Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Ottensen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Ottensen ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Ottensen vorhandenen Straßen und Plätze. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Ottensen in Hamburg und im Bezirk Altona (hellrot)

Überblick

Bearbeiten

In Ottensen (Ortsteilnummern 211 bis 214) leben 35469 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 2,8 km². Ottensen liegt in den Postleitzahlenbereichen 22763 und 22765.

In Ottensen gibt es 108 benannte Verkehrsflächen, darunter fünf Plätze.

Übersicht der Straßen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Abbestraße

(Lage)

A005 0155 Ernst Abbe (1840–1905), Physiker und Industrieller 1950  
Alma-Wartenberg-Platz

(Lage)

A875 0080 × 60 × 40 Alma Wartenberg (1871–1928), SPD-Politikerin und Frauenrechtlerin 1996  
Am Born

(Lage)

A197 0280 nach der Bezeichnung für eine Quelle oder einen Brunnen 1950  
Am Felde

(Lage)

A224 0425 nach der ehemaligen Lage der Straße 1856  
Am Pflug

(Lage)

A309 0050 nach einem Flurnamen 1956  
Am Rathenaupark

(Lage)

A318 0225 nach der Lage am gleichnamigen Park, benannt nach dem Politiker Walter Rathenau 1945  
Am Sood

(Lage)

A333 0070 nach einem dort befindlichen Brunnen 1889  
Antonia-Kozlova-Straße

(Lage)

A 0220 Antonia Kozlova (1921–1943), russische Zwangsarbeiterin[2] 2022 Antonia Kozlova wurde zusammen mit vier weiteren Frauen in Hamburg ohne Strafverfahren hingerichtet, nachdem sie gegen die schlechten Lebensbedingungen der Zwangsarbeiterinnen in den Norddeutschen Leichtmetall- und Kolbenwerken in Altona-Ottensen protestiert hatte. In der Entstehung (Stand: Sommer 2022)
Arnemannstraße

(Lage)

A464 0070 Carl Theodor Arnemann (1804–1866), Kaufmann und erster Direktor der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft 1892 siehe auch Karl-Theodor-Straße  
Arnoldstraße

(Lage)

A271 0320 nach einem Vorbesitzer des Geländes vor 1856  
Bahrenfelder Kirchenweg

(Lage)

B031 0195
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion von Bahrenfeld zur Kirche in Ottensen führend 1950 nördlich der S-Bahn-Gleise in Bahrenfeld  
Bahrenfelder Straße

(Lage)

B034 1340 Hamburger Stadtteil Bahrenfeld vor 1856  
Barnerstraße

(Lage)

B077 0715 Hans Barner, Drost in Pinneberg im 16. Jahrhundert 1893  
Beetsweg

(Lage)

B140 0120 nach der im 17. Jahrhundert in Altona ansässigen Mennonitenfamilie Beets 1950  
Behringstraße

(Lage)

B148 1135
(im Stadtteil)
Emil von Behring (1854–1917), Mediziner 1950 westlich der Griegstraße in Othmarschen  
Bei der Osterkirche

(Lage)

B179 0115 nach der Lage an der gleichnamigen Kirche 1930  
Bei der Reitbahn

(Lage)

B182 0090 nach einer Reitbahn, die den dänischen Husaren gehörte vor 1860  
Bei der Rolandsmühle

(Lage)

B183 0315 nach dem Besitzer einer im Dreißigjährigen Krieg verfallenen Mühle 1924 Es handelt sich um einen Übertragungsfehler, denn der Besitzer hieß Ruland.  
Bergiusstraße

(Lage)

B257 0285 Friedrich Bergius (1884–1949), Chemiker 1950  
Bernadottestraße

(Lage)

B278 1090
(im Stadtteil)
Folke Bernadotte (1895–1948), schwedischer Offizier 1948 bis Hohenzollernring komplett in Ottensen, zwischen Hohenzollernring und Griegstraße nur die nördliche Straßenhälfte bis Griegstraße, südliche Hälfte in Othmarschen wie auch der weitere westliche Verlauf ab Griegstraße. Früherer Name: Moltkestraße.  
Betty-Levi-Passage

(Lage)

B865 0135 Berta „Betty“ Levi (1882–1942), Mitglied einer alteingesessenen Altonaer Familie, Opfer des Nationalsozialismus 1996  
Bielfeldtstraße

(Lage)

B310 0225 August Bielfeldt (1874–1948), Stadtverordneter von Altona 1951  
Bleickenallee

(Lage)

B399 0695 Matthias Bleicken (1835–1900), von 1874 bis 1885 Bürgermeister von Ottensen 1950  
Boninstraße

(Lage)

B469 0100 Eduard von Bonin (1793–1865), General und Kriegsminister 1895  
Borselstraße

(Lage)

B505 0370 nach einem Flurnamen 1892  
Braunschweiger Straße

(Lage)

B566 0140 Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (1735–1806) 1895  
Bülowstieg

(Lage)

B678 0075 Hans von Bülow (1830–1894), Dirigent und Kapellmeister 1950  
Bülowstraße

(Lage)

B678 0385 Bernhard von Bülow (1849–1929), Politiker, von 1900 bis 1909 Reichskanzler des Deutschen Reichs 1909  
Bunsenstraße

(Lage)

B710 0150 Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899), Chemiker 1915  
Daimlerstraße

(Lage)

D012 0430
(im Stadtteil)
Gottlieb Daimler (1834–1900), Ingenieur und Industrieller 1950 nördlich der Bahnbrücke in Bahrenfeld  
Daimlertwiete

(Lage)

D013 0080 in Anlehnung an die Daimlerstraße 1950  
Donnerstraße

(Lage)

D146 0200 Conrad Hinrich Donner, Kaufmann und Bankier um 1865  
Eggersallee

(Lage)

E039 0275 Wilhelm Christian Friedrich Egger (1801–1870), Major der Altonaer Bürgerwehr 1884  
Elbchaussee

(Lage)

E122 1190
(im Stadtteil)
nach der Lage (zeitweise) parallel zur Elbe 1830 Die Elbchaussee beginnt am Klopstockplatz und liegt zunächst bis Hohenzollernring komplett in Ottensen, westlich davon bis Lüdemanns Weg nur die südliche Straßenhälfte; die nördliche Straßenhälfte befindet sich in Othmarschen, ebenso komplett der weitere Verlauf bis Teufelsbrück; ab dort bis zur Kreuzung Mühlenberg/Manteuffelstraße/Schenefelder Landstraße liegt sie auf Nienstedtener Gebiet, weiter bis zum Ende führt sie durch Blankenese.  
Elbtreppe

(Lage)

E130 0240 nach der Funktion zur Elbe hinunterführend 1950 Fußweg  
Elisabeth-Will-Straße

(Lage)

E 0110 Elisabeth Will (1926–2017), Abgeordnete und Alterspräsidentin der Altonaer Bezirksversammlung[3] 2022 in der Entstehung (Stand: Sommer 2022)
Erdmannstraße

(Lage)

E202 0245 Joh. Joach. Erdmann (* 1835), Vorbesitzer des Geländes, der die Straße auch anlegte 1874  
Erzbergerstraße

(Lage)

E234 0170 Matthias Erzberger (1875–1921), Publizist und Politiker 1945  
Eulenstraße

(Lage)

E260 0525 nach einem Gasthaus, an dessen Giebel sich eine Katze und eine Eule befanden vor 1856  
Fischers Allee

(Lage)

F132 0800 Dr. Jacob Hermann Heinrich Fischer (1754–1814), Pastor in Ottensen und Eigentümer des Geländes um 1868  
Friedensallee

(Lage)

F224 1390
(im Stadtteil)
zur Erinnerung an den Friedensvertrag von 1871 1887 nördlich des S-Bahnhofs Bahrenfeld in Bahrenfeld  
Friedrich-Ebert-Hof

(Lage)

F231 0230 Friedrich Ebert (1871–1925), SPD-Politiker, von 1919 bis 1925 Reichspräsident der Weimarer Republik 1951 Innerhalb der namensgebenden Siedlung zwischen Friedensallee und Otawiweg  
Friesenweg

(Lage)

F245 0410 nach der früher hier gelegenen Friesenbrauerei 1913 westliche Straßenhälfte in Othmarschen  
Gaußstraße

(Lage)

G028 0685 Carl Friedrich Gauß (1777–1855), Physiker 1950  
Germerring

(Lage)

G077 0195 Martin Germer (1868–1927), Mitbegründer des Altonaer Spar- und Bauvereins von 1892 1955  
Griegstraße

(Lage)

G232 1110 Edvard Grieg (1843–1907), norwegischer Komponist 1951 westliche Straßenhälfte ab Friesenweg in südlicher Richtung in Othmarschen  
Große Brunnenstraße

(Lage)

G265 1175 nach einem hier um 1800 herum gelegenen Gesundbrunnen vor 1856  
Große Elbstraße

(Lage)

G266 0200
(im Stadtteil)
nach der Lage an der Elbe um 1801 östlicher Teil in Altona-Altstadt  
Große Rainstraße

(Lage)

G270 0410 nach einem Flurnamen „In de Reien“ bzw. „Reienkamp“ vor 1856 Der Flurname leitet sich von dem Begriff „Reien“ oder „Reye“ ab und bezeichnet einen kleinen Wasserlauf.  
Grünebergstraße

(Lage)

G310 0850 Bernhard Grüneberg, (1861–1935), Arzt 1950  
Hahnenkamp

(Lage)

H044 0115 nach einer Flurbezeichnung 1907  
Harmsenstraße

(Lage)

H141 0265 Georg Wilhelm Harmsen (1854–1908), Bürgermeister in Ottensen 1951 In späteren Jahren war Harmsen Senator in Altona und Abgeordneter im Provinziallandtag in Kiel.  
Helmholtzstraße

(Lage)

H338 0190 Hermann von Helmholtz (1821–1894), Physiologe und Physiker 1912  
Hohenesch

(Lage)

H550 0295 nach einem Flurnamen um 1860  
Hohenzollernring

(Lage)

H557 1150 nach dem gleichnamigen Adelsgeschlecht 1893 Von 1922 bis 1933 war der Hohenzollernring in Bebelallee, Legienstraße und Von-Elm-Straße aufgeteilt, danach erhielt er seinen ursprünglichen Namen zurück; westliche Straßenhälfte zwischen Bernadottestraße und Elbchaussee in Othmarschen  
Holländische Reihe

(Lage)

H573 0425 nach niederländischen Bürgern, die sich hier in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ansiedelten 17. Jahrhundert  
Holstenring

(Lage)

H768 0335 in Anlehnung an die Holstentwiete 1982  
Holstentwiete

(Lage)

H591 0425 nach dem gleichnamigen Grundeigentümer 1868  
Kaistraße

(Lage)

K025 0515 nach der Lage an der Elbe und den dortigen Kaianlagen 1878 südliche Straßenhälfte in Altona-Altstadt  
Karl-Theodor-Straße

(Lage)

K079 0200 Carl Theodor Arnemann (1804–1866), Kaufmann und erster Direktor der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft 1878 siehe auch Arnemannstraße  
Keplerstraße

(Lage)

K135 0375 Johannes Kepler (1571–1630), Astronom 1950  
Kirchentwiete

(Lage)

K193 0210 alter Weg zur Ottenser Christianskirche 1802  
Klausstraße

(Lage)

K218 0180 Klaus Peters (1812–1878), Tischlermeister, der die Straße anlegte 1889  
Kleine Brunnenstraße

(Lage)

K230 0075 in Anlehnung an die Große Brunnenstraße vor 1856  
Kleine Rainstraße

(Lage)

K236 0190 in Anlehnung an die Große Rainstraße vor 1856  
Klopstockplatz

(Lage)

K269 0105 × 30 × 10 in Anlehnung an die Klopstockstraße 1938  
Klopstockstraße

(Lage)

K270 0170 Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803), Dichter 1846  
Klopstockterrasse

(Lage)

K271 0070 in Anlehnung an die Klopstockstraße 1908  
Kolbenhof

(Lage)

K 0055 × 25 in Anlehnung an das Erschließungsgebiet Kolbenhöfe auf dem ehemaligen Firmengelände der Norddeutsche Leichtmetall- und Kolbenwerke[2] 2022 In der Entstehung (Stand: Sommer 2022)
Leonore-Mau-Weg

(Lage)

L 0160 Leonore Mau (1916–2013), Fotografin[3] 2022 in der Entstehung (Stand: Sommer 2022)
Lilly-Giordano-Stieg

(Lage)

L 0230 Lilly Giordano (1897–1980), Klavierlehrerin, Verfolgte des Nationalsozialismus[2] 2022 Lilly Giordano war die Mutter des Schriftstellers Ralph Giordano. In der Entstehung (Stand: Sommer 2022)
Lisztstraße

(Lage)

L200 0530 Franz Liszt (1811–1886), ungarischer Komponist 1929  
Lobuschstraße

(Lage)

L204 0290 nach einer Flurbezeichnung vor 1856  
Lüdemanns Weg

(Lage)

L276 0125 J. Lüdemann, Gastwirt 1856 westliche Straßenhälfte in Othmarschen  
Mottenburger Straße

(Lage)

M307 0150 nach einer volkstümlichen Bezeichnung für den Stadtteil 1950 Aufgrund der ansässigen Glasindustrie und dem damit einhergehenden Glasstaub, litten viele Bewohner an Tuberkulose, ihre Lungen waren nach eigenen Angaben von Motten zerfressen.  
Mottenburger Twiete

(Lage)

M383 0095 in Anlehnung an die Mottenburger Straße 1976  
Museumstraße

(Lage)

M349 0270 nach der Lage am Altonaer Museum 1922 östliche Straßenhälfte in Altona-Altstadt  
Nernstweg

(Lage)

N029 0260 Walther Nernst (1864–1941), Physiker und Chemiker 1950  
Neumühlen

(Lage)

N086 0880 nach der bereits 1420 erwähnten Wassermühle „Nege Mole“ (Neue Mühle) 1928  
Neumühler Kai

(Lage)

N087 0760 in Anlehnung an die Straße Neumühlen, die oberhalb des Neumühler Kais verläuft keine Erwähnung bei Beckershaus und Hanke  
Neumühler Kirchenweg

(Lage)

N088 0190 nach dem Weg zur Christianskirche vor 1880  
Nöltingstraße

(Lage)

N141 0255 Emile Nölting (1812–1899), Kaufmann und Bankier 1951  
Ohmstraße

(Lage)

O071 0045 Georg Simon Ohm (1789–1854), Physiker 1915  
Otawiweg

(Lage)

O158 0185 Otavi, Stadt in Namibia 1942  
Othmarscher Kirchenweg

(Lage)

O159 0150
(im Stadtteil)
nach der Funktion zur Ottenser Christianskirche führend 1900 westlich der Griegstraße in Othmarschen  
Ottenser Hauptstraße

(Lage)

O162 0530 nach der Lage im Stadtteil 1950  
Ottenser Marktplatz

(Lage)

O163 0065x65x55 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1990  
Övelgönne

(Lage)

O045 0025
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1636 überwiegender westlicher Teil in Othmarschen  
Paul-Nevermann-Platz

(Lage)

P249 0070 × 40
(im Stadtteil)
Paul Nevermann (1902–1979), SPD, Politiker, von 1961 bis 1965 Erster Bürgermeister Hamburgs 1984 laut Straßenverzeichnis nur in Altona-Altstadt und Altona-Nord, lt. Grundkarte westlicher Teil ab Höhe Ottenser Hauptstraße in Ottensen  
Piependreiherweg

(Lage)

P250 0120 nach der Zunft der Zigarrendreher 1985 niederdeutsch Piependreiher = Pfeifendreher  
Planckstraße

(Lage)

P135 0260 Max Planck (1858–1947), Physiker 1950  
Prahlstraße

(Lage)

P189 0100 nach der Ottenser Vogtsfamilie Prahl 1950  
Rainvilleterrasse

(Lage)

R035 0085 César Rainville (1767–1845), französischer Offizier und Gastwirt in Ottensen 1884  
Röhrigstraße

(Lage)

R235 0275 Johann Heinrich Röhrig (1859–1937), Mitbegründer des Altonaer Spar- und Bauvereins von 1892 1931  
Rolandswoort

(Lage)

R267 0175 nach einem Flurnamen in Anlehnung an den Rechtsgelehrten Dr. Rütger Rulant 1955 siehe auch Bei der Rolandsmühle  
Rothestraße

(Lage)

R322 0140 nach dem „Rothe Hof“, 1780 erstmals erwähnt 1848  
Rütgerweg

(Lage)

R354 0105 Dr. Rütger Rulant (1568–1630), Rechtsgelehrter und Vorbesitzer des Geländes 1950  
Scheel-Plessen-Straße

(Lage)

S126 0295 Carl von Scheel-Plessen (1811–1892), Oberpräsident von Altona 1897 Die Straßenfläche befindet sich komplett in Ottensen, lediglich die Grundstücke Nr. 17 und 19 liegen auf dem Gebiet von Altona-Nord.  
Schopenhauerweg

(Lage)

S276 0860 Arthur Schopenhauer (1788–1860), Philosoph 1945 Fußweg  
Spritzenplatz

(Lage)

S560 0080 × 60 × 60 nach dem hier früher befindlichen Spritzenhaus der Feuerwehr 1904  
Stangestraße

(Lage)

S587 0110 Prof. Max Stange (1856–1932), Dirigent und Komponist 1950  
Susettestraße

(Lage)

S816 0150 Susette Gontard (1769–1802), Geliebte Friedrich Hölderlins 1950  
Tönsfeldtstraße

(Lage)

T120 0405 Gottfried Johann Nicolaus Tönsfeldt (1844–1944), Pädagoge, Förderer des Schlag- und Fußballspiels 1950  
Völckersstraße

(Lage)

V052 0175 nach dem Grundeigentümer J. L. Völckers (* 1811) um 1874  
Windhukstraße

(Lage)

W310 0245 Windhoek (von 1903 bis 1910 Windhuk), Hauptstadt von Namibia 1936  
Winterstraße

(Lage)

W324 0205 Joh. Christian Friedrich Winter (1818–1891), Privatlehrer und Mitglied der Gemeindevertretung in Ottensen 1895  
Zeißstraße

(Lage)

Z010 0345 Carl Zeiß (1816–1888), Unternehmer 1950 In der Zeißstraße 74 lebte von 1967 bis zu seiner Verhaftung 1975 der Serienmörder Fritz Honka.  
Zeißtwiete

(Lage)

Z011 0055 in Anlehnung an die Zeißstraße 1950  

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Digitaler Atlas Nord
  2. a b c Senatsbeschluss vom 28. Februar 2022, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 20 vom 11. März 2022, abgerufen am 9. April 2022
  3. a b Senatsbeschluss vom 18. Mai 2022, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 43 vom 3. Juni 2022, abgerufen am 30. Juli 2022

Literatur und Quellen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Straßen in Hamburg-Ottensen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien