Wikipedia Diskussion:Bots/Archiv/2
- 2009 -
Was tun gegen dumme Bots?
Zufällig habe ich gesehen, dass der Artikel Feiertag mit dem finnischen Artikel Loma verlinkt ist. Das ist völlig verkehrt, denn "Loma" bedeutet "Ferien". Als ich dann schaute, mit welchem englischen Artikel diese Begriffe verlinkt sind, erkannte ich das Dilemma: der Artikel Holiday beinhaltet natürlich beide Bedeutungen. Und wenn ich dann wieder schaue, mit welchen anderen Sprachen "Holiday" verlinkt ist, dann geht es völlig durcheinander, jedenfalls bezweifele ich, dass das französische "Fete" dem dänischen "Heligdag" entspricht.
Ich habe keine Idee, wie man diesen Gordischen Knoten zerschlagen kann, geschweige denn wie man verhindern kann, dass so etwas überhaupt entsteht. --Plenz 19:58, 15. Jan. 2009 (CET)
- Genau aus diesem Grund wird dort kein Bot automatisch handeln, sondern wenn dann nur am Rande des Geflechts. Hier ist manuelles Eingreifen nötig. Das haben nicht Bots, sondern Mensch verursacht. Habe es gerade getestet:
Links to wikipedia:pl (1) Found link to [[pl:Swieto]] in: [[als:Feiertage]] ... [[da:Helligdag]] [[de:Feiertag]] ... [[zh:??]] (2) Found link to [[pl:Wakacje]] in: [[cs:Prázdniny]] [[da:Ferie]] [[de:Ferien]] ... [[sv:Semester]] Which variant should be used [number, (n)one, (g)ive up] :
- Auflösen kann man das nur, wenn man per Hand alle Links (also in allen Sprachversionen) korrigiert. Da man nicht alle Sprachen drauf hat, beschränkt man sich eben nur auf, die die man kann, in der Hoffnung, dass es jemand anderem mit anderen Kenntnissen auch auffällt. --Euku:⇄ 21:00, 15. Jan. 2009 (CET)
Anforderungen, Abschnitt „Kosmetische Änderungen“
Bitte darum, den Abschnitt zu erweitern, insbesondere was unter „kosmetische Änderungen“ zu verstehen ist. Dann tritt wenigstens nicht der nächste ins Minenfeld. Danke. --DEV107 20:30, 4. Jan. 2009 (CET)
- Dein Bot hat keine kosmetischen Änderungen vorgenommen, sondern falsche … --Revolus Apfel? 20:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- Einfach mal mein Wissen als Nicht-Botbetreiber. Kosmetische Änderungen an Artikeln sollten nur im Rahmen von anderen Bearbeitungen gemacht werden, sprich eine reine Bearbeitung eines Artikels mit den Hintergrund der Quelltextkosmetik ist zu unterlassen. Unter kosmetischen Änderungen versteht man Änderungen am Quelltext zur besseren Lesbarkeit, diese Änderungen haben keine Auswirkung auf das Darstellungsbild des Artikels. Mögliche kosmetische Änderungen gibt es viele:
- Leerzeichen vor und nach Überschriften
- Leerzeichen vor Aufzählungszeichen
- Kategorie in einer Zeile
- Vereinfachung von Verlinkungen: Entfernen des Alternativtextes, wenn durch link abgedeckt ist
- Unnötige Leerzeichen in Verlinkungen (Vor und Nach dem senkrechten Strich/eckigen Klammern)
- Unnötige Leerzeichen bei Datei-, Kategorie- und Interwikieinbindungen
- Zusatz Vorlage in Vorlageneinbindung, da unnötig
- "normalisierung" von Links: Unterstriche entfernen, ersten Buchstaben groß, url-codierung auflösen
- Art der Dateieinbindung: Image -> Bild/Datei
- und vieles mehr: Benutzer:Codeispoetry/Kosmetika
- was nicht dazu gehört, aber auch gemacht wird:
- Formatierung von ISBN, dieses Thema ist sehr umstritten, da es eine richtige Formatierung wohl nicht gibt
- Ich hoffe, ich konnte etwas helfen und habe jeden Punkt gut genug erklärt, falls nicht, kann ich auch gerne Beispiele geben. Als Minenfeld sehe ich dies nicht an, sofern man den ersten Punkt beachtet. Das Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia liestet solche kosmetischen Änderungen nicht mehr. Der Umherirrende 20:52, 4. Jan. 2009 (CET)
- Für einen Neuling (was man auch nach einem Jahr noch ist) sind solche Sachen durchaus Minenfelder, zumal im nächsten Absatz die Rede davon ist, daß sinnfreie Leerzeichenentfernung nicht gewünscht wird (schnell wird daraus ein kausaler Zusammenhang...). Fernab davon, wollte ich an dieser Stelle die Diskussion nicht erneut aufrollen, da das Thema eigentlich durch war. Allerdings kann es nicht die Regel sein, daß man die einen wie den letzten Husten behandelt, während andere tüchtig denselben Unsinn verzapfen. Stellvertretend dafür reichen die Bot-Änderungen die im Namen der „Begriffserklärung“ durchgeführt werden. Den Punkt hast Du sogar angeführt - nur stört sich keiner daran. Vor allem nicht in dieser massiven Form. --DEV107 21:33, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die Auflösung von Links auf Begriffsklärungen und das entfernen von Formatierungen würde ich nicht vergleichen. Die Auflösung der Links auf Begriffsklärungen ist nötig, damit man am richtigen Ziel ankommt. Die Auflösung von Formatierungen ist dahingegen schwerer zu beurteilen. In beiden Fällem muss man im Kontext arbeiten. Bei den BKL beispielsweise kann man ansonsten den Leser irreführen. Dort wird aber meist halbautomatisch gearbeitet, es wird der Satz mit den Link angezeigt und dann über das Ziel entschieden, der Bot bearbeitet, und der Betreiber kann sich schon die nächste Sache anschauen (hab ich mal so gelesen, ob alle das machen, kann ich nicht sagen). In einigen Fällen kann es sicherlich nötig, Formatierungen zu entfernen, bei anderen kann man es nur schwer einschätzen, daher wird es vollautomatisch nichts werden. Der Umherirrende 21:53, 4. Jan. 2009 (CET)
- Moment, diese Diskussion soll nicht dazu dienen Unrichtigkeiten meinerseits zu legitimieren. Auch will ich die Änderungen nicht fortführen. Belassen wir es dabei, daß dieser Abschnitt einfach ausbauwürdig ist. Vielleicht ist die betreffende Seite auch bereits vorhanden (habe sie nicht gesucht...) und braucht nur verknüpft zu werden. (...) --DEV107 22:10, 4. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht sollte man mal eine Projektseite „kostmetische Änderungen“ unterhalt von BA gründen, wo alle Änderungen aufgenommen werden, über die eindeutig Konsens herrscht und die jeder Botbetreiber im Rahmen wichtiger Änderungen zusätzlich an einer Seite ausführen darf. Die Frage ist halt, wie man einen Eintrag in eine solche Liste aufnimmt. Abstimmung unter Botbetreiber und Admins (da diese beiden Gruppen i.d.R. besser die Auswirkungen einschätzen können)? Vorteil wäre, dass man die vielen Botanfragen (z.B. Änderung/Entfernung bei Parameternamen), die wegen Kosmetik zu Recht abgelehnt werden, dorthin verschieben könnte und nicht komplett vergessen werden. Ich hatte man Untersucht, dass nach spätendens 3 Monaten 95% der Artikel mal von einem Interwiki- oder BKS-Äuflösungs-Bot besucht wurde.-- Merlissimo 00:07, 5. Jan. 2009 (CET)
- Moment, diese Diskussion soll nicht dazu dienen Unrichtigkeiten meinerseits zu legitimieren. Auch will ich die Änderungen nicht fortführen. Belassen wir es dabei, daß dieser Abschnitt einfach ausbauwürdig ist. Vielleicht ist die betreffende Seite auch bereits vorhanden (habe sie nicht gesucht...) und braucht nur verknüpft zu werden. (...) --DEV107 22:10, 4. Jan. 2009 (CET)
- "Formatierung von ISBN, dieses Thema ist sehr umstritten, da es eine richtige Formatierung wohl nicht gibt" -- was ist denn damit gemeint? Natürlich gibt es eine richtige Formatierung: ISBN#Aufbau der ISBN. Genauer gesagt, es gibt mehrere, aber aus Konsistenz- und Lesbarkeitsgründen ist ISBN (Präfix–)Gruppennummer–Verlagsnummer–Titelnummer–Prüfziffer doch sehr vernünftig. --Head 14:21, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe immer wieder beide Meinungen gelsen und deshalb daraus geschlossen, das es umstritten ist. Die verschiedenen Diskussionen kann ich aber nicht auflisten. Außerdem schreibst du es ja schon selber: "Genauer gesagt, es gibt mehrere, aber". Ich will damit nicht sagen, das die von dir gemachten Formatierungen fehlerhaft sind. Ich bin im Thema garnicht drin, für mich hat es nur den anschein, das es die eine richtige Formatierung nicht gibt. Daher schrieb ich so. Der Umherirrende 16:41, 16. Jan. 2009 (CET)
Ein Bot ohne Benutzerseite? Gibt es so etwas oder ist das ein Fake-Bot? Debianux 18:12, 22. Jan. 2009 (CET)
- Definiere Fake-Bot ;-) Er arbeitet wie ein Bot (siehe hier), er sieht aus wie ein Bot (also die Beiträge sehen nach Pywikipedia aus) und es wurde ein Botflag beantragt (siehe hier). Könnte es in der Tat ein Bot sein, der einfach noch keine Benutzerseite besitzt? ;-) --knopfkind 18:23, 22. Jan. 2009 (CET)
- Das habe ich übersehen. Danke für deinen Hinweis und liebe Grüße, Debianux 18:28, 22. Jan. 2009 (CET)
- So, jetzt ist auch nix nicht mehr rot :) --knopfkind 20:16, 22. Jan. 2009 (CET)
- Das habe ich übersehen. Danke für deinen Hinweis und liebe Grüße, Debianux 18:28, 22. Jan. 2009 (CET)
Dieser Bot macht wiederholt dieselbe falsche Interwiki-Anpassung. Den Benutzer habe ich bereits angesprochen, er hat nicht reagiert. Wie stelle ich das ab?--Cactus26 09:16, 20. Feb. 2009 (CET)
- Der Fehler liegt nicht beim Bot - der füllt nur auf (und kann nicht denken). Irgendwo in einem der Wikis, die verlinkt sind, ist ein falscher IW-Link gesetzt.... müsste mal jemand suchen und reparieren, sonst kommt der nächste Bot um die Ecke und macht das gleiche Guandalug 09:31, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich hatte eigentlich reihum schon mal alles manuell angepasst, mag aber sein, dass ich mit meiner letzten Verschiebung von "Listen von Sonnenfinsternissen" nach "Liste von Sonnenfinsternissen" das ganze wieder durcheinander gebracht habe. Habe es nochmal manuell angapsst, hoffe, jetzt ist Ruhe.--Cactus26 09:49, 20. Feb. 2009 (CET)
- Das reicht wohl noch nicht. en:List of solar eclipses in the 21st century zum Beispiel "vermischt" anscheinend ebenfalls die Ziele (teils sind es 21. Jhd - Listen, teils die "allgemeinen" .... da müsstest du durch alle durch, die Bots sind zu bräsig dafür. Guandalug 09:54, 20. Feb. 2009 (CET)
- Das ist aber an sich so korrekt bzw. die beste Lösung. Ist die einzige Chance, dem zu entgehen, in EN auch eine Metaliste anzulegen?--Cactus26 10:00, 20. Feb. 2009 (CET)
- Um en an sich dreht sich das Problem ja nicht - du verlinkst ja von de:21. Jhd auf en:21 Jhd - das stimmt. Leider verlinkt en z.B. seinerseits auf tr, und da auf den 'Sammelartikel'. Auf dem Weg bekommen die IW - Bots aber auch die anderen Sammelartikel, und tragen sie wieder als IW - Links in de ein..... der Bot schaut NICHT nach, ob der ausgehende IW-Link in "de" schon woanders steht.... Guandalug 10:04, 20. Feb. 2009 (CET)
- Das habe ich schon begriffen, nur was tun?--Cactus26 10:06, 20. Feb. 2009 (CET)
- Keine Ahnung? Ich weiss schon, warum mein Bot die Finger vom Interwiki - Netz lässt ;) Guandalug 10:12, 20. Feb. 2009 (CET)
- Die Bots fügen keine Interwikis ein, die schon ein einem auskommentierten Abschnitt stehen. Das ist nur eine lokale Lösung und keine Globale. Aber sollte funktionieren. Warum Chemiewikibm in der Hilfe meine Ergänzung wieder rückgängig gemacht hat, verstehe ich immer noch nicht. -- Merlissimo 10:41, 20. Feb. 2009 (CET)
- Danke, so einfach, wenn man's weiß. Vielleicht solltest Du Deinen Hinweis weiter unten einfügen (bei "Wartung der Interwiki-Links"), dort oben ist es vielleicht tats. zu früh, da ja erst einmal erklärt wird, wie überhaupt ein Interwiki-Link aussieht, da sind solche Detailprobleme tats. zu früh, da auch die Bots noch gar nicht erwähnt sind. Jedenfalls danke.--Cactus26 11:11, 20. Feb. 2009 (CET)
- Die Bots fügen keine Interwikis ein, die schon ein einem auskommentierten Abschnitt stehen. Das ist nur eine lokale Lösung und keine Globale. Aber sollte funktionieren. Warum Chemiewikibm in der Hilfe meine Ergänzung wieder rückgängig gemacht hat, verstehe ich immer noch nicht. -- Merlissimo 10:41, 20. Feb. 2009 (CET)
- Keine Ahnung? Ich weiss schon, warum mein Bot die Finger vom Interwiki - Netz lässt ;) Guandalug 10:12, 20. Feb. 2009 (CET)
- Das habe ich schon begriffen, nur was tun?--Cactus26 10:06, 20. Feb. 2009 (CET)
- Um en an sich dreht sich das Problem ja nicht - du verlinkst ja von de:21. Jhd auf en:21 Jhd - das stimmt. Leider verlinkt en z.B. seinerseits auf tr, und da auf den 'Sammelartikel'. Auf dem Weg bekommen die IW - Bots aber auch die anderen Sammelartikel, und tragen sie wieder als IW - Links in de ein..... der Bot schaut NICHT nach, ob der ausgehende IW-Link in "de" schon woanders steht.... Guandalug 10:04, 20. Feb. 2009 (CET)
- Das ist aber an sich so korrekt bzw. die beste Lösung. Ist die einzige Chance, dem zu entgehen, in EN auch eine Metaliste anzulegen?--Cactus26 10:00, 20. Feb. 2009 (CET)
- Das reicht wohl noch nicht. en:List of solar eclipses in the 21st century zum Beispiel "vermischt" anscheinend ebenfalls die Ziele (teils sind es 21. Jhd - Listen, teils die "allgemeinen" .... da müsstest du durch alle durch, die Bots sind zu bräsig dafür. Guandalug 09:54, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ich hatte eigentlich reihum schon mal alles manuell angepasst, mag aber sein, dass ich mit meiner letzten Verschiebung von "Listen von Sonnenfinsternissen" nach "Liste von Sonnenfinsternissen" das ganze wieder durcheinander gebracht habe. Habe es nochmal manuell angapsst, hoffe, jetzt ist Ruhe.--Cactus26 09:49, 20. Feb. 2009 (CET)
Typographische Ersetzungen durch Bot
...also etwa "bla" → „bla“. Bitte um Kommentar: Benutzer_Diskussion:ComillaBot#Stopp.21 --Euku:⇄ 23:37, 22. Apr. 2009 (CEST)
Kleine Änderungen an der policy
Ich habe gerade ein paar Kleinigkeiten geändert. Also Vorhaben werde ja nicht etwa hier diskutiert sondern in den Projekten und beim Botantrag. Da das Botflag-Markierung ja nur kurz gespeichert wird, habe ich auch noch reingeschrieben, dass die Zusammenfassungszeile mit 'Bot:' beginnen soll. Haben die meisten anderen Projekte ähnlich drin. Außerdem nochmal etwas betont, dass man hohe Bearbeitungsfrequenzen sich vorher gut überlegen soll. Ist ja eigentlich alles gängige Praxis und ich hoffe soweit gibt es keine Einwände. Stellt dich noch die Frage, ob es 'sollte' oder 'muss' heißen sollte ;-). Aber wirkliche Probleme mit der Nicht-Beachtung und damit Handlungsbedarf haben wird ja nicht. -- Merlissimo 09:49, 6. Mai 2009 (CEST)
- Im Prinzip kein Einwand, ich verstehe jedoch deine Begründung „Da das Botflag-Markierung ja nur kurz gespeichert wird“ nicht. — Raymond Disk. Bew. 10:13, 6. Mai 2009 (CEST)
- In den 'Letzten Änderungen' ist die Markierung 'Bot-Edit' enthalten, in der Historie eines Artikels nicht. Darauf wird er wohl hinweisen wollen. --Guandalug 10:18, 6. Mai 2009 (CEST)
- Genau. Botflag wird nur in der recentchanges-Tabelle gespeichert, wo nur etwa der letzte Monat enthalten ist, und das eine Änderung per Bot erfolgte ist somit nicht aus der revisions-Tabelle (=Artikelgeschichte) ersichtbar. Bis auf den CommonsDelinker kenne ich aber auch keinen Bot der das nicht schon so macht. Neulinge wurden meistens kurz von der Community angesprochen, warum sie das nicht machen und haben es dann umgesetzt. Wir sind ja hier auch nicht auf enwiki, wo man sofort gesperrt wird, wenn man es mal nicht macht ;-). -- Merlissimo 10:29, 6. Mai 2009 (CEST)
- Der CommonsDelinker widersetzt sich ja auch standhaft der Botnamensregel :D --Guandalug 10:32, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich verstehe leider immer noch nicht was man davon hat „Bot: “ anzugeben. Die meisten Namen wie z.B. SpBot weisen auf eine Botänderung hin. Spätestens nach einem Klick auf den Namen weiß ein Neuling, „aaah das ist ja ein Bot, und was ist nun ein Bot?“. ;) --Euku:⇄ 10:45, 6. Mai 2009 (CEST)
- "Lieber BLUbot...." :D --Guandalug 10:51, 6. Mai 2009 (CEST)
- Genau. Botflag wird nur in der recentchanges-Tabelle gespeichert, wo nur etwa der letzte Monat enthalten ist, und das eine Änderung per Bot erfolgte ist somit nicht aus der revisions-Tabelle (=Artikelgeschichte) ersichtbar. Bis auf den CommonsDelinker kenne ich aber auch keinen Bot der das nicht schon so macht. Neulinge wurden meistens kurz von der Community angesprochen, warum sie das nicht machen und haben es dann umgesetzt. Wir sind ja hier auch nicht auf enwiki, wo man sofort gesperrt wird, wenn man es mal nicht macht ;-). -- Merlissimo 10:29, 6. Mai 2009 (CEST)
- In den 'Letzten Änderungen' ist die Markierung 'Bot-Edit' enthalten, in der Historie eines Artikels nicht. Darauf wird er wohl hinweisen wollen. --Guandalug 10:18, 6. Mai 2009 (CEST)
Fehlerquelle nicht Deutsch sprechende Botbetreiber
Offenbar können viele Benutzer der de:WP kein Deutsch, vor allem offensichtlich Botbetreiber [2]. Das merkt man, wenn man sich die hohe Fehlerquote bei Interwikilinks anschaut. Ich seh da keinen Sinn drin, dass irgendwelche Programme über die WP laufen und keiner angemessen kontrollieren kann, was die machen. Und wenn ich Fehler von Hand korrigiere, ist sofort ein Bot zur Stelle, der alle Hinweise in der Diskussion ignoriert und den Fehler wieder einbaut [3]. Von einem Bot betrieben von einem Franzosen, der nach Selbstauskunft "kaum oder keine Deutschkenntnisse" besitzt (Benutzer:DumZiBoT). Nichts gegen Bots, aber sie sollten ein intelligent und kontrolliert eingesetzte Werkzeuge sein, keine Selbstgänger.--Olaf g 09:36, 7. Mai 2009 (CEST)
- Grade bei Interwiki-Bots ist die Sprachkenntnis nicht von Nöten, meine ich - das ist ein automatisierter Vorgang, den die Bots ganz gut schaffen. Wenn da falsche Links drin sind, dann nicht, weil ein Bot Fehler gemacht hat, sondern, weil ein mensch ihm diesen falschen Link in einem (oder mehreren) Artikeln eingebaut hat. Das Problem des Interwiki-Netzes gehört eigentlich eh ganz anders gelöst, aber darum geht es hier nicht. Ich stimme dir in soweit zu, als dass ich keinen nicht-Interwiki-Bot in der deWP sehen möchte, dessen Betreiber kein Deutsch spricht / versteht. --Guandalug 09:48, 7. Mai 2009 (CEST)
- Wenn du mir sagt, wie und warum die Interwiki-Verlinkung korrekt wäre, könnte ich dir auch helfen. -- Merlissimo 09:56, 7. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Im gegebenen Fall wirst du den Interwiki-Link los, indem du in allen verlinkten Artikeln (also in allen Sprachen) den Link korrigierst oder rauswirfst. Wenn alle (anderen) Artikel, auf die der deutsche Artikel verweist, den Interwiki-Link sowohl zurück zum Deutschen Artikel als auch zum Englischen haben, ist der (gültige) Rückschluss: Der Englische Interwiki - Link fehlt im deutschen Artikel. --Guandalug 10:01, 7. Mai 2009 (CEST)
- Also passt der englische Interwiki besser zu Obligation (Recht) oder zu Schuldverhältnis? Und wie sieht es mit den anderen Sprachen aus? Wer auf den Artikel verweist siehst du hier -- Merlissimo 10:09, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde Euch ja recht geben, wenn Sprache so präzise wäre wie Mathematik: wenn A = B und B = C > A = C. Leider gibt es aber leichte Bedeutungsverschiebungen, die sich bei Übersetzungen von Übersetzungen akkumulieren können. Außerdem kann ich von den anderen Interwikilinks nur Englisch und Schwedisch so weit, dass ich sagen kann, wo der Fehler liegt (Schwedisch ist auch falsch...). Verpflichtetsein wäre auf Hochdeutsch korrekt. Schuld_(Privatrecht) oder Verbindlichkeit wären auch mögliche Kandidaten. Schuldverhältnis bzw. offenbar synonym Obligation (Recht) im Schweizerdeutsch ist eine zweiseitige Beziehung. Engl. Obligation etwas einseitiges. Interwikilinks können nie 100 % zutreffen, aber wenn ein Fehler gemacht wird sollte er individuell korrigiert werden können und nicht automatisch in alle anderen Sprache übersetzt und damit festgeschrieben werden. Oder soll ich sobald irgendwo ein Fehler ist, trotz mangelnder Sprachkenntnisse im Tschechischen, Chinesischen etc alle Verweisungen auf allen anderen Seiten einfach auch löschen? Das sollten die Botbetreiber machen (die aber leider kein Deutsch können).--Olaf g 10:59, 7. Mai 2009 (CEST)
- Du kannst Interwikis im Quelltext auch auskommentieren. Das schützt vor dem Wiedereinfügen. -- Merlissimo 11:03, 7. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die pragmatische Hilfe [4]. So gehts auch. Gruß --Olaf g 11:38, 7. Mai 2009 (CEST)
- Du kannst Interwikis im Quelltext auch auskommentieren. Das schützt vor dem Wiedereinfügen. -- Merlissimo 11:03, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde Euch ja recht geben, wenn Sprache so präzise wäre wie Mathematik: wenn A = B und B = C > A = C. Leider gibt es aber leichte Bedeutungsverschiebungen, die sich bei Übersetzungen von Übersetzungen akkumulieren können. Außerdem kann ich von den anderen Interwikilinks nur Englisch und Schwedisch so weit, dass ich sagen kann, wo der Fehler liegt (Schwedisch ist auch falsch...). Verpflichtetsein wäre auf Hochdeutsch korrekt. Schuld_(Privatrecht) oder Verbindlichkeit wären auch mögliche Kandidaten. Schuldverhältnis bzw. offenbar synonym Obligation (Recht) im Schweizerdeutsch ist eine zweiseitige Beziehung. Engl. Obligation etwas einseitiges. Interwikilinks können nie 100 % zutreffen, aber wenn ein Fehler gemacht wird sollte er individuell korrigiert werden können und nicht automatisch in alle anderen Sprache übersetzt und damit festgeschrieben werden. Oder soll ich sobald irgendwo ein Fehler ist, trotz mangelnder Sprachkenntnisse im Tschechischen, Chinesischen etc alle Verweisungen auf allen anderen Seiten einfach auch löschen? Das sollten die Botbetreiber machen (die aber leider kein Deutsch können).--Olaf g 10:59, 7. Mai 2009 (CEST)
- Also passt der englische Interwiki besser zu Obligation (Recht) oder zu Schuldverhältnis? Und wie sieht es mit den anderen Sprachen aus? Wer auf den Artikel verweist siehst du hier -- Merlissimo 10:09, 7. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Im gegebenen Fall wirst du den Interwiki-Link los, indem du in allen verlinkten Artikeln (also in allen Sprachen) den Link korrigierst oder rauswirfst. Wenn alle (anderen) Artikel, auf die der deutsche Artikel verweist, den Interwiki-Link sowohl zurück zum Deutschen Artikel als auch zum Englischen haben, ist der (gültige) Rückschluss: Der Englische Interwiki - Link fehlt im deutschen Artikel. --Guandalug 10:01, 7. Mai 2009 (CEST)
Richtlinie: Anfrageseite
„die Anfrageseite an Botbetreiber auf seine Beobachtungsliste setzen“
Warum muss den jeder Botbetreiber die Anfragenseite auf seine Beobachtungsliste setzen? Zumindestens für Interwiki-Bot-Betreiber ist diese Seite doch völlig uninteressant, weil (soweit ich das überblicken kann) nur Ersetzungsaufträge (oder Änderungswünsche) kundgegeben werden. Für all das haben z.B. Interwiki-Bots keine Berechtigung.
Falls diese Seite jedoch auch für wichtige Mitteilungen an Botbetreiber verwendet wird, sollten diese der Übersicht halber ausgegliedert werden. -- Benzen C6H6 14:59, 7. Mai 2009 (CEST)
- Das ist für Interwiki-Botbetreiber in der Tat optional. --Guandalug 15:17, 7. Mai 2009 (CEST)
- Das ist sogar auch für andere Botbereiber optional. Vielleicht war es früher mal anders, aber im Moment ist es eine Dienstleistungs- und keine Newsseite. Diese hier sollte man aber schon beobachten. --Euku:⇄ 22:18, 7. Mai 2009 (CEST)
- Da steht auch ein 'sollte' über den Regeln.... kein 'muss' --Guandalug 09:10, 8. Mai 2009 (CEST)
- Wir sollten uns mal überlegen wo man über Probleme mit Bots diskutieren kann. Gestern wurden drei Bots als Vandalen beschimpft. Einmal hier (eins drüber), auf Wikipedia:FZW#Dickköpfiger Bot und auf den Adminnotizen. Oft landet sowas auf auch auf WP:BA oder direkt in WP:VM.
- Da die meisten Admins keine Ahnung von Bots haben werden sie meistens gesperrt, obwohl eine Lösung oft so einfach sein kann. (nobots, auskommentierte IWs, ...)
- Wir sollten mal explizit eine Seite ausrufen, auf der man sowas meldet und wo dann auch andere Botbetreiber helfen können - mit dem Hinweis, dass natürlich die Betreiberdisk eigentlich erste Wahl bleiben sollte. Entweder eine Extraseite WP:Bots/Probleme oder wird schreiben es hier oder auf BA dick drüber. -- Merlissimo 09:23, 8. Mai 2009 (CEST)
- Das Problem in den verlinken Diskussionen ist immer das selbe, dass ein großer Teil der Leute nicht weiß, wie ein Interwikibot (nicht Bot im Allgemeinen) vorgeht. Ich habe auch schon mal erlebt, dass jemand über Monate hinweg und insgesamt 22 Mal verschiedene Bots revertiert hat, bis ich ihn ansprach. Es fehlt eine Seite die erklärt, wie das funktioniert: WP:Wie funktioniert ein Interwikibot? Dann kann man Nachfragende nicht nur darauf verweisen, sondern das auch zur Doku hinzufügen. Habe aber momentan keinen Zeit das zu schreiben. --Euku:⇄ 10:15, 8. Mai 2009 (CEST)
- Zumindestens sollte ein kleiner Hinweis auf der Interwiki-Hilfe eingebaut werden -- Benzen C6H6 16:59, 8. Mai 2009 (CEST)
- Das Problem in den verlinken Diskussionen ist immer das selbe, dass ein großer Teil der Leute nicht weiß, wie ein Interwikibot (nicht Bot im Allgemeinen) vorgeht. Ich habe auch schon mal erlebt, dass jemand über Monate hinweg und insgesamt 22 Mal verschiedene Bots revertiert hat, bis ich ihn ansprach. Es fehlt eine Seite die erklärt, wie das funktioniert: WP:Wie funktioniert ein Interwikibot? Dann kann man Nachfragende nicht nur darauf verweisen, sondern das auch zur Doku hinzufügen. Habe aber momentan keinen Zeit das zu schreiben. --Euku:⇄ 10:15, 8. Mai 2009 (CEST)
- Da steht auch ein 'sollte' über den Regeln.... kein 'muss' --Guandalug 09:10, 8. Mai 2009 (CEST)
- Das ist sogar auch für andere Botbereiber optional. Vielleicht war es früher mal anders, aber im Moment ist es eine Dienstleistungs- und keine Newsseite. Diese hier sollte man aber schon beobachten. --Euku:⇄ 22:18, 7. Mai 2009 (CEST)
nicht gewünschte Korrektur von Interwiki-Links
Ich bin vor einer Weile auf Wikipedia:Beobachtete Fehler gestoßen. Die Seite ist ja quasi außer Betrieb, als Ersatz dient Hilfe:Bugzilla. Nun sind aber auf beiden Seiten Interwikilinks zu finden, und zwar identische (abgesehen von he, pt & sk, die auf Hilfe:Bugzilla fehlen). Unsere ausländischen Kollegen verlinken offenbar alle auf „Beobachtete Fehler“ anstatt auf „Bugzilla“. Ich hatte mir vorgenommen, das nach und nach zu korrigieren und hatte auf ar-WP angefangen. Jetzt wollte ich mich dann um cs-WP kümmern, hatte aber vorher festgestellt, daß ein Bot auf ar-WP den Link wieder auf „Beobachtete Fehler“ geändert hat. Ich befürchte, wenn ich auf anderen WPs ändere, blüht mir das auch dort. Wie kann ich das verhindern?
Zwei Abschnitte weiter oben (P-Link) ist ja eine ähnliche Problematik angesprochen, mit Tipps von Guandalug & Merlissimo. Verstehe ich Guandalug richtig? Es reicht, in allen anderen WPs die Links auf „Beobachtete Fehler“ zu löschen, dann findet kein Bot mehr eine Interwiki-Verlinkung darauf, ergo wird sie auch nirgends mehr eingefügt. Demnach ist alles eine Frage der Schnelligkeit, mit der ich das mache?
Ehrlich gesagt hatte ich gehofft, die anderen WPs nach und nach abklappern zu können, anstatt in einem Rutsch. Und das bringt mich zu Merlissimos Tipp, Interwikis im Quelltext auszukommentieren. Ich bin mir auch hier nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe: Würde das Auskommentieren in de-WP nicht nur verhindern, daß ein Bot von woher auch immer hier wieder IWs einsetzt? Ein dänischer Bot, der auch in de-WP aktiv ist, merkt, daß auf de-WP keine IWs sind, fügt sie aber wegen <!--
nicht wieder ein; würde aber meine bereits gemachte Änderung auf da-WP ändern, weil zh-WP noch immer einen IW auf „Beobachtete Fehler“ hat?
btw: Eukus Vorschlag eins weiter oben (P-Link) bzgl. WP:Wie funktioniert ein Interwikibot? gefällt mir gut; wäre toll, wenn jemand diese Seite erstellen würde. Ich gehöre nämlich auch zu den (relativ) Ahnungslosen (z. B. frage ich mich, ob ein Bot immer nur Sprache A mit B abgleicht, oder auch mit C, D, ...). Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:24, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich dauert es meistens ein paar Stunden bis die Interwiki-Bots nach Änderungen eine Seite wieder bearbeiten. Das sollte reichen um kurz alle Interwikis aus den anderen WPs, die auf Wikipedia:Beobachtete Fehler zeigen, zu löschen. Dann fügt das auch kein Bot irgendwo mehr ein. Eine Liste mit den Seiten kannst du mit meinem TS-Skript ermitteln: [5].
- Ansonsten kannst du natürlich auf WP:BA nach einem Interwiki-Botbetreiber fragen um eine fertige Interwiki-Liste auf allen Seiten zu propagieren. Deine anderen Vorschläge sind für dein Vorhaben IMO zu aufwändig. Sie sind nur in bestimmten Fällen sinnvoll, wo es viele 1:n-Beziehungen gibt (also andere WPs den Artikelinhalt in mehrere kleinere aufgeteilt haben). Merlissimo 02:53, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, danke, dann werde ich wohl bei Gelegenheit alles mal schnell in einem Rutsch ändern. Danke auch für den Link auf dein Tool.
Noch was: Ich werde euch mit diesem Edit mal ein Link aufs 2009er-Archiv spendieren, das fehlte noch ;-) Dabei ist mir folgendes aufgefallen: verlinkt ist auch ein Archiv 2004-07 mit dem Linkziel 2007. Es gibt allerdings auch noch ein 2006er-Archiv. Das enthält nur zwei Abschnitte, die auch nicht im 2007er-Archiv enthalten sind. Was tun? Manuell ins 2007er-Archiv (sprich 04-07) kopieren, dann SLA aufs 2006er-Archiv? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:52, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, danke, dann werde ich wohl bei Gelegenheit alles mal schnell in einem Rutsch ändern. Danke auch für den Link auf dein Tool.
Externe Link via API
Ich bin gerade am verzweifeln, warum http://en.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=exturlusage&euquery=www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos&eunamespace=10&euprotocol=https keine Ergebnisse liefert, obwohl http://en.wikipedia.org/w/api.php?action=query&prop=extlinks&titles=Template:Economy_of_Austria_table zeigt, dass es Links gibt, die eigentlich matchen sollten. Im irc werde ich leider ignoriert. Wahrscheinlich eine Kleinigkeit, die ich übersehe, aber ich finde es einfach nicht. Kann wer helfen? Merlissimo 18:01, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Scheint doch nicht an mir zu liegen. Die API geht davon aus, dass es ein gefülltes db-Feld el_index gibt, was in der Praxis so nicht immer stimmt, deshalb: bugzilla:19083 Merlissimo 03:47, 5. Jun. 2009 (CEST)
Begrüssungen per Bot
Hallo Leute
Eine Frage zur Sicherheit; automatische Begrüssung ist nach wie vor nicht erwünscht, oder?! Also ist/war DAS hier wohl ein Versehen oder ein uninformierter Benutzer bzw. Bot-Herrscher...?! ;)
Grüsse -- DrTrigon 12:11, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Gegen das Versehen würde die Botflag sprechen und der Eintrag auf der Liste der Bots. Ich kann jedoch nicht die Botflaganfrage finden -- Benzen C6H6 12:35, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Aeh... Kein Antrag, Kein Hinweis auf den Besitzer, Kein Listing in der Kategorie Wikipedia:Bots, seltsame Spielerei auf der Diskussionsseite.... Der Bot missfällt mir irgendwie. Ist aber nun schon 'ne Weile inaktiv.--Guandalug 12:41, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Anfrage, Besitzer scheint Benutzer:Item zu sein. --Der Umherirrende 13:16, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, da hatte ich nicht gesucht.... Trotzdem ein inaktiver Bot. --Guandalug 13:35, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Anfrage, Besitzer scheint Benutzer:Item zu sein. --Der Umherirrende 13:16, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Aeh... Kein Antrag, Kein Hinweis auf den Besitzer, Kein Listing in der Kategorie Wikipedia:Bots, seltsame Spielerei auf der Diskussionsseite.... Der Bot missfällt mir irgendwie. Ist aber nun schon 'ne Weile inaktiv.--Guandalug 12:41, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Gegen das Versehen würde die Botflag sprechen und der Eintrag auf der Liste der Bots. Ich kann jedoch nicht die Botflaganfrage finden -- Benzen C6H6 12:35, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Die Bearbeitungen sind von 2007, vielleicht war es dort etwas lockerer? Siehe auch Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Aktivierung der Extension:NewUserMessage in der deutschsprachigen Wikipedia --Der Umherirrende 12:44, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Das Alte hin und her / pro und contra... Kennt man... ;)) Aber Danke für all die Recherchen!! Denke schon dass es 2007 lockerer war, der Botantrag war ja mit der klaren Angabe Begrüssungen zu machen. Weiss jemand, was denn nun jetzt aktuell Stand der Dinge ist? Was ist die letzte Entscheidung? Begrüssung "von Hand"?... Hoffe Benutzer:Item weiss es zumindest... ;) Danke Euch vielmals und Grüsse -- DrTrigon 18:07, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte keine Begrüßungen per Bot. Meine Meinung, mehr nicht.--Cactus26 14:20, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Das Alte hin und her / pro und contra... Kennt man... ;)) Aber Danke für all die Recherchen!! Denke schon dass es 2007 lockerer war, der Botantrag war ja mit der klaren Angabe Begrüssungen zu machen. Weiss jemand, was denn nun jetzt aktuell Stand der Dinge ist? Was ist die letzte Entscheidung? Begrüssung "von Hand"?... Hoffe Benutzer:Item weiss es zumindest... ;) Danke Euch vielmals und Grüsse -- DrTrigon 18:07, 7. Jun. 2009 (CEST)
Umfrage zur Begrüßung von Benutzern -- Benzen C6H6 14:23, 10. Jun. 2009 (CEST)
Info:Frühere Diskussion, selbes Thema -- DrTrigon 09:57, 11. Jun. 2009 (CEST)
Info:... zu der Diskussion oben: Hoffe diese Erklärung ist verständlich. Ergänzt es ruhig, wenn was fehlt. --Euku:⇄ 15:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Super, und so einfach erklärt. Dann muss ich wohl mal mein Tool um eine Erklärung der Farbausgabe ergänzen, dann kann man das da auch noch als Hilfmittel verlinken. Merlissimo 15:52, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wirklich anschaulich erklärt. Was aber noch fehlt sind kleine Tipps, wie man jetzt das Einfügen von fehlerhaften Links verhindert (also mit Kommentaren etc.) -- Benzen C6H6 16:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
User DB vs. dewiki_p auf dem Toolserver (erl.)
Bitte sagt mir, dass dewiki_p und zB revolus_u jetzt nicht auf unterschiedlichen Servern liegen und ich nicht zwei Links öffnen muss. :-( Hab wegen Klausurstress das ganze auf der Mailinglist nicht allzu sehr verfolgt. Derzeit benutze ich $link = mysql_connect('sql', 'revolus', 'blubdiwupp')
für beides, aber dewiki_p kann schon seit ein paar Tagen auf die Weise nicht mehr angesprochen werden. Gruß, --Revolus Echo der Stille 02:11, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Die s2-DBs sind auf einen anderen Server umgezogen, sie userDBs sind geblieben. Das sql und sql-s2 früher auf dem gleichen Server lagen war quasi Zufall. Du darfst aber auch auf sql-s2 private Datenbanken anlegen, nur werden sie nicht vom Backup erfasst - falls mal was schiefgeht. Merlissimo 02:19, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ah, okay, dann ziehe ich auf sql-s2 um. Wäre eh nicht so schlimm, wenn die Daten verloren gingen. Danke. --Revolus Echo der Stille 20:59, 2. Jul. 2009 (CEST)
Nur LeseBots
Nur mal so als Verständnisfrage ohne weitere Folgen: Gibt es einen Grund warum "Read-Only-Bots" ein Botflag brauchen könnten? Gibt es da auch ein Ratelimit? Ipblock-exempt haben Bots ja nicht, was dann noch logisch wäre. Merlissimo 04:02, 18. Jul. 2009 (CEST)
- API-High-Limit. Nur so als Idee. ;) --Guandalug 10:11, 18. Jul. 2009 (CEST)
- sonst fällt mir aber nichts ein, und das bekommt man auch als admin -- visi-on 10:32, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, total übersehen. Falls ihr noch bei einem aktiven NurLeseBot ein inaktiv-Markierung in der Vorlage steht, bitte kurz bescheid geben. Vier habe ich entdeckt und schon aus der Inaktiv-Markierung rausgenommen. Merlissimo 23:59, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Das sind aber dann alte Bots, ich glaube heutzutage würde man dafür kein Flag mehr bekommen. Ich würde sagen, die kann man ruhig auf inaktiv setzen, da sie ja keine Bearbeitungen vornehmen. @visi-on: Adminflag bekommt man auch nicht so ohne weiteres ;) Der Umherirrende 20:08, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Dann würde aber z.B. auf Benutzer:PyBot keiner mehr dem Link zum Toolserver folgen. Einen anderen, der Latex-Bücher erstellt, habe ich hingegen nicht aufgenommen, da man gar nicht weiß, ob er aktiv ist. Aber das hat auch Auswirkungen auf die Kandidatenliste für das oben vorgeschlagene DeBot-Verfahren, da man dort nicht nach dem letzten Edit gehen kann. Merlissimo 20:16, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Das stimmt natürlich, wenn man sie in der extra-Liste hat, dann würden es unweigerlich darauf hinauslaufen, da ihr letzter Edit ja sehr weit zurückliegt, da überhaupt keiner gemacht wurde. Was im ersten Fall nicht so gut wäre. --Der Umherirrende 20:31, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Dann würde aber z.B. auf Benutzer:PyBot keiner mehr dem Link zum Toolserver folgen. Einen anderen, der Latex-Bücher erstellt, habe ich hingegen nicht aufgenommen, da man gar nicht weiß, ob er aktiv ist. Aber das hat auch Auswirkungen auf die Kandidatenliste für das oben vorgeschlagene DeBot-Verfahren, da man dort nicht nach dem letzten Edit gehen kann. Merlissimo 20:16, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Das sind aber dann alte Bots, ich glaube heutzutage würde man dafür kein Flag mehr bekommen. Ich würde sagen, die kann man ruhig auf inaktiv setzen, da sie ja keine Bearbeitungen vornehmen. @visi-on: Adminflag bekommt man auch nicht so ohne weiteres ;) Der Umherirrende 20:08, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, total übersehen. Falls ihr noch bei einem aktiven NurLeseBot ein inaktiv-Markierung in der Vorlage steht, bitte kurz bescheid geben. Vier habe ich entdeckt und schon aus der Inaktiv-Markierung rausgenommen. Merlissimo 23:59, 18. Jul. 2009 (CEST)
- sonst fällt mir aber nichts ein, und das bekommt man auch als admin -- visi-on 10:32, 18. Jul. 2009 (CEST)
5 Edits/Minute
Hallo Leute, momentan steht auf der Vorderseite
- Für Bots gilt am Tage projektweit eine Geschwindigkeit von maximal 5 Edits pro Minute als geduldet. Außerhalb der Spitzenzeiten auch mehr, wenn dies unbedingt nötig ist.
Diese Reglung kam 2005 noch in anderer Form hier rein und beruht auf der Aussage eines Stewards. 2005 mag das noch gepasst haben, heute sehe ich allerdings keinen Grund für so eine feste Grenze. Die Server sind nicht mehr so schwach wie früher mal. 5 Edits/Min sind bei manchen sehr einfachen Botläufen eine zu starre Grenze und es werden sogar Bots dafür gesperrt, wenn sie die Grenze überschreiten (auf einen Link verzichte ich, da es hier nicht um diese Sperre geht), aber sonst korrekt laufen. Auf letzteres kommt es aber an sowie darauf, ob sich einer allein was tolles im stillen Kämmerlein überlegt hat oder es um ein großes Projekt geht. Dann fängt man natürlich auch nicht mit 10Edits/Min an.
Daher schlage ich vor das zu ändern in:
- Für Bots gilt bei zuvor diskutierten Aktionen eine Geschwindigkeit von etwa 8 Bearbeitungen pro Minute als geduldet. Versuche dabei Spitzenzeiten zu meiden, bzw. dich dort zurückzuhalten.
Meinungen? --Euku:⇄ 11:14, 9. Jun. 2009 (CEST)
- dbreplag - Information (und dass man bei hohem Replag langsamer arbeiten sollte.) Ja, Merlissimo, ich weiß, das sagt der falsche... --Guandalug 11:22, 9. Jun. 2009 (CEST)
- In dem konkreten Fall hat der Bot vergessen seine Bearbeitungen mit einer Botmarkierung zu versehen und hat deshalb die Letzten Änderungen geflutet. Zu Testzeiten hatte er zum Teil 14 Edits/min - da habe ich ihn ermahnt.
- Ich persönlich kontrolliere auch Botänderungen und da habe ich mit mehr Edits einfach schlechte Erfahrungen gemacht. Die Frage ist doch "Wer braucht wirklich mehr Edits/min?".
- Das sind einige ganz wenige Bots, die Terminarbeiten machen (Archivbots zähle ich dazu). Und eigentlich wird man hier auch nicht bei mehr Edits gesperrt, so streng sind die Admins nicht (wenn die Bearbeitung auch als Bot markiert wird ;-) ) und auch sonst keiner. Diese Seiten werden vor allem von Neulingen genauer gelesen. Das mit der Grenze sollte man so lassen. Von mir aus auch weniger Streng formuliert. Man sollte eher reinschreiben, dass die Nebenzeiten von 1-13 Uhr sind. bei der Grafik muss man ja sonst noch Zeitzonen umrechnen. Merlissimo 12:02, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Kann mann nicht einen Algorithmus formulieren der aus dem lag eine Edit Frequenz bzw ein sleep macht? Dann würden sich die Bots immer automatisch der Serverbelastung anpassen. Die Bisher diskutierten Limiten schliessen ja nicht aus dass hundert Bots gleichzeitig xEdits/Minute machen. Also wenn hundert Bots zusammen 800Edits/Minute machen dürfen stimmt was nicht. -- visi-on 12:18, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Der PyBot müsste sowas drin haben - mein Framework soll das noch bekommen :D --Guandalug 12:22, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt auch Bots, die nicht auf PyBot basieren. Und ich habe derzeit nicht die Lust Zeit in den Bot zu stecken, nur damit nicht 100 Bots 800 Edits/Minute machen können. Das mehrere Bots zusammen mehr als die 6 Edits/Min machen können, widerlegt übriges den Sinn einer Begrenzung. -- SteveK ?! 12:30, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Schon klar... aber je mehr Bots das beachten, desto besser für die Server. Das wird auch keine Pflicht, denke ich, nur ein Wunsch. --Guandalug 12:32, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Mein Bot hat ein getrenntes read- und writedelay. Minimumwartezeit ist aber bei beiden Arten immer das lag der letzten Anfrage in Sekunden (maximal aber 10 min).
- Aber SteveK's Bemerkung zeigt das Problem. Wie kompliziert soll die Policy formuliert werden? "Es sind auch bis zu 10 Edit/min erlaubt, wenn der Bot über eine längere Testphase erfolgreich ohne Probleme lief und auch noch das Datenbanklag beachtet."? Gerade Botanfänger reizen die Miximalgeschwindigkeit leider gerne aus. Wenn der Bot etabliert ist, habe ich keine Probleme mit einer höheren Geschwindigkeit. Aber das sollten wir dann dulden und nicht in die Policy reinschreiben (oder sind wir auf enwiki).
- Zu den pdf-Links: Wenn pro Artikel nur ein Link vorhanden ist, braucht der Bot eine Woche um einmal durch zu sein. Merlissimo 12:45, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Drum hätte ich gerne eine Funktion von lag, die mir sagt wie lange ich bis zum nächsten Access warten muss. Am besten noch unterschieden in Lese- und Schreibzugriffe. Also ein sleepr und sleepw liefert. Diese Funktion muss natürlich obere und unter Schranken haben, denn sonst gilt: Wer zu erst ist, malt zuerst. Wenn Py das drin hat, kann man das ja für andere Bots extrahieren.-- visi-on 12:42, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Der PyBot hat sowas, (leider zu stur).
- Auf ein fehlendes Botflag oder Testbetrieb wollte ich gar nicht hinaus, da ist klar noch weniger angesagt. Wollte nur vermeiden, dass "5 Edits/Min." als heilige Schrift angesehen wird. Dies war nicht der erste Fall. Es kann durchaus andere Ausnahmen geben. Bei einer nicht-Terminarbeit hatte ich auch schon mal bewusst ~10Edits/Min gemacht, aber aus gutem Grund. Wie sieht es aus mit:
- Für Bots gilt am Tage eine Geschwindigkeit von etwa 5 Bearbeitungen pro Minute als geduldet. Außerhalb der Spitzenzeiten auch mehr, wenn dies unbedingt nötig ist.
- ? --Euku:⇄ 12:58, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Schon klar... aber je mehr Bots das beachten, desto besser für die Server. Das wird auch keine Pflicht, denke ich, nur ein Wunsch. --Guandalug 12:32, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Kann mann nicht einen Algorithmus formulieren der aus dem lag eine Edit Frequenz bzw ein sleep macht? Dann würden sich die Bots immer automatisch der Serverbelastung anpassen. Die Bisher diskutierten Limiten schliessen ja nicht aus dass hundert Bots gleichzeitig xEdits/Minute machen. Also wenn hundert Bots zusammen 800Edits/Minute machen dürfen stimmt was nicht. -- visi-on 12:18, 9. Jun. 2009 (CEST)
Pro - eventuell noch ein Hinweis auf die
- dbreplag - Information (und dass man bei hohem Replag langsamer arbeiten sollte.) Ja, Merlissimo, ich weiß, das sagt der falsche... --Guandalug 11:22, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Nunja, 1 Minute = 60 Sekunden geteilt durch let's say, 20 seconds wären ja so oder so nur drei pro Minute. ;) Einer der Gründe, wieso ich keinen Bot habe … da bin ich mit meinem Account per Skript dreimal so schnell wie ein Bot bei uns sein darf. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:40, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ist aber nicht ganz der gleiche Anwendungsbereich ;-) -- visi-on 18:00, 9. Jun. 2009 (CEST)
Gibt es eine Statistik zum dbreplag der deutschsprachigen WP? -- visi-on 18:00, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Die meisten (neueren Bots) werden per API arbeiten, dort gibt es die Abfrage meta=siteinfo&siprop=dbrepllag, welche den Server zurückgeben, welcher gerade am weitesten hinterher hängt (wobei die Zahl interessant ist). Wenn man dies mit jeder (Schreib-)abfrage kombiniert, kann man sich daran halten. Ich halte so einen delay nur für Schreibabfragen relevant, da ein Lesezugriff nicht so aufwendig ist (wenn man das highlimit nicht ausreißt, dazu kann ich aber nichts sagen). Die Begrenzung ist aber auch ein selbstschutz, wenn der Botbetreiber mist baut, sollte er die Chance haben, das wieder zu beseitigen… Zusätzlich kann die eigene Bandbreite die Sache von selber einschränken. Der Umherirrende 20:32, 9. Jun. 2009 (CEST)
Zitat: "Wer braucht wirklich mehr Edits/min?" Ganz einfach: Betreiber, welche per Bot z.B. 100 Edits vornehmen wollen und z.B. bei der Textersetzung mit regulären Ausdrücken arbeiten. Wer hier Sorgfalt an den Tag legen will, der muss jeden Edit mitlesen (beobachten) und da ist es eine Zumutung, vom Betreiber zu verlangen, dass er nicht 10 sondern 20 Min. auf den Monitor schauen muss. Cäsium137 (D.) 18:37, 20. Jul. 2009 (CEST)
Sichten
Kann es sein, dass derzeit alle Bots ungesichtete Versionen produzieren? Irgendetwas stimmt da mit der Software nicht. --³²P 07:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Habe vorhin schon Siebrand angesprochen. Soweit ich weiß ist er Entwickler und wird sich wohl drum kümmern. --Euku:⇄ 10:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Siebrand kann da nichts für. Bots haben kein funktionierendes autoreview-Recht mehr, weil sie durch eine autopromote-Funktion nicht entsichten sollen. Leider scheint dies nicht zu funktionieren. Ich habe Tim gestern im Chat überredet der Bot-Gruppe auf dewp zunächst wieder das autoreview-Recht zu geben, aber das hat auch nicht geholfen. bugzilla:19207 bugzilla:19214 und gleiche Ursache, aber andere Auswirkung bugzilla:19204 Merlissimo 12:37, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Was bedeutet "autopromote"? --³²P 13:19, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Entlich gibt es mal eine Doku: mw:Extension:FlaggedRevs#Automatic user promotion Merlissimo 16:39, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Was bedeutet "autopromote"? --³²P 13:19, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Siebrand kann da nichts für. Bots haben kein funktionierendes autoreview-Recht mehr, weil sie durch eine autopromote-Funktion nicht entsichten sollen. Leider scheint dies nicht zu funktionieren. Ich habe Tim gestern im Chat überredet der Bot-Gruppe auf dewp zunächst wieder das autoreview-Recht zu geben, aber das hat auch nicht geholfen. bugzilla:19207 bugzilla:19214 und gleiche Ursache, aber andere Auswirkung bugzilla:19204 Merlissimo 12:37, 16. Jun. 2009 (CEST)
Achtung Interwiki-Bots: Cross-Interwiki zu arwiki ns 104
- Beispiel: ar:ملحق:2007
- Pywikipedia-Bug: http://sourceforge.net/tracker/index.php?func=detail&aid=2822705&group_id=93107&atid=603138
Ich kann kein arabisch, aber die scheinen einen eigenen Namensraum für Jahreszahlen oder so (ملحق = 104) angelegt zu haben. VolkovBot hat deswegen gerade eine VM kassiert und wurde gesperrt, aber wenn das nicht schnell implementiert wird, wird das alle Bots betreffen. Wäre mal interessant, wenn das jemand den Namensraum und vielleicht sogar die Gründe übersetzen könnte.
Wie sollen wir damit umgehen? Interwikis entfernen lassen, weil Kampf gegen Windmühlen? Werden dann später eh wieder eingefügt. Merlissimo 18:38, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Das wird - bis alle Bots aktualisiert sind - ein Editwar..... --Guandalug 18:43, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Am besten durch einen Missbrauchsfilter, der den Edit verhindert. Ich geh mal beantragen. Merlissimo 18:49, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Habe die Prio beim PWRF erhöht. Der Fehler wirkt sich bei py-Bots nur aus, wenn man die -force-option geschaltet hat. Umgehen kann man das, indem man im wp-family die crossnamespace ändert. -- @xqt 19:05, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Aus Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#Interwiki-Bots bei Zahlenlemma teilweise ausperren wurde Spezial:Missbrauchsfilter/20. Merlissimo 20:07, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Aber schon interessant, das man dazu garnichts nachlesen kann, wann es aktiviert wurde. Ich habe kein Bug gefunden und kein Eintrag im server admin log. Es steht einfach in der InitialiseSettings.php drin. Schon merkwürdig. Aber das tut hier nichts zu Sache, wenn die Leute gerne sich selber und anderen Arbeit machen wollen, sollte man sie auch lassen … --Der Umherirrende 20:29, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Super Begründung: ar:ويكيبيديا:ملحق (mit google translate ar->en gelesen). Sie wollten einfach nur, dass die Artikel in der Artikelstatistik nicht mitgezählt werden. Merlissimo 12:14, 20. Jul. 2009 (CEST)
- @Umherirrender Du hast mich enttäuscht: Wegen dir habe ich nicht nochmal selber in bugzilla gesucht gehabt: bugzilla:19357 Merlissimo 12:19, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Entschuldigung. Es ist aber trotzdem interessant. Ich habe es mit der Erweiterten Suche nichts gefunden. Ich finde das Suchformular etwas komisch, da man nie weiß, welche Option jetzt eigentlich mit zur Suche zählt. In diesem Fall fehlte die Auswahl aller Stati, obwohl sie unter dem Strich sind und ich den oberen Suchbutton geklickt habe. Das verwirrt mich, aber so weiß ich auch für die weiteren Suche bescheid. Der Umherirrende 18:35, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Aber schon interessant, das man dazu garnichts nachlesen kann, wann es aktiviert wurde. Ich habe kein Bug gefunden und kein Eintrag im server admin log. Es steht einfach in der InitialiseSettings.php drin. Schon merkwürdig. Aber das tut hier nichts zu Sache, wenn die Leute gerne sich selber und anderen Arbeit machen wollen, sollte man sie auch lassen … --Der Umherirrende 20:29, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Aus Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#Interwiki-Bots bei Zahlenlemma teilweise ausperren wurde Spezial:Missbrauchsfilter/20. Merlissimo 20:07, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Habe die Prio beim PWRF erhöht. Der Fehler wirkt sich bei py-Bots nur aus, wenn man die -force-option geschaltet hat. Umgehen kann man das, indem man im wp-family die crossnamespace ändert. -- @xqt 19:05, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Am besten durch einen Missbrauchsfilter, der den Edit verhindert. Ich geh mal beantragen. Merlissimo 18:49, 19. Jul. 2009 (CEST)
Sanierungsbot und Wikisoftware
Ich möchte hier mal ein größeres Thema ansprechen. Es gibt bei der WP-Software derart viele Unzulänglichkeiten, dass es wohl sinnvoll wäre, einen speziellen Bot dagegen einzusetzen. Auf dem Toolserver sollte - evtl. permanent - Ein PHP-Skript laufen, welches alle ANR-Seiten durchgeht und dabei
- Interwikis prüft und ggf. setzt
- Bei einem Lemma mit nicht-ASCII-Zeichen ein DEFAULTSORT korrigiert oder einfügt (siehe dazu auch eine Botanfrage)
- einen etwaigen Spam-Weblink automatisch entfernt.
- Sonstige notwendige Korrektuen vornimmt (hier bitte ich um weitere Vorschläge)
und wenn er etwas ändern muss, bei der Gelegenheit auch alle Wikilinks mit [[Bild:, [[Image:, [[:Bild:
oder [[I:mage:
in [[Datei: bzw. [[:Datei:
ändert.
Meinungen dazu ? Cäsium137 (D.) 11:01, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Bots, die Interwikis machen (übrigens eine verdammt große Aufgabe) sollten sich nicht mit anderem Krempel beschäftigen. Hier muß irgendwann eh mal ein besseres System her.... --Guandalug 11:09, 22. Jul. 2009 (CEST)
Die WP-SW zu verbessern, ist sowieso besser, aber sowas dauert... Die SW könnte z.B. vor dem Abspeichern automatisch "Bild" durch "Datei" ersetzen (und dem User eine Info zeigen) . Cäsium137 (D.) 11:26, 22. Jul. 2009 (CEST)
- und warum? Nicht jeder Benutzer möchte den Diff mit diesen kosmetischen Änderungen verunstalten. Das sollte man nur den Benutzern überlassen die es auch möchten. Ein Nachteil für die Software oder den Benutzern gibt es aus der Vielfältigkeit nicht. Alle Aliase sind sprechend. Der Umherirrende 14:27, 30. Jul. 2009 (CEST)
Entlinken: www.deutscher-tonfilm.de
→Siehe dazu WP:FZW#www.deutscher-tonfilm.de. -- Emdee 14:28, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Hatte doch dort schon geantwortet, entlinken ist übrigens keine gute Idee. Merlissimo 15:37, 2. Aug. 2009 (CEST)
- War ja auch nur ein Hinweis auf FZW, der übrigens vor deiner Antwort kam. Gruß, -- Emdee 15:39, 2. Aug. 2009 (CEST)
Neue Vorlage für Bots
Wir haben ja bisher eine Botvorlage, die inzwischen mehrmals überarbeitet wurde. Sie hat IMO viele Altlasten. Vor allem seit sie inzwischen auch die globale Syntax unterstützt, was unbedingt nötig ist. Ich habe mir weltweit einige Botvorlagen angesehen. Einige Wikis haben unterschiedliche Vorlagen für Bot mit und ohne Flags, andere Zusatzbausteine für Flag, Funktionen usw. [6] [7], [8], [9]. Oft könnte ich die Sprache nicht lesen und mir war deshalb die Bedeutung der Parameternamen usw. unklar. Ich habe mir deshalb mehrere Wochen lang Gedanken gemacht und herausgekommen ist - auch dank Anregungen von einigen von Euch - eine IMO recht einfach zu bedienende Vorlage mit sehr vielen Funktionsmöglichkeiten:
- {{Bot2}}
Die Vorlage soll nach positiver Diskussion die alte Bot-Vorlage ersetzen. Dazu müssen einmalig die alten Vorlageneinbindungen durchgegangen werden, was ich übernehmen würde. Die Vorlage hat mehrere Vorteile:
- Automatische Erkennung, ob ein Bot ein Flag hat, abgelehnt wurde, Botflag wegen Inaktivität entzogen oder nichts davon
- davon abhängig: Iconwechsel (mit grünem Hacken, roten X), Zusatztext (Inaktiv)
- Parameternamen können in Englisch oder Deutsch angegeben werden
- Die Ausgabe kann leicht in verschiedene Sprachen übersetzt werden (derzeit de und en)
- Beherrscht die globale Syntax {{Bot2|Merlissimo|site=en}}
- Angabe, ob der Bot auf den Toolserver läuft möglich
- Die alten Möglichkeiten bleiben - auch wenn in der Syntax leicht unterschiedlich - erhalten (automatisch/halbautomatisch, Angabe alternativer Kontaktseite, Aufgabenbeschreibung)
Verschiedene Beispiele sind auf der Testseite zu bewundern. Wie das mit Flag aussieht müsst ihr dann auf einer Botseite mit Flag testen.
Ich würde auch gerne die Kategorie Wikipedia:Bots etwas aufräumen und je nach Flag-Status/Inaktivität in verschiedene Unterkats einsortieren. Vor allem die Inaktiven stören immer so, wenn man sie die aktiven Bots mal anschauen will. Es fehlt noch ein Icon für Inaktivität, das ich demnächst noch basteln werde. Die Doku (vor allem auf Englisch) ist noch Verbesserungswürdig, aber es ist erstmal alles enthalten.
Der Vorlagencode selber ist dafür recht komplex, aber trotzdem relativ parserfreundlich. Ich bitte euch deshalb Änderungsvorschläge erst hier zu machen und nicht direkt selber in den Vorlagen etwas zu ändern, da die Abhägigkeiten doch recht groß sind. Merlissimo 22:25, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Gute Idee. Meine Vorschläge (als unbeteildigter hinsichtlich eines Bots) Ich würde eine Liste der Aktivität und eine Liste für die Flag-Verwaltung machen, da man nur die beiden unterscheiden muss. Wo der Antrag abgeleht wurde, der kann nicht gleichzeitig ein Flag haben. Man kann das switch ja ausreizen, das sollte nicht das Problem sein. Die Keys für Vorlage:Bot2/lang/* könnte man auf englisch machen, damit könnte man die Übersetzungstext global kopieren (ähnlich der Parameter in Positionskarte), falls andere Sprachen abgucken. Der Umherirrende 18:17, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich glaube ja nicht, das jemand die Vorlage klauen will, aber das mit dem Keys kann man ja immer noch machen.
- Die Flag-Liste hatte ich extra einzeln angelegt, damit sie jedesmal komplett überschrieben werden kann, weil da sonst jemand was manipulieren könnte. Ok, ist vielleicht ein bisschen paranoid ;-). Merlissimo 18:57, 1. Jul. 2009 (CEST)
- An anderer Stelle überschreist du ja auch nur Teil der Seite, das könntest du hier auch nutzen, falls einer deiner Bots das aktualisiert, das sollte ja kein Problem für dich sein ;) Wenn der Bot auf täglich update steht, dann fällt ein Fake auch auf und wird entfernt. Was aus de.wp mitgenommen wird, sieht man nicht. Aber man erlebt ja immer wieder, das von hier nach den dialekten exportiert wird ;), das bekommt man höchstens über eine interwiki-verlinkung mit, aber die muss es auch nicht umbedingt geben. Der Umherirrende 19:09, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Redundanz
- im halbautomatischen Fall und Reihenfolge:
Dieser Benutzer ist ein Bot mit gültigem Bot-Flag. Er wird von «Benutzername (verlinkt)» betrieben.
* Der Bot wird halbautomatisch betrieben, das heißt, der «Benutzername (verlinkt)|Betreiber» sitzt daneben und überwacht die Arbeiten. * Sperre den Bot, falls er nicht korrekt funktioniert. * Kontrolliere die Arbeit des Bots. * Kontaktiere den Betreiber bei Fehlern. * Aufgabenbeschreibung: ...
- Vorschlag ohne Redundanz und nach Bot und Betreiber sortiert:
Dieser Benutzer ist ein Bot mit gültigem Bot-Flag. * Aufgaben: ... * Information: ...
* Kontrolliere die Arbeit des Bots. * Sperre den Bot, falls er nicht korrekt funktioniert.
Der Bot wird halbautomatisch von «Benutzername (verlinkt)» betrieben und überwacht. * Kontaktiere den Betreiber bei Fehlern. «Chat-Channels»
-- visi-on 20:34, 1. Jul. 2009 (CEST)
Verwendung verpflichtend
Ich fände es auch sehr gut, wenn man in die Policy aufnimmt, dass die Vorlage auf jeder Botseite stehen muss. Fast alle andere Wikis haben dies und es hat mehrere Vorteile:
- durch die einheitliche Gestaltung kann man immer schnell den Betreiber finden (das wichtigste Argument)
- die "Liste der Bots" könnte automatisch erstellt werden und wäre somit immer aktuell
- Nachteile
- bei komplett individuell gestalteten Botseiten muss der Betreiber sich Gedanken machen, wie er die Vorlage unterbringen kann
Ich hatte Ende voriges Jahr die Liste der Bots mit Knopfkind zusammen einmal komplett aktualisiert. Es war manchmal echt viel Arbeit um den Betreiber aufzuspüren. Für diesen Punkt muss dann wohl ein Meinungsbild her, damit es "rechtskräftig" wird. Merlissimo 22:25, 30. Jun. 2009 (CEST)
Zum MB
Wenn wir ein Meinungsbild zur verpflichtenden Verwendung von der Vorlage Bot machen kann man direkt noch ein paar Sachen beschließen, die eigentlich längst mal hätten gemacht werden müssen.
- Entzug des Botstatus nach 2 Jahren Inaktivität
- Damit die Botgruppe übersichtlich bleibt
- Verfahren wie beim DeAdmin; 2 Jahre, weil wir einige Bots haben die jedes Jahr zu bestimmten Ereignissen aktiv werden und die sollten keine Probleme bekommen
- Der Name des Botaccounts muss mit "Bot" enden oder beginnen (natürlich mit Bestandsschutz für schon existierende)
- Fast alle anderen Wikis akzeptieren eh keine andere Benennung mehr.
Dann noch ein Punkt, über den man vielleicht etwas mehr diskutieren sollte:
- neue Botbetreiber mit Heimatwiki dewiki von Bots im ANR oder VNR müssen vorher bereits Sichter sein (WIE jemand Sichter wurde sollte dabei egal sein)
- Ist dies nicht der Fall, kann der Betreiber seine BotEdits nicht so einfach zurücksetzen.
- Sichter wird jemand, der genug dem man genug Erfahrung zutraut und nicht vandaliert - IMO die beiden Grund Vorraussetzungen, die ein Botbetreiber eh braucht. Die letzten drei abgelehnten Botanträge erfüllten dieses Kriterium nicht. Nicht-Sichter zum Zeitpunkt des Botantrags waren nur einige, die eh nicht im ANR arbwollten (P.Copp, DrTrigon, ...).
Also dann diskutiert mal schön . Ich habe oben auf zuviel Konjunktiv verzichtet, damit das nicht zu lang wird und übersichtlich bleibt. Ich hoffe ihr versteht das trotzdem richtig, als Vorschlag. Merlissimo 22:25, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Dann fang ich doch mal an:
- die dynamische Bot-Flag Anzeige finde ich super! (wo ist mein Status-Link? ;))
- den Vorschlag die Vorlage verpflichtend zu machen auch (super)! Könnte ev. die Bot-Kategorie direkt in die Vorlage? Dann ist das auch erledigt? Oder ist das ein "no-no"?
- Du hast erwähnt die Vorlage sei sehr kompliziert, also der Code. Wäre ev. empfehlenswert den auch so zu dokumentieren, dass man eine Chance hat sich einzuarbeiten, so als Mitglied der Vorlagenwerkstatt... ;)
- Wegen dem Sichter-Status für Bot-Betrieber; persönlich fand ich es super, dass ich einen Bot auch ohne bereiben durfte! Ich habe keine wirkliche Erfahrung wie schwer es ist als Neuling den Sichterstatus zu erhalten, aber wäre schade, wenn das neue (willige) Bot-Bereiber abschrecken würde. Wird dann viel Bürokratie, bzw. als Nicht-Sichter darf/kann man dann ja fast gar nix mehr machen... nur so ein paar Gedanken dazu.
- Grundsätzlich von mir (als nicht stimmberechtigt) ein fettes PRO! Jede Systematisierung und Dynamisierung/Automatisierung finde ich super! Grüsse -- DrTrigon 22:57, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde die neue Vorlage auch super! Das mit der Bot-Flag-Markierung finde ich (als FaulKind ;-) äußerst praktisch, wenn man nciht erst auf den Link klicken muss ;-). Ich persönlich fänds zwar auch super, wenn das einheitlich wäre mit der Vorlage, aber ich würds nicht verpflichtend machen, sondern jedem die Gestaltungshoheit seiner Botseite überlassen. Was ich verpflichtend machen würde, ist, dass auf der Botseite erkennbar sein muss, wer den Bot betreibt und wo man denjenigen ansprechen kann. Wenn mal eine Botseite angelegt wird und die Vorlage ist nicht drauf, kann man den Botbetreiber ja freundlich auf die Vorlage hinweisen und fragen, ob er die nicht verwenden möchte. Das wars von meiner Seite, aber auf jeden Fall Danke Merlissimo, für deine Arbeit :) --knopfkind 23:25, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Da hier schon so viel Text steht, halte ich es kurz: Ich finde es eine gute Idee, danke für die Arbeit! Ich habe die Vorlage schon bei mir eingebaut, naja, vielleicht finde ich noch ein paar Hacks, um sie mit dem Rest ein Einklang zu bringen. Daher stimme ich dir auch in allen vorgeschlagenen Punkten zu. Die Sache mit der Sichter-Pflicht, sehe ich gelassen. Einem in einem anderen Wiki aktiven Interwiki-Link-Betreiber kann man diese zusätzlichen Köpfe wohl ruhigen Gewissens geben. Gruß --Euku:⇄ 00:18, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Entzug nach 2 Jahren inaktivität: PRO
- Namensregeln: Pro (mit Altbestandsschutz)
- Heimatwiki de Sichter. Heimatwiki extern: Bot sollte schon irgendwo Flag haben und Interwiki (oder verwandtes) sein - sonst bitte ebenfalls Sichter auf de. Kein Bot für wasauchimmer für Aufträge von jemandem aus 'nem Fremdwiki ohne Erfahrung in der deWP (siehe grade diesen Commonscat - Quatsch).
- Bot-Vorlage 'Pflicht' - ja, mit vorübergehendem Altbestandsschutz und einem "Opt out", wenn alle wichtigen Daten trotzdem auf der Seite stehen,
- --Guandalug 01:03, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich zu allem Pro, nur der Entzug nach 2 Jahren stört mich. Was ist denn damit gemeint, dass jeder Bot alle zwei Jahre die Botflag neu beantragen muss (was IMHO ein viel zu großer Aufwand wäre) oder das nach 2 Jahren Inaktivität die Flag entzogen wird? -- Benzen C6H6 09:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ups, dass sollte nach 2 Jahren Inaktivität heißen. Merlissimo 09:32, 1. Jul. 2009 (CEST) habe es oben nachträglich ergänzt, war ja so mit den anderen besprochen und hoffentlich auch so verstanden
- So hatte ich das auch aufgefasst, ich hab meinen Kommentar mal entsprechend erweitert. --Guandalug 09:37, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ups, dass sollte nach 2 Jahren Inaktivität heißen. Merlissimo 09:32, 1. Jul. 2009 (CEST) habe es oben nachträglich ergänzt, war ja so mit den anderen besprochen und hoffentlich auch so verstanden
- Eigentlich zu allem Pro, nur der Entzug nach 2 Jahren stört mich. Was ist denn damit gemeint, dass jeder Bot alle zwei Jahre die Botflag neu beantragen muss (was IMHO ein viel zu großer Aufwand wäre) oder das nach 2 Jahren Inaktivität die Flag entzogen wird? -- Benzen C6H6 09:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, wenns die Option auf Ausblenden gibt, so wie Guandalug es vorgeschlagen hat, hätt ich auch nix gegen eine Vorlagen-Pflicht. --knopfkind 10:12, 1. Jul. 2009 (CEST)
Kann man optional noch Link zum Chat und ein Feld Info hinzufügen? -- visi-on 13:13, 1. Jul. 2009 (CEST)
- In der Vorlage? Bestimmt :D --Guandalug 13:16, 1. Jul. 2009 (CEST)
Willst du das MB eigentlich groß aufziehen, oder nur intern aber für alle, die zufällig vorbeilaufen, oder dürfen nur die Sklavenbetreiber hier abstimmen? Meine Meinung wäre die zweite Option. --Euku:⇄ 14:32, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Sklaventreiber/Sklavenhändler/Sklavenhalter und sonst wer hier per Zufall vorbeikommt reicht. -- visi-on 14:41, 1. Jul. 2009 (CEST)
Neue Botvorlage ist nun aktiv. Ich habe auch alle alten Verwendungsweise korrigiert. Merlissimo 18:18, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe noch {{User systembot}} im Layout der anderen Botvorlage angepasst. Merlissimo 19:11, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe auf Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#Schlafende Bot eine Grafik für inkative Bots in Auftrag gegeben. Es gibt bereits eine Antwort, die auch schon eingebaut ist. Einfach mal bei Inaktiven Bots (automatisch nach 6 Monaten ohne Edit) schauen oder bei sich selbst mit Status=inaktiv einblenden.
- Ich habe jetzt die Bots in Unterkats aufgeteilt: Mit Flag und ohne Flag. Letztere hat dann nochmal eine Unterkat Inaktiv. Merlissimo 11:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Inzwischen haben alle Gast-Interwikibots diese Vorlage von mir bekommen. Was wird denn nun aus meinen Vorschlag? Die Disk ist ja positiv zu verpflichtend, Inaktivität und nur Mini MB. War das schon ein gültiges MiniMB?
- Eigentlich müssten sich die Bürokraten mal dazu äußern, die die Community ihnen in Bezug auf Bots freien Spielraum lässt.-- Merlissimo 15:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt die Bots in Unterkats aufgeteilt: Mit Flag und ohne Flag. Letztere hat dann nochmal eine Unterkat Inaktiv. Merlissimo 11:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe auf Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#Schlafende Bot eine Grafik für inkative Bots in Auftrag gegeben. Es gibt bereits eine Antwort, die auch schon eingebaut ist. Einfach mal bei Inaktiven Bots (automatisch nach 6 Monaten ohne Edit) schauen oder bei sich selbst mit Status=inaktiv einblenden.
The modification you tried to make was aborted by an extension hook
Seit mehreren Tagen bekomme ich nach kurzer Zeit folgende Meldung:
NOTE: Updating live wiki... Sleeping for 4.0 seconds, 2009-09-20 15:29:26 Updating page [[zh:心理学]] via API Unknown Error. API Error code:hookaborted Information:The modification you tried to make was aborted by an extension hook Dump de (wikipedia) saved Traceback (most recent call last): File "interwiki.py", line 2188, in <module> bot.run() File "interwiki.py", line 1890, in run self.queryStep() File "interwiki.py", line 1868, in queryStep subj.finish(self) File "interwiki.py", line 1425, in finish if self.replaceLinks(page, new, bot): File "interwiki.py", line 1601, in replaceLinks status, reason, data = page.put(newtext, comment = mcomment) File "/home/…/wikipedia.py", line 1434, in put newPage, self.site().getToken(sysop = sysop), sysop = sysop, botflag=botflag, maxTries=maxTries) File "/home/…/wikipedia.py", line 1682, in _putPage solve = self.site().solveCaptcha(data) File "/home/…/wikipedia.py", line 4852, in solveCaptcha data = data['edit'] KeyError: 'edit'
Sieht so aus, als ob dem Bot ein Captcha vorgehalten wird. Warum? Zu schnell kann er nicht sein, außerdem ist er Global-Bot. Was wurde da geändert? Ein login.py -all -force
hatte ich schon probiert, ohne Änderung. Weiß jemand mehr, was bei zh-WP und anderen asiatischen WP los ist? --Euku:⇄ 11:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hat sich mit r7255 eingeschlichen. Habe Alexsh schon verständigt, der ist schuld ;) Probiere mal, dich neu einzuloggen, allerdings dabei
use_api_login = False
- zu setzen. Meiner Beobachtung nach, kommt man ohne API beim login besser zurecht. -- @xqt 12:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
Bugfix in r7283 --- @xqt 09:19, 22. Sep. 2009 (CEST)
Kosmetische Änderungen aktivieren
Ich finde viel zu wenige Bots machen in letzter Zeit nebenbei die „kosmetischen Änderungen“. Könnten das mal ein paar mehr nebenbei machen? Alle derzeit standardmäßig im pywikipediabot für dewiki registrierten Änderungen sind meines Erachtens sinnvoll. Merlissimo 14:16, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Meiner macht das schon, außerdem weitere aus fixes.py (HTML und syntax-save) und Korrekturen von ºC/F zu °C/F. Allerdings sollte die Prozedur removeNonBreakingSpaceBeforePercent abgeändert werden; innerhalb des <timeline>-tags darf die nichts tun. Der Fehler wurde auf PWRF schon gemeldet, momentan scheint dort aber eher Urlaubszeit angesagt zu sein. Dem Link kann man aber den entsprechenden Patch entnehmen. Außerdem aktivieren die meisten Botbetreiber die cc-Option nur für das home-wiki, weil man's eben nur für alle anderen ein- oder ausschalten kann, es sei denn, man ändert das Script ab. Anleitung gibts auf Benutzer Diskussion:Xqt/Archiv/2009-1 #Exclusion of languages. -- @xqt 15:06, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich müsste den ganzen Wust für meinen Bot neu schreiben / implementieren.... da fehlt mir allerdings ehrlich gesagt die Lust zu ;) --Guandalug 15:08, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Deiner spricht nicht mit gespaltener Zuge? -- @xqt 15:10, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Unter Benutzer Diskussion:Codeispoetry/Kosmetika#php-implementation gibt es einen Link zu einer Implementierung für php. --Der Umherirrende 15:21, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Schau ich mir mal im Details an. Der erste Blick war nicht wirklich 'beruhigend'. Müsste ich auf jeden Fall für den Bot irgendwo in eine Klasse einbauen... --Guandalug 15:24, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich dachte vor allem an unsere sehr aktiven Interwiki-Bots. Unter den Top-10 macht macht nur xqbot kosmetische Änderungen. Eigentlich brächten wir einen dewiki-Abgesandten (z.B. xqt?), der die von uns gewollten kosmetischen Änderungen im Framework pflegt. Merlissimo 15:33, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Benutzer:AwOc/kleinigkeiten wäre 'ne Möglichkeit? -- @xqt 15:43, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Bin schon vorstellig geworden, aber die Projekt-Admins sind zur Zeit nicht aktiv. Die letzten Bearbeitungen liegen zwei Wochen, zwei Monate oder zwei Jahre zurück. Würde's auch gerne machen, zumal ich bei Kleinigkeiten meinen Bot ohnehin oft schneller angepaßt habe, bis es die Runde macht. Ansonsten wäre Benutzer:Purodha auch ein möglicher Ansprechpartner wenn er der ist: er kommt aus dem Kölner Raum ist aber häufiger auf ksh: unterwegs. -- @xqt 15:43, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ja ist er. Purodha ist meines Wissens der einzige, der einen Bot betreibt, der auf ALLEN WPs läuft, und macht viel für ksh (auch im Translatewiki). Ich würde sagen, wir sollten versuchen, dir einen Account zu beschaffen. Ich kenne von den Projektadmins leider keinen. NicDumZ ist der derzeit aktivste Interwiki-Botbetreiber von denen und sollte zumindest deinen Bot schon kennen. Merlissimo 16:03, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Mit ihm hatte ich vor einiger Zeit schon Kontakt, auch per Mail. Und ihn hatte ich letzte Woche darauf angemailt; aber er war seit zwei Monaten nicht mehr im Framework aktiv. Bei André Engels habe ich auch noch gefragt, allerding erst Montag. -- @xqt 16:14, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sage schonmal glückwunsch :D. Wenn xqt den Zugang eingerichtet und den einen Punkt standardmäßig deaktiviert hat, sollen wir dann mal unsere Top 5 IW-Bots, die >50% aller IW-Edits machen auffordern, cosmetic changes zu aktivieren? Merlissimo 13:09, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sag mal 'Ja'. --Guandalug 13:15, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sag mal Danke. Die sollten dann aber mylang = 'de' haben. Andere wikis tun sich manchmal schwer mit cc, insbesondere bei Globalen Bots und von einem Botbetreiber der Standardbots wird ja nicht verlangt, daß er den Bot auch programmieren kann, insbesondere die Option nach Sprache zu aktivieren/deaktivieren -- @xqt 13:33, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sage schonmal glückwunsch :D. Wenn xqt den Zugang eingerichtet und den einen Punkt standardmäßig deaktiviert hat, sollen wir dann mal unsere Top 5 IW-Bots, die >50% aller IW-Edits machen auffordern, cosmetic changes zu aktivieren? Merlissimo 13:09, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Mit ihm hatte ich vor einiger Zeit schon Kontakt, auch per Mail. Und ihn hatte ich letzte Woche darauf angemailt; aber er war seit zwei Monaten nicht mehr im Framework aktiv. Bei André Engels habe ich auch noch gefragt, allerding erst Montag. -- @xqt 16:14, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ja ist er. Purodha ist meines Wissens der einzige, der einen Bot betreibt, der auf ALLEN WPs läuft, und macht viel für ksh (auch im Translatewiki). Ich würde sagen, wir sollten versuchen, dir einen Account zu beschaffen. Ich kenne von den Projektadmins leider keinen. NicDumZ ist der derzeit aktivste Interwiki-Botbetreiber von denen und sollte zumindest deinen Bot schon kennen. Merlissimo 16:03, 30. Jul. 2009 (CEST)
- timline-bug ist gefixt: r7224 -- @xqt 12:25, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ich müsste den ganzen Wust für meinen Bot neu schreiben / implementieren.... da fehlt mir allerdings ehrlich gesagt die Lust zu ;) --Guandalug 15:08, 30. Jul. 2009 (CEST)
Neue Funktionen
Die Funktionen habe ich um die Optionen -syntax-safe
und -HTML
aus fixes.py ergänzt. Die erste Option korrigiert die MediaWiki-Syntax externer Links, die zweite ändert HTML-Auszeichnungen in die MediaWiki-Syntax. (r7350) -- @xqt 12:56, 4. Okt. 2009 (CEST)
Fehler mit MediaWiki-Systemtexten
Im Zusammenhang mit den Änderungen an der Seite Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten kann es beim pywikipeida-Bot zu Problemen kommen. Beim Interwiki-Bot zum Beispiel folgendermaßen:
File "C:\...\interwiki.py", line 2122, in <module> mainpagename = site.mediawiki_message('mainpage') File "c:\...\wikipedia.py", line 5422, in mediawiki_message tree = XML(decode) File "<string>", line 85, in XML SyntaxError: undefined entity : line 669, column 150
Ursache ist, daß die PHP- und XML-Kodierung dieser Seite nicht mehr verfügbar ist. -- @xqt 12:24, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kenne mich mit diesem Framework nicht aus, aber ist die API nicht auch in diesem Fall vorzuziehen? Ist das Fehlen der PHP- und XML-Links ein echter Verlust? Ggfs. also einen Bug dafür aufmachen. — Raymond Disk. 12:52, 17. Sep. 2009 (CEST)
- der pybot nutzt kaum die API. Deshalb nutze ich ihn ja nicht. Die Entwickler arbeiten nach den "never change a running system" Motto. Bestrebungen alte Module umzuschreiben gibt es, ist aber längst nicht fertig. Merlissimo 13:33, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht ganz. Es gibt einen rewrite für den pybot. Aber der wird m.E. nie fertig. Für einige wesentliche Bereiche wurde die API in der bisherigen Version schon implementiert; das Problem bei der aktuellen MW-Umstellung ist, daß kein der drei Zugangswege (php, xml und api) mehr funktioniert. Auf xml und php kann ich leicht verzichten, wenn wenigstens die API noch verwertbare Daten lieferte. -- @xqt 14:20, 17. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) Fürs Protokoll, damit ihr euch nicht wundert: Mein Archiv-Bot kann gar nicht erst starten, wegen dieser Änderung. Der VM-Bot bricht nach einmal Speichern ab. Weder in der jetzigen Pybot-Version, noch auf rv6900, auf die bis gestern noch alles einigermaßen lief, geht es. Hoffen wir auf schnelle Heilung. Der Workaround
use_api = True
nützt übrigens bei mir nichts. --Euku:⇄ 14:45, 17. Sep. 2009 (CEST)- Fehler ist in r7267 behoben. Allerdings muß dazu gegenwärtig in der user_config.py der Parameter
- der pybot nutzt kaum die API. Deshalb nutze ich ihn ja nicht. Die Entwickler arbeiten nach den "never change a running system" Motto. Bestrebungen alte Module umzuschreiben gibt es, ist aber längst nicht fertig. Merlissimo 13:33, 17. Sep. 2009 (CEST)
use_api = True
- gesetzt werden. -- @xqt 22:32, 17. Sep. 2009 (CEST)
I have the same problem when uploading. When I add use_api = True, message changes to:
API get messages had some error, retrying by ordinary. Traceback (most recent call last):
etc, etc.
Hopefully this will get sorted out quickly. --130.113.121.107 22:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Bug is fixed in r7267. Your bot is not revision 7267. In r7267 fallback to ordinary retrieving mw-messages by xml or php code has been disabled. -- @xqt 23:18, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Thank you Xqt. I should take some German language lessons :)--207.210.20.51 02:36, 18. Sep. 2009 (CEST)
- That would be great. Otherwise just ask google for help ;) -- @xqt 12:15, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Thank you Xqt. I should take some German language lessons :)--207.210.20.51 02:36, 18. Sep. 2009 (CEST)
Fix with API is in wikipedia.py in def mediawiki_message(...), replace the code:
xml = self.getUrl(self.get_address("Special:Allmessages") + "&ot=xml")
by:
xml = self.getUrl("/w/api.php?action=query&meta=allmessages&format=xml")
this is simple and works for me and Benutzer:DrTrigonBot with r6977. But it is just a work-a-round, the use of the new framework revision is recommended! Greetings -- DrTrigon 16:49, 19. Sep. 2009 (CEST)
Änderungen zur Nutzung der API-Schnittstelle
Ich habe aufgrund dieses aufgetretenen Fehlers zwei Änderungen am pywikipedia-Bot veranlaßt:
- in der config.py wurde die Verwendung der API-Schnittstelle zum Standard (r7349). Sie kann allerdings in der user_config.py über den Parameter
use_api = False
deaktiviert werden. - ab MediaWiki-Software 1.16 werden die MediaWiki-Systemtexte immer über die API geladen, auch dann wenn die API-Schnittstelle deaktiviert wurde (r7354). -- @xqt 12:42, 4. Okt. 2009 (CEST)
Stimmt irgendwas mit meinem Account nicht?
Ich betreibe nun schon seit längerer Zeit den Niabot-bot. Obwohl der an sich fehlerfrei funktioniert, kommt es immer wieder vor, dass ich mit dem Bot bestimmte Seiten nicht bearbeiten kann. So konnte ich 100% Strawberry und Air Gear ohne Probleme bearbeiten. Aber z.B. Die Abenteuer des fantastischen Weltraumpiraten Captain Harlock oder Aishiteruze Baby nicht. Vom Bot selbst bekomme ich nur die Meldung, das die Bearbeitung der Seite erfolgreich war. Sehen kann ich davon aber nichts und der Artikel ist unbearbeitet. Dummerweise ist es genau der selbe Code (bzw. es wird exakt der selbe verwendet) wie bei den anderen Edits. Könnte es sein, das hier aus irgendeinem Grund meine Änderungen unterdrückt werden oder ich fehlende Rechte habe, obwohl die Artikel nicht gesperrt sind und der Bot auch nicht? Ich sehe da keinen Unterschied zwischen den Artikeln. -- 19:52, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Hat sich erledigt. War eine Inkompatibilität zwischen dem Grundgerüst des Bots und einer Detailänderung im API von Wikipedia. -- 02:44, 10. Okt. 2009 (CEST)
Botflag bei CopperBot
Anlässlich dieser Diskussion möchte ich hier um ein paar weitere Meinungen bitten, ob CopperBot seine Edits weiterhin nicht mit dem Botflag markieren soll.
Das Problem: Aufgrund bugzilla:9790 werden auf der Beobachtungsliste bei ausgeblendeten Botbearbeitungen auch die vorhergenden Edits versteckt. Da dies die Standardeinstellung ist, habe ich als Workaround das Botflag deaktiviert. Andererseits können die Edits so natürlich nicht mehr ausgeblendet werden, was insbesondere bei der Einstellung "Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen" wohl ziemlich störend sein kann.
Über Kommentare, Anregungen, Meinungen etc. würde ich mich freuen :). Gruß --P.Copp 14:26, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Du tust mir irgendwie leid, weil hier keiner Antwortet. Mir persönlich ist es egal, weil ich eh die erweiterte Beo mit Bots eingeblendet benutze (bringt nunmal meine Tätigkeit hier mit sich). Aber da bin ich wahrscheinlich in der Minderheit. Merlissimo 09:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ist ja nicht schlimm, offenbar ist es den meisten egal. Ich denke, ich lasse die Einstellung erstmal so stehen, da wahrscheinlich die Standardeinstellungen der Beo am häufigsten genutzt werden. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, wird der Bot eh nicht mehr allzu lange gebraucht :) --P.Copp 15:58, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hast du mal das entsprechende testwiki gesehen? Die Sysadmin spielen dort fast täglich Bugfixes ein - und zwar keine Kleinen. Das dauert noch. (Hauptproblem ist übrigens, dass es zwar gut mit MediaWiki alleine harmoniert, aber fast jede andere MediaWiki-Erweiterung deswegen nicht mehr funktioniert) Merlissimo 16:14, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ne, hab mich nicht genauer damit beschäftigt. Ich hab nur gesehen, dass jetzt intensiv (und vor allem bezahlt ;) daran gearbeitet wird, daher dachte ich es kann nicht mehr lange dauern.. --P.Copp 16:18, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hast du mal das entsprechende testwiki gesehen? Die Sysadmin spielen dort fast täglich Bugfixes ein - und zwar keine Kleinen. Das dauert noch. (Hauptproblem ist übrigens, dass es zwar gut mit MediaWiki alleine harmoniert, aber fast jede andere MediaWiki-Erweiterung deswegen nicht mehr funktioniert) Merlissimo 16:14, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ist ja nicht schlimm, offenbar ist es den meisten egal. Ich denke, ich lasse die Einstellung erstmal so stehen, da wahrscheinlich die Standardeinstellungen der Beo am häufigsten genutzt werden. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, wird der Bot eh nicht mehr allzu lange gebraucht :) --P.Copp 15:58, 25. Okt. 2009 (CET)
Der Bot läuft vollautomatisch, oder? Auf Kategorie Diskussion:Begriffsklärung wurde auch Vandalismus nachsignisert, es wäre unschön, wenn das zusätzlich durch das Bot-Flag schlechter auffiele. -- Perrak (Disk) 23:36, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ja, der Bot läuft idR rund um die Uhr.. Dass manchmal auch Vandalismus nachsigniert wird lässt sich leider nicht vermeiden, allerdings wird er meistens schon entdeckt und revertiert, bevor der Bot zuschlägt. Gruß --P.Copp 17:38, 15. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt wo ich es weiß, richte ich mich danach. -- Perrak (Disk) 01:51, 17. Nov. 2009 (CET)
Bin ich Recht in der Annahme, die Vorlage muss auf der jeweiligen Seite stehen und es reicht nicht das sie durch eine andere Vorlage eingebunden werden kann? Dann ist diese Ergänzung auch hinfällig. Liege ich richtig? Der Umherirrende 21:51, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, tust du. Und obendrein: Die muss noch nicht mal von jedem Bot implementiert werden. --Guandalug 21:56, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Rausgenommen. Ich laß mir mal ne Lösung einfallen. -- @xqt 13:07, 4. Okt. 2009 (CEST)
- eingefallen in r7759. Muß nur noch die Einträge alle zusammensuchen. Vielleicht kann das ja mal jemand übernehmen. -- @xqt 18:09, 10. Dez. 2009 (CET)
- Rausgenommen. Ich laß mir mal ne Lösung einfallen. -- @xqt 13:07, 4. Okt. 2009 (CEST)
Bot herunterladen
Wo kann man denn einen Bot herunterladen? Auf den angegebenen Webseiten finde ich keine Download-Links. Speziell interessiere ich mich für den in Java geschriebenen Bot. Στε Ψ 22:39, 4. Dez. 2009 (CET)
- Installiere dir Subversion (Software) wenn du Windows benutzt. Unter Linux und Mac ist das nicht nötig. Danach einfach
svn co https://jwbf.svn.sourceforge.net/svnroot/jwbf jwbf
in die Konsole und du hast das Projekt. (Alternativ kann man dazu auch Eclipse (IDE) nutzen, was ich auch tun würde, wenn ich diesen Bot nutzen würde.) Um Updates einzuspielen reicht in der Konsolenvariante dann einfachsvn update
fertig. --Euku:⇄ 23:38, 4. Dez. 2009 (CET)- Danke, aber jetzt muss ich nochmal blöd fragen: Wie starte ich Subversion? Installiert hab ich es, aber im Startmenü ist kein Eintrag "Subversion starten" sondern nur Readme und Documentation. Στε Ψ 11:57, 5. Dez. 2009 (CET)
- Es hat keine graphische Oberfläche. Du startest das nur dann wenn du es brauchst in deiner Eingabeaufforderung (cmd). Wenn du also svn update eingibst wird es gestartet, macht was es soll und wird dann beendet. --Euku:⇄ 12:34, 5. Dez. 2009 (CET)
- Ok, ich hab jetzt in meine Eingabeleiste die oben angegebene Adresse eingegeben, es kam die Eingabeaufforderung, in der eine Menge Dateien runtergeladen worden zu sein scheinen. Wo finde ich den Bot jetzt auf meiner Festplatte? Στε Ψ 12:40, 5. Dez. 2009 (CET)
- Es hat keine graphische Oberfläche. Du startest das nur dann wenn du es brauchst in deiner Eingabeaufforderung (cmd). Wenn du also svn update eingibst wird es gestartet, macht was es soll und wird dann beendet. --Euku:⇄ 12:34, 5. Dez. 2009 (CET)
- Danke, aber jetzt muss ich nochmal blöd fragen: Wie starte ich Subversion? Installiert hab ich es, aber im Startmenü ist kein Eintrag "Subversion starten" sondern nur Readme und Documentation. Στε Ψ 11:57, 5. Dez. 2009 (CET)
Hallo, kann mir jemand helfen?! Στε Ψ 12:37, 6. Dez. 2009 (CET)
- Nich so ungeduldig. Das hier ist kein SVN-Hilfeforum. Außerdem hattest du selber geschrieben, dass es eine README und andere Dokumentation zu SVN gibt. Magst du da nicht mal reinschauen? --RokerHRO 22:18, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hat sich eh erledigt. Στε Ψ 18:32, 10. Dez. 2009 (CET)
LiquidThreads
Hallo!
Es hat sich ein WikiProjekt geformt (Wikilink später), dass die Umstellung auf LiquidThreads, die in Zukunft irgendwann kommen sollen, helfen soll. Ich weise jeden, der denkt seine Skripte/Bots/etc. könnten von der Umstellung betroffen sein auf dieser Diskussion hin. Es geht dort nicht um den Vorschlag von Kolossos, sondern um die Vorbereitung zur Umstellung auf LiquidThreads. Bitte nicht hier oder auf der Hilfeseite antworten, sondern direkt zur Projektseite gehen oder sie zumindest beobachten. Weihnachtsgruß --Euku:⇄ (LiquidThreads) 22:57, 25. Dez. 2009 (CET)
- 2010 -
wenn der Bot etwas falsch machen würde
Hallo, eine Frage aus Interesse. Gibt es Tools, Mechanismen, oder vielleicht sogar einen Reparaturbot o.ä., die eine Reihe von Seiten, die ein Bot falsch geändert hat, mit einem Schlag wieder rückgängig macht? Oder gibt es bots, die das von haus aus vorgesehen (implementiert haben), und dabei die Liste speichern und letzte Änderung rückgängig (wenn nicht zuviel Zeit verstrichen ist), ... Oder wäre das mehr oder weniger eine mühselige Angelegenheit. Wie wird sowas gehandhabt? Ich denke mir, wenn ein Bot vorher gut getestet ist oder schon lange läuft, wird so ein Fall eigentlich eh kaum vorkommen. --FrancescoA 21:06, 13. Jan. 2010 (CET)
- Genau damit dies nicht passiert darf ein Bot am Anfang nur langsam und limitiert laufen und jeder Edit wird während das Flagantrags genau kontrolliert. Zu notwendigen Reparaturen ist grundsätzlich der Betreiber selbst verpflichtet. Ansonsten ist das sehr mühsam. Merlissimo 21:15, 13. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt aber auch einen Revert-Bot im Pywikipediabot. Wenn es allerdings nur um ~100 Edits geht, kann auch jeder Admin das mit 100 Klicks schneller revertieren, weil dieser keinen Edit-Geschwindigkeitsbeschränkungen unterliegt, im Gegensatz zu anderen Benutzern. --Euku:⇄ 10:33, 14. Jan. 2010 (CET)
- Das ganze funktioniert aber nur wenn die Botedits die letzten Edits sind, wie bei normalem Vandalismus auch. Kommt vor den Revert ein Interwiki-Bot vorbei wird es schon komplizierter. Merlissimo 11:43, 14. Jan. 2010 (CET)
- Bleibt nur zu hoffen, dass sowas in der Praxis nicht zu oft vorkommt. Vielleicht habe ich ja den falschen Denkansatz, und fange bei Spezialfall an und wechsle dann erst zum Normalfall. ;) --FrancescoA 22:57, 15. Jan. 2010 (CET)
- Das ganze funktioniert aber nur wenn die Botedits die letzten Edits sind, wie bei normalem Vandalismus auch. Kommt vor den Revert ein Interwiki-Bot vorbei wird es schon komplizierter. Merlissimo 11:43, 14. Jan. 2010 (CET)
Zwei Fragen aus Interesse
Hallo
- Wie kann oder wie wird ein Bot (im Entwicklungsstadium) getestet. Man wird ja den wahrscheinlich nicht gleich auf die ganze WP loslassen. In einem eingeschränkten Namensraum (wie zB Benutzer)?
- Wie kann ich einen anderen Bot für meine Seite manuell starten? Oder muss ich die Bot vorlage einbinden, und warten, bis der meine Seite aufruft?
- Source Codes: Sind die eigentlich verfügbar oder meist nicht? Wo kann man sich Sourcen von Bots ansehen?
--FrancescoA 18:12, 15. Jan. 2010 (CET)
- Bots können nur von deren Betreibern gestartet werde. Wenn Du also dringenden Bedarf hast, wende Dich an Wikipedia:Bots/Anfragen. Den Quellcode für den pywikipediabot findest Du unter http://sourceforge.net/projects/pywikipediabot/. Obersachse 19:26, 15. Jan. 2010 (CET)
- Danke erst einmal. Frage 2 ist beantwortet. zu 3) den pywikipedia bot kenne ich bereits und habe ein bisschen probiert. Ich meinte den einen oder anderen Source code von zur Zeit hier betriebenen Bots. Ich habe im nachhinein gesehen, gerade vorher war eine ähnliche Frage (Bots herunterladen). --FrancescoA 19:33, 15. Jan. 2010 (CET)
- Nicht alle Bots sind Open Source. Aber ohne konkrete Frage welchen Bot du meinst, wirst du keine Antwort erhalten. Niemand wird jetzt die 100 verschiedenen Quellen aller aktuell laufenden Open-Source-Bots raussuchen wollen. Merlissimo 19:38, 15. Jan. 2010 (CET)
- testen: man koennte auch nach ein oder zwei Seiten abbrechen nach dem Start in der (Testphase) --FrancescoA 19:54, 15. Jan. 2010 (CET)
- Was? IP-Vandalen-Autoblockbots empfehle ich dir nicht zu testen, da hier unerwünscht. Wie und wo und ob man testen darf ist von der beabsichtigten Aufgabe abhängig. Merlissimo 20:01, 15. Jan. 2010 (CET)
- Danke, so (konkret) habe ich das nicht gemeint. Ich wollts nur genau wissen, wie so etwas in der Praxis gemacht wird; einen geschützten Raum, in dem ein Bot in der Entwicklung getestet werden kann, ohne dass zuviel passiert. Mit zwei Seiten habe ich gemeint, dass wenn zB ein Counter von 2 Seiten von dem Bot (in der Testphase), der selbst entwickelt worden ist, abbricht, um die Ergebnisse verifizieren zu können. Aber den Bot kann man eh erst nach Genehmigung laufen lassen, was ja auch gut ist. Mir ist schon klar, dass es eine Menge Bots gibt, aber vielleicht gibt es ja ein, zwei nicht zu komplexe Bots, wo man sich den source (in pywikimediabot sind ohnehin ein paar Beispiele angegeben). Aber nichts für ungut, ich glaube meine Fragen sind soweit beantwortet. --FrancescoA 22:55, 15. Jan. 2010 (CET)
- Wenn man Bots, die Quelltexte verändern sollen, testen will, nimmt man am Besten seinen BNR. Wobei man auch viel testen kann ohne den Edit wirklich auszuführen, indem man sich den geänderten Quelltext im Debug nur auf der Konsole ausgeben lässt und die edit-Action nicht ausführt. Merlissimo 23:02, 15. Jan. 2010 (CET)
- Danke, so (konkret) habe ich das nicht gemeint. Ich wollts nur genau wissen, wie so etwas in der Praxis gemacht wird; einen geschützten Raum, in dem ein Bot in der Entwicklung getestet werden kann, ohne dass zuviel passiert. Mit zwei Seiten habe ich gemeint, dass wenn zB ein Counter von 2 Seiten von dem Bot (in der Testphase), der selbst entwickelt worden ist, abbricht, um die Ergebnisse verifizieren zu können. Aber den Bot kann man eh erst nach Genehmigung laufen lassen, was ja auch gut ist. Mir ist schon klar, dass es eine Menge Bots gibt, aber vielleicht gibt es ja ein, zwei nicht zu komplexe Bots, wo man sich den source (in pywikimediabot sind ohnehin ein paar Beispiele angegeben). Aber nichts für ungut, ich glaube meine Fragen sind soweit beantwortet. --FrancescoA 22:55, 15. Jan. 2010 (CET)
- Was? IP-Vandalen-Autoblockbots empfehle ich dir nicht zu testen, da hier unerwünscht. Wie und wo und ob man testen darf ist von der beabsichtigten Aufgabe abhängig. Merlissimo 20:01, 15. Jan. 2010 (CET)
- testen: man koennte auch nach ein oder zwei Seiten abbrechen nach dem Start in der (Testphase) --FrancescoA 19:54, 15. Jan. 2010 (CET)
- Nicht alle Bots sind Open Source. Aber ohne konkrete Frage welchen Bot du meinst, wirst du keine Antwort erhalten. Niemand wird jetzt die 100 verschiedenen Quellen aller aktuell laufenden Open-Source-Bots raussuchen wollen. Merlissimo 19:38, 15. Jan. 2010 (CET)
- Danke erst einmal. Frage 2 ist beantwortet. zu 3) den pywikipedia bot kenne ich bereits und habe ein bisschen probiert. Ich meinte den einen oder anderen Source code von zur Zeit hier betriebenen Bots. Ich habe im nachhinein gesehen, gerade vorher war eine ähnliche Frage (Bots herunterladen). --FrancescoA 19:33, 15. Jan. 2010 (CET)
der Botbetreiber betont auf Benutzer Diskussion:VolkovBot, dass seine Kenntnisse der deutschen Sprache nur sehr gering seien.
Weshalb darf solche ein Bot in der de:wp arbeiten? Es kommen dann interwikilink-Einfügungen heraus wie in Beisitzer, die aus meiner Sicht falsch sind.--BKSlink 14:19, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ups, gerade dir schon auf der Botdisk geantwortet ohne das hier vorher gelesen zu haben. Ich hatte das erledigt. en:Crossbencher und he:קרוס בנצ'רס in die eine Gruppe und de:Beisitzer, fr:Assesseur und io:Asesoro in die andere. Hoffe das passt. Merlissimo 14:31, 5. Feb. 2010 (CET)
- Für Interwiki - Arbeiten ist eine Kenntnis der "Zielsprache" nicht gefordert (zwar hilfreich, aber nicht gefordert). Und abweichende Links / Linkgruppen kommen immer mal wieder vor, lästig wie das auch ist. --Guandalug 15:04, 5. Feb. 2010 (CET)
- danke für die Antworten. Ich will auch nicht weiter lästig fallen, es war halt das wiederholte Einstellen falscher Interwiki-VL aufgefallen. Gruß--BKSlink 09:08, 6. Feb. 2010 (CET)
- Das ist klar, und durchaus unschön. Aber: Wennd er Bot "automatisch" läuft, dann trägt der ein, was er in anderen verlinkten Artikeln sammelt. Jemand, der den Bot im "Konflikt-Reparatur-Modus" halbautomatisch betreibt, der sollte lesen können, was er da verknüpft. Irgendwo gab es hier auch eine Seite, die erklärt, wie ein Interwiki - Bot arbeitet, da wird dann klar, warum bei den meisten IW-Bots (und ja, wir brauchen so viele.... es gibt schließlich auch sehr viele Wikipdia-Sprachversionen) die Kenntnis der Zielsprachen nicht nötig ist. --Guandalug 09:47, 6. Feb. 2010 (CET)
- →Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot? --knopfkind 09:54, 6. Feb. 2010 (CET)
- Danke. :D --Guandalug 09:56, 6. Feb. 2010 (CET)
- danke für die Antworten. Ich will auch nicht weiter lästig fallen, es war halt das wiederholte Einstellen falscher Interwiki-VL aufgefallen. Gruß--BKSlink 09:08, 6. Feb. 2010 (CET)
- Für Interwiki - Arbeiten ist eine Kenntnis der "Zielsprache" nicht gefordert (zwar hilfreich, aber nicht gefordert). Und abweichende Links / Linkgruppen kommen immer mal wieder vor, lästig wie das auch ist. --Guandalug 15:04, 5. Feb. 2010 (CET)
botAllowed()
Wo ich schon mal dabei bin [10]: Auf en- und simple-wiki wird beim Anmelden eine Meldung
*** Your username is not listed on %s. *** Please make sure you are allowed to use the robot before actually using it!
ausgegeben, falls ein Bot nicht auf einer zentralen Seite gelistet ist. Nach meinem Update können auch Vorlagen durchsucht werden. Damit könnte man gleiche Meldung auch auf de-wiki ausgeben lassen falls ein Bot nicht auf Wikipedia:Bots/Liste der Bots erscheint. @xqt 13:56, 8. Apr. 2010 (CEST)
Automatisierte Validierung von SVGs
Auf Commons gibt es viele SVGs mit ungültigem Quellcode. Wäre es möglich, SVGs automatisch durch den W3C Validator zu jagen und im Fehlerfall ein Template:InvalidSVG oben auf die Beschreibungsseite zu setzen?--Trockennasenaffe 13:47, 15. Feb. 2010 (CET)
Ob das geht, hängt davon ab, ob man den Validator per Skript mit einer URL als Quelle abfragen kann. Es geht zumindest per direkter Adresse: wenn du diesen Link anklickst, dann bekommst du den Check von Datei:Disambiguation.svg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dann wird's wohl gehen. Allerdings schreckt mich noch, sämtlich svg-Dateien zu überprüfen. Kann das irgendwie eingeschränkt werden? Und ist das eine offizielle BA? - @xqt 06:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
Sinnlose Anfrageseite
Die Botfeinde, insbesondere die Admins darunter, haben ihr Ziel erreicht:
- Es gibt auf de-WP keinen Botbetreiber mehr, der seinen Bot für etwas anderes einsetzt als Interwikis, doppelte redirects und Kategorieänderungen!
Seit Monaten bleiben alle Anfragen liegen. Die Ursache ist insbesondere darin zu sehen, dass niemand Lust hat, sein Programm unter Beobachtung und damit zeitaufwändig zu betreiben, wenn er anschließend unter einem faulen Vorwand Prügel einsteckt und ihm trotz sinnvoller Arbeit die Sperre droht.
Ich schlage daher vor, aus Ehrlichkeit keine Botanfragen mehr zuzulassen und die Seite Wikipedia:Bots/Anfragen zu löschen. Dann werden Anfragende (wie z.B. Benutzer:Axpde) nicht mehr getäuscht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht haben die Antragssteller es auch zu eilig. Gut bei der Sache mit den Dateilinks wäre eine schnelle Lösung natürlich wünschenswert, aber es hätten es auch Weiterleitungen getan, Dateien sollte man nicht einfach so umbenennen, da es auch Nutzer außerhalb von WMF gibt. (Sollte aber hier nicht weiter diskutiert werden)
- Vielleicht möchten die Botbetreiber ihre Sache auch ordentlich machen und nicht Artikel mit zig von Botläufen überziehen, sondern alles in einem zusammen zufassen. Hierfür Bedarf es einer Vorbereitungszeit und einer Diskussion. Natürlich könnte die Situation besser sein, ich wollte nur mögliche Szenarien aufschreiben, falls du auch hier keine Antwort eines Botbetreibers bekommst. Der Umherirrende 18:01, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Bei umstrittenen Anfragen mag das ein Thema sein. Es ist aber doch so, dass der Anfragende sehr oft monatelang keinerlei konstruktive Antwort erhält und dann mit "macht wohl keiner" archiviert wird. Bei den klaren Angelegenheiten ist es nicht viel besser. Botbetreiber sollten wenigstens mal antworten, wenn sie Bedenken haben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:34, 19. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Von Benutzer:Axpde ist mir keine Botanfrage geläufig und ein so pauschaler Rundumschlag gefällt mir gar nicht. Mir ist kein Admin bekannt, der per se etwas gegen Bots hätte und die Hälfte der aktiven Botbetreiber sind selber welche. Wer aber unsanktioniert tausende von Seiten vandaliert darf auch nicht drauf hoffen, daß wir alle hier schreien und auf die schnelle aktiv werden, als ob wir sonst nichts zu tun hätten. Zumal es andere mehrfach aufgezeigte Möglichkeiten gibt, die diese Eile eben nicht erfordern. Im Übrigen werd' ich einen Teufel tun und nochmals irgendwas in die Hand nehmen, wo andere bereits dran rumfingern und verweise was mich angeht auf Regel A2. Sorry @xqt 19:21, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich kann mich auch nicht erinnern, dass du mit deinem Bot schon jemals etwas anderes als die o.g. Tätigkeiten gemacht hast. Genau diese Einstellung, bzw. die Tatsache, dass du mit dieser Auffassung gut beraten bist, weil du sonst sehr wahrscheinlich mit einem anderen User Streit bekommen würdest, macht die Seite weitgehend unnötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm, soweit ich weiß, hat xqt sehrwohl auch andere Botaufträge durchgeführt. Nachdem er aber genervte Kommentare bekam, weil bestimmte Links nicht umgebogen wurden, wobei sein Bot da noch gar nichts getan hatte sondern der Antragssteller, weil es dem nicht schnell genug ging, verstehe ich seine Meinung schon. Glashaus und so --Steef 389 00:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @Steef389: Besser könnte ich's nicht ausdrücken. Im Übrigen habe ich mit keinen Usern Streit, auch mit Admins nicht. Aber ich habe mir zu Eigen gemacht, Vorschläge und Kritikpunkte immer zu prüfen und zum Anlaß für Verbesserungen zu nehmen, sofern das mit vertretbarem Aufwand machbar ist (auch wenn's manchmal etwas dauern mag). Darauf deutet auch meine mehrere hundert commits beim pywikibot hin. Aber bei mehr als vier Millionen Edits (meines Bots) kann man halt so manches übersehen. @xqt 08:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm, soweit ich weiß, hat xqt sehrwohl auch andere Botaufträge durchgeführt. Nachdem er aber genervte Kommentare bekam, weil bestimmte Links nicht umgebogen wurden, wobei sein Bot da noch gar nichts getan hatte sondern der Antragssteller, weil es dem nicht schnell genug ging, verstehe ich seine Meinung schon. Glashaus und so --Steef 389 00:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zusätzliche Botanfrage-Seite
- Zusätzlich fallen einige der Anfragen nicht wirklich unter eine Botanfrage, da es sich hierbei nur um eine Auflistung von Artikeln handelt. Hierfür ist kein Bot nötig. Ein Bot macht automatisch Bearbeitungen auf einer Vielzahl von Seiten. Für Artikelauswertungen braucht man nur ein Skript, welches die Information sammelt und auflistet. Der Skriptschreiber kann diese dann veröffentlichen. Vielen ist der Unterschied nicht geläufig, das möchte ich auch niemanden vorhalten. Auch ist das Know-How sicher auf der Botanfragen-Seite vorhanden, aber vielleicht sollte man für soetwas eine eigene Anfrage unter einem anderen Namen aufmachen. Nur müssten sich einige Benutzer finden, die sich dann darum kümmern. Der Umherirrende 19:11, 19. Apr. 2010 (CEST)
- @Umherirrender: Diese Aufteilung wäre m.E. gut. Willst du das forcieren ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Für eine solche Seite sollten sich auch Benutzer finden, die einen Toolserveraccount haben und es somit möglich ist, die MediaWiki-Hilfstabellen zu nutzen und nicht alles über die API machen zu müssen. Nur bei Auswertungen von Artikeltexten müsste man einen Export oder Dump auswerten. Da man aber für Auswertungen auch einiges an Zeit einplanen muss, sehe ich erstmal keine Chanche. Das ganze alleine zu meistern, würde auch schwierig werden. Gedanken aufschreiben könnte man aber schonmal. Es gab auch mal WP:Datenbankabfragen Der Umherirrende 19:22, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @Umherirrender: Diese Aufteilung wäre m.E. gut. Willst du das forcieren ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 19. Apr. 2010 (CEST)
- @Umherirrender:Ich sehe in einer Aufteilung keinen Sinn. pwb ist auch nur eine Scriptsammlung, und ob ich einen Text verändere oder eine Liste generiere ist letztlich egal. Letztlich geht es doch darum mit welchem Script man mit wenig Aufwand eine Aufgabe lösen kann.
- Wenn man ein Framework zum Bearbeiten von Seiten hat, muss dies nicht auch umbedingt heißen, das man damit Artikel auswerten kann. Natürlich muss man Artikeltexte verändern, aber nicht umbedingt auswertungen machen. Ich denke ein Bot arbeitet immer eine Liste von Artikeln ab und erstellt diese nicht selber. Bei vollautomatische Wartungsarbeiten wie Interwikis oder Doppelte Weiterleitungen mag dies anders sein, aber meistens ist es nicht so. Der Umherirrende 19:22, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Aufteilung macht m.E. nur Sinn, wenn es auch eine Aufgabenteilung gibt. Wir sind aber ohnehin eine überschaubare Zahl von Botbetreibern, die auch selber Anpassungen an Scripten vornehmen oder neue schreiben. Da finde ich es besser, wenn man sich gegenseitig unterstützen kann. Die Übergänge sind da ohnehin fließend. - @xqt 19:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @Umherirrender:Ich sehe in einer Aufteilung keinen Sinn. pwb ist auch nur eine Scriptsammlung, und ob ich einen Text verändere oder eine Liste generiere ist letztlich egal. Letztlich geht es doch darum mit welchem Script man mit wenig Aufwand eine Aufgabe lösen kann.
Also einen Bot für ausschließlich Lesezugriff würde ich mir ja ggf. noch zulegen, wenn es der WP hilft. Ich müsste mich dann aber erst mit einem der besseren Bots (schneller Lesezugriff) einarbeiten. Wäre das machbar ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:03, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn der Bot für’s Schreiben gesperrt ist, sehe ich keinen Grund dagegen. Ansonsten hege ich doch Zweifel dagegen … --Revo Echo der Stille 22:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Einarbeiten kann man sich auch ohne apihighlimits, das Framework sollte dynamisch genug sein, mit der 10-fachen Rückgabemenge klarzukommen, wenn man die Rechte hat. Anmelden kann man mit seinem eigenen Benutzer üben. Ansonsten gibt es keine Beschränkungen fürs Lesen. Die Limits, die durch noratelimit aufgehoben werden, beziehen sich nur auf Schreibaktionen, nicht auf das Lesen. Der Umherirrende 22:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ist das wirklich so? Zumindest das 'maxlag' sollte beachtet werden. - @xqt 07:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Um die Server zu schonen könnte man "maxlag" beachten. Das stimmt. Der Umherirrende 18:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ist das wirklich so? Zumindest das 'maxlag' sollte beachtet werden. - @xqt 07:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Einarbeiten kann man sich auch ohne apihighlimits, das Framework sollte dynamisch genug sein, mit der 10-fachen Rückgabemenge klarzukommen, wenn man die Rechte hat. Anmelden kann man mit seinem eigenen Benutzer üben. Ansonsten gibt es keine Beschränkungen fürs Lesen. Die Limits, die durch noratelimit aufgehoben werden, beziehen sich nur auf Schreibaktionen, nicht auf das Lesen. Der Umherirrende 22:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Meine Meinung: Ich halte die Aufteilung für kontroproduktiv da (wie ja oben selbst steht) den Anfragenden der Unterschied nicht geläufig ist (der nächste Schritt wäre dann die Vorlage "Wir sind hier nicht zuständig" ;-) --Cactus26 07:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
PHP-Framework
Hallo Botbetreiber, wer mag mir denn mal sein funktionierendes und halbwegs modernes PHP-Framework zur Verfügung stellen? Ein kleines bisschen Dokumentation als Feature wäre natürlich auch nicht schlecht. ;) Yellowcard 19:02, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du meins magst: Hier gibts Links zum Framework und zur Doku. Und halbwegs aktuell sowie Kommentiert isses. --Guandalug 19:06, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr gern. Die Dokumentation ist super, nur: Wie geh ich mit dem Framework jetzt um? Wie, beispielsweise, logge ich mich ein? Welche Klassen sind die relevanten für mich, die ich direkt nutzen kann? Yellowcard 19:15, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Komm in den IRC-channel (#wikipedia-de-bots), dann bekommst du eine Grundeinführung. :D --Guandalug 19:16, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr gern. Die Dokumentation ist super, nur: Wie geh ich mit dem Framework jetzt um? Wie, beispielsweise, logge ich mich ein? Welche Klassen sind die relevanten für mich, die ich direkt nutzen kann? Yellowcard 19:15, 28. Apr. 2010 (CEST)
Bot-Hilfe wäre nett
falls ich hier falsch bin ... sofort verschieben, löschen, usw ... aber mir bitte einen Tipp geben, wo ich nachfragen könnte!
Ich habe folgendens Anliegen: Ich bin Lehrerin und habe früher auch einige Texte zu meinen Fächern hier ergänzt, Inzwischen sind die einigermaßen gefüllt und so tummele ich ich mir in anderen Gebieten. Eines der Projekte, das ich nutze aber auch unterstütze ist GeoGebra, ein interaktives Mathematik-Programm. Nun könnten "wir", im Sinne der Community, vielleicht einen erfahrenen Bot-Programmierer "gebrauchen" der Tipps geben könnte, was mit Bots alles möglich ist und bei der Einrichtung eines Botes helfen. Dabei geht um den Aufbau eines Wikis zur Dokumentation und für Hilfe für die internationale Nutzerschaft des Programmes .
Gute Kenntnisse über die Möglichkeiten der Wikimedia-Software wären natürlich hilfreich ...
Meine eigene Bot-Erfahrung ist begrenzt, aber ich habe schon mal einen PyBot bedient ... auf noch einem anderen Wiki.
Ich hoffe bin nicht zu unverschämt und möchte betonen, dass ich nicht offizielle Vertreterin des Projekts bin! Aber ich denke, dass ich so den armen Entwicklern etwas unter die Arme greifen könnte, wenn ich jemanden finden kann, der hier in dem Bereich helfen könnte.
Mit freundlichen Grüße, --Birgit 21:18, 18. Mai 2010 (CEST)
- Einen Überblick zu den Bots und deren Framework findest Du allgemein auf WP:Bots, zum WP:Pywikipedia-Bot gibt es eine ausführlichere Anleitung unter m:Pywikipediabot, allerdings nur in englisch. Dort wird ein Großteil der Botscripte vorgestellt, die dieses Framework beinhaltet und sollte als Einführung genügen. Für Rückfragen zum py-Bot, kannst Du mich gerne ansprechen, z.B. auch im #wikipedia-de-bots oder #pywikipediabot. - @xqt 14:46, 7. Jun. 2010 (CEST)
Probleme kursiv/fett im Lemma
Ich habe beim meinem Bot bei der Erstellung von Commons:Commons:Deletion requests/incomplete ein kleines Problem mit einiges Lemmas. So lässt sich File:Denys_Savchenko_''Pentecoste''.jpg nicht durch [[:File:Denys_Savchenko_''Pentecoste''.jpg]] verlinken. Nach meinen Hinweis wurde inzwischen bugzilla:24093 erstellt, da dies auch Probleme in Systemnachrichten verursacht.
Die Entwicklung dort müssen wir mal im Auge behalten und ansonsten die Botframeworks so anpassen, dass 2- oder 3-fache ' im Linklemma als HTML-Entity encoded werden. Merlissimo 17:53, 23. Jun. 2010 (CEST)
- cosmetic_changes.py in pyrev:8314 vorübergehend entsprechend angepaßt, allerdings für alle Vorkommen, auch außerhalb von Links. @xqt 18:19, 23. Jun. 2010 (CEST)
Werden Bots ohne flag stillschweigend geduldet?
ich stieß auf diesen Bot: Benutzer:HfABot.
--Ottomanisch 09:54, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Schau mal auf Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag. Natürlich wird ein solcher Bot geduldet, wenn er grade seinen Testlauf zur Flagbeantragung hat :D --Guandalug 09:58, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke: man wird ja noch mal naiv fragen dürfen: und natürlich ist in der WP nichts, allenfalls selbstverständlich... oder klar oder was auch immer --Ottomanisch 10:01, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Klar darfst du fragen - das kostet nix. Und Antworten gibts auch kostenfrei. --Guandalug 10:06, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Der Bot läuft aktuell extra gedrosselt, damit es in den RCs nicht anders aussieht als bei einem normalen Benutzer, mit Flag wird er auf maximal 3 Edits pro Minute eingestellt, aktuell sind es 0,5. Halbfertige Artikel 20:53, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Klar darfst du fragen - das kostet nix. Und Antworten gibts auch kostenfrei. --Guandalug 10:06, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke: man wird ja noch mal naiv fragen dürfen: und natürlich ist in der WP nichts, allenfalls selbstverständlich... oder klar oder was auch immer --Ottomanisch 10:01, 17. Aug. 2010 (CEST)
Letzte Änderungen jetzt auch per XMPP
Wenn man mit einem Bot auf Ereignisse im WIki reagieren will, muss man irgendwie den Letzten Änderungen folgen. Über den IRC-Channel geht das nicht gut, und das periodische Abfragen der API ist unschön, erzeugt Last, und ist auch nicht zuverlässig (siehe bugzilla:24782).
Daher habe ich XMLRC geschrieben und auf dem Toolserver einen Prototyp installiert (Details gibt'S auf meta:Recentchanges via XMPP). Man kann mit jedem Jabber-Client enwiki@conference.jabber.toolserver.org betreten und dort die Ereigneisse verfolgen, wie im IRC. Allerdings hängen hier an den Nachrichten zusätzliche Daten dran - nämlich alle, die man auch von der API über einen Recentchanges-Event bekommt. Mit einer entsprechenden Client-Bibliothek (z.B. rcclient.py) lassen sich diese Daten leicht extrahieren und verwerten.
Also, schaut's euch mal an, und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! Im Moment ist es nur ein Prototyp, aber ich hoffe sehr, dass wir das bald direkt in die Wikis integriert bekommen. -- Daniel Kinzler (WMDE) 10:47, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Erfreuliche Aussichten. Die Zusatz-Daten sind hochwillkommen. Ich werd's mal testen (auch wenn ich de statt en lieber hätte .... :D ) --Guandalug 11:35, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, welcher Bot respektiert diese Vorlagen? Wäre schön, wenn die Liste unter Vorlage:Bots#Liste von Bots, die diese Vorlage unterstützen angepasst werden könnte.
Ich habe im Artikelnamensraum einige Einbindungen gesehen, die die Interwiki-Bots abhalten sollen. Ist sicher nicht die beste Wahl. Schaut jemand die Einbindungen regelmäßig durch, um die Fehler auszubauen? Oder interessiert die (meisten) Interwiki-Bots dies garnicht? Vielen Dank. Der Umherirrende 20:37, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Der Pywikipedia-Bot berücksichtigt diese Vorlagen ausnahmslos, also wohl auch alle Interwiki-Bots. @xqt 21:00, 7. Okt. 2010 (CEST)
- IM englischen Interwiki zu dieser Vorlage stehen etwas detailliertere Infos.--Kmhkmh 00:12, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Information und das ergänzen. Wird sich den Problemfällen den angenommen, oder soll die Vorlage dann auf Lebzeiten in den Artikeln stehen. Irgendeinen Lösung wird es doch für die Problemartikel geben, nehme ich an. Der Umherirrende 18:57, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Das lässt sich wohl nur im Einzelfall entscheiden. Prinzipiell muss man ja immer da mit rechnen, das eine Bot-Korrektur in einem Einzelfall zu einen unerwünschten Ergebnis führt und sich das in der Praxis nicht programmtechnisch auf der Botseite beheben lässt. Es ist allerdinsg wichtig, dass dies auf wenige Ausnahmefälle beschränkt bleibt, die dann auch möglichst auf der Diskussionsseite erläutert/diskutiert werden. Deswegen ist es auch wichtig (siehe Diskussion oben drüber), dass Bot-Edits möglichst wenig Irritationen auslösen, um zu verhindern, dass Autoren in verstärktem Maße zu dieser Vorlage greifen, damit sie keinen Edit-War mit Bots führen müssen.--Kmhkmh 19:39, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Einzelfallentscheidung ist völlg richtig. Wichtig wäre auch, des Setzen der Vorlage zu dokumentieren und im Idealfall einen Bug-Report bei den Entwicklern. Es finden ja ständig Weiterentwicklungen statt, und auch auftretende Probleme (ich hatte z.B. heute den Fall nicht abgesprochener Vorlagenänderungen) werden bearbeitet. @xqt 21:47, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Information und das ergänzen. Wird sich den Problemfällen den angenommen, oder soll die Vorlage dann auf Lebzeiten in den Artikeln stehen. Irgendeinen Lösung wird es doch für die Problemartikel geben, nehme ich an. Der Umherirrende 18:57, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ist das richtig, was der Bot hier macht?
