FOTOGALERIE
BearbeitenTrier
Bearbeiten-
Orden der Trierer Karnevalsgesellschaft Heuschreck von 1905
-
Trierer Karnevalsorden Buffalo Bill von 1907
-
Orden der Trierer Karnevalsgesellschaft Heuschreck von 1911
-
Goldeinband von 1499 des karolingischen Ada Evangeliars in der Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier
-
Vergoldeter Einband des karolingischen Liber aureus von Prüm in der Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier
-
Egbert-Codex (980-993), fol. 13: Geburt Christi, Verkündigung an die Hirten in der Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier
-
Redemptoristenkloster St. Josef
-
Dachkonstruktion im Trierer Dom
-
Milokreuz (wohl 14. Jh.) in Ehrang
-
Milokreuz (wohl 14. Jh.) in Ehrang
-
Portal zum Friedhof der St. Matthias Basilika mit Skulpturen der heiligen Eucharius, Valerius und Maternus
-
Höhenmarke der Königlich Preußischen Landesaufnahme (137,053 m. über Normalnull) an der St. Matthias Basilika
-
Wappen (1719) des Abtes Wilhelm Henn über dem linken Seitenportal der Westfassade der St. Matthias Basilika
-
Kanzel der Barockkirche St. Paulin
-
Herrenbrünnchen (1682) in Heiligkreuz
-
Brunnenstube im Herrenbrünnchen, Heiligkreuz
-
Wappentafel im Rathaussaal Herrenbrünnchen, Heiligkreuz
-
Maximinerhof, Zehnt- und Gerichtshof (1586) in Tarforst
-
Pferdemarkt 1a, Wohn- und Geschäftshaus (1895), Pferdemarkt 1a
-
Wappen am Haus Feldstraße 10, 1797, Darstellung eines Ankers, eines Ruders und eines Hakens, Buchstaben: NA - LK
-
Trier, Feldstraße 10, 1797, das älteste Gebäude in der Feldstraße
-
Barockgebäude (1767), Hauptmarkt Nr. 12
-
Hauptaltar der Welschnonnenkirche
-
Paul Trappen hebt zwei Ochsen (1913)
-
Deckblatt der Zeitschrift Kur-Trier vom September 1919 mit einer Darstellung der Benediktinerabtei St. Matthias, nach einem Aquarell von Carl Rüdell
-
Deckblatt der Zeitschrift Kur-Trier vom November 1919 mit einer Darstellung der Konstantinbasilika, nach einem Stahlstich von Johann Poppel
-
Rückseitiges Deckblatt der Zeitschrift Kur-Trier vom September 1919 mit einer Anzeige der Zigarettenfabrik Haus Neuerburg
-
Zeitschrift Trierische Heimat, Herausgeber: Verein Trierisch E.V., Juli/August 1932. Darstellung der Simeonstraße und der Porta Nigra (vor 1868)
-
Stadtansicht aus Thesaurus philopoliticus (1625) von Daniel Meisner, Kupferstich von Eberhard Kieser
-
Platte am Zollhaus, Sitz der Trierer Karnevalsgesellschaft Heuschreck
-
Detail des Bildstocks (1670) in Tarforst: Stiftungsinschrift
-
Detail des Bildstocks (1670) in Tarforst: Wappen
-
Die ersten drei Stationen der Sieben Fußfälle im Altbachtal
-
sog. Villa Ehses (19. Jh.) Saarstraße 12
-
Kruzifix am Wohnhaus Saarstraße 46
-
Wohnhaus (1862) Saarstraße 49
-
Wohnhaus (1888) Saarstraße 123
-
Wohnhaus (17. Jh.) Saarstraße 127
-
Doppelhaus (1906) Saarstraße 129-131
-
Detail des Wohnhauses Saarstraße 131
-
Filialkirche Vierzehn Nothelfer (1848) in Eitelsbach
-
Allianzwappen (1588) von Joachim von Schönenberg und seiner Frau Clara von Braunsberg im Duisburger Hof, Eitelsbach
-
Südlicher Treppenturm mit doppelter Datierung (1571 und [M]DLXX[I]), Duisburger Hof, Eitelsbach
-
Ehemaliges Schieberhäuschen (1908) des Nutzwasserwerks am Olewiger Bach
-
Wegekreuz (19. Jh.), Ecke Sickingenstraße / Olewigerstraße
-
Stadtansicht von Trier in der Schedelschen Weltchronik, Holzschnitt von Michael Wolgemut, gedruckt in Augsburg von Johann Schönsperger (1497)
-
Bildstock am Kernscheider Höhenweg
-
Detail des Bildstocks am Kernscheider Höhenweg
-
Trèves - Vue générale, Holzstich von Hubert Clerget in Malte-Brun: L` Allemagne illustrée. Géographie, Histoire, Administration, Statistique
-
Wirtshaus zur Glocke, Glockenstraße 12
-
Nischenkreuz (18. oder 19. Jh.), Ecke Maternusstraße / Albanastraße, an der Rückseite einer Wegekapelle neueren Datums
-
Wegekapelle (um 1900), Ecke Maternusstraße / Albanastraße
-
Mattheiser Gnadenbild der schwangeren Mutter Gottes (um 1700), St. Matthias Basilika
-
Gnadenkapelle im nördlichen Seitenschiff der St. Matthias Basilika
-
Seitenportal und Kreuzigungsgruppe nach der Restaurierung an der Südwestseite der Basilika St. Paulin
-
Detail des Kreuzigungsbildstocks (1720) in Biewer, Aacher Weg
-
Wegekreuz, sog. Osterkreuz (Umgebung) (1827) nahe Ehrang
-
Wegekreuz, sog. Osterkreuz (Umgebung) (1827) nahe Ehrang
-
Kreuzigungsbildstock (1643) in Biewer, Biewerer Straße
-
Gartenpavillon im ehemaligen Klostergarten der Reichsabtei St. Maximin, angelegt unter Abt Nikolaus Pack (1719–31)
-
Krahnenstraße 39, Hausmarke des Schiffers Claus Clotz
-
Wand des ehemaligen Mettlacher Hofs (um 1600), heute Teil des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen, Krahnenstraße 11
-
Hauptportal des Jesuitennoviziats (1604), heute Teil des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen, Krahnenstraße
-
Fenster mit Schiffermarke am Wohnhaus Krahnenstraße 30
-
Groteske Maske am Wohnhaus Krahnenstraße 30
-
Wappen (1677) und Inschrift des Amtsmeisters und späteren Bürgermeisters Philipp Laux am Wohnhaus Krahnenstraße 30
-
Hausmarke (1730) des Schiffers Matthias Grell und seiner Frau Elisabeth Lonquich am Fachwerkgebäude Krahnenstraße 31
-
Wohngebäude (1760) Krahnenstraße 31
-
Detail des Wegekreuzes (1766) in Feyen
-
Wegekreuz (1866) nahe Euren, Herresthaler Straße
-
Die drei ersten Bischöfe von Trier: Eucharius, Valerius und Maternus am ehemaligen Gerichstshaus (1713) der Benediktinerabtei St. Matthias
-
Granitskulptur Trierer Märtyrer von İskender Yediler, Darstellung der Köpfe von Thyrsus und Palmatius auf der sog. Märtyrerwiese vor der Basilika St. Paulin
-
Granitskulptur Trierer Märtyrer von İskender Yediler, Darstellung des Kopfes von Palmatius auf der sog. Märtyrerwiese vor der Basilika St. Paulin
-
Granitskulptur Trierer Märtyrer von İskender Yediler, Darstellung des Kopfes von Thyrsus auf der sog. Märtyrerwiese vor der Basilika St. Paulin
-
Wappen des Franz Georg v. Schönborn, Kurfürst von Trier, über dem Hauptportal der Basilika St. Paulin
-
Fragment eines Grabkreuzes (18. Jh.) in der Friedhofsmauer der Kirche St. Katharina und Barbara, Kernscheid
-
Detail des Grabkreuzes (1736) in der Friedhofsmauer der Kirche St. Katharina und Barbara, Kernscheid
-
Detail der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Detail der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Detail der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Graffito an der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Graffito an der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Ansicht (süd) der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Detail der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Innenansicht der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Innenansicht der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Innenansicht der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Innenansicht der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Innenansicht der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Innenansicht der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Innenansicht der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Treppenhaus der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Treppenhaus der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Graffiti in der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Zerstörtes Fenster der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Zerstörtes Fenster der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Abriss der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Abrissbagger vor der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Abriss der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Abriss der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Abriss der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Abriss der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Abriss der Lokrichthalle des ehemaligen Ausbesserungswerks Trier-West
-
Ehrenurkunde der Moselland-Befreiungsschau in Trier (1930) für den Italiener-Züchter Conrad Herresthal
-
Ehemaliges Landhaus der Abtei St. Maria ad martyres
-
Ehemaliges Stadttheater in der Fahrstraße, zerstört am 23. Dezember 1944
-
Innenraum des ehemaligen Stadttheaters in der Fahrstraße, zerstört am 23. Dezember 1944
-
Gleichrichterwerk Löwenbrücken (1926), Gilbertstr. 9 A
-
Gilbertstraße 82, sog. Rendenbach-Haus
-
Portal (1793), Gilbertstraße 82, Initialen um das Fischerwappen: Schiffer Peter Herrig und seine Ehefrau Anna Marx
-
Türsturz (1793), Gilbertstraße 82, Initialen um das Fischerwappen: Schiffer Peter Herrig und seine Ehefrau Anna Marx
-
Ruländer Hof, Hieronymus-Jaegen-Straße / Ecke Böhmerstraße
-
Wappen der Herren von Enschringen am nordöstlichen Eingang des Ruländer Hofs
-
Mittelalterliche Spolien in der nördlichen Umfassungsmauer des Ruländer Hofs
-
Zwei Wappen (16. Jh.) am Seiteneingang des Ruländer Hofs
-
Fritz Quant: Stadtansicht von Trier mit Kaiser-Wilhelm-Brücke und der 1963 abgerissenen Martinsmühle, Öl auf Karton, 1921
-
Gedenktafel am Kurfürstlichen Palais, gewidmet dem Theologen Caspar Olevian (1536 - 1587), kreiert 1974 von Willi Hahn
-
Gedenktafel für die Mundartdichterin Cläre Prem an der Alten Hauptwache, Hauptmarkt 3, Entwurf von Willi Hahn, gestiftet 1990 von der KG Heuschreck
-
Gedenktafel für die Mundartdichterin Cläre Prem an der Alten Hauptwache, Hauptmarkt 3, Entwurf von Willi Hahn, gestiftet 1990 von der KG Heuschreck
-
Wappen des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739-1812) an der Alten Hauptwache, Hauptmarkt 3
-
Reste des früheren Fischer- und Schifferviertels Britanien in der Mauer des Irminenfreihofs
-
Petrusglocke aus der profanierten Kirche St. Paulus, 1837 von den Brüdern Gaulard in Trier gegossen, 1953 nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg von Mabilon in Saarburg nachgegossen
-
Vier Stahlglocken aus der Kirche Sankt Michael in Kirchberg zusammen mit drei Bronzeglocken aus der profanierten Kirche Sankt Paulus auf dem Weg zur Reinigung und Restaurierung.
-
Wappen des Johann Hugo von Orsbeck, von 1676 bis 1711 Erzbischof und Kurfürst von Trier, an der Heiltumskammer (Heiligrockkapelle) des Trierer Doms.
-
Mahnmal (2012) von Clas Steinmann (*1941) für deportierte Sinti und Roma in der Windstraße
-
Mahnmal (2012) von Clas Steinmann (*1941) für deportierte Sinti und Roma in der Windstraße
-
Infotafel am Mahnmal (2012) von Clas Steinmann (*1941) für deportierte Sinti und Roma in der Windstraße
-
Infotafel in Blindenschrift am Mahnmal (2012) von Clas Steinmann (*1941) für deportierte Sinti und Roma in der Windstraße
-
Infotafel am Mahnmal (2012) von Clas Steinmann (*1941) für deportierte Sinti und Roma in der Windstraße
-
Predigerstraße (Ansicht Südwest)
-
Reste eines romanischen Wohnturms, Neustraße 87 / Kapuzinergasse
-
Kapitell von Willi Hahn im Kreuzgang der Benediktinerabtei St. Matthias, Darstellung der Porta Nigra
-
Mittelalterliche Spolien in der Begrenzungsmauer des ehemaligen Franziskanerminoriten-kloster St. German, Kuhnenstraße
-
Barockfigur von Ferdinand Tietz im Schießgraben
-
Mittelalterliche Architekturfragmente, Rindertanzstraße 10.
-
Logo der Caspary-Brauerei auf einem Bierkrug (1950er Jahre).
-
Detail des Wegekreuzes (1686), sog. Kieferkreuz, in Ehrang
-
Abriss des ehemaligen Polizeipräsidiums
-
Abriss des ehemaligen Polizeipräsidiums
-
Ehemalige Gebäude in der Weberbach, Foto um 1900
-
Hochwassermarken am alten Moselpegel (1897) in Trier, Johanniterufer
-
Wegekreuz auf dem Gelände des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
-
Brunnen des Lebens auf dem Gelände des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
-
Brunnen des Lebens (Detail) auf dem Gelände des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
-
Brunnen des Lebens (Detail) auf dem Gelände des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
-
Brunnen des Lebens (Detail) auf dem Gelände des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
-
Baulücke nach Abriss des denkmalgeschützten Hauses Retzgrubenweg 8 in Olewig
-
Stadtansicht von Trier in: Johann Ludwig Gottfried und Friedrich Hulsius: Inventarivm Sveciæ (Franckfurt am Mayn, 1632)
-
Detail des Bildstocks (1673), Ecke Auf der Weismark / Am Bildstock
-
Bildstock (1673), Ecke Auf der Weismark / Am Bildstock
-
Detail des Georgsbrunnnens in Euren
-
Georgsbrunnnen in Euren
-
Ostflügel im Kreuzgang der Benediktinerabtei St. Matthias
-
Reste einer Deckenmalerei im Kreuzgang von St. Matthias
-
Kapitell im Kreuzgang von St. Matthias: Jesus mit zwei seiner Jünger weist auf die Vergänglichkeit eines Tempels hin
-
Kapitell im Kreuzgang von St. Matthias: Der auferstandene Jesus mit Nimbus und Siegesfahne, stehend auf zwei Drachen
-
Kapitell im Kreuzgang der Benediktinerabtei St. Matthias: Muttergottes mit zwölf Aposteln beim Gebet
-
Kapitell im Kreuzgang der Benediktinerabtei St. Matthias: Der heilige Stephanus betet für seine Feinde
-
Kapitell im Kreuzgang von St. Matthias: Ein Mazedonier bittet Apostel Paulus, über das Ägäische Meer zu kommen
-
Kapitell im Kreuzgang von St. Matthias: Ein christlicher Stein zerstört die Statue eines heidnischen Kolosses
-
Arkadenbögen mit Kapitellen im Kreuzgang von St. Matthias: Der Prophet Elija fährt im Streitwagen gen Himmel (links), der Prophet Elia wirft seinen Mantel über Elischa (rechts)
-
Zwei Arkadenbögen mit Kapitellen im Kreuzgang von St. Matthias: Betende Muttergottes mit den zwölf Aposteln (links), Jesus und seine thronende Mutter, von Engeln umgeben (rechts)
-
Zwei Arkadenbögen mit Kapitellen im Kreuzgang von St. Matthias: Der heilige Stephanus betet für seine Feinde (links), die Bekehrung des Saulus (rechts)
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse, der rechteckige Grabstein in der Mitte für die Ururgroßeltern von Marcel Proust
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse, der rechteckige Grabstein in der Mitte für die Ururgroßeltern von Marcel Proust
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse, links Grabstein des Urgroßvaters, rechts des Großvaters von Karl Marx
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse
-
Ehemaliger Jüdischer Friedhof an der Weidegasse
-
Brunnen auf dem Viehmarktplatz (1829-1898)
-
Blankenheimer Kreuz in Ehrang vor der Restaurierung
-
Detail des Heuschreckbrunnens
Landkreis Trier-Saarburg
Bearbeiten-
Hinweisschild zum Helenenkreuz nahe Wincheringen-Bilzingen
-
Torbogen (1909/1910) in Mertesdorf
-
Linkes Wappen im Torbogen (1909/1910) in Mertesdorf
-
Rechtes Wappen im Torbogen (1909/1910) in Mertesdorf
-
Detail des Bildstocks (1686) nahe Ensch
-
Schlussstein (1773) mit Hauszeichen U - , Glocke und Kanone, Seitenportal am Haus Mabilon in Saarburg
-
Gebäude Staden 45 (um 1700) in Saarburg
-
Bildstock (1776) vor der Restaurierung in Wasserliesch
-
Kreuzigungsbildstock in Wasserliesch, restauriert und an neuer Stelle aufgestellt: gegenüber Hauptstraße 21
-
Detail des restaurierten Kreuzigungsbildstocks in Wasserliesch, gegenüber Hauptstraße 21
-
Nivellements-Nummernbolzen an der Pfarrkirche St. Erasmus in Trassem, Höhenmarke der Königlich Preußischen Landesaufnahme (202,441 m. über Normalnull)
-
Kurfürstliches Gebäude in Freudenburg, Marktplatz 5
-
Kreuzigungsbildstock (1631) in Wincheringen-Söst
-
Nivellements-Nummernbolzen an der Pfarrkirche St. Laurentius in Saarburg, Höhenmarke der Königlich Preußischen Landesaufnahme (162,833 m. über Normalnull)
-
Marienkapelle in Welschbillig
-
Wegekreuz (1766) in Welschbillig
-
Wegekreuz (1696) in Welschbillig
-
Installation
T-Lot (2006) von Roland Michel auf dem Gelände des keltischen Oppidums nahe Kastel-Staadt -
Nivellements-Nummernbolzen an der Pfarrkirche St. Amandus in Konz-Könen, Höhernmarke der Königlich Preußischen Landesaufnahme, (142,608 m. über Normalnull)
-
Ehemaliges Pfarrhaus (1765) Saarburger Straße 1 in Konz-Könen.
-
Wegekreuz am ehemaligen Pfarrhaus (1765) in Konz-Könen
-
Bildstock in Ayl-Bibelhausen
-
Wegekreuz (1687) in Detzem
-
Barocker Bildstock mit Kreuzigungsszene in der Rückwand der Marienkapelle (1875) in Igel-Liersberg
-
Marienkapelle (1875) in Igel-Liersberg
-
Wegekreuz (1606), sog. Hochgerichtskreuz, nahe Zemmer
-
Detail des Wegekreuzes (1606), sog. Hochgerichtskreuz, nahe Zemmer
-
Wegekreuz (1635), sog. Wackischkreuz, nahe Zemmer
-
Wegekreuz (1651), sog. Fürstenkreuz, nahe Zemmer
-
Detail des Wegekreuzes (1651), sog. Fürstenkreuz, nahe Zemmer
-
Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg: Kreuzigungsgruppe (1927) in Zemmer-Schleidweiler, an der Pfarrkirche St. Martin.
-
Schlussstein (1940) an der ehemaligen Pferdetränke im Wald nahe Zemmer-Rodt
-
Wegekreuz, sog. Bernhardskreuz, nahe Zemmer-Daufenbach
-
Grabkreuz (1948) für Pfarrer Peter Gerhards nahe der Pfarrkirche Sankt Martin in Zemmer-Schleidweiler
-
Grabkreuz (1837) für Pfarrer Jonas Kalbusch am Eingang der Pfarrkirche Sankt Martin in Zemmer-Schleidweiler
-
Wegekreuz (1635?), sog. Bucheckerkreuz, nahe Zemmer-Rodt
-
Wegekreuz (1635?), sog. Bucheckerkreuz, nahe Zemmer-Rodt
-
Wegekreuz (1635?), sog. Bucheckerkreuz, nahe Zemmer-Rodt
-
Wegekreuz (1935), sog. Quertner Kreuzchen, nahe Zemmer-Schleidweiler
-
Katholische Filialkirche „St. Nikolaus“ in Mehring-Lörsch
-
Bildstock in Mehring-Lörsch
-
Rathaus in Mehring
-
Allianzwappen am Rathaus in Mehring
-
Detail des Wegekreuzes (18. Jh.) in Mehring, Ecke Schulstraße / Bachstraße
-
Portal der ehemaligen Pflege- und Waisenanstalt in Saarburg
-
Historisches Gebäude (18. Jh.) in Saarburg, Am Markt 6
-
Türsturz (1624) in Saarburg, Laurentiusberg 39
-
Wegekreuz (1829), sog. Plenkkreuz nahe Oberemmel
-
Wegekreuz (1882) nahe Oberemmel
-
Wegekreuz (1784), sog. Proveltkreuz in Wiltingen
Rheinland-Pfalz
Bearbeiten-
Stedemer Kapellchen nahe Messerich
-
Portal der Burg Rittersdorf
-
Dameskreuz (1773 und 1911) in Rittersdorf
-
Brücke über die Prüm: in Wettlingen
-
Gutshof (1782) in Dockendorf
-
Wappen (1534) in Prüm
-
Sankt Hubertus in Stockem
-
Unbestimmtes Epitaph an der Außenmauer von St. Ulrich Church in Deidesheim
-
Historisches Rathaus der Stadt Freinsheim
-
Epitaph des Ritters Berthold von Westhofen († 1292) an der Evangelischen Pfarrkirche in Westhofen
-
Epitaph (2007 ergänztes Fragment) des JACOBUS, 15. Jh., an der Südseite der Evangelischen Pfarrkirche in Westhofen
-
Heiligenhäuschen (1776) nahe Landscheid
-
Wegekreuz (1786) in Niederweis
-
Kopf einer Gottheit (Mars?) in der Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler
-
Nischenkreuz (16. -17. Jh.) in Reuth (Eifel)
-
Wappen des Stifters Wolfgang Friedrich von Koppenstein, Domherr zu Trier, am Wegekreuz (1653) in Esch (bei Wittlich)
-
Katholische Kirche St. Margaretha in Klausen (Eifel)
-
Kanzlerhof in Pölich, Hauptstraße 23
-
Nischenkreuz nahe Schankweiler
-
Nischenkreuz nahe Schankweiler
-
Wegekreuz (1848) nahe Menningen
-
Detail des barocken Wegekreuzes, sog. Prangerkreuz (restauriert 1910) in Dreis
-
Wegekreuz (1700) in Kehrig
-
Wegekreuz (1690) in Kehrig
-
Detail des Wegekreuzes (1609) in Kehrig
-
Stamm des Naturdenkmals Wilsecker Linde (Tilia sp.) nahe Wilsecker
-
Wegekreuz (1616) nahe Ettringen (Eifel)
-
Detail des Wegekreuzes (1631) nahe Bell (bei Mendig)
-
Statue (1370-1380) von Thomas Becket im Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll, im Eifelkreis Bitburg-Prüm
-
Skulptur der Pietà (17. Jahrhundert) im Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll, Eifelkreis Bitburg-Prüm
-
Wegekreuz (1789), Zweitnutzung eines Grabkreuzes (1744), in Sankt Thomas, Hauptstraße 4, Eifelkreis Bitburg-Prüm
-
Statue des Brückenheiligen Johannes von Nepomuk auf der Brücke über die Kyll in Sankt Thomas im Eifelkreis Bitburg-Prüm
-
Statue des Brückenheiligen Johannes von Nepomuk auf der Brücke über die Kyll in Sankt Thomas im Eifelkreis Bitburg-Prüm
-
Altar des heiligen Bernhard von Clairvaux (1090 - 1153) im Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll, Eifelkreis Bitburg-Prüm
-
Orgel von Alfred Führer (1989), Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll, Eifelkreis Bitburg-Prüm
-
Spieltisch der Orgel von Alfred Führer (1989), Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll, Eifelkreis Bitburg-Prüm
-
Blick durch den östlichen Torbau auf das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll, Eifelkreis Bitburg-Prüm
-
Sandsteinplatte mit Inschrift an der Klosterkirche des Zisterzienserinnenkloster St. Thomas an der Kyll, Eifelkreis Bitburg-Prüm
-
Motivwagen von Jacques Tilly in Mayschoß mit Skulpturen der Drei Affen zum Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Motivwagen von Jacques Tilly in Mayschoß mit Skulpturen der Drei Affen zum Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wegekreuz in Weidingen, Königsbergstraße 14
-
Alte Pfarrkirche St. Bartholomäus in Meckel
-
Wegekreuz nahe Brecht (Eifel)
Andere Orte in Deutschland
Bearbeiten-
Grabplatte des Grafen Eberhard I von Katzenelnbogen († 1311) in der Abteikirche des Klosters Eberbach
-
Grabplatte des Grafen Johann II von Katzenelnbogen († 1357) in der Abteikirche des Klosters Eberbach
-
Grabplatte des Ritters Kraft von Allendorf († 1483) und seiner Frau Elisabeth Wolf von Sponheim in der Abteikirche des Klosters Eberbach
-
Grabplatte des Adam von Allendorf († 1518) und seiner Frau in der Abteikirche des Klosters Eberbach, Werk des Steinmetzes Hans Backoffen
-
Grabplatte des Wigand von Hynsperg († 1511) und seiner Frau in der Abteikirche des Klosters Eberbach, Werk des Steinmetzes Hans Backoffen
-
Grabplatte des Johannes von Scharfenstein († 1329) in der Abteikirche des Klosters Eberbach
-
Stelzenläuferin und Narr, gesehen in Eltville
-
Blühender Magnolienbaum im Park der Orangerie (Gera)
-
Epitaph für ILSA MARGARE[TA?] († 1654), Tochter von Justus Müller und seiner Frau, Hannover, Nikolaikapelle
-
Fragment einer Bauinschrift für die Waffenkammer des Statthalters von Kaiser Trajan im Praetorium, Köln
-
St. Nikolaus Kirche in Rosenheim, Reliquienbüste des Hl. Laurentius
-
Portal des historischen Gebäudes Weißenfelser Str. 15 in Leipzig-Plagwitz
-
Historische Litfaßsäule (vor 1879) am Spielbudenplatz, angrenzend zur Reeperbahn in Hamburg-St. Pauli
-
Bronzestatue (1889) Karl der Große, Bildhauer: Engelbert Peiffer, vor St. Ansgar und St. Bernhard in Hamburg
-
Glocke in der Eingangshalle der Hauptkirche Sankt Katharinen in Hamburg
-
Wegekreuz in Schmelz (Saar), Robert-Koch-Straße / Trierer Straße
-
Wegekreuz (17. Jh.) im ehemaligen Waschhaus (19. Jh.) in Perl-Sehndorf
-
Ehemaliges Waschhaus (19. Jh.) in Perl-Sehndorf
Roussillon
Bearbeiten-
Fête des Vendanges in Banyuls-sur-Mer
-
Hafen von Port-Vendres
-
Pfarrkirche Saint-Sébastien in Palau-del-Vidre mit Weihnachtsbeleuchtung
-
Palau-del-Vidre: der Lac Sant Marti mit dem Canigou im Hintergrund
-
Laroque-des-Albères, das Dorf vom Château aus gesehen
-
Historische Fischerhütte in Canet Plage mit dem Étang de Canet-Saint-Nazaire und dem Canigou im Hintergrund
-
Ehemaliges Tabakgeschäft in Banyuls-dels-Aspres
-
Musiker auf dem Wochenmarkt von Céret
-
Romanische Abteikirche Saint-Génis-des-Fontaines, 11. Jh.
-
Hauptaltar (ca. 1640) der romanischen Abteikirche Saint-Génis-des-Fontaines, 11. Jh.
-
Gesamtansicht von Port-Vendres
-
Gesamtansicht von Ortaffa
-
Ortaffa: La Tour Eiffel, Glockenturm (1898-1900)
-
Kapelle Saint-Jérôme d'Argelès, 10. Jh., Argelès-Plage
-
Befestigtes Tor in Trouillas
-
Panorama des Roussillon vom Força Réal aus gesehen, im Hintergrund das Massif des Albères und das Mittelmeer
-
Pfarrkirche Saint-Julien et Sainte-Basilisse, 17. Jh., Villeneuve-de-la-Raho
-
Elne, Porte de Perpignan
-
Pfarrkirche Saint-Assiscle de Trouillas
-
Tor zwischen Ober- und Unterstadt, Elne (Ansicht von unten)
-
Église Saint-Martin in Llauro
-
Église Saint-Christophe in Corneilla-del-Vercol
-
Grabplatte (14. Jh.) für Bernard de Céret und seine Frau neben dem Südportal der Kirche Saint-Pierre in Céret
-
Marmorrelief (14. Jh.) mit Darstellung einer Kreuzigungsszene, flankiert vom Hl. Petrus (li.) und vom Hl. Paulus (re.), am ehemaligen Hospital Saint-Pierre (jetzt Museum für Musikinstumente, Céret
-
Église Saint-Saturnin in Montesquieu-des-Albères, Grabinschrift für Arnaud Guillaume de Montesquieu (1324-1374) und seine Mutter († 1324)
-
Gedenkstein (1427) in der Église Sainte-Juste-et-Sainte-Ruffine de Prats-de-Mollo-la-Preste
-
Weihwasserbecken (11. Jh.) in der Abteikirche Saint-Génis-des-Fontaines
-
Rathaus von Cabestany
-
Théâtre Municipal, Perpignan
-
Ruinen des Klosters Santa Maria de Panissars (11. Jh.) auf dem Col de Panissars, nahe Le Perthus, an der Kreuzung der römischen Straßen Via Domitia und Via Augusta, im Hintergrund das Fort de Bellegarde
-
Ruinen des Klosters Santa Maria de Panissars (11. Jh.) auf dem Col de Panissars, nahe Le Perthus, an der Kreuzung der römischen Straßen Via Domitia und Via Augusta
-
Ruine des Hameau de Vilarmila (11. Jh.) nahe Llupia, im Hintergrund Église Sainte-Marie de Vilarmila
-
Skulptur der Notre-Dame-de-Serrabone (13.-14. Jh.) in der Église Saint-Saturnin de Boule-d'Amont
-
Staue eines Bischofs (1699) in der Église Saint-Saturnin de Boule-d'Amont
-
Altar von Saint-Michel und Saint-Hippolite (1454) in der Pfarrkirche Saint-Sébastien in Palau-del-Vidre
-
Gemälde einer Kreuzigungsgruppe (1490er Jahre) in der Pfarrkirche Saint-Sébastien in Palau-del-Vidre
-
Innenhof des Hôtel de ville in Perpignan mit der Bronzeskulptur La Pensée oder La Méditerranéenne (1905) von Aristide Maillol
-
Fragmentierte Marmorskulptur eines Apostels (?), 11. Jh., Abteikirche St-André-de-Sorède in Saint André
-
Epitaph für Pierre Correu und Barthélémy Gramatje, Église Saint-Félix-et-Saint-Blaise, Laroque-des-Albères
-
Marmorkonsole mit Darstellung des Hl. Petrus, Église Saint-Félix-et-Saint-Blaise, Laroque-des-Albères
-
Marmorkonsole mit Darstellung des Hl. Paulus, Église Saint-Félix-et-Saint-Blaise, Laroque-des-Albères
-
Marmorrelief mit Symbolen der Evangelisten Markus (Löwe) und Johannes (Adler) in der Prieuré de Serrabone
-
Glockenturm in Rivesaltes
-
Mittelalterlicher Torbogen (SO) in Pollestres
-
Ansicht von Villeneuve-de-la-Raho
-
Apsis der Kapelle Saint-Laurent-du-Mont nahe Argelès-sur-Mer
-
Fensteröffnung / Schießscharte in der Apsis der Kapelle Saint-Laurent-du-Mont nahe Argelès-sur-Mer
-
Römischer Aquädukt von Ansignan
-
Römischer Aquädukt von Ansignan, Blick von innen auf den Agly
-
Marmorskulptur von zwei Heiligen am Portal der Vorgängerkirche Église Saint-Jean le Vieux der Kathedrale von Perpignan
-
Marmorskulptur von zwei Heiligen am Portal der Vorgängerkirche Église Saint-Jean le Vieux der Kathedrale von Perpignan
-
Marmorskulptur von Jesus Christus über dem Portal der Vorgängerkirche Église Saint-Jean le Vieux der Kathedrale von Perpignan, dem Bildhauer Raymond de Bianya zugeschrieben
-
Château Caladroy, nahe Bélesta, Kapelle Saint-Michel
-
Eugenio Lucas Velázquez: Hommes et femmes espagnoles à une tribune, Musée Hyacinthe-Rigaud, Perpignan
-
Detail der Bronze Statue L'été sans bras (1911) von Aristide Maillol, Musée Hyacinthe-Rigaud, Perpignan
-
Portal de France am Maison Companyo in Céret
-
Gesamtansicht von Port-Vendres, Frachtschiff Star Leader beim Auslaufen
-
Marmorbogen mit fragmentierter Grabinschrift (13. Jh.), Église Notre-Dame de la Victoire de Thuir
-
Weihwasserbecken aus Marmor, 1. Jh. n. Chr. (?) in der Cathédrale Sainte-Eulalie-et-Sainte-Julie in Elne
-
Hommage an die Dichter der katalanischen Renaissance zum 50. Jahrestag der Ode an die Heimat von Aribau, Kathedrale Ste-Eulalie-Ste-Julie (Elne)
-
Gedenktafel, die an das Massaker von 1285 erinnert, als die Bürger von Elne im Krieg Frankreichs gegen Katalonien massakriert wurden, Kathedrale Ste-Eulalie-Ste-Julie (Elne)
-
Kriegerdenkmal von Aristide Maillol (Pomone à la tunique), neuer Standort nahe der Kathedrale Sainte-Eulalie-et-Sainte-Julie in Elne
-
Ortseinfahrtschilder in Französisch und Katalanisch, Kapelle Saint-Julien-et-Sainte-Basilisse, 12. Jh., Villeneuve-de-la-Raho
-
Altes Rathaus (1912) in Le Boulou
-
Portal der Église Saint-Barthélemy in Bélesta
-
Straßenschild Rue du Porche in Bélesta
-
Straßenschild Place de l'Eglise in Bélesta
-
Église Notre-Dame-des-Anges in Collioure
-
Anker an der östlichen Wand des Château Royal de Collioure
-
Poller an einem Straßencafé in Collioure
-
Südliches Stadttor und altes Rathaus von Saint-Jean-Pla-de-Corts
-
Altes Rathaus von Saint-Jean-Pla-de-Corts
-
Impression vom Roussillon, gesehen in Saint-Jean-Pla-de-Corts: Pachycereus schottii, der Canigou im Hintergrund
-
Historischer Turm in Ortaffa
-
Detail der Bronzeskulptur von Henri de Lacaze-Duthiers in Banyuls-sur-Mer, Bildhauer: Mariano Benlliure
-
Detail am Portal der Église de la Rectorie (12. Jh.) in Banyuls-sur-Mer
-
Église de la Rectorie (12. Jh.) in Banyuls-sur-Mer
-
Gedenkstein (1306) für Marie Talavis de Llupia und Arnauld de Talavis im Kreuzgang des Monastir del Camp, nahe Passa
-
Zwei romanische Kapitelle, der Werkstatt des Meisters von Cabestany zugeschrieben, Monastir del Camp
-
Zwei romanische Kapitelle, der Werkstatt des Meisters von Cabestany zugeschrieben, Monastir del Camp
-
Glockengiebel der Kapelle Saint-Etienne in Saleilles
-
Signatur von von Aristide Maillol im Sockel der Bronzeskulptur Action Enchained, without arms in Banyuls-sur-Mer
-
Bronzeskulptur Dina esquisse pour l‘harmonie von Aristide Maillol, Darstellung seines Modells Dina Vierny in Banyuls-sur-Mer
-
Bronzeskulptur Île-de-France sans bras von Aristide Maillol, Darstellung seines Modells Dina Vierny in Banyuls-sur-Mer
-
Hausmarke am historisches Gebäude Villa Thérè in Banyuls-sur-Mer
-
Straßenschild am historisches Gebäude Villa Thérè in Banyuls-sur-Mer
-
Detail der Steinskulptur La Catalane von Manolo Martínez Hugué gewidmet dem Komponisten Déodat de Séverac, in Céret
-
Steinskulptur La Catalane von Manolo Martínez Hugué gewidmet dem Komponisten Déodat de Séverac in Céret
-
Steinskulptur La Catalane von Manolo Martínez Hugué gewidmet dem Komponisten Déodat de Séverac in Céret
-
Widmung für den Komponisten Déodat de Séverac auf der Rückseite der Steinskulptur La Catalane von Manolo Martínez Hugué in Céret
-
Kanone von König Ferdinand II von Aragón (1479-1516) aus dem Musée de l'Armée, Paris, ausgestellt im Hof des Fort Salses, Salses-le-Château
-
Wappen auf der Kanone von König Ferdinand II von Aragón (1479-1516) aus dem Musée de l'Armée, Paris, ausgestellt im Hof des Fort Salses, Salses-le-Château
-
Detail der Kanone von König Ferdinand II von Aragón (1479-1516) aus dem Musée de l'Armée, Paris, ausgestellt im Hof des Fort Salses
-
Detail der Kanone von König Ferdinand II von Aragón (1479-1516) aus dem Musée de l'Armée, Paris, ausgestellt im Hof des Fort Salses
-
Kanone von König Ludwig XII. (1498-1515) aus dem Musée de l'Armée, Paris, ausgestellt im Hof des Fort Salses, Salses-le-Château
Andere Orte in Frankreich
Bearbeiten-
Innenstadt von Nuits-Saint-Georges mit dem Glockenturm (Beffroi)
-
Glockenturm (Beffroi) von Nuits-Saint-Georges
-
Loriol-sur-Drôme: Gedenkstätte für die Feuerwehrleute von Loriol
-
Kirche Saint Jean-Baptiste in Lalande-de-Pomerol
-
La jurade de Saint-Émilion (2014)
-
Mercier (Champagner) Épernay: Das 200.000 Flaschen fassende Eichenfass zur Weltausstellung Paris 1889 (Vorderseite)
-
Mercier (Champagner) Épernay: Das 200.000 Flaschen fassende Eichenfass zur Weltausstellung Paris 1889 (Seitenansicht)
-
Seitenportal (nord) der Kathedrale von Reims
-
Rathaus von L’Épine
-
Muttergottes (um 1300) in der Basilika Notre-Dame de l'Épine
-
Befestigungsturm in Guémar
-
3-Sterne Restaurant Auberge de l'Ill in Illhaeusern
-
Brunnen der Hl. Ricardis (1513) in Andlau
-
Moulin de Dislach (18. Jh.) in Haguenau
-
Portal des alten Rathauses in Besançon
-
Epitaph für Simone de Berzé († 1327), Abteikirche Saint-Philibert in Tournus
-
Turm in den Weinbergen nahe Bizanet (Aude)
-
Centre Ostréicole in Leucate (Aude)
-
Jardin des Vicomtes in Narbonne
-
Wegekreuz (18[?]7) nahe Boutenac (Aude)
-
Zoomorphischer Türriegel am Seitenportal der Kathedrale von Reims
-
Wegekreuz (1861) in Lalande-de-Pomerol, Inschrift O crux ave, spes unica aus dem lateinischen Hymnus Vexilla regis
-
Detail des Kreuzgangs der Abtei Sainte-Marie de Fontfroide
-
Kreuz im Garten der Abtei Sainte-Marie de Fontfroide
-
Relief einer päpstlichen Tiara im Kreuzgangs der Abtei Sainte-Marie de Fontfroide, zu Ehren von Papst Benedikt XII (1334-1342), der zuvor Abt in Fontfroide war
-
Brunnen im Eingangshof der Abtei Sainte-Marie de Fontfroide
-
Granatäpfel im Garten der Abtei Sainte-Marie de Fontfroide
-
Südwestansicht der Abteikirche Sainte-Marie de Fontfroide
-
Graffito (1733) an der Südfassade der Basilika Notre-Dame de l'Épine
-
Denkmal (1870-1871) des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4 nahe Saint-Privat-la-Montagne
-
NEIER FISCHMARIK 2, place du Marché-aux-Poissons in Straßburg
-
Epitaph für Aymon de Virieu (12. Jh.) am Portal der Kapelle Saint-Théodore in Vienne
-
Holztüren im Portal der Église Notre-Dame-des-Marais in Villefranche-sur-Saône
-
Mittelalterlicher Turm in Sennecé-lès-Mâcon
Luxemburg
Bearbeiten-
Rathaus von Vianden
-
École Primaire in Vianden
-
Fragmentiertes Wegekreuz zwischen Girst und Dickweiler an der CR370, Reliefdarstellung eines betenden Heiligen
-
Cholera-Kreuz in Stolzemburg
-
Bildstock des Hl. Petrus am Aufgang zur Peter und Paul Kirche, Echternach
-
Rathaus in Echternach
-
Wegekreuz in bedauernswertem Zustand, Manternach, Syrdallstrooss 29
-
Verlassenes Haus (1898) und Wegekreuz, Manternach, Syrdallstrooss 29
Kroatien
Bearbeiten-
Schädel eines Schafbocks auf dem Stamm eines Olivenbaums, gesehen auf der Insel Pag
-
Fähre von Prizna (Festland) nach Žigljen (Insel Pag), im Hintergrund die Ostküste der Insel Pag
-
Fähre von Prizna (Festland) nach Žigljen (Insel Pag), im Hintergrund der Ort Prizna
-
Kirche der Heiligen Mutter der Genesung, Zadar
-
Stadtwache in Zadar
-
Gesamtansicht von Pag (Stadt)
-
Mittelalterliche Türsturz in Pag (Stadt)
-
Stamm eines Olivenbaums (Olea europaea) im Naturreservat Olive-Gardens in Lun auf der Insel Pag
-
Stamm eines Olivenbaums (Olea europaea) im Naturreservat Olive-Gardens in Lun auf der Insel Pag
-
Miniatur-Olivenbaum (Olea europaea) im Naturreservat Olive-Gardens in Lun auf der Insel Pag
-
Stamm eines Olivenbaums, geschätzt 2000 Jahre alt, im Naturreservat Olive-Gardens in Lun auf der Insel Pag
-
Naturreservat Olive-Gardens in Lun auf der Insel Pag
-
Fähre CRES beim Verlassen von Prizna nach Žigljen (Insel Pag)
-
Ansicht des Velebit Gebirges von der Insel Pag
-
Säule der Schande mit dem Glockenturm der St. Elijah Kirche im Hintergrund, Zadar
-
Stadtplan und Straßenschild Ulica Jurja Barakovića in Zadar
-
Steinfragment MARC im römischen Forum in Zadar
Verschiedene Länder und Regionen
Bearbeiten-
Brücke von Besalú, Spanien
-
Gedenkkreuz für Servatius von Tongern, das an die Herkunft des Heiligen in Armenien erinnert, Servaasbasiliek (Maastricht), Niederlande
-
Stadtansicht von Damaskus in der Schedelschen Weltchronik, Holzschnitt von Michael Wolgemut in der Ausgabe von Johann Schönsperger, Augsburg (1497)
-
Die Ruine Mas Pils, ehemaliger Gutshof (Ansicht Nord) im Alt Empordà, der Hof ghörte ursprünglich zum Benediktinerkloster Sant Quirze de Colera
-
Die Ruine Mas Pils, ehemaliger Gutshof (Ansicht West) im Alt Empordà, der Hof ghörte ursprünglich zum Benediktinerkloster Sant Quirze de Colera
-
Detail der Ruine Mas Pils, ehemaliger Gutshof (Ansicht West) im Alt Empordà, der Hof ghörte ursprünglich zum Benediktinerkloster Sant Quirze de Colera
-
Portal (1769) des Hotels Canaleta in Espolla, Spanien
Fahrzeuge und Zubehör
Bearbeiten-
Preussische Dampflok P8 (Nr. 2535) in Trier, markiert „Trier Hbf“ (1921).
-
BMW R26, Bj. 1960
-
BMW R26, Bj. 1960
-
NSU Lux, Bj. 1952
-
VW Käfer - verschiedene Farben und Generationen
-
Citroën HY, Bj. 1969.
-
"Entenfriedhof", gesehen in Narbonne
-
Goggomobil, Bj. 1969
-
BMW R 47 Rennversion, Bj. 1927
-
Volvo PV544, Bj. 1959
-
Austin Seven EA Sports, Bj. 1936
-
Armstrong Siddeley 17 HP Special, Bj. 1937
-
Frontansicht eines Armstrong Siddeley 17 HP Special, Bj. 1937
-
BMW 502, sog. "Barockengel", Bj. 1962
-
LaSalle Roadster, Bj. 1936
-
Renault AX, Bj. 1910 mit Herrenfahrer
-
Kawasaki Z 400, Bj. 1978
-
Malaguti Olympique Kleinkraftrad, Bj. 1976
-
Bugatti Type 57 „Sports Saloon“, Bj. 1934
-
Citroën Traction Avant 11 BL, Bj. 1950
-
Porsche Junior in bedauernswertem Zustand
-
Armaturenbrett eines Mercedes 190 SL Roadster, Bj. 1957
-
Instrumententafel eines MG TD Roadster, Bj. 1953
-
Zylinder einer getunten BMW R69 S Rennmaschine mit offenem Ansaugtrichter
-
Seitenansicht eines Porsche Junior F109, Bj. 1963
-
Zettelmeyer Z2 Traktor, Bj. 1936
-
LaSalle Roadster, Bj. 1936
-
Dampfgenerator eines Stanley Steam Car 735 D, Bj. 1919
-
Dampfantrieb eines Stanley Steam Car, Bj. 1919
-
Logo eines Stanley Steam Car 735 D, Bj. 1919
-
VW Käfer Ovali, Bj. 1957
-
Detailansicht eines Rolls-Royce Phantom I, Bj. 1926
-
Detailansicht eines Horch 830 BL Cabriolets, Bj. 1935
Geldscheine, Münzen und Medaillen
Bearbeiten-
1 Pfennig Notgeldschein von Trier (1920), Entwurf von Fritz Quant, Vorderseite: ein Zitat aus der Trebeta-Sage, Rückseite: Porta Nigra
-
Notgeldschein von Trier: 10 Millionen Mark (1923), gestaltet von Fritz Quant, Stadtansicht nach einem Stich von Merian (1646)
-
50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Köln von 1922, Darstellung eines Stadtsoldaten der Karnevalsgesellschaft Rote Funken, der eine Botschaft verliest, Signatur: Konrad Adenauer
-
50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Köln von 1922, Darstellung zweier Stadtsoldaten der Karnevalsgesellschaft Rote Funken beim traditionellen Tanz Stippeföttche, Signatur: Konrad Adenauer
-
50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Köln von 1922, Darstellung eines Roten Funken als Wachsoldat, der strickt und einen Vogel im Käfig beobachtet, Signatur: Konrad Adenauer
-
25 Pfennig Notgeldschein der Stadt Köln von 1922, Darstellung des Reitergenerals Jan von Werth, Signatur: Konrad Adenauer
-
50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Köln von 1922, Darstellung einer Szene mit nähenden Heinzelmännchen nach dem Gedicht „Die Heinzelmännchen“ von August Kopisch, Signatur: Konrad Adenauer
-
25 Pfennig Notgeldschein von Ehrenbreitstein, 1921, RS: „dä Pitter on dann dat Liss“ trinken aus einem Krug der Sauerwasserquelle Dähler Born
-
50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Flensburg (1921), dargestellt ist die Volksabstimmung am 14. März 1920
-
50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Flensburg (1921), dargestellt ist die Tendenz der Volksabstimmung am 14. März 1920 Richtung Deutschland
-
25 Pfennig Notgeldschein der Stadt Flensburg (1920), Vorschau auf die Volksabstimmung am 14. März 1920 als Wettbewerb im Tauziehen
-
25 Pfennig Notgeldschein der Stadt Flensburg (1920), Vorschau auf die Volksabstimmung am 14. März 1920 als Wettbewerb im Tauziehen
-
1 Mark Notgeldschein der Gemeinde Tingleff, Nordschleswig (1920), Vorschau auf die Volksabstimmung am 14. März 1920 mit den zur Wahl stehenden Grenzen, der Tiedje-Linie (hier gefordert) und der Clausen-Linie (dem späteren Ergebnis)
-
50 Pfennig Notgeldschein (1922) von Neustadt in Mecklenburg, dem heutigen Neustadt-Glewe. Der Text beklagt den Verlust der Kolonie Kiautschou
-
50 Pfennig Notgeldschein (1922) von Neustadt in Mecklenburg, dem heutigen Neustadt-Glewe. Der Text beklagt den Verlust der Kolonie Deutsch-Samoa
-
75 Pfennig Notgeldschein (1922) von Neustadt in Mecklenburg, dem heutigen Neustadt-Glewe. Der Text beklagt den Verlust der Kolonie Deutsch-Neuguinea
-
75 Pfennig Notgeldschein (1922) von Neustadt in Mecklenburg, dem heutigen Neustadt-Glewe. Der Text beklagt den Verlust der Kolonien auf den Marianen und den Karolinen im Pazifischen Ozean
-
50 Pfennig Notgeldschein von Berlin (1921), Bezirk Tiergarten, Darstellung des ersten deutschen Dampfschiffs, die „Prinzessin Charlotte von Preußen”
-
50 Pfennig Notgeldschein von Berlin (1921), Stadtteil Friedrichshain, Aufbruch zum traditionellen Stralauer Fischzug um 1825
-
2 Mark Notgeldschein von Berlin (1922), RS: Straßenlokomotive von einem Dampfgenerator angetrieben (1877)
-
10 Pfennig Notgeldschein (1920) von Lutter am Barenberge, signiert: F. Jüttner.
Rückseite: Szene der Schlacht bei Lutter am 27. August 1626. -
25 Pfennig Notgeldschein (1920) von Lutter am Barenberge, signiert: F. Jüttner.
Rückseite: der siegreiche Tilly nach der Schlacht bei Lutter am 27. August 1626. -
50 Pfennig Notgeldschein (1920) von Lutter am Barenberge, signiert: F. Jüttner.
Rückseite: das Lager der Soldaten nach der Schlacht bei Lutter am 27. August 1626. -
50 Pfennig Notgeldschein von Kitzingen, RS: Stadtwappen mit Alter Mainbrücke, Designer: Heinz Schiestl (1921)
-
50 Pfennig Notgeldschein von Kitzingen (1921), VS und RS: Bau und Karikatur des schiefen Falterturms (1921)
-
50 Pfennig Notgeldschein von Eisenach (1921) zur 400-Jahr-Feier der Ankunft Martin Luthers auf der Wartburg, RS: Luthers Ankunft
-
50 Pfennig Notgeldschein von Eisenach (1921) zur 400-Jahr-Feier der Ankunft Martin Luthers auf der Wartburg, RS: Luthers Ankunft
-
50 Pfennig Notgeldschein von Eisenach (1921) zur 400-Jahr-Feier der Ankunft Martin Luthers auf der Wartburg, RS: Luthers Gefangennahme
-
50 Pfennig Notgeldschein von Eisenach (1921) zur 400-Jahr-Feier der Ankunft Martin Luthers auf der Wartburg, RS: Vorhof der Wartburg
-
50 Pfennig Notgeldschein von Eisenach (1921) zur 400-Jahr-Feier der Ankunft Martin Luthers auf der Wartburg, RS: Luther singt als Currendenschüler bei Frau Cotta
-
50 Pfennig Notgeldschein von Eisenach (1921) zur 400-Jahr-Feier der Ankunft Martin Luthers auf der Wartburg, RS: Luther singt als Currendenschüler bei Frau Cotta
-
50 Pfennig Notgeldschein von Eisenach (1921) zur 400-Jahr-Feier der Ankunft Martin Luthers auf der Wartburg, RS: Stadtansicht von Eisenach nach „Junckers Chronik“ (1710) von Christian Juncker
-
50 Pfennig Notgeldschein von Eisenach (1921) zur 400-Jahr-Feier der Ankunft Martin Luthers auf der Wartburg, RS: Luther übersetzt das Neue Testament.
-
25 Pfennig Notgeldschein der Stadt Hildesheim (1920), RS: Der Schein zitiert einen gregorianischen Friedensgesang „Da Pacem . Domine In Diebus Nostris“
-
50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Mühlhausen (Thüringen) (1921) RS: Brief Martin Luthers (1526) an den Rat der Stadt
-
50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Mühlhausen (Thüringen) (1921) RS: Johann Sebastian Bachs Kündigungsschreiben (1707)
-
50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Mühlhausen (Thüringen) (1921) RS: Unterschrift Wallensteins (1625)
-
50 Pfennig Notgeldschein der Stadt Mühlhausen (Thüringen) (1921) RS: Brief von Tilly (1627) an den Rat der Stadt
-
25 Pfennig Notgeldschein der Stadt Greiffenberg (Schlesien) (1920), RS: Ratsherren danken Friedrich dem Großen
-
Eine Milliarde Mark (Eintausend Millionen) Notgeldschein der Stadt Frankfurt am Main (1923), RS: Goethehaus
-
Darstellung des Beckumer Pütt aus den sogenannten Beckumer Anschlägen (Brunnen), Rückseite eines 2 Mark Notgeldscheins von 1918.
-
Darstellung eines Schildbürgerstreiches aus den sogenannten Beckumer Anschlägen (Kuh), Rückseite eines 2 Mark Notgeldscheins von 1918.
-
Darstellung eines Schildbürgerstreiches aus den sogenannten Beckumer Anschlägen (Sonnenuhr), Rückseite eines 25 Pfennig Notgeldscheins von 1920.
-
1 Mark Notgeldschein von Beckum (1918)
-
Portrait des Kaufmanns Georg Giese auf einer Hunderttausend Mark Reichsbanknote von 1923, Kupferstich von Gustav Eilers nach einem Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren
-
1,50 Mark Notgeldschein von Neusalz (Oder), RS: 1743 erteilt König Friedrich der Große Neusalz das Stadtrecht
-
50 Pfennig Notgeldschein (1921) von Preetz
-
50 Pfennig Notgeldschein (1921) von Preetz
-
50 Pfennig Notgeldschein (1921) von Treuenbrietzen, Designer: Heinz Schiestl. RS: Der falsche Waldemar
-
40 Pfennig Notgeldmünze aus Böttgersteinzeug: Hochbahn Hamburg, hergestellt 1921 von der Porzellan-Manufaktur Meißen
-
8 Schilling (1/4 Reichstaler), Karl VI, Hamburg (1727)
-
Medaille der Porzellan-Manufaktur in Meissen, VS: Porträt des Erfinders des Böttgersteinzeugs Johann Friedrich Böttger (1935)
-
Porzellanmedaille der Porzellan-Manufaktur Meißen zu Ehren des 80sten Geburtstags von Paul von Hindenburg (1927)
Personen
Bearbeiten-
3-Sterne-Koch Helmut Thieltges in seinem Restaurant Sonnora (2003)
-
Unterschrift von 3-Sterne-Koch Ferran Adrià
-
Unterschrift von 3-Sterne-Koch Michel Troisgros
-
Unterschrift von 3-Sterne-Koch Eckart Witzigmann
-
Unterschrift von 3-Sterne-Koch Dieter Müller
-
Unterschrift der Geigenbauer Roger & Max Millant
-
Unterschrift des Spitzenkochs Tetsuya Wakuda
-
Unterschrift von Lothar-Günther Buchheim
Sonstiges
Bearbeiten-
elBulli: Kaviar aus Melonen von Ferran Adrià (2004)
-
Mineralwasserflasche Selters, 19. Jh.
-
Mineralwasserflasche Selters, 19. Jh.
-
Mineralwasserflasche Gerolsteiner, 19. Jh.
-
Mineralwasserflasche Gerolsteiner, 19. Jh.
-
Mineralwasserflasche Gerolsteiner Flora, 1883
-
Mineralwasserflasche Überkinger, frühes 20. Jh.
-
Mineralwasserflasche Überkinger, frühes 20. Jh.
-
Mineralwasserflasche Apollinaris, 19. Jh.
-
Mineralwasserflasche Apollinaris, 19. Jh.
-
Fragment einer Mineralwasserflasche (um 1900) mit Wappen des Bellthal Moselsprudels, Mineralwasserquelle bei Kobern-Gondorf
-
Prägemarke einer Mineralwasserflasche (um 1900) „ROISDORFER MINERAL-QUELLE“, Bornheim-Roisdorf
-
Australorp Henne
-
Speisekarte (Vorderseite) zum Festmahl für Kaiser Wilhelm II und Kaiserin Auguste Viktoria am 7. September 1898 im Hotel Kaiserhof, Porta Westfalica.
-
Speisekarte (Seite 2) zum Festmahl für Kaiser Wilhelm II und Kaiserin Auguste Viktoria am 7. September 1898 im Hotel Kaiserhof, Porta Westfalica.
-
Speisekarte zum Festmahl im Hotel Kaiserhof, Porta Westfalica anlässlich der Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals (1896)
-
Tischkarte für Landrath Harz zum Festmahl im Hotel Kaiserhof, Porta Westfalica anlässlich der Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals (1896)
-
Schuh-Punktkarte aus der Französischen Besatzungszone, nach dem 2. Weltkrieg, ca. 1947/1948 (undatiert)
-
Puppenwiege des Roten Palmrüsslers (Rhynchophorus ferrugineus)
-
Puppenwiege des Roten Palmrüsslers (Rhynchophorus ferrugineus)
-
Preisbecher für die vierte Ruderregatta Tour du Léman (1975)
-
Schöllkraut (Chelidonium majus) an einer Mauer
-
Dunkler Hallimasch, (Armillaria ostoyae)
-
Fünf semiadulte Griechische Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri)
-
Der Tag von Potsdam am 21. März 1933 zur Wiedereröffnung des deutschen Reichstags in der Wochenzeitung Die Woche, Porträt Friedrichs II. von Klaus Richter
-
Aktie über 125 Bolivares der Bergbaugesellschaft Compañia Minera El Callao, herausgegeben am 1. März 1887 in Ciudad Bolívar (Venezuela)
-
Aktie über 500 Francs vom Panamakanal, herausgegeben 1880, gedruckte Unterschrift von Ferdinand de Lesseps