Der 17. Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia findet zwischen August und Oktober 2012 statt. Die Idee bleibt wie bislang immer, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren. Der Schreibwettbewerb, dessen Beurteilung bei den letzten Auflagen durch eine achtköpfige Jury erfolgte, dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Edit-Wars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch den Schreibwettbewerb natürlich auch einige neue „exzellente“ und „lesenswerte Artikel“ entstehen. Der nunmehr zum 17. Mal stattfindende Schreibwettbewerb hat sich so zu einer der erfolgreichsten Autoreninitiativen der Wikipedia entwickelt.

Geschichte des Schreibwettbewerbs

Bearbeiten

Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute. Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, den Wettbewerb zweimal im Jahr durchzuführen, jeweils im März und September. Die Ausschreibung des zweiten Schreibwettbewerbs im März 2005 fand erstmals auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch).

In den vergangenen fünfzehn Schreibwettbewerben wurde mittlerweile eine vierstellige Anzahl Nominierungen bewertet, von denen sich einige Hundert platzieren konnten. Von allen am Wettbewerb teilnehmenden Artikeln wurde ein großer Anteil mit einem Qualitätsprädikat ausgezeichnet. Eine statistische Kurzübersicht steht hier zur Verfügung.

Hilfe für Neulinge

Bearbeiten

Wenn dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia ist oder Du nicht sicher bist, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann Dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.

Wenn Du gerne beim Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicher Wikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.

Wenn Du Dich über die vergangenen Schreibwettbewerbe gerne näher informieren möchtest, klicke einfach die entsprechenden Links in der Spalte Nummer im Infokasten rechts an. Auf den archivierten Schreibwettbewerbs-Seiten findest Du Informationen über Artikel, die an den vergangenen Wettbewerben teilgenommen haben, zu den Jury-Teilnehmern, den Preisen, dem zeitlichen Ablauf und mehr. Diskussionen zu den vergangenen Wettbewerben sind auf der Diskussionsseite dieser Seite im Infokasten Archiv abgelegt. Hinweise für interessierte Jurykandidaten finden sich auf dieser Unterseite.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer

Bearbeiten
 
Auch beim Schreibwettbewerb gilt: Sei mutig!
  1. Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Es ist auch möglich, einen bereits bestehenden Artikel auszubauen, gewertet wird als Wettbewerbsbeitrag aber nur der Ausbau während der Nominierungs- und Schreibphase.
  2. Nominierungs- und Schreibphase: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 30. September jederzeit selbst anmelden. Während dieser Zeit sollte der Wettbewerbsbeitrag auch maßgeblich geschrieben werden, ein Vorbereiten vor der eigentlichen Wettbewerbsphase außerhalb des Artikelnamensraums (Recherchen; offline oder im Benutzernamensraum vorschreiben etc.) ist allerdings gestattet. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du den Baustein {{Schreibwettbewerb}} am Artikelende einfügen. Mit der Eintragung auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb signalisierst du potentiellen Reviewern, dass du auf einem Bearbeitungsstand bist, an dem du gerne Hilfe in Anspruch nehmen würdest. So kannst du wertvolle Hinweise zum weiteren Ausbau und zum Feinschliff bekommen.
  3. Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Für besonders aktive und hilfreiche Reviewer gibt es den Reviewpreis zu gewinnen. Um die Neutralität der Jurymitglieder zu gewährleisten, nehmen diese am Reviewprozess nicht teil.
  4. Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 30. September 2012 um 24:00 Uhr. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23:59 h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten „Wettbewerbsversionen“ fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten Wochen werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
  5. Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Oktober 2012 auf dieser Seite bekanntgegeben.
  6. Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe weiter unten). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um den Versand von extern eingeworbenen Preisen, ggfs. das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
  7. Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenz- oder Lesenswert-Kandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Artikelkandidaturen eingestellt und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.

Sektionen

Bearbeiten

Teilnehmer können ihre Artikel in einer von vier Sektionen nominieren.

Diese vier Sektionen sind in diesem Wettbewerb:

  • Sektion I: „Exakte“ Wissenschaften
    Hierzu gehören vor allem die eigentlichen Naturwissenschaften wie zum Beispiel Physik, Chemie, Biologie sowie Medizin und Tiermedizin. Ebenfalls gehören Artikel aus dem Bereich der Mathematik, der Informatik, der Technik und der Ingenieurswissenschaften zur Sektion der Exakten Wissenschaften. Alle biographischen und wissenschaftsgeschichtlichen Artikel, die zu diesem Themenfeld gehören, sind ebenfalls in diese Sektion einzuordnen.
  • Sektion II: Kultur
    Hierzu gehören alle Artikel aus dem Themenbereich Kunst und Kultur, das heißt beispielsweise bildende Kunst, Architektur, Musik, Sprache, Literatur, Film und Theater, aber auch Themen der Alltagskultur.
  • Sektion III: Gesellschaftswissenschaften
    Hierzu gehören vor allem Artikel aus dem Bereich Sozialwissenschaften wie Soziologie, Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Ethnologie oder Religionswissenschaft. Auch Geisteswissenschaften wie zum Beispiel Philosophie und Theologie gehören in diese Sektion, mit Ausnahme aber von Geschichte und Kultur. Ebenso finden alle Artikel aus dem Bereich Sport (einschließlich Biografien), Verkehr (darunter Eisenbahn und Luftfahrt) sowie alle Artikel mit vornehmlich geographischem Bezug – Städte, Regionen, Staaten – in dieser Sektion Aufnahme.
  • Sektion IV: Geschichte
    Hierzu gehören zum Beispiel alle historischen Ereignisse und Personen, sowie alle Bereiche der Geschichtswissenschaft: Archäologie, politische Geschichte, Wirtschafts-, Alltags- und Militärgeschichte, Themen der historischen Hilfswissenschaften usw. Als „historisch“ wird dabei alles von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte angenommen.

Passt ein Artikel in mehrere Sektionen, entscheidet die Jury über die endgültige Zuordnung. Ausschlaggebend ist dabei der thematische Schwerpunkt innerhalb des Artikels, in bestimmten Fällen aber auch die zahlenmäßige Verteilung der Sektionsthemen, die möglichst gleichmäßig sein sollte. Bei nicht eindeutiger Sektionszugehörigkeit eines zu nominierenden Artikels empfiehlt sich eine vorherige Anfrage auf der Diskussionsseite.

Die Richtlinien

Bearbeiten
  1. Alle Artikel, die in einem vorher abgesteckten Zeitraum nominiert werden, nehmen automatisch an der Beurteilung teil. Ausgenommen sind davon explizit Listen.
  2. Die „Leitung“ des Wettstreits liegt in den Händen der Jury, alle Teilnehmer erklären durch ihre Teilnahme, dass sie sich nicht aufgrund der Kritik der Jury und der Beurteilung schmollend in die virtuelle Ecke zurückziehen. Die Jury wird im Vorfeld durch ein Meinungsbild nominiert.
  3. Prinzipiell können alle Artikel nominiert werden. Dies umfasst Artikel, die vor dem Startzeitpunkt noch gar nicht vorhanden waren, sowie alle bereits vorhandenen Artikel. Die Jury wird bei der Bewertung entsprechend die Veränderung der Artikel bewerten und nicht allein den Endzustand – Artikel mit signifikanter Verbesserung sollten neben neuen Artikeln die besten Bewertungschancen haben.
  4. Selbstnominierungen und auch Mehrfachnominierungen von Personen sind ausdrücklich erwünscht. Auch Autorenteams können und sollen teilnehmen. Einzig die Teilnahme der Jurymitglieder mit eigenen Artikeln ist ausgeschlossen.
  5. Für diesen Wettstreit werden keine Themenbereiche ausgeschlossen. Die Nominierung soll mit einer Angabe einhergehen, in welcher Sektion der Artikel am Wettbewerb teilnehmen soll. Die Juroren der betroffenen Sektion(en) geben in Zweifelsfällen Auskunft und behalten sich eine Verschiebung in die passende Sektion vor.
  6. Nominierte Artikel können in das Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingestellt werden, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung des Vorwurfs der Befangenheit vom Review ausgeschlossen. Die Autoren vergeben durch ein Meinungsbild den Sonderpreis für den besten Reviewer.
  7. Die Jury muss die Kriterien der Beurteilung offenlegen.
  8. Platzierungen werden von der Jury verbindlich festgelegt, die auch die Preisvergabe organisiert. Allein der Sonderpreis für den beliebtesten Publikumsartikel wird durch ein Meinungsbild vergeben. Die Wahlmodalitäten legt die Community fest.
  9. Urheberrechtsverletzungen oder Bestechungsversuche führen zu einem Ausschluss des Artikels.
  10. Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die Exzellenten Artikel oder die Lesenswerten Artikel kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Abstimmung teilnehmen könnte.

Zeitplan

Bearbeiten
04.08.201218.08.2012 Nominierungsphase für die Jury. In diesem Zeitraum konnen Jurymitglieder vorgeschlagen werden. Diese müssen der Teilnahme auch zustimmen; gewählt wurde erst im Anschluss. Jury-Mitglieder des letzten Wettbewerbs können nicht vorgeschlagen werden.
19.08.201226.08.2012 In diesem Zeitraum wurden die Jurymitglieder gewählt. Als gewählt gelten jeweils die beiden Nominierten, die in ihrer Sektion die meisten Stimmen erhalten haben. Als Grundlage für die Wahl gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung.
01.09.2012 Die Nominierung der Artikel beginnt und dauert bis zum 30.09.2012.
30.09.2012 Letzte Nominierungsmöglichkeit. Bewertet werden im Normalfall die Versionen, die am letzten Nominierungstag um 24:00 Uhr online sind.
01.10.2012 bis Anfang November 2012 Die Juroren werten die Nominierungen aus. Bis zur Bekanntgabe des Ergebnisses können Stimmen für den Publikumspreis abgegeben werden. Teilnehmer am Schreibwettbewerb können im gleichen Zeitraum auch Stimmen für den Reviewpreis abgeben. Die Bekanntgabe des Ergebnisses erfolgt nach der Bekanntgabe der Jury, um Beeinflussungen zu vermeiden.
04.11.2012 Spätester Termin der Bekanntgabe des Votums der Jury.

Die Jury

Bearbeiten

Vom 19. bis zum 26. August fand die Wahl der Jury statt. Die Jury setzt sich wie folgt zusammen:

I. Exakte Wissenschaften

II. Kultur

III. Gesellschaftswissenschaften

IV. Geschichte


Nominierte Artikel

Bearbeiten

I Exakte Wissenschaften

Bearbeiten

[Zur Reviewseite]

  1. D-Aminosäuren (Neuanlage)
  2. Huxley-Wilberforce-Debatte (Neuanlage)
  3. Nicotiana attenuata (Ausgangsversion)
  4. Tierhortung (Ausgangsversion)
  5. Differenzmaschine (Ausgangsversion)
  6. Thoraxtrauma (Ausgangsversion)
  7. InSight (Ausgangsversion)
  8. Pterostylis (Neuanlage)

II Kultur

Bearbeiten

[Zur Reviewseite]

  1. El Greco (Differenz)
  2. Langenbeck-Virchow-Haus (Neuanlage)
  3. Strandkorb (Differenz)
  4. Der begossene Gärtner (Differenz)
  5. Dover Sun House (Neuanlage)
  6. Xenoblade Chronicle (Differenz)
  7. Kid Icarus: Uprising (Differenz)
  8. Weltpost-Denkmal (Differenz)
  9. King Ly Chee (Neuanlage)
  10. Stift Rein (Differenz)
  11. Kloster Muri (Differenz)
  12. Mariä Verkündung (Mindelheim) (Neuanlage)
  13. Internet-Tauschbörse (Neuanlage)
  14. Von der Heydt-Museum (Differenz)
  15. Katze in der leeren Wohnung (Neuanlage)
  16. Klosterkirche Muri (Neuanlage)

III Gesellschaftswissenschaften

Bearbeiten

[Zur Reviewseite]

  1. Olympische Sommerspiele 1968 (Differenz)
  2. Asyldebatte (Neuanlage)
  3. Ludivine Puy (Neuanlage)
  4. Merkendorf (Mittelfranken) (Differenz)
  5. Kordigast (Differenz)
  6. Blumberger Mühle (Neuanlage)
  7. Andorra (Differenz)
  8. Grunow (Oberbarnim) (Neuanlage)
  9. Zeischa (Differenz)
  10. Marc-André Fleury (Differenz)
  11. Hirschau (Differenz)

IV Geschichte

Bearbeiten

[Zur Reviewseite]

  1. Pappmachédynastie Adt (Neuanlage)
  2. Rudolf Bamler (Differenz)
  3. Hofpostamt (Berlin) (Neuanlage)
  4. Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman (Differenz)
  5. Gebetbuch Ottos III. (Neuanlage)
  6. SMS Kronprinz (Schiff, 1867) (Neuanlage)
  7. Weltpostkongress (Neuanlage)
  8. Liberei (Differenz)
  9. Freie Gewerkschaften (Differenz)


Preisträger

Bearbeiten

Gesamtsieger

Bearbeiten

In den einzelnen Sektionen wurde eine unterschiedlich große Anzahl von Artikeln eingereicht, die ein breites Spektrum an Themen repräsentieren. Natürlich konnten sich nicht alle platzieren. Nach intensiver und sorgfältiger Beratung geben wir die folgenden Gewinner in der Gesamtwertung des 17. Schreibwettbewerbs bekannt:

1. Kloster Muri von Voyager

In umfassender Weise, ohne ermüdend zu wirken, behandelt der Artikel Geschichte und Baugeschichte einer Institution, die als Hauskloster der Habsburger neun Jahrhunderte Schweizer Geschichte mit prägte.

2. Gebetbuch Ottos III. von Tobnu

Ein Prunkstück ottonischer Buchmalerei, für einen jungen König bestimmt, wird in äußerst sachkundiger Weise dem Leser nahegebracht.

3. Katze in der leeren Wohnung von Magiers

In faszinierender Weise werden die Form und die Interpretationen eines der bekanntesten Gedichte der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska beschrieben.

4. Olympische Sommerspiele 1968 von Julius 1990

Mexiko 1968 markiert unter vielen Aspekten einen Wendepunkt in der Geschichte der Olympischen Spiele der Neuzeit. Der Artikel beleuchtet die Vorgeschichte, den Verlauf und die politischen Demonstrationen, die untrennbar mit den Spielen von Mexiko verbunden sind.

5. Der begossene Gärtner von Andibrunt

Nur fünfzig Sekunden dauert der erste nichtdokumentarische Film der Brüder Lumière – in der Frühgeschichte des Films nimmt er dennoch einen wichtigen Platz ein. Auch dessen Rezeption zeichnet der Artikel sorgfältig nach.

5. Nicotiana attenuata von Carstor

In einen ganz anderen Themenbereich gehört diese amerikanische Tabakpflanze, die als Modellorganismus eine höchst interessante Forschungsgeschichte aufweist. Nach unserer Auffassung eine gleichwertige Leistung zum Filmartikel.

7. Liberei von Brunswyk

Braunschweig besitzt ein einzigartiges Bibliotheksbauwerk, der Artikel legt den Akzent vor allem auf die Geschichte dieser öffentlichen Bücherei, die ihr Entstehen dem früher selbstverständlichen Mäzenatentum von Gelehrten verdankt.

8. Asyldebatte von Stullkowski

Dieses Thema ist immer wieder aktuell, hier geht es um die gesellschaftliche Lage und die politischen Auseinandersetzungen, die letztlich zum Asylkompromiss von 1992 mit seinen Einschränkungen des Asylrechts führten.

9. Huxley-Wilberforce-Debatte von Succu

Unter den Debatten, die die Veröffentlichung von Charles Darwins Vom Ursprung der Arten auslöste, zeichnet sich diese dadurch aus, dass wir über ihren Verlauf eigentlich nichts wissen, sie aber später zur pointierten anekdotischen Zuspitzung der Gegensätze genutzt wurde.

10. Tierhortung von Uwe Gille

Forschungsergebnisse aus den USA und Deutschland untermauern die schonungslose Darstellung eines pathologischen Umgangs von Menschen mit Tieren, für deren Behandlung die Wissenschaft noch keine effektiven Lösungen anbietet.

Auch die Artikel, die nicht unter die ersten Zehn gekommen sind, behandeln interessante Themen, die spannende Perspektiven bieten und des Lesens wert sind.

Die Sektionslisten folgen bis zum Abend des 4. November

Sieger der Sektion I Naturwissenschaften

Bearbeiten

1. Huxley-Wilberforce-Debatte von Succu
1. Tierhortung von Uwe Gille
3. Nicotiana attenuata von Carstor
4. D-Aminosäuren von Kuebi
5. Differenzmaschine von DrJunge

Sieger der Sektion II Kultur

Bearbeiten

1. Kloster Muri von Voyager
2. Katze in der leeren Wohnung von Magiers
3. Der begossene Gärtner von Andibrunt
4. Von der Heydt-Museum von Julius1990
5. El Greco von Julius1990
6. Strandkorb von Emma7stern
7. Stift Rein von Liuthalas
8. Klosterkirche Muri von Voyager

Sieger der Sektion III Gesellschaftswissenschaften

Bearbeiten

1. Olympische Sommerspiele 1968 von Julius1990
2. Asyldebatte von Stullkowski
3. Kordigast von Trollhead
4. Grunow (Oberbarnim) von Lienhard Schulz, Hirschau von Bebbe, Merkendorf (Mittelfranken) von IP eingereicht, Zeischa von S. F. B. Morse
8. Marc-André Fleury von Carport
9. Blumberger Mühle von Kds11
10. Andorra von Vilĉjo

Sieger der Sektion IV Geschichte

Bearbeiten

1. Liberei von Brunswyk
2. Gebetbuch Ottos III. von Tobnu
3. SMS Kronprinz von Ambross07
4. Rudolf Bamler von PimboliDD
4. Freie Gewerkschaften von Machahn
6. Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman von Bomzibar und Hawkeye7
7. Pappmachédynastie Adt von Lantus
8. Hofpostamt von Kandschwar
9. Weltpostkongress von Kandschwar

Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.

Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (mit Ausnahme des Publikumspreises). Der bzw. die Sieger suchen sich aus den angebotenen allgemeinen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten – wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los. Weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Bestplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für eine Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.

Wir bitten die Gewinner eines Preises im SW, sich aktiv an den Organisator (Kontakt) des gewählten Preises zu wenden. Diese Mitteilung kann auf der Benutzer-DS des Organisators geschehen. Sobald Versandadressen und ähnliche Details übermittelt werden müssen, sollte dies bitte nur per Mail an den Organisator erfolgen. Das ergibt sich schon aus dem Prinzip WP:ANON, denn wir wollen keine Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Anschriften von Benutzern auf Diskussionsseiten.

Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden):

Allgemeine Preise

Bearbeiten

Privatspenden

Bearbeiten
Ha! Ho! He! -- southpark 08:29, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen

Bearbeiten
Preisspende Kontakt Stifter
Der Verlag M der Stiftung Stadtmuseum Berlin stiftet ein Berlin-Buch (Verkehr – Verkauf – Verzehr : Berliner Bahnhöfe, Markthallen und Schlachthäuser). nehme ich gern --Kds11 (Diskussion) 09:31, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten] Kilian Kluge (WMDE)
 
Die ZEIT spendet zweimal den ZEIT-Reportageband (Je ein Band im Großformat mit den besten ZEIT-Reportagen von 1946 bis heute) eines davon hätt ich gern, --emma7stern (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2012 (CET) ... und eines für mich, bitte. —|Lantus|— 19:13, 14. Nov. 2012 (CET)und als dritte Sachspende sechs Wissenschafts-Romane (ZEIT-Edition „Wissenschafts-Romane“ von Pynchon, Bönt, Griesemer, T. C. Boyle, Knauss und Casti)[Beantworten] mibi  
Der Diogenes Verlag spendet fünf Preise: Die Donna-Leon-Jubiläumsausgabe (Enthält 18 Brunetti-Krimis von Donna Leon), die Mansfield-Erzählungen (Sämtliche Erzählungen von Katherine Mansfield in zwei Leinenbänden im Schmuckschuber), die McCarten-Gesamtausgabe (Alle fünf Romane von Anthony McCarten, davon drei broschiert und zwei als Hardcover) --Julius1990 Disk. Werbung 18:24, 9. Nov. 2012 (CET), die Fitzgerald-Romane (Alle fünf Romane von F. Scott Fitzgerald in einer neuübersetzten Edition als Hardcover im Schmuckschuber) (nehm ich. --Julius1990 Disk. Werbung 19:38, 5. Nov. 2012 (CET)) und die Lawrence-Erzählungen (Gesammelte Erzählungen und Kurzromane von D.H. Lawrence in zwei Leinenbänden im Schmuckschuber)[Beantworten] mibi  
Der Siedler-Verlag spendet zwei Buchpakete mit je drei Büchern: Denken und Fühlen (Nobelpreisträger Kahneman über menschliches Verhalten: Schnelles Denken, langsames Denken, Neurowissenschaftler Damasio über Bewusstsein als biologischer Prozess: Selbst ist der Mensch und eine Einführung in die Emotionsgeschichte: Geschichte und Gefühl)(Jau, klingt gut. --Carstor|?|ʘ| 23:15, 6. Nov. 2012 (CET)) und Krieg und Nachkriegszeit in Deutschland (Wildt/Kreuzmüller: Berlin 1933-1945, Kriegstagebuch eines deutschen Heeresrichters: »Man hat es kommen sehen und ist doch erschüttert« und Helga Hirsch über die die 1950er im Rückblick von Frauen: Endlich wieder leben) Nehm ich --Ambross 14:41, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten] mibi  
Der Deutsche Taschenbuch Verlag spendet dreimal das dtv-Besserwisser-Paket mit jeweils fünf Taschenbüchern (Madeja: Das kleine Buch vom Gehirn, Epstein: Denksport Physik, Trivia-Sammlung: Quizzen Sie Ihr Wissen auf, Genial gescheitert über Erfinder und Chown: Warum Gott doch würfelt) Bei „Besserwisser“ fühle ich mich sofort angesprochen. --Andibrunt 20:08, 6. Nov. 2012 (CET) Ich auch --Uwe G. ¿⇔? RM 10:10, 9. Nov. 2012 (CET) und noch ein Klugsch. --Kuebi [ · Δ] 17:37, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten] mibi  
Der S. Fischer Verlag spendet drei Preise: das Buchpaket Gefühl und Entscheidung (Drei Bücher von Bas Kast, und zwar Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt, Ich weiß nicht, was ich wollen soll für Entscheidungsschwache und Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft) noch zu haben

das Buchpaket Schwarze Reihe (Drei Bücher aus der Schwarzen Reihe, mit der Neuerscheinung Hitlers Bildungsreformer, Bajohr / Wildt: Volksgemeinschaft und Aly: Volkes Stimme) und die Kafka-Gesamtausgabe (Kritische Ausgabe der Werke von Franz Kafka in einer Buchkassette mit fünfzehn Bänden) den Kafka nehme ich gerne --Magiers (Diskussion) 19:29, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

mibi  
Aus der Reihe 1000 Meisterwerke gibt es zwei Pakete a 3 DVDs von ZDF-Theaterkanal/Arthaus Musik. Paket 1 mit Gemälden aus dem Stedelijk Museum Amsterdam, Centre Georges Pompidou Paris und Museum of Modern Art New York (Klein, de Kooning, Malewitsch, Jorn, Kiefer, Dubuffet, Giacometti, Gris, Delaunay, Tanguy, Boccioni, Miró, Johns, Lindner, Wyeth); Paket 2 mit Gemälden der Richtungen Dada und Neue Sachlichkeit, Sozialistischer Realismus der DDR und Abstrakter Expressionismus (Schwitters, Höch, Picabia, Grosz, Dix, Sitte, Mattheuer, Metzkes, Heisig, Tübke, Jorn, de Kooning, Gorky, Kline, Frankenthaler) Rlbberlin  
Wikimedia Deutschland spendet ein Stammtisch-Besuchs-Wochenende im deutschsprachigen Raum für Gewinner/in und Begleitperson. Datum und Ziel der Reise können frei aus dem Stammtisch-Kalender gewählt werden. Der Preis beinhaltet Hin- und Rückfahrt mit dem Zug (2. Klasse), zwei Übernachtungen im Doppelzimmer in einem angemessenen Hotel, ein nettes Abendessen für zwei und ein Besuch im Museum. Die Reisebuchung wird durch Wikimedia durchgeführt.--Na, mal sehen, wo es uns hinführt :-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:22, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten] Christoph Jackel (WMDE)  

Sonderpreise

Bearbeiten

Privatspenden

Bearbeiten

Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen

Bearbeiten
Preisspende Kontakt Stifter
Der Verlag M der Stiftung Stadtmuseum Berlin stiftet zwei Berlin-Bücher für den bestplatzierten Artikel mit direktem Bezug zum Thema Berlin (Bildband Berlin-Kreuzberg : Fotografien sowie das Buch Schulden in Berlin). Kilian Kluge (WMDE)