Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Moorburg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Moorburg ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Moorburg vorhandenen Straßen und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Hamburg-Moorburg in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Harburg (hellrot)

Überblick

Bearbeiten

In Moorburg (Ortsteilnummer 712) leben 718 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 10,0 km². Moorburg liegt im Postleitzahlenbereich 21079.

In Moorburg gibt es 19 benannte Verkehrsflächen, darunter eine Brücke und einen Kai.

Übersicht der Straßen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Altenwerder Hauptstraße

(Lage)

A693 0225 Hamburger Stadtteil Altenwerder 2002 lt. Straßenverzeichnis in Altenwerder, lt. Grundkarte südlicher Teil in Moorburg  
Ballinkai

(Lage)

B877 0230
(im Stadtteil)
Albert Ballin (1857–1918), Reeder 2002 überwiegender nördlicher Teil in Altenwerder
Drewer Hauptdeich

(Lage)

2340 nach einer Flurbezeichnung 1969 lt. Straßenverzeichnis in Altenwerder, lt. Grundkarte komplett in Moorburg  
Kattwykbrücke

(Lage)

K546 0180
(im Stadtteil)
nach dem mittelniederdeutschen Begriff für sumpfige Bucht 1972 östlicher Teil in Wilhelmsburg  
Kattwykdamm

(Lage)

K548 0850
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Kattwykbrücke 1973 östlich der Süderelbe in Wilhelmsburg  
Moorburger Alter Deich

(Lage)

M250 1560 nach Lage und Funktion im Stadtteil nicht bekannt  
Moorburger Bogen

(Lage)

M393 0790
(im Stadtteil)
nach dem Verlauf im Stadtteil 1980 südlich der Kreuzung Fürstenmoordamm in Heimfeld  
Moorburger Burgweg

(Lage)

M251 0145 nach dem Weg zur Moorburg, einem burgartigen Speicher 1948  
Moorburger Elbdeich

(Lage)

M252 4250 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1948  
Moorburger Hauptdeich

(Lage)

M369 1335
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion im Stadtteil 1969 südlicher Teil ab Abzweigung Moorburger Hinterdeich in Heimfeld  
Moorburger Hinterdeich

(Lage)

M253 3475 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1948  
Moorburger Kirchdeich

(Lage)

M254 1315
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion im Stadtteil 1948 südlich der Moorburger Landscheide in Heimfeld  
Moorburger Schanze

(Lage)

M446 1050 frei gewählter Name in Bezug auf den Stadtteil 2010  
Moorburger Straße

(Lage)

M256 1210
(im Stadtteil)
nach der Lage im Stadtteil 1885 verläuft in Moorburg auf Firmengelände; östlich des Moorburger Bogens in Heimfeld
Nehusweg

(Lage)

N024 0185 nach dem Moorburger Gemeindevorsteher Nehus 1948  
Obenburger Querweg

(Lage)

O004 0355 nach der alten Moorburg vor 1936  
Untenburger Querweg

(Lage)

U027 0840 ländlicher Weg, möglicherweise in Anlehnung an den weiter nördlich gelegenen Obenburger Querweg vor 1936  
Vollhöfner Weiden

(Lage)

V137 0105
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1985 lt. Straßenverzeichnis nur in Altenwerder, lt. Grundkarte kurzer südlicher Teil in Moorburg  
Waltershofer Straße

(Lage)

W051 1975
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Waltershof 1951 südlich der Moorburger Landscheide in Hausbruch, nördlich der Alten Süderelbe in Altenwerder  

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Digitaler Atlas Nord

Literatur und Quellen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Straßen in Hamburg-Moorburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien