Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Ohlsdorf

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Ohlsdorf ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf vorhandenen Straßen und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Hamburg-Ohlsdorf in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot)

Überblick

Bearbeiten

In Ohlsdorf (Ortsteilnummer 430) leben 17693 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 7,2 km². Ohlsdorf liegt in den Postleitzahlenbereichen 22335, 22337 und 22391.

In Ohlsdorf gibt es 90 benannte Verkehrsflächen, darunter acht Brücken.

Übersicht der Straßen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Ahornkamp

(Lage)

A048 0380 nach der ursprünglichen Bepflanzung 1911  
Alsterdorfer Straße

(Lage)

A101 0235
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Alsterdorf 1863 nördliche Straßenhälfte zwischen Rathenaustraße und S-/U-Bahn-Brücke und im weiteren östlichen Verlauf bis Fuhlsbüttler Straße komplett in Ohlsdorf, westlich der Rathenaustraße zunächst in Alsterdorf, später in Winterhude  
Alsterkrugchaussee

(Lage)

A111 0040
(im Stadtteil)
im Volksmund entstandener Name 1830 lt. Straßenverzeichnis nur in Alsterdorf, Fuhlsbüttel und Groß Borstel, lt. Grundkarte befindet sich ein kurzer Teil auf der Kreuzung Alsterkrugchaussee/Zeppelinstraße/Röntgenstraße/Flughafenstraße auf Ohlsdorfer Gebiet  
Alsterparkbrücke

(Lage)

0015 nach Funktion und Lage 1956 überquert nördlich des Mühlenteichs im Zuge des Alsterwanderwegs als Fußgängerbrücke die Alster; westliche Brückenhälfte in Fuhlsbüttel  
Am Anzuchtgarten

(Lage)

A713 0200 nach der dort befindlichen Anzuchtgärtnerei des Ohlsdorfer Friedhofs 2007  
Am Hasenberge

(Lage)

A242 0780 nach einer Flurbezeichnung 1899  
Am Stein

(Lage)

A339 0165 frei gewählter Name 1937  
Am Weißenberge

(Lage)

A362 0290 nach dem Weißenberg, einem Grabhügel aus der Bronzezeit, auch als Lustberg oder Tatenberg bezeichnet 1899  
Auf dem Kamp

(Lage)

A500 0210 nach einer Flurbezeichnung 1928  
Ballerstaedtweg

(Lage)

B039 0165 Richard Ballerstädt (1873–1953), SPD-Politiker und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft 1956  
Beisserstraße

(Lage)

B227 0405 Georg Michael Beisser (1856 – 1926), Schlachtermeister und Vorbesitzer des Geländes 1949  
Birnweg

(Lage)

B372 0115 frei gewählter Name in Anlehnung an den Birnbaum 1928  
Böckelweg

(Lage)

B431 0370 Johannes Böckel (1535–1605), Stadtphysikus 1952  
Bookholtstwiete

(Lage)

B471 0125 nach der seit ca. Mitte des 16. Jahrhunderts im Ortsteil Klein Borstel ansässigen Hufnerfamilie Bockholt 1949  
Borstels Ende

(Lage)

B509 0330
(im Stadtteil)
nach der Lage als Teil der Grenze zum benachbarten Wellingsbüttel 1928 südlich des Sodenkamps in Ohlsdorf, nördlich liegen westliche Grundstücke teilweise im Stadtteil, sonst in Wellingsbüttel, wie auch die komplette Straßenfläche  
Buekweg

(Lage)

B676 0195 Gustav Buek (1820–1874), Arzt und Physikus 1952  
Büringstwiete

(Lage)

B687 0060 Henning Büring (1435–1499), Hamburger Bürgermeister, und dessen Ehefrau Anna Büring (1455–1537), Stiftungsgründerin[2] 1929 zusätzliche Widmung seit 2017  
Carpserweg

(Lage)

C009 0240 Peter Carpser (1699–1759), Hamburger Wundarzt 1952  
Cornelius-Fredericks-Stieg

(Lage)

C 0100 Cornelius Fredericks (1864–1907), Widerstandskämpfer gegen den Kolonialismus im heutigen Namibia 2024 vormals (seit 1948) Woermannstieg; die Umbenennung erfolgte nach Empfehlungen der „Fachstrategie zum Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg“[3]  
De Utspann

(Lage)

D286 0125 nach einem ehemals in der Nähe gelegenen Kutschhof 2011 niederdeutsch Utspann = Ausspann  
Drachenstieg

(Lage)

D173 0175 Georg, der Drachentöter (3. Jahrhundert – ca. 303) 1928 Georg war Schutzpatron des ehemaligen St. Georg-Hospitals, das lange Zeit in Verbindung mit dem Ortsteil Klein Borstel stand.  
Eichenlohweg

(Lage)

E062 1320 nach einem Flurnamen (sumpfiger Eichenwald) 1950 östliche Straßenhälfte in Steilshoop  
Elisabeth-Seifahrt-Weg

(Lage)

E346 0070 Elisabeth Seifahrt (1860 – 1933), DDP-Politikerin und Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft 2007  
Erna-Stahl-Ring

(Lage)

E345 0495 Erna Stahl (1900–1980), Reformpädagogin 2007  
Feuerbergstraße

(Lage)

F100 0335
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1900 westlich der Feuerbergstraßenbrücke in Alsterdorf  
Feuerbergstraßenbrücke

(Lage)

0035
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Feuerbergstraße 1960 überquert im Zuge der Feuerbergstraße die Gleise der S-Bahn; westlicher Teil jenseits der Gleise in Alsterdorf  
Friedhofsweg

(Lage)

F228 0370 nach Lage und Funktion als Zufahrtsstraße zum Friedhof Ohlsdorf 1928  
Fuhlsbütteler Damm

(Lage)

F276 0430 Hamburger Stadtteil Fuhlsbüttel 1898 nordwestliche Straßenhälfte in Fuhlsbüttel  
Fuhlsbüttler Straße

(Lage)

F279 2000
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Fuhlsbüttel 1862/1929 Die im Volksmund „Fuhle“ genannte Straße weist die höchste Hausnummer in Hamburg auf (792); südlich der Kreuzung Hebebrand-/Nordheimstraße in Barmbek-Nord  
Gertrud-Meyer-Straße

(Lage)

G504 0215 Gertrud Meyer (1898–1975) Autorin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus 2014  
Große Horst

(Lage)

G268 0630 nach einer Flurbezeichnung 1925  
Grüner Winkel

(Lage)

G315 0095 nach der idyllischen Lage in Alsternähe 1950  
Gundlachs Twiete

(Lage)

G338 0160 nach den Vorbesitzern des Geländes, der Familie Gundlach 1949 Fußweg; östliche Straßenhälfte in Wellingsbüttel  
Hasenbergbrücke

(Lage)

0045 in Anlehnung an die Straße Am Hasenberge 1922 überquert im Zuge der Straße Am Hasenberge die Alster  
Hebebrandbrücke

(Lage)

H730 0025
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Hebebrandstraße 1974 östlich der Brückenmitte in Ohlsdorf, westlich zunächst kurz auf Alsterdorfer Gebiet, im weiteren Verlauf in Winterhude, äußerster südlicher Brückenteil in Barmbek-Nord  
Hebebrandstraße

(Lage)

H703 0420
(im Stadtteil)
Werner Hebebrand (1899–1966), Architekt und Stadtplaner, Oberbaudirektor in Hamburg (1952–1964) 1969 zwischen Fuhlsbüttler Straße und Hebebrandbrücke in Ohlsdorf, äußerster südlicher Teil in Barmbek-Nord, westlich der Hebebrandbrücke in Winterhude  
Ilandkoppel

(Lage)

I008 0480 nach einer Flurbezeichnung 1948  
Illiesbrücke

(Lage)

0015 Arthur Illies (1870–1952), Maler und Grafiker 1956 Der Illiesweg in Steilshoop hat denselben Namensgeber.  
Im Grünen Grunde

(Lage)

I034 0515 nach einer Flurbezeichnung in Anlehnung an die Niederungen der Alster, die in unmittelbarer Nähe fließt 1908  
Jette-Müller-Weg

(Lage)

J147 0050 Henriette Johanne Marie Müller (1841–1916), Hamburger Original ("Zitronenjette") 2007  
Johanne-Reitze-Weg

(Lage)

J148 0070 Johanne Reitze (1878–1949), SPD-Politikerin 2007  
Justus-Strandes-Weg

(Lage)

J109 0375 Justus Strandes (1859–1930), Kaufmann und Hamburger Senator 1938 vor 1938 Réesweg  
Kerbelweg

(Lage)

K136 0500 nach der Gewürzpflanze 1949  
Kleine Horst

(Lage)

K233 0810 nach einer Flurbezeichnung 1950 Die Straße ist weder bei Hanke noch bei Beckershaus aufgeführt. Hingegen in: Manfred Thiele: Klein Borstel. Ein Dorf in Hamburg!, ISBN 3-921174-15-5  
Kohlgarten

(Lage)

K337 0165 nach dem gleichnamigen Begriff für einen privaten Hausgarten im Mittelalter 1928  
Kornweg

(Lage)

K384 0230 frei gewählter Name in Anlehnung an die dortigen Kornfelder 1903 Namensgeber für die Haltestelle der S-Bahn-Linie 1  
Kühnbrücke

(Lage)

