Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Billbrook

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen in Hamburg-Billbrook ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Billbrook vorhandenen Straßen und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Billbrook in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Mitte (hellrot)

Überblick

Bearbeiten

In Billbrook (Ortsteilnummer 131) leben 1869 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 6,1 km². Billbrook liegt in den Postleitzahlenbereichen 20539 und 22113.

In Billbrook gibt es 35 benannte Verkehrsflächen, darunter 13 Brücken.

Übersicht der Straßen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße. Über den Link (Lage) kann die Straße auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Andreas-Meyer-Brücke

(Lage)

0110 in Anlehnung an die Andreas-Meyer-Straße 1967 überquert im Zuge der Andreas-Meyer-Straße den Moorfleeter Kanal  
Andreas-Meyer-Straße

(Lage)

A426 2560 Franz Andreas Meyer (1837–1901), Bauingenieur 1924 Grundstücksflächen von Moorfleeter Deich bis Unterer Landweg auf der südöstlichen Seite in Moorfleet, ansonsten in Billbrook, insbesondere die komplette Straßenfläche.  
Ausschläger Allee

(Lage)

A531 0330
(im Stadtteil)
nach der überwiegenden Lage im Rothenburgsorter Ortsteil Billwerder Ausschlag 1888 Mit dem Wort „Ausschlag“ ist ein Stück Land vor einem Deich gemeint, das im Sommer von den Bauern als Viehweide benutzt und im Winter von Elbe und Bille überspült wurde; nördlich des Tiefstackkanals in Rothenburgsort.  
Berzeliusstraße

(Lage)

B293 1765 Jöns Jakob Berzelius (1779–1848), schwedischer Chemiker 1914  
Billbrookdeich

(Lage)

B317 3410 nach Lage und Funktion im Stadtteil entlang der Bille 1914  
Billbrookkanalbrücke

(Lage)

0070 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1969 überquert im Zuge der Moorfleeter Straße den Billbrookkanal  
Billstieg

(Lage)

B332 0045 nach der Lage an der Bille 1949  
Blaue Brücke

(Lage)

0040
(im Stadtteil)
nach dem Anstrich der Brücke 1937 überquert die Bille und verbindet die Stadtteile Billbrook und Horn miteinander; nördlicher Brückenteil in Horn  
Borsigbrücke

(Lage)

0025
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Borsigstraße 1924 überquert den Tiefstackkanal und verbindet die Stadtteile Billbrook und Rothenburgsort miteinander; westliche Brückenhälfte in Rothenburgsort  
Borsigstraße

(Lage)

B506 0610 August (1804–1854) und Albert Borsig (1829–1878), Unternehmer 1924  
Bredowbrücke

(Lage)

0105 in Anlehnung an die Bredowstraße 1965 überquert im Zuge der Bredowstraße den Tidekanal  
Bredowstraße

(Lage)

B582 1935 Hans Bredow (1879–1959), Hochfrequenztechniker 1965  
Châu-und-Lân-Straße

(Lage)

C 0410 Nguyễn Ngọc Châu (1958–1980) und Đỗ Anh Lân (1962–1980) 2024 Châu und Lân kamen als Flüchtlinge aus Vietnam nach Deutschland und lebten in einer Unterkunft in der Halskestraße. Dort kamen sie 1980 bei einem rassistisch motivierten Brandanschlag ums Leben. Der neu benannte Abschnitt war vorher ein Teil der Halskestraße.[2]  
Gelbe Brücke

(Lage)

0055 nach dem Anstrich der Brücke 1969 überquert im Zuge der Moorfleeter Straße die Bille und verbindet die Stadtteile Billbrook und Billstedt miteinander  
Grusonstraße

(Lage)

G326 0995 Hermann Gruson (1821–1895), Ingenieur 1924  
Halskebrücke

(Lage)

0080 in Anlehnung an die Halskestraße 1970 überquert im Zuge der Halskestraße den Tidekanal  
Halskestraße

(Lage)

H067 1690 Johann Georg Halske (1814–1890), Unternehmer 1948 südlicher Teil zwischen Neue Feldhofe und Andreas-Meyer-Straße seit 2024 Châu-und-Lân-Straße  
Horner Rampe

(Lage)

H637 0115
(im Stadtteil)
nach dem rampenartigen Verlauf der Straße in Horn 1933 überwiegender Teil nördlich der Bille in Horn  
Liebigbrücke

(Lage)

0035
(im Stadtteile)
in Anlehnung an die Liebigstraße 1934 überquert den Tiefstackkanal und verbindet die Stadtteile Billbrook und Rothenburgsort miteinander; westliche Brückenhälfte in Rothenburgsort  
Liebigstraße

(Lage)

L166 1320 Justus von Liebig (1803–1873), Chemiker 1914  
Moorfleeter Deich

(Lage)

M261 0050
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion im Stadtteil Moorfleet 1955 kurzer nördlicher Teil in Billbrook, dann in Moorfleet und südlich des Schöpfwerksgrabens Eichbaum in Allermöhe  
Moorfleeter Straße

(Lage)

M264 1880
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Moorfleet 1914 nördlich der Bille in Billstedt  
Neue Feldhofe

(Lage)

N241 060
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die in Moorfleet und Billwerder verlaufende Straße Feldhofe 2001 südlich der Straße Feldhofe in Moorfleet  
Pinkertbrücke

(Lage)

0095 in Anlehnung an den Pinkertweg 1967 überquert im Zuge des Pinkertwegs den Industriekanal  
Pinkertweg

(Lage)

P122 1815 Wilhelm Pinkert (1870–1931), Organisator des Fernsprechdienstes in Hamburg 1967  
Poggendorffstraße

(Lage)

P151 0095 Johann Christian Poggendorff (1796–1877), Physiker 1930  
Porgesring

(Lage)

P234 1010 Georg Porges (1840–1940), Unternehmer und Fabrikgründer in Billbrook 1975  
Rote Brücke

(Lage)

R305 0315
(im Stadtteil)
nach dem Anstrich der Brücke 1948 Die Rote Brücke ist im Gegensatz zu den anderen nach Farben benannten Bille-Übergängen auch ein ganzer Straßenzug; östlich der Bille in Billstedt  
Tidekanalbrücke

(Lage)

0095 nach Lage und Funktion 1969 überquert im Zuge der Moorfleeter Straße den Tidekanal  
Tiefstacker Brücke

(Lage)

0030
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion 1924 überquert im Zuge der Ausschläger Allee den Tiefstackkanal und verbindet die Stadtteile Billbrook und Rothenburgsort miteinander; nördlicher Teil in Rothenburgsort  
Unterer Landweg

(Lage)

L031 2130 nach der Funktion als einer von drei Verbindungswegen zwischen Elbe und Bille 1929 siehe auch Mittlerer Landweg in Allermöhe und Billwerder und (in Bergedorf) Oberer Landweg; die Grundstücke mit den Hausnummern 21/25 sowie 93 liegen auf Billwerder Gebiet, ansonsten komplett in Billbrook, insbesondere die gesamte Straßenfläche  
Werner-Siemens-Straße

(Lage)

W178 1940 Werner von Siemens (1816–1892), Erfinder und Industrieller 1924  
Wöhlerbrücke

(Lage)

0025 nach Lage und Funktion 1924 überquert im Zuge der Wöhlerstraße den Billbrookkanal  
Wöhlerstraße

(Lage)

W357 0865 Friedrich Wöhler (1800–1882), Chemiker 1914  
Zinkhüttenweg

(Lage)

Z083 0225 nach der ehemaligen Billbrooker Zinkhütte 2000  

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Senatsbeschluss vom 5. Februar 2024, veröffentlicht im Amtlicher Anzeiger Nr. 16 vom 23. Februar 2024, abgerufen am 12. April 2024

Literatur und Quellen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Straßen in Hamburg-Billbrook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien