Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse
Mitmachen:
- Fließband (QS)
- Knacknüsse
- Arbeitslisten: QS
- Ungesichtete BKS-Edits
- Ungesichtete (neue) BKS
- Neue BKS (verlinkt)
- Neue BKS-Bearbeitungen
Über das WikiProjekt:
Über Begriffsklärungen:
- Begriffsklärung allgemein
- Formatvorlage BKS
- Hilfeseite: FAQ
- Formatvorlage Familienname
- Formatvorlage Vorname
- Kategorie:Begriffsklärung
Siehe auch:
Knacknüsse
Diese Seite enthält Begriffsklärungsseiten (BKS) und andere Problemfälle, die auf dem Fließband monatelang ohne weitere Diskussion oder Erledigt-Baustein stehen geblieben sind. Das Problem kann in der Komplexität der Materie liegen, oder es hat sich bisher niemand für die Abarbeitung gefunden. Bitte hier keine neuen Abschnitte eröffnen. {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert bleiben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
|
Die Einleitung dieses Artikels formuliert sein Problem bereits recht deutlich:
„Linearität (...) hat in verschiedenen Bereichen eine unterschiedliche Bedeutung, beschreibt aber zumeist eine geradlinige Beschaffenheit.“
In der Tat hat die Linearität in der Messtechnik inhaltlich keine Verwandschaft mit dem Konzept linearer Verwandtschaft. Und beides hat keinen Zusammenhang mit der Linearität in der Musik. Das Einzige, was diese Bedeutungen gemeinsam haben, ist die etymologische Wurzel ihrer jeweiligen Bezeichnung. Anders gesagt, diese Seite ist im Moment ein klassischer Fall einer in Fließtext gesetzten Begriffsklärung. Sie sollte in eine echte Begriffserklärungsseite überführt werden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:39, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist wohl wahr und sollte geschehen. Für die Überführung in eine BKS habe ich die Darstellung zu Physik, Chemie und Technik in einen eigenen Artikel ausgelagert. Ich empfehle den Fachleuten aus anderen Disziplinen entsprechende Aktionen, ehe der Artikel von Fachfremden zusammengestrichen wird – und dann wahrscheinlich nicht im Sinne der Fachleute. Zumindest das zu einer BKS gut passende Lemma „Linearität (Musik)“ ist doch auch schon vorhanden. --der Saure 09:43, 29. Apr. 2021 (CEST)
Ich zögere, diesen ausführlichen Artikel in semantisch verwandte Teile zu zerfleddern, auch wenn das obige Argument stichhaltig ist. --Gunnar (Diskussion) 12:21, 28. Okt. 2022 (CEST)
- „Jeder Artikel der Wikipedia soll, wie in Enzyklopädien üblich, nur einen Gegenstand oder Sachverhalt behandeln.“ So steht es bei Wikipedia:Begriffsklärung. Das Trennen von Sachverhalten, die nichts als das Stichwort gemeinsam haben, sehe ich nicht als „zerfleddern“ an. Ein Zusammenhalt bliebe über eine BKS erhalten. --der Saure 10:06, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Ok. Und wie fangen wir an? Wieviele Duplikate werden gebraucht, damit die Versionsgeschichte nicht verloren geht?
- Linearität (Begriffsklärung -> aus aktuellem Artikel)
- Linearität (Mathematik)
- Linearität (Physik -> schon da)
- Linearität (Systemtheorie)
- Linearität (Ethnosoziologie -> schon da)
- Linearität (Geschichtsphilosophie)
- Linearität (Text)
- Linearität (Musik -> schon da)
- --Gunnar (Diskussion) 15:20, 20. Feb. 2024 (CET)
- Im Hauptabschnitt "Naturwissenschaft und Technik" habe ich für die beiden Absätze "Mathematik" und "Systemtheorie" eigene Artikel angelegt. Weil die überschaubar groß waren, habe ich sie einfach per copy & paste verschoben. Falls jemand denkt, hier wären Duplikate angebracht, bitte ich darum, meine Kopierei rückgängig zu machen und den Weg der Duplizierung zu gehen. --Gunnar (Diskussion) 22:44, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Zu Linearität (Mathematik) hat FerdiBf als Mathespezialist korrigierende Hinweise. --Gunnar (Diskussion) 19:09, 7. Nov. 2024 (CET)
- Einen Teil der Links auf Linearität habe ich umgebogen auf passende Klammerbegriffe ähnlich wie bei einer BKS, meist aus dem Mathe- und Physik-Bereich. Dabei ist mir aufgefallen, dass auch recht häufig der Begriff einer linearen Erzählstruktur benutzt wird, siehe Diskussion:Linearität#Linearität (Geschichte). Gibt es Vorschläge, wie man das am besten einsortieren sollte? --Gunnar (Diskussion) 15:19, 28. Dez. 2024 (CET)
- Noch ein Fragezeichen unter Diskussion:Erzählung#Linearität --Gunnar (Diskussion) 16:29, 4. Jan. 2025 (CET)
- Im Hauptabschnitt "Naturwissenschaft und Technik" habe ich für die beiden Absätze "Mathematik" und "Systemtheorie" eigene Artikel angelegt. Weil die überschaubar groß waren, habe ich sie einfach per copy & paste verschoben. Falls jemand denkt, hier wären Duplikate angebracht, bitte ich darum, meine Kopierei rückgängig zu machen und den Weg der Duplizierung zu gehen. --Gunnar (Diskussion) 22:44, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Während der Beschäftigung mit Linearität (Mathematik) bin ich zum Schluß gekommen, dass ein Übersichtsartikel mit listenartigen Kurzabsätzen im Gegensatz zur BKS eine höhere Flexibilität mitbringt und auch Inhalte vermitteln darf. Die meisten Inhalte sind ja schon in Hauptartikel verlagert worden, so dass Linearität nun knapper gehalten ist. --Gunnar (Diskussion) 12:11, 1. Dez. 2024 (CET)
- Ok. Und wie fangen wir an? Wieviele Duplikate werden gebraucht, damit die Versionsgeschichte nicht verloren geht?
Top-BKS-Liste
BearbeitenSeit 2019 arbeite ich mich an der Top-BKS-Liste ab. Als ich begann hatte der Platz 200 35 Links. Mittlerweile habe ich alle BKS, die mehr als 30 Links im ANR hatten überprüft. Es verbleiben aktuell 23 BKS (also weniger als 10%) bei denen ich die Link-Anzahl nicht unter 30 reduzieren konnte.
Dies sind: Spätbarock, Lebensraum, Geschäftsführung, Barmherzige Schwestern, Pacht, Magistrat, Notwehr, Struktur, Strafverteidiger, Verjährung, Champions League, Zivilschutz, Heiliger Donatus, Antidiskriminierungsgesetz, Rosenholz, Ostindien, Staatsrecht, Steelguitar, Invarianz, Medienkritik, Betrug, Veruntreuung und Deputierter.
Vielleicht gibt hier Ideen wie die verbliebenen Problemfälle gelöst werden können. Häufig gibt es schon Disks dazu. --Vfb1893 (Diskussion) 22:15, 30. Aug. 2023 (CEST)
- @Vfb1893: Tolle Arbeit!
- Ich hab bei Zivilschutz angefangen und finde, dass meist Bevölkerungsschutz die Alternative ist (enthält Zivil- und Katastrophenschutz). Das ist so einfach, dass ich mich frage, ob ich da was übersehen habe(?) --Alossola (Diskussion) 11:36, 10. Sep. 2023 (CEST)
- @Alossola: Erstmal Entschuldigung, ich dachte ich hätte zeitnah geantwortet, habe ich aber nicht. Wieso ich damals so entschieden habe kann ich nicht mehr nachvollziehen. Am Anfang war ich vielleicht noch zu vorsichtig. Wenn du keine negativen Rückmeldungen erhalten hast, war der Vorschlag der richtige Weg.--Vfb1893 (Diskussion) 10:02, 9. Dez. 2023 (CET)
- Seit Beginn dieser Diskussion gab es auch fünf größere Neuzugänge:Modell (Begriffsklärung) , ErledigtCastello (Begriffsklärung) , ErledigtLatenzzeit , ErledigtHerbers und ErledigtWestfriesland. --Vfb1893 (Diskussion) 10:24, 9. Dez. 2023 (CET)
- Latenzzeit ist erledigt :) --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:01, 13. Dez. 2023 (CET)
- Keine Reaktion auf irgendeine meiner Bearbeitungen, und die beste Maßnahme war Veruntreuung - ein kleiner Artikel vor der BKS löst einen Haufen Probleme, und wird fleißig (ca. 10x täglich) aufgerufen...
- Danke für die Hinweise, ich bin derzeit aber anderweitig beschäftigt ;) --Alossola (Diskussion) 10:27, 9. Dez. 2023 (CET)
- Seit Beginn dieser Diskussion gab es auch fünf größere Neuzugänge:Modell (Begriffsklärung) , ErledigtCastello (Begriffsklärung) , ErledigtLatenzzeit , ErledigtHerbers und ErledigtWestfriesland. --Vfb1893 (Diskussion) 10:24, 9. Dez. 2023 (CET)
- @Alossola: Erstmal Entschuldigung, ich dachte ich hätte zeitnah geantwortet, habe ich aber nicht. Wieso ich damals so entschieden habe kann ich nicht mehr nachvollziehen. Am Anfang war ich vielleicht noch zu vorsichtig. Wenn du keine negativen Rückmeldungen erhalten hast, war der Vorschlag der richtige Weg.--Vfb1893 (Diskussion) 10:02, 9. Dez. 2023 (CET)
- Bei der BKS zur Pacht ist das Hauptproblem, dass zwar Detailartikel zu den gesetzlichen Feinheiten in DE, AT, CH bestehen, die sich auch noch mal differenzieren in Landpacht und allgemeine Pacht. Außerhalb des deutschsprachigen Raums gibt es den Artikel Pachtgebiet, welcher per völkerrechtlichem Vertrag die Pacht zwischen Staaten beschreibt. Eine allgemeine kurze Erläuterung für den internationalen Sprachgebrauch als größter gemeinsamer Nenner fehlt, was Pacht im Gegensatz zur Miete ist. Somit sind englische Pächter oder französische Bauern und Bahn-Investoren in Südamerika nicht durch einen BKS-Eintrag abdeckbar. --Gunnar (Diskussion) 13:12, 10. Feb. 2024 (CET)
- Aus meiner Sicht sind Pacht, sowie Notwehr, Strafverteidiger, Staatsrecht und Betrug Kandidaten zur Wandlung von einer BKS in einen Übersichtsartikel, wie es in letzter Zeit bei Struktur, Champions League, Verjährung und Veruntreuung erfolgt ist.--Vfb1893 (Diskussion) 21:54, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Ich würde auf das entschiedenste vor einer solchen Vorgehensweise warnen. All diese Rechtsfiguren sind Erzeugnisse des jeweiligen nationalen Rechts und sind im deutschen Sprachraum allenfalls durch die historische Entwicklung miteinander verknüpft. Die hier propagierte Umwandlung führt allenfalls zu Wörterbuchartikeln, die im Wiktionary, nicht aber hier ihren Platz haben. Das Problem der Verlinkung auf BKS lässt sich allein durch korrekte Verlinkung und in vielen Fällen durch Entlinkung lösen, weil der Link zum Verständnis des Textes auch nicht benötigt wird. Ein englischer Pächter hat es dagegen wieder mit einem ganz anderen Rechtsinstrument zu tun, das lediglich ind Deutsche so übersetzt wird, wie auch die Bezeichnung Pachtgebiet nichts mit Pacht zu tun hat. Und auch Verjährung und Veruntreuung sind in meinen Augen missglückt und z. T. auch falsch. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:58, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Auch beim Geschäftsführer bestehet das Problem. Man muss ja nicht die verschiedenen Detailartikel je nach Rechtslage zu einem Übersichtsartikel zusammenschieben, aber ein Übersichtsartikel, der ganz grob erklärt, was ein Geschäftsführer tut, wäre hilfreich. Der 08/15-User will sich doch nicht durchklicken, wenn er auf den Begriff stößt, was die Feinheiten im DACH-Raum bzgl. des Handelsrecht sind, sondern mit einer handvoll Sätze erklärt bekommen, wozu eine Geschäftsführung gut ist. --Gunnar (Diskussion) 11:59, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde auf das entschiedenste vor einer solchen Vorgehensweise warnen. All diese Rechtsfiguren sind Erzeugnisse des jeweiligen nationalen Rechts und sind im deutschen Sprachraum allenfalls durch die historische Entwicklung miteinander verknüpft. Die hier propagierte Umwandlung führt allenfalls zu Wörterbuchartikeln, die im Wiktionary, nicht aber hier ihren Platz haben. Das Problem der Verlinkung auf BKS lässt sich allein durch korrekte Verlinkung und in vielen Fällen durch Entlinkung lösen, weil der Link zum Verständnis des Textes auch nicht benötigt wird. Ein englischer Pächter hat es dagegen wieder mit einem ganz anderen Rechtsinstrument zu tun, das lediglich ind Deutsche so übersetzt wird, wie auch die Bezeichnung Pachtgebiet nichts mit Pacht zu tun hat. Und auch Verjährung und Veruntreuung sind in meinen Augen missglückt und z. T. auch falsch. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:58, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Aus meiner Sicht sind Pacht, sowie Notwehr, Strafverteidiger, Staatsrecht und Betrug Kandidaten zur Wandlung von einer BKS in einen Übersichtsartikel, wie es in letzter Zeit bei Struktur, Champions League, Verjährung und Veruntreuung erfolgt ist.--Vfb1893 (Diskussion) 21:54, 1. Jun. 2024 (CEST)
Für den vorletzten Eintrag, „Templat“, wird ein Blaulink gesucht. Es könnte evtl. Muster oder Molekül sein... --Alossola (Diskussion) 17:51, 18. Dez. 2023 (CET)
- "Molekül als Vorlage für die Form und Struktur eines zu synthetisierenden Moleküls in der Chemie, insbesondere in der Biosynthese von Polymeren und speziell Proteinen" ist Inhalt bzw. Definition. Der gehört in einen passenden Blaulinkartikel, z.B. unter die Beispielsammlung bei Muster. Das sollten aber Experten tun, die sich mit der Biosynthese bzw. en:Template reaction auskennen. --Gunnar (Diskussion) 11:32, 6. Feb. 2024 (CET)
- Das ist nicht der einzige Mangel. Templates gibt es in mehr objektorientierten Programmiersprachen, nicht nur in C++. Vielleicht wäre ein Verweis auf Generische Programmierung besser. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:11, 23. Feb. 2024 (CET)
- Es wird allgemeiner verwendet, etwa hier allgemein als Vorlage oder Mustervorlage zum Schreiben von Texten für eine Fachenzyklopädie. Das ist in etwa das, was hier auch diskutiert wird. Besser wäre es, einen allgemeinen Artikel in dem Sinne zu schreiben. Ich wollte Template in dem Sinne verlinken, das erklärt es dann aber gar nicht. Habe das als Text wenigstens schon mal ergänzt. Wortulo (Diskussion) 21:11, 6. Mär. 2024 (CET)
- Fehlt noch etwas bis auf die Molekülvorlage? --Gunnar (Diskussion) 20:40, 29. Nov. 2024 (CET)
Keine richtige Begriffsklärungsseite, sondern eine Übersicht über historische Ableger derselben Art Organisation. --KnightMove (Diskussion) 20:13, 24. Sep. 2022 (CEST)
- das stimmt aber so nicht. Es gab eine Organisation und nur einer der aufgelisteten Organisationen ist ein Ableger. Der Rest hat nur den IMRO im Namen --Vammpi (Diskussion) 21:14, 24. Sep. 2022 (CEST)
- scheint aber hier üblich zu sein. vgl. Deutsche Reichsbahn und Aalborg_(Begriffsklärung). IMRO ist noch halbwegs sinnvoll.--81.200.199.162 15:44, 15. Nov. 2022 (CET)
Ich halte die Abkürzung bei Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Volkspartei und einigen Rotlinks sogar für TF. Diese Organsisationen werden außerhalb Wikipedia nicht IMRO abgekürzt. Es besteht Handlungsbedarf.--Kabelschmidt (Diskussion) 01:56, 17. Nov. 2022 (CET)
- Wie wird die Organisation denn sonst abgekürzt? --Gunnar (Diskussion) 19:56, 20. Okt. 2024 (CEST)
per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:09, 19. Aug. 2023 (CEST)
per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:37, 21. Mai 2024 (CEST)
Kürnstein als BKL?
BearbeitenIch hoffe, dass ich mit meinen Anliegen hier richtig bin. Bisher ist Kürnstein eine Weiterleitung auf den Artikel zur österreichischen Gemeinde Rechberg, weil es dort einen Weiler mit diesem Namen gibt. Aber Kürnstein ist genauso auch ein alternativer Name für das Turnieradelsgeschlecht Kürn. Deswegen wollte ich aus der Weiterleitung eine Begriffsklärung machen. Nur das Problem ist, dass die Weiterleitung auch in das Kategoriesystem der Wikipedia eingebaut ist und das kann ich nicht einfach mit einer BKL überschreiben. Deswegen wollte ich fragen, was hier die richtige Vorgehensweise ist. --2003:DA:170B:4513:1CC3:D578:3EC7:5EA6 12:40, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Die BKS hat keine Kategorie, außer "BKL". Die Kat der WL würde verschwinden. Man könnte "zur Rettung" natürlich eine andere WL wie Kürnstein (Rechberg) erstellen, aber wenn der Weiler so wichtig wäre, hätte er wohl einen Artikel.
- Andererseits muss man sich fragen, ob "Kürnstein" für die Kürner so wichtig ist, bei der Suche kommt es schon an siebter Stelle.
- MMn: Wenn erforderlich, ersetzt die BKS die WL, fertig. --Alossola (Diskussion) 19:24, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Zwei gegenseitig verschränkte Begriffsklärungshinweise wären nicht so gut geeignet, da in beiden Fällen nicht das ganze Lemma relevant ist, sondern nur Teilaspekte des Artikels. Ich hätte gerne für die Synonymliste für die Herren von Kürn, auch Khürn, Kührn, Kürnborg, Kürnstein oder auch einfach nur Khürner genannt, einen Einzelnachweis. Ist hier Herren von Kürnstein gemeint? --Gunnar (Diskussion) 12:19, 30. Okt. 2024 (CET)