Wikipedia Diskussion:Wien/Archiv/2015

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von JoKalliauer in Abschnitt Bilderanfrage

10 Jahre wiki...

Bearbeiten

...sollt' ma da net auch feiern? Am 15.1.2011 oder drumherum! --Reimmichl-212 11:55, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin dabei! -- Freedom Wizard 13:44, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist eine Art von Wikipedia-Konferenz in Wien geplant, wenn es die Mitgliederversammlung von Wikimedia-Österreich so beschliessen wird. Könnte auch ein Punkt auf der Tagesordnung sein, allerdings sehe ich das nicht als Hauptfrage. Aber feiern ist immer schön! Nicht nur dass wir auf eure Teilnahme hoffen, wir brauchen auch noch Leute die helfen, das zu organisieren. --Hubertl 13:59, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wär' ja ein interessantes Thema für den Stammtisch, oder? Servus, --Reimmichl-212 12:48, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, aber nicht nur. Diesmal wird wohl auch die leider schwer überfällige Wikimedia-Generalversammlung Thema sein. --Hubertl 15:22, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 15:09, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wiki...was??

Bearbeiten

Drama in einem Aufzug, Ort der Handlung: Hinterzimmer Hopfenstange

(Durcheinanderredende Typen, locker durchsetzt mit einigen Admins. Ein Pensionistenehepaar betritt den Raum.)
Sie: "Oh - wir sind hier falsch!"
Regiomontanus: "Das ist die Wikipedia..."
Sie: "Na eben!" (verlassen fluchtartig den Raum)
Vorhang fällt

Wie recht sie hat, --Reimmichl-212 23:55, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sag einmal Reinmichl, jetzt warst Du gerade beim Wiki-Treffen, kommst nach Hause und was tust Du ?
Du drehst den Computer auf und schreibst in die Wikipedia, was soll man denn von so ein Verhalten halten?
man muß doch nicht gleich wieder auf die Wiki ... ich hingegen ... also gute Nacht ! -- Agruwie  Disk   00:58, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich schäme mich... (bin ich froh, dass Du net so bist...) --Reimmichl-212 01:05, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 15:10, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Spontanstammtisch Graz 26. Nov. 2010 15:00 Uhr

Bearbeiten

Vorschlag: Für alle die zur Generalversammlung von Wikimedia Österreich kommen und schon davor in Graz sind, könnten wir uns in einem Kaffeehaus in der Nähe vom Veranstaltungsort gemütlich treffen. Möglich wär etwa das Cafe Danny, Münzgrabenstraße 113 (siehe hier). Das hat morgen Nachmittag offen und ist 5 Gehminuten vom Veranstaltungsort entfernt.

Wenn interesse besteht, wär ich ab 15:00 dort und alle die vor dem Treffen schon in Graz herumschwirren, können dann dazustoßen. So ab 17:30 gehen wir dann rüber zum TU-Campus Inffeldgasse 16, wo die Generalversammlung statt findet.

Wer wäre interessiert? Bitte auf Wikipedia Diskussion:Österreich dazuschreiben! --El bes 12:52, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Been there, got Augenkrebs, left2I16b... ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 16:10, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 15:10, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dritter überregionaler Stammtisch in Karlsruhe

Bearbeiten

Hallo lieber Stammtisch Wien!

Zum Samstag, dem 18. Dezember 2010, laden wir euch ganz herzlich zum nunmehr dritten überregionalen Stammtisch nach Karlsruhe ein. Schon die vergangenen zwei Weihnachtsstammtische konnten in Karlsruhe jeweils weit mehr als 30 Teilnehmer zusammenbringen. Zu den Highlights zählten dabei das traditionelle Bücherwichteln (Julklapp mit Büchern) und die gemütliche Atmosphäre im größeren Kreise. Beides ist auch für dieses Jahr wieder geplant, um den sonst ungefähr zehn Personen starken Stammtisch, der sich auch aus Teilnehmern des Karlsruher Stadtwikis und der Open-Street-Map-Bewegung zusammensetzt, zu einem der aufregendsten und größten des Landes verwandeln.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass knapp einen Monat vor der Zusammenkunft sich schon über 40 wahrscheinliche und eventuelle Teilnehmer den Termin vorgemerkt haben. Erfreulicherweise betrifft dies auch diesmal ganz neue Teilnehmer, darunter auch ein paar junge Wilde, aber natürlich auch die alten Hasen mit ihren Geschichten aus den guten alten Wikipediazeiten. ;o) Der größere Teil der Interessierten kommt wie zu erwarten aus dem Süden, ein paar versprengte Gäste aus beispielsweise NRW, Sachsen und Berlin haben aber ebenso zugesagt. Vielleicht hat ja dann auch jemand von eurem Stammtisch Zeit und Lust hat, Karlsruhe zu besuchen und Weihnachten im Kreise vieler Kollegen und Freunde vorzufeiern sowie die Planungen zum zehnten Geburstag der Wikipedia im darauf folgenden Monat mitzugestalten.

Dabei können natürlich auch persönliche Bekanntschaften geknüpft[1] und von den eigenen Stammtischen berichtet werden. Auch weitere neue Gäste und anonyme Benutzer sind jedesmal gern gesehen! Es gibt natürlich keine Verpflichtungen, und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Bitte tragt euch bei Interesse noch auf der Stammtischseite ein. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:03, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 15:10, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch am 15. Januar 2011

Bearbeiten

Hallo werte Teilnehmer/innen vom Stammtisch Wien!

Wie bereits auf der 10-Jahre-Wikipedia-Seite angeregt wurde, soll zum 10. Geburtstag von Wikipedia am

Samstag, den 15. Januar 2011

ein Synchron-Stammtisch-Treffen stattfinden.

Hiermit seid Ihr herzlichen zum Mitmachen eingeladen! Ob Ihr dabei den gesamten Vorschlägen folgt oder einfach "nur" an besagtem Samstag ein Treffen abhaltet, bleibt selbstverständlich Euch überlassen.

Wir würden uns natürlich über eine rege (und vor allem Eure) Teilnahme am "größten virtuell-überregionalen Stammtisch" freuen. Dort auf der Startseite könnt ihr Euch eintragen. Diese Einstiegsseite soll auch auf der Hauptseite prominent verlinkt werden.

Auf der WP10-Stammtisch-Disk könnt ihr Euch gerne auch mit anderen austauschen. Henriette steht als Ansprechpartner für das Bestellen von "Wikipedia-Devotionalien" ebenfalls zur Verfügung.

Besten Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 23:20, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rob du musst nur Wikipedia:Wien und [[1]] schauen, da stehn wir doch eh schon eine Weile ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:25, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Moinsen! Ups. Stümmt. Ich war mit meiner Einladerei einfach der Liste nach gegangen. ;)
Freut mich aber, dass ihr dabei seid!
Besten Gruß Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 06:12, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jo, und zwar seit dem 18. November. Wir sind Blitzgneiser! --Hubertl 11:57, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So wie es aussieht, könnten die 10-Jahres-Feiern in Österreich ein Flop werden. Für die Organisation der Feier wäre m.E. die Wikimedia Österreich zuständig. Aber offensichtlich tun die Grazer das, was sie am besten können, nämlich nichts. Zumindest konnte ich bislang keinerlei Aktivität der Steirer zum Thema 10-Jahres-Jubiläum entdecken. Aber immerhin haben sich zum Grazer Stammtisch schon ganze vier Wikipedianer angemeldet; Respekt. --Gugerell 09:15, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vergiss den Ösi-Verein! –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 09:31, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie bitte? Seit wann ist ein Verein für die Organisation von Veranstaltungen der Community zuständig? Das ist in keinem anderen Chapter so und ich würde mich wundern, wenn einer von Euch diesen Auftrag tatsächlich dem Verein gegeben hätte. Die anderen Stammtische in Linz und Graz wurden von den Wiki(p/m)edianern vor Ort organisiert, der Verein hat von sich aus angeboten Lanyards, T-Shirts und Sticker bereitzustellen.
Der Verein hat zu unterstützen und zu fördern ganz klar. Aber er ersetzt nicht die Community, denn er ist kein Selbstzweck. Würde der Verein die Organisation in Wien übernehmen würden sich ganz schnell bestimmte Leute der "Bevormundung durch den Verein" erwehren. Tatsächlich ist es so, dass Vorstandsmitglieder den eingetragenen Organisator dieses Stammtisches angesprochen haben und keine Antwort bzw. Ablehnung erhalten haben.
Seid Ihr eigentlich Mitglieder? Wenn ja, dann seid Ihr selbst der Verein! Ihr könnt Euch innerhalb des Vereins organisieren und Unterstützung anforden, es gibt da ua. eine Mailingliste und ein Wiki, wo ich allerdings von niemandem etwas gelesen habe. Wenn ihr keine Mitglieder seid dann solltet Ihr Euch darüber klar werden was Ihr vom Verein erwartet und dieses kundtun.
--Manuel Schneider(bla) (+/-) 12:51, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich werden die einzelnen Stammtische lokal organisiert, und das funktioniert ja auch. Aber es wäre Sache der Wikimedia Österreich, die Aktivitäten zu vernetzen und zu koordinieren. Du schreibst selbst: „Der Verein hat zu unterstützen und zu fördern ganz klar.“ Davon habe ich bis jetzt aber nichts wahrgenommen. Ich nehme nur völlige Untätigkeit wahr sowie den Versuch, wortreich diese Untätigkeit zu rechtfertigen. --Gugerell 13:10, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
zu Wien: Was kann der Verein für Euch tun? Ich sehe, dass Ihr noch kein Lokal habt, sollen wir Euch eines organisieren? Wie wäre es mit der alt bewährten Hopfenstange?
zu Graz: Den Stammtisch in Graz habe ja ich organisiert, und ich hätte auch gerne mehr Teilnehmer. Was soll ich tun? Graz ist aber auch etwas kleiner, 4 Teilnehmer in Graz entsprechen etwa 24 in Wien (aus dem Einwohnerverhältnis der beiden Städte hochgerechnet)
Gruß --IKAl 13:39, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe Hubertl, der die Einleitung zu dem Treffen geschrieben und sich als Organisator eingetragen hatte, im Chat von Wikimedia-at (auch so etwas gibt es zur Kommunikation) direkt angesprochen wie es mit der Organisation aussieht. Die Antwort war, dass er mit mir nicht darüber reden möchte. Ort und Zeit konnte ich auf diesem Weg für die Presseaussendung nicht erfahren. Ich bin inzwischen dabei, zusammen mit den anderen Stammtischorganisatoren in Österreich und dem Verein WM-AT, die versprochenen T-shirts usw. für alle Teilnehmer/innen des Wiener Stammtisches zu organisieren, da ich heute gelesen habe, dass die WM-foundation das nicht beisteuert. Sollte es weitere Ideen geben, was man machen könnte und was man dazu braucht, stehe ich ebenfalls für alle auf meiner Diskussionsseite oder Wikimail zur Verfügung, um etwas beizusteuern. Außerdem hält der Verein WM-AT morgen, Sonntag, eine Vorstandssitzung ab, bis dahin kann man noch Vorschläge einbringen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:02, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na gut, der Verein soll vernetzen. Einerseits geschieht das auf Wikipedia:10 Jahre Wikipedia, da kann denke ich der Verein nur wenig bis gar nichts beitragen, auf der anderen Seite gibt es diese http://mitglieder.wikimedia.at/10_Jahre_Wikipedia Seite, auf die zuletzt am 24.12.2010 per Rundmail an sämtliche Mitglieder als auch an die VereinAT-l hingewiesen wurde. Bis auf ein Vandalismus von H. wurde dort allerdings von der Community keinen Edit vorgenommen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:26, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die og. "Vernetzungsseite seitens WMAT" ist natürlich auch auf http://mitglieder.wikimedia.at/Hauptseite und http://mitglieder.wikimedia.at/Agenda verlinkt. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:32, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Manuel Schneider, es täte gut, wenn Du Dich ein wenig zurückhältst, und zwar deutlich. Das was du Vandalismus von mir bezeichnest, war die Tatsache, dass es auf der WP:Graz-Seite zu diesem Zeitpunkt keine Stammtischplanung für den 15.1. gegeben hat. Es hätte auch Klagenfurt, Salzburg, Eisenstadt und Unterstinkenbrunn dort stehen können. Mein Hinweis hat dann 10 Stunden später hektische Aktivitäten ausgelöst. Na, was glaubst, warum ich das gemacht habe? Eben deshalb, damit irgendwer aufwacht! Demzufolge war die Löschung durchaus berechtigt und hat ja zum gewünschten Ergebnis geführt. Das lässt sich anhand der Versionen nachvollziehen. Und noch etwas: Wien organisiert sich seine Stammtische schon seit längerer Zeit sehr erfolgreich. Nachhilfe ist hier nicht notwendig. Also, plapper nicht von Vandalismus, wenn es keiner ist! --Hubertl 00:47, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
warum so gereizt hubertl? eine einfache nachfrage auf der disk hätte genügt und du hättest erfahren, dass die planung bereits in vollem gang war. lg, --kulacFragen? 09:52, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eine kleine Nebenfrage? Warum sollte ich mir von Manuel sagen lassen, ich würde vandalieren wenn es nicht stimmt? --Hubertl 12:01, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 15:10, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neugierig auf Neulinge und Besucher?

Bearbeiten

Liebe Stammtischaktivisten und -organisatoren,

Wikimedia Deutschland wird am kommenden Montag (13. Dezember 2010) einen Brief an alle Vereinsmitglieder schicken und sie auf die Feierlichkeiten zum 10. Geburtstag der Wikipedia aufmerksam machen. Der Text wird darauf hinweisen, daß nicht nur in Berlin eine große Party steigt, sondern in vielen Städten zur selben Zeit zahlreiche Wikipedia-Stammtische stattfinden, die alle gemeinsam diesen Jubeltag begehen. Wir würden in unserem Brief gern alle Stammtische aufzählen, die a) am 15. Januar mitmachen und b) denen Besucher willkommen sind.

Wenn ihr in diesem Brief mit eurem Stammtisch genannt werden möchtet, dann meldet euch bitte bis Montag, 13. Dezember 2010 bei unserer Pressesprecherin Catrin per Mail, damit sie euch in eine hoffentlich lange Liste aller Stammtische aufnimmt, die sich auf Neulinge und Neugierige freuen und mit ihnen gemeinsam den 10. Geburtstag der WP feiern wollen. Wenn ihr Catrin schreibt, dann nennt bitte als Eckdaten bzw. Koordinaten eures Stammtisches: Stadt, Örtlichkeit (Name des Lokals, Veranstaltungsortes etc.), die Uhrzeit zu der es losgeht und idealerweise auch einen Ansprechpartner an den sich interessierte und (noch) nicht-stammtischversierte Besucher wenden können. Bitte tragt dazu bei, daß wir am 15. Januar 2011 alle gemeinsam eine unvergeßliche Geburtstagsparty feiern! :) Beste Grüße --Henriette Fiebig (WMDE) 21:28, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das finde ich eine gute Idee, notabene wir ja Besucher eh nie verschrecken → siehe oben Wiki... was?? ;o} --Reimmichl-212 00:29, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer will? -- Freedom Wizard 11:42, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ansprechpartner für einen allein vielleicht ein bisserl stressig, aber wenn noch wer mitmacht, bin ich dabei. Servus, --Reimmichl-212 12:05, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Macht eine Erwähnung überhaupt Sinn, wenn noch nicht einmal der Veranstaltungsort fixiert ist? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:48, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich würd sagen Hopfenstange, so wie immer. Die Frage ist nur ob es dort W-LAN gibt, damit wir von dort eventuell eine Skype-Videokonferenz mit anderen Stammtischen machen können, wie das ja geplant wäre. Das sollte man also noch checken. Aber dass ein Stammtisch stattfindet ist ziemlich sicher. --El bes 14:50, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zeitgeisterfahrer hat dort nach meiner Erinnerung schon w-gelahnt, warum also net... --Reimmichl-212 16:25, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na viel Spaß bei der Upload-Geschwindigkeit. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:26, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sollten man nicht endlich mal Zeit und Ort festlegen? Gruß --Geiserich77 17:16, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Geh wo, mir ham doch eh no... ups! 1 Monat!! --Reimmichl-212 17:55, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Termin für 10-Wikipedia für Wien steht schon seit dem 18. November auf der WP:Wien-Seite. Ich habe den Ort ganz bewusst offengelassen, denn die Räumlichkeiten in der Hopfenstange kommen zwar dem gemeinsamen Zusammensitzen entgegen, allerdings haben wir durchaus das Problem, dass wir mit W-Lan für die Skypekonferenz zwar ausreichend download haben, nicht aber sinnvolle Uploadkapazitäten. Ich habe Thomas vom MetaLab angefragt, ob wir nicht dort feiern können, dort gäbe es auch keine Probleme mit der Bandbreite. Allerdings ist die Antwort noch offen, dazu müssten wir auch unser Catering selbst organisieren (was aber machbar ist!) Meine Wunschkonstellation wäre:
  • ein Beamer, denn was sollen wir tun? Uns alle bei jedem Anruf um die Webcam scharen?
  • eine Projektionswand (damit es besser und auch bei leichter Beleuchtung sichtbar ist)
  • Eine DigiCam mit Stativ, damit wir einfach bessere und umfassendere Bilder schicken können. Nicht nur von dem, der vor dem Monitor sitzt.
Vielleicht hat noch jemand anderer einen Vorschlag für eine Location (muss für zumindest 40 Leute sein).
Wenn schon, denn schon!--Hubertl 11:57, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Schon gemerkt: Eins, zwei, drei im Sauseschritt... ?? --Reimmichl-212 23:34, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich will ja wirklich nicht drängeln, aber wäre es nicht langsam mal an der Zeit, Zeit und Ort zu fixieren? Die 2-Wochen-bis-zum-Synchronstammtisch-Marke haben wir ja nun auch schon hinter uns gelassen... Lg, Plani 21:47, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schut hier wer auf die Uhr?? Ich kenn' leider weder ein passendes Lokal, noch hab' ich entsprechendes Equipment, drum kann ich nix tun - aber in 10 Tagen sollten wir wo sitzen... --Reimmichl-212 02:25, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Am besten Hubertl mal ein Mail schicken. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:57, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hab' ich schon vor einer Woche gemacht... --Reimmichl-212 11:28, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man sicherheitshalber mal die Hopfenstange reservieren, lieber ohne Beamer als ohne Sessel... --Ailura 11:45, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich liebe die pragmatische Denkweise des weiblichen Geschlechts ;-) –– Bwag 11:58, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Beamer kann ich in die Hopfenstange mitbringen. Brauchen wir sonst noch etwas? Ich dachte daran, dass man zumindest Fotos zwischen den Stammtischen austauschen könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 15:08, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich nehm zur Sicherheit mein Subnotebook mit eingebauter Kamera, Datenkarte & Skype mit. Ist aber wahrscheinlich mit Konferenzschaltungen etwas überfordert... Beamer könnte ich auch von der Decke nehmen, wenn erforderlich. Brauch ma sonst noch was? --AleXXw •שלום!•disk 15:29, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, Alex, Beamer ist wie gesagt nicht nötig. Ich nehme auch eine externe Webcam inkl. Stativ und USB-Anschluss mit, damit wir flexibler sind. Ich könnte auch eine große Cam mit Firewire-Anschluss mitnehmen, aber das frisst noch mehr Bandbreite. Wie sieht es aus mit Audio? Da brauchen wir wohl Boxen? --Regiomontanus (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 15:10, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pressekonferenz ?

Bearbeiten

Liebe Leute, hab mir heute einige internationale Seiten zum Wikipediageburtstag von diversen Stammtischen und Wikimedias angeschaut und muss sagen, dass sich da einige voll ins Zeug legen. Zum Beispiel die Ungarn haben eine Konferenz auf der Budapester Burg organisiert (siehe hier), mit Vorträgen, Podiumsdiskussion, Pressekonferenz und allem drum und dran. Sogar die kleine mazedonische Wikipedia hat in Skopie einiges organisiert (hier). Da schaun wir in Österreich ziemlich nackert aus dagegen. Aber so eine Pressekonferenz wär eigentlich schnell organisiert, müsste sich nur ein Repräsentant vom Verein und zwei/drei Heavy-User hinsetzen, kurz was zum 10 Jahres Jubiläum vorlesen und dann Journalistenfragen beantworten. Es wär auch noch nicht zu spät das bis Samstag zu organisieren und die Pressevertreter zu informieren. Soll ma in die Richtung was machen? Was denkt ihr? Als Location wär vielleicht irgend so ein Raum mit Beamer im MuseumsQuartier geeignet. --El bes 21:27, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und danach der “normale” Stammtisch. Find' ich gar nicht so übel. Gruß, -- Freedom Wizard 21:31, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
--›Idee gecancelt, wegen geringem Interesse. --El bes 10:31, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 22:31, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Videokonferenz

Bearbeiten

falls wirklich ein Journalist zu unserem Jubiläumsstammtisch kommt, sollten wir vielleich im vorhinein schon planen, mit welchem Stammtisch wir eine Videoschaltung machen, damit beide Seiten vorher schon bescheid wissen und das nicht so improvisiert und amateurhaft ausschaut. Kennt jemand bestimmte Wikipedia-Kollege in Deutschland, die an einem der dortigen Stammtische anwesend sind. Mit denen könnten wir was ausmachen. Eventuell auch mit unseren slowakischen und tschechischen Freunden, falls die auch einen Stammtisch machen. --El bes 20:36, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Berlin ist in jedem Fall auf Sendung und wir würden uns sehr freuen, wenn wir euch zwischen 21:00 und 22:00 Uhr in der Leitung hätten :) Ist ein etwas großes Zeitfenster, das sich aber noch präzisieren wird, wenn wir ein paar andere Sachen abgeklärt haben. Nehmt doch bitte die Skype-Orga-Seite auf die Beobachtungsliste, damit ihr Up-to-Date seid ;)) Viele Grüße --Henriette Fiebig (WMDE) 16:22, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. --El bes 16:32, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Button_oeil.png Hat jemand eine Idee davon, wieviel Traffic pro Stunde für eine Skype-Video-Verbindung drauf geht? ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 17:07, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

With regard to this proposal of a video conference between Vienna and Vicenza, I won't be there, but it should be possible: I'll let you know soon. Thank you for your proposal, Nemo 17:42, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
I just got a message from El bes who said something about videokonferenz. I don't know yet can I get conference room at my job because we work from 9-16h (I never stayed after this time because I don't get paid for that:) ), and sometimes that room is occupied (also, I have some kamikaza camera home but in a lot of time and even after second reboot camera won't work sometimes :) ) . I don't know a word of your language, so I can only speak on english. Greetings from Rijeka. --Anton008 17:46, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
No problem, just write in English. When you have details, whether you can make a video conference, just come back here and tell us your Skypename and the time that would fit you. --El bes 18:02, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Einladung. Laut unserer Sendung haben wir ein Treffen, das ab 18:00 beginnen würde. Jedenfalls glaub ich, dass jemand von uns auf dieser Videokonferenz teilnehmen könnte. Ich werde unsere Scype-Adresse in der Tabelle unten eintragen, wenn wir entscheiden werden.--Kiril Simeonovski 18:48, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Contact list for a video conference with Vienna on January 15th, 2011:

Stadt/Ort Skypeallcount Zeitrahmen (CET) your Wikipedia name
Vienna Wikipedia.Wien from 18:00 to 01:00 El_bes
Lörrach/Basel root-80686 18:00 - 22:00 80686
Vicenza (Italy) marcokam or luca.menini 15:00 - 18:00 Nemo
München Wikipedia-Muc noch unbekannt 141.84.9.6
Bratislava wikipedia.bratislava 19:00-22:00 Benutzer:Pelex
<enter city here> <enter Skypename here> <enter time>


See here: http://ten.wikipedia.org/wiki/Online_Event --Manuel Schneider(bla) (+/-) 22:14, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi, I'm Elisardojm from Galician Wikipedia. About connecting our event in A Coruña by Skype We can't do it because our event is only in the morning and we'll have an edit workshop for novices. Thank you for your proposal, --Elisardojm 00:21, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

At Vicenza they're ok with the video conference (hoping that the UMTS connection will be fast enough). I've added the contacts to tenwiki:Online Event. We may be able to do this at Milano as well, if you want (we'll add the contacts to the same page). --Nemo 17:29, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi. I am Aktron from Czech Wikipedia. You wrote me on my talkpage that I could participate your Wikikonference via skype. I don't think that's a problem, but I just need to manage to get some computer with Skype (frankly, I think there can be a lot of such during the official event of the 10th anniversary in Prague) and we'll see. Aktron 13:14, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

I am sorry I could not connect with you after all. I tried to, but the organization stuff was quite exhausting (there were simply too much things to do and too little time to do anything on computer). Plus of course we had a lot of visitors like ordinary people so it was generally unsuitable to hold such a conversion. Pictures from our event are/will be uploaded to this gallery so you can at least see how WMCZ celebrated 10th anniversary of Wikipedia :-) --Aktron 01:37, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

keine Panik

Bearbeiten

Die Videokonferenz in Wien wird durchgeführt. Wir sind schon seit Wochen dran und testen bereits am Mittwoch Abend die Räumlichkeiten. Wir werden mit Beamer und externer Kamera ausgestattet sein. Und gutem Essen und Trinken. Dazu wird auch noch die ordnungsgemäße Adjustierung zur Verfügung gestellt! --Hubertl 10:54, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wer immer das mit dem ORF und Bayern Alpha ausgemacht hat, soll hier einmal erklären wie das genau ablaufen wird. Ich kenn mich nämlich nicht aus. --El bes 13:13, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+1 --Wirthi ÆÐÞ 13:20, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
klar, das fehlt noch. ich hoffe, dass wir das heute abend erledigen können, da die ganze geschichte auch noch mit dem ORF im detail ausdiskutiert werden muss. ihr bekommt die infos asap. lg, --kulacFragen? 13:54, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Soweit ich das verstanden habe, hat sich Berlin für diese Aktion ein Zeitfenster von einer Stunde eingerichtet. An sich könnte auch ich mir vorstellen, dass ein begrenzter Zeitrahmen passabel ist. Da es über eine eigene Software und nicht über Skype läuft, kann man durchaus eine Skype-Pause einlegen, das Mikro und die Kamera um 90° drehen, das Switch-Programm anwerfen und sich dann (ohne dass Bilder und Sound vom Stammtisch selbst übertragen werden) dieser Übertragung einzeln widmen - wer will. [2]. Leider war aus meinem Verständnis heraus noch keiner der Befürworter in der Lage, die Sache wirklich selbst zu beschreiben. Das bedeutet, soweit ich es richtig verstanden habe:

  • Solange die Software switchX nicht läuft, wird nichts übertragen
  • Skypeübertragungen selbst (Video und Sound) werden nicht gespeichert.
  • Wir können doppelt (sprich hintereinander, nicht nebeneinander) fahren. Es ist sichergestellt, dass keine Übertragung von Skype an den Server übertragen wird.

Soweit meine Einschätzung der Sache. Wenn das innerhalb eines Raumes passiert gibt es 2 Möglichkeiten, sogar parallel: Die Personen, welche ins Fernsehen wollen, setzen sich dann, wenn gerade geswitcht wird, vor einen Rechner und verwenden dessen Webcam. Diese Webcam ist nicht auf den Raum gerichtet und steht nicht in Konkurrenz zu Skype. Es kann gleichzeitig geskypt und geswichtx werden. Skype wird an die Wand projeziert, geswitcht wird vor einem Monitor. Natürlich kann man auch switchX beamen (die Projektionsfläche ist im Übrigen riesig, soweit ich es erkenne, wird unser Beamer auch von hoher Qualität sein).

Ich kenne sowas nur aus den Nachtclubs, nur umgekehrt: Wenn ich ins Separee gehe (SwitchX), dann bin ich im Fernsehen. Wenn ich es eher privater, intimer haben will (und zwar gleich mit den Massen der anderen Stammtische), dann bin ich in Skype, welches nicht mitgeschnitten wird.

Der Raum ist groß genug, um das ohne Probleme realisieren zu können.

Offen gesagt, ich freue mich schon sehr drauf, auch wenn wir noch ein paar mittlere technische Feinheiten klären müssen! --Hubertl 18:56, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

PS: Gilt eigentlich diese Skype-Konferenz als Beleg für persönliche Bekanntschaften? :-)

vieleicht wenn man mit Namensschild am Revers herumläuft? Na ja... Wir beide kennen uns schon auch so :-) Gruß -jkb- 19:02, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oben Gesagtem ist kaum etwas hinzuzufügen. Gut habe ich auch den Vorschlag (noch weiter oben) gefunden, in diesem Rahmen eine Pressekonferenz zu organisieren, weil sie zeitlich abgegrenzt wäre. Nachteil ist, dass die meisten Journalisten Samstag abends nicht so gerne auf Pressekonferenzen unterwegs sind und lieber vorher "exklusiv" Einzelinterviews machen. Es gibt wahrscheinlich 5 Seiten in der "Kleinen Zeitung" einen 3-Minuten-Beitrag auf "Servus-TV" (heute 18 Uhr), einen Bericht auf orf.at (Wien), einen auf Kurier-Futurezone oder wie das dort im Internet heißt, ich habe aber noch nichts davon persönlich gelesen.
Das Angebot des ORF mit der Software SwitchX hat meiner Meinung nach einen Vorteil: Wir (das heißt alle Organisatoren und Anwesenden) können alles, also räumlich, Kameraführung, Inhalte, Zeiten etc. bestimmen. Es wird niemand vom ORF vor Ort sein und uns irgendetwas aufschwatzen. Es wird auch nichts "live auf Sendung" übertragen, das heißt, es kann reguläre Interviews bzw. Gespräche geben, bei denen der Interviewer bzw. Moderator eben auch auf Leitung zugeschaltet ist. Er sieht nur das, was wir ihm mit der Kamera zeigen. Es kann sich auch jeder, der will, an der Kameraeinstellung etc. beteiligen. Die Technik ist ähnlich wie bei Skype, das heißt, es besteht die Möglichkeit der Vernetzung. Das hat vielleicht zur Verwirrung geführt, dass damit alles doppelt wäre, aber die Funktion ist verschieden. Man kann das trennen und koordinieren, wie oben schon vorgeschlagen. Je nachdem, wie viele Stammtische mitmachen, bleibt für den einzelnen Stammtisch eh nicht viel Zeit. Das Ganze wird am Sonntag für die Sendung nocheinmal gekürzt und geschnitten, wo wir uns ebenfalls beteiligen können. Da hat der Wiener Stammtisch einen Vorteil, weil das auf dem Küniglberg stattfinden wird. Ich hoffe, es klappt alles zur Zufriedenheit aller. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 10:20, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Leserservice: wien.orf.at: Wiener Jubiläumsstammtisch feiert Wikipedia. --Plani 11:20, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich lese und staune, wo doch täglich nur so rund 500 Artikel verfasst werden (~ 200.000 Artikel im letzten Jahr): "Im deutschsprachigen Raum gibt es 22.000 Personen, die öfters und 1.000, die täglich Artikel verfassen", schätzte Kulac. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 22:25, 14. Jan. 2011 (CET) PS: Hoffentlich schreibt das jetzt keiner in einen Artikel und referenziert auf den ORF, der ja eine reputable Quelle ist ;-)Beantworten
du wirst nich glauben, wieviel von dem was man (ich) so in inteviews so sagt, verdreht wird. ich hatte eigentlich zwischen erstellungen und verbliebenen artikeln nach SLAs unterschieden, das wurde hier vermischt...lg, --kulacFragen? 18:10, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Kulac: Das glaub ich gleich, denn in dem ORF-Artikel "Wiener Jubiläumsstammtisch feiert Wikipedia" ist schon im ersten Satz ein Fehler, wo als Domain von "wikipedia.com" geschrieben wird ;-) --El bes 18:17, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
//mit BK// Für eure ORF-Sendung, -jkb- 14:12, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das mit dem doppelt-moppeln ist jetzt eh vom Tisch, da es sich um völlig unterschiedliche Sachen handelt. Wie ich oben schrieb ist Beides parallel möglich. Mit anderen Worten: wir haben im Grunde durch diese Sachen einen echten Mehrwert. Ich bin schon sehr gespannt, auch auf die Stimmung! --Hubertl 14:05, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

 
Milano-Wien

Here we are. :-) Nemo 16:37, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grazie ! Saluti de Viena -- Agruwie  Disk   23:52, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Freedom Wizard 15:38, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Arbeitsgruppe Restauranttest

Bearbeiten

...unbedingt. :) --Ailura 15:58, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anforderungen an eine Örtlichkeit

Bearbeiten
  • ein (im Idealfall eigener) Raum für zumindest 40 Personen. Auch wenn wir weniger sind, so sind wir doch in unserem Agieren sehr mobil. Eventuell ein Ausweichraum.
  • Internetanschluss sollte da sein. Auch wenn UMTS-Verbindungen einigermaßen funktionieren, so hat sich aber bei 10-Wikipedia gezeigt, dass ein paralleles Skypen mit anderen Stammtischen viel Spaß machen kann. Und da stößt man mit UMTS oftmals an die Grenzen des Übertragbaren.
  • Es gibt Raucher. Deshalb sollte es auch die Möglichkeit geben, dass man sich - so wie in der Hopfenstange - kurzfristig in einen Raucherbereich begeben kann. Weiterhin gilt aber: der Stammtisch selbst ist rauchfrei.
  • U-Bahnanbindung unbedingt notwendig, innerhalb des Gürtels sollte das aber mit ein paar Fußminuten kein Problem sein.
    • Keine Kurzparkzone (es soll Leute geben, die aus dem Umland anreisen, und die bei der Heimfahrt um 22:00+ keine Lust auf Park&Ride Abenteuer haben.)

Überlegenswerte Örtlichkeiten

Bearbeiten

1020 - Praterstraße 67 / Heinestraße 42

S-Bahn, Regionalzug, U2 und U1-Anbindung (Praterstern). 2 Minuten zu Fuß zum Lokal.

Positiv
  • Beamer/Videoleinwand (Internet ungeklärt, keine), ideale Anbindung an Öffi, bekannt gutes Essen.
  • Im Sommer Gastgarten im Innenhof mit 120 Plätzen
Negativ
  • an sich große Räumlichkeiten, allerdings müssen die sog. Extrazimmer mit anderen geteilt werden. Es gibt davon 2, eines mit 45, ein anderes mit 60 Personen. Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass wir auch mit 15 Personen ein sog. 25er-Extrazimmer benötigen, um nicht ständig auf der Bank herumtrampeln zu müssen.
  • Sperrstunde ist 23 Uhr.
  • WLan ungeklärt.

Liechtenwerderplatz 2
1090 Wien
Gegenüber der WU und Verkehrsamt.

Verkehrsanbindung

U6, U4 (4-5 Min. zu Fuß), div. Busse und auch Straßenbahnen direkt vor dem Lokal (35a, D, 37er, 38er (Nussdorferstraße), OpenStreetmap, Stadtplan Wien mit Öffis

Positiv
  • WLan kostenlos
  • Ausgeprägte Bierkultur mit vielen unterschiedlichen Sorten, Preise sind sehr moderat - eher studentisches Publikum, am Freitag ist noch bis 19 Uhr Happy Hour, dh. das Krügerl gibst um 2,20 €
  • Sehr freundliches Telefonat, wären sehr interessiert an uns
  • Sperrstunde um 2 Uhr.
Ausstattung

Extrazimmer für ca 25-30 Personen, dazu gibts auch eine Terrasse. Raucher-Corner ist vorhanden.

Negativ
  • wenig bis gar nix. Eventuell Probleme, wenn wir einmal mehr sind (das muss jemand vor Ort klären!)

1220 Wien, Wagramerstraße 111 --My Friend FAQ 19:47, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verkehrsanbindung (Stadtplan)

U1 - Kagran - Fußweg, U1 - Kagranerplatz - Fußweg, 26 - Steigenteschgasse, 84A - Steigenteschgasse.

Positiv
  • Großer, eigentlich zu großer Saal
  • kein Kurzparkbezirk
Negativ
  • Sperrstunde 23 Uhr
  • kein WLan wird angeboten
  • wirkt eher pseudorustikal
  • Saalmiete, wenn man kein Buffet haben möchte, sonstige abgetrennte Räumlichkeiten kann man auf den Bildern nicht erkennen.
  • leider etwas dezentral - obwohl U1-Anschluss Kagranerplatz. Vom Westbahnhof zum Lokal wäre es eine halbe Stunde mit Öffis.

Örtlichkeiten die nicht in Frage kommen

Bearbeiten
  • Stiegl-Ambulanz im alten AKH (Grund: kein abgeschlossener Raum, der Lärmpegel ist unerträglich, U-Bahn ist fast 10 min. Fußweg, allerdings Straßenbahn in der Alserstraße, von U6 und von der U2 Schottentor)

Diskussion

Bearbeiten

Schade, dass die Hopfenstange zusperren (muss). Ich möchte die Gelegenheit aber trotzdem nutzen um mit der Tradition eines "fixen" Stammlokales zu brechen. Ich finde es reizvoller, wenn die Treffen nicht immer am selben Ort stattfinden (immer das selbe Lokal wird mit der Zeit langweilig) sondern einmal dort, einmal da - einmal in diesem, dann in jenem Bezirk - stattfinden. Wetten dass kommt auch immer aus einer anderen Stadt ;-) --My Friend FAQ 21:30, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Neunerbräu sollten wir einmal probieren. Scheint alles zu bieten, was man so braucht und ist auch leicht zu erreichen.--Pascal64 22:06, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Neunerbräu klingt in der Tat sehr gut. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:38, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+1, wenngleich 's 9er ein bissel dezentral ist. --Elisabeth 20:36, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja schon, aber das Neunerbräu ist vorzüglich mit U-Bahn und Straßenbahn erreichbar.--Gugerell 22:45, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
wir müssen das 9er noch vorher begutachten (wer machts, am besten einer der auf der WU studiert!), denn ohne vorherige Begehung ist das immer etwas wackelig. Ich war gestern im steirischen Gasthaus Hofbauer (Bericht folgt), dessen Erreichbarkeit ist noch besser (direkt bei der Kettenbrückengasse U4, Fußweg 30 Sekunden), dazu noch massig Parkplätze vor der Haustüre (Flohmarkt). Auch mit Free-WLan. Aber wie immer gibts auch dort Abstriche. Auch wenn wir strikt einen Nichtraucherraum verwenden werden (darüber brauchen wir ja gar nicht diskutieren), so gibt es aber auch unter uns ein paar Raucher, die sich zwischendurch mal in eine genehmigte Ecke zurückziehen wollen. Bitte das bei der Wahl der Örtlichkeit (wenn es jemand ortsbegeht) zur berücksichtigen. --Hubertl 13:40, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die vielen Auswahlmöglichkeiten würden für eine "Testphase" im Sinne von My Friends Einleitung sprechen. Machen wir ein "Casting" :). --Regiomontanus (Diskussion) 13:50, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sollt' das in Wien net "Beisling" oder "Tschochling" heißen? :o} --Reimmichl → in memoriam Geos 10:22, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 12:18, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Freunde...

Bearbeiten

... mal ganz was Andres, wenn Ihr Zeit und Lust habt's, hier bei KALP kurz vorbeizuschauen, wär's nett. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 20:00, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reimmichl → in memoriam Geos 13:05, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ergänzung durch den namentlich erwähnten

Bearbeiten

wiki loves monuments ist und war schon immer ein wikimedia-projekt, das erstmals von wikimedia-niederlande ins leben gerufen wurde. dass du das nicht wahrhaben willst, bleibt deine einzelmeinung, die auch von den anwesenden nicht unterstützt wurde. dass du jedoch meine anmerkung, dass wikimedia österreich in jedem fall das projekt unterstützen wird, falsch darstellst, will ich hiermit berichtigt wissen. --kulacFragen? 22:12, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem bis auf die Tatsache, dass noch niemand wahrgenommen hat, dass Wikimedia-AT auch nur das Geringste dazu beigetragen hat. Es kann aber sein, dass ich unter kognitiver Dissonanz leide. Wie offenbar andere auch, denn - man hier sieht - scheint die Sache schon allein Wikipedia zu betreffen, WMDE gibt dazu als Einzige eine namentlich erwähnte Unterstützung, aber weder sehe ich was von WMNL noch von WMAT. Die Sache mit den Denkmallisten ist eine Weiterführung des Fotowettbewerbes, der im Grunde mit den von uns durchgeführten Denkmallistenprojekten nichts zu tun hat. Auch wenn das Motto der Veranstaltung am 14. Mai WLM war, das Thema war die Arbeit der WP-Autoren in der Umsetzung der Denkmallisten. Und auch der Arbeitskreis Dehio, der sich bereits im Jänner 2010 mit tatsächlichen 15 Teilnehmern in Wien getroffen hat und die Grundlagen bereits am 3. Dezember 2009 ganz klar dargelegt hat (noch vor allen anderen!) und zumindest für die österreichischen Denkmallisten eine programmatische Vorarbeit geleistet hat, hatte mit Wikimedia nichts zu tun. Ich habe kein Problem damit, wenn Wikimedia mitmachen will. Dann aber in Demut, unterstützend und nicht die Federführung - wie du angekündigt hast - an sich reissend. Wir hatten bislang keine Diskrepanzen bei unseren Stammtischen und Projekten, bitte fang jetzt nicht damit an, Kurt! Und so nebenbei: Welche Versionslöschungen veranstaltest Du hier? Wenn du meinst, Konflikte hier oder in den Wiener Stammtisch hineintragen zu müssen, und glaubst, deine Knöpfe regelwidrig anwenden zu dürfen, dann bitte ich dich einfach, WP:Wien zu vergessen. --Hubertl 23:50, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ich will mich kurz fassen und aufgreiffen, dass wir tatsächlich hier keine diskrepanzen haben, was ich begrüße. der rest ist für mich kleinkram, der es nicht wert ist, darüber zu debattieren. wir werden ja hoffentlich sehen, wie wir das ganze projekt entwickelt kriegen und dass wir doch beide (auch persönlich) voneinander profitieren können. die versionslöchung habe ich übrigens gemacht, da ich in meiner ersten reaktion unnötig überschießend auf die nennung meines namens in dem obigen zusammenhang reagiert habe. schwamm drüber hätt ich dazu gesagt. lg, --kulacFragen? 15:23, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, an sich ist das ja dann ok. Aber als langjähriger Admin solltest du wissen, dass das eine typische Aktion ist, bei der man einen zweiten Admin heranzieht. Und die Kommentarzeile verwendet, um Spekulationen gar nicht erst aufkommen zu lassen. --Hubertl 17:27, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:27, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schon gehört....

Bearbeiten

Es wurde nichts mit dem News-Artikel zum de.WP Jubiläum, Strasser war der Chefredaktion trotz des Protestes der über WP schreibenden Redaktion "wichtiger". Grüße Niklas 555 13:32, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tscha - Relevanzkriterien gibt's wohl überall - weil wir aber auch mit keinem Lobbyskandal aufwarten können (und net amal an Pornofilm drehen)! :o] --Reimmichl → in memoriam Geos 13:54, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schade, dass die schlechten Nachrichten immer lieber veröffentlicht werden als die guten. Heuer ist das Jahr der Freiwilligenarbeit, als hoffen wir mal auf die saure Gurkenzeit im Sommer...--Pascal64 19:39, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wozu Saure-Gurken-Zeit? Znaimer Gurken hamma doch eh schon. --GuentherZ 19:56, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Strasser hat einen Pornofilm gedreht? Oder wie war das, Reimmichl? Bei dem sich derzeit überstürzenden Nachrichtentsunami blicke ich auch nicht immer so ganz durch :).--Regiomontanus (Diskussion) 15:48, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Hosen hat man ihm runtergezogen, aber Porno ist keiner draus geworden. --GuentherZ 20:50, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tscha, was man so hört, hat er den Kürzeren gezogen... --Reimmichl → in memoriam Geos 00:10, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 20:15, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Herzliche Bitte: Fragebogen

Bearbeiten

Liebe Mitwikipedianer!

Ich kann an diesem Stammtisch leider nicht teilnehmen, hätte aber trotzdem eine große Bitte an diejenigen unter euch, die

  • in Wien oder Umgebung leben und
  • das Berufsleben schon hinter sich gebracht haben.

Euch wäre ich sehr dankbar, wenn ihr für ein Forschungsprojekt einen Fragebogen ausfüllen würdet. Das ganze wäre natürlich völlig anonym bzw. so anonym, wie ihr es wollt.

Also, dankend und euch einen schönen Stammtisch wünschend, … «« Man77 »» 17:12, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

lb Man, ich habe begonnen, aber nach der dritten Frage hat sich das Programm höflich für meine Teilnahme bedankt. Und das zweimal, dann habe ich aufgegeben (Firefox 4.xx, javascript eingeschalten) Ich denke, das ist nicht im Sinne des Projekts, oder? --Hubertl 18:29, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die ersten beiden Fragen dienen dazu, Nicht-Wiener (+Umgebung) und Nicht-Pensionisten auszusieben. Um zum Rest der Umfrage zu kommen, ist also Wien:ja und "in Ruhestand" zu antworten (aber bitte wahrheitsgemäß *g*). Wer da "falsch" antwortet, ist auch schon wieder fertig :-)
Nach der dritten Frage soll das eigentlich nicht passieren (können). Danke dennoch, … «« Man77 »» 18:56, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, aber dann gelte ich nicht als im Ruhestand befindlich, weil weder arbeitslos, noch sozialhilfebeziehend, auch nicht nichtvermittelbar (am ehesten vielleicht, wer will mich noch :D), nicht pensionsbeziehend. Auch schön, wenn ich in keine der gängigen, zulässigen Kategorien passe. Aber damit kämpfe ich ja schon mein ganzes Leben. Nix war normal. Jetzt ändere ich noch mein Geburtsjahr um 2 Jahrzehnte, und schon fang ich fast von vorne an. --Hubertl 21:41, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 20:15, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sigmund Freud

Bearbeiten

Hallo liebe Wiener, ich hab mal in Commons geschaut, aber irgendwie hab ich diesen Gedenkstein vermisst... hat Ihn jemand gesehen oder lust diesen bei Gelegenheit zu fotografieren? ;-) vlg --Stefan-Xp 23:43, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das scheint wohl der Sigmund-Freud-Park zu sein. Da war ich schon lange nicht mehr. (Siehe: hier).--Regiomontanus (Diskussion) 20:14, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 20:14, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ihr lieben,

Bearbeiten

Ich wäre an einem Stammtisch interessiert weiß ab er grad gar nicht wann der nächste stattfinden könnte. Vielleicht könnte ich euch ja sogar die Kölner Umtriebe, die gar nicht so umtriebig sind wie man meint nahe bringen. Nun weiß ich aber nicht ob das auch für Niederösterreich gilt. Letztlich bin ich dahin gezogen und wegen einem Stammtisch ein Hotelzimmer zu mieten ist in meinen Augen reichlich abwegig. Hab auch keinen Führerschein. Jedenfalls nicht mehr. KJönntet ihr mir einige kleine Infos über euren Stammtisch zu kommen lassne, gern auch per MAil, das ich nmich drauf einstellen kann. Selbst September wird mir grad zu eng. Alles so schwierig mit Umzug und so. --Ironhoof 23:35, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der nächste Wiener Stammtisch wäre am 9. September. Es gibt aber auch einen Stammtisch in St. Pölten (Niederösterreich), falls dir das näher ist. --My Friend FAQ 07:17, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Am Besten in die WP:Wien/Einladungsliste oder WP:St. Pölten/Einladungsliste eintragen, dann erfolgen automatische Benachrichtigungen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:59, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der Wiener Stammtisch ist mit Öffis recht leicht zu erreichen: St. Pölten - Westbahnhof - Spittelau - 5 min. Fußweg. --Gugerell 08:19, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 20:14, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Große Ereignisse...

Bearbeiten

...werfen ihre Schatten voraus ;-). --Hartmann Linge 23:56, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Invisigoth67 (Disk.) 00:19, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Termin

Bearbeiten

unabhängig ob es schon ein ideales neues Lokal gibt oder nicht sollte man vielleicht schon einen neuen Termin festlegen. Um die vorne angebenen 2 Monate etwa einzuhalten, würde ich den 25. März vorschlagen. Einen 2. Termin würde ich dann auch gleich für Mai vorschlagen und zwar den 13. Mai, da wäre -jkb- (Jan) wieder in Wien, ebenfalls Unterillertaler. Was halten die Wiener davon :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:05, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

+1 --Reimmichl → in memoriam Geos 10:20, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
25. März ist vielleicht nicht nur für mich schlecht: Da ist EM-Qualifikation (Österreich - Belgien) im Wiener Ernst Happel Stadion. 15. März. Jubiläum? Nein?. 13. Mai wäre für mich okay. -- Freedom Wizard 16:55, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
okay, die Terminkollision versteh ich. Dienstag? unter der Woche, wollen die wenigsten, also für mich bliebe nur der Fr. 11. März (18. März geht bei mir nicht) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:02, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist bei mir umgekehrt. Im gesamten März kann ich nur an Dienstagen. Den 13. Mai könnte ich mir aber freihalten. -- Clemens 12:41, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann nur an Wochenenden, das Wochenende 18. März geht bei mir nicht, da ich privat auf einem Geburtstagsfest der Familie in Deutschland bin. Gruß Niklas 555 12:50, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:24, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

10 Jahre de.Wikipedia, am Samstag, den 19. März

Bearbeiten

Wie ich von Manchen beim Stammtisch „10 Jahre Wikipedia“ gehört habe, wollten einige um den 15. März, dem Gründungstag der deutschsprachigen Wikipedia nochmals feiern. Da aber am 11. März der neue Stammtisch eingeweiht werden soll, und ich nicht weiß, ob eine Zusammenlegung beider Ereignisse günstig wäre, könnten wir uns am Sa., 19. März (der originale Gründungstag ist der 15. März) in einem Wiener Kaffeehaus treffen. Es soll diesmal auch kleinere Referate und Diskussionen dazu geben. Fast wie in Zeiten der Kaffeehausliteraten. Ein Einwand der kommen könnte: Die Kaffeehäuser sind ziemlich teuer (allerdings ist eine Melange billiger als vier Bier :). Eine Geburtstagstorte wird es jedenfalls geben. Ich hoffe, dass ich mit der Einladung hier richtig bin, und nicht wieder eine Diskussion anfängt wie beim 10-Jahres-Fest am 15. Jänner. Diesmal überschneidet es sich ja nicht mit dem Stammtisch. --Regiomontanus (Diskussion) 19:30, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da würde sich das Café Westend (unweit der Hofenstange) anbieten. --My Friend FAQ 19:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guter Tipp, aber ich habe jetzt herausgefunden, dass das Café Landtmann einen Saal für ca. 35 Personen hat. Das sollte passen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:55, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Preislich gesehen hat das Cafe Landtmann allerdings leider schon Touristenfallen-Preise erreicht... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:45, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man da was machen, z.B. die Torte mitnehmen :). --Regiomontanus (Diskussion) 10:24, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Find ich eine gute Idee - sind die Referate und Diskussionsthemen schon festgelegt oder soll sich da jeder einbringen wie er mag? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:39, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt schon Vorschläge: der Mensch von der ADV-Wien, der Linux als Betriebssystem für die Stadtverwaltung eingeführt hat, will darüber referieren, einer von der Uni Graz, der Wikis als Lernplattform auf Universitäten einsetzen will u.ä. Ich hätte auch daran gedacht, dass Teilnehmer, die am 8. Fotoworkshop in Nürnberg oder beim Wikipedia-Ambassador-Treffen in Berlin teilgenommen haben, berichten, es fährt aber keiner hin. Es sollen halt nicht die typischen WP-Diskussionen sein. Die können wir ja am Stammtisch führen :). --Regiomontanus (Diskussion) 19:54, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hehe, und ich hatte schon auf einen Vortrag von Agruwie zum Thema "Der Unterschied zwischen Haltestellen und Bahnhöfen" gehofft ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:56, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann ich jederzeit gerne ad hoc und ohne Vorbereitung halten. Dauer: ~ 50 Minuten :-) -- Agruwie  Disk   20:05, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein Vortrag zum Thema "Was ist ein Fernsehturm?" wäre auch wieder einmal nett :)).--Regiomontanus (Diskussion) 10:28, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zwei Abende Wikipedia im real life ist schon anstrengend :-) - aber leider habe ich wie eh schon weiter oben bemerkt an dem Tag keine Zeit. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:17, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, leider. Niklas555 wird wohl auch nicht können, obwohl Samstag ja eigentlich gut passen müsste. Ich hatte im vergangenen Jahr genau zwei Freitag-Abend-Termine fix in meinem Terminkalender und an beiden war gleichzeitig Stammtisch. --Regiomontanus (Diskussion) 20:49, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachdem Peter Pflägling von der Stadt Wien zugesagt hat, verspricht sein Thema recht heiß zu werden, siehe: Bericht im Standard. Weitere Vorschläge für Vorträge zum Thema Open Source, Open Content, Weiterentwicklung solcher Projekte usw. sind noch gefragt. Natürlich kann man auch über die Wikipedia reden. --Regiomontanus (Diskussion) 13:45, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da das Treffen am Samstag stattfindet, könnten eigentlich auch Leute aus den Bundesländern leichter hinkommen und wegen des Nachmittagstermins sogar am gleichen Tag wieder heim reisen. Ich werde gleich die Bundesländer informieren. --Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe nur nicht so ganz, was das Thema Linux in der Gemeinde Wien zum Thema Wikipedia beitragen sollte. Das scheint mir ja doch als "Keynote" zu Open Content - wofür Wikipedia steht - etwas gespreizt zu sein. Viel wichtiger wäre doch das Thema: 10 Jahre Wikipedia: zuerst verlacht, dann bekämpft, und nun die Weltherrschaft :D Dazu kommt ja noch, dass Winux eher ein Musterbeispiel für Versagen ist. Aber Wikipedia lebt. --Hubertl 12:44, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich glaube auch nicht, dass es in dem Referat nur um Linux gehen wird. Pfläging ist ja bekannt, dafür, dass er in Sachen IT weit über den Tellerrand der heutigen Situation hinauszublicken vermag. Aber das Spannungsfeld zwischen gut gemeinter und frei zugänglicher "Open Source" und "professioneller", aber teurer Software spiegelt schon auch die Diskussion um die Wikipedia in den vergangenen 10 Jahren wider. Die ist wahrscheinlich noch nicht beendet. --Regiomontanus (Diskussion) 16:49, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe allerdings auch nicht, was "10 Jahre deutschsprachige Wikipedia" mit der IT der Gemeinde Wien zu tun hat. Letztere interessiert mich nicht die Bohne. --Gugerell 17:23, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:30, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Interview "News"

Bearbeiten

für ein interview anlässlich 10 jahre de.wp, das noch diese woche stattfinden muss (geht auch per telefon) benötigt "news" noch einen männlichen und einen weiblichen artikelschreiber. das ganze wird sich dann samt foto in der ausgabe vom kommenden montag finden. interessierte melden sich bitte bei mir: kulac wikimedia.at lg, --kulacFragen? 15:06, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und auch der ORF hat wegen des 10-Jahres-Jubiläums der deutschsprachigen Wikipedia Interesse bekundet, etwas im Wissenschaftsmagazin "Newton" zu machen. Vielleicht ein Interview am/im/auf dem Donauturm :)? --Regiomontanus (Diskussion) 18:14, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ja - der Donautum wäre der richtige "locus amoenus" für so ein Gespräch!--Robert Schediwy 22:57, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin wie immer verbalen Schandtaten nicht abgeneigt..--Pascal64 22:08, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1 Niklas 555 22:50, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin heute von News fotografiert worden. Ich hoffe, ich mach Euch keine Schande ;-) --Pascal64 13:36, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ganz im Gegenteil, das lenkt sehr gut von den vorherrschenden Klischee-Bildern ab ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:37, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mein alter Freund Gerhard Oberschlick hat mich überraschenderweise der netten jungen Dame von "News" empfohlen, heute hatte ich mein Interview. Mal sehen, was draus wird.--Robert Schediwy 13:45, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Könnten die Wiener Wikipedianer bessere Interviewkandidaten als die zwei stellen? Wohl kaum! Stolz auf euch! Sagt Hubertl 13:56, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Hubertl, Bitte verschrei's nicht! Aber ich habe immerhin versucht, die Sache seriös aufzuziehen, und hatte auch den Eindruck ernsthaften Interesses auf Seiten der Interviewerin. Also, let's hope for the best...--Robert Schediwy 14:30, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

+1!!! --Reimmichl → in memoriam Geos 14:12, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

die ausgabe erscheint übrigens am donnerstag, montag ist nur redaktionsschluss. da hab ich was verwechselt. mir wurde gesagt, dass es wegen des japanbebens aber auch möglich wäre, dass wir auf eine spätere ausgabe geschoben werden. wir werdens ja sehen. lg, --kulacFragen? 11:15, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:30, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Subjektives zum 11.3.

Bearbeiten

...aus der Sicht eines nicht mehr mit Luchsohren gesegneten Oldtimers: Bier in guter Qualität, Essen weiß ich net (nix konsumiert), Bedienung flott und sehr freundlich - Lärmpegel aus dem Lokal für Hartohrige wie mich leider schon ziemlich störend - machte die Unterhaltung manchmal mühsam. Ein Extrazimmer ist halt ein Extrazimmer... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 23:02, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es war definitiv zu laut und auch ziemlich eng. Bedienung und Erreichbarkeit fand ich gut. Mal sehen, wie es beim nächsten Mal wird, wenn wir den größeren Raum bekommen. --Pascal64 10:55, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Viel zu laut. Ich war am nächsten Tag vom Schreien heiser. Hoffen wir auf eine Verbesserung beim nächsten Mal. Wenn's wieder so laut ist, dann muss ich in Zukunft passen. --Melchior2006 13:20, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
War mir eine Ehre mal dabei sein zu können. Meine Ohren dürften zwar noch eher nicht altersbedingte Schwächen haben, aber konzentrieren musste ich mich auch mehr als mir lieb war, um den Worten anderer zu folgen. Wirklich angenehm wurde es erst nach der „Sperrstunde“ an der Bar ;-) … «« Man77 »» 15:56, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich fand den Abend auch super ;) Grüße Niklas 555 22:01, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der nächste Stammtisch findet definitiv im auch beschallungstechnisch reduzierten Bereich statt, einige von uns waren am Freitag testweise (mit aufgestellten Lauschern) dort und stellten fest, dass der Schallpegel weniger als die Hälfte dessen war und ist, was wir leider an diesem Abend ausnahmsweise erdulden mussten. Sorry, ich habe mich deswegen schon auf der Vorderseite entschuldigt. --Hubertl 15:15, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:27, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Stammtisch am Donnerstag...

Bearbeiten

...wie von Hubertl angesprochen, wär für mich leider eine griechische Tragödie in zwölf Scenen - Donnerstag hab' ich von Ende September bis Anfang Mai immer einen Pflichttermin, den ich net ändern kann. Aber vielleicht hat ja der Hl.Wikipedius ein Einsehen und es kommt net dazu... ;o[ --Reimmichl → in memoriam Geos 17:00, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie wärs mit abwechselnd 1 x Freitag, 1 x unter der Woche rotierend. Jeder kann an irgendeinem Tag nicht. --Pascal64 08:39, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oder SAMSTAG, dann hat man nicht die Probleme mit der Kurzparkzone! Das letzte mal in der Hopfenstange war super. --My Friend FAQ 18:50, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich fände auch Samstag gut. Wobei es mir aber egal ist, ob mein U-Bahn-Fahrer eine Kurzparkzone findet. ;-) --Gugerell 19:10, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Verlegung auf den Donnerstag ist nur ein Gedanke von mir, der weder dringend noch zwingend ist. Es besteht kein Druck. Der Hauptgrund war, dass die Lounge am Donnerstag etwas leichter für den 9erBräu-Betreiber freizumachen ist, der Freitag kann für ihn ein kommerzieller Termin sein (Vermietung der Räumlichkeiten, er will ja was verdienen), allerdings hat er auch gesagt, dass es, wenn wir um 20 Uhr fertig sind, es kein Problem ist, da üblicherweise die Lounge nicht vor 20 Uhr benötigt wird. Ich bin auch schon sehr auf den Freitag eingeschossen, ich würde ihn vorziehen. --Hubertl 15:36, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Donnerstag wäre nicht gut, weil ich dann immer nur recht kurz bleiben könnte, da ich meistens am Freitag Schule haben werde. Grüße Niklas 555 19:56, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Für Freitag spricht auch, dass man tatsächlich Samstag etwas ausschlafen kann (wer keine Kinder hat), und dass die U-Bahn die ganze Nacht durchfährt. Gerade letzten Freitag bin ich erst um 2 Uhr aus dem Laden rausgekommen, und ich war bei weitem nicht der letzte. --Hubertl 11:17, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:28, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Auch „Newton“ wurde verschoben

Bearbeiten

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Vielleicht kann man ja den Bericht wirklich später einmal im „News“ entdecken, wenn auch nicht mit Bezug auf das Jubiläum. Verschoben wurde auch die Sendung Newton - Neues aus der Welt der Wissenschaft, und zwar vom 2. April 2011 auf den 9. April 2011. Wahrscheinlich ist es derzeit wirklich wichtiger zu erklären, warum man nicht ausgerechnet an der Nordostküste Japans ein Atomkraftwerk bauen sollte (siehe Pazifischer Feuerring). Die Wikipedia leistet auch dabei Vorarbeit: Der Artikel Kernschmelze brachte es auf 275.000 Aufrufe pro Tag. Die Artikel Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi und Aktueller Zustand der Reaktorblöcke dienten angeblich sogar der deutschen Bundesregierung als aktuelle, übersichtliche und verlässliche Informationsquelle. --Regiomontanus (Diskussion) 15:48, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Beppo, das bestätigt auch meine Behauptung, dass wir in Zukunft nicht mehr von irgendwem im Sinne von: "Wikimediainhalte kann man nicht gebrauchen" gemobbt werden (können). Denn auch der Bundesfinanzhof beruft sich auf WP, aufmachen und suchen. Hier gehts aber nicht um Aktuelles. Und damit liegen wir auch mit dem Thema: "Wikipedia 2015 überall/jederzeit/für jedermann" für einen der Themenabende ganz richtig. Nur eine Frage muss man noch beantworten: bleibt WP passiv oder soll WP aktiver werden und Ansprüche forumulieren. Klingt vielleicht provokant, aber WP als solches ist im Prinzip ja eine Provokation. --Hubertl 16:29, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun, wenn wir was anzubieten haben - und ich denke, das ist der Fall - dann sollen wir auch mit unsrem Pfund wuchern! Eine interne Disku, wie oben angedacht, ist aber IMHO dafür auch eine wesentliche Voraussetzung, denn wir müssen ja selber wissen, wohin und mit welchen Mitteln wir wollen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 00:14, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Heute steht der Newton-Beitrag einmal im Fernsehprogramm. (18:25 ORF 1). Ich befürchte, dass heute das Kernkraftwerk Fukushima endgültig explodiert und eine Ausstrahlung verhindert. --Pascal64 09:58, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab's grad in der tvthek begutachtet. Ich find den Beitrag zwar nicht super, aber voll in Ordnung. Den Wikipedianern, die sich haben filmen lassen, sei noch einmal Dank zugesprochen. Ihr habt uns 1A verkauft :-) … «« Man77 »» 14:04, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung! --Gugerell 14:45, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
+1 ;-) --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 15:57, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da ich unterprivilegiert bin und ORF nicht empfangen kann, habe ich nur den Artikel gelesen, der wirklich sehr gut ist. Den Historiker Haber möchte ich gerne als Autor, und weniger als Motzer sehen. Aber vielleicht kommt das noch. --Hubertl 18:38, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:28, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zum Thema: Wiki Loves Monuments 2011

Bearbeiten

Ich habe anlässlich der 1. Diskussion in der "Lounge" eine "Zeitung" verteilt und die Diskussionsrunde kurz darauf hingewiesen, dass es Unterschiede zwischen dem

  1. Die Unterschiede sind allein schon historisch begründet: Bemühungen, die denkmalgeschützten Monumente Österreichs in Listen zusammenzufassen (wegen der Relevanz) und in Artikeln darzustellen, gibt es in Ö. bereits seit dem legendären, oben genannten „Projekt DEHIO“ aus den Jahren 2009/2010. Damals war nichteinmal bei den Niederländern von einem "Wiki Loves Monuments" die Rede. Später haben auch andere Länder und andere Wikipedien solche Denkmallisten angelegt, Koordinaten gesammelt und Grundstücks- und Denkmalnummern in Tabellenform gebracht usw. Daraus ist in der deutschsprachigen Wikipedia das Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege geworden. Es ist, wie jedes WikiProjekt zwar nicht auf ewig, aber längerfristig angelegt, und soll die Artikelentwicklung über Denkmäler fördern.
  2. Wiki Loves Monuments ist ein Fotowettbewerb auf europäischer und, wenn es jemanden gibt, der das organisiert, auch auf nationaler Ebene. Der Fotowettbewerb findet im September 2011 statt. Er hat streng genommen nicht direkt etwas mit der Wikipedia und dem Projekt Denkmalpflege zu tun. Jeder Staat, der bei dem Wettbewerb mitmacht, hat eine eigene Webpage dafür, außerhalb der WP, z. B. die (Niederländer). jeder Staat, der mitmacht, hat auch eine eigene Seite auf Wikimedia Commons. Die Bilder sollen im September 2011 auf Wikimedia Commons hochgeladen werden.
  3. Die Synergieeffekte liegen auf der Hand: Wiki Loves Monuments kann die Teilnehmer des Fotowettbewerbs auf die Listen des Wikpedia-Projekts Denkmalpflege verweisen, damit sie wissen, was alles in diesem Rahmen fotografierenswert ist und wo es sich befindet. Gleichzeitig bekommt das Wikipedia-Projekt mit den auf den Commons hochgeladenen Bildern viele Illustrationen für die Listen und für die später entstehenden Artikel.
  4. Man kann die Listen natürlich auch ohne den Wettbewerb ergänzen. Aber auf europäischer Ebene wundert man sich schon, warum Österreich, das bei den Listen führend ist, sich an der Organisation des Fotowettbewerbs 2011 nicht beteiligt, sondern streitet, wer was "erfunden" hat und "vertreten" darf. Unsere Seite auf den Wikimedia-Commons ist ein Rotlink.
  5. Wikimedia Österreich hat, wie alle Wikimedia-Vereine, angeboten, die Organisation des Wettbewerbs 2011 durchzuführen, Preise zu organisieren, Wiki Loves Monuments auf europäischer Ebene zu unterstützen usw. Dazu haben schon mehrere internationale Treffen stattgefunden, von denen die Teilnehmer begeistert waren, aber aus Österreich war niemand dabei. Ich würde daher vorschlagen, die "Konflikte", die offenbar auf Missverständnissen beruhen, nicht hochzuschaukeln sondern die Gunst der Stunde zu nutzen und daran zu gehen, den Wettbewerb zur Bebilderung der Denkmallisten zu unterstützen. Wir sind nämlich schon ziemlich im Zeitverzug gegenüber vielen anderen Staaten inklusive Andorra, Deutschland und der Schweiz. Eigentlich habe ich auch die Abstimmung bei der Diskussion in der "Lounge" in diesem Sinne verstanden. --Regiomontanus (Diskussion) 01:00, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Es hat einen fundamentalen Fehler bei der Organisation der Lounge gegeben: wir haben das Motto:"Wikipedia loves Monuments" vorangestellt, inhaltlich - siehe die Themenliste - aber auschließlich dem Thema Denkmallistenerstellung und den uns bis dahin bekannten Problemen gewidmet. An sich ist es ja nicht falsch, bislang gibt es von unserer Seite insgesamt 36.000 in Listen eingearbeitete Denkmäler. Das muss schon was mit Liebe zu tun haben, will man es positiv sehen. Dass es mit einem Wettbewerb von Bildern zu tun hat, das registrierten die, welche bislang am Projekt arbeiteten, nur am Rande. Listen erstellen können praktisch alle, fotografieren auf hohem Niveau können nur wenige. Soweit ich weiß, sind wir alle, die wir an diesen Listen arbeiten, vorrangig Autoren, fotografisch gesehen jedoch eher Knipser (mit teilweise recht guter Ausrüstung). Es gab auch einmal eine Diskussion darüber, dass wir mit der Freigabe der Bilder für die Denkmalliste bis September zuwarten sollten. Was aber auf weniger als Desinteresse gestoßen ist. Im Gegenteil, die Denkmallistenerstellung steht im Vordergrund. Und wenn wir keine Superfuzzifotografen haben, dann ist auch nix verkehrt. Tu felix Austria scribe! Wichtiger ist es den meisten, das Wikipedia-Grundprinzip der Wissensweitergabe umzusetzen. So samma halt, wir Österreicher. Es fühlt sich auch keiner unwohl dabei, zumindest ich nicht. Die Niederländer tun sich ja leichter mit dem Fotografieren, bei uns steht ja auch zwischen jedem Motiv irgendein blöder Berg. Da vergeht einem ja die Lust! :D
Wenn Wikimedia sich bei, für und um WLM engagieren möchte, dann sollen sie dann auch eine entsprechende Veranstaltung organisieren. Wir machten und machen auch in Zukunft unsere, macht ihr doch einfach Eure. Aber: okkupiert nicht unsere Aktivitäten für euch! Das ist nicht alleine mein Eindruck. Die Leute, welche in der Lounge waren, die haben sich schon alle festgelegt, was sie tun wollen. Ich weiss nur von Ailura, dass sie auch größeres Interesse auch an Fotografie gezeigt hat, was bewundernswert ist, denn gerade sie hat unheimlich viel geleistet für die Denkmallisten.
Die Lounge-Themenstammtische für dieses Jahr sind bereits inhaltlich vergeben. Wiki loves Monuments ist zumindest im September und November von unserer, sprich WP:Wien-Seite her nicht mehr Thema, außer es findet eine Sonderveranstaltung statt. Insgesamt ist uns der Kontakt zum BDA wichtiger, und da steht der 25. September auf unserer Agenda. Da werden wir uns noch die nächsten 4 Monate anstrengen, das gilt auch für andere Institutionen, welche unser Denkmälertreiben beobachten. Aber das BDA mit dem Tag des Denkmals gefällt uns allen. Wie und in welcher Form wir hier teilnehmen, werden die Leute organisieren/koordinieren, welche auch jetzt schon einen persönlichen Draht dorthin haben. Und das Naheverhältnis zum BDA ergibt sich aus den Denkmallisten, nicht durch den Fotowettbewerb.
Du bedauerst, dass die Österreichseite noch rot ist. Dann frage ich dich: Wozu eine überdurchschnittliche, fast professionelle Fotoausrüstung wenn damit keine Bilder gemacht werden? Wozu ein Fotoworkshop-Stipendium, wenn keiner weiß, wer es in Anspruch genommen hat und zu welchem Zweck - wenn nicht für Fotos? Wenn man diese Person nicht kennt - wie kann man höchst dringende Bilderwünsche äußern? Ich wünsche mir langsam, dass ihr begreift, dass 2 und 2 tatsächlich 4 ist und nicht was anderes. Jedes Literaturstipendium wird namentlich veröffentlicht, für ein Fotoworkshopstipendium gilt plötzlich Datenschutz? Hinter dem Literaturstipendium steht auch die Verpflichtung, sich für Auskünfte und inhaltliche Hilfestellungen daraus zur Verfügung zu stellen. Und warum soll das plötzlich nicht mit jemanden stattfinden, der durch so einen Workshop prädestiniert wäre, eben Bilderwünsche zu erfüllen. Ganz gezielt? Ihr gehts mir ordentlich auf den Sack mit eurer Unlogik!
Und ich sage euch, warum ich nicht will, dass sich Wikimedia-AT in die Denkmallistenangelegenheit einmischt: Es liegt daran, dass ihr einfach nicht im Bilde seid, was wirklich stattfindet. Ihr glaubt nur zu wissen, um was es geht. Macht Fotowettbewerbe mit tollen Preisen, wir machen Denkmallisten und lassen uns durch wunderbare Artikel beschenken. Und Einige machen eben Beides. Und vor allem will ich keinen Streit. Wenn der Kurt nicht dagewesen wäre und sich in seiner ganzen Arroganz hingefläzt hätte (diese Einschätzung stammt im Übrigen nicht von mir!), dann gäbe es diesen Konflikt nicht. Du weisst selbst, dass es noch nie eine Auseinandersetzung während eines Stammtisches gegeben hat - oder nach einem Stammtisch. Auch nicht - trotz wissentlicher Spannung nach der Mitgliederversammlung - am 15. Jänner. Erinnere dich! Wir haben uns immer um einen respektvollen Umgang bemüht und es auch geschafft! Nun gibt es ihn aber, den Streit. Als Nachbereitung eines tollen, hervorragend organisierten Stammtisches mit mehr als dreissig Teilnehmern. Zeige mir auch nur eine andere Stadt - egal wo -, welche das so regelmäßig zustandebringt! Sogar der Hexer hat mir geschrieben, dass es in Berlin bei weitem nicht so funktioniert.
Was lernen wir daraus? Wer Ärger macht, fliegt. Das ist in real life nicht anders als in Wikipedia. Und wenn es Konflikte im Zusammenhang mit den Stammtischen gibt und man erkennt die Ursache, dann wird diese eben beseitigt. So einfach ist es. Und so effizient. Und das ohne Ansehen der Person. Wenn ich merke, dass dieser oder ein anderer Disput hier auch nur einer Person die Lust nimmt, eventuell den Stammtisch nicht zu besuchen, dann muss ich eben, um des Erfolges unserer Treffen willen, als Einlader und Mit/Hauptorganisator eine Entscheidung treffen. --Hubertl 02:28, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Egal unter welchem Namen, immerhin war das Ganze als Diskussion angekündigt. Dabei sollten eben verschiedene Ansichten erörtert werden. Wie mir schien, war über das BDA bei dieser Diskussion auch nicht nur der einhellige Jubel zu hören, wie du ihn oben darstellst. Um eine einheitliche Meinung zu erhalten, musst du nächstes Mal schon sehr viele Leute ausschließen. Dabei hätte ich fast darauf gewettet, dass dann mehr Leute kommen, wenn es was Ordentliches zu diskutieren gibt. --Regiomontanus (Diskussion) 06:11, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
<quetsch> Das ist eine ziemliche Unterstellung, dass gerade ich eine einheitliche Meinung haben möchte. Schau in die Historie, ich habe alles an Themen von verschiedenen Leuten zusammengefasst, um eine Diskussion darüber zustandezubringen. Auch wenn ich es schreibe, es sind nicht meine Ideen. Ebenso das Dehio-Projekt. Ich habe es niedergeschrieben, aber ohne der Diskussion mit anderen und dem Impuls vom Geiserich wäre das nie entstanden. Auch war das nur eine Momentaufnahme, die dann wiederum von ein paar Leuten neu angefacht wurde und zu der heutigen Denkmallistenerstellung geführt hat. Ich habe nur betont, dass man bislang nichts, aber absolut nichts vom Verein zu diesem Thema gesehen hat, aber plötzlich ist in Gestalt vom Schriftführer und Obmann da. Nun, drei Wochen später stellt man aber fest, dass von Wikimediaseite immer nichts Sichtbares dazu zu finden ist. Es hätte bereits am 1. Mai die reguläre Mitgliederversammlung von WMAT stattfinden sollen, dort wäre der richtige Ort gewesen, um gemeinsam auf Vereinsebene eben Vereinsprojekte zu beschließen und zu beraten. Ich bin der Meinung, dass der Wikipedia-Stammtisch diese internen Vereinsprobleme aussparen sollte solange es Spannungen gibt - und so habe ich es für mich konsequent mit den letzten Stammtischen auch gehandhabt, obwohl ich drauf angesprochen wurde. Wenn ich aber höre, dass Wiki loves Monuments - egal wie die anderen darüber denken - es sowieso zu einer Wikimediasache gemacht wird, dann bitte eben auf Wikimedia-Ebene. Aber dann will ich beim Stammtisch auch nicht Kurt begegnen, der die letzten beiden Treffen damit verbracht hat, Leute anzujammern, wie böse ich oder andere ihm gegenüber wären. So wurde es mir von mehreren Seiten berichtet. Du warst am 13. selbst bei so einem Disput dabei. --Hubertl 11:34, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Leute, was hält ihr von der Idee eure persönlichen Animositäten über Email abzuhandeln? Wenn man euch so liest, dann vergeht einem ja schon fast die Mitarbeit in so einem Umfeld. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 07:25, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

+1. --Geiserich77 09:25, 31. Mai 2011 (CEST) P.S.: Traurig, das man nicht einfach beide Projektideen vorantreiben kann.Beantworten

<quetsch> @Bwag, @Geiserich: ich denke, dass man wirklich beide Ideen verfolgen sollte - und es wird auch getan. Jeder dort, wo es seinen Möglichkeiten und Vorlieben entspricht. Animositäten per Mail auszutragen ist eine gute Idee, würde man auf Anfragen an den Verein eine Antwort bekommen. Aktuell gibt es mindestens fünf Anfragen an den Verein (über die Vereinsliste) welche konsequenterweise NICHT beantwortet werden. Also, es wird per Mail kommuniziert, nur ist das etwas einseitig. --Hubertl 11:34, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Denkmalschutz ist also in der österreichbezogenen Wikipedia mit zwei Projekten vertreten. Das ist doch eigentlich begrüßenswert. Wir haben jetzt also einerseits die Portalmitglieder, die teilweise schon jahrelang an den Listen arbeiten und die natürlich wollen, dass ihre Arbeit hier auch respektiert wird. Auf der anderen Seite haben wir einen Fotowettbewerb, mit dem ganz bewusst auch neue Mitarbeiter gewonnen werden sollen. Gerade mit der hervorragenden Vorarbeit durch die Listen können hier Strukturen geschaffen werden, wo sich Neulinge einbringen können, ohne gleich ganze Artikel schreiben oder viel Syntax lernen zu müssen. Es muss doch irgendwie möglich sein, das unter einen Hut zu bringen. Ich glaube, dass ein Verein für den Wettbewerb ein guter Ausgangspunkt sein kann, der die Vernetzung mit den anderen Vereinen hat und der auch Webseiten und Gewinnen organisieren kann. Das ist aber doch eigentlich eine recht saubere Aufgabenteilung. Was man irgendwie festlegen sollte, ist ein Vermerk auf Listenseiten (bzw. der Listendiskussion?), wenn jemand gute Fotos von Objekten einer Liste gemacht hat und die für den Wettbewerb aufheben möchte bzw. ein guter Kontakt zwischen allen möglichen Bearbeitern. Wir sind hier auf einem sehr guten Weg zu vollständigen Listen und gleichzeitig hervorragenden Fotos, es wäre wirklich schade, das jetzt wegen persönlicher Konflikte, die mit diesem Thema überhaupt nichts zu tun haben, kaputtzumachen. --Ailura 09:31, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+1 der Verein soll den Fotowettbewerb organisieren, ausschreiben, Preise ausloben etc. Bewerben kann Wikipedia ihn auf jeder der Listen mit einem Baustein. Dass das bald geschehen muss, versteht sich von selbst - denn der Kalender läßt sich nicht aufhalten ;-) - Zu der oberen Debatte, kann ich Bwag nur ein +1 geben :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:39, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Karl: wie ich oben schrieb: seit Monaten sind Antworten auf Fragen - den Verein betreffend - unbeantwortet. Und nicht nur Anfragen von mir. Und deshalb bin ich der Meinung, dass Wikimedia-Angelegenheiten nur auf inhaltlicher Ebene hier zu führen sind. Nicht jedoch Konflikte. --Hubertl 11:34, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte zu der oberen Debatte nur einwenden, dass ich es für mehr als merkwürdig halte, dass eine Versionslöschung stattgefunden hat. Wer bestimmt, wer versionslöscht und vor allem was und mit welcher Berechtigung? Das ist der hauptsächliche Grund, warum ich etwas harscher reagiert habe. --Hubertl 11:34, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass auch Wikimedia-Disk, auch wenn sachlicher Natur hier nicht unbedingt erforderlich - dass sie erforderlich kann ich voll verstehen und nachvollziehen, sind. Gegen eine Versionslöschung bin ich ebenfalls und weiß auch nicht wer diese durchgeführt oder angeordnet hat. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:54, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es ging um eine offensichtlich irrtümliche Verletzung von WP:ANON, also geht die Versionslöschung durchaus in Ordnung. --Otberg 14:57, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ach würde der Verein nur …, es machte Sinn … Mir ist es wurscht (weil mir Termine, Wettbewerbe, Papperl, … wurscht sind), aber wenn ich mir anschaue, was da als fertig abgehakt wird, denke ich da gibt es noch mehr als genug Arbeit selbst in den fertigen Listen. Also herbei mit einem neuen Heimatforscher und Fotografen je Bezirk, wir können sie brauchen. Was der Verein seit dem 13. Mai unternommen hat, um das Projekt zu boosten, kann man ja auf der entsprechenden Vereinsseite nachlesen. Nachfragen zum Projekt auch gerne an den Verein: Hiesiger Ansprechpartner ist Wikimedia Österreich. Und wir machen weiter mit den Denkmallisten. lg --Herzi Pinki 18:46, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, H.P. Speziell die Listen sind "Work in Progress" und man muss sich da nicht hetzen. Zum Foto-Wettbewerb gibt es tatsächlich schon Anfragen, zum Teil auf europäischer Ebene, zum Teil rechtliche Anfragen. Diese sind für Fotografen oft recht knifflig. Manche europäische Länder finanzieren ihren Denkmalschutz durch Abgaben auf veröffentlichte Bilder der Bauwerke. Es ist bekannt, dass bestimmte Fotos vom Hundertwasserhaus in Deutschland nicht veröffentlicht werden dürfen, in Österreich hingegen schon. Was gilt für die deutschsprachige Wikipedia? Ich habe schon seit dem Dehio-Projekt solche Anfragen gesammelt und beantwortet (z. B. über Interieurs). Es gibt tatsächlich Institutionen der Heimatforschung, die sich an Wikimedia wenden (wenn sie etwas haben wollen). Es gibt größere Institutionen, die ernten die Metadaten aus den Listen ab wie die Mähdrescher. Leider ist der Response nicht so groß, wenn man sie dann bittet, auch etwas beizusteuern (z. B. alte Fotos der Monumente). Aber vielleicht findet ja langsam ein Umdenkprozess statt, da finde ich die Diskussionen und den Informationsaustausch wichtig. "Our Common Heritage" gehört eben niemandem ganz allein, auch wenn manche (Institutionen) das meinen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:05, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:24, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Besuch vom Wiener Stammtisch

Bearbeiten

Hallo wer auch immer die Liste der Besucher hat und diese hier hereinstellt, bitte in der Reihenfolge wie die Leute unterschreiben haben (also wie sie gesessen sind) (nicht alphabetisch), denn mit einem bisschen fotografischen Gedächtnis, weiß man dann noch wer wer war ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:48, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war der vierte von links ... ;-) --Gugerell 15:09, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ich glaub, der Beppo hat sie! --Hubertl 20:13, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe sie heute am Morgen eingestellt, und die Reihenfolge beachtet. Früher konnte ich nicht, da ich in Nürnberg mit einigen Leuten über Wiki Loves Monuments geplaudert habe, von dort aus lief gerade die Aktion Wikipedia:Wiki Loves Monuments Fürth. --Regiomontanus (Diskussion) 20:54, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit der Besucherliste ist eine Anregung, der ich mich gerne anschließe. Was mich aber verwundert, das ist die Tatsache, daß sich bis dato niemand zum Ablauf und thematischem Inhalt der Veranstaltung zu Wort gemeldet hat. Oder sind vielleicht alle Teilnehmer so sprachlos, daß sie denen, die nicht dabei sein konnten, nicht sagen können was sie versäumt haben?

Nun, ich möchte mich gerne dieser Aufgabe stellen: Die Lounge war überfüllt, denn es waren deutlich mehr Wikipedianer gekommen, als sich angemeldet hatten. Das sollten wir künftig tunlichst vermeiden, denn jeder Veranstalter hat damit - und da spreche ich aus Erfahrung - seine Probleme. Dafür, daß dennoch alles geklappt hat, gebührt den Veranstaltern Dank und Anerkennung!

Die beiden Vorträge von kompetenten Fachleuten des Bundesdenkmalamtes waren höchst interessant und ich glaube, daß jede(r) Anwesende irgend etwas erfahren hat, was sie/er (noch) nicht wußte. Ich hatte aber auch den Eindruck, daß wir aus unserer praktischen Tätigkeit einige für die Verantwortlichen des Bundesdenkmalamtes wichtige und interessante Punkte zur Sprache bringen konnten. So war denn diese Veranstaltung aus meiner Sicht für beide Seiten als erfolgreich zu bezeichnen. Der gemütliche Ausklang einen Stock höher konnte dann nur noch das sprichwörtliche Tüpfchen auf dem I sein. Das meint jedenfalls Euer --manfred1 17:03, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann mich Manfred nur anschließen, ich fand beide Vorträge äußerst interessant und eigentlich sollte sich auch der Inhalt auszugsweise in den beiden Artikeln Denkmalschutz und BDA wiederfinden ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:15, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube auch, dass von diesem Treffen niemand mit leeren Händen wegggegangen ist, weder wir Wikipedianer, noch die beiden Herrschaften vom BDA und auch nicht die Leute vom Denkmalschutz-Verein. --GuentherZ 18:37, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Da ich, und soweit ich gesehen habe auch niemand anders, Notizen gemacht hat, ist eine Inhaltsangabe jedenfalls sehr lückenhaft. Ich versüche einmal einen Ansatz für ein Gedächtnisprotokoll: Nach einem kurzweiligen Vortrag über die Entwicklung des Denkmalschutzes im allgemeinen und speziell in Österreich, siehe auch hier ging es um einige Fakten und Anregungen:

1. Ca. 35.000 Denkmäler werden vom BDA -als Bundesbehörde- über 9 Landesbüros mit insgesamt ca. 200 Mitarbeitern- wobei etwa 270 /pro Fachrefernt betreut werden. Vergleich mit Prag : dort kümmern sich allein 50 Leute um die Prager Denkmäler. Ca 120.000 sind in einer Liste der potentiellen Denkmale. Also: die Behörde ist ziemlich arm an (personellen) Resourcen.

2.Jedes Objekt gilt als einzelnes Denkmal und wird nicht zerstückelt, z.b. ist der Stephansdom EIN Denkmal.

3.Eine Kennzeichnung der Denkmäler wurde bereits angedacht, aber aus praktischen und finanziellen Gründen nicht weiter verfolgt.

4. Das BDA will zukünftig vor allem die Jugend ansprechen. Wohl auch wegen diesem Ziel, ist das BDA begeistert von der WP-Initiative ( auch wegen dem Dokumentationswert der Fotos!).

5. Für das BDA ist das Grundbuch die Bibel, weshalb auch dortige "Fehler" übernommen werden bzw einen Hexenkreislauf verursachen..

6. Bei Unklarkeiten bzgl. einzelner Denkmale kann man sich per Email an einen Hr. Häusler im BDA wenden.

7. Die Idee eines Empfehlungsschreibens zur Legitimation der WP-Fotografen wird grundsätzlich in Erwägung gezogen. Panoramafreiheit gilt jedenfalls; auch ein Kircheninnenraum ist wahrscheinlich " allgemein zugänglichen Stelle" im Sinne des öst. Urheberrechts.

8. Die Denkmalpflege in Ö. wird z.T. von der jeweiligen Regierungskonstellation beeinflusst.

9. Die Denkmal- Fehlerlisten werden in Zukunft von einem Account des BDA´s aus kommentiert/ falsifiziert/verifiziert.

10. Ziel zukünftiger PR: Die Eigentümer der Objekte sollten darauf Stolz sein.

Bitte ausbessern und ergänzen! --Allander 20:34, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

11. Von der Bundesebene (d.h.BDA) werden immer nur einzelne Objekte geschützt und hat auf den Schutz der und vor der Umgebung keinen Einfluss. Dieses fällt in den Ensembleschutz, der von den Ldsreg. wahrgenommen werden.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:09, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

12. Ein bekannter Benutzer gab in mehreren Wortmeldungen hochprofessionell den authentischen Talkmaster und reflektierte über den individuellen Zugang zur Geschichte durch Bildung und Reflexion über Denkmäler.

13. Ein anderer Benutzer erkundigte sich bei den Leuten vom BDA eingehend über die Fotografierbarkeit beweglicher Denkmale wie Eisenbahnen wg Erstellung eines Buches. --Allander 13:54, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wollte dem fotografischen Gedächtnis von K@rl (und allen anderen Teilnehmern an dem Treffen) ein wenig auf die Sprünge helfen :-)) und habe daher meine Benutzerseite mit einem Foto versehen, das mich so zeigt, wie ich vielleicht bei manchen in Erinnerung geblieben bin, auch wenn ich am Freitag kein Wort mit ihnen gewechselt habe. Kann vielleicht als Anregung dienen, denn ich meine, es braucht sich niemand von uns für seine Tätigkeit oder gar sein Aussehen zu schämen. Betätigt also den Selbstauslöser Eurer Kamera! *ggg Bis zum nächsten Mal mit lieben Grüßen --manfred1 15:37, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:29, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

4. – 6. November – Süddeutschland-Treff in Memmingen

Bearbeiten

Hallo, ich möchte Euch auch auf den Süddeutschen Stammtisch in Memmingen vom 4. bis 6. November hinweisen! --Grüße aus Memmingen 19:08, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:09, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Györ: zu spät, aber trotzdem

Bearbeiten

Heute feiert die ungarische Wikipedia den Meilenstein des 200.000sten Artikel bei einem großen Stammtisch in Györ, mit Stadtführung, Vorträgen und anschließendem gemeinsamen Essen und wir kriegen nix mit davon. (Link) Bin selber erst jetzt draufgekommen, sonst wär ich vielleicht hingefahren. So gut vernetzt mit den Schwesterprojekten der unmittelbaren Nachbarländer sind wir offensichtlich doch nicht. --El bes 19:29, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Ungarn sind im Feiern fast noch besser als wir. :) Das werden wir uns auf Dauer nicht entgehen lassen. Ich schreibe dir diesbezüglich noch ein Mail. --Regiomontanus (Diskussion) 21:41, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:09, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wiki Loves Monuments Jury

Bearbeiten

An alle, die beim vergangenen Stammtisch mit dem BDA waren oder sich sonst für WLM interessieren: Wir suchen noch Juroren auf der Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Jury/Österreich. Diese sollten sich aber bald melden. Nach der Jurysitzung (wahrscheinlich am Sa., 15. Oktober 2011) bei der man aber nicht teilnehmen muss, sondern für die man auch von zu Hause aus arbeiten kann, sollte sich noch ein Stammtisch organisieren lassen. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 22:09, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe nun die Einladung zum Jury-Sonderstammtisch am Sa., 15. Oktober, 18:30 Uhr formuliert. Es wäre nett, wenn viele (z. B. die, die freitags nie können :) die Einladung zu einem Umtrunk nützen würden. --Regiomontanus (Diskussion) 20:36, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:18, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bradypus

Bearbeiten

Ein Hinweis für diejenigen, die Benutzer:Bradypus persönlich kannten: In der Sendung "Papa kommt nicht mehr" auf Radio Stephansdom sprechen auch sein Sohn und seine Frau über seinen Tod. Ausstrahlung war gestern. Gibt es jetzt ein paar Tage als Podcast. LG --46.206.81.171 19:25, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

leider nicht mehr abrufbar. --Hubertl 00:15, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:15, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia Schreibwerkstatt

Bearbeiten

Hallo an alle, ich war zwar noch nie bei einem Wiener Stammtisch-Treffen, was zum einen daran liegt, dass ich erst ganz kurz aktiv bin, zum anderen daran, dass ich bis vor kurzem in Berlin war. Trotz meines Unbekanntheitsgrades möchte ich gerne etwas einbringen: nämlich Termine für Wikipedia-Schreibwerkstätten. Damit schaffe ich das, was ich mir selbst für meinen Einstieg gewünscht hätte: Treffen in ruhiger, gemütlicher Arbeitsatmosphäre, wo man fragen, reden, und auch gleich schreiben oder sich was zeigen lassen kann. Ich hab schon einen solchen kleinen Termin organisiert, den nächsten (8.11.) würd ich gerne hier ankündigen. Ist für alte Hasen natürlich genauso gedacht wie für Neulinge; freu mich über alle, die da kommen mögen. Ich trag den Termin mal hier nach bestem Wissen und Gewissen ein; bin aber wie gesagt neu, und wenn Ihr meint, dass das technisch oder netiquettig anders gehen sollen, dann bitte einfach freundlich mitteilen... Danke, und vielleicht ja bis dann! -- L Nico 16:20, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:15, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Info KALP

Bearbeiten

Bitte nicht allzu böse sein wegen der hier unpassenden Störung, aber der Artikel Keltische Gottheiten wurde heute bei KALP eingestellt und ich bitte um Beurteilungen, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:41, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gratulation, ein Exzellenter ist daraus geworden! --Hubertl 00:17, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:17, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Zukunft von Wikipedia in einer Wissensgesellschaft

Bearbeiten

Auszug aus einem Konzept, welches ich vor Kurzem einen kleinen Kreis von aktiven Wikipedianern dargelegt habe:

Auch wenn es nicht so scheint, aber Wikipedia ist im Grunde genommen fertig. Das Konzept steht ziemlich unverrückbar, es wird nur noch ergänzt und erweitert. Die Frage die sich nun für die Zukunft stellt ist:

Welche Bedeutung hat die Tatsache, dass innerhalb kürzester Zeit jede Person einen Zugang zu Wikipedia haben wird – und zwar zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort – und dass Wissenszugang nicht mehr eine Elite vorbehalten ist? In wenigen Jahren werden praktisch alle Mobiltelefone smartphonefähig mit einem großen, textlesefähigen Display sein. Dazu noch eine Durchdringung der Gesellschaft mit Tablets zu einem niedrigen, massenkompatiblen Preis.

Brockhaus war Elite, entsprechende Familienbibliotheken waren nur Eliten vorbehalten. Mit einer Erweiterung von Wikipedia (große Artikel als Teil eines kumulierenden Prinzips) erfüllen ähnliche Anforderungen, dazu noch die Möglichkeit über Google-Books und Zugänge zu E-books.

Wird das nicht eine grundsätzliche Änderung in der schulischen Ausbildung von Schüler nach sich ziehen? Unter Zuhilfenahme irgendeiner kostenlosen App bedarf es dann auch keiner besonderen Kenntnisse mehr, sich mit Technik besonders auszukennen. Egal ob das nun Smartphones oder Tablet-PCs sind.

Zwar wird der Zugang für Neumitarbeiter an Wikipedia wie schon jetzt auch, noch schwieriger. Die Wissensvermittlung und der Zugriff darauf auf hohem Niveau wird jedoch zur Selbstverständlichkeit.

Meine These dazu ist:

Wikipedia wird innerhalb von fünf Jahren anerkannter Grundbestandteil der Grund- und weiterbildenden Schulen. Gleichberechtigt zu Lehrbüchern, wenn nicht von größerer Bedeutung.

Die ehemaligen Wikipedia-Kids sind dann auch schon Lehrer geworden.

Die bisherige Kritik, Wikipedia würde falsche oder schlechte Inhalte vermitteln, ist schon seit ca 2-3 Jahren mehr oder weniger fast verstummt. Kritik kommt nur mehr dann, wenn zum Zwecke der Erstellung von Hausarbeiten von einem Abschreiben aus Wikipediaartikeln gesprochen wird. Nicht jedoch grundsätzlich inhaltlicher Natur.

Konsequenz:

Wikipedia als Wissensgrundlage muss als Pflichtschulfach erlernt werden, wie es auch gleichermaßen gelernt werden muss, mit weiterführenden Informationen umzugehen (Bibliotheken, weiterführende Literatur).

Die Frage die sich uns Wikipedianer dabei stellt:

Was können Wikipedianer dazu leisten und sollten sie es überhaupt? Oder sollte das gesamte Wikipediawissen einfach nur hingschmissen werden, und der Rest soll schaun, wie er damit umgeht?

Könnte eine durchschnittliche Hausaufgabe in Zukunft darin bestehen, dass ein Lehrer zu einem Thema einen WP-Artikel vorschlägt und auf Basis dieses Artikels eine neue Fragestellung formuliert, die unter Verwendung dieses Wissens die Erarbeitung einer Aufgabe erst ermöglicht?

Gewissermaßen als Prüfung, wie man mit Wissen lernt umzugehen. Als Erweiterung die Aufgabe, ein noch nicht in der Literaturliste befindliches Buch oder sonstige Veröffentlichung zu beschaffen (Bibliothek) und daraus ergänzend zu der Fragestellung etwas zu erarbeiten.

Die Frage dabei ist nur, ob Wikipedia, so wie es sich in unserer aktuellen Vorstellung entwickelt, nicht massiv von den Möglichkeiten und Fähigkeiten von Schülern entfernt. Ansätze zu einem einfachen Wikipedia hat es schon gegeben, ich denke dass mit steigender Komplexitiät dieses Thema jedoch wieder aufgegriffen werden soll. Wollen wir auch diejenigen erreichen, welche sich in einer Anfangsphase des schulischen Lernens befinden? --Hubertl 12:44, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sollte das nicht eher umgekehrt sein? Sollten wir die quellenbasierte Arbeit nicht eher in die Welt hinaustragen, als zwei Wikipedia-Klassen zu schaffen? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:53, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Im Prinzip hast Du völlig recht, aber die zunehmende Komplexität der Artikel verhindert in manchen Fällen, dass Artikel überhaupt noch lesefähig sind. Und ich meine auch, dass man sich die Frage stellen muss, wie Volksschüler (die vielfach heute bereits einen PC haben oder ein Notebook) mit solchen, immer komplexer werdenden, ständig wachsenden Wissensschnipseln (Artikel) umgehen können. Und trotzdem noch Spaß dabei haben. Durch Erfolgserlebnisse. --Hubertl 12:57, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Naja, vielleicht ein einfältiger Vergleich - aber auch ich hab' als 10-12-jähriger noch nix mit dem "Großen Brockhaus" anfangen können. Ich nehme einfach einmal an, dass sich die angeklickten Artikel nicht nur nach Interessen, sondern auch nach Alter und (Schul-)Bildung eher automatisch ergeben. Das trifft im Besonderen sicher auf die sog. "Nischen" zu, wo halt Spezialneugierde auf Spezialinformation trifft, oder? Wen interessieren schon meine -zig Lemmata zum Thema Keltische Mythologie? Sicher nur eine Kleinstgruppe, aber die bedienen wir eben auch... Servus, wird sicher spannend, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:17, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sind Volksschüler tatsächlich die richtige Zielgruppe? Mmn sollten wir dort ansetzen, wo die Schüler beginnen, quellenbasierte Aufsätze usw. zu schreiben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:58, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe auch mit 12 schon gerne Lexika und sogar den alten Meyers gelesen und auch nicht alles verstanden, aber jedenfalls war ich nachher immer gescheiter als vorher :). Das schöne an Lexika und Enzyklopädien war für mich, dass man nicht alles von der ersten bis zur letzten Seite lesen muss, wie bei einem Roman, sondern nur die Stichworte nachschlagen muss, die einen gerade interessieren. Die blauen Links als Querverweise hätte ich mir damals schon sehr gewünscht. Das ging damals nur, indem man einen weiteren schweren Band aus dem Regal holte. Eine ähnliche Diskussion gab es schon 2005 in der Wikipedia, es ging um den Artikel Erster Weltkrieg und Schüler forderten einen Parallelartikel in Kurzform zu dem schwer lesbaren Kompendium, das wir hatten. Das wurde aber kategorisch abgelehnt. Vielleicht kommen wir aber in Zukunft nicht um diese Diskussion herum, und warum sollte das Problem eigentlich nicht lösbar sein? Es gibt aber bereits Wikis und andere webbasierte Nachschlagewerke für Schüler, einer unserer jüngsten Mitarbeiter macht mich oft auf solche aufmerksam. Schüler messen deren Angebote an der Wikipedia und holen überall das für sie Interessanteste heraus. Allen Wünschen und Aufgaben werden wir in der Wikipedia allein auch nicht gerecht werden können, die Wikipedia ist aber bereits der Maßstab, an dem andere Angebote gemessen und überprüft werden können. --Regiomontanus (Diskussion) 16:30, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ich dieses Thema aufgreife, liegt offenbar daran, dass auch ich so ein Bücherfresser war. Schon als 6-jähriger, und das erste was ich auswendig lernte war auf Latein, nur damit ich endlich ministrieren durfte. Aber zu Braveheart: ja, ich glaube, dass genau das das Thema ist. Es wird Kinderfacebook geben und sie werden simsen, aber fragt sich nur, ob in 5 Jahren noch in dieser Form gesimst wird. --Hubertl 07:51, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoff das simsen vergeht schon bald. Vielleicht auch die pandemische Telefonitis. Aber betreffend Thema: Wer schon einmal Maturanten mit selbst fabrizierten t-shirts mit "Matura bestanden- DANKE WIKIPEDIA"- Aufdruck gesehen hat, realisiert klar, die Wp ist bereits die mit Abstand wichtigste Informationsquelle für eigene Recherche, und zwar auf jedem Niveau. Weshalb ich hier mein Anliegen deponiere: Jedes Lemma sollte in der Einleitung OMA (oder 6-jährigen) gerecht sein. Jedes. Auch das komplexeste Thema lässt sich im Einleitungssatz auf ein verständliches Niveau herunterbrechen, um dann, im gleichen Lemma(!) vertieft zu werden, aber auf eine Wikipedia der zwei Niveaus kann man leicht verzichten. Auf den ersten Blick will ich sehen um was es hier, bei diesem Begriff, geht, mit höchstmöglicher Definitionsqualität und doch klarem Ausdruck. Dann solls in die Tiefe gehen und differenziert werden. Meist wird ja eh drauf geachtet, aber eben manchmal, bei komplexeren Themen, hängt manchmal gern der sachkundige Fachidi beim Autor raus. Ein Schulfach "wie gehe ich mit der Wipipedia um" währe aber das gleiche, wie "wie lese ich Zeitung" oder "wie lese ich ein Buch". Jeder denkt hald anders, auf seine Art, sonst denkt er nämlich überhaupt nicht. Man muss nicht alles unterrichten und der Deutschunterricht steht ja nicht zur Dispo. Ist meine Meinung hald -derzeit. Gruß--Allander 21:15, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Referate: Gestern bei Stammtisch kam auch zur Sprache, warum sind so wenige Frauen bei WP? Ich könnte ein kleines Referat zum Thema "Wikipedia und die Frauen" bringen. Warum sind so wenige Frauen dabei? Welche Hürden stehen besonders Frauen im Weg, wenn sie in WP mitarbeiten wollen? (Stichworte: Rüder Umgangston, PC-Phobie, "Stammtisch" ein eher männlich besetzter Begriff, alle Bezeichnugnen "männlich".. ). Dauer ca 20 Min. ? --Pascal64 11:08, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Können wir dieses Referat (welches Du offenbar als Eingangsreferat bei der Landmann-Veranstaltung bereits gehalten hast) noch einmal bei einer Veranstaltung in der Wikipedia-Lounge hören? - Könntest Du eventuell dieses Thema in der untenstehenden Liste kurz zum Thema erweitern, eventuell einen Termin (Ende Juni??) vorschlagen? Es würde mich auch interessieren, was die Männer dazu zu sagen haben. Ich glaube nämlich, dass es bei Wikipedia genau so ist, wie in allen Bereichen, in dem man sich auf logische, nachvollziehbare berufen kann, und sich erfolgreich weigern kann, auch Unmittelbares zuzulassen. Aber das liegt halt in der Natur der Sache. Ich kenne Beides: Gruppen, in welchen Frauen in der Überzahl sind/waren und Gruppen, von denen sich Frauen fernhalten. Für beide Fälle kenne ich die Antwort, warum es so ist. Interessant wäre es, hier zwei Diskussionsrunden zu machen: eine, welche nur von Männern besetzt ist, eine, welche nur von Frauen besetzt ist. Und dann können wir das ganze aufnehmen und dann interpretieren. Ich melde mich gleich als Teilnehmer, ev. sogar als Moderator an. --Hubertl 11:16, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lounge Referate

Bearbeiten

Wir können gerne nochmals das Thema Frauen in WP behandeln, müssen aber aufpassen, dass das nicht fad wird. Im Landtmann war es eher nicht ein Referat, sondern ein Impulsstatement, das dazu gedacht war, eine Diskussion anzufachen. (Da vor mir schon 2 Referate waren, hielt ich es für zu lang, noch ein drittes anzuhängen). Ich habe also mit ein paar Sätzen über meine Sicht der Situation begonnen und dann ging es rasch herum und bald wurde über alles Mögliche diskutiert. Ich könnte mir auch gut das Thema vorstellen: "Jugend und WP". Ad Juni: Ich bin bis 5. Juni in Venedig, und ab 30. bin ich auch schon verplant. Sonst schauts noch gut aus. --Pascal64 19:35, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Invisigoth67 (Disk.) 12:19, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Stammtisch mit Themenabend

Bearbeiten

Agruwie, Hubertl, Niklas und ich haben uns im selben Lokal im Keller eine kleine Lounge für ca. 25-30 Personen angesehen, die mit relativ kühlen weißen Kunstleder-Sofas ausgestattet und absolut still ist. (Siehe auch Hinweise auf der Wikipedia:Wien Hauptseite, unterhalb der Teilnehmerliste von gestern). Dort gibt es auch einen Beamer und eine Leinwand. Angeblich hält dort jeden Montag eine Runde von Universitätslektoren ein Treffen ab. Niklas hat vorgeschlagen, bei einem Stammtisch auch einmal einen Vortrag zu halten und über ein Thema zu diskutieren. Es wird nun überlegt, ob wir für so einen Themenstammtisch einen Zwischentermin im April ausprobieren oder beim nächsten Stammtisch im Mai z. B. von 18-20 Uhr in der Lounge themenzentriert diskutieren und dann in den (im Gegensatz zu gestern) etwas leiseren Raum hinter der Glasscheibe oben im Lokal übersiedeln und dort den Stammtisch fortsetzen. Wir bekommen noch Fotos von der Lounge, von denen wir eines vielleicht hier zur Begutachtung einstellen können. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:48, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Trend der Diskussionen geht ein wenig in die Richtung, den Stammtisch nicht öfter als alle zwei bis drei Monate anzusetzen, und dafür eine Kombination von Themenstammtisch und später normale Stammtischrunde zu organisieren. --Regiomontanus (Diskussion) 14:17, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Enger als zwei Monate würde ich die Abstände auch nicht setzen, sonst betseht die Gefahr des Totlaufens. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:36, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich fände alle 1-2 Monate am besten, drei finde ich zu lang. --Ailura 11:02, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Egal in welchem Intervall: Einen Themenstammtisch mit Referaten und geordneten Diskussionen fände ich sehr gut. --Gugerell 09:01, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jo eh! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:55, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mögliche Nutzungen für diese Lounge

Bearbeiten

Das erste was mir eingefallen ist, als wir diesen - wahrlich luxuriösen - Raum gesehen haben, war: "The Medium is the Message".

Ich meine das in dem Sinne, dass dieser Raum ein völlig anderes Kommunikationskonzept einerseits erfordert, andererseits auch ermöglicht. Ich halte diesen Raum für nicht geeignet (siehe auch Beppo oben), ihn dauerhaft als "Stammtischraum" zu verwenden. Aber er bietet sich als dauerhaften Treff- und Kommunikationspunkt für Bereiche an, die in dieser Form für uns nicht möglich waren. Die Unterstützung des Betreibers haben wir dazu. Soferne wir das nur in dieser zeitlich begrenzten Form (unter Schonung der Örtlichkeit) nutzen, entstehen uns keine Kosten.

  1. regelmässige Wikipedia-Pressegespräche (ev. 2x/Jahr) mit Einladungen an ausgewählte Presseleute in der somit neu geschaffenen Wikipedia-Lounge. Hier können auch Pressekonferenzen stattfinden, falls darüber hinaus so etwas benötigt wird. Das 9er-Bräu öffnet bereits am Vormittag! Das gilt natürlich auch für den Verein Wikimedia-AT.
  2. "Kamingespräche", bei denen man Leute aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft einladen kann, wobei wir auch thematisch über unseren eigenen Tellerrand drüberschauen können.
  3. Talkrunden, eventuell sogar mit Fernseh- oder Radioübertragung (ATV, Plus, Ocko), das dazugehörige qualifizierte Personal, so etwas auch zu leiten, gibt es im Fundus der Wikipedia Wien!
  4. Interne, speziell angekündigte und beworbene Wikipediathemenrunden (wie schon immer praktiziert), jeweils als Vorprogramm bei den üblichen Stammtischen, allerdings kann es dann oben ab 20 Uhr weitergehen.
  5. Die Idee der Skype-Konferenzen weiterführen, falls sich in anderen Städten dauerhafte Möglichkeiten ergeben, welche ähnlich wie wir ohne technischen Zusatzaufwand (Alles vorhanden, man braucht nur ein Notebook!) sich in Zukunft daran beteiligen wollen und können.

Weitere Ideen sind willkommen! --Hubertl 16:24, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi Hubertl,
ich stimme diesen Vorschlägen absolut zu. Interessant wäre mMn auch mal der Versuch, ein Zusammentreffen mit den Profs zu organisieren, die die Lounge immer montags für ihre Diskussionen nutzen. Grüße Niklas 555 16:50, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
siehe Pkt. 2. Ob die aber für das Thema "Offener Wissenszugang" zu begeistern sind, ist immer fraglich, solange Profs. gerne mal ihre Bücher zu extrem überteuerten Preisen loswerden wollen.</zynismus> Neulich kaufte ich ein Werk um 89 Euro, wobei der Inhalt wohl ok ist, aber niemals die 89 Euro rechtfertigt. --Hubertl 10:39, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Idee, mit den Universitäten mehr Kontakt zu pflegen halte ich in der Zukunft für besonders wichtig. Dass viele Profs. (zumindest in Österreich) der Wikipedia extrem skeptisch gegenüberstehen hat verschiedene Gründe, einer wurde oben schon genannt. In den USA entwickelt Frank Schulenburg für die Wikimedia-Projekte gerade ein "Global University Program" das auch Wikis als Lernplattformen und einen eventuellen Rückfluss in die Wikipedia aus diesen Lehrveranstaltungen einschließt. Ob die genannte "Professorenrunde" dafür ein Ansprechpartner ist, werden wir noch herausfinden. --Regiomontanus (Diskussion) 14:00, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe darüber schon gelesen, allerdings geht es hier darum, dass Leute dafür ausgebildet werden, sich in schulischen und universitären Bereichen als Wikipedia-Mentoren zu betätigen. Eine gute Idee, aber ich sehe das vorerst noch etwas skeptisch. Machen wir doch alle Profs zu Mentoren bei gutem Bier und Wein.:D --Hubertl 15:11, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke, am besten wäre es, wenn wir für die Diskussionsrunden einen professionellen Medien-Partner bekämen (z. B. Servus TV, die scheinen mir sehr an neuem Qualitäts-TV interessiert). Titel etwa Wiki Lounge. Mit ausreichend medialer Öffentlichkeit werden die Leute auf uns aufmerksam und werden von sich aus den Kontakt mit uns suchen. Anfangs könnten wir ein paar Proberunden machen, damit wir was Eingespieltes anbieten können. Wir müßten schaun, dass wir zu jedem "Thema" einen wirklichen Experten aus der WP-Runde bekommen. Vielleicht würde der Verein diesen Experten einladen, d. h. seine Reisespesen übernehmen. Dazu ein Kritiker, zwei, drei Mitdiskutanten und schon kann's losgehen. --Pascal64 08:38, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

klingt durchaus nicht uninteressant...der orf hat bezüglich einer solchen idee im allgemeinen ohnehin schon sein interesse bekundet. da könnte man super anknüpfen. ich werd bei nächster gelegenheit mal meinen kontaktmann darauf ansprechen. lg, --kulacFragen? 10:43, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Pascal: auch wenn ich mich nachfolgend eher zurückhaltend zu Spesenübernahmen für Experten geäussert habe, so denke ich, dass wir - wie du auch vorgeschlagen hast - die Sache einmal probeweise beginnen sollten, man kann dann sicher sehen, wie es sich entwickelt. Gegen einzelne Einladungen mit Spesenersatz (in Sonderfällen) sollte man im Prinzip nichts haben. --Hubertl 15:43, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube auch, dass ServusTV ein interessanter Partner sein könnte - auch wenn ich für mich selbst den Geruch von RedBull für unaushaltbar halte, aber ich bin halt ein Sensibelchen :D. Was die Herangehensweise betrifft würde ich wie Pascal vorschlagen, es möglichst aus der eigenen Kraft heraus zu gestalten, um die Sache entsprechend unserem Stil (ja, wikipedianer haben einen völlig eigenen Stil) zu gestalten. Mit unseren Themen, mit unseren Leuten, auf dem von uns bislang gezeigten Niveau aufbauend. Wir haben nichts zu verbergen und müssen auch nichts vortäuschen, was nicht vorhanden ist. Was aber in keiner Weise bedeutet, dass das unprofessionell sein sollte, jedoch würde ich unbedingt mich gegen Einladungshonorare, nicht jedoch gegen die Kostenübernahme von Getränken und kleinen Snacks durch den Verein während solcher Diskussionen stellen. Mit 150 Euro/Veranstaltung wären das gerade einmal 900 Euro/Jahr, wenn man positiverweise von 6 Veranstaltungen ausgeht. Was jedoch dringend gemacht werden sollte, wäre ein Komittee, welches bereit ist, auch redaktionell diese Sache für ein Jahr zu betreuen. ORF ja, aber die Redaktion hat immer bei uns zu bleiben. Wenn sie Leute von uns einladen wollen, ist das eine andere Sache, die genausogut passt, aber eine andere Veranstaltung ist. Mir wäre es wichtiger, einige Dinge über unser Selbstverständnis als Wikipedianer in ein paar Diskussionsrunden mit wenigen auswärtigen Gästen zuerst zu thematisieren. Und - man kann das ja dann irgendwann einmal über das Netz streamen, Ausrüstung dafür müsste eigentlich aufzutreiben sein, man müsste nur schauen, was der Upload im Lokal vermag. --Hubertl 15:30, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Stream würde bedeuten, dass man sich zB auch im Lokal oder überall in die laufende Diskussion einklinken kann. Desgleichen kann man Wortmeldungen über Skype direkt in die Runde einblenden. Möglichkeiten gibt es deren genug! Technik ist vorhanden! --Hubertl 15:59, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ad Reisespesen dachte ich eher, wenn ein Kollege aus den Bundesländern kommt, dass man ihm wenigstens das Bahnticket und die Übernachtung bezahlt, kein Teilnahmehonorar oder die Rechnung im Restaurant. Wir bräuchten sicher eine Redaktion. Darunter einen der das Ganze leitet, nennen wir ihn mal Projektleiter, die Redakteure könnten auch wechseln je nach Thema. Und einen Moderator für die Diskussionsrunde. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir für diese Aufstellung Personal aus den eigenen Reihen rekrutieren können. --Pascal64 18:45, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
jep, genau so habe ich es mir auch vorgestellt. So auch dass ich großes Interesse habe, auch Initiativen aus den Bundesländern zu unterstützen, Wien ist da in der Tat ein Wasserkopf, möge er seinen Inhalt aber so oft wie möglich austauschen und zwischendurch lüften. --Hubertl 11:15, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Was wäre zu tun, damit sowas stattfinden kann?

Bearbeiten

Folgendes müsste vorab gemacht werden, wenn wir den Freitag, 13. Mai als ersten Termin eventuell ins Auge fassen:

  1. Themenliste (Brainstorming ist immer gut)
  2. Wer kann/möchte moderieren
  3. Platzreservierung Ort (rechtzeitig)
  4. Platzreservierung Personen (wer möchte teilnehmen)
  5. Gäste auf Klappstühlen..... (gibt´s nicht im Lokal!)
  6. Organisation während einer Veranstaltung mit externen Personen (Ordnerdienst, damit es ungestört ablaufen kann)
  7. technische Organisation, so zB die Einrichtung einer Skype-Übertragung, Stream-Server etc.

Wir müssen immer bedenken, das eine interne Diskussionsrunde bis zu 25 Personen maximal erlauben würde, eine mit externen Gästen sollte nicht größer sein als 10 Personen, hier werden auch die Anzahl der unterschiedlichen Wortmeldungen problematisch, wenn es nur 2 Stunden dauern soll.

Man kann die Sitzgruppe auch etwas anders aufstellen, wenn man zB eine Diskussionsrunde mit max. 10 Teilnehmern haben möchte, der Rest sind Zuschauer. Bei TV-Aufnahmen muss man sich auch bewusst sein, dass der Raum wg. seiner geringen Größe sich nur bedingt dazu eignet, wenn mehrere Kameras dabei sein sollen. Also, alles ist gut zu überlegen und auch gut vorzubereiten. Dazu bedarf es einer Vorbereitungsgruppe, welcher ich mich gerne mit meinen Erfahrungen zu diesem Thema anschließe. --Hubertl 15:30, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde mich als Moderator zur Verfügung stellen, gerne auch abwechselnd mit anderen--Pascal64 18:56, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
lb Pascal, du siehst, es geht voran! Du wärst quasi "die" Wunschkandidatin von mir gewesen! Auch ich kann mir vorstellen, bestimmte Themen zu moderieren, sehe allerdings meine Stärken eher in der Organisation und der Vorfeldkommunikation.
Jetzt fehlen noch Themenvorschläge, wie Ihr seht, ich geh die Sache ziemlich nassforsch an, und mit Absicht auch etwas frech. Und das sollte andere zu Ideen animieren, tatsächlich haben wir maximal 6 Termine/Jahr. Mit der Lounge wären die Grundbedingungen jedwelchen menschlichen Strebens erfüllt: Die Suche nach Komfort und Unterhaltung. Worunter sich alles, aber auch wirklich alles subsumieren lässt. --Hubertl 11:34, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ihr mich auch brauchen könnt, ein wenig Radio- & TV-Erfahrung habe ich... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:39, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gerne, leider steht uns Pascal am 13. Mai nicht zur Verfügung, zusätzlich sind wir für den 14. Mai am Nachmittag noch eine Exkursion in das Stift Heiligenkreuz am Vorbereiten (so auch mit Karl Gruber), Melchior2006 hat sich bereit erklärt, uns dabei als vor-Ort-Wohnender/Lebender/Wirkender (Archivar) zu unterstützen. Das genauere Programm kommt noch. --Hubertl 19:51, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Reimmichl ist sicher gut geeignet für Moderation. --Pascal64 22:39, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oh, vielen Dank - zu jeder Untat bereit... ;o} --Reimmichl → in memoriam Geos 23:23, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, du bist ja auch schlaraffianisch gebildet! Ich sags ja, wir haben ein kaum erschöpfliches Potential in Wien. Wie wärs, wenn Du dir den Termin 13. 5. schon einmal reservierst, das Thema muss man noch klären. Kann aber auch nur ein Vortrag sein. Mich würde zB interessieren, ob man zu diesem Termin eine Zwischenbilanz zu der Dehio-Sache machen kann. --Hubertl 10:44, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist notiert - Themen gibt's ja genug (s.u.), Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:34, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gibt's dazu inzwischen was Neues, das wissenswert wäre? Sorry, mein Laptop ist an Altersschwäche verreckt und ich bin grad dabei, mit dem neuen Gerät und dem für mich auch neuen Windows 7 klarzukommen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 23:57, 1. Mai 2011 (CEST) Ja, wie ich an anderer Stelle geschrieben habe, wollen wir einen Probelauf am 13.5. starten, Thema ist die aktuelle Situation der Erfassung der Denkmallisten und wie wir damit in Zukunft umgehen können bzw. welche Möglichkeiten sich dadurch insgesamt für WP ergeben. Es geht dabei nicht nur um die ERstellung der Listen, sondern auch wie wir als Wikipedia damit zB mit dem BDA zusammenarbeiten können. Was können wir tun, was die niemals zustandebringen (im Sinne von Personalmöglichkeiten). --Hubertl 10:45, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kurier vom 31.3.

Bearbeiten

Siehe Seite 1 („Neue Bildungsbürger“ von Birgit Braunrath) und Seite 16 („Kinder zu gutgläubig im Netz“ von Barbara Wimmer) - in beiden Artikeln vorsichtig/kritische Wikipedia-Erwähnung. Wäre ev. auch ein Disk-Aufhänger? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:27, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Für Interessierte: auch im MP angesprochen (inkl. Reaktionen → hier. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:01, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich! Ich bin gerade dabei, ein Thema für den 13. Mai zu fixieren, Niklas wäre doch jemand, der hier als Ansprechperson perfekt wäre. Er wollte sich ja eh einbringen! --Hubertl 20:56, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Themenvorschläge nach Schwerpunkten (bitte ergänzen)

Bearbeiten

Wissenschaft

Bearbeiten
  • Wie böse ist Wikipedia, soll man das für Studenten während ihrer Arbeit sperren?
  • Wikipedia kann man nicht ernst nehmen, das sind ja lauter Dilettanten, die das machen!
  • Ich bin Wissenschaftler und mache bei Wikipedia nicht mit, weil....
  • Wissenschaftliches Fremdgehen – (un)problematisch? (Literaturhistoriker, die über Amöben schreiben, etc.)
  • Was könnte man machen, um die Wikipedia attraktiver für Akademiker zu gestalten, und noch einen Schritt weiter, wie könnte man möglicherweise Kooperationen erreichen?
  • ..
  • Wie ist das jetzt genau: Schreiben wir von Euch oder ihr von uns ab? In welcher Reihenfolge und wenn, wie oft?
  • ..
  • Ist es nicht an der Zeit, dass Wikipedia in die Liste der geförderten Kulturgüter erhoben werden sollte?
  • Warum haben Lehrer Angst vor Wikipedia, obwohl sie selbst ohne ES nicht mehr können?
  • Warum ist Wikipedia noch nicht Teil des Lehrplans öffentlicher Schulen? Sollte es?
  • Braucht die Unterrichtsministerin mehr Wikipedianer in Amt und Schulen, um die aktuelle Welt besser zu verstehen?
  • ..

Schülerdiskussionen

Bearbeiten
  • Schüler sprechen über Wikipedia mit Wikipedianern über ihren Zugang zu WP.
  • ..

Wikipedia-Intern

Bearbeiten
  • Wikipedia wird in einigen Jahren durchgängig nur mehr von Personen mit Maturaniveau verstanden werden
  • Wenn ich eine einfache Frage mit Wikipedia beantwortet haben möchte, muss ich mich oft durch viele Seiten quälen.
  • Wie offen darf Wikipedia sein oder gilt das Primat derer, welche Wikipedia im Grunde ablehnen? (kurz gesagt, die Inklusions/Exklusionsdebatte)
  • Warum mögen Frauen Wikipedia nicht - oder mögen Frauen die männlichen Wikipedianer nicht? Woran liegt es, dass bei 25 Stammtischteilnehmern gerade einmal drei Frauen dabei sind? Oder liegt das daran, dass auch der Brockhaus ehemals von 90% Männern gemacht wurde (unbelegt!) und es auch heute erst eine Rektorin einer Universität in Wien gibt?
  • Pascal hat sich dazu schon etwas überlegt, ein Termin könnte beim WP-Wienstammtisch Ende Juni sein. Oder zwei hintereinander stattfindende Diskussionsrunden getrennt nach Geschlechtern (dann eher im Herbst). Vielleicht wissen die Männer nicht wie Frauen ticken - und umgekehrt. Wenn es um Wikipedia geht. Jedenfalls, zwei Moderatoren gibt es schon.. --Hubertl 11:22, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Wikipedianutzer (das sind ja eh alle) zu Wikipediaautoren zu machen?

Wikipediabezogen

Bearbeiten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Invisigoth67 (Disk.) 12:21, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Alter Mann mit neuem Namen

Bearbeiten

Hallo Freunde, um allen Rätselratereien vorzubeugen, teile ich allen Interessierten mit, daß ich mich ab sofort nicht mehr „Manfred1“ sondern „Manfred Kuzel“ nenne. Auch meine Signatur habe ich geändert, weil mir die von K@rl soooooo gut gefallen hat. Herzlichst Euer M@anfred 18:24, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Irgendwie ist jetzt aber ein „A“ zu viel in der Signatur vorhanden (im Vgl. zu K@rl) ;-) – Bwag 18:26, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Is eh klar, die Kleiderbürste liegt im Vorzimmer anstatt bei mir neben dem PC. Verflixt auch! Aber macht nix, schön langsam weiß ich jetzt auch, wie man eine Signatur ändert. Danke K@rl, für Deine Aufmerksamkeit! M@nfred 20:00, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vergiß mal wo die Kleiderbürste liegt und schau stattdessen mal wo die Brille liegt :-) – Bwag 20:34, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaub, der Manfred meinte die Kleiderbürste in einem anderen Zusammenhang, damit kann man ja bekanntermaßen Tastaturen ausklopfen. Oder irre ich mich? --Hubertl 23:52, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M@nfred 07:48, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht...

Bearbeiten

...könnt ihr endlich mal eurem (gut bekannten) Freund sagen, dass er damit aufhören soll?! So wird nämlich nichts besser. Grüße aus Dresden nach Wien! --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:31, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Angeblich hasst ja der gesamte Wiener Stammtisch. liesel 07:42, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Angeblich gibt es auch viele Glaskugelschauer (IP = MF) und Zündler, die auf so manchen Stammtischsides ihren Senf abladen müssen. – Es grüßt das Freiwild 07:49, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ob das jetzt MF oder irgendein anderer WP-Account ist, ist mir egal. Auf jeden Fall stammt die IP aus Österreich. Natürlich will ich nicht den Stammtisch Wien für die Ausfälle verantwortlich machen. Aber ein Zündler hat sich explizit auf den Wiener Stammtisch berufen. Und so wie der eine oder andere österreichische Account die aus Ostdeutschland stammenden Autoren ungerechtfertigterweise als Artikelvernichter beschimpft, muss auch der Wiener Stammtisch nun damit leben, dass in seinem Namen Hass unter die Autoren getragen wird. Aber Hauptsache man kann wegschauen, verdrängen und nicht wahrhaben wollen. Das ist immer eine wirksame Methode um mit Problemen umzugehen. Was man nicht sieht, das gibt es nicht! Also gibt es gar keine pöbelnden IP aus Österreich. Das sind wahrscheinlich alles nur Erfindungen und Wahnvorstellungen der Ostdeutschen, die ja sowieso völlig bescheuert sind. liesel 07:57, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde es nicht auf die nationale Ebenen heben, obwohl es ja da einen Donauturm gibt, der aus der Ferne wie ein Fernsehturm aussieht und daher die Freunde aus der Ferne ihn daher auch in einer rd. 700 kB großen Diskussion in diese Ecke verordnet haben wollten. Aber zurück. Was da mit My Friend aufgeführt wurde war nicht ohne. Erst der Rudel aus der Ferne, dann die missbräuchliche CU-Abfrage und die unbeschränkte Sperre wegen einer Lappalie. Für mich verständlich, dass dann so einer irgendwie irrational reagiert. – Es grüßt das Freiwild 08:19, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also Tacheles, schwurbeln kann ich selber: Du findest das Verhalten von MF also insgesamt ok so ? --RobTorgel (Diskussion) 09:02, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Welches Verhalten genau meinst du? --212.95.7.80,
Die Wiener Community kann logischerweise nicht für Aktionen von Mitgliedern aus Österreich verantwortlich sein! Für mich ist hingegen bereits die Grundaussage es gelte die Sippenhaftung ein Untergriff! Ein Wort der Einsicht hierzu wäre sehr zu begrüßen und ein Schritt hin zu gemeinsamen handeln. --Thomas Ledl (Diskussion) 09:31, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"Sippenhaft" hast du gesagt und sonst niemand, komm mir nicht so. Solche Wörter und Vergleiche auszugraben, scheint in zu sein, wird dadurch aber nicht besser.
Auch von Verantwortung hat keiner gesprochen
Aber ein ziemlicher Polteraccount hat sich auf den "Stammtisch" berufen, und keiner hat sich bemüßigt gefühlt, sich davon zu distanzieren.
Ziemlich enttäuschend --RobTorgel (Diskussion) 10:03, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Woher kommt die Feststellung der Account sei Teil des "Stammtisches"? Und selbst wenn, wieso sollte man sich von den Aktionen dieser Person distanzieren müssen (Stichwort Sippenhaftung)? --Thomas Ledl (Diskussion) 10:38, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn also jemand herumpöbelt und sich dabei auf irgend eine Gruppe (Stammtisch) beruft, dann ist Deiner interessanten (höflicher geht's net) Logik gemäß diese Gruppe a) mitbeteiligt und b) deshalb verpflichtet, entschuldigend Stellung zu nehmen? Aber sonst samma eh lustig drauf, oder? Staunend, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:44, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Andererseits kann man auch sagen, dass eine Gruppe die von einer herumpöbelnden IP ins Boot geholt wird sich deshalb nicht von diesen Aussagen distanziert, weil sie diesen Aussagen insgeheim zustimmt. Die Gruppe ist froh, dass jemand im Schutze der IP solche "Wahrheiten" ausspricht und somit die Gruppe vermeintlich sauber bleibt. Somit bleibt für mich nur hängen, dass der Wiener Stammtisch die Deutschen hasst. Es gibt ja bisher niemanden, der sich von dieser Aussage als Einzelperson distanziert hat. Somit ist anzunehmen, dass dieser Hass allgemeiner Konsens ist. Man kann also in Zukunft problemlos vom "Autoren aus Deutschland hassenden Stammtisch" sprechen. liesel 10:52, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, keiner betroffen, geht keinen nix an, und keinen Standpunkt braucht man auch nicht zu vertreten. EOD, was mich betrifft --RobTorgel (Diskussion) 10:59, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ob jemand "Deutschland hasst" oder "die Deutschen" hasst oder auch nicht ist ja wohl eine reine Privatangelegenheit. Die Aufforderung mich für oder gegen "Die Deutschen" zu bekennen sehe ich eindeutig und ohne jeglichen Interpretationsspielraum als persönlichen Angriff. --Thomas Ledl (Diskussion) 13:50, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Thomas Ledl, weil wohl keiner Deine Frage beantwortet hat: der Wiener Stammtisch wurde hier ins Spiel gebracht. Was mich betrifft, so stimme ich Dir ansonsten inhaltlich zu. Zum Thema Wiener Straßenbahnlinien gibt es einen heftigen Konflikt, der inhaltlich vor allem aus, vorsichtig gesagt, unterschiedlichen Vorstellungen über WP:Belege, WP:WWNI und WP:RK resultiert. In diesem Konflikt setzen einige Nutzer massiv auf die nationalistische Karte und werfen der Gegenseite vor „Benutzer aus Österreich aus dem Projekt zu drängen“ oder unterstellen ihnen andere Formen der Österreichfeindlichkeit. Und, nein, das sind keine Einzelfälle mehr, Belege lassen sich in etlichen Dutzendpacks finden. Diesen Stil finde ich deutlich daneben.
Auf der anderen Seite besteht aber auch umgekehrt nicht der mindeste Grund, die Österreicher an sich oder den Wiener Stammtisch dafür verantwortlich zu machen (selbst wenn sich einige der Teilnehmer an den fraglichen Diskussionen vielleicht von dort her kennen und auch unterstützen mögen). Ich vermute doch sehr stark, dass es überwiegend beim Wiener Stammtisch schlichtweg um ganz andere Themen als Straßenbahn gehen wird.
Ich würd mich auch nicht für jeden verantwortlich führen, der beim Berliner Stammtisch dabei ist.
Dass ich allerdings das Verhalten von My Friend unter jeglicher Sau finde und Versuche, ihn als armes Opfer darzustellen, für völlig absurd halte, sei auch noch einmal gesagt.--Global Fish (Diskussion) 11:23, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine objektive Betrachtung zumindest bis zu vorletzt. Gerne würde ich gemeinsam über Ansätze nachdenken die problematische Diskussionskultur in der Wiki zu verbessern. --Thomas Ledl (Diskussion) 13:50, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, sachlich zu bleiben. Objektiv bin ich natürlich nicht, ich will an dieser Stelle auch durchaus subjektiv bleiben.
Die Diskussionskultur in der Wikipedia an sich können wir auch nicht verbessern; es geht an dieser Stelle um Umgangsformen, die ich deutlich unter dem Schnitt halte, der sonst in der Wiki üblich ist. --Global Fish (Diskussion) 13:57, 23. Okt. 2012 (CEST)
Beantworten
@Global Fish: welches Verhalten von My Friend findest du unter jeder Sau? --212.95.7.80
Über den Sachverhalt kann sich der interessierte Leser gerne auf diversen Seiten unter WP:VM, WP:Checkuser, WP:Sperrprüfung informieren, in dem er einfach nach dem fraglichen Namen sucht. Ansonsten habe ich oben sinngemäß meine Vermutung, dass My Friend und seine Themen nicht so wahnsinnig wichtig für den Wiener Stammtisch ist. Dabei bleibe ich. --Global Fish (Diskussion) 14:09, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(BK)Wo habt ihr das her, dass der Stammtisch "verantwortlich" gemacht wird ?

Natürlich will ich nicht den Stammtisch Wien für die Ausfälle verantwortlich machen. (Liesel, s.o)
jetzt aber wirklich --RobTorgel (Diskussion) 11:56, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich dem MyFriend was sagen soll dann bin ich schon auch dafür verantwortlich, oder? --Thomas Ledl (Diskussion) 13:50, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Unglaublich. So plump kann offenbar gar nicht provoziert werden, dass das nicht von einigen mit lustvoller Empörung aufgenommen wird. Und schon entsteht eine ellenlange, völlig unnütze Diskussion. -- Clemens 14:30, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich hab jedenfalls für niemanden die Vormundschaft übernommen. Auch waren "die Deutschen" oder deren Stammtische zumindest im letzten Jahr, seit ich zum Stammtisch komme, nie dessen Thema, dafür sind wir viel zu sehr mit unseren eigenen Themen beschäftigt. --Häferl (Diskussion) 19:19, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
liesel schrieb: "ein Zündler hat sich explizit auf den Wiener Stammtisch berufen" - wo ist das geschehen? Wenn jemand sich ungut äußert und dazu z.B. schreibt: "der Wiener Stammtisch sieht das genauso", dann wäre das m.E. schon etwas, zu dem wir Wiener Stellung nehmen sollten. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 21:12, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
[3] "...Der gesamte Wiener Stammtisch hat allen Grund dazu euch zu Hassen..." - also kein "berufen" erkennbar. --Sebastian.Dietrich 21:20, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Als Deutscher schlage ich vor, diesen Unsinn hier und jetzt einfach zu beenden. Der Wiener Stammtisch ist mit Sicherheit nicht dem Deutschenhass verfallen und auch nicht für die Edits einzelner Teilnehmer verantwortlich. Damit sollte mit dieser unsäglichen Diskussion nun auch Schluss sein. --Stepro (Diskussion) 21:18, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

+1 --Sebastian.Dietrich 21:20, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+2, ich finde das erledigt. Man muss ja nicht auf einzelne Aussagen – die irgendwo geschrieben werden – reagieren, aber wenn man explizit darauf hingewiesen wird, kann man mit einem kurzen „nein, diese Meinung teile ich nicht” (oder auch „stimmt schon so”) zumindest die Diskussion stark abkürzen. Alles andere wirkt in dem Kontext irgendwie seltsam, weil „uns doch egal” bzw. „dazu haben wir keine Meinung” bei einer direkten Frage keine wirklich zufriedenstellende Antwort sein kann. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:03, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, das eine ist, daß wir uns als Wiener Stammtisch von der Aussage, wir würden die Deutschen hassen, natürlich distanzieren, da sie nicht stimmt. Zum Hassen gehören andere Gründe als mal die eine oder andere Meinungsverschiedenheit, und alle gemeinsam in einen Topf werfen geht sowieso überhaupt nicht.
Das andere ist die Frage, ob allein das Benutzen einer IP aus einer Millionenstadt ein Beweis sein kann, daß bestimmte Edits von My Friend oder sonst einem Benutzer stammen. Tausende Menschen kommen hier täglich an oder sind auf der Durchreise und jedem davon stehen mehrere Möglichkeiten offen, eine Wiener IP zu benutzen.
Wenn ich also einem Dresdner oder Berliner oder Hamburger das spichwörtliche Hackl ins Kreuz hauen will, brauche ich nur dorthin fahren (am besten, während er gerade gesperrt ist), in ein Internet-Café gehen und genau bei seinen Themen herumschimpfen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:43, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Häferl: Das wollte ich einfach mal hören. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:03, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sagt doch bitte jetzt endlich mal einer die Wahrheit! Selbstverständlich gibt es in Wien nur ein Thema, und das lautet: Wie können wir den Ostdeutschen klar machen, dass die Österreicher keineswegs minderwertiger sind als sie sich selbst einschätzen. Besondere Bedeutung erlangt das dadurch, dass sich praktisch den ganzen Abend - Ende nie, die U-Bahn fährt die ganze Nacht durch - so an die 35 Leute nur diesem Thema widmen. Sogar Ansprachen wurden gehalten, Zeitungen verteilt usw. Nur ein Thema! Vor lauter Erzgebirge, Thüringen, Dresden, Sachsen, Leipzig hat keiner mehr gewusst, wo Favoriten ist. Wir haben sogar darüber gesprochen, ob man überhaupt noch Ostdeutsche zu Ostdeutschen sagen darf, das soll ja ziemlich pejorativ sein. Wir haben uns darauf geeinigt, dass nichts aus der Geschichte vergessen werden sollte, schließlich ist ja so Osten dieses Stück Deutschland auch nicht, da sind wir selbst schon deutlich ostener. Es wurde auch darüber diskutiert, euch mal einzuladen, vielleicht findet sich einer, der uns endlich dann auch ganz Wien erklärt (das wäre nicht der erste Kollege der das getan hat!). Vor allem auch, wie man die Straßenbahn regelkonform benützt. Also, wie stehts damit? Wollt ihr nicht einmal nach Wien kommen um uns kennenzulernen? Ich bin sicher, Myfriend freut sich auch darüber! Wir besuchen euch ja ständig, zB beim Abholen des Zedlerpreises oder bei der Mitbetreuung der WLM-Abschlussveranstaltung in Leipzig. Auch im März konnte man uns in Dresden beim WLM-Kickoff finden. Jetzt seid ihr an der Reihe! Terminvorschläge bitte direkt an mich, ich werde ein fulminantes Fest ausrichten. West meets East! --Hubertl (Diskussion) 16:27, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Personen die unter dem Verdacht des Antisemitismus stehen, sollte man möglichst ignorieren. liesel 20:24, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wir sind also bereits bei Reductio ad Hitlerum angelangt. Vielen Dank Liesel. --Sebastian.Dietrich 10:40, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
tut dieses unnötige weiterölinsfeuergießen denn wirklich not, nachdem die diskussion doch vor deinem post ein halbwegs gütliches ende gefunden hat? diese ganze polemik und das neuerliche schubladisieren von benutzern ist unnötig hoch 10. ich finde es beschämend, dass wir hier alle gemeinsam nicht im stande sind, uns von solchen scheiß nationalistischen aussagen zu distanzieren, ungeachtet dessen wer wann, warum, wo mit dem mist angefangen hat. ich fühle mich nicht im ansatz für die aussagen irgendwelcher wirrköpfe verantwortlich, kann aber dennoch ohne beinbruch sagen, dass ich mich von sowas sehr gerne und sehr deutlich distanziere. just my 2 cents. --kulacFragen? 17:04, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Alle Diskussionen mit nationalistischen Untertönen: Österreicher gegen Deutsche, Kroaten ggen Serben etc tendieren ins Niveau- und Uferlose. Man sollte sie also tunlichst vermeiden. Allerdings sollte man die örtliche und regionale Sachkenntnis der WP-Mitarbeiter berücksichtigen und ernst nehmen. Wenn die Münchner Kollegen zu einem Münchner Thema eine eindeutig dominierende Sichtweise haben oder die Kölner bzw. Dresdner zu einer Frage, die Köln oder Dresden betrifft, dann sollte man das nicht unter Verweis auf abstrakte Regeln oder irgendwelche Sekundärliteratur, die ja auch fehlerhaft sein kann, schnell beiseite schieben. Versucht man es trotzdem, können unnötige und unerfreuliche Konflikte auftreten. Das gilt aber auch für Wiener und andere österreichbezogene Themen. (siehe Donauturm). Ich habe die Benutzerkarriere von My Friend nicht genau verfolgt, aber ich hatte den Eindruck, dass er sich unter anderem bezüglich gewisser Straßenbahn-Linienartikel sehr engagiert hat und frustriert wurde, als die alle gellöscht wurden. Angesichts der hohen Stabilität der Wiener Linienbezeichnungen gibt es vermutlich nach wie vor eine Mehrheit beim Wiener Stammtisch,die die Löschung von Artikeln betreffend die Linie 5, oder D für unsinnig hält. Da gibt es ja tausende Leute, die ein entsprechendes Informationsbedürfnis haben, es gibt also hohe Relevanz (auch bei Touristen), So eine Frage ist es nicht wert, endlos Zeit zu verlieren, aber sie sollte vorrangig von den jeweils "Einheimischen" entschieden werden. Wäre das von Anfang an geschehen, dann wäre besagter Benutzer wahrscheinlich nicht in dieses unglückliche "Eck" gedrängt worden. --Robert Schediwy (Diskussion) 18:36, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sie sind also der Meinung, weil man aus einer bestimmten Gegend kommt, braucht man Informationen die diese Gegend betreffen nicht zu belegen und richtig müssen die Informationen wahrscheinlich schon gar nicht sein. Vielen Dank, dass eröffnet in der Wikipedia ganz neue Dimension der Manipulation und Falschinformation. Ich kann über alle Dinge aus meiner Gegend munter drauflosfabulieren und mir Dinge ausdenken und jeden der vorbeikommt, kann ich mit der Begründung revertieren: "Hau ab, du bist nicht von hier. In diesem Artikel bestimme allein ich aus Einheimischer was richtig und was falsch ist." Vielleicht sollte man ihre Artikel mal auf den Wahrheitsgehalt untersuchen. Nicht das sie in der Wikipedia irgendwelche Märchen verbreiten. liesel 20:24, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eine klassisches "Foul" bei Diskussionen: Jemandem etwas vorwerfen, was er gar nicht gesagt hat. Mir ging's natürlich nur darum, sinnvolle und berechtigte Korrekturen, die sich aus überlegener Ortskenntnis ergeben, zuzulassen und offensichtliche Fehlinformationnen aus der Sekundärliteratur nicht für sakrosankt zu erklären. Natürlich kann man auch über ferne Gegenden arbeiten - aber da empfiehlt sich ein gewisses Maß an Bescheidenheit und Toleranz. Konträr zu den diesbezüglichen Klischees kenne ich etliche sympathische deutsche Kollegen, die solche Umgangsformen pflegen. Für die anderen und ihre Obsessonen ist mir aber eigentlich jedes Wort zu schade und auch ich folge der Devise Karls, wienerisch ausgedrückt: "Net amoi ignoriern" --Robert Schediwy (Diskussion) 23:13, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Und da Einheimische bei der Betrachtung ihrer örtlichen Themen immer von Neutralität, notwendigen geistigen Abstand zum Artikelthema durchtränkt sind, gibt es natürlich unter keinen Umständen Überhöhungen der Bedeutsamkeit und Wichtigkeit der eigenen Artikelgegenständen. Ich zumindest werde versuchen in Zukunft um österreichische Themen einen großen Bogen zu machen. Diese Artikel werden ja von allwissenden, neutralen und völlig uneigennützigen Autoren in exzellente Höhen geschrieben, die nicht auf Literatur angewiesen sind und die korrekten Informationen und Daten alle im Kopf haben. Bücher lesen wird völlig überbewertet, nur was ich im Kopf habe ist die reine Wahrheit. liesel 09:58, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Derlei billige Ironie ist völlig unproduktiv. Ich klinke mich aus der Diskussion aus, habe Besseres zu tun.--Robert Schediwy (Diskussion) 10:54, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ach Liesel, zu den Falschinformationen. Deine Freunde haben die Gerasdorfer Straße in Wien vom Osten in den Westen verlegt [4] und alles nur wegen ihrem Platzhirschengehabe. – Es grüßt das Freiwild 20:31, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alle Beschwichtigungen bringen nichts, jetzt vandalieren unsere deutschen Freunde schon wieder im Artikel Ringlinie (Wien). --Peter Gugerell 19:08, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann Robert voll beipflichten, nur wenn es nicht, wie jetzt schon wieder, nicht funktioniert, so kann ich nur den Artikelbereich aus der Beoliste streichen - dann sehe ich wenigstens den unangenehmen Teil diser Enzyklopädie nicht, diese Abstriche habe ich auch vor einiger Zeit bei anderen Themen gemacht und komme damit bestimmten Leuten auch nicht in die Quere. Diese Leute ziehe ich aber sicher nicht auf die nationale Ebene, sondern sind eben mir nicht wichtige - es gibt genug andere User jenseits des Inn, mit denen ich ganz gut kann. Da geht sicher mein eigenes Wohlbefinden vor der Qualität mancher Artikel. Und mit dem Ringwagen kann man trotzdem fahren, egal ob er in Wikipedia richtig oder nicht drin ist ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:07, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Archivierung dieses Abschnittes wurde durchgeführt von: --Hubertl (Diskussion) 12:03, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:St. Pölten

Bearbeiten

Wie schon lange angedacht habe ich die Seite endlich angelegt, ich würde mich freuen wenn sich genug Interessenten für einen kleinen Stammtisch finden würden. Ihr seit natürlich alle herzlich eingeladen! LG --AleXXw •שלום!•disk 08:34, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

So klein war der Stammtisch gar nicht, sondern durchaus gut besucht. Inzwischen gab es ja mit dem Besuch und der Einladung ins Stift Göttweig am 19.11. bereits den zweiten Stammtisch. Die Idee, einen Wikipedia-Wanderzirkus zu machen, wurde begeistert aufgenommen, für nächstes Jahr ist die wissenschaftliche Erforschung einer Kellergasse angesagt. Mit kurzem Fachvortrag (<10 Minuten), um die Form zu wahren. Um die Erkenntnis, was eine Kellergasse wirklich ist, nicht zu gefährden, denken wir an den Transport mit einem Bus nach (von Wien aus mit Zustiegsmöglichkeiten) --Hubertl 00:23, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vierter überregionaler Adventsstammtisch in Karlsruhe

Bearbeiten
 
So hat's der Mann aus Landau gesehen.

Hallo liebe Freunde (Generisches Maskulinum) der lokalen, regionalen und überregionalen Stammtischlerei!

Wir laden Euch herzlich zum überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe im Alten Brauhof statt. Wir erwarten 30 bis 50 Teilnehmer (Je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!).

Traditionell gibt es nur einen wirklichen Programmpunkt: das Bücherwichteln. Den Rest der Zeit plauschen wir gemütlich über "Wer bist denn Du?", "Bildfilter", "Was hätten die heiligen drei Könige wohl gemacht, wenn es damals schon Facebook gegeben hätte?", "Was unterscheidet - mal von der roten Mütze abgesehen - eigentlich Jimbo Wales genau vom Weihnachtsmann?", "Wie kann ich auf meinem Eipott die heißesten Plätzchen backen?" und ähnlich fesselnde Themen.

Tragt Euch bitte hier hier unverbindlich ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild.

Wir freuen uns auf Euch! Der Karlsruher Stammtisch, i. A. fcm. --Frank C. Müller 21:42, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Niklas 555#Frohes Fest euch allen

Bearbeiten

--Niklas (Disk. Bewertung) 15:43, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

--Vielen Dank und ebenfalls schöne Feiertage! --Peter Gugerell 16:02, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stammtisch 3.2.12

Bearbeiten

Gibt' schon eine aktuelle Teilnehmerliste (wg. Bestätigungen)? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 22:42, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aber, aber! Mit deinem hohen Qualitätsanspruch, denn du normalerweise an die Wikipedianer stellst, wirst du doch selbst nicht persönliche Bestätigungen mittels Fremdlisten vergeben .... – Bwag 23:42, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Naja, ich probier' halt einmal die Niederungen auch aus ;o] Quatsch, mein Namensgedächtnis ist so was von löcherig, dass es ohne Stütze nicht recht funktioniert, claro? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 01:02, 5. Feb. 2012 (CET) Was ist los? Ganz normale Sig? Unwohl?  Vorlage:Smiley/Wartung/teufel Beantworten
...ich muß dir da voll beipflichten, Reimi - zu meiner peinlichen namensverwechslung wär es dann sicher auch nich gekommen :( ...
aber ansonsten war es ein sehr gelungener abend mit vielen interessanten gesprächen, für die ich mich nochmal bei allen bedanken möchte! natürlich muss ich nochmal bei freundlicherem wetter wiederkommen, wenn man in aller ruhe durch diese tolle stadt streifen kann ohne eiszapfen an der nase!
liebe grüsse nach Wien, diesmal ebenfalls mit ganz normaler sig ;) - --ulli purwin fragen? 10:10, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, so eine Liste fände ich auch ganz praktisch, gute Idee! - Ulli: Am besten, Du kommst einmal im Juni nach Wien, da ist nicht nur besseres Wetter, es findet außerdem in Schönbrunn das Sommernachtskonzert statt (bei freiem Eintritt)! Das nächste am 7. 6. 2012. Liebe Grüße, --Haeferl 20:17, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aber bitte die Namen nicht umsortieren, sondern wie des Original ist, sonst hilfts gar nix ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:34, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich bemühe mich, die Anwesenheitsliste so wiederzugeben, wie die Sitzordnung unten in der Lounge war. Bitte dann vorne (auf der Hauptseite) nachzuschlagen. --Regiomontanus (Diskussion) 21:54, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Österreich-Projektseite Öffentlichkeitsarbeit

Bearbeiten

Die in Oberösterreich begonnene Ideensammlung und die dazugehörige Diskussion wurde nach Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Öffentlichkeitsarbeit verschoben. Weitere Vorschläge und Diskussionsbeiträge sind dringend erwünscht, da einerseits an einer Broschüre gearbeitet wird und andererseits Wikipedia-Infoseiten oder Webseiten entstehen sollen, die sich speziell an potentielle Mitarbeiter bzw. Kooperationspartner in Österreich wenden. Natürlich dienen diese Aktivitäten auch der Vorbereitung für die Ortsbildmesse am 26. August 2012 in Perg und weitere Messe-Teilnahmen des Vereines Wikimedia Österreich bzw. der österreichischen Wikipedianer.--Fr@nz Diskussion 22:48, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Presse-Artikel...

Bearbeiten

...recht interessant, siehe hier („Die Presse“ vom 18.3.2012), servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:07, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fotoworkshop Graz/Wien

Bearbeiten
 

Du hast eine Kamera, hast Freude bei der Bebilderung der Wikipedia und willst noch bessere Fotos machen? Dann mach mit beim 1. Wikipedia-Fotoworkshop von Wikimedia Österreich.

Wir laden alle Interessierten zu einem ganztägigen Workshop ein, bei dem gemeinsam mit einem Profifotografen die Fotokünste verbessert werden können. Von der Auswahl des geeigneten Motives bis zur Nachbearbeitung für den Upload in Commons möchten wir einen spannenden und lehrreichen Tag bieten. Die ersten Ergebnisse des Praxisteils werden im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie auf Commons ihren Platz finden.

Sollten wir dich neugierig gemacht haben freuen wir uns über deine Voranmeldung

Auf dein Kommen freut sich Wikimedia Österreich i.V. WMAT

Hab ich das richtig verstanden, man soll sich schon anmelden, aber ihr wisst noch nicht, wann das sein wird? --El bes (Diskussion) 00:13, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es wird der termin, an dem die meisten zeit haben. es wird aber in zukunft mehr als einen geben. drum auch wien und graz als orte. lg, --kulacFragen? 10:54, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sieht man, wer sich wo/wann angemeldet hat? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:59, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
es gibt regen zulauf für beide orte, wobei zu erwarten war, dass sich für wien mehr teilnehmer finden. beim datum kann man glaub ich jetzt aber noch nichts sinnvolles sagen. listen mit namen möchte ich lieber keine veröffentlichen, teilnehmeranzahl zu terminen sollte aber kein problem sein. lg, --kulacFragen? 12:48, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Tipp von mir: Niemals Alternativtermine versuchen, sondern frühzeitig sich auf einen Termin festlegen, die Attraktivität des Workshops durch ein gutes Programm steigern und für den Termin breitflächig werben. Wenn man noch eine Teilnehmerhöchstgrenze einbaut, dann kann man auch frühzeitig mit zufriedenstellenden Anmeldezahlen rechnen. So eine Vorgehensweise führt immer zu den besten Ergebnissen. Von der Teilnehmeranzahl her bis zu den Inhalten. Und der Organisator ist nicht ständig gestresst mit der Frage, wie er es allen recht machen kann. --Hubertl (Diskussion) 10:40, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Beschränkung der Teilnehmerzahl von vornherein kann aber auch dazu führen, daß sich manche denken, sie wollten niemandem einen Platz wegnehmen. Es gibt nicht nur Egoisten auf der Welt. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 14:59, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Noch einen Tipp: bitte ein Bestätigungsmail, an den angemeldeten Teilnehmer schicken. Wenn die eigenen Angaben im Nachhinein nicht mehr einsehbar sind, ist so ein Mail (meist automatisiert) üblich. Speziell wenn man mehrere Termine angibt, weiß man die Reihenfolge selbst nach dem Absenden nicht mehr genau. Man kann sich unnötige Diskussionen durch Missverständnisse ersparen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:54, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wir sollten rechtzeitig wissen, was wir fotoknipsen werden. Ich möchte nicht alle Scherben, Stative usw. mitschleppen. --Marcela   14:18, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Neue Hopfenstange

Bearbeiten

Mir ist kürzlich aufgefallen, dass es die Hopfenstange wieder gibt, jetzt in der Stumpergasse im 6. Bezirk (die Nummer habe ich vergessen, aber wenn man von der Mariahilferstraße kommt, ist sie am Eck zur ersten oder zweiten Quergasse, jedenfalls nicht weit). Das Lokal schaut aber ganz anders aus als das alte, es gibt keine Nebenräume mehr, sondern abgesehen von WCs und Küche nur mehr einen großen Raum. Dennoch denke ich, dass wir diese Location für zukünftige Stammtische in Betracht ziehen könnten. --MrBurns (Diskussion) 12:05, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ein großer Nichtraucherraum ohne Nebenräume? Gehen dann die Raucher auf die Straße? Außerdem finde ich den etwas abgetrennten Bereich im 9er oben (ganz abgesehen von der Lounge) schon ziemlich praktisch. --Ailura (Diskussion) 12:10, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sollte tatsächlich jemand einen Lokalwechsel erwägen, möchte ich das Augustin vorschlagen. Verkehrsgünstig direkt an der U3 (Johnstraße, Aufgang Wasserwelt) gelegen ist es für auswärtige Gäste gut vom Westbahnhof aus zu erreichen und für Autofahrer gibt es auch immer ausreichend Parkmöglichkeiten. Der sehr gemütliche vordere Raum bei der Bar ist der Nichtraucherbereich, der noch viel gemütlichere zweite Raum ist der Raucherraum, und ein Extrazimmer gibt es auch, in dem das Rauchen glaub ich den reservierenden Gästen überlassen ist; im Sommer kann man sich auch in den Garten setzen. Zudem haben sie eine (nach Besitzerwechsel zwar leider veränderte, aber immer noch) recht gute Küche und es ist eins der ältesten Wiener Beiseln - gerade ausländischen Gästen zeige ich sowas viel lieber als irgendein gewöhnliches Lokal, in dem man mit 08/15-Fleischhaufen abgefertigt wird. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 15:01, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Augustin: Aber leider im "tiefsten" 15. gelegen und somit ab Herbst Kurzparkbezirk und daher für Autofahrer nicht optimal, außer man verlegt die Stammtische von Freitag auf Samstag. --My Friend FAQ 15:46, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
<sorry quetsch> ich war ja bislang noch nicht beim stammtisch aber das augustin hatte früher eine kartoffelsuppe und ein hausbrot,  Vorlage:Smiley/Wartung/anbeten  u shouldn t miss...scnr. --gp (Diskussion) 17:23, 11. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
Der Stammtisch ist ja 1. sowieso ab 18 Uhr und im 9. war es auch nicht besser. Das Augustin kenn ich von früher, heute weiß ich nicht, aber auch nicht so abgelegen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:03, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Kurzparkzone ist (zumindest in den Innenbezirken) MO-FR bis 22 Uhr. Wie sie es in den "neuen" Bezirken machen weiß ich nicht. Ja im 9. ist es nicht besser, aber zumindest liegt das 9er-Bräu an der Grenze zum 19. und der bleibt garantiert Pickerlfrei ;-) --My Friend FAQ 16:17, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Zustimmung, gp und Karl! Die Atmosphäre im Augustin ist immer noch dieselbe, die Einrichtung auch so ziemlich, nur ein paar Sofas haben irgendwann neue Bezüge benötigt und der vordere Bereich ist durch weniger Sofas und mehr Sessel sowie teilweise kleinere Tische aufgelockert. Den Kanarienvogel gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr, wobei ich nicht sagen kann, ob er gestorben ist (er war ja schon sehr alt) oder ob er anläßlich der Vogelgrippe weg mußte. Die alte Besitzerin ist seit ungefähr eineinhalb oder zwei Jahren nicht mehr da, kurz danach hat sich leider auch die Küche verändert, aber sie ist trotzdem noch besser als viele andere Küchen, und sie bemühen sich auch bei Sonderwünschen. Die Musik ist angenehm und nicht laut und meistens kommt am späteren Abend auch noch immer jemand vorbei, der am Klavier spielt. - Deinen Sorgen, My Friend, wegen der kommenden Kurzparkzonen halte ich entgegen, daß die meisten ja sowieso gern Bier trinken und deshalb vernünftigerweise mit Öffis fahren. Und die U3 bietet guten Anschluß an sämtliche anderen U-Bahnen und an die S45, Richtung 19. Bezirk hast Du da also mit der U6 und der S45 eine doppelt gute Verbindung. ;-) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:30, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Besucher aus NÖ fahren mit dem Auto ;-) --My Friend FAQ 09:37, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Handyparken ist auch für Besucher mit NÖ Kennzeichen zulässig. --Ailura (Diskussion) 12:48, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gott sei dank, dürfen wir Niederösterreicher noch in Wien parken ;-) Aber bei den aktuellen Preisen wohl eher unzumutbar. --My Friend FAQ 13:09, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
also bitte, dann trinkt derjenige ein getränk weniger. ich finde es grundsätzlich nicht schlecht, sich nach einem anderen lokal umzusehen, das kann ja auch gerne ein anderes, als der augustin sein, aber es wird doch bestimmt unter den 1000en wiener beiseln eines geben, das unseren bedürfnisse gut abdeckt. zumindest besser, als das 9erbräu, das mir doch eher unpersönlich erscheint mit dem großen raum oben, wo es noch dazu immer sehr laut ist. und so praktisch der keller für extraveranstaltungen ist, eine disco mit "lounge" ist auch nicht das gelbe vom ei für vorträge. also, gibts vielleicht noch alternativen? lg, --kulacFragen? 16:33, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

StammtischBot

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich finde, gerade für das persönliche einladen von Menschen zum Stammtisch sollte ein wirklicher Mensch (oder ein Team oder irgendwas vorstellbares) dahinterstehen. Ich habe eigentlich keine Lust, den WienerStammtischBot zu treffen. --Ailura (Diskussion) 13:44, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

...aber der ist eh lieb, der redet nie unhöflich zurück... *grins* --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:51, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Ailura, ich, wirklicher Mensch, stehe voll hinter ihm - und um ihn zu treffen, müsstest verteufelt gut zielen. Aber Hauptsach´, Du kommst zum Stammtisch. Mußt ihm (und dem, der ihn ausgeschickt hat) ja nicht dankbar sein wie ich für die Ort/Zeit-Info. Li Grü, g.--Machtjan X (Hier bedient Dich Gerhard Oberschlick) 14:12, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich wär aber lieber dem anonymen dankbar, der ihn ausgeschickt hat... außerdem passt mit der Termin schonwiedernicht :( --Ailura (Diskussion) 15:03, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sehr schade. Der Bot kommt eh auch nicht, die anonymen A. u. S. Schicker werden aber sicher da sein. Soll ich sie von Dir grüßen, wenn´s sich mir ausgeht? --Machtjan X (Hier bedient Dich Gerhard Oberschlick) 16:21, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist aber irgendwie schon wahr: da wird man von wem eingeladen, der selber nicht kommt (und sich auch noch patscherte Termine ausdenkt). Aber sollten Ex-Stadträte bei euch auftauchen: auch von mir schönen Gruß. -- Clemens 16:46, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nur eine Frage: Hättest du mehr Zeit, bei einer persönlichen Einladung, ich nicht. ;-), ich habe sie leider so oder so nicht ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:18, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht. Aber deswegen darfs mich doch trotzdem stören. Vielleicht fällt Euch ja nächstesmal was persönlicheres ein... --Ailura (Diskussion) 18:34, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich seh das etwas anders, ich sehe den Bot nur als Werkzeug. Zum Nageln werde ich auch den Hammer nehmen und ihn nicht mit dem Daumen hineindrücken, um es persönlcih zu machen ;-) - Aber es bleibt dir unbenommen, das nächste Mal die Einladungen persönlich durchzuführen. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:58, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man die Einladungsliste zweiteilen: auf der einen Seite die, die wenn dann per Hand eingeladen werden wollen, auf der anderen, die wurscht wie aber Hauptsache eingeladen werden wollen ;-) … «« Man77 »» 20:29, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn der Bot mich mit Grüßen vom Stammtischteam oder mit einem Namen drunter einladen würde, würde es mir auch schon reichen. Ich hasse einfach anonyme Emails. --Ailura (Diskussion) 20:52, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Siehst, das kann man ja schon viel leichter realisieren. An dem sollte es nicht scheitern, denn das halte ich auch für ein Versäumnis, auf das ich allerdings nicht geschaut hab. Werma aber zur kenntnis nehmen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:33, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Heurigenstammtisch

Bearbeiten

Hallo zusammen, wir sollten unbedingt diesen Sommer (also: bald!) einen Stammtisch irgendwo draußen machen, wie wäre es dieses Jahr mal mit einem Treffen in Mauer? --Ailura (Diskussion) 22:33, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin jedenfalls der Meinung, dass der heurige gut mit den Wiener Linien erreichbar sein sollte, weil es gibt hier doch einige Benutzer ohne Auto. Eine Alternative wäre natürlich ein Stadtheuriger. --MrBurns (Diskussion) 22:36, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Heuriger? Da bin ich immer dabei. Und Mauer ist nicht so weit draußen, da fährt ja eh der 60er hin. -- Clemens 22:39, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab ja ein Faible für Stammersdorf, aber die Heurigengebiete liegen für mich alle ungefähr gleich ungünstig. Auf jeden Fall aber dafür«« Man77 »» 22:45, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Mauer und Stammersdorf: ob ein heuriger dort gut erreichbar ist hängt vond er genauen Lage ab, wenn er in der Nähe einer Straßenbahnstation ist, ist er natürlich leicht erreichbar, aber soviel ich weiß gibts in beiden Stadtteilen auch Heurige, wo man ca. 1/2 Stunde bis zur nächsten StraBa-Station geht... --MrBurns (Diskussion) 22:56, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Für einen Favoritner ist Stammersdorf sowas von "Gibt's durten überhaupt sowas wia an Wein?" Ich bin aus nachvollziehbaren Gründen für Süd-Wien. Meine Lieblinge sind in Oberlaa und Unterlaa zuhause, Öffi-technisch aber leider eher sehr mühsam zu erreichen. Und Autofahren zum Heurigen ist ja eine grindige Idee... Grübelnd, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:14, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Von an „Brünnerstrassler“ host oba scho ghört? --194.166.112.129 23:52, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der „Brünnerstrassler“ ist kein Wiener Wein. Aber wenn wir schon von schlechten Weinen reden: Den schlechtesten Wein in Wien gibt es in Oberlaa und Unterlaa ... --Peter Gugerell 00:05, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, drum hat mein Stamm„heuriger“ etliche Spitzen-Rote aus dem Burgenland --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:19, 1. Jun. 2012 (CEST)*grins* --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:19, 1. Jun. 2012 (CEST) Nb., wennst wirklich einen Schrott piperln willst, fahr' nach Grinzing oder Sievering zu einer Nobel-Tränke...Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Oberösterreich-Stammtisch

Bearbeiten

Hallo! Du bist herzlich eingeladen zum Wikipedia Oberösterreich-Stammtisch (bisher:Linz-Stammtisch) am 30. Juni 2012 um 15 Uhr in der Stadt Perg. Nähere Informationen auf der Seite Wikipedia:Linz. Fr@nz Diskussion 19:20, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:05, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Werbeplakate und Panoramafreiheit

Bearbeiten
Datei:Bet-at-home-Plakat.jpg
Gilt hier Panoramafreiheit oder nicht?

Da auf das Bild ein Löschantrag gestellt wurde: Weiß jemand, ob die österreichische Panoramafreiheit für Werbeplakate gilt oder nicht? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:47, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Darauf erstreckt sich die Panoramafreiheit nicht. Siehe Panoramafreiheit#Österreich. --UV (Diskussion) 01:02, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schade. So ein schönes Plakat ... :D Danke und liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:20, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Jugend ist immer so ungeduldig! Warte einfach 70 Jahre, dann darfst du das Plakat verwenden ... --Peter Gugerell 07:25, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Amtshilfe

Bearbeiten

Hi alle, auf diesem etwas unüblichen Weg ein Versuch, die Wikipediafähigkeit von Ulla Pilz im Relevanzcheck zu klären. Der fragliche Artikelentwurf steht hier. Keiner der vielen dort angegebenen Sachverhalte generiert für sich Relevanz (auch in der Summe ist die Lage mMn nicht eindeutig "pro"). Eine Ausnahme gibt es aber: ihre Moderationsstätigkeit bei Pasticcio (Hörfunksendung). Meine Frage ist: "Gilt" es etwas, dort im 14-Tage-Rythmus zu moderieren, also kennt "man" in Österreich die Moderatoren dieser Sendung, wird die Dame also durch ihre Moderationen "in der Öffentlichkeit wahrgenommen"? Die Anführungsstriche habe ich gesetzt, weil es alles "soft impacts" sind, die kaum belegbar sind, aber es geht mir auch um Ansichten. Über sachdienliche Äußerungen vor Ort bin ich dankbar. Viele Grüße --Aalfons (Diskussion) 16:26, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:05, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Attentat auf den Thronfolger

Bearbeiten

Das Oberhaupt des Hauses Habsburg ist zur Zeit natürlich der Karli, Ex von der Francesca und bekannt aus Funk und Fernsehen. Nummer zwei und somit theoretischer Thronfolger der Krone von Österreich, Böhmen, Ungarn, Kroatien, Siebenbürgen, Gallizien, etc. ist sein Sohn, der Ferdinand-Zvonimir. Keine ganz unwichtige Person und obwohl der Ferdl erst 15 Lenze zählt, ist er schon in der Öffentlichkeit aufgetreten, freiwillig. Beim Requiem seinen Opas, des Ottos, im Dome zu Sankt Stephan hat er sogar eine Lesung in der Messe gehalten, die vom ORF live übertragen wurde.(siehe Youtube) Er ist also schon so etwas wie eine Person öffentlichen Interesses. Dennoch haben unsere Wikipedia-Kollegen ihre Zweifel daran geäußerst und sein Wikipedia-Artikel Ferdinand Zvonimir Habsburg-Lothringen wurde doch glatt wegen mangelnder Relevanz gelöscht, während ich auf Urlaub war und nicht an der Diskussion teilhaben konnte (siehe LD vom 15. Juli). Da ich befangen bin (war der Autor des Artikels), werde ich nichts dagegen unternehmen, aber vielleicht fallen ja jemand anderem Argumente ein, für eine mögliche Löschprüfung. Über den aktuellen Dauphin von Frankreich haben wir ja auch einen Artikel (Jean Charles Pierre Marie d’Orléans), ebenso über den Kronprinzen von Preußen (Georg Friedrich Prinz von Preußen), die beide mit etwa der gleichen geringen Wahrscheinlichkeit jemals regieren werden, wie der Ferdl. Und sogar über den ältesten Spross von Caroline von Monaco haben wir einen Artikel (Andrea Casiraghi), obwohl der in der Thronfolge noch weiter hinten steht (außer der Prinz Albert wird plötzlich impotent und kriegt keinen Sohn mehr zu Stande). Jedenfalls scheint es, dass die hier aufgezählten Sprösslinge für die de.Wikipedia relevant genug sind, während beim Hause Österreich die Relevanz schon bei der Nummer zwei nicht mehr gegeben ist. --El bes (Diskussion) 09:22, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

P.S.: die englische Wikipedia hält ihn übrigens für relevant genug (en:Ferdinand_Zvonimir_Habsburg-Lothringen), ebenso unsere tschechischen Kollegen, unsere ungarischen Kollegen, unsere kroatischen Kollegen und unsere italienischen Kollegen.
@El bes: Du kennst die Argumente fürs Behalten am Besten - ich meine, dass Du Dich nicht zurückhalten musst, wegen "Befangenheit". Dass Du gerade auf Urlaub warst während der Löschdiskussion, ist ja ein erlaubter Grund, warum Du nun verspätet reagierst.
Ich finde weder den gelöschten Artikel noch die Löschdiskussion. Der Weg dorthin sollte klarer gestaltet werden - wenn wer den Namen jenes Thronfolgers eingibt und erfährt, dass dieser Artikel gelöscht wurde, und er überprüfen soll, ob es sinnvoll ist, diesen Artikel nochmals anzulegen - dann sollte dem Wikipedianer doch gesagt werden, wo er Artikel+Löschdiskussion findet. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 10:00, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

WikiCon 2012

Bearbeiten

Hallo zusammen.

Wir wollen im nächsten Jahr eine WikiCon im Dreiländereck D-A-CH durchführen. Da Euer Stammtisch nicht weit entfernt ist, möchten wir Euch auf die Vorbereitungsseite zur WikiCon 2012 aufmerksam machen. Momentan kann dort für den Termin abgestimmt werden.

Wir freuen uns, wenn Ihr die WikiCon als Teilnehmer unterstützt, oder auch an den Vorbereitungen mithelft. Derzeit ist Dornbirn als Veranstaltungsort in der engeren Auswahl.

Vielleicht besucht jemand von Euch am nächsten Samstag (26.11.) den LinuxDay und kann dabei auch zum Stand A6, in der HTL Dornbirn (Höchsterstr. 73) kommen. Wir könnten hier schon ein paar erste Ideen austauschen.

Viele Grüsse Gustavf 22:44, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Entfernung Berlin-Wien: 680km, dazwischen nur die Böhmische Platte als Erhebung
Entfernung Wien-Dornbirn: 650km, dazwischen zwei Alpenquerungen, wobei man allerdings auch bei einer rundherum fahren kann (Rosenheim/Kufstein), und die andere unten durch.
Das wollte ich nur als Hinweis geben, dass der Wiener Stammtisch angeblich von Dornbirn nicht so weit entfernt wäre. Aber trotzdem viel Erfolg, die heutigen Automobile sind ja sogar für die Alpenpässe zu gebrauchen! Dornbirn ist nett, ich feierte auch schon einmal rauschende Erfolge dort :-) allerdings nur als Sänger. --Hubertl 23:58, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dornbirn ist der Nabel der Welt, kann ich dazu nur sagen. Kein Vergleich zu Wien ;-) Und ich bin übrigens auch schon zum Wiener Stammtisch angereist – als Dornbirner, wohlgemerkt. Nur zu, liebe Wiener Kollegen, traut euch ruhig, den Weg ins wunderschöne Ländle anzutreten! Lg, Plani 00:02, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da magst schon recht haben, aber sogar bei meinen Baum seh ich den eigenen Nabel net immer :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:06, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zugegeben, aus (inner)österreichischer Sicht liegt Dornbirn "etwas" dezentral, aber das tut Wien schließlich aus "unserer" Sicht auch :-P Nein, ich hör schon auf mit der blöden Rederei. Ich kann ja verstehen, dass die lange Anfahrt nicht für jeden was ist. Dennoch würde ich mich freuen, ein paar von den österreichischen Kollegen, die ich bislang kennen lernen durfte, in meiner Heimatstadt begrüßen zu dürfen. Stadtführungen gibts dann natürlich umsonst ;-) Lg, Plani 00:19, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bei einem Dreiländerstammtisch A-CZ-SK oder A-SK-H samma dabei ;-) --My Friend FAQ 06:15, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, Du, Plani und inzwischen auch der Fred Böhringer haben uns trotz aller Widrigkeiten schon besucht. Und von Wien als geografischen Ausgangspunkt österreichischer Aktivitäten zu sprechen, ist definitiv ungerecht, so ist es ja auch von hier aus näher, Warschau oder Lemberg zu besuchen, sogar Florenz wäre in direkter Linie näher, von Belgrad und Sarajewo ganz zu schweigen. Was bleibt? Der Regierungsbunker in Bad Aussee als ständige österr. Wikipediazentrale? Da wären wir wirklich im Zentrum! Ein ähnliches Problem haben ja mehrere Länder, so Italien, die Russen (die kamtschatkanischen Wikipedianer fühlen sich auch ständig von den Wasserköpfen aus Petersburg ausgegrenzt), Chile und Norwegen. --Hubertl 12:33, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:31, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Reimmichl-212#Frohes_Fest_wünscht_allen_Mitlesenden_Euer_Michl

Bearbeiten

--Reimmichl → in memoriam Geos 00:33, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:31, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Rausschmiß eines Wiener Eintrags aus dem Kuriositätenkabinett ohne vorherige Diskussion durch Benutzer 32X

Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob jemand von Euch diese Änderung mitbekommen hat. Ich wollte den User darauf ansprechen, aber ich rede nicht mit einem Schwanz (sein aktuelles "Profilbild"). Nebenbei frage ich mich, wo er sich einen derartigen Kotringerlorden verdient, daß er dafür nicht gesperrt wird (für das Profilbild). Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 19:23, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

hab's geändert und einen Beleg angegeben. --El bes (Diskussion) 19:59, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
HINWEIS: angestachelt durch diesen Eintrag hier, habe ich im Kuriositätenkabinett den Revert-Knopf gedrückt. Erst jetzt habe ich herausgefunden, dass Kollege 32X vollkommen korrekt gehandelt hat. Er hat den Abschnitt deshalb gelöscht, weil die "Eitrige" nicht im Artikel Käsekrainer erwähnt wird. Dort hat es nämlich jemand anderer schon vor längerer Zeit rausgelöscht. Auf eine Kuriosität zu verlinken, die im Zielartikel nicht erwähnt wird, ist wirklich sinnlos. Ich möchte mich hiermit also bei Kollege 32X entschuldigen und empfehle auch Kollege Haeferl selbiges zu tun. Wenn jemand was für die "Eitrige" tun will, dann bitte im Artikel Käsekrainer. --El bes (Diskussion) 23:43, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mit jemandem wegen seinem Bild, mit dem er mir seelische Schmerzen zugefügt hat, nicht rede, werde ich mich sicher auch für nichts bei ihm entschuldigen. Und wofür überhaupt? Dafür, daß er die Stelle stillschweigend rausgenommen hat, ohne vorher auf der Diskussionseite oder hier bei uns Wienern nachzufragen? Sicher nicht. - An Dich aber ein Danke, daß Du das erledigt hast. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 00:03, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Um die neueste South-Park-Episode zu zitieren: “Like AIDS, bullying is escalating and is spread mostly by penises”.
Zur Sache: Die Eitrige steht ohnehin (wieder) im Artikel, der Rest ist so naja – es ist nicht wirklich notwendig, in einer Enzyklopädie darzulegen, wie man im Wiener Slang zu der Sache, um die es geht (=die Wurst), ein bestimmtes Bier dazubestellt, vor allem, wenn man dafür keine Belege liefert. Dass das aus dem Artikel geflogen ist, kann ich nachvollziehen. Zudem sehe ich nicht, dass sich bemüht worden wäre, das wieder in den Artikel zu bekommen.
Das andere ist das Kuriositätenkabinett. Dort gilt NPOV sowieso nicht, es gibt keinen objektiv begründbaren Anspruch auf ein dortiges Erwähntwerden, auch wenn es nachvollziehbar ist, dort präsent sein zu wollen. Dass man dort einen Eintrag rausnimmt, der im die Sache behandelnden Artikel nicht (mehr) erwähnt wird, ist richtig.
Ich will niemandem vorschreiben, was er wem sagen soll, aber ich stimm El bes’ letztem Satz zu 100 % zu. … «« Man77 »» 14:20, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Ihr es so okay findet, daß sich jemand mit so einem Profilbild in Wikipedia herumtreiben und Mißbrauchsopfer (deren es viele im Netz gibt!) ohne Vorwarnung mit so einem Bild konfrontieren und aus dem seelischen Gleichgewicht bringen darf, Ihr überdies auch noch verlangt, daß man sich bei so jemandem (der sich, wie auf seiner Seite ersichtlich ist, auch bereits mehrmals wegen Vandalismus verantworten mußte) auch noch entschuldigen soll, dann hab ich hier nichts mehr verloren. --Haeferl (Diskussion) 16:01, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das provozierende Signaturbildchen hat er schon längst wieder entfernt, auch in alten Postings. --El bes (Diskussion) 16:03, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn einer eine Tatwaffe wegwirft, ist die Verletzung, die er damit verursacht hat, nicht ungeschehen. --Haeferl (Diskussion) 16:08, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, worum es hier geht. Um welche „Tat“ geht es? Worin besteht der Zusammenhang zwischen Käsekrainern und Mißbrauchsopfern? --Peter Gugerell 10:29, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Zusammenhang besteht in dem User, der den Käsekrainer-Eintrag entfernt hatte. Ich überlegte erst noch, ob ich ihn direkt ansprechen soll oder hier nur einen Hinweis poste, und sah mich weiter um, was es an neuen Beiträgen gab, nachdem ich seit Freitag kaum Zeit hatte, weil mein Sohn seinen 18. Geburtstag feierte. Nun kam mir dieser User abermals unter, bei welchem Beitrag kann ich nicht mehr sagen, da ich mich nach dem Anklicken des Beitrags dazu entschied, ihn doch kurz darauf anzusprechen, warum er den Käsekrainer-Eintrag gelöscht hat, also klickte ich auf seine Signatur und hatte plötzlich groß das Bild von seinem Schwanz am Bildschirm. Ich schloß vor Schreck sofort das Fenster und fuhr den PC herunter, obwohl ich eigentlich vor hatte, an dem Abend die Waidhofner Liste fertigzuschreiben. Der kurze Anblick des Bildes hat für einen Trigger gereicht, es geht mir nicht mehr aus dem Kopf, ich kann nur mehr heulen, zittere am ganzen Körper und habe ständig Schweißausbrüche. Aber für die Männergesellschaft hier scheint das selbst bei Ansprechen des Themas nichts Tragisches zu sein, als wäre es ganz normal, daß man seinen Schwanz irgendjemandem aufdrängt. Für mich war das wie ein neuerlicher Mißbrauch und deshalb ist es für mich nicht damit abgetan, daß der User sein Bild entfernt hat. --Haeferl (Diskussion) 15:08, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Traumatisierung (PTSD) ist ein sehr schwerwiegendes Problem. Nur ist möglicherweise die Wikipedia nicht das beste Medium, um an diesem Problem zu arbeiten. Alleine schon die hier automatisch vorhandene Öffentlichkeit und die (mögliche) Anwesenheit verständnisloser Menschen machen das Internet zu einem denkbar ungeeigneten Ort für Diskussionen zu diesem Thema. --Peter Gugerell 15:25, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das macht für dich sicher keinen Unterschied, aber ich bezweifle stark, dass das „sein“ Schwanz war (wegen Dateibeschreibung und Urheber etc.).
Ich bin der Signatur bei FZW begegnet, wo 32X mit dem Bild signiert hat, um, so deute ich das, zu beweisen, dass Bilder in der Signatur sehr wohl sein können (wenn ich nicht irre, ist das auch die einzige Diskussion, in der er mit Schwanz unterschrieb). Dabei stand das (kleine) Bild neben (!) dem Link zu seiner User-Seite. Ich kann das nur so interpretieren, dass du das kleine Bild nicht wirklich angeschaut hast, einfach draufgeklickt hast und dann logischerweise auf der Bildbeschreibungsseite gelandet bist. … «« Man77 »» 15:55, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Trotzdem darf man sich die Frage stellen, wo wir hier eigentlich sind. --Regiomontanus (Diskussion) 15:59, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du darauf, Peter, daß ich Wikipedia benutzen will, um an meinem Problem zu arbeiten? Was genau schaut nach einer Problemabarbeitung aus, mein erster Artikel, die Beschreibungen in den Denkmallisten (insbesondere Waidhofen an der Ybbs), meine Fotos oder meine kleineren Edits? Wahrscheinlich brauche ich ja für meinen zweiten Artikel über die oberösterreichische Küche nicht wegen der Flut an Informationen so lange, sondern weil ich daran arbeite, unterschwellig meine Probleme hineinzukochen. Auch ging es mir nicht um eine Diskussion zu dem Thema, aber auf seriösen Seiten darf man sich allgemein erwarten, daß man nicht unvermutet zu solchen Bildern kommt. (Wenn man entsprechende Artikel aufruft, ist das natürlich etwas anderes - dann kann man auch nicht von unvermutet sprechen.) Und, Man77, es kommt nicht darauf an, wo ich darauf geklickt habe - die von Dir verlinkte Seite war es jedenfalls nicht -, sondern darauf, daß ein User geduldet wird, der so etwas in seiner Unterschrift verwendet. Ich wußte bisher auch nicht, daß das Bild nicht Bestandteil der Signatur selbst ist, deshalb habe ich nicht drauf geachtet, wo ich genau hingeklickt habe, und erkannt habe ich das zuvor auf dem kleinen Bild auch nicht. Und glaubst Du wirklich, daß ich mich dann auch noch so intensiv damit beschäftigt habe, daß ich hätte sehen können, daß es nicht sein Bild war, bzw. daß das irgendeinen Unterschied macht? --Haeferl (Diskussion) 16:52, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier ist das Bild immer noch in der Signatur, also keine Rede von überall entfernt. --Haeferl (Diskussion) 22:23, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Diskussionsabschnitt wird mir schön langsam zu lang und geht mittlerweile am ursprünglichen Thema vorbei. Bitte etwaige Beschwerden an den dafür vorgesehen Stellen einbringen (WP:VM, WP:VA, WP:SG, WP:BSV) und nicht hier. --El bes (Diskussion) 23:58, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hätte mir von hier etwas mehr Rückhalt erwartet und gehofft, daß einer der alteingesessenen User etwas unternimmt, zumal ich ja durch die Sache sowieso nicht gut beisammen bin. --Haeferl (Diskussion) 00:04, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Im WikiProjekt Wien hat man es dann doch noch geschaft, den Artikel zu überarbeiten, anstatt nur gegen den Übermittler der Nachricht zu agieren. Nächster Versuch: Der Gürtel Nightwalk heißt heuer Gürtelnightwalk und ist (fast) nirgendwo im Artikelnamensraum verlinkt. Ich hätte mir von hier etwas mehr Rückhalt erwartet und gehofft, daß einer der alteingesessenen User etwas unternimmt. --32XAutorenngilde № 1 02:02, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, allerdings ist der Stammtisch nach wie vor weder Portal noch Redaktion. Ich werde mich dazu auf der Artikeldiskussionnseite äußern. --Ailura (Diskussion) 08:10, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
An der Verlinkung im Artikelnamensraum hat sich nichts geändert, nach wie vor zeigt nur ein Artikel drauf. Da hier auf der Stammtischdiskussion also iwkrklich keine Artikelarbeit stattfindet, gehe ich davon aus, dass die ursprüngliche Meldung hier der reinen Stimmungmache diente. Schade eigentlich. --32XAutorenngilde № 1 11:03, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du kannst schlußfolgern, was du willst, ist mir völlig wurscht. Daß der Abbruch dieses Themas rein in deiner Person und dem unmöglichen Benehmen lag, willst du ja ohnehin nicht sehen. Mach mit der Wurst, was du willst, ich will mit dir nichts zu tun haben. --Häferl (Diskussion) 14:54, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:30, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

WikiCon 2012

Bearbeiten

Salli zsämme,

die WikiCon 2012 in der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg nähert sich in raschen Schritten. Vom 31. Aug. bis zum 3. Sept. 2012 steht uns in der Fachhochschule Vorarlberg eine ideale Plattform zur Verfügung, um über Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und damit die Projekte gut in die Zukunft zu bringen. Das Programm ist derzeit am entstehen und wartet auf Eure Mitgestaltung. Für die Anmeldung haben wir eine extra Seite eingerichtet. Wir bieten auf der Seite auch Übernachtungen in Einzel-, Zweibettzimmern oder auch eine preisgünstige Variante in einem Gemeinschaftsquartier (Turnsaal) an.

Wir und alle Unterstützer freuen uns, mit Euch zusammen ein erfolgreiches Wochenende zu gestalten. Euer -- Gustavf 01:54, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:30, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wienerisch kandidiert für "lesenswert"

Bearbeiten

Einfach zur Info - vielleicht wollen manche lesen/mitbeurteilen: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Wienerisch, überarbeitet von Avstriakos. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:42, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann diese Kandidatur nur befürworten, tolle Arbeit! --Hubertl (Diskussion) 11:00, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1 Gratulation an Avstriakos & Co. - ich geh' g'schwind' abstimmen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 12:25, 2. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Reisekosten

Bearbeiten

hi! auf vereinat-l wird gerade hitzig darüber diskutiert, was wikimedia österreich an wikipedianer zahlen soll, die für wikipedia reisen unternehmen und ich möchte euch um eure meinung fragen, da ich möglicherweise ein brett vor dem kopf habe und das ganze aus dem falschen blickwinkel sehe. bisher war es so, dass der verein die tatsächlichen fahrtkosten (entweder öffi-beleg oder amtliches kilometergeld) und, wenn notwendig, die übernachtungskosten für eine reise ersetzt hat. hinzu kommen ggf. andere direkte kosten nach beleg, z.b. eintrittskosten. hubertl tritt nun dafür ein, dass der verein neben den genannten kosten auch ein pauschales taggeld ersetzten soll, um den aufwand für den tag außer haus zu entschädigen. im konkreten geht es um einen messebesuch in salzburg, er hat jedoch vor, heuer 10 weitere reisen zu unternehmen, die damit im zusammenhang stehen. der vorstand von wm-at hat beschlossen, ihm und auch karl, der ihn begleiten will, für die reise nach salzburg die fahrtkosten und den eintritt zur messe vollständig zu ersetzen, wir haben uns aber entschieden, dass wir kein taggeld auszahlen können. da geht es uns weniger ums geld, - 26,40 euro wären das hier - als um die philosophie für die wikimedia steht, die wir verletzt sehen, wenn man beginnt aufwand für die arbeit für wikipedia zu entschädigen. auch wenn er klar vorhanden ist, wie wir alle wissen. darum die frage an euch: seid ihr der meinung, dass wir da zu streng oder zu sparsam sind? lg, --kulacFragen? 10:39, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Könnte man dafür nicht eine (Online)-Befragung unter den Mitgliedern des Vereins machen? Im Endeffekt kann das der Verein handhaben wie er will, man muss sich nur fragen, ob das (beschlossene?) Pensum an Öffentlichkeitsarbeit noch mit Freiwilligen abgdeckt werden kann oder nicht.
Was "Philosophie der Wikimedia" betrifft - das betrifft nur Österreich, oder? In Deutschland hat sich diese Frage mit hauptberuflichen Mitarbeitern im Verein ja schon erledigt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:06, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
jain. das problem liegt hier weniger bei bezahlten arbeitskräften, sondern bei den unbezahlten mitgliedern UND wikipedianern, die nicht mitglieder sind. also als wikipedianer gesprochen: was will ich für meine ehrenamtliche arbeit alles ersetzt bekommen? fahrtkosten bestimmt, taggeld möglicherweise, zeitaufwand fürs bebildern und artikelschreiben? und und und. es betrifft deswegen gerade nicht die mitglieder, weil der kreis viel größer ist. lg, --kulacFragen? 11:17, 5. Jan. 2012 (CET) PS: nochwas: bisher gibt es kein wikimedia-chapter, auch deutschland nicht, das für die arbeit von freiwilligen für wikipedia taggelder erstattet.Beantworten
Ich bin der Meinung, dass es reichen müsste, wenn die Leute bei ihrer Freizeitgestaltung die Barauslagen rückerstattet bekommen. – Bwag 11:37, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube, das Thema betrifft nicht nur Wien. Zur Versachlichung sei auf die Regelungen in § 16 bzw. 26 Einkommensteuergesetz verwiesen. Der Betrag 26,40 stellt deshalb kein Einkommen und keine Entlohnung dar, weil er gar nicht die Vollkosten der täglichen Ernährung abdecken soll, sondern nur die Mehrkosten, die entstehen, weil man an auswärtigen Orten nicht über die örtlichen Kenntnisse verfügt, mit denen man zu einem billigen Menü kommt (das man wie viele Pendler) selbstverständlich als Kosten der täglichen Lebensführung aus dem versteuerten Einkommen zu bezahlen hat. An diese steuerliche Regelung halten sich viele Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen und auch Einzelvereinbarungen. Alles was über 26,40 bezahlt wird, ist jedenfalls als Lohn zu sehen. Im Übrigen bleibt die Entscheidungskompetenz in dieser Angelegenheit beim Vorstand, der diesbezüglich klare Regelungen treffen soll oder bereits hat. Das ganze kann jedenfalls nur Reisen betreffen, die ausdrücklich im Auftrag des Vereins getätigt werden. Die 26,40 sind übrigens bereits mehrere Jahrzehnte nicht an die Inflation angepasst worden. Der Betrag gilt für Österreich, im Ausland gelten teilweise höhere (für die Hauptstädte) und teilweise niedrigere Sätze. Der steuerliche Pauschalsatz hat die Fantasie, dass nicht Kleinstbelege gesammelt werden müssen, aber natürlich könnten auch die tatsächlichen Verpflegungskosten (abzüglich Menüpreis) vergütet werden (gedeckelt mit einem festzulegenden Betrag, eventuell halt die 26,40), aber ich glaube da wirds dann schon kleinlich.--Fr@nz Diskussion 11:48, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(BK) +1 Diese Euro 26,40 pro Tag sind Diäten, die bekomme ich auch bei Dienstreisen. Also ich kann Euch sagen, das ist echt kein Geschäft und deckt die Kosten nicht. Das ist also keinesfalls irgendeine Art von Bezahlung, sondern eine unzureichende Aufwandsentschädigung. --Otberg 11:52, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
+1 Wenn man schon freiwillige Wikipedianer verschickt, sollte man, so Geld da ist, den Mehraufwand gegenüber dem Zuhausebleiben wie in jedem Verein oder Betrieb, ersetzen: unbürokratisch, klar und nachvollziebar, einkommensteuergesetzgemäß. Die pauschalierten Diäten gehören dazu.--Allander 12:10, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich lese oben: „die für wikipedia reisen unternehmen“ (und nicht: für Wikimedia). – Bwag 12:25, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich möchte klarstellen, dass in diesem konkreten Fall niemand geschickt wurde. Es wurde ein Anliegen an den Vorstand herangetragen, ob wir eine Reise zur einer Veranstaltung unterstützen wollen, wobei in den Antrags.Mails expliziert darauf hingewiesen wurde, dass es sich nicht um eine Vereinstätigkeit handelt. --Geiserich77 12:28, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Versteh nicht ganz, wo das Problem liegt - wenn der Vorstand als Vertretung des Vereins das mit einer (symbolischen) Unterstützung versehen will, soll er das machen. Daraus ergeben sich doch nicht andere Ansprüche wie Artikelschreiben oder ähnliches. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:35, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nur zur Aufklärung, nachdem ich ja direkt angesprochen wurde : Ich bekam von Kurt auf das Ansuchen die Monumento in Salzburg für weitere Kontakte und User zu knüpfen und finden, nur die Antwort Nein, leider kann der Verein derzeit gar keine Verpflegungskosten refundieren, unabhängig davon ob pauschal per Taggeld oder per Beleg abgerechnet wird. - mein Verlangen waren jedoch die, wie von anderen ja auch festgestellten, die eh nicht kostendeckenden 26,40,- und keinen Cent mehr.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:25, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es geht nicht um einmalige 26,40.- (52,80 für beide) zusätzlich zu den Fahrt- und Eintrittskosten (geschätzt 220.- ohne ÖBB-Vorteilscard), es geht auch nicht um die 528.- (zusätzlich zu den Reisekosten und sonstigen Augaben), die Hubertl schon für seine weiteren, selbst auferlegten Reisen nach wer weiß wo hin geplant hat. Denn es gibt nicht nur die beiden, sondern viele andere Wikipedianer, die als Schiedsgerichtsmitglied, Schreibwettbewerbsjury, für WLM oder für ihr Portal zu einem Treffen fahren. Sie werden oft mit Reisekostenzuschüssen oder -erstattungen, auch Übernachtungskosten unterstützt. Tagesgelder hat noch keiner bekommen. Das heißt, wir begeben uns in eine andere Art von Freiwilligenarbeit, wenn jeder jeden Aufwand für die Wikipedia entschädigt haben will. Diese Aufwandsentschädigungen in der Höhe der Beamtenreisekostenverordnung gab es bisher bei keiner Wikimedia-Organisation (und übrigens auch bei keiner Rettungsgesellschaft, die mit Freiwilligen arbeitet). Ich war auch mehrmals in Österreich bei Kongressen und in Schulen unterwegs, um Vorträge über die Wikipedia zu halten. Manchmal musste ich sogar Teilnehmerbeiträge aus eigener Tasche zahlen, weil die Organisationen, die an der WP interessiert sind (z. B. die MUSIS in Graz) auch nicht so viel Kohle haben, wie man denkt. Aber es war mir wichtig, die Multiplikatoren, die man bei solchen Kongressen trifft, zu informieren. Wenn nun ein Anspruch darauf besteht, dass man für einen Messebesuch nicht nur die Kosten refundiert bekommt, sondern auch Tagesgelder, dann sprengt das das Budget eines jeden Vereins, in dem es so viele Aktivitäten gibt wie in der Wikipedia/Wikimedia. Wenn also Einzelne diese Pauschale bekommen, dann möchte ich sie bitte auch. Ich bin schon gespannt auf die Streitereien, wer für was wieviel bekommt und wer seine Tätigkeit als besonders wichtig und nutzbringend verkaufen kann und wer nicht. Bei knappen Mitteln (und diese sind knapp, weil in den Budgets, die von der Wikimedia-Foundation zur Verfügung gestellt wurden, zwar Reisekosten, aber keine Tagespauschale verankert sind) fängt der Streit erst richtig an, dann kann man darüber diskutieren, wer einen Reisekostenzuschuss zur Wikimania verdient und wer nicht, wer dort Diäten kassieren darf und wer nicht. Viel Spaß in dieser neuen Wikipedia-Welt, in der der "Aufwand", (und nicht nur die reinen belegbaren Kosten) eines jeden entschädigt werden muss. --Regiomontanus (Diskussion) 14:26, 5. Jan. 2012 (CET)#Beantworten

lb Beppo, wie hoch ist der Werkvertrag für den Ruben dotiert, für vergangenes Jahr und für das aktuelle Jahr?

Und zu deinem Kommentar kann ich nur sagen: Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen. Auch heute noch gibt es Wege mit Wikipedia zu begehen, welche noch nicht gegangen wurden. Und was das Reisekostenbudget betrifft, was Gegenstand der Verhandlungen war, kann ich nur dich selbst zitieren: Wir mussten versuchen der Foundation (Sue, Geoff) klarmachen, dass der vorgelegte Budgetplan variabel verstanden werden muss, denn man weiss ja nie, welche Bereich plötzlich entsprechend der vorgelegten Pläne funktionieren und welche nicht. Damit wir auch Gelder aus einem Budgetpunkt für andere Bereich verwenden können, wenn es mit dem einen Projekt nicht klappt. Und mit Reisekosten wird generell ein Gattungsbegriff verstanden der alles beinhaltet, was Kosten für Reise ausmachen. Oder meinst du ernsthaft, dass man keine Kilometergeld zahlen darf, nur weil das Wort Kilometergeld im Budgetplan nicht auftaucht! Beppo, du bist Akademiker! Dann argumentiere bitte auch als solcher! --Hubertl 14:58, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mir einmal das Budget angeschaut - welches ja du selbst verfasst hast - und das Wort Travel costs zwei mal, aber in unterschiedlichem Zusammenhang gefunden. Wenn man den Begriff Travel Costs einem Amerikaner vorlegt, dann wird er folgendes darunter verstehen: In temporary travel assignments, air travel and local transportation, per diem mileage allowance, lodging, and other non-labor associated expenses. Aber keine Angst, Beppo, Falls Karl und ich uns doch noch aufraffen, die restlichen 9 veranstaltungen zu beackern (dann sind es nur noch 464 Euro als möglich anfallende Kosten), dann bleiben eh noch 139.536 Euro übrig. Damit kommst schon aus! Ich hab zwar keine Ahnung was du machen willst, aber das kommt sicher noch. Im Budgetplan stehen nur zwei Sachen konkret drinnen: Admont (was wahrscheinlich nicht stattfindet) und dann die fast 30.000 Euro für die Verwaltungsausgaben. --Hubertl 15:13, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stellungnahme Hubertl/Karl

Bearbeiten

Zuallerst als Nachtrag: Danke Kurt, dass du diese Diskussion hier eröffnet hast. Auch danke, für die maßvolle Beschreibung der Sachlage, die ich leider nicht so zustandegebracht habe. Aber man kennt mich.

Ich möchte hier die Ausgangslage erläutern, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, von wegen Motivlage, unzulässige Bereicherungsversuchen (wurde von niemandem vorgeworfen), aber Karl und ich hatten zwischendurch den Eindruck, dass es nahe in diese Richtung schrammte:

Ausgangslage: Nach mehrjähriger Aktivität von uns in der Communitybetreuung, neuen Wegen und Aktivitäten die wir damit auch gegangen sind, neue Initiativen gesetzt (Stammtisch St. Pölten/Niederösterreich, Wikipedia-Wanderzirkus, unser erster gemeinsamer Ausflug nach Göttweig), eine neue Form der Benutzer:Hubertl/Starthilfe Mitarbeiterbetreuung (Beginn dieser Dokomentation nur die letzten 7 Tage) über einen langen Zeitraum vor allem die Unterstützung von NeuWikipedianern, die Erfahrungen, welche wir von Anbeginn des Denkmallistenprojekts hatten, die Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, die Kooperation mit dem Austria-Forum, mit dem Niederösterreichischen Landesarchiv und noch weitere, noch nicht abgeschlossene Kooperationen. Das alles wurde in hohem Maß auch von Karl und mir getragen und zustandegebracht. Es hat sich gezeigt, dass wir unter einem großen Mangel an Mitarbeitern in ganz bestimmten Gebieten leiden, auf der anderen Seite hat es sich gezeigt, dass dort, wo es laufende persönliche Kontakte unter den Wikipedianern gibt, daraus auch die intensivsten Aktivitäten entwickelten. Dazu kam noch, dass wir beide wikipedia-SK initiert haben, Leute in der Slowakei besucht und animiert haben, einen Verein als Vorstufe des slowakischen Chapters zu gründen. Was dann nach einem Jahr im Dezember 2012 auch mit einigen Schwierigkeiten positiv abgeschlossen werden konnte.

Karl und ich haben dann festgestellt, dass wir ab Ende 2011 in der Lage sind, unsere bisherigen gemeinsamen Aktivitäten (Kooperationstreffen, Projektvorbereitungen) auch auf Österreich auszuweiten, wobei die Idee schon viel älter war. Uns schwebt vor, dass wir als Vertreter von Wikipedia verschiedene Veranstaltungen besuchen (deshalb auch mein Vorstoß im Herbst wg. der Visitenkarten!), dann kam die Sache mit der WP-mailadresse dazu. Wir wollten einfach unsere Erfahrungen auch in die Bundesländer und zu Nicht-Wiener Veranstaltungen tragen, weil es bislang nichts dergleichen gegeben hat, bis auf kleinere Ausnahmen, zB die Teilnahme am Linux-day in Vorarlberg. Wir planten Kontakte zu Usern in den Bundesländern aufzunehmen, Stammtische in Bundesländer nicht nur initiativ zu organisieren, sondern diese auch zu besuchen und die dortige Community auch zu betreuen. Weil wir der Meinung sind, dass wir beide einen sehr hohen Bekanntheitsgrad in der Community haben, und gerade das auch hilfreich sein kann.

In einer vorsichtigen Schätzung kamen wir auf ca 10 Veranstaltungen, welche von uns 2012 betreut werden können, Ausgangspunkt war eine Messe in Salzburg (Monumento), bei der nicht nur die österr. Denkmalschutzbehörde, sondern auch die von Südtirol und Bayern anwesend sein werden. Wir versprachen uns davon - mit der möglichen Hilfe des BDA aus unserer gemeinsamen Kooperation - dass wir hier vielleicht ähnliches wie bei uns auch für Südtirol, ev. sogar Bayern initiieren können. Zuvor haben uns Südtiroler Aktivisten kontaktiert, denen wir (Alexx) nun hilft, unser System der Tabellen einzusetzen. Dies als Vorbereitung für WLM 2012, denn da wollen die Südtiroler auch mitmachen.

Was war unser Anliegen an den Verein? Wir haben den Verein gebeten, über die Reisekosten hinaus uns auch eine Form einer Tagesdiät für jeweils die Tage zu bezahlen, wenn wir solche Veranstaltungen betreuen. Es geht nur und ausschließlich um Aktivitäten, welche wir außerhalb von Wien machen, und auch nur dann, wenn es einen offiziellen Charakter hat und über die normal Projektaktivität hinausgeht. Es geht nicht um Reisen, bei denen es um Fotos eines Ortes geht. Dann jedoch, wenn es sich eindeutig um initiierte Communitybetreuung dort handelt, wo es diese noch nicht gibt. Auch nicht, wenn ein Linzer in Linz zu einem noch nicht vorhandenen Stammtisch aufruft.

Um es zu illustrieren: Diese Veranstaltung in Salzburg mit einem dazugehörigen Stammtisch erfordert von uns, dass wir um 6 Uhr aufstehen, um 10 Uhr in Salzburg ankommen, auf dieser Messe den ganzen Tag über Kontakte betreuen, schon mal mit dem einen oder anderen - wie es halt normal ist - etwas trinken gehen, zwischendurch etwas Warmes essen, dann am Abend um 18 Uhr zum Stammtisch gehen, auch dort nagt bereits der Hunger, um 10 Uhr in den Zug steigen und um 2 Uhr Nachts dann zuhause ankommen. Das war unser Plan. 20 Stunden in einem Stück. Wir hoffen nur, dass nicht jeder dieser Aktionstage so extrem ist.

Unser Anliegen war eine finanzielle Abgeltung für den Mehraufwand, der sich ausschließlich durch diese Aktivität ergibt. Mehr nicht. Wir wissen alle, dass so ein Tag mit Sicherheit nicht mit 26 Euro zu bewältigen ist, aber das ist dann unser Problem.

Wir haben es uns ausgerechnet und stellten fest, dass die Kosten für die Abgeltung dieses Mehraufwandes für zwei Personen bei 10 Veranstaltungen in einem Jahr 520 Euro ausmacht.

Diesen 520 Euro steht ein budgetiertes Communitybudget von 40.000 Euro für das Jahr 2012 gegenüber, wahrscheinlich sogar deutlich mehr.

Karl und ich decken alle Ausgaben für unsere Aktivitäten, welche sich in Wien oder Niederösterreich ergeben, selbst. Ob das nun die Kosten für die Anreise (auch nach und in Wien sind), die Kosten die anfallen, wenn man mögliche Kooperationspartner in einem Gasthaus trifft (wie letztens Prof. Maurer vom Austria-Forum).

Aber, wie im Fall der Ortsbildmesse in Perg im August, werden einfach Leute benötigt, welche einen Kollegen von uns unterstützen, der das organisiert. Wenn Franz alleine am Stand steht, dann wird er das letzte Mal so etwas organisiert haben. Die Leute meinen ja alle, dass Wikipedianer in jeder Ecke des Globus nur so herumwuseln und sich gegenseitig auf die Füße treten. Glauben sie!

Wenn jedoch solche Sachen erfolgreich sind, dann bekommen solche Aktivitäten eine Beispielwirkung. Wann haben wir die Möglichkeit persönlich mit 100 Gemeinden Kontakt aufzunehmen! Auch zwei Leute stehen da auf völlig verlorenem Posten. Und nur Folder allein verteilen bedeutet auch, dass wir nur Müll erzeugen - genau so wie jede andere teilnehmende Gemeinde auf dieser Messe.

Wir beide haben aber festgestellt, dass wir nicht in der Lage sind und es auch nicht wirklich wollen, wenn wir außerhalb von Wien aktiv sind, hier alle Mehrkosten, die sich aus so einem Tag ergeben, aus der eigenen Brieftasche zahlen zu können. Es geht einfach nicht. Unsere Aktivitäten sind ganz gezielt auf Mitarbeiterbetreuung, Mitarbeitergewinnung, Kooperationen mit externen Partnern ausgerichtet. Alles das, was bislang kaum stattgefunden hat. Es ist unzweifelhaft Projektarbeit, es ist keine Vereinsarbeit.

Dass diese Projektarbeit zusätzlich von bekannten Wikipedianern durchgeführt wird, sehen wir als großen Vorteil in mehrfacher Hinsicht.

Ich möchte noch einmal die Relationen darstellen: Der Antrag wurde von Vorstand dahingehend positiv beschieden, dass uns die Reisekosten sowie der Eintritt bei der Messe erstattet wird. Ein Ersatz der Mehraufwendungen wurde abgelehnt. Einem Communitybudget (für genau solche Aktivitäten) für 2012 in der Höhe von weit mehr als 40.000 Euro steht - nur jetzt für Salzburg - eine Ablehnung in der Höhe von 52 Euro gegenüber. Begründung: das wurde noch nie gezahlt. Wenn wir das machen, dann ufert das aus! Denn auch der Vorstand bekommt das nicht, wenn er Reisen unternimmt.

Ich kann zu diesem Argument nur sagen: Mir ist es völlig wurscht ob es der Vorstand bekommt oder nicht. Denn das klingt für mich so, als ob in solchen Fällen die Situation des Vorstands maßgeblich ist, wenn ER es bekommt, erst dann bekommen es auch die Projektmitarbeiter. Der Primat für mich ist immer noch das Projekt und die Projektarbeit und nicht die Existenz des Vereins und deren Aktivitäten. Der Verein stellt formal und faktisch nur ein Verwaltungsorgan der Community dar. Mögen es andere vielleicht anders sehen. Gespendet wird für Wikipedia, nicht für den Verein. Der Vorstand hat das auch damit begründet, dass er viele Reisen etc unternimmt, und die Tagesaufwendungen auch aus der eigenen Tasche bezahlt. Wenn das den Vereinsfunktionären ein Problem ist, dann ändert das, aber die Entscheidung, was der Vorstand nicht bekommt, haben erst recht nicht die Projektmitarbeiter zu bekommen, steht in keinem immer gearteten Zusammenhang. Jegliche Diskussion über Tagesgelder und Entschädigungen ist mehrere Jahre alt. Zu einer Zeit, als der Hintergrund der war, dass Wikimedia-Österreich ein Jahresbudget von 9.000 Euro hatte. Heute gibt es ein Jahresbudget von über 140.000 Euro. Wir können aber weiterhin in Dimensionen von einem vierzehntel dessen denken, was wir tatsächlich zur Verfügung haben. Schon mal was von Evolution gehört?

Auf die Vereinsziele - welche von der Foundation vorgegeben werden - muss ich ja nicht extra hinweisen, oder? Oh ja, ich mache es! Siehe hier

Fazit: In der Zwischenzeit sind seit unserer Anfrage 6 Tage vergangen. Wir diskutieren um 52 Euro, was inzwischen mehrere Mannstunden, wenn nicht schon Manntage in Anspruch genommen hat, wenn wir die gesamte Zeit zusammenzählen. Der Stammtisch in Salzburg ist nicht mehr organisierbar, ein für uns wichtiger Teil dieses 13. Jänner ist somit gar nicht mehr erfüllbar. Ich will auch nicht das Argument hören, dass wir ja vorher hätten anfragen können. Nein, es war aus mehreren Gründen nicht möglich. Karl und ich sind aktuell der Meinung, dass diese Veranstaltung somit für uns gestorben ist. Auch weil wir wenig Lust haben, uns tagelang um so etwas zu streiten. Und somit eine gute Gelegenheit verpasst wurde, wichtige Kontakte zu knüpfen und Bestehende zu vertiefen.

--Hubertl 14:41, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Natürlich habt ihr die Zusage (schon am Montag) erhalten, dass ein möglicher Stammtisch in Salzburg auch unterstützt wird und zwar mit Freigetränken und Essen (gegen Rechnung). Damit wäre euer eigener "Aufwand" für Essen und Trinken auch abgegolten gewesen. Aber jetzt konstruierst du wieder Missverständnisse und es ist jetzt "nicht mehr möglich" den Stammtisch zu organisieren. Warum eigentlich nicht? Weißt was? Fahr nicht zu der Messe, wenn es für dich zu viel Aufwand ist, und lass es jemand Anderes machen, es haben ja auch Andere Interesse bekundet. Die Wikipedia-Welt wird davon schon nicht untergehen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:09, 5. Jan. 2012 (CET) P.S.: Warum der Besuch (nicht einmal ein Infostand) bei so einer Messe, wo lauter Bau- und Renovierungsfirmen ausstellen, sooooooooo wichtig für die Community sein soll, dass man dafür rund 300.- Euro ausgibt, erschließt sich für mich eh nicht ganz.Beantworten
Siehst du Beppo, das macht den Unterschied aus. Du merkst gar nicht, was alles nicht gemacht wird. Und du schnallst auch, was ich über die Kontakte mit Südtirol und Bayern gesprochen wurde. Du willst diese Messe jetzt runtermachen? Danke Beppo, damit machst du auch mich und Karl runter. Dass mir die Freigetränke des Vereins für bestimmte Veranstaltungen (am Abend nach der Preisverleihung) nur bedingt gefallen haben, das habe ich bislang nicht ausgedrückt. Aber im Auftrag des Vereins auf einem Stammtisch antanzen und Freirunden zu werfen, das würde nur einen ganz schlechten Eindruck hinterlassen, noch dazu, da ich mich bei so einem Stammtisch als Wikipedianer auf gleicher Augenhöhe sehe mit den anderen Kollegen. Und Freirundenschmeissen ist eher eine Frage der schlechten Kinderstube. Ich empfinde das als Großmäuligkeit, das erinnert mich zu sehr an Wahlkampfverhalten bestimmter Politiker. --Hubertl 15:24, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube Hubertl hat jetzt versucht, die Ausgangslage für diese Diskussion hier klarzulegen, damit diese sich nicht im Vakuum befindet. Für Salzburg ist sowieso der Zug abgefahren, also ist das Schnee von gestern. Interessanter wäre allerdings jetzt wieder auf die von Kurt initiierte Diskussion zurückzukehren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen)
Ja, Hubertl, gute Ausreden. Eine kleines Dankeschön im Rahmen des Möglichen für die Leute (z. B. für die Preisträger und Organisatoren von WLM, die zum großen Teil von weit angereist sind) hinterlässt "einen schlechten Eindruck", aber wenn es um deinen eigenen Verpflegungsaufwand geht, ist natürlich ein Pauschale ohne Belege Pflicht. In Wirklichkeit hätte man den Preisträgern und Organisatoren neben den Fahrtkosten (die die meisten gar nicht verlangt haben) auch noch ein Tagespauschale zahlen müssen, denn es war sehr wichtig, dass sie alle gekommen sind und wir mit ihnen diskutieren konnten, das habe ich auch in meiner Rede ausgedrückt. Es war für sie nicht unaufwändig, es war aus fast jedem Bundesland jemand da. Aber du machst ja unendlich viel mehr als alle anderen zusammen und kommst mit einem normalen Budget nicht über die Runden. --Regiomontanus (Diskussion) 16:04, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sag, Beppo machst du uns jetzt den Vorwurf, dass andere nichts bekommen haben? Das finde ich einigermaßen eigenartig. Ich will jetzt hier noch mal alles breittreten, denn wie schon gesagt, denn das ist jetzt Schnee von gestern, und der ist bei der Wärme schon zergangen. Also bitte zum ursprünglichen Thema. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:15, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich mache Hubertl zum Vorwurf, dass es einen "ganz schlechten Eindruck hinterlassen" soll, wenn einmal andere etwas bekommen, für ihren Einsatz, dafür dass sie ebenfalls von weit angereist sind, wie die Preisträger von WLM an einem Wochentag. Hätte jeder ein "Pauschale" bekommen, wäre das ja sehr viel vornehmer gewesen, das sehe ich ja ein, es ging aber nicht.
Heißt das jetzt konkret, dass ihr nicht nach Salzburg fährt, weil ihr das Pauschale nicht bekommt, sondern nur die tatsächlichen Kosten? --Regiomontanus (Diskussion) 16:32, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube bereits geschrieben zu haben, dass wir nicht fahren, da die roten Lichter des Zuges bereits in Linz sind und ich nicht nachlaufen kann ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:12, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

lb Beppo, Deine Häme ist völlig unangebracht, unsachlich und geht gar nicht auf das ein, was ich geschrieben habe. Wenn du dich als ernsthafter Diskutant hier präsentieren möchtest, dann sei bitte sachlicher! Aber ich schreibs noch mal her, was ich bereits oben geschrieben habe, denn es geht nicht um Bau- und Renovierungsfirmen, es geht um Folgendes: Wir versprachen uns davon - mit der möglichen Hilfe des BDA aus unserer gemeinsamen Kooperation - dass wir hier vielleicht ähnliches wie bei uns auch für Südtirol, ev. sogar Bayern initiieren können. Zuvor haben uns Südtiroler Aktivisten kontaktiert, denen wir (Alexx) nun hilft, unser System der Tabellen einzusetzen. Dies als Vorbereitung für WLM 2012, denn da wollen die Südtiroler auch mitmachen. Das ist der Inhalt unserer Mission, so wie wir das verstanden haben. Kontakte finden, Kontakte pflegen.

Es ist die einzige Messe, auf der sich auch die Vertreter der Südtirolischen, Bayerischen und Österreichischen Denkmalschutzbehörden treffen. Wie und wann sonst soll man je diese Chance bekommen? Ich weiß, du warst bei der Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt als ein von uns eingeladener Zaungast dabei, aber das war schon alles. Um mit Menschen auf Messen in Kontakt zu kommen, dazu benötige ich keinen Infostand, den brauch ich auf Nerdstreffen. Denn ich will und muss - wenn ich ein bestimmtes Ziel vor Augen habe - selbst bestimmen, mit wem ich einen nicht zufälligen, sondern einen ganz gezielten Kontakt haben möchte. Stände sind teuer, benötigen statisches Personal, weil man diesen nicht alleine lassen darf (wenn zB ein Notebook dort liegt) und man ist abhängig davon, wer kommt. Ich bin mir nicht sicher, inwieweit man Wikipedia noch bekannt machen muss. Aber ich bin mir sicher, dass die Zukunft von Wikipedia in gemeinschaftlichen Kooperationen liegt und nicht, wie noch vor relativ kurzer Zeit geschehen, dass man auf solchen Infoständen Leuten zeigt, wie man in Wikipedia editieren kann. Zu Infoständen kommen vielleicht Leser, nicht jedoch mögliche Kooperationspartner, die sind bei der Messe mit anderem beschäftigt und haben überhaupt noch keine Vorstellung davon, dass man auch mit Wikipedia kooperieren kann. Also muss man zu ihnen gehen. Ich war jahrelang für einen großen Kunden von mir auf solchen Messen (sechs Messen/Jahr) weil ich Ausstatter war, ich weiß wie das rennt. Was die Ortsbildmesse betrifft, wäre es ideal, wenn sieben bis zehn Leute dort wären, um beide Elemente abdecken zu können, denn vergangenes Jahr in St. Wolfgang gab es lt. Veranstalter 17.000 Besucher. Das aktive Hingehen zu Gemeindevertretern einerseits, aber auch die Standbetreuung mit mehr als einer Person, dazu noch die dort versammelte Politgruppe. Auch braucht man ein Gefühl, wer ansprechbar ist oder nur auf Höflich macht. Deswegen ein Quiz, extra für Dich: Wer von diesen Leuten auf diesem Bild wird bereit sein, sich mit Wikipedia auseinanderzusetzen, wer davon ist regelmäßiger Benutzer und wer lässt sich Wikipedia im Zweifel ausdrucken? Und wer, glaubst du, wird unser Kooperationsopfer sein? --Hubertl 19:32, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mein Senf

Bearbeiten

Darf ich mich als Unbeteilgter zu Wort melden? (ich bin auch WM Mitglied und kenne alle Beteiligten persönlich). In allen Bereichen, wo es um Förderungen geht, gibt es gewisse Grundsätze und einen Raum mit mehr Spielraum. Also wenn bei Reisen zum Vorteil von WP die Reisekosten (z.B. Oebb ticket 2.Kl) samt Konsumation (Belege) bezahlt werden, finde ich das okay. Zusätzlich könnte ich mir vorstellen, dass es eine Projektförderung gibt. Im Kulturbereich ist das auch so üblich. Also diejenigen, die ein Projekt (mit)finanziert bekommen wollen, stellen einen Antrag, wo drin steht, was sie machen wollen und welche Kosten dadurch entstehen. Und welchen Sinn das für die Sache macht. Die Förderstelle (in Form einer Kommission) bewertet das und vergibt eine Förderung in einem bestimmten Prozentsatz der Kosten. Nach einer Frist (meist 6 Monate) nach Beendigung des Projekts muss eine Projektdokumentation vorgelegt werden, die die ordentliche Verwendung der Fördergelder belegt. Kann die ordnungsgemäße Verwendung nicht nachgewiesen werden, so ist der Förderbetrag rückzuerstatten. Wenn also H+K oder werauchimmer für WP wichtige Projekte ausarbeiten, dann sollte es die Möglichkeit geben, dafür zusätzliche Gelder von WM zu lukrieren. WM könnte dafür den Budgetposten Projektförderung vorsehen, vielleicht gibts das eh schon.--Pascal64 15:47, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt diese Positionen, sie sind mit mindestens 40.000 Euro für 2012 dotiert. --Hubertl 21:35, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie bereits mehrfach angeboten, kannst du gerne ein Projekt einreichen. --Geiserich77 00:18, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nur eine Frage Pascal, wenn das Projekt okay geht, wer hat dann finanziell von dem Projekt was davon? , denn nur der kann auch ein fianzielles Risiko tragen, dass er bei Misserfolg etwas zurückzahlen kann. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:44, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei den geförderten Projekten, die ich kenne, z. B. im Rahmen verschiedener Programme der EU, muss aber auch alles belegt werden. Auch wenn das Projekt z. B. nur zu 50% gefördert wird, müssen alle Belege vorgelegt werden, die werden abgestempelt und zurückgegeben, damit man sie eventuell noch bei einer anderen Stelle einreichen kann. Vielleicht ist das im Kunstbereich anders, aber nur gegen Vorlage eines Berichts gibt es bei den meisten Stellen kein Geld. Der "Erfolg" wird dabei anders als bei einem Werkvertrag nicht am Ergebnis (Projektdokumentation) gemessen, sondern an der sinnvollen und sparsamen Verwendung der Mittel und deren korrekter Abrechnung. Die Sparsamkeit ergibt sich meist schon daraus, dass die Mittel limitiert sind.
Wenn z. B. eine Subvention gestrichen wird, hört man nie davon, das Projekt (also z. B. eine Theateraufführung) sei nicht erfolgreich gewesen, sondern die Subventionen seien nicht korrekt abgerechnet worden. "Finanziell davon haben", also finanziellen Profit erwirtschaften, sollte bei einem subventionierten Projekt zumindest in der Wikipedia eigentlich niemand. Zurückzahlen muss man nur dann etwas, wenn das Projekt gar nicht durchgeführt bzw. nicht ordentlich abgerechnet wurde, so dass man den sinnvollen Einsatz der Projektgelder nicht nachvollziehen kann. --Regiomontanus (Diskussion) 10:47, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Beim Community-Budget sehe ich das eher so, dass Treffen von Wikipedianern gefördert werden sollen, wie z. B. die Wikipedia Convention im September in Dornbirn. Je mehr Geld dafür zur Verfügung gestellt wird, desto eher wird das leistbar für die einzelnen Teilnehmer, z. B. durch Fahrtkostenzuschüsse. Zum Glück hat noch niemand aus dem Organisationsteam Tagesgelder und sonstige Spesen verlangt, man sollte sich aber überlegen, ob man nicht auch hier Essen usw. in der Vorbereitungsphase bezahlen sollte. Bei der Veranstaltung selbst wird man ohnehin mit einer Mensa dort etwas aushandeln müssen, damit es Essen für alle Teilnehmer gibt. --Regiomontanus (Diskussion) 11:19, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@K@rl: Bei der "Rückzahlung" geht es nicht um Misserfolg. Man muss nur nachweisen, dass man das Projekt auch durchgeführt hat. Mehr nicht. Auch im Kulturbereich gibt es auch keine Garantie für Erfolg. Aber es darf nicht sein, dass einer ein Projekt einreicht, kassiert und mit dem Geld sich ein schönes Wochenende macht. Es muss im Anschluss eine Dokumetnation gemacht werden samt Pressespiegel und die Ausgaben mit Belegen oder guten Argumenten dargestellt werden. Da ist meist auch ein Gutteil Eigenleistung dabei und die wird in der Regel akzeptiert, wenn es nachvollziehbar ist. So wie das Hubertl oben dargestellt hat, würde das mE für eine Projekteinreichung schon genügen. Das macht man Anfang des Jahres und gut ist's. --Pascal64 12:09, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Okay, da gehe ich mit allen d'accord. Um auf das konkrete Problem, das ich jetzt bewusst auch als außenstehender dokumentieren will, da es ja eh praktisch in dieser Form gestorben ist. Das alles belegt wird ist klar. Trotzdem redet jeder von Verwaltungsvereinfachung - auch aus diesem Grund gibt es Pauschalierungen und zu diesen gehören genauso wie die Kilometerpauschale auch die Verpflegungspauschale. Genauso wie ich nicht für den einzelnen Kilometer einen Beleg brauche wieviel Sprit oder Öl brauche, benötige ich beim Würstelstand, der auch zu Verpflegung gehört auch keinen Einzelbeleg. Also komme ich mit Spritkosten nicht durch, weil mein Auto zu viel frisst, so ist das ebenso mein Problem, als ob ich ins Hotel xy mittagessen gehe und ich auch mit der Pauschale nicht durchkomme und die Differenz selbst zahlen muss. Dass man mit den Pauschalen kein Geschäft macht, das haben neben eigenen Erfahrungen andere ja oben auch schon bestätigt. Die Projekteinreichungen in der Form, wie sie Pascal beschreibt, sind sicher die üblichen. Aber auch innerhalb der Projektabrechnungen gelten üblicherweise solche Pauschalierungen, auch ich habe solche Projektabrechnungen schon gemacht.
Dass die Fahrt nach Salzburg stattgefunden hätte, wäre ja durch den Bahnbeleg belegt. Dass die ganze Reise unbelegt wäre, von dem war ja gar nie die Rede - wenn wer kassierte und nicht nach Salzburg fahren würde, wäre es sowieso strafrechtlich Betrug und dass das zurückzuzahlen wäre ist ganz klar. Aber das hoffe ich aber schon, dass wer diesen unterstellen will. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:49, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was ich zuerst vergessen habe: Eigentlich müsst edie Fragestellung dahin ausgeweitet werden: Dürfen bzw. sollen freiwilligen Mitabeitern bei Wikipedia generell finanzielle Aufwände als Pauschalen oder nach Beleg abgegolten werden? - denn eigentlcih dreht es sich um das. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:00, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aufwand soll entschädigt werden (vorausgesetzt dieser ist unstrittig im Interesse des Gesamtprojekts Wikipedia, somit im Interesse des Spenders und konterkariert nicht die WP als Freiwilligenprojekt) und zwar in der Frage von Verpflegungsdiäten pauschal, ohne kleinliches Erbsenzählen und Verwaltungsblase. --Allander 13:50, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mir geht echt der Hut hoch: Michael /Geiserich, möchtest Du mich jetzt verarschen und den anderen vorgaukeln, ich hätte gar keinen Antrag gestellt?: Wenn ein Bürokrat nicht mehr weiter weiß, dann zieht er sich aufs Formelle zurück. Könntest Du mir bitte ein Formular schicken, damit ich auch weiß, wie bei Wikimedia Österreich Projektanträge eingereicht werden müssen oder soll das nur eine Provokation sein von Dir? Reicht das nicht was wir geschrieben habe, der Karl und ich? Oder müss ich dir das beim nächsten Stammtisch mündlich verklickern, weil du nicht in der Lage bist, den obenstehenden Text zu lesen oder vielleicht das Mail zu lesen, welches ich geschrieben habe das da lautete und welches du selbst am 3.1.2012 als Projektantrag mitbeschlossen hast - offenbar zu einem Teil ablehnend:

An den Vorstand:

Karl Gruber und ich möchten am Freitag, dem 13. Jänner zur Monumento-Salzburg fahren. Zweck des Treffens ist:

1. Kontakte zu Denkmalschutzorganisationen, vor allem Bayern und Südtirol (die WP-Kollegen aus Südtirol sind mit uns in Kontakt getreten) um eventuell mit Hilfe des BDA auch tiefere Kontakte zu bekommen, um auch von denen die maschinlesbaren Listen für unsere Weiterverarbeitung zu bekommen
2. Organisation eines Stammtischs in Salzburg, da schauts nämlich schlecht aus. Ebenfalls für Freitag, zumindest für ein paar Stunden, denn Rückfahrt für uns ist 22. Uhr.
Unsere Bitte an den Vorstand:

Übernahme der Reisekosten, Eintritt und Tagesdiäten in angemessenen Ausmaß.

Mit der Bitte um rasche Bearbeitung!

Dieses Schreiben an den Vorstand stammt vom 31. 12. 2011.

Habe ich irgendwas falsch gemacht, war dieser Antrag prinzipiell falsch oder unverständlich, lag es daran, dass in diesem Schreiben das Wort:'Antrag nicht vorkam und es ja deshalb kein Antrag sein kann? Hätte ich nicht bitten sondern nur konstatieren sollen? Oder habe ich vergessen, jemanden persönlich anzusprechen? Bitte beantworte diese Frage gleich hier für alle, damit wir in Zukunft wissen, wie hochwohlgeboren Vorstandsmitglieder mit Angelegenheiten dieser Art belästigt werden dürfen.

Ich stelle aber noch einmal fest, dass eine wirklich gute Gelegenheit, Projektarbeit auf hohem Niveau zu leisten, durch euch den Bach hinuntergegangen ist. Und zwar deswegen, weil Du und Beppo offenbar ein Problem damit habt, eine Kehrtwende in einer Entscheidung zu treffen, es könnte euch ja eine Perle aus der Krone fallen. Ich erinnere nur daran, dass ein Antrag von mir vom Oktober (ähnlich an den Vorstand gerichtet) von diesem ehemals gar nicht erst behandelt wurde, und als das dann auf der Mitgliederversammlung besprochen wurde, vom Vorstand behauptet wurde, dass ja gar kein Antrag gestellt wurde.

Ergebnis der Mitgliederversammlung: einstimmige Unterstützung des Antrags - der plötzlich dann doch ein Antrag war, aber nicht, weil es ein neuer Antrag war, sondern einfach die Behandlung des bereits gestellten Antrags durch die MV. Aber du glänztest ja bei der MV durch Abwesenheit...

Glaubt ihr wirklich, ihr Kleinkrämer (anders kann man das ja gar nicht mehr ausdrücken), dass das der richtige Weg ist, etwas mehr Dynamik in die Communitybetreuung und in die Kooperationsarbeit mit externen Gruppen/Behörden zu bringen? Es scheint nicht gerade sehr vertrauenswürdig zu sein für Wikipedianer, wenn sie sich vielleicht in Zukunft entschließen, eine Unterstützung ihrer Aktivitäten durch den Verein Wikimedia-Österreich ins Auge zu fassen!

Noch einmal: es ging in meiner Anfrage um einen angemessenen Betrag, der dann in Folge auf die amtliche Tagesdiät als Diskussionsgrundlage definiert wurde. Also, 2x 26 Euro.

Aber es geht ja ums Prinzip. Das ist wichtiger wie der Versuch, etwas zu bewirken!

Vielleicht ist es den hier Mitlesenden noch in Erinnerung, dass für die MV 2010 ohne Probleme 600 Euro für das Einfliegen von Manuel ohne Vorstandsbeschluss genehmigt wurde, dazu kommen für vergangenes Jahr noch mehrmals Flugreisen von Vereinsbeisitzern, weil wir ja so dringend deutsche Kollegen bei WMAT benötigen.

Aber 2x 26 Euro schaffen einen Diskussionsthread, der schon fast rekordverdächtig ist. --Hubertl 16:23, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diskussionskultur, Kommunikationsebenen und Außenwirkung

Bearbeiten

Ich habe die letzten Tage die umfangreichen und teilweise sehr emotionalen Diskussionen am Wikimedia-Email-Verteiler und dann hier verfolgt. Aus meiner Sicht geht es hier bei manchen nur mehr im geringen Maße um die Sachebene. Ich ware bei der letzen Wikimedia-Mitgliederversammlung (übrigens meine erste), bei der nicht zu übersehen und überhören war, dass es massive ungelöste Konflikte gibt. Von diesen Konflikten sind eigentlich nur sehr wenige Personen betroffen/involviert. Allerdings führen solche Diskussionen dazu, dass dieser Konflikt vor einem großen, weitgehend nicht in den Konflikt involvierten Personenkreis, ausgetragen bzw. insziniert wird. Oder gar dazu, dass (bewusst oder unbewusst) Aussenstehende in den Konflikt hineingezogen werden. Diese Situation ist für uns als Wikipedia-Autoren und auch für den Verein Wikimedia Österreich sehr schädlich. Damit werden Wikipedia-Autoren abgeschreckt und es motiviert wohl kaum zu einer aktiven Mitarbeit bei Wikimedia Österreich. Beenden wir diese Spielchen. Wer auch immer einen Konflikt miteinander hat, löst ihn, bekriegt euch, aber tragt es nicht auf den Schultern von nicht Involvierten aus. Und bitte sucht für diese Diskussionen ein Medium aus, wo nicht der Rest der Wikipedianer und Mitglieder von Wikimedia zwangsbeglückt und hineingezogen wird. Sorry wenn ich jetzt vielleicht sehr direkt war - aber das ist meine Meinung, wer über mich herfallen will, soll es tun. --BambooBeast 17:08, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du magst schon recht haben, aber wie beurteilst Du zB den Antrag von Karl und mir an den Vorstand bezüglich dessen, was wir vorhatten zu machen? Das hat nichts mit Konflikten zu tun, ich würde sagen, sachlicher geht es kaum. Klarer kann man eine Projekt- und Communityaktivität kaum darstellen.
In einem möchte ich Dir widersprechen: Es scheint so zu sein, dass es Konflikte gibt, aber die Frage die sich immer stellt ist vorrangig: Wie geht es im Projekt weiter, was kann man tun, wie sieht sich der Verein als jemand, dessen Aufgabe es ist, Community-Aktivitäten zu unterstützen. Ich bin überzeugt dass es diese Konflikte gar nicht gäbe, wenn von Vereinsseite das stattfinden würde, was sich der Durchnschnittswikipedianer eben vorstellt, was die Aufgabe des Vereins eben wäre. Wie es halt in den Statuten steht, denn das ist für alle die Leitlinie, denke ich.
Für die Projekte die aktuell laufen, benötigen wir - und damit meine ich uns Wiener und NÖ-Wikipedianer - nicht im Geringsten den Verein. Alles was in Wien und Niederösterreich passiert, hat keinerlei Bezug zum Verein und irgendwelchen Geldern. Wenn nun aber der Verein der Meinung ist, sich in ein Wikipedia-Community-Projekt einklinken zu wollen, dann ist das auch ok. Es ist auch ok, wenn zB bei der Schlussveranstaltung in der Hofburg plötzlich Beppo über das Denkmallistenprojekt sprechen will, auch wenn er genau wusste, dass ich die Aufgabe hatte, über dieses ureigenste Wikipedianerprojekt zu sprechen. Ich wurde ausdrücklich darum gebeten, ich habe mich nicht darum gerissen. Und dass es zwar WLM-Ständer und Wikimedia-Ständer gab/gibt, aber Wikipedia war mit seinen über 200 Personen, welche das Denkmallistenprojekt umgesetzt haben, mit keinem Plakat vertreten. Alles ok, in der Außenwahrnehmung wird ja weder Wikimedia noch WLM tatsächlich wahrgenommen. Sogar wikileaks wird mit Wikipedia in Verbindung gebracht. Also, Angst brauchen wir keine zu haben. Es ist eh alles Wikipedia.
Nur sollten wir nicht hergehen und die Fakten unter den Tisch wischen, sondern uns die Frage stellen, was wir im nächsten Jahr damit machen, was eben die Foundation den österreichischen Wikipedianern zur Erfüllung des Projektzieles zur Verfügung gestellt hat. Und die Projektziele sind vorrangig das, was jeder einzelne in den verschiedenen Projekten umsetzt. Und Projektziel ist es auch, dieses Umsetzen zu fördern.
Mit dem 14. Jänner um ca 2 Uhr Früh hätten wir schon ca 250 Euro von 140.000 Euro ausgegeben. Mit dem ersten erfolgreichen Stammtisch mit Salzburger Freunden im Gepäck. Aus meiner Sicht genau dem Widmungszweck entsprechend. Wie es aber ausschaut, bleibt das Geld in der Kasse. Der Karl und ich haben nämlich keine Lust mehr, irgendwas noch zu machen, wenn es jedesmal zu solchen schwachsinnigen Diskussionen kommt. Aber sicher gibt es andere Projekte und andere Personen, die das machen werden. --Hubertl 17:58, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 15:14, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hotel Zipser

Bearbeiten

Hat da vielleicht ZUgang zu mehr Unterlagen für das Hotel Zipser wie Dehio Czeike o.ä. um da was beizutragen. danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:42, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Haus Lange Gasse 49 ist im Dehio nur summarisch erwähnt (unter dem späthistoristischen Baubestand mit der Anmerkung Erker, Wappen, Ornamentkacheln). Denkmalgeschützt ist es nicht. Über das Gebäude viel zu schreiben, ist also nicht ganz einfach. -- Clemens 12:39, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß, da es sich ja um Privateigentum handelt, ist es ja auch nicht leicht unter DS zu stellen, deshalb die Frage nach dem Dehio - d.h. es ist erwähnt und macht das ganze relevanter --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:06, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Erwähnt ja. Beschrieben nein. Bei Gelegenheit schaue ich, was der Czeike über die Lange Gasse schreibt... -- Clemens 16:09, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
danke --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:14, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, bei Czeike wird das Haus nicht erwähnt. -- Clemens 16:37, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 15:15, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wiki Loves Memories/Bygone Days/Images of the Past

Bearbeiten
 
Straßenszene 1990
 
Wasserräder 1990

Vielleicht ein bisschen Gesprächsstoff für heute abend: Es gibt riesige Sammlungen von Diapositiven, die die Welt darstellen, wie sie einmal war: Häuser, die nicht mehr stehen, Autos, die man nicht mehr auf der Straße sieht, vergangene Haar- und Kleidungsmoden, politische Slogans... Diese Bildwelten sollten wir für Wikimedia retten. Natürlich brauchen wir keine Fotos vom Typ: Mutti und der EIffelturm. Aber viele begabte Fotografen haben auch sozialgeschichtlich interessante Aufnahmen gemacht. Beispiel: Mein Schwiegervater war bzw. ist ein großer Reisender, er war u.a. 1990 mit Rotel Tours in Syrien und im Irak. Wikimedia Commons ist nun in Bezug auf den Irak, wie ich festgestellt habe, nicht sehr reich bestückt, und Herr Karl Oppolzer würde sich freuen, seine Dias zur Verfügung zu stellen. Würde das bei Euch im Verein Interesse finden? Ich glaube: Bei Generation 50+ ließen sich wahre Schätze auftreiben und digitalisieren. Diese Leute haben ja alle noch Dias gemacht - mit hervorragender Auflösung - und bevor diese Dias sich verfärben, ließe sich die Spreu vom Weizen trennen und Commons enorm bereichern. Ich würde das Projekt: "Wiki Loves Memories" taufen, in Analogie zum sensationell erfolgreichen Monuments-Projekt.

Im August, so höre ich von Kollegen Kulac, wurde die Idee im Vorstand besprochen und grundsätzlich positiv gesehen - und es gibt sogar schon einen - wie ich vermute, tollen - Scanner. What next?

P.S.: Habe unterdessen meinen Schwiegervater Karl Oppolzer auf Commons eingeführt und sogar mit einemm Billiggerät von Hofer ein paar Probescans durchgeführt. Siehe hier: die Straßenszene aus Ostanatolien und das große Wasserrad. Für einen Nicht-Perfektionisten sieht das eigentlich ganz gut aus. (Das Wasserrad hat allerdings einen Grünstich) Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 16:21, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

P.P.S.: Vielleicht finden manche "Memories" zu persönlich - daher noch zwei Namensvarianten

Lb Robert, ja ich habe es auch gehört - halt nix Genaues - dass nun die Sache mit den Scans angegangen wird. Ich hoffe, dass sich hier auch jemand findet, der sich mit dem Scanner fachlich und verantwortlich auseinandersetzt, denn ohne aktives Hingehen auf Dia-Besitzer wird es nicht gehen. Auch ist es wichtig, dass man hier die Interessenten auch im Hinblick auf das strukturierte Erfassen der Daten unterstützt. Wie man es bei deinem Schwiegevater sieht, er selbst kann nur Informationen aus dem Gedächtnis zur Verfügung stellen, die Arbeit des Erfassens bzw. des Kategorisierens muss wahrscheinlich in vielen Fällen von jemanden anderen gemacht werden. So wertvoll diese Sammlungen sind, so rasch muss man aber sich darum bemühen, sonst ist irgendwann einmal die persönliche Erinnerung daran nicht mehr greifbar. Und dann bleiben nur mehr Diakästen über, auf denen steht: Irak 1990, Nepal 1977 etc. Aber das ist oftmals zuwenig. Das wird auch Thema sein bei einer Arbeitskonferenz, welche wir in Wien zum Thema Digitalisate organisieren wollen. Ob es noch dieses Jahr ist, kann ich nicht sagen. --Hubertl (Diskussion) 10:26, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ich habe mir erlaubt - weil du den Grünstich beim Wasserrad-Dia bedauert hast - diesen etwas zu reduzieren. Siehe hier --Hubertl (Diskussion) 11:08, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Hubertl, Vielen Dank für die Auskunft - ich habe mich schon gefragt, was eigentlich mit unserem tollen Scangerät passiert.Sieht also so aus, als ob in diesem Jahr nicht mehr viel los sein wird. Ich denke mir, man sollte einmal das vorhandene Material durch den Scan durchlaufen lassen (hoffentlich geht das weitgehend automatisch) und daraus SPARSAAM die für Commons interessanten Bilder auswählen (wohl nur um die 10% - vielleicht durch eine Dreierkommission). Nur für diese Auswahl sollten wir genauere Identifikation anstreben, für den Rest genügen Ordner von der Art "Max Meier (* 1925) Indonesien 1974". Die Leute, die das zur Verfügung stellen, kriegen ihr ganzes Zeug auf Stick oder CD, nachdem sie unterschrieben haben, die Bilder Commons zur Verfügung zu stellen. Ich bin auch gerne bereit, mit meinen und Schwiegervaters Bildern zu beginnen, aber mit technischen Geräten bin ich nicht sehr gut. Im übrigen denke ich, dass fast jeder von uns Leute mit wertvollen Diabeständen kennt - da kommen bei 10 Diasammlungen leicht 100.000 Bilder zusammen (pro Fotograf 500 Bilder mindestens im Jahr, 20 Jahre Diafotos gemacht, also 10.000 Stück). Fad wird uns also nicht - man muss vielleicht sogar eher in Richtung "Auswahl der besten 5 %" gehen...--Robert Schediwy (Diskussion) 11:35, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Klingt ja nach einem ähnlichen Einsatzgebiet wie das des WLM-Jury-Tools. Kann an dem eventuell etwas schrauben, dass es statt commons einen FTP-Server als Quelle nimmt und die ausgewählten Bilder dann automatisiert uploadet? Alternativ könnte man diesen auch "forken". --Marco74 (Diskussion) 12:52, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Einschub: Ich sehe das nicht so dramatisch, wenn es darum geht, Bilder auszuwählen. Grundsätzlich sehe ich alles als relevant an, was dokumentarischen Charakter hat. Man kann bei solchen Bildern davon ausgehen, dass im Grunde jede Straßenszene von Bedeutung ist, gerade in solchen Ländern ist in den letzten 20 Jahren extrem viel niedergewalzt und auf das Hässlichste meistens neu aufgebaut worden. Gerade Alltagsbilder sind von großer dokumentarischer Bedeutung. Ich war vor 35 Jahren in der Osttürkei, Persien und die nachfolgenden Länder Richtung Osten, ich bin sicher, dass ich nichts davon wiedererkennen würde, soferne es nicht ein Gebäude von historischem Wert ist. Und damit meine ich jetzt gar nicht die Kriegsfolgen in Afghanistan. So war dieser Ort damals gerade mal - zumindest aus meinem Blickwinkel - eine Ansammlung von Lehmhäusern ohne asphaltierten Straßen, staubig und ohne sichtbares Ortskonzept, heute sind dort 70.000 Einwohner und alles schaut furchtbar aus, wie alle diese Städte dort, die innerhalb weniger Jahre billigst hochbetoniert wurden. Zum Ort selbst und weiter zur iranischen Grenze kam man nur über eine extrem gefährliche Schotterpiste. --Hubertl (Diskussion) 09:19, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe es aktuell am Hochladen der Bilder aus dem Bundesdenkmalamt-Scanprojekt. Auch wenn es in meinem Fall einfacher ist, weil ich die Bilder aus den Büchern entnehme und dort gleich auch die entsprechende Beschreibung habe (was aber bedeutet, dass ich jeden Text auch tatsächlich durcharbeiten muss), so ist es doch notwendig jedem einzelnen Bild nicht nur einen korrekten Namen zu geben sondern auch jedes Bild einer (oftmals mehreren) Kategorien zuzuordnen. Dazu muss jedes Bild auch zumindest einmal mit einem Bildbearbeitungsprogramm geöffnet werden, um Fehler zu beseitigen. Aktuell sind jetzt ca 1.000 Bilder hochgeladen worden, dabei auch Schätze wie die vollständige Sammlung der Kupferstiche von Georg Mathäus Vischer, die er von der Steiermark gemacht hat (von einer Faksimilevorlage). Oberösterreich und Niederösterreich folgen noch, hier kann ich aber wahrscheinlich auf Originale zurückgreifen! --Hubertl (Diskussion) 08:27, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Tolle Sammlung vom Vischer! Aber hat der Bösling wirklich Eisenerz ausgelassen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:37, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, wirklich großartig. Commons ist bisher stark auf Bilder aus der Gegenwart orientiert, jetzt aber ist die Zeit gekommen, auch das Vergangene aufzuarbeiten! --Robert Schediwy (Diskussion) 22:46, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Commonist

Bearbeiten

Ich (und viele andere auch) verwende für das Hochladen nicht die übliche Uploadroutine, sondern den Commonist. Mit ein wenig Einarbeitung ist es das ideale Werkzeug! Man muss sich halt damit etwas auseinandersetzen. Gerne bin ich bereit, hier einmal einen Workshop zu machen, wenn es gewünscht ist! Gerade für Leute, die vorhaben, größere Mengen an Bildern hochzuladen, ist es fast unverzichtbar! --Hubertl (Diskussion) 08:27, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 15:15, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fünftes überregionales Adventstreffen in Karlsruhe

Bearbeiten
 
Weil sie so schön ist, hier nochmal die Ansicht des Mannes aus Landau dazu.

Hallo liebe Freunde der Stammtischlerei!

Wir laden Euch wieder herzlich zu unserem überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet am Samstag, den 15. Dezember, in Karlsruhe im Wirtshaus Wolfbräu am Werderplatz (Indianerbrunnen) statt. Um 19:00 Uhr geht's los, Einlass ist aber schon ab 18:00 Uhr. Wir erwarten etwa 30 bis 50 Teilnehmer; je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!

Im traditionellen Programm (Essen, Trinken, Schwätzen, Bücherwichteln) wird diesmal die Antitombola durch eine andere Überraschung ersetzt.

Tragt Euch bitte hier ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild.

Wir freuen uns auf Euch. Der Karlsruher Stammtisch, i. A. fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:56, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 15:16, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wien auf Wp.-Hauptseite

Bearbeiten

Auf

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

rechts unten, in der Rubrik „schon gewusst?“, heute und morgen, steht ein anzuklickender Satz dort über die Tabula Hungarie von 1528. Sie gehört zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.
Auf dieser Karte ist auch Wien verzeichnet, ganz links. An der Karte wirkten mehrere Wahlwiener mit: Tannstetter, Cuspinian und Apian. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:10, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Schöne Karte, und wieder ein Teil des großen Puzzles zum Verstehen. --Hubertl (Diskussion) 13:51, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wieder bei "Schon gewusst?", heute (20.November) und morgen: Viri Mathematici (1514), über an der Universität Wien tätige Astronomen und Mathematiker. Eigentlich eine große Zahl (etwa 30 innerhalb des "langen 15.Jahrhunderts"), angesichts einer damals ja noch kleinen und kaum akademisch gebildeten Wiener Bevölkerung.
@Regiomontanus: Übrigens eine für das Wirken von Regiomontanus wichtige Quelle! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:44, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gibraltar ist überall... --Ailura (Diskussion) 15:10, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ach wie schön wär Gibraltar. seufz... --Hubertl (Diskussion) 22:08, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich erlaube mir, an dieser Stelle auf das Offensichtliche hinzuweisen: Heutiger Artikel des Tages: Dornbirn ;-) Mit bestem Gruß an die Wiener Kollegen, Plani (Diskussion) 11:43, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 15:16, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wiener Artikel auf der WP-Hauptseite

Bearbeiten

Am 17. und 18. Februar ist der Artikel Gymnasium Kundmanngasse auf der Hauptseite der WP! Lg, --Austriantraveler (Diskussion) 00:16, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Interessant, laut dem Artikel ist die Schule eine der letzten in Wien, wo der Samstagsunterricht abgeschafft wurde und das ist im Jahre 2010 passiert. Ist mittlerweile der Samstagsunterricht in Wien komplett abgeschafft worden? Wenn ja, ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht, wie ich mit der Schule fertig war (2001) war der Samstagsunterricht noch die Regel. --MrBurns (Diskussion) 00:44, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das war ein Ministerratsbeschluss aus dem Jahr 2005, dass der Samstagsunterricht abgeschafft wird. Die Kundmanngasse hat dafür ziemlich lange gebraucht, da sowohl Lehrer als auch Direktor dagegen waren. --Austriantraveler (Diskussion) 00:50, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und wieder ist ein Artikel aus dem dritten Bezirk auf der Hauptseite - St. Marxer Friedhof als Artikel des Tages! --Austriantraveler (Diskussion) 09:28, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich werde ein paar Berichte vorbereiten …

Bearbeiten

Ist wohl nur wegen der dramaturgischen Spannung, dass es nicht mal Andeutungen zum Thema gibt. Ich würde mir eine Tagesordnung wünschen, die auch vorab veröffentlicht wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:52, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Häferl (Diskussion) 00:58, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

WikiCup 2012

Bearbeiten

Ein Wiener gewann den WikiCup 2012. Wir sagen jetzt aber nicht: "WIR haben gewonnen!!" (wir sind ja keine Chauvinisten), sondern gratulieren einfach Geiserich77. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:04, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, ebenfalls Gratulation. Aber das ist ja schon fast Masochismus ein Jahr lang im Schnitt täglich fast 12 neue Artikel zu schreiben. – Solidarität mit WWSS1 13:22, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 10:30, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

FWF goes open access

Bearbeiten

fyi: der österreichische Wissenschaftsfonds FWF hat diese Woche 200 Publikationen per open access zugänglich gemacht. Zahlreiche davon hervorragend für die WP geeignet. Hier die Liste: http://www.oapen.org/search?grant=fwf;smode=advanced;startDoc=1 Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 11:55, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 10:31, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Warum?

Bearbeiten

Ein Wikipedia Kurier in der deutschsprachigen Wikipedia ist wohl ausreichend, falls es wirklich eine österreichbezogene Rubrik geben soll, dann kann die wohl eingerichtet werden. Auch einen Namen für die lokale Rubrik kann man finden, wenns denn sein soll. Aber einen österreichischen Lokalkurier, der unabhängig dahinvegetieren soll, wird wohl niemand wollen.Lexikonist (Diskussion) 22:12, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

warum sollte er dahinvegitieren - oder haben wir uns als Österreicher nix zum sagen? --K@rl 00:00, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Darum: Weil der WP-Kurier das Gegenteil von dahinvegetierend ist, nämlich überladen. So überladen mit deutschen und internationalen Themen, daß österreichische darin nicht zuletzt deshalb untergehen müssen, weil es viel zu zeitraubend ist, den Wust an Themen danach zu durchsuchen. Niemand kauft ein internationales Kochbuch, wenn er nach "Ruster Tschalamade" sucht. Umgekehrt hat vielleicht auch jemand Skrupel, das Rezept für Ruster Tschalamde in ein internationales Kochbuch zu schreiben, weil es doch nicht ganz so relevant ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:38, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Lexikonist: Siehste, endlich einmal eine niederschwellige Lokalredaktion, die mit Dir einen engagierten Bundesländerkorrespondenten für Oberösterreich gefunden hat. OÖ hat viel zu bieten, tolle Wikipedianer und eine auch dem Rest der Österreicher verständliche Sprache. Dazu noch Dorfverschönerungsvereine plus Heimatpfleger in Massen und als Highlight die jährlichen Ortsbildmessen! Das aktuelle Problem dabei ist, dass du diese Wikipedianer noch nicht kennst und die, welche sich kennen, Dich noch nicht kennen.
Wer immer als Wikipedianer vom Rechner aufgestanden ist und bei den Treffen mitgemacht hat, der wird feststellen, dass es großartig ist - aber halt nicht weltbewegend für den Rest der deutschsprachigen Welt. Deshalb dieses Lokalblatt. Wen interessiert Perg, wenn es Buxtehude und Tripsdrill gibt? Cu beim nächsten Stammtisch in Linz, Lexikonist! Die Wikipedia ist in Wirklichkeit kleinteiliger als man glaubt. Wusstest du eigentlich, dass Österreich zwei Wochen, bevor du dich angemeldet hast, den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt der deutschsprachigen Wikipedia gewonnen hat? Gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt! Aber wen interessiert das wirklich außer uns und die Frage, warum das möglich war, was wir daraus gelernt haben, welche Mängel bzw. Schwächen noch immer vorhanden sind und wie man das - was sich als Community versteht - verbessern kann. In der Analyse hat sich unter anderem gezeigt, dass gerade die Abgrenzung zu einem regionalen Projekt diesen Erfolg erst möglich gemacht hat. --Hubertl (Diskussion) 07:49, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 10:34, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern

Bearbeiten

kandidiert gerade als zweite Kirche Wiens für eine Auszeichnung! Bitte um eure Mithilfe! --Austriantraveler (Diskussion) 23:17, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Um sich dort mit einer gesperrten Socke namens A12345.... zu prügeln, die sich jetzt Salzamt-Kurier nennt? Oder einer weiteren Socke namens Blumentopf? --Hubertl (Diskussion) 17:45, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, um zum 140. Jahrestag der Pfarrgründung auf der Hauptseite zu landen! --Austriantraveler (Diskussion) 18:55, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant, ich habe gedacht, dass der Salzamt-Kurier was mit dem geplanten Österreich-Kurier zu tun hat - so kann man sich täuschen... ^^ lg -- DerHHO (Diskussion) 20:28, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erklärung: [5] -- Clemens 21:32, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ein bekannter Störer. --Hubertl (Diskussion) 23:44, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Versteh, danke für die Aufklärung! -- DerHHO (Diskussion) 08:38, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Langsam obsiegt bei der Diskussion um eine Kandidatur dort die Vernunft. Es beteiligen sich mittlerweile weniger Kritiker an der Diskussion als Diskutanten an der Überarbeitung des Artikels. Wenn ich was zu kritisieren habe, dann versuche ich auch gleich Lösungsansätze in die Disk einzubringen oder aber erst gar nicht zu kritisieren, sondern gleich zu verbessern. „Blumentöpfe“ und Konsorten gefallen sich als Experten und wenn man sie um Mitarbeit ersucht, bekommt man als Antwort: „Das ist nicht meine Aufgabe“.

Genauso suspekt sind die Übereifrigen. Ich beginne ein Lemma Carl Hesse (DerHHO kennt es) und setze einen Bearbeitungsbaustein um daraufhin mühsam zusammengekratzte Informationen reinzukopieren. Und wie ich den begonnenen Artikel zur Bearbeitung aufrufen möchte, hat ihn Xocolatl schon wieder gelöscht mit der Begründung „Leerer Artikel, nur 1 Bearbeiter“ (der Bearbeitungsbaustein war offenbar nicht groß genug!). Solche Aktionen sind wahrhaft dazu angetan, einem die Arbeit hier zu vermiesen. Glücklicherweise bin ich aber nicht sensibel genug um sofort die Flinte ins Korn zu werfen.  Vorlage:Smiley/Wartung/smile  --M@nfred (Diskussion) 09:06, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Manfred für dein Engagement! Der Artikel sieh fürs Erste schon ganz gut aus! Sollte die Kandidatur erfolgreich sein, werde ich eine Führung für interessierte Wikipedianer veranstalten! --Austriantraveler (Diskussion) 13:00, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
„Blumentöpfe“ und Konsorten gefallen sich als Experten und wenn man sie um Mitarbeit ersucht, bekommt man als Antwort: „Das ist nicht meine Aufgabe“. - Das ist das Problem an KALP, insofern würd ich diese Bapperl-Vergabe nicht sonderlich ernst nehmen. Manche Gefallen sich halt in der Rolle des Jurors, der über Gefallen und Missfallen entscheiden darf. Nicht so zu Herzen nehmen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:07, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Braveheart, ich nehme mir das sicherlich nicht zu Herzen, wie ich oben schon geschrieben habe, sondern ich wundere mich nur über Leute, die ihre Zeit nicht besser zu nutzen wissen als eine Diskussion unnötig in die Länge zu ziehen anstatt Nägel mit Köpfen zu machen. Ich habe es jedenfalls aufgegeben, mit einem meiner Artikel in eine KALP zu gehen. Ein lesenswerter Beitrag genügt mir. --M@nfred (Diskussion) 13:20, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wofür gibt es eigentlich Gallerien? Dafür? Das ist wieder mal eine Sinnlosaktion! --Austriantraveler (Diskussion) 18:20, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
egal wohin man schaut, man sieht immer dieselben Typen bei der Beurteilung Anderer. Meistens ist es so, dass das Leute sind, die selbst noch nichts geschrieben haben. Aber innerhalb kürzester Zeit wissen sie, wie es andere gefälligst zu machen haben. Und wenn man dann vielleicht noch in ein Portal reinkommt, dann werden sogar Grundlagen - wie zB Belegpflicht - zur Makulatur. Hauptsache, man hält andere draußen. Memmingen hatte im Übrigen durchaus recht, wenn Galerie, dann eine. Nicht jedoch gleich fünf. Es hätte aber auch freundlicher sein können. Aber wieso freundlich, wenn man weiß, dass man einfach nur recht hat. --Hubertl (Diskussion) 19:47, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@ Hubertl: Den Memmingen habe ich auch schon als radikalen Berufskritiker erlebt, der andere Meinungen und Standpunkte nicht gelten läßt. Kaum zu überzeugen, wenn er sich einmal einbetoniert hat.

@ Austriantraveler: Schau Dir den Artikel einmal im Autoreview an . Da sind noch eine Menge Kleinigkeiten (unzulässige Abkürzungen wie etwa „hl.“ drin. Einige derartige Kleinigkeiten habe ich schon korrigiert. Wenn sie sonst nichts mehr zu meckern haben, dann stürzen sich die Aasgeier auf dieses Futter. Und Galerien oder gar nach links ausgerichtete Fotos sind ihnen ein Dorn im Auge. --M@nfred (Diskussion) 20:09, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Tja. Du hast Dich da ohne Not in eine der übelsten Schlangengruben der gesamten WP begeben. Solche Parallelaktionen kosten Nerven. Wünsche Dir das Allerbeste (und das meine ich jatzt nicht sarkastisch). -- Clemens 02:26, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

„Schlangengrube“ trifft den Nagel auf den Kopf! Die Beteiligung an einem Review hält sich in sehr engen Grenzen, denn es genügt ja nicht, daß man den Autor auf sachliche und/oder stilistische Unzulänglichkeiten hinweist oder sich gar bemüht, bei der Ausmerzung derselben aktiv zu werden. Es ist ja viel lustiger, wenn man den Autor in der KALP niedermachen kann mit Ansagen wie „keine Auszeichnung mit Tendenz zu Veto“ während an dem Artikel noch die beanstandeten Passagen bearbeitet werden, wie aus der Disk unschwer festzustellen ist. Mit einem schlichten „Abwartend“ kann man dem Autor ja nicht eindringlich genug zu erkennen geben, was er für ein Dilettant ist und wie (ober)gescheit man selbst ist. Austriantraveler keep smiling!  Vorlage:Smiley/Wartung/smile  --M@nfred (Diskussion) 08:17, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass wir das schaffen können! Bwag und ich haben heute alle Fotos neu gemacht! (Danke!) Ich scheitere im Moment nur an der Baubeschreibung, um Formulierungen und ähnliches kümmere ich mich erst, wenn die Baubeschreibung fertig ist. Hat zufällig jemand von euch den DEHIO oder CZEIKE, und kann mir den Eintrag über St. Othmar schicken? Wäre nett! Ich hoffe, da gibt es eine Baubeschreibung! Gibt es im DEHIO einen Bauplan, den man in der WP veröffentlichen könnte?
Ansonsten danke an alle, die mir beim Ausbau /Verbessern des Artikels helfen! --Austriantraveler (Diskussion) 15:19, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im Dehio/Ginhart von 1941 ist diese Kirche nicht enthalten. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:14, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mit der Überarbeitung der Formulierungen habe ich schon begonnen, werde dabei aber von einem Blumentopf behindert, der mir über den Kopf gestülpt wird.  Vorlage:Smiley/Wartung/grins  Die KALP ist reif für das Simpl. --M@nfred (Diskussion) 16:33, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einmal mit „Lesenswert" votiert und hoffe, daß nun wenigstens die beiden keine Auszeichnung zurückgezogen werden. --M@nfred (Diskussion) 15:08, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mein keine Auszeichnung ziehe ich sofort zurück, wenn aus dem Artikel etwas Lesenswertes geworden ist. Bislang sehe ich nicht, dass sich der Artikel in diese Richtung bewegt. Sprache und Formales sind zwar inzwischen besser geworden und endlich gibt es anständige Bilder, aber solange es keine Baubeschreibung gibt und der Ausstattungsteil derart dürftig ist, gibt es noch keinen Grund mein Votum zu ändern. Und dass der Artikel noch nicht auszeichnungswürdig ist, das wisst Ihr doch selber gut genug, und hier über die Kritiker zu lamentieren schaffft die Probleme des Artikels nicht aus der Welt. Schöne Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:49, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch an Baubeschreibung und Ausstattung hat sich heute schon einiges getan. (z.B. ist der Turm jetzt fertiggestellt) - das wird schon noch! --Austriantraveler (Diskussion) 21:00, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Hoffnung auch noch nicht aufgegeben... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:03, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte bei der Abstimmung helfen - die meisten Gegenargumente konnte ich bereits entkräften! --Austriantraveler (Diskussion) 13:44, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es sollte aber nicht der Eindruck entstehen, die Österreicher halten zusammen und geben aus Prinzip ein Pro. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:14, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte bei der Abstimmung helfen - die meisten Gegenargumente konnte ich bereits entkräften!. Da bist Du aber ziemlich im Irrtum. Ich halte mich mit weiteren Gegenargumenten zur Zeit nur zurück, um Manfred nicht zu verärgern, der ja meint, Ihr würdet schon alle Mängel kennen und ich sollte nicht weiter nerven. Sollte für mich der Eindruck enstehen, hier werden weitere unbegründete Lesenswert-Voten abgegeben, folgen auch weitere Gegenargumente. Lesenswert ist der Artikel noch lange nicht. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:31, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass ich da im Irrtum bin, da ich kurzen Abchnitte sowieso noch ausbauen werde, und Glocken auch bald gemacht sind! Die restlichen Sachen sind eindeutig nur Ansichtssache (z.B. Hochzeiten einarbeiten)! Daran werde ich sicher nichts ändern - das kann auch nicht ausschlaggebend sein! Argumente, die nicht gebracht werden, können nicht berücksichtigt werden. Und ich würde es ziemlich gemein finden, die Gegenargumente erst in letzter Sekunde zu bringen, wenn man sie nicht mehr berücksichtigen kann. Aber bei diesem Artikel werdet ihr euch gewaltig getäuscht haben. --Austriantraveler (Diskussion) 17:15, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte bei der Abstimmung helfen, das ist eine Aufforderung, die nur dann einen Sinn ergibt, wenn Du Dich außerstande siehst, den Artikel zu verbessern. Wenn Du einen ordentlichen Artikel auf die Beine stellst, brauchst Du keine Hilfe, denn dann verwandeln sich die Contras in Lesenswert-Voten. Und ich würde es ziemlich gemein finden, die Gegenargumente erst in letzter Sekunde zu bringen, wenn man sie nicht mehr berücksichtigen kann. Dafür solltest Du Dich dann aber nicht bei mir beklagen, sondern bei Manfred, der jeden meiner Versuche, Argumente vorzutragen als überflüssig und unnötig bezeichnet hat und als Behinderung seiner Korrekturen. - Es gibt genau 2 Möglichkeiten. Man kann mit Kritikern zusammenarbeiten oder sie bekämpfen. Ihr habt Euch für letzteres entschieden, wie die meisten Euerer Beiträge klar vor Augen führen. Wir haben Sachkritik am Artikel vorgebracht, Ihr kritisiert die Kritiker und fühlt Euch zu Unrecht kritisiert. Das ist keine gute Basis. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:34, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mal deine bisherige Mitarbeit genauer angeschaut und komme - auch nach einer gestrigen Diskussion über Leute wie Dich - zu folgendem Ergebnis: Du störst und meinst, damit etwas Sinnvolles zu tun. Da das eine das andere aufhebt, mein Rat: Beweg dich woandershin! Am besten gleich! Wichtigtuer sind eher unerwünscht. Und als mehr wirst du nicht eingeschätzt. Zumindest bis jetzt. Aber dir steht alles offen, sogar Artikelarbeit! --Hubertl (Diskussion) 20:12, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dann kann ich Dir ja nur herzlich danken für einen weiteren Beleg für meine These, dass Ihr auf Kritik an Artikelarbeit nur mit persönlichen Angriffen reagieren könnt. Natürlich störe ich Euch, wenn ich Euch die Mängel am Artikel vorhalte, aber das ist der Sinn von Kritik: Aufrütteln, damit etwas verbessert werden kann! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:47, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ach ist diese Diskussion hier interessant. Da kommt ein Autor - der von kirchlichen Gebäuden keinerlei Ahnung besitzt - daher und will einem Autoren (Schwarzer Blumentopf) erklären, er sei zu blöd um Artikel zu schreiben. Nichtwissend, daß besagter Blumentopf mindestens einen Exzellenten und die Mitarbeit an mindestens weiteren zwei exzellenten und drei lesenswertern Artikeln vorweisen kann. Da ist es doch wirklich schön, von einem Manfred Kuzel belehrt zu werden, der nach wie vor nicht in der Lage ist, die Steinerne Bibel endlich mal auf einen gewissen Stand zu bringen. Nein gerade dieser Manfred Kuzel, der sich hier erdreistet wild daher zu schwadronieren ist nicht in der Lage, Literatur zu lesen. Steht im Buch A steht in seinem Artikel hier B. Nein, liebe Kollegen. So wie Ihr hier über Mitautoren redet geht es nun wirklich nicht. Schreibt vernünftige Artikel, an denen es nichts zu mäkeln gibt und dann gibt es auch ein Lesenswert. Diesem Aufruf zur Stimmabgabe - die ja eine gewisse Tendenz aufweist (ich finde keine Fehler mehr und alle die bemängelt wurden habe ich entkräftet....wer Ironie findet, darf sie getrost behalten...) habe ich nun mit einem Veto in der Abstimmung quitiert. So geht es nicht, das ist Stammtischklüngelei, nichts anderes. Der Artikel hat noch so viele Widersprüche in sich, ist noch so schlecht ausgebaut, das da noch Meilen zwischen einem halbwegs vernünftigen Artikel und einem auszeichnungswürdigen Artikel liegen. Leider konnte ich erst jetzt - nach getaner Arbeit - zu dieser Diskussion hinzustoßen, aber was ich hier alles lesen muss - auch von Dir Hubertl! - da kommt mir so einiges vor den Latz, was ich hier besser nicht schreibe, da ansonsten gleich die VM drohen würde - vermutlich mit einer mehrwöchigen Sperre. Aber vielleicht ist es ja auch dieses Ziel, was in dieser Diskussion steckt. Alle Kritiker ausschalten, wegsperren und dann ganz salopp und einfach zu einem Ziel kommen. Ich könnt nicht so viel..., wie ich ...könnt... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Von den Wienern gab es bisher nur 2 Stimmen bei der (nun durch Austriantraveler beendeten) Kandidatur: 1 Lesenswert, 1 Abwartend (oder habe ich was übersehen?). Warum gab es nicht mehr Urteile? Fehlt die Zeit, oder die Kompetenz? (Das ist jetzt einfach eine Frage, kein Vorwurf!) Mir ist durchaus bewusst, dass es aufwändig ist, einen umfangreichen Artikel sorgfältig zu lesen und dann ein begründetes Urteil abzugeben. Aber für Wiener(innen) könnte die Motivation, sich den Artikel durchzulesen, groß sein: Einige kennen die Kirche, andere könnten sie leicht besuchen. Haben manche von uns den Artikel ohnehin angesehen und einen Eindruck davon gewonnen, behalten diesen aber für sich? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:23, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion ist wahrlich interessant und ich stehe nicht an, mich in diesem Punkt der Meinung von Memmingen vollinhaltlich anzuschließen. Besonders interessant finde ich die Äußerung von Schwarzer Blumentopf wonach der Sinn von Kritik ist, Mängel aufzuzeigen anstatt sie - wo dies möglich ist - auf kurzem Weg zu beseitigen. Unsere Aufgabe sehe ich hier primär darin, an der Verbesserung der Enzyklopädie mitzuarbeiten und nicht aufzuzeigen, daß etwa das Wort „befindet“ in einem Artikel zu oft vorkommt. Unter effizienter Arbeit stelle ich mir jedenfalls etwas anderes vor und habe das auch im Verlauf der KALP praktiziert.
Dich, lieber Memmingen, möchte ich höflichst darum bitten, mir keine Arbeitsaufträge zu erteilen und mich als Deinen unbezahlten Dienstnehmer anzusehen. Den Artikel über die Steinerne Bibel (Schöngrabern) habe ich von einer Kurzfassung (Version vom 28. Oktober 2011) zu einem ausführlichen und informativen Artikel ausgebaut. Und Du wirfst mir vor, ich sei nicht in der Lage, den Artikel „auf einen gewissen Stand zu bringen“? Wenn Du über mehr Informationen verfügst als ich, dann nimm Dich doch dieser lohnenden Aufgabe an, an der Dir offenbar so viel liegt! In der Disk dort ist mehrfach expressis verbis betont, daß ich den Artikel gerne weiter verbessern würde, wenn ich über zusätzliche EN verfügte. Da dies aber leider nicht der Fall ist, obwohl mir das gesamte Pfarrarchiv zur Verfügung steht, habe ich dort auch das Review beendet. Wer sich hier „erdreistet wild daher zu schwadronieren“, das schreibe Dir selbst in Dein Tagebuch. Ich bin es jedenfalls leid, meine Zeit für nutzlose Debatten mit jemandem zu verschwenden, der nicht in der Lage ist, den Ablauf einer vorhergegangenen Disk zu lesen, wenn er ihn sich schon nicht merken kann.
Mit freundlichen Grüßen --M@nfred (Diskussion) 08:57, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Manfred, und schon wieder. Du verkennst wiederholt den Sinn eine Kandidatur - aber das sind wir von Dir ja leider gewohnt... Wenn das Wort befindet der einzige Schwachpunkt eines Artikels wäre, hätte man das mit Sicherheit ersetzt. So wie ich den Blumentopf jedoch kenne, war dies eher auch ein Hinweis auf die folgenden Ausarbeitungen der noch massig fehlenden Abschnitte - das dort eben nicht immer wieder befindet steht, sondern gleich vernünftig formuliert ist. Literatur liegt mir über die Othmarkirche nicht vor, sonst hätte ich verbessert. Auch hat weder der Verbund der bayerischen Bibliotheken Literatur über diese Kirche vorhanden, wobei selbst dann ich mir diese Literatur mit Sicherheit nicht besorgen würde. Eine Fernausleihe kostet in meiner Heimatbibliothek jedes mal Geld - und das bin ich nur für eigene Artikel bereit auszugeben, nicht für Fremdartikel.
Zu Diener steinernen Bibel hatte ich, als ich in München in der bayerischen Staatsbibliothek das letzte mal war, die Möglichkeit, in ein Buch zu sehen, dessen Autorin Du hoch schätzt. Leider hattest Du im Artikel jedoch etwas komplett anderes geschrieben, als sie in ihrem Buch. Wie sollte ich Dir da noch helfen können, wenn Du noch nicht mal den Kontext des Buches wiedergeben kannst? Soll ich für Dich den Artikel schreiben? Auch hierfür ist Wikipedia nicht da. Artikelwünsche werden woanders aufgegeben, als in der Kalp/Kla. Aber auch das hatten wir Dir ja bereits mehrfach erklärt.
Der Ablauf dieser Disk zeigt schon ganz genau, was Ihr von Kritikern haltet. Diese sollten ihr Maul halten, sich verziehen und Euch die Artikel alleinig bewerten lassen. Auch hierfür ist die Kalp/kla nicht da. Dort sollten Artikel bewertet werden - aber auch das steht in der Einleitung dort ja ganz ausführlich. Aber vielleicht hast Du bisher einfach vergessen, die dortige Einleitung zu lesen? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 09:11, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:52, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Prunksaal der ÖNB

Bearbeiten

Kennt Ihr schon den neuen Artikel Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek?
Auf der dortigen Disk. wird ein bisschen geblödelt ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:55, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:54, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung

Bearbeiten

Auf WP:Linz wurde ein Stammtisch für 28. Juni 2013 ausgeschrieben. Auch Nicht-Oberösterreicher sind wie immer herzlich eingeladen. Bitte trage dort ein, ob du kommen kannst oder nicht und ob wir mit dir bei der Ortsbildmesse in Grieskirchen am 25. August 2013 rechnen können. Fr@nz Diskussion 18:12, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M@nfred (Diskussion) 22:34, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

WikiCon 2013 in Schwerin ?

Bearbeiten

Vom 22. bis 24. November 2013 könnte im Schweriner Schloss auf Einladung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern die WikiCon 2013 stattfinden. Weitere Details habe ich auf einer Projektseite dargestellt. Sollten sich genügend Unterstützer finden, kann kurzfristig ein Programm- und Budgetvorschlag erarbeitet werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:10, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M@nfred (Diskussion) 22:35, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Oberösterreich

Bearbeiten

Derzeit kandidieren drei OÖ-Artikel, die von 4 neuen Wikipedianern (ungefähr seit März 2013 dabei) angelegt wurden. Keine Angst, ich rufe nicht zur Abstimm-Beteiligung auf. Mein Anliegen, oder genauer gesagt, meine Sorge, ist folgende: Die drei Artikel brauchen vielleicht noch einiges an Überarbeitung. Kennt sich wer aus, ist wer motiviert ...? Denn es kann für Wikipedianer sehr frustrierend sein, mit einem eigenen Artikel die Feuerprobe einer Kandidatur zu durchlaufen (auch wenn ein Feuerwehrmann schon geübt sein sollte im Umgang mit Feuer ...;-) ), wenn dann viel Kritik herniederprasselt. Wenn sich also manche Angriffsflächen durch die Mithilfe erfahrener Wikipedianer entschärfen lassen, tragen wir vielleicht dazu bei, dass die Neuen aktiv bleiben, und nicht bald frustriert aufgeben.
Konkret geht es um das Feuerwehrmuseum St. Florian auf WP:KLA#Feuerwehrmuseum_St._Florian,
um die Berufsschule Linz 1 auf WP:KLA#Berufsschule_Linz_1,
und um die Union Rohrbach/Berg (großer Umfang: 50 kb, also viel Arbeit investiert ...) auf WP:KLA#Union_Rohrbach.2FBerg. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:25, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es kam noch ein vierter Artikel hinzu: Otto-Glöckel-Schule, so dass eine zeitlang die Hälfte der Lesenswert-Kandidaten OÖ betrafen. Leider war keiner der vier Kandidaten erfolgreich (Union Rohrbach wurde anscheinend zurückgezogen, ohne Erläuterung). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:15, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Franz Graf-Stuhlhofer, 07:57, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Was hat der Wikipedia-Kurier mit uns zu tun?

Bearbeiten

Das inoffiziell-offizielle Mitteilungsblatt aller Wikipedianer entwickelt sich immer stärker zu einem "Nur-ganz-wichtige-Sachen-vermitteln"-Medium, wobei wichtig aus einer Gesamtsicht definiert wird. Das zeigt sich auch in der Artikelauswahl. Obgleich es eine kleine, rechte Nebenspalte für weniger Wichtiges gibt, so sind Themen, welche regional von Bedeutung sind, doch deutlich unterrepräsentiert.

Ich bin der Meinung, dass es viele österreichische Themen gibt, welche vielen von uns deutlich näher sind, weil auch die Beteiligung an internationalen Themen und Ereignissen von nur wenigen österreichischen Kollegen gepflegt wird. Dort, wo es dann doch stattfindet, vermisst man dann die dazugehörigen, notwendigen Berichte.

Deshalb möchte ich eine Regionalausgabe (jo mei, wenns sein muss, eine Nationalausgabe) des Kurier für die österreichische Community gründen, aufgebaut auf demselben Layout wie der Kurier, nur mit einem anderen Namen. Da kann dann jeder, der österreichisches zu berichten hat, oder über die Beteiligung von Österreichern an internationalen Ereignissen, auch auf niederschwelliger Ebene seinen Bericht ablegen. Die Idee ist, eine einzige, vorerst keine weitere Regionalausgabe zu gründen.

Geschrieben werden darf in normalem Schriftdeutsch, aber auch im Dialekt.

Aber zuallererst brauchen wir noch einen zündenden Namen dazu und fordere somit alle auf, sich hier an einem Namens-Brainstorming zu beteiligen! Im Anschluss daran wird es über die vorgeschlagenen Namen eine Abstimmung geben. Von vornherein lege ich fest, dass Namen, welche Ostmark enthalten, ausgeschlossen werden! Ansonsten erwarten wir uns nicht nur Objektives, jedoch mit den üblichen, uns Österreichern ja in der Form von Schmäh angeborenen Anstandregeln. Dh. Grenzen dürfen durchaus ausgelotet werden. --Hubertl (Diskussion) 15:51, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Derjenige, welcher sich dann mit seiner Namensidee durchgesetzt habe, dem lobe ich aus, ein Buch nach seinem Wunsch zu scannen (vorausgesetzt, es ist urheberrechtsfrei und physikalisch verfügbar), daraus ein hübsches, durchsuchbares PDF zu machen (ausgenommen Bücher in Frakturschrift!!), wobei als besonderer Service die Umschläge in Farbe sind! Um dann dieses mit Schleifchen versehen auf Commons zu stellen.

Die Namenswahl - Abstimmung

Bearbeiten

Nachdem nun 43 Vorschläge eingebracht wurden, beginnt nun die Wahl. Jeder kann maximal drei Vorschläge bewerten. Es gibt nur Pro-, keine Negativbewertungen. Der Name, der mehr Pros bekommt, wird dann genommen.

Bitte mit Pro bewerten {{Pro}}, damit man leichter zählen kann. Die Abstimmung beginnt JETZT (12. April) und geht bis zum 30. April. Die Auszählung sowie den Start von ..... gibt es dann am 1. Mai.

KEINE NEUEN NAMEN BITTE!!! Nur mehr abstimmen!
Namensvorschläge
  • Schluchtenkurier (um diesem, bei unseren geografischen Nachbarn sehr beliebten Ausdruck gleich einmal die Spitze zu nehmen)(Hu)
  • Ösi, Nachrichten aus dem Kulturland (Hu)
  • s´Blattl (Hu)
  • Schmonz (Hu)
  • Die geistige Wohltat, eine Gute-Nacht-Lektüre für den, der auf den letzten Edit besser hätte verzichten sollen (Hu)
  • Alpenpost (Inv) Pro(Aut) Pro(RM)Pro(Tor) Pro(Gug),
Auch wenn der pauschale Eindruck der Nichtösterreicher Österreich als Alpenrepublik ansieht: Der Anteil der Alpen an der österreichischen Staatsfläche macht aber nur 62,8 % aus (siehe Geographie Österreichs) und einige Landeshauptstädte liegen nicht in den Alpen.Bergwerker (Diskussion) 11:07, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sicher richtig, aber: Österreich wird nunmal als Bananenrepublik "Alpenrepublik" bezeichnet und mehr als 60% reicht bei uns locker für eine Absolute--RobTorgel (Diskussion) 11:54, 22. Mär. 2013 (CET)ProBergwerker (Diskussion) 19:12, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht bsonders kreativ, aber passend Pro--Cigarman (Diskussion) 08:15, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Passt genauso wie "Wiener Schnitzel" nur für eine Teil (vielleicht gerade mal 10%) der Österreicher. --Sebastian.Dietrich 08:45, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
wie wär´s mit Alpenpostler. Das klingt irgendwie "österreichischer". Alpenpost klingt wie diese Frauenzeitungen (Stille Post...). Trotzdem halte ich Alpenpost für gut, und daher Pro --Hannes 24 (Diskussion) 16:33, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro -- Brücke (Diskussion) 09:24, 22. Apr. 2013 (CEST) - Das verstehen auch Nicht-Össis das heisst Ösis, Kollege. Ossis gibt's auch, aber woanders *g* --RobTorgel (Diskussion) 09:29, 22. Apr. 2013 (CEST) Aber vielleicht nur gelegentlich, lieber Kollege. Brücke (Diskussion) 09:37, 22. Apr. 2013 (CEST)Da muss ich widersprechen, hochgeschätzer Meister des geknipsten Bildes, auch die allwissende Müllhalde setzt die Quote fast 10:1 für ein einzelnes 's', auch die HP des Hüters der deutschen Sprache hat sich dem angeschlossen. Das doppelte s gehört zum Schluchtenscheisser, wenn ich submissest darauf hinweisenn darf --RobTorgel (Diskussion) 10:00, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Bassena (Inv) Pro(Aut)
Pro Negationsrat (Diskussion) 17:22, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro -- Clemens 22:36, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro -- Veleius (Diskussion) 20:23, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


  • Blattlvoll (...bis zur ersten Archivierung) (Inv)
  • Senfglasl (jeder soll hier seinen Senf reinquetschen können) (Inv) Pro(Häferl)
  • gefällt mir, alternativ nur Senf. -> schreibs in Senf... (Hu)
Gefällt mir auch, aber mit -glasl is' scheena: Tuas/Schreibs ins Senfglasl. Dein Senf quetsch ins Senfglasl. --Häferl (Diskussion) 22:01, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Senfglasl find ich auch gut, wenn jeder seinen Senf dazugeben darf Pro, --DrTrumpet (Diskussion) 01:03, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Pro aber als Senfglasl --Austriantraveler (Diskussion) 18:18, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie schreibt sich eigentlich Senfglasl auf Schriftdeutsch, falls einmal die Frage kommt? Sempftöpfchen? --Hubertl (Diskussion) 07:55, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
...oder Mostrichpöttchen? ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 16:42, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Pro stecks ins Senfglasl klingt gut.. --Hubertl (Diskussion) 20:21, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro, meine persönliche Nummer 1! --Cigarman (Diskussion) 08:15, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro -- Clemens 22:36, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro -- DerHHO (Diskussion) 00:54, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Salzamt (Bra)Pro(Aut)
Pro}- nach dem Winter war viel Salz notwendig --K@rl 17:52, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro dürfte auch österreichweit verstanden werden. -- Herby 20:02, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro --Hubertl (Diskussion) 20:18, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro --pep. (Diskussion) 23:48, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro --Cigarman (Diskussion) 08:15, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro wenns ein Beschwerdenblattl werden soll wo sich die Ö ärgern dass die bösen D ihnen wiedermal einen Januar wo reingeschrieben haben. Aber für ein Infoblattl mMn nicht geeignet... --Sebastian.Dietrich 08:45, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung!! Salzamt und wikip. hat nun wirklich nichts gemeinsam. --Hannes 24 (Diskussion) 16:33, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro --Pauli94 +/- ? 22:16, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ausg'steckt is (Tor)
  • Tu felix Austria (Aut) Pro(Gug)
Pro Das ist originell -- Clemens 22:36, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Der liebe Augustin (Tor)
  • seh ich ein Problem mit dem Namen der gleichnamigen Obdachlosenzeitung (Hu) Aber möchtest du damit die Solidarität mit obdachlosen, ausgesperrten Nicks darstellen?
Wär auch eine gute Interpretation *g* Aber so tiefsinnig wollt ich garnicht sein->daher erweitert (tor)
Augustin und WP passen irgenwie nicht zusammen (Aut) ??? klassische Figur aus Wien ??
  • Gschichtldrucker (gz)
Pro --Pauli94 +/- ? 22:16, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Schmähtandler (Tor)

Pro - obwohl ich nicht sicher in wie das nach der Wienerisch-Bearbeitung heißt ;-) K@rl 17:55, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pro --Pauli94 +/- ? 22:16, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Gosch'nreisser (Tor)
So heißt auch der Touristen-Bummelzug auf der Drosendorfer Bahn. -- Herby 20:02, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Wiener Melange (Tor)
Des Wiener würd ich weglassen - a Melange gibts in ganz Österreich. Da wirde die Rot-Weiß-Rot Melange passen. K@rl 09:37, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Ezzes (Tor)

Pro Negationsrat (Diskussion) 17:22, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  • G'schichten aus'm Wienerwald (Tor)
 
Titelblatt des Magazins "Wiener Schnitzel", Wien 1910
  • Wiener Schnitzel (Brücke)
  • Rot-Weiß-Rot (Expreß, Kurier, Postille) ?

--RobTorgel (Diskussion) 09:27, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

  • Rot-weiß-Rot Melange(KG) siehe oben
  • Melange (Ailura, Preis für Tor) auch siehe oben, in rot für mich eher unappetitlich.
Pro --Sebastian.Dietrich 08:45, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro --M@nfred (Diskussion) 12:23, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro --Benutzer:Ueb-at | Ueb-at (Diskussion) 20:42, 18. Apr. 2013 (CEST), Ist sachlich.Beantworten
Pro -- Brücke (Diskussion) 07:36, 30. Apr. 2013 (CEST) (da ja der Entwurf in erster Linie diesen Vorschlag aufgreift, eine kleine nachträgliche Legitimation)Beantworten
Pro--Allander (Diskussion) 09:10, 16. Apr. 2014 (CEST) (Kurzbezeichnung: WÖK, alles andere sind Phantasieergüsse ohne Aussage)Beantworten
  • Gemischter Satz bzw. Gemischte Sätze (Inv)
Pro Schöne Wortspielerei, wird auch ausserhalb von Ö verstanden (wenn auch vielleicht nur die eine Bedeutung) --Sebastian.Dietrich 08:45, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pro (aber nur im Singular!) Negationsrat (Diskussion) 17:22, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  • Salettl-Gazettl (kann aber auch an allen anderen Orten gelesen werden) (Inv)
  • Schreibtruhe (Behältnis für Texte, die aus allen Ecken Österreichs herange(schub)karrt werden) (Inv) Pro(Häferl)
Pro --Sebastian.Dietrich 08:45, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Österreich-Kurier (hu)
  • Neue K-Zeitung (Untertitel: Informationsmonopol seit 1900 – jetzt auch auf Wikipedia) (Plani)
  • Ok, ich geb's zu - mir ist wirklich nix Vernünftiges mit Vorarlbergbezug eingefallen ;-)
  • Stammtisch (gz)
  • Frühschoppen (gz)
  • Insel-Kurier
Das wäre eine Anspielung auf Österreich als "Insel der Seligen". –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:21, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • WIKI-PRINT-AUSTRIA (f)
Pro --M@nfred (Diskussion) 12:15, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro --Benutzer:Ueb-at | Ueb-at (Diskussion) 20:42, 18. Apr. 2013 (CEST), Ist neutral.Beantworten
  • Wiki mag (bzw. loves / = "Herz") Österreich (Ableitung von WlM) (f)
Pro --M@nfred (Diskussion) 12:20, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pro --Benutzer:Ueb-at | Ueb-at (Diskussion) 20:42, 18. Apr. 2013 (CEST), Gute Idee.Beantworten
  • Das kleine Weltjournal (hu)
  • nur damit sichergestellt ist, dass uns damit mit Sicherheit aus ganz bestimmten Ecken ausreichende Aufmerksamkeit angediehen wird. Clash with Cultures, gewissermaßen!
  • Die höhnende Wochenschau. Wir holen nach Wien zurück was in Wien erstmals hörbar war, aus Wien - weil es Wien ist - entstand, zu Wien gehört und kurzfristig nach Berlin entführt wurde. Und nun wieder tot ist. Na ja, Geklautes ist halt nicht das Original.
  • Was gibt es Neues ?.(Tor) Die Spätgeborenen werden aber damit nix anzufangen wissen
 
Der Fenstergucker
  • Der Fenstergucker.(Tor) detto
  • Die Pummerin.(Tor) is aber wieder wienlastig

Zwischenstand

Bearbeiten

Hier die Favoriten per 15. 4., 20. 4.:

Alpenpost 7/7 Pro
Senfglasl 7/7 Pro
Salzamt 8/8 Pro inkl. Einsteller
Bassena 4/4 Pro

Man sieht, die Abstimmung bewegt sich nicht mehr, deshalb werde ich diese bereits am 23. April schließen, um mich dann um die Erstausgabe zu kümmern. Bitte noch letzte Stimmen in den verbleibenden 4 Tagen abgeben. Falls es Einspruch gegen diese Entscheidung gibt, bitte rasch melden!!

Sapperlot, das nenne ich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. ;-) Wenn ich recht gezählt haben, liegen Alpenpost, Senfglasl und Salzamt mit jeweils 7 Stimmen gleichauf (ohne jeweils den Einsteller dazuzuaddieren). Da wäre wohl das beste eine Stichwahl, bei der jeder genau eine Stimme abgibt.
Andere Frage: Damit schon von der "Erstausgabe" an möglichst viele Kollegen ihren Beitrag beisteuern können: Wo befindet sich eigentlich der Entwurf, der Prototyp der Erstausgabe, damit wir alle sie entspr. layouten, gestalten und mit Inhalten befüllen können? lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:47, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Alpenpost, Senfglasl und Salzamt gleich viele Stimmen haben, dann muss die Zeitung wohl Alpensenfamt heißen. Fände ich übrigens gut. --Peter Gugerell 10:16, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag hat was. Der Name hätte auch garantiert keine URV-Probleme. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 10:22, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Find ich originell und sogar besser als die Einzelvorschläge! ;-) -- DerHHO (Diskussion) 10:41, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist sehr gut, das hat hiemit meine Stimme. -- Clemens 11:31, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, aber "Amt" ohne "Salz" is irgendwie sinnlos. Was wäre denn dann mit "Alpensenf" ? (Die "Amt"-Votierer könnten ja Verzicht üben) --RobTorgel (Diskussion) 12:49, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Oder Senfamt loool. Da müssen wohl nochmals "Profis" ran ;-) Die Idee einer Stichwahl der drei Besten find ich gut --Hannes 24 (Diskussion) 08:59, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hubertl hatte hier angekündigt, die Abstimmung bereits am 23.4. zu beenden, damit er sich auf die Erstausgabe konzentrieren kann. Wie heißt nun der Ösi-Kurier, und können auch andere an der Erstausgabe mitwirken ? -- Viele Grüsse -- Brücke (Diskussion) 20:04, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schlawi(e)ner --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:12, 29. Apr. 2013 (CEST) PS: Der hat schon viel angekündigt ...Beantworten
aber auch durchgeführt, wie nicht jeder ;-) --K@rl 09:28, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wem der Verein so viel Geld in den Hintern pustet, der kann vorne auch laut tröten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:17, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Derzeit steht es Alpenpost 8, Senfglasl 7, Salzamt 7. Meines Erachtens kein deutliches Votum, daher wäre eine Stichwahl sinnvoll, oder wir berücksichtigen die immer häufiger anzutreffenderen Meinungen, dass ein weniger kreativ-humorvoller Name wie "WP-Kurier Österreich" durchaus sinnvoll wäre. Wir sollten demnächst einen Entwurf auf einer passenden Projektseite anlegen, auf dass dieser von möglichst vielen Mitarbeitern mit Inhalten befüllt wird, damit die "Nullnummer" auf Sendung gehen kann. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:16, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
, dann aktualisier es oben ;-) --K@rl 09:28, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, oben wird ein anderer Auszählungsalgorithmus verwendet. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:07, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bemerkungen

Bearbeiten
Wenn das auf ein "österreichisches Wikimedium" oder so ähnlich hinausläuft habe ich nur eine Bitte: Laßt Profis ran! --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:37, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
San ma doch, sonst wärma net bei Wikipedia ;-) --K@rl 23:59, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre mein geringstes Problem, denn das war Gegenstand meines Berufes und später meiner Firma. Abgesehen davon soll es ja eine Regionalausgabe des WP:Kuriers werden. Also hübsch Wikipedia-like. Darfst auch mitschreiben, wennst willst und was zu österreichischen Befindlichkeiten beitragen möchtest! --Hubertl (Diskussion) 22:17, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es soll meiner Meinung nach ansprechend wirken, aber auch nicht zu professionell, weil das eher abschreckend wirkt. Ein bisserl Amateurhaftigkeit wirkt einladender zum aktiven Mitmachen. - Apropos einladend: Um dem in den Bundesländern mitunter verbreiteten Gerücht vom großkopferten Weana, der sich für Österreich hält, keine Nahrung zu geben, sollte der Name sehr österreichisch, aber nicht speziell wienerisch sein. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:15, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Deshalb hab ich ja auch alle Bundesländerportale - soweit verfügbar - eingeladen, mitzumachen. --Hubertl (Diskussion) 07:51, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nota bene für mich unser Österreich ein Sammelsurium fantastischer "Völker" mit wunderbar klingenden Lokaldialekten und spannender Regionalkultur ist! Wenn das in einem "Österreich-Kurier" herauskäme - ein Traum! Servus aus Wien, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:12, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und bitte nicht Schlaraffia als Sonderbeilage vergessen! --Hubertl (Diskussion) 08:15, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nachsatz: Der Einwand von Häferl ist IMHO sehr ernst zu nehmen - ein wienerisch-spezieller Titel wäre für ein Österreich-Blattl wirklich unpassend (wer "Wiener Schnitzel" vorschlägt, muss dann vielleicht mit "Kärntner Nockerln" oder "Tirolergröstl" leben *grins*). Deshalb präferiere ich eindeutig einen regional übergreifenden Titel! Servus aus Favoriten, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:04, 18. Mär. 2013 (CET) @ Hubertl: stimmt, bei Schlaraffia lernt man, über den Wiener Kaffehäferlrand drüberzugucken...Beantworten

Also, irgendwas zu finden, was von Vorarlberg bis zum Neusiedlersee als "identitätsbezeichnend" betrachtet werden könnte, ist eine Herausforderung.
Gibts nicht irgendwas, was es in jedem Bundesland gleichermaßen als etwas ganz typisches gibt? zB. Knödel? Bundesländerübergreifend! Ich finde übrigens die Diskussion sehr spannend, denn offenbar ist es ang´richt, denn über was redet man am liebsten während eines opulenten Abendessens? Übers Essen! --Hubertl (Diskussion) 14:16, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da gabats nowas: Da Kaffee is fertig :-) --K@rl 22:50, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also mich begeistern die bisherigen Favoriten keineswegs. „Bassena“ wird bereits im Ländle nicht mehr verstanden und ist sicherlich wienlastig und ob man dort mit dem „Salzamt“ was anzufangen weiß, da bin ich mir auch nicht so sicher. Und die „Alpenpost“ ist sicherlich zumindest für das Burgenland etwas weit hergeholt. Außerdem meine ich, daß im Titel irgendwas mit „Wiki“ enthalten sein sollte. Was mir auch auffällt, daß ich nirgends die „überparteiliche“ Meinung von Ailura und/oder Ironhoof finde. Ist das Zufall? --M@nfred (Diskussion) 08:29, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, eigens für die Burgenländer können wir ja eine Pusztapostille machen ... ;-) --Peter Gugerell 08:45, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So wie Bassena eigens für die Wiener? Die Bassena versteht man ja schon im Weinviertel nicht mehr. --M@nfred (Diskussion) 11:20, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In Oberösterreich ist ein "Bassena" ein gemauertes Fischbecken, wo man zB Forellen drin hält. --El bes (Diskussion) 15:57, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bedeutung ist ja gar nicht so weit weg (und auch so als Titel eines Mediums nicht so schlecht) -- Clemens 16:10, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Frag mich ja, wieso die schöne Sch(r)eibtruhe nicht mehr Stimmen bekommt. Die ist so schön kreativ und paßt in ganz Österreich! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:08, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Waaast eh: Die aaan stimman so åb, di ondan hoit so. So isssas imma.:D Fia mi is ois Kärntna is a Scheibtruhe eigentlich a Kariola, mit dem ma den Malte zuabezaaht. --Hubertl (Diskussion) 10:46, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag Header-Design

Bearbeiten

Anlässlich der jüngsten Diskussionen bez. der Namenswahl habe ich mal versucht, einen Header zu gestalten, der einerseits die Verbindung zum "Mutter-Kurier" herstellt und andererseits die Kreativnamen quasi als Untertitel vereint (könnte man natürlich auch auf "Alpensenfamt" eindampfen ;-) ). Außerdem ist in diesem Layout auch gleich das österreichische rot-weiß-rot darstellt. Wie gesagt, es ist nur ein erster Entwurf, ich hoffe also auf eure Meinungen, Verbesserungsvorschläge, vernichtende Kritik, etc., damit wir dem Ding ein ansprechendes Layout verpassen können, bevor wir es mit den ersten Textbeiträgen befüllen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:18, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Invisigoth67, mein erster Eindruck: Überwältigend! Das Layout macht allerhand her und regt zum Schmökern an. Dank, Gratulation und lG --M@nfred (Diskussion) 17:47, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Sehr hübsch. Mir gefällt es. Eigentlich eine gute Idee, die besten oa Vorschläge als Sub-Titel zu bringen. Dadurch muss man sich nicht auf einen Begriff festlegen, der vielleicht irgend eine Region benachteiligt. Für die paar Quadratkilometer ist das halt ein recht differenziertes Land (samma froh, dass so is). --RobTorgel (Diskussion) 19:06, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure positiven Kommentare und natürlich auch an Hubertl für das Einfügen des Bassena-Tratsches. Verbesserungen/Ergänzungen können natürlich gleich in diesen Entwurf hineineditiert werden, auch wenn es derzeit eine BNR-Unterseite ist; kann ja später ggf. in den WP-Namensraum verschoben werden. Wenn jemand sich gut mit Programmierung/Codierung auskennt, wären vielleicht auch die Farbbalken/Text-Abstände noch besser optimierbar und auch der Bereich unterhalb des Headers... lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:05, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

N a c h l e s e

Bearbeiten

Liebe Alle, zuvor und allererst meine unumschränkte Bewunderung für Eure so ungemein engagierte Beteiligung mit reichlichster Kreativität!

Sodann, allerdings, eine Skeptische Nachbemerkung; für die ich halt kaum mehr eine wirksame Beachtung erwarten kann, nach all dem Herz- & Gehirnschmalz, das Ihr schon auf- & eingebracht habt: Einzelne virtuelle Blätter unter so vielen anderen Namen, wie es Regionen mit der Ambition zur Bündelung von WP-Nachrichten mit regionalem Bezug geben mag, bringt eine Aufsplitterung der WP-Nachrichten insgesamt auf lauter verschiedene Seiten, die man gesondert anfahren muß, um die Regionen alle abzuklappern. Diese Unbequemlichkeit lässt sich verbessern, indem auf der Seite des "WP Kuriers" eine Spalte mit allen Links zu den existierenden Regional-Nachrichten-Seiten eingerichtet wird. Dann könnte der Zugang zu allen Regional-Nachrichten aber ebensogut - oder sogar besser: - dadurch eröffnet werden, dass der allgemeine "WP Kurier" Regionalseiten erhält, analog zu den diversen Portalen in der allgemeinen WP. So wie z. B. "DIE ZEIT" sogar im gedruckten Blatt eine eigene Seite für österreichische Themen reserviert hat und füllt. Schö Grü, --Machtjan X 10:21, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Prinzipiell wäre es natürlich sehr wünschenswert, wenn nicht nur ein paar Dutzend besonders aktive österreichische Mitarbeiter, sondern auch alle anderen österreichischen und nicht österreichischen Kollegen diesen Ö-Kurier mitlesen würden, da es ja kein sich abschottendes Medium ist, sondern künftig mehr Transparenz und Nachlesbarkeit in Themen mit vorwiegend Österreichbezug bringen soll. Ich frage mich nur, wie man dieses neue Blatt (und etwaige andere Regionalausgaben) in den bestehenden Kurier integrieren soll, ohne dass dieser aus allen Nähten platzt (man muss schon jetzt über viele Bildschirmseiten scrollen, ich persönlich scrolle fast nie bis ganz nach unten). Da wären kreative technische bzw. Layout-Lösungen gefragt, vielleicht Fenster-Einbettungen oder ähnliches. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:54, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es kann doch nicht so schwer sein, auf der Hauptseite des „WP Kurier“ Links zu den (diversen, soweit vorhandenen) Regionalseiten zu setzen, ähnlich wie auf der WP-Hauptseite die Links unter "In anderen Sprachen". Dann muß niemand zu allem erst scrollen und der „WP Kurier“ platzt nicht mehr und nicht weniger aus seinen „Nähten“ als WP insgesamt, odr. --Machtjan X 11:06, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
OK, da hab ich wohl Deine obigen Vorschläge falsch verstanden. Eine reine Linkliste zu Regionalausgaben scheint mir durchaus eine gute (und auch technisch "einfach" umzusetzende) "Lösung" zu sein. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 11:35, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo MachtjanX, genau so habe ich mir das vorgestellt. Diese österreichische Seite soll ja nicht etwas eigenes sein, weil es österreich ist, sondern weil es eben zum gesamten deutschsprachigen Bereich auch regionale Abgrenzungen gibt. Es hat weder was mit Separation zu tun (ich hoffe ja nicht, dass das so verstanden wurde), sondern sich einfach um die Möglichkeit der Darstellung regionaler Aktivitäten drehen. Und ich hoffe sehr, dass es solche Regionalausgaben in Zukunft auch für andere abgegrenzte/abgrenzbare Regionen geben wird, mir fallen spontan gleich 6 oder 7 ein. So wie von einer regionalen Ausgabe auf den Kurier verwiesen wird, so kann es umgekehrt auch passieren. Und mit einmonatigen Zusammenfassungen kann man das dann noch gut verbreiten. Das nächste wird sein, dass sich noch ein paar Leute melden, die sich für die ersten paar Monate um den Start bemühen. Und auch das regional, denn wir haben nun einmal sehr verschiedene Bundesländer mit ganz unterschiedlichen Interessen und Möglichkeiten! --Hubertl (Diskussion) 21:10, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich geht es um Separation. Es lebe die Separation. Ich bin Mitglied der gefürchteten Organisation Al pen Kaida. Unsere Parolen lauten: Rache für Königgrätz! Preußen muss endlich österreichisch werden! Deutschland schafft sich ab, Österreich rüstet auf. Heute gehört und die Sarah Wiener, morgen die ganze Welt! Freundschaft. --Peter Gugerell 22:32, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Peter Gugerell, "Freundschaft" bedeutet aber die schmelzendste Vereinigung der Herzen, Hirne & Fäust´ und ist eines der Synonyme fürs genaue Gegenteil von "Separation", als welche vielmehr tatsächlich eine Form von Feindschaft ist, wie ja auch Deine "Rache!"-Schreie so pünktlich zum Jahrestag des großen, möglicherweise sogar weltgrößten Hassers beweisen, nur gemildert durch ein deplaciertes "d" an der Stelle des dort eigentlich angebrachten, aber halt missglückt-vermissten "s". // Konsequent könntest Du werden, wenn Du uns begeisternd mitzureißen verständest: zum Verlassen der org.wp.de und zur glorreich separatistischen Gründung der org.wp.at - das könnt´ ein edeler Wettstreit werden gegen de Deitschn, na, de wern schaun, wie g´schwind wir de teppat´n .de-ler an schierer Lemmazahl überroll´n wern! Schö Grü, --Machtjan X 02:05, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hej, Hubertl, wozu dann einen eigenen Blattnamen? "WP Kurier AT" oder "WP Kurier Österreich" sollte reichen. Jeder noch so kreativ-lustig-geistreich-originelle Titel gibt doch bestenfalls das schlechte Beispiel für einen Haufen kongenial weiterer regionaler Titel, deren Vielfalt höchstens eine fröhliche Unübersichtlichkeit erzeugt und die rasche Orientierung behindert. -- Glaub´ mir, wär´ mir nicht dieses Bedenken gekommen, hätt´ ich vermutlich allemal für ein FORVM AVSTRIACVM plädiert. Schö Grü, --Machtjan X 02:05, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stimme mit Machtjan X überein: Warum nicht einfach "WP-Kurier Österreich" und "WP-Kurier Schweiz" etc.? Oben rechts auf der Kurier-Seite ein Link zu allen Regionalausgaben, und die Sache hat sich. Dieses Hervorheben des Österreichischen mittels Austriazismen hat wohl was mit Behauptung der Identität gegenüber dem "übermächtigen" Ausland zu tun. (Auch wenn's vielleicht gleich eine Menge empörter Stimmen dazu gibt. Aber als Grenzgänger zwischen A und D kann ich das nur so sehen. - Leute, das ist Wikipedia, nicht die "Brüssel-EU"!)) Das Lustige daran ist, dass man etwas finden will, was ganz Österreich betrifft, was aber dann doch nicht gelingt, vgl. etwa "Bassena"; auch das "Salzamt" ist ostösterreich-lastig, auch wenn es die dort Ansässigen möglicherweise nicht meinen. Und nicht umsonst liegt momentan auch die "Alpenpost" mit der Assoziation zur "Alpenrepublik" als strapaziertes Synonym zu "Österreich" mit vorn. Mein Pro gilt dem WP-Kurier Österreich. Gruß --Eweht (Diskussion) 08:21, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Salzamt ist als Begriff ganz gut und ich finde ihn gar nicht so ostlastig (das sage ich als Nicht-Ostösterreicher), allerdings passt er nicht für einen Wikipedia-Kurier-Österreich, weil das "Salzamt" doch eher nach Satiremagazin klingt. --El bes (Diskussion) 11:26, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da sollte man doch die Wikipedia Österreich Kurier von oben und hier zusammenfassen, vielleicht wird das noch mehrheitsfähig. Ist die Bemerkung von Hubertl dort ein pro oder nicht?Bergwerker (Diskussion) 13:54, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

1. Ausgabe

Bearbeiten

Hallo, nach dem organisatorischen Vorgeplänkel, wann wird es die erste Ausgabe geben? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:45, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich meinen Haufen an voerst Unbearbeiteten aufgearbeitet habe. ich häng´ einfach. Und Themen hätten wir genug. --Hubertl (Diskussion) 07:49, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Hubertl, hängt ja nicht an dir. Haben ja viele befürwortet und für sinnvoll beschrieben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:26, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie soll das redaktionelle Verfahren ablaufen? Wer macht was? Vielleicht läge es an mir, etwas zu tun, und ich weiß es gar nicht ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:16, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wie beim Original-Kurier. Jeder, der einen Beitrag schreiben und reinstellen möchte, tut das ganz einfach... lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:06, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und wo findet man den Österreich-Kurier und wie heißt er jetzt? Wo kann man einen Artikel reinstellen? Ist aus der Idee jetzt was geworden, oder nicht? --El bes (Diskussion) 14:47, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nach intensiven Nachfragen meinerseits in der "Ideenwerkstatt" am Sa.26. April 2014 kann ich dir sagen: nein, es gibt den "Keinerweisswieerheisst" NICHT.--Allander (Diskussion) 08:35, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:10, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WienWiki

Bearbeiten

Gerade erst gefunden (obwohl der Server schon Herbst 2011 aufgesetzt wurde, aber offizieller Start erst Oktober 2012):

http://www.WienWiki.net = http://wienwiki.wienerzeitung.at/WIENWIKI/Hauptseite

Lizenz ist CC-BY-SA-NC (nicht komerziell).

--Franz (Fg68at) 00:09, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die werden gerade zugespammt mit Neuanmeldungen, weil sie offenbar vergessen haben, ein Captcha einzubauen.... von den 500 Beiträgen der letzten 2 Tage sind 450 Neuanmeldungen mit Spam dabei. Armer Admin. Die haben ca 7000 angemeldete Accounts, wobei ca 10 tatsächlich was beitragen. --Hubertl (Diskussion) 00:50, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte ihnen mal einer helfen, der sich auskennt? ;-) --Häferl (Diskussion) 01:33, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Karl und ich hatten diese Woche ein Treffen mit der Online-Redaktion von Wien-Wiki, welches ja ein Projekt der Wiener Zeitung ist. Über die tatsächlichen Ergebnisse werden wir berichten, vorerst war es nicht mehr als ein Kennenlernen, speziell auch deswegen, weil die Leiterin selbst im letzten Moment - ich war doch etwas verärgert - sich durch ihre Assistentin vertreten ließ. Na ja. Eigentlich wollte ich ja gleich gehen, aber es hat sich dann doch ein Gespräch entwickelt, in dem wir über die Motive und auch die Zusammensetzung der "Community" von Wien-wiki einiges erfahren haben. --Hubertl (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Inzwischen gab es bereits ein zweites Treffen - diesmal mit der Leiterin des Wiener-Online-Bereiches Lydia Platzer. Besser hätte es nicht kommen können, in fast allen Punkten, über die wir gesprochen haben, waren wir einer Meinung. Auch wenn die Dimensionen völlig andere sind, so sind doch die Probleme ziemlich ähnlich. Speziell darüber, welche unterschiedlichen Bereiche Wikipedia und das Wien-Wiki abdeckt und abdecken möchte, gab es klare gemeinsame Vorstellungen. Ebenso, in welcher Form man sich eine eventuelle, von jedem einzelnen Autor selbst zu bestimmende Zusammenarbeit vorstellen kann. Hindernisse, wie zB die unterschiedliche Lizenz wird mit Sicherheit in unserem Sinne (aus NC wird SA) machbar sein. Weitere Ergebnisse folgen. --Hubertl (Diskussion) 17:37, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Denkmäler in Wien

Bearbeiten
 
Carl Michael Ziehrer

Alex hat Listen von Denkmälern in Wien zusammengestellt: Benutzer:AleXXw/WLPA-Test. Der Unterschied zu den Denkmallisten ist, dass die meisten Statuen und Gedenksteine in diesen Listen nicht denkmalgeschützt sind, wir kennen das von vielen Nepomukstatuen, die GuentherZ in Listen zusammengestellt hat. Der Vorteil der Listen von Alex ist, dass sie alle eine eindeutige Identifikationsnummer haben, die von der Stadt Wien vergeben wurde. Damit konnte Clemens eine Kategorie für Bilder solcher Statuen auf Wikimedia Commons anlegen: Commons:Category:Public art with known IDs in Vienna. Damit kann man die Listen wie bei Wiki Loves Monuments bebildern und einen kleinen Fotowettbewerb (Wiki Loves Public Art) in Wien starten. Die Bilder können im Monat Mai hochgeladen und im Juni prämiert werden. Die Kunst im öffentlichen Raum besteht zwar nicht nur aus diesen Denkmälern, aber es ist ein Anfang, der in Zukunft noch erweitert werden kann. Auch wenn wir von vielen dieser Denkmäler schon Bilder haben, komme ich da auf eine Idee von Hubertl zurück, verschiedene Denkmäler auch im Detail zu fotografieren und mittels Überblendungen und gesprochenem Begleittext zu "Wiki-Clips" zusammenzustellen. Dafür bräuchte man mehrere Fotos, z. B. die Inschrift oder von Statuen den Kopf und andere Details. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:06, 14. Apr. 2013 (CEST) P.S.: Von Barcelona gibt es auch schon solche Listen, z. B.: Bezirk l'Eixample, wo auch die Sagrada Familia stehtBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Regionalwikis

Bearbeiten

Der Vortrag von K@rl und Hubertl beim gestrigen Wien-Stammtisch beschäftigte sich mit regionalen Wikis, wie dem Wienwiki der Wiener Zeitung, dem Salzburg-Wiki der Salzburger Nachrichten, dem Ennstal-Wiki, das ebenfalls auf dem Salzburger Server läuft, dem Grazwiki, über Grazer Baugeschichte, dem DirndlWiki (Pielachtal) etc. Zwei Aspekte standen im Vordergrund:

  • Über die Mediawiki-Software können regionale Wikis unsere Bilder von Commons genau so wie in der Wikipedia einbinden. Umgekehrt geht das nicht. Auch ein Hochladen der Bilder aus den Regionalwikis nach Commons scheitert im Regelfall an Lizenzproblemen,
    • weil die Urheberschaft meist ungeklärt ist (z. B. bei historischen Fotos: wer war der Fotograf, wie alt sind die Bilder)
    • weil bei neuen Fotos zwar eine CC (Creative Commons)-Lizenz besteht, die die unentgeltliche Weiternutzung erlaubt, aber bei den Regionalwikis fast immer mit der Einschränkung NC (non-commercial). Solche Bilder sind aber auf Commons nicht gestattet, weil das zu viele Streitfälle mit sich bringt. Es gab beispielsweise einen Fall, wo die Nutzung über die CC-BY-NC-Lizenz widerrufen wurde, weil Bilder zwar nur für eine frei zugängliche Ausstellung verwendet wurden, aber am Eingang an einem Infostand T-Shirts usw. verkauft wurden. Tatsache ist: Commons-Administratoren löschen Bilder mit der Lizenz CC-BY-NC.
  • Der zweite Punkt umfasste beiderseitige Nutzung der Texte bzw. Quellen, die zweifellos viele wichtige Informationen bieten.
    • Die Nutzung von Wikis als Quelle (Beleg) ist derzeit in der Wikipedia nicht zulässig. (Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.) Leider sind die Regionalwikis selbst auch nicht immer gut belegt, so dass man die Quellen direkt einsehen oder zitieren könnte. Da die Mediawiki-Software mittlerweile auch von (geschlossenen) Wissenschaftlerkreisen genutzt wird, um Forschungsergebnisse zu präsentieren, diskutiert man auf Wikipedia:Belege gerade Ausnahmen von der Regel, dass Wikis keine Quelle sein können.
    • Möglicherweise könnten Artikel, die in der Wikipedia gelöscht wurden (Beispiel: Wiener Straßenbahnlinien wie die Linie D oder Linie 71) für die Regionalwikis von Interesse sein.
    • Autoren bzw. Autorengruppen (wenn sie sich einig werden) können ihre eigenen Artikel selbstverständlich als Urheber mehrfach in verschiedenen Wikis (oder sonstwo!) einstellen. Auch eine Möglichkeit.
  • Gewinnung neuer Autorengruppen (hu)
    • Dadurch, dass die Ansprüche in den Regionalwikis in der Frage Relevanz und Belegpflicht deutlich niedriger sind, ist auch der Einstieg in ein Wiki einfacher. Dem steht entgegen, dass es aber auch dort ohne persönliche Hilfestellung nicht gehen wird. Das ist ein Problem der regionalen Wikis - wie auch unser eigenes -, denn diese werden nur jeweils von 2-3 Leuten regelmäßig gepflegt und betreut. (hu)
    • Die Qualität der Wikis ist - ähnlich wie bei uns - eine Frage der Vorgaben. Auch wenn diese relativ niedrig sind, so sollten diese Wikis trotzdem nicht zu einem reinen Gasthaus-, Friseur- und sonstigen Firmenverzeichnis ausarten, schon gar nicht zu einem Linkverzeichnis.(hu)
    • Unser Anliegen ist nicht, Autoren für Wikipedia zu gewinnen. Wenn man über den eigenen Tellerrand schaut wird man erkennen, dass der Grundsatz: "Freies Wissen!" nicht allein durch Wikimedia und ihre (unsere?) eigenen Projekte verwirklicht wird. Andere Eltern haben auch kluge Töchter und Söhne! Nicht auszuschließen ist aber, dass sich manche Leute sicher mit ihren Arbeiten auch einen Platz in der Wikipedia suchen werden. Aber auch umgekehrt. (hu)
  • Unterstützung von Interessenten für Regionalwikis
    • Technische, logistische und persönliche Hilfe durch Wikimedia beim Aufbau eines Regionalwikis wurde angesprochen. Das hätte den Vorteil, dass bestimmte Vorgaben (vor allem bzgl. der Lizenz und auch einer gewissen Qualitätsanmutung) von vornherein festgelegt werden kann.(hu)
    • Erkennbar ist, dass die meisten Regionalwikis eine finanzielle Starthilfe bekommen haben, dann diese Wikis in Folge meistens von bezahlten Mitarbeitern (Gemeinde, Tourismusverein, regionaler Förderverein) gemacht wird. Allerdings ist erkennbar, dass das Engagement nur in den wenigsten Fällen - trotz gegenteiliger Zusicherungen - über eine Dienstleistung hinausreicht. Dort, wo persönliche Motivation erkennbar ist, kommt es auch zu Entwicklungen.
    • Es ist in einigen Fällen auch erkennbar, dass regionale Wikis benutzt werden, um einen eigenen persönlichen, durchaus geldwerten Vorteil davon zu erlangen. Was wiederum Mitarbeiter abschreckt, welche sich rein als Freiwilige sehen. (hu)


Ich habe mich bemüht, die wichtigsten Punkte des Vortrages aus meiner Sicht zusammenzufassen. Die Diskussion zu diesen Punkten hat schon am Stammtisch begonnen und könnte hier fortgesetzt werden. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:20, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, einen auch für Karl und mich sehr wichtigen Aspekt hinzuzufügen, der Gewinnung neuer Autoren bzw. der Möglichkeit, den Aufbau solcher Wikis zu unterstützen. --Hubertl (Diskussion) 14:27, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ein kleines Missverständnis ist scheinbar aufgetreten bezüglcih der Lizenzen. Nicht die Lizenzen der Bilder sind das Problem, die sind oft genug lösbar, in dem dass man den Fotografen direkt anschreibt. Das Problem ist die gesamte Kompatibilität der einezelnen Wikis, d.h. der Texte - auch wenn wir gar gar nicht abschreiben wollen oder umgekehrt - diese Wikis entsprechen bei NC nicht dem Prinzip des "Freien Wissens". Meist findet man im Frame links unten das Logo für CC BY-NC-SA und da ist eben das NC zuviel ;-) --K@rl 16:13, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und das ist auch einer der Gründe, die schon gestern in mir den Verdacht erweckt haben, dass ihr da, mit Verlaub, von Biskotten träumt. Wir haben einige Regionalwikis, die uns theoretisch als Vorfeld fungieren könnten. Das ist soweit einmal schön. Nur werden die (ich gebe jetzt nur wieder, was ihr gestern erzählt habt) von frustrierten Ex-Wikipedianern gemacht, die nicht etwa bei uns einsteigen wollen, sondern ausgestiegen sind, und leiden auch noch daran dass sie es nicht schaffen, eine Community aufzubauen. Zu allem Überfluss haben sie auch nichtkompatible Lizenzen, so dass sie im eigentlichen Sinn gar nicht dem Prinzip des "Freien Wissens" (s.o.) entsprechen (und solange das der Fall ist, sind alle Überlegungen ohnehin nur theoretischer Natur). Ich will nichts miesmachen, und ich schätze sowohl euren Enthusiasmus als euch euren Einsatz. Aber seid ihr wirklich sicher, da nicht einem Phantom nachzulaufen? -- Clemens 21:27, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass eine Kooperation mit den Regionalwikis ein Vorteil ist. Ich weiß bloß nicht, welcher. Aber die Einsicht kommt vielleicht mit der Zeit. --Peter Gugerell 22:45, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aufklärung ist wichtig. Ich bin davon überzeugt, dass die meisten Wikis bei ihrer Gründung nicht über die Auswirkungen einer NC-Lizenz nachgedacht haben. Schließlich haben die meisten selbst Werbung oder mindestens Sponsoren auf ihrer Seite, was nach Meinung vieler die Grenze zum Kommerziellen schon überschreitet. Die Grenze ist nicht klar zu ziehen. Leider ist es schwierig, die Lizenz nachträglich zu ändern. --Regiomontanus (Diskussion) 08:12, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kontakte bisher erwecken den Eindruck, dass es nicht nur ein Traum sein muss. Ich habe auch nicht nur von frustrierten Wikipedianern gesprcohen, sondern auch jetzt schon Autoren bei beiden sind. Aber träumen wird man ja auch noch dürfen ;-) --K@rl 10:10, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

[6]

Bearbeiten

Als hätte man nicht schon genug Probleme ... könnt ihr euch vielleicht an der Diskussion beteiligen, da ihr wahrscheinlich die Rolle des Bischofsvikar in Wien besser einschätzen könnt, als so mancher von auswärts. Danke! --Austriantraveler (Diskussion) 21:27, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Meinem Kommentar zu der Diskussion dort habe ich nichts hinzuzufügen. --M@nfred (Diskussion) 11:04, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Reisefreiheit

Bearbeiten

Liebe Leute, es gibt auch noch eine Welt außerhalb von Österreich.[7] --Ailura (Diskussion) 09:23, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wer lesen kann ist klar im Vorteil... --Hubertl (Diskussion) 09:28, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ausgelagert ist auch weg, Platz ist genug in der rechten Spalte. --Ailura (Diskussion) 09:33, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Rest der Welt ist einen Klick entfernt. Und ganz unten sind alle Stammtische in einer Navileiste. --Hubertl (Diskussion) 10:30, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Keine öffentlichen Aufrufe mehr für Kandidaturen!

Bearbeiten

In letzter Zeit wurde mehrfach öffentlich zur Teilnahme an Kandidaturen von Artikeln aufgerufen. Es kam dann in Folge auch gleich zu unschönen Diskussionen, wo der Aufrufende dann sogar die Art der Diskussion bestimmen wollte. Das geht nicht. Wer Wind sät.....

Dazu kommt noch, dass dann durch diesen Aufruf gleich der Vorwurf des Stimmenkaufes laut geworden ist. Unschön, lässt sich aber nicht verdenken. Wer meint, sich durch lesenswertes Schreiben profilieren zu müssen, der möge bitte nicht die Stammtischgemeinschaftsseite dazu verwenden. Wer immer seine persönlichen Wikipedia-Bekannten darüber informieren möchte, die Mailfunktion steht offen. Dann sind auch gleich weniger Missverständnisse im Raum und die Empfänger können auch einmal nein sagen. Muss ja nicht coram publico sein.

Jeder Artikel hat die Möglichkeit, nach vorerster Fertigstellung in einen Peer-Review-Prozess überführt zu werden. Das ist etwas anderes als eine Kandidatur. Hier darauf hinzuweisen - was ja nicht bedeutet, dass man so einen Artikel auch zur Kandidatur stellen muss - ist etwas anderes. Es verläuft auch wesentlich ruhiger.

Die WP-Wien-Seite ist nicht der ideale Platz für solche Mitteilungen. Es soll sich keiner genötigt fühlen, wegen gemeinsamer Stammtischtreffen auch pro-Stellungnahmen abgeben zu müssen. --Hubertl (Diskussion) 15:50, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich einen Artikel kandidieren lasse, dann weise ich mehrere dem Artikelthema fachlich nahestehende Portale darauf hin, also öffentlich. Ich vermeide es, einzelne Wikipedianer per Mail anzuschreiben. Es soll sich niemand quasi zu einem Freundschaftsdienst gedrängt sehen, indem ich ihn persönlich anschreibe. Bei so einem öffentlichen Hinweis auf einem Portal muss sich niemand persönlich angesprochen fühlen. Und es können durch solche öffentlichen Hinweise ebenso auch solche neugierig gemacht werden, die dann negativ urteilen – und so soll es auch sein, es ist ja kein Aufruf speziell an Freunde.
Soweit ich mich erinnere, habe ich hier auf der Stammtisch Wien-Seite noch keinen Hinweis auf eine meiner Kandidaturen gegeben. Insofern habe ich das jetzt von Hubertl ausgedrückte Anliegen vielleicht ohnehin intuitiv beachtet. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:14, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass auch ein Review-Prozess sich hervorragend eignet dafür, zu lernen, wie Artikel aufgebaut werden, welche Fehler auftreten können, wie man es besser macht. Vor allem, weil die Atmosphäre sehr kooperativ ist. Ideal auch für anfänger, sich einmal analytisch einem Artikel zu nähern. --Hubertl (Diskussion) 21:09, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja. Es gibt ja auch die Meinung, dass jeder Artikel, bevor er kandidiert, durch ein Review gehen sollte.
Allerdings kommt bei Reviews nur wenig Feedback. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:52, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die bisherigen Hinweise auf Reviews und KALPs von Artikeln auf den Diskussionsseiten der Wikiprojekte Österreich und Wien sowie dieser hier habe ich persönlich zwar nie als "Stimmenfang" empfunden, aber die eine oder andere Formulierung mag einen gewissen Interpretationsspielraum zugelassen haben. Gegen eine Bitte um Artikelmitarbeit, möglichst schon in der Review-Phase, gerichtet an die Kollegen aus den entsprechenden Fachportalen oder WP-internen Regionalprojekten, sowohl über öffentliche wie auch über private Kommunikationskanäle, spricht prinzipiell nichts, aber wie bereits erwähnt, sollte sich niemand genötigt fühlen müssen, nur deshalb, weil man Österreicher ist oder jemanden persönlich kennt, reflexhaft und ungeachtet des Artikelzustandes ein unreflektiertes "Pro" abzugeben. Aufforderungen dieser Art sollten daher weder auf Diskussionsseiten, noch "geheim" per Mail oder Anruf o.ä. geschehen. Einen guten Artikel zeichnet letztlich die Qualität des Artikels selbst aus und nicht irgendein Bapperl, und selbst bei gescheiterten KALPs schaut ein Artikel für gewöhnlich um etliches besser aus als einige Wochen davor... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:51, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mein Bild auf der Regionalkrone Burgenland

Bearbeiten
 
Regionalkrone Burgenland

Vorige Woche war mein anläßlich WLM 2011 hochgeladenes Bild Burg Forchtenstein - Burgenland auf der Regionalkrone Burgenland. :-) --Häferl (Diskussion) 01:09, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gratuliere! Ist ja auch ein sehr schönes Foto. Wurde die Lizenz auch korrekt angegeben? :-) Aber immerhin hat's ja gleich auf dem Cover mit der Namensnennung geklappt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:32, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

+1, aber bei der Lizenzangabe ist noch Luft beim Lernen.. --HubertlDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 07:11, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab mich ur gefreut, auch ohne Lizenzangabe. Wer würde schon das Bild vom Titelblatt ausschneiden und weiterverwenden wollen? Hauptsache, der Name steht drauf. :-) Danke fürs Gratulieren - ist auch viel schöner als Geburtstag (zumindest in unserem Alter :D)! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:07, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht da ein Name, im Blattinneren? --El bes (Diskussion) 12:11, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Links am Rand (das Bild ist annotiert). --Häferl (Diskussion) 12:33, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ah stimmt. Lustig, normalerweise schreibens immer nur "Quelle: Wikipedia". --El bes (Diskussion) 12:45, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Haeferl: ich an deiner Stelle würde es so machen wie die meisten anderen auch, einen genaueren Hinweis darauf, wie du genannt werden möchtest. Das geht über ein Template recht einfach. ZB. so, als versteckte Kategorie. Da kann man dann später alles ändern, wenn man mal was ändern möchte und muss sich nicht durch seine Bilder klicken. --Fröhliche StiftsschwesterDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 18:26, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Auch wenn ein Verweis auf deine Commons-Seite wünschenswert wäre (vielleicht stehts ja im Blattinneren) so ist doch zumindest dein Name drauf. Ich hab ein Foto von mir in einem Tourismus-Folder gefunden in dem die Gemeinde behauptet Urheber und Inhaber sämtlicher Rechte der abgebildeten Fotos zu sein. Wenns nicht die Heimatgemeinde wäre, dann.... --Duke of W4 (Diskussion) 23:03, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
würde ich trotzdem nachfassen. Einerseits aus grundsätzlichen Überlegungen, andererseits um auch dem Grafiker klarzumachen, der ja der Gemeinde die Rechte vielleicht verkauft hat, dass das so einfach nicht geht. Meiner Erfahrung nach ist es oft oder meistens der Grafiker, der sich da durchschwindeln will. Immerhin gehts ja auch darum - weil du sagst, dass es deine Heimatgemeinde ist - dass sich diese etwas ersparen kann. Aber nicht, wenn deine Bilder vom Grafiker ohne die Regeln einzuhalten, teuer verkauft werden, inkl. aller Rechte, wie dann die Gemeinde zu Recht annnimmt. --Fröhliche StiftsschwesterDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 00:03, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
 
Häferl's Sachertorte
In Dukes Fall würde ich da auch etwas machen - er ärgert sich ja schon länger drüber, ich kenne Prospekt und Originalbild, das ist ein eindeutiger Fall. - Ich bin aber echt zufrieden, daß mein Nick angegeben ist und nicht jemand behauptet, es sei sein Bild. - Das Template ist aber auf jeden Fall eine gute Idee, Schwester, leider kenn ich mich damit nicht aus. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:09, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Als nächstes wird hoffentlich Deine Sachertorte gedruckt. Sonnigen Gruss aus DD -- Brücke (Diskussion) 07:37, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Bernd. Ich hoffe aber doch, daß ich ein paar schönere Bilder als die Sachertorte habe, die zwar gut geschmeckt hat, aber doch ziemlich unfotogen ist. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:42, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── @Haeferl: Ich hab dir jetzt mal alles angelegt, was man dazu braucht, es gibt nun eine versteckte Kategorie, den Text dazu findest du hier. Du musst ab jetzt nur noch bei deinen Bildern bei den Permissions diesen Text einfügen: {{User:Haeferl/Credits}}. Das wars dann. Bei den bereits bestehenden Bildern haust einfach das Template rein und die Lizenz raus. Wenn du jetzt in deinen Bilder (in diesem Bereich) was ändern, ergänzen etc. willst, dann machst du das nur noch in den Credits. Dann ändert sich automatisch alles in allen Bildern, in denen der Vorlagetext eingearbeitet ist. Du kannst natürlich auch verschiedene Templates verwenden, dann gibts halt Credits1, Credits2 - aber nicht, damitst man dann voll duachainanda kommst! --Grantiger KrautstampferDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 08:38, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke, Hubertl! Gerade getestet und für gut befunden! :-) Gibt es auch eine Möglichkeit, das autoamtisch allen meinen Bildern hinzuzufügen, oder muß ich die alle einzeln editieren? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:32, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Üblicherweise ist es ja so, dass Bots nicht in Artikel eingreifen dürfen. allerdings weiß ich nicht, ob das auch für Bilder gilt. Musst mal nachfragen, irgendwo gibts auf Commons eine Botanfragestelle. Ich habe das rechtzeitig bei mir gemacht (eigentlich war es bei mir ja der Karl, der mir das eingerichtet hat), deshalb ist es kein Problem für mich gewesen. Die Sachen vom BDA mach ich über eine andere Vorlage. damit weiß ich genau, wieviele Bilder ich hochgeladen habe für jeweils welches Projekt. --Auch ich bin ein fröhlicher WienerBez. Einschaltung: Die Partei, die Partei, die hat immer recht! 03:09, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich sollte sie eh auch aus anderen Gründen einmal alle durchgehen. Danke nochmal und gute Nacht, --Häferl (Diskussion) 03:34, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt Tricks, da kann man 100 in 5 Minuten erledigen. Überleg dir aber vorher, ob du nicht - aus welchen Gründen auch immer - dir, bevor du beginnst, eine zweite Creditseite anlegst. Ich kann mir das jetzt nicht vorstellen genau, aber sowas ist denkbar. --Auch ich bin ein fröhlicher WienerBez. Einschaltung: Die Partei, die Partei, die hat immer recht! 10:20, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wow, Du hast ja schon für mich vorgearbeitet, danke Hubertl! Bei 100 in 5 Minuten spielt aber die Wiki-Software glaub ich nicht mit, also selbst, wenn man so schnell arbeiten würde, bräuchte die zu lange, um die Informationen jeweils zu verarbeiten. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:38, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Wikisoftware schafft das, die Frage ist nur, schafft dein Rechner 100 offene Tabs, die zuerst alle in einem Stück geöffnet, dann abgearbeitet, dann geschlossen werden müssen. Das mit den 5 min hab ich in diesem Fall auch nicht geschafft, aber es waren ca 7. Ich muss nämlich die alte Lizenzvorlage dazu löschen. Dazu kam, dass ich dir (wie du ja gesehen hast) quasi das Tor aufgemacht habe, falls du je den Accountname wechselst oder sonst Änderungen machen willst, du das nun einfach in den Vorlageseiten machen kannst. Oder die mailadresse ändern... --Auch ich bin ein fröhlicher WienerBez. Einschaltung: Die Partei, die Partei, die hat immer recht! 15:01, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bis vor kurzer Zeit haben die Journalisten und Grafiker immer gejammert, dass die Fotos unter freier Lizenz meist eine zu geringe Auflösung für den Druck haben. Anscheinend geht es aber jetzt doch. Endlich steht einmal ein Cover der Krone unter freier Lizenz :). Congratulation an Häferl, das muss ja eine echte Bergwanderung gewesen sein, um diesen Point of View zu erreichen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:50, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Seriöse Wiener/österreichische Tageszeitung

Bearbeiten

Hallo zusammen. Welche Zeitung Wiens beziehungsweise Österreichs hat einen sehr guten Ruf? Einen vergleichbaren wie etwa die FAZ, die SZ oder die NZZ? Ist das der Standard? Oder die Wiener Zeitung? Ich habe keine Überblick über die Presselandschaft in Austria, darum die Frage, die eine Recherche lenken soll.

Beste Grüße
--Atomiccocktail (Diskussion) 10:10, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

deine frage würde wohl besser auf die rückseitige diskussionsseite passen. aber egal: die Wiener Zeitung ist vor allem durch ihr Amtsblatt bekannt, in dem seit jeher die meisten (allerdings neuerdings immer weniger) amtlichen veröffentlichungen und dergleichen (von ausschreibungen bis zu gesellschaftsrechlichen veröffentlichungen) veröffentlicht werden müssen. das ganze ist also zumindest auf diesem bereich hoch seriös. ansonsten genießen "der standard" und auch "die presse" einen guten ruf, zumindest im vergleich zur restlichen medienlandschaft. lg, --kulacFragen? 10:44, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Von den Wiener Tageszeitungen müss man noch "Die Presse" erwähnen, alle anderen driften schon Richtung Boulevard, inkl. leider auch dem Kurier (Tageszeitung). Also drei Zeitungen aus Wien. Die seriösesten Zeitungen aus den Bundesländern, bzw. die jenigen die in der politischen Berichterstattung relevant sind, wären am ehesten: die Kleine Zeitung, die Salzburger Nachrichten und eventuell noch die Tiroler Tageszeitung. Wochenmagazine gäbe es natürlich auch noch, aber gefragt waren ja Zeitungen. --El bes (Diskussion) 11:43, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Ihr könnt das Ganze gern archivieren oder auf die rückwärtige Disk. verlegen. Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 11:50, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die TT kann man nicht ernsthaft zum Qualitätsjournalismus zählen. Schon vor 20 Jahren wurde "TT" als eher unschmeichelhaftes Akronym gelesen. Ansonsten wurden eh schon alle genannt, Presse, Standard, SN, Kleine Zeitung IMHO nur teilweise (stark ressortabhängig). --pep. (Diskussion) 18:41, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 Die Oberösterreichischen Nachrichten würde ich da auch noch dazuzählen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:12, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Genau die Ressortabhängigkeit machts ein wenig schwierig. Auch beim Kurier schreiben/schrieben im Innenressort Journalisten, die auch Preise für ihre Arbeit gewannen (AFAIK). Insofern wirds mit Generalabkanzelungen etwas schwierig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:44, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wie kulac: Als Amtsblatt die (von Privatpersonen selten gekaufte) Wiener Zeitung, im Grunde aber nur der Standard ("liberal") und die Presse ("konservativ"). Die restlichen genannten Blätter sind allenfalls von regionaler "Bedeutung". Ob es (gerade bei Tageszeitungen) in Österreich noch so etwas wie Qualitätsjournalismus gibt, hängt ohnehin sehr von der Definition ab. Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 21:41, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dann noch ein, zwei Nachfragen hier: Wer hat euer Meinung nach die umfassendste Berichterstattung von den genannten Tageszeitungen über Wirtschaft und Finanzen? Wenn es einen Nachruf zu schreiben gibt über einen Wirtschaftsmenschen, in Wien tätig gewesen - wo liest man den am ehesten? --Atomiccocktail (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

mE haben sowohl der Standard als auch die Presse einen relativ großen Wirtschaftsteil, welche größer ist weiß ich aber nicht, ebenso weiß ich nicht, wie groß der Wirtschaftsteil in der Wiener Zeitung ist. --MrBurns (Diskussion) 23:23, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wirklich gut in Sachen Wirtschaft ist das Wirtschaftsblatt. Das befasst sich ausschließlich mit Wirtschaft, erscheint aber nur einmal pro Woche. --Austriantraveler (Diskussion) 23:30, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Wirtschaftsblatt hatte ich auch erst im Visier, es ist aber zu jung. Ich brauche die beste Wirtschaftzeitung bzw. Wirtschaft- und Finanzberichterstattung Wiens/Österreichs Ende der 1950er/1960er Jahre. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:32, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hm ... bezüglich Nachruf m.E. schwer zu sagen: Kommt drauf an, wie aktuell die Geschichte ist und welche Posten der Verstorbene (sonst noch) innehatte. War er "offiziös" wichtig, kommt die Wiener Zeitung in Frage. Der Standard hat sich "Wirtschaft" auf die Fahnen geschrieben; von Hinterbliebenen bezahlte Nachrufe würden aber vielleicht eher in der konservativen Presse veröffentlicht. Soweit es Recherche betrifft, sind wahrscheinlich die jeweiligen Archive interessant: Als "älteste der Welt / seit 1703" müßte hier die Wiener Zeitung punkten; die Presse wurde 1848 gegründet, der Standard erst 1988. Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 23:41, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Für die erwähnte Zeitepoche wäre vielleicht auch was im Archiv der Arbeiter-Zeitung zu finden. So weit ich weiß, gibt es das vollständig digitalisiert für alle Nachkriegsjahre im Internet. --El bes (Diskussion) 00:11, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht findet sich, was du suchst, auch in den ab 1960 von Horst Knapp herausgegebenen wöchentlichen Finanznachrichten. --UV (Diskussion) 00:47, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten



Was ist eine seriöse Zeitung? Man sollte diese Diskussion nicht allzu naiv führen, am allerwenigsten in Fragen der Wirtschaft. Es empfiehlt sich vor allem die Frage nach dem Eigentümer des Mediums:

"Die Presse" war lange Zeit als Organ der mittelständischen Wirtschaft anzusprechen, dominiert vom Wirtschaftsbund der ÖVP, also eher kleingewerblich. Knapp vor den Wahlen von 1999 wurde das Blatt verkauft und begann eine industrienahe Linie (gegen Sozialpartnerschaft und pro schwwarzblaue Koalition) zu fahren. Seither im Wirtschaftsteil stark neoliberale Tendenz. Der Feuilletonteil war lange Zeit eher links bewegt.

"Der Standard", gegründet als politisch liberale Tageszeitung ist meines Wissens derzeit im Konzern der Süddeutschen und von Großkrediten der Bank Austria (Ehemals Zentralsparkasse) abhängig.Er zeigt gewisse Sympathien für Sozialdemokratie und Grüne.

"Wiener Zeitung": jetzt einmal abgesehen vom amtlichen Teil: Chefredakteur und Linie wechseln je nach Regierungszusammensetzung. Älteste Zeitung Europas, stets regierungsnahe aber mit recht guter Qualität, vor allem mit nicht zu unterschätzendem Feuilleton. (Ich bin da aber befangen, da ich in letzterem einiges publiziert habe ) Derzeitiger Chefredakteur war Wirtschaftsredaktur beim Kurier, gilt als raiffeissennahe.

"Arbeiter Zeitung" War "Zentralorgan" der SPÖ,existierte bis 1991. Biederess Funktionärsblatt, die Feuilletonbeilage ("Thema") wie immer qualitativ beseer als der politische Teil. Verselbständigung und Boulevardisierung scheiterten

"Kleines Volksblatt", die Parteizeitung der ÖVP wurde schon früher aufgegeben (Phänomen des Todes der Parteizeitungen).

"Neues Österreich" interessanter Sonderfall: Gegründet 1945 von den drei Gründerparteien der ZWeiten Republik (ÖVP, SPÖ, KPÖ). Ausscheiden der KPÖ mit Beginn dess "kalten Kriegs". das Blatt war lange Zeit wirtschaftlich sehr erfolgreich, wurde aber von den Eigentümern, den Partein der Großen Koalition (Bis 1966) kräftig zu Tode "gemolken".

Mein Tipp: In umstrittenen Fragen (z.B. Korruptionsskandalen) immer zuerst das von der Eigentümerseite ferner stehende Medium konsultieren: zum Beispiel in Raiffeisenfragen nicht unbedingt mit dem "Kurier" beginnen, Probleme der Verstaatlichten Industrie der 1970er Jahre eher in der "Presse" nachlesen als In der AZ. Jeder sieht eben den Splitter im Auge des anderen bessseral den Balken im eigenen - wie schon die Bibel wusste.

Das sind eigentlich alles Trivialitäten, aber die Frage nach dem cui bono sollte man doch stets stellen.

Übrigens auch bei der so genannten wissenschaftlichen bzw. Fachliteratur, die gerade bei Wirstcahftsthemen natürlich auch interessengebunden ist (Wer gab die Drucksubvention, in welchem Verlag ist das Buch erschienen etc). Hier herrscht im Rahmen der Wikipedia aber zum Teil ein ziemlich unkritisches Bewusstsein beziehungsweise es gibt die Tendenz seitens bornierter Belegstellenfetischisten, die anderen Medien zugunsten der "reputablen" Fachliteratur ungerecht zurückzusetzen

Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 10:55, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Bezüglich Nachruf würde ich in jenem Medium bevorzugt suchen, das dem oder der Verstorbenen ideologisch am nächsten gestanden ist oder dem er/sie in erbittertster Feindschaft verbunden war - aber das ist an sich auch eine Trivialität.

Aus den bisherigen Beiträgen zur eingangs gestellten Frage könnte man ja schon wieder einen Artikel zum Pressewesen in Österreich basteln!Bergwerker (Diskussion) 11:24, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine weitere kleine Frage: Habt ihr in Wien ein Presseausschnittsarchiv? Wir in Hamburg hatten mal eins im HWWA, dessen Bestände derzeit nicht gut zu haben sind, weil sie (im gemächlichen Tempo, meiner Ansicht nach) seit Jahren digitalisiert werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 12:03, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zur Eigentümerstruktur des Standard: Soweit ich weiß hat Bronner die Süddeutsche vor einigen Jahren ausgekauft, das wird natürlich die Bankverbindlichkeiten entsprechend erhöht haben. Ah ja, hab die entsprechende Meldung gefunden [8]. --pep. (Diskussion) 12:40, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meines Wissens müßte die Nationalbibliothek Alles haben. Online gibt's das z.B. bis 1942 (hier); aber vielleicht findest Du auf dieser Seite was Brauchbares. Die online-Archive der Ministerien reichen leider nur fünf Jahre zurück. Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 14:23, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mir sind zwei große und gut beschlagwortete Zeitungsausschnittarchive bekannt: Das Tagblatt-Archiv, das jahrzehntelang in der Arbeiterkammer Wien, Prinz Eugenstraße 20-22 domiziliert war, und das jetzt, soviel ich weiß, von der Gemeinde Wien übernommen ist - und das Archiv der[Wirtschaftskamer Wien am Stubenring.Beide habe ich schon länger nicht besucht. AndereMeideenarchie (trend-Profil, Kronen-Zeitung, waren eigentlich auch stets freundlich und zugängllich. Die Kronenzeitung, von den Intellektuellen gern verachtet, ist übrigens als Informationsquelle nicht zu unterschätzen. Da es sich um eine "cash cow" handelt, ist man dort weniger gehallten, Großinserenten "pfleglich" zu behandeln. Ich habe daher gerade in Wirtschaftsfragen öfters interessante Informationen vorgefunden, die sich als zutreffend erwiesen, überdie aber sonst der "Msntel des Schweigens" geworfen wurde. --Robert Schediwy (Diskussion) 14:39, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich danke euch für die vielen Informationen. Wenn ich meine Suche etwas genau eingrenzen kann, komme ich auf euch vielleicht noch einmal mit der Bitte um Hilfe zurück. Vorläufig beste Grüße aus Hamburg --Atomiccocktail (Diskussion) 20:20, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

WikiCon 2013 & slowakische Kollegen

Bearbeiten

Moin. Ich habe gestern zwar schon eine Notiz bei Karl Gruber gelassen, dennoch noch einmal hier. Nachdem ich aufgrund einer Idee aus Dresden anfing, tschechische Wikipedianer für die WikiCon zu engagieren, vor allem um das Projekt Wikipedia:Neiße möglichst zu beleben, kam hinterher noch die Idee, auch die Slowaien einzuladen; habe ich getan - doch bislang nicht viel Reaktion [9]. Da etliche Leute aus AT/Wien gute Kontakte in die SLowakei hatten (es ging da ja um Ortsvorlagen usw.), käme eine Motivationshilfe sicher gut an - häufig läuft es über persönliche Kontakte besser. Wenn da jemand also ein wenig nachhaken könnte ... Danke, Gruß -jkb- 18:43, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Geheimtipps gesucht

Bearbeiten

Servus Wien, ich werde ab morgen eine Woche lang in Eurer Hauptstadt sein. Hierfür suche ich noch einige abseits des "Mainstreams" gelegene Sehenswürdigkeiten bzw. Lokalitäten in die man gehen sollte ohne gleich in eine Touristenfalle zu gelangen. Über einem spontanen Stammtisch am Freitagabend oder Samstagvormittag (Rückflug am Samstagabend) würde ich mich ebenfalls freuen. Viele Grüße kandschwar (Diskussion) 12:20, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Drei Alternativvorschläge: Einkaufen statt in der MaHü in der Favoritenstraße, Marktgeschehen statt am Naschmarkt am Brunnenmarkt, Heurigenbesuch statt in Grinzing in Stammersdorf. "Andere" Museen sind zum Beispiel hier aufgelistet (du bist nicht der erste, der im Internet Geheimtipps sucht *g*).
An einem Spontanstammtisch am Samstag könnte ich Gefallen finden. … «« Man77 »» 00:12, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hab dir ein mail geschrieben, ich hätte eine Führung in der Hofburg anzubieten... --Hubertl (Diskussion) 07:52, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auf keinen Fall das Heeresgeschichtliche Museum auslassen!--Pappenheim (Diskussion) 08:44, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Samstags bzw. Sonntags wäre auch ein Besuch der Kirche am Steinhof empfehlenswert, auch nicht ganz so touristisch, allerdings auch nicht zentral gelegen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:55, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch in der Inneren Stadt gibt es einiges, was nicht vom Massentourismus überlaufen ist, etwa die Straßen um die Alte Universität bis hinauf zur Griechisch-Orthodoxen Kathedrale. Hier gibt es enge Straßen, einen Baubestand, der z. T. bis ins Mittelalter geht sowie da und dort auch versteckte Innenhöfe. -- Clemens 14:49, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch ganz nett: Kriminalmuseum --RobTorgel (Diskussion) 14:54, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einem Spontan-Stammtisch im 12 Apostelkeller? Auch ein Wiener Geheimtipp! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:13, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich da bin, bin ich dabei. Ob ich da bin, ist aber so unsicher wie das Wetter. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:51, 18. Sep. 2013 (CEST)LinksBeantworten
Je strahl desto nein? --Hubertl (Diskussion) 08:22, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, so ist das gemeint. Hab mich aber gerade entschlossen, erst Anfang nächster Woche zu fahren, da wird es noch schöner. Wäre also höchstwahrscheinlich beim Stammtisch dabei. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:15, 19. Sep. 2013 (CEST
Ich wär auch zu haben, keine Ahnung warum ich oben den Freitag diskrimiert habe, der wär mir nämlich mindestens genauso recht :) … «« Man77 »» 20:57, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps. Wenn das freitagAbend klappen würde wäre ich dabei. Kandschwar nicht angemeldet.

Nachdem mindestens 5 Leute kommen wollen, greife ich den Vorschlag von Austriantraveler auf und schlage für morgen, Freitag, 20. Sept. 2013, um 19 Uhr, den 12-Apostelkeller im Zentrum Wiens, Sonnenfelsgasse 3, ganz unten in der alten Brunnenstube vor. Als Erkennungszeichen gibt es einen Wikipedia-Wimpel und Wikipedia-Bierdeckel auf dem Tisch. Anmeldeliste siehe Vorderseite. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:17, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

INTERESSE

Bearbeiten

Hallo Wien (vorgestern hätte ich aus Hallo Ween sagen können. Ich habe Deine Zeilen an Itti gelesen und würde gerne, wenn Du willst, mehr über Dich wissen. Schau mal auf meine Seite(n) rein und antworte mir bitte, gleich, was Du mir sagen willst. Die Spezl liest Du auf meiner Seite. Ich wünsche Dir was und verbleibe mit den besten Grüßen -- Werddemer (Diskussion) 02:21, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

ich habe auf deiner Disku geantwortet, vielleicht tun es noch andere.. --Hubertl (Diskussion) 04:26, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Eine Bitte

Bearbeiten

Laut Seitenintro wird der Termin mindestens 1 Monat im Voraus vorgeschlagen. So wäre es auch praktisch, weil ich dann damit planen könnte. Ich arbeite sehr oft am Abend (als Mitglied des kleingewerblichen Prekariats habe ich nun einmal einen Nebenjob), daher wäre es für mich wesentlich leichter damit umzugehen, dass ich den Termin ca. am 20. des Vormonats wissen könnte. Ich verweise auf das positive Beispiel von WP:NÖ, wo es sinnvolle Vorlaufzeiten gibt, mit denen man umgehen kann. Vielen Dank. -- Clemens 15:00, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie wär's überhaupt mit fixen Terminen, vorletzter Freitag alternierend mit vorletzter Donnerstag im Monat? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:46, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So wär's überhaupt am besten (obwohl das mit dem Alternieren vielleicht auch etwas verwirrend werden könnte...) -- Clemens 21:12, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Statistik Austria goes Open Data

Bearbeiten

gewusst? Find ich sehr interessant. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 15:35, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Einige Wikipedianerinnen und Wikipedianer sind schon lange in diesem Bereich tätig, unter Anderem, was die Lizenzen betrifft. Es ist kein Zufall, dass die Lizenz für Open Data in Österreich genau die gleiche ist wie bei WP und WM-Commons. Andere Staaten, wie z. B. Deutschland, diskutieren gerade erst Lizenzmodelle für Open Data. Viele dort glauben, dass eine Lizenz mit der Einschränkung NC (non commercial) für solche Daten angebracht wäre. Es hat sich aber gezeigt, dass eine solche Lizenz nicht praktikabel wäre und auch der Austausch mit WP und ähnlichen Projekten dann nicht funktionieren würde. Einige der Mitlesenden hier werden das bestätigen können. --Regiomontanus (Diskussion) 22:34, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wir sehen gerade ein Wiki untergehen (Gerüchtigerweise), welches mit einer NC-Lizenz gemacht wurde. Im Ergebnis schauts so aus, dass wahrscheinlich alle Inhalte damit verloren sind, wenn der Server abgedreht wird. NC ist tödlich. Da kann man gleich auf jeden zusatz CC verzichten.--Hubertl (Diskussion) 22:49, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Welches geht den unter? --Geiserich77 (Diskussion) 23:12, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da die Wissenden schweigen: vielleicht http://wienwiki.wienerzeitung.at/WIENWIKI/? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:02, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Presseartikel

Bearbeiten

Für die, die das noch nicht gesehen haben: »Austropedia« wächst über sich hinaus --Otberg (Diskussion) 18:59, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury

Bearbeiten

Wer hat Lust auf die die Jury vom Schreibwettbewerb?--Pacogo7 (Diskussion) 22:34, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Derzeit läuft gerade die Wahl für die Jury zum diesjährigen Schreibwettbewerb! Es wäre gut, wenn sich auch möglichst viele von euch an der Wahl beteiligen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:58, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Fotowunsch im Technischen Museum

Bearbeiten
 
Orgel der Hofkapelle, wer die erblickt, ist schon ganz nah dran.

Hallo, das Technisches Museum Wien hat in der 4. Etage im klimatisierten Musikinstrumenteraum einen 1992er Nachbau eines Pantalon-Klaviers (am von der Orgel gegenüber liegenden Eingang). Auch wenn es sich nicht um das eigentliche Pantal(e)on sondern nur die Klavierform und dann auch nur einen Nachbau handelt (es haben sich wohl keine Originale erhalten), hätte ich davon gern ein Foto für den Artikel. Der Raum ist relativ dunkel (siehe das Orgelfoto) und die Instrumente stehen dicht beieinander – damit es ein gutes Foto wird, kommt man wohl um eine Anfrage beim Museum mit Bitte um zusätzliches Licht nicht herum.

Wenn dann noch Zeit und Interesse gegeben ist: Im dortigen Vorführraum kann man sich durch das Menü hangeln und einen Film mit ebenjenem Pantalon ansehen, einmal mit Saiten aus Naturdarm, einmal mit metallenen Saiten bespannt. Ich fand den Unterschied recht interessant. Wer das Museum dazu überredet, den Film online zu stellen (falls die Nutzungsrechte das hergeben), ist mein persönlicher Held. -- 32X 19:14, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich glaube, wenn man ohnehin mit dem Museum verhandeln muss, sollte man lieber mit mehreren Leuten planen und sich mehrere Objekte vornehmen. --Ailura (Diskussion) 12:28, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Find ich eine gute Idee, wäre auch dabei! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:14, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich ein mittelmäßiges Foto geschossen, der Wunsch nach mehr bleibt. In einem Gespräch mit WMAT wurde mir Unterstützung zugesagt, allerdings kann der Verein das personell nicht allein stemmen. Ich bleibe entsprechend dran (wer mich unterstützen will, darf das gern) und werde ein kleines Projekt zusammenbasteln. Im Zusammenhang mit der Austellung zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs ergeben sich dabei auch abseits von Musikinstrumenten interessante Ansätze. -- 32X 12:18, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Edit-a-thon in Wien

Bearbeiten
 
Die Teilnehmer auf dem Balkon...
 
... und bei der Arbeit

Studierende der Theater-, Film- und Medienwissenschaft (TFM) an der Uni Wien organisieren mit Unterstützung des Uni-Instituts für TFM einen hauseigenen Edit-a-thon. Dieser findet am Dienstag, 15. April von 13 bis 20 Uhr in der Räumlichkeiten des Instituts (Schreyvogelsaal und Bibliothek) im Michaelertrakt der Hofburg statt. Zielgruppe des Edit-a-thons sind andere TFM-Studierende und es soll um Bearbeitungen aus dem Themenbereich TFM gehen. Erwartet werden zwischen 10 und 30 Teilnehmer, wobei sich deren WP-Erfahrungen maximal auf ein paar IP-Bearbeitungen beschränken dürften – mal sehen.

Hat jemand von euch Zeit und Lust, diese Veranstaltung vor Ort zu unterstützen? Grundsätzlich ginge es um zwei verschiedene Dinge:

  • anfangs eine kurze Präsentation (10–15 min) zu den grundlegenden WP-Prinzipien und Bearbeitungsregeln zu geben (Beamer ist vorhanden),
  • während der Veranstaltung (oder während eines bestimmten Zeitraums) für praktische Rückfragen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Ich werde in jedem Fall vor Ort sein und würde beides auch alleine machen, wenn sich von euch niemand findet. Ich denke es ist eine nette Gelegenheit (neue) Autoren kennenzulernen und vielleicht auch Erfahrungen für einen „eigenen“ Edit-a-thon zu sammeln. Wer von euch dabei sein will, soll sich bitte hier melden. Aus feuerpolizeilichen Gründen sollte ich den Organisatoren vorher sagen, wie viele von uns kommen wollen. Ich bin bis Sonntag auf einer Konferenz und bitte daher um Verständnis, dass ich auf Rückfragen wahrscheinlich nicht gleich reagieren kann. Herzlichen Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:17, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hätt so ab 17 Uhr Zeit, falls sich das dann noch auszahlt. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:54, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denk auf jeden Fall, wäre super. Vor allem werde ich nach den ersten vier Stunden schon etwas geschlaucht sein, schätze ich mal. :-) --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 14:11, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich versuche es einzurichten. --Pandarine (Diskussion) 14:17, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, dann trag ich mir das mal als Termin ein! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:28, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@ Braveheart und Pandarine: Am Bild ist der Eingang in der Michaelerkuppel zu sehen, mit dem Roten Baldachin darüber. Hinter dem Baldachin-Eingang gehen nach links die Touristen, und rechts geht's zum TFM-Institut. Der Schreyvogelsaal ist im 2. Stock. Liebe Grüße, bis morgen --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 18:23, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Wegweiser! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:25, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

FAZ-Artikel über WP :/: Wissenschaft

Bearbeiten

Da wir uns mit dem Thema ja auch beschäftigten, im Juridicum bei „‎Wikipedia meets University“: Nun erschien in der FAZ ein Artikel: Wikipedia in der Wissenschaft. Darin wird auch ein emeritierter Univ.-Prof. für Geschichte erwähnt, der in der WP mitarbeitet, sogar als Administrator. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:33, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Enzian44 erhielt einst die „Festschrift Enzensberger“. -- 32X 12:13, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auch unter Horst Enzensberger auffindbar. --Regiomontanus (Diskussion) 21:12, 23. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Auf dem Bild in seinem Artikel sitzt er gerade an unserem Ex-Stammtisch in der Hopfenstange (7. Bezirk, nunmehr eine Arztpraxis). Das Bier gehört also nicht zu den typischen Requisiten eines heutigen Univ.-Prof. :)Beantworten
Gab es damals ein WP-Treffen oder eine Besprechung, zu der er extra nach Wien kam? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:09, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Schreibwettbewerb-Jurytreffen. lg, --kulacFragen? 17:16, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vorderseiten-Kosmetik

Bearbeiten

Ich hab mir erlaubt, mich umseitig etwas den Überschriften zu widmen (insb. zwecks logischer Hierarchie). Es gäbe aber noch einiges, was man hinsichtlich Usability verbessern könnte bzw. was meine Wenigkeit für die Hauptseite anders lösen möchte:

  • Die Nachlesen (zumindest den Quelltext) würde ich eher auf Unterseiten auslagern. Man könnte weitere Nachlesen aus den Archiven und Versionsgeschichten hervorkramen und umseitig entweder verlinken oder einbinden. Oder einfach alles ins Archiv? Mit der eventuellen Ausnahme von Turrini sehe ich keinen Grund, gerade diese Nachlesen prominenter als andere zu handhaben. Auch das Archiv geht ja langsam über, aufteilen?
  • Der Abschnitt Persönliche Bekanntschaften auch für SK und CZ steht mir schon fast zu lange auf der Vorderseite und ist ein unverhältnismäßiger Eyecatcher. Ich möchte anregen, das auf einen Satz zu verkürzen und in Wir kennen uns doch zu integrieren.
  • Nachdem über diese Seite nicht ausschließlich der Stammtisch beworben wird, das Intro um diese Umstände erweitern?

Wenn man meinen Ideen bzw. einem Teil dieser zustimmt, setz ich das gern selber um, hätt da aber gern vorher Meinungen eingeholt. lg, … «« Man77 »» 19:03, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin einverstanden. --Peter Gugerell 19:31, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Denke die Vorschläge würden die Seite etwas übersichtlicher machen. Kann mich noch erinnern, dass ich bei meinem ersten Besuch etwas verwirrt war. --P e z i (Diskussion) 21:23, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin eigentlich auch verwirrt. Kann nur besser werden!--Hubertl (Diskussion) 21:42, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, wie Du das mit den Nachlesen handhaben willst. Z.B. jetzt bei der Kirchturmführung: Über einige Tage hinweg könnten Reaktionen kommen, und dann etwa 1 Woche nach der Veranstaltung kann das Gesamte - eben auch die Anmeldungen dafür - ins Archiv verschoben werden. Anders wäre es bei Nachlesen, in denen es um die weitere WP-Arbeit geht (z.B. im Anschluss an die Treffen in der Akademie und im Juridicum). Das sollte irgendwo präsent bleiben (nicht unbedingt hier auf der Projektseite). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:34, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wikiexkursion Niederösterreich-Mitte am Sa, 24. Mai 2014

Bearbeiten

Anmeldung unter WP:NÖ#Wikiexkursion Niederösterreich-Mitte am Sa, 24. Mai 2014 --Ailura (Diskussion) 22:16, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Potential für Fotografen

Bearbeiten

Auf http://www.1133.at habe ich folgende Hinweise gefunden, die vielleicht von Fotografen proaktiv abgearbeitet werden wollen:

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:13, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ahoi, Wikipedia schwimmt nach Wien

Bearbeiten
 
Logo der MS Wissenschaft
 
Die MS Wissenschaft, hier Ende Mai 2014 in Bremen

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist seit Anfang Mai bis Ende September unterwegs und besucht 38 Städte in Deutschland und Österreich. Das diesjährige Thema im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 ist die rasante Digitalisierung unserer Gesellschaft, der sich die schwimmende Wanderausstellung „Digital unterwegs“ widmet. Im Frachtraum des Binnenschiffes werden zahlreiche aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und rund 30 Exponate laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein – darunter auch ein Exponat mit Wikipedia-Bezug und -Inhalten. Mehr Infos dazu und weiterführende Links finden sich im Kurier-Artikel Ahoi, Wikipedia schwimmt.

 
Die Ausstellung „Digital unterwegs“

Nach dem (vorbehaltlichen) Tourplan geht die MS Wissenschaft vom 12. bis zum 16. September in Wien vor Anker!
Also, Kind und Kegel einladen und das Wissenschaftsschiff privatissimo besuchen oder eine Stammtischexkursion zum schwimmenden Wikipedia-Exponat & Drumherum organisieren. Die sehenswerte Ausstellung ist täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei und an Bord gibt es ein kleines Café. Ahoi!
+++ Eine Nachricht vom Binnenwasserfunk Bremen (edited by --Jocian 19:34, 17. Jun. 2014 (CEST)) +++Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

18000 Wien Bilder im MUSA

Bearbeiten

MUSA, derStandard, Eintritt frei im MUSA, --Herzi Pinki (Diskussion) 21:16, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. --Peter Gugerell 21:31, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für en Tipp ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 06:19, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zum 100. Geburtstag von Waluliso

Bearbeiten

… gibt es beim Standard eine Fotoserie mit überwiegend Bildern aus Commons: Waluliso: Ein Wiener Original wäre hundert Schade, daß er auf unserer Hauptseite gar nicht erwähnt wird. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:36, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ich hab den Waluliso als Kind einmal gesehen, später wie er dann wirklich alt war und nicht mehr so auf die Straße gegangen ist, ist er mir nie mehr über den Weg gelaufen. Aber mir war er sympatisch, war halt eine andere Zeit damals. Das mit dem Frieden haben die Leute, die im Kalten Krieg sozialisiert worden sind, noch ernst genommen. Heute ist das ein leeres Wort, weil man Frieden für selbstverständlich hält, zu mindest in unserer Gegend. Damals haben aber die Leute tatsächlich jeden Tag mit dem Ausbruch eines vollkommenen nuklearen Kriegs gerechnet. Die Jugendlichen heute, die in der Zeit danach aufgewachsen sind, können sich das gar nicht mehr vorstellen, wie real die Leute damals diese Bedrohung gesehen haben. Es war in den 1980ern sogar von der Bauordnung in Österreich einmal Pflicht, bei jedem neu gebauten Einfamilienhaus einen speziellen Schutzraum im Keller einzubauen, für den Atomkrieg. Heute lachen die Leute, wenn sie das hören. --El bes (Diskussion) 03:10, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe WALULISO nur drei- viermal persönlich gesehn und als ich ihn einmal mit "Servus Waluliso!" grüßte, sah er mich an und antwortete: "Freundlichkeit ist der erste Schritt zum Frieden!" Damals hielt ich ihn für einen (freundlichen) Spinner, erst Jahre später erkannte ich dass dies Worte eines weisen Mannes waren. Mach´s gut, Wickerl - Ruhe in Frieden! --Duke of W4 (Diskussion) 04:20, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn oft gesehen, in der Innenstadt genauso wie auf den Friedensdemos, die es damals gab. Auch seine tiefen Narben am Bauch, die er von einer Schußverletzung hatte - er war ja Kriegsinvalide. Leider weist seine Biographie da eine große Lücke auf, die gefüllt auch erklärend für sein späteres Leben wäre. Möglicherweise könnte sie mit diesem Buch geschlossen werden (leider gibt es das nicht in der städtischen Bücherei). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:40, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Interessant klingendes, und mit 224 Seiten offenbar auch sehr umfangreiches Buch über ihn. Übrigens: Walulisos Artikeldiskussionsseite erfreut sich seit ca. 2 Wochen gesteigerten Interesses. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:44, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@ Häferl:lt. obv gibts das buch da. --gp (Diskussion) 08:24, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel in der "Presse" schreibt offenbar das Katzenbeisser-Buch aus. Da ist manches zitierenswert...--Robert Schediwy (Diskussion) 08:45, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Tiergarten Schönbrunn

Bearbeiten

Hallo ihr Lieben,

hat einer vielleicht eine Karte für den Tierpark Schönbrunn und kann nachschauen, ob die Texte der drei heute eingestellten Taubenartikel (Altösterreichischer Tümmler, Österreichischer Ganselkröpfer, Wiener Gansel) Abschriebe der dortigen Infotafeln sind? Oder wie ist die Situation in Österreich? Die Tafeln dürften ja nicht im öffentlichen Raum stehen, wenn der Park des Nachts geschlossen wird...

(oder kann einer von euch auch zwecks Textfreigabe nachhaken und um schönere Bilder, wie [10], bitten?) --PigeonIP (Diskussion) 21:48, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo PigeonIP, der Aufwand, diese drei Zweizeiler in Richtung Nicht-URV umzuschreiben ist wesentlich geringer, als ein Besuch in Schönbrunn, um Infotafeln zu überprüfen, abgesehen davon, dass mind. ein Artikel ohnehin 1:1 von der angegebenen Website kopiert wurde. Aber wie ich gesehen habe, hast Du (und der DÜP-Bot) dem Ersteller eh schon was auf der DS hinterlassen. Bilderwünsche vielleicht direkt auf die Tiergarten-DS schreiben oder den WLP-Wettbewerb abwarten. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:12, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn das einer umschreiben will, kann er sich gerne bei mir zwecks Material melden, ich habe da aktuell noch so viel in der Warteschlange...
WLP: Wiki loves Poultry/Pigeons? Lach nicht, aber sowas wollte ich letztes Jahr (zusammen mit dem BDRG) fast schon starten... Die Lücken (und auch die Qualität - sowohl der Bilder als auch der Tiere) sind da leider noch erschreckend... Und das gezielte Anschreiben ist zeitaufwändig... --PigeonIP (Diskussion) 18:21, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass die von Jurpel nach zweieinhalbjähriger Pause angelegten Artikel offenbar sowohl vom Text als auch den Bildern her URVen sind. Die Artikel neu und besser schreiben sollte also vielleicht ein ornithologisch Bewanderter, wohingegen die Fotos - da die gefiederten Freunde offenbar alle in Schönbrunn auf ein (Foto-)Shooting warten - evtl. wirklich ein Wiener Kollege bei seinem nächsten Tiergarten-Besuch machen können. Und nach "Wiki Loves Earth" wäre ein "Wiki Loves Creatures" vielleicht ein überlegenswerter Ansatz. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:56, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Ornithologe kennt sich mit diesen Tauben auch nicht aus. Sind alles nur schnöde domestizierte Formen der Columba livia. ;( Man kann sich aber ins Thema einlesen, wenn man die richtige Literatur zur Hand hat. Also, wenn du Interesse hast... . --PigeonIP (Diskussion) 20:02, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, dafür bin ich nicht der richtige, da ich zwar im Wikiprojekt Wien mitarbeite, aber eher was Architektur und Stadtgeschichte betrifft. Und die Wiener Gebäude und Bevölkerung haben ein eher ambivalentes Verhältnis zu Tauben. Das Rathaus auch. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:58, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Warum so diplomatisch? Nennen wir den Taubenhass doch beim Namen. Für Blinde hingegen ist am Ampeldrücker mittels Tafel sogar erfühlbar, wieviele Richtungsspuren es gibt und ob diese eventuell baulich durch eine Verkehrsinsel getrennt sind. Das fand ich ganz schick. -- 32X 15:21, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mist, ich war erst am Sonntag drin. Aber ich hab eine Dauerkarte und könnte im Lauf der Woche vorbeischauen. So viel ich weiß, haben sie da aber nur Wiener Hochflieger. Oder ich täusche mich, weil ich mich total auf diese ursprünglich indischen Tauben konzentriert habe. (Hier [11] ein Video zum indischen Taubensport.) Curryfranke (Diskussion) 15:53, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Stammtisch Anfang Oktober?

Bearbeiten

Moin! Ich bin Anfang Oktober in Wien. Besteht Interesse, z.B. Freitag, dem 10., an einem Stammtisch? Ein anderer Tag würde in dieser Woche aber auch gehen. Dann würde ich gerne dazukommen. Viele Grüße, NNW 21:04, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hi NNW, wenn du Lust hast am 11. gehts zu einem Stammtisch mit Stadtbesichtigung ins Burgenland nach Pinkafeld, siehe WP:Wien - derzeit sind noch nicht viele, es werden aber mit Sicheheit mehr werden, wurde noch nicht stark beworben. --lg K@rl 21:54, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das habe ich gelesen, aber nach Pinkafeld zu fahren geht nicht, zumal ich nicht allein unterwegs bin. Es müsste schon in Wien sein. NNW 23:16, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Du könntest z.B. bei einem WikiDienstag vorbeischauen, ansonsten würd auch der Freitag z.B. bei mir gehen. Irgendwelche Lokalwünsche? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:17, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bei der Lokalwahl würde ich mich ganz auf das Wissen der Wiener verlassen. :o) Es sollte nur halbwegs gut mit den Öffis zu erreichen sein. NNW 09:51, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Um es wienerisch auszudrücken: "Des is a bisserl bled":
Da der Wiener-Stammtisch diesmal in Pinkafeld organisiert wird und dieser eben am Sa, dem 11.Okt. stattfinden wird, ist ein einen Tag zuvor stattfindender Stammtisch in Wien wohl unsinnig.
Hättest Du (mit Deiner Begleitung) nicht Lust, am Di zum WikiDienstag zu kommen und anschließend mit den (im Schnitt 6 Wikipedianern) nachher noch etwas Essen/Trinken zu gehen ?
Auch Pinkafeld wäre für Dich nicht unmöglich, ich könnte Dich/Euch hin- und zurückbringen, lG -- Agruwie  Disk   11:08, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für das Angebot mit Pinkafeld, aber tagsüber haben wir schon reichlich Programm in Wien selbst, deshalb geht das leider nicht. Aber Dienstag wäre in Ordnung. Da meine Begleitung keinerlei Wikipediaerfahrung hat, würde ich allerdings erst nach eurem Editieren hinzustoßen wollen, wenn ihr nichts dagegen habt. Viele Grüße, NNW 11:26, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Plant ein norddeutscher Wikipedianer einen Besuch in Wien, stellt fest, dass alle Züge nach Wien gehen, stellt fest, dass alle Touristen der Welt nach Wien kommen, alle dasselbe fotografieren. Und sich dann fragt: Pinkafeld. Wann jemals in meinem Leben komme ich einmal nach Pinkafeld!
Du wirst der erste Norddeutsche sein, der in Pinkafeld war. Und hättest damit an einem Nachmittag vier Bundesländer von Österreich innerhalb einer Stunde bereist. Burgenland, Steiermark, Niederösterreich und Wien. Das wäre so ähnlich wie in Seifhennersdorf, von wo aus du im selben Zeitraum drei EU-Staaten bereisen kannst. Und du wirst nicht nur durch diese Länder reisen, sondern auch mit den merkwürdigsten Ureinwohnern dieses Landes - aus noch weiteren Bundesländern - in direktem Kontakt kommen, lederbehost, jodelfähig, teilweise völlig unverständlich, bodenständig. Mit Glück - man sieht es ihnen von außen selten an - trifft man sogar Hianzische, auch Krawåtische! Somit erarbeitest du Dir ohne großem Aufwand ein lebenslanges Alleinstellungsmerkmal in Norddeutschland, von dem sogar, nach deinen Erzählungen, deine Enkel noch schwärmen werden. Wenn das nicht sogar für einen Norddeutschen relevanzbegründend sein kann! P I N K A F E L D !!--Hubertl (Diskussion) 13:28, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Oha, das klingt ja alles unsagbar verführerisch, aber das Relevanzbegründende am Schluss lässt mich dann doch davor zurückschrecken. Da verliert man so schnell die Kontrolle über seine eigene Biografie, wenn man erstmal in der Wikipedia steht. :o) Und selbst wenn ich bereit wäre für Pinkafeld, ist Pinkafeld auch bereit für mich? NNW 15:53, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo @NordNordWest:, für das Treffen am Dienstag findest Du alle Informationen auf der Wiki-Dienstagseite. Bei Fragen kannst Du gerne auch dort posten. lG -- Agruwie  Disk   01:21, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab zwar fix vor, NNW in Köln zu begegnen, könnte das notfalls aber auch in Wien nachholen :) Ich würde aber wohl eher erst beim Tagesordnungspunkt Speis und Trank dazustoßen. Deswegen die Frage: Kann man die gewählte Lokalität vielleicht schon vorab verlautbaren bzw. sich schon jetzt auf eine einigen? lg, … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 08:01, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wir werden auf jeden Fall zur Geschäftsstelle kommen, irgendwann zwischen halb acht und acht, je nachdem wie schnell wir es finden, und von dort mit euch ins Lokal wechseln. Wir freuen uns schon! Viele Grüße, NNW 09:50, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bücherflohmarkt in der Hauptbücherei

Bearbeiten

Für alle, die es interessiert: Am 4. Oktober ist von 17 bis 21 Uhr Bücherflohmarkt in der Hauptbücherei (Urban-Loritz-Platz). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:27, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

14. Wikipedia-Treffen Süddeutschland 14.–16. November 2014

Bearbeiten

Einladung nach Seligenstadt


Liebe Wikipedianerinnen und Wikipedianer,

Ihr seid alle herzlich zum 14. Süddeutschland-Treffen von Freitag, den 14. November, bis Sonntag, den 16. November 2014 in Seligenstadt eingeladen.
Alles Wichtige dazu könnt Ihr der Seite Wikipedia:Süddeutschland entnehmen.
Neben einem herausgearbeiteten Programm soll es ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.


Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Süd zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.
Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Seligenstadt nicht so auskennt.


Mit freundlichem Gruß, Doc Taxon @ Disc / verteilt via MediaWiki message delivery (Diskussion) 04:56, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Preisrahmen?

Bearbeiten

Wie sieht denn der Preisrahmen aus, also wie teuer darf es maximal sein?
Sind auch Emfpehlungen zu Restaurants aus dem 12, 13. oder 16. Bezirk gewünscht? :)Grüße, -seko- (Disk) 07:55, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt keine konkrete Preisrichtlinie - wir könnten uns aber an die Preise eines klassischen Wiener Wirtshauses orientieren ...
Ja, kann natürlich auch ausserhalb des Gürtels sein - U-Bahn Anschluss wäre aber wünschenswert. -- Agruwie  Disk   21:56, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe mal drei Vorschläge hinzugefügt :) Der Plachutta wäre doch zu teuer, denke ich :) Grüße, -seko- (Disk) 22:09, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hedy Lamarr

Bearbeiten

Hedy Lamarr hat ein Ehrengrab der Stadt Wien auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 33 G, Grab Nr. 80, unweit der zentral gelegenen Präsidentengruft. Vielleicht kann ein Wiener bei Gelegenheit ein Foto machen.--Falkmart (Diskussion) 10:24, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mir gefällt diese Grabfotoinflation nicht so besonders. Gut, aus dokumentarischen Gründen kann man ein Foto schießen und auf Commons ablegen, aber in einem Personenartikel hat meiner Meinung nach ein Foto von der Grabstelle nichts zu suchen. Ich finde das nicht so pietätvoll der beschriebenen Person gegenüber und als Leser will ich auch nicht, dass mir ständig Grabfotos in Personenartikeln entgegenspringen. Hab aber gemerkt, dass einige andere Wikipediakollegen hierzu anders denken. --El bes (Diskussion) 13:15, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, die Grabfotos werden erst dann interessant wenn es sich a) um ein künstlerisch besonders interessantes Grab handelt beiehungsweise b) wenn wir aus rechtlichen Gründen kein anderes Bild haben. Sofern die bisherigen Lamarr-Fotos rechtlich "halten", brauchen wir kein Grabfoto von ihr. --Robert Schediwy (Diskussion) 12:24, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Ein Grabfoto auf Commons kann aber nicht schaden. --Otberg (Diskussion) 14:33, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dass Hedy Lamarr ein Ehrengrab in Wien hat, hätte ich gar nicht gedacht. --Regiomontanus (Diskussion) 14:01, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sie hat es auch erst seit Kurzem und es sei ihr vergönnt - eine so berühmte Österreicherin hat sich ein schöneres Grab als ein Plastiksackerl verdient. [Bericht: Profil.at] --Duke of W4 (Diskussion) 14:43, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Freitag, den 9.1.15: POV-Stadtführung in Berlin

Bearbeiten

POV-Stadtführung = der private Blick auf Berlin (POV)

Am Rande des 2. Guide-Camps (in Berlin) ist für die Nicht-Berliner eine POV-Stadtführung geplant. Am Freitag den 9.1.15 – nachmittags.
Dafür werden noch Leute und Ideen gesucht:

  • wer möchte als Stadtführer mitmachen?
  • wer will als Gast dabei sein?
  • soll es mehr eine Innenstadtführung (mit touristischen Highlights) sein
  • oder mehr die "unbekannten" Randbezirke
  • Shopping, Museum, Kulinarisches?
  • laufen, Radfahren, Schiff fahren, im Bus sitzen, an einer Stelle bleiben?
  • Historisches, Modernes, Skurilles, Preußisches, ...?

Wortmeldungen bitte HIER:
(Da diese Projektseite an vielen Stellen eingebunden ist, bitte nur diese Stelle für Wortmeldungen benutzen.)
Die folgenden Vorschläge haben sich herauskristallisiert ... bitte tragt euch möglichst bis zum 2.1. in die untenstehende Liste als Interessenten ein, damit alle Organisatoren eine ungefähre Planungsmöglichkeit haben (wenn du ein Organisator bist, trage es bitte auch in die Liste ein – mehrere Namensnennungen sind ausdrücklich erlaubt :-). Generell empfiehlt sich der Startzeitpunkt von 14 Uhr, da es nach 16 Uhr langsam dunkel wird. In der Liste findet sich auch der konkrete Startzeitpunkt fürs Guide-Camp – bitte tragt dort auch euren Wunsch ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Donauturm

Bearbeiten

fast jeder war schon einmal auf dem Donauturm oben. Nur rauffahren, ein bisschen schauen und dann schnell weiter zum Wirtshaus in Meidling weiter fahren, finde ich fad. Interessant wäre gewesen überhaupt den Stammtisch im Drehrestaurant im Donauturm zu machen. Aber gibt's das überhaupt noch, ist das in Betrieb? --El bes (Diskussion) 13:55, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich vermute aber dass das Restaurant am Donauturm eher teuer ist. Wie hoch ist eigentlich der Gruppentarif nur zum rauffahrn pro Person? --MrBurns (Diskussion) 19:20, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
4,90 € p. P. --Funke (Diskussion) 19:57, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Für eine größere Veranstaltung schien der Donauturm nicht ganz geeignet, da es keinen separaten Bereich gibt.
Erkundet aber bitte die Möglichkeiten bei Eurer Exkursion - sollte er "der Hit" sein, spricht ohnedies nichts dagegen, einen Stammtisch (zu einer wettersichereren Jahreszeit) auf dem Turm stattfinden zu lassen ...
lG -- Agruwie  Disk   20:47, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Donauturm ist unkommunikativ, weil rund. D. h. man sieht im Restaurant nur die Leute am eigenen Vierertisch, die anderen liegen gerade in der Kurve :). Ich hätte aber an ein kleines Event gedacht, etwa an eine Lesung aus dem Donauturmbuch durch Wladi oder Henriette oder so etwas Ähnliches, um Fotos zu machen. Ansonsten genießen wir die Fernsicht, schließlich ist es ein Fernsehturm :). Beim Essen in dem Restaurant ist mir übrigens früher immer schlecht geworden, weil es sich dauernd gedreht und zusätzlich noch geschwankt hat. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:51, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn wieder einmal Gäste aus dem nordwestlichen Ausland kommen, dann wäre sowas schon super. Sonst nur für uns, is des normale Beisl natürlich eh gscheiter. --El bes (Diskussion) 00:04, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Tickets für die Öffentlichen

Bearbeiten

Hallo,

ich hoffe, ihr könnt mir hier unkompliziert helfen. Ich bin von Freitag bis Dienstag in Wien (komme mit Flugzeug) und suche das günstigste Ticketangebot. Habe jetzt das Day Ticket gefunden, das womöglich das preisgünstigste Angebot ist. Kann mir jemand bestätigen, dass dieses Ticket in der gesamten Zone 100 für eine unbegrenzte Anzahl an Fahrten mit Bus, U-Bahn, S-Bahn und Straßenbahn gültig ist? Darüber hinaus benötige ich dann noch ein Einzelticket für die Fahrt vom und zum Flughafen, korrekt? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:32, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Yoursmile,
Ich würde dir empfehlen, zunächst ein 72h-Ticket (um 16,50 €) zu erwerben. Das sollte von dem Zeitpunkt an, ab dem du Freitags ankommst bis zur selben Zeit am Montag ausreichen. Inkludiert sind beliebig viele Fahrten mit Bus/Straßenbahnen/U-Bahnen/S-Bahnen etc. innerhalb der Kernzone 100 (die das gesamte Wiener Stadtgebiet umfasst, also keine Sorge deswegen). Am Montag kannst du dir dann noch ein 24h-Ticket (um 7,60 €) zu den selben Konditionen kaufen; dieses gilt dann bis Dienstag. Für die Fahrt vom Flughafen in die Stadt und retour verwende unbedingt die S-Bahn (S7), für die du ein Zusatz-Ticket für eine Zone benötigst (kostet 2,40 €). Lass dich nicht dazu verführen, den City-Airport-Train (CAT; das sind die Grünen Doppelstöckerzüge) zu verwenden! Der CAT fährt auf exakt der gleichen Strecke wie die S-Bahn nur minimal schneller (16 statt 25 Minuten bis Wien-Mitte) und kostet 11,00 € pro Fahrt. Das ist eine klassische Touristen-Falle.
Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:33, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Je nach Lage der Unterkunft und Ankunftszeit könnte auch eine Fahrt mit dem ICE zum Hauptbahnhof sinnvoller sein, Fahrkarte ist dieselbe wie mit der S7. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:03, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Später kommen?

Bearbeiten

Macht es Sinn, zum Treffen am 28.2. z.B. statt um 19:00 erst um 21:00 zu kommen? Also ist dann davon auszugehen, dass noch wer da ist? Weil viel früher werd ich nicht dort sein können... --MrBurns (Diskussion) 02:47, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zeitschrift in Uni Wien zugänglich

Bearbeiten

Hallo nach WIen, ich suche diesen Beitrag, weiß jemand Rat? danke und Grüße, --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:57, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hab's versucht, komm aber über Uni-VPN nicht ran. lg, … «« Man77 »» Wiki loves signatures 23:14, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
danke sehr, habe inzwischen die Autorin direkt angemailt und habs nun. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:38, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Liebe Freunde

Bearbeiten

Obwohl er in der Nähe von Graz wohnte, besuchte IKAl doch manchmal Wien und den Wiener Stammtisch. Er kümmerte sich sehr oft um die Organisation des Stammtisches in Graz. Am heutigen Tag ist dieser fleißige Autor ganz plötzlich verstorben. Er hatte im Jahr 2015 schon 40 Artikel, hauptsächlich aus dem Bereich der Botanik verfasst. Gestern früh war er noch, nach K@rls Motto „lieber verbessern als löschen“, im Bereich der Artikelwartung neuer Artikel tätig. Mit ihm und einem dritten User zusammen erreichte ich im Jahr 2011 den ersten Platz im Wartungsbausteinwettbewerb. Dies nur zur Erklärung, warum IKAl der österreichischen Community und mir persönlich sehr fehlen wird. Hier der Link zur Kondolenzliste in der Wikipedia. --Regiomontanus (Diskussion) 22:09, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich suche ein Buch...

Bearbeiten

...und zwar: Friedrich Walla: Johann Nestroy, Stücke 37 Jugend und Volk, 2001, ISBN 9-783-2163-0336-3. Meine an sich ergiebigste Quelle, die Büchereien Wien, haben ausgerechnet dieses Werk net in ihrem Fundus. Da ich es mindestens 1 Woche brauchen würde, kommt der Besuch irgendeiner Bibliothek, wo ich nur Einsicht nehmen könnet, leider net in Frage. Kann mir ein lieber Mensch weiterhelfen? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:04, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Diese Adresse kennst du ? Vielleicht ham die was und borgns her ? --RobTorgel 16:04, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, daran hab' ich gar net gedacht - wird probiert, herzliche Festtagsgrüße & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:56, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
War leider nix, ich könnt' nur Einsicht nehmen, aber das hilft mir nix. Na, vielleicht hat doch noch ein User einen Tipp oder gar das Buch für mich? Danke & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:44, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Photo request: Japanische Schule in Wien

Bearbeiten

Is anyone interested in getting a photo of the Japanische Schule in Wien? It is at Prandaugasse 2 1120 Vienna.

Thanks, WhisperToMe (Diskussion) 11:48, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia:Süddeutschland Frühjahr 2015

Bearbeiten

Wikipedia:Süddeutschland gibt hiermit bekannt:


Das WP:Süd-Treffen Frühjahr 2015 von 1. bis 3. Mai 2015 findet in Landshut statt!
Seid auch Ihr dabei! Über rege Teilnahme freuen wir uns sehr!


Es wird die Stadt besichtigt,
gegessen und getrunken
und über Wikipedia und andere Dinge gequatscht.
Ein lockeres Treffen und Beisammensein!

Tragt Eure Teilnahme auf Wikipedia:Süddeutschland ein!
TaxonBot (Diskussion) 15:23, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vernissage Eva Mohringer

Bearbeiten

Ein Hinweis für Interessierte: Die Grazerin Eva Mohringer, seit Jahren als Commons-Fotografin u. a. im Denkmalprojekt aktiv, hat eine Fotovernissage in Wien: am 5. Mai um 19 Uhr im Club Alpha auf der Stubenbastei. Mehr Informationen hier. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:58, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ampel

Bearbeiten

Hat schon jemand Fotos der Ampelpärchen anlässlich der ESC 2015 - danke 08:53, 19. Mai 2015 (CEST)

@Karl Gruber: Ja, ist schon in den Artikeln Ampel und Eurovision Song Contest 2015 eingebunden. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:13, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
danke --K@rl 13:32, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Symposium mit der Cochrane Collaboration am 1. Oktober 2015

Bearbeiten

Diese Veranstaltung in der Messe Wien ist für Euch bestimmt interessant. Bei den Vorgängerveranstaltungen in Kanada und Indien konnten Wikipedianer kostenlos registrieren/teilnehmen; die WMF-Chapter können außerdem Reisekosten bezuschussen. Nähreres und Koordination unter Wikipedia:Redaktion_Medizin/Cochrane_Collaboration. Gruss, --MBq Disk 11:58, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   01:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Open House Wien am kommenden Wochenende

Bearbeiten

Ausgehend vom gestern abgehaltenen WikiMittwoch zum Thema Open House (und anderen Problemen) möchte ich auch an dieser stelle auf die Liste Wikipedia:WikiProjekt Wien/OpenHouseWien 2015 verweisen. Schon zum zweiten Mal sind wir daran, architektonisch interessante Gebäude zu dokumentieren, egal ob sie unter Denkmalschutz stehen oder (noch?) nicht. Am kommenden Wochenende 12. und 13. September 2015 werden diese Gebäude zugänglich sein und (die meisten) dürfen auch innen fotografiert werden. Architekten und andere mit dem Bau verbundene Künstler stehen ebenfalls in dieser Tabelle. Wir wollen diese Veranstaltung für Fotos nutzen und hoffen, dass entsprechende Artikel und Kategorien nicht nur auf Commons, sondern auch in der Wikipedia entstehen werden. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:03, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Liebe Freunde!
My 5 Cents: Schön langsam glaub ich, dass es sich hier um eine kollektive Wichtigtuerei und/oder Vereinsmeierei überirdischer Dimension handelt, die völlig aus dem Ruder läuft. Ich verstehe schon, dass menschliche Nähe und das besprechen gemeinsamen Tuns für aktive Schreiber gut für die Seele ist und auch eine gewisse PR angebracht ist. Aber ihr überschlagt euch förmlich mit lauter "Projekten", "Workshops", "Cons" und "Konferenzen" und "Aktionen" und wasweisderteufel was WIKI noch alles liebt. Das WP-Vereins-Treiben erscheint eine Eigendynamik zu haben, bei der ich nicht mehr mitkomme um was es da wirklich geht. Das hier ist WP, ganz einfach "die Onlineenzykopädie" von allen für alle! Kein Kindergarten mit Mal- Gedicht- oder Gesangsaufführungen und Mächtchen für einzelne Funktionäre und Brotkorb für Sozialwissenschaftler oder ein internationaler Konzern dessen Profitcenter kommunizieren sollen! Geht´s darum eine Rechtfertigung für die Verwendung der Spenden zu haben und einen Apparat aufzublasen der mit sich selbst beschäftigt ist? Gehört Geld ganz einfach verbraten und/oder darum, sich die Kompetenz bzgl. Wikipedia auf die Visitkarte zu schreiben, sich fit für Social-Media-Marketing zu zeigen? Für mich pervertiert die Idee "Wissen für Alle" zur Verfügung zu stellen zu einer wichtigtuerischen Blase mit heißer Luft und deren Verbreitung bei Versammlungen deren Zweck es ist, die Teilnehmer sich selbst feiern zu lassen.
Ich finde hin und wieder ein Stammtisch oder ein gemeinsamer Ausflug reicht, um sowas wie Gemeinschaft in der wirklichen Welt zu schaffen. --Allander (Diskussion) 21:54, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Allander, das Projekt hat jetzt nix mit Wikimedia Österreich an sich zu tun, da fließt auch kein Spendengeld rein. Es geht einzig und allein darum, dass man Interesse an gewissen Aktionen weckt. OpenHouse ist so eine gute Gelegenheit zur Dokumentation bestimmter Gebäude in Wien, vor allem dem Interieur ebenjener Bauwerke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:27, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Servas Braveheart, diese allgemeine Kritik passt hier tatsächlich nicht her. War spontan. Gruß!--Allander (Diskussion) 00:18, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Heast, Allander, du muast jo net kumma. Das ist eine ganz gewöhnliche Information, für alle, die in Häuser, die von außen schon fotografiert wurden, auch rein schauen möchten. Tut uns leid, dass uns noch immer was Neues zur Wikipedia einfällt. Nicht alles ist nutzbringend, das stimmt schon, aber anschauen wird man es sich noch dürfen? Manche sind eben neugierig, manche sind darauf nichts neugierig, die müssen ja nicht alles lesen und schon gar nicht mitmachen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 22:44, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
No, bin i froh dos i net muas und du derfst vo mir aus sowieso olles, Regio, vasprochn. Obiges Statement ist aber natürlich nicht an die richtigen Stelle platziert, weil spontan. Ich gelobe Besserung, das nächste werde ich dann im Kategorienbaum dem passenden Thread richtig einordnen (und wenn´s Stunden braucht).--Allander (Diskussion) 00:10, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
:) Der September ist traditionell sehr dicht an interessanten Terminen. Wien bildet dabei den „Wasserkopf“, in anderen Bundesländern gibt es ohnehin nur max. ein Treffen pro Jahr. Niemand kann überall dabei sein und man versäumt auch nichts, wenn man nicht den „Adabei“ spielt. Es darf natürlich auch kritisiert werden, und es gibt eine permanente Diskussion, ob nicht die Quantität der Qualität im Weg steht, also ein Zuviel an Projekten die ordentliche Durchführung und Wartung verhindert. Bis jetzt hat sich aber gezeigt, dass neue Projekte auch neue Leute anziehen. P.S.: Um die übersichtlichere Gestaltung der Diskussionsseiten kümmern sich Software-Experten der WMF seit einiger Zeit. Bisher waren sie mit "Liquid Thread" und zuletzt mit Wikipedia:Flow leider erfolglos. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 08:04, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Zum: „... also ein Zuviel an Projekten die ordentliche Durchführung und Wartung verhindert“. Offensichtlich, denn beispielsweise auf der Site Commons:Wiki Loves Earth 2015/Winners steht bis zum heutigen Tag bei Austria: „The results will be published afterwards“, obwohl der Wettbewerb schon seit Monaten beendet ist und die anderen 25 Länder schon längst ihre Photos eingestellt haben. - Der Geprügelte 09:58, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Du solltest dein Logo von dem Geprügelten auf Prügler ändern, denn du suderst ja nur mehr an allem und überall herum :-) --K@rl 14:51, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
I wears ma übalegn, denn im Prinzip hoast joa Recht. ;-) - Der Geprügelte 17:52, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Gewinner von Wiki Loves Earth 2015 werden am 15. September, also in vier Tagen, bekanntgegeben. Grund dafür ist, dass der Wettbewerb im Alpenland Österreich nicht nur im Mai wie in den anderen Ländern (z. B. Deutschland), sondern inklusive Juni durchgeführt wurde, weil dann auch auf den Bergen bestimmte Pflanzen ihre Blüten zeigten. Das war der Wunsch einiger Naturfotografen. Danach wählte bis Ende Juli die Vorjury ihre Favoriten aus und leitete die Zwischenergebnisse an die Hauptjury weiter, die Ende August tagte. Inzwischen bekamen alle, die WLE-Fotos hochgeladen hatten, einen Dank auf Ihrer Commons-Benutzerseite. Für das nächste Jahr bin ich persönlich dafür, die Hochladezeit wieder auf Mai zu beschränken, und Ende Juni die Gewinner bekannt zu geben. Danke für den Hinweis. --Regiomontanus (Diskussion) 14:25, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Da wäre eine Statistik interessant, wie viele der Fotos erst im Juni aufgenommen wurden - mit dementsprechend weniger Fotos wäre dann zu rechnen. Besser wäre, den Wettbewerb überhaupt erst im Juni zu machen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:08, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sample 10 Stk., Auswahl: 1, 201, 401, 601 ... Davon wurden 4 Stk. im Juni geschossen (wobei der bezahlte verlängerte Wochenendausflug ins Tirolerische mit vielen Wettbewerbsbildern auch im Juni war - kann man nächstes Mal in den Mai verlegen). - Der Geprügelte 20:28, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Im Mai wurden ebensoviele Bilder hochgeladen wie im Juni, also rund die Hälfte. Nicht alle wurden in diesem Zeitraum auch fotografiert, d. h. im obigen Sample weiß man nicht, wie viele Bilder aus der Stichprobe direkt im Mai fotografiert wurden. Der Zeitraum Juni bringt uns halt mit der Juryarbeit genau in die Urlaubszeit und dann gibt es Anfragen, warum die Auswahl der besten Bilder nicht schon längst veröffentlicht wurde wie in anderen Ländern. --Regiomontanus (Diskussion) 20:39, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry Regio, nicht das Hochladedatum habe ich herangezogen, sondern das angegebene Aufnahmedatum (4 Stk. Juni, 3 Stk. Mai und 3 Stk. außerhalb von Mai, Juni (Aug. 2013, Okt. 2014, April 2015). - Der Geprügelte 21:16, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das wollte ich wissen. Es steht also 4:3 gegen den Mai. --Regiomontanus (Diskussion) 23:29, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   21:45, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Noch eine Ankündigung

Bearbeiten

Am letzten Sonntag im September (27. Sept. 2015) ist in Österreich traditionell der Tag des Denkmals. In Wien gibt es die meisten offenen denkmalgeschützten Bauten, darunter die Hofburg. Wikipedia/Wikimedia wurde eingeladen, sich zusammen mit einigen Dienststellen des Bundesdenkmalamts und dem Verlag Berger im Vorraum des Ahnensaals mit einem Info-Stand zu präsentieren. Vielleicht möchte uns dort jemand besuchen oder gar mithelfen und das interessierte Publikum über unsere Leistungen im Denkmalprojekt und bei WLM informieren. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 07:24, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Weil wir noch einige Leute brauchen, die beim Info-Tisch die tag-des-denkmals-begeisterten Wienerinnen und Wiener, sowie Zuagraste begrüßen und über die Arbeit der WP und ihren Beitrag zum Denkmalschutz informieren wollen, habe ich im Wikipedia:WikiProjekt Wien/Info-Stand beim Tag des Denkmals eine Anmeldeseite eingerichtet. Damit sich jede/r auch die anderen Präsentationen ansehen kann, sollten wir uns beim Info-Stand abwechseln können. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:27, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Gezeigt wird auch eine Präsentation der von der Vorjury ausgewählten besten Bilder aus dem Vorjahr (wie bei der Denkmalmesse in Leipzig, wo viele Vorbeiwandernde von den Motiven und den Fotos richtig begeistert waren), dazu Preisträger aus den vergangenen Jahren und internationale Preisträger. --Regiomontanus (Diskussion) 17:35, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   21:42, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Facebook?

Bearbeiten

Ist einer von Euch vielleicht bei Facebook aktiv? Ich habe auf zwei Fotos von der Demo "Mensch sein in Österreich" Löschanträge erhalten, weil sie das Logo der Demo enthalten (Foto 1, Foto 2). Da die Demo über Facebook organisiert wurde (von Nadia Rieder), finde ich nirgends im Netz eine E-Mail-Adresse, wo ich um eine Freigabe bitten könnte. Wäre lieb, wenn das jemand mit Facebook-Account für mich machen könnte. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:14, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   21:42, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

MDW Wiki-Day (15.10) Musikuni

Bearbeiten

MDW-WIKI DAY am 15. Oktober 2015 Infos bei Wikipedia:WikiProjekt Wien/MDW Wiki-Day

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   21:42, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bilderanfrage

Bearbeiten

Liebe Wiener, ich schreibe gerade an einem Artikel für Drei-Wünsche über das Armengrab als Gegenpart zu den Ehrengräbern. Leider konnte ich auf Commons keine brauchbare Fotografie von einem derartigen Gräberfeld / Armen- oder Sozialgrab finden. Allerdings gibt es sehr viele Beschreibungen von einer derartigen Abteilung auf dem Wiener Zentralfriedhof. Hat ggf. jemand so ein Bild dort schon einmal fotografiert - gerne auch respektvoll aus der Ferne (z.B. ohne Namensnennung bei aktuellen Gräbern) - oder wäre es möglich bei dem nächsten Besuch auch mal ein Fotografie von solch einer Begräbnisstätte zu machen? In Köln werden diese Gräber nicht mehr in eigenen Feldern angelegt und so fällt es schwer, ein derartiges Bild beizusteuern. Vielen herzlichen Dank und Euch einen schönen Tag heute in der Hofburg. --Geolina mente et malleo 12:03, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich guck mal, ob ich das morgen hinbekomme. Wenn es nicht grad junge Hunde schifft... --Pölkkyposkisolisti 12:07, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich geh sowieso die nächsten Tage wieder auf den Zentralfriedhof, das mache ich seit März alle paar Wochen, weil ich auf den Grabstein vom Friedrich Zawrel warte. Dabei hab ich begonnen, alle Ehrengräber und Gedenkstätten zu fotografieren, die Armengräber gehören da natürlich genauso dazu und ich kann sie gerne vorziehen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:08, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Armengräber gibt es in Wien auch auf dem St. Marxer Friedhof. In einem solchen wurde dort Mozart bestattet, was zur Folge hatte, dass man heute nicht mehr weiß, wo er genau liegt (ursprünglich Senkrechtbestattung ohne Kreuz oder Markierung). Auch der Friedhof der Namenlosen wäre ein Beispiel, weil dort Menschen begraben wurden, die in der Donau ertrunken waren und von denen man keinen Namen in Erfahrung bringen konnte. Folglich konnte auch niemand von den Angehörigen für ein Begräbnis aufkommen. Der Kontrast zwischen Armengrab und Ehrengrab ist auf dem Zentralfriedhof natürlich größer. Mozart hat beides. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 02:27, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank für so viel Engagement und Hinweise. In Köln ist es schwierig noch solch ein Gräberfeld zu finden. Ich freue mich schon auf die Bilder ;). LG, Geolina mente et malleo 19:42, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Pölkkyposkisolisti, Haeferl, Regiomontanus: Fühlt euch ein letztes Mal errinnernt Fotos vom Armengräbern vom Zentrafriedhof zu machen.
@Regiomontanus: Das viel fotographierte Mozatgrab scheint nicht (nicht mehr?) ein Armengrab zu sein.
@Geolina163: Es scheint (noch) niemand ein Foto gemacht zu haben (oder ich sehe es nur nicht), da die Frage seit über 1Jahr inaktiv ist füge ich ein {{erledigt}} ein.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 07:36, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Habe den Erledigungsbaustein wieder entfernt. Ich habe die Frage nicht aus den Augen verloren, bloß die einmal gesehene Gräberreihe noch nicht wiedergefunden. Außerdem hatte ich in den letzten eineinhalb Jahren aufgrund eines sterbenden Freundes auch weniger Zeit, und wenn ich in der Zeit auf dem Zentralfriedhof war, dann habe ich nur zielgerichtet Ehrengräber angesteuert, zum Herumspazieren und Suchen hatte ich da keinen Nerv. – Und, selbstverständlich ohne Dir irgendeine Absicht unterstellen zu wollen, trifft mich der Zeitpunkt Deiner Frage gerade ziemlich: Da steht der Abschnitt so lange still, und dann kommt Dein Erledigungsbaustein genau in der Woche, in der mein Freund gestorben ist. Das hat was Makabres. --Häferl (Diskussion) 12:24, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
 
Dafür habe ich vollstes Verständis, von mir mein Beileid.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:37, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten