Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/Februar

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von H-stt in Abschnitt Frank Caprio


BMW Club Ertingen e.V.

Der BMW Club Ertingen e.V. möchte gerne seine Mitglieder steigern und durch das Internet etwas bekannter werden. Eine eigene Website existiert schon. Quelle: www.bmw-club-ertingen.de oder cms.bmw-club.de

--BMWLU (Diskussion) 10:26, 3. Feb. 2018 (CET)

Nee, das wird nichts. Zu diesem Zweck ist Wikipedia nicht da. Einen Artikel hier bekommt, wer bereits bekannt ist. Das ist die Sache mit dem Lexikon, da werden nur wichtige, bekannte Sachen aufgeführt. Fürchte, Ihr müßt noch etwas abwarten, zumindest bis hiervon etwas zutrifft. --PCP (Disk) 10:29, 3. Feb. 2018 (CET)
@BMWLU: +1 zum Vorredner: Hier ist eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform, enzyklopädische Relevanz dürfte b.a.w. aussichtslos sein. Bitte auch mit Blick auf WP:Was Wikipedia nicht ist von einer neuerlichen Artikelerstellung absehen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 16:45, 4. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 16:45, 4. Feb. 2018 (CET)|2=S. Intro: Wenn wäre WP:LP zu nutzen.

Timokayy

Deutscher YouTuber mit 1.000 Abos auf YouTube. Video Creator verifizierter User (nicht signierter Beitrag von 2003:d2:ef3c:f500:a8f1:c79f:80c8:14a3 (Diskussion) 17:42, 4. Feb. 2018)

Der Höflichkeit halber eine Antwort mit Verweis auf WP:Was Wikipedia nicht ist: Sehr, sehr, sehr weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt. Bitte vielleicht bei einer Million Abonnenten wiederkommen, danke. Und da es schon mit einer Artikelerstellung versucht wurde: siehe Seitenintro. --Verzettelung (Diskussion) 17:51, 4. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 17:51, 4. Feb. 2018 (CET)|2=S. Seitenitro: LP

Eintrag Unternehmen Hüsges Gruppe

Eintrag zum Unternehmen "Hüsges Gruppe"

Weiterführung der Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/Januar#Unternehmen_H%C3%BCsges_Gruppe

Unabhängig belegt durch:
https://www.autohaus.de/nachrichten/gutachtengeschaeft-bitcoin-als-waehrung-in-deutschland-nicht-akzeptiert-2060416.html Hier wird aufgeführt das Hüsges 469.786 Gutachten mit Hilfe der eigens programmierten CarData24-App erstellt. Die App ist im KFZ-Sachverständigerbereich einzigartig und zeigt die digitale Vorreiterposition der Hüsges Gruppe.

Danke immer noch für die Mühe. (nicht signierter Beitrag von Hüsges Gruppe (Diskussion | Beiträge) 10:44, 5. Feb. 2018 (CET))

Ähhh - nö, noch immer nicht. Eine Innovation zeichnet sich dadurch aus, dass sie verwendet wird. Der gescheiterte Versuch, Zahlungen in Kryptowährung zu akzeptieren, ist somit keine Innovation. Eine Vorreiterrolle ergibt sich daraus auch nicht. Man spricht eher davon, dass "Geld verbrannt wurde" oder aber, dass man es "in den Kamin schreiben" kann. Wieauchimmer, Relevanz verbirgt sich in solchen Gimmicks nicht. Yotwen (Diskussion) 11:41, 5. Feb. 2018 (CET)


Es geht jetzt nicht mehr um die Zahlungsmethode, sondern um die App und den damit erstellten Gutachten. Im Artikel von Autohaus.de wurde die Anzahl der Gutachten (469.786 Stück)erwähnt. Wie oben erwähnt ist diese App einzigartig in diesem Bereich. Hat Hüsges damit eine Vorreiterposition? (nicht signierter Beitrag von Hüsges Gruppe (Diskussion | Beiträge) 14:19, 5. Feb. 2018 (CET))

Eine Vorreiterposition zeichnet sich dadurch aus, dass andere die Idee so Klasse finden, dass sie sie nachmachen. Es besteht also ein gewisser Widerspruch zwischen "einzigartig" und "Vorreiter". --AnnaS. (Diskussion) 14:59, 5. Feb. 2018 (CET)
Eine App ist auch nur ein Programm. KFZ-Sachverständige arbeiten schon seit Jahrzehnten so. Das ist alter Wein in neuen Schläuchen. Genau das würde in einer Löschschdiskussion so herausgearbeitet werden. Evtl. kann die App die RK#Software erfüllen, aber das ändert nichts an der momentanen enzyklopädischen irrelevanz des Herstellers.--Ocd→ schreib´ mir 15:55, 5. Feb. 2018 (CET)

Das hier ist nach dreimaliger Schnelllöschung offensichtlich eine reine Beschäftigungstherapie eines bezahlt schreibenden, werbetreibenden WP:SPAs für die die Ressourcen unbezahlt mitarbeitender Ehrenamtlicher verschwendet wird. Weder die App noch das Unternehmen werden relevanter, wenn man hier zum dritten Mal aufschlägt. Der richtige Weg wäre, eine vermutlich schnell beendete WP:LP anzustrengen und dann endlich einzusehen, dass ein Artikel hierüber nicht erwünscht ist, da die Relevanzkriterien eindeutig nicht erfüllt werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 17:05, 5. Feb. 2018 (CET)

Mythorealismus

--2003:78:CF68:8BD:D462:8B4D:2314:E6FC 16:05, 1. Feb. 2018 (CET)

Argumente für die Relevanz:

  • Neue Stilrichtung in der zeitgenössischen Malerei.
  • Den Begriff Mythorealismus prägte der deutsch-niederländische Philosoph, Germanist, Politologe und Pädagoge Prof. Dr. Dr. Werner Janssen [[1]] im Jahr 2017, um die Malerei einer Ausstellung in Aachen zu beschreiben.

Basisdaten zum geplanten Artikel:

  • Begriffsbestimmung
    • Mythos
    • Realismus
  • Einflüsse
    • Stilrichtungen der Malerei
    • Psychologie und Psychoanalyse
  • Literaturnachweis
  • Weblinks
Ein Begriff, der 2017 in einem ganz bestimmten Kontext geprägt wurde, ist Anfang 2018 höchstwahrscheinlich noch nicht so etabliert, dass auch nur ansatzweise Relevanz besteht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:13, 2. Feb. 2018 (CET)
+1. ich sehe hier eher den Versuch einer Begriffsetablierung. Ein Artikel hätte hier erst Bestand, wenn der Begriff sich ausreichend in der Fachliteratur niedergeschlagen hat. --AnnaS. (Diskussion) 14:41, 5. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:37, 7. Feb. 2018 (CET)|2=ANR

Elske Brault

Elske Brault ist eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Sprecherin. Sie setzt sich ein für barrierefreies Schreiben.

Belege: https://www.swr.de/swr2/programm/swr2-moderatoren-elske-brault/-/id=661104/did=12974186/nid=661104/jm0lv1/index.html https://www.geheime-fluchten.de/ https://www.youtube.com/watch?v=I5lZc-WYIi4 https://www.youtube.com/watch?v=Lf_fjogEVnI&t=13s--Schnaftewudel (Diskussion) 22:18, 2. Feb. 2018 (CET)

Möglicherweise relevant als Moderatorin, es geht aus dem SWR-Link leider nicht sehr viel über sie und ihre Tätigkeit hervor. Aus den Youtube-Links sehe ich jetzt nicht, was die für Wikipedia bringen sollen, es sind eher keine QUellen im Sinne von WP:Q. Relevanz als Schriftstellerin kann ich aus den von dir geposteten Links (noch) nicht erkennen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:03, 3. Feb. 2018 (CET)

Clemens Mitteregger

Clemens Mitteregger (17 Jahre alt) ist ein Teilnehmer der Trial Weltmeisterschaft 2018 und zählt daher zu den besten Fahrern Österreichs. Ebenso ist er Jugend- und Juniorenstaatsmeister in Österreich und zählt zu den Zukunftshoffnungen in Österreich. Weiters wird er der erste Österreicher sein, der die gesamte Trial Junioren Weltmeisterschaft im Jahr 2018 in Angriff nimmt!

Quellen: https://clemensmitteregger.at https://www.facebook.com/cleshercotrial.mitti https://www.instagram.com/clemens_mitteregger/ http://www.noen.at/sport/neunkirchen/motorsport-trail-staatsmeisterschaften-ternitzer-an-der-spitze/29.259.611 http://www.kleinezeitung.at/sport/steirersport/5024374/TrialStaatsmeisterschaft_Gelungener-Balanceakt https://www.youtube.com/channel/UCmPm_JhHk03wjgfqpR_jrQA/videos?view_as=subscriber http://trialgp.com/index.php/rider-profiles/trial125-class https://www.otsv.at/ergebnisse/ https://www.otsv.at/ergebnisse/

Clemens Mitteregger verfügt über eine eigene Homepage und einen YouTube Kanal. Er betreibt den Trialsport professionell und gilt wie bereits oben erwähnt als einer der besten Akteure Österreichs. Clemens ist 17 Jahre alt und somit der jüngste Teilnehmer in der offenen Trial Staatsmeisterschaft. Er begann mit 10 Jahren mit dem Trialsport und arbeitete sich dann schnell in die höchste Klasse dieses Sports in Österreich. Nun ermöglicht ihm sein Können die Teilnahme in der Junioren Weltmeisterschaft.

--194.166.33.233 10:31, 8. Feb. 2018 (CET)

Jugend bzw. Junioren reicht nicht. das mit der WM ist missverständlich, wohl nur Junioren. Ansonsten ist auch der Verband wichtig, da es hier auch viele kleine gibt, wo fast jeder gewinnt. --195.200.70.46 18:48, 8. Feb. 2018 (CET)

Also kann der Beitrag erstellt werden, wenn der Verband angeführt ist und die Junioren Weltmeisterschaft angemerkt ist? Die beiden Staatsmeistertitel sind nämlich unter dem höchsten Trialsport Verband (AMF Staatsmeisterschaft) eingefahren worden! --194.166.33.233 20:22, 8. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist nach SLA in der Löschprüfung.--Ocd→ schreib´ mir 12:15, 9. Feb. 2018 (CET)

Once-Only Prinzip

Fortführung der mittlerweile archivierten Diskussion aus dem Januar 2018 hier. Ausgehend von den Anmerkungen dort, haben wir jetzt zuerst den übergeordneten Artikel zum EU-eGovernment-Aktionsplan_2016-2020 eingestellt. Der Beitrag zum Once-Only Prinzip folgt. (nicht signierter Beitrag von SCOOP4C (Diskussion | Beiträge) 18:16, 8. Feb. 2018 (CET))

Da der Artikel ja jetzt online ist, ist ein Relevanzcheck nicht mehr nötig.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 17:43, 9. Feb. 2018 (CET)

Donatella Whisky oder Vodka

Wurde bei der Wikipedia-Suche leider nicht fündig nach Donatella Vodka oder Donatella Whisky. Konnte auch in der Wodkaliste nur vier bis fünf bekannte Wodkas finden und zahlreiche unbekannte Wodkamarken ohne Quellen und Belege. Besteht hier eine Möglichkeit das Familienunternehmen Donatella einzutragen? Wie sieht es aus mit der Relevanz? Seit 1885 existieren die bereits, Vorgeschichte irgendwie aus New York und mittlerweile in Deutschland nach einigen Generationen. Quellen sind viele zu finden auch viele von Magazinen etc. Kann wer da nachhelfen oder hat wer Lust das gemeinsam anzugehen? Ich als Whisky-Liebhaber vermisse den Artikel echt hier. --89.13.8.24 01:28, 5. Feb. 2018 (CET)

Bitte die im Seitenintro genannten WP:Relevanzkriterien betrachten und entsprechend der im Bearbeitungsfenster benannten Tipps für deinen Relevanzcheck nähere Angaben ergänzen, danke. Angesichts der Unternehmenshistorie, wonach das Unternehmen Donatella erst 2015 gegründet wurde, ist enzyklopädische Relevanz wohl recht unwahrscheinlich. Welche erhebliche Außenwahrnemung hast du denn bitte anzuführen (bitte ordentliche Sekundärliteratur und keine Blogs etc.)? --Verzettelung (Diskussion) 01:43, 5. Feb. 2018 (CET)
Ich habe die Kriterien für Brauereien etc alle gelesen und für Unternehmen etc. Wieso aber 2015? Der Ursprung war doch 1885 oder irre ich mich da? Und so wie ich beim googeln überall lese haben die einen der teuersten Whiskys der Welt (was ja auch ein wenig relevanz hat). Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wodkamarke stehen nur 4 bis 5 bekannte Firmen mit Vodkas.. Aber übertrieben viele Referenzlose Artikel (totale Werbebeiträge) ohne Quellen wie Xellent, Parliament Vodka (reiner Werbeeintrag), Grasovka, Finlandia Vodka, Nemiroff Wodka, Biała Dama etc. Also auch die Bekanntheit ist groß, überall ist Donatella verifiziert bei Twitter, FB etc was weit mehr als ein kleines Unternehmen ist. Habe auch einen Artikel im Netz von der regionalen Zeitung gefunden das die ein eigenes Resort für Millionen bauen wollten. Also mal ganz klar ist hier handelt es sich um eine weltbekannte Marke und die Relevanz ist da. Ist zumindest meine Meinung. --89.13.8.24 01:53, 5. Feb. 2018 (CET)
Betr. der Gründung: Die Unternehmenshistorie (Unternehmensdarstellung) ist doch vorstehend verlinkt, dort ist deutlich zu lesen, dass das „das Unternehmen Donatella“ erst „Anfang 2015 [...] eröffnete“ (Donatella Luxus Spirituosen Manufaktur, Einzelunternehmen von Matthias Steinmetz). Der Verweis auf eine marketingwirksame „Familientradition seit 1885“ ist dabei nicht maßgeblich, denn es handelt sich offensichtlich nicht um ein als historisch in valider Sekundärliteratur rezipiertes Unternehmen. Von weltbekannt kann wohl kaum Rede sein, nur weil via zahlreicher Blogs usw. Marketing als Exklusivmarke betrieben wird. Im Übrigen geht es hier weder um die Kategorie noch andere bestehende Artikel, sondern allein um deinen Artikelwunsch, für den du gebeten bist tragfähige Argumente zu liefern. Ansonsten ist ein Relevanzcheck selbstverständlich unverbindlich, auch wenn hier wohl im Zweifel neuerlich ein (Schnell)Löschkandidat produziert werden wird, wie bereits im Dezember 2016 unter Donatella Vodka. --Verzettelung (Diskussion) 02:20, 5. Feb. 2018 (CET)
Ich befasse mich auch privat mit dem Themengebiet Whisky/Whiskey und finde hier ist tatsächlich Relevanz vorhanden, sollte sich ein freiwilliger Autor für den Beitrag finden und es nicht in einem Werbeeintrag endet. Donatella Produkte sind tatsächlich bei den bekannten Hotels ein Name und auch ich besitze in meiner Sammlung eine Flasche. Über Auktionshäuser wie CataWiki werden Whiskys von Donatella seit langer Zeit zu Rekordpreisen verkauft. Medienrelevanz ist schon aufgrund der Mediadaten vorhanden, was der Wikipedianer Verzettelung sicher übersehen hat. Und auch eine {Tradition / Familientradition ist hier mit Personen, Zeit und Ortsangaben gemacht was sicherlich keine Marketingstrategie ist, sondern ein Geschichtsauszug zur Familienhistorie, dem Weg vom Grundstein zum heutigen Markennamen welcher über 130 Jahre andauerte über mehrere Generationen. Wieso sich der <- WP:KPA --Verzettelung (Diskussion) 00:01, 6. Feb. 2018 (CET) -> hier auf Internet-Blogs stützt kann ich nicht verstehen, da Donatella nicht nur bei unbekannten Blogs sondern auch bekannten Magazinen mit ,,Werbung" vertreten ist. Aber das macht hier eigentlich nichts zur Sache, denn über alle Whiskys wird bei Blogs berichtet. Ich finde man sollte hier jemanden aus dem Themengebiet Spirituosen/Whisky finden der sich hier einklinkt. Ich wäre gerne dazu bereit einen BETA-Test zu starten mit einem weiteren Freiwilligen. Ich habe mir auch den damaligen Löschbeitrag angesehen der gelöscht wurde, weil es sich um einen Werbeeintrag gehandelt hat und nicht weil die Relevanz nicht da war. Auch der Fakt das der Hersteller einen der teuersten und ältesten Whiskys der Welt besitzt ist bereits erwähnenswert, da es sich hier um eine Destillation aus dem Jahr 1966 handelt welche 2016 nach Abfüllung auf den Namen Donatella getauft wurde (Relevant). Am 09.02.2018 soll auch bei dem AuktionsHaus CataWiki eine Flasche versteigert werden, was eventuell (müssen wir noch abwarten) zu einem Auktionsrekord führen könnte und den Hersteller vielleicht auch in die Top 10 der teuersten Whiskys der Welt STAND 2018 katapultieren könnte. Also ich wäre für eine BETA-Phase mit einem werbefreien Grundbeitrag vorerst. --DerMusikprüfer (Diskussion) 20:19, 5. Feb. 2018 (CET)
"Über Auktionshäuser wie CataWiki werden Whiskys von Donatella seit langer Zeit zu Rekordpreisen verkauft." Was halt eine lange Zeit so sein kann, angesichts der Markteinführung von Donatella vor knapp drei Jahren. Welche Mediadaten wohl gemeint sind? Valide Quellen, bspw. erhebliche Berichte in Fachzeitschriften, wurden bislang weder vom nicht angemeldeten Anfragenden noch Benutzer:Musikprüfer genannt... Nun, was mich angeht, so hab ich meine Meinung geäußert, wer auch immer was daraus macht oder nicht macht, soll mich letztlich nicht tangieren. (Anm.: Wortspielchen mit Benutzernamen fallen regelmäßig unter WP:KPA.) --Verzettelung (Diskussion) 00:01, 6. Feb. 2018 (CET)
Ich stimme Verzettelung zu. Darüber hinaus hören sich beide Texte oben, die sich für eine Relevanz aussprechen, nicht unbedingt neutral an (bei Gemälden z.B. erzeugen Auktionen auch keine automatische enzyklopädische Relevanz) - schließlich reden wir hier von einer erst drei Jahre alten Marke (!). Vielleicht könnt ihr ja mal Belege nennen, die unseren Belegregeln entsprechen und eine Relevanz bestätigen. Auktionen gehören für mich - genau so wie im Kunstbereich - allerdings nicht dazu. --AnnaS. (Diskussion) 06:16, 7. Feb. 2018 (CET)

Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Abasmamrsk/Artikelentwurf

Hallo :)

pro Relevanz spricht:

- Erster ganzheitlicher Nachhaltigkeitsstandard (innovativ!) - Viele bekannte deutsche Unternehmen im Partnernetzwerk (das ZNU bzw. der ZNU-Standard wird auch auf den Wikipediaseiten einiger Partner erwähnt )Ornua#Ornua_Deutschland_GmbH, Teutoburger Ölmühle#Sonstiges, Kuchenmeister#Zertifikate

- Relevanz der Forschungsprojekte: mehrere BMBF-Projekte, alles anwendungsbezogene Forschungsprojekte Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement dasselbe Forschungsprogramm (FONA-Programm), wie die ZNU-Projekte

gegen Relevanz spricht:

- Institute an Universitäten sind an sich nicht relevant

->für mich gewinnt der Artikel durch das starke Netzwerk (bzw. die Partner), den Standard und die Forschungsprojekte relevanz

welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?