0020 Erich Kühn (1887–1953), Schriftsteller, Journalist und Politiker 1956 überquert als Fußgängerbrücke am östlichen Ende des Teetzparks die Alster  
Langenbeckshöh

(Lage)

L035 0520 Hermann Langenbeck (1452–1517), Jurist und Hamburger Bürgermeister 1929  
Louisa-Kamana-Weg

(Lage)

L 0370 Louisa Kamana (≈1878–1903), Opfer kolonialistischer Gewaltherrschaft im heutigen Namibia 2024 vormals (seit 1922) Woermannsweg; die Umbenennung erfolgte nach Empfehlungen der „Fachstrategie zum Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg“[3]  
Maienweg

(Lage)

M017 1380
(im Stadtteil)
nach einer gekürzten Form für den Maikirschbaum 1898/1949 von 1933 bis 1949 Ralph-Baberadt-Straße; südwestlich der Sengelmannstraße in Alsterdorf  
Margaretha-Treuge-Weg

(Lage)

M448 0085 Margarete Treuge (1876–1962), Pädagogin und Frauenrechtlerin 2007  
Meister-Bertram-Straße

(Lage)

M126 0260 Meister Bertram (um 1340–1414/15), in Hamburg tätiger Maler der Gotik 1929 südliche Straßenhälfte in Barmbek-Nord  
Meister-Francke-Straße

(Lage)

M127 0050
(im Stadtteil)
Meister Francke, (um 1383–um 1436), in Hamburg tätiger Mönchsmaler von Altarbildern 1929 südlicher Teil in Barmbek-Nord; Anlieger nur dort  
Nesselstraße

(Lage)

N031 0375 frei gewählt nach der gleichnamigen Pflanze 1899  
Nordheimstraße

(Lage)

N164 0310 Marcus Nordheim (1812–1899), Kaufmann 1958  
Övern Barg

(Lage)

O049 0160
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1939 niederdeutsch övern Barg = über'n Berg; lt. Straßenverzeichnis nur in Ohlsdorf, lt. Grundkarte kurzer östlicher Teil bis Borstels Ende in Wellingsbüttel  
Övern Block

(Lage)

O050 0155 nach einer Flurbezeichnung 1939  
Orionweg

(Lage)

O116 0285 nach dem gleichnamigen Sternbild 1948 nur westlich gelegene Grundstücke in Ohlsdorf, sonst in Wellingsbüttel, auch die gesamte Straßenfläche  
Paula-Westendorf-Weg

(Lage)

P263 0085 Paula Westendorf (1893–1980), SPD-Politikerin 2007  
Rathenaustraße

(Lage)

R056 0245
(im Stadtteil)
Walter Rathenau (1867–1922), DDP-Politiker 1947 nur nördliche Straßenhälfte ab Alsterdorfer Straße für ca. 245 Meter in Ohlsdorf, sonst in Alsterdorf  
Ratsmühlendamm

(Lage)

R057 0510
(im Stadtteil)
nach der Fuhlsbüttler Wassermühle, auch Ratsmühle genannt 1898 östlich der Ratsmühlendammbrücke komplett in Ohlsdorf, ab Brückenmitte nur die südliche Straßenhälfte bis Kreuzung Fuhlsbütteler Damm/Hummelsbütteler Landstraße, ansonsten in Fuhlsbüttel  
Ratsmühlendammbrücke

(Lage)

0025 in Anlehnung an den Ratsmühlendamm 1922 überquert im Zuge des Ratsmühlendamms die Alster; nördlicher Teil der westlichen Hälfte in Fuhlsbüttel  
Redderplatz

(Lage)

R075 0155 nach einer Flurbezeichnung 1903 kein Platz im herkömmlichen Sinne, sondern eine Straße  
Reiterbrücke

(Lage)

010
(im Stadtteil)
nach seiner Funktion als Brücke für Reitsportler 1956 überquert als Fußgängerbrücke die Alster; nördlicher Teil in Fuhlsbüttel  
Röntgenstraße

(Lage)

R247 0510 Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923), Physiker 1931 nur südliche Straßenhälfte in Ohlsdorf, nördlicher Teil in Fuhlsbüttel  
Rübenhofstraße

(Lage)

R332 0360 nach einer Flurbezeichnung 1904 Ein Rübenhof ist eine hausnahe Koppel, auf der Rüben gepflanzt wurden.  
Rübenkamp

(Lage)

R333 1135
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1928 südlich der Hebebrandstraße in Barmbek-Nord  
Sahlenburger Straße

(Lage)

S015 0185 Sahlenburg, Stadtteil von Cuxhaven 1959 In Sahlenburg wurde das erste, aus Mitteln der Nordheim-Stiftung finanzierte Seehospital errichtet.  
Salbeiweg

(Lage)

S016 0200 nach der gleichnamigen Pflanze 1949  
Schluchtweg

(Lage)

S218 0190 nach der im Gegensatz zum umliegenden Gelände tiefen Lage der Straße 1950  
Schmuckshöhe

(Lage)

S241 0365 nach dem früher hier gelegenen gleichnamigen Ausflugslokal, benannt nach dem Besitzer Wilhelm Heinrich Jacob Schmuck (1815–1817) 1955  
Sengelmannbrücke

(Lage)

0020
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Sengelmannstraße 1922 nur nördlicher Teil der westlichen Brückenhälfte in Ohlsdorf, sonst komplett in Alsterdorf  
Sengelmannstraße

(Lage)

S405 0680
(im Stadtteil)
Heinrich Matthias Sengelmann (1821–1899), Pastor und Gründer der Alsterdorfer Anstalten 1899 nur östliche Straßenhälfte ab Zeppelinstraße bis Sengelmannbrücke in Ohlsdorf, südlich davon in Alsterdorf, später dann in Winterhude  
Sodenkamp

(Lage)

S469 0940
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1925 Eine Sode meint einen dünnen Rasen, eine Erd- oder Torfscholle; östlich von Borstels Ende in Wellingsbüttel  
Sodentwiete

(Lage)

S470 0255 in Anlehnung an die Sodentwiete 1927  
Sommerkamp

(Lage)

S489 0305 nach einer Flurbezeichnung 1903  
Steenkoppel

(Lage)

S609 0355 nach einer Flurbezeichnung 1929 niederdeutsch Steen = Stein  
Struckholt

(Lage)

S749 0290 nach einer Flurbezeichnung 1903 niederdeutsch Struck = Strauch, Holt = Holz, Struckholt = Buschholz  
Struckholttwiete

(Lage)

S855 0120 in Anlehnung an die Straße Struckholt 1973  
Stübeheide

(Lage)

S758 1500
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1925/1951 Stübe leitet sich vom mittelniederdeutschen Wort Stubben (Baumstumpf) ab; lt. Straßenverzeichnis nur in Ohlsdorf, lt. Grundkarte kurzer östlicher Teil bis Borstels Ende in Wellingsbüttel  
Stübekamp

(Lage)

S759 0415 in Anlehnung an die Stübeheide 1935  
Stüberedder

(Lage)

S762 0260 in Anlehnung an die Stübeheide 1954  
Suhrenkamp

(Lage)

S806 0610
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1893 Suhre ist eine Bezeichnung für den Sauerampfer; Sitz der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel; südwestlich der Sengelmannstraße in Alsterdorf  
Tornberg

(Lage)

T141 0540 nach einem bereits 1750 verwendeten Flurnamen 1925  
Vor dem Berge

(Lage)

V109 0390 nach einer Flurbezeichnung 1928  
Wasserkamp

(Lage)

W084 0035 nach einer Flurbezeichnung 1903  
Wellingsbütteler Landstraße

(Lage)

W159 2130 Hamburger Stadtteil Wellingsbüttel 1898  
Wolkausweg

(Lage)

W384 0175 nach einem Herrn Wolkau, dem Vorbesitzer des Geländes 1946  
Zeppelinstraße

(Lage)

Z014 0340
(im Stadtteil)
Ferdinand von Zeppelin (1838–1917), Entwickler des nach ihm benannten Luftschiffes 1927 nur östliche Straßenhälfte bis Alsterkrugchaussee in Ohlsdorf, westliche Hälfte in Alsterdorf, nördlich der Alsterkrugchaussee in Fuhlsbüttel, im weiteren Verlauf in Langenhorn  
Zwanckweg

(Lage)

Z059 0165 Johann Heinrich Gottlieb Zwanck, Frauenarzt 1952  

Sonstiges

Bearbeiten

Der Wellingsbüttler Weg liegt laut Straßenverzeichnis auch in Ohlsdorf, laut Grundkarte jedoch komplett in Wellingsbüttel. Die Straße Kleine Horst wird weder bei Beckershaus noch bei Hanke erwähnt.

Obwohl noch im Straßenverzeichnis und in der Grundkarte geführt, existiert der Binsenweg nicht mehr. Auf der ehemaligen Straßenfläche befindet sich heute der nordwestliche Zipfel der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel. Die amtliche Löschung des Straßennamens erfolgte am 15. Juni 2020.[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Senatsbeschluss vom 11. Juli 2017, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 56 vom 18. Juli 2017, abgerufen am 20. Januar 2023
  3. a b Senatsbeschluss vom 2. Oktober 2024, abgedruckt im Amtlichen Anzeiger Nr. 85 vom 22. Oktober 2024, abgerufen am 26. Oktober 2024
  4. Amtlicher Anzeiger Nr. 59 vom 30. Juni 2020, abgerufen am 12. Juli 2020

Literatur und Quellen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Straßen in Hamburg-Ohlsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien