Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wien

Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Ricardalovesmonuments in Abschnitt Fotowünsche im Bezirk Hietzing
Archiv
Archiv01
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Dies ist die gemeinsame Diskussionsseite des Wien-Portals und des Wien-Projekts. Ältere Diskussionen sind im Archiv zu finden.

Neuanfang

Bearbeiten

Um die Arbeit am Portal:Wien besser zu koordinieren, wurde von Benutzer:Hieke im November 2005 das Wikipedia:WikiProjekt Wien gegründet. Dazu gibt es zahlreiche Unterseiten (siehe oben). Damit diese Seite besser gefunden werden kann, wurden nun die Portal Diskussion:Wien und die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wien zusammengelegt. --Regiomontanus (Diskussion) 00:28, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Super! Ich hätt das selbe jetzt auch gemacht, nachdem ich gerade deine (und andere) Beiträge bei der Löschdiskussion nachgelesen habe :) Ich hab halt nun nur noch ein, zwei kleine Formalitäten erledigt ;) Das Portal braucht man jetzt eigentlich gar nicht mehr zu beobachten, da ohnehin alles - ganz im Zeitgeist - "outgesourct" wurde. Hab nun nurnoch die "Neue Artikel"-Seite in Beobachtung - und jetzt natürlich auch das Projekt. SG -- Otto Normalverbraucher 21:44, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Neuer digitaler Kulturgüterkataster der Stadt Wien

Bearbeiten

Die Gemeinde Wien hat unter http://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/ den neuen digitalen Kulturgüterkataster veröffentlicht:

„Wien Kulturgut - der neue digitale Kulturgüterkataster der Stadt Wien - ermöglicht den Zugang zu wesentlichen Identitätsmerkmalen der Stadt: Umfangreiches Kartenmaterial zeigt die kulturgeschichtliche und stadtplanerische Entwicklung Wiens von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Detaillierte Informationen über verschiedene Kulturgüter (Gebäude, Denkmäler, archäologische Objekte, Kunstwerke, ...) können auch über Suchformulare abgerufen werden.“

Vielleicht eine nützliche Quelle, denkt --Herzi Pinki 00:17, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eine m.E. mehr als nur nützliche Quelle, da ist mir Herzi Pinki mit dem Tipp-Geben knapp zuvor gekommen. ;-) Abgesehen von den Datenbanken zu Architektur und den Kunstwerken im öffentlichen Raum sind auch die historischen Karten von Wien (Vasquez, Joseph Daniel von Huber) höchst interessant, schade nur, dass sich bei dieser Qualitätsstufe bzw. Auflösung viele Schriftzüge kaum entziffern lassen. Gruß --Invisigoth67 07:17, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wiener Staatsoper

Bearbeiten

Im Kapitel Geschichte fehlt die NS-Zeit bisher so gut wie vollständig. Siehe dazu die weiterführenden Links auf der Diskussionsseite des Artikels. --Schweißer 22:57, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stationen der U-Bahn Wien

Bearbeiten

Vieleicht haben es der eine oder andere mitbekommen. Es wurde anlässlich des LA und der anschleisenden Löschprüfung auf den Artikel Taubstummengasse (U-Bahn-Station), einiges an den U-Bahn Wien-Stationen-Artikel bemängelt. Die Diskusion lief auf im Portal Diskussion:Bahn#Kategorie:Station der U-Bahn Wien, wo eben auch bemägelt wurde, dass die meisten Artikel die Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof zum Teil nicht mal Ansatzweise die Anforderungen erfüllen. Vielleicht kann von euch da was beisteuern, dass die Artikel in der Kategorie:Station der U-Bahn Wien mehr individuelen Inhalt (Baugeschichte usw.) zur Station erhalten, und somit klarer wird wiso eine eigener Stations-Artikel angebracht ist. -- Bobo11 23:54, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Rechtschreibreform bei topografischen Bezeichnungen

Bearbeiten

Zur Frage, wie sich die Reform auf Straßen- und Ortsnamen in Wien auswirkt, hat der Wiener Gemeinderat am 17. Dezember 1999 (!) für den amtlichen Bereich einen Beschluss gefasst (den die meisten im Magistrat Wien meiner Meinung nach weder kennen noch beachten):

(PrZ 299-M07, P 49) In Abänderung des GRB vom 30. Jänner 1981 werden für die Schreibung von Verkehrsflächenbezeichnungen und geografischen Namen die Grundsätze der Wiener Nomenklaturkommission dahingehend ergänzt, dass grundsätzlich die Neue Rechtschreibung Anwendung findet. Auf Straßentafeln, Orientierungsnummerntafeln und dergleichen sowie in Personaldokumenten ist die geänderte Schreibweise nur bei Neuanbringung bzw Neuausstellung zu berücksichtigen. (Zitatende)

Die neue Schreibung gilt also längst. Sie soll amtlich überall dort verwendet werden, wo neu textiert wird oder die Änderung nichts kostet (z.B. Neuanfertigung einer umgefahrenen Straßentafel). Man braucht z.B. bei der Adressschreibung nicht zu warten, bis Tafeln ausgetauscht worden sind: In neuen Dokumenten sollte die Nussdorfer Straße stehen, auch wenn an der Straße selbst noch viele Jahre lang die veraltete Schreibung zu finden ist.

Selbstverständlich kann jeder privat, also auch in WP, schreiben, wie er will. Im Interesse der Verbreitung aktueller Rechtschreibkenntnisse bei jungen Menschen wird es aber sein, in WP entsprechend diesem Beschluss vorzugehen und (nicht in einer Haupt- und Staatsaktion, sondern:) bei der Bearbeitung entsprechender Lemmata diese kleinen Korrekturen anzubringen.

Das heißt:

  • Personennamen bleiben natürlich, wie sie sind.
  • Ansonsten wird ß nach kurzem Vokal zu ss, z.B. Allissengasse, Essling, Gusshausstraße, Nussdorf, Heidenschuss, Rossauer Lände, Schlossberggasse, Wallrissstraße
  • Das bisherige Unterdrücken des dritten gleichen Konsonanten entfällt, also Hardegggasse (wie Schifffahrt).

Je rascher wir diese gar nicht so neue Reform auch in WP aufgreifen, umso besser. --Wolfgang J. Kraus 21:00, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ja ein höchst interessanter Gemeinderatsbeschluss. Stellt sich die Frage, warum dieser fast 10 Jahre alte Beschluss noch nicht einmal im elektronischen Straßenverzeichnis umgesetzt wird (das wird ja wohl weniger kostspielig sein als neue Straßenschilder anfertigen zu lassen). Siehe z.B. hier, da werden zwar im Erläuterungstext die Orts- und Flurnamen mit Doppel-S, die Straßennamen aber weiterhin mit scharfem S geschrieben. Und gerade bei ehemaligen Ortschaften wie Nussdorf und Essling stellt sich die Frage, ob der etablierte, gelebte Name relevant ist oder der sich an der neuen Rechtschreibung orientierende und vom Gemeinderat beschlossene (aber nicht umgesetzte). --Invisigoth67 (Disk.) 15:14, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Frage zum Straßenlexikon auf www.wien.gv.at habe ich dem Rathaus dieser Tage auch gestellt und angeregt, das doch ehestens zu ändern, aber noch keine Antwort erhalten. In einem konkreten Einzelfall, der Hardegggasse, zu der ich via Bürgerservice verlangt habe, dass die 2010 zu eröffnende U2-Station reform- und beschlussgemäß beschriftet wird, hat mir das Kulturamt telefonisch bestätigt, dass der Beschluss von 1999 anzuwenden ist.
Freytag-Berndts "Automobil- und Radfahrerkarte" für NÖ., o.J., aber jedenfalls in der Monarchie erschienen, weist Essling und Nussdorf auch schon in dieser Schreibung auf. Im Laufe der Jahrhunderte findet sich in den Quellen beides. --Wolfgang J. Kraus 19:04, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bleibt zu hoffen, dass das Rathaus bald antwortet bzw. es auch gleich umsetzt. Und auch der Station Hardegggasse kann man nur wünschen, dass die Aussage des Kulturamtes nicht auf einen an die Wiener Linien weitergeleiteten Konjunktiv hinausläuft... ;-)
Bez. Nussdorf und Essling: tatsächlich, im Franziszeischen Kataster sind sie auch in der Doppel-S-Schreibweise eingetragen. So gesehen wird also eine einst - vermutlich auch aufgrund einer Rechtschreibungs-Anpassung - durchgeführte Änderung auf "ß" nun durch die erneute Reform rückgängig gemacht. Was streng genommen die Nostalgiker eigentlich freuen müsste... --Invisigoth67 (Disk.) 21:11, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist zwar nicht Wien, aber die Katgde. Weissenbach schreibt sich auch nach dem Kataster mit 2 s nur der Ort wird so oder so geschrieben, obwohl es von der neuen Rechtschreibung gar nicht betroffen ist ;-)--K@rl 23:20, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dazu gibts sicher genug Beispiele, allein schon für die alte Verwendung von "th" statt "t" gäbe es genug Material... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:53, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Datierung "Mein halbes Wien"

Bearbeiten

Es kommt leider nur auf dieser Webseite vor und nicht in den Büchern von Hans Weigl. Ein Herr Schifferl und ein Herr Amon haben folgendes gesungen: [2]

  • Kirche an der schon zwanzig Jahre gebaut wird: ???
  • Opernhaus steht schon und Ringstraße: Frühestens 1869, eher ab 1900
  • Tiergarten ohne Tiere: Wäre nach Tiergarten Schönbrunn: 1915-1924

Und was bedeutet bitte "Dort wo die Leut' ein'm a ka Sechserl aufer trag'n". Ein Sechserl nannte man früher ein 10-Kreuzer Stück. (Kreuzer: 1857-1892, -1925 Heller, (1938-1945)-2002 Groschen) Aber das rauftragen? --Franz (Fg68at) 22:44, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beim Sechserl tippe ich auf ein modernes Sixpack. Das war als halbes Dutzend sicher auch damals schon ein Schlager. --Regiomontanus (Diskussion) 19:16, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Meine Sechserl-Deutung zielt eher auf Friedhof/Begräbnis. Keiner kann und konnte etwas mit hinauf in den Himmel nehmen - schon gar kein Geld. Wahrscheinlich soll das eine Anspielung auf die Todesliebe der Wiener sein. --GuentherZ 19:45, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sehr interessante Interpretation, das macht natürlich Sinn. Im Zusammenhang kann man sicher ergründen, ob du recht hast. --Regiomontanus (Diskussion) 19:49, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also ich halte das schlicht und einfach für einen Schreibfehler. Es soll nicht aufer sonder außer heißen, die Straßenmusikanten beklagen sich also darüber, dass ihnen die Leute kein Sechserl mehr spendieren. -- Buchhändler 19:55, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun ja, zu meiner Zeit haben wir das Sechserl nicht hinausgetragen, sondern - in Zeitungspapier eingewickelt - beim Fenster hinuntergeschmissen, wenn die Straßenmusikanten aufgespielt haben :). Leider kenne ich den Liedtext nicht vollständig. --Regiomontanus (Diskussion) 01:37, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Service. Als Zitat kann ich's ja bringen:

Dort wo die Leut' ein'm a ka Sechserl aufer trag'n
dort wo 's schon zwanzig Jahr an einer Kirchen bau'n,
dort wo die Ringstraßen net schöner sein mehr kann
mit einem Opernhaus, das kostet sieben Million'
wo's einen Tiergarten hab'n und keine Viecher drin,
ja das ist mein Österreich, wo ich geboren bin,
das ist mei' Vaterstadt, mein halbes Wien.

Q: "Herr Schifferl und ein Herr Amon" O du mein Österreich, aus dem Programm zu "O du mein Österreich" von Elfriede Ott / Hans Weigel / Wien 1963 --Franz (Fg68at) 15:34, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

dort wo 's schon zwanzig Jahr an einer Kirchen bau'n - Es kann sich um die 1856 bis 1879 erbaute Votivkirche handeln, also müsste der Text etwa um 1876 entstanden sein.
wo's einen Tiergarten hab'n und keine Viecher drin - Im Prater befand sich der "Tiergarten am Schüttel", der 1863 und 1868 eröffnet wurde, aber beide Male nach relativ kurzer Betriebszeit wegen Unrentabilität geschlossen werden musste. 1894 erfolgte ein neuer Anlauf mit ethnografischen Ausstellungen (Czeike, Histor. Lex. Wien, Band 5, S. 455). --Wolfgang J. Kraus 22:18, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Rathauskorrespondenz: Änderungen bei der Verlinkung

Bearbeiten

Hallo zusammen, leider musste ich feststellen, dass im Zuge der Neugestaltung von Wiens Webservice u.a. auch alle Verlinkungen auf Seiten der Rathauskorrespondenz und Wien im Rückblick nicht mehr funktionsfähig sind. Das heißt, dass jede als Referenz verlinkte Meldung – die wenigsten noch vorhanden ist – neu gesucht und im jeweiligen Artikel geändert werden muss.
Für Meldung der Rathauskorrespondenz auf rk/Presse unter Suche nach Meldungen
und für Wien im Rückblick auf Historischer Rückblick der Rathauskorrespondenz

Beispiele für Rathauskorrespondenz im Artikel Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien:
Für Franz Antel:
ALT http://www.wien.gv.at/vtx/rk?DATUM=20041110&SEITE=020041110009
NEU http://www.wien.gv.at/rk/msg/2004/1110/009.html
oder für Felix Dvorak:
ALT http://www.wien.gv.at/vtx/rk?S=020071123021
NEU http://www.wien.gv.at/rk/msg/2007/1123/021.html

Da das neue Format rk/msg/Jahr/MonatTag/Seite.html ist und sich die daraus ergebenden Ziffern nicht geändert haben, könnte diese Arbeit doch auch von einem Bot übernommen werden?

Beispiel für Wien im Rückblick im Artikel Adelheid Popp:
Adelheid Popp-Hof auf der Schmelz Meldung vom 7.3.1949:
ALT: http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1949/0349.htm
NEU: http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1949/maerz.html

Nach einer Volltextsuche am 5. Mai 2010 zu Rathauskorrespondenz und Wien im Rückblick sind davon wohl einige hunderte Seiten betroffen. „Bedanken“ könnt ihr euch auf dieser Seite. Grüße, Walter Anton 03:14, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zwischenzeitig wurde offensichtlich bei der Rathauskorrespondenz eine Weiterleitung erstellt, mit der auch die alten Links auf die neuen Adressen führen. -- Walter Anton 15:40, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es schon ein Bot übernimmt, sollte vorher eine Vorlage erstellt werden, sodass der Link ähnlich aeiou eingebunden werden kann. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:49, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma bei Gemeindebauten

Bearbeiten

Hallo! Ich hab heute mit Benutzer:Anton-kurt über die Lemma bei Gemeindebauten diskutiert, genauergesagt geht es um die Durchkopplung bei nach Personen benannten Wohnanlagen. Welche Regelung haltet ihr für sinnvoll bzw. was soll Vorrang haben? Die Schreibweise die auf dem Bau steht, die Schreibweise von Wiener Wohnen bzw. andere häufige Varianten oder wollen wir lieber ein einheitliches Wikipedia-Lemma nach dem Schema Helmut-Qualtinger-Hof oder Klose-Hof? Bestehende Gegenbeispiele wären der Anton Proksch-Hof (Schreibweise lt. Wiener Wohnen sowie auf dem Bau selbst) und der Ditteshof (von Invisigoth67 verschoben). Gruß --Geiserich77 13:17, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin ein sehr starker Vertreter der Durchkopplung mittels Bindestrichen. -- Gugerell 13:29, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Durchkopplung ist für mich ein unregistriertes Erkennungszeichen Trade Mark im Internet für einen Wikipedia-Artikel. --Anton-kurt 14:43, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Ditteshof ist kein Gegenbeispiel, da bei nur zwei Bestandteilen im Deutschen nicht mit Bindestrichen durchgekoppelt werden soll. Ich bin ebenfalls sehr deutlich für die Durchkopplung. Die fehlerhaften mehr oder weniger offiziellen Schreibweisen sollten uns egal sein. --AndreasPraefcke 14:55, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

D.h. auch Klosehof statt Klose-Hof? --Geiserich77 15:28, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klose-Hof ist nicht falsch, nur etwas ungewöhnlich. Wenn das aber (etwa durch eine Aufschrift) so üblich ist, kann man das m. E. durchaus behalten. --AndreasPraefcke 17:02, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem sämtliche Straßen, Gassen und Plätze in Wien durchgekoppelt sind(?), wäre es verkehrt, hier von der Norm abzuweichen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:10, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bin auch eher für die Durchkopplung. Bei Wiener Wohnen ist es sehr uneinheitlich, mal mit, mal ohne ("Klosehof", "Dittes-Hof"). @Geiserich: Ich hab den Dittes-Hof damals auf das von Dir gewählte Lemma zurückverschoben, da hier plötzlich ein überflüssiger Vorname in den Namen rutschte. Verschiebung auf Dittes-Hof gerne und jederzeit. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 16:30, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Benutzer mit Namen Anton-kurt ist ohnehin moralisch verpflichtet, sich für die Durchkopplung einzusetzen. ;-) -- Gugerell 18:46, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aber ernsthaft: Ich finde auch Klose-Hof besser als Klosehof. Unsere Artikel werden ja auch von Menschen mit geringer Bildung gelesen, und auch von Menschen die Deutsch nur als Fremdsprache können. Mit Bindestrichen strukturierte Wörter sind für diese wesentlich leichter zu erfassen. Beispiel: Wer nicht Französisch kann, dem erscheint das Wort Châteauneufdupape monströs. Gegliedert als Château-neuf-du-pape wird es sehr viel leichter zu verstehen (auch wenn es offiziell Châteauneuf-du-Pape heißt, was immer noch besser ist als die zusammengeschriebene Form). -- Gugerell 18:55, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das sollte und darf man aber wirklich nur bei Wörtern machen, die ansonsten missverständlich aussehen oder sehr lang werden (Bischhof: besser Bisch-Hof; Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitänsmütze etc.). Du schreibst ja auch Fremdsprache und nicht Fremd-Sprache und Bindestrich und nicht Binde-Strich. Wir schreiben eine Enzyklopädie auf Deutsch, keine in "vereinfachtem Deutsch" oder einer sonstigen Kunstsprache. Bei Namen nehmen leider viele in der Wikipedia grundsätzlich die gerade mal modische offizielle Form (wenn sie noch so abgrundtief bescheuert ist wie die "Eberhard Karls Universität Tübingen"), aber wenn die gerade offizielle Form auch noch nach Rechtschreibung und Gramamtik richtig ist (Klose-Hof oder Klosehof: beides möglich), dann können wir doch die offizielle auch nehmen. --AndreasPraefcke 19:04, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Meiner bescheidenen Meinung nach sollte, wenn bekannt, als erste Version die auf dem Gemeindebau angebrachte Schreibweise herangezogen werden. Damit ist allen willkürlichen späteren Moden, Neu-Sprech oder Neusprech und allfälligen Rechtschreibänderungen etc. der Riegel vorgeschoben. Günstig dazu ein Foto im Artikel.
Erst im Weiteren, wenn die Ursprungsversion am Gemeindebau nicht bekannt, dann die oben genannten Vorgehensweisen.
--Elisabeth 05:09, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das klingt wie eine Exkursion ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:59, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Karl Mark Hof schreibt sich am Gebäude ohne. --Anton-kurt 21:02, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Design

Bearbeiten

Irgendwie ist die Optik der Seite nicht allzu ansprechend und teilweise auch verwirrend. Warum gibt es extra Abschnitte für exzellente und lesenswerte Artikel, wenn doch nicht alle enthalten sind. Die Artikel könnte man - wie teilweise geschehen - auch mit kleinen Symbolen kennzeichnen. Enthält die Seite nur Artikel zur Stadt oder auch zum Großraum Wien? Ist damit die komische Trennung zu begründen? Fragen über Fragen. Was ist mir noch aufgefallen? Ich machs kurz.

  1. doppelte Kategorien
  2. ein unnötiger Kategorienbaum
  3. durch die Anordnung der Bilder wird zu viel Platz verschenkt

Vielleicht findet sich ja jemand den Auftritt der Stadt Wien hier zu verbessern. Gutes gelingen. --89.246.206.70 16:11, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Neue Burg: Statuen

Bearbeiten

Man könnte meinen, der Heldenplatz als einer der Touristenschwerpunkte Europas sei bereits zu Tode fotografiert und beschrieben worden, aber ich glaube, ich habe heute so ziemlich als erster im Internet Bilder der 20 Statuen an der Hauptfassade der Neuen Burg hochgeladen. Leider finde ich auf keiner Website (und auch nicht Google Books) und in keinem meiner Bücher eine Liste, wer die Bildlhauer der Figuren sind, und wer die 20 "Gestalten aus der österreichischen Geschichte" sein sollen. Die Skulpturen sind nicht gerade die inspiriertesten, und die Auswahl irgendwelcher germanischer und römischer Krieger ist sicherlich aberwitzig, aber es wäre doch gerade deshalb ganz schön, vielleicht auch für den Wikiepdia-Artikel eine Liste zu bekommen. Hat jemand entsprechende Literatur und könnte die Beschreibungen ergänzen? Vielen Dank im voraus. --AndreasPraefcke 01:23, 22. Dez. 2010 (CET) PS: Das Bildprogramm (also die Auswahl der Motive) stammt laut Wikipedia von Albert Ilg.Beantworten

Ich hab's doch noch gefunden, die Liste ist im Dehio Wien Innere Stadt abgedruckt (war eine teure, aber, so glaube ich, gute Investition). --AndreasPraefcke 14:37, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Krieg auf der Donau

Bearbeiten

Wen es interessiert: Im Bezirksmuseum Leopoldstadt wird zwischen 12. Jänner und 30. März 2011 die Ausstellung Krieg auf der Donau gezeigt. Infos --GuentherZ 19:28, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Für die Ausstellung gibt es auch Führungen; Näheres hier --Gugerell 21:31, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Der Lehmann"

Bearbeiten

Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger von 1859 bis 1942 ab 21. Januar 2011 online [3] --Franz (Fg68at) 23:21, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Er ist da! [4] Je nach Jahrgang gibt es noch Straßenverzeichnisse, Verzeichnis des Hofstaates, eingetragene Firmen, Pfarren, Behörden, Privat-Institute, Unterrichts-Anstalten, Zeitungen mit Herausgebern und Redakteuren, Nachweis. Handels- und Gewerbe-Adreßbuch nach Geschäften und Gewerben geordnet. Nebst Anhang der zur Führung des k. u. k. Hof-Titels, auch des k. u. k. Kammer-Titels berechtigten Gewerbetreibenden und Industriellen in Wien, Groß-Industrielle und Großhändler in den Kronländern, etc. etc. --Franz (Fg68at) 03:34, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Uhudla

Bearbeiten

Weiß jemand, ob die Straßenzeitung Uhudla noch erscheint? Der Artikel ist auf dem Stand von anno 2006. Danke --Kolja21 00:02, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Neufassung des Artikels "Wienerisch"

Bearbeiten

Da die Benutzer_Diskussion:Reimmichl-212#Frohes_Fest_wünscht_allen_Mitlesenden_Euer_Michl schon oft (und zu Recht) beanstandet wurde, habe ich mir erlaubt, das ganze neu zu schreiben. Mein Vorschlag findet sich einstweilen HIER (näheres in der zugehörigen Diskussion). Ich bitte hiermit um Durchsicht und Kommentare! Beste Grüße, --Avstriakos 22:18, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Service: bereits in ANR → Wienerisch verschoben, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 00:32, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ähm - da oben steht (mit meiner Unterschrift) seit der Änderung vom 24.12. was Komisches. Ich lege hiermit Wert auf die Feststellung, daß mir keineswegs bekannt ist, jemand hätte Reimmichls Disk beanstandet (schon gar nicht "oft und zu Recht"), und ich selbige daher auch nicht neu geschrieben habe - nicht zuletzt deshalb, weil er sich das wohl kaum gefallenlassen hätte. Prost! --Avstriakos 21:29, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da muss wohl ursprünglich das Lemma Wienerisch gestanden haben - irgend ein Frohgemüt hat dann wohl den Text verändert. Hallo Avstriakos, Du sicher nicht, das weiß ich eh, aber es macht sich so wie's jetzt ist ja auch ganz nett, oder? Fröhlichen Gruß, --Reimmichl → in memoriam Geos 00:53, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, Reimmichl! Ja, wenn's Dich nicht stört; ich find auch, mit diesen Absätzen hier kann man das ruhig so stehenlassen - is eh gspaßig. Herzliche Grüße, --Avstriakos 14:36, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Wissenschaft in Wien

Bearbeiten

Könnt ihr euch diese halbfertige neue Kategorie bitte mal anschauen? --PM3 03:27, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wiener Krapfen

Bearbeiten

Hallo! Wir sind gerade dabei, die Artikel aufzuräumen. Dabei stieß ich auf den Begriff des Wiener Krapfens, der bislang in der Wikipedia nichtmal erwähnt wird. Die Frage ist, entspricht er im Speziellen dem Berliner Pfannkuchen, oder ist er neben diesem einen andere Variante des Krapfens. Den Bildern bei Google nach, eindeutig ein Pfannkuchen, der sich vor allem klar an dem hellen Kragen erkennen lässt, der durch das einmalige Wenden entsteht, und nicht wie bei einem üblichen Krapfen von allen Seiten gebräunt wird. Weiß jemand etwas Genaueres dazu? Die Diskussion dazu und für die öst. Krapfen findet man unter Portal Diskussion:Essen und Trinken/Redundanzliste Krapfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:41, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Carl Schuricht

Bearbeiten

Könnte der Herr auf der Portalseite verlinkt werden? --Zippos (Diskussion) 10:59, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rauchfangkehrer in der Wipplingerstraße

Bearbeiten
 

Diese große und auffällige Skulptur wird wohl jeder Wiener kennen. Es wird ein ehemaliges Ladenschild (oder etwas von einem Berufsverband o. ä.) sein. Aber was es wirklich ist und wozu es gehört (hat), konnte ich leider nicht herausfinden. Weiß das jemand? Es wäre doch schön, wenn wir dem Bild eine bessere Beschriftung gönnen könnten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:20, 13. Jul. 2012 (CEST) (Ich hoffe, ich habe das nicht schon mal hier gefragt, ich glaube aber nicht).Beantworten

  • Theoretisch könnte das das Innungsschlild der Rauchfangkehrerinnung sein - die sitzen aber im 3. Wiener Bezirk Landstraße.
  • Ich glaube mich aber erinnern zu können, dass der Rauchfangkehrer einst das Werbesymbol der Klassenlotterie Hohe Brücke war, die in eben diesem Haus Wipplingerstr. 21 seit jeher angesiedelt sind. Vgl. dazu auch Rauchfangkehrer#Glücksbringer.
  • Ansonsten wären in dem Haus noch ein Lokal namens Zum Suppentopf, ein Reisebüro und - da es sich um ein Wohn- und Geschäftshaus handelt (siehe Wilhelm Jelinek: 1900-1901 Wohn- und Geschäftshaus „Zum alten Babenberger Stadttor“, Wien 1, Wipplingerstraße 21) - finden sich darin Rechtsanwaltskanzleien und Arztpraxen: Alles nichts, was auf den Rauchfangkehrer hinweisen würde.
HTH --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 13:12, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Klassenlotterie stimmt wohl - ich kenne auch noch das Verkaufs-/Bürolokal dieser Lotterie. Bin grad am suchen, ob ich wo einen Beleg finde, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:21, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Habe in meiner Jugend auch mal erzählt bekommen, dass der Rauchfangkehrer zur Klassenlotterie gehört. In deren Unternehmengeschichte steht zwar nichts über den fidelen Schornsteinfeger, aber auf Google Books gibt es eine Erwähnung, und ein paar Gassen weiter, in der Wollzeile, hat die Klassenlotterie Michalek auch ein Rauchfangkehrer-Logo. In diesem Sinne: Schönen Freitag, den 13. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 13:42, 13. Jul. 2012 (CEST) Mit hoffentlich Zustimmung Link gefixt. E.Beantworten
Ja, die Idee mit den Google Books war gut. Du meinst wohl den ersten Treffer, der uns zum NEUEN FORVM, Jg. 1978, führt:
„... Reklameslogan der „Glückstelle Stein", heute heißt das Losgeschäft Mihalovits, der schöne, große Rauchfangkehrer dort hatte etwas Tröstliches. Man sah ihn gut vom Tiefen Graben aus, auch wenn er sich auf der Wipplingerstraße befand.“
Damit ist wohl endgültig das Rätsel aufgelöst, oder? --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 14:02, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hoppla, eigentlich wollte ich den Google-Books-Link schicken, wo nur ein Treffer rauskommt. Aber mit dieser Abfrage vervollständige ich das Zitat:
„„Über die Hohe Brücke führt der Weg zum Glücke" war der Reklameslogan der „Glückstelle Stein", heute heißt das Losgeschäft Mihalovits, der schöne, große Rauchfangkehrer dort hatte etwas Tröstliches. Man sah ihn gut vom Tiefen Graben aus, auch wenn er sich auf der Wipplingerstraße befand.“
Lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:13, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank. Ihr seid spitze. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:41, 14. Jul. 2012 (CEST) Ich schreibe eine Geschichte des Hauses Wipplingerstraße 21 nach dem "Anschluss" 1938. Der Kommerzialrat und Honorarkonsul Josef Stein(Glückstelle Stein) hat den Rauchfangkehrer im November 1933 anbringen lassen. Stein wurde von den Nazis ermordet. "Die Stunde"18.11.1933,S.3 u.ö.(nicht signierter Beitrag von GerdKarlFranz (Diskussion | Beiträge) 13:39, 1. Apr. 2024 (CEST))Jetzt signiert GerdBeantworten

Neu-Wien

Bearbeiten

Bitte um Hilfe: Was war im 19. Jahrhundert mit Neu-Wien gemeint? (Zitat von der Bösendorfer-Unternehmensgeschichte: „1860 übersiedelte der Betrieb in eine neue Fabrik in Neu-Wien.“ Ob das Wiener Neustadt gewesen sein könnte, wo Bösendorfer schon lange s/einen Produktionsstandort hat und diesen 2010 zum Hauptstandort gemacht hat? Dem firmenabc.at entnehme ich dazu: „Am 22.02.1993 erfolgte rückwirkend zum 01.06.1992 die Umwandlung in die Rechtsform einer Ges.m.b.H., gleichzeitig wurde der Erzeugungsbetrieb, die L. Bösendorfer Klavierfabrik Gesellschaftm.b.H. (ehemals beim Handelsgericht Wiener Neustadt unter HRB 405 protokolliert), eingebracht“, was sich für mich so liest, dass bis 1992/93 zwei Unternehmen parallel existiert haben.

Mit Dank im Voraus um zweckdienliche Antworten. --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 20:40, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Konkrete Quellen bez. Bösendorfer habe ich leider keine gefunden, aber der Ausdruck "Neu-Wien" kommt in Büchern aus dem 19. Jahrhundert (Google Books war wieder mal hilfreich) anscheinend vor allem in Verbindung mit der Wiener Stadterweiterung, also der Eingemeindung der Vorstädte und Vororte vor. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:01, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aus Felix Czeike, Wien-Lexikon: „Neu-Wien (9). Als das Militärärar zum Ausbau der Franz-Joseph-Kaserne u des Arsenals Geld benötigte, wurde im Sept. 1853 der zw. Bergg. und nachmal. Türkenstr. gelegene Streifen der fortifikator. Roßauer Glacisgründe in Bauplätze aufgeteilt u. versteigert. Das verbaute Gebiet bekam den Namen „Neu-Wien“. --Peter Gugerell 21:08, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Panoramafreiheit?

Bearbeiten

Ich bin gerade unsicher, ob Kirchenfenster eines Künstlers, der noch keine 70 Jahre verstorben ist, unter die Panoramafreiheit fallen und ich sie hochladen darf. Weiß einer von Euch Genaueres? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:30, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Von außen gilt die Panoramafreiheit auf jeden Fall. Von innen dann, wenn die Kirche allgemein zugänglich ist und die Kirchenobrigkeit das Fotografieren nicht verboten hat. --Peter Gugerell 19:38, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Die Kirche war offen und es war zumindest nirgends ein Hinweis, daß das Fotografieren verboten wäre. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:49, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kuriositätenkabinett: Eitrige mit Buckel

Bearbeiten

Hallo Wiener, ich bin mit einem Eintrag im Kuriositätenkabinett unzufrieden:

Das liest sich wie „ich packe meinen Koffer“. Angefangen hatte es damit, dass dort stand:

  • Eine Eitrige mit Buckel wird in Wien gerne mit 16er-Blech und Krokodil bestellt.

Das stand auch bis Ende März so im Artikel, wurde dann jedoch mit der (durchaus zutreffenden) Begründung „kein Beleg“ entfernt. Darauf verweisend habe ich den Eintrag dann aus dem Kuriositätenkabinett entfernt, denn es war eine Irreführung der Leser, die den Artikel wissbegierig angeklickt haben und mehr wissen wollten. Die Entfernung wurde zwar postwendend rückgängig gemacht, allein im Artikel änderte sich nichts. Darauf angesprochen, wurde ich auf einen Eintrag bei der Stammtischdiskussion Wien, bei der ich zum Täter stilisiert wurde und mir gegenüber Diskussionsverweigerung ausgerufen wurde. Es hat sich ein paar Tage wieder nichts am Artikel geändert, obwohl das Problem nun bekannt war, weshalb ich den Eintrag derart abänderte, dass es nun für den Leser nicht mehr irreführend war:

  • Der sich für das Kuriositätenkabinett der Wikipedia zuständig fühlende Wikipedia-Stammtisch Wien insistiert darauf, dass der Satz „Eine Eitrige mit Buckel wird in Wien gerne mit 16er-Blech und Krokodil bestellt“ als Kuriosität geführt wird, ohne dass der Leser im verlinkten Artikel erfährt, was es damit auf sich hat.

Damit war man wieder nicht zufrieden und setzte zurück, am Artikel änderte sich nichts. Den Eintrag nach ich daraufhin mit entsprechender Begründung wieder raus, was mit falscher Begründung und zweitem Link rückgängig gemacht wurde:

Das 16er-Blech ist nun dem Leser bekannt (eins stet sogar in meinem Kühlschrank), jedoch ist der Zusammenhang von 16er-Blech und Eitriger in keinem der beiden Artikel ersichtlich. Auch eine weitere Entferung wird postwendend mit Beleg(!) rückgängig gemacht, ohne dass sich etwas am Artikel ändert. (In den Kommentaren geben allerdings Wiener zu bedenken, dass sie noch nie so eine Bestellung hörten. Andere sagen, dass sie sich aus Gaudi solche Worte ausdenken – vergleichbar also mit dem Jugendsprachewörterbuch, das jedes Jahr ganz toll in den Nachrichten wegen seiner sonderbaren Inhalte ist, aber noch nie jemand Jugendliche in dieser Art sprechen hörte.

Na egal. Für mich als Nichtwiener ist das Krokodil nicht geläufig, deshalb schlage ich in der Wikipedia nach und finde exakt eine sinnvolle Bedeutung für Krokodil. Also umgeschrieben und mit Begründung verlinkt:

(Wer mitgezählt hat, wird merken, dass wir an dieser Stelle bereits 3 Links haben, weil in keinem der Artikel eine Erklärung der Aussage steht.) Der Link zur Gewürzgurke wurde dann zwar noch nachgereicht, dort steht aber nichts über ein Krokodil. Eine verbesserte Formulierung führte schließlich zu:

Seit vier Monaten ist bekannt, dass dazu mal etwas im Artikel stand, nun jedoch nicht mehr vorhanden ist. Die einzige substanzielle Ergänzung in dieser Zeit bezog sich auf die Kontroverse um die Bezeichnung.

Da der Stammtisch offenbar unfähig zur Umsetzung ist, reiche ich wende ich mich noch einmal an euch und mahne erneut: Was man nicht im Artikel findet, ist für das Kuriositätenkabinett ungeeignet. --Liebe Grüße, 32XAutorenngilde № 1 12:01, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"wende ich mich noch einmal an euch" ist ja wohl ein Witz, da du dich damals nicht an uns gewendet sondern den Eintrag ohne jegliche Diskussion rausgeschmissen hattest. --Häferl (Diskussion) 11:18, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch im Kuriositätenkabinett ist es OK, erst einmal mutig zu sein. Ich habe jetzt einmal einen erneuten Versuch gestartet, den tatächlich in Wien geläufigen (und damit als Triviallink eigentlich auch ohne Beleg zulässigen) Ausdruck in den Artikel zur Käsekrainer unterzubringen. Bitte vermeide dennoch irgendwelche Vorwürfe, der Wiener Stammtisch hat genausowenig die Pflicht jeden österreichbezogenen Artikel sofort zu verbessern wie jeder andere freilaufende Wikipedianer. --Ailura (Diskussion) 12:07, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
P.S. Für das Krokodil habe ich keinen Beleg. --Ailura (Diskussion) 18:22, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mich bei meiner ersten Entfernung bereits darauf bezogen, dass die Angabe nicht mehr im Artikel steht. Du hingegen hast es vorgezogen, nicht den Artikel zu verbessern, sondern die ganze Zeit mit Falschbehauptungen Stimmung gegen mich als Übermittler der Nachricht zu machen („Dafür, daß er die Stelle stillschweigend rausgenommen hat, ohne vorher auf der Diskussionseite oder hier bei uns Wienern nachzufragen?“), selbst nachdem ich El bes darüber informierte, dass es nicht toll ist, wenn im Kuriositätenkabinett etwas steht, was der interessierte Leser im Artikel überhaupt nicht wiederfindet. (Siehe dazu auch die Einleitung des Kuriositätenkabinetts.) Fakt ist:
  • Die Information wurde aus dem Artikel entfernt, weil es dafür keinen Beleg gab.
  • Ich habe ein paar Tage später, als mir dies auffiel, den Eintrag mit Verweis auf den geänderten Artikel aus dem Kuriositätenkabinett entfernt.
  • DU hast darauf gedrängt, dass die Information in das Kuriositätenkabinett zurück kommt, jedoch nicht in den Artikel.
  • DU hast den Stammtisch Wien als Verantwortlichen für solche Fragen aufgestellt, ohne dass es zu einer Artikelverbesserung gekommen wäre.
  • DU hast mir gegenüber von Anfang an die Diskussion verweigert.
Du kannst ruhig aufhören, auch hier mit Scheiße auf mich zu werfen. --32XAutorenngilde № 1 14:06, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte, habe ich den Eintrag im Artikel Käsekrainer gestern ergänzt. Bitte tragt Euren persönlichen Konflikt anderswo (persönliche Diskussionsseiten, Vermittlungsauschuss, ...) aus. --Ailura (Diskussion) 14:17, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Ailura: Ich habe auch keinen persönlichen Konflikt mit 32X und schon gar keinen, den ich irgendwo anders austragen wollte. Aber jemand, der sich, wenn auch nur vorübergehend, mit einem Penisbildchen schmückt, ist für mich kein ernstzunehmender Diskussionspartner; schon gar nicht, wenn dies zu einer Zeit geschieht, wo er mit einer Frau über eine Wurst redet. Sowas ist einfach unterste Schublade. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:44, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also entweder wir reden hier über die beiden Artikel Kuriositätenkabinett und Käsekrainer oder nicht. Die beiden Artikel wegen der Benutzerseite von 32X fehlerhaft zu lassen, ist keine Lösung. Der Vorfall hätte sofort über VM geklärt werden müssen, ein halbes Jahr später kann man dagegen IMHO nichts mehr machen. --Ailura (Diskussion) 15:00, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da gebe ich Dir natürlich Recht, Ailura, allerdings sind all diese Vorgänge wie VM etc. für eher neue User nicht so leicht durchschaubar und so auch nicht anwendbar. Mir war die Wurst dann letztlich wurscht. Danke, daß Du Dich jetzt drum kümmerst. Für das Krokodil habe ich übrigens auch keinen Beleg gefunden; nicht in Wehles "Sprechen Sie Wienerisch?" und auch nicht in "Die Wiener Gaunersprache" - man müßte vermutlich soziologische Studien oder ähnliches durchforsten. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:54, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Meinung: Wie 32X - aber aus anderen Gründen - wäre auch ich dafür, das Gsatzl aus dem Kuriositätenkabinett draußen zu halten: Es handelt sich dabei ja weniger um eine Kuriosität, sondern, wenn schon, um (behauptetes) Lokalkolorit. Weniger um tatsächlich eine Bestellung auf Wienerisch, als mehr um eine Legende die sich zum touristischen Sager verselbständigt hat. Seinen Ausgangspunkt hat das Ganze mE gar nicht einmal im Wienerischen per se, sondern eher im lokalen Proletendeutsch, das als "Wienerisch" mißinterpretiert wurde.
Aber sei es wie es sei: Die beiden Artikel Käsekrainer und Würstelstand (nunmehr auch mit Weiterleitung Wiener Würstelstand) habe ich entsprechend ergänzt bzw. erweitert.
--Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 09:49, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fabio Luisi

Bearbeiten

Hallo, ich habe hier einen Dirigenten der Wiener Symphoniker bzw. der Tonkünstler im Review, vielleicht kann man den auf der Portalseite unterbringen. --Zippos (Diskussion) 20:24, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bilderspende tramwayforum.at

Bearbeiten

Schon gesehen? Beachtliche 2303 lokalhistorisch interessanter Fotos von Wien um 1970 sind vor einigen Tagen von Benutzer:Darkweasel94 auf den Commons hochgeladen worden. Zu finden sind sie in der Category:Images by TARS631 at tramwayforum.at. --Funke (Diskussion) 00:12, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das sind ja wirklich höchst interessante Fotos, für die man Darkweasel94 gar nicht genug danken kann. lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:46, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, da wurde das Thema schon angesprochen. Ja, wirklich eine edle Tat diese historischen Bilder der Wikipedia zu spendieren! Übrigens - wenn, soweit überblickbar, zu Wien auch nur vergleichsweise wenige - sind auch (Straßenbahn-)Bilder anderer Städte dabei. --02:55, 29. Aug. 2012 (CEST) --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 09:51, 29. Aug. 2012 (CEST) (Korrekte Signatur ergänzt.)Beantworten

Buch über Wiener Brücken?

Bearbeiten
 
Wolfsgraben Kanalbrücke Beerwartberg - die ist es nicht

Hat jemand von Euch vielleicht ein Buch über die Wiener Brücken und könnte da einmal nachschauen, ob über die "Kanalbrücke Tiergarten" im Lainzer Tiergarten etwas drinsteht? Auch über Infos aus anderen Quellen würde ich mich natürlich freuen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:31, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gedächtnisstütze: Benutzer Diskussion:GuentherZ/Archiv20092#1.716 Brücken in Wien. Ist mir wahrscheinlich deshalb in Erinnerung geblieben, weil es eher selten vorkommt, dass Invisigoth67 Bedenken gegenüber potentiellen Artikeln zu Wiener Themen äußert. :-) --Funke (Diskussion) 07:14, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bleibe dabei: Ein Betonklotz mit Loch, durch das sich ein ödes Rinnsal traurig seinen Weg bahnt, ist von, ähem, minderer Relevanz. ;-) @Häferl: Die Brückenbücher habe ich leider nicht, ich habe sie vor Jahren beim Recherchieren in der Wienbibliothek eingesehen. Aber kennst Du schon die Brückeninformation auf wien.at? Damit müsstest Du zumindest ein paar Eckdaten über das Lainzer Brücklein herausfinden (Baujahr, Abmessungen, etc.). lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:00, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das klingt gut, Invisigoth, allerdings blicke ich da nicht durch. Im Plan finde ich nur Nummern wie "B1358", wenn ich draufklicke, passiert nichts. Gehe ich auf Objektsuche, wollen die eine sechsstellige Objektnummer, die ich nicht habe. In der alphabetischen Suche gibt es keine Kanalbrücke Tiergarten, nur einen Tiergartendurchlaß, der aber nicht die betreffende Brücke ist (falsches Grundstück, dafür hab ich schon ein Foto davon), außerdem bekomme ich auch darüber keine weiteren Daten. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:48, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs auch grad ausprobiert, kannte ich auch nicht. @ Häferl: Hast Du probiert, in der Symbolleiste über der Karte statt der "Hand" auf das Info-Symbol zu klicken? Jedenfalls gibt es genau genommen nur eine Brücke, die an das in der Denkmalliste angegebenen Grundstück zumindest unmittelbar grenzt: Gütenbachbrücke I, Objektnummer B135700, Bild. Kommt mir etwas eigenartig vor, vielleicht ein Fehler in der Denkmalliste? --Funke (Diskussion) 16:03, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Gütenbachbrücke I sieht wahrlich nicht sonderlich schützenswert aus. Leider umfasst die Grundstücksnummer ein ziemlich großes Areal, hier könnte vielleicht das BDA weiterhelfen, falls die genauere Angaben zu Position der Brücke haben oder dem Ding eine Objektnummer, wie sie auf wien.at verwendet wird, zuordnen können... --Invisigoth67 (Disk.) 16:20, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Tip mit Hand und Infosymbol hat geholfen, danke Funke. Jetzt hab ich die Brücken alle durchgeklickt, aber keine gefunden, die Kanalbrücke Tiergarten heißt. Ich war in der ÖBV-Buchhandlung in der Hegelgasse, da haben sie das Brückenbuch leider nicht. Ist wohl wirklich besser, beim BDA genauere Angaben zu erfragen. Danke Euch beiden, liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:51, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ist eine Kanalbrücke nicht in der Regel ein HQL-Bauwerk? Dann solltest Du auch darüber suchen, nicht über "normale" Brücken... In meiner Liste ist es nicht, aber da ist auch nur die zweite Leitung drin und der Gütenbachdüker ist auch nicht in der Denkmalliste. Alle Bauwerksteile der HQL stehen unter Schutz, nur die Liste ist da unvollständig, da gab es auch ziemlich viele Ergänzungen in Juni. Weitere Recherchen über die HQL stehen ganz oben auf meiner Todo-Liste. --Ailura (Diskussion) 08:56, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Tip, Ailura. Dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als den faden Außen-herum-Weg zu gehen - beginnend beim Gütenbachtor und, weil das Dianator ja geschlossen ist, bis Purkersdorf weitergehen. Wenn es nicht entlang der Mauer zu sehen ist, ist es wohl für uns nicht fotografierbar, da man wegen dem Wild nur bestimmte Wege begehen darf, und ich glaube, die bin ich inzwischen alle gegangen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:19, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Im Open Street Map ist die Leitung eingezeichet, irgendwo an der entlang sollte das Ding sich befinden und in etwa so aussehen wie die rechts abgebildete. Nach dem Verlauf der Leitung muss es eigentlich in der Nähe von Turm 116 (48.15509°, 16.1972°) gleich hinter der Mauer liegen. das sieht sehr verdächtig aus. Wo ist da das nächste Tor? Eventuell ist das für mich leichter zu erreichen... --Ailura (Diskussion) 08:12, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da ist das Laaber Tor in der Nähe, allerdings ist die Stelle dort absolut unzugänglich. Das erspart mir den "Rundumadumweg". Danke und liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:22, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur Der dritte Mann

Bearbeiten

Weil ich nicht wüsste, wie ich auf Portal:Wien/Review und Kandidaten den Bot überlisten könnte, kommt hier der Hinweis: Der dritte Mann durchläuft gerade eine Lesenswert-Kandidatur. --Funke (Diskussion) 20:06, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

der damalige Einreicher, Robert Kerber, ist inzwischen leider inaktiv. Die Kandidatur war erfolgreich. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:12, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nähere Informationen zu denkmalgeschützten Objekten gesucht

Bearbeiten

Für WLM 2012 durchstöbere ich gerade mein Fotoarchiv, wobei ich zu einzelnen Objekten bzw. Details noch genauere Informationen suche, selbst aber online nicht fündig wurde. Von folgenden Motiven hätte ich Bilder, die ich gerne präziser beschriften würde - und auch selbst gerne Genaueres wüsste - vielleicht weiß ja hier jemand etwas oder hat einen Tipp, wo ich (schön wäre online) Informationen finde.

A: Stephansdom Wien: Wer sind diese zwei Männer? Was tun sie da?
B: Stephansdom Wien: Bei Commons als "Grabstein von Wolfang Eglauer" beschriftet, was ich nirgendwo verifizieren konnte.
C: Stephansdom Wien: Drei weitere Grabsteine(?). Auf meinem Bild wären auch die beiden seitlichen besser zu sehen.
D: Lueger-Denkmal Wien: Wer sind diese Herren (links wohl Lueger)? Welche Szene wird da dargestellt?
E: Äußeres Burgtor Wien: Wessen Köpfe sind dort an den Wänden? Meine Bilder sind auch von der gegenüberliegenden Stiege.
F: Neue Burg Wien: Wer ist das? Eirene, Tyche, Fortuna ... ?
Und schließlich: Gibt es, idealer Weise online, Beschreibungen zu den Figuren an den Fassaden von Naturhistorischem und Kunsthistorischem Museum sowie dem Wiener Rathaus?
Freue mich auf Tipps und Hinweise. lg, Tsui (Diskussion) 19:54, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Tsui, zum Punkt E habe ich im Zuge der noch nicht so lange zurückliegenden Berichterstattung über Wilhelm Fraß und die Botschaft in der Krypta gelesen, dass diese Köpfe auch von ihm stammen. Sie stellen die Völker der Donaumonarchie dar, siehe [5]. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:25, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das stimmt, was Invisigoth67 schreibt. Der Bildhauer ist Wilhelm Fraß und die Köpfe stellen die 8 wichtigsten in der k.u.k. Armee vertretenen Nationalitäten dar, und zwar Deutschösterreicher, Ungar, Kroate, Tscheche, Pole, Ruthene, Rumäne und Italiener. -- Buchhändler (Diskussion) 20:37, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zu D.: Das Relief zeigt neben Lueger „einfache“ Staatsbürger. Dass es sich nicht um Prominente handelt erkennt man daran, dass sie ihre Hüte bzw. Kappen in der Hand halten – Prominente zeigt man nie mit der Kopfbedeckung in der Hand, das einfache Volk dagegen oft. Das Bild zeigt Luegers Stammwähler: Männer aus der bürgerlichen Mittelschicht (das Frauenwahlrecht gab es ja noch nicht). Siehe auch diese Website. --Peter Gugerell 20:42, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zur letzten Frage: Für die Figuren am Kunsthistorischen Museum gibt es das exzellente Buch: Cäcilia Bischoff: Das Kunsthistorische Museum. Baugeschichte, Architektur, Dekoration. Brandstätter, Wien 2008. In diesem Buch wird das gesamte ikonografische Programm des KHM beschrieben und bebildert. --Peter Gugerell 20:47, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zu A: Stellt die Steinigung des hl. Stephanus von der Vorhalle des Bischofstors dar. Und die Figuren am Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museum sind recht genau im Dehio beschrieben; musst halt sagen was du wissen willst, dann können wir dir vielleicht weiterhelfen. Ich kann jetzt aber nicht rundum alle aufzählen. -- Buchhändler (Diskussion) 20:55, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zu B: Das stimmt schon, es ist das Epitaph des Wolfgang Eglauer. Er war Bürger, starb 1573, und das Relief stellt ein Kruzifix mit Stiftern vor einer fantastischen Stadtansicht dar. -- Buchhändler (Diskussion) 21:04, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Hilfe - bin begeistert!
Zur vielleicht näheren Bestimmung diverser Köpfe und Hochreliefs an Neuer Burg, KHM und NHM werde ich, möglichst noch heute nacht, spätestens übers Wochenende, Bildtafeln basteln und hier bereitstellen. --Tsui (Diskussion) 21:45, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zu F: Das müsste eine Victoria sein; da gibt es 4 davon auf der Neuen Burg von verschiedenen Künstlern. -- Buchhändler (Diskussion) 23:09, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Spezialist für griech.-röm. Mythologie, aber was mich an der Figur verwirrt sind die Attribute: Sie hat Flügel, hält in der einen Hand einen Olivenzweig, in der anderen ein Füllhorn (meines Wissens, viell. irre ich, untypisch für Viktoria/Nike) und kniet so halb auf einer Welt(?)-Kugel. Zweig und Füllhorn erinnern an Eirene/Pax. --Tsui (Diskussion) 23:32, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Das ist die Fortuna, die Bronzestatue auf dem linken Eckbau der Neuen Burg von Johannes Benk. Victoria steht am rechten Eckbau. Und die 4 Victorias, die ich zuerst gemeint habe, stehen auf der anderen Seite. -- Buchhändler (Diskussion) 09:18, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ah ja, die Frage C hab ich nicht verstanden. Was willst du da wissen? Bei der Beschreibung steht eh um wen es sich handelt. -- Buchhändler (Diskussion) 09:21, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Fortuna also, sehr gut. Das Bild geht bald online. Detailfotos von all den Viktorias (vier über dem Hauptportal, eine am anderen Eckgebäude) fehlen uns noch hab ich gerade gesehen. Ist schon vorgemerkt. Den Namen in der Bildbeschreibung von C hatte ich übersehen, mein Fehler. Werde das Bild hochladen und Beschreibungen zu den Werken links und rechts davon halt später ergänzen. Noch einmal: Danke! --Tsui (Diskussion) 23:07, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die oben angesprochenen Fotos von Fassadendetails der Neuen Burg, des KHM und des NHM habe ich nicht mehr rechtzeitig für WLM2012 aufzubereiten geschafft. Dank Eurer Hilfe sind aber zumindest meine Versionen der eingangs gezeigten Bilder jetzt verfügbar (Stephanus 1, Stephanus 2, Epitaph 1, Epitaphe 2, Lueger-Denkmal, Burgtor-Köpfe 1, Burgtor-Köpfe 2, Burgtor-Köpfe 3, Burgtor-Köpfe 4, Burgtor-Köpfe 5 und Fortuna).
Noch einmal vielen Dank! --Tsui (Diskussion) 17:13, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wien-Wiki

Bearbeiten

Wie ihr vielleicht schon wisst, gibt es seit Oktober eine Wien-Wiki, die von der Wiener Zeitung betrieben wird. Bis jetzt ist die Anzahl der Artikel jedoch überschaubar, trotzdem gibt es bereits dein ein oder anderen Artikel, der in der WP noch fehlt. Ich habe mich einmal in der Fülle an Restaurant-, Bar- und Kaffeehausartikeln auf die Suche nach für uns interessanten Artikeln gemacht. Wer grad Zeit und Lust hat, kann gerne den ein oder anderen Artikel verfassen oder auch neue dazuschreiben. (Sozusagen eine Wunschliste - damit die Funkstille in Wien beendet wird ;-))Die Erledigten bitte auch als solche markieren!

--Austriantraveler (Diskussion) 17:00, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wienerisch: KLA

Bearbeiten

Ich habe den Artikel hier vorgeschlagen. Bitte um Kommentare - Danke! Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 21:54, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrags-Info: Nach vielen Pro-Stimmen und ausführlichen Diskussionen über Einwände wurde die Kandidatur Ende Jänner durch Avstriakos zurückgezogen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:19, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: KÜHNERT, Kirchenhistoriker in Wien

Bearbeiten

Er lebte von 1900 bis 1980, war Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien. Besonders interessant sind hier, wie bei vielen seiner Zeitgenossen, die politisch brisanten Jahre bis 1945. Hier zur Kandidatur. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:15, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hat geklappt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:22, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gymnasium Kundmanngasse

Bearbeiten

Hallo! Könnt ihr mir da vielleicht helfen? Ich suche noch Informationen zur Geschichte der Schule die öffentlich sind (Buch, Zeitschrift, Internet, ...), damit der Artikel in „Schon gewusst“ auf die Hauptseite kommt! Wisst ihr zufällig noch eine Quelle? Hat zufällig jemand einen Czeike bei der Hand, um zu schauen, was er über die Schule schreibt! Danke! --Austriantraveler (Diskussion) 12:45, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Autor aus Wien

Bearbeiten

Hallo, kennt jemand diesen Autor Tom Cooper? Biografie ect. --Tomás (Diskussion) 10:21, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Neue Seite des DöW

Bearbeiten

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands hat seine Seiten umgestaltet - die alten Links sind alle kaputt. --Häferl (Diskussion) 13:17, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und so, wie die neue Struktur aussieht, können wir das nicht mal einem Bot umhängen. :-( Die ersten zwei hab' ich schon repariert, und wieder einmal zeigt sich, wie wichtig es ist, dass bei Einzelnachweisen nicht nur der Link angegeben ist, sondern auch der Name des Berichts, auf den verlinkt wird. --Invisigoth67 (Disk.) 17:08, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

8. April: Jahreskarte der Büchereien Wien zum Sonderpreis von 10 statt 23 Euro

Bearbeiten

Anläßlich 10 Jahre Hauptbücherei Wien gibt es am 8. April in allen Zweigstellen Jahreskarten um nur 10 statt 23 Euro. Das Ausleihen von Büchern ist kostenlos, die Entlehndauer beträgt 4 Wochen und kann - sofern es keine Reservierung gibt - dreimal verlängert werden, insgesamt also 16 Wochen (ausgenommen Bestseller, DVDs usw., die eine geringe Gebühr kosten und nur für zwei Wochen ausgeliehen werden dürfen). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:58, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Oh Du Sch---ande, und ich hab' vor 6 Wochen erst verlängert! Aber „trotzdem“ eine sehr empfehlenswerte Sache, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:11, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mir gehts ganz genauso - bin seit 13. Februar dabei. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:17, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ein Prediger in Wien als NS-Kritiker

Bearbeiten

Der Artikel über Arnold Köster kandidiert jetzt dort: WP:KLA#Arnold_Köster. Hier einige Angaben über ihn:
Arnold Köster (* 1896 in Wiedenest bei Köln; † 1960 in Wien), Baptisten-Prediger, seit 1929 in der Baptistengemeinde Wien-Mollardgasse, kritisierte mehrere Merkmale des Nationalsozialismus öffentlich, seit 1930 nachvollziehbar, aber auch noch nach dem Anschluss Österreichs 1938 (aus der Zeit des 2.Weltkriegs sind etwa 500 Predigten erhalten). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:15, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hat geklappt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:34, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Gemeinden in der Stadtregion Wien

Bearbeiten

Hallo, kann wohl jemand diese Liste ans laufen kriegen? Bitte auch die QS-Diskussion beachten. Danke --Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:10, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kennt jemand den Peter-Paul-Berg?

Bearbeiten

Der ist nämlich als neuer Artikel gekommen. Ist der auf einer Karte eingezeichnet oder ist das reine Theoriefindung? --Austriantraveler (Diskussion) 16:47, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

In der ÖK liegt etwa in der Gegend Sulzwiese mit 436m, keine weitere Erhebung eingezeichnet. --Ailura (Diskussion) 17:01, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe in der Gegend auch nur die Sulzwiese, außerdem wäre er selbst mit 494 m keineswegs der vierthöchste Berg Wiens. Da dieses UGC-Foto auf Panoramio nicht wirklich als Beleg taugt und ich besagten Berg auf keiner (topografischen) Karte ausmachen konnte, würde ich von TF ausgehen. Noch weiter recherchieren oder Löschantrag? lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:58, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich wäre für LA. Der Artikelersteller kann ja dann immer noch die Existenz dieses Berges duch Quellen belegen. --Peter Gugerell 20:04, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn auch in keiner alten Karte gefunden. Ich werde aber noch recherchieren. 7 Tage reichen. Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 20:09, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hinweis: Hat sich als Fake herausgestellt und wurde schnellentsorgt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:31, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

1501 gegründete humanistische Pionier-Einrichtung in Wien

Bearbeiten

Mein Artikel über das 1501 gegründete Collegium poetarum et mathematicorum (= Poetenkolleg) kandidiert jetzt für Lesenswert. Es war nördlich der Alpen eine (renaissance-)humanistische Pionierinstitution, gegründet von Kaiser Maximilian I. auf Initiative des Dichters Konrad Celtis an der Universität Wien. Vielleicht interessiert das manche ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:32, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hat geklappt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:56, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kandidatur: Dokument von 1514 über Astronomen in Wien

Bearbeiten

Eine neue Kandidatur für Lesenswert: Viri Mathematici sind die Anfangsworte einer 1514 im Rahmen einer Edition astronomischer Tabellen gedruckten Geschichtsdarstellung. Darin geht es um Mathematiker und Astronomen, die in der Zeit ab 1384 (als Heinrich von Langenstein nach Wien kam) in Wien wirkten, vor allem an der Universität, die damals auf den Gebieten von Mathematik, Astronomie und Kartographie internationale Spitze war – besonders bekannt ist Regiomontanus. Dieses historische Dokument wurde von Georg Tannstetter in lateinischer Sprache abgefasst. Es betrifft also die Wiener Universitätsgeschichte in Spätmittelalter und Frühneuzeit, und könnte insbesondere unsere Lateinliebhaber interessieren. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:30, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hat geklappt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:46, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist heute als "Artikel des Tages" auf der WP-Hauptseite. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:39, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Straßennamenbericht

Bearbeiten

Hi! Ich hab hier eine Liste der Personen erstellt, die im Bericht erwähnt werden. Falls sich jemand an der Abarbeitung beteiligen möchte, nur zu! LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:19, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Liste ist eine gute Idee, Danke dafür. Die Diskussion, wie diese Informationen in die Straßennamenartikeln einfließen sollte, hat hier begonnen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:52, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch schöner wäre es allerdings, könnte diese Diskussion an einem zentraleren Ort stattfinden - z.B. hier. @Bravehert: Was bedeutet "Abarbeitung" in diesem Zusammenhang, bzw. was bedeuten die beiden grünen Hakerl auf Deiner Liste? Dass der Link in den Artikel eingefügt wurde? -- Clemens 19:34, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Abarbeitung" bedeutet hier, dass die Artikel mit den Informationen aus dem Bericht abgeglichen werden, mit  Ok sind jene Artikel markiert, die ich bereits überarbeitet habe und wo mMn alle wichtigen Informationen aus dem Bericht abgeglichen bzw. eingearbeitet wurden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:17, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Um die Diskussion aus der Artikel-DS aufzugreifen: Mmn sollte der Bericht an sich nicht in den Straßenartikeln erwähnt werden, da es auch gemäß dem Bericht selbst darum geht, dass eine Diskussion um positive und negative Leistungen der jeweiligen Person geführt wird, bei manchen mehr, bei manchen weniger.

Die Gründe für diesen Diskussionbedarf sollte dem entsprechenden Personenartikel entnommen werden bzw. sobald dieser ausgebaut ist, kann man auch die Beschreibung zur jeweiligen Straße/Gasse/etc. um die negativen/positiven Aspekte erweitert werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:22, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum Koch- und Fotografiertreffen mit dem Thema „Essen und Trinken aus Österreich in der Wikipedia“ vom 30. August bis 1. September in Wien

Bearbeiten

Vom 16. bis 18. August findet in Wien ein Koch- und Fotografiertreffen mit dem Thema „Essen und Trinken aus Österreich in der Wikipedia“ statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Näheres zum Treffen und Anmeldung siehe diese Seite. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 04:26, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aufgrund des großen Andrangs haben wir das Treffen auf den 30. 8. bis 1. 9. verschoben. Wir hoffen, daß dieser Termin besser in den Zeitplan aller an den Themen Interessierten paßt und freuen uns auf Eure Anmeldungen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:29, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis

Bearbeiten

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Benutzer:Alabasterstein, Benutzer:Taxiarchos228. -- Clemens 22:59, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das war IMHO eigentlich schon überfällig. Danke. --Peter Gugerell 23:31, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schwedische Israelmission (1920-73), Seegasse 16, kandidiert

Bearbeiten

für LESENSWERT. Hier kurz der Inhalt:
Die Schwedische Israelmission in Wien war der österreichische Zweig eines schwedischen Missionswerkes. Dieses sah seine Aufgabe in der Betreuung von Juden und arbeitete in enger Verbindung mit der evangelisch–lutherischen Kirche. In Wien begann die Schwedische Israelmission ihre Tätigkeit 1920 und beendete sie 1973. Sie verfügte über ein eigenes Haus in Wien-Alsergrund, Seegasse 16. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich half die Israelmission weit mehr als tausend Juden dabei, rechtzeitig auszureisen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:09, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info:: Ich habe den Artikel soeben im Portal Österreich eingetragen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:51, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke!
Wie macht man das? Ich sehe dort gar keine Bearbeitungsmöglichkeit.
Noch eine andere Frage: Darunter werden ja ausgezeichnete Artikel mit Österreich-Bezug aufgelistet. Ist es sinnvoll, z.B. Artikel die ohnehin im Wien-Portal genannt werden, darüber hinaus auch im Ö-Portal einzutragen? Das wird ja, wenn es konsequent gehandhabt wird (also auch alle Artikel die eigentlich speziell ein bestimmtes Bundesland betreffen auch im Ö-Portal eingetragen werden), unübersichtlich. Besser schiene mir, im Ö-Portal nur solche ausgezeichnete Artikel aufzulisten, die sich nicht speziell einem bestimmten Bundesland zuordnen lassen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:38, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeiten kannst du das unter Portal:Österreich/Bemerkenswerte Artikel! Wenn wir das so handhaben, dann würden nur sehr wenige Artikel im Portal:Österreich verbleiben: etwa Österreichische Fußballnationalmannschaft, Österreich und Donau! Das ist dann wirklich nicht mehr repräsentativ. Ich persönlich schaue ausschließlich ins Portal Österreich, in den anderen bin ich nur, wenn es neue Diskussionen gibt. Außerdem ist die Zahl der ausgezeichneten österreichischen Artikel noch nicht ausufernd! Soweit meine Meinung! Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:52, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"... unter Bemerkenswerte ..." - gut! Und warum bin ich da nicht selbst daraufgekommen? Oder anders gefragt: Wie hast Du das entdeckt?
Weißt Du, wie man auf Portal:Wissenschaft eine Eintragung macht, bei den dort genannten lesenswerten Artikeln? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:16, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Austriantraveler: Beim Portal:Österreich warst Du in der letzten Zeit ja der einzige, der dort herumwerkte. Ich habe bei der Gelegenheiten meiner Ergänzungen auch gleich an Überschriften herumgebastelt - schau bitte, ob das sinnvoll ist so. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:43, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Quelltext des Portals durchgelesen. Beim Portal Wissenschaft kannst du die Eintragung unter Portal:Wissenschaft/Galerie machen! Danke für die Ergänzungen - passt alles! Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:22, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Massenupload auf Commons (Kurt Rasmussen)

Bearbeiten

Hallo, ich habe einige freie Lizenzen für interessante Bilder v.a. zum Thema Wiener Straßenbahn (aber es ist auch anderes dabei) organisieren können und suche jetzt nach interessierten Leuten, die beim Hochladen helfen möchten. Bitte siehe commons:User:Darkweasel94/Rasmussen. (Bitte alle Fragen auch auf der dortigen Diskussionsseite stellen, ich beobachte diese Seite nicht.) darkweasel94 (Diskussion) 15:09, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Friedhofsartikel

Bearbeiten

Ab und zu trage ich Tote in die Wiener Friedhofsartikel ein. Nun gibt es eine/n neue/n Benutzer/in, die sich gerade in diesem Bereich engagiert - siehe Benutzer Diskussion:Cuiserl. Die Wiener Friedhofsartikel haben ja eigentlich ein einheitliches Layout; ich wollte hier nur ankündigen, dass ich eventuell bei einzelnen Friedhöfen in den Toten-Tabellen eine eigene Spalte für die Grabposition (ihr wisst schon: Gruppe, Nummer...) hinzufügen werde - aber nicht den langem Atem habe, das kurz- bis mittelfristig einheitlich bei allen Friedhofshofsartikel durchzuziehen. Im Übrigen wollte ich bei der Gelegenheit auch anmerken, dass irgendwann einmal eine Liste von am Wiener Zentralfriedhof bestatteten Persönlichkeiten ein interessantes Projekt sein könnte, eventuell sogar mit einer eigenen Spalte für ein Bild des Grabes. Wiki Loves Graves (at least in Vienna) oder so... Momentan sind ja nur die Ehrengräber am Zentralfriedhof erfasst. Die Vorarbeit dafür leiste ich seit Jahren, indem ich bei Artikeln zu Personen, die am Wiener Zentralfriedhof bestattet sind, dort den Wikilink Wiener Zentralfriedhof einbaue. --Funke (Diskussion) 11:55, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wär sicherlich mal ein interessantes Projekt - wenn sowas am Wochenende z.B. für den Zentralfriedhof stattfinden würde, wär ich dabei. Frage ist nur, wie die für WP relevanten Personen gefunden werden könnten, gibts da vom Magistrat entsprechende Listen? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:13, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, solche Listen vom Magistrat gibt's nicht. Da könnten wir quasi Pionierarbeit leisten. Für den Anfang könnte die Liste mittels Spezial:Linkliste/Wiener Zentralfriedhof und der Verstorbenensuche begonnen werden. Ich versuche wie gesagt zumindest einen Teil der Personen zu erfassen, indem ich den entsprechenden Wiener Friedhof in den Personenartikeln und (wenn es nicht der Zentralfriedhof ist) in den Friedhofsartikeln erfasse. Dabei gehe ich einerseits ab und zu Portal:Österreich/Neue Artikel durch, andererseits alle in Wien verstorbenen Personen mit Artikel chronologisch rückwärts – momentan bin ich glaub ich bei Sterbejahr 1993. Nur mit dem eingangs beschriebenen Verfahren glaube ich, dass schon eine sehr umfangreiche Liste zum Loslegen erstellt werden könnte. Für die Ehrengräber am Zentralfriedhof, die dann auch in die Gesamtliste einfließen können, besitze ich das Büchlein "Wiener Zentralfriedhof - Ehrengräber" aus dem Jahr 2002. Ich glaube, es gibt nämlich nicht einmal für die Ehrengräber am Zentralfriedhof eine Gesamtliste online. --Funke (Diskussion) 12:32, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Würde das bedeuten, dass wir alle Gräber am Zentralfriedhof durchgehen müssten, oder sind zumindest die ungefähren Ruhestätten bekannt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:35, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wir müssten a) alle Wikipedia-Artikel durchgehen, in denen der Zentralfriedhof als Ruhestätte angegeben ist, und dann mittels der Online-Verstorbenensuche die genaue Position des Grabs recherchieren und b) können die Ehrengräber noch einmal extra durchgegangen werden, in meinem Büchlein sind da alle notwendigen Angaben vermerkt. Ist definitiv kein simples Unterfangen. :-) --Funke (Diskussion) 12:39, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ah alles klar. Je mehr sich für die Vorarbeiten finden, desto schneller gehts ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:42, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich wäre auch dabei! Wären am Anfang nicht Listen, die (ausschließlich) Ehrengräber beinhalten, ein sowieso schon großes Unterfangen? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 12:55, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sehe ich das richtig, dass wir zumindest schon drei wären, die sich daran machen würden...? Für die Ehrengräber gibt es schon Liste gewidmeter Gräber auf dem Wiener Zentralfriedhof (ist übrigens nicht komplett!). Ich fände es super, gleich eine Gesamtliste zu machen. Beispiel:
Name Geb. Gest. Angaben zur Person Standort Status Foto
Herr Bundespräsident 1920 1980 Bundespräsident Präsidentengruft Ehrengrab  
Hans Musiker 1910 1970 Musiker Grab aufgelassen
Johanna Bürgermeister 1930 1980 Bürgermeisterin von Aderklaa Gr. 21, R. 1, Nr. 26  

Sinnvoll wäre es vermutlich, die Liste von Beginn an in alphabetisch nach dem Nachnamen sortierte Unterlisten aufzuteilen (Liste von auf dem Wiener Zentralfriedhof bestatteten Persönlichkeiten/A). --Funke (Diskussion) 13:01, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Liste sieht gut aus! Das einzige, was mir noch Sorgen bereitet ist, dass wir die Listen aktuell halten müssen! Ich habe das Buch auch zu Hause! Ich würde aber auch de anderen Friedhöfe miteinbeziehen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 13:13, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zum Aktuellhalten hätte ich einen Vorschlag: Es gibt bei der Online-Verstorbenensuche auch einen Passus „Grabnutzungsrecht bis (z. B. 13. Dezember 2018; oder z. B. : auf Friedhofsdauer)“. Das Grabnutzungsrecht wird übrigens oft von den Angehörigen verlängert. Das könnten wir versteckt in die Liste einfließen lassen: Ich zeige das mal bei der Frau Johanna Bürgermeister (logischerweise nur versteckt, also im Quelltext sichtbar :-). --Funke (Diskussion) 13:23, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und das muss dann kontrolliert werden! Aber ja, passt! Und nicht nur der Zentralfriedhof, oder? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 13:50, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Optimal wärs schon. ;-) Beim Zentralfriedhof mittels eigener Listen, die wir zunächst unter Wikipedia:WikiProjekt Wien/Liste von auf Wiener Zentralfriedhof bestatteten Persönlichkeiten/A anlegen und koordinieren und erst später in den Artikelnamensraum verschieben? Bei den anderen Friedhöfen direkt in den Friedhofsartikeln? Bei einzelnen Friedhöfen mit vielen Prominentengräbern könnte vielleicht eine Auslagerung in eigene Listen sinnvoll sein, z. B. Liste von auf dem Grinzinger Friedhof bestatteten Persönlichkeiten. --Funke (Diskussion) 14:13, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ah, ich sehe gerade: Für die gewidmeten Gräber am Zentralfriedhof gibt es inzwischen eine (vollständige?) PDF-Liste, allerdings ohne Geburtsjahr. --Funke (Diskussion) 14:58, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde für jeden Friedhof eine eigene Liste anlegen, analog zu den Denkmallisten, die auch überall unabhängig von den Gemeindeartikeln sind. Es ist übersichtlicher und einfacher zu warten. Ohne Zentralfriedhof wären das 56 Listen in Wien. Die Frage ist halt, sortieren wir den Zentralfriedhof nur nach ABC oder auch nach einzelnen Friedhofsteilen (z.B. Alter Israelitischer Friedhof). Weiters würde ich alle Grabstellen, die unter Denkmalschutz stehen, miteinbeziehen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:37, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ok. Beim Zentralfriedhof wäre ich für ABC-Hauptlisten plus Extralisten für die drei konfessionellen Friedhöfe Evangelischer Friedhof Simmering, Alter Israelitischer Friedhof und Neuer Israelitischer Friedhof. Bei den konfessionellen Friedhöfen allgemein könnten wir übrigens ein Problem mit der Recherche der Grabstellen haben, da diese nicht von der Online-Verstorbenensuche der Friedhöfe Wien erfasst werden. Müsste man sich im Detail anschauen, z. B. gibt’s http://www.evangelischerfriedhof11.at/prominentengraeber.html. --Funke (Diskussion) 15:55, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zum Denkmalschutz: Es stehen nur div. Gesamtanlagen von Friedhöfen, Aufbahrungshallen und dergleichen unter Denkmalschutz. Die einzigen beiden Einzelgrabstellen unter Denkmalschutz sind die Grabkapelle von Karl Weil (ObjektID: 114098) am Döblinger Friedhof und das Mausoleum von Anton Ölzelt (ObjektID: 579) am Friedhof Mauer. Ich glaube deshalb nicht, dass es sich auszahlt extra auf den Denkmalschutz einzugehen. Die Grabstelle von Anton Ölzelt würde „normal“ unter seinem Namen erfasst werden; bei Karl Weil müsste man nur herausfinden, ob es sich dabei um jenen Weingroßhändler Karl Weil (1819–1877) handelt, nach dem die Weilgasse benannt ist. --Funke (Diskussion) 18:15, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier eine erste fertige Liste zum Friedhof Kalksburg! Wie gehen wir mit Einträgen mit zwei Personen um? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:08, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sieht gut aus. Recherchierst du noch die Details zu den anderen Gräbern, die unter Kalksburger Friedhof#Gräber weiterer Persönlichkeiten stehen? Und bei allen gewidmeten Gräbern, die nicht am Zentralfriedhof sind, gibt kein "Ehrengrab", sondern nur die beiden Arten "Ehrenhalber gewidmetes Grab" und "Ehrenhalber in Obhut genommes Grab". D.h. Hofmannsthal, Jungnickel, Katzer und Katzer sind Status "Ehrenhalber in Obhut genommes Grab" und Edelmann Status "Ehrenhalber gewidmetes Grab". Müsste auch noch bei der Legende angepasst werden. --Funke (Diskussion) 20:11, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Heikles Nebenthema: „am Kalksburger Friedhof“ wird in Deutschland als umgangssprachlich wahrgenommen, auch wenn es für uns ganz selbstverständlich hochsprachlich klingt; deshalb hätte ich „auf dem Kalksburger Friedhof“ vorgeschlagen, um sich Diskussionen zu ersparen. --Funke (Diskussion) 20:26, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Austriantraveler: Recherchierst du schon die anderen Gräber? Darf ich helfen? Du von oben nach unten, ich von unten nach oben? --Funke (Diskussion) 20:34, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich darfst du helfen! :-) Ich gebe vorerst nur die ehrenhalber gewidmeten Gräber aus den Listen ein, die anderen Gräber sollte man noch ausdiskutieren. Es könnte uns jnd. Theoriefindung vorwerfen, wenn wir einfach weitere Gräber dazu geben (siehe z.B. WLPA). Ich geh die Friedhöfe geographisch an: jetzt kommen Mauer, Liesing und Hietzing bei mir ;-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:46, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Hier habe ich übrigens eine Überischtswerkstatt eingerichtet! ;-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:46, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sehr gut. Und ich glaub bei den anderen Gräbern muss man nix mehr ausdiskutieren - in den Friedhofsartikeln kommen sie ja auch vor. Einfache Regel: Für Wikipedia relevante verstorbene Personen (Relevanzcheck: Es gibt schon einen Artikel zu der Person) kommen auch in den Listen. --Funke (Diskussion) 20:50, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hmmm, okay! Sollten wir nicht eigentlich auch Koordinaten einfügen? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:53, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hab ich auch schon überlegt... Aber ich denke mal, wir brauchen keine, weil Friedhöfe übersichtlicher sind als Gemeinden (ums mal mit den Denkmallisten zu vergleichen). Und würdest du eventuell in deiner Projektübersicht noch Benutzer:Austriantraveler/Projekt: Wiener Friedhöfe/Zentralfriedhof/A bis Z einplanen?

Willkürliche Zwischenüberschrift

Bearbeiten

Ja, hab jetzt die Listen des Zentralfriedhofs hinzugefügt? Magst du auch gleich Listen schreiben? Wo beginnst du? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:06, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich hätte mal damit begonnen, in den schon von dir vorbereiteten Artikeln weitere Gräber einzuarbeiten, von oben nach unten. --Funke (Diskussion) 21:12, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo miteinander! Da ich in den letzten Jahren hier in WP schon einige Male an den Friedhofsartikeln herumgeschraubt habe, freue ich mich, dass nun dieses neue Projekt gestartet wird. Leider werde ich derzeit - berufsbedingt - nicht allzu viel Zeit investieren können, aber ein bisschen sollte sich schon ausgehen. Eine gute (Zusatz)Quelle ist diese Website. Bez. Status muss man halt aufpassen, wenn man Informationen aus den Personenartikeln übernimmt, da mir schon etliche Male aufgefallen ist, dass ein Ehrengrab mit einem ehrenhalber gewidmeten verwechselt wurde. Bez. Grabnutzungsrecht ist es meines Wissens so, dass auch nach Ablauf der Nutzungsdauer das Grab noch jahr(zehnt)elang belegt sein kann, man müsste hier also bei abgelaufenem Nutzungsrecht regelmäßig überprüfen, ob das Grab aus der Grabauskunfts-Datenbank verschwindet und genau genommen vor Ort Nachschau halten, was in Summe freilich ein bisschen mühsam ist. Und was die Koordinaten betrifft, wäre ich schon dafür, diese in die Listen aufzunehmen, denn diese auf Kartendiensten einblenden zu können ist m.E. sehr vorteilhaft (z.B. der Layer für die Einblendung aller Koordinaten der Liste; ausgenommen natürlich die A-Z-Listen am Zentralfriedhof, da bekäme man halt nur alle "A"s). Hab das mal testweise in der unteren Liste für Frau Bürgermeister eingetragen. Und wenn in Zukunft laufend Fotos ergänzt werden, könnten gleichzeitig die Koordinaten ergänzt werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:33, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es wäre toll, wenn du auch hier ein bisschen mitschrauben könntest. :-) Muss zugeben, das mit den Koordinaten hat schon was. Und @Austriantraveler: Ich überlege, ob ich mich doch nicht zuerst hauptamtlich um die Zentralfriedhofslisten kümmern will, da ich diesbezüglich in den letzten Jahren vorbereitende Arbeit geleistet habe und vielleicht einen halbwegs guten Überblick habe. --Funke (Diskussion) 22:05, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Funke: Wie du möchtest, dann schaue ich, dass die anderen Friedhöfe möglichst bald fertig sind (auch wenn ich derzeit wenig Zeit habe) ;-) Und danke an Invisigoth67! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 22:10, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Passt, danke. Ich habe auch noch so einige andere Baustellen, werde also sicher auch noch einige Zeit brauchen. Vielleicht an dieser Stelle nochmals die herzliche Einladung an alle Mitleser/innen sich zu beteiligen. :-) --Funke (Diskussion) 22:18, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe auch noch viele andere Baustellen, die ich derzeit bearbeite (Kunstprojekt Salzburg, die restlichen 100 Pfarrkirchen im Burgenland, die restlichen Pfarrkirchen im Bregenzerwald, die denkmalgeschützten Objekte in Andelsbuch/Alberschwende/Bad Aussee/Kittsee, die restlichen Pyrenäengemeinden im Kanton Vielle-Aure, alle Gymnasien im 3. Wiener Gemeindebezirk (mind 3 fehlend, 1 gehört ausgebaut), Ausbau der Pfarrkirchen in Wien (großteils auf der langen Bank), restlichen 6 Pfarrkirchen in Wien (da wäre ich froh, wenn das wer anderer übernimmt), Ausbau Burgruine Gutenstein), deshalb wäre es mir Recht, wenn die Listen (zumindest für alle Friedhöfe außer dem Zentral) bis Ende Februar stehen. Dann ist noch genug Zeit, sie für WLPA im Mai zu perfektionieren (für Wien fehlen uns sowieso neue Ziele, die Listen von letztem Jahr sind so gut wie fertig fotografiert). Dann brauchen wir dafür auch keinen eigenen Wettbewerb. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 01:14, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zum Zentralfriedhof: Ich arbeite systematisch daran und kann nicht abschätzen, ob Ende Februar ein realistisches Ziel ist. Wenn ich Hilfe brauche, gebe ich hier Bescheid; umgekehrt würde ich darum bitten, wenn sich jemand bei den Gräberlisten des Zentralfriedhofs engagieren will, hier vorher Bescheid zu geben, damit wir uns nicht doppelte Arbeit machen. Was bei allen Friedhöfen schon jetzt hilfreich wäre (dazu bin ich auch noch nicht vorbereitend tätig), wäre eine Kategorierungsarbeit auf den Commons. Ich fände eine Systematik Category:Graves in Vienna by cemetery sinnvoll, eventuell innerhalb dessen eine Category:Honorary graves in Vienna by cemetery. Vielleicht könntest du, Austriantraveler, auch noch sagen, wobei man dir derzeit helfen kann? Eventuell beim Einbauen von Koordinaten? --Funke (Diskussion) 12:43, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nach so viel freundlichem Feedback hab ich mir natürlich gleich ein paar weitere Gedanken zu den Listen gemacht. :-) Wie wollen wir eigentlich mit etwaigen Zusatzinformationen, die normalerweise in ähnlichen Tabellen eine eigene Spalte "Bemerkungen" o.ä. haben, umgehen? Es wird solche Infos zwar vermutlich nur für einen Bruchteil der Gräber geben, aber in jenen Fällen wären das durchaus sinnvolle Ergänzungen, wenn z.B. der Grabstein von einem Künstler gestaltet wurde oder eine weitere relevante Person an dieser Stelle begraben ist usw. Bez. Listengestaltung: Bei den Friedhöfen mit einer großen Anzahl an listen-relevanten Gräbern ist es bestimmt sinnvoll, diese mehr oder weniger in Listenartikel auszulagern, bei allen anderen wäre es vielleicht am günstigsten, einfach die bereits vorhandenen Listen zu ergänzen, um Redundanzen zu vermeinden. @Austriantraveler: Ich glaube, wir sollten uns keinen Stress/Zeitdruck machen, da diese Listen ein sehr geschlossener Themenkreis sind es nicht unbedingt notwendig ist, sie mit WLPA oder einem anderen Projekt zu verknüpfen. Vor allem auch, da wir vergleichsweise bei den denkmalgschützten Objekten und der Public Art vorhandene Listen als Quellen haben, die (zumindest zum Zeitpunkt X) vollständig sind und über Objekt-IDs verfügen. Bei den Friedhofslisten werden immer wieder sehr viele Einträge hinzukommen, da einerseits stets neue Personenartikel geschrieben werden und andererseits leider immer wieder Menschen von uns gehen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:30, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das mit den Künstlern der Grabsteine ist eine gute Idee, das könnten wir wirklich in einer zusätzlichen Spalte einfügen. Der Übersicht halber würde ich diese Listen auf jeden Fall für JEDEN Friedhof anlegen, um Redundanzen zu vermeiden, kann man es ja in den Friedhofsartikeln entfernen und einen Verweis auf die Liste erstellen. Dieses Projekt ist, wie mir im Rahmen der Arbeit aufgefallen ist, nicht nur für die Listen sehr wichtig, sondern es liefert auch einen guten Überblick über Personenartikel, die uns noch fehlen, so etwa Eduard Fischer (Major), den Verteidiger der Bukowina im 1. WK. Im Englischen ([6]) wie auch im Hebräischen und Rumänischen existieren bereits Artikel. Natürlich wäre auch ein deutscher Artikel wünschenswert ;-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:45, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach werden die Künstler der Grabsteine nur in sehr wenigen Ausnahmefällen eruierbar bzw. erwähnenswert sein. Ich bezweifle deshalb, ob eine eigene Spalte dafür wirklich angebracht ist. Wäre es nicht besser, solche Informationen über künstlerisch "besondere" Grabstellen in den Artikeln zu den Friedhöfen einfließen zu lassen? Im Übrigen Zustimmung zu euch beiden, auch dass es keinen Grund zur Eile gibt. Übrigens sind mehrere Friedhöfe als Gesamtanlage denkmalgeschützt, darunter der Zentralfriedhof - Tausende für die Listen benötigte Bilder von Gräbern können dann auch im Rahmen von WLM hochgeladen werden, und damit (zumindest für Wien) der inzwischen erreichte "Sättigungsgrad" bzgl. WLM-Bildern wieder völlig relativiert werden. --Funke (Diskussion) 21:59, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, etwaige Zusatzinformationen wären einerseits interessant und wichtig, andererseits kommen sie u.U. so selten vor, dass eine eigene, meist leere Spalte keine wirklich optimale Lösung wäre. Eine andere Möglichkeit (auch nicht optimal) wäre, z.B. die Spalte Status zu "Status, Anmerkungen" zu erweitern. Hier könnte dann z.B. auch vermerkt werden, wenn jemand ursprünglich woanders begraben war und erst später hierher verlegt wurde. Nachteil wäre halt, dass die Sortierbarkeit des Status darunter leidet, es sei denn, wir tricksen ein wenig (z.B. Sortkey-Vorlage). Bez. Listen in den Friedhofsartikeln: Selbst wenn wir für jeden Friedhof einen Listenartikel anlegen, sollten zumindest die bestehenden Tabellen in den Friedhofsartikeln verbleiben, da der geneigte Leser auf einen Blick sehen will, was für Berühmtheiten hier beerdigt sind, und nicht einfach nur einen Siehe-auch-Link vorfinden will. Ist eine ähnliche Situation wie bei der Diskografie von Musikern, die ist meistens Teil des Personenartikels, und nur bei sehr ausufernden Listen wird sie ausgelagert, und im Personenartikel bleibt der Link sowie eine Auswahl der wichtigsten Listeneinträge zurück. Für die Auslagerung von derart umfangreichen Gräberlisten (z.B. Hietzinger Friedhof, Döblinger Friedhof) empfiehlt sich dann ein Versionsgeschichten-Export wie bei einer normalen Artikelaufteilung, da im Ursprungsartikel nur ein Bruchteil der ursprünglichen Tabelle verbleiben würde. Und was die Koordinaten betrifft, habe ich kurz gehofft, die Suche ließe sich über den Grabstellen-Lokalisierungsplan auf friedhoefewien.at halbautomatisieren, aber die Koordinaten, die dort verwendet werden, haben offenbar nur einen relativen Bezug zum Friedhofsplan und sind somit für uns nicht verwendbar. Aber zumindest lässt sich mit dem Lokalisierungsplan die Korrektheit von Grabpositionen verifizieren... --Invisigoth67 (Disk.) 17:15, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte dich schon fragen, wie du so genaue Koordinaten getroffen hast (welche Methode, Basiskarte...). Auch bei den Zentralfriedhofslisten könnten nämlich Koordinaten eine feine Ergänzung sein. Wenn diese Listen in einer Kategorie:Liste (Grabstätten am Wiener Zentralfriedhof) lägen, könnte man in die Kategorienbeschreibung die Vorlage:All Coordinates einbauen und hätte dann auch für den gesamten Zentralfriedhof alle Koordinaten versammelt. Bei der vorläufig fertigen Liste A wäre mir eine Hilfe bei den Koordinaten bereits sehr willkommen.
Doppelt zu pflegende Gräberlisten in Friedhofsartikeln und Gräberlisten sollten wir denke ich vermeiden. Theoretisch ließe sich ja eine Lösung realisieren, bei denen nur die Gräberlisten gepflegt werden und deren Tabellen automatisch in die Friedhofsartikel ausgelesen werden (wenn es sich um weniger umfangreiche Tabellen handelt). Ich kenne das von Portalen und weiß nicht, inwieweit das bei Artikeln erwünscht ist. --Funke (Diskussion) 17:46, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Zentralfriedhofs-Listen-Kategorie mit "All Coordinates" zu versehen ist eine gute Idee, mit "Linked Coordinates" und einem Übersichtsartikel hat's bei mir jedenfalls nicht geklappt. Das sollten wir wohl auch in den Listen irgendwie dezent vermerken (oder anklickbar machen), da der durchschnittliche Leser (für den wir letztlich schreiben) wohl kaum auf die Idee kommen wird, die Listen-Kat anzuklicken. Bez. Koordinaten verwende ich normalerweise dieses Koordinaten-Tool. Bei Grabstellen, deren Position man nur über die Angaben der Verstorbenenauskunft kennt, müsste man wohl händisch die beiden Maps vergleichen, was natürlich ein gewisser Aufwand ist (kann daher an dieser Stelle nicht versprechen, wieviel ich momentan beitragen kann). Bei kleineren Friedhöfen, wo ich z.B. in einer Session möglichst viele Gräber fotografiere, würde ich dann gleich die Geo-Tags von den Fotos heranziehen.
Eine 1:1 Redundanz Friedhofsartikel/Listen ist wohl keine gute Idee, das sehe ich auch so. Es gäbe noch die Möglichkeit, den Tabellen-Teil der Liste mittels include-Tags in den Friedhofsartikel einzubetten (bei Personen-BKLs wird das so ähnlich gemacht), aber ob das bei dieser Art von Artiklen erwünscht ist, weiß ich nicht. Wenn, dann würde ich die Tabellen, die eine gewisse Größe nicht überschreiten, in den Friedhofsartikeln lassen, es muss ja nicht für alle Friedhöfe eine Liste geben. Abgesehen davon handelt es sich ohnehin um eine subktive Auswahl, denn die Listen der ehrenhalber gewidmeten Gräber sind beim Großteil der Friedhöfe schon jetzt komplett.
Die Liste A gefällt mir, bloß die x-fache Verwendung der "Bild gesucht"-Vorlage finde ich nicht so schön, da hat mir das urspr. Layout besser gefallen. Eine Massen-Bildsuche haben wir nicht mal beim WLM-Wettbewerb verwendet, sonst müssten wir ja im Prinzip bei jeder fehlenden Tabellenzelle, egal ob Textinformationen oder Bilder fehlen, irgendwelche Zellenbefüllungswünsche äußern... --Invisigoth67 (Disk.) 18:01, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf das Mcaviglia-Tool. Ein Verweis auf alle Zentralfriedhofskoordinaten könnte in der „Legende“ der Einzellisten erfolgen. Dort müssten sowieso noch die Koordinaten-Symbole erläutert werden, dann könnte man dort auch auf alle Koordinaten mittels Direktlink auf Lenz Online à la Kategorie:Ort in Wien hinweisen. Bezüglich Einbettung/Redundanzen stimme ich dir von der Gedankenrichtung her zu. Die Bild-gesucht-Vorlage nehme ich gerne wieder heraus.--Funke (Diskussion) 20:54, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Den Verweis auf die gesamten Friedhofskoordinaten in der Legende der Einzellisten unterzubringen, ist eine gute Lösung. Gibt es auch Alternativen zu "Lenz Online"? Denn ohne Luftbilder-Layer wird man gerade auf Friedhöfen keine exakten Positionen erkennen können. Was wollen wir eigentlich für Namen für die einzelnen Geokoordinaten vergeben? Max Mustermann Grabstelle? Ist für unsere Zwecke vermutlich ein gangbarer Weg, da auf Friedhöfen keine anderen personenbezogenen Koordinaten zu erwarten sind... --Invisigoth67 (Disk.) 16:21, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt in der Beispielliste unten (in der Legende) OSM, Google und Bing am Beispiel der Kategorie:Ort in Wien eingebaut. Eventuell Grabstelle Max Mustermann statt Max Mustermann Grabstelle? Habs mal in der Beispielliste bei Johanna Bürgermeister so gemacht. --Funke (Diskussion) 11:29, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Beschreibung in der Legende plus Verlinkung auf die Online-Karten sieht sehr gut aus. Ich hab mir die Kategorie:Liste (Stolpersteine in Berlin) samt Karten-Links angeschaut, dort sind die Koordinaten so benamst, dass auf den Karten in den meisten Fälle der Name der Person und die Anschrift des Stolpersteins aufscheint. Für unsere Listen wäre vielleicht auch Name/Grabposition als Koordinatenname denkbar, also z.B. "Johanna Bürgermeister, Gr. 21, R. 1, Nr. 26". --Invisigoth67 (Disk.) 17:32, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Interessanter Vergleich; bei den Stolpersteinen ist es ja uneinheitlich "Vorname Nachname Adresse" oder "Stolperstein Vorname Nachname". Eventuell wäre eine eindeutige Benamsung für unsere Zwecke "Grabstelle Johanna Bürgermeister (Gr. 21, R. 1, Nr. 26)"? Dadurch würde auch die Information, dass es sich um das Grab handelt, bei den Geokoordinaten erhalten bleiben. --Funke (Diskussion) 18:09, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"Grabstelle Johanna Bürgermeister (Gr. 21, R. 1, Nr. 26)" wäre vom Sprachgefühl her auch meine erste Wahl gewesen, ich bin mir nur nicht sicher, ob es gut aussieht, wenn auf der Online-Map alle Elemente der Liste mit dem gleichen Wort anfangen statt mit dem Personennamen als Eyecatcher. Aber das ist 1) Geschmackssache und 2) wirklich nur mehr eine winzige Detailfrage, die man so oder so handhaben kann... --Invisigoth67 (Disk.) 18:25, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eh. ;-) --Funke (Diskussion) 23:31, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Darf ich mir gestatten zu fragen, was eine „Grabstelle“ von einem Grab unterscheidet? --Peter Gugerell 08:30, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sechs Buchstaben? :-) Der Begriff Grabstelle meinerseits wohl in Anlehnung an die Bezeichnung Ehrenhalber gewidmete Grabstelle (vgl. Zentralfriedhofsliste). Es ist bei den Koordinaten sicher sinnvoller, das kürzere Synonym Grab zu verwenden. Danke für den Hinweis --Funke (Diskussion) 09:19, 12. Feb. 2014 (CET) Und wohl nicht nur bei den Koordinaten, sondern auch bei den Listenbeschreibungen, wie ich gerade sehe... --Funke (Diskussion) 09:23, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Beispielliste

Bearbeiten

Die Liste von auf dem Wiener Zentralfriedhof bestatteten Persönlichkeiten enthält Angaben zu bekannten Persönlichkeiten, deren Gräber sich auf dem Wiener Zentralfriedhof befinden oder befanden. Diese Teilliste umfasst Persönlichkeiten, deren Nachname mit A beginnt.

== Liste ==

Name Geb. Gest. Angaben zur Person Standort Status Foto
Herr Bundespräsident 1920 1980 Bundespräsident Präsidentengruft Ehrengrab  
Hans Musiker 1910 1970 Musiker Grab aufgelassen
Johanna Bürgermeister 1930 1980 Bürgermeisterin von Aderklaa Gr. 21, R. 1, Nr. 26  

== Legende ==
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Name: Name der bestatteten Persönlichkeit.
Geb.: Geburtsjahr der bestatteten Persönlichkeit.
Gest.: Sterbejahr der bestatteten Persönlichkeit.
Angaben zur Person: Stichwortartige Kurzbeschreibung wie zum Beruf und/oder den herausragenden Leistungen der bestatteten Persönlichkeit.
Standort: Es ist die Lage des Grabs angegeben. Verwendete Abkürzungen sind Gr. für Gruppe, R. für Reihe und Nr. für Nummer. Durch Anklicken der Symbole kann die Lage des Grabs auf verschiedenen Karten angezeigt werden. Karten mit allen Gräbern auf dem Wiener Zentralfriedhof, deren Geokoordinaten in den Teillisten angegeben sind: OSM, Google oder Bing.
Status: Es werden bei den Angaben zum Status drei verschiedene Arten unterschieden:
  1. Gewidmete Gräber: Ehrengrab oder Ehrenhalber in Obhut genommenes Grab oder Ehrenhalber gewidmetes Grab.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.friedhoefewien.at/media/files/2014/wiener%20zentral_117922.pdf | titel=Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im WIENER ZENTRALFRIEDHOF | hrsg=Friedhöfe Wien GmbH | datum=2014-01-00 | zugriff=2014-01-31 | format=PDF}}</ref>
  2. Grab aufgelassen: für nicht mehr bestehende Gräber.
  3. Bei den übrigen Gräbern ist als <!--unsichtbarer Kommentar--> eine Angabe zur Dauer des Grabnutzungsrechtes eingebunden.
Foto: Fotografie des Grabs (nicht der Persönlichkeit). Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Nachnamen der Persönlichkeit sortiert.

== Literatur ==

  • Robert S. Budig, Gertrude Enderle-Burcel, Peter Enderle: Wiener Zentralfriedhof. Ehrengräber. Norbert Jakob Schmid Verlag, Wien 2002.

== Weblinks ==

Commons: Gräber am Wiener Zentralfriedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navi Zentralfriedhof}}

[[:Kategorie:Wiener Zentralfriedhof]]
[[:Kategorie:Liste (Grabstätten)|Wien, Zentralfriedhof, A]]

Kommentar: Ideen und Vorschläge zur Gestaltung können hier ausprobiert werden. --Funke (Diskussion) 17:07, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Listen bitte immer unter ! sortieren. Siehe Hilfe:Kategorien#Kennzeichnung_von_kategorieerkl.C3.A4renden_Artikeln.2C_Portalen_usw.. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlagen?

Bearbeiten

Gibt es eigentlich einen inhaltlichen Grund, warum ihr für die Vielzahl der Gräberzeilen keine einheitliche Vorlage entworfen habt, bevor die Listen in die Breite geschrieben werden? Oder habe ich die Vorlagen nur übersehen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die ersten Listen versuchsweise anzulegen und am gemeinsamen Layout zu basteln geschieht derzeit mehr oder weniger parallel, und zwar noch nicht im ANR. Langsam an eine Überführung in eine Vorlage zu denken ist sicher ein guter Ansatz. Was hältst du grundsätzlich vom bisherigen Layout bzw. Begleittext? Ist dir was aufgefallen, Wünsche/Bedenken? --Funke (Diskussion) 13:21, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bzw. um meine Rückfrage zu präzisieren: Hältst du die Gestaltung zum jetzigen Zeitpunkt für "reif" genug, um sie in eine Vorlage auszulagern? Auf manche Dinge wie zuletzt die Einbindung der Koordinaten sind wir erst durch die Diskussion hier und Herumprobieren draufgekommen. Natürlich kann man dann auch noch an der Vorlage basteln, aber vorher sollten ein paar grundsätzliche Gestaltungsansätze Hand und Fuß haben, finde ich. Ist es deiner Einschätzung nach so weit? :) --Funke (Diskussion) 13:49, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Inhaltlich mag ich mich mit den Gräberlisten nicht wirklich auseinandersetzen. Aber sobald klar ist, welche Daten angezeigt werden sollen, ist es zeit für eine Vorlage. Wie sie dann angezeigt werden, kann in der Vorlage geregelt und jederzeit wieder geändert werden.
  • Zu den Koordinaten: Ich würde auch keine eigene Spalte mit Koordinaten machen, aber die 3 Parameter Breitengrad, Längengrad, Region vorsehen und entweder wie jetzt oder gleich von (Gruppe, Reihe, Nummer) verlinken (Dann könntet ihr allerdings die Präsidentengruft nicht extra verlinken). Koordinaten sollten optional bleiben, um den Erstellungsaufwand nicht explodieren zu lassen. Es macht jedenfalls keinen Sinn, bei allen Gräber auf die Mitte des Friedhofs zu verlinken.
  • Die Vorlage sollte so gestaltet werden, dass sie österreichweit eingesetzt werden kann. Da fehlen mir aber komplett die Erfahrungen.
  • Um Ablaufdaten von Nutzungsrechten zu markieren, empfiehlt sich ev. die Vorlage {{Zukunft}}. Die meckert dann automatisch wenn die Zeit um ist.
  • Der Status sollte so gestaltet werden, dass er erweiterbar ist. z.B. wieder aberkannte Ehre (und damit -ngrab)
  • Manche Gräber sind von Künstlern gestaltet, wie wird das erfasst?
  • Es sollte klar sein, wie mit gewesenen Gräbern / aufgelassenen Gräbern umzugehen ist.
  • Kein Link auf eine Commons-Kategorie ist ok, das Bild verlinkt eh auch auf diese, sollte es einmal viel mehr als ein Bild zu einem Grab geben.
Sollte Bedarf beim Vorlagenbasteln bestehen, kann ich gerne aushelfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:34, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für dein hilfreiches Feedback; und es kann durchaus sein, dass ich auf dein Angebot beim Vorlagenerstellen zu helfen zurückkommen werde. Gruß --Funke (Diskussion) 21:35, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe nun die Liste von auf dem Groß-Jedlersdorfer Friedhof bestatteten Persönlichkeiten eingestellt und dabei versucht, möglichst viele der bisherigen Vorschläge umzusetzen. Das Ganze ließe sich jetzt natürlich auch per Vorlagenverwendung vereinfachen. Wäre noch interessant, ob zumindest die Daten für den Zentralfriedhof (oder generell für die Wiener Friedhöfe) in einem (halb)automatisch verarbeitbaren Format (XML) vorliegen. Open Data der Stadt Wien scheint nix dergleichen anzubieten, da finde ich nur die Daten zu den einzelnen Friedhofspositionen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:44, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Themenkomplex Österreichisches Museum für Volkskunde

Bearbeiten

Mit etwas Entsetzen musste ich gerade feststellen, dass der Themenkomplex Volkskundemuseum mit seinen beiden Direktoren Michael Haberlandt und Arthur Haberlandt aus unerfindlichen Gründen nur äußerst dürftig auf die Zeit zwischen 1933 und 1945 eingeht und neuere Erkenntnisse verschweigt. Nachdem das ein etwas größerer Brocken ist, würde ich mich sehr freuen, wenn sich neben mir noch jemand dem Thema widmen würde. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:34, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vintage Vienna

Bearbeiten

vielleicht interessierts ja wen, haufenweise alte Fotos von Wien, allerdings meist ©: http://wearevintagevienna.tumblr.com/ lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:16, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Stellt sich außerdem die Frage, inwieweit die "Besitzer" der einen oder anderen Fotosammlung tatsächlich auch die Urheber bzw. Rechteinhaber der einzelnen Bilder sind. Aber die Website ist auch so sehr interessant, ich schau dort immer wieder gerne mal vorbei... lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:05, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die über 100 jährigen Bilder können wir aber durchaus verwenden! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:07, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Auch nur dann, wenn Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden können. Denn wenn der Urheber noch nicht >70 Jahre tot ist, wäre es eine URV (samt etwaiger Schadenersatzansprüche). lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:28, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur: Georg Tannstetter

Bearbeiten

Nun kandidiert der von mir erweiterte Artikel über Tannstetter für Lesenswert. Tannstetter lebte um 1500 n.Chr., lehrte an der Universität Wien angewandte Mathematik und Medizin, war Leibarzt mehrerer habsburgischer Regenten, entwarf eine Ungarnkarte (die heute zum Weltdokumentenerbe gehört). Es handelt sich übrigens um mein Dissertations-Thema. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:26, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

hat geklappt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:24, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wiener Kulturkataster / Wiener Wohnen

Bearbeiten

Hallo, für alle die sich zielgerichtet auf den Wiener Kulturgüterkataster beziehen möchten (bei ENs), ich habe die {{Wien Kulturgut}} wesentlich erweitert und präzisiert. Außerdem hat Wiener Wohnen die besten Beschreibungen der Gemeindebauten, und die Verlinkung ist auch auf die Webseiten möglich:

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kandidatur Reformierte Stadtkirche (Wien)

Bearbeiten

auf KALP - noch bis zumindest heute. Scheint knapp zu sein zwischen Exzellent und Lesenswert, wenn also noch wer liest und abstimmt, ist seine Stimme wahrscheinlich entscheidend. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:10, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den wohl ausschlaggebenden Hinweis hier, lieber Franz Graf-Stuhlhofer. Wien ist jetzt ein bisschen exzellenter. :-) --Funke (Diskussion) 08:44, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich hätte es unfair gefunden, wenn es mit 5x exzellent und 3x lesenswert als lesenswert ausgewertet worden wäre, da der eine mit "lesenswert" Votierende Dir anbot zu erhöhen, wenn Du Auflistungen (inklusive Literatur-Angaben) in Fließtext umwandelst - was ja im Rahmen der WP-Richtlinien eine unsinnige Forderung ist. Wenn es diese eine problematische lesenswert-Stimme nicht gegeben hätte, wäre es ohnehin 5:2 gestanden, was für "exzellent" gereicht hätte. Daher mein Appell an die Wiener - was auch immer dann das Ergebnis sein würde, hätte ja auch zu einer weiteren lesenswert-Stimme führen können. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:20, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bei der Gelegenheit frage ich gleich: Hinweise auf beendete Kandidaturen könnten wir ja archivieren, aber so ein "erledigt"-Baustein ist ja hier anscheinend nicht vorgesehen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:40, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur für Schwedische Israelmission in Wien

Bearbeiten

Ich stelle nun den Artikel Schwedische Israelmission in Wien zur Kandidatur als Lesenswert. Wenn sich wer für Wien im 20. Jahrhundert interessiert ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:38, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

ergebnislos, da zu wenige Voten kamen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:01, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Seltsamer Gully

Bearbeiten
 
englischer Gully?

Kann das ein Straßenablauf aus der Besatzungszeit sein? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:07, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

I glaub kaum, dass die die EN 124 schon kannten. - Der Geprügelte 08:28, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gibts heut noch zu kaufen, wenn man diversen PDFs glauben darf ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:03, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das glaube ich Dir, denn wie vorhin schon angedeutet ist das ein „Neumoderner“ nach Europanorm 124 gefertigt und die Werkstoffangabe EN-GJS nach EN 1563 ist auch „neumodern“ (all dies kannte man zur Befreier/Besatzungszeit noch nicht. LG - Der Geprügelte 13:00, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ungewöhnlich für Wien ist er aber schon (und daß so ein neumodernes Erzeugnis schon so rostig ist, ist nicht grad ein Qualitätsmerkmal). Was kann ich da Sinnvolles in die Beschreibung schreiben, um ihn nicht als typischen Wiener Straßenablauf wirken zu lassen? Bin übrigens erstaunt, daß es von Wiener Kanaldeckeln etc. kaum Fotos gibt, dachte immer, das wäre sicher alles längst abfotografiert. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:12, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das Teil muss sogar ziemlich neu sein, denn der Hersteller Mufle wurde offenbar erst 2001 gegründet. Dass es jetzt schon aussieht wie aus dem Jahre Schnee ist fürwahr nicht das beste Indiz für herausragende Qualität. ;-) @Häferl: Hast Du über die Lokation des Gitters und die Sache mit der Besatzungszeit irgendwo etwas gelesen bzw. gehört? Jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, so ein Ding in Wien schon mal gesehen zu haben (bin halt nicht so oft in Speising). lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:15, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, Informationen hab ich keine, die Koordinaten sind übrigens auch nur ungefähr. Habe den nur gefunden, weil die Bücherei dort bis 14 Uhr Mittagspause macht und ich um halb zwei dort war und deshalb spazieren gegangen bin. Aber ich geh den Weg demnächst noch einmal ab und korrigiere die Koordinaten dann. Auf die Besatzungszeit kam ich nur, weil Mufle so englisch klingt und der 13. Bezirk ja glaub ich im englischen Sektor lag (und das Ding wirklich ziemlich alt ausschaut). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:35, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht war an dieser Stelle einfach ein Bauträger am Werk, der nicht die üblichen, von der Stadt Wien verwendeten Abläufe verwendet hat, sondern den oder die von Mufle. Naja, haben wir jetzt halt auch schon Gullys im Vintage-Look. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:56, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ist ab Seite 22 angeführt (http://www.matedil.com/Pdf/Te%20ndryshme/mufle%20katalog.pdf) - dort allerdings noch ohne Rostschicht  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Agruwie  Disk   23:08, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der ist Italiener. http://www.mufle.com/mufle/chi-siamo/ Habe die Beschreibung angepasst. Die Modellbezeichnung habe ich nicht entschlüsseln können, weil in den Prospekten nur Bestellnummern stehen (auch wenn Google zu Zweien hinfindet, vielleicht durch Bilderkennung). --Franz (Fg68at) 12:55, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Historische Straßenbahnen

Bearbeiten

Falls jemand heute Zeit hat und noch nichts vorhat, könnte er ja in den Betriebsbahnhof Speising fahren und Fotos machen. :) lg darkweasel94 (Diskussion) 09:10, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ehrlichgesagt hab ich keine Lust, den ganzen Forumsthread zu lesen, um nähere Angaben wie die Uhrzeit zu finden (oder auch nicht), aber wenn Du sie uns verrätst, könnte es schon sein, daß ich hinfahre. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 10:47, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist eine ganztägige Veranstaltung die um 09:00 begonnen hat. Ab 12:00 gibt's auch was zu essen. --Peter Gugerell 11:14, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:21, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS.: Wo hast Du das denn her? Die Wiener Linien kennen keinen Betriebsbahnhof Speising, keine Ahnung, wo der ist. --Häferl (Diskussion) 11:29, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Abstellanlage Speising liegt in 13., Hetzendorfer Straße 188, direkt bei der Haltestelle Wattmanngasse des 62ers. --Peter Gugerell 11:36, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Noch einmal danke! Schönen Tag! --Häferl (Diskussion) 11:45, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

schwierig zu erkennende Bilder …

Bearbeiten

… wenn man nicht weiß, wo es ist. Kennt man das Objekt aber, dann ist es ganz einfach. Auf Unidentified locations in Vienna werden nicht lokalisierte Bilder von Wien gesammelt. Ich bin inzwischen am Ende meiner bescheidenen Wienkenntnisse. Wer mag helfen? Ein paar einfachere zum Anfangen:

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:00, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Also die blaue Pop-up-Bar ist auf alle Fälle im Resselpark vor dem Hauptgebäude der TU gewesen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:19, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Würde man die durchnummerierten Bilder des Janos Korom Dr. alle in eine Kategorie geben, könnten wir evtl. mithilfe der schon identifizierten aus der Bildreihenfolge bei einigen schon etwas näher kommen. --Häferl (Diskussion) 12:34, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, grad beim Irish Pub sollt das dann einfacher werden, die offensichtlichen Pubs sinds nämlich nicht ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:36, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke schon mal für die Hilfe. Gemeinsame Kategorie für Hr. Korom ist halt nicht, außerdem sind da andere Bilder auch dabei. Bei Korom würde das auch nicht helfen, sein Namensschema ist zu eigen. Die benachbarten Bilder zu z.B. File:Bécs 080 (8135229635).jpg bekommst du, indem du die erste Nummer um 1 verringerst bzw. erhöhst und das Bild mit der ähnlichsten Zahl in Klammer nimmst. Die laufende Nummer vorne ist nicht immer eindeutig. Immer ist auch das Datum zu prüfen, große Sprünge in der Uhrzeit oder gar im Datum helfen nicht. Das habe ich bei den noch nicht identifizierten Bildern schon gemacht, und hat mir keine Info gebracht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:47, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

generell würde ich mich freuen, dass, wenn das Bild identifiziert ist, das dem Bild in Form von Beschreibung und Kategorien mitgeteilt wird, und nicht mir. Mich interessiert das konkret nicht, mich interessiert nur, dass das Bild korrekt identifiziert ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:34, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Grad bei der Inneneinrichtung vom Irish Pub liegt das jetzt 9 Jahre zurück, oder? Dürfte sich aufgrund der benachbarten Bilder um das Pub in Kaisermühlen handeln, aber das sieht auf neueren Bildern auf der Website komplett anders aus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:42, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe zwei Bilder erkannt, Buddha-Statue und Leopold-Mosaik. Das Heurigenbild (1) müsste vom Bergheurigern Langer am Bisamberg in Langenzersdorf, NÖ sein, wenn man dem Geohack vertrauen schenkt. Eine kurze Google-Bilder-Suche bestätigt das einigermaßen :). --Rosso Robot (Diskussion) 20:22, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die "Bar" ist ziemlich sicher am Prater. Auf der Gallerie des Fotographen ist das Bild zwischen dem Autodrom und dem Break Dance am Prater eingereiht. --HylgeriaK (Diskussion) 10:58, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Tipp war goldeswert. [7]. Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 14:01, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Neues von wien.at

Bearbeiten

Am 11. September startet die Stadt Wien offiziell das Wien Geschichte Wiki auf Basis des Historischen Lexikon Wien von Felix Czeike. Mitmachen kann offenbar jeder, allerdings behält im Vergleich zum sanft entschlummerten WienWiki der Wiener Zeitung (CC-BY-NC-SA) die Stadt Wien alle Rechte auf bereitgestellte und benutzereditierte Texte, was zumindest mich als freie-Lizenzen-Befürworter nicht sonderlich zur Mitarbeit motiviert. Fotos sind mit CC-BY-NC-ND lizensiert. An ein paar Kinderkrankheiten leidet das Ding auch noch, außerdem wird man abwechselnd gesiezt und geduzt. ;-)

Das Gute wiederum ist, dass uns jetzt "der Czeike" als Online-Nachschlagwerk und somit allgemein verfügbare Quelle zur Verfügung steht. Einerseits das Digitalisat, andererseits eben das darauf basierende "Wien Geschichte Wiki", konkret die knapp 29.000 Artikel in der Kategorie:Czeike in der Version bis 15. Dezember 2013 (Ende der Übernahme der Printversion). Bei Quellenangaben sollte jedenfalls m.E. weiterhin die Printversion verwendet werden, nun halt inkl. Verweis auf das Digitalisat. Ich werde auch in Kürze die Czeike-Literatur-Vorlage entspr. anzupassen versuchen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:06, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Update: Vorlage:Czeike ist nun entspr. angepasst. --Invisigoth67 (Disk.) 17:05, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lili Grün

Bearbeiten

Hallo Wiener, es gibt einen Artikel über Lili Grün. Dieser Artikel ist ohne Bilder. In Wien gäbe zwei Denkmäler im zweiten Bezirk gegen das Vergessen von Lili Grün. In der Heinestraße 4 besteht seit 2007 ein Gedenkstein und ein neu gestalteter Platz im Bereich Klanggasse / Castellezgasse wurde 2009 nach ihr benannt. Vielleicht kann jemand mal hingehen und Fotos machen und diese in den Artikel einfügen. Gruß --Falkmart (Diskussion) 18:04, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Na das müsste für Hubertl in 15 Minuten zu erledigen sein ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:58, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Manchmal dauert es länger als 15 Minuten: Seit Kurzem ist der Artikel gut bebildert. Auch der "Stein der Erinnerung" und das Straßenschild sind jetzt drin. Benutzer:H.Wolfgang hat sie fotografiert. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 11:50, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Letzter Aufruf

Bearbeiten
 
Bergarbeiterdenkmal

Vom 17. bis 21. Oktober findet in Brilon in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener eine GLAM-Veranstaltung zum Thema Bergbau im Sauerland statt. Für interessierte Wikipedianer sind noch wenige Übernachtungsplätze frei, die Kosten werden von WMDE übernommen. Es ist ebenso möglich nur an einem oder zwei Tagen teilzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Versuch, interessierte Bürger einzubinden und ihnen die Wikipedia vor Ort näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde bereits in der Presse angekündigt, in den nächsten Tagen werden Plakate im Ort aufgehängt. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:35, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Staatsoper

Bearbeiten

Sieht so aus, als würde das hässliche Zelt endlich verschwinden: [8] Wer stellt das erste Foto hier ein, wenn es soweit ist? -- Herby 20:35, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ist das Zelt wirklich so hässlich? - Der Geprügelte 20:43, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hässlich würde ich es nicht nennen, aber es verunstaltet ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude. --Peter Gugerell 21:08, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Isidor Harkányi

Bearbeiten

Kann zu diesem Wiener Portraitphotographen jemand mit weiteren Angaben helfen? Herzlichen Dank --Korrekturen (Diskussion) 13:49, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Erdberg (Wien)

Bearbeiten

steht derzeit im Review. Ich freue mich über rege Beteiligung. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:42, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Habe lang überlegt, wie damit umgehen, versuche es vorher noch hier. Es geht um die Navileisten zu den Sakralbauten in Wien (so als Anfang):

siehe auch Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Sakralbauten in der Josefstadt.

Grundsätzliche Probleme:

  • Katholischer POV, in 3 Fällen bilden je zwei Bezirke ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt. Warum sich die evanglischen Gotteshäuser, Moscheen und Synagogen in den beiden Bezirken der Struktur der katholischen Kirche unterzuordnen habe, ist nicht nachvollziehbar. Eine durchgängige Aufteilung nach politischen Bezirken statt nach katholischen Dekanaten ist unverzichtbar.
Zustimmung. Politische Bezirke sind eine für Alle verbindliche Ordnungsstruktur. --P e z i (Diskussion) 22:59, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Ebenso ist die teilweise Aufteilung auf rk und Rest unglücklich, weil sie ein Primat der kath. Kirche impliziert, das so nicht gegeben ist. Eine flache Liste quer über alle Konfessionen wäre neutraler und in manchen Bezirken bereits gegeben.
D'accord! --P e z i (Diskussion) 22:59, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Die Abgrenzung Sakralbau ist nicht ausreichend scharf, spätestens bei den Kapellen und Gebetsräumen franst es dann aus. Vielleicht lässt sich das präzisieren, Gotteshäuser mit regelmäßigen Diensten oder zumindest mit einer Messlizenz (was bei den Muslimen was entspricht?)
Gebäude in denen Religiöse Rituale zelebriert werden? --P e z i (Diskussion) 22:59, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

und sonst

  • Im Sinne der Neutralität gefällt mir das Wappen besser als eine willkürlich ausgewählte Kirche. Aber egal wie, einheitlich sollte es sein.
Das Wappen hat halt mit Sakralbauten nicht viel zu tun. Aber warum nur kath. Kirchen auf den Bildern auftauchen, ist nat. nicht einzusehen. --P e z i (Diskussion) 22:59, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • In manchen der Navis sind die Sakralbauten mit Straße angegeben, in anderen nur mit Namen.
  • Bezirksübergreifende Navi sollte vielleicht generell eingebaut werden.
  • Sortierung der flachen Liste wonach? Gibt es sinnvolle und nachvollziehbare Sortierkriterien für Sakralbaunamen?

Meinungen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:45, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wow! 2 Bezirke in einer Navileiste zusammengefasst ist katholischer POV - passt, dann mach mal schön. - Der Geprügelte 20:53, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ist es! Und das sage ich als Angehöriger der zweitgrößten Gruppe in dieser Liste. --P e z i (Diskussion) 22:59, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde einfach alle nichtkatholischen Sakralbauten in eigene Navi-Leisten setzen. Der bisherige Zustand ist für die Artikelarbeit nämlich ziemlich praktisch. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:04, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dann ist aber "Sakralbauten" zu umfassend, das bezieht sich nämlich auf jegliches Bauwerk in dem religöse Rituale stattfinden. BTW: warum ist die Friedenspagode in der Leopoldstadt nicht in der Liste? --P e z i (Diskussion) 23:53, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem kann man leicht beheben, wie ich HP schon an anderer Stelle mitteilte, der auch schon anmerkte, dass auch Bildstöcke, etc. theoretisch rein müssten. Eigen Navileiste für r.k. Kirchen und Kapellen. Eine eigene Navi hat auch den Vorteil, dass man dann schön struktieren kann (Pfarrkirchen, restliche Kirchen, Kapellen) und der Leser sich nicht durch eine „Unzahl“ an Sakralgebäuden „durchwühlen“ muss, bis er fündig wird. Zur Friedenspagode. It's a Wiki, also nur zu, werde aktiv. - Der Geprügelte 07:35, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt alle Navileisten aus den röm.-kath. Kirchen im 4./5./8./9. Bezirk entfernt, weil ich diese Version absolut für die schlechteste Lösung halte, und diese Änderungen noch dazu ohne Konsens durchgeführt wurden. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 13:53, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo @Austriantraveler, du hast mit TF zurückgesetzt, was daran ist deiner Meinung TF? Zum Inhalt: Bwag: dann mach mal schön (auch hier). Austriantraveler: Der bisherige Zustand ist für die Artikelarbeit nämlich ziemlich praktisch. ist ein Super-Argument gegen POV. Zusammenfassend: Pro Aufteilung: Herzi Pinki, P e z i, Gomera-b; Bwag äußert sich inhaltlich nicht (dann mach mal); Austriantraveler findet den Zustand praktisch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:37, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

habe aufgeteilt:
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:37, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
+1, auch ich bin dezidiert für die Navileisten-Struktur, wie von Herzi Pinki vorgeschlagen. --Invisigoth67 (Disk.) 14:39, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn wir da schon etwas ändern, sollten wir zuerst einmal die Lemma der einzelnen Gebäude durchdiskutieren, da diese des öfteren nicht passen. 2. Hätte ich gerne, wie Bwag oben schon erwähnt hat, eigene Navileisten für kath. Kirchen, da man dadurch die Strukturen besser darstellen kann (z.B. Domkirche, Pfarrkirche, Rektoratskirche, Klosterkirche, Filialkirche, Messkapelle, Kapelle) 3. dürfte eine solche Navileiste NICHT das Wort "Sakralbauten" beinhalten, sonst müssen wir auch alle Gebetsräume (Moscheen, Königreichsäle etc.) einfügen. Mir wäre es egal. 4. gibt es für die derzeitige Anordnungen keine Referenzen, oder zumindest nur teilweise, was nach Belieben dann ausgeweitet wurde. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:08, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Die Lemmata der einzelnen Gebäude kann man immer diskutieren und auch gerne in den Navileisten ändern. Auch die Reihenfolgen. Darum geht es hier aber nicht, sondern um die Aufteilung der Navileisten.
  • Die Navis heißen nun mal Sakralbauten, ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Sie heißen nicht rk. Pfarrkirchen.
  • Deshalb bin ich auch dafür, Moscheen, Königreichsäle usw. einzufügen, wie das ja schon bisher gesehen ist.
  • Punkt 4. verstehe ich nicht.
Um es nochmals klarzustellen, es wurde hier diskutiert, nach fast einer Woche Stillstand habe ich mal den gröbsten POV beseitigt. Du und Bwag hätten ja längst die Finger in die Hand nehmen können und einen Vorschlag für die navi der rk Pfarrkirchen machen. Hab't ihr aber nicht. Nur: Mach mal. Du hättest das alles in die Disk hier einbringen können. Hast du aber nicht. Und dann mit Begründungen wie TF, irreführend oder ganz ohne rückzusetzen und nach Diskussion zu rufen, die man bisher nicht geführt hat, ist mir nicht sonderlich sympathisch.
Eine Aufteilung auf Bezirke und eine Aufteilung nach Konfessionen sind zwei Punkte, die man übrigens auch voneinander entkoppelt angehen kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:00, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Damit das Ganze Händ und Füße hat, schlage ich für die röm.-kath. Gebäude (Kirchen und Kapellen) eine eigene Navi vor. Das größte Problem sind nämlich diese aufzufinden, wegen ihrer teilweisen unterschiedlichen Benamsung. Ein weiteres Problem wäre dann auch noch behoben. So mancher sieht ja einen kath. POV wenn eine Navi 2 Bezirke umfasst *g* - Der Geprügelte 15:30, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Geprügelter, oben hast du noch gesagt na dann mach mal schön. Eine eigene Navi für Kirchen und Kapellen halte ich für eine schlechte Lösung, soviele Sakrabauten gibt es dann auch wieder nicht in einem Bezirk. Und es leidet die Auffindbarkeit wegen der der teilweise unterschiedlichen Konfessionen. Für die Auffindbarkeit wg. der unterschiedlichen Benamsung und der unterschiedlichen Zuordnung zu Bezirken und Dekanaten wäre ev. eine rk-navi für ganz Wien denkbar. Und für die generelle Auffindbarkeit gibt es ja auch Kategorien. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:00, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zu „eine rk-navi für ganz Wien denkbar.“ Das hatte ich vor Monaten schon ins Auge gefasst. Das Problem ist aber, dass die dann viel zu groß wird (auch wenn man nur die Pfarrkirchen hernehmen täte). Derzeit spiele ich mit dem Gedanken, Navileisten für rk.-Gebäude (Kirchen & Kapellen) und je nach Größe mehrere nebeneinanderliegende Bezirke zusammengefasst und das Ganze als Naviblock in den Artikeln eingebunden. - Der Geprügelte 16:11, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

PS: Derzeit ist das Ganze sowieso ein offener Themenring. Beispielsweise Martel sind Bauten und was machen wir mit den Muslimen? Führen wir da nur die als „Moscheen“ errichtete Bauten an, oder auch Moscheen, wo beispielsweise nur ein alter Fabriksbau adaptiert wurde? Und wie sieht's mit den Gebetsräumen aus [9]? - Der Geprügelte 15:40, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Offener Themenring, danke für diese Einordnung. Hilft beim LA. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:00, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie, willst Du jetzt LA auf Deine eigene Navis stellen, beispielsweise [10]? - Der Geprügelte 16:11, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dass Sakralbauten teilweise nach katholischen Dekanaten gegliedert waren, ist mir auch schon sauer aufgestoßen (habe es aber bisher nicht für wichtig genug gehalten, um mir damit Arbeit anzutun). In diesem Sinn: vielen Dank für die überfällige Korrektur. Für einen Themenring halte ich die Liste übrigens nicht, solange man nur die Gebäude nimmt, die zu sakralen Zwecken erbaut und nicht einfach nur adaptiert wurden - damit fallen z. B. schon einmal die erwähnten Königreichssäle weg. -- Clemens 16:22, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

PS: auch ist die Unterscheidung in römisch-katholische Pfarrkirche und "sonstige", wie sie z. B. hier gemacht wird ziemlich willkürlich. Ein katholischer Kirchenbau wie die Donaucitykirche steht damit in einer Reihe mit der koptischen Kirche - nur wegen irgendwelcher kircheninterner Rangordnungen. Dass in einem traditionell katholischen Land wie Österreich die rk Kirchen extra geführt werden, lasse ich mir ja noch einreden, aber in der Form ist das nicht mehr logisch. -- Clemens 16:29, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, hast Recht, derzeit ist das ja zuviel Leserservice. Kraut und Rüben zusammen und dann soll der Leser es sich auseinanderglauben bzw. suchen. - Der Geprügelte 16:39, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Genau das ist der jetzige Zustand: Kraut und Rüben. -- Clemens 16:52, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Drum wäre ja eine eigene Navi-Leiste für kath. Bauten sinnvoll - zumindest besser als in bunt zusammengemixten Navis zu suchen! Es gibt auch Königreichsäle in Ö, die als solche erbaut wurden und natürlich auch Gebetsräume, die von Anfang an integriert waren. Aber wenn ich dazu komme, schreib ich auch dazu Artikel! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:31, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PS:Die Donaucitykirche ist ja auh keine Pfarrkirche, sondern eine Rektoratskirche, die der Pfarre Kaisermühlen untersteht. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:35, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es nicht um kircheninterne Rangordnungen, sondern einfach nur um Bauten geht, ist das ziemlich egal. -- Clemens 16:52, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mal zu schauen, wie es andere machen, kann ja auch nicht schaden:

  • Ja, das wäre auch ein Weg (um die Navibox etwas länger zu machen). Beispielsweise würde diese Navi dann nicht aus nur 2 übersichtlichen Blöcken bestehen (ist angeblich lt. so manchem Wiener Mitbruder POV), sondern aus 5 (!) Blöcken, wobei einer davon 2 Einträge hätte und 3 je einen Eintrag. - Der Geprügelte 22:44, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Wäre ein gangbarer Weg, obwohl nicht viel Unterschied zu dieser angeblichen POV-Naivi: [11]. Anstelle der strukturierten Blöcke in der Navie ist halt jeder Block eine eigene Naivi. Wenn wir uns auf diese einigen, dann mach ich mal die r.-k.-Navis und die Kritiker können ja dann die restlichen Navis ergänzen, OK? - Der Geprügelte 22:35, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Warum nur Kirchen udn Synagogen? Meine lieben Mitbrüder wie Herzi Pinki & CO werden da sicherlich sagen, das ist POV, weil beispielsweise diese Moschee nicht enthalten ist. Lösung ist in meinen Augen nur möglich, wenn man in eine Naivi alles Sakralbauten intergriert, oder nur die einer Religionsgemeinschaft. Jedoch die Religionsgemeinschaft A und C aufnehmen und die Religionsgemeinschaft B ausschließen ist POV. Ist meine Meinung, die von meinen lieben Mitbrüdern geht sogar noch weiter. Wenn man zwecks Leserservice (Strukturierung) die vielen rk. Sakralbauten bzw. rk. Pfarrkirchen in einem Block darstellt und den Rest (meist wesentlich weniger) in einem Block, dann ist das in ihren Augen POV. - Der Geprügelte 22:04, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

--Gomera-b (Diskussion) 21:15, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke, da wäre mal eine Basis über die man diskutieren kann. Anderseits hat sich das Diskutieren durch den Schnellschuß eines einzelnen eh schon erübrigt. - Der Geprügelte 21:53, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

In diesen 3 Navileisten, die betroffen waren, habe ich einmal die Trennung r.k. Pfarrkirchen/ Sonstige in r.k. Kirchen & Kapellen/ Sonstige geändert. Dieser Teil der Diskussion ist damit einmal obsolet. War das mit Schnellschuss gemeint? -- Clemens 22:42, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Passt, Kraut und Rüben durcheinander, so etwas passt ja nicht zu den Wienern: [12]. Trotz allem in meinen Augen etwas zuviel strukturiert, aber trotzdem gescheiter als Kraut und Rüben durcheinander.Der Geprügelte 22:58, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, das passt überhaupt nicht, weil sich nichts am Ist-Zustand verändert hat. Wie Bwag oben schon angemerkt hatt, wäre eine Navi-Leiste, wie in Lörrach wünschenswert, natürlich zusätzlich mit Untergliederung nach Pfarrkirche, Filialkirche, etc. (siehe Dekanatsartikel). Und @Maclemo:: Bitte die Navileiste erst wieder einsetzen, wenn sie lesbar und akzeptabel ist. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:23, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Als Musterbeispiel, wenn man es nach Bezirk sortiert: Vorlage:Navigationsleiste Sakralbauten in der Landstraße --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:46, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ist ja toll, was dir da für den 3. eingefallen ist. bitte die Navileisten nicht immer rausschmeißen, sondern vorwärtspflegen. Was alles geht, wenn einer einmal anfängt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:26, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das gefällt mir auch gut. Wie Du siehst - Navileisten kann man bearbeiten. Das ist wesentlich besser, als sie einfach aus Artikeln rauszukicken, was im Endeffekt viel mehr Arbeit macht. -- Clemens 03:07, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke Austriantraveler! Wäre halt schön, wenn die Nörgler bezüglich POV, weil 2 Bezirke zusammengelegt waren oder weil nur in 2 Blöcke strukturiert wurde, nicht nur nörgeln täten, sondern auch produktiv Hand anlegen täten, so wie Du. - Der Geprügelte 08:44, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn wir Nörgler etwas machen, sind das ja Schnellschüsse von Einzelnen und daher auch nicht recht. -- Clemens 13:20, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Und einer der mit Nörgler auch gemeint ist, verweist ganz unbecheiden auf die von ihm oben eingebrachten Beispiele. Auch von mir danke an Austriantraveler und alle anderen. --Gomera-b (Diskussion) 13:45, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde das Layout von Austriantraveler, der den Vorschlag von Herzi Pinki weitergeführt hat, sehr gut. Und jetzt sollten wir alle einen WPunsch trinken und uns darum kümmern, dass die neuen Navileisten zeitnah wieder in den Artikeln sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:53, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zustimmung, Austriantravelers Navileiste ist optimal. Die sollte man für alle Bezirke verwenden. --Peter Gugerell 18:59, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nur damit es keine arbeitstechnischen Überschneidungen bei der Beseitigung des momentan inkonsistenten Zustands nach der Entfernung der Navis gibt: Wer arbeitet gerade an welchen Navis? Wieden und Alsergrund habe ich mittlerweile erledigt. Die Navis sollten jedenfalls so oder so alsbald wieder rein, da die Änderungen an ihnen ohnehin eher nur layoutmäßige sind... lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:14, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mich gerade mit dem 2. beschäftigt. Ich bin ein wenig unschlüssig, ob ich die 1938 zerstörten Synagogen mit hineinnehmen soll. Artikel gäbe es größtenteils. -- Clemens 18:23, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Alte Stiche aus Wien

Bearbeiten

Aus Alt- und Neu-Wien. Geschichte der Kaiserstadt und ihrer Umgebungen (1880) gibt es eine Reihe alter Stiche rund um Wien. Sie harren einer erkennungsdienstlichen Behandlung (vulgo Kategorisierung) und eventueller Verwendung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:42, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt noch mehr altes Zeugs zu Wien & Umgebung:

Danke für diese Hinweise, könnte nützlich sein. --Peter Gugerell 11:36, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1, da ist sicher einiges verwendbar. --Invisigoth67 (Disk.) 15:54, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Online-Zeitungsportal Library Press Display

Bearbeiten

Wer bei den Büchereien Wien eingeschrieben ist, kann seit kurzem auch das Online-Zeitungsportal Library Press Display – „Zugang zu den aktuellen Ausgaben von über 3.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen sowie Magazinen aus 100 Ländern in 60 Sprachen“ – gratis nutzen. Leider gibt es allerdings nur ein 90-Tages-Archiv. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:32, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Unsere Fotos auf der Webseite der Bürgerinitiative “Steinhof als Gemeingut erhalten”

Bearbeiten

Auf der Webseite steinhof-gestalten.at haben einige unserer Bilder Verwendung gefunden. Leider ohne Angaben zur Herkunft der Fotos. Da ich die Anliegen der Bürgerinitiative teile, hält sich der Ärger in diesem Punkt noch in Grenzen. Wirklich ärgert mich aber, daß dort, wo man diese Angaben vermutet (dem schwarzen Balken unter dem Bild), der Name des Autors des darunter stehenden Artikels steht, sodaß es den Eindruck macht, als wären diese die jeweiligen Fotografen (z.B. "veröffentlicht am 4. Oktober 2013 | von Wolfgang Veit"). Folgende Bilder habe ich gefunden - sie stammen u.a. von @Thomas Ledl:, @Herzi Pinki:, @GuentherZ:, @Böhringer: und mir (manche werden mehrmals verwendet, ich habe jeweils nur den ersten Fund verlinkt):

Wie wollen wir darauf reagieren? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:05, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

In vergleichbaren Fällen habe ich für gewöhnlich den Website-Betreibern ein freundliches Mail geschickt und sie auf die nicht lizenzkonforme Nutzung der Fotos hingewiesen, inklusive How-To, wie man es richtig macht. Hat meistens geklappt, sodass die korrekten Lizenz- und Urheberhinweise eingefügt wurden. --Invisigoth67 (Disk.) 22:12, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Find ich auch, manchmal werden die Fotos dann allerdings auch gelöscht. Aber wenn wir alle in den nächsten Stunden eine Mail an den Kontakt wie in http://www.steinhof-gestalten.at/kontakt/ angegeben, schicken, dann sollten sie was tun. Jeder kann natürlich nur für seine Werke sprechen! Kann ja jeder dazuschreiben, ob er für oder gegen die Verbauung ist. :-) Vorlage findet sich unter Wikipedia:Textvorlagen#Hinweis auf Lizenzverstoß bei Weiternutzung (Dateien) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:36, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Egal wie es juristisch aussieht, eines kann man sagen: Die Leute haben einen guten Geschmack bei Fotos. --Peter Gugerell 23:04, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So, mail geschrieben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:06, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mir wärs am liebsten, wir würden eine gemeinsame Mail schreiben. Ich fühl mich bei sowas immer so unsicher, daß ich noch nie irgendwo hingeschrieben hab, wo sie Fotos von mir falsch verwendet haben, weshalb ich dann immer auf dem Ärger sitzen bleibe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:14, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Versteh ich, aber niemand kann deine Rechte einmahnen, außer du nominierst einen Rechtsvertreter (RA), der das kostenpflichtig für dich macht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:53, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Würds helfen, wenn wir für solche Angelegenheiten einen freundlicher formulierten, kurzen Musterbrief verfassen würden? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:11, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ich finde die oben verlinkte Vorlage auf jeden Fall viel zu streng und kompliziert, gerade in diesem Fall. Das fordert mehr zum Löschen der Fotos heraus, weil alles andere kompliziert wirkt. Aber im Grunde wollen wir ja nicht, daß sie sie löschen, sondern daß sie sie lizenzkonform verwenden. Dafür muß das meiner Meinung nach einfacher erklärt werden, mit weniger Links und weniger streng, so wirkt das schon mehr wie eine Drohung. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:37, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Verwendet jemand oft Bilder ohne Lizenzangaben, schreibe ich ihn an. Reagiert er nicht, was vorkommt, mahne ich ihn mit einer Unterlassungsklage. Dann klappt es. Wo ich sehr sensibel bin, ist bei denen, die damit Geld verdienen. So z.B. die Kartografische Anstalt Freytag-Berndt. Sie brachten eine Wanderkarte mit Begleitbroschüre in denen jede Menge meiner Bilder waren, ohne eine Lizenz anzugeben. Der Autor Gunar Strunz veröffentlicht ein Buch über Vorarlberg und nennt den Urheber in nur 50% der verwendeten Bilder. In solchen Fällen könnte man nebst Unterlassung auch auf einen Gewinnanteil klagen. Sie haben mir versprochen bei einer Zweitauflage die Lizenz anzugeben. Bei YouTube habe ich schon öfters Videos sperren lassen, in denen Bilder von mir vorkommen. Bis die so etwas machen, gibt es einen regen E-Mail Verkehr. Dort klappte es erst, wenn man ihnen mitteilt, das man sich eines Rechtsbeistand bedient und direkt auf die User zugeht. u.u.u. liebe Grüsse --Böhringer (Diskussion) 08:03, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Servus.
Aus meiner Sicht ist die Namensnennung eingehalten. Das erste Bild ist z.b. so eingebettet (und wird von google auch bei der Bildersuche mit Namen gefunden):
< img src="http://www.steinhof-gestalten.at/wp-content/uploads/2013/09/Otto_Wagner_Spital_Lampe_vor_dem_Theater-Thomas-Ledl-620x310.jpg" class="featured-full-width-top page-margin wp-post-image" alt="Steinhof Säule - Foto von Thomas Ledl" >
--Thomas Ledl (Diskussion) 13:14, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
nein, bei creative-commons lizenz muss klar direkt am foto erkennbar der urheber und der lizenzhinweis angebracht werden. mouseover, URL oder gar im quelltext versteckt reichen nicht. lg, --kulacFragen? 13:23, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Stimme aus dem Off: bei creative-commons lizenz muss klar direkt am foto erkennbar der urheber und der lizenzhinweis angebracht werden stimmt in der Form natürlich nicht so wirklich. Offensichtlichstes Beispiel: Jeder Wikipedia-Artikel. Wenn ich den Artikel Wien runterscrolle steht bei keinem einzigen Bild klar direkt Urheber oder Lizenzhinweis. Imho auch der große Hauptgrund für fehlerhafte Weiterverwendung: Bei Weiternutzern werden Sachen eingefordert, die bei einer oberflächlichen Betrachtung auch die Wikipedia selbst nicht mitliefert. Und ja, mir ist klar, dass man in der Wikipedia über einen weiteren Mausklick zu den Informationen kommt, aber ob das wirklich dem Buchstaben des Lizenztextes entspricht, ob das mehr oder weniger Lizenzkonform als Hinweise in der url sind, ob die Wikipedia systematisch Fehler begeht usw., das ließe sich lang und breit diskutieren, aber ich will das hier auch gar nicht weiter vertiefen. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 20:46, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Mai-Sachme! Ich sehe da schon einen grundlegenden Unterschied, da die Bilder auf Wikipedia direkt von Commons eingebunden werden. Dritte hingegen kopieren die Bilder und laden sie auf ihre Server, von wo aus diese Verbindung nicht besteht und daher nicht nachvollziehbar ist, woher die Bilder stammen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:49, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

WMAT hilft wp-fotografen seit einiger zeit schon in solchen belangen. dazu bitte einfach einen kurzen hinweis mit URL des nachnutzers und URL von commons wo das foto liegt an kulac wikimedia.at. ich schreibe dann einen infobrief an die jeweiligen nachnutzer und stehe diesen bei immer wieder auftretenden nrückfragen zur verfügung. sollte der angeschriebene nicht oder gar abweisend reagieren, was selten aber doch vorkommt, schreibe ich auch gerne für jeden der will einen weniger freundlichen brief als rechtsanwalt. das ist für euch kostenlos, allfällige kosten (noch nie passiert) übernimmt WMAT. in der sache steinhof macht es wohl sinn, dass man für alle gemeinsam schreibt. wie gesagt, ich helfe gerne. lg, --kulacFragen? 10:29, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Kurt! Ja, das wäre schon eine feine Sache, wenn der Verein bzw. Du das in die Hand nehmen würdest. Danke für das Angebot, tät mich echt freuen! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:49, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ist erledigt. mal sehen, was als antwort kommt. lg, --kulacFragen? 16:33, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke, Kurt! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:15, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke auch von mir, auf meine Mail nach Standard-Textvorlage vor 48 h bisher keine Reaktion. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:46, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Habe gestern (22.3.) email von der Initiative Steinhof bekommen, dass sie das in Ordnung bringen wollen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:48, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

habe soeben dort angerufen, ohne dass ich den hier letzten post mitbekommen hatte. im ergebnis das gleiche hier, wegen viel arbeit ist noch nix passiert. ich geb denen halt noch etwas zeit und werde dann nachhaken. lg, --kulacFragen? 11:13, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

inzwischen die info bekommen, dass alle einbindungen durch andere fotos ersetzt wurden, weil man die zuordnung, also woher die fotos stammen, nicht mehr mit vernünftigem zeitaufwand hinbekommt. jaja...faul könnte mans auch nennen. insbesondere, weil nummer 1 vergessen wurde und meine nachhakendes email dazu auch schon 2 tage alt ist...ich behalt das noch im auge, aber im wesentlichen wars das. lg, --kulacFragen? 22:48, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für Deine Bemühungen, kulac! Schade zwar, daß sie sie nun gleich rausgeschmissen haben statt die Einbindung korrekt vorzunehmen, aber das war eh zu befürchten. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:30, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ok, wenigstens das eine foto wurde mittlerweile korrekt lizensiert. damit ists erledigt. lg, --kulacFragen? 11:03, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Auch der ORF klaut

Bearbeiten
 
Sieben Sekunden lang in "Wien heute"

Im gestrigen Wien heute erschien im Beitrag "650 Jahre Universität Wien: die Aufreger" zunächst von Minute 0:44 bis 0:48 der Hinweis "Quelle: Uni-Wien-Archiv", kurz danach ist ohne weiteren Quellenhinweis sieben Sekunden lang nebenstehendes Bild von mir zu sehen - von Minute 0:55 bis 1:02. Ich hätte gern eine Kopie davon, leider weiß ich nicht, wie man das vom ORF runterladen kann. Kann das jemand? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:52, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

ORF-TVThek-Videos herunterzuladen habe ich auch noch nicht geschafft, obwohl ich das eine oder andere, gerade wenn's um die Wiener Stadtgeschichte ging, gerne archiviert hätte. Es gibt ein paar Video-Capture-Tools, aber da habe ich auch keine Erfahrung. Eine Alternative wäre, Screenshots anzufertigen, z.B. mit dem Snipping Tool, das bei Windows standardmäßig dabei ist. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:05, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist aber kein Problem, wenn man es ihnen schreibt, wird es wie bei den meisten Zeitungen umgehend korrigiert - es ist echt Unwissenheit der jeweiligen Agierenden und kontrolliert wird es nirgends - das nicht herunterladen können ist ja bewusst verhindert. Da herrscht ja kein freies Wissen ;-) --K@rl 18:48, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mir sind bei "Wien heute" schön öfters Bilder bekannt vorgekommen, die wir auch auf Commons haben, aber da waren es meist historische/gemeinfrei Bilder, wo keine Quellenangaben erforderlich sind. Im konkrten Fall müsste es halt schnell gehen, da in 6 Tagen das "Video on demand" aus der TVThek verschwindet. Es sollte aber ein Standard-Mail, wie wir es auch bei Problemen mit Bildnutzungen verwenden, reichen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:24, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Tip mit den Screenshots, Invisigoth! Zum Korrigieren: Die Sendung wurde gestern ausgestrahlt, da gibt es kein Korrigieren. Sie haben es nicht entsprechend der Lizenz verwendet und können es nicht wiedergutmachen - aber das regle ich eh über Kulac. Hier geht es mir nur darum, ob jemand vielleicht ein Programm hat, mit dem er das Video runterladen kann (das im Übrigen gemäß der Lizenz des Bildes ja nun dieselbe Lizenz haben muß). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:32, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Habe nun doch einen Weg gefunden: Es geht mit dem VLC Player, und zwar so. Das Video wird aufgenommen, allerdings kein Ton. Hier wäre noch eine Liste dieser Art von Software auf en-WP, da sind ein paar freie oder unter GPL lizensierten Softwaren auch dabei. Viel Erfolg und lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:51, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Tip, Invisigoth! Inzwischen hat mir mein Sohn versprochen, sich das morgen anzuschauen. Mal schauen, ob er es zusammenbringt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:13, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Paßt, der Beitrag ist abgespeichert. Danke nochmal für den Tip! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:28, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gern geschehen, und freut mich, dass es geklappt hat! lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:45, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Fürs nächste Mal und zur allgemeinen Verwendung: http://zdfmediathk.sourceforge.net/ für ARD, ZDF, Arte, 3Sat, SWR, BR, MDR, NDR, WDR, HR, RBB, ORF, SF. Es gab auch schon Sendungen auf Arte, die ich online nicht sehen konnte, aber herunterladen. --Franz (Fg68at) 01:13, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Fotos von Kreuzstein auf dem Wiener Zentralfriedhof

Bearbeiten

Grüß Gott, gibt es eventuell einen Fotographen, der diesen Kreuzstein auf dem Friedhof fotografieren würde, damit ich ihn in die Liste der Denkmale zum Armenischen Völkermord aufnehmen kann? Optimal wäre mehrere Ansichten und auch Details von evtl. vorhandenen Inschriften, Rückseite usw. Vielen Dank im Voraus und Grüße nach Österreich, --Arnd (Diskussion) 06:44, 24. Mär. 2015 (CET) PS: Der Kreuzstein befindet sich hier: Tor 2, Gruppe 12 A, Reihe 14 (Ecke) bzw. bei diesen Geokoordinaten.Beantworten

Ich hab sowohl dieses als auch das andere aus der Liste fotografiert und hochgeladen, allerdings hatte ich bei beiden nicht das optimale Licht und werde in ein, zwei Wochen einen neuen Versuch starten (muß dann sowieso wieder auf den Zentralfriedhof, weil ich warte, daß beim Friedrich Zawrel ein Grabstein steht - heute war noch keiner). Die Koordinaten hab ich in der Liste korrigiert, das Denkmal ist auf der nächsten Ecke und etwas kleiner als das verlinkte. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:34, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke sehr. Ich finde die Bilder sehr gut. Bitte noch das beachten. --Arnd (Diskussion) 00:36, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich dachte schon, die hätten das auf der verlinkten Seite abgebildete Denkmal vielleicht durch ein neues ersetzt. Aber es schaut aus, als wäre das hofseitig, also nicht auf der Straße. Mal schauen, ob ich da reinkomme! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:47, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dazu gibt es schon Fotos: [13]! Ich weiß aber ledier nicht, welche der Tafeln es ist. Wenn keines der Bilder passt, gebt mir Bescheid, ein Foto sollte auch im Innenhof kein Problem sein! Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:35, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es handelt sich um ein eigenständiges Denkmal im Hinterhof -> siehe Ende der oben verlinkten Seite. --Arnd (Diskussion) 09:53, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das zweite ist eindeutig im Hinterhof, und wie schon gesagt, mit dem abgebildeten Straßenkreuz nicht identisch. Dieses erinnert an die 1700-Jahr-Feier der Christianisierung Armeniens, die im Jahr 2001 begangen wurde. Ich werde die Datei entsprechend umbenennen. -- Clemens 12:13, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich meine nicht das Denkmal am Armenierplatz (das außerhalb steht), sondern, ob es eine der Tafeln ist, die in diesem Commonsordner gespeichert ist. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:29, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es ist keine Tafel, schau Dir das Bild am Ende dieses PDFs an. Ich schau morgen noch einmal da hin. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:37, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für eure schnelle und qualitätvolle Erfüllung meines Wunsches. Ich finde es einen guten Beitrag zum baldigen 100. Genozid-Gedenktag. --Arnd (Diskussion) 16:15, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gern geschehen! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:26, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nutzung des Wien Geschichte Wikis

Bearbeiten

Bei meiner Arbeit zu den Wiener Straßennamen bin ich schon desöfteren über Artikel gestolpert, die im Wien Geschichte Wiki vorhanden sind, aber in der WP fehlen. Lt. Website sind z.B. die Bilder als CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar, wäre für WP aber zu wenig. Für die Texte wird keine Lizenz angegeben - wenn man da eine Übereinkunft treffen würde, wären die Artikel technisch gesehen einfach zu importieren? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:30, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hi Braveheart! Ich hatte da schon Kontakt, und es wurde mir mitgeteilt (und steht mittlerweile auch im Artikel über das Wien Geschichte Wiki), dass die Texte geschützt sind, da die Basis des Großteils der Artikel das Lexikon von Czeike ist, und da hat der Verlag die Rechte, der einer "freien" Nutzung aus aus wirtschaftlicher Sicht nachvollziehbaren Gründen nicht zugestimmt hat. Somit leider kein Import o.ä. möglich. Und Bilder eben wg. NC-ND auch nicht. :( Aber als Quelle ist dieses Wiki (bzw. der Scan des gesamten Czeike-Lexikons) jedenfalls eine großartige Sache. Und nicht nur die auf Czeike basierenden Artikel, sondern z.B. auch jene über Straßen/Häuser, die auf Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur basieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:22, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, vielen Dank für die Info, vielleicht lässt ja die Stadt bei den Bildern noch mit sich reden ;-) Als Quelle natürlich sehr praktisch, da gibts sogar zu recht obskuren Persönlichkeiten noch brauchbare Informationen! LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:29, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Beim Treffen im Rahmen von Wikipedia:GLAM/Wien 2014/Dokumentation#Bernhard Krabina: Wien Geschichte Wiki wurde diskutiert, warum eine Änderung der Lizenzen seitens Stadt Wien nicht angestrebt wird. Vielleicht können dazu auch die Teilnehmer des GLAM-Treffens nähere Auskunft geben. --Funke (Diskussion) 18:05, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Darf ich in einem Wikipedia-Artikel auf Angaben des Wien-Wiki (als Beleg oder Literatur) verweisen? Auf andere Wikis darf man sich ja normalerweise nicht stützen, da diese veränderlich sind? Allerdings wird das Wien-Wiki kompetent moderiert, insofern besteht hier weniger Risiko als bei anderen Wikis. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:30, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab es mir schon ein paar Mal angesehen. Sie arbeiten großteils mit den gleichen Quellen wie wir und es basiert grundsätzlich einmal auf Czeike und es wird durch die Stadt selbst geschrieben. Also warum nicht? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:21, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
+1. Da dieses Wiki redaktionell betreut wird und sämtliche Änderungen erst durch das Redaktionsteam freigeschalten werden und außerdem die Inhalte auf den angegebenen Literaturquellen basieren, sehe ich in diesem speziellen Wiki-Fall kein Problem. Ich persönlich gebe in jenen Fällen, wo der Artikel im Wien Geschichte Wiki nur eine Kopie des Eintrags im Czeike ist, meistens letzteren als Primärquelle an. Der Aufwand, die entspr. Seite im Czeike zu finden, ist halt größer als den Wiki-Eintrag zu verlinken. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:06, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
+1. Natürlich. Auf den gedruckten Czeike wird tausendfach verwiesen, es gibt keinen sinnvollen Grund, die Online-Version hier auszuschließen. -- Clemens 15:32, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Für Bauwerke und sonstige neutrale Themen ist es sicher ganz brauchbar, andere Themen sind eher mit Vorsicht zu genießen. Es ist eben eine Selbstdarstellung der Stadt Wien und daher in einigen Bereichen nicht neutral (auch der Czeike hat ja in deren Auftrag geschrieben) - zumindest wurden unangenehme Dinge unter den Teppich gekehrt. Beispielsweise haben sie keinen Artikel über Heinrich Gross und auch hier verschont man den Leser vor zuviel Informationen, kein Wort über das Grauen, das dort geherrscht hat, die toten Kinder werden in einem Nebensatz erwähnt, und was Historiker heute als Beweise für Gross' übereifrige Beteiligung werten, sind im Geschichte-Wiki "Indizien". Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:54, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Deshalb ist es ja auch ganz gut, dass wir die Artikel nicht 1:1 importieren können. Wir können weitere Quellen nutzen und die Artikel ergänzen. Bei einer Übernahme oder einem Upload der Texte würde der Inhalt meist nicht kritisch genug durchgesehen werden. Bei den historischen Fotos ist es aber schade, dass sich das Stadt- und Landesarchiv nicht zu einer weitergehenden Lösung durchringen konnte. Es ist nicht so, dass man dort von der Lizenzproblematik nichts gewusst hätte, da das Team um das Open Data Portal Österreich darauf schon in der Planungsphase hingewiesen hatte. Man hat sich aber trotzdem - wie auch die meisten öffentlichen Stellen in Deutschland - für eine NC Lizenz entschieden, die praktisch nur eine Weiternutzung auf kleinen, privaten Homepages oder durch gemeinnützige Bildungseinrichtungen etc. zulässt. --Regiomontanus (Diskussion) 18:10, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Haeferl: Auch ein Konjunktiv II, wie etwa bei Heinrich Gross in der de:WP können die Neutralität (zumindest in der Lesbarkeit) eines Artikels stark beeinflussen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:25, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Zu eurer geschätzten Verwendung: {{Wiener Wohnen}} lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:12, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus! Vielen Dank, Herzi Pinki! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:20, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Austriantraveler, sieht nicht so gut aus. Die Wiener Wohnen haben alle ids um 1 erhöht, also bei der Gelegenheit der Umstellung auf die Vorlage die id um 1 erhöhen und prüfen.  Vorlage:Smiley/Wartung/traurig  --Herzi Pinki (Diskussion) 20:25, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Breitenfurter Straße

Bearbeiten

Eine Straße, die IMHO dringend gebläut gehört. Bin kein Straßenspezialist und leider schon mit der nunmehr gelöschten Brüder-Heindl-Gasse gründlich auf die Goschn g'flogen. Bitte also um einen Freiwilligen, der sich diese geschichtsträchtige Aufgabe antut.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:36, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich

Bearbeiten

Das Projekt braucht dringend Fotografen, Autoren und Menschen, die bereit sind die Erinnerungs- und Gedenksteine in Wien (vor dem Fotografieren) zu reinigen. Wohl noch heute wird - in Liesing beginnt's - die fertiggestellte Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing veröffentlicht. Es folgen der 22., der 21. etc. Wir wollen bis Jahresende abschließen und da steht noch viel Arbeit bevor. Danke für die Aufmerksamkeit und noch mehr Danke für Mitarbeit. --Meister und Margarita (Diskussion) 19:43, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Info-Stand am Tag des Denkmals in der Wiener Hofburg

Bearbeiten

Am letzten Sonntag im September (27. September 2015) ist in Österreich traditionell der Tag des Denkmals. In Wien gibt es die meisten offenen denkmalgeschützten Bauten. In der Hofburg ist einiges los, so wird sich etwa die Feuerwehr im Burghof präsentieren. Auch das Interieur wird gezeigt, darunter der "Ahnensaal" (Siehe hier auf den Seiten des Bundesdenkmalamts). Wikipedia/Wikimedia wurde eingeladen, sich zusammen mit einigen Dienststellen des Bundesdenkmalamts und dem Verlag Berger von 10 bis 17 Uhr im Vorraum des Ahnensaals mit einem Info-Stand zu präsentieren. Vielleicht möchte uns dort jemand besuchen oder gar mithelfen und das interessierte Publikum über unsere Leistungen im Denkmalprojekt und bei WLM informieren. Dazu habe ich eine Unterseite in diesem Projekt angelegt: Wikipedia:WikiProjekt Wien/Info-Stand beim Tag des Denkmals. Bitte eintragen! MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:14, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Vorlage:Navigationsleiste Schwarzenbergplatz Geplant ist es sie in die nicht kursiv gesetzten Artikel einzubauen. OK? Verbesserungen?

--Franz (Fg68at) 01:20, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Obwohl ich dieses Leserservice sehr befürworte, denke ich, dass es wenig Chance auf Akzeptanz hat. - DdSdW 07:53, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Eine Navileiste für die Gebäude finde ich gut. Aber aufzuführen, welche Geschäfte dort drinnen sind, halte ich aber für übertrieben. -- Clemens 14:39, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Harry Glücks Glaspalast - Rechenzentrum Rathausstraße 1

Bearbeiten

Nur als Notiz (auch an mich selbst): Nachdem der Abriss auf nächstes Jahr verschoben wurde und wir nur zwei Bilder davon haben, sollten wir die Gelegenheit nutzen, um das Gebäude detaillierter abzulichten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:51, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Und dazu passend: Dieses Gebäude ist, so ich mich nicht verschaut haben, auch Schauplatz in der neuen Schalko-Serie Altes Geld. --Elisabeth 22:49, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Urheberrecht von alten Fotografien

Bearbeiten

Anbei ein interessanter Link aus dem Tramwayforum: Interessantes zum Thema Urheberrecht von alten Fotografien. --Peter Gugerell 09:16, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gabelpunkt

Bearbeiten

Hallo zusammen, wir beschäftigen uns gerade mit einem LA zu Gabelpunkten. In disem Zusammenhang ist der Artikel überarbeitet worden. Ich fände es aber hilfreich, wenn es dazu ein Photo zu sehen gäbe. Diese Gabelpunkte existieren aber, soweit ich das sehe, nur in Österreich. Es gibt sie in Wien schon seit den 1950ern, angeblich ein paar Tausend. Finden sich in Mauern oder Zaunsockeln eingelassen, ziemlich weit unten, Beispielphoto hier. Wo die zu finden sind kann man sich auf dieser Übersichtskarte anzeigen lassen, dazu links unter Karteninhalte runterfahren und ein entsprechendes Häkchen setzen. Wäre super, wenn jemand von euch ein aussagekräftiges Bild von so einem Ding schießen und hier oder bei Commons einstellen könnte. Optimal wäre natürlich, wenn jemand zu Geodäten in Wien einen Kontakt hätte und mit Bild demonstrieren könnte, wie die Gabelpunkte in der Praxis verwendet werden, also mit eingesetzter Gabel. Grüße aus der Kurpfalz von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:27, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei und hab dem Artikel zwei Bilder spendiert. Jetzt fehlt nur noch der Geodät, der die praktische Anwendung demonstriert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:06, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ging aber super schnell, herzlichen Dank. Ich habe in einem gescannten Buch ein Bild zur Anwendung gefunden, und zwar hier. Ein eigenes wäre aber schon schöner. VG -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:21, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dresdner Straße (Wien)

Bearbeiten

Hallo, ich würde von euch gern einmal erfahren, ob diese Straße möglicherweise Relevanz für einen eigenen Artikel aufweist. Sie ist einmal in Liste der Hauptstraßen A in Wien verlinkt und in Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau #D kurz beschrieben. Es gibt einen Streit über die Aufnahme in die BKL Dresdner Straße, da könnte ich – als weit entfernter – weitere Meinungen gebrauchen. -- Jesi (Diskussion) 16:29, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Es ist eine wichtigere Durchzugsstraße im 20. Bezirk, besondere Eigenschaften hat sie aber eigentlich nicht - es gibt auch nicht allzuviele denkmalgeschützte Objekte. Unabhängig davon, ist es mit innerstädtischen Straßen so eine Sache, da sie in den Relevanzkriterien nicht erwähnt sind. Man könnte die Kriterien für Bauwerke oder Überlandstraßen anwenden, aber das ist jeweils etwas gewaltsam oder willkürlich. Soll heißen: wer hier mit Relevanz argumentiert, beruft sich strenggenommen auf Regeln, die es gar nicht gibt. -- Clemens 16:46, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke erst einmal, vor allem für den Hinweis auf das denkmalgeschützte Objekt. Gibt es da evtl. noch weitere? -- Jesi (Diskussion) 17:01, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nein, die Liste ist vollständig. Es gibt auch nicht wirklich bemerkenswerte Gemeindebauten oder Kunstwerke. Mir fällt auch spontan kein Gebäude ein, das ohne Denkmalschutz besonders wichtig wäre, und im zuständigen Dehio (II-IX & XX) ist auch nur die denkmalgeschützte ehem. Telefonfabrik erwähnt. -- Clemens 17:18, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Na gut, noch einmal danke. Es zeigt aber einmal mehr, dass solche Listen wie Liste der Hauptstraßen A in Wien mit ihrer vollständigen Verlinkung problematisch sind. Ich wollte dort den BKL-Link fixen und hab "Dresdner Straße (Wien)" in die BKL aufgenommen, was massiv bekämpft wurde. -- Jesi (Diskussion) 19:20, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Rodaun in den 1840er Jahren

Bearbeiten
 
Cerkev (Kirche) Rodaun
 
Kirche von Südwesten her gesehen

Regiomontanus hat gemeint, durch einfache Wartungsaufgaben ließen sich vielleicht NeulingInnen gewinnen. Ohne jetzt noch ein Konzept dafür zu sehen, stehe ich zurück und versuche nicht, dieses Bild im Raum Rodaun einer Kirche zuzuordnen. Das Fundament des Abendlandes steckt auch nicht so tief in mir drinnen. Natürlich dürfen auch die alten HasenInnen senfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:00, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Bergkirche ist es jedenfalls nicht und die einzige andere Kirche in Rodaun (Pfarrkirche Rodaun) ist ein Gebäude aus den 50er-Jahren ohne Vorgängerbau. Vielleicht ist ja ein anderes Rodaun gemeint (das eventuell landessprachlich anders heißt)? Oder der Zeichner hat sich schlicht geirrt? -- Clemens 16:22, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Keine Ahnung was Rodaun im Jahre 1844 bedeutet hat (Liesing, Perschtoldsdorf, Mödling, Brunn?). Natürlich kann das auch das falsche Rodaun sein, aber das hilft auch nix. Ich würde jedenfalls Rodaun nicht so eng nehmen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:47, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Stilistisch passt es zwar sehr gut zu Perchtoldsdorf, das ist es aber mit Sicherheit nicht. Das habe ich gerade mit Ansichten aus dieser Zeit verglichen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:50, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Daher eine ketzerische Bemerkung: Diese Kirche existiert überhaupt nicht, weder in Niederösterreich (wir haben Listen gotischer Bauwerke in allen Bundesländern), noch sonstwo. In der c:Category:Drawings by Alojz Eberl gibt es Abbilder idealisierter Ruinen und Burgen im Geiste der Romantik, wie sie im 19. Jahrhundert oft zum "Neubau" von Ruinen und mittelalterlichen Schlössern geführt hat. Das Weglassen der Kirchturmspitze erspart uns gnädig den Anblick des Wehrturms von Perchtoldsdorf, mitten im gotischen Kirchenensemble. Die Mitglieder der mittelalterlichen Bauhütten würden im Grabe rotieren, denn so einen unharmonischen Bau hätten sie nie im Leben akzeptiert. Zwar lässt sich ein Zusammenhang zwischen Turm und Kirche optisch herstellen (siehe Bild), ob der Zeichner sich von einer ähnlichen Abbildung inspirieren ließ, oder selbst in Perchtoldsdorf war, könnte eine Recherche seiner biographischen Daten und Arbeitsweise ergeben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:55, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der gotische Chor und Turm würden ansatzweise zur ursprünglichen Erhardkapelle in Mauer (heute Pfarrkirche) passen, bevor Holzmeister sie im 20. Jahrhundert umgebaut hat (siehe auch diese Bilder. Und Mauer ist ja nicht sooo weit weg von Rodaun. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:03, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bei der kleinen Kirche von Mauer wäre nicht diese Wucht zum Tragen gekommen, außerdem dürfte sie Mitte des 19. Jhdts. schon ziemlich barock ausgesehen haben. Ich denke sogar, dass Eberl wirklich in Perchtoldsdorf war, für seine Anwesenheit würde sprechen, dass er denselben Blickwinkel auf das Ensemble darstellt wie später Rudolf von Alt und sogar an fast derselben Stelle eine Gruppe von Menschen abbildet.[14] MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:55, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hast Recht, die einzelnen Elemente für sich betrachtet würden wirklich für Perchtoldsdorf sprechen. Da hast sich der Zeichner dann aber ganz schöne künstlerische Freiheiten genommen, wenn er die Einzelteile in bester LEGO-Manier wieder neu zusammengesetzt hat. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:21, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Jedenfalls müssen wir die Kirche nicht weiter suchen. Offenbar hat man es damals mit den wirklichkeitsgetreuen Darstellungen nicht so genau genommen. Eberl war halt mehr von der Photoshop-Fraktion, bei der emotionale Wirkung vor dokumentarischem Charakter geht :). Er hat immer gerne herumgepuzzlet. Seine Zeichnung von Theoderich dem Großen ist zwar eine Kopie der Statue vom Grabmal Kaiser Maximilians in Innsbruck, jedoch lehnt der Schild Theoderichs bei Eberl etwas ungeschickt an dessen rechtem Knie, während er es im Original lässig mit der linken Hand festhält. Wie ich jetzt herausfand hat Eberl an der Akademie der Bildenden Künste in Wien studiert, wahrscheinlich bei Joseph von Führich. Er wurde aber nie Berufsmaler. Vielleicht widme ich ihm einen biographischen Artikel. Danke Herzi Pinki, für den Hinweis :).--Regiomontanus (Diskussion) 23:07, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nur nachträglich: auf die Idee bin auch gekommen. Aber den gotischen Chor mit Zahnschnittfries eine Etage höher gibt es eben auch in Perchtoldsdorf nicht. Daher glaube ich auch, dass es diese Kirche so nicht gibt (aber vielleicht gibt es ja wirklich einen Ort in Slowenien oder so irgendwo, der auf deutsch "Rodaun" geheißen hat - wer weiß) -- Clemens 02:26, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da ich gerade an den Artikeln in Perchtoldsdorf (Pfarrkirche, Wehrturm, Karner (=Martinskapelle)) am Schreiben bin, habe ich auch die Kunsttopografien inklusive Plänen, Zeichnungen, Grundrissen, Fotos zu den Objekten in Perchtoldsdorf zu Hause. Unter anderem sind Zeichnungen des Chores aus den Jahren 1831 und 1837 dabei. Da wird klar, dass es mit Sicherheit nicht PK Perhtoldsdorf ist. Warum sollte Alojz Eberl einen spätgotischen Chor (große Spitboegenfenster) als Vorbild für einen frügotischen Chor verwenden (Bei Alojz Eberl hat der Chor relativ dicke Wände, kleine Fenster, Zahnfries ...)? Auch passt bei Alojz Eberl das Erdgeschoß des Turmes nicht zum Original. Interessanter wäre da schon der Karner. Ich würde eher Richtung Schloss Rodaun (+ Schlosskapelle) tendieren. Das Schloss wurde nach 1840 umgebaut und erweitert. Vielleicht ist das noch ein Ansatzpunkt. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:40, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"Platte" / "Plattenunwesen"

Bearbeiten

Hmmmm... Ist das ein fehlender Artikel? Quelle eventuell: https://books.google.de/books?id=5YiwOmyqG84C

--Pjacobi (Diskussion) 16:11, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Naja, "Platte" ist letztlich ein Rotwelsch-Ausdruck für "Bande", und Banden/Kriminalität hat es in Wien über die Jahrzehnte und Jahrhunderte verteilt vielfach gegeben. Wenn sich das auf bestimmte Gegenden lokal und zeitlich beschränkt hat, sollte das vielleicht eher in die entspr. Stadtteilartikel eingearbeitet werden. Meint --Invisigoth67 (Disk.) 16:57, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Oder umgekehrt einen kurzen Passus in den Artikel Bandenkriminalität einarbeiten. Ob das als eigenständiges Lemma tragfähig ist, habe ich auch meine Zweifel... -- Clemens 15:17, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wäre gut im Wiktionary aufgehoben: als weitere Bedeutung von Platte unter wikt:Platte, Plattenunwesen als neuer Eintrag. Gruß --Funke (Diskussion) 15:25, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe da durchaus einen Bezug zwischen Bandenunwesen und Wikipedia. ;-) --Peter Gugerell 17:40, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
WL auf WP:Hauptseite? -- Clemens 19:35, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Autoren und Autorinnen gesucht

Bearbeiten

Das WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien sucht dringend Autoren und Autorinnen für die Erinnerungs- und Gedenksteinlisten in Wien. Wir haben zwar schon mit Müh und Not die Bezirke 7, 10, 14-19, 21 und 23 bewältigt, aber für die anstehenden Artikel fehlt uns einfach Zeit und Kraft. Es sind dringend die Biographien für den 1., den 3. und 20. Bezirk zu schreiben. Vielleicht findet sich doch noch ein guter Geist, der bzw. die das Projekt unterstützen möchte. Schön wär's, wir danken schon im Vorfeld.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:59, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ihr könnt' schon anfangen, am besten hier mit Biographien: Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Liste der Erinnerungssteine in Wien-Brigittenau. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 23:14, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hallo zusammen, zur Info: Im Zuge der Reparatur von defekten Weblinks auf wien.gv.at ist mir aufgefallen, dass sich bei etlichen verlinkten Seiten bei gleichbleibender URL sowohl die Seitentitel als auch die Inhalte geändert haben. Gerade bei verschiedenen Bauvorhaben stehen in der Planungs- und Bauphase oft mehr Zahlen und Fakten auf den Seiten, als dann nach Fertigstellung zu finden ist. Es lohnt sich also mitunter, insbesondere wenn diese Seiten als Beleg dienen, alte Versionen aus dem Internet Archive zu überprüfen. Im übrigen sind leider in unseren Wien-Artikeln viele Links auf wien.gv.at noch komplett ohne beschreibenden Linktitel, was nach Möglichkeit nachgetragen werden sollte, da dies nicht nur WP-Standard ist, sondern auch künftig beim Aufspüren von Nachfolgeseiten toter Links oder von Vorgängerseiten (siehe oben) die Erfolgschancen erheblich erhöht. Bitte bisweilen bei bestimmten berichtigenden Bearbeitungen besondere Beachtung beimessend berücksichtigen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:07, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Prinz-Eugen-Kapelle

Bearbeiten

Hallo liebe Wiener, bei der Beschäftigung mit dem Artikel zur Prinz-Eugen-Kapelle im Stephansdom fiel mir auf, dass in zahlreichen WP-Sprachversionen die zentrale Grabplatte der Kapelle als "Grab des Prinzen Eugen" firmiert, obwohl sie nicht einmal dessen Namen trägt. Vom eigentlichen Grabmonument des Prinzen, das der Artikel ausführlich beschreibt, scheint es dagegen auf Commons kein Bild zu geben, jedenfalls habe ich vergeblich danach gesucht. Wer kann abhelfen? Grüße aus dem Norden, --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:38, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zeigt nicht das erste Bild im Artikel den oberen Teil von besagtem Grabmonument? Hier wäre eine Gesamtansicht und hier fehlt nur der obere Teil. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:39, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Artikel wird das Grabmonument so beschrieben: „Bedeutender ist das links an der südlich gelegenen Mauer des Heidenturms in einer großen Wandnische befindliche Epitaph für den Prinzen Eugen sowie für seinen Neffen Emanuel Thomas von Savoyen und dessen Gemahlin Maria Theresia Anna Prinzessin von Liechtenstein. Dieses besteht aus einem hohen Altaraufbau, wobei vor einer flachen rundbogigen Nische ein Schein-Sarkophag steht, der die Reliefdarstellung einer Türkenschlacht zeigt, die vom Goldschmied Joseph Wurschbauer 1754/59 angefertigt wurde. Darüber stehen die von zwei Löwen gehaltenen Wappen Savoyen und Liechtenstein, gekrönt mit einer Herzogskrone, neben denen sich eine Trauerfigur befindet, die das Porträt der Herzogin Maria Theresia Anna von Savoyen-Carignan (geborene Liechtenstein) trägt. Darüber erhebt sich ein von Heereszeichen umrahmter pyramidenförmiger Pilaster mit einer Gedenkinschrift, der von einer Urne bekrönt wird“. Dann fährt der Artikel mit der Beschreibung des Kreuzaltars mit Wandfresko fort, der auf den Fotos zu sehen ist. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:13, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es muss sich um das Grabmal handeln, das auf diesem (leider sehr kleinen) Bild links in der Wandnische zu sehen ist. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:23, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Alles klar. Wenn die Kapelle nicht öffentlich zugänglich ist, wird das vielleicht nur mit Sondergenehmigung gehen, um die Nische aus einem passenden Winkel zu fotografieren. Vielleicht kann sich das ja ein Kollege, der am Stephansdom vorbeikommt, mal aus der Nähe anschauen. Die Kapelle müsste vom Haupteingang aus gleich ganz links sein, wenn ich das richtig am Plan gesehen habe. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:01, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht reicht es schon, ein Fotofon mit Selfiestange durchs Gitter zu schieben :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:13, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Müsste dann aber eine extra lange, nur am Schwarzmarkt erhältliche Selfiestange sein. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:04, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hier noch was Dazugehöriges! --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:47, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bilder von Ewald Judt im Austria-Forum

Bearbeiten

Hi. wer öfter mal auf dem Austria-Forum mit Wien-bezogenen Suchen gelandet ist, dem sind vielleicht schon die vielen Bilder von Ewald Judt aufgefallen, davon viele zur Kunstmöblierung der Stadt (public art, Kunst am Bau, …). Bsp Wie es an einigen Beispielen scheint, stehen diese Bilder seit einiger Zeit unter CC-by zu Verfügung. Inzwischen haben wir auch schon eine nette parallele Sammlung zum selben Thema, aber in Einzelfällen lohnte sich der Import sicherlich. Mir fehlt jede Idee wie man die Bilder einfach finden kann (nach Autor suchen?) und wie ein Import einfach zu bewerkstelligen ist. Vielleicht kann ja jemand mit mehr Kontakt zum Austria-Forum zweckdienliche Angaben machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:58, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe mal eines probeweise importiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:50, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen. Da sind einige Sachen dabei, die bei uns noch fehlen. Wusste gar nicht, dass die eine passende Lizenz haben. Das ist auf jeden Fall eine Option, die wir uns offen halten sollten. -- Clemens 15:30, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
So ich habe grade bei AF angefragt. Sie wollen die Fotos verstärkt unter CC (wirklicher CC;-) stellen. Auch an einer Durchsuchmöglcihkeit nach Lizenz wird gearbeitet. Als erstes habe ich folgende Sammlungen unter CC BY bekommen:
http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Kronprinzenwerk
http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Mein_Österreich,_mein_Heimatland
http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Pierers_Konversations-Lexikon
http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Bilder_Wien
http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Graffiti_Wien
http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Kreutter_Buch

gruß K@rl 17:50, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

PS: Da muss ich noch einmal nachfragen, denn das Kronprinzenwerk müsste doch schon frei sein. --K@rl 17:56, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
PPS: Das selbe gilt für die anderen außer Bilder Wien und Graffiti --K@rl 18:04, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die vielen Wien-Bilder von Ewald Judt (und natürlich auch andere Bilder-Sammlungen im Austria-Forum) wären wirklich eine Bereicherung für WP/Commons. Wäre das vielleicht etwas für einen Massenimport per Script, wie es auch schon bei anderen größeren Imports bzw. Bildspenden gehandhabt wurde? lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:51, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Herzi Pinki und ich haben schon einiges händisch importiert, beim jetzigen Stand haben wir 71 Bilder übernommen. -- Clemens 00:42, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke, die hidden cat ist auch eine gute Idee. Ich werde mal schauen, ob es da noch offene Bilderwünsche oder entsprechende Artikel gibt, für die es passende Fotos im Austria-Forum gäbe, und dann ggf. importieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:37, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Karl Gruber: danke fürs Nachfragen und für die Info. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:54, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Im Moment sind sie mehrheitlich der Meinung, die Digitalisierung erwirkt eine neue Lizenz - damit hätte der Mann oder Frau am Scanner die Urheberrechte ;-) --K@rl 22:00, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dafür sollte die Pseudo-Lizenz SC-BY (Scanned By) eingeführt werden. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 16:31, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Für Johanna

Bearbeiten

Es besteht die Chance auf ein wunderbares kleines Projekt, die Kombination aus WLPA, WLE, Frauenfokus, Schnitzeljagd und der Möglichkeit im Frühling durch die Wiener Parks zu flanieren. Als Kontrapunkt zur mangelnden Präsenz von Frauennamen in Ortsbezeichnungen in Wien hat die Künstlerin Isabella Kresse zur Erinnerung an Johanna Dohnal Birken in 23 nach Männern benannten Wiener Parks gesetzt. Näheres auf Commons. Noch sind die Birken blattlos. Wir könnten den Birken für Johanna jedes Jahr beim Wachsen zusehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:56, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sehr schönes, lobens- und liebenswertes Projekt, bin dabei. Ich werde versuchen, demnächst die Birken im 1. und 2. Bezirk aufzuspüren. Vielleicht blühen sie dann ja auch schon... lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:45, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Klingt nett. Da werde ich auf jeden Fall ein paar suchen. Und trotz der dankenswerten Bemühungen von Kollege Gugerell sind ja auch noch nicht alle benannten Parks in Wien bebildert... -- Clemens 16:09, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich werde versuchen, ein paar der transdanubischen Lücken zu schließen. Fotos sind teilweise schon da, müssen nur noch hochgeladen werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:52, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke, wir sollten wie bisher neutral und sachlich bebildern, und keinen politischen Aktionismus betreiben. --Peter Gugerell 22:08, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Peter, verstehe nicht ganz, was du meinst. Es handelt sich um ein permanentes Projekt von KÖR (Kunst im öffentlichen Raum), das genauso definiert ist (auf Commons passend verlinkt, aber gerne auch nochmals hier: http://www.koer.or.at/cgi-bin/koer/index.pl?id=403&lang=de). Wo wäre da der politische Aktionismus, das genauso zu bebildern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:40, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die KÖR ist die ausführende Institution, die Initiative kommt von der Wiener SPÖ. Die Aktion hat nur eine sehr geringe Medienwirkung erzielt und ist im Rahmen einer seriösen Enzyklopädie weit unter der Relevanzschwelle. Es ist politischer Aktionismus, und weiter nichts. --Peter Gugerell 22:49, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun ja, bis vor 20 Jahren hat man nach Frauen benannte Parks und Straßen noch mit der Lupe suchen müssen. Dann waren wohl einst die von Männern entschiedenen Benennungen nach Männern wohl auch nur politischer Machoismus, äh, Aktionismus. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 12:08, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das mit den Gedenksteinen scheint nicht ganz konsequent druchgeführt worden zu sein. Am Schwarzenbergplatz gibt es zwar eine Birke in passendem Alter (in der Nähe des Eduard-Suess-Denkmals), aber keinen Gedenkstein. -- Clemens 15:37, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht sind ja die Gedenksteine ausreichend transportabel und Ziel von Johanna-Dohnal-SouvenirjägerInnen?    Im Herderpark gibt es einige Birken, aber ich habe dort auch keinen Gedenkstein gefunden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:33, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe am Schwarzenbergplatz diese Woche gar keine Birke gesehen. Aber vielleicht liegt ja auch eine Verwechslung vor, und es ist der Park des Palais Schwarzenbergs gemeint? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:54, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Fotofrage für Wienkenner

Bearbeiten

Wer kennt die folgenden Objekte und kann bei der Identifikation helfen? Danke lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:54, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Drei weitere erledigt, um die Commons-Kategorien kümmere ich mich auch noch. Und wer stemmt jetzt den Atlanten? ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:45, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zum vorletzten Bild kann man auch @Pölkkyposkisolisti: nachfragen. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:18, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Braveheart: Nein, er weiß es auch nicht mehr! --Austriantraveler (talk) 18:25, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Zum dritten Bild eignet sich die 3D-Ansicht auf Google Maps recht gut, wenn jemand die Zeit und Muße hat, die ganzen Dächer und Fassaden abzusuchen ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:19, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Für den Atlas habe ich E.mil.mil direkt angesprochen --K@rl 18:57, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe dort: WIEN 1., WEIHBURGGASSE 18 --K@rl 09:41, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zwischendank! lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:30, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


2. Runde, wer mag

(Tsui hats Spaß gemacht) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:51, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sinnvolle Weiterleitung oder Verschieberest?

Bearbeiten

Seit gestern werden zahlreiche Weiterleitungen auf Wiener U-Bahn-Stations-Artikel (eine Auswahl hier, search "U-Bahn-Station") mit Begründung "Verschieberest" schnellgelöscht. Ich finde, dass z.B. Pilgramgasse (U-Bahn-Station) eine durchaus sinnvolle Weiterleitung (und nicht etwa ein Verschieberest) ist, u.a. da der Leser bei Eingabe von Pilgramgasse im WP-Suchfeld diese WL bei der automatischen Suchfunktion angezeigt bekommt, aber nicht das mit "U-Bahn-Station..." beginnende Lemma. Fröhlichhof habe ich wiederhergestellt, ist zwar keine U-Bahn-Stationen, aber sowohl sinnvolle Weiterleitung als auch gültige Alternativschreibweise. Weitere Meinungen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:24, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Geschmackssache. Die Lemmata mit "U-Bahn-Station" davor sind sinnvoller, aber die WLen fressen kein Brot. Und dass Klammer-WLen angeblich nie ins Suchfeld eingegeben werden, ist ohnehin nicht beweisbar. Aber alle wiederherstellen ist natürlich eine Arbeit, deren Sinnhaftigkeit auch nicht ganz greifbar wäre. -- Clemens 18:43, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da gebe ich Dir schon Recht, ein Neu-Anlegen zahlt sich wohl wirklich nicht aus. Das ist halt das Problem mit bereits geschaffenen vollendeten Tatsachen. Zumindest die wiederhergestellten WL Fröhlichhof und Stock im Eisen machen Sinn, da es gültige Alternativschreibweisen sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:53, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gemeindebaulisten

Bearbeiten

In den letzten Wochen wurden die Gemeindebaulisten auf Vorlage umgestellt und um fehlende Einträge aus Wiener Wohnen erweitert. Die Wiener-Wohnen Detailseiten sind nun in der Übersicht velinkt. Wer mithelfen möchte ist gerne dazu eingeladen. Als Einstiegsdroge bietet sich die Überprüfung der Koordinaten bei den Bezirken < 10 an ;-) Fragen hier oder bei den offenen Punkten!

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Wien/Gemeindebauten#offene_punkte lg, --Thomas Ledl (Diskussion) 09:33, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt auch einen passenden Fotowettbewerb, die Fotos können über die Listen hochgeladen werden (die Koordinaten sind jetzt großteils vorhanden und richtig). Preise gibt es allerdings keine. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:43, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wiener Sakralgebäude

Bearbeiten

Liebe Kollegen, es gibt offenbar leider wieder einmal akuten Diskussionsbedarf bez. der Artikelnamen bei Sakralgebäuden. Zuletzt fanden ein paar nicht abgesprochene, konsensfreie Verschiebungen auf Lemmata statt, die durch keine Fachliteratur oder andere reputable Quellen gedeckt sind, sondern eher frei erfunden wirken (siehe hier). Die Diskussion findet aktuell vom allem auf Diskussion:St. Johannes Evangelist (Wien) und seit neuestem auch auf Diskussion:Brigittakirche (Wien) statt, es ist ein Diskussionsverlauf wie einst bei Diskussion:Neusimmeringer Pfarrkirche zu erwarten. Es wurde auch (wieder einmal) der Kurier bemüht. Bitte um weitere Meinungen. Danke & lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:03, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das ist schwierig, weil es ja Einzelfallentscheidungen sein sollten. Da es entgegen einer sehr hartnäckigen Behauptung so etwas wie "offizielle Namen" der Kirchengebäude ja gar nicht gibt (offizielle Namen haben nur die Pfarren) kann das nicht auf diese Weise entschieden werden. Ein "richtiges" Konzept wüsste ich nicht. Brigittakirche ist ein klarer Fall, die Kirche ist nur so bekannt. Im Fall der Kirche am Keplerplatz bin ich allerdings völlig unschlüssig (warum ich mich auch an der dortigen Diskussion nicht beteilige). -- Clemens 14:46, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort! Du hast Recht, bei Brigittakirche ist es klar, während bei der Keplerkirche zwei bis drei Varianten anhand der Beleglage in die engere Wahl kommen, die ich alle akzeptabel finde. Das Problem waren halt die zwischenzeitlichen, ausgedachten und falschen Lagebeschreibungslemmata. Künftig sollte also immer vor einer etaigen Verschiebung diskutiert werden, damit die Versionsgeschichte solcher Artikel nicht aussieht, als wäre sie unter die Räder gekommen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:51, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das mit der Brigittakirche ist überhaupt nicht klar, da sie im Register der ED Wien (kann im APG-Büro nachgefragt werden) Pfarrkirche St. Brigitta heißt. Die Bezeichnung durch die ED Wien ist auch der offizielle Name. Und mir geht es um ein einheitliches Schema damit auch OMA sich auskennt. Denn wenn ich mir bei jeder Kirche überlegen muss, wie sie lemmatisiert ist, werde ich alt und finde nichts. Derzeit muss zB ich in Wien immer im Dekanat suchen, unter welchem Lemma ich eine Kirche finde. Bei der nächsten Rückgängigmachung eines Artikelausbaus (zB Einleitung) werde ich die VM nutzen --Austriantraveler (talk) 18:25, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dir ist schon klar, dass wir hier für die Leser schreiben und nicht für uns selbst oder im Auftrag der ED? Die von Dir zitierte OMA kennt die Kirche als Brigittakirche, wird genau das im Suchfeld eintippseln und wird bei "Brigittakirche (Wien)" sofort sehen, dass das der von ihr gesuchte Artikel ist und draufklicken. Ansonsten wurde die Einleitung nun ein wenig ausgebaut, also bitte die Füße stillhalten und nicht wieder ein Edit-War beginnen, bei dem es offenbar nur darum geht, die Beschreibung/Funktion des Lemmas vor die Einleitungs-Lemman-Nennung zu schieben, was hier in de-WP bekanntlicherweise unüblich ist. --Invisigoth67 (Disk.) 18:50, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht wovon du hier sprichst. Denn die Funktion der Kirche wird in der de.WP bei mehreren 1000 Artikeln in diesem Bereich so gehandhabt. Und jetzt hier weiterdiskutieren. --Austriantraveler (talk) 18:57, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(nach BK) Da die letzte Version der Einleitung zumindest inhaltlich nicht mehr falsch ist, lasse ich das mal so als vorläufige Kompromissversion. Ist immer noch besser als deswegen eine VM loszutreten, denn gern tu ich sowas eigentlich nicht. Dennoch mein dringendes Ersuchen, vor weiteren diesbezüglichen Änderungen bei Wiener Sakralgebäudeartikeln zuerst zu diskutieren und erst dann sie ggf. auch durchzuführen. --Invisigoth67 (Disk.) 19:01, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Austriantraveler, bitte such Dir andere, von denen Du glaubst, sie ver**schen zu können. Die Abmelde-Funktion als Diskussionslink zu tarnen ist ja wohl unterste Schublade. --Invisigoth67 (Disk.) 19:01, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe es freundlich gemeint, und gönne dir noch immer ein entspanntes Wochenende ;) Diskutieren gilt aber auch für dich (etwa bei der Pfarrkirche St. Johann Evangelist), ich stelle Verschiebungen normalerweise beim ersten Widerspruch ein. --Austriantraveler (talk) 19:04, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Per AGF akzeptiert, auch Dir ein entspanntes Wochenende. Auch Deine Ankündigung "ich stelle Verschiebungen normalerweise beim ersten Widerspruch ein" höre ich gern. Bez. Kepler-/Johanneskirche: Wie Du weißt war ich es, der bereits vor 9 Monaten eine Lemma-Diskussion begonnen hat, und ich habe erst nach einer Woche verschoben, als es keinen Widerspruch gegen das Lemma gab. Und wie ich weiter oben bereits geschrieben habe, gibt es durchaus zwei, drei Lemmavarianten, die zumindest nicht komplett falsch sind, und wenn sich eine davon durchsetzt, ist das für mich okay. Problematisch waren eben die Lemmavarianten, die eher eine Lageschreibung waren und nicht durch Belege gedeckt waren. Aber das derzeitige Lemma ist jedenfalls besser als die eine oder andere Zwischendurch-Variante. --Invisigoth67 (Disk.) 19:14, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Noch einmal: es gibt keine "offiziellen Namen" von Kirchengebäuden. Können wir diesen Mythos bitte endlich ad acta legen? -- Clemens 01:59, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gedenktafeln

Bearbeiten

@Maclemo: Hier [15] wurde der Scope der Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Mariahilf geändert. Und eine neue Gedenktafel hinzugefügt. Macht das so Sinn und wie gehen wir mit undokumentierten Gedenktafeln um? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:18, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Für mich ist diese Diskussion hier unverständlich, weil ich das Vorhandensein einer Gedenktafel (und eines Fotos) als ausreichenden Nachweis ihrer Existenz ansehe - die Tafel selbst stellt ja quasi ein steinernes Zeugnis dar, auch wenn sich darüber im Web (noch) nichts finden lässt und sie daher „undokumentiert ist“. (Auch nach österr. Recht werden Fotos als Beweismittel in einem Prozess zugelassen. Sachverständige können dann z. B aus den fotografierten Bremsspuren die gefahrene Geschwindigkeit ermitteln ...)
Im Fall der Kardinal-König-GT gibt es sogar eine „amtliche Meldung": Mariahilf: Enthüllung von Kardinal-König-Gedenktafel am 13. März. In: Rathauskorrespondenz vom 6. März 2015. Und die Erwähnung („Gedenktafel an Gumpendorfer Kirche“) hier: Franz König im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien. Das Wien Geschichte Wiki ist somit aktueller als der digitale Kulturstadtplan der Stadt. Und niemand und nichts ist ohne Fehler... MfG Walter Anton (Diskussion) 02:43, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Textänderung ist im Prinzip überflüssig. Ansonsten bin ich ebenfalls zu dem Prinzip übergegangen, auch nicht dokumentierte Gedenktafeln aufzunehmen - dass sie an der jeweiligen Stelle angebracht sind, entspricht ja dem Augenschein. Und alle verfügbaren Listen sind nun einmal unvollständig, besonders die von der Stadt Wien. -- Clemens 12:31, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien

Bearbeiten

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch   12:24, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte was im Dehio nachschauen

Bearbeiten

Hallo, ich habe meine Dehios in absehbarer Zeit nicht bei der Hand. Könnte bitte jemand im Dehio Wien Vororte, S. 700, nachschauen, ob dort steht, welcher Bruno Buchwieser (jun. oder. sen.) die Ausführung der Pfarrkirche Siebenhirten besorgte - und dann auf Diskussion:Siebenhirten (Wien)#Bruno Buchwieser antworten? Bin auf meiner eigenen Diskussionsseite darauf angesprochen worden. Danke, Gruß --Funke (Diskussion) 23:16, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"Neubau 1954/55 nach Plänen von Herbert Schmid, Otto Rinder und Otto Sobetzky, Ausführung Bruno Buchwieser." Im Register gibts nur einen Bruno Buchwieser (Architekt). Weiterer Eintrag im 23sten für Pfarrexpositur am Spiegeln 1960/62. --Ailura (Diskussion) 11:31, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Ich übertrage die Antwort mal auf Diskussion:Siebenhirten (Wien)#Bruno Buchwieser, um die Diskussion nicht allzusehr zu zerstückeln. Weitere Hinweisw am besten dort. -- Jesi (Diskussion) 12:59, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Invalidenhaus

Bearbeiten

Hallo, schlage vor, Invalidenhaus (Wien) nach Invalidenhaus (Landstraße) zu verschieben, um Platz zu machen für Invalidenhaus (Hietzing), dieses wird momentan unter Invalidenhauskirche beschrieben, wo es heißt: Die Invalidenhauskirche ist zentraler Bau des ehemaligen Invalidenhauses, ihre Geschichte ist eng mit jener des Invalidenhauses verbunden. Was so nicht stimmen kann, wenn von Baulichkeiten die Rede ist und nicht von Organisationen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:43, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Naja, vom Hietzinger Invalidenhaus ist im Artikel über die Invalidenhauskirche nicht besonders viel zu lesen. Beim jetzigen Stand wäre es ausreichend, den Link zu entfernen (bzw. in den Abschnitt zu verlagern, wo vom Landstraßer Invalidenhaus als Vorgängerbau die Rede ist). Die Verschiebung zu Invalidenhaus (Landstraße) ist natürlich trotzdem eine überlegenswerte Option, auch wenn ich das eigentlich für eine Fleißaufgabe halte - alle Backlinks, die ich stichprobenartig angeschaut habe, verweisen auf die Landstraße. -- Clemens 13:08, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
habe ich überlegt (und jetzt mal gemacht). Auf der anderen Seite sind neben der Kirche lt. BDA GstNr. noch 6 weitere Gebäude unter DS und finden sich im Artikel / Commonscat nicht wieder. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:02, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
vielen Dank. Der Artikel über das Invalidenhaus ( mit den 6 weitern Gebäuden) müsste halt geschrieben werden... -- Clemens 14:16, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung Wiener Bezirke

Bearbeiten

Hallo, mir fiel auf, daß die Vorlagen in o. g. Kategorie jeweils nur von einem Artikel verwendet werden (Stichproben). Da das nicht der Sinn von Vorlagen ist, denke ich, sie können problemlos in die jeweiligen Artikel integriert werden. Was meint ihr? --Tommes  19:36, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Tommes, bei einem 1:1-Verhältnis wäre eine Vorlage tatsächlich nicht nötig, da hast Du Recht. Wie wäre es stattdessen mit einer Vorlage für ganz Wien, in der zentral die Daten für alle Bezirke stehen, wie z.B. die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-9 mit den aktuellen Daten? Weitere Meinungen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:35, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das könnt ihr im Portal gern angehen. Ich habe dahingehend keine Ambitionen. Sollte auch sonst nichts mehr gegen die Eingliederung in die jeweiligen Artikel sprechen, plane ich, alle Vorlagen der Kategorie zu (re)integrieren und die Vorlagenkategorie zu entsorgen. Keine Eile, nicht mehr diese Woche. --Tommes  18:47, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
FYI: Ist in Arbeit, einige bereits integriert. --Tommes  17:51, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die perfekte Umsetzung inkl. VG-Berücksichtigung. Hier übrigens noch ein Kandidat, der mir in den letzten Tagen auffiel, als ich in zwei der Vorlagen Korrekturen vorgenommen habe: Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Geschichte der Schweiz. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:40, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schriftzug am Haus des Meeres verschwindet

Bearbeiten

siehe ORF-Artikel - wir haben zwar eine Kategorie zu diesem Kunstwerk, eventuell bekommt man aber noch bessere Bilder hin. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:25, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hab noch ein altes Handyfoto dazugegeben, aber da geht sicher noch was. --Ailura (Diskussion) 10:32, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Frag mich nur grad, von welcher Position aus da ein vernünftigeres Foto zu machen wäre... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:15, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Cat gibt es und auch den Eintrag in der Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Mariahilf. Es wäre aber natürlich wirklich interessant und vielleicht sogar selber einem Kunstprojekt ähnlich, das Verschwinden dieses Schriftzuges zu dokumentieren...-- Clemens 00:31, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Maclemo: hast du eine Idee, von welcher öffentlichen Position aus sich der Schriftzug (auf beiden Seiten) am besten ablichten lässt? Teleobjektiv wär ja auch eine Möglichkeit, d.h. ev. vom Dach des Hauptgebäudes der TU Wien? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:11, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nicht wirklich. Es müsste jedenfalls von einem Dach sein. Vielleicht auch eine Dachteressen in der Mariahilfer Straße? -- Clemens 12:22, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, wobei beim Gerngross leider die Mariahilfer Kirche im Weg ist :-( Seh aber grad, dass von den Twin Towers eine Seite ganz gut erkennbar ist und mit Teleobjektiv gut zu erfassen wäre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:43, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn der Verein ein Teleskop mietet... Ich glaub mit dem 400er kommt auf 5 km Entfernung nicht viel von der Kunst rum. Im übrigen ist imho sowohl das Akakio am Gerngross (ich bilde mir ein, dass man da schon die Kirchtürme ausnavigieren kann) als auch das Turm (genausowenig: Amerlingschule) nicht wirklich panoramafrei. Ich glaub mit Weitwinkel im Park kommt man da besser ran. --Ailura (Diskussion) 15:43, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Naja, lt. Google-Maps sinds 3,4 km Luftdistanz, der Schriftzug ist fast auch mit freiem Auge lesbar. Alternative wäre wohl auch der Wasserturm, wenn der offen wär. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:01, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Von der Gumpendorferstraße sollte der Turm auch sichtbar sein, zumindest die obere Hälfte. Werd mal in den nächsten Tagen vorbeischauen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:06, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
 
Die Ansicht gibts nächstes Jahr nimmer...

Bin heut mal vorbeigekommen und hab ein paar Fotos gemacht, sowohl von der Gumpendorfer als auch der Nelkengasse ist die Perspektive ganz gut. Bin mir sicher, dass Leute mit mehr photographischer Begabung da auch deutlich mehr rausholen können ;-) Viel Zeit bleibt allerdings nicht mehr, die Bauarbeiten sollten in den nächsten Monaten starten, wenn das bis Jahresende fertigwerden soll... LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:03, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion:Norbert Schiller (Schauspieler)

Bearbeiten

Der Geburtsname des Schauspielers ist strittig, fraglich ist ob der Name "Veilchenblüth" von den Nazis angedichtet wurde. Dazu gibt es einen Hinweis auf einen Archivbeleg in Wien.

Altmatriken der Israelitischen Kultusgemeinde, B1/1 (Geburtsbuch 1899): 32, fol. 293 Nr. 2922 des Wiener Stadt- und Landesarchivs (https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/index.html)

Vielleicht kann jemand der sich in diesem Archiv auskennt da mal nachschauen und auf der Artikeldisk das Ergebnis mitteilen? Ich wäre dran interessiert. Die Frage der Primärquelle ist mir bewusst, aber das könnte dann diskutiert werden. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:43, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Fotos der Wiener Weinberge

Bearbeiten

Ein Frühlingsprojekt: Für die neue Liste der Rieden in Wien freu ich mich über Fotos. Von den 145 Rieden sind 111 noch komplett unbebildert. --Funke (Diskussion) 07:56, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Deinen Bezirk machst Du aber eh alleine? Oder sollen wir eine Frühlingswanderung im 23sten ansetzen? --Ailura (Diskussion) 10:12, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei deinem Weingartenstandard und der Aussicht, nachher zum Heurigen zu gehen, muss ich dich wohl zu einer gemeinsamen Wanderung überreden. --Funke (Diskussion) 10:36, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sehr schöne Liste! Ist die WLE-fähig (müsste ja im Mai wieder sein)? -- Clemens 00:58, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke! WLE ist in AT in WikiDaheim aufgegangen, das startet heuer voraussichtlich am 1. Juli. Wie die Rieden-Liste (und andere auch) in den Wettbewerb technisch integriert werden kann, wird in den nächsten Wochen geprüft. --Funke (Diskussion) 21:49, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schottenbastei

Bearbeiten

Hallo, ich habe gerade den Artikel „Schottenbastei“ vor einer Löschung gerettet. Da ich nur wenig Ortskenntnis, bzw. - wichtiger - keine Quellen habe, wollte ich bei euch nachfragen, ob sich jemand dieses Artikels annehmen würde, damit er „Substanz“ aufweist? Grüsse, --Lustiger Schafspelz (Diskussion) 16:33, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Lustiger Schafspelz: Danke dafür! Zum Juridicum und der Creditanstalt könnte man einen kurzen Abriss machen, ähnlich wie es bei anderen Gassen im 1. Bezirk der Fall ist. Ist halt keine besonders lange Gasse ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:01, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Braveheart: Danke für deine Antwort! Das könnte man. Wenn ihr dafür Informationen habt, kann ich es eventuell sogar selbst einfügen. Ansonsten habe ich noch etwas von einer Schule bei meiner Google-Recherche gelesen? Ich weiß nicht, ob diese eventuell auch in den Artikel passt. Grüsse, --Lustiger Schafspelz (Diskussion) 18:27, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Schule hat sogar schon einen eigenen Artikel: Realgymnasium Schottenbastei. Und auch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien ist da zuhause. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:59, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auch von meiner Seite aus vielen Dank! Trotz der Kürze der Straße gibt sie etwas her und hat auch Ausbaupotential. Ein Blick in den Dehio ist sicher keine schlechte Idee, wenn ich ihn zur Hand habe, schaue ich einmal, ob sich noch mehr machen lässt... -- Clemens 20:42, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ungenauigkeiten in der Referenzierung: Czeike vs. Wien-Lexikon

Bearbeiten

Ich habe gerade bemerkt, dass ein Benutzer, der viel an der Wiener Artikellandschaft mitgearbeitet hat, Änderungen mit Quellen referenziert, die dies gar nicht hergeben (Band 2). Bitte seine Edits immer auf Richtigkeit überprüfen. --Tortenecke (Diskussion) 18:01, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Belieben zu scherzen? --Peter Gugerell 18:24, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, denn Invisigoth67 sollte nicht vom Czeike reden, wenn er das Wien Geschichte Wiki meint. Sie hängen zwar gewissermassen zusammen, sind jedoch nicht dasselbe. --Tortenecke (Diskussion) 18:41, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Einfach ignorieren, bei dem "Neuaccount" ist schlicht keine Besserung erkennbar. --Invisigoth67 (Disk.) 18:43, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde schon dafür plädieren, dass man im Bereich Wien den Czeike genau zitiert und nicht einfach annimmt, dass das Wien-Geschichte Wiki ohnehin dasselbe ist. Das gilt für alle. --Regiomontanus (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das war kein Einzelnachweis, Beleg oder Zitat, sondern ein Diskussionsbeitrag, der natürlich auf Nachfrage durchaus hätte präzisiert werden können. Bei nicht erkennbarer Besserung, Sperrumgehung o.ä. dürfen persönliche Bekanntschaften etc. natürlich nicht zu subjektivem Verhalten verleiten. Das gilt selbstverständlich für alle. --Invisigoth67 (Disk.) 19:46, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Erledigt. Zur Info: Dieses höchst dubiose, thread-eröffnende Posting stammt von der mittlerweile infinit gesperrten Austriantraveler-Sperrumgehungssocke Tortenecke. Da das Account Tortenecke angedeutet hat, im RL zahlreiche Wikipedianer getroffen zu haben und sich offenbar manchen gegenüber (die ihn schon im RL als AT kannten) als Sperrumgehungssocke zu erkennen gegeben hat, ist dem Kollegen Anton-kurt für seine Courage zu danken, dieses Problem an geeigneter Stelle thematisiert zu haben. Die Aufräumarbeiten nach Verschiebewar, Editwar etc. sind bereits im Gange. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:53, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das habe ich bemerkt, dass du zurückverschoben hast, Invisigoth67. Ich wollte schon Einspruch erhaben, aber es steht sich nicht dafür. Für mich ist das eben nicht geklärt, dass nach der Umbenennung Eßling => Essling auch gleich die Straßen und Kirchen bzw. Pfarren umbenannt worden sein sollen. Dafür fehlt mir nach wie vor ein Beleg. Denn dass es im Wien-Geschichte-Wiki und auch anderswo ein Durcheinander diesbezüglich gibt und einige der Diskutanten ja zugegeben haben, im Wien-Geschichte-Wiki selbst mitzuarbeiten, will mir dieser selbstreferentielle Teil des Belegs nach wie vor nicht gefallen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:13, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Regiomontanus, jetzt wird es langsam peinlich, immer irgendeine Schuld bei mir herbeizuphantasieren und gleichzeitig indirekt Deinen Kumpel in Form eines trollenden Sperrumgehers in Schutz zu nehmen. Aber immerhin verbindet Dich und Tortenecke ja die Verwendung von Sockenpuppen, um AT behilflich zu sein. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:21, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
von welcher sopu sprichst du? nachdem sich die pfarre mit ß schreibt, ausser selbstverständlich in der webadresse und mailadresse, https://www.essling.at/pfarre/, wird auch die kirche sich mit ß schreiben, warum sollte sich die pfarre anders schreiben, als die dazugehörige kirche. --  Donna Gedenk 17:29, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das Thema ist halt schwierig. Die Pfarre selbst verwendet die Schreibweise "ß" (außer bei Blockschrift): [16]. Im Übrigen bin ich noch immer der Meinung, dass das Ganze nur ein Streit um des Kaisers Bart ist - auch wenn die WP daher jetzt einen Mitarbeiter weniger hat. – Bwag 17:29, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Donna: Das bez. Sopu ist soweit ich weiß einigen bekannt, aber darauf möchte ich in Hinblick auf ANON in Sachen Stammtisch etc. nicht näher eingehen. Kannst ihn gerne selber fragen, ansonsten müsste ich die Difflinks hervorkramen. Die Pfarre schreibt sich übrigens auch mit Doppel-S, siehe hier. @Bwag: Das war ja nicht das einzige Problemverhalten des Sperrumgehers, sondern nur das das Fass zum Überlaufen bringende. Anyway, Hauptsache, jetzt kehrt wieder Ruhe und konsensuales Verhalten ein. --Invisigoth67 (Disk.) 17:36, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
das mit der sopu ist ein gerücht, das nicht korrekt ist und jetzt halt gestreut wird. nur weil mehrere menschen die selbe auffassung vertreten, die nicht der entspricht, die man selber durchsetzen möchte oder durchgesetzt hat, ist noch lange keine sopu im spiel. --  Donna Gedenk 22:32, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Donna, hättest Du meinen Disk.beitrag ordentlich gelesen, hättest Du Dir die falsche Behauptung erspart. Ich hatte schon mal Einblick in die Difflinks, es ist also kein Gerücht, sondern ein Fakt, und er hat es auch nie abgestritten. Und jemanden als Admin als eher problematisch einzuschätzen schließt nicht aus, ihn gleichzeitig als Artikelschreiber sehr zu schätzen. --Invisigoth67 (Disk.) 13:52, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Irgendwie habe ich den Eindruck, ich drücke mich unklar aus. Meine Erledigung der ersten VM (wo man ihn durchaus auch schon hätte sperren können), hatte ich eigentlich mit einer deutlichen Warnung verbunden (dachte ich). Wahrscheinlich hätte ich wirklich schreiben sollen "Finger weg von Pfarrkirchen". Ich wollte dem Account noch eine Chance geben, zumal er in dieser Inkarnation immerhin keine Polit-Amokläufe unternommen hat. Naja. Das anscheinend Unvermeidliche ist eben trotzdem geschehen. Das nur zur Erklärung, die Sache als solche ist damit eh erledigt. -- Clemens 18:00, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

+1, Clemens, ich habe Deine VM-Erledigung, auch wenn ich schon geahnt habe, dass AT wieder eskalieren wird, als sehr wohlüberlegt und neutral und letzte-Chance-gebend empfunden, deshalb habe ich sie auch in vollem Umfang akzeptiert. Wieso ein Mensch wie AT, der wirklich das Zeug zu einem wertvollen Mitarbeiter gehabt hätte, sich immer wieder in Polit- und Sakralgebäude-Amokläufte samt BNS stürzt, ist wohl vielen ein Rätsel. Aber wie gesagt, ist damit eh erledigt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:09, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
zu dieser eskalation gehörten mehrere. hier ist es mit ß https://www.erzdioezese-wien.at/pages/pfarren/9215/gottesdienste, auch seite der erzdiozöse wien, auch hier ß https://www.pfarre-hirschstetten.at/links/ und ich finde mehr googlehits mit ß und deutlicher weniger mit doppel-s. hier wurde sich halt durch (unnötige) sperre durchgesetzt, dass heißt aber nicht, dass der sich durchsetzende recht hat oder nicht ebenso an der eskalation beteiligt war. --  Donna Gedenk 22:29, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  • reinquetsch* @Donna: Du kennst offenbar die ganze Vorgeschichte nicht, inklusive der unzähligen Konflikte, die AT mit Dutzenden unterschiedlichen Leuten hatte (die Deiner Logik zufolge natürlich auch alle "an der Eskalation beteiligt" und somit mit Schuld waren). Er war (da die Person dahinter offenbar intelligent und unbeirrbar ist) in Dikussionen schon immer sehr trickreich, Sachverhalte zu verdrehen und Meinungen/Behauptungen als vollendete Tatsachen darzustellen, sowie Andere zu manipulieren und instrumentalsieren, und es sind ihm oft genug Kollegen, die etwas zu vertrauensselig waren, auf den Leim gegangen. Bei persönlichen Bekanntschaften funktioniert sowas freilich noch besser, da sie nicht in der von allen nachlesbaren und senfbaren WP-Öffentlichkeit, sondern in Beisl-Hinterzimmern u.ä. stattfinden. Aber außerhalb gewisser Tellerränder sieht die Einschätzung bez. AT ganz anders aus, da brauchst Du Dir nur die Sperrbegründungen und SP-Diskussionen zu seinen zahlreichen Accounts durchlesen. --Invisigoth67 (Disk.) 13:52, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das meine ich auch. Ich schätze ihn. Auch als Autor. (wenn er den Artikeln nicht krude selbstgebastelste Systematiken überstülpen will). Und ich dachte eine Zeit lang, dass diese Inkarnation ohne gröbere Eskalationen funktionieren könnte - danach hat es eine Zeit lang ausgesehen. -- Clemens 02:44, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Christoph Cornaro

Bearbeiten

Liebe Profis,

bei Christoph Cornaro ist noch immer das unklare Geburtsdatum. Gibt es Leute, die das klären könnten und könntet Ihr die vielleicht fragen. Er kann zwar exakt um Mitternacht geboren sein, aber meist wird ja doch ein Tag als * definiert ...--Diefenbach am Rotenberg (Diskussion) 15:49, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Leopold Johann von Österreich

Bearbeiten

Hallo werte Kollegen,

könnte bitte jemand ein Foto des Sarges von Erzherzog Leopold Johann von Österreich erstellen? Er liegt in der Kapuzinergruft. Leopold Johann war der letztgeborene männliche Habsburger. Es wäre bestimmt eine Zierde für den Artikel. ;-) Mein nächster Wienbesuch wird wohl noch eine Weile dauern, ich fürchte frühestens nächsten Herbst. Dank im Voraus und Gruß von -- Proxy (Diskussion) 22:01, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion:Leopold Johann von Österreich erhöht die Chancen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:54, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Open House 2019

Bearbeiten

Indem ich den gerade den Abschnitt zu OH18 mit einem Archivierungsbaustein versehen habe, ist mir aufgefallen, dass das Programm für 2019 schon heraußen ist: https://openhouse-wien.at/de/gebaeude.html. Es ist im Vergleich zu den letzten Jahren dünner geworden, einige interessante Sachen sind aber doch dabei... -- Clemens 20:13, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wiener Imam: Adnan Ibrahim

Bearbeiten

Ich habe vor kurzem einen Artikel über den Wiener Imam Adnan Ibrahim angelegt, der trotz Quellenangaben postwendend gelöscht wurde. Da ich naheliegender Weise keine Motivation habe, mich noch mal um das Thema zu kümmern, findet sich hier vielleicht jemand, der es aufgreifen möchte. --Amurreel (Diskussion) 00:22, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Belege sind nicht das Einzige, was es für eine Wikipedia-Artikel braucht. Ohne enzyklopädische Relevanz helfen die besten Belege nichts. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:29, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Häferl, dass zu der Person in fünf verschiedenen Sprachversionen ein Artikel vorliegt, ist zwar kein Beweis für seine Relevanz, aber ein Indiz, das man erst nehmen sollte. Daher meine Hoffnung, dass sich hier im Portal jemand mit dem Thema Islam auskennt. Wenn der Mann nicht seit ... (stand im gelöschten Artikel) in Wien wirken würde, wäre mir das egal, aber wenn ich eine Fremdsprache beherrschen muss, um mich über Vorgänge in Österreich zu informieren, stimmt irgendwas nicht. Gruß --Amurreel (Diskussion) 01:27, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Picture request

Bearbeiten

Unfortunately, there is no German article on the Polish Embassy in Vienna, so I can't ask for it.No pictures in Commons: c:Category:Embassies in Vienna / c:Category:Embassies of Poland.

I would like a photo of the embassy at Hietzinger Hauptstrasse 42C (Innere Stadt).

Thank you very much for your help. Palotabarát (Diskussion) 12:53, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wienfluss vs. Wien (Fluss)

Bearbeiten

Auf Kategorie Diskussion:Flusssystem Wien gibts eine Diskussion zur Frage Wien (Fluss) vs. Wienfluss, insofern etwas komplex als davon die Kategorisierung und die technischen Feinheiten der Infobox Fluss abhängen. Gruß --Funke (Diskussion) 22:30, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Benutzer:Silvicola hat heute die Kategorie:Flusssystem Wien angelegt. @Funke, Hannes 24, Matthiasb, SteveK, W!B:: Das Problem dabei ist, dass der Fluss zwar unter Wien (Fluss) steht, in den meisten Artikeln aber Wienfluss genannt wird. Ein „Wien (Fluss)/Wienfluss“ im Parameter ABFLUSSWEG von Vorlage:Infobox Fluss erzeugt keinen Link auf Kategorie:Flusssystem Wien, sodass u.a. Glasgraben (Rotwassergraben), Lackenbach (Lainzerbach), Katzengraben (Lainzerbach), Schallautzergraben, Vösendorfer Graben, Wallnergraben und Wlassakgraben nach wie vor unmittelbar in Kategorie:Flusssystem Donau stehen. Bei den anderen wie dem Rotwassergraben (Wienfluss) ist die automatische Kategorisierung per NOWIKI=ja ausgeschaltet und die Kategorien von Hand gesetzt. Angesichts der vielen von Benutzer:Funke in den letzten Tagen angelegten Artikel hatte auch ich die Idee, endlich die Kategorie zu diesem Zweigflusssystem anzulegen, wollte aber erst noch diskutieren, ob die Kategorie nicht lieber Kategorie:Flusssystem Wienfluss oder (ganz unkonventionell) Kategorie:Flusssystem Wien (Fluss) heißen soll. Bitte dazu auch Silvicolas Antwort auf meine Frage in Kategorie Diskussion:Flusssystem Wien lesen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:43, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich liebe es, wenn Diskussionen, die nach WD:Namenskonventionen/Ortsnamen (weil Grundsatzfrage) oder allenfallsauf Diskussion: Wien (Fluss) gehören, auf möglichst viele Seiten verteilt werden.</Ironie> Ich antworte mal auf der Kat-Disku. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:56, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bitte um Klärung dieser aktuellen Änderung im Artikel Stammstrecke (Wien)

Bearbeiten

Im Artikel Stammstrecke (Wien) wurde vorhin ein großer Teil der Geschichte der Strecke aus dem Artikel entfernt. Wurde das so ausdiskutiert oder handelt es sich hierbei um Vandalismus? Habe leider keine Expertise, möchte diesen Edit deshalb an die Ortskundigen weitergeben. Gruß, --Munf (Diskussion) 23:27, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis bzw. Fotobitte: Ungewöhnliche Blickachse statt "Blaues Haus" (Wbhf.)

Bearbeiten

Ein Hinweis bzw. eine Fotobitte an die Fotografen/Fotografinnen: Durch den Abbruch des sog. "Blauen Hauses" der ÖBB beim Westbahnhof (siehe noch bestehend hier: https://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT&bookmark=4pFERpOYFkbuNP1DRqcRQ0FqxplqHrlub-arHYOor&bmadr=5112477 sowie in Datei:2012 Wien 0045 (6897761391).jpg mit dem schiachen Riegel namens "Wolkenspange" davor und letzterer in Bau: Datei:GuentherZ 2010-06-17 6943 Wien15 Westbahnhof Bau Wolkenspange.jpg) und der Baustelle für den IKEA-Neubau gibt es aktuell eine besondere Sichtachse von der Gerstnerstraße über die Baustelle und der Rückseite der schiachen "Wolkenspange" (siehe hier: Datei:2020-05-14 Westbahnhof Vienna from backside.jpg) weiter mit Blick durch das "Schweizer-Käs-Loch" der "Wolkenspange" zum Zachariashof (das Eckhaus mit dem Café Westend).

Vgl. Foto in Artikel des Kuriers (28.05.2020), Nachrang für Autos: Das Schrauben am verkehrsberuhigten Ikea-Grätzel (Direktlink zum Foto: [17]). --194.166.120.122 18:07, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich war damals übrigens dort, aber die versprochene Sichtachse war nicht gegeben, weil die ganze Baustelle mit solchen weißen Wänden umstellt war. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:39, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bitte um Beachtung

Bearbeiten

Ich bitte auch um Beachtung der Diskussion:Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung und von PD:Politik#Österreichische Regierungen und Kabinette. Danke! --DynaMoToR (Diskussion) 11:08, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Catastral-Plan der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien

Bearbeiten

Ich habe soeben fast die kompletten Einzelblätter des Catastral-Plan der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien in hoch-qualitativer Auflösung hochgeladen. Wien liegt mir immer noch sehr am Herzen ❤, hoffe ich kann in naher Zukunft meine Besichtigung fortsetzen. Liebe Grüße aus München, eure --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:14, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das ist sehr gut. Vielen herzlichen Dank! --Peter Gugerell 18:00, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielleicht kann jemand die Einzelblätter zu einer Gesamtkarte zusammenfügen, dafür wäre ich auch herzlich dankbar --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:12, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob damit überhaupt jemand etwas anfangen kann, die Nummern sind ja kaum zu lesen, weil sie so unscharf sind (liegt nicht an Dir, ist schon auf dem Wien-Bibliothek-PDF so). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:50, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich hatte vorm hochladen noch den Kontrast erhöht. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:02, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bist Du sicher, dass die Lizenz richtig ist? --Ailura (Diskussion) 19:03, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich glaub schon, wenn nicht kannst du sie gerne korrigieren. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:04, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
 

Was nebensächliches: Was mir besichtigungsmässig noch fehlt → der gesamte Westen und Nordwesten von Ober St. Veit bis Heiligenstadt, einige verbliebende Teil des Bezirks Hietzing, das Eisenbahnmuseum, das Musikinstrumente-Museum (wurde damals renoviert), Kaisermühlen, und die historischen Stadtviertel östlich der Alten Donau, die Stadtteile von Liesing bis Süd-Favoriten, sowie der Zentralfriedhof. Auch will ich mir diesmal mehr Zeit fürden Lainzer Tiergarten nehmen. .--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:32, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Rechts nebenstehend der nächste hochgeladene Katasterplan. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 07:32, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sehr schön, Vielen Dank. Ist schon in den Straßennamensartikel eingebaut. Wieviel sich gerade in Erdberg verändert hat... -- Clemens 13:37, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sehr schön, der Erdberg-Plan ist viel besser, da kann man alles erkennen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Sammlung Wien Museum Online

Bearbeiten

Hallo, zur Info: Seit rund 2 Monaten ist sammlung.wienmuseum.at online verfügbar. Unter anderem historische Stadtpläne, Fotos, Zeichnungen, etc. in recht gut Auflösung. Manches evtl. für Commons geeignet, aber jedenfalls für Recherchen m.E. sehr nützlich. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:06, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Hab da kurz hineingeschaut. 91 Treffer für den Suchbegriff "Stadtpläne" ist tatsächlich schön. -- Clemens 13:08, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Schüttel ...

Bearbeiten

... ist offenbar ein Begriff der sich auf eine Gegend von Wien bezieht. Zumindest findet sich der Begriff in einer Zeitung von 1935. weiß jemand etwas mehr worauf sich das bezieht? Besten Dank! OAlexander (Diskussion) 09:54, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

"Schüttel" ist alles, wo die Donau (oder ein Seitenarm) etwas aufgeschüttet hat, also Ablagerungen u.ä., aus denen sich Land gebildet hat. Spontan fallen mir Mühlschüttel in Floridsdorf und die Schüttelstraße in der Leopoldstadt ein. Den Namen gibt es also mehrfach. -- Clemens 11:41, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das war schnell! Leiwand! Besten Dank, OAlexander (Diskussion) 12:20, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Siehe auch Schüttau und die Schüttaustraße in der Donaustadt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:09, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Steine der Erinnerung

Bearbeiten

Dieser Wortmeldung entnehme ich, dass kein Interesse besteht, die mittlerweile veralteten und generell sehr ruinenhaften Listen der Steine der Erinnerung zu aktualisieren. Ich wäre daher dafür, sie aus dem ANR zu nehmen und zu irgendwann beizeiten zu überarbeiten. Sie könnten in meinem BNR oder (fast noch besser) in eine Unterseite dieses Portals verschoben werden. Da könnte man:

Das ist ein Haufen Arbeit, aber das waren die Gedenktafellisten schließlich auch. -- Clemens 15:10, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gute Idee, da gehört wirklich einiges überarbeitet. Das meiste bez. Demnig ist auch verzichtbar, ein kurzer Hinweis, dass das Konzept auf jenem der Stolpersteine beruht, reicht völlig. Wie genau sich die Konzepte unterscheiden und Demnigs Befindlichkeiten sind hier fehl am Platz. Betrifft auch die österr. Übersichtsliste. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:23, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Rauchfangkehrer in der Wipplingerstraße 21 Ich schreibe eine Geschichte dieses Hauses bzw.der Bewohner nach dem "Anschluss" 1938. Könnte es sein, dass der Kommerzialrat Josef Stein, Besitzer der "Glückstelle Stein", von Nazis ermordet, den Rauchfangkehrer hat anbringen lassen? (nicht signierter Beitrag von GerdKarlFranz (Diskussion | Beiträge) 13:21, 1. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

Freie Fotos für Wiki-Commons von österreichischen Parteien und anderen Organisationen

Bearbeiten

Hallo, bei Interesse siehe Freie Fotos für Wiki-Commons von österreichischen Parteien und anderen Organisationen --M2k~dewiki (Diskussion) 21:31, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Fotowünsche im Bezirk Hietzing

Bearbeiten
 
Speisinger Straße 16 (Speising)

Könnte ein Kollege aus Wien so nett sein vom rechts abgebildeten Gebäude und von Hietzinger Hauptstraße 38 (Hietzing) verzerrungs-freie Bilder schießen? Ich sammle grade Bilder von Gebäuden die ich evtl. zu einem (möglichen) persönlichen Kunstdenkmälerführer-Projekt verwenden will (falls der alte Bezirkskulturführer nicht meinen Wünschen entspricht) im Vorfeld meines nächsten Wien-Dauerurlaubs. Herzliche Grüße aus München, --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:13, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten