Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wilstorf

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wilstorf ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Wilstorf vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Hamburg-Wilstorf in Hamburg und im Bezirk Harburg (hellrot)

Überblick

Bearbeiten

In Wilstorf (Ortsteilnummer 705) leben 17783 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 3,4 km². Wilstorf liegt in den Postleitzahlenbereichen 21077 und 21079.

In Wilstorf gibt es 77 benannte Verkehrsflächen, darunter ein Platz und zwei Brücken.

Übersicht der Straßen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Am Frankenberg

(Lage)

A226 0495
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung und der Sage, dass Karl der Große hier mit seinen fränkischen Truppen gelagert haben soll 1889 nördliche Straßenhälfte zwischen der Engelbek und der Winsener Straße in Wilstorf, südliche Straßenhälfte in Langenbek, südlich der Engelbek komplett in Marmstorf  
Am Mühlenfeld

(Lage)

A296 0700 nach dem bereits 1667 erwähnten Wilstorfer Mühlenfeld 1929  
Am Weinberg

(Lage)

A361 0280 nach einer Flurbezeichnung 1961  
Anzengruberstraße

(Lage)

A447 0260 Ludwig Anzengruber (1839–1889), österreichischer Schriftsteller 1928 die Benennung erfolgte auf Wunsch der Anwohner, die damals größtenteils aus Österreich stammten  
Arno-Holz-Weg

(Lage)

A472 0200 Arno Holz (1863–1929), Dichter und Dramatiker 1966  
Außenmühlendamm

(Lage)

A537 0320 nach seiner Funktion zur ehemaligen Butenmöhl (Außenmühle) führend 1950  
Außenmühlenweg

(Lage)

A538 0340 nach der Bestimmung zum Außenmühlenteich führend 1885/1950 lt. Straßenverzeichnis in Harburg und Wilstorf, lt. Grundkarte nur in Wilstorf  
Berlepschweg

(Lage)

B273 0130 Friedrich Ludwig von Berlepsch (1749–1818), Jurist 1950  
Besselstraße

(Lage)

B298 0170 Heinrich von Bessel (1603–1671), letzter fürstlicher Beamter ("Kanzler") in Harburg 1914  
Bittcherweg

(Lage)

B839 0120 Herbert Bittcher (1908–1944), Widerstandskämpfer und Opfer des Nationalsozialismus 1984  
Bonusstraße

(Lage)

B470 0360 August Bonus (1817–1896), Blattbinder und Mitbegründer des Harburger Bauvereins 1913  
Brandesstraße

(Lage)

B552 0115 Ernst Brandes (1846–1915), Kaufmann, Vorbesitzer des Geländes 1914  
Eidigweg

(Lage)

E079 0200 Johann Christoph Eidig (1804 – 1836 od. 1837), Wilddieb und Volksheld 1962  
Eigenheimweg

(Lage)

E083 0355 nach den dort erbauten Eigenheimen der Siedlung „Hoffnung“ 1950  
Flebbestraße

(Lage)

F146 0400 Fritz Flebbe (1893–1929), Maler und Grafiker 1950  
Freudenthalweg

(Lage)

F221 0450 Brüder Friedrich Freudenthal (1849–1929) und August Freudenthal (1851–1898), Heimatschriftsteller 1950  
Friedrich-List-Straße

(Lage)

F236 0285 Friedrich List (1789–1846), Wirtschaftstheoretiker 1924  
Gotthelfweg

(Lage)

G181 0485 Jeremias Gotthelf (1797–1854) Schweizer Pfarrer und Schriftsteller 1950  
Hanhoopsfeld

(Lage)

H102 0820
(im Stadtteil)
nach einer bereits 1667 erstmals erwähnten Flurbezeichnung 1949/1961 kurzer südlicher Teil (Fußweg) in Langenbek  
Hannoversche Straße

(Lage)

H105 0465
(im Stadtteil)
niedersächsische Landeshauptstadt Hannover 1950 1872 bis 1899 Am Venlo-Hamburger Bahnhof, 1899 bis 1950 Grubestraße; südliche bzw. östliche Straßenhälfte zwischen Schlachthofbrücke und Wilstorfer Straße in Wilstorf, sonst in Harburg  
Harburger Umgehung

(Lage)

H780 0645
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion südlich der Elbe 1985 Teil der A253; zwischen Europabrücke bis Höhe Marschwinkel sowie zwischen Großmoordamm und Bahnhof Harburg in Harburg, dazwischen in Neuland, ab Harburger Bahnhof in Wilstorf  
Heckengang

(Lage)

H210 0205 nach einem von Hecken gesäumten Weg 1889  
Heinrich-Heine-Straße

(Lage)

H295 0195 Heinrich Heine (1797–1856), Dichter und Schriftsteller 1945  
Hermann-Allmers-Straße

(Lage)

H364 0210 Hermann Allmers (1821–1902), Schriftsteller 1928  
Hilshain

(Lage)

H433 0025
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung, 1667 als „vor dem hilligen seine“ bezeichnet 1932 nur nördliche Straßenhälfte ab Hilshöhe für ca. 25 Meter in Wilstorf, sonst komplett in Rönneburg  
Hilshöhe

(Lage)

H434 0160
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1939 Straßenfläche komplett in Wilstorf, Grundstücke auf der Ostseite zwischen Hilshain und Hüllbeen in Rönneburg  
Hölscherweg

(Lage)

H499 0145 Georg Hölscher (1866 – 1932), Gartenbauarchitekt, schuf den Harburger Stadtpark 1950 südliche Straßenhälfte in Marmstorf  
Höpenstraße

(Lage)

H506 0530 nach der Vogtei Höpen, die früher zu Wilstorf gehörte 1889  
Hohe Straße

(Lage)

H543 1100
(im Stadtteil)
als auf die Höhe der Bremer Straße führende Straße 1891 westlicher Teil ab Überführung über den Marmstorfer Weg in Eißendorf, in östlicher Richtung auf ca. 250 Metern Länge komplett in Wilstorf, ab dort nördliche Straßenhälfte in Harburg  
Hüllbeen

(Lage)

H664 0565
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1932 nördliche Straßenhälfte zwischen Hanhoopsfeld und Hilshöhe in Wilstorf, südliche Hälfte in Langenbek, westlich der Hilshöhe in Rönneburg  
Jägerstraße

(Lage)

J014 1005 Carl Adolf Jäger (1794–1874), Generalleutnant 1889  
Jutestraße

(Lage)

J110 0065 nach einer dort gelegenen Jutespinnerei und Weberei 1950  
Kanzlerstraße

(Lage)

K063 0145
(im Stadtteil)
nach den Besitzern des Geländes im 17. Jahrhundert, den Kanzlern des Harburger Schlosses 1950  
Kapellenweg

(Lage)

K066 0905 nach seiner Funktion zur ehemaligen Kapelle führend, die 1947 abgerissen wurde 1889  
Karl-Kock-Weg

(Lage)

K606 0145 Karl Kock (1908–1944), Widerstandskämpfer und Opfer des Nationalsozialismus 1988  
Kniggestraße

(Lage)

K295 0180 Dietrich Knigge (1830–1895), Grundeigentümer des Geländes 1903  
Liebrechtstraße

(Lage)

L167 0140 Wilhelm Liebrecht (1850–1925), Landrat und Vorsitzender der Landesversicherungsanstalt und des Verwaltungsrates des Preußischen Beamtenvereins 1899  
Lönsstraße

(Lage)

L208 0275 Hermann Löns (1866–1914), Journalist und Schriftsteller 1922  
Marmstorfer Weg

(Lage)

M063 1015
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Marmstorf 1889 östliche Straßenhälfte zwischen Bremer Straße und Hohe Straße in Harburg, westliche Seite in Eißendorf, im weiteren Verlauf bis Heino-Marx-Weg auf der Grenze zwischen Eißendorf und Wilstorf verlaufend, zwischen Heino-Marx-Weg und Hölscherweg auf der Grenze zwischen Marmstorf und Wilstorf, südlich des Hölscherwegs komplett in Marmstorf  
Max-Halbe-Straße

(Lage)

M100 0360 Max Halbe (1865–1944), Schriftsteller 1950  
Mensingstraße

(Lage)

M152 0515 Georg Wilhelm Mensing, Bau- und Verwaltungsoffizier sowie von 1818 bis 1833 Leiter der Strafanstalt Harburg 1893  
Metzenberg

(Lage)

M172 0135 nach einer Flurbezeichnung 1950  
Musilweg

(Lage)

M386 0245 Robert Musil (1880–1942), österreichischer Schriftsteller 1976  
Niedersachsenweg

(Lage)

N107 0110 frei gewählt durch den Vorbesitzer Heinrich Weselmann 1934 ursprünglich als Privatweg angelegt; südliche Straßenhälfte in Rönneburg  
Nöldekestraße

(Lage)

N139 0320 Theodor Nöldeke (1836–1930), Orientalist 1927  
Nymphenweg

(Lage)

N184 0350
(im Stadtteil)
nach dem Märchenmotiv frei gewählter Name 1935 ab Beginn des Sandweges nördlicher Teil in Wilstorf, sonst in Marmstorf  
Osterbaum

(Lage)

O132 0490 nach einer Flurbezeichnung, möglicherweise auf einen Schlagbaum zurückgehend 1950  
Oswald-Kanzler-Weg

(Lage)

O207 0150 Oswald Kanzler (1883–1944), SPD-Politiker, Opfer des Nationalsozialismus 1988  
Paul-Gerhardt-Straße

(Lage)

P046 0260 Paul Gerhardt (1607–1676), Theologe und Kirchenlieddichter 1928  
Petersdorfstraße

(Lage)

P079 0260 Hans von Petersdorf (1585–1657), Oberhauptmann auf dem Harburger Schloss 1950  
Radickestraße

(Lage)

R016 0740 Rönneburger Gärtnerfamilie Radicke, die auf ihrem Grundbesitz eine Gärtnerei betrieb 1950 südliche Straßenhälfte zwischen Jägerstraße und Reeseberg in Rönneburg  
Reeseberg

(Lage)

R086 1595 nach einer Flurbezeichnung 1889  
Rembrandtstraße

(Lage)

R151 0255 Rembrandt van Rijn (1606–1669), niederländischer Maler 1928  
Ritterbuschplatz

(Lage)

R426 0100 × 15 Paul Ritterbusch (1893–1971), Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Vorstands des Eisenbahnbauvereins Harburg 1981  
Rönneburger Straße

(Lage)

R244 0845 Hamburger Stadtteil Rönneburg 1889  
Roseggerstraße

(Lage)

R280 0330 Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller 1947  
Roseggerweg

(Lage)

R413 0065 in Anlehnung an die Roseggerstraße 1976  
Rosentreppe

(Lage)

R290 0095 frei gewählter Name in Anlehnung an die Bepflanzung 1936 Fußweg zwischen Winsener Straße und Reeseberg  
Rote-Kreuz-Straße

(Lage)

R461 0110 nach der Lage an der Geschäftsstelle des DRK, Kreisverband Harburg 2016[2] vor 2016 Teil der Maretstraße  
Schlachthofbrücke

(Lage)

S918 0130 in Anlehnung an die in Harburg verlaufende Schlachthofstraße 1988 überquert den südlichen Teil des Bahnhofs Harburg; nördliche Straßenhälfte in Harburg  
Schneverdinger Weg

(Lage)

S258 0155 Schneverdingen, Stadt in Niedersachsen 1961 Themengruppe „Orte in der Lüneburger Heide“, überwiegend in Langenbek  
Soltauer Ring

(Lage)

S484 0290 Soltau, Stadt in Niedersachsen 1961 Themengruppe „Orte in der Lüneburger Heide“, überwiegend in Langenbek  
Sophienstraße

(Lage)

S508 0330 Juliane Wilhelmine Tilemann geb. Oncken, Mutter des Senators Julius Tilemann 1922  
Sudermannstraße

(Lage)

S781 0630 Hermann Sudermann (1857–1928), Schriftsteller 1950  
Tilemannhöhe

(Lage)

T095 0205 Julius Tilemann (1866–1930), Harburger Senator und Stadtsyndikus 1955  
Tivoliweg

(Lage)

T115 0105 nach einer früheren Gaststätte „Dittmers Tivoli“ 1950  
Trelder Weg

(Lage)

T155 0235 Trelde, Ortsteil der Stadt Buchholz in der Nordheide 1961 Themengruppe „Orte in der Lüneburger Heide“, überwiegend in Langenbek  
Vinzenzweg

(Lage)

V049 0310 Vinzenz von Paul (1581–1660), französischer Priester und Begründer der neuzeitlichen Karitas 1952  
Vogteistraße

(Lage)

V113 0120
(im Stadtteil)
nach dem Sitz der früheren Vogtei Höpen 1932 östliche Straßenhälfte zwischen Radickestraße und Niedersachsenweg in Wilstorf, sonst in Rönneburg  
Vorderkamp

(Lage)

V113 0080
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1947 nördliche Straßenhälfte von der Kanzlerstraße abzweigend für ca. 80 Meter in Wilstorf, sonst in Rönneburg  
Walter-Flex-Straße

(Lage)

W046 0145 Walter Flex (1887–1917), Schriftsteller 1933  
Walter-Koch-Weg

(Lage)

W047 0095 Walter Georg Koch (1877–1922), Vorbesitzer des Geländes 1950  
Wasmerstraße

(Lage)

W083 0305
(im Stadtteil)
Detlef Friedrich Wulff Benedictus von Wasmer (1790–1874), Vorbesitzer des Gutes Kanzlerhof 1900 westlich der Bahngleise in Wilstorf; führte ursprünglich über die Gleise der Bahnlinie Hamburg-Hannover, nach Abriss der Brücke auf östlicher Rönneburger Seite eine Sackgasse ohne Anwohner  
Winsener Brücke

(Lage)

0040 nach der Lage in der Nähe der Winsener Straße 1956 führt im Zuge der Hannoverschen Straße über den Seevekanal; westliche Straßenhälfte in Harburg  
Winsener Straße

(Lage)

W319 1875 Winsen (Luhe), Stadt in Niedersachsen 1889 nördlich von Am Frankenberg in Wilstorf, südlich bis zur Einmündung des Hermannsburger Wegs in Langenbek, südlich des Hermannsburger Wegs in Sinstorf  
Wroostweg

(Lage)

W401 0400 Wilfried Wroost (1889–1959), Schriftsteller und Bühnenautor 1950  
Zimmermannstraße

(Lage)

Z029 0260 Johann Carl Zimmermann (1833–1903), Harburger Kaufmann 1910  

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Katharina Gessler: Harburgs neue Rote-Kreuz-Straße, Hamburger Abendblatt vom 17. August 2016, abgerufen am 7. September 2018

Literatur und Quellen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Straßen in Hamburg-Wilstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien