Benutzer Diskussion:Alfred Löhr/Archiv001
Warum?-- Toen96 19:12, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt einen von mir angelegten Artikel Spodek (angelegt als "Spodek (Begriffsklärung)",dann verschoben/umbenannt in "Spodek") der die Begriffsklärung mit zwei links auf Spodek (Arena) und Spodek (Mütze) enthält, aber irgendwie noch nicht freigeschaltet ist . Habe ich was falsch gemacht ?
--Alfred Löhr 20:12, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Nee, ich wollte es nur wissen.-- Toen96 20:27, 3. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht können Sie mir doch helfen. Also nochmal, jetzt etwas genauer: Es gibt einen von mir angelegten Artikel "Spodek (Begriffsklärung)", der die Begriffsklärung mit zwei links auf Spodek (Arena) und den neuen Artikel "Spodek (Mütze)" enthält, und den ich verschieben /umbenennen möchte in "Spodek") aber das irgendwie nicht schaffe, weil das alte Lemma "Spodeck" noch irgendwo steckt und die Umbenennung verhindert. Habe ich was falsch gemacht oder muss ich nur auf die Akzeptierung der neuen Artikel warten ? Dank und Gruss --Alfred Löhr 20:33, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Durch das verschieben ist automatisch eine Weiterleitung generiert worden. Diese muß entweder gelöscht werden oder der Text der Begriffserklärung reinkopiert werden. -- Toen96 21:27, 3. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe nur das Datum gemäß Konvention geändert: Wikipedia:Datumskonventionen#Hinweise_und_Ausnahmen. -- WernerPopken 20:34, 3. Sep. 2010 (CEST)
Stammtisch Bremen
Willkommen in der Wikipedia und ebenso willkommen zum Stammtisch am kommenden Donnerstag. Herzliche Grüße --Godewind [...] 22:40, 21. Sep. 2010 (CEST)
Danke.
Sehr geehrter Herr Löhr, für die Ergänzungen im Artikel Chorgestühl einfach mal ein Dankeschön! Angenehmen Sonnabend und viel Spaß noch hier! --Klugschnacker 22:18, 25. Sep. 2010 (CEST)
Bremer Roland
Hallo Alfred Löhr. Gut, dass Du im Moment den Artikel überarbeitest. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, empfehle ich für die Bearbeitungszeit den Baustein inuse zu setzen. Beste Grüße --Godewind [...] 10:46, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Alfred Löhr, ich klinke mich hier einfach mal mit einer Frage zur Aussichtung des Rolands ein: es heißt stets, dass der Roland so aufgestellt worden sei, dass er „in Richtung Dom“ blickt, als Zeichen des städtischen Machtanspruchs gegenüber den Erzbischöfen. In Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz in Bremen von Elmshäuser und Manske (Edition Temmen, Bremen 2002), habe ich kürzlich gelesen, dass er jedoch genaugenommen in Richtung Ostertorstraße und damit zum früheren Ostertor (an dem der bedeutende Fernweg nach Hamburg startete), schaut. Folgt man der Blickachse vom Fuß der Statue, dann sieht man in der Tat, dass er geradewegs am Dom vorbei guckt. Gibt es für diese Merkwürdigkeit in der stadtgeschichtlichen Forschung eine Erklärung? Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 17:49, 30. Okt. 2010 (CEST)
Focke-Museum
Hallo Alfred, Du hast doch einen guten Draht zum Focke-Museum ;) – meinst Du es besteht die Möglichkeit, von folgenden zwei Exponaten Scans für das Bremer Wikipedia-Projekt zu bekommen?
- Große Stadtansicht von Bremen. Ölgemälde von Jürgen Landwehr, 1602
- Bremen und seine Dörfer. Karte von Daniel Heinbach, 1748
Darüber hinaus gibt es natürlich noch unendlich viel anderes interessantes Material im Museum aber man kann ja nicht alles auf einmal anfragen … Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 10:17, 1. Nov. 2010 (CET)
- Alternativ würde auch eine Fotoerlaubnis helfen (wenn die Objekte dafür zugänglich sind). --Godewind [...] 10:38, 1. Nov. 2010 (CET)
- Zur Heinbach-Karte Bremen + Dörfer: ich fürchte, dass Kollege Elmshäuser sich da bei der Bildunterschrift im Br. Jb. geirrt hat, die Original-Karte scheint nicht im FM zu sein, denn ich habe sie dort nicht in der Datenbank ausfindig machen können; ziemlich sicher ist es der bei Schwarzwälder, Blick auf Bremen unter Nr. 60 katalogisierte, aber nicht abgebildete Plan; er gibt an, dass es sich um ein Blatt in Privatbesitz handelt, von dem es aber einen Nachdruck gebe. Ob wir im FM diesen Nachdruck haben, kann ich im Augenblick schlecht prüfen, weil die Bibliothekarin bis Mitte Dez. ausfällt. Auch in der Landwehr-Frage bis ich deshalb noch nicht weiter. Im StA und in der UB/StaBi sollte der Heinbach-Nachdruck aber vorhanden sein. Gruß, --Alfred Löhr 11:11, 3. Nov. 2010 (CET)
- Danke erst einmal für die Recherche. --Gepardenforellenfischer [...]
Hallo. Bitte schau doch noch mal, ich bin mir nach der QS-Bearbeitung nun plötzlich gar nicht mehr so sicher, wie das mit dem Tafelsilber zusammenhängt. Gehört das nun dazu ? oder soll sich die Korpusware davon unterscheiden? Bitte korrigiere es wenn möglich und nötig. Danke. Gruß -- nfu-peng Diskuss 16:05, 10. Nov. 2010 (CET)
- Deine Frage zeigt: eine Korrektur war nötig, und möglich ist sie natürlich auch. Siehe den aktuellen Stand. Mit Tafelsilber überschneidet sich der Begriff also. Um jede Verwirrung zu vermeiden, habe ich dafür nur einen Verweis unten angehängt. Dank für Deine Aufmerksamkeit und den schönen Hinweis auf das Versicherungswesen. --Alfred Löhr 23:05, 10. Nov. 2010 (CET)
Hallo Alfred, habe gerade einen kleinen Artikel zur Geschichte des Bremer Dombezirks erstellt, schau bitte mal drüber und ergänze / korrigiere was dir noch auffällt. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 11:12, 11. Nov. 2010 (CET)
Löschanträge
Moin, wenn du eine deiner Benutzerseiten wie Benutzer:Alfred Löhr/Edme Quenedey löschen lassen willst, dann stell bitte keinen normalen Löschantrag, sondern einen Schnelllöschantrag. Ich habe die Seite jetzt gelöscht, weil ich sie zufällig entdeckt habe. Der Antrag hätte sonst evtl. Jahre auf der Seite gestanden. Bitte in Zukunft beachten. Grüße, XenonX3 - (☎:±) 17:06, 18. Nov. 2010 (CET)
Synchronstammtisch zum Jubiläum
Zum zehnjähriges Jubiläum der WP wollen wir uns zu einem Bremer Extra-Stammtisch am Samstag, 15. Januar treffen. Beste Grüße --Godewind [...] 15:55, 12. Dez. 2010 (CET)
Frohes Fest
Hallo Alfred.
Ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen
guten Start in das Neue Jahr wünsche ich Dir.
Bis bald --Godewind 21:59, 23. Dez. 2010 (CET)
Neuer Treffpunkt am 15.Januar !!!
Hallo Alfred Löhr. Wir treffen uns Samstag in einem anderen Lokal (siehe hier). Grüße von --Godewind 18:55, 11. Jan. 2011 (CET)
Moorfrau Hoetger
Hallo Alfred, kannst Du diese Frage beantworten? Gruß --Godewind 12:21, 4. Feb. 2011 (CET)
Bremen und umzu
Moin Alfred,
ausgehend von Fotos des Flaggenschmucks von Haus Schütting, die ich anlässlich der Schaffermahlzeit „geknipst“ habe, war ich eigentlich auf der Suche nach Angaben über das "Bremer Kaufmannswappen" bzw. die "Bremische Flagge mit Bremer Kaufmannswappen". Dabei „landete“ ich unter anderem auf der Begriffsklärungsseite Eltermann und war so frei, die Seite etwas anzupassen und zu „wikifizieren“ (siehe interessehalber hier meine Änderungen und Ergänzungen).
Über einige Umwege gelangte ich dann auch zu dem neu von Dir angelegten Artikel Branntweinschale – ein schöner kurzer Artikel über ein interessantes Thema, wie ich finde. Ich war so frei, einige Änderungen und Ergänzungen sowie eine „Wikifizierung“ vorzunehmen (siehe auch hier). Ich hoffe mal, dass alles konveniert, sonst bitte wieder abändern. Folgende Fragen habe ich dazu noch:
- (a) Die Branntweinschale wurde ja „reihum“ gereicht. Hat eigentlich „stets jeder direkt daraus gelöffelt“, oder wurde aus der Branntweinschale später eine besondere Art von „Servierschüssel“?
- (b) Gehörte zu der Branntweinschale nicht oft bzw. meistens ein besonderer bzw. zur Schalengestaltung passender Löffel?
Kannst Du dazu was sagen bzw. ggf. noch im Artikel ergänzen?
Grüße, --Jocian 12:19, 14. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag-1: Ein Bild von einer Branntweinschale wäre natürlich prima! Historische Abbildungen (auch Stiche, Gemälde) sind ja nach einer bestimmten Zeit „gemeinfrei“ und können z. B. als Scan von entsprechenden Buchabbildungen verwendet werden. Hast Du evtl. eine oder mehrere passende historische Abbildungen zur Verfügung?
- Nachtrag-2: Zu den Themen "Bremer Kaufmannswappen" und "Bremische Flagge mit Bremer Kaufmannswappen" habe ich hier mal einen Vorstoß unternommen; evtl. kannst Du dazu ebenfalls was beitragen?
- Grüße, --Jocian 13:42, 14. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Jocian, Wie man sich mit der Branntweinschale bediente, wird nirgendwo sicher erklärt. Ich kenne auch keine Bilder mit Branntweinschalen in Gebrauch. Ausgehend von der Größe der Schale und den später auf dem Lande noch üblichen Sitten muss man davon ausgehen, dass jeder mit seinem Löffel zulangte. Die Schale gehörte dem Gastgeber, den Löffel brachte jeder mit. Daher gibt es keine einheitlich stilisierten Schale-Löffel-Sets, diese Tendenz zur Vereinheitlichung des Tafelsilbers kam erst später. --Alfred Löhr 18:22, 25. Feb. 2011 (CET)#
- Zum Flaggenthema s. ProjektDiskSeite --Alfred Löhr 18:25, 25. Feb. 2011 (CET)
Bildwunsch
Moin Alfred, kannst Du hierzu ein Bild beisteueren? --Godewind 15:15, 25. Feb. 2011 (CET)
Kategorien auf Benutzerseiten
Hallo Alfred Löhr, Deine "Baustelle" wird in drei Kategorien angezeigt. Das irritiert und sollte vermieden werden. Dagegen hilft ein Doppelpunkt in der Notierung: [[:Kategorie:Fotograf]] statt [[Kategorie:Fotograf]]. Als Service habe ich Deine Baustelle "entschärft" - muss man beim Verschieben natürlich dran denken. Gruß --Quarz 15:25, 27. Feb. 2011 (CET)
- Lieber Quarz, Danke für den guten Tip und den Service --Alfred Löhr 18:18, 27. Feb. 2011 (CET)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:02, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ist die jetzt eingerichtete Seite Benutzer Diskussion:Alfred Löhr/Archiv01 korrekt ? --Alfred Löhr 10:00, 1. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Alfred Löhr, Deine Diskussionsseite war noch auf meiner Beobachtung. Daher habe ich den Eintrag vom ArchivBot gesehen. Es ist eine automatische Meldung. Deshalb ist nicht unbedingt erwartbar, dass der Besitzer des Bots deine Frage liest. Wenn Du magst, kann ich Dich aber unterstützen. Der Bot legt eine fehlende Zielseite notfalls selbst an - ich vermute einen Syntaxfehler hier oben auf der Seite. Gruß --Quarz 21:20, 1. Mär. 2011 (CET)
- Für Deine Hilfe wäre ich sehr dankbar, aber wart noch ein paar Tage auf meine erneute Rückmeldung, weil ich sebmol schon gebeten habe - Gruß+Dank, Alfred --Alfred Löhr 21:25, 1. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Alfred, jetzt warte mal ab (du hast monatliche Archivierung gewählt), ob es funktioniert - wenn nicht, sag was. :-) --Quarz 18:18, 21. Mär. 2011 (CET) OK--danke--Alfred Löhr 18:22, 21. Mär. 2011 (CET)
- Für Deine Hilfe wäre ich sehr dankbar, aber wart noch ein paar Tage auf meine erneute Rückmeldung, weil ich sebmol schon gebeten habe - Gruß+Dank, Alfred --Alfred Löhr 21:25, 1. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Alfred Löhr, Deine Diskussionsseite war noch auf meiner Beobachtung. Daher habe ich den Eintrag vom ArchivBot gesehen. Es ist eine automatische Meldung. Deshalb ist nicht unbedingt erwartbar, dass der Besitzer des Bots deine Frage liest. Wenn Du magst, kann ich Dich aber unterstützen. Der Bot legt eine fehlende Zielseite notfalls selbst an - ich vermute einen Syntaxfehler hier oben auf der Seite. Gruß --Quarz 21:20, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ist die jetzt eingerichtete Seite Benutzer Diskussion:Alfred Löhr/Archiv01 korrekt ? --Alfred Löhr 10:00, 1. Mär. 2011 (CET)
Tools
Moin Alfred,
auf dem letzten Stammtisch sprachen wir ja u. a. über die Erfassung von Zugriffszahlen auf Wikipedia-Artikel, hier nun ein Tool dafür sowie einen weitergehenden "Artikel-Daten-Check":
- Wikipedia article traffic statistics
- {{Artikel-DC|<-- Hier das LEMMA angeben! -->}} (Infos dazu siehe: Vorlage:Artikel-DC)
Dazu gleich mal zwei Beispiele:
- Zugriffszahlen für den Artikel Bremer Roland im Februar 2011: insgesamt rd. 3.600
Grüße, --Jocian 20:51, 5. Mär. 2011 (CET)
- Besten Dank, lieber Jocian, die Statistikseiten sind ja wirklich eine motivationsfördernde Angelegenheit (auch wenn da sicher viel WP-interner traffic hintersteckt). Auch einige der anderen Hilfsmittel kannte ich noch nicht. Beste Grüße, --Alfred Löhr 19:38, 7. Mär. 2011 (CET)
1813
Hallo Alfred, ich suche momentan die Abbildung eines Gemäldes, das die Kosaken unter Friedrich Karl von Tettenborn beim Sturm auf das Ostertor 1813 zeigt, ich glaube es gibt da ein Bild von Johann Heinrich Menken. Weißt du, ob es dieses Sujet (von Menken oder anderen) im Focke-Museum zu finden ist, bzw. in einer Veröffentlichung des Museums? Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 15:15, 10. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, Till,
- Von dem Bild gibt es mehrere Fassungen, eine in der Kunsthalle, eine im FM, eine weitere in Privatbesitz. Der Maler ist Gottfried Menken, der 1799 geboren, die Bilder wohl erst um 1830 gemalt hat. Die erstgenannten sind abgebildet in: "Doppelgänger", Katalog der Kunsthalle 1999, S. 72/73, dort auch die einzigen Farbabbildungen, die mir im Augenblick einfallen. Das Gemälde im FM kommt dort etwas heller und eignet sich daher wohl besser für eine gescannte Wiedergabe. Ich habe das Heft zu hause und kann es scannen/Dir schicken/auf Commons hochladen. Das Motiv kannst Du Dir jetzt online ansehen in: Brem. Jb., Bd. 53, 1975, Abb. 14 (S/W-Abb. der Privatbesitzfassung). Für welchen Artikel ist das ?
Gruß, Alfred
- Danke für die Auskunft – eine Scan auf Commons wäre klasse. Es wäre für den Artikel Bremer Franzosenzeit, den ich mal auf unsere Liste fehlender Artikel gestellt habe und den nun Roland ausarbeitet (s. Benutzer:Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt). Das Bild wäre dort eine gute Ergänzung (außerdem könnte man es natürlich für den Artikel Gottfried Menken nutzen). Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 17:27, 10. Mai 2011 (CEST)
- mission accomplished: file:Menken1813.jpg --Alfred Löhr 23:37, 12. Mai 2011 (CEST)
- Danke für die Auskunft – eine Scan auf Commons wäre klasse. Es wäre für den Artikel Bremer Franzosenzeit, den ich mal auf unsere Liste fehlender Artikel gestellt habe und den nun Roland ausarbeitet (s. Benutzer:Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt). Das Bild wäre dort eine gute Ergänzung (außerdem könnte man es natürlich für den Artikel Gottfried Menken nutzen). Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 17:27, 10. Mai 2011 (CEST)
- Besten Dank! --Gepardenforellenfischer [...] 08:21, 13. Mai 2011 (CEST)
St. Jakobi
Hallo Alfred, schaust Du bitte mal auf diese Diskussion. Die Satzeinleitung mit dem Buntentorsteinweg wird missverständlich auf die Lage der Kirche bezogen, die Du ja richtig mit Kornstraße angegeben hast. Willst Du die Formulierung ändern und dann den Baustein entfernen? Von der Kirche gibt es ein Bild, das Du dann mit einsetzen kannst (Datei:Bremen-Neustadt St-Jakobi 01.jpg). Gruß aus DK --Godewind 12:00, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Widersprüchlichkeit beseitigt - war im ursprünglichen Text nicht vorhanden.--Quarz 19:32, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Dank an Godewind für das Bild - ist eingefügt. --Alfred Löhr 20:37, 26. Jul. 2011 (CEST)
Fayencemanufaktur Vegesack
Hallo Alfred, über die Bezeichnung Fayencemanufaktur Vegesack bin ich nicht glücklich, weil - wie Du ja auch schreibst - Aumund damals nicht zu Vegesack gehörte. Auch Haases Benennung war schon falsch.--Quarz 21:27, 6. Okt. 2011 (CEST)
- ja, ganz wohl war mir dabei auch nicht, aber Haase ist nicht der Einzige, der sie mit Vegesack bezeichnete. Vorschlag: wir machen eine Weiterleitung von "Fayancemanufaktur Aumund" auf Vegesack und arbeiten die Fehlbenennung deutlicher heraus ? --Alfred Löhr 21:42, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Lieber anders herum: Artikel verschieben nach Fayencemanufaktur Aumund, dabei entsteht eine Weiterleitung von Vegesack nach Aumund. Die zwei Links im Artikelnamensraum kann man auch noch umbiegen. --Quarz 22:01, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Meinetwegen. Baust Du das um? Eine redaktionelle Anmerkung werde ich mir einfallen lassen. Dank Dir, Alfred --Alfred Löhr 22:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Job done. :-) --Quarz 22:51, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Meinetwegen. Baust Du das um? Eine redaktionelle Anmerkung werde ich mir einfallen lassen. Dank Dir, Alfred --Alfred Löhr 22:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Lieber anders herum: Artikel verschieben nach Fayencemanufaktur Aumund, dabei entsteht eine Weiterleitung von Vegesack nach Aumund. Die zwei Links im Artikelnamensraum kann man auch noch umbiegen. --Quarz 22:01, 6. Okt. 2011 (CEST)
Delfter Fayencen
Ich habe Deine Auslagerung rückgängig gemacht und den Redirect wiederhergestellt sowie eine Versionlöschung beantragt. Das war eine lupenreine nicht-lizenzkonforme Auslagerung und somit eine Urheberrechtsverletzung. Wie man Artikel richtig aufteilt, steht bei Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Grüße, --Tröte 11:35, 9. Okt. 2011 (CEST)
Bremer Rat
Hallo Alfred, Roland hat lobenswerter Weise gerade einen Artikel zum Bremer Rat fertig gestellt. Ist Dir bekannt, ob es irgendwelche historischen Abbildungen zum diesem Thema gibt (z.B. ein Gemälde einer Ratsversammlung)? Mir ist hier jedensfalls (noch) nichts untergekommen. Wäre aber doch seltsam, wenn es kein entsprechendes Kunstwerk gäbe, wo doch die Ratsherren als über Jahrhunderte gesellschaftlich und finanziell führende Schicht der Stadt zweifelsohne genug Mittel und Anlass für repräsentative Abbildungen ihrer Tätigkeit gehabt haben … Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 20:48, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Lieber Till, es gibt zwar seit dem 16.Jahrh. vereinzelt das eine oder andere Ratsherrenporträt, aber als Korporation hat man sich meines Wissens nie malen lassen. Da nun die ältesten Gruppenbilder der Herren aus der Nach-Franzosenzeit stammen müsste ein solches Foto, wenn man denn ein passendes findet, dem Artikel Senat der Freien Hansestadt Bremen eingefügt werden. --Alfred Löhr 12:19, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Denn wees ick Bescheed. Danke für die Auskunft. --Gepardenforellenfischer [...] 13:35, 25. Okt. 2011 (CEST)
Frohes Fest
Moin Alfred.
Schöne Festtage und
einen guten Start in das Neue Jahr
wünscht Dir --Godewind 09:05, 24. Dez. 2011 (CET)
Bildmaterial
Hallo Alfred, ich habe gesehen, dass Du einen Artikel zum Zweiten Deutschen Bundesschießen in Planung hast und habe dazu mal ein Bild hochgeladen. Irgendwo hatte ich auch mal weitere Zeichnungen/Lithografien des Festgeländes gesehen, weiß aber gerade nicht mehr wo. Zu Carl Justus Harmen Fedeler und Carl Justus Fedeler gibt es bei Commons auch schon einige Scans, wie Du vermutlich bereits gesehen hast (wobei hier auch noch mal zu prüfen wäre, ob die Zuordnung der Bilder zu den beiden Fedelers korrekt ist …). Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 14:34, 12. Jan. 2012 (CET)
- Dank an Jürgen für das willkommene Bild.
- ja, ein paar Bilder waren mir schon aufgefallen, aber Dank an Till für die Links, und Dein Zuordnungshinweis besteht zu Recht!
- Ein gutes neues Jahr Euch allen! --Alfred Löhr 18:56, 12. Jan. 2012 (CET)
Stammtisch 26.Januar
Hallo Alfred. Schau bitte nochmal auf die Diskussion:Liste bedeutender Bremer Bauwerke und hinterlasse evtl. einen Kommentar zu einem Vorschlag den ich dort verlinkt habe. Er sieht zwei weitere Spalten vor. Wir können ja auch heute Abend über die Gestaltung der Liste diskutieren (falls Du kommst). Gruß --Godewind 14:23, 26. Jan. 2012 (CET)
Volto-Santo-Kümmernis-Komplex
Lieber Alfred Löhr, den Wikipedia-Bräuchen gemäß gebrauche ich jetzt das Du. Schau doch bitte mal meine beiden neuen Einträge an: ungesichtete Änderungen für das Wandbild in St. Lambertus, Düsseldorf unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wandgem%C3%A4lde_der_h._K%C3%BCmmernis_%28St._Lambertus%29&stable=0&shownotice=1 und Diskussionsbeitrag zum sog. Wilgefortiskreuz in Brilon unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Propsteikirche_St._Petrus_und_Andreas. Wenn Du Sichter bist oder jemanden für die Sparte kennnst - den alten Hauptartikel "Wandgemälde der h. Kümmernis (St. Lambertus)" würde ich gern auf der Hauptseite ergänzen/ersetzen unter der neuen Überschrift "Wandgemälde des Volto Santo (St. Lambertus)" (Titeländerung habe ich techn. nicht hingekriegt.) Ebenso auch auf der Hauptseite für die Propsteikirche in Brilon unter Beibehaltung des Untertitels Wilgefortiskreuz. Dank und Gruß --Buzzoni 3 14:52, 25. Jan. 2012 (CET)
- Lieber Buzzoni 3, die Titeländerung (Hilfe:Seite verschieben) ist für Nichtangemeldete und neue Autoren gesperrt. - Ich habe ein grundsätzliches Bedenken zur Artikelhierarchie anzumelden: Wäre es nicht besser, die beiden Werke in Brilon und Düsseldorf als Unterkapitel in den betr. Kirchenartikeln unterzubringen? Jetzt komme ich mit der Beispielkeule: wenn ich richtig beobachtet habe, ist selbst im Petersdom-Artikel lediglich die Michelangelo-Pieta als Einzelartikel noch einmal ausführlicher ausgegliedert. Eine ganze Reihe von Kunstwerken sind dagegen eins nach dem anderen unter Petersdom abgehandelt. Ist auch praktisch, wenn man mit mobilen Geräten vor Ort ist oder einen Kirchenartikel ausdrucken will. Und sollte es beim umzubenennenden Separat-Artikel bleiben: "Düsseldorf" und "Brilon" sollten im Lemma vorkommen, also z.B.: "Volto Santo in St. Lambertus (Düsseldorf)". Die Suche geht ja nicht primär nach Wandgemälden. Beobachte mal die Stichworteingabe beim Suchen nach einem bestimmten Begriff, wie WP da schon bei der Eingabe Ergebnisvorschläge macht. Auf diese Hilfe sollte schon die Titelformulierung Rücksicht nehmen. - Laß Dich nicht verdrießen beim Eingewöhnen in Wikipedia ! Gruß, --Alfred Löhr 14:39, 3. Feb. 2012 (CET)
Sichtung Wandgemälde Düsseldorf
Hallo. Nur auf die Schnelle: Deine Einwände akzeptiere ich. Fortsetzung lieber per e-mail. Wie melde ich mich als WP-Autor an? Habe nichts dazu auf den Seiten gefunden. Gruß.--Buzzoni 3 14:52, 29. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Buzzoni3, bi n heuete und morgen noch unterwegs - melde mich ausführlicher am Mittwoch ff. gruß --Alfred Löhr 15:14, 30. Jan. 2012 (CET)
Geht in Ordnung. Danke. --Buzzoni 3 12:12, 31. Jan. 2012 (CET)
Anmeldung: Oben rechts im WP-Startfenster gibt es einen Link "Anmelden - Benutzerkonto erstellen". Da kann man sich als WP-Autor einen Namen und ein Passwort verpasssen. Zu Brilon habe ich einen Vorschlag gemacht. Siehe in der Diskussion dort. Gruß, --Alfred Löhr 22:45, 31. Jan. 2012 (CET)
Danke für die Hilfen und Vorschläge. Werde mich ab Sonntag dazu äußern. Gruß --Buzzoni 3 20:51, 3. Feb. 2012 (CET)
Mit den technics - Benutzerkonto/Benutzerseite erstellen - komme ich nicht klar. Muß ich dafür einen neuen Namen wählen?
Und nun mal wenigstens inhaltlich: Für die Wandbilder sind natürlich Unterkapitel auf den Hauptseiten ausreichend. Aber Wandgemälde St. Lambertus ist eine Hauptseite. Daher habe ich mich bisher an die vorgegebene Struktur der Artikel gehalten. Generell ist es mir egal, wo ich meine Korrekturen unterbringen kann - auch "vorschlagsweise". Oder weiterhin auf der Diskussionsseite, wenn es einen Hinweis im Haupttext dahin gäbe. Weil die Forschung neu ist, habe ich jweils ausführlich das Problem erklärt, bin auch eher für erklären, als einfach einen Text auszuwechseln. Die Problematik wird in der gängigen Lit./Publizistik gar nicht mehr gesehen. Man folgt Schnürer bzw. der Nachfolgelit.: das ist das Wissen, was dann Wikipedianer einstellen. Nicht mal die ältere Kritik im Detail wird beachtet. Für die neuen Ansätze gibt es ganz wenig Lit. Ein Einarbeiten der neuen Ansätze geht nicht, die alte Erklärung (Schnürer) ist einfach falsch. Da ist keine Vermittlung möglich. Kommt dann die Keule Theoriefindung? Der Hauptgrund für die aufgeblähten Einzelkorrekturen ist die fehlende bzw. nicht überarbeitete Hauptseite hl. Kümmernis. Daher immer der Zwang, in den Einzelergänzungen das Grundsätzliche erklären zu müssen. Der entsprechende Hauptartikel müsste dann heißen: hl. Wilgefortis/Sint Ontkommer/hl. Kümmernis. Habe da schon einen Entwurf angefangen. Aber auch hier wäre wohl mindestens ein Unterkapitel zum Forschungsstand notwendig. Vorläufig könnte man auf die bestehenden Hauptseiten unter Anführung der neuen Lit. auf die neue Sicht der Dinge hinweisen. Wie Du vorschlägst. Grüße! --Buzzoni 3 21:37, 8. Feb. 2012 (CET)
Nobiskrug
Moin Alfred! Klasse Artikel - habe ich mit Staunen durchgelesen. Gruß, --SteKrueBe Office 19:00, 4. Feb. 2012 (CET)
Moin Alfred. Die Strukturierung der Liste ist weitgehend abgeschlossen, sie kann kurzfristig wieder in den ANR verschoben werden. Schau doch bitte noch mal drauf - auch im Hinblick auf die Umsetzung Deiner Vorschläge - und hinterlasse ggf. einen Kommentar. Gruß --Godewind 10:54, 8. Feb. 2012 (CET) (PS. Ich habe Deine Archiv-Vorlage repariert)
Bremen-Lexikon
Hallo Alfred, wg. Überarbeitung des Großen Bremen-Lexikon bitte ich um Deinen Anruf: 0421-581173. Mehr dazu fernmündlich. Gruß --Roland Kutzki 15:03, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo Alfred, nichts für ungut, aber wenn Du Links zu anderssprachigen Wikis in Refs einfügst (ist eigentlich nicht gerne gesehen), dann musst Du bitte einen Doppelpunkt davorsetzen, sonst wird der Link als Interwiki-Link für den Artikel in die IW-Liste (links) übernommen. Die elegantere Lösung wäre natürlich, den deutschen Artikel dazu zu schreiben. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:06, 8. Mär. 2012 (CET)
Hallo Alfred, ich habe gerade einen kleinen Artikel zum Gut Riensberg erstellt – schau doch bitte mal drüber, Du hast zu diesem Thema sicherlich bessere Kenntnisse/Quellen als ich. Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 20:02, 8. Mär. 2012 (CET)
- Lieber Till, ganz prima, ich habe kaum etwas ändern können. Im Museum gibt es noch ein Papier mit einigen Daten zur jüngeren Geschichte, ist aber höchstens marginal. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 23:17, 8. Mär. 2012 (CET)
- Falls Du noch mal auf Material zu dem Thema stößt, wäre es interessant zu wissen, ob es Informationen zu folgenden offenen Fragen gibt:
- • Ist bekannt wer der Architekt/Baumeister des Gutshauses war, das 1768 auf Veranlassung von Otto Christian Schöne gebaut/erweitert wurde? Nee, aber zur Stilherkunft habe ich halben Satz eingefügt --Alfred Löhr (Diskussion) 16:40, 12. Mär. 2012 (CET)
- • Welche Maße haben die beiden Trakte des Gebäudes? mir sind keine Maße bekannt, finde ich aber auch nicht so wichtig, aber bitte: B. Gartenfassade 20 m, Strassenfassace ca. 12 m, Länge ca 31 m. --Alfred Löhr (Diskussion) 16:40, 12. Mär. 2012 (CET)
- • Wann wurde der Gutspark durch Isaak Altmann angelegt? Bei Rudolf Stein (Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens. Band 2, S. 270) steht „um 1810“; im Eintrag auf der Seite des LfD steht „um 1792“. ich kenne keine Quellen dazu, es ist auch unsicher, ob Altmann mitgemischt hat, ein Hinweis von Brandes, Alte Gärten, auf Pläne im StA bezieht sich nicht eindeutig auch auf Altmann. Ich gehe dem noch nach. --Alfred Löhr (Diskussion) 16:40, 12. Mär. 2012 (CET)
- Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 13:55, 11. Mär. 2012 (CET)
Kümmernis-Verhau
Lieber Alfred, Danke für den Vorschlag. Es geht natürlich auch besser mit einem kurzen Titel, etwa Wilgefortis, und dann die Filiationen Ontkommer und Kümmernis in Unterabteilungen und mit Verweisungen dorthin. Ich werde selbstverständlich soviel Material aus Deinem Artikel verwenden, wie möglich. Bis demnächst.--88.130.40.17 09:45, 9. Mär. 2012 (CET)
Bernstein
Guten Morgen. Historische Namen: Wirklich "Agstein"? Nicht "Agtstein" oder auch "Agetstein", wie in vielen Quellen nachlesbar? Zumindest sollte diese in Literatur über Bernstein häufig verwendete Schreibweise mit erwähnt werden. Noch schöner wäre es m.E., wenn die Einfügung mit kurzen Erläuterungen zur Wortherkunft oder -bedeutung der neu eingebrachten Bezeichnungen unter "Etymologie" platziert würde. Gruß -- Hl1948 (Diskussion) 07:31, 19. Mär. 2012 (CET)
- Hallo, Hl1948, Den Hinweis zu Agstein habe ich einem älteren Infoblatt des Naturhist. Museums Basel entnommen, dort ist als Quelle angegeben das Inventar des Amerbach-Kabinetts von 1586, wozu ich aber keinen zitierfähigen Literaturbeleg habe, nur den Wortlaut: "...item ein saltzfeslin von agstein ... item vier agsteinin durchborte kugeln, sind auch mücklin dorin..." hier also wegen der eingeschlossenen Mücken sicher Bernstein und nicht Gagat, wo auch agtstein als Synonym genannt ist. Gerade sehe ich: Auch Grimms Wörterbuch hat sowohl agstein als auch agtstein.--Alfred Löhr (Diskussion) 15:15, 19. Mär. 2012 (CET)
Hallo Alfred, auf dieses Stichwort war ich auch schon mal gestoßen und neugierig geworden, was dahinter steckt – schön, dass es jetzt einen eigenen Artikel dazu gibt. Noch folgende Anmerkung: Der Link Bremer Blau führt momentan auf die Seite Azurblau (auch auf der Seite Kupfer(II)-hydroxid ist das Bremer Blau zu Azurblau verlinkt) – diese Weiterleitungen könnte man jetzt direkt zu Bremer Grün umbiegen. Und: Gibt irgendwelche historischen Abbildung des Farbtons oder eine Umrechnungen in moderne Farbsysteme? Das Azurblau sieht ja eher nicht grün aus – auf diesem Foto wirkt das Cu(OH)2 hingegen blass Türkis. --Gepardenforellenfischer [...] 11:58, 23. Mär. 2012 (CET)
- Den redirect habe ich umgebogen und bei Azurblau auf Bremer Grün gesetzt. Der Farbton auf dem Foto entspricht ungefähr der Azur Variante Azurin. Ein interessanter neuer Artikel. Godewind (Diskussion) 12:44, 23. Mär. 2012 (CET)
- Ihr seid ja so schnell! Aber danke für den redirect. Warum das historische Bremer Grün als so kräftig beschrieben wird im Gegensatz zur abgebildeten reinen Chemikalie weiss ich auch nicht. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:00, 24. Mär. 2012 (CET)
Kategorie Goldschmiedearbeit
Die Kategorie:Goldschmiedearbeit soll doch wohl konkrete Einzelstücke der Goldschmiedekunst umfassen. Theophanu ist sicher keiner solche. ;-) Auch die Reichskleinodien bestanden ja nicht nur aus Goldschmiedearbeiten. Daher hab ich beides zurückgesetzt Machahn (Diskussion) 00:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Lieber Machahn, das finde ich nicht gerechtfertigt, bei Theophanu (Essen) stehen zwei Abschnitte die sich mit je einem wichtigen Werk der Goldschmiedekunst befassen. Die Kategorien sind doch kein formaler Selbstzweck, sondern dienen dazu, die Materialsammlung zu bestimmten Themen zu erleichtern, deswegen sind sie ja auch polyhierarchisch angelegt. Bei Reichskleinodien kann ich das noch verstehen, weil die wichtigsten davon Einzelartikel haben, die ich dann einzeln entspr. kateg. kann. Aber mach Theophanu bitte rückgängig Gruß --Alfred Löhr (Diskussion) 00:30, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Irgendwann werden auch Theophanus Buchdeckel, Theophanus Kreuz und ihr Kreuznagelreliquiare eigene Artikel (wie das Mathidenkreuz) haben, wo die Kategorie dann passt. Trotzdessen werden Kurzabschnitte bei Theophanu bleiben, da die mit ihr fast untrennbar verbunden sind - und dennoch war die Äbtissin keine Goldschmiedearbeit. -- 80.139.53.12 07:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
Hast du Interesse an unserem Projekt? Politik (Diskussion) 18:09, 29. Sep. 2012 (CEST) --- Nein --Alfred Löhr (Diskussion) 01:01, 30. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Alfred Löhr, auch wenn es der Blickrichtung widerspricht, ist hier eine Linkssetzung von Nachteil, da sowohl der Anfang des Artikels als auch die Abschnittsüberschriften nicht dort beginnen, wo eine rechtsläufige Schrift beginnen sollte, nämlich auf der linken Seite. Man sollte darauf achten, dass Bilder in Wikipediaartikeln nur der Illustration dienen, sie sind der Textgestaltung unterzuordnen. Hinweise dazu findest du unter Hilfe:Bilder#Ausrichtung links. Und um Nachfragen vorzubeugen, auch ich setze Bilder links, jedoch nur, wenn die Textmenge es gestattet und dadurch bei normaler Bildschirmauflösung keine Überschriften verschoben werden. Grüße, --Oltau ✉ 16:47, 12. Nov. 2012 (CET)
- Lieber Oltau, ich fand es nicht unübersichtlich, und die Abbildung bezieht sich auf den ganzen Text. Sei´s drum. Jetzt: In der gallery auf Linksposition finde ich das Fehlen einer signifikanten , auf den ersten Blick wahrnehmbaren Artikel-Illustration allerdings schade. --Alfred Löhr (Diskussion) 18:56, 12. Nov. 2012 (CET)
- Dies war nur als Hinweis gedacht. Ich hätte daran nichts mehr geändert, schließlich hast du den Artikel ja angelegt. Andererseits sah das Bild rechts auch nicht schlecht aus, obwohl die Dame dann aus der Artikelseite herausblickt. Gruß, --Oltau ✉ 19:17, 12. Nov. 2012 (CET)
- Dank und Gruß --Alfred Löhr (Diskussion) 19:21, 12. Nov. 2012 (CET)
- Dies war nur als Hinweis gedacht. Ich hätte daran nichts mehr geändert, schließlich hast du den Artikel ja angelegt. Andererseits sah das Bild rechts auch nicht schlecht aus, obwohl die Dame dann aus der Artikelseite herausblickt. Gruß, --Oltau ✉ 19:17, 12. Nov. 2012 (CET)
- Lieber Oltau, ich fand es nicht unübersichtlich, und die Abbildung bezieht sich auf den ganzen Text. Sei´s drum. Jetzt: In der gallery auf Linksposition finde ich das Fehlen einer signifikanten , auf den ersten Blick wahrnehmbaren Artikel-Illustration allerdings schade. --Alfred Löhr (Diskussion) 18:56, 12. Nov. 2012 (CET)
Glædelig Jul
Moin Alfred, frohe & besinnliche Feiertage, und einen guten Start in das Neue Jahr 2013 wünschen Dir alle wikipedianischen Trolle und Jocian |
Bon nadal
… i feliç any nou! Auch ich wünsche Dir schöne Feiertage |
Mahndorfer Düne
Hallo Alfred, mir ist gerade aufgefallen, dass in dem Artikel zur Mahndorfer Düne nur das Landschaftsschutzgebiet erwähnt wird – die archäoligischen Ausgrabungen vom Focke-Museum vor und nach dem Krieg unter Leitung von Ernst Grohne fehlen. Hast Du Material, um hier eine kleine Ergänzung zu tätigen? Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 13:58, 27. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Till, besten Dank für den Hinweis, ich werde mich um eine Ergänzung kümmern, dazu existiert eine große Publikation, ist also machbar. - Alle guten Wünsche für 2013 !! und Grüße von --Alfred Löhr (Diskussion) 22:11, 27. Dez. 2012 (CET)
Moin Alfred, melde mich auf Empfehlung von Godewind, mit der Bitte um ggfls anzubringende Verbesserungen, Ergänzugen und Korrekturen. Dank und Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 14:21, 27. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Kresspahl, das hört sich an, als sähest Du da konkreten Verbesserungsbedarf in ganz bestimmter Richtung. Wenn dem so ist, schreib es auf, gerne auch an meine mail-Adresse(hier). Gruß und gute Wünsche fürs Neue Jahr, --Alfred Löhr (Diskussion) 22:31, 27. Dez. 2012 (CET)
- ein paar Zeilen zur Tätigkeit in Bremen ergänzt. --Alfred Löhr (Diskussion) 13:59, 2. Feb. 2013 (CET)
Hallo Alfred, den Artikel Postgeschichte und Briefmarken Bremens gibt es bereits. Der Artikel sollte ausgebaut werden. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:52, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ja, Danke, habe ich auch gestern gerade entdeckt. Erste Ergänzungen (Lit.) habe ich schon angebracht. Schönes Wochenende, --Alfred Löhr (Diskussion) 13:58, 2. Feb. 2013 (CET)
Hallo Alfred, erstmal Danke für die Sichtung und die redaktionelle Bearbeitung meines Hinweises im Wedgwoodware-Artikel. Allerdings ist die von dir jetzt eingefügte Aussage sachlich falsch. Keine der von dir angesprochenen Firmen existiert heute noch. Wedgwood existiert heute nur noch als Marke der WWRD United Kingdom Limited, bietet aber vom Produktsortiment durchaus Waren an, die m.E. dem Begriff Wedgwoodware zugeordnet werden können (z.B. Jasperware), auch wenn sie heute mit Sicherheit anders hergestellt werden. Mein Hinweis bezog sich auf den nicht seltenen Irrtum, Keramik-Geschirr der Firma Wedgwood & Co. Ltd. den bekannteren und wertigeren Produkten der Firma Josiah Wedgwoods zuzurechnen.
Auf der Redundanz-Diskussions-Seite ist das Thema auch angesprochen worden und ich versuche mich gerade a einer sinnvollen Lösung. Ich bin hier für jede Hilfe dankbar ;-) --GuPflu (Diskussion) 13:44, 15. Feb. 2013 (CET)
- Nochmal Hallo und Danke für dein Feedback. Ich habe jetzt am Ende des Artikels sowohl deine Ergänzung zum heutigen Stand als auch die Unterscheidung zwischen 'echter' und 'falscher' Wedgwoodware eingefügt. Ich hoffe, das ist so auch in deinem Sinn. Viele Grüße --GuPflu (Diskussion) 15:48, 17. Feb. 2013 (CET)
- Leider geht doch nicht so ganz eindeutig aus dem Abschnitt hervor, welche Geschirrmuster von Wegdwood & Co denn keine Wedgwoodware sein soll. Andererseits werden unter "Wedgewood&Bentley" durchaus Muster- oder Stilkopien, die der Wedgwoodware sehr nahe kommen und vielleicht sogar technisch identisch (teuer wie sie sind) angeboten. Ich würde die Warnung also etwas globaler und vorsichtiger formulieren, etwa so:
- Auch in den letzten Jahrzehnten bis heute war und ist der Begriff "Wedgwood" Teil wiederholt wechselnder Firmennamen. Doch nur ein verschwindend geringer, hochpreisiger Teil des Angebots an Stilkopien hat mit Wedgwoodware, ihrem Erscheinungsbild, den alten Mustern und der klassischen Verarbeitungstechnik noch etwas zu tun.
- Ich denke, das muss genügen, der Artikel bietet ausreichend Informationen, Wedgwoodware von anderen Produkten der genannten Firmen zu unterscheiden. --Alfred Löhr (Diskussion) 16:45, 17. Feb. 2013 (CET)
- Leider geht doch nicht so ganz eindeutig aus dem Abschnitt hervor, welche Geschirrmuster von Wegdwood & Co denn keine Wedgwoodware sein soll. Andererseits werden unter "Wedgewood&Bentley" durchaus Muster- oder Stilkopien, die der Wedgwoodware sehr nahe kommen und vielleicht sogar technisch identisch (teuer wie sie sind) angeboten. Ich würde die Warnung also etwas globaler und vorsichtiger formulieren, etwa so:
Hallo, diese Bezeichnung taucht auch bei Objekten auf, bei welchen der Künstler mehr nicht preisgeben möchte. In der hiesigen Definition wird von Notnamen gesprochen. Wie siehst Du das ? mfG --Smartbyte (Diskussion) 20:49, 9. Mär. 2013 (CET)
- Nun, es kann solche Fälle geben, dass in der Gegenwartskunst jemand -aus welchen Gründen auch immer- nur mit einem Monogramm signiert. Etwas maniriert ausgedrückt könnte man ihn dann natürlich einen Monogrammisten nennen. In der kunsthistorischen Fachsprache bilden Monogrammisten allerdings eine definierte Gruppe von Künstlern, von denen man ausser den Monogrammen auf ihren Werken nichts (mehr) weiss; also werden auch diejenigen namentlich bekannten Künstler, die häufig mit Monogramm signieren, nicht als Monogrammisten bezeichnet. Auch auf Gegenwartskünstler, die nur in Ausnahmefällen wirklich anonym bleiben wollen (und dann ja wohl lieber ganz auf die Signatur verzichten) würde ich den Begriff eher nicht anwenden. --Alfred Löhr (Diskussion) 17:26, 10. Mär. 2013 (CET)
- Danke --Smartbyte (Diskussion) 17:56, 10. Mär. 2013 (CET)
Hallo, Alfred Löhr, danke für diesen Artikel. Ist es vielleicht möglich, daß Du dafür im Bereich Kunst oder Druck noch eine halbwegs passende Kategorie findest und/oder anhand der Weblinks, die ich eingefügt habe, das Thema noch etwas konkretisierst? Ich komme zwar aus dem Druckbereich, könnte allerdings auf dieser Ebene nur einen Teilbereich beifügen. Vielleicht fällt Dir das leichter. Beste Grüße, -- Sozi Dis / AIW 19:49, 12. Apr. 2013 (CEST)
- ok, das sollte ich wohl machen. Nebenbei: Kategorien, deren Systematik und Auffindbarkeit gehören zu den wirklich problematischen Seiten in WP. Wahrscheinlich habe ichs deswegen verdrängt. --Alfred Löhr (Diskussion) 14:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
Muß ich in Ordnung bringen
dass ich Dich unbekannterweise angepfiffen habe. Bin leider erst über die Portal-und Artikeldiskussonen bei Dir angelangt. Meine etwas gereizten, ins persönliche ausufernden Bemerkungen, haben damit zu tun, dass ich einen der Anfänger am Werk wähnte, die im Kunstbereich schon so oft die Bauklötze durcheinander geworfen haben, oder eine der in den letzten Jahren aufgetretenen Sockenpuppen, wie sie im Kunstbereich ständig manipuliert haben. Offensichtlich ist das bei Dir nicht der Fall und ich bitte mit vollem Respekt um Entschuldigung. Ich trenne unsere Meinungsdifferenzen von meiner Achtung für Dich als gleichberechtigter Autor.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:06, 15. Mai 2013 (CEST)
Rein sachlich...
meine ich jedoch, was ich in der Diskussion am Artikel Plastik (Kunst) geschrieben habe. Kunsthistorisch gesehen ist es zweifelhaft, die Unterschiede einzuebnen, denn abgesehen davon, dass sie auch heute von Bedeutung sind, teils sogar Bedeutungsebenen dazugewonnen haben, gibt es sehr viele Jährchen vergangener Kunstgeschichte, in denen der Unterschied ganz handfest von Bedeutung ist. Eine angesehene Quelle, aus der verbindlich hervorgeht, dass Plastik und Skulptur heute Synonyme sind, liegt nicht vor. Für die Vergangenheit kann es sie nicht geben. Wenn sie vorliegt, ist es enzyklopädisch trotzdem nicht automatisch richtig, das als einzigen Inhalt in die Einleitung eines Artikels zu schreiben. Eine Änderung der Kats, obwohl es keine Grundlage und keinen Konsens gibt, führt zu Verwirrung und falscher Gewichtung.
Wer Unterschiede, die im Deutschen von Bedeutung sind, gegenüber dem Englischen gerne plattklopfen möchte, mag das in seinen Texten tun. Sprachwächterei ist mir ein Greuel. Aber eine deutschsprachige Enzyklopädie so angehen, wie Du das versuchst, das ist was anderes. Geben Dir all die Gegenstimmen nicht zu denken? Die Differenzierungsfähigkeit im Deutschen ist kein Bug. Sie ist auch im internationalen wissenschaftlichen Diskurs ein Feature. Und in Wikipedia zählen die besseren Argumente. Es grüßt Dich freundlich --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:05, 15. Mai 2013 (CEST)
Pauliner Marsch
Hallo Alfred, das auch das frühere Sumpfland am Ende der Werdersees auf der linken Weserseite auch als Pauliner Marsch bezeichnet wird, schien mir eine gesicherte Tatsache zu sein. Nun schreibt Quarz: Dem soll nicht so sein, nur rechts der Weser heißt es Pauliner Marsch. Auch wenn Schwarzwälder oder Kloos das so nicht schreiben, bin ich weiterhin der Auffassung das auch LdW ein Gebiet als Pauliner Marsch bezeichnet wird, nicht nur von mir. Hast Du dazu Erkenntnisse oder Belege? Hat eine Veränderung des Weserlaufs im Mittelalter evtl. damit etwas zu tun? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 05:21, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Im Großen Schwarzwälder-Lexikon schreibt er eindeutig von den Besitzungen am rechten Weserufer. Ist ja auch von der Geschichte her logisch, da es sich um ehem. Besitzungen des Paulsklosters (RdW) und nicht der jüngeren Paulikirche (LdW) handelte. Im Plan 114, S. 39 von Schwarzwälders "Blick auf Bremen" ist auch nur ein rechter Bereich als Pauliner Marsch bezeichnet. Ob auf den Karten im StA F. 25 a, b und d; J.3d, (18. Jh.) auch das Marschland im Weserbogen bei Habenhausen in die Bezeichnung einbezogen wurde, kann man natürlich noch prüfen. Bei Michaelis, Paulskloster, Br.Jb. 1959, S. 18 und 46 wird jedenfalls nur das rechtsseitige Grasland als P.M. bezeichnet. Aus mindestens 10 weiteren Belegstellen, die ich im Br. Jb. gefunden habe , geht nichts gegenteiliges hervor. Beste Grüße, Alfred
Hallo Alfred Löhr,
bei der Lektüre der Artikel Steingut und Steinzeug fiel mir auf, dass der Wikidata-Eintrag falsch zu sein scheint: Englisch „stoneware“ beschreibt ja wohl eher Steinzeug als Steingut. Auch die restlichen unter Steingut eingetragenen Interwikis beschreiben, sofern ich das recht sehe, eher Steinzeug.
Da das jedoch nicht unbedingt im Bereich meiner Expertise liegt, wollte ich vorher bei Dir als einem der kundigeren Hauptautoren nachfragen, ob Du dem zustimmen würdest, ehe ich den Eintrag ändere.
Gruß,
-- Muruj (Diskussion) 12:30, 2. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, Murui,
dem müssen wir mal genauer nachgehen, um das begrifflich scharf abzugrenzen. Der engl. Arikel stoneware spricht einerseits von sehr hartem Material:"Stoneware, which, though dense, impermeable and hard enough to resist scratching by a steel point, ... ." und hat als Quelle ein technisches Handbuch. Andererseits ist ein Steingutteller abgebildet. Mein dicker Langenscheidt von 1908 übersetzt stoneware auch mit "Steingut, irdene Ware". So erinnere ich das auch aus engl. Fachliteratur. Kann also wohl sein dass es unterschiedliche Terminologien entweder zwischen Sammlern/Händlern/Kunstwissenschaftlern einerseits und Industrie-Keramiktechnologen andererseits gibt oder auch zwischen veraltetem und heutigem Sprachgebrauch. Wenn wir die Enzycopedia Britannica als Referenz nehmen , (die Internetversion habe ich eingesehen), muss ich Dir recht geben. Aber bei einer evtl. Änderung solltest Du auf den unterschiedlichen Gebrauch hinweisen. (ich verreise morgen für länger, sonst hätte ich mich selbst drangesetzt. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 20:41, 2. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Alfred Löhr,
- ich hatte diese Diskussion irgendwie aus dem Auge verloren, entschuldige bitte. Ich muss einleitend anmerken, dass ich mich überwiegend mit islamischer Keramik befasse; in der englischsprachigen Literatur zu dem Thema bezeichnet stoneware also gewissermaßen generell Steinzeug, weil Steingut gar nicht gemeint sein kann. Es ist daher möglich, dass mein eigenes Blickfeld hier zu stark eingeschränkt ist.
- Die Problematik mit dem Wikidataeintrag liegt ja darüber hinaus auch darin, dass es nicht nur um eine Übertragung vom Deutschen ins Englische, sondern in über zwanzig weitere Sprachen geht; und dass man einen solchen Eintrag zumindest für den Leser nicht unbedingt offensichtlich kommentieren kann, wenndenn müsste man das also im Artikel selbst ansprechen.
- Ich habe mir nun den englischen Artikel noch einmal genau anzusehen. Demnach scheint es, als würde dort Steingut als Variante von Steinware angesehen (siehe den Abschnitt History and notable examples), was ja auch die Bebilderung erklären würde. In dem Fall könnte der Wikidataeintrag von Steinzeug in stone ware geändert und für Steingut eventuell ein Interwikilink auf eben diesen Unterabschnitt angelegt werden.
- Gruß,
- Kann man Interwikilinks auch auf Artikelabschnitte legen ? Du siehst, dass ich mit der Verlinkung wenig Erfahrung habe. Mit Deinen Vorschlägen bin ich einverstanden und bitte Dich um Ausführung. Danke, --Alfred Löhr (Diskussion) 20:32, 1. Jan. 2014 (CET).
- Hallo! Wie schön, dass wir uns einig sind, ich habe das jetzt auch so umgesetzt, siehe hier, hier und hier. Ich hoffe, das trifft auf Deine Zustimmung. Zu Deiner konkreten Frage siehe meine Änderung im Steingut-Artikel und die entsprechende Hilfeseite Interwiki-Links mit Ankern. Gruß, -- Muruj (Diskussion) 10:39, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, Muruj: Ja , danke, ich glaube, das ist das pragmatisch z.Zt. Erreichbare. Es bleibt der Verdacht, dass man die englischen Artikel terminologisch präzisieren könnte. Kann ich aber nicht leisten. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 22:19, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hallo! Wie schön, dass wir uns einig sind, ich habe das jetzt auch so umgesetzt, siehe hier, hier und hier. Ich hoffe, das trifft auf Deine Zustimmung. Zu Deiner konkreten Frage siehe meine Änderung im Steingut-Artikel und die entsprechende Hilfeseite Interwiki-Links mit Ankern. Gruß, -- Muruj (Diskussion) 10:39, 2. Jan. 2014 (CET)
- Kann man Interwikilinks auch auf Artikelabschnitte legen ? Du siehst, dass ich mit der Verlinkung wenig Erfahrung habe. Mit Deinen Vorschlägen bin ich einverstanden und bitte Dich um Ausführung. Danke, --Alfred Löhr (Diskussion) 20:32, 1. Jan. 2014 (CET).
Frohe Weihnachten
Hallo Alfred, schöne Weihnachtstage und alles Gute für das neue Jahr wünscht Dir --Roland Kutzki (Diskussion) 11:17, 24. Dez. 2013 (CET)
Hallo, deine Ergänzung der Artikels um "Ornamentgeschichte" ist eine Doppelung von Groteske (Ornament) - m.E. sollte der Abschnitt also, wenn nicht revertiert, dann stark gekürzt werden mit Verweis auf Groteske (Ornament) als Hauptartikel. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 00:20, 17. Jan. 2014 (CET)
Vorschlag: "GLAM trifft Bremen"-Abend am Samstag, den 29. März
Moin Alfred,
wie beim letzten Bremer WP-Stammtisch angedacht, habe ich nach einigen weiteren Vorklärungen jetzt mal den Vorschlag für einen "GLAM trifft Bremen"-Abend am Samstag, den 29. März, auf verschiedenen Seiten gepostet. Bitte schaust Du hier + hier + hier + hier. Ich hoffe, der Vorschlag findet Deine Zustimmung. Magst Du bitte dort noch Deinen Senf dazugeben?
Danke + Grüße, --Jocian 17:17, 4. Mär. 2014 (CET)
Spanische Skulpturen
Hallo Alfred! In der spanischen christlichen Kunst gibt es eine Art von Skulpturen die als „imagen de vestir“, „escultura de vestir“ oder „candelero“ bezeichnet werden. Das sind aus Holz geschnitzte, mit Textilien bekleidete Figuren. Mir liegen zu einigen Skulpturen zitierfähige Erläuterungen über ihr „Innenleben“ und ihre Enstehungsgeschichte auf spanisch vor. Ich glaube die wichtigsten Unterschiede zu kennen durch die sich die Figuren unterscheiden. Um das Aussehen einiger für die spanische Kultur bedeutender Heiligenfiguren verständlich zu machen halte ich einen Artikel zu dem Thema für sinnvoll (vermutlich auch relevant). Kennst Du dafür eine deutsche Bezeichnung die ich als Lemma wählen könnte? Oder an wen könnte ich mich sonst wenden? --Christian Köppchen (Diskussion) 00:47, 7. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Alfred!
- Vielen Dank für den Hinweis. Der Begriff „Bekleiden von Bildwerken“ ist sicher nicht „knackig“ aber in der deutschsprachigen Wikipedia sicher besser als ein fremdsprachiger Begriff. An neuerer deutschsprachiger Literatur habe ich wenig gefunden: Promotionsvorhaben an der HfBK Dresden (Prof. Schießl) zu „Bekleideten Figuren im deutschsprachigen Raum“ von Beate Fücker. Das wurde aber wohl nicht verwirklicht. Eine nach meiner Ansicht sehr interessante Arbeit ist eine Prüfungsarbeit von Hilda Calzada Martínez an der Universidad Autónoma de México. Die Arbeit enthält sehr informative Fotos (für die wir aber keine Nutzungsrechte haben). Einer der Prüfer war der von Gran Canaria stammende Pablo F. Amador Marrero der auch einen Artikel der sich mit dem Thema beschäftigt in der Festschrift zur Wiedereröffnung der Kathedrale in La Laguna geschrieben hat. Das ist allerdings alles in spanischere Sprache. Die Prüfungsarbeit steht im Netz. Nu – mal sehen was ich daraus machen kann.--Christian Köppchen (Diskussion) 15:14, 13. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Alfred!
- Das ist nun daraus geworden.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:53, 13. Mai 2014 (CEST)
Mahndorfer Gräberfeld
Hallo Alfred, den Artikel wollte ich um Koordinaten ergänzen, konnte die Örtlichkeit aber nicht finden: Es gibt in dem Bereich keine Badener Landstraße. Auf der Karte der preußischen Landesaufnahme habe ich den Fuchsberg gefunden. Danach müsste die Straße Bollener Landstraße heißen. Habe das so geändert. Gruß --Quarz 16:08, 15. Mär. 2014 (CET)
- Du hast recht, auch Grohne schreibt Bollener Landstr. Dank und Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 16:18, 15. Mär. 2014 (CET)
Simon Hennings
Kannst Du darauf eine Antwort geben? Gruß Godewind (Diskussion) 20:52, 17. Apr. 2014 (CEST)
Frohes Fest
Moin Alfred Frohe Festtage mit fetter Beute, |
Am Donnerstagabend ...
... trifft »man« sich in Bremen beim Ausstellungsbesuch & Stammtisch Bremen ?
Beste Grüße, --Jocian 20:00, 12. Mai 2014 (CEST) (CEST)
PS.: Beginn diesmal ausnahmsweise bereits um 18:30 Uhr!
- Danke für die Extraeinladung, ich komme auch! --Alfred Löhr (Diskussion) 18:56, 13. Mai 2014 (CEST)
Orgelfoto
Vielen Dank für den schönen Artikel über St. Johannes (Werben). Ich habe gesehen, dass Du auf einem Bild die Orgel halb drauf hast: Datei:Werben Ausstattung.JPG. Könntest Du auch ein Foto mit der gesamten Orgel machen? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 01:20, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Lieber Wikiwal, Artikel und Fotohochladung sind entstanden nach einem Besuch auf einer Radtour. Die schnöde Behandlung der Kirche im Artikel zur Stadt Werben hatte mich geärgert. Da ich in Bremen wohne, ist das Orgelfoto leider so schnell nicht nachzuholen. Es fehlt übrigens auch ein gutes Foto von der Kirche außen ! Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 15:22, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, oft weiß man vor Lücken hier gar nicht, wo man anfangen soll. Dann nehme ich die halbe Orgel für die Wagner-Werliste. Für die Liste der Orgeln in Bremen fehlen übrigens auch noch viele Fotos ;-). Alles Gute weiterhin, --Wikiwal (Diskussion) 15:53, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Frag mal Godewind, was er Dir an Bremer Orgeln bieten kann. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:50, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für den Tipp! Ist geschehen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 20:29, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Frag mal Godewind, was er Dir an Bremer Orgeln bieten kann. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:50, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, oft weiß man vor Lücken hier gar nicht, wo man anfangen soll. Dann nehme ich die halbe Orgel für die Wagner-Werliste. Für die Liste der Orgeln in Bremen fehlen übrigens auch noch viele Fotos ;-). Alles Gute weiterhin, --Wikiwal (Diskussion) 15:53, 19. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Jocian und Alfred, die Stammtischidee von gestern ist gut, die Anzahl von Denkmale die dazu gehören könnten länger als ich dachte: Eine erste Liste findet ihr hier. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:07, 31. Okt. 2014 (CET)
Frohe Festtage
Moin Alfred Fröhliche, besinnliche Festtage, |
Link zur Denkmaldatenbank
Hallo Alfred, scheinbar erreichen Dich meine Bearbeitungskommentare an Deinen Artikeln nicht. Mehrfach bat ich, für einen Link auf die Datenbank die Vorlage {{WP-HB LfD}} zu verwenden. Grund: Das LfD wird die Adresse des Servers ändern müssen. Alle Artikel, die die Vorlage verwenden, kann ich mit der Änderung der Vorlage anpassen. Das ist wesentlich weniger Aufwand, als die betroffenen Artikel suchen und einzeln händisch anpassen zu müssen. Beachte bitte auch, dass der Link auf die Ergebnisseite der Datenbank führt - nicht zur Denkmalliste. Gruß --Quarz 20:38, 6. Jan. 2015 (CET)
- Sorry, lieber Quarz, das habe ich so nicht realisiert. Werd mich bessern. Gruß, Alfred Löhr (Diskussion) 21:12, 6. Jan. 2015 (CET)
Bischofstor (Bremen)
Guten Abend, Alfred,
ich habe mich darauf beschränkt, mit einem Beleg auf das mittelelterliche Bischofstor hinzuweisen und darauf, dass es mit der Anlage der Wälle jahrhundertelang versperrt war.
Das (siehe Fußnote) im Internet verfügbare Urkundenbuch enthält noch mehr Einträge zu Bischofsnadel oder Bischofstor, und nicht lange nach der von mir gefundenen Quelle sind die meisten Urkunden nicht mehr auf Latein, sondern auf Plattdeutsch. Vielleicht findest du ja noch ein paar interessante Informationen über das alte Bischofstor.
Gruß, Ulamm (Diskussion) 21:38, 14. Jan. 2015 (CET)
- Danke, gerade habe ich für´s erste noch einige Ergänzungen angebracht. Ich muss in Kürze aber alles noch bei Bubke auf den neuesten Stand hin überprüfen. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 21:46, 14. Jan. 2015 (CET)
Kategorie:„Skulptur (Bremen)“
Hallo Alfred, es gibt seit 11/14 die o.a. Kategorie mit 10 Seiten. Deine neue Kategorie und diese mussen zusammengeführt werden. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 16:40, 31. Jan. 2015 (CET)
- habe ich gerade selbst gesehen und bin dabei. Danke, --Alfred Löhr (Diskussion) 16:43, 31. Jan. 2015 (CET)
- und erledigt --Alfred Löhr (Diskussion) 21:54, 31. Jan. 2015 (CET)
Liegende Äigina
Hallo Alfred, Du hast den Artikel Aegina (Gerhard Marcks) benannt. Die griechische Aigina wird im griechischen Aigina und nur im lat. Aegina benannt. Eine Verschiebung scheint mir sinnvoll, zumindestens eine Weiterleitung. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:05, 3. Feb. 2015 (CET)
- Lieber Roland, weil die gängige Deutung ist, die Liegende sei eine Personifikation der Insel, habe ich mich an die in WP für diese gewählte Schreibweise entschieden. k: schreibt es auch so. Ich wollte sowieso noch eine Marcks-Monographie einsehen, vielleicht gibt es ja eine Angabe von Marcks selbst. Dank und Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 21:22, 3. Feb. 2015 (CET)
- Lieber Alfred, ich halte die Deutung für schwach: Die Skulptur stellt die Nymphe Aigina dar, nicht die Insel. Die Insel Ägina wurde später nach Aigina benannt, heißt es bei Wikipedia, und das scheint mit logisch zu sein, auch wenn Alles ja nur Mythologie ist. Auch k kann sich irren. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:23, 4. Feb. 2015 (CET)
- Im "offiziellen" Werkverzeichnis (Martina Rudloff: Gerhard Marcks: Das plastische Werk. Frankfurt am Main [u.a.] : Propyläen-Verlag 1977) S. 439 ist das Werk als AEGINA verzeichnet und wird auf die Insel bezogen. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 23:08, 14. Feb. 2015 (CET)
- Lieber Alfred, ich halte die Deutung für schwach: Die Skulptur stellt die Nymphe Aigina dar, nicht die Insel. Die Insel Ägina wurde später nach Aigina benannt, heißt es bei Wikipedia, und das scheint mit logisch zu sein, auch wenn Alles ja nur Mythologie ist. Auch k kann sich irren. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:23, 4. Feb. 2015 (CET)
Hallo Alfred, bei deinen Ergänzungen zum Leuchter-Artikel hast du leider irgendwie die Einzelnachweise geschrottet bzw. gedoppelt. Bringst du das bitte wieder in Ordnung? Spontan konnte ich technisch im HTML die Ursache nicht finden, dann ist mir der Browser abgestürzt. --Turris Davidica (Diskussion) 12:26, 25. Feb. 2015 (CET)
- ja das habe ich auch gesehen, kann es nicht erklären. Meine mich zu erinnern, dass eine syntaktisch falsche ref-Anweisung da stand, ohne Lücke zwischen "references" und "/". --Alfred Löhr (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2015 (CET)
- Da war syntaktisch vorher alles in Ordnung, wie man hier sieht [1], der Fehler steckt irgendwo anders. Am besten schrittweise vorgehen. Könntest du bei der Gelegenheit eventuell auf auch den Tempus achten? --Turris Davidica (Diskussion) 12:59, 25. Feb. 2015 (CET)
- Dank an @$traight-$hoota:. --Alfred Löhr (Diskussion) 13:22, 25. Feb. 2015 (CET)
- Da war syntaktisch vorher alles in Ordnung, wie man hier sieht [1], der Fehler steckt irgendwo anders. Am besten schrittweise vorgehen. Könntest du bei der Gelegenheit eventuell auf auch den Tempus achten? --Turris Davidica (Diskussion) 12:59, 25. Feb. 2015 (CET)
- ja das habe ich auch gesehen, kann es nicht erklären. Meine mich zu erinnern, dass eine syntaktisch falsche ref-Anweisung da stand, ohne Lücke zwischen "references" und "/". --Alfred Löhr (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2015 (CET)
Lust auf Stade?
Ein neuer Vorschlag für ein WP:NORD-Treffen. Gruß Godewind (Diskussion) 12:08, 5. Mai 2015 (CEST)
Hallo, ich beziehe mich auf die Diskussionsseite des Artikels. Laut dem Katalog der DNB soll das 2014 erschienene Werk der älteren Gabriele Hoffmann (geb. 1940) zuzuordnen sein, das kommt mir aber komisch war, da diese sonst nur ein Werk von 1972 dort stehen hat, aber Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer. Die Geschichte einer grossen Liebe doch eigentlich zur Gabriele Hoffmann dieses Artikels passen würde. Vielleicht kann man das ja mal aufklären? Gruß, --Marcus Schätzle 14:24, 9. Mai 2015 (CEST)
- Die Arbeit über Puttkamer/Bismarck ist von der Bremer Historikerin Gabriele Hoffmann (Schriftstellerin) , geb. 1942. Punkt. Autorin und Buch sind mir persönlich bekannt. --Alfred Löhr (Diskussion) 20:44, 9. Mai 2015 (CEST)
- Ist ja bereits wieder zurückgesetzt worden (hätte das wohl selbst später auch getan), ich werde wie gesagt die DNB über den Fehler im Katalog informieren. Danke für die Antwort hier und auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß, --Marcus Schätzle 21:14, 9. Mai 2015 (CEST)
Hallo Alfred Löhr, würdest du bitte darlegen warum die Diplomarbeit von Thomas Kuster entgegen Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? eine Ausnahme darstellt und derartig wichtig für den Artikel ist dass die Person dort erwähnung finden muss? --codc Disk 19:32, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Lieber Codc, das will ich gerne: Die WP-Regeln fordern "zuverlässige Informationsquellen". Als solche werden dort bewertet erstens "begutachtete Quellen". Auf eine Diplomarbeit trifft das sicherlich zu. Nun sind die meisten Diplomarbeiten , da sind wir uns einig, von geringem wissenschaftlichen oder gar enzyklopädischem Wert, weil nur Fingerübungen oder von lexikalisch nicht verwertbarer Thematik (zB: "A und B - ein historicher Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von C" . Vor allem aber sind sie meist nicht publiziert und daher nicht zitierfähig. Die hier umstrittene Quelle bezieht sich jedoch auf eine auch gedruckte Veröffentlichung, mit dem Datum 2003 gehört sie zu den aktuellsten Publikationen, sie bietet (entspr. der 2. Forderung des WP-Regelwerks) eine "systematische Übersicht", und zwar die einzige (wenn auch nicht über alle einschlägigen Personen, so doch über die thematischen Aspekte) im weitaus wichtigsten Bereich des Themas: Frankreich/18. Jh. - Nicht umsonst hat die Historikerin Gabriele Hoffmann, der ich, wie in der Disk angegeben, fast den ganzen Artikelinhalt verdanke, und die einschlägig geforscht hat, den Autor auch im Text erwähnt - das spricht für die Qualität seiner Arbeit. Nun gut, den Titel hätte man genausogut auch in eine Anm. packen können, musste aber nicht zwingend sein, zumal das komplette Literaturzitat im Literaturverzeichnis besser aufgehoben ist. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 22:40, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Ok, wenn das so eine bedeutende Diplomarbeit ist werde ich das mal glauben. Normalerweise gelten an Arbeiten an der Universität erst Dissertationen als reputable Quelle da Diplomarbeiten zwar begutachtet werden aber doch nicht solche Maßstäbe angelegt werden das sie belastbar wären - meine eigene Diplomarbeit wäre es im übrigen auch nicht sondern nur meine Dissertation.
- Eine extra Erwähnung im Text halte ich aber immer noch für überflüssig und so etwas ist nur bei sehr bedeutenden Werken, die ein Thema begründet hat oder über Gebühr beeinflußt hat, wie „Albert Einstein begründete die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie“ üblich. Nur meine Meinung nach zehn Jahren Wikipedia. Gruß --codc Disk 23:30, 7. Jul. 2015 (CEST)
Bremer Bäder
Hallo Alfred, schau mal auf die neue Seite einer IP zu Bremer Bäder und die Löschdiskussion, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:05, 30. Jul. 2015 (CEST)
Vorabinfo & Einladung
Moin Alfred Löhr, nachdem auf dem gestrigen WP-Stammtisch in Bremen die letzten Bändsel für den hundertsten Stammtisch festgezurrt wurden, hier nun eine Vorabinfo & herzliche Einladung – bitte Termin(e) vormerken! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 14:22, 25. Sep. 2015 (CEST)
>> Bitte vormerken: Bremer Wikipedia-Stammtisch № 100 – Donnerstag, den 5. November 2015
a) 15:30–18:00 Uhr: GLAM-Event im Bremer Staatsarchiv, Am Staatsarchiv 1, Bremen-Ostertor
b) ab ca. 18:30 Uhr: Stammtischtreffen im Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
Weitere Infos (Programm & Teilnehmeranmeldungen) werden kurzfristig auf einer eigenen Unterseite im Wikipedia:WikiProjekt Bremen bekanntgegeben!
Moin Alfred Löhr, der Vollständigkeit halber hier noch der Link zur Unterseite im WikiProjekt Bremen mit den weiteren Infos zum Programm und Teilnehmeranmeldungen:
Stammtisch № 100 in Bremen – man sieht sich?! = Danke für Deine Anmeldung! Beste Grüße von der Stammmtisch-Crew, i. A. --Jocian 22:18, 28. Sep. 2015 (CEST)
Kategorien in Bremen
Hallo Alfred, dankenswerterweise hast Du Dir vor einiger Zeit dieses Thema angetan. Es steht auf der Themenliste des Stammtisches, ist aber ohne Dich schlecht zu besprechen. Daher habe ich vergangenen Donnerstag vorgeschlagen, die Diskussion hier zu beginnen.
Mein Anlass: Im Gegensatz zu den Oberkategorien bis hin zu Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland) und auch zu Kategorie:Kulturdenkmal in Bremerhaven enthält Kategorie:Kulturdenkmal in Bremen Unterkategorien, die nicht nur geschützte Kulturdenkmaler enthält. Folge: Es gibt keine Kategorie, die ausschließlich Artikel über Objekte enthält, die gem. § 3 Abs. 1 BremDSchG unter Schutz stehen.
Die Aufteilung nach Brunnen, Skulptur etc. ist gut. Der Begriff Kulturdenkmal ist gesetzlich definiert und sollte nur für entsprechend geschützte Objekte verwendet werden. Ich schlage daher vor, die Kategorien „Brunnen in Bremen“ „Denkmal in Bremen“ und „Skulptur in Bremen“ aus der Kategorie „Kulturdenkmal in Bremen“ heraus zu nehmen, in eine andere Kategorie (welche?) umzuhängen und die tatsächlich unter Denkmalschutz stehenden Objekte zusätzlich in „Kulturdenkmal in Bremen“ aufzunehmen. Die technische Umsetzung würde ich übernehmen.
Deine Meinung und die von @Godewind und @Jocian? Gruß --Quarz 13:48, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Diese Einschränkung des Inhaltes der Kategorie Kulturdenkmal halte ich für problematisch. 1.) Formal und juristisch betrachtet, wird der Begriff doch nicht so einheitlich verwendet:
- WP-Artikel Kulturdenkmal#Verwendung der Oberbegriffe Kulturdenkmal und Denkmal : "Dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch gegenüber, der Zeugnisse vergangener Kulturgeschichte überall auf der Welt als Denkmal, Kulturdenkmal oder auch als Kulturgut bezeichnet und sie damit von bewahrenswerten natürlichen Objekten unterscheidet (Naturdenkmal), wird der juristische deutsche Fachbegriff Kulturdenkmal lediglich in zehn der sechzehn deutschen Länder-Denkmalschutzgesetze definiert bzw. verwendet, während die anderen sechs den Begriff Denkmal verwenden. Da es kein Bundes-Denkmalschutzgesetz gibt, wird Kulturdenkmal auch nicht deutschlandweit durch ein Denkmalschutzgesetz definiert. Die Wissenschaften um die Denkmalpflege benutzen den Begriff eher im Sinne des allgemeinen Sprachgebrauchs, ohne juristische Länderfeinheiten."
- 2.) Praktisch und umgangssprachlich betrachtet: Die wenigsten Nutzer werden Kulturdenkmal eingeschränkt "im Sinne des bremischen DschG" auffassen. Wenn wir diese Einschränkung zur Grundlage der Kategorienbildung nähmen, müssten wir ziemliche Krücken erfinden, um die nicht geschützten Kulturgüter in ein Kategoriensystem einzubeziehen, also etwa so:
&1
- 1. Immobile Kulturgüter in Bremen
- 1.1. Kulturdenkmal in Bremen
- 1.2.1 Brunnen (Kulturdenkmal in Bremen), 1.2.2 Denkmal (Kulturdenkmal in Bremen) 1.2.3 Bauten (Kulturdenkmale in Bremen ...
- 1.3. Immobile Kulturgüter in Bremen ohne Denkmalschutz
- 1.3.1 Brunnen in Bremen (ohne Denkmalschutz), 1.3.2 Denkmäler ohne Denkmalschutz, 1.3.3 ...
- 1.4. Brunnen in Bremen
- 1.4.1 Brunnen (Kulturdenkmal in Bremen), 1.4.2 Brunnen in Bremen (ohne Denkmalschutz) ...
- 1.5. Denkmäler in Bremen ...
- 1.1. Kulturdenkmal in Bremen
Das wäre nicht nur aufwändig, sondern auch für den Nutzer verwirrend und auf der Editionsseite fehleranfällig. Wenn man nicht auf die Denkmalschutzkategorie verzichten , und bei dem nicht unproblematischen Begriff "Kulturdenkmal" bleiben will, muss man die Unterteilung nach Gattungen weglassen. Letzteres wäre dann die eleganteste Lösung und entspricht der auch andernorts gepflegten Ordnung . Also:
&2
Kulturdenkmal (Deutschland)
-Kulturdenkmal in Dtld nach Gemeinde
-- Kulturdenkmal im Land Bremen ---[definiert als Denkmalschutz]
--- Kulturdenkmal in der Stadt Bremen ---[ohne weitere Gattungs-Unterkat.]
--- Baudenkmal in Bremen ---[Teilmenge aus Kulturdenkmal in der Stadt Bremen] ?
--- Kulturdenkmal in BHV --- [ohne weitere Unterkat.]
Kultur (Bremen)
- Brunnen in Bremen [= mit und ohne Schutz]
- Denkmäler in Bremen ---[mit und ohne Schutz] "
- Skulpturen in Bremen ---[mit und ohne Schutz, incl. Museumsbestände]
- ...
Brunnen in Deutschland
- Brunnen in Bremen ---[mit und ohne Schutz]
Denkmal nach Ort --- [es gibt keine Kat. "Denkmal nach Bundesland"]
- Denkmal in Bremen ---[mit und ohne Schutz]
Denkmal in Deutschland
- Denkmal in der Freien HB ---[mit und ohne Schutz]
-- Denkmal in Bremen
- Skulptur in der Freien Hansestadt Bremen [mit und ohne Schutz, incl. 1 Skulptur aus BHV]
-- Bronzeskulptur in Bremen (Bundesland) [auflösen! habe ich wohl versprochen aber noch nicht gemacht]
-- Skulptur in Bremen (75 S)--- [ besser: alles zu Skulptur in der Freien Hansestadt Bremen
Geschütztes Kulturgut in Deutschland
- Geschütztes Kulturgut in Bremen --- [Haager Konvention] Kat. noch einrichten und füllen
Soweit meine Überlegung für heute. Gruß an alle. --Alfred Löhr 01:10, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Die uneinheitliche Nutzung von Begriffen in ganz DE können wir hier nicht auflösen - ist auch nicht nötig. Ungeachtet der unterschiedlichen Bezeichnungen in den Bundesländern hält die Oberkategorie „Kulturdenkmal (Deutschland)“ alle Artikel über denkmalgeschützte Objekte. Die Listen der Kulturdenkmäler funktionieren ebenfalls bundesweit.
- Anlass für meine Anfrage war und ist die Tatsache, dass es für die Stadtgemeinde Bremen keine Kategorie gibt, in der ausschließlich Artikel über geschützte Kulturdenkmale verzeichnet sind. Diese Situation ist m.W. einmalig unterhalb der Kategorie „Kulturdenkmal (Deutschland)“. Bei meiner (natürlich stichprobenartigen) Suche habe ich keine Gemeinde gefunden, die unter der „Kategorie Kulturdenkmal in ...“ systematisch auch nicht geschützte Objekte verzeichnet. Auch wenn die (zumeist fehlenden!) Beschreibungen der Kategorien keine ausdrückliche Regelung enthalten, ist die Einschränkung Fakt - außer eben in der Stadtgemeinde Bremen.
- Es muss nicht kompliziert werden. Es braucht z.B. nicht je zwei Kategorien für geschützte und nicht geschützte Brunnen, Skulpturen etc. Die geschützten Objekte werden nur zusätzlich hinsichtlich des Denkmalschutzes kategorisiert. Die Kategorie „Kulturdenkmal in Bremen“ würde dafür dem bundesweiten System entsprechen. Es braucht also nur eine schutz-unabhängige Oberkategorie für Skulpturen, Brunnen ... in Bremen.
- Alternativ ist auch eine neue Kategorie für Objekte unter Denkmalschutz denkbar. Dann muss aber die Kategorie „Kulturdenkmal in Bremen“ aus dem Baum „Kulturdenkmal (Deutschland)“ entfernt werden.
- Kategorien kann man als Findemittel für Leser überschätzen. Wenn ich Kategorien gegenüber WP-Lesern anspreche, gibt es regelmäßig Verwunderung über deren Existenz. Das System ist auch nicht wirklich WP:OMA. Dennoch: Wenn jemand Artikel über geschützte Kulturdenkmäler in Bremen sucht und WP-Kategorien kennt, möchte er sie nicht aus den Denkmallisten suchen oder in den Kategorien Denkmal, Brunnen und Skulptur durch Versuch und Irrtum aus den vielen nicht geschützten Objekten filtern.
- Übrigens gibt es aus dem LfD klare Signale, dass es dort im Einklang mit den Denkmalschutzbehörden in den anderen Bundesländern kein Interesse an einer öffentlichen Kennzeichnung der nach der Haager Konvention geschützten Objekte gibt. Das ist für mich das Signal, in der Wikipedia diese dem Kriegsfolgenmanagement dienende Klassifizierung zu ignorieren.
Gruß --Quarz 15:16, 29. Sep. 2015 (CEST)- Wenn ich Dich richtig verstehe, entspricht das meinem zweiten Vorschlag ("&2" mit entsprechenden Kategorienbäumen), abzüglich der Haager-Konvention-Kategorie. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 17:13, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt weitgehend. (Wo war nur meine Brille?) Der Rest ist Kleinkram. Im Ergebnis fällt die Arbeit an, die ich in meinem Erstbeitrag vorgeschlagen habe. Gruß --Quarz 17:57, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn ich Dich richtig verstehe, entspricht das meinem zweiten Vorschlag ("&2" mit entsprechenden Kategorienbäumen), abzüglich der Haager-Konvention-Kategorie. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 17:13, 29. Sep. 2015 (CEST)
Lieber Alfred Löhr, hättest du die Freundlichkeit zu erklären, warum du in der Literatur ein sogar mit einem Buchpreis versehenes Buch, dass genau diesem Thema entspricht entfernst? Im Beitrag zu den Bildschnitzern ist die Kunst des Schnitzens rudimentäre Grundlage. Warum entfernst du den Link zur einzigen deutschen Webseite, die sich werbefrei und nicht kommerziell, mit dem Holzschnitzen befasst?
- Lieber unbekannter Freund,
- der entfernte Buchtitel befasst sich mit der Kunst von drei bedeutenden Bildhauern. Wenn ich das Buch selber gelesen hätte, würde ich den Titel vielleicht zu den Literaturangaben der drei Bildhauer-Artikel zufügen wollen. Auch Bildhauerkunst könnte durchaus in Frage kommen. In unserem Artikel geht es aber um Bildschnitzer, also um die handwerklichen Aspekte dieses Berufs, (also nix mit "genau diesem Thema"). Wir können doch nicht alle Bücher über Holzbildhauer-Künstler in die Lit.-Liste tun!
- der entfernte Link ging auf eine Seite, die sich ausdrücklich mit dem Hobby befasst. Im Art. Bildschnitzer geht es aber um die Profession. Wenn du die bewusste Seite so hilfreich findest, verlinke sie doch unter dem Artikel Schnitzen. Freundlichst --Alfred Löhr (Diskussion) 23:25, 11. Nov. 2015 (CET)
- Lieber Alfred Löhr,
- vielen Dank für deine Erläuterungen. Unter der Vorraussetzung den Beitrag so zu verstehen, dass es "nur" um die handwerklichen Aspekte geht, akzeptiere ich natürlich deine Meinung! Die grundsätzliche Frage wann ein Handwerk zur Kunst wird, müssen wir hier sicherlich nicht erörtern.
- Bei dem Link handelt es sich zwar um eine "Hobby"-Seite. Diese Seite umfasst das gesamte Spektrum der Schnitzerei mit Handwerkzeugen. Professionelle Seiten sind im Internet zum Thema Schnitzen leider nicht vorhanden..... Für Personen, die sich mit dem Handwerk der Schnitzerei (egal ob Bildschnitzer, Bildhauer oder "nur" Hobby-Schnitzer) auseinandersetzen wollen gibt es im deutschsprachigen Netz nichts vergleichbares......
Aber trotzdem, danke für deine Antworten!
Hallo Alfred Löhr!
Die von dir angelegte Seite Kriegsgefangenendenkmal (Bremen) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:24, 13. Okt. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Kategorie:Fotograf (Bremen)
Hallo Alfred, nun habe ich noch mal CatScan laufen lassen: Suche alle Artikel, die den Kategorien Bremen UND Fotograf (inkl. Unterkategorien) angehören, aber NICHT der neuen Kategorie im Betreff. Ergebnis: 13 (weitere) Personen wurden gefunden. Hier die Suche starten. Was macht man damit - passen die nicht auch in die neue Kategorie? Gruß --Quarz 15:35, 2. Nov. 2015 (CET)
Nachlese zum 100. Wikipedia-Stammtisch in Bremen
Moin Alfred,
zum Bremer Jubiläums-Stammtisch № 100 und zum GLAM-Event im Staatsarchiv Bremen vom 5. November 2015 gibt es inzwischen einiges an Nachlese. Falls noch nicht gesehen, hier die Links:
- Bericht über den Bremer Wikipedia-Stammtisch № 100 im WikiProjekt Bremen
- Kurierartikel Bremer Wikipedia-Stammtisch № 100? Ab ins Archiv! vom 28. November 2015 im wp:kurier
- Commons: GLAM-Event im Staatsarchiv Bremen – Sammlung von Bildern
Die Stammtisch-Crew dankt allen Beteiligten herzlich für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zum Gelingen! Beste Grüße, i. A. --Jocian 10:41, 29. Nov. 2015 (CET)
PS.: Der nächste Bremer Stammtisch findet am Donnerstag, den 28. Januar 2016 statt – man sieht sich?!
Chorwangen
Guten Tag Alfred,
gestern habe ich die Chorwangen durchfotografiert, siehe Commons:Category:Choir stall wings of Bremen Cathedral. Die Stifterfiguren auf den von links gezählt ersten Chorwangen habe ich allerdings weggelassen.
Ich hoffe, meine Bildbeschreibungen halten deinen kunstwissenschaftlichen Maßstäben stand. Wenn nicht, bin ich für Korrekturen dankbar.
Gruß, Ulamm (Diskussion) 12:29, 29. Nov. 2015 (CET)
- Lieber Ulrich, Dank für die Aufnahmen. Das ungewöhnliche Bildprogramm, mit das umfangreichste an deutschen Chorgestühlen, hat es verdient. Nur als Hinweis: Wangen 1 und 2 sowie Wangen 6 und 7 haben noch Bildfelder auf den Rückseiten (Die Aufsicht im Dom hat aber was dagegen, die Wangen zu drehen). Auch fehlt noch die hohe Wange mit Auferstehung/Noli me tangere/Himmelfahrt. - Durch die schöne Serie bin ich versucht, einen eigenen Artikel zum Gestühl zu machen. Mal sehen. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 20:30, 29. Nov. 2015 (CET)
- "Chorwangen", sind das Seitenverkleidungen? MfG Arieswings (Diskussion) 13:40, 30. Nov. 2015 (CET)
- @Arieswings: Siehe dazu den Artikel Chorgestühl. In Rede stehen hier wohl die verzierten Außenwangen, aber das können @Alfred Löhr und @Ulamm Dir sicher noch besser erklären als ich... ;-) bg, --Jocian 16:17, 30. Nov. 2015 (CET)
- @Arieswings: Die Sitze in den Chorgestühlen sind ja in Reihen angeordnet und jede Reihe schließt seitlich oft mit hohen "Wangen", die rechtwinklig zur Rückenlehne stehen, ab. Den ungebräuchlichen Begriff Chorwangen der Bremer Bildinfos habe ich in Chorgestühlswangen geändert. By the way: Du hast ja sehr schöne Fotos "im Angebot", meine Anregung wäre aber: bevorzugt die bei commons einzustellen, die einen hohen sachlichen Informationswert besitzen. Beste Grüße,
Dein Kommentar zu Wols
[2] Danke für Deine (bislang) einsame Reaktion. Gruß --FelMol (Diskussion) 15:17, 5. Jan. 2016 (CET).
- Aber schön wäre es, wenn Du Deine Wertschätzung auch mit einem entsprechenden Votum auf der Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Wols zum Ausdruck brächtest. Gruß --FelMol (Diskussion) 00:55, 6. Jan. 2016 (CET)
Hallo Alfred, Du hattest bei diesem Artikel einen Review.Baustein gesetzt. Stegosaurus hatte ihn gestern entfernt und ich das zuückgesetzt mit der Frage warum? Er hat auf meiner Diskussionsseite geantwortet: „Hallo, das Review habe ich beendet, da es auf der Seite Wikipedia:Review/Kunst und Kultur schon seit 4 Wochen keine Beiträge mehr zu dem Review dieses Artikels gab. Die Begründung habe ich dort im Bearbeitungskommentar hinterlassen. Das ist gängiges Vorgehen, habe ich schon oft bei anderen Artikeln so gemacht. Jetzt, nachdem du den Baustein wieder reingesetzt hast, wäre es nötig, dass die Seite Wikipedia:Review/Kunst und Kultur wieder einen Abschnitt für den Artikel erhält. Dafür solltest du als Hauptautor sorgen.“ Wenn Du den Review beibehalten möchtest müstes Du reagieren. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 16:19, 28. Feb. 2016 (CET)
Info & Einladung (II)
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 31. März 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Wikipedia feiert 2016 seinen 15. Geburtstag! Nach der Kuchenschlacht mit Wikipedia-Torte beim Bremer „Januar-Stammtisch 2016“ steht steht nun eine kleine Nachfeier zum Jubiläum der deutschsprachigen Wikipedia auf dem Programm – diesmal ohne Torte, aber mit ??
Weitere Infos finden sich hier: WP:WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin
Moin Alfred, Lust auf Stammtisch & noch ’ne Geburtstagsnachfeier? Man sieht sich! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 14:34, 7. Mär. 2016 (CET)
Hinweis
Hallo Benutzer:Alfred Löhr: Bitte mal den Abschnitt WP:AU#Wer kennt sich mit alten Bestecken aus? ansehen. Danke. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:38, 2. Apr. 2016 (CEST)
Info & Einladung & Postkarten-Aktion
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 28. April 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Auf dem Programm steht eine kleine Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Bremer Wikipedia-Stammtisches!
Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin
Aus Anlass von „10 Jahren Bremer Wikipedia-Stammtisch“ startet eine Aktion zur Entwicklung und Realisierung von „Wikipedia-Postkarten mit Bremen-Bezug“!
>> Vorschläge von geeigneten Bildern sind erbeten bis zum 27. April 2016 und können ab sofort hier gemacht werden.
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 20:05, 11. Apr. 2016 (CEST)
Fallturm-Besuch & Stammtisch am 3. Juni
Moin Alfred,
der Termin wurde inzwischen vom Fallturm-Betreiber bestätigt und steht damit jetzt fest: Die Führung und das Communitytreffen im Fallturm Bremen in Bremen-Lehe finden am Freitag, den 3. Juni 2016, von 16:45–20:00 Uhr statt; anschließend gibt es ein Stammtischtreffen in Goedeken’s Restauration in Bremen-Horn. Außer der obligatorischen Ankündigung in der üblichen Bremer Stammtisch-Rubrik (klick) gibt es dazu nun auch eine eigene Projektseite mit allen weiteren Infos und Programmdetails – siehe bitte hier:
Bitte, bestätige die erfolgte Teilnahme-Vormerkung respektive Deine Teilnahme noch auf der Projektseite hier durch Deine Signatur. Vielen Dank!
»Wir sehen uns dann in 130 m Höhe ...« ;-)
Beste Grüße, --Jocian 11:26, 7. Mai 2016 (CEST)
PS.: Kleiner Tipp für etwaige Mitlesende: Noch sind einige (wenige) Plätze frei!
- Moin Alfred,
- vielen Dank für Deine Anmeldung – wir freuen uns auf Deine Teilnahme an der Führung und dem Communitytreffen im Fallturm des ZARM sowie an dem anschließenden Stammtischtreffen!
- >> Treffpunkt am Freitag, den 3. Juni, ab 16:45 Uhr vorm ZARM-Haupteingang am Hochschulring/Ecke Am Fallturm in Bremen-Lehe, die Führung beginnt Schlag 17 Uhr. Alle weiteren Infos zu der inzwischen ausgebuchten Veranstaltung gibt es auf der Projektseite: WP:HB/10 Jahre WikiProjekt Bremen.
- Das Vorabkommando hat inzwischen das verfügbare WLAN in der Fallturmspitze getestet – es funktioniert bestens und etwaig vorhandene Notebooks und Tablets können gerne mitgebracht werden – sowie eine Reihe von Fotos von oben und unten gemacht – die Ausbeute findet sich in den Commons-Kategorien commons:Views from the Fallturm Bremen und commons:ZARM und teils auch in commons:Fallturm Bremen. Einige der neuen Bilder wurden bereits in Artikel eingefügt, andere warten noch auf ihre Verwendung. Außerdem wurde mit der Überarbeitung und dem Ausbau von bestehenden Artikeln rund um ZARM, Fallturm und Universität Bremen sowie auch mit der Neuanlage von bislang noch fehlenden Artikeln in diesem Bereich begonnen – eine Übersicht dazu und die begleitende Diskussion werden auf der Diskussionsseite der Projektseite geführt (siehe hier). Neu entstanden sind bereits der biografische Artikel über Horst Rosengart, den Architekten des Fallturms, und der Übersichtsartikel Technologiepark Bremen – vielen Dank an @Roland Kutzki und die weiteren Mitwirkenden für diese beiden Neuanlagen!
- »Wir sehen uns dann in zwei Wochen in 130 m Höhe ...« ... eventuell eine gute Zeit & Gelegenheit, um sich am Ausbau und der Neuanlage von Artikeln in diesem Themenbereich und der Einbindung der neuen Bilder zu beteiligen.
- Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 11:42, 21. Mai 2016 (CEST)
Moin Alfred,
- vielen Dank für Deine aktive Teilnahme am Fallturm-Besuch!
Die Fotoausbeute wird sicher noch nach und nach auf Commons hochgeladen werden, Links zu den einschlägigen Commons-Kategorien findest Du auf der Projektseite WP:HB/10 Jahre WikiProjekt Bremen. Über die weitere Artikelarbeit rund um ZARM, Fallturm Bremen, Universität Bremen und Technologiepark Bremen kannst Du Dich auf der Projektseiten-Disk. informieren – jegliche Mitarbeit ist willkommen!
Inzwischen gibt es auch einen kleinen Bericht vom 04.06. über die Fallturm-Aktion im Wikipedia-Kurier, falls noch nicht gelesen, hier ein Link: wp:kurier: Wikipedia auf der Spitze.
Unser Bremer Wikipedia-Stammtisch macht ja jetzt erstmal Sommerpause, aber vielleicht sehen wir uns ja schon beim August-Stammtisch wieder? ;-)
Beste Grüße, --Jocian 11:34, 5. Jun. 2016 (CEST)
Zurbarán
Hallo Alfred, niemand bestreitet die Existenz, Lebensdaten kann man etwa in Klammern ergänzen, Links auf andere Wikipedien in welchem Kontext auch immer sind in unseren Artikeln nicht erwünscht. Den Rotlink werde ich mit meinem Literaturstipendium übrigens bei Zeiten bläuen, aber die Verweise auf andere Wikipedien sind weder hilfreich noch erwünscht. Die Regeln sind da ganz eindeutig. Hilfe:Internationalisierung besagt: "Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken. (Hervorhebung von mir)" Da Einzelnachweise zum Hauptteil des Artikels gehören, ist auch deine Variante nicht regelkonform. Nichts für ungut. --Julius1990 Disk. Werbung 22:21, 10. Jun. 2016 (CEST)
Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & August-Stammtisch
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 25. August 2016, ab 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Vorher findet von 18:00–19:00 Uhr in unserem Stammtischlokal Friesenhof eine Gesprächsrunde des WMDE-Vorstands
mit der WIkipedia-Community von Bremen und „Umzu“ statt!
Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin
Am Donnerstag, dem 25. August 2016, wird der Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Christian vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtischs betreut werden.
Als „Abendprogramm“ ist eine einstündige Gesprächsrunde von Christian mit der Bremer Community vorgesehen, die unmittelbar vor unserem August-Stammtisch in unserem Stammtischlokal Friesenhof in der Bremer Altstadt stattfindet. Hierzu – und auch zum anschließenden Stammtisch – sind alle interessierten Wikipedianer aus Bremen und Umzu herzlich eingeladen!
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 20:02, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich sehe da keine sinnvolle WL. Heinemanhof schreibt sich doch mit nur einem "n" --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:51, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Liebe Eingangskontrolle, wie ich in einer verborgen formatierten Zeile auf der Weiterleitungsseite begründet habe, hat das doppelte n durchaus seinen Sinn. Bis vor wenigen Jahren war die vorherrschende Benennung nämlich tatsächlich noch Heinemann-Stift. z.B. im Dehio-Handbuch von 1992, dem Referenzhandbuch für historische Bauwerke von künstl. Bedeutung. Und wie aus dem Text hervorgeht, hat van de Velde noch selbst "Heinemann" geschrieben. Also Gründe genug für eine Weiterleitg. Einverstanden? Bitte kurze Rückmeldung. --Alfred Löhr (Diskussion) 22:13, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Dann erwähne das doch bitte so im Zielartikel. Wenn der Dehio das so schreibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:57, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Erledigt --Alfred Löhr (Diskussion) 20:38, 18. Aug. 2016 (CEST)
Post
Moin Alfred, falls noch nicht gesehen: Du hast Mail. ;-) Grüße, --Jocian 15:42, 23. Aug. 2016 (CEST)
Nachlese zum Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands
Moin Alfred,
zum Bremen-Besuch des Geschäftsführenden Vorstands von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, und der Gesprächsrunde von Christian mit der Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ vom 25. August 2016 gibt es inzwischen einiges an Nachlese. Falls noch nicht gesehen, hier interessehalber die Links:
- Kurzer Rückblick auf den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands im WikiProjekt Bremen
- Kurierartikel Kurs Bremen vom 31. August 2016 im wp:kurier
- Commons: Besuch des WMDE-Vorstands bei der Bremer Community (2016) – Sammlung von Bildern
Die Stammtisch-Crew dankt allen Beteiligten herzlich für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zum Gelingen! Beste Grüße, i. A. --Jocian 12:52, 1. Sep. 2016 (CEST)
PS.: Der nächste Bremer Stammtisch findet am Donnerstag, den 29. September 2016 statt – man sieht sich?!
Bremer Roland
Hallo Alfred, es gibt einen Diskussionsbeitrag [3], der sich auf Deine Änderung [4] bezieht. Magst Du etwas dazu sagen? Gruß--Quarz 15:48, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis, erledigt. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:43, 25. Sep. 2016 (CEST)
A Rake's Progress
Wie sieht es mit einer abschließenden Wertung für den Artikel A Rake's Progress aus? Du hattest auf der Diskussionsseite einige Kritikpunkte genannt. In der Zwischenzeit sind etliche Verbesserungen vorgenommen worden und ein Votum hier steht noch aus. EnglishArt (Diskussion) 17:21, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Weitere Verbesserungen wurden vorgenommen. Ich würde mich freuen, wenn du dich an der Abstimmung hier beteiligen würdest. EnglishArt (Diskussion) 15:16, 25. Sep. 2016 (CEST)
Abstrakte und gegenstandslose Kunst
Hallo! Ich bin auf diesen deinen zurückgezogenen Diskussionsbeitrag gestoßen. Vllt. interessiert dich ja meine jüngste Ergänzung in abstrakte Kunst und vllt. hast du eine Idee, wie das noch etwas solider ginge. Aber wenn man schon Kandinsky bringt, sollte eine ganz frühe und bedeutende Gegenposition zumindest auch dort stehen. Die Kontinuität von Abstraktion und Gegenstandslosigkeit ist nur eine mögliche Sichtweise. Eine andere versucht in den Techniken der Kunst Momente zu sehen, die quer zu den beiden gegenläufigen Tendenzen Abbilden von … und Abstrahieren von … (die eben das „von …“ gemein haben) stehen. Zwischen Abstraktion und Gegenstandslosigkeit liegt dann ein kategorieller Unterschied. Beste Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:52, 3. Nov. 2016 (CET)
- Danke, aber das ist nicht meine Kernkompetenz, war mehr fragend gemeint, ich lass da lieber andere ran. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 21:37, 28. Nov. 2016 (CET)
Der Artikel „Ospedale Maggiore (Mailand) “
Hallo Alfred Löhr,
der Artikel Ospedale Maggiore (Mailand) wurde nach Benutzer:Alfred Löhr/Ospedale Maggiore (Mailand) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.
Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Alfred Löhr/Ospedale Maggiore (Mailand)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
- die Hinweise durchlesen,
- Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Alfred Löhr/Entwurf) erstellen,
- Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
- Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 20:27, 15. Jan. 2017 (CET)
- ok, hast recht --Alfred Löhr (Diskussion) 21:07, 15. Jan. 2017 (CET)
Ich habe dort geantwortet. Viele Grüße --Altkatholik62 (Diskussion) 11:58, 31. Jan. 2017 (CET)
Einladung & Info
>> Herzliche Einladung zum: 111. Bremer Wikipedia-Stammtisch – Donnerstag, den 23. Februar 2017
Ab 19 Uhr Stammtischtreffen im Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt.
Mehr Infos & Teilnehmeranmeldungen auf der Projektseite des WikiProjekts Bremen – siehe hier.
Neben unseren bremischen Themen können »wir« dabei auch über das Thema Abmahnungen / Bildlizenzen sprechen, das zurzeit die Gemüter von nicht wenigen Wikipedianern der deutschsprachigen Wikipedia erregt. Ein kurzer Überblick sowie einige Links zu den mittlerweile sehr umfangreichen und komplexen Diskussionen finden sich auf unserer Projektseite im Abschnitt #Aktuelles.
>> An dem aktuellen Meinungsbild WP:Meinungsbilder/keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen kann man/frau sich bis zum 26. Februar 2017 um 13 Uhr beteiligen!
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 18:14, 14. Feb. 2017 (CET)
Moin Alfred, schön, dass Du kommen wirst – interessehalber hier noch die „Rund-Post“, insbesondere mit dem Hinweis zum aktuellen Thema „Abmahnungen / Bildlizenzen“. Beste Grüße, --Jocian 18:14, 14. Feb. 2017 (CET)
Wikipedia-Infotafeln in Rennes 2011
Moin Alfred,
im Zusammenhang mit unseren QRpedia-Aktionen habe ich beim gestrigen Bremer Stammtisch ja die Runde kurz über das Projekt "Wikipedia-Infotafeln in Rennes 2011" informiert, nachdem ich dazu dankenswerterweise von @Julian Fischer, Teamleiter Ideenförderung bei WMDE, einen Hinweis erhalten hatte. Wie besprochen, habe ich jetzt auf der Bremer Projekt-Unterseite "BremenpediA/QRpedia/Technik" eine kurze Information über die temporäre Ausstellung mit Wikipedia-Infotafeln in der französischen Stadt Rennes vom Mai 2011 sowie einige Fotos und Links eingebaut, siehe den dortigen Abschnitt:
Meine französischen Sprachkenntnisse sind allerdings mehr als dürftig und ich hoffe, dass ich alles richtig übersetzt habe. Falls etwas verbesserungsfähig ist oder ggf. die Reihenfolge auf der Projektseite nicht passen sollte, bitte nachbessern. Danke.
Vermutlich wird es in der französischen Wikipedia (oder bei Wikimedia France?) auch eine interne Projektseite zu dieser WP-Präsentation gegeben haben, die ich aber bislang nicht ausfindig machen konnte?! Ich werde mal bei WMDE nachfragen, ob jemand dazu einen Tipp hat.
Beste Grüße, --Jocian 18:07, 24. Feb. 2017 (CET)
Pique Dame
Hallo Alfred Löhr. Danke für deine dringend notwendigen Ergänzungen in Pique Dame (Oper). Nur eine Anmerkung: Wenn sich die seitengenauen Literaturangaben direkt auf deine Ergänzungen zur Entstehung beziehen, wäre es doch besser, sie als Einzelnachweise zu formatieren, denn WP:LIT entsprechen sie ja eigentlich nicht wirklich. Sonst könnte man in jeden Opernartikel sämtliche Opernführer als Literaturangabe einfügen, was wohl nicht Sinn der Sache wäre. Im Moment ist der Einzelnachweis-Abschnitt auch leer. Ein Edit wäre also sowieso nötig. --Rodomonte (Diskussion) 10:11, 1. Mär. 2017 (CET)
- Da hast Du im Grunde recht, ich habe die Quellen zu dem vor längerer Zeit geschriebenen Abschnitt nicht mehr zur Hand - Erledigung dauert vielleicht etwas. --Alfred Löhr (Diskussion) 10:48, 1. Mär. 2017 (CET)
Moin Alfred, ein Fund im "Neue-Artikel-Fach" im Bremen-Portal: Der Bremer Silbermünzenfund ist ein kompakter und imho interessanter Artikel, der von @Hans-Jürgen Hübner neu angelegt wurde. Ich habe mir erlaubt, den Artikel für eine etwaige Präsentation in der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" vorzuschlagen. In diesem Zusammenhang wurde vom mitlesenden @AxelHH eine Bebilderung des Artikels angeregt, siehe hier.
Frage & Bitte an Dich, siehst Du eine Möglichkeit, ein (freigegebenes) Foto von dem Silbermünzenfund zu beschaffen? Grüße, --Jocian 23:08, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte, siehe ähnlicher Münzfund auf der Hauptseite vom 12.8.2015.--AxelHH (Diskussion) 23:42, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Lieber Jocian, Lieber AxelHH, Dank für den Hinweis auf den Art. zum Bremer Fund. Der ist damals natürlich spektakulär gewesen, heute eher von numismatischem Experteninteresse. In meiner Museumszeit haben sich gerade mal 2 Leute dafür interessiert. Aber ich werde versuchen, den Artikel zu aktualisieren und zu überarbeiten, so sind Vermutungen der taz eher nicht zitierfähige Spekulationen und es gibt auch neuere Literatur. Also aus der Vorschlagsliste für schon gewußt lieber erst mal noch rausnehmen. Für die Überarbeitung muß ich erst ins Museum und kann wg. Reisen frühestens Ende Mai liefern. Ein prächtiges Foto wie das von AxelHH oben verlinkte wird nicht ohne weiteres zu beschaffen sein, da der noch vorhandene Bestand sortiert und vereinzelt ist. - Der Bremer Fund ist ja eine eher dröge Angelegenheit, da würde ich doch eher anregen, die viel spannendere Story vom Schatzfund von Bokel einem breiteren Lesepublikum vorsetzen. Der Fund ist im Focke-Museum ausgestellt, ist umfangreicher, erzählt was übers Mittelalter, kann bebildert werden und verbindet sich mit einer interessanten wissenschaftlichen Kontroverse. Gruß, Alfred Löhr (Diskussion) 19:05, 19. Apr. 2017 (CEST)
- Ein Bild ist für Schon gewusst nicht Voraussetzung, nur eben schöner wenn es ein Motiv gibt. Man könnte auch einige einzelne Münzen fotografieren, wie in der taz. Der Artikel wurde am 12.4. vorgeschlagen und wird vor dem 12.5. sicherlich nicht erscheinen, man könnte mit einem Vermerk um Verlängerung der Wartezeit bitten zwecks Ausbau. Der Schatzfund von Bokel kommt nicht mehr für Schon gewusst infrage, da älter als 30 Tage. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 19. Apr. 2017 (CEST)
- Technisch müsste ein Foto vom Schatz möglich sein, da er laut AID im Focke Museum ausgestellt wird und die AID ein Foto mit einen Haufen von ca. 30 Münzen zeigt. Rechtlich ist eine andere Frage, aber ich habe z. B. positive Erfahrungen gemacht bei einem bedeutenden Fundstück mit dem Bernsteinelch von Weitsche, bei dem das Museum sehr entgegenkommend war. --AxelHH (Diskussion) 20:03, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Schlage vor: Fortsetzung der Disk. auf der Seite Diskussion:Bremer Silbermünzenfund, dort ausführlich begonnen.--Alfred Löhr (Diskussion) 19:53, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Technisch müsste ein Foto vom Schatz möglich sein, da er laut AID im Focke Museum ausgestellt wird und die AID ein Foto mit einen Haufen von ca. 30 Münzen zeigt. Rechtlich ist eine andere Frage, aber ich habe z. B. positive Erfahrungen gemacht bei einem bedeutenden Fundstück mit dem Bernsteinelch von Weitsche, bei dem das Museum sehr entgegenkommend war. --AxelHH (Diskussion) 20:03, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Ein Bild ist für Schon gewusst nicht Voraussetzung, nur eben schöner wenn es ein Motiv gibt. Man könnte auch einige einzelne Münzen fotografieren, wie in der taz. Der Artikel wurde am 12.4. vorgeschlagen und wird vor dem 12.5. sicherlich nicht erscheinen, man könnte mit einem Vermerk um Verlängerung der Wartezeit bitten zwecks Ausbau. Der Schatzfund von Bokel kommt nicht mehr für Schon gewusst infrage, da älter als 30 Tage. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 19. Apr. 2017 (CEST)
- Lieber Jocian, Lieber AxelHH, Dank für den Hinweis auf den Art. zum Bremer Fund. Der ist damals natürlich spektakulär gewesen, heute eher von numismatischem Experteninteresse. In meiner Museumszeit haben sich gerade mal 2 Leute dafür interessiert. Aber ich werde versuchen, den Artikel zu aktualisieren und zu überarbeiten, so sind Vermutungen der taz eher nicht zitierfähige Spekulationen und es gibt auch neuere Literatur. Also aus der Vorschlagsliste für schon gewußt lieber erst mal noch rausnehmen. Für die Überarbeitung muß ich erst ins Museum und kann wg. Reisen frühestens Ende Mai liefern. Ein prächtiges Foto wie das von AxelHH oben verlinkte wird nicht ohne weiteres zu beschaffen sein, da der noch vorhandene Bestand sortiert und vereinzelt ist. - Der Bremer Fund ist ja eine eher dröge Angelegenheit, da würde ich doch eher anregen, die viel spannendere Story vom Schatzfund von Bokel einem breiteren Lesepublikum vorsetzen. Der Fund ist im Focke-Museum ausgestellt, ist umfangreicher, erzählt was übers Mittelalter, kann bebildert werden und verbindet sich mit einer interessanten wissenschaftlichen Kontroverse. Gruß, Alfred Löhr (Diskussion) 19:05, 19. Apr. 2017 (CEST)
Einladung: Projekt „Kaffee-Stadt Bremen“ am 30. November
„Kaffee-Stadt Bremen“ – Führung und Communitytreffen bei Lloyd Caffee in Bremen
Donnerstag, den 30. November 2017
Herzliche Einladung zur Röstereibesichtigung mit anschließendem Stammtisch in Bremen!
In der „Kaffee-Stadt Bremen“ möchte die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen einen ortsbezogenen Akzent zum Thema „Wikipedia und der Kaffee“ setzen: Wir besuchen in der Überseestadt in Bremen-Walle die Kaffeerösterei von Lloyd Caffee, die sich im ehemaligen Kaffee-HAG-Werk I im Bremer Holzhafen befindet. Im Rahmen einer Führung besichtigen wir den unter Denkmalschutz stehenden Marmorsaal in der früheren Rösterei von Kaffee HAG, erfahren Wissenswertes über die Welt des Kaffees, erleben das Rösten von Kaffee und nehmen an einer Kaffeeverkostung teil – jeweils mit Fotoshooting!
Das „Kaffeeseminar“ beginnt und endet mit einem Communitytreffen und Arbeitsgespräch im Lloyd Rösterei-Café. Anschließend findet in dem nahegelegenen Restaurant „Feuerwache“ der 118. Bremer Wikipedia-Stammtisch statt.
Wikipedianer aus Bremen, Bremerhaven „und Umzu“ sind herzlich eingeladen!
Die Bremer Stammtisch-Crew bittet freundlich um Teilnahmeanmeldung bis spätestens zum 31. Oktober 2017.
Für die Teilnahme an der Führung und dem „Kaffeeseminar“ entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung ist bei Wikimedia Deutschland e. V. (WMDE) beantragt). Für Pausengetränke und Kekse ist gesorgt. Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg voraussichtlich (Klärung im Gange) gemäß der Reisekostenordnung von WMDE erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.
Moin Alfred,
Du bist herzlich zur Teilnahme eingeladen – Teilnahmeanmeldung ab sofort bis spätestens zum 31. Oktober 2017 erbeten!
Hier noch ein weiterer Terminhinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch findet am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, ab 19 Uhr im Restaurant „Friesenhof“ statt. Es ist zwar ein „Ischa Freimaak“-Termin, aber wir konnten im Lokal einen etwas ruhigeren Platz reservieren ... ;-)
Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 12:40, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Moin Alfred, kleine Erinnerung: Nachdem bereits eine ausreichende Zahl von Anmeldungen vorliegt, wird das „Kaffee-Seminar“ mit anschließendem Stammtisch am 30. November in jedem Fall stattfinden. Auch Du bist herzlich zur Teilnahme eingeladen – eine baldige Zusage oder ggf. Absage würde „die Orga“ erleichtern ... ;-)
- remember-2: Am morgigen Donnerstag, den 26. Oktober 2017, findet ab 19 Uhr der Bremer Oktober-Stammtisch statt (im Restaurant „Friesenhof“).
- Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 12:27, 25. Okt. 2017 (CEST)
Moin Alfred, schön, dass Du (bis 18:30) mit dabei bist! Hier noch eine Bitte und ein Tipp:
Das Restaurant „Feuerwache“ hat mich gebeten, „sofern organisatorisch machbar“, am Donnerstagnachmittag eine Sammel-Vorbestellung für die abends gewünschten Hauptgerichte aufzugeben... – Ich versuch’s mal: Bitte, wähle aus deraktuellen Speisekarte (>> Tab „Speisen“, dann runterscrollen!)
Deinen Essenswunsch („Selbstzahler“) aus und trage diesen dann am Donnerstagnachmittag gleich zu Beginn im Lloyd Rösterei Café in eine Liste ein, die ich vorbereiten und mitbringen werde.- Bitte für die Anfahrt mit Auto oder Straßenbahn unbedingt die detaillierte
Lloyd-Anfahrtsbeschreibung
beachten!
Beste Grüße, --Jocian 16:15, 25. Nov. 2017 (CET)
Zwerggalerien und mehr
@ Alfred, noch einmal vielen Dank für die Bestätigung aus deiner Fachbibliothek.
-
Die Zwerggalerien am Westwerk der collégiale St-Gertrude in Nivelles (Brabant) hatte nl.wikipedia schon drin, wenn auch nicht in so guter Aufnahme.
-
Seitenkapelle am Chor der Basilique Saint-Eutrope de Saintes
-
Kethedrale von Dijon mit zwei Zwerggalerien an der Westfassade
-
Cathédrale de Moulins
-
An der Kathedrale von Soissons sind hinter den Wimpergen der Galerie offensichtlich kleine Dächer, also nach oben geschlossen, eine echte Zwerggalerie.
-
An der Cathédrale Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte de Nevers hat man denselben dekorativen Effekt wie bei San Pietro in Viterbo jedoch mit einer Brüstung erzielt.
-
Kathedrale von Tours: Der Lichteinfall zeigt, die drei Galerien sind nach oben offen, Brüstung + vorgesetzte Maßwerkbekrönung = Zwerggalerie
-
Kathedrale von Rouen so ähnlich, aber noch komplizierter
Schöne Festtage und einen guten Rutsch ohne Rutsch wünscht dir Ulamm (Kontakt) 20:03, 22. Dez. 2017 (CET)+Ulamm (Kontakt) 21:33, 22. Dez. 2017 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Wikiversum Weltcafé im Staatsarchiv in Bremen am 21.04.2018
Moin Alfred,
mehr Infos zu der Veranstaltung am 21. April im Bremer Staatsarchiv und zum „Abendprogramm“ (Stadtführung, Stammtisch) findest Du jetzt auf der gesonderten Unterseite (ist noch im Ausbau):
Siehe dort auch den Abschnitt "Teilnahmeanmeldung". >> Du bist herzlich zur Teilnahme eingeladen! ;-)
Beste Grüße & schöne Ostertage, --Jocian 10:20, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Moin Alfred, Interesse? Man sieht sich? ;-) Grüße, --Jocian 12:13, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Moin Alfred, es wäre schön, wenn Du bei der Veranstaltung am 21. April im Staatsarchiv teilnehmen und bei den Workshops mitwirken könntest sowie auch am „Abendprogramm“ (Stadtführung, Stammtisch) teilnehmen würdest. Falls Du Zeit und Lust hast, möchte ich Dich um möglichst kurzfristige Anmeldung auf der Projektseite (siehe vortehend) bitten. Die externe Orga für das Wikiversum Weltcafé möchte gerne die TeilnehmerInnen-Liste abschließen, wg. Platzzahl und Catering etc. ;-) Beste Grüße, --Jocian 08:01, 8. Apr. 2018 (CEST)
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Gut Wolfskuhle
Hallo Alfred, Dein neuer Artikel überschneidet sich thematisch mit Wolfskuhlenpark. Schau bitte mal, ob / was zu tun ist, um einen Wartungsbaustein Redundanz zu vermeiden. Gruß --Quarz 08:41, 13. Nov. 2018 (CET)
- Lieber @Quarz: Zusammenführung will ich gerne machen. Wenn es beim Lemma Wolfskuhlenpark bleibt, mit hilfsweisem redirect "Gut Wolfskuhle", kann das so gehen. Dann muß der Park aber auch die Kategorien des Gebäudes mit übernehmen dürfen. Bei ähnlichem Fall habe ich mit dogmatischen Kollegen aber schon Ärger gehabt. --Alfred Löhr (Diskussion) 12:37, 13. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Alfred, an die Auflösung eines Artikels hatte ich nicht mal gedacht, sondern an gegenseitige Verlinkung plus Verminderung der Inhalte, die zum jeweils anderen Gegenstand gehören. --Quarz 12:56, 13. Nov. 2018 (CET)
- ok mach ich so, --Alfred Löhr (Diskussion) 15:42, 13. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Alfred, an die Auflösung eines Artikels hatte ich nicht mal gedacht, sondern an gegenseitige Verlinkung plus Verminderung der Inhalte, die zum jeweils anderen Gegenstand gehören. --Quarz 12:56, 13. Nov. 2018 (CET)
Gesche Gottfried
Hallo Alfred, die (vermutliche) Jahreszahl hier erscheint mir etwas merkwürdig. Gruß --Quarz 22:24, 26. Nov. 2018 (CET)
- Dank für die Aufmerksamkeit, Alfred.
Else Hansen
Hallo, da du den Artikel Mätresse geschrieben hast, eine Frage: ich habe eben Else Hansen angelegt und bin unsicher, ob man sie Mätresse nennen sollte. Sie war zwar langjährige Geliebte mit 5 Kindern des Königs , besaß aber keinen politischen Einfluss und war bei Hof nicht offiziell vorgestellt. Was meinst du? MoSchle (Diskussion) 12:52, 22. Dez. 2018 (CET)
- Hallo MoSche, da die liebe Else anscheinend keine annähernd offizielle Rolle am Hofe spielte, wäre ich mit dem Begriff "Mätresse" vorsichtig, auch wenn sie vielleicht immer wieder mal in heutiger Literatur so bezeichnet wird. Wenn du den Begriff einfach nicht verwendest, kannst du ja nichts falsch machen. Gruß, Alfred.--Alfred Löhr (Diskussion) 20:36, 23. Dez. 2018 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort, habe es im Artikel geändert. Bei den Kategorien habe ich nichts passenderes gefunden. Grüße gen Norden und frohes Fest! MoSchle (Diskussion) 07:43, 24. Dez. 2018 (CET)
Hallo Alfred, die Koordinaten für den Artikel scheinen nicht zu stimmen. Wo genau liegt das Mahndorfer Gräberfeld? Auf dem Standort der Mahndorfer Düne? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:05, 15. Feb. 2019 (CET)
- Dank für den Hinweis! Die Koordinaten habe ich nicht eingetragen. Ich hole mir die demnächst vom Landesarchäologen und kümmere mich weiter darum. Gruß --Alfred Löhr (Diskussion) 14:15, 17. Feb. 2019 (CET)
- Ja, das wäre für eine genauere Angabe gut. Aus der Darstellung von Brandt konnte ich den Ort des Gräberfelds nicht klar ersehen. Die Preußische Landesaufnahme kennt den Fuchsberg noch und derselbe Ausschnitt sieht heute so aus. Bin gespannt, wie groß meine Abweichung ist. Gruß --Quarz 15:26, 17. Feb. 2019 (CET)
- Ich interpretiere Neuer Friedhof = Friedhof in der Google-Karte, und dann wäre das Gräberfeld südlich der Straße Mahndorfer Deich und somit südlicher als die jetzige Koordinate.--Roland Kutzki (Diskussion) 18:46, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ja, genau der Friedhof ist in dem Bericht von Brandt angesprochen. Dort liegt aber das Gebiet der 1962/63 durch Brandt erforschten Siedlung. Das Gräberfeld wurde 1939 von Grohne auf dem rund 200 Meter nördlich davon gelegenen Fuchsberg in einer Notgrabung untersucht, bevor der "Berg" dem Sandbedarf zum Opfer fiel. --Quarz 23:23, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ich interpretiere Neuer Friedhof = Friedhof in der Google-Karte, und dann wäre das Gräberfeld südlich der Straße Mahndorfer Deich und somit südlicher als die jetzige Koordinate.--Roland Kutzki (Diskussion) 18:46, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ja, das wäre für eine genauere Angabe gut. Aus der Darstellung von Brandt konnte ich den Ort des Gräberfelds nicht klar ersehen. Die Preußische Landesaufnahme kennt den Fuchsberg noch und derselbe Ausschnitt sieht heute so aus. Bin gespannt, wie groß meine Abweichung ist. Gruß --Quarz 15:26, 17. Feb. 2019 (CET)
Weil die Diskussion um den Inhalt des Artikels geht, habe ich die den obigen Stand dorthin kopiert. --Quarz 11:26, 19. Feb. 2019 (CET)
Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch
„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community
Donnerstag, den 25. April 2019
Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!
Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.
Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.
Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 07:22, 29. Mär. 2019 (CET)
Moin Alfred,
zu deiner Information hier die aktuelle Einladung. Man sieht sich?!
Beste Grüße, --Jocian 07:22, 29. Mär. 2019 (CET)
Wiriyamu & Berenguer
Lieber Alfred,
ich habe mich sehr über deine beiden Artikel zum Massaker von Wiriyamu und dem Priester Berenguer gefreut! Das sind sehr gute Ergänzungen für die portugiesische Kolonialgeschichte in Mosambik.
Vielleicht hast du gesehen, dass ich im Dezember den Artikel zum 1960 stattgefundenen Massaker von Mueda geschrieben hatte. Im Zuge dessen habe ich auch sehr viele Quellen, teils im portugiesischen Original, dazu gelesen und auch viel zum Massaker von Wiriyamu gefunden. Wenn es für dich in Ordnung ginge, würde ich vor allem den Artikel zu Massaker – in dem z.B. die FRELIMO-Perspektive darauf noch fehlt, und auch portugiesische Quellen überhaupt – ergänzen. Auch den Artikel zu Berenguer würde ich noch etwas schleifen, denn teilweise entspricht er meines Erachtens nicht den Anforderungen eines neutralen Standpunktes.
Wäre das für dich in Ordnung? Viele Grüße, --jcornelius 00:43, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Lieber Jcornelius, Dein Interesse freut mich sehr. Ich sehe gern, wenn Du die neuere portugiesische Lit. einarbeitest, z.B., wenn Dir zugänglich, die von F. Cabrita erarbeiteten Ergebnisse, die mir nicht im Original vorlagen und aus denen ich die Aussage zu den Opferzahlen (hoffentlich zutreffend) nur indirekt übernommen habe. Bin auch gespannt auf deine Darstellung des FRELIMO-Standpunktes. Für heute erstmal beste Grüße, Alfred--Alfred Löhr (Diskussion) 15:59, 25. Apr. 2019 (CEST)
St. Joseph-Stift
Moin Alfred, der Artikel wird anlässlich des heutigen 150-jährigen Jubiläums auf der Hauptseite (permalink) in der Rubrik Was geschah am 11. Mai? gezeigt. Herzlichen Dank für Deine wie stets fundierte Mitwirkung beim vorherigen „Aufbereiten“ des Artikels! Beste Grüße, --Jocian 04:56, 11. Mai 2019 (CEST)
Kleine Erinnerung ...
... an den nächsten Bremer Stammtischtermin:
Moin Alfred, der nächste Stammtisch findet übermorgen, am 6. Juni statt. Man sieht sich?! Grüße, --Jocian 12:23, 4. Jun. 2019 (CEST)
Moin Alfred, wir sprachen gestern in der Runde über den Heimatforscher Harry Schwarzwälder. Nach weiterer Recherche ergab sich ausreichend Relevanz, und ich habe mir erlaubt, einen Artikel über ihn anzulegen. Weiterer Ausbau ist möglich – eventuell kannst Du noch etwas beitragen? Er hat u. a. wohl auch eine Arbeit über das Focke-Museum vorgelegt, aber dazu habe ich bislang keine gescheite Quelle gefunden. Grüße, --Jocian 18:11, 7. Jun. 2019 (CEST)
Weserstadion
Hallo Alfred, auf Grund unseres letzten Stammtisches: Es wird das Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata von Sport-Spielstätten vorbereitet. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:44, 10. Jun. 2019 (CEST)
Kleine Erinnerung
Moin Alfred, der nächste Stammtisch findet morgen, am 27. Juni statt. Man sieht sich?! Grüße, --Jocian 09:54, 26. Jun. 2019 (CEST)
Moin Alfred,
wie bekannt, wurde der Artikel anlässlich der Erstveröffentlichung des Volksmärchens vor 200 Jahren jetzt, vor drei Tagen, auf der Hauptseite (Startseite) der de.Wikipedia in der Hauptseiten-Rubrik Was geschah am 3. Juli? gezeigt – siehe hier die entspr. Archivversion der Hauptseite.
Interessehalber dazu noch „etwas Abrufstatistik“: einschließlich ein, zwei Tagen Vor- und Nachlauf wurde der Artikel im Rahmen der Hauptseitenpräsentation insgesamt rund 8.000 mal abgerufen und gelesen (was ein vergleichsweise gutes Ergebnis darstellt).
Vielen Dank für Deine Mitwirkung beim Ausbau des Artikels! Beste Grüße und‘n schönes Wochenende, --Jocian 10:33, 6. Jul. 2019 (CEST)
FYI
Moin Alfred, falls noch nicht gesehen: Es gibt „Neues“ in Sachen @Osika resp. @Dtuk – schaust du hier und hier. Grüße, --Jocian 09:46, 11. Jul. 2019 (CEST)
Wikiläum
Alfred Löhr
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:23, 30. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Alfred! Am 30. August 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6400 Edits gemacht und 160 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:23, 30. Aug. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Hallo Alfred, ich habe schnell nachgeshen, bei mir ist's seit 15. Juli 2008; wir sind also zwei Jubilare!
Ich sah dass du zum Kruzifix fachkundig beigetragen hast. Eigentlich suchte ich nach etwas zu französischem Grabschmuck, konnte aber nichts finden. Weil ich keine Lust habe etwas zu schreiben das dann wieder gelöscht wird, wie es nun mal in der de:Wp üblich ist, habe ich in der Diskussion einen kurzen Abschnitt verfasst; falls er Gnade findet bzw. enzyklopädisch brauchbar ist, mag ihn jemand in den Artikel einbauen. Gruss -- sarang♥사랑 15:50, 28. Sep. 2019 (CEST)
Beim Meinungsbild Sportstätten
kann lieber Alfred unter Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata von Sportstätten bis zum 17. Dezember abgestimmt werden, nicht vergessen und Grüße --Roland Kutzki (Diskussion) 13:06, 10. Dez. 2019 (CET)
Kleine Erinnerung (II)
Moin Alfred, der nächste Stammtisch findet morgen, am 27. Februar statt. XenonX3 hat einen „interessanten Veranstaltungsvorschlag“ angekündigt, und ich selbst komme, nachdem ich mehrmals verhindert war, mit einigen WMDE-Materialien inkl. Gummibärchen im Gepäck und mit diversen Infos aus dem Wiki-Universum ... ;-) Man sieht sich?! Grüße, --Jocian 12:01, 26. Feb. 2020 (CET)
Türme des Bremer Doms
Guten Abend Alfred,
Der Ausatz von Skalecki in Heft 16 von Denkmalpflege in Bremen endet ja mit dem Jahr 1100.
Danach vergingen 124 Jahre bis zu der Beantragung des Ablasses zur "Reparatur" des Bremer Doms.
Schau doch mal in Heft 11, S. 30–31 rechts unten im Aufsatz von H.-Chr. Hoffmann (ab S. 24).
Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 18:47, 28. Feb. 2020 (CET)
- Gestern Spätnachmittag/Abend habe ich mit Skalecki telefoniert: Seit er das Westquerhaus entdeckt hat, geht er tatsächlich davon aus, dass es vor Gerhard II da noch keine Türme gab.
- Beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 08:58, 3. Mär. 2020 (CET)
Hallo Alfred, vor einiger Zeit hast Du in den Artikel Kelch (Liturgie) folgende Ergänzung eingefügt: „… die mit Symbolen oder den Buchstaben jhesus versehen sind.“ Sind es wirklich diese Buchstaben, oder soll es „JHS“ heißen? Wenn aber „jhesus“ richtig ist, warum mit h nach dem j? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 23:52, 12. Jun. 2020 (CEST)
PS: Wie ich sehe, gab es diese Schreibweise auf Glocken. Aber auf Kelchen? -- Lothar Spurzem 23:59, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Weil Nodus und Fuß des Kelches sechs Ecken bzw Knäufe haben, mussten sechs Buchstaben her. Jhesus ist eine gebräuchliche ma. Schreibweise. Aus ihr erklärt sich das Kürzel JHS. ---Alfred Löhr (Diskussion) 16:29, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist eine Erklärung; danke. Aber dass JHS aus dieser Schreibweise entstanden sein soll, wäre eine weitere unter etlichen Deutungen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:11, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Bremer Stadtmusikanten
Hallo Alfred Löhr, kennst Du den betreffenden Text, hast Du ihn gelesen? Vorschnelles löschen ohne Diskussion ist unter Wikipedianer ein ungern gesehener Brauch. Gruß --H2OMy (Diskussion) 16:17, 16. Dez. 2020 (CET)
Leere Konsolen
Guten Abend/Guten Morgen Alfred,
deine Argumentation "Da die Konsolen heute verschwunden sind, und urspr. Inhalt unbekannt" stimmt nur zur Hälfte, denn Salzmann hat in seiner etwas höher gesetzten Replik des mittelalterlichen Giebels an den entsprechenden Stellen wieder Konsolen angebracht, sie allerdings mit Skulpturen ohne örtliches Vorbild besetzt. Wegen des Nachweises der mittelalterlichen Konsolen sind Salzmanns Skulpturen an diesen Positionen zwar eine mutige Rekonstruktion, aber nicht als Verschönerungswut abzutun. Da Details dieser Figuren bei der Betrachtung vom Grasmarkt aus kaum auffallen, ist die Gefahr eines falschen Eindrucks geringer als beisielsweise bei den Ecktürmen des Nidarosdoms. – Weil es keinerlei Indizien zur Gestalt seiner mittelalterlichen Türme gab, wurde die Gestaltung der heutigen 1949 vom Storting, dem norwegischen Parlament beschlossen.
Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 23:24, 6. Feb. 2021 (CET)
P. S. An einigen Kirchen mit sehr umfangreicher Skulpturenaussatttung, wie etwa dem Kölner Dom, aber auch der im Prinzip 1529 fertiggestellten Kathedrale von 's-Hertogenbosch, ist es bekanntlich nicht ungewöhnlich, bei Renovierungen hin und wieder beschädigte oder verlorene Skulpturen durch Neuschöpfungen zu ersetzen, von denen wenigstens die neueren allerdings gerne auch thematisch neu sind: ein Fußballspieler am Kölner Dom, eine Frau mit Mobiltelefon an der Sint Janskathedraal. Ulamm (Kontakt) 23:39, 6. Feb. 2021 (CET)
- Die alten Konsolen sind weg, mehr habe ich nicht gesagt. Verschönerungswut habe ich nicht einmal angedeutet.--Alfred Löhr (Diskussion) 17:34, 1. Mär. 2021 (CET)
Dein Artikel, deine Bilder, also weißt du wo das ist. Es gibt da jetzt einen Lagewunsch, hab schon gesucht, finde es aber nicht (Laut Website der Gemeinde irgentwo an der Strasse "Zum Pastorat") aber deine Bilder passen nicht zu den Dächern bei Googlemaps oder Bing. Kannst du da sagen wo das genau ist? Wenn du Probleme mit dem Geokoordinateneintragen hast kriegen wir das bestimmt auch gemeinsam hin. freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg Jmv • Sprich mich an 23:57, 20. Apr. 2021 (CEST) Dank für das Angebot, Atirador war schneller und hats korrekt erledigt, Gruß Alfred Löhr (Diskussion) 22:16, 21. Apr. 2021 (CEST)
Charles Rufus Morey
Lieber Alfred Löhr, darf ich Sie bitten, meinen noch in Bau befindlichen deutschsprachigen Artikel über den amerikanischen Kunsthistoriker und Pionier der Ikonographie Charles Rufus Morey durchzusehen? Beim Erstellen unterstützt mich ein Mentor, doch es wäre hilfreich wenn auch ein inhaltlicher Experte wie Sie kurz mal drüberschauen könnte. Liebe Grüße aus Wien--Ludwigadebono (Diskussion) 23:23, 7. Mai 2021 (CEST)Ludwigadebono
- Der erwähmte Entwurf findet sich unter Benutzer:Ludwigadebono/Charles Rufus Morey ;-) Liebe Grüße vom Mentor, der von Kunst leider wenig versteht. -- Perrak (Disk) 21:32, 8. Mai 2021 (CEST)
- Lieber Ludwigadebono, lieber Perrak, Soweit ich sehe ist das ein ohne größere Änderungen aus der englischen WP übersetzter Artikel. Die Fakten kann ich im Enzelnen nicht überprüfen, kommen mir aber nicht unplausibel vor. Was ich schon bei der en:WP nicht verstehe, ist der Sinn der Abb. des Gemäldes von Melozzo. Da scheint ein Papst ein Buch von einem Autor oder Buchmaler überreicht zu bekommen. Das ist nur Deko, keine inhaltliche , informative Anreicherung. Die Formatierung der Links im Text und die Literaturliste sollte dem deutschen WP-Standard angepasst werden. Schau Dir auch einfach an, wie in anderen Artikeln die Kategorien in der Bearbeitungsansicht eingetragen werden. Die Phrase " Antiochien (Paradies der Daphne)" würde ich auf den Abschnitt verlinken: "Antiochien (Paradies der Daphne)". Für deutsche WP-Nutzer würde ich zur Sekundärlit. noch hinzufügen:
Brush, Kathryn. Paul Clemen and art history in America 1907-1939- In: Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege, Bd. 39 (2004), S. 9-22.
Beste Grüße aus Bremen, --Alfred Löhr (Diskussion) 17:31, 13. Mai 2021 (CEST)
Stövchen - Kieke - Lollepot
Hallo Alfred Löhr,
ich hab gesehen, dass du an dem Artikel Stövchen mitgearbeitet hast. Vielleicht kannst Du mir Deine Meinung dazu sagen, wie ich mit meinem Artikelentwurf Lollepot deiner Meinung nach am besten umgehe. Ich sehe Überschneidungen mit Kieke, am Rande auch mit Stövchen, und überlege, ob ich meinen Text in einen der anderen Artikel einbauen sollte (als holländische Variante) oder ob sich ein Oberbegriff finden lässt, unter dem mehrere dieser Öfen laufen können. Lollepot spielt in der Kunstgeschichte eine Rolle, deshalb kam ich auf dich. Danke schon mal! -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 19:50, 1. Sep. 2021 (CEST)
Schon gewusst?
Hallo Alfred Löhr, ich habe deinen Artikel zu Jürgen Heitmann der Jüngere gelesen, er ist zwar kurz, aber ich finde ihn interessant und würde ihn gerne für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorschlagen, wenn es dir recht ist. Viele Grüße --Itti 20:47, 25. Okt. 2021 (CEST)
Liebe Itti, Ich fühle mich durch deinen Vorschlag geehrt, gebe aber zu bedenken, daß J.H. nicht zu den Namen gehört, die man kennen sollte, wenn man nicht gerade aus Schleswig-Holstein kommt. By the way, müssen es immer neue Artikel sein? Sonst würde ich dir gerne Artikel von mir vorschlagen, die einen höheren Unterhaltungs- und kulturgeschichtlichen "Wissenswert" haben. Wie auch immer: Dir für alles freie Hand, Gruß, Alfred Alfred Löhr (Diskussion) 19:39, 26. Okt. 2021 (CEST)
Johann
An alle Mitarbeitende im Wikipedia:WikiProjekt Bremen: Leider muss ich Euch - soweit ihr es noch nicht wisst - mitteilen, dass Johann31 im Alter von 90 verstorben ist. Wir haben mit Johann einen wunderbaren Menschen verloren. Ich werde bei der Familie kondolieren. Hier findet ihr die Kondolenzliste. Es grüßt--Roland Kutzki (Diskussion) 10:22, 2. Nov. 2021 (CET)
Jürgen Heitmann der Ältere
Moin! Danke für Deinen Artikel Jürgen Heitmann der Ältere! Eine Nachfrage: Welches Buch ist mit der Quellenangabe "Jensen, S. 113-143, mit Abb.) " gemeint?
Gruß --Agnete (Diskussion) 11:45, 2. Nov. 2021 (CET)
- Liebe @Agnete:, Dank für Deine Aufmerksamkeit, die Korrekturen und Ergänzungen. Der "Jensen/Johnsen" ist jetzt korrigiert, war Schlamperei von mir. Noch habe ich das Buch auf dem Tisch, wenn noch was unklar ist, reklamiere das bitte. Gruß, Alfred Löhr (Diskussion) 17:32, 2. Nov. 2021 (CET)
Alle 5 Jungfraunen als Einzelbilder
C:Category:Foolish virgins, now inside Bremen Cathedral
Die Beleuchtug ist jetzt so gelb.
Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 13:55, 16. Nov. 2021 (CET)
- Guten Tag Alfred, wie wir gestern abgesprochne haben,
- sind sie jetzt drin, als Galerie,
- und auch verlinkt, siehe Bremer Dom#Frühe Steinplastik
- --Ulamm (Kontakt) 14:26, 17. Nov. 2021 (CET)
- Ja das funktioniert sehr gut, ich danke Dir bestens. Gruß, Alfred --Alfred Löhr (Diskussion) 22:17, 18. Nov. 2021 (CET)
Bilderliste mit Wünschen an Focke-Museum
Wie beim heutigen virtuellen Stammtisch besprochen, werde ich an dieser Stelle etwa 5-10 Bilderwünsche zu bremischen und kulturgeschichtlichen Themen sammeln. Ziel ist, zunächst einmal, auszuloten, ob sich eine von uns angestrebte Übernahme von bestimmten, im Museum produzierten Fotos von Sammlungsobjekten nach commons auf die grundsätzliche Bereitschaft der Museumsleitung trifft. Langfristig wird dort auch erwogen, die Einbeziehung/Verlinkung von bestimmten WP-Elementen in das Informationssystem des FM zu erproben. Die Vorschläge/Bilderwünsche können definierte Objekte betreffen, aber auch Fragen (Objekte zum Begriff xy... ?) stellen, die ich hier beantworten würde, da ich den Museumsbestand gut kenne, bzw abfragen kann. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:24, 25. Nov. 2021 (CET)
- Relief vom Sakramentshaus der Ansgariikirche. Für Artikel Ansgarikirche (Bremen). --Alfred Löhr (Diskussion) 10:03, 26. Nov. 2021 (CET)
- Befindet sich die Rüstung Balthasar von Esens im FM (Geschichte der Stadt Bremen)? Oder ist der Complimentarius gemeint (Balthasar von Esens) ? --Godewind (Diskussion) 14:21, 26. Nov. 2021 (CET)
- Die Legende von der Herkunft der Rüstung aus Esens ist widerlegt (siehe Abschnitt in Complimentarius#Die Legende des Complimentarius), die Aussage im Bremer Geschichtsartikel habe ich entfernt. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:14, 26. Nov. 2021 (CET)
- danke --Godewind (Diskussion) 19:55, 26. Nov. 2021 (CET)
- Die Legende von der Herkunft der Rüstung aus Esens ist widerlegt (siehe Abschnitt in Complimentarius#Die Legende des Complimentarius), die Aussage im Bremer Geschichtsartikel habe ich entfernt. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:14, 26. Nov. 2021 (CET)
- Auch dem Complimentarius würden Bilder mit professioneller Ausleuchtung gut tun. Quarz (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Quarz (Diskussion | Beiträge) 15:48, 26. Nov. 2021 (CET)) ::
- Das Foto von Godewind finde ich beleuchtungstechnisch nicht so schlecht, den unruhigen Hintergrund würde ich akzeptieren, um die Rüstung mit ihrer lässigen Haltung, (die man auf einem freigestellten Foto so nicht aufstellen würde), als Museumsinszenierung deutlich zu machen. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:14, 26. Nov. 2021 (CET)
- Vasmer-Kreuz | besseres Licht, ohne störenden Hintergrund | Vasmer-Kreuz Quarz 15:58, 26. Nov. 2021 (CET)
- Wg. des enormen Aufwandes z.Zt. kaum zu realisieren. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:14, 26. Nov. 2021 (CET)
- Tuchplomben | professionelle Fototechnik | Tuchplombe Quarz 15:58, 26. Nov. 2021 (CET)
- ja, v.a. wegen der sehr geringen Auflösung. An Kontrast wird nur noch wenig rauszuholen sein.
- Lübecker Brakteaten aus dem "Bremer Fund" | professionelle Fototechnik | Bremer Silbermünzenfund Quarz 15:58, 26. Nov. 2021 (CET)
- im Prinzip "ja". In der Bildbeschreibung habe ich aber angemerkt: "Da die Originalaufnahme die Korrosionsschichten des Silbers als "goldenen" Glanz widergibt, wurde das Foto s/w hochgeladen, um Missverständnisse zu vermeiden." Wir müssten wohl eine Neuaufnahme machen oder machen lassen. Ich werde überhaupt alle Vorschläge daraufhin durchsehen, ob im FM geeignetere Fotos vorliegen. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:18, 26. Nov. 2021 (CET)
- Originalfigur (Johannes Ev.) vom Taufkessel der Dionysiuskirche in Debbstedt (befindet sich seit 1988 im FM) | kein Bild | Dionysiuskirche (Debstedt) Quarz 20:34, 26. Nov. 2021 (CET)
- Corona, Pilgerzeichen | professionelle Fototechnik | Corona (Heilige) Quarz 20:34, 26. Nov. 2021 (CET)
- Bremer Münzen und Notgeld | fehlende Bilder der Originale | Bremische Münzen Quarz 20:34, 26. Nov. 2021 (CET)
- Brandeisen mit Schlüsselsymbol | kein Bild | Bremer Wappen Quarz 20:34, 26. Nov. 2021 (CET)
- Kachelofen und besondere Geschirrteile der Fayencemanufaktur Lesum | kein Bild | Fayencemanufaktur LesumQuarz 20:36, 26. Nov. 2021 (CET)
- Stücke aus der Fayencemanufaktur Aumund | kein Bild | Fayencemanufaktur Aumund Quarz 20:36, 26. Nov. 2021 (CET)
- Pilgerzeichen Kreuz | professionelle Fototechnik | Sankt Hulpe Quarz 09:38, 27. Nov. 2021 (CET)
- Stücke aus dem Schatzfund von Bokel | kein Bild | Schatzfund von Bokel Quarz 09:38, 27. Nov. 2021 (CET)
- Tragbare Sonnenuhr Skiostat | kein Bild | Tragbare Sonnenuhr Quarz 09:38, 27. Nov. 2021 (CET)
- Pferde-Holzschuh (Inv. L.0001) | kein Bild | Holzschuh Quarz 19:08, 27. Nov. 2021 (CET)
Herzlichen Dank für die guten Vorschläge. Ich habe jetzt genug Material, um im Museum das weitere Vorgehen anzustoßen. Ich werde über die Fortschritte berichten --Alfred Löhr (Diskussion) 22:05, 29. Nov. 2021 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Einladung zum kuwiki-Workshop am 17. Februar
Hallo,
am 17. Februar 2022 findet von 17:30 bis 19:00 der erste Workshop für Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia von der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia statt. Ziel ist die Reflexion über monografische Artikel zu Kunstwerken in der Wikipedia in Hinblick auf die Erstellung eines Handbuchs, das sowohl für die Nutzung der Wikipedia in der akademischen Lehre genutzt werden kann als auch Wikipedianern und Wikipedianern bei der Arbeit helfen kann. Wie bereits bei den vorangegangenen Veranstaltungen wie unserem Studientag im letzten November und dem kleinen Ediathon im vergangenem Dezember soll es ein Forum für den - bisher ziemlich fruchtbaren - Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen und uns Wikipedianern werden. Deshalb würde ich mich freuen, falls du dich in dem Rahmen einbringen würdest.
Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:10, 7. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Alfred Löhr, am Donnerstag findet von 17:30 bis 19:00 der zweite Teil des kuwiki-Worshops statt. Es wäre schön, dich wieder dabei zu haben. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 08:31, 28. Feb. 2022 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)
Wiriyamu
Hallo Alfred, ich habe mir mal den Text von Reis und Oliveira angeguckt. Meines Erachtens vertreten sie nicht die These, den Ort Wiriyamu habe es gar nicht gegeben. Sie sagen vielmehr, der Ort werde in portugiesischen Quellen als "Williamo" bezeichnet und er sei nicht der einzige Ort des Massakers gewesen. Man kann festhalten, dass sie manche Aussagen relativieren, aber sie bestreiten weder die Tatsache noch den Ort des Massakers. Ich bin nicht "im Stoff" und kann nichts dazu sagen, was die Hintergründe der Auseinandersetzung zwischen Dhada und Reis/Oliveira sind, wünsche mir aber gerade von einem Wikipedia-Artikel einen Hinweis dazu.--Mautpreller (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Lieber Mautpreller, Dank für die Befassung mit meinem Artikel. Die Aussage, dass Reis/Oliveira bezweifeln, dass es den Ort Wiriyamu sicher gegeben habe, habe ich Dhada entnommen. Dass der Ort nicht der einzige des Massakers war, geht aus meinem Text deutlich hervor. Vielleicht muss man den Methodenstreit als Hintergrund der Kontroverse noch deutlicher ausformulieren. Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 22:37, 25. Jul. 2022 (CEST)
Bronze, (12.–) 13. Jh.
Guten Abend Alfred, vielleicht kennst du ja dieses Objekt: Commons:File talk:Erzengel Michael Bronzerelief 13th Jhdt.jpg
Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 16:52, 24. Aug. 2022 (CEST)
Schon gewusst?
Hallo Alfred Löhr, wäre dein Artikel Dreifaltigkeitsring vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 12:13, 11. Sep. 2022 (CEST)
Vielen Dank, dass du deinen Artikel vorgeschlagen hat. Könntest du deinen Vorschlag noch kurz signieren? --Brettchenweber (Diskussion) 19:48, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Ich danke Dir für die Aufforderung zum Vorschlag! Bei der Gelegenheit: bin ich der Einzige, der mit den Formatierungsvorgaben nicht klarkommt ?--Alfred Löhr (Diskussion) 20:13, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Nein, keine Sorge. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 20:27, 12. Sep. 2022 (CEST)
Guten Morgen, ich weiß nicht, ob du es schon gesehen hast: 15.936 Seitenaufrufe! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 06:20, 26. Sep. 2022 (CEST)
- @Brettchenweber Nochmal besten Dank für dir Anregung --Alfred Löhr --Alfred Löhr (Diskussion) 21:20, 1. Okt. 2022 (CEST)
Am 26. Januar 2023 findet zwischen 18:00 und 19:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 653 6075 2402 // Kenncode: 823054) die vierte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal stellen wir unser Living Handbook vor, das auf dem Kunsthistorikertag 2022 in Stuttgart mit dem Deubner-Projektpreis ausgezeichnet wurde und nun so weit gediehen ist, dass es zur Benutzung freiggeben werden kann. Es handelt sich um eine Handreichung im Stil der Formatvorlagen anderer Wikipedia-Fachbereiche, die bisher im Kunstbereich gefehlt hat. Das Handbuch ist in Zusammenarbeit zwischen Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen entstanden und bleibt für weitere Bearbeitungen und Verbesserungen offen. Deshalb soll die Veranstaltung gerade auch zum Austausch über das Living Handbook und Weiterdenken anregen. Wir freuen uns auf euch.
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2023 (CET)
Jakobusbrunnen
Guten Tag Alfred,
da du doch in WP der Herr der Bremer Bildwerke bist, denke ich, der entsprechende Artikel ist am meisten eine Aufgabe für dich.
Siehe Diskussion:St. Martini (Bremen)#Jakobusbrunnen
Der dritte Jakobus steht ja sogar im Focke-Museum.
Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 11:05, 20. Feb. 2023 (CET)
- erledigt--Alfred Löhr (Diskussion) 19:20, 20. Feb. 2023 (CET)
Bilderwunsch
Moin Alfred,
zum Jakobus im FM: Gibt es ein Foto mit besserer Qualität als dieses? Dank und Gruß --Quarz 17:20, 27. Feb. 2023 (CET)
- Ich werde Montag nach einem besseren Foto im FM schauen. Wird eine ordentliche SW-Aufnahme sein. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:03, 1. Mär. 2023 (CET)
- Prima, SW kann bei diesem Objekt sogar die bessere Darstellung bieten. --Quarz 09:12, 2. Mär. 2023 (CET)
St-Sernin, Toulouse, Paradiesdarstellung
Guten Abend Alfred!
Vertreibung aus dem Paradies, Kapitel rechts an der Porte Miègeville von St-Sernin de Toulouse, vielleicht eine Replik: Die vierte Person, rechts neben dem Erzengel, soll wohl die Schlange/Versuchung verkörpern, vgl. die Zunge zwischen den Lippen. Aber was hält sie in den Händen?
Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 19:40, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Lieber Ulrich, die Zunge zwischen den Lippen sehe ich nicht, Schlange in Männergestalt wäre auch ungewöhnlich. Die Szene mit Engel spielt ja bei/nach der Austreibung. Ich denke eher an eine zweite Darstellung nach 1 Mose 3,21 : der Herr machte Adam und seinem Weibe Röcke von Fellen.
- Gruß Alfred --Alfred Löhr (Diskussion) 20:56, 23. Sep. 2023 (CEST)
- "Schlange in Männergestalt wäre auch ungewöhnlich" überzeugt mich.
- Dafür hat irgendjemand die Magdeburger Versuchung, einen Frauenkopf mit lüstern geöffneten Lippen, für einen Richter gehalten :)
- Eine gleichzeitige Darstellung aufeinander folgender Aspekte einer Erzählung gibt es allerdings nach meiner vagen Erinnerung im Mittelalter mehr als einmal.
- Die Magdeburger Darstellung, Gottvater und die Versuchung nebeneinander zu stellen ist freilich nicht naiv, da Gott in der Geschichte auch zu der Schlange spricht.
- Beste Grüße,--Ulamm (Kontakt) 22:44, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Die Person mit dem Lederschlauch (?) ist selber nackt aber schämt sich nicht.
- Sie ist nicht Adam.
- Zu Gottvater passt m. E. weder ihre Unscheinbarkeit, noch ihre zwar selbstbewusste aber kniende Haltung.
- Gruß, Ulamm (Kontakt) 22:54, 24. Sep. 2023 (CEST)
- @Ulamm warum nicht Adam? Gottvater habe nicht behauptet. Lederschlauch kommt in der Gen
- 1 nicht vor
- Gruß A. --Alfred Löhr (Diskussion) 23:03, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Weil Adam zwischen Engel und Eva ganz anders aussieht.
- Anbei außerdem ein Beispiel mittelalterlihcer Zeitraffung.
- Gruß, --Ulamm (Kontakt) 23:17, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Und, mein obiges Einverständnis widerrufend: FR serpent ist grammatisch maskulin. Gruß, Ulamm (Kontakt) 23:22, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Zeitraffung spricht doch für 2x Adam. Haartracht ist die gleiche, nur der Bart ist weg. Woran siehst Du, dass die Figur sich nicht schämt? Wer könnte es sein, wenn nicht Adam, mehr Männer gabs nicht, Gruß, AL --Alfred Löhr (Diskussion) 20:35, 26. Sep. 2023 (CEST)
10 Jahre Technische Wünsche
Hallo @Alfred Löhr, das Projekt Technische Wünsche feiert dieses Jahr den 10. Geburtstag. Das ist ein Grund zum Feiern und um Danke zu sagen für 10 Jahre Zusammenarbeit. Dafür würden wir eurem Stammtisch Bremen gerne ein kleines Überraschungspaket zukommen lassen. Über eure Wikiseite habe ich deinen Kontakt und möchte mich erkundigen, ob du mir eine Adresse nennen kannst, an die ich ein solches Paket am besten sende, damit es sicher ankommt? Kannst du mir außerdem sagen, wie viele Personen normalerweise an eurem Stammtisch teilnehmen? Gerne kannst du mich dazu auch per Mail unter thereza.mengs wikimedia.de kontaktieren. Beste Grüße vom Team Technische Wünsche -- --Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2023 (CEST)
Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!
Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben.
Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.
Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion
Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!
Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.
Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.
Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)
Bilderwunsch
Moin Alfred, in einer Datensammlung finde ich die Information zu Knoops Park bzw. dem Vorläufer: „Im Focke-Museum ist eine Vase aufbewahrt, auf der das alte Haus "Mühlenthal" abgebildet ist (Inventar Nr. 2009.239).“ Vermutlich war das Gebäude nicht besonders spektakulär, aber Knoops erster Sommersitz, der später durch das „Schloss“ ersetzt wurde. Ob da ein Foto mit Aussagekraft zum Haus möglich ist? Mit Dank und Gruß --Quarz 18:22, 19. Apr. 2024 (CEST)
- @Quarz, gleichMontag sehe ich mal nach, ich glaube auch, dass es eine sicher
- noch bessere und frühere Ansicht von dem Haus aus den 1820er Jahren gibt. Ich melde mich. Gruss, Alfred --Alfred Löhr (Diskussion) 15:22, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Vielen Dank! --Quarz 15:57, 20. Apr. 2024 (CEST)
Es ist wieder soweit: So langsam bahnt sich DER Wettbewerb schlechthin an – Wiki Loves Monuments … Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia unterstützt die Initiative auch dieses Jahr: kuwiki bereitet ein Online-Forum am 11. Juli 2024, 18.30 bis 20.00 Uhr, vor, bei dem wir uns gemeinsam zur Frage austauschen werden, auf welche Weise die Kunstwissenschaft allgemein und speziell der Denkmalschutz zu Wiki Loves Monuments beitragen kann, welche Hürden (noch) bestehen könnten und wie die verschiedenen Interessensbereiche profitieren könnten. Denn: kuwiki loves monuments, too.
Die Kunsthistorikerin Yvonne Schweizer, die einen Schwerpunkt in zeitgenössischer Kunst hat, wird zur neuen Kategorie eines „modernen Denkmals im Wandel“ referieren. Der Kunsthistoriker Martin Bredenbeck, im Vorstand des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte für den Bereich Denkmalschutz, wird die Perspektive des Denkmalschutzes im Zusammenhang mit Wiki Loves Monuments ins Visier nehmen. Und wenn das nicht schon spannend genug wäre, so kommt noch Raimond Spekking, der Wikipedia-Fotograf, und seit 2022 im Präsidium von Wikimedia Deutschland, hinzu, der wertvolle Tipps zur Aufnahme, den Kategorien und dem Upload von Bildern in Wikimedia Commons auf Lager hat und sein Wissen mit Euch teilt. Du bis herzlich eingeladen, zur Veranstaltung zu kommen. Alle Vortragenden sind Mitglieder der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia und freuen sich auf Deine Teilnahme, den gemeinsamen Austausch und ein Wiedersehen / Kennenlernen.
kuwiki tips & tools #13 „kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker*innen beitragen?“ ist eine Veranstaltung in der Reihe kuwiki tips & tools der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia.
Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2024 (CEST)
Wikiläum
Alfred Löhr
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:39, 30. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Alfred! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 30. August 2009 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 800 Edits gemacht und 197 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:39, 30. Aug. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Lieber Wolfgand, auch Dir sei einmal ausdrücklich gedankt für Deine unermüdliche Pflege der Mitarbeitermotivation! Herzlichen Gruß, Alfred --Alfred Löhr (Diskussion) 11:24, 1. Sep. 2024 (CEST)
Wiki Loves Monuments 2024 geht soeben in die Zielgerade. In der tips&tools Septembersitzung am 26.9.2024, 18.30 bis 20 Uhr, haben wir den langjährigen Organisator von Wiki Loves Monuments Thomas zu Gast und können diesem Fragen stellen rund um WLM, den Ursprung und die Geschichte des Wettbewerbs, Anekdoten erfahren, vielleicht ein wenig hinter die Kulissen spähen, Wissenswertes entlocken - und vieles weiteres mehr.
Im mittleren Teil der Online-Veranstaltung wenden wir uns dem Siegerbild vom WLM 2023 von Rolf Kranz zu: Marksburg im Winter. Die AG kuwiki organisiert eine kunsthistorische Besprechung im Zusammenhang mit der Kunst der Romantik von Karl Blechen. Hilfreiche Tips für den Upload von (Massen-) Bilddaten hält für euch Wuselig bereit, er teilt seine Erfahrungen, technischen Finessen und Ratschläge - und beantwortet Fragen rund um Kategorien, den Prozess des Hochladens, Upload-Techniken, Bildqualität und Bildrechte als Fotograf mit Expertise und Geschick. Wir freuen uns sehr auf euch! Kommt zahlreich!
kuwiki-Grüße Pippich (Diskussion) 11:28, 22. Sep. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2024 (CEST)
Hiermit laden wir alle herzlich ein, auf der Konferenz Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data gemeinsam die Möglichkeiten von Wikidata und Wikimedia Commons (auch Wikibase) für das Themenfeld der Sammlungen der Kunstgeschichte zu erörtern. Die Veranstaltung verbindet Kurzvorträge, Tutorials und ein Barcamp. Jeder ist eingeladen, einen Vorschlag für die Gestaltung eines eigenen Beitrags bereits über das Anmeldeformular einzureichen. Ihr findet das Anmeldeformular auf der Projektseite: Button Anmeldeformular. Ideen für einen Beitrag können auch spontan während des Barcamps vorgestellt werden. „Art History Loves Wiki 2025“ widmet sich den Sammlungen der Kunstgeschichte – Werkverzeichnisse, Bildsammlungen, Museumssammlungen, Archivbestände etc. – in Verbindung mit Wikidata und Wikimedia Commons. Die Konferenz bringt Kunstwissenschaftler:innen und Wikip/medianer:innen zusammen.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist möglich über das Anmeldeformular auf der Projektseite. Bei geringer Anzahl der Anmeldungen behalten wir uns vor, die Anmeldefrist – aktuell: 17. November 2024 – zu verlängern. Einige Programmteile werden online gestreamt. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia.
Viele Grüße
Arbeitsgemeinschaft kuwiki
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:19, 19. Okt. 2024 (CEST)