- siehe Quellen im Entwurf (meist Zeitungsartikel, Homepages und wenige Bücher)

Basisdaten Benutzer:Abasmamrsk/Artikelentwurf

Ich freu mich auf eine Antwort! --Abasmamrsk (Diskussion) 12:47, 6. Feb. 2018 (CET)

ich sehe nicht wirklich eigenständige Relevanz, da es an dauerhafter nachhaltiger Außenwahrnehmung fehlt. Man mag da aber auch anderer Meinung sein. Absehbar/Vermutlicher wirst dir hier niemand bestätigen, dass das Institut eindeutig relevant ist. Daher wäre meine Empfehlung, falls du es versuchen willst, den Artikel durchgängig gut, sprich: mit externen, möglichst renommierten Quellen zu belegen, sprich Fachpresse/medien und auf Eigenaussagen komplett zu verzichten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:00, 6. Feb. 2018 (CET)
Die angegebenen Quellen sind aus Fachzeitschriften und außerdem aktuell, also sollten sie doch die Außenwahrnehmung darstellen? Ich hab die Quellen auf den Hinweis hin nochmal kontrolliert und überarbeitet. Diese stammen zum Beispiel aus der Lebensmittelpraxis, Lebensmittel Zeitung, CSR News und fleischwirtschaft. Das sind gängige Fachzeitschriften der Ernährungswirtschaft. Außerdem sind Quellen der Regierung vorhanden (Umweltbundesamt, FONA (Forschung für Nachhaltige Entwicklung) was die Relevanz ebenfalls verdeutlicht. Es ist nur noch eine Eigenaussage vorhanden- dazu hab ich keine andere Quelle gefunden und zwar zur Klimaneutralität der Jahreskonferenzen. Soll ich den Inhalt dann rausstreichen, da es nur durch Eigenaussage belegt ist? Fand es eigentlich eine wichtige Information... Würde echt gerne versuchen diesen Artikel weiter zu verbessern und aufzubauen. Danke für die Hinweise!--Abasmamrsk (Diskussion) 10:52, 7. Feb. 2018 (CET)

Volker Hörner

Hallo,

ich möchte gern einen vorhandenen Eintrag bearbeiten und darin enthaltene Fehler korriegieren. Auf der Seite "Landauer Persönlichkeiten" auf Wikiwand steht: "Volker Hörner, Leiter einer Evangelischen Akademie, Träger des Verdienstordens des Landes". Dies ist nicht ganz korrekt. Richtig ist: "Volker Hörner, Direktor der Evangelischen Akademie der Pfalz in Landau, Träger des Bundesverdienstkreuzes". Quelle: Verleihungsurkunde vom 24. Juli 2003.Staatszeitung, Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz Nr. 7 v.08.03.2004, Rheinpfalz v.05.03.2004. Autor und Coautor zahlreicher Publikationen zu Politik und Kultur. Belege s. Internet. Da es sich nicht um einen Neueintrag handelt, sondern um eine, Fehler korrigierende Überarbeitung, scheint mir eine Löschung der nun korrekten Version nicht angebracht.--Volker Hörner (Diskussion) 10:43, 7. Feb. 2018 (CET)

@Volker Hörner:, ändern musst Du es wenn auf dieser Seite: Liste Landauer Persönlichkeiten. Ggfs., wenn Du dir nicht sichere bist, stelle Deinen Änderungswunsch auf der Diskussionsseite vor: Diskussion:Liste Landauer Persönlichkeiten. Wenn Relevanz besteht ist auch ein eigenständiger Artikel möglich.
Beste Grüße --WvB 10:48, 7. Feb. 2018 (CET) P.s. Das Du Träger einer Stufe des Bundesverdienstkreuzes bis wäre und ist in der Liste übrigens nicht relevant und würde nicht zwingend zugesetzt.
Ohne die Angabe, der nun ja wohl mehreren Orden habe ich den Eintrag in der Liste abgeändert. --WvB 10:52, 7. Feb. 2018 (CET)

Wikimea

am 01.01.2018 Startet Wikimea in Deutschland Frankfurt Gründer und Geschäftsführer:Chief Executive Officer Mehran Motiee-Tehrsni Geboreen 19.07.1957 Tehran Wohnt Seit 1986 in Bundes Republik Deutschland in Exil. Wikimea ist ein Plattform für diejenigen, die möchten Länger in Gedächtnisse bleiben. Lebenslauf, und Bilder und Zeugnisse und Gedichte und Bücher wie Manifest und weite wie Erinnerungen wie das Wetter und Umwelt Natur und Tiere und Menschen und von Krieg.(nicht signierter Beitrag von Patentmann (Diskussion | Beiträge) )

„am 01.01.2018 Startet...“ damit ist zur Relevanz alles gesagt, sprich: eindeutig irrelevant. Wikipedia beschreibt nur, was bereits bekannt und etabliert ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:29, 7. Feb. 2018 (CET)
Und das ist auch gut so. Der Spendenaufruf (!) und die Darstellung der Startseite verbunden mit Worten wie "Wikimea" (!!), Community in D,CH, A usw vermitteln ein so anderes Bild als die attraktiven Preise und Verdienstmöglichkeiten. Aber hey - alles super: ab 2020 kann man auch sehen, welche Inhalte es gibt. ich überlege gerade, dass es eigentlich ärgerlich ist, dass hier keine Relevanz besteht. Schließlich würde die WP neutral " berichten" --AnnaS. (Diskussion) 06:45, 7. Feb. 2018 (CET)
Hallo Benutzer:Patentmann, die Website ist offensichtlich technisch und inhaltlich noch nicht fertiggestellt, da sie z.B. noch testweise kopierte Texte von hier enthält. Das willst Du sicher schon aus urheberrechtlichen Gründen ändern. Wie Schnabeltassentier oben erwähnte, ist weder die unfertige Website noch das neugegründete Unternehmen noch ein entsprechend zu gründender Verein für Wikipedia bekannt genug, um einen Wikipedia-Artikel zu begründen. Vielen Dank für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 18:03, 7. Feb. 2018 (CET)

Adolf Henze

Ich wage einmal den Relevanzcheck zu „Adolf Henze“. Henze wurde am 24. Juni 1814 in Volkmarsen geboren und starb am 28. Dezember 1883 in Leipzig. Familiengruft ist auf dem Friedhof Leipzig-Schönefeld. Verlagshäuser waren in Leipzig-Schönefeld in der Ludwigstraße. Er war bekannt als:

  • Verleger
  • Autor: z. B. „Die Chirogrammatomantie“ von 1862, „Die Handschriften der deutschen Dichter und Denker“. „Das Buch der Goldmünzen“, „Illustrirter Anzeiger über gefälschtes Papiergeld und unächte Münzen“.
  • Graphologe
  • Ist der Begründer der Chirogrammatomantie
  • War in vielen deutschen Bundesstaaten vereidigter Handschriftenvergleicher bei Gericht
  • Numismatiker
  • Gilt als Vater der ersten „Deutschen Schulfibel“ von 1868
  • Gibt 1868 erste vorgedruckte Schreibhefte für Schulen heraus
  • Ab 1868 erscheint seine erfolgreiche Zeitschrift „Illustrirter Anzeiger über gefälschtes Papiergeld und unächte Münzen“, welche erstmals regelmäßig die Geschäftswelt auf Fälschungen von Banknoten und Münzen in Wort und Bild aufmerksam macht. Sie erscheint noch regelmäßig bis ca. 1920.
  • Bekommt 1870 durch Dekret des sächsischen Königs den Ehrentitel „Commissionsrath“ verliehen.

Was meint Ihr dazu, Material ist genug vorhanden. Numiscontrol (Diskussion) 16:47, 1. Feb. 2018 (CET)

DNB kennt mehr Bücher über ihn als von ihm. Eindeutiges RK wird wohl nicht erfüllt. Ich denke aber in Summe wird ein guter Artikel jede LD überstehen, vor allem, wenn er sich in Lexika finden lässt, wovon ich ausgehe. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:29, 1. Feb. 2018 (CET)
Na, wenn es reichlich Material (und gutes dazu) über ihn gibt, sollte das reichen, seine zeitüberdauernde Bedeutung darzulegen. Auf Google Books finde ich übrigens eine ganze Reihe von Büchern, die die DNB nicht hat, vermutlich zu alt (?) Nur einige von diesen sind im Selbstverlag erschienen. Ich sehe nicht, aus welcher Ecke hier ein Löschantrag kommen sollte. --elya (Diskussion) 23:09, 1. Feb. 2018 (CET)
Der Worldcat hat jede Menge Bücher. Zum Teil natürlich in mehreren Ausgaben, und großenteils aus dem eigenen Verlag; aber da auch der relevant sein dürfte, kann man hier wohl nicht von Selbstverlag sprechen. Dazu kommt ein Eintrag in dem biografischen Nachschlagewerk Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3 oder auch diese Skizze. Selbst wenn es einen Löschantrag geben sollte, dürfte der kaum eine Chance haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:37, 2. Feb. 2018 (CET)
"Vater der ersten „Deutschen Schulfibel“ von 1868" ist unklar formuliert, bitte im Artikel klar benennen (Autor, Vorschlaggeber, Verleger???). --195.200.70.46 18:52, 8. Feb. 2018 (CET)
Danke für die Hinweise. Artikelentwurf im BNR begonnen. Numiscontrol (Diskussion) 14:47, 13. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Numiscontrol (Diskussion) 14:47, 13. Feb. 2018 (CET)

Mario Wittmann MMA Kämpfer

Mario Wittmann ( 7. August 1985 in Ingolstadt ) ist ein deutscher Professioneller Mixed-Martial-Arts Kämpfer der auch im Kyokushin Karate und Kickboxen Wettkampf Erfahrung hat . In seiner Karriere startete er in Organisation wie German MMA Championship, We Love MMA und Cage fight Series .


Mario betreibt seit seiner Kindheit Kampfsport. Er wuchs in schwierigen Verhältnissen auf, sein Vater verließ seine Mutter, als er drei war. Seine Mutter, die ihn und seine Schwester als Teenager bekam, war mit dem hibbeligen Jungen überfordert. Er wuchs in einem Immigrantenviertel mit hauptsächlich muslimischen Freunden auf. Da er der einzig deutsche Junge war, geriet er oft in Auseinandersetzungen. Auch mit dem Gesetz geriet er in Konflikt. Durch Vollkontakt-Karate und später Kickboxen fand er ein Ventil, um seine Aggression in produktivere Kanäle zu lenken. Mit 19 ging er ihn nach Japan, dort konvertierte er während seiner Kampfsportausbildung in einem Kloster zum Buddhismus. Sein Buddha-Tattoo auf dem linken Handrücken gab ihm den Kampfnamen „The Fist of Buddha“. Er sammelte unzählige Auszeichnungen in verschiedenen Kampfsport-Disziplinen wie Kyokushin Karate, Kickboxen aber auch in Leichtathletik und Schwimmen. Seine Trainingsphasen in Asien, Russland und den USA gaben ihm die Möglichkeit, über den Tellerrand seiner Heimatstadt Ingolstadt zu blicken und mit MMA Superstars wie Wanderlei Silva , Alexander Gustaffson , Fabricio Werdum zu trainieren.


Aktuell ist Mario Wittmann in der German Top 10 als Platz 10 gelistet .

( Quelle https://www.gnp1.de/mma/mma-rankings/mma-german-top-ten/mittelgewicht/ )

Hmm, da müßtest Du uns bitte mal helfen: Automatisch relevant wäre er als „klassischer“ Sportler, wenn er in einer nationalen oder internationalen Profiliga antreten würde. Oder bei einem anerkannten nationalen Turnier Gewinner oder international auf den vorderem Plätzen wäre. Wie schaut das bei MMA mit den Ligen und Wettbewerben aus? Welche sportlichen Erfolge hat Wittmann vorzuweisen? Wir vergleichen zwar normalerweise nicht, aber Kategorie:Mixed-Martial-Arts-Kämpfer (Deutschland) wäre ein Anhaltspunkt für relevante MMA-Sportler. Spielt er in der Liga mit? --elya (Diskussion) 22:06, 2. Feb. 2018 (CET)
Badische Zeitung vom 26.11.2015, Seite 33: "Einmal einen echten Dinosaurier sehen' - BZ-Fragebogen, heute ausgefüllt von Mario Wittmann (11), Internationaler Deutscher Meister im Brazilian Jiu-Jitsu.... Da gibts wohl mehrere in der Sparte mit diesem Namen. Es gibt einen österreichischen Fußballtrainer mit dem Namen, einen Kegler aus der Lausitz. Im Jahr 2000 berichtete die Passauer Neue Presse von einem 15-jährigen Judoka, das würde hinhauen. --M@rcela   22:22, 2. Feb. 2018 (CET)
Seine Verbrecherkarriere interessiert nur begrenzt, bitte ggf. eindampfen. --195.200.70.46 18:54, 8. Feb. 2018 (CET)

Werner Jopp

Werner Heinrich Martin Jopp (* 28. 3. 1936 in Herborn), dt. Redakteur, Verleger und Kommunalpolitiker (CDU). Er studierte in Göttingen Völkerkunde, Geographie und Geschichte und wurde mit einer Arbeit über „Die frühen deutschen Berichte über das Kapland und die Hottentotten bis 1750“ im Juli 1960 zum Dr. phil. promoviert. Während eines DAAD-Stipendiums in Kapstadt nahm er 1961 an einer 3-monatigen medizinisch-anthropologischen Expedition der Universitäten Kapstadt und Liverpool in Eingeborenenreservate in Südwestafrika teil. Von 1960 bis 1972 war er Redakteur im Bibliographischen Institut in Mannheim und Herausgeber von „Meyers Handbuch über Afrika“ sowie von „Meyers Kontinente und Meer“; danach Leiter der Abteilung Touristik und Grenzverkehr in der ADAC-Zentrale in München. Ab 1977 war er Redaktionsleiter im Falken-Verlag in Niedernhausen (bis 1984) und Leiter des ECON-Taschenbuch-Verlags in Düsseldorf. 1987 gründete er den Dr.-Werner-Jopp-Verlag in Wiesbaden, in dem während der nächsten 15 Jahre über 120 Gesundheits-Ratgeber zur Naturheilkunde erschienen. Der Verlag wurde 2002 an den Oesch-Verlag in der Schweiz verkauft. Seit 1983 ist Jopp CDU-Mitglied im Ortsbeirat Wiesbaden-Sonnenberg, seit 1993 Ortsvorsteher dort. Werner Jopp ist in 2. Ehe verheiratet mit Heidemarie Müller (* 1944).

Ehrungen: 2015 Ehrenbrief des Landes Hessen 2016 Bundesverdienstkreuz am Band (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:73DF:6C82:78BD:DDF1:ECA4:1F7E (Diskussion) 12:52, 5. Feb. 2018 (CET))

Auch wenn er als Autor und als Lokalpolitiker unterhalb der Relevenzschwelle bleibt, dürfte es in der Summe reichen, bes. durch die Verlagsleitung und das BVK.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:13, 5. Feb. 2018 (CET)
Ich sehe das genauso, wie der Benutzer vor mir, jedoch ist durchaus zu befürchten, dass ein Löschantrag kommen könnte. Dieser hat Chancen, abewehrt zu werden, aber ein hundertprozentiger Selbstläufer ist das nicht.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:47, 5. Feb. 2018 (CET)
Bei den 150 Büchern wird doch auch mal welche geschrieben haben oder zumindest als Herausgeber fungiert. Könnte helfen. --195.200.70.46 18:57, 8. Feb. 2018 (CET)
Abgesehen von dem verkorksten Satzbau ist mir auch nicht klar, wie du auf 150 Bücher kommst.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:02, 8. Feb. 2018 (CET)

Josef Hassing Sänger und Entertainer

Veröffentlichungen Album "Auf meinem Kissen" 2012, Album "Johnny, häng die Stiefel an die Wand", 2013, erschienen bei Morell Records, ISRC: DECS20500027 Single "Du hast ein Wunder vollbracht" 2008 Single "Vergiss mich nie" 2010, erschienen bei Hitmix-Music, LC 14072 Single "Die kleine Kneipe", 2015, erschienen bei Xtreme Sound, Köln Single "So ein Küsschen" 2018, LC 09413 erschienen bei Xtreme Sound, Köln, Text und Komposition Andreas Schulze, Produktion Dirk Fiebich

Fernsehsendungen: Josef Hassing bei Horst Lichter https://www.youtube.com/watch?v=XskAtOvlDdk&t=109s Josef Hassing bei den Topfgeldjägern https://www.youtube.com/watch?v=yX6oVPDaYzU&t=441s --Wilfried Teuber (Diskussion) 12:08, 7. Feb. 2018 (CET)

Hallo Wilfried Teuber
als Promoter des Künstlers empfehle ich zunächst ein Studium von WP:IK. Zur Relevanzeinschätzung.
  • gemäß eigener Homepage liegt keine Chartplatzierung vor, die relevant machen würde.
  • das Album bei Morell Records dürfte eindeutig nicht relevant machen, da kein renommiertes Label.
  • laut eigener Homepage steht der Durchbruch bevor. Das ist schön für ihn, aber im Sinne der Relevanz schlecht, denn hier sollen nur Künstler beschrieben werden, die den Durchbruch bereits geschafft haben.
  • anscheinend gibt es nur Berichte über ihn in der Lokalpresse. Auch schlecht, denn gefragt ist überregionale Wahrnehmung.
  • bliebe als einzige Möglichkeit noch die CD bei Xtreme Sound und die Frage, ob es sich dabei um ein Label handelt, dass in unserem Sinne Relevanz spendiert. Wenn ich deren Homepage richtig interpretiere, verpflichten sie Künstler, bieten aber auch Dienstleistungen zur Produktion an (und gehen dabei dann nicht selbst ins finanzielle Risiko). Hier wäre dann zu klären, was Sache ist. Für einen Plattenvertrag, wie auch für alle anderen Artikelinhalte bedürfte es dann allerdings hieb- und stichfester unabhängiger WP:Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:34, 7. Feb. 2018 (CET)


Nein! Definitiv nicht! Keine offiziellen Charts, GVL Keine, Gema-Meldung 0-, LC Labelcode nicht vorhanden, ISRC hat keine Charterfolge oder Ranking weltweit bei Media Control! --DerMusikprüfer (Diskussion) 12:41, 8. Feb. 2018 (CET)

de Sede AG

Benutzer:Desede2/Artikelentwurf --Desede2 (Diskussion) 16:50, 7. Feb. 2018 (CET)

Desede2, bitte stelle uns Deinen Artikelgegenstand so vor, daß wir die Relevanz einschätzen können. Tipp: Wenn Du auf "bearbeiten" klickst, stehen die Tipps oberhalb des Schreibfensters. --elya (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2018 (CET)
  • de Sede AG ist ein Schweizer Traditionsunternehmen und hat bereits mit vielen namenhaften Designern zusammengearbeitete
  • ein paar Modelle von de Sede gingen um die Welt und gehören aus unserer Sicht auf Wikipedia, wie das DS-600 das bereits den Platz im Guinnes Buch der Rekorde fand
  • es gibt diverse unabhängige Zeitungsartikel, welche im Artikel aufgeführt wurden

Benutzer:Desede2/Artikelentwurf

--Desede2 (Diskussion) 16:58, 7. Feb. 2018 (CET)

Ah, danke schön, Desede2. Da das Unternehmen keine Umsatzzahlen veröffentlicht, können wir es nicht über die quantitativen Zahlen bewereten. Allerdings sieht das für mich schon ziemlich überzeugend aus. Die relevanten Designer, die „Auftritte“ der Möbel in James-Bond-Filmen, der Artikel in brandeins – das DS-600 dürfte schon allein für sich relevant sein. Es wäre allerdings durchaus wichtig, den Artikel stärker aus Außensicht zu schreiben. Im Moment ist das doch eine starke Innensicht. Einem professionellem PR-Menschen fällt der Perspektivwechsel erfahrungsgemäß schwer ;-) Überlege, wie Du z.B. einen Artikel über Rolf Benz schreiben würdest.
Und: bitte unbedingt unsere Nutzungsbedingungen zur Transparenz bei bezahltem Schreiben beachten. --elya (Diskussion) 21:05, 7. Feb. 2018 (CET)
Danke herzlich für das Feedback. Es freut uns zu hören, dass Allein das DS-600 einen Beitrag wert wäre, das finden wir auch! elya Ich habe das Intro und weitere Teile entsprechend angepasst und trockener geschrieben. Wäre dies besser so? Und ich erkläre hiermit für die Transparenz bei bezahltem Schreiben, dass ich den Beitrag im Auftrag von Monika Walser, CEO von de Sede, geschrieben habe.
Ich würde dringend die Fotos der Sofas nochmals überprüfen, da hier massiver URV-Verdacht von Seiten der Firma an den Designern (und den Fotografen) besteht. Habt ihr die Nutzungsbestimmungen genau durchgelesen? --195.200.70.46 18:47, 8. Feb. 2018 (CET)
Wenn das beauftragte Produktfotos des Unternehmens sind, sollten professionelle Verträge mit den Fotografen bezgl. vollumfänglicher Nutzungsrechte und natürlich auch mit den Designern bezgl. umfassender Abbildungsrechte wasserdicht sein, aber das muß der Uploader natürlich selbst prüfen, Dein Hinweis ist insofern sicher noch mal hilfreich. Einen „massiven URV-Verdacht“ muß man dazu noch nicht konstatieren. --elya (Diskussion) 20:14, 8. Feb. 2018 (CET)
@Desede2, danke, bitte schreibe den Transparenzhinweis am besten auf Deine Benutzerseite, diese Beiträge hier werden irgendwann archiviert und man findet sie nicht wieder. Der Artikel hat noch einige Mängel (z.B. die listenartige Aufführung der Geschichte und der Produkte), aber hier auf der Seite klären wir nur die Relevanz und gehen mit der Qualitätssicherung nicht in die Tiefe. Nur kurz: Bleibe so trocken wie möglich, vermeide jegliche Werbeaussage, schreibe in ganzen Sätzen und stelle Zusammenhänge dar. Orientiere Dich an anderen Artikeln (Rolf Benz (Unternehmen) ist leider auch eher etwas kurz und so mittelmäßig, aber die Geschichte wenigstens zusammenhängend dargestellt, inkl. Höhen und Tiefen). Du kannst auf WP:FVN noch weitere Ratschläge oder Meinungen einholen. --elya (Diskussion) 20:14, 8. Feb. 2018 (CET)
@elya, danke herzlich für dein Feedback. Ich habe den Transparenzhinweis auf meiner Benutzerseite vermerkt, sowie auch die Bilddeklaration. Die Bilder wurden von uns aufgenommen und stellen unserer Produkte dar. Ich hoffe dies ist so in Ordnung und es gibt keine Vermutungen zu URV Verdachten.Die listenartigen Aufführungen habe ich in zusammenhängenden Texten geschrieben, sowie auch Höhen und Tiefen in der Geschichte ergänzt. Ich hoffe die Mängel sind nun beseitigt.

Gothaer Busstreit

Der Busverkehr im thüringischen Gotha und dem Landkreis Gotha wird durch die RVG (Regionale Verkehrsgemeinschaft Gotha) als Besteller im Auftrag des Aufgabenträgers, dem Landkreis Gotha geplant und finanziert.

An der RVG sind einerseits der Landkreis Gotha und andererseits 7 Busunternehmen beteilgt. Diese Busunternehmen sind (waren) gleichzeitig Auftragnehmer der RVG.

Der Stadtbusverkehr in der Kreisstadt und im nördlichen Landkreis wurde seit 1990 vom Omnibusbetrieb Wolfgang Steinbrück wahrgenommen. Ab dem Jahr 2012 entwickelte sich zwischen Steinbrück und dem Landkreis (vertreten d.d. RVG) ein Streit um die Höhe der Vergütungen. Der Landkreis unterstellt Steinbrück Kostensteigerungen von 60%, lehnt diese Zahlungen ab.

Steinbrück klagt auf höhere Vergütungen, die Verfahren sind noch nicht entschieden.

Im Jahr 2016 wird der zunächst im Hintergrund geführte Streit öffentlich, die RVG kündigt Steinbrück die Leistungsverträge aus wichtigem Grund zum 31.12.2016. Als Gründe wurde angegeben das ja sowieso auf höhere Vergütungen geklagt wird, die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mühlhausen wegen dem Verdacht der Untreue und des Subventionsbetruges.

Steinbrück erkennt die Kündigung nicht an, klagt gegen diese und klagt gleichzeitig auf Zahlung von Abschlagszahlungen. Im ersten Verfahren (für 12/2016) auf Zahlung Abschlag verliert er, das zweite Verfahren (für 01/2017 und 02/2017) gewinnt er. Da die RVG die bis zum 31.12.2016 von ihm gefahrenen Leistungen anderweitig vergeben hat kann natürlich kein Geld bezahlt werden, die doppelte Summe dessen was kalkuliert ist ist schlichtweg nicht da.

Die RVG meldet Insolvenz an. Steinbrück fährt völlig ohne Vergütung nahezu 8 Monate weiter - in dieser Zeit fahren immer 2 Busse hintereinander her. Die Fahrgäste werden informaiert das Steinbrück nicht fahren darf, der Verkehrsverbund Mittelthüringen als Tariforganisation informaiert das Fahrkarten welche bei Steinbrück gekauft worden sind verbundweit keine Gültigkeit haben, Fahrgäste mit bei Steinbrück gekauften Fahrkarten müssten mit der Belegung eines erhöhten Beförderungsentgeldes rechnen.

Im August 2017 nimmt der Streit eine plötzliche Wendung, auch Steinbrück meldet Insolvenz an. Ausschlaggebend hierfür war das die Stadtwerke Gotha ihm sprichwörtlich den Gashahn zugedreht haben, er seine Erdgasbusse nicht mehr tanken konnte. Bis 01/2017 wurden bis auf einen alle Busse durch einen Industrieverwerter im Rahmen des Insolvenzverfahrens verkauft.

Gegen die Relevanz spricht:

- regionale Problematik - Verkehrsverträge wurden vorzeitig gelöst (kommt selten vor)

Für die Relevanz spricht:

- doppelter Busverkehr ist m.W.n. einmalig in Deutschland über ein solch langen Zeitraum - 2 Unternehmensinsolvenzen wurden ausgelöst - Verkehrsverträge wurden gelöst (kommt selten vor) [Ja, einmal dafür und einmal dagegen] - Berichterstattung erfolgte u.a. in der Satieresendung Etra3 des NDR und Focus TV oder SternTV.

Ich bitte euch um Wortmeldungen ob es Sinn macht einen solchen Artikel zu verfassen.

Das ganze ist übrigens noch nicht abgeschlossen. Die Staatsanwaltschaft Mühlhausen ermittelt immer noch, das Land Thüringen wird auf seinen Rückforderungen Fördermittel i.H.v. 400.000 € weoitesgehend sitzen bleiben. Die beiden Insolvenzverfahren sind noch nicht abgeschlossen.

Der von Steinbrück gefahrene Verkehr wurde in 6 Lose (Fahrezeugumläufe) aufgeteilt, für die restliche Vertragslaufzeit ausgeschrieben und wird nun von einigen Busunternehmen aus dem Kreis sowie der Regionalbus Arnstadt gefahren.

Ich bin selbst vsl. bis Samstag dienstlich unterwegs und werde vmtl. erst am Wochenende hier reinschauen können um eventuelle Rückfragen zu beantworten. --Sebastian Woelk (Diskussion) 13:36, 6. Feb. 2018 (CET)

kommt mir irgend wie bekannt vor, steht das nicht in einem Artikel schon mit drin? --Adnon (Diskussion) 13:43, 6. Feb. 2018 (CET)
(BK) Das klingt zunächst einmal nach einer Provinzposse. Bei überregionaler Aufmerksamtkeit (z.B. Reportage in einer großen Zeitung, ausführlicher Fernsehbericht) könnte ich mir aber vorstellen, dass ein gut ausgearbeiteter, nicht allzu länglicher Artikel eine Chance hätte.--Cirdan ± 13:44, 6. Feb. 2018 (CET)
Eine Anmerkung meinerseits noch. Wolfgang Steinbrück war bis zur Insolvenz auch Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmen, von diesem Posten ist er zurückgetreten da er sich selbst als keine Person der Vertretung der privaten Omnibusunternehmer gesehen hat wenn sein eigenes Unternehmen in der Insolvenz ist und staatsanwaltliche Ermittlungen gegen ihn laufen. @Adnon - ich habe leider nichts dazu gefunden. Steinbrück hat 2016 versucht die Linien der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha zu übernehmen. Auch da hat er sich öffentlich herumgestritten. Das könnte irgendwoe stehen - vmtl. im Artikel zur Thüringerwaldbahn. Da hatte ich jedenfalls mal einen Zeitungsartikel verlinkt in welchem für über 12.000 Unterschriften gedankt wurde im Rahmen der öffentlichen Auseinandersetzung und einer Petition zum Erhalt des Verkehrsmittels. --Sebastian Woelk (Diskussion) 14:25, 6. Feb. 2018 (CET)
Das Thema als solches hätte in meinen Augen ebenfalls das Potential für überregionales Interesse. Allerdings ist mir da bislang ebenfalls keine entsprechende (relevanzstiftende) Rezeption / Darstellung in den Medien bekannt. Aber vielleicht sind die entsprechenden Beiträge ja auch an mir vorbeigegangen. Ist eine Darstellung derselben hier (exemplarisch) möglich, zwecks genauerer Beurteilung? Viele Grüße Redlinux···RM 14:27, 6. Feb. 2018 (CET)
Der Fall kommt mir halt irgend wie bekannt vor und ich komme nicht aus der Gegend. Ob es für eine eigenständige Relevanz reicht weiss ich nicht, aber das Busunternehmen sollte relevant sein, nach den RK und da könnte man das ganze dann auf alle Fälle mit unterbringen. --Adnon (Diskussion) 14:33, 6. Feb. 2018 (CET)
+1. Wichtig sind hier vor allem Belege, die eine überregionale Bedeutung darstellen können. Ansonsten wäre hier mit WP:OR zu rechnen, weil oft direkt aus Urteilen zitiert wird. Deshalb sollten die Belege hier aufgeführt werden, damit wir Relevanz beurteilen können. Ansonsten sehe ich die Sache auch eher in einem Artikel zur RVG. Natürlich ist so ein Vorfall interessant - ich bin allerdings davon überzeugt, dass ähnliche Schildbürgereien nicht selten vorkommen (jemand meint, ein besonderes Schlupfloch gefunden zu haben, damit er seinen Willen doch noch bekommt). Oft erfährt man halt nur regional davon. Insofern empfinde ich "gab es noch nie" oder "2 Insolvenzen verursacht" nicht als relevanzstiftend. --AnnaS. (Diskussion) 06:30, 7. Feb. 2018 (CET)
Ich bin ja nicht so in dem Relevanzthema bei ÖPNV-Unternehmen, da haben wir Berufenere hier, aber wäre es nicht gescheiter, erst mal über den RVG zu schreiben und das dort einzuarbeiten? --elya (Diskussion) 18:34, 7. Feb. 2018 (CET)

Guten Abend allerseits, ich danke euch nun recht herzlich für die bisherigen Wortmeldungen. Hier nun einige Links damit Ihr euch ein Bild von der ganzen Situation machen könnt.

Erklärungen des Landkreises Gotha zum Busstreit und Erklärung der grundsätzlichen Verfahrensweise Mitteldeutscher Rundfunk - Einstellung des Doppelverkehrs Pressegespräch bei Firma Steinbrück (24.07.2017) - bereitgestellt durch "Oscar am Freitag" / veröffentlicht auf youtube Pressegespräch bei Firma Steinbrück (31.07.2017) - bereitgestellt durch "Oscar am Freitag" / veröffentlicht auf youtube) Beitrag in der Satieresendung extra3 des NDR Beitrag im Mitteldeutschen Rundfunk über die Insolvenz der RVG, Protest Steinbrück´s vor dem Thüringer Landtag Trailer zu einem Beitrag von SteinTV Pressegespräch im Landratsamt Gotha mit Landrat Konrad Gießmann, Uwe Szpöt als Gf der RVG und Jürgen Gnauck (Minister a.D.) als Rechtsanwalt von RVG und Landkreis Gotha

Den eigentlichen Beitrag zu SteinTV habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Auch wenn es zahlreiche Links zu youtube sind sollte doch hier ersichtlich sein das es nicht von Hobbykollegen bereitgestellt wurde. Youtube wird allgemein als wenig aussagekräftig empfunden, hier dient es aber lediglich als Plattform für die Bereitstellung.

Noch einige Antworten zu verschiedenen Wortmeldungen: [Elya]: Über die RVG gibt es außer diesem Streit recht wenig zu berichten. Berichtenswerte Dinge über die RVG wäre maximal die Funktionsweise des Nahverkehrs in Deutschland sowie über die Unternehmensträger. Da aber an diesem Streit zahlreiche andere Akteure beteiligt sind hat es meiner Meinung nach in einem reinen Artikel über ein Unternehmen nicht viel zu suchen.

[AnnaS.]: Also doppelter Busverkehr über 8-9 Monate ist mir noch nicht bekannt. Notvergaben weil reguläre Vergaben nicht rechtzeitig erfolgt sind, das Unternehmen welche die Ausschreibung gewonnen hat in die Insolvenz gegangen ist, sind schon häufiger gewesen. Ich sehe die Gesamtsituation schon als relevanzstiftend, denn nur die Gesamtsituation ist hier massgeblich für den Überblick.

[Redlinux]: Links sind bereitgestellt. :-)

Über weitere Wortmeldungen freue ich mich selbstverständlich. Am Wochenende bin ich etwas häufiger Onlinefähig, Montag bis Mittwoch bin ich dienstlich unterwegs und werde hier nur eingeschränkt reinschauen können. --Sebastian Woelk (Diskussion) 21:52, 9. Feb. 2018 (CET)

Chefarzt

Ist ein Chefarzt per se relevant (habe nichts gefunden)? Zusatz: Wenn er mehrer Jahre unter Sauerbruch arbeitete? GEEZER … nil nisi bene 14:16, 10. Feb. 2018 (CET)

kurz: nö. Bedeutung im FAchgebiet darstellen hilft, Publikationen auch. Erwähnung in Lexika (fast) immer. Um wen geht's? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:18, 10. Feb. 2018 (CET)

Lemmafrage

Hallo zusammen, ich würde gerne einen Artikel anlegen über dieses Museum, welches sich zugleich in einem bedeutenden Gebäude befindet, dem "Stiftskurienhaus" von 1668 (auch auf dieser Liste und auch eine bedeutende Bibliothek des Kurienstifts beheimatet. Sie ist Teil des Heinrich-Neuy-Bauhaus-Museums. (Betreut durch die ULB Münster, durch eine Glasscheibe zu sehen, aber nicht zugänglich, so viel ich weiß aber digitalisiert) Wäre da besser das Gebäude als Lemma geeignet oder das Museum? In der Gegend ist das Museum das bekanntere. Also nicht so ganz eine Relevanzfrage, würde mich über Einschätzungen freuen. --Mirkur (Diskussion) 18:05, 15. Feb. 2018 (CET)

Wenn du primär das Museum beschreiben willst, würde ich es eindeutig unter dessen Namen anlegen. Wenn dann noch irgendwer etwas über das Stiftskurienhaus bzw. das Denkmal schreiben will, könnte er das dann immer noch problemlos tun und dabei das Museum verlinken . MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:13, 15. Feb. 2018 (CET)
Ich habe mir das Museum mal angesehen – wir haben ja interessanterweise keine eigenen RKs für Museen, es wird aber meist sehr liberal draufgeschaut. Wobei hier … ich würd's jetzt nicht für extrem löschgefährdet halten, aber es ist „nur“ ehrenamtlich geführt, ist erst seit 2011 am Start und ich sehe auch keine Museumspädagogik oder eigene Forschungspublikationen. Sicherheitshalber würde ich empfehlen, über das Gebäude zu schreiben und darin einen größeren Absatz zum Museum bringen. Ggf. dann Weiterleitung. (möglicherweise habe ich Deine Anfrage jetzt auch falsch verstanden … nimm es als das, was es ist, einen unverbindlichen Hinweis ;-) --elya (Diskussion) 18:23, 15. Feb. 2018 (CET)
Eine Anlage als Denkmalartikel ist natürlich die ganz sichere Variante :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:03, 15. Feb. 2018 (CET)
Ich fände es sinnvoller, wenn es 2 Artikel gäbe - allein wegen der unterschiedlichen Themen. Bei den LDs zu Museen, die ich bis jetzt mitbekommen habe, lief es oft darauf hinaus, dass Museen, die keine regelmäßigen Öffnungszeiten haben (man ruft an, bevor man das Museum besuchen möchte) oder eher in Privathäusern untergebracht sind (Dachgeschoss), eher von einer Privatperson eine Sammlung enthalten, löschgefährdet sind. Das sehe ich hier eigentlich nicht. Es gibt feste Zeiten und sogar ein Café, das an die Öffnungszeiten gebunden ist; es arbeiten nicht nur ehrenamtliche, sondern auch Mitarbeiter eines Integrationsprojektes für das Museum und Ausstellungsstücke sind nicht nur dauerhafte, es findet auch ein Austausch statt. Auf der Webseite wird von überregionaler Bedeutung geschrieben - dazu wären Belege wichtig. Ist aber auch nur eine persönliche Meinung, elyas Punkte sind auch nicht unwichtig (und sie hat viel mehr Erfahrung). Ich würde es aber versuchen, das Stiftskurienhaus aber dabei im Hinterkopf behalten. --AnnaS. (Diskussion) 07:23, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich würde es vermutlich auch versuchen – aus solchen kulturellen Themen die Relevanz rauszukitzeln, macht ja meist auch sehr viel Spaß. Und Bauhaus ist im Moment (und sowieso) ein feines Thema. Die eine oder andere Publikation gibt es ja auch: [2], [3]. --elya (Diskussion) 08:39, 16. Feb. 2018 (CET)

Ich danke euch sehr für eure sorgfältig bedachten Einschätzungen. Ich fange dann erst mal mit dem Museum in meinem BNR an und schaue, wie weit ich komme mit dem "Rauskitzeln". Euch einen schönen Tag. --Mirkur (Diskussion) 10:54, 16. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mirkur (Diskussion) 10:54, 16. Feb. 2018 (CET)

Gymnasiade Schools Winter Games

Ich würde gerne einen Artikel über die Gymnasiade Schools Winter Games und die dazugehörige Eventsartikel schreiben. Über die diese Veranstaltung bin ich letzte Woche aufmerksam geworden. Vom 5. bis 10. Februar 2018 läuft die Gymnasiade Schools Winter Games in Grenoble. Weil es auch eine Gymnasiade School Summer Games würde zwei getrennte Artikel dazu schreiben. Ich kenne mich besser im Winter aus und würde dazu einen Artikel schreiben als die Veranstaltung im Sommer. Es sind Sportler zwischen 14 und 18 Jahren berechtigt daran teilzunehmen sowie bei der Olympische Jugendspiele. Bei der Veranstaltung sind die folgende Sportarten dabei: Biathlon, Ski Alpin, Curling, Eishockey, Skispringen, Skilanglauf, Snowboard, Ski Freestyle und Eiskunstlauf. Was meint ihr dazu? --Auto1234 (Diskussion) 20:33, 6. Feb. 2018 (CET)

Gibt es nennenswerte Berichterstattung dazu? Ich habe, im Gegensatz zu den Olympischen Jugendspielen noch nie davon gehört.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:03, 10. Feb. 2018 (CET)
Die Ergebnisse von den FIS-Sportarten finde ich alle, von Curling und Eiskunstlauf finde ich keine Ergebnisse im Netz. Die Ergebnisse sind auf der FIS-Seite noch nicht auf geschaltet und werden aber nach und nach gemacht. --Auto1234 (Diskussion) 19:17, 11. Feb. 2018 (CET)

Adyen

Internationaler Zahlungsdienstleister, soll bei Ebay PayPal ersetzen. Niederländisches Unternehmen, "existiert seit 2006 und soll weltweit rund 600 Personen an 15 Standorten beschäftigen. In den letzten Jahren verzeichnete Adyen starke Wachstumsraten: Wurden 2013 über die Plattform Transaktionen im Wert von 14 Milliarden Dollar abgewickelt, sollen es 2015 schon 50 Milliarden gewesen sein. 2016 konnte das Unternehmen seinen Umsatz verdoppeln"., siehe [4] Grüße--Plantek (Diskussion) 20:04, 7. Feb. 2018 (CET)

Meiner Meinung nach durch eBay relevant, siehe auch [5] --Magnus (Diskussion) 20:12, 7. Feb. 2018 (CET)
Eventuell eine Translation von EN zu DE: https://en.wikipedia.org/wiki/Adyen --DerMusikprüfer (Diskussion) 11:37, 9. Feb. 2018 (CET)
gern, wie macht man das? --Plantek (Diskussion) 15:32, 11. Feb. 2018 (CET)
siehe Wikipedia:Importwünsche --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:56, 11. Feb. 2018 (CET)

Shadow of Intent

Ist diese Band relevant? Habe einen Artikel im Benutzernamensraum angelegt. --Goroth Stalken 02:15, 12. Feb. 2018 (CET)

bewegt sich mit nur Eigenproduktionen zumindest auf dünnem Eis, und die Hälfte des Artikels beruht auf Selbstauskünften... Schnabeltassentier (Diskussion) 05:15, 12. Feb. 2018 (CET)
Ich denke, mit Selbstauskünften beziehst du dich auf die Interviews, die ich angegeben habe, oder? Andere Quellen sind Plattenbesprechungen, Newsmeldungen und Ankündigungen. Aber ja, ich frage hauptsächlich wegen den Albumveröffentlichungen nach der Relevanz. Shadow of Intent haben als Online-Band angefangen und dieses Modell scheint sogar auf dem Vormarsch zu sein. Deswegen konnte die Band erst Ende Dezember letzten Jahres ihr erstes Konzert spielen können. Im April soll die erste Tournee folgen. Ich werde allerdings mit einer Verschiebung des Artikels noch warten, ob weitere Konzertreisen angekündigt werden. --Goroth Stalken 06:43, 12. Feb. 2018 (CET)

Noah Samuel Tribus

Noah Samuel Tribus ist ein Italienischer Taekwondoathlet. Er wurde am 25.08.2004 in Meran(Südtirol) geboren. Erst am 02.11.16 tretete er dem Verein ASV Taekwondo Terlan bei. Er gewann bereits vier Goldmedaillen (Savona, Kössen, Mailand und Archensee). Dazu kamen noch drei Bronzemedaillen(Stubai, Riccione, Arezzo) und eine Silbermedaille(Plateau). Das Ziel des 13-jährigen heißt Olympia. Für dieses Ziel trainiert er jeden Tag zwei Stunden. Noah Samuel Tribus und ASV Taekwondo Terlan möchte bereits bei der übernächsten Olympiade, die 2024 in Paris statt findet vertreten sein.

Erfolge, die in Jugendklassen erzielt werden, reichen laut WP:Relevanzkriterien#Sportler nicht zur Relevanz. Ein Artikel über Herrn Tribus hat erst Chancen, wenn er Erfolge im Erwachsenenbereich vorweisen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:40, 2. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 15:01, 18. Feb. 2018 (CET)

Martin Meyer-Gossner

Martin Meyer-Gossner (* 22.10.1969 in München) ist als internationaler Berater mit Themenschwerpunkten auf Digitalstrategien und Digitale Transformation für zahlreiche nationale und internationale Unternehmen tätig [1]. Er war Mitbegründer von silicon.de, einer der ersten digitalen B2B-Communities mit Web-TV Produktion für IT- und Business-Entscheider, die im Jahre 2006 an CBS Interactive verkauft wurde. Heute ist er als Gründer und Geschäftsführer der The Strategy Web GmbH aktiv. Sein Vater Lutz Meyer-Gossner ist einer der bekanntesten deutschen Strafjuristen.

Seit Jahren ist Martin Meyer-Gossner Keynote-Speaker für Digitalstrategien, Digitale Innovation und Social Selling in Europa [2]. Zudem ist er seit 2009 als Moderator auf der dmexco und auf zahlreichen Bühnen der Digitalindustrie (u.a. IAB Europe, Internet World, Crystal Festival) in Europa aktiv um komplexe Digitalthemen kompetent zu moderieren [3].

Nach seinem Aufstieg vom Mediaberater zum stellvertretenden Abteilungsleiter von CMP-WEKA, stieg Meyer-Gossner dort im Jahre 2000 aus und gründete mit einigen seiner Ex-Kollegen die Plattform silicon.de, welche man 2002 in einem Management-Buyout übernahm [4]. Nach dem erfolgreichen Verkauf an CBS Interactive (2006) blieb Meyer-Gossner bis 2009 im Management von CBS Interactive und wechselte dann zur IDG Communications Media AG, wo er in London die Abteilung als Marketing Services verstärkte [5].

Bereits 2008 publizierte Meyer-Gossner das Business-Blog "thestrategyweb.com", um Management-Teams über die neuen digitalen Trends, Taktiken und Technologien zu informieren [6]. Diesen Blog baute er 2012 zur internationalen Managementberatung aus und berät seither zahlreiche lokal und global agierende Unternehmen der Finanz-, Automotive- und IT Industrie.

Schon während seines Philologie-Studiums arbeitete Martin Meyer-Gossner bei diversen Verlagen und Radiosendern als Freiberufler in der Redaktion und Moderation (u.a. bei SWR4, Radio_Seefunk_RSF, Schwäbisches_Tagblatt, Südkurier).

  1. Über The strategy web
  2. Aktivitäten als Speaker
  3. Speaker dmexco
  4. Übernahme CNET
  5. Wechsel IDG
  6. Blog of The Strategy Web

Hallo. Nach welchem Kriterium unserer Relevanzkrierien meinst Du, daß enzyklopädische Relevanz besteht. Ich kann bisher nichts entdecken. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 12:55, 7. Feb. 2018 (CET)

Hier falsch. Nach Löschdiskussion folgte: „Kurator71 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Martin Meyer-Gossner (Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz)“, was eigentlich schon alles zur Relevanzeinschätzung aussagt. Daher bitte die WP:Löschprüfung aufsuchen, deren Ausgang zu erahnen ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:26, 7. Feb. 2018 (CET)

Beraterdosenfleisch mit Bingo.--Eingangskontrolle (Diskussion) 17:37, 11. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 13:05, 18. Feb. 2018 (CET)

FamilySteps

Guten Tag,

ich wage einmal einen Relevanzcheck über ein Eltern-Kind-Kurs Konzept, welches mittlerweile in ganz Deutschland, der Schweiz, sowie Luxemburg vertreten ist. Dieses Konzept richtet sich an die Altersklasse 1 bis 3 und findet in Altersgemischten Gruppen statt. Gestützt wird das ganze auf die Theorien der bindungsorientierten Pädagogik. Allein im letzten jahr haben über 2000 Eltern einen Kurs besucht, es gibt derzeit 102 aktive Kursleiter und ich fände es wichtig dieses Kurskonzept mit seinen vielen Inhalten vorzustellen.

https://www.familysteps.de/

Hallo. Nach welchem dieser Kriterien hältst Du einen Artikel in der Wikipedia für gerechtfertigt? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 14:08, 14. Feb. 2018 (CET)
Werbung / enzyklopädisch nicht relevant -- Toni (Diskussion) 14:05, 18. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 14:05, 18. Feb. 2018 (CET)

Barbara Pythagoras

Barbara Pythagoras - eine Stimme die man nicht vergisst. Geboren in Wiesbaden als Tochter einer griechischen Familie aus Athen wurde ihr die Liebe zur Musik in die Wiege gelegt. Schon Barbaras Großmutter studierte klassischen Gesang gemeinsam mit der unvergessenen Maria Callas am Konservatorium für klassischen Gesang.

Über viele Jahre trat Barbara Pythagoras mit verschiedenen Bands auf und entwickelte so ihre eigene „One Woman Show“, in der sie an die großen Diven des Showbusiness erinnert. Der Soul einer Aretha Franklin, die Dramatik einer Shirley Bassey oder auch der rockige Sound einer Tina Turner. Barbara zelebriert die unvergessenen Hits dieser Stars auf ihre unverwechselbare Art und Weise. Mit einer großartigen Live-Performance von Songs wie Natural Woman, Golden Eye, Big Spender, oder New York New York ist Barbara Pythagoras vor allem eins, Simply the best…

Barbara Pythagoras – eine Stimme, die die Seele ihrer Zuhörer massiert.

Lassen Sie mit der Vollblutsängerin Barbara Pythagoras aus Ihrer Gala, Ihrer Hochzeit, Ihrem Jubiläum oder auch einem individuellen Anlass zum Feiern etwas ganz Besonderes werden, über das Ihre Gäste noch lange sprechen werden.

Barbara Pythagoras präsentiert ihre grandiose Stimme bei großen Events in Firmen und in Hotels und richtet ihren Musikstil dem Anlass entsprechend nach den Vorgaben der Organisatoren und Gastgeber. Ob bei einem Jazz-Konzert mit Band oder einem Soul Diven-Abend (mit Songs von Edith Piaf, Milva, Vicky Leandros, Tina Turner, Shirley Bassey, Gloria Gaynor, Aretha Franklin, Donna Summer, Gladys Knight uvm.) oder einem Movie Event (mit Bond-Songs, Barbra Streisand etc.) – das Repertoire von Barbara Pythagoras umfasst mehr als 1.000 Songs und ist sehr facettenreich.

Als Hochzeitssängerin tritt sie zur Trauung (mit oder ohne Pianisten) oder bei der Hochzeitsfeier als besondere Überraschung oder Begleitung einer Band auf – hier sind den Wünschen des Brautpaares keine Grenzen gesetzt.

Barbara Pythagoras zeigt eine Auswahl ihres Könnens bei einer aktuellen Kirchentour durch Norddeutschland. Auch hier beweist sie ihr Facettenreichtum und präsentiert ihre einzigartige Stimme bei Soul, Gospel und Blues.

https://barbara-pythagoras.de/ https://www.facebook.com/bpythagoras https://www.youtube.com/user/BarbaraPythagoras

Hallo. Nein, nicht enzyklopädisch relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. Danke. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:04, 15. Feb. 2018 (CET)
Den Werbetext kann man getrost ins Archiv versenken. Hier ist keine kostenlose Werbeplattform. --codc Disk 13:54, 18. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 13:54, 18. Feb. 2018 (CET)

Direktoren von Agenturen der Europäischen Union

Erfüllen Direktoren von Agenturen der Europäischen Union die Relevanzkriterien? --Leyo 17:20, 15. Feb. 2018 (CET)

Meiner ansicht nach ja!--Lutheraner (Diskussion) 18:07, 15. Feb. 2018 (CET)
Hmm, wenn ich mir die Liste der Agenturen so ansehe, sind die ja sehr unterschiedlich aufgestellt. Die eine hat ein Budget von 18,5 Mio., die andere macht eigenen Umsatz von 600 Mio. – und die Direktorinnnen und Direktoren sind mal ehemalige stellvertretende Außenminister oder Professoren, mal ehemalige IHK-Direktoren oder so. Wenn man sie also nicht per se als relevant definieren will, wird man sich den Einzelfall ansehen müssen. Einige sind auch ohne die EU-Position relevant. --elya (Diskussion) 18:09, 15. Feb. 2018 (CET)
Danke für eure Einschätzungen. Konkret geht es mir um den Direktor der ECHA, Björn Hansen. --Leyo 00:10, 16. Feb. 2018 (CET)

Unabhängig von diesem konkreten Fall sei angemerkt, dass auf nationaler Ebene die Leiter der obersten nationalen Behörden gemäß RK als relevant betrachtet werden. Ich sehe eine gewisse Äquivalenz der Agenturen der EU zu den obersten nationalen Behörden und würde eine generelle Relevanz bejahen. --muns (Diskussion) 09:55, 16. Feb. 2018 (CET)

So sehe ich das auch--Lutheraner (Diskussion) 17:21, 16. Feb. 2018 (CET)

@Lutheraner, Elya, Muns: Besten Dank für eure Einschätzungen! Ich habe nun Björn Hansen (Beamter) angelegt. Sein Geburtsdatum habe ich allerdings nicht herausgefunden. --Leyo 23:02, 18. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (Diskussion) 00:59, 20. Feb. 2018 (CET)

Carl Bitz

Hallo, ist ein Konsul per se relevant? Der Genannte, Carl Bitz, war einige Jahrzehnte Konsul für die Schweiz in Österreich. SG, Asurnipal (Diskussion) 21:12, 15. Feb. 2018 (CET)

Nein, da kein „Diplomat als akkreditierter Botschafter oder Gesandter“. Aber zu/über Herrn Bitz scheint es ausreichend Literatur zu geben, die sich mit ihm und seiner Rolle während der NS-Zeit befasst, sodass ich mir um die Relevanz keine Sorgen machen würde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:55, 16. Feb. 2018 (CET)
Danke. Asurnipal (Diskussion) 20:08, 18. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (Diskussion) 01:00, 20. Feb. 2018 (CET)

Arnold Heyen - Bürgermeister von Strackholt

Arnold Heyen war Bürgermeister der Gemeinde Strackholt in Ostfriesland von 1956-1970. 1972 wurde die Gemeinde Strackholt aufgelöst und zu einem Ortsteil der Gemeinde Großefehn. Entsprechend wurden auch das Bürgermeisteramt und der Gemeinderat aufgelöst und die Funktionen auf die Zentralgemeinde übertragen.

geboren 17.1.1905 gestorben 28.1.1994

Als Bürgermeister ist Arnold Heyen eine Person der Zeitgeschichte. Deshalb plane ich, auch Fotos von ihm zu veröffentlichen..

Der Artikel wird eine Übersicht aller Bürgermeister von Strackholt von Mitte des 19. Jhds bis zum Jahr 1972 enthalten.

Quellen sind:

  • Die Website "Strackholt.de". Sie wurde 2011 abgeschaltet, ist allerdings auf einem Server in den USA (Wayback Machine) noch archiviert.
  • Gemeindemitarbeiter in Großefehn
  • Veröffentlichungen der Gemeinde Großefehn (noch zu recherchieren)
  • Persönliche Kontake nach Strackholt

--Dr. Serious (Diskussion) 15:57, 17. Feb. 2018 (CET)

Mit deutlich weniger als 20.000 Einwohnern ist Strackholt zu klein als dass dessen Bürgermeistern eine eigenständige enzyklopädische Relevanz zukäme, das gilt natürlich auch für Herrn Heyen. Was spricht dagegen, die Bürgermeisterliste in den existierenden Artikel Strackholt einzuarbeiten? Dort kann man auch gerne ein Bild von Herrn Heyen einbinden. Ich bitte aber, beim Hochladen den Urheberrechtsschutz des Fotografen zu beachten, so die Schutzfrist des Fotos noch nicht abgelaufen ist („mit freudlicher Genehmigung des Fotografen“ reicht übrigens nicht, es bedarf einer Einverständniserklärung des Fotografen -- siehe dieser Vordruck --, die von ebendiesem persönlich via E-Mail an das OTRS-Team übermittelt werden muss). --Gretarsson (Diskussion) 16:13, 17. Feb. 2018 (CET)
Er ist vielleicht bedeutend für das Dorf Strackholt, aber sicher nicht überregional der gar weltweit bedeutend -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:17, 17. Feb. 2018 (CET)
+1 zu den Vorrednern. Und zu beachten ist auch, dass "Gemeindemitarbeiter in Großefehn" und "Persönliche Kontake nach Strackholt" keine Quellen sind, die den Anforderungen von WP:Belege genügen.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:19, 17. Feb. 2018 (CET)
Moin - kann den Vorrednern nur zustimmen. --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 17. Feb. 2018 (CET)

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Aber auch schade, dass Strackholt zu klein ist, um "dessen Bürgermeistern eine eigenständige enzyklopädische Relevanz" zuzusprechen. Ich werde dann wohl den Vorschlag von Gretarsson aufnehmen, und den schon bestehenden Artikel über Strackholt erweitern. Ist auch okay. (nicht signierter Beitrag von Dr. Serious (Diskussion | Beiträge) 20:59, 17. Feb. 2018 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach Rückmeldung des Anfragestellers. --AnnaS. (Diskussion) 00:49, 20. Feb. 2018 (CET)

Carl Friedrich Wilhelm von Müller

Carl Friedrich Wilhelm von Müller (* 3. November 1805 in Groß Lunow; † 21. August 1866 in Breslau) war ein preußischer Major und Bezirkskommandeur in Breslau. Er war Besitzer der Herrschaft Gleißen, einem Rittergut in der Nähe von Frankfurt/Oder mit einem Schloss, das starke Anklänge an Schloss Sanssouci in Potsdam zeigt. --Setrem (Diskussion) 16:37, 13. Feb. 2018 (CET)

Ist er (beispielsweise in Verbindung mit dem RIttergut) persönlich mehrfach in Literatur erwähnt? Aus dem, was du bisher geschrieben hast, kann ich keinen ANhaltspunkt für Relevanz herauslesen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:52, 13. Feb. 2018 (CET)

1. In der Grafiksammlung preußischer Schlösser von Alexander Duncker (https://digital.zlb.de/viewer/toc/dck_000/0/) ist auf der Rückseite der Grafik von Schloss Gleißen ein „Hauptmann von Müller“ als einer der Besitzer aufgeführt.

2. Da es im 19. Jahrhundert sicher mehrere preußische Offiziere mit dem Namen „von Müller“ gab, ist eine weitere Quelle erforderlich: in den „Offizierstammrollen und Ranglisten des Königlich Preußischen Kaiser Franz Garde-Regiment Nr. 2. Berlin 1894, Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn“ steht unter dem Eintrag von „Carl von Müller, geboren den 3. November 1805 …“ auf Seite 240 „Besaß die Herrschaft Gleißen“.

3. Im Familienbuch der westpreußischen Familie von Müller ist eingetragen: “Major a. D. und Bezirkscommandeur zu Breslau. Er besaß 1849/56 die Herrschaft Gleißen“ (Familienkunde Norddeutschland der Familien mit den Namen Müller / Moller: http://jennus.beepworld.de/jennerjahn.htm).

4. Aus dem bereits im Punkt 2. zitierten Werk geht hervor, dass Carl vom Müller 1860 als Kommandeur des in Breslau stationierten Regiments bestell und 1864 entlassen wurde.

5. Dass Carl von Müller bis ins Jahr 1864 in Breslau lebte, ist in einen Kirchenbuch-Eintrag belegt (siehe https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php%3Ft%3D106011+&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=safari).

6. Im Aufsatz „Militär und Schule in der wilhelminischen Zeit“ (https://doi.org/10.1524/mgzs.1978.23.1.51) wird ein „Bezirkskommandant Major von Müller“ in Breslau im 19 Jahrhundert erwähnt. Hier gehe ich davon aus, dass es sich um Carl von Müller handelt, denn es wird in dieser Zeitspanne nur einen Bezirkskommandanten in Breslau mit dem Dienstgrad „Major“ und dem Namen „von Müller" gegeben haben (diesen Punkt werte ich aber lediglich als Indiz, nicht als Beleg)

Ich halte einen enzyklopädischen Eintrag für Carl von Müller für relevant weil: Das ehemalige Rittergut Gleißen war im 18. und 19. Jahrhundert ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region östlich von Frankfurt (Oder), vor allem für die Produktion von Alaun und Seide. Wegen eisenhaltiger Quelle entstand sogar ein Kurbetrieb, wobei das wunderschöne Schloss als Kurhaus und Luxushotel diente (siehe z. B. Wikipedia-Eintrag zu „Glisno“). Das Schloß selbst ist eine Perle des preußischen Rokoko und kann als „Mini-Schloss Sanssouci" bezeichnet werden. In der wechselvollen Geschichte von Gleißen sollten meiner Meinung nach sämtliche, uns bekannte Besitzer des Gutes/Schlosses aufgeführt und so gut wie möglich beschrieben werden. Diese Persönlichkeiten sind relevant, weil sie erhebliche Mittel aufbringen und eine große Verantwortung für die Region übernehmen mussten. Carl von Müller war von 1849 bis 1856 Besitzer der "Herrschaft Gleißen". Ferner entspricht der Posten eines Bezirkskommandanten dem eines wichtigen Machthabers, entsprechend eines heutigen Polizeipräsidenten. Carl von Müller war von 1860 bis 1864 Bezirkskommandant und das in einer berühmten preußischen Universitätsstadt. Gerade vor dem geschichtlichen Hintergrund dieser Zeit, ist es meiner Meinung nach wichtig, sämtliche Macht- und Würdenträger so gut wie möglich zu benennen und zu beschreiben. --Setrem (Diskussion) 23:23, 14. Feb. 2018 (CET)

@Setrem: Hier wird keine vorgezogene Löschdiskussion geführt. Du hast hier nach Beurteilung eventueller enzyklopädischer Relevanz durch erfahrene Benutzer gefragt und eine Antwort bekommen. Es steht Dir jederzeit frei einen Artikel, auch ohne den hiesigen Segen, anzulegen. Noch nebenbei bemerkt kann ich keine enzyklopädische Relevanz nach auch nur irgendeinem RK entdecken.--Ocd→ schreib´ mir 09:12, 15. Feb. 2018 (CET)

crp-infotec bzw. politik-almanach.de

Für Wikipedia: Umfangreiche, unabhängige Zusammenstellung von Fakten bzw. Aufbereitung von Daten und Fakten - teilweise sehr einzigartige Informationszusammenstellung Grafiken und Informationen werden immer wieder in Zeitungen, Zeitschriften sowie Forschung und Schulbüchern referenziert - hohe Glaubwürdigkeit und Seriösität

Gegen: Relativ klein Wenig Außendarstellung - wenig "Breitenbekanntheit"

Inhalt für Wikipedia wäre eine kurzes Beschreibung mit Einzelnachweisen und ggf. einer kritischen Würdigung der Seite.

Freue mich auf Feedback, ob das den Relevanzkriterien entspricht. Trudi64 (Diskussion) 00:40, 14. Feb. 2018 (CET)

Hallo, es ist schwierig, eine Relevanz zu beurteilen, da Du selbst schon von "wenig Außendarstellung" schreibst. Kannst Du bitte die Einzelnachweise kurz nennen, die Du verwenden möchtest? --AnnaS. (Diskussion) 02:31, 14. Feb. 2018 (CET)
Hallo Anna--AnnaS. (Diskussion)das können sein, z.B. Der Spiegel, Die Welt etc. (andere Publikationen auf dem Niveau), Schulbücher sowie akadmische Publikationen, in denen die Grafiken oder die Informationen verwendet werden und in denen die Seite als Quelle angeben wird. VG Trudi64 (Diskussion) 00:40, 14. Feb. 2018 (CET)
Hallo Trudi64, wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich um eine Webseite, die politische Informationen/Beziehungen per Grafik oder Text darstellen. Schulen können für die Benutzung eine kostenlose Erlaubnis erhalten, Verlage, Autoren usw müssen dafür zahlen und bei Verwendung die Quelle nennen (natürlich). Wenn die Seite jetzt z.B. von Spiegel, Zeit usw genutzt wird (also eine Grafik z.B.), muss Politik-almanach genannt werden - das ist allerdings weder als Beleg zu sehen, noch als relevanzstiftend: ein Kunde nennt den Dienstleister. Du bräuchtest also unabhängige Quellen, die Aussagen zur Seite machen und die Relevanzkriterien für Webseite darstellen können. --AnnaS. (Diskussion) 18:02, 15. Feb. 2018 (CET) P.S. mMn wäre es einfacher, als Lemma die Webseite und nicht crp-Infotec zu nehmen, da die Relevanzkriterien für Webseites idR schneller erfüllt sind als die für Unternehmen. --AnnaS. (Diskussion) 18:05, 15. Feb. 2018 (CET)

Chrubasik, Achim Georg Josef, Prof. Dr. med.

17.3.1952 geboren. 1979 Approbation, 1980 Promotion. 1987 Habilitation in Zürich (Universitätsspital). Während des Studiums mehrere Asienaufenthalte und Einarbeitung in die asiatische Medizin. Zusatztitel: Naturheilverfahren, Qualitätsmanagement, Spezielle Schmerztherapie.

Facharzt für Anästhesie und ausbildungsberechtigter Arzt für Anästhesie und Naturheilverfahren. Daneben seit 1976 internationale Vorlesungs- und Lehrtätigkeit bis heute in England, Australien, Neuseeland, China, Korea, Japan, Frankreich, Deutschland, Chile, Schweden, Dänemark, Polen, USA, Kanada, Spanien, Italien u.a. und Forschungstätigkeit in diesen Ländern.

Arbeitsberechtigungen als Arzt in Deutschland, Schweiz, Frankreich, England, China, Japan, USA, Kanada und Australien. Über 200 Publikationen, z.B.: The Lancet, Anesthesiology, Anesthesia & Analgesia u.a. Über 13 Bücher, meist englischsprachig. Preisträger vieler internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften z.B. Australische und Koreanische Forschungspreise, Deutscher Internistenpreis: Paul Martini Preisträger u.v.m. Mitarbeiter in vielen internationalen Fachgesellschaften und medizinischen Zeitschriften. (nicht signierter Beitrag von 92.106.185.147 (Diskussion) )

Hilfe ;-) wärst Du so nett, 2-3 der zahlreichen relevanzstiftenden Fakten kurz mit einem Link o.ä. zu belegen? Z.B. einer ISBN für die wichtigsten Werke, einem Online-Vorlesungsverzeichnis einer Universität, bzw. eine Quelle für die Preise der wissenschaftlichen Gesellschaften? Dafür daß er so viel publiziert, kann ich ihn gerade erstaunlich schlecht in OPACs finden. Und: kann es sein, daß er hauptsächlich als Joachim Chrubasik publiziert? Welche Belege schweben Dir für eine Biographie vor? Danke für ein paar Präzisierungen. --elya (Diskussion) 23:07, 13. Feb. 2018 (CET)
+1 zu Elya. DNB und Worldcat kennen unter dem Namen (sowie diversen denkbaren Kurznamen) nur ein Werk, bei dem Chrubasik Mitherausgeber ist (Phytotherapie. Ausgesuchte medizinisch geprüfte Heilpflanzen. Dillmann, 2016, ISBN 978-3-926838-15-5). Per Google Scholar ist absolut nichts unter dem Namen zu finden, per Google... Kurzum: Wo sind bitte die zahlreichen Werke zu finden? Wo ist eine erhebliche Rezeption der Person zu finden? Sekundärliteratur? --Verzettelung (Diskussion) 23:20, 13. Feb. 2018 (CET) P.S.: The Medical Register 1991 (GB) führt einen „Chrubasik, Joachim Georg Josef“. --Verzettelung (Diskussion) 23:29, 13. Feb. 2018 (CET)
OK, aus der Prä-Internetzeit ist es sicher schwierig, Online-Belege zu finden, aber bei der beschriebenen Reputation muss er Spuren in der Literatur hinterlassen haben. --elya (Diskussion) 08:34, 14. Feb. 2018 (CET)
Als Träger des Paul-Martini-Preises dürfte er schon die Relevanzhürde überspringen. Die anderen Preise sind ja leider nicht spezifiziert, könnten aber auch helfen. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:46, 14. Feb. 2018 (CET)
Für gewisse Dinge aus der Prä-Internetzeit ist es sicher schwierig, Online-Belege zu finden, aber sicher nicht für wissenschaftliche Veröffentlichungen, zumal aus den Lebenswissenschaften. Oftmals finden sich sogar retrodigitalisierte Volltexte, aber auf jeden Fall müssten die bibliographischen Informationen in den entsprechenden Datenbanken vorhanden sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:54, 16. Feb. 2018 (CET)

Heinrich Meyer

Ich würde gerne einen Artikel über Heinrich Meyer, geb. am 27. Januar 1857 im Dorf Wehringhausen bei Hagen schreiben. Er war der Gründer der der Meyerschen Turngeräte-, Schulmöbel-, und Feuerwehrgerätefabrik., in späteren Jahren weltweit bekannt unter dem Namen TURNMEYER. Er war selbst leidenschaftlicher Turner und hat sich damals mit ersparten 2000 Mark und geliehenen 3000 Mark selbstständig gemacht. Vorerst mit der Herstellung von Küchenpfannen, Kohlelöffeln und Mauerkellen. Später sattelte er zur Herstellung von Sportgeräten und Feuerwehrgeräten um. Das Meyersche Werk erlangte sehr schnell über die eigenen Stadtgrenzen hinaus Aufmerksamkeit, so dass Heinrich Meyer zweimal die Olympischen Spiele 1936 und 1972 ausrichten durfte. Im Ersten Weltkrieg mussten Teile der Produktion auf Militärfahrzeuge aller Art umgestellt werden. Die Inflation nach dem Krieg brachte dem Betrieb große Einbrüche allerdings erholte sich das Werk in der Weimarer Zeit wieder. So dass sich der Export bis nach Südafrika ausweiten konnte. Über die Jahre hinweg verkaufte Heinrich Meyer mehr als 9000 Turnhallen-Austattungen weltweit.

Das ist hier nur ein mini Ausschnitt zur Person Heinrich Meyer aus Hagen. Ich beziehe meine Quellen aus dem Buch von Lieselotte Funcke "Hagener Industriebetriebe" (ISBN-10: 3932070445 ISBN-13: 978-3932070440) aus den bereitgestellten alten Katalogen von 1929, 1936, 1965, 1966, die die Firma Turnmeyer als PDF Format zu Verfügung stellt. https://www.turnmeyer.de/Presse-Oeffentlichkeitsarbeit https://www.turnmeyer.de/Firmengeschichte

Gruss J.

Gibt es denn Literatur speziell zur Person? Da Lilo Funcke die Firma behandelt, halte ich einen Artikel dazu für aussichtsreicher. Bei den Relevanzkriterien für Unternehmen bin ich allerdings nicht wirklich kundig. Lässt sich Marktführerschaft nachweisen?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:47, 15. Feb. 2018 (CET)
Das Heinrich Meyer als Person zwei mal die Olympischen Spiele ausrichtete bezweifel ich mal, denn beim zweiten mal hätte er 112 sein müssen. Das die Firma zweimal mit bei der Ausrichtung der Spiele beteiligt war spricht sich für deren Relevanz. --Adnon (Diskussion) 12:18, 15. Feb. 2018 (CET)
Sorry, so ein Quatsch. Die Firma hat entsprechend den Spezifikationen die Sportgeräte für die Spiele geliefert (Werbesprech à la Ausgerichtet ist Selbstdisqualifikation). Das zeugt zwar von Qualität ist aber keinesfalls eine Ehrenbekundung und schlägt schon gar nicht auf die Person durch. Vielleicht kann aber Graf Umarov zur mMn möglichen enzyklopädischen Relevanz der Firma sagen.--Ocd→ schreib´ mir 12:29, 15. Feb. 2018 (CET)
Sehe ich auch so. Bei der Person wird das nichts mit der Relevanz. Das Unternehmen 1885 gegründete Unternehmen wird bei gut geschriebenem Artikel die Relevanzhürde locker überspringen. Quellen gibt es wohl genug. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:45, 15. Feb. 2018 (CET)
Da habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Die Turnmeyer Werke haben die olympischen Spiele ausgerichtet, beim zweiten mal lebte Heinrich Meyer natürlich nicht mehr. Im Katalog von 1965 stehen weitere wichtige Lieferungen z.b: Lieferant für die Olypmiade in Antwerpen 1920, Lieferant für die Turnhalle im Olympischen Dorf Berlin-Döberitz 1936, Lieferant für die Landesturn-und Haupthalle der Tunlehrer-Bildungsanstalt 1912 uvm. Ich finde die Firma sehr beeindruckend leider ist das alle schon lange her und die quellen sind rar. Werde wohl das Hagener Stadtarchiv aufsuchen müssen. Gruss J.
Ein Artikel über das Unternehmen ist doch bei den vorgegeben Kriterien nicht möglich oder? Jahresumsatz von 100 Mio Euro und 1000 Festangestellte in Vollzeit. Gruss J.
Nach den RK U nein, aber es gibt ja noch die Allgemeinen. --Adnon (Diskussion) 15:14, 15. Feb. 2018 (CET)
Olympische Spiele wurden bislang immer von Städten ausgerichtet, nicht von Firmen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:46, 16. Feb. 2018 (CET)
Ok, dann streichen wir das Wort ausgerichtet und ersetzen es durch ausgestattet. Durch die Diskussion bin ich nicht schlauer geworden ob ich mir nun die Mühe machen soll einen Artikel zu schreiben. Dennoch danke für die Kommentare.(nicht signierter Beitrag von 217.7.216.193 (Diskussion) 08:05, 16. Feb. 2018‎)
Wie gesagt, zu einem Artikel über die Person hat niemand geraten. Einen über das Unternehmen können sich einige vorstellen; aber da "harte" Relevanzkriterien für Unternehmen möglicherweise verfehlt werden, käme es auf Marktführerschaft und/oder sonstige besondere Rezeption an.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:07, 16. Feb. 2018 (CET)

Lestra Kaufhaus

Das Lestra Kaufhaus ist ein mittelständisches Unternehmen in privater Hand, welches dieses Jahr sein 48-Jähriges bestehen feiert. Es ist im Zentrum des Stadteils Horn in Bremen gelegen und wird von Anwohnern der Nachbarschaft, angrenzenden Stadtteilen aber auch ganz allgemein von vielen Bremer und Niedersachsen für hochwertige Waren und das Einkaufserlebnis angesteuert. Aber ebenso kommen auch Touristen, ob national oder international, genau deshalb dort hin. Nicht umsonst ist es als Shopping-Tipp auf Bremen.de(https://www.bremen.de/leben-in-bremen/shopping/shoppingtipps/feinkost-tour) geführt. So beherbergen die rund 2950 Quadratmetern, auf denen Rund 150 Mitarbeiter für die Kunden täglich Ihr bestes geben, 2000 Weinsorten aus der ganzen Welt, hochwertige Tiefkühlware, exotische Früchte, Fisch, Fleisch, mehr als 500 Käsesorten, Sushi handgefertigt von einem echten Sushi-Meister.

www.lestra.de Im Pressebereich finden Sie viele Artikel welche, zu uns in Zeitungen in den letzten Jahren erschienen sind. http://www.lestra.de/markt-und-service/presse/

Ebenso wurde Lestra im Weserkurier seit Anfang 2000 rund 130mal als Quelle für Produkte, als Einkaufsziel, als Interviewpartner erwähnt oder sogar komplett über das Kaufhaus oder dessen Veranstaltungen berichtet. https://www.weser-kurier.de/suche_cosearch,Lestra_dateFrom,946681200000_dateTo,1518649200000.html

Auch an Wettbewerben nimmt das Lestra Kaufhaus teil und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

   Supermarkt des Jahres 2014
   Beste Tiefkühlabteilung 2013
   Beste Tiefkühlabteilung 2010
   Fischtheke des Jahres 2010
   Generationenfreundlichkeit
   Lieblingsmarkt 2010
   Lieblingsmarkt 2009
   Lieblingsmarkt 2008
   Lieblingsmarkt 2007
   Lieblingsmarkt 2006
   Bester Getränkehändler 2006

http://www.lestra.de/markt-und-service/auszeichnungen/

Bild.de erwähung zum Titel Supermarkt des Jahres 2014: https://www.bild.de/regional/bremen/nachricht/taeglich-aktuelle-news-und-informationen-aus-der-hansestadt-35349344.bild.html

Der hier entstehende Artikel soll auf die Geschichte des Lestra Kaufhauses eingehen, ebenso aber auch auf die Verkaufsbereiche, Auszeichnungen, Services und Events, wie unsere alle zwei Jahre stattfindenden Wein- & Gourmet Festivals, zu denen mehrere nationale und internationale Köche hunderte Gäste des Festivals mit genussvollen Gerichten bekochen.

Mit (laut Creditreform) 165 Mitarbeitern und einem Umsatz von nur rund € 24 Mio. nicht relevant gemäß WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen kann ich nicht erkennen, daher rate ich von einer Artikelerstellung ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:18, 15. Feb. 2018 (CET)
Ein einziger Fund im Genios und da gehts um einen Mitarbeiter. Zum Vergleich hat das Oder-Center Schwedt 1554 Treffer. --M@rcela   09:09, 16. Feb. 2018 (CET)

Monika Scherf

Guten Morgen, meint ihr die Landesbeauftragte für regionale Entwicklung für Nordostniedersachsen Monika Scherf ist relevant? Habe in einem anderen Wiki eine Syntax-Version zu ihr gefunden. Davor war sie Kreisrätin im Landkreis Harburg. Denke eigentlich, man könnte die Syntax hierher importieren... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 08:05, 16. Feb. 2018 (CET)

Die Ämter alleine dürften nicht automatisch relevant machen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:07, 16. Feb. 2018 (CET)

Winfried Stöcker

relevant? ----nf com edits 19:49, 22. Feb. 2018 (CET)

Hier falsch. --Magnus (Diskussion) 20:02, 22. Feb. 2018 (CET)

Ich denke, die Zahl der veröffentlichten Bücher, z.T. Bestseller, spricht für die Relevanz. Was meint die Wiki-Gemeinde?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 20:02, 22. Feb. 2018 (CET)

Dachs Bauausrüster GmbH

Geschichte: Dachs Bauausrüster GmbH

Das Unternehmen wurde 1999 von Herrn Dietmar Dachs gegründet. 2002 wurde die Einzelfirma in die Dachs Bauausrüster GmbH umgewandelt. Seit der Gründung kann die Dachs Bauausrüster GmbH ein kontinuierliches Wachstum nachweisen. Im Jahr 2009 wurde ein ehemaliger Zulieferer aus der Extrusionsbranche übernommen.

Seither produziert die Dachs Bauausrüster GmbH sämtliche:

PVC-Rohre die zur Herstellung von:

- Federkorbabstandhalter, (die in der Ankertechnik eingesetzt werden)
- Hochdruck Injektionsrohre ( für Weichgelsohlen)

HD-PE Rohre die zur:
- Ankerverpressung
- Pfahlmantelverpressung
- Schirmverpressung

benötigt werden selber.

Durch eine eigens hergestelltes Druckverfahren, werden alle Rohre auf Druckbeständigkeit (min. 120 bar) geprüft.

Im Jahr 2010 wurde die eine weiter Fertigungshalle gebaut. Hierdurch wurde die Dachs Bauausrüster GmbH noch flexibler wie sie schon war. In diesem Zuge wurde Herr Kaiser, der Neffe von Herrn Dachs, zum zweiten Geschäftsführer bestellt.

Im Jahr 2011 entwickelte die Dachs Bauausrüster GmbH in Kooperation mit der Bauer AG abt. Spezialtiefbau, ein neuartiges Injektionsventil. Dieses Ventil wird seit Jahren nun erfolgreich bei Weichgelsohlen eingesetz.

Im Jahr 2015 wurde die neue Produktionshalle eingeweiht, mit der die Produktpalette um weiteres Ankerzubehör erweitert werden konnte.

Die Dachs Bauausrüster GmbH beschäftigt mittlerweile ca. 15 Mitarbeiter. 2010 wurde die Umsatzmarke von 1 Million Euro überschritten. (nicht signierter Beitrag von Dachs Bauausrüster Gmbh (Diskussion | Beiträge) 10:34, 22. Feb. 2018 (CET))

Wo siehst Du entsprechend WP:RKU enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia gegeben? Gründungsjahr, Mitarbeiterzahl, Umsatz sprechen gegen eine solche. --WvB 11:10, 22. Feb. 2018 (CET)
Ganz offernsichtlich irrelevant gemäß unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsuntenehmen -spar dir die Arbeit.--Lutheraner (Diskussion) 15:57, 22. Feb. 2018 (CET)
Unter Druckverfahren versteht man eigentlich etwas ganz anderes! Müsste umformuliert werden. --LeseBrille (Diskussion) 13:44, 23. Feb. 2018 (CET)LeseBrille
Da braucht aus Sicht der de.WP nix umformuliert werden, denn hier ist kein allgemeines Unternehmensregister, weshalb, wie WvB und Lutheraner bereits nahelegten, von einer Artikelerstellung abzuraten ist. @Dachs Bauausrüster Gmbh: Sollten doch noch relevanzstiftende Aspekte vorgebracht werden sollen, bitte den Erledigt-Baustein entfernen, danke. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 14:35, 23. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 14:35, 23. Feb. 2018 (CET)

Astrovirologie

So wie Astrobiologie nur mit Virologie, klingt spannend, es gibt auch ein paar refs; [6], [7], [8]. relevant? --83.68.131.188 17:03, 11. Feb. 2018 (CET)

Der Begriff wurde offenbar von Berliner et al. in ihrem Astrobiology-Paper geprägt, das am 10.1.2018 online erschienen ist (erster Link). Die beiden anderen genannten Referenzen beziehen sich genau auf dieses Paper. Ein Monat ist zu kurz, um zu beurteilen, ob sich der Begriff durchsetzen wird oder eine Eintagsfliege bleibt. Die Aussage des Papers, dass Viren in der Astrobiologie bislang stiefmütterlich behandelt wurden, obwohl sie möglicherweise aussichtsreiche Kandidaten für Leben im All sind, ist sicherlich richtig und kann und sollte im Artikel Astrobiologie mit ein, zwei Sätzen eingebaut werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:53, 13. Feb. 2018 (CET)
Der Begriff Astrovirology wurde offenbar schon früher verwendet, vgl. bitte google scholar da.--83.68.131.166 13:11, 19. Feb. 2018 (CET)
Tatsächlich ist die Wortschöpfung schon älter, in einer breiteren Öffentlichkeit angekommen ist sie aber offenbar erst mit dem (recht gut vermarkteten) Paper von Berliner et al. Möglicherweise hätte ein gut geschriebener Artikel Überlebenschancen, mir erscheint nach wie vor ein Ausbau des ohnehin sehr kurzen Artikels Astrobiologie sinnvoller. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:43, 19. Feb. 2018 (CET)

zum kleinen Markgräflerhof Basel

Es geht um die Stiftung Bartels Fondation von Herrn Rainer Bartels und dem damit verbundenen Haus in Basel "Zum kleinen Markgräflerhof". Es wird der Beirat erwähnt, die Künstler und auch Informationen zum Haus werden gegeben. Die Daten stammen aus erster Hand, dem Gründer Rainer Bartels selbst.

Auch soll die Seite nach und nach mit weiteren Informationen zum Haus und der Stiftung gefüllt werden.

-> https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:VincentPf/Zum_kleinen_Markgraeflerhof_Basel

--VincentPf (Diskussion) 11:46, 17. Feb. 2018 (CET)

Nach erster Durchsicht: 1. Es gibt bisher im Artikel keinerlei Hinweise - geschweige denn Nachweise - auf die enzyklopädische Relevanz der Stiftung gemäß WP:RK#Stiftungen. 2. Sofern das Gebäude unter Denkmalschutz stehen sollte und dies belegt , wäre gegen einen Artikel über das Gebäude nichts einzuwenden.--Lutheraner (Diskussion) 11:55, 17. Feb. 2018 (CET)
Hallo VincentPf, ergänzend zum Vorredner: das Gebäude steht natürlich unter Denkmalschutz, siehe auch Liste der Kulturgüter in Basel/Altstadt Grossbasel und somit wäre dieses automatisch relevant für einen Artikel. Allerdings muss dann natürlich auch der Fokus auf dem Gebäude liegen (Geschichte, Baubeschreibung, Nutzungen etc.). Da kann natürlich auch die Stiftung in einem Abschnitt – proportional angemessen zu anderen Nutzungen – erwähnt werden. Und: Selbstverständlich sollte ein Artikel ausschließlich auf öffentlich überprüfbaren Quellen basieren, also nicht aus Eigenaussagen („erste Hand“). Zu so einem alten Gebäude gibt es mit Sicherheit viel Fachliteratur, die Du nutzen könntest. Die Stiftung selbst ist vermutlich zu klein, um für einen Wikipedia-Artikel infrage zu kommen. Gibt es eine hauptamtliche Geschäftsführung? Angestellte? Das könnte helfen. Wenn nicht, würde ich von einem Artikel zur Stiftung abraten. --elya (Diskussion) 18:51, 19. Feb. 2018 (CET)

DF Deutsche Forfait AG

Die DF Deutsche Forfait AG (DF AG) ist ein im General Standard (Teilsegment des regulierten Marktes) der Deutschen Börse Frankfurt gelisteter Finanzdienstleister. Vor der Insolvenz im September 2015, die bedingt wurde durch die Aufnahme der Gesellschaft auf die sog. SDN-Liste des Office of Foreign Assets Control, von der das Unternehmen ohne Strafzahlung gestrichen wurde, die aber hohe finanzielle Verluste zur Folge hatte, hatte die DF AG regelmäßig Geschäftsvolumina von bis zu 1 Mrd. Euro. Am 1. Juli wurde das Insolvenzverfahren nach der erfolgreichen finanziellen Restrukturierung beendet. Damit erfüllt die DF Deutsche Forfait AG die Relevankriterien von Wikipedia im Hinblick auf den Handel in einem regulierten Markt sowie historisch einen Umsatz von mehr als 100 Mio. Euro.

Quellen: Unternehmenswebsite: https://www.dfag.de/unternehmen/daten-fakten/

Webseite Börse Frankfurt: http://www.boerse-frankfurt.de/aktie/DF_Deutsche_Forfait-Aktie

Wikipedia Eintrag "General Standard": https://de.wikipedia.org/wiki/General_Standard

Wikipedia Eintrag "OFAC": https://de.wikipedia.org/wiki/Office_of_Foreign_Assets_Control

Wikipedia Eintrag "SDN Liste": https://de.wikipedia.org/wiki/Specially_Designated_Nationals_and_Blocked_Persons

FAZ-Artikel zum SDN-Listing: http://www.faz.net/aktuell/politik/deutscher-auf-usa-terrorliste-wegen-exporten-nach-iran-14552747.html --IR.on AG (Diskussion) 11:12, 19. Feb. 2018 (CET)

Relevant (regulierter Markt) und interessant. Schreiben bitte. Bitte den Regeln der Wikipedia Beachtung schenken, meint: keine Werbung! Und bitte auch vollständig die Regeln zum paid edit einhalten. Atomiccocktail (Diskussion) 12:05, 19. Feb. 2018 (CET)

Stefan Maiwald

--LaraItalia (Diskussion) 21:37, 23. Feb. 2018 (CET)Stefan Maiwald (*1971 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er lebt in München und Italien. Zu seinen bekanntesten Büchern gehören »Laura, Leo, Luca und ich – wie man in einer italienischen Familie überlebt« (dtv) sowie der historische Roman »Der Spion des Dogen«. Darüberhinaus schreibt Maiwald seit vielen Jahren Kolumnen und Reportagen für »Golf Journal« sowie für den Feinschmecker, Merian, GEO Saison, das SZ-Magazin, GQ, P.M. und viele andere Zeitschriften.

Bibliographie (Auswahl): »Kleine Philosophie der Passionen – Golf« (dtv) »Laura, Leo, Luca und ich – wie man in einer italienischen Familie überlebt« (dtv) »Meine Schwiegermutter ist cooler als deine« (dtv) »Engel in 100 Tagen - 23 Versuche, ein besserer Mensch zu werden« (Goldmann) »Meine Suche nach der besten Pasta der Welt – eine Abenteuerreise durch Italien« (Goldmann) »Wir sind Papa! Was Väter wirklich wissen müssen« (Gräfe+Unzer) »Spitzenkoch in sieben Tagen – ein Selbstversuch« (dtv) »Kulinarisches Italien - 50 Kurzreisen für Genießer« (Holiday) »Der Spion des Dogen« (dtv) »Der Knochenraub von San Marco« (dtv)

Unabhängige Quellen: https://www.dtv.de/autor/stefan-maiwald-2918/ https://www.golfjournal.de/training/netzkolumne https://www.randomhouse.de/ebook/Meine-Suche-nach-der-besten-Pasta-der-Welt/Stefan-Maiwald/Goldmann-TB/e383357.rhd https://www.amazon.de/Stefan-Maiwald/e/B00JIMOAMK/ref=dp_byline_cont_book_1 www.postausitalien.com www.stefanmaiwald.com

Als Autor zweifellos relevant. Bitte bei Artikelerstellung unabhängige WP:Belege angeben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:46, 23. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 17:31, 25. Feb. 2018 (CET)

Liste bestimmter Fußballspiele

Im Artikel Fußballspiel VfL Bochum – FC Bayern München am 18. September 1976 sind jetzt einige Spiele aufgelistet, deren Besonderheit darin besteht, dass eine Mannschaft einen Rückstand von mindestens vier Toren noch aufgeholt hat und das Spiel schließlich nicht verlor. Es gibt die Idee, diese Spiele in ein eigenen Artikel auszulagern (die Liste ist sicher noch nicht vollständig). Wäre eine solche Auflistung tragbar oder würde sie wegen "Theoriefindung" gelöscht? In der Fachpresse erscheinen solche Listen immer mal wieder, wenn ein konkretes Spiel dazu Anlass gibt. Diskussion dazu beim genannten Artikel und im Fußball-Portal. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:35, 14. Feb. 2018 (CET)

Das Aggregieren von Informationen ist dann Theoriefindung, wenn diese Aggregierung sonst nirgends publiziert wurde. Also wenn es nirgends, nicht mal auf irgendwelchen Fancruft-Fußballdatenbanken, eine solche Liste gibt, wäre das definitiv Theoriefindung. 129.13.72.197 09:29, 15. Feb. 2018 (CET)
Unter Fußball-Portal habe ich einige Quellen zusammengestellt, die solche Auflistungen enthalten, bei durchaus angesehenen Medien (Welt, 11freunde). Die Kriterien dort weichen zwar geringfügig ab, aber die Tendenz ist klar. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:26, 15. Feb. 2018 (CET)
Das Aggregieren von Informationen ist dann Theoriefindung, wenn diese Aggregierung sonst nirgends publiziert wurde. Wo steht denn das bitte? Nach dieser Logik müsste man den Großteil aller Wikipedia-Artikel löschen. Natürlich müssen die einzelnen Informationen belegt sein, aber gerade die Zusammestellung ist das, was Wikipedia ausmacht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:49, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich bezog mich nur auf Listen-Artikel. 129.13.72.197 17:05, 20. Feb. 2018 (CET)
Ich glaube kaum dass Listen irgendwo andernorts publiziert sein müssen. Wir haben etliche Listen wie Liste der dicksten Bäume in der Rhön, Liste bedeutender Sportvereine in Winterthur, Liste der Brücken in Radeberg oder Liste niederländischer Zeitungen, die sogar als informativ ausgezeichnet wurden und hier von irgendjemand zusammengestellt wurden, ohne dass es auf irgendeiner existierenden Vorlage basiert.--Steigi1900 (Diskussion) 17:40, 20. Feb. 2018 (CET)
Das gilt für Listen gleichermaßen oder umso mehr. Eine Liste der Fußballspiele, an der mindestens drei Spieler mit rosa Schuhen teilgenommen haben ist, wenn alle Angaben belegt sind, keine TF, auch wenn sie nirgendwo vorher publiziert wurde. Ob sie relevant oder sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:27, 20. Feb. 2018 (CET)

George mitri saliba

Person des öffentlichen Leben

Gelernter Koch und aus Syrien stammender Gastronom in Hamburg Deutschland

Geboren 18.091993 in Latakia Syrien Seit 2005 in Hamburg lebend

Präsentiert das Leben die Kultur und das syrische es ohne die bekannten kreigsbilder und Geschichten um wenigstens in Hamburg die schönen Seiten Syriens zu zeigen

Hallo George hhms. Man weiß ja nie. Deshalb habe ich Dich mal gegoogelt. Ich habe keinen Anhaltpunkt nach unseren Relevanzkriterien gefunden, der einen Artikel rechtfertigt. Deshalb bitte keinen Artikel anlegen, auch nicht über das Restaurant. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 18:42, 19. Feb. 2018 (CET)
Hamburger Morgenpost vom 05.02.2017 Seite 14: Kleine syrische Gastro-Perle - Altstadt Tolle Küche und charmantes Personal: Im "Mitri Saliba" lässt's sich gut essen Das allein ist aber zu wenig. --M@rcela   18:58, 19. Feb. 2018 (CET)
Hm, vor allem auch weil’s im Regionalteil der MoPo steht... --Gretarsson (Diskussion) 18:10, 20. Feb. 2018 (CET)

Sviatlana Paklina Lasma

Sviatlana Paklina Lasma ist eine kreative Solo-Gitarristin und hochbegabte Künstlerin. Sie ist eine Person des öffentlichen Leben Sviatlana Paklina studierte 2000-2005 E-Gitarre im Bereich Jazz an der Universität “Shirokov-Institut für Modernes Wissen“, Fakultät für Kunst, Fachrichtung Bühnenkunst in ihrer Heimatstadt Minsk, Weißrussland. Dort war sie als beste E-Gitarristin des Landes im Präsidialorchester als Solistin engagiert. Seit 2009 lebt und arbeitet Sviatlana Paklina in Berlin und studierte zunächst Rock/Pop. Im Jahr 2012 erfolgte die Anerkennung ihres weißrussischen Diplomes in Deutschland mit der Spezialisierung für Bühnenkunst, Instrumentalmusik, mit dem entsprechenden Abschlusstyp: des Diplomgrad der Universität zur staatlich anerkannte Dozentin für Musik

Hmmm. Ein paar Rückfragen: Wodurch wird sie für Dich zur Person des öffentlichen Lebens? Das einzige, was hier in Frage käme, wäre das Engagement als Solistin im Präsidialorchester. Alle weiteren Punkte fallen ja noch unter „Studium“. Gibt es für das Engagement öffentlich überprüfbare Belege? Taucht sie in Belarus stark in der Presse/Online auf? --elya (Diskussion) 22:06, 19. Feb. 2018 (CET)
Im Genios finde ich nichts. Weder "Sviatlana Paklina" noch "Svetlana Paklina". Ist Sviatlana richtig? Aber selbst unter "Swetlana Paklina" ist nichts zu finden. --M@rcela   22:16, 19. Feb. 2018 (CET)
Falls es sich um diese Dame handeln sollte, kann ich so keine Relevanzpunkte entdecken. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:04, 20. Feb. 2018 (CET)

Klassencloud - bpso

Die neue Cloud Infrastruktur, die von Ben Buchholz entwickelt worden ist, wurde nun für Schulen und Privatanwendern in ganz Deutschland freigegeben. Das Projekt nennt sich Klassencloud und ist für jede Schule kostenlos. Sie stimmt mit den Datenschutzvoraussetzungen an Schulen überein und ist die wohl beste verschlüsselte Cloud für Schüler-/Lehrer, die es je gab. Untereinander lassen sich Daten mit nur einem Klick einfach teilen. Das sogenannte (LCS) Legal Cloud Sharing läuft bei jedem Benutzer in einer Art "virtuellem System" (VM). Somit bleiben alle Daten in einem Netzwerk und es kann somit keine illegalen Inhalte nach außen gelangen. Bevor es zur Freigabe des Projektes kam, waren 13 Monate Entwicklungszeit von Nöten um dieses zu perfektionieren. Sollten Sie auch Interesse an diesem Projekt für Ihre Schule haben oder für sich selbst lassen sich weitere Informationen auf der Homepage des Anbieters finden. (nicht signierter Beitrag von Benbuchholz (Diskussion | Beiträge) 09:27, 26. Feb. 2018 (CET))

Soll das ein Artikelentwurf sein? Das ist so unbrauchbar, weil blanke Werbung. Scheint extern überhaupt nicht wahrgenommen zu werden (112 Googletreffer). Wohl völlig aussichtslos.--Mautpreller (Diskussion) 18:23, 26. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mautpreller (Diskussion) 21:43, 26. Feb. 2018 (CET)

Youthful City Index

Bin mir nicht ganz sicher, wie relevant diese vielzitierte Studie ist. Habe in den RKs nicht viel gefunden, deswegen frage ich zur Sicherheit nochmal hier nach. Vielleicht sollte so etwas lieber in einen bereits bestehenden Artikel eingebunden werden? Oder eigene Liste? [9] [10] Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 19:14, 18. Feb. 2018 (CET)

„vielzitiert“ dürfte relevant sein, da viel zitiert ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:10, 19. Feb. 2018 (CET)
Ich bestreite aber, dass diese Studie wirklich oft genug zitiert wurde. Deshalb reicht es vorläufig völlig, wenn das andernorts erwähnt wird. Grüße --h-stt !? 21:00, 21. Feb. 2018 (CET)

L888 (Luftstraße)

Luftstraße L888 auch "Lima triple-eight" genannt.

Für die Relevanz spricht:

  • Besondere Geschichte der Erkundung und spätere Einrichtung der Luftstraße
  • der Überflug des "Dachs der Welt" (der innerasiatischen Hochgebirge)
  • umfangreiche flugbetriebliche Vorbereitungen (Escape Routes, Notverfahren)
  • besondere Anforderungen an das Flugzeug (stationäre Sauerstoffanlage)
  • besondere Anforderungen an ATC (CPDLC)
  • besondere Reaktionen auf Schub- oder Druckverlust
  • hohe Anforderung an die Genauigkeit der Navigation
  • hohe Anforderung an die Wetterprognose

Quellen: Primär:

Sekundär:

  • Weitere Quellen in Recherche

--Haveblue~dewiki (Diskussion) 08:49, 20. Feb. 2018 (CET)

Interessantes Thema, ich würde die Relevanz bejahen, bin mir aber unschlüssig, ob diese Einschätzung mehrheitstauglich ist. Was mich etwas verwundert, ist, dass es zu diesem Thema wirklich eines Blogbeitrages im GEA bedarf, gibt es da nicht bessere Quellen?--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:50, 20. Feb. 2018 (CET)
joa … ich verstehe zwar nur Bahnhof, aber das könnte auch ein guter Grund sein, solche Themen verständlich aufzubereiten. Seriöse Quellen vorausgesetzt (Blogs und Podcasts gelten hier nur solala, aber da gibt es sicher einiges mehr). --elya (Diskussion) 22:17, 20. Feb. 2018 (CET)
+1 sehe ich ebenso. --M@rcela   22:19, 20. Feb. 2018 (CET)
omega tau dürfte den Ansprüchen von WP:Q allerdings genügen, solange die entnommenen Informationen im Text als Aussagen der Gäste kenntlich gemacht werden.--Cirdan ± 16:02, 22. Feb. 2018 (CET)

George Papadopoulos

"Kleiner Fisch" in der Sonderermittlung von Robert Mueller.

Nach Ansicht von Benutzer:KurtR eine relevante Person (finde ich auch). Wird das hier genauso gesehen? VG Chaptagai (Diskussion) 20:40, 24. Feb. 2018 (CET)

@Chaptagai: Wie die Neue Zürcher Zeitung gestern schrieb: Das FBI leitete demnach am 31. Juli 2016, ein gutes Vierteljahr vor den Präsidentenwahlen, eine Spionageabwehr-Untersuchung ein. Anlass war das verdächtige Verhalten von Trumps aussenpolitischem Berater George Papadopoulos. Dieser war im April 2016 von russischer Seite informiert worden, dass Moskau gestohlene E-Mails der Clinton-Kampagne besitze. Also ist er die zentrale Figur, die überhaupt die Untersuchung ausgelöst hat, die zu der Sonderermittlung zur Beeinflussung des Wahlkampfs in den Vereinigten Staaten 2016 führt. Zu ihm gibt es bereits vier anderssprachige Wiki-Artikel, siehe z. B. en:George Papadopoulos. --KurtR (Diskussion) 03:34, 26. Feb. 2018 (CET)
Ich schließe mich den Ausführungen von KurtR an.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:42, 27. Feb. 2018 (CET)
OK, bin überzeugt. Hier isser: George Papadopoulos. Vielen Dank für die Kommentare. Chaptagai (Diskussion) 05:29, 28. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 07:21, 28. Feb. 2018 (CET)

Unwetteralarm.com

Die Unwetteralarm Schweiz GmbH mit Sitz in Sattel (Schweiz) Wurde im Jahre 2014 von Wettermoderator Jörg Kachelmann und dem deutschen Angelo D Alterio gegründet. Die Unwetteralarm Schweiz GmbH gehört zur Kachelmann-Gruppe, ebenfalls mit Sitz in Stattel (Schweiz) Ein Team aus Meteorologen stellt eine 24-Stunden-Versorgung von Behörden, Firmen, Winterdiensten und anderen Interessenten mit präzisen und frühzeitigen Unwetterwarnungen auf dessen Webseite bereit. Die Meteorologen warnen dabei vor verschiedenen Wettergefahren wie Sturm und Orkan, Starkregen, ergiebigem Neuschnee, Gewitter, Hagel, gefrierendem Regen mit Glatteisbildung oder Eisansatz, strengem Frost und Hitzebelastung. Über ein Detail Warnsystem, z.B. der Gewitter Index oder das Gemeinde Warnsystem, werden die Bürger 24 Stunden informiert.

Webseite

Gewitter Warnsystem Vorschau

Sturmwarnung Warnsystem

Warnsystem Gemeinden

--Angelo 11:29, 28. Feb. 2018 (CET) Angelo

Bitte die im Seitenintro angeführten WP:Relevanzkriterien (hier neben den allgemeinen RK vor allem WP:RK#U) sowie deine Argumente für enzyklopädische Relevanz nebst unabhängiger Quellen entsprechend der im Bearbeitungsfenster genannten Tipps für deinen Relevanzcheck benennen. Kann der Anfrage bislang nichts entnehmen, was für eine enzyklopädische Bedeutung sprechen soll. --Verzettelung (Diskussion) 11:38, 28. Feb. 2018 (CET) P.S.: Vorsorglich bitte WP:IK (nebst Verweis auf die Nutzungsbedingungen betr. Offenlegungspflichten) beachten, danke. --Verzettelung (Diskussion) 11:43, 28. Feb. 2018 (CET)
RK/U ist Quatsch. Hier trifft Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites zu, ist aber auch nicht erfüllt, um automatisch relevant zu machen. Und die Alexa-Werte sprechen ganz klar gegen Relevanz. Bei Genios ebenfalls nur eine Nennung. --M@rcela   11:52, 28. Feb. 2018 (CET)
Quatsch ist der Hinweis auf RK#U mitnichten, wie auch der eingestellte Artikel zeigt (Begriffsdef. am Artikelanfang, Geschichte usw. beziehen sich aufs Unternehmen und nicht eine Website; das Lemma hingegen...). Selbstverständlich kommt auch die Perspektive eines Website-Artikels in Betracht. Nun, hier erledigt durch Einstellung in den ANR (noch die Stundenfrist abwarten, bevor ein Löschantrag erfolgt). --Verzettelung (Diskussion) 17:12, 28. Feb. 2018 (CET)

Die Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. Was macht die unwetterzentrale relevanter als unwetteralarm und kachelmannwetter ? Vielleicht möchte sich ein geübter Schreiber einmal damit befassen. Jörg Kachelmann und Angelo D Alterio würden sich freuen. Angelo --Angelo 12:15, 28. Feb. 2018 (CET)

Ich kann zu diesen Websites keine Artikel finden. Aber selbst, wenn es sie gäbe, wäre damit nichts zur Relevanz der hier angefragten Website gesagt. Würde denn nicht reichen, die relevanten Infos in MeteoGroup Schweiz einzupflegen? Hier ist übrigens die Seite, auf der man prüfen lassen kann, ob ein von einem selbst geplanter Artikel die nötige Relevanz hat. WP:Artikelwünsche ist woanders.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:23, 28. Feb. 2018 (CET)

Die Meteogroup steht in keinem Zusammenhang mehr zu den oben aufgeführten Seiten und Jörg Kachelmann Angelo --Angelo 12:35, 28. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 17:12, 28. Feb. 2018 (CET)|2=ANR

Albert Hilbe

Ich bin mir bei diesem Artikel bezüglich Relevanz unsicher. Davon abgesehen, dass der Artikel eine ziemliche Baustelle ist, macht ihn überhaupt eine seiner Tätigkeiten relevant? Gruss, --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 20:14, 28. Feb. 2018 (CET)

Hallo Demokratischer Freidenker, bitte beachte die Einleitung. Zu bestehenden Artikeln nehmen wir hier keine Einschätzungen vor. Bei Zweifeln bitte ggf. einen Löschantrag stellen. --elya (Diskussion) 22:57, 28. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:15, 1. Mär. 2018 (CET)

Frank Caprio

Hallo zusammen, was sagt ihr zur Relevanz von Frank Caprio? Er ist Vorsitzender Richter am Amtsgericht Providence und wurde im Fernsehen und Internet durch die Gerichtsserie „Caught in Providence“ (läuft auf ABC6-WLNE, ab Herbst 2018 auf Fox) und seine humane Rechtssprechung bekannt. Siehe auch en.WP. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 00:46, 18. Feb. 2018 (CET)

Ich denke, das könnte über die Serie schwierig werden. Zitat aus en.WP:"He has recently gained local fame for his television hit “Caught in Providence” ". Eventuell machen seine Posten relevant, was ich mir aber auch nicht ohne Weiteres vorstellen kann. Sein Lebenslauf ist allerdings wirklich interessant - denn in Jura hat er nur Ehrendoktortitel. --AnnaS. (Diskussion) 00:55, 20. Feb. 2018 (CET)

Hallo :) Ich würde mich sehr über weitere Einschätzungen freuen. Danke im Voraus! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:45, 25. Feb. 2018 (CET)

Emma González

Überlebende des Schulmassakers von Parkland, seither USA-weit bekannte anti-Waffen-(und LGBT)-Aktivistin. Über 800.000 Follower auf Twitter. Vielbeachtete Auftritte bei CNN, The Ellen Show u.v.m. [11] [12]. Mitinitiatorin des March For Our Lives.

Wird m.M. nach zeitüberdauernd relevant sein. Chaptagai (Diskussion) 20:35, 25. Feb. 2018 (CET)

Hier wird es bestimmt einige geben, die sich für eine Relevanz aussprechen - wegen der Parkland-Schießerei. Ich persönlich haben keine abschließende Meinung dazu, empfinde aber "zeitüberdauernd" als nicht gegeben, bzw auch jetzt noch gar nicht abschätzbar. Alle Auftritte beziehen sich auf das Ereignis - auch der March for our Lives, der erst im März stattfinden wird, damit Zeit zur Trauer gegeben ist. Ich denke deshalb, dass sie in den Parkland-Artikel aufgenommen werden sollte: schließlich tragen ihre Auftritte zur Außenwirkung/Rezeption usw bei. Sollte sich wirklich eine zeitüberdauernde Relevanz ergeben, könnte man dann immer noch auslagern. --AnnaS. (Diskussion) 20:56, 26. Feb. 2018 (CET)
Aber bedenke, wie sie jetzt schon in der US-Medienlandschaft positioniert ist. Sie hat jetzt schon 1 Mio. Twitter Follower. Dass hier keine zeitüberdauernde Medienwirkung entsteht ist doch sehr unwahrscheinlich. Ich würde es eher anders herum sehen und Relevanz derzeit bejahen und falls sie - entgegen der Erwartung - schnell wieder aus der Öffentlichkeit verschwindet, kann man den Artikel wieder löschen. Chaptagai (Diskussion) 01:53, 27. Feb. 2018 (CET)
Wie gesagt, ich kann das nachvollziehen und denke auch, dass Dir auch andere zustimmen - ich finde es gut, wenn eine Schülerin sich so engagiert. Wobei ich persönlich einen Klick im PC als noch nicht ausschlaggebend sehe. Bis auf den letzten Satz: wenn ein Lemma einmal relevant war, wird es nicht mehr gelöscht - da müssten einige wichtige Artikel verschwinden, was ja nicht der Sinn einer Enzyklopädie ist. --AnnaS. (Diskussion) 15:58, 27. Feb. 2018 (CET)

Wie ist den heute die Wahrnehmung von Columbine? Da gab es auch eine Aktion, die aber im Sande verlaufen ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:43, 27. Feb. 2018 (CET)

Damals gab es aber noch keine sozialen Medien. Hätte damals eine Überlebende einen Twitteraccount mit 1 Mio. Followern gehabt, wäre diese Person sicher zeitüberdauernd als Anti-Waffen-Aktivistin relevant geblieben. Die beiden Fälle sind daher so direkt nicht vergleichbar. Es gibt auch bei anderen ähnlichen Vorfällen keine mir bekannte Person, die ähnlich große Beachtung in den (sozialen) Medien gefunden hätte, auch z.B. bei Sandy Hook nicht. Eben das spricht meiner Meinung nach für Relevanz. Chaptagai (Diskussion) 04:09, 28. Feb. 2018 (CET)
Ich weiß, dass das kein offizielles Kriterium ist, aber ich würde es vom möglichen Inhalt abhängig machen. Gibt es denn biografisch etwas zu sagen, was über das Massaker und die Folgen hinausgeht? --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:22, 28. Feb. 2018 (CET)
Also ein anständiger Artikel kommt da schon dabei raus. In der englischen Wikipedia ist die LD gerade für Behalten ausgegangen. Auch in der französischen Wikipedia gibt es einen (bisher kurzen) Artikel. Weitere werden sicher folgen. Chaptagai (Diskussion) 04:13, 28. Feb. 2018 (CET)
Ich finde generell, dass man solche Artikel nur mit Abstand zum Ereignis schreiben, bzw eher auslagern sollte, gegen einen Abschnitt im Hauptartikel spricht ja nichts - genau dort gehört sie imho hin. Hier z.B. würde ich bis ca einen Monat nach dem March for our Lives warten (auch diese Demos gibt es ja schon lange in den USA, so dass "Mitorganisatorin" nicht automatisch schon vor dem March Relevanz erzeugt. Erst dann kann man eine mögliche Relevanz erahnen. --AnnaS. (Diskussion) 04:32, 28. Feb. 2018 (CET)

In Anbetracht der hier geäußerten Bedenken werde ich den Artikelwunsch erstmal zurückstellen. Vielen Dank für alle geäußerten Meinungen. VG Chaptagai (Diskussion) 20:42, 3. Mär. 2018 (CET)

@Chaptagai: Artikel wurde heute Mittag unter Emma Gonzalez angelegt. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 21:10, 3. Mär. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis, dann sehen wir uns wohl bald bei der LD ;) Chaptagai (Diskussion) 22:53, 3. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 21:10, 3. Mär. 2018 (CET)

Bernhard Schneyer

Bernhard Schneyer ist Komponist und Dirigent im Raum Magdeburg. Als Quellen werden seine persönliche Webseite (http://bernhard-schneyer.de) und der private Kontakt zu ihm genutzt. Der Artikel soll seinen musikalischen Werdegang schildern und ein möglichst komplettes Werksverzeichnis abbilden. --MacBoeck (Diskussion) 18:13, 24. Feb. 2018 (CET)

Vermutlich ja, wenn seine Kompositionen von relevanten Orchestern öffentlich aufgeführt wurden oder er relevante Orchester dirigiert hat. Leider wird das bei ihm und auch an anderern Stellen nicht so richtig konkret (Termin, Ort, Orchester, Werk). Mit konkreten Quellen dann schon. Infos von ihm persönlich sind nur als Hinweis auf offizielle Quellen brauchbar, du als Autor bist in dem Fall evtl. auch zu nah an ihm dran. Deshalb Vorsicht. --Hachinger62 (Diskussion) 12:54, 25. Feb. 2018 (CET)
Okay. Ich bin ganz neu hier aber ich versuch es mal. Zu vielen Konzerten wird es Zeitungsartikel geben, die man als Quelle angeben kann. Basically gehe ich auf Online-Suche, welche der von ihm auf seiner Webseite genannten Lebensdaten sich noch anderweitig referenzieren lassen, richtig? --MacBoeck (Diskussion) 18:19, 26. Feb. 2018 (CET)
Die Belege müssen nicht unbedingt online verfügbar sein, es können auch Bücher, Zeitungen, Konzertprogramme usw. benutzt werden, sofern diese prinzipiell zugänglich sind. Siehe Wikipedia:Belege.--Cirdan ± 20:08, 26. Feb. 2018 (CET)

Delta-Unit

Delta-Unit ist eine Gaming Community die im Jahre 2017 Gegründet wurde um Gaming Freunde zusammen zuführen Delta-Unit wurde von Manuel Hönings (31 Jahre) und Oliver Kieselbach (25 Jahre) ins Leben gerufen

Diese Community ist die bisher Freundlichste Community die ich bisher kennenlernen durfte

Oliver und Manuel haben sich das Ziel gesetzt später in der ESL mit vielen spielern zusammen gegen andere zu konkurrieren(nicht signierter Beitrag von DUCKaiser (Diskussion | Beiträge) 23:51, 26. Feb. 2018 (CET))

2017 gegründet? Wohl eindeutig irrelevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:42, 27. Feb. 2018 (CET)

SEK Unternehmenssicherheit GmbH

Die Firma SEK Unternehmenssicherheit ist ein privates Sichehreitsunternehmen mit dem Sitz in Göttingen / Niedersachsen. Der alleinige Geschäftsführer Herr Alfred Kulbatzki fürht das Unternehmen mit ca. 10 Vollzeitbeschäftigten und Aushilfskräften. Die Bezeichnung SEK steht für Sicherheitsdienst Evelyne Kulbatzki, die frühere Gesellschafterin und Eigentümerin und Ehefrau von Herrn Kulbatzki. Das Unternehmen ist ein normales Personaldienstleistungsunternehmen ohne besondere Spezifikationen oder Schwerpunkte. Außerdem betreibt das Unternehmen eine unselbständige Niederlassung im bayerischen Kulmbach / Oberferanken. Besondere berufsspezifische Qualifikationen sind nicht vorhanden.(nicht signierter Beitrag von 151.136.33.21 (Diskussion) 19:18, 27. Feb. 2018 (CET))

Sorry aber nein. Graf Umarov (Diskussion) 19:56, 27. Feb. 2018 (CET)

Sargoth

Hallo, haben sich die RK seit 2010 geändert (Musikgruppen, die (...) ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde)? Früher™ waren das doch zwei Alben? Siehe Benutzer:Sargoth/Sargoth. Grüße −Sargoth 19:58, 28. Feb. 2018 (CET)

SCNR - Das hier: "Wikipedia:Relevanzcheck‎ (Unterschied | Versionen) . . (+434)‎ . . Sargoth (A/OS) (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎Sargoth)" ist ein wahrer Eyecatcher. :-D Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:07, 28. Feb. 2018 (CET)
Und noch viel wichtiger: Hast du schon deinen Benutzernamen verifiziert? ;-) SCNR -- Toni (Diskussion) 21:58, 28. Feb. 2018 (CET)
Ich finde ganz sicher noch ein Foto vom echten Sargoth für den Artikel. --M@rcela   22:10, 28. Feb. 2018 (CET)
ja aber ... und nun?  Vorlage:Smiley/Wartung/:p Sargoth 20:21, 1. Mär. 2018 (CET)

Ein Album reicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:18, 2. Mär. 2018 (CET)

OK dann verschob ich mal. Grüße −Sargoth 12:58, 5. Mär. 2018 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 12:58, 5. Mär. 2018 (CET)

CNN Money Switzerland

Wäre der Sender CNN Money Switzerland relevant? Etwas unklar, ob das nicht nur eine Art Internetportal mit TV-Anteilen ist . Info: "Ab dem 24. Januar 2018 wird CNNMoney Switzerland auf digitalen Plattformen und über Schweizer Kabel- und IPTV-Betreiber Beiträge rund um die Themen Wirtschaft, Finanzen und Lifestyle verbreiten. Der neue Kanal spricht Führungskräfte, Geschäftsleute und Meinungsbildner in der Schweiz an, die sich für aktuelle Finanz- und Wirtschaftsnachrichten interessieren. Im Visier habe man die englischsprachige Business-Gemeinde." zitat von https://audienzz.ch/cnn-money-switzerland/ --88.128.80.157 19:25, 10. Feb. 2018 (CET) Hierzu scheint es keine Meinungen zu geben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:21, 8. Mär. 2018 (CET)

Frank Caprio

Hallo zusammen, was sagt ihr zur Relevanz von Frank Caprio? Er ist Vorsitzender Richter am Amtsgericht Providence und wurde im Fernsehen und Internet durch die Gerichtsserie „Caught in Providence“ (läuft auf ABC6-WLNE, ab Herbst 2018 auf Fox) und seine humane Rechtssprechung bekannt. Siehe auch en.WP. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 00:46, 18. Feb. 2018 (CET)

Ich denke, das könnte über die Serie schwierig werden. Zitat aus en.WP:"He has recently gained local fame for his television hit “Caught in Providence” ". Eventuell machen seine Posten relevant, was ich mir aber auch nicht ohne Weiteres vorstellen kann. Sein Lebenslauf ist allerdings wirklich interessant - denn in Jura hat er nur Ehrendoktortitel. --AnnaS. (Diskussion) 00:55, 20. Feb. 2018 (CET)

Hallo :) Ich würde mich sehr über weitere Einschätzungen freuen. Danke im Voraus! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 23:09, 6. Mär. 2018 (CET)

Ich spreche mich mal gegen Relevanz aus. Er ist lokaler Richter, das macht nicht relevant - auch nicht durch seine Auftritte im Lokalfernsehen. Er war Vorsitzender des Aufsichtsgremiums für Hochschulen des Staates Rhode Island und hatte eine ähnliche Funktion auch für Schulen. Aber auch das macht nicht relevant, denn auf dieses Amt wird man berufen und es hat keinen Kabinettsrang in der Staatsregierung. Sein einziges Wahlamt war Councilman in Providence, das entspricht grob unserem Stadtrat. Damit ist er vor Ort in Providence sicher von Bedeutung und hatte auch auf der Ebene des Staates Rhode Island Ämter. Aber nichts davon macht relevant und auch in der Kombination sehe ich da nichts. Und mal ehrlich: Es gibt auch nichts spannendes über sein Leben zu erzählen. Er kam aus wirklich kleinen Verhältnissen und hat sich selbst hochgearbeitet. Das ist beachtlich, aber für eine internationale Enzyklopädie gibt es nichts her. Grüße --h-stt !? 16:53, 8. Mär. 2018 (CET)