Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Veddel

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Veddel ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Veddel vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Veddel in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Mitte (hellrot)

Überblick

Bearbeiten

Auf der Veddel (Ortsteilnummer 134) leben 4290 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 4,4 km². Die Veddel liegt in den Postleitzahlenbereichen 20539 und 21109.

Auf der Veddel gibt es 51 benannte Verkehrsflächen, darunter 10 Brücken, zwei Plätze und einen Park.

Übersicht der Straßen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße. Über den Link (Lage) kann die Straße auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Am Bahndamm

(Lage)

A188 0155
(im Stadtteil)
nach der Lage an der Strecke Hamburg-Harburg 1887 westlich der Bahngleise auf dem Kleinen Grasbrook  
Am Gleise

(Lage)

A232 0615 nach der Lage an der Strecke Hamburg-Harburg 1929  
Am Zollhafen

(Lage)

A368 0430 nach der Lage am Müggenburger Zollhafen 1910  
BallinPark

(Lage)

B898 215x185x125 nach seiner Lage am Auswanderermuseum BallinStadt 2007  
Beesenlandbrücke

(Lage)

0060 nach einer Flurbezeichnung 1914 stillgelegte Eisenbahnbrücke über den Peutekanal  
Castellonstieg

(Lage)

C 0070 Gregorio del Jesus Castellon Lazarte (1931–2010) 2023 Der Namensgeber war ein chilenischer Minenarbeiter und Gewerkschaftsführer, der für bessere Arbeitsbedingungen und Rechte der Arbeiter in den Salpeterminen kämpfte. Die Straße hieß seit 1929 Slomanstieg.[2]  
Drevesweg

(Lage)

D190 0050 nach einer Familie Dreves, die bereits im 18. Jahrhundert auf der Veddel ansässig war 1929  
Dritte Hovebrücke

(Lage)

0145 nach seiner Lage im Verlauf der Hovestraße 1914 überquert den östlichen Teil des Hovekanals; nur für den Bahnverkehr  
Einsiedeldeich

(Lage)

E100 0210 nach den Herren von Einsiedel, bis 1736 Besitzer des Gutes Veddel 1910  
Erste Peuter Brücke

(Lage)

0075 in Anlehnung an die Peutestraße 1914 verläuft im Zuge der Peutestraße über den Peutekanal  
Georgswerder Bogen

(Lage)

G062 1450 nach dem Verlauf der Straße an der Grenze zu Georgswerder 1949 nur nördlich angrenzende Grundstücke mit den Hausnummern 9–19 auf der Veddel, ansonsten in Wilhelmsburg, insbesondere die komplette Straßenfläche  
Georgswerder Damm

(Lage)

G063 0535 nach der Insel Georgswerder 1910  
Harburger Chaussee

(Lage)

H126 0175
(im Stadtteil)
nach dem Zielort Harburg 1852 westlicher Teil hinter der Bahnunterführung auf dem Kleinen Grasbrook, im weiteren Verlauf in Wilhelmsburg  
Hovestieg

(Lage)

H650 0225 in Anlehnung an die Hovestraße 1948  
Hovestraße

(Lage)

H651 2065 nach dem ehemaligen Staatspachthof „Kalte Hove“ 1929  
Immanuelplatz

(Lage)

I057 0205 nach der dort befindlichen Immanuelkirche 1927 trotz des Namens kein Platz, sondern eine Straße  
Immanuelstieg

(Lage)

I058 0070 nach der dort befindlichen Immanuelkirche 1927  
Katenweide

(Lage)

K097 0070 nach einem Flurnamen 1925  
Marktkanalbrücke

(Lage)

0060 nach der Lage 1911 führte im Zuge der Peutestraße über den Marktkanal. Inzwischen wurde die Brücke entfernt und durch einen Damm ersetzt.  
Meckelburgsweg

(Lage)

M106 0060 J. A. P. Meckelburg (1799–1885), Brauereibesitzer, wurde durch eine Stiftung zum Unterstützer der Armen auf der Veddel 1929  
Moorkanalbrücke

(Lage)

0070 nach der Lage 1914 überquert im Zuge der Hovestraße den Moorkanal  
Müggenburger Hauptdeich

(Lage)

M361 1460 nach dem Flurnamen Müggenburg 1970 Nach den Pachthöfen Peuter Müggenburg und Veddeler Müggenburg  
Müggenburger Straße

(Lage)

M310 1010 nach dem Flurnamen Müggenburg 1914  
Müggenburger Zollhafenbrücke

(Lage)

0340 nach dem Flurnamen Müggenburg 1906/07 Teilstück der A 255 über den östlichen Teil des Müggenburger Zollkanals  
Neue Elbbrücke

(Lage)

N224 0180
(im Stadtteil)
nach dem Verlauf über die Norderelbe 1960 Teil der Bundesstraßen 4 und 75, nördlicher Teil ab Brückenmitte in der HafenCity  
Neuhäuser Damm

(Lage)

N070 0320 nach dem Wilhelmsburger Vorwerk „Neuhaus“ 1929  
Obergeorgswerder Hauptdeich

(Lage)

O184 00190
(im Stadtteil)
nach dem früheren Ortsteil von Wilhelmsburg 1907 südlicher Teil ab der A 1 in Wilhelmsburg  
Oberwerder Damm

(Lage)

O014 0505 nach der früher in Wilhelmsburg gelegenen Ortschaft 1910  
Packerstieg

(Lage)

P005 0070 nach einem Flurnamen 1927 Verbindungsweg zwischen der Beesenland- und der Reginenortbrücke (beide stillgelegt), öffentlich nicht zugänglich.
Packersweide

(Lage)

P006 0865 nach einem Flurnamen 1925  
Passierzettel

(Lage)

P040 0155 nach dem gleichnamigen Ausweis, den man zum Betreten des Freihafens benötigte 1929  
Peuter Elbdeich

(Lage)

P088 0920 nach der Lage auf der Peute, einem ehemaligen adligen Lehnsgut 1914  
Peutestraße

(Lage)

P089 3015 nach der Lage auf der Peute 1887  
Prielstraße

(Lage)

P200 0140 nach dem Veddeler Schleusenpriel 1901  
Reginenortbrücke

(Lage)

0085 nach einer Flurbezeichnung 1914 stillgelegte Eisenbahnbrücke über den Müggenburger Kanal  
Sieldeich

(Lage)

S433 0380 nach dem Siel zum Schutz des Marschgebietes vor dem Elbwasser 1894/1929  
Slomanstraße

(Lage)

S464 0385 Robert M. Sloman (1812–1900), Reeder 1929  
Tunnelstraße

(Lage)

S181 0225
(im Stadtteil)
nach seiner Bestimmung unter den Bahngleisen als Zugangsstraße zum Kleinen Grasbrook 1887/1958 überwiegend auf der Veddel, kurzer westlicher Teil hinter der Bahnunterführung auf dem Kleinen Grasbrook  
Uffelnsweg

(Lage)

U007 0210 nach den vormaligen Grundbesitzern, der niederländischen Familie van Uffeln 1929  
Veddeler Bogen

(Lage)

V008 0150
(im Stadtteil)
nach dem Verlauf der Straße im Stadtteil 1955 überwiegend auf der Veddel, kurz vor der Einmündung in den Georgswerder Bogen nach Wilhelmsburg übergehend  
Veddeler Brückenstraße

(Lage)

V009 1050 führt zur Norderelbbrücke 1887/1951  
Veddeler Damm

(Lage)

V010 0150
(im Stadtteil)
nach der Lage im Stadtteil 1929 westlicher Teil hinter der Bahnunterführung auf dem Kleinen Grasbrook  
Veddeler Elbdeich

(Lage)

V011 0095 nach seiner Lage im Stadtteil zum Schutz gegen die Elbe 1897  
Veddeler Marktplatz

(Lage)

V012 195x140 ehemaliges Zentrum der Veddel 1887  
Veddeler Stieg

(Lage)

V013 0060 nach seinem Verlauf im Stadtteil 1948  
Veddeler Straße

(Lage)

V138 0215
(im Stadtteil)
nach seinem Verlauf im Stadtteil 1988 südlicher Teil ab S-Bahnhof Veddel und dem Auswanderermuseum in Wilhelmsburg  
Warlimontweg

(Lage)

W071 0170 Felix Warlimont (1879–1950), ehemaliger Leiter der Norddeutschen Affinerie 1959  
Wilhelmsburger Brücke

(Lage)

W483 0045 in Anlehnung an den Wilhelmsburger Platz und die Wilhelmsburger Straße 1907 verläuft im Zuge der Veddeler Straße über den Müggenburger Zollhafen  
Wilhelmsburger Platz

(Lage)

S463 75x45 nach dem Stadtteil Wilhelmsburg 1929  
Wilhelmsburger Straße

(Lage)

W281 0540
(im Stadtteil)
nach dem Stadtteil Wilhelmsburg 1907/1929  
Zweite Peuter Brücke

(Lage)

0075 nach der Lage 1914 führt im Zuge der Hovestraße über den Peutekanal  

Ehemalige Verkehrsflächen

Bearbeiten

Obwohl sie noch im aktuellen Hamburger Straßen- und Gebietsverzeichnis geführt werden, existieren die Achterweide (ehemalige Lage) und die Achterweidenbrücke (ehemalige Lage) nicht mehr.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Senatsbeschluss vom 23. Oktober 2023, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 84 vom 27. Oktober 2023

Literatur und Quellen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Straßen in Hamburg-Veddel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien