Portal Diskussion:Informatik/Archiv/003
Ein Artikel-Entwurf eines seit längerem inaktiven Benutzers. Ist das irgendwie brauchbar? Bitte an die Fachleute dran zu basteln und in den ANR zu verschieben oder aber es zu löschen bzw-löschen zu lassen. Danke. --JuTa Talk 21:22, 8. Jan. 2009 (CET)
Informationssystem Abgrenzung
BearbeitenZusätzliche zu Informationssystem (Informatik) gibt es Softwaresystem, Anwendungsprogramm und Datenverarbeitungsanlage als Redirect. In den Kategorien sieht es nicht besser aus. Es sieht zeimlich willkürlich aus ob eine Software zu Informationssystem oder Anwendungsprogramm kategorisiert wird. Gibt es zwischen den Begriffen eine Abgrenzung?--Avron 13:22, 14. Jan. 2009 (CET)
Michael Tüxen
BearbeitenEs läuft gerade eine Löschprüfungsdiskussion [[1]]. Von Mathematikerseite (P.Birken) wird er als nicht relevant eingestuft, er fällt aber eher unter Informatik (Fachhochschulprofessor, als RK angeführt Mitarbeit an einem RFC). Vielleicht kann sich einer von euch dort äußern (falls noch nicht geschehen).--Claude J 18:50, 21. Jan. 2009 (CET)
Bitte um Beachtung
BearbeitenWikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#Quellen, da ich nicht weiss wieviele Leute die Redaktion Informatik auf ihren Beo´s haben --Bitsandbytes 11:18, 25. Jan. 2009 (CET)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Hallo, ich musste vorhin feststellen, dass der Artikel zum Hypertext Transfer Protocol, verglichen mit vielen anderen Informatik-Artikeln eher mager ist. Nach den Wikipedia article traffic statistics ist dieser sogar auf Platz 68! (1) Der Artikel wurde im Dezember 2008 genau 247 mal so oft aufgerufen, wie der exzellente Artikel Existential Graphs. Natürlich bedeutet nicht jeder Aufruf, dass der Artikel aufmerksam gelesen wurde, dennoch wäre es mMn ein guter Schachzug, wenn man diesen sehr nachgefragten Artikel ausbauen/verbessern würde. Zugegebenermaßen ist das bestimmt nicht einfach, doch der Nutzen wäre in meinen Augen enorm. MFG --Sensenmann 01:01, 28. Jan. 2009 (CET)
Portal-Seite ganz unten ; "Bücher"
BearbeitenIch konnte den HTML-Code leider nicht ganz entschüsseln =) Eine Schande für alle Informatiker... aber kann jemand vllt. den "Bücher"-Link in "Bücher EDV" umbenennen und daneben noch einen Link "Bücher Programmierung" einfügen zum b:Regal:Programmierung. Ich meine ja, man kann es in Wikibooks auch finden - aber da unten im Portal ist ja doch auch noch Platz, und so sieht es so aus als wolle man sich vom Programmieren distanzieren ;-P Grüße --WissensDürster 12:57, 18. Feb. 2009 (CET)
Edit: Habe grad gesehn, dass da so eine komische Vorlage verwendet wurde... also durch einfügen von b=Regal:Programmierung verändert sich nichts, es kann nur ein wikibook-link angezeigt werden :/ hmmm - das ist doch so ein Problem an dem viele Leute scheitern würden - und noch weniger würde es überhaupt interessieren - nur ein echter Informatiker hätte den Ehrgeiz gerade solche kniffligen Aufgaben zu lösen ... =>> wikt:mit dem Zaunpfahl winken :P --WissensDürster 13:02, 18. Feb. 2009 (CET)
Binäre Suche (erl.)
BearbeitenHi, kann das mal jemand von euch überprüfen bzw. sichten. Grüße --Christian2003 00:40, 18. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Christian, die Änderung war korrekt, aber ünnötig. Wenn mitte == 0 wird die Abbruchkondition sowieso im nächsten Schleifendurchlauf greifen. Also kann man auf den Vergleich in jedem Durchlauf verzichten. Gruß, --Revolus Echo der Stille 02:39, 18. Feb. 2009 (CET)
noch ne Kleinigkeit: Determiniertheit↔Terminiertheit
BearbeitenIch denke mal es ist sinnvoller meine Frage hier zu stellen, anstatt vereinzelt oder doppelt in Determiniertheit (Algorithmus) bzw. Terminiertheit. Abgesehen, dass es da sprachlich nur den Präfix "De-" gibt, seh ich auch inhaltlich nicht viel Unterschied.
"ein Alg. terminiert für eine Eingabe a"
"ein Alg. ist determiniert für eine Menge von Eingaben A={a..n}
Also eigentlich will ich lieber nich sagen, was ich davon wie verstanden habe - und was nicht oder ganz anders, das haben schon 3 Leute vor Jahren in der Disk. getan. Vllt. kann uns jemand fachkundiges erlösen? Wenn der Begriff wirklich durch eine math. Eigenschaft, z. B. infektive Abbildung am besten zu beschreiben ist, sollte man das mal konkret machen. Ich schau mal, ob ich mehr Quellen finde... Grüße --WissensDürster 13:48, 18. Feb. 2009 (CET)
PPS: Sind die Links in Determiniertheit (Algorithmus) auf "Eingabewert" und "Ausgabewert" wirklich sinnvoll? Ein so kleiner Artikel mit roten Links sieht echt nicht soo schick aus. --WissensDürster 13:51, 18. Feb. 2009 (CET)
- Das ist komplett was unterschiedliches. Terminiert heißt, dass der Algorithmus endlich ist (z.B. dass ein Computerprogramm keine Endlosschleife enthält). Ein Deterministischer Algorithmus hat hingegen immer die gleiche Ausgabe (hängt z.B. nicht von Zufall ab). -- Merlissimo 14:08, 18. Feb. 2009 (CET)
Ja das von dir gesagte kommt mir ja auch bekannt vor, ich dachte nur "sprachlich" würde "deterministisch" (wie in Deterministischer endlicher Automat) das adjektiv zu Determinismus (Algorithmus) sein... Wiktionary sagt Determinismus und Determiniertheit sind beide davon abgeleitet :/ Außerdem verallgemeinerst du die "Terminiertheit" doch gerade oder? Die allgemeine Terminiertheit von Alg. ist genauso verwirrend wie dieser ominöse Begriff vom "gleichmäßigen Haltproblem".
Folgende Dinge sind anwendungsbezogen klar.
1) Ist ein Alg. in einer Endlosschleife, terminiert der nicht (für genau eine Eingabe!) - siehe fehlender Artikel zum "Hammersymbol" bzw. Bottom-Element.
2) Jeder der nur ein wenig mit Automaten gearbeitet hat, kennt das Wort deterministisch vom DEA. Das heißt wie gesagt, Schritt für Schritt eindeutig (und endlich).
Fragen: Gehört "deterministisch" zu Determiniertheit (Algorithmus) oder zu Determinismus (Algorithmus). In beiden Artikel wird betont, dass die Begriffe sich unterscheiden.
Offenbar (und nach meiner Intuition): gehört "deterministisch" zu Determinismus (Algorithmus).
Denn Artikel erklärt den anderen Begriff:
Determiniertheit (Bei gleicher Eingabe gleiches Ergebnis, Ausprägung: determiniert, nicht determiniert)
Letztlich weiß ich nicht mehr als vorher. Kann mir jemand also kurz und anschaulich erklären was Determiniertheit beim Algorithmus bzw. ein determinierter Algorithmus bzw. ein Algorithmus der für eine Menge von Eingaben determiniert ist?! Grüße --WissensDürster 14:25, 18. Feb. 2009 (CET)
- Zum Überblick:
- Algorithmus terminiert (Terminiertheit)
- Der Algorithmus ist endlich (z.B. keine Endlosschleife)
- Algorithmus ist determinierent (Determiniertheit (Algorithmus))
- Das Ergebnis ist immer das gleiche. Man kann also aus dem Algorithmus eine Funktion erzeugen (also |G(x)| <= 1)
- Algorithmus ist deterministisch (Determinismus (Algorithmus))
- Jede Entscheidung ist „vorhersagbar“.
- Da deterministische Alg. immer das gleiche Ergebnis liefern, haben sie auch nur ein Ergebnins und sind somit auch determinierent.
- Deine Anmerkung zum Halteproblem habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Es gibt halt keinen allg. Alg. dafür - das ist ja das Problem. Terminierung kann man halt nur zeigen, wenn man die richtige Invariante erzeugt und diese zur Abbruchbedingung führt.
- Wie, wo welche Wörter ihren sprachlichen Ursprung haben weiß ich nicht. -- Merlissimo 15:45, 18. Feb. 2009 (CET)
Hm. Ich weiß zwar nicht für was das G(x) steht, aber wieso beziehst du dich immer auf "ein" Ergebnis. Das Ergebnis ist immer das gleiche. soll doch aber heißen, dass es für jede Eingabe ein Ergebnis gibt - gleiche Eingabe gleiches Ergebnis - trotzdem gibt es viele verschiedene Ergebnisse?!
Aber mal zu einem Beispiel, was wäre denn ein nichtdeterministischer Alg. der determiniert ist? Ich kann mir eben nichts darunter vorstellen... Grüße --WissensDürster 13:36, 19. Feb. 2009 (CET)
- z.B. Ein Algoithmus, der 3 mal (damit terminierend) zufällig in einen Zustand (mind. 2 zur Auswahl) wechselt und anschließend immer "1" ausgibt. -- Merlissimo 13:21, 24. Feb. 2009 (CET)
Ein Alg. terminiert nach 3 Durchläufen, er begibt sich nicht-deterministisch in einen (von min. 2 max. endlich) Zuständen und liefert dann immer 1 (determiniert). Die nicht-deterministische Wahl der Zustände kann aber auch weggelassen werden, oder? Damit könnte man also einen beliebigen nicht-deterministischen, der nicht-determiniert ist, durch solchen Einbau auch determiniert machen ja?
Vielleicht wäre es für die ohnehin kleinen Artikel ganz gut, wenn jemand für die paar Fälle konkrete Beispiel (in Pseudo-Code?) schreiben könnte?!
- deterministisch stets determinierent
- nicht-deterministisch determinierent
- nicht-deterministisch nicht-determinierent
Wenn man laut Determinismus (Algorithmus) diese 5 Eigenschaften auf Alg. anwenden kann, ist es nicht aber so, dass wenn ein Alg. nicht-terminierend ist, weder Determinismus noch Determiniertheit auf ihn angewandt werden können? Langsam wird es eindeutiger =) Grüße --WissensDürster 13:47, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe mich vor Jahren von Theoinf verabschiedet, aber nicht-terminierend ist ja auch ein Ergebnis. (Da kommen mir gerade Erinnerung wieder hoch, wo man mal im Studium gelernt hat, wann und wie man nicht-deterministisch Alg. in deterministisch Alg umschreiben kann.) -- Merlissimo 14:00, 24. Feb. 2009 (CET)
- Für NFAs zumindest ist das ganz einfach: Man erstelle einen neuen Automaten A, der die Potenzmenge der Zustänstande des NFA N als Zustände hat. Hat N also , hat A die Zustände . Dann bastel man die Übergänge neu, nach Art: "Welche Symbole können von oder nur nach führen?" Für zB TMs weiß ich spontan nicht mehr, wie das ging. --Revolus Echo der Stille 15:03, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ein paar Schritte hast du aber übersprungen (Entfernung der Kanten ohne Ausgabe aus NFA, und evtl. noch den min. DFA erzeugen). Ich weiß noch, wir hatten mal einen Übungszettel mit DFA->NFA. An der ersten Aufgabe erst gegrübelt und bei den restlichen hat man sich dann über diese öde (Ab-)Schreibarbeit aufgeregt. -- Merlissimo 15:32, 24. Feb. 2009 (CET)
- Für NFAs zumindest ist das ganz einfach: Man erstelle einen neuen Automaten A, der die Potenzmenge der Zustänstande des NFA N als Zustände hat. Hat N also , hat A die Zustände . Dann bastel man die Übergänge neu, nach Art: "Welche Symbole können von oder nur nach führen?" Für zB TMs weiß ich spontan nicht mehr, wie das ging. --Revolus Echo der Stille 15:03, 24. Feb. 2009 (CET)
Ok, das ist mir eindeutig zu schwer. PDA kenn ich, wasn NFA xD TM wer? Also merke ich mir einfach, falls ich das mal verstehen sollte, werde ich auf jeden Fall versuchen da ein paar oma-taugliche Beispiele zu finden. Danke trotzdem. --WissensDürster 11:12, 26. Feb. 2009 (CET)
- NFA = Nichtdeterministischer endlicher Automat , DFA = Deterministischer endlicher Automat und TM = Turingmaschine. Algorithmen werden entweder von einer Turingmaschine oder von Automaten beschrieben/simuliert. Diese "Beschreibung" kann man von Nicht-deterministisch in Determinitisch nach bestimmten Regeln überführen. Für einen Automat hat Revolus das oben formal beschrieben. Ist eigentlich nicht schwer - kann man auch gut zeichnerisch durchführen. Bei einer Turingmaschine muss man eine universelle Turingmaschine benutzen. Das ist eine Turingmaschine, die alle anderen existierenden Turingmaschinen simulieren kann. Aber da müsste ich auch erstmal wieder ins Buch schauen, wie das ging bevor ich was falsches erzähle. Heutige Computer können alles, was auch eine Turingmaschine kann. -- Merlissimo 13:23, 26. Feb. 2009 (CET)
Ja ok, ich arbeite eher mit dt. Abkürzungen, F wie finite, hab ich vergessen, Sipser ist länger her. Bei mir heißt das NEA oder DEA. Wie auch immer, was hat die Umwandlung von NEA nach DEA, ohne Epsilon-Übergänge mit Terminiertheit zu tun? PS: gut zeichnerisch zu lösen ist das sicher nicht ;-P unserer HAen gingen schon über 5-10 Seiten für eine Umwandlung. Wie gesagt, das weicht zu sehr ab, und ihr habt es geschafft, dass ich mein Problem zu Beginn eh vergessen habe. Ich werde es irgendwann neu formulieren, wenn mir die Frage wieder einfällt. Grüße und danke für das Feedback --WissensDürster 16:30, 26. Feb. 2009 (CET)
Bitte schaut euch mal die Diskussion an, der Artikel steht kurz vor einem Edit-War. -- Avron 10:06, 19. Feb. 2009 (CET)
Der Unterschied zu Avrons Version siehe
bzw. der Unterschied zur (Ursprungs-)Version, die aktuell als Diskussionsgrundlage dient siehe
Der Kern der Diskussion nebst Lösungsvorschlag findet sich hier. Wer weiter "zurück" will, siehe hier. -- ηeonZERO 08:35, 21. Feb. 2009 (CET)
wer ist Informatik-aktiv
BearbeitenHallo. Ich bin's nochmal - siehe oben. Ich habe mich nun gefragt, wieso es so scheint, als wäre das Informatik-Portal ein wenig... inaktiv(?). Man würde denken, dass es im Netz und bei Wiki gerade an Informatikern nur so wimmelt. Oder hat keiner der Profis Lust seine Zeit an die Unwissenden und Lernenden zu verschenken? Ich habe die Tage viele kleine Fragen in unterschiedlichen Info-Artikeln gestellt. Viele Artikel mit eigentlich einfachen Themen sind viel zu schwierig. Kann man mich vllt. an jemanden verweisen, der mir bei ein paar Sachen helfen kann? Ich würde auch selber ein paar Artikel verbessern - aber man stößt da schnell an Redundanz etc. und da ist dann alleine nicht viel zu machen. Ich hoffe es findet sich wer, der auch über kleine Probleme und Anmerkungen sprechen möchte. Siehe u. a. Diskussion:Sprunganweisung, Diskussion:Maskierungszeichen, Bloatware Redundanz oder die Sachen die noch weiter oben hier stehen. Grüße --WissensDürster 12:59, 24. Feb. 2009 (CET)
Umlaut-Problem (erl.)
BearbeitenHallo. Hier ist wieder Der-mit-den-dummen-Fragen-kommt =) Mein offizieller Nick sieht ja etwas anders aus. Er entaehlt ein "ü". Und darum geht's auch.Ich hab versucht meinen Editcount zu verlinken, aber bei der Speicherung im Browser wird der Umlaut ersetzt. Und einen Benutzer WissensD�rster kennt die Wikipedia nicht. Die Frage ist also woran das genau liegt. Am Browser (firefox)? oder am toolserver (eher nicht) und wie ich das irgendwie beheben kann. Der-mit-den-dummen-Fragen-kommt freut sich über Ideen und Vorschläge. --WissensDürster 12:26, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hallo WissensDürster,
- ich denke es handelt sich um ein Zeichensatzproblem des Editcounter-Programms auf dem Toolserver, d.h. ganz konkret, dass es mit Sonderzeichen wohl überhaupt nicht umgehen kann. Das ist schade, da die Wikipedia selbst ja durch und durch mit UTF-8 arbeitet und das die Toolserver-Scripte eigentlich auch tun sollten. Vielleicht probierst du es mal mit den anderen Editcounter-Programmen aus, die es auf dem Toolserver noch gibt (AFAIK gab es zwei verschiedene). --Benji 13:27, 27. Mär. 2009 (CET)
- Dem Toolserver ist die verwendete Zeichencodierung egal; der gibt die Query eh nur an PHP weiter und das verwendet UTF-8 als Standardcodierung. Schau dir mal WissensD%FCrster an. Dem %FC folgt ein Zeichen unter %80. Das zeigt dir, dass das ü in ANSI codiert ist. ein korrektes UTF-8 ü wäre %C3%BC. Damit klappts: [2]. Gruß, --Revolus Echo der Stille 13:43, 27. Mär. 2009 (CET)
- Wieso glaubst du, dass ich deine Erklärung schon verstanden hätte. =) Du meinst also [http://stable.toolserver.org/editcount/result?username={{urlencode:WissensDürster}}&projectname=dewiki&showgraphs=2d&width=600] geht. Zielt das auf eine Linkeinbindung von der Wikisoftware ab? Scheint mir so. Gebe ich es in die Adresszeile ein, sucht der toolserver doch nach {{urlencode:WissensD�rster}} !? Das z.B. auf meiner Benutzerseite zu nutzen, war auch vorher nicht das Problem, das geht ganz normal. Ich wollte es im Browser als Favorit haben bzw. als Startseite kann man sagen. Und das urlencode führt ja auch nur wieder zu -ü- ... hm --WissensDürster 18:52, 27. Mär. 2009 (CET)
- Dabei habe ich mich so bemüht, ausführlich zu schreiben. ;-) Es gibt mehrere Arten, wie man das ü im Computer codieren kann. Da gibt es die "alte Variante", ANSI, wo nur 256 Zeichen möglich waren. Dann hat man Unicode und UTF-8 erfunden, wo millionen Zeichen mit codiert werden können. Aus dem Grund hat sich UTF-8 als Pseudo-Standard im Internet durchgesetzt. Eine besondere Codierung erkennt man am vorangestellen Prozentzeichen und die ANSI-Codierung erkennst du daran, dass ein Sonderzeichen nur ein Zeichen hat, hier: %FC. Bei UTF-8 haben alle Umlaute, chinesischen Zeichen … mindestens zwei Zeichen. So das kleine ü: %C3%BC. Damit der Toolserver die Adressleiste versteht, musst du also WissensD%C3%BCrster schreiben: http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=WissensD%C3%BCrster&projectname=dewiki&showgraphs=2d&width=600. {{urlencode}} ist eine Funktion MediaWikis, die versteht der Browser natürlich nicht. Soweit alles verstanden? --Revolus Echo der Stille 19:16, 27. Mär. 2009 (CET) PS: im Erklären bin ich nicht gerade der Beste :-)
- Hm, ich bin wohl ganz auf den Kopf gefallen: Ü behauptet Unicode enthält das Ü an den Codepunkten U+00DC (Großbuchstabe) und U+00FC (Kleinbuchstabe). Dieselben Stellen belegt es in ISO 8859-1. – diesem seltsamen Missstand bin ich vorhin unterlegen, denn aus täglicher Praxis ist bekannt, dass simple deutsche Texte in UTF-8 anders kodiert sind als in Latin1. Was soll dieser komische letzte Satz im Zitat? Ist der Artikel falsch? --Benji 02:56, 28. Mär. 2009 (CET)
- Dabei habe ich mich so bemüht, ausführlich zu schreiben. ;-) Es gibt mehrere Arten, wie man das ü im Computer codieren kann. Da gibt es die "alte Variante", ANSI, wo nur 256 Zeichen möglich waren. Dann hat man Unicode und UTF-8 erfunden, wo millionen Zeichen mit codiert werden können. Aus dem Grund hat sich UTF-8 als Pseudo-Standard im Internet durchgesetzt. Eine besondere Codierung erkennt man am vorangestellen Prozentzeichen und die ANSI-Codierung erkennst du daran, dass ein Sonderzeichen nur ein Zeichen hat, hier: %FC. Bei UTF-8 haben alle Umlaute, chinesischen Zeichen … mindestens zwei Zeichen. So das kleine ü: %C3%BC. Damit der Toolserver die Adressleiste versteht, musst du also WissensD%C3%BCrster schreiben: http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=WissensD%C3%BCrster&projectname=dewiki&showgraphs=2d&width=600. {{urlencode}} ist eine Funktion MediaWikis, die versteht der Browser natürlich nicht. Soweit alles verstanden? --Revolus Echo der Stille 19:16, 27. Mär. 2009 (CET) PS: im Erklären bin ich nicht gerade der Beste :-)
- Der Artikel ist schon richtig. Unicode und UTF-8 sind zwei unterschiedliche Schuhe. Unicode legt die einzelnen Zeichen fest, UTF-8 ist eine Kodierung für Unicode und legt damit fest, wie die einzelnen Zeichen kodiert werden. -- net 10:57, 28. Mär. 2009 (CET)
- @ Revolus, danke nochmal. Der zweite Anlauf war sehr gelungen, da hat man auch allgemein gleich was gelernt. Informatik-Geschichte... sowas kann man sicher auch bald studieren ;-P Ich werde die Varianten mal durchprobieren, wird dann schon gehn. Grüße --WissensDürster 15:19, 28. Mär. 2009 (CET)
- Kein Problem, aber falls du deinen Kindern später mal von der Gesichte der Informatik erzählen willst, solltest du dir das noch mal genauer durchlesen, ich hab das nämlich schon etwas verkürzt. ;-) --Revolus Echo der Stille 16:09, 28. Mär. 2009 (CET)
Umbenennung
BearbeitenEs geht um Mausgeste, siehe Diskussion:Mausgeste. Ich würde den Artikel gerne allgemeiner auf "Gesten" ausrichten. Was haltet ihr davon? --WissensDürster 15:44, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Schön, dass du es hier ansprichst, aber die Diskussion sollte an nur einer Stelle geschehen, hier oder auf der Diskussionsseite. Ich schlage letzteres vor und antwortete dir dort. --Benji 16:35, 2. Apr. 2009 (CEST)
Das meinte ich ja mit "siehe Diskussion:Mausgeste." aber es hier anzumerken, löst mehr Feedback aus. Also alle da mal vorbei schaun ;) --WissensDürster 17:12, 4. Apr. 2009 (CEST)
gefährliche Weblinks zulässig? (erl.)
BearbeitenWie verhält sich Wikipedia da, es geht um Archivbombe und den Link zur 42.zip-Datei. Auch wenn man im Artikel eigentlich sieht, dass jene sehr gefährlich sein kann und man meinen sollte, das niemand auf die Idee kommt und sich das Ding runterlädt... Ich meine nur, jeder wird mir zustimmen, wenn ich sage, dass es solche und solche Menschen gibt. Und wenn es nur als Joke weitergeschickt wird oderso. Wikipedia unterstützt das doch dann oder? Wie sieht der offizielle Standpunkt dazu aus? Grüße --WissensDürster 17:15, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Sei mutig, ich habe den Link gemäß WP:WEB entfernt --Bitsandbytes 17:39, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe das mal revertiert. Ich sehe da kein Gefahrenpotential und der Link ist ein Beleg. --Revolus Echo der Stille 17:43, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Für was denn? --Bitsandbytes 19:28, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe das mal revertiert. Ich sehe da kein Gefahrenpotential und der Link ist ein Beleg. --Revolus Echo der Stille 17:43, 4. Apr. 2009 (CEST)
Seht Ihr. Ich dachte mir schon, das es keine Richtlinie gibt und Uneinigkeit herscht. Wie wäre es wenn man neben den Link ausdrücklich schreibt, das jene Seite gefährlich ist? @ Revolus, sry dass ich auf dieses April-ding reingefallen bin - hatte schon so ne Ahnung, aber es klang dann doch zu logisch. Wenn es das noch nicht gibt, sollte man es mal erfinden. Grüße --WissensDürster 18:43, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde das Beispiel einfach nicht gefährlich. Man muss ja bewusst die Archive in den Archiven entpacken, also sollte einem beim dritten mal so langsam auffallen, dass da etwas nicht stimmt ;-)
- Der link ist einfach nur nutzlos, weder belegt er irgendwas noch bietet er eine weiterführende Info, daher ist er verschwunden.--Bitsandbytes 19:27, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Zum Thema Mimik-Gesten: Es gibt schon so was in der Art. Die Wii kann mit einer Webcam und Stickern, mit denen man sich beklebt, erkennen, wo man steht. Das Bild geht dann mit und es soll so aussehen als sei man wirklich in der Speielwelt. :-) --Revolus Echo der Stille 18:56, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Mit den 42.zip kann man Email-Server mit Virenscannern schön ärgern. Aber jeder ordentlich konfigurierte kann eigentlich damit umgehen (habe früher sogar genau mit dieser Datei sowas getestet). Wirklich gefährlich ist da eigentlich nichts dran. Auf einem privaten PC macht es vielleicht nur etwas Arbeit, aber dann hätte es sogar einen Lerneffekt. -- Merlissimo 20:53, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich halte fest, "Gefahr" ist relativ. Und der Link ist ok. Wollte nur sicher gehn. Danke --WissensDürster 14:33, 5. Apr. 2009 (CEST)
Wo nur suchen?
BearbeitenÄhnlich wie in dem Beitrag davor, suche ich grad wieder eine Art "Head-Set" der professionelleren Art. Und zwar diese Dinge wo die Ton-Aufnahme direkt am Kehlkopf liegt, also so wie ein Halsband bzw. das kennt man zwar aus vielen Filmen, wird sowas aber wirklich produziert und kann ich es kaufen und wo ist der Wiki-Artikel dazu? Grüße --WissensDürster 21:09, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ist Dir schon das Kehlkopfmikrofon aufgefallen? --PeterFrankfurt 01:06, 7. Apr. 2009 (CEST)
Nein, aber DANKE, das ist natürlich genau das was ich suche. Nur auf ein so naheliegendes Kompositum bin ich nicht gekommen... ich dachte es würde "cooler" klingen :P --WissensDürster 17:49, 7. Apr. 2009 (CEST)
PS: Ist es richtig, dass sowas auch aktuell / privat genutzt wird? Es gibt ein paar Verweise auf "Gamer-Kehlkopfmikrofone". Hat jemand sowas, darf ich es in dem Artikel erwähnen, das es USB-Varianten gibt oder passt das da eher nicht? Grüße --WissensDürster 17:51, 7. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Betriebssystem
BearbeitenIch bin über die momentane Auteilung etwas unglücklich. Da gibt es z.B. folgende Strucktur:
Das sieht nur auf den ersten Blick logisch aus. Was in Kategorie:Windows drin ist, sind vor allem Betriebsystemkomponenten - oder einfach Windows als Thema. An sich gehört das was da drin ist eine Ebene unterhalb von Windows-Betriebssystem und Windows-Software dann noch eine Ebene tiefer. Aber eine richtige Lösung hab ich dafür nicht und evtl. möchte sich auch wer äußern - kann ja sein, ich unterliege einem Denkfehler.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:24, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Du willst also eine weiter runter gehn. Ich würde eine weiter hochgehn. Gibt es so viele betriebssystemtechnische Artikel speziell für Windows? Und wenn ja wieso nicht eben Betriebssystem / Windows zuordnen? Sonst wiederholt sich das doch endlos. (PS: ich habe nicht geschaut, um wie viele Artikel es sich handelt, aber allg. ist immer besser eine Kat weniger zu haben oder?) Grüße --WissensDürster 22:30, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Vorsicht: Es gibt vor allem jede Menge andere Betriebssysteme als Windows. Und die gehören halt in die Kategorie:Betriebssysteme, und alles andere, was Komponenten davon darstellt, wird eine Stufe tiefer eingeordnet, wenn es denn nicht übergreifend vorkommen sollte, wie es mir spontan vor allem bei Kommandozeile und GUI und Verwandtem einfällt. --PeterFrankfurt 01:10, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Die Kat-Löschung war doch deine Idee. Genau deswegen war ich ja dagegen. -- Merlissimo 22:41, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Im Windows-Bereich hab ich überhaupt nix löschen wollen. Das hier ist ja aber auch gar keine Windows-spezifisches Problem. Gelöscht wurde eine Themenkategorie, die sich nirgends einfügte und nicht sinnvoll zu füllen war (drin waren lauter Objekte) und die DOS-Betriebssysteme-Kat - für die sich nicht genügend Artikel in den 3 Wochen LD finden ließen. Und was die betriebssystemtechnische Artikel speziell für Windows angeht: Kategorie:Windows enthält 119 Artikel - die entsprechenden Unix-Kat 57, die Linux-Kat (wo dann die Distributionen nicht mal eingehängt sind) 156 - allerdings ist das ne wüste Mischung aus Themen und Objektkat - Hardware gehört an sich nicht in eine Software-Kat.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:03, 7. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Kategorie:Betriebssystem als Thema | Kategorie:Windows Kategorie:Betriebssystem \ / Kategorie:Windows-Betriebssystem
... wäre die Lösung vor deiner LD Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/März/15#Kategorie:Betriebssystem als Thema gewesen. Und keine Anwendungssoftware gehört irgendwie unterhalb von Kat-BS einsortiert. Kategorie:Windows-Software muss deshalb unbedingt raus. Wie man das nun lösen soll, weiß ich wirklich nicht. -- Merlissimo 00:17, 7. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Windows-Betriebssystem -> Kategorie:Windows-Systemkern? Würde gleich anders klingen - hat zugegeben nichts mit der eigentlichen Frage zu tun. --WissensDürster 18:07, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Das war alles Mögliche, nur keine Lösung. Wenn die Objektkategorie nicht so richtig toll sind, legen wir eine Themenkategorie an um ausschließlich Objekte einzusortieren? So funktioniert das einfach nicht. Und deswegen ist dem LA zum Glück ja entsprochen worden. Und deswegen bin ich hier aufgeschlagen, um dem destruktiven teil auch etwas konstruktives hinzuzufügen - ich halte nämlich beides für wichtig.
- Das Software (zusätzlich! - das hängt ja an sich in Software nach BS) in ihr BS eingehängt wird, halte ich für völlig korrekt - Software läßt sich von ihrem BS nun mal nicht trennen. Insofern ist das schon ok. Was einfach nicht paßt ist, das BS-Komponenten die Oberkategorie für die eigentlichen Betriebssysteme sind. Ich hab die ganzen neuen Kategorien auch nicht angelegt. Das sind alles im Grunde reine Brainstorming-Kats die sich in das System nicht einfügen. Im Falle von DOS ist das ja nun weg, das Problem bleibt allerdings. Eigentlich gehört in DOS/Windows/Unix usw. nur die BS, Software und der ganze Kram darunter als extra-Kat.
- Das Problem ist: Ich sehe da nicht durch. Bei DOS ist das kein Problem, das sind eh praktisch (fast) alles Betriebssystemkomponenten - bei Windows wird die Sache schon etwas komplizierter, bei Unix kann ich es eben nicht beurteilen, da ich dort nicht wirklich durchsehe.
- Systemkern bringt es nicht. In Windows (TOS, DOS, ...) gehören im Idealfall nur die Betriebssysteme, die XX-BS Kats sind völlig fehl am Platz. Die wären mit LA auch rasch zu entsorgen, via LEX DOS-Betriebssystem. Das löst aber das Problem nicht, Es bräuchte eine Kategorie, die die ganzen Sachen die (u.a.) bei Windows übrig sind umfasst. Nur ist das bei Windows wirklich viel unterschiedliches Zeug drin - angesichts der Masse an Einträgen vermutlich auch bei Unix/Linux. Läßt sich das alles als Betriebssystemkomponente betrachten? Dann müsste einfach nur die BS-Komponente aufgespalten werden. Speicherverwaltung & Dateisystem stehen ja (indirekt) in Kategorie:Betriebssystemkomponente. Ob es aber nun sinnvoll wäre, die Akt zusätzlich noch um Kategorie:Betriebssystemkomponente nach Betriebssystem zu erweitern, bin ich mir nicht ganz sicher. Das Problem Komponenten und BS auseinander zuhalten würde es immerhin lösen.
- Nicht weiter spezifizierte Einträgen in Betriebssystemkomponente würden damit rausfliegen und die somit auch deutlich entschlackt. Die neue Kategorie würde zwar dämlich klingen, löst aber IMO gleich zwei Probleme.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:30, 7. Apr. 2009 (CEST)
Theoretische Informatik - Band
BearbeitenHey, nun weiß ich meine eigentliche Frage wieder. Ich wollte nach dem Begriff "Band" in der Informatik fragen. Ich meine das aus TI zu kennen, ist aber länger her - bin da kein Profi. In der Begriffklärung (BK) Band konnte ich es nicht finden. Und google oderso kann man vergessen, weil mit Band zu viel "Bücher-Bände" oder "Bands" assoziert werden :/ Greetz --WissensDürster 13:05, 18. Feb. 2009 (CET)
- Habe es nun ergänzt, siehe hier. -- 80.136.89.47 09:39, 18. Mär. 2009 (CET)
Hm vielen Dank schon mal für die ungefähre Bedeutungseinordnung. Ist der Link zu TM optimal? Wenn ein Band also eine Speicherart ist, dann könnte man auch Speicherband (Datenträger) verlinken, obwohl das auch nur ein redirect auf Datenspeicher ist. Insgesamt bleibt der Begriff also nicht extra irgendwo erklärt oder? Grüße --WissensDürster 15:36, 18. Mär. 2009 (CET)
- Nochmal aufgegriffen, zum Aufräumen stehn:
Band -> link nach TM -> hier erwähnt als Speicherband, aber link auf Speicherband (Datenträger), was es nur als redirect gibt, und dann nach Datenspeicher führt. Datenspeicher enthält aber überhaupüt keine Infos mehr zur theoretischen Idee hinter dem Bandspeicher. Der redirect Speicherband (Datenträger), ist eh dumm, nur Speicherband führt mich zu Bandlaufwerk, was gar nichts damit zu tun hat.
Was soll Speicherband (Datenträger) überhaupt sein? Hieße die Bedeutung von Speicherband im Bereich Datenträger - ps: Datenträger verlinkt auch nur auf Datenspeicher...
Einzelne Vorschläge:
- Speicherband linkt nur auf Bandlaufwerk, wird aber nicht erwähnt, also raus
- Band und Speicherband bedeutungsgleich machen
- Speicherband (Datenträger), komplett als Begriff entfernen
- Speicherband, Band nach TM verlinken und dort gut einbauen, ist ja schon hier Turing-Maschine#Informelle_Beschreibung gut gegeben
Band: in der theoretischen Informatik für einen hypothetischen Datenträger unendlicher Länge, dann gehört es entweder zu TI oder zum Datenträger, aber letzteres bezieht sich eher auf auch praktisch benutze Dinge, es listet nur verschiedene Varianten, der Bandspeicher würde dort nicht passen... --WissensDürster 15:52, 13. Apr. 2009 (CEST)
"Registerkartennavigation" vs. "Tabbed Browsing"
BearbeitenHallo, ich bezweifle die Existenz des Wortes "Registerkartennavigation" außerhalb der de.wp und Computer BILD. Als Belege möchte die Verteilung der beiden Worte in den dt. Online-Nachrichten anführen:
- Tabbed Browsing mit ~570 Erwähnungen
- Registerkartennavigation mit einer Erwähnung.
Ich führe gerade einen netten Editwar mit Benutzer:Tuxman und wollte erstmal ein paar weitere Meinungen einholen, bevor ich damit fortfahre … Gruß, --Revolus Echo der Stille 15:45, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Die Wikipedia-Richtlinien schreiben vor, dass englische Begriffe vermieden werden sollen, wenn es einen deutschen Fachausdruck gibt. Nun, den gibt es. Er heißt Registernavigation und stammt von Microsoft, was auch im Artikel vermerkt ist. Ist das "eingebürgert" genug? :)
-- Tuxman 16:30, 11. Apr. 2009 (CEST) - (BK) Ich würde auch die Bezeichnung "Tab" bevorzugen, weil das meinem Gefühl nach auch im Deutschen die klar verbreitere Bezeichnung ist. Allerdings: Auch etwa im deutschen Internet Explorer (7) heißen die Dinger "Registerkarten", und deine Google-News-Suche nach "Registerkarte" ergebe 1.440 Treffer, dem Aschein nach weit überwiegend im IT-Kontext, "Registerkarte Browser" immerhin noch 155 – eine völlig aus der Lift gegriffene Zwangseindeutschung ist das jedenfalls nicht. --YMS 16:32, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Schreiben wir auch "Kellerstapel" statt "Stack"? Sprachpanscherei kann auch dahin gehen krampfhaft fremdsprachige Fachbegriffe zu vermeiden. TheBug 02:07, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Wir nennen unseren Artikel Stapelspeicher, und das ist, genauso wie Kellerspeicher, aber anders als "Kellerstapel", ein durchaus gebräuchlicher Begriff, der in Lehre und Praxis auch so verwendet wird, neben "Stack" halt. --YMS 12:22, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Mir ging es erstmal um "Registerkartennavigation". Ich hätte mir unter dem Wort nichts vorstellen können und verwende tabbed browsing seit 10 Jahren. Die Artikel, die ich mir angeschaut hatte, hatten auch fast immer tab in Klammern hinter dem Wort Registerkarte, halt weil nur der englische Begriff gebräuchlich ist. Für WP:OMA muss ich hier sagen, dass man das englische Wort verwenden sollte. Die Verteilung der beiden Begriffe habe ich ja schon oben in de beiden Links angeführt. --Revolus Echo der Stille 14:09, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Der Begriff, der in Klammern steht, ist üblicherweise nicht der empfohlene.
-- Tuxman 14:27, 12. Apr. 2009 (CEST)- Und die Empfehlung spricht wer aus? --Revolus Echo der Stille 14:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Warum sonst sollte es in Klammern stehen?
-- Tuxman 22:47, 12. Apr. 2009 (CEST)- Ich kann auch etwas in Klammern schreiben oder diese entfernen; schaffe ich damit Wahrheit? --Revolus Echo der Stille 23:21, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Warum sonst sollte es in Klammern stehen?
- Und die Empfehlung spricht wer aus? --Revolus Echo der Stille 14:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Der Begriff, der in Klammern steht, ist üblicherweise nicht der empfohlene.
- Mir ging es erstmal um "Registerkartennavigation". Ich hätte mir unter dem Wort nichts vorstellen können und verwende tabbed browsing seit 10 Jahren. Die Artikel, die ich mir angeschaut hatte, hatten auch fast immer tab in Klammern hinter dem Wort Registerkarte, halt weil nur der englische Begriff gebräuchlich ist. Für WP:OMA muss ich hier sagen, dass man das englische Wort verwenden sollte. Die Verteilung der beiden Begriffe habe ich ja schon oben in de beiden Links angeführt. --Revolus Echo der Stille 14:09, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Wir nennen unseren Artikel Stapelspeicher, und das ist, genauso wie Kellerspeicher, aber anders als "Kellerstapel", ein durchaus gebräuchlicher Begriff, der in Lehre und Praxis auch so verwendet wird, neben "Stack" halt. --YMS 12:22, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Schreiben wir auch "Kellerstapel" statt "Stack"? Sprachpanscherei kann auch dahin gehen krampfhaft fremdsprachige Fachbegriffe zu vermeiden. TheBug 02:07, 12. Apr. 2009 (CEST)
- "tabbed browsing" ist der in fach- und in umgangssprache gelaeufige ausdruck. "registerkartennavigation" oder "reiternavigation" oder aehnliches ist afaics sowohl in der fachsprache als auch der umgangssprache viel zu wenig verbreitet, um in einer enzyklpaedie
erwaehnungverwendung zu finden. -- seth 22:04, 12. Apr. 2009 (CEST), 23:01, 13. Apr. 2009 (CEST)- "Wenn es ein allgemein verwendetes deutsches Wort gibt, soll man keine Fremdwörter benutzen". Allgemein verwendet ist "Registernavigation" (ohne "Karten") lt. YMS' Recherchen durchaus.
-- Tuxman 22:45, 12. Apr. 2009 (CEST)- Nein, das ist eine Antwort nach Art, „es ist so, weil es so ist“. Das Wort wird nicht außerhalb der Wikipedia verwendet (okay, bei der MS-Hilfe ein Mal), wieso sollten wir es verwenden? Wir sollen keine Wirklichkeit schaffen, sondern sie widerspiegeln und in dem Falle halt das im deutschsprachigen Raum gebräuchlichste Wort wiedergeben, egal ob Deutsch, Englisch, Französisch oder Türkisch. Jetzt _verlange_ ich von dir Belege, dass Registernavigation nur ansatzweise so oft verwendet wird wie tabbed browsing oder ich ändere es wieder, weil ich das Gefühl habe, du hörst mir eh nicht zu. --Revolus Echo der Stille 23:21, 12. Apr. 2009 (CEST)
- es wird eben nicht allgemein verwendet, sondern selten, vgl. die anzahl der treffer mit den treffern bei einer suche nach "tabbed browsing". "tab" steht (wenn auch nicht mit der expliziten edv-bedeutung, sondern der allgemeineren) uebrigens sogar im duden - duw; "registerkarte" nicht. -- seth 23:55, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Was ist daran so verwerflich, dass man einen nur im speziellen EDV-Bereich verwendeten deutschen Begriff verwendet, wenn es doch um EDV geht? Beide Begriffe existieren nun mal nachweislich. Das IT-Lexikon kennt ebenfalls das deutsche Wort, andere Seiten, nehme ich an, ebenfalls. Muss man immer englische Fachbegriffe übernehmen? Nicht jede OMA kann Englisch, "Registernavigation" ist weitaus besser verständlich als "Tabbed Browsing" (tabisiertes was?!)... Natürlich wird "Tabbed Browsing" öfter verwendet, weil es mehr englischsprachige Webseiten gibt und weil viele das Wort "Registernavigation" nicht kennen. Englisch klingt außerdem "cooler". Aber ist das hier ein Argument?
Hoffe, meine Sicht ist einigermaßen verständlich... frohes Feiern noch!
-- Tuxman 01:05, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Was ist daran so verwerflich, dass man einen nur im speziellen EDV-Bereich verwendeten deutschen Begriff verwendet, wenn es doch um EDV geht? Beide Begriffe existieren nun mal nachweislich. Das IT-Lexikon kennt ebenfalls das deutsche Wort, andere Seiten, nehme ich an, ebenfalls. Muss man immer englische Fachbegriffe übernehmen? Nicht jede OMA kann Englisch, "Registernavigation" ist weitaus besser verständlich als "Tabbed Browsing" (tabisiertes was?!)... Natürlich wird "Tabbed Browsing" öfter verwendet, weil es mehr englischsprachige Webseiten gibt und weil viele das Wort "Registernavigation" nicht kennen. Englisch klingt außerdem "cooler". Aber ist das hier ein Argument?
- "Wenn es ein allgemein verwendetes deutsches Wort gibt, soll man keine Fremdwörter benutzen". Allgemein verwendet ist "Registernavigation" (ohne "Karten") lt. YMS' Recherchen durchaus.
Ich finde, der geringen Verbreitung aber auch der Berechtigung des Worten Registerkartennavigation ist in dem Artikel genüge getan. Das weniger verbreitete Wort weist als Weiterleitung auf den Artikel, der unter dem gebräuchlichem Wort steht. Die Erwähnung bei Microsoft heißt übrigens noch lange nicht, dass die das wirklich verwenden: Dort ist man nämlich bekannt dafür maschinelle Übersetzer einzusetzen (und das Ergebnis ggf. nachzubearbeiten). -- Wookie 10:24, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Muss hier Benutzer:Wookie vollumfänglich recht geben. Es ist nett wenn eingedeutschte Wörter verwendet werden. Wenn aber der Inhalt dadurch unverständlich wird, nur weil Microsoft irgendwo eine übersetzte (maschinell?) Variante verwendet, oder aber irgendwo ein Lexikon das verwendet, müssen wir das noch lange nicht machen. Eindeutschen ist also OK aber bitte nicht zu Lasten der Verständlichkeit. Insofern, weil meine erste Reaktion war "Registernavigation" was soll denn das sein, durch Register navigiueren. Unter einem Register verstehe ich in der Informatik etwas komplett anderes. --Bitsandbytes 11:32, 13. Apr. 2009 (CEST)
- (BK)Also das Gestaltungselement heißt im Deutschen ganz klar Registerkarte (engl. Tabs). Und das schon immer. Tabbed Browsing im engl. ist für mich ein neues Wort, was ich erst seit der Verwendung von Registerkarten in Webbrowser kenne. Wenn ich den Artikel lese, finde ich das bestätigt. In wie weit sich die Bedeutung des Worts durch das Anhängen von -navigation ändert, weiß ich nicht. Auf jedenfall hätte Registerkarte (Gestaltungselement) einen eigenen Artikel verdient, der sehr viel genereller das Dialogelement beschreibt, das für die MMWW-Leute sehr wichtig ist um den Bildschirm aufzuräumen. -- Merlissimo 11:43, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Registerkarte ist zwar ein sehr gut passendes deutsches Wort und im Prinzip faend ich es gut es hier zu verwenden, aber leider ist es meiner Ansichtnach vollstaendig ungebraeuchlich. Ich hoere diese Uebersetzung hier zum erstenmal und daher wirkt es auf mich sehr aufgesetzt. Ich fuerchte wir tun der Wikipedia mit dieser Uebersetung keinen Gefallen. -- sparti 14:44, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Da sowohl der englische als auch der deutsche Begriff Kunstbegriffe sind, tun wir der deutschen Wikipedia mit dem englischen Begriff (zumal klein geschrieben) auch keinen größeren Gefallen...
-- Tuxman 16:58, 13. Apr. 2009 (CEST)- Registerkarte ist kein Kunstbegriff. Aber eben voellig ungebraeuchlich in diesem Zusammenhang. Wenn wir den Begriff aber dennoch eindeutschen, werden wir ziemlich viel Spott ernten. Das meinte ich damit, dass wir der Wikipedia keinen Gefallen tun werden. Gruss -- sparti 18:59, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Der Begriff Registerkarte ist etabliert. Da gibt es genug Referenzen und Literatur (habe ich genug hier im Schrank stehen oder man such nach Registerkarte und Dialog bei google). Was ich mit meinen Beitrag sagen wollte ist, dass Registerkarte ein bestimmtes Gestaltungselement, was häufig in Dialogen zum Einsatz kommt ist. Auf englisch heißt das Tabs - da sollte es keine keine Meinungsdifferenzen zu geben.
- Hier geht es aber nicht um den englischen Begriff Tabs sondern um die davon abgeleitete Funktionsbeschreibung "Tabbed Browsing". Es stellt sich hier nur die Frage, ob es zulässig ist auch den deutschen und etablierten Begriff Registerkarte analog abzuleiten und daraus Registerkartennavigation oder Registernavigation zu basteln. -- Merlissimo 19:13, 13. Apr. 2009 (CEST)
- "Tabbed Browsing" ist genau so ein Kunstbegriff wie "Registernavigation". Wie das "auf Englisch" heißt, sollte hier nicht von größerer Bedeutung sein... wenn wir bei jeder Gelegenheit in irgendwelche englischen Fachdialekte abdriften, ist das auch nicht unbedingt ein positives Kriterium. Man bedenke, dass dies eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachlexikon ist.
-- Tuxman 19:18, 13. Apr. 2009 (CEST)- aber auch in der umgangssprache verwendet eben (fast) niemand "registerkarte", sondern "tab". eine allgemeine enzyklopaedie sollte nicht namen von dingen verwenden, die ausserhalb kaum jemand in der umgangs- und fachsprache verwendet. selbst bei Corned Beef heisst der artikel nicht "gepoekeltes rindfleisch". -- seth 23:01, 13. Apr. 2009 (CEST)
- "Tabbed Browsing" ist genau so ein Kunstbegriff wie "Registernavigation". Wie das "auf Englisch" heißt, sollte hier nicht von größerer Bedeutung sein... wenn wir bei jeder Gelegenheit in irgendwelche englischen Fachdialekte abdriften, ist das auch nicht unbedingt ein positives Kriterium. Man bedenke, dass dies eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachlexikon ist.
- Registerkarte ist kein Kunstbegriff. Aber eben voellig ungebraeuchlich in diesem Zusammenhang. Wenn wir den Begriff aber dennoch eindeutschen, werden wir ziemlich viel Spott ernten. Das meinte ich damit, dass wir der Wikipedia keinen Gefallen tun werden. Gruss -- sparti 18:59, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Da sowohl der englische als auch der deutsche Begriff Kunstbegriffe sind, tun wir der deutschen Wikipedia mit dem englischen Begriff (zumal klein geschrieben) auch keinen größeren Gefallen...
- Registerkarte ist zwar ein sehr gut passendes deutsches Wort und im Prinzip faend ich es gut es hier zu verwenden, aber leider ist es meiner Ansichtnach vollstaendig ungebraeuchlich. Ich hoere diese Uebersetzung hier zum erstenmal und daher wirkt es auf mich sehr aufgesetzt. Ich fuerchte wir tun der Wikipedia mit dieser Uebersetung keinen Gefallen. -- sparti 14:44, 13. Apr. 2009 (CEST)
- (BK)Also das Gestaltungselement heißt im Deutschen ganz klar Registerkarte (engl. Tabs). Und das schon immer. Tabbed Browsing im engl. ist für mich ein neues Wort, was ich erst seit der Verwendung von Registerkarten in Webbrowser kenne. Wenn ich den Artikel lese, finde ich das bestätigt. In wie weit sich die Bedeutung des Worts durch das Anhängen von -navigation ändert, weiß ich nicht. Auf jedenfall hätte Registerkarte (Gestaltungselement) einen eigenen Artikel verdient, der sehr viel genereller das Dialogelement beschreibt, das für die MMWW-Leute sehr wichtig ist um den Bildschirm aufzuräumen. -- Merlissimo 11:43, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Muss hier Benutzer:Wookie vollumfänglich recht geben. Es ist nett wenn eingedeutschte Wörter verwendet werden. Wenn aber der Inhalt dadurch unverständlich wird, nur weil Microsoft irgendwo eine übersetzte (maschinell?) Variante verwendet, oder aber irgendwo ein Lexikon das verwendet, müssen wir das noch lange nicht machen. Eindeutschen ist also OK aber bitte nicht zu Lasten der Verständlichkeit. Insofern, weil meine erste Reaktion war "Registernavigation" was soll denn das sein, durch Register navigiueren. Unter einem Register verstehe ich in der Informatik etwas komplett anderes. --Bitsandbytes 11:32, 13. Apr. 2009 (CEST)
Irgendwie erinnert mich das an die MeepMeepByte Diskussion. "Registernavigation" ist eine krampfhafte Eindeutschung, die in der Realität günstigstenfalls selten verwendet wird. Damit ist das Thema durch, keine Theoriefindung! Also dokumentieren, aber nicht als Normalform verwenden. TheBug 00:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
eher privat (erl.)
BearbeitenSuche Infos zu USB-Netzwerken, aber man wird hier nirgends fündig. Nicht mal redirects für link- und lan-kabel ... Kann mir jemand sagen, was für und gegen usb netzwerk-kabel spricht? Oder gibts da doch irgendwo Artikel zu? Hab unter Netzwerk oder USB nocht nichts gefunden... Grüße --WissensDürster 20:03, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Mir ist nur der Artikel zu einer besonderen Art des "USB-Netzwerkes" bekannt xD. Einen anderen Artikel kann auch ich momentan leider nicht finden. Vermutlich werden wir dazu noch keinen Abschnitt haben. Einen solchen USB-Link hab ich bisher auch noch nicht ausprobiert, ich kann daher nicht sagen wie gut diese Netzwerke funktionieren. Solltest du hier nach einiger Zeit keine Antwort bekommen, dann würde ich es mal auf der Auskunft probieren. Liebe Grüße --M.L (Disk.) 20:39, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ja da sah ich solche Fragen oft, aber ich dachte gerade hier würde man schneller bessere Antworten finden ;) btw netter Artikel, kannte den Begriff nicht, aber Turnschuhnetzwerk beschreibt eben gut den Zustand der bei mir gerade herrscht :P --WissensDürster 21:07, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ok habe die Suche sein gelassen. Sowas wie Hamachi ist eine gute Alternative. --WissensDürster 16:24, 20. Apr. 2009 (CEST)
Die ewige Kategorie Speichermedium
Bearbeiten...brachte uns einst schon sämtliche Musikalben in den Informatik-Kategorienbaum (so gelöst), und neuerdings sämtliche gedruckten Werke (dadurch verursacht). Was tun? Den Edit rückgängig machen (für Eingeweihte: Der stammt ohnehin wohl von einer Wst-Sockenpuppe), den Edit akzeptieren, oder gar äquivalent erstgenanntem Fall sämtliche Sub-Sub-Kategorien aus der Kategorie Druckerzeugnis werfen? --YMS 19:10, 19. Apr. 2009 (CEST)
QS für Quick and Dirty ?
BearbeitenHallo,
ich wollte die Seite erst bei euch in die QS setzen, war mir aber nicht sicher, ob das Sinn macht. Der Artikel kann verbessert werden, wenn relevant. Könnt ihr da mal reingucken? --JLeng 20:22, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Würd ich glatt machen, aber er ist futsch. :-)
-- Tuxman 21:41, 19. Apr. 2009 (CEST)- Da stand eh nicht mehr drin als (etwas) Worterklärung und das es von Programmierern oft benutzt wird. Gruß --JLeng 22:41, 19. Apr. 2009 (CEST)
Transfer trotz geschlossener Ports
BearbeitenHallo. Wie kommt es eigentlich, dass bei vielen BitTorrentClients standardmäßig oft die entsprechenden Ports nicht frei gegeben sind, aber trotzdem immer was übertragen wird - auch wenn es eben nur wenig ist. Und da steht dann, alles ginge über einen konkreten Port. Also was sind die - halboffen? Wenn man auch durch "geschlossene Ports" Informationen senden kann, dann ist ja nichts mehr sicher. Wo bleiben die Firewalls da? Ich hoffe auf ein paar einfache Antworten - kenn mich mit Netzwerktechnik etc. nicht soo gut aus. Grüße --WissensDürster 18:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Die sind halboffen, ja. Das Kad-Netzwerk kennt diesen Zustand als "Firewalled". Inwieweit sich das auf BitTorrent auswirkt, weiß ich als oller eMule-Freund nicht...
-- Tuxman 15:12, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hm und woran liegt es also, dass nicht jeder auf jedermanns anderen Rechner zugreifen kann? Sind die aber also nur in eine Richtung halboffen, wie eine Diode? Sonst "könnte ja wer rein kommen". =) --WissensDürster 17:23, 25. Apr. 2009 (CEST)
- So ungefähr kann man sich das vorstellen. Allerdings: Es kann tatsächlich jeder auf jedermanns anderen Rechner zugreifen, sonst wäre das Internet nicht vorhanden. Nur: Wenn kein Port offen ist, kommste nicht "rein". (Willkommen in der Welt der Hacker, jedenfalls rein theoretisch.) :-)
-- Tuxman 17:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
Damals vor 14 Jahren auf meinem Amiga ging immer ein Fenster mit einer Warnmeldung auf, wenn jemand von außen meine Ports antestete, so ca. 3-Mal am Tag. Gibt es für den WinPC heute ähnliche Anzeigetools, die mir sowas rein interessehalber melden? Ich wäre auf alles gefasst, von 1-Mal am Tag bis 100 je Sekunde. --PeterFrankfurt 21:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Natürlich, "Personal Firewall" heißen die Dinger, sind im Wesentlichen IP-basierte Paketfilter und nerven tierisch.
-- Tuxman 22:23, 25. Apr. 2009 (CEST)
Shortcuts auf Ziffernblock
BearbeitenHallo. Leider kann ich weder in Tastenkombination noch in Ziffernblock Informationen zu möglichen Shortcuty des Numblocks erfahren... gibt es vllt. sonst wo in der Wikipedia ein derartige Liste oder hat jemand einen externen Link für mich? Ich meine Dinge der Art wie "ALT + 0150" für den Halbgeviertstrich, siehe Halbgeviertstrich#Darstellung_im_Computer. Grüße --WissensDürster 15:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die Zeichentabelle (unter Windows charmap.exe, Linux hab ich gerade nicht da) enthält eine "derartige Liste".
-- Tuxman 17:37, 25. Apr. 2009 (CEST)
Und sowas ist in Wikipedia nirgends erwähnt? Also brauch man sowas nicht oder hat es nur noch niemand geschrieben? Grüße --WissensDürster 17:45, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das steht wohl verteilt unter Alt (Taste)#Alt-Code, wo diese Möglichkeit der Codeeingabe erwähnt ist, und den Seiten über die diversen Codes selber. --PeterFrankfurt 21:10, 25. Apr. 2009 (CEST)
Danke, Alt-Code ist dann sogar ganz genau das, was ich gesucht habe - mit dem Stichwort kommt man auch gut weiter. =) --WissensDürster 13:24, 26. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:IT-Unternehmen als Thema
BearbeitenIch weise mal auf diese Diskussion hin.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
UNIX
BearbeitenOk, nach einer nicht sonderlich ergiebigen Unterhaltung auf meiner Disk, geh ich mal hier hin. Die Kategorie:Unix-Software steht momentan voll mit Kommandozeilenprogrammen wie chmod und Befehlen wie more (Unix). Mir ist schon klar, daß trotz gewisser Ähnlichkeiten ein UNIX deutlich anders aufgebaut ist als ein DOS. Dennoch was hat etwas was zu jedem Unix fest mitgeliefert wird (fest nicht im Sinne von interner Befehl, sondern Teil des BS ohne Drittanbieterkram o.ä.) in eine Kategorie zu suchen in der ansonsten Kram wie XFree86, StarWriter usw. lagert? Seltsam wird es gerade bei more - unter DOS zweifellos einen BS-Komponente im Sinne von Bestandteil des BS (auch wenn man es weitgehend folgenfrei löschen kann), unter Unix aber was ganz anderes? IMO gehört das alles in Betriebssystemkomponente, oder aber es benötigt für sowas unter UNIX einen eigen Kategorie. Weil eine sinnvolle Sortierung, die irgendjemanden weiterhilft, ist das momentan nicht.-- Flattervieh 21:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Bei unixoiden Betriebssystemen wird nur der Kernel »fest mitgeliefert«. Alles andere variiert je nach Distribution und Installation. Was Du mit Kategorie:Unix-Betriebssystemkomponente kategorisiert hast, könnte ggf. teilweise mit sowas wie Kategorie:POSIX-Software versehen werden. Bis alle Meinungsunterschiede geklärt und Wissenslücken gefüllt sind, würde ich Dich aber bitten, Deine Kategorisierungswelle vorerst anzuhalten und auch die Hinweise auf Deiner Diskussionsseite ernst zu nehmen. --Thüringer ☼ 12:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
Frage zur Relevanz
Bearbeiten[3] – IMHO nicht relevant, aber ich wollte euch zuerst fragen, bevor ich es revertiere. Liebe Grüße, Debianux 08:47, 29. Apr. 2009 (CEST)
... fürchte nicht... aber mir persönlich würde es nicht weh tun, wenn das da stehen bliebe... --WissensDürster 08:52, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Nu isses weg :-) --Bitsandbytes 12:24, 29. Apr. 2009 (CEST)
Zufallszahlen
BearbeitenKann mir jemand helfen uns sagen wie diese Dinger heissen die im Gegensatz zu Pseudozufallszahlen echte Zufallszahlen mit Hilfe der Quantenmechanik erschaffen können?--Sanandros 08:38, 2. Mai 2009 (CEST)
- Hm bin mir nicht sicher, aber wäre es nicht so, dass Quantencomputer (auf der Quantenmechanik basiernd), zufällige Zufallszahlen ausspucken? Was meinst du mit "wie diese Dinger heißen"? Grüße --WissensDürster 11:54, 2. Mai 2009 (CEST)
- Nein da gibt es so etwas wie ein Halbspielgel der 45° zum Photonenstrahl steht und mit Photonen beschossen wird, dem entsprechen ob jetzt ein Photon abgelenkt wird oder nicht spuckt er dann eine 0 oder eine 1 aus.--Sanandros 19:52, 2. Mai 2009 (CEST)
Du meinst wie beim Expriment von Dirac / Janossy bzgl. des Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes? Das beschreibt ja ziemlich genau, was du da meinst, aber hat eigt. nichts mit Quantenmechanik zu tun... ist kein großer Trick, ein halbdurchlässiger Spiegel lässt eben in 2 Richtungen je die Hälfte durch - die Überlegung, was nun wenn nur genau 1 Photon an kommt, dann muss es also absolut echt zufällig einen der beiden Wege nehmen. --WissensDürster 20:07, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ja aber ist diese Zufälligkeit nicht Quantenmechanisch wegen dein Eigenschaften des Lichtes nicht Quantemechanisch bestimmt?--Sanandros 20:39, 2. Mai 2009 (CEST)
Naja, ich wüsste nicht, dass das mehr als eine theoretische Idee wäre - das mit nur einem Photon. Also ich kann mich nur nicht erinnern. Ich habs mir irgendwo aufgeschrieben. Also genau auf deine Frage konzentrieren. Du willst nur wissen "wie die Dinger" heißen? Dann müssten wir sagen Spiegel - sicher irgendeine Form von Spezial-Spiegel, aber am Ende dennoch nicht mehr. Aber niemand nimmt sich so nem Spiegel, um ne "echte" Zufallszahl zu bekommen. Also ich seh da keine Praxis. Und überhaupt, das ist dann eher theoretische Physik. Da ham doch Informatiker keine Ahnung von ;) --WissensDürster 21:01, 2. Mai 2009 (CEST)
- Also ich kann nur beisteuern, dass Kumpels von mir vor über 25 Jahren für einen professionellen Roulettespieler für Trainingszwecke einen Hardware-Zufallszahlengenerator gebaut haben. Sie haben eine Diode in Durchlassrichtung mächtig rauschen lassen und das Rauschen (am Ende auch ein Quanteneffekt!) als Bitstream digitalisiert. Ähnlich arbeiten wohl auch heutzutage diese Black Boxes, die live im TV jeden Tag die Keno-Zahlen ermitteln. --PeterFrankfurt 02:12, 3. Mai 2009 (CEST)
Wie gesagt, das wäre eine schöne Informaikter-Antwort, gesetzt dem Fall, dass Sanandros sich mehr für die Praxis interessiert. ^^ --WissensDürster 09:45, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ja sorry ich dachte halt Zufallszahl ist Informatik und darum habe ich hier mal nach gefragt.--Sanandros 17:50, 3. Mai 2009 (CEST)
- Der Linux Kernel hat einen Zufallsgenerator, der irgendwie die Hardwareinterrupts verwendet um "zufaelligere" Zufallszahlen zu generieren. Keine Ahnung wie gut oder schlecht der ist, aber vielleicht hilfts ja :) -- sparti 21:59, 3. Mai 2009 (CEST)
- Nein das ist es nicht.--Sanandros 23:12, 3. Mai 2009 (CEST)
- Zufallszahlen sind ein Element der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Also gehören sie zum Teilgebiet Stochastik der Mathematik. Informatiker kennen aus der digitalen Welt (leider) keine Zufallszahlen, hätten aber gerne welche und versuchen deshalb Zahlenreihen zu erzeugen, die zufällig aussehen.
- Bei Quantencomputer muss man wahrscheinlich die Physiker fragen. Aber die Zustandsmessung eines Qubits hebt ja dessen Superposition auf, d.h. der Zustand des Qubits ist bei der Messung zufällig, da vorher keine Messung stattgefunden hat. Somit hast du also eine echte Zufallszahl. Aber einen speziellen Namen für die so erzeugten Zufallszahlen kenne ich nicht. -- Merlissimo 23:39, 3. Mai 2009 (CEST)
- Nein das ist es nicht.--Sanandros 23:12, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ah ok wenn das so ist, dann muss ich das wohl so akzeptieren.--Sanandros 16:00, 4. Mai 2009 (CEST)
In Datenbank ist gerade eine etwas verfahrene Diskussion über einen Abschnitt, den ich als hilfreich Avron wohl eher als nicht hilfreich einstuft. Die Meinung dritter könnte hier vielleicht hilfreich sein. Danke -- sparti 16:55, 8. Mai 2009 (CEST)
Redundanz nachgefragt
BearbeitenAlso ich sehe den Unterschied zwischen Scareware und Rogue-Software irgendwie nicht. Es gibt beide Artikel auch in anderen Sprache. Vielleicht felht im deutschen einfach etwas. Aber inhaltlich erscheint es mir so identisch wie nur irgend möglich. Aber ich lasse mir gerne den Unterschied erklären, wenn den einer er/kennt. Grüße --WissensDürster 20:43, 9. Mai 2009 (CEST)
QS verschieben?
BearbeitenDarf man Artikel aus der allg. QS einfach z.B. hier her verschieben? Also die Diskussion um den jeweiligen Artikel. Es geht um Wikipedia:Qualitätssicherung/25._Mai_2009#Zugriffsmodifikator, und der würde dort Monate brauchen. Dabei geht es nur um Kleinigkeiten die in wenigen Minuten verbessert werden könnten. Siehe auch Diskussion:Zugriffsmodifikator Grüße --WissensDürster 10:52, 30. Mai 2009 (CEST)
- Du kannst den Artikel stattdessen in die WP:QSI einstellen und dann auf der allg. QS eine kurze Begründung geben, warum er da besser aufgehoben ist (fachliche Diskussion nötig oder sowas). Eine allg. Richtlinie dazu gibt es aber nicht. Merlissimo 10:57, 30. Mai 2009 (CEST)
Ok hab ich gemacht. Für weiteres siehe dann Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#Zugriffsmodifikator thx --WissensDürster 11:06, 30. Mai 2009 (CEST)
ein bißchen OOP in Java
BearbeitenIch sammle mir kleines Programmierwissen ziemlich bruchstückartig zusammen. Und ich konnte immer noch nicht folgenden Zweck erkennen:
Point p = new Point();
Hier wird ein konkretes Objekt P von der Klasse Point mit dem new-Operator erstellt. Aber in tausend Beispielen wurde es nie anders gemacht. Und wenn die Syntax also immer "so" ist. Wieso zum Deibel wird das in Java alles doppelt geschrieben. Soll es das dem Anfänger echt nur leichter machen (tut's nämlich nich)?! Wieso reicht nicht folgendes:
p = new Point();
p kann eh kein anderes Objekt sein als Point, wenn es von eben dieser Klasse abgeleitet wird... alles doppelt... vllt. kann mich wer aufklären. Grüße --WissensDürster 18:42, 9. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Wird das beim String-Objekt (was man nämlich in der langen und kurzen Variante erstellen kann) jeweils von der Entwicklungsumgebung irgendwie abgekürzt? Kann ich mir irgendwas in die "config" schreiben, um auch auf eigene Klassen einfacher zugreifen zu können?! --WissensDürster 18:42, 9. Jun. 2009 (CEST)
Das ist relativ einfach zu erläutern. Wenn Du eine Variable Point P deklarierst, kannst Du dort nicht nur Objekte vom Typ Point drin speichern sondern auch beliebige Instanzen von Kindklassen. Du kannst dann auch nur die deklarierten Methoden aufrufen (falls es in der Kindklasse Methoden gibt, diese also nicht ohne extra expliziten Typecast), wobei dennoch die Methoden aus der Kindklasse aufgerufen werden (interessant, falls eine Methode der Superklasse dort überschrieben wird).
Interessant wird das ganze, wenn es um Wartbarkeit von Code geht, Bsp:
List<String> mylist = new ArrayList<String>();
Hier hast Du ein ArrayList Objekt erzeugt, speicherst es aber in einer Variable vom Typ List (was ein Interface ist). Dementsprechend kannst Du bei mylist auch nur auf Methoden zugreifen, die im Interface vorgeschrieben sind. ArrayList ist allerdings nur EINE Implementierung von List (eben intern über ein Array). Und je nach Anwendungsfall muss diese Datenstruktur nicht immer optimal sein. Deklarierst Du das ganze als List-Objekt, dann kannst Du jederzeit obige Zeile bspw. durch ein List<String> mylist = new LinkedList<String>(); ersetzen, ohne dass Du irgendeine andere Stelle im Code anfassen musst. Somit kann man ganz klar sagen, dass es ein großer Vorteil ist in Bezug auf Wartbarkeit oder kleine Änderungen in Bezug auf Performance u.ä. Genauso gibt es auch oft Methoden, die sehr generische Interfaces entweder als Parameter oder als Rückgabewert haben - man müsste für jeden Datentyp eine neue Methode schreiben, wenn man nicht zwischen Deklaration und Initialisierung unterscheiden würde.
Bezüglich String-Objekten: Es gibt ein paar Klassen, für die ein Autoboxing/-unboxing oder eine einfachere Objekterstellung ermöglicht werden. Das wäre einmal String, aber auch die sogenannten Wrapperklassen (Integer, Double, Boolean,...). Kann sein, dass es auch noch andere gibt.
Hoffe, ich konnte Dir helfen. Grüße--Flash1984 00:04, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Zusätzlich zu Flashs, absolut richtigen, Erläuterungen:
- Deklaration und Instanziierung sind zwei völlig unterschiedliche Vorgänge. Warum dann das Eine vom Anderen abhängig machen?
- p = new Point(); Kann auch eine Zuweisung zu einer schon deklarierten Variable sein. Ich fände es als ziemlich verwirrend für Deklaration + Zuweisung und nur Zuweisung die selbe Syntax zu verwenden.
- Dann müsste auch Folgendes möglich sein:
p; // "Deklaration" /* Jede Menge Zeilen Code */ p = new Point(); // Zuweisung
- Wenn der Compiler den Typ der Variablen an Hand der – späteren – Zuweisung erkennt, warum dann nicht auch sehr viel später?
- Insbesondere auch, um einen methodenweiten Scope definieren zu können:
p; // soll in ganzer Methode sichtbar sein for (...) { p = new Point(); }
- --Geri, ✉ 01:02, 10. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Ich glaube die Erklärung verwirrt mehr als dass sie hilft, da hier (sorry) grundlegende Kenntnisse über Programmierdigmen fehlen. Du solltest dir einfach mal die Zeit nehmen und ein gutes Buch von vorne bis hinten durcharbeiten (vor allem die ersten Kapitel muss man wirklich gründlich durcharbeiten, sonst versteht man später nichts mehr). Das dauert vielleicht ein paar Wochen, aber mit jeden Tag wird man besser. Ansonsten wirst du immer umständlich programmieren, obwohl es meistens viel einfacher geht. Ich empfehle dafür http://openbook.galileocomputing.de/javainsel8/ .
- Flash's Erläuterungen waren übrigens nicht zu 100% richtig. z.B. ist Autoboxing eine Vereinfachung beim Umgang mit primitiven Datentypen, Strings gehört nicht dazu. Es gibt mit "ABC" nur ein einfache Möglichkeit (konstante) Strings zu erzeugen. Merlissimo 01:14, 10. Jun. 2009 (CEST)
Das habe ich vlt. missverständlich ausgedrückt: Autoboxing/-unboxing ermöglicht einfach den Zugriff auf die Hüllklassen, als ob es primitive Datentypen wären, obwohl dabei die Grenzen zwischen Objekt und primitivem Typ verschwimmen. Aber aus Gründen der Lesbarkeit... Mit der einfachen Erstellung von Strings meinte ich String a = "abc"; statt String a = new String("abc"); PS: Wenn es wirklich ein Buch sein soll, was schnell und einfach die Basics (oder auch etwas mehr) erklärt, würde ich übrigens das hier empfehlen: [4] Grüße--Flash1984 13:34, 10. Jun. 2009 (CEST) Grüße
Ganz unabhängig von der Frage, wollt ihr das nicht bitte auf die Auskunft verschieben, sonst haben wir sehr schnell ein "Hilf mir mal beim Programmieren"-forum hier. (Nicht böse gemeint, wir helfen gerne) --Bitsandbytes 14:02, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Guter Hinweis Bitsandbytes, wo du es sagst, sehe ich nach Monaten das Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. zum ersten Mal .... damit hab ich ungefähr 150 Beiträge falsch getätigt^^ -ups- ... im Mathe-Portal red ich auch oft über konkretes Zeugs... irgendwie hat da keiner was gegen gesagt. Auf jeden Fall hats die Erklärung auch schon in sich ^^ danke --WissensDürster 17:14, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ist ja nicht so dramatisch. Aber generell sind solche allgemeinen Fragen hier kaum zu beantworten, da man den Wissenstand des anderen nur sehr schwer abschätzen kann. Ich hoffe du hast gesehen, dass meine Buchempfehlung kostenlos komplett online lesbar ist.
- Ich werde diesen Abschnitt einfach nur am WE vorzeitig archivieren, damit das hier nicht Monate rumsteht. Merlissimo 17:32, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Guter Hinweis Bitsandbytes, wo du es sagst, sehe ich nach Monaten das Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. zum ersten Mal .... damit hab ich ungefähr 150 Beiträge falsch getätigt^^ -ups- ... im Mathe-Portal red ich auch oft über konkretes Zeugs... irgendwie hat da keiner was gegen gesagt. Auf jeden Fall hats die Erklärung auch schon in sich ^^ danke --WissensDürster 17:14, 10. Jun. 2009 (CEST)
Noch ein kleiner Kommentar: Pepper beschreibt das in "Programmieren lernen, Eine grundlegende Einführung mit Java" wie folgt:
Mit Hilfe des new-Operator werden neue Objekte aus gegebenen Klassen erzeugt
«KlassenName» «objektName» = new «Konstruktor» («Argumente»);
KlassenName und Konstruktor sind offenbar immer identisch, weil man Konstruktoren nur in der Klasse und nach der Klasse benennen kann. Oder gibt es irgendeine Möglichkeit, dass sich Klassenname und Konstruktor unterscheiden können? --WissensDürster 17:48, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Du redest leider immer sehr allgemein. Ich beziehe mich jetzt mal auf java [5]. Dort findest du die Antwort. Die genaue Spec findest du hier [6]--Bitsandbytes 18:31, 10. Jun. 2009 (CEST)
- List l = new ArrayList();
- l ist ein Zeiger, bei dem du garantierst, dass er auf ein Objekt zeigt, dass vom Typ List (in dem Fall ein Interface) ist - damit verbunden sind Zusagen, welche Methoden usw. vorhanden sind. ArrayList ist eine Klasse, die verspricht alle Methoden vom Typ List zu unterstützen (in der Klassendefinition steht "implements List"). Mit new erzeugt du mit einen Konstruktor, der keine Argumente bekommt, nun eine Instanz der Klasse ArrayList und lässt den Zeiger l, der nur auf List-Objekt zeigen darf, auf das neue Objekt zeigen. Wichtig ist, dass du den Unterschied von Typ, Klasse, Instanz und Objekt begreifst. Das ist für Java grundlegendes Wissen, das eben in einem Buch besser vermittelt werden kann. Merlissimo 18:37, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Uiii! Das böse Z-Wort! :-) Genau so wie in WP ist auch in Java eher das R-Wort von Relevanz. Du meinst oben, dass die Erklärung mehr verwirrt als sie hilft. Das meine ich von dieser auch.
- Dann heißt es auch Paradigma, nicht Digma.
- B&B hat aber recht damit, dass hier nicht der rechte Ort für Programmierprobleme aller Art ist, die über die WP hinausgehen. Du hast aber, WD, jetzt einige Leute kennengelernt, die sich damit auskennen. Meine Disku. z.B. steht dir jederzeit offen. Bzw. ist news://de.comp.lang.java auch mal eine gute Anlaufstelle, auch wenn man dort i.A. annimmt, dass du mit den wirklich essentiellen Dingen schon wohlvertraut bist. --Geri, ✉ 21:13, 10. Jun. 2009 (CEST)
Methoden außerhalb von OOP?
BearbeitenHallo. Ich habe gerade den Artikel über Methode (Programmierung) erstellt. Ich hoffe es regnet nicht gleich Löschanträge. Bitte auch in Diskussion:Methode (Programmierung) schauen, die 2 größsten Probleme waren ob der Inhalt also nach OOP oder allgemeiner ausgerichtet werden solle. Nur kenn ich mich da gar nicht wirklich soo aus. Wäre super wenn jemand mit großen Überblick den Einsatz von "Methoden" in anderen Programmiersprachen außer Java und Co. charakterisieren könnte. Ob der Begriff Methode woanders überhaupt relevant ist. Außerdem fehlt mir tiefergreifendes Wissen was technische Info etc. anbelangt.
Würde mich über (fast^^) alle Ergänzungen und Ideen freuen. Die Struktur des Artikels finde ich eigentlich gelungen so. Zunächst eine anschauliche Erklärung des allg. (sprachunabhängigen Konzepts). Dann die Differenzierung in Sprachen, Syntax, Mikroelektronik? Grüße --WissensDürster 18:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Äh... dein Artikel soll also auf die Verwendung von Methoden außerhalb der Objektorientierten Programmierung abzielen? Nur kommt der Begriff der Methode (in dem verwendeten Kontext) eben gerade aus der objektorientierten Programmierung und macht ohne ihr eben keinen Sinn mehr. Ansonsten ist dein Artikel doch für den Anfang recht gut, lediglich habe ich das Gefühl, das er sehr Java-Lastig ist (Die main-Methode) und zuwenig die Theorie hinter der objektorientierten Programmierung anspricht. Insbesondere bleiben wichtige Themen wie statische Methoden, konstante Methoden, public/private/...-Methoden, Methoden-Overloading, Spezielle Methoden (z.B. Magic-Methoden im OOP-Modell von PHP und Python, Operator-Methoden in C++ oder Getter/Setter in C#), Methoden und Überladung (Aufruf von Vatermethoden, Diamant-Problematik bei Mehrfachvererbung) sowie OOP-Metaphorik außen vor. Wenn ich mir das recht überlege, ist das allerdings dann doch wieder das meiste, was es über OOP zu sagen gibt, und das gehört ja eigentlich nicht in diesen Artikel. Hm. Naja, das ist allerdings alles nur meine persönliche Meinung, die auf meinem Halbwissen über OOP-Theorie basiert ;-).
- Viele Grüße, --Benji 23:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
Auf jeden Fall muss das allererste "dass" ein "das" sein. --PeterFrankfurt 02:18, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Urhgs, danke ;-) --Benji 20:19, 26. Jun. 2009 (CEST)
- @ Benji, statisch, konstant, etc. wird alles unter Zugriffsmodifikator behandelt (Artikel auch schwer umstritten), Attribuierung von Methoden, Objekten, Klassen, etc. kann in den einzelnen Artikeln höchstens erwähnt werden, also das es sowas gibt. Am allg. Konzept der Methode ändert es ja nichts.
- @ Peter, danke für den Zipp ;-P
- allgemein: ob es Methoden in dem Zusammenhang außerhalb der OOP gibt, das war ja die Frage, und ich glaube es langsam nicht mehr, dann wäre die einfachste Lösung den Artikel so zu belassen bzw. in OOP-Richtung weiter auszubauen und dafür den (existierenden) Redirect Methode (objektorientierte Programmierung) zu benutzen. Denn den gibts ja auch schon und er führt auf die allg. Beschreibung des Ganzen im Artikel Objektorientierte Programmierung ...
- Wenn mir also jemand definitiv sagen kann, ob man außerhalb der OOP nicht über Methoden, bzw. nicht in dem Zusammenhang spricht, dann wäre der Rest schnell erledigt. Grüße =) --WissensDürster 14:54, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, lange Rede kurzer Sinn: Meines Wissens nach spricht man außerhalb der OOP definitiv nicht von Methoden. --Benji 20:19, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Mir ist auch noch nichts anderes über den Weg gelaufen, bei den rund dutzend Programmiersprachen (fast alle nicht-OOP, keine Methoden), mit denen ich bisher zu tun hatte. --PeterFrankfurt 00:41, 27. Jun. 2009 (CEST)
Also werd ich das bei Zeiten (demnächst) alles mal ändern. Aber was meinst du (Merlissimo) mit entlinken in der BKS=? Es gehört ja dennoch dort hin... --WissensDürster 19:49, 27. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Bin schon ein Stück weiter ^^ --WissensDürster 15:11, 29. Jun. 2009 (CEST)
Objekte
BearbeitenSo ich habe grad ehemals Objekt (Programmierung) nach Objekt (objektorientierte Programmierung) verschoben, das war seit April 2003 auf der Disk auch vorgeschlagen, der Artikel hat auch gar nichts mit Objekten im weiteren Sinn zu tun gehabt. Nun ist diesbzgl. der Weg (für mich^^) frei den mal kräftig auszubauen.
ABER, es gibt nun noch die weiterleitungen Objekt (Programmierung) und Objekt (Informatik), dort stellt sich die Frage ob wirklich beide gebraucht werden?! Also wieder die Frage was ist ein Objekt außerhalb der OOP? Und es wäre eben sehr schön, wenn jemand einen eigenen Artikel aus -einem- dieser redirects machen könnte, da sehr sehr viele Links hier hin führen die das Objekt im OOP-Sinn gar nicht meinen. (siehe auch Objektmodell - überarbeiten).
Und seien es nur 3 Sätze, was ist ein Objekt allgemein in Programmierung oder Informatik?! Wäre super wenn sich da wer finden würde. Danke --WissensDürster 15:11, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Noch was:
- Dazu habe ich erstmal eine kleine Frage. Werden in diesem Beispiel wirklich 100 Objekte erzeugt, die dann (irgendwo) bestehen bleiben, oder wird hier nicht einfach nur ein Counter eingesetzt, da bei jedem Durchlauf der Schleife die Referenz auf das jeweilige Objekt verloren geht, ergo es geht verloren. Oder anders, habe ich in dem Fall 100 Objekte erzeugt oder nur 100 Mal ein Objekt? Ich könnte mir gut vorstellen, das solch ein Beispiel und die entsprechende Erklärung gut in den Artikel passen würden. Grüße =) --WissensDürster 15:07, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Es werden tatsächlich 100 Objekte (auf dem Heap) erzeugt.
- Es wird aber keines dieser Objekte referenziert, d.h. einer Variable, einem Array-, Collection- oder Map-Element zugeordnet. (Anonyme Objekte nennt man das auch.) Hier liegst du also falsch. Es gibt nicht eine einzige Referenz! Damit geht also jedes davon unmittelbar nach der Erzeugung wieder "verloren". Soll heißen: es existiert zwar noch "irgendwo" (auf dem Heap), aber du kannst nie mehr wieder darauf zugreifen.
- Dadurch, dass keines dieser Objekte referenziert wird, steht es dem Garbage Collector frei, den vom Objekt belegten Speicher wieder freizugeben – und das in dem Fall auch gleich unmittelbar nach der Erzeugung. Wann genau er das tut kannst du weder nachvollziehen noch beinflussen. Theoretisch könnte er es also sofort oder aber auch nie tun.
- Gegenfrage: Was möchtest du mit diesem – praxisfernen, weil wenig sinnhaften – Beispiel verdeutlichen? Die Objekterzeugung an sich? Die Verwendung von statischen Variablen und Methoden?
- PS: Auch der Name der Klasse ist schon ungünstig. Der sollte ein Substantiv sein, also etwa InstanceCounter. ZähleIrgendwas passte eher zu einer Methode, da es eine Tätigkeit beschreibt. --Geri, ✉ 00:21, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das Beispiel ist eher eins für eine Programmiersprache ohne Speicherverwaltung: Wie lasse ich meinen Computer am schnellsten abschmieren. Mach das mal in C ;-). Bei den älteren BS mit synchronen Interrupts ging das richtig schön einfach (wie oft hat man damals während der Entwicklung den Rechner noch neu starten müssen ...). Merlissimo 01:16, 2. Jul. 2009 (CEST)
Nummero Uno: Ich liege nicht falsch. 100 Objekte erzeugt oder nur 100 Mal ein Objekt? war eine Frage die ich (so schlau wie ich bin^^) schon auf nur 2 Fälle reduziert habe. Wieso das praxisfern sein soll, hab ich nicht verstanden - deine Erklärung finde ich sogar sehr gut. Ich habe das nicht gewusst, und würde genau sowas als Anfänger gerne in einem Artikel lesen.
Nummero Du oder Dos (kann ich Italienisch? nee ^^), das ist eben wegen Rechner-Abschmierzung kein gutes Beispiel für Dinge ohne GC. PS: Wie da oben ja steht ist das 1zu1 aus JavaIn21Tagen entnommen.
Ihr meint also das hätte nichts in dem Objekt Artikel zu suchen!? --WissensDürster 19:17, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das falsch liegen bezog sich auf dein „die Referenz [...] verloren geht“. Es gibt überhaupt keine Referenz die verloren gehen könnte. In der Praxis ist:
- das Erstellen von nicht referenzierten Objekten sinnlos.
- das Zählen von erzeugten Exemplaren sinnlos, weil ich diese Information ohnehin nicht sinnvoll verwerten kann.
- Aber, Danke für die Blumen. Was richtig ist, ist einfach immer gut. :-)
- JavaIn21Tagen (was ich, nebenbei bemerkt, für einen Widerspruch in sich halte :-) mag schon stimmen. Da steht aber nicht dabei wie gut, oder eben auch nicht, man es dann beherrscht. ;-)
- Ein so spezielles Beispiel in diesem Umfang ist für einen allgemeinen Artikel über Objekte zu viel des Guten. Das passt besser nach b:Java Standard: Objektorientierung. Eine beispielhafte Zeile, wenn überhaupt, zur Objekterzeugung wie String thema = new String("Objektorientierung") reicht da aus. --Geri, ✉ 22:17, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, wenn ich nicht der einzig dumme mit solchen Fragen wie Portal_Diskussion:Informatik#ein_bi.C3.9Fchen_OOP_in_Java bin, dann wäre es vllt. nicht so gut nur eine Zeile String thema = new String("Objektorientierung") einfach hinzuklatschen ;) Bei allgemeinen Begriffen (Objekt, Klasse, Methode - Literal hat mal ne große Diskussion ausgelöst...) bin ich gerne etwas egozentrisch, d.h. ich gehe davon aus, wenn ich es so nicht verstehen kann, muss es noch andere Leser geben die es so nicht verstehen können ... sonst wäre ich der dümmste - obwohl, vllt. ist das ja nicht Egozentrik sondern Optimismus (bitte lass mich nicht der dümmste sein) etc.
- Abgesehn davon ist der Artikel Objekt (objektorientierte Programmierung) ja extrem kurz... also gerade in dem Fall finde ich, das jedwede korrekte weitere Information nicht fehl am Platz ist. PS: Es gibt immer was zu verbessern. Grüße --WissensDürster 13:55, 3. Jul. 2009 (CEST)
ein Bildwunsch
BearbeitenMal was ganz anderes. Unter Alexa Internet#Funktionen Anfänglich war Alexa Internet lediglich eine Symbolleiste für den Microsoft Internet Explorer. ... hat davon vllt. jemand einen Screenshot? bzw. den Dienst mal im IE so benutzt? Oder kann man heute noch an sowas rankommen? Würde gerne mal sehn wie man sich das vorstellen kann. Grüße --WissensDürster 19:56, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke mich schwach erinnern zu können, dass das eine typische Werbemüll-Leiste war, wie sie damals jeder angeboten hat: AOL, T-Online, Fireball, später eben auch Google, usw. Belegen kann ich das aber jetzt nicht ;-) --Benji 03:02, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ok, na dann muss das vllt. doch nicht sein. Es war nur irgendwie so formuliert, dass ich dachte, es wäre was besondereres. Müllleisten muss man nicht archivieren. --WissensDürster 14:14, 5. Jul. 2009 (CEST)
Algorithmensammlung
BearbeitenHallo,
im Portal Mathematik ist beim Philosophieren über die sinnvolle Platzierung von Implementierungen von Algorithmen die Idee zu
entstanden. Vielleicht habt ihr ja Lust, euch daran zu beteiligen, betrifft euch ja eigentlich noch viel mehr als uns :-) Die Idee ist, dort Implementierungen von Standardalgorithmen in allen halbwegs verbreiteten Sprachen zu sammeln und die dann hier in den entsprechenden Artikeln zu verlinken.
(Oder, mit viel Pech, kommt jetzt ein "Gibts doch schon längst und warum habt ihr nicht gefragt"?! Für Umbenennungswünsche bin ich offen, aber Kochbuch war schon weg)
-- Pberndt (DS) 20:46, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Meinst du mit "gibt's doch" ein entsprechendes Wikibook oder eine Wikipedia-Liste? Wäre mir sicher aufgefallen, aber insgesamt gibt es natürlich Listen zu Implementierung von einfachen und bekannten Algorithmen ... die Wikipedia-Artikel für entsprechende Dinge, eine Übersicht, was es so gibt findet man hier Liste von Algorithmen - schaut man sich dann Dinge wie Bubblesort, Mergesort oder Insertionsort an, sieht man in den Links, dass es entsprechendes in en.Wikibooks gibt.
- Wikibooks: Algorithm implementation – Lern- und Lehrmaterialien (englisch)
- Das heißt, da die Programmiersprachen ja als solche "international" gelten, müsste man nur das drumherum übersetzen, z.B. englische Kommentare etc. vllt. holst du also erst 2 oder 3 Übersetzer mit ins Boot und lässt dann schließlich die Informatiker rüberschauen ... eigt. sollten Informatiker auch Englisch können^^ aber ich meine nur, dass es auch nicht-Informatiker erstellen könnten. Ich hab min. 3 Wochen noch keine Zeit - aber viel Erfolg, Grüße --WissensDürster 14:26, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ha! Im Englischen Wikibooks habe ich noch gar nicht geschaut. Sehr gut, dann ist's ja z.T. ein Übersetzungsprojekt. Allerdings sieht das Buch da auch noch recht unvollständig aus. Danke für den Link erstmal :) -- Pberndt (DS) 14:29, 10. Jul. 2009 (CEST)
Artikel des Monats?
BearbeitenHallo Leute. Was haltet ihr davon, auf der Portalseite ein Feld "Artikel des Monats" anzulegen? So in etwa nach dem Vorbild Hauptseite/Artikel des Tages. Wenn wir es hinbekommen, könnte man ja auch nen Artikel der Woche daraus machen. Der Hintergrund ist der, dass die Liste der exzellenten bzw. lesenswerten Artikel sehr lang ist. Ich würde mich auch zur Verfügung stellen, das regelmäßig zu machen. Vielleicht krieg ich auch die Vorlage hin, aber da verspreche ich lieber nichts^^
Also, was haltet ihr davon? --FLO 1Post Bewertung 09:33, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Die Idee find ich an sich gut - nach welchem Prinzip oder welchen Regeln werden den die beiden oberen Bilder der Portalseite gewechselt?! Da könnte man eins rausnehmen und eine entsprechende Vorlage einfügen ... wäre eben der Artikel in 3 Sätzen erklärt oder so. Nur den "Hintergrund", dass die Liste mit ex. und lw. Artikeln lang ist, den hab ich net verstanden - kannste das nochmal erklären?! Grüße --WissensDürster 14:36, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Das sind einfach nur zufallsbilder, möglichst so angeordnet, dass links was uraltes ist und rechts was neues. aber die beiden zusammenzulegen wäre ja kein problem. und das mit der langen liste an "guten" artikeln spricht ja nur fürs portal ;) der punkt ist der, dass ich zum beispiel, und wahrscheinlich/hoffentlich auch andere leser bei der hauptseite auch ganz gerne mal den artikel des tages durchlesen, auch wenn er sie nicht unbedingt interessiert. Da ist so ein artikel des [Zeitraum]s schon praktischer als so eine Liste. --FLO 1Post Bewertung 08:50, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab mal etwas im Portal vandaliert :p --FLO 1Post Bewertung 09:51, 12. Jul. 2009 (CEST)
Redundanzen, aus dem Englischen übernommen?
BearbeitenHallo. Ich habe starke zweifel an den Existenzberechtigungen von unter anderem: Cobrowsing und Website Monitoring sowie Application Sharing (Spezialfälle von Desktop Sharing). Hier könnte ich doch ganz einfach 3 Abschnitte draus machen, es gibt meist nur sehr wenig (1) Link auf die Artikel ... da ich mich grad ein wenig damit beschäftigt habe, könnte ich nicht mal Help Desk vernünftig einordnen ...Weiterhin Webchat, wieso kann man den nicht in einen Abschnitt in Chat packen?! Es gibt zu jedem dieser Dinger einen entsprechenden engl. "Artikel", die aber auch alle nicht sehr aussagekräftig sind - man könnte hier echt mal den Mut haben "weniger", aber dann bessere Artikel zu haben als die in en.wiki ... sehr redundant. Was meint ihr dazu? Grüße --WissensDürster 20:54, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Mach doch einfach ;-)...die selbe Sache habe ich allerdings unabhängig in en.wiki auch schon beobachtet: Im Bereich WS-* gibt es Spezifikationen, die Unterspezifikationen enthalten. Im Englischen ist die Gliederung völlig chaotisch (im Klartext: nicht vorhanden) und es gibt z.T. sogar extra-Artikel für Unterspezifikationen usw. Auch in anderen Bereichen - die Schreiber dort scheinen nicht so viel von typisch deutscher Ordnung zu halten ;-)... Grüße--Flash1984 23:50, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, wollen wir das ihnen nicht als Manko anrechnen - vllt. hat dass auch Vorteile, die man als "Deutscher" nicht gleich sieht.^^ Aber ich mach das dann mal. Grüße --WissensDürster 11:00, 11. Jul. 2009 (CEST)
Das wurde neulich von jemandem mit Tab "vereinigt" - ich will nun nicht die Priorität der Sichtung erhöhen oderso. Aber vllt. könnte mal jemand darüber nachdenken, ob das denn so sinnvoll ist?! Irgendwann wächst ja jeder Artikel weiter und dann müssen die Lemmata vllt. nur wieder getrennt werden. Glaubt ihr "Tab" existiert allgemein sprachlich schon ganz unabhängig von der "Registerkarte" "zum anfassen"? Inhaltlich wurde nicht viel gemacht, einfach nur verschoben - glaub ich. Grüße --WissensDürster 13:10, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Mir würde nur spontan einfallen, dass ein Tab auch ein Zeichen sein kann ;-) Grüße--Flash1984 15:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt es müsste einen Hinweis aus Kurzform für Tabulator geben ... daran hatte ich noch nicht gedacht, danke ;) --WissensDürster 18:54, 13. Aug. 2009 (CEST)
- siehe auch Portal Diskussion:Informatik/Archiv/002#"Registerkartennavigation" vs. "Tabbed Browsing" Merlissimo 19:43, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt es müsste einen Hinweis aus Kurzform für Tabulator geben ... daran hatte ich noch nicht gedacht, danke ;) --WissensDürster 18:54, 13. Aug. 2009 (CEST)
Kann da bitte, bitte jemand in die etwas bizarre Diskussion mit einsteigen und vielleicht eine Klärung herbeiführen? --PeterFrankfurt 02:41, 14. Aug. 2009 (CEST)
Mathematische Machine
BearbeitenHallo,
vielleicht kann sich hier Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Mathematische_Maschine ein Informatiker, der in dem Bereich bewandert ist, einbringen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:32, 17. Aug. 2009 (CEST)
Externe Linkliste in Artikeln
BearbeitenHi, wie ist die aktuellle Regel zu externen Links in Internet-Artikeln? Kann jemand einen Blick auf Webchat werfen, der Benutzer Chineseleper hat dort einen Abschnitt "Beispiele für die verschiedenen Webchat-Formen in Deutschland" mit externen Links eingefügt [7]. Ich wundere mich ob dieses Prinzip (keine Linksammlung) zutrifft, Danke. -- 83.254.210.47 12:29, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bewerte es auch als Linkliste. Könnte man vielleicht besser als Einzelnachweise direkt in den Artikeltext einfügen. Wobei bei den Beispielen wp-links vor externen Vorrang haben. --Gms 08:32, 20. Aug. 2009 (CEST)
Ich würde hier gern ein wenig Verbesserung an dem Artikel vorschlagen, auch wenn man das sonst vllt. nicht so macht. Es geht mir auch eher um den noch fehlenden Abschnitt "Literatur" bzw. "Weblinks" - wenn, und das hoffe ich doch stark, jemand von euch sich damit mal auseindersetzen musste, hat er sicher auch gute oder schlechte Literatur benutzt; die jeweils bessere dort zu ergänzen wäre wirklich überaus nett! Ich könnte natürlich irgendwelche Bücher die zu dem Thema passen da hinschreiben, aber wenn jemand schon wirklich gute Erfahrungen mit bestimmten Büchern gemacht hat, ist das natürlich die optimale Lösung. Danke --WissensDürster 10:16, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Du solltest das lieber in die Diskussion des Artikels schreiben und nicht hier im Portal. Inhaltlich gebe ich Dir natürlich Recht. --PhilipMay 10:35, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Schon richtig, ich dachte nur, da hier grad sehr wenig los ist, kann man den Stein auch hier ins Rollen bringen.^^ Entschuldigt meine eklatante Missachtung der Dienstvorschriften. --WissensDürster 09:10, 14. Sep. 2009 (CEST)
Hi. In Diskussion:Nullobjekt (Entwurfsmuster)#Abschnitt "Verwendung" wäre eine dritte Meinung hilfreich. Wie versteht Ihr dieses Entwurfsmuster? --j ?! 09:40, 24. Sep. 2009 (CEST)
mit der bitte um sachverständigenbefund auf WP:BKF#XSQL --W!B: 17:02, 5. Okt. 2009 (CEST)
habe Löschantrag für die Kategorie gestellt --PM3 12:38, 13. Okt. 2009 (CEST)
mit der Bitte um sachkenntliche Hinweise, der Verein ist bekannt wegen seiner Position zu Internetsperren und Zensursula. -- 83.254.210.47 12:06, 17. Okt. 2009 (CEST)
Informatiker Mark Horton
BearbeitenKann jemand die englische Biografie des Informatiker Mark Horton übersetzen ? GLGermann 02:05, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Polentario hat damit begonnen: Benutzer:Polentario/Mark Horton. Aber nach Überfliegen der Biographie und Prüfung der bereits existierenden Erwähnungen (nur in Talk.origins) stelle ich schonmal vorab die Relevanzfrage - worin mag diese liegen? --YMS 16:38, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Bei nur etwas näherer Betrachtung stelle ich fest, dass dir das natürlich bekannt ist (dann wäre ein Hinweis hier aber auch nicht verkehrt gewesen; wär' ja blöd gewesen, wenn jemand unabhängig von euch die Arbeit doppelt gemacht hätte), und du die Relevanzfrage sogar selbst stellst. Dann würde ich zu selbiger nochmal meine Einschätzung geben: Ich hab keine Ahnung, ob die LGBT-Aktivitäten relevanzstiftend sind (den Abschnitt hab ich noch nichtmal wirklich gescannt), aber falls sie es sind, könnte man das Informatikzeug (Unix, Usenet) sicher auch erwähnen, so ganz trivial waren die Leistungen da ja nicht. Aber als bloßen Informatiker halte ich die Person nach wie vor kaum für relevant – ich würde also auch den inhaltlichen Schwerpunkt weg von der Informatik legen und die entsprechenden Abschnitte im Vergleich zum jetzigen Artikel deutlich kürzen. --YMS 21:11, 20. Okt. 2009 (CEST)
Hinweis: Portal im Review
BearbeitenIm Rahmen seiner Qualitätsoffensive Portale hat Benutzer:SDB heute das Portal:Informatik ins Review gestellt. Eine gute Gelegenheit, öffentliches Feedback zu sammeln und auch selber ein wenig über die Gestaltung und Ausrichtung des Portals zu brainstormen und hoffentlich viele Verbesserungen umsetzen zu können, denke ich. --YMS 19:32, 5. Nov. 2009 (CET)
Mir wurde im Review des o.g. Artikels empfohlen, mich an dieses Portal zu wenden. Könnte also ein Experte mal einen Blick auf den Artikel werfen und Verbesserungsvorschläge/Anmerkungen auf der Review-Seite mitteilen? Wäre sehr nett, danke im Vorraus. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:08, 9. Nov. 2009 (CET)
Informatik-News
BearbeitenHallo,
ich muss mal anregen, eine Informatik-Nachrichtenbox zu machen. Dort würden die wichtigsten IT-News in Stichpunkten stehen, und entsprechend zur Quelle, meistens heise.de verweisen. Besteht Interesse? Wenn ja, erkläre ich mich bereit, diese Box zu pflegen. --Magent 20:48, 19. Nov. 2009 (CET)
- Prinzipiell find ich das eine gute Idee, allerdings stellt sich halt oft die Frage, wo der unmittelbare Bezug zu Informatik (als Wissenschaft) ist. Der Großteil der Heise-Meldungen betreffen etwa eher sowas wie neue Softwareversionen oder irgendwelche Neuigkeiten um Softwarekonzerne. Selbst wenns dann mal um einen neuen Linux-Kernel geht, hat das meist auch nur marginal mit Themen der Informatik zu tun. Oder lieg ich da falsch? --Benji 21:57, 23. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt ja noch viele andere Portale (Spiegel, ZDNet ... ) oder private gut recharchierte Blogs... aber daraus wieder Infso zu sammeln, würde eben bedeuten auch eine Art Blog zu unterhalten - jedenfalls hab ich sowas noch nie in Zusammenhang mit der Wikipedia gesehn. Darf man das überhaupt?^^ --WissensDürster 22:00, 23. Nov. 2009 (CET)
Hallo, ich brauche etwas "Schützenhilfe":
Primär geht's um diesen Edit den ich ihn ähnlicher Form schon mehrfach rückgängig gemacht habe und auch durch entsprechende RFCs belegt - dennoch zeigt Benutzer:Asoedler keine Einsicht und unterstellt mir, eine Diskussion zu verweigern sowie Vandalismus.
Siehe Diskussion:Uniform_Resource_Locator#Pfad_.2F_Verzeichnis_.2F_url-path bzw. [8] und [9]
Ich habe versucht, einen Edit-War zu vermeiden - scheint aber nicht zu funktionieren - und einen Sperrantrag (oder auf der Vandalenseite anschwärzen) halte ich für überzogen.
Zusammenfassend: Dieser Edit ist - wenn man sich zumindest Grundlegend mit einem entsprechenden Protokoll (welches URLs nutzt) auseinandersetzt - technich nicht richtig, auch wenns vielleicht für einen "normalen Menschen" leichter verständlich wäre.
Als Beispiel verwenden wir einfach mal HTTP: es gibt in diesem Kontext keine Dateien, keine Erweiterungen und keine Verzeichnisse - es gibt lediglich Ressourcen. Wenn ein Client / anfordert, forder er nicht (niemals) das Verzeichnis / an zumal / gleichbedeutend mit einem Leerstring ist. Ebenso fordert der Client beim Aufruf von /foo/ nicht das Verzeichnis "foo" an. Was der Server im Hintergrund macht, ob es tatsächlich ein Verzeichnis gibt (das zufällig so heißt und dessen Directory Index ausgeliefert wird) bekomm der Client unter keinen Umständen mit.
Anderes Beispiel: FTP - rufe ich die Ressource ftp://example.com/foo/ auf, fordere ich kein Verzeichnis an sondern eben wieder nur eine Ressource - möglicherweise erhalte "dieses Verzeichnis", möglicherweise bekomme ich vom FTP-Server aber /var/www/site_bar/subdir1/ ausgeliefert.
Ich bitte daher um eine entsprechende "dritte, fachkundige Meinung" damit dieser Artikel fachlich korrekt bleibt. Absichlich etwas falsch zu schreiben, damit es allgemeinverständlicher wird, halte ich für sehr unklug. Bei dieser Gelegenheit könnte man ggf. auch noch Pfadname überarbeiten - der Artikel scheint zwar richtig zu sein, ist aber imho etwas unübersichtlich --suit 09:57, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ehrlich gesagt kommt mir dieser Streit ziemlich kleinkariert vor. Objektiv gesehen ist Asoeders Formulierung weniger sachlich korrekt. Wie wärs, gemeinsam einen neuen Textabschnitt zu formulieren? Ich nahm mir mal die Frechheit, damit anzufangen. --Benji 22:14, 23. Nov. 2009 (CET)
- Sieht ok aus - ist technisch einwandfrei und allgemeinverständlich --suit 15:51, 24. Nov. 2009 (CET)
Neue Infobox Binärcode
BearbeitenHallo, ich habe eine neue Infobox für Binärcodes erstellt. Wäre schön, wenn jemand nochmal rüber schaun könnte, um vllt das eine oder andere zu korrigieren. Vorlage:Infobox Binärcode Grüße --WissensDürster 15:02, 29. Nov. 2009 (CET)
- Danke schonmal an Benutzer:WIKImaniac, nach dessen fix'es ich die Vorlage nun in weitere Artikel einbaue .... Grüße --WissensDürster 15:45, 30. Nov. 2009 (CET)
Übertrag der Reviewdiskussion vom 5. November 2009 bis 11. Januar 2010
BearbeitenInformatik (7/2004) |
v / n (Kölsche Jung) | Die letzte Review wurde am 11. Januar 2009 beendet. | [10] | Bearbeiten |
Platz 19 auf Wikistats und stattliche 187 Beobachter, die ihre Beobachtungen in die Review einbringen könnten. - SDB 18:56, 5. Nov. 2009 (CET)
- Hier ist das große weiße Loch ausnahmsweise mal links entstanden. - SDB 19:00, 5. Nov. 2009 (CET)
- Eine weitere Bebilderung täte dem unteren Teil des Portals sehr gut. - SDB 19:00, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die Zentrierung des Textes finde ich persönlich nicht so günstig. - SDB 19:00, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die Lücke links entstand so erst durch das kürzliche Hinzufügen des Abschnitts "Neue Artikel". Ich habe diesen nun mal ganz nach unten verlagert, so dass er über beide Spalten geht.
- Die Zentrierung stört dich wo genau am meisten? Im Intro oder in den einzelnen Boxen? Ich habe gerade mal testweise sämtliche Zentrierungen einfach ersatzlos entfernt, finde aber, dass es dann lieblos hingeklatscht aussieht. Ich habe an der Zentrierung nicht groß was auszusetzen, aber Hinweise auf Verbesserung sind willkommen.
- Was ich persönlich für den größten Kritikpunkt am Portal halte, ist, dass es recht überladen ist. Erwähnte Einfügung der "Neuen Artikel" und die ebenfalls erst kürzlich erfolgte Einführung des "Artikel des Monats" hat da natürlich auch nicht unbedingt zu einer Verbesserung geführt – beides aber interessante Bestandteile, das eine mehr für Leser, das andere eher für Autoren. Und auch und gerade in den Kerninhalten des Portals, wo ich in der Vergangenheit schon mehrfach und nach verschiedenen Kriterien auf- und umgeräumt habe, gibt's nichts, das ich gerne hergeben würde. Ist halt nun mal ein breites Feld ;). Auch hier sind natürlich Hinweise willkommen. --YMS 19:28, 5. Nov. 2009 (CET)
- In den einzelnen Boxen, ich tue mich da deutlich mit dem Lesen schwerer, aber vielleicht geht es da ja nur mir so. Im Intro hätte ich nichts dagegen.
- Das mit dem Überladensein stimmt zwar, aber mir fällt im Moment auch noch keine stimmige Lösung ein, ohne wichtige Inhalte zu verlieren. - SDB 19:46, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab in meinem BNR mal ein wenig damit rumgespielt, den Text verkleinert, die abgesetzten Unterrubrikenüberschriften und die Extra-Zeile mit "Artikel - Kategorie" eingespart und statt der Zentrierung die linke Spalte rechtsbündig, die rechte linksbündig gemacht. So richtig doll ist das nicht geworden, aber vielleicht hilft's ja bei der weiteren Ideenfindung? --YMS 13:40, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin ein strikter Gegner von Kleinschrift in Portalen, da ich es weder für leserfreundlich, geschweige denn barrierefrei halte. Daher Kleinschrift bitte nur in begründeten Ausnahmefällen verwenden. - SDB 14:20, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab den Text in meiner Experimentalversion wieder groß gemacht (dafür den Außenabstand etwas vergrößert), und die Rechts-/Links-Ausrichtung ebenfalls wieder aufgegeben (diesmal zugunsten von Blocksatz, unter Beibehaltung der nicht abgesetzten Rubriküberschrift, dafür habe ich die Absatzabstände vergrößert). Den Kategorienlink im BoxHeader habe ich beibehalten, jetzt aber schöner positioniert. Ich halte diese Version für ganz in Ordnung und könnte mir vorstellen, dieses Design ins echte Portal zu übernehmen. Aber da das ja nur Schrauben an Details ist - gibt es noch grundsätzliche andere Punkte? (Die ebenfalls bereits angesprochene Bebilderung ist so eine Sache ... das Portal ist ja in die Teildisziplinen der Informatik aufgeteilt - schon die jeweiligen Hauptartikel derer sind aber nicht oder nur mäßig aufregend bebildert. Was besseres wie jeweils irgendeinen Artikel rausgreifen und ein Bild irgendwo reinklatschen fällt mir nicht ein. Hat jemand 'ne Idee?) --YMS 02:57, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin ein strikter Gegner von Kleinschrift in Portalen, da ich es weder für leserfreundlich, geschweige denn barrierefrei halte. Daher Kleinschrift bitte nur in begründeten Ausnahmefällen verwenden. - SDB 14:20, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab in meinem BNR mal ein wenig damit rumgespielt, den Text verkleinert, die abgesetzten Unterrubrikenüberschriften und die Extra-Zeile mit "Artikel - Kategorie" eingespart und statt der Zentrierung die linke Spalte rechtsbündig, die rechte linksbündig gemacht. So richtig doll ist das nicht geworden, aber vielleicht hilft's ja bei der weiteren Ideenfindung? --YMS 13:40, 6. Nov. 2009 (CET)
Hilfe benötigt
BearbeitenHallo ich habe mal Pointer überarbeitet. Da ich keinen vor den Kopf stoßen wollte habe ich das im Benutzerraum gemacht. Könntet ihr euch bitte mal das (Änderungen) anschauen und Feedback geben. Danke. --Gleu 09:48, 29. Dez. 2009 (CET)
Servus, HP-Slate wird gerade zur Löschung diskutiert und ich habe vor zwei Tagen eine weiterleitung von Slate PC auf Tablet PC angelegt, in der LD habe ich angeregt, den HP Slate nach Slate PC mit einem QS zu schieben, finde ich bei Euch Anklang mit dieser IDee? Gruss --SlartibErtfass der bertige 11:01, 8. Jan. 2010 (CET)
Digitaltechnik, kritische Beobachter benötigt
BearbeitenFlipflop#Erg.C3.A4nzung_zum_JK-Flipflop ... daran arbeiteit Benutzer:Klaus-Eckart nun schon eine Weile, und es wird immer weiter gesichtet ... Ich bin ja nun echt nicht derjenige, der für's Lösen von irgendwas ist. Aber der Benutzer ist auch Autor der Inhalts, er bringt dort seine eigenen Gedanken durch.
In der Literatur und im Internet wird bisher grundsätzlich davon ausgegangen, dass JK-Flipflops ein Taktsignal benötigen. Das muss aber nicht so sein. In den Jahren 1980/1981 wurde von Klaus-Eckart Schulz eine nicht getaktete JK-Flipflop-Schaltung entwickelt.
Ich kann leider nicht beurteilen, ob er vor 30 Jahren wirklich so ne tolle Idee hatte und wieso er kein Buch geschrieben hat. Jedenfalls brauch der Abschnitt etc. eine neutrale Formulierung. Wenn es inhaltlich korrekt ist, kann man es ja vllt. behalten ... schwierige Sache, wie ich finde. --WissensDürster 18:18, 22. Jan. 2010 (CET)
- Weiter: wird im http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0209302.htm verlinkt, hier die Datei http://www.hpc-berlin.de/dokumente/flipflop_3.pdf von der Homepage http://www.hpc-berlin.de/ Zitat Ich [K.-E. Schulz] kenne bisher keine Literaturstelle (auch international), in der es umfassend und nach meiner Auffassung richtig beschrieben wird. Vllt reicht die Seite eines Dipl.-Ing. ja als Referenz ... Qualität mag ich weiter nicht einschätzen. --WissensDürster 19:30, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ich halte das für einen klaren Fall von WP:TF und bin dafür, den Absatz ersatzlos zu streichen. --YMS 11:25, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hast du dir den Inhalt auch angeschaut? Ich würde gern erst eine Einschätzung der "Idee dahinter" vornehmen, die Website wäre durchaus zitier-fähig.--WissensDürster 13:41, 24. Jan. 2010 (CET)
- Nein, mir nach dem von dir gelieferten Zitat (und einem ein nur sicherheitshalber vorgenommenen flüchtigem Blick über das PDF) meine Kenntnis über den Inhalt von WP:TF gereicht, um das zu beurteilen: „Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel. [...] Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente [...]. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben.“ --YMS 14:13, 24. Jan. 2010 (CET)
- Jedenfalls wurde es sofort von mehreren Leuten gesichtet ... die engl. Wiki hat es auch übernommen bzw. "geschluckt" ; ) ich trau mich weder zu sichten noch zu löschen. Das beste hoffend, --WissensDürster 13:42, 28. Jan. 2010 (CET)
- Also ich bin auch noch skeptisch, siehe meine Diskussionen mit dem Autor auf Artikel-Disk. Aber ich habe es auch erstmal gesichtet, weil es für mich kein offensichtlicher Spam war, und das ist fürs Sichten halt der vordringliche Aspekt. Ob das Kapitel in den Artikel reingehört oder nicht, wollte ich nicht alleine entscheiden. --PeterFrankfurt 00:44, 29. Jan. 2010 (CET)
- Jedenfalls wurde es sofort von mehreren Leuten gesichtet ... die engl. Wiki hat es auch übernommen bzw. "geschluckt" ; ) ich trau mich weder zu sichten noch zu löschen. Das beste hoffend, --WissensDürster 13:42, 28. Jan. 2010 (CET)
- Nein, mir nach dem von dir gelieferten Zitat (und einem ein nur sicherheitshalber vorgenommenen flüchtigem Blick über das PDF) meine Kenntnis über den Inhalt von WP:TF gereicht, um das zu beurteilen: „Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel. [...] Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente [...]. Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben.“ --YMS 14:13, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hast du dir den Inhalt auch angeschaut? Ich würde gern erst eine Einschätzung der "Idee dahinter" vornehmen, die Website wäre durchaus zitier-fähig.--WissensDürster 13:41, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich halte das für einen klaren Fall von WP:TF und bin dafür, den Absatz ersatzlos zu streichen. --YMS 11:25, 23. Jan. 2010 (CET)
Übersetzung
BearbeitenMoin. Bei mir gammelt schon seit Ewigkeiten http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Flo_1/Lowest_common_ancestor im BNR rum. Da ich im Moment nicht dazu komme: mag jemand anderes vielleicht fertig übersetzen? --flo 1•reden•bewerten 09:54, 8. Mär. 2010 (CET)
- Habe mal einen Absatz grob übersetzt und kursiv ergänzt. Nicht erschrecken, falls noch was dazu kommt. --Das Ed 00:38, 18. Mär. 2010 (CET)
Dolphin (Emulator) und andere Artikel mit SVN
BearbeitenDie Angabe der aktuellen SVN bei den VorabVersionen führt bei manchen Artikeln zu fast täglichen Aktualisierungen (oder zumindest sehr häufigen Änderungen).
Was meint ihr dazu? Beim Artikel Dolphin (Emulator) hab ich die SVN rausgenommen... Wurde allerdings rückgängig gemacht. Siehe Disk. Dolphin
Danke für eure Meinung!
Viele Grüße --MFM 00:21, 18. Mär. 2010 (CET)
- Da es für diesen Nutzerkreis wohl einen Mehrwert darstellt die aktuelle Version im Artikel zu haben (sonst würde es niemand aktualisieren), habe ich persönlich eigentlich nichts dagegen. Es besteht halt eine größere Gefahr, dass die Angabe veraltet. --Das Ed 10:19, 18. Mär. 2010 (CET)
- Jeden neuen Build aus dem SVN einer Software einzutragen, hat wohl für niemanden einen Mehrwert. Auf der Entwicklerwebseite angekündigte Alphas, Betas und RCs sind ja ok aber mehr nicht. Es handelt sich bei den Builds ja auch nicht um Vorabversionen, sondern um Entwicklerversionen, die noch deutlich mehr Fehler enthalten können und je nach Entwicklungsstand gar nicht lauffähig sind. Wenn es diese Abgrenzung nicht gäbe, bräuchten die Entwickler ja auch gar keine Beta-Version mehr rausbringen und könnten gleich aufs SVN verweisen. --net 10:39, 18. Mär. 2010 (CET)
verfrühter aprilscherz? Ca$e 19:14, 29. Mär. 2010 (CEST)
- wurde abgebrochen. Ca$e 01:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
Referenzierung von Selbstverlagswerken
Bearbeitenauf Diskussion:RoadRunner läuft gerade eine relativ grundlegende Diskussion zum Thema, wie man mit Literatur/Web-Links zu Werken im Selbstverlag in Artikeln (bzw. in diesem Artikel) umgehen soll. Probleme dabei sind die nicht gegebene Verifizierbarkeit der Quelle (es sei denn man kauft das Werk - vs. z.B. Bestellbarkeit über Fernleihe oder es ist sowieso in jeder Bibliothek vorhanden), Werbung für die eigene Seminararbeit im Selbstverlag im Artikel und die Bewertung von Peer-Review.
RoadRunner ist ein Tool zur Informationsextraktion. Ein Prototyp einer Gruppe, die einige Paper (inkl. Übersichtspaper) in peer-reviewten Journals/Konferenzen veröffentlicht haben, die auch online frei verfügbar sind. --Gms 23:22, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich kenne mich mit Netbooks nicht allzugut aus, aber laut Google sind die beschriebenen Ausstattungsmerkmale veraltet. Der Artikel ist in einem Stil geschrieben, der einen genaue zeitliche Zuordnung der Ausstattungsentwicklung nicht ermöglicht. Vielleicht kann mal jemand draufschauen. Gruß, Nemissimo RSX 01:49, 9. Apr. 2010 (CEST)
Moin, wie kommt denn Diethylcarbamazin (03.05.2010) in die Liste der neuen Informatik Artikel? Bot-Problem? Grüße --Jörg -->Post 10:48, 4. Mai 2010 (CEST)
- Nein, über den Kategorienbaum: ATC-P02 < ATC-Code < Medizinische Klassifikationen (alternativ Produktklassifikation) < Klassifikationen < Klassifikation < Maschinelles Lernen < Künstliche Intelligenz < Angewandte Informatik (alternativ: ... < Klassifikation < Information Retrieval < Informationssystem < Software < Informationstechnik < Angewandte Informatik).
- Fühl dich frei, etwaige Fehler im Kategoriensystem zu korrigieren (Diethylcarbamazin ist sicher keine Software). --YMS 20:24, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ach herrje.. das ist ja mal ein Baum. Ich bin kein Experte für diese ganzen Kategorien und daher lass ich da mal lieber die Finger von. Sieht ja auch soweit ganz sinnvoll aus. Nur ob nach so einer Kette der Artikel dann noch für die Ursprungskat relevant ist, ist eine andere Frage. Wie wärs mit einem Hop-Count für das Folgen des Kategorienbaumes? --Jörg -->Post 12:39, 5. Mai 2010 (CEST)
Löschprüfung XProc (erl.)
BearbeitenHinweis: Wikipedia:Löschprüfung#XProc - sollte als W3C-Recommendation eigtl. relevant sein -- Discordiamus 17:15, 12. Mai 2010 (CEST)
- erledigt, jetzt reguläre LD -- Discordiamus 17:40, 12. Mai 2010 (CEST)
salü, mir sind gerade die beiden artikel aufgefallen welche ein und das selbe lemma haben. meinem verständniss nach sind das aber ein und die selben sachen. können die in einem artikel kombiniert werden oder ist es sinnvoll beide artikel zu haben? gruss-- Shadak Dis Bei Bew 14:21, 11. Mai 2010 (CEST)
- Naja, Video-RAM wird in den Artikeln Grafikspeicher, Grafikkarte als Bezeichnung für einen Speicher-Baustein einer Grafikkarte, der nicht Teil des Hauptspeichers ist, bezeichnet. In Framebuffer und Video-RAM selbst wird nicht ausgeschlossen, dass der Begriff Video-RAM einen Bereich im Hauptspeicher bezeichnet, der Grafikdaten enthält.
- Die Artikel VRAM (Weiterleitung auf Video Random Access Memory) und Video-RAM bezeichnen VRAM als speziellen DRAM-Technologie Begriff. Der englische Artikel VRAM deckt das soweit und erwähnt auch ein Patent.
- Also insgesamt alles etwas verwirrend. Wenn man dem Status-Quo soweit folgen möchte dann sollte zumindest der Artikel Video-RAM ein paar deutlichere Erläuterungen zur Abgenzung enthalten und der Artikel Video Random Access Memory nach VRAM verschoben werden. --Gms 19:36, 15. Mai 2010 (CEST)
Neuer Artikel 29A
BearbeitenAls Hauptautor von Computervirus und Computerwurm möchte ich dieses Thema ein bisschen erweitern, und zwar um die bekannteste Computerviren-Gruppe - 29A. Hab eine kleine Einführung dazu geschrieben, möchte aber, dass sich das zuerst noch jemand ansieht und ein paar Vorschläge macht, bevor ichs dann nach 29A verschiebe. Wäre sehr dankbar für Tipps zum Artikel dieser Gruppe, die fast für die gesamte technische Entwicklung von Computerviren im Zeitraum von 10 Jahren verantwortlich ist. --Mario23 01:04, 15. Mai 2010 (CEST)
- Den Entwurf finde ich gut. Es ist auch alles schön belegt. Die Formulierung 'der technisch anspruchvollsten und bekanntesten Computerviren' ist vielleicht etwas problematisch in einer Enzyklopädie (Wertung). Außerdem, was am anspruchvollsten und bekanntesten ist, ändert sich ja schnell. Wenn man den Artikel anlegt, dann sollte man auch an ein paar Verlinkungen in existierenden Artikeln denken, damit er nicht verwaist. --Gms 19:05, 15. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Kommentar, hab den Satz jetzt bisschen umformuliert und die Seite auf 29A verschoben. --Mario23 00:49, 17. Mai 2010 (CEST)
Könntet ihr mal drüber gucken?
BearbeitenHallo,
dieser Antrag trudelte heute auf der WP:SICHT ein. Ist dieser Edit frei von Vandalismus? Ich verstehe nur Bahnhof und weiß nicht, ob Relevanz gegeben ist. Danke für eure Hilfe :) --Z1 23:27, 23. Mai 2010 (CEST)
- Habs mir grade runtergeladen und angeschaut. Stimmen tuts schon, aber ob das Relevant ist weiß ich nicht.--Mario23 08:23, 24. Mai 2010 (CEST)
Bitte um Hilfe zu einem Artikel zur Software Mikogo
BearbeitenHallo zusammen, elya und Grip99 haben mir an dieser Stelle empfohlen, hier um fachkundigen Rat bzw. Hilfe zu bitten. Ich habe vor ein paar Wochen einen Artikel zu Mikogo geschrieben, der dann als Wiedergänger und wegen immer noch nicht klarer Relevanz schnellgelöscht wurde. Nach Rücksprache mit Wikijunkie habe ich um eine Löschprüfung gebeten, die jedoch irgendwie am Pfingstwochenende gestrandet ist. Ich bin immer noch von der Relevanz von Mikogo überzeugt (siehe: 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7) und würde mich daher über Ratschläge und Hilfestellungen freuen, was in einem wikipedia-fähigen Artikel zu Mikogo stehen bzw. was wie belegt werden müsste, damit er Bestand hat. Habe schon gehört, dass z.B. die Funktion genauer beschrieben werden müsste als ich das in meiner Fassung getan habe. Aber bevor ich da jetzt am Ende wild drauf los schreibe und alles noch verschlimmbessere, frage ich lieber nach eurer Expertenmeinung. Also - was meint ihr? :) Schon mal Dank im voraus und viele Grüße -- Nocheine 22:54, 31. Mai 2010 (CEST)
- Lass doch deine letzte Version von dem Artikel, der gelöscht wurde, in deinen Benutzernamensraum schieben. Zum Vergleich vielleicht auch die Version von dem vorher gelöschten Artikel. Der Aufwand dafür sollte sich ja noch in Grenzen halten.
- Dann kann man mal einen Blick drauf werfen und Feedback geben.
- Kenne das Programm nicht, und ich kann dir keine Garantie geben, dass nicht auch bei einer überarbeiteten Version bei Berücksichtigung von den 'Richtlininien' zu Software-Artikeln nicht doch von einem Admin gelöscht wird. --Gms 00:19, 9. Jun. 2010 (CEST)
Definitionen Webseite, Website, Webdokument etc.
BearbeitenLiebe Freunde, in den letzten Tagen hat Benutzer:Konrad_F. im Alleingang allerhand Umdefinitionen vorgenommen. Er hat Webseite auf Webdokument verschoben - einen eher seltenen Begriff - sowie die Begriffe Homepage, Webseite, Website umgeschrieben. Die schlimmsten Schnitzer habe ich, denke ich, beseitigt, aber unglücklich bin ich mit der Verschiebung Webseite --> Webdokument. Falls darüber Einigkeit besteht, wäre ich froh, wenn jemand Berechtigter das wieder rückgängig macht und am besten umkehrt: Webseite als Hauptartikel (der derzeit leider Webdokument heißt), und anschließend eine Weiterleitung von Webdokument auf Webseite erstellt. Auch für weitere Mithilfe bei der Definition dieser grundlegenden Begriffe wäre ich dankbar. Schöne Grüße von --Guido Watermann 10:58, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe gerade, dass Benutzer:Kraftprotz eine Weiterleitung von Netzseite auf Website angelegt hat. Auch dies halte ich für nicht wirklich belegbar und habe es jetzt zumindest auf Webseite umgebogen. --Guido Watermann 11:06, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Teile deinen Bauchschmerz, Webdokument ist kaum gebräuchlich. Die übrigen Begriffe im täglichen Gebrauch schwer zu trennen. --Kgfleischmann 12:22, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Zuspruch :-) Eine mögliche zusätzliche Quelle für die Definitionen können Fachbücher wie dieses hier sein. --Guido Watermann 13:38, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Teile deinen Bauchschmerz, Webdokument ist kaum gebräuchlich. Die übrigen Begriffe im täglichen Gebrauch schwer zu trennen. --Kgfleischmann 12:22, 9. Jun. 2010 (CEST)
Habe die BKL unter Webseite nun wieder hergestellt.[11] Eine Begründung dazu hatte ja bereits unter Diskussion:Webdokument#Verschiebung nach Webdokument notiert.[12] Und wenn das in deinen Bücher anders steht, Guido, dann sind die einfach mal nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Dinge. Meine Erfahrung sieht jedenfalls anders aus, wenn ich ins (deutschsprachige) Netz schaue.
--Konrad – 18:02, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Was also der "Wahrheit" entspricht bestimmt Benutzer:Konrad F.. Langsam wird es sehr absonderlich. Und "Meine Erfahrung sieht jedenfalls anders aus, wenn ich ins (deutschsprachige) Netz schaue", klingt das nicht ein wenig nach WP:TF ??? Gruß --Kgfleischmann 19:05, 9. Jun. 2010 (CEST)
Witzig, daß du von TF anfängst, Kgfleischmann. Dieser Vorwurf lag mir bei dem (zum Teil sehr subjektiven) Zustand der hier betreffenden Seiten auch schon unter den Fingern. Naja, ihr könnt ja auch meinen was ihr wollt, mindestens einen Beleg habe ich jedenfalls dazu schon gebracht, daß diese Begriffe auch (und zur Zeit im Netz sogar hauptsächlich) synonym verwendet werden.[13] Hier aber noch ein guter Beleg, wo die Zusammenhänge schön neutral dargestellt werden, Glossar: Website, Webseite, Homepage. Dabei sollte man aber auch nicht nur immer den Teil lesen, der einem am besten gefällt, sondern auch die gesamte (Glossar-)Seite (oder genauer den Weblog-Artikel) bis zum Ende. Die heutige Verwendung sieht man aber vielleicht auch ganz gut, wenn man einfach auch mal alle Begriffe zusammen in einer Suchmaschine eingibt (siehe auch Google: Webseite Website Homepage).
Zudem hatte ich an einer anderen Stelle ja auch schon ähnliches angemerkt, daß der Zusammenhang (im alltäglichen Sprachgebrauch) meistens allein schon durch den Kontext deutlich wird. Beispielsweise wenn sich jemand z.B. in der Rolle eines Anwenders befindet (der sich in der Regel kaum bis garnicht für die technischen und begrifflichen Details interessiert) oder ob jemand sich in der Rolle eines Webentwicklers oder -gestalters befindet. Dabei sind diese ständigen Haarspaltereien (die hier auch in der WP betrieben werden) in der Regel völlig uninteressant.
--Konrad – 19:47, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Übrigens hat dieser Begriffsstreit hier in der Wikipedia schon lange vor mir begonnen, siehe auch Diskussion:Homepage. Es wird also mal langsam Zeit, daß das Thema hier möglichst neutral, sachlich und den aktuellem Sprachgebrauch angepaßt beschrieben wird. Zudem sollte man dabei vielleicht auch möglichst auf diese unmöglichen Anglizismen (vor allem in den Lemmata) verzichten, und diese nur als ergänzende Informationen behandeln. Die Verwendung von fremdsprachigen Begriffen, wirkt hier nämlich oft als Bevormundung, welche (Fremd-)Sprache oder welches Neusprech die Leute denn zu verwenden haben.
- --Konrad – 20:32, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ja, Webdokument ist eine Begriffsfindung. Vergleichbar vielleicht mit Dokument statt Datei, Ordner statt Verzeichnis/Directory usw. Gut, eine Google-Suche zeigt einige Treffer zu Webdokument an - aber die Alternativen haben eine vielfache Trefferzahl bei Google. Stammt möglicherweise aus der Feder eines professionellen Anwendungsübersetzers, der die Vorgabe hatte: 'es muss alles eingedeutscht werden, dafür werden wir ja schliesslich bezahlt.'
Die überhastete Verschiebung ist kein guter Stil; das dem Autor klar war, das es sich dabei um eine kontroverse Änderung handelt, zeigt ja die Nachfrage auf der Diskussionsseite. Aber danach nur 3 Stunden zu warten ist natürlich krass.
Die Änderung passt zu der Agenda, die Benutzer:Konrad F. auf seiner Benutzer-Seite darstellt: Relativierung von Ethnischen Säuberungen durch den Vergleich mit dem Wegfall von deutschen Metadaten, Bezeichnung der Verwendung von Fremdwörtern als Neusprech, die pauschale Befürchtung, dass die deutsche Wikipedia durch Fremdwörter verklärt würde usw. --Gms 21:37, 9. Jun. 2010 (CEST)
Klingt nach dem gesperrtenErinnert an Benutzer:Manfred Riebe, so wie hier die "Sprachkritik" fröhliche Urständ feiert... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:03, 9. Jun. 2010 (CEST)- Zustimmung. Ja, wir (Konrad) betreiben hier ganz sachlich WP:TF :-) --Guido Watermann 00:00, 10. Jun. 2010 (CEST)
Benutzer Konrad hat hier erneut Fakten geschaffen. Die aktuelle Definition ist nach allen mir vorliegenden Lehrbüchern von Münz bis Hooffacker falsch, der Begriff Webdokument wenig gebräuchlich. Was nun? --Groucho M 07:48, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist ja auch schön einfach, eine der Diskussionsparteien (sowie auch alle betreffenden Diskussionsseiten) zu ignorieren und meine mutmaßliche „Agenda“ auch noch gegen mich zu verwenden. Und das natürlich auf einer Fach-Portalseite oder wohl eher in einem Elfenbeinturm, für den sich die von mir bereits genannte andere Diskussionsseite (also die einfachen Nutzer) in der Regel nicht interesseieren.
- --Konrad – 09:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Danke für deine Rücksichtnahme. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:52, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Service: Der Benutzer Konrad hatte bis zur vorletzten Bearbeitung auf seiner Benutzerseite seine Ziele hier selbst ganz gut erklärt. --Reni Tenz 12:41, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ich sehe schon, eine sachliche Diskussion zu diesem Thema ist hier nicht möglich.
Also viel Spaß noch, hier im Elfenbeinturm.
--Konrad – 13:13, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Was nicht heissen soll dass Konrad sich zurückzieht, sein Wirken geht weiter: Diskussion:Webseite. --Kgfleischmann 13:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ich möchte an meine Ausgangsbitte erinnern: Die schlimmsten Schnitzer habe ich, denke ich, beseitigt, aber unglücklich bin ich mit der Verschiebung Webseite --> Webdokument. Falls darüber Einigkeit besteht, wäre ich froh, wenn jemand Berechtigter das wieder rückgängig macht und am besten umkehrt: Webseite als Hauptartikel (der derzeit leider Webdokument heißt), und anschließend eine Weiterleitung von Webdokument auf Webseite erstellt. Schöne Grüße, --Guido Watermann 14:26, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass das erledigt ist. Danke! --Guido Watermann 11:35, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Jo, bitte ;-) - bitte nochmal drüberschauen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:33, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich mit den Abschnitt Geschichte anschaue, dann muss da sehr viel drübergeschaut werden. --Kgfleischmann 14:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Das können wir auf der dortigen Diskussionsseite besser besprechen, der Geschichtsabschnitt ist im Prinzip ein Einzeiler... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:50, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich mit den Abschnitt Geschichte anschaue, dann muss da sehr viel drübergeschaut werden. --Kgfleischmann 14:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Jo, bitte ;-) - bitte nochmal drüberschauen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:33, 11. Jun. 2010 (CEST)
Artikel "Aktualisierung" und "Update"
BearbeitenDer Artikel Update ist eine Weiterleitung nach Aktualisierung.
In der momentanen Fassung scheint mir der Artikel Aktualisierung ein Versuch zu sein, den Fachbegriff Update einzudeutschen. Fachbegriffe dürfen aber nicht eingedeutscht werden, sonst schafft sich die Wikipedia bald ihre eigenen Fachbegriffe, wo z.B. der Computer bald Rechenmaschine genannt, der Prozessor bald als Steuereinheit etc. bezeichnet wird.
Das Problem: Eine Aktualisierung umfasst viel mehr, als das Update. Man kann die Uhrzeit aktualisieren, sein Wissen, etc. Nur ein Teil davon bezieht sich auf Software- und Datenbank-Updates, für die es einen Fachbegriff, eben Update, gibt.
Vergleich hierzu auch den verwandten Begriff Upgrade, den man dann, wenn man bei der Eindeutschung bliebe, auch in den Artikel Aktualisierung (der Konfiguration) packen müsste, etc.
Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen, dass ich den Artikel Aktualisierung (natürlich samt Versionen, wegen URV) durch einen Admin nach Update kopieren lasse? Der Artikel Update ließe sich dann dahingehend anpassen, dass dort Software- und Datenbank-Updates behandelt werden und in Aktualisierung der Rest inkl. Hinweis auf den Artikel Update. -- ηeonZERO 21:07, 23. Mai 2010 (CEST)
- Dagegen, dass Softwareupdates unter Update behandelt werden, hätte ich nichts einzuwenden. Aber die Notwendigkeit sehe ich hier nicht unbedingt. Ja, der Artikel Aktualisierung fasst recht unterschiedliche Dinge zusammen, aber nichts krass Unterschiedliches, und er platzt auch nicht gerade aus allen Nähten. Die Übersetzung Aktualisierung für Update ist keineswegs unüblich, sondern wird in vielen deutschsprachigen Programmen/Dokumentationen verwendet (vergleiche rund 40.000 Googletreffer für "+programmaktualisierung", 30.000 für "+softwareaktualisierung", und immerhin noch mehr als 6.000 für "nach aktualisierungen suchen"). Da würden mir schlimmer eingedeutschte Lemmata im Informatik-Bereich einfallen (Arrays werden wohl eher nur im akademischen Bereich gelegentlich Feld genannt, und Aussehen und Handhabung für Look And Feel ist ein Begriff, den ich nur aus der Wikipedia kenne). Upgrade würde ich dagegen nicht mit Aktualisierung übersetzen, sondern wie im Artikel etwa mit Aufrüstung. --YMS 13:09, 24. Mai 2010 (CEST)
- Entweder konnte ich nicht verdeutlichen, worum es mir geht oder es ist tatsächlich kein Problem. Falls ersteres zutrifft, noch ein Versuch: Angenommen wir ziehen, Deinem Beispiel folgend, Upgrade nach Aufrüstung, weil ersteres der Fachbegriff, aber letzteres wenigstens deutsch ist. Jemand, der nach der Bedeutung von Upgrade sucht, gelangt dann per Weiterleitung nach Aufrüstung. Nachdem er sich eine Weile durch den Text scrollt, vorbei an den „Vorgang einer Zunahme der militärischen Kapazität eines Staates“, etc., gelangt er irgendwann zum Spezialthema „Aufrüstung von Software“. Das ist tatsächlich das Ziel der WP? Gut, der Artikel "Aktualisierung" ist noch nicht so lang, dass man groß scrollen müsste, aber der Ansatz ist derselbe. Bedenke: Wir sprechen hier konkret über den Artikel "Aktualisierung" und nicht "Softwareaktualisierung" (was zwar auch nicht schön, aber wenigstens bezüglich der beschriebenen Problematik "weniger falsch" wäre). -- ηeonZERO 14:11, 24. Mai 2010 (CEST)
- Spricht IMHO eigentlich nichts dagegen. --Gms 00:11, 9. Jun. 2010 (CEST)
Danke für eure Kommentare. Da es keine Gegenstimmen gab, habe ich die Artikel nun entsprechend angepasst. Siehe
-- ηeonZERO 09:00, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Looks okay. --YMS 10:46, 25. Jun. 2010 (CEST)
ist in der Löschdiskussion. Vielleicht möchte sich jemand äußern? Themenring sehe ich nicht mehr, aber ich weiß ehrlich nicht, wie nützlich das ist. Zum Stöbern vielleicht garnicht schlecht. -- Make 17:08, 21. Jun. 2010 (CEST)
D.velop AG
BearbeitenHab das auf der LD schon angesprochen, dachte aber, ich frag hier nochmal - kann bitte ein Kundiger die Quellen auf Relevanz wie in LD angegeben hin überprüfen? Gruss, --G-41614 14:08, 23. Jun. 2010 (CEST)
Neuer Artikel. Ich kann damit überhaupt nichts anfangen, ergo auch keine OK/QS/LA/SLA-Einschätzung. Ist hier die richtige Stelle um nach jemandem zu fragen der das kann? Danke, Gruss und so, G-41614 10:29, 15. Jul. 2010 (CEST)
Weblinks
BearbeitenHi, in Artikeln über Softwaregenres sieht man immer wieder recht viele Weblinks zu konkreten Implementierungen dieses Genres. Nach meinem Verständnis von WP:WEB gehören die eigentlich ausgemistet, sofern die Seiten keine Infos über das Genre als solches enthalten, allerdings sieht man immer wieder recht umfangreiche Listen dieser Art, teilweise sogar mit Unter-Überschriften gegliedert. Gibt es irgendwelche formellen oder informellen Richtlinien, nach denen sowas toleriert wird, oder wäre es erwünscht, diese Weblinks auszumisten (alles entfernen, was keine weiterführenden Infos hat, wenn die konkrete Implementierung einen eigenen Artikel hat, dann stattdessen Wikilink)? Gruß --dealerofsalvation 18:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wozu Löschorgien? Wir haben genug Platz. Da das ganz am Ende steht, stört es das Lesen auch nicht. Deswegen sollte man da eher großzügig vorgehen. Eine Grenze ziehe ich immer erst bei Werbung und Foren. --PeterFrankfurt 01:33, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hast du Beispiellinks zu problematischen Artikeln, damit man sich das konkret anschauen kann?
- Ich habe auch schon Weblinklisten aufgeräumt - dabei habe ich versucht mit gesundem Menschenverstand vorzugehen. Also, Werbung natürlich raus; daneben habe ich im wesentlichen folgende Punkte berücksichtigt: 'nur das Beste für WP', Redundanzen vermeiden, Primärquellen bevorzugen, offene Quellen bevorzugen.
- Der Ursache für das Aufräumen ist ja meistens das Problem, dass die Linkliste irgendwann explodiert ist, also zu einer Zumutung für den Leser wird, weil jeder Leser erneut von Grund auf das Wesentliche vom Unwesentlichen, bzw. die Perlen unter dem Ramsch finden muss (Stichwort geringe signal-to-noise-ratio). --Gms 21:02, 6. Aug. 2010 (CEST)
… ist grad in einer Anfrage bei der Dritten Meinung. Vielleicht mag sich jemand der Kollegen auf der Disk äußern? Gruß, Hæggis 22:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
Schau sich das bitte mal einer an, der was davon versteht. Gruss, --G-41614 15:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Dieser Beitrag wäre wohl in der Artikeldiskussion besser aufgehoben. Aber: Die Umformulierungen sind meiner Ansicht nach korrekt und tragen im grossen und ganzen auch zur besseren Verständlichkeit des Artikels bei. Kann meiner Meinung nach so gelassen werden. --Bernedom 09:08, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich beim Sichten von IP-Beiträgen auf etwas stosse, das ich nicht beurteilen kann, mache ich sicherheitshalber Portal oder Redaktion darauf aufmerksam, um sicher zu gehen, das jemand die Änderung bemerkt und prüft. Mehr nicht, und von daher hier. --G-41614 09:49, 8. Sep. 2010 (CEST)
Neben Lineare Grammatik
Bearbeitengibt es auch den Artikel Lineare Sprache, sie sind miteinander unverlinkt(!). V.a. der zweitgenannte lässt sehr zu wünschen übrig. Sie sollten wohl ohnehin besser zusammengeführt werden, da thematisch sehr nahe. Ich weiß nur nicht, wie man das machen soll, ohne die Meute aller FS-Dilettanten darauf zu locken und dann fortdauernd die inkorrekt bzw. missverständlich machenden "Verbesserungen" ausbügeln zu müssen. (Bin in FS-Artikeln gebranntes Kind und lasse deshalb lieber die Finger davon.) -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:18, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, was sind FS-Dilettanten? --Gms 21:15, 24. Sep. 2010 (CEST)
Greeble ! Greeble?
BearbeitenGruss! Vielleicht falsch hier - aber ich finde derzeit keine andere Anlaufstelle.
Wir brauchen den deutschen WP-Artikel Greeble (speziell als Referenz in der Anwendung dieser Stukturen in neurophysiologischen Experimenten ([http://en.wikipedia.org/wiki/Greeble (Psychology)) - plane beide zu fusionieren...).
- Wo finde ich jemanden (Informatiker, Virtual Reality, Computergrafiker), der mir sagen kann, ob sich für mich die Übersetzung des engl. Artikels (Relevanz?) lohnt ?
- Und der - falls JA - den Artikel nach meiner Übersetzung fachlich überbürstet?
- Gespannt auf Vorschläge! Geezernil nisi bene 10:15, 11. Nov. 2010 (CET)
- Absolut relevant! Fang doch einfach mal mit der Übersetzung an, es kann danach nur besser werden :) --Benji 15:55, 13. Nov. 2010 (CET)
- Danke für's Feedback. Ich übersetze und wenn ich "fertig" bin, lasse ich dir eine Nachricht auf deiner B-Site, ok? Gruss Geezernil nisi bene 16:02, 13. Nov. 2010 (CET)
- Absolut relevant! Fang doch einfach mal mit der Übersetzung an, es kann danach nur besser werden :) --Benji 15:55, 13. Nov. 2010 (CET)
Interwikis
BearbeitenDieser Botedit fügt dem Portal jede Menge neue Interwiki-Links zu IT-Portalen hinzu, insbesondere tauscht er aber en:Portal:Computer science gegen en:Portal:Information technology aus. Ich halte das für falsch. Klar umfasst unser Portal:Informatik (ein Portal:IT haben wir nicht) auch diverse IT-Bereiche (es orientiert sich an der Kategorie:Informatik, zu der auch die Kategorie:Informationstechnik gehört), aber umfasst eben auch völlig andere Bereiche (Theoretische Informatik, ...). Solche Interwiki-Neuvernetzungen sind schwierig zu tilgen, weil's in zig Wikis gemacht werden muss, daher hier vor dem Revert erstmal die Frage: Sieht es jemand so, dass unser Portal:Informatik eher en:Portal:Information technology und Konsorten entspricht als en:Portal:Computer science? --YMS 14:11, 20. Nov. 2010 (CET)
- Ne, so wie der Begriff 'Informatik' im Deutschen verwendet wird, passt 'Computer Science' deutlich besser. --Gms 21:15, 20. Nov. 2010 (CET)
Kategorievorschlag "ACM Fellows"
BearbeitenHi,
ich weiß jetzt leider nicht ob ich hier richtig bin, falls es einen besseren Ort dafür gibt, bitte kurze Info.
Zur Sache: Ich schlage eine Kategorie "ACM Fellows" vor (evtl auch "Fellows der Association for Computing Machinery").
Begründung:
"ACM Fellow" ist eine Auszeichnung die Wissenschaftlern zuteil wird, deren Arbeit im bereich Informatik gwürdigt werden soll.
In der englischen Wikipedia gibt es bereits eine analoge Kategorie: en:Category:Fellows_of_the_Association_for_Computing_Machinery.
Eine kurze Erklärung findet sich auch unter en:Association for Computing Machinery#Fellows. im deutschen ACM-Artikel fehlt ein Fellows-Eintrag noch.
In der deutschen Wikipedia finden sich eingetragene ACM Fellows derzeit nur durch eine Suche nach "ACM Fellow", eine Liste von den Leuten gibt es nicht.
Wie sind eure Meinungen dazu? --Locked 09:45, 9. Dez. 2010 (CET)
Die Kategorie:Anwendungssoftware ist der Kategorie:Benutzerschnittstelle zugeordnet. Das liest sich dann so: Anwendungssoftware gehört zum Thema Benutzerschnittstelle, insbesondere gehört Java-Programm zum Thema Benutzerschnittstelle und damit gehört zum Beispiel Jetty zum Thema Benutzerschnittstelle. Ebenso gehört Webbrowser zum Thema Benutzerschnittstelle, also gehören sowohl Opera als auch Add-On zum Thema Benutzerschnittstelle. Ich finde das absurd und schon deshalb falsch, weil Anwendungssoftware keine Schnittstelle ist, sondern Benutzerschnittstellen enthält. Ich bin daher für ein Trennen der Abhängigkeiten. Allerdings hängen da sehr viele Artikel drin und vielleicht gibt es ja Einwände?
Nach meinem Argument wäre auch Google Toolbar keine Benutzerschnittstelle, sondern enthielte nur eine. Ob das gleich eine Kategorie-Zuordnung ausmacht, wäre zu klären. --Zahnradzacken 01:35, 12. Dez. 2010 (CET)
- Würde ich zustimmen (auch wenn du Benutzerschnittstelle etwas zu graphiklastig beschreibst). Ich würde es aber weiterhin noch irgendwo unter Kategorie:Praktische Informatik sehen. Die Frage wäre dann, ob man es dafür unter Kategorie:Softwaretechnik einhängt. Merlissimo 01:58, 12. Dez. 2010 (CET)
- Wo beschreibe ich Benutzerschnittstelle denn überhaupt? Ich will die Kategorie auch nicht bloß auf GUIs beschränken. Eine Einordnung innerhalb der praktischen Informatik wird wohl sinnvoll sein. Konkret wäre ich dafür, in Anwendungssoftware die Oberkategorie Benutzerschnittstelle durch praktische Informatik zu ersetzen und sonst alles zu belassen (Softwaretechnik hängt zwar eng mit Software zusammen, aber Chatbot oder BibSonomy dort einzuhängen, fände ich auch wieder überfrachtet). Bliebe die Frage, ob es für Artikel oder ganze Unterkategorien von Anwendungssoftware Auswirkungen hätte, keine Verbindung mehr zu Benutzerschnittstelle zu haben. --Zahnradzacken 12:40, 12. Dez. 2010 (CET)
- Nachdem ich mir die Kategorie nochmal angesehen habe, kann ich kein Problem feststellen, das beim Entfernen der Abhängigkeit von Kategorie:Benutzerschnittstelle entstehen könnte. Ich setze den Vorschlag daher nun um. --Zahnradzacken 00:42, 14. Dez. 2010 (CET)
- Wo beschreibe ich Benutzerschnittstelle denn überhaupt? Ich will die Kategorie auch nicht bloß auf GUIs beschränken. Eine Einordnung innerhalb der praktischen Informatik wird wohl sinnvoll sein. Konkret wäre ich dafür, in Anwendungssoftware die Oberkategorie Benutzerschnittstelle durch praktische Informatik zu ersetzen und sonst alles zu belassen (Softwaretechnik hängt zwar eng mit Software zusammen, aber Chatbot oder BibSonomy dort einzuhängen, fände ich auch wieder überfrachtet). Bliebe die Frage, ob es für Artikel oder ganze Unterkategorien von Anwendungssoftware Auswirkungen hätte, keine Verbindung mehr zu Benutzerschnittstelle zu haben. --Zahnradzacken 12:40, 12. Dez. 2010 (CET)
Moin, ich hoffe, hier liest aktuell jemand mit. Ich wollte nur auf Hni-redaktion (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) aufmerksam machen, der als vermutlicher "Insider" Artikel über Informatiker mit Lehrstuhl am Heinz-Nixdorf-Institut Paderborn verfasst. Sieht für mich als Laien ganz okay aus, aber vielleicht könnte da nochmal jemand mit Fachwissen drüberschauen. Gruß, --Scooter Sprich! 09:58, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hast du dich vertippt, oder hat er sich in Luft aufgelöst? --Zahnradzacken 12:29, 21. Jan. 2011 (CET)
- Gnarf... man sollte das "Benutzer:" beim Kopieren in die Vorlage dann auch entfernen... --Scooter Sprich! 13:50, 21. Jan. 2011 (CET)
Dieser Artikel hat seit dem 6. Januar 2007 [14] den WP:ÜA-Baustein zum Abschnitt „Aufbau einer CD“. Bearbeitungshinweise siehe Diskabschnitt Überarbeiten. Dieser Artikel ist Bestandteil von WikiProjekt Gesprochene Wikipedia und mit Lesenswert-Auszeichnung gekennzeichnet. Fachbereiche informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Abschnitts im Artikel annehmen können. Besten Gruß Tom 15:37, 1. Feb. 2011 (CET)
- Diese QS-Diskussion wird behandelt in: Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#Compact_Disc
Dieser Artikel hat seit dem 8. August 2010 [15] den Wikipedia:Lückenhaft-Baustein unter dem Abschnitt „Weblinks“. Bearbeitungshinweise auf Artikeldisk: keine. Dieser Artikel ist mit Exzellent-Auszeichnung gekennzeichnet. Fachbereiche informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Abschnitts im Artikel annehmen können. Besten Gruß Tom 17:12, 1. Feb. 2011 (CET)
- Diese QS-Diskussion wird behandelt in: Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#Universal_Serial_Bus
Das Portal scheint zur Zeit keine aktiven Betreuer zu haben. Ich habe nun zunächst einmal das Layout erneuert und würde das Portal auch gerne inhaltlich aktualisieren/umbauen/auf Vordermann bringen. Wäre schön wenn sich weitere Leute dem Themenkomplex annehmen möchten. --Nicor 18:58, 26. Mär. 2011 (CET)
Ist es überhaupt Sinnvoll bei DOS von einem Kernel zu sprechen?
BearbeitenAn einigen Stellen der Wikipedia wird davon gesprochen, dass DOS eine Kernel hat. Damit sind scheinbar die Systemdateien (z.B. IO.SYS/MSDOS.SYS oder IBMBIO.COM IBMDOS.COM) gemeint, da auch öfters von einem Monolytischen Kernel die Rede ist. Allerdings stellt sich die Frage ob DOS überhaupt einen Kernel hat, bzw. ob man etwas so bezeichnen kann. Kernel ist ja eher ein Begriff aus dem "UNIX-Universum", und DOS ist nun mal etwas ganz anderes, das man nicht mit UNIX vergleichen kann. Wenn man die Funktionen eines Kernels (<- siehe hier) betrachtet, fällt auf, dass nur wenige Funktionen auf die DOS Systemdateien zutreffen. Die Geschichten mit Hardware-zensur, virtualisierung und Multitasking gibt es Bei DOS eigentlich gar nicht, und die Geschichten mit dem Protectet Mode (Ring 0, Speicher-Mapping,...) werden (optional) von HIMEM.SYS, EMM386.EXE oder evtl. beliebigen DPMIs (=Kernel, den eine Anwendung selbst mitbringt) zur Verfügung gestellt. Wenn man dann doch die Kernel-Definition so ausweitet, das die Systemdateien wirklich einer sind, dann Stellt sich noch die Frage, ob es wirklich ein Monolytischer Kernel ist, oder nicht viel eher ein Hybrid-Kernel, da zwar die Magnetischen Laufwerke, sowie die FAT-Dateisysteme und Teile der Speicherverwaltung in den Systemdateien enthalten sind, jedoch CD-Laufwerke, andere Dateisysteme (CDFS,HPFS,...), RAMDRIVE, oder der Protected-Mode als zusätzliche Module optional geladen werden. Weiterhin kooperiert DOS ja mit dem BIOS, während die Klicki-Bunti-Betriebssysteme "bloß kein BIOS" verwenden wollen, also könnte man ja auch das BIOS als Teil eines Laufenden DOSses betrachten.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 93.243.50.100 – 20:03, 9. Mai 2011 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- Also ich halte es zumindest für ein Gerücht, dass "Kernel" auf UNIX und Verwandte beschränkt sein soll. In Betriebssystemkern (= Kernel) taucht nur nebenbei was von "Unixoiden" auf, und das ist auch korrekt so, nach meinem Halbwissen. Analog zu DOS wird ja beispielsweise auch der Kern des ROM-Betriebssystems der alten Commodore-8-Bit-Rechner als "Kernal" (angeblich Druckfehler) bezeichnet. --PeterFrankfurt 03:25, 10. Mai 2011 (CEST)
- Das ist sicherlich eine Frage der Definition eines Kernels. Ich würde jede Schicht zwischen Bios und Anwendungsprogrammen als Kernel bezeichnen, die irgendetwas vom System wegabstrahiert - und die gibt es in Dos auf jeden Fall. (Dieses Verständnis deckt sich mit dem, was ich aus Kernel (computing) herauslese, insb. auch dem, was dort unter "Early operating system kernels" steht). Auf jeden Fall kommt der Begriff nicht nur in der Unix-Welt vor. Unter Windows gibt es z.B. ein File kernel32.dll. -- pberndt (DS) 15:31, 10. Mai 2011 (CEST)
Infokasten mit Löschkandidat? (erl.)
BearbeitenWas soll bitte der riesiege Infokasten mit den Löschkandidat hier in der Einleitung der Diskussionsseite zum Portal Informatik?[16] Reicht es denn nicht, diesen auf der Redaktionsseite (unter „Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung“) einzubinden?
--Konrad – 09:03, 22. Mai 2011 (CEST)
- Habe den Infokasten nun entfernt, da dieser auf der Diskussionsseite hier unpassendend war.
- --Konrad – 18:13, 30. Mai 2011 (CEST)
Bausteine für Programmiersprachen
BearbeitenIch habe in letzter Zeit einen Artikel zum Thema Typklassen angelegt. Die von mit gegebenen Codebeispiele sind komplett in Haskell verfasst. Es währe für den Leser wahrscheinlich gut zu wissen, in welcher Programmiersprache Beispiele in einem Artikel geschrieben sind, falls Psuedocode nicht möglich ist. Ich dachte mir daher, dass ich einen Baustein anfertige, der darauf hinweist, welche Sprache verwendet wird. (Erstmal speziell für Haskell). Irgendwelche Meinungen? --FUZxxlD|M|B 16:18, 23. Mai 2011 (CEST)
- Das halte ich für eine gute Idee. Zwar kann und sollte (meiner Ansicht nach) jedes Quelltext-Beispiel auch entsprechend aus- oder besser für jeden lesbar im Fließtext gekennzeichnet werden, ein kleines und vor allem einheitliches Logo (oder was auch immer dir da genau vorschwebt) für jede Programmiersprache wäre aber bestimmt schneller für den interessierten Leser zu erkennen.
- Und nur so nebenbei, wie ich eben eins weiter unten schon angemerkt habe, wäre dein Beitrag hier unter „Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik“ wohl auch besser aufgehoben gewesen. Ansonsten kann ich hier auch nur raten, sei mutig. :-)
- Mit freundlichen Grüßen
- --Konrad – 09:31, 28. Mai 2011 (CEST)
Ich hab mal in der Vorlagenwerkstatt angefragt, da ich absolut miserabl in Vorlagenprogrammierung bin. --FUZxxlD|M|B 13:15, 31. Mai 2011 (CEST)
Kategorie Rechenmaschine vs. Computer
BearbeitenIch bin neu hier im Forum und weiß nicht so recht, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin. Es geht mir um die Kategorisierung von Zuse Z3. Im Artikel wird hervorgehoben, dass die Z3 als "erster funktionsfähiger Computer (Rechner) der Welt" gilt. Die Kategorie des Artikels verweist dann aber auf Kategorie:Rechenmaschine. Mir scheint das ein Widerspruch zu sein, wo es doch die Kategorie:Computer gibt, wo ich die Zuse Z3 zunächst auch gesucht habe. Bevor ich diesbezügl. Änderungen vornehme (auch andere frühe Computer sind betroffen), würde mich interessieren wie das Forum das sieht. Liebe Grüße --DutiesAtHand 15:06, 27. Mai 2011 (CEST)
- Erstmal nur als Hinweis: Deinen Beitrag habe ich zusätzlich auf die betreffenden Artikel- und Kategorie-Diskussionsseiten kopiert. Und verwende bei solchen artikel- und kategorieübergreifenden Diskussionsthemen künftig bitte die entsprechenden Redaktionsseiten (siehe auch Wikipedia:Redaktionen), was in diesem Fall hier unter „Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik“ also passender gewesen wäre.
- Dann zum Thema: Da jede Rechenmaschine wohl auch ein (mechanischer) Rechner oder (in diesem Deutsch-Latein-Amerikanisch-Mischmasch hier) ein Computer ist, würde ich die Kat. Computer als übergeodnete Kategorie einstufen (sowie auch bei Gelegenheit in „Kategorie:Rechner“ umbenennen oder besser ins Deutsche übersetzten, was jedoch ein anderes Thema ist)
und dann entsprechend die Kat. Rechenmaschine (als Teilmenge oder Unterkategorie) in die (Ober-)Kategorie Computer einsortieren. - --Konrad – 08:23, 28. Mai 2011 (CEST)
Soeben wurde ich auf die Diskussion unter „Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Mai/12#Kategorie:Rechenmaschine ist derzeit Teilmenge von Kategorie:Computer (kein LA) (erl.)“[17] hingewiesen und ziehe meinen oben genannten Vorschlag hiermit zurück.
--Konrad – 11:02, 28. Mai 2011 (CEST)
Archiv aufräumen (erl.)
BearbeitenHabe gerade gesehen, daß unser Archiv zur Zeit etwas kaotisch zu sein scheint (siehe Archivübersicht, im Infokasten oben rechts, und die tatsächliche Archivübersicht). Das sollte dann also mal bei Gelegenheit aufgeräumt werden.
--Konrad – 11:07, 23. Mai 2011 (CEST)
- sollte jetzt erledigt sein. -- seth 22:57, 28. Jun. 2011 (CEST)
Eine Aufteilung in Jahren getrennt finde ich zwar übersichtlicher und auch nachvollziehbarer, aber das paßt schon so. Es ist auf jeden Fall eine Verbesserung gegenüber den vorhergehenden Altlasten ersichtlich. :-) Danke.
--Konrad – 06:31, 29. Jun. 2011 (CEST)
Redaktion Informatik
BearbeitenHallo werte Mitautoren im Portal Informatik,
leider ist es auf den Seiten in der Redaktion Informatik etwas still geworden.
Aus diesem Grunde wollte ich euch kurz auf folgende Diskussion aufmerksam machen: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Informatik#Ping:_Aktueller_Status_der_Redaktion_Informatik
Für euren Input wäre ich dankbar, viele Grüße --ThomasSD 14:29, 3. Jun. 2011 (CEST)
Die oder der PDP
BearbeitenEine IP änderte bei PDP-1 in die männliche Form. Im Web findet man beides. Auch unsere anderen PDP-Artikel sind ale weiblich. (Die Maschine?) Sollte natürlich einheitlich sein. Gängig IMO weiblich. --Kungfuman 18:48, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Wurde archiviert, ist aber nicht erledigt. --Kungfuman 17:00, 28. Jun. 2011 (CEST)
Entschuldige bitte Kungfuman, dein Beitrag wurde nicht archiviert sondern lediglich auf die passende Diskussionsseite geschoben und dort beantwortet.[18] Den Eintrag hier hatte ich mir nur gespart, weil ich annahm, daß du diese Information bereits aus der Versionsgeschichte heraus hättest lesen können.
Mit freundlichen Grüßen
--Konrad – 17:35, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, habe ich nicht gesehen. Ist aber immer noch nicht erledigt, da es ja um die anderen PDP-Artikel geht. Die PDP-7 ist ein Minirechner .... Bei PDP-10 gehts im Plural um die Rechnerfamile. Bei Programmed Data Processor steht auch "bei der kleinen PDP-1". "Die bekannteste und erfolgreichste PDP war die PDP-11". Ggf müssten auch verlinkte Artikel angepasst werden. --Kungfuman 16:22, 30. Jun. 2011 (CEST)
Nun, der Artikel ist eben auch kontextabhängig, jenachdem auf wen oder was im jeweilichen Satz bezugnenommen wird. Wenn eben z.B. von einem Rechner (oder Kompjuter) die Rede ist, dann ist hier in der Regel ein der zu verwenden, wird hingegen auf eine Maschine oder eben auf eine Mehrzahl (z.B. der Prozessoren, siehe auch der Eintrag im Wiktionary) bezuggenommen, dann ist dort ein die zu schreiben.
Habe dazu übrigens eben den Artikel zum PDP-7-Minirechner etwas überarbeitet und den Artikel zum „Programmed Data Processor“ etwas korrigiert.
--Konrad – 17:01, 30. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel ist z.Zt. ein Stub. Kennt sich jemand damit aus und kann ihn erweitern? -- UKoch 18:55, 1. Aug. 2011 (CEST)
DSV (Dateiformat)
BearbeitenHey Leute, ein Artikel zum obigen Dateiformat wäre schick, da ich immer häufiger darauf stoße. Auf enwiki gibt es den schon länger. Sofern jemand Lust hat … Viele Grüße -- [[kgh]] 17:06, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Gibt es das nicht schon etwas allgemeiner unter „CSV (Dateiformat)“? Ansonsten kannst du solche Wünsche auch unter „Portal:Informatik/Fehlende Artikel“ (oder in diesem speziellen Fall hier, dort unter „Protokolle, Algorithmen und Datenstrukturen“) eintragen.
- --FBE2005 – 18:27, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Tja, vorhient hatte ich die Fehlenden Artikel gesucht und nicht gefunden. Es sollte wohl mal wieder zu schnell gehen. :| Da es nicht ganz das selbe zu sein scheint, packe ich einfach mal einen Wunsch auf die Liste. Vielen Dank für Deine Auskunft. Gruß -- [[kgh]] 23:37, 8. Aug. 2011 (CEST)
Es könnte zwar sein, daß es nicht ganz genau das selbe Dateiformat ist, die Anlage einzelner Artikel zu jedem dieser Geschmacksrichtungen halte ich aber nicht für sinnvoll da das gesamte (Meta-)Dateiformat Character Separated Values (oder Delimiter Separated Values) im genannten Artikel bereits behandelt wird. Im Übrigen wurde dazu auch dort (unter „Diskussion:CSV (Dateiformat)#Lemma: „Character Separated Values“?“) schon eine Diskussion angestartet, an der du dich vielleicht auch beteiligen könntest.
--FBE2005 – 10:58, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Super, da habe ich ja echt mein Ziel fast erreicht. Schön, daß eine IP meinen Artikelwunsch sofort aufgegriffen hat und nun Klarheit in die Sache bringen möchte. So soll es sein. Hab Dank für den Hinweis auf die Disku. Gruß -- [[kgh]] 00:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich würde vorschlagen diese Kategorie anzulegen, analog Kategorie:Maschinelles Lernen. Ein paar Artikel die da gut rein passen: Data Mining, Apriori-Algorithmus, Assoziationsanalyse, Clusteranalyse, Cluster (Informatik), Datenbereinigung, DBSCAN, EM-Algorithmus, Fuzzy C-Means, Hierarchische Clusteranalyse, K-Means-Algorithmus, KNIME, Knowledge Discovery in Databases, Local Outlier Factor, OPTICS, RapidMiner, Waikato Environment for Knowledge Analysis.
Ein Problem dass sich hier noch in Grenzen hält, aber in der englischen Version stark auftritt, ist dass das Thema natürlich mit sämtlichen Anwendungen von "Data Mining" (als Buzzword) bevölkert wird. Es wäre meiner Meinung nach gut, das Thema bzw. die Kategorie auf die Informatik selbst zu beschränken?
Ein alternativer Name (weniger Buzzword, dafür etwas unverfälschter): Kategorie:Knowledge Discovery in Databases. Vaterkategorie wäre Kategorie:Angewandte Informatik, würde ich sagen.
Und nein, meiner Meinung nach ist das nicht das Gleiche. In der Forschung sind Maschinelles Lernen und "Knowledge Discovery" überraschend stark getrennt und verwenden oft komplett unterschiedliches Vokabular für gleiche Begriffe. "Data Mining" ist halt ein Buzzword dass von beiden gerne gebraucht wird. Der Kernunterschied scheint für mich zu sein, dass die "KDD" Leute sich fast ausschließlich mit "unsupervised" Methoden beschäftigen, im Maschinellen Lernen fast ausschließlich "supervised". Microsoft Academic hat "Machine Learning & Pattern Recognition", "Information Retrieval" und "Data Mining" als separate Subdomains der Informatik. --Chire 01:03, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Tcha, wenn du dort alles andere ausschließen willst, dann müßtest du vielleicht ein anderes Lemma verwenden, wie z.B. „Kategorie:Data Mining (Informatik)“, obwohl dieses Thema eigentlich untrennbar mit der Informatik (oder etwas spezieller mit der Datenverarbeitung oder gleich in Deutsch :-) mit der Datensammlung, umgangssprachlich Datensammelei oder vielleicht etwas provokativ Stasi 2.0) verbunden ist. Übrigens wäre es sicher sinnvoller, wenn dazu gleich ein (möglichst gängiges) deutschsprachiges Lemma gefunden wird, um dazu auch gleich spätere Streitereien und aufwendige Umarbeitungen zu vermeiden.
- --FBE2005 – 09:44, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das "Daten sammeln" zum Data Mining gehören soll ist genau das "Buzzword-Problem". Der ursprünglich recht wohldefinierte Begriff ("In großen Datenbeständen die wertvollen Informationen (sozusagen die Gold-Nuggets) finden") wird inzwischen geradezu synonym zu "EDV" gebraucht. Für "Daten sammeln" gibt es wahrlich genug Begriffe ... Die Vorratsdatenspeicherung hat z.B. noch nichts mit Data Mining zu tun. Selbst Rasterfahndung wie es der Begriff vorsieht ist lediglich ein großer Filterschritt - aka: EDV. Die erfassten Daten würden lediglich das spätere Data Mining ermöglichen, da das natürlich erstmal Daten braucht, die man "minen" könnte. Dieser Begriffsaufweichung (die aus dem Marketing kommt ...) sollte sich Wikipedia nicht anschließen, sondern diese Modewort-Benutzung nur mit einem Paragraph klarstellen. Als Orientierung kann hier der Duden dienen: [19]. Der größere Streitpunkt ist, dass Duden die Schreibung Data-Mining empfielt. Den Begriff "Wissensentdeckung in Datenbanken" gibt es [20], aber ich halte ihn für etwas zwanghaft übersetzt. Klar, in den Suchergebnissen sind praktisch alle Universitäten mal vertreten, und auch z.B. RapidMiner hat den Begriff schon 2006 verwendet [21]. Als Orientierung gilt für mich aber vor allem das Informatik-Lehrbuch von Sander und Ester [22], die bei dem englischen Begriff bleiben. Das Buch wird typischerweise bei Data-Mining/KDD-Vorlesungen empfohlen (Beispiel: [23]). Fändest du Kategorie:Wissensentdeckung in Datenbanken besser? Das entsprechende Lemma sollte dann auch umbenannt werden. --Chire 11:33, 9. Aug. 2011 (CEST)
Es erschließt sich mir zwar nicht, was an dem eigentlich nur (1 zu 1) kopierten Amibegriff besser (oder (allgemein)verständlicher?) sein soll, da dieses Mining ja letztenendes auch nur ein sammeln oder wenn man hier genauer sein will, ein heraussammeln oder schürfen bedeutet, aber seis drum. Zudem finde ich die übersetzte Form Wissensentdeckung in Datenbanken dann aber schon etwas besser, obwohl sie etwas lang (und umständlich erscheint), dafür aber wohl schon einigermaßen anerkannt zu sein scheint (siehe auch [24], [25] oder [26]). Aber vielleicht läßt sich ja mit etwas Fantasie, Kreativität und vor allem gutem Willen und Anerkennung (oder wenigstens die zur Kenntnisnahme) der deutschen Sprache noch ein besserer (kürzerer und dennoch aussagekräftiger) deutschsprachiger (und natrülich belegter) Begriff dafür finden.
--FBE2005 – 13:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
Diese Kategorie wollte ich auch mal anlegen und finde die von Chire vorgeschlagene Abgrenzung genau richtig. Was den Namen angeht ein paar Anmerkungen:
- Ich lese heute schon zum zweiten Mal "Amibegriff". Anti-Amerikanismus ist ein schlechtes Argument, englische Fremdwörter abzulehnen. Bitte erstmal unter Englische Sprache nachlesen, wo diese Sprache noch gesprochen wird.
- Wenn es ein etabliertes deutsches Wort gibt, wird es bevorzugt. Wenn es das nicht gibt, es nicht nachweisbar ist oder es weniger verbreitet ist, muss man mit dem Fremdwort Vorlieb nehmen (siehe auch Café, Journalist, MMORPG, Internet, Webbrowser ...).
- Die Namensfindung per Kategorien-Diskussion zu führen ist etwas hinterrücks. Wenn es gelingt, ein deutsches Lemma für Data Mining zu finden und den Artikel dauerhaft zu verschieben, können wir auch über einen anderen Kategorien-Namen diskutieren.
- "vielleicht läßt sich ja mit etwas Fantasie ... ein ... Begriff dafür finden" ... dein Zusatz in Klammern, dass das Wort belegt sein soll, macht deine Aussage etwas widersprüchlich. Wikipedia sollte jedenfalls nicht die versäumte Pflicht der Wissenschaft übernehmen, gute Übersetzungen fremdsprachiger Buzzwords zu finden. Übrigens können wir noch froh über die englischen Fachbegriffe sein. In 100 Jahren wird Bastian Sicks Urenkel uns eins vorweinen, wie schön die Zeiten waren, als man sich noch "Hi!" zurief statt "Nín hǎo".
--Zahnradzacken 13:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Zanhradzacken: naja, die Frage Kategorie:Data-Mining oder Kategorie:Wissensentdeckung in Datenbanken (meinetwegen auch Kategorie:KDD) ist für mich vor allem eben eine, wie breit man die Kategorie fassen will. In der englischen Wikipedia gibt es inzwischen Artikel wie en:Data mining in agriculture. Es ist davon auszugehen dass Wirtschaftswissenschaftler "Marktsegmentierung" als Kategorie:Data-Mining ansehen, Informatiker wohl nicht ... Das könnte durch einen günstigeren Kategorienamen vermieden werden. --Chire 14:15, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage des Umfangs ist natürlich wichtig. Da kann man aber einfach weit oben anfangen und eventuell weitere Unterkategorien anlegen. Die Diskussion um den richtigen Namen schien mir hier aber eher dahin abzurutschen, wie man Anglizismen vermeiden kann.
- Zum Umfang also: Ich finde das, was "Data Mining" umfasst, derzeit angemessen. Schön wäre auch etwas wie eine Kategorie "Automatische/Maschinelle Mustererkennung" (pattern recognition), analog zu Automatische Klassifizierung. Der Artikel Mustererkennung würde im jetzigen Zustand aber nicht gut reinpassen. Welche zusätzlichen Artikel, die nicht nach Kategorie:Data-Mining passen, wären in einer Kategorie:Wissensentdeckung in Datenbanken zu finden, sodass diese Kategorie sinnvoll wäre? --Zahnradzacken 15:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, wir sollten vielleicht die Diskussion über Anglizismen und die Artikelnamen hier möglichst außen vorlassen, und uns erstmal auf das Konkrete Thema konzentrieren: wie nennen wir die Kategorie, und was gehört rein.
- Naja, geht man streng nach den verlinkten Definitionen, so gehört die ganze Datenvorverarbeitung und Auswertung eben nicht mehr zum eigentlichen Data-Mining, sondern das ist eben nur der eine Schritt des KDD-Prozesses. Das würde aber ignorieren dass Data-Mining oft synonym zu KDD verwendet wird... Für mich ist viel mehr die Frage, ob man eben die Anwendungen von Data Mining bspw. in den Wirtschaftswissenschaften mit dazu nehmen will oder nicht (dann wäre es auch fraglich, die Kategorie überhaupt unter "Informatik" anzusiedeln!). Wir haben hier ja auch schon gesehen dass für manche bereits "Daten sammeln" zum "Data-Mining" zählt! Durch Wahl eines weniger überladenen Begriffes wäre er wohl klarer definiert. Also vielleicht Kategorie:Wissensentdeckung?
- Beim Thema "was gehört rein" sehe ich aber auch Probleme. Während die KDD und "Machine Learning" Communities überraschend disjunkt sind bei Konferenzen, so macht es natürlich Sinn Algorithmen aus dem Maschinellen Lernen auch im Data Mining zu verwenden. So wird eben die Klassifikation gerne als eine der Aufgaben des Data Mining aufgezählt, während man Klassifikationsalgorithmen normalerweise eher zum Maschinellen Lernen und damit analog wie die Statistik eher so einem der "verwendeten" Gebiete zählt... die Kategorie Klassifikation würde ich ganz gerne "parallel" lassen, obwohl Klassifikation als Data Mining Aufgabe angesehen werden kann... Assoziationsregeln genauso: ein Verfahren das sowohl im Maschinellen Lernen als auch ins Data Mining gehört: die Regeln eignen sich zur Prognose und damit oft zur Klassifikation, das Verfahren ist normalerweise aber uninformiert und betrachtet man die Regeln als "Modelle", so ist es ein Paradebeispiel für Data Mining... man kann es eben als "Association rule mining" ansehen oder als "Association rule learning"... :-( Analog kann man die Clusteranalyse als "automatische Klassifikation" der "Klassifikation" und damit dem Maschinellen Lernen zuordnen, obwohl es streng genommen kein "Lernverfahren" ist. Diese Themen sauber zu Trennen ist genauso doof wie sie unter einem Thema zusammenzufassen ... --Chire 16:26, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Zum Unterschied KDD/DM: Meine Frage zielte darauf ab, ob wir denn derzeit Artikel haben, die man zu KDD aber nicht zu DM kategorisieren könnte. Ich habe bisher nur Datenbereinigung entdeckt und ein einziger Artikel rechtfertigt nicht unbedingt diese Abstraktion. Wissensentdeckung mag weniger überladen sein, aber wird es so alleinstehend überhaupt für Data-Mining benutzt? Data-Mining ist für mich per se maschinell. Bei "Wissensentdeckung" wüsste ich nicht, ob es im Informatik-Zweig zu liegen hätte. Aber Anwendungen der Informatik sind ja selbst oft kaum noch informatisch und liegen dennoch in der Kat:Informatik; man betrachte zum Beispiel die Kategorie:Internetunternehmen.
- Dementsprechend sehe ich das Problem der Nähe von KDD und ML etwas kleiner, allerdings finde ich die klare Trennung ML=supervised, DM=unsupervised etwas problematisch. Eine kurze Lektüre von en:Unsupervised learning und en:Pattern recognition zeigt etliche mögliche Beziehungen zwischen den Begriffen auf. Solange die Begriffe in den Artikeln nicht eindeutig eingeordnet werden, kann man die Kategorie auch schlecht abstecken und erst recht nicht auf den Hauptartikel zur Klärung der Grenzen verweisen.
- Die einfachste Lösung bleibt für mich weiterhin, Data-Mining als Kategorie neben Maschinellem Lernen als Zweig der KI anzulegen. Einzelne Artikel können im Zweifel in beiden Kategorien vorkommen. --Zahnradzacken 16:58, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe gerade gesehen, daß es dazu auch schon das Wort „Datengewinnung“ gibt, welches anscheinlich ebenfalls recht gut (oder sogar noch besser (siehe auch Vergleich zwischen [27] und [28]) als dieses Wissensentdeckung in Datenbanken) anerkannt und dennoch passend zu sein scheint (siehe dazu auch unter [29]).
- Dann stimme ich den Anmerkungen von Zahnradzacken zumindest dahingehend zu, daß diese Lemmadiskussion hier vielleicht besser unter Diskussion:Data Mining aufgehoben gewesen wäre. In der Sache ist es aber eigentlich völlig egal, wo die Diskussion stattfindet (also ob nun hier, quasi in der Redaktion, oder eigentlich noch etwas versteckter auf der genannten Artikeldiskussionsseite). Aber um die Leute dort auch nicht zu vernachlässigen, habe ich hierzu nun einen Querverweis oder quasi eine Einladung dort hinterlassen.
- Und allgemein was die Lemmadiskussionen angeht, so müssen diese sowieso irgendwann (vielleicht auch immer wieder neu) geführt werden. Natürliche (und vor allem menschliche) Sprachen sind nunmal keine statischen Vorschriften, und wenn die Deutschen langsam einsehen, daß diese ganzen Fachbegriffe wesentlich verständlicher werden wenn sie anständig übersetzt werden, an statt solche Buzzwörter – wie Chire sie nennt :-) – zubenutzen, dann ist das doch nur zu begrüßen, oder etwa nicht? Zudem wird sich sowas wie dieses Nín hǎo auch nur durchsetzten, wenn wir alle (ob nun Amis, Deutsche oder wer auch immer) sowas einfach zulassen. Und ja, die Wikipedia hat Vorbildkarakter, aber dieses Vorbild zeigt nicht immer nur in die gute (hier deutsche) sondern auch in alle anderen kaotischen oder babilonischen Richtungen (siehe dazu auch unter der Turmbau zu Babel).
- --92.231.186.243 14:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Also nach den Google-Treffern für "Datengewinnung" beschreibt es explizit die Erfassung/Erhebung von Daten (siehe Datenerfassung), nicht deren Auswertung im Sinne einer "Goldsuche". Das ist ein ganz anderes Thema; nicht minder wichtig, aber etwas anderes. --Chire 14:51, 9. Aug. 2011 (CEST)
- P.S. es wird nicht überzeugender, bloß weil du für den Begriff Datengewinnung gleich einen Redirect auf Data Mining anlegst (wie auch schon bei Datensammlung?). Ich habe bessere Ziele für diese Begriffe eingestellt: Datenerhebung und Datenerfassung. Danke aber für den Verweis in der Diskussion:Data Mining hierher. --Chire 15:00, 9. Aug. 2011 (CEST)
Arbeitskopie Benutzer:Chire/Data Mining
BearbeitenHallo, ich wollte nur kurz kundtun, dass ich an dem Artikel Data Mining gerade größer umbaue (bzw. neu schreibe), und dafür eine Arbeitskopie angelegt habe. Ich versuche die Redundanzen und anderen Probleme des Hauptteils zu beheben, und im Einleitungsteil die Abgrenzung der anderen Fachbereiche etwas verständlicher zu machen (insbesondere auch Maschinelles Lernen, siehe Diskussion eben zur Kategorie:Data-Mining). Während ich mich sehr über Feedback freuen würde weiß ich nicht wie ich "fremde" Änderungen anschließend Urheberrechts-Konform in den Originalartikel integrieren kann. Vielleicht ist es einfacher wenn ihr mir Verbesserungsvorschläge vorwiegend über die Diskussionsseite zukommen lasst bzw. wartet bis ich mit dem Umbau fertig bin (habe noch ein wenig Urlaub; danach bin ich aber auf Dienstreise und das muss daher vorher fertig werden). Danke! --Chire 21:37, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die linzenzkonforme Methode dürfte sein, dass du die Seite in den Artikelnamensraum verschiebst. Da dort bereits ein Zielartikel besteht, müsste das wohl ein Admin durch Zusammenführung erledigen (vermute ich). --Zahnradzacken 17:42, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Da blickt leider inzwischen keiner mehr so ganz durch. Auf den Importwunsch des Artikels (inkl. Historie) in meinen Benutzernamensraum bekam ich die Antwort dass das nicht nötig ist, wenn der Artikel wieder an der gleichen Stelle landet. Wobei dabei wohl eben nicht bedacht wurde, dass da außer mir noch jemand mitarbeiten könnte... Naja, ich versuche einfach schnell fertig zu werden. Dann ist es halt eine einzelne große Änderung, wenn das alles von mir ist ist es ja in Ordnung. --Chire 18:01, 10. Aug. 2011 (CEST)
Diskussion über WebM
BearbeitenIm Artikel WebM gibt es ein ergebnislose Diskussion darüber, ob WebM ein Containerformat ist oder nicht. Die Diskussion kann unter Diskussion:WebM#WP:3M nachvollzogen werden. Der Ton dort wird immer rauer und der Artikel ist mittlerweile gesperrt. Ich bitte daher um Mithilfe bei der Klärung. Ich habe mich ebenfalls an WP:3M gewendet.--Trockennasenaffe 10:01, 18. Aug. 2011 (CEST)
Löschantrag auf Pointer (Informatik)
BearbeitenIch finde dieses Lemma relevant, und über die WL findet man es schneller als via BKL. Wie seht ihr das? --PM3 12:45, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Der Löschantrag wurde abgelehnt. --Head 16:52, 22. Aug. 2011 (CEST)
Was ist eigentlich mit dem genannten Artikel? Wird der von jemandem beobachtet? Ich habe vor einiger Zeit etwas auf die dortige Disk. geschrieben, was allerdings noch nicht beantwortet wurde; ebenso wurde eine Meckerei von SpBot ignoriert. So unpopulär? ;) LG, --Der Messer meckern? - Bew 11:46, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Bisher habe ich ihn nicht beobachtet, habe dir nun geantwortet und reagiert. Unpopulär ist der Artikel aber wirklich, weil er qualitativ hart an der unteren Grenze schürft. Die Liste ist unscharf gegen Liste von Hallo-Welt-Programmen/Programmiersprachen abgegrenzt. Es ist auch unklar, wie umfangreich die Beispiele sein sollen (vgl. "C++ mit Qt" mit "Java"), und das mündet in einem unsinnigen Schaulaufen, einem Redundanzbaustein und mangelnder Beteiligung. --Zahnradzacken 13:03, 12. Sep. 2011 (CEST)
Kritic de De.fini.tion de Inform.atic : de Grund.laqen wurden bereits von LEIBNIZ vor mehreren Jar-hunderten qe,shafen !
BearbeitenAnqeblich soll de technishe Real.isirunq von "Rechenanlaqen" erst von/durch/mit de Elect.ronic er.folqt sein.
Dis Sats ist ein.deutiq falsh ! : De Grund.laqen de heutqen In.for.matic wurden bereits vor mehr.eren Jar-hundertn
von LEIBNIZ qe.shafen ( Wisen-shaft ) !
Er hat sowol de Bi.naer-system als Grund.laqe saemtlicher Computer - Al.qebra & Diqit.al - Technic,
als auch de erste ( mechanishe, auf Raedern & Walzen basirende ) Rechen-mashine entwickelt & qebaut,
de nicht nur addiren & sub.trahiren, sondern auch multi.pliciren konte !
Bite cor.reqirt dis im officielen IN.FOR.MATIC -PANEL !!!
(Transkription)
Kritik der Definition der Informatik: Die Grundlagen wurden bereits von Leibniz vor mehreren Jahrhunderten geschaffen
Angeblich soll die technische Realisierung von „Rechenanlagen“ erst von/durch/mit der Elektronik erfolgt sein. Dieser Satz ist eindeutig falsch: Die Grundlagen der heutigen Informatik wurden bereits vor mehreren Jahrhunderten von Leibniz geschaffen (Wissenschaft)! Er hat sowohl das Binärsystem als Grundlage sämtlicher Computer - Algebra und Digital - Technik, als auch die erste (mechanische, auf Rädern und Walzen basierende) Rechenmaschine entwickelt und gebaut, die nicht nur addieren und subtrahieren, sondern auch multiplizieren konnte!
Bitte korrigiert dies im offiziellen Informatik-Panel!!!
(FUZxxlD|M|B 11:40, 18. Sep. 2011 (CEST))
- Wieso transkribierst du diesen Müll überhaupt? Die Schreibkompetenz korreliert hier offenbar mit der Lesekompetenz. Der "eindeutig falsche Satz" steht so weder im Informatik-Artikel noch in der Einleitung des Portals. Alle weiteren Details sind im Informatik-Artikel richtig dargestellt. Falls mit "Panel" das Portal gemeint ist, dann ist das einfach der falsche Ort für Details. Bestenfalls könnte man im Portal-Einleitungssatz ein "auch" ergänzen. --Zahnradzacken 10:13, 19. Sep. 2011 (CEST)
Diesbezüglich hat sich eine kleine Farge zu einer Ergänzung ergeben. Was meint ihr!? -- πϵρήλιο ℗ 20:16, 23. Sep. 2011 (CEST)
Graphdatenbanken
BearbeitenIch bin auf die Qualitätsdiskussion auf der Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/27._Oktober_2011#Graphdatenbank gestoßen und habe mir überlegt, wie man das Thema rund um NoSQL Datenbanken etwas übersichtlicher strukturieren könnte. Millbart hat mich an das Portal Information verwiesen Benutzer Diskussion:Millbart#Seite_Graphendatenbanken. Ich habe meine Gedanken zur der Überarbeitung mal aufgeschrieben: Benutzer:Fceller. Da es etwas aufwändiger ist, würde ich es ungerne anfangen, nur um dann festzustellen, dass alle sagen "nein, vorher war es viel besser". Bin ich bei euch an der richtigen Stelle? --Fceller 12:26, 18. Nov. 2011 (CET)
- soweit ich das erkennen kann, ist das vor allem ein vorschlag zur neugestaltung von NoSQL, oder? ich bin zwar kein datenbankexperte, aber ich denke, du kannst damit ruhig mal anfangen. --Mario d 18:21, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ja, es würde NoSQL deutlich erweitern und - denke ich - die Infos in aus Graphdatenbank darin aufgehen lassen. --Fceller 22:05, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe den Artikel Graphdatenbank jetzt aufgeräumt und einen Antrag gestellt, ihn zu kopieren. Sobald er kopiert ist, entferne ich die Links und verweise auf "Liste der Graphdatenbanken". Im Artikel belassen würde ich alles bis zum Abschnitt "Abfragesprachen" (das reduntante "API" fällt dann raus). Ist das so OK? --Fceller 12:44, 22. Nov. 2011 (CET)
- die weitere diskussion gehoert mMn eher auf Diskussion:Graphdatenbank. ich habe dort geantwortet. --Mario d 13:09, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe den Artikel Graphdatenbank jetzt aufgeräumt und einen Antrag gestellt, ihn zu kopieren. Sobald er kopiert ist, entferne ich die Links und verweise auf "Liste der Graphdatenbanken". Im Artikel belassen würde ich alles bis zum Abschnitt "Abfragesprachen" (das reduntante "API" fällt dann raus). Ist das so OK? --Fceller 12:44, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ja, es würde NoSQL deutlich erweitern und - denke ich - die Infos in aus Graphdatenbank darin aufgehen lassen. --Fceller 22:05, 18. Nov. 2011 (CET)
Bitte
BearbeitenMoin,
wir haben hier einen interessanten fall, abschnitt "entsperren". Kennt jemand von euch eine objetive möglichkeit zu überprüfen, ob die seite malware verteilt? die scanner schlagen nicht an, und bis jetzt ist nur ein autor des P:WF davon betroffen. Die sperrung von 1000+ links wegen objektiv nicht nachprüfbaren fakten halte ich für problematisch. Das problem war um den zeitraum von 11/12/2011 real, aber zu heutiger stunde kann ich nüscht feststellen. Eine Idee?
Vorweihnachtliche Grüße, Segelboot polier mich! 13:04, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich hab mal nach "world.guns.ru virus" gegoogelt, das ergebnis finde ich recht eindeutig. die seite faellt wohl immer wieder dadurch auf, dass sie malware verteilt. selbst wenn sie zum aktuellen zeitpunkt sauber waere, wuerde ich empfehlen, die links auf diese seite aus den artikeln zu nehmen. --Mario d 09:36, 23. Dez. 2011 (CET)