Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Heimfeld

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Heimfeld ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Heimfeld vorhandenen Straßen und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Heimfeld in Hamburg und im Bezirk Harburg (hellrot)

Überblick

Bearbeiten

In Heimfeld (Ortsteilnummer 711) leben 22773 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 13,0 km². Heimfeld liegt in den Postleitzahlenbereichen 21073, 21075 und 21079.

In Heimfeld gibt es 108 benannte Verkehrsflächen, darunter drei Brücken.

Übersicht der Straßen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
1. Hafenstraße

(Lage)

H022 0830 nach der Lage im Harburger Hafen  
2. Hafenstraße

(Lage)

H023 0680 nach der Lage im Harburger Hafen  
Alter Postweg

(Lage)

A153 0890 nach der früheren Funktion, dem Postweg nach Stade 1950  
Am Fuchsberg

(Lage)

A228 0410 nach einer volkstümlichen Bezeichnung aufgrund zahlreicher Fuchsbauten 1910  
Am Radeland

(Lage)

A316 2900
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1895 Radeland meint gerodetes Land; westlich der A 7 in Hausbruch  
Am Reiherhorst

(Lage)

A320 0415 nach den Nistplätzen der Fischreiher in Meyers Park 1932  
Am Tie

(Lage)

A346 0340 nach dem Männersportverein „Auf dem Tie“ 1935 „Tie“ ist ein Begriff aus der Turnersprache, vermutlich vom Begriff „Thing“ abgeleitet.  
Am Waldschlösschen

(Lage)

A356 0810 nach dem Weg zu dem seit 1888 hier gelegenen, gleichnamigen Ausflugslokal 1954  
An der Landscheide

(Lage)

A403 0265 nach der früheren Landscheide zwischen Hamburg und Harburg 1930  
An der Rennkoppel

(Lage)

A412 0110 nach der ehemals hier gelegenen Rennbahn des Harburger Reit- und Rennclubs 1924  
Auf der Jahnhöhe

(Lage)

A719 0275 nach dem nahegelegenen Sportplatz „Jahnhöhe“ des Harburger TB 1865 2008  
Bansenstraße

(Lage)

B048 0230 Hermann Bansen (1813–1980), Stadtbaumeister, damaliger Besitzer des Geländes 1890  
Baustraße

(Lage)

B117 0115 nach einer volkstümlichen Bezeichnung 1890  
Berkefeldweg

(Lage)

B272 0085 Johann Georg Heinrich Berkefeld (1783–1857), Harburger Stadtkämmerer 1957  
Bissingstraße

(Lage)

B379 0715
(im Stadtteil)
Ferdinand von Bissing (1787–1856) und Henriette Dorothea von Bissing (1798–1879), Schriftstellerin 1925 F. von Bissing gestaltete den Schwarzenberg zu einer Parklandschaft um; bis 1925 Am Schwarzenberge; seit Oktober 2023 auch nach seiner Ehefrau benannt[2]; östliche Straßenhälfte zwischen Grumbrechtstraße und Am Schwarzenberg-Campus in Harburg, sonst in Heimfeld  
Blohmstraße

(Lage)

B404 0375 Johann Heinrich Blohm (1799–1858), Baurat und Harburger Wasserbau-Direktor 1867 östliche Straßenhälfte in Harburg  
Bostelbeker Damm

(Lage)

B814 0250 Bostelbek, Ortsteil von Heimfeld 1980  
Bostelbeker Hauptdeich

(Lage)

B771 2860 Bostelbek, Ortsteil von Heimfeld 1972  
Breitscheidweg

(Lage)

B795 0045 Rudolf Breitscheid (1874–1944), SPD-Politiker, und dessen Ehefrau Tony Breitscheid (1878–1968), Politikerin und Frauenrechtlerin[3] 1976 zusätzliche Widmung seit 2017  
Buxtehuder Straße

(Lage)

B745 1235
(im Stadtteil)
nach Buxtehude führende Straße 1858 zwischen Moorstraße und Wallgraben komplett in Harburg, ab Wallgraben in westlicher Richtung nur südliche Straßenhälfte, ansonsten in Heimfeld  
Corduaweg

(Lage)

C052 0310 Dr. Ernst Cordua (1865–1943), Arzt 1950 Cordua erbaute am Milchgrund eine Privatklinik, die später von seinem Sohn geleitet wurde.  
Cuxhavener Straße

(Lage)

C072 1515
(im Stadtteil)
Cuxhaven, niedersächsische Stadt an der Elbmündung 1948 Die Cuxhavener Straße beginnt westlich der A 7 und verläuft zunächst auf der Grenze zwischen Heimfeld und Hausbruch, zwischen Hausbrucher Bahnhofstraße und Scharpenbargsweg liegt sie komplett in Hausbruch, zwischen Scharpenbargsweg und Rehrstieg befindet sich die nördliche Straßenhälfte in Hausbruch, die südliche in Neugraben-Fischbek, westlich des Rehrstiegs führt sie dann komplett durch Neugraben-Fischbek.  
Dampfschiffsweg

(Lage)

D030 0520
(im Stadtteil)
nach der Anlegestelle für Dampfschiffe, die seit 1818 zwischen Harburg und Hamburg verkehrten 1897 westliche Straßenhälfte bis etwa Lauenbrucher Hauptdeich in Heimfeld, ansonsten in Harburg  
Denickestraße

(Lage)

D070 1400
(im Stadtteil)
David Denicke (1856–1943), zunächst Stadtsyndikus, ab 1899 dann Bürgermeister, ab 1903 Oberbürgermeister von Harburg 1930 bis 1930 Holzweg; östlich der Gazertstraße in Harburg, westlich davon südliche Straßenhälfte in Eißendorf, nördliche Straßenhälfte in Heimfeld, ab Höhe Haus Nr. 165 dann komplett in Eißendorf  
Diebeskuhle

(Lage)

D089 0340 vermutlich nach einer Fehlinterpretation des niederdeutschen Worts „deep“ für „tief“", also tiefe Kuhle 1938 Waldweg in der Haake; lt. Beckershaus gibt es noch die eher fabulöse Möglichkeit, dass ein Freund des Seeräubers Gödeke Michels hier gehaust haben soll.  
Düstere Kuhlen

(Lage)

D220 0360 nach einem ursprünglich schmalen Weg zwischen Hecken 1929 Waldweg in der Haake  
Ehestorfer Heuweg

(Lage)

E044 1900 Ehestorf, Ortsteil der Gemeinde Rosengarten 1938 Der Weg führte die Bauern zu ihren Wiesen. Die komplette Straße liegt in Hausbruch, lediglich die Revierförsterei mit der Hausnummer 43 befindet sich auf Heimfelder Gebiet.  
Ehestorfer Weg

(Lage)

E045 1730
(im Stadtteil)
Ehestorf, Ortsteil der Gemeinde Rosengarten 1910 östlich der Kreuzung Vahrenwinkelweg/Grotelerweg komplett in Eißendorf, westlich davon bis Landesgrenze nördliche Straßenhälfte in Heimfeld, südliche in Eißendorf, südlich der Landesgrenze wieder komplett in Eißendorf, danach setzt er sich auf niedersächsischem Gebiet fort  
Eierstieg

(Lage)

E080 1230 Herkunft nicht endgültig geklärt, möglicherweise wurde der Weg von Eierhändlern benutzt 1930 Waldweg in der Haake  
Eißendorfer Pferdeweg

(Lage)

E111 1450 nach dem Weg der Bauern für den Viehtrieb auf die Weiden 1897  
Ellernweg

(Lage)

E162 0840 nach dem ersten Haus in dieser Straße, vor dem Erlen (niederdeutsch „Ellern“) gepflanzt waren 1922 Das Haus wurde von dem Chemiker Dr. Amadeus Bartel (1874–1962) gebaut und im Volksmund „Ellernhoff“ genannt.  
Erwin-König-Weg

(Lage)

E284 0075 Dr. Erwin König (1880–1960), Chirurg am AK Harburg 1976  
Falkenweg

(Lage)

F026 0225 nach dem gleichnamigen Raubvogel 1932  
Feldnerstraße

(Lage)

F063 0100 Wilhelm Feldner (1836–1909), Heimfelder Ortsvorsteher 1890  
Försterstieg

(Lage)

F175 0500 nach einer seit 1780 bekannten Wegbezeichnung 1938 Waldweg in der Haake  
Forstweg

(Lage)

F191 0255 nach der Funktion in den Forst Haake führend 1910  
Friedrich-Naumann-Straße

(Lage)

F238 0290 Friedrich Naumann (1860–1919), Theologe und Politiker 1929  
Fürstenmoordamm

(Lage)

F331 1510 nach der Flurbezeichnung „Fürstenmoor“ 1986  
Gazertstraße

(Lage)

G031 0375
(im Stadtteil)
Ludolph Gazert (1813–1892), Mediziner 1950 östliche Straßenhälfte zwischen Haakestraße und Julius-Ludowieg-Straße in Harburg, westliche Hälfte zwischen Denickestraße und Julius-Ludowieg-Straße in Eißendorf, zwischen Denickestraße und Haakestraße westliche Straßenhälfte in Heimfeld, nördlich davon bis Alter Postweg komplett im Stadtteil  
Gerlachstraße

(Lage)

G074 0255 Hellmut von Gerlach (1866–1935), Publizist und Politiker 1952  
Gildering

(Lage)

G488 0385 nach der Harburger Schützengilde von 1528 e. V. 2004  
Goldene Wiege

(Lage)

G156 0460 nach einer Sage 1950 südliche Straßenhälfte in Eißendorf  
Grumbrechtstraße

(Lage)

G320 1145 August Grumbrecht (1811–1883), Politiker, Harburger Bürgermeister von 1855 bis 1883 1889 südliche Straßenfläche zwischen Bissingstraße und Buxtehuder Straße in Harburg, ansonsten in Heimfeld  
Haakestraße

(Lage)

H001 1230 nach dem Forst Haake 1889 südliche Straßenhälfte zwischen Gazertstraße und Am Schwarzenberg-Campus in Harburg, sonst in Heimfeld  
Hangstraße

(Lage)

H100 0325 nach einer volkstümlichen Bezeichnung aufgrund der Lage am Geesthang 1938  
Hangtwiete

(Lage)

H101 0085 in Anlehnung an die Hangstraße 1945  
Hans-Dewitz-Ring

(Lage)

H822 0585 Hans Dewitz (1910–1992), von 1968 bis 1977 Bezirksamtsleiter in Harburg 1998  
Hansingweg

(Lage)

H123 0100 Heinrich Hansing (1794–1814), Leutnant, fiel bei Kämpfen gegen die Franzosen zwischen der Festung Harburg und der Moorburger Schanze 1935  
Haselhain

(Lage)

H162 0500 frei gewählter Name 1933  
Heidebruch

(Lage)

H241 0440 nach dem früheren Landschaftsbild 1932  
Heimfelder Straße

(Lage)

H274 1975 nach der Lage im Stadtteil 1889  
Hellkuhle

(Lage)

H332 0820 nach einer alten Flurbezeichnung 1938 Waldweg in der Haake  
Hermesweg

(Lage)

H378 0545 nach dem gleichnamigen Schutzgott 1952 Die Namensgebung erfolgte aufgrund des Baus von Wohnungen für Mitarbeiter der damaligen Deutschen Bundespost.  
Hinzeweg

(Lage)

H800 0075 Dr. Ernst Hinze (1910–1989), Medizinaldirektor, von 1945 bis 1975 Leiter des Gesundheitsamtes Harburg 1992  
Hoffstraße

(Lage)

H523 0455 Louis Hoff (1850–1916), von 1904 bis 1916 Direktor der Vereinigten Gummiwaren Fabriken Hamburg-Wien 1913  
Holzhafen-Klappbrücke

(Lage)

0025 nach der Funktion über den Harburger Holzhafen führend 1930 verbindet die Konsul-Ritter-Straße mit dem Lotsekai  
Homannstraße

(Lage)

H613 0440 Emil Wilhelm Friedrich Homann (1846–1918), ab 1883 Stadtbaumeister, ab 1903 Stadtbaurat 1924  
Hugo-Klemm-Straße

(Lage)

H679 0440 Hugo Klemm (1883–1943), Metallfacharbeiter und Gewerkschaftsfunktionär, von 1923 bis 1933 Senator in Harburg 1950  
Jungbrunnen

(Lage)

J097 0310 nach dem dort liegenden Sportplatz des Turn- und Spielvereins von 1894 1950  
Kaiserstuhl

(Lage)

K024 1380 nach einer volkstümlichen Bezeichnung 1950 Waldweg in der Haake  
Kiefernberg

(Lage)

K152 0620 nach den dort stehenden Kiefern 1950  
Konsul-Francke-Straße

(Lage)

K359 0300 Robert Francke (1830–1904), Fabrikant und Vizekonsul von Österreich-Ungarn in Harburg 1950  
Konsul-Ritter-Straße

(Lage)

K361 0440 Herrmann Ritter (1855–1932), Inhaber der Firma Renck & Hessenmüller, Vizekonsul von Großbritannien und Portugal 1951  
Kuhtrift

(Lage)

K498 0130 nach dem Weg, auf dem die Kühe zu den Weiden beim Fürstenmoor getrieben wurden 1930  
Lauenbrucher Deich

(Lage)

L082 0180 nach der Funktion im ehemaligen Dorf Lauenbruch im Bereich des heutigen Heimfeld 1900  
Lauenbrucher Hauptdeich

(Lage)

L339 0740 nach der Funktion im ehemaligen Dorf Lauenbruch 1972  
Lauenbrucher Straße

(Lage)

L083 0325 nach dem ehemaligen Dorf Lauenbruch 1886  
Lauenbruch Ost

(Lage)

L081 0160 nach dem ehemaligen Dorf Lauenbruch 1917  
Lohmannsstieg

(Lage)

L380 0050 in Anlehnung an den Lohmannsweg 1988  
Lohmannsweg

(Lage)

L230 0215 Wilhelm Lohmann (1859–1905), Gastwirt und Grundeigentümer 1889  
Lotsebrücke

(Lage)

0060 nach Lage und Funktion über den Lotsekanal führend 1892 Drehbrücke über den Lotsekanal; östlicher Teil in Harburg  
Lotsekai

(Lage)

L257 0090
(im Stadtteil)
nach der Lage am Lotsekanal 1951 östlich des Dampfschiffswegs in Harburg  
Martensbahn

(Lage)

M073 0915 nach dem Besitzer der Gaststätte „Majestätische Aussichten“, Martens 1937 Waldweg in der Haake, früher war der Weg eine Rodelbahn.  
Mercedesstraße

(Lage)

M413 0220 nach der gleichnamigen Automarke und der Lage beim Mercedes-Benz-Werk 1987  
Meyerstraße

(Lage)

M180 0550 Christian Meyer (1832–1886), Stockfabrikant, Spitzname „Stockmeyer“ 1890 Meyer hatte in Heimfeld umfangreichen Grundbesitz. Auch die Stockmeyerstraße in der HafenCity ist nach ihm benannt.  
Milchgrund

(Lage)

M188 0895 nach der Flurbezeichnung „Melkgrund“ 1889  
Moorburger Bogen

(Lage)

M393 0645
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Moorburg 1980 nördlich der Kreuzung Fürstenmoordamm in Moorburg  
Moorburger Hauptdeich

(Lage)

M369 0330
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Moorburg 1969 nördlicher Teil ab Abzweigung Moorburger Hinterdeich in Moorburg  
Moorburger Kirchdeich

(Lage)

M254 0190
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Moorburg 1948 nördlich der Moorburger Landscheide in Moorburg  
Moorburger Stieg

(Lage)

M255 0280 Hamburger Stadtteil Moorburg 1958  
Moorburger Straße

(Lage)

M256 1150
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Moorburg 1885 nördlich des Moorburger Bogens in Moorburg  
Moorwinkel

(Lage)

M290 0210 nach der Lage im Fürstenmoor 1937  
Nobléestraße

(Lage)

N138 0400 Henri Louis Joseph Noblée (1806–1879), Gründer der Firma H. Noblée u. Co. Hydrocarbür Fabrique und Gasanstalt 1950  
Osterhoffstraße

(Lage)

O141 0175 Heinrich Osterhoff (1845–1920), Besitzer einer Branntweinbrennerei und ab 1894 Senator in Harburg 1929  
Petersweg

(Lage)

P084 0255 Heinrich Peters (1863–1939), Polizeisergeant 1928 Peters hatte hier eine Hofstelle gepachtet, die von der Bevölkerung häufig als Abkürzungsweg genutzt wurde. Als Peters eines Tages einen Schlagbaum errichtete, entstand im Volksmund der Name „Petersweg“, der später von offizieller Seite übernommen wurde.  
Reiherbergsweg

(Lage)

R114 0835 nach dem Reiherberg in der Nähe von Meyers Park, wo es noch bis vor einigen Jahren eine Fischreiherkolonie gab 1937 Waldweg in der Haake  
Riepenhausenweg

(Lage)

R195 0220 Christian Wilhelm Riepenhausen (1712–1755), Advokat, von 1746 bis 1744 Bürgermeister in Harburg 1958  
Schießbahn

(Lage)

S153 0780 nach dem Schießstand der Harburger Garnison 1928 Waldweg in der Haake  
Schüslerweg

(Lage)

S303 0340 Christoph Jacob Schüsler († 1749) und Georg Christian Andreas Schüsler († 1754), Stadtsyndizi in Hamburg 1958  
Seehafenbrücke

(Lage)

S892 0360
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Seehafenstraße als Zubringer zu den Harburger Seehafenbecken 1909 südlich der Buxtehuder Straße in Harburg  
Seehafenstraße

(Lage)

S377 1520 nach der Funktion zu den Harburger Seehäfen führend 1909  
Stader Straße

(Lage)

S576 3100 Stade, Stadt in Niedersachsen 1889 nördliche Straßenhälfte zwischen Försterkamp und der A 7 in Hausbruch, sonst in Heimfeld  
Stadtscheide

(Lage)

S582 1700 nach der früheren Grenze zwischen Harburg-Wilhelmsburg und Ehestorf, die heute die Hamburger Landesgrenze ist 1950 Waldweg in der Haake  
Tempowerkring

(Lage)

T225 0670 nach der früher dort gelegenen Autofabrik Vidal & Sohn Tempo-Werk GmbH 1990  
Thörlstraße

(Lage)

T070 0385 Johann Friedrich Thörl (1820–1886), Industrieller und Harburger Senator 1890 Thörl gründete die Harburger Oelfabrik F. Thörl; sein Sohn ist der Harburger Ehrenbürger Friedrich Thörl.  
Thörlweg

(Lage)

T071 0095 in Anlehnung an die Thörlstraße 1941  
Trifthof

(Lage)

S231 0190 in Anlehnung an die Triftstraße und den Charakter der dortigen Wohnanlage 1996  
Triftstraße

(Lage)

T166 0455
(im Stadtteil)
nach dem Viehtriebweg der Eißendorfer Bauern 1910 südlich der Abzweigung des Triftwegs in Eißendorf  
Triftweg

(Lage)

T212 0160 in Anlehnung an die Triftstraße 1978 südliche Straßenhälfte in Eißendorf  
Unterelbestraße

(Lage)

U030 0825 nach der Lage an der Bahnlinie Hamburg-Cuxhaven und dem früheren Bahnhof Unterelbe 1950  
Vahlenkampffweg

(Lage)

V002 0135 Thomas Vahlenkampff (1642–1715), Kaufmann und Bürgermeister in Harburg 1957  
Vahrenwinkelweg

(Lage)

V004 0595 nach einer Flurbezeichnung 1910 südlich der Einmündung Goldene Wiege östliche Straßenhälfte in Eißendorf  
Vogelerstraße

(Lage)

V058 0655 Heinrich Vogeler (1872–1942), Künstler und Pädagoge 1950  
Wattenbergstraße

(Lage)

W093 0415 Dr. Hermann Wattenberg (1827–1908), Arzt und Geheimer Sanitätsrat 1890  
Weusthoffstraße

(Lage)

W209 0320
(im Stadtteil)
Friedrich Ludwig Weusthoff (1795–1879), Kaufmann 1950 In Harburg ist die Amalienstraße nach Weusthoffs Frau Amalia benannt; südlich der Denickestraße in Eißendorf.  
Wilhelm-Weber-Straße

(Lage)

W276 0560 Wilhelm Weber (1857–1934), Bankier und Ehrenbürger Harburgs 1932  
Woellmerstraße

(Lage)

W359 0315 Peter Woellmer (1819–1904), Kaufhausschreiber 1910 Woellmer vermachte sein Vermögen von 70.000 Mark der Stadt Hamburg zur Errichtung einer wohltätigen Stiftung.  
Zum Fürstenmoor

(Lage)

Z051 0570 nach dem nahegelegenen Fürstenmoor 1910  

Ehemalige Straßen

Bearbeiten

Der Moorstieg ist vor Ort nicht zu finden, hier befindet sich Firmengelände. Auch im Digitalen Atlas Nord wird die Straße nicht mehr aufgeführt.

Sonstiges

Bearbeiten

Die 1. und 2. Hafenstraße werden weder bei Beckershaus noch bei Hanke erwähnt.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Senatsbeschluss vom 23. Oktober 2023, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 84 vom 27. Oktober 2023
  3. Senatsbeschluss vom 11. Juli 2017, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 56 vom 18. Juli 2017, abgerufen am 20. Januar 2023

Literatur und Quellen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Straßen in Hamburg-Heimfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien