Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv Segeln Mitarbeit Teil2

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Fußpferd / Pferd oder Peerd

Bunte Kuh

Das arme Tier trägt schwer an einem ÜA-Baustein. Vielleicht hat jemand Lust... --Hans Koberger 23:13, 9. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe dazu schon vor einem halben Jahr mal ergebnislos rumgegoogelt. In einer Ausstellung des Bremer Übersee-Museums wird die Bunte Kuh gar als Störtebekers Schiff bezeichnet... ;-) Habe nun auch mal bei den Hamburger Likedeelern angefragt. --ThoKay 10:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
Da weder der Einsteller helfen konnte noch von den Hamburgern eine Reaktion erfolgte, habe ich nun das strittige Bild und den QS-Vermerk rausgenommen. Auf Geschichte Hamburgs hulkkoggkarackt es noch. --ThoKay 00:14, 23. Jun. 2007 (CEST)

America[Apostroph]s Cup live im Internet

Zumindest als Hörbericht: O'Lingi und Emmi Rat's KeehWeehs auf der Homepage (auf das Laufband klicken). --ThoKay 15:07, 23. Jun. 2007 (CEST)

Danke für den Tipp! Alinghi gewinnt das erste Rennen! --Hans Koberger 16:30, 23. Jun. 2007 (CEST)

Platz reserviert für Fabian

 
Heiligen-Schein, 6. Jhd.
 
Sportküstenschiffer-Schein, 21. Jhd.

Hehe, danke, Tho Kay, jetzt fühl ich mich aber geehrt, und weiß garnicht, was ich sagen soll! Sagen wir's so: Ich hab die SKS-Praxis bestanden. War ja auch nicht so schwer, denn das einzige, was die wissen wollten, war, wie eine Automatikschwimmweste funktioniert... Naja und dann noch ein MOB unter Segeln, eins unter Motor, eine Halse, eine Wende und das wars... eigentlich nicht schwer. Und dafür hab ich eine Woche lang auf dem Törn geübt und gelernt? Naja, einen Vorteil hats: Ich kenne jetzt alle Teile des Motors, ihre Verwendung und ihre Anzeichen von Störung (welche ich eh nie brauchen werde, hoffentlich) auswendeig, weil ich die ewig gelernt hatte, in der Angst, sie würden drankommen... =) --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 22:54, 6. Jun. 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch! Meine BR-Prüfung habe ich damals, beim ersten Versuch, "aus Protest" nicht angetreten, weil der Skipper, die alte Sau, uns aus Angst um seinen edlen Mahagoni-Kahn die entscheidenden Manöver auf dem einwöchigen Ausbildungstörn nicht fahren ließ. Von 6 Mitseglern traten dann bei 6-7 Bft. vor Damp nur zwei an, von denen einer durchfiel... Gruß, ThoKay 23:03, 6. Jun. 2007 (CEST)
Glückwünsche auch von mir! Aber was sind Wende oder Halse?? --Hans Koberger 23:12, 6. Jun. 2007 (CEST)
Brauchste auch gar nicht zu wissen. Ich erinnere mich an einen mehrtägigen Törn von Kopenhagen nach Göteborg, der (nahezu) ohne sowas kompliziertes abging. ThoKay 23:20, 6. Jun. 2007 (CEST)
Datei:A Scheckkartenführerschein vorderseite.jpg
An-Schein, 20.-21. Jhd.: Als Frau K. diesen alten Segeln-Schein ihres Mannes mit einem Bild aus Herrn K.s Jugend fand, überlegte sie, ob sie nicht Schadenersatz einklagen könnte...

Und unsere Fahrerlaubnis fürs Segeln sieht auch ganz anders aus! --Hans Koberger 23:56, 6. Jun. 2007 (CEST)

[Quetsch.] Hihi. Ist ja auch nur ein SKF. Aber die Löschdiskussion nahm ja auch eine überraschende Wende. --ThoKay 00:09, 7. Jun. 2007 (CEST)

Nee, bei uns wars etwas schöner, die Bucht von Heiligenhafen war völlig ohne Wellen, es schien die Sonne und 3-4 Bft Wind waren eine annehmbare Stärke für eine Prüfung. Ich hab mir prompt einen Sonnenbrand eingefangen. Alle der 5 Prüflinge auf unserer Gib' Sea 442 haben bestanden... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 00:05, 7. Jun. 2007 (CEST)

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! -- Sdo 01:05, 7. Jun. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch auch von mir!! Meine Güte, unter Motor und sogar Extrafragen? Und bei ThoKay sogar 50% Durchfallquote? Ich beginne womöglich noch, an die Scheinwelt zu glauben!... --Ibn Battuta 06:53, 7. Jun. 2007 (CEST) PS: Hans, Wenden und Hälse sind schnell erklärt... aber erklär doch mal, was Du Dir unter einem Mob unter Segeln und unter Motor vorstellst!??
Fabian: Ihr seid aber in der Woche hoffentlich ein bisschen weiter herumgekommen? Es gab doch wohl auch mal dänische Brötchen? --ThoKay 09:52, 7. Jun. 2007 (CEST)
Bestimmt. Irgendwie mussten sie ja zwischendurch mal rauskriegen, wo sie sind. :-) -- Sdo 11:49, 7. Jun. 2007 (CEST)
Ööööhm, naja. nicht wirklich. Wir sind nur zwischen Burgtiefe und Heiligenhafen herumgecruist und haben am Tag geübt. Einmal wollten wir nach Kühlungsborn, aber da haben uns 2 Meter Welle und ein Gewitter mit Platzregen davon abgehalten und wir sind umgekehrt... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 18:49, 7. Jun. 2007 (CEST)
Klingt nach einem interessanten Verein... mit wem hast Du den Törn denn gemacht? --Ibn Battuta 09:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kein Verein, eine Frankfurter Segelschule, mehr sei hier nicht gesagt, der Törn war aber trotzdem klasse, eben weil man kein konkretes Ziel hatte, welches man erreichen musste, sondern den ganzen Tag alles, was man wollte üben und vertiefen konnte. Ich kann so einen Törn jedem empfehlen, der ihn antrerten möchte, auch wenn man schon einen SKS hat, kann das nie schaden (so als Auffrischung...) --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 21:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
Gratuliere! Wie weit "darfst" Du denn jetzt raus?
@Ibn, tja, die Scheinwelt gibts scheinbar wirklich...
Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 17:02, 9. Jun. 2007 (CEST)
Ach, Skipper Michael, das hört sich doch zu "hämisch" an. Ich habe zwar auch die meiste praktische Erfahrung auf dem eigenen oder auf gecharterten Booten gesammelt, aber nachträglich möchte ich die theoretische und praktische Ausbildung im Rahmen der "Scheinwelt" nicht missen. Mal ganz abgesehen davon, dass man gut gemeinsam lernt, wenn man in der gleichen Einstiegsphase ist, dass auf Ausbildungstörns jemand dabei ist, der offiziell die Verantwortung übernimmt und dass das Schiff auch gegen eigene Bedienfehler versichert ist. Kann sein, dass mit den freiwilligen Scheinen auch mancher Euro verdient wird, das richtig teure "Sammeln von Erfahrung" auf dem eigenen Boot kann man aber später jederzeit nachholen. ;-) ThoKay 11:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
Nein, hämisch war es ganz bestimmt nicht gemeint, und es tut mir wirklich herzlich leid, wenn ich mich da falsch ausgedrückt habe - meine Gratulation ist ehrlich gemeint und ich freue mich mit Fabian und für ihn mit Euch allen! Nur ist, was der Staat, die Verbände und die allgemeine großbundesdt. Regelungswut selbst aus den besten Dingen machen, oft wirklich nicht mehr auszuhalten - und irgendwo ist dann halt der Punkt erreicht, wo das auch ungewollt und unbemerkt in die Ausdrucksweise mit einfließt. - Mir selbst hätte übrigens ein wenig mehr Erfahrung sehr gut getan!
Sicherlich wird auch mancher Euro damit verdient und sicherlich auch mancher zuviel, aber das wirklich schlimme sind die mit der "Scheinwelt" verbundenen kleinkarierten Regelungen und Verordnungen, ganz besonders aber deren Mißbrauch einerseit und die vorsätzliche Mißachtung internationalen Rechtes andererseits, insbesondere in Verbindung mit dem Bullenterror, wie ich ihn erdulden mußte. So was wirkt nach, so was wirkt im Wiederholungsfalle sogar jahrzehntelang nach!!!
Und wenn Du dann auch noch siehst, daß alles, was Du an Verboten gelernt hast, plötzlich nichts mehr gilt, wenn da irgend so ein krimineller Kolbenringträger an der Brücke das Emblem einer großen "Flußkreuzfahrt"-Reederei führt, und daß der ungestraft Schiffe versenken und Kinder ertränken darf, dann bleibt außer Wut, Haß und Verachtung eigentlich nur noch Sarkasmus! - Doch der sollte natürlich nicht unbedingt in eine Gratulation einfließen.
Deshalb nochmals und uneingeschränkt: Herzlichen Glückwunsch, Fabian!!!
Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 16:33, 11. Jun. 2007 (CEST)
Habe mich damals nicht gemeldet, weil ich nicht viel Zeit hatte - jedenfalls habe ich Skipper Michaels Kommentar ja vielleicht zu blauäugig gelesen und fand ihn drum gar nicht so hämisch. Deshalb hier (besser spät als nie) die Antwort, die Du doch vermutlich mal wissen wolltest? Laut Wikipedia sind's 12 Seemeilen, die Fabian von der Festlandküste raus "darf" (oder genauer gesagt, in denen der Schein gilt) - also genau wie früher der BR-Schein, wenn sich auch inhaltlich wohl ein bißchen etwas geändert haben soll... Gruß, Ibn Battuta 18:03, 25. Jun. 2007 (CEST) PS: "Scheinwelt" ist mir zumindest aus der Uni, aber wohl auch vom Segeln ein völlig gängiger Ausdruck, der nicht viel Häme oder anderes ausdrückt, weil meist von denen gebraucht, die in ihr leben. Nur mal aus Interesse, sofern hier noch mal jemand vorbeiliest: Kennt Ihr das anders? ...

Dankeschön...

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für ThoKay, dafür dass er jedesmal so geduldig den Lesetip aktualisiert.
Liebe Grüße, --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU

1+ --Hans Koberger 17:15, 9. Jun. 2007 (CEST)

Besten Dank für die Blumen! Ich stelle für mich allerdings manchmal bedauernd fest, dass der Anteil meiner Arbeit an Artikeln deutlich gesunken ist. Und ein Vereinsmeier (schon klar, dass das rot ist) wollte ich eigentlich noch nie gern sein... Nach einem halben Jahr Portal, offizieller Start war am 15. Januar 2007, sollten wir aber alle mal eine Zwischenbilanz ziehen. Gruß, ThoKay 09:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
Lieber spät als nie: Möchte mich auch dem Dank an den fleißigen Portalbauer anschließen!! --Ibn Battuta 10:48, 22. Jun. 2007 (CEST) Danke, aber gebaut haben das andere; ich war nur für's Portamento zuständig. --ThoKay 23:54, 22. Jun. 2007 (CEST) Daß Du vielleicht nicht den Grundstein gelegt hast, mag ja sein. Aber bauen tust Du doch trotzdem! --Ibn Battuta 21:33, 26. Jun. 2007 (CEST)

Neue Kategorie:Frachtsegler

Seit ein paar Tagen gibt es diese neue Kategorie mit einer ganzen Reihe von Einträgen. In der Hierarchie ist sie Kategorie:Frachtschiff und darüber Kategorie:Schiff nach Verwendung zugeordnet, nicht aber dem Zweig Kategorie:Segeln. Macht es Sinn, sie außerdem (z.B. in Kategorie:Segelschiffstyp) aufzunehmen? --ThoKay 23:41, 22. Jun. 2007 (CEST)

Eigentlich ist die Kategorie hübsch, aber irgendwie auch unausgegoren. Eher würde ich dann unter Verwendung eine Unterkategorie besegelt / motorisiert und dann...Frachtsegler, Fischereisegelboot, Lustboot usw.... --CeGe 16:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Alle Schiffe der Kategorie:Frachtsegler sind auch in den traditionellen Kategorien Kategorie:Segelschiff oder Kategorie:Segelschiffstyp vertreten und damit „richtig“ kategorisiert. Beide Kategorien sind Unterkategorien der Kategorie:Segeln. Die zusätzlich zugefügte Kategorie:Frachtsegler mag ob der Sinnhaftigkeit diskussionswürdig sein, stören tut sie IMO aber nicht und teilt diese Schiffe zusätzlich dem Güterverkehr im weiteren Sinne zu. --Hans Koberger 17:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wenn wir schon mal dabei sind: Mir ist schon seit längerem aufgefallen, daß die Kategorie:Segelschiff aus allen Nähten bricht - über 200 Artikel sind einfach extrem unübersichtlich. Und die Zahl steigt außerdem ziemlich stark an. Ich finde zwar "Frachtsegler" ziemlich willkürlich (warum nicht Großsegler oder Zweimaster oder Schiff aus dem 20. Jahrhundert oder...?), aber wie Hans schon sagte - sie stört wenigstens nicht. Dann aber bitte Butter bei die Schiffe, und die Artikel nur in "Frachtsegler" und nicht obendrein in die dann redundante Kategorie "Segelschiff" sortieren. Sprich: Frachtsegler sollte Unterkategorie von Segelschiff werden, als Kategorie dann für sämtliche Segelschiffe/-boote eingesetzt werden (mindestens die SS Albatros fehlt bisher) und dann haben wir mindestens 58 Artikel weniger in Kategorie:Segelschiff. Einziges mögliches Problem: Da viele der Frachtsegler zuletzt nicht mehr als Frachtsegler unterwegs waren/sind, könnte manchem Leser unklar sein, wo er zu gucken hat. Aber wie viele Omas haben überhaupt je von Kategorien gehört? Gut, die eine oder andere wikipedisch informierte Landratte mag trotzdem irritiert zwinkern, aber sonst...
Kurz: "Lassen" und außerdem noch weitere Segelschiff-Unterkategorien einführen oder einfach die entsprechenden Schiffskategorien (Museumsschiff, Forschungsschiff, ...) in Segel-, Dampf- und Motorboote aufdröseln. Bei Überschneidungen wird halt doppelt kategorisiert. --Ibn Battuta 17:45, 25. Jun. 2007 (CEST) PS: Ich habe übrigens die Ketsch mal aus den Frachtseglern und den Fischereischiffstypen herausgeschmissen. Sonst können wir da auch noch die Slup und so ziemlich alle Mehrmaster 'reinsetzen, das halte ich für bar jeden Mehrwerts [klingt doch schön, nicht?]... --Ibn Battuta 17:45, 25. Jun. 2007 (CEST) Ich brauche langsam wirklich mal wieder Meeeeer... und ein Booooooot... und mein Sommer zerrinnt mir zwischen den Fingern!!...
Gruuundsätzlich: Die Kategorie:Segelschiff enthält größere Schiffe (solche mit Kapitän und Mannschaft), wobei das Lemma der Schiffsname ist (abgesehen von 2-3 Artikeln).
Die Aufsplittung dieser Kategorie sollte - wenn überhaupt - gut durchdacht durchgeführt werden. Das Überführen einzelner Schiffe in die Kategorie:Frachtsegler d. h. das Entfernen der Kategorie:Segelschiff darf nicht geschehen, da die Kategorie:Frachtsegler keine Unterkategorie der Kategorie:Segelschiff ist und ich hoffe auch nie sein wird, da ja ohnehin die meisten Segelschiffe auch Frachtsegler sind oder waren. Wenn überhaupt, scheint mir, auf den ersten Blick, die Aufsplittung nach Alphabet sinnvoll - also z. B. Kategorie:Segelschiff A-M.
Die Kategorie:Frachtsegler sollte uns nicht allzu viel stören, weil die dem Güterverkehr untergeordnet ist, und die sollen machen was sie wollen. Oder man klopft mal bei Benutzer:WerWil oder dem Portal:Transport und Verkehr an und hinterfrägt die Kategorisierung.
Ibn, warum zerrinnt Dir der Sommer zwischen den Fingern? Irgendwo auf der Welt ist doch immer Sommer! ;-) --Hans Koberger 19:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hans, ich verstehe Dich nicht so ganz. Warum soll denn "Frachtsegler" keine Unterkategorie von "Segelschiff" sein? Sämtliche Frachtsegler sind Segelschiffe, da ist eine Doppeltkategorisierung einfach überflüssig. Genau solche Fälle sind doch Sinn und Zweck von Unterkategorien: Alle A = B, aber nicht alle B = A. A   B. [korrigiert: Ibn Battuta 11:28, 27. Jun. 2007 (CEST)] (Und nein, bisher sind übrigens alle Segelfahrzeuge in dieser Kategorie, auch Alinghi und sogar die nicht wirklich Schiffsgröße erreichende April Fool.) Jedenfalls bitte keine alphabetischen Kategorien, das wird sonst, äh, komplett verrückt. Übrigens kann man dann wirklich keine sinnvollen Unterkategorien mehr anlegen. --Ibn Battuta 21:32, 26. Jun. 2007 (CEST) PS: Dämlicherweise wird man älter und die verbleibenden Sommer weniger, egal wo gerade Sommer ist... wobei ich eh noch suche, wo im Mai und Oktober denn Sommer ist...
Oktober: Da wäre mein Tipp Zypern. --Hans Koberger 10:35, 27. Jun. 2007 (CEST)
<Mathematikermodus>Arrgh! Welch Missbrauch mathematischer Symbole, da rollen sich mir ja die Fußnägel auf! Wenn A = B gilt, dann gilt bei allen vernünftigen Definitionen von „=“ auch B = A. Was Du sagen wolltest, ist: Jedes A ist ein B, aber nicht jedes B ist ein A. Oder auch: Kategorie:Frachtsegler   Kategorie:Segelschiff.</Mathematikermodus> Inhaltlich sehe ich die Sache mit den Kategorien genauso wie Ibn. Eine inhaltliche Kategorisierung ist mir wesentlich lieber als eine alphabetische, die nur dazu dient, die Kategorien kleiner zu kriegen. -- Sdo 00:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
Wenn andere Gruppen (z. B. Transport und Verkehr/Güterverkehr), bestimmte Segelschiffe in deren, von uns völlig unabhängigem, Kategoriensystem aufnehmen, betrifft das nicht die Kategorie oder das Kategoriensystem „Segeln“. Wenn wir der Meinung sind, dass die Kategorie:Segelschiff wegen Überfüllung geteilt werden sollte, dann sollten wir uns völlig unabhängig davon, eine, für die Kategorie:Segelschiff geeignete, Aufteilung überlegen. Eine Aufteilung Frachtsegler/Nicht-Frachtsegler scheint mir nicht der Weisheit letzter Schluss. --Hans Koberger 10:35, 27. Jun. 2007 (CEST)
Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa!! Immerhin habe ich jetzt verstanden (mich erinnert?), wofür "Dein" Zeichen gut ist, ich kannte doch nur noch das Elementenzeichen... und das gilt demnach nur für Einzelfälle, ja? Hans, ist das ein Mißverständnis? Ich möchte keine Kategorie "Nicht-Frachtsegler" (wäre ja Unfug, zumal viele erhaltene Großsegler Schiffe in beide Kategorien gehören würden!), sondern nur eine "echte Teilmenge" (Frachtsegler) ihrer "Obermenge" (Segelschiff) zuordnen. Besser? Wie schon oben erwähnt, wäre ich darüber hinaus für weitere Unterkategorien, z. B. "Museumssegelschiff", "Regattajacht" (o. ä.), "Forschungssegelschiff" usw. Damit hätte die Oberkategorie also mehrere, sich teilweise überschneidende Unterkategorien. Und dann gilt ja, wie allgemein: Was in mindestens einer Unterkategorie steht, sollte in aller Regel nicht noch zusätzlich in der Oberkategorie gelistet werden.
Wo wir gerade dabei sind: Ich finde Kategorie:Segelschiff irreführend - da sind nicht nur Segelschiffe drin. Wie wäre die Umbenennung in Kategorie:Segelfahrzeug? Zusätzlicher Vorteil: In der Kategorie landen zur Zeit immer mal Artikel, die nicht ein Segelschiff betreffen, sondern mit Segelschiffen zu tun haben (Schiffbau, Schiffstypen usw.). Da ich vermuten würde, daß die meisten Benutzer Kategorien über einen Ausgangsartikel nutzen (oder?), bliebe die Kategorie auffindbar, würde aber nicht zum Mißbrauch verführen. - Alternative: Kategorie lassen, aber zusätzliche Kategorie:Segelboot einführen; beide unter Kategorie:Segelfahrzeug o. ä. zusammenführen, und die Abgrenzung in Artikeln und den Kategorie-Seiten eindeutig klären. Vorteil: "sauberer"; Nachteil: deutlich fehleranfälliger, erfordert vermutlich dauerhaftes Nachsortieren... --Ibn Battuta 11:28, 27. Jun. 2007 (CEST) PS: Hans, Zypern hat im Oktober aber auch Herbst! (Und wenn's ums Segeln geht, ist Oktober auf Nord- und Ostsee und auf Atlantik und Ärmelkanal nicht zu verachten! Aber Zeit müßte man dann haben...)   PPS: Wozu dient eigentlich immer das "h" in "Ar(rrr)gh"? Ist das so etwas wie in Spaghetti? Falls ja, warum hat unsere glorreiche Rechtschreibreform es dann nicht ebenfalls verboten? Mal wieder ein Donnerstag voller Fragen...
@Ibn: super! Das 'h' dient dazu, dass "arrrg" nicht so komisch aussieht. :-) -- Sdo 18:55, 27. Jun. 2007 (CEST)
Habe Ibns PPS-Anfrage weitergeleitet nach Diskussion:Arrrgh. Den Rest des Abschnitts muss ich mir erstmal in Ruhe zu Gemüte führen. --ThoKay 20:07, 28. Jun. 2007 (CEST)
Sdos Argumentation ist bestrebenswert. Hoffentlich macht das ein Bot... Matt1971 20:58, 28. Jun. 2007 (CEST)

Index

Habe mal angefangen, ein Register zu erstellen → Portal:Segeln/Index. Dabei stellt sich gleich die Frage, ob der sehr große Bereich Einzelschiffe auch dort erscheinen soll. Mein Vorschlag: Ein zentrales Register für sämtliche Schiffe. Das Register deckt nicht mal ein Promille des Artikebestandes im Portalbereich ab... Hoffentlich hilft jemand mit... (evtl. Arbeitsteilung mit Bereichen)! Wie kann das Register – wenn es mal ein bißchen mehr ausgebaut ist – im Portal eingebunden werden? -- Matt1971 15:50, 27. Jun. 2007 (CEST)

Äääähm, was ist der Unterschied zur Kategorie:Segeln? --Fabian 7351 →Disco 16:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich hoffe, Du weißt, daß ein Register etwas anderes ist als eine Kategorie. Am besten, Du schaust Dir das mal in Ruhe an. Ein Index erschließt unter anderem sämtliche Unterkategorien (Kinder) → rasche Übersicht und zeigt fehlende Artikel auf. Das Register ist sozusagen ein Inventur der bestehenden und der fehlenden Artikel. Es dient dem raschen und praktischen Zurechtfinden für Leser und Autoren. Jedes größere Portal führt einen Index, so auch viele Sachbücher). -- Matt1971 16:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
Bevor sich Matt unnötige Arbeit macht: braucht das jemand? Ich verwende so etwas nie, und es ist quasi unmöglich, den Index auf einem aktuellen Stand zu halten. Mir persönlich bringt dieser Index also keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie, sondern höchstens Arbeit. Gruß, -- Sdo 18:59, 27. Jun. 2007 (CEST)
Geht mir genauso wie Sdo. Und für fehlende Artikel habe ich bisher immer die entsprechende Rubrik auf der Mitarbeiterseite angeguckt. --Ibn Battuta 22:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
Die fehlenden Artikel sind nur ein kleiner Aspekt. Es geht vorwiegend um's Zurechtfinden. Wie man bei Kategorie:Wikipedia:Themenliste sieht, haben viele große Portale einen Index. -- Matt1971 00:06, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Matt, dass viele Portale so etwas haben, ist für mich erstmal kein Grund. Entscheidend ist, dass der Index irgendein Problem löst oder einen Mehrwert bringt, der den Aufwand rechtfertigt. Von mir aus darfst Du diese Liste gerne basteln, nur werde ich persönlich sie vermutlich weder nutzen noch pflegen. Und es täte mir leid, wenn Du jetzt viel Arbeit da reinsteckst und das Ganze hinterher verwaist, weil keiner bereit ist, den Pflegeaufwand zu betreiben. Unter anderem angesichts der Erfahrung mit dem Wikiprojekt Schifffahrt tendiere ich dazu, die Zahl der manuell zu pflegenden Seiten möglichst klein zu halten, solange es keinen zwingenden Grund gibt, neue anzulegen. Gruß, -- Sdo 11:28, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Sdo, hmm - ich lege den Index mal in groben Zügen an, werde die Seite aber nicht verlinken. Ich warte dann auf weitere Mitarbeiter – villeicht findet sich in ein paar Monaten einer oder mehrere. Möglicherweise gibt es irgendwann auch mal ein Hilfsprogramm... Danke für die Einschätzung, -- Matt1971 12:04, 28. Jun. 2007 (CEST)
Jeder manuell erstellte Auszug aus einer großen und dynamischen Datenbank kann nur einen Snapshot-Charakter haben und ist durch den Pflegeaufwand langfristig Mist, siehe Portal:Schifffahrt/Register. Stünde da nicht Portal:Segeln/Index drüber, sondern Benutzer:Matt1971/Index Segeln wäre es mir egal. Sei so nett, Matt1971, und verschiebe es nach dem hier eindeutigen Votum dorthin. --ThoKay 20:59, 28. Jun. 2007 (CEST)

Kategorienvorschlag

Kategorie:Segelverein o.ä. Es gibt mittlerweile genügend Artikel (also mehr als zehn), ich würde sie anlegen - wenn nichts dagegen spricht. -- Matt1971 00:06, 28. Jun. 2007 (CEST)

Hi Matt, von mir aus spricht nichts dagegen. Höchstens eventuell, dass die Kategorie:Wassersportverein dann ziemlich ausgedünnt wird. --Hans Koberger 10:32, 28. Jun. 2007 (CEST)
Wenn Kategorie:Segelverein eine Unterkategorie von Kategorie:Wassersportverein wird, spricht m.E. nichts dagegen. -- Sdo 11:19, 28. Jun. 2007 (CEST)
Danke, Matt! Die Kategorie hatte ich auch schon länger im Auge, aber ich kam noch nicht auf zehn... :o) - Dabei fällt mir ein: Wie sieht's mit ausländischen "Vereinen" aus? les Glénans ist beispielsweise das, was im deutschsprachigen Recht ein Verein ist (loi de 1901: à but non lucratif usw.). Und es wird langfristig bestimmt nicht der letzte Fall sein. Sollen ausländische "Organisationen", die deutschen "Vereinen" entsprechen, in so eine Kategorie? Ist die Frage vielleicht sogar schon allgemein auf Wikipedia beantwortet worden? Wir sollten wohl egal welche Lösung auch oben in der Kategorie vermerken. Falls tatsächlich mal jemand gucken sollte. :o) --Ibn Battuta 13:11, 28. Jun. 2007 (CEST)
Jo, bitte. Also solche Verein gehören m.E. schon dazu. Hab's gleich mal beim komatösen les Glénans verwirklicht. -- Matt1971 14:00, 28. Jun. 2007 (CEST)

Hydropter

Dieses Segelschiff hat im April einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord im Segeln aufgestellt, finde das sollte einen Artikel wert sein.

Priwo 20:39, 25. Jun. 2007 (CEST)

Finde ich auch ;-) --Hans Koberger 09:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
Über 45 Knoten? Wie entsetzlich!! Ich frage mich ja schon immer bei den 20 Knoten schnellen VOR-Jachten, wie die im Küstenbereich überhaupt noch mit ihrer Navigation hinterherkommen. Und wenn man dann auf dem Video sieht, was sie mit stark gerefftem Tuch fahren... --Ibn Battuta 18:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ist ein alter, sozusagen revanchistischer, Traum von mir: Vor Bornholm mit 45 kn segeln, weit außerhalb jener Kartenrouten, auf denen high speed ferries vermerkt sind, aber überwiegend verkehren - und sich dann an der Katamaranfähre vorbei ins Hafenbecken von Rönne quetschen. --ThoKay 19:34, 28. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ein anderer die Navigation für die Hafeneinfahrt übernimmt, bewerbe ich mich hiermit mal gleich für einen Mitseglerplatz. Und verspreche dafür natürlich, den ganzen Törn (oder den Nachmittagsausflug?) lang nicht nach Deinem Realnamen zu fragen und Dich immer und stets nur ThoKay zu nennen. Wie wäre es überhaupt mit einer Wikipedia-Crew? Vielleicht finden wir hier ja noch ein paar Bootsbauer und -konstrukteure, die uns den Kahn zurechtschmieden, und dann verabschiedet sich das Segelportal ein Weilchen von allen LAn und nimmt sich noch wichtigerer Widersacher als der Löschteufel an - der Katamaranfähren!! --Ibn Battuta 22:00, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ich will aaaauuuuch mit!!! --Hans Koberger 08:31, 29. Jun. 2007 (CEST)
Genug Platz wäre auf der Hydroptère ja für alle (Auswahl?) - aber wohl noch nicht mal ein einflammiger Gasherd? Egal, zum zweiten Frühstück wäre man ja schon wieder zurück. --ThoKay 09:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
Was ist das nun eigentlich genau? Ein besonders ausgereiftes Tragflächenboot unter Segeln? Oder etwas ganz anderes? --Skipper Michael - Diskussion 19:09, 1. Jul. 2007 (CEST) An den Katamaranfähren vorbei ins Hafenbecken quetschen, das will ich mit Wonne photographieren! Aber bite erst nach ein paar Übungsrunden im Stausee: immer brav um die Luxusliner Amsterdam-Sulina herum, 10 enge Runden für jedes ermordete Kind und eine für jedes versenkte Boot!
@ Ibn Battuta: Muß man mit so einem Geschoß in Küstennähe überhaupt noch navigieren? Können die nicht einfach abheben und über alles hinwegfliegen?! :-)))
@ Ibn Battuta: DANKE!

Löschantrag Les Glénans

Trotz all unserer Bitten, vor Löschanträgen erstmal hier nachzufragen, nun schon wieder: Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2007#Les Glénans. Ist das nicht schon das zweite Mal? Und, Moment mal: wurde der Artikel nicht gerade hier diskutiert? --ThoKay 20:26, 28. Jun. 2007 (CEST)

Keine Ahnung, ob der Hinweis im Namen des Portals gegeben wurde... Ich habe den LA jedenfalls wieder zurückgenommen (das entscheidende Kriterium war nirgends in der Wikipedia-Welt genannt gewesen). Die Schule ist 100 % relevant! -- Matt1971 21:00, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hab ich da was verpaßt? Ich lag ½ Jahr in L'Orient, Concarneau und PLF und erinnere mich ebenso gerne wie gut sowohl der Schule, ihrer riesigen Flotte von über 150 Booten und natürlich vor allem der vielen netten und kompetenten Segelkameraden, als auch der Gegenfrage etwas weiter von der Küste entfernt: "Ach ja? Auch ein Archipel? Also ich kenne ja nur die Schule ... - aber vielleicht hat man jetzt ein paar Inseln danach benannt" - was ja alleine schon mehr als genug über die Relevanz aussagt! ;-)))
--Skipper Michael - Diskussion 18:08, 1. Jul. 2007 (CEST)

America’s Cup vs. America's Cup

Vielleicht stelle ich mich auch hier nur bescheuert an: Wie tippt man nur mit Tastatur das "typographisch korrekte" Apostroph zwischen dem a und dem s, z. B. in einem Suchfeld?

  • [Shift] + # + s macht: 's
  • Akzenttaste + s macht: ´s
  • [Shift] + Akzenttaste + s macht: `s

Gibt's sonst noch 'ne ‚' ‘-Taste, die ich in blindem Eifer übersehe?

Jemandes Hobby scheint es zu sein, Artikel auf ein Lemma "mit typographisch korrektem Apostroph" zu verschieben und durch eine Weiterleitung zu ersetzen (ohne auch nur einen der nun auf das "falsch geschriebene" Lemma zeigenden Links zu bearbeiten, versteht sich...). Ergebnis ist jedenfalls, dass noch x unbearbeitete Links auf das nur noch weiterleitende America's Cup zeigen. Gibt es zu dieser blöden Verschiebeaktion überhaupt eine Empfehlung oder Richtlinie oder sonstwas? --ThoKay 12:01, 16. Jun. 2007 (CEST)


Hallo Tom, nach kurzer Recherche folgender Befund:

Papier-Brockhaus: America’s Cup

Duden: America’s Cup

Meyers Lexikon online: America's Cup

Offizielle Website des AC: America's Cup

Es stehen also zwei Apostroph-Zeichen zur Wahl. Das schräge Zeichen ist das typografisch korrekte Apostroph, das gerade Zeichen ist das typografisch korrekte Ersatzzeichen für’s Apostroph ;-) Am Rande sei bemerkt, dass im normalen Fließtext beide Zeichen gleich (nämlich gerade) erscheinen (siehe ’ und ' ). Die Zeichen ´ und ` scheiden aus, die sind auf jeden Fall unrichtig (vgl. u. a. Apostroph). LG, Hans. --Hans Koberger 13:47, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hans, ich bezweifle ja nicht den Sinn korrekter Typographie, sondern den Nutzen eines derartigen Lemmas. Stimmt meine Annahme, dass ein derartiger Artikel "bei gewöhnlicher Tastatutureingabe", also ohne Link-Klick, nur per Redirect-Lemma erreicht werden kann? (Bei mir sehen übrigens ’ und ' aber auch im Fließtext unterschiedlich aus...) --ThoKay 14:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin kein Fachmann, für mich sieht es aber so aus, als ob beide Zeichen verwendet werden dürften. Man müsste imo auch abklären, ob das Lemma ein deutscher oder ein englischer (?) Ausdruck ist. Wenn es ein englischer wäre, dann käme wahrscheinlich nur das gerade Apostroph in Frage; das würde auch mit der Website des ACs korrespondieren. --Hans Koberger 17:04, 16. Jun. 2007 (CEST) P.s.: Wenn ich den Schriftgrad zwei Mal vergrößere dann werden die Zeichen auch bei mir unterschiedlich.
Sehr aufschlussreich die Antworten auf WP:FZW#America’s Cup vs. America's Cup. Gruß, ThoKay 21:34, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ja, auch dort gehen die Meinungen auseinander; die Kommentare sind ebenfalls recht amüsant. Die Google-Verteilung ist übrigens 1:7 schräg:gerade. Nach dem Abwägen der Argumente und der besonderen Berücksichtigung des WP-Artikels Apostroph#Typografisch korrekt (Pkt. 2), wäre ich dafür die Schreibung von Americas's Cup durchgängig auf das Ersatzzeichen, das gerade Apostroph (Umschalt + #) zu vereinheitlichen. Die einzige Schreibung mit schrägem Apostroph wäre dann das Redirect auf die Schreibung mit dem geraden. Wenn es soweit ist, helfe ich gerne bei der Umstellung. Gruß, Hans. --Hans Koberger 09:45, 17. Jun. 2007 (CEST)
Meinst Du etwa so wie beim Admiral's Cup? (Das wollte ich eigentlich noch APPER fragen, wegen seines „das wird immer so gehandhabt“ ;-) ) Wollen wir nicht besser noch abwarten, wie meine Wette ausgeht? --ThoKay 10:14, 17. Jun. 2007 (CEST) Danke außerdem für den Link: ich hatte mich von den Verschiebe-Edits schon wegen Apostroph's Geschlecht kirre machen lassen, es heißt natürlich der Apostroph. Noch 'ne Merkwürdigkeit ist ja typografisch korrekter Apostroph. Das sieht auf den ersten Blick genauso misslungen aus wie Photografie. --ThoKay 10:45, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ja, gerne können wir noch abwarten, es pressiert nicht mit der Umstellung. Ich wette übrigens, dass Du die Wette gewinnst ;-) --Hans Koberger 12:45, 17. Jun. 2007 (CEST)
Da halte ich gegen. Ich wette darauf, dass keiner die Wette annimmt. --ThoKay 13:06, 17. Jun. 2007 (CEST)
Hans, ich gebe freiwillig 'ne Runde aus. Ich sah nämlich gerade, dass wir beide verloren haben: en:Americas's Cup wurde nun auf das gut-deutsch-ausschließlich-richtig-und-allein-seligmachende-und-außerdem-typografisch-korrekte Lemma en:America’s Cup verschoben. (Wenn auch um den Preis einer ausgedehnten Pause: „It’s not worth my time anymore to fight small minds again and again.“) --ThoKay 21:16, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hmm, hat sich scheinbar noch nicht rumgesprochen, dass für Printmedien Variante „’ “ und für elektronische Medien Variante „' “ richtig ist. But what shells... --Hans Koberger 09:28, 2. Jul. 2007 (CEST)

Kimm- und Doppelkiel

Welcher Unterschied besteht bitte zwischen Kimmkiel und Doppelkiel?

Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 20:52, 1. Jul. 2007 (CEST)

Sicher bin ich mir nicht, aber da der eine Artikel Redirect zum Anderen ist, wirds doch wohl das gleiche sein, oder? *indierundeschau* --Fabian 7351 →Disco 22:21, 1. Jul. 2007 (CEST)
Kimmkieler: Segelboot mit (flachem) Mittelkiel, der den Ballast enthält und zwei Kimmkielen zur Verminderung der Abdrift. Der Unterschied zwischen Doppelkieler und Kimmkieler besteht darin, dass der Doppelkieler keinen Mittelkiel hat und daher seinen Ballast an den beiden Kimmkielen mitführt. (Quelle: Seefahrt A-Z Lexikon) Gruß, Hans. --Hans Koberger 08:54, 2. Jul. 2007 (CEST)
Oh, da lag ich ja fast richtig =) --Fabian 7351 →Disco 17:18, 2. Jul. 2007 (CEST)
Darf ich kurz bemerken, dass unsere Artikel dazu nicht sooo gut sind... ? Ich habe nach Hans' Ausführung oben den Artikel Kimmkieler verfasst. Aber der und dazu die Artikel Doppelkieler und Dreikieler bedürfen einer Überarbeitung. Außerdem muss man den Unterschied zwischen den dreien noch besser rausarbeiten... --Fabian 7351 →Disco 17:25, 2. Jul. 2007 (CEST)
 
Danke! Für die Auskunft wie für die Arbeit!!! Worunter fallen aber nun Boote wie die Sill? (24 m x 8 m x 30 m, sehr tiefe, sehr leichte, seitlich schwenkbare Kielflosse mittschiffs mit satt Ballastbombe - und dazu zwei seitlich-schräg einsteckbare Schwerter... - siehe Graphik) "Schwenkkieler mit Schwerter"?
Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 19:30, 2. Jul. 2007 (CEST)
Wäre imo eine „normale“ Kippkielyacht. Grüße, Hans. --Hans Koberger 23:26, 2. Jul. 2007 (CEST)

Autoreviewer

Hi Leute, ich habe gerade den Autoreviewer entdeckt. Cooles Teil, wenn man die Ergebnisse als Anregung betrachtet, anstatt sie unreflektiert zu übernehmen. Beispiel: Autoreview zum Artikel Segeln. -- Sdo 17:49, 4. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Sdo, ja das Ding ist ein Hit. Ich bin schon vor ein paar Monaten mal auf den Reviewer aufmerksam geworden und hab ihn zum Review von Metallurgie eingesetzt. Ich dachte ich hätte ihn auch hier im Portal empfohlen, war scheinbar aber nicht so...
Ich hab mal im Artikel Segeln mit den Korrekturen begonnen (Links auf BKLs richtiggestellt).
Außerdem: Im Artikel sind uns zwei Bilder durch die Löschung dieser in den Commons abhanden gekommen. Sie wurden jetzt (notdürftig) ersetzt. Vielleicht findest Du oder ein interessierter Mitleser ja noch bessere Bilder. Es betrifft das allererste (oberste) Bild im Artikel und das Bild im Abschnitt Fahrtensegeln. LG, Hans. --Hans Koberger 18:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
Habt Ihr den auch schon mal mit en:Sailing ausprobiert? --ThoKay 14:11, 18. Jul. 2007 (CEST)

Zukunft des WikiProjektes Schifffahrt

Hallo, nach dem erstmal vertagten LA auf das WikiProjekt Schifffahrt gibt es eine interne Diskussion über die Zukunft des Projektes. Wenn das interessiert, der möge dort seinen Senf dazu abgeben. -- Sdo 00:23, 16. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Sdo, danke für die Info, ich guck mal rüber zu den Kollegen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 09:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
Also da drüben ist ziemlich tote Hose. --Hans Koberger 18:59, 18. Jul. 2007 (CEST)

Hehe,

es gibt eine Runde! --Hans Koberger 14:21, 7. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Markus, herzlich willkommen! Schön, dass Du hier auch mitmachst! -- Sdo 20:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kann es evtl. sein, dass der neue Mitarbeiter das Portal noch nicht auf seiner Beobachtungsliste hat? --ThoKay 14:07, 18. Jul. 2007 (CEST)
Oder daß er nicht weiß, daß er für Portal und Unterseite zwei getrennte Beobachtungslisteneinträge braucht? --Ibn Battuta 15:48, 18. Jul. 2007 (CEST)
Wochenlang hört man nix von dem Guten (Ibn) - kaum wird eine Runde geschmissen, schon ist er da ;-) Welcome back! --Hans Koberger 16:50, 18. Jul. 2007 (CEST)
Danke - aber freu Dich nicht zu früh! Ich nehme nur die Runde mit, dann verziehe ich mich wohl wieder in ein ruhiges Eckchen... --Ibn Battuta 21:25, 19. Jul. 2007 (CEST)
Oh, dann können wir ja nächste Woche die Pamir in den Lesetipp setzen. --ThoKay 21:39, 19. Jul. 2007 (CEST)

Neue Portal-Unterseite

Auf der neuen Portal-Unterseite Portal:Segeln/AR Artikelprüfung ist eine Tabelle zu finden, die alle Artikel der Kategorie:Segeln mit Autoreview-Prüfungsergebnis auflistet. Also bei Langeweile ... --Hans Koberger 15:58, 21. Jul. 2007 (CEST)

Sehr geehrte Herren,

mit Bedauern und in Eile schreibe ich Ihnen diesen Brief. Mit Bedauern deswegen, weil ein kleines Missverständnis zu den im folgenden aufgeführten Umständen führte, und in Eile, um sicherzustellen, dass Sie diesen Bericht noch vor dem Zeitpunkt erhalten, an dem Sie sich Ihre eigene vorgefasste Meinung über die Angelegenheit aus den Berichten der Weltpresse, von der ich sicher bin, dass sie dazu neigt, die Affäre zu überdramatisieren, bilden werden.

Wir hatten gerade eben den Lotsen aufgenommen, und der nautische Assistent war gerade vom Austauschen der Flagge G durch die Flagge H zurückgekehrt. Es war seine erste Reise, und er hatte daher Schwierigkeiten, die Flagge G aufzurollen. Ich entschloss mich daher, ihm zu zeigen, wie man das macht. Und als ich zum letzten Teil gekommen war, sagte ich ihm: "Lass fallen". Der Bursche war, obwohl willig, nicht allzu intelligent, und es wurde daher nötig, dass ich meine Anweisung in einem schärferen Ton wiederholte.

In diesem Moment erschien der Erste Offizier aus dem Kartenraum, in dem er des Schiffes Durchschnittsgeschwindigkeit errechnet hatte und dachte, dass sich diese Anweisung auf den Anker bezog, und wiederholte dem Dritten Offizier auf der Back gegenüber "lass fallen". Der Backbordanker, der klar gemacht worden war, aber noch nicht aus der Klüse gefiert war, wurde prompt fallengelassen. Die Wirkung des fallenden Ankers aus der Klüse, während sich das Schiff noch mit voller Hafengeschwindigkeit bewegte, war zu groß für die Ankerspillbremse, und die gesamte Länge der Backbordankerkette wurde komplett herausgerissen. Ich befürchte, dass der Schaden am Kettenkasten nicht unbeträchtlich sein könnte. Der Bremseffekt des Backbordankers ließ das Schiff in diese Richtung ausscheren, geradewegs in Richtung der Klappbrücke, die als Seitenbegrenzung des Flusses, auf dem wir uns vorwärts bewegten, anzusehen ist. Der Brückenwärter zeigte eine große Geistesgegenwart, indem er augenblicklich die Brücke für mein Schiff öffnete. Unglücklicherweise dachte er allerdings nicht daran, den Straßenverkehr vorher anzuhalten. Das Resultat war, dass die Brücke teilweise geöffnet war und ein Volkswagen, zwei Fahrradfahrer und ein Viehtransporter auf dem Vorschiff landeten.

Meine Schiffsbesatzung sammelt im Augenblick den Inhalt des letztgenannten zusammen, von dem ich, nach dem Geräusch zu schließen, sagen würde, dass es Schweine waren. In seinem Bemühen, die Vorwärts- Bewegung des Schiffes aufzuhalten, ließ der 3. Offizier den Steuerbordanker fallen. Viel zu spät, um noch wirksam zu werden, da dieser direkt auf den Kontrollraum des Brückenwärters fiel. Nachdem der Backbordanker gefallen war und das Schiff andrehte, legte ich den Maschinentelegraphen zweimal auf volle Kraft zurück. Persönlich rief ich den Maschinenraum an und gab Anweisung auf volle Rückwärtsumdrehungen. Ich wurde von dort informiert, dass die Wassertemperatur 11,5 Grad betrüge, und gleichzeitig gefragt, ob abends ein Film gezeigt werden würde. Meine Antwort hierauf würde kein konstruktiver Beitrag zu diesem Bericht sein.

Bis jetzt habe ich meinen Bericht auf die Aktivitäten auf dem Vorschiff meines Schiffes beschränkt. Achtern hatte man seine eigenen Probleme. In dem Augenblick, als der Backbordanker fallengelassen wurde, beaufsichtigte der 2. Offizier das Festmachen des Achterschleppers, auf dem gerade die Festmacherleine gefiert wurde. Der plötzliche Bremseffekt des Backbordankers ließ den Schlepper unter das Heck meines Schiffes laufen, gerade in dem Augenblick, als die Schraube auf meine Anweisung "volle Kraft zurück" reagierte. Das blitzartige Belegen der Schleppleine durch den 2. Offizier verzögerte den Untergang des Schleppers für einige Minuten, die eine sichere Abbergung der Mannschaft des Schleppers ermöglichten.

Es ist eigenartig, aber im selben Augenblick, als der Backbordanker fallengelassen wurde, gab es an Land einen Kurzschluß. Die Tatsache, dass wir gerade über ein Kabelgebiet fuhren, läßt mich vermuten, dass wir irgend etwas auf dem Flussbett berührt haben könnten. Glücklicherweise waren die Hochspannungskabel, die durch den Vormast heruntergeholt wurden, nicht aktiv. Möglicherweise sind sie gerade durch das Unterwasserkabel ersetzt worden. Da es an Land stockdunkel war, ist es mir unmöglich, zu sagen, wohin der Hochspannungsmast gefallen ist.

Die Reaktionen und das Betragen von Fremden in den Augenblicken von kleinen Krisen erstaunen mich doch immer wieder. Der Lotse hat sich z.B. in die Ecke meiner Tageskabine verkrochen, summt gelegentlich vor sich hin und heult, nachdem er eine Flasche Gin geleert hat in einer Zeit, die es wert wäre, in das Guiness-Buch der Rekorde eingetragen zu werden. Der Schlepperkapitän reagierte auf der anderen Seite gewalttätig und mußte vom Steward mit Macht zurückgehalten werden, indem er ihm Handschellen anlegte und in das Schifsshospital beförderte, wo er mir und meinem Schiff die unmöglichsten Dinge androhte. Ich füge diesem Schreiben die Namen und Adressen der Fahrer und der Versicherungsgesellschaften der Fahrzeuge auf meinem Vorschiff bei, welche der 3. Offizier eingesammelt hat, nachdem er sich schnellstens von der Back entfernt hatte. Diese Unterlagen werden es Ihnen ermöglichen, den Schaden, den sie an den Relingsstützen und der Luke eins anrichteten, zu reklamieren.

Ich beende nun diesen Bericht, da es mir schwerfällt, mich beim Heulen der Sirenen und den Blaulichtern der Polizeiwagen zu konzentrieren.

Es ist wirklich traurig, wenn man bedenkt, dass, hätte der nautische Assistent bemerkt, dass man nach Anbruch der Dunkelheit keine Lotsenflagge mehr zu setzen braucht, nichts von allem passiert wäre.

Dem wöchentlichen Rechenschaftsbericht werde ich die Verletztenzahl von T/750101 bis T/750199 ausführlich beifügen.

Mit Ergebenheit,

Master

Aus TO 87 (Januar 2000) --Hans Koberger 17:15, 20. Jul. 2007 (CEST)


Was ist eigentlich TO? --Ibn Battuta 09:56, 24. Jul. 2007 (CEST)

Außenborder

Ich habe gerade vergeblich und verzweifelt nach Infos über das Auspuffsystem meines streikenden Aubos (Mariner 6 PS 4 Takt) gesucht. Sicher kein Thema für das Portal Segeln, aber vielleicht doch auch für uns ein wenig interessant - und vielleicht kann der eine oder andere mit eigenem Wissen helfen, auch noch wirklich Wichtiges in den Artikel zu packen.

Grüße, --Skipper Michael - Diskussion 19:28, 1. Jul. 2007 (CEST)

Hi Skipper, der Auspuff bei 4T-Motoren ist normalerweise für die Funktion des Motors von geringer Bedeutung. Guck mal ob Du einen Zündfunken siehst (Zündkerze rausschrauben, Zk-Stecker rauf, auf Masse legen und am Startseil ziehen). Wenn ja, 20-30 Tropfen frischen Benzins in den Zylinder kippen - Zündkerze rein - Starten. Wenn der Motor kurz anspringt, dann aber wieder ausgeht, den Vergaser reinigen (vor allem die Schwimmerkammer) und frischen Benzin in den Tank. Grüße, Hans. --Hans Koberger 09:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
ACK Hans; auch wir haben mit einem eigentlich sehr robusten und zuverlässigen Honda-4-Takter ebenfalls schon schlechte Erfahrung mit verunreinigtem Benzin gehabt, aber unvermuteterweise auch mit Super- statt Normal-Benzin. Weitere Probleme, vor allem beim Anlassen, ergaben ein durch angesaugten Kork verstopfter Nebenauspuff ("Kontrollstrahl-Auslass") und die Choke-Mechanik, die nicht vollständig zurückstellte. Und immer wieder mal schwer abstellbare, weil konstruktionsbedingte Probleme durch die Unterbringung des Außenborders im Motorschacht: Unzureichende Frischluftzufuhr im Leerlauf und bei geringer Fahrt durch aufsteigende Auspuffabgase, unvollständige Verbrennung, Motor "erstickt an den eigenen Abgasen", die schwarzen, verölten Kerzen sprachen Bände... Aber bei Deiner langen Fahrt sollten Dir solche Probleme schon länger aufgefallen sein. Meine seinerzeitige Internetsuche war wenig erfolgreich und die Werkstattinhaber hielten wie eine verschworene Gemeinschaft den Mund dicht und die Hand offen. Gruß, ThoKay 15:43, 2. Jul. 2007 (CEST)
Danke Hans, ThoKay, aber irgendwo rauskommen muß das Abgas ja schon.... - und die Kerze war ok, das ganze Spielchen hatte ich gleich als allererstes durchgespielt. Im Übrigen kann ich - leider! - ThoKay nur rundum zustimmen: meiner sitzt - leider!! - auch im Schacht. Und ja, diese Probleme sind mir auch alle begegnet, bis auf die eigentlich immer erstaunlich und unbegreiflich gut saubere Kerze.
Doch seit dem neuen Antifouling gabs erst Abgas Ultrafett, dann aus dem Ansaugstutzen, dann garnichtmehr... - und der "Kontrollstrahl-Auslass" ist ebenfalls tot! Und die Werkstattinhaber ... - - ach so, das hast Du ja schon geschrieben.
50 € für Rausheben und wieder Einsetzen und weitere 30 € für Reinigen + Antifouling - oder weitere 120 € für Antifouling und selbst reinigen (die "beziehen" ihr Material von Großwerften, ich muß auf 'yacht-shops' zurückgreifen...) - und der Motor bekam extra Antifouling für Alu ... - - - da hab ich nicht lange überlegt. Und nun muß ich erst wieder flott werden...
Herzlichen Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 20:18, 2. Jul. 2007 (CEST)
Es ist ja kaum zu glauben:
Unter yahoo fand ich einen Berliner Bootsmotorenhandel und fragte dort nach einer Info-adr. Und in allerkürzester Zeit erhielt ich die folgende Antwort:
"...Verfolgen Sie folgenden Link, Sie können die Bedienungsanleitung deutsch und Reparatur­handbuch englisch im PDF-format downloaden. ..." - und dann kam u.a. das
Das, Ihr Lieben, nenne ich Service! Das hebt sich doch wohltuend von den oben erwähnten Werkstattinhabern ab!!! Ich hatte noch nie mit dieser Firma Kontakt, sie standen halt nur oben auf der Trefferliste... - doch ohne zu fragen, was es bringt, solch eine Hilfe!
Ein guter Abend eines ansonsten miserablen Tages: (Eselshaupt und eine mail nach hause sind 2 x vom Lap verschwunden, dann gabs Mövenschiß zwischen Hals und 'Kragen', dann war die mail auch nicht auf dem USB-stick, dann hatte WP 2 x Problem- bzw. Fehlermeldungen - und Brot hab ich auch noch immer nicht. Aber dafür jetzt wenigstens Handbücher und angeblich auch ab morgen den Paß.
Herzlichen Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 19:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
Nochmals ganz herzlichen Dank Euch allen! Am So. machte ich "noch einen letzten kleinen Probetörn", um mich zu vergewissern, daß jetzt auch "wirklich alles in Ordnung ist" – und tatsächlich gab es einiges, was ok war: der Motor lief besser als je zuvor, nachdem ich ihn zuletzt an allen Öffnungen vom Antifouling, mit dem die "Experten" sie verstopft hatten, befreit, dazu Vergaser und Kerze gereinigt und den Lufteinlaß auf ein Vielfaches vergrößert hatte – das Gitter war fast zu gewesen. Die beiden Segel und der Roller waren ebenfalls in Ordnung: Nachdem ich es leid war, nur mit der Fock zu segeln und auch das Groß gehißt hatte, lief die Petite Liberté 5,3 Kn bei leichtem Wind. So soll es nun am nächsten Sonntag wirklich losgehen - daß ich meinen neuen Paß habe, habe ich schon erwähnt? - die Küste lang bis Sosopol, dann über Istambul, Troja und Ephesos ins Mittelmeer - die Idee "Weihnachten in Bethlehem" ist noch nicht tot. Doch Ihr seid nicht vergessen, ich melde mich wieder, sobald es geht!
Ganz herzliche Grüße, --Skipper Michael - Diskussion 17:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
Gute Fahrt, Skipper, falls Du das noch liest. Aber Weihnachten in Bethlehem hört sich an, als ob Du das Ziel schwimmend erreichen willst? ;-) --ThoKay 14:17, 18. Jul. 2007 (CEST) PS: Und grüß mir den Ibn Battuta, falls Du ihn unterwegs triffst! --ThoKay 14:25, 18. Jul. 2007 (CEST) PPS. Und auch den Fabian; der hat sich auch nicht abgemeldet und steckt wohl in einer Disco. --ThoKay 14:34, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ahoi! Die besten Wünsche auch von mir! --Hans Koberger 15:55, 19. Jul. 2007 (CEST) P.s.: Hans'sche Weisheit wird nachgereicht: Sagte das Boot zum Skipper: „Schütze Du mich vor dem Land, dann schütze ich dich vor dem Wasser!“
"Alles klar", sprach der Skipper und segelte hinaus in den Orkan... --Ibn Battuta 19:47, 24. Jul. 2007 (CEST)

„beim Wind“

Kurs zum Wind? Der Begriff kommt im Artikel Dreimastgaffelschoner vor. --Hans Koberger 10:43, 22. Jul. 2007 (CEST)

Der Begriff ist zwar nicht besonders üblich, kommt mir aber vertraut vor. Wohl wie "voll und bei". --ThoKay 12:05, 22. Jul. 2007 (CEST)
Habe hier (Am Wind) was gefunden. --Hans Koberger 16:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
Wo wir gerade bei Dreimastgaffelschoner sind. Habe den dann einfach auf Gaffelschoner umgebogen. Brauchen wir noch Viermastgaffelschoner und Fünfmastgaffelschoner? ;-) --CeGe 10:06, 24. Jul. 2007 (CEST)
Sehr schön, danke! --Hans Koberger 10:33, 24. Jul. 2007 (CEST) P.s.: Wächst hier ein neuer Portal-Mitarbeiter heran? Würde mich freuen!
Wohl eher nicht :-( Ab 01.08. werde ich meinen jetzigen Arbeitsplatz verlassen und mich mitsamt Anhang der Existenzgründung hingeben-da wird wohl eher der Urlaub aus der Wikipedia zwecks Real Life auf unbestimmte Zeit angesagt sein....--CeGe 10:46, 24. Jul. 2007 (CEST)
Oh, schade - aber seit wann ist RL wichtiger als WP? ;-) --Hans Koberger 11:58, 24. Jul. 2007 (CEST)

Hier ist übrigens noch ein Erklärungsversuch zu "beim Wind" und "voll und bei" (und einige weitere lesenswerte "Häppchen", z.B. zu Kompassrose und "Strich"). --ThoKay 12:56, 24. Jul. 2007 (CEST)

Die Liste seemännischer Fachwörter

... sollten wir an langen Regentagen auch mal durchsehen, und vielleicht arbeitsteilig. Mehr als zwei Buchstaben sollte man sich im Stück nicht antun.

Autoreview? --ThoKay 12:14, 22. Jul. 2007 (CEST)

Bevor das jemand anfängt, wäre es allerdings schön, sich auf eine allgemeine Formatierung zu einigen. Zum Beispiel
  • wohin die Übersetzungen (vor oder hinter Gedankenstrich? was für ein Format - abgekürzte Sprache oder nicht, verlinkt oder nicht, ...)
  • ganze Sätze oder nicht
  • Punkt ans Ende eines Eintrags oder nicht (bzw. nur nach ganzen Sätzen oder auch sonst oder ...)
  • Begriffe mit einigen Artikeln trotzdem noch mal erklären oder nicht
  • und, fürchte ich, auch mal vorsichtig durchschauen, wann englische und plattdeutsche Ausdrücke dorthin sollen und wann nicht: einerseits haben die in der deutschen Wikipedia ja wirklich nicht viel zu suchen, andererseits ist es ja wirklich so etwas wie Fachsprache - Meinungen?
  • und vielleicht das Radikalste: Wie kann man diese ewig lange Liste benutzerfreundlicher machen? Viel fällt mir nicht ein, aber wie wäre es beispielsweise, alle Einträge als Überschriften "x-ter" Ordnung zu formatieren (und die Gliederung natürlich unterdrücken, hehe) - dadurch könnte man wenigstens Direktverweise formatieren. Etwas besseres fällt mir bisher nicht ein, denn eine Aufteilung nach Buchstaben hat den großen Nachteil, daß man die Liste nicht mehr einfach durchsuchen kann (isb. STRG+F).
  • ...
--Ibn Battuta 16:55, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ich neige eher dazu, mal mit der groben Harke durchzugehen und ansonsten nicht allzuviel Energie in einen systematischen Aufbau zu stecken. Anfangs war die Liste wohl ein unsystematisches Sammelsurium einzelner Begriffe und Sachverhalte, die keinen eigenen Artikel (verdient) hatten und ich selbst habe sie gelegentlich ge- oder missbraucht, um mir in Artikeln übermäßige "Erklärungsarbeit zu sparen". Mittlerweile ist vieles davon in eigenständigen Artikeln untergebracht, ohne dass die Liste bereinigt wurde. Es wäre jedoch paradox, innerhalb der Wikipedia ein eigenständiges, zusammenhängendes Lexikon aufzubauen. Neben dem Pflegeaufwand spricht schon die Schwierigkeit dagegen, innerhalb der Liste auf andere Listeneinträge zu verlinken. Wir sollten uns eher überlegen, welche Stichworte und -Erläuterungen raus sollten (es gibt neben Stichworten mit nun bereits existierenden Artikeln reichlich viel Anekdotenhaftes und ausgesprochenen Mist dazwischen), welche Stichworte in anderen oder in eigenen Artikel untergebracht werden können und den Rest allenfalls so aufbereiten, dass kein offensichtlicher Unfug mehr drin steht. Im Zusammenhang liest das ohnehin keiner. Als grobes Ziel bliebe dann also eine (tendenziell aufzulösende) Sammlung von Stubs. Gruß, ThoKay 20:09, 23. Jul. 2007 (CEST) (Eigentlich wollte ich auch nur mal austesten, mit was man Ibn Battuta so aus seinem ruhigen Eckchen locken kann...)
PPS. Nur um zu vermeiden, dass von uns bereinigte Einträge gleich wieder drin sind: Wäre ein einleitender Hinweis aufs (Segel-) Portal sinnvoll? Ist es, neben der Bereinigung offensichtlicher Stümperei, sinnvoll, Fragwürdiges oder Überflüssiges erstmal nur auszukommentieren? --ThoKay 20:40, 23. Jul. 2007 (CEST)
(BKL) Ich habe gerade mal Buchstabe A weitgehend erledigt, um zu sehen, wo die Probleme liegen. Mein Senf dazu:
  • Viele Begriffe werden/wurden mehrfach erklärt (abtreiben/Abdrift, Bäcker-/Brötchentütennavigation).
  • Die Liste wimmelt von Tipp- und typographischen Fehlern.
  • Einige Erklärungen sind ziemlich unverständlich, beispielsweise „abkommen – das In-Gang-Kommen beim Unter-Segel-Gehen, beim Starten bei einer Regatta, nach einer Grundberührung“. Hä?
  • Viele Begriffe können wahrscheinlich einfach raus. Beispiele: Abendstern (hat erstmal nichts mit Schifffahrt zu tun), abfaden, abschlingern, ausscheiden machen (gibt es diese Begriffe?), ack ack (was hat das mit Schifffahrt zu tun?), Albis (verweist u.a. auf Elbe), Assi (unabhängig von Seefahrt), ...
  • Meiner Meinung nach sollte die Liste vor allem Begriffe erklären, für die sich kein eigener Artikel lohnt und die nirgendwo anders richtig reinpassen (die also auf diese Liste umgeleitet werden), oder die im Bereich der Seefahrt eine Sonderbedeutung haben (wie Auge). Im Moment ist sie eher so etwas wie eine kommentierte Version der Kategorie:Schifffahrt. Begriffe, zu denen es schon einen Artikel gibt, sollte hier nur dann und auch nur mit höchstens einem Halbsatz abgehandelt werden, wenn sie wirklich seemännsichen Bezug haben. Solche Begriffe wie Anker, Ankerhals, Ankerklüse, Ankerkette, Ankerwinsch, ankern, die eigentlich sowieso alle im Artikel Anker abgehandelt werden sollten, würde ich dort einarbeiten und hier ganz weglassen, oder in der Liste bestenfalls den Begriff Anker aufführen. So etwas wie Dänische Südsee muss auch nicht sein. Begriffe wie Brasse, die Laien nicht unbedingt bekannt sind, halte ich dagegen schon für sinnvoller.
  • Im Zweifelsfall würde ich mich auf halbe Sätze ohne Punkt am Ende beschränken. Wenn es mehr dazu zu sagen gibt, kann meistens auch ein eigener Artikel her, oder der Begriff kann in einen bestehenden Artikel eingearbeitet und darauf umgeleitet werden.
  • Alles als Überschriften zu formatieren, finde ich unschön.
  • Das Flaggenalphabet am Anfang kann raus. Das steht auch im Flaggenalphabet, wo es hingehört.
  • Zur Reduzierung der Ladezeiten können vielleicht auch die Winkeralphabet-Bilder raus (bis auf W wie Winkeralphabet).
  • Klare Fälle können wir einfach rauswerfen, im Zweifelsfall erstmal auskommentieren.
Gruß, -- Sdo 20:14, 23. Jul. 2007 (CEST)
Hi, Sdo, apropos Buchstabe A: kennst Du schon Benutzer:Seebeer/Liste seemännischer Fachwörter? Habe ich aber selbst erst eben nach einem Blick auf Diskussion:Liste seemännischer Fachwörter#Review dieser Liste entdeckt. Gruß, ThoKay 20:49, 23. Jul. 2007 (CEST)
Hallo ThoKay, diese Liste kannte ich noch nicht. Aber da sich an der neuen Version seit der Erstellung nichts Wesentliches getan zu haben scheint und mir die Kriterien nicht klar sind, nach denen dort gekürzt wurde, würde ich sie erstmal ignorieren. Apropos: Unsere Kriterien sollten wir oben in die Liste reinschreiben, ähnlich wie bei der Liste der Abkürzungen (Netzjargon). -- Sdo 21:31, 23. Jul. 2007 (CEST)
Servus, es scheint sinnvoll nur Begriffe, die (noch) kein eigenes Lemma haben und nur Begriffe, die in keinem anderen Artikel erklärt werden in die Liste aufzunehmen. --Hans Koberger 21:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe mal mit A und B angefangen, die Liste etwas auszudünnen. Manches habe ich erstmal nur auskommentiert. -- Sdo 23:54, 23. Jul. 2007 (CEST)

Gibt es Konsens darüber, dass Begriffe, die ein eigenes Lemma (=Artikel) haben aus der Liste entfernt werden? Ich wäre dafür. Habe auch überlegt, ob wir noch andere Meinungen (Logo, Matt, ...) dazu einholen sollten. Obwohl, bei Matt weiß ich die Antwort schon. --Hans Koberger 08:21, 24. Jul. 2007 (CEST)

Lassen wir Lemmata mit Artikel doch erstmal ohne Erläuterung stehen, dann geht z.B. auch sowas:
  • Anker: Ankerball, Ankerklüse
  • Ankerfütterung – Schutz- und Dopplungsplatten an der Außenhaut
  • Ankerhals – die Kreuzungsstelle des Ankerschaftes mit den Armen (Flunken)
  • Ankerkette: Ankertau
  • ...

oder, besser, mit Klammern:

  • Anker (Ankerball, Ankerklüse, ...)
  • Ankerfütterung – Schutz- und Dopplungsplatten an der Außenhaut
  • Ankerhals – die Kreuzungsstelle des Ankerschaftes mit den Armen (Flunken)
  • Ankerkette (Ankertau, ...)
  • ...
--ThoKay 09:24, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde die Liste eigentlich nur sinnvoll, wenn sie halbwegs komplett ist - und nicht etwa die wichtigsten Wörter (die in der Regel einen eigenen Artikel haben) ausspart. Mit der Lösung, eigene Lemmata nur mit blankem Verweis aufzuführen, kann ich leben (und alles andere sprengt wohl wirklich den Rahmen). Sinnvoll fände ich dann allerdings, das Lemma voranzustellen und (nur) in diesem Artikel aufgeführte Wörter nachzustellen. Also:
  • [[Anker]] (Ankerball, Ankerformen, blablabla, ...)
  • (...)
  • [[Klüse|Ankerklüse]]
  • (...)
Der Vorschlag mit den Überschriften betraf übrigens genau das Problem, daß man nicht auf einzelne Wörter verweisen kann: Bei Formatierung als Überschrift könnte man. Ich fände es einerseits unübersichtlicher, andererseits wäre die Verlinkung sehr viel benutzerfreundlicher. ... blöd, daß man nicht auch anders einfach verlinken kann. Aber da jedes Mal einen Anker zu setzen, wäre für die Autoren ein Krampf... (und ein Gutteil der Wikipedia-Autoren würde vielleicht noch nicht einmal verstehen, wie sie dann verlinken müssen...) --Ibn Battuta 09:55, 24. Jul. 2007 (CEST)

Bei überschaubaren Listen (z. B. Liste der Segeltypen) ist ja noch ein gewisser „Schmöker“-Effekt vorhanden, der ist aber bei Listen mit tausenden Einträgen eher vernachlässigbar. Wollen wir wirklich eine möglichst vollständige Liste aller Fachwörter? Welche Leser hätten einen Gewinn daraus und worin liegt der Gewinn? --Hans Koberger 12:42, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ebend (kein typo, sondern ostdeutsch)! Wenn schon, schaue ich mir lieber Von A bis Z an, um auch mal anderwas zu lesen... --ThoKay 13:05, 24. Jul. 2007 (CEST)
Mißverständnis? Ich erwarte gerade nicht, daß jemand die Liste von A-Z liest. Genau deswegen liegt mir Benutzerfreundlichkeit am Herzen: Man soll schnell finden, was man sucht, und die Liste wieder schließen. Fertig.
Und deswegen finde ich eine vollständige Auflistung sehr viel sinnvoller: Wenn ein Eintrag dort fehlt, sollte die Wikipedia nicht an anderer Stelle doch wieder etwas dazu schreiben. Wenn ich "Gaffel" in der Liste suche, erwarte ich dort einen Hinweis (genauer: Verweis), wo ich mehr erfahre. Sonst muß man jedes Wort, daß man dort vergeblich sucht, noch einmal auf Glück in der "gesamten" Wikipedia suchen - das ist unnötige doppelte Arbeit.
Im übrigen halte ich es für enorm pflegeleichter: Ansonsten wird alle naslang jemand einen Begriff wie Gaffel dort einstellen, "weil er doch noch fehlte". (Und einen Hinweis am Seitenanfang finde ich zwar gut - aber erfahrungsgemäß liest den nicht jeder.) Sprich: Bei einem kommentarlosen Verweis weiß der Leser, wo es mehr Informationen gibt, und der potentielle Autor gerät nicht in Versuchung. - Oder übersehe ich gerade irgendein Problem solcher Verweise? --Ibn Battuta 14:49, 24. Jul. 2007 (CEST)
Obacht Ibn, wenn jemand „Gaffel“ sucht gibt er Gaffel ins Suchfeld ein, nicht „Liste seemännischer Fachwörter“. --Hans Koberger 15:30, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin auch gegen ein "komplettes Verzeichnis", weil es - zumindest für den Bereich Segeln - unser Portal nochmals entwerten würde. Dort sollte Lesern, die nicht auf Anhieb finden, was sie suchen, ein besserer Einstieg und Zugang ermöglicht werden. --ThoKay 16:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich wüßte nicht, wie man dadurch das Portal entwertet - ich für mein Teil habe da jedenfalls noch nie nach Fachvokabular gesucht. Wobei ich es eigentlich eh als Projekt und nicht als Portal benutze. Nur aus Interesse: Was schlagt Ihr denn im Portal so nach?
Der erste Schritt ist fraglos die allgemeine Suche. Wenn man erst einmal auf so einer Liste gelandet ist (sei es über einen Verweis, sei es über eine Suche), sollte die Liste nicht völlig willkürlich sein. Und genau das wäre sie für mich, wenn sie nur die "Schnipsel" enthält, die zufälligerweise (bisher?) noch keinen eigenen Artikel haben. Ein System, in dem Gaffel und Spinnaker fehlen, wäre für mich nur eine Restegrube dessen, was wir irgendwie nirgend verwerten konnten.
Vielleicht einen Schritt zurück: Wofür ist Eurer Meinung nach die Liste da? Wie sähe für Euch eine optimale Liste aus, und für was für Suchen würde sie benutzt?
Für mich wäre die optimale Liste eine, die ein Segelinteressierter sich mit einem Lesezeichen versieht, um dann regelmäßig darauf zugreifen können - sei es, daß er dann dort fündig wird, sei es, daß er unbürokratisch woandershin verwiesen wird. (Außerdem sollte sie nach Möglichkeit 0 Nacharbeit vom Portal verlangen - also keine Autoren einladen, unerwünschte Einträge zu verfassen usw.) --Ibn Battuta 17:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
Da gebe ich ThoKay schon recht, das Portal:Segeln sollte, zumindest was das seglerische Fach betrifft, in WP die zentrale Anlaufstelle zum Thema Segeln darstellen (Lesezeichen) - nicht die Liste. Über das Portal sollten auch alle Artikel Segeln betreffend gefunden werden können. Imo leistet das Portal diese Aufgabe auch gut.
Ich würde die Liste gerne als Ergänzung zu den Artikeln sehen. Das sollte auch deutlich kenntlich gemacht sein. Sonst hat ein Leser der auf die Liste trifft, da gebe ich Ibn absolut recht, den Eindruck es wären nur willkürliche Schnipsel vorhanden. Artikel behandeln Begriffe zu denen es mehr als eine Zeile zu sagen gibt, die Liste enthält Begriffe, für die sich eigene Artikel nicht lohnen, oder diese aufgrund der Kürze gelöscht werden würden (Stichwort Wörterbucheintrag).
Die Liste sollte imo keine redundanten Informationen enthalten, sonst stellt sie tatsächlich wie oben schon von jemandem erwähnt ein Lexikon im Lexikon dar. Es sollten aber auch, durch die Bereinigung der Liste keine Informationen verloren gehen, d. h. dass bei eventuellen Löschungen, diese Informationen in die zugehörigen Artikel einzuarbeiten wären, falls sie nicht schon vorhanden sind. Only my two cent. --Hans Koberger 21:33, 24. Jul. 2007 (CEST)
Wegen anscheinend anderer Auffassungen (und wegen Urlaubs!) in der Liste erstmal keine weitere Aktivität von mir; nach meinen Vorstellungen könnte man sie sicherlich in einem ersten Schritt auf die Hälfte eindampfen. Ich halte es für problematisch, allen Leuten, die über Google oder sonstwie auf die Seite gelangen, hieraus den Weg zu den Artikeln zu bahnen, befürchte erhöhten Pflegeaufwand und sehe auch nicht ein, diesen Notbehelf in eine funktionsfähige Miniausgabe der Wikipedia zum Thema Schifffahrt auszubauen.
Weiterhin: Die vermeintliche "Omafreundlichkeit" kann auch über das Ziel hinausschießen und man sollte die normalen Nutzer weder unterschätzen noch unterfordern. Sonst endet das bald mit einem Hier auf die blaue Schrift klicken, wenn Sie weitere Informationen wünschen!→ Link.
Nicht vergessen dürfen wir allerdings, dass die Liste mehr als das Thema Segeln umfasst und ein schwer erreichbarer Haufen anderer Leute in der Wikipedia daran rumgewerkelt hat und nach Möglichkeit zu beteiligen ist. --ThoKay 13:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich vermute, daß ich 2:1 mit absoluter Mehrheit überstimmt bin. Möchte nur jedenfalls noch einmal klarstellen: Ich sehe eine Auflistung von Fachwörtern in einer genau so benannten Liste weder als Mini-Wikipedia noch als zentrale Anlaufstelle für Segelfreunde. (Ich für mein Teil setze mehr als ein Lesezeichen...) Für mich hatte sich bisher der Eindruck ergeben, das "Ding" wolle eine Auflistung von Fachwörtern aus der Seefahrt (inkl. Binnenschiffahrt) sein - dann sollte es mehr als eine Restegrube sein. Ansonsten, wenn sich sonst niemand mehr zu Wort meldet und/oder niemand für die Aufführung (ich wiederhole: ohne Definition) von jenen Fachwörtern ist, die auch Lemmata sind oder anderweitig erklärt werden - dann jedenfalls wäre ich zumindest für eine Umbenennung der Liste. Denn ihrem Titel würde so eine Zusammenstellung nicht mehr gerecht. --Ibn Battuta 19:26, 26. Jul. 2007 (CEST)

Nochmals: Kimmkieler, Doppelkieler, Dreikieler

Den Kimmkieler habe ich jetzt wegen Redundanz bei Kimmkiel untergebracht und durch eine Weiterleitung ersetzt. Für Doppel- und Dreikieler gilt quasi das gleiche, die stelle ich hier noch mal zur Diskussion. Falls sie erhalten bleiben sollen, müsste m. E. zumindest die Kategorie nach Kategorie:Segelbootstyp geändert werden, da sie kein Ausrüstungsgegenstand oder Bauteil, sondern ein Bootstyp sind. Eine kurze Diskussion zum Thema findet sich auch hier. Gruß, ThoKay 13:23, 26. Jul. 2007 (CEST)

Quellen

Mir ist da so in den letzten Tagen aufgefallen, wieviel in der Wikipedia eigentlich unbequellt eingetragen wird. Aufgefallen anhand von Dingen, die mir als kurios oder falsch vorkamen, es aber nicht waren. Nur war es nur unter größten Schwierigkeiten möglich, die Ursprünge zu finden. Da hier so ein frischer Wind durch die Segelartikel weht-könnte man da nicht mit gutem Beispiel vorangehen und in dem berühmten Feldchen entweder: Quelle wie bereits angegeben; die neue Quelle oder was weiß ich eintragen? Oder in der entsprechenden Disk: Alle meine Änderungen basieren auf Schnippendipp, bei Anwendung anderer Quellen erfolgt Einzelnachweis. So als Vorbild? Im Sinne von Hei, es steht irgendwo und nich: Ich ab aber auch schon mal gesehen. Ich faß mir da auch gern an meine eigene Nase. Meinungen? Ungerecht? --CeGe 15:17, 24. Jul. 2007 (CEST)

ACK. Das ist sicher ein Thema, das wir auf unsere Fahnen heften sollten. --Hans Koberger 15:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin bestimmt für Quellenangaben, aber dann bitte richtig - nicht nur in diesem berüchtigten Feld (vgl. Wikipedia:Belege#Zusammenfassung_und_Quellen). Und mit Verlaub, erst recht nicht "in der entsprechenden Disk: Alle meine Änderungen basieren auf Schnippendipp, bei Anwendung anderer Quellen erfolgt Einzelnachweis" - auf der Diskussionsseite haben Quellenangaben ("Belege") nichts zu suchen; und sofern Ihr nicht vorhabt, auf immer und ewig sämtliche Artikel 24 Stunden täglich zu beobachten, sollten möglichst auch keine generalisierenden Aussagen über Gesamt- vs. Einzelangaben gemacht werden. So schön das wiki-Prinzip ist - das ist nun einmal einer der wenigen großen Nachteile, daß jederzeit jemand kommen und etwas ändern kann. Dann hat Schnippendipp plötzlich Dinge erzählt, die er sich nie erträumt hätte. (Im Extremfall könnte er sogar vandaliert haben - wenn nämlich bei Vandalismus, wie allgemein üblich, kein Einzelnachweis eingefügt wird.) Kurz: Gute Belege sind super, aber bitte dann schon das evtl. kleine bißchen Mehraufwand betreiben, um die Belege wirklich vernünftig zu machen. --Ibn Battuta 17:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
Wied'n? Mal abgesehen von den Anleitungen gem. Wikipedia meine ich das Nachvollziehen auf welche Quelle man sich gerade bezieht. Problem: Ich statte nicht jeden Satz mit einem Einzelnachweis aus. Heißt also: Literatur unter selbiger eintragen; bei Erweiterung des Artikels auf Basis eben dieser Literatur kann ich die Quelle ja nicht ein zweites Mal eintragen, kriege bei einer Änderung (z.B. eine Ziffer) aber sofort um die Ohren gehauen: Quelle?!. Das meine ich, sollte, nein muß dann schon mit Schnellbezug im berühmt-berüchtigten Feldchen (bbF) stehen. Und da kann auch keiner in Vandalieren. Was Behauptungen angeht, gut, die sind dann doch normalerweise zügig überprüfbar, wenn dei Quellenliste die Zahl, hm, sagen wir mal 3,78 im Durchschnitt nicht übersteigt. Oder so. Aber ohne sinnigen Eintrag in bbF ist das in der Versionengeschichte nur extrem schwer rauszufrickeln...Ansonsten geh ich völlig konform mit Ibns Beitrag--CeGe 10:03, 25. Jul. 2007 (CEST)
CeGe, hm, da gebe ich Dir grundsätzlich erst einmal einfach Recht. Stimmt schon, an den Fall habe ich nicht gedacht, weil er bei mir wegen Fußnoten quasi nicht vorkommt. Solange wir uns einig sind, daß Quellen nicht nur ins bbF zu setzen (und bitte nicht auf die Diskussionsseite - das wird sonst ein bißchen durcheinander...), stimme ich jedenfalls gern zu, daß eine zusätzliche Aufführung im bbF nur hilfreich sein kann. Bei tendenziell strittigen oder sich oft ändernden Ziffern finde ich zwar Fußnoten allgemein nicht verkehrt (findet der Leser halt schneller und ist sicher, daß die Ziffer belegt ist... was er sonst nicht immer ist oder aus Zeitgründen nicht wird)... aber ich vermute, da sind wir uns entweder einig oder können zumindest mit unterschiedlichen Ansichten gut leben... In diesem Sinne möchte auch ich jetzt harmoniesüchtig ansonsten völlig konform mit Dir gehen! :o) --Ibn Battuta 19:26, 26. Jul. 2007 (CEST)
Haaaaach, Mate-Tee, Gebäck? Ich finds schön, das wir so ein einig Autorenverband sind ;-) --CeGe 09:49, 27. Jul. 2007 (CEST)
Mate-Tee!? Was, wo?? Ich bin dabei!!! --Ibn Battuta 19:15, 27. Jul. 2007 (CEST)

Gaffel (Takelage)

... ist m.E. ein unglückliches Lemma; Gaffelsegel und Gaffeltakelung sind Redirects dorthin. Was haltet ihr davon, wenn es mit dem fast 50-mal umgeleiteten Gaffelsegel den Platz tauscht? --ThoKay 14:00, 18. Jul. 2007 (CEST)

Viel. Aber Gaffeltakelung wäre - wenn auch seltener - eigentlich der (noch) sinnvollere Oberbegriff.--Ibn Battuta 15:48, 18. Jul. 2007 (CEST)
quetsch: Hi, Ibn, eigentlich haste recht und deswegen hatte ich vorhin auch die Alternative Gaffeltakelung erwähnt; mein Vorschlag orientierte sich eher an den "Massenverhältnissen" und am absehbaren Arbeitsaufwand. Vielleicht sollten wir mal nachschauen, ob schon in den verweisenden Artikeln eher Gaffeltakelung gemeint ist oder ob tatsächlich Bedarf an einer Erläuterung von Gaffelsegel besteht - und das dann ausbauen oder ergänzen. Obwohl, was für Besonderheiten kann man überhaupt noch zum Gaffelsegel schreiben? --ThoKay 21:44, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin grade dabei mir das anzugucken, da ich die Begriffe Takelung, Takelage, Takelungsart, ... immer wieder nachlesen muss dauerts mit meiner Antwort noch ein wenig. In diesem Zusammenhang sei auf den Kollegen Benutzer:Yachtie hingewiesen, der mir schon mehrfach - ich sag es nur ungern - durch falsche Angaben in Artikeln aufgefallen ist. Jetzt gerade auch wieder; er hat die Kat-Takelung in einen Katamaran verwandelt. Hans. --Hans Koberger 18:57, 18. Jul. 2007 (CEST) P.s.: Muss jetzt aber weg (U19-Länderspiel Österreich : Griechenland). --Hans Koberger 19:02, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ja, Jachtie hat auch in Außenborder Trampelspuren hinterlassen. O-Ton: „Sie dienen dem Antrieb, meist dem Vortrieb. [...] Als Schutz vor dem Verlust ist er mit einer starken Kette mit dem Boot verbunden. Der Tank befindet sich meistens im Gehäuse.“ Würde er auf seiner Benutzerseite nicht auf den BR-Schein hinweisen, hätte ich das ja noch als erste Versuche eines 10-Jährigen interpretiert. Nicht hart am Wind, sondern ziemlich durch den Wind ... --ThoKay 21:44, 18. Jul. 2007 (CEST)
„durch den Wind“ ist ja noch rot - fällt aber wahrscheinlich diesen Kollegen anheim :).
Jou, Gaffeltakelung wäre imo richtig. Zusätzlich würde ich auch einen Artikel Gaffelsegel begrüßen.
Noch eine Sache: Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Fig. 2. und Fig. 3.?
--Hans Koberger 11:54, 19. Jul. 2007 (CEST)
Fig. 2 und 3 ähhh-ich frag mal Silenus, der hat sie ja eingestellt... --CeGe 12:12, 19. Jul. 2007 (CEST) dange! --Hans Koberger 12:33, 19. Jul. 2007 (CEST);-) --CeGe 13:03, 19. Jul. 2007 (CEST)
Aua! Mal ehrlich, wenn ich den Artikel lese, dann steht da doch Das Bermudarigg sollte nicht mit dem Gaffelrigg in Bermuda-Takelung verwechselt werden, bei dem das Segel lediglich an der Gaffel schlanker und am Baum ... und das sollen wohl die Bilder darstellen. Aber mir chwant, daß der Artikel so sowieso einer Überarbeitung bedarf...selbst ohne die oben angesprochene Lemmadiskussion --CeGe 16:02, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich fürchte die Bezeichnung „Gaffelrigg in Bermuda-Takelung“ wird mir ne schlaflose Nacht bereiten. --Hans Koberger 16:14, 19. Jul. 2007 (CEST)

Da isses: [1] ...Beide Gaffeln werden auf Backbord geheißt und das Toppsegel nur bei leichtem Wind geführt. Fig. 2 zeigt die gewöhnliche Gaffel- und Fig. 3 eine Abänderung derselben, die Bermudatakelung, welche kleinere Gaffeln und deshalb größere Segelbreite auf Deck hat. Die Trabakeltakelung (Fig. 4) schlägt... Meyers Konversationslexikon Vierte Auflage, 1885-1892 oder auch beginnend mit [2]. Puh-Gute Nacht (PS. Wann wurde die bermudatakelung zur selbigen?) --CeGe 16:24, 19. Jul. 2007 (CEST)

Über solche Altlasten aus dem Meyers bin ich auch schon manches Mal fluchend gestolpert; diesmal war's aber wie bei den "Sehen Sie die acht Unterschiede im rechten Bild?"-Rätsel, bei denen man beim besten Willen maximal fünf entdecken kann (und natürlich die Zeitung mit den Rätselbildern längst weggeschmissen hat, wenn die Ausgabe mit der "Auflösung" erscheint...) --ThoKay 19:49, 19. Jul. 2007 (CEST)
CeGe danke für die Recherche! Ich hab daraufhin ein wenig gegoogelt und bei den Takelungsarten „Portugiesische Takelung“, „Französische Takelung“, „Russische Takelung“ – danach hab ich aufgehört – gibt es, wenn überhaupt, nur Treffer in besagtem Konversationslexikon. Ich denke, das ist für eine veritable Quelle zu wenig. --Hans Koberger 20:37, 19. Jul. 2007 (CEST)
Da unsererseits Konsens über den Austausch von Gaffel (Takelage) mit Gaffeltakelung besteht, habe ich eben Benutzer:Sicherlich um Verschiebung der Artikel gebeten. --ThoKay 21:15, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ist erledigt. Ich fange schon mal mit dem Umbiegen der Links an (von unten). --Hans Koberger 23:27, 19. Jul. 2007 (CEST)
Von oben auch erledigt! Schnellöschantrag? --ThoKay 23:37, 19. Jul. 2007 (CEST)
Hattest Du nen Bot laufen? SLA ist ok. --Hans Koberger 23:41, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ja, Bot mit drei Fingern. Habe übrigens in allen sinnvollen Fällen auf Gaffelsegel verlinkt. Es waren schätzungsweise 6 oder 7 Links. --ThoKay 23:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
Was über NAcht so alles geschieht! Wau! Hut ab! --CeGe 09:47, 20. Jul. 2007 (CEST)
Schaut Euch aber bitte noch mal den Satz mit den Baumwollsegeln, der Verwindung und den Segellatten an. Mir ist unklar, was mit der ursprünglichen Formulierung gemeint war. Ich habe das nun so interpretiert, dass ein aerodynamisch gewünschter Twist nur in Maßen erreicht werden kann, gemeint war aber wohl eine konstruktionsbedingt übermäßige und damit aerodynamisch ungünstige Verwindung. --ThoKay 10:48, 20. Jul. 2007 (CEST)

Petz: Das hatte seinerzeit der Engelberger am 19:49, 9. Okt. 2004 geschrieben. Und der scheint ja noch aktiv. Ich frag mal, weil ich so auch nix damit anfangen kann....--CeGe 12:05, 20. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht ist damit die Neigung der Baumwollsegel, bei Belastung die (aerodynamisch günstige) Form zu verlieren, gemeint. Ich hab mal Verwindung durch Belastung im Artikel ersetzt. Und ev. kommt ja noch eine Antwort von Engelberger. --Hans Koberger 14:10, 20. Jul. 2007 (CEST)
Erstmal auskommentiert habe ich CeGes Änderung zu den Backstagen „,die ab Kursen achterlicher als Raumschots bedient werden müssen.“ Ich habe zwar überhaupt keine praktische Erfahrung mit Gaffelseglern, aber das durchgesetzte Backstag kann man doch bei einer Wende nicht stehen lassen, oder? --ThoKay 12:27, 21. Jul. 2007 (CEST)
OK. Aber man kann! Zum einen hab ich dir die Quelle mit beigegeben, zum anderen, aber das kann ja immer nur sein i-Tüpfelchen sein, setze ich die Backstagen immer durch (beide Seiten) und fiere nur, wenn dem so ist, wie beschrieben. Die Skipper, die ich kenne, machen es ebenso. Diese Fahrensweise beziht sich auf alte Berufssegler - nicht auf Yachten! Das Umsetzen auf den Oldtimerseglern mit sich selbst einmietender Crew erfolgt meist, weil damit eine völlig übedimensionierte Crew entsteht, die beschäftigt werden muß ;-) Praktisch gesehen-wie sollen die alten Seeleute ihre Ewer, Kutter und sonstwas mit 2-3 Leuten gesegelt haben, wenn sie in jeder Wende das Backstag, den Klüver und was weiß ich noch bewegen mußten? So long--CeGe 13:31, 21. Jul. 2007 (CEST)

Hallo CeGe, ich vermutete, dass Du erst am Montag wieder online bist und habe meinen voranstehenden Beitrag deswegen hier gepostet. Vielleicht verstehe ich die ganze Sache auch nicht richtig. Ich habe bis jetzt angenommen, dass die beweglichen Backstagen auch notwendig sind, um (z.B. bei einer Wende) Baum und/oder Gaffel passieren lassen zu können. Wenn sie so angebracht sind, dass Baum und Gaffel darunter frei durchschwingen können, warum reichen dann für die Stabilität des Mastes nicht Unterwanten und Achterstag wie bei der Hochtakelung (mal von den beschäftigungspolitischen Gründen abgesehen)? Und zur Formulierung "Kurse achterlicher als raumschots": ist damit ein reiner Vorwindkurs gemeint? Gruß, ThoKay 15:08, 21. Jul. 2007 (CEST)

dazwischnmogel Recht hast du. Und ich hatte zum Wochenende auch eine erhellendes Gespräch mit einem Yachtbauer. Ach so, noch schnell im Vorwege: In puncto Yacht bin ich eine absolute Niete, bin direkt von de Jolle auf die Traditionsseglerschiene gerutscht. Insofern habe ich einige blinde Flecken, was das wissen dazu angeht, stelle aber auch fest, wie unterschiedlich die Bereiche sein können, wenn ich mal einen erfahrenen, aber unbedarften Yachtsegler an Bord habe. Insofern vermute ich, daß auch hier vollkommen verschiedene Erfahrungshorizonte aufeinander stoßen können, daß sich die Szenen mischen ist ja eher selten. Ggf. sollte vielleicht nochmal unter anderer Überschrift darüber geschnackt werden. Und nun zum Thema < /br> Bei den Arbeitsschiffen sind die Backstagen offensichtlich nicht so weit nach achtern gezogen, wie bei den Yachten. Ganz gut zu sehen sind sie auch den Bildern von der Smack Nellie & Leslie, wo sie schon sehr weit nach hinten gezogen sind. Der Baum kannn also nicht frei darunter schwingen, sondern wird sie irgendwann berühren. Die Gaffel ist aber normalerweise höher als die Stelle, an der das Backstag angeschlagen ist! Somit entstehen für sie keine Probleme. (Einigermaßen gut zu sehen, wo was angeschlagen ist: Ewer Jonas)Weiterhin muß man beim Trimmen der Segel beachten, daß die Gaffel weiter ausweht, als ich den Baum öffne. Wenn ich also den Baum z.B. bei Halbwindkurs auf die bei einer Jolle übliche Position bringe, bin ich mit dem Gaffelsegel fast schon in Raumschotsposition, weil es nach oben hin immer weiter ausweht. Insofern tritt der Zeitpunkt, bei dem der Baum über die Backstaggrenze hinaus geschoben werden muß, bei einer solchen Takelung erst recht spät ein, also ca. (präzise hängt das natürlich von dem einzelnen Schiff ab...) alles hinter Raumschots, ab Raumschots, zwischen Raumschots und Platt vorm Laken? Also dieses doch nicht ganz so große Dreieck, daß ich nicht besser beschreiben kann. Ich hoffe, jetzt ist das alles klarer. --CeGe 14:13, 23. Jul. 2007 (CEST)

Alles klar, aber die nun fällige redaktionelle Bearbeitung (incl. Baumwollsegel?) gehört Dir ;-) --ThoKay 14:45, 23. Jul. 2007 (CEST)
Bah. Freude über Freude?!?. Ich warte noch ein bißchen ab, was Engelberger dazu beizutragen hat (vielleicht kannst du mir da beim Informationsziehen nochn bißchen behilflich sein) Mal sehn, ob ichs bis zum Monatsende schaffe, dann wird bei mir die Zeit knäpplichst...--CeGe 14:52, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ich werde in meiner Literatur noch ein wenig stöbern und bei Gelegenheit das Eine oder Andere ergänzen. Das mit der "Sanduhr" ist mir aber zu "how-to"-mäßig, als dass es unbedingt im Artikel stehen müsste. Gruß, ThoKay 12:49, 24. Jul. 2007 (CEST)

Eine IP hat zweimal die Bilder, die ursprünglich am Anfang des Textes standen, weiter nach unten gesetzt, mit der Begründung: „Einleitung an den Anfang für Screenreader und autom. Auswertung“[3]. Das war mir auch neu. Nachdem ich eine weitere Grafik mit Erläuterungen der Fachbegriffe reingesetzt habe, sieht das Layout suboptimal aus. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee, Bilder und Text im Zusammenhang, d.h. auch ohne Gallery, anzuordnen. Mit meinen Experimenten (alle Bilder rechts, links und rechts usw.) bin ich nicht weitergekommen. Vielleicht vor dem Abschnitt Steilgaffel-Takelung einen Absatz-Umbruch erzwingen? Diese automatischen Abschnitts-Linien sind ja eine ziemliche Crux für jedes Layout. Habe das Layout nun nochmals geändert, und so geht es einigermaßen, oder? --ThoKay 10:27, 22. Jul. 2007 (CEST)

Das ist mir auch neu - und ich glaub es auch nicht; siehe beispielsweise Artikel des Tages heute, gestern, vorgestern... Ich bring' das bei WP:FZW zur Sprache. --Hans Koberger 13:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe noch eine andere Bildanordnungsvariante versucht. Bei Nichtgefallen revertieren, no problem. --Hans Koberger 19:24, 22. Jul. 2007 (CEST)
Und ich habe eben das Bild mit den Beschriftungen noch mal überarbeitet. Es braucht nun nicht mehr so großformatig zu sein, damit man die Ziffern lesen kann. P.S. Die IP ist ja hartnäckig und hat sich anscheinend nur diesen Artikel als Zielscheibe ausgesucht; möglicherweise ist ja auch sein Screenreader ein wenig tumpig. Vielleicht kann Fabian ihm/ihr den Artikel ja noch vertonen. --ThoKay 19:56, 22. Jul. 2007 (CEST)

Eine weitere Überlegung war ja noch ein eigenständiger Artikel Gaffelsegel, der bisher nur eine Weiterleitung auf Gaffeltakelung ist. Ich bin weiterhin ratlos, ob es dafür ohne übermäßige Doppelung von Inhalten genügend Stoff gibt. --ThoKay 09:50, 22. Jul. 2007 (CEST)

Herr Engelberger hat auf Diskussion:Gaffeltakelung#Kopie von meiner Benutzerseite wg. Gaffelsegel, bzw. meiner Seite seine Antwort hinterlassen...Noch hilft sie mir aber nicht wirklich weiter :-( --CeGe 14:41, 23. Jul. 2007 (CEST)

Achtung Ich mach mich da mal bei! Melde dann später den Vollzug! --CeGe 15:46, 25. Jul. 2007 (CEST)


Vollzug Den ma ran an die Verbesserungen ;-) --CeGe 14:20, 26. Jul. 2007 (CEST)

Oh, das war ja eine gelungene konzertierte Aktion. Und mit der nochmals geänderten Grafik kannst Du auch leben? --ThoKay 14:32, 26. Jul. 2007 (CEST)
Bis sich was besseres findet...aber im Ernst, es soll der Erklärung dienen und wenn dem so ist, dann ist doch gut.--CeGe 14:58, 26. Jul. 2007 (CEST)
'tschuldigung, ich war der Gaffelbildveränderungsanstoßer...
Nachdem ich jetzt gemerkt habe, daß hier die Diskussion noch weitergeht/-ging, hier mal ein Hinweis auf meinen ursprünglichen Kommentar auf der Diskussionsseite (vielleicht noch für eine Einarbeitung in Hochtakelung) und den heutigen Kommentar. Ich vermute, es ist sinnvoller, die Diskussion so langsam auf die Artikelseite zu verlagern...
Bei der Auslagerung des Vergleichs zu Hochtakelung fiel mir auf, daß auch der Vergleich Schrattakelung und Rahtakelung noch fehlte (oder ich ihn nicht gefunden habe). Den habe ich darum ins Schratsegel gesetzt - bitte, wie auch in Hochtakelung, mal drüberschauen, verbessern, belegen - was Euch so einfällt! :o)
Grundsätzlich: Sollte so ein Vergleich denn nun in Hochtakelung oder in Hochsegel? (Warum brauchen wir überhaupt zwei Artikel? Scheint mir etwas redundant... Und sollten wir nicht auch das Rahsegel dann auf eine Rahtakelung und das Schratsegel in eine Schrattakelung umbetten? Oder wird das zu kraus, weil es bei Schrattakelung und Rahtakelung genau eh nur um jene zwei Segeltypen geht, wohingegen es bei Gaffeltakelung durch die Toppsegel anders aussieht? --Ibn Battuta 17:57, 28. Jul. 2007 (CEST)

Traurige Nachricht

Siehe hier. -- Sdo 23:26, 1. Aug. 2007 (CEST)

Warum überhaupt segeln?

Hatte ich euch diesen Link hier eigentlich schon mal verraten? Er versucht die Frage zu beantworten, was am Segeln eigentlich das Schöne ist. -- Sdo 17:22, 8. Aug. 2007 (CEST)

Relevanzkriterien für Segelschiffe revisited

Verblüffend: Löschdiskussionen können auch ganz anders entschieden werden: „Solche Artikel bleiben eigentlich immer...“ --ThoKay 18:26, 17. Aug. 2007 (CEST)

Ja, Tom, gut merken für die nächste Löschdiskussion ;-). Übrigens hier sind auch noch ein paar Argumentationshilfen. Hans. --Hans Koberger 22:54, 17. Aug. 2007 (CEST)

Warum sagt uns nie jemand Bescheid?!

... wenn zentrale Artikel des Segelportals gelöscht werden sollen! Der Löschantragsteller (übrigens als elfter WP-Beitrag gleich ein LA; oder ist das jemand, der einen früheren Benutzernamen oder sein Kennwort vergessen hat?) macht das aber an anderer Stelle gleich wieder gut ... Gruß, ThoKay 16:54, 15. Aug. 2007 (CEST)

 

Kraft meines nicht vorhandenen Amtes habe ich den Löschantrag entfernt - bin aber sehr versucht ihn bei o. a. Artikel wieder einzusetzen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 19:48, 15. Aug. 2007 (CEST)

Maxwell's Silver Hammer? ThoKay 21:43, 15. Aug. 2007 (CEST)
quetsch Übrigens hab ich Dich hier noch gar nicht gefunden... Hans. --Hans Koberger 22:46, 16. Aug. 2007 (CEST) Es gibt einige wenige Einträge, da würde ein +1 reichen --ThoKay 00:37, 17. Aug. 2007 (CEST)

I`m sorry, spät, und leider nicht mehr ganz nüchtern, muß ich dennoch mal anfragen, was hat ein Gummihammer mit der Seefahrt zu tun - oder andersherum gefragt, wofür nimmt man den? --Botaurus stellaris 01:28, 16. Aug. 2007 (CEST)

Früher zum Einklopfen der Spanten. Heute dagegen wohl nur noch beim Steinpflaster, da werden sie zum Festklopfen der verlegten Fliesen benutzt. --ThoKay 08:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
Wie wär's übrigens mal mit einer Songsammlung zum Thema Segeln? Ich fange mal mit meinen MP3s mit "Sail" im Namen an:

Liste der Songs und Alben mit dem Wort Sail(...) im Titel

  • The Allman Brothers Band - [The Allman Brothers Band - Enlightened Rogues #08] Sail Away
  • David Bowie - [Golden Years #02] Red Sails
  • Dire Straits - [Communique #08] Single Handed Sailor
  • Fairport Convention - [The History Of Fairport Convention #05] Sailor's Life
  • Grateful Dead - [Go To Heaven #05] Lost Sailor
  • King Crimson - [Islands #02] Sailor's Tale
  • Laurie Anderson - [Bright Red #09] Love Among The Sailors
  • Mark Knopfler - [Sailing To Philadelphia ]
  • Randy Newman - [Lonely At The Top #06] Sail Away
  • Randy Newman - [Sail Away]
  • Rod Stewart - [If We Fall In Love Tonight #13] Sailing
  • Thomas Shaw - [Ultimate Blues Vol3 CD2 #02] Sail Along Little Girl
  • Tracy Chapman - [Matters of the heart #03] I Used To Be A Sailor

--ThoKay 21:56, 15. Aug. 2007 (CEST)

Oh nein, sowas lieber nicht!!! --Botaurus stellaris 01:41, 16. Aug. 2007 (CEST)

Wie wärs dann mit einer Hitparade der Songs und Alben mit dem Wort Sail(...) im Titel? --ThoKay 08:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
Darüber müssten wir erstmal ein Meinungsbild veranstalten. Thema: Soll die Liste nur Songs und Alben mit dem Wort Sail enthalten oder auch welche mit den Wörtern Sailing, Sails, usw.? Abstimmmöglichkeiten: „Ja“, „Super“, „Finde ich toll!“ und „Ah, leck's mi do'all am Oarsch“. :-) -- Sdo 11:36, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin für alle Titel, die irgendein Stichwort aus der Liste seemännischer Fachwörter enthalten. Außerdem könnten wir das bestimmt einrichten, dass jeder Besucher des Segelportals von Sailing begrüßt wird! --ThoKay 11:48, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab schon mal unter Liste der Songs und Alben die ein Stichwort aus der Liste seemännischer Fachwörter im Titel enthalten angefangen und ersuche um rege Mitarbeit!
Sebastian: Mir ist noch nicht ganz klar, ob die MB-Abstimm-Option: „Ah, leck's mi do'all am Oarsch“ der sonst üblichen Option – bei der man nie weiß, ob diese Stimmen zu pro oder zu contra zu zählen sind - also recht lustig ist, da diese Stimmen regelmäßig von jeder Seite beansprucht werden – „Ich lehne das Meinungsbild ab“ entspricht?? Hans. --Hans Koberger 13:30, 16. Aug. 2007 (CEST)
Hans hat recht, aber das kann man nicht einfach Sdo fragen (mit Verlaub - sind wir hier in einer Diktatur oder was?). Ich beantrage eine Abstimmung darüber, was mit der o.g. Option gemeint ist. Möglichkeiten sind „Ja“, „Nein“, „Ich lehne das Meinungsbild ab“ und „Ah, leck's mi do'all am Oarsch“... --Ibn Battuta 17:22, 16. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt mal der Reihe nach: War das ein Antrag zur Geschäftsordnung, ein Antrag, den Antrag von Hans abzulehnen oder ein neuer Antrag auf ein Meinungsbild? --ThoKay 17:47, 16. Aug. 2007 (CEST)
@Hans: ja, so war das gemeint. @Tom: Ibns Vorschlag war ein Antrag auf ein MB zur Abstimmung über eine MB-Option. Ich beantrage hiermit, über Ibns Antrag abzustimmen, und lehne das MB ab (welches auch immer, ich habe den Überblick verloren). Jedenfalls bin ich dagegen. BTW: Die Idee mit dem Segelfalter finde ich super. Dafür! -- Sdo 22:53, 16. Aug. 2007 (CEST)

Während wir auf den Ausgang des Meinungsbildes warten:

Jedenfalls bin ich schwer dagegen, nur englische Texte zuzulassen. Was spricht denn gegen französische (... Aucun mystère / C'est la grand air / C'est la mer du nord / Tombe l'hiver / Sur les panneaux solaires / Toute une vie off-shore...), spanische (Cuando mi barco navega/ por las orillas del mar...), polnische (Hej! Ha! Kolejkę nalej! / Hej! Ha! Kielichy wznieśmy! / To zrobi doskonale / Morskim opowieściom...), portugiesische (A maré encheu / o meu barco / desapareceu... hm, naja, die werden doch auch noch fröhlichere haben?!) usw. - ?? Also, meine Meinung ist, wir sollten noch flugs ein Meinungsbild über die Sprachen anhängen... --Ibn Battuta 23:42, 16. Aug. 2007 (CEST)

Ja, auch wenn ich mir Etwas bereinigte vorläufige Liste der Songs und Alben mit dem Wort Wind(...) im Titel ansehe:

  • Abdullah Ibrahim - [Ekaya #05] Windhoek
  • The Association - [Monterey (Radio) #01] Along Comes Mary/Windy
  • Various - [The Monterey International Pop Festival - Volume 1 #03] The Association / Windy
  • Barbara Thompson - [Songs From The Center Of The Earth #11] Winder Wie Ist No Dein Kraft
  • The Beatles - [Beatles 1967-1970 CD2 #14] The long and winding road
  • The Beatles - [Anthology 3 - Disc 2 #02] She Came In Through The Bathroom Window
  • The Beatles - [Anthology 3 - Disc 2 #08] The Long And Winding Road
  • The Beatles - [The Beatles - Let It Be #10] The Long And Winding Road
  • Bob Dylan - [The 30th Anniversary Concert Celebration CD1 #04] Stevie Wonder - Blowin' In The Wind
  • Bob Dylan - [Biograph CD1 #07] Blowin' In The Wind
  • Bob Dylan - [Biograph CD2 #14] Can You Please Crawl Out Your Window
  • Bob Dylan - [Biograph CD3 #01] Caribbean Wind
  • Bob Dylan - [Blood On The Tracks #04] Idiot Wind
  • Bob Dylan - [The Freewheelin' Bob Dylan #01] Blowin' In The Wind
  • Bob Dylan - [Spirit Of Woodstock 6 #10] Blowin' In The Wind
  • Cat Stevens - [Teaser & the Firecat #01] The Wind
  • David Bowie - [Golden Years #09] Wild is the Wind
  • Die Sterne - [von allen gedanken ... #09] sofern die winde wehen
  • Eric Burdon - [House Of The Rising Sun CD2 #10] Winds Of Change
  • Frank Zappa And The Mothers Of Invention - [Freak Out! #09] Any Way The Wind Blows
  • Frank Zappa - [The Lost Episodes #12] Any Way The Wind Blows
  • Frumpy - [Frumpy 2 #01] Good Winds
  • Frumpy - [Frumpy #02] Good Winds
  • Grateful Dead - [Workingman's Death #07] Easy Wind
  • Hollies - [The Hollies Sing Dylan #06] Blowin' in the wind
  • Jan Garbarek - [Legend of the seven dreams #04] Brother Wind
  • Jan Garbarek - [Photo With Blue #03] Windows
  • Jan Garbarek - [Rites CD1 #04] So mild the wind, so meek the water
  • Jan Garbarek - [Twelve Moons #03] Brother Wind March
  • Jan Garbarek - [Visible World #01] Red Wind
  • Jerry Garcia Acoustic Band - [Almost Acoustic #08] Oh, The Wind And Rain
  • Jimi Hendrix - [First Rays Of The New Raising Sun #17] Belly Button Window
  • Jimi Hendrix - [Jimi Plays Monterey #07] The Wind Cries Mary
  • Jimi Hendrix - [Spirit Of Woodstock 5 #01] The Wind Cries Mary
  • Jimi Hendrix - [The Ultimate Experience #04] The Wind Cries Mary
  • Various - [The Monterey International Pop Festival - Volume 4 #07] The Jimi Hendrix Experience / The Wind Cries Mary
  • Johnny Cash - [American V A Hundred Highways #11] Four Strong Winds
  • Keiko Matsui - [The Very Best of Keiko Matsui #06] The Wind and the Wolf
  • Keimzeit - [Nachtvorstellung (live) CD1 #07] Windstill
  • Keith Jarrett - [Belonging #05] The Windup
  • Keith Jarrett - [Keith Jarrett - Selected Recordings CD1 #11] The Windup
  • Keith Jarrett - [Paris Concert #02] The Wind
  • Miles Davis & Marcus Miller - [Siesta #03] Theme For Augustin - Wind - Seduction - Kiss
  • Neil Young - [Neil Young - Comes A Time #10] Four Strong Winds
  • Neil Young & Crazy Horse - [Weld CD1 #03] Blowin' In The Wind
  • Pankow - [Am Rande vom Wahnsinn #09] Staub im Wind
  • Pannach & Kunert - [Pannach & Kunert #11] Dann verfluch nicht den Wind
  • Pat Metheny Group - [Pat Metheny Group #04] April Wind
  • Peter Erskine - [You Never Know #05] She Never Has A Window
  • Peter White - [Perfect Moment #09] The View From Your Window
  • Peter White - [Perfect Moment #10] Windy City
  • Rahsaan Roland Kirk - [The Inflated Tear #04] Fingers In The Wind
  • Ravi Shankar & Philip Glass - [Passages #03] Channels and Winds
  • Sadao Watanabe - [Wheel of Life #05] Wind & Trees
  • Sex Pistols - [Sex Pistols - Flogging A Dead Horse #14] Great Rock 'n' Roll Swindle
  • Stan Getz - [Intoit #12] Gone with the wind
  • Steamhammer - [MK II #12] Windmill
  • Tom Waits - [Asylum Years #01] Diamonds on my Windshield
  • Van Morrison - [Live At The Grand Opera House Belfast #11] Cleaning Windows
  • Van Morrison - [The Best Of Van Morrison #17] Cleaning Windows
  • Van Morrison - [The Philosopher's Stone CD1 #05] Laughing In The Wind
  • Wolf Biermann - [Süßes Leben - Saures Leben #08] Er kam mit dem Wind

Irgendwie muss das alles noch besser vorbereitet werden: - Sortierreihenfolge - Mehrfacheinträge (z.B. gleicher Song auf verschiedenen Alben) - Kategoriensystem Fragen über Fragen! Kennt sich jemand gut mit Listen und Kategorien aus? --ThoKay 00:29, 17. Aug. 2007 (CEST)

Bitte nicht vergessen auf:
Oh ja, bei mir noch nicht MP3isiert. (Wie heißt das Tu-Wort dazu?)--ThoKay 08:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde, wir sollten etwas selektiver vorgehen, sonst brauchen wir auch noch Ausgelagerter Teil der etwas bereinigten vorläufigen Liste der Songs und Alben mit dem Wort Wind(...) im Titel. Und ich wäre für die Sortierung nach sinnvollen Handlungsbögen. Mir gefällt etwa die Folge
  • Keimzeit - [Nachtvorstellung (live) CD1 #07] Windstill
  • Keith Jarrett - [Belonging #05] The Windup
--Ibn Battuta 10:56, 17. Aug. 2007 (CEST)
  • Embryo - [Ibn Battuta]
Nach dem Sieg der Vernunft über die Vorurtheile des unaufgeklärten Theils der Menschen stelle ich aber auch das musikalische Projekt erst einmal zurück. --ThoKay 23:14, 21. Aug. 2007 (CEST)

Redundanz International Moth Class - Motte (Bootsklasse) (erledigt)

M. E. beides vereinigen unter International Moth. Siehe hier. --ThoKay 22:41, 17. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin mal beim Autor von Motte (Bootsklasse) vorstellig geworden. Hans. --Hans Koberger 22:47, 17. Aug. 2007 (CEST)
Wegen fragwürdiger und falscher Angaben sowie einem vermutlich „geklauten“ Bild (ohne Lizenz) habe ich den Inhalt von Motte (Bootsklasse) nun durch eine Weiterleitung auf International Moth Class ersetzt. Beim Lemma bin ich mittlerweile leidenschaftslos. --ThoKay 11:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
  --Hans Koberger 12:05, 20. Aug. 2007 (CEST)
Naja, ganz in Ordnung ist die Angelegenheit noch nicht, vgl. en:British Moth. Und en:Moth (dinghy) gar: „The Moth Class is the name for three different classes...“ Aber für mich ist hier erstmal „Ende der Fahnenstange“ (bzw. des Flaggenmasts). Gruß, ThoKay 17:30, 20. Aug. 2007 (CEST)

Lexikon-Schiff

 
ORP Iskra
 
Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs: Dem mittelalterlichen Rahsegel folgte im 17. Jahrhundert das Gaffelsegel, das im 20. Jahrhundert durch die Hochtakelung abgelöst wurde.

Die Polen haben viel Humor; es ist aber auch ein Schulschiff. Vielleicht kriegt unser polyglotter Ibn unter Barkentine die pl:ORP Iskra (1982) mal ins Deutsche und erklärt en passant auf einen Schlag alle wichtigen Segeltypen. Vielleicht so wie rechts im Bild. --ThoKay 23:30, 21. Aug. 2007 (CEST)


International Moth Class

Lüa: 11 Fuß ([4]) → Länge in mm = 11 * 304,8 = 3.352,8 mm
Demgegenüber gibt der Deutsche Moth Verband eine Lüa von 3.355 mm an ([5]). Kein Wunder, dass die deutschen Boote so schnell sind ;-) Gruß, Hans. --Hans Koberger 22:52, 22. Aug. 2007 (CEST)

Oha! Irgendwo in den Klassenvorschriften auf imoth.de las ich neulich sogar, dass drei Nachkommastellen relevant sind... Aha: 9 (10.) Alle Berechnungen müssen mit einer Genauigkeit von 3 Dezimalstellen ausgeführt werden. Das Ergebnis wird auf 2 Stellen gerundet. --ThoKay 23:31, 22. Aug. 2007 (CEST)
Fragt sich nur mit welcher Einheit (m, dm, cm oder mm) gerechnet wird?! --Hans Koberger 00:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Da die Motten relativ klein sind, vermute ich mal: Å. Bei "9 (10.)" geht's aber um Segel, weswegen dies zunächst in square inches und dann in deutsche Quadratzoll umgerechnet wird. --ThoKay 12:10, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wikipedia:Formatvorlage Bootsklasse

Ich kopiere diese Diskussion aus Diskussion:Optimist (Bootsklasse) mal hierher. Vielleicht gibt es ja auch von Euch noch Meinungen dazu: --ThoKay 13:22, 18. Aug. 2007 (CEST)

Tabelle (bezieht sich auf Optimist (Bootsklasse), Stand [6])

Um das unglückliche und den Text erdrückende Gewusel von Tabelle und Bildern etwas übersichtlicher zu gestalten, habe ich die Bilder in einer Galerie zusammengefasst und die Tabellenbreite drastisch reduziert. Ich finde die Tabellen-Vorlage in mehrfacher Hinsicht unglücklich: Überflüssige Tabellenzeilen gehören m.E. raus; der Eintrag "Klassenvereinigung" kann sich immer nur auf eine (wenn vorhanden, die internationale) KV beziehen und provoziert eine Webadresse im laufenden Text; und das völlig überdimensionierte Klassenzeichen verdrängt ein m.E. sehr viel sinnvolleres Bild bzw. einen Riss. Vielleicht sollte dies auch mal im Portal:Segeln erörtert werden. Gruß, ThoKay 14:54, 11. Aug. 2007 (CEST)

Hi ich hab vorerst die Infobox wieder geändert, um ein einheitliches Bild zu den anderen Bootsklassen zu haben - wenn dann sollte das überall geändert werden. Bisher orientieren sich die Artikel an der Formatvorlage, die damals (von mir) als erster Versuch einer einheitlichen Lösung zusammengestellt wurde. Leider hat sich damals so gut wie niemand dafür interessiert, daher entstand das Teil sozusagen im Alleingang und wurde letztlich so akzeptiert. Einer Überarbeitung steht natürlich nichts im Weg allerdings sollte das zentral geschehen - vielleicht sollte man auch die Technik ändern um nicht mehr den unübersichtlichen Quelltext in jedem Artikel zu haben. Gruß --Btr 22:21, 17. Aug. 2007 (CEST) PS: Auf Benutzer:Btr/Vorlage:Infobox Bootsklasse Vorlage:Infobox Bootsklasse hab ich einmal zu basteln begonnen.
Also zum Stand der Dinge, die neue Vorlage funktioniert soweit, lediglich Anpassungen bzgl. Breite Form, etc. müßten noch gemacht werden. Außerdem stellt sich die Frage ob noch irgendwelche Daten aufgenommen bzw. weggelassen werden sollten.
Zu den im einzelnen angesprochenen Punkten, überflüssige Tabellenzeilen werden mit der neuen Vorlage automatisch ausgeblendet.
Den Weblink zur Int.KV hab ich wie vorgeschlagen rausgenommen. Die Einordnung unter "Weblinks" halte ich auch für besser, da es hierbei auch immer wieder zu Doppeleintragungen, "was gehört wohin", usw. gekommen ist.
Das Klassenzeichen würde ich gerne behalten, da es einerseits eine gewisse Einheitlichkeit der Artikel gewährleistet (auch zu vielen Bootsklassen bereits vorhanden) anderseits als zentrales Erkennungszeichen für die Klasse dient. Allerdings sollte die Größe dem Artikel, der Form angemessen sein. Bisher wurden meist die in der Wikipedia:Formatvorlage Bootsklasse vorgeschlagenen 300px übernommen, was in vielen Fällen wie bemängelt zu groß ist. In der neuen Infobox ist als Defaultwert erst einmal 150px eingetragen und kann über den Parameter "Breite" ggf. noch individuell angepaßt werden. Gruß --Btr 13:45, 18. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde es dankenswert, dass sich angesichts der Fülle von Bootsklassen überhaupt jemand die Mühe gemacht hat, eine Formatvorlage zu erstellen. Sie gibt Anhaltspunkte für die notwendigen Artikelbestandteile und es fällt gleich auf, wenn wichtige Angaben fehlen. Ein Problem sind dann auch eher die ganz kurzen Artikel, in denen die bisherige Infobox nicht nur den wenigen Text auch noch quetscht, sondern auch noch unnötigerweise nur wiederholt. Was sollte man z.B. im Fall Argo 680 machen - die Tabelle linksbündig folgen lassen?. Mit 150px Breite wird dies Problem wenigstens gemindert. Schade auch, dass nur in so wenigen Fällen Risszeichnungen existieren. Denen würde ich vor dem Klassenzeichen jedenfalls den Vorrang geben. Ob sich Alelanza trotz seines offensichtlichen WP-Frustes noch mal an die eine oder andere Zeichnung macht? Wenn wir mal alle betteln? Gruß, ThoKay 17:35, 18. Aug. 2007 (CEST)

Mit den Risszeichnungen, ist halt auch noch das Problem, dass sie schon eine gewisse Größe haben sollten um richtig zur Geltung zu kommen. Die Klassenzeichen kann man zur Not auch mit 100px noch "gut erkennen", ich halte es deshalb für schade sie an der Stelle anzubringen, wo sie durch das natürliche Ziel die Tabelle so schmal wie möglich zu bekommen relativ klein gezeigt werden. Sie sollten mit angemessener Größe dort eingebracht werden wo sie thematisch am meisten Nutzen bringen z.B. wenn es um den Rumpf geht. Ganz nebenbei, die Idee das Zeichen dort einzufügen stammt von einigen Streifzügen durch die anderssprachigen Versionen und kann als projektübergreifende Einheit bezeichnet werden. Ich hielt es damals außerdem für eine gute Idee um dem Laien eine Identifizierungsmöglichkeit zu geben, sozusagen "das hab ich doch heute auf dem Wasser gesehen, das ist also z.B. ein Laser", bei einem Riß dürfte das z.T. (wenn man beispielsweise an 420er zu 470er, etc. denkt) nicht nur für einen Laien schwierig werden. Das war auch der Grund weshalb ich damals die "Zeichenmaschine" angeworfen und einen Großteil der bisher vorhandenen Zeichen ertellt habe.
Zu den etwas mageren Artikeln, ich für mich habe die Vorlage immer möglichst erst ab einer bestimmten Artikellänge eingebunden. Längerfristig kann man ja hoffen, dass sich das Problem auf natürlichem Weg löst, sprich die Artikel wachsen. Gruß --Btr 18:54, 18. Aug. 2007 (CEST)
Klassenzeichen
 
Bootsmaße
Länge üA: 6,92 m
Länge WL: 4,72 m
Breite üA: 1,73 m
Tiefgang: 1,02 m
Masthöhe: 10 m
Gewicht (segelfertig): 680 kg
Gewicht (Ballast, Kiel): 394,5 - 408,5 kg
Segelfläche
Segelfläche am Wind: 27,92 m²
Großsegel: 20,5 m²
Fock: 7,5 m²
Sonstiges
Takelungsart: Slup
Yardstickzahl: 97
Klasse: international / olympisch

Was ich mir zur Infobox wünschen würde

  1. Schrift kleiner, z. B. wie Flughafen Linz.
  2. Keine Tabellenzeilen für Angaben die nicht verwendet werden, wie z. B. Gewicht Kiel, Segelfläche Vorsegel beim Opti
  3. Überschrift: "Klassenzeichen Optimist" ändern in "Klassenzeichen"
  4. Bild Klassenzeichen kleiner
  5. Überschrift: "technische Daten" ändern in "Längenangaben und Gewichte" (da Segelflächen ja auch techn. Daten sind)
  6. Links von Lüa, LWL, Büa, Freibord und Tiefgang auf Schiffsmaße#Längenangaben
  7. Weblinks zu Klassenvereinigungen raus, die hätte ich lieber im Artikel-Abschnitt Weblinks drinnen
  8. Takelungsart ergänzen
  9. Erscheinungbild im Bearbeiten-Fenster entsprechend beispielsweise Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:34, 18. Aug. 2007 (CEST)

Hab die Vorschläge nummeriert, zu

  • 1. sieht gut aus, wäre denkbar - ich seh mal wie sich das umsetzen läßt
  • 2. funktioniert bei der neuen Vorlage schon - wird ein Parameter nicht eingegeben, wird die jeweilige Zeile auch nicht angezeigt
  • 3. ja, das wäre dann ein Parameter weniger zum Ausfüllen
  • 4. Klassenzeichen kleiner - ja, wie klein solls sein, als Voreinstellung ist jetzt erst einmal 150px drin und kann aber individuell noch verändert werden (Parameter "Breite=")
  • 5. hab ich gerade geändert, da bin ich auch schon drüber gestolpert hab aber bisher die Arbeit gescheut das in allen Artikeln zu ändern
  • 6. gerade schon erledigt
  • 7. ist auch schon rausgeflogen
  • 8. kein Problem, ein Parameter mehr - wo paßt das am besten hin?
  • 9. ergibt sich durch die neue Technik sowieso

Gruß --Btr 22:48, 18. Aug. 2007 (CEST)

Und vielleicht noch, analog zu der Box in Flughafen Linz, die senkrechte Mittellinie raus? Dann fällt der Text der rechten Spalte mehr ins Auge und steht nicht wie angeklebt da. --ThoKay 23:58, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die Größe des Klassenzeichens hab ich auch noch auf 100px eingestellt. Gruß --Btr 01:28, 19. Aug. 2007 (CEST)
Gut sieht sie aus! Evtl. noch „Bootsmaße“ statt „Längenangaben und Gewichte“?; „Segelfläche“ im Singular? --ThoKay 08:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ok, ich hab es einmal geändert - „Bootsmaße“ statt „Längenangaben und Gewichte“ ist besser, dann kommen wir i.d.Regel mit einer Zeile aus. (kommt auch auf die Browsereinstellungen an) --Btr 12:28, 19. Aug. 2007 (CEST)

Sieht schon sehr gut aus! Zwei Kleinigkeiten würde ich mir noch wünschen: Schrift geringfügig größer (vielleicht mit dem Befehl: font-size: 0.86em). Zeilenabstände etwas geringer (würde die Tabelle noch kompakter machen). Hans. --Hans Koberger 17:15, 19. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe die Vorlage nun mal in International Moth Class eingebaut. Die Schriftgröße finde ich selbst auf einem kleinen Bildschirm noch akzeptabel. Eine Macke scheint aber noch zu sein, dass der erste Satz des Artikels eine Zeile nach unten rutscht. --ThoKay 11:58, 20. Aug. 2007 (CEST)
Also die Schriftgröße hatte ich gestern noch geändert, die Macke mit der 1. Zeile hab ich gerade gefunden - da hatten sich ein paar Zeilen "eingeschlichen" [7].
Die Geschichte mit dem Zeilenabstand hab ich versucht, bin aber irgendwie an eine Grenze gestoßen, mit "height:...em" bzw. "line-height" krieg ich die Zeilen zwar größer aber nicht kleiner. Ggf. würde ich da noch in der Werkstatt nachfragen, ob das überhaupt bzw. wie das geht. Gruß --Btr 12:38, 20. Aug. 2007 (CEST) PS: Das Klassenzeichen für die Motte ist kein Prblem, auf en pappen die immer "fair use" rein - es dürfte aber kein Problem sein es wie die anderen Klassenzeichen auf Commons zu lizenzieren. Ich schau mal, wenn ich mich recht erinnere müßte das schon zumindest in Grundzügen (Vektorgraphik) auf dem anderen Rechner liegen.
Hallo Btr, bitte warte noch mit dem Zeilenabstand zu. In den Artikeln (z. B. International Moth Class) sieht die Box, so wie sie jetzt ist, ganz toll aus! --Hans Koberger 14:25, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ja, ok - ich wollte die Vorschläge bisher immer gleich ausprobieren um zu sehen wie es aussieht. Aber in dem Fall, ja muß ich dir Recht geben mit etwas Abstand betrachtet siehts gut aus. Huch, der Laser hat ja auch schon die neue Box. --Btr 15:56, 20. Aug. 2007 (CEST) PS: Ich wechsle noch das Klassenzeichen aus, bisher sah das Bild recht gut aus, aber wir haben analog zu den anderen auch eine svg Version.
Ich war schneller ;-) Hans. --Hans Koberger 16:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
So wie es jetzt beim Laser ist, würde man sich eine einstellbare Breite der Box wünschen, um die Segelflächen in jeweils eine Zeile zu bekommen. Hans. --Hans Koberger 16:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ok, funktioniert mit dem Parameter "Breite (Infobox)" (default wie gehabt 200px), außerdem hab ich noch den Parameter für die Breite des Klassenzeichens umbenannt. Gruß --Btr 16:44, 20. Aug. 2007 (CEST)
  Perfekt! --Hans Koberger 17:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
Oh, Ihr (Btr, Hans) seid ja schon fleissig am Werk. Wollen wir uns die Arbeit aufteilen? --ThoKay 23:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hi ThoKay, ich für mich bin bisher so nach Lust und Laune vorgegangen damits "nicht in Arbeit" ausartet - und ganz nebenbei auch etwas vorsichtig um eventuelle Reaktionen abzuwarten, schließlich haben wir so ganz ohne "offiziellen Beschluß" losgelegt. Gruß --Btr 00:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab die neue Box in einigen Artikeln mal zum Testen eingebaut und es funktioniert alles fehlerlos, auch optisch gefällt sie mir sehr gut. Wenn wir drei uns einig sind, dann könnte man das schon als "offiziellen Beschluß" sehen
Bezgl. Artikelaufteilung: Ich übernehme die Buchstaben G, N, Q, U, W und X der Kategorie:Segelbootstyp *duck und weg* Hans. --Hans Koberger 01:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
Beim Yngling überlappt das Bild den Text, sowohl bei Firefox wie auch (etwas weniger) beim IE. Ist das bei Dir nicht zu sehen? --ThoKay 07:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
Das dürfte ein allgemeines Boxenproblem (ich hab das auch schon bei anderen Boxen beobachtet) sein, wenn das direkt unter der Box liegende Bild breiter ist als die Box. Ich hab das Bild weiter nach unten gesetzt. Jetzt müsste es passen. Hans. --Hans Koberger 09:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ja, so geht's. Beim Contender habe ich das Bild mal hochgezogen auf die linke Seite und das sieht - Geschmacksfrage - auch noch akzeptabel aus. Wie wär's übrigens, in der Infobox den Eintrag "Klasse" in der linken Spalte auf Liste der Bootsklassen zu verlinken? --ThoKay 10:03, 22. Aug. 2007 (CEST)
Gute Idee, die Verlinkung auf die Liste der Bootsklassen sollte imo auf jeden Fall erfolgen. Bei den von mir in die Artikel eingebauten Boxen erledige ich das gleich selbst. --Hans Hans Koberger 12:03, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hä, so etwas geht doch jetzt mit einen "zentralen Edit" in der Vorlage. Ich setze den Link gleich mal rein. Gruß --Btr 12:18, 22. Aug. 2007 (CEST)
Manno, Du bist doch ein echter Hexer :-) --Hans Hans Koberger 12:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ach Btr, dann hex doch mal schnell mit einem zentralen Edit die neue Infobox in alle Bootsartikel! Mir reicht es ja schon, in ca. 25 Artikeln Liste der Bootklassen durch Liste der Bootsklassen auszutauschen... --ThoKay 23:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hex...Hex geht net so richtig <entäuscht schau> ich glaub da funktioniert wirklich nur harte Handarbeit - aber jeden Tag ein paar Klassen dann wirds auch. --Btr 12:56, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bin wieder da und bitte um eure Meinung / Lesenswertkandidatur läuft

Ich war ja eine ganze Weile aus privaten gründen nicht mehr online, werde jetzt aber wieder aktiv sein. Habe gleich mal die vor Monaten angekündigte zeichung unter Spinnakerbaum und Toppnant eingestellt.

Sagt mir bitte mal wie Ihr sie findet !!

Außerdem: Seit dem von mir beendeten Rieview gab es ja keine Änderung mehr am artikel Unsinkbarkeit. - Weil ich finde, dass er alles relevante zum Thema enthält, würde ich ihn gerne als Kandidaten für einen lesenswerten Artikel vorschlagen. - Was haltet ihr davon ?

Gruß Fabian Segler1982 11:55, 19. Aug. 2007 (CEST)

Update: Die Lesenswert-Kandidatur läuft jetzt !  :-) [Hier geht's zur Abstimmung]

Hallo Segler1892, bei Bild:Spibaumanschlag.jpg kommt leider nicht rüber, dass die Länge des Baums nicht maßstabsgerecht dargestellt ist. (Das ist übrigens mal eine gute Gelegenheit, das Zeichnen von .SVGs mit Inkscape zu lernen: die erste halbe Stunde tut weh, nach einer Stunde kommt schon was ansehnliches raus und nach zwei, drei Zeichnungen ist man ein fast schon professioneller Dilettant, kann aber das Radiergummi erstmal weglegen... ;-o) Gruß, ThoKay 10:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
Tja, so gehen die Meinungen wohl auseinander: Ich fand die Zeichnung - wohl weil handgezeichnet - eigentlich sehr angenehm, weil etwa die durchhängende Leine dadurch sehr realistisch (und verständlich) dargestellt wird. Ich überlege eher, ob der stark gekürzte Mast und das nur angedeutete Spinnaker für einen Laien verständlich sind. Vielleicht könnte man ja mit hellerer Farbe das Spinnaker einfach andeuten (lenkt nicht ab, macht aber deutlich)? Und der Mast sollte wohl eh kein Problem sein... oder? Ich gebe ThoKay aber insofern recht (ich warte immer noch auf eine Mate-Runde), dass eine Bearbeitung per Computer spätestens jetzt vermutlich einfacher ist (vor allem mit Ebenen, da kannst Du dann die ursprüngliche Zeichnung intakt lassen und trotzdem gut "herumprobieren"). Allerdings kosten Inkscape & Konsorten (jedenfalls für mich) auch immer ziemlich viel Zeit...
So oder so wären kleine Bezeichnungen klasse (also am liebsten Nummern, die man dann ausserhalb des Bildes beschriftet); falls Du keine Lust oder Zeit auf Gimp oder Inkscape hast, kann ich die Nummern irgendwann gern ergänzen, das geht sehr schnell. Jedenfalls vielen Dank für ein, wie ich finde, sehr informatives Bild!!! --Ibn Battuta 20:22, 23. Aug. 2007 (CEST)

CatScan: überlastet? kaputt?

Ich konnte in der letzten Woche keine Datenbankabfragen mit CatScan durchführen. [8] zeigt zwar Aktivitäten an, nicht aber, ob diese auch Ergebnisse liefern... --ThoKay 11:27, 25. Aug. 2007 (CEST)

Verrückt: 3 Sekunden, nachdem ich dies schrieb, läuft er wieder... --ThoKay 11:29, 25. Aug. 2007 (CEST)

Clark Stede in QS

Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/20. August 2007#Clark Stede (erl.). M.E. ist der QS-Vermerk nach zwischenzeitlicher Überarbeitung hinfällig. --ThoKay 11:39, 25. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt. --ThoKay 12:20, 25. Aug. 2007 (CEST)

Vortrieb beim Segeln

...habe das mal für Laien formuliert. Vielleicht kann man das noch professioneller formulieren. Schaut es Euch bitte mal an. Yachtie 19:03, 25. Aug. 2007 (CEST)

Umfrage

Wer von Euch hat eigentlich welche Scheine?

Bin mir nicht ganz sicher in welches Regal es gehört

  • Brennecke, Jochen: Geschichte der Schiffahrt. Künzelsau: Sigloch Edition, 1999, ISBN 3-89393-176-7

Vielleicht kann es jemand (ThoKay?) „reinstellen“. Gruß, Hans. --Hans Koberger 19:03, 26. Aug. 2007 (CEST)

Nach meinem Gefühl unter "Allgemeine Nachschlagewerke" (oder in eine neue Rubrik "Der große Rundumschlag"?) Schönen Sonntagabend, ThoKay 19:13, 26. Aug. 2007 (CEST)

Sudoku gefällig?

Gruß, ThoKay 19:08, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal einige kleine Verbesserungen vorgenommen, um das Bild etwas übersichtlicher zu gestalten. --ThoKay 01:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
Geil, wieso hast du die vereinfachte Version nicht gleich übers Original geladen? Dann wäre die Neuerung dem Leser sofort zugute gekommen. Gruß --Btr 01:56, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hi Btr, das ist ja ein klasse Tool! Ich arbeite schon dran, um die Legende noch zu internationalisieren. Kennt jemand "Reffbändsel" auf bulgarisch und japanisch? --ThoKay 02:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
Btr, kennst Du auch ein Tool, das die Linien in einer Ebene und "kreuzungsfrei" verlegt, wie bei der Leiterbahnentflechtung ohne VIAs? Oder ist das gar ein Problem des Handlungsreisenden, also etwas für den Experten Sdo? --ThoKay 19:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
Nö, leider nicht. Ich bin eher auf den Gebieten Photobearbeitung und CAD (Allplan) sowie inzwischen auch etwas Cinema 4D unterwegs. Gruß --Btr 22:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ideen und Vorschläge für neue Lesetipps auf der Portalseite?

Gibt es von Euch Vorschläge für Portal Diskussion:Segeln/Lesetipp? --ThoKay 11:44, 25. Aug. 2007 (CEST)

Segel ;-) Hans. --Hans Koberger 13:48, 25. Aug. 2007 (CEST)
Esprit? ;o) (Ein Experiment: Wagen es die Löschteufel, den Lesetip des zuständigen Portals zu vernichten?) Ich kenne mich zu schlecht aus... aber lohnt Kiel (Schiff) mittlerweile? --Ibn Battuta 03:29, 31. Aug. 2007 (CEST)

Streamline (Bootsklasse)

Habe soeben den entsprechenden Artikel angelegt. Vielleicht ist das was für die Neuen Artikel auf dem schönen Portal:Segeln, sicher auch für die Bilderwünsche? Werde auch beim Konstrukteur mal noch anfragen. Als Neu-Segler (Jollen-Laie) hab’ ich’s nicht gewagt, die Streamline in der Liste der Bootsklassen einzuordnen. Macht das jemand? Merci und Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 19:58, 28. Aug. 2007 (CEST)

Das ist ja -fast!- ein neuer Artikel, wie man ihn sich nur wünschen kann! Das "fast" bezieht sich auf den Hersteller: Du schreibst "Judel/Vrolijk", aber das war wahrscheinlich das Design-Büro; Hersteller ist anscheinend (allein?) Bootswerft Mader, oder? Gruß, ThoKay 20:26, 28. Aug. 2007 (CEST)
Und in der Rubrik „Neue Artikel“ ist er auch schon! Gruß, Hans. --Hans Koberger 20:34, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich konnte die Streamline weder bei der ISAF noch beim DSV als anerkannte Klasse recherchieren. Sie gehört wohl zu den One-Design-Werftklassen? So fit bin ich mit den Klassen aber nicht... --ThoKay 20:38, 28. Aug. 2007 (CEST)

Hallo zusammen! Danke fürs Lob! Was Hersteller und „Ins-Leben-Rufer“ (=?) angeht, habe ich die Infos den Klassenbestimmungen.pdf (340 kB) von der Site von Andreas Labek entnommen. Ich werd’ ihn und die Kl.-vereinigung auch mal noch anschreiben, dass der Artikel durchgesehen werde. Macht es bei einer Konstruktionsklasse eigentlich überhaupt Sinn, einen Konstrukteur anzugeben? Du darfst selbstredend ändern/anpassen!
Und was die Klassen angeht: Ich habe keine Ahnung! --Pradatsch (Diskussion) 20:41, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich wollte die Streamline eben in die Tabelle unter Liste der Bootsklassen#Werftklassen einstellen, bin nun aber wegen deren Sortierung irritiert. Macht die irgendeinen Sinn? --ThoKay 09:08, 29. Aug. 2007 (CEST)
Beim besten Willen kein System erkennbar. Sinnvoll wäre wohl eine alphabetische Ordnung, nur ist die unter einem Zeitaufwand von mind. 2 Std. nicht machbar, und beim nächsten Einfügen eines Bootstyps wieder. Man müsste die Tabelle anders programmieren. Vielleicht finde ich Zeit mir das mal anzugucken. Gruß, Hans. --Hans Koberger 10:31, 29. Aug. 2007 (CEST)
Natürlich sind die sortiert! Nach der Quersumme der Division des Zahlenwerts des vierten durch den dritten Buchstaben. Nein ehrlich, probiert's mal aus, kommt ziemlich genau hin! --Ibn Battuta 03:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hä? Nachdem ich die gestern aufgeräumt habe? Jeder zusätzliche Eintrag ist aber wahrlich ein Verschiebe- und Geduldspiel. Ich kann aber mal Legendenlinien (wie heißt eigentlich der lexikalische terminus technicus?) einbauen, wie schon beim Gaffelsegel. Gruß, ThoKay 12:47, 31. Aug. 2007 (CEST)
Nein, 'tschuldigung, vorher natürlich! Und danke fürs (Um-)Sortieren! --Ibn Battuta 16:30, 31. Aug. 2007 (CEST)

- GRATULATION

Herzliche Gratulation Segler1982 zum Lesenswerten! Hans. --Hans Koberger 20:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

Danke Hans !!! Da wir ja alle mitgewirkt haben würde ich sagen wir können uns alle auf die Schulter klopfen. :-)
Das war definitiv ein Portal-Segeln-Erfolg *grins Segler1982 18:08, 28. Aug. 2007 (CEST)

+1! --ThoKay 20:40, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ebenfalls Glückwunsch, auch zu Deinen entspannt-flexiblen Reaktionen während der Wahl! --Ibn Battuta 03:29, 31. Aug. 2007 (CEST)

Auch hierfür danke Ibn ! *grins Segler1982 10:48, 1. Sep. 2007 (CEST)

Maxi-Yacht

Ich habe den Begriff „Maxi“ bisher immer mit dem schwedischen Bötchenbauer (vgl. sv:Maxi/Nimbus) verbunden. Liegt Benutzer:Hein.Mück da richtig? (Ganz falsch offensichtlich nicht: en:Maxi Yacht). Ich bin gerade bei der Recherche zu Pelle Petterson (sv:Pelle Petterson) darauf gestoßen, der die Maxis konstruiert. --ThoKay 18:36, 30. Aug. 2007 (CEST)

Keine Ahnung, ob's den Ausdruck auch im Deutschen gibt (vgl. "Tallship"?). Ich bin da aber auch ziemlich emotionslos, das Thema ist mindestens 15 Meter zu lang für meine letzten Kielbooterfahrungen... ~seufzsehnsuchtsvoll~ --Ibn Battuta 03:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ob das ein irgendwo definierter oder etablierter Begriff ist kann ich aus dem Stand heraus auch nicht sagen. --Hans Koberger 12:02, 1. Sep. 2007 (CEST)

Barber Hauler

Hier ist ein Bild, das die Google-Bildersuche zum neuen Artikel liefert. Auf gut deutsch ist das übrigens ein „Fockschot-Beiholer“. Gruß, ThoKay 22:05, 28. Aug. 2007 (CEST)

Barber Hauler werden vor allem beim Spi-Segeln verwandt. Sie dienen der Verstellung der Spi-Schoten quer zur Schiffslängsachse, hauptsächlich jedoch nach unten. Die Erklärung mit der Lochschiene verstehe ich nicht ganz. Hat der Barberhauler in diesem Fall eine eigene Schiene? Das Wort „Seil“ würde ich durch „Leine“ ersetzen. MfG --Botaurus stellaris 14:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
Jedes Mal, wenn mein Blick auf das Wort fällt, lese ich's mit deutscher Aussprache. Klingt... wunderbar!... --Ibn Battuta 03:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich auch. Bis jetzt dachte ich nämlich immer, das Ding hieße Barber Holer. Vorher sah ich dieses Wort nie geschrieben. Grüße --Botaurus stellaris 12:24, 1. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2007

Laß es doch einfach löschen, mit der christlichen Seefahrt hat es ohnehin nichts zu tun. --Botaurus stellaris 01:31, 16. Aug. 2007 (CEST)

LA wurde zurückgezogen. Vielleicht kann hier noch jemand drübergucken, ich bin mit der Materie nicht so vertraut. Hans. --Hans Koberger 11:39, 17. Aug. 2007 (CEST)
Na, Hans, wie wär's mit Sportbootführerschein (Österreich)? Ansonsten: ich reagiere auf derartige Junktims zumeist von phlegmatisch über bockig bis allergisch; es scheitert bei 790 ja vermutlich nicht am Knowhow, den Satz mit „Sportbootführerschein“ selbst einzufügen. Auch bei dieser undifferenzierten Löschdrohung offenbart er Kindergartenniveau, statt zu zeigen, dass er schon ein großer Junge ist. Bob Dylan - [Blood On The Tracks #03] You're A Big Girl Now --ThoKay 17:34, 17. Aug. 2007 (CEST)
Nochmal Österreich: Ist die Darstellung in diesem PDF vollständig (Motor Binnen?) und (2004) noch aktuell? --ThoKay 23:25, 17. Aug. 2007 (CEST) Hier stehen ja noch ganz andere (Motor-)führerscheine, die Regelung mit dem „Schiffsführerpatent – 10 m“ verstehe ich aber nicht. --ThoKay 23:36, 17. Aug. 2007 (CEST)
Die Aufstellung von IBN (nicht Ibn :)) beinhaltet, auch die österr. Motorbootscheine und dürfte bzgl. der nötigen Erfahrungsnachweise aktuell sein. Was ist unklar bei „Schiffsführerpatent – 10 m“? Hans. --Hans Koberger 08:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
IBN schreibt: Der Skipper, welcher im Besitz des Schiffsführerpatent – 10 m – Seen und Flüsse ist, darf motorgetriebene Boote bis 10 Meter Länge auf Binnengewässern, ausgenommen Wasserstraßen bewegen. Mit dem Schiffsführerpatent – 10 m dürfen auch die Wasserstraßen befahren werden. Ist letzteres ein eigenständiges Patent gegenüber ... -Seen und Flüsse? --ThoKay 09:06, 18. Aug. 2007 (CEST)

Das hier ist das Portal Diskussion:Segeln/Mitarbeit, für Motorboote können sich doch Andere zuständig fühlen. Segelboote benutzen manchmal ja auch Motoren, aber bestenfalls nur als Flautenschieber. Alles andere hat keinen Stiel und sollte hier nicht interressieren. Ich bin allerdings belehrbar.
An meiner Jolle, die ich seit 1973 segele war noch niemals ein Motor, trotz mehrerer ausgedehnter Fahrtensegeleien in der Mecklb. Seenplatte und der Havel zwischen Potsdam und Brandenburg. Auch über die Ostsee bin ich, mit einem H-Boot, ohne Motor gesegelt. Es gab andererseits jedoch auf dem Greifswalder Bodden Situationen (Totalflaute), wo ich froh war, einen Außenborder bei zu haben (Das ist mein Kompromiss). Deshalb ist man aber kein Motorboot. (Im realen Leben könnten von mir aus die Motorboote gelöscht werden und dann hier, bei Wiki, als Historienartikel erscheinen)
Wenn Robert Zimmermann, der Steppenmensch aus dem weiten Westen, was übers Meer singt, kann man doch bloß schmunzeln - glauben kann man es nicht, obwohl ichs mir dennoch gerne anhöre. --Botaurus stellaris 07:01, 18. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Botaurus, das Portal:Schifffahrt ist zur Zeit leider verwaist und daher bearbeiten wir auch die eine oder andere Anfrage, Löschdiskussion, ... mit. Gruß, Hans. --Hans Koberger 09:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
Da Botaurus anscheinend nicht der einzige ist, der in diesem Revier gern auf einen Motor verzichtet, noch folgende Anekdote:
Wir haben (im Jahr 2003 oder 2004) unser Boot von der Ostsee über die Oder nach Berlin zurückgebracht, als uns schon abends, auf einem der besonders öden Abschnitte des Oder-Havel-Kanals und fernab von den nächsten Liegeplätzen, ein paar winkende Leute auf einem Segelboot anhielten. Sie waren angeblich motorlos unterwegs zur Ostsee und wollten deswegen von uns geschleppt werden, leider aber in die entgegengesetzte Richtung. Ich lehnte erst ab und war schon 50 m weitergefahren, meinen Kompagnon aber packte ein schlechtes Gewissen. Obwohl die beiden anderen Sportsfreunde, offensichtlich angetrunken, uns wüst hinterherbrüllten, sind wir dann umgedreht und haben sie in Schlepp genommen. An einer eigenen Leine, weil der uns angebotene Tampen höchstens drei Meter lang war. Ganz einfach war das nicht, weil sie ab und zu gemeinsam unter Deck verschwanden und das Boot hinter uns, dann ruderlos, die wildesten Manöver fuhr. Weder mahnender, noch zunehmend böser Ton halfen dagegen und die Burschen machten sich offenbar sogar einen Spaß daraus. Nach ca. einer Stunde hatten wir die Faxen dicke, setzten das Boot trotz wütenden Protests an einer Stelle ab, wo es kein Hindernis darstellte und begannen nun das dritte Mal an jenem Tag, die öde Strecke zurückzulegen. Die nächste Schleuse war dann schon längst dicht.
Ein Jahr später lag ich in Trzebiez, dem Grenzabfertigungsort vor Stettin, und wurde nachts unsanft von Leuten geweckt, die auf dem Boot herumtrommelten. Es waren die gleichen Typen, mit Bierflachen in der Hand, die wünschten, nun die Oder hoch geschleppt zu werden. Trotz aller Flüche, Verwünschungen und Zoten habe ich aber diesmal das „Angebot“ dankend abgelehnt. --ThoKay 14:07, 18. Aug. 2007 (CEST)

Zum Ausgangspunkt (Löschdebatte Sportboot) zurück: Ich habe nun mal beim Mitarbeiter des Segelportals Markus Bärlocher angefragt, wie er sich das vorstellt. --ThoKay 16:02, 25. Aug. 2007 (CEST)

Keine Reaktion von M.B.; habe in Sportboot nun unter "Siehe auch" auf die Führerscheinartikel verwiesen. --ThoKay 22:30, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ich sah gerade, dass M.B. nun seine redundante, vor allem aber unvollständige und dadurch falsche Tabelle mit dem Kommentar „bitte keine Inhalte löschen“ wieder reingesetzt hat. Hierauf antwortet er allerdings nicht. Da ich es nicht verstehe und keine Lust auf einen Editwar habe, mag sich wer will weiter darum kümmern. --ThoKay 17:11, 3. Sep. 2007 (CEST)

Komplette Überarbeitung des Artikels Segeltrimm

Hi Leute ! Ich würde diesen Artikel gerne überarbeiten. - Schaut bitte mal auf der Diskussionsseite vorbei ! Gruß Segler1982 10:51, 1. Sep. 2007 (CEST)

Super Idee, den Artikel hatte ich auch schon mal auf meiner ToDo-Liste. Weiteres auf der Disk vor Ort. Hans. --Hans Koberger 12:00, 1. Sep. 2007 (CEST)

Überarbeitung läuft ... aber jetzt ist es Zeit für die Heia :-) Ich habe mal meine erste brauchbare Version eingestellt. (Auch wenn die Fockholepunkte und der Traveller noch fehlen.) Schaut bitte mal drüber !!! Wenn jemand ein paar gute Bilder zum Artikel kennt/hat wäre es spitze, wenn er die einbauen würde ! - Das wird ganz schön Arbeit. *grins Bin mal auf euer Feedback gespannt - Gruß Segler1982 23:31, 3. Sep. 2007 (CEST)

Redundanz Verdränger und Gleiter und Gleitfahrt

Fast alles von letzterem steht schon im Artikel Verdränger und Gleiter (der sich zwar ganz nett liest, aber nach meinem Geschmack etwas zu „journalistisch“ ausfällt.) Wollen wir Gleitfahrt durch eine Weiterleitung ersetzen? Vielleicht noch das Bild rüberretten? --ThoKay 11:58, 3. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin wieder da und kümmer mich drum. --Fabian 7351 →Disco 16:35, 5. Sep. 2007 (CEST) PS: Danke für die Karte =)
So, Gleitfahrt ist jetzt Redirect auf Verdränger und Gleiter, der 1. Absatz ist unter "Verdränger" eingearbeitet, der 2. in "Gleiter" ([9]). Jetzt hab ich keine Zeit mehr... Ich würdwe aber darüber nachdenken, ob wir nicht zwei unabhängige Artikel Verdränger und Gleiter wollen. Cya, --Fabian 7351 →Disco 16:52, 5. Sep. 2007 (CEST)

Esprit (Schiff) (erl.)

Bin gerade am Aufräumen. Soll ich den Artikel wegschmeißen, oder eine Löschprüfung veranlassen. Hier die alte Löschdiskussion. Was ist Eure Meinung? Hans. --Hans Koberger 21:58, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hat Logo (und anderswer) bestimmt auf der Beobachtungsliste, da sehe ich kaum eine Chance. Wäre die Esprit ein „amphibisches Angriffsschiff“ mit Flugdeck und 2 RAM-Startern wäre das anderwas. Da reicht für „Relevanz“ schon: „Das Schiff ging sofort auf Südkurs, passierte den Panamakanal und am 27. Mai schließlich den Äquator.“ --ThoKay 19:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
Selbst wenn sie's nicht auf der Liste haben - das Thema ist kaum haltenswert. Und seit ich Innenbilder gesehen habe, bin auch ich wieder sehr viel skeptischer geworden. Wenn wir wirklich am Erhalten des Artikels Interesse haben, sollten wir ihn einfach ins Englische übersetzen. --Ibn Battuta 03:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
Erledigt, entsorgt. Hans. --Hans Koberger 12:07, 8. Sep. 2007 (CEST)

Danke!

Ich wollte Euch schon einen Sonntag ohne Beiträge auf dieser Seite vorschlagen, aber Ihr hattet offensichtlich alle die gleiche Idee. --ThoKay 23:32, 9. Sep. 2007 (CEST)

Wahrscheinlich waren alle segeln bei dem schönen Wetter... :-) -- Sdo 01:05, 10. Sep. 2007 (CEST)
Schönes Wetter? nun ja... *räusper* --Fabian 7351 →Disco 18:37, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ich meinte schönes Segelwetter. Wind gab es ja, und nass wird man beim Segeln sowieso, egal ob von oben oder von unten. ;-) -- Sdo 00:18, 12. Sep. 2007 (CEST)

Union-Yacht-Club Attersee

Größer österreichischer Segelverein + 120 Jahre alt = Löschantrag. *kopfschüttel* Gruß, Hans. --Hans Koberger 16:32, 21. Sep. 2007 (CEST)

SRC Funkprüfung: Ab Oktober neue Prüfung

„26. August 2007 - Ungeachtet aller Querelen um das UKW-Funksprechzeugnis SRC (Short Range Certificate) werden die Prüflinge ab 1. Oktober andere Aufgaben als bisher lösen. Es wird leichter, meint daher Experte André Wester, Seefunkschule NRW,“ …weiterlesen

Petz

„Scheagal am Godan, magst eh nix daschnodern, hast a rots Kappal auf scheißn da Dvegl drauf.“

Scheagal = Petzer - Godan = Gartentür - daschnodern = erzählen - Kappal = Hütchen - scheißn = koten - da = Dir - Dvegl = die Vögel

Trotzdem sag ichs: Den Mastfuß haben sich die Surfer unter den Nagel gerissen! --Hans Koberger 19:52, 16. Sep. 2007 (CEST)

Versteh' ich net... --Fabian 7351 →Disco 16:43, 17. Sep. 2007 (CEST)
Den Text oder den Sinn? Hans. --Hans Koberger 17:14, 17. Sep. 2007 (CEST)
Den Sinn... --Fabian 7351 →Disco 18:51, 17. Sep. 2007 (CEST)
...Ah so; den Mastfuß gibt es auch auf Schifferln. Oft befindet er sich dort in der Mastspur. LG, Hans. --Hans Koberger 19:18, 17. Sep. 2007 (CEST)
Aaaaaa... - der Erzfeind auf der Portal Hauptseite *SCNR*--Btr 16:12, 23. Sep. 2007 (CEST)
Mein Gott, Btr, ich befürchtete schon, jemand hätte einen Baycruiser oder sowas in den Lesetipp gesetzt... Gruß, ThoKay 17:41, 23. Sep. 2007 (CEST)

Fremdsprachenunterricht

Für ThoKays kleines polnisch-deutsches Segellexikon: Was heißt "Bugspriet" auf polnisch? --Ibn Battuta 02:53, 24. Sep. 2007 (CEST)

Tschä, wohl schon entsprechend der demnächst bei uns anstehenden Rechtschreibreform. --ThoKay 12:24, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ach, noch gar nicht mitbekommen. Wieder so eine Vereinheitlichungsnorm aus Brüssel? --Ibn Battuta 22:27, 25. Sep. 2007 (CEST)

Kurzeinsatz für die Marine?

Bereit (und geeignet) zu einem Einsatz für Faterland & Vahne als Phersuchskaninchen? --Ibn Battuta 22:27, 25. Sep. 2007 (CEST)

Juchhu, eine halbe Stunde Erlebnisurlaub in der Rettungsinsel im Wellenbad! Mir haben bei dem Sicherheitstraining bei denen schon 10 Minuten gereicht... Aber ich hab's mal einigen Leuten weitergeleitet, danke für den Hinweis! -- Sdo 22:55, 25. Sep. 2007 (CEST)

Meine Mitarbeit

Tut mir Leid, dass ich in letzter Zeit so selten on bin und mitarbeite. Daran wird sich wahrscheinlich auch erstmal nichts ändern, s. meine Benutzerseite. Ich wünsche euch eine schöne Zeit --Fabian 7351 →Disco 18:24, 4. Okt. 2007 (CEST)

Auf baldiges Wiedersehen und viel Erfolg bei dem, was Dich momentan mehr beschäftigt! Den Platz in der Mitarbeiterleiste halten wir Dir erstmal noch warm, oder? Gruß, ThoKay 22:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich wette, da steckt ein Fräulein dahinter!? An diese Gruppe von Menschen haben wir ja auch unseren Sdo verloren... --Hans Koberger 23:00, 4. Okt. 2007 (CEST)
Verloren nicht, nur ausgeliehen! Ich bin noch da! -- Sdo 23:29, 4. Okt. 2007 (CEST)
Juhu!!! --Hans Koberger 23:39, 4. Okt. 2007 (CEST)

Benutzer:Wybot

Wie kann man einem koreanischen Bot, der nur in „interwiki auto mode“ läuft, sowas abgewöhnen? Die Interwiki-Links sind alle falsch, aber kaum hatte ich sie rausgeschmissen, waren sie wieder drin. Benutzer-Sperrantrag? --ThoKay 22:38, 4. Okt. 2007 (CEST)

Lustig - aber genau so ist es! → WP:VM --Hans Koberger 23:02, 4. Okt. 2007 (CEST)
Oh, das wäre mein erstes Mal! Er kriegt aber noch eine Chance. --ThoKay 23:05, 4. Okt. 2007 (CEST)
Du bist zu gutmütig ;-) --Hans Koberger 23:13, 4. Okt. 2007 (CEST)
Habe gerade fa:قایق یخ geändert. Was heißt eigentlich fa:? Komisches Tastengefühl beim Editieren! --ThoKay 23:15, 4. Okt. 2007 (CEST)
Keine Ahnung was das heißt, jedenfalls hilft es, wenn Du den Laptop um 180° drehst. --Hans Koberger 23:19, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ah! Danke für den Tipp! (Geht jetzt zwar alles nur mit einem Spiegel, aber dafür sind endlich mal die Krümel raus aus der Tastatur.) So, ich dreh den mal wieder zurück, weil es doch einfacher ist. --ThoKay 23:28, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich würde mal auf Farsi tippen. Der Surfartikel sieht ja echt lustig aus! -- Sdo 23:32, 4. Okt. 2007 (CEST)
Hi, Sdo! Surfartikel? Das soll Eissegeln sein! Gruß, 23:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
Oops! Tut mir leid, mein Farsi ist nicht so gut. ;-) -- Sdo 01:14, 5. Okt. 2007 (CEST)

Viele betreiben solche Bots - da müßte man ja gleich einen Massensperrantrag stellen (vergl. hier). Guckt mal auch hier: fa. --Botaurus stellaris 23:34, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ach herrjeh, wahrscheinlich fangen alle Dummbots bei "Aa" an. Vielleicht hilft es, wenn man die Aak auf ein Lemma irgendwo hinter Zyste verschiebt. --ThoKay 23:51, 4. Okt. 2007 (CEST)
Vorschlag für ein kleines Experiment: Was passiert, wenn man Bojer und Aak auf ko:사용자:Wybot verlinkt? --ThoKay 12:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
Hihi, hoffentlich nicht dies oder gar das. --Hans Koberger 12:34, 6. Okt. 2007 (CEST)

Transpac 52

Hallo zusammen. Ich hab mal wieder eine neue Klasse in die Wikipedia gestellt, die TP52. Bitte wohlwollend begrüssen und nach „Belieben“ ergänzen (danke auch an ThoKay für die Infobox bei der Esse 850, hatte damals die gleiche Idee zur gleichen Zeit, habe eine Bearbeitungskonflikt-Warnung bekommen). Grüess und Merci vom Binnenländer --Pradatsch (Diskussion) 17:56, 7. Okt. 2007 (CEST)

Sag, mal sind denn hier alle Portalmitarbeiter ausgeflogen? Schöne Grüßsse retour, ebenfalls von einem Binnenländer ;-) --Hans Koberger 18:36, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin für Yacht

Iskra (II)

Mission erfüllt. --Ibn Battuta 00:14, 4. Okt. 2007 (CEST)

;-) --ThoKay 11:25, 4. Okt. 2007 (CEST)
Komisch. Solche Edits verweisen nicht selten auf Benutzerseiten, auf denen man dann z.B. auch liest: "Dieser Benutzer hat eine ausgeprägte Fähigkeit, logisch zu denken." oder gar „Dieser Benutzer ist Opfer von Obrigkeit und Willkür.“ Gibt es in der Wikipedia Artikel zu solchen Paradoxien? --ThoKay 00:43, 5. Okt. 2007 (CEST)
Oha! Ein weiterer Edit bescheinigt nun, dass Wikipedia-Artikel keine Quelle für "reputable Belege" sind. Finden wir bald eine entsprechende Warnung schon auf der Hauptseite und über jedem Artikel? --ThoKay 13:35, 5. Okt. 2007 (CEST)
Da scheint sich ja Kollege S. ganz schön verbissen zu haben. Jetzt wird mir einiges klar... --Hans Koberger 16:24, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin für Jacht

Kategorie:Segelschiff

Ich habe endlich mal die Kategorie:Segelschiff filetiert: Unterkategorien sind jetzt Kategorie:Frachtsegler, Kategorie:Segelschulschiff und Kategorie:Segeljacht. Von weit über 200 Artikeln sind seither nur noch 129 in der Kategorie "Segelschiff". Reicht mir aber noch nicht. Denn dort häufen sich jetzt die ganzen Kriegsschiffe und einige Expeditionsschiffe. Fällt Euch für erstere ein brauchbarer Kategorienname ein, und können letztere in die Kategorie:Forschungsschiff (oder ist das etwas anderes?)? Falls letzteres, was haltet Ihr von einem Kategoriennamen "Forschungssegelschiff" o.ä.? Mir gefällt der Name nicht, aber zahlenmäßig wäre so eine Kategorie ziemlich sinnvoll. Ähnlich bei "Fischereisegelschiff" - wie könnte man so etwas nennen?

Weitere Fragen sind: Ist ein Postschiff ein Frachtschiff? Die Hiorten weiß nämlich noch nicht so genau, wo sie hinsoll. Ist Gipsy Moth IV eine Jacht?

Achja, ich habe außerdem eine Kategorie:Filmschiff eingerichtet - da sind zwar nicht nur Segelschiffe drin (genauer gesagt: Die MS Deutschland ist dabei), und mir fällt sonst auch kein guter Name ein (Filmsegelschiff? Filmschiff unter Segeln? Naja...)... aber ich wollt's nur mal für künftige Kategorisierungen melden. Ich bin auch ziemlich sicher, daß mehr Wikipediaschiffe mal als Filmschiff gedient haben, vielleicht kennt Ihr ja noch andere. --Ibn Battuta 20:37, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ohne mich groß mit dem Thema beschaftigt zu haben, hoffe ich, dass "Kategorie:Segeljacht" nicht ernst gemeint ist oder? (vgl. Segelyacht)
Übrigends, welcher tiefere Sinn steckt eigentlich hinter dem - die Kategorie war der Versuch die im Segeln / Bootssport verwendeten Knoten in einer Kategorie zu führen um nicht die ganzen "Bergkraxler, Hausfrauen usw. Basteleien" fälschlicherweise in der Kategorie:Segeln zu haben, wie es jetzt mit der Zuordnung der allgemeinen Kat ist (z.B. hat so etwas mit Segeln herzlich wenig zu tun, oder irre ich mich?). Wenn die Benutzer auf Commons nicht in der Lage sind mit Kategorien umzugehen (Stw. "Mehrfachuploads"), dann sollten sie es lernen, es ist durchaus möglich ein Bild mehreren Kategorien zuordnen. --Btr 00:40, 4. Okt. 2007 (CEST)
Moin Btr, die Kategorie:Segeljacht ist gerade so ernst gemeint wie der Artikel Segelyacht - es gibt eben mehrere Schreibweisen, wenn Du eine andere bevorzugst, kannst Du das gern ändern. (Ein Blick in den Duden kann aber auch nicht schaden.) Ich persönlich finde hier ein gut lesbares "j" halt allemal angenehmer als ein "y". Jedem Tierchen sein Plaisirchen (oder: Pläsirchen, wie manche bevorzugen?...).
Was die Commons-Kategorie angeht, ist die im Ansatz prima, aber in der Durchführung unmöglich. Nicht etwa wegen Doppelhochladerei oder Doppelkategorien. Sondern schlicht, weil viele Knoten in viele Kategorien gehören. Ein Doppelknoten etwa wird so ziemlich von jedem benutzt. Und gehört auch zu den Seemannsknoten. Die in der Seefahrt gebräuchlichen Knoten schlechthin werden allesamt auch in anderen Bereichen genutzt - reine Seemannskunde sind vielleicht Knoten wie jury mast knot (den ich eh nur aus der Wikipedia kenne), aber dafür brauchen wir nun wahrhaftig keine eigene Kategorie. Kurz: Es stört mich nicht im geringsten, über die Kategorie "Segeln" auf die Kategorie "Knoten" zu gelangen, die dann natürlich auch alpine Knoten beinhaltet. Schließlich sind Seglerknoten auch nur Schiffahrtsknoten, und Schiffahrtsknoten sind Knoten. --Ibn Battuta 05:05, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ibn, ich hätte mir da vorher eine Diskussion gewünscht. --Hans Koberger 08:18, 4. Okt. 2007 (CEST)

Oh ja! Und jetzt bitte kein "It's a wiki". Zur Schreibweise von Yacht/Jacht siehe auch Diskussion:Yacht, das hat m.E. mit "Lesbarkeit" wenig zu tun. --ThoKay 11:25, 4. Okt. 2007 (CEST)
?? "It's a wiki"?? Bin mit der Diskussionskultur der Wikipedia vermutlich zu wenig vertraut. Was das Thema/die Themen angeht: Tut mir leid, wenn ich da jemand auf die Füße getreten bin. Da sich's alles restlos rückgängig machen läßt (ist das "it's a wiki"?) und angesichts der schon gelaufenen Diskussion (2:1-Mehrheit für die "Frachtsegler -> Segelschiff"-Lösung, irgendwo im Archiv), fand ich Handanlegen unproblematisch und produktiver. Hängt wohl auch damit zusammen, daß ich diese Kategorien ziemlich emotionslos sehe - solange sie nicht überquellen, findet man ja eh alles, und Doppeltkategorisierungen erledigen den Rest. Falls Euch das anders geht, wie gesagt, tut's mir leid! Wir können alles gern hin- und her- und zurückdrehen. Da Ihr meine Meinung nun wohl oder übel kennt, könnte Ihr ja mal mit Gegenvorschlägen losschießen. --Ibn Battuta 11:33, 4. Okt. 2007 (CEST)
PS: Jacht/Yacht - nein, nicht Lesbarkeit, sondern in meinen Augen reine Frage der Vorliebe. Mag sein, daß es mehr "Yacht Clubs" als "Jachtclubs" gibt, ich finde es trotzdem komisch. Und falsch ist meines Wissens weder noch. Das nenne ich dann Vorliebe. Und daher auch mein Vorschlag, "wenn Du eine andere bevorzugst, kannst Du das gern ändern." ... Hilfe, hätte ich geahnt, daß Ihr so viel auf Kategorien gebt, hätte ich mir gestern eine andere Beschäftigung gesucht. Ich vermute, ich hätte schon noch irgendetwas anderes als Däumchendrehen gefunden... --Ibn Battuta 11:39, 4. Okt. 2007 (CEST)
Nein, nein auf die Füße getreten wäre zu viel gesagt. Es ist nur so, dass möglicherweise einfach Arbeitszeit „vernichtet“ wird und das wäre ist ja doch schade.
ad Däumchendrehen: Tipp: Portal:Segeln/AR Artikelprüfung, genug Arbeit für Monate...
ad Jacht vs. Yacht: ich denke wir sollten uns auf eine einheitliche Schreibung einigen. Die weitaus gängigere Schreibweise ist (Yacht). Diese Schreibung wäre auch meine Präferenz. Vielleicht sollte man die Diskussion über die Schreibung aber auch auf eine größere Basis stellen (ev. WP:FZW).
ad neue Kategorien: bin noch am Grübeln. --Hans Koberger 13:01, 4. Okt. 2007 (CEST)
So ähnlich wie Hans geht es mir auch; ich habe momentan inhaltlich nichts gegen die neuen Kategorien einzuwenden, hätte lediglich hier eine vorherige Diskussion erwartet, die möglicherweise auch zu anderen Ergebnissen gelangt.
Ich bin allerdings gegen eine Diskussion der Schreibweise von Yacht/Jacht auf WP:FZW (nicht nur nach den wenig hilfreichen Erfahrungen mit dem AmericaAlt+0146s Cup ;o). Wie Jachtklub geschrieben wird, sollten wir hier schon alleine herausfinden und dann vereinbaren können. Gruß, ThoKay 22:23, 4. Okt. 2007 (CEST) Huch, wieso fällt mir gerade dabei wieder ein, dass meine Schwester noch was zu ihrem Komputer wissen wollte und ich noch nicht geantwortet habe...?

Ja, ok, und wie schreiben wir es? --Hans Koberger 18:44, 11. Okt. 2007 (CEST)

Mini-Meinungsbild

Ablehnung des Meinungsbildes

Nach Auswertung des M-MB hab ich die Kategorie auf "y" umgestellt. Hans. --Hans Koberger 22:43, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ablehnung des Meinungsbildes

Nach Auswertung des M-MB hab ich die Kategorie auf "y" umgestellt. Hans. --Hans Koberger 22:43, 17. Okt. 2007 (CEST)

Bahnmarke

Kann mir jemand die Bildunterschrift erklären? Oder besser noch den Artikel erweitern? Ich vermute ja mal aufgrund des Bildes, daß eine Leebahnmarke in Lee zu umrunden ist, aber woher das Herr Ottonormalverbraucher wissen soll... Der Artikel könnte wohl eh noch etwas aus- oder umgebaut werden, auch wenn ich fürchte, wir haben hier einfach nicht genug Leute, die Wert auf besonders reizvollen Urlaub auf dem Wasser legen? --Ibn Battuta 06:17, 15. Okt. 2007 (CEST)

Besser? --Hans Koberger 19:24, 15. Okt. 2007 (CEST)
siehe auch Flaggenalphabet
  •   - Bahnmarke bleibt an Backbord liegen
  •   - Bahnmarke bleibt an Steuerbord liegen
  •   - Zielflagge
Die Leebahnmarke liegt meines Wissens im Lee bezogen auf den gesamten Regattakurs z.B. bei Bild:Olymp.Dreieck.jpg ist die oberste die Luvmarke und die unterste die Leemarke.
--Btr 19:52, 15. Okt. 2007 (CEST)

Einheitsklasse

Ich möchte anregen, eine eigene Kategorie >Einheitsklasse< anzulegen, ggf. unterteilt in Jollen und Kielboote. Man hätte dann eine schöne Übersicht zum Thema. --Hein.Mück 19:30, 14. Oktober 2007 (Cest)

Soviel ich sehe spricht nichts dagegen. Eine Unterteilung in Jollen und Kielboote würde ich allerdings nicht machen. --Hans Koberger 20:40, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ja-ja-ja!!!! Kategorienkabardiner Ibn Battuta 06:17, 15. Okt. 2007 (CEST) neint, das hat natürlich keinen tieferen Sinn, ich kümmere mich nur um Eure Allgemeinbildung...
Ibn, Ibn, da sieht man was der Alkohol alles aus einem Menschen machen kann... --Hans Koberger 19:17, 15. Okt. 2007 (CEST)
Schön, dann warte ich auf das Einrichten der Kategorie >Einheitsklasse< . --Hein.Mück 12:00, 21. Oktober 2007 (Cest)
Ist eingerichtet! --Hans Koberger 12:11, 21. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie:Filmschiff

Da ging mal wieder eine Löschteufel durch die Gegen, ohne seine Kunden anzusprechen. Wie schaut's aus: Fände außer mir noch jemand sonst die Kategorie brauchbar/interessant/...? (Prinzipiell reicht mir selbstverständlich der Filmsegler... aber weder kenne ich dafür ein gutes Wort, noch ahnte ich anfangs, daß ich tatsächlich auf neun Exemplare kommen würde.) Falls das Portal Interesse hat, können wir ja die Löschung überprüfen lassen... falls Ihr das alle nicht für nötig haltet, lasse ich's auf sich beruhen. --Ibn Battuta 06:17, 15. Okt. 2007 (CEST)

Darf ich das als eine Antwort auffassen? Oder nicht? --Ibn Battuta 00:17, 26. Okt. 2007 (CEST)
Um Himmels Willen, Ibn! Dies ist kein Statement! --ThoKay 20:53, 26. Okt. 2007 (CEST)

Habt Ihr schon mal ein Boot mit

sowas obendrauf gesehen? Das ist zwar eher etwas für die Fernmelder unter den Ästheten, aber dafür kann man es nach Einsatz von 12 Euronen selbst bauen. Als kostenlose Dreingabe erhält man (zumindest einstweilen) einen integrierten Diebstahlschutz. --ThoKay 17:38, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hast Du das Material schon besorgt? Das Schweißen könnte ich übernehmen. Aber ich denke Du hast es ohnehin nur auf das GPS-Seekartenplotterprogramm abgesehen - stimmts. Übrigens hab ich jetzt endlich den Keltenring zu lesen begonnen, ganz schön spannend - ich muss jetzt wieder weiterlesen. Tschüüs. --Hans Koberger 19:15, 15. Okt. 2007 (CEST)
Nee, ich spare gerade für einen A-Baum (Segeln) mit einem Park-Avenue-Boom. Gruß, ThoKay 20:53, 26. Okt. 2007 (CEST)

Bild von einer Winsch

Was sich der Autor wohl bei dieser Aufnahme gedacht hat? Hat jemand von Euch eventuell ein besseres Foto parat? --ThoKay 12:42, 21. Okt. 2007 (CEST)

hm... sagen wir mal es ist ne Spischot, kommt vom Schothorn (oben links) läuft nach Achtern und geht auf die Winsch, richtige Richtung, kein Überläufer sieht halbwegs i.O. aus - allerdings hatte ich jetzt noch nich ganz so oft mit diesen Kalibern zu tun. Daher würde ich lediglich wegen der für den Laien etwas ungünstigen Perspektive meckern.--Btr 15:10, 21. Okt. 2007 (CEST)
Danach waren wir (das Bild und ich) auch mal in meinem Kosmetiksalon. --ThoKay 15:29, 21. Okt. 2007 (CEST)
Hi, Btr, kleiner Auftrag für die Bilderwerkstatt: es fehlt noch 'ne Winsch mit Überläufern! ;-) Gruß, ThoKay 16:59, 21. Okt. 2007 (CEST)
Der is gut, mit etwas Zeit würde das schon gehen - 3D Modell zusammenbasteln und in z.B. Cinema 4D aufmöbeln. Photographieren ... so draußen in der Natur und so mit nem antiquierten (Digital-) Photoapparat is sowieso out und viel zu anstrengend. Das macht man heute ganz cool am Rechner ([10], [11], [12], [13],...uvm.)
Gruß --Btr 18:23, 22. Okt. 2007 (CEST)
Das stimmt! Und, wenn ich von mir ausgehe, sogar Segeln findet schon überwiegend virtuell statt. Gruß, ThoKay 20:53, 26. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia ist umweltschädlich! Und nicht nur die...

Ist Euch das hier eigentlich bekannt/ bewußt? Ich muß zugeben, ich hab's bisher (zu) erfolgreich verdrängt. Wird für mich also mal Zeit, weniger Zeit im Internet zu verbringen. Es gibt ja auch genug andere spannende Dinge zu tun. Wobei mein soziales Engagement bei so viel Wikipedia eh viel (!) zu kurz kommt. Findet Ibn Battuta 17:38, 22. Okt. 2007 (CEST)

Markus Schweiß hat unter Benutzer:Markus Schweiß/Die Wikipedia als Energieverbraucher auch schon mal eine Überschlagsrechnung fabriziert. --Btr 17:54, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ach, da gäbe es viel zu philosophieren. Man würde jedenfalls dann (wenn man nicht wikipedisiert und auch sonst nicht im Netz surft) in der Freizeit etwas anderes machen. Kino, Fernsehen, Hobbys usw. Ob man dann weniger Energie verbrauchen würde, wage ich mal zu bezweifeln. Jetzt im Winter wird die Abwärme meines Laptops außerdem zur Raumheizung verwendet. --Hans Koberger 19:39, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ich muss hier schon heizen, damit der Laptop überhaupt anläuft! Gruß, ThoKay 23:51, 22. Okt. 2007 (CEST)
Bist Du übersiedelt? --Hans Koberger 23:58, 22. Okt. 2007 (CEST)
Nee, die anderen Dödel im Aufgang machen die Haustür nie zu. Gruß, ThoKay 20:53, 26. Okt. 2007 (CEST)
Nanu, Hans, hattest Du einen schwarzen und/oder unkreativen Tag? Oder gehörst Du tatsächlich bei denen, die bei Stromausfall in dumpfe Langeweile verfallen? Falls Dir außer Internet und Fernsehen - zumal zu dieser Jahreszeit - nichts mehr einfällt, bist Du mal herzlich eingeladen! Selbst ohne Meer (seufz) und brauchbares Nachtleben gibt's findet sich hier eigentlich immer etwas Interessantes zu tun, mit wenig oder ganz ohne Energieverbrauch... In diesem Sinne muß ich denn auch gleich mal wieder los... --Ibn Battuta 00:17, 26. Okt. 2007 (CEST) PS: Im Ernst, genau darum geht es doch: Philosophieren ist immer schön, dabei kann man ja bequem im Sessel sitzen und gar nichts ändern. Ich jedenfalls kann unseren Nachfahren jetzt nicht mehr reinen Gewissens sagen "Ich hätte ja nichts gewußt!" In diesem Sinne vielen Dank, Btr, für den Verweis! Schon bedenklich... Und die Geschichte mit der Abwärme ist heutzutage leider auch nicht mehr so komisch, sonst gäbe es ja nicht die Dikussion um herkömmliche Glühbirnen.
Hallo Ibn, meine Großeltern wohnten in einem kleinen Bahnwärterhäuschen (der Großvater war Eisenbahner). Als einzigen elektrischen Verbraucher gab es eine Glühbirne. Wenn es nicht unbedingt sein musste wurde diese Birne nicht eingeschaltet. „Licht“ sparen hieß das damals. Der Spargedanke - zumindest was Energie betrifft - ist in der heutigen Überflussgesellschaft praktisch verschwunden, sich angesichts der Klimaproblematik darüber Gedanken zu machen daher durchaus sinnvoll und begrüßenswert! Ob der Ansatz „Internet“ oder „Wikipedia“ allerdings sehr effektiv ist, wage ich mal zu bezweifeln, die Leistung der Wikipedia-Server samt Hilfsaggregaten ist (lt. Berechnung von Markus Schweiß) etwa 160 kW, was der Leistung eines (sic) Mittelklasseautomobils entspricht. Der Artikel der Sueddeutschen ist reißerisch und schwach. Die bloße Angabe des (grob geschätzten und schwer einzugrenzenden) Stromverbrauchs des Internets ohne die Darstellung der dadurch eingesparten Energie ist niveaulos. Als Gedankenbeispiel sei hier nur mal die E-Mail im Vergleich zum herkömmlich, per Post versandten, Brief erwähnt. Wie im oberen Posting schon angedeutet, kann man unsere Beschäftigung in Wikipedia imo durchaus mit einem Hobby gleichsetzen. Wenn wir uns also nicht mit Wikipedia beschäftigen würden, würden wir etwas anderes machen. Dieses andere Tun würde aber mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Energie verbrauchen. Hier auch ein kleines Gedankenspiel betreffend Segeln: Wir müssen hunderte Kilometer ans Meer fahren oder fliegen, die Segeljacht, die wir dort benutzen, hat bei der Herstellung große Mengen an Energie verzehrt (wäre übrigens mal ganz interessant wieviel), der Bau und der Betrieb der Marinas verbraucht Energie und ist beim Segeln mal eine Flaute... Anderes Beispiel: ich gehe zwei mal wöchentlich Fußball spielen. Im Winterhalbjahr in eine Halle. Der Energieverbrauch für Hin-/Rückfahrt mit meinem Auto, der Bau und die Erhaltung der Halle, die Hallenbeleuchtung und- beheizung, das Waschen der Sportklamotten usw. ist bei Weitem höher, als wenn ich in dieser Zeit an Wikipedia arbeiten würde, davon mal ganz abgesehen, wenn ich mich verletzen würde (*holzklopf* dass nicht), dann stiege der Energieverbrauch durch Krankenhausaufenthalt, Operation(en), Reha, nochmals um Potenzen an. Mein Fazit: Wikipedia als Hobby ist keinesfalls als Klimakiller anzusehen, sondern eher als Gegenteil davon. Lieber Gruß, Hans. --Hans Koberger 11:22, 26. Okt. 2007 (CEST)
selbstverständlich Ack, ich würde die Rechnung von Markus Schweiß eher in die "wäre doch interessant sich das mal zu überlegen - Ecke" stellen und keinesfalls als Beitrag zu dem leider immer mehr angeheizten Klima-Populismus sehen. Bei der Suche nach Ecken für Energieeinsparungen würde ich ganz woanders anfangen, was kostet ein Rennwochenende z.B. der Formel 1 an Energie oder gar des gesamten Motorsports - gibt ja weltweit unzählige Rennserien und Veranstaltungen.
Was kostet z.B. der Schwachsinn Beamte, Angestellte, Soldaten usw. obwohl möglich nicht heimatnah einzusetzen (bei Wehrpflichtigen der "Völkerverständigung" wegen politisch gewollt - bei uns war das eher ein Grabenkrieg "Sachsen" gegen "Bayern", war einfach der Hammer als "die Sachsen" das Lied der Bayern auswendig gelernt haben (Kompanie mit bayerischer Stammbesatzung)). Hab meinen Wehrdienst in einem Bataillion abgeleistet, da sind über 90% der Wehrpflichtigen am Wochende mehr als 300km (einfach) unter Zeitdruck quer durch D gerast, was ganz nebenbei im Laufe der 10 Monate 1 Todesopfer u. mehrere Schwerverletzte gefordert hat - kein Einzelfall, daher steht auch in fast jeder Kaserne beim Rausfahren neben dem Schlagbaum ne große Tafel "Fahrzeuge im Dienst / außer Dienst verunglückt ..., getötete Kammeraden im Dienst / außer Dienst ...".
Oder um zur Energie zurückzukommen, was kostet es Energie Bauvorhaben, usw. europaweit Auszuschreiben, dass dann eine Firma aus Spanien, etc. ein paar tausend Kilometer runterreißt um z.B. in Hamburg ne Stadthalle hochzuziehen.
Oder fangen wir bei unseren Vorbildern/Vorpredigern <rofl> in der Politik an, wozu muß das Europaparlament jährlich 12 Mal mit über 700 Abgeordneten, 40 LKWs an Akten und ein paar tausend Assistenten, Dolmetschern u. Beamten im Gepäck von Brüssel nach Strassburg und wieder zurück (siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Okt#Volksentscheide in der EU)
... ach, da gäb es soviel am besten nicht Aufregen und für sich selbst den günstigsten Weg suchen <...österreichischer und tschechischer Sprit verbrennt auch nich anders, als der mit zweckentfremdeter Ökosteuer belastete deutsche - wär doch toll, wenn die 15,3 Cent pro Liter z.B. in Aufforstungsprojekte für den ach so geschädigten Wald fließen würden oder Dieselrußfilter für umsonst ...> --Btr 16:29, 26. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie:Segelverein

weitgehend von Mef.Ellingens Diskussionsseite herkopiert:

Mef.Ellingen hatte vor einiger Zeit erklärt, daß Les Glénans eine kommerzielle Segelschule (im Gegensatz zu einem Verein) sei. Das ist natürlich, wie auch der Artikel besagt, einfach falsch. Egal, wie man die französische Rechtskonstruktion des association loi 1901 übersetzen will, da geht es um Gemeinnutzen, Förderungdwürdigkeit usw.... die typischen Vereinsmerkmale halt.

Trotzdem ist seine Meinung, Les Glénans sei kein üblicher "Segelverein" natürlich richtig, da "Segelverein" ja im Deutschen so eine Bedeutung von "vor Ort/ da trifft man sich alle Woche" o.ä. hat. Hm. Was ist es denn dann? Ein ähnlicher "Segel-Verein", der mir einfällt, ist Deutscher Hochseesportverband HANSA. Der ist laut Wikipedia ein "Segelverein", obwohl sich er und Les Glénans (vielleicht mit Ausnahme der saftigen DHH-Preise) nicht sehr unterscheiden. Clipper DJS wiederum ist einfach nur "Verein", "Freizeitorganisation" und "Seeschifffahrt" (Segeln fehlt noch...).

... bin so'n bißchen ratlos ...

Ich habe Mef schon geschrieben, ich würde hier im Portal fragen. Und hoffe jetzt auf bessere Vorschläge. --Ibn Battuta 00:17, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde, das ist ein Segelverein. Einerseits haben sie sehr viele eigene Boote und stellen sich auf ihrer Webseite erstmal als Segelschule vor. Andererseits arbeiten dort die meisten Leute ehrenamtlich, das Ganze ist als gemeinnützig anerkannt, und die Preise liegen (nach Stichproben) zwar deutlich über Charterpreisen, aber unter üblichen Segelschulpreisen (445 Euro pro Woche für einen Küstentörn). Das spricht für einen Verein. Regelmäßig treffen ist keine Voraussetzung – die Kreuzer-Abteilung des DSV ist auch ein Segelverein. -- Sdo 09:12, 26. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, vorher war der DHH in der Kategorie:Segeln drin - erst als ich die Regattagruppe, also den "Segelverein" des DHH, mit aufgenommen habe, habe ich auch neben der Kategorie:Segeln die Kategorie:Segelverein mit eingetragen. Hans hat aber dann die Kategorie:Segeln gelöscht. Es ist zwar richtig, dass "Segelverein" eine Unter-Kat. von "Segeln" ist, aber in dem Fall hätte ich das gerne stehen gelassen. Die Kategorie:Wassersportverband deckt das nicht so richtig ab, weil davon der Zweckbetrieb mit den Segelschulen nicht richtig erfasst wird. Definitiv ist der DHH kein Segelverein, nur die so genannte Regattagruppe des DHH ist vom DSV anerkannt. Wobei allerdings das Thema "Segelverein" breit diskutiert werden kann: ich habe in meinem zuständigen Revier einen ´Segelverein, der ist bei keinem Verband, macht jedes Jahr ein zweitägiges Marktplatzfest und mietet für den Gewinn Boote für einen Mittelmeertörn. Und das ist das gesamte Jahresprogramm des Vereins. Da könnte man, wenn man genau ist, noch zwischen "Segelverein" und "Segelsportverein" unterscheiden. Im Segelverein können alle ohne Einschränkung segeln, aber nur der DSV-anerkannte Segelsportverein darf in Deutschland anerkannte Ranglistensportveranstaltungen machen, wobei die Teilnehmer wiederum Mitglied in einem DSV-anerkannten Segelsportverein sein müssen. Hat der Segelsportverein noch eine Segelschule und ein bewirtetes Clubheim dazu, muss man den Zweckbetrieb wiederum vom sportlichen Betrieb trennen, vor allem steuerrechtlich. Ähnlich wie beim Fußball eben, wo jeder in einem Freizeitverein kicken kann, der Ligabetrieb aber nur von Fußballvereinen im Landesverband gestaltet werden darf, und die Spieler müssen alle einen Spielerpass des Verbandes haben. Deshalb wohl sicher ein Thema, das man nicht bis zum Ende diskutieren kann. Gerade weil der obige französische Verein sich ganz vorne als Segelschule vorstellt, sehe ich das Thema "Verein" nachrangig. --Mef.ellingen 18:45, 26. Okt. 2007 (CEST)
...aber in dem Fall hätte ich das gerne stehen gelassen. Ich hab kein Problem damit, wenn der Artikel auch unter "Segeln" kategorisiert ist. --Hans Koberger 20:48, 26. Okt. 2007 (CEST)
[BK] Ich finde mich im Kategoriesystem (und mit dessen Sinn und Zweck) zunehmend weniger zurecht. Neulich hatte ich mal eine ähnliche Diskussion, nämlich, ob die Wasserwacht überhaupt in Kategorie:Schwimmverband gehört und wenn, warum sie zugleich in Kategorie:Wassersport ist. Da kein durchgängiges Hierarchiesystem besteht, ist ein Doppeleintrag auf verschiedenen Zweigen und Hierarchiestufen ja auch überhaupt kein Problem. Allerdings machen auch die Regeln von Wikipedia:Kategorien immer weniger Sinn. --ThoKay 21:17, 26. Okt. 2007 (CEST)
Dann macht es der nächste wieder raus ... der obige Artikel beschreibt auch breit das Thema "Segelschule" und nur ein halber Nebensatz sagt was von einem gemeinnützigen Verein als Träger. Jetzt wär natürlich ein Frankreich-Kenner gefragt, der die Gesetzeslage hinsichtlich dieser Gemeinützigkeit kennt. Ich kann bei uns auch einen gemeinnützigen Verein haben und darin den Zweckbetrieb "Segelschule" unterbringen, in dem die Ausbilder normal bezahlt werden. Dazu muss in dem Verein sonst gar nichts aktiv gemacht werden - auch das "jede Woche treffen" oder ein Clubheim sind nicht notwendig. Der entsprechende Steuerberater macht das dann schon richtig. Vom Artikelinhalt ist mir das persönlich alles etwas zu dünn beschrieben, um klassisch die Kategorie "Segelverein" zu vergeben. --Mef.ellingen 21:12, 26. Okt. 2007 (CEST)
Nicht die Frage, ob "gemeinnützig" oder "mit Gewinnerzielungsabsicht" ist entscheidend, sondern ob Association loi de 1901 etwa dem entspricht, was wir als Verein verstehen, oder? --ThoKay 21:52, 26. Okt. 2007 (CEST)
Zum Grundthema zurück: ein Artikel, der in seiner ganzen Breite eine Segelschule beschreibt und in einem Halbsatz erwähnt, dass die Schule einen Trägerverein hat, sollte nach meiner persönlichen Meinung nicht in die Kategorie:Segelverein eingeordnet werden - ich lass mich aber gerne (da es eben eine persönliche Meinung ist) überzeugen - dafür erwarte ich aber dann aber schon mehr Daten aus dem Verein wie aktueller Vereinssitz, aktuelle Mitgliederzahl und solche Dinge, also Fakten, die nicht die Segelschule, sondern klassisch den Verein betreffen. --Mef.ellingen 23:47, 26. Okt. 2007 (CEST)
Nun gut; dann meine Meinung. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass es sich von der Struktur her eher um einen Segelverein als um eine Segelschule handelt, wenn auch der Segelschulbetrieb eindeutig im Vordergrund steht. Wenn man sich die Statuten ansieht, haben sie alle charakteristischen Merkmale von unseren Vereinen auch, wenngleich Größe und Gliederung fast schon auf einen Verband schließen lassen. Dazu fehlt es aber anscheinend an Selbstständigkeit der regionalen oder funktionalen Unterorganisationen, maßgebliche Instanz ist die (nationale) assemblée générale ordinaire. Die französische Wikipedia kategorisiert Les Glénans wie die Radfahr- und Fußballvereine als association sportive française und dann sehe ich keinen Grund, warum wir das nicht auch machen sollten. Die Deiner Ansicht nach fehlenden Vereinsdetails können gerne dazukommen, schließen aber meiner Ansicht nach eine entsprechende Kategorisierung schon jetzt nicht aus. Gruß, ThoKay 00:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ok, die Statuten sind französisch und ich muss dir an der Stelle glauben. Wenn wir nicht weiter ins Detail kategorisieren wollen und Segelvereine, die hauptsächlich eine Segelschule betreiben, Segelvereine, die hauptsächlich Segelsport betreiben und Segelvereine, deren Mitglieder nur zum Kaffeetrinken auf der Clubheimterrasse sitzen und deren Boot von Spinnweben umwoben ist, nicht weiter unterscheiden wollen (wobei ich selbst mir die Frage stelle, ob man an eine weitere Aufgliederung überhaupt denken sollte, weil sich das System dann weiter verschachtelt, eine genaue Zuordnung wieder in Frage gestellt wird und aus heutiger Sicht wohl nicht genug Artikel für jede weitere Kat. vorhanden sind), dann kann man dieser französischen Segelschule die Kategorie:Segelverein auch jetzt geben. Vielleicht gibt es noch andere Meinungen dazu, bevor man es ändert? --Mef.ellingen 09:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ohne Euren schönen Konsens ankratzen zu wollen - mein Ursprungs"problem" (und vielleicht auch Mefs?) war einfach, daß (mir) nicht klar ist, was wir hier mit "Segelverein" bezeichnen. Als Lemma verweist es (gut sächsisch) auf Jagdklub, und darin steht dann Vereine mit gleichen wassersportlichen Zielen werden aber auch als Segelvereine, Segelclubs oder Wassersportvereine bezeichnet. Aber wenn A   B, ist ja nicht notwendigerweise A = B (hatten wir irgendwie auch schon mal... aber diesmal habe ich's hoffentlich auf den Bildschirm bekommen, ohne Sdos Stirn auf die Tastatur stürzen zu lassen?). Kein Wunder: Die Jollensegler haben schließlich auch Segelvereine. Und dann fängt halt die Frage an, wer ihn noch alles hat oder einer "ist"... Ich für mein Teil habe jedenfalls keine Zweifel, daß die association loi 1905 das Gegenstück zum e.V. ist - aber was das für die Definition von "Segelvereinen" aller Arten heißt, ist mir weniger klar. --Ibn Battuta 13:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
Teurer Freund! Mach so weiter und die Glénans landen hier. Da besteht für Kategorien noch ein weiter Spielraum... Gruß, ThoKay 16:34, 27. Okt. 2007 (CEST) (Die haben wohl schnell den Server runtergefahren, weil sie keine Segelschulen haben wollen!?)

Wir sollten bei Segelvereinen nicht weiter unterscheiden. Auch in klassischen Segelvereinen gibt es teilweise viele Leute, die gar nicht segeln, sondern nur Geselligkeit haben wollen. Der Vollständigkeit halber: eine Association loi de 1901 ist im wesentlichen eine nichtkommerzielle Zweckgemeinschaft und umfasst deutlich mehr als unser Vereinsbegriff. Ich habe jetzt nur den Anfang des Artikels gelesen, aber danach braucht sie mindestens zwei Leute, kann auch de fakto bestehen, ohne offiziell deklariert zu sein, und darf nicht der Bereicherung dienen. Sie kann auch von Minderjährigen gegründet werden, braucht kein Büro und keinen Vorstand, keine Hierarchien, sondern nur einen Ansprechpartner nach außen, egal, ob der jetzt Chef oder Präsident oder Häuptling oder wie auch immer genannt wird. Sie darf auch Gewinne erwirtschaften, aber die müssen zweckgebunden sein (und der Zweck darf nicht „Bereicherung“ heißen. ;-) -- Sdo 19:03, 27. Okt. 2007 (CEST)

Hochtakelung und Takelage

Während ich so am Geschichtsteil von Hochtakelung rumbastelte, fiel mir wieder ein, dass genau dieser Abschnitt noch in Takelage fehlt. Dort liest es sich ja ab 19. Jahrhundert bis Neuzeit so, als sei nach 1900 nur noch das Dyna-Rigg entwickelt worden. Wollen wir:

  • in Takelage auf Hochtakelung verweisen und evtl. dort weiter ausbauen?
  • den Abschnitt aus Hochtakelung nach Takelage verschieben?
  • ihn an beiden Stellen behalten und ggf. weiter ausbauen?

--ThoKay 18:55, 1. Nov. 2007 (CET)

Hi Tom, ich würde zu Punkt 1 tendieren. War heute ganz überrascht Deine Signatur im WP-Namensraum zu lesen. Kann übrigens Deinem Beitrag nur zu 100 % zustimmen. LG, --Hans Koberger 19:54, 1. Nov. 2007 (CET)
Ja, ja: Du willst mich „Loben, Loben, Loben“?! ;-) Aber mal zurück zum Segeln, der dortigen Änderung durch eine IP, Manfred Curry, Genua, en:Genoa (sail) und all dem anderen Kram: Ich bin schon vor geraumer Zeit auf dieses PDF aufmerksam geworden. Den Marchaj habe ich zwar auch zu Hause rumstehen, meist aber nach kurzer Zeit entmutigt aus der Hand gelegt. Was haltet Ihr von A Review of Modern Sail Theory? Kriegt man das sinngemäß bzw. verständlich irgendwo unter? --ThoKay 20:51, 1. Nov. 2007 (CET)
Dieses Thema habe ich schon längere Zeit auf meiner ToDo-Liste. Es sollte imo im Artikel Segel behandelt werden im Abschnitt Antrieb durch dynamischen Auftrieb (Tragflächeneffekt). Oder, wenn es zu umfangreich wird und den Rahmen des Artikels sprengen würde, in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Es gibt da auch eine interessante Website der NASA (ich glaube Benutzer:KaiMartin hat mich vor Monaten darauf aufmerksam gemacht) die sich auch mit selbigem Thema befasst. Den Link werde ich versuchen zu finden.
Damit die dynamischen Vorgänge auch von nicht so sehr mit der Materie vertrauten Artikellesern verstanden wird, ist eine ganze Reihe von erklärenden Skizzen notwendig. Das Thema insgesamt ist jedenfalls nicht einfach und es gibt, wie auch in ThoKays pdf zu sehen ist verschiedene Theorien. Allerdings wäre es schön für Wikipedia hier auf dem neuesten Stand zu sein. Vielleicht wäre der beste Anfang, erst mal verschiedene Quellen zum Thema zusammenzutragen und zu listen. --Hans Koberger 21:57, 1. Nov. 2007 (CET)
--Hans Koberger 22:22, 1. Nov. 2007 (CET)
Geht's bei Dir um Flugboote? Ich werde mich hier noch mal umschauen. Und hier bietet ein TUB-Projekt eine Zusammenfassung des Forschungsstands. --ThoKay 00:23, 2. Nov. 2007 (CET)
Nicht uninteressante Frage! Die aerodynamischen Vorgänge um eine Tragfläche und um ein Segel werden vielerorts vereinfachend oft gleichgesetzt. Vielleicht können wir im Laufe einer ev. Artikelerstellung herausarbeiten wo die Unterschiede liegen. --Hans Koberger 08:16, 2. Nov. 2007 (CET)
Ich hab mal prophylaktisch ein kleines Wörterbuch der Fachausdrücke Englisch → Deutsch angelegt mit dem Ersuchen um Ergänzung und ggf. um Korrektur. --Hans Koberger 10:26, 6. Nov. 2007 (CET)
Hallo Hans, zum Wörterbuch: ich bin immer wieder überrascht, wie gut auch die technischen Ausdrücke von leo.org übersetzt werden. Gruß, ThoKay 12:23, 6. Nov. 2007 (CET)
Nicht schlecht, obwohl: [14][15][16] ;-) LG, --Hans Koberger 13:04, 6. Nov. 2007 (CET)
Mal ein Versuch mit Google:
Aha, Partial-Holismus is now red. Please understand my changes to SS Albatros but 
not in the sense of Anti-Holisten and Lösch-Fraktionäre! I shall be there only remains 
the question of whether their Rahsegel actually sail as Mars should be described. 
And what a aces Gale is when the Albatros is built. And if your ship on the deck 
a striking leap can detect, who also speaks DJS Clipper, which I removed but in the article.
Greeting, ThoKay 12:23, 6 Nov. 2007 (CET)
--ThoKay 16:26, 6. Nov. 2007 (CET)
Und das bedeutet dann:
Aha, Teilweise - Holismus ist nun rot. Bitte haben Sie Verständnis, meine Änderungen an SS Albatros aber
nicht im Sinne von Anti-Viren-Software Holisten und Lösch - Fraktionäre! Ich werde es nur noch die Frage,
ob ihre Rahsegel tatsächlich Segel wie Mars sollte beschrieben werden.
Und was für eine Asse Gale ist, wenn die Albatros wird gebaut. Und wenn Ihr Schiff auf dem Deck
eine markante Sprung erkennen kann, die auch spricht DJS Clipper, die ich entfernt, aber in dem Artikel.
Gruß, ThoKay 12:23, 6 November 2007 (CET)
--Hans Koberger 15:46, 9. Nov. 2007 (CET)
Ach Hans, so kommen wohl in Zukunft Deine neuen Artikel zustande?! Zweimal Google übersetzen lassen, schon ist eine URV nicht mehr nachzuweisen. Und der Rest der Menschheit wundert sich... ;-) Viele Grüße, ThoKay 14:58, 11. Nov. 2007 (CET)

Tina Lutz

Ein Fan-Stub ist in der QS gelandet. "Tina Lutz" +CYC liefert zwar einige Google-Treffer, aber wir haben bei den „Fehlenden Artikeln“ noch Nachschub ohne Ende. --ThoKay 00:38, 3. Nov. 2007 (CET)

Hans von Meiss-Teuffen

Mir geht in der Wikipedia der seinerzeit sehr bekannte Schweizer Abenteurer und Transatlantik-Alleinsegler Hans von Meiss-Teuffen ab. Robert Schediwy 84.112.54.160 11:37, 14. Nov. 2007 (CET)

Hallo Robert, Alleinsegler gibt es schon ;-)
Bezüglich Hans von Meiss-Teuffen: Wenn Du Unterlagen/Quellen hast, könntest Du ja einen kleinen Artikel verfassen. Es wäre gar nicht schwer und die Kollegen oder auch ich würden Dir bei etwaigen Schwierigkeiten helfen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 12:17, 14. Nov. 2007 (CET)

Danke für die prompte Antwort. Habe gerade auf Basis von Meiss-Teuffens seinerzeitigem Bestseller den entsprechenden Artikel verfasst und auch mit Einhandsegler verlinkt. Mein Diskussionsbeitrag sollte mir dazu die rote Linktür öfnen. Lg Robert Schediwy 84.112.54.160 12:30, 14. Nov. 2007 (CET)

Sehr schön, danke! Der Artikel ist zwar momentan noch mit einem Löschantrag "verziert" - da ist die Eingangskontrolle offenbar mal wieder pathologisch hyperaktiv - aber der (Löschantrag) wird bald wieder entfernt werden. LG, --Hans Koberger 13:59, 14. Nov. 2007 (CET)

Baum (Segeln)

welche Not leidet denn der Artikel noch? --888344, 9. Nov. 2007

Ich habe wenigstens mal eine neue Grafik gebastelt (Image:Boom (Sailing).svg), aktuell aber keine Zeit, mich um den redaktionellen Überholungsbedarf zu kümmern. --ThoKay 14:58, 11. Nov. 2007 (CET)
Und was ist noch schlecht am Artikel ? --888344
Das andere Bild und der Text.
geht's etwas genauer - was den text betrifft? --888344
Hallo 888344, jetzt hatten wir offenbar zur selben Zeit die selbe Idee - und schon gibts einen schönen Bearbeitungskonflikt. Da Du aber schneller warst sind Deine Änderungen in der Versionsgeschichte gespeichert. Ich werde sie selbstverständlich da ausgraben und in den Artikel einbauen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 15:01, 12. Nov. 2007 (CET)
Hans, bitte nur, wenn sie was taugen.- Du hast jetzt sogar noch Unterliekstrecker und Dirk dabei, dann sollte auch der Rohrkicker gebracht werden. Aber fertig werden wie sowie so nie. gruß --888344
<quetsch>Hast recht, den Rohrkicker sollte man auch, zumindest kurz, erwähnen. --Hans Koberger 04:31, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich würde, wenn sich denn schon jemand daran macht, den Begriff Baumkicker (schon blöd genug) oder Baumstütze bevorzugen. Ich vermute, dass Rohrkicker eine noch schli/echtere Eindeutschung von rodkicker ist. --ThoKay 11:04, 13. Nov. 2007 (CET) Ach ja: und dann die Baumbremse nicht vergessen!
Jo, den taufen wir Baumkicker (Kugel 7.700 Treffer). Die Baumbremse kannst Du Dir abschminken, das machen wir nach bewährter Seemannschaft mit dem Bullenstander. Ich merk schon, der gehört auch noch rein in den Artikel - aber das werd ich dann noch etwas umbauen. --Hans Koberger 13:23, 13. Nov. 2007 (CET)

Übrigens: Siehe auch Segeltrimm... MfG, 14:55, 13. Nov. 2007 (CET)~

Umbau erledigt! Ja, ok, und die Bremse ist auch drinn! War der kleine grüne Tildenfresser wieder hier? Oder war es gar der...[17] - Mööepp --Hans Koberger 15:20, 13. Nov. 2007 (CET)
Das ist jetzt aber nicht Euer Ernst, oder? --Ibn Battuta 23:22, 12. Nov. 2007 (CET) PS: 888344, könntest Du vielleicht auch mit Uhrzeit & Datum unterschreiben? Das macht das Leben Deiner Mit-Wikipedianer wieder einen Sonnenstrahl heller, wenn sie sehen, wann Du etwas beiträgst! :o) Und sooo viel Arbeit ist das Tippen der vierten Tilde ja nun auch nicht? Riesendank!!
[quetsch]Und ich dachte schon, wegen 888344s Signatur hätte man in der WP-Software die "Versionsgeschichte" erst erfunden! Ich kann nur empfehlen, Seiten mit seinen Beiträgen an zwei PCs gleichzeitig nachzuverfolgen. Irgendwann stößt tabbed browsing auch an seine Grenzen! ;-) --~~
Hehe, damit hatte ich gerechnet... Bloß, sorry - mir ist nix Gscheiteres eingefallen... Ich lass mal Euch über eine besser Überschrift nachdenken... Glück auf! Euer Hans. --Hans Koberger 04:31, 13. Nov. 2007 (CET)
<dazwischenquetsch>Ich wäre ja für die Überschrift "Mir ist da auch noch 'was eingefallen, und weil hier doch alle mitmachen dürfen, stelle ich's mal rein" gewesen, aber der mittlerweile Ex-Jungspund war natürlich viel schneller... --Ibn Battuta 20:47, 19. Nov. 2007 (CET)
Sonnenstrahl: Ich halte doch die Reihenfolge immer ein, vertippe mich aber immer öfter.- Bleibt zu überlegen, ob man die Spezialitäten in den Baum-Artikel packen soll, oder ob man ihnen eigene spendieren soll. Bei welchen Brausern gibt es tabbed browsing ? --888344 31. Nov. 2007
Hans, ich hoffe, das ist nicht Dein Ernst: 04:31 ! Schlafstörungen? --888344 13. Nov. 2007
Wir hatten Sturm und ich hatte Ankerwache ;-)
Ach übrigens, ich denke die Kollegen meinten das mit den 4 Tilden:
 
Ich hab mich aber schon an Deine „Signatur“ gewöhnt... LG, --Hans Koberger 13:03, 13. Nov. 2007 (CET)

Rahtakelung

Ibn Battuta 04:59, 12. Nov. 2007 (CET) - Geschafft, erledigt. --Hans Koberger 04:34, 13. Nov. 2007 (CET)

Hans, Du bist ein Pfundskerl! Sehe Dich schon, vor Morgengrauen an der Sorgleine über das rollende und stampfende Deck schlitternd, der grünen See Deine verkorkte und mit Siegelwachs abgedichtete (fast wäre beim Schmelzen die Kajüte abgebrannt) Flaschenpost mit dem neuen Wikipedia-Artikel anvertrauend, hoffend, daß sie nicht an der Steilküste zerschellt, an der Ihr die ganze Nacht lautstark die Brecher hörtet (oh, wenn bloß nicht der Anker schliert!!), sondern in den nächsten Hafen treibt, wo sie am frühen Morgen ein einheimischer Angler auflesen und zum nächsten Pfarrer bringen wird (der kann die römische Schrift ja lesen), der sie dann auf einem Esel zu seinem Schwiegersohn in den nächsten größeren Ort bringt, der sofort in das nächste Internetcafe stürmen wird (beim Wireless gibt's schon wieder Probleme, weil die Tochter den E-Gitarrenverstärker voll aufgedreht hat, 1000 Mal haben wir ihr's doch schon gesagt!...), um dann einen blitzblanken jungfräulichen Benutzernamen anzulegen (Benutzer:Dem einsamen Segler draußen im Sturm) und darüber pflichtschuldigst Deinen Artikel der weltweiten Wikipediagemeinde zur Verfügung stellen. Oh Hans!... Hut ab!! (Geht im Sturm ja eh recht schnell...) --Ibn Battuta 20:47, 19. Nov. 2007 (CET) PS: Ich hoffe, Du wirst die Weiterleitung noch ergänzen, dann kann es ja am nächsten 1. April zum Lesetip werden?

Ein Gruß vom „Meer der Ruhe“

Liebe Kollegen,

ThoKay hat sich entschlossen, seine Aktivitäten in der Wikipedia einzustellen. Nur ein kleiner Schritt für den Rest der Menschheit, aber ein großer Sprung für mich. Ich werde vorerst nur noch als IP schreiben und meine regelmäßige Portalsmitarbeit im nächsten Monat beenden. (Bevor ich diesen Satz später mal bereue: gelegentlich werden wir bestimmt noch voneinander hören oder lesen...).

Für manche zu sarkastische, evtl. verletzende Äußerung möchte ich mich entschuldigen; es kann durchaus sein, dass ich mich zuweilen im - ironisch gemeinten - Ton vergriffen habe. Mir hat die Zusammenarbeit mit Euch hier viel Spaß gemacht und in den 10 Monaten haben wir einiges erfolgreich auf die Beine gestellt. Mittlerweile ist jedoch ein Punkt erreicht, an dem ich Zeit und Nerven mal wieder anders „budgetieren“ möchte.

Ich wünsche Euch und dem Segelportal für die Zukunft noch viel Erfolg. Gruß, ThoKay, 10:16, 19. Nov. 2007 (CET)

Hihi, jaja, kenn ich ;-) --CeGe 12:18, 19. Nov. 2007 (CET)
  --Hans Koberger 13:34, 19. Nov. 2007 (CET)
 
Bis vielleicht irgendwann mal unter weißen, äh, Segeln... Ibn Battuta
 
--Skipper Michael - Diskussion 15:43, 19. Nov. 2007 (CET)
Schade. Wer macht denn dann die regelmäßigen Aktualisierungen? -- Sdo 17:27, 19. Nov. 2007 (CET)
Ja, sehr schade. Ich kann's zwar gut verstehen, da ich auch schon länger mit dem Gedanken spiele, aber vermissen werde ich Dich und Deine heiteren Kommentare trotzdem. Alles Gute, Ibn Battuta 20:47, 19. Nov. 2007 (CET)
...da ich auch schon länger mit dem Gedanken spiele... Untersteh' Dich! --Hans Koberger 22:01, 20. Nov. 2007 (CET)
Ohje, ich befürchte, es hilft nix: Ich muss zurückkommen... =) --Fabian →Disco 15:56, 21. Nov. 2007 (CET)

Liste seemännischer Fachwörter

Hallo, Ihr Lieben!

Jetzt liege ich in Kaş und repariere - hoffentlich!, falls ich Material auftreiben kann... - all die schweren Sturmschäden: Süllbord abgerissen, Bordwand perforiert....

Wie es mir seither ergangen ist, seht Ihr hier unter "Anker auf".

Immerhin war ich an Bord nicht ganz untätig: Die Liste seemännischer Fachausdrücke bedarf dringend einer Generalüberholung, ich habe schon mal angefangen.

Leider kann ich momentan die Farben noch nicdht rüberbringen, ich hatte das zu Revidierende in Rot und meinen neuen Textvorschlag in Grün gesetzt. so bleibt mir also nur, Euch alles einfach hierher zu kopieren und zu hoffen, daß Ihr damit klar kommt.

Einstweilen trotz aller Verzweiflung herzliche Grüße

--Skipper Michael - Diskussion 11:45, 18. Nov. 2007 (CET)


abbäumen - 1. Ein Schiff mit Bäumen vom Kai oder von Ähnlichem abhalten - und 2.???
"ausbäumen" - Ein Stagsegel auf Vorwindkursen mit einem Baum ausstellen, um es am unerwünschten Schiften (Umschlagen) zu hindern.
abtakeln - Entfernung von Masten, Segel, stehendem und laufendem Gut, siehe Takelage
Abwettern - Verhalten bei schwerem Wetter seitens der Schiffsführung - schönes Spiel mit der Sprache:ist es nun das Verhalten seitens der Schiffsführung bei schwerem Wetter oder das Verhalten gegenüber einem übelgelaunten Skipper oder das Verhalten von einem übelgelaunten Skipper? :Abwettern - trotz schwerem Wetter weitersegeln, meist notgedrungen.
Ankerkette - gehört zum Zubehör des Ankers, um ihn auszubringen und wieder einzuholen - wieso? Dazu reicht eine Leine! :Ankerkette - hält durch ihr Gewicht und ihre Länge den Ankerschaft gegen den mehr nach oben gerichteten Zug des Schiffes auf Grund
anbrassen - die Rahen werden derart gedreht, dass sie etwas mehr in die Längsschiffrichtung zu liegen kommen
Aufgabe der vier Punkte - eine Methode der terrestrischen Ortsbestimmung mittels Horizontalwinkel. Misst man zwischen drei Landobjekten A, B und C die so ergibt der Schnittpunkt der aus diesen Winkeln konstruierte Kreisbögen den Schiffsort. - wer das versteht, der schlägt hier nicht nach! Vorschlag: Man mißt zwischen drei Landobjekten A, B und C die Horizontalwinkel A-B und B-C, konstruiert dann füer den Winkel A-Schiffsort-B die Bogenlinien all der Punkte, auf denen der Schiffsort mit A und B den gemessenen Winkel bildet und verfährt mit B-C ebenso. Auf dem Schnittpunkt der beiden Bogenlinien liegt der Schiffsort.

aufkreuzen

Auftuchen - Segel im Zickzack auf dem Baum falten, so daß es seich leicht hissen läßt und inzwischen gut und sicher festliegt.

Besteck - geographischer Standort des Schiffes, auch dessen Feststellung . Ist das alles? Das Besteck waren ursprünglich die Geräte zum Messen der Sonnenhöhe, daraus hat sich der Ausdruck ausgedehnt. Man spricht sogar vom 'gegißten Besteck', wenn der Schiffsort nur durch Eintrag von Kompaßkurs zzgl. geschätzter Abdrift und Geschwindigkeit lt. Log mal Anzahl der Stunden seit dem letzten Eintrag ermittelt wurde.

Beting

'Binsenboot - aus mehreren dicken Bündeln zusammengebundener Binsen gebaute Boote der Eingeborenen des südamerikanischen Hochlandes auf dem Titicacasee Das darf ja wohl nicht wahr sein!!!
'Binsenboot Die ersten hochseetauglichen Schiffe, von denen wir wissen, verkehrten zwischen Mesopotamien, Äqypten und Indus. Sie wurden aus mehreren dicken Bündeln zusammengebundener Binsen gebaut. Der Nachweis ihrer Hochseetauglichkeit gelang Thor Heyerdahl mit Hilfe der Eingeborenen des südamerikanischen Hochlandes, die ihre Boote auf dem Titicacasee noch heute (Mitte 2007) so bauen - das Wissen hatten sie aus Afrika mitgebracht.
- kurzer Windstoß (Wie kurz sind 10 Minuten??? wie lang die zwischen den 10-min-Böen liegenden 5-min-Atempausen???)
Bootsführer - im Sinne der Verkehrsordnungen (BinSchStrO usw.)
Bäckernavigation - scherzhafter Begriff aus der Seefahrt für die Navigation in unbekannten Gewässern auf Sportbooten ohne Kompass, Sextant, Radar, Funknavigation, GPS und dergleichen: angeblich Schiffsortbestimmung durch Ablesen von der Papiertüte des örtlichen Bäckers beim Brotkauf
Brötchentütennavigation - scherzhafter Begriff aus der Seefahrt für die Navigation in unbekannten Gewässern auf Sportbooten ohne Kompass, Sextant,
a) ich bezweifle den Ausgruck 'Bäckernavigation' - 'Brötchentütennavigation' ist nicht nur treffender, sondern auch viel zu schön, als daß sie durch so einen profanen Ausdruck ersetzt würde - höchstens mal von Landratten und Badegästen. b) Wenn schon beides, dann bitte beides ganz!
Curry-Klemme (benannt nach Manfred Curry) - zum Festmachen einer Leine, - ... die zwischen zwei drehbaren Backen eingeklemmt wird. In eine Richtung kann gezogen werden, in die andere blockiert die Klemme _Hätte ich ohne die Bezeichnung nie erkannt!
- ... Federn drücken zwei exzentrisch drehbar gelagerte gezahnte Backen gegen die Leine. So kann sie aus dem Exzenter heraus leicht gezogen werden, während sie in Gegenrichtung von den Backen blockiert wird.
dichtholen - maximales durchholen einer Leine - und weiter? :dichtholen - maximales Durchholen einer Leine und "anziehen" eines Segels.
dippen - das seemännische Grüßen von einem Schiff zu einem anderen, wobei die Flagge halb niedergeholt wird - "Twe Glasen Halvmast!"???? Begrüßung als 'Trauerfall? ... kurz ein Stück niedergeholt und gleich wieder gehißt wird.
Drehbasse - in einer Gabel aufgehängte Kanone ??? - auf einem Zapfen horizontal drehbar gelagert Kanone! (siehe Artikel... - In Gabeln hingen alle Kanonen, sonst hätte man nie die Schußweite verändern können!)
Dreimaster - Müllschlucker in der Kombüse direkt nach außenbords (im Gegensatz zur Fuulbrass) - bitte überprüfen! Klingt günstigstenfalls nach fauler Quelle: Wenn der Herr Prof. Prof. Dr. Dr. Dr. Eusebius Mühlengroßteich, Sprachforscher und passionierrter Sammler neuer seemännischer Ausdrücke, auf einer seiner ausgedehnten Seereisen zwischen Warna und Goldensand auf einem echten Piratenschiff - die "Segel" werden zwar nicht angeschlagen, dafür aber im Zickzack gefaltet unter den "Rahen" mit Kabelbindern um die Rahen an den Rahen befestigt... - vom Smutje erklärt bekommt: "Das unser Fuulbrass - wir nix Schweine, wir alles gut entsorgen, ich gelernen in Dt.ld., das nix wie alte Dreimaster in See!", dann muß der hochgelehrte Herr Prof. Prof. Dr. Dr. Dr. natürlich umgehend ein noch höhergelehrtes Buch darüber schreiben, daß selbst auf den letzten alten Piratenschiffen jetzt die alten Dreimaster aus- und nur noch moderne Fuulbrass eingebaut werden - und den Dreimaster fügt er natürlich auch sofort sener Liste gesammelter Ausdrücke hinzu. - Im Übrigen fehlt der Begriff als Typenbezeichnung.
durchkentern - kentern des Schiffes bis zur Kieloben-Lage - sagt wer?
durchkentern - kentern des Schiffes bis zur Kieloben-Lage und weiter in aufrechte Position - vor allem bei Segeljachten und im Paddelsport ("Eskimorolle")
Ende - Teil eines Seiles oder einer Leine
Ende - Leine oder Teil einer Leine oder auch ihr Ende - egal wie lang...
entern - 1. das Übersteigen auf ein feindliches Schiff; 2. das Klettern in die Wanten = aufentern / niederentern
Eselshooft - in der Takelage die Verbindungslasche zwischen Mast und der aufgesetzten Stenge
Wofür haben wir den Artikel "Eselshaupt???!!! Also :"Eselshaupt", fläm.: Eselshooft' - in der Takelage die achsparallelle Verbindung zwischen Mast und der aufgesetzten Stenge
Fahrtmesser (Staudrucklog) - zeigt die Fahrt durchs Wasser mittels des vom Fahrtstrom abhängigen Staudrucks an
Und all die anderen Logs??
Faschinen - Buschfender an der Kaimauer
- und was sind Buschfender???
Faulenzer - engl.: lazy jack, diagonal vom Mast gespannte Leinen zum Sichern der Segel
Vom Mast ans Kajütendeck??? oder ans Vorstag????
Beidseitig vom Mast in ca. 2/3 seiner Höhe an den Baum laufendes Leinensystem, welches das Segel sich selbst auftuchen läßt.


Hallo Skipper, mir bereitet die Liste (auch) etwas Bauchweh. Ich kann mir für die Zukunft nur einen sinnvollen Weg für die Liste vorstellen:

  • Komplette Überprüfung der Liste auf Fakes, Links zu bestehenden Artikeln, Formulierungen, Tippfehler usw.
  • Alles was Unglaubwürdig und nicht durch Quellen belegt ist oder einfach nicht hinein gehört rausschmeißen (eventuell rüber auf die Diskussionsseite auslagern um bei Bedarf noch leicht darauf zugreifen zu können).
  • Ist das erledigt nur noch Eintragungen zulassen die korrekt und belegbar sind.

Grüße, Hans. --Hans Koberger 08:40, 19. Nov. 2007 (CET)

"Aufgabe der vier Punkte" ist an sich nur eine Art Hobby-Formulierung für die Pothenotsche Aufgabe - oder noch gebildeter: Snellius-Pothenotsche Aufgabe. Wenn ich nicht so faul wäre, gäbe es schon einen Artikel über Pothenot.-- Es gibt auch Bücher, da ist von "rotem" und "grünem" (oder "blauen? ich weiss nicht mehr) Magnetismus die Rede; der Autor wollte wohl die Verwirrung vermeiden, dass - jedenfalls nach Auffassung im deutschen Sprachraum - der magn. Südpol in der Nähe des geogr. Nordpols liegt. Wenn man all solche inoffiziellen Sachen bringt, besteht die Gefahr, dass morgen jemand in einem ganz modernen Buch die Farben vertauscht; dann stehen wir WP-Bearbeiter dumm da. Mit der nötigen Vorsicht formuliert, habe ich natürlich nix dagegen, dass man bei der Standortbestimmung aus zwei Horizontalwinkeln, die übrigens gar nicht leicht zu messen sind, Pothenot, Snellius und "Aufgabe der vier Punkte" fallen lässt. Irgendwo steht das auch schon in der WP. --888344 18:40, 23. Nov. 2007 (CET) Verzeihung, tut mir leid: --888344

Barber Hauler

Andere Möglichkeit wäre Barberholer (Schult). „Ist unsere Schreibweise korrekt?“ frägt der Artikelautor 888344. --Hans Koberger 15:34, 9. Nov. 2007 (CET)

Hatte noch nie einen Friseurschlepper an Bord und kam deswegen nie in solch eine Verlegenheit. --14:58, 11. Nov. 2007 (CET)
"Barber Hauler", ist korrekt, Barberholer ist der (ebenfalls gängige) eingedeutshte Begriff, der deutsche Begriff ist Schotbeiholer. Segler1982 13:12, 24. Nov. 2007 (CET)

Bin wieder da ! :-))

Hallo Leute ! Ich bin derzei wieder akiver in der Wikipedia unterwegs - Auch der Artikel Segeltrimm wurde weiter ergänzt ... und der Riggtrimmteil kommt auch in den nächsten 2 Wochen. Außerdem wollte ich anfragen ob ihr noch einen festen Mitarbeiter fürs Portal:Segeln brauchen könnt. Wie sieht's aus Leute ?

Gruß Segler1982 13:19, 24. Nov. 2007 (CET)

Welche Frage - selbstverständlich herzlich gerne! --Hans Koberger 14:15, 24. Nov. 2007 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen! -- Sdo 16:31, 24. Nov. 2007 (CET)

Na dann trage ich mich mal ein :-) Segler1982 20:05, 24. Nov. 2007 (CET)

Auf jeden Fall! Herzlichen willkommen!! --Ibn Battuta 20:24, 24. Nov. 2007 (CET)

Danke !!! Segler1982 20:44, 24. Nov. 2007 (CET)

Gelegenheit?!

Mal in einem richtig schönen Boote übers Meer ziehen? Dann ganz schnell bei Pete melden. (Immerhin scheinen sie ja ja einen netten Versuch zu machen, so ein Bötchen mit Umweltgedanken zu verbinden. Sollte ihnen da noch jemand sagen, daß weder Höchstgeschwindigkeiten noch mancher "Biodiesel" ihrem Ziel näherkommen? Nö. what is left we offset through purchasing carbon credits. ... genau...) --Ibn Battuta 20:24, 24. Nov. 2007 (CET)

Lesetipp

Ja, so können das auch Laien verstehn ;-) --Hans Koberger 13:43, 27. Okt. 2007 (CEST)

Das ist nur ein kleiner Vorgriff auf das, was noch kommt. Vermutlich wird die Zukunft der Wikipedia in hyperlinklosen Texten liegen. Mangels Hyperlinks steht dann zum Schluss das gesamte Wissen der Menschheit in einem einzigen Artikel. Das Schiedsgericht wird einige Zeit für den Lemmastreit brauchen, da 42 wegen URV nicht in Frage kommt. --ThoKay 16:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hyperlinklose Texte – coole Idee! Eine echte Neuerung! Dieser nichtlineare Textfluss durch Hyperlinks verwirrt immer so beim Lesen. Gleich ein Patent auf Texte ohne Hyperlinks für alle bestehenden und zukünftigen Medien anmelden, sonst klaut noch einer die Idee und gibt die WP am Ende in Buchform heraus! -- Sdo 19:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
Alte Sache. Der Fachbegriff dafür lautet Semantischer Holismus. --ThoKay 19:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
Kaum schreib ich das, steht der Partial-Holismus wegen Irrelevanz in der Löschdiskussion. Ich halte es für notwendig, Euch dies mitzuteilen, weil ja „Hauptargument des Holismus gegen den Reduktionismus [...] die Problematik der nicht vollständigen Erklärbarkeit des Ganzen aus den Teilen („Emergenz“)“ [ist]. Vgl. auch Reinhold Bertlmann und Bertlmanns Socken sowie das EPR-Paradoxon. Hängt irgendwie alles zusammen. --ThoKay 01:48, 31. Okt. 2007 (CET)
Aha, Partial-Holismus ist jetzt rot. Bitte versteht meine Änderungen an SS Albatros aber nicht im Sinne der Anti-Holisten und Lösch-Fraktionäre! Mir stellt sich dort nur weiterhin die Frage, ob deren Rahsegel tatsächlich als Marssegel bezeichnet werden sollte. Und was eine Galeasse ist, wenn die Albatros so gebaut wurde. Und, ob Ihr an dem Schiff einen auffälligen Deckssprung erkennen könnt, von dem auch Clipper DJS spricht, den ich im Artikel aber entfernt habe. Gruß, ThoKay 12:23, 6. Nov. 2007 (CET)
Leider jetzt erst den letzten Kommentar gesehen, daher versuche ich mal ein Gespräch mit dem Meer der Ruhe: Ob das Rahsegel als Marssegel bezeichnet werden sollte, weiß ich nicht. Unsere letzte Diskussion zum Thema Benennung von Rahsegeln auf Rahschonern (und Benennung von Rahschonern) ging für mich zu Ende, ohne daß ich begriffen hätten, wonach die Benennung jetzt wirklich vor sich geht. Immerhin weiß ich, daß das Rahsegel der Albatros allgemein Marssegel genannt wird - was bei Vereinsschiffen, selbst bei stark wechselnder Besatzung, selbstverständlich kein Argument ist. Den Deckssprung nehme ich zurück - zumindest ist er bei nochmaligem Anschauen der Bilder auch niedriger, als ich ihn in Erinnerung hatte. Was die Galeasse angeht, dachte ich, ich hätte auch mal etwas von einer Bedeutung im Bereich Frachtsegler gelesen... offensichtlich nicht in der Wikipedia. Möglich, daß es eine korrekte Information mit obskurer Bedeutung ist, aber im Zweifelsfalls wohl lieber entfernen. - So, dann warte ich mal auf das sanfte Antwortrauschen... --Ibn Battuta 19:47, 25. Nov. 2007 (CET)

Killen (Segeln)

Hi Leute, geraume Zeit wollte ich mich mal um den Artikel "Killen (Segeln)" kümmern, weil der eine meiner Meinung nach etwas uplausible Information enthielt: "Killen (von engl. to kill: töten)" ... "Der Ursprung des Begriffs ist im Arbeitsalltag auf Großseglern zu suchen, bei denen die Schoten der Segel über große Blöcke geführt werden, die bei killenden Segeln ebenfalls umherschlagen. Ein Besatzungsmitglied, das sich in ihrem Bereich aufhält, läuft Gefahr, erschlagen zu werden." - Das kam mir etwas spanisch vor, deshalb habe ich mal einen Ausflug in die Bibliothek gemacht und weiß jetzt: Killen kommt vom mittelniederdeutschen kĩlen und hat rein garnichts mit erschlagen werden zu tun :-) Werde den Eintrag gleich mal abändern ... Segler1982 18:54, 25. Nov. 2007 (CET)

Och, und wieder eine Stadtlegende in der Wikipedia weniger! :o( ... Nein, natürlich vielen Dank! Könntest Du nur eins noch ergänzen: was heißt kĩlen denn nun? Doch hoffentlich nicht „töten“!? ^^ --Ibn Battuta 19:33, 25. Nov. 2007 (CET)
Flattern. Auf Englisch to luff, was allein schon zeigt, das es nix mit englisch killen zu tun hat. Ich vermute mal eine Verwandschaft mit Killekille (schnell hinundherbewegen ;-)) --Logo 19:38, 25. Nov. 2007 (CET)

So wie ich den Duden hier interpretiere heißt kĩlen genau das was killen auch heißt ... flatter ... also keine Toten :-) Segler1982 21:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Prima Überarbeitung! --Hans Koberger 21:28, 25. Nov. 2007 (CET)

Danke :-) Segler1982 19:44, 26. Nov. 2007 (CET)

Sigyn (Schiff)

Hallo,

könnte jemand im Wege der Portalhilfe mal bei Sigyn (Schiff) und Diskussion:Sigyn (Schiff) vorbeischauen, ob dies jetzt alles so stimmt? Ich bin mit Segeln und den Begriffen ein bisschen überfordert. --chvickers 17:32, 28. Nov. 2007 (CET)

Hallo chvickers, es wurde seit Deiner Erstbearbeitung einiges ergänzt und geändert und müsste in der vorliegenden Fassung jetzt eigentlich stimmen (inkl. der heutigen Änderungen von Islander). Gruß, --Hans Koberger 18:14, 28. Nov. 2007 (CET)
Allerdings sehr ich gerade, dass es sich nicht wie im Artikel angegeben um eine Schonerbark handeln dürfte, da eine Schonerbark nur am vorderen Mast Rahsegel trägt, am mittleren Mast der Sigyn aber auch Rahen vorhanden sind. Das möchte ich noch prüfen. --Hans Koberger 18:43, 28. Nov. 2007 (CET)
Danke vielmals --chvickers 20:10, 28. Nov. 2007 (CET)
Bitte gern. Das Rigg hat sich auch geklärt: Ursprünglich war das Schiff als Bark, später als Schonerbark und seit 1979 wieder als Bark getakelt. --Hans Koberger 21:41, 28. Nov. 2007 (CET)

Hallo, was ich nicht verstehe ist, "in was" das Schiff jetzt das letzte ist. Was bedeutet "noch tragend"? Ich hab mal in den angegebenen Quellen geguckt und fand die Angaben alle recht vage. Geht es um das zuletzt gebaute oder das letzte existierende Schiff - und ist es das letzte der Art "aus Holz", "Holz und drei Masten" oder "Holz und genau dieses Rigg", das ganze evt. noch kombiniert mit einer bestimmten heutigen Funktion? verwirrt, --Uwehag 17:10, 29. Nov. 2007 (CET)

Hallo Uewhag, ich denke "noch tragend" soll etwa so viel heißen wie "noch intakt". Aus der im Weblink angegebenen Quelle entnehme ich, dass es das letzte dreimastige, aus Holz erbaute Handelsschiff ist. Ich hab das mal im Artikel ergänzt. Gruß, --Hans Koberger 10:02, 30. Nov. 2007 (CET)

Tragend soll wohl bedeuten, lasttragend, also als Frachtschiff eingesetzt. Da sie jetzt als Museumsschiff im Hafen festliegt, ist sie allerdings m.E. nicht mehr tragend. Und wenn doch, so ist sie nicht das einzige „tragende“ Schiff, denn es gibt noch mehr aufgelegte hölzerne Frachtsegler. --Botaurus stellaris 10:21, 30. Nov. 2007 (CET)

Öh, im Artikel steht noch immer das völlig unverständliche "Tragen". Könnte das jemand zweifelsfrei erklären oder, falls es nicht definitiv eine Fachvokabel ist, lieber ersetzen? --Ibn Battuta 07:06, 11. Dez. 2007 (CET)

Geschichte des Ankers

In der Diskussion:Nemi-Schiffe#Prototypen für was? wurde mir klar, daß die Geschichte des Anker(n)s in der Wikipedia noch völlig brachliegt. (Seebeer hätte das vermutlich aus dem Ärmel geschüttelt...) Aber vielleicht kann das auch von uns jemand ändern? --Ibn Battuta 07:06, 11. Dez. 2007 (CET)

Rotorschiff

Hallo, dort steht

Der Flettner-Rotor ist nicht für Kurse von mehr als 90° geeignet.

Was soll das bedeuten? --Diwas 07:03, 11. Dez. 2007 (CET)

Vermutlich soll das "weniger als 90°" bedeuten? Nämlich, daß die Kähne schlecht gegen den Wind kreuzen können? --Ibn Battuta 07:06, 11. Dez. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Antwort, wenn keine genaueren Erkenntnisse kommen, werde ich das mal etwas unscharf formulieren. --Diwas 08:45, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob das mehr nicht sogar stimmt. Rein intuitiv könnte ich mir vorstellen, dass das Ding bei raumen Kursen ineffizient wird, auch wenn ich gerade auf Anhieb keine physikalische Begründung dafür liefern kann. Laut dem Flettner-Rotor konnte die Barbara kreuzen, und laut en:Flettner ship ist die Buckau mit 20–30° zum Wind gekreuzt. -- Sdo 08:54, 11. Dez. 2007 (CET)
 
Ich denke auch, dass das „mehr“ stimmt, da bei achterlichem Wind der Bordwind sehr gering ist und imo daher der Rotor zu wenig angeströmt werden würde. Es ist auch die Frage, ob der Rotor dann nicht auch von der falschen Seite angeströmt werden würde, also er quasi sein Drehrichtung ändern müsste? *grübel* --Hans Koberger 15:33, 11. Dez. 2007 (CET) p.s. ich hab die >90° im Artikel (hoffentlich) eindeutiger formuliert.

Alles retour! Die Kraft wirkt im rechten Winkel zum scheinbaren Wind. Daraus ergibt sich, dass Rotorschiffe im Kursbereich Im Wind und im Bereich Vor dem Wind nicht funktionieren (nur Querkraft). --Hans Koberger 13:44, 12. Dez. 2007 (CET)

Ich hab das nochmal etwas genauer formuliert, bei Halbwindkurs fährt man auch ohne Kiel und Ruder fast geradeaus quer zum Wind, vor dem Wind wirkt das eigentliche Prinzip nicht, wie sich Schiffe dabei aber praktisch verhalten ist kaum bekannt. --Diwas 16:39, 13. Dez. 2007 (CET)

Lemma Entwicklungsgeschichte der Seekarte

Beim Gedanken an Seebeer fiel mir plötzlich einer seiner Artikel ein, die Entwicklungsgeschichte der Seekarte. Der Artikel stellt, strenggenommen, eigentlich die westliche Entwicklungsgeschichte der Seekarte dar. Seebeer hat auf entsprechende Kritik einmal etwas schroff reagiert und sagte, der Kritiker (keine Ahnung mehr, wer) solle dann halt Informationen zu China usw. selbst ergänzen. Da das niemand von uns so mal eben können dürfte, frage ich mich, inwieweit eine Verschiebung des Artikels sinnvoll wäre. Einfach damit der Artikel nicht "unvollständig" ist, sondern vielmehr das Lemma trifft, was erklärt wird.

Es gab damals in der Lesenswert-Kandidatur auch noch Kritik, daß die jüngere Geschichte (ab ca. 1800) nicht berücksichtigt worden sei. Ob so etwas, wenn man schon über eine Verschiebung nachdenkt, auch berücksichtigt werden sollte, weiß ich nicht. Hans hat damals geantwortet, es gehe ja um Geschichte und die moderne Entwicklung (GPS) sei eh besser unter Seekarte aufgehoben. Vielleicht ließe sich immerhin ein kurzer Absatz in Entwicklungsgeschichte der Seekarte#Entwicklung zur modernen Seekarte oder besser noch ein kurzer eigener Abschnitt ergänzen, in der auf Meßinstrumente (Radarpeilung, GPS, ...?) und Abbildungen (Plotter) hingewiesen wird?

Schade, daß wir Seebeer selbst nicht mehr dazu fragen können, aber ich hoffe, daß wir eine Lösung in seinem Sinne finden können. Gruß, Ibn Battuta 07:06, 11. Dez. 2007 (CET)

Laut Artikel ist seit 1800 nicht viel passiert. Auf GPS u.ä. im Detail einzugehen, halte ich nicht für sinnvoll, aber zu elektronischen Seekarten sollte dort schon ein kurzer Abschnitt stehen (siehe Seekarte und ECDIS). Und die INT 1 sollte auch auftauchen, wenn von Vereinheitlichung die Rede ist. Bei der Umbenennung bin ich leidenschaftslos. -- Sdo 08:43, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich finde eine Verschiebung nicht sinnvoll. Außerdem finde ich, dass wir (bevor wir uns Gedanken um ergänzende Abschnitte machen) den Artikel sprachlich mal etwas aufpolieren sollten. Viele Sätze passen stilistisch nicht in eine Enzyklopädie, dazu kommen zahlreiche Füllwörter und Links zu Begriffsklärungen. Soll ich mich mal versuchen ? Segler1982 17:01, 11. Dez. 2007 (CET)

Nur zu! -- Sdo 00:41, 12. Dez. 2007 (CET)

Gut, dann mache ich mich mal Abschnittsweise dran. - Sagt bitte bescheid wie ihr's findet ! Segler1982 14:39, 12. Dez. 2007 (CET)

Die Einleitung und der Abschnitt "Frühe Formen" ist fertig. - Sagt mal bitte was ihr davn haltet !! Was mich etwas stört, ist, dass es keine Quellenangabe gibt. - Weiß jemand welches Buch Seebär da benutzt hat ? dann tragen wir es einfach nach.Segler1982 18:44, 12. Dez. 2007 (CET)

Mann, das war Arbeit !!! Ich habe den Abschnitt "Mittelalter und die Portolane" in "Mittelalter" + 3 Unterabschnitte umgewandelt, entsprechend eines lexikalischen Stils umformuliert und die Fakten in eine (meiner Meinung nach) sinnvollere und möglichst chronologische Abfolge gebracht. Die Reihenfolge der Bilder wurde der im Text angepasst und die Tabelle mit Abkürzungen in Text integriert ... "Farben historicher Seekarten" wurde auch so gut wie möglich überarbeitet, aber ich habe leider bei einigen Sätzen Verständnisprobleme. Wenn das mal jemand probelesen würde fände ich das nicht schlecht ! Ist jemand mal so nett ? Segler1982 15:40, 14. Dez. 2007 (CET)

FERTIG !!!!!!!!!!!!!! *freu (war ein hartes Stück Arbeit) Erstmal: DANKE AN DIE DIE DIE LETZTEN ABSCHNITTE PROBEGELESEN HABEN - Da waren ja doch noch ein paar kleine Fehler enthalten. Ich bin jetzt mit der Bearbeitung des Artikels durch. - Den letzten Abschnitt habe ich wieder unterteilt und ein paar warme Worte wegen GPS etc. eingefügt (Im Prinzip Verweise ich auf den Artikel Seekarte). Was Stil, Lesbarkeit, Füllwörter, Reihenfolge der Fakten usw. angeht hat der Artikel sicherlich profitiert, ABER: Jetzt wo er übersichtlicher ist fallen noch ein paar Lücken (Es werden Gründe für Entwicklungen angegeben ohne das die Entwicklung selbst oder deren Bedeutung beschrieben ist u.ä.) auf. => Ich hoffe es kommt mal ein neuer Seebeer und ergänzt inhaltlich noch etwas. :-) Die Gliederung ist jetzt zwar sinnvoll aber sicherlich noch verbesserbar. - Ich kriege sie aber nicht mehr besser hin. Ihr könnt ja mal reinschauen, meine Änderungen prüfen und gegebenenfalls nachbessern ! Segler1982 17:41, 17. Dez. 2007 (CET)

Danke für die Arbeit! -- Sdo 14:00, 18. Dez. 2007 (CET)

Kein problem Sdo ! :-)

Elvström-Knarrblock

Ich habe kürzlich das Lemma Block (Schifffahrt) überarbeitet und dabei auch den Ratschblock (=Knarrblock; =Elvströmblock) kurz abgehandelt. Den Artikel speziell zum Elvström-Knarrblock halte ich für nur bedingt sinnvoll, da der Großteil des Artikels benötigt wird, um zu erklären was ein Block ist. Es ist wichtig zu erwähnen, dass ich unter Block (Schifffahrt) diverse Unterarten von Blöcken aufgeführt habe, so dass sich der Knarrblock hier sinnvoll (und ohne Informationsverlust) einfügt. (Vernünftige Abbildungen eines Knarrblocks und der anderen Beschriebenen Blocktypen werde ich übrigens nachliefern, sobald ich aus dem Weihnachtsurlaub zurück bin ... Commons-Kategorie und Link zum Wiktionary habe ich schon angelegt ;-) ) Was haltet ihr davon Elvström-Knarrblock in ein Redirect zu Block (Schifffahrt) umzuwandeln ? (Falls Zustimmung oder kein Einspruch kommt, werde ich diese Änderung morgen Abend ausführen.) Gruß Segler1982 19:05, 18. Dez. 2007 (CET)

Gut ... kein Einspruch => Ich mache mich mal ran :-))Segler1982 19:29, 19. Dez. 2007 (CET)

Ups, da war ich zu langsam ;-) - geht imo aber auf jeden Fall in Ordnung! Ein kleines „danke“ auch mal von mir zwischendurch für Deine rege Mitarbeit! Grüße, --Hans Koberger 19:35, 19. Dez. 2007 (CET)

Danke Hans ! *freuSegler1982 19:39, 19. Dez. 2007 (CET)

Ergänzung im Artikel Katamaran

Im Artikel Katamaran wurden vom Benutzer Wolfgang.R.G. Koch eine sehr große Ergänzung gemacht (siehe [18]). Natürlich sieht man sofort, dass man dies in dieser Form wohl nicht lassen kann, da ich keine Ahnung vom Segeln habe, komme ich nicht damit zurecht, kann vielleicht ein Experte das übernehmen? --DerErgaenzerReden? 16:06, 20. Dez. 2007 (CET)

Hallo Ergaenzer, danke für die Info. Du hast recht, so kann das nicht bleiben und ich habe daher den Beitrag von Wolfgang aus dem Artikel genommen und auf die Disk verfrachtet (ist jetzt doppelt dort, da ich zu spät sah, dass Du auch schon eine ähnliche Idee hattest). Der gesamte Artikel ist eigentlich überholungsbedürftig, auch wäre zu überlegen, ob man die Segelkats nicht in einen eigenen Artikel packt. Gruß, --Hans Koberger 18:39, 20. Dez. 2007 (CET)

Melde mich ab *lach

Ich habe die Bilder der Blocktypen doch schon vor dem Urlaub gemacht und unter Block (Schifffahrt) eingefügt. (Dafür ist der verdammt Segeltrimm-Artikel immernoch nicht fertig. *grins) Ich fahre morgen Nacht an die Müritz - leider ohne Boot ... Naja, jedenfalls freue ich mich auf die Erholung. Vielleicht komme ich morgen nochmal online, anstonsten: Wir sehen uns im neuen Jahr und fröhliche Weihnachten ! ;-)

Gruß Segler1982 21:19, 20. Dez. 2007 (CET)

Frohe Weihnachten auch Dir und gute Erholung! --Hans Koberger 21:30, 20. Dez. 2007 (CET)

Boje

Hi Leute ! - Könnt ihr euch mal das Lemma Boje ansehen ? Das wird ausführlich beschrieben, was eine Tonne ist und eine normale Boje als Ankerboje bezeichnet ... Schätze den sollten wir auch mal überarbeiten :-) Hat jemand gescheites Quellenmaterial dafür ? Gruß Segler1982 10:39, 21. Jan. 2008 (CET)

(BK) Jou, unten hat er sogar noch eine Begriffsklärung angehängt. Einen Artikel über Seezeichen-Tonnen gibt es ja schon mal. --Hans Koberger 10:59, 21. Jan. 2008 (CET)
Wer weiß, wo das Bild der Ankerboje im Artikel   fotografiert wurde (Ort) bekommt den Wikipedia-Skipper-Orden erster Klasse in Silber mit Goldrahmung. --Hans Koberger 10:59, 21. Jan. 2008 (CET)
Ich tippe einfach mal auf gut Glück: Telašćica? -- Sdo 11:30, 21. Jan. 2008 (CET)
Das Land stimmt schon mal. --Hans Koberger 11:53, 21. Jan. 2008 (CET)
Das stand ja auch in der Bildbeschreibung. :-) -- Sdo 10:32, 22. Jan. 2008 (CET)
Hehe, nur ich weiß es, dann bekomme ich also den Orden...    --Hans Koberger 23:08, 21. Jan. 2008 (CET)

Vorschlag 1

Was haltet ihr davon "Boje" nach "Boje (Schifffahrt)" zu verschieben und unter "Boje" eine Begriffsklärung mit "Boje als Nachname", dem Zeug aus der Liste der seemännischen Fachwörter und einem kurzen Verweis auf Bojen im Flugsport einzurichten. Dann müssten wir noch ein paar Bilder besorgen und gut wärs :-) (Leider sind alle Bilder außer einem von Tonnen und nicht von Bojen. - Ich denke da hat einfach jemand Bilder zu "Buoys" auf Commons rausgesucht, dem nicht klar war, das Tonnen und Bojen im Englischen nicht unterschieden werden.) Falls ihr einverstanden seid, tue ich das heute abend. Segler1982 10:50, 21. Jan. 2008 (CET)

Klingt gut. -- Sdo 11:30, 21. Jan. 2008 (CET)

Erledigt ... Der neue Artikel unter Boje (Schifffahrt) ist zwar nicht sonderlich gut und hat genauso wie der alte keine Quellenangabe, aber jetzt sollte er wenigstens fehlerfrei sein (Ich habe auch den bereits bestehenden Wiktionary-Eintrag korrigiert, ergänzt und verlinkt). Die Begriffsklärung unter Boje ist auch fertig und etwas ergänzt. Schaut doch nochmal drüber und korrigiert etwaige Fehler ! ;-) Segler1982 21:49, 21. Jan. 2008 (CET)

30-m²-Schärenkreuzer

Gutes neues Jahr! (Falls man dies am 20. Januar noch wünschen darf...)

Was haltet Ihr davon, den Inhalt von 30-m²-Schärenkreuzer und Schärenkreuzer, bzw. die jeweiligen redirects, zu tauschen? Wikiweise hat sich den WP-Artikel übrigens "zur Bearbeitung ausgeliehen"; vielleicht kann man einfach auch noch etwas warten, bis man sich die verbesserte Version "zurückholt", die Zeichnung ist leider etwas kläglich ... ;-) Gruß, 85.178.155.80 12:33, 20. Jan. 2008 (CET) (TAFKAT)

Hallo, ebenfalls ein gutes neues Jahr! Du hast aber viel Vertrauen in WW ;-) Für einen Tausch finde ich keine Gründe die dagegensprechen würden, wenn man die Einleitung dann (so wie bei WW) etwas umbiegen würde. Grüße, --Hans Koberger 12:47, 20. Jan. 2008 (CET)
Viel Vertrauen? Klar doch! --85.178.155.80 13:33, 20. Jan. 2008 (CET)
: )) --Hans Koberger 10:48, 21. Jan. 2008 (CET)
Aua! Die Grenze zwischen Vertrauen und Leichtsinn ist fließend... -- Sdo 11:30, 21. Jan. 2008 (CET)
Die Grenze zwischen Gottvertrauen und Lästerung auch ... hoffentlich gab's da irgendwo einen Fehlerstromschutzschalter im Hintergrund! --Idler 09:13, 24. Jan. 2008 (CET)

Bojen/Tonnen-Unklarheit

@Hans: Ich werde deine Änderungen im ersten Abschnitt ("Bojen dienen als Seezeichen (sie werden dann „Tonnen“ genannt)...") wieder abändern. - Bojen sind KEINE Seezeichen ! Ich will versuchen es so zu schreiben, dass für jeden klar wird, dass Tonnen keine Bojen und Bojen keine Tonnen sind. - Kannst dannach ja nochmal drübersehen Segler1982 22:34, 21. Jan. 2008 (CET)

Ups, jetzt warst Du mir zu schnell, ich wollte Dich gerade auf das Thema ansprechen. --Hans Koberger 22:43, 21. Jan. 2008 (CET)

Laut meinem Seefahrtslexikon ist es schon so, wie ich geschrieben habe. Hast Du Quellen, die es anders darstellen? --Hans Koberger 22:45, 21. Jan. 2008 (CET)

Jupp. Moment ... Segler1982 22:50, 21. Jan. 2008 (CET)

Da bin ich wieder, leider habe ich auf die schnelle nichts ausführlicheres als das hier zutage gefördert: Overschmidt/Gliewe: Sportbootfühersschein Binnen: "1. Im Grund verankerter Schwimmkörper zum Festmachen von Booten 2. Nicht ganz korrekte Bezeichnung für Tonnen, die als Seezeichen oder Wendemarken für Regatten dienen". Ich weiss aber mit Sicherheit, dass ofiziell sauber zwischen Tonnen (=Seezeichen) und Bojen (keine Seezeichen) unterschieden wird - Ihr könnt ja auch mal einen kurzen Blick in die Legenden euer Seekarten werfen, da ist immer von Leucht-/Fahrwasser- oder Kardinaltonne die Rede und nie (!) von -boje. Die Konfusion wird dadurch verschärft, dass es diese Unterscheidung im Englischen nicht gibt und sie umgangssprachlich und von den meisten Sportbootfahrern nicht gemacht wird. Ich habe irgendwo noch was besseres, werde aber gerade nicht fündig ... verdammt ... (Meine Freundin hat sich ein paar Sachen mitgenommen). ... Ich arbeite dran. Nebenbei sei noch erwähnt, dass ich mit meiner Meinung da nicht alleine stehe. Beim Lemma Seezeichen heißt es "Schwimmende Seezeichen werden Tonnen genannt. Der häufig in diesem Zusammenhang verwendete Begriff Boje ist für ein Seezeichen fast immer falsch." Allerdings müsste das "fast" weg und der Artikel ist sagen wir mal ... nicht ganz so gut :-) Unter anderem heißt es auch immer wieder Boje statt Tonne und (das ist das übelste) eine Ankerboje ist laut dem Artikel ein Seezeichen. - Das sollte auch mal jemand entfernen.

Hat Jemand was offizielles vom BSH, das wir zurate ziehen könnten ? Segler1982 Ich geh' mal in die Heia. Bis morgen ! Segler1982 23:30, 21. Jan. 2008 (CET)

Moment, ich sag ja nicht, dass die Bezeichnung "Tonne" für ein schwimmendes Seezeichen falsch ist. Trotzdem ist es (wenn man so will, von der Konstruktion her) eine Boje. Imo ist daher die Textpassage „Bojen dienen als Seezeichen (sie werden dann „Tonnen“ genannt),...“ zutreffend. Aber warten wir mal ab, vielleicht haben die Segler-Kollegen auch noch Ideen und Quellen ;-) --Hans Koberger 23:33, 21. Jan. 2008 (CET)

Ganz auf die schnelle:

  • Keine Quellen, aber mir wurde immer beigebracht, es sei falsch, Tonnen als Bojen zu bezeichnen; das richtige Wort sei halt Tonne. Ob das nun Seemannsgarn ist oder nicht, weiß ich nicht, durchaus möglich. Meyers schreibt: verankerter, tonnenförmiger Schwimmkörper, i.d.R. für Schifffahrtszwecke, bes. als Seezeichen. - vielleicht haben sie ja recht?
  • Boje wäre so nicht lange geblieben, die BKL-Diktatoren, äh, die lieben Kollegen, die unsere BKLs warten, lassen so etwas nicht zu. Ich habe mal gaaanz schnell geschraubt, bitte überarbeiten. - Schön, daß hier wieder Bewegung ist, findet Ibn Battuta 08:51, 22. Jan. 2008 (CET)

Ich hätte noch den Modellskipper anzubieten und auch die Kanuten (scrollen) sehen das ähnlich. Dieses Lexikon (unter Boje gucken) sieht das auch so. Auch Meyers lässt die Boje als Seezeichen gelten. Ich habe fast den Eindruck, dass der ausschließliche Begriff „Tonne“ in Hinblick auf schwimmende Seezeichen nur von manchen Segelschulen präferiert wird, möglicherweise wegen des Begriffes „Betonnungssystem“.
Am wichtigsten scheint mir aber dies hier zu sein. --Hans Koberger 11:18, 22. Jan. 2008 (CET)

Dir ist aber klar, daß die Seite unter "0785_boje.html" abgespeichert ist?!!
Ich möchte außerdem sicherheitshalber klarstellen, daß ich, glaube ich, nie einen Fuß in eine deutsche Segelschule gesetzt habe. (Selbst den BR-Schein-Lehrer würde ich eher unter die Praktiker zählen.) Aber wie gesagt, es würde mich nicht wundern, wenn die Mär der bojenlosen Seezeichen von ahnungslosen Freizeitseglern (wie mir, ähem) verbreitet wurde. Denn man kann damit dem Neuling doch so schön sagen, er habe keine Ahnung, das Dinge hieße halt (nur) Tonne. ... und schnell wieder weg: Ibn Battuta 11:33, 22. Jan. 2008 (CET)
Ick versuche mal Quellen zu finden; jedenfalls kann man für solche Fragen Hobby-Literatur wie Overschmidt/Gliewe vergessen. Gruß --888344

Im Taschenlexikon Schiffbau/Schiffahrt, Bibliographisches Institut Leipzig 1982, steht bei Tonne sinngemäß, „wird fälschlich oft als Boje bezeichnet“ (und ansonsten wie gehabt). Bei Boje steht: „am Grund verankerter Schwimmkörper“ (Anm. Was Tonnen ja eigentlich auch sind). Und dann Stichwörter wie Ankerboje, Festmacherboje, Funkboje etc.. Heulbojen sind natürlich auch Tonnen. --Botaurus stellaris 12:37, 22. Jan. 2008 (CET)

Auf zeno hab ich noch Historisches gefunden: Adelung 1793, Herder 1854, Pierer 1857, Brockhaus 1911. Interessant in diesem Zusammenhang auch der Begriff „Bake“. --Hans Koberger 13:20, 22. Jan. 2008 (CET)

@Botaurus: Da du ja momentan die einzige vernünftige Quelle hast: Könntest du wegen dem "fälschlich" einen Einzelnachweis mit den kompletten Angaben zur Quelle setzen ? (Nebenbei: Wie ist dieses Lexikon eigentlich ? - Wenn du es gut findest besorge ich es mir vielleicht auch.) Segler1982 15:15, 22. Jan. 2008 (CET)

Meine Quellen sind auch vernünftig... --Hans Koberger 15:20, 22. Jan. 2008 (CET)

Habe nochmal die SeeSchStrO durchgesehen - da ist auch immer nur von Tonnen die Rede (es sind nur Seezeichen erwähnt) ... Auf der BSH-Homepage ist es praktisch unmöglich gescheite Infos zu bekommen. - Allerdings fördert eine Suche nach "Tonne" immer Seezeichen und nach "Boje" immer Forschungs/Wetterbojen zutage. ... Für eine brauchbare Quelle halte ich das aber nicht :-)) Segler1982 15:49, 22. Jan. 2008 (CET)

Wetterbojen laufen im oben genannten Lexikon unter Funkbojen. Dieses Lexikon ist ein reines Schifffahrtslexikon und primär auf die gegenwärtige Schifffahrt und den Schiffbau ausgerichtet. Sportbootsachen jeglicher Art werden am Rande manchmal miterwähnt. Historisches wird aber auch abgehandelt. So habe ich z.B. die Infos für den Artikel Aak hier entnommen (da gibt es tatsächlich für fast jeden Aakantyp ein eigenes Lemma - das scheint mir ein bisschen die persönliche Interessenslage der Autoren widerzuspiegeln, denn so ausfühlich werden manch andere wichtige Typen nicht behandelt). Segelpläne und Schiffsrisse historischer Schiffe sind auch enthalten, jedoch nicht volllständig. Das Buch ist sehr sachlich. Mit solchen Fragen, ob Ankerbojen Seezeichen sind, hält es sich, glaube ich jedenfalls, nicht auf. Ich werde heute abend mal unter „Seezeichen“ nachschauen.
Übrigens: Anstatt „Ankerboje“ sagt man heute vielfach in den Binnenrevieren auch „Ankerball“ (Es sind ja auch meistens Gummi- oder Plastikbälle mit Öse). --Botaurus stellaris 16:16, 22. Jan. 2008 (CET)
 
Gesetzter Ankerball

Auch wenn ich hier vom Thema abkomme, aber: Ein Ankerball ist soweit ich weiß ein Sichtzeichen das geheißt wird (am Mast) um kenntlich zu machen, dass man ankert ... oder ?! Segler1982 16:40, 22. Jan. 2008 (CET)

Das stimmt, kümmert aber die „Freizeitkapitäne“ nicht. Die sagen ja auch Boje zur Tonne und grüßen sich gegenseitig mit Ahoi. --Botaurus stellaris 16:48, 22. Jan. 2008 (CET)

@Segler1982, in welchen der Artikel soll der Einzelnachweis rein, Betonnung oder Boje? Wegen des Lexikons bitte den Link hier klicken und dann diese Schlagwörter eingeben: BI Taschenlexikon Schiffbau Schiffahrt. Schifffahrt mit zwei f ! Die Preisangabe ist in DDR-Mark, weshalb auch immer. Das Buch schein noch lieferbar zu sein.
Ich habe nochmal wegen der Bojen bei „Seezeichen“ nachgeschaut: Sie werden hier nicht erwähnt, obwohl der Abschnitt über eine Seite lang und sehr ausführlich ist. soweit hierzu. Grüße --Botaurus stellaris 09:17, 23. Jan. 2008 (CET)

Zwischenbericht der Lit.-Forschung - aber die ganz edlen Quellen fehlen noch: Tonne und Bojen sind schwimmende Seezeichen; Tonnen sind verankert, Bojen hängen am Betonklotz. Ich würde mir keine grauen Haare darüber wachsen lassen, ob/dass es im Verkehrsrecht immer nur Tonne heisst; warum sollen die Juristen sich um die Bauarten, die technischen Ausführungen, kümmern? Straßenverkehrszeichen müssen ja auch nicht aus Metall sein, sie können auf Asphalt gemalt sein oder von bunten Lichtlein symbolisch angezeigt werden.- Sollen Pricken und weitere Ausführungsformen hier auch dargestellt werden? --888344
"Ankerball" ist auch kein verkehrsrechtlich "verankerter" Fachbegriff, die Bälle können ja in Kombination mit anderen Zeichen - z. B. Ball Rhombus Ball - andere Bedeutungen erlangen. In wiederum anderer Hinsicht sind die Bälle Tagzeichen, es kommt halt auf Sichtweise und Zusammenhang der Begriffe an. Und da ich grad' keine Zange in der Nähe habe, um mir etwas zu verkneifen: Denjenigen, die gern auf §§-Texten rumreiten, würd' ich empfehlen, sich langsam von Steuerbordhalsen, Backbordschoten und Steuerbordbug zu verabschieden.- Ich halte den Ankerball und den Motorkegel trotzdem für sinnvolle Begriffe, die in der WP erläutert werden dürfen. gruß --888344

Tonnen, Feuerschiffe, Baken, Pricken, Mummsen oder Bloßen sowie sogar Leuchtföße werden in meinem Buch als schwimmende Seezeichen genannt (Die Stangenseezeichen werden hier also zu den schwimmenden gezählt). Bojen kommen hier jedoch nicht vor. Andererseits, nur mal angemerkt, wenn Ankerbojen Seezeichen sind, müßten blinkende Warnleuchten an PKWs Verkehrszeichen sein. Bojen sind nach meinem Buch auch mit Beton- oder Eisenklötzen am Grund befestigt. Ankerbojen natürlich nicht, wohl aber Festmacherbojen. Das Bild oben zeigt übrigens keine Anker- sondern eine Festmacherboje. Ankerbojen sind durch das Bojenreep mit dem Anker verbunden, dessen Lage sie anzeigen sollen. Tonnen sind am Grunde verankert. Das heißt jedoch nicht, das sie mit einem Anker verankert sein müssen. Es kann also auch hier ein schwerer Klotz sein. Ich finde bei Wikipedia sollten nicht Dinge definiert werden, für die es keine Definition gibt. Möglich, das die eine Seefahrtshochschule es so lehrt und die ander so. Die Lexica übernehmen dann irgendwas. (Mein Seefahrtslexikon ist übrigens von Dozenten und Profs. der Seefahrtsschulen geschrieben und erhält dadurch m.E. besondere Relevanz - auch wenn es 25 Jahre alt ist). Na, egal - das Wikiportal sollte sich nicht den Kopf über Sachen zerbrechen, die in der Seefahrt keinen interessieren. --Botaurus stellaris 10:47, 23. Jan. 2008 (CET)

Einen modernen Tanker läßt Du nicht ohne funktionierendes GPS aus dem Hafen, einen Wikipedia-Artikel mit umstrittenem Begriff nicht ohne Definition... Mindestens die Diskussion sollte daher in den Artikel, eine Lösung wäre natürlich besser. Übrigens sollte definitiv erwähnt werden, daß es mindestens früher (laut Hans' Quellen - das sind mehr als die eine moderne Quelle) vermutlich anders war. Ich habe außerdem mal bei Biberbär angeklopft, aber er wikipediert zur Zeit nicht sehr regelmäßig... --Ibn Battuta 13:34, 23. Jan. 2008 (CET)

Hier noch (etwas neuer) aus Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bd. (19. Auflage, 1993):

  • Tonne, verankertes, schwimmendes →Seezeichen. Nach der Form unterscheidet man Baken-, Spieren-, Spitz-, Stumpf-, Kugel- und Faß-T. Baken-T. treten auch als Heul-, Leucht- oder Glocken-T. auf.
  • Boje, kugel-, kegel-, oder tonnenförmiges schwimmendes →Seezeichen aus Stahlblech oder Kunststoff, das mittels Draht- oder Hanfseil, Kette (B.-Reep) und Betonklotz am Gewässergrund verankert ist; auch zum Festmachen von Booten oder als Wendemarken bei Regatten verwendet. Die Anker-B. ist mit dem Schiffsanker durch ein Drahtseil verbunden und zeigt die Lage des Ankers an.
  • Seezeichen, auf See oder an der Küste befindl. Schiffahrtszeichen zur Kennzeichnung von Seewasserstraßen. Man unterscheidet feste S. wie →Baken, →Pricken, Stangen und →Leuchttürme sowie schwimmende S. wie →Feuerschiffe, →Bojen und Tonnen, die z. T. Aufschriften und Toppzeichen besitzen. ... --Hans Koberger 21:11, 23. Jan. 2008 (CET)

Ich denke, dass anhand der (bis dato) zur Verfügung stehenden Quellen, die Aussage „Bojen sind keine Seezeichen“ nicht aufrecht erhalten werden kann. --Hans Koberger 21:25, 23. Jan. 2008 (CET)

Das ist Begriffsfindung. Auch der von Dir zitierte Brockhaus sagt nichts davon. Du liest etwas in die Quellen hinein, was sie nicht aussagen.. Ich würde vorschlagen, wir warten Biberbärs Nachrichten ab. --Botaurus stellaris 23:18, 23. Jan. 2008 (CET)
Und hier ein Quellenhinweis für die Liebhaber historischer Normen; die in den 1960er Jahren geltende Ausgabe von DIN 4054 "Strom-, Fluß- und Kanalbau; See- und Hafenbau – Fachausdrücke" unterschied folgende Arten von Bojen: Ankerboje, Festmachboje, Rettungsringe und - je nach Verwendung - folgende Tonnen: Ansteuerungstonnen (Baken-, Leucht-, Heul-, Glocken-) ; Fahrwassertonnen (Spitz-, Spieren-, Mittefahrwasser-, Baken-) ; Klotzbojen (Treibblöcke) anstelle von Spitz- und Spierentonnen ; Wracktonnen ; Faßtonnen ; Meilentonnen ; Deviationstonnen ; Wendemarken ; Festmachetonnen. Die aktuelle Ausgabe dieser Norm stammt vom September 1977 hat den Titel "Verkehrswasserbau; Begriffe". Leider fehlt diese DIN-Norm noch in Wikipedias Liste der DIN-Normen. Gruß --888344
Wenn's noch historischer werden darf: Ich habe hier ein altes Konversationslexikon von Meyers (3. Aufl. 1874), und für den ist alles egal:
Boje (B u j e, B a k e), warnendes Zeichen an Stromufern oder in der See selbst, wo Untiefen oder Klippen sich vorfinden. Man braucht dazu an Ketten befestigte Tonnen, an den Ufern Pechpfannen oder eiserne Körbe mit angezündeten Steinkohlen, auch andere hoch aufgestellte, bunt angestrichene Zeichen von drei- oder viereckige Form. Nicht selten sind hiermit leichte Gebäude verbunden, wo der vom Staat angestellte B a k e n m e i s t e r das Baken= oder Tonnengeld von den vorbeisegelnden Schiffen erhebt. Wird ein Schiff gezwungen, ein Tau zu kappen oder einen Anker zurückzulassen, so versieht es solche ebenfalls mit einer B. zum Zeichen, daß es sein Anrecht auf dieselben sich vorbehalte. -- (etc.)
Also, entweder war Meyers ein bisschen unsorgfältig, oder die Bezeichnung "Tonne" hat sich von einem bloßen Bauteil einer Boje zur heutigen Bedeutung fortentwickelt. Hilft wohl nicht viel bei der Diskussion... --Idler 09:38, 24. Jan. 2008 (CET)
Viele Lexika dieser Zeit heissen nicht zu Unrecht Konversationslexikon. Sie sollten Leser bedienen, die etwas mitreden können wollten. Aus heutiger Sicht beschmunzeln wir uns dabei oft über das schwülstige Auswalzen von Nichtigkeiten - und vermissen oft die letzte Präzision. gruß --888344

Eine Quelle hätte ich noch anzubieten: Davis J. Harbord: Seefahrt A–Z; Schiffe, Seefahrer, Seemannschaft; Tips für die Praxis. F. Schneider, München 1987. Zitat:
Boje: Schwimmkörper, der im allgemeinen verankert ist. Bojen dienen als Seezeichen (Tonnen), als Festmacher für Yachten, als Markierungszeichen für Anker usw. Sie haben die verschiedensten Formen und sind meist aus Metall hergestellt. --Hans Koberger 22:48, 25. Jan. 2008 (CET)

Hallo Ibn, bin gerade aus dem Urlaub zurück. Sehr interessante Diskussion und ein altes Problem. In meiner Praxis werden all die schwimmenden See/Schifffahrtszeichen immer Tonne genannt. Eine Ausnahme macht der Ankerbober (das kleine gelbe Ding zur Markierung der Ankerliegestelle), der Bober genannt wird und von der beschriebenen Bauart auch eine Tonne ist. In der Literatur gibt es auch unterschiedliche Hinweise. Zitat Literatur Mitte 80ger Jahre: Schifffahrtszeichen, die keiner Veränderung im Stand/Lageort unterworfen sind... Tonnen, Bober, Baken. In einem Fachbuch über Segelschiffstypen gibt es aber einen besonderen Schiffstyp genannt Bojer, Boi, Boeijer zum legen von Bojen. Das war ein holländischer Schiffstyp. Der Begriff wird also von DUDSZUS auch benutzt. Möglicherweise ist der Begriff Boje aus dem niederländischen entlehnt und damit schon alt. Ob das weiter hilft? Tonne gleich Boje. An anderer Stelle wird eine Boje als verankertes Seezeichen definiert. In der BinSchStrO gibt es jedoch nur Tonnen. [[19]] Ist vielleicht nur eine moderne Bezeichnung und gemeint ist Dasselbe. Und wenn die Sportbootfreunde weiter um Bojen wenden und halsen ist das nicht schlimm. Es kann ja im Artikel ein Hinweis auf den unterschiedlichen Sprachgebrauch gemacht werden. Sprache entwickelt sich. Leider, wie schon an anderer Stelle erwähnt, sind echte Begriffserläuterungen in der neueren Literatur dürftig. Grüße Biberbaer 18:53, 27. Jan. 2008 (CET)
An der Stelle ist mir im Lemma Betonnung die Beschriftung des Bildes aufgefallen. Backbord und Steueuerbord gibt es nur an Bord. Fälschlich ? werden Uferseiten/Fahrwasserseiten oft auch so bezeichnet. Ich glaube, das ist nicht richtig. Es gibt immer nur ein linkes bzw. rechtes Ufer oder eine linke/ rechte Fahrwasserbegrenzung (Betonnung). Man sagt nur vom Standpunkt an Bord aus auch die Betonnung an der Backbordseite/Steuerbordseite des Fahrzeuges. Das linke Ufer in der Binnen/Schifffahrt eines Flusses/Wasserstraße ist ZU TAL mit grüner Betonnung und Roter Posilampe an Backbord als Talfahrer und umgekehrt. Mit den Begriffen Stb./Bb.vorsichtig umgehen. Das kann leicht verwirren. Vorschlag:Betonnung auf der Unterelbe (von See einlaufend)die rote Tonne als linke Fahrwasserbegrenzung (Bb des Fahrzeuges), die grüne Tonne als rechte Fahrwasserbegrenzung (Stb des Fahrzeuges) oder so ähnlich. Zum Thema Tonne bin ich auch nicht weitergekommen. Die Boje lässt sich historisch ableiten. Mir sind noch die Begriffe Postboje und Heulboje eingefallen. Beide nicht ganz ernst zunehmen. In der Amtssprache wird aber immer Tonne bevorzugt. Ich denke da an Tonnenleger, Tonnenhof (Lagerplätze), Radartonne usw. Insgesamt bevorzuge ich die Erläuterungen von Botaurus in der Disk. In der Berufsschifffahrt wird der Ausdruck Boje nicht genutzt. Grüße Biberbaer 09:11, 28. Jan. 2008 (CET)
Wie es der Zufall will, ist in einer Potsdamer Tageszeitung von heute ein viertelseitiger Artikel: Zitat: Überschrift: Tonnenweise Arbeit, damit es auf den Havelseen auch in der Wassersportsaison 2008 sicher zugeht, müssen regelmäßig die Markierungstonnen gestrichen werden. (Als ob die Betonnung nur für die Sportbootfreunde wäre :-) ?). ... Auf dem Gelände des Schifffahrtsamtes....werden mehrere hundert der roten und grünen Bojen gewartet, bevor sie wieder ins Wasser kommen. In der Presse werden die Dinger gleich behandelt. Was nun? Grüße Biberbaer 09:28, 29. Jan. 2008 (CET)
Mein letzter Versuch, es zu erklären.- Auf meinem Tisch liegt eine Schraube. Es ist eine Sechskant(kopf)schraube. Es ist eine Schaftschraube. Es ist eine Feingewindeschraube. Es ist eine (hochfeste) Stahlschraube. Ich benutze sie als Stellschraube. Es sind nicht 5 Schrauben, nur eine einzige. Je nach Sichtweise und Beton(n)ung bestimmter Merkmale sind andere Namen sinntragend. Wer die Vielfalt der Bauformen aus deutscher Sicht behandeln will, kucke in DIN 4054. Gruß --888344
Ach so - und Aufgabe der Zeitungsschreiber ist natürlich, auch über Dinge zu schreiben, für die sie nicht fachkundig sind. --888344
"... Backbord und Steueuerbord gibt es nur an Bord. Fälschlich ? werden Uferseiten/Fahrwasserseiten oft auch so bezeichnet. Ich glaube, das ist nicht richtig. Es gibt immer nur ein linkes bzw. rechtes Ufer oder eine linke/ rechte Fahrwasserbegrenzung ..." Ich glaube, das ist falsch. Nach deutschem Schiffahrtsrecht gibt es im Einklang mit Berg- und Talfahrt (auch bei stehenden Kanälen !) in der Binnenschifffahrt rechte und linke Fahrwasserseiten; in der Seeschifffahrt haben die Fahrwasser hingegen Stb- und Bb-Seiten. Wenn ich mich irre: ran an die §§. --888344
"Mir sind noch die Begriffe Postboje und Heulboje eingefallen. Beide nicht ganz ernst zunehmen" Warum nicht ernst? Heulboje siehe DIN-Norm, Postboje real existierend, kein Seezeichen. --888344
Botarus: Inwiefern die Warnblinkanlage des PKW zum Verkehrszeichen wird, wenn man formuliert, dass Tonnen als Bojen konstruiert sein können und dass insofern Bojen als Seezeichen dienen können, hab ich immer noch nicht kapiert. // Das Ganze erinnert mich auch an gewisse Altpapiersammler; lange Zeit hießen in D Briefmarken postamtlich stets Postwertzeichen, und für manche Sammler ist das ganz wichtig. Für Eisenbahnfreaks wiederum ist der Unterschied zwischen Bahnhof und Haltepunkt gravierend; so kann es Haltpunkte mit imposantem Bahnhofsgebäuse und große Bahnhöfe ohne Bahnhofsgebäude geben. Es kommt in der WP darauf an, den Auskunftsuchenden auf geeigneten Suchpfaden zu stimmender Information zu bringen; in der können dann - wenn nötig - Spitzfindigkeiten stehen, aber die Suchwege befreie man bitte davon. --888344
@888344,nach auswertung der weiteren Diskussion ist der Vergleich zwischern der Warnblinkanlage als Verkehrszeichen und der Boje nicht mehr haltbar. Ich ging davon aus, Bojen seien KEINE Seezeichen Dem ist dffentsichtluch nicht, bzw nicht 100%ig so. --Botaurus stellaris 12:05, 29. Jan. 2008 (CET)

Hallo, das Zeitungsbeispiel sollte auch nur ein Negativbeispiel sein. Ein §§-Reiter bin ich nicht. Mir geht es um den Sprachgebrauch. Die Spielregeln der Binnenschifffahrt kenne ich wohl und auch den Gebrauch der Begriffe in der Seefahrt. Sie werden oft nur verwirrend eingesetzt. Ein Lexikon sollte auch für Laien verständlich sein. Aber damit bin ich schon an anderer Stelle angeeckt. ( Heulboje= heulendes Kind / Postboje zum veralbern von Kreuzfahrtouristen)Dann macht mal. Grüße Biberbaer 10:12, 29. Jan. 2008 (CET)

"Ein Lexikon sollte auch für Laien verständlich sein." Das finde ich auch. Deswegen sollte auch den WP lesenden laien erklärt werden, dass die Postboje nichts mit der amtlichen Post zu tun hat - wo es die überhaupt noch gibt - und dass die Zuverlässigkeit der Beförderung von der Zuverlässugkeit der leerenden Organisation abhängt; aber es gibt si8e und sie gehört erklärt. Und die nicht kindliche Huelboje steht in DIN 4054. --888344
Das, was auf dem Tonnenhof bepinselt wird, sind ja keine Seezeichen, es passiert doch an Land. Erst wenn der Tonnenleger die frisch getünchten Bojen aussetzt, werden sie zu Seezeichen und meinetwegen Tonnen. Solche Spitzfindogkeiten würde ich nicht im Artikel bringen. --888344

In der Binnenschifffahrtstraßenordung, siehe hier [20] heißen die Dinger Tonne. Beim Ankern wird eine Ankerboje gesetzt wenn man einen Anker so setzt, dass er im Fahrwasser liegt. Beim Ankern tagsüber im Bereich der Seeschifffahrtstraßenordnung muß ein schwarzer Ankerball gesetzt werden. Die vorherstehende Betrachtung bezüglich Seezeichen ist wohl ein Scherz. Vielleicht könnte man den Unterschied Tonne-Boje anhand der Größe festmachen. Z.B. Festmachertonne für Seeschiffe, Festmacherboje für die Freizeitschifffahrt. Schwimmende Seezeichen werden immer als Tonnen bezeichnet, auch auf Binnengewässern.--Frila 14:15, 29. Jan. 2008 (CET) P.S. Nach Rücksprache mit dem Seezeichenversuchsfeld,Koblenz, wurde mir erklärt, dass in der Schifffahrt, egal ob See oder Binnen, immer Tonne der in der Norm festgeschriebene Ausdruck ist. Boje ist aber in Frankreich und England die gebräuchliche Bezeichnung und wird in Deutschland von Laien angewendet. Auch eine Ankerboje mit Licht wird als Tonne bezeichnet.--Frila 14:45, 29. Jan. 2008 (CET)

Frage in die Runde: Findet folgende Formulierung der Artikeleinleitung Anklang?

Eine Boje ist ein Schwimmkörper, der im allgemeinen verankert ist. Bojen werden als Festmacher für Wasserfahrzeuge, als Markierungszeichen für Anker, als Signalbojen für Taucher usw. verwendet. Dienen Bojen als Seezeichen für die Schifffahrt werden sie als „Tonnen“ bezeichnet. Je nach Größe und Verwendung sind sie aus Metall, Kunststoff oder Kork hergestellt.

--Hans Koberger 15:00, 29. Jan. 2008 (CET)

Das ist genau der Satz, den wir so lange gesucht haben. --Botaurus stellaris 15:40, 29. Jan. 2008 (CET)

Dann sollte man auch dazu schreiben, dass Tonnen je nach Bestimmung farblich unterschiedlich, und mit Lichtern, Radarreflektoren und Bezeichnung versehen sind.--Frila 18:30, 29. Jan. 2008 (CET)

an Frila: "Welche Norm"? // "Die vorherstehende Betrachtung bezüglich Seezeichen ist wohl ein Scherz": von mir aus nicht; zum Vergleich: Banknoten werden - zumindest in D - auch erst zu Geld, wenn der Bankbeamte der Landeszentralbank oder Buba sie durch den Schlitz seines Schalters geschoben hat. Und solange die Bojen an Land liegen, sind es selbstverständlich nur Blechklumpen und keine Seezeichen, mag auch der vorgesehene bestimmungsgemäße zukünftige Verwendungszweck der eines Seezeichens sein. --888344
an Hans: "werden als Festmacher ... verwendet" kann noch missverstanden werden, weil "Festmacher" mehrdeutig ist. ("zum Festmachen von" o. ä. ginge aber.) Noch als Grobthema irgendwie die Schifffahrt reinmogeln? Ein sehr guter Ansatz! --888344

@--888344, wenn die Bezeichnung Tonne in einem Gesetzestext steht, wird es dafür auch einen Grund geben. Und ein Seezeichen ist auch ein Seezeichen, wenn es an Land liegt, oder ist ein Auto, das nicht auf der Straße steht auch nur ein Haufen Schrott? Eine Festmachertonne findest Du in Seehäfen. An denen werden Seeschiffe festgemacht, die evtl.auf einen Liegeplatz an der Pier warten oder mit schwimmendem Gerät,z.B. einem Getreidesauger ihre Ladung in andere Schiffe umladen. Als Festmacher wird derjenige bezeichnet, der ein Schiff an Land vertäut. Es gibt auch Festmacherboote, die bringen die Leinen vom Schiff an Land oder an die Dalben oder Festmachertonnen.--Frila 18:30, 29. Jan. 2008 (CET)

Nur soviel: „Festmacherboje“ heißt es in oben erwähntem Schifffahrtslexikon (von mir aus auch Festmachertonne). Wenn die Disk. jetzt um die oder den Festmacher weitergeht, solltet Ihr einen neuen Unterpunkt aufmachen. --Botaurus stellaris 19:21, 29. Jan. 2008 (CET)

Ad Festmacher: "...zum Festmachen von..." finde ich ok.
Ad Tonne: Die Dinge die sich speziell auf Tonnen beziehen (z. B. Farben) wären vielleicht besser im Artikel Betonnung oder im Artikel Seezeichen aufgehoben. --Hans Koberger 19:32, 29. Jan. 2008 (CET)

Zum Artikel Betonnung: den könnte man löschen, steht im Artikel Seezeichen doch schon alles drin. Festmachertonnen-Mooringtonne. Festmacherboje nur für kleine Boote.--Frila 20:53, 29. Jan. 2008 (CET)

Wenn wirklich alles auch in Seezeichen steht (?) dann könnt man den Artikel schnellentsorgen lassen. --Hans Koberger 21:46, 29. Jan. 2008 (CET)
Betonnung vielleicht lieber leeren und ein REDIRECT zu Seezeichen erstellen. --Botaurus stellaris 22:01, 29. Jan. 2008 (CET)
Ja genau, gute Idee, ich hab's gleich gemacht. Ein paar Links könnte man noch umbiegen. Heute freut es mich aber nicht mehr. --Hans Koberger 22:50, 29. Jan. 2008 (CET)
an Frila: Ein Seezeichen ist ein Gebilde, das - im hoheitlichen Auftrag - Verkehrsteilnehmern Rechte und/oder Pflichten auferlegt. Diese Funktion entfällt, wenn der Maler an Land das Grün nachpinselt. // Ein Auto ist im Straßenverkehr zwar nicht völlig bedeutungslos, aber es signaliert nicht Verkehrsteilnehmern rechte und/oder Pflichten - und schon gar nicht in hoheitlichem Auftrag. // Oder am alten beispiel: Die Schraube wird erst dadurch zur Stellschraube, dass ich sie bestimmungsgemäß verwende. Auch mit dem Begriff des Seezeichens ist ein Zweck verbunden, während meinetwegen "Butter" nur ein Material kennzeichnet, den Verwendungszweck aber offen lässt. --888344

Dann ist ein Polizeiboot das in der Werft liegt, kein Polizeiboot mehr. Das ist für mich Korinthenkackerei. Wie soll man die Tonnen, die ein Seezeichen darstellen dann bezeichnen?--Frila 23:23, 29. Jan. 2008 (CET)


"Schwimmende Seezeichen werden immer als Tonnen bezeichnet, auch auf Binnengewässern" Nein, das stimmt so super-allgemein formuliert gar nicht; es stimmt vermutlich lediglich in schiffahrtsverkehrsrechtlicher Hinsicht. Und selbst da kann ich natürlich nicht für alle Vorschriften aller Binnenseen garantieren. Man muss also den Geltungsbereich solcher Aussagen stimmend charakterisieren. --888344 23:15, 29. Jan. 2008 (CET)
In anderer Hinsicht - der des Wasserbauers, der des Konstrukteurs - werden schwimmende Seezeichen auch noch anders bezeichnet, siehe u. a. DIN 4054. Ihr scheint hier nur an den Verkehrsteilnehmer zu denken, das ist jedoch nur eine - allerdings sehr wichtige - Teilwahrheit. --888344 23:34, 29. Jan. 2008 (CET)
Meinst Du, jeder Leser hätte eine DIN 4054 in der Schublade liegen. Wie die Menschen, die nicht mit der Schifffahrt beschäftigt sind, diese Gebilde benennt, ist doch egal. Je nach Sprachraum nennt man sie Boje, Schwimmer, Bake oder wie auch immer. Es geht doch hier um die Bezeichnung, wie sie in der See-und Binnenschifffahrt bezeichnet werden.--Frila 23:46, 29. Jan. 2008 (CET)
Dieses Argument verstehe ich ganz besonders wenig. "Es geht doch hier um die Bezeichnung, wie sie in der See-und Binnenschifffahrt bezeichnet werden" Das ist Dein Vorurteil; es geht um einen guten WP-Artikel; es hat auch nicht jeder Leser eine dt. BinSchStrO zur Hand. Die WP lebt u. a. davon, dass man Wissen aus schwer zugänglichen Quellen der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. --888344

Die Bezeichnung Tonne gilt auf allen der BinSchStrO unterliegenden Gewässern, in Dorfweihern kann man die Dinger benennen wie man will.--Frila 23:23, 29. Jan. 2008 (CET)

Wenn das stimmen würde, würde es als Geltungsbereich in den Artikel gehören. Und für die Dorfweiher gibt es z. T. immerhin landesrechtliche Vorschriften. Der einzelne Verkehrsteilnehmer darf auch im Gebiet der BinSchStr0 und im deutschen Seegebiet die Dinger nennen wie er will - verboten ist doch nur der Verstoß gegen Verkehrsregeln und Ausrüstungsvorschriften (z. B. losfahren mit nicht berichtigter Seekarte). --888344 23:34, 29. Jan. 2008 (CET)
"Als Festmacher wird derjenige bezeichnet, der ein Schiff an Land vertäut" Deswegen hatte ich oben einen Änderungsvorschlag gemacht. --888344 23:15, 29. Jan. 2008 (CET)
an Botaurus: Danke, kapiert. --888344 23:15, 29. Jan. 2008 (CET)
an Frila - ich hab nie gesagt, dass stehende Fahrzeuge keine Fahrzeuge sind, der deutsche Gesetz- und Verordnungsgeber spricht sogar vom ruhenden Verkehr. Der Begriff des Polizeibootes ist auch nicht an einen Ort gebunden, aber die hoheitliche Bedeutung einzelner Verkehrs- und Seezeichen ist es. --888344 23:45, 29. Jan. 2008 (CET)

Es dürfte doch jedem einleuchten, dass ein Seezeichen, das zur Überholung in einer Werkstatt liegt, keine verkehrsrechtliche Bedeutung hat. Wo kein Schiff fahren kann (an Land), da kann man auch keinen Schiffsverkehr regeln. Trotzdem bleibt es ein Seezeichen, oder werden die an Land umgetauft?--Frila 00:15, 30. Jan. 2008 (CET)

Da "Seezeichen" ein verkehrsrechtlicher Begriff ist, ist die Tonne an Land natürlich kein Seezeichen. // Mir ging es nicht darum, §§ hervorzukramen und Leuten zu beweisen, dass Boje falsch sein soll. Für mich wäre es auch in Ordnung, es im Artikel mit "Tonne" und "Boje" und "schwimmendem Seezeichen" nicht so genau zu nehmen, wenn - und das würde reichen - in einer kleinen Bemerkung stünde: In der Sprache des deutschen Bundes-Gesetz- und Bundes-Verordnungsgebers ist einheitlich immer nur von Tonne die Rede. // Allerdings schrieb dieser Gesetz- und Verordnungsgeber ja auch, dass Klotzbojen an die Stelle von Spitz-, Spieren- und Stumpftonnen treten können. // Komisch find' ich Folgendes: kein Kfz-Fahrlehrer verbietet in D seinen Schülern, von Verkehrsampeln zu sprechen, bloß weil in der dt. StVO von Wechsellichtzeichen und Lichzeichenanlagen die Rede ist und dort keine Verkehrsampeln vorkommen. Aber einige Hobbysegler meinen, sie müssten anderen beibringen, wie man sich §§-gerecht ausdrückt; und dass alles Andere falsch sei. --888344

Lateraldruckpunkt vs. Lateralschwerpunkt

Hallo zusammen, bitte könnt ihr mal kurz in Eure Bücher gucken wie der Begriff dort angegeben ist. Der Googlefight deutet ja auf den Druckpunkt hin, in meinen Büchern finde ich aber nur den Schwerpunkt. Grüße, --Hans Koberger 10:41, 6. Feb. 2008 (CET)

Es dürfte bunt gemischt sein. Den Vogel schießt die Seemannschaft ab, das wechseln die Begriffe Segel- und Lateral-Druck- bzw. Schwerpunkt innerhalb eines Abschnitts neun (!) mal. --Hans Koberger 09:30, 7. Feb. 2008 (CET)

Für mich sind die Begriffe 99-%-ig synonym; der "schwerpunkt" betont, wie er zustande kommt, der "druckpunkt", wie er wirkt (in vereinfachjter Modellvorstellung). --888344
Ja, sehe ich inzwischen auch so. Am besten, wir geben in den entsprechenden Artikeln beide Begriffe an. --Hans Koberger 11:11, 7. Feb. 2008 (CET)
Ok. Dreyer (SKS) und Haeften/Schulz (SSS) verwenden übrigens beide den Druckpunkt. -- Sdo 14:32, 7. Feb. 2008 (CET)
Ah, danke, dann ist die Lemmafrage auch endgültig geklärt. Eventuell sollte man aber anstatt eigener Artikel den Segel- und den Lateraldruckpunkt in Luv- und Leegierigkeit einbauen, da meines Wissens nach, die beiden Begriffe nur in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind. --Hans Koberger 16:21, 7. Feb. 2008 (CET)
Welcher Name - um Nuancen - besser geeignet ist, hängt davon ab, ob man die Sichtweise des Schiffskonstruktuers oder die des Seglers bevorzugt. Der WP-Artikel sollte hiesigen Erachtens beides berücksichtigen. Die angegebene Literatur ist keine Konstrukteurs-Literatur - wobei ich übrigens von von Haeften viel halte. --888344

Lateraldruckpunkt Segeldruckpunkt Krängung

Ich würde vermuten, das der Hebel zwischen Lateraldruckpunkt und Segeldruckpunkt vor allem die Krängung verursacht. Sollte dies ggf. auch in den drei Artikeln erwähnt werden. --Diwas 17:40, 7. Feb. 2008 (CET)

Ja, das ist richtig, die Krängung ist mit beteiligt. Wenn Segeldruckpunkt und Lateraldruckpunkt lotrecht genau übereinander liegen würden, wäre der Hebelarm gleich Null und auch die beiden zur Luv- oder Leegierigkeit führenden Drehmomente Vortrieb/Widerstand mal Hebelarm und Querkraft/Gegendruckkraft des Lateralplans mal Hebelarm wären Null. Damit das aber einem Laien verständlich gemacht werden kann, ist eine Skizze, die ein Segelboot von oben zeigt, notwendig. Vielleicht komme ich morgen dazu diese anzufertigen, oder vielleicht gibt es sogar auf Commons schon etwas. --Hans Koberger 18:43, 7. Feb. 2008 (CET)
Ja, für die Luv- oder Leegierigkeit ist im wesentlichen die horizontale Komponente des Hebelarms entscheidend. Die vertikale Komponente sollte die Hauptursache der Krängung sein. Mag ja für den Segler eine Selbstverständlichkeit sein und es ist ja auch nicht falsch zu sagen Der Hebelarm zwischen Lateralpunkt und Segeldruckpunkt verursacht die Luv- und Leegierigkeit eines Bootes. Nur wenn ich das Bild sehe und die beiden Punkte, dann denke ich das der Hebelarm vor allem die Krängung verursacht, denn die Punkte liegen eher übereinander als hintereinander. Mich wundert nur das man diese Feinheit des Gierens erwähnt und die bis zum Kentern reichende Kraft der Krängung unerklärt und unerwähnt läßt (die Abhängigeit von Lateraldruckpunkt und Segeldruckpunkt). --Diwas 05:27, 8. Feb. 2008 (CET)
Wie geht man eigentlich mit dem Lateraldruckpunkt bei Kimmkielern um? --888344

Aye

Moien, Ihrs. Geben das Bücherschapp oder Eure grauen Zellen etwas zum Thema "Aye" her? Entweder suche ich falsch, oder die englische und deutsche Wikipedia wußten bis eben nur, daß das Dialekt (englische Wikipedia) oder englischer Slang (deutsche Wikipedia) sei. Der deutschen habe ich jetzt mal geflüstert, daß es das Wörtchen auch in der Seefahrt gibt... andererseits kennt's die berüchtigte Liste wieder nur als "Aye Aye". Sprich: Biete Wort. Suche wikipedische Informationen. Biete Dank! Und Grüße von Ibn Battuta 06:22, 18. Feb. 2008 (CET)

Hallo Ibn, hab auf die Schnelle hier und da (Karl May) etwas gefunden, in die dicken Bücher, die ja aus der Mode kommen, werd ich noch gucken. LG, --Hans Koberger 08:03, 18. Feb. 2008 (CET)
Danke! Hm, Karl May traue ich weniger (der "kann" ja auch Arabisch, falls seine Seemannskenntnisse genausogut sind...), aber die andere Seite war ziemlich interessant. Nur schade, daß die ganzen weiterführenden Verweise nicht mehr funktionieren... --Ibn Battuta 06:27, 21. Feb. 2008 (CET)

Museumsschiff

Das ist kein Artikel, das ist eine bloße Liste. Entweder ausbauen oder umbenennen. Da ich keine wirkliche Lust zum Ausbau habe... findet sich jemand? Sonst... --Ibn Battuta 01:00, 25. Feb. 2008 (CET)

Kategorie:Großsegler aus Deutschland

Schon gesehen? Da ist mal wieder jemand in den Kategorien eigenmächtig unterwegs gewesen! (Solche Benutzer sollte man doch immer gleich sperren.)

Bisher ist die Kategorie reichlich unvollständig, obwohl schon am 19.1. angelegt. Ob der Benutzer die Lust verloren hat? Bevor ihn jemand anhaut, wollte ich nur mal hier fragen, ob die Kategorie überhaupt sinnvoll ist. Bin selbst noch unentschieden. Einerseits quellen die Segelschiffskategorien andauernd über, andererseits sind mehrere "Großsegler aus Deutschland" heute unter anderen Flaggen unterwegs, da frage ich mich, ob "aus" wirklich das wichtigste ist. Andererseits, wäre "Kategorie:Derzeit deutsche Großsegler oder Großsegler, die bei ihrem letzten Einsatz unter deutscher Flagge fuhren" wirklich so viel besser?

Andere Frage: Würden in die jetzige Kategorie alle in Deutschland gebauten Segler gehören? Alle, die je mal unter deutscher Flagge fuhren? (Das gäbe ziemliche Doppeltkategorisierungen, wenn wir noch andere solche Kategorien aufnehmen... andererseits womöglich durchaus informative Doppeltkategorisierungen...) Oder Schiffe, die ihre Jungfrauenfahrt unter deutscher Flagge fuhren? Falls wir die Kategorie behalten, sollten wir jedenfalls festlegen, was hineingehört und was nicht. Und dann vielleicht den Herrn Erbauer mal anstupsen... --Ibn Battuta 06:27, 21. Feb. 2008 (CET)

So, wie die Kategorie ist, kann sie imho nicht bleiben, da "aus Deutschland" in diesem Fall keine eindeutige Definition ist. Scheinbar soll es bedeuten "in Deutschland auf Kiel gelegt". Ob eine Kategorisierung hinsichtlich des Erbauerlandes sinnvoll ist, weiß ich nicht, gebe aber zu bedenken, dass Schiffe u. U. später größere Umbauten (z. B. ein anderes Rigg) oder umfangreiche Restaurierungen in anderen Ländern erfahren. --Hans Koberger 09:07, 21. Feb. 2008 (CET)
Stimme Dir ja zu... und sonst scheint es ja keine Stimmen mehr zu geben. Ich habe außerdem die Befürchtung, daß da jemand ziemlich blind die englische en:category:Tall ship of Germany kopieren wollte. Die Schiffe sind jedenfalls quasi identisch. Nur bei der SS Albatross scheint der Ersteller denn doch ein bißchen gezögert zu haben... Kurz: Eine weitere Untergliederung finde ich ja gut. Nur - was sind sinnvolle Unterkategorien? Kiellegungsland (immerhin eindeutiger als "letzter größerer Umbau)? Takelung (interessant, dürfte aber bei vielen Schiffen zu x Kategorisierungen führen - trotzdem interessant... oder?)? Mastenzahl (ziemlich profan, außerdem auch nicht simpler als vorheriger Punkt)? ... ????????? --Ibn Battuta 01:00, 25. Feb. 2008 (CET)
Um in diese passioniert geführte Diskussion mal wieder etwas Ruhe zu bringen... wie würde es denn erst einmal mit der Kategorie:Großsegler aussehen? Wobei wir uns dann natürlich einmal darauf festlegen müßten, was genau ein "Großsegler" ist (und vor allem, was nicht). Zur weiteren Unterteilung sehe ich bisher nur zwei (drei) Möglichkeiten
  • Schiffstyp - nicht notwendigerweise alle, aber zumindest so etwas wie "Vollschiff" und "Bark" wären ja durchaus interessant; Doppelkategorisierungen wegen sich ändernder Takelungen fände ich hinnehmbar
  • Kiellegungsland
  • jüngste Nationalität (also aktuell oder bei Verlust des Schiffes) - mir fällt kein Lemma ein... oder eben doch Schiff aus ...? Immerhin ist's wahrscheinlich interessanter als "nur" die Kiellegung
Prinzipiell wäre ich ja - bei Typen & Ländern, für die sich's lohnt, für die Einrichtung beider Kategorientypen...[1] andererseits sehe ich's kommen, daß die Kategorien dann andauernd per Hand nachzusortieren sind, weil das kein normaler Autor hinbekommt ;o) ... Außerdem bleibt natürlich die alte Frage, ob der Schoner, der später zur Brigg (für die sich eine Kategorie wohl kaum lohnt) umgetakelt und als solche bekannt wurde, wirklich "nur" als Schoner kategorisiert werden soll... oder doch auch wieder obendrein als Segelschiff (weil's ja Brigg nicht gibt), womit nichts gewonnen wäre. Ähnlich halt für die Nationen (Rumänien, Indien, Russland, ...), für die sich vermutlich keine Eigenkategorie lohnt. Was meinst Du?
Außerdem bei der Gelegenheit mal die Frage: Die derzeit gängigen Doppeltkategorisierungen in Schiffskatastrophe und Schiffswrack sind eigentlich wenig ergiebig, oder? Oder wie viele Artikel haben wir von Wracks, die von friedlich versenkten oder gesunkenen Schiffen stammen? --Ibn Battuta 07:03, 27. Feb. 2008 (CET)
  1. Mal laut überlegt, was da so zusammenkäme: Vollschiff, Bark, Schoner, evtl. Rahschoner und Brigantine (habe nicht gezählt)... fehlt da überhaupt noch etwas?
    Nationen mit "genügend" Schiffen dürften sein Finnland, England, Deutschland, Frankreich, Niederlande, USA (?), ...? Hm, nicht sehr viele...
  2. Gerade noch entdeckt: Kategorie:Einzelschiff! Hilfe, da gehört irgendwie jeder zweite (oder eineinhalbte?) Großsegler hinein, oder? Mal ganz von vielen Booten zu schweigen... oder qualifizieren die sich nicht als Einzelschiff? ... Und ist die Einsortierung von Forschungsschiff in Einzelschiff irgendwie gerechtfertigt? Ich fürchte, mir erschließt sich der ganze Sinn der Kategorie nicht so recht... --Ibn Battuta 07:13, 27. Feb. 2008 (CET)
    Hi Ibn, ich bin wegen der Spiegel/Bertelsmann-Geschichte momentan ziemlich demotiviert. Aber ich guck mir das ganze Kategoriensystem rund um Schiff und Schifffahrt mal in Ruhe an. Kann allerdings etwas dauern. LG, --Hans Koberger 08:09, 27. Feb. 2008 (CET)

    Flautenschieber

    Hat der Ausdruck irgendwo oder irgendwie größere Bedeutung? Sonst würde ich eine Weiterleitung zu Hilfsmotor anlegen (und die Flieger-Sätze dort einarbeiten). Meinung(en)? --Ibn Battuta 04:46, 3. Mär. 2008 (CET)

    Klingt nach einem guten Plan. -- Sdo 08:54, 3. Mär. 2008 (CET)

    Liste seemännischer Fachausdrücke im 16. Jh.

    Hallo. ich arbeite gerade an Adler von Lübeck und würde gerne wissen, ob in der Wikipedia Interesse besteht, folgende Liste einzuarbeiten. Mir ist bekannt, daß es bereits die hervorragende Liste seemännischer Fachwörter gibt. Die Fraage wäre, ob man die folgenden Fachausdrücke in diese Liste integriert oder eine neue a la Liste seemännischer Fachausdrücke im 16. Jh. oder Liste seemännischer Fachausdrücke beim Segelschiff o.ä. macht. Quelle ist die Deutsche Museumswerft, die mir die Liste zur Veröffentlichung bereitgestellt hat, was ich ggf. auch belegen kann.

    Bin mal frech und kopiere die ganz Liste rein (Tschuldigung, dass Formatierung aus Word nicht übernommen wird. Liste bitte unter Seite bearbeiten ansehen!!!):

    Worterklärungen zu Begriffen aus der Zeit der ADLER VON LÜBECK

    (kursiv = Verweis auf einen Begriff in alphabetischer Reihenfolge)

    Holiday 16:55, 28. Feb. 2008 (CET)

    Ich hab die Liste mal als Arbeitsliste auf die Portal-Unterseite Portal:Segeln/Mitarbeit/Liste seemännischer Fachausdrücke im 16. Jh. verschoben und maschinenformatiert. Sie ist in Teilen redundant zu anderen Listen und Artikeln, einige Informationen könnten aber interessant und brauchbar sein. --Hans Koberger 21:57, 28. Feb. 2008 (CET)
    Insgesamt jedenfalls eindrucksvoll, denn woher weiß man sonst, welche Ausdrücke schon seit (mindestens) dem 16. Jahrhundert bestehen! Ob das DSM auch entsprechende Listen für andere Epochen hat? ... --Ibn Battuta 04:46, 3. Mär. 2008 (CET)
    Nur zur Anmerkung: beim Verfassen von Adler von Lübeck hat mir die Liste als Ergaenzung zu Liste seemännischer Fachwörter sehr geholfen. Holiday 13:14, 3. Mär. 2008 (CET)

    Geschlecht von Schiffen

    Auf der Diskussionsseite von Le Renard habe ich die in der Wikipedia wiederholt vertretene Meinung wiederholt, daß nicht alle Schiffe im Deutschen feminin seien. Ich weiß leider nicht mehr, wo die entsprechenden früheren Diskussionen gelaufen sind, hat von Euch noch jemand (oder muß ich inzwischen Singular "Du" schreiben?) eine Idee? Ist zwar nur eine sehr nachrangige Geschichte (eigentlich geht's um die Frage, ob man "die Le Renard" sagt oder einen der Artikel streicht), aber trotzdem... Danke, Ibn Battuta 04:46, 3. Mär. 2008 (CET)

    Off topic: Ich mache zwar gerade nicht viel in der WP, aber ich verfolge immer noch, was passiert. -- Sdo 08:53, 3. Mär. 2008 (CET)
    "Die" ist IMMER richtig, "der" kann bei einigen Schiffen auch stimmen, bei denen aber auch "die" korrekt ist. Holiday 17:38, 3. Mär. 2008 (CET)
    Hallo, es gab da an anderer Stelle schon mal eine Disk. Im Praxisbereich sind alle Schiffe DIE d.h. weiblich. Es gab aber Ausnahmen, wie soll es auch anders sein in Old Germany auf Weisung von Kaiser Wilhelm II. Der Vaterland (Imperatorklasse)[[21]] war ein Beispiel. [[22]] Ich würde das aber nicht überbewerten und bei der DIE bleiben. Es gibt, und das auch unter Seeleuten, Bräuche und die werden beibehalten. Gruß--Biberbaer 18:25, 3. Mär. 2008 (CET)
    Danke, interessant! Falls jemand noch die alte Diskussion (über Peter von Danzig und Marinekähne) findet, wäre ich noch interessiert... werde aber jetzt erst einmal den Grundsatz, Schiffe können immer feminin sein, zugrundelegen. Danke, Ibn Battuta 00:13, 6. Mär. 2008 (CET)
    Hallo Ibn, noch ein Nachtrag. Ich habe auch einen Hinweis gefunden, früher , also vor mehr als 200 Jahre war es durchaus üblich Schiffen auch einen männlichen Artikel zu verpassen. In der Binnenschifffahrt nimmt man es auch nicht so genau. Zu meiner Zeit hatten die Schubschiffe nur Buchstaben-Nummern Kombinationen als Namen und da wurde auch schon mal gesagt: der Schub 2410 bzw. das Schub 2410. Fahrgastschiffe dagegen werden konsequent als Lady behandelt. Gruß--Biberbaer 20:09, 7. Mär. 2008 (CET)
    Bei uns auf dem Rhein, d.h. bei den Binnenschiffern, hörte man sehr oft Die Boot, wenn von einem Schiff die Rede war. Dieser Ausdruck war sprachräumlich nicht begrenzt, man hörte es von Karlsruhr bis zum Niederrhein, also irgendwie in der Binnenschiffersprache verwurzelt.--Frila 10:23, 8. Mär. 2008 (CET)

    Jolle, Jacht und ?

    Gerade habe ich gelernt, daß eine Jolle keinen Kiel haben darf. (Warum es dann "Kieljollen" gibt, lerne ich ein andermal.) Was aber ist dann der Name für die Kielboote, die keinen Kajütboote (Jachten) sind? Gibt es da etwas? Und vor allem, wie heißt das auf englisch? Ich versuchte, die übervolle Commons-Kategorie "Sailboats" zu erleichtern, bin mir aber gerade nicht mehr sicher, wie eine sinnvolle Unterteilung aussehen sollte. "Kielboot" allein finde ich wenig informativ, weil's schließlich manchmal offene Boote und manchmal Jachten sind. Daher wollte ich unterscheiden zwischen Segeljacht, Jolle und ... ja, und was? --Ibn Battuta 00:13, 6. Mär. 2008 (CET)

    Kieljolle heißt es, weil alles Andere - bis auf den Kiel - jollentypisch ist; oft gibt es Bau-varianten mit und ohne Kiel, z. B. einen Schwert-Zugvogel und einen Kiel-Zugvogel. // Und genau das ist doch der Name für die Kielboote, die keine Kajütboote sind. Der Begriff Jacht/Yacht ist völlig unscharf. In der Werbung werden auch Jollemkreuzer und manchmal Jollen als Yacht bezeichnet. Schließlich gibt es zwischen dem kleinen Stauraum, in den man gerade einen Segelsack reinstopfen kann, der Schlupfkajüte und einer bewohnbaren Kajüte Grauräume und Definitionsspielräume. Engl. Bez. Versuche ich nachzureichen. // Persönlich finde ich "Kielboot" allein informativ, man kann in "offen" und "mit Kajüte" untergliedern. Es gibt halt verschiedene Begriffssysteme, nach denen man Segelboote untergliedern kann: Segeleigenschaften/Stabilität, Rumpfanzahl, Aufbauten, Segelanordnung, Größe, Gebraucheigenschaften, ... --888344

    Ibn, sorry, kann da nicht viel helfen. Hätte schon Schwierigkeiten die      richtig einzusortieren... LG, --Hans Koberger 09:21, 6. Mär. 2008 (CET)

    "offenes Kielboot" und "open keel boat" halte ich für geeignet; für die Kieljolle habe ich nichts Englisches gefunden. --888344
    Also zur Zusammenfassung der Unterpunkte der commons:Category:Sailboats:
    Achja, und ich muß Euch begeistert von dem Commons-Werkzeug "Cat-a-lot" erzählen: Das hat mir vor kurzem jemand auf Commons als ein unglaublich praktisches Umkategorisierungs-Werkzeug empfohlen. Gibt es wohl bisher nur dort und ist offiziell noch im Experimentierstatus, aber... guckt einfach mal unter commons:MediaWiki_talk:Gadget-Cat-a-lot.js, meine allerersten Gehversuche waren phantastisch! Unter Benutzereinstellungen kann man es einstellen, dann erscheint unten rechts in der Ecke die Möglichkeit, Bilder in Kategorien anzuklicken und zu verschieben. Ich versuche nur noch, ob man alle Bildänderungen auf einmal "absegnen" kann, bisher muß ich am Ende bei jedem Bild einzeln speichern. Falls jemand etwas findet, prima. Aber auch sonst macht Kategorienaufräumen plötzlich Spaß. ;o) --Ibn Battuta 06:43, 10. Mär. 2008 (CET)

    Fällt ein Kite unter den Begriff "Segel"?

    Die Kites dürften auf kurz oder lang Fuß fassen [23], [24]. Können wir die Kites, SkySails etc. eigentlich unter Segel (Ein Segel (von althochdeutsch segal: abgeschnittenes Tuchstück) ist ein Tuch, das dem Antrieb von Segelfahrzeugen durch den Wind dient.) buchen? --Hans Koberger 19:02, 9. Mär. 2008 (CET)

    Ich bin bisher immer davon ausgegangen, daß Kitesurfing etwa so eng zum Segeln gehört wie Windsurfing. Ich kann da aber etwas voreingenommen sein, weil zumindest die Segelschule Glénans Kitesurfing-Kurse anbietet (seufz abgrundschwer... das Revier kenne ich immer noch nicht "richtig") Da ich in letzter Zeit zu viel von verrückten Katseglern und Windsurfern gelesen habe, frage ich mich ja nur, wann wir wohl den ersten Transatlantikversuch per Kiteboard erleben?... --Ibn Battuta 06:43, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Beim Anblick des - dazu sehr gut geeigneten - Reviers fiel mir die Frage ein, wie "Navigation auf/nach Sicht" auf deutsch offiziell heißt - wirklich so?
    Hoppla, hätte mal sofort auf Deine Verweise klicken sollen... jedenfalls... ja, hätte ich umso mehr als einen (extremen Ausnahme-)Fall eines Segels angesehen. Auch die Berichterstattung über den Frachter mit Drachensegel (wie hieß das Unternehmen noch?) schien ihn neulich als den Nachfolger der Frachtsegler/ die Wiederaufnahme des Elementes Wind/Segel in die Frachtschiffahrt dazustellen. Ich verstehe aber Deine Frage. Und frage nun meinerseits: Warum sind eigentlich Windsurfing-Bretter keine Segelboote?
    Und gleich noch eine drauf: Habt Ihr schon einmal versucht, die Definition von Sportboot festzunageln? Auauauhhh! Die führt über Sportboot zu Wasserfahrzeug und schließlich Fahrzeug ("mobile Transport- oder Verkehrsmittel, die dem Transport von Gütern (Güterverkehr) oder Personen dienen"). Inwiefern dienen denn Jollen & Co. dem "Transport" von Personen? Ist nicht in 98 % der Fälle Ziel der Aktion, da wieder anzukommen, wo man losgefahren ist? Wobei "Transport" interessanterweise nach Verkehr verlinkt, wo wiederum der zweite Satz einem Seemann auch sehr merkwürdig vorkommen dürfte... :o) --Ibn Battuta 06:56, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Freut mich ja, Hans, daß Du (hier?) wieder aktiver bist! Willkommen "zurück"! :o)
    Hi Ibn, danke - aber ich bin doch derjenige, der hier halbwegs regelmäßig ist. :)) --Hans Koberger 16:37, 10. Mär. 2008 (CET) p.s. ich werd doch nicht an Wahrnehmungsproblemen leiden... hmm, hmm, hmmm...
    Ich würde das auch alles als Segel ansehen. Bei der Gelegenheit: ist der Pazifiksegler, der gerade bei den Lesenswerten kandidiert, eigentlich ein Segler? :-) Und brauchen wir letzteren Artikel? Der ist ziemlich merkwürdig und redundant mit allen möglichen anderen Artikeln. Gewerbliche Segler sind anscheinend keine Segler. Spricht etwas gegen einen Redirect auf Segeln? Bei anderen Sportarten ist das genauso gelöst, wie ich gerade durch Stichproben festgestellt habe. -- Sdo 16:15, 10. Mär. 2008 (CET)
    :)) Nö, den Linkcontainer brauchts wirklich nicht. --Hans Koberger 16:37, 10. Mär. 2008 (CET)
    Ich finde selbst eine Weiterleitung unsinnig - sofern wir nicht glauben, daß daraus eines Tages doch noch mal ein Artikel wird (dann wäre praktisch, die Verweise getrennt zu lassen). Ansonsten wäre ich einfach dafür, von Segler gleich auf Segeln zu verlinken und die bisherigen Verweise auf Segler (Schiffahrt) gnadenlos umzubiegen, bis alles für einen Löschantrag reicht.
    Hans, ich habe nicht auf Deine Beiträge geschaut, hatte nur den Eindruck, daß Du nach obigem Kommentar zu Spiegel & Bertelsmann etwas ruhiger gewesen seist. Egal, prima, wenn Du dabei bist! :o) --Ibn Battuta 15:40, 11. Mär. 2008 (CET)
    Ja, da hast Du schon recht. Mir schlägt aufs Gemüt, dass ein Projekt, das von tausenden Freiwilligen kostenlos und auch mit Idealismus erstellt wird eine so starke Komponente zum Kommerz erfahren hat. Aber da gäbe es noch viel zu diskutieren, beispielsweise den Einsatz der finanziellen Mittel für Dinge, die nicht mal ansatzweise in der Community besprochen wurde. Oder hast Du je eine Umfrage oder ein MB über die gesichteten und geprüften Versionen mitbekommen? --Hans Koberger 08:06, 12. Mär. 2008 (CET)

    Hallo Ibn, stimmt das denn auch so alles im Artikel Segler. Wenn ich mich nicht täusche, benötigt man in Berlin sogar als Surfer einen Segelschein. Gruß----Biberbaer 15:39, 11. Mär. 2008 (CET)

    Direkt löschen würde ich den Artikel nicht, weil eine ganze Menge (> 50) Links darauf zeigen. Aber bis jemand einen vernünftigen Artikel dazu schreibt, habe ich ihn jetzt erstmal auf Segeln umgeleitet. Der bisherige Artikel war ja Schrott. -- Sdo 01:50, 12. Mär. 2008 (CET)

    Terrestrische Navigation

    Vor kurzem hat IP 193.5.216.100 dort wieder reingebracht, das die Kreuzpeilung auch "rückwärts einschneiden" genannt wird; ich habe das ausserhalb der WP noch nie gehört oder gelesen. Eine Verwechslung mit der Pothenotschen Aufgabe Rückwärtsschnitt ist so vorprogrammiert.- Wie denkt Ihre darüber? --888344 09:21, 14. Mär. 2008 (CET)

    Hallo 888344, ich hab leider zu wenig Ahnung vom Thema, hab aber das hier gefunden. Vielleicht hilft es Dir weiter. LG, --Hans Koberger 10:14, 14. Mär. 2008 (CET)
    Danke. Ist das ein Pfadfinder-Lexikon? // Ja , das ist es wohl. Was die Pfadfinder darin Vorwärtseinschneiden nennen, hat Ähnlichkeit mit unserer versegelten Kreuzpeilung - aber für Landkartenmacher: Wenn man zweimal dasselbe Objekt von bekannten Standorten aus peilt, gibt der Schnittpunkt der Peilstrahlen die Lage des Objektes in der Karte an. Das ist keine Aufgabenstellung der Navigation. --888344

    Was für Segel/Takelage sind das?

    Ibn Battuta 20:23, 20. Mär. 2008 (CET)

    Dau: Settie/Settee-Segel oder Lateinersegel?

    Haben die Daus ein Settie/Settee-Segel (wie heißt's denn nun auf deutsch? beides?) oder ein Lateinersegel? Laut unserem Artikel zwar ersteres, aber bei den Daus auf Commons sehe ich nur Lateinerbesegelung (und ein Stagsegel). Die Beschreibung paßt hingegen wunderbar auf die Felucken. --Ibn Battuta 20:23, 20. Mär. 2008 (CET)

    Wie es sich mit Dau/Felucke/Setteesegel/Lateinersegel verhält wird ganz gut in Dau#Geschichte der Dau beschrieben. --Hans Koberger 21:26, 20. Mär. 2008 (CET)

    Löschantrag für 20-Stunden-Wettfahrt ... & Seglergemeinschaft am Müggelsee

    Wohl wirklich nur eine regional(st)e Regatta, aber das Alleinstellungsmerkmal "bis zu 163 Jachten 20 Stunden lang gleichzeitig auf maximal 4,3 km langem See" hat's mir irgendwie angetan... Vielleicht können ja auch die der Berliner hier etwas zur Bekanntheit in Berlin sagen? Überhaupt vorhanden??? --Ibn Battuta 07:29, 21. Mär. 2008 (CET)

    Habe mich bei der LD geäußert, danke für den Hinweis! -- Sdo 11:37, 21. Mär. 2008 (CET)

    ... und jetzt auch noch Löschantrag für den Vereinsartikel. --Ibn Battuta 22:44, 21. Mär. 2008 (CET)

    Hier wirds aber schwieriger... Ich hab Benutzer:Drstefanschneider eingeladen bei uns im Portal vorbeizugucken, damit man die Relevanz von neuen Artikeln ev. im vorhinein abchecken kann, damit Arbeit und Frustration erspart bleiben. --Hans Koberger 22:53, 21. Mär. 2008 (CET)
    Danke, wollte ihm gerade wegen des Löschantrags Bescheid geben, hat sich dann ja erledigt. Ja, ohne die Vorgängervereine sehe ich schwarz, und die Vereinsseite gibt nicht viel zu "Kontinuität" her. Falls Drstefanschneider (hoppla, jetzt erst gemerkt, wie sich das wohl auszusprechen hat :o)) Vereinsmitglied sein sollte, kann er ja mal hinter den Kulissen nach mehr Informationen fragen? Vielleicht übernommenes Inventar (nach dem Krieg??? hm), Know-How, Crews, keine Ahnung? Ich frage mich ja sowieso, warum zumindest auch nach dem Krieg dauernde Wechsel bestanden. So von außen betrachtet alles etwas merkwürdig... --Ibn Battuta 23:15, 21. Mär. 2008 (CET)

    Schleppen?

     
    Schleppen ohne Schlepper

    Haben wir irgendeinen Artikel zum Thema Schleppen, außer dem Schlepper-Artikel? Oder ist das das falsche Wort? Wie heißt es, wenn andere Boote/Schiffe einander ins Schlepptau nehmen? Frohe Ostern, Ibn Battuta 19:22, 23. Mär. 2008 (CET)

    Der Begriff „Schleppen“ (Ein Schiff zieht ein anderes) ist in Ordnung. Auch recht frohe Ostern! --Hans Koberger 21:09, 23. Mär. 2008 (CET)
    Somit fehlt der Artikel. --Ibn Battuta 18:08, 24. Mär. 2008 (CET)

    Dampfschiffe unter Segeln?

    Gibt es ein eigenes Wort für Dampfschiffe unter Segeln? Und sind das offiziell wirklich "Segelschiffe"? Oder "Dampfer"? Oder eben beides? --Ibn Battuta 19:05, 20. Mär. 2008 (CET)

    Meinst Du ein bestimmtes Schiff? Das Schlagwort "Hybridantrieb" fällt mir dazu auch noch ein. Ich würde sagen, wenn ein Rigg auf dem Kahn drauf ist, dann ist es ein Segelschiff. --Hans Koberger 21:34, 20. Mär. 2008 (CET)
    Nö, ich meine es ganz allgemein. Hybridantrieb klingt mir moderner als die Kähne. ;o) - Wäre also einfach kommentarlos doppelt als Segelschiff und Dampfer zu kategorisieren? Die nächste Frage wäre übrigens die nach den Schiffstypen - ganz normal Brigg, Bark usw.? --Ibn Battuta 07:31, 21. Mär. 2008 (CET)
    Gerade entdeckt: Segeldampfer und Auxiliarsegler --Hans Koberger 08:59, 25. Mär. 2008 (CET)

    Schoner könnte mal eine liebevolle Hand gebrauchen

    Der Artikel Schoner könnte mal eine liebevolle Hand gebrauchen - im hinteren Teil sieht's ziemlich unschön aus, und was genau mir der Autor im Teil "Toppsegelschoner" sagen möchte, weiß vielleicht nur er selbst. Was erst recht für den Abschnitt "andere" zutrifft... :o) --Ibn Battuta 10:07, 26. Mär. 2008 (CET)

    klassische oder Steilgaffel?

    Datei:Valk757.JPG

    Gilt so etwas noch als klassische oder schon als Steilgaffel? --Ibn Battuta 05:20, 25. Mär. 2008 (CET)

    Im meinem Lexikon ist das Bild eines Bootes mit Steilgaffel zu finden und das sieht dem nebenstehenden Bild ziemlich ähnlich. Also mit großer Sicherheit: ja ist ne Steilgaffel. --Hans Koberger 13:37, 26. Mär. 2008 (CET)

    Vorderster Mast auf Gaffelschoner

    Artikel Gaffelschoner behauptet, die Bezeichnung Schonermast (und Schonersegel) gebe es nur auf Zweimastern, darüber gebe es nur noch Fockmasten. Schoner sieht das anders, und zumindest auf dem Dreimastgaffelschoner und dem gaffelgetakelten Rahschoner (dann übrigens kein Gaffelschoner??), auf denen ich gefahren bin, heißen die vordersten Masten ebenfalls Schonermast. Etwas verwundert mich auch die selbstsichere Benennung der Sechs- und Siebenmast-Schonermasten, da es meines Wissens nie so ein Schiff mit Bordsprache Deutsch gegeben hat. (Keine Ahnung, ob Fünfmast-Schoner.) Hat von Euch jemand zufällig Literatur, die sich zu so etwas äußert? --Ibn Battuta 17:24, 25. Mär. 2008 (CET)

    Hallo Ibn, mein Lexikon sagt zu Schonermast: Mast mit einer Stenge, der für Gaffelsegel und Gaffeltoppsegel konstruiert ist. Zu Schonersegel: das Gaffelsegel am Fockmast eines Schoners. Außerdem wird in diesem Lexikon der erste Mast des Schonerriggs immer (nur) mit Fockmast bezeichnet. Über Mastbezeichnungen, bei mehr als zwei Masten, schweigt sich mein Lexikon aus. Zu Varianten mit Rahsegeln siehe auch Brigantine und Barkentine. Grüße, --Hans Koberger 13:28, 26. Mär. 2008 (CET)

    Surfen nie erwünscht?

    Ist das hier nicht etwas hart formuliert? Oder bin ich da bisher immer blauäugig gewesen? (Später übrigens: Wird die Rumpfgeschwindigkeit durch widrige Umstände dennoch überschritten (z. B. in einem Sturm auf dem Weg von einem Wellenkamm in ein Wellental), so kommt es zum gefährlichen Surfen.) --Ibn Battuta 11:27, 26. Mär. 2008 (CET)

    Was passiert, wenn die Rumpfgeschwindigkeit überschritten wird, ist stark von der Rumpfform des Verdrängers abhängig. Die Im Artikel Rumpfgeschwindigkeit gewählte Formulierung: „Je nach Rumpfform und Gewicht kann der Verdränger dann aber auch zu gleiten beginnen, z. B. bei Segelschiffen im Sturm bei der Abfahrt von einer Welle (surfen). In solchen Situationen können beim Eintauchen in eine Welle oder auch beim Passieren von Wellenkämmen durch Vibrationen und die Addition der Wellenenergie und der kinetischen Energie des Rumpfes erhebliche Schäden am Fahrzeug entstehen, wenn der Rumpf für die dabei auftretenden Kräfte nicht ausgelegt ist.“ finde ich recht treffend. Ich selbst habs nur ansatzweise mit einer Kielyjacht (Elan 33) erlebt: Das Schiff beginnt vom Ruder her stark zu vibrieren und ist (meist kurzzeitig, da die Geschwindigkeit nach Erreichen des Wellentales dann wieder langsamer wird) nur mehr schwer steuerbar. --Hans Koberger 12:46, 26. Mär. 2008 (CET)
    Gegen die Formulierung habe ich auch nichts gesagt. Nur die von mir genannten finde ich merkwürdig - gerade weil Segler doch "ein bißchen" Surfen zum Teil gar nicht so schlecht finden (so war halt bisher mein Eindruck). --Ibn Battuta 22:52, 26. Mär. 2008 (CET)

    Sind Proas Katamarane?

    Laut Proa- und Mehrrumpfboot-Artikel nicht. Aber warum heißt denn dann der Uni-Kat Flensburg so und nennt sich auch in seinem Artikel einen Katamaran? ... wundert sich Ibn Battuta 18:18, 20. Mär. 2008 (CET)

    Als ich würde die Proas schon als Katamarane sehen (zwei fest miteinander verbundene Rümpfe). Da ist guter Rat teuer. Ich komme erst morgen wieder an meine Fachliteratur, dann melde ich mich nochmal dazu. --Hans Koberger 21:54, 20. Mär. 2008 (CET)
    Ups, bevor es ins Archiv verschwindet: In der mir zur Verfügung stehenden Literatur wird immer nur von "Auslegerkanu" oder "Auslegerboot" geschrieben. Also einerseits von der Definition des Katamarans her, würde ich sagen "ja", das sind Katamarane, nachdem das aber in der Literatur kaum gebräuchlich ist, doch wieder eher "nein". Super Auskunft, ich weiß... ;-) --Hans Koberger 12:19, 27. Mär. 2008 (CET)

    Lotsenschoner ein Bootstyp? - Was ist überhaupt ein (Segel-)Bootstyp?

    Ist der Lotsenschoner ein eigener Bootstyp? So ist er kategorisiert, und so scheint ein (nicht-Wikipedia-)Autor zumindest bezüglich der Lotsenschoner aus der Chesapeake Bay zu argumentieren. Andererseits war der Artikel bis vor kurzem so lau, daß die Kategorisierung womöglich aus Unwissen entstand, und zumindest optisch unterscheiden sich Lotsenschoner zum Teil ja erheblich...

    Bei der Gelegenheit würde ich auch gern einmal darauf hinweisen, daß wir keinen Artikel Bootstyp (oder Segelbootstyp) haben und zumindest mir die genaue Definition überhaupt nicht klar ist. Schiffstyp macht mich auch nicht viel schlauer. Also, meine Damen (?) und Herren, die Ausschreibung für einen informativen, gut belegten Artikel in diesem Bereich läuft... aaaaab jetzt!! --Ibn Battuta 18:53, 20. Mär. 2008 (CET)

    Ich hab den Lotsenschoner mal in die Kategorie "Segelschiff" gesteckt. --Hans Koberger 12:30, 27. Mär. 2008 (CET)

    Rigging

    Wollte mich gerade an die Beantwortung von Ibns Fragen machen, und stieß dabei auf den Artikel. Ist der nicht redundant zu Rigg/Takelage? Und gibt es diesen Begriff überhaupt? --Hans Koberger 20:27, 20. Mär. 2008 (CET)

    Aber Hans, natürlich gibt es den Begriff! Sollte kommentarlos auf en:rigging weitergeleitet werden. Ich weiß eh nicht, warum wir unbedingt Wiktionary von der Wikipedia trennen müssen...</ironie> --Ibn Battuta 07:29, 21. Mär. 2008 (CET)
    Sofern sich in den nächsten Stunden niemand meldet, stelle ich einen SLA mit Begründung engisches Wort; da die entsprechenden deutschen Wörter völlig zureichende Artikel haben (und die Geschichte mit dem Windantrieb Unsinn ist - Want!), ist nicht einmal "einbauen" nötig. --Ibn Battuta 18:06, 24. Mär. 2008 (CET)
    Jep, der kann getrost entsorgt werden. Ich biege noch schnell die Links um, die noch drauf verweisen. --Hans Koberger 22:18, 24. Mär. 2008 (CET)  Ok erledigt --Hans Koberger 22:26, 24. Mär. 2008 (CET)
    Das mit dem Löschantrag hat sich dann wohl erledigt... --Ibn Battuta 17:43, 25. Mär. 2008 (CET)
    Das lässt das Herz jedes Inklusionisten höher schlagen... ;-) --Hans Koberger 20:34, 25. Mär. 2008 (CET)
    Die Diskussion ist anscheinend noch nicht ausgestanden. Benutzer:César hat ein mir bisher unverständliches Interesse, von Rigging auf Takelage zu verweisen, und auch schon einmal dort den Begriff "Rigging" eingebracht, was ich eben rückgängig gemacht habe. Das Lemma Rigging wurde zuletzt zur BKL gemacht, um u. a. auf Takelage (und auf Rigg) zu verweisen. Die Diskussion wurde bisher auf Césars Benutzerseite ausgetragen, ich habe sie zumindest mal auf die Rigging-Diskussionsseite kopiert, keine Ahnung, wo's weitergeht. --Ibn Battuta 17:25, 27. Mär. 2008 (CET)

    Das dicke Ende

    Am Ostersonntag ist offenbar allenthalben Tag des Anfangs, daraufhin hat sich die Qualitätssicherung das Ende gekrallt. --Ibn Battuta 15:48, 23. Mär. 2008 (CET)

    Ist zwar sehr humorig geschrieben (der 1. April ist ja nicht mehr weit...), nichtsdestotrotz stimmts. QS könnte imo entfernt werden. --Hans Koberger 12:34, 27. Mär. 2008 (CET)

    Meter-Klasse - anstelle einer QS

    Noch ein Artikel, der mal ein liebevolles Händchen braucht. Ich verstehe zwar hoffentlich, worum es geht, würde aber wetten, daß das Laien anders geht... --Ibn Battuta 03:24, 29. Mär. 2008 (CET)

    Museumsschiff & Unterkategorie:Segelschiff - Butter bei die Fische

    Wie schon neulich festgestellt, ist Museumsschiff derzeit kein Artikel, sondern eine Liste. Wenn es nicht innerhalb der nächsten Stunden Widerstand gibt, werde ich daraufhin den Artikel verschieben und einen Unterstummel für Museumsschiff anlegen. Man könnte da - vor allem zur Geschichte - eines Tages prima ausbauen, aber bisher scheint sich niemand zu finden.

    Und wie hier schon andiskutiert, ist die Kategorie:Großsegler aus Deutschland derzeit Humbug. Man könnte Nationalitäten weiterverfolgen oder Schiffstypen. Oder beides. Gibt es mittlerweile mehr Meinungen? Ansonsten wäre ich für die bereits genannte Kategorisierung in "beides", wobei jeweils so viele Kategorien anzulegen sind, wie sich füllen lassen (ca. 10 Schiffe). Siehe alte Diskussion für meine Vermutungen, worauf das hinausläuft. --Ibn Battuta 04:15, 29. Mär. 2008 (CET)

    Gennaker, Drifter & Co.

    Ich habe erst einmal "vorläufig" die commons:Category:Gennakers angelegt... halb in der Erwartung, ja Einzelfälle noch einmal fragen zu können, halb in fröhlicher Ahnungslosigkeit von Leichtsegelvarianten wie dem Drifter. Sprich: In der Kategorie liegt derzeit "alles", vermutlich sogar ein paar unorthodox geheißte Spis. Wäre toll, falls da mal jemand vorbeischauen und ggf. umsortieren könnte. Ähem, und falls mir jemand bei der Gelegenheit den Unterschied zwischen Gennaker, Drifter & Co. erklären könnte, wäre das natürlich auch toll. --Ibn Battuta 04:31, 29. Mär. 2008 (CET)

    Kategorie:Historisches Militärschiff (Vereinigte Staaten)

    Sollten wir die Schifferl zusätzlich in das Segeln-Kategoriensystem einbinden? --Hans Koberger 14:55, 27. Mär. 2008 (CET)

    Ja, aber "gibt" es den Ausdruck "Militärschiff"? Die Bundeswehr kennt ihn anscheinend nicht wirklich. Jedenfalls vielleicht eine allgemeine Kategorie:Kriegsschiff/Militärschiff unter Segeln oder so etwas? --Ibn Battuta 17:47, 27. Mär. 2008 (CET)
    Segelschiff/Kriegsschiff? Nur ne Idee, das überlass ich aber Dir. --Hans Koberger 18:42, 27. Mär. 2008 (CET)
    Äh, was meinst Du? Eine Kategorie:Segelschiff/Kriegsschiff? Ich würde lieber ohne Schrägstriche auskommen, Du nicht? (Falls das vorhin mißverständlich war - Kriegsschiff und Militärschiff waren bei mir als Alternativen gedacht. Aber ich bin generell etwas emotionslos was Kategoriennamen angeht, vor allem, solange es die benutzten Wörter gibt...) --Ibn Battuta 03:26, 29. Mär. 2008 (CET)
    Ich meinte Militärschiff oder Kriegsschiff (wie man möchte) als Unterkategorie von Kategorie:Segelschiff. --Hans Koberger 16:23, 30. Mär. 2008 (CEST)
    Stimme Dir ja zu... nur wie nennt man die Kategorie? --Ibn Battuta 19:58, 30. Mär. 2008 (CEST)
     
    Schiffstyp?

    Löschantrag Hamburger Veermaster

    Glaubt man's? ... --Ibn Battuta 19:56, 30. Mär. 2008 (CEST)

    Schiffstyp "Ketsch"? Autsch...

    Ich erinnere mich noch viel zu gut an eine Diskussion mit ThoKay, bei dem es um diverse Schiffstypen ging... Und dachte, ich kümmere mich jetzt nur noch um das ganz einfache, klare... und habe bei Commons Boote den Schiffstypen zugeordnet, beispielsweise der Ketsch oder dem Kutter. Aber jetzt habe ich gesehen, daß die Deutsche Museumswerft noch lange nicht jedes Schiff mit zwei Masten (... blablabla) eine Ketsch nennt, sondern das können dann doch auch wieder Kutter und Ewer und Galeaß und Galiot was nicht noch alles sein. Sind das dann wenigstens "ketschgetakelte Kutter/Ewer/usw."? Oder eben nicht? Ich fühle mich mal wieder enorm ratlos und bin für jeden Griff unter meine hängenden Arme dankbar. :o) --Ibn Battuta 19:56, 30. Mär. 2008 (CEST) Die Hochtakelung heißt bei denen auch Sloptakelung. Man sollte es sich ja nicht zu einfach machen...

    allgemein: Commons-Kategorien

    Überhaupt habe ich jetzt die Commons-Segelschiffs-und-Schiffsteile-Kategorien auf einen, äh, "Zwischenstand" gebracht und wäre über Rückmeldungen sehr erfreut. Ich bin todsicher, nicht die beste Lösung gefunden zu haben. Bei den "Schiffstypen" (Takelungen) habe ich die oben (Ketsch-Bauchschmerzen) genannten Bedenken, daß manche gar nicht richtig sortiert sind... und bei den Schiffsteilen, Segelnamen usw. fürchte ich, daß sie nie und nimmer gefunden werden, wenn sie mal jemand sucht. Aber etwas besseres ist mir nicht mehr eingefallen. Würde mich daher über alle Vorschläge, andere Kategorien, anderen Kategoriennamen usw. zu nutzen, enorm freuen. Die Umsetzung kann ich gern übernehmen, es wäre also für Euch nicht mit viel Arbeit verbunden: nur mal gucken und kritisieren, entweder allgemein oder im Einzelfall, alles hilft!! Ausgangspunkt ist etwa: commons:Category:Sailings ships oder auch commons:category:Ship parts (übrigens noch ohne brauchbare Unterscheidung von "ship parts" und "parts of sailboats" - Teile von Windjammern passen dann nirgendwo so ganz)... Vielen Dank (!!!!), Ibn Battuta 19:56, 30. Mär. 2008 (CEST)

    Sind Windsurfer Segler?

    Wir haben mit Robby Naish und Amelie Lux zwei Windsurfer, die als Segler kategorisiert sind. Sind das Einzelfehler, oder wie sehen wir "offiziell" die Beziehung von Windsurfen zu Segeln? --Ibn Battuta 04:39, 29. Mär. 2008 (CET)

    Ich würde sagen, wir können sie ruhig als Segler kategorisieren, solange es keine eigene Kategorie Kategorie:Weltmeister (Surfen) gibt. Das können wir von mir aus auch prinzipiell so halten: alles, was ein Segel hat, ist erstmal ein Segler, solange es nicht genauer spezifiziert ist. -- Sdo 16:06, 30. Mär. 2008 (CEST)
    Dann aber auch in die Unterkategorien [Kategorie:Segler (Deutschland)], oder? --Ibn Battuta 19:56, 30. Mär. 2008 (CEST)
    Wenn ein Surfer einen [[25]] benötigt ist er ein Segler? :-)) --Gruß--Biberbaer 09:09, 31. Mär. 2008 (CEST)
    Wenn ich mir en:International_Regulations_for_Preventing_Collisions_at_Sea#Part_A_-_General, Punkt 3. General Definitions, lit. (a) und (c) zu Gemüte führe, komme ich zu dem Schluss: Ein Windsurfbrett ist seerechtlich ein sailing vessel. Die Konsequenz muss dann wohl sein, dass auch ein Windsurfer als "sailor" gilt. Gruß --Idler 20:57, 3. Apr. 2008 (CEST)

    Jollenstation

    findet Ihr es richtig, was dort unter "siehe auch" angegeben ist? --888344

    Nein, das ist nicht sinnvoll! Ich hab den Abschnitt entfernt, noch Einiges geändert und auch den POV entfernt. Jetzt ist nicht mehr viel übrig geblieben. Vielleicht mag jemand noch mal drübergucken. --Hans Koberger 14:14, 3. Apr. 2008 (CEST)

    In der Kategorie: Segeln oder Kategorie:Segelschiffstyp fehlen - merke ich jetzt gerade - noch alle anderen Begriffe, die mit "Joll" beginnen; sie stehen jedoch in Kategorie:Segelbootstyp. Sind die Kategorien Segel-boot/schiff-styp klar abgegrenzt? "Klassische Yacht" steht nur bei Segeln. Haben TO und die Kreuzer-Abteilung eigene Artikel verdient? --888344 14:26, 3. Apr. 2008 (CEST)

    Soll ein Artikel Landliegeplatz angelegt werden ? --888344

    Schiffstyp?

    Was ist das für eine Schiffstyp? Erst dache ich, eine Barkentine, aber inzwischen habe ich gesehen, daß sie gar kein Großsegel führt, nur lauter Stagsegel. Sehr komisch. Also: ??? --Ibn Battuta 17:47, 27. Mär. 2008 (CET)

    Würde ich auch als Barkentine sehen (erster Mast vollgetakelt, der Rest führt Schratsegel ... so ist auch die Definition in meinem Lexikon). --Hans Koberger 18:39, 27. Mär. 2008 (CET)
    Ich wiederspreche ungern. Eine Barkentine fährt am Großmast mindestens zwei Rahsegel. Eine Dreimast-Schonerbark dagegen nur am Fockmast Rahsegel (kein Gaffelsegel). Am Groß und Besan Schratsegel (Gaffel- und Gaffeltopsegel). Die Barkentine dagegen, wie ich schon sagte, hatte Rahtoppsegel an den Großmaststengen. Es sollte also eine Dreimst-Schonerbark sein. Gruß--Biberbaer 21:06, 27. Mär. 2008 (CET)
    Laut Schonerbark arbeitest du mit einer "früheren" Definition von Barkentine, heute wird das als identisch mit der Schonerbark angesehen. Gruß --Idler 21:39, 27. Mär. 2008 (CET)
    Gut das mag sein. Meine Literatur ist so 10 Jahre alt. Dort wird zwischen den beiden Arten der Takelung unterschieden. Da steht auch das die Schiffe in Form und Größe sehr ähnlich sind und nur die Kleinigkeit der unterschiedlichen Besegelung sie unterscheidet. Wenn das heute anders gesehen wird, auch in Ordnung. Gruß--Biberbaer 21:50, 27. Mär. 2008 (CET)
    Hm, nach dem Artikel hatte ich gedacht, die Unterscheidung werde schon seit Jahrzehnten oder einem Jahrhundert nicht mehr getroffen. Wenn das aber nur gerade mal zehn Jahre sind, sollte das am besten gleich in den Artikel. Biberbaer, könntest Du einen Beleg für Dein Buch hineinsetzen? --Ibn Battuta 03:24, 29. Mär. 2008 (CET)
    Hallo Ibn, Ich habe noch mal gesucht und eine gute Beschreibung in einem Buch von 1988 gefunden. Also doch schon etwas älter. Es gibt aber neuere Auflagen. Ich werde mal in einer Bibliothek nachschauen. Aber dabei meine Frage. Warum ändert man diese Bezeichnungen in jüngerer Zeit, wenn doch die Segelschiffsleute Jahrzehnte, Jahrhundert damit umgegangen sind?. Zitat : Barkentine: um 1800 entwickeltes, meistens dreimastiges, der Bark in Größe und Bauweise ähnliches Segelschiff. Im Unterschied zur Bark (Fock- und Großmast rahgetakelt, Besan mit Gaffel) werden bei der Barkentine außer am Fockmast nur noch am Großmast eine rahgetakelte Großstenge und am Großuntermast Gaffelsegel gefahren. Zitat Ende. Die Dreimast-Schonerbark hatte nur den Fockmast voll rahgetakelt und an den beide anderen Masten und ihren Stengen Gaffelsegel. Ist auf Deinem Foto am Großmast ein Gaffelsegel zu erkennen? Ich bin mir nicht sicher. Das indonesische Schulschiff Dewarutji [26]ist meiner Meinung nach eine Schonerbark. Dort kann man das Gaffelsegel am Großmast erkennen. Wird hier aber fälschlich als Barkentine beschrieben. Hat aber am Großmast keine Rahen. Da gab es noch andere Takelungen. Dreimast-Rahschoner mit Gaffelsegel am Fockuntermast, Rahsegeln nur an der Fockmaststenge und Gaffelsegel an den anderen hinteren Masten und Stengen heißen Dreimast-Toppsegelschoner oder Dreimast-Focktopp-Rahschoner. Ganz schön kompliziert aber spannend. Vielleicht wirft man es darum alles in einen Topf. Im Art Schonerbark würde ich mich nicht kritiklos informieren. Grüße --Biberbaer 09:29, 29. Mär. 2008 (CET)
    Nachtrag: Ich habe mal eine Skizze gemacht, nicht besonders gut, aber das wichtigste ist zuerkennen.Datei:Segelanordnungen.jpgGruß--Biberbaer 09:52, 29. Mär. 2008 (CET)
    Du bist ja fleißig! Übrigens gibt es auf Commons (Segelpläne) auch schon ein paar Zusammenstellungen, die aber offenbar niemand findet, wenn er sie mal braucht... :o/ ... aber es ist auch nicht alles dabei, was Du jetzt gezeichnet hast, prima! Warum jedenfalls die Schiffstypen heute noch umbenannt werden, ist mir auch völlig schleierhaft. Deshalb hatte ich ja auch zunächst geglaubt, die "frühere" Definition sei dann doch eher schon seit Jahrzehnten veraltet. Immerhin ist die Brigantinen-Schonerbrigg-Unterscheidung vermutlich so eine jüngere Geschichte, weil es einfach keine zahlreichen Exemplare mehr gibt. Aber ob das auch im Falle der Schonerbark/Barkentine so ist? Wie gesagt, deswegen wäre es halt toll, falls Du konkrete Belege hättest, dann könnte man das im Artikel Schonerbark nämlich etwas differenzierter schreiben ("wird heute in der Regel gleich definiert, aber..."). Da fällt mir gerade noch ein - wo sind Eure Bücher eigentlich herausgegeben? Könnte es sein, daß sich DDR- und BRD-Sprachgebrauch zeitweilig auseinanderentwickelt hatten? Denn aktive Windjammer gab es ja fast nicht mehr, also auch nicht die Möglichkeit, sich im Hafen von Drittländern wieder "einig" zu werden. Kann es also sein, daß ost- und westdeutsche Autoren in ihren Kämmerlein zu unterschiedlichen Meinungen gelangten, die sie erst ab 1989 wieder stärker vereinheitlichten?
    Auf dem Photo sehe ich übrigens kein Gaffelsegel, das fand ich halt so seltsam. So eine Rah-, Stag-, Gaffelsegelkombi hatte ich noch nie gesehen. Gruß, Ibn Battuta 19:37, 30. Mär. 2008 (CEST)
    Hallo Ibn, die Beschreibung und auch die einfache Skizze habe ich aus Bildern aus einem Buch erschienen in der DDR. Es gibt aber spätere Auflagen, in den 90ger Jahren erschienen. Wenn ich Zeit finde schaue ich dort mal nach. Möglicherweise gibt es wirklich eine unterschiedliche Entwicklung in der Sprache und Beschreibung. Das wäre interessant. Sagen Dir die Namen Dudszus, Henriot, Krumrey etwas. Erschienen sind deren Bücher im transpress Verlag, in der DDR auch Verlag für Verkehrswesen genannt. Leider habe ich in einem Buch von 2005 für die Dewarutji die Bezeichnung Schoner gefunden. Kann ja auch nicht sein. Ich will ja auch keine Grundsatzdiskussion einleiten. Wir sollten aber einige Beschreibungen kritischer betrachten und vielleicht die etwas älteren Bezeichnungen ernster nehmen. Die frühen Segelschiffsleute haben es sicher besser gewußt. Eine Schonerbrigg, oder Halbbrigg hat nur zwei Masten, der Fockmast ist Rahgetakelt und der Großmast Gaffelsegel. Die von Dir an anderer Stelle erwähnte Wilhelm Piek / Greif ist eine Schonerbrigg. Die Nordeuropäische Brigantine( es gibt auch südliche Varianten mit Lateinsegeln am Groß)hat am Großmast Rahtoppsegel. Für mich schon ein Unterscheidungsmerkmal. Eine Erklärung zu Deinem Bild habe ich nicht. Gruß--Biberbaer 20:47, 30. Mär. 2008 (CEST)

    Hallo, Biberbaer: Ich wollte nur anmerken, dass Joachim Schult im Seglerlexikon (Delius Klasing, 6. Auflage Bielefeld 1987) auf S. 39 schreibt "Barkentine, die (Barkschoner, der)", also beides gleichsetzt, und dazu einen Segelplan zeigt, der die Rahsegel nur am Fockmast führt. Die Gleichsetzung der beiden Begriffe ist also (im Westen) schon mindestens 20 Jahre alt. Gruß --Idler 21:12, 3. Apr. 2008 (CEST)

    Hallo Idler, ist schon in Ordnung. Soll ja kein Streitpunkt werden. Was nun besser und richtiger ist, sei dahingestellt. Interessant ist auf jeden Fall die unterschiedliche Darstellung in Ost und West. Gruß--Biberbaer 07:10, 4. Apr. 2008 (CEST)

    Dickschiff

    Ich kannte Dickschiff bisher nur etwa gleichbedeutend mit Kajütboot/-schiff. Ist das falsch? Ist der Artikel komplett richtig? Da er mir so völlig fremd ist, wollte ich immerhin mal hier Rat einholen... --Ibn Battuta 19:56, 30. Mär. 2008 (CEST)

    Da steht doch, dass es nur umgangssprachlich ist. Kein wichtiger Begriff. --888344
    Aeh?? Erstens: Falls die Erklaerung falsch oder unvollstaendig ist, waere das zu aendern. Zweitens ist Umgangssprache nicht gleich unwichtig. Drittens, wenn's dennoch unwichtig ist, sollte es geloescht werden. --Ibn Battuta 21:31, 8. Apr. 2008 (CEST)

    Wofür türkisgrüne Teddybären taugen

     

    (also, nächstes Mal so anstatt Bootsmann...stuhl - huch, hat der echt kein Fugen-S? --Ibn Battuta 22:21, 30. Mär. 2008 (CEST) )

    Sogar zwei, sonst hieße der ja Bootmanntuhl. --85.178.168.89 22:32, 3. Apr. 2008 (CEST)
    Schreibt man das nicht „tool“ ?? --Hans Koberger 10:08, 8. Apr. 2008 (CEST)
    Boot-man-tool - ich finde, der Eintrag sollte geloescht werden: Wikipedia:Wikipedia ist kein Woerterbuch (sollte uebrigens mal entroetet werden)!! --Ibn Battuta 21:31, 8. Apr. 2008 (CEST)

    Das Ballastschwert

    hat zwar etwas Schönheitschirurgie erfahren, kränkelt aber immer noch, meint --888344

    Oha, ja da liegt Einiges im Argen. Ich nehm das mal in meine ToDo-Liste auf. --Hans Koberger 14:17, 3. Apr. 2008 (CEST)
      erledigt. --Hans Koberger 10:03, 8. Apr. 2008 (CEST)
    Das klingt jetzt so, als könne man einen Hubkiel - aus mechanischen Gründen ? - leichter aufholen als ein Ballstschwert. Ist das so gemeint? --888344 10:09, 8. Apr. 2008 (CEST)
    Ja. Das Aufholen des Hubkiels geschieht mittels einer Hebevorrichtung. Das Aufholen des Ballastschwertes funktioniert so wie beim normalen Schwert also das Ding ohne Hebeeinrichtung händisch aus dem Schwertkasten nach oben ziehen. Zumindest ist das der Stand nach der Quellen die mir zur Verfügung stehen. --Hans Koberger 12:13, 8. Apr. 2008 (CEST)
    Es gibt mehrere Jollenkreuzer, deren 80-kg-Ballastschwert mit Kurbelmechanismus (z. B. 70 oder 90 Umdrehungen für vollen Hub bei der Klepper Fam) aufgeholt werden kann. Dazu werden Gewindespindeln mit Trapezgewinde benutzt. Z. B. http://www.bilderhoster.at/files/ZZg1LazjRE68.jpg . Wenn ich mich recht erinnere, ist die Hubkiel-Hebevorrichtung der Efsix nur eine Winde mit Drahtseil - sie ist aber keine 7 m lang. Ein Schwertfall kann natürlich auch übersetzt sein. --888344
    Interessant, das kannte ich nicht. Wird dabei das Schwert geradlinig gehoben oder geschwenkt? Es stellt sich eigentlich auch die grundsätzliche Frage: wo hört das Ballastschwert auf und wo fängt der Hub-/Schwenkkiel an. --Hans Koberger 13:54, 8. Apr. 2008 (CEST)
    Ich denke, der Hubkiel wird geradlinig bewegt, alle (Ballast-)Schwerter sind drehbar gelagert; ganz gut erklärt in Diskussion:Schwenkkiel. Bei der Fam wird das Ballastschwert nach achtern hoch geklappt; in Endstellung sieht der Rumpf nicht so glatt aus wie bei http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/e/e2/Schwenkkiel.jpg/180px-Schwenkkiel.jpg , denn es ist aus dem Rumpfboden eine ca. 10 cm tiefe geschlitzte "Längsflosse" herausgeformt, in deren Schlitz das Schwert eingezogen werden kann. Der Drehpunkt ist von aussen zugänglich. Diese Flosse als Kiel zu bezeichnen, wäre wegen ihrer kleinen Größe und des fehlenden Ballastes verfehlt. Macht man eine solche Flosse 30 oder 40 cm tief, nennt sich's dann aber doch "Kielschwerter"; auch bei ganz eingezogenem Schwert trägt eine solche Flosse ja spürbar zum Lateralplan bei; ausserdem kann seitlich Ballast einlaminiert sein, oder man verwendet ein Ballastschwert. Alles Tricks der Bootsbauer für Flachwasserreviere.- Da merke ich gerade, der Redirect Wasserbalast ist falsch geschrieben und zeigt auf eine Seilbahn. Dann können wir ja ohne weiteres Wasserballast anlegen. // Beim Artikel Schwenkkiel hab ich weiterhin Schwierigkeiten, mir die Schwenkkiele vorzustellen, die "zur Seite geschwenkt werden" können. --888344 17:17, 8. Apr. 2008 (CEST)
    Da hatte ich die Steckschwerter - meinethalben auch Klemmschwerter - á la Optimist vergessen, die sind natürlich nicht drehbar gelagert. Der Schwert-Artikel ist wohl recht ordentlich - es müssten nur die damit in Verbindung stehenden Artikel darauf abgestimmt werden. Dann würde so ein Unsinn wie der "heruntergelassene Kiel" beim Kielschwerter nicht passieren. Aber es ist natürlich alles nur Menschenwerk - auch meine Tippfehler. --888344

    Zur Unterscheidung von Ballastschwert und Hub-/Schwenkkiel: Könnte das Vorhandensein eines Schwertkastens die Sache klären? D. h. ist ein Schwertkasten vorhanden, dann ists ein Ballastschwert, ist keiner vorhanden ein Hub- oder Schwenkkiel? Die Quellenlage zum Thema ist extrem dürftig. Wäre auch gut herauszufinden von wem der Begriff (und das Teil) erfunden/eingeführt wurde. Wenn wir zu keinem befriedigenden Ergebnis gelangen, können wir auch überlegen den Artikel bis zur Klärung aus dem Artikelnamensraum in den BenutzerNR zu verschieben. Im Artikel Kiel ist übrigens auch ein kleiner Abschnitt über das Ballastschwert. --Hans Koberger 10:56, 10. Apr. 2008 (CEST)

    Ich denke, dass man mit dem Schwertkasten nicht weiter kommt. Ggf. ist auch ein "Hubkielkasten" nötig. // haut zur Unterscheidung nicht die drehbare Lagerung hin? Mit Ausnahme der leichten Steck-/Klemm-Schwerter? Ach, jetzt hab ich wieder den Schwenkkiel verdrängt. --888344

    Engl Übersetzungen für folgende Schiffstypen?

    Hallo. Für die zeitliche Einordnung der Adler von Lübeck bräuchte ich die engl. Fachbegriffe für folgende Segelschiffstypen:

    • Galeere = galley
    • Wikingerschiff = Viking ship
    • Knorre = knorr
    • Nef = Nef??
    • Kiel = keel
    • Normann. Schiff = Norman ship
    • Kogge = cog
    • Holk = ?
    • Karweel = ?
    • Fleute = fluyt
    • Pinasse = pinnace
    • Barze = ?
    • Nao = nau
    • Karavelle = caravel
    • Karacke = carrack
    • Galeone = galleon
    • Liniensch. = Ship of the line
    • Fregatte = frigate
    • Korvette = corvette

    Das Ganze fließt in eine zweisprachige Tabelle ein, die ich auf der Seite platzieren möchte. Gruß Holiday 16:15, 8. Apr. 2008 (CEST)

    Ich kenne die englischen Woerter leider selbst nicht, moechte aber vorsichtig anfragen, ob so eine Liste wirklich in eine (deutsche) Enzyklopaedie gehoert. Zumal der Artikel dank der extrem langen Infobox (koennte man bei Gelegenheit vielleicht teilweise mal in Text umwandeln) ohnehin schon etwas mit Kaesten zugepflastert wirkt. Gruss, Ibn Battuta 21:31, 8. Apr. 2008 (CEST)
    Lit.-Tipp: Die 7. Auflage von Pierers Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit ist mit Stichwort-Übersetzungen in 12 Sprachen versehen. Ansonsten teile ich Ibn Batttuta's Bedenken - nur das "leider" will ich mir selber nicht ankreiden. --888344
    Die Idee ist, eine Tabelle als .jpeg hochzuladen, eben um eine weitere Tabelle im Text zu vermeiden. Zweisprachig abgefaßt kann dieselbe Tabelle zudem für dt. und engl. WP gleichzeitig genutzt werden. Die blaue Tabelle rechts im Text ist sehr bewußt so aufgebaut, um den Fließtext von einem bloßen Runterrasseln statistischer Daten zu entlasten. Zumal sich so die Angaben vom Hauptchronisten Peter von allen abweichenden Werten besser unterscheiden lassen. Liebe Grüße Holiday 17:45, 9. Apr. 2008 (CEST)
    Du möchtest eine Tabelle als jpeg hochladen? Verzeihung, aber das finde ich noch weniger sinnvoll. Das klingt mir nach völliger Bandbreiten- (ich zumindest möchte meine Ladezeiten nicht durch eingescannte Tabellen erhöhen) sowie Speicherplatzverschwendung, oder was übersehe ich da? Und wie gesagt, warum eigentlich überhaupt? Warum nicht einfach regulären Text in die Wikipedia und, bei Interesse, reguläre Einträge in wiktionary machen?? Und ist das Thema nicht ohnehin etwas weitgesteckt für den von Dir genannten Artikel? Es klingt mir nach sehr interessantem Inhalt für Artikel wie Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs... oder? Etwas verwirrt, Ibn Battuta 06:43, 11. Apr. 2008 (CEST)

    Kurse in Grad

    Ich bin leider absoluter Seefahrtslaie. Also hier eine kleine Frage: Die Gradangaben beziehen sich also immer auf den momentanen Kurs und sind nicht feststehend an die Himmelsrichtungen gekoppelt (z.B. 180 Grad = Südkurs). Versteh ich das so richtig? Siehe auch meinen Artikel Schlacht von Cabo de Palos.-- Tresckow 22:05, 8. Apr. 2008 (CEST)

    Ich kopiere vom Artikel mal die entsprechenden Stellen her:
    1. Um 00:38 Uhr sichtete die Baleares in 330 Grad an Backbord die Silhouetten von mehreren Schiffen.
    2. Die beiden Flotten verloren sich aus den Augen und um 01:25 Uhr nahm Admiral Vierna seinen ursprünglichen Kurs von 220 Grad wieder auf. Um 02:00 Uhr setzt die Flotte Kurs auf 40 Grad, 15 Minuten später änderte sie ihren Kurs erneut auf 220 Grad,...
    3. Da Konteradmiral de Vierna bei der Explosion ums Leben gekommen war, übernahm der Kapitän der Canarias Rafael Estrada Arnaiz das Kommando, ließ auf 29 Knoten beschleunigen und Kurs 190 Grad nehmen.
     
    Karte zu den Gradangaben
    Prinzipiell geht's bei Gradangaben (übrigens auch an Land) schon um "Himmelsrichtungen" (Norden = 0 °): Kurs 190 ° ist beispielsweise ein Kurs ein bißchen westlicher als nach Süden, 220 ° ist fast schon Südwest usw. Man kann auch Angaben relativ zum Schiff machen; ich bin mir gerade nicht ganz sicher, ob es sich bei Satz 1 überhaupt um so einen Fall handeln könnte. (So oder so würde ich sagen, jemanden an Backbord "auf" xy Grad zu sichten... oder?). Mal hören, was die anderen sagen... --Ibn Battuta 00:15, 9. Apr. 2008 (CEST)
    Ich würde mal vermuten, dass es sich hier um absolute Gradangaben, also bzgl. Nordrichtung, handelt. Von 330 Grad Seitenpeilung zu reden, wäre (außer in Prüfungen oder bei Radarpeilungen, was hier nicht der Fall sein dürfte) doch eher ungewöhnlich. Da würde man eher „30 Grad an Backbord“ sagen. Die 330° wären also Richtung NW. -- Sdo 00:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
    Schon einmal Dank für die Mühen. Vielleicht hilft die Karte da weiter?-- Tresckow 01:58, 9. Apr. 2008 (CEST)
    Nach der Karte zu urteilen müsste der Satz wohl lauten:
    1. Um 00:38 Uhr sichtete die Baleares in 30 Grad an Steuerbord die Silhouetten von mehreren Schiffen. --Hans Koberger 07:42, 9. Apr. 2008 (CEST)
     
    315 oder 45 °?
    Sdo hat natürlich recht, Seitenpeilungen sollte man nur zwischen 0 und 180 ° (egal auf welcher Seite) erwarten.
    Wenn ich mir nun die Karte anschaue, paßt jedenfalls für den 1. Grad-Satz nicht 330 °... sondern ca. 240 ° (oder eben als Seitenpeilung, wie von Hans schon gesagt, 30 °). Von wem stammen denn der Wikipediatext und die Karte, Tresckow? Sind das, dumm gesagt, "verläßliche" Angaben, oder könnte sich beim einen oder anderen ein Fehler eingeschlichen haben?
    Noch eine dumme Frage an die Navigatoren hier: Dumpf kommt mir eine Erinnerung, manchmal würden nicht Angaben vom Schiff aus, sondern zum Schiff hin gemacht. (Also so wie bei Wind und Strom: Südwestwind und Nordostströmung kommen aus der gleichen Richtung.) Ist da irgendetwas dran? Oder sind das nur falsch erinnerte Fragmente von den Scheinprüfungs-Rechenspielchen (um 5 Uhr steht die Jacht auf 45 ° von der Tonne bla-bla-bla...) o.ä.?? --Ibn Battuta 08:14, 9. Apr. 2008 (CEST)

    Die Karte ist zuverlässig. Von Benutzer Memnon nach einer Karte aus dem angegebenen Werk von Pemsel erstellt und von mir unabhängig davon in anderen Büchern fast exakt gleich gefunden. Auf einer anderen Karten die ich gefunden habe ist der 220 Grad Kurs beschriftet. Es handelt sich um den anfänglichen der nationalen (Baleares) aus Nordost kommend Richtung Südwest und kurz durch im Kreis fahren unterbrochen. Ich überprüfe die Gradangaben nochmal, glaube aber nicht, dass ich (ausser vielleicht bei der Übersetzung) gepfuscht habe.-- Tresckow 15:12, 9. Apr. 2008 (CEST)

    @Hans Koberger: Nach der Karte zu urteilen müsste der Satz wohl lauten: 1. Um 00:38 Uhr sichtete die Baleares in 30 Grad an Steuerbord die Silhouetten von mehreren Schiffen

    Wenn ich mir ansehe wo die roten Republikaner um 0.45 die Torpedos abgefeuert haben und wo die blauen um 0.40. waren, müsste Backbord von den Blauen aus gesehen doch stimmen?-- Tresckow 15:37, 9. Apr. 2008 (CEST)

    Ich gehe mal davon aus, dass die Situation, wie im Bild oben dargestellt, die Situation um 00:38 zeigt. Da waren die Roten noch an der Steuerbordseite der Blauen. Um ca. 00:42 kreuzten sich dann die Kurse, dann erst waren die Roten auf der Backbordseite der Blauen. --Hans Koberger 15:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

    die vierte Karte hier macht es vielleicht deutlicher: [27]-- Tresckow 16:39, 9. Apr. 2008 (CEST)

    Wenn ich mir die Karte auf S. 9 ansehe, sieht's aus, als fehle der Wikipedia-Karte noch unbedingt ein Hinweis darauf, wo sich die republikanische Flotte um 0.40 Uhr befand. Demnach sahen beide Flotten einander jedenfalls auf Backbord... aber nicht einmal das behauptet der Text der pdf-Datei, oder? Ich vermute, die Gradangaben kommen aus anderer Quelle? --Ibn Battuta 06:51, 11. Apr. 2008 (CEST)

    Stimmt die Gradangaben kommen aus einem Buch. Die Grade die in dieser PDF genannt werden decken sich aber mit den anderen. Ich habe Memnon schon gebeten die 0.40 Position der Republikaner einzutragen. Das sollte es klarer machen.-- Tresckow 17:47, 11. Apr. 2008 (CEST)

    Also für mich sieht's damit so aus: Die Baleares sah die Republikaner auf Backbord, ca. 60 ° Seitenpeilung, oder eben auf ca. 150 ° (nicht: Seitenpeilung). Die Republikaner sahen die Flotte auf ca. 330 ° (oder ca. 60 (???) ° Seitenpeilung auf Backbord - habe mir deren genauen Kurs nicht angesehen).
    Tut mir leid, damit habe ich mein Pulver verschossen. Aber das sind ja auch "nur" Angaben von deutschen Freizeitseglern. Da sie offenbar nicht zu Deinen Zahlen passen, könnte man noch
    • Benutzer wie Benutzer:King fragen, ob die Bundesmarine die Gradangaben anders macht (es gibt vermutlich 1001 Ex-Bundesmarine-Wikipedianer, da kennst Du Dich möglicherweise ja besser aus?)
    • Benutzer wie Benutzer:Biberbaer (...) nach Berufsschiffahrtstraditionen fragen
    • direkt in der spanischen Wikipedia nach (Ex-?)Armada-Seeleuten fragen, die es vielleicht am besten wissen... oder vielleicht reichen auch schon marinehistorisch interessierte spanische Zivilisten. Viel Erfolg!!! --Ibn Battuta 13:52, 13. Apr. 2008 (CEST)
    Falls Du etwas anderes/Neues herausfindest, wäre ich natürlich interessiert, vielleicht kannst Du dann ja noch einmal kurz hier Bescheid geben?

    Das mach ich. Trotzdem danke für die Mühen.-- Tresckow 18:39, 13. Apr. 2008 (CEST)

    Hallo, die Wahrschauer auf den blauen Fahrzeugen werden die Roten auf Eurer Karte 3 Strich an Steuerbord (33,75 Grad) gesichtet haben. So wie es Hans beschrieben hat. Eine Angabe als Wahrschauer in Grad war damals und ist teilweise heute noch unüblich. Wie es heute bei den militärischen Flotten ist, weiß ich nicht. (Ein Strich = 11,25 Grad mal 8 gleich 90 Grad). So gibt es keine Verwechslung. Nur der/die eigenen Kurse werden in Grad angegeben. Es wäre interessant, ob damals überhaupt die Kursangaben schon in Grad gemacht wurden oder nach dem alten System mit Quadranten und Strichen. Gruß--Biberbaer 17:17, 14. Apr. 2008 (CEST)

    Dampfsegler oder Segeldampfer?

    Wie heißt es richtig - oder gibt es da einen Unterschied? Eben war ein Bericht im ZDF über das Unglück des Dampfseglers Deutschland. Bei uns lautet das Lemma Segeldampfer. Leider dürften wir auch keinen Artikel über das Schiff selbst haben. Google sieht übrigens den Dampfsegler häufiger. Gruß, --Hans Koberger 20:30, 13. Apr. 2008 (CEST) (Todo: Bremen (I) wird als Dampfer bezeichnet. → ändern?)

    Irgendwie war meine noch nicht gespeicherte Antwort mal wieder abgesoffen... jedenfalls: Weiß nix, habe ja neulich selbst erst gefragt. Aber "Segeldampfer" scheint mir angesichts hauptsächlich dampfender Vertreter passender; würde auch mit dem englischen "sail-steamer" zusammenpassen, das im Quelltext des deutschen "Dampfsegler"-Artikels stand, für das ich allerdings keine definitive Unterstützung finden konnte (weil sich zu Anfragen in der englischen Wikipedia niemand gemeldet hat). Gruß, Ibn Battuta 01:45, 17. Apr. 2008 (CEST)

    Was ist ein "Segler"?

    Der Möchtegern-Schiffbrüchigen-Retter Alain Bombard überlegt derzeit mit Polarlys' und meiner Hilfe, ob er eigentlich ein Segler ist. Gesegelt ist er, das steht nicht zur Diskussion. Aber was macht einen Segler einen Segler? Und wie kommt es, daß österreichische oder deutsche Segler sportlicher sind als national nicht näher bestimmte Kategorie:Segler (vgl. Oberkategorien!)? Mindestens letzteres sollten wir wohl ändern, aber wie? Alle zu Sportlern erheben? Sportler von Lauseglern trennen (wie das??)? Oder...??? Ich bin ziemlich emotionslos, würde aber eine logische Kategorisierung, äh, vorziehen. --Ibn Battuta 19:56, 30. Mär. 2008 (CEST)

    In die Kategorie:Segler sollten Personen Aufnahme finden, der eine relevante (enzyklopädiewürdige) seglerische Leistung erbracht haben. Ob eine bestimmte seglerische Leistung relevant ist, müsste im Einzelfall entschieden werden. Da die Kategorie:Segler (auch) eine Unterkategorie der Kategorie:Segeln ist, kann ich die Einwände Polarlys' (betr. Sportler) nicht ganz verstehen. --Hans Koberger 20:44, 30. Mär. 2008 (CEST)
    Bleibt die Frage: Sehen wir Bombard als Segler an? --Ibn Battuta 00:17, 9. Apr. 2008 (CEST)
    Im Zweifelsfall ja. Eine Einhandübersegelung des Atlantiks ohne Proviant und Trinkwasser (wenn es denn stimmt) würde ich als enzyklopädiewürdige seglerische Leistung ansehen. Ansonsten schließe ich mich Hans an. -- Sdo 00:56, 9. Apr. 2008 (CEST)
    Joshua Slocum war auch kein Sportler... ;-o --CeGe 16:53, 17. Apr. 2008 (CEST)

    Skandal: Österreich hat keine Segelscheine

    Hallo Hans, habe gerade gesehen, daß Österreich keine Segelscheine hat. Könntest Du das ändern? --Ibn Battuta 18:02, 17. Apr. 2008 (CEST)

    : ) - Hallo Ibn, die österreichische Situation wird ganz gut im Artikel Segeln beschrieben. Ich linke mal dorthin. --Hans Koberger 18:42, 17. Apr. 2008 (CEST)

    SBF Gesundheitszeugnis

    Ahoi allerseits. - Für das "ärztliche Zeugnis (Sehfähigkeit/Allgemeiner Gesundheitszustand" zur Erlangung des SBF Binnen schickt ein Hausarzt nen Freund von mir zum spezialisierten Sportmediziner. Der stellt eine umfangreiche Untersuchung in Aussicht und verlangt 75 Euronen. Zu meiner Zeit machte das mein Hausarzt auf Grundlage seiner Kenntnis meines Gesundheitszustandes plus Prüfung der RotGrünsichtigkeit, und gekostet hat das natürlich nichts. Hat sich da irgendwas geändert? Was wird z.Z. als Gesundheitszeugnis zum SBF Binnen verlangt? - Gruß --Logo 09:26, 19. Apr. 2008 (CEST)

    Hey Logo, schau mal hier. Da lediglich ein Arzt unterschreiben und stempeln muss: vielleicht geht es in der Kleintierpraxis billiger? Gruß, --85.178.147.147 12:41, 19. Apr. 2008 (CEST)
    Super, danke! --Logo 15:21, 19. Apr. 2008 (CEST)

    Sprietsegel?

     
    Sprietsegel?

    Ist das hier ein Sprietsegel? --Ibn Battuta 19:24, 23. Mär. 2008 (CET)

    Würde nein sagen. Ein Sprietsegel ist ein Schratsegel, d. h. das Vorliek ist am Mast oder an einem Stag angeschlagen. Das ist, wenn ich das Bild richtig deute, hier nicht der Fall. --Hans Koberger 21:17, 23. Mär. 2008 (CET)
    Es ähnelt dem Indischen Luggersegel [[28]]. Aber wie kommt das nach Guayana? Gruß--Biberbaer 21:54, 23. Mär. 2008 (CET)
    Zum Luggersegel fehlt die tragende Rah, aber so wie es gezeichnet ist, taugt das zum Segeln wohl eh' nicht viel. Ich hätte ja auf ein frühes schwimmendes Seezeichen mit der Bedeutung „Ausfahrt verboten“ getippt, wenn tendelet nicht auch ein Sonnensegel wäre (kann aber sein, dass der Zeichner damit die Matten"persenning" über dem Rumpf meinte). --85.178.185.196 18:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
    Gaffel? --CeGe 22:08, 18. Apr. 2008 (CEST)
    Hier sind dank Autoarchivierung ziemlich viele Dinge durcheinander gegangen. Diese Seitenversion zeigt noch, dass die Sprietsegel-Frage einst einem exotischen Kahn galt (der seit geraumer Zeit archiviert wurde), das nebenstehende Bild aber zum Thema "klassische oder Spreizgaffel" (genau, CeGe) gehoerte. Weil ich damals so viele so kurze Anfragen gestellt habe, habe ich den Bilder-Quelltext zum Teil ueber die Ueberschriften gesetzt... und nicht bedacht, dass hirnlose Archivbots dann ein kleines Chaos anrichten. Zunaechst geriet die Fregatte Lady Juliana unter Sprietsegelverdacht, mittlerweile halt die Valk. Hm, wird's denn wenigstens im Archiv wieder sinnvoll zusammengesetzt? ... --Ibn Battuta 22:22, 18. Apr. 2008 (CEST)
    ...ich denke nein, da muss händisch nachgearbeitet werden. Die Autoarchvierung arbeitet abschnittweise und das Bild dürfte im Abschnitt "Schleppen" eingefügt gewesen sein. Wir könnten die Autoarchivierung aber auch abschalten und das Archivieren selbst erledigen. --Hans Koberger 08:17, 19. Apr. 2008 (CEST) jetzt müsste es wieder stimmen. --Hans Koberger 08:40, 19. Apr. 2008 (CEST)
    Hallo Hans, da das Bild wieder da ist ein Zitat zum Sprietsegel: ..Spriet, auch als Spreize bezeichnet ist eine Stange oder Rundholz, mit dem nahezu rechteckige Segel ausgespannt bzw. gespreizt werden. Es führt vom Mastunterteil diagonal zur oberen äußeren Segelecke. Viereckige Sprietsegel mit Sprietbaum gab es im Mittelmeerraum...wegen der leichten Handhabung auch auf Küsten-und Flussschiffen...Ewer und Binnenschiffen...besonders auf der Elbe und Oder fuhren Sprietlastkähne mit bis 200 Tonnen Tragfähigkeit. (Buch der Schiffstypen) Nach der Beschreibung wäre es ein einfaches Sprietsegel. Gruß--Biberbaer 08:52, 19. Apr. 2008 (CEST)
    Hallo Biberbär, ich hab kaum Einwände zum Zitat ("kaum" deshalb, weil die Spriet nicht unbedingt vom Mastunterteil weg führen muss, wie z. B. beim Optimist). Allerdings würde ich Dich ersuchen nachzugucken, ob Deine Quelle auch angibt ob das Sprietsegel zu den Schratsegeln zählt. Wenn ja, siehe bitte mein erstes Posting. --Hans Koberger 23:26, 19. Apr. 2008 (CEST)
    Fragt sich dann ja nur, womit die andere Ecke abgespreizt wurde. Und wenn das "Segel" aus an den Mast genagelten Holzbrettern bestand, wäre eigentlich überhaupt keine weitere Spiere nötig ;-) Übrigens sollte man den Dudszus mit reichlich Vorsicht genießen, falls Biberbaer dessen Buch meint. --85.178.128.28 00:35, 20. Apr. 2008 (CEST)
    Dudszus ist manchmal nicht ganz zuverlässig, ich habe aber noch schlechtere Bücher gefunden. Drei Bücher, drei Meinungen. Die Quelle zählt die Sprietsegel zu den Schratsegeln. Da die Liek nicht am Mast angeschlagen ist auf Deinem schönes Bild, ist es irgend ein anderes Segel. Hast ja recht. Vielleicht eine abgewandelte sehr einfache Form, mitgebracht von Einwanderern aus Asien in die Neue Welt oder von den Ureinwohnern bei Seeleuten abgeschaut. Es gibt eine Ähnlichkeit mit einfachen Luggersegeln, nur die Stange stört. Gruß--Biberbaer 09:25, 20. Apr. 2008 (CEST)
    Ich stöbere ja auch gern öfter in den beiden Bänden von Dudszus, schon wegen der zahlreichen historischen Abbildungen (schade übrigens, dass die meisten sich, obwohl gemeinfrei, kaum für die Commons eignen). Mit dem Bild wird keine weitere Klärung möglich sein, da der Autor wahrscheinlich weder Segler noch begabter Zeichner war. Bei Lummerland wäre es ähnlich müßig, die passende Zuordnung zu einem Kontinent vorzunehmen. Gruß, --85.178.142.196 10:34, 20. Apr. 2008 (CEST)

    Großsegler redirect auf Windjammer

    Hab gerade gesehen, dass seit kurzer Zeit der Artikel Großsegler auf Windjammer verweist. Ist das sinnvoll? IMHO kamen die Windjammern in der Geschichte der Segelschiffe erst nach den Klippern wobei die Klipper und ich denke auch andere, schon früher gebaute Segelschiffstypen durchaus zu den Großseglern zu zählen wären. --Hans Koberger 13:12, 17. Apr. 2008 (CEST)

    Hm, die Diskussion, was Großsegler sind, hatten wir vor einem knappen Jahr schon mal, als ich der Meinung war, Tallships seien noch etwas anderes (heute habe ich keine Ahnung mehr, vor allem, weil ich nicht weiß, was Großsegler sind). Leider konnte niemand "Großsegler" definieren. Ich bezweifle zwar, daß sie identisch mit "Windjammern" sind, aber wie gesagt, niemand schien/scheint brauchbare Definitionen zu kennen.
    Haben wir einen Beleg für die Windjammer-Definition? Denn zumindest, Großsegler auf rahgetakelte Pötte zu beschränken, ist meinem Bauch nach völliger Unfug. Aber wie gesagt, Belege habe ich nicht. Und komme hier auch leider definitiv nicht dran.
    Wo wir schon mal dabei sind - was soll die "Auswahl" von Windjammern? Hört sich mir extrem subjektiv an. --Ibn Battuta 16:41, 17. Apr. 2008 (CEST)
    „Extrem subjektiv“? Wissenschaftlich objektiv verhält sich das mit den Windjammern so! --85.178.140.157 22:13, 17. Apr. 2008 (CEST)
    Somit sind alle Windjammer auch Großsegler, aber nicht alle Großsegler (Tallships) auch Windjammer. Zitatende. Großsegler und Tallship ist tatsächlich undefiniert, während die Erklärung mit dem "jam the wind" als "den Wind zusammendrücken" mir schon häufiger (gerade keine Quelle da) untergekommen ist, allerdings auch als "hart am Wind segeln". Allerdings gehe ich nicht unbedingt konform damit, daß sich das auf Schiffe die vor dem Wind gedrückt werden (?, verstehe ich sowieso inhaltlich nicht), sondern beim Segeln besonders hart rangenommen wurden...bin mal auf das Ende gespannt.
    Und die Liste ist wirklich beliebig... --CeGe 17:13, 17. Apr. 2008 (CEST)
    Für mich besagt das Zitat schlicht: Wenn wir nur einen Artikel wollen, sollte das weitestmögliche Lemma (Großsegler) gewählt werden. Prinzipiell scheint mir aber Großsegler und Windjammer "getrennt genug". Ja, die Wortherkunft von "jam the wind" ist ziemlich verbreitet (und logisch, wegen engl. windjammer), die Erklärung "hart am Wind segeln" kenne (und verstehe) ich nicht.
    "Vor dem Wind drücken" ist eine Umschreibung für Antrieb durch Widerstand, im Gegensatz zu Antrieb durch Tragflächenenffekt (siehe die ersten beiden Bilder in Segel und den Abschnitt Segel#Aerodynamik des Segels). --Ibn Battuta 18:02, 17. Apr. 2008 (CEST) PS: Eine halbwegs brauchbare Definition von "Tallship" kann ich vermutlich noch irgendwo auf meinem Rechner finden, die Diskussion hatten wir ja schon mal. Aber ohne Definition von "Großsegler" ist eine Abgrenzung schwer bis unmöglich.
    Ad Tallship: Soviel ich mich erinnere, gab es bei den Tallships, aufgrund bestimmter Tallship-Regeln, durchaus auch kleinere Schiffe, die bestimmt nicht mehr zu den Großseglern zu zählen wären. Grmpf - jetzt seh' ich erst, dass auch Tallship auf Windjammer weiterleitet. Also, das geht wahrscheinlich nicht - muss mir jetzt erstmal ein Bild machen, wie das zustande kam - melde mich dann am Abend nochmal. --Hans Koberger 18:19, 17. Apr. 2008 (CEST)
    Das ging so: Tallship leitete auf Großsegler weiter. (Kurz von mir geändert, von CeGe zurecht beanstandet, ein paar Jahrtausende auf meiner Liste von zu erledigenden Wikipediaartikeln und schließlich wieder zurück auf Großsegler weitergeleitet.) Da nun Großsegler umgeleitet wurde, gilt das halt auch für "Tallship". Zur Größe: Das Problem ist, daß der Begriff unter anderem durch die Tall Ships' Races geprägt wurde, die eine sehr unorthodoxe Tallship-Definition vertreten (quasi: alle, die mitmachen dürfen. Was auch schon Jachten dürfen.) Das heißt aber nicht, daß "Tallship" generell Jachten umfaßt. --Ibn Battuta 19:02, 17. Apr. 2008 (CEST) PS: Was macht denn die Wikipedia heute? Bekomme dauernd den Hinweis, die Datenbank sei gesperrt.
    Ja ich auch; seit gestern ist da irgendwo der Wurm drinnen. --Hans Koberger 19:26, 17. Apr. 2008 (CEST)

    Ich halte es für das beste, zunächst die Ausgangsposition vom 27. März (eigene Artikel für Windjammer und Großsegler, auf letztere Redirect von Tallship) wiederherzustellen. M. Bärlochers Alleingang [29], in einem Anflug von grausamer Ironie „Artikelzusammenführung“ genannt, hat ein derartiges Chaos angerichtet, dass mir jede weitere Rumwurstelei am jetzigen Artikel fast sinnlos erscheint:

    • Vor einer Klärung der Begriffe macht die Tabellen-"Auswahl heute noch fahrender Windjammer" keinen Sinn. (Gut, vielleicht noch: "Hurra, ich weiß jetzt endlich, wie man Tabellen formatiert"; aber dazu könnte man sie ihm als Privat-Spielwiese auslagern.)
    • Schon, dass „Therapieschiffe“ unter der Überschrift "zur Resozialisierung" ein Unterabschnitt von Windjammer ist, und zwar einer, der umfangreicher als „Schulschiffe“ ist, ist dermaßen hanebüchen, dass es einen an den Rand von WP:AGF treibt. - Sorry. Irgendwo findet auch professionell (hier notwendige) Freundlichkeit ihre Grenzen.
    • Vor allem aber: In etwa 65 Artikeln wird nun per Redirect auf Windjammer verlinkt, wo Großsegler gemeint ist. ([30]) Es ist dabei Eile geboten, da sonst garantiert jemand anfängt, alle Redirects zu "korrigieren".

    Nach meinen bisherigen Recherchen kommt übrigens der Begriff Windjammer im deutschen Sprachraum erst in den 1920er, eher 1930er Jahren nennenswert in Umlauf und bezeichnet dann neben meist Barken zuweilen auch Schoner. In Lexika von ~1900 und in älteren seemannschaftlichen Büchern fand ich ihn bisher nicht; es kann ja durchaus auch sein, dass die Seeleute alter Schule ihn (aus besserem Wissen) vermieden. Soweit ich Eric Newby's zeitgenössisches "Das letzte Weizenrennen" mal durchblättert habe, fand ich ihn auch dort (noch?) nicht, aber das stellt sich zudem als Frage der Übersetzung. Ich vermute, dass der unscharf benutzte Begriff im Zuge der Romantisierung der Segelschifffahrt seinen Bedeutungswandel gegenüber dem ursprünglichen engl. windjammer erfuhr, dessen Etymologie aber auch noch aufklärungsbedürftig ist. Soweit erstmal, 85.178.128.28 00:19, 20. Apr. 2008 (CEST)

    Danke für die ausführliche Analyse und die vorgeschlagenen Änderungen/Rückführungen, denen ich ausdrücklich beipflichte! Noch eine Kleinigkeit: Das Lemma Zweimaster, das auf Windjammer/Großsegler weiterleitet können wir IMO löschen lassen. --Hans Koberger 08:55, 20. Apr. 2008 (CEST)

    Ergänzung-1:

    • Der weiter oben bereits notierte Alfred Dudszus lässt die Windjamer (Lemma!, fortgesetzt mit: „Windjammer, Windjamber“...) in: Das große Buch der Schiffstypen., Bd. I, S. 262, schon viel früher aufkreuzen als bisher angenommen: „Von den Engländern wurden die um 1500 allgemein aufkommenden Rahsegler »Windjamer« genannt, weil sie mehr Segelfläche setzten und auch besser gegen den Wind ankreuzen konnten als Segler mit Lateinsegel.“
    • Schoonerman.com hingegen (ähnlich wie Schult): „Windjammer - a non- nautical term describing square rigged sailing ships and large sailing merchantman, especially in the last day of commerical sailing. The orginal term windjamer was intented as insult from the crews of steamships. The return insult from the sailors was stinkpotter.“ Ebenso Charleston Harbor Fest 2008 - What Is A Tall Ship?

    Gruß, --85.178.142.196 15:13, 20. Apr. 2008 (CEST)

    Ergänzung-2:

    Ich habe zumindest mal die Großsegler restauriert. Ich hätte gern noch wegen der Therapieschiffe und der Tabelle einen QS-Baustein in den Windjammer-Artikel gesetzt, kann aber an der zu erwartenden Debatte mit dem ohnehin recht beratungsresistent scheinenden M.B. nicht teilnehmen. Deswegen überlasse ich Euch das Feld erstmal wieder... - zum Jäten, natürlich!! ;-) Gruß, --85.178.142.196 16:18, 20. Apr. 2008 (CEST)

    Hinweis für Überarbeitung

    Wikipedia:Verlinken#Überschriften besagt, dass man in Zwischenüberschriften von Artikeln keine wikilinks nutzen soll. Bitte achtet bei Segeln-Artikeln darauf.- In Diskussionen kann man's m. E. weiter so machen. --888344 15:17, 25. Apr. 2008 (CEST)

    Wahre Weiber Wettfahrt

    Neuer Artikel der zur Löschung beantragt ist. Gruß, --Hans Koberger 12:34, 19. Apr. 2008 (CEST)

    Nach Behalten-Entscheidung und einer Löschprüfung kürzer als 1 Tag, heimlich (ohne die vorgesehene Vorlage in den Artikel einzubauen, sodass dieser auf keiner Beobachtunsliste auftauchte und ein entsprechendes Reagieren unmöglich war) gelöscht. --Hans Koberger 11:10, 3. Mai 2008 (CEST)

    Ich bin in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam geworden, dass wir im sonst (vor allem Dank Hans) gut sortierten Thema Segeln keine Artikel über Deutsche, Europäische und Welt-Meisterschafts-Regatten haben und auch die dort tätigen (deutschsprachigen) Spitzensportlerinnen und -sportler schlecht dokumentiert sind. Woran liegts? Und was ist bei der künftigen Abhilfe zu berücksichtigen? --Logo 01:00, 5. Mai 2008 (CEST)

    Gute Frage... Gary Dee 02:04, 5. Mai 2008 (CEST)
    Das liegt bei der Dokumentation von Weltmeistern aus D zum Beispiel an sowas, lieber Logo. (habe gerade nochmal „nachgemessen“: 16 12,7 KB Löschdiskussion) --85.178.147.28 06:25, 5. Mai 2008 (CEST)

    Für Logo:

    1. Wikipedia → Enzyklopädie
    2. Enzyklopädie → Universallexikon
    3. Universallexikon → das Wissen der Menschheit darstellen
    4. Wissen → ich habe gesehen und somit ich weiß
    5. Kein Artikel → ich kann nichts sehen, ich weiß nichts, ich kann doof sterben!
    6. Zitat (Nicholson Baker in sueddeutsche.de): „Trotzdem werden immer noch viele gute Beiträge [...] aus diesem papierlosen, unendlich erweiterbaren, wie eine Ziehharmonika gefalteten Archiv verbannt, von Menschen mit einem allzu engen, klippschulmäßigen Verständnis davon, welche Wissensbedürfnisse eine Online-Enzyklopädie jetzt und in Zukunft erfüllen sollte.“
    7. Zum Glück gibts andere Wikis, die nicht so doof sind wie wir...

    Nimm's nicht persönlich, aber lass es Dir durch den Kopf gehen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 08:53, 5. Mai 2008 (CEST)

    Und Punkt 7 enthält ja u. U. auch bereits eine denkbare Form von "Abhilfe". Nur mal, um an dieser Idee weiterzuspinnen und um Aufwand und Probleme abzuschätzen: wo gibt es, in möglichst komprimierter Form, Informationen zum Aufbau eines eigenständigen Wikis und zur möglichst problemlosen Migration von Inhalten (also auch in Bezug auf eine rechtewahrende Versionsgeschichte, z.B.)? --85.178.147.28 09:17, 5. Mai 2008 (CEST)
    Wiki gibt eine Übersicht zu Thema und Literatur. Soll ich schon mal einen Server besorgen? :-) --Hans Koberger 19:51, 5. Mai 2008 (CEST)
    Nachdem ich mir gerade diesen Text und die LP-Diskussion durchgelesen habe: beruhigt euch erstmal alle wieder. So wichtig ist der Artikel nicht, dass es sich lohnen würde, sich deswegen aufzuregen. Diese Regatta ist nicht viel mehr als eine Tegeler-See-interne Kaffeeveranstaltung, die nur dem Spaß dient, insofern ist die Löschung meiner Meinung nach in Ordnung. Dass jetzt bei der LP ein Verfahrensfehler unterlaufen ist, ist lästig, war aber anscheinend keine Absicht und ist damit für mich kein Drama wert. Den Artikel jetzt wiederherzustellen und ihn dann erneut per LP löschen zu lassen, wäre albern. -- Sdo 00:35, 6. Mai 2008 (CEST)

    Diskussion:Traditionsschiff#Beispiele

    Gebt doch mal Euren Senf dazu. Stellt sich die Frage der Sinnhaftigkeit der Beispiele überhaupt. Kann man ja noch mal drüber nachdenken. Und so. --CeGe 18:26, 24. Apr. 2008 (CEST)

    Falls es um den Abschnitt "Bekannte Traditionsschiffe" gehen sollte - der kann meiner Meinung eh raus. Wie schon auf der Diskussionsseite von Dir geschrieben, droht der eh nur auszuufern. Oben gibt es Beispiele - wozu dann unten noch mehr Schiffe genannt werden, leuchtet mir nicht ein. Vermutlich ein Relikt aus alten Artikelversionen (die Liste unten ist, glaube ich, älter als die Abschnitte oben).
    Oben fände ich bis zu ca. zwei Schiffe pro Kategorie sinnvoll. Nach den gleichen Kriterien wie Beispiele anderswo: Sie sollten dem Leser helfen, sich ein Bild zu machen. Wikipedia-Artikel sind dafür nicht nötig, Bekanntheit sollte aber vorausgesetzt werden und Bilder sollten auch existieren (wir dürften mittlerweile genug für alle Kategorien haben, oder?); Wikipedia-Artikel haben den Vorteil, daß dort mehr Informationen zu Größe usw. zu finden sind, das dürfte helfen, sich bei wirklichem Interesse ein genaueres Bild von den Beispielen zu machen. Also typische Vertreter, gern jeweils ein Segelschiff und ein Motorschiff. Sollte es untypische Vertreter geben, die Ausnahmen oder Grenzen einer Definition zeigen (oder halt ein "großer" Vertreter wie die Alex, ein kleiner wie irgendein unbekannter Ewer usw.), meinetwegen auch noch. Aber im Zweifelsfall ist weniger mehr. --Ibn Battuta 02:57, 25. Apr. 2008 (CEST) Vielleicht könnten wir ja für die anderen mal Liste der Segelschiffe, auf die ich auch noch gern verlinken würde, einrichten? :o)
    Ich haus mal raus. Das Problem mit den Bildern ist, daß ich keine Übersicht habe, welche Schiffe als Traditionssegler eingetragen sind. Einige Schiffe wären von Ihrem Zustand perfekt geeignet, sind aber eben nicht klassifiziert. Deswegen ändere ich daran mal nix. --CeGe 12:10, 30. Apr. 2008 (CEST)

    die Zeichnung bei Krängung

    ist augenscheinlich aus einem Buch gescannt worden. --888344

    Autsch... derbe deutlich. Gibt es irgendeinen Hinweis darauf, daß das Buch gemeinfrei ist? Ansonsten sollte natürlich ein Löschantrag folgen. --Ibn Battuta 04:43, 1. Mai 2008 (CEST)

    Hi Leute ! Ehm ... Warum ist denn bitte "offentsichtlich", dass es sich um einen Scan aus einem Buch handelt ?? Wenn es keinen echten Anhalt gibt sollte man nichts löschen, finde ich. Schon jetzt Danke für die Antwort !! Segler1982 19:22, 5. Mai 2008 (CEST)

    Hat sich erledigt !! - Die Zeichnung ist ja schon ausgetauscht worden !! :-) Segler1982 19:24, 5. Mai 2008 (CEST)

    Danke Tom! --Hans Koberger 19:45, 5. Mai 2008 (CEST)

    Nanu, spukt's hier neuerdings? --Ibn Battuta 06:13, 6. Mai 2008 (CEST)

    Schiffsnamenskonventionen

    Ich wurde gerade auf diese Frage zu Schiffsnamenskonventionen aufmerksam gemacht. Das Problem ist mir noch nicht ganz klar, aber vielleicht könnten sich ja noch andere dort melden? Gruß, Ibn Battuta 04:43, 1. Mai 2008 (CEST)

    Worum's geht, hab' ich auch nicht verstanden. "Relevant"? Das kann doch zeitabhängig sein. Vielleicht ist es nur ein Schein-Problem. Übrigens finde ich gar nicht die PADUA in der WP. --888344 15:38, 1. Mai 2008 (CEST)
    Meinst Du die Padua? Nach der Erklaerung der IP kann ich deren Frage nachvollziehen. Die Regelung "immer Taufname" kannte ich nicht und finde sie auch unsinnig. Die Padua ist da ein Beispiel, aber vermutlich auch fast saemtliche andere bekannte Windjammer mit Namenswechsel (Drumcliff, Sedow, Moshulu und wie sie alle heissen). Die angebliche Regelung mit dem Taufnamen sollte meiner Meinung nach ersatzlos entfallen. --Ibn Battuta 00:46, 2. Mai 2008 (CEST)
    Ja, die meinte ich. // Nach der Regel "Immer Taufname" müsste man Willy Brandt, wenn er ein Schiff gewesen wäre, unter Herbert (Ernst) Karl Frahm suchen; ich kenne jedoch nur ein Lexikon, in dem unter Brandt auf Frahm verwiesen wird. --888344 15:32, 2. Mai 2008 (CEST)

    LA für Anny von Hamburg ... und mal wieder Relevanzkriterien

    Einen Dreimaster wollte die SLA-Krake verschlingen, jetzt muß er die Löschhölle abwettern. --Ibn Battuta 20:53, 3. Mai 2008 (CEST)

    Die Anny segelt wieder in ruhigen Gewässern :-) --Hans Koberger 08:26, 5. Mai 2008 (CEST)
    Schade, da war ja gar keine Zeit mehr für einen kollektiven Segelportalsaufschrei! :o) ... Jedenfalls wurde dabei ja mal wieder die Relevanzkriterienfrage akut - sollten wir nicht lieber mal die zuletzt diskutierten Kriterien öffentlich einstellen, bevor die beim nächsten Mal wieder keiner kennt (woher auch)? Lieber auf vorhandener Grundlage diskutieren. Ich wäre übrigens für einen Zusatz in der Art von "über 80 Jahre alte, noch existierende Schiffe sollten zumindest nicht SLA-fähig sein". Keine Ahnung, ob so etwas normalerweise in die Relevanzkriterien kommt, aber ich fände es allemal sinnvoll. Oder meinetwegen können wir auch allgemein die 80-Jahre-Frist reinsetzen. So viele 80+ -Schiffe, die in die deutsche Wikipedia drängen, scheint's schließlich nicht zu geben. Meinungen? --Ibn Battuta 06:13, 6. Mai 2008 (CEST)

    Meine Meinung zum Thema Relevanz kennt ihr ja vermutlich. --Hans Koberger 09:50, 6. Mai 2008 (CEST)

    Benutzer:Oliver s./Vorlage:QK statt RK
    Hm, warte, bei der Anny warst Du... dafür, oder? ... (Bin trotzdem gegen den Namen "Quellen", sonst müßten vermutlich 90 % der Geschichtswissenschaft gelöscht werden.) --Ibn Battuta 20:43, 6. Mai 2008 (CEST) PS: Ich suche gerade verzweifelt nach Informationen über die Anzahl der Präpositionen, die in Hölderlins Erstausgaben auf der jeweiligen Seite 28 standen, die nur mit Originalquellen belegte Liste der Erstausgaben-Präpositionen auf Seite 28 nach Autor wurde offenbar von einem Exklusionisten gelöscht. Kann mir jemand helfen? duck und wech


    Na warte, wenn ich dich erwische! ;-) --Hans Koberger 09:44, 7. Mai 2008 (CEST)

    Segeln

    Gibt's einen Grund, die Alex im Artikel Segeln als Segelschulschiff zu bezeichnen? Ich dachte, wir unterscheiden zwischen Segelschulschiffen (Kriegs- und Handelsmarine) und "Sail-Training"-Schiffen (Freizeitsegler)? Wobei wir für letzteres keinen Artikel haben (und mir dessen Lemma auch nicht ganz klar wäre). --Ibn Battuta 20:53, 3. Mai 2008 (CEST)

    Ich dachte, wir unterscheiden zwischen Segelschulschiffen (Kriegs- und Handelsmarine) und "Sail-Training"-Schiffen (Freizeitsegler)? Ups, hab ich bei dem Thema gefehlt - wo kann ich meine Wissenslöcher stopfen? --Hans Koberger 08:25, 5. Mai 2008 (CEST)
    ?? Falls Du das meinst: Für mich war das weitgehend üblicher Sprachgebrauch, der mit dem Segelschulschiff-Artikel übereinstimmte. Irgendwann, glaube ich, habe ich irgendwo auch mal danach gefragt... da ist es (neben Logos "Trainingsschiff" habe ich für die Alex neulich auch "Jugend- und Ausbildungsschiff" gelesen; war nur ein SZ-Artikel, Qualität unklar, aber mir ist so, als hätte ich es auch schon anderswo gelesen). Siehe auch Beispiele der Liste der Segelschulschiffe - alles für Kriegs- oder Handelsmarine, allein die Wilhelm Pieck ist wohl ein Grenzfall. Im Artikel Schulschiff#Segelschulschiff klingt es trotz Aufräumen jedoch noch ein bißchen ambivalent (Vereine und Organisationen als Betreiber), meiner Meinung nach sollte man das klarstellen. Oder zumindest einheitlich sein, was man Segelschulschiff nennt und was nicht... --Ibn Battuta 06:13, 6. Mai 2008 (CEST)
    Danke für die Info. Ich habs im Artikel Segeln mal auf Ausbildungsschiff geändert. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob unsere Definition von Schulschiff wasserdicht ist. In meinem Seefahrtslexikon steht unter dem Lemma Segelschulschiff: „ein Segelschiff, das der Ausbildung seglerischen Nachwuchses dient und nicht in der gewerblichen Schifffahrt eingesetzt wird.“ --Hans Koberger 09:41, 7. Mai 2008 (CEST)
    Demnach ist der Opti einer Segelschule oder ein Vereins-Opti auch ein Segelschulschiff. --888344
    :-) Fast, wenn der Begriff „Segelschiff“ den Opti nicht ausschließen würde. LG, Hans --Hans Koberger 10:31, 8. Mai 2008 (CEST)

    Neues Tool

    Liebe Segelfreunde, ich möchte euch auf ein neues Tool aufmerksam machen, mit den Links auf Begriffsklärungsseiten beim normalen Lesen von Artikeln rot hinterlegt werden und somit leichter erkenn- und reparierbar sind. Grüße, Hans --Hans Koberger 09:29, 7. Mai 2008 (CEST)

    Cooles Tool, danke für den Hinweis! Erschreckend, was hier so alles an BKL-Links herumfleucht... -- Sdo 09:39, 8. Mai 2008 (CEST)
    Stimmt... :-) Hans --Hans Koberger 13:29, 8. Mai 2008 (CEST)

    Segelschein

    Ist das tatsächlich eine Begriffsklärungsseite? Ibn hatte auch schon mal Bedenken. --Hans Koberger 08:22, 10. Mai 2008 (CEST)

    Ich auch. Die Liste sind Beispiele. Der Begriff "Sgelschein hat nur ein Definition (umgangssprachlich blah usw.) --CeGe 09:10, 10. Mai 2008 (CEST)
    Danke, ich nehme dann den BKL-Hinweis raus. --Hans Koberger 09:46, 10. Mai 2008 (CEST)

    Flaggensignale

    Gibt es eigentlich eine "offizielle" Formulierung der Flaggensignale? Die Wikipedia kennt zwei Listen mit leicht abweichenden Formulierungen, vielleicht könnten wir das ja mal vereinheitlichen? --Ibn Battuta 07:15, 1. Mai 2008 (CEST)

    Leider nicht mein Revier. Vielleicht weiß das ein Berufsschiffer. --Hans Koberger 08:31, 5. Mai 2008 (CEST)
    Dachte ja nur, vielleicht hätte jemand von Euch ein Buch, in dem die Flaggensignale benannt sind und könnte gucken, welche Version da steht?... --Ibn Battuta 06:13, 6. Mai 2008 (CEST)
    Möchte jemand das BSH fragen? --888344
    Für Deutschland halte ich die Angaben im ISB des BSH, ISBN 978-3-89871-162-3, für offiziell. --888344 17:15, 13. Mai 2008 (CEST)

    Schratsegel = Schrattakelung?

    Jemand hat einen interwiki-Verweis von Schratsegel zu en:fore-and-aft rig gesetzt (und umgekehrt). Ist das sinnvoll? Offenbar haben die beiden Wikipedien keinen Artikel zum jeweils anderen Thema. Zumindest in der deutschen dürfte sich das auch nicht so bald ändern. Also: sinnvoll? --Ibn Battuta 09:14, 1. Mai 2008 (CEST)

    Hallo Ibn, leider gibt es keine einheitliche Auslegung den Begriffs „Takelung“. Einerseits versteht man darunter die Art, wie ein Segelfahrzeug mit Masten und Segeln bestückt ist. Der zweite Satz der Einleitung aus Artikel Schratsegel müsste demnach heißen: Bei Segelschiffen mit [ausschließlich] Schratsegeln wird auch von Schrattakelung gesprochen. So wird der Begriff u. a. auch auf dieser Seite definiert. Allerdings ist im Buch Das letzte Mal ums Horn zu lesen, dass auch (nur) einzelne Masten eines Schiffs schratgetakelt sein können.
    Fazit: Ich würde den Interwikilink in Zweifel drinnen lassen. Grüße, --Hans Koberger 10:46, 1. Mai 2008 (CEST)
    In der Zweideutigkeit von Takelung sehe ich - jedenfalls im hier gebrachten Beispiel - gar kein Problem. --888344 15:33, 1. Mai 2008 (CEST)
    Ich auch nicht. --Ibn Battuta 20:53, 3. Mai 2008 (CEST)
    Typischer Fall von richtiger Antwort zu falscher Frage ;-) --Hans Koberger 08:21, 5. Mai 2008 (CEST)

    Frage zu baustein

    Hi leute, ich melde mich auch malwieder. - Hans hat den baustein "" in Segeltrimm eingefügt. ... Was macht der eigentlich ?!

    Gruß Segler1982 19:28, 1. Jun. 2008 (CEST)

    Hallo Segler, klick mal auf Unterliekstrecker ;-) Hab' ich im Artikel Schothorn gebraucht. Schöne Grüße, --Hans Koberger 20:52, 1. Jun. 2008 (CEST)

    Danke Hans ! Segler1982 17:40, 3. Jun. 2008 (CEST)

    Isabelle Autissier

    1. Schön, dass es diesen Artikel endlich gibt – danke an Hans! 2. Wie passt denn das mit der ersten weiblichen Einhand-Weltumsegelung 1991 mit der Einhand-Weltumsegelung von Tania Aebi von 1985 bis 1987 zusammen? Oder zählt das nicht wegen der kurzen Mitnahme einer Freundin? Laut Artikel ist Tania Aebi auch die erste amerikanerische Einhand-Weltumseglerin, was so klingt, als habe es vorher schon andere Einhand-Weltumseglerinnen aus anderen Ländern gegeben. Ich erinnere mich dunkel an einen Zeitungsartikel über eine Polin, die das vorher schon gemacht hatte, aber weitgehend unbekannt geblieben ist. Natürlich habe ich auch ihren Namen wieder vergessen... -- Sdo 11:05, 3. Jun. 2008 (CEST)

    Hmm, ja das passt auf den ersten Blick wirklich nicht... Ich glaube eine meiner Quellen sprach auch davon, dass IA als erste Frau „im Rahmen einer Regatta“ die Welt einhand umrundete. Das sollte man (ich) noch mal prüfen. --Hans Koberger 12:25, 3. Jun. 2008 (CEST)
    Offenbar ist die Polin Krystyna Chojnowska-Liskiewicz die erste Solo-Weltumseglerin (Quellen: [31], [32])
    Kay Cottee war die erste Frau die 1988 alleine nonstop um die Welt segelte (nach Quelle: [33])
    --Hans Koberger 15:57, 5. Jun. 2008 (CEST)
    Krystyna Chojnowska-Liskiewicz war die erste Einhand-Weltumseglerin mit Zwischenstopps auf der Trade-Wind-Route und nahm sich für 401 Segeltage 26 Monate Zeit. Immerhin aber schon einige weniger als Joshua Slocum und immerhin 1,7 kn im Durchschnitt, über die Gesamtzeit gerechnet. Gab oder gibt es für solche "Erstleistungen" überhaupt ernsthafte, 'offizielle' Festlegungen? Z.B. die maximale Dauer von "Zwischenstopps"? Darf wirklich niemand mal 'ne Runde mitsegeln? Eher gibt es wohl solche Regeln nicht, auf sailspeedrecords.com wird sie deswegen wahrscheinlich gar nicht erst genannt.
    Irgendwo, finde es gerade nicht wieder, habe ich auch über sowas wie drei Solo-Nonstop-Weltumseglungen im Stück gelesen. Die hat Erdmann wohl deswegen nie geschafft, weil er keinen Fisch mag und wahnsinnig viel Büchsenzeugs gebraucht hätte. Aber ohnehin ist mir da Krystynas Reise dann doch viel sympathischer.
    In en:Single-handed sailing#The modern era findet sich übrigens eine recht übersichtliche Zusammenstellung solcher Erstleistungen und Miles-and-More-Rekorde. Gruß, 85.178.153.131 01:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
    Ach, noch ein spannendes Detail zur Sommerloch-Diskussion gestellt: 2 sm vorm wieder zu erreichenden Ausgangspunkt gibt es eine Grundberührung. Hat man sich damit das geforderte Non-Stop einer Weltumseglung versaut? --85.178.153.131 01:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
    Je nachdem, wie pingelig man ist. Ich würde das nicht als Stop ansehen. Es ist in diesem Fall schon ganz gut, dass es keine klare Definitionen gibt; so eine Definition könnte eigentlich konsequenterweise nur pingelig sein, und dann würden Trips mit kleinen Haken (wie Grundberührungen kurz dem Ausgangspunkt oder eine kurze Mitnahme einer weiteren Person), die meiner Meinung nach die eigentliche Leistung nicht wirklich schmälern, hinten runterfallen. Insofern finde ich die o.g. Zusammenfassung im englischen Artikel sehr gut, weil sie Einzelleistungen nebeneinander stellt, ohne sie gegeneinander auszuspielen. -- Sdo 12:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
    Die Tabelle auf en ist Klasse. Ich setz den Übertrag auf de mal auf meine ToDo-Liste. Wenn mir jemand zuvor kommt, bin ich auch nicht sonderlich böse ;-) --Hans Koberger 13:19, 10. Jun. 2008 (CEST)

    Frage

    Was haltet ihr von diesen Beiträgen? --Hans Koberger 21:47, 3. Jun. 2008 (CEST)

    Zuviel Werbung, mangelnde Neutralität/Sachlichkeit; wenn er sich wenigstens die Mühe gemacht hätte, einen Drehmast anzulegen ?!? Mehrere "seiner" Artikel gehören überarbeitet/entschärft. Ein Link zur Klassenvereinigung ist i. O., eine namentliche Nennung des Vertreibers nicht. Dies meint --888344 am 4. Juni 2008.
    Beiträge verschieben nach Stephan Bode (Bootsvertrieb) und nachkucken, was dann damit passiert. Außerdem zwei Orden bereithalten: a.) für den schnellsten Sichter, b.) für den schnellsten Löschantrag. Gruß, 85.178.150.140 13:08, 5. Jun. 2008 (CEST)

    Danke für eure Einschätzung, die Beiträge wurden von Orci und mir wieder entfernt. --Hans Koberger 13:06, 10. Jun. 2008 (CEST)

    Valk

    Ich habe Valk (Bootsklasse) nach Valk verschoben. - Gruß --Logo 01:29, 10. Jun. 2008 (CEST)

    Danke für die Info. --Hans Koberger 13:07, 10. Jun. 2008 (CEST)

    Flaggensignale

    Bisher:

    Gibt es eigentlich eine "offizielle" Formulierung der Flaggensignale? Die Wikipedia kennt zwei Listen mit leicht abweichenden Formulierungen, vielleicht könnten wir das ja mal vereinheitlichen? --Ibn Battuta 07:15, 1. Mai 2008 (CEST)

    Leider nicht mein Revier. Vielleicht weiß das ein Berufsschiffer. --Hans Koberger 08:31, 5. Mai 2008 (CEST) Dachte ja nur, vielleicht hätte jemand von Euch ein Buch, in dem die Flaggensignale benannt sind und könnte gucken, welche Version da steht?... --Ibn Battuta 06:13, 6. Mai 2008 (CEST) Möchte jemand das BSH fragen? --888344 Für Deutschland halte ich die Angaben im ISB des BSH, ISBN 978-3-89871-162-3, für offiziell. --888344 17:15, 13. Mai 2008 (CEST)

    Da ich inzwischen ein ISB, Amtliche deutsche Ausgabe 1969 einschl. der Ergänzungen Nr. 1 bis 7, gedruckt 1995, herausgegeben vom BSH an Land gezogen habe, könnte ich es danach vereinheitlichen. Allerdings ist das nicht die aktuelle Ausgabe. Um welche Signale geht es denn? Z. B. MUH: Geben Sie normale Kost, soweit sie vertragen wird (Give normal diet as tolerated). Oder NE4: Fahren Sie sehr vorsichtig; halten Sie sich aus dem Schußbereich. (You should proceed with great caution; keep clear of firing range.) VQ4: Eine Ansammlung von zusammengepreßtem Eisbrei (eine zusammengepreßte Masse von Eisbrei und Pfannkucheneis; das Eis kann sich nicht ausdehnen. (A compressed accumulation of sludge (a compressed mass of sludge or pancake ice; the ice cannot spread). --888344 11:21, 11. Jun. 2008 (CEST)

    29er Jolle

    ... die Überarbeitung bringt mich drauf, dass die Erläuterung folgender Begriffe in der WP fehlt: das Lattengroß, in mehreren Artikel wird aber das Eigenschaftswort "durchgelattet" benutzt; der (olympische) Dreieckskurs; "die Kreuz" als Teil des Dreieckskurses - müsste man dann in Verbindung mit dem Kreuzen bringen. --888344 10:49, 23. Jun. 2008 (CEST)

    Yacht-Wiki

    yacht-wiki: Soll man lachen oder weinen? Es ist alles nur geklaut... Und mit Kritik an der Lizensierung geht man nicht zimperlich um: 1 oder hat sich hier Domaininhaber Ralf Seiferth, IPILUM.COM, Berliner Allee 106, 13088 Berlin oder sonst jemand gemeldet? --85.178.169.12 18:44, 10. Jul. 2008 (CEST)

    Ich habs mal auf Weiternutzung/Mängel eingetragen. LG, --Hans Koberger 23:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
    Gute Idee. Der Zweck von diesem Yacht-Wiki ist mir sowieso nicht ganz klar. Bisher stehen fast nur aus WP geklaute Texte drin, und für Revierinformationen wäre es sinnvoller, Yachtie würde sich am Skipperguide oder ähnlichen Projekten beteiligen. -- Sdo 23:47, 10. Jul. 2008 (CEST)

    Mirabaud LX

    Hallo zusammen!
    Wieder mal was Neues aus der Schweiz. Schaut’s euch mal an und ergänzt. Anfragen beim Konstrukteur um techn. Details und Fotos sind lanciert. Braucht es hier (Liste von Schiffstypen) und hier (Kategorie:Schiffstyp) jetzt Ergänzungen? „Keinrumpfboote“? „Nullrumpfboote“? „Tragflächensegelboote“? Würde mir alles gut gefallen…
    Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 13:53, 16. Jul. 2008 (CEST)

    Hallo Pradatsch, das ist ja ein flottes Ding. Bezüglich Kategorie: Ich würde da noch zuwarten, da, soviel ich weiss, wir nur noch die Hydroptère haben und für zwei Boote eine eigene Kategorie noch keine Berechtigung hat (siehe WP:KAT#Größe von Kategorien). Schöne Grüsse in die Schweiz. --Hans Koberger 14:59, 16. Jul. 2008 (CEST)
    Auf den ersten Blick sieht das Ding aus wie eine große Motte. Fällt die nicht eigentlich auch in die Kategorie Tragflügelboote? -- Sdo 10:22, 17. Jul. 2008 (CEST)

    Tatsächlich. Danke für die Rückmeldungen. Sachen gibt’s… Was die Kategorie angeht, wollte ich nur sicherstellen, dass der Artikel richtig eingestellt wird; ich bin bei Kategorien-Diskussionen lieber zurückhaltend. --Pradatsch (Diskussion) 14:43, 18. Jul. 2008 (CEST)

    Diskussion:Kreuzpeilung

    Da liegt Redundanz und unnötige Einengung vor. --888344

    Eine Möglichkeit wäre, die redundanten Teile (terrestrische Navigation) rauszunehmen und den Rest auf Kreuzpeilung (Funknavigation) zu verschieben. Ev. noch kurz mit dem Portal:Luftfahrt absprechen. --Hans Koberger 16:12, 18. Jul. 2008 (CEST)
    Ich habe weiterhin Schwierigkeiten mit der Behauptung: "Die Kreuzpeilung (auch „rückwärts einschneiden“ genannt) ist eine einfache Methode ..." - Sind inzwischen Belege dafür aufgetreten, dass - ausserhalb vom Bierthekenjargon wie "Fockaffe", dem Startpunkt des heutigen Vorschoters - sich die Bezeichnung „rückwärts einschneiden“ für dei Kreuzpeilung eingebürgert hat? // In DIN 13312 ist Navigation für Schifffahrt, Luftfahrt, z. T. auch Raumfahrt aus gutem Grund zusammengefasst.- Ähnlicher Vorschlag: die Substanz in die Kreuzpeilung verlagern, bei der terrestrischen Navigation auf etwas Überblicksartiges kürzen; Kreuzpeilung für Schifffahrt, Luftfahrt, Raumfahrt, für sichtbare und sichtbare Objekte formulieren. Natürlich verlinken. --888344

    Mytilus-Löschantrag

    Dürften ja mittlerweile alle gesehen haben? Falls nicht, könnt Ihr ja mal Euren Senf dazugeben. --Ibn Battuta 02:21, 18. Jul. 2008 (CEST)

    Der Ibn guckt mal wieder vorbei *freu* --Hans Koberger 16:17, 18. Jul. 2008 (CEST)

    Harbeck Fahrzeugbau GmbH bzw. Harbeck Fahrzeugbau

    ...Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2008#Harbeck Fahrzeugbau GmbH (gelöscht)...

    Danke für die Info, leider die Löschbeantragung nicht gesehen. Bin mal beim exekutierenden Admin vorstellig geworden. Grüße, --Hans Koberger 00:36, 19. Jul. 2008 (CEST)
    Artikel ist jetzt bei der Löschprüfung. --Hans Koberger 21:44, 20. Jul. 2008 (CEST)

    Kategorie:Seemannssprache

    Bin gerade aufgrund der Aktivitäten von Benutzer:XenoAmp auf diese Kategorie aufmerksam geworden. Fragen: Was soll in die Kategorie rein? Ist die Kategorie überhaupt sinnvoll? Gruß, --Hans Koberger 10:53, 22. Jul. 2008 (CEST)

    Ich zweifle den Wert dieser Kategorie an. Nahezu alle Fachbegriffe aller (derzeit 518) Kategorien innerhalb von Schifffahrt könnten darunter fallen – damit ist die Kat viel zu groß um zu irgendwas gut zu sein. Hingegen nur eine kleine Auswahl der Fachbegriffe aufzunehmen wäre inkonsistent. -- Spischot 11:24, 22. Jul. 2008 (CEST)

    Spant und en:strake

    Es ist zum verzweifeln: irgendwelche oberschlauen Bots bestehen penetrant darauf, die beiden Artikel zu verlinken! Das ist nicht richtig! Spant heißt auf englisch frame, manchmal auch rib. Strake wiederum hat mehrere Bedeutungen, wird in der englischen Version eigentlich auch ganz gut beschrieben - im Bootsbau meist Plankengang (was nicht das selbe wie Planke ist), also Teil der Außenhaut, nicht des darunterliegenden "Gerüstes". Ich habe schon probiert

    • in "Spant" "en:strake" zu löschen, was nur ein paar Stunden hielt
    • alle offensichtlich ebenso falschen links (Dansk, Deutsch, Esperanto, Nederlands, Norsk, Svenska) auf der englischen und der Seite der jeweiligen Sprache zu löschen, was immerhin einige Tage hielt
    • den link aus dem englischen strake-Artikel auf de:Planke umzubiegen, was ja auch nicht 100% richtig ist, aber immerhin einige Wochen hielt

    Jetzt ist es wieder da! Nun fällt mir wirklich nichts mehr ein, ich kapituliere! Leider gibt es in der englischen Wikipedia anscheinend keinen Artikel zu frame(boatbuilding) oder rib, den man verlinken könnte. Wer weiß Rat? --Uwehag 10:10, 6. Aug. 2008 (CEST)

    Hallo, ich hab den Botbetreiber benachrichtigt und den Artikel zurückgesetzt. Grüße, Hans --Hans Koberger 10:34, 6. Aug. 2008 (CEST)

    Block (Schifffahrt)

    Hi Leute ! Ich habe habe etwas Bauchschmerzen bei der letzten Änderung des Artikels. ich habe meine Begründung hierfür auf der Disskussionsseite von Opsim hinterlassen. (Ein Regattablock ist eine Bauform für einen Block und nicht ein für Regatten geeigneter Block, die Beschreibung sollte sich also nicht verändern.) Dennoch hat Sdo den geänderten Artikel gesichtet. - Ich wüßte jetzt gerne ob ein Misverständnis auf irgendeiner Seite vorliegt (vielleicht verstehe ich auch den Grund falsch aus dem der Regattablock entfernt wurde ... schließlich ist dieser auf Jollen noch immer SEHR gebräuchlich) und ob die Mannschaft des Segelportals mit einem Revert in ein paar Tagen (wenn Opism einverstanden ist oder sich nicht gemeldet hat) einverstanden wäre. Falls Opism anderer Meinung ist als ich werde ich vorschlagen die Diskussion von seiner Seite auf diese hier zu verlegen. Bitte schreibt schon jetzt eure Meinung ! Gruß Segler1982 11:51, 1. Aug. 2008 (CEST)

    Ich hätte evtl. das Wort "speziell" vermieden oder abgeschwächt, halte aber die gekillte Erklärung des Regattablocks für richtig, sachdienlich und überlebensbedürftig. Und wenn morgen jemand 'was Neues erfindet, das sich schlagartig auf allen Regattabooten durchsetzt, ändert das nichts am Begriff "Regattblock". Es ist eine Fehleinschätzung einer Enzyklopädie zu fordern, dass nur aktuelle Dinge behandelt werden dürfen. Und wenn sich Begriffe oder Benennungen im Laufe der Zeit ändern, gehöre diese Entwicklungen in einen guten Artikel mit hinein. Dies meint --888344

    Ich stimme Euch beiden zu. Außerdem habe ich Schwierigkeiten, die in zwei Bildern "klar erkennbaren Hundsfötte" zu erkennen - muß ich zum Optiker? Mir scheint aber eher, daß da zwischen der Befestigungsmöglichkeit für den Block selbst (Name?) und der für eine Leine am Block (Hundsfott) unterschieden werden müßte? Grüße, --Uwehag 18:19, 1. Aug. 2008 (CEST)

    @888344: Du hast recht, das mit dme "speziell" ist ungeschickt. - Falls wir von Opism nichts mehr hören, oder er bescheidsagt, dass er einverstanden ist, nehmen wir das raus.
    @Uwehag: Auch du hast recht ... Weiß jemand sicher ob beide Ösen "Hundsfott" heißen oder nur die zusätzliche für eine Leine ??? (Falls es nur die für die Leine ist mache ich noch ein entsprechendes Bild und lade es hoch.) - Eine Internetsuche fördert jedenfalls immer nur Uwes Version zu Tage ... Segler1982 18:32, 1. Aug. 2008 (CEST)

    ..Bei Talje hab ich einst gepatzt...auch da nicht ein Hundsfott zu sehen, und ein ebensolcher , der mich jetzt beschimpfe ;-) Bei Talje am Bild korrigiert --CeGe 01:47, 3. Aug. 2008 (CEST)

    Na das war ja mal eine angenehme Disskussion !!! :-) ... Wenn ich bis morgen von Opism nichts gehört habe stelle ich die alte Version wieder her, korrigiere den "Hundsfott-Fehler" und kopiere diese Diskussion auf die "Block (Schifffahrt)"-Diskussionsseite. Segler1982 20:11, 3. Aug. 2008 (CEST)

    Ich habe selbst wenig Ahnung von Details zu Blöcken, habe den Artikel aber als gesichtet markiert im Sinne von „kein offensichtlicher Vandalismus“, nachdem ich aus den Beiträgen von Opism den Eindruck hatte, dass dieser Mensch sich mit Regattasegeln besser auskennt als ich. Wenn ihr der Meinung seid, dass der Absatz drin bleiben soll, stellt ihn wieder her – ich habe keinerlei Einwände. Gruß, Sdo 15:53, 4. Aug. 2008 (CEST)

    Sauber! Sdo ist auch einverstanden! ... Ich habe eben folgende Änderungen durchgeführt:

    1. Wiederherstellung der alten Version. - mit Verweis auf die erfolgte Diskussion durch die Zusammenfassung "Version mit Regattablock in Abstimmung mit "Portal Segeln" wieder hergestellt; Grund: siehe Diskussion)" und einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Lemmas.
    2. Korrektur der fehlerhaften Bildbeschreibungen und dem Text zum "Hundsfott"
    3. Kleine Ergänzung bei "Regattablock" um weitere Misverständnisse zu vermeiden.
    4. Abschnitte und Bilder geringfügig umgestellt, sowie unnötiges Gebrabbel meinerseite ("Speziell" ...) entfernt.

    Bitte prüft mal auf Fehlerfreiheit, bzw. Verständlichkeit :-) Gruß Segler1982 16:03, 4. Aug. 2008 (CEST)

    Habe auch etwas Kleinkram dran gemacht. Brauchen wir einen eigenen Artikel für den Leinenmörder "V-Klemme"? Das Bild des Violinblocks demonstriert ja die V-Klemme sehr schön. Sehr schön wäre das Bild eines Klappblocks, der gerade auf eine gespannte Leine gesetzt wird. --888344 10:45, 5. Aug. 2008 (CEST)

    Bild von einem Klappblock wäre wirklich schön ... leider hab' ich keinen :-( und einen Artikel zum Lemma V-Klemme (und auch für Kammklemme) fände ich sehr gut. Segler1982 12:41, 5. Aug. 2008 (CEST)

    Zweifellos hatte ich n und m verwechselt. Ich finde "mit reduziertem Gehäuse" keine glückliche Formulierung, "kompakt" gefällt mir besser, vielleicht "vereinfacht" oder nur "leicht" ? Könnte man das gehäuse als "bügelförmig" bezeichnen? --888344 09:18, 6. Aug. 2008 (CEST)

    Wirklich gut finde ich die Lösung auch nicht, das Problem ist, dass der Rest auch nicht wirklich gut passt. - Das Gehäuse ist ja gar nicht "kompakt" und "vereinfacht" trifft es auch nicht wirklich (könnte auch heißen das es "einfach" gearbeitet ist, also zwei Bleche mit 'ner Schraube durch oder sowas :-) )und "leicht" kann auch alles heißen ... Ich bin dafür "reduziert" drinzulassen (aber ohne das mit dem "auf ein Minimum", das war bei genauerer Betrachtung nur Geschwafel meinerseits), bis wir was eindeutig besseres und unmisverständliches haben. Gibt's da noch andere Meinungen ? Segler1982 16:57, 6. Aug. 2008 (CEST)

    Schiffe der First Fleet: Fishburn u. Charlotte

    Kürzlich sind im Rahmen des Artikelmarathon zwei Artikel zu Schiffen der First Fleet angelegt worden: Fishburn und Charlotte. Beide Artikel sind offenbar aus der englischen Wikipedia übernommen worden ([34] [35]). Dabei ist die Angabe tons in Tonne übersetzt worden, wodurch das eine Schiff nun mit einem „Fassungsvermögen von 378 Tonnen“, das andere mit einen „Gewicht von 345 Tonnen“ beschrieben ist. Beides scheint mir so nicht korrekt, da ich annehme, daß in den englischen Artikeln mit tons entweder die Tragfähigkeit oder die Vermessung gemeint ist. Es erschließt sich mir aber nicht, was richtig ist. Vielleicht kann von euch jemand helfen? --134.102.24.92 21:37, 6. Aug. 2008 (CEST)

    unter Kreuz

    steht: "Kreuz als Fahrrichtung beim Segeln siehe Kreuzen (Seefahrt) ". M. E. wäre es besser, es als Teil des Regattadreieckskurses zu bringen und das abweichende Geschlecht zu erwähnen. Was meint Ihr dazu? --888344

    verstehe ich nicht. Bin aber auch kein Regattasegler. Für mich ist "die Kreuz" keine Richtung, sondern ein anderes Wort für Kreuzen. Ist das falsch? --Ibn Battuta 21:47, 7. Aug. 2008 (CEST)

    Segelyacht

     
    Der Schoner Étoile, ein Segelschulschiff der französischen Marine

    Hallo, ich hab gerade im Artikel Segelyacht gesehen, dass wir ein Bild von Schoner Étoile zeigen. Die Grenzziehung ist ja nicht ganz eindeutig, aber kann man diesen Schoner tatsächlich noch als Yacht bezeichnen? Gruß, Hans --Hans Koberger 21:26, 28. Jul. 2008 (CEST)

    Ich meine: nein. Auch die Angaben zur Takelung in der Bildunterschrift gehen mir bei diesem Grundsatzartiekl zu weit.- In der Werbung werden auch 19-füßige Hubkieljollen als Segeljacht bezeichnet. --888344 08:44, 31. Jul. 2008 (CEST)
    Leider kann man im Artikel Segelyacht nichts über die Geschichte und Entwicklung dieser Fahrzeuge erfahren. Sollte in diesem Zusammenhang ergänzt werden. Entstanden aus der holländischen Jaghd aus dem 16. und 17. Jahrhundert hatten diese Schiffe ähnliche Takelungen wie die Étoile. Die heutige Schreibweise Yacht wurde aus dem Englischen übernommen, nachdem der frühe englische moderne Yachtbau eine führende Rolle übernahm. Auch die Schoneryacht America sieht ähnlich aus. Hervorgegangen ist diese Schiffsform möglicherweise aus den Lotsenschonern bzw. den Kutteryachten der amerikanischen Ostküste. Sicher aber eine grenzwertige Bezeichnung. Als Yacht im modernen Sinne kann man diese Schiffe vielleicht nicht sehen. Gruß--Biberbaer
    Oder die 'Danske Jagt' (lt.dänischer Wiki ursprünglich alle 'schnellen einmastigen Segelschiffe' s. dk:yacht, z.B. auf die Schnelle der Olifant: [36]--CeGe 00:15, 4. Aug. 2008 (CEST)
     
    Jacht!
    Die Frage ist wirklich eine der Abgrenzung. Meines (Un-!)Wissens erfolgt die Abgrenzung über 1.) Gebrauch und 2.) Bauweise. Als "Jacht" wurde die Étoile meines Wissens nie benutzt, immerhin wurde sie bereits von der Marine gebaut und, soweit ich weiß, auch fortwährend für sie eingesetzt. Ob die Bauweise die einer Jacht ist, wage ich zumindest zu bezweifeln, da sie den Island-Fischern aus Paimpol nachempfunden wurde.
    Die Anfrage ("noch...") klingt aber für mich fast so, als solle es um Größe, Takelung o.ä. gehen - die wären kein Problem, vgl. etwa die frühen America's-Cup-Jachten, die SS Amphitrite oder die Maltese Falcon. --Ibn Battuta 21:53, 7. Aug. 2008 (CEST)

    Sail Training Association Germany

    Brauchts wirklich einen eigenen Artikel? Sail Training Association erklärt m.E. wesentlich besser, um was es geht und echte Mehrwertinfos hab ich im eigenen Artikel nicht gefunden. --CeGe 00:09, 4. Aug. 2008 (CEST)

    Ist ein bißchen "historisch zu erklären" - den STAG-Artikel gab's zuerst, den STA-Artikel habe ich später geschrieben, wollte aber nicht jemandem damit den STAG-Artikel "kaputtmachen". Enthalte mich daher auch hier der Stimme... --Ibn Battuta 21:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
    Nehme aber an, das du die Infos aus der historischen Altlast damals voll in den STA-Artikel aufgesogen hast? --CeGe 00:19, 8. Aug. 2008 (CEST)

    Updates zu Segeltrimm

    Habe ein bischen aktualisiert und Fehler beseitigt (ein paar Verweise korrigiert etc., aber auch inhaltliche). Außerdem gibt es neue Einzelnachweise und kleinere Ergänzungen. Der halbe Tag heute ist dafür draufgegangen ein Diagramm anzufertigen, dass den Windgradienten verdeutlicht (ist schon in "Segeltrimm" eingebaut.) - Guckt' mal wie ihr es findet ! ;-) Segler1982 17:03, 6. Aug. 2008 (CEST)

    :-) Sehr schön! Du könntest überlegen einen eigenen Artikel Windgradient zu verfassen – mit dem Diagramm würde der jetzt schon einiges bieten; der zur Zeit bestehende Redirect auf Segeltrimm ist imho ohnehin nicht recht glücklich. Gruß, Hans --Hans Koberger 17:32, 6. Aug. 2008 (CEST)
    Mal sehen, vielleicht mache ich mich bald mal dran :-) Segler1982 21:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
    Gradient bedeutet doch nur, dass eine Größe (meist) orts-abhängig dargestellt wird, und Windgradient eine ortsabhängige Darstellung des Windes. Lohnt das wirklich einen eigenen Artikel? Ich denke im Moment, es wäre besser, die Auswirkungen des stärkeren "Höhenwindes" dort darzustellen, wo sie auftreten. --888344
    Ich verstehe nicht sicher was du meinst. - Verstehe ich das richtig, dass dun einen Artikel zu "Twist" besser fändest ? Segler1982 10:39, 8. Aug. 2008 (CEST)
    Ja. --888344

    Kategorie:Segler zergliedert?

    Vergaß noch zu erwähnen: Ein Zeitgenosse hat die Kategorie:Segler auf zig Nationalitäten aufgespalten, die jeweils mitnichten die üblichen ca. 10 Mindesteinträge aufweisen. Ich finde das nicht sinnvoll (hatte es bisher auch deswegen nicht selbst vorgenommen, obwohl ich die Kategorie:Segeln mal irgendwann aufgeräumt hatte). Zumal vermutlich irgendwann eh jemand anders für diese Minikategorien einen Löschantrag stellt. Aber wer weiß - was sind Eure Meinungen? Bei Bedarf auch gern selbst Hand anlegen... :o) --Ibn Battuta 15:37, 8. Aug. 2008 (CEST)

    Ibn Battuta aus der Mitarbeiter-Liste gestrichen

    Ibn Battuta hat sich vor ein paar Minuten mangels regelmäßiger Mitarbeit aus der Mitarbeiterliste gestrichen.

    Ich werde hoffentlich immer mal wieder hier vorbeischauen, bin auch für Löschdiskussionen usw. gern erreichbar... aber bitte dann per e-mail Bescheid geben, weil ich meine Benutzerseite mittlerweile auch schändlich vernachlässige... (Danke!) Tja, das Leben jenseits der Wikipedia ruft.

    Herzlichen Dank für viele schöne Stunden mit Euch, und weiterhin viel Spaß hier! --Ibn Battuta 21:59, 7. Aug. 2008 (CEST)

     
    Ich habe mal für den Fall der Fälle die MOB-Taste gedrückt, aber die Jugendarbeit liegt nun wohl allein in Hans' Händen. Danke, Ibn. --85.178.144.208 15:39, 13. Aug. 2008 (CEST)
    Auch von mir ein recht schönes DANKE! Deine Akribie beim Artikelschreiben soll uns Vorbild sein und Dein sympatisches, vermittelndes Wesen wird uns sehr abgehen! Alles Gute auf Deinen künftigen (Wasser)-Wegen wünscht Dir herzlichst Hans. --Hans Koberger 16:09, 13. Aug. 2008 (CEST)

    Segeln: Jollensegeln? Kaffeefahrten?

    Gerade habe ich gesehen: Der Artikel Segeln erklärt, es gäbe eigentlich zwei Segelrichtungen, Regatta- und Fahrtensegeln. Wenn man schon die Kaffeefahrten (Eintagesfahrten) nicht erwähnen möchte, die doch nicht wirklich "Fahrtensegeln" sind, dann sollte man doch immerhin die Jollensegler erwähnen, oder? Denn die sind doch beileibe nicht alle Regattasegler, sondern auch da gibt's reine "Spaßsegler". Wie man die offiziell nennt, weiß ich nicht, aber sie sollten halt der Vollständigkeit halber in den Artikel... Danke, Ibn Battuta 21:59, 7. Aug. 2008 (CEST) PS: Der Abschnitt "Fahrtensegeln" klingt übrigens sehr nach "Konzentration" (durch den ersten Abschnitt) - das entspricht meiner Erfahrung nach nicht sehr vielen Törns, denn viele Törns sind nicht durch "Konzentration", sondern eben durch Lockerlassen, Entspannen usw. gekennzeichnet. Wohl nur eine Frage der Formulierung? Notfalls zwischen Skipper/aktiver Crew und "reinen" Mitseglern unterscheiden, aber eigentlich würde ich das eher für den Hauptartikel aufheben, geht zu sehr ins Detail...

    Hm - Regatta- und Fahrtensegeln, beides steht aber unter der Überschrift Segelsport. Das sportliche Jollensegeln, im Verein oder allein, kriegte man wohl dort noch unter, aber das stundenweise Segeln zu Freizeit- und Erholungszwecken bedürfte m. E. eines eigenen Abschnitts, einer anderen Überschrift oder einer anderen Einleitung: „Es gibt neben dem stundenweisen Segeln zu Freizeit- und Erholungszwecken, das meist spontan und ohne größere Vorbereitung stattfinden kann, zwei stark unterschiedliche Arten des sportlichen Segelns.“ --85.178.144.208 16:28, 13. Aug. 2008 (CEST)

    HMS Discovery (1774)

    Schaut Ihr bitte mal drauf. Im engl. Text [37] gibt es folgende Passage:...was built in 1774. Originally a brig, Cook had her changed to a full rigged ship. Geht das? Wurde ein weiterer Mast gesetzt? Erklärt es mir :-) Gruß--Biberbaer 08:59, 21. Aug. 2008 (CEST)

    Klar geht das, Loch ins Deck und rein damit ;-). Aber obs so gemacht wurde, keine Ahnung. Interessant fand ich aber [38] , was die ganze Sache vielleicht besser erklärt. --CeGe 12:47, 21. Aug. 2008 (CEST)
    Hätte ich auch so gemacht. Kann es aber sein, Du meinst ein anderes Schiff? Siehe [[39]] Gruß--Biberbaer 13:56, 21. Aug. 2008 (CEST)
    Äh, anderes Schiff? Weiß nicht, habe auf die Schnelle gesucht und bin über [40] auf Capitain Cook und dann dem Link der Discovery gefolgt. Quick and Dirty, sozusagen. Und diese Zeit ist nicht so mein Fachgebiet, daher hab ich auch keine Quellen, sorry. --CeGe 14:23, 21. Aug. 2008 (CEST)
    Gab ja viele Schiffe mit diesem Namen. Habe aber über die von Dir gezeigte Seite noch ein paar Andere gefunden. Danke und Gruß--Biberbaer 14:28, 21. Aug. 2008 (CEST)

    Zwei neue Artikel...

    ...bräuchten noch etwas Zuwendung: Andreas Hanakamp und Sunflower (Boot) *). Grüße, Hans --Hans Koberger 21:15, 27. Aug. 2008 (CEST)

    *) erledigt. --Hans Koberger 22:15, 28. Aug. 2008 (CEST)

    Boje

    Kann jemand den Begriff Boje ordentlich definieren, also nicht per Ausschlussverfahren? -- Sdo 00:22, 29. Aug. 2008 (CEST)

    „Eine Boje ist ein Schwimmkörper, der im allgemeinen verankert ist.“ --Hans Koberger 07:43, 29. Aug. 2008 (CEST)
    Ich habs mal versucht zu verbessern. Hans --Hans Koberger 09:02, 1. Sep. 2008 (CEST)

    Kajüte

    Oh Mann, der ist echt übel ... Ich bin noch etwas geschockt ... Schaut euch mal das an: "Sobald der (Freizeit-) Kapitän, auch Skipper genannt, mehr Volumen zur Verfügung hat, spricht er eher von Pantry, Salon, Kombüse, Koje und Kabine" ... oder "Um die Wohnfläche und -höhe geradezu ins Bequeme zu steigern, kann man bei vielen Booten zusätzlich einen zeltartigen Aufbau montieren." Dann wird noch falsch erklärt was eine Hundekoje ist (der Autor denkt eine niedrige Koje sei eine Hundekoje) und der Leser mit wohlformulierten Ergüssen wie "...zusätzlich werden in ein solches Schutzhüttchen noch soviel Instrumente, wie es nur irgend geht, hineingebaut." bombardiert. Und das bei einem Lemma wir "Kajüte" ! ... Ich hol' mir mal einen Schnaps ... Ich kann mich leider momentan nicht kümmern. - Würde einer von euch den Artikel in eine akzeptable Form bringen und den ganzen Müll rausnehmen ? Segler1982 11:46, 2. Sep. 2008 (CEST)

    Och, kein Aktionismus. Aufbewahren, hegen und pflegen; und einfach am 1. April als Lesetip einstellen. (Ts-ts-ts! Was hier wieder an unseren Topartikeln herumgemäkelt wird... zu viel Zeit oder was?) --Ibn Battuta 20:29, 4. Sep. 2008 (CEST)

    Wurfanker (Nautik)

    Bitte mal anschauen. Quellenloser Artikel?--Biberbaer 08:01, 2. Sep. 2008 (CEST)

    Inzwischen wurde ein Weblink als Quelle nachgereicht. Allerdings beschreibt dieser Link den Warpanker. Die Bezeichnung „Wurfanker“ hab ich, in der mir zur Verfügung stehenden Literatur, nicht gefunden. Auch das im Artikel beschriebene Manöver dürfte eher selten vorkommen und nur für ganz kleine Boote und ganz geringe Wassertiefen geeignet sein. Kleine Boote (ohne Motor) werden im Regelfall aber nicht auf die beschriebene Art verholt sondern es wird gepaddelt. Hans --Hans Koberger 21:11, 2. Sep. 2008 (CEST)
    Danke Hans, sehe ich auch so. Mein Vorschlag wäre, den Begriff bei Warpanker einzufügen und das Lemma zu löschen. Gruß ----Biberbaer 08:03, 3. Sep. 2008 (CEST)
    Ich sehe das wie ihr und habe meine Meinung ausführlich in der Löschdiskusion kundgetan. - Nebenbei finde ich man sollte auch noch gleich den Begriff Schleppanker einfügen. Segler1982 17:53, 3. Sep. 2008 (CEST)

    Änderungen sind erledigt, habe es bei einer BKS1 belassen. Löschantrag hat sich somit erledigt, da ja die Umwandlung in ein Redirect erfolgt ist. (War ja sowieso nur ein Stub.) Warpanker habe ich nochmal überarbeitet, ein heute noch genutztes Einsatzbeispiel eingefügt und die Beschreibung des Heckankers entfernt, da es sich um etwas anderes handelt (auch wenn meist der Heckanker als Warpanker benutzt wird) Segler1982 13:18, 5. Sep. 2008 (CEST)

    Schleppanker = Warp-/Wurfanker?

    In dem Warpanker-Artikel steht, das Ding werde auch Schleppanker genannt. Als Schleppanker kannte ich bisher aber nur diese Dinger, die man ja nur "im Wasser verankert", mit denen man bei Sturm etwas die Fahrt abbremsen und vor allem das Boot mit dem Bug zum Wind ausrichten kann (so kannte ich das bisher). Kein richtiger Anker. Angeblich gilt das aber nur für kleinere Boote (seltsam, ich dachte, ich hätte es bezüglich Weltumsegelungen gelesen). Achja, und bei Seekajaks benutzt man die angeblich auch zum Steuern, wenn man vorankommen möchte. Hm.

    Die Krake wiederum kennt auch metallene Schleppanker - was wohl andere Dinger sein müssen, also vielleicht doch Warp-/Wurfanker? Und liegt das zum Teil an der Bootsgröße? Eine Jacht kann im Sturm vor Schleppanker treiben, aber ein Schiff? ... --Ibn Battuta 18:56, 5. Sep. 2008 (CEST)

    Ein Schleppanker ist das gleiche wie ein Warpanker. - Was da abgebildet ist, ist ein Treibanker, der zwar geschleppt wird, aber trotzdem kein Schleppanker ist :-)) Bei deinem zweiten Link macht übrigens schon jemand darauf aufmerksam, dass Treibanker die korrekte Bezeichnung ist (Ich habe den Begriff "Schleppanker" für "Treibankert" allerdings mehrfach im Netz gefunden und kann keine sichere Auskunft geben ob das eine falsche Begriffsbedeutung oder Doppeldeutigkeit des Begriffs ist). Segler1982 19:39, 7. Sep. 2008 (CEST)

    Warpanker: Ausbrechen im Wechsel?

    Vielleicht ist das ja Fachsprache, aber ich begreife es nicht:

    Zum Verholen über größere Strecken wird mit zwei Warpankern im Wechsel gearbeitet, so dass beim Ausbrechen eines Anker aus dem Grund der nächste in größerer Entfernung vom Schiff fallen gelassen wird.

    Mein Verständnis war bisher: Ob größere Strecke oder nicht, wenn die zu verholende Strecke länger ist, als man eine einzige Ankerleine einholen kann (was ja kürzer als die Ankerleine ist...), so kann man im Wechsel verwarpen. Der nächste Anker wird dabei natürlich nicht erst ausgebracht, wenn der erste ausgebrochen wird, sondern er wird schon früher ausgebracht, damit das Schiff stets von mindestens einem Anker gehalten wird. - Ist das falsch? --Ibn Battuta 19:03, 5. Sep. 2008 (CEST)

    Hallo Ibn, da hast Du schon recht. Grüße, Hans --Hans Koberger 22:42, 5. Sep. 2008 (CEST)

    Warpanker = Schleppanker

    In der mir zugänglichen Literatur und in meiner Praxis ist der Begriff Schleppanker unbekannt. Der Warpanker und das Warpen, engl. to warp/to kedge wird beschrieben. Vielleicht sollten wir uns von diesem Begriff trennen und bei der traditionellen Ausdrucksweise Warpen/warp bleiben. Bei einem Feuerwehreinsatz zur Suche eines Gegenstandes in einem Gewässer hat Diese mal mit kleinen Draggen den Grund abgesucht. Die nannten diese Dinger Schlepp/Suchanker. Hat mit der Schifffahrt aber nicht viel zu tun. In diesem Zusammenhang ist mir noch der Artikel Treibanker aufgefallen. Sollte auch auf den Prüfstand. Gruß--Biberbaer 21:25, 7. Sep. 2008 (CEST)

    Ups, na klar, den Treibanker meinte ich. Die wenigen Internettreffer für den "Schleppanker" (à la Treibanker) könnten darauf hindeuten, daß auch andere Schreiberlinge nur wie ich auf der Leitung standen. So stimme ich Dir vollauf zu: Schleppanker lieber herausnehmen, sofern nicht plötzlich ein brauchbarer Beleg (und lieber nicht nur einer) auftaucht. ... Wobei ich die Schlepp-/Suchankergeschichte interessant finde: Weißt Du, ob die "jeden" Anker Schlepp- oder Suchanker nannten, wenn sie ihn zum Suchen hinter sich herschleppten, oder waren das nur bestimmte? (Quasi wie das "Polizeiauto", das jede beliebige Bauart haben kann, oder das Feuerschiff, das kein Bootstyp ist...?) --Ibn Battuta 20:33, 8. Sep. 2008 (CEST)
    Das kann ich so nicht sagen. War da nur Zaungast. Gibt es hier ein Portal Feuerwehr, die sollten wir fragen. Gruß--Biberbaer 20:49, 8. Sep. 2008 (CEST)

    Rah

    Noch ein Kandidat der überarbeitet werden müsste. Vor allem sollte ist die Vermischung mit der Rahtakelung beseitigt werden, da Rahen auch bei der Schrattakelung, z. B. beim Lateinersegel, verwendet werden. Grüße, Hans --Hans Koberger 08:59, 6. Sep. 2008 (CEST)

    Marlspiekerschlag = Strickleiterknoten

    Moin Ihrs. Soweit ich das verstehe (und der Artikel Strickleiterknoten es behauptet), behandeln beide Artikel absolut denselben Knoten unter zwei verschiedenen Namen mit zwei abweichenden Nutzungen. Das sieht mir wenig sinnvoll aus, und Informationen wie das Knotenknüpfen sind dann, Überraschung, auch identisch. Irgendein Grund dagegen, sie zusammenzulegen? --Ibn Battuta 20:16, 8. Sep. 2008 (CEST)

    Eigentlich nicht, in der Ashley-Bibel werden sie zwar getrennt geführt, aber es sind ja identische Knoten.--Biberbaer 21:01, 8. Sep. 2008 (CEST)

    Knoten sind systematisch schwer zu beschreiben und zu erfassen. Sie sind sich oft sehr ähnlich, und gleichzeitig verschieden in der Funktion und Anwendung. Sie wurden Jahrhunderte lang persönlich weitergegeben, dabei sind für denselben Knoten unterschiedliche Benennungen entstanden und gleiche Benennungen für unterschiedliche Knoten. Die sorgfältigste Referenz stammt von Ashley, aber auch er hat einiges zur Verwirrung beigetragen. Und die "modernen Übersetzungen" vergrössern dass Durcheinander noch mehr.

    Ich fürchte, es macht wenig Sinn, hier bei WP eine neue Referenz schaffen zu wollen, oder etwas zusammenzulegen oder auseinanderdividieren zu wollen. Selbst die Spezialisten der Knotengilde sind sich da nicht einig. Und wir bei WP werden es sicher nie werden...

    Der Strickleiterknoten wird für Strickleitern verwendet. Der Marlspiekerschlag zum Takeln, der Artillerieknoten zum Ziehen schwerer Lasten. Jeder hat bei Ashley eine andere Referenznummer. Zugezogen wird ein gleicher/ähnlicher Knoten als Seilspanner und als Paketknoten verwendet...

    Gruss, --Markus 23:15, 8. Sep. 2008 (CEST)

    IHO S-57

    Wer kennt sich mit dem Objektkatalog der Seezeichen aus? Brauche Tips zum Aufbau einer Geo-Datenbank für Seezeichen. Würde mich freuen, wenn Du dich per Mail bei mir meldest! Danke, --Markus 23:26, 8. Sep. 2008 (CEST)

    Schleppen: kein Artikel!!

    Eben habe ich mal wieder auf Schleppen verlinkt - eine BKL. Denn zum Schleppen in der Schiffahrt gibt es bisher nur den Artikel Schlepper (Schiff), und der paßte nicht (es ging um das Schleppen durch ein Beiboot im Artikel Warpanker). Könnten wir nicht mal einen vernünftigen Schlepp-Artikel jenseits der Schlepper basteln? Muß ja nicht lang sein, aber so spontan fällt mir immerhin ein:

    • "Befestigung" - längsseits [oder ist das schon ein Schubverband? Auch wenn's ein Schlepper antreibt?] oder per Trosse/Leinenverbindung; falls per Trosse, Frage des Schleppgeschirrs? ...
    • Abstand Schlepper zum geschleppten Schiff (Wellenlänge, ...) - übrigens auch in der Großschiffahrt von Bedeutung oder eher bei Sportbooten?
    • Geschwindigkeit (bei großen Schiffen vermutlich egal, bei kleinen Booten aber doch angeblich ein Thema)
    • Geschichte: Gewandelte Bedeutung durch die Maschinenkraft und Manövrierfähigkeit (und Navigationsinstrumente?) moderner Schiffe
    • Signale/Beleuchtung
    • ... was noch alles? Aus Sicht der Großschiffahrt vermutlich eine Menge?

    Ich habe da nur Halbwissen und traue mir deswegen keinen Artikel zu... aber wäre sehr dankbar, falls jemand zugreifen mag. Lemmavorschlag Schleppen (Schiffahrt)? --Ibn Battuta 20:52, 8. Sep. 2008 (CEST)

    Fang doch einfach mal an, in der Seglerliteratur findest Du schon einiges. Und die Berufsschlepper werden das ihre dazu beitragen. Gruss, --Markus 23:17, 8. Sep. 2008 (CEST)

    Das könnte interessant werden. Grundsätzlich gibt es eine kurze Definition [[41]], aber WAS dann WEN schleppt ist vielfältig. (schleppen: das Bewegen antriebsloser oder nicht mehr antriebsfähiger Wasserfahrzeuge unterschiedlichster Art durch spezielle Wasserfahrzeuge mit eigenem Antrieb unterschiedlichster Art über längere Strecken / Entfernungen. Die im Schlepp befindlichen Körper werden als Anhang bezeichnet usw. Insgesamt gibt es da noch ein paar Sachen, die Verbesserungswürdig sind. Ich habe da eine Weiterleitung von Schleppkahn auf Schlepper (Schiff) gefunden. Geht gar nicht. Ein Schleppkahn war viele Jahrhunderte das antriebslose Transportmittel auf Binnengewässern schlechthin. Wenn mir jemand in meinem Benutzernamensraum eine Probierseite anlegt können wir das dort sammeln (ich kriege das nicht hin). -:( Gruß--Biberbaer 07:53, 9. Sep. 2008 (CEST)

    Es gibt doch schon einen Artikel: Schleppschifffahrt auf dem Rhein. Falls noch Fragen sind, ich bin bereit.--Frila 17:38, 9. Sep. 2008 (CEST) Hallo Frila, da gibt es sicher noch mehr.[[42]] Ich glaube Benutzer Ibn Battuta meinte damit eine konkrete Definition des Begriffes schleppen in der Schifffahrt. Oder habe ich das falsch verstanden?? Gruß--Biberbaer 20:29, 9. Sep. 2008 (CEST)

    Erste Art des Schleppens war wohl die Treidelschifffahrt, dann kam die Ketten-und Seilschifffahrt, danach die freifahrenden Dampf-und Dieselschlepper.Ein längsseits genommenes Schiff bildet keinen Schleppverband. An Ibn Battuta: Was genau möchtest Du über das Schleppen wissen. Vielleicht kann man das ja noch in die angesprochenen Artikel einfügen.--Frila 21:53, 9. Sep. 2008 (CEST) Ich habe mal die Kennzeichnung von Schleppzügen in Schleppschifffahrt auf dem Rhein eingebaut.--Frila 23:25, 9. Sep. 2008 (CEST)

    Relevanz von Segelbootstypen

    Hallo, aus meiner Sicht galten bis heute alle Segelbootstypen als relevant, so wie beispielsweise alle Motorradtypen. Kürzlich wurde der Artikel über die Dehler 60 gelöscht. Ich würde gerne Eure Sichtweise kennenlernen und ggf. dann in der Löschprüfung vorstellig werden, da eine Einigung mit dem abarbeitenden Admin nicht in Sicht ist. Grüße, Hans --Hans Koberger 10:48, 14. Sep. 2008 (CEST)

    Wartet mal ab was passiert, wenn die Knalltüten von der LD über die Kategorie:Segelbootstyp anrücken. Die Liste der Bootsklassen wird dann sicher ganz dünn werden - ach ne, die wird ja dann auch gelöscht weils keine Liste mehr ist, wenn sie die millionenfache Verbreitung von Pirat, Korsar, H-Boot, der Shark usw. usw. prüfen - mit etwas Glück bleibt der Laser übrig. Tja, das kommt raus, wenn Idioten (latinisiert idiōta «Laie», «Pfuscher», «Stümper», «unwissender Mensch») in fremden Fachgebieten rumpfuschen. Viele Grüße --Btr 13:19, 14. Sep. 2008 (CEST) PS: Gott sei dank, hab ich damals bei Jeanneau Yachtbau, Dehler Yachtbau u. Schöchl keine Umsatzzahlen / Mitarbeiterzahlen angegeben, sonst wärs ihnen ebenso ergangen wie gestern der Rigterink Speditionsgruppe - zwischen 25 u. 50 Mios Umsatz und 700 Mitarbeiter sind halt nicht genug - Fercam (it:Fercam) hab ich dann aus Lustlosigkeit und mangelndem Interesse zum Ausbau gleich selbst entsorgt.
    Anm.: Positiv: Der Artikel wurde wieder hergestellt. Negativ: Eure großartige Unterstützung :-( --Hans Koberger 09:47, 15. Sep. 2008 (CEST)

    Nachtrag zu Bojen usw.

    Portal Diskussion:Technik#Fachbegriff gesucht --888344

    Was haltet Ihr davon, wenn man dort Motorsegelschiff und die "Motorsegler" genannten Flugzeuge zusammen führen täte? --888344

    Bin jedem dankbar,

    der Wilhelm Kuhweide und Pelle Petterson anreichert; Kuhweide ist bei olymp. Spielen wohl auch in anderen Klassen noch angetreten (Star ?), jedoch habe ich vor kurzem meine Olympia-Bildbände weggeschmissen. // Gibt's Kategorien für Olympia- teilnehmer, -Silbermedaillengewinner, -Bronzemedaillengewinner? Grüße --888344

    Spant und en:strake die 2.

    siehe auch: Portal_Diskussion:Segeln/Mitarbeit/Archiv2#Spant_und_en:strake

    Hatte hier schon einen Hilferuf gestartet, nachdem penetrant von de:Spant nach en:strake verlinkt wird. Inzwischen wurden die Bots WikiDreamer (danke, Hans), Thijs!bot und SieBot benachrichtigt, jetzt kommt der nächste (nämlich AlleborgoBot) und macht den gleichen Quatsch! Gibt´s denn keine Möglichkeit, das permanent zu stoppen? Irgendein dusseliger Bot taucht doch immer wieder auf, ist ja schier ein edit-war so! --Uwehag 22:25, 27. Sep. 2008 (CEST)

    Hallo Uwehag, vielleicht ist der Bot ja lernfähig. Was passiert denn, wenn man in Spant auf en:User:AlleborgoBot statt auf en:strake verlinkt? Oder in Benutzer:AlleborgoBot auf en:User:SieBot, cv:Хутшăнакан:SieBot usw.? --85.178.134.217 14:29, 28. Sep. 2008 (CEST)
    Hm, ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum man jetzt von Spant nach en:(irgendeinBot) verlinken soll, wenn man doch an der Stelle den englischen Beitrag zu Spanten erwartet? Und das Problem ist ja nicht, einen einzelnen Bot zu stoppen, das scheint gut zu funktionieren, indem man sie einfach benachrichtigt - das Problem ist, daß dann der nächste Bot schon in den Startlöchern steht. Grüße, --Uwehag 16:10, 28. Sep. 2008 (CEST)
    Hallo, ja die Bots können ganz schön penetrant sein. Ich hab jetzt mal (wieder) im engl. Artikel den Interwiki-Link auf unser Strake umgebogen und den Spant zurückgesetzt. Gag am Rand: Der Bot sichtet seinen Vandalismus auch gleich automatisch. Gruß, Hans --Hans Koberger 17:29, 28. Sep. 2008 (CEST)
    Tja, sind schon was tolles diese Bots. --Btr 18:58, 28. Sep. 2008 (CEST)

    Ok, jetzt hab ich den eigentlichen Übeltäter gefunden: nl:Gebruiker:MoiraMoira war so nett, das von mir entfernte en:strake in nl:Spant wiederherzustellen. Schließlich hatte ich es ja als IP (hochverdächtig!) geändert. Damit hatten die Bots wieder einen Angriffspunkt... Ich werd also die ganzen Interwikis nochmal löschen. --Uwehag 09:51, 29. Sep. 2008 (CEST)

    Na dann schau wa mal, ob die Bots jetzt Ruhe geben. Passend dazu dieser Artikel im Kurier. Grüße, Hans --Hans Koberger 09:20, 2. Okt. 2008 (CEST)

    geloeschter Segelclub Hansa Münster

    Moin mal wieder! Eben bin ich zufaellig auf Bauruines mittlerweile geloeschten Artikel zum "Segelclub Hansa Münster" gestossen, der jetzt erweitert hier im Vereinswiki steht. In den Relevanzkriterien heisst es "Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch (...) in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen (...) mehrere nationale Meister gestellt haben" (europaeische Meister gelten seltsamerweise nicht... aja?). Aufgrund der ergaenzten sportlichen Erfolge ist der Verein somit relevant, da es deutsche und einen europaeischen Meistertitel gibt. Sollte er da nicht ueber kurz oder lang "wiederhergestellt" bzw. in erweiterter Version wieder eingepflegt werden? Oder wie seht Ihr das? [Der Artikel kann gern erst noch weiter ausgebaut werden (der Aufbau scheint mir etwas ungluecklich - in der Einleitung steht nicht unbedingt das Relevanteste, und die spaeteren Teile sind noch nicht ganz so enzyklopaedisch). Mir geht's um "danach"...] --Ibn Battuta 03:24, 16. Okt. 2008 (CEST)

    Hi Ibn, Du hast völlig recht, ich hab Bauruine darauf angesprochen. Grüße, Hans --Hans Koberger 08:28, 16. Okt. 2008 (CEST)
    WP-Artikel ist jetzt in meinem BNR wieder hergestellt. Hans --Hans Koberger 15:05, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Hi, Artikel in Hans BNR ist bzgl. der sportlichen Erfolge (Meisterschaften) nicht auf dem Stand. habe ich soeben nachgetragen. Aber die Umstrukturierung eingangs gefällt mir schon mal. Den Ursprungsartikel habe ich auf hier im Vereinswiki in aktualisert. Möglicherweise sind mir im Zeitraum 1998 bis 2004 noch Meisterschaften entgangen. Ich werde den Vereinsarchivar mal drauf ansprechen. Gruß --Bauruine 16:41, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Prima, ich hatte schon überlegt, wie ich den Quellcode vom Vereinswiki ohne URV rüber bekomme. --Hans Koberger 20:45, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Ich bin jetzt durch mit meiner kleinen Überarbeitung und der Ansicht, dass dat Ding guten Gewissens in den ANR kann. Wünsche, Beschwerden, Einwände? --Hans Koberger 20:46, 17. Okt. 2008 (CEST)
    Segelclub Hansa Münster jetzt wieder im Artikel-Namensraum. Grüße, Hans --Hans Koberger 12:31, 20. Okt. 2008 (CEST)
    Danke, Hans! --Ibn Battuta 20:45, 25. Okt. 2008 (CEST)

    Christliche Seefahrt

    Stimmt die Definition? Meyers hat seltsamerweise (bezeichnenderweise?) gar keine (!); ich selbst hatte den Ausdruck bisher gar nicht mit der Kauffahrtei gleichgesetzt, sondern mit jeglicher abendländischer Schiffahrt und vor allem dem Hinweis auf ihre Gebräuche und Traditionen (so sieht's auch diese Seite... die auch abgesehen von ihrem Eingangszitat wohl eher nicht sehr seriös wirkt?)... und die einzige "Definition", die ich daraufhin mal verlinkt habe, ist eben die auf der Marine-Seite. Bei anderer Gelegenheit (Wurfanker-Diskussion) fanden wir deren Lexikon mal nicht so gelungen... also vielleicht Marinevokabular? ...

    Und: Gibt es zu dem Ausdruck "christliche Seefahrt" sonst noch etwas zu sagen? --Ibn Battuta 20:45, 25. Okt. 2008 (CEST) PS: Um Euch keine bisher zum Thema recherchierten Hinweise vorzuenthalten: Produktbericht für ein Waffeleisen und Aufsatz zum Thema. Sehr erhellend. Vor allem an grauen Oktobertagen...

    Etwas, wovon man nichtmal den Ursprung kennt, und was irgendwie auch nicht richtig fassbar zu sein scheint, kann man schwerlich definieren. Beschreiben allerdings schon. Quellen sind ja einige angegeben, sie müßten wahrscheinlich besser durchgearbeitet und aufbereitet werden. Dann würde auch nicht der Verdacht aufkommen, es sei eine Definition. So wie es bei Christliche Seefahrt steht, habe ich diesen Begriff übrigens nie aufgefasst. Eher - so wie Du wohl auch - mit der abendländischen Seefahrt ab der nachmittelalterlichen Zeit in etwa gleichgesetzt. Das es dabei auch sehr unchristlich zugehen konnte, ist eine andere Sache (z.B. der Transport der afrikanischen Sklaven nach beiden Amerikas). --Botaurus stellaris 02:07, 26. Okt. 2008 (CEST)
    PS: von allen Quellen schein mir die kompetenteste diese zu sein.

    Stopperknoten

    Eine Weiterleitung, die nirgendwo ankommt. Gibt es dazu etwas zu sagen? Immerhin verweisen Überhandknoten und Achterknoten hierher... --Ibn Battuta 22:15, 25. Okt. 2008 (CEST)

    Hi Ibn, einen Stub bring ich da schon zusammen. Grüße, Hans --Hans Koberger 23:52, 25. Okt. 2008 (CEST)
    Vielen Dank und beste Grüße zurück. --Ibn Battuta 00:42, 26. Okt. 2008 (CEST)

    "Schlag"

    Auf der BKL Schlag heißt es: in der Knotenkunde eine Familie von Knoten, siehe Knoten (Knüpfen) - leider wird "Schlag" im Knoten-Artikel gar nicht erwähnt. Ich selbst kenne auch nur den "halben Schlag". Weiß jemand mehr? --Ibn Battuta 00:42, 26. Okt. 2008 (CEST)

    Marlspiekerschlag vs. Slipstek?

    Und noch eins: Was ist der Unterschied zwischen Marlspiekerschlag (der mit dem Strickleiterknoten identisch ist, oder?), Halber Schlag mit Slip und Paketknoten? (siehe jeweils unten auf den Artikelseiten!!) Braucht man wirklich so viele Artikel? --Ibn Battuta 01:32, 26. Okt. 2008 (CEST)

    Ronstan

    ...hm... --Btr 04:44, 8. Nov. 2008 (CET)

    ...hmhm... --Hans Koberger 13:26, 8. Nov. 2008 (CET)

    Marlspiekerschlag = Strickleiterknoten? (Teil 2)

    Ich hatte hier eine Anfrage gestellt, und Biberbaer und Markus hatten sich sehr nett dazu gemeldet... und irgendwie hatte ich erst noch weitere Meinungen abwarten wollen, dann aber ist mir offenbar durchgegangen, da noch zeitnah zu antworten. Darum hier die Antwort:

    Jedenfalls bin ich noch nicht überzeugt, daß das zwei verschiedene Knoten sind. (Und das gilt auch für den Paketknoten und vor allem der Warenhausschlinge, da ich den Unterschied zwischen Schlaufe und Schlinge schlicht nicht kenne. Der angebliche "einfache Spierenstich" scheint laut Paketknoten-Artikel ebenfalls dasselbe, was aber mit dem normalen Spierenstich überhaupt nicht zusammenpaßt...)

    Ein Knoten, der absolut gleich aussieht und für mehrere verschiedene Dinge benutzt wird, sollte meiner Meinung nach im gleichen Artikel behandelt werden. Das fördert nur die Übersicht, denn die "siehe auchs" werden normalerweise für verwandte Themen (hier: ähnliche Knoten) benutzt - nicht für etwas, das gleich aussieht. Ich fände es daher "leserfreundlicher", einen einzigen Artikel zu benutzen, in dem verschiedene Abschnitte die unterschiedlichen Namen/Nutzungen darstellen. Wir können ja gern schreiben, daß die Knoten zum Teil (oder immer?) als eigenständige Knoten angesehen werden. Ich würde nichts schreiben wollen, was sich nicht belegen läßt. Aber derzeit sind die vier Artikel so ähnlich, daß sie sich zu stark überschneiden. Andere Artikel, bei denen das passiert, legen wir zusammen - meiner Meinung sollten wir das deshalb auch hier. - was daran rechtfertigt zwei verschiedene Namen? Ich fände es übersichtlicher, das im gleichen Artikel unterzubringen...

    Falls wir "erklärbare" Unterschiede finden - also beispielsweise unterschiedliche Arten des Knüpfens/Steckens - ließe sich eine Trennung immerhin diskutieren, obwohl ich selbst dann noch kein Problem mit der Zusammenlegung hätte. Wir haben ziemlich viele, gute Übersichtsartikel in der Wikipedia, warum also nicht für Knoten, deren Unterschied selbst die Portalsmitglieder nicht so ganz auseinanderdividiert bekommen? :o) --Ibn Battuta 21:05, 10. Nov. 2008 (CET)

    Hm. Eine verwandte Frage ist wohl "Was sind eigentlich unterschiedliche Knoten?". Ashley schreibt in seiner Einleitung (fragt Hans für die Übersetzung :o)) und sinngemäß noch später wiederholt: A different way either of tying or of applying a form generally constitutes a second knot. (S. 9) - Daher die Frage: Ist das allgemeiner Konsens? Es spricht zwar weder für noch gegen obigen Vorschlag, aber es wäre ja immerhin interessant, sich zu fragen, ob die Frage eigentlich "sind das verschiedene Knoten?" oder einfach "Es sind verschiedene Knoten - sollten wir sie in einem Artikel zusammenfassen?" lautet... :o) Und unserem Knoten-Artikel täte eine Definition/Abgrenzung ja auch nicht weh. Viele Grüße, Ibn Battuta 01:41, 11. Nov. 2008 (CET)
    Unter Bezug auf Markus, die Wikipedia genießt trotz ihrer problematischen inzwischen doch so hohes Ansehen (Es steht doch so in der Wikipedia -früher: es stand doch so in der Zeitung), daß man sich vielleicht was erlauben kann. So z.B. Referenzen vereinfachen. Es ist ja auch und besonders eine Enzyklopädie für alle. Daher finde ich es nicht dösig, gleich aussehende und geknüpfte Knoten unter einem Artikel abzuarbeiten. Spannend wird aber, wer das Hauptlemma stiften darf. Die Seefahrer? Die Bergsteiger? Die Feuerwehr? Die Hausfrauen? Wenn das klar ist, kann man einen Wikipedia-Konsens finden, der für alle Knüpfer, aber auch andere Nutzer gilt... -- CeGe 09:37, 11. Nov. 2008 (CET)
    @CeGe, interessant, könnte mich Deiner Meinung anschließen. Gruß--Biberbaer 11:06, 11. Nov. 2008 (CET)
    Keine Ahnung, CeGe, ob Du das ernst oder ironisch meinst... aber ich würde (ernst) definitiv zustimmen... und wo genau der Artikel steht, wäre mir dabei (ausnahmsweise mal :o)) egal. Im Zweifelsfall einfach auf einem Lemma anfangen und dann ergebnisoffen die Einsprüche der Bergsteiger, Feuerwehr und Hausfrauen abwarten? ;o) Ansonsten wäre vielleicht eine Diskussion auf Knoten (Knüpfen) sinnvoll, keine Ahnung. --Ibn Battuta 18:01, 15. Nov. 2008 (CET)
    Wegen der Klarheit-inhaltlich ernst, Ironie muß man bei solchen Postings deutlicher darstellen (finde ich) -- CeGe 19:32, 15. Nov. 2008 (CET)

    Franziskanerknoten

    Kennt von Euch jemand den Namen "Franziskanerknoten" und hat womöglich sogar einen Beleg dafür? Ja, ich habe unseren Artikel gesehen, aber der hat keine Belege, und Ashley kennt ihn nicht... und einer Internet-Bildersuche zufolge die Franziskaner auch nicht. :o) Und die Franzosen nennen "nœud de franciscain" noch einen anderen Knoten... Bevor die Wikipedia also evtl. falsche Namen weiterverbreitet, wären seriöse Belege klasse. (Im Internet gibt es ein paar, aber ich weiß nicht, ob die seriös "genug" sind...) Danke, Ibn Battuta 21:09, 10. Nov. 2008 (CET)

    Falls der gemeint ist. [43] Es gibt diese Knotenform in Abwandlungen. Unter dem Namen Franziskanerknoten ist er mir unbekannt!?--Biberbaer 20:10, 15. Nov. 2008 (CET)

    Segeltragzahl

    Hoi, der neu angelegte Artikel steht zur Löschung an. Ich hab ihn etwas überarbeitet und ergänzt. Allerdings nur was ich aus der Erfahrung weiß und unbequellt. Vielleicht kann jemand drübergucken und eine Quelle angeben. Grüße, Hans --Hans Koberger 19:11, 7. Dez. 2008 (CET)

    Besan - Besahn

    Auf diesem Bild schreibt sich der Besan (sowie der Besa(h)nmast) "Besahn". Die Krake kennt die Schreibung auch, offenbar vor allem in älteren Testen (Meyers von 1888, Marinelexikon von 1885, Pierer 1857). Ist also "Besahn" einfach veraltet für "Besan"? Und gab es früher beide Schreibungen, oder war zeitweilig "nur" Besahn richtig?

    Und: Woher kommt der Ausdruck? Unser Artikel hat mal wieder keinen Beleg. Herr Duden nennt noch italienisch, aber weiter geht die kostenlose Vorschau nicht. Kann mal jemand im Buch nachsehen? Ist das arabische Wort als über Italienisch und Niederländisch ins Deutsche gelangt? --Ibn Battuta 22:13, 6. Dez. 2008 (CET)

    Hallo Ibn, lt. Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München: dtv, (6. Aufl.) 2003, Stichwort Besan, ist dies im Deutschen eine „Entlehnung (Mitte 17. Jhdt.) aus nl. bezaan“, was sich ebenso wie schwed. mesan, span. mesana, frz. misaine, engl. mizen, mizzen vom ital. mezzana (Hintersegel, Hintermast) ableiten soll. „Unwahrscheinlich ist Herleitung von ital. mezzana aus arab. mazzan (Mast), das vielmehr selbst aus dem Ital. stammen kann.“ Das mezzano soll stattdessen „in der Mitte - zwischen Großsegel und Heck - befindlich“ bedeuten.
    Als ältere dt. Formen werden noch missanen, maßane, Mesann und Mesahn (nicht aber Besahn) aufgeführt, aber schau mal in den Krünitz: da findest Du beide Schreibweisen (Besan und Besahn) sogar im gleichen Artikel Raa, äh... Rah (und außerdem auch Besaan). Gruß, ThoKay 85.178.149.116 01:02, 7. Dez. 2008 (CET)
    Verspätet, aber... danke!! Kommt in den Artikel! --Ibn Battuta 18:33, 14. Dez. 2008 (CET)

    Blitzboje

    Ist in der QS[44]. Bitte mal anschauen. Danke und Gruß--Biberbaer 16:43, 11. Dez. 2008 (CET)

    Sagt mal... ich kann mich nicht erinnern, mal eine Blitzboje an Bord gehabt zu haben. Ist das Alzheimer? Oder gibt es auch nicht blitzende Mann-über-Bord-Mannöver-Bojen? Dann sollte das im Artikel erwähnt und (notfalls rot) verlinkt werden. --Ibn Battuta 18:44, 14. Dez. 2008 (CET)
    Hallo Ibn die Dinger müssen neu sein im Sortiment (unter diesem Namen) und es scheint sie laut Gurgelsuche zu geben. Kenne mich mit solchen Dingern nicht aus und hatte auf die Sportsegelzunft gehofft. Schönen Adventsabend.--Biberbaer 22:06, 14. Dez. 2008 (CET)
    Im Artikel ist eine Blitzboje verlinkt, und hier gibt es Markierungsbojen mit oder ohne Blitz. Bei der Boje links im Bild ist gar keine Lampe dran; bei der Boje rechts wird die Lampe extra draufgesteckt, so dass man sie zum Manövertraining tagsüber abnehmen, für Nachtfahrten aber dranklemmen kann. -- Sdo 01:00, 17. Dez. 2008 (CET)

    Heuer (Schiffahrt)

    In früheren Zeiten wurde der Heuervertrag per Zuruf zwischen Kapitän und Seemann geschlossen. Diese von den Bräuchen des Festlandes abweichende und abenteuerlich anmutende Praxis hat das Heuern und Anheuern sprichwörtlich gemacht. Da Heuerverträge leicht geschlossen und leicht gelöst wurden, spricht man bis heute – unterstützt von dem Reim – von "Heuern und Feuern" (englisch: hire and fire).

    Ich kenne kein "Heuern und Feuern" - kann jemand (gern gleich im Artikel) erklären, was das bedeutet? --Ibn Battuta 07:06, 17. Dez. 2008 (CET)

    Fock (Segel)

    Bin mal ausnahmsweise vom Artikel "Fockmast" zu Fock (Segel) gegangen und finde, im Abschnitt "Fock und Genua" müsste deutlicher drin stehen, dass diese Art von Fock ein Stagsegel ist; der interessierte Leser hat ja kurz zuvor gelesen, dass die Fock das unterste Sgel des vordersten Mastes ist. Man kann in diesem Stadium des Atikels nicht erwarten, dass die Begriffe Slup- und Schoner-Takelung bekannt sind. --888344 09:37, 9. Jan. 2009 (CET)

    Die Spinnakertrompete

    ... könnte evtl. so erweitert werden, dass man alle Bergesysteme der riesigen leichten Vorsegel darstellt. Ich komme daruf, weil jemand nach Bergeschlauch fragte. --888344 10:03, 16. Jan. 2009 (CET)

    centre-board schooner

    Ist das ein Schwert-Schoner?? Steht in folgenden Satz: In 1876, the Mohawk, a large centre-board schooner, capsized due to its sheets being "made fast" (fastened securely) when a freak squall struck. Aus en:New York Yacht Club. Grüße, Hans --Hans Koberger 22:56, 22. Jan. 2009 (CET)

    nach leo bedeutet "centreboard" ohne "-" Kiel- oder Mittelschwert". Hatte ich vor einiger Zeit schon mal geschrieben, ist aber verschwunden.- Hans, ist deine hier hinterlegte emil-Adresse noch aktuell? --888344
    Hallo 888344, ja, die ist aktuell – gibts Probleme? Hab kein Mail von Dir erhalten. --Hans Koberger 13:01, 23. Jan. 2009 (CET) P.s. Du kannst auch koberger@etel.cc probieren.
    an die cc-Adresse habe ich was geschickt. --888344

    Info: NYYC auf der Titelseite

    Der Artikel unserer, vor Kurzem mit der ThoKay-Anerkennungsmedaille geehrten, Kollegin Frau Tuna hat es auf die WP-Titelseite geschafft. Das Portal gratuliert! --Hans Koberger 08:54, 26. Jan. 2009 (CET)

    Ähhh ... ich sach ma, die Mannschaft ist alles. Sicher war ich in dem Spiel gut, aber ohne die genialen Vorlagen des Teams hätt ich die Pille nie auf die Titelseite geballert. Und äääh, auch die Abwehr stand diesmal gut und hat die gröbsten Schnitzer ausgebügelt. Dat war also ne runde Mannschaftsleistung. Die taktischen Anweisungen vom Trainer wurden diesmal konsequent umgesetzt. Auch wat die Motivation betrifft, hat der Trainer mit dem Thokay-Zaunpfahl ganze Arbeit geleistet. Wenn wir so diszipliniert weiterspielen, sind wir noch für manche Überraschung gut. --Frau Tuna 11:35, 26. Jan. 2009 (CET)

    Wo kommt den "Langenhagen(Niedersachsen)" vor - gemeint ist sicherlich Langenhagen bei Hannover. --888344

    Hallo 888344, welchen Artikel meinst Du? --Hans Koberger 17:19, 28. Jan. 2009 (CET)
    Hallo Hans - wie ich den Artikel finden kann, weiss ich nicht. Gefunden hab ich's auf http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Segeln/Rote_Links unter "Wanted 1" Grüße --888344
    Ahso. Ich hab die Liste jetzt aktualisiert und da kommt der Ort jetzt nicht mehr vor, dafür der Yacht-Club Langenargen. Grüße, --Hans Koberger 10:24, 30. Jan. 2009 (CET)

    Stevens-Family – Lemmahilfe

    Hallo Segler. Da ich mich gerade ein Stück in die Stevens-Family mit den beiden Commodores des New York Yacht Clubs eingearbeitet habe, will ich schnell noch mit wenigstens ein paar Zeilen den Urgroßvater verbraten ... da bräuchte ich mal Lemmahilfe hinsichtlich der Namensgleichheit der drei John Stevens. Der Sohn läuft unter John Stevens (Kontinentalkongress), der Enkelsohn unter John Stevens (Ingenieur) und der anzulegende erste Stevens in der en-wp unter en:John Stevens (immigrant). Für die en-wp passt das einigermaßen, da er Immigrant in die USA war. Für die de-wp kann man das als [John Stevens (Immigrant)] oder [John Stevens (Einwanderer)] wohl eher schlecht übernehmen (?). Auch wenn der nun kein Segler war, hat jemand hier vielleicht Vorschläge für ein brauchbares Lemma? Ein paar Angaben zu diesem ersten Stevens gibt’s hier. --Frau Tuna 14:16, 3. Feb. 2009 (CET)

    Hallo lb. Frau Tuna, knifflige Sache! Mir fällt nur (Auswanderer) ein. Aber ob das taugt wage ich mal zu bezweifeln. Bei namensgleichen Schiffen schreiben wir die Jahreszahl des Stapellaufs dazu. Das wird Dir aber auch nicht recht weiterhelfen. Sorry, --Hans Koberger 20:59, 3. Feb. 2009 (CET)
    Danke Hans. Ich hab' die Frage mal noch bei WP:FZW#Lemmahilfe gepostet. Vielleicht hat ja jemand aus der Großcommunity eine gans und gar gute Idee. Liebe Grüße --Frau Tuna 21:35, 3. Feb. 2009 (CET)

    Traditionsschiff

    Mag mal einer von Euch die Umbauarbeiten anschauen (s. auch Disk), mir fehlt ein bißchen die Luft und wenn, dann nur verkrüppelter Internetzugang....--CeGe 10:26, 19. Feb. 2009 (CET)

    Sieht doch gut aus. Ich habe mir die Freiheit genommen den überflüssigen Baustein zu entfernen. Dass in der deutschsprachigen WP die deutschen Verhältnisse ausführlicher beleuchtet werden, liegt in der Natur der Sache. M.E. sind auch internationale Traditionsschiffe und damit verbundene Umstände berücksichtigt. --Wicket 20:25, 21. Feb. 2009 (CET)

    West Point (Schiff)

    Hallöchen. Ich habe mich vor wenigen Tagen bei Wikipedia angemeldet und habe sogleich meinen ersten Beitrag zu obgenanntem Thema eingestellt. Dieses habe ich nicht gewählt weil ich entsprechende Fachkenntnisse besitze, sondern aus persönlichen Gründen. Ich stellte äusserst zeitraubende Recherchen über dieses Schiff an und entschied mich, alle gewonnen Erkenntnisse mit anderen zu teilen (da im Internet sonst kaum etwas zu finden ist). Noch gibt es jedoch Informationslücken, und ich hoffe, dass jemand von diesem Portal diese ev. schliessen kann. Ich werde die Seite demnächst noch mit einer Liste aller Kapitäne ergänzen, welche jemals das Kommando über dieses Schiff hatten sowie einen Absatz anfügen, in dem ich einige mir bekannte Begebenheiten im Zusammenhang mit diesem Schiff erwähnen werde (sobald ich die Fakten nochmals überprüft habe). Sollte jemand Angaben über den Verbleib dieses Schiffes haben, oder ev. über Bildmaterial verfügen, würde ich mich über eine entsprechende Ergänzung sehr freuen! Das eingestellt Bild erhielt ich von einem Historiker, welcher mir versicherte, dass es sich bei dem abgebildeten Schiff um dass Vollschiff West Point (1847-1863) handelt - ich habe da aber so meine Zweifel. --Rectilinium 19:19, 1. Mär. 2009 (CET)

    Hallo, tolle Arbeit für Deinen ersten Artikel! Ich kann Dir leider auf diesem Gebiet auch nicht recht weiterhelfen. Sei bitte auch nicht enttäuscht, wenn sich nicht allzu viele Diskussionbeiträge einfinden. Unsere Crew ist derzeit nicht recht groß. Schöne Grüße und nochmal: Gratulation zur bisherigen Leistung! --Hans Koberger 19:59, 1. Mär. 2009 (CET)
    Hallo Hans. Es freut mich sehr, dass Dir mein Beitrag gefällt! Ich habe in der kurzen Zeit als Wikipedianerin schon einige Diskussionen mitverfolgt, die die Löschung von Artikeln betrafen, weil diese nicht den Anforderungen genügten. Ist natürlich schön, dass es mir nicht so erging. Ich habe wie gesagt viel Herzblut und Zeit in die Recherche hineingesteckt (mehr als ein Jahr), wobei ich damals noch nicht wusste, dass daraus mal ein Wikipedia-Beitrag werden könnte ;) Heute habe ich nun auch noch eine englische Version des Artikels hochgeladen und lasse sie noch durch einen amerikanischen Mod überarbeiten (so gut ist mein englisch dann doch nicht...). Nun denn, dann warte ich mal ab. Vielleicht findet sich ja doch irgendwann jemand, der etwas zum Artikel beitragen kann. Schöne Grüsse --Rectilinium 00:16, 2. Mär. 2009 (CET)
    Also, ich find ja, das sieht ganz pointiert nach der Mir (Schiff) oder einer ihrer größeren oder kleineren Schwestern aus. Besonders der Radar auf dem Achterdeck...--CeGe 12:05, 2. Mär. 2009 (CET)
    Der Artikel ist noch neu und die Autorin auch neu dabei. Ich habe auch Zweifel am Bild. Das klären wir. Andere Segelschifffans sind angesprochen. Es gab mindestens 11 Schiffe mit diesem Namen und die Vollschiffe aus einer Zeit hatten verständlicherweise sehr viel Ähnlichkeit. Auf jeden Fall freuen wir uns auf Unterstützung in den fast verwaisten Portalen. ;-) Gruß -- Biberbaer 12:34, 2. Mär. 2009 (CET)
    Klar, ich wollte Rectilinium auch nicht veräppeln. Aber auf dem Bild ist doch wirklich der Radar zu sehen und das scheint mir bei einem Schiff von 1847 doch sehr unwahrscheinlich. Die Rumpfform ist auch sehr modern, aber da laß ich mich gern eines besseren belehren (Btw. belgisch und US sind BKLs, will wegen solcher Kleinigkeiten keine neue Version anlegen) --CeGe 12:54, 2. Mär. 2009 (CET)
    Leute, ich glaube, da will uns einer hochnehmen. Das Bild ist ein schlechter Scann von der Mir. Mann beachte Radar-Dom, Besandirk und die Rettungsinseln auf den vorderen und mittleren Aufbauten. Wenn dieses Bild in einem 100jahre alten Buch erschienen sein soll, möge rectilinium doch bitte auch den Titel des Buches nennen. Da herrscht in der Tat Klärungsbedarf. --Wicket 14:15, 2. Mär. 2009 (CET)
    Ich habe mal ein paar Bücher gewälzt und nichts gefunden, das Bild ist ganz sicher ein fake. Die Erste im Ship Index registrierte West Point [45]] kommt erst 1874, was auch nichts bedeuten muss. Gruß -- Biberbaer 14:41, 2. Mär. 2009 (CET)
    Hallo zusammen. Als erstes: danke! Ich bin nämlich wirklich froh um Eure Feedbacks und fühle mich überhaupt nicht veräppelt, weil Kritik aufkommt. Im übrigen will ich Euch auch nicht "hochnehmen". Wie ich am Anfang dieses Abschnitts anmerkte, erhielt ich das Bild von einem Historiker zugestellt, aber ich hatte da selbst schon meine Zweifel, ob es sich dabei um die West Point handelt, wollte aber nicht die Meinung eines Experten einfach so in Frage stellen. Jetzt wo ich Eure Meinungen dazu lese, sehe ich meine eigenen Zweifel jedoch mehr als bestätigt. Ich fand nämlich auch, dass das Schiff zu neu aussah und für mich war auch die Flagge ein Indiz, die so gar nicht zu dem von mir recherchierten Schiff (1847-1863) passte. Aufgrund Eurer Hinweise werde ich das Bild umgehend aus dem Artikel entfernen! Falls jemand von Euch ein korrektes Bild dieses Schiffes findet, würde ich mich ganz ausserordentlich darüber freuen, wenn Ihr dieses dann an gegebener Stelle einfügen könntet, dasselbe gilt für zusätzliche Informationen, obwohl ich weiss, dass nicht viel über dieses Schiff bekannt ist (die technischen Daten habe ich übrigens aus dem America Lloyds Register: http://library.mysticseaport.org/initiative/SPSearch.cfm?ID=16265). Nochmals vielen Dank! --Rectilinium 16:05, 2. Mär. 2009 (CET)
    Hallo, das Bild erst einmal raus, vielleicht finden wir etwas. Schau bitte noch einmal nach den Namen der Kermits, Vater und Söhne und den Jahreszahlen. Hatten sie Doppelvornamen? Wer war er? [46] Achso wie Du oben gelesen hast werden wir das Lemma verschieben nach West Point (1847). Gruß -- Biberbaer 16:37, 2. Mär. 2009 (CET)
    PS: Der Robert Kermit, zu dem Du einen Link gesetzt hast, war der Onkel des von mir erwähnten Robert Kermits. Und noch was, wie hast Du das mit dem umbennen und weiterleiten gemacht? Ich möchte nämlich dasselbe auch noch bei der englischen Version machen (wo ich das Foto auch schon entfernt habe). --Rectilinium 17:42, 2. Mär. 2009 (CET)
    done -- Biberbaer 17:57, 2. Mär. 2009 (CET)


    Hallo Biberbaer. Umbenennung und Verschiebung ist absolut ok. Bezüglich der Namen und Daten: die sind korrekt! Dass man über diese Familie jedoch nicht viel herausfindet, weiss ich selbst nur zu genau! Ich habe ein Jahr lang recherchiert, und wie wenig dabei rausgekommen ist, siehst Du ja selbst. Mann kann die Kermit und die Carow-Familie (mit Ausnahme von Edith Kermit Carow Roosevelt) nicht einfach so googeln - da muss man schon Bücher zur Hand nehmen. Dasselbe gilt für Kermit & Carow, für Charles Carow & Co und erst Recht für die Red Star Line zu der Zeit als sie im Besitz von Robert Kermit war. Meine Quellen habe ich im Artikel ja angegeben. Als Kontrolle und Bestätigung für die Geburts- und Sterbedaten habe ich auch noch Familysearch (http://www.familysearch.org/Eng/Search/frameset_search.asp) beigezogen - die Infos dort sind aber mit Vorsicht zu geniessen - und habe deshalb schliesslich selbst noch die Mikrofilme eingesehen und fand dort alle verwandtschaftlich relevanten Daten. --Rectilinium 17:14, 2. Mär. 2009 (CET)

    Danke, war ja eine reine Seeleutefamilie. Immer wieder diese Probleme mit den wiederkehrenden Namen :-) Gruß -- Biberbaer 17:40, 2. Mär. 2009 (CET)

    Gibt es wirklich so fiese Historiker, die einer Journalistin das Foto eines modernen Schiffes als 100jahre altes Gemälde verklickern? Die Welt ist schlecht. Wie ich sehe, hat Rectilium bereits einen LA auf den Commons gestellt. Gut, damit wäre das erledigt. Du solltest künftig aber vorsichtiger mit deinen Quellen sein, Recticulum. Grüße! --Wicket 19:16, 2. Mär. 2009 (CET)

    Hallöchen Wicket. Bin eigentlich sehr vorsichtig wenn es um Quellen geht (das Bild kam übrigens vom NARA). Da ich ja selbst zuwenig Fachkenntnis besitze, habe ich daher in diesem Portal darauf hingewiesen, dass ich Zweifel bezüglich des Bildes hege. Und wie wenn nicht durch ein Einstellen des Bildes, und eine entsprechende Nachfrage bei Fachleuten, kann ich feststellen, ob es nun wirklich das richtige/falsche Bild ist? Lasse mich auch immer wieder gerne eines besseren belehren, wenn ich mit etwas falsch liege - gehöre nämlich nicht zur Sorte der Besserwisser ;) Ich habe im übrigen heute zum wiederholten Male eine kostenpflichtige in-dept-research beim MysticSeaportMuseum beantragt, und hoffe so an weitere Infos zu gelangen. Werde diese dann auch im Artikel publizieren. --Rectilinium 19:51, 2. Mär. 2009 (CET)
    Hallo Rectilium, nimms mir nicht übel. Ich bin halt der Meinung, dass manche Dinge besser deutlich gesagt werden sollten, als andere ins offene Messer laufen zu lassen. Bilddateien sind in der Wikipedia ein sensibles Thema. Angenommen, besagtes Bild ist tatsächlich ein eingescanntes Foto, dann gibt es jemanden, der die Bildrechte daran hat. Du hast dieses Bild aber als public domain eingestellt und damit zur allgemeinen Benutzung (auch zur kommerziellen) freigegeben. Es kommt hier aus solchen Gründen immer wieder zu Problemen, die man sich ersparen könnte. Du (nicht der Historiker) hast hier auch angegeben, das Bild stamme aus einem Buch. Das scheint falsch zu sein und du hast das nicht überprüft. Du hast also ein Bild, dessen Herkunft auch dir unbekannt war als public domain zur freien Verwendung gestellt. Das sollte man hier nicht machen, und das meinte ich damit, dass du mit deinen Quellen vorsichtiger sein solltest. Lass dich aber bitte nicht durch meine Besserwisserei davon abbringen, hier weiter zu machen. Wie du siehst findet dein Artikel allgemeine Zustimmung und ein paar Anfängerfehler macht jeder. Also nur weiter so! --Wicket 20:38, 2. Mär. 2009 (CET)
    Hallöchen Wicket... ich nehms Dir nicht übel :) Werde mir Mühe geben, es in Zukunft besser zu machen --Rectilinium 20:59, 2. Mär. 2009 (CET)

    bei der Kielbombe

    steht u. a.: "Davon ausgenommen sind allerdings reinrassige Regattayachten." Was bei den Regattayachten anders ist, kann man meines Erachtens nicht klar genug erkennen. --888344

    Ich habe mich mal daran versucht. Jetzt besser? --Wicket 20:38, 2. Mär. 2009 (CET)

    "Sog und Wellenschlag vermeiden!"

     

    Unglaublich! - Ist das ein neu entwickelter Schiffsantrieb? Was hat sich der Konstrukteur wohl dabei gedacht? --85.178.168.93 22:18, 6. Mär. 2009 (CET)

    Mann, Mann, Mann, Du glaubst wohl noch an den Mond?! Natürlich ist das ein Schiffs-Antrieb! Präzise koordiniert treibt die Onde Lines-Flotte auf diese Weise Sog und Wellenschlag an, damit Warren Buffett die Verbreitung von Badehosen untersuchen kann. Dabei offenbart sich dann auch diese innovative Greenpeace-Aktion, die den Tieren lange Qualen in Treibnetzen erspart... --Ibn Battuta 07:44, 7. Mär. 2009 (CET)
    Vielleicht hat der Kaptein auch Damenbesuch. ;-) -- Biberbaer 08:21, 7. Mär. 2009 (CET)
    Dann ist es ja ein Gummiboot.--Wicket 16:47, 7. Mär. 2009 (CET)

    Hmmm...

     
    Maximale Krängung bei einem Segelboot mit lateralem Einsinken in das Wasser in Lee

    Das Bild samt Bildunterschrift stammt aus dem Artikel Krängung.

    • Was ist eine „maximale Krängung“?
    • Was ist „laterales Einsinken“?

    Also ich versteh da nur Bahnhof... --Hans Koberger 20:46, 5. Mär. 2009 (CET)

    Da isses passiert-aber den können wir wohl nicht mehr fragen... Vielleciht meint er ja der kentert gleich und alle Lateraldruckpunkte dürften gleich unter der Wasserlinie sein--CeGe 10:13, 6. Mär. 2009 (CET)
    Was macht denn der luvwärtige Segler falsch, damit er so wenig Krängung hat? --888344
    Der luvwärtige Segler hat zuviel Krängung. Die Vorschot ist zu sehr dichtgeholt. Offenbar hat man (frau in diesem Fall) auch erst eine Sekunde bevor das Foto entstand, die Großschot gefiert, sodass sich das Boot im nächsten Moment wieder aufrichten müsste. --Wicket 16:56, 9. Mär. 2009 (CET)

    Segelclub Alpsee-Immenstadt

    Diesen Artikel halte ich für "keinen" Artikel. 10 Worte über die Geschichte des Vereins und dann eine Riesenaufzählung von Erfolgen (abgeschrieben von http://www.scai.immenstadt.de/index.shtml?sporterfolge). Diese Aufzählung ist allerdings ohne Namen - abgeschrieben oder reinkopiert halt - und die Namen sind wohl nur mit weiterer umständlicher Recherche zu finden, obwohl das der interessantere Punkt wäre. Somit ist dieser ganze Abschnitt meiner Meinung nach relativ wertlos. Der Link zur diesjährigen DM der Laser ist rein Werbung, denn die Daten stehen auf der gleichen HP wie eine Zeile weiter oben. -- Mef.ellingen 16:06, 13. Mär. 2009 (CET)

    auf der Kreuz

    kann man sagen: Kreuz als Fahrrichtung beim Segeln siehe Kreuzen (Seefahrt)  ???? Siehe Kreuz. Ist es eien Fahrtrichtung? --888344

    Nie gehört, da gibt es aber noch eine andere Unklarheit. Was ist ein Kanalkreuz? Ein für mich unbekannter Begriff. Es gibt ein Wasserstraßenkreuz. --Biberbaer 16:09, 13. Mär. 2009 (CET)
    Z. B. unter "Inhawl" auf  ://www.o-jolle.de/j15/index.php?option=com_content&view=article&id=105:trimmanweisung-fuer-einsteiger-update-082008&catid=17:technik&Itemid=2 // Da gibt's allerdings auch "Kreuzmeter", von denen ich nichts halte. --888344 08:58, 16. Mär. 2009 (CET)
    Was soll da nicht stimmen? Auf der Webside ist doch völlig korrekt von „der Kreuz“ die Rede. @Bieberbaer: schau mal unter Kanalkreuz Datteln. --Wicket 15:47, 17. Mär. 2009 (CET)

    Dort steht aber auch zur Erläuterung Wasserstraßenkreuz. Aber gut, mir ist der Begriff Kanalkreuz eher nicht bekannt. Dort ist es als Eigenname zu verstehen, nämlich das Kanalkreuz Datteln. Gruß -- Biberbaer 18:15, 17. Mär. 2009 (CET)

    Ist "auf der Kreuz" eine Fahrtrichtung? --888344 16:27, 17. Mär. 2009 (CET)

    Da man sowohl vor dem Wind als auch am Wind kreuzen kann, kann die Kreuz ja keine Richtung bezeichnen. Außerdem scheint mir tatsächlich „Wasserstraßenkreuz“ gängiger als „Kanalkreuz“ zu sein. Ich hab den Artikel Kreuz daher mal umformuliert. Einwände? Grüße! --Wicket 20:05, 17. Mär. 2009 (CET)

    Richtig, ein Beispiel in Berlin ist das Spreekreuz als Eigenname. In diesem Fall das Zusammentreffen von Landwehrkanal, Charlottenburger Verbindungskanal und Spree als Kreuzung. Danke und Gruß -- Biberbaer 08:03, 18. Mär. 2009 (CET)

    Motorsegler

    Wer von den geschätzten Portal-Mitarbeitern versteht folgenden Satz: "Motorsegelschiffe sind meistens als Motorsegelyacht (MSY) konstruiert". Was könnte gemeint sein? Vielleicht, dass es meistens nicht ein Motorboot mit Hilfssegel ist? Wie kann man das vernünftig abgrenzen? --888344

    Crewlisten

    Möchte mich nur mal hier versichern, bevor ich anderswo Pferde scheu mache: Crewlisten von Regattateilnehmern werden doch so aufgeführt, daß der Steuermann zuerst genannt wird, oder? Also ggf. nicht alphabetisch, oder? Zumindest im Internet sehe ich Zwei-Mann-Jollen-Segler dauernd so aufgelistet. Und was, wenn's mehr denn zwei sind? Steuermann und dann alphabetisch? Und wann kommt bei Jachten der Eigner? ...

    ... und falls es da Unterschiede geben sollte: Mir geht's in erster Linie um die Olympia-Listen auf der Wikipedia, letztlich aber auch um Artikeltexte, Bildbeschriftungen, mögliche Europa- und Weltmeisterlisten usw. Danke! --Ibn Battuta 21:26, 23. Mär. 2009 (CET)

    Hallohallo? --Ibn Battuta 01:51, 26. Mär. 2009 (CET)
    Hallöchen... die Seite wird nicht so oft frequentiert. Am besten schreibst Du mal Biberbaer auf seiner Diskussionsseite an. Ich habe ihn als sehr hilfsbereit kennengelernt und er besitzt meines Erachtens ein grosses Fachwissen. --Rectilinium 04:44, 26. Mär. 2009 (CET)
    Hi Ibn, ich kenne es nur so, dass bei Crews bis zu drei Personen, der Steuermann als erster angeführt wird; die beiden anderen sind jedenfalls nicht alphabetisch geordnet (siehe z. B. hier). Wie es bei größeren Crews aussieht, an welcher Stelle der Eigner steht, ob es da überhaupt Regeln gibt etc., weiß ich leider nicht. Wenn Du die Reihenfolge, wie sie in den Listen der ISAF – viel Spaß beim Suchen auf deren Website :-( – oder der Klassenvereinigungen angegeben ist, übernimmst, kannst Du nicht viel falsch machen. Grüße, Hans --Hans Koberger 08:18, 26. Mär. 2009 (CET)
    (PS: Wollte mich immer noch bedanken. Werde mir das dieser Tage, äh, Wochen mal vorknöpfen... --Ibn Battuta 00:12, 2. Apr. 2009 (CEST))

    Commons: Doppelkategorien für Schiffe?

    Wer englisch lesen mag und sich für Kategorien auf Commons interessiert, kann gern bei dieser Diskussion vorbeischauen, die ich darüber angeleiert habe, ob Schiffe nach Namen und IMO-Nummer kategorisiert werden sollten. Meiner Meinung entstehen da zwei Parallelwelten, die niemandem etwas helfen... aber ich mag mich vertun, also urteilt ggf. einfach selbst. --Ibn Battuta 00:12, 2. Apr. 2009 (CEST)

    Mal wieder...

    "Deutscher nach Segelunglück vor Mallorca vermisst
    Palma de Mallorca (dpa) - Vor der spanischen Ferieninsel Mallorca wird ein Deutscher nach einem Segelunglück vermisst. Nach Angaben der Polizei stammt der Mann aus Ueckermünde in Mecklenburg-Vorpommern. Laut «Bild»-Zeitung» ist er bei schwerer See und ohne Schwimmweste über Bord gegangen. Die Suche nach ihm sei bereits eingestellt worden. Das Schiff war auf dem Weg nach Ibiza. Mit an Bord waren drei weitere Männer."

    © sueddeutsche.de - erschienen am 01.04.2009 um 15:09 Uhr
    http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/559882

    autsch... keine Schwimmweste, nicht einmal eine Sorgleine? Man kann den drei Überlebenden wohl nur noch wünschen, daß sie einen mysteriösen guten Grund für die fehlende Ausrüstung hatten *und* wissen (oder der Meinung sind), vorbildlich reagiert zu haben... und ihnen niemand diesen Glauben nimmt... (Ja, das meine ich ernst, Ironie wäre hier wohl nicht angebracht.) --Ibn Battuta 00:12, 2. Apr. 2009 (CEST)

    Was'n das?

    Datei:GitanaX.jpg
    Gitana X

    Mal dumm gefragt - was macht der denn da? Superdünnes Vorsegel setzen, dessen Schot wer-weiß-wo ist? Gennaker? ... Andere Vorschläge? --Ibn Battuta 01:20, 4. Apr. 2009 (CEST)

    Das ist ein Code Zero. Hier auf dem Schwesterschiff in gesetztem Zustand (zweites, drittes und siebtes Bild von oben, auf den anderen ist statt dessen der Solent gesetzt bzw. das Vorsegel nicht zu sehen). Da das Segel teilweise auf dem Rumpf und dem Trampolin liegt, werden dort auch die Schoten liegen und sind verdeckt. Nach der Bewegung würde ich eher auf Bergen statt auf Setzen tippen. -- Spischot 14:33, 4. Apr. 2009 (CEST)
    Danke!! Bin immer wieder beeindruckt, was für ein Wissen sich auf der Wikipedia herumtreibt! (Und was für Photographen, die zum Teil ja an Motive herankommen, die aus dieser Nähe vermutlich nur eine Handvoll Menschen auf unserem Erdball zu Gesicht bekommt...) --Ibn Battuta 20:05, 6. Apr. 2009 (CEST)

    Und was' das? Eine Slup?

     
    Restauration

    Läuft auch so etwas unter Slup? Muß wohl, auch wenn ich's noch nicht zuvor gesehen habe? --Ibn Battuta 20:05, 6. Apr. 2009 (CEST)

    Hi Ibn, zwei Punkte sprechen gegen Slup: Slups haben nur ein Vorsegel und die Sluptakelung besteht nur aus Schratsegeln – das dachte ich jedenfalls bis heute. Hab noch etwas gegoogelt und das gefunden. Das Ding wird auch als „sloop“ bezeichnet und hier gibt's noch etwas Schriftliches dazu. Eigenartig, dass das Schiff aber gans anders aussieht wie jenes auf Commons bzw. das hier. LG, --Hans Koberger 22:53, 6. Apr. 2009 (CEST)
    Oh weh, das erinnert mich aber ganz stark an jene Diskussion über andere Takelungen, bei der mit zunehmender Zeit und Recherche nur alles unklarer wurde, und niemand wußte, welche Literatur überhaupt Bescheid wußte... Also: Ich ignoriere das Boot (Schiff?) einfach. So einfach geht das! :o)
    Und die Slup- oder Kuttertakelung ist für mich eh schon immer etwas verwirrend - man redet normalerweise von "kuttergetakelt", aber nicht von "Kutter"... und die Rennkutter sind wieder etwas anderes (oder nicht?), von Fischkuttern, militärischen US-cutters, Kutterrümpfen usw. ganz zu schweigen. Kann man also einen slupgetakelten Kutter haben? Eine kuttergetakelte Slup? ... ~Kopf-dreh-schwindlig-werd~...
    Aber inwiefern meinst Du, daß die von Dir verlinkten Boote/Schiffe unterschiedlich aussehen? Die Takelung ist - bis auf die nicht gesetzten Leesegel - doch exakt die gleiche, und nur die Rumpfbemalung fehlt, oder? --Ibn Battuta 01:17, 7. Apr. 2009 (CEST)
    Ok, bei „Leesegel“ ist der Groschen gefallen, das hatte ich perspektivisch irgendwie gans anders gesehen. Dabei hab ich gar nix getrunken wo n Ethanol drinn ist... --Hans Koberger 01:41, 7. Apr. 2009 (CEST)

    Physik der Steuerung per Krängung

    Gibt's auf der Wikipedia irgendetwas dazu, warum (und wie) Boote per Krängung gesteuert werden können? (Also die Veränderung der Umströmung des Rumpfes bzw. die Rumpfform unter Wasser usw.) Ich stelle fest, daß die Segelei zumindest im Internet mit sehr viel mehr theoretischem Hintergrundwissen vertreten ist als die Paddelei... und auf der deutschen Wikipedia sowieso. Also überlege ich, ob man etwas abkupfern oder sogar schlicht darauf verweisen kann. --Ibn Battuta 01:17, 7. Apr. 2009 (CEST)

    Im Abschnitt „Kräftespiel von Segeldruckpunkt und Lateraldruckpunkt“ des Artikels Luv- und Leegierigkeit wird auf den Einfluss der Krängung beim Segeln eingegangen. Damit leichter verständlich wird, warum Krängung zum Anluven führt, wäre wohl eine erklärende Skizze günstig. Hatte die Skizze auch schon mal auf meiner Todo-Liste im Oberstübchen und hab sie jetzt wieder ganz oben raufgesetzt. --Hans Koberger 02:07, 7. Apr. 2009 (CEST)
    Danke, das hatte ich gesucht... Oder eigentlich hatte ich gehofft, noch mehr dort zu finden. Denn auch allein die Rumpfform spielt ja eine Rolle, zumindest beim Paddeln - kantet man das Boot, fährt man einen Bogen. Das liegt meines Wissens daran, daß sich eben das "Unterwasserschiff" (die ins Wasser eingetauchten Rumpfteile) und damit die "Kiellinie" (oder eher: die tiefste(n) Stelle(n) des Boots) usw. verändern - wenn diese "Kiellinie" gemäß einem Steuerruder die Strömung umlenkt, fährt man halt nicht mehr ganz geradeaus.
    Meines Wissens gilt das gleiche Prinzip für Segelboote, wenngleich dort dank Kiel oder Schwert der Effekt stark verringert ist und zudem das Kräftespiel von Lateraldruckpunkt/Segeldruckpunkt stärker ins Gewicht fällt. Werden nicht Jachtrümpfe extra so entworfen, daß sie bei leichter Krängung optimal segeln? Ich bilde mir ein, daß es da einen Zusammenhang gibt... - Falls Du auf so etwas in nächster Zukunft stoßen solltest, könntest Du mir Bescheid geben? Danke! --Ibn Battuta 09:38, 7. Apr. 2009 (CEST)
    Ah, jetzt habe ich selbst gerade noch [www.kanu.de/nuke/downloads/Kanten.pdf etwas gefunden (S. 2)]... Demnach verringert sich der Effekt mit zunehmendem Kielsprung. Ist ein Kielsprung die Tiefe des Kiels? Was auch immer es ist, es wird bei Seglern wohl ziemlich hoch sein?... --Ibn Battuta 09:38, 7. Apr. 2009 (CEST)
    Btw, irgendwas war doch auch der Vorteil der Knickspanter diesbezüglich (wenn ich mich an die alten Piratenzeit erinner, so sollten wir denn immer schön schräg halten, wegen besserem Trimm und so?!?!?!)...is alles soooooo lange her --CeGe Diskussion 11:05, 7. Apr. 2009 (CEST)

    eine Schiffsdrehachse

    ist bei der Ketsch verlinkt; ist das ein akzeptabler Fachausdruck? -- 888344 16:53, 7. Apr. 2009 (CEST)

    ist mir völlig unbekannt. Und auch wenn's etwas Omatauglicher ist als Lateraldruckpunkt, finde ich's doch eher irreführend als hilfreich. --Ibn Battuta 15:32, 9. Apr. 2009 (CEST)

    P-Boot

    Ich hab mich mal an dem Artikel versucht, war ja grottig. Ich hoffe der ist jetzt besser. Grüße! --Wicket 16:58, 13. Apr. 2009 (CEST)

    Ja, viel besser jetzt. Danke für die Überarbeitung. --Hans Koberger 10:31, 18. Apr. 2009 (CEST)

    Versinken - Sinken - Schwimmfähigkeit - schwimmfähig

    Ist das nun der gleiche Fall wie Kentern und Stabilität (siehe Diskussion direkt hierüber), weil wir ja immerhin Schwimmen haben? Oder fehlt da einfach ein ziemlich wichtiges Themenfeld? Denn einen Ausbau von Schwimmen fände ich nur teilweise sinnvoll - der Artikel geht zwar auch auf die Physik ein, behandelt aber vor allem schwimmende Tiere. Die ganzen die Schiffahrt betreffenden Themen würden den Artikel meiner Meinung nach aus den Fugen hauen...

    Was ich im Artikel Sinken suchen würde (bitte ergänzen):

    • ganz grobe Erklärung, was das ist (Auftrieb usw.), gern fast ausschließlich mit Verweisen auf Schwimmen
    • wann versinkt ein Schiff? Was sind Faktoren, die ein Sinken begünstigen oder erschweren? inkl.:
    Definition nach Prof. Scharnow, Das Sinken eines Schiffes beginnt mit einem Wassereinbruch, der so bedeutend und nicht abzuwenden ist, daß im weiteren Verlauf der Auftrieb verloren geht und der Untergang erfolgt. Vorsätzlich = versenken! Wobei der Auftieb auch durch andere Faktoren überwunden werden kann, durch Überladung sind schon Schiffe an der Kai gesunken und Veränderung der Dichte des Wassers, See/Salzwasserauftrieb gegen Frischwasser, soll es gegeben haben? Methangasaufstieg / Bermudadreieckproblem? usw. Gruß -- Biberbaer 20:27, 13. Apr. 2009 (CEST)
      • "Wasser im Schiff"
        • Lecks
          • Grundberührung
          • im Wasser treibende Gegenstände; Sturm
          • Alter/Materialschwäche, ...
        • überkommendes Wasser / Versiegelung (wie heißt das Fachwort noch? diese Prozedur, alle Schotten dichtzumachen?) // Verschlußzustand herstellen (meinst Du das ?) [Beitrag von Benutzer:Biberbaer] --- Danke, Biberbaer, ja genau: Verschlußzustand bzw. Verschlußrolle wollten mir einfach nicht einfallen... Ibn Battuta
        • Pumpen
      • Sinken <-> Kentern (auch: wann sinkt ein gekentertes Schiff, wann nicht? natürlich den Verweis auf Unsinkbarkeit, aber auch auf Schotten usw.)
    • Was passiert noch bei "zu viel Wasser im Schiff" - Bersten des Schiffsrumpfes (ziemlich wichtig fürs Sinken!), aber ggf. auch Elektronik (Pumpen, Funk, aber auch sonst) usw.
      • (hier?) wie lange ist ein Schiff mit so viel Wasser im Bauch noch manövrierfähig? (einschließlich des Problems, das der Tiefgang rapide zugenommen hat, was je nach Gegend nicht sehr günstig ist) Und schleppbar? Und was noch?...
    • Sicherheitsmaßnahmen (was tut man, wenn ein Schiff sinkt)
      • Besatzung inkl. Seenotrettung
      • Schiff (sprich: für die übrige Schiffahrt)
    • das Sinken "selbst": Wohin sinkt ein Schiff (Strömung!)? Wie landet ein Schiff?
    • nach dem Sinken: ggf. Markierung eines Schiffswracks
    • Optionen nach dem Sinken
      • Bergung
      • Aufgabe (von "Aufgeben")/ Wracktauchen/ ...
    • generell (keine Ahnung, wohin?): juristische Aspekte
    • mir noch unklar, wo überall: Ladung!
    • [ich fürchte, irgendwer wird dann eine Liste berühmter gesunkener Schiffe ergänzen; ich für mein Teil käme auch ohne aus...]

    Ich glaube, die meisten Einzelinformationen stehen schon irgendwo auf der Wikipedia... aber ich finde bisher keinen strukturierten Zugriff... oder wißt Ihr, wo das wäre? Jedenfalls würden manche Punkte mit einem Verweis und einem Halbsatz abgehandelt sein; andere würden länger dauern. Zahlenbeispiele oder -übersichten (wie lange dauert es, einen Tanker per 20-x-20-cm-Leck zum Sinken zu bringen? usw.) wären eh immer prima. Frohe Ostern Ibn Battuta 22:02, 11. Apr. 2009 (CEST)

    Hmja. Findet Ihr anderen den Artikel überflüssig oder einfach nur das Thema langweilig? :o) --Ibn Battuta 20:39, 22. Apr. 2009 (CEST)

    Hochsegel

    Ist die Fock ein Hochsegel? Aus den mir zur Verfügung stehenden Quellen ist die Sache nicht ganz eindeutig. So sagt Schult: „... meist als Großsegel benutztes Segel...“. Eine andere Quelle (Seefahrt A-Z) sagt, dass es am Mast angeschlagen sein muss um als Hochsegel zu gelten. Günzl sagt, dass auf slupgetakelten Segelbooten nur das Großsegel ein Hochsegel ist (wenn kein Gaffelsegel o. ä.). Wir haben im Artikel, dass sowohl die dreieckförmige Fock als auch das dreieckförmige Großsegel als Hochsegel gelten. Tendenz der Quellen aber mehr dazu, dass nur ein (dreieckförmiges) am Mast angeschlagenes Segel als Hochsegel gilt. Soll man den Artikel entsprechend ändern? --Hans Koberger 10:29, 18. Apr. 2009 (CEST)

    Hej Hans, ein Hinweis auf die Schnelle: Im klassischen Schiffsbau würde man zum Hochsegel wohl "Bermudarigg" sagen, das sich eben vom Gaffelrigg mit evenuellem Gaffeltopsegel -simplifiziert- durch weglassen der Gaffel unterscheidet, also das, was heute so als Gross auf Yachten gefahren wird. Alles klar? Guss --Dansker 19:13, 18. Apr. 2009 (CEST)
    Achsoja: Damit ist eine Fock kein Hochsegel.
    Hätte ich frei nach Ibn Battutas Bauchgefühl ebenso wie Dansker entschieden. Die Definition "dreieckig und irgendwie an einem Mast fest" würde übrigens auch für alle Stagsegel gelten. Dagegen spricht auch, daß sonst alle größeren Rahsegler ebenfalls Hochsegel (Vorsegel, Stagsegel) setzen... was mir eher spanisch vorkommt. Das Bermudarigg geht zwar meines Wissens davon aus, daß es ein Vorsegel gibt... aber das heißt nicht, daß das Vorsegel ein Hochsegel ist. ... Die Nutzung "meist als Großsegel" hätte ich übrigens auf Mehrmaster bezogen, die Hochsegel auch am Besan usw. nutzen können. ... andere Meinungen? --Ibn Battuta 20:39, 22. Apr. 2009 (CEST)
    Ahoi Ibn, die Befestigung mit dem Vorliek am Stag (und damit die Fock) ist jetzt draußen, Dansker und ich haben den Artikel in diesem Zug auch gleich etwas überarbeitet. --Hans Koberger 12:54, 23. Apr. 2009 (CEST)

    Kentern und Stabilität (Schiff)

    Nachdem ich gerade den Kenterartikel schön ausgebaut habe, ist mir "wieder eingefallen", daß ich die Abgrenzung zum Stabilitätsartikel nicht erkenne. Ist für mich ein Fall von Gegensätzen wie links und rechts, die in einem einzigen Artikel abgehakt werden sollten. Oder wie seht Ihr das? --Ibn Battuta 22:02, 11. Apr. 2009 (CEST)

    Sehe auf den ersten Blick keinen großen Vorteil die beiden Artikel zusammenzuführen. --Hans Koberger 10:49, 18. Apr. 2009 (CEST)
    Naja, wenn man sich ein bißchen in die Tiefe wagt (warum und wann kentert ein Fahrzeug?), ist das Thema exakt dasselbe... --Ibn Battuta 20:39, 22. Apr. 2009 (CEST)
    Hmm, Du hast mit Deiner Sichtweise nicht unrecht, da die Stabilität einzig und allein dazu dient, ein Wasserfahrzeug am Kentern zu hindern. Ein einziger Artikel hätte auch den Vorteil, dass eventuelle Redundanzen vermieden würden. Meinen (unmaßgeblichen) Segen hättest Du :-) --Hans Koberger 21:52, 26. Apr. 2009 (CEST)

    beim Fall (Tau)

    gibts ein Unterkapitel "Fall als Laufendes Gut". Haltet ihr das auch für irritierend? Im Abschnitt Trimm hat man zunächst ma den Eindruck, man könne mit dem Fall trimmen; stelle ich mir beim Großfall in Fahrt schwierig vor. Dann wird der Cunningham-Strecker aus dem Ärmel geschüttelt. Bei jeder Richtungsänderung müsse die Vorliekspannung angepasst werden; damit man dazu nicht immer gegen die Schwerkraft arbeiten muss, haben gut ausgerüstete Schiffe den Cunningham-Strecker. Ich fürchte, das ist weder für Laien verständlich, noch sonst in Gedankenfluss und Begründung gelungen. Gibt's Cunningham-Strecker auch bei Spinnakern, Focken, Genuas usw.? Der Artikel dreht sich um's Fall !!! --888344

    Stimmt, der Abschnitt „Trimm“ könnte mMn ganz raus, da die Sache mit den Längsfalten zudem nicht eindeutig ist. Auch der Verlauf (von wo – über wo – nach wo) des Falls ist für Laien kaum verständlich. --Hans Koberger 14:42, 8. Mai 2009 (CEST)

    Eselshaupt

    Kopie von meiner Disk

    Hej Hans, mir schon wieder... Magst Du Dir mal Eselshaupt ansehen? Per Definition ist nur das oberste Verbindungselement das Eselshaupt. Darüberhinaus ist das ganze ein aus Spezialanmerkungen bestehender Stub. Meineserachtens ist das ein Fall für die Qualitätssicherung. Für meinen Teil könnte ich nur mit einem Teil bis ~1850 beitragen, daher favorisiere ich eine Aufforderung zur Verbesserun, also Mitarbeit. Was denkst Du? "All hands on deck!" --Dansker 15:52, 15. Mai 2009 (CEST)

    Hej Dansker, ich bin mir da nicht sicher, ob nur die obere Verbindung als Eselshaupt bezeichnet wird. Ich hab mir meine Unterlagen angeguckt und auch auf Zeno etwas geschmökert. Früher dürfte das nur ein einziges großes, festes Holzstück gewesen sein. Heute besteht das Ding meist aus zwei oder mehr Teilen und es sieht so aus als ob die gesamte Verbindungskonstruktion als Eselshaupt bezeichnet würde. Ich kopiere das mal ins Portal:Segeln, vielleicht bekommen wir da mehr Informationen. Schöne Grüße, --Hans Koberger 22:47, 15. Mai 2009 (CEST)
    Ja, genau. Es scheint da eine Begriffsverschiebung stattgefunden zu haben von einem Teil auf die ganze Baugruppe. Und mein Interesse, Wissen und Material reicht fundiert nur bis zu ebendieser Verschiebung. Gruss --Dansker 23:18, 15. Mai 2009 (CEST)

    noch eine Kopie dazu von meiner Disk --Hans Koberger 15:47, 20. Mai 2009 (CEST)

    Servus Hans. Habe neugierig gemacht, einmal in meinen Grossen Mayer von 1897 geschaut. Da steht Eselshaupt „(Eselshooft)“ als Verbindung von Mast und Stenge mit Bild, wie zwei Holzteile mit zwei nebeneinander liegenden Manschetten aus Metall verbunden sind. Zum Weiteren wird auf "Takelung" verwiesen. LG Hans --Rotgiesser 15:59, 18. Mai 2009 (CEST)

    Hallo! Bin durch Zufall auf den Artikel gestoßen und bin enttäuscht! Weder die Funktion noch die historische Entwicklung sind aufgezeigt und auch nicht richtig widergegeben. Abgesehen davon würde ich die moderne Entwicklung nicht versuchen mit historischen Begriffen zu bezeichnen. Der Eselshaupt bezeichnet ein Bauteil. Andere Formen der Verbindung von Mast und Stenge haben andere Materialien und Funktionen und damit auch Bezeichnungen (sofern sie bekannt sind). Bisher fand ich für den Verbindungsabschnitt Mast/Stenge nur Masttopp/Stengenfuß nicht aber Eselshaupt! Überarbeiten! Vielleicht schaut man hier auch mal bei den Modellbauern nach. Die sind bei Details oft sehr gut und genau.--Sterntreter 13:17, 23. Mai 2009 (CEST)

    Hallo Sterntreter, wäre natürlich toll, wenn der Artikel verbessert würde. Vielleicht in einer Co-Produktion Sterntreter & Dansker? --Hans Koberger 14:22, 23. Mai 2009 (CEST)
    Es wär mir ein Vergnügen Bist Du dabei, Sterntreter? Wo treffen wir uns? --Dansker 01:34, 27. Mai 2009 (CEST)

    Schulschiff

    ...hat sich ein +QS verdient --CeGe Diskussion 14:46, 15. Jun. 2009 (CEST)

    Strich (Winkeleinheit)

    Was haltet ihr von den letzten Änderungen unter dem Motto "Zweck und Verwendung des Begriff war mißverständlich; weitere Aspekte aus der Praxis" ? --888344

    Nix. Das einzige in der Praxis, was ich praktisch am Strich finde, ist, daß er in etwa der Handflächenbreite eines Durchschnittsmenschen bei ausgestrecktem Arm entspricht-das ist beim "Pi mal Handbreit-Peilen" das Praktischste-nur steht das nirgendwo... ;-)--CeGe Diskussion 18:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
     
    Gar niks. Habe darin grade schon rumgestrichen und auf der Diskussion kundgetan, wie dieses mein Meinungsbild zu dieser Art Praxis zustande kam. Wenn ichs mir recht überlege, geh ich da jetzt nochmal hin und setz die gesammte wenig strukturierte und ebenso undurchdachte Formuliererei zurück. Bin so frei. Grüsse --Dansker 01:09, 23. Jun. 2009 (CEST)

    Dankeschön ! --888344

    beim Skeg-Artikel

    ... fallen wie aus heiterem Himmel ohne sinnvolle Erklärung - und gar nicht segelbootgerecht - die Begriffe "Einschrauber" und "Zweischrauber"; eine kleine Jolle mit batteriegespeistem Elektro-Hilfsmotor wäre dann wohl ein Akkuschrauber. Leider gehen manche Wikipedia-Schreiber nicht mit der nötigen Weitsicht vor. -- Wer nimmt sich der Sache an? Eine Untergliederung in Segelboot, Motorboot, Kajak halte ich bei einem so einfachen Bauteil für überflüssig. --888344

    Ich hab mal etwas aufgeräumt und auch zwei „Bilder“ rausgeworfen. Ob die Begriffe „Einschrauber“ und „Zweischrauber“ bei Motorbooten oder -schiffen etabliert sind, vermag ich auf Anhieb nicht zu sagen. Der separate Abschnitt für die Kajaks würde mich nicht stören, zumal das Ding dort einholbar ist. Schöne Grüße, Hans Koberger 10:27, 22. Jun. 2009 (CEST)

    Weitere Meckerei habe ich in die Diskussion von Skeg geschrieben. --888344

    Moderne Boote/moderne Schiffe beim Skeg: "Bei moderneren Booten dient es nur dem Schutz des Ruders und verbessert dessen Anströmung. Wichtigste Eigenschaft bei modernen Schiffen ist die durch ein Skeg verliehene Kursstabilität für Geradeausfahrt". Das klingt fast paradox - stehe ich mit dieser Meinung allein? --888344

    Mir ist nich recht klar, was mit „modernen Schiffen“ gemeint ist. Bei modernen Segelyachten trifft das (Skeg zum Ruderschutz und für Kursstabilität beim Geradeaus-Segeln) eher nicht zu. --Hans Koberger 09:35, 23. Jun. 2009 (CEST)

    Dann müsste man - leider - doch eine strikte Untergliederung nach Segelbooten und (1,2)-Schraubern vornehmen, falls die Aussage überhaupt bei den Schraubern stimmt. --888344

    Küstenpatent

    Der Artikel hat einen Löschantrag. Ich habe mich bemüht, einen verständlichen Artikel daraus zu machen, wäre aber für kritische Durchsicht dankbar. Gruß --Textkorrektur 13:03, 13. Jul. 2009 (CEST)

    Was soll denn 100 GT bedeuten? --888344
    [47]. --Dansker 15:48, 13. Jul. 2009 (CEST)
    Ich bin nicht recht glücklich mit dem Artikel und/oder mit dem Lemma. Soviel ich weiß, ist die Bezeichnung „Küstenpatent“ eine umgangssprachliche Umschreibung von Befähigungsnachweisen/Führerscheinen die von den jeweilig zuständigen staatlichen Behörden für Küstenfahrten vorgeschrieben sind. Welche Befähigungsnachweise für welches Gebiet unter welchen Bedingungen gültig sind, ist eine nicht gerade einfache Geschichte, die sich zudem alle paar Jahre ändert. Der Artikel behandelt im Wesentlichen kroatische Lizenzen für den Sportboot-/Yachtbereich. Meiner Meinung nach sollte man den Artikel auf diesen Bereich eindampfen und das Lemma entsprechend anpassen – zum Beispiel: Befähigungsausweis Küstenfahrt für Yachten (Kroatien)). Für das Lemma „Küstenpatent“ würde sich ein allgemein gehaltener Artikel oder eine BKL anbieten, um von dort auf das Lemma-Ungeheuer zu verlinken. Grüße, -- Hans Koberger 17:50, 13. Jul. 2009 (CEST)
    1000-prozentige Zustimmung.- Ich hatte gestern schon etwas ganz Ähnliches eingetippt, doch dann hat es mein Browser für sich behalten. Unübersichtlich sind auch die BKL's und REDEIRECT's der einzelnen Freizeit-Befähigungsnachweise in D-A-CH. --888344 11:39, 14. Jul. 2009 (CEST)

    in Küstenpatent (Kroatien) wird

    ... behauptet: "Grundsätzlich gibt es kein internationales Abkommen über die Küstenpatente. ... Ausbildung und Prüfungen sind bei Mitgliedern der Organisation abgestimmt."- Weiss jemand hierüber Näheres? Beschäftigt sich dei IMO auch mit Freizeit-Kapitänen? --888344 13:56, 17. Jul. 2009 (CEST)

    Praxistipp: Wetterprogramm

    Hallo. Mir wurde ein Wetterprogramm empfohlen, das ich grade praktisch anwende (Wikipedia:Auskunft#Navigatoren_gefragt). Ich finde es leicht bedienbar, und die Prognosen haben sich bei meinem Gewährsmann und auch bei meiner Anwendung als gut erwiesen. Wenn ich recht verstehe, handelt es sich um ein Modell auf Grundlage von Basisdaten, auf das Wetterfrösche weltweit zugreifen. grib.us. Gruß --Logo 02:37, 16. Sep. 2009 (CEST)

    Sicherheitshalber

    weil nicht alle das Portal:Schifffahrt beobachten: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Nochmal NK Schiffe, für euren Senf -- CeGe Diskussion 09:44, 23. Sep. 2009 (CEST)

    Gruben

    ... damit man unter Gruben auch die Bootswerft aus Markdorf - sie stellt die Fam her - und die sog. "Gruben-Jolle" (korrekt: Gruben Sprint) finden kann, hatte ich dort zwei Verlinkungen eingestellt. Der Zeitgenosse "Plastertreter" vermutet: "könnte man auch als Schleichwerbung bezeichnen" und hat die Verweise gelöscht.- Wie denkt Ihr herüber? -- Über viele Autofirmen, Musikbands usw. gibt's sehr lange Artikel, auch mit Kaufempehlunegn, Bezugsquellen, Bestellnummern, manche Automodelle sind umfangreich beschrieben mit vielen Bildern, unter BMW R 67/2 findet man Angaben zum zulässigen Zahnflankenspiel der Ölpumpenräder. Dass ein Artikel keine schleichende Werbung darstellen soll, wenn er lang ist und Bilder enthält, leuchtet mir nicht ein. --888344

    Lang gedauert, aber Pflastertreter schrieb auch Schreib 'nen Artikel über die Firma, den kann man hier verlinken, das ist glaub ich mehr der Punkt. Wenn alle Artikel, die Gruben betreffen, einen Rotlink hätten, könnte man die Anzahl derselbigen sicher auch dahingehend auswerten, daß es ein durchaus gewünschter Artikel ist. Ein Artikel über Gruben als Hersteller der FAM dürfte tatsächlich auch Löschanträge überstehen. Andererseits können ein paar klärende Worte auf der Disk-Seite ja vielleicht das Problem lösen-wenn man auf die Bekanntheit der FAM hinweist. --CeGe Diskussion 09:53, 1. Okt. 2009 (CEST)

    Infobox

    So ihr lieben, die ihr auf See, in der Ádministration oder in andern FAchgebieten festhängt, nichtsdestotrotz tät ich mich freuen, wenn ihr die Zeit finden würdet, zunächst das auf Portal Diskussion:Schifffahrt#Formatvorlage Schiffe geschrieben zu lesen, um dann ein paar Worte auf Vorlage Diskussion:Infobox Schiff zu hinterlassen. Auch Einverständnis, wunschlose Glückseligkeit oder Selbstverständlichkeiten, welche ich übersah. Immer eine Kiste Bier am Kiel wünscht --CeGe Diskussion 09:42, 1. Okt. 2009 (CEST)

    OpenSeaMap auf der "boot"

     

    OpenSeaMap ist im Januar auf der "boot" in Düsseldorf:

    23.-31. Januar 2010
    Halle 14 G 39

    Gezeigt wird OpenSeaMap - die freie Seekarte. OpenSeaMap ist Teil von Openstreetmap und Partnerprojekt von Wikipedia. Life-Anwendung in der elektronischen Navigation, Verknüpfung mit Hafenhandbuch (auch ein Wikiprojekt), Karten zum Runterladen, Vorträge. In einer Kartenwerkstatt können Seezeichen eingetragen, und OSM-Karten editiert werden.

    Der Stand dient auch als Treffpunkt für OSM und Wikipedianer.

    Mitmacher sind herzlich willkommen: --Markus 18:23, 15. Nov. 2009 (CET)

    (--> vielleicht etwas prominenter plazieren?)

    Fotos von Dehler-Booten

    Hallo! Mit ein wenig Glück liest hier jemand mit, der einen Wochenendausflug in's Sauerland macht... Die Dehler-Werft in Meschede-Freienohl veranstaltet am morgigen Samstag (5. Dezember 2009) eine Tag der Offenen Tür. Von 10-18h ist dort geöffnet für jedermann. Es wäre ganz prima, wenn jemand Fotos von dort mitbringen würde. Eine Aussenansicht des Geländes, der Hallen und eine Innenansicht; evtl. auch ein Bild der neuen Varianta 18 oder anderer Boote - das würde unsere Artikel gut ergänzen. Beim Einstellen, evtl. notwendigen Nachbearbeiten, Lizensieren und Hochladen der Bilder helfe ich gerne, sofern gewünscht. Gruß aus Bonn - -- Sir James 09:28, 4. Dez. 2009 (CET)

    Einfallsstabilität

    Bin über die relativ neue Endstabilität (Kanu) auf die derzeitige Miesere gestoßen, daß

    • Anfangs- und Entstabilität auf Schiffsstabilität verweisen, wo sie im Abschnitt "Kenterwinkel" so'n bißchen erklärt werden
    • es keinen Artigel Kenterwinkel gibt (nicht mal eine Weiterleitung)
    • es keine weiteren Informationen zu Anfangsstabilität gibt
    • es zu Endstabilität den genannten Artikel Endstabilität (Kanu) gibt, der als sein Gegenstück auf "Ausgangsstabilität" verwaist.
    • Ausgangsstabilität wieder blutrot ist

    ... und natürlich die beiden einzigen existierenden Artikel (Schiffsstabilität und Endstabilität (Kanu)) geflissentlich verschweigen, daß es noch jeweils andere Boote geben könnte. (Beim Kanu-Artikel habe ich jedenfalls mal beim ersten Satz minimal umgebaut, aber trotzdem)

    Kurz: Nicht gut!! Da mir auch nach Lektüre des Kenterwinkel-Abschnitts noch nicht klar ist, was ersterer ist (auch nicht gut), stehe ich nun hier, ich armer Thor (immerhin gut). Ich wäre ja für folgendes, kann's aber halt nicht selbst umsätzen:

    Haut das hin? Oder was sonst? Achja, bin gerade bereit, bei der Kanuseite so weit zu helfen, wie ich kann, und ansonsten den Artikelauthor oder andere Kanuten anzumachen, ob sie drüber schauen könnten. Danke, Ibn Battuta 08:31, 21. Jan. 2010 (CET)

    Surfen

    Und: Ich habe neulich "endlich" einen Artikel zum Surfen ins Netz gestellt, nur um jetzt festzustellen, daß es bereits einen Abschnitt dazu in Verdränger und Gleiter dazu gibt. Die Themen überschneiden sich zwar kaum, aber dieses rein zufällige Nebeneinander ist nicht optimal. Falls sich also jemand den Surfen-Artikel ansehen mag und da etwas mehr Fachwissen hineinbringen mag - sehr, sehr gern. Ob auch noch ein entsprechender Mini-Umbau im Surf-Absatz der Gleiter & Verdränger sinnvoll ist, weiß ich nicht. Generell wäre ich einfach dankbar, wenn Ihr da mal drübergucken könntet. Danke, Ibn Battuta 08:46, 21. Jan. 2010 (CET)

    FüG

    Da der Artikel Geschwindigkeit über Grund - FüG und Fahrt über Grund verweisen auf ihn - von Fliegern dominiert wird, und mir eine Behandlung beider Gebiete in einem Artikel mühselig erscheint, schlage ich vor, einen eigenen FüG-Artikel für die Schiffahrt zu eröffnen. Wie denkt ihr hierüber? Die Methode der GS-Bestimmung durch "Bodensicht" funktioniert nicht, wenn man unter "Bodensicht" das versteht, was unter Bodensicht steht; aber das stört die Flieger der WP wohl nicht. --888344

    Ich hab's soeben zu überarbeiten versucht. --888344

    Ist vermutlich etwas spät... aber falls es keinen gemeinsamen Artikel gibt, bin ich jedenfalls für einen Übersichtsartikel für das Gemeinsame - weil sich der Leser sonst durch zwei Artikel mit Fachwissen quälen muß, um schlicht das allgemeine Prinzip/ die Schnittmenge zu erfahren. Das gleiche Prinzip hat mich auch dazu gebracht, den Artikel Surfen zu schreiben... der übrigens immer noch darauf wartet, daß ihn mal ein Portalssegler durchsieht und durchforstet und/oder ergänzt. --Ibn Battuta 20:56, 23. Feb. 2010 (CET) PS: Wenn man, wie ich ja gewöhnlich, nicht jeden Tag hier vorbeikommt, ist es übrigens nach wie vor ziemlich nervend, nicht zu wissen, wie lange Deine Kommentare hier schon stehen. Ich werde Dich da wohl nicht mehr ändern können, finde es aber weiterhin etwas... wenn ich ehrlich sein darf, sage ich "rücksichtslos", sonst wohl eher "eigen"... von Dir. Und jetzt würde ich hier gern ein Smilie hinsetzen, weil ich Dir ja nicht böse bin und keinen Streit will, aber auch gern ein nachdenkliches Gesicht, weil ich's halt trotz allem ernst meine. Dafür fehlen auf meiner Tastatur geeignete Zeichen. Ob :-!@#$%^&*/() die Sache klarer macht???... ;o) --Ibn Battuta 20:56, 23. Feb. 2010 (CET)
    Für das was Du willst hab ich Zeichen zur Verfügung und mach's demnächst, wenn ich's nicht vergesse. Bist Du selber kein Portal-Segler? Was soll Deiner Meinung nach nun konkret mit FüG passieren? --888344 [Anfang März 2010]

    Nebenthema Zugvogel

    Der Oberbegriff Zugvogel ist der Vogelart gewidmet. Auf der Seite oben wird aber auf die Begriffklärungsseite verwiesen und von der sollten die beiden Zugvögel zu finden sein. -- Hans Koberger 16:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
    Vorschlag: Oberbegriff Zugvogel (Segelboot) einbringen, der mit knapp gehaltenem Text auf SZV und KZV verlinkt. --888344

    Motorsegelschiff

    Ich kann mit folgendem Satz nichts anfangen: "Motorsegelschiffe sind meistens als Motorsegelyacht (MSY) konstruiert." Was könnte denn gemeint sein? Auch der erste definierende Satz passt m. E. nicht richtig. Ich denke, es gibt auch viele "richtige" Segelboote mit "anständigem" Maschinenantrieb - die trotzdem keine Motorsegler sind. Man müsste genauer hewausarbeiten, worin die Kompromissbildung besteht. --888344

    Ich hab mal etwas Hand angelegt. Besser? -- Hans Koberger 17:30, 14. Jun. 2010 (CEST)

    Ja - viel, obwohl es knapp geblieben ist. --888344 20:24, 14. Jun. 2010 (CEST)

    Kederschiene - weitergeleitet von Keder

    Unter „Andere Anwendungen (Keder)“ lese ich für’s Segelboot : „Die Nut im Mast eines Segelbootes, in der das Vorliek des Großsegels geführt wird, ist in der Funktion ähnlich einer Kederschiene. Sie heißt in der Seglersprache Keep“. Die Nut heißt Keep – stimmt das? M. E. wäre es besser, hier das Keder als Möglichkeit, das Vorliek zu verstärken, zu definieren. --888344

    Der Begriff „Keder“ ist kein Begriff aus der Seemannssprache. In der Seemannssprache wird die Nut im Mast oder Baum „Keep“ und die verstärkte Kante eines Segels „Liek“ genannt. Fazit: Passt schon. -- Hans Koberger 17:08, 14. Jun. 2010 (CEST)

    Ich hab's trotzdem geändert, dabei m. E. allerdings verbessert - und bitte um kritische Durchsicht. --888344

    In Terrestrische Navigation

    steht ja wieder drin, dass die Kreuzpeilung auch "rückwärts einschneiden" genannt wird. Auch wenn man das rein sprachlich evtl. sinnvoll deuten kann, bestreite ich das; hingegen wird im Vermessungswesen das Verfahren der Standortbestimmung mit zwei Horizontalwinkeln (Pothenotsche Aufgabe) Rückwärtseinschneiden genannt. Wir können in der Wikipedia nicht jeden mehr oder weniger sinnvollen Sprachgebrauch oder misslungenen Vergleich irgendeines Segellehrers behandeln, sondern sollen den Kern einer Sache verständlich darstellen und sachlich in die richtigen Zusammenhänge einordnen. (Es steht ja zu rRcht auch nicht drin, dass der Motor eines Segelschiffs manchmal "Unterwassergenua" genannt wird.) Daher bitte ich um Diskussionsbeitzräge hierzu - es ist aber von Jahren schon mal irgendwo durchgekaut worden, vermutlich bei der Terrestrische Navigation. --888344 09:45, 21. Jun. 2010 (CEST)

    Yxilon (Bootsklasse)

    Kann es sein, dass die Seite gar nicht fehlt, sondern nur ein Vertipper von Ixylon ist? Beim Googlen finde ich jedenfalls nur Kleinanzeigen und Forenbeiträge... --Raphael Kirchner 16:02, 18. Jul. 2010 (CEST)

    Du hast bestimmt recht-die Wunschliste ist eben eine solche und wird von uns auch nur bedingt auf Schreibfehler geprüft...Ich hab den Wunsch mal rausgenommen... --CeGe Diskussion 16:17, 18. Jul. 2010 (CEST)

    Takel?

    Takel leitet auf Takelage weiter, wird dort aber nie erwähnt ("Top und Takel" auch nicht). Könnte das jemand ändern? Danke, Ibn Battuta 00:23, 20. Jul. 2010 (CEST)

    Hej Ibn, wie Recht Du hast. Der Takel steht jetzt da, wo er hingehört: unter Talje. Die Umleitung kann ich aber nicht; wer kann das? Also von Takel auf Talje. Gruss --Dansker 02:18, 20. Jul. 2010 (CEST)
    erledigtErledigt --Spischot 06:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
    Da steht doch im Abschnitt Takelage, wenn auch mittlerweile entfettet ([48]) und in Starckdeutsch: "Der Begriff ist abgeleitet von der Takel, eine schwere Talje mit zwei mehrscheibigen Blöcken (Flaschenzüge)." Beim jetzigen Redirect fragt sich doch jeder, warum er gerade auf Talje gelandet ist: keine Rede von "Takel"..." --78.52.195.133 12:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
    Doch, steht im vierten Absatz. --Spischot 13:46, 20. Jul. 2010 (CEST)

    Fehlende Artikel

    Habe grad nach Schiffsradar gesucht... (Radar ist zu allgemein). Gruss, --Markus 08:45, 26. Jul. 2010 (CEST)

    Knoten

    Die auf dem Portal verlinkte Seite Schifferknoten ist ziemlich schwach. Wesentlich besser sind m.E. Knotenkunde und Liste der Knoten. Gruss, --Markus 08:45, 26. Jul. 2010 (CEST)

    ... ist ja eine reine Luftfahrtgeschichte. Damit meine ich nur den ersten Satz. --888344

    Nach soeben erfolgter Überarbeitung ist evtl. ein Abgleich (oder Ausmisten?) mit der terr. Nav. nötig? Noch ne Kleinigekeit - es müssen nicht Landmarken sein; Feuerschiffe, Bohrplattformen, Windkrafträdern tun es auch, wenn ihre Position bekannt ist. --888344

    Ist so etwas relevant (enzyklopädiewürdig)?

    ...frägt sich Hans Koberger 21:46, 21. Sep. 2010 (CEST)

    Nö-findet --CeGe Diskussion 22:58, 21. Sep. 2010 (CEST)
    Bin zwar neu hier, aber ich finde auch, dass das nicht relevant ist. --Anesinan 09:11, 22. Sep. 2010 (CEST)
    Sehe ich eigentlich auch so. Ich hab den Abschnitt entfernt. -- Hans Koberger 09:48, 22. Sep. 2010 (CEST)
    Huch-da hatte ich wohl was übersehen ;-) damit endgültig
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. CeGe Diskussion 10:55, 22. Sep. 2010 (CEST)

    Gennaker und asymmetrische Spis

    Vor ein paar Jährchen wußte dieses Portal noch nicht so recht mit den Unterschieden zwischen Gennaker und asymmetrischem Spi umzugehen - sie seien vermutlich etwas Unterschiedliches, aber wieso war nicht klar. Gerade eben sah ich nun, daß die Franzosen (inzwischen?) das Gennaker vom asymmetrischen Spi unterscheiden - ersteres habe ein Liektau im Vorderliek, wodurch das Vorderliek stärker durchgesetzt werden könne, und sei weniger bauchig geschnitten => Halb- bis zu Am-Wind-Kurse; das asymmetrische Spi, ohne Liektau und dafür bauchiger, sei dagegen für raume Winde. Weiß (inzwischen?) jemand, ob das im Deutschen (auch?) stimmt? Dann sollte das natürlich mal hübsch in die Artikel eingepflegt werden. Oder falls jemand weiß, daß es im Deutschen nicht stimmt... weiß inzwischen jemand, wie's (auf deutsch) richtiger wäre und könnte das ergänzen? (Achja, Commons nennt noch immer alles Bauchig-Asymmetrische "Gennaker" - das habe ich einst verbrochen, weil ich wenigstens mal die symmetrischen Spis abtrennen wollte. Falls es eine international einheitliche Unter-Kategorisierung der asymmetrischen Tücher gibt, könnte man da natürlich mal Ordnung einkehren lassen...) --Ibn Battuta 16:46, 11. Nov. 2010 (CET)

    Kategorie(n):Segelwettbewerb

    Mit 82 Seiten-Einträgen meiner Meinung nach auch nicht sehr übersichtlich. Hat jemand etwas gegen Einrichtung von Unterkategorien? Kategorie:Einhandregatta, Kategorie:Hochseeregatta und auch Kategorie:Binnensegelregatta ("segel" muß bei letzterer wohl rein, sonst kommen Kanuten und Ruderer) fände ich sinnvoll... allerdings mit dem altbekannten Problem, daß damit einige Seiten aus der Über-Kategorie verschwinden, während der Rest drinnenbleibt. Denn was wären die entsprechenden Alternativ-Kategorien: "Mehrhandregatta"? "Regattakurs-Regatten"? Schüttel... Wäre über Ideen und Meinungen dankbar. Frohes Neues wünscht Ibn Battuta 12:38, 5. Jan. 2011 (CET)

    Kategorie:Einhandregatta und Kategorie:Hochseeregatta sind nicht disjunkt (nicht überschneidungsfrei). Das wirkt auf mich ebenfalls unrund. Ich würde es daher besser finden, sich zunächt für ein Gleiderungsprinzip (Revier, Bootstyp, Crewgröße, Kurs) zu entscheiden und dies konsequent zuchzuziehen, bevor man mit einem zweiten Prinzip die Unterteilung verfeinert. Was geeignet ist sollte eine Analyse der Mächtigkeit zeigen (ich ab auf die Schnelle noch keine Meinung dazu). Ein Gleiderungsprinzip ist genau dann gut, wenn die Unterkategorien dadurch eine gleichemäßige, mittlere Größe bekämen. --Spischot 16:23, 5. Jan. 2011 (CET)
    Die durchgängige Gliederung durch nicht-redundante Unterkategorien ist prinzipiell gut (siehe oben) und die "Größe" ist natürlich nett... aber noch ein wichtigerer Punkt ist für mich: Was ist eigentlich sinnvoll? Was wird gebraucht bzw. benutzt (sofern überhaupt jemand Kategorien benutzt)? Und da sind z.B. die sich überschneidenden (genau!) Kategorien "Einhandregatta" und "Hochseeregatta" meiner Meinung nach deutlich sinnvoller als z.B. die Gegenstücke "Nicht-Einhandregatta" oder "Küstennahe Regatta" (bei "Binnenregatta" könnte ich mir noch einen gewissen Sinn vorstellen, aber keine Ahnung) usw. (Bootstypen sind übrigens auch nicht überschneidungsfrei, da die meisten Regatten unterschiedliche Bootstypen zulassen... was übrigens bei Mannschaftsgrößen nicht sehr anders ist.) Daher ja meine Frage hier, was Ihr für sinnvoll (logisch, aber eben auch brauchbar) haltet. Nur als Klarstellung. :o) --Ibn Battuta 11:43, 6. Jan. 2011 (CET)

    Joseph Conrad (Schiff) & Georg Stage

    Die Artikel überschneiden sich stark; wahrscheinlich kann man in Georg Stage einfach das eine Schiff löschen... aber wer hat Lust, vorher nachzuschauen, daß man auch keine erhaltenswerten Extra-Informationen mitvernichet? Sonst sollten wir wohl den Autor des (neuen) Joseph-Conrad-Artikels fragen / bitten... --Ibn Battuta 17:12, 11. Jan. 2011 (CET)

    Moin! Ist somit erledigt. Gruß, --SteKrueBe Office 18:41, 14. Jan. 2011 (CET)

    Neue Artikel

    Moin nochmal! Wo ich gerade da bin, in den letzten Tagen habe ich eine Handvoll weitere Artikel über alte Segler angelegt. Könnt ihr ja mal drüberschauen, wenn ihr Lust habt.

    Munte hollen, --SteKrueBe Office 18:45, 14. Jan. 2011 (CET)

    Alte Segler sind das wohl - aber immer noch viel zu jung (segeln muß ich noch lernen ;-)). Super Arbeit, fand erstmal nichts, außer das es wieder nur Blechbüchsen sind. Die Jarramas reklamierte mal für sich der kleinste Dreimaster der Welt zu sein, haben die das geändert? Oder sagen die nichts mehr dazu? Gruß --Sterntreter 16:12, 21. Jan. 2011 (CET)
    Ahh, schön, da hab' ich ja was richtig gemacht. Der kleinste Dreimaster der Welt stand drin, wurde aber wieder revertiert. Gab irgendwann mal 'nen kleineren - kannst ja mal nachschauen. Grüße, --SteKrueBe Office 18:24, 21. Jan. 2011 (CET)

    Brummelhaken

    Ich bin auf der Suche nach der Wortherkunft von "Brummelhaken". Wird im Segel- und Flugsport (Verbindungsclips) verwendet, leider habe ich dazu keine Literatur gefunden. Danke!

    --Texaskäs 12:35, 17. Jan. 2011 (CET)

    Hab etwas recherchiert, aber leider bis dato auch nichts gefunden. -- Hans Koberger 18:05, 21. Jan. 2011 (CET)

    Minimal"artikel"

    Hat jemand Lust, Tony Bullimore auszubauen? Jemand scheint eine Einzelinformation zu Bullimore aufgeschnappt zu haben und hat daraus einen "Artikel" gebaut. Meiner Meinung nach komplett löschfähig... wenn nicht Bullimore zufälligerweise tatsächlich relevant wäre. Wer also hat Lust auszubauen? --Ibn Battuta 19:34, 8. Feb. 2011 (CET)

    Selbstaufrichter

    Mann, Mann, Mann - beim Selbstaufrichter muss dringend was getan werden, ich hoffe, ich hab das Gröbste auf die Schnelle korrigiert. --888344 21:21, 18. Mär. 2011 (CET)

    Portal_Diskussion:Schifffahrt#Peter von Danzig

    Hinweis und Frage dort. --CeGe Diskussion 09:49, 5. Apr. 2011 (CEST)

    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. CeGe Diskussion 16:03, 12. Apr. 2011 (CEST)

    Kategorien

    Hallo, anknüpfend an die Diskussion hier oben vom letzten Jahr und ausgehend von einer Diskussion bei Hans Koberger würde ich bei Sportsegelbooten die Anlage folgender Kategoriegruppen vorschlagen:

    • Zur Takelung (Kategorien: Katboot, Slup, Ketsch, Yawl etc.)
    • Zur Rumpfform (Kategorien: Knick- und Rundspant, Kiel- und Schwertboot, evtl. zu Heckformen)
    • (evtl. Abgenzung schwierig) Zu Bootstypen bzw. Funktionen (Skiff, Jolle, Kreuzer, Yacht)

    Ist das eine Diskussion wert? Ich gehöre hier ja eigentlich nicht her und will mich nicht in Eure Arbeit reindrängeln. An einer Umsetzung würde ich mich aber beteiligen. Gruss --Port(u*o)s 20:51, 8. Apr. 2011 (CEST)

    Takelung ist vom Sport unabhängig, auch von Boot oder Schiff. Das Gute daran wäre, daß dies eine saubere Kategorisierung ist, unabhängig von der Nutzung. Sie ist auch einigermaßen strukturierbar. Allerdings ist die Frage, ob man dann die Mastenzahl noch pflegen soll. Auf keinen Fall sollte man sie aber den Mastenzahlen unterordnen, das gibt Chaos. Besser wäre ggf. mal eine Liste der Takelungsarten anzulegen, an Hand derer man sich orientieren kann. Ich fang mal hier an: Benutzer:CeGe/Liste der Takelungsarten --CeGe Diskussion 12:17, 12. Apr. 2011 (CEST)
    Die Idee hatte ich auch schon mal (siehe Benutzer:Hans Koberger/Liste der Takelungsarten). Ist aber nur ein Anfang, den ich nicht weiter verfolgt habe. Guck mal, ob Du etwas davon brauchen kannst. Gruß, -- Hans Koberger 13:44, 12. Apr. 2011 (CEST)
    Ja, die stammt irgendwie aus 2007 ;-) Hab grad in den Archiven gewühlt --CeGe Diskussion 16:02, 12. Apr. 2011 (CEST)

    Könnt ihr mal drüberschauen: Benutzer:CeGe/Liste der Takelungsarten und auch eine Meinung zur Kat-Verteilung abgeben-und wer noch Quellen hat, immer rein damit?! --CeGe Diskussion 23:07, 12. Apr. 2011 (CEST)

    zur Kenntnis

    Kategorie:Schiff nach Takelung habe ich mit seinen Untergruppen angelegt, ich versuche gerade den Benutzer:KatBot auf seiner Wunschliste zur Mitarbeit zu bewegen... --CeGe Diskussion 09:38, 5. Mai 2011 (CEST)

    Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien‎#Schiffe

    Hinweis...auch Boote etc. --CeGe Diskussion 10:43, 27. Jun. 2011 (CEST)

    Was ganz anderes

    Ich habe im Moment das Gefühl, das das Segelportal gar nicht mehr so recht läuft, was halten die noch mitlesenden Teilnehmer von einer Umbiegung der Diskussionsseiten Mitarbeit und Diskussion:Segeln auf die des PD:SCHIFF bis wieder bessere Zeiten kommen? --CeGe Diskussion 10:46, 27. Jun. 2011 (CEST)

    Hallo CeGe, hätte das Vorteile? -- Hans Koberger 10:49, 27. Jun. 2011 (CEST)
    Denke im Moment ja, ich glaube außer 888344, die und mir hat das hier kaum noch einer auf der Latte, auf der Schifffahrt werden aber schon Sachen angesprochen, die auch das Segeln und den Sport betreffen (z.B gerade die RKs). Und tatsächlich sind dort auch Autoren, die sicvh in der mittelalterlichen Segelei besser auskennen (Hanse etc.) Im Moment hätte man dann sämtliche (extrem seltenen Anfragen) gebündelter, besonders auch für die, die diese Seiten nicht auf der Beo haben. Die putzigen Zeiten mit ThoKay und Ibn sind halt schon etwas her ;-) --CeGe Diskussion 10:59, 27. Jun. 2011 (CEST)

    Travemünder Woche

    Erbarmt sich jemand daraus was zu machen? [49] [50] --Jörg der Wikinger 16:20, 27. Jun. 2011 (CEST)

    Mehr kann ich mangels Ahnung nicht tun. --888344 11:45, 8. Jul. 2011 (CEST)

    Ponant

    Kann jemand von Euch klären, wieviel Knicke der Rumpf hat? Falls jemand von Euch besser Französisch kann, lässt sich aus dem franz. wiki-Artikel noch etwas über Serienfertigung und Verbeitung rausholen. --888344 11:46, 8. Jul. 2011 (CEST)

    Segeltuch, Segel und Anhänge

    Hallo. Ich bin der Meinung, dass die Artikel Segeltuch, Segel und Laminatsegel recht redundant zueinander stehen. Nun bin ich kein Fachmann auf diesem Gebiet und würde gerne wissen, was ihr davon haltet. Eine offensichtlich kundige IP hat den Artikel Segeltuch vor einiger Zeit mit Tabellen ergänzt, die ich größtenteils lieber in einen eigenen Artikel verfrachten würde. Das Segeltuch an sich ist doch das Material aus natürlichem Ursprung, oder nicht? Bei der weiteren Recherche ist mir dann aufgefallen, dass der Großteil des Artikels Segeltuch bereits unter Segel#Materialien für Segeltuche erläutert wird. Erschwerend kommt hinzu, dass die Tabellen vollkommen beleglos dastehen. Was sagt ihr dazu? Wie ist zu verfahren? Gruß, --NessaT. 23:42, 3. Jan. 2012 (CET)

    Neue Artikel eintragen?

    Neue Artikel einzutragen geht auf diesem Portal nicht wirklich! Schlimmer als irgendwo sonst auf Wp-de. Die Schaltfläche führt zwar auf einen CatScan, aber mit den Resultaten steht man erst recht irregeführt da. - Das Portal ist ausweislich des Datums der letzten Äußerungen von Mitarbeitern verwaist. Also wer sollte da etwas ändern? Nein, Segeln ist nicht mein Hobby und dieses Portal nicht mein Feld. Aber vielleicht findet sich ja mal wieder jemand? Änderungsbedarf mehr als genug vorhanden. -- Justus Nussbaum 15:27, 12. Feb. 2012 (CET)

    Hallo Justus, ich verstehe nicht genau wie Du es meinst („Neue Artikel einzutragen geht auf diesem Portal nicht wirklich“). Die Artikel braucht man nicht einzutragen, die sucht CatScan heraus (wenn die Artikel die entsprechend kategorisiert sind). Auch auf der Portalseite sind die neuen Artikel zu finden. Welchen weiteren Änderungsbedarf siehst Du? -- Hans Koberger 17:23, 12. Feb. 2012 (CET)
    Tja, das verstehe wer will, ich nicht. Man sollte auf jeden Fall eine Möglichkeit haben, einen Artikel auch manuell einzutragen. Der Bot ist eine Arbeitserleichterung, aber man kann sich nicht blind darauf verlassen. Wozu dein Hinweis auf den Catscan? Ich habe jahrelang für andere Redaktionen/Portale einen Catscan genutzt; die gefundenen Neuartikel mussten von dort manuell übertragen werden. Leider setzt Catscan auch voraus, dass der Benutzer die genauen Kat-Werte vorher kennt, nach denen man sucht. Wenn man schon mal auf ein Portal kommt, möchte man nicht lange suchen müssen, um sein Ziel zu erreichen. Auf diesem Portal funktioniert da nichts. Sehr enttäuschend! -- Justus Nussbaum 20:55, 14. Feb. 2012 (CET)
    Hmm, ich verstehe leider immer noch nicht. Versuchen wir es anders: Zeig mir einfach einen Artikel, der neu ist und der auf der Portalseite nicht gelistet wird. -- Hans Koberger 21:04, 14. Feb. 2012 (CET)

    Schiffahrtszeichen

    Hallo Hans, Du einsam verbliebener Recke!! (Oder sollte ich sagen, Du Fliegender Holländer? ;o)) Ich habe im Artikel Schiffahrtszeichen erfahren, daß Einzelgefahrenstellen immer schwimmende, unbeleuchtete Markierungen seien. Ich kenne auch mindestens eine nicht-schwimmende (habe aber nie drauf geachtet, wahrscheinlich kenne ich mehrere nicht-schwimmende?), und ich würde fast wetten, daß es irgendwo weltweit auch eine beleuchtete Einzelgefahrenstelle gibt. Ähnlich die Lateraltonnen: Es gibt doch auch nicht-schwimmende Lateralzeichen, wie heißen denn die? Kurz: Kannst Du mal - mit Deinen Kenntnissen und ggf. sogar Deiner Literatur? :o) - über den Artikel drüber gucken und mir bestätigen, daß/was da verändert werden sollte?
    (Außerdem läßt der Artikel einen denken, "T+N"-Seezeichen seien immer auch nachts befeuert, was sie natürlich oft nicht sind... aber das werde ich mal ändern.)

    Viele Grüße, Ibn Battuta 08:19, 20. Feb. 2012 (CET)

    Hallo Ibn, schön mal wieder von Dir zu hören lesen!!! :-) Der Artikel ist wirklich nicht gut und sollte überarbeitet werden.
    Ad Einzelgefahrzeichen: Schult gibt an: „Einzelgefahr-Zeichen (isolated danger mark). Schwarz-Rot waagerecht gestreifte Baken-, Spierentonnen oder Stangen mit zwei schwarzen Bällen als Toppzeichen kennzeichnen im Betonnungssystem ‚A‘ eine Gefahrenstelle geringer Ausdehnung.“ D. h. es können durchaus auch feste Seezeichen sein (hier noch einige Bilder). In der en.WP gibt es einen Artikel dazu. Es ist dort am Foto auch eine Laterne zu sehen (auch hier) und im Artikel wird angegeben: „it`s distinctive sequence of flashing light consists of 2 quick flashes with intervals of 5 seconds.“
    Ad Kardinal-/Lateralsystem: Du hast völlig recht, die Zeichen können sowohl fest als auch schwimmend sein (siehe die entsprechenden Hauptartikel dazu).
    Ad "T+N"-Seezeichen: Befeuerte Pricken find ich „kreativ“ ;-)
    Liebe Grüße, -- Hans Koberger 10:49, 20. Feb. 2012 (CET)

    Schiffahrtszeichen: Nachtrag

    Wie die Zeit vergeht. Offenbar schon wieder 14 Tage rum?! Jedenfalls vielen Dank für Deine Antwort, Hans! :o) --Ibn Battuta (Diskussion) 22:18, 6. Mär. 2012 (CET)

    beim Kiel (Schiffbau)

    .. habe ich einige Begriffe eingfügt, um mit Kimmkiel konsistent zu bleiben, und dazu Redirects eingerichtet. Kimmkiel/Doppelkiel habe ich ungeprüft übernommen. Bitte kontrolliert es. (Diskussion) 14:00, 22. Mär. 2012 (CET)(nicht signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 22. Mär. 2012‎)

    Hey! Ich hab drüber gesehen...vielleicht ist nächstes Mal das Portal:Schifffahrt besserer Ansprechpartner...hier schauen nicht mehr wirklich viele drauf und auch die nichtsegler haben Kiele ;-) --CeGe Diskussion 17:03, 22. Mär. 2012 (CET)

    Stimmt! DANKE. Ich war vom Hurley-Artikel drauf gekommen. --888344 (Diskussion) 17:10, 22. Mär. 2012 (CET)

    Kausch und Gatchen

    In text und Diskussion sind die gatchen völlig widersprüchlich erklärt - hier muss drinegdn Abhilfe geschaffen werden. --888344 (Diskussion) 14:26, 30. Mär. 2012 (CEST)

    So wie gerade gemacht? Also ich bin ja mehr auf Seiten des Artikels. --CeGe Diskussion 17:38, 30. Mär. 2012 (CEST)
    Hallo, ich hab jetzt mal einen Mini-Artikel zu Gatchen geschrieben. -- Hans Koberger 20:10, 30. Mär. 2012 (CEST)

    Kategorie:Daysailer

    Hat diese Kategorie Sinn? Sie umfasst zwei Bootstypen; mit einem wurde 1967 eine Atlantik-Überquerung unternommen. --888344 (Diskussion) 10:30, 26. Apr. 2012 (CEST)

    Was ist eine Ducht ?

    Nach Ducht verläuft sie quer zum Kiel. Doch Benutzer Leinabstiegskanal schreibt in Leisure 17: "wobei einige Schiffe auch mit einer zweiten Backskiste unter einer der Duchten ausgestattet ... ". --888344 (Diskussion) 11:31, 26. Apr. 2012 (CEST)

    Moin! Streng genommen ist mit einer Ducht nur die Bank zum Rudern gemeint (oder manchmal auch ein Kardeel, aber das nur nebenbei), und Ruderbänke sind üblicherweise quer angeordnet. Da die Leisure 17 längs verlaufende Bänke in der Plicht hat und diese eigentlich auch kaum zum Rudern gedacht sein sollten, tippe ich darauf, daß der Begriff eher im übertragenen Sinn angewendet wird. Dabei fällt mir übrigens noch ein, daß eine Backskiste mit der darauf befindlichen Bank (also deren Deckel) normalerweise ohnehin eine Einheit bildet. Groetjes, --SteKrueBe Office 12:09, 26. Apr. 2012 (CEST)

    Gliederung von Artikel konkrteer Bootstypen

    Gibt es dazu Empfehlunegn des Portals oder gar Richtlinien ? In diesem Bsp. stört mich, dass Deck und Kajüte so weoiet auseinander liegen, vom Inhalt her gibts da ja Überschneidunegnnund Abhängigkeiten. 1 Geschichte 2 Deck 3 Besegelung und Rigg 4 Motorisierung 5 Kajüte 6 Interessantes 7 Siehe auch 8 Weblinks 9 Einzelnachweise --888344 (Diskussion) 11:37, 26. Apr. 2012 (CEST)

    Kategorie:Sportsegeln

    oder so was fände ich langsam ganz sinnig, um z.B. die Boots- und Seglertypen mal auseinanderklamüsern zu können. Pro oder Kontra ? --CeGe Diskussion 16:12, 19. Mai 2010 (CEST)

    Hallo CeGe, was meinst Du unter „Boots- und Seglertypen“? Die Kategorie:Segelbootstyp gibt es jedenfalls. -- Hans Koberger 17:08, 19. Mai 2010 (CEST)
    Im Bereich der Kategorie:Segelbootstyp haben sich jetzt so 180 verschiedene Typen angesammelt, darunter Sportjollen, Wanderyachten, Rennyachten und bis gerade eben noch ein Austernfischer. Wie du weißt, kenn ich mich im Yachtbereich nicht so aus, beim Zuordnen der in der QS so angezeigten Boote ist mir aber aufgefallen, daß man z.B. den Laser (Bootsklasse) sehr gut in die Kategorie:Sportgerät einordnen könnte, während z. B. die Rügenjolle grenzwertig wäre (Frage: Wie definiert man Sport). Andererseits ist die Kategorie:Kanutyp vollständig der Kategorie:Sportgerät untergeordnet. Bei allen Jollen wäre dies vielleicht sogar noch sinnvoll, sind aber alle Yachten Sportgeräte? Das kann man ggf. ähnlich splitten, wie bei der Kategorie:Segler mit Unterkat Kategorie:Regattasegler, die auch zu Sport gehört, während Kategorie:Segler das zwar noch ist, m. E. aber nicht sollte. (Vererbung und so...) --CeGe Diskussion 10:17, 20. Mai 2010 (CEST)

    Wegen der Frage Portal Diskussion:Schifffahrt#Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt/Portal:Schifffahrt nochmal ausgepackt...--CeGe Diskussion 13:11, 3. Jun. 2010 (CEST)

    Dazu: ich habe die Segler-kats jeweils aus den Sport-Kats rausgenommen, da in Kategorie:Segler als Anleitung steht: Diese Kategorie umfasst bekannte Persönlichkeiten rund um das Thema Segeln., also auch der berühmte Joshua Slocum dort kategorisiert ist-wohl nur bedingt Sportler. --CeGe Diskussion 14:04, 3. Jun. 2010 (CEST)
    Jetzt ist der ganze Rotz dort gelandet. Ggf. bitte mal äußern, betrifft uns ja auch. --CeGe Diskussion 15:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
    Ich kenn auch Laser-Eigner, die ihr Boot nicht als Sportgerät betrachten. --888344
    Will heißen? --CeGe Diskussion 09:38, 10. Jun. 2010 (CEST)
    Es ist fast unmöglich die Bootsklassen derart einzuteilen - es gibt nicht nur schwarz oder weiß. Neben eher eindeutigen Fällen, gibts eine lange Reihe von Bootsklassen die kann man sowohl sportlich/regattamäßig als auch als Fahrten-, Freizeitboot nutzen. Oft gibts auch eine Regattaversion und eine Normalausführung/Fahrtenversion.
    Es kommt, wie Benutzer:888344 schon sagte auf den Eigner an, was er mit seinem Boot macht und es hierzu auch ausstattet bzw. welche Philosophie er verfolgt. Auch bei typischen Fahrtenyachten kann man die Klassenregeln bis aufs letzte ausreizen, das Boot schnell machen und sportliche Regatten bestreiten. Es gibt Eigner die kaufen beispielsweise "streng nach Yardstick" um mit vom Aussehen her "alten Kaffeedampfern" mit guter d.h. mit verhältnismäßig hoher Yardstickzahl ganze Ragatten aufzumischen. Hab schon welche gesehen, die haben für ne Wettfahrt fast die komplette Inneneinrichtung ihrer Yacht ausgebaut und am Steg zurückgelassen - das nenne ich sportlich. --Btr 13:54, 10. Jun. 2010 (CEST)

    Ich kann die Argumentation durchaus gut nachvollziehen und muß das auch nicht alles zwangsläufig trennen. Aus der Zuordnung der beschriebenen Kats in Oberkats, die teilweise eben vermischen, treten aber aktuell Probleme auf, bei denen eine gangbare Lösung wünschenswert wäre. Ich find ja auch nicht, daß alles Sport ist... Insofern versuche ich am Einzelthema bzw. der Einzelkat dazu anzuregen, genauere Kategorisierungsdefinitionen zu finden, wenn nötig. (Die können auch so allgemein formuliert sein, daß es eben keinen Sinn macht, sie bestimmten Oberkats zuzuordnen, siehe Kategorie:Segeln, ist eben mehr als Wassersport, daher kann Wassersport maximal eine Unterkat des Segelns sein. In diesem Sinne habe ich eben auch die Kategorie:Segler zur Disk gestellt, auf Anregeung von Benutzer:Julius1990 im Portal Diskussion:Sport#Kategorie:Segler u. a.. Leider schwächelt die Disk dort auch ein bißchen vor sich hin. Vielleicht könntet ihr...? --CeGe Diskussion 14:49, 10. Jun. 2010 (CEST)

    Allerdings bin ich überhaupt kein Fan von Kategorien über alles. Wenn man es nicht so genau trennt, müsste halt, wer z. B. nur Fahrtenjachten sucht in Kauf nehmen, dass in der Kategorie auch Rennziegen drin sind. Wär das schlimm? --888344
    Oh Mann, ich bin bei dir vielleicht ein bißchen begriffsstutzig-welche Kategorie "über alles" meinst du? Deine konkrete Frage-was schlimm ist, bestimmt der einzelne Suchende...aber so sind in Kategorie:Segelbootstyp z. Zt. 181 unspezifizierte Typen drin. Jeden Artikel anzuklicken, um rauszufinden, ob es das ist, was ich suche, kann da ganz schön anstrengend sein. Also wäre hier vielleicht schon eine Unterscheidung, wenn machbar, hilfreich. Erster Schritt kann auch eine Kategorie:Sportsegelboot mit Definition alle Boote, welche ein Däne als Lystbod bezeichnen würde (im deutschen beschreibt der Begriff Sportboot eben ungenauer, aber eben die sind ja gemeint) oder was weiß ich. Was Kategorie:Segelbootstyp angeht, vermmute ich ja, daß die Trennung zwischen Lust und Arbeitsbooten lediglich so vielleicht 10 Arbeitsboote rauszieht-aber ich finde, man kann sich bei den Massen schon mal Gedanken über andere oder neue Kats machen. Oder mal das Beispiel aus einer anderen Branche: Sargblei ist über Kategorie:Angeln, Kategorie:Fischerei Teil der Kategorie:Schifffahrt-da wird einem schon mal ganz mulmig, wenn man solche Artikel auf der QS-Beobachtung bekommt, die auch keiner des Portal:Schifffahrt beantworten könnte. Das sind so Gründe für eine möglichst treffende, kleinteiligere Kategorisierung-die zugegebenermaßen verdammt schwer auseinanderzupuzzeln ist. --CeGe Diskussion 16:35, 11. Jun. 2010 (CEST)

    Nur einmal so ein Gedanke ...

    Kategorie:Jolle
    mit den Unterkats
    Kategorie:Einhandjolle
    Kategorie:Zweimannjolle
    ...
    Kategorie:Jollenkreuzer
    Kategorie:Offenes Kielboot
    Kategorie:Kielboot (und/oder Kategorie:Kielyacht?)
    mit den Unterkats
    Kategorie:Festkiel
    Kategorie:Kurzkiel
    Kategorie:Schwenkkiel
    Kategorie:Langkiel
    Kategorie:Kimkiel
    ...
    Kategorie:Mehrrumpfboot
    ...

    Liste von Bootsklassen gibt eigentlich schon einen schönen Überblick --Btr 00:27, 12. Jun. 2010 (CEST)

    "Das sind so Gründe für eine möglichst treffende, kleinteiligere Kategorisierung-die zugegebenermaßen verdammt schwer auseinanderzupuzzeln ist" Macht ja nix, ich bin halt in diesem Falle gegen kleinteiligere Kategorisierung. Weil es hierbei stark auf die Haltung des Eigners ankommt.- Mir hat mal jemand ein Motorrad als "Sportmaschine" verkauft. Warum? Weil in der Typenbezeichnung ein "S" vorkommt, die Vorgängermodelle hatten keins. Die Begriffe sind nicht so klar, wie du gern möchtest.--888344
    Ich weiß doch, daß es nicht so einfach ist, sonst würden diese Zeilen hier ja nicht entstehen. Aber in welchem Falle bist du jetzt gegen kleinteiliger-nur die Bootstypen? Kannst du das von mir beschriebene Problem nachvollziehen? Und warum bist du gegen kleinteiliger? Davon ab, kann man ja die Kategorien definieren-das hängt dann eben von der WP-internen Definition ab, was dort kategorisiert werden soll. Ich möchte einfach, daß bestimmte Bereiche getrennt bei Suche getrennt werden können. Ansonsten weiß ich nicht, warum man überhaupt kategorisiert. Der Ansatz von Btr ist bestimmt auch interessant, geht aber tatsächlich in Rictung Bauart und trifft so noch nicht ganz mein allgemeines Problem. (Wenn es denn überhaupt lösbar ist...) Ich will es nochmal anders formulieren, daß ist mein Hauptthema:
    Habt ihr eine Idee, wie man den Bereich der Freizeit-/Sportsegelei sinnvoll vom Bereich der beruflichen Segelei trennen kann? (fett statt eigener Überschrift) --CeGe Diskussion 10:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
    anderer Versuch - ist die Trennung nötig? Falls es nicht darum geht, zu trennen, sondern darum, bei der Suche mit Kategorien besser zu finden, könnte man doch in der Grauzone der Überschneidung beide Kategorien verwenden; oder eine Grauzonen-Kategorie erfinden, die von beiden reinen Kategorien gefunden werden kann. Ich kenn mich aber im §§-Dschungel der wikipedia nicht aus, hab immer gehofft, gesunder Menschenverstand würde ausreichen. --888344
    So, jetzt kommen wir uns langsam näher. Genau darum geht es. Bei Suchen mit Kategorien diese so definiert zu haben, daß Grauzonen genau solche sind und nicht "eingemeindet" werden. Nehme ich als Willi Kuhweide war der eindeutig Sportler, Joshua Slocum kann man als Grauzone definieren, weil das eben Betrchtungsweise ist (Heißt das "S" im Namen Sportler, wie beim Motorad oder nicht ;-) ) Deswegen vielleicht zwei Kategorien wie Kategorie:Sportsegeln und Kategorie:Fahrtensegeln (sicher noch nicht Optimum) einfach zusortiert, nach dem, was in der selbst entworfenen Definition steht, tatsächlich mit ein bißchen Verstand und nicht nach Bauchgefühl - so ist der Laser (Bootsklasse) eben doch meist dem Sportsegeln zuzordnen, selbst wenn sich der ein oder andere gar nicht so sportlich fühlt. --CeGe Diskussion 12:53, 14. Jun. 2010 (CEST)

    Würde vorschlagen, in der Kategorie:Segelbootstyp die neuen Unterkategorien Segeljolle und Segelkatamaran einzuführen. Das würde den Umfang der Kategorie:Segelbootstyp deutlich verringern. Eine weitergehende Kategorien-Verfeinerung würde ich (derzeit) noch nicht machen. -- Hans Koberger 15:12, 14. Jun. 2010 (CEST) P.s.: Für Kategorie-Interessierte

    Ja, würde mir auch gefallen. Hast du auch ne Idee wegen der Sportproblematik? --CeGe Diskussion 15:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
    Ich hab noch gar nicht zu Ende gelesen, aber ich glaube, Kuhweise war Lufthansa- oder Flugpilot. --888344
    "Segeljolle und Segelkatamarane" das reicht ja nicht, wegen Trimaranen, JK und den sog. "Dickschiffen". Ich weiss zwar nicht, was das Ausrufezeichen bedeutet, wundere mich aber, dass sogar die Ausgleichsklasse in der Kategorie Segelbootstyp steht. Was mich an den Kategorien noch stört: Der KZV und der SZV sind Segelbootstypen - der Oberbergiff Zugvogel ist keiner. Die Kategorien sollen doch suchen helfen. --888344
    Die „dicken Brummer“ und die Nicht-Sportboote sollen eigentlich, bis auf wenige Ausnahmen (z. B. die Kähne), in den Kategorien Kategorie:Segelschiffstyp und Kategorie:Segelschiff vertreten sein. Die Trimarane könnten aus meiner Sicht derzeit – weil wir erst ein paar haben – ruhig noch in der jeweiligen Oberkategorie (Segelschiff, Segelyacht) bleiben. -- Hans Koberger 16:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
    Eben nicht hundertprozentig, weil Luzzu, Schokker, Vela Latina usw. sind schon noch Boote, es sei denn, wir definieren um. Aber du hast natürlich insofern Recht, als daß diese z. Zt. die absoluten Ausnahmen sind bzw. teilweise auch nicht kategorisiert. --CeGe Diskussion 13:26, 15. Jun. 2010 (CEST)

    In der Segelnummer

    heißt es. " ... , die fortlaufend entweder von der International Sailing Federation oder der internationalen oder nationalen Klassenvereinigung zugewiesen wird. In Deutschland ist dies der DSV. Die Segelnummer wird ..." Das kann kein Mensch verstehen. Kenn aber selber dei Modalitäten nicht. --888344 (Diskussion) 14:33, 22. Mai 2012 (CEST)

    Segelzeichen

    "In Deutschland wurden Segelzeichen vom DSVb im Jahre 1917 eingeführt." Ist der DSV gemeint? Leider ncith verlinkt? --888344 (Diskussion) 14:38, 22. Mai 2012 (CEST)

    Ist der Drehmast

    einen eigenen Artikel oder zumindest einen Absatz beim Mast wert? Vielleicht hab ich falsch gesucht , aber ich hab bei der Volltextsuche nur 1 Treffer gefunden beim Fighter (Bootsklasse). --888344 (Diskussion) 16:50, 24. Mai 2012 (CEST)

    Einen drehbar gelagerten Masten gibts auch noch beim Finn, beim Laser Standard, Laser Radial, usw. und auf soweit ich weiß allen/den meisten Katamaran-Klassen (z.B. Dart 18 (Bootsklasse), Topcat (Bootsklasse), Hobie Cat, Tornado (Bootsklasse),... usw. usw.) --Btr 12:58, 25. Mai 2012 (CEST)
    Drehmast wäre durchaus einen Artikel wert. -- Hans Koberger 20:48, 4. Jun. 2012 (CEST)

    Daysailer

    Hallo, der Artikel bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich bin ja nicht leicht für Artikellöschungen zu haben, hier sehe ich aber derzeit keine Alternative, auch weil es scheinbar keine Quellen gibt. Gesichert scheint mir nur zu sein: „Als Daysailer werden manchmal Segelboote mit einer Bootslänge von rund 15 bis 28 Fuß bezeichnet, wenn sie hauptsächlich für Tagestörns ausgerüstet und geeignet sind.“ Alles andere, was derzeit im Artikel steht, ist wohl Theoriefindung. -- Hans Koberger 21:07, 4. Jun. 2012 (CEST)

    Nichts gegen einen Artikel unter diesem Lemma – aber aus diesem Sammelsurium von abenteuerlichen Behauptungen und Ungereimtheiten führt kein Weg hinaus. Dass ein Daysayler kürzer als 28 Fuß sein soll halte ich übrigens auch nicht für haltbar. Ich bin auch für Löschen. --Spischot (Diskussion) 21:53, 4. Jun. 2012 (CEST)
    Mit Artikeln wie Daysailer und Wattenkreuzer riskiert man wegen der unscharfen Abgrenzung Dauerstreitigkeiten über die Zuordnung zu konkreten Boot(styp)en. Ähnlich, wie es bei Auto-Artikeln strittig bleiben muss, wo die "gehobene Mittelklasse" beginnt und die nicht gehobene endet. Den Wattenkreuzer halte ich für noch viel unwichtiger als den Daysailer; nicht exakt klar sind sogar "Yacht" und "Kreuzer". Will man aber eine Lesehilfe für Boots-Prospekte und -Testberichte liefern, dann soll in diesen Artikel drin stehen, dass die Begriffe nicht scharf abgegrenzt sind und manchmal auch in etwas anderer Bedeutung benutzt werden. --888344 (Diskussion) 14:12, 5. Jun. 2012 (CEST)
    Eine Idee, wenn mans retten will: Eine Liste über "Bootstypen", ähnlich der für seemännische Begriffe, mit ganz knappen Erläuterungen? --888344 (Diskussion) 16:28, 5. Jun. 2012 (CEST)
    Ich würds nicht retten wollen...-- CeGe Diskussion 16:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
    bzw. sprich Benutzer:Leineabstiegsschleuse doch mal an, ob er den Wattenkreuzer nicht belegen will-lang genug, ist er ja eigentlich schon dabi, um zu wissen, daß das essentiell wäre --CeGe Diskussion 16:43, 5. Jun. 2012 (CEST)
    Bin nicht gegen Löschen, am besten den Wattenkreuzer gleich mit-löschen. --888344 (Diskussion) 11:07, 7. Jun. 2012 (CEST)
    Trau dich und stell ;-) --CeGe Diskussion 11:18, 7. Jun. 2012 (CEST)

    ein Navigationsthema,

    das auch dei Fligerei betrifft: Braucht man die Koppelnavigation UND den Koppelort? --888344 (Diskussion) 11:25, 7. Jun. 2012 (CEST)

    Schau dir die Versionsgeschichte an-der Artikel besteht schon länger und wurde erst am 8. September 2010 um 19:09 Uhr durch Eingangskontrolle zum redirect. Jetzt ist er verständlich-es fehlt nur der link auf die Koppelnavigation, also die Gesamtheit dees Vorganges. (ist übrigens wieder ein Allgemeinschifffahrtsthema ;-) nicht nur Segeln) M. E. o.k. --CeGe Diskussion 11:31, 7. Jun. 2012 (CEST)
    Bin ich blind? was wurde oder wear wann ein redirect? --888344 (Diskussion) 11:44, 7. Jun. 2012 (CEST)
    Koppelort auf Koppelnavigation, wo der Begriff nicht wirklich gut erklärt ist. --CeGe Diskussion 11:47, 7. Jun. 2012 (CEST)
    Um Überschneidungen zu vermeiden, halte ich die Vereinigung beider Artikel für besser. In der Koppelnavigation sind ncoh viele andere verlinkte Begriffe angerissen. Im Koppelort ist nicht erklärt, wie man rechnet. Am meisten aber stört mich dort der Satz " Daher ist es wichtig, die Ok so häufig wie möglich mit beobachteten Orten zu überprüfen und die Besteckversetzung zu bestimmen. " Hier wird die Bedeutung einiger Dinge falsch gewichtet. Ob ist das Bessere und immer vozuziehen, Ok der Notbehelf, wenn man nichts Besseres machen kann. Mit einer neuen Beobachtung kontrolliere ich nicht den aktuellen Ok, sondern ich ersetze ihn, weil er prinzipiell minderwertiger ist; die BV gibt lediglich eien Hinweise darauf, was ich beim bisherigen Koppeln falsch gemacht habe und hilft mir vielleicht, ab dem neuen Ob besser zu koppeln; das ist unetr BV ordentlich erklärt, im Ok-Artikel aber verschleiert. --888344 (Diskussion) 12:00, 7. Jun. 2012 (CEST)
    WP:Sei mutig. Beide Ansätze sind in Ordnung, deine Frage war, ob man beide Artikel braucht, meine Antwort war: Es schadet nicht so sehr. Brauchen tut man sie nicht, wenn Koppelnavigation gut wäre. --CeGe Diskussion 17:09, 7. Jun. 2012 (CEST)
    "Brauchen tut man sie nicht, wenn Koppelnavigation gut wäre". Das stimmt auf jeden Fall. Ich glaube, ich btrauche demnächst meinen ganzen Mut für 2 (andere) Löschanträge. --888344 (Diskussion) 17:14, 7. Jun. 2012 (CEST)

    Tot, toi, toi --CeGe Diskussion 17:31, 7. Jun. 2012 (CEST)

    Fußpferd / Pferd oder Peerd

    Die Wikipedia gibt sich fest überzeugt, die Fußpferde und anderen -pferde hießen eigentlich (und ausschließlich) "Peerde" - zumindest laut dem entspr. Artikel, der den Ausdruck "Fußpferd" nur einmal benutzt... nämlich bizarrerweise im Titel der einzigen deutschsprachigen Literatur. (Äah...?) Auch die Krake (und auch ich) kennt übrigens v.a. den Ausdruck "Fußpferd", Peerde sind deutlich seltener. Nagut, Wikipedia kennt ihn auch... und verweist auf "Rah", wo der Begriff nicht erklärt wird, sondern nur kommentarlos (und zwar mitten im Text) wieder auf Peerd verwiesen wird.

    Drum die Bitte an Dich, der Du doch eine nette kleine Bibliothek hast - könntest Du nachschlagen, ob Du etwas zum Verhältnis von "Peerd" und "Pferd" findest... bzw. wir zu "Peerd" immerhin einen brauchbaren Beleg finden, womöglich gar, daß "Peerd" ja vermutlich etymologisch älter als "Pferd" ist?

    Ansonsten wäre ich dafür, den Artikel "Peerd" zu verschieben (und umzuschreiben), so daß Fußpferd & Co. als Lemma und grds. Ausdrücke benutzt werden... und "Peerd" & Co als gleichwertige (aber seltenere) Alternativen benannt werden. Aber wie gesagt, vielleicht findest Du ja noch heraus, daß es alles ganz anders ist? :o) - Viele Grüße, Ibn Battuta (Diskussion) 18:07, 6. Jul. 2012 (CEST)

    Ich habe keinerlei Ahnung davon, möchte aber auf 2 Gesichtspunkte hinweisen. 1.) Offenbar muss nach Wikipedia-Gepflogenheiten das Lemma nicht (unbedingt) die übliche/korrekte/sinnvolle, sondern lediglich eine mögliche Bezeichnungswesie darstellen. 2.) Da die zugehörigen Schiffe immer seltener wurden - allerdings durch Nostalgie wieder interessanter werden -, ist inzwischen auch der "richtige" Begriff verdrängt; man kann wohl nur a) in historische Tiefen abtauchen und dort das Peerd finden und b) nach der Rechtschreibereform (1905 ?) Vereinheitlichunsgbestrebunegn finden: aber da war der Begriff schon fast ausgestorben. Beispiele zu 1: Hans Trippel statt Hanns , Kohlenstoffmonoxid statt Kohlenstoffmonooxid, Elektronenvolt statt Elektronvolt. Grüße --888344 (Diskussion) 09:08, 10. Jul. 2012 (CEST)
    Hm, auch wenn's Ausnahmen gibt: Es ist durchaus üblich/korrekt/sinnvoll, die übliche/korrekte/sinnvolle Bezeichnung als Lemma zu nehmen. Außerdem ist es nicht üblich/korrekt/sinnvoll, eine übliche(re?)/korrekte/sinnvolle(re?) Bezeichnung stattdessen auf einen völlig anderen Artikel zu verlinken, in dem diese Bezeichnung nie erklärt wird. :o)
    Historisch? Klar, der Ausdruck dürfte sich im Laufe der Jahre verändert haben (wie so viele Wörter im Deutschen); falls wir also etwas zur Begriffsgeschichte finden, prima. Aber erst einmal geht es um die heutige Bezeichnung für ein heute eingesetztes Utensil. Ausgestorben ist es zum Glück mitnichten, sonst wären schon ziemlich viele Rahsegler aus den Rahen gefallen (oder hätten ihre Segel nicht packen können). :o) ... --Ibn Battuta (Diskussion) 13:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
    Mal grob ins Bücherschapp geschaut (und nur deutschsprachige Autoren gewählt): Johann Hinrich Rödings "Allgemeines Wörterbuch der Marine von 1793 schreibt Paarden / Raa-Paarden, Friedrich Ludwig Middendorfs Bemastung und Takelung der Schiffe von 1903 sagt Die Perden (Pferde) / Fussperde / Handperden, Karl Heinz Marquardt nennt sie in Bemastung und Takelung von Schiffen des 18. Jahrhunderts von 1986 Pferde / Fusspferde. Zu bemerken ist, dass - wie auch immer man sie schreibt - Pferde Haltetaue für Hände und Füsse sind, Fusspferde eben für die hinteren Pfoten und Handpferde für die Vorderen. Im Englischen heissen sie durch die Bank Horses; eine definitive Festlegung im Deutschen, das nur im norddeutschen Platt auch eine Seesprache ist, dürfte vermessen sein. Dennoch mag es sinnig sein, das Lemma Pferd / Fusspferd / Handpferd zu nennen, die anderen Bezeichnungen in der Einleitung zu nennen sowie Redirects anzulegen. Moin --Dansker 15:08, 12. Jul. 2012 (CEST)
    +1 zu Dansker. --SteKrueBe Office 21:27, 12. Jul. 2012 (CEST)