Benutzer Diskussion:Herbertweidner/Archiv
Hallo, der Text des Artikels Quartz-Oszillator macht auf mich den Eindruck, als sei er von irgendwo kopiert oder abgetippt. Ist der Text von Dir ? Falls nicht, handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung und müsste aus der Wikipedia gelöscht werden. Falls er doch von Dir ist : Sorry :-) Metaxa 14:09, 17. Jul 2006 (CEST)
Nö, nö, den Text habe ich frei erfunden, weil er ganz einfach fehlte. Abschreiben hatte ich (bisher) noch nicht nötig. Ist der Text zu gut oder zu schlecht? (Herbert)
- :-) Danke, ich nehme den Baustein heraus. --Metaxa 11:32, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ohne den Artikel zu kennen und ohne systematisch nach einer anderen Stelle mit entsprechendem Inhalt gesucht zu haben, kann ich es nur bedauern, dass er gelöscht wurde. Die dargestellte Sicht hätte mich interessiert. -- wefo 20:07, 30. Dez. 2007 (CET)
hmm, das ist mir auch neu, dass er plötzlich weg ist. Wen mag der wohl gestört haben? Mal den admins nachfragen. --Herbertweidner 20:19, 30. Dez. 2007 (CET)
- Randhinweis: Quarz schreibt man im Deutschen ohne "tz" am Schluss, im Gegensatz zum Englischen. Unter Quarzoszillator findet sich der (bereits länger bestehende) Artikel.--wdwd 23:56, 30. Dez. 2007 (CET)
Besten Dank - da muss ich wohl mein altes Wörterbuch entsorgen. Da stand es noch anders herum drin :-) --Herbertweidner 01:11, 31. Dez. 2007 (CET)
- Beim Rechnen habe ich früher immer nur geraten, heute schätze ich auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung. ;-) Ich sehe, für die Rechtschreibung gilt das ähnlich, ich habe dem Link einfach nur geglaubt und war enttäuscht. Danke, -- wefo 03:47, 31. Dez. 2007 (CET)
Relativitätstheorie
Hallo, bitte schreibe nicht Deine Meinung zu Theorien in die Artikel. In einer Enzyklopädie ist diese nämlich fehl am Platz. Wenn Du der Meinung, dass etwas willkürlich ist, ist das erstmal nur deine Meinung. Für die Wikipedia ist es erst interessant, wenn Du Fachleute zitieren kannst, so dass klar wird, dass ein Großteil der Physiker Deiner Meinung ist. --Tinz 17:42, 29. Jul 2006 (CEST)
Ein Großteil der Physiker war um 1920 ganz klar der Meinung, dass die Relativitätstheorie falsch ist. Alles braucht eben seine Zeit :-) Hast du Angst vor einem gewissen Lawinen-Effekt? Wenn man vor jedem (zweifelnden) Eintrag erst mal durch Umfragen feststellen muss, ob der "Großteil der Physiker" der gleichen Ansicht ist, ist Wikipedia tot. Mausetot.
Ich finde es sehr falsch, wenn in Wikipedia nicht einmal der Hinweis erlaubt ist, dass eine Theorie noch nicht zweifelsfrei bewiesen ist. Herbertweidner 20:18, 30. Jul 2006 (CEST)
- Bitte mal etwas über Wissenschaftstheorie lesen, es ist recht trivial, dass keine phys. Theorie zweifelsfrei bewiesen ist oder jemals sein wird. Ich habe auch keine Angst, nur findest Du die eine Theorie nicht so super, Dein Nachbar eine andere, mir wiederum gefällt die Stringtheorie vielleicht nicht, wenn wir alle unsere unmaßgeblichen Meinungen in die Wikipedia schrieben, dann wäre diese bald tot. Wenn eine Theorie falsch ist, dann setzt sich das früher oder später durch, und wenn es als akzeptiert gilt, dann kann man es in eine Enzyklopädie schreiben, eine solche ist dies hier nämlich. Siehe auch WP:WWNI Punkt 2. --Tinz 14:30, 1. Aug 2006 (CEST)
- P.S: Ich meinte die wertende Aussage "widerspricht allen physikalischen Erfahrungen", sorry dass ich auch den anderen, neutralen Teil gelöscht habe.
Ist ok. Ich finde höchst problematisch, dass Zeitpunkt, Zeitraum, Ausmass und der Inflationstheorie aus keinen "first principles" und auch nicht aus der Allgemeines RT folgen. Die Werte wurden ohne Begründung so aus dem Ärmel geschüttelt (und ganz aktuell schon wieder gändert) wurden, dass alle vorher bekannten Schwachstellen des kosmologischen Modells repariert wurden. Vorher (bis 1981) nahm kaum noch jemand dieses Modell recht ernst, heute (nach der Reparatur) verkauft man es als das einzig Wahre :-) Vergleiche das mal mit der MOND-Theorie (1983), in der ein gewisser Milgrom aus recht vergleichbaren Gründen das Gravitationsgesetz mit einem einzigen (!) willkürlichen Parameter so geändert hat, dass sehr vieles erklärbar ist, was vorher problematisch bzw. unbekannt war. In diesem Fall ist aber "die Mehrzahl der Physiker" sehr abgeneigt. Lies bitte in Modifizierte_Newtonsche_Dynamik die Absätze "Stand der Hypothese" und "Kritische Anmerkungen" durch. Ich würde mir wünschen, vergleichbare Absätze im Kapitel über Inflation zu finden.
Seltsam: Vergleichbare Vorgehensweise - extrem unterschiedliche Reaktion. Ich meine, man sollte beide Festellungen in ein gutes Lexikon aufnehmen. Was meint die Mehrheit? Herbertweidner 14:00, 2. Aug 2006 (CEST)
- Zu den "first principles": Es gibt nur wenig, was tatsaechlich aus ersten Prinzipien folgt, und die Inflation gehoert moeglicherweise nicht dazu. Inflation setzt die Anwesenheit eines Feldes mit bestimmten Eigenschaften voraus. Die ART sagt sowieso nichts ueber den tatsaechlichen Inhalt des Energie-Impuls-Tensors und kann bestenfalls die Reaktion der Raumzeit auf das Vorhandensein eines solchen Feldes vorhersagen. Dies zu tun ist aktuelles Forschungsgebiet, Theoretiker sehen sich verschiedene Felder an und berechnen die sich daraus ergebenden Inflationsszenarien. Alles nicht trivial. Genausowenig trivial ist die Beobachtung der Signaturen, die sich als Folge einer inflationaeren Epoche ergeben wuerden, auch das ist aktuelle Forschung und wird auch noch auf absehbare Zeit Gegenstand der Forschung bleiben. Man wird sich z.B. genauer den Index des Leistungsspektrums der Dichtefluktuationen anschauen muessen, das ist ein Ziel der naechsten und uebernaechsten Generationen von Imaging Surveys. Wenn dir jemand die Inflation als das "einzig Wahre" verkauft, dann pass auf, dass er dir nicht gleich noch einen Gebrauchtwagen drauflegt.
Darf ich diesen deinen letzten Satz so in den wikipedia-Text einbinden? Er würde ganz sicher bei sehr vielen Lesern, die in wikipedia nach fundierten Erkenntnissen suchen, die Verdauungsstörungen beseitigen! Herbertweidner 16:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Die Inflation hat im Wissenschaftsmainstream tatsaechlich derzeit einen besseren Stand als MOND, und das sollte eine Enzyklopaedie schon deutlich machen. Warum das so ist, ist eine andere Frage. Ich persoenlich finden Milgroms willkuerlichen Parameter z.B. sehr haesslich und ich sehe auch nicht, dass MOND vieles erklaerbar macht. Dunkle Materie liefert da ein viel umfangreicheres und geschlosseneres Bild, dem zur Zeit natuerlich noch die Erkenntnis fehlt, woraus DM denn eigentlich besteht. Wir wissen nun mal nicht alles. --Wrongfilter 14:42, 2. Aug 2006 (CEST)
Eine Frage zu den willkürlichen Parametern: Bei der Inflation liest man oft den Faktor 1060, in einem Interview im BdW 11/2005 mit A. Linde werden Ausdehnungen "je nach Modell um den sagenhaften Faktor 1010 000 000 bis 10100 000 000 000 000 " genannt. Diesen immensen Zahlenumfang finde ich aber auch ganz schön häßlich :-) Herbertweidner 16:40, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte es fuer ausgeschlossen, dass Linde solche Zahlen genannt hat. Falsch zitiert? --Wrongfilter 17:10, 2. Aug 2006 (CEST)
Um die Diskussion wieder aufzunehmen, du hast auch in letzter Zeit stilistisch und sachlich sehr zweifelhafte Änderungen an Artikeln in diesem Umfeld vorgenommen.
Unterlasse das bitte in Zukunft. Anscheinend hast du nicht genügend Fachwissen. Wie will man z.B. feststellen, ob es in der Umgebung unseres Sonnensystems dunkle Materie gibt. Auswirken würde sie sich nur, wenn sie ungleichmäßig verteilt ist. -- Zoelomat 18:06, 2. Okt 2006 (CEST)
- Hier noch mal ein Nachschlag, eine deiner Änderungen:
- "Ohne die recht willkürlichen Zusatzannahmen des Inflationären Universums stünde die allgemeine Relativitätstheorie in teilweise scharfem Kontrast zu astronomischen Beobachtungen (Urknall). Diese Hypothese wurde etwa 55 Jahre nach der AR so konstruiert, dass die Widersprüche nicht mehr auftreten. Es existiert keine unabhängige Überprüfbarkeit."
- Einstein hat die RT entwickelt, vom Urknall oder gar vom Inflationären Universum hatte Eistein gar keine Ahnung, und Einstein hat die Kosmologische Konstante als seine größte Eselei bezeichnet, als er von der Rotverschiebung erfuhr, wobei die ja gerade auf dem Weg zur Rehabilitation ist.
Das ist ja das Problem: Er hat die ART nach bestem Wissen konstruiert und die Folgerungen widersprachen den Beobachtungen. Deshalb wurde 60 Jahre lang nicht daran weiter gearbeitet. Bis dann die sehr seltsame und einzigartige Inflation so konstruiert wurde, dass die Mängel der ART wegerklärt wurden. Seitdem geht es erst wieder weiter. Das Problem ist: Gab es die Inflation? das ist Glaubenssache. Herbertweidner 09:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Die RT ist doch wohl die meist angezweifelte und am besten bewiesene Theorie allerzeiten. Das liegt auch daran, dass sie sich zu Quanteneffekten und Phänomenen wie der Inflation und dem Ursprung des Alls gar nicht äußert.
Pardon - die Behauptung "am besten bewiesene Theorie allerzeiten" ist seeehr falsch. Zum einen, weil die Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie sehr klein sind. Mathematisch spricht man von Effekten 2. Ordnung. Diese werden bei allen Messungen von erheblich größeren Zahlenwerten (1. Ordnung) anderer Effekt überdeckt. Darunter leidet die Messgenauigkeit, die im Regelfall bei 10% oder schlechter liegt. Man denke nur an den Lense-Thirring-Effekt oder die Lichtkrümmung ("...wurde bei dieser ursprünglichen Messung mit einer Abweichung von 20 % bestätigt"). Mit solchen Ergebnissen kann man schlecht etwas "beweisen". Herbertweidner 09:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
Zum anderen ist die Quantenmechanik in restlos sämtlichen Details glänzend bestätigt - sowohl bei Genauigkeit (10 gültigen Ziffern und mehr!) als auch was die Anzahl der Tests (viele Millionen mal!) betrifft. Da kann die ART längst nicht mithalten. Man weiss nur eines: ART und Quantenmechanik können nicht miteinander verknüpft werden, deshalb ist mindesten eine der beiden Theorien falsch. Wenn ich wetten soll, würde ich weit eher auf die QM setzen :-) Herbertweidner 09:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Die Rückwärts-Interpolationen bis in die Plank-Ära sind sicherlich einen Versuch wert, berühren aber nicht die RT. Zoelomat 00:38, 5. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Blumen :-) Mal dein überragendes Fachwissen prüfen: Wenn die DM 'überall' gleichmäßig verteilt ist, hat sie nirgends Auswirkungen, ist dann überflüssig und darf ignoriert werden. Wenn DM nicht überall gleichmäßig verteilt ist, sollte das im Randgebiet unserer Milchstraße besonders auffallen - da ist auch das Sonnensystem. Das sollte sich doch an der Form oder Lage der Planeten-Ellipsen zeigen. Davon habe ich aber noch nie gehört. Also: Es gibt in der Umgebung unseres Sonnensystems keine dunkle Materie. Was zu zeigen war. Herbertweidner 09:17, 5. Okt 2006 (CEST)
Da du meine Diskussionsbeiträge nachträglich veränderst, lehne ich eine weitere Diskussion mit dir ab. Zoelomat 13:54, 5. Okt 2006 (CEST)
?? Ich habe nichts geändert. Mir scheint, du erfindest Gründe, um aussteigen zu können, weil offenbar dein Fachwissen am Ende ist :-) Herbertweidner 09:57, 9. Okt. 2006 (CEST)
Schau mal hier: [1]. Aber gut, wenn's keine Absicht war, können wir ja zur sachlichen Diskussion zurückkehren.
- Da habe ich eben nachgesehen - und nichts entdeckt, wo ich deine Beiträge (oder die anderer Personen) geändert hätte. Dass ich meine (teilweise entgegengesetzte) Meinung drunter schreibe und mit meinem Namen kennzeichne, ist aber doch normal? Herbertweidner 16:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Du hattest den Anschnitt mit "Nachschlag" gelöscht, habe ihn wieder eingefügt. Zoelomat 17:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
hmm, ich habe ganz sicher keine fremden Beiträge gelöscht - da bin ich sehr vorsichtig. Da bin ich mir keiner Schuld bewusst. Herbertweidner 09:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
Was meine Fachkenntnisse angeht, ich habe Biologie und Chemie studiert, keine Physik und keine Mathematik. Daher stoße ich natürlich schneller am meine Grenzen. Ich interessiere mich aber seit langem sehr dafür, und das nicht nur auf populärwissenschaftlichem Niveau, habe z.B. auch Feynmans Physik-Vorlesungen teilweise durchgearbeitet.
Es geht ja auch gar nicht um die Frage, ob des dunkle Materie gibt oder eine Inflation gab, das kann wohl im Moment niemand wirklich wissen.
- Doch - genau darum geht es! Ich weise stets darauf hin, dass es keine experimentellen Beweise, sondern nur Glaubenssätze gibt. Und immer findet sich jemand, den diese Hinweise stören und der das wieder löscht. Ich finde diese Hinweise wesentlich, damit nicht alles in der Verkündung von Glaubenssätzen versinkt. Beides - DM und Inflation - sind Konstrukte, die erfunden wurden, weil zum einen keiner das etwa 350 Jahre alte Gravitaionsgesetz antasten mag, obwohl es zu den am schlechtesten nachgeprüften Gesetzen gehört. Und die Inflation wurde etwa 60 Jahre nach der RT erfunden, weil die RT einige offensichtlichen Widersprüche zu Beobachtungen enthält und deshalb lange Zeit nicht ernst genommen wurde. Die Inflationshypothese räumt diese Widersprüche weg - aber zu welchem Preis? Der Faktor 10^50 ist ja wohl absurd! Und die Inflation ist nicht wiederholbar - genau das, was ein Physiker schätzt. Herbertweidner 16:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich meinte damit, dass wir in dieser Diskussion diese Frage nicht klären können. Zoelomat 17:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
Es geht darum, wie du die Kritik einbaust, im Form von kleinen Sticheleien und Lächerlichmachen. Natürlich wurden die Parameter der Inflation in gewissem Sinne so zurechtgebogen, dass sie zu den Beobachtungen passen. Aber wie die genauen Modifikationen der MOND aussehen sollen, ist genauso willkürlich. Es bleibt also festzustellen, dass etwas passiert ist (oder wenn du von einem Steady State ausgehst laufend passiert), was wir nicht zu 100% verstehen. Da ist es doch legitim, Hyothesen aufzustellen. Und wenn diese Hypothesen von einem Großteil der Physiker für wahrscheinlich gehalten werden, sollte das auch so dargestellt werden. Formulierungen wie "phantastisch großer Faktor" halte ich da für nicht angebracht.
- Ich mache nichts lächerlich, ich weise immer wieder darauf hin, dass experimentelle Beweise fehlen. Das gilt genauso für die MOND-Hypothese von Milgrom, die mir realitätsbezogender erscheint als die Inflations-Hypothese. So lange klar und unmissverständlich dabei steht, dass es Hypothesen sind, bin ich zufrieden. WIKIPEDIA wird ja nicht für Fachleute geschrieben, sondern für interessierte Laien. Und denen darf man unbewiesene Hypothesen nicht als die allein seligmachende Wahrheit verkaufen. Herbertweidner 16:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Da bin ich nach wie vor anderer Meinung. Einschübe wie glaubt man der Theorie sind einfach fehl am Platze. Erstens reicht es, wenn man im Einführungssatz eines Abschnitts darauf hinweist, dass eine Hypothese dargestellt wird. Zweitens, weil wenn man es ganz wörtlich nimmt, die Hypothese dann stimmt, wenn man dran glaubt. Zoelomat 17:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
Und noch mal zum Thema DM: Wenn die DM in unserer Umgebung sehr gleichförmig verteilt ist, lässt sie sich durch das Ausmessen von Sternen- oder Planetenbahmen nicht nachweisen, da sie in alle Richtungen gleichförmig wirkt. Im Zentrum der Erde ist man ja auch schwerelos. Soviel verstehe ich von Physik. Und wenn du schreibt, dass in unserer Gegend mit Sicherheit keine DM existiert, schreibst du eigentlich, dass es sie gar nicht gibt. Schließlich leben wir in keiner besonderen Umgebung, sondern in einer durchschnittlichen Ecke einer durchschnittlichen Galaxie. Wenn also die Mehrheit der Physiker DM für möglich oder gar wahrscheinlich hält, und du den Gegenstandpunkt als Faktum darstellst, dann geht es gar nicht um Fachwissen, bzw. es geht um Fachwissen auf meinem (niedrien) Niveau, dass du offensichtlich trotz deines Physikstudiums irgendwie verfehlst, und zwar aufgrund von Absichten, die ich nicht mal nachvollziehen kann. Zoelomat 13:31, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Da hast du mich missverstanden: Wenn die dunkle Materie gleich verteilt wäre, hätte sie keinerlei Auswirkungen. Ok, dann sollte man auf sie verzichten. Sie wurde aber doch erfunden, um die seltsame Konstanz der Rotationsgeschwindigkeit (etwa 250 km/s) der äußeren Arme von Galaxien zu erklären. Diese sollte kleiner werden und ganz weit draussen gegen Null gehen. Tut sie aber nicht! Mit einer geeigneten Menge DM (etwa 50 mal mehr als sichtbare Materie) in der Nähe der äußeren Arme (genaue Plazierung ist wichtig!) kann man das erklären. Nun sind wir aber genau an so einer Stelle - in der Nähe des Sonnensystems müsste es seeeehr viel DM geben (50 mal?). Weiter aussen mehr und weiter innen weniger. Das müsste enorme und sehr einseitige Auswirkungen auf alle Planetenbahnen zeigen. Die werden aber nicht beobachtet! Wieso? Herbertweidner 16:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast nicht richtig nachgelesen: ich schrieb in der Umgebung unseres Sonnensystems gleichmäßig verteilt. Vielleicht leben wird ja in einer Art Oberrheingraben, einer Ebene umgeben von Bergen. Abgesehen davon gehen ja wohl auch alle Modellrechnungen davon aus, dass die DM sehr großräumige Strukturen bildet, die ganze Galaxienhaufen beinhaltet. Zoelomat 17:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
Nun, diese Art Beweis mit "vielleicht.." gefällt mit gar nicht. Das mit den "sehr großräumige Strukturen" ist nicht richtig, denn - wie ich schrieb - wurde die DM erfunden, um die Geschwindigkeitsverteilung in den Aussenbezirken von Galaxien zu erklären - das sollte doch auch für unsere eigene Galaxis gelten. Wenn man diese zur einzigen Ausnahme erklärt, kann man gleich wieder aufhören! Nach dem Motto: Gilt für alle anderen, aber nicht für uns! Toll. Herbertweidner 09:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Antwort a: Es gibt in den Aussenbezirken der eigenen Galaxis keine DM, in allen anderen Galaxien aber schon. Wir sind also einzigartig im Universum :-)
- Antwort b: Es gibt auch hier Dunkle Materie. Dann ist das Newtonsche Gravitationsgesetz aber falsch, weil es die Planetenbahnen richtig beschreibt, obwohl es den überwiegenden Einfluss der DM ignoriert.
- Zu deinen weiteren Vorwürfen und meinen Absichten: Ich stelle nix als Faktum dar, sondern weise immer nur auf fehlende experimentelle Beweise hin. Daraus soll jeder eigene Schlüsse ziehen. Mich stört gewaltig, dass andere diese Hinweise löschen, weil sie nicht zu deren Ideologie passen. Die verwechseln Physik mit religiösem Indoktrinieren. Herbertweidner 16:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
Zum Abschluss: Ich habe den Eindruck, dass wir in dieser Diskussion auf keinen gemeinsamen Nenner kommen, und dass finde ich schade. Gerade die Wissenschaften sollten sich positiv von anderen Weltbildern abheben. Ich persönlich bin natürlich auch in physikalischen Fragen nicht frei von Emotionen. Ich habe mich z.B. sehr gefreut, als sich herausstellte, dass Neutrionos wohl doch Ruhemasse haben, habe dass immer schon als Bauchgefühl gehabt. Andererseits finde ich magnetische Monopole höchst unsympatisch. Aber solche Gefühle sollten nicht in die Artikel einfließen.
Es mag auch sein, dass einige Mitautoren "abweichende" Meinungen gern eliminieren, ich habe ja selbst gesehen, dass ich nicht der einzige bin, der deine Änderungen gelegentlich revertiert. Zumindest bei mir ist der Grund aber nicht, Meinungen zu unterdrücken.
Werde in nächster Zeit mal versuchen, einige der Streitpunkte so zu formulieren, dass alle zufrieden sind. Zoelomat 17:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich würde das so ausdrücken: Ich gehöre mehr zu den Skeptikern, du tendierst mehr zum Glauben. Wenn wir beide schon keinen gemeinsamen Nenner finden, dann wundert mich in der großen Politik nix mehr... Herbertweidner 09:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, du hast da heute einige durchaus kluge Korrekturen im Artikel Rotverschiebung gemacht. Die letzte kann man so aber nicht stehen lassen. Natuerlich kann man die kosmologische Expansion im Labor nicht messen, wie sollte das auch gehen? Sie ist aber Bestandteil eines komplexen und konsistenten Modells unseres Universums, welches von der ueberwiegenden Mehrzahl der Kosmologen und Astronomen als Grundlage unseres Verstaendnisses akzeptiert wird. Ich arbeite taeglich mit Galaxienspektren und stelle immer wieder fest (durchaus mit Staunen), dass die kosmologische Expansion die natuerliche Interpretation der Rotverschiebungen ist. Die Aussage, dass "man sie als spekulativ bezeichnen muss", kann ich daher so nicht stehen lassen. --Wrongfilter 18:22, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich beziehe mich auf folgende Aussage von R. Feynman (sinngemäß): "Wenn ich in verschlossenen Umschlägen, die nach meinem Tod geöffnet werden dürfen, die physikalischen Hypothesen angeben sollte, die sich in den nächsten 50 Jahren als falsch herausstellen könnten, wäre im obersten Umschlag die Behauptung, dass die "Expansion des Raumes" die Ursache der kosmologischen Rotverschiebung ist."
Freilich kann man diese Expansion nicht im Labor messen - kann man sie überhaupt messen? Gibt es irgend eine Art von Gegenkontrolle? Herbertweidner 20:13, 30. Jul 2006 (CEST)
- Gegenkontrollen gibt es viele. Gravitationslinsen lassen sich z.B. nur schlecht modellieren, wenn die Rotverschiebungen nicht kosmologischen Ursprungs sind. Ob das deinen hohen Anspruechen genuegt? Die Astronomie ist nun mal eine beobachtende Wissenschaft, und Beobachtungen liefern oftmals nur Indizien und keine eindeutigen Beweise. Feynman hatte da wohl mal unrecht: Tot ist er schon seit laengerem, und die Expansion des Raumes gibt es immer noch. --Wrongfilter 14:45, 2. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellungswunsch
Hallo Herbert, was soll das? Ich habe Deine Anfrage dort bereits beantwortet. Gruß, Stefan64 21:29, 30. Jul 2006 (CEST)
Hab hier mal 'ne Weile rumgesurft und mir deine Beiträge angeschaut. Du scheinst dich in der Physik, aus eigenem beruflichem Erleben, recht gut auszukennen und traust dich auch eigene Meinungen zu vertreten. Schau mal bitte unter dem Benutzer:FALC nach, da gibt es einen Link auf eine Seite wo man über einigen physikalischen "Unfug" diskutieren kann ohne ständig als "Vandale" abgestempelt zu werden. Ist zwar nicht so profesionell aufgemacht wie die WP aber doch recht interessant. Hoffe man hört sich! --GasT 19:31, 13. Aug 2006 (CEST)
Sonnenstand
Ich habe gesehen, dass Du Dich für Astrophysik interessierst und ich möchte gerne für Wikipedia ein Sonnenstandsdiagramm erstellen. Ich vermute, dass zB Bild:Sonnenstandsdiagramm Wien 300dpi.png nicht ganz richtig ist, siehe auch Benutzer_Diskussion:Sch#Sonnenstandsdiagramm_-_wie_erstellt. Meine Frage an Dich (falls Du Dich damit auskennst):
- Ist die Annäherung "Ich benutze das 2. Keplersche Gesetze und die Ekliptik (konstant 23,45°)" ausreichend (Abweichung im Mintuenbereich), um den Sonnenstand an einem beliebigen Ort zu einer beliebigen Tageszeit an einem beliebigen Tag zu beschreiben? Für die Zeitgleichung ist das angeblich (und anscheinend, siehe auch Bild:Zeitgleichung.png) okay. Also anders formuliert: Läßt sich die Position der Sonne alleine mit Hilfe der Zeitgleichung genau genug beschreiben?
- Können sich zwei Sonnenstandlinien (Verlauf der Sonne an einem Tag) schneiden (an zwei verschiedenen Tagen im gleichen Halbjahr gibt es zwei (unterschiedliche) Zeitpunkte, an denen die Sonne an der selben Stelle steht)?
Danke für Deine Hilfe (wenn Du willst, dann zeige ich Dir ein von mir erstelltest Sonnenstandsdiagramm), --Thire 14:01, 7. Feb. 2007 (CET)
- von beobachtender Astronomie verstehe ich zu wenig, um da mitreden zu können. --Herbertweidner 20:32, 30. Dez. 2007 (CET)
Wundersame Erfindung
Hast Du auch Account auf/Interesse an enwiki? Da gibt es auch viele wundersame Erfindungen und Theorien, die etwas Überarbeitung gebrauchen könnten. Ich habe mir gerade en:The Energy Machine of Joseph Newman aufgehalst.
BTW: Irgendwie lustig, und mal wieder ein Beweis des funktionierenden Crackpot-Link-Exchange: Meyl hat sich anscheinend jetzt auch in den Bereich en:Water fuel cell eingebracht, siehe K. Meyl: Neutrinolysis, the alternative splitting of water, the natural source of energy, Fuel Cell Departement, invited by the Argonne National Laboratory, July 26th 2004.
--Pjacobi 17:22, 1. Jan. 2008 (CET)
- kenne ich noch nicht, erster Eindruck: lustig...--Herbertweidner 17:35, 1. Jan. 2008 (CET)
Weblinks in Wikipedia-Artikeln - Linklöschung
Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten Link ins Internet gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.
Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite. Bitte lese auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.
Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du hier.
Vielen Dank. LKD 13:44, 7. Jan. 2008 (CET)
- bittebitte?
- Verlinke nicht die Startseite. Möglicherweise einen deeplink - aber bitte nicht so.--LKD 13:51, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich mein das schon irgendwie so. Bitte unterlasse den linkspam. Bitte lese unsere Vereinbarungen. Letzter Hinweis.--LKD 13:58, 7. Jan. 2008 (CET)
FRM II
Hi, es geht um Deine Aussage [2] zum FRM II. Der FRM II hat nur ein einzelnes Brennelement mit rund 8,1 kg Uran [3]. Bei höchstens 6 Zyklen im Jahr und inzwischen 3,5 Jahren Betrieb macht das ingesamt 170 kg HEU. Woher kommt Deine Zahl mit den "mehreren Tonnen"? -- HarryB 11:49, 12. Jan. 2008 (CET)
- Offenbar aus falscher Erinnerung. Ich war sicher, diesen Wert bei einem Vortrag (noch im Planungsstadium des FRM) vor etlichen Jahren gehört zu haben. Auf der Wiki-Seite habe ich nichts gefunden und deshalb diesen Wert eingesetzt. Wenn ich falsch liege: tut mir leid, wird sofort ausgebessert.--Herbertweidner 13:54, 12. Jan. 2008 (CET)
Hallo. Sag, wie kommst du darauf, dass es nur eine einzige sinnvolle Möglichkeit gibt, die Stromschwankungen aufzufangen? Auch wenns wahrscheinlich stimmt, für solche ausschließlichen und wertenden Aussagen braucht man eine Quelle (eine gute!). Und selbst dann sollte man relativieren. --Versusray (Disku | Bew.) 10:57, 8. Feb. 2008 (CET)
- Das ergibt sich aus der sehr großen Energiemenge, die gespeichert werden muss. Schau mal die Tabelle an und sag mir dann, welches konkurrierende Verfahren in Betracht kommt. Verfahren wie Druckluftspeicher und Wasserstoff, die erst getestet werden, haben in der aktuellen Aufzählungen nichts verloren - darüber kann man in 10 Jahren diskutieren (Wenn sie die 50%-Grenze für Wirkungsgrad überhaupt schaffen). Wikipedia dokumentiert den aktuellen Stand und nicht Wunschdenken.--Herbertweidner 12:08, 8. Feb. 2008 (CET)
- Das ist mir klar. Nur braucht man bei so einer Formulierung („einzige“) eine gute Quelle oder sollte relativieren. --Versusray (Disku | Bew.) 13:33, 8. Feb. 2008 (CET)
- PS: Die Tabelle ist eine gute Quelle, aber eigene Schlüsse draus zu ziehen ist problematisch. --Versusray (Disku | Bew.) 13:35, 8. Feb. 2008 (CET)
Wo ar denn bei der Wärmerückgewinnung bei Druckluftspeichern der Sachlich Fehler???. Wenn man Textteile löscht und das mit 'Sachlicher Fehler' begründet sollte man auch schreiben, worin der Fehler besteht. --horst rueter 19:00, 25. Feb. 2008 (CET)
Wieso glaubst du, dass Schlussfolgerungen anderer besser sind? Hast du so wenig Selbstvertrauen? Zum Thema: Welche andere Möglichkeit siehst du denn? Es geht um Energiemengen, die ein Groß-KW innerhalb einiger Stunden produziert oder eine Großstadt wie Hamburg an einem Tag verbraucht. Da genügen keine Sporthallen, die man mit Akkus vollpackt. Und Exotenmethoden wie Wasserstoff werden bestenfalls in 5 oder 20 Jahren aktuell.--Herbertweidner 15:25, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hallo,
- die Änerungen habe ich rückgägnig gemacht, da sie wertend und fragwürdig waren: "Wie ein Vergleich zeigt, gibt es eine einzige sinnvolle Möglichkeit (((wertend, ein Sinn ergibt sich aus den individuellen Anforderungen. Die sind verschieden, daher gibt es unterschiedliche Alternativen))), die Schwankungen (((der Gradient der Windenergiesummenleistung einer Regelzone ist sehr moderat))) der riesigen Energiemengen (((welche Energiemengen sind so riesig? Wieviel soll denn gespeichert werden? Speicherung = Verluste = zu vermeiden, z.B. durch gesteuerte Reduktion der Erzeugung, ausser es soll billige Gundlast in teure Spitzenlast umgewandelt werden)))auszugleichen, nämlich Pumpspeicherkraftwerke. Problematisch ist, dass zwischen den optimalen Gebieten der Windkraftwerke an der Küste und den Standorten möglicher Pumpspeicherwerke (((werden denn weitere gelplant? Laut DENA Studien werden keine neuen Speicherkraftwerke benötigt))) in den Mittelgebirgen einige 100 km liegen, die zur Zeit nicht durch leistungsstarke Fernleitungstrassen überbrückt sind (((in SH erzeugt eine ähliche Menge Windenergieanlagen eine ähliche Menge Strom wie in NRW. Sachsen Anhalt hat den bald größten Windenergieanteil. Die Eon Regelzone erstreckt sich von Flensburg bis Salzburg - wo fehlen hier die Freileitungen??????????))). Das hat zur Folge, dass bei einem Überangebot an Windenergie viele Winkraftanlagen abgeschaltet werden müssen (((Falschaussage: diese Situation trat nur tageweise in wenigen Regionen Schleswig-Holsteins auf. Das Eon Erzeugungsmanagement konnte durch Temperaturmonitoring der EINEN betroffenen Hauptfreileitung massiv reduziert werden.)))." Olfener 15:32, 8. Feb. 2008 (CET)
Schon wiedr einer, der "schnell mal" revertiert. Die übliche Landplage in Wikipedia. 1.Welche anderen Möglichkeiten der Energiespeicherung kannst du benennen? Löschen ist keine Antwort! 2.Es gibt praktisch keine weiteren Möglichkeiten für weitere große Pumpspeicherwerke. Goldisthal ist teuer genug gewesen. 3.Du widersprichst dir beim Thema "abschalten". Wegen "nur" tageweiser Abschaltung würden die Betreiber von WKA keinen Prozess führen. Daraus folgt, dass die Abschalterei häufig erfolgt.
- Hallo erstmal, lieber UNBEKANNT,
- nicht signieren fällt wohl auch unter Landplage, genauso wie wildes, undifferenziertes und falsches herumändern. In diesem Fall ist ein Revert erste Hilfe. Eine Behandlung des Abschnitts habe ich inzwischen hoffentlich im Sinne aller vorgenommen. Speicher ist nicht gleich Speicher, die Wirkungsgrade unterscheiden sich und Bedarfe bestehen ggf nur speziell oder zukünftig. Die heute im Netz installierte Speicherkapazität wurde nicht wegen der Windenergie gebaut, Goldisthal eingeschlossen. CAES Huntorf ist seit 25 Jahren im Betrieb, das ist wohl keine Erprobungsphase mehr. Zu 2. - wo soll denn noch Pumpspeicherung in D errichtet werden? Ist doch auch nicht notwendig in absehbarere Zukunft, je nach dem welchen zukünftigen Beitrag der Windenergie die Politik ermöglichen will. Zu 3.: informier dich vielleicht erstmal. Die Klagen einiger Windkraftbetreiber beziehen sich auf die Zeit VOR dem Temperaturmonitoring der Freileitungen. Zudem ist ein wensitlicher Klagegrund, dass die Abschaltungen eher der Schaffung von Netzkapazität für Stromhandel des Netzbetreibers als zur Netzstabilisierung dienten. Eine Ansicht, die von einigen Experten der Bundesnetzagentur geteilt wird.
- Wie auch immer, ich hoffe, die jüngste Version des Abschnitts ist nun differenzierter und erweckt nicht den Anschein, das bei der Speicherung Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ansonsten sollten wir uns auf der Diskussionsseite Windenergie wiedersehen. Dort sollte auch die Diskussion bisher stehen. Villeicht hast du Lust, diese in die Diskussion Windenergie zu kopieren. Ist immerhin deine Diskussionsseite...
- Alles Gute, Olfener 19:52, 09. Feb. 2008 (CET)
- Es geht auch freundlicher, oder habe ich da etwa eine Vorgeschichte übersehen?. --Versusray (Disku | Bew.) 20:11, 9. Feb. 2008 (CET)
Es gibt keine Vorgeschichte. Olfener will sich offenbar abreagieren.--Herbertweidner 20:19, 9. Feb. 2008 (CET)
Elektronenröhre: Kennlinie
Vielen Dank für die Erweiterung des Artikels. Bitte die in Diskussion:Elektronenröhre ganz unten angesprochenen Punkte beherzigen. Vielen Dank! --Poc 08:02, 28. Mär. 2008 (CET)
Schönes Bild. Aber -mecker, mecker- kannst du die gelbe Farbe austauschen (C-Bereich) weil schwer erkennbar. Danke.-- Kölscher Pitter 12:25, 28. Mär. 2008 (CET)
Bitte nochmals um eine sachliche Diskussion in Sachen Kennlinie auf Diskussion:Elektronenröhre. --Poc 19:28, 1. Apr. 2008 (CEST)
Keramikkondensator
Hallo Herbertweidner, im Artikel "Kondensator" hast Du ein schönes Foto von keramischen Leistungskondensatoren eingebaut. Ich habe mir die Freiheit genommen, dieses Bild jetzt auch in meinen Artikel Keramikkondensator, passend zum Bereich der Leistungs-Ko's mit einzubauen. Aber ich habe eine Frage an Dich. Glaubst Du, dass im Artikel des Oberbegriffes "Kondensatoren" Dein Foto repräsentativ für die Kerkos steht? Ist nicht ein Foto, das auch MLCC's mit enthält, besser geeignet, Kerkos zu repräsentieren?
Hintergrund meiner Frage ist die Idee, die 4 wichtigsten Kondensatorfamilien, Kerkos, Folkos, Elkos und Doppelschicht-Ko's, im Artikel "Kondensatoren" mit jeweils einem kleinen repräsentativen Foto zu versehen, das dann auch gleichzeitig als erstes Bild im jeweiligen Unterbegriff mit erscheint. Dann würde ich Dein Leistungs-Kerko durch mein Bild bei den Kerkos ersetzen. Was hälst Du von dieser Idee? Schöne Grüße --Elcap 14:45, 28. Mär. 2008 (CET)
- Kannst du auswechseln oder ergänzen, alles kein Problem. Die Riesen-Kerkos haben mich wegen ihrer Größe fasziniert - da hat man was in der Hand! Dein Artikel Keramikkondensator ist ja extrem ausführlich, da hast du ja jede Menge Arbeit investiert - Toll! --Herbertweidner 15:34, 28. Mär. 2008 (CET)
Du hast es in den beiden Artikeln etwas zu gut gemeint und einige Fauxpas eingebaut, z.B. die Neutralitätskriterien verletzt. Ich möchte dich bitten dir das nochmal anzuschauen und dich Konstruktiv an der Diskussion zu beteiligen. Danke! --Trac3R 02:11, 1. Apr. 2008 (CEST)
- habe ich gemacht und nix Bedenkliches gefunden. Was wird denn aktuell diskutiert?--Herbertweidner 13:32, 1. Apr. 2008 (CEST)
Na das steht in den Diskussionen zu den Artikeln. ;) Bisher hat sich noch niemand zu den Änderungen geäußert, ich dachte du würdest das wollen, da du den Text eingearbeitet hattest, den ich entfernen musste. Im Übrigen ist es schon bedenklich, wenn man Zitate des Vorsitzenden der Pflanzenöl-Lobby in Artikel einfügt, die gegen andere Technologien gerichtet sind. Lies bitte Wikipedia:Neutraler_Standpunkt. --Trac3R 14:08, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich befürworte Vergleiche, du hast Angst davor, weil dein POV dabei schlecht abschneidet. Verständlich, dass du Unliebsames killst.--Herbertweidner 17:27, 1. Apr. 2008 (CEST)
Zitiere eine neutrale Quelle, keine von Lobbyisten! Die POV-Diskussion gehört an der passenden und für alle einsehbaren Stelle, der Artikeldiskussion, und nicht hierher! Vergleiche gehören, wenn überhaupt, in Artikel, die die verschiedenen Themen anschneiden, so wie du es bei Erneuerbare Energien gemacht hast. Ansonsten schaffst du Redundanz. Ich kille hier nicht unliebsames, sondern halte die Regeln hier ein und weise dich auf diese hin. Tu dir und mir bitte einen Gefallen und überfliege die Wikipediainternen Artikel, z.B. Wikipedia:Redundanz. Andernfalls sorgst du nur dafür, dass Artikel in die Kritik kommen und grob gelöscht werden muß oder andere in Sisyphosarbeit Qualitätssicherung betreiben müssen, so wie jetzt. Hier sollte schließlich auch Klasse statt Masse zählen, findest du nicht? Außerdem soll deine Arbeit ja auch nicht umsonst gewesen sein! So, für mich ist hier nun Ende der Diskussion. Wenn du willst kannst du das in den Artikeldiskussionen weiterführen. Ich wollte dich nur freundlich darauf hinweisen, dass du einen kleinen Fehler gemacht hast, damit du ihn nicht wiederholst. Das war nicht persönlich gemeint und spiegelt auch nicht meine persönliche Anschauung wieder. Deine Argumentation war allerdings nicht unbedingt das, was ich als konstruktiv bezeichnen würde. Tut mir echt Leid, dass du das so siehst. --Trac3R 19:49, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Deine Definition von „neutral“ heißt wohl: „passt zu meinen Vorurteilen“. Ist etwa identisch zu: „Was mir nicht passt, hat ein böser Lobbyist geschrieben“. Wäre es nicht besser, du weist konkret auf Fehler hin oder verbesserst sie?--Herbertweidner 00:19, 2. Mai 2008 (CEST)
Hysterese
Hallo herbertweidner, ich fände es informatif wenn du an dein Bild mit dem Beispiel vom Porsche-Spoiler die Geschwindigkeit auch dranschreibst an die Achse und auch wo Null und 300 kmh liegen kennzeichnest und schreibe auch hin wo die Schaltpunkte g und k sind, die besser mit Spoiler ausfahren und einfahren bezeichnet werden sollten. Man kann nicht nachvollziehen auf welchen Teilen der Kurve beim Über oder unterschreiten der Geschw. gefahren wird auf der Kurve. Die restlichen Punkte, Buchstaben solltest du auch erklären. Der Übergang von der Haft zur Gleitreibung und zurück könnte auch ein einfaches Beispiel für die Hysteresedemo sein. MfG.--emeko 20:16, 01. April 2008 (CEST)
Hallo Herbertweidner, das mit der harten und weichen Hysterese ist gut und könnte an Hand von entsprechenden Kurven noch besser erklärt werden. Bei der Kurve mit dem Heckspoiler hast du die Buchstaben die zu den Schaltpunkten aus der Erklärung gehören rausgenommen, was das Verständnis verschlechtert. Ich kann die Schaltpunkte, ausfahren und einfahren des Spoilers den Kurven Punkten und dem Verlauf auf der Kurve, und den einzelnen Abschnitten der Kurve nicht zuordnen. Die Kurve wo das Erklärt ist hat auch 4 Quadranten. Beim Heckspoiler wird die Kurve aber wohl nicht in 4 Qudranten durchfahren? MfG.--emeko 21:30, 01. April 2008 (CEST)
- Hallo Emeko, ich werde das Rechteckbild neu mit Buchstaben zeichnen, bin eben aber mit einem anderen Artikel beschäftigt. Ich werde noch einige deiner Bilder "ausleihen" - einverstanden? --Herbertweidner 21:32, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Herbertweidner, einverstanden. Nur bei den Speicherkernen bin ich anderere Meinung. Schau mal unter diesem Artikel nach, dort steht es besser beschrieben. Bei deiner Argumentation kommt man auf den Gedanken, dass ein Speicherkern nur einen Weissschen Bezirk hätte und deshalb hart schaltet. MfG.--emeko 09:33, 02. April 2008 (CEST)
Dann kommt man auf Gedanken, die ich nicht geschrieben habe. --Herbertweidner 13:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
Du hast Anfang Februar gute Arbeit an diesem Artikel geleistet. Es ist jetzt allerdings von einem Benutzer der Verdacht auf eine URV gestellt worden (s. Artikeldisk.), den ich allerdings anhand der Versionsgeschichte und des Vergleichs mit den angeblichen Herkunftsdateien nicht nachvollziehen kann. Problematisch bleibt allerdings das Fehlen von Quellen. Daher habe ich Dich angeschrieben, da Du möglicherweise ja Quellenmaterial für Deine Edits zur Hand hast. Es wäre schön, wenn Du Diese an den Artikel anfügen könntest. Gruß -- TH?WZRM 00:40, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Mit Quellen kann ich nicht dienen, ich habe nur Details in Text und Bildern korrigiert, die physikalisch offensichtlich falsch waren oder fehlten. Aber Quellen? Nur das, was halt so im Kopf drin ist, ich bin kein Mediziner--Herbertweidner 10:14, 4. Apr. 2008 (CEST)
Alles klar, vielen Dank für Deine Mitarbeit. Dass mit dem URV-Verdacht wird sich wahrscheinlich leicht klären, die vermutete Quelle hat wohl bei uns abgepinnt. Schönes WE --TH?WZRM 15:04, 4. Apr. 2008 (CEST)
Die Aussagen von Emeko und Elmil sind durch die Bank richtig. Emeko hat sie aus der Praxis erarbeitet. Das tragische ist ihre Verhaftung an der Spannungszeitfläche. Die sollte man weg bekommen. Physik ist halt zuerst mal Theorie. Und da ist der Schluss nicht klar, was die Ursache des Flusses ist. Das sollte man hinbekommen, bevor man den Artikel selbst überarbeitet. FellPfleger 13:54, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Du unterschreibst wirklich,
- dass nicht Strom, sondern Spannung die Ursache des Magnetfeldes ist?
- dass 1/10000 von μr zu 1/10000 der Windungszahl führt?
- "daß bei einem Trafo die Sek. Spannung immer genau so aussieht, wie die Spannung auf der Primärseite, z. B. sinusförmig"
- dass beim Trafo Gleichspannung rauskommt, wenn man Gleichspannung reinschickt?
Diesen "Gleichstromtrafo" hätte ich gern vorgeführt bekommen. Ein physikalisches Wunder jagt das andere. Wer so leicht widerlegbaren Unsinn behauptet, hat keine Ahnung von Physik, will aber kräftig mitreden. Mal sehen, wie es weitergeht. --Herbertweidner 16:46, 14. Apr. 2008 (CEST)
Nein, nichts davon unterschreibe ich. Das mit dem "Gleichstromtrafo" ist so zu verstehen: Nehmen wir mal an, wie hätten ein magnetisches Material mit µ=oo. Dann könnte man einen Trafo bauen, der keinen Magnetisierungsstrom hat, denn es würde einfach kein Strom fließen, obwohl man an die Spule eine Spannung anlegt. Also, dieses Gedankenexperiment geht von einer falschen Voraussetzung aus. Machen wir µ = oo -1 (ok, das ist natürlich mathematischer Unsinn, aber nun klappt das Experiment) Ich lege eine Spannung an, der Strom fängt unendlich langsam an zu fließen und sekundärseitig gibt es eine Spannung nach den Gesetzen des Trafos. Oder anders herum gesagt: ob ein Transformator Gleichspannung oder Wechselspannung transformiert, ist lediglich eine Frage der Zeitskala. Es ist schade, wenn hier Missverständnisse entstehen. Ich arbeite täglich mit Transformatoren, Spulen und Motoren und gerade deswegen, weil es so viele Nebeneffekte, bis hin zur Magnetostriktion gibt, ist der Trafo vielen ungeheuer. Genau deswegen wollte ich ja einen idealen Trafo nehmen und die Physik erklären, dann kam die Spannungszeitfläche und seither habe ich eigentlich keine Lust mehr. Aber nun sind ja schon mal zwei darin übereinstimmend, dass der Strom das Magnetfeld macht. Oder zumindest: der Strom ist eine aktuelle Größe und die Spannungszeitfläche ist ein Integral. Idealerweise sind beide Werte gleich. Daher hat Emeko nicht prinzipiell Unrecht, nur er kennt halt keine Integrale. FellPfleger 17:07, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Fellpfleger, schön, dass du viel mit Trafos zu tun hast. Der Ringkerntrafo ist für mich ein fast idealer Trafo, hat er doch ein sehr hohes µ was bis ca. 20000 reicht. Du siehst auf meinen Messkurven, das der Leerlaufstrom fast waagerecht dargestellt ist während die Hysteresekurve im fast senkrechten Teil durchlaufen wird. Will sagen er steigt kaum, während der Magnetfluss zunimmt. Das ist aber natürlich auch alles eine Frage des Masstabes der Darstellung, nur im Vergleich zu Trafos mit geschachtelten oder gar geschweißten Kernen ist der Leerlauf-Strom beim Ringkerntrafo wirklich sehr klein. Gerade dieser strom-Unterschied bringt mich dazu, zu sagen, alle Trafos sehen dieselbe Spannungszeitfläche aber ganz unterschiedliche Ströme, erzeugen aber alle die gleich Sekundärspannung. Da kann man schwehrlich den Strom als Ursache nehmen. Wichtig ist für mich die Aussteuerung der Hysteresekurve, die bei beiden Trafotypen gleich weit geht. Dass beide Trafos die gleiche Spannung (szeitfläche) sehen, aber völlig unterschiedliche Ströme ziehen. Natürlich steckt in der Ummagnetisierarbeit auch immer der Strom drin. (Spannung mal Zeit mal Strom). Und diese Arbeit ist bei den verschiedenen Trafotypen wegen dem unterschiedlichen Strom auch ganz unterschiedlich. Also der Strom erzeugt das Magnetfeld, aber den Transport der magnetisierung auf der hystereskurve macht die Spannungszeitfläche.--emeko 14:47, 16. April 2008 (CEST)
- Hallo Herbertweidner, bei: Einschalten des Transformators (graphische Lösung) verstehe ich nicht wann ich einschalten muß um den EInschaltstromzu vermeiden. Was ich verstanden habe ist, dass dies nur für den Trafo mit Null Remanenz gilt, der ohnehin sehr selten vorkommt, und für den dann das EInschalten bei 5 ms im Scheitel der Spannung richtig ist und nirgends wo anders. Was sollen dann die anderen Fälle der 4 dargestellten?--emeko 14:34, 16. April 2008 (CEST)
Hallo Herbertweidner! Danke für deine Arbeit am Artikel Transformator, bin echt beeindruckt wie rasch du das Textmonster in eine durchaus passable Form gebracht hast! --Mc-404 20:03, 1. Mai 2008 (CEST)
Transformator Typografie
Hallo! Ich würde mich freuen, wenn du meine Verbesserungen bezüglich der Rechtschreibung nicht rückgängig machst und dir vielleicht bei den eindeutigen Dingen wie "dass" und "groß" die aktuelle Rechtschreibung aneignen würdest. Vielen Dank :) Mfg --Grumml 12:30, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Moin, auch zum thema T. Ich hatte die vandalenmeldung von dir bearbeitet und wollte nachfragen, wie zufrieden du bist. Gruß--ot 16:51, 30. Apr. 2008 (CEST)
Zufrieden, na ja. Ich würde gern anfangen, den Artikel in übersichtliche Teile aufzuspalten, ohne Teile zu löschen. Ich warte nur darauf, dass er in den Originalzustand gebracht wird, weil das die Unterteilung erleichtert. Momentan sind ganze Abschnitte verschwunden bzw. an falsche Stelen (z.B. weit nach hinten) verlagert, was nur umständliches Zusammensuchen der Bestandteile verursacht. Wie würdest du anfangen? Zuerst verschiedene neue Artikel eröffnen und dann Stück für Stück füllen?--Herbertweidner 17:33, 30. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Offenbar ist dein Korrekturprogramm zur Rechtschreibung genau in dem Zeitraum gelaufen, während ich einen Absatz umgebaut habe. Beim Rückspeichern gab es die übliche Kollision und ich habe meinen Text nochmal reingedrückt, denn 20 Minuten Arbeit wollte ich nicht herschenken. Da war keine böse Absicht dahinter.--Herbertweidner 17:55, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde anregen, dass die bearbeitungen stück für stück geschehen. D.h. jeder absatz z.b. erstmal ausdiskutiert wird. hilfreich ist auch, wie man kommuniziert: Harvard-Konzept und Aktives Zuhören sind meine "rezepte". Gruß --ot 18:40, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Das solltest du mal Benutzer:smial erzählen. Der diskutiert nicht, sondern revertiert. Und die Admins bestätigen, dass solch ein Vorgehen korrekt ist. Echt vorbildlich.--Herbertweidner 18:51, 5. Mai 2008 (CEST)
Hallo Herbert,
zum NTC+Relais: Warum sollte man einen NTC durch ein Relais überbrücken? Diese Kombination habe ich noch nie gesehen, wo wird das verwendet? Wenn man ohnehin das Relais hat, reicht doch ein normaler Widerstand, oder?
Zur Animation des Phasenanschnitts - für den Sanftanlauf sollten die Schaltzeitpunkte doch nur von rechts nach links gehen, und nicht zurück? Schönen Gruß, --Anastasius zwerg 18:31, 5. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, diese Kombination verwende ich öfters recht erfolgreich, habe sie aber nicht erfunden. Deshalb vermute ich, dass auch Andere das so machen. Vorteil: Der NTC kann gleich wieder abkühlen und lebt länger. Ich habe ihn auch schon durch einen Hochlastwiderstand ersetzt (5 Ω/30 W), aber der NTC ist besser, billiger und viel kleiner. Die Animation habe ich aus einem anderen Kapitel kopiert und nicht selbst gemacht. Soll wohl bedeuten, dass man die Leistung periodisch schwanken lässt. Dein Einwand ist richtig, ergänze ihn im Artikel.--Herbertweidner 18:47, 5. Mai 2008 (CEST)
Urheberrecht innerhalb der Wikipedia
Hallo,
da es in letzter Zeit vermehrt zu Unklarheiten bezgl Urheberrechten innerhalb der Wikipedia kam: Sofern die gelöschten Texte vollständig (sic!) aus deiner Hand stammen (und zwischenzeitlich nicht verändert wurden) ist es selbstverständlich unproblematisch, diese in neue Artikel auszulagern. Allerdings erscheint es mir im Zuge der letzten Löschprüfungen, als ob hier längere Teile eines bereits bestehenden Artikels (mit mehreren Autoren) ohne Übernahme der Versionsgeschichte in einen neuen Artikel ausgelagert wurden. Dies wurde von einigen Mitarbeitern des Artikels bestätigt. Also: Sofern die Auslagerung aus dem Artikel ohne Übernahme der Versionsgeschichte erfolgte und an dem Text mehrere Autoren außer Dir beteiligt waren, bleiben die Artikel gelöscht. Du kannst aber gerne eine korrekte Auslagerung (incl. Versionsgeschichte) vornehmen (s. WP:URV)und jene in deinem Sinne bearbeiten. Hierfür könnten dann kurzfristig auch die alten Versionen wiederhergestellt werden, damit die von dir getätigten Überarbeitungen nicht verloren gehen und in den neuen Artikel übernommen werden können. Sofern die ausgelagerten Artikelteile vollständig aus Deiner Hand stammen bitte ich um einen Difflink, anhand dessen ich die Urheberschaft überprüfen kann (also die Version, in der der Vollständige Text von Dir im den Artikel ergänz wurde), dann können die Artikel wiederhergestellt werden. Mfg, Taxman¿Disk? 15:10, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wie soll ich einen "Difflink" herzaubern, wenn doch Grundlagen des Transformators gelöscht ist? (Bitte um Nachsicht, ich bin nur Autor und nicht so sehr mit den Tricks von WP vertraut). Dort gibt/gab es die Versionsgeschichte, in der wahrscheinlich nur mein Name auftauchte. Zur Geschichte: Ich habe den Text der zuletzt in Grundlagen des Transformators stand, nach und nach in Transformator selbst geschrieben. Da dieser Artikel dann zu lang war (165 kB), habe ich ihn zerlegt und meinen Text nach Grundlagen des Transformators selbst ausgelagert. Dadurch wurde ja kein Fremdautor beteiligt! Welches URV liegt vor, wenn ich meinen eigenen Text auslagere?--Herbertweidner 15:58, 14. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag: in [4] war der Text noch in Transformator, dann hört der rote Faden auf, weil Benutzer:Southpark gründliche Arbeit geleistet hat. Vermutlich habe ich nach dem 1.5.2008 noch Ergänzungen durchgeführt, wahrscheinlich auch den Autoreviewer drauf angesetzt. --Herbertweidner 16:08, 14. Mai 2008 (CEST)
Grundlagen des Transformators
Hallo! Nur mal zwei Fragen - 1) wofür soll das überhaupt wiederhergestellt werden? gibt es einen Konsens darüber, daß der Artikel so aufgesplittet werden soll? und 2) wenn dem so ist, wo liegt dann eigentlich das Problem, den Text einfach nochmal, diesmal lizenzkonform, auszulagern, unter Beibehaltung der Versionsgeschichte? - ist sicher was umständlich, geht aber doch - und dürfte einfacher sein, als in dem Wirrwarr ernsthaft nachzuvollziehen, ob wirklich über mehrere Wochen verteilt Du und nur Du allein den Text bearbeitet hast, ohne daß da mal jemand ein Wort geändert, einen Tippfehler korrigiert oder auch einen Halbsatz umformuliert hat.Gruß, -- feba disk 23:05, 17. Mai 2008 (CEST)
- Aufsplittung? Grundlagen des Transformators ist ein eigenständiger Artikel zum physikalischen Hintergrund, in sich geschlossen. Transformator ist ein anderer Artikel mit anderem Schwerpunkt (nur Netztrafos). Vor Wochen war das alles zusammengewürfelt. Leider weiß niemand, wie „lizenzkonformes Auslagern“ oder Splitten eines Riesenartikels geht, niemand kann das zeigen oder durchführen. Benutzer:smial meint es gäbe ein fehlerhaftes Programm, aber das hilft auch niemandem weiter. Einfach alles auf den Stand Vovember 2007 zurückzusetzen und auf ein Wunder zu hoffen, ist ja auch keine Lösung. Offensichtlich sind alle irgendwie ratlos. WER kann den Artikel zerlegen?
Deshalb mein Vorschlag: Grundlagen des Transformators ist mein Text, wird wieder hergestellt und ich schreibe daran weiter. Was irgendwann in ferner Zukunft aus Transformator wird, wissen die Götter.--Herbertweidner 23:23, 17. Mai 2008 (CEST)
Sehr schön. du kannst solche Änderungen auch als neue Version über das alte Bild machen, das schafft Übersicht. Bitte änderst du noch die Bezeichnung „Gleichrichter“ in „D“, sodass es zum Text passt. Ich möchte ungern dort „Gleichrichter“ schreiben, da es zwar theoretisch einer ist, es jedoch nicht so bezeichnet wird.--Ulfbastel 15:52, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wäre "Diode" nicht besser?--Herbertweidner 19:52, 28. Mai 2008 (CEST)
Linearisierung (Elektrotechnik)
Hallo,
Du hast schon vor längerer Zeit den Artikel Linearisierung (Elektrotechnik) angelegt. Insgesamt ist der sehr schön geschrieben, einziges Problem an dem Artikel ist sein Lemma. Ich habe schon eine Weile überlegt, als Vorschlag hätte ich Linearisierung von resistiven Sensoren. Hört sich recht abstrakt an, den Begriff »resistiv« gibts aber wirklich und auf das Thema kommt man sowieso nur über Wikilinks. Darum sollte die Terminologie kein Hindernis sein. (→Sensoren_nach_Messprinzip#Resistive_Sensoren) --Biezl ✉ 17:51, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Richtig. Ändere, wenn es dazu führt, dass der Artikel irgendwie besser erreichbar ist.--Herbertweidner 09:47, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, Du hast über deren Ausbreitung geschrieben und bist Experte auf dem Gebiet, ich nur väterlich ein wenig vorbelastet und habe noch experimentelle Kenntnisse aus meiner Jugend. Deswegen eine Frage zur niedrigsten Frequenz der Längstwelle und deren Nutzen (und damit Ausbreitung). Ich kann mir nicht vorstellen, daß wirklich Fequenzen von 70-80 Hz elektromagnetisch gesendet wurden und werden. Sind da nicht eher 700-800Hz oder gar 7-8kHz gemeint? Auch erscheinen mir 300 m Tiefenausbreitung in Meerwasser nicht gerade viel, da ja wohl nicht mit einem unaufgetauschten U-Boot im Hafen Verbindung aufgenehmen wollte, sondern wohl eher auf dem Meer. So wäre ja die zirkuläre Ausbreitung im (elektrolythaltigen) Meerwasser ebenfalls wichtig. Hast Du hierüber Kenntnis? Danke für Antwort.--Wikipit 00:10, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Doch, in Extremfällen sendet man tatsächlich auf etwa 80 Hz, ich habe die Signale selbst empfangen. Dafür gibt es kostenlose Programme für den PC, man benötigt noch gute magnetische Antennen, die man selbst bauen kann [5]. Wie tief die Uboote während des Funkverkehrs tauchen, weiss ich nicht, 50 m dürften aber ausreichen. --Herbertweidner 12:09, 14. Sep. 2008 (CEST)
Lizenz deines Bildes
Hallo Herbert, bei deinem Bild Bild:Trafo 1.png hast du angegeben, es selbst gezeichnet zu haben. Nun ist mir allerdings die verblüffende Ähnlichkeit zu Bild:Transformer3d col3.svg aufgefallen. Ist es vielleicht möglich, dass du dir das als Vorlage genommen hast? In diesem Fall, müsste der Lizenzbaustein des Bildes geändert werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:43, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Stimmt, wie macht man das?--Herbertweidner 19:21, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe das mal entsprechend angepasst. Bitte achte darauf, dass du immer angibst, welches Bild du als Vorlage verwendet hast. Eventuell musst du bei der Verwendung von Bildern auch Lizenzbestimmungen beachten, das ist immer dann der Fall, wenn die Lizenz nicht Public Domain oder Bild-frei ist. Ansonsten begehst du eine Urheberrechtsverletzung, wenn du durch „selbst gezeichnet“ suggerierst, dass du der einzige Urheber bist. Bei diesem Bild passen die Angaben jetzt so; wenn du das bei anderen Bildern auch noch so gemacht haben solltest, korrigiere bitte die Angaben oder frag einfach mich bzw. auf WP:UF nach. Danke und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:40, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, besten Dank --Herbertweidner 21:48, 18. Sep. 2008 (CEST)
Inverter = Schwingkreis ?
Hallo Herbertweidner,
Im Artikel über den Schwingkreis ist das Bild eines Inverters enthalten, von dem ich meine, dass es dort nicht hingehört. Ich habe auf der zugehörigen Diskussionsseite meine Bedenken geäußert, aber keine Reaktion ausgelöst. Lediglich gibt es einen Hinweis, dass du der Urheber des Bildes seiest. Ich bitte um Nachricht, ob das richtig ist. Wenn ja, dann bedenke bitte:
1. Der Inverter arbeitet mit Schalttransistoren. Ein hohes di/dt erzeugt an einer Induktivität ein hohes u. Diese Spannungssspitze zündet die Leuchtröhre.
2. Die Schalttransistoren erzeugen abrupte Vorgänge; ein Schwingkreis erzeugt sinusförmige Vorgänge.
Beide Aussagen legen mir nahe, den Inverter im Artikel zum Schwingkreis verschwinden zu lassen. Beim Resonanztransformator gilt das ebenfalls. Ehe ich das mache, suche ich die fachliche Abstimmung. --Saure 11:19, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Bei nebenstehendem Bild fließt kein Gleichstrom durch die Spule Lr, also macht Abschalten auch keinen Sinn. Es handelt sich tatsächlich um Resonanzüberhöhung von etwa 12 V (Rechteckspannung) auf etwa 700 V (fast-Sinus). Ich schreibe mal einen Artikel dazu mit den dazugehörigen Oszillogrammen. Siehe auch Diskussion:Schwingkreis#Spannungsüberhöhung im Reihenschwingkreis.--Herbertweidner 12:29, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, nur kurz angefragt, waere der Artikel in seiner jetzigen Form nicht eher fuer Wikibooks passender? Grundlagen des ... klingt nicht gerade nach einer Enzyklopaedie. Was denkst du? Gruss --Lofor 21:39, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Denke ich nicht, denn im Artikel geht es primär darum, wie sich ein Trafo bei unterschiedlichen Frequenzen und Kurvenformen verhält. Und um die physikalischen Hintergründe, wieso sich das Verhalten ändert. In Transformator geht es - ein wenig engstirnig - immer nur um Sinusform und 50 Hz. Diese üblichen Netztrafos werden in wenigen Jahren den gleichen Seltenheitswert haben wie Rundfunkempfänger mit Röhren oder Kassettenrecorder zur Datenspeicherung. Etwas für Sammler von Antiqutäten. Wo bleiben Hochfrequenztrafos und Ferritkerntrafos, deren produzierte Stückzahl jeden anderen Typ in den Schatten stellt? Da sollte WP aktuell sein.--Herbertweidner 21:50, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Alles klar, ich persoenlich kenne mich bei dem Thema nicht aus :( Gruss --Lofor 21:58, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ok Kleinvieh macht auch Mist. Aber der Wert in € aller jährlich produzierten 50 Hz Trafos welweit, auch der großen Megawatttrafos, wird immer viel größer bleiben als der der Ferritkerntrafos für Schaltnetzteile usw.. Da kenne ich mich nun wieder aus. Aber es hat sich wohl schon erledigt, denn dere Artikel wurde eben gelöscht. Übrigends gibt es schon einen ähnlichen Artikel in Wikibooks unter: "Vom Umgang mit EInphasentransformatoren". Wenn schon der Trafo mit Rechtecksignalen erklärt wird dann aber richtig und nicht mit falschen Bildern die behaupten jeder Trafo differenziert.--Emeko 10:26, 2. Okt. 2008 (CEST)
Kannst Du in Deinem Bild Compton scattering-de1.svg den Streuwinkel mit Phi (Großbuchstabe) statt mit phi bezeichnen und das Bild so an den Text anpassen? --Norbert Dragon 15:27, 5. Okt. 2008 (CEST)
- ist erledigt--Herbertweidner 18:08, 6. Okt. 2008 (CEST)
- herzlichen Dank. --Norbert Dragon 18:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Reich mir den Kleinen Finger und ich bin bei Deinem Ellbogen: Über dem einlaufenden Photon ist in Deinem Bild Compton scattering-de1.svg ein Schwarzes Quadrat, das da nicht hingehört. Kannst Du das entfernen? --Norbert Dragon 16:00, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Bist Du immer so schnell? Herzlichen Dank! --Norbert Dragon 18:47, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel lizenzkonform aufgeteilt (hoffe ich). Leider kann ich die von dir getätigten Bearbeitungen nicht wiederherstellen, da ich kein Admin bin. Bisher hat sich leider kein Admin dazu bereit gefunden. Neon02 21:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich fall vom Hocker!! Besten Dank! Morgen werde ich mich gleich dransetzen.--Herbertweidner 01:50, 7. Okt. 2008 (CEST)
Korrigiert?
Hallo Herbertweidner, du hast hier diesen Edit getätigt. Ich kann jedoch nicht erkennen, was du korrigiert hast. Ich sehe lediglich eine Löschung in einem gesperrten Artikel. Grüße -- Rainer Lippert 17:26, 21. Nov. 2008 (CET)
Hallo Rainer, ich habe den Uranpreis von dem nicht nachvollziehbaren Wert 3,4 - 4,5 ct/kWh auf den bekannten Wert 1 ct/kWh zurückgesetzt. Die "Energywatchgroup" hat eine kurzfristige Preisspitze Mitte 2007 unzulässig extrapoliert. Der langjährige Durchschnittspreis liegt unverändert bei 1 ct/kWh. --Herbertweidner 17:34, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hast du dafür auch eine Quelle? Die fehlt nämlich derzeit noch. Grüße -- Rainer Lippert 17:39, 21. Nov. 2008 (CET)
Leider verraten die Betreiber nicht die Einkaufskosten, man kann aber diese indirekt erschließen, beispielsweise aus den Rechenschaftsberichten und jährlichen Stromerlösen. Ich werde das mal herausarbeiten, damit diese ewige Diskussion für einige Zeit abgeschlossen ist.
Nebenbei: Ich habe mit mal den Bericht vom MIT [6] durchgelesen, da steht wörtlich drin "We believe the nuclear option should be retained, precisely because it is an important carbon-free source of power." Derjenige, der den ersten Satz des Absatzes von Kernkraftwerk#Investitionen_und_Ertrag geschrieben hat, verdreht den Sinn dieses Berichtes ins Gegenteil - oder er kann schlecht Englisch lesen. Die Preise von 2002/03 sind ja längst überholt. Ich werde den Satz löschen und an besserer Stelle auf hinweisen. Einverstanden?--Herbertweidner 18:56, 21. Nov. 2008 (CET)
- Da ich überhaupt kein Englisch kann, kann ich auch diesen Satz nicht lesen. Trotzdem bedarf das mit dem Wert eine konkrete Quelle. Nur indirekt darauf schließen, reicht eigentlich nicht aus. -- Rainer Lippert 19:16, 21. Nov. 2008 (CET)
Ok,ich arbeite daran und habe [7]] gefunden. Ich werde auch übersetzte Passagen aus dem interessanten Bericht an geeigneten Stellen einfügen. --Herbertweidner 19:30, 21. Nov. 2008 (CET)
Dein Edit im Artikel Kernkraftwerk.
Hallo Herbert. Eben habe ich Dienen letzten Edit im Kernkraftwerksartikel rückgängig gemacht. Du hattest die Aussage, dass seit 1998 die Entwicklung der Anzahl der Kraftwerke in manchen Jahren negativ ist, mit dem Kommentar "Keine Hellseherei". Dabei hast Du vermutlich den folgenden Satz übersehen. Dort wird (leider quellenfrei) gesagt, dass zwischen 2002 und 2007 die Zahl der Reaktoren um fünf gesunken ist. Damit muss es zwischen 2002 und 2007 minsdestens ein Jahr mit negativer Entwicklung gegeben haben. Schneegruß,-<(kmk)>- 22:47, 24. Nov. 2008 (CET)
- Dein anderer Edit war leider auch nicht geeignet, den Artikel zu verbessern. Deine Version legt nahe, dass ohne Graphit im Reaktor eine Kernschmelze kein ernstes Problem wäre. Das ist leider nicht wahr. In Reaktoren mit Druckbehälter kann die Schmelze diesen Behälter bei Betriebsdruck, oder sogar darüber zum Bersten bringen. Das Containment ist bei weitem zu schwach um die dabei frei werdenden Kräfte aufzufangen. Wenn die Schmelze unter ihrem eigenen Gewicht den Boden des Reaktordruckbehälters durchstößt kann es dort auf größere Mengen an Kühlwasser treffen. Das Ergebnis ist eine Dampfexplosion, die ebenfalls geeignet ist, die Reaktorkuppel zu zerreißen. Übrigens war diese Gefahr in Tschernobyl so real, dass eigens ein Tunnel und eine Kaverne unter den Reaktor gegraben wurde. Und dann gibt es noch ein paar Tonnen Wasserstoff, die bei der exothermen Reaktion von Zirkonium mit Wasser entstehen. Je nach Ablauf der Havarie kann sich daraus zusammen mit der Umgebungsluft eine zündfähige Knallgasmischung bilden. Vor diesem Hintergrund ist es nicht angebracht, im Abschnitt Kernschmelze zu suggerieren, das diese nur bei bestimmten russischen Reaktoren eine ernsthafte Gefahr darstelle. Deine abschließende Behauptung Graphit sei in "westlichen Reaktoren" verboten, ist ebenfalls nicht haltbar. Mit dem THTR und seinen Nachfolgern in USA und anderen Ländern gibt es sogar eine zukunftsweisende Entwicklungslinie von Graphit-moderierten Reaktoren. Ich bittte Dich, vor weitere Edits in der Artikel-Disk kurz deren Inhalt und Begründung. Dann können Missverständnisse im Vorfeld geklärt werden.---<(kmk)>- 23:40, 24. Nov. 2008 (CET)
Hallo Herbertweidner, du hast dieses Foto gemacht, super. Ist es möglich mir zu schreiben wo sich diese Röhre befindet bzw. wo Du die Aufnahme gemacht hast? Da diese abgebildete Röhre nur in kleinen Stückzahlen gebaut wurde ist es von Interesse zu erfahren wo sich noch ein solch gutes Exemplar befindet. Kannst mir auch eine Mail schreiben wenn Du es hier nicht bekannt geben möchtest wo die Aufnahme entsstanden ist. Sicher hast du auch noch eine Orginalaufnahme mit höherer Auflösung (hier bei Wiki wurde ja nur ein Ausschnitt hochgeladen). Vielen Dank und Gruß --Alfa 01:02, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Stelle noch mal die Frage, wurde sicher übersehen. --Alfa 21:42, 8. Dez. 2008 (CET)
Deine Reverts im Artikel Kernkraftwerk
Hallo Herbert, Du hast heute Änderungen von chemiwikibm und von mir im Artikel Kernkraftwwerk revertiert. Beide Änderungen geschahen nicht grundlos, sondern um den Artikel den Zielen der allgemeinen WP-Richtlinien zu nähern (Redundanz, POV). Die genauen Gründe sind in den jeweiligen Kommentarzeilen angegeben. Ich habe Deine Reverts rückgängig gemacht. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, bitte vor weiteren Aktionen in der Diskussion des Artikels sicher stellen, dass Deine Aufffassungen auf Zustimmung stoßen.---<(kmk)>- 22:58, 31. Jan. 2009 (CET)
- Um Letzteres würde ich dich aber auch bitten, bevor du Teile löschst, die seit über einem Jahr drin sind und immer wieder aktualisiert werden. Wenn ich grundlose Löschungen wieder herstelle, ist das kein Revert, sondern Behebung von Vandalismusschäden - diese werden notfalls als solche gemeldet. Welche "WP-Richtlinien" meinst du? Wer hat sie wann und wo dokumentiert? Du wirst sie doch nicht selbst erfunden haben? Die Tabelle gibt es so kein zweites Mal in WP. Auch wenn sie nicht zu deinen Vorurteilen passen mag, dürfte sie doch wertvolles Vergleichsmaterial für andere (interessierte) Leser darstellen. Ich sehe keinen Grund, solche in allen Details belegten Vergleiche der Allgemeinheit vorzuenthalten.--Herbertweidner 10:50, 1. Feb. 2009 (CET)
Karte Nuclear power worldwide-2009.svg - Italien
Guten Tag, bei der Karte ist mir offenbar ein Fehler aufgefallen. Betrifft Italien. Es stimmt zwar, dass Italien aus der Atomenergie ausgestiegen ist, aber Silvio Berlusconi will laut veschiedenen Presseberichten einen Wiedereinstieg in die Kernenergie bis 2013. Daher die Frage: sollte der Status von Italien auf "Atomausstieg abgeschlossen" (also grün) bleiben, in einer neuen Kategorie "Wiedereinstieg, neue Anlagen geplant" markiert werden? --Holger 13:12, 8. Feb. 2009 (CET)
- Gibt es dafür mindestens eine belastbare Quelle? Umfärben ist kein Problem--Herbertweidner 13:27, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ja, gibt es, hier und hier. --Holger 19:23, 8. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Info. Wird erledigt--Herbertweidner 19:38, 8. Feb. 2009 (CET)
Hallo Herbertweidner, wo Du gerade dabei bist. Ich habe gerade in Kernenergie nach Ländern eine Übersichtstabelle mit den aktuellen Informationen der World Nuclear Association eingebaut. Meinst Du, wir könnten es schaffen, die Klassifizierungen in Bild und Tabelle anzugleichen? Der Knackpunkt ist die Unterscheidung zwischen in Bau, in Planung und in Diskussion. Ich definiere in der Tabelle einen Atomeinstieg/Wiedereinstieg/Ausstieg über Kernkraftwerke, die mindestens in Planung sind, da der aktuelle Diskussionsstand sich viel zu schnell ändern kann (s.o.). Die weitere Diskussion bitte auf der dortigen Diskussionsseite führen, damit die anderen Benutzer auch was von haben. Viele Grüße, --Quartl 12:20, 11. Feb. 2009 (CET)
Quellen anyone?
Hallo Herbert, ich hätte gerne die Zahlen in der Tabelle zeitnah belegt. Der Link Energiestatistiken erklärt die Zahlen nicht. -- chemiewikibm cwbm 18:02, 12. Feb. 2009 (CET)
- Das wäre kein Problem, wenn du email hättest. Dann könnte ich dir diese Datei als Anhang senden. Ich habe sie griffbereit auf die Festplatte kopiert.--Herbertweidner 22:29, 12. Feb. 2009 (CET)
Das mit der Datei auf der Festplatte ist zwar ein ziemlich schlechter Scherz, aber mail mal. -- chemiewikibm cwbm 08:43, 13. Feb. 2009 (CET) Wieso? Ich habe die Daten nicht erfunden, sondern von der Webseite des BMWI kopiert. War gar nicht schwer, solltest du auch hinbekommen. Was hast du für eine email-Adresse? Andere Variante: links unter "Werkzeuge" steht "E-mail an diesen Benutzer" - darüber erreichst du mich, ich werde dir dann die Datei senden.--Herbertweidner 13:37, 13. Feb. 2009 (CET)
- Die Tabelle kannte ich. Erstens ist es illegal was du machst. Du kannst nicht einfach die zwei Zahlen durcheinander teilen und das Ergebnis in die Tabelle packen. (Abgesehen davon, das es auch inhaltlich nicht geht) Und zweitens erklärt der Link eine Zeile, wo kommt der Rest der Zahlen her? -- chemiewikibm cwbm 10:21, 14. Feb. 2009 (CET)
Hallo Herbertweidner, du hast meine Änderung in Kernkraftwerk#Investitionen_und_Ertrag rückgängig gemacht. Was soll das? Wenn die Dinger ein Viertel der Zeit keinen Strom liefern, dann sind realen Investitionskosten pro kWh natürlich höher. Bei allen anderen Stromarten ist dies eingerechnet, bei Atomkraftwerken gehört es auch hin. --Phlo 01:15, 23. Feb. 2009 (CET)
- Bei KKW gibt es keinen Unterschied zwischen Spitzenleistung und mittlerer Leistung. Diese Dinger fahren immer Vollgas. Der Grund: KKW liefern so unvergleichlich preiswert el. Energie, dass man lieber die Leistung von Kohlekraftwerken reduziert, wenn reduzierter Bedarf besteht.--Herbertweidner 09:29, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nein. Das ist nicht der Grund. Die EDF würde liebend gerne ihre Atomkraftwerke dem Tagesgang folgen lassen. Sie könnte dann auf den kostenintensiven Betrieb von Pumpspeicherwerken und Energie aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe verzichten. Das geht aber nicht, weil ein Leichtwasserreaktor sich bei gedrosselter Leistung durch Xenonvergiftung selbst abschaltet. In Tschernobyl hat man versucht, diesen Prozess durch herausfahren der Steuerstäbe zu verzögern, mit den bekannten Folgen. Wegen dem Tagesrythmus schwankt, benötigen Kernkraftwerke zwingend eine gewisse Menge an komplementären Kraftwerken, die diese schwankungen ausgleichen.---<(kmk)>- 01:13, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich weiß, die Leistung von KKW läßt sich schlecht und nur langsam regeln. Das ändert aber nicht die Tatsache, dass KKW entweder Vollgas fahren oder abgeschaltet sind.--Herbertweidner 01:42, 24. Feb. 2009 (CET)
- Die Begründung dafür ist dennoch nicht, dass die mit ihnen gewonnene Energie "so unvergleichlich preiswert" ist. Sie liegt vielmehr darin, dass beim Bau und beim Abriss wesentliche Fixkosten anfallen. Diese Kosten fallen betriebswirtschaftlich um so geringer ins Gewicht je mehr elektrische Energie das Kraftwerk über seine Lebenszeit erbringen kann. Also ist es betriebswirtschaftlich sinnvoll, das Kraftwerk möglichst immer unter Vollast laufen zu lassen.---<(kmk)>- 02:40, 25. Feb. 2009 (CET)
Dieses Argument gilt auch für Kohlekraftwerke, trotzdem werden deren Leistung bei Überangebot reduziert. Der Grund: Höhere Betriebskosten als KKW. Ist ja auch logisch: Die preiswertesten Anlagen laufen immer, je teurer, desto seltener. Bei Photovoltaik+Wind wird dieses Prinzip aus politischen Gründen auf den Kopf gestellt.--Herbertweidner 11:11, 25. Feb. 2009 (CET)
- Nein. Das gleiche gilt nicht für Kohlekraftwerke. Deren laufende Kosten pro kWh liegen grob eine Größenordnung höher als bei der Atomkraft. Die Einmalkosten pro kW Anschlussleistung für Bau und Rückbau liegen dagegen um mehr als den Faktor drei niedriger. Damit unterscheidet sich das Verhältnis von Einmal- zu laufenden Kosten zwischen den beiden Energiequellen um den Faktor 30. Dieser drastische Unterschied ist der Grund, warum es betriebswirtsschaftlich sinnvoll ist, Kohlekraftwerke als erstes zu drosseln, wenn es die Nachfrage erlaubt. Bei Sonne und Wind ist das Argument sogar noch stärker: Da bei ihnen die laufenden Kosten verschwinden, sollten sie die letzten sein, die gedrosselt werden, wenn man momentan keinen Abnehmer für den Strom hat. Plakativ gesagt: Warum sollte man teure Kohle verfeuern, wenn man die gleiche elektrische Leistung auch preiswerter (Atomkraft), oder quasi umsonst (Wind) erzeugen kann. Das ist völlig unabhängig von irgendwelchen politischen Aspekten, wie garantierten Abnahme des Stroms zu Festpreisen. Bei bestehendem Kraftwerkspark gehen in diese Entscheidungenen eben nur die laufenden Kosten ein. Für eine Betrachtung, welche Energieform am preiswertesten sei, müssen dagegen die Einmalkosten selbstverständlich hinzugerechnet werden. Das gilt für das AKW ebenso wie für die WKA.---<(kmk)>- 19:36, 25. Feb. 2009 (CET)
Higher Harmonic Generation
Hallo Herbertweidner, Du bist mir als jemand aufgefallen, der in Artikeln wie Polarisation (Elektrizität), Verschiebungspolarisation und Elektrisches Feld inhaltlich editiert hat. Daher gehe ich mal davon aus, das Du Dich mit diesen Dingen auskennst :-) . Ich bin gerade dabei den Artikel Multiphotonenmikroskop in Schuss zu bringen. Könntest Du Dir vielleicht mal den Abschnitt Multiphotonenmikroskop#Higher_Harmonic_Generation anschauen und mich wissen lassen, ob Du das für schlüssig hältst? Als Biologe nähere ich mich dem Thema eher von der Anwendungsseite, elektrische Felder sind eigentlich nicht so meins. Herzliche Grüße -- d65sag's mir 18:27, 27. Feb. 2009 (CET)
- Zufrieden? Das Thema war für mich neu und recht interessant.--Herbertweidner 13:54, 28. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank! Ich bin doch einigermaßen beruhigt, wenn da mal jemand mit Ahnung der Physik drüber ist, nicht dass ich da völligen Unsinn verzapft habe. Freut mich, wenn Du auch was davon hattest. Ich bin bei einigen Sachen jetzt noch mal Formulierungsmäßig drüber, einige Frage habe ich noch:
- Du schreibst: Der Atomkern wird durch das angelegte externe Feld gegen die umgebende Elektronenwolke verschoben. Das könnte man so interpretieren, dass die Elektronenwolke bleibt wo sie ist und nur der Kern verschoben wird. Aber das meinst Du nicht, oder? Ich habs mal umformuliert.
- Diese Verzerrung kann aber bei sehr hoher Feldstärke nicht beliebig groß werden und deshalb ist die abgestrahlte Welle nicht mehr sinusförmig. Das sind die Sachen, wo ich meine Physikkenntnisse überfordert sind. Die Kausalität ist mir da nicht klar. Mag daran liegen, dass mir auch noch nicht klar ist, wie das HHG-Signal am Ende tatsächlich entsteht. Muss was für physikalisch Vorgebildete offensichtliches sein...
Danke nochmal -- d65sag's mir 18:05, 28. Feb. 2009 (CET)
- zu 1: Das kommt auf die Massenverhältnisse an, du hast da eher Recht. In einem Molekül sind die Protonen etwa 1000-mal schwerer als die Elektronen, die el. Kräfte sind gleich. Deshalb "schwingen" die leichten Elektronenhüllen sehr viel weiter als die Kerne. Ich hatte da das Bild zu sehr vor Augen :-) Besser wäre: Der Kern bleibt, die Elektronenhülle schwingt.
- zu 2: Ich bin dabei, diesen Punkt zu ergänzen. Etwa so: Die ankommende Feldstärke (Welle) ist sinusförmig, die Ladungen können aber nicht proportional mitschwingen, sondern "rempeln" an. Deshalb gleicht deren Bewegung immer mehr einem Rechteck an und sie strahlen auch keine Sinusförmige Feldstärke mehr ab. Gemäß Fourieranalyse kann man diesen verzerrten Sinus in Grundwelle und Harmonische zerlegen. ich werde einen link zu dieser Erklärung nachfügen. --Herbertweidner 18:42, 28. Feb. 2009 (CET)
Hallo Herbert Weidner, Wie genau ist die Skalierung auf der y-Achse in diesem Diagramm zu verstehen? In welcher Einheit wird die Intensität gemessen? Wäre es möglich, die Einheit zu ergänzen? Viele liebe Grüße -- Louisana 18:46, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das sind nur relative Werte, die blaue Kurve ist kräftig überhöht, sonst könnte man sie kaum erkennen (Das Steulicht ist erheblich schwächer als das direkte Sonnenlicht). Entweder gibt man zwei separate Skalen (blau und rot) an - das wirkt wahrscheinlich verwirrend - oder man macht zwei Bilder daraus. Schau mal nach bei Planck'sches_Strahlungsgesetz#Wichtige_Anwendungen_des_Strahlungsgesetzes, dort sind die Einheiten für die rote Kurve. Mir kommt es nur darauf an, die Verschiebung des Maximums nach UV zu zeigen. Hast du eine bessere Idee? --Herbertweidner 18:57, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich verstehe den Ansatz absolut: es soll ja verglichen werden. Aber als Schüler würde mein Lehrer so ein Diagramm niemals akzeptieren. Ich denke, dass 2 Skala hier schon von Nöten sind, vllt eine rechts und eine links, jeweils farbig. Oder halt die blaue Kurve schrumpfen lassen, ich bin mir gerade nicht sicher, wie klein die dann werden wird. So jedenfalls fände ich es von einem naturwissenschaftlichen-exakten Standpunkt aus wichtig. Ich hab auf deiner/Ihrer Benutzerseite gelesen, dass du/Sie Physiker sind... und ich will gerade mal im Herbst anfangen Physik zu studieren, daher traue ich dir/Ihnen mehr Urteilsvermögen in diesen Dingen zu. Vielleicht gibt es aber eine bessere Version des Diagramms, denn so ganz bin ich mit der aktuellen Version nicht glücklich. Viele Grüße -- Louisana 19:19, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich setze mal eine andere Version rein--Herbertweidner 19:23, 2. Mär. 2009 (CET)
- Mh, ja, sieht ja jetzt auch noch nicht wirklich optimal aus, weil man ja jetzt gar nicht mehr sieht, dass sich das Maximum der Kurve zu den kürzeren Wellenlänge hin verschiebt...ach, ist aber auch schwierig, da eine gute Lösung zu finden. Kann man vielleicht ganz unwissenschaftlich die y-Achse weglassen? Wenn da keine Skala ist, kann die Skala auch nicht falsch sein?! Was meinen Sie? -- Louisana 20:29, 2. Mär. 2009 (CET)
- PS:Jetzt wo ich das Diagramm noch einmal etwas länger angeschaut habe, finde ich es gar nicht so schlecht. Man kann zwar das Maximum der blauen Kurve nicht so gut sehen, aber man erkennt ja trotzdem, dass es deutlich gegen das Maximum der roten Kurve verschoben ist.
Selektriver Trägerschwund
Hallo! Ich bin durch Ihren Beitrag zur PET auf Ihre Beutzerseite gelockt worden und über das von Ihnen angelegte Lemma "Selektiver Trägerschwund" gestolpert. Der Artikel ist m.E. hervorragend geschrieben, jedoch fehlt eine Quellenangabe. Da es qualitätsbewußte Wikipedianer gibt, die quellenlose Informationen in Wikipedia rigoros löschen, möchte ich Ihnen nahe legen, zu Ihrem Beitrag mindestens eine Quelle anzugeben. Es wäre schade um diesen sehr guten Artikel. viele Grüsse und weiter frohes Schaffen. -- hg6996 20:33, 4. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis - da muss ich mich mal auf die Suche machen.--Herbertweidner 23:08, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ach und was ich vergaß:
- Vielen Dank für Ihre Bearbeitungen im Artikel PET!
- Der Artikel wird zwar täglich ca. 500 mal aufgerufen [8], aber kaum jemand korrigiert Fehler, die ihm auffallen. Womöglich fällt auch niemandem irgendwas auf... -- hg6996 05:27, 5. Mär. 2009 (CET)
Deine Frage
… habe ich in die Redaktion Chemie verschoben. --Leyo 12:53, 7. Mär. 2009 (CET)
Spule
Da hat einer den Quatsch noch quätscher gemacht. Natürlich entsteht durch den fließenden Strom eine Gegenspannung, die Differenz zur anliegenden Spannung bestimmt letztlich den Strom. Dieser Strom hat zur Spannung im Idealfall eine Phasendrehung von 90°.
Ein ganz anderer Strom ist der beim Transformator (im Normalfall wird ein Wirkstrom betrachtet, siehe auch Benutzer:Wefo/Transformator (idealer Transformator). Deshalb war der Abschnitt vor der Änderung unglücklich und kann nun schon gar nicht so stehen bleiben.
Ich habe nur diese eine Änderung gelesen, nicht den ganzen Artikel. Gruß -- wefo 12:58, 21. Apr. 2009 (CEST)
In erster Näherung ist es bei einer Spule von einem Trafo so, dass der Spule die transformierte Last parallelgeschaltet ist. In zweiter Näherung kann man dann die Streuinduktivitäten berücksichtigen. Aber, sollte das heiße Eisen Trafo an prominenter, sozusagen integraler Stelle behandelt werden? -- wefo 01:11, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich möchte Dich auf [9] aufmerksam machen. Ich halte es für sehr problematisch, eine Modellvorstellung zur Grundlage der Bezeichnung eines Bauelementes zu machen. Gruß -- wefo 03:13, 26. Apr. 2009 (CEST)
Portal Diskussion:Physik
Herbertweidner, ich verbitte mir diesen Ton. Der Kölsche Pitter ist weder unkundig noch erzählt er Käse. Wenn Du so weiter machst, landest Du auf WP:VM. --Zipferlak 15:47, 5. Mai 2009 (CEST)
- Dann ist er nicht der einzige, der sich erst mal erkundigen soll, wieso die Transformatorbleche mit steigender Frequenz immer dünner gemacht werden und schließlich zu verklebtem Pulver werden. --Herbertweidner 15:50, 5. Mai 2009 (CEST)
- Möglicherweise fangen die Bleche an zu kochen. Wenn sie dann zart genug sind, dann zerfallen sie zu Pulver, das mit dem Fond verklebt wird. Auch ein Induktionsherd braucht höhere Frequenzen. Gruß -- wefo 13:07, 6. Mai 2009 (CEST)
- Unsinn, man bearbeitet sie mit dem abgebildeten Gegenstand :-) Pfeffer nicht vergessen!--Herbertweidner 13:11, 6. Mai 2009 (CEST)
- Wenn Du meine Vorschläge als „Unsinn“ bezeichnest, dann muss ich wohl eine VM machen. Gruß -- wefo 13:29, 6. Mai 2009 (CEST)
- ..das wäre ja Voll Makaber, fast schon schwarzhumorig :-)--Herbertweidner 14:02, 6. Mai 2009 (CEST)
- Im Ernst: Die von Dir beanstandete Ausdrucksweise ist Voll Mathematisch. Da gibt man sich einen Wirkungsgrad und eine Frequenz vor (vielleicht auch noch mehr, ich will das nicht durchexerzieren) und bekommt eine Formel, die ja ein Mathematiker beliebig umstellen kann. Und auf diese Weise entsteht ein Zusammenhang, der einerseits nicht so ganz falsch ist, aber andererseits in so widerwärtiger Weise unsinnig, dass man ihn beanstanden muss. Gruß -- wefo 15:21, 6. Mai 2009 (CEST)
Ladungsverstärker
Hallo Herbertweidner, was hast Du gegen den Ladungsverstärker in Piezoelektrizität? Das Integral über den Strom ist nun mal die Ladung. Die Bezeichnung ist in der Piezomesstechnik meines Wissens die Übliche. Gruß, --Anastasius zwerg 21:38, 1. Mai 2009 (CEST)
- Dieses "Ding" verstärkt ganz sicher keine Ladung, sondern lädt damit einen Kondensator auf. Das Ausgangssignal ist also keine Ladung, sondern eine Spannung - sinngemäß ist es ein Wandler.--Herbertweidner 21:41, 1. Mai 2009 (CEST)
- Es wird dennoch Ladungsverstärker genannt. Wikipedia ist nicht in der Position zu sagen, ob Bezeichnung "falsch" ist. Sprache ist nicht immer logisch.---<(kmk)>- 03:24, 2. Mai 2009 (CEST)
- Deshalb habe ich diesen Begriff ja auch nicht geändert :-) Dennoch ist er genauso falsch wie "Lichtmaschine", die nix mit Licht zu tun hat.--Herbertweidner 09:50, 2. Mai 2009 (CEST)
- Es wird dennoch Ladungsverstärker genannt. Wikipedia ist nicht in der Position zu sagen, ob Bezeichnung "falsch" ist. Sprache ist nicht immer logisch.---<(kmk)>- 03:24, 2. Mai 2009 (CEST)
Deine Änderung in Tonabnehmer behagt mir überhaupt nicht. Da braucht es doch nirgends einen Ladungsverstärker, also (wenn ich es richtig verstehe) einen Integrierer, um was zu hören. Ein Kristallsystem liefert eine enorm hohe Ausgangsspannung (ca. 200 mV im Vergleich zu 5 mV bei einem dynamischen System), die man auf jeden primitiven NF-Verstärker geben kann, wo angesichts des Pegels auch ein Line-Eingang reicht. Das mit dem Ladungsverstärker mag nach grauer Theorie angemessen sein, die Praxis sieht einfacher aus. --PeterFrankfurt 23:39, 1. Mai 2009 (CEST)
- Das eine Frage der gewünschten Qualität: Die mechanische Kraft erzeugt eine Ladung, die möglichst hochohmig gemessen werden soll. Der Verstärker reagiert aber auf Spannung, also benötigt man einen Kondensator zur Umwandlung. Entweder benutzt man dafür die Summe von Koaxkabel + Eingangskapazität - ist einfach und billig. Tiefe Frequenzen sind dann futsch, weil der Eingangswiderstand als Entladewiderstand funktioniert. Im Prinzip ist es ein schlechter Integrator (Aufladekurve=exp-Funktion!). Oder man verwendet man einen sauberen Integrator, der leider sehr missverständlich als Ladungsverstärker bezeichnet wird. Da ist der Zusammenhang Q~U sehr linear. --Herbertweidner 23:58, 1. Mai 2009 (CEST)
- Opamps mit FET-Eingang existieren (und sind spottbillig). Dessen Eingangswiderstand ist im Bereich einiger GOHm. Ein damit aufgebauter Spannungsverstärker ist mitnichten ein schlechter Integrator. Die erste Verstärkerstufe kann alternativ die Ladung (charge mode), oder die am Piezo auftretende Spannung (voltage mode) vertärken. Beides hat seine spezifischen Vorteile und Anwendungen. Ich empfehle einen Blick in App-Notes der Sensor-Hersteller wie zum Beispiel dieses von TI.---<(kmk)>- 04:18, 2. Mai 2009 (CEST)
- @PeterFrankfurt, der heutige Line-Eingang ist für einen klassischen Piezotonabnehmer nicht hochohmig genug. Bei den Röhrengeräten war keine Korrektur des Frequenzganges nötig, und es war bekannt, dass für hochwertige Laufwerke dynamische Tonabnehmer verwendet werden sollten. Diese bedurften einer Frequenzgangkorrektur, die in erster Näherung als Integrator beschrieben werden kann. Tatsächlich hatte der Frequenzgang auf der Schallplatte Besonderheiten, die bei der Korrektur mit berücksichtigt wurden. Die vorstehenden Ausführungen zum Integrator=Ladungsverstärker scheinen mir eher geeignet, um bezüglich der Praxis Verwirrung zu stiften. -- wefo 03:44, 2. Mai 2009 (CEST)
- Nee, ich rede von den 60er und 70er Jahren, also nix OpAmps und auch schon keine Röhren mehr, typischerweise reine, diskrete Transistoren. Bipolare. Sehr, sehr niederohmig (nix Emitterfolger). Wie gesagt, eher primitiv, auch im HiFi-Bereich, und es funktionierte. Die Theorie passt nicht. --PeterFrankfurt 02:22, 3. Mai 2009 (CEST)
@kmk: Deine Idee funktioniert nur, solange die Spannung am parallel liegenden Kondensator hinreichend gering bleibt. Das dürfte bei antiken Tonabnehmern immer erfüllt sein, nicht aber bei Kraftmessern. Das hängt auch davon ab, wieviel sich der Kunde erzählen lässt und ob seine Ahnung von der Materie nicht die deine übertrifft. Meine Meinung: Wenn schon OP, dann auch mit der richtigen Integratorschaltung, denn dann ist der Eingang ein virtueller Nullpunkt (...das könnte ich bei der Gelegenheit mal einflechten...) und deshalb gibt es keine Isolationsprobleme mehr. Lies mal in Zylinderdruckindizierung, welche Probleme bei Billiggeräten auftreten und wie man diese fachmännisch reduziert. @wefo: Ein Ladungsverstärker liefert ganz sicher am Ausgang keine Ladung, die ein Vielfaches der Eingangsladung ist. Wie würdest du denn den Verstärkungsfaktor definieren, der doch eine Zahl ohne Einheit sein sollte? Es kann durchaus sein, dass manche Leute verwirrt sind, wenn sie erkennen (müssen), dass sie bisher nicht genügend nachgedacht und einfach irgend etwas nachgeplappert haben. Soll man deshalb die Wahrheit (wie ein Politiker) verschweigen? --Herbertweidner 09:50, 2. Mai 2009 (CEST)
- @Herbertweidner: Die mir bekannte Praxis bezieht sich auf Tonabnehmer und zum Vergleich auf Tonbandgeräte. Der Piezotonabnehmer brauchte keine Frequenzgangkorrektur, der dynamische und das Tonband mussten über eine Korrektur geführt werden, die man heute als Integrator bezeichnen könnte. Man muss explizit sagen, welche Größe den Signalinhalt überträgt. Damals war das die Spannung. Gruß -- wefo 12:22, 2. Mai 2009 (CEST)
Hallo Herbert. Nicht alles, was ein Opamp mit Kondensator in der negtiven Rückkopplung ist, funktioniert auch als Integrator. Eine Vorraussetzung für eine Integration ist, dass die Impedanz der Quelle bei den betrachteten Frequenzen niedrig im Vergleich zum Widerstand des Integrators ist. Beim Ladungsverstärker gemäß oben erwähnter App-Note wählt man diesen Widerstand deutlich kleiner als die Impedanz des Piezosensors bei den relevanten Frequenzen. Er dient lediglich als EMV-Schutz bei offenem Eingang. Unter diesen Umständen liegt in der Tat am Piezo nahezu virtuelle Masse an. Außerdem funktioniert der Opamp nicht als Integrator. Vielmehr dient er dazu, ein niederohmiges Signal zu erzeugen, deren Spannung der Ladung des Piezoelements folgt. Dies wird erreicht, indem der Opamp den Kondensator in der Rückkopplung mit der gleichen Ladungsmenge läd, wie das Piezoelement erzeugt.Die Schaltung des Ladungsverstärkers funktioniert auch ohne den Widerstand am Eingang, der bei einem Integrator die Integrationskonstante bestimmen würde. Um es nochmal deutlich zu sagen, eine Integration erfolgt erst bei Frequenzen, für die die Impedanz des Piezosensors samt Anschlusskabel kleiner als der Widerstand am Eingang der Opampschaltung ist. Genau genommen begrenzt diese Bedingung die Bandbreite der Schaltung. Anders als Du behauptest, ist nicht etwa die Bezeichung Ladungsverstärker "falsch" sondern die Bezeichnung Integrator.---<(kmk)>- 23:24, 2. Mai 2009 (CEST)
- Offenbar sind dir einige Dinge unklar: Die Ausgangsspannung eines „Opamp mit Kondensator in der negativen Rückkopplung“ ist immer das (negative) Integral des Eingangsstromes über die Zeit. Anders geht es gar nicht, weil das „linke“ Ende des Kondensators auf virtuell Null Volt liegt. Genausogut kann man sagen, dass die Ausgangsspannung ein Maß für die Summe der links angelieferten Ladung (seit dem letzten Kurzschluss des Kondensators) ist. Das hat nichts mit irgendwelchen Impedanzen zu tun. Was soll eigentlich die „Impedanz des Piezosensors“ sein? Wie würde man sie ermitteln? Auch wenn man sie kennen würde, hätte sie nichts mit der Aufgabe eines „Ladungsverstärkers“ zu tun. Dieser liefert im Kurzschlussbetrieb eine gewisse Ladungsmenge und der Integrator macht daraus eine proportionale Spannung. Basta. Q=C•U gilt! In dieser Formel kommt kein Widerstand vor. Der am Eingang (≈10 kΩ) ist - wie ich schrieb - unnütz, ich würde ihn aber aus Überspannungsgründen trotzdem einbauen. Stattdessen/zusätzlich könnte man Spannungsspitzen auch mit antiparallelen Dioden nach Masse ableiten. Ich werde ein geändertes Bild einbauen. Deren Schwellspannung wird im Normalbetrieb wegen Virtuell Null nie erreicht. Deine abschließende Bemerkung ist Unsinn, weil der Piezosensor im Kurzschlussbetrieb arbeitet, wenn ein Integrator folgt. Wenn die Spannung null ist, ist der Begriff „Impedanz“ nicht sinnvoll.--Herbertweidner 13:02, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Herbert. Ein Operationsverstärker#IntegriererIntegrierer heißt nicht etwa so, weil er Ströme integriert, sondern weil er Spannungen integriert. Der Wert des Widerstands geht dabei als Faktor in die Integrationskonstante ein. Diese Funktion der Integration von Spannungen setzt jedoch eine im Vergleich zum Widerstand niederohmige Spannungsquelle für das Eingangssignal voraus. Dies ist beim Piezo jedoch typischerweise nicht gegeben. Wie Du mich richtig wiederholst, wählt man den Wert des Widerstands so, dass er deutlich kleiner als Impedanz des Pizos bei den relevanten Frequenzen ist. Im Ergebnis ist die Ausgangsspannung proportional zur geflossenen Ladung, wie du richtig feststellst. Es ist jedoch irreführend, diese Schaltung ohne weitere Erklärung weiterhin als "Integrierer" zu bezeichenen. Diese Bezeichung bezieht sich, wie eingangs bemerkt, auf die Integration von Spannungen. Siehe Horowitz-Hill, oder auch den Tietze-Schenk. Die Impedanz eines Piezos kannst Du am Ersatzschaltbild ablesen. Es handelt sich im wesentlichen um einen Kondensator. Am Wert der Impedanz ändert die Beschaltung durch einen Verstärker nichts.---<(kmk)>- 02:24, 5. Mai 2009 (CEST)
In der Formel des Integrierers
kommt keine Eingangsspannung vor, deshalb ist auch der Rest falsch. Dass der Piezo auch als Kondensator wirkt, ist in dieser Schaltung uninteressant, weil er im Kurzschlussbetrieb arbeitet. Er wird also nie auf mehr als einige Millivolt aufgeladen und speichert deshalb keine Ladung. Auch die Impedanz des Piezo ist uninteressant, weil er im Kurzschlussbetrieb keine Leistungsanpassung vorliegt. Ich hätte von dir als gelerntem Physiker mehr Klarheit erwartet :-)--Herbertweidner 15:06, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo -<(kmk)>-, wenn wir einen idealen Operationsverstärker voraussetzen und die Widerstände durch Kondensatoren ersetzen, dann könnten wir in diesem Modell schreiben:
- Wenn also der Kondensator in der Rückführung kleiner ist, als die Kapazität des Wandlers, dann ergibt sich eine Verstärkung. Das hat aber mit Integration nichts zu tun, weil der "Innenwiderstand" des Piezoelementes eine Kapazität ist. Du gehst davon aus, dass dem Eingang ein vernachlässigbarer Schutzwiderstand vorgeschaltet ist. Das bedeutet, dass die Berücksichtigung dieses Widerstandes zu einer verfeinerten Berechnung führt, die ich hier nicht durchführen möchte. Wesentlich dürfte aber ein weiterer, wegen seiner relativen Hochohmigkeit ebenfalls zu vernachlässigender Widerstand sein, der für den Eingang das Bezugspotential liefert.
- Die Anordnung insgesamt liefert also das spannungsverstärkte Signal an einem niederohmigen Ausgang, also praktisch als Urspannung. Die Ladung wird also nicht verstärkt, sondern durch die Anordnung in einen kleineren Kondensator übertragen, was zu einer Verstärkung der Spannung führt.
- Die entscheidende Frage dürfte darin bestehen, ob der normale Leser derartigen Betrachtungen folgen kann. Meines Erachtens genügt es zunächst, eine Abhängigkeit der Spannung von der Auslenkung zu beschreiben. In der Verfeinerung führt das zur Ladung und ggf. zu Möglichkeiten des Anschlusses. Liege ich da falsch? Gruß -- wefo 23:12, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Wefo. Deinen Aussagen stimme ich zu. Vom Widerstand am negativen Eingang des Opamp habe ich schon in meiner zweiten Antwort hier geschrieben, dass der Ladungsverstärker auch ohne ihn funktioniert. In der Tat würde ich es für sinnvoll halten, wenn dieser Widerstand in der Illustration zum Artikel Ladungsverstärker nicht enthalten wäre. Ich wende mich gegen die Aussage von Herbert, diese Schaltung wäre ein Intgegrierer und die Bezeichnung Ladungsverstärker wäre "falsch". Der Begriff Integrierer bezieht sich nun mal auf Eingangspannungen, nicht Eingangsströme. Eine OMAtaugliche Erklärung der von Dir genannten Formel (Im Artikel Ladungsverstärker) halte ich für möglich. Dazu schreibt man wie so häufig bei Opamp-Schaltungen, für jede der beteiligten passiven Komponenten den Zusammenhang zwischen Strom und Spannung hin. Der Rest ist die Regeln für einen idealen Opamp beachten und Gleichungen nach U_out auflösen. Bei nur zwei Komponenten ist das sehr überschaubar. Dinge wie den Eingangswiderstand, oder Dioden gegen EMV-Probleme und einen Bleeder-Widerstand parallel zum Kondensator in der Rückkopplung würde ich ohne Rechnung kurz erwähnen.---<(kmk)>- 02:47, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo [Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]], der Piezo-Artikel ist stark theorielastig und enthält zur Zeit kein Bild eines realen Piezoelementes, wie es im Plattenspieler in Gebrauch war. Vielleicht gehe ich in den Keller und hole eines vor den Scanner. Bei so einem Element, das weitgehend einem Quarz entspricht, sind die Beläge gut zu erkennen, man kann also den Kondensator im Ersatzschaltbild OmA-tauglich begründen. Wenn dazu die übliche Schaltung (Auszug) eines Röhrenempfängers mit Plattenspielereingang käme, dann wäre das eine zeitgerechte Lösung des vorigen Jahrhunderts.
- Piezo-Lautsprecher wurden damals als Hochtöner in Betracht gezogen, ich will damit sagen, dass ich kein Radio damit hatte.
- Ausgehend von dem normalen Schaltbild lassen sich die Mängel darstellen, die zu verfeinerten Ersatzschaltbildern führen. Damit wird dann auch der Übergang zum OPV erreicht, bei dem ich durchaus vorschlage, die schrittweisen Verfeinerungen und die damit verbundenen Effekte zu betrachten. Der Artikel könnte dadurch einen Erkenntniswert erlangen, der meines Erachtens in der Wikipedia gebraucht wird, weil immer wieder so getan wird, als sei die theoretische Darstellung die Darstellung der Realität. Ich habe den Artikel nur überflogen, aber der Klirrfaktor ist mir dabei nicht aufgefallen. Das kann mein Fehler sein. Auch den „Bleeder-Widerstand“ kenne ich nicht. Und grundsätzlich bin ich gegen englische Bezeichnungen. Bei der Röhre kam nur der Gitterableitwiderstand in Frage, beim OPV halte ich einen hochohmigen Widerstand vom Ausgang auf den invertierenden Eingang zur Stabilisierung des Arbeitspunktes (Bias-Strom, hier habe ich auch kein deutsches Wort) für erforderlich. Mit beiden Widerständen ergibt sich dann ein betrachtbarer Frequenzgang. Weil das dem Wissensstand entspricht, sollte es auch dargestellt werden. Aber eben nur für interessierte Leser. Ich lege besonderen Wert auf die Modellebenen. Es war auch in der Röhrentechnik durchaus üblich, notwendige Bauteile nicht darzustellen, um das Prinzip hervorzuheben. Gruß -- wefo 03:31, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Wefo (Nachteulen unter sich...). Welchen "Piezo-Artikel" meinst Du? In jedem Fall wäre es sicher sinnvoll, die Diskussion zur Verbesserung dort zu führen. Englische Begriffe fließen bei mir nur deshalb rein, weil ich zu viel englische Datenblätter lese. Im Artikel geht sowas natürlich nicht. Der Ladungsverstärker ist jetzt übrigens deutlich im Sine der Diskussion hier ausgebaut -- Unter anderem durch Herbert. Danke! Dann war die Diskussion hier produktiv.---<(kmk)>- 03:49, 5. Mai 2009 (CEST)
- Weil ich ein fauler Hund bin, bezog ich mich auf den in der ersten Zeile genannten Artikel Piezoelektrizität, aber Piezoelement zeigt auch nur einen Gasanzünder. Einen Artikel Ladungsverstärker sollte es gar nicht geben, denn die Bezeichnung ist, wie wir ja klären konnten, falsch. Weil es das Wort zu geben scheint (ich kannte es nicht), sollte dort auf einen Artikel verwiesen werden, dessen Bezeichnung sachgerecht ist. Entweder jemand findet eine Literaturstelle, oder die Sache muss z. B. bei Piezotonabnehmer oder Piezoabtastsystem behandelt werden. Die anzustrebende Verbesserung kann sicher nur schrittweise erreicht werden. Mir ist das Thema nur aufgefallen, weil Herbert auf meiner Liste steht. -- wefo 07:10, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ein „Ladungs-Spannungs-Wandler“ ist bekanntermaßen ganz einfach ein Kondensator. Darüber stolpere ich, wenn ich nur die erste Zeile des Ladungsverstärkers lese. -- wefo 07:16, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ein Kondensator alleine, setzt zwar eine Ladung zuverlässig in eine Spannung um. Soweit ist man schon mit dem Piezo alleine, denn er hat eine vergleichsweise große Kapazität. Im Unterschied zum Piezo kann der Ladungsverstärker jedoch als Spannungsquelle mit geringer Impedanz fungieren. Das heißt, die nächste Stufe der Signalverarbeitung kann Strom ziehen, ohne dass dies das Signal beeinflusst. Dass der Begriff "Ladungsverstärker" unter genau der im Artikel beschriebenen Bedeutung existiert, zeigt eine einfache Google-Suche. Warum sollte man dies unter einem anderen Lemma beschreiben? Bei Bedarf kann ich Bilder von diversen Piezo-Aktoren beisteuern. Sehr spektakulär sehen die allerdings nicht aus.---<(kmk)>- 18:16, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Wefo (Nachteulen unter sich...). Welchen "Piezo-Artikel" meinst Du? In jedem Fall wäre es sicher sinnvoll, die Diskussion zur Verbesserung dort zu führen. Englische Begriffe fließen bei mir nur deshalb rein, weil ich zu viel englische Datenblätter lese. Im Artikel geht sowas natürlich nicht. Der Ladungsverstärker ist jetzt übrigens deutlich im Sine der Diskussion hier ausgebaut -- Unter anderem durch Herbert. Danke! Dann war die Diskussion hier produktiv.---<(kmk)>- 03:49, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Wefo. Deinen Aussagen stimme ich zu. Vom Widerstand am negativen Eingang des Opamp habe ich schon in meiner zweiten Antwort hier geschrieben, dass der Ladungsverstärker auch ohne ihn funktioniert. In der Tat würde ich es für sinnvoll halten, wenn dieser Widerstand in der Illustration zum Artikel Ladungsverstärker nicht enthalten wäre. Ich wende mich gegen die Aussage von Herbert, diese Schaltung wäre ein Intgegrierer und die Bezeichnung Ladungsverstärker wäre "falsch". Der Begriff Integrierer bezieht sich nun mal auf Eingangspannungen, nicht Eingangsströme. Eine OMAtaugliche Erklärung der von Dir genannten Formel (Im Artikel Ladungsverstärker) halte ich für möglich. Dazu schreibt man wie so häufig bei Opamp-Schaltungen, für jede der beteiligten passiven Komponenten den Zusammenhang zwischen Strom und Spannung hin. Der Rest ist die Regeln für einen idealen Opamp beachten und Gleichungen nach U_out auflösen. Bei nur zwei Komponenten ist das sehr überschaubar. Dinge wie den Eingangswiderstand, oder Dioden gegen EMV-Probleme und einen Bleeder-Widerstand parallel zum Kondensator in der Rückkopplung würde ich ohne Rechnung kurz erwähnen.---<(kmk)>- 02:47, 5. Mai 2009 (CEST)
Das stimmt nur, wenn die Ladung aus einer Konstantstromquelle stammt. Diese Voraussetzung ist bei einem Piezoelement sicher nicht erfüllt, deshalb lässt die Qualität dieses einfachen Wandlers zu wünschen übrig, siehe exp-Anstieg der Spannung. Der Ladungsverstärker imitiert am Eingang einen virtuellen Nullpunkt, deshalb ist die Impedanz der Quelle belanglos und die Linearität der Q~U-Wandlung ausgezeichnet.--Herbertweidner 15:06, 5. Mai 2009 (CEST)
- Könnte es sein, dass Du Konstantstromquelle und Ur-Stromquelle, also eine Quelle mit unendlichem Innenwiderstand, verwechselst? Wir reden von Signalen. Das wäre eine Konstantstromquelle einfach nur eine Verschiebung des Arbeitspunktes. Das Piezoelement unterscheidet sich von einem keramischen Kondensator durch die mechanische Lagerung, die eine Auslenkung auf den Kondensator als verbiegendes Element überträgt. Auch eine Quarzscheibe mit ihren Belägen ist eigentlich ein Kondensator. Dass man ein besonders geeignetes Material nimmt, ist normal. Gruß -- wefo 18:07, 5. Mai 2009 (CEST)
- Problem: Das ABC Physik kennt zwar die Urspannung und verweist auf EMK, der Urstrom ist nicht erwähnt. -- wefo 18:14, 5. Mai 2009 (CEST)
Was ist eine „Ur-Stromquelle“? Diesen Begriff kenne ich nicht. Andrerseits hat jede Konstantstromquelle extrem hohen Innenwiderstand, sonst hätte sie diesen Namen nicht verdient. Welchen Arbeitspunkt soll sie denn verschieben? Zum Piezo-Element: Sicher hat jedes Bauelement eine Kapazität, diese ist aber ohne Interesse, sobald ich einen Ladungsverstärker anklemme. Das ist ja der Witz bei der Sache - eine Unbekannte weniger!--Herbertweidner 18:18, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe den Begriff gesucht und auf Anhieb nur die Urspannung gefunden. Dabei ist mir sogar der „eingeprägte“ Strom über den Weg gelaufen. Und das, nachdem ich viele Jahre Elektroniker war. Schlimmer noch, er taucht in einem Lexikon auf, das ich seit 30 Jahren besitze. Nur nach Fachausdrücken habe ich erst wegen der Wikipedia angefangen zu suchen.
- Im linearen Modell einer Quelle gibt es die Urspannungsquelle, die zu meiner Zeit als ein Kreis mit einem Pfeil in Richtung des Stromflusses dargestellt wurde. Das Pendant ist die Urstromquelle, die in Form von zwei versetzten Kreisen dargestellt wurde. Wenn der von der Urstromquelle gelieferte Strom ein Signal ist, dann kann es begrifflich keine Konstantstromquelle sein. Die Vorsilbe Ur- macht deutlich, dass es sich um ein (lineares) Modell handelt.
- Die genannten Begriffe der Modellebene mit Ur- sind mir so selbstverständlich, dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass andere Leute diesbezüglich anders ausgebildet sein könnten. In der Ebene der Realität spricht man vom Kurzschlussstrom und der Leerlaufspannung, wobei man nicht allzu sicher sein darf, aus diesen Angaben den Innenwiderstand berechnen zu können (Stromversorgungsteile sind meist nicht linear).
- Wenn ich von einer Stromquelle spreche, dann meine ich meist ein Netzteil, bei dem der Strom auf einen einstellbaren Wert stabilisiert wird. Die Geschichte Benutzer:Wefo#Ein Gruselfilm handelt von so einem Netzteil bzw. Stromversorgungsgerät, bzw. stabilisierte Stromquelle. Manchmal verfalle ich allerdings auch in jene Ausdrucksweise, bei der „Strom“ ganz einfach „elektrisch“ bedeutet. Diese Ausdrucksweise möchte ich aber nicht fördern, sondern bekämpfen. Wir haben uns immer über Journalisten mokiert, die von der „Stromspannung“ schrieben.
- Die Verbindung des Modells Urstromquelle mit dem Modell Schalter führt zu einem Widerspruch: Wenn die Urstromquelle wirklich den Nennstrom liefern würde, dann müsste es am Schalter einen andauernden Lichtbogen geben, der Schalter schaltet dann also nicht aus. Hier könnte man behaupten, durch den Schalter fließt ein „aufgeprägter“ Strom.
- Dein zweiter Satz lässt mich an Dir zweifeln. Jene Ladung, die mit Hilfe der Beläge abgenommen wird, kann nach der Vorstellung des idealen OPV nur in den Kondensator im Gegenkopplungszweig fließen. Eine Verstärkung ergibt sich nur, wenn dieser Kondensator kleiner als die Kapazität des Wandlers ist. Fehlerströme des Differenzeinganges werden über die Zeit aufsummiert und ergeben einen statischen Messfehler. Der entscheidende Vorteil liegt in der Niederohmigkeit des Ausgangswiderstandes des OPV. Mit Verstärkung von Ladung hat das nichts zu tun. Gruß -- wefo 23:12, 5. Mai 2009 (CEST)
Auf eine "Ur"-Diskussion will ich mich nicht einlassen, da steckt jede Menge willkürliche Definition drin. Zu viel Philosophie für mich. Bei konkreten Fragen zum Ladungsverstärker fühle ich mich wohler. Stimmt: die Ladung des Piezo fließt 100% auf den Gegenkopplungskondensator. Es gibt keine Ladungsverstärkung, deshalb ist der Begriff falsch, das habe ich von Anfang an betont (kmk ist da anderer Meinung). Genauso falsch wie "Leberkäse" - der heißt so, weil weder Leber noch Käse drin ist :-) So weit wären wir einig. Ich weiß nur (noch) nicht, wieso du an mir zweifelst. --Herbertweidner 23:29, 5. Mai 2009 (CEST)
- Nur zur Klarstellung: Selbstverständlich bin ich ebenso der Meinung, dass der Ladungsverstärker keine Ladung stärker macht. Das ist in der Tat ähnlich wie beim Leberkäse. Diese sachliche Unlogik der Sprache führt allerdings nicht dazu, dass der Artikel zu diesem Begriff unter einem anderen Lemma stehen sollte. Das ist beim Leberkäse übrigens ebenso -- Das Hauptlemma ist in der Wikipedia Leberkäse. Fleischkäse ist lediglich ein Redirect.---<(kmk)>- 00:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Herbertweidner, zu Deiner Frage: Du schriebst: „Zum Piezo-Element: Sicher hat jedes Bauelement eine Kapazität, diese ist aber ohne Interesse, sobald ich einen Ladungsverstärker anklemme.“ In meinem möglicherweise geringem Verständnis wird das Piezoelement nicht an zwei Punkten, sondern an zwei Flächen angeschlossen. Zwischen diesen Flächen befindet sich in irgendeiner geeigneten Form Keramik. Das ist damit ein Kondensator, dessen Kapazität mit größeren Flächen größer wird. Und weil der Piezoeffekt wohl meist mit Influenz erklärt wird, vermute ich, dass größere Flächen mehr Ladung bedeuten. Ich habe den Verdacht, dass man mit einem Piezoelement mit sehr kleinen, also punktförmigen Kontaktflächen auf der Keramik wenig anfangen kann. Wenn ich nicht so faul wäre, dann würde ich die Kapazität an einem Tonabnehmersystem messen bzw. wenigstens prüfen, ob sie sie messen könnte.
- Dein Satz fand bei mir deshalb kein Verständnis, weil ich die idealisierten Formeln für die Spannungsverstärkung des OPV angegeben hatte. Dabei ist das Modell eine Urspannungsquelle, mit der die Kapazität als Innenwiderstand in Reihe geschaltet ist. Vom Aufbau näher liegt eine äquivalente Urstromquelle, der die Kapazität parallel geschaltet ist.
- In Ladungsmengen zu denken, fällt mir insbesondere dann schwerer, wenn ich die Frequenz nicht kenne. Die Erfahrung aus der Zeit, in der der Stecker des Plattenspielers noch wie ein Netzstecker mit einem zusätzlichen Messer zwischen den Steckerstiften beschaffen war, wobei ich den langsamen Übergang zum DIN-Stecker nicht negieren will, sagt, dass es genügte, das Piezoelement mit dem 1-MOhm-Lautstärkeregler (der natürlich später als Lautstärkesteller bezeichnet werden sollte, weil es im Sinne der Regelungstechnik kein Regler ist, und der auch nur halb so groß sein konnte) direkt zu verbinden. Gruß -- wefo 11:32, 6. Mai 2009 (CEST)
- Das Schaltzeichen mit den zwei versetzten Kreisen findet sich z. B. in zahlreichen Ersatzschaltungen, wie sie in dem Buch „Analoge Schaltungen“, Herausgegeben von Dr. G. Kurz, 2. Auflage, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Wenn an dem Schaltzeichen etwas dransteht, dann handelt es sich um Formeln, vorzugsweise mit h-Parametern. Es scheint den Autoren gelungen zu sein, an keiner Stelle des 332 Seiten starken Buches zu sagen, wie dieses Schaltzeichen allgemein bezeichnet wird. Weil es aber in analogen Schaltungen um Signale geht, ist der Ausdruck Konstantstromquelle abwegig und mir in diesem Zusammenhang nicht begegnet.
- Die TGL habe ich wahrscheinlich nicht, und ich kann mich auch nicht daran erinnern, wo dieses Zeichen mit der Erklärung Urstromquelle verbunden wurde. Meine Fachkunde-Lehrbücher finde ich nicht, die TGL wurde aber sicher in vielen Quellen zitiert. Wenn ich Glück habe, dann läuft mir eine über den Weg. Gruß -- wefo 11:57, 6. Mai 2009 (CEST)
- Da kann ich beisteuern, dass ich in meiner Doktorarbeit zeitweise mit Piezokeramiken gearbeitet habe (als Aktoren), das waren Scheiben von ca. 10 mm Durchmesser. Und wenn ich mich korrekt erinnere, hatten die tatsächlich eine Kapazität in der Größenordnung 1 bis 2 nF (wirklich nano, nicht piko). Das ist schon eine Menge Holz. Und in der Tat könnte das in der weiteren Schaltung einen separaten Kondensator zur Aufintegration überflüssig machen, nur so als Theorie. Ich brauchte mich darum nicht zu kümmern, weil die Dinger von einem kräftigen Sinusgenerator angetrieben wie gesagt als Aktoren meine Reflexionsproben zyklisch verformten, das nannte sich dann "Piezomodulation". --PeterFrankfurt 01:35, 7. Mai 2009 (CEST)
- Danke, PeterFrankfurt, den Wandler im Tonarm hätte ich, ohne die mindeste Ahnung zu haben, auf nicht weniger als 500 pF bis 1 nF geschätzt, also auf die gleiche Größenordnung. (10-facher Wert der Kapazität des abgeschirmten Kabels, auch der nur geraten). Deine Information war mir Anlass, mein Multimeter zu besehen. Nun weiß ich, Kapazität kann es nicht. Aber ich bin neugieriger geworden. Gruß -- wefo 04:06, 7. Mai 2009 (CEST)
- Da kann ich beisteuern, dass ich in meiner Doktorarbeit zeitweise mit Piezokeramiken gearbeitet habe (als Aktoren), das waren Scheiben von ca. 10 mm Durchmesser. Und wenn ich mich korrekt erinnere, hatten die tatsächlich eine Kapazität in der Größenordnung 1 bis 2 nF (wirklich nano, nicht piko). Das ist schon eine Menge Holz. Und in der Tat könnte das in der weiteren Schaltung einen separaten Kondensator zur Aufintegration überflüssig machen, nur so als Theorie. Ich brauchte mich darum nicht zu kümmern, weil die Dinger von einem kräftigen Sinusgenerator angetrieben wie gesagt als Aktoren meine Reflexionsproben zyklisch verformten, das nannte sich dann "Piezomodulation". --PeterFrankfurt 01:35, 7. Mai 2009 (CEST)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Herbertweidner,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Leider hast Du deiner Datei keine Lizenz gegeben. Eine Lizenz sagt anderen, was sie mit Deiner Datei machen dürfen und welche Bedingungen daran geknüpft sind. Bitte füge eine Lizenz zu deiner Datei hinzu. Gehe dafür auf den oben angegebenen Dateilink und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst Du Deine Lizenz einfügen. Genauere Informationen über Lizenzen findest Du auf der Bilder-FAQ
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 20:22, 13. Mai 2009 (CEST)
- Freigabe nachgetragen--Herbertweidner 20:55, 13. Mai 2009 (CEST)
Hallo Herbert. Ich kenne die Halbwertbreite eines passiven Resonators in dieser Form:
Dabei ist der Frequenzabstand zwischen zwei Longitudinalmoden ("Free Spectral Range"). Mit ist der Faktor gemeint, um den das Licht bei einer Rundreise durch den Resonator abgeschwächt wird. Er bestimmt sich aus dem Produkt der Reflektivitäten der beteiligten Spiegel. Die Größe kann mit der Gesamt-Transmission der Spiegel identifizieren. Buchstabenvergleich ergibt, dass in der Formel im Artikel mit T die Gesamttransmission gemeint ist und mit R die Gesamtreflektion. Von dieser Halbwertbreite eines passiven Resonators kann man allerdings noch nicht ohne weiteres auf die Laserlinienbreite schließen. Zur Abschätzung eignet sich vielmehr das Schawlow-Townes-Limit. Die tatsächliche Linienbreite liegt üblicherweise erheblich unter und ein gutes Stück oberhalb von Schawlow-Townes. Der Abschnitt enthält noch einige weitere Fragwürdigkeiten:
- Die Formel c/2L für den longitudinalen Modenabstand gilt für lineare Resonatoren mit flachen Spiegeln. Bei Lasern mit Ringresonator oder auch einem konfokalen Resonator passt sie nicht.
- Der Grund dafür, dass ein Laser auf einer longitudinalen Mode läuft, ist nicht, dass Nachbarmoden so weit auf den abfallenden Flanken der Verstärkungskurve liegen, dass ihre Umlaufverstärkung unter Null fällt. Vielmehr ist es üblicherweise ein Ergebnis von Modenkonkurrenz.
- Welche Form die Verstärkungskurve hängt vom Lasermedium und von der Anregung ab. Es ist jedenfalls bei weitem nicht immer eine Gaußglocke. Man könnte sogar sagen, sie hat nur bei Gaslasern diese Form.
- Die Einzahl von Moden ist nicht der Mode, sondern die Mode. Siehe dazu Diskussion:Moden.
- Die "große Länge der Wellenzüge im Resonator" nimmt höchstens indirekt über Einfluss auf die Laserlinienbreite. Wichtiger sind das mit der Güte des Resonators verbundene Phasengedächnis und die resonatorinterne Leistung (siehe Schawlow-Townes).
- Die Beschreibung der Longitudinalmoden passt nur für Stehwellenresonatoren. Ringresonatoren jeglicher Bauform bleiben außen vor.
- Das, was im Bild "Lasermoden" genannt wird, sollte besser "Resonatormoden" heißen. Auch fehlt der Hinweis, dass die Größenverhältnisse krass verzerrt sind. Typischerweise liegen einige 10^2 bis 10^4 Longitudinalmoden unter der Halbwertbreite der Verstärkungskurve.
- Der Dopplereffekt spielt naturgemäß nur bei Gaslasern eine Rolle.
- Die Aussage am Ende des Artikels zur Verkürzung der Resonatorlänge trifft auf die zahlenmäßig mit Abstand häufigsten Laser (Kantenemittierende Laserdioden in Laufwerken) nicht zu. Dort wäre zur Vermeidung von Speckles longitudinaler Multimodebetrieb erwünscht. Er lässt sich aber auf Grund des kurzen Resonators nicht vermeiden.
Soviel zu diesem Laser-Absatz.---<(kmk)>- 03:22, 14. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die sehr ausführliche Darstellung. Das alles würde den Artikel aber überladen. Der 3. Punkt (Welche Form die Verstärkungskurve..) ist mir neu. Kennst du Gründe?--Herbertweidner 23:41, 14. Mai 2009 (CEST)
- Der Grund für die Form der Verstärkungskurve liegt wie gesagt in den jeweiligen Eigenheiten des Lasermediums. Bei Festkörpern wird sie durch die Dichte der Zustände in den beteiligten Bändern bestimmt. Bei Farbstofflasern sind es die spektrale Position und die relative Stärke der Übergänge. Bei Farbzentren Lasern hat man es mit einzelnen, nicht dopplerverbreiterten Übergängen zu tun. Also ist die Verstärkungskurve in erster Näherung lorentzförmig.---<(kmk)>- 01:24, 15. Mai 2009 (CEST)
Mir ist nicht klar, wieso diese Eigenschaften die Kurve asymmetrisch machen. Was könnte die Ursache sein, dass bei f+df mehr Atome im "Wartezustand" vorhanden sind als bei f-df? Die Induzierte Emission sollte ja bei so geringen Abweichungen (<1%)frequenzunabhängig sein. --Herbertweidner 10:57, 15. Mai 2009 (CEST)
Hallo, für Datei:Gauss profil.png habe ich einen SLA gestellt weil ich das Darstellungsproblem im SVG korrigiert habe. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:56, 17. Mai 2009 (CEST)
- ok, mein Programm macht Fehler, wenn ich neuen Text eingebe. Stattdessen erscheint ein Rechteck. Wo könnte der Fehler liegen?--Herbertweidner 17:59, 17. Mai 2009 (CEST)
- In diesem Fall liegt es nicht an Deinem Inkscape sondern daran, dass das Mediawiki der Wikipedia Probleme mit Text hat der nicht in Pfade umgewandelt ist. Im engl. Inkscape erreichst Du die Funktion zur Umwandlung von Objekten in Pfade über "Path" → "Object to Path". Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:08, 17. Mai 2009 (CEST)
Kugelblitz
Hallo Herbertweidner, dein Bericht ist aus mehreren Gründen nicht zitierfähig. Als Quellen gilt vor allem Fachliteratur von möglichst hoher Güte. Im Artikel kann er deshalb nicht verwendet werden. Das weißt du doch als Naturwissenschaftler. Die Verlinkung der Diskussionsseite ist schon aus formalen Gründen nicht erwünscht. Ich möchte dich deshalb bitten, nicht auf deinen Edit zu bestehen. Auf der Diskussionsseite hast du doch gesehen, dass deine Version des Artikels nicht Konsensfähig ist. Nimm es bitte nicht persönlich oder als mangelnden Respekt dir gegenüber. Gruß --GiordanoBruno 16:34, 21. Mai 2009 (CEST)
- Der Bericht steht/stand nicht im Artikel, lasse ihn doch kommentarlos auf der Disk stehen. Ich möchte, dass er auch dort bleibt, denn im Artikel ist viermal von Augenzeugenberichten die Rede, ohne einen einzigen aufzuführen. Sobald nun ein einziger Bericht in der Disk steht, geht ein großes Geschrei los. Bei einem Augenzeugenbericht kommt es ganz sicher nicht darauf an, ob er mit den Vorurteilen Dritter "konsensfähig" ist. Jedem seine Meinung - Bericht bleibt Bericht.--Herbertweidner 17:55, 21. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe kein Problem mit dem Bericht auf der Diskussionsseite, aber die Verlinkung im Artikel werde ich entfernen. Gruß --GiordanoBruno 18:03, 21. Mai 2009 (CEST)
Hallo Herbertweidner, könntest du bitte die Grafik Datei:Supercapacitors chart 1.svg in einer deutschsprachigen Version hochladen? Ziel ist es ja deutschsprechende Nutzer zu informieren und möglichst wenige Fremsprachentext zu verwenden. So dass in die deutsche Wikipedia hochgeladene Dateien auch möglichst deutschsprachigen Text enthalten. Die aktuelle englische Grafik wäre besser in der Wikimedia Commons aufgehoben. Danke. --Cepheiden 08:44, 23. Mai 2009 (CEST) P.S. Achso mir ist auch nicht ganz klar unterwelchen Bedingungen eingetragenen Zeiten gelten.
- Wird erledigt--Herbertweidner 08:51, 23. Mai 2009 (CEST)
Weblinks in Wikipedia-Artikeln – Linklöschung
Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.
Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Erste Schritte oder allgemein unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Vielen Dank. my name WWhDamb? 11:44, 23. Mai 2009 (CEST)
- Nachdem Du den Hinweis nicht beachtet hast, habe ich dich gerade eben für sechs Stunden gesperrt. --my name WWhDamb? 11:55, 23. Mai 2009 (CEST)
Hallo Herbertweidner, ich lese „Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen <ref> und </ref> in einen Artikel eingebaut werden (vgl. dazu auch Wikipedia:Einzelnachweise, sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind.“ Ich glaube auch nicht, dass es sich um Deine persönlichen Seiten handelt. Deshalb habe ich die Vermutung, dass Du einem „Christen“ auf die Füße getreten bist. Einer Deiner Links hat gegenüber dem direkt dahinter stehenden sogar noch den Vorteil, dass er zu einem sinnvollen Ergebnis führt. Die Bischofskonferenz verweigert sich mir jedenfalls vorerst. Nach den christlichen „Helden“ in Hessen wohl kein Verlust. Gruß und Mitgefühl -- wefo 13:39, 23. Mai 2009 (CEST)
- Nein. Der spamartig vertriebene Weblink linkt auf einen blogartiken Kommentar, der gar nicht als Quelle benutzt werden will. Quellen sind etwas vollkommen anderes. Ich würde eher sagen, dass Herbertweidner diesen Beitrag in der Wikipedia promoten wollte. Beiträge wie dieser lassen das mit ziemlicher Sicherheit erschließen. --my name WWhDamb? 13:49, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die plakative Zusammenfassung führt zu einem 2.600-Seiten-Report, der eine sehr reputable Quelle zu sein scheint. Und dieser Report ist zugänglich. Das Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz Nr. 34 (PDF) (Als Quelle 22 in der Fassung [10] führt bei mir zu einer schnell verschwindenen Vertröstung mit anschließender Fehlermeldung. Da das Thema offenbar eine ganze Reihe von Artikeln betrifft, ergeben sich natürlich entsprechend viele Links. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, ob die Mehrfachverlinkung innerhalb eines Artikels die Vermutung von Spam rechtfertigen könnte. Doch, bei Homosexualität und Christentum taucht der Link doppelt auf, was aber durch die Vergabe eines Namens vermeidbar wäre. Ich bin mit Herbertweidner fachlich keineswegs immer einverstanden, aber ich weiß, dass er um die Verbesserung der Artikel bemüht ist. Gruß -- wefo 14:29, 23. Mai 2009 (CEST)
- Kleiner Lesetipp: Kommentar (Journalismus) <=> Nachricht (Journalismus). --my name WWhDamb? 14:39, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die Quelle ist a) sehr lang und b) englisch. Das was fehlt ist eine kurze deutsche Zusammenfassung. Möglicherweise leistet das ein anderer Link, der „objektiver“ ist, besser. Die Nachrichtenlage habe ich etwa so wahrgenommen, wie es im Link ausgedrückt wurde. Das kann an meinem schlechten Gedächtnis liegen. Ich denke, Herbertweidner wird die verordnete Zeit nutzen, um eine nicht zu beanstandende Quelle mit möglicherweise noch deutlicherem Text bei weniger drastischen Ausdrücken zu finden. -- wefo 15:05, 23. Mai 2009 (CEST)
- Kleiner Lesetipp: Kommentar (Journalismus) <=> Nachricht (Journalismus). --my name WWhDamb? 14:39, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die plakative Zusammenfassung führt zu einem 2.600-Seiten-Report, der eine sehr reputable Quelle zu sein scheint. Und dieser Report ist zugänglich. Das Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz Nr. 34 (PDF) (Als Quelle 22 in der Fassung [10] führt bei mir zu einer schnell verschwindenen Vertröstung mit anschließender Fehlermeldung. Da das Thema offenbar eine ganze Reihe von Artikeln betrifft, ergeben sich natürlich entsprechend viele Links. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, ob die Mehrfachverlinkung innerhalb eines Artikels die Vermutung von Spam rechtfertigen könnte. Doch, bei Homosexualität und Christentum taucht der Link doppelt auf, was aber durch die Vergabe eines Namens vermeidbar wäre. Ich bin mit Herbertweidner fachlich keineswegs immer einverstanden, aber ich weiß, dass er um die Verbesserung der Artikel bemüht ist. Gruß -- wefo 14:29, 23. Mai 2009 (CEST)
Hier gibt es ein paar Anmerkungen zu deinem Bild jodo 13:55, 30. Mai 2009 (CEST)
- Gut, ändere und korrigiere nach Bedarf.--Herbertweidner 14:08, 30. Mai 2009 (CEST)
- Entschuldige, ich dachte, Du hast sie unter Beobachtung. Was die rechte/linke Handregel betrifft, müsste ich sehr genau nachschlagen, denn das war mir eigentlich immer egal. Gruß -- wefo 15:42, 30. Mai 2009 (CEST)
DCF77
Du hast in DCF77 hinzugefügt, dass in Mainflingen einer der 200 m hohen Sendemasten (exklusiv) das DCF77-Signal aussende. Bist Du Dir da sicher? Ich war noch nicht drin in dem Sender, aber was ich davon höre, baut in mir ein Bild auf, als ob über alle oder einige Masten jeweils mehr als ein Sendesignal läuft. Wenn Du das nicht belegen kannst, sollte diese Ergänzung in der Bildlegende vielleicht besser wieder weg. --PeterFrankfurt 01:41, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Von einer Betriebsbesichtigung weiß ich, dass 13 LW-Sender auf dem Gelände stehen, einer davon ist der DCF77. An manche Antennen sind zwei Sender gekoppelt, wenn die Frequenzen hinreichend weit auseinander liegen. Ob jetzt der DCF77 einen Mast ganz allein für sich hat, weiß ich nicht. Ist das so wichtig?--Herbertweidner 01:47, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, wenn man's aber nicht genau weiß, sollte man es nicht auch explizit schwarz auf weiß veröffentlichen. Vorher funktionierte das Bild doch auch. Übrigens ein zweites Detail der Bildlegende: Es ist auch nicht unmöglich, dass für DCF77 sogar zwei oder noch mehr Masten (dann wohl noch eher nichtexklusiv) eingesetzt werden. Ich habe im Hinterkopf sowas, dass die Antenne zwecks milder Bündelung als Langdraht mit etwas Neigung in die Zielrichtung ausgeführt ist, also eher zwei Masten und vielleicht doch exklusiv (diese Erinnerung ist mir erst in dieser Sekunde wiedergekommen). --PeterFrankfurt 02:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
Das sind keine horizontalen Langdrahtantennen, sondern Vertikalstrahler mit Dachkapazität. Mehrere Masten und Zielrichtung gibt es nicht, weil in einem interen Papier erwähnt wird, dass für den DCF77 eine fast perfekte Rundstrahlcharakteristik gemessen wurde.--Herbertweidner 03:04, 3. Jun. 2009 (CEST)
Info, Bitte und Frage
Hallo Herbert. Vielleicht hast du noch gar nicht mitbekommen, dass deine „LAE“ zu einer Vandalismusmeldung geführt hat. In der Sache hat chemiewikibm sicher recht. Ich bitte dich, nicht noch weiter Öl ins Feuer zu gießen.
Du hast leider gar nicht auf meinen letzten auf dich bezogenen Beitrag bei der LD reagiert. Ich kann mir vorstellen, dass du ihn übersehen hast (mir ging es jedenfalls mit deinem Beitrag zuvor auch so). Deswegen poste ich ihn hier nochmals:
„ @Herbertweidner: (1) Ich rede nicht der Zensur das Wort, ich rede (im Gegensatz zu dir) nicht von Schreibsperre ("haben sich... fernzuhalten"). Aber in diesem Projekt hat man sich einmal entschieden, dass nicht jeder das schreiben kann, was er für sinnvoll hält, sondern dass es Relevanzkriterien und ein gemeinsames Verständnis vom Wesen dieser Enzyklopädie gibt. Deine Argumentation "kein fachlicher Fehler nachgewiesen --> nicht löschbar" findet sich bei vielen Löschdiskussionen, ich weiß aber, dass du sicher zwischen hinreichenden und notwendigen Bedingungen unterscheiden kannst. (2) Wir reden nach wie vor aneinander vorbei, was sinnvolle Abspaltungen sind (ich sehe den Sinn der Abspaltung all deiner Beispiele völlig ein, ich sehe niemand in dieser Diskussion, der alle in einen einzigen Artikel zusammenführen will), und was nicht. Wohin führt eine solche Trennung nach Niveaus? Soll jeder nach Eingabe eines Schlagwortes anklicken, ob er die Fassung "für Schüler", "für Studies (im Semester x)", "für Praktiker/Bastler", "für Fachwissenschaftler" ... sehen will? Ich kann mir das nicht als Qualitätssteigerung vorstellen. Und das, die Dopplung desselben Themas nach Herangehensweise, das lässt mich am Sinn eines eigenen Artikels zum Modell des Transformators zweifeln. Kein Einstein 21:22, 4. Jun. 2009 (CEST)“ Möchtest du darauf noch eingehen oder ist das für dich mit dem Vorschlag der "Hinweistafeln" bereits geschehen? Grüße, Kein Einstein 10:55, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo
Einstein, deine Anregung ist nicht schlecht, in den ersten Zeilen eines jeden komplizierteren Unterartikels auf eine gegebenenfalls höhere Anforderungen hinzuweisen. Man könnte auch gleich ein paar Formeln zeigen, die schrecken bekanntlich 80% der Leser ab. Damit jeder sofort merkt, in welchem Stil es ungefähr weiter geht. Nicht wegen der Qualitätssteigerung, sondern um jedem etwa zu bieten. Immer nur seichtes Wasser auftischen, schreckt zumindest mich ab.
- Daneben müssen auch "reviews" sein für alle, die zum ersten Mal vorbeikommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass von den 1500 Lesern, die täglich Transformator anklicken, alle nur BlaBla suchen. Manche suchen handfeste Formeln und keinen Text, vielleicht sogar eine Anleitung, wie man rechnet, ein Beispiel.....
- Es werden aber auch viele dabei sein, die wollen wortreich erklärt haben, worum es geht, welche Alternativen existieren, warum so und nicht anders.... Findest du, dass der aktuelle Artikel diese Leute zufriedenstellt? Ich nicht. Auch ist niemandem gedient, einen 150 kB langen Artikel zu durchforsten und dann nach 10 Minuten resigniert abzubrechen, weil niemand zur Sache kommt.
- Alles in einen Artikel zu packen, um den Prinzipien der Leute vom Portal:Physik zu genügen, hilft niemandem weiter. --Herbertweidner 17:34, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Herbert. Na gut, ich lasse es dann. Offensichtlich verstehen wir beide uns (derzeit?) nicht, ich kann in deiner Antwort kaum eine Bezug auf das erkennen, was ich gemeint habe. Vermutlich sind zu allem Überfluss auch unsere Ironie-Detektoren anders justiert.
- Aber eine Bitte habe ich (immer) noch: Auch wenn du offensichtlich gerade sehr in „Schwarz“ und „Weiß“, „die“ (Portal-Physiker) und „ich“/wir (E-Techniker) denkst, stimmen wir hoffentlich noch darin überein, dass wir hier in einem gemeinsamen Projekt arbeiten. Ein dezidiert abgeschottetes E-Techniker-Projekt, welches dann den Trafo-Artikel gegen „unqualifizierte Einwände“ verteidigen will (sinngemäß von mir so interpretiert: gegen alle anderen - letztlich also gegen alle, die deine Sichtweise nicht teilen...) macht mir Bauchschmerzen. Eine Abgrenzung von Definitionshoheiten kann es nicht geben (oder zählst du die von dir heute bearbeitete Influenz etwa nicht zur Physik? Ein Artikel, der sehr von den Veränderungen von Ulfbastel und dir profitiert hat), eine Nebeneinander in Parallelwelten widerspräche zudem zumindest in den Augen Vieler dem Sinn einer gemeinsamen Enzyklopädie. Ich bitte dich also lediglich nochmals, nicht weiter zu eskalieren, weder in deiner von mir als persönlich und konfrontativ empfundenen Sprache noch in „wir gegen die“ - Aktionen. Grüße, Kein Einstein 18:24, 6. Jun. 2009 (CEST)
Wir hätten wohl zuerst klären müssen, was du unter Qualität eines Artikels verstehst. Kann man sich nicht ganz pragmatisch auf folgendes einigen: Wenn jeder der täglich 1500 Besucher das findet, was er gesucht hat, hat der Artikel akzeptable Qualität. Wenn er sich einige enttäuscht abwenden, weil sie zwar viel gelesen, aber nichts dazugelernt haben, oder weil sie nur ein paar kryptischen Andeutungen gefunden haben und immer noch nicht Bescheid wissen, ist der Artikel offensichtlich schlecht. Daran krankt Transformator, ein flacher, seichter Artikel, der vielleicht Elektrikerlehrlinge begeistert. Rate mal, wieso Benutzer:Michael Lenz damals so viel Zeit investiert hat. Er schrieb auf Uni-Niveau und hat auch angegeben, für wen das gedacht ist. Wenn nun Ben-Oni genau für diesen hochgestochenen Beitrag LA stellt, ist er offensichtlich ungeeignet, beim Thema mitzureden. Er hat offenbar keine oder eine falsche Vorstellung, wer Transformator anklickt. Ich stelle ja auch keine LA für Altchinesische Literatur, weil ich davon nix verstehe!
Ich habe nichts gegen sachliches Ausdikutieren, was der Artikel enthalten soll und wie das aufgeteilt wird. Ich habe sehr viel
- gegen LA ohne sachliche Begründung und
- gegen VM durch Zipferlak, der damit unangenehme Fragesteller kalt stellen will und
- gegen Diktat von Seiten Portal:Physik, was ein Artikel des Gebietes Elektrotechnik enthalten darf und wie dieser gegliedert werden muss.
Ich halte eine Arbeitsplattform bei Elektrotechnik für praktikabler als bei den Physikern, wo wahrscheinlich irgendwelche Gurus/Platzhirsche/Löscher/Revertierer ständig ändern, statt konstruktiv mitzuarbeiten. Es geht nicht um Abschottung gegen dich, sondern um unsachliche Störungen und Diskussionen, die sich wochenlang im Kreis drehen. Um Namen zu nennen: emeko und elmil möchte ich fern halten, beide stehlen mit ihren ständigen WP:TF nur Zeit. Diese beiden waren Grund für das Zerlegen von Transformator vor 13 Monaten. Hast du denn nicht gelesen, welche Qualität von deren Seite kommt?--Herbertweidner 19:49, 6. Jun. 2009 (CEST)
Danke. So ähnlich hatte ich das gemeint (und mit deiner Bedingung rennst du offene Türen ein).
Letzter Nachsatz zur Diskussion vorher: Wie viele der 1500 Leser sind vermutlich Schüler oder vergleichbare Laien, die (noch weit unter dem Niveau eines guten Elektrikerlehrlings) einen groben Eindruck vom Transformator und dem zugrundeliegenden Prinzip der Induktion erhalten wollen? Ich tippe auf 1300. Aber wir können das beide nicht belegen.
Allerletzter Nachsatz. Aufgrund weiterer Baustellen werde ich mich maximalst hochsporadisch an jeglichen Trafo-Aufräum/-Umbauarbeiten beteiligen (und zwar wohl höchstens dahingehend, dass ich ab und zu versuche, auf diese von mir vermutete Klientel Rücksicht zu erbitten). Ich stelle das nur klar, damit es bei dir nicht nach "große Klappe, aber mithelfen tut er nicht" ankommt. Grüße Kein Einstein 12:46, 7. Jun. 2009 (CEST)
Transformator
Ich bin gerade dabei, meine Quellen zu durchforsten. Sehr interessant finde ich Literatur|Herausgeber = Joseph Kürschner | Titel = Universal-Konservations-Lexikon | Verlag = Hermann Hilger Verlag | Ort = Berlin, Eisenach, Leipzig | Jahr = ca. 1895, Spalte 2217: Transformatoren (Sekundärinduktoren, sekundäre Generatoren), Apparat zur Umwandlung der Spannung elektr. Wechselströme. Vgl. Uppenborn 1888. Aber auch der Brockhaus von 1910 ist nicht ohne Reiz. Es dauert leider etwas, weil ich immer die Brille abnehmen muss, um im Buch lesen zu können, und sie aufsetzen muss, um am PC schreiben zu können. Und bei dieser Mühe ist das Bewusstsein der voraussichtlichen Vergeblichkeit nicht förderlich. Deinen Vorschlag bez. des Kollektivs finde ich vernünftig, denn auch ich schätze die von Dir in Betracht gezogenen Wikipedianer. Gruß -- wefo 17:20, 6. Jun. 2009 (CEST)
Die aktuelle Änderung [11] von Benutzer:Zipferlak zeigt, dass eine Zusammenarbeit mit ihm nicht möglich sein wird, denn seine Darstellung widerspricht sowohl dem Modell des Transformators als auch meiner Quelle, die Grundlage von Benutzer:Wefo/Transformator (idealer Transformator) ist. Eine englischsprachige Zeichnung bietet keine Gewähr für die Richtigkeit. -- wefo 02:32, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Er hat sich ja auch noch nicht angemeldet. Schau dir bitte mal die Baustelle an und ergänze, was du für erforderlich hältst. Ich würde aus Transformator nur das Sinnvolle übernehmen und den Rest ignorieren. Der wird später mal ausgeputzt und mit Netztransformator vereinigt. Du bist herzlich eingeladen. Wäre doch gelacht, wenn wir das nicht mit vereinten Kräften stemmen können. --Herbertweidner 11:20, 7. Jun. 2009 (CEST)
Ich würde beim Überarbeiten des Transformator-Artikels natürlich auch nochmal helfen, da ich auch wesentliche Teile des "Modell des Transformators" eingebracht habe. Ich würde dabei Teile des Textes schreiben bzw. umgestalten wollen. Der Hauptartikel ist ja eher eine Zumutung. Für die OMA fühle ich mich nicht so sehr zuständig; Bilder gibt es schließlich genug. Man muß ihr erklären, was ein Trafo macht (berührungslose Leistungs- und Informationsübertragung) und wo er überall eingebaut ist. Aber wenn die OMA verstehen will, wie ein Trafo funktioniert, dann muß sie eben auch Ersatzschaltbilder lesen (wollen). Als eine sehr wichtige Aufgabe sehe ich es an, die Notationen, Vorzeichenkonventionen und Anschauungen zusammenzubringen und den teilnehmenden Physikern den Nutzen der Unterscheidung zwischen "eingeprägten Strömen" und "eingeprägten Spannungen" zu erklären, sonst ahne ich schon, welches Chaos sich aus der unterschiedlichen Anschauung ergibt. --Michael Lenz 21:24, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Besten Dank für das Angebot, mein Vorschlag für einen zukünftigen, nicht ausschweifenden Zentralartikel Transformator mit sehr vielen links zu detaillierten Unterartikeln findet man hier. Es liegt nun am bearbeitenden Admin, ob dieser Vorschlag wenigstens zwei Wochen vorgestellt und diskutiert wird. Das Problem der Unterscheidung von "eingeprägten Strömen" und "eingeprägten Spannungen" kenne ich ganz gut. Am Ende von Benutzer_Diskussion:Herbertweidner/Spielwiese#Idealer_Transformator_mit_sinusf.C3.B6rmiger_Spannung habe ich mal einen OMA-Entwurf auf tiefem Niveau anzubieten. Sollte man diese Darstellung ändern? --Herbertweidner 21:37, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Herbert, hast Du da noch eine Antwort für mich? Wäre schön, wenn wir aus dem Bild etwas machen könnten, aber ich verstehe derzeit nicht, was das darstellen soll. An welches physikalische Phänomen hast Du bei der Erstellung des Bilds gedacht? --Dogbert66 13:40, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe daraus das Bild gemacht und in geeignete Artikel eingesetzt. Alles erledigt. --Herbertweidner 18:56, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Herbert, bist Du Dir sicher, dass die von Dir eingefügte Windhutze Teil eines Dorade-Lüfters ist? Grüße, --Hans Koberger 16:26, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke schon, denn in Google findet man jede Menge davon, siehe [12]. Da ist sonst nicht dabei --Herbertweidner 16:29, 12. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: Doch, hier[13] ist noch ein Ventil dabei gegen Regen.
- Der Dorade-Lüfter hat eine ganz bestimmte Konstruktion, wie sie auch im Artikel beschrieben ist. Auf dem eingefügten Bild ist nur eine Windhutze erkenntlich; darum meine Frage. --Hans Koberger 17:26, 12. Jun. 2009 (CEST)
Quellenangabe zur Abbrand-Grafik
Hallo Herbert. Bei der nebenstehenden Grafik fehlt im Upload-Kommentar jeder Verweis auf die Quelle der Information. Dabei geht es nicht um Urheberrecht, sonder um einen Quellennachweis. Kannst Du das nachtragen?-<(kmk)>- 00:53, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Weitere Frage: sind mit den Zahlen in dem Bild Gewichts- oder Molprozente gemeint? Immerhin sind unter den Spaltprodukten ja auch Nuklide, die viel leichter sind als Uran usw. Gruß, UvM 10:17, 19. Jul. 2009 (CEST)
Datei:Nuclear power worldwide-2009.svg
Hallo, könnte die o.g. Karte etwas angepasst werden, was Deutschland angeht? Es wird zwar (vorläufig noch) keine neuen Kernkraftwerke geben, aber die bestehenden Anlagen werden nicht mehr nach 32 Jahren einfach abgeschaltet. So hat's die künftige Regierung beschlossen. --H.A. 23:00, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte erst den Gesetzesbeschluss abwarten, so viel Zeit muss sein. Grüße, --Quartl 09:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
Magnete
Hallo, du hast auf der Diskussionseite von Magnet mal geschrieben, daß Permanentmagnete, die an Eisen kleben, länger "frisch" bleiben. Das hab ich auch schon als Kind gehört, und die Begründung klingt ja einleuchtend. Leider für meinen Geschmack zu einleuchtend: Wissen wir, ob das wirklich so ist? Hast du das mal irgendwo in einem Lehrbuch gefunden, gibts dafür nen Beleg? Ich habe bei längerem Nachdenken schwere Zweifel, ob die Orientierung an den Rändern nennenswert schneller zerfällt. Jede Korngrenze im Innern sollte ein genausoguter Keim sein. -- Maxus96 02:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Doch, das ist experimentell gut gesichteres Wissen:
- a) Die Kraft von Hufeisenmagneten, deren Magnetkreis *nicht* durch ein Eisenjoch geschlossen ist, ist nach einigen Monaten Liegezeit deutlich geringer als bei baugleichen Magnten *mit* Eisenjoch. Wenn die Magnete mechanisch belastet werden (Herunterfallen), ist der Unterschied noch größer.
- b) Wenn man bei Schrittmotoren den Vielpolanker rauszieht, ohne gleichzeitig durch ein übergeschobenes Eisenrohr für guten magnetischen Schluss zu sorgen, wird die Magnetkraft sofort deutlich geringer und nach dem Zusammensetzen hat der Motor merklich weniger Drehmoment.--Herbertweidner 12:56, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht überzeugend: Runterfallen ist immer schlecht für Magnete, und beim Schrittmotor ist das ja ein Problem des aktiven Ummagnetisierens beim unvorsichtigen Rausziehen, also keine thermodynamische Zerfallserscheinung. Beim Hufeisenmagnet ist das ganze allerdings einsichtig. Zwei plane, nebeneinander liegende Polflächen, aus denen die Feldlinien senkrecht austreten wollen, aber nicht können, müssen sich ja quasi gegenseitig ummagnetisieren. Mit einem Stück Eisen darüber sind die verbogenen Feldlinien auf das Eisen beschränkt. Ob das die Begründug ist? Das bei einem einzelen Magneten Feldlinien schon leicht schräg aus demselben austreten, und die einheitliche Magnetisierung dort auf Dauer zerstören, und das das Verlagern dieses Problems in ein Stück Weicheisen hilft?
- Jetzt müßte man ja nur noch eine Quelle finden, die das so bestätigt. -- Maxus96 16:58, 10. Okt. 2009 (CEST)
Ich verschieb das hier mal auf die Magnet - Disk.seite., OK?-- Maxus96 22:48, 28. Okt. 2009 (CET)
Begrüssung
..dabei sehe ich, dass Du noch garnicht begrüßt worden bist, darum versuche ich das mal nachzuholen :
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg sind folgende Links vielleicht ganz interessant:
- Erste Schritte.
- Wie du dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen ;-)
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Fragen zur Wikipedia, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Auf Diskussionsseiten kannst Du mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben; sie werden dann durch Deinen Benutzernamen und die Uhrzeit ersetzt (siehe meine Unterschrift) - das macht es etwas einfacher für andere zu erkennen, wer da etwas geschrieben hat.
Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.
Und nun viel Erfolg! - und nochmal: willkommen bei Wikipedia und danke für Deinen Einstieg.
--Metaxa 11:55, 20. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Swing-By Effekt
Hallo Herbert,
wie ich sehe hast du beim Artikel des Swing-By Effektes mitgewirkt, über welchen ich meine Facharbeit (Gymnasium) schreibe. Ich wollte dich fragen, ob dir irgendwelche weiteren Quellen (v.a. Bücher) bekannt sind, die sich mit diesem Effekt auseinander setzen, da ich bei meinen Recherchen leider nur bedingt fündig würde.
Ich wäre dir sehr dankbar,wenn du mir antworten würdest.
Herzliche Grüße,
Michael Zwack
(e-mail Adresse: michael.zwack@web.de)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Photovoltaik
Könntest du den "inuse"-Status respektieren? -- Harf 09:16, 28. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Herbertweidner/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- 4x150a-top.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
- Kondensatoren in dobl.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
- Waermerohr 1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
- Verdampfungsbereiche.gif - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
- Wasserkühler.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
- Senderöhren.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
- Tichelmann.gif - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:48, 22. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Abgase aus dem Kühlturm
Hallo, ich will Deine Anmerkung im Artikel Abgas, daß Abgase nicht aus dem Kühlturm, sondern aus dem Schornstein kommen, nicht einfach erneut löschen, ohne eine Erklärung zu geben. Siehe Diskussion:Abgas. Gruß, Tetris L 19:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Text unter "Notwendigkeit der Regelung" erscheint URV-verdächtig. Weiterhin stimmen mglw. Fakten nicht, neutral ist der Abschnitt mMn ebenfalls nicht so wirklich. Erbitte Klärung bzw. Verbesserung. Details siehe Diskussion:Regelleistung#NPOV:_Notwendigkeit_der_Regelung--Jan Rieke 03:23, 26. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Lieber Herbertweidner, ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Du gern Deine persönliche Sichtweise zum dem Begriff hier untergebracht haben willst. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass die Angabe widersprüchlicher Informationen zu ein und demselben Begriff in der WP nicht sinnvoll ist und das zuerst ein Konsens erarbeitet werden muss. Konkret heisst das:
- Suche nach reputablen Quellen, die für die eine oder andere Bedeutung sprechen (damit ist kein Weblink-Bashing gemeint nach dem Motto ich eine - du eine)
- für die Zwischenzeit eine neutrale und beiden Bedeutungen Rechnung tragende Formulierung
- Hinzuziehen fachkundiger Dritter (ich habe schon eine entsprechende Anfrage gemacht)
es heisst nicht:
- einseitige Veränderungen
- Neuanlage von Artikeln, nur um die eine Sichtweise durchzusetzen
- Drohung mit Vandalismusmeldungen und persönliche Angriffe
In diesem Sinne werde ich auch Deine Auflösung des redirects rückgängig machen - auch wegen der zahlreichen Widersprüche zu anderen Artikeln. Ich hoffe sehr, wir kommen zu einer Verständigung darüber. Besten Gruß, --Akustik 17:44, 29. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
zu VM-Meldung
Hallo Herbertweidner, ich happs schon auf der VM-Seite eingetragen, aber auch nochmal hier: Sie schrieben:
Darf man ohne sachliche Begründung ganze Artikel löschen, nur weil man freundlich ist? Das klingt ja nicht sehr ermutigend :-( --Herbertweidner 01:24, 1. Mär. 2008 (CET)
- RE: Die Begründung ist aus meiner Sicht durchaus sachlich (sie schrieben ja, er hätte "ohne Begründung" ...) - und der Artikel ist natürlich nicht gelöscht, siehe hier. --Rax post 01:34, 1. Mär. 2008 (CET)
??Der Artikel Hörgrenze ist für "Normalbenutzer" unsichtbar. Wer sucht schon im Archiv? Nebenbei: Bei einer sachlichen Begründung hätte ich erwartet, dass mindestens ein Fehler nachgewiesen wird! Ich muss betonen: Ich bin von der Oberflächlichkeit der Admins in Wikipedia schwer enttäuscht. --Herbertweidner 12:12, 1. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Hallo Herbertweidner, zum Umbenennen von Seiten gibt es den Knopf „Verschieben“ neben „Versionen/Autoren“. Es ist daher nicht nötig, den Text von Hand zu verschieben. -- Carbidfischer Kaffee? 13:38, 16. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
LA ROBOprogy
Hallo,
für den von Dir verfassten Artikel ROBOprogy wurde ein LA gestellt, sofern es Dir nicht bereits aufgefallen ist. MfG --mik81diss 20:24, 23. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Strom aus Photovoltaik
Hallo! Sowas wie dein hochgeladenes Bild kann man auch im Wiki-Synthax erstellen, vgl. Hilfe:Tabellen. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:49, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
LA, SLA auf Auslagerungen bei Transformator
Gute Arbeit, erstaunlich für einen Physiker (lästerläster). Deine Beiträge sind wissenschaftlich, ich finde die Auslagerungen gut und begründet. Siehe Text auf LA-Seite.
Beste Grüße, hoffe es hilft. wispanow dis 22:22, 9. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Transformator-Pause
Hallo Herbert, sorry für die Pause, aber das musste sein. Ich schätze dich auch für abgeklärt genug ein, dass dich ein paar Tage mehr oder weniger auch nicht allzu sehr stören. Liebe Grüße, --Geri ✉, 05:35, 22. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Deine Transformator -Vorschläge
Hallo Herbert, entscheidest du dich bitte für einen deiner Vorschläge und nimmst den anderen raus. Besten Dank. --Geri ✉, 15:05, 22. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Abschnitt Hintergrund im Artikel Laser
Hallo Herbert Weidner. Leider hält der von Dir eingefügte Abschnitt nicht, was die Überschrift verspricht. Details dazu habe ich in die Diskussion zum Artikel geschrieben.---<(kmk)>- 02:39, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Hi, Du hast eine Seite aus einem Buch hochgeladen und als PD getagt. Wenn das Buch nicht selber PD ist oder Du der Inhaber des Urheberrechtes bzw. des ausschließlichen Nutzungsrechtes bist, ist daqs eine URV. sугсго 10:23, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Herbertweidner,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Elektron_bunching_1.jpg Mangel: Freigabe und Gezeigtes Werk
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
- Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben (nähere Informationen dazu hier).
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:02, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Hallo Herbertweidner, du hast dieses Foto gemacht, super. Ist es möglich mir zu schreiben wo sich diese Röhre befindet bzw. wo Du die Aufnahme gemacht hast? Da diese abgebildete Röhre nur in kleinen Stückzahlen gebaut wurde ist es von Interesse zu erfahren wo sich noch ein solch gutes Exemplar befindet. Kannst mir auch eine Mail schreiben wenn Du es hier nicht bekannt geben möchtest wo die Aufnahme entsstanden ist. Sicher hast du auch noch eine Orginalaufnahme mit höherer Auflösung (hier bei Wiki wurde ja nur ein Ausschnitt hochgeladen). Vielen Dank und Gruß --Alfa 01:02, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Hallo. Es ist schön, dass du die Wikipedia besser bebilderst. Bitte beachte dabei. Wenn du Bilder anderer verarbeitest, dann darfst du das daraus entstandene Werk nicht als deine eigenes bezeichnen. Der andere hat daran immernoch ein Urheberrecht auch wenn du die Graphik bearbeitet hast. In diesem Fall ist es egal, da die Vorabreit nicht die nötige Schöpfungshöhe hat um urheberrechtlichen Schutz zu geniesen, aber dies ist nur bei sehr einfachen graphiken so. Sonst begehst du Verstöße gegen das Urheberrecht. Viele Grüße, schönen Abend. jodo 18:01, 27. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
hallo Herbertweidner , ich habe diesen deinen edit [14] rausgenommen [15]: daß beliebige phasenverschiebungen zwischen -90° bis +90° möglich sind ist keine begründung für eine sinnloskeit des begriffs impedanz bei 0°. -- ∂ 20:49, 31. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Hallo! Das Bild ist super, abgesehen von einem Typo: Es heißt Absorption (mit p), nicht Absorbtion (b). Könntest Du das einfach und schnell ändern? Sonst versuche ich mich mit GIMP -- aber wer weiß, ob ich die Schriftart genau treffe etc... Schöne Grüße aus dem Land, wo sie gerade einen schwarzen Präsidenten feiern :) --128.196.208.15 02:02, 6. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Neuanlage Kondensator, variabler
Hallo Herbertweidner, Dein Name taucht öfter bei den Kondensatoren auf, deshalb glaube ich, dass Du an passiven elektronischen Bauelementen ein wenig Interesse hast. Ich habe versucht, die Artikel Trimmer und Drehkondensatoren gründlich zu überarbeiten und unter dem Namen Kondensator, variabler zusammenzufassen. Wenn Du möchtest, schau doch bitte mal unter Benutzer:Elcap/Kondensator, variabler (Elektrotechnik) nach. Vielleicht fällt Dir dazu etwas ein. Grüße --Elcap 15:52, 11. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Auslagerung von Artikelteilen aus Regelleistung
Hallo Herbertweidner!
Von einer IP kam die Idee, die technischen Aspekte zur Regelung im Artikel Regelleistung in einen Artikel Verbundnetzregelung auszulagern. Ich finde die Idee gut, und da du dich vor ein paar Monaten mal intensiver mit dem Artikel beschäftigt hast, wollte ich dich fragen, ob du evtl. zur Diskussion beitragen kannst. Die Diskussion findet hier statt. Grüße, -- Jan Rieke 10:18, 26. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Temperaturzeitreihe
Hallo Herbertweidner, hast du meine letzte Mail mit den Temperaturdaten erhalten? Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:09, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Hallo
Herbertweidner Du hast Post. Gruß --Pittimann besuch mich 15:26, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Hallo Herbertweidner, ich glaube ich habe mit dir hier auch einen erfahrenen Fachmann gefunden, der - im Gegensatz zu den Physik-Didaktikern - mit den Beinen auf dem Boden steht. Schau doch bitte mal da hinein und sag deine Meinung dazu! Danke vorab! Gruß, Viola sonans 13:17, 21. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Hallo Herbert, könntest Du bitte bei der oben genannten Datei die Einheiten ergänzen? Außerdem ist die Bildbeschreibung recht dürftig. Es sollte z.B. kurz erklärt sein, wie es zu den unterschiedlichen Formen kommt. Insgesamt könnte die Grafik etwas ansprechender gestaltet sein. Ich denke da insbesondere an größere Achsenbeschriftung, besser zusammenpassende Farben, dickere Graphen und Antialiasing zum Vermeiden der Treppenbildung. Als Anregung möchte ich Dir die Wikipedia:Grafiktipps und vor allem Wikipedia:Grafiktipps/Diagramme ans Herz legen. -- אx 20:25, 6. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Herbertweidner,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Nuklidkarte_Banane.png - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 18:11, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Hallo Herbert. Ich habe eben gemäß der Diskussion zu Frequenzverdopplung einen Artikel zur elektronischen Frequenzverdoppelung angelegt. Dorthin habe ich den Elektro-Abschnitt im SHG-Artikel verlagert. Die diesen Abschnitt betreffende Versionsgeschichte ist in der Diskussion verlinkt. Anschließend habe ich leichte Umformulierungen und Umformatierungen vorgenommen, damit der Inhalt als eigenständiger Artikel "passt". Weiterer Ausbau ist willkommen.---<(kmk)>- 01:01, 6. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Einfügen von Bildern
Lieber Herbertweidner: in diesem Abschnitt der QS Physik kommen wir keineswegs vom Thema ab. Dich scheint seit gestern die Idee gepackt zu haben, Bilder an vielen Stellen in der Wikipedia einzufügen. Dabei wurde in der QS-Diskussion auch schon von anderen die Bitte geäußert, dass Du da bitte auch einen Textbezug wahrst. Und der ist zwar in vielen Fällen gegeben, aber durch die völlig falsche Position innerhalb des Artikels nicht immer erkennbar. --Dogbert66 10:22, 27. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
FYI. --Zipferlak 09:11, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Transformator (verschiedene Kurvenformen)
Hallo Herbert, wäre der inzwischen gelöschte Artikel ein mögliches Wikibook? Ich finde die Kurvenformen wichtig und würde daraus gerne aus dem Hauptartikel heraus verweisen. Modell des Transformators befindet sicih schon dort. Wdwd war schneller als ich: http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Ing:_GdE:_Modelle_des_Transformators&action=history Gruß, --Michael Lenz 02:08, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Wasserdipol.png
Hi Herbert,
eine kleine Frage zu deinem Bild "`Wasserdipol"', was beispielsweise bei Polarisation (Elektrizität) verwendet wird: Wäre es nicht vllt. sinnvoll, die Partialladungen an Wasserstoff und Sauerstoff mit \delta^+ und \delta^- zu bezeichnen und dann wirklich einen Schwerpunkt einzuzeichnen und da den Vektorpfeil reinzusetzen?
LG
-- Lord Skunk 21:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Lenz-Regel
Hallo, könntest du dich bitte unter Diskussion:Lenzsche_Regel#Zitat an der Diskussion um das Zitat der Lenz-Regel zu beteiligen? Anfang letzten Jahres hattest du auf dieser Diskussionsseite ein Zitat ohne Quellennachweis angegeben, das dann leider auch ohne Quelle in den Artikel übernommen wurde. Dies gilt es jetzt zu klären. Grüße --Cepheiden 22:21, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Dieses (inzwischen gelöschte ) Zitat stammt nicht von mir. Es stand bereits im Artikel, als ich diesen zum ersten Mal sah.--Herbertweidner 00:05, 23. Nov. 2009 (CET)
- Huch? Siehe in der dortigen Diskussion: Dort tauchte es das erste Mal auf, und zwar in einem Diskussionsbeitrag von Dir. Dann habe ich es dort herauskopiert und in den Artikel eingefügt. Schau bitte nochmal nach, es könnte ja gut sein, dass Du das doch irgendwo als Original rumliegen hast, wir verzehren uns sozusagen danach. --PeterFrankfurt 02:32, 23. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, Peter. Ich habe in diesem Zusammenhang sicher nie zitiert.--Herbertweidner 16:14, 23. Nov. 2009 (CET)
- Bestimmt? :-) Zitat aus Disk-Archiv:
- Das Original lautet: "Lenz hatte sie 1834, drei Jahre nach Faradays Entdeckung der Induktion, so formuliert: “Fließt in dem primären Kreise A ein Strom und wird in dem secundären Kreise B dadurch, daß man den primären oder auch den secundären Kreis bewegt, ein Strom inducirt, so verläuft die Richtung dieses derartig, daß die electromagnetische Kraftwirkung zwischen dem inducirenden und dem inducirten Strom der relativen Bewegung der Kreise Widerstand leistet.”" Ist doch verständlicher! Man bedenke, dass ein physikalisches Problem erst dadurch zum Unterrichtsproblem wird, dass der Lehrer es dazu macht. --Herbertweidner 13:53, 2. Jan. 2008 (CET)
- Das meinte ich. --PeterFrankfurt 01:34, 24. Nov. 2009 (CET)
- Bestimmt? :-) Zitat aus Disk-Archiv:
Du machst mich ratlos. Aus welchem Hut könnte ich das gezaubert haben? Vermutlich sind in meinem Kernspeicher einige Bits irreversibel umgeklappt. Schlampigerweise arbeite ich auch ohne backup und zu allem Überfluss habe ich vor wenigen Monaten einen etwa 2,5 m hohen Bücherstapel entsorgt.--Herbertweidner 11:32, 24. Nov. 2009 (CET)
Studienarme
...sind: Als Studienarme werden die in einer klinischen Studie nebeneinander untersuchten Therapiealternativen bezeichnet, siehe Klinische Studie. Zugegeben, die Begriffe zum Studiendesign sind oft verwirrend. Zweiarmig bedeutet hier konkret, dass zwei randomiserte Gruppen gebildet werden, die miteinander verglichen werden. Gruss, Michael Redecke 00:06, 1. Dez. 2009 (CET)
- Das ist aber eine doch sehr missverständliche Fachsprache. Ich habe das mit der Messung der Hautwiderstände in Verbindung gebracht, bei der die Messstellen an den beiden Händen angebracht werden.--Herbertweidner 11:03, 1. Dez. 2009 (CET)
Servus, wenn du schon WP:Q (berechtigterweise!) zitierst: hast du es denn auch gelesen? Es steht dort NICHT, dass unbelegte Passagen automatisch aus dem Artikel gelöscht werden dürfen/sollen. Entweder man sucht selber die Quelle dafür, oder spricht den Fehler auf der Diskussionsseite an oder baut den Baustein Vorlage:Belege fehlen ein. Wenn wir hier anarchisch zum Löschen unbelegter Passagen anfangen, ist bald die halbe Wikipedia futsch. Freundliche Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 09:32, 13. Dez. 2009 (CET)
- Zum einen ist es nicht meine Aufgabe, nach Quellen für fremde Behauptungen zu suchen (→Punkt 3 von WP:Q). Zum anderen halte ich es für sehr verfrüht, schon jetzt, 21 Jahre vor der möglichen Realisierung auf eine wackelige Planung hinzuweisen. Die isländische Regierung dürfte so unmittelbar nach dem Staatsbankrott andere Sorgen haben. Wenn WP mit unverbindlichen Absichtserklärungen für die ferne Zukunft zugepflastert wird, wird WP wohl bald auf das Niveau diverser Zeitschriften absinken. Ich habe den Absatz aktualisiert, WP soll doch am neuesten Stand sein! :-)--Herbertweidner 14:02, 13. Dez. 2009 (CET)
- Jedenfalls ist das was jetzt da steht näher an der Realität dran als "keine Information". Es stimmt schon, es ist nicht deine Aufgabe, die Belege zu suchen. Aber wenn du das schon nicht tun willst, ist es deine Aufgabe, den Baustein einzubauen oder die jeweiligen Hauptautoren der Seite auf den Fehler hinzuweisen (Diskussionsseite, jeweilige Redaktion, etc.). Erst wenn dann keine Reaktion kommt, kannst du die fraglichen Daten löschen. Ansonsten, wie gesagt, könnten wir zumindest die Hälfte aller Artikel hier sofort kommentarlos löschen, und das kann's ja auch nicht sein. --Wirthi ÆÐÞ 14:22, 13. Dez. 2009 (CET)
Meine Beiträge wurden früher auch gelöscht, was dazu geführt hat, dass ich jetzt immer mehrere Quellen angebe und auf deren Seriosität achte. Wer keine guten Quellen nennt, dem wird schnell WP:KTF unterstellt - das ist noch tödlicher für WP. Meiner Ansicht nach sollte WP den "Stand der Dinge" wiedergeben und nicht "geplante Ideen" - am Besten noch 21 Jahre voraus!.--Herbertweidner 14:31, 13. Dez. 2009 (CET)
- Naja, insofern gebe ich deiner letzten Änderung ja recht! Tatsache ist aber, dass derartiges in Island geplant wird. Auch Wirtschaftskrisen gehen vorbei, auch mit diesen Plänen wird es (hoffentlich) bald wieder bergauf gehen. --Wirthi ÆÐÞ 15:16, 13. Dez. 2009 (CET)
Das erinnert mich an den Spruch meines ehemaligen Vorgesetzten: "Wünsche können Sie beliebig äußern."--Herbertweidner 15:30, 13. Dez. 2009 (CET)
Hallo, Du hast mit [Edit] meine Änderungen zu den Kosten rückgängig gemacht. Da Du noch einiges hinzugefügt hast, wollte ich fragen ob das ein Versehen war oder ein bestimmter Grund für die Verwendung der älteren Zahlen vorlag. Viele Grüße --Sepp 12:22, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe aktuelle Zahlen von 2009 eingestzt. Die Quelle ist angegeben.--Herbertweidner 12:23, 14. Dez. 2009 (CET)
Die angegebene Quelle basiert aber auf sehr altem Zahlenmaterial. 4000 Euro für Freiflächen und 5000 Euro für Dachanlagen sind weit überholt, mittlerweile liegen Freiflächenanlagen bei um 3000 Euro (teilweise darunter), Dachanlagen sind in Deutschland für 3500 problemlos zu bekommen, auch dort findet man günstigere Angebote. Die Gesamtkosten der Stromerzeugung für PV sind von daher nicht nachvollziehbar. Abgesehen davon gibt es keinen Grund, für PV eine andere Farbe zu benutzen. Ich würde von daher die gestern Abend eingearbeiteten Daten wieder aufnehmen und noch ein paar aktuelle belastbare Quellen nachreichen. --Sepp 15:03, 14. Dez. 2009 (CET)
Da bisher für PV die Vergütungssätze für 2004 angegeben waren, habe ich diese jetzt auf die aktuellen Sätze für 2010 des EEG geändert. Das sind zwar strenggenommen nicht die Gestehungskosten (die liegen noch – teilweise deutlich – darunter), aber als Orientierung für die Kosten neu installierter PV-Anlagen eine gute Orientierung, denke ich. --Sepp 22:06, 14. Dez. 2009 (CET)
- So, wie du das gemacht hast, ist es falsch. In der Tabelle geht es um Preise, die aktuell gezahlt werden und nicht um Zukunftsmusik. Außerdem hast du keine Quellen angegeben. Lies mal WP:Q--Herbertweidner 22:48, 14. Dez. 2009 (CET)
Die Sätze von 2004 zugrunde zu legen ergibt aber auch keinen Sinn, dort war weniger als ein Fünftel der Leistung von 2008 installiert, das ist also kaum die Durchschnittsvergütung. (siehe hier, Seite 15). Ich fände es zwar sinnvoller, die Vergütung für neu installierte Anlagen anzugeben (die haben meiner Meinung nach mehr Aussagekraft was den weiteren Ausbau angeht), es meinetwegen kann aber auch die Durchschnittsvergütung angegeben werden. Die ergibt sich direkt aus den Jahresabrechnungen, dementsprechend lag die durchschnittliche Vergütung bei 2218/4419=50,2cent/kWh. (siehe Erneuerbare-Energien-Gesetz#Zahlen_zum_EEG hier bzw. hier. Das könnte dann auch für Wind und die anderen erneuerbaren gemacht werden. Können wir uns darauf einigen? --Sepp 11:19, 15. Dez. 2009 (CET)
Ach ja, eine Ergänzung noch: In der Quelle von Prof. Voss findet sich auf Seite 28 keine Angabe zu den Kosten der PV-Einspeisung. Die Zahlen auf Seite 29 sind ziemlich ungenau und ohne exakte Berechnungsmethode. --Sepp 11:22, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ich vertraue diesen Berechnungen trotzdem und möchte sie unangetastet lassen, damit die Tabelle einheitlich ist. Sinnvoll wäre eine Fußnote mit der Quelle, die du gefunden hast (Jahresabrechnung 2008). Dann erkennt man die Tendenz zu dem offenbar mehrjährigen Durchschnitt von Prof. Voss. Einverstanden?--Herbertweidner 18:33, 18. Dez. 2009 (CET)
Wenn, dann wäre ich für eine Fußnote mit den Daten von Professor Voss und der Durchschnittsvergütung entsprechend BDEW. Das ist auch eine wirklich belastbare Quelle. Von Professor Voss kamen schon mehrfach Veröffentlichungen mit sehr veralteten Kostensätzen (nicht nur in Bezug auf PV, auch was Atom und Kohle angeht). Bei Bedarf bringe ich gerne Beispiele. Wir können aber auch gerne eine dritte Meinung einholen. --Sepp 22:05, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe ein zweite Tabelle mit den Werten für 2008 angehängt. Hast du noch andere aktuelle Quellen?--Herbertweidner 22:15, 18. Dez. 2009 (CET)
Die Variante ist auch gut. Alle anderen Quellen beziehen sich letztlich immer auf den BDEW oder die AG Energiebilanzen, denn das sind die Institutionen, die die offiziellen Zahlen herausgeben. Zahlen für 2009 sind dementsprechend wohl erst wieder zur Mitte nächsten Jahres zu erwarten. Ich würde in die Tabelle noch eine Spalte einfügen, in der die aktuellen Vergütungssätze gemäß EEG 2009 aufgeführt sind, dann wird auch klar, dass die Vergütung für Wind bspw. eher steigt und die von PV sinkt. --Sepp 12:10, 19. Dez. 2009 (CET)
brennendes Graphit
Hallo Herbertweidner,
den Satz, dass eine vergleichbare Katastrophe wie in Tschernobyl mangels brennbaren Graphits in westlichen Reaktoren nicht vorkommen kann, habe ich aus dem Artikel Kernkraftwerk wieder entfernt. Sachlich ist er zwar richtig, in dem Zusammenhang impliziert er aber, dass ein solcher Unfall nicht vorkommen könnte, was natürlich falsch ist. Genau die Art von Unfall ist unmöglich, aber dass etwas passiert, was vorher niemand vorhergesehen hat, kann man naturgemäß nicht ausschließen - dass man etwas übersehen hat, weiß man immer erst hinterher. -- Perrak (Disk) 18:32, 18. Dez. 2009 (CET)
- rrrichtig - ich kann auch nicht ausschließen, dass morgen ein Asteroid hier einschlägt und wir alle tot sind. Hinterher wissen wir dann auch mehr... (Ries-Ereignis)--Herbertweidner 18:03, 19. Dez. 2009 (CET)
- Im Gegensatz zu Asteroiden hat die Menschheit auf die Gefährdung durch Kernkraftwerke einen direkten Einfluss. Und im Gegensatz zum Ries-Ereignis sind Three Mile Islandd und Tschernobyl erst vor recht kurzer Zeit passiert. Die Frequenz katastrophaler Reaktorunfälle ist hoffentlich niedrig genug, dass nichts passiert (alle Rechnungen sprechen dafür), aber das Problem an ungeplanten Riskiken ist, dass man sie nicht wirklich abschätzen kann. -- Perrak (Disk) 20:32, 19. Dez. 2009 (CET)
Obacht
Hallo Herbertweidner, du hast in deiner VM den Benutzer:IqRS als "Hitzkopf" bezeichnet, das ist ein Persönlicher Angriff, der in der Wikipedia nicht toleriert wird. Bei allen Unterschieden eurer Position darf man niemanden angreifen. Die VM hätte deswegen für dich auch nach hinten losgehen können. Bitte beachte das in euren zukünftigen Diskussionen. Gruß --Gleiberg 09:41, 27. Dez. 2009 (CET)
- sorry, hier in unserer Gegend gilt das als normaler Sprachgebrauch ohne Beleidigungswert. In diesem Zusammenhang: Wie bewertest du, dass mir Benutzer:Sebastian.Dietrich in Diskussion:Kraftwerk#Flächenbedarf Schwachsinn vorwirft? Das ist doch ganz sicher Persönlicher Angriff?--Herbertweidner 09:48, 27. Dez. 2009 (CET)
- Es ist eigentlich nicht meine Aufgabe, Diskussionen nach PAs zu screenen, aber bei der von dir verlinkten war mir schnell recht klar, wer zuerst emotionalisierte. Der Vorwurf "Schwachsinn" ist gegen Sachverhalte gerichtet, nicht gegen eine Person, das ist der entscheidende Unterschied. Wenn du aber einen Benutzer so prominent auf der viel frequentierten VM-Seite angreifst, hat das eine andere Qualität; wie gesagt, dies war ein freundlicher Hinweis von mir, es hätte administrativ auch nach WP:KPA abgearbeitet werden können. --Gleiberg 09:56, 27. Dez. 2009 (CET)
..wobei mir nicht ganz klar ist, wie ein Sachverhalt "Sinn" entwickeln kann... Wie würdest du jemanden charakterisieren, der zweimal - ohne vorzuwarnen - einen kompletten Absatz löscht, weil er nicht seiner Überzeugung entspricht? Würdest du das als konstruktive Arbeit am Artikel bezeichnen? Benutzer:IqRS bedient ganz einfach zu schnell die Löschtaste, das sollte ihm abgewöhnt werden. --Herbertweidner 10:06, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe das ausführlich auf der Diskussionsseite erläutert. Und vielleicht sollte Dir abgewöhnt werden POV in Artikel zu schreiben, dann wär mir der Hang zum schnellen Löschen auch recht schnell abgewöhnt. --IqRS 10:40, 27. Dez. 2009 (CET)
Du bist mir ganz einfach viel zu schnell: Du hast um 23:55 Uhr den Absatz gelöscht. Ich habe dich deshalb gewarnt und dich auf offenbar übersehene Quellen hingewiesen. Nach einigen oberflächlichen Antworten zu mitternächtlicher Stunde hast du knapp 90 Minuten später erneut alles gelöscht. Als Diskussion mit dem Ziel, den Absatz zu verbessern, verstehe ich etwas anderes. Mindestens zwei Wochen... Wenn wir uns dann immer noch nicht einigen können, gibt es immer noch den Wikipedia:Vermittlungsausschuss, wo man mit einer gewissen Ausgewogenheit rechnen dürfen sollte könnte.... Du schießt viel zu schnell "aus der Hüfte" auf alles, was dir nicht passt. So funktioniert WP sicher nicht. Schon mal etwas von Meinungsvielfalt und "fruchtbarer Diskussion" gehört? Zurück zu KKW: Es will mir ganz einfach nicht in den Kopf, dass es weltweit 430 Anlagen gibt, die - deiner Meinung nach - keinen einzigen Vorteil haben. Das widerspricht ganz klar Wikipedia:Neutraler Standpunkt. --Herbertweidner 11:55, 27. Dez. 2009 (CET)
- siehe hier Vandalismusmeldung --IqRS 14:52, 27. Dez. 2009 (CET)
Hallo Herbert, du hattest früher mal in den Artikel Freier Fall einen längeren Abschnitt zur näherungsweisen Berechnung mittels Tabellenkalkulation hinein geschrieben. Dieser Abschnitt wurde vor über zwei Monaten wieder gelöscht, fiel mir aber angesichts dieser Diskussion wieder ein. Ich habe versucht, deinen Abschnitt in den Artikel Methode der kleinen Schritte zu überführen und fände deine Meinung dazu interessant. Große Aktivitäten möchte ich nicht entfalten, denn erstens habe ich derzeit wenig Zeit und zweitens steht ja noch nicht einmal fest, ob das Lemma bleibt. Grüße Kein Einstein 21:11, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ok, danke für den Hinweis, ich werde mich darum kümmern. Es wäre nur, schön, wenn mal ein Titel bleiben würde.--Herbertweidner 21:17, 2. Jan. 2010 (CET)
Stromhandel
Da wir dort auch unterschiedlicher Meinung, was die Gründe für den französischen Exportüberschuss sind: Gibt es irgendeine zitierfähige Abhandlung, dass die enormen Exportüberschüsse Frankreichs auf Kernenergie an sich zurückzuführen sind und nicht die (zu) große installierte Leistung an sich? Wie ist diese Aussage mit der Situation dieses Jahr zu vereinbaren, in dem Deutschland voraussichtlich mehr Strom als Frankreich netto exportieren wird (siehe Daten für 2009 hier)? Wieso konnte Deutschland seinen Nettostromexport von 2000 bis 2008 so enorm steigern, obwohl doch Kernkraftwerke vom Netz genommen wurden? Der Abschnitt, so wie er jetzt dort steht, erweckt den Eindruck, dass einzig die Anzahl der Atomkraftwerke für die Stromhandelsbilanz entscheidend ist, und deshalb würde ich vorschlagen, diese Erläuterung herauszulassen. Sollten wir da keine Einigung erzielen, würde ich das Einholen einer dritten Meinung vorschlagen. --Sepp 11:32, 15. Dez. 2009 (CET)
- Zu F: Dort wird 80% des Stromes in KKW erzeugt. Wenn die Strom verkaufen, kann der nur aus KKW kommen. Schau dir mal an, wo das Kernkraftwerk Cattenom steht - dort ist weit und breit keine Industrie! Die vier KKW arbeiten nur für den Export nach DL-Mitte. Für den Exportanstieg Deutschlands gibt es eine sehr einfache Erklärung: Das ist überschüssiger Windstrom von der Nordseee, der nach NL und Belgien geleitet wird, weil da die Entfernungen geringer sind als nach Süddeutschland. Schau mal in Stromausfall, was am 4. November 2006 passiert ist: da wurde 10.000 MW (das ist die Leistung von etwa 9 KKW) exportiert und hat dort Strom von Kohle- und Öl-KW ersetzt. Es ist nun mal so, dass im Norden Deutschlands mitunter erheblich mehr Strom erzeugt als verbraucht wird. Die Fischköpp müssen mal mehr Industrie aufbauen, Krabben fangen allein genügt nicht :-)--Herbertweidner 17:58, 19. Dez. 2009 (CET)
- Das ist ja alles richtig, trotzdem bleibt das Problem, dass sich der Abschnitt momentan danach anhört, als sei der Anteil der Kernenergie die einzige maßgebliche Größe für die Stromhandelsbilanz. Siehe zweiter Absatz. --Sepp 18:07, 19. Dez. 2009 (CET)
- Welchen anderen Gründe könnte es für diesen französischen (+)Rekord und den italienischen (-)Rekord geben?--Herbertweidner 18:13, 19. Dez. 2009 (CET)
- Die insgesamt installierte Leistung im Verhältnis zur benötigten beispielsweise. Dies würde auch die hohen Nettoexportüberschüsse aus Deutschland und Norwegen gleich miterklären. Aber selbst das ist noch Theoriefindung, deshalb präferiere ich die Variante Keine Erklärung --Sepp 18:17, 19. Dez. 2009 (CET)
- Die Franzosen haben diese "überschüssigen" KKW doch nicht aus Spass gebaut! Die wollen sogar noch mehr bauen und freuen sich (die Tschechen übrigens auch) über jedes KKW, das die blöden Deutschen abschalten. Die gemeinsame Grenze ist lang, da passt noch so manches hin...--Herbertweidner 18:23, 19. Dez. 2009 (CET)
- Das mag ja alles sein, aber das reicht eben nicht aus, um die Stromhandelsbilanz zu erklären, wie eben Deutschland und Norwegen zeigen. Die Formulierung „Frankreich kann mit seinen vielen Kernkraftwerken den Strom mit nur 4,3 ct/kWh[12] (ohne Steuern) außerordentlich günstig erzeugen und ist deshalb der größte Stromexporteur. Italien hat alle Kernkraftwerke geschlossen und ist der größte Stromimporteur Europas.“ ist aus mehreren Gründen nicht haltbar: 1. Es legt als wesentlichen Faktor der positiven Stromhandelsbilanz den Anteil der Kernenergie nahe, Norwegen und Deutschland zeigen, dass das nicht gegeben ist. 2. Es legt nahe, dass Italien nur deshalb am meisten Strom importieren muss, weil es alle AKW abgeschaltet hat. Was ist mit Belgien und GB? 3. Wenn diese Zusammenhänge nicht hergestellt werden sollen, was haben die Informationen über den Anteil einer bestimmten Energieform in einzelnen Staaten dann in diesem Abschnitt zu suchen? --Sepp 18:41, 19. Dez. 2009 (CET)
Um vielleicht noch ein wenig zu verdeutlichen was ich meine: Norwegen hat ohne Atomkraftwerke einen deutlich höheren Nettostromexport pro Kopf, in Deutschland ist lediglich die installierte Leistung der erneuerbaren Energien seit 2000 deutlich gestiegen (siehe Installierte Leistung). Wenn in dem Abschnitt schon Begründungen für die Stromhandelsbilanz gegeben werden (was meiner Meinung nach eher Theoriefindung ist), dann sollte auch Norwegen und Deutschland einbezogen werden. Dann klingt der Abschnitt auch nicht mehr danach, als sei einzig der Anteil der Atomkraftwerke für die Stromhandelsbilanz entscheidend. Bei Aufnahme dieser Begründung müssten dann allerdings spätestens im nächsten Jahr auch die Probleme Frankreichs durch Stilllegung vieler Kraftwerke (siehe hier) einfließen. Von daher würde ich vorschlagen, auf eine Begründung aufgrund der damit verbundenen Theoriefindung zu verzichten. --Sepp 11:58, 15. Dez. 2009 (CET)
Ein frohes neues Jahr erstmal! Konnte ich sie von einer Änderung des Abschnitts überzeugen, und wenn, welche Variante bevorzugen Sie? Ansonsten wäre ich nach wie vor für die dritte Meinung. --Sepp 18:45, 4. Jan. 2010 (CET)
- Lassen wir Begründungen weg. Aber "Nettostromexport pro Kopf" halte aich für zu konstruiert. In den Tabellen sind nur immer die Staaten angegeben.--Herbertweidner 21:22, 4. Jan. 2010 (CET)
In Ordnung --Sepp 19:54, 5. Jan. 2010 (CET)
Bitte die Antwort zur Kenntnis nehmen!
{{Artikel|Kraftwerk}} Benutzer:IqRS löscht mutwillig und ohne Begründung ganze Partien des Artikels, die er offensichtlich nicht versteht. Zum gelöschten Themenbereich liefert eine gugl-Abfrage mit den Stichworten "Kraftwerk Flächenbedarf" etwa 63.000 Treffer. Das sollte als Relevanz für WP genügen, ich habe sehr viele Quellen angegeben. Ich bitte, dieses rüpelhafte Benehmen zu unterbinden. Diff-link:[16] --Herbertweidner 23:23, 5. Jan. 2010 (CET)
- Benutze bitte die Disk oder warte die 3. Meinung ab, anstatt hier loszuschlagen. Im Gegenteil, das was du seit tagen betreibst könnte man locker als Editwar gegen alle anderen bezeichnen [17]. Bitte lasse das also sein.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage! 01:55, 6. Jan. 2010 (CET)
Grafik
Ohne dir etwas unterstellen zu wollen: Bist du sicher, dass du diese Grafik selber gezeichnest hast? Denn ich habe sie auch hier gefunden. --IqRS 17:29, 5. Jan. 2010 (CET)
- Die Grafik wurde inzwischen als gemeinfrei mangels Schöpfungshöhe gekennzeichnet. -- Perrak (Disk) 13:48, 6. Jan. 2010 (CET)
Dein Diskussionsstil
Die Aufforderung, Angriffe auf meine Person zu unterlassen, meinte ich durchaus ernst. Leider hast Du statt zurückhaltender zu werden, noch einen noch einen drauf gelegt und bist beleidigend geworden. Dir ist sicher klar, dass so ein Diskussionsstil nicht akzeptabel ist und Konsequenzen nach sich zieht. Ich hoffe, Du fängst Dich wieder.---<(kmk)>- 00:51, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wenn jemand fachlich nicht zum ersten Mal daneben liegt, kann er wählen: Entweder lernt er dazu und ist in der Zwischenzeit etwas zurückhaltender oder er nimmt in Kauf, dass seine mangelnde Qualifikation angeprangert wird - vor allem dann, wenn er diese lautstark vertritt. Das ist allein fachlich begründet und hat nichts mit persönlichen Angriffen zu tun. --Herbertweidner 15:40, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wegen der "klinischen Diagnose" bist Du jetzt gemeldeter Vandale. --Zipferlak 14:47, 12. Jan. 2010 (CET)
- (BK)Ich wollte nochmal an die Vernunft appelieren. Aber solche edits gehen nun mal gar nicht. Kein Einstein 14:52, 12. Jan. 2010 (CET)
- Wegen der "klinischen Diagnose" bist Du jetzt gemeldeter Vandale. --Zipferlak 14:47, 12. Jan. 2010 (CET)
Hallo Herbert, bei diesem Stichwort habe ich versucht, Dir zu helfen, so gut es eben ging. Aber gegen den Diskussionstil einiger vorab genannter Leute fallen mir langsam auch nur noch böse Worte ein! Die Gegnerschaft der Kerntechnik zitiert munter wissenschaftliche Arbeiten, die man getrost "in die Tonne kloppen kann", wenn man daraufhin aber mit Sachargumenten kommt, sind diese dann plötzlich nicht mehr relevant, subjektiv eingefärbt oder man kommt uns mit mathematischen Spitzfindigkeiten. Besonders einen Diskutanten mit angeblichen beruflichen Kraftwerkshintergrund möchte ich doch liebend gerne fragen, wo er eigentlich studiert hat. Aber nicht verzweifeln Herbert, wir machen weiter! Gruss --E-Zwerg 12:02, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ja bitte, ich bin zwar nur eine IP, verfolge aber das "Energiethema" schon länger intensiv. Die Anti-Atom-Lobby versucht hier unter dem Vorwand und der Tarnung der Neutralität, Relevanz, Redundanz usw. ihre Positionen reinzudrücken. Wer mit offensichtlichem Sachverstand hier gegenhält, wird provoziert und mit langen Debatten verärgert, bis der veständliche Unmut zur Sperre führt. Bitte lasst euch von denen nicht unterkriegen!--79.235.222.112 17:20, 23. Jan. 2010 (CET)
- Bla, bla, bla.... --91.39.192.171 16:34, 26. Jan. 2010 (CET)
2006
Hallo. Im Artikel Moderne Oszillatoren musste bei den Bildern nur GIF, statt gif geschrieben werden, damit es funktioniert. Was auch noch gerne gesehen wird, ist das der Name des Artikels im ersten Satz des Artikels erwähnt und fett formatiert wird. Gruß, --80.135.20.125 17:33, 14. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbertweidner 15:22, 6. Dez. 2009 (CET)
Text in Bild
Hallo Herbertweidner,
du hast ein Bild „Ri.gif“ geschaffen, in dem der Begriff Stromquelle vorkommt. Tatsächlich stellt der Teil des Bildes aber das Ersatzschaltbild einer Spannungsquelle dar. Könntest du die Beschriftung bitte ändern?
MfG --Saure 10:54, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hat sich erledigt. --Saure 10:37, 6. Dez. 2010 (CET)
Abbildung Kohärenz
Auf der Diskussionsseite zur Kohärenz wude eine Bemerkung zu deiner Abbildung Datei:Kohärenzlänge.png gemacht. Ich bitte um ein Kommentar. --Chris☂ 21:44, 10. Mai 2011 (CEST)
- siehe dort-- Herbertweidner 22:52, 27. Aug. 2011 (CEST)
Klarname
Hallo Herbertweidner,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 21:14, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Die Benutzung meines Klarnamens bei WP hat zu keiner Zeit Probleme bereitet. Ich sah auch von Anfang an keinen Grund, mich hinter irgend einer Abkürzung (=Maske) zu verstecken. Wozu auch, wenn man ernsthafter Arbeit interessiert ist? -- 92.193.41.228 21:27, 27. Aug. 2011 (CEST)
Liniearisierung in der QS
Hallo Herbertweidner,
falls du es nicht schon anderweitig mitbekommen hast, wird dein Beitrag Linearisierung von resistiven Sensoren in der QS kritisiert.
Gruß -- Biezl ✉ 14:55, 22. Dez. 2011 (CET)
Polarisationsspannung
Hallo Herbertweidner, Du hast bei verschiedenen Kondensatoren Bemerkungen zur "Polarisationsspannung" gemacht. Könnte es sein, dass Du diesn Begriff verwechselst mit der "Dielektrischen Absorption" ? Habe bei den Alu-Elkos inzwischen hierzu einen Absatz hinzugefügt, fehlte. Grüße --Elcap 11:12, 16. Jan. 2012 (CET)
Vermutlich werden beide Begriffe nebeneinander verwendet, ich habe ihn nicht erfunden. Der Artikel war bereits da, mich hat die Angabe "Mikrovolt" gestört, denn aus eigener Erfahrung weiß ich, dass da schnell mal 100 V messbar sind. Vielleicht kennst du dich bei den Materialien besser aus, bei Polypropylen wußte ich nicht, wie diess Material einzuordnen ist. Generell finde ich, dass "Polarisationsspannung" die Auswirkung prägnanter beschreibt als "Dielektrischen Absorption". Zusammenführen und einen redirect setzen? Nicht ganz richtig wäre, alles unter der Hauptüberschrift Kunststoff-Folienkondensator stehen zu lassen (dort habe ich gar nicht gesucht!), denn es gibt Materialien, bei denen der Effekt deutlicher ist. Ein eigener Artikel wäre gut, die Überschrift ist mir egal. --Herbertweidner 11:40, 16. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Herbertweidner, schau doch bitte erst einmal in der Wiki unter Polarisationsspannung nach, dort ist der Begriff völlig anders definiert. In den Normen ist "Dielektrischen Absorption" der Fachbegriff. Die "Polarisationsspannung" bringe ich nur mit dem Begriff "Mikrophonie" bei Keramikkondensatoren in Verbindung. Dann würde auch die angegebene Spannung (µV) hinkommen. Um die Überprüfung der entsprechenden Werte kümmere ich mich in den nächsten Tagen. Übrigens habe ich bei EDLC's die "Dielektrische Nachladung" noch nicht spezifiziert gesehen. Grüße --Elcap 14:50, 16. Jan. 2012 (CET)
- P. S. Die "Dielektrische Absorbtion" ist sowohl im Hauptartikel Kondensator (Elektrotechnik) als auch bei den Elkos, Kerkos und Folkos als Abschnitt aufgeführt. --Elcap 14:50, 16. Jan. 2012 (CET)
- Nachtrag, bei Kondensator (Elektrotechnik) steht:
- Die entstehende Spannung kann eine Gefährdung darstellen: Es können dadurch Schäden an Halbleitern oder Funkenbildung beim Kurzschließen von Anschlüssen verursacht werden. In Messschaltungen ist dieser Effekt unerwünscht, da er zu falschen Messergebnissen führt. Hochspannungs- und Leistungskondensatoren, auch größere Aluminium-Elektrolytkondensatoren werden daher kurzgeschlossen transportiert bzw. geliefert. Dieser Draht muss nach dem Einbau wieder entfernt werden.
- Dieser Eintrag von mir beruht auf der Erfahreung eines Brandes einer Fabrikationshalle, in der bei der Zuführung bestückter Elkos zum Lötbad die Dämpfe über der Lötwelle sich durch die Entladung eines "Nachgeladenen" 400 V-Elkos explosionsartig entzünde haben. Deine Bemerkung bei "Kondensatoren" dass die Dielektrische Nachladung" eigentlich wenig Folgen haben, außer in z. B. Sample&Hold-Schaltungen, ist nicht umfassend genug. Nimmst Du diese Bemerkung bitte wieder raus? Danke --Elcap 14:59, 16. Jan. 2012 (CET)
Ungern, weil man meiner Erfahrung nach dieser Effekt in 99,999% aller Verwendungen ignorieren kann. Da liegt nämlich Dauerspannung an. Wenige Konstrukteuer wissen, dass es diesen Effekt gibt. Wegen edlc habe ich diesen[1] link.
- Hallo Herbertweidner, bist Du Dir wirklch sicher, dass die Polarisationsspannung mit der Dielektrische Absorption identisch ist? Nach meinem "Pohl", Elektrizitätslehre, 19. Auflage 1963, Seite 192 ist die Polarisationsspannung definiert als Spannung, die bei seinem Versuch der Bestimmung der elektrolytischen Leitfähigkeit als zusätzliche Spannung zwischen Elektroden und Flüssigkeit entsteht. Auf Seite 307 ist dieser Begriff ebenfalls mit Elektrolyte und deren Wirkung zwische Elektroden erklärt. Güße --Elcap 15:37, 16. Jan. 2012 (CET)
Einen Artikel mit dieser Bezeichnung habe ich vorgefunden und vervollständigt. google liefert nur die Verbindung Polarisationsspannung-Chemie. Also raus damit. --Herbertweidner 15:51, 16. Jan. 2012 (CET)
- habe diese Diskussion mal auf die Diskussionsseite von Kondensator (Elektrotechnik) kopiert. Bitte dort weiterdiskutieren. --Elcap 18:25, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo Herbertweidner, Dein Link http://www.eecs.ucf.edu%2F~tomwu%2Fcourse%2Feel6208%2Fnotes%2FS09%2520Ultra-capacitor.pdf&ei=H4IUT5LKNYKd-wajpuHWAg&usg=AFQjCNGUVG6Z7BBYB0uhP7RywPQ7iGX3HQ&cad=rja auf der Seite Kondensator (Elektrotechnik)#Dielektrische Absorption auf die Quelle für die 25 % bei den Doppelschichtkondensatoren klappt nicht. Könntest Du dies bitte reparieren. Grüße --Elcap 11:25, 21. Jan. 2012 (CET)
- erledigt --Herbertweidner 12:04, 21. Jan. 2012 (CET)
Interferenz, Superposition und Mischung
Hallo Herbertweidner. Bitte nimm zur Kenntnis, dass Superposition und Interferenz nicht automatisch zu Mischung führt. Unterlasse es, Verlinkungen entsprechend umzubiegen. Danke.---<)kmk(>- 18:54, 17. Jan. 2012 (CET)
Da bist gerade du der Richtige, um mich darüber aufzuklären, ausgerechnet du! Lerne erst mal die Grundlagen der Physik, anschließend darfst du dich wieder mal melden. --Herbertweidner 19:48, 17. Jan. 2012 (CET)
- Oh - wie schön! Ich wüßte noch eine ganze Liste anderer Kandidaten. Im Ernst! Mich natürlich ausgenommen, ich bin Laie. Als solcher weiß ich nicht recht, wie ich z.B. Kay Uwe Böhm einschätzen kann, wundere mich aber über den Umstand, dass er wegen verschiedener "Delikte" unter anderem auch Editwar mit kmk dauergesperrt wurde. Nichts gegen eine Physik-Redaktion in der WP, aber aus dieser Ecke kommen viele gemeinschaftliche Aktionen, die ich nicht durchschaue. Hier der Link zur Beitragsliste von KuvB. Könntest Du mir ein Statement zu KuvB machen? Hat er eine Sperre verdient? Stimmt es, dass er keine Ahnung hat und dummes Zeug in die Artikel schreibt? Ich wäre Dir dankbar für Deine Hilfe, als Laie kann ich mir kein rechtes Bild dazu machen, aber die Gruppe (Pacogo7, Pjacobi, KeinEinstein, kmk etc.), mit der er sich angelegt hat, ist mir schon reichlich aufgefallen. --Carl von Canstein 14:49, 19. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mit die Difflinks im Fall KuvB angesehen: [18] + Vorgeschichte: Nichts Falsches, allerdings für WP zu ausführlich. Es scheinen private Interessen mit im Spiel zu sein, weil er eigene Geschäftsfelder anspricht und als Beleg seine eigene emailadresse (kayuweboehm@yahoo.de) angibt. Das ist eher Eigenwerbung. Kein Materialvorschlag von KuvB wurde bisher realisiert, gehört deshalb auch nicht in WP. In dieser Hinsicht liegt auch in anderen Artikel einiges im Argen: Zu viel Zukunftsmusik.
Für [19] + Vorgeschichte und [20] + Vorgeschichte gilt Vergleichbares: KuvB versucht immer wieder, unausgegorene Vorschläge mit Gewalt in WP-Artikel zu drücken. Seine Vorschläge mögen richtig sein, übersteigen aber WP-Niveau.
Seinen Beitrag [21] liest sich wie ein hitziger Diskussionsbeitrag zwischen Fachleuten, erheblich zu anspruchsvoll für WP.
Meiner Meinung nach erfolgte die Sperre von KuvB zu Recht. Der Mann ist zu einseitig, geht zu stark ins Detail und hat auch einen Schreibstil, der erst lesbar gemacht werden müsste. --Herbertweidner 16:15, 19. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank, das hilft mir weiter. Der eigenwillige Schreibstil, na gut, der war auch mir aufgefallen. Private Geschäftsinteressen haben allerdings nichts in WP zu suchen. Bist Du Dir sicher, dass es geschäftliche Interessen sind? Es gibt Leute, die in der Wikipedia ihr Wissen einbringen wollen, weil sie woanders auf taube Ohren stoßen und nicht wollen, das ihr Wissen in Schubladen verstaubt. Da können auch Perlen darunter sein.
- Wenn jemand nicht weiß, wie er sowas richtig anfangen soll und unerfahren dabei ist, findet er selten Hilfe und kollidiert dann auch ganz ähnlich wie KuvB. Der Schreibstil von ihm hat für mich eine sehr spezifische Aussage. Ich werde da hellhörig. Andere stößt so etwas meist nur ab. Er hat es mit Sicherheit nicht leicht, auf Interesse zu stoßen oder sich verständlich zu machen. Schade, dass ich kein Physiker bin, ich hätte gerne gewußt, was KuvB meint.
- Wie sagte doch Wilhelm Busch so schön: ""Wer anderen etwas vorgedacht, wird meistens dafür ausgelacht. Begreift man die Entdeckung endlich - so hält man sie für selbstverständlich."
- Immerhin sagst Du auch: "Seine Vorschläge mögen richtig sein, übersteigen aber WP-Niveau." So etwas Ähnliches hatte ich vermutet.
- Irre ich in meiner Annahme, dass der Vollsperrung nur eine einzige Zeit-Sperrung vorausgegangen war? Normalerweise sperrt man - außer bei offensichtlichem Vandalismus - zuerst vorwarnend einige Male "weich", bevor man ganz wegsperrt. Diese Vollsperre hat mich stutzig gemacht, sie ist der Grund, warum ich Dich um Dein Urteil bat.
- Ich habe übrigens Deine Nutzerseite gelesen und finde Deine Zitate dort sehr anregend. Danke auch für Deine Mühe, Gruß, Carl
--Carl von Canstein 19:20, 19. Jan. 2012 (CET)
Geschäftlich? Zitat aus [22]: "Neu vorgeschlagen auch 11Bornitrid das mit Isotop 11B ca. wie Graphit moderiert aber ohne Brandgefahr, Smp 2967°, stabil und dicht bis 2800° in Inertgas ohne SiC Austrittsschutz Smp 2300°, nicht porös, nicht löslich in Wasser, nicht radioaktiv werdend, ungiftig, fast diamanthart also ohne Staub und Bruch, recyclebar bei ca. 10 Mio. t Weltborreserven ideal für HTR und andere Reaktoren. Neu vorgeschlagen auch 7Li das gut moderiert und früh schmilzt aber geht wen in Gefäß aus Neutronenfenstermaterial wie Zr oder neu Cr und 11BN." Dann folgt diese Referenz: "Kay Uwe Böhm Rechte an neuer Materialverwendung, Verfahren und Designs vorbehalten für 11BN, He, 7Li, D2 und T2 als Moderator, Cr und 11BN als Neutronenfenster kayuweboehm@yahoo.de"
Die fetten Ausdrücke verwendet man in Patentschriften. Aber auch dort würde ich auf den Satzbau achten, um den Patentprüfer nicht zu verärgern. Ob WP-Leser verstehen, was KuvB meint? Meine Meinung (ich habe Kernphysik studiert): KuvB hat etwas erfunden/entdeckt, was er für sehr wichtig hält und sucht nun verzweifelt Interessenten dafür. Auch in WP :-) --Herbertweidner 19:39, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hmm, ja. --Carl von Canstein 22:12, 19. Jan. 2012 (CET)
Nachfrage
Hallo Herbert. Ich verstehe deine Einfügung leider nicht. Du meinst mit „Zerfallsreihe“ die natürliche Zerfallsreihe? Der Pipelink [[Neutron#Stabilit.C3.A4t_von_Atomkernen|Ordnungszahlen]] verwirrt mich mehr, als mir zu helfen. Deine Bemerkung findet sich nun nach einer Bemerkung zum Alpha-Zerfall, vor einer zu Beta und nachfolgend Gamma, ich verstehe auch die konkrete Positionierung nicht.
Vorschlag: Wenn ich die von dir verfolgte Absicht richtig erahne, dann wäre doch mit einem Satz der Art „Von den meisten Elementen existieren nur ...“ (aus dem Abschnitt Neutron#Stabilit.C3.A4t_von_Atomkernen) am Ende (!) des Abschnittes Radioaktivität mehr erreicht, oder? Kein Einstein 16:16, 21. Jan. 2012 (CET)
- ok, stelle mal so um, wie du meinst.--Herbertweidner 16:33, 21. Jan. 2012 (CET)
Leitungstheorie
Hallo Herbertweidner,
ich habe viele Deiner Änderungen beim Leitungswellenwiderstand revertiert, denn die Änderungen passten einfach nicht zu dem, was ich an der Hochschule gelernt und unterrichtet habe (im wesentlichen die LT von Unger). Wo hast Du mit meinen Revertierungen Bauchschmerzen? Bob Frost 21:33, 8. Feb. 2012 (CET)
- Du meinst offenbar Wellenimpedanz? Mal die umgekehrte Frage: Was ist deiner Meinung nach falsch an meinen Ergänzungen? Was nicht explizit falsch ist, bleibt drin.
Einzelpunkte:
- Es fehlt der geschichtliche Rückblick + der Hintergrund, wieso man sich überhaupt damit beschäftigt. Was ist falsch daran? Ein durchschnittlicher Leser muss erst mal an das Thema herangeführt werden.
- Ganz oben ist Akustik erwähnt, dann sieht es so aus, als ob es ausschließlich um elektrische Leitungen geht. Das ist zu engstirnig. Offenbar hälst du nix von Akustik, das ist aber nicht ausschlaggebend.
Das deutet auf Aufteilen hin. Bob Frost 19:33, 11. Feb. 2012 (CET)
- Wieso wirfst du den Link ":→siehe auch: Reflexion von Gleichspannungsimpulsen raus? Was ist falsch? Wenn du schon dagegen bist, dass dieser Punkt im Artikel enthalten ist, dann muss zumindest ein link an geeigneter Stelle angebracht werden.
Genau, wir schreiben ja kein Buch, sondern einen Enzyklopädieeintrag. Bob Frost 19:33, 11. Feb. 2012 (CET)
- Die "Allgemeine Bedeutung" nach "Strom- und Spannungswellen auf Leitungen" gehört als Einleitung rein.
Kurzgefasst gern. Es hört sich schon sehr weit gefasst an, von einer allgemeinen Bedeutung zu sprechen. Ich finde sie recht speziell.Bob Frost 19:33, 11. Feb. 2012 (CET)
- Nebenbei (sehr unwichtig): was unter "Der Leitungswellenwiderstand bei Gleichstrom" zu lesen ist, ist doch sehr einfältig! Wenn ein "Fachmann" den Begriff Wellenimpedanz benötigt, um eine Gleichstromleitung zu dimensionieren, ist er nicht ganz zurechnungsfähig.
Polemik können wir vermeiden. Zurechnungsfähigkeit nehme ich für uns beide an. Es geht bei dem Abschnitt nicht um die Dimensionierung eines Kabels, sondern um das sachgerechte Verständnis. Anwendungsfall ist, das Signalverhalten niederfrequent betriebener Leitungen zu verstehen. Die Leitungsgleichungen (LG) gelten bei DC. Ein Leitungsbelag und Lösung der LG führt zu anderen Ergebnissen als ein konzentriertes Ersatzschaltbild. Kannst Du, wenn Du möchtest mit Ungers Werken nachvollziehen. Bob Frost 19:12, 11. Feb. 2012 (CET)
Du hast den Artikel so hingetrimmt, dass ein HF-Fachmann Wohlbekanntes wiederentdeckt, WP ist aber kein Fachbuch, das sich auf das allernotwendigste beschränkt, sondern eine Enzyklopädie. Die braucht nun mal eine Einleitung für Nicht-Fachleute. Deine Kürzungen entsprechen sicher nicht dem, was ein interessierter Leser sucht. OMA-gerecht! WP soll kein skript für Studenten des 5. Semester sein. --Herbertweidner 23:20, 8. Feb. 2012 (CET)
Eine Enzyklopädieeintrag ist meist kürzer als das was ich hier an Ergänzungen gesehen habe. Bob Frost 19:12, 11. Feb. 2012 (CET)
Es waren meiner unmassgeblichen Ansicht nach einige fachlich nicht akzeptable Unschärfen im Beitrag. Der Leitungswellenwiderstand1 bei DC war verschwunden, dafür kommt eine umfängliche Behandlung der Eingangsimpedanz hinein. Das ist meiner Ansicht nach vorbeigeschossen. Die sachlich richtige Gliederung Feld- und Leitungswellenwiderstand für elektromagnetische Feldgrößen und Strom-/Spannungswellen getrennt zu behandeln war verschliffen. Sprachlich sind einige Unschärfen hinzugekommen. Deine umfangreichen und wohldurchdachten Änderungen haben meiner Auffassung nach die Qualität des Artikels reduziert. Man verliert dabei die Übersicht. Was hältst Du von einer Aufteilung des Artikels? Ich könnte mir vorstellen, dass separate Artikel für Leitungswellenwiderstand Feldwellenwiderstand, und die akustische Impedanz der Übersicht dienlich wären. Vielleicht können wir den/die Artikel zusammen auf Vordermann bringen?Bob Frost 19:12, 11. Feb. 2012 (CET)
Ich glaube PEWA hat auch Interesse an einer Aufarbeitung, s.u. bei Wellenimpedanz. Bob Frost 19:21, 11. Feb. 2012 (CET) Da [23] geht's ja richtig rund. Bob Frost 19:26, 11. Feb. 2012 (CET). Angefressen? Bob Frost 19:33, 11. Feb. 2012 (CET)
Bild
Du hast in mehreren Artikeln zu den Begriffen Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit dieses Bild eingefügt. Das Bild zeigt eine Schwebung die nichts damit zu tun hat. Die Hüllkurve der Schwebung ist keine physikalische Frequenz des Signals und kann damit auch keine Gruppengeschwindigkeit haben. In der en-WP ist das Bild auch falsch. Ein größerer Unterschied zwischen Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit zeigt sich typisch an der Verformung eines Impulses durch die frequenzabhängige Dispersion (Physik) des Mediums, wie das vorher vorhandene Bild im Prinzip zeigte. Machst du das bitte selbst rückgängig? -- Pewa 14:33, 24. Jan. 2012 (CET)
hmm, es heißt doch: "Die Hüllkurve bewegt sich jedoch mit der Gruppengeschwindigkeit." Nimm mal eine Hüllkurve zwischen zwei grünen Punkten und schau dir die Geschwindigkeit an. Ich sehe da keinen Fehler, denn im richtigen Leben darf es ja auch mehrere Gruppen geben. Wie könnte man eine Gruppe anders definieren als über die Hüllkurve? Ich würde sagen, das ist ein Fall für die QS. Einverstanden? --Herbertweidner 16:03, 24. Jan. 2012 (CET)
- Mit der "Hüllkurve" ist die "Hüllkurve" der Spektralanteile eines Impulses gemeint, also die Summe der Spektralanteile, die gleich der Impulsform ist. Wahrscheinlich sollte man den Begriff "Hüllkurve" an dieser Stelle gar nicht verwenden. Es geht darum, dass sich unterschiedliche Frequenzen in einem dispersiven Medium mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausbreiten. Mit der Hüllkurve einer Schwebung hat das jedenfalls nichts zu tun. Ich würde das einfach rückgängig machen, aber wenn du willst auch QS. -- Pewa 17:06, 24. Jan. 2012 (CET) PS: Mit "Gruppe" ist hier eine Gruppe nahe beieinander liegender Frequenzen mit gemeint, siehe auch Gruppenlaufzeit.
- Wenn du auf der QS-Seite schon keine sachbezogene Frage stellen wolltest, hättest du wenigstens wahrheitsgemäß schreiben können, dass ich nur zwei deiner Einfügungen und Löschungen von Bildern mit ausführlicher Begründung rückgängig gemacht habe. Schade. -- Pewa 19:11, 24. Jan. 2012 (CET)
Wellenimpedanz
Dein wahlloses und massenhaftes Ersetzen von Fachbegriffen in mehr als 60 Artikeln von denen du offensichtlich wenig verstehst, ist hier unerwünscht und überschreitet die Grenze zum Vandalismus. Du hättest wenigstens mal fragen können. Willst du das Aufräumen wieder anderen überlassen? Siehe auch hier [24]. -- Pewa 00:41, 26. Jan. 2012 (CET)
- Was hast du dagegen, den missverständlichen Begriff WellenWiderstand durch den korrekten Begriff Wellenimpedanz zu ersetzen? Strom durch einen Widerstand entwickelt immer Wärme. Strom durch eine Kabel-Impedanz kaum, solange das Kabel geringe Dämpfung hat.- Nebenbei: Hast du mich etwa gefragt, als du das richtige Bild bei Phasengeschwindigkeit revertiert hast?--Herbertweidner 00:49, 26. Jan. 2012 (CET)
- Die richtige Frage lautet: Hast du gefragt, bevor du das falsche Bild eingefügt und das richtige Bild gelöscht hast? Du musst das begründen und durch Quellen belegen. Warum machst du das nicht?
- Dass du den Begriff Wellenwiderstand bei Leitungen missverständlichen findest ist hier kein Kriterium. Es ist der gebräuchliche Begriff, ob du das gut findest, oder verstehst warum das so ist, oder nicht. Wie gesagt: 50:1 bei Google-Books. Deine massenhafte Begriffsetablierung, noch dazu in einem Bereich in dem du dich offensichtlich nicht auskennst, ist hier eindeutig unerwünscht und Vandalismus. Ich dachte eigentlich, dass du ganz vernünftig bist. -- Pewa 01:54, 26. Jan. 2012 (CET)
Spezielle Accounts
Wenn du wissen willst, mit wem du es zu tun hast [25]. ;-) mfg MRS 22:17, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ja oder das hier falls Du mal Langeweile hast... Gruß, --Carl von Canstein 20:53, 12. Feb. 2012 (CET)
Savonius-Rotor und He3nry
Hallo Herbertweidner, auf der Disk von Savonius-Rotor habe ich Deine Löschung der Kategorie: Gebläse, Lüfter gegen KeinEinstein verteidigt, der Savonius-Rotor dient bei Gebläsen oder Lüftungseinrichtungen immer nur als Antriebsquelle, die Belüftung wird grundsätzlich mit daran gekoppelten Gebläsevorrichtungen bewerkstelligt. Du bist also voll im Recht. KeinEinstein will eine persönliche Position verteidigen, nicht jedoch die Qualität des Artikels. Er wagt sich auf Glatteis, denn zwar versteht er etwas (wieviel genau kann ich als Laie nicht beurteilen) von Physik, aber er hat nicht die geringste Ahnung von der praktischen Seite des Objektes, sonst wüßte er, dass der Savonius nur Antriebsquelle, nicht jedoch "Lüfter" ist.
Dass He3nry den Artikel heute schreibschützte, hatte einen anderen Grund: Ich habe kurz davor die seit 2004 unveränderte Version der Einleitung wieder hergestellt, worauf Rainald auf die von ihm verteidigte konfliktive Einfügung revertierte. He3nry hat schoneinmal eine Sperre veranlasst und eine "Zufallsversion" mit der strittigen Einfügung in der Einleitung auf 3 Monate fixiert. Diesmal hat er sich kurz nach Rainalds Revert nicht einmal die Mühe gegeben, eine andere zufällige Version aus der Vergangenheit dort festzulegen sondern er macht das so, dass mit Rainalds Revert auch Rainalds Version wieder einmal für beliebige Zeit nicht verändert werden kann. Er läßt Rainalds Version so stehen und sorgt dafür, dass dieser für die Zeit der Sperre erst mal wieder eine Weile seinen Willen bekommen hat. He3nry bekam heute als Folge darauf eine Beschwerde wegen Missbrauchs seiner Adminrechte von mir. Siehe hier. Wieweit das was bringt ist allerdings schwer vorherzusehen. Ich stehe bereits seit März 2011 in ständigem Konflikt mit Rainald62, KeinEinstein und weiteren Sympatisanten aus der Gruppe wie etwa kmk, Pjacobi, Howwi und He3nry, um nur die zu nennen, die am auffälligsten Partei für agressives Verhalten Rainalds zu ergreifen. Gruß, --Carl von Canstein 01:12, 14. Feb. 2012 (CET)
- Meiner Ansicht nach benutzt er seine Admin-Rechte sehr großzügig, das nicht in Ordnung. Vor einer offiziellen Beschwerde habe ich allerdings erst mal auf seiner Disk nach Gründen für sein Verhalten gefragt, denn meine Änderungen sind begründet. Ich warte seine Reaktion ab. --Herbertweidner 01:24, 14. Feb. 2012 (CET)
- Da ich schon seit März 2011 in Konflikt mit R62 und KE liege, He3nry in dieser Zeit schon mehrfach administrativ die Partei für R62 genommen hat, kann ich an Zufall nicht glauben. Zumal er im Fall von Markus R. Schmidt (MRS) die gleiche Rolle spielt. Zeitnahe administrative Aktionen zugunsten von R62 sind kein Einzelfall und legen nahe, dass er für solche Fälle auch abrufbereit zur Verfügung steht. Bisher hat er in allen Fällen einseitig zugunsten von R62 Partei genommen.
- Zu dem Konflikt von MRS und R62 rund um den Artikel: "Sonnensegel" stieß ich, weil mir Verhalten und Begleitumstände bei R62 und KeinEinstein derart suspekt waren und sind, dass ich nach erfolglosen Versuchen, mich selbst gegen R62 zu wehren, letztlich dazu überging, Beobachtungen zu Aktivitäten der beiden anzustellen. So fand ich heraus, dass das rüde Editverhalten von R62 auch andere Mitautoren stört, und um dieses Verhalten als Ursache allen Übels zu bekämfen eilte ich MRS zur Hilfe. MRS hatte nie zuvor Streit mit irgendjemandem in der WP, hat - aus seiner Nutzerseite ersichtlich - einige sehr schöne Artikel zur Raumfahrt verfasst oder war massgeblich daran beteiligt, reagierte nach der ersten inhaltlichen Meinungsverschiedenheit auf R62´s Verhalten sehr entrüstet und emotional. Wie auch ich zu Beginn meines Konfliktes mit ihm. Es ist einfach unglaublich, mit welcher verbalen Agressivität R62 auf die kleinste Kritik reagiert und dann auch Taten wie Löschungen ohne vorherige Diskussion und anderes editwar-mäßige Betragen folgen läßt. Solange er solches Verhalten nicht ablegt, behält er mich auch im Nacken.
- An Artikeln normal zu arbeiten ist unter den jetzigen Umständen weder für MRS noch für mich möglich, weil R62 und KE ständig sämtliche unsere Bewegungen beobachten und gezielt stören. Diese Aussage macht auch XXLRay im VA gegen R62 und KE mit mir, XXLRay geht davon aus, dass ohne eine diesbezügliche Konfliktlösung keine Artikelarbeit mehr möglich ist.
- Mit Markus R Schmidt hatte ich besseren Erfolg auf dem Weg Rainald62 in seine Schranken zu weisen, denn hier bekam R62 auch dank meiner Mithilfe bei Markus erstmalig eine Sperre von 6 Stunden wegen Editwar zu den Verwarnungen, die er sich durch schon durch Admin Hadhuey bei mir zugezogen hatte dazu, und auch eine weitere Verwarnung zum Fall mit MRS. Man sollte eigentlich meinen, dass Admin He3nry etwas vorsichtiger agieren würde, um nicht zu riskieren, in Misskredit zu kommen. Das ist aber, wie man jetzt wieder feststellen kann, nicht der Fall. Die Beschwerde gegen He3nry ist bereits ohne Folge für ihn archiviert worden, ob er Dir in der Diskussion noch eine zufriedenstellende Antwort geben wird, müßtest Du natürlich selbst noch herausfinden. Meiner Ansicht nach ist R62 von einer ganzen Reihe von einschlägigen Helfern umgeben, nicht nur He3nry.
- Im Fazit: Sowohl mir als auch MRS wurden schon Verschwörungstheorien und Ähnliches vorgeworfen, aber bisher wurde die gute "Zusammenarbeit" der im Umfeld von R62 agierenden (auch einige solcher aus den Reihen der Admins) noch nicht eindeutig geklärt. Zufall kann es nach einem Dutzend ähnlicher Aktionen durch He3nry zugunsten R62 nicht mehr sein, ähnliche Zusammenhänge vermute ich woanders auch. Da wird einem dann schnell der Witz vom Geisterfahrer erzählt, das lenkt so schön von realen Beobachtungen ab, die man vorträgt. Merkwürdigerweise geht Tsor, der He3nry bei der Beschwerde verteidigte, auf seiner Nutzerseite davon aus, dass es immer eine geheime Leitung der Wikipedia geben wird, welch ein Irrsinn! Aber dass es verschiedene kleinere Grüppchen in der WP gibt, die sich eine etwas eigenwillige Machtposition erarbeitet haben könnten, ist demzufolge nicht ganz abwegig. Die Verteidigung He3nrys bei der Beschwerde fiel dadurch auf, dass sie dauernd auf einer "zufälligen Version", auf die der Admin den Artikel zurücksetzte, beharrte, obwohl He3nry den Artikel garnicht auf eine solche Version zurückgesetzt hat. Er hat mit exaktem Timing abgewartet, bis R62 seine Einfügung in die Einleitung wieder reingestellt hatte und dann gesperrt. Die letzte Sperrung davor geschah unter gleichen Umständen, es war eine 3 monatige Sperrung! Tut mir leid, wenn dieser Post etwas lang geworden ist, aber wie sollte man sowas anders rüberbringen?
- Einstein soll ja mal gesagt haben: "Man sollte die Dinge so einfach wie möglich erklären, aber nicht zu einfach". Man kann soetwas ja auch auf etwas weniger weltbewegendes ableiten, das gilt ja auch für gewöhnliche Sterbliche. Ich sehe die Angelegenheit mit He3nry sehr von der gelassenen Seite, wenn man dauernd auf den selben Fleck pinkelt, fängt es irgendwann an zu stinken und das gilt auch für widerholte Mißbräuche von Adminrechten. Ich grüße Dich, --Carl von Canstein 07:45, 14. Feb. 2012 (CET)
Spannungs-Frequenz-Umformer
Hallo Herbertweidner, ich habe den Verdacht, dass die von dir angegebene Schaltung nicht das tut, was du behauptest. Ich bitte dich, dich an der Diskussion zum Artikel zu beteiligen, also eine Rechnung anzufügen. --Saure 10:33, 14. Feb. 2012 (CET)
Super!
Hallo, danke für Deine Entschwurbelung und Strukturierung in Gittervorspannung! Prima! --Poc 07:35, 17. Feb. 2012 (CET)
- Hallo, kenne mich mit dem Thema nicht aus, habe jedoch mitbekommen, was heute nacht abgelaufen ist. Mit R62 lebe ich seit März 2011 in ständigem Konflikt. Meine Historie in der WP hat seit 2007, als ich Mitglied wurde, keine Parallele dazu aufzuweisen, ich bin danach kein Mitautor, der Streit um des Streites willen sucht und hätte mir in den Jahren meiner Mitgliedsschaft nie vorstellen können, jemandem eine VM einzureichen, für mich eine furchtbare letzte Option. R62 bekam von mir insgesamt 8 VM´s und er bekam auch von MRS einige. Das sind noch nicht alle. Ich hoffe Euch dienlich sein zu können, denn R62 fällt eher durch sein radikales Editverhalten auf als durch den Umstand, dass er unbedingt Inhalte der Artikel nur manipulieren will. Hervorragende Beiträge durch ihn scheint es in ebenso, vielleicht auch weit höherer Anzahl zu geben, als Beiträge, mit denen er den Zorn seiner Mitautoren erregt. Nicht aller Mitautoren, denn um ihn und sein Aktionsfeld findet man einen Kreis von Helfern, die immer wieder schnell zur Stelle sind, wenn es ihm an den Kragen geht.
- Es kann nicht darum gehen, dass man sich an R62 oder der Gruppe, die ihm deutlich erkennbar immer wieder hilft, rächen muss oder diese Gruppe mit ihm von der Bildfläche der WP wegradieren sollte, das geht ja auch garnicht, es sind zudem großenteils begabte Leute, die zu der WP viel auch Gutes beitragen. Aber vielen unnötigen Reibereien, die durch das Verhalten von R62 verursacht werden rauben viel Kraft und Zeit. Dass er dabei von seiner Gruppe so deutlich toleriert wird, macht die ganze Gruppe zum Problem.
- Vielleicht hilft Euch meine kleine Analyse von Rainald und seinem allernächsten Umfeld weiter:
- Schon früh fiel mir auf (vor einem Jahr), dass KeinEinstein sehr viele Beiträge und Edits von Rainald62 einstimmig sekundiert. Mir hat KE einmal gesagt, er sei keine Sockenpuppe von ihm, was ich inzwischen auch zu 99% glaube. KeinEinstein beharrte mir gegenüber einmal darauf, dass er zwar die gleiche fachliche Meinung wie R62 vertritt, gleichzeitig aber eigenständig als Mitautor hier tätig ist und nicht in allen Dingen einer Meinung ist ausser der fachlichen mit Rainald. Auch das nehme ich ihm ab. Auffallend ist allerdings, dass KeinEinstein so oft fachlich gleicher Meinung wie R62 ist, und zwar nicht nur innerhalb des Konfliktjahres der fast täglichen Kontroversen mit mir, auch mit anderen Mitautoren, die eine andere Meinung als R62 vertreten. Mir gegenüber hat KE noch nie eine fachlich von der Rainalds differenzierte Meinung verfochten. Um Fechten geht es sich ja deutlich, wenn die Mittel in Augenschein genommen werden. Undiskutierte Löschungen, Einschiebungen, Reverts usw. sind Tagesordnung bei R62. Bedauerlicherweise wird von ihm nur sehr selten versucht, auf freundlichem Weg einen Konflikt zu lösen.
- Auffallend auch der Zusammenhalt, sobald R62 dadurch in Bedrängniss-Situationen gerät, ist es nicht nur KeinEinstein, sondern seltener auch Mitautor kmk und wenige andere, die bei inhaltlichen Sachen und in der Verteidigung für ihn beispringen. Vielleicht normal, weil sich immer Gruppen in der WP bilden, gut ist aber nicht, wenn das auffallende Verhalten eines Einzelnen von der Gruppe aus unersichtlichen Gründen mitgetragen und toleriert wird.
- Auffallend auch, wie oft immer die gleichen Admins Beschwerden gegen R62, die als letzter Ausweg von Betroffenen über die VM-Seite vorgenommen wurden, ohne weitere Folgen für ihn archivieren. Besonders auffällig in diesem Zusammenhang waren Pjacobi, He3nry und Howwi, die bisherigen Erfahrungswerte sagen mir allerdings, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist.
- Vielleicht hilft Euch auch eine Analyse der Beiträge von R62 und KE weiter, die ich im zeitlichen Abgleich der Aktionsintervalle über 24 Stunden wegund über eine längere Zeit gemacht habe. Diese Analyse deshalb, weil R62 und KE die größte Häufigkeit gegenseitiger Unterstützung in Problemfragen, die Rainald aufwirft aufweisen:
- Rainald sitzt fast täglich 24 STD lang mit kleinen Unterbrechungen am Computer, er ist genauso nacht- wie tagaktiv, das ist schon sehr ungewöhnlich, auch die Vielzahl seiner Edits und Bearbeitungen über die 24 Std-Zeitspanne eines Durchschnittstages ist ungewöhnlich hoch. Obwohl er sein Alter nicht angibt, würde ich dieses aufgrund der - sagen wir mal - ehrgeizigen Besessenheit seines Tuns hier so zwischen 30 und 40 Jahren einschätzen und seine persönliche Einbringung in die WP als extrem.
- Das würde vielleicht auch einen Anteil der Fragen klären, die sein für manche von uns sehr agressiv erscheinendes Verhalten erklären könnte. Er käme dann aus einer Generation, in deren Schulzeit sich schon eine vergleichsweise andere Verhaltenskultur gebildet hatte als noch vor und bis etwa 30 Jahren. Was natürlich nicht heißt, dass sich die ganze Generation in gleicher Weise entwickelt.
- Ich möchte dazu sagen, dass ich 65 Jahre alt bin, vermute, das Herbertweidner auch schon gesetzteren Alters ist, auch MRS, der in schweren Konflikt mit R62 geraten war, würde ich entweder einer ältere Generation als der Rainalds oder einem Aufwachsen in anderer Verhaltenskultur - etwa im östlichen Teil Deutschlands oder einer beruhigteren Region - zurechnen.
- KeinEinstein verbringt laut seiner Versionsgeschichte kaum ganze Nächte und Tage hinter dem PC, er beginnt frühestens um 7°° morgens und hört abends selten später als 21°° auf, ist aber in dieser Zeit meist sehr aktiv. Sein Verhalten scheint sich charakterlich stark von der agressiveren Verhaltensweise von R62 zu unterscheiden, aber Vorsicht, er schafft im Stillen. Das KE keine Sockenpuppe von Rainald62 ist, bräuchte er sich nicht durch die Bestätigungen anderer Mitautoren bescheinigen lassen, es wäre sehr sehr schwer, sein Erscheinungsbild zu faken und außerdem habe ich im Zeitabgleich der Edits von R62 und KE herausgefunden, dass einmal beide zeitgleich einen Eintrag gemacht haben, vielleicht auch öfter, ich habe nicht mehr als etwa 3 Monate mit mehr als 2000 Einträgen der beiden miteinander verglichen.
- So. Ihr seht damit eine kleine unbedeutende Fleißarbeit von mir, um mit meinen Erfahrungen und Recherchen anderen Mitautoren zu helfen, die mit R62 auch weiterhin noch in Konflikt geraten. Werten, was R62 in der WP macht kann ich natürlich nicht. Sicher bin ich jedoch darüber, dass sein Verhalten gegenüber vielen, die neu mit ihm in Konflikt kommen, ausgebremst werden müßte, das geht am Besten mit vorab Info rund um seine Aktionsweisen in seinem Umfeld und kann vielleicht verhindern, dass sich noch mehr Leute so extrem über ihn aufregen wie z.B. ich in der Vergangenheit oder MRS. Wir sind nicht die Einzigen, die Anlass haben, sich zu beschweren, ich denke mal Pewa und einige andere sind auch nicht ganz glücklich mit ihm. --2.208.230.126 09:56, 17. Feb. 2012 (CET) --Carl von Canstein 09:58, 17. Feb. 2012 (CET)
- Ist das jetzt eine Antwort auf mein Lob? Ich bin mit beiden von Dir erwähnten Benutzern bisher nicht in Konflikt geraten. Was hat diese Abhandlung auf der Diskussionsseite dieses Benutzers zu suchen? --Poc 20:51, 17. Feb. 2012 (CET)
- War keine Antwort Dir gegenüber sondern für Herbertweidner bestimmt, sorry. Herbertweidner hatte letzte Nacht eine VM wegen "Gitterspannung" gegen Rainald62 eingereicht, die ich spät in der Nacht zufällig entdeckte, ich stehe manchmal frühmorgens kurz auf und schau so zwischendurch rein.
- Die Situation hat sich für Herbertweidner sehr verschärft, er wurde inzwischen von Marcus Cyron für eine ganze Woche gesperrt, das muß ein Missverständniss sein, schau hier: Diskussionsseite Marcus Cyron Gruß, --Carl von Canstein 21:57, 17. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Aufklärung. Nur der Vollständigkeit halber: Ich kann weder bei Steuergitter (Falsche Weiterleitung von Gitterspannung, werde ich aber jetzt ändern) noch bei Gittervorspannung einen Edit von Rainald62 in der jüngeren Versionsgeschichte finden. --Poc 16:04, 18. Feb. 2012 (CET)
- Uff, Patrik, bei der VM ging es um den Drahtgitterpolarisator, entschuldige die Verwirrung. Ich habe das verwechselt. Gruß, --Carl von Canstein 17:04, 18. Feb. 2012 (CET)
Deine Sperrung durch Marcus Cyron
Hallo Herbertweidner, nachdem ich Deine Sperre durch Marcus Cyron bemerkte, habe ich mich sofort bei ihm für Dich eingesetzt. Ich weiß, dass Du jetzt wahrscheinlich sehr aufgebracht wegen der Sperre sein könntest, aber da ich glaube, dass Du den Erpel-Vergleich sicherlich nicht als zielgerichtete Beleidigung in die Richtung derer, die auch mir auf Grund meiner Beobachtungen sehr suspekt erscheinen, gemeint haben kannst, sondern eher als Parabel, als Parallele zu einem Vorgang in der Tierwelt, von dem auch ich bisher noch nichts in der doch immer gierigen Medienwelt, die soetwas zur Verbreitung von Sensationen sofort aufgegriffen hätte, zuvor noch nichts gelesen oder gehört hatte. Wenn Du den Erpelvergleich nur erfunden hättest, um Deinem für mich allerdings sehr verständlichen Ärger Luft zu machen, dann hättest Du damit allerdings gravierend gegen eine der WP-Regeln - nämlich dass man hier niemanden, egal wen, persönlich beleidigen darf - verstoßen, es ließe sich dann auch garnichts weiter Beschönigendes dazu vortragen, eine Entschuldigung wäre dann fällig.
In jedem Fall scheint meine Fürsprache für Dich bei Marcus Cyron den Erfolg zu haben, dass er jederzeit bereit wäre, Deine Sperre zurückzunehmen bzw. zu beenden, sobald Du den Betroffenen - ich nehme an am Ort des Edits zu den Erpeln - erklären kannst, dass Du niemanden damit beleidigen wolltest oder Dich damit entschuldigst, dass Dir ganz einfach die Hutschnur geplatzt ist und Du das jetzt wieder bereust.
Mehr kann ich im Moment nicht für Dich tun, es tut mir leid, dass Du in so eine Situation geraten mußtest, leider sind die dem vorangegangenen Provokationen, unter denen Du selber schwer leiden mußtest, nicht so leicht abzustrafen wie eine freie unbeschwerte Meinungsäußerung, die durchaus als beleidigend gewertet werden kann, vor allem, wenn solche Vergleiche durch die Betroffenen auf fatale Weise falsch verstanden werden und auf die jeweilige Person oder den Personenkreis bezogen werden.
Offen gestanden war ich mit der von uns beiden gleichermassen mit Misstrauen betrachteten Gruppe auch schon hunderte Male in einer ähnlichen Situation gewesen, in der es sehr heilsam für meine Seele gewesen wäre, ein paar deftige Kraftausdrücke benutzen zu dürfen. Zumal ich als früherer Seefahrer über ein unermessliches Vokabular verfüge. Leider gehts hier so nicht. Sei gegrüßt, wenn Du weitere Hilfe brauchst, bin ich sofort da. --Carl von Canstein 00:40, 18. Feb. 2012 (CET)
- Ratschlag von Pewa: [26] --Carl von Canstein 17:52, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Herbertweidner, die Sperre durch MarcusCyron ist inzwischen abgelaufen, ohne Dein Einverständniss konnte von mir vor Ablauf leider auch keine Sperrprüfung gemacht werden. Du hast Dich bisher nicht wieder gemeldet. Es könnte sein, dass Deine Gegner das als Erfolg werten, aber da irren sie sich. Auch ein Mitglied, welches nicht mehr aktiv ist, kann noch zitiert werden. Mir wurden vor einiger Zeit von unbekannten Internet-Adrtessen wiederholt weit boshaftere Botschaften auf meiner Disk hinterlassen, in genau dem Zeitraum, als ich mit R62 auf dem Höhepunkt der Konfliktivität mit ihm und seiner Umgebung stand. "Rein zufällig" natürlich, merkwürdig finde ich nur, dass sich bis dahin all die Jahre nie jemand mit solchen Auswüchsen auf meine Disk verirrte. Einen Wutanfall kann jeder haben, das ist menschlich. Weit schlimmer und verwerflicher sind diejenigen , die es hintenherum versuchen.
- Meiner Ansicht nach war die Sperre bei Dir vollkommen überzogen. Das Straf-Verhalten von MarkusCyron scheint mir in diesem Fall eher wie das eines Egoshooters zu sein, welcher ein Ziel auftauchen sieht, das schleunigst abgeballert werden muß, bevor Fragen gestellt werden. Dass er auf meine späteren Einwendungen nicht mit baldiger Aufhebung der Sperre reagierte, hängt wohl auch damit zusammen, dass es generell schwerer ist, Fehler einzugestehen als welche zu machen. MarcusCyron hat möglicherweise kein Problem damit, wenn Du nicht wieder auftauchst, solange es ihm nicht unter die Nase gerieben wird. Mit Deinem Gleichnis wolltest Du mit Sicherheit nur das agressive und konspirative Verhalten der Gruppe, welches auch anderen Mitautoren - nicht nur Dir und mir - aufgefallen ist, sinnbildlich hervorheben, nicht jedoch gleichstellen. Diese Gruppe freut sich vielleicht immer noch, weil sie auf diese Weise ein Problem weniger zu haben glaubt. Oder hat es längst ad acta gelegt, "tut ja keinem mehr weh".
- Dein Gleichnis war leichter angreifbar als die schwerer wiegenden Vergehen der Gegenpartei, die Dich dazu bewogen hatten, diese Form des Protestes zu wählen. Das war in wohl eher ein bedauerliches Versehen, welches mit der unangemessen langen Sperre, der keine mäßigere Verwarnung voraus ging unangemessen ausgeschlachtet wurde. Du hattest wahrscheinlich im berechtigten Ärger nicht lange abgewogen, wie dieses Gleichniss gedeutet sonst noch werden könnte. Wir leben in einer verdammt verlogenen Gesellschaft, man muß aufpassen, was man sagt - mehr will ich dazu nicht sagen, weil meine Wortwahl dadurch ja auch eingeschränkt ist.
- MarcusCyron hat gewiss nicht Dein Profil angeschaut, bevor er diese administrative Massnahme verhängte. Weil Du inzwischen nach der für Dich wahrscheinlich frustrierenden Sperre nicht wieder aktiv teilnimmst, rechne ich inzwischen damit, dass die Wikipedia Deine Mitarbeit für immer verloren hat. Wer will sich sowas auch antun? Ich halte zu Dir und möchte Dir an dieser Stelle dafür danken, dass Du bis zu Deiner erzwungenen Pause sehr aktiv und erfolgreich mitgeholfen hast. Die versteckten Machenschaften der konspirativen Gruppe innerhalb und rund um die Physik-Redaktion sind noch nicht restlos aufgedeckt... --Carl von Canstein (Diskussion) 07:34, 2. Mär. 2012 (CET)
- Wieder ein schönes Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62_.28erl..29 Mir hat ein berufener Geist gesagt, man darf nie aufgeben. --Carl von Canstein (Diskussion) 08:21, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ansonsten bin ich eigentlich mit dem bisherigen Zwischenergebniss in der jüngsten VM gegen Rainald62 sehr zufrieden, weil mir He3nry in der VM gegen Rainald eine komplette Liste von Mitautoren der Physik-Redaktion zugespielt hat, die alle angeblich damit beschäftigt sind, meine Edits zu verbessern! Also wirklich! Welche Ehre für mich! --Carl von Canstein (Diskussion) 09:55, 11. Mär. 2012 (CET)
- Wieder ein schönes Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62_.28erl..29 Mir hat ein berufener Geist gesagt, man darf nie aufgeben. --Carl von Canstein (Diskussion) 08:21, 11. Mär. 2012 (CET)
- MarcusCyron hat gewiss nicht Dein Profil angeschaut, bevor er diese administrative Massnahme verhängte. Weil Du inzwischen nach der für Dich wahrscheinlich frustrierenden Sperre nicht wieder aktiv teilnimmst, rechne ich inzwischen damit, dass die Wikipedia Deine Mitarbeit für immer verloren hat. Wer will sich sowas auch antun? Ich halte zu Dir und möchte Dir an dieser Stelle dafür danken, dass Du bis zu Deiner erzwungenen Pause sehr aktiv und erfolgreich mitgeholfen hast. Die versteckten Machenschaften der konspirativen Gruppe innerhalb und rund um die Physik-Redaktion sind noch nicht restlos aufgedeckt... --Carl von Canstein (Diskussion) 07:34, 2. Mär. 2012 (CET)
Unterstützung gesucht
Hallo Herbertweidner, bitte um Deine Mitarbeit bei der Entschwurbelung von UHF-Vorsatzkonverter. Siehe dortige Diskussion und Versionshistorie. Danke! --Poc (Diskussion) 07:17, 18. Jun. 2012 (CEST)
Hallo herbert, ich möchte dich einladen, am dortigen Review teilzunehmen (aber nur wenn du auch möchstest). --≡c.w. 18:37, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank: jetzt gefällt mir der Artikel viel besser: ich habe nur noch etwas in der Gliederung verschoben, damit keine Unterpunktebenen mit nur einem Item auftreten. --≡c.w. 19:06, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Nochmals: Vielen Dank für deine Arbeit an dem Artikel. Den Review (jetzt dorthin verschoben) habe ich vorzeitig abgebrochen. Die Diskussion ging am Thema des Artikels völlig vorbei. Für den Inhalt des Artikels hat sich niemand interessiert, aber irgendwelche Weiterleitungen, die ganz woanders hinzeigten und auch mit dem Artikel nichts zu tun haben, die waren viel wichtiger.
„…und ihre Stimmen zählen genau wie unsere.“ Albert Einstein. - -- ≡c.w. 19:48, 10. Jun. 2012 (CEST)
- tja, die Aussage von Einstein treffen auf WP voll und ganz zu. Der Mann hat echten Weitblick gehabt... Was mich besonders stört: In der Einleitung zu WP steht beispielsweise: gehe von guten Absichten aus. Wenn aber einige wenige immer wieder das Gegenteil praktizieren und revertieren und löschen, passiert denen gar nichts. Die haben noch ihren Spass daran und die Admins verschließen die Augen. Man könnte erheblich produktiver arbeiten, wenn die 10% Dummköpfe ausgesondert würden, die vom Thema nix verstehen und Formalien herumreiten. -- Herbertweidner (Diskussion) 14:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Mancher kommt mir hier tatsächlich vor wie ein Vorschulkind, das mit Buntstiften in einem Lexikon rummalt und sich dann stolz als Co-Autor präsentiert. --≡c.w. 16:55, 12. Jun. 2012 (CEST)
- tja, die Aussage von Einstein treffen auf WP voll und ganz zu. Der Mann hat echten Weitblick gehabt... Was mich besonders stört: In der Einleitung zu WP steht beispielsweise: gehe von guten Absichten aus. Wenn aber einige wenige immer wieder das Gegenteil praktizieren und revertieren und löschen, passiert denen gar nichts. Die haben noch ihren Spass daran und die Admins verschließen die Augen. Man könnte erheblich produktiver arbeiten, wenn die 10% Dummköpfe ausgesondert würden, die vom Thema nix verstehen und Formalien herumreiten. -- Herbertweidner (Diskussion) 14:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Nochmals: Vielen Dank für deine Arbeit an dem Artikel. Den Review (jetzt dorthin verschoben) habe ich vorzeitig abgebrochen. Die Diskussion ging am Thema des Artikels völlig vorbei. Für den Inhalt des Artikels hat sich niemand interessiert, aber irgendwelche Weiterleitungen, die ganz woanders hinzeigten und auch mit dem Artikel nichts zu tun haben, die waren viel wichtiger.
Ich habe den Artikel nun als Kandidat für lesenswerten Artikel nominiert. --≡c.w. 11:02, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Schön! (Jetzt sollte es auch für einen ganz bestimmten Physiker verständlich sein.) :-)) --≡c.w. 15:48, 2. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Herbert,
ich habe gerade Deine Auseinandersetzung auf der Diskussionsseite beim Hydraulischer Widder gesehen. Leider wird der Widder von den jüngern der regenerativen Energien als ihr Eigentum gesehen und Änderungen am Artikel werden bekämpft. Ich habe mich damals nach Bereitstellung der Bilder und der Gesichte (Pulsation Engine) einfach anderen Themen zugewandt. Falls Du beim Widder Unterstützung brauchst, lass es mich wissen.
Grüße, Mirko Junge (Diskussion) 21:24, 2. Aug. 2012 (CEST)
Späte Solidaritätsadresse und Gruß
Hallo, Herbert! Habe gerade auf der Diskussionsseite des Lemmas Anomalistik Deinen kurzen, aber 'knackigen', Disput mit Benutzer Hob vom Februar dieses Jahres nachverfolgt, und möchte Dir hier - besser spät als nie - dankend und kräftig 'auf die Schulter klopfen'! Dass er Dir zum Schluss auch noch mit einer Benutzersperre gedroht hat, finde ich übrigens durchaus entlarvend! Mach bitte weiter so - und lass Dich nicht einschüchtern! (Na ja, so leicht scheinst Du ja nicht 'in's Bockshorn zu jagen' sein...) Beste Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 04:21, 3. Aug. 2012 (CEST)
Hi Herbertweidner!
Unerfreulicher Hinweis: Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Berechnung elektrostatischer Felder--svebert (Diskussion) 20:34, 21. Aug. 2012 (CEST)
Achsenbeschriftung Bild: Tageslänge
Hallo Herbertweidner, ich habe mir gerade das Bild http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ce/Tagesl%C3%A4nge_50.png angeschaut, um von Hand die Steigung in der Änderung der Tageslänge für diese Tage abzulesen, da es um diese Jahreszeit besonders schnell früher dunkel zu werden scheint (tatsächlich ändert sich die Tageslänge zu dieser Jahreszeit und dann wieder in einem halben Jahr ja am stärksten). Dabei fiel mir auf, dass im Bild die Achsenbeschriftung einen kleinen Fehler hat: zwischen zwei Ticks liegen immer drei Monate, aber an einer Stelle sind es nur zwei Monate. Wollte nur Bescheid sagen. Vielen Dank für das Bild! --Krantnejie (Diskussion) 09:22, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Jetzt sehe ich erst, dass die beiden letzten Striche ja jeweils am Ende des Monats sind. Damit stimmt ja alles! Mein Fehler. Viele Grüße --Krantnejie (Diskussion) 09:29, 3. Sep. 2012 (CEST)
Grafik nicht korrekt
Sorry, aber die Extremwerte und die Wendpunkte des Funktionsgraphen sind falsch, bzw. die X-Achse ist um drei Monate verschoben. Der längste Tag ist am 21. Juni (Hier muss der höchste Wert auf der Y-Achse liegen). Nach dieser Grafik ist aber am 21. Juni der Tag gleich der Nacht (Wert auf der Y-Achse: + 0 zu Normaltag).
Welcher Graph ist überhaupt gemeint? Die beiden in Tageslänge sind korrekt, da ist nix verschoben. --Herbertweidner (Diskussion) 16:30, 6. Sep. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:14, 22. Sep. 2012 (CEST))
Hallo Herbertweidner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 01:14, 22. Sep. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:45, 22. Sep. 2012 (CEST))
Hallo Herbertweidner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 01:45, 22. Sep. 2012 (CEST)
Bleib mal sachlich
Falls du in einer Dikussion Recht hast, brauchst du nicht unsachlich werden und andere persönlich angreifen...--92.205.22.111 13:34, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Natürlich muss Herbertweidner niemanden persönlich angreifen, andererseits beobachte ich kmk und R62 seit vielenm Monaten, sie verursachen sehr oft auf ähnliche Weise durch arrogant-agressives Editverhalten mit Reverts, Löschungen und unfreundlichen Edit-Kommentaren Konflikte, bei denen ganz ähnliche Reaktionen wie die von Herbertweidner regelrecht provoziert werden. Zur Zeit sind bei beiden noch andere Konflikte mit anderen Artikeln und Mitautoren anhängig, unabhängig von dem hier, und so geht das seit vielen Monaten wenn nicht Jahren. Schau Dich doch in der Beitragsliste der beiden um, da wimmelt es derart von Konflikten, dass man das Gefühl bekommt, die beiden holen sich ihren Kick bei der WP nur durch Streit mit anderen. In der Summe der vielen ähnlichen von diesen beiden verursachten Störungen kann man sehr gut nachvollziehen, warum Herbertweider die beiden als Physiktrolle bezeichnet. --Carl von Canstein (Diskussion) 17:09, 22. Sep. 2012 (CEST)
- @92.205.22.111: Es wäre schön gewesen, wenn einer der beiden wenigstens versucht hätte, zu diskutieren. Stattdessen wechseln sie Halbrichtiges ohne Ankündigung durch brutal Falsches aus und wundern sich dann, wenn ich ihne ungenügende Fachkenntnis anprangere. Ich hatte beruflich recht viel mit Physikern zu tun, es dürften 40 bis 50 gewesen sein, einige davon hatten Dr.-Titel. Darunter war ein einziger (kein Dr.), der gute Kenntnis von elektrischen Phänomenen hatte und auf dessen Arbeit ich mich verlassen konnte. Die meisten anderen überschätzten ihre Kenntnisse drastisch, lieferten viel zu oft Murks ab bzw. verursachten Fehler. Nur wenige kannten ihre Grenzen und ließen ihre Finger vom elektrischen Strom bzw. fragten jemanden, der sich auskennt.
- Meine Beobachtung: Man muss sich seeeehr genau überlegen, ob man einen Physiker an elektrischen Strom (incl. Teilgebiete) ranlässt. Die allermeisten haben null Ahnung, bei der Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung habe ich keinen anderen entdeckt. Schade. Trotzdem mischen kmk und R62 immer wieder hyperaktiv mit, beide sind zweifellos echte Crackpots, die ihre bescheidenen Kenntnisse rund um elektrischen Strom masslos überschätzen. Davon kann auch Benutzer:Charly Whisky ein Lied singen, der reagiert schon allergisch, wenn er nur das Wort "Physiker" hört.. --Herbertweidner (Diskussion) 18:32, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Info: Ich weiß zwar nicht warum, aber offensichtlich beobachte ich deine Benutzerseite und schätzungsweise tun das kmk, R62 u.a. auch. Aufjedenfall versalzen solche Kommentare das Diskussionsklima total und ich fühle mich mit deiner Aussage „Die allermeisten haben null Ahnung, bei der Redaktion_Physik/Qualitätssicherung“ persönlich angegriffen. Bitte unterlasse einfach solche wütenden Rundumschläge. Niemand hat Lust mit Menschen zusammenzuarbeiten, die andere „hinter ihrem Rücken“ diskreditieren. Im Endeffekt schaden solche Kommentare dir am meisten, denn wie gesagt, niemand hat Lust mit „hatern“ zusammenzuarbeiten...--svebert (Diskussion) 19:49, 22. Sep. 2012 (CEST
- Vergißt Du dabei auch nicht, dass jede Wirkung eine Ursache hat? Und dass die Häufigkeit, mit der ähnliche Eskalationen provoziert werden, immer wieder auf eine ganz bestimmte Quelle zurückgeführt werden kann? --Carl von Canstein (Diskussion) 21:31, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Info: Ich weiß zwar nicht warum, aber offensichtlich beobachte ich deine Benutzerseite und schätzungsweise tun das kmk, R62 u.a. auch. Aufjedenfall versalzen solche Kommentare das Diskussionsklima total und ich fühle mich mit deiner Aussage „Die allermeisten haben null Ahnung, bei der Redaktion_Physik/Qualitätssicherung“ persönlich angegriffen. Bitte unterlasse einfach solche wütenden Rundumschläge. Niemand hat Lust mit Menschen zusammenzuarbeiten, die andere „hinter ihrem Rücken“ diskreditieren. Im Endeffekt schaden solche Kommentare dir am meisten, denn wie gesagt, niemand hat Lust mit „hatern“ zusammenzuarbeiten...--svebert (Diskussion) 19:49, 22. Sep. 2012 (CEST
- Meine Beobachtung: Man muss sich seeeehr genau überlegen, ob man einen Physiker an elektrischen Strom (incl. Teilgebiete) ranlässt. Die allermeisten haben null Ahnung, bei der Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung habe ich keinen anderen entdeckt. Schade. Trotzdem mischen kmk und R62 immer wieder hyperaktiv mit, beide sind zweifellos echte Crackpots, die ihre bescheidenen Kenntnisse rund um elektrischen Strom masslos überschätzen. Davon kann auch Benutzer:Charly Whisky ein Lied singen, der reagiert schon allergisch, wenn er nur das Wort "Physiker" hört.. --Herbertweidner (Diskussion) 18:32, 22. Sep. 2012 (CEST)
Kann jemand mehr Ärger erzeugen als R62 und kmk? Lies beispielsweise hier die Begründung von pediadeep. Löschte vorher kmk, weil er an einer konstruktiven Zusammenarbeit interessiert ist? Oder ist es eher Beleg für kmk's Bösartigkeit, gepaart mit massivem Mangel an Sachwissen? Ich habe niemanden "hinter seinem Rücken" diskreditiert, sondern nenne immer nur die Namen kmk und R62 incl. Begründung. Bedauerlich ist, dass sich niemand der "Redaktion_Physik/Qualitätssicherung" fachlich in der Lage sieht, fundiert mitzudiskutieren. Dabei sollte man doch erwarten können, dass vereinzelte Mitglieder der Redaktion über die nötige Fachkompetenz in Elektrotechnik verfügen. kmk und R62 besitzen diese ganz sicher nicht.
Ein befreundeter Rechtsanwalt kennzeichnete mal seinen Berufsstand so: "Wir haben zwar von nichts eine Ahnung, mischen uns aber überall ein". Auf die Mitglieder der Redaktion_Physik/Qualitätssicherung bezogen, muss man formulieren: "Wir haben zwar von Elektrotechnik keine Ahnung, mischen uns aber trotzdem ein". Benutzer:Charly Whisky wird das gern unterschreiben. --Herbertweidner (Diskussion) 13:35, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Hw, in der Zwischenzeit gab es an anderer Stelle Konfliktherde gleichen Ursprungs. Ich habe dem Mitautor: "Physikinger" empfohlen, doch einmal in die Physikredaktion hineinzuschauen, vielleicht interessieren ihn die dort behandelten Themen. Ich weiß jetzt nicht genau, wer in der Physik-Redaktion als Redakteur funktioniert und wer dort nur Gast ist. Jedenfalls habe ich dort schon beobachtet, dass durchaus auch heftige Meinungsverschiedenheiten zwischen dort angesiedelten Mitautoren ausgetragen wurden, die doch sehr deutlich darauf hinweisen, dass kmk und Rainald62 nicht mit allen dort auf eine Ebene zu bringen sind. Mindestens JKrieger und Pewa sind mir z.B. als Mitautoren bekannt, die mit Sicherheit nicht über einen Kamm zu scheren sind, auch kann man verhaltensmäßig nicht alle anderen Mitglieder dort mit R62 und kmk und deren näherem Umfeld vergleichen. Das Einmischen in Randthemen zur Physik vornehmlich bei diesen beiden bringt zwangsläufig mit sich, dass dabei Fehler unterlaufen. Vor allem wohl Flüchtigkeitsfehler, die durch Pensum und Vielfalt bedingt sein könnten. Denn so manches wird zwar intensiv recherchiert, aber gedanklich in falsche Zusammenhänge gebracht, die dem Experten dann auffallen. Ich konnte ja auch schon gelegentlich einige Irrtümer aufklären, die durch mangelndes Praxisverständniss begangen wurden.
- Wenn Du die Beitragslisten von kmk, R62 und KeinEinstein studierst, wird Dir auffallen, dass sie sich viel zu viel auf einmal vornehmen, um alles perfekt machen zu können. Die Motivation dafür bleibt mir verborgen. Nicht nur was Artikelarbeit betrifft - innerhalb einer Woche drei verschiedene Konflikte von kmk unter Beteiligung von R62 mit unterschiedlichen Mitautoren, Editwar in Artikeln, VM`s und Streitdebatten auf den Disk`s einbegriffen - da man fragt sich, was ist der Beweggrund für solches Verhalten. Bei Checkuser einen Antrag auf Identitätskontrolle für den harten Kern dort zu machen würde wahrscheinlich nichts weiter herausbringen, als dass, was von kmk schon offenbart wurde - wenn man Pewa`s Interpretation dazu in Betracht zieht. Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 17:34, 24. Sep. 2012 (CEST)
Stehwellenverhältnis-Kriegspfad
Hallo Herbertweidner. Du befindest Dich offenbar auf einem Kriegspfad um Deine Ansichten in Bezug auf Stehwellen und deren Messung in diversen Artikeln durchzusetzen. Wie Du bereits im Zusammenhang mit dem Artikel Stehwellenverhältnis bemerkt hast, stoßen Deine Ansichten unter Autorenkollegen nicht wirklich auf freudiges Einverständnis. Insbesondere stößt Deine Qualifizierung der aktuellen Darstellung als "fachlich falsch" auf keine Zustimmung. Es kann natürlich sein, dass sich alle anderen einschließlich mir irren. Dann sollte es Dir nicht schwer fallen, Belege in der Fachliteratur für Deine Darstellung zu finden. Bitte die Korrektur fachlicher Fehler in Zukunft nur unter Angabe nachvollziehbarer Quellen vor. Das ist erheblich überzeugender als bloße Behauptungen Deinerseits und vermeidet weitere Eskalation.
Vielen Dank für Dein Verständnis, ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:23, 26. Sep. 2012 (CEST)
?? Ich überprüfe diverse Artikel, ergänze sie und korrigiere Fehler. So etwas mache ich fast täglich. Was ist dagegen zu sagen? --Herbertweidner (Diskussion) 22:06, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Es fehlen nachvollziehbare Quellenangaben.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:21, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Herbetweidner, bevor der Edit-War an Schärfe gewinnt, solltest Du Deine Änderungen auf der Diskussionsseite vorstellen und begründen. Natürlich kannst Du auf Grund Deines Wissens von der Richtigkeit der Änderungen ausgehen, das kann aber nur so lange funktionieren, bis andere Autoren auf Grund deren eigenem Wissen eine konträre Meinung haben. Ich weise darauf hin, dass manchmal die Wahrheit in der Mitte liegen kann. Eine Lösung wirst Du nur erreichen, wenn Du Deine Meinung auf der Diskussionsseite mit Deinem Wissen untermauerst. Du kannst auf der Disk Argumente und Belege ausführen, die im Artikel keinen Platz haben. Also nutze die Diskussion. --Ariser (Diskussion) 19:44, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Du greifst offenbar den Falschen an: Seit 13 Tagen warte ich hier [27] auf Antwort. Vergeblich. Dort habe ich meine Vorschläge sehr ausführlich begründet, aber offenbar fehlt dort der Sachverstand, um Relevantes beizusteuern. Trotzdem murksen genau diese Leute (kmk und R62) am Artikel Stehwellenverhältnis herum und bauen neue Fehler ein. Diese "Fachleute" überschätzen ihre mäßige Qualifikation in Elektrotechnik bei weitem und wissen sehr genau, wieso sie der Diskussion ausweichen. Armes WP, wenn solchen Leuten erlaubt wird, "Qualität" zu sichern. --Herbertweidner (Diskussion) 09:27, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Herbertweidner. Ich bin dabei, mir die verschiedenen Diskussionen auf den zwei Portalen und in den Artikeln anzuschauen und habe meine eigene Meinung dazu und werde bei Gelegenheit versuchen, die Diskussion in Richtung einer Einigung zu führen. Was ich Dir aber rate ist, mal in Ruhe Deine eigenen Beiträge zu lesen und Dir vorzustellen, dass jemand anders diese geschrieben hätte. Was ich damit sagen will, ist, dass jeder zweite Satz von Dir einen indirekten oder direkten persönlichen Angriff enthält. Ich will mich jetzt nicht für diejenigen einsetzen, die Du hier für Deine Gegner hältst, aber was hat es für einen Nutzen, Leuten "mäßige Qualifikation" vorzuwerfen? Sie werden daraufhin nicht besser auf Deine Argumente ansprechen. Für dritte, wie mich, entsteht vor allem der Eindruck, dass Du Dich nicht im Griff hast. Dieser erste Eindruck verdeckt, dass Du an der Sache interessiert bist und einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Artikel leisten kannst. Das ist schade!
- Mein Moderationsvorschlag ist folgender: Lass uns bitte Deine Variante diskutieren. Dafür muss aber eine Plattform da sein, um diese ohne Editwar darzustellen, deshalb stelle ich mal eine Kopie des Hauptstreitartikels in meinen Benutzernamensraum. Bitte bring Deine Änderunge mal hier unter: Benutzer:Ariser/Stehwellenverhältnis_Alternativentwurf. Ich werde nach meinem Meinungsbildungsprozess auch Partei ergreifen. Wie gesagt, das ist mein Vorschlag, den den Vorteil hat, die beiden Varianten gegenüberzustellen, ohne ewig die Versionshistorie durchpflügen zu müssen.
- Dass ich die Diskussion auf den QS-Seiten nicht gesehen habe, ist mein Fehler. Ich hoffe, wir kommen weiter. --Ariser (Diskussion) 13:14, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Ariser: Du meinst es sicherlich gut, Du hast auch recht damit, dass Herbertweidner kmk und Rainald62 extrem oft angreift. Herbertweidner kennt die beiden allerdings auch etwas besser als Du. Wenn es irgend etwas gibt, was man den beiden nachweisen kann, dann ist es die Vielzahl an Konflikten, die sie oft sogar in mehreren Artikeln gleichzeitig im Teamwork miteinander verursachen. Ich empfinde übrigens das Gleiche dabei wie Herbertweidner, gebe den Beiden aber keine ähnliche Angriffsfläche wg. als persönlicher Angriff auslegbarer Texte. Wie recht Herbertweidner damit hat, dass beide sich ohne ausreichendes Sachverständniss mit Löschaktionen an beliebige Artikel wagen, kannst Du aktuell auch hier nachvollziehen, aber nicht nur dort. Es ist fast unglaublich, wie aktiv beide daran arbeiten, um mit Pauschallöschungen, unqualifizierten Edits und Editbegründungen Konflikte zu schüren. Formelle Verwarnungen von Admin`s, Sperre und eine lange Liste von VM´s, die gegen sie bisher (von vielen Mitautoren) erhoben wurden, haben bisher nur dazu beigetragen, dass beide weniger formelle Fehler bei solchen Aktionen begehen und somit schwerer belangt werden können. An der Vielzahl der unqualifizierten Eingriffe in Inhalte, die von beiden nicht vollständig verstanden werden, hat sich indessen nichts geändert, es ist eher schlimmer geworden. --Carl von Canstein (Diskussion) 14:08, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Ich meine es vermutlich gut. Aber gut gemeint ist ja meist das Gegenteil von gut gemacht, nicht wahr? Nichtsdestotrotz könnte die Darstellung der Alternative im BNR eine Möglichkeit sein, vor LA, revert und anderen Massenvernichtungswaffen geschützte Inhalte zu etablieren und sie dann einem fairen Vergleich anheim zu stellen. Ich könnte mich natürlich in die Änderungshistorie aller Beteiligten versenken (um dann vielleicht am Ende der gleich Meinung wie Herbertweidner zu sein, und genau so frustriert), aber ich beschäftige mich jetzt erst mal mit dem Inhalt und schlage mich dann auf eine Seite. --Ariser (Diskussion) 15:16, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Ariser: Du meinst es sicherlich gut, Du hast auch recht damit, dass Herbertweidner kmk und Rainald62 extrem oft angreift. Herbertweidner kennt die beiden allerdings auch etwas besser als Du. Wenn es irgend etwas gibt, was man den beiden nachweisen kann, dann ist es die Vielzahl an Konflikten, die sie oft sogar in mehreren Artikeln gleichzeitig im Teamwork miteinander verursachen. Ich empfinde übrigens das Gleiche dabei wie Herbertweidner, gebe den Beiden aber keine ähnliche Angriffsfläche wg. als persönlicher Angriff auslegbarer Texte. Wie recht Herbertweidner damit hat, dass beide sich ohne ausreichendes Sachverständniss mit Löschaktionen an beliebige Artikel wagen, kannst Du aktuell auch hier nachvollziehen, aber nicht nur dort. Es ist fast unglaublich, wie aktiv beide daran arbeiten, um mit Pauschallöschungen, unqualifizierten Edits und Editbegründungen Konflikte zu schüren. Formelle Verwarnungen von Admin`s, Sperre und eine lange Liste von VM´s, die gegen sie bisher (von vielen Mitautoren) erhoben wurden, haben bisher nur dazu beigetragen, dass beide weniger formelle Fehler bei solchen Aktionen begehen und somit schwerer belangt werden können. An der Vielzahl der unqualifizierten Eingriffe in Inhalte, die von beiden nicht vollständig verstanden werden, hat sich indessen nichts geändert, es ist eher schlimmer geworden. --Carl von Canstein (Diskussion) 14:08, 4. Okt. 2012 (CEST)
Sicher meinst du es gut, vermutlich werden sich kmk und R62 aber nicht sonderlich beteiligen, sondern abwarten, bis "unsere" Version in den Artikelraum kopiert wird und dann alles revertieren. Wenn beide kooperativ wären, gäbe es nicht folgende Ereignisse:
- Hier [28] hat kmk 8200 Byte harter Arbeit gelöscht, weil der Inhalt (wieder mal) sein geistiges Fassungsvermögen übersteigt. Lies mal dort die Begründung von Benutzer:Pediadeep. Der sieht ebenfalls nur "niedere Beweggründe" bei kmk.
- Mischung (Physik) will kmk ersatzlos löschen, weil er auch hier den Inhalt nicht begreift. Diesen Artikel habe ich geschrieben, weil sich hier [29] die Physiker der "Qualitätssicherung" ziemlich ahnungslos über den phys. Hintergrund zeigten. Die einfältigsten Beiträge stammen auch hier - wie so oft - von Benutzer:KaiMartin.
- Der Revert [30] durch kmk beweist, dass er null Ahnung vom Thema hat. Seitdem habe ich ziemlich einsam auf der Diskussionsseite gearbeitet und warte dort immer noch auf fachlich fundierte Einwände, während kmk + andere im Artikel [31] etwa 40 Änderungen durchführten, ohne sich an der Diskussion zu beteiligen. Ist das korrekt?
Reichen diese Beispiele oder soll ich noch einige aufzählen? Dein Vorhaben wäre nur dann erfolgversprechend, wenn nur solche Autoren mitarbeiten, die über die notwendige Fachkompetenz in Elektrotechnik verfügen. kmk gehört sicher nicht dazu. --Herbertweidner (Diskussion) 17:51, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Wie gesagt, ich hatte die Diskussionen in den verschiedenen QS-Seiten nicht mitbekommen. Und danke, die Beispiele reichen für einen Abend. Und ja, ich habe eine Ahnung, woher Deine Frustration kommt. Ich würde jetzt nicht soweit gehen, kmk und Anderen "keine Ahnung" zu unterstellen, aber auf alle Fälle sehe ich Unwillen, Kritik zu akzeptieren und aggressives, manchmal unreflektiertes Verhalten. Beim Stehwellenverhältnis bin ich nach etwas Überlegen auf Deiner Seite. Eine Patentlösung für den Konflikt habe ich aber leider nicht. Werde mich dann ggf. auf der QS-Seite einbringen. --Ariser (Diskussion) 07:03, 5. Okt. 2012 (CEST)
Die bisherigen Erfahrungen legen nahe, den künftigen Inhalt von Stehwellenverhältnis nicht auf deiner Privatseite, sondern in Wikipedia:Dritte Meinung zu diskutieren. Dabei habe ich nix gegen deine Mitwirkung, aber folgende Gründe: Ich habe Meinungen zum Artikel bei der Qualitätssicherung im WikiProjekt Elektrotechnik des Portals Elektrotechnik gesucht, dort will oder kann aber niemand mitreden. Schade, aber nicht zu ändern. Bemerkenswerterweise hat dann einer der selbstenannten "Alleskönner" das Thema zu "Qualitätssicherung Physik" [32] kopiert, weil ja dort die wahren Fachleute sitzen. Jetzt merken sie, dass keiner etwas Relevantes zum Thema weiß und antworten seit 14 Tagen nicht mehr. Die sind zweifellos fachlich überfordert. Genau das können diese Schlauberger bei "dritte Meinung" nicht machen. Dort merkt dann jeder, dass diese eingebildeten "Physiker" mangels Fachwissen nur heiße Luft produzieren. --Herbertweidner (Diskussion) 09:38, 5. Okt. 2012 (CEST)
- @Herbertweidner: Ich hab mir im Konflikt mit r62 und kmk frühzeitig die Zunge eingipsen lassen. Seitdem sind alle Provokationsversuche der beiden vergeblich, passende Antworten von mir, die als PA ausgelegt werden könnten, bleiben weiter unten stecken. Hoffentlich werden keine Magengeschwüre daraus. Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 12:34, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Nö, sicher nicht. Ich muss ja niemandem etwas verkaufen, ich kann mich auch ganz gut mit anderen Dingen beschäftigen. Mich wundert nur die mangelnde Einsichtsfähigkeit gewisser Physiker: Wenn ich beispielsweise keine Ahnung von früh-chinesischer Literatur habe oder nicht ganz sicher bin, dass ich Bescheid weiß, mische ich mich auch nicht ein und staune bestenfalls, was andere wissen. Andere verspüren dagegen den Drang, trotzdem etwas abzusondern. Krankhaft. Lass dich nicht anstecken :-) --Herbertweidner (Diskussion) 13:46, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Bin zwar seit 2003 auf WP aktiv, aber die Dritte Meinung war mir unbekannt. Schande. Das ist dann in der Tat wohl der bessere Weg. Vielleicht komme ich mal am WE dazu mich aktiver in die Stehwellendiskussion einzumischen. Grüße --Ariser (Diskussion) 23:11, 5. Okt. 2012 (CEST)
Ich bräuchte (D)einen technisch fachlichen Rat
Hallo Herbertweidner !
Ich suchte einen technisch Versierten, der nicht nur Korrekturen anbringt, und fand auf der Seite Abgasmessung einen Beitrag von Dir.
Ich entwickle gerade in meinem Benutzer-Namensraum einen Artikelentwurf
Hast Du Lust, den mal grob anzuschauen
- ob bei den Kapiteln was fehlt (es ist noch allerhand zuviel drin)
- wo ich mich vergaloppiere
- oder irgendeinen Senf dazugeben.
Am Besten hier antworten...--Ohrnwuzler (Diskussion) 23:35, 12. Okt. 2012 (CEST)
- In der Behauptung "Aus dieser Begriffsverwirrung resultieren Angaben der „Bereitschaftsverluste“ von „deutlich unter 1%“[24]bis zu 30 %, 40 %[25] oder 50 %[26] des gesamten Brennstoffverbrauchs." habe ich in Quelle 24 den Wert 1% im genannten Zusammenhang nicht gefunden. Kannst du mir bitte den Satz hierher kopieren? Der Wert 1% ist so unglaublich gering und widerspricht aller Erfahrung, dass ich ihn ohne vorliegende Messwerte für frei erfunden halte. Also: Entweder Messwerte beifügen oder ignorieren, sonst macht man sich lächerlich.
- Ganz sicher frei erfunden ist die Behauptung "Die Energieverluste, die durch Takten des Brenners entstehen, liegen deutlich unter 1%." in Quelle 24. Weil das Gegenteil stimmt, wird mit viel Aufwand an der Entwicklung regelbarer (modulierbarer) Brenner geforscht, weil optimalerweise der Brenner immer läuft. Je häufiger getaktet wird, desto grösser sind die Verluste, schon allein deshalb, weil vor der Zündung ausgeblasen wird. Das würde auch in den übernächsten Absatz "Bereitschaftsverluste vor, während und nach einem Brennerstillstand" passen. Ich würde Quelle 24 eher meiden. Zum Rest später mehr. --Herbertweidner (Diskussion) 08:14, 13. Okt. 2012 (CEST)
- „Die Energieverluste, die durch Takten des Brenners entstehen, liegen deutlich unter 1%.“ steht in Zusammenhang mit „Wenn gut gedämmte Brennwertgeräte nach DIN 4702 Teil 6 bei einer Übertemperatur von 40 K ca. 0,3% Betriebsbereitschaftsverlust aufweisen, so steigt dieser Wert bei nicht gedämmten Geräten auf Werte bis 1% an. Und das können nur die Betriebsbereitschaftsverluste sein, die bei Betrieb des Kessels unter Vollast (bzw. bei Betrieb in Teillastzuständen, aber immer bei Betrieb des Brenners) gemessen werden und was die Kesselhersteller propagieren. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:10, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Ich vermute mal, der Autor meinte, Bereitschaftsverluste, die ohne Betrieb des Brenners auftreten, können nicht höher sein. als die bei Betrieb des Brenners. Er dürfte übersehen haben, dass die Bereitschaftsverluste des Brenners einen Momentanwert darstellen, die laufenden Bereitschaftsverluste aber wie der Jahresnutzungsgrad eine Aufsummierung sind. Unabhängig von diesem einen Autor werden die Bereitschaftsverluste gerne von den Herstellern angegeben und sind natürlich wegen der Brennkesselwärmedämmung niedrig, die laufenden Bereitschaftsverluste hängen von der Taktrate und vom Kaminzug ab, die zu messen gibt es vermutlich keine Vorschrift in der DIN.--Ohrnwuzler (Diskussion) 02:20, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Die Sache mit dem Brenner ausblasen steht schon detailliert in der Tabelle und ich will nicht jedes Detail im Text davor wiederholen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:23, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn Du schaust, wie Buderus Bereitschaftsverlust definiert, dann darf Dich nicht wundern, wenn Du in einem Viessmann-Datenblatt hier Bereitschaftsverluste 6 x von 0,12–0,13 % ( !!! ) angegeben werden. De Dietrich verkauft seine GT 120 - GTU 120 - Heizkessel mit Bereitschaftsverlusten von 0,87-0,99%. Das ist das was ich ausdrücken will, es werden Äpfel mit Birnen verglichen. der Super 0,12%-Bereitschaftsverlust ist nicht der Bereitschaftsverlust, der die Wärmeverluste verursacht und wegen dem geforscht wird. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:40, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Deine Textergänzung „Der Einspareffekt wird teilweise dadurch zunichte gemacht, dass durch das Siphon die Rohroberfläche verdreifacht wird.“ versteh ich nicht, meinst Du „bei nicht wärmegedämmten Rohren“? Oder weil dann die Mikrozirkulation zunimmt? „Das“ Siphon zeichnet Dich als Schweizer aus €:o)). --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:04, 14. Okt. 2012 (CEST)
Soll ich was verbessern? --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:21, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Verbesserungen
So nebenbei. Ich möchte den Artikel erst weitgehend abschließen, dann in einen Artikelentwurf Benutzer:Ohrnwuzler/Wärmeverluste bei Kleinfeuerungsanlagen KOPIEREN und dann erst zur direkten Verbesserung freigeben und dann erst in den WP-Artikelnamensraum VERSCHIEBEN. Auch wenn es Dich schon in den Fingern juckt, Verbesserungen anzubringen, durch das Kopieren möchte ich meine endlose Versionsgeschichte (mit fehlenden Bearbeitungskommentaren) ins Nirwana schicken, allerdings gehen dann auch Deine allfälligen Beitragsnachweise dort verloren. Also bitte warte noch mit Verbesserungen und diskutiere/antworte/verbessere hier auf Deiner Disk, oben ^ --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:25, 14. Okt. 2012 (CEST)
Stehwellen
Hallo Herbert!
Ich habe gesehen, dass Du im Artikelentwurf zur Stehwelle ganz vorsichtig ausgemistet hast. Du darfst ruhig etwas derber schnipseln, ich sehe keinen Grund, warum dort jedes einzelne Wort von mir wie in Stein gemeißelt stehen bleiben sollte. Zumal Du ja schon einige Gedanken aus meinen Kommentaren aufgegriffen und in den Artikel eingearbeitet hast. --Pyrometer (Diskussion) 22:09, 15. Okt. 2012 (CEST)
Sperre verhängt für Pewa
Hallo Herbertweidner, gestern bemerkte ich für mich überraschend, dass Pewa von Admin Zinnmann für 3 Tage gesperrt wurde. Ich habe mich auf Zinnmanns Disk für Pewa verwendet, vielleicht siehst Du dort die Möglichkeit, Pewas angebliche Beschimpfungen gegen KeinEinstein noch etwas zu hinterleuchten. Du kennst die separat aktive Gruppe um R62, kmk und andere Helfer im näheren Umfeld oder aus der Physik-Redaktion, zu der ich KeinEinstein ebenso wie auch Pewa hinzuzähle, bereits etwas näher...
Dass sich zwischen KeinEinstein und Pewa ein tiefer greifender Konflikt aufgebaut hatte, war von mir unbemerkt geblieben, schon weil kmk und R62 an anderer Stelle für reichlich Wirbel sorgen.
Seit etwa zwei Monaten jedenfalls schießen kmk und R62 "auf verschiedenen Partys" aus allen Rohren, Du kennst ja das Prozedere. Nenn es Strategie oder sonstwas, jedenfalls kann ein Einzelner kaum dagegen an, ich kann mich jedenfalls nicht auf so viele Konfliktpunkte gleichzeitig konzentrieren, mein bisheriger Versuch anderen Mitautoren bei Konflikten, die von dort ausgehen, zu helfen wird dadurch erschwert.
Ich habe also auf Zinnmanns Disk Einspruch erhoben und werde noch weitere Mitautoren zu Pewas Sperre informierten um Pewa zu unterstützen. Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 06:20, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Wo ist er noch, der Geist der Anfangsjahre, als weitgehend herrschaftsfrei die Artikel erstellt wurden. Stattdessen prägen Rechthaber, Intriganten und Bürokraten das Bild. Und nein, Wikipedia ist weder ein Lexikon noch eine wissenschaftliche Schrift. Aber eine allwissende Müllhalde von der aus man dorthin gelangen kann. --Rabauz (Diskussion) 13:51, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Viel kann man nicht daran ändern, aber man kann vielleicht versuchen, nicht ganz überrollt zu werden. @ Herbertweidner: Danke für Deinen Beitrag bei Zinnmann, es hat anscheinend schon etwas bewirkt [33] . Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 21:39, 19. Okt. 2012 (CEST)
Dateien nach Commons hochladen
Hallo Herbertweidner,
schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Leyo 12:24, 20. Okt. 2012 (CEST)
Da ich Deine Seite auf meiner Beobachtungsliste
habe, bemerkte ich, dass Du gestern von der gleichen IP wie auch bei mir der Fall betrollt wurdest. Die gleiche IP hat etwa zeitgleich einen Eintrag im Artikel Drehmoment gemacht, in der Reihenfolge hinter einem schon vor einigen Tagen gemachten Edit von KE. Heute nacht dann nochmal zwei simultane Einträge bei uns, die sofort von einem Admin schnellgelöscht wurden. Das sind typische Randerscheinungen! Mir ist sowas seit 2007 bisher nur jetzt und vor einigen Monaten in einer ähnlichen Situation im Konflikt mit "zufällig" der gleichen "Löschfraktion" wie der, mit der wir gerade im Clinch sind, passiert. Man muß es nicht weiter beachten, aber ansonsten - ich denke mal, wir kommen ganz gut voran. Wer sich so aufregt, macht Fehler. --Carl von Canstein (Diskussion) 06:16, 22. Okt. 2012 (CEST)
Artikel doch nix für Wikipedia?
Schaust schnell mal da vorbei?
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:30, 26. Okt. 2012 (CEST))
Hallo Herbertweidner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:30, 26. Okt. 2012 (CEST)
AP
Moin Herbert, Du hast es nun zweimal abgespeichert: Wikipedia:Administratoren/Probleme/He3nry, Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Herbertweidner und He3nry. Welches wollen wir stehen lassen? --He3nry Disk. 09:02, 2. Nov. 2012 (CET)
- Das richtige bitte. Ich habe keine Erfahrung, wie welches link wohin gesetzt werden muss. --Herbertweidner (Diskussion) 09:04, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe mal das mit dem eindeutigeren Namen behalten. Es verlinkt jetzt auch korrekt von der AP-Übersichtsseite. (Es tut mir natürlich leid, dass das so eskaliert. Eigentlich hatte ich gehofft, dass mein Angebot auf der Artikeldiskussion Dir das Gefühl nimmt, Du würdest hier verfolgt, ausgeblockt, etc. Anscheinend hat es das eher verstärkt. Ich hätte kein Problem, wenn ein/e andere/r das macht. Ich prophezeie aber mal, dass Artikelsperre und Konsensgebot mit den anderen Autoren auch dann bestehen bleiben.) --He3nry Disk. 09:09, 2. Nov. 2012 (CET)
- Das Gefühl verstärkt sich eher dank deiner letzten Massnahmen: Jeder darf Artikel ändern/ergänzen ("sei mutig!"), nur von mir etwartest du, dass ich meine Vorschläge erst mal begutachten lasse von Leuten zweifelhafter Fachkenntnis (siehe "Dies ist der angestrebte Zustand, wenn die Leitung der Energieübertragung dient. Dieser Zustand wird erreicht, wenn der Ausgangswiderstand der Quelle, der Eingangswiderstand des Verbrauchers und der Wellenwiderstand der Übertragungsleitung übereinstimmen." <- Murks der Extraklasse!). Weiterhin verlangst du, dass meine Ergänzungen draussen bleiben, wenn (beliebig lange Zeit??) niemand zustimmt. Wo gibt es Vergleichbares in WP? --Herbertweidner (Diskussion) 13:58, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe mal das mit dem eindeutigeren Namen behalten. Es verlinkt jetzt auch korrekt von der AP-Übersichtsseite. (Es tut mir natürlich leid, dass das so eskaliert. Eigentlich hatte ich gehofft, dass mein Angebot auf der Artikeldiskussion Dir das Gefühl nimmt, Du würdest hier verfolgt, ausgeblockt, etc. Anscheinend hat es das eher verstärkt. Ich hätte kein Problem, wenn ein/e andere/r das macht. Ich prophezeie aber mal, dass Artikelsperre und Konsensgebot mit den anderen Autoren auch dann bestehen bleiben.) --He3nry Disk. 09:09, 2. Nov. 2012 (CET)
- Das richtige bitte. Ich habe keine Erfahrung, wie welches link wohin gesetzt werden muss. --Herbertweidner (Diskussion) 09:04, 2. Nov. 2012 (CET)
Schiedsgerichtanfrage KeinEinstein - Pewa
Seit einigen Monaten bereitet KeinEinstein in minuziöser Weise eine Schiedsgerichtanfrage gegen Pewa vor, die er nun vorgelegt zu haben scheint. Ich habe diese Seite auf meine Beobachtungsliste genommen und denke mir, dass, wenn wir schon von einer kleinen Gruppe Konfliktverursacher innerhalb der Physik-Redaktion ausgehen, dass KeinEinstein dort sehr konsequent eine feste Unterstützer-Funktion ausübt, ohne sich selber durch offensichtliches Fehlverhalten zu sehr zu exponieren.
Vielleicht hast Du genügend Zeit, den Vorgang dort zumindest mit im Auge zu behalten. Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 19:45, 2. Nov. 2012 (CET)
- Deswegen: Die "Opfer"-Zuweisung steht in Anführungszeichen und folgt der Logik, die meiner Erwartung nach die SG-Anfrage entwickeln wird, wenn der Kreis der Betroffenen ausgeweitet wird. Gegen die Wortwahl der Achse des Bösen hattest du erstaunlicherweise keinen Einwand ;-) ... Du selbst erwähnst in deinem Beitrag auf WD:Machtstruktur das Wort Opfer zwar nicht, wie sieht sich aber die von dir beschriebene Ente? Das Täter-Opfer-Schema ist nicht meines. Es kommt von Carl, dir und noch einigen dort aufgezählten.
- „Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals mit keinEinstein über irgend etwas diskutiert oder gar gestritten hätte“: In deinem Archiv finden sich vier Abschnitte. Wenn du das nicht "Diskussion" nennen willst, na gut. Apropos: Dein Archiv ist schon wieder unsichtbar (hast du damals meinen Bearbeitungskommentar gelesen?) Auch auf der QS-Physik haben wir so etwas wie diskutiert. Und den Transformatoren-Streit hast du schon vergessen? Ich finde gerade diesen Wortwechsel zwischen uns könnte man schon Streitlein nennen? Bei allen Meinungsverschiedenheiten war ich bisher von deiner guten handwerklichen Arbeit überzeugt, solche Pauschalaussagen passen nicht zu dir.
- Und weil du offenkundig nicht genau weißt, was das für eine "Prangerseite" war: Das ist die jetzt zur SG-Anfrage verschobene Seite. Die von niemandem stillgelegt werden musste... Kein Einstein (Diskussion) 18:36, 3. Nov. 2012 (CET)
- Pewa geht Dir seit der fragwürdigen Sperre gegen ihn aus dem Weg, oder? Das ist jetzt einige Wochen her. Wird die SA gegen ihn dadurch nicht gegenstandlos? Wolltest Du nur ein bißchen bei Pewa nachtreten, oder hattest Du einen anderen Plan? Falls es Dir belieben sollte, die SA auf mich auszuweiten, müßtest Du jedenfalls zunächst den formellen Weg gehen, also VA beantragen. Ich würde eine derart vorgedrängelte SA ohne diese auch für alle anderen Mitautoren vorgeschriebene Vorstufe durch VA ablehnen. --Carl von Canstein (Diskussion) 13:03, 12. Nov. 2012 (CET)
Problem mit deiner Datei (12.11.2012)
Hallo Herbertweidner,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Lattice diagram.png - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 12. Nov. 2012 (CET)
Deine Meinung
Hallo! Du hast zu vielen Artikeln der Physik beigetragen. Vielleicht magst Du dort[34] Deine Meinung beifügen? Besten --Gruß Tom (Diskussion) 07:50, 13. Nov. 2012 (CET)
Eine Bitte
Ich kenne Dich nicht und nach Deiner Aussage im SG-Fall möchte ich Dich auch nicht weiter kennenlernen. Das was Du da geschrieben hast, ging sehr ins Persönliche. Das verbitte ich mir. Ich gehe ungern auf die WP:VM - lieber spreche ich die Menschen direkt an - so wie jetzt.
Ich würde Dir raten, erst mal zu überlegen was Du schreibst, bevor Du anderen Menschen Unredlichkeit vorwirfst. --Hosse Talk 00:15, 3. Dez. 2012 (CET)
- @Hosse: Ich zitiere Deine Aussage auf der Disk des SG-Falls:
- " Es geht momentan nicht mehr darum, ob Benutzer:Pewa "... in eine SG/A hineingezwängt werden möchte, die er selber garnicht beantragt hat."
- Da der Fall angenommen ist (siehe umseitig) ist Pewa automatisch Fallbeteiligter. Es wäre höchst unklug von ihm, sich nicht zu äußern und seinen Standpunkt zu vertreten, da das SG auch ohne Beteiligung von Pewa über ihn entscheiden kann."
- Zitat Ende.
- @Hosse:Kennst Du das Ergebniss der SG/A schon? Warum bist Du Dir so sicher, dass es ein Nachteil für Pewa sein muß, seinen Standpunkt vor dem Schiedsgericht nicht zu vertreten? Zumal er dort bisher nur als Angeklagter geführt wird. Einem solchen steht es frei, zu schweigen, auch ist sein Nicht-Erscheinen keine sanktionsfähige Regelverletzung.
- Ein Folge-Zitat des diesbezüglichen Dialoges auf der Disk des SG/A-Falles:
- "Du vergißt hinzuzufügen, dass Schiedsgericht muß nicht ohne Pewa über ihn entscheiden. Das ist ein kleiner feiner Unterschied. Zudem scheinst Du die Anfrage etwas einseitig zu sehen: Wenn, dann wird hier - wenn es mit rechten Dingen zugeht - wohl auch über KeinEinstein entschieden. --Carl von Canstein (Diskussion) 22:22, 2. Dez. 2012 (CET)"
- "Ist es Deine Absicht etwas zu unterstellen? Es gibt ganz klare Regeln, nach denen sich jeder, der hier agiert, zu richten hat, diese habe ich klargestellt. Deine Anspielungen sind mir zuwider. --Hosse Talk 23:28, 2. Dez. 2012 (CET)"
- Zitat Ende.
- @Hosse: Es gibt keinen Zwang sich dem Schiedsgericht zu stellen und es gibt weder eine Regel, die besagt, dass ein WP-Mitglied dafür sanktioniert werden muß, wenn es nicht an einem Prozess teilnehmen will noch eine grundsätzliche Regelung, die eine Nichteilnahme als Nachteil für den Betreffenden beim Ausgang eines Falles vorschreibt.
- @Hosse: Anzunehmen, dass ein Fernbleiben das SG-Urteil nachteilig für Pewa beeinflussen könnte, will Dir niemand verbieten. Du stellst aber die Behauptung auf, es sei nachteilig. Das kann man als Nötigung zu verstehen. HerbertWeidner scheint das so zu verstehen. Eine Nötigung wäre in jedem Fall unredlich. Du drohst hinterschwellig auch mit VM. Wäre das nicht auch auf Dich anwendbar? --Carl von Canstein (Diskussion) 08:13, 3. Dez. 2012 (CET)
Höchst unredlich ist, wenn Benutzer:Hosse noch einige Wochen nach einem Zwist, an dem er (möglicherweise) unbeteiligt ist, gegen Benutzer:Pewa stänkert. Lasst ihn doch ihn Ruhe! Oder will ihn die Gruppe der Streithansel ("Täter") nicht zur Ruhe kommen lassen? Dass so jemand wie Hosse, der bis vor Kurzem "Schiedsrichter" war, nun Druck auf Pewa macht und ihn zum weiterstreiten auffordert, wirft ja ein seltsames Licht auf das Schiedsgericht. Ich bin ja neugierig, wie es entscheiden wird. Kein Einstein scheint nur die Speerspitze einer Armee zu sein. --Herbertweidner (Diskussion) 12:56, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ich kenne die Mehrheit der Schiedsrichter nicht, bei Alraunenstern gefiel mir die Ausgangsposition, von der aus sie die Schiedsgericht-Anfrage angenommen hat, sehr gut: "Die Kontrahenten sollen untereinander im Dialog eine Lösung herbeiführen." Das wurde auch von anderen sehr gut aufgenommen.
- Allerdings hat Hosse dem Schiedsgericht wahrlich keinen guten Gefallen getan, indem er das Vorgehen schon im Vorfeld zu beeinflussen versucht. Auch Admin Orci, der sich inzwischen auf der Disk dort zu Wort meldete, meint anscheinend, er müsse den Verlauf der SG/A in eine bestimmte Richtung lenken. Die große Bereitschaft vieler Schiedsrichter, die SG/A anzunehmen, sehe ich nicht als Zeichen dafür, dass alle Schiedsrichter voreingenommen sind. Es kann sehr gut möglich sein, dass von dort eine positive Linie verfolgt wird. Nach unseren vorherigen Erfahrungen und nach dem, was wir gerade erst mit Hosse erlebt haben kann uns aber auch niemand nachtragen, wenn wir nach dem Motto: "trau schau wem" ganz höllisch auf der Hut sind! --Carl von Canstein (Diskussion) 13:34, 3. Dez. 2012 (CET)
Nocheinmal: Ich habe nicht gestänkert! Dafür hätte ich gerne mal einen Difflink. Ich kenne das Urteil nicht und ich weiss nicht, was Du willst! Das von mir Gesagte war ein Rat nichts weiter. Bitte liest doch erst was ich geschrieben habe, bevor Ihr irgendwas sagt. Was sollen diese Verschwöhrungstheorien?
Der Rat war: "Sagt Pewa, dass es besser wäre sich zu äußern, da er nur so seinen Standpunkt darstellen kann." Das war ein Gutgemeinter. Aber wenn man sich von Gegnern umschlossen fühlt, kann man wahrscheinlich nicht mehr klar erkenen, dass nicht alles was jemand sagt gleich ein Angriff ist. --Hosse Talk 20:34, 3. Dez. 2012 (CET)
Kann ja gut sein, dass Du das anders meintest, als es zuerst rüberkam. Wenn ein Fall in Abwesenheit eines Mitglieds gelöst werden muß, darf das nur deshalb nicht zu seinem Nachteil ausfallen, weil dieses sich nicht äußert. Es wird ggf. schwieriger, den Fall zu lösen, was aber auch nicht zwingend der Fall sein muß. Manchmal geht es ohne auch besser. Es ist also blöde, sich da auf irgendwas festzulegen und wenn man es macht, kann es einem auch noch falsch ausgelegt werden. OK? --Carl von Canstein (Diskussion) 18:07, 4. Dez. 2012 (CET)
Frohe Weihnachten
Hallo HerbertWeidner, anläßlich der Vorkommnisse im Artikel: "Stehwellenverhältniss" wünsche ich Dir jetzt ganz speziell ein paar ruhevolle Tage ohne diesen Ärger, der sich dort momentan für Dich abspielt. Mache es wie ich, lasse Dich nicht provozieren und denk ein Weilchen nur noch an schönere und vor allem an andere Dinge. Der Alltag der WP wird uns ja noch früh genug wieder einholen, Du vergibst Dir also absolut nichts dabei. Die Zeit kann Dein Freund sein. Grüße, --Carl von Canstein (Diskussion) 16:42, 24. Dez. 2012 (CET)
- Danke, Carl, ich wünsche dir ebenfalls ein gutes Fest + einen guten Rutsch. Neulich ist die Welt ja nicht untergegangen, was soll denn da noch passieren? --Herbertweidner (Diskussion) 21:15, 24. Dez. 2012 (CET)
Moin Herbert,
von einem Gericht (ob Jurisprudenz oder beliebige Schiedsgerichte) zu erwarten, dass es auf Grundlage völlig nebulöser Richtlinien zwischen zwei Parteien salomonische Urteile fällen kann, das ist sehr, sehr optimistisch. Das funktioniert ja nicht einmal im RL (siehe zum Beispiel: Fall Gustl Mollath). Ich würde mir deswegen auch nicht so sehr Gedanken darüber machen, was in diesem Schiedsgerichtsfall vorgeht. Wenigstens können sie dich nicht in eine geschlossene Anstalt einweisen.
Ich habe mir eine andere Strategie auferlegt. Wenn irgendjemand (egal wer, ob aus Physikredaktion oder auch nicht) einen pauschalen Revert eines umfangreichen Edits vornimmt, so kriegt der eine VM an den Hals. Ich habe es versucht, so etwas innerhalb der Physikredaktion anders zu lösen, in dem ich z.B. diesen subjektiven Pauschalrevert auf einer Diskussionsseite eines von mir als eher moderat eingeschätzten Mitglieds der Physikredaktion ansprach, aber das hätte ich mir klemmen können. Es kam nichts dabei heraus, im Gegenteil: mir wurde ein für diesen Fall zusammenhangloses „Fehlverhalten“ an völlig andere Stelle vorgehalten als Begründung, sich mit diesem Fall technisch nicht beschäftigen zu wollen. Schade: für diesen speziellen Fall war es nun für eine VM zu spät. Alle diese VMs werden von mir (soweit sie mich oder meine Edits betreffen) in einem Offline-Text gesammelt, dort (kurz!) kommentiert und das wird irgendwann einmal zuschlagen.
Ich dachte eigentlich, dass ich mich mit der Physikredaktion arrangieren könnte, bin auf den Chattreffen aufgetreten und habe versucht, dort sowie in der QS der Physikredaktion konstruktive Beiträge zu bringen und mit den Leuten ins Gespräch zu kommen. Vergiss es. Sie wollen nichts ändern und somit haben dort gewisse Individuen mit besonders ausgeprägter Arroganz ein leichtes Spiel.
--≡c.w. 18:07, 27. Dez. 2012 (CET)
- Auch Dir frohe Festtage CW, Euch beiden ein gutes neues Jahr und gleich zum Thema:
- Ja, vom Schiedsgericht erwarte ich auch nicht, dass dort Wunder vollbracht werden.
- CW´s Vorschlag scheint eine recht gute kraft- und zeitsparende Lösung zu sein - bei schwerem und offensichtlichem Fehlverhalten: VM machen! So oder so ähnlich praktiziere ich es schon seit einiger Zeit, mit sehr guten Erfolgen.
- Durch Häufung von Sanktionen auf den betreffenden Konten entwickelt sich dann eine eigenständige Dynamik. Die erfahrungsgemäß ständig neu dazukommenden von einschlägigem Verhalten betroffenen Mitautoren sind dann deutlich besser in der Lage, sich zur Wehr zu setzen.
- Wenn den Betreffenden das lästig sein sollte - durch ein weniger agressives und regelkonformeres Verhalten könnten sie sich selber ein angenehmeres Arbeitsklima schaffen - wenn sie das überhaupt wollen...
- Frühere formelle Verwarnungen und Sperren lassen sich bei der Beurteilung jeder neuen VM konsultieren und irgendwann dürfte das Maß ja dann mal richtig voll sein, oder? Wir haben es zwar nicht eilig damit, aber wenn ich mir die Freqenz bisheriger Konflikte betrachte, die von dort ausgingen - nicht nur mit uns dreien als "Sparringpartner"...
- Man könnte an dem bisherigen Ergebniss solcher Strategie schon kleine Fortschritte in diese Richtung verzeichnen, denn der gängige Trend vor zwei Jahren war ausnahmslos noch der, dass Mitautoren, die, nachdem sie einmal in die "Zwick-Mühle" dort geraten waren, resigniert der WP den Rücken kehrten. --Carl von Canstein (Diskussion) 19:54, 27. Dez. 2012 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:33, 31. Dez. 2012 (CET))
Hallo Herbertweidner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 01:33, 31. Dez. 2012 (CET)
Guten Tag,
wegen der VM-Meldung habe ich Deinen Bearbeitungskommentar "Erneut fehlender Sachverstand von ..." zur Kenntnis genommen. Ich selbst habe hier bestimmt überhaupt keinen Sachverstand, kann die inhaltliche Frage also nicht beurteilen. Aber selbst wenn ich als Arbeitshypothese annehme, daß die von Dir revertierten Änderungen unzutreffend, Dein Revert also erforderlich war, sehe ich nicht, wie ein Bearbeitungskommentar ad personam der Qualität des Artikels helfen soll. Ich habe nichts gegen eine deutliche Sprache, aber eine Wendung wie "Unzutreffende Änderung wiederum entfernt" o.ä. hat den gleichen Aussagewert, ohne daß wir hinterher über WP:KPA diskutieren müssen. Magst Du daher bitte überdenken, ob Bearbeitungskommentare wie der hier gewählte unterlassen werden können, wenigstens bis das offenbar anhängige Schiedsgerichtgsverfahren zu einem Abschluß gekommen ist?
Unabhängig davon wünsche ich Dir einen fröhlichen Jahreswechsel und hoffe, daß etwaiger Ärger im Kontext von Wikipedia Dich im Alltag außerhalb des Netzes nicht beeinträchtigen möge - nicht im alten und ganz sicher nicht im neuen Jahr!
Beste Grüße -- Stechlin (Diskussion) 11:39, 31. Dez. 2012 (CET)
- +1 Versuche sachlich zu bleiben. Beleidigungen schaden dem eigenen Ansehen und trägt nicht zu einem angenehmen Diskussionsklima bei :(--92.201.171.9 21:15, 31. Dez. 2012 (CET)
Und bevor du den Link anklickst, rate mal, wer das sein könnte...
auf dieser Diskussionsseite hat unser gemeinsamer Freund wieder ein Paradebeispiel seiner Ignoranz abgegeben. Es ist eigentlich egal, wieviel man schreibt: er liest sich die Argumente ja nicht einmal durch und denkt, durch pausenlose Wiederholung ist seine These somit bewiesen. Nachdem seine sachlichen Argumente ausgingen, verlegte er sich wie immer auf Beschimpfungen. Es gipfelte dann (wie gewohnt) in einem Editwar.
Eines kann er wirklich nicht: zugeben, dass er sich irgendwo geirrt haben könnte. Man muss bis zum Schluss jeden einzelnen seiner Schritte widerlegen. Irgendwann rennt er dann weg. Leider wird er allerdings überall behaupten, in dieser Argumentation gesiegt zu haben. --≡c.w. 19:08, 5. Jan. 2013 (CET)
Dass er uns an der Nase herumführt, wird mit seinem Eintrag als "Hauptautor" im Artikel "Echtzeit" in der Mitgliedsliste der Physik-Redaktion in "Kurzzeit" deutlich: Drei Reverts im Artikel, kein sonstiger Beitrag. So leicht wird man Hauptautor. Ohne seine Lobby wäre er längst weg vom Fenster. @ CW: Du hast es erfasst! --Carl von Canstein (Diskussion) 20:53, 5. Jan. 2013 (CET)
Edison
Hallo Herbertweidner. Erst mal Danke für die Ergänzung in Elektrische Ladung. Guthrie ist sicher ein Gewinn. Bei Edison habe ich Probleme. Im Artikel zum Edison-Richardson-Effekt wird eine andere Jahreszahl angegeben, in der Nobelpreisrede von Richardson fehlt Edison ganz. Auch das Patent konnte ich auf die Schnelle nicht finden (wird aber wohl daran liegen, dass der Mann zu viele Patente hat). Kannst du eine Quelle angeben, aus der du diese Angaben hast? Danke. Kein Einstein (Diskussion) 16:50, 6. Feb. 2013 (CET)
- Sorry, im Edison-Artikel fand ich das dann doch. Ich hoffe, das war in deinem Sinne. Effekte sind nicht direkt patentierbar und eine Anwendung gab Edison durchaus an, daher habe ich das umformuliert. Kein Einstein (Diskussion) 17:04, 6. Feb. 2013 (CET)
Differenzieller Widerstand
Hallo, du hast eine instruktive Diagramm-Serie hergestellt. Sie hat nur einen Mangel: Das Formelzeichen für die Spannung ist im deutschsprachigen Raum das U, nicht das V. Mit deiner Beschriftung stehst du zwar in Übereinstimmung zu einer aus dem Englischen übernommenen Zeichnung, aber nicht mit dem Text und der hiesigen Normung. Für eine Änderung wäre ich dir dankbar.
Ferner würde ich es begrüßen, wenn der Nullpunkt als solcher gekennzeichnet würde, da es keinesfalls selbstverständlich ist, dass der Nullpunkt im Schnittpunkt der Koordinatenachsen liegt.
Und noch ein Drittes: Ist es richtig, dass die Batteriekennlinie einfach durchgängig für Ladung und Entladung verläuft? Eine Batterie darf überhaupt nicht geladen werden, und ein Akku wird mit einer höheren Spannung geladen, als der bei Entladung üblichen Spannung. Es grüßt dich --der Saure 10:14, 16. Feb. 2013 (CET)
- zum U/V: das habe ich erst nach dem Hochladen bemerkt, die verbesserte Version liegt bereits auf der Festplatte. Bevor ich austausche, warte ich, bis mir ein weiteres Bild einfällt, das ich ergänzen kann. Platz wäre ja da. Hast du eine Idee?
- zur Batterie: Ich habe schon öfters Batterien nachgeladen, das funktioniert. Wenn ich aber Doppelstriche einzeichne, dürfte das zu verwirrend sein. Ist ja kein Akku-Artikel, in dem alles stimmen muss. Hier geht es eher um prinzipielle Unterschiede grober Kennlinien. --Herbertweidner (Diskussion) 10:54, 16. Feb. 2013 (CET)
- Zur Batterie: Ich würde die Kennlinie auf einen Quadranten beschränken. Dann sparst du die Problematik der Spannung beim Nachladen aus und machst auch bei den „prizipiellen Unterschieden“ nichts falsch. Aber bei steigendem Strom bitte mit fallender Spannung (Anstieg korrigieren)!
- Dazu sollten die Achsen jede nur einen Pfeil haben. Eine Pfeilspitze am Ende der Achse zeigt die Richtung, in der die Koordinate wächst, siehe DIN 461#Qualitative Darstellung.
- Zu deiner Frage nach einem weiteren Bild: Wie wäre es mit der Kennlinie eines Bipolar-Transistors IC über UCE bei festem IB? Ebenfalls nur in einem Quadraten zu zeichnen. --der Saure 14:41, 16. Feb. 2013 (CET)
- Gute Vorschläge, momentan bin ich aber mit der Gunndiode beschäftigt. --Herbertweidner (Diskussion) 15:11, 16. Feb. 2013 (CET)
- Wenn nochmal "meckern" erlaubt ist:
- Laut Formelsatz#Geradestehende, geneigte und kursive Schrift sind Formelzeichen für physikalische Größen kursiv zu schreiben. Bei I hast du das auch gemacht, bei U ist dir da etwas durchgerutscht.
- Bei einem Akkumulator kann ich mir keine Entladung bis U < 0 vorstellen. Das kann nur durch Aufprägung eines Stroms aus einer anderen Quelle geschehen. Ein eigenständiger Akkumulator mit passiver Last entlädt sich bis U = 0; maximaler Strom fließt bei Kurzschluss, die gesamte Leerlaufspannung fällt am inneren Quellenwiderstand ab; eine Vorzeichenumkehr der Klemmenspannung ist nicht möglich. Ein Akku (zumindest wie in einem Kfz) würde allerdings in diesem Betriebszustand explodieren! Also realitätsferne Zeichnung. Zum üblichen Ersatzschaltbild wäre eine geneigte Gerade zu zeichnen, keine Kurve. Für ein Zeitproblem, dass irgendwann einmal der Akku leer ist und sich dann die Verhältnisse ändern, ist die Zeichnung ohne zusätzliche Parameter nicht geeignet. Auch der stetige Verlauf der Kurve bei Richtungsumkehr des Stromes ist weiterhin fehlerhaft; die Spannung macht einen deutlichen Sprung. Möglicherweise ist dieses Bauteil so kompliziert, dass es sich an dieser Stelle nicht eignet.
- Ich wiederhole meinen Vorschlag: Nur Entladung zeichnen mit geneigter Geraden (so etwa wie in deiner ersten Fassung), aber ausschließlich im ersten Quadranten mit leicht abnehmender Spannung bei steigendem Strom. Das zeigt „prizipielle Unterschiede“, klammert viele Probleme aus und macht dabei aber nichts falsch. Oder den Akku ganz weglassen, weil er als einziges Bauteil aktiv ist neben vier passiven Bauteilen.
- Ersatzvorschlag: Ich verweise auf meine Zeichungen unter Linearität#Beispiele aus der Elektrotechnik oder Verzerrung (Elektrotechnik). --der Saure 15:04, 17. Feb. 2013 (CET)
hallo Herbert, kannst bitte mein letztes Edit bestätigen bzw. sichten?--77.24.18.28 18:41, 21. Feb. 2013 (CET)
- Möglich ist Stereofonie mit SSB schon, vermutlich wurde es auch schon in einem Uni-Labor getestet. Wurde oder wird das irgend wo standardmäßig eingesetzt? Das würde mich überraschen, vor allem, weil man mit SSB keine Musik übertragen kann. Hast du Quellen? --Herbertweidner (Diskussion) 22:40, 21. Feb. 2013 (CET)
- Die englische Wikipedia schildert das recht ausführlich im SSB-Artikel. Nach Belegen habe ich nicht geschaut. Aber falls dort keine sind, gibt es jedenfalls genug Stichworte für eine Recherche. --Pyrometer (Diskussion) 10:21, 16. Mär. 2013 (CET)
- Da wird nur erwähnt, dass das möglich ist, mehr nicht. Der restliche Text handelt von anderem. --Herbertweidner (Diskussion) 11:32, 17. Mär. 2013 (CET)
- Die englische Wikipedia schildert das recht ausführlich im SSB-Artikel. Nach Belegen habe ich nicht geschaut. Aber falls dort keine sind, gibt es jedenfalls genug Stichworte für eine Recherche. --Pyrometer (Diskussion) 10:21, 16. Mär. 2013 (CET)
Hallo Herbert.
Deine Bearbeitung bei Aluminiumhydroxid [35] war meiner Meinung nach ein Schnellschuss. "Trockenen Sex" gibt es leider, und der ist in mehrfacher Hinsicht ein Problem. Schau mal bitte in diesen Artikel [36] hier und frage Dich, ob die dort genannten Wankie-Steine wohl mineralisches Aluminiumhydroxid sein könnten.
Hier geht es wirklich nicht darum, eine bekloppte Behauptung einer pubertierenden IP in die Tonne zu treten, sondern darum, eine (für uns) einigermaßen unverständliche Praktik besser zu dokumentieren. Darum hatte ich schon die erste gestrige Löschung (Editkommentar "Blödsinn") wieder revertiert und einen Belegbaustein gesetzt.
Sicher ist die Praktik blödsinnig und in ganz erheblichem Maße frauenfeindlich. Aber sie existiert nicht nur, sie ist sogar recht verbreitet.
Nix für ungut, ich mach es wieder rein.
Beste Grüße, --Pyrometer (Diskussion) 09:19, 16. Mär. 2013 (CET)
- Schon erledigt, Google kannte Belege zuhauf.
- Anscheinend ist das alles noch viel schlimmer, als ich das ohnehin befürchtet hatte. :-(
- Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 10:16, 16. Mär. 2013 (CET)
- ..und diese Praktiken musst du ausgerechnet in Aluminiumhydroxid detailliert erklären? Ist ja auch mächtig interessant, wie sich Afrikaner[Rassistische Äußerung entfernt--Svebert (Diskussion) 18:27, 16. Mär. 2013 (CET)] Aids holen. --Herbertweidner (Diskussion) 16:34, 16. Mär. 2013 (CET)
Hallo Herbert. Damit war mein Teil der formalen Redundanzbereinigung abgeschlossen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann wolltst du den Artikel nun stark einkürzen. Wenn du in nächster Zeit nicht dazukommst, würde ich "sicherheitshalber" das Redundanzschild wieder in beide Artikel einhängen, da die Redundanz so ja noch nicht erledigt ist. Oder übersehe ich da etwas? Kein Einstein (Diskussion) 10:18, 16. Mär. 2013 (CET)
- Gut gemacht, danke, ich werde mich damit beschäftigen. --Herbertweidner (Diskussion) 16:35, 16. Mär. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:33, 16. Mär. 2013 (CET))
Hallo Herbertweidner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:33, 16. Mär. 2013 (CET)
Wie wäre es mit ein bisschen ausbauen und als eigenen Artikel Druckwandler? Fände ich besser als im Artikel Druck (Physik). Im Artikel Druck (Physik) könnte dann ja im Abschnitt „Druckmessgeräte und -verfahren“ ein Verweis auf den neuen Artikel--Svebert (Diskussion) 23:04, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Das war auch meine ursprüngliche Absicht, aber im jetzigen Umfang wird das ein zu kurzer Artikel. Was könnte man noch ergänzen? Es ist ja auch kein Kraftwandler. --Herbertweidner (Diskussion) 11:38, 9. Apr. 2013 (CEST)
Lieber Herr Weidner, Sie haben den Artikel "Interferenz (Physik)" am 30.Mai.2009 im Abschnitt "Laser-Speckle" um eine Erklärung via einer statischen Abstrahlcharakteristik, analog zu einer Antenne, erweitert. Diese Erklärung passt zu optischen Gittern oder Schlitzblenden wo das Licht in mehreren Ordnungen gebrochen wird, beim Speckle-Muster funktioniert die Erklärung aber leider nicht, d.h. die vorige kürzere Version des Texts ist zu bevorzugen. Wenn Sie eine raue Fläche mit kohärentem Licht beleuchten, dient jeder Punkt der Fläche als Streuzentrum/Punktquelle einer sekundären Kugelwelle. Diese Wellen überlagern sich im Raum vor der rauen Fläche, d.h. es entsteht ein 3D Speckle-Muster im Raum und nicht Linien konstanter Feldstärke entlang fixer Raumrichtungen. Der Schirm/Kamerachip zeichnet dann die Intensität auf einer Schnittebene durch das 3D Muster auf. Wenn Sie sich auf die streuende Fläche zubewegen, sehen Sie nicht einfach ein skaliertes/kleineres Muster, sondern Sie gehen langsam in neue zufällige Muster über. Außerdem hätten Sie Probleme den Koordinatenursprung der Abstrahlcharakteristik im Nahfeld anzugeben, wenn z.B. die beleuchtete Fläche groß im Verhältnis zum Beobachtungsabstand ist, z.B. Durchmesser 25mm auf 200mm Distanz. Mit freundlichen Grüßen, Dominik Hofer, 93.82.75.236 23:35, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ist der Text nun korrekt? --Herbertweidner (Diskussion) 15:55, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Nicht wirklich. Es fängt damit an, dass "unebene" Oberflächen keine Speckles erzeugen. Speckles sind nicht an Kamera-Chips gebunden. Vor allem vermischt Dein Text unzulässig virtuelle mit realen Speckles. Was "man sieht" ist nicht wirklich das räumliche Interferenzmuster des gestreuten Lichts. Das wäre das Hologramm der Oberfläche. Dafür ist dessen Struktur in transversaler Richtung deutlich zu klein. Außerdem erreicht das Interferenzmuster die Netzhaut nicht direkt, sondern es bekommt eine Abbildung durch Linse, Hornhaut und Glaskörper. Im Ergebnis sind die Speckles, die man sieht, in weiten grenzen unabhängig von der Struktur der reflektierenden Oberfläche ab. Vielmehr hängt das Muster von den Eigenschaften der abbildenden Optik, hier also dem Auge, ab. Bitte sieh von weiteren Verschlimmbesserungen ab. Danke für Dein Verständnis.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:20, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Der Text vor Ihrer Änderung am 30. Mai 2009 scheint mir passender, lediglich das Wort "diffus" sollte durch "optisch rau" ersetzt werden. Details können sowieso im Artikel Speckle nachgelesen werden. Meine kurze Erklärung war ja eigentlich nur gedacht um Ihnen die Abstrahlcharakteristik auszureden. Der Leser kennt auch den vorigen Stand des Artikels nicht, deshalb verwirrt der Hinweis auf fixe Raumrichtungen. Sie sehen ja, dass einzelne Schlüsselworte und unvollständige Sätze wieder Fragen aufwerfen.
- Zum Kommentar von -<)kmk(>-: das kommt auf die Definition von "uneben" an, im Grenzfall einer perfekten Ebene degradiert das Speckle Muster zu einer spiegelnden Reflexion, d.h. einem großen Speckle. Bei steigender Rauigkeit ändert sich das Specklemuster vom teilweise zum voll ausgeprägten Muster mit maximalem Kontrast. Ich gebe Ihnen aber Recht, dass "uneben" für eine allgemeine Erklärung nicht wirklich passt. Zum Thema objektive/subjektive Speckles bezog sich die Erklärung nur auf das objektive primäre Specklemuster auf einem Schirm oder dem nackten Chip ohne Optik. Mit dem Auge beobachten Sie dann selbstverständlich das subjektive primäre Specklemuster der rauen Fläche oder das subjektive sekundäre Specklemuster der Reflexion des Schirms. Sorry, ich dachte nicht, dass ich hier so spitzfindig sein muss. LG, Dominik Hofer, 194.118.137.159 19:09, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Kann man da Schätzwerte angeben?: 1) Bei eine Rauigkeit<λ/10 keine Spekles. 2) Ist die Rauigkeit>λ gibt es sicher Spekles, dazwischen eine Übergangszone, in der der Effekt immer ausgeprägter wird. So bekommt der Leser einen groben Anhaltspunkt, welche Größenordung ausschlaggebend ist. Die λ/10-Grenze gibt es ja auch bei Parabolantennen der Radioastronomie. --Herbertweidner (Diskussion) 19:42, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habs wieder eingesetzt, das ist ein wenig kaisers Bart hier. Die zentrale Anwendung sind ja variable Höhenunterschiede. Sprich die absolute Rauheit der Oberfläche ist weniger wichtig als die Deltas in Folge etwa eines Biegezugversuches.
Anregungen bei Sicherheit der Kernenergie sind herzliche willkommen ;) Serten (Diskussion) 21:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:33, 9. Mai 2013 (CEST))
Hallo Herbertweidner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:33, 9. Mai 2013 (CEST)
- Deine Ausdrucksweise ist inakzeptabel und i. Ü. einem Menschen Deines Alters absolut unangemessen. Ich habe Dich daher erneut für eine Woche gesperrt. --Stepro (Diskussion) 20:08, 9. Mai 2013 (CEST)
- Dazu einige Hinweise:
- Wenn ein Teilnehmer der PR einen Mitautor als "Physik-Troll" bezeichnet (siehe hier und hier) gibt es keine Sperre, nicht einmal einen Admin-Hinweis auf KPA.
- Die VM gegen den Benutzer wurde ohne Sanktion oder Ermahnung beendet [38]. Begründet wurde dieses mit dem abschließenden Hinweis:
- "Im übrigen scheint es "gewohnheitsrechtlich" möglich, jemanden, der in einem bestimmten Umfeld wiederholt auffällt - das scheint hier dokumentiert , als "Troll" zu bezeichnen, eine unfreundliche Bewertung, die in letzter Zeit nicht mehr sanktioniert wurde. --Hans Castorp (Diskussion) 16:11, 29. Mär. 2012 (CEST)" (Hervorhebung von mir)
- In Anbetracht dessen, sollte die Sperre sofort aufgehoben werden. Im übrigen kann man es als Missbrauch von Adminrechten ansehen, eine Benutzersperre mit dem (vermeintlichen?) Alter eines Benutzers und persönlichen Betrachtungen über altersgemäßes Verhalten zu begründen.
- Wenn du eine Sperrprüfung wünschst, schreibe es einfach hier. Ohne deinen Wunsch ist eine Sperrprüfung nicht möglich. -- Pewa (Diskussion) 10:53, 10. Mai 2013 (CEST)
- Habe mir gerade erlaubt, Stepro auf seiner Diskussionsseite um Rücknahme der Sperrung zu ersuchen, die ich - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zugrunde liegenden Umstände - ebenfalls für arg überzogen halte. Mit solidarischen Grüßen -- Bernhard Beier (Diskussion) 07:02, 11. Mai 2013 (CEST)
Danke für den Zuspruch, der tut gut. Aber leider wird dadurch das Kernproblem von WP nicht gelöst: Wie werden Querköppe wie kmk zur Räson gebracht? WP war als soziale Gemeinschaft geplant, leider wurden damals keine Instrumente eingebaut, wie man solch asoziale Individuen stilllegen kann. VM ist völlig ungeeignet, wenn es darum geht, die Anhäufung der vielen kleinen Nadelstiche wirkungsvoll effektiv zu sanktionieren, die kmk perfekt beherrscht. Bei meinem letzten Aufbäumen gegen diesen WP-Geburtsfehler (Schiedsgericht Pewa-KeinEinstein) hat offenbar jemand kmk deutliche Hinweise gegeben, denn er hat sich damals (folgenlos) selbst als "Beteiligter" eingetragen und mich seitdem in Ruhe arbeiten lassen. Seit damals konnte ich WP problemlos um geschätzte 150.000 Byte erweitern. Bis neulich. Da sind kmk's mentale Sicherungen wieder durchgebrannt und er hat wieder mit den üblichen großflächigen Löschungen meiner Beiträge begonnen. Wie viel konstruktive Arbeit hat kmk in diesem Zeitraum geleistet? Vermutlich herzlich wenig. Beispiel Nahfeld und Fernfeld (elektromagnetische Wellen): kmk hat den Kernteil des Artikels nun zum dritten Mal komplett gelöscht, weil er die elektrotechnische Begründungen nicht versteht und optische Ergänzungen vermisst. Wenn (!) er an konstruktiver Mitarbeit an WP interessiert wäre, hätte er monatelang Zeit gehabt, den Artikel entsprechend zu vervollständigen. Hat er aber nicht, weil er vermutlich zu wenig vom Thema versteht. Löschen kann er aber ganz gut. Glückwunsch an die Physik-Redaktion, solch einen überaus kompetenten Fachmann zu beherbergen!
Apropos "Rücknahme der Sperrung": Es wäre durchaus interessant, einmal zu sehen, ob ein fachlich eher fremder Admin Einsicht zeigen will/kann/darf, ohne sein Gesicht zu verlieren. Wahrscheinlich hat er ohne Kenntnis all der vorangegangenen Querelen rund um die Redaktion Physik einen Schnellschuss aus der Hüfte abgefeuert. Da es schnell gehen muss, kann man ja nicht jedes Mal per email nachfragen, was da eigentlich los ist. Es ist unsagbar schwer, einen Fehler zuzugeben.
Am heutigen Nachmittag werde ich darüber bei einigen Gläschen vorzüglichem Wein (Neuberger in Bürgstadt) weiter sinnieren. Wer dazukommt, ist herzlich eingeladen. Dann wird auch die Sonne wieder scheinen :-) --Herbertweidner (Diskussion) 11:48, 11. Mai 2013 (CEST)
- @all: Der [[Admin:Stepro]] hat bisher bereits 5 Tage lang die entsprechenden Beiträge auf seiner Diskussionsseite einfach aber erfolgreich ignoriert. Seine Beitragsliste ist für diese Tage jedoch gut gefüllt! Ich habe mir also seine Wikipedia:Adminwiederwahl/Stepro-Seite bereits auf die Beobachtungsseite gesetzt. Da sie jedoch nach der relativ frischen Adminwahl (ein Jahr lang seit Oktober 2012) immer noch gesperrt ist, habe ich mir einen entsprechenden Vermerk mit den entsprechenden Permanentlinks in mein MS-OutLook gesetzt. Ich empfehle, diese Seite ebenfalls zu beobachten. ((Aktualisierung: anscheinend als Antwort hat er gestern Abend um 22:44 Uhr einen nichtssagenden Alibi-Text auf seine Diskussionsseite geschrieben, der eigentlich nur nachweist, dass er unsere Argumente überhaupt nicht zur Kenntnis genommen hat. Damit diese Antwort keiner lesen kann, wurde der ganze Diskussionsabschnitt noch in der gleichen Minute (!) archiviert!))
- @Herbert: Ich kann dir nur ebenfalls zuprosten. Ich bevorzuge (getreu meinem Benutzernamen) jedoch stärkere Kaliber: ich habe einen schönen Laphroaig geöffnet: die Flasche Nr. 107 von 348 – nichts für kleine Kinder! --≡c.w. 19:02, 13. Mai 2013 (CEST)((Aktualisierung: --≡c.w. 09:10, 14. Mai 2013 (CEST)))
- Das mit der Archivierung verstehe ich nicht. Er hat um 22:44 mehrere Abschnitte als erledigt markiert und seine Antwort im Abschnitt "Sperre Herbertweidner" geschrieben. Er hat diesen Abschnitt nicht auf erledigt gesetzt. Trotzdem wurde der Abschnitt um 3:10 in derselben Nacht zusammen mit den anderen Abschnitten archiviert. Wenn das kein spezieller Trick ist, könnte es einfach ein Fehler des ArchivBot sein, man könnte den Abschnitt mit der Begründung "ArchivBot-Fehler" wiederherstellen. Leider geht er mit keinem Wort auf die Fragen zu seiner Entscheidung ein (Sanktion gegen den Begriff "Troll", trotz Sanktionslosigkeit in anderen Fällen? Sanktionsfähigkeit einer dem "Alter absolut unangemessen" Ausdrucksweise?). Darauf hätte er in fast 3 Tagen eine Antwort finden können. -- Pewa (Diskussion) 11:43, 14. Mai 2013 (CEST)
- Wieso sollte sich ein Admin darum bemühen? Vor wem muss er sich jemals für irgend eine Entscheidung rechtfertigen? Ihm kann keiner etwas anhaben, egal wie er sich benimmt. Aber beim "Fußvolk" kann er beliebig (fehl-)urteilen. Ich habe bei "commons" schon mal vorgeschlagen, dass es für solche Fälle einen "Autorenrat" gibt, damit in WP zumindest ein kleines Gegengewicht gegen die allmächtigen Admin existiert. Keine Antwort. Wohin kann man sich den überhaupt wenden? Gibt es irgendwo in WP einen Ansprechpartner? Admins können ja nach Belieben "die Schotten dicht" machen, wenn sie etwas vermurksen. Weiß da jemand Bescheid? --Herbertweidner (Diskussion) 13:31, 14. Mai 2013 (CEST)
- Nachtrag: Eine IP dreht durch und will in HAARP (s)eine Verschwörungstheorie loswerden. Kann jemand bitte diesen Schmarrn löschen? Ich darf ja nicht.... --Herbertweidner (Diskussion) 13:36, 14. Mai 2013 (CEST)
- Es war doch nicht in der gleichen Minute: ich muss mich da korrigieren. In der Diff-Link Darstellung des Archivbots erhebt das Datum der letzten Bearbeitung leider mehr Aufmerksamkeit, als das Datum der eigentlichen Archivierung: es steht fast an der gleichen Stelle, an der bei Edits, welche keine Archivierung sind, das Bearbeitungsdatum steht. Ich habe diesen Diskussionsabschnitt wiederhergestellt, bin aber mit seinen Antworten nicht zufrieden. Sie erinnern mich mit ihrer „Basta-Mentalität“ doch mehr an eine Trotzphase als an eine ergebnisorientierte Diskussion auf gleicher Augenhöhe.
- Es steht auch noch der Widerspruch der superschnellen Sanktionierung (ohne auch nur der anderen Partei wenigstens die Chance einer Stellungnahme zu dem VM-Vorwurf zu geben) und der taglelangen Ignoranz derjenigen, die wenigstens eine Antwort auf ihre Fragen haben wollten. „/me“ macht jetzt erst mal eine Woche WP-Abstinenz (ganz freiwillig - völlig ohne Sperre.) --≡c.w. 13:45, 14. Mai 2013 (CEST)
- Nachtrag: Eine IP dreht durch und will in HAARP (s)eine Verschwörungstheorie loswerden. Kann jemand bitte diesen Schmarrn löschen? Ich darf ja nicht.... --Herbertweidner (Diskussion) 13:36, 14. Mai 2013 (CEST)
- Wieso sollte sich ein Admin darum bemühen? Vor wem muss er sich jemals für irgend eine Entscheidung rechtfertigen? Ihm kann keiner etwas anhaben, egal wie er sich benimmt. Aber beim "Fußvolk" kann er beliebig (fehl-)urteilen. Ich habe bei "commons" schon mal vorgeschlagen, dass es für solche Fälle einen "Autorenrat" gibt, damit in WP zumindest ein kleines Gegengewicht gegen die allmächtigen Admin existiert. Keine Antwort. Wohin kann man sich den überhaupt wenden? Gibt es irgendwo in WP einen Ansprechpartner? Admins können ja nach Belieben "die Schotten dicht" machen, wenn sie etwas vermurksen. Weiß da jemand Bescheid? --Herbertweidner (Diskussion) 13:31, 14. Mai 2013 (CEST)
- Das mit der Archivierung verstehe ich nicht. Er hat um 22:44 mehrere Abschnitte als erledigt markiert und seine Antwort im Abschnitt "Sperre Herbertweidner" geschrieben. Er hat diesen Abschnitt nicht auf erledigt gesetzt. Trotzdem wurde der Abschnitt um 3:10 in derselben Nacht zusammen mit den anderen Abschnitten archiviert. Wenn das kein spezieller Trick ist, könnte es einfach ein Fehler des ArchivBot sein, man könnte den Abschnitt mit der Begründung "ArchivBot-Fehler" wiederherstellen. Leider geht er mit keinem Wort auf die Fragen zu seiner Entscheidung ein (Sanktion gegen den Begriff "Troll", trotz Sanktionslosigkeit in anderen Fällen? Sanktionsfähigkeit einer dem "Alter absolut unangemessen" Ausdrucksweise?). Darauf hätte er in fast 3 Tagen eine Antwort finden können. -- Pewa (Diskussion) 11:43, 14. Mai 2013 (CEST)
Na denn: Prost! Diese harten Sachen sind nix für mich, ich habe da noch einige böse Erinnerungen an Jugendtage, die mich abschrecken. Sei aber vorsichtig: ab 43% herrscht akute Feuergefahr, stelle einen Eimer Löschewasser bereit. :-) --Herbertweidner (Diskussion) 22:38, 13. Mai 2013 (CEST)
Moin Herbert,
ich habe diesen Artikel als Kandidat für lesenswerten Artikel aufgestellt. Ich würde mich freuen, wenn du Zeit und Gelegenheit findest, eine Bewertung vorzunehmen. Bei technischen Artikeln besteht leider immer die Gefahr, dass eine Kandidatur einfach aus mangelndem Interesse scheitert.
mfg ≡c.w. 21:39, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ja, mach ich, wird aber noch dauern, weil ich gerade für einige Tage in Rom bin, weil es hier wärmer ist. Erfrier mir nicht! Herbert --88.61.42.249 15:09, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ich fliege am Montag für fast drei Wochen nach Bulgarien. Meine Frau muss da zur Reha und irgendwer muss ja ihre vielen Koffer schleppen. Ja, nur die Ihren: denn alles das, was ich dort brauche (Hotel-Voucher, Mastercard, Zahnbürste und Badehose), passt zusätzlich in die Netbooktasche. Ich werde also das Ergebnis der Kandidatur höchstens als passiver Beobachter mitkriegen, wenn das Hotel kein komfortables WLAN-Netz hat. --≡c.w. 11:41, 26. Mai 2013 (CEST)
Meinungsbild Relevanzkriterien
Darf ich deine geschätzte Aufmerksamkeit auf diese Abstimmung richten: Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung der Relevanzkriterien? --≡c.w. 21:28, 2. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Herbertweidner!
Der von dir stark überarbeitete Artikel Pt100 wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:51, 14. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
kritische Frequenz
Hallo Herbertweidner, mit dieser Bearbeitung des Artikels Ionosphäre ist der Abschnitt "kritische Frequenz" verloren gegangen. Das ist darum ein Problem, weil in den Artikeln Ionogramm und Maximum Usable Frequency auf diesen Abschnitt verlinkt wird. --HBD20 (Diskussion) 17:37, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe einen Anker gesetzt, damit die Links wieder funktionieren. --HBD20 (Diskussion) 14:40, 26. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Herbertweidner!
Die von dir angelegte Seite Mischung (Physik) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:01, 26. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Grafiken zur Tageslänge
Hallo Herbertweidner!
Die von dir gezeichnete Kurve zur Tageslänge scheint mir der Kurve auf http://web.archive.org/web/20131101192551/http://www.frank-bokelmann.de/Sonne.htm zu widersprechen. Die Kurve der Änderung der Tageslänge dort ist sieht an den Extrempunkten viel platter aus. Sind die Kurven in Einklang zu bringen, oder ist eine Kurven falsch? Wie hast du deine Kurve ermittelt? --Onno Garms (Diskussion) 14:23, 25. Dez. 2013 (CET)
Leistungsanpassung
Hallo Herbert, Du hast mal Änderungen von mir entfernt, daher würde ich Dich gerne auf die Diskussion:Leistungsanpassung#Einleitung einladen. -- Pemu (Diskussion) 16:16, 29. Mär. 2014 (CET)
Hallo Physiker
auf deiner Benutzerseite wächst das Zitat
Die Physik ist eine wunderbare Wissenschaft ...
als Grafik mangels Zeilenumbruch über das rechtsstehende Blld "Trollgarten" drüber. (Browser Safari 5.0.6 (2011)).
Anlass meines Besuchs war aber die so kleine Schriftgrösse der Grafik
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AntiferromagnetischerWerkstoff.png
verwendet in: Antiferromagnetismus
Alle 5 Textzeilen +50 ... 70 % gross und die Grafik wär am Bildschirm (13" 1280x800) sofort ohne Vergrössern lesbar.
Statt: Werkstoff besser: Stoff. --Helium4 (Diskussion) 18:03, 6. Jul. 2014 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (12.09.2014)
Hallo Herbertweidner,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Xenon Lichtbogen.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Herbertweidner) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 12. Sep. 2014 (CEST)
Artikel Endstufe +QS
...nur zur Info, vielleicht möchtest Du auch etwas mithelfen? Herzliche Einladung und vy 73 --BrunoBoehmler (Diskussion) 02:37, 1. Jan. 2015 (CET)
Aus welcher Quelle stammt der Wert von +15°C aus dem "Treibhauseffekt" ??
Sie haben am 13.01.2008 den Wert von +15°C bei Wikipedia als Wert aus dem natürlichen Treibhauseffekt eingetragen. Aus welcher Quelle hatten Sie diesen Wert ?? --Wikri (Diskussion) 21:10, 21. Jul. 2015 (CEST)
Deine Karte "Kernenergie weltweit" und die Farben
Es ist schon interessant, wie du die farbwahl gewählt hast. Länder die aus der Kernenergie aussteigen sind grün markiert, die, die mehr AKWs bauen haben die Warnfarbe rot erhalten. Das interessante dabei ist aber, wenn man sich die Englische Seite zu dem Artikel "Kernenergie nach Ländern" ansieht, also den Artikel "Nuclear_power_by_country" dann ist dort eine Grafik zu sehen, bei der die Farbwahl genau umgekerht ist. Länder, die aus der Atomkraft aussteigen sind tief rot markiert, Länder die mehr Atomkraftwerke bauen haben ein freundliches blau erhalten und die, die noch kein AKW haben, aber eines bauen, haben die freundliche Farbe grün erhalten. Deutschland und Österreich stehen mit dem rot böse da. Vorschlag, wenn du deine eigene Grafik überarbeitest und den deutschen Text entfernst, so dass man den Text im Artikel unter der Grafik setzen kann und die Grafik selbst textfrei ist, dann kann man diese Grafik auch für andere Wikipediaseiten wie der englischen verwenden. Es ist offensichtlich, dass hier mit psychologischen Mitteln weltweit Politik und Meinungsmache betrieben wird. Kernenergie wird weltweit ein grünes Image verpasst, deswegen ist auf der englischen Wikiseite in der Grafik Deutschland rot und der Rest, der neue AKWs baut grün oder blau. --77.0.55.24 13:25, 3. Dez. 2015 (CET)
Hallo Herbertweidner!
Die von dir überarbeitete Seite Kraftwerksmanagement wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:42, 15. Aug. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
File:Permittivität Wasser log.png
Hallo Herbertweidner, ich habe folgende Bitte:
Kannst Du eine Grafik erstellen, die File:Permittivität Wasser.png ähnelt, aber mit logarithmischer Frequenzachse? Erste Idee: vielleicht von 100 Mhz bis 1 THz?
Danke -- Pemu (Diskussion) 12:16, 10. Nov. 2016 (CET)
Feldlinienbilder und -erklärung
Hallo Herbert Weidner, ich habe ein Problem mit deinem Beitrag („warum Linien“) in Feldlinie und dem entsprechenden Bild dazu. Im Bild rechts gibt es diese verdrallte Darstellung - wozu ist die gut? Im Text findet sich auch nix dazu, wozu sie ist. Und der Text ist eine Prosa, wie sie in der WP eher sehr unüblich ist. Wieso sollten diese Schülerfragen noch dazu im Direktzitat so allgemein wichtig sein? Ich denke der Abschnitt lässt ishc auf 5 Sätze reduzieren, ohne an Inhalt einzubüßen. Und die Darstellung rechts passt halt nict zu den Kernaussagen des Artikels. Man kann zwar eine eigene Modellvorstellung entwickeln, um die gebräuchliche erklärend gegenüberzustellen (z.B. Grauwerte), aber das muss dann schon sinnig sein.--Ulfbastel (Diskussion) 21:14, 7. Mär. 2017 (CET)
Verglühen Berechnungsmodell
Hallo Herbert Weidner,
mich würde die Berechnung der Kurve Meteor_Reibungskraft.gif auf der Seite Verglühen interessieren.
Auf der Seite Fall_mit_Luftwiderstand werden ebenfalls Grafiken angegeben MeteorAccGraph.jpg und MeteorVelocityGraph.jpg
Allerdings kommt man mit dem dort beschriebenen Modell nicht auf diese Grafiken und auch nicht auf Ihre.
Über ein Rückmeldung würde ich mich freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Herbertweidner!
Die von dir stark überarbeitete Seite Lakhovsky-Antenne wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:36, 4. Mär. 2020 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Funktionweise einer Lakhovsky-Antenne b.z.w. eines Multiwave Oscillators.
Hallo, ich vermute mal dass Sie in den Artikel damals geschrieben haben dass eine solche Antenne höhere Frequenzen erzeugen kann als die des Erregers mit dem sie angeregt wird. Wie funktioniert das genau? Ich gehe mal davon aus dass Sie das, als Physiker, da nicht nur zum Spaß hingeschrieben haben! Mich würde es sehr freuen wenn Sie das vielleicht kurz etwas erklären könnten. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:5F1A:298A:3C30:6D78:C2B9:D1EA (Diskussion) 11:57, 12. Apr. 2020 (CEST)) (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:5F1A:298A:3C30:6D78:C2B9:D1EA (Diskussion) 11:58, 12. Apr. 2020 (CEST))