Liste der Straßen in Hamburg-Neuland

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen in Hamburg-Neuland ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Neuland vorhandenen Straßen. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Neuland in Hamburg und im Bezirk Harburg (hellrot)

Überblick

Bearbeiten

In Neuland (Ortsteilnummer 703) leben 1713 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 8,0 km². Neuland liegt im Postleitzahlenbereich 21079.

In Neuland gibt es 30 benannte Verkehrsflächen, darunter eine Motivgruppe „Flüsse“: Fuldastieg, Werrastieg und Weserstieg.

Übersicht der Straßen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße. Über den Link (Lage) kann die Straße auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Am Neuländer Baggerteich
(53° 27′ 33″ N, 10° 0′ 43″ O)
A628 0140 nach der Lage 1983  
Am Neuländer Gewerbepark
(53° 27′ 43″ N, 10° 0′ 10″ O)
A687 0205 nach der Lage 2000  
Brammerhäger Damm
(53° 27′ 3″ N, 10° 1′ 21″ O)
B547 1850
(im Stadtteil)
Ortschaft Brammerhagen 1950 östlicher Teil bis Großmoordamm in Gut Moor  
Communionsweg
(53° 27′ 27″ N, 9° 59′ 55″ O)
C084 0340 nach einer Interessengemeinschaft ältester Neuländer Grundeigentümer 1895 Fußweg ohne Anwohner  
Fünfhausener Deichweg
(53° 28′ 12″ N, 10° 2′ 1″ O)
F296 0130 nach dem Ortsteil Fünfhausen 1970  
Fünfhausener Hauptdeich
(53° 28′ 8″ N, 10° 2′ 21″ O)
F297 2040 nach dem Ortsteil Fünfhausen 1970  
Fünfhausener Landweg
(53° 27′ 47″ N, 10° 0′ 46″ O)
F269 3000 nach dem Ortsteil Fünfhausen 1938 Fußweg ohne Anwohner  
Fünfhausener Straße
(53° 27′ 17″ N, 10° 2′ 38″ O)
F270 2460 nach dem Ortsteil Fünfhausen 1942 westliche Straßenseite ab Grüner-Damm-Wettern bis zur Landesgrenze in Gut Moor  
Fuldastieg
(53° 27′ 56″ N, 10° 0′ 16″ O)
F280 0480 nach dem Quellfluss der Weser 1952  
Großmoorbogen
(53° 27′ 27″ N, 10° 0′ 34″ O)
G285 1155 in Anlehnung an den Großmoordamm 1967  
Großmoordamm
(53° 27′ 4″ N, 10° 0′ 39″ O)
G286 1145
(im Stadtteil)
nach dem Verbindungsweg zum niedersächsischen Groß-Moor im angrenzenden Landkreis Harburg 1950 ab Schlachthofstraße etwa 50 m komplett auf Harburger Gebiet, dann überwiegend in Neuland, lediglich die südlich der Straße gelegenen Grundstücke befinden sich bis ca. 165 m südöstlich der Einmündung zum Großmoorbogen in Harburg, die komplette Straßenfläche in Neuland; führt über die Landesgrenze hinaus nach Groß-Moor  
Großmoorkehre
(53° 27′ 32″ N, 10° 0′ 33″ O)
G417 0150 in Anlehnung an den Großmoorbogen 1981  
Großmoorring
(53° 27′ 26″ N, 10° 0′ 22″ O)
G397 0535 in Anlehnung an den Großmoorbogen 1977  
Lewenwerder
(53° 27′ 27″ N, 10° 0′ 1″ O)
L377 0330 nach dem Gründungsnamen der Siedlung Neuland 1296 1985  
Neuländer Elbdeich
(53° 28′ 14″ N, 10° 1′ 38″ O)
N078 2910 nach der Lage im Stadtteil 1950  
Neuländer Hauptdeich
(53° 28′ 8″ N, 10° 0′ 4″ O)
N191 0710 nach der Lage im Stadtteil 1970 Teil westlich der Bahnbrücke in Harburg  
Neuländer Kamp
(53° 27′ 40″ N, 10° 0′ 14″ O)
N240 0390 nach der Lage im Stadtteil 2000  
Neuländer Ring
(53° 28′ 8″ N, 9° 59′ 55″ O)
N192 0320 nach der Lage im Stadtteil und dem Verlauf 1970  
Neuländer Straße
(53° 27′ 46″ N, 10° 0′ 23″ O)
N079 2130
(im Stadtteil)
nach der Lage im Stadtteil 1950 Teil westlich der Bahnbrücke in Harburg, ebenso südliche Straßenhälfte östlich der Bahnbrücke; Zubringer zur A 1, Anschlussstelle Hamburg-Harburg  
Neuländer Weg
(53° 27′ 50″ N, 10° 0′ 43″ O)
N080 0990 nach der Lage im Stadtteil 1942  
Oberer Traunweg
(53° 28′ 5″ N, 9° 59′ 52″ O)
O208 0210 nach dem Traunweg 1989  
Penzweg
(53° 27′ 18″ N, 10° 0′ 30″ O)
P231 0190 Heinrich Penz, Schlachtermeister und Vorbesitzer des Geländes[2] 1972  
Schweenssand-Hauptdeich
(53° 28′ 11″ N, 10° 0′ 48″ O)
S839 1500 nach dem Flurnamen Schweenssand 1970  
Traunweg
(53° 27′ 57″ N, 9° 59′ 45″ O)
T150 0190 Christian Justus Friedrich Traun (1804–1881), Fabrikant 1988  
Wendts Weg
(53° 27′ 56″ N, 10° 0′ 34″ O)
W169 0660 Johann Wendt (1863–1932), Segelmacher, legte die Straße an nach 1938  
Werrastieg
(53° 27′ 51″ N, 9° 59′ 58″ O)
W523 0870 nach dem Quellfluss der Weser 2016 vormals Teil des Neuländer Wegs[3]  
Weserstieg
(53° 27′ 56″ N, 10° 0′ 11″ O)
W183 0400 nach dem Fluss 1952  
Wohlersstieg
(53° 27′ 22″ N, 10° 0′ 0″ O)
W480 0135 in Anlehnung an den Wohlersweg 1985  
Wohlersweg
(53° 26′ 45″ N, 10° 0′ 21″ O)
W371 1015 Louis Friedrich Wilhelm Wohlers (1859–1919), Grundbesitzer und Domänenpächter 1952  
Zum Handwerkszentrum
(53° 27′ 28″ N, 9° 59′ 40″ O)
Z086 0190
(im Stadtteil)
nach der Lage am Elbcampus, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg 2006 nördlicher Teil in Harburg  

Ehemalige Verkehrsflächen

Bearbeiten

Nachdem die „Harburger Umgehung“ Teil der ehemaligen BAB 253 (aktuell wieder B 75) geworden war, ist der Wegename am 28. April 2021 von Amts wegen gelöscht worden.[4]

Sonstiges

Bearbeiten

Die deutsche Grundkarte führt zudem den Leinestieg, abzweigend vom Werrastieg und parallel zu Weser- und Fuldastieg verlaufend. Ein Eintrag im Hamburger Straßen- und Gebietsverzeichnis existiert nicht, ebenso wenig ein Straßenschild.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Sowohl Beckershaus als auch Hanke nennen als Lebensdaten 1751–1942...
  3. Laut Nachtrag zum Straßen- und Gebietsverzeichnis, Stand 21. November 2016
  4. Beschluss vom 28. April 2021, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 35 vom 7. Mai 2021, abgerufen am 31. Mai 2021

Literatur und Quellen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Straßen in Hamburg-Neuland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien