Aktueller Stand Redaktion Altertum

Bearbeiten

Adminkram

Bearbeiten

Wikipedia:AdministratorenHilfe:Admin-HandbuchBenutzer:Rax/Tipps für den stürmischen Frisch-Admin

Admin-Handbuch

Weitere Notizen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/04/26#Benutzer:Jack User (erl.)

Korrekturen

Benutzer:Teutschmann? (siehe aber Wikitike)

FaradzhoffEma & co.

Bearbeiten

Zusasa-Artikel

Bearbeiten

Zusammenfassungen des Problems unter Diskussion:Paul Henri Thiry d’Holbach#URV und Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2022/10#Umgang mit den Artikeln von Benutzerin:Zusasa.

  • Therapeuten (Sekte)das hier ist die Artikelversion vor ihrer Überarbeitung, der überwiegende Teil des aktuellen Textes geht auf Zusasa zurück. URV scheint nach stichprobenartiger Recherche nicht vorzuliegen. Ktiv trotzdem um inhaltliche Prüfung bitten?
  • Vulva – exzellent seit 2010, Zusasas Bearbeitungen fanden zwischen 2012 und 2020 statt und belaufen sich auf 26 % des aktuellen Artikeltextes
  • Römisch-indische Beziehungen – von Zusasa 2014 erstellt, bis heute 89 % des Artikeltextes – könnte ich selber mal durchgehen.
  • Akten des Paulus und der Thekla – erstellt 2016 durch Passauer Andreas; 2020/2021 umfangreiche Überarbeitung durch Zusasa (81 % des aktuellen Artikeltextes)
  • Opfer (Religion) – Artikel existiert seit 2004; Zusasas Überarbeitungen zwischen 2018 und 2021 machen 68 % des aktuellen Artikeltextes aus
  • Paul Henri Thiry d’Holbach – Artikel existiert seit 2004; Zusasas Bearbeitungen zwischen 2012 und 2019 belaufen sich auf 61 % des aktuellen Artikeltextes
  • Kohärenzkriterium und Differenzkriterium – Zusasa hat beide Artikel 2020 erstellt jeweils noch über 95 % Textanteil. Ein paar wenige offensichtliche Inkonsistenzen und Schwächen habe ich beseitigt, die Artikel sind aber immer noch mangelhaft
  • Auguste Sabatier (Theologe) – von Zusasa 2020 erstellt, nach Stand Dezember 2022 78 % Textanteil.
  • Seiichi Yagi – von Zusasa 2020 erstellt, nach Stand Dezember 2022 95 % Textanteil.
  • Parabolani – Überarbeitungen durch Zusasa im Januar/Februar 2021, nach Stand Dezember 2022 41 % Textanteil. Habe ihren Anteil durchgesehen und wo nötig zurückgesetzt.
  • Religionen der Spätantike – Überarbeitungen durch Zusasa im Januar 2021, nach Stand Dezember 2022 36 % Textanteil.
  • Römische Religion – Überarbeitungen durch Zusasa zwischen Januar 2018 und Juni 2021, nach Stand Dezember 2022 9 % Textanteil. Einige Details von mir schon korrigiert, der Rest aber noch überarbeitungsbedürftig (Abschnitte „Religionswissenschaftliche Einordnung“ und „Weblinks“).
  • Augustinus von Hippo – Überarbeitungen durch Zusasa zwischen Juli 2017 und Februar 2021, nach Stand Stand Januar 2023 16 % Textanteil (nach [4] sogar mehr). Kapitel „Dämonenlehre“ und Literaturliste von mir überarbeitet, wenn auch beides sicher noch verbesserungsbedürftig.
  • Orestes (Präfekt) – von Zusasa im Januar 2021 erstellt, seitdem durch Benowar, einen IP-Benutzer und mich in einigen Details korrigiert und bereinigt, aber sonst noch weitgehend im ursprünglichen Zustand
  • Catherine Nixey – von Zusasa im Januar 2021 erstellt, seitdem weitgehend unverändert (Textanteil im Januar 2023 bei 94 %).
  • Detlef Gronenborn – von Zusasa im Oktober 2020 erstellt, im April 2023 von mir notdürftig in Ordnung gebracht
  • Grabenanlage von Herxheim – von Zusasa im Januar 2017 erstellt, Hauptautor ist aber mittlerweile Benutzer:Archaeoghost; im August 2023 von mir nochmal inhaltlich und strukturell durchgesehen (Ergebnis: jetzt eigentlich ganz solide)
  • Linearbandkeramische Kultur

Exzellente Artikel für das Portal:Altertum

Bearbeiten

Gemäß Wikipedia:Exzellente Artikel vom 12. Dezember 2016, vorläufige Zuteilung

Ägyptologie und Altorientalistik (33/9)

Ahmose-Pyramide · Cheops · Cheops-Pyramide · Chephren · Dahamunzu-Affäre · Dareios I. · Djoser-Pyramide · Grab des Nacht (TT52) · Gudea · Karatepe-Arslantaş · Keramik im Alten Ägypten · Knickpyramide · Kyros II. · Meidum-Pyramide · Mykerinos · Neferirkare · Niuserre · Pepi II. · Peribsen · Radjedef-Pyramide · Raneferef · Raneferef-Pyramide · Rote Pyramide · Sahure-Pyramide · Sechemchet-Pyramide · Sesostris-I.-Pyramide · Snofru · Tachos · Tell el-Maschuta · Tempel von Abu Simbel · Thutmosis III. · Unas-Pyramide · Weneg (König)

Antike allgemein (2/1)

Goldenes Zeitalter · Prostitution in der Antike ·

Griechische Geschichte und Kultur (15/4)

Agathokles von Syrakus · Allgemeiner Friede · Diadochen · Dion von Syrakus · Dionysios I. von Syrakus · Eratosthenes · Hellenismus · Hephaistion · Heraklit · Lelantischer Krieg · Neaira (Hetäre) · Peloponnesischer Krieg · Philipp II. (Makedonien) · Prometheus · Sizilienexpedition ·

Klassische Archäologie (mit Provinzialrömischer Archäologie) (29/7)

Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin) · Archäologische Stätten von Agrigent · Augusta Treverorum · Bogen von Orange · Dativius-Victor-Bogen · Dodona · Eifelwasserleitung · Fluchtafel · Heidelberg in römischer Zeit · Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz) · Kastell Ala Nova · Kastell Buch · Kastell Hesselbach · Kastell Klosterneuburg · Kastell Stockstadt · Korykos · Limesfall · Limestor Dalkingen · Londinium · Lopodunum · Mogontiacum · Nida (römische Stadt) · Obergermanisch-Raetischer Limes · Pergamonaltar · Pompeji · Römische Villa Haselburg · Tarraco · Tote Städte · Vetera ·

Römische Geschichte und Kultur (21/5)

Antinoos · Arminius · Augustus · Caligula · Caracalla · Claudius · Elagabal · Eusebia · Julia Domna · Gladiator · Livia Drusilla · Lucius Vitellius (Vater) · Sulla · Macrinus · Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Schlacht am Trasimenischen See · Severus Alexander · Tiberius · Titus · Trajan · Varusschlacht ·

Spätantike (14/2)

Ammianus Marcellinus · Attila · Bücherverluste in der Spätantike · Hypatia · Julian (Kaiser) · Konstantin der Große · Macrobius Ambrosius Theodosius · Römisch-Persische Kriege · Sassanidenreich · Spätantike · Quintus Aurelius Symmachus · Themistios · Theodosius I. · Völkerwanderung

Literaturartikel

Bearbeiten

Georgien

Bearbeiten

Schriften James M. S. Cowey

Bearbeiten
  • mit Klaus Maresch: Urkunden des Politeuma der Juden von Herakleopolis (144/3–133/2 v. Chr.) (P. Polit. lud.). Papyri aus den Sammlungen von Heidelberg, Köln, München und Wien (= Papyrologica Coloniensia. Band 29). Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 3-531-09948-5.
  • mit Klaus Maresch und Christopher Barnes: Das Archiv des Phrurarchen Dioskurides (154–145 v.Chr.?) (P. Phrur. Diosk.). Papyri aus den Sammlungen von Heidelberg, Köln, München und Wien (= Papyrologica Coloniensia. Band 30). Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-506-71486-4.
  • als Herausgeber mit Bärbel Kramer: Paramone. Editionen und Aufsätze von Mitgliedern des Heidelberger Instituts für Papyrologie zwischen 1982 und 2004 (= Archiv für Papyrusforschung. Beiheft 16). K. G. Saur, München/Leipzig 2004, ISBN 3-598-77591-1.
  • mit Charikleia Armoni, Dieter Hagedorn und Wolfgang Habermann: Die griechischen Ostraka der Heidelberger Papyrus-Sammlung (= Veröffentlichungen aus der Heidelberger Papyrus-Sammlung. Neue Folge, Band 11). Winter, Heidelberg 2005, ISBN 3-8253-5087-8.
  • als Herausgeber mit F. A. J. Hoogendijk: Berichtigungsliste der Griechischen Papyrusurkunden aus Ägypten. Band 13. Brill, Leiden 2017, ISBN 978-90-04-35979-6.
  • Mitherausgeber des Bulletin of Online Emendations to Papyri (BOEP)

Inschriften zum Aufstieg der equites im 3. Jahrhundert

Bearbeiten

---

---

---

Notizen zu Catilius Severus

Bearbeiten
Ausgewertete Quellen
Vita Hadriani V,10. Vita Hadriani XXIV,6-8. Vita Pii II,9. Vita Marci I,4. Cassius Dio LXIX,21.
Noch nicht vollständig ausgewertet
Im KlP angegeben
  • CIL 10, 8291 zu seiner Laufbahn
  • B. E. Thomasson: Statthalter Nordafrikas 2,63 ff.
Siehe auch

Bernhard (Karolinger)

Bearbeiten

Bernhard (* wohl 876, † 891/892) war ein unehelicher Sohn des späteren Kaisers Karls III. von einer Konkubine.

Geboren wurde er in dem Jahr, in dem sein Vater König des Ostfrankenreiches wurde.

Um seine Nachfolge zu sichern, versuchte Karl III., seinen Sohn Bernhard durch Papst Hadrian III. legitimieren zu lassen, was jedoch daran scheiterte, dass dieser im September 885 starb. 887 wurde Karl der Dicke von den ostfränkischen Adeligen abgesetzt und vertrieben wurde. Vermutlich um in dieser schwierigen Situation seine Herrschaft in den anderen Herrschaftsgebieten abzusichern, ließ er Bernhard den niederburgundischen König adoptieren. 888 starb Karl der Dicke; als uneheliches Kind war sein einziger Sohn jedoch nicht nachfolgeberechtigt. Es kam wieder zu Machtkämpfen, bei denen Mitglieder der verschiedenen Linien des karolingischen Hauses nach der Macht griffen. 891 oder 892 starb Bernhard.

Literatur

Bearbeiten
  • Schnith/Hartmann: Die Kaiser. 1200 Jahre europäische Geschichte. Marixverlag, S. 79 u. S. 81.
  • Dort Verweis auf: E. Hlawitschka: Nachfolgeprojekte aus der Spätzeit Karls III., DA 34 (1978), S. 19-50.

Daniel Dulany der Jüngere

Bearbeiten
 
Daniel Dulany der Jüngere, ca. 1770
 
Daniel Dulany der Ältere, Ölgemälde von Justus Engelhardt Kühn
 
Rebecca Dulany, Ehefrau Daniel Dulanys des Jüngeren

Daniel Dulany der Jüngere (* 28. Juni 1722; † 17. März 1797) war ein amerikanischer Politiker und Rechtsanwalt.

[[Kategorie:Mitglied der Maryland General Assembly]] [[Kategorie:Geboren 1722]] [[Kategorie:Gestorben 1797]] [[Kategorie:Mann]]

Weitere Notizen

Bearbeiten

Generell hilfreich: Wikipedia:AutoWikiBrowser

Auslandsdeutsche

Bearbeiten

Deutsch-Balten / Schwarzmeerdeutsche Krimdeutsche Dobrudschadeutsche Bessarabiendeutsche Kaukasiendeutsche / Russlanddeutsche Karpatendeutsche Galiziendeutsche Banater Schwaben Deutsche Minderheit in Polen Siebenbürger Sachsen Bukowinadeutsche Deutsche in Pabianice / Jugoslawiendeutsche Bulgariendeutsche Sudetendeutsche Ungarndeutsche Wolhyniendeutsche / Wolgadeutsche Sibiriendeutsche Kasachstandeutsche Kirgisistandeutsche / Deutschamerikaner Deutschbrasilianer Deutschnamibier Deutsch-Australier Donauschwaben

Schreibwettbewerbs-Ideen

Bearbeiten

Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik

Bearbeiten

Legende: KV1 = Nummer in der ersten Auflage des Köchelverzeichnisses, KV6 = Nummer in der sechsten Auflage des Köchelverzeichnisses, Nr. = Bezeichnung nach der üblichen Nummerierung, BC = Brilliant Classics Mozart-Gesamtwerk (11 CDs), G = Einspielung des Orchestra Filarmonica Italiana (10 CDs), S = Sonstige Einspielungen, CR = Auswahl von Concerto Royale (3 CDs)

KV1 KV6 Nr. BC G S
16 16 Nr. 1 1 1
17 17 Nr. 2
18 18 Nr. 3
19 19 Nr. 4 1 1
A223 19a „Nr. 4“ 1 1
22 22 Nr. 5 1 1
A221 45a Nr. 7a 1
76 42a Nr. 43 1
43 43 Nr. 6 1 1
45 45 Nr. 7 1[1] 1
A214 45b Nr. 55 2
48 48 Nr. 8 2 2
73 73 Nr. 9 2 2
81 73l Nr. 44 2 CR
97 73m Nr. 47 3 CR
95 73n Nr. 45 2 CR
74 74 Nr. 10 2 2 CR
84 73q Nr. 11 2 CR
75 75 Nr. 42 3 CR
110 75b Nr. 12 2 3 CR
96 111b Nr. 46 3 CR
111a/120[2] 6
112 112 Nr. 13 2 3
114 114 Nr. 14 3 3
124 124 Nr. 15 3 3
128 128 Nr. 16 3 4
129 129 Nr. 17 3 4
130 130 Nr. 18 6 4
132 132 Nr. 19 6 4
133 133 Nr. 20 4 4
134 134 Nr. 21 4 5
162 162 Nr. 22 4 5
181 162b Nr. 23 4 5
182 173dA Nr. 24 7 5
183 173dB Nr. 25 6 5
184 161a Nr. 26 7 6
199 161b Nr. 27 5 6
200 189k Nr. 28 5 6
201 186a Nr. 29 7 6
202 186b Nr. 30 5 7
207a/121[3] „Nr. 51“ 7
297 300a Nr. 31 9 7 CR
318 318 Nr. 32 7 CR
319 319 Nr. 33 8 7 CR
338 338 Nr. 34 8 8
385 385 Nr. 35 8 8
425 425 Nr. 36 9 8
444 425a Nr. 37
504 504 Nr. 38 10 9
543 543 Nr. 39 10 9
550 550 Nr. 40 9/11 10
551 551 Nr. 41 11 10
Anmerkungen
  1. Fälschlicherweise dort als 45: Nr. 45
  2. Nicht in der Liste der Sinfonien Mozarts verzeichnet; Ouvertüre zu Ascanio in Alba als erste 2 Sätze + 1 Schlusssatz:
  3. Nicht in der Liste der Sinfonien Mozarts verzeichnet; Ouvertüre zu La finta giardiniera als erste 2 Sätze + 1 Schlusssatz:

Textvorlagen

Bearbeiten
PR

Liebes XXX-Team,
Ihre PR-Abteilung hat ein Benutzerkonto bei Wikipedia angelegt. Dieses habe ich soeben für die Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln gesperrt, da vergütete Mitarbeit bei Wikipedia strengen Regeln unterliegt, die nicht befolgt wurden.
Wenn es Verständnis- oder Kommunikationsprobleme bezüglich der Wikipedia-Richtlinien gibt, können Sie mich gerne per Mail unter XXX kontaktieren und ich gebe knapp Auskunft. Für ausführliche Beratung oder Unterstützung stehe ich allerdings auch nicht zur Verfügung, da ich genug anderes zu tun habe und damit auch kein Geld verdienen möchte.
Freundliche Grüße
Heiko Fischer (bei Wikipedia "DerMaxdorfer")

Belegpflicht

Da bei Wikipedia jeder noch so Ahnungslose mitschreiben darf und nicht verifiziert werden kann, welche Person hinter einem bestimten Benutzerkonto steckt, müssen sämtliche Änderungen durch externe Belege abgesichert werden. Das nimmt in Einzelfällen absurde Formen an, wenn die Wikipedia-Community einem Wissenschaftler zum Beispiel nicht glaubt, dass er wissenschaftlich eine bestimmte Meinung vertritt, und er das durch einen Verweis auf seine eigenen Publikationen erst belegen muss. Aber das ist halt der Kompromiss, durch den sich sicherstellen lässt, dass möglichst jeder bei Wikipedia mitarbeiten darf und die Informationen trotzdem einigermaßen zuverlässig sind.

Grundsätzlich gilt, wenn man Informationen bei Wikipedia unterbringen will: Erst muss man sie irgendwo anders veröffentlichen, dann erst können sie bei Wikipedia vermerkt werden.

Linkliste

Bearbeiten

Textvorlagen

Metakram

Fachliches

Archiv

Wichtige Werkzeuge

Sprachliches