Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2019/Juni

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von NadirSH in Abschnitt Minikategorien

Spurengase nach Spurengas verschieben?

... oder ist das Plurallemma eine korrekte Ausnahme? Spurenelement ist Einzahl. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:33, 3. Jun. 2019 (CEST)

Ich bin gerade etwas unschlüssig. Jedenfalls müssten die Lemmata Edelgase, Medizinische Gase und Technische Gase allenfalls ebenso verschoben werden. --Leyo 10:31, 3. Jun. 2019 (CEST)
Da würde ich eher Spurenelement nach Spurenelemente verschieben, wenn man überhaupt tätig werden sollte. --Elrond (Diskussion) 12:47, 3. Jun. 2019 (CEST)
Dies würde eine Inkonsistenz zu Chemisches Element schaffen … --Leyo 13:19, 3. Jun. 2019 (CEST)
Grenzfall. Eigentlich als funktionale bzw. genauer: analytische Klassifikation (keine Stoffgruppenklassifikation) tendenziell im Singular, allerdings haben wir auch da einige Ausnahmen. Also ist m.E. eher die Frage, gibt es da Handlungsbedarf? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:31, 3. Jun. 2019 (CEST)
Ich bin kein Chemiker und kannte die Pluralregel für Edelgase nicht. Aus meiner Sicht gibt es daher keinen Handlungsbedarf. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:16, 4. Jun. 2019 (CEST)
Auch die Inkonsistenz zu Spurenstoff ist unschön. --Leyo 10:17, 5. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:16, 4. Jun. 2019 (CEST)

Sulfonamide/Sulfanilamide

Was macht man mit diesem Beitrag (Begründung hier)? Dazu gab's 2013 schon mal diese Diskussion... --Benff 14:20, 4. Jun. 2019 (CEST)

Hat sich erledigt, Änderung wurde wieder zurück gesetzt. --Benff 11:10, 5. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Benff 11:10, 5. Jun. 2019 (CEST)

Kaliumtrioxalatoferrat(III)

Neuer Artikel mit unbelegten Angaben in der Chemobox. --Leyo 00:46, 3. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe mal alle Angaben belegt. Es gibt aber noch Änderungen die gesichtet werden müssten.Rjh (Diskussion) 19:59, 3. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:18, 17. Jun. 2019 (CEST)

chembid

Mag sich noch jemand in der Löschdiskussion äussern? Ich tendiere zum Behalten. --Leyo 10:04, 11. Jun. 2019 (CEST)

+1 so habe ich mich auch in er Diskussion geäußert. --Elrond (Diskussion) 10:38, 11. Jun. 2019 (CEST)

@Orci, JWBE, Mabschaaf, Solid State, Ra'ike: Mögt ihr den LA entscheiden? --Leyo 11:48, 24. Jun. 2019 (CEST)

Bevor es im Archiv verschwindet, sei eine Anmerkung noch gestattet: Ich halte solche Aufforderungen hier zur Entscheidung eines – glücklicherweise nun im vorliegenden Fall von Minderbinder entschiedenen – LAs, bei dem es nicht explizit um fachliche chemische Inhalte geht, für grundlegend falsch. Admins, die inhaltlich im Bereich Chemie beitragen, sollten gerade dann solche LAs nicht entscheiden. Nachdem einige der RC-Mitarbeiter dort für "behalten" plädierten, hätte eine Entscheidung durch vorbenannt aufgeforderte Admins (zurecht) nach Vetternwirtschaft ausgesehen... –-Solid State «?!» 20:53, 26. Jun. 2019 (CEST)
Eigentlich ging's mir ja nur darum, dich hier wieder mal zu lesen. ;-) Damit soll gleich auch gesagt sein, dass bei dir ein solcher Verdacht kaum aufgekommen wäre. --Leyo 23:12, 26. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 20:39, 26. Jun. 2019 (CEST)

Flumetralin

Im GESTIS-Einzelnachweis wird auf einen anderen Stoff (Flufenacet) verwiesen. Die Daten müssen geprüft und ggf. korrigiert werden. --Leyo 14:19, 26. Jun. 2019 (CEST)

da passt alles. da ist mir anscheinend die falsche Zahl in die Vorlage für die Quelle gerutscht. ich habe es ausgebessert.--der_rausch (Diskussion) 14:53, 26. Jun. 2019 (CEST)
Das stimmt leider nicht. Woher kommt beispielsweise EUH208? Zudem sollten die P-Sätze nicht von anderswo (Sigma-Adrich) kommen als der Rest der GefStKz, da diese bei GESTIS ja auch angegeben sind. --Leyo 14:58, 26. Jun. 2019 (CEST)
Bist du sicher, dass du auf der GESTIS-Seite zu Flumetralin geschaut hast? EUH208 steht bei GESTIS unterhalb der H-Sätze bei GHS-Einstufung von Gemischen. P-Sätze sind leider keine bei GESTIS.
Bei GESTIS ist mir gerade aber noch ein Fehler aufgefallen. Da stimmen Summenformel und Molmasse nicht (es fehlt ein C-Atom) --der_rausch (Diskussion) 15:08, 26. Jun. 2019 (CEST)
Du hast Recht: Ich hatte das zuvor verlinkte GESTIS-Datenblatt noch offen.
EUH208 steht im Kapitel „GHS-EINSTUFUNG VON GEMISCHEN“. Da sich unsere Artikel auf den Stoff an sich beziehen, ist dieser Satz IMHO irrelevant.
Melde den Fehler am besten im Gästebuch. Das machen Rjh, Mabschaaf oder ich regelmässig. --Leyo 15:43, 26. Jun. 2019 (CEST)
Fehler wurde gemeldet. Ich nehme die EUH208 aus dem Artikel raus.--der_rausch (Diskussion) 17:54, 26. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der_rausch (Diskussion) 09:31, 28. Jun. 2019 (CEST)

Prinzip der minimalen Strukturänderung

das ist ein bisschen dünn. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:48, 24. Jun. 2019 (CEST)

Und stimmt Hine (Jack Hine)? [1] Laut dem hier[2] eher Hückel.Rjh (Diskussion) 08:36, 24. Jun. 2019 (CEST)
Das entspricht wohl en:Principle of least motion. --Leyo 09:52, 24. Jun. 2019 (CEST)
In den obigen Büchern wird es als "Product stability principle" bezeichnet, mit Verweis auf das Jahr 1971. Für "Principle of Least Nuclear Motion" ist das Jahr 1977 angegeben. Für "Principle of minimal structure change" (was dem deutschen Text entsprechen würde) wird das Jahr 1934 mit Autor Hückel angegeben.Rjh (Diskussion) 12:26, 24. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 22:33, 29. Jun. 2019 (CEST)

Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt (Chemie)

Basierend auf die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt habe ich diese Wartungskategorie für Chemie-Artikel ohne Wikidata-Objekt angelegt. Technisch geschieht die Einsortierung durch die Vorlage:Infobox Chemikalie und die Vorlage:H-Sätze. Allenfalls könnte man durch die Ausdehnung auf weitere Vorlagen die Abdeckung des Chemie-Themenbereichs verbessern. Mit Duplicity werden ja gegenwärtig 80 Artikel gefunden … --Leyo 00:07, 19. Jun. 2019 (CEST)

Die Kat ist nun bis auf zwei Artikel leer. Findet dafür jemand die CAS-Nummern?--Mabschaaf 22:05, 19. Jun. 2019 (CEST)
Die Kategorie wird sich schon wieder füllen. ;-) Mir wäre es ein Anliegen, von den gegenwärtig 77 mit Duplicity gefundenen Artikel möglichst viele in die Kategorie zu kriegen. --Leyo 23:19, 19. Jun. 2019 (CEST)
Man könnte die Kategorie noch von Vorlage:RömppOnline werfen lassen. 79.229.72.126 23:21, 19. Jun. 2019 (CEST)
  • Können wir nicht auf die Doppelkategorisierung in Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt (Chemie) und Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt verzichten? Ich hatte (bevor mir das klar wurde) die neue Chemie-Kat schon als Unterkat in letztere eingehängt, damit sollte eine Doppelkat in den Artikeln nicht nötig sein.
  • Viele der via Duplicity gefundenen Artikel haben entweder gar keine oder zumindest keine Chemie-typischen Vorlagen. Damit sehe ich keine Chance, nennenswerte Stückzahlen in die spezifischere Chemie-Kat zu befördern.
  • Evtl. wäre Vorlage:PubChem noch ein potentieller Kandidat, aber generell machen solche Abfragen die Vorlagen immer "teurer", was irgendwann darin gipfelt, dass bestimmte Seiten vom Parser nicht mehr dargestellt werden können (diese landen dann hier oder aktuell da). Ich wäre da also eher zurückhaltend, das jetzt in weitere Vorlagen einzubauen.--Mabschaaf 09:00, 20. Jun. 2019 (CEST)
Aus meiner Sicht spricht nichts gegen deinen Vorschlag, aber unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt gab es auch Voten gegen Unterkategorien. Du hättest eigentlich davon ausgehen können, dass ich es nicht aus Nachlässigkeit so gemacht hatte. ;-)
Ich denke nicht, dass es viele Chemie-Artikel gibt, die knapp unterhalb der maximalen Aufrufe von aufwändigen Parserfunktionen sind (falls überhaupt). IMHO könnten wir Vorlage:RömppOnline und Vorlage:PubChem durchaus automatisch einsortieren lassen. --Leyo 10:16, 20. Jun. 2019 (CEST)
Ich hatte mich am letzten Satz von PC orientiert. "Unsere" Kat wird vermutlich sowieso immer nahezu leer sein: Chemikalien und Stoffgruppen lassen sich relativ leicht darauf prüfen, ob es schon WD-Datenobjekte gibt, bei allen anderen Artikeln (die wir aber nicht über eine Vorlage spezifisch zuordnen können) ist das deutlich aufwändiger.--Mabschaaf 14:37, 20. Jun. 2019 (CEST)
OK, das ist auch ein Argument. Ich habe nun die beiden genannten Vorlagen ebenfalls um eine WD-Prüfung erweitert. --Leyo 22:09, 21. Jun. 2019 (CEST)
Nun sind's 12 Artikel in der Kategorie. --Leyo 02:03, 23. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 18:27, 6. Jul. 2019 (CEST)

Treffen 2019

Heyhey, ich hoffe ihr hattet alle beim Redaktionstreffen eine gute Zeit und wart auch reichlich produktiv, aber da muss ich mir ja bestimmt keine Sorgen machen. Ich dachte: Wenn ich mich hier schon so rar mache, kann ich wenigstens beim Treffen mal auftrumpfen, aber nö, der Zufall hat es nicht gewollt. Naja ich wollte nur sagen: Wirklich toll, dass es Leute wie euch gibt, die ihre Energie aufwenden um uns alle ein Stück voran zu bringen. Sinnngemäß nach Brecht: Die Wahrheit ist am Ende doch zu verlockend, als dass die Menschheit sie ewig ablehnen könnte. --Nothingserious (Diskussion) 00:26, 20. Jun. 2019 (CEST)

+1, ich wäre gerne dabei gewesen, war aber leider familiär verhindert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:13, 20. Jun. 2019 (CEST)
Dito, bei mir waren es berufliche Gründe. --Elrond (Diskussion) 13:14, 20. Jun. 2019 (CEST)
+1, ich sag´s mal ehrlich: Manchmal lässt man sich durch irgendwelche Sachen/Ereignisse (im Real Life) von den wesentlichen Dingen des Lebens ablenken, aber: das nächste Treffen, wenn es denn stattfindet, hat bei mir oberste Priorität. Das Protokoll habe ich gelesen (es war ja am Samstag Abend schon fertig!:)). Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 13:25, 20. Jun. 2019 (CEST)

Aus meiner Sicht als Erstteilnehmer war das Treffen sehr gelungen und eine positive Erfahrung. Ich werde beim nächsten Mal sicherlich wieder dabei sein (...sofern nicht etwas Unvorhergesehenes dazwischen kommt) und würde mich dann freuen, euch auch kennenzulernen. --NadirSH (Diskussion) 13:29, 20. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:17, 6. Jul. 2019 (CEST)

PubChem-Einzelnachweise

Die mittels insource:/pubchem\./ gefundenen 31 Chemikalien-Artikel enthalten eine „hart codierte“ PubChem-URL, zumeist in einem Einzelnachweis. In den meisten Fällen sollte auf eine bessere Quelle umgestellt werden oder zumindest auf die Vorlage:PubChem. Ausnahmen sind natürlich Artikel wie PubChem, Medizinische Datenbank usw. --Leyo 10:26, 18. Jun. 2019 (CEST)

Für die Tabelle im Artikel Hachimoji-DNA würde es sich anbieten, der Vorlage:ChemSpider analog zur Vorlage:PubChem einen Parameter kurz zu spendieren. --Leyo 22:42, 18. Jun. 2019 (CEST)
In Hachimoji-DNA sollten mM die beiden rechten Tabellenspalten komplett entfernt werden. Wir haben zu jedem Eintrag einen Zielartikel, dort finden sich die Informationen und Links zu den Verbindungen.--Mabschaaf 20:39, 19. Jun. 2019 (CEST)
Stattdessen könnte man eine Spalte mit der Strukturformel einfügen. --Leyo 10:05, 20. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:48, 7. Jul. 2019 (CEST)

Pentafluorphenylammoniumtriflat

Fehlerhafter P-Satz, rote Kategorien. --Leyo 09:45, 26. Jun. 2019 (CEST)

Kats korrigiert.--Mabschaaf 17:55, 26. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:11, 8. Jul. 2019 (CEST)

Friedrich Sauter#Publikationen

Kennt jemand seine Arbeiten und kann in der ausufernden Publikationsliste den Spreu vom Weizen trennen? --Leyo 15:49, 12. Jun. 2019 (CEST)

Die Liste würde etwas gekürzt. IMHO kann man's so belassen. --Leyo 16:02, 10. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:02, 10. Jul. 2019 (CEST)

Chretien-Longi-Reaktion

Die Bezeichnung Nitrilester ist m.E. nicht richtig für einen Ester der salpetrigen Säure.

Im vorgeschlagenen Reaktionsmechanismus tauchen etwas merkwürdige Zwischenstufen auf (Molekül mit zwei negativ und einem positiv geladenen O-Atomen???). Dies scheint mir bei vielen in den letzten Monaten geschriebenen Namensreaktionsartikeln, die auf dem Buch von Zerong Wang beruhen, der Fall zu sein. Wer kennt dieses Buch und kann etwas zu der Zuverlässigkeit dieser Quelle sagen?--NadirSH (Diskussion) 16:46, 29. Jun. 2019 (CEST)

Der Artikel ist zudem verwaist. Bei den Namensgebern könnten die vollständigen Vornamen ergänzt werden. --Leyo 17:28, 8. Jul. 2019 (CEST)
Die Bezeichnung "Nitrilester" wurde in "Ester der salpetrigen Säure" geändert. Der Mechanismus steht so als VORSCHLAG (proposed mechanism) im zitierten Buch von Zerong Wang. Nach den vollständigen Namen haben wir schon gesucht, bisher aber ohne Erfolg. MfG -- (Diskussion) 17:55, 8. Jul. 2019 (CEST)
Vornamen wurden durch Benutzer Leyo ergänzt. Danke! MfG -- (Diskussion) 09:06, 9. Jul. 2019 (CEST)

@, AnginaKup: Der Artikel ist noch verwaist. Gibt es keinen passenden Artikel, wo er verlinkt werden könnte? --Leyo 10:21, 9. Jul. 2019 (CEST)

Hallo @: Dass der Mechanismus so als Vorschlag im zitierten Buch steht, habe ich mir schon gedacht. Gerade deshalb meine Frage, wie du die Seriosität des Autors einschätzt. Ich kenne weder Autor, noch Buch, bin aber schon in etlichen Namensreaktionsartikeln, die auf dieser Literatur basieren, über in meinen Augen seltsame (vorgeschlagene) Reaktionsmechanismen gestolpert. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:44, 10. Jul. 2019 (CEST)
@NadirSH, AnginaKup: ... persönlich kenne ich den Autor nicht. Das dreibändige Werk ist aber in einem angesehenen Verlag erschienen. Ich gehe hier deshalb von einem wirksamen Lektorat aus. Die durchgängige Verwendung des Begriffs "Proposed Mechanism" finde ich gut und ehrlich. Viel zu viele Mechanismen werden von anderen Autoren als wahr oder gegeben bezeichnet... MfG -- (Diskussion) 15:45, 10. Jul. 2019 (CEST)

@Leyo: ... eben zweifach verlinkt. MfG -- (Diskussion) 19:28, 10. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:28, 10. Jul. 2019 (CEST)

Bariumtellurit und Bleimetagermanat

Hat jemand Zugang zu der zitierten Literatur? Beide Verbindungen sind polymorph, ich tue mich etwas schwer damit, herauszufinden, welches Polymorph bei Zimmertemperatur stabil ist. --Andif1 (Diskussion) 11:41, 25. Jun. 2019 (CEST)

nee, leider nicht, aber alternativ zwei links mit preview [[3]] oder
[[4]] für Bariumtellurit. Eventuell kannst du damit etwas anfangen. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 13:08, 25. Jun. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe auf beide Zugriff. Bei Bariumtellurit wird nur ein Unterschied in der Synthese beschrieben: monoklin bei BaCO3 : TeO2 0.45:0.55 (wegen TeO2-Verdampfung), orthorhombisch bei BaCO3 : TeO2 2:3 (bei letzterem noch Te-reiche Phasen, die dort nicht beschrieben sind). Für das Bleimetagermanat habe ich jetzt leider keine Zeit, aber das monokline sei die Hochtemperaturvariante (Übergang im TGA von der neuen in die bekannte monokline Form).--!nnovativ (Diskussion) 14:17, 25. Jun. 2019 (CEST)
Ok, danke. Die monokline Form entsteht auch beim thermischen Abbau von BaTeO4 und hat eine höhere Dichte. Ich würde in diesem Fall allerdings eine Lewisformel des Telluritions in der Box (und eine Kristallstruktur im Text) vorziehen. --Andif1 (Diskussion) 18:09, 25. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2019 (CEST)

WikiJournal of Science

Nachdem es das schon einige Jahre für Medizin gibt haben die jetzt auch mit Naturwissenschaften angefangen. Grundidee: exzellente (völlig überarbeitete) Wiki-Artikel einfrieren und zitierfähig für die Publikationsliste der Autoren zu machen. Sie veröffentlichen aber auch Forschungsartikel. Das Ganze wird von der foundation gefördert. Der Hauptherausgeber Thomas Shafee, ein Biochemiker, bittet im Kurier um Kommentare auf ihrer Projektseite (s.a. Disk im Kurier). Ein Beispiel aus der Chemie ist auch da, der überarbeitete Blei-Artikel (hier) und einige Biochemie-Artikel. Die anderen Bearbeiter in der wikipedia werden als et.al. aufgeführt und ein Bot wertet die Versionsgeschichte bei Anklicken aus.--Claude J (Diskussion) 17:55, 9. Jun. 2019 (CEST)

Verständnisfrage, ohne irgendwo (Diskussionen etc.) nachgelesen zu haben, der betreffende Artikel wird eingefroren, kann also nicht mehr bearbeitet werden, selbst wenn nennenswerte Neuigkeiten dazu bekannt werden? Ansonsten könnte man ja eine bestimmte Version zu diesen Zweck nutzen. Bin jetzt zu beschäftigt um eine Diskussion im Kurier zu suchen. --Elrond (Diskussion) 18:34, 9. Jun. 2019 (CEST)
Genau, daneben besteht aber der wiki-Artikel natürlich weiter, da kann aktualisiert werden.--Claude J (Diskussion) 18:35, 9. Jun. 2019 (CEST)
Es gibt doch im Grunde zwei Möglichkeiten. a) man übersetzt einfach das englische "Wikijournal of Science" ins Deutsche, müsste dann allerdings die Artikel in englischer Sprache einreichen oder b) man bildet ein eigenes Auswahlkommitee mit Referees und Reviewern aus der deutschen Wikipedia und trifft eine eigene Artikelauswahl, wobei man ja das Prinzip schon mal so übernehmen könnte. Sehe ich das richtig? --Dodecaeder (Diskussion) 18:49, 9. Jun. 2019 (CEST)

(Ich glaube, die Diskusssion geht im Kurier weiter, hab meinen Kommentar dahin kopiert.--Dodecaeder (Diskussion) 18:59, 9. Jun. 2019 (CEST))

Hatte dort nachgefragt, die Artikel für das Journal müssen in Englisch verfasst sein. --Ghilt (Diskussion) 22:39, 24. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:20, 24. Jul. 2019 (CEST)

Hydroxylgruppe und Carboxylgruppe veraltet?

Da in Diskussion:Hydroxygruppe keine Antwort mehr kam, versuche ich es hier noch einmal: In der Wikipedia wird von den Ausdrücken Hydroxylgruppe und Carboxylgruppe behauptet, sie seien „veraltet“ (meine Änderungen diesbezüglich wurden revertiert), Hydroxylgruppe scheint jedoch immer noch häufiger verwendet zu werden als Hydroxygruppe und Carboxylgruppe häufiger als Carboxygruppe, wie kann da von veraltet die Rede sein? Vielleicht soll unterstellt werden, dass die Ausdrücke nicht der aktuellen IUPAC-Nomenklatur entsprechen (wobei mir das Label veraltet dafür ungeeignet zu sein scheint, es gibt ja auch Trivialnamen), aber auch das stimmt nicht. Richtig ist, dass in Stoffnamen (!) hydroxy- für die Hydroxylgruppe und carboxy- für die Carboxylgruppe verwendet wird, während Hydroxyl und Carboxyl als selbständige Substantive (!) für Radikale stehen, doch Bezeichnungen wie Hydroxylrest, Hydroxylzahl und Carboxylgruppe sind davon unberührt, in der Tat verwendet die IUPAC selbst hydroxyl moiety und carboxyl group, siehe Gold Book (aktuelle Onlineversion).

Nasobema lyricum im Wiktionary: „Ich bin ebenfalls deiner Meinung: "Carboxylgruppe" ist in keinem Fall veraltet, sondern wird standardmäßig in der deutschsprachigen Literatur zur organischen Chemie oder zur Biochemie verwendet.“ -- IvanP (Diskussion) 14:26, 4. Jun. 2019 (CEST)

Wenn das veraltet ist, bringen wir unseren Studierenden etwas veraltetes bei. Standardsprech in D ist nach meiner Beobachtung Carboxylgruppe. Aber manchmal gehen solche Änderungen auch lautlos an einem vorbei :-) --Elrond (Diskussion) 14:53, 5. Jun. 2019 (CEST)

Siehe dazu https://goldbook.iupac.org/html/A/A00204.html. --Leyo 15:32, 5. Jun. 2019 (CEST)
Ich schlage vor, mal einschlägige deutschsprachige Lehrbücher zu nehmen und Beispiele zu sammeln. Ggf. würde sich die Chemie dem Verdacht aussetzen, in Begrifflichkeiten keine "exakte Wissenschaft" zu sein :-( --JWBE (Diskussion) 17:12, 5. Jun. 2019 (CEST)
Ja, Hydroxyl (also das Substantiv, nicht hydroxyl- als Präfix) bezeichnet das Hydroxylradikal, das ist doch unbestritten. Trotzdem geht neben Hydroxygruppe auch Hydroxylgruppe, im Gold Book findet sich ja hydroxyl moiety. -- IvanP (Diskussion) 22:29, 5. Jun. 2019 (CEST)
Laut Römpp online sind beide Begriffe veraltet; korrekt sind sie ohne das "l" am Schluss. --FK1954 (Diskussion) 10:06, 11. Jun. 2019 (CEST)
Siehe Hydroxyl-Gruppe und Carboxy…. --Leyo 15:51, 11. Jun. 2019 (CEST)
@FK1954: Weiß ich, siehe Diskussion:Hydroxygruppe. Die Angaben ziehe ich halt in Zweifel. -- IvanP (Diskussion) 11:36, 18. Jun. 2019 (CEST)
Was hat dir denn die Römpp-Redaktion geantwortet? --Leyo 12:21, 18. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe sie gar nicht kontaktiert, will das jetzt aber machen. Gut, mal sehen, was da kommt … -- IvanP (Diskussion) 12:31, 18. Jun. 2019 (CEST)
In aller Deutlichkeit: „The term 'hydroxyl' refers to the radical species, HO..“ – Hier geht es nicht um das Präfix hydroxyl-, sondern um den Terminus/Ausdruck (term!) Hydroxyl. Hydroxyl als Substantiv bezeichnet natürlich das Hydroxylradikal, so wie Methyl als Substantiv das Methylradikal bezeichnet etc.; dennoch gibt es Methylgruppe und so auch Hydroxylgruppe. Wenn Hydroxylgruppe veraltet ist, was ist dann mit Hydroxylamin und Hydroxylzahl?
Der gleiche Blödsinn im Artikel Hydroxidion: „veraltet Hydroxylion“. Oder im wissen.de-Lexikon: „alte, nicht mehr zulässige Bezeichnung“. Im Gold Book findet sich „hydroxyl anion“. -- IvanP (Diskussion) 12:27, 18. Jun. 2019 (CEST)
Die IUPAC beschreibt die englischsprachigen Schreibweisen; die deutschsprachigen Regelungen stehen im Hellwinkel (Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie, ISBN 978-3-540-26411-8). Dort findet sich beim Stichwort Alkohole, Phenole Hydroxy.... Die aktuellste Ausgabe ist von 2006, in der von 1998 steht (in Bezug auf hydroxy) dasselbe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:07, 19. Jun. 2019 (CEST)
@Cvf-ps: Bei Hellwinkel findet sich neben Hydroxygruppe auch Hydroxylgruppe. Ich bleibe dabei: Hydroxy- wird in Stoffnamen verwendet, die OH-Gruppe kann auch Hydroxylgruppe genannt werden. -- IvanP (Diskussion) 20:37, 19. Jun. 2019 (CEST)
Moderator ricinus des ChemieOnline Forums: „Die Funktionalität als solche wird als Hydroxyl- bezeichnet (etwa "Hydroxylgruppe"), in der Nomenklatur der Verbindungen sagt man immer nur Hydroxy-.“ Ist doch nicht so schwer, oder? -- IvanP (Diskussion) 20:48, 19. Jun. 2019 (CEST)
@IvanP: Du kannst gerne bei Deiner Meinung bleiben, solange Du keine gedruckte, veritable und vor Allem deutsche Quelle findest, die Deine Meinung stützt, bleibt das WP:TF.
Im Index des Hellwinkel findet sich nur Hydroxygruppe ohne l. Beim Text hat man wohl noch nicht komplett aufgeräumt.
Das Chemie-Online-Forum zumindest ist kein passender Beleg. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:33, 19. Jun. 2019 (CEST)
Schon klar, dass das Forum kein passender Beleg ist, wollte nur mal jemanden anführen, der das auch kapiert … Es fehlt ein vernünftiger Beleg für die Behauptung des Römpp, dass Hydroxylgruppe veraltet ist; zwei Argumente dafür wurden von mir entkräftet. Gestern habe ich der Redaktion eine E-Mail geschrieben, um die Sache aufzuklären.
[…] vielen Dank für Ihren Hinweis bzgl. der Bezeichnungen "Hydroxyl-Gruppe" bzw. "Hydroxy-Gruppe" und "Carboxyl-Gruppe" bzw. "Carboxy-Gruppe". Wir werden diese Frage an unseren zuständigen Autor mit der Bitte um eine Stellungnahme weiterleiten.
Sobald uns eine Antwort vorliegt, werden wir uns wieder bei Ihnen melden. Bis dahin bitte ich Sie um etwas Geduld.
Selbst wenn man die Nomenklatur für chemische Verbindungen (!) hierauf anwenden will, könnte Hydroxylgruppe zumindest als eine Art Trivialname statt als veraltet geführt werden, wo die Bezeichnung heute noch überwiegend verwendet wird. Veraltet sind zum Beispiel Oxydul und Kurtschatovium, aber doch nicht Hydroxylgruppe. -- IvanP (Diskussion) 22:02, 19. Jun. 2019 (CEST)
„Im Index des Hellwinkel findet sich nur Hydroxygruppe ohne l.“ – Wieso sollte er auch ein Synonym anführen? Das ist ja kein umfassendes Wörterbuch, im betreffenden Abschnitt schreibt er eben Hydroxygruppe, an anderen Stellen Hydroxylgruppe. -- IvanP (Diskussion) 22:18, 19. Jun. 2019 (CEST)
Es kam eine Antwort:
Bezüglich der Bezeichnungen „Hydroxyl-Gruppe“ bzw. „Carboxyl-Gruppe" werden wir den Hinweis auf "veraltete Bezeichnung für …“ jeweils zu „ältere, immer noch benutzte Bezeichnung“ korrigieren.
Hinsichtlich der "..yl"-Endung hat uns der Autor noch folgende Zusatzhinweise übermittelt, die wir Ihnen zur Information weiterleiten:
"Die Bezeichnungen Hydroxyl und Carboxyl sind natürlich korrekt, wenn es um Radikale geht. Daraus lässt sich aber nicht ableiten, dass bei der Benennung von Gruppen auch stets eine …yl-Gruppe zu wählen ist. Dies ist bei Alkyl-Gruppen (Methyl-Gruppen) und Acyl-Gruppen (Acetyl-Gruppen) beispielsweise der Fall, bei anderen Gruppen wie Alkoxy-Gruppen (Methoxy-Gruppen, nicht Methoxyl-Gruppen) und Azid-Gruppen (azido groups, nicht Azidyl-Gruppen) aber nicht."
Dass -yl-Gruppe gewählt werden muss, habe ich freilich nicht behauptet, es geht mir darum, dass Hydroxylgruppe und Carboxylgruppe nicht veraltet sind: Die Bezeichnungen sind heute noch geläufig und dass sie falsch sind, lässt sich auch nicht wirklich herleiten, die IUPAC schrieb ja sogar quasi in einem Atemzug „Hydroxyl groups are indicated by the prefix "hydroxy-" […]“. -- IvanP (Diskussion) 19:02, 26. Jun. 2019 (CEST)
Die beiden Römpp-Artikel scheinen noch nicht angepasst worden zu sein. --Leyo 14:44, 17. Jul. 2019 (CEST)
Ja. Meinetwegen können wir warten, aber mal ehrlich, dass Hydroxylgruppe de facto nicht außer Gebrauch geraten ist, ist doch unkontrovers, allenfalls widerspricht die Bezeichnung irgendeiner Empfehlung, das Label veraltet ist also so oder so ungünstig. -- IvanP (Diskussion) 14:58, 17. Jul. 2019 (CEST)
Mittlerweile aktualisiert! -- IvanP (Diskussion) 18:39, 2. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 10:37, 28. Aug. 2019 (CEST)

Gruppe des Periodensystems

Kann mal jemand die heutigen Textlöschungen in dem Artikel prüfen? Von dem Benutzer kam eben eine Serie von unqualifizierten Löschanträgen zu PSE-Themen. Er will anscheinend alles entfernen, was er nicht kennt. --PM3 15:42, 3. Jun. 2019 (CEST) Nachtrag: habe die Änderungen nun entsichtet.

Hoffen wir, dass es keinen Edit-War um Trivialitäten gibt, die man in der 7. Klasse Chemie lernt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:23, 3. Jun. 2019 (CEST)

Es geht um die konkreten Aussagen, dass der metallische Charakter der Elemente zu- und die Elektronegativität (EN) tendenziell abnehmen. Das Argument der 7. Klasse wird als unsachlich zurückgewiesen. Bitte die entsprechenden Tabellen in der Fachliteratur heranziehen. Zum Beispiel von Lithium zu Natrium nimmt die EN gemäß der Allred-Rochow-Skala zu. Metallischer Charakter ist nicht definiert - was soll das sein - die elektrische Leitfähigkeit vielleicht? --Hannover86 (Diskussion) 16:47, 3. Jun. 2019 (CEST)

Dass die zweite Periode abweichendes Verhalten zeigt, geht aus jedem einschlägigen Lehrbuch hervor. Die bekanntesten Beispiele sind die Dissoziationsenergien von X2 (Gruppe 17) und die Schmelz- und Siedepunkte von HX (Gruppe 17) und H2X (Gruppe 16). --Andif1 (Diskussion) 08:35, 6. Jun. 2019 (CEST)
TENDENZIELL. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:49, 3. Jun. 2019 (CEST) Nachtrag: Oder würdest du auch der Regel widersprechen, dass die Atommasse mit steigender Ordnungszahl zunimmt, weil ich mit Argon/Kalium ein Gegenbeispiel finde?

Es geht hier NICHT um die Atommasse! Schau mal bitte auf Elektronegativität#Allred-Rochow-Skala. --Hannover86 (Diskussion) 16:56, 3. Jun. 2019 (CEST)

Und du schauscht mal in den Duden, gell? EOD. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:01, 3. Jun. 2019 (CEST) Nachtrag: 1. Pfoten weg von meinen Beiträgen. 2. Ich kann auch nichts dafür, wenn du die Bedeutungen elementarer Wörter der deutschen Sprache nicht verstehst und daher hier so einen Terz veranstaltest. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:10, 3. Jun. 2019 (CEST)

OK, laut Duden müsste es heißen: "Innerhalb jeder Gruppe steigen von oben nach unten die Atommasse und der metallische Charakter der Elemente an, die Elektronegativität nimmt tendenziell ab." Trotzdem fehlt der Beleg für den "metallischen Charakter". Welches Fachbuch benutzt du dafür? --Hannover86 (Diskussion) 17:14, 3. Jun. 2019 (CEST)

Darf ich auch antworten? Unser Standardwerk ist der Hollemann Wieberg und dort steht in der 91.-100. Auflage von 1985 auf Seite 302: Da im PSE bei den Hauptgruppenelementen von links nach rechts und von unten nach oben [...] der nichtmetallische Charakter zunimmt, und in umgekehrter Richtung, also von rechts oben nach links unten der metallische Charakter zunimmt [...] enthält die erste Gruppe nur Metalle und die siebte Gruppe nur Nichtmetalle. Reicht das? --Elrond (Diskussion) 18:38, 3. Jun. 2019 (CEST)
Elektronegativität nimmt ab / metallischer Charakter nimmt zu. Hausaufgabe bis nächste Woche: Dieses Buch in der nächsten Bilbiothek besorgen und verizifieren, dass das in dieser Vorschau ausgeblendete Diagramm den Artikelinhalt belegt.
Hausaufgabe für übernächste Woche: Die Bedeutung von "metallischer Charakter" recherchieren und das Ergebnis im Artikel Metalle darstellen. --PM3 18:19, 3. Jun. 2019 (CEST)
Dass der metallische Charakter auch bei den Alkalimetallen von oben nach unten zunimmt, erkennt man übrigens u.a. daran, dass Lithium kovalente Bindungen bilden kann (z.B. Butyllithium), wärend die unteren ausschließlich ionische Verbindungen bilden. --Orci Disk 11:09, 5. Jun. 2019 (CEST)

Kann hier geschlossen werden? --Ghilt (Diskussion) 11:10, 14. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:10, 14. Sep. 2019 (CEST)

Serie des Periodensystems

Dieser Text ist komplett ohne Belege. Insbesondere ist auffällig, dass die Hauptgruppen des PSE hier auch als "Serien" bezeichnet werden, was ich so aus der einschlägigen Literatur nicht nachvollziehen kann. Auch wenn die Begriff Periode, Serie und Gruppe in gewisser Weise Synonyme sein können, fehlen in diesem Fall sowohl konkrete Beispiele (der Siedepunkt nimmt zu - bei welcher Serie ist das so ?) als auch Hinweise auf Sekundärliteratur, wo das entsprechend behandelt wird. In der jetzigen Form ist der Text 100% Theoriefindung. --Hannover86 (Diskussion) 22:14, 3. Jun. 2019 (CEST)

Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe gibt es noch viele weitere Chemie-Artikel ohne Belege. :-(
IMHO kennen sich bei dieser Thematik z.B. Alchemist-hp, JWBE oder Orci gut aus. --Leyo 10:06, 5. Jun. 2019 (CEST)
Synonyme sind das nicht. Periode und Gruppe sind systematisch eindeutig definiert (Periode waagerecht, Gruppe senkrecht im PSE), Serie ist nach dem Artikel eher eine allgemeine Bezeichnung für ähnliche Elemente. Ich gebe aber zu, dass mit diese Serien-Einteilung in der Literatur außerhalb von Wikipedia noch nicht begegnet ist. --Orci Disk 11:23, 5. Jun. 2019 (CEST)
Wahrscheinlich aus dem Englischen wie hier (Theodore Gray's Webseite zum Periodensystem). Übersetzung Elementreihe ?--Claude J (Diskussion) 11:33, 5. Jun. 2019 (CEST)
Der Begriff ist schon seit der ersten Version in der Vorlage:Infobox Chemisches Element drin.
Ich hab ihn im Deutschen auch noch nie gehört, klingt in der Tat nach blinder Übernahme aus dem Englischen.
"Elementgruppe"? Es gibt schon eine Vorlage diesen Namens Vorlage:Infobox Elementgruppe.
Kapitelüberschriften aus HoWi: Titangruppe, Gruppe der Chalkogene, Borgruppe, Gruppe der Alkalimetalle, Nickelgruppe, usw.
Ich schlage vor den Artikel zu löschen, in der Vorlage "Elementgruppe" einzutragen, und hierher verlinken. --Maxus96 (Diskussion) 11:44, 15. Jun. 2019 (CEST)

@Maxus96, Claude J, Orci, Hannover86: Ich habe einen LA gestellt. --Leyo 09:19, 27. Aug. 2019 (CEST)

Geloescht ist er jetzt, und in den Elementboxen ist nun der Rotlink drin. Was tun? --Maxus96 (Diskussion) 01:34, 11. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe es mal notdürftig geflickt, allerdings halte ich die Lösung selbst nicht für optimal. @Ghilt: Hast Du eine bessere Idee, wie dieses Feld und das darunter aufgeteilt/beschriftet und verlinkt werden sollen?
Unabhängig davon müssen die Vorlagendoku und eine Reihe von Verlinkungen, insbesondere die Vorlage:Navigationsleiste Serien (Periodensystem) noch angepasst werden.--Mabschaaf 18:00, 11. Sep. 2019 (CEST)
Hmm, hab gesucht, ob Elementserie, -gruppe, -klasse, -sorte o.ä. passen könnte und muss nochmal weitersuchen am Wochenende. Wenn ich eine belegbare Bezeichnung finde, müsste es nur in der Infobox Element und der Vorlage umbenannt werden, ansonsten müssten die Infoboxen gekürzt werden und die Vorlage gelöscht? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:34, 12. Sep. 2019 (CEST)

Umbenannt in die belegte Bezeichnung Elementkategorie, s. a. [5]. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:55, 14. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:55, 14. Sep. 2019 (CEST)

Unterteilung von Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff

Diese Kategorie ist mit gegenwärtig 4423 Artikeln sehr gross. Ich frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, diese aufzuteilen. Folgende H-Sätze führen momentan zu einer Einkategorisierung:

  • H302 (Verschlucken)
  • H312 (Hautkontakt)
  • H332 (Einatmen)
  • H370 (Schädigt Organe, akut)
  • H371 (Kann Organe schädigen, akut)
  • H372 (Schädigt Organe, chronisch)
  • H373 (Kann Organe schädigen, chronisch)
  • Kombinationen aus den drei erstgenannten

H370 bis H373 könnte wohl zu einer Unterkategorie zusammengefasst werden, so dass wir zusammen mit H302, H312 und H332 vier neue Unterkategorien hätten. Meinungen? --Leyo 10:53, 11. Jun. 2019 (CEST)

+1 – Sivizius (Diskussion) 15:34, 11. Jun. 2019 (CEST)
Bezüglich Benennung, was ist besser?
Für die übrigen Kategorien dann analog. --Leyo 11:13, 12. Jun. 2019 (CEST)
Definitiv das zweite für mich. Klingt besser, und so würde ich persönlich suchen: verschluckt, dann giftig etc... --!nnovativ (Diskussion) 11:54, 12. Jun. 2019 (CEST)
Die Idee ist sicherlich sinvoll bis fast schon notwendig; allein die Benennung find ich schwierig. Nach Schema F wäre "Organschädlicher Stoff" sinnvoller, aber bereits bei "Haut(kontakt)schädlicher Stoff" wirds schwieriger, dann "Inhalationsschädlicher Stoff"?? Und wie würde das auf "Verschlucken" übertragbar sein? Andererseits würde sich bei "Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken/Bei Verschlucken gesundheitsschädlicher Stoff" eine zusammenfassende Unterkategorie aufdrängen im Stil von "Stoff nach Art der Gesundheitsgefärdung" aufdrängen, was vielleicht nicht gewünscht ist und auch bzgl mehrfacheinträge suboptimal wäre (Organ- und Hautschädlich, zB) --Der Albtraum (Diskussion) 17:39, 12. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe mich bei der Formulierung der Vorschläge möglichst eng an den Wortlaut von H302 („Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.“) gehalten.
Die Unterkategorie für H370 bis H373 könnte z.B. Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden) oder ähnlich lauten. --Leyo 18:30, 12. Jun. 2019 (CEST)
Ja, ist mir klar, nur wie bringt man „Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.“ vom quasi Adverb in ein Adjektiv mit Stoff? ":Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)" find ich eine super Lösung für, kam mir gar nicht in den Sinn. Mit Schema F meinte ich übrigens bereits vorhandene Kats wie Kategorie:Krebserzeugender Stoff--Der Albtraum (Diskussion) 19:03, 12. Jun. 2019 (CEST)
Ich bin für Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken, weil lässt es sich besser suchen, alle Formen sind Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff … und sieht mMn systematischer aus. Auch ist in den H-Sätzen immer von »Gesundheitsschädlich bei …« die Rede. Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden) ist auch ok. – Sivizius (Diskussion) 10:29, 13. Jun. 2019 (CEST)

Was Leyo eingangs nicht erwähnt hat, ist, dass auch die Piktogramme GHS07 und GHS08 zur Einordnung in die Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff führen. Will man die Kat also aufteilen, müssen auch diese beiden Piktogramme irgendwohin neu zugeordnet werden.
Auch die Kombinationssätze ​302+312​ / 302+312+332​ / ​312+332​ / 302+332 müssen bedacht werden: Wenn 302 in einer anderen Kat landen soll als 312, wohin gehört dann 302+312?--Mabschaaf 17:58, 12. Jun. 2019 (CEST)

Sobald wir bei allen relevanten H-Sätzen eine automatische Kategorisierung implementiert haben, benötigen wir die automatische (Doppel-)Kategorisierung über die Piktogramme nicht mehr. Die Piktogramme basierend ja auf den H-Sätzen. Bei Dikaliumtetraborat führt H361d ja (direkt) zur Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung und (indirekt via Piktogramm) zur Ober-Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff.
Die IMHO einzig sinnvolle Option bei H302+H312 ist, dass beide Kategorien gesetzt werden. --Leyo 18:30, 12. Jun. 2019 (CEST)
-1 Ich halte von einer Aufteilung der Kategorie grundsätzlich nichts. Warum sollten wir diese aufteilen? Dass sie recht groß ist, ist für mich hier kein Kriterium. Sinnvolle Unterkategorien sind ein Grund, dass einzelne Substanzen dann in mehreren Unterkategorien auftauchen (z.B. bei H302+312+332), ein anderer Grund, der für mich dagegen spricht. Gruß --Bert (Diskussion) 22:11, 12. Jun. 2019 (CEST)
+1 für Berts Argumentation. Warum um alles in der Welt soll man die Kategorie aufdröseln? Schaut man sich die Kategorieen 'Mann', 'Frau' oder 'Deutscher' an, sind die bei weitem größer, auch wenn man die theoretisch auch weiter differenzieren könnte. Würde eine Suche bzw. einen Überblick über Kategorien nur erschweren. --Elrond (Diskussion) 11:05, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe Berts Statement mehrmals gelesen, verstehe es aber sprachlich nach wie vor nicht vollumfänglich. Wenn wir Berts Argument bezüglich mehreren Unterkategorien folgen würden, müssten wir den Katbaum Chemische Verbindung radikal zurückschneiden. Und mit Geschlechter- und Nationalitätenkategorien zu argumentieren, bringt uns hier nicht weiter. Durch spezifische Unterkategorien kann man z.B. einfach alle krebserzeugenden Chloralkane auflisten: incategory:Krebserzeugender_Stoff incategory:Chloralkan --Leyo 00:37, 14. Jun. 2019 (CEST)
(Einschub: sorryLeyo:, falls ich mich unverständlich ausgedrückt habe. Die zwei Gründe, die dagegen sprechen waren/sind für mich (a) dass sich kaum sinnvolle Unterkategorien finden lassen: "Organschädlicher Stoff" oder "Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken" klingen schon recht gekünstelt und (b) dass dadurch Substanzen dann statt in einer Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff nun in drei Kategorien Kategorie:H302, Kategorie:H312 und Kategorie:H332 auftauchen. Wo ist da ein Mehrwert? Wenn es einen gibt, den ich nicht sehe, wäre es aber nur konsequent, für jeden H-Satz eine entsprechende Kategorie einzurichten und zu füllen. Die Kategorien Kategorie:giftiger Stoff, Kategorie:Feuergefährlicher Stoff, und Kategorie:Ätzender Stoff haben auch jede über 1000 Einträge. Gruß -- Bert (Diskussion) 18:33, 18. Jun. 2019 (CEST))
Zu (a): Das sehe ich nicht so bzw. nicht als problematisch an.
Zu (b): Wenn ein Stoff gesundheitsschädlich beim Verschlucken, bei Hautkontakt und beim Einatmen ist, dann kommt dieser korrekterweise in alle entsprechenden Kategorien (übrigens haben nur 32 Artikel H302+H312+H332). So ist das Kategoriesystem ausgelegt. Auf diese Weise hat man alle bezüglich einer Eigenschaft gleichen Artikel in einer Kategorie.
Einige H-Sätze lassen sich gut zusammenfassen (siehe z.B. Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung).
Die von dir genannten durch Piktogramm befüllten Kategorien möchte ich später ebenfalls in spezifischere Unterkategorien aufteilen. Aber eines nach dem anderen … --Leyo 22:28, 18. Jun. 2019 (CEST)

Falls es hilft, hier ein paar Zahlen (Stand Dez. 2018, nur Artikel mit Infobox Chemikalie):

Piktogramm / H-Satz Anzahl
GHS07 2971
GHS08 1358
GHS07 und/oder GHS08 3792
H302 1596
H312 385
H332 530
H370 26
H371 11
H372 165
H373 354
mindestens einer der H-Sätze 2201

Unerheblich ist, ob die H-Sätze alleine stehen oder als Kombinationssatz vorhanden sind (dann zählen sie in jeder passenden Zeile mit). Nicht berücksichtigt sind die in der Kat gelisteten Stoffgruppenartikel, Artikel mit Vitamin-, Element-, Gefahrstoffbox etc.
Es ist schon auffällig, dass die Kat ganz wesentlich über die Piktogramme gefüllt wird.--Mabschaaf 20:48, 13. Jun. 2019 (CEST)

H-Satz Anzahl
H304 99
H315 1682
H317 700
H319 1778
H334 170
H335 1413
H336 82
H340 49
H341 121
H350 274
H351 265
H360 264
H361 206
Es führen noch eine ganze Reihe weiterer H-Sätze zu GHS07 oder GHS08 und so indirekt zur Kategorisierung. Die Zahlen rechts sind ebenfalls nur für die Chemobox:
Übrigens erscheint nach Art. 26 der CLP-Verordnung GHS07 (in vielen Fällen) nicht, wenn GHS05, GHS06 oder GHS08 in der Kennzeichnung enthalten ist (siehe z.B. Milchsäure). Dadurch ist die Kategorisierung über die Piktogramme unvollständig!
hastemplate:Infobox_Chemikalie incategory:Gesundheitsschädlicher_Stoff -insource:/H-Sätze\|[^\}]*(302|304|312|315|317|319|332|334|335|336|340|341|350|351|360|361|370|371|372|373)/ zeigt, dass – nach einer Korrektur von inkorrekten Angaben in fünf Artikeln – durch die aufgeführten H-Sätze (teilweise inkl. Buchstabenvarianten am Ende) alle Artikel in der Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff erfasst sind – mit Ausnahme von 15 Fällen mit H420. --Leyo 00:37, 14. Jun. 2019 (CEST)
Laut hastemplate:Infobox_Chemikalie incategory:Gesundheitsschädlicher_Stoff -insource:/H-Sätze\|[^\}]*(302|312|315|317|319|332|334|335|340|341|350|351|360|361|370|371|372|373)/ wären übrigens nach der Umsetzung des obigen Vorschlags nur noch 68 aus der Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff nicht zusätzlich in einer spezifischeren Kategorie drin. Anders ausgedrückt, nur noch H304, H336 und H420 würden nicht zu einer zusätzlichen Kategorisierung führen. --Leyo 00:07, 18. Jun. 2019 (CEST)
Mein Ziel wäre jetzt nicht, zusätzlich spezifischere Kategorien zu setzen, sondern bestenfalls nur die spezifischen. Daraus ergeben sich mM folgende Fragen
  • Sind bei uns alle H-Sätze den richtigen Kategorien zugeordnet oder müssten wir da nachbessern?
  • Können wir nicht auf eine Kategorisierung über die Piktogramme komplett verzichten?
Viele Grüße--Mabschaaf 08:47, 20. Jun. 2019 (CEST)
Das „zusätzlich“ ist als Kompromiss aufgrund des kritischen Votums von Bert oben zu verstehen. Ich bin aber auch der Ansicht, dass wir langfristig auf eine Kategorisierung über die Piktogramme verzichten können.
In der Vorlage:H-Sätze/Format erkenne ich keine falsch zugeordneten H-Sätze. Allerdings sind gewisse Zuordnungen sehr unspezifisch und entsprechen denjenigen der Piktogramme. --Leyo 11:00, 20. Jun. 2019 (CEST)
@Leyo: Ich komme nochmal auf die ursprüngliche Frage zurück: Sollen die neuen Kategorien als Unterkategorien zu Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff (wie aktuell Kategorie:Erbgutverändernder Stoff, Kategorie:Krebserzeugender Stoff, Kategorie:Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung und Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung) oder als eigenständige Kategorien unter Kategorie:Gefahrstoff? Ersteres würde ich heute unterstützen, da damit die (fehlerhaften) Doppelkategorisierungen in Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff UND in deren Unterkategorien wegfallen - die es nach den Regeln zu Kategorisierung eigentlich garnicht geben sollte (Bsp. Acrylamid ist in Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff SOWIE in deren Unterkategorien Kategorie:Erbgutverändernder Stoff und Kategorie:Krebserzeugender Stoff einsortiert). Gruß --Bert (Diskussion) 18:10, 26. Jun. 2019 (CEST)
IMHO sollten diese Kategorien, die sich auf eine Gesundheitsschädigung beziehen, Unterkategorien von Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff. Sobald alle betreffenden H-Sätze eine solche Kategorisierung bewirken, braucht es IMHO die Kategorisierung über die Piktogramme GHS07 und GHS08 nicht mehr. Dann würde Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff – mit Ausnahme des Hauptartikels – keine Artikel mehr enthalten, sondern nur noch Unterkategorien. --Leyo 23:24, 26. Jun. 2019 (CEST)
Klingt vernünftig. Da die Kategorien (automatisch) über die H-Sätze gefüllt werden sollen, fände ich es sinnvoll, diese in den Kategorien auch zu nennen, z.B. Kategorie:Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (H302), Kategorie:Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt (H312), etc. --Bert (Diskussion) 08:36, 27. Jun. 2019 (CEST)
Dann müsste konsequenterweise z.B. Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung in Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung (H361​, H361f​, H361d​ oder 361fd) umbenannt werden. Nein, sorry, das macht wenig Sinn … Die Angaben in den Kategorieseiten müssen ausreichen. --Leyo 23:42, 27. Jun. 2019 (CEST)
Da es nmM keine Begrenzung bei der Länge der Kategorienamen gibt, sehe ich da kein großes Problem. Und im obigen Fall könnte man z.B. sinnvoll auf Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung (H361​xx) kürzen. Im jedem Fall halte ich es für sinnvoll, die Kategorienamen entsprechend dem H-Satz/der H-Sätze zu wählen. Gruß -- Bert (Diskussion) 19:12, 8. Jul. 2019 (CEST)
Klares nein. Eine derartige Atomisierung der Kats lehne ich komplett ab. Chromschwefelsäure würde auf diesem Weg 14(!) Kategorien nur über die H-Sätze erhalten. Alle anderen Kats gingen daneben komplett unter.--Mabschaaf 21:15, 8. Jul. 2019 (CEST)
Es sind bereits jetzt 10-GefStKz-Kategorien. ;-) Die Kategorisierung über die Piktogramme würde ja dann wegfallen. Das gegenwärtige Gemisch aus sehr breiten Piktogramm-Kategorien und H-Satz(gruppen)-Kategorien halte ich für sehr unschön.
Die Gruppierung von mehreren H-Sätzen zu passenden Kategorien ist IMHO wichtig, um die Übersichtlichkeit nicht zu gefährden. --Leyo 22:31, 8. Jul. 2019 (CEST)

Alle H-Sätze, die vorher indirekt über die Piktogramme 07 und 08 zu einer Einsortierung in die Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff führen neu direkt zu einer passenden Unterkategorisierung. Die Kategorisierung über die Piktogramme konnte daher verlustlos entfallen (gilt nur für diese Kategorie).
Die Namen der Unterkategorien von Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff sind natürlich nicht in Stein gemeisselt: Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an. :-) --Leyo 01:43, 9. Sep. 2019 (CEST)

Ist mM damit erledigt.--Mabschaaf 13:09, 6. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:09, 6. Okt. 2019 (CEST)

SciFinder-Recherchen benötigt

Wer kann in folgenden Fällen zur Klärung beitragen?--Mabschaaf 18:12, 28. Jun. 2019 (CEST)

Verbindungen gänzlich ohne Angabe einer CAS-Nummer

13537-14-9; Eu . 1/2 H4 O4 Si; Silicic acid (H4SiO4)​, europium(2+) salt (1:2) (8CI,​9CI)
63397-31-9 Fluorosulfuric acid, silver(2+) salt (9CI)
13499-12-2; Cs . O4 Tc; Technetate (TcO41-​)​, cesium, (T-​4)​- (9CI)
2033123-52-1; Cs9 H Pt4; Cesium platinum hydride (Cs9Pt4H) --Elrond (Diskussion) 12:15, 9. Jul. 2019 (CEST)
  • 106524-50-9
wenn man vernünftig sucht, kriegt man doch drei Treffer (die Suche nach Ionen ist für mich arg gewöhnungsbedürftig)
  • 15702-33-7 H2 Mn O4 . 2 Na Manganic acid (H2MnO4)​, disodium salt (8CI,​9CI)
  • 1374210-27-1 H2 Mn O4 . 2 H2 O . 2 Na Manganic acid (H2MnO4)​, sodium salt, hydrate (1:2:2)
  • 13517-18-5 H2 Mn O4 . 10 H2 O . 2 Na Manganic acid (H2MnO4)​, disodium salt, decahydrate (8CI)
Elrond (Diskussion) 10:51, 13. Aug. 2019 (CEST)

Formal falsche CAS-Nummern (erl.)

Zahlendreher, Tippfehler o.ä.:

Das ist etwas merkwürdig, denn für das Strontiumsalz geben die die Summenformel H3 O4 P . Sr an, was mir nicht logisch erscheint. Unter der gegebenen Summenformel findet man aber die CAS-Nummer 13450-99-2 und daneben noch zwei Treffer mit unterschiedlichen Nuklidnummern beim Strontium und/oder Phosphor. 1391722-59-0; H3 O4 P . Sr; Phosphoric acid, strontium-​87Sr salt (1:1) sowie 270062-05-0; H3 O4 P . Sr; Phosphoric-​32P acid, strontium-​89Sr salt (1:1) (9CI). 250716-88-3 ergibt die Meldung, dass diese CAS-Nummer nicht vergeben sei. Eine Suche mit der m.M. nach korrekten Formel H O4 P . Sr ergibt keinen Treffer. Die CAS 250716-88-3 findet sich allerdings in der Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds und einigen wenigen Literaturstellen, die aber diese Encyclopedia zitireren. Mir scheint, dass da fleißig von einem Druckfehler abgeschrieben wurde. Nun bin ich kein Anorganiker und kann nicht beurteilen was es mit diesen beiden Modifikationen auf sich hat. --Elrond (Diskussion) 11:45, 9. Jul. 2019 (CEST)
@Speedpera: Magst Du das korrigieren/beurteilen? Du hattest die beiden CAS-Nummern eingefügt.--Mabschaaf 18:18, 12. Jul. 2019 (CEST)
Beurteilen kann ich das eher weniger, aber die beiden CAS-Nummern wurden meinerseits tatsächlich aus der Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds übernommen. Da sowohl die ECHA als auch Sigma-Aldrich die CAS 13450-99-2 für die Verbindung angeben, werde ich gleich diese CAS-Nummer als einzige CAS-Nummer für die Substanz eintragen. --Speedpera (Diskussion) 11:28, 13. Jul. 2019 (CEST)

Welche wären korrekt?

Flurochloridon
  • 119322-48-4 2-​Pyrrolidinone, 3-​chloro-​4-​(chloromethyl)​-​1-​[2-​(trifluoromethyl)​phenyl]​-​, trans- (9CI)
  • 119295-55-5 2-​Pyrrolidinone, 5-​chloro-​4-​(chloromethyl)​-​1-​[2-​(trifluoromethyl)​phenyl]​-​, cis- (9CI)
  • 61213-60-3 2-​Pyrrolidinone, 3-​chloro-​4-​(chloromethyl)​-​1-​[3-​(trifluoromethyl)​phenyl]​-​, (3R,​4R)​-​rel-
  • 61213-59-0 2-​Pyrrolidinone, 3-​chloro-​4-​(chloromethyl)​-​1-​[3-​(trifluoromethyl)​phenyl]​-​, (3R,​4S)​-​rel-
  • 61213-25-0 2-​Pyrrolidinone, 3-​chloro-​4-​(chloromethyl)​-​1-​[3-​(trifluoromethyl)​phenyl]​- ohne weitere Spezifizierung

Da dürfte bei 61213-59-8 die acht mit einer null verwechselt worden sein. --Elrond (Diskussion) 17:59, 8. Jul. 2019 (CEST)

Doppelt zugeordnete Nummern (erl.)

7446-06-2 = O2 Po Polonium oxide (PoO2) --Elrond (Diskussion) 17:42, 8. Jul. 2019 (CEST)

Isovalin (erl.)

Ist die Zuordnung korrekt?

  • 595-40-4 L-Isovalin
  • 465-58-7 DL-Isovalin
  • 595-39-1 D-Isovalin
  • 3059-97-0 D-(–)-Isovalin

Was ist der Unterschied zwischen den letzteren beiden CAS-Nummern?

595-40-4 = L-​Isovaline
465-58-7 = leitet auf 595-39-1 weiter
595-39-1 = DL-Isovaline
3059-97-0 = D-​Isovaline
--Elrond (Diskussion) 17:41, 8. Jul. 2019 (CEST)
  • 74782-23-3
  • 94593-79-0
  • 1099049-62-3

Was ist welches E/Z-Isomer bzw. Isomerengemisch oder undefiniert?

74782-23-3 = Benzeneacetonitrile, α-​[(1,​3-​dioxolan-​2-​ylmethoxy)​imino]​-
94593-79-0 leitet auf 74782-23-3 weier
1099049-62-3 = Benzeneacetonitrile, α-​[(1,​3-​dioxolan-​2-​ylmethoxy)​imino]​-​, (αZ)​-
--Elrond (Diskussion) 17:34, 8. Jul. 2019 (CEST)
  • 14883-34-2
  • 5936-11-8

Wofür steht was?

14883-34-2 = C6 Fe O12 . 3 K; Ferrate(3-​)​, tris[ethanedioato(2-​)​-​κO1,​κO2]​-​, potassium (1:3)​, (OC-​6-​11)​-; Coordination Compound
5936-11-8 = C6 Fe O12 . 3 H2 O . 3 K; Ferrate(3-​)​, tris[ethanedioato(2-​)​-​κO1,​κO2]​-​, potassium, hydrate (1:3:3)​, (OC-​6-​11)​-: Coordination Compound
--Elrond (Diskussion) 17:30, 8. Jul. 2019 (CEST)

Magaldrat (erl.)

  • 74978-16-8 (Sulfat-Hydrat?)
  • 1317-26-6 (Anion?)

Wofür steht was?

74978-16-8 = Al5 H31 Mg10 O39 S2 . x H2 O; Aluminum magnesium hydroxide sulfate (Al5Mg10(OH)​31(SO4)​2)​, hydrate
1317-26-6 = Al . H2 O . H O . Mg; Al H7 Mg2 O7 . H2 O; Aluminum magnesium hydroxide (AlMg2(OH)​7)​, hydrate (1:1)
--Elrond (Diskussion) 17:26, 8. Jul. 2019 (CEST)
  • 19201-53-7
  • 1277170-99-6

Wofür steht was?

19201-53-7 = 3H-​Indol-​3-​one, 6-​bromo-​2-​(6-​bromo-​1,​3-​dihydro-​3-​oxo-​2H-​indol-​2-​ylidene)​-​1,​2-​dihydro- oder 6,6'-Dibromoindigo
1277170-99-6 = 3H-​Indol-​3-​one, 6-​bromo-​2-​(6-​bromo-​1,​3-​dihydro-​3-​oxo-​2H-​indol-​2-​ylidene)​-​1,​2-​dihydro-​, (2E)​-
--Elrond (Diskussion) 17:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
  • 14684-37-8
  • 17208-65-0

Wofür steht was?

14684-37-8 = 21H-​Biline-​8,​12-​dipropanoic acid, 2,​17-​diethyl-​1,​4,​5,​10,​15,​16,​19,​22,​23,​24-​decahydro-​3,​7,​13,​18-​tetramethyl-​1,​19-​dioxo- (9CI), i-Urobilinogen (7CI)
17208-65-0 = 21H-​Biline-​8,​12-​dipropanoic acid, 2-​ethenyl-​17-​ethyl-​1,​4,​5,​10,​15,​16,​19,​22,​23,​24-​decahydro-​3,​7,​13,​18-​tetramethyl-​1,​19-​dioxo-​, (4R,​16R)​, d-Urobilinogen (an der 2-Stellung ist eine Vinyl- statt einer Ethylgruppe) --Elrond (Diskussion) 17:16, 8. Jul. 2019 (CEST)
  • 1343-93-7
  • 12067-99-1 (Hydrat)
  • 12501-23-4

Wofür steht was?

1343-93-7 = H . 1/3 O40 P W12, Tungstate(3-​)​, tetracosa-​μ-​oxododecaoxo[μ12-​[phosphato(3-​)​-​κO:κO:κO:κO':κO':κO':κO:κO:κO:κO':κO:κO]​]​dodeca-​, hydrogen (1:3), Coordination Compound
12067-99-1 = Unspecified Tungsten hydroxide oxide phosphate
12501-23-4 = H2 O . x H . x O40 P W12, Tungstate(3-​)​, tetracosa-​μ-​oxododecaoxo[μ12-​[phosphato(3-​)​-​κO:κO:κO:κO':κO':κO':κO:κO:κO:κO':κO:κO]​]​dodeca-​, hydrogen, hydrate (1:3:?), Coordination Compound --Elrond (Diskussion) 17:08, 8. Jul. 2019 (CEST)
  • 1344-81-6 (steht lt. WD für -pentasulfid)
  • 1332-68-9 (steht lt. deWP für -pentasulfid)

Was stimmt, was steht für -polysulfid?

1344-81-6 = Calcium sulfide (Ca(Sx)​) also unspezifiziert
1332-68-9 = Calcium sulfide (Ca(S5)​) --Elrond (Diskussion) 17:00, 8. Jul. 2019 (CEST)
  • 63278-33-1 (Z-Isomer?)
  • 78370-21-5 (Isomerengemisch?)
63278-33-1 = Benzeneacetonitrile, α-​[(cyanomethoxy)​imino]​-
78370-21-5 = Benzeneacetonitrile, α-​[(cyanomethoxy)​imino]​-​, (αZ)​-
also umgekehrt --Elrond (Diskussion) 16:54, 8. Jul. 2019 (CEST)
  • 1317-99-3
  • 1344-59-8

Wofür steht was?

1317-99-3 = O . U, O2 U0.75-1, Uraninite (U0.75-1O2)
1344-59-8 = O8 U3, Uranium oxide (U3O8) --Elrond (Diskussion) 16:49, 8. Jul. 2019 (CEST)

Cycloocten (erl.)

931-88-4 = Cyclooctene, ohne weitere Spezifizierung
931-87-3 = Cyclooctene, (1Z)​-
931-89-5 = Cyclooctene, (1E)​- --Elrond (Diskussion) 16:41, 8. Jul. 2019 (CEST)
  • 815-82-7 (wasserfrei)
  • 946843-80-7 (Hydrat)
  • 5893-71-0 (Trihydrat)

beziehen sich jeweils auf D-, L- oder meso?

815-82-7 = Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, copper(2+) salt (1:1)
946843-80-7 = Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, copper(2+) salt, hydrate (unbestimmter Wassergehalt)
5893-71-0 = Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, copper(2+) salt, hydrate (1:1:3)
also L-(+)-Weinsäure --Elrond (Diskussion) 16:37, 8. Jul. 2019 (CEST)
Gibt es auch CAS-Nummern für das wasserfreie Salz und/oder die Hydrate mit unspezifizierter Stereochemie?--Mabschaaf 18:38, 11. Jul. 2019 (CEST)
Mit einer Suche über die Strukturformel kommen noch zwei Treffer
  • 1899089-25-8 C8 H8 Cu2 O12 INDEX NAME NOT YET ASSIGNED Coordination Compound
und
  • 1899144-02-5 C8 H8 Cu2 O12 INDEX NAME NOT YET ASSIGNED Coordination Compound
Da gibt es laut angegebener Strukturformel keine Stereoinformation, aber auch keinen Namen. So ganz traue ich diesen Angaben nicht. --Elrond (Diskussion) 10:40, 13. Aug. 2019 (CEST)
  • 64638-07-9
  • 32156-26-6

welche ist unspezifiziert, welche das Racemat?

64638-07-9 = Benzeneethanamine, 4-​bromo-​2,​5-​dimethoxy-​α-​methyl- und dl-2,5-Dimethoxy-4-bromoamphetamine
32156-26-6 leitet weiter auf 64638-07-9 --Elrond (Diskussion) 16:31, 8. Jul. 2019 (CEST)

Amylnitrit (erl.)

  • 463-04-7 (n-Amylnitrit = 1-Amylnitrit)
stimmt so
  • 110-46-3 (3-Methylbutylnitrit)
stimmt so
  • 8017-89-8 Gemisch/unspezifiert
stimmt so --Elrond (Diskussion) 17:36, 5. Jul. 2019 (CEST)

Stimmt diese Zuordnung?

Vielen Dank --Mabschaaf 10:16, 6. Jul. 2019 (CEST)

4-Decanon (erl.)

  • 624-16-8

Alle Hersteller behaupten, die CAS sei 624-16-8, nur die ECHA meint, diese Nummer steht für Decan-1-oyl chloride. (Übertragen von meiner Diskussionsseite) Rjh (Diskussion) 20:36, 1. Jul. 2019 (CEST)

624-16-8 ergibt bei SciFinder 4-Decanon. --Elrond (Diskussion) 17:33, 5. Jul. 2019 (CEST)
@Rjh, Leyo: Nach E-Mail-Anfrage bei der ECHA: Der o.g. Datensatz soll in Kürze korrigiert werden.--Mabschaaf 18:38, 11. Jul. 2019 (CEST)
Schön, dass sich die Anfrage gelohnt hat! --Leyo 21:30, 11. Jul. 2019 (CEST)
  • 921-53-9 (unspez. Stereochemie?)
  • 6100-19-2 (Hemihydrat, Isomer?)
  • 147-78-4 (?)
  • 40968-90-9 (?)

Welches Isomer ist jeweils gemeint bzw. wo sind die Unterschiede?

  • 921-53-9 - C4 H6 O6 . 2 K Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, potassium salt (1:2)
  • 6100-19-2 - C4 H6 O6 . 1/2 H2 O . 2 K Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, potassium salt, hydrate (2:4:1)
  • 147-78-4 - C4 H6 O6 . 2 K Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy-​, potassium salt (1:2)​, (2R,​3R)​-​rel-
  • 40968-90-9 - C4 H6 O6 . x K Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, potassium salt (1:?)
Was der Unterschied zwischen 921-53-9 und 147-78-4 sein soll ist mir nicht so recht klar. Bei 921-53-9 ist noch 'absolute Stereochemistry' angegeben, bei 147-78-4 relative Stereochemistry. --Elrond (Diskussion) 13:16, 22. Jul. 2019 (CEST)
Relative stereochemistry sollte bedeuten, dass man konstatiert hat, dass 2 und 3 die gleiche Konfiguration haben, nicht aber ob die R oder S ist. --Andif1 (Diskussion) 13:36, 22. Jul. 2019 (CEST)

Sinigrin (erl.)

  • 534-69-0 (Sulfonsäure)
  • 3952-98-5 (Kaliumsalz)

Stimmt das?

  • 534-69-0: β-​D-​Glucopyranose, 1-​thio-​, 1-​[N-​(sulfooxy)​-​3-​butenimidate], other names: Synigrin
  • 3952-98-5: β-​D-​Glucopyranose, 1-​thio-​, 1-​[N-​(sulfooxy)​-​3-​butenimidate]​, potassium salt (1:1)

--Andif1 (Diskussion) 21:31, 22. Jul. 2019 (CEST)

Danke, dann ist der Eintrag im Römpp falsch. Benachrichtigung ist raus.--Mabschaaf 21:39, 22. Jul. 2019 (CEST)
Was sagt denn der Römpp? Laut SciFinder ist Sinigrin die Sulfonsäure. --Andif1 (Diskussion) 11:53, 24. Jul. 2019 (CEST)
Der Römpp schreibt, dass Sinigrin die freie Sulfonsäure ist, aber nennt dafür die CAS 3952-98-5. Ich habe aber auch schon die Antwort der dortigen Redaktion, dass wir richtig liegen und der Fehler dort in Kürze korrigiert wird.--Mabschaaf 19:19, 24. Jul. 2019 (CEST)
Ok, danke für die Info. --Andif1 (Diskussion) 10:29, 25. Jul. 2019 (CEST)

Jasmon (erl.)

Gibt es eine CAS zu E/Z unspezifiziert? --Mabschaaf 10:23, 27. Jul. 2019 (CEST)

Es gibt folgendes:
  • 7051-39-0 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2Z)​-​2-​penten-​1-​yl- (in Strukturformel keine Stereoinformation angegeben, Formelbild zeigt aber E)
  • 2346543-28-8 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2Z)​-​2-​penten-​1-​yl- [Double bound geometry as shown (Z) )
  • 82768-42-1 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2-​pentenyl)​-​, [2α(Z)​,​3β]​- (9CI)
  • 82768-43-2 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2-​pentenyl)​-​, [2α(Z)​,​3α]​- (9CI)
  • 177316-55-1 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2-​pentenyl)​-​, trans- (9CI) (Double bound geometry unknown)
  • 177316-56-2 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2-​pentenyl)​-​, cis- (9CI) (Double bound geometry unknown)
α = S β = R
  • 6261-18-3 2-​Cyclopenten-​1-​one, 3-​methyl-​2-​(2E)​-​2-​penten-​1-​yl- wird mit der CAS-Nr. gefunden, aber mit Strukturformel auch bei Substrukturrecherche nicht - seltsam
--Elrond (Diskussion) 11:19, 29. Jul. 2019 (CEST)
  • 76-49-3
  • Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​2S,​4R)​-​rel-
Racemat aus (1R,​2S,​4R)​- und (1S,​2R,​4S)​-
Rotation = 0
  • 20347-65-3
  • Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​2S,​4R)​- absolute Stereochemistry - Rotation (+)
  • 5655-61-8
  • Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1S,​2R,​4S)​- absolute Stereochemistry - Rotation (-)
  • 36386-52-4
  • Umleitung zu 76-49-3 - Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​2S,​4R)​-​rel-
  • 92618-89-8 liefert Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, ohne weitere Stereoinformation
Dann gibt es noch
  • 125-12-2 Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​2R,​4R)​-​rel-
Racemat aus (1R,​2R,​4R)​- und (1S,​2S,​4S)​-
Rotation = 0
  • 28974-17-6 Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​2R,​4R)​- absolute Stereochemistry Rotation (-)
  • 71424-71-0 Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1S,​2S,​4S)​- absolute Stereochemistry Rotation (-)
  • 1893451-91-6 Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​4S)​- absolute Stereochemistry (= Estergruppe hat keine Stereoinformation)
--Elrond (Diskussion) 11:41, 29. Jul. 2019 (CEST)
@Elrond: Darf ich Dich nochmal losschicken: Du hast sowohl bei 28974-17-6 wie auch bei 71424-71-0 "Rotation (-)" angegeben, sicher ein c&p-Fehler. Eines davon müsste "+" sein.--Mabschaaf 20:36, 31. Jul. 2019 (CEST)
@Mabschaaf: Das hat mich auch gewundert und ich hab jetzt noch mal nachgeschaut. Es steht tatsächlich bei beiden "Rotation (-)". Nicht im abgedruckten Namen, aber im Formelbild. --Elrond (Diskussion) 10:46, 1. Aug. 2019 (CEST)

Was ist unspez., (+), (−) und (±)? Welche absolute Konfiguration gehört zu (+), welche zu (−)? --Mabschaaf 19:00, 28. Jul. 2019 (CEST)

Moin, moin, Elrond & Mabschaaf, Ich erlaube mir mal einige Erklärungen in Fettschrift oben einzufügen, vielleicht hilft das. Viele Grüße -- (Diskussion) 11:58, 29. Jul. 2019 (CEST)
Moin, moin, Mabschaaf, ich würde dazu raten, keine zusätzliche Tabelle in den Artikel Essigsäurebornylester einfügen. Viele Grüße -- (Diskussion) 11:58, 29. Jul. 2019 (CEST)
@: Kannst Du das begründen? Für mein Verständnis gibt es von dieser Verbindung vier Isomere: endo/exo und (2R/S). Die Konfigurationen von 1 & 4 sind damit festgelegt bzw. sterisch unmöglich. Im Artikel wird aber nur eine Strukturformel gezeigt, die Isomere werden nicht mal erwähnt und es ist völlig unklar, auf welche(s) Isomer(e) oder Gemisch sich die jeweiligen Angaben beziehen.--Mabschaaf 19:22, 29. Jul. 2019 (CEST)
@Mabschaaf: Moin, moin, dass begründe ich gern. Schaue Dir mal den Artikel Borneole an. Dort findet man 4 Isomere:
  • endo-Borneol = (±)-Borneol = 1:1-Gemisch aus (1R,2S,4R)- Verbindung & (1S,2R,4S)-Verbindung
  • exo-Isoborneol = (±)-Isoborneol = 1:1-Gemisch aus (1S,2S,4S)- Verbindung & (1R,2R,4R)-Verbindung
Nur die endo-Formen werden Borneol genannt! Die exo-Formen werden Isoborneol genannt. Im Römpp (8. Auflage) steht "Borneol (2-endo-Bornanol)...)". Isoborneol wird dort NICHT unter dem Lemma Borneol behandelt. Ebenfalls im Römpp fand ich "Isoborneol (2-exo-Bornanol), Isomeres von Borneol..."
Zurück zu den Estern. Es gibt m. E. also (a) 2 Essigsäurebornylester und (b) 2 Essigsäureisobornylester. Habe ich mich klar genug ausgedrückt? Viele Grüße -- (Diskussion) 20:22, 31. Jul. 2019 (CEST)
Ja, unser Verständigungsproblem lag wohl daran, dass ich mich unklar ausgedrückt habe. Wir haben ja einen separaten Artikel zu Isobornylacetat. Es ging mir also hier darum, dass im Artikel Essigsäurebornylester (wobei mir hier das Lemma unglücklich scheint, weil das nach meinem Verständnis eben endo und exo umfasst) die beiden endo-Isomere erwähnt werden. Ich habe das inzwischen so gelöst und dort nun auch auf Isobornylacetat hingewiesen. Ähnlich sollten wir mM auch dort verfahren.--Mabschaaf 20:30, 31. Jul. 2019 (CEST)
!00 %-ige Zustimmung zu dieser guten Lösung. Viele Grüße -- (Diskussion) 20:40, 31. Jul. 2019 (CEST)

zu allen

Momentan ist Endspurt im Praktikum und ich werde erst übernächste Woche dazu kommen diese Liste abzuarbeiten. Wenns dann noch aktuell ist, gerne. --Elrond (Diskussion) 20:49, 28. Jun. 2019 (CEST)
@Elrond: Schon mal besten Dank. Ich habe derzeit wenig Zeit, daher bitte ein paar Tage stehen lassen, bis ich alles an den passenden Stellen eingetragen und geordnet habe. Das schließt Wikidata ein...--Mabschaaf 18:59, 8. Jul. 2019 (CEST)
  • 584-03-2
  • 40348-66-1
  • 73522-17-5
  • 26171-83-5

Dort sind undefinierte CAS-Nummern! Welche gehört zu welchem Isomer? Warum sind es vier Nummern? Besten Dank schonmal im Voraus! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 18:50, 5. Aug. 2019 (CEST)

  • 584-03-2 1,​2-​Butanediol
  • 40348-66-1 1,​2-​Butanediol, (2R)​-
  • 73522-17-5 1,​2-​Butanediol, (2S)​-
  • 26171-83-5 Leitet weiter auf 584-03-2
--Elrond (Diskussion) 10:57, 13. Aug. 2019 (CEST)

Die CAS-Nummer fehlt im Artikel. --Leyo 11:25, 9. Aug. 2019 (CEST)

Die Substanzsuche in SciFinder gibt keinen Treffer. Li bis Rb ja, Cs negativ. --Andif1 (Diskussion) 14:04, 9. Aug. 2019 (CEST)
wenn man sich erst mal an die (krude) Suchart gewöhnt hat, findet man 102935-62-6 Cs . 1/2 H2 O3 S2 Thiosulfuric acid (H2S2O3)​, dicesium salt (9CI). Warum auch immer lassen die bei den Salzen den Wasserstoff der zugrunde liegenden Säure in der Formel. --Elrond (Diskussion) 11:02, 13. Aug. 2019 (CEST)
Interessant. Bei den anderen Thiosulfaten der Alkalimetalle ergab die Suche nach dem Namen jeweils Treffer. Na ja, es gibt ja kein Naturgesetz, nach dem Datenbanken logisch sein müssen. --Andif1 (Diskussion) 11:50, 13. Aug. 2019 (CEST)

Die CAS-Nummer fehlt im Artikel. --Leyo 11:25, 9. Aug. 2019 (CEST)

Siehe oben unter Punkt fehlende CAS-Nummer. --Elrond (Diskussion) 10:52, 13. Aug. 2019 (CEST)
  • 298-45-3
  • 72002-80-3

Stehen diese Nr. für (S), unspezifiziert oder...?--Mabschaaf 20:49, 24. Aug. 2019 (CEST)

  • 298-45-3 steht für (S)-(+) / Schmelzpunkt 199,5 Grad Celsius
  • 72002-80-3 steht für Racemat / Schmelzpunkt 201–203 Grad Celsius
MfG -- (Diskussion) 10:45, 28. Aug. 2019 (CEST)
Dass der Smp des Racemats höher ist als der des einzelnen Isomers finde ich schon merkwürdig. Das gilt auch für die derzeit im Artikel in der Box genannten Werte. Demnach würde sich 201–203 Grad Celsius auf das reine (+)-Bulbocapnin beziehen. Alles dubios...--Mabschaaf 15:39, 6. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Mabschaaf! Der Schmelzpunkt eines Racemats weicht in der Regel vom Schmelzpunkt der reinen Enantiomere ab, da sind wir uns einig. Dabei kann der Schmelzpunkt des Racemates tiefer oder höher liegen als der der reinen Enantiomere. Dieses auf den ersten Blick unerwartete Phänomen kann erklärt werden: Wenn das Racemat als razemisches Gemisch (Konglomerat) kristallisiert, liegen die Kristalle der (+)- und (−)-Form getrennt nebeneinander vor, d. h. das (+)-Enantiomere hat eine höhere Affinität zu (+)-Molekülen und das (−)-Enantiomere hat eine höhere Affinität zu (−)-Molekülen. Es entstehen also bei der Kristallisation nebeneinander reine (+)- und (−)-Kristalle. Der Schmelzpunkt des racemischen Gemischs liegt deutlich unter dem Schmelzpunkt der reinen Enantiomeren. Beispiel: Beide reinen (+)- und (−)-Enantiomere des Arzneistoffes Glutethimid schmelzen bei 102–103 °C. Hingegen hat (±)-Glutethimid, also das racemische Gemisch, einen Schmelzpunkt von 84 °C.
Anders ist die Situation, wenn die (+)-Enantiomere beim Kristallisieren bevorzugt mit den (−)-Enantiomeren zusammen kristallisieren. Dann enthält jeder Kristall gleich viele Moleküle beider Enantiomere. Man nennt diesen Fall eine racemische Verbindung. Die racemische Verbindung unterscheidet sich in ihren physikalischen Eigenschaften von den reinen Enantiomeren. Der Schmelzpunkt kann höher, gleich oder niedriger liegen, als der der reinen Enantiomere. Beispiel: Die reinen Enantiomere des Arzneistoffes Ibuprofen haben einen Schmelzpunkt bei 50–52 °C, racemisches Ibuprofen hat einen Schmelzpunkt bei 75–77,5 °C. Racemisches Ibuprofen kristallisiert also als racemische Verbindung.
Alles klar? Viele Grüße -- (Diskussion) 08:29, 9. Okt. 2019 (CEST)
Das war mir so tatsächlich nicht klar, besten Dank für die ausführliche Erläuterung, !--Mabschaaf 12:33, 12. Okt. 2019 (CEST)
  • 113-59-7

...steht für E, Z oder unspez.?--Mabschaaf 20:49, 24. Aug. 2019 (CEST)

Chlorprothixen ist das (Z)-Isomer. Das (E)-Isomer ist ein durch Ph. Eur. spezifiziertes und als „Verunreinigung F“ bezeichnetes Synthesenebenprodukt (das maximal zu 2,0 % enthalten sein darf). --Benff 01:18, 2. Sep. 2019 (CEST)
@Benff: Könntest Du das bitte mit vollständiger Quellenangabe in den Artikel schreiben?--Mabschaaf 22:37, 13. Sep. 2019 (CEST)
Habe den Artikel um einige chemisch-pharmazeutische Angaben ergänzt. --Benff 15:51, 16. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:34, 12. Okt. 2019 (CEST)

Tanninsäure

Die Box suggeriert, es handele sich um eine strukturell einheitliche Substanz, was nicht der Fall ist. Wie handhabt man dann dort Angaben wie Summenformel und molare Masse? Sollte man nicht mindestens die aus der Box entfernen und statt dessen im Fließtext was dazu schreiben? An die bildliche Darstellung sollte man auch mindestens einen Hinweis anbringen, dass sie beispielhaft eine mögliche Struktur zeigt. --Benff 01:30, 20. Jun. 2019 (CEST)

Der Eintrag von GESTIS stammt auch von Tannin und nicht von Tanninsäure. Ich bin mir nicht sicher, ob Tannin ein Synonym für Tanninsäure ist. Rjh (Diskussion) 09:26, 20. Jun. 2019 (CEST)
Für den pharmazeutischen Bereich habe ich daran gar keinen Zweifel.[6][7][8][9] Deutschsprachig ist mittlerweile „Tannin“ gebräuchlich für diesen Wirkstoff, im Englischen scheint man eher „Tannic acid“ zu sagen. Martindale und Merck Index führen das als Synonyme, ebenso der DAC. Martindale schreibt noch, dass in der pharmazeutischen Literatur „digallic acid“ häufig mit „tannic acid“ verwechselt werde. Also Digallussäure ist Tanninsäure somit schon mal nicht ;-) --Benff 13:35, 20. Jun. 2019 (CEST)

Im Registrierungsdossier steht erstaunlicherweise nicht UVCB, sondern „mono-constituent substance“. --Leyo 15:45, 20. Jun. 2019 (CEST)

Wollen wir das denn im Artikel berücksichtigen? Ich halte es für einen Eintragsfehler, oder? In diesem Zustand finde ich den Artikel inhaltlich eigentlich einigermaßen ausreichend. Zu überlegen wäre m.E. noch, ob wirklich „Tanninsäure“ (weil allgemein gebräuchlich im Deutschen) als Lemma angebracht ist oder nicht eher „Tannin“, die BKL-Seite müsste dann allerdings umbenannt werden... --Benff 22:54, 25. Jun. 2019 (CEST)
In der Tendenz würde ich das Lemma und die BKS so belassen. --Leyo 09:03, 27. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benff 15:17, 16. Dez. 2019 (CET)

Antischleiermittel (Fotolabortechnik)

Der Artikel befindet sich derzeit in der Qualitätssicherung. Bei 2 Fragen wird die Hilfe von Chemikern benötigt:
1. Um welche Thiosulfat oder Thiocyanat handelt es sich? Es kann ja nicht nur ein Anion zugegeben werden.
2. Es steht, dass die Schleierbildung durch zwei Effekte - durch Verzögerung der Entwicklung; durch Konstanthaltung der Potentialdifferenz - verhindert wird. Die Wirkungsweise fehlt jedoch. 77.59.124.104 23:08, 3. Jun. 2019 (CEST)

Römpp erwähnt Kaliumthiocyanat. Ammoniumthiocyanat täte es sicher auch, weil das Kation keine Rolle für die Wirkung spielt. Bez. der Verzögerungswirkung von Bromid: bei der Entwicklung werden Bromidionen freigesetzt. Folglich bremsen Bromidionen die Reduktion von AgBr: siehe Prinzip vom kleinsten Zwang bzw. Massenwirkungsgesetz. --FK1954 (Diskussion) 11:33, 11. Jun. 2019 (CEST)
Hm, ist das wirklich so einfach? Das System ist ja wirklich weit vom Gleichgewicht entfernt. M.E. spielen da praktisch ausschließlich kinetische Faktoren eine Rolle. --Andif1 (Diskussion) 20:35, 31. Jul. 2019 (CEST)

Inzwischen wurde der Artikel etwas überarbeitet und ein Überarbeiten-Baustein mit konkreten Mängeln wurde eingefügt. Kann jemand einzelne davon beheben? --Leyo 22:53, 24. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe mir den Baustein einmal angesehen. Leider bin ich nicht wirklich mit dem Thema vertraut, aber die erste Frage im Baustein "welche Schleier gibt es?" sieht für mich eher danach aus, als wäre ein eigener Artikel Schleier (Fotografie) die bessere Lösung. in diesem könnte man dann auch die Antischleiermittel integrieren.--der_rausch (Diskussion) 09:31, 30. Jul. 2019 (CEST)
Diese Frage stammt von Pumuckl456. Vielleicht mag er diese etwas ausführen. --Leyo 11:55, 30. Jul. 2019 (CEST)
Pumuckl456 hat unter Diskussion:Antischleiermittel (Fotolabortechnik) geantwortet. --Leyo 16:42, 31. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 18:11, 22. Dez. 2019 (CET)

Stoffgruppenkonzept

Im Protokoll des RC-Treffens steht folgendes:

Beschluss Benutzer:JWBE erarbeitet zur nächsten Sitzung anhand einer kleinen Ecke des Systems ein Konzept für das Stoffgruppenkonzept. Bis dahin werden in der Definition der Stoffgruppenkategorien explizit beschrieben, dass dort nur unsubstituierte Vertreter gelistet werden. Ansonsten wird wie bisher generell die Kategorisierung nach Teilstrukturen erfolgen, d.h. überall kann ein beliebiger Substituent stehen. Bis zur Vorstellung und gegebenenfalls Verabschiedung eines neuen Konzepts werden ohne Abstimmung in der Redaktion keine neuen Kategorien angelegt. Die bislang nur rudimentäre Kategorie:Benzol wird vorerst bis zur endgültigen Entscheidung über das künftige Konzept wieder aufgelöst.

Ich bin wenig begeistert, dass das „live“ gemacht wird, d.h. wir über längere Zeit einen inkonsistenten Kategoriebaum haben. Wichtig fände ich, dass man „kleinen Ecke des Systems“ festlegt und am besten in den betroffenen Kategorien kenntlich macht. --Leyo 11:26, 25. Jun. 2019 (CEST)

Niemand war damit so wirklich begeistert, eigentlich war vorgesehen, dass eine entsprechende Vorlage erstellt und in die Kats nach dem neuen Stoffgruppenkonzept eigefügt wird.
Für alle anderen Kats bleibt es bei der bewährten Teilstruktur-Kategorisierung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:59, 25. Jun. 2019 (CEST)
Es dürften im Wesentlichen diese Kats sein, wobei wohl nur JWBE genau sagen kann, an welcher Ecke er schon gearbeitet hat. Diese verfolgen auf alle Fälle das Konzept der "geschlossenen Stoffgruppe", d.h. es sind keine weiteren Heteroatome, funktionelle Gruppen, Ringe etc. innerhalb dieser Kats zulässig (also genau das Gegenteil vom "Teilstruktur"-Konzept). Systematisch können sie daher nur endständig im restlichen Katbaum, der ja auf Teilstruktur-Kategorisierung basiert, eingeordnet sein. Sie können keine weiteren Unterkats haben.
Beschlusslage war, diese mit einem Baustein entsprechend zu kennzeichnen.
Anmerkung am Rande: Schon jetzt sind in Kategorie:Alkylamin (wieder?) Vertreter eingeordnet, die der ursprünglichen Intention widersprechen - dort finden sich u.a. Cy5-Succinimidylester und N2,N2-Dimethylguanin.
Ich selbst stehe diesem Konzept äußerst kristisch gegenüber (was jeder weiß, der beim Treffen dabei war). Dennoch sollte JWBE die Gelegenheit erhalten, seine Ideen auszuarbeiten und vorzutragen, ohne das wir bis dahin alles wieder umkrempeln. Schön wäre natürlich, wenn dies relativ zeitnah geschehen könnte, damit wir anschließend wieder eine Konsenslösung für das Katsystem haben.--Mabschaaf 21:21, 25. Jun. 2019 (CEST)
Hier erledigt. Siehe Abstimmung darüber und Protokoll zum Redaktionstreffen 2021. Rjh (Diskussion) 14:57, 14. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 14:57, 14. Nov. 2021 (CET)

Minikategorien

Beim Treffen der Redaktion Chemie am letzten Wochenende wurde das Thema der kleinen Kategorien vorgestellt und diskutiert. Von den 659 Unterkategorien der Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement enthalten 188 (28,5%) weniger als 10 Einträge. Es wurde vorgeschlagen, Kategorien mit weniger als 10 Seiten und keiner weiteren Unterkategorie zu löschen, sofern kein Ausbaupotenzial zu erwarten ist. Meines Erachtens gab es dagegen in der Runde keine Einwände. Ich habe begonnen die ganz kleinen Kategorien (1 oder 2 Einträge) aufzuräumen und SLA's gestellt. Gibt es gegen diese Vorgehensweise Einwände? Relativ neue Kategorien, die (noch nicht) gefüllt sind, sind davon nicht betroffen, sondern nur Kategorien, die es schon seit mehreren Jahren gibt und die daher meines Erachtens kein Potenzial haben, gefüllt zu werden.--NadirSH (Diskussion) 16:29, 21. Jun. 2019 (CEST)

Ich würde bevorzugen, dass Du diese Kats zunächst hier auflistest - und zwar vor dem Leeren und vor dem Stellen eines LAs.--Mabschaaf 16:55, 21. Jun. 2019 (CEST)
+1. Einen Grund zur Eile gibt es ja nicht.
Die gestern und heute gelöschten Kategorien sind übrigens folgende: Kategorie:Iodsubstituierter Heteroaromat, Kategorie:Heptose, Kategorie:Benzoxadiazol, Kategorie:Dioxol, Kategorie:Iodit, Kategorie:Dibenzodiazepin, Kategorie:Cinnolin, Kategorie:Alicyclische Verbindung --Leyo 21:56, 21. Jun. 2019 (CEST)

Hier die Liste der 42 Minikategorien mit max. 3 Einträgen (Stand Ende Mai). 13 davon sind erst 2019 angelegt worden, der Rest ist zum Teil deutlich älter:

Kategorie Seiten Unterkat. Angelegt Benutzer Bemerkung
Kategorie:Cinnolin 1 0 2014/08/28 JWBE gelöscht (21.6.19)
Kategorie:Dibenzodiazepin 1 0 2017/08/29 Mabschaaf gelöscht (21.6.19), nach Widerspruch bzw. LP wiederhergestellt / wieder gelöscht (14.11.21 / Beschluss Treffen RC)
Kategorie:Iodit 1 0 2019/04/14 JWBE gelöscht (21.6.19)
Kategorie:Proteolipid 1 0 2015/03/14 Ghilt gelöscht (22.6.19), veralteter Begriff
Kategorie:Antimonat 2 0 2019/05/09 Adhesive11
Kategorie:Aurid 2 0 2019/05/01 Adhesive11
Kategorie:Benzoxadiazol 2 0 2015/03/18 JWBE gelöscht (21.6.19)
Kategorie:Bismutat 2 0 2019/05/09 Adhesive11
Kategorie:Dioxol 1 1 2009/01/02 Eschenmoser gelöscht (21.6.19)
Kategorie:Fulminat 2 0 2019/05/11 Adhesive11
Kategorie:Germanid 2 0 2019/05/10 Adhesive11
Kategorie:Heptose 2 0 2014/09/11 JWBE gelöscht (21.6.19)
Kategorie:Hypobromit 2 0 2019/05/02 Adhesive11
Kategorie:Iodsubstituierter Heteroaromat 2 0 2015/01/30 JWBE gelöscht (21.6.19)
Kategorie:Nukleoprotein 2 0 2015/05/14 Ghilt inzwischen weiter gefüllt (7S)
Kategorie:Perxenat 2 0 2019/04/16 Adhesive11
Kategorie:Pyrazolin 1 1 2009/01/02 Eschenmoser Enthält Unterkat Kategorie:Dihydropyrazolon mit 12 Verbindungen (nicht signierter Beitrag von Cvf-ps (Diskussion | Beiträge) 16:48, 23. Juni 2019)
Diese UKat kann man auch direkt an die übergeordnete Kategorie:Azolin hängen. Kein zwingender Grund die Zwischenkategorie:Pyrazolin beizubehalten--NadirSH (Diskussion) 17:51, 23. Jun. 2019 (CEST)
Kategorie:Ribonukleoprotein 2 0 2015/03/14 Ghilt inzwischen weiter gefüllt (11S)
Kategorie:Selenocyanat 2 0 2015/05/27 JWBE
Kategorie:Tetrazin 2 0 2015/03/18 JWBE
Kategorie:Thienodiazepin 1 1 2016/05/01 分液漏斗
Kategorie:Antimonid 3 0 2015/03/07 JWBE
Kategorie:Benzisothiazol 3 0 2015/03/16 JWBE
Kategorie:Benzisoxazol 3 0 2015/03/16 JWBE
Kategorie:Benzothiadiazol 3 0 2015/03/18 JWBE
Kategorie:Benzoxazol 3 0 2015/05/11 JWBE
Kategorie:Deiodinase 3 0 2013/01/04 Jwdietrich
Kategorie:Disulfit 3 0 2018/04/21 JWBE
Kategorie:Hexachloroiridat 3 0 2019/04/27 Adhesive11
Kategorie:Hexafluoroarsenat 3 0 2019/03/17 Adhesive11
Kategorie:Imidazolidin 2 1 2008/07/21 Cvf-ps Unterkat Kategorie:Imidazolidinon mit 18 Verbindungen (nicht signierter Beitrag von Cvf-ps (Diskussion | Beiträge) 16:48, 23. Juni 2019)}
Diese UKat kann man auch direkt an die übergeordnete Kategorie:Azolidin hängen. Kein zwingender Grund die Zwischenkategorie:Imidazolidin beizubehalten--NadirSH (Diskussion) 17:51, 23. Jun. 2019 (CEST)
Kategorie:Kieselsäureester 3 0 2014/4/04 JWBE
Kategorie:Niobat 3 0 2019/03/04 JWBE
Kategorie:Oxazepin 3 0 2017/08/22 Mabschaaf
Kategorie:Perbromat 3 0 2019/04/14 JWBE
Kategorie:Phenothiazin-Farbstoff 3 0 2016/22/22 Mabschaaf
Kategorie:Phthalazin 3 0 2014/04/28 JWBE
Kategorie:Polonid 3 0 2019/04/28 Adhesive11
Kategorie:Polycarbonat 3 0 2016/12/12 ReclaM
Kategorie:Stannat 3 0 2019/04/14 JWBE
Kategorie:Thiazolin 3 0 2009/01/02 Eschenmoser
Kategorie:Thiepin 3 0 2009/29/29 Cvf-ps

--NadirSH (Diskussion) 23:17, 21. Jun. 2019 (CEST)

Die anorganischen Kategorien sollte man eher außen vor lassen, da sie sich meist zwangsläufig ergeben. Betrachtet man z.B. die Kategorie:Vanadat und Kategorie:Tantalat, so ist die Anlage von Kategorie:Niobat naheliegend. Da wird gewiss noch Zuwachs kommen (@Adhesive11:). --JWBE (Diskussion) 17:39, 23. Jun. 2019 (CEST)

Die stehen auch nicht in meinem Fokus, dafür habe ich nicht die erforderliche Kompetenz. Die prinzipielle Frage, ob eine Minikategorie bei den Strukturkategorien Sinn macht bleibt aber trotzdem bestehen.--NadirSH (Diskussion) 17:51, 23. Jun. 2019 (CEST)
Ich bin hier klar gegen jegliche Löschung. Zwischenkats sind i.d.R. immer sinnvoll und schaffen Ordnung. Mindestens Kats ohne weitere Unterkats, die Reihen füllen (hier die anorganischen, von JWBE angelegten) halte ich ebenfalls für problemlos.
Ich muss gestehen, dass ich mich nicht erinnern kann, dass wir uns auf dem Treffen über eine Verschlankung des Katsbaum unterhalten hätten - bestenfalls über eine Aufteilung von Kats mit vielen Vertretern (was eher zu neuen Kats führen würde).--Mabschaaf 20:05, 23. Jun. 2019 (CEST)
Über den hohen Anteil an Kategorien mit weniger als 10 Einträgen wurde definitiv gespochen, ebenso wurde bei dem Treffen vorgeschlagen, diese unter bestimmten Voraussetzungen (kein erkennbares Ausbaupotenzial, keine weiteren Unterkategorien) zu löschen. Ist auch in der von mir vorbereiteten Zusammenstellung (Link) nachzulesen. Zu einer förmlichen Beschlussfassung kam es in der Tat nicht, aber ich habe dazu auch keinen Widerspruch vernommen.
Zwischenkategorien können in der Tat mitunter sehr sinnvoll sein – beispielsweise die inzwischen (auch mit meiner Zustimmung) gelöschte Kategorie:Benzol, die es erlaubt hätte, die Molochkategorie:Aromat etwas besser zu strukturieren.
Fazit:Ich bin etwas irritiert--NadirSH (Diskussion) 21:11, 23. Jun. 2019 (CEST)
Bezüglich „Zu einer förmlichen Beschlussfassung kam es in der Tat nicht“: Dazu kann es an einem RC-Treffen gar nicht kommen, da nicht alle Redaktionsmitglieder anwesend sind. --Leyo 21:53, 23. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Leyo, dann erlaube mir bitte als relativ neues Mitglied der RC die Frage, wie die korrekte Vorgehensweise ist. Gibt es diesbezüglich festgelegte Regeln? --NadirSH (Diskussion) 23:16, 23. Jun. 2019 (CEST)
Ja, Vorschläge hier in der Redaktion zur Diskussion stellen. --Leyo 23:41, 23. Jun. 2019 (CEST)

+1 zu Mabschaaf, die Kats sind Teil einer geschlossenen Systematik (siehe hier); zu den Kats mit Unterkategorien oben: die Argumente ziehen nicht:

kann man auch direkt an die übergeordnete Kategorie:Azolidin hängen. Kein zwingender Grund die Zwischenkategorie:Imidazolidin beizubehalten
kann man auch direkt an die übergeordnete Kategorie:Azolin hängen. Kein zwingender Grund die Zwischenkategorie:Pyrazolin beizubehalten

Der Grund ist einfach: unnötiger Präzisionsverlust.
Zur Anzahl Einträge: Es käme auch niemand auf die Idee, die Kategorie:Chemische Verbindung zu löschen, die im Idealfall 0 Einträge an Verbindungen hat (aber Unterkats). Gruß --Cvf-psDisk+/− 07:38, 24. Jun. 2019 (CEST)

Den Argumenten für die Zwischenkategorien kann ich mich anschließen, ebenso der Berechtigung von Minikategorien, wenn sie Teil einer geschlossenen Systematik sind. Diese Argumente ziehen aber meines Erachtens beispielsweise nicht für die (inzwischen wieder hergestellte) Kategorie:Dibenzodiazepin mit gerade mal einem Eintrag: Clozapin wäre auch in der übergeordneten Kategorie:Benzodiazepin gut aufgehoben. Rechtfertigt die zusätzliche Information, dass ein zweiter anellierter Benzolring vorhanden ist eine eigene Kategorie? Die gleiche Argumentation gilt für die Kategorie:Phthalazin mit 3 Einträgen. Diese würden gut zu den gerade mal 7 Einträgen in der übergeordneten Kategorie:Pyridazin passen (...die in der Reihe Pyrazin / Pyridazin / Pyrimidin auch auf jeden Fall ihre Berechtigung hat). Eventuell könnte man noch eine (geschlossene?) Systematik sehen, bei der die Kategorie:Phthalazin in einer Reihe mit vielen anderen benzanellierten Heterocyclen steht. Aber wo soll man die Grenzen ziehen? Ich halte die vor Jahren empfohlene Mindestgrenze von 10 Einträgen immer noch für sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 14:14, 27. Jun. 2019 (CEST)
Die Löschprüfung zu Kategorie:Dibenzodiazepin habe ich geschlossen, das soll aber kein Vorgriff auf Eure Entscheidung hier sein. Meinem Gefühl nach ist die Kategorie eher überflüssig, bin aber chemischer Halblaie ;-) -- Perrak (Disk) 14:32, 27. Jun. 2019 (CEST)
Redaktionstreffen 2021: Prüfung durch @NadirSH:. Kein Löschen bei Subkategorien, Schnittkategorien, ... Rjh (Diskussion) 11:42, 14. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 23:31, 18. Nov. 2021 (CET)