Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Neuallermöhe

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Neuallermöhe enthält eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Neuallermöhe vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Neuallermöhe in Hamburg und im Bezirk Bergedorf (hellrot)

Überblick Bearbeiten

In Neuallermöhe (Ortsteilnummer 615) leben 23231 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 4,2 km². Neuallermöhe liegt im Postleitzahlenbereich 21035.

In Neuallermöhe gibt es 78 benannte Verkehrsflächen, darunter drei Plätze, eine Brücke und eine Sportanlage. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Straßen nach Personen benannt, dabei östlich des Grenzgrabens ausschließlich nach Frauen (Künstlerinnen, Politikerinnen und Widerstandskämpferinnen gegen den Nationalsozialismus).

Übersicht der Straßen Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Adolf-Köster-Damm

(Lage)

A670 0400 Adolf Köster (1883–1930), SPD-Politiker 1995  
Agnes-Wolffson-Straße

(Lage)

A634 0115 Agnes Wolffson (1849–1936), Stifterin 1985  
Anita-Rée-Straße

(Lage)

A632 0510 Anita Rée (1885–1933), Malerin 1984  
Anna-Siemsen-Gang

(Lage)

A633 0265 Anna Siemsen (1882–1951), Pädagogin und Politikerin 1984  
Anna-von-Gierke-Ring

(Lage)

A663 0615 Anna von Gierke (1874–1943), Sozialpädagogin und Politikerin 1992  
Annemarie-Ladewig-Kehre

(Lage)

A645 0120 Annemarie Ladewig (1919–1945), Graphikerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Opfer des Faschismus 1987  
Auguste-Schmidt-Weg

(Lage)

A644 0260 Auguste Schmidt (1833–1902), Lehrerin und Schriftstellerin 1987  
Catharina-Fellendorf-Straße

(Lage)

C088 0205 Katharina Fellendorf (1884–1944), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus. 1995  
Curt-Bär-Weg

(Lage)

C087 0355 Curt Bär (1901–1981), Lehrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1995  
Del-Banco-Kehre

(Lage)

D275 0090 Alma del Banco (1863–1943), Malerin 1985  
Ebner-Eschenbach-Weg

(Lage)

E305 1035 Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916), mährisch-österreichische Schriftstellerin 1984  
Edith-Stein-Platz

(Lage)

E326 0085 × 85 × 75 × 35 Edith Stein (1891–1942), Philosophin und Frauenrechtlerin, Opfer des Nationalsozialismus 1993  
Elisabeth-von-Thadden-Kehre

(Lage)

E313 0065 Elisabeth von Thadden (1890–1944), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1987  
Elly-Heuss-Knapp-Ring

(Lage)

E324 0715 Elly Heuss-Knapp (1881–1952), Politikerin 1991  
Erika-Etter-Kehre

(Lage)

E310 0075 Erika Etter (1922–1945), Mitglied der Etter-Rose-Hampel-Gruppe, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1985  
Erna-Behling-Kehre

(Lage)

E315 0110 Erna Behling (1884–1945), Krankenpflegerin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1987  
Erna-Mohr-Kehre

(Lage)

E306 0245 Erna Mohr (1894–1968), Zoologin 1984  
Ernst-Tichauer-Weg

(Lage)

E328 0145 Ernst Tichauer (1888–1943), Zahnarzt, Opfer des Nationalsozialismus 1995 Das genaue Sterbedatum Tichauers ist nicht bekannt, eine letzte Erwähnung stammt aus dem April 1943.  
Eva-König-Bogen

(Lage)

E341 0120 Eva König (1736–1778), Ehefrau von Gotthold Ephraim Lessing 2003  
Fanny-Elßler-Bogen

(Lage)

F332 0260 Fanny Elßler (1810–1884), österreichische Tänzerin 1987  
Fanny-Lewald-Ring

(Lage)

F330 2175 Fanny Lewald (1811–1889), Schriftstellerin 1984  
Felix-Jud-Ring

(Lage)

F336 2330 Felix Jud (1899–1985), Buchhändler Das Jahr der Benennung konnte bislang nicht ermittelt werden. Die Straße ist weder bei Beckershaus noch bei Hanke aufgeführt.  
Fleetplatz

(Lage)

F337 0095 × 80 × 25 × 25
(im Stadtteil)
nach der Lage beim Zusammenfluss von Allermöher Bahnfleet und Reiherfleet 1996 nördlich des S-Bahnhofs Allermöhe in Billwerder  
Gertrud-Bäumer-Stieg

(Lage)

G436 0330 Gertrud Bäumer (1873–1954), DDP-Politikerin 1984  
Gertrud-Seele-Kehre

(Lage)

G448 0085 Gertrud Seele (1917–1945), Krankenschwester, Opfer des Nationalsozialismus 1987  
Gertrud-Werner-Weg

(Lage)

G437 0175 Gertrud Werner (1887–1971), von 1912 bis 1957 Hebamme in Allermöhe 1984  
Gordonkehre

(Lage)

G442 0070 Klara Gordon (1866–1939), Oberin des Israelitischen Krankenhauses Hamburg 1985  
Grachtenplatz

(Lage)

G486 0080 × 35 nach dem Volksmund entstanden 2004  
Hainbuchenallee

(Lage)

H816 1785 nach der Bepflanzung 1997  
Hans-Stoll-Straße

(Lage)

H812 0650 Hans Stoll (1912–1940), Bankkaufmann, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1996  
Helene-Heyckendorf-Kehre

(Lage)

H787 0125 Helene Heyckendorf (1893–1945), kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1987  
Henriette-Herz-Garten

(Lage)

H781 0190 in Anlehnung an den Henriette-Herz-Ring 1985  
Henriette-Herz-Ring

(Lage)

H779 1290 Henriette Herz (1764–1847), Schriftstellerin 1984  
Herbert-Pardo-Weg

(Lage)

H810 0265 Herbert Pardo (1887–1974), SPD-Politiker 1995  
Hermann-Lange-Weg

(Lage)

H832 0145 Hermann Lange (1912–1943), Priester, Opfer des Nationalsozialismus 2003  
Hilda-Monte-Weg

(Lage)

H785 0165 Hilda Monte (1914–1945), Publizistin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus 1986  
Jeanette-Wolff-Ring

(Lage)

J134 0400 Jeanette Wolff (1888–1976), SPD-Politikerin 1992  
Karl-Rüther-Stieg

(Lage)

K617 0130 Karl Rüther (1906–1937), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1995  
Käte-Latzke-Weg

(Lage)

K619 0160 Käthe Latzke (1899–1945), kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1996  
Konrad-Veix-Stieg

(Lage)

K618 0370 Konrad Veix (1891–1974), Schuhmacher, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1995  
Liesbeth-Rose-Stieg

(Lage)

L387 0060 Liesbeth Rose (1910–1945), Schneiderin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1995  
Lilo-Gloeden-Kehre

(Lage)

L378 0065 Lilo Gloeden (1903–1944), Juristin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1987  
Lily-Braun-Straße

(Lage)

L376 0185 Lily Braun (1865–1916), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin 1985  
Lisbeth-Bruhn-Straße

(Lage)

L375 0145 Elisabeth Bruhn (1893–1944), kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1985  
Lucie-Suhling-Weg

(Lage)

L373 0105 Lucie Suhling (1905–1981), kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus 1985  
Luise-Otto-Peters-Weg

(Lage)

L374 0210 Louise Otto-Peters (1819–1895), Schriftstellerin 1985  
Margarete-Mrosek-Bogen

(Lage)

0155 0055 Margarete Mrosek (1902–1945), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1995  
Margit-Zinke-Straße

(Lage)

M423 0435 Margit Zinke (1914–1945), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1995  
Maria-Terwiel-Kehre

(Lage)

M414 0125 Maria Terwiel (1910–1943), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1987  
Marie-Fiering-Kehre

(Lage)

M408 0080 Marie Fiering (1897–1945), kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1985  
Marie-Henning-Weg

(Lage)

M425 0350 Marie Henning (1895–1948), KPD-Politikerin 1995  
Marta-Damkowski-Kehre

(Lage)

M411 0095 Marta Damkowski (1911–1979), SPD-Politikerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus 1986  
Mary-Marcus-Kehre

(Lage)

M407 0090 Mary Marcus (1844–1930), Schulleiterin 1985  
Michael-Pritzl-Weg

(Lage)

M432 0190 Michael Pritzl (1907–1995), Maschinenbauer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1997 Pritzl war 1933 Mitarbeiter einer illegalen Druckerei in Bergedorf.  
Nettelnburger Brücke

(Lage)

N216 0070 nach der Funktion im Zuge des Nettelnburger Landwegs bei der Anschlussstelle Hamburg-Nettelnburg über die A 25 führend 1979 lt. Straßenverzeichnis auch in Neuallermöhe und Bergedorf, lt. Grundkarte nur in Allermöhe  
Nettelnburger Landweg

(Lage)

N218 0405
(im Stadtteil)
Bergedorfer Ortsteil Nettelnburg 1978 lt. Straßenverzeichnis nur in Bergedorf und Neuallermöhe, lt. Grundkarte südlich der Nettelnburger Brücke in Allermöhe, nördlich davon westliche Straßenhälfte in Neuallermöhe, östliche in Bergedorf  
Neuallermöher Querweg

(Lage)

N245 0530 nach der Lage im Stadtteil 2011  
Ottilie-Baader-Straße

(Lage)

O204 0075 Ottilie Baader (1847–1925), Frauenrechtlerin und Sozialistin 1985  
Otto-Grot-Straße

(Lage)

O212 0940 Otto Grot (1905–1987), Polizeidirektor, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1995  
Paul-Bunge-Stieg

(Lage)

P254 0100 Paul Bunge (1904–1942), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1995  
Rahel-Varnhagen-Weg

(Lage)

R432 0870 Rahel Varnhagen von Ense (1771–1833), Schriftstellerin 1984  
Ricarda-Huch-Ring

(Lage)

R434 0295 Ricarda Huch (1864–1947), Schriftstellerin 1985  
Rosa-Schapire-Weg

(Lage)

R437 0190 Rosa Schapire (1874–1954), Kunstsammlerin und Mäzenin 1989  
Sophie-Schoop-Weg

(Lage)

S923 0805 Sophie Schoop (1875–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1995  
Stellbrinkweg

(Lage)

S924 0405 Karl Friedrich Stellbrink (1894–1943), Pastor, Opfer des Nationalsozialismus 1995  
Therese-Giehse-Bogen

(Lage)

T223 0160 Therese Giehse (1898–1975), Schauspielerin 1985  
Ursula-Querner-Straße

(Lage)

U053 0175 Ursula Querner (1921–1969), Bildhauerin, Plastikerin und Grafikerin 1985  
Von-Hacht-Weg

(Lage)

V145 0330 Fritz von Hacht (1898–1988), Kommunalpolitiker und Gewerkschafter, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1995  
Von-Haeften-Straße

(Lage)

V141 0165 Hans Bernd von Haeften (1905–1944), Diplomat, und sein Bruder Werner von Haeften (1908–1944), Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1995  
Von-Halem-Straße

(Lage)

V142 0180 Nikolaus von Halem (1905–1944), Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1995  
Von-Moltke-Bogen

(Lage)

V144 0445 Helmuth James Graf von Moltke (1907–1945), Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1995  
Von-Scheliha-Straße

(Lage)

V143 0370 Rudolf von Scheliha (1897–1942), Diplomat, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1995  
Walter-Becker-Straße

(Lage)

W501 0445 Walter Becker (1912–1970), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1996 Becker war 1933 Mitarbeiter einer illegalen Druckerei in Bergedorf.  
Walter-Rothenburg-Weg

(Lage)

W500 0400 Walter Rothenburg (1889–1975), Boxpromoter, Schlagertexter und Schriftsteller 1995  
Walter-Rudolphi-Weg

(Lage)

W497 0710
(im Stadtteil)
Walter Rudolphi (1880–1944), Jurist, Opfer des Nationalsozialismus 1995 nördlich des Südlichen Bahngrabens in Billwerder  
Wilhelmine-Hundert-Weg

(Lage)

W498 0170 Wilhelmine Hundert (1896–1945), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Faschismus 1995  
Wilhelm-Osterhold-Stieg

(Lage)

W499 0655 Wilhelm Osterhold (1891–1971), SPD-Politiker, von 1946 bis 1949 sowie 1953 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1995  
Wilhelm-Stille-Sportanlage

(Lage)

W511 0345 × 265 × 165 × 165 Wilhelm Stille (1865–1947), Gastwirt 2000 Stille war von 1900 bis 1906 sozialdemokratischer Bürgervertreter in Bergedorf und initiierte eine Turnhalle für Jugendliche. In späteren Jahren wirkte er als Landrat und Präsident des Hannoverschen Provinziallandtages.  

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Digitaler Atlas Nord

Literatur und Quellen Bearbeiten