Ist das alte Geocitie Archive Tod, dass er alles ersetzt? Gemäss seinen Benutzerbeiträgen macht er das zurzeit full-time. Auch seine Begründung Reverting oocities.com spam and changing archived geocities links. Errors? ist eigenartig. Wer kann helfen? Danke. -- KurtR 22:18, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Zum einen finde ich nichts verwerfliches dran Quellen für "immer" zugängig zu machen, da sich offenbar die URL geändert hat, falls der Inhalt überhaupt noch verfügbar ist. Zum anderen ist das nicht unser Bier und sollte auf en.WP besprochen werden. --Euku:⇄LiquidThreads 10:03, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ok danke. -- KurtR 10:25, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Geocities wurde eingestellt. Es gibt einige Leute, die vor der Abschaltung komplette Kopieren der Geocitiesseiten gezogen haben und diese auf privaten Domains zur Verfügung stellen - darunter auch oocities.com. Man hat sich auf enwiki jedoch dazu entschieden besser ein richtiges Archiv zu nutzen, vor allem da die Privatkopieren aus mehreren Gründen bedenklich sind. Weitere Infos unteren:Wikipedia_talk:WikiProject_External_links/Geocities#Oocities.com_as_linkspam und en:Wikipedia:Bots/Requests_for_approval/AnomieBOT_44. Merlissimo 20:54, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Besten Dank für Deine ausführliche Begründung, gehe gleich nachlesen! Gruss -- KurtR 06:09, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Geocities wurde eingestellt. Es gibt einige Leute, die vor der Abschaltung komplette Kopieren der Geocitiesseiten gezogen haben und diese auf privaten Domains zur Verfügung stellen - darunter auch oocities.com. Man hat sich auf enwiki jedoch dazu entschieden besser ein richtiges Archiv zu nutzen, vor allem da die Privatkopieren aus mehreren Gründen bedenklich sind. Weitere Infos unteren:Wikipedia_talk:WikiProject_External_links/Geocities#Oocities.com_as_linkspam und en:Wikipedia:Bots/Requests_for_approval/AnomieBOT_44. Merlissimo 20:54, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ok danke. -- KurtR 10:25, 9. Okt. 2010 (CEST)
VolkovBot
VolkovBot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Wurde heute von mir gesperrt, weil er sinnvolle Interwikis entfernt hat (siehe Beitragsliste). Einen Erklärungsversuch gibt's hier, der Bot scheint erst Interwikis auf Redirects zu entfernen und dann irgendwann später den IW-Link auf das direkte Ziel einzufügen. Kann das jemand verifizieren und den Bot ggf. wieder freilassen? Gruß, Siech•Fred 17:30, 8. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Mir erschließt sich die Sinnhaftigkeit eines Bots nicht, der solche Warnhinweise braucht. Ich bin kein Programmierer, aber das muss doch auch eleganter gehen?! Gruß, Siech•Fred 17:40, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Mir auch nicht.... "erst mal löschen" und irgendwann später setzt ein anderer Bot (oder er selbst) den richtigen Link - das halte ich für eine gewagte Lösung. Andererseits habe ich wenig Ahnung vom Ablauf der Interwiki-Bot-Arbeit und hoffe auf Kommentare aus berufener Quelle. --Guandalug 17:47, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich spekulier mal: Volkov läßt den Bot mit der -noredirect Option laufen. Interwiki-Links auf Weiterleitung werden damit entfernt. Das kann eine gute Methode sein, um Interwiki-Konflikte aufzulösen, wenn also zwei Interwiki-Links aus dem iw-Graph auf die selbe Site zeigen. Das kann schon mal sinnvoll sein und ist bislang nur in solchen Schritten lösbar. Sperrwürdig finde ich das nicht, zumal er im Nachgang den Rest dann repariert hat. @xqt 17:56, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Volkov ist ein sehr erfahrener und verantwortungsbewußter Botbetreiber, der sich auf die Auflösung von Interwikikonflikten spezialisiert hat. Schwierige Fälle lassen sich nun einmal nicht in einem Durchgang erledigen. Ich bitte darum, die Sperre schnellstmöglich aufzuheben. Obersachse 18:34, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich unterstütze das (s.o.) und habe mir das im Detail nochmals angeguckt. Diese Seiten konnten schon sein längerer Zeit aufgrund von Interwiki-Konfliken von Bots nicht mehr aktualisiert werden. Das hat Volkov jetzt behoben. @xqt 18:47, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hab in Alexander-Newski-Kirche gesehen, dass der Bot die Interwikis entfernt hat und sie wiedereingefügt, da die anderen Artikel auch nur Listenartikel zu sein scheinen. Dann hab ich das hier noch gefunden. Wenn ich falsch reagiert habe, kann es ja jemand anderes korrigieren. Lg --Star Flyer 18:57, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich unterstütze das (s.o.) und habe mir das im Detail nochmals angeguckt. Diese Seiten konnten schon sein längerer Zeit aufgrund von Interwiki-Konfliken von Bots nicht mehr aktualisiert werden. Das hat Volkov jetzt behoben. @xqt 18:47, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hab ihn wieder freigegeben (ja, Disk auf ru: habe ich auch gelesen). -- SibFreak 19:14, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich als „Newbe“ ein wenig verwirrt: Warum reverten sich diese Bots quasi ständig selbst? Vielleicht kann hier jemand mal nach schauen? *lieb frag* --Yrwyddfa 12:55, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist kein Editwar unter Bots, da revertet jemand Unfug, den VolkovBot anrichtet. Es ist hier zwar üblich, die Bots von jeglicher Verantwortung bei Einfügen unsinniger interwiki-Links freizusprechen (weil die ursprüngliche Ursache eigentlich immer in einer von Hand vorgenommenen Zuordnung liegt), aber in diesem Fall sollte man dem Bot wenigstens das Sichtungsrecht entziehen. MBxd1 13:01, 18. Sep. 2010 (CEST)
Neues Beispiel für Bot-Unfug von Volkov-Bot. --Felix fragen! 22:34, 22. Sep. 2010 (CEST)
[12] hier hat er auch Unsinn angestellt.--Kmhkmh 16:36, 7. Okt. 2010 (CEST)
Man beachte bitte auch das manche Interwikikonflikte oder Konstruktionen nicht durch Bots behoben werden sollen oder können. Es geht nicht nur um formale Konsistenz zwischen Interwikis, sondern vor allem darum das die einzelne Interwikikonstrukte sinnvoll und für Leser nützlich sind.--Kmhkmh 16:42, 7. Okt. 2010 (CEST)
- P.S.: Falls der Bot mehrfache Durchläufe benötigt, dann sollte er im ersten Durchlauf einen {{inuse}} -Baustein setzen oder zumindest einen Erklärung/Hinweis für in der Versiongeschichte hinerlassen, ansonsten ist völlig undurchsichtig und erzeugt nur Chaos/Editwars.--Kmhkmh 16:51, 7. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Volkow [13] arbeitet noch dran und löst gerade iw-Konflikte auf und sieht so was wie hier:
Links to wikipedia:en (1) Found link to en:White Terror in: bg:Byal teror de:Weißer Terror el:Leyké tromokratía he:trvr lbn ja:??tero ko:?? ?? sv:Vit terror uk:Bilij teror zh:???? (2) Found link to en:White Terror (Russia) in: fr:Terreur blanche (Russie) ru:Belyj terror (Rossiya) (3) Found link to en:White Terror (Hungary) in: fr:Terreur blanche (Hongrie) hu:Fehérterror
- Es ist völlig klar, daß man sowas nur mit Bothilfe auflösen kann. Der kann allerdings kein {{Inuse}} setzen. @xqt 16:58, 7. Okt. 2010 (CEST)
- dann sollte er es eben lernen für bots gilt das gleiche wie für normale Benutzer. Der Edit auf der deutschen Seite ist nun einmal falsch, wenn er so einen falschen Edit temporär benötigt, dann muss er das kenntlich machen.--Kmhkmh 17:16, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn er mehrere Durchläufe braucht, sollte er das beim ersten Mal wenigstens in den Bearbeitungsvermerk eintragen. Und wer unfertige Bearbeitungen vornimmt, sollte keinerlei Sichtungsrecht haben. Bei einer solchen Fehlerquote muss nun mal hinterhergesichtet werden. MBxd1 17:21, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wie, bitte schön, soll er das denn machen, wenn der pywikipediabot diese Möglichkeit nicht vorsieht? Ich glaube, ihr kritisiert hier den Falschen. Obersachse 20:29, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wer ist denn der Richtige? Man könnte auch den Modus mitteilen, unter der der Bot läuft. Aber ich fürchte, das wird auch nicht viel bringen. Einen Baustein zu setzen bringt auch nichts, da müßte der Bot ja im voraus wissen, daß er nichmal vorbei kommt, um den auch wieder abräumen zu können. Oder ich schreib schnell mal einen, der den Baustein nach 5 Tagen löscht. Das hatte ich ohnehin auf der Liste. @xqt 21:28, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Es geht nicht um die Frage, wer Schuld ist, sondern darum wie man ein unerwünschtes Verhalten abstellt. (Temporär) falsche Edits deren Sinn sich anderen Autoren nicht erschließt sind nun einmal ein unerwünschtes Verhalten, da führt kein Weg dran vorbei. Wenn man sich Volkovs Benutzerseite anschaut ist im Moment voll von Beschwerden und Anfragen über den Bot und mehrfach gespeert wurde er auch schon. Zudem mögen einzelne verärgerte Editoren zu dem nobot-Flag greifen, um einzelne Lemmata vor aus ihrer Sicht falschen/unerwünschten Edits zu schützen. Letzteres verhindert dann wohl möglich auch noch die korrekte Arbeitsweise des Bots. All das lässt sich weitgehend verhindern, wenn der Grund der Bot-Edits transparent ist. Wenn das die momentanen Skripts nicht leisten sollte man schon überlegen, ob man diese nicht erweitert/verbessert. Eine weitere zwischenzeitliche Notlösung, wäre auch das man das Problem der Mehrfachdurchläufe zumindest auf der Benutzerseite des Bots (und seiner Diskussionsseite) erläutert, denn da schauen die meisten Autoren bei einen (aus ihrer Sicht) fragwürdigen Bot-Edit wohl noch nach. D. h. wqenn sie dort eine einleuchtende Erklärung finden, wäre das schon einmal ein großer Fachschritt. Eine Anpassung/Verbesserung der Skripte kann mann dann später in Angriff genommen werden, wenn jemand Zeit & Lust dazu hat.--Kmhkmh 00:05, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt wird die Diskussion konstruktiv. Xqt, kann man das Skript interwiki.py um die Möglichkeit erweitern, einen frei wählbaren Text, z.B. "Auflösung von Interwikikonflikten in mehreren Durchläufen" als Barbeitungsvermerk mitzugeben? Was die VolkovBot-Benutzerseite angeht, so ist ganz oben geschrieben "To leave a message, please go to ru:User talk:VolkovBot". Wenn man der Bitte folgt, sieht man genau die einleuchtende Erklärung, die sich Kmhkmh wünscht. Leider haben sich viele nicht daran gehalten und seine Diskussionsseite "vollgemüllt". Ich habe die Seite archiviert und noch einmal auf deutsch die Bitte hinzugefügt, sich auf seine homewiki zu begeben. Obersachse 07:29, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich kann man den Text erweitern. Es ist aber fraglich, ob das beim iw-Bot sehr sinnvoll ist, da ich ja keine Sprachvarianten eingeben kann, der Bot aber sprachübergreifend operiert. Ein Kommentar auf russisch wird hier kaum einem helfen außer Dir. Ok, man könnte englisch nehmen, das verstehen dann drölf Leute mehr. Besser wäre ergänzende Standard-Kommentare in verschiedenen Sprachen, die man ergänzend auswählen könnte; dazu müsste man aber wissen, was da kommen könnte. Es macht ja keinen Sinn, das ausufern zu lassen und zig Kommentare zu hinterlegen. Ich dachte da eher an eine Kommentierung abhängig der eingegebenen Optionen, insbesondere
-autonomous
. Und auch wichtig: wir haben gerade mal so um die 250 Zeichen für den Kommentar. Wenn ein Bot Links von einem Fünftel aller Sites hinzufügt, wird das schon eng. Bei neuen Seiten kleinerer Wikis kommt das schon mal vor. @xqt 11:09, 8. Okt. 2010 (CEST) - Hier wäre es doch auch eine Verbesserung, wenn ein Autor den Hinweis zu Mehrfachdurchläufen, den er auf der russischen Benutzrseite des Bots auf englisch findet, gleich auf der deutschen Benutzerseite des Bots direkt auf deutsch direkt am Anfang sieht. Dazu muss er dann kein Englisch können und sich auch nicht zur rissischen WP durchklicken ohne vorher zu wissen, was er dort findet bzw. ob es in einer ihm verständlichen Sprache ist.--Kmhkmh 15:48, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde es schon ziemlich daneben, wenn ein Bot nicht nachvollziehbare Änderungen vornimmt, und man bei Kritik daran auch noch vorgeworfen bekommt, dass man dessen Funktionsweise nicht versteht. Wir müssen das nicht hier diskutieren, das geht auch auf VM. Es kann einfach nicht angehen, dass kommentarlos Zwischenstufen hinterlassen werden, die einfach nur falsch sind. Und es muss mich nicht interessieren, warum der Bot so was macht. Der Betreiber von VolkovBot erwartet anscheinend, dass ihm hinterhergeräumt wird, und das finde ich schon reichlich dreist. Gibt es überhaupt Anzeichen für eine positive Bilanz von VolkovBot? Oder andersrum gefragt: Bleibt ein Problem, wenn er ersatzlos aus dem Verkehr gezogen wird? MBxd1 16:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ersatzweise kannst Du auch alle menschlichen Benutzer sperren , die diese Probleme erst verursachen. Nein, bei solch unsachlicher Kritik hab' ich keine Lust mich zu beteiligen, geschweige denn irgendwelche Verbesserungen herbeizuführen wenn man es ohnehin niemandem recht machen kann. Ich bin beschäftigt - @xqt 16:37, 8. Okt. 2010 (CEST)
- OK, ich hab schon verstanden. Bots brauchen sich an keine Regeln zu halten, sondern können Murks anrichten, wie der Betreiber es will. Da darf man dann wahlweise hinterherräumen oder dem Betreiber des Bots hinterherlaufen. Kenn ich schon: Was Bots machen, ist immer richtig, und menschliche Nutzer, die keinen Bot betreiben, sind doof. Mach nur weiter so. MBxd1 17:47, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ersatzweise kannst Du auch alle menschlichen Benutzer sperren , die diese Probleme erst verursachen. Nein, bei solch unsachlicher Kritik hab' ich keine Lust mich zu beteiligen, geschweige denn irgendwelche Verbesserungen herbeizuführen wenn man es ohnehin niemandem recht machen kann. Ich bin beschäftigt - @xqt 16:37, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde es schon ziemlich daneben, wenn ein Bot nicht nachvollziehbare Änderungen vornimmt, und man bei Kritik daran auch noch vorgeworfen bekommt, dass man dessen Funktionsweise nicht versteht. Wir müssen das nicht hier diskutieren, das geht auch auf VM. Es kann einfach nicht angehen, dass kommentarlos Zwischenstufen hinterlassen werden, die einfach nur falsch sind. Und es muss mich nicht interessieren, warum der Bot so was macht. Der Betreiber von VolkovBot erwartet anscheinend, dass ihm hinterhergeräumt wird, und das finde ich schon reichlich dreist. Gibt es überhaupt Anzeichen für eine positive Bilanz von VolkovBot? Oder andersrum gefragt: Bleibt ein Problem, wenn er ersatzlos aus dem Verkehr gezogen wird? MBxd1 16:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich kann man den Text erweitern. Es ist aber fraglich, ob das beim iw-Bot sehr sinnvoll ist, da ich ja keine Sprachvarianten eingeben kann, der Bot aber sprachübergreifend operiert. Ein Kommentar auf russisch wird hier kaum einem helfen außer Dir. Ok, man könnte englisch nehmen, das verstehen dann drölf Leute mehr. Besser wäre ergänzende Standard-Kommentare in verschiedenen Sprachen, die man ergänzend auswählen könnte; dazu müsste man aber wissen, was da kommen könnte. Es macht ja keinen Sinn, das ausufern zu lassen und zig Kommentare zu hinterlegen. Ich dachte da eher an eine Kommentierung abhängig der eingegebenen Optionen, insbesondere
- Jetzt wird die Diskussion konstruktiv. Xqt, kann man das Skript interwiki.py um die Möglichkeit erweitern, einen frei wählbaren Text, z.B. "Auflösung von Interwikikonflikten in mehreren Durchläufen" als Barbeitungsvermerk mitzugeben? Was die VolkovBot-Benutzerseite angeht, so ist ganz oben geschrieben "To leave a message, please go to ru:User talk:VolkovBot". Wenn man der Bitte folgt, sieht man genau die einleuchtende Erklärung, die sich Kmhkmh wünscht. Leider haben sich viele nicht daran gehalten und seine Diskussionsseite "vollgemüllt". Ich habe die Seite archiviert und noch einmal auf deutsch die Bitte hinzugefügt, sich auf seine homewiki zu begeben. Obersachse 07:29, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wie, bitte schön, soll er das denn machen, wenn der pywikipediabot diese Möglichkeit nicht vorsieht? Ich glaube, ihr kritisiert hier den Falschen. Obersachse 20:29, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn er mehrere Durchläufe braucht, sollte er das beim ersten Mal wenigstens in den Bearbeitungsvermerk eintragen. Und wer unfertige Bearbeitungen vornimmt, sollte keinerlei Sichtungsrecht haben. Bei einer solchen Fehlerquote muss nun mal hinterhergesichtet werden. MBxd1 17:21, 7. Okt. 2010 (CEST)
- dann sollte er es eben lernen für bots gilt das gleiche wie für normale Benutzer. Der Edit auf der deutschen Seite ist nun einmal falsch, wenn er so einen falschen Edit temporär benötigt, dann muss er das kenntlich machen.--Kmhkmh 17:16, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist völlig klar, daß man sowas nur mit Bothilfe auflösen kann. Der kann allerdings kein {{Inuse}} setzen. @xqt 16:58, 7. Okt. 2010 (CEST)
@alle: Nachdem die Diskussion bereits konstruktiv in die richtige Richtung ging, wird nun wieder konfrontativ diskutiert, das ist völlig unnötig und nicht zielführend.
Zunächst einmal kann man ja festhalten, dass es verständlich ist, wenn Autoren sich über "falsche" bzw. unverständliche Bot-Edits in den von ihnen betreuten Artiklen ärgern. Es ist aber auch verständlich wenn Leute, die freiwillig Arbeit in Skripte stecken, die letztlich eine große Arbeitserleichterung darstellen, verschnupft reagieren, wenn ihnen nur "undank" entgegenschlägt. Also tief Luft holen und nach vorne denken und überlegen, was man verbessern kann.
Klar sind doch die folgende Dinge:
- Unverständliche oder falsche Edits sind immer unerwünscht, egal ob sie von Autoren oder Bots stammen. Auch wenn man solche Edits letztlich nicht verhindern kann, sollte man doch versuchen, sie soweit wie möglich zu reduzieren und Transparenz zu schaffen.
- Für umfangreiche Korrekture und und der Beseitigung von Inkosinstenzen zwischen Interwikis wird man auf die Hilfe von Bots nicht verzichten können/wollen, da kein Mensch das alles per Hand beheben kann/will.
Also muss man sich (gemeinsam) darum bemühen, das diese beiden Ziele möglichst wenig kollidieren und dazu wurden auch schon Vorschläge gemacht, diese sollte man doch besser umsetzen, anstatt sich zu (sinnlos) streiten, wer der "Bösesicht" ist. So ein Streit hat hier nur zur Folge, dass die Bereitschaft sich aktiv um eine Lösung des Problems zu bemühen bei allen Beteiligten sinkt.
- Also sofort Maßnahme könnte man doch z.B. auf der deutschen Benutzerseite des Volkobot eine kurze (deutsche) Erläuterung zu den Mehrfachläufen platzieren, dadurch ließen sich vermutlich viele (unnötige) Aufgeregtheiten.
- Langfristig wäre es sinnvoll wenn man die skripte dahingehend verändert, dass sie eine kurze Erklärung in der Versionliste eintragen oder auch einen direkten Link auf eine solche. Ebenfalls denkbar mag die Verwendung einer inuse/underconstruction-Vorlage sein oder auch ein Hinweis auf der Diskussion hinterlassen. Welches die technisch beste oder einfachste Lösung ist, die auch ausreichend benutzer- bzw. autorenfreundlich ist, kann man ja dann in Ruhe diskutieren.
--Kmhkmh 19:27, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Gibts denn irgendwo eine Erklärung, wie diese Auflösung von falschen interwiki-Verlinkungen funktionieren soll? Man kriegt hier immer nur vorgeworfen, dass man zu blöd ist, um zu verstehen, was der Bot macht; aber andererseits kommt seitens der Bot-Betreiber null Information dazu.
- Hat denn dieses Auflösen falscher interwiki-Link überhaupt schon mal funktioniert? Woher weiß denn der Bot was richtig ist? MBxd1 19:49, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Da muss ich passen. Ich weiss schon, warum mein Bot keine Interwikis macht... --Guandalug 19:51, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich muß ja nicht wissen wie es funktioniert, Hauptsache der Botbetreiber weiß es. Ich liefer ja nur das Werkzeug ;) Wir können ja beim nächsten Skillshare 'nen Workshop machen.
- Einen Überblick liefert WP:Interwiki-Bot. Der Bot weiß zwar nicht, was richtig ist, aber er weiß, was falsch ist. Aus diesem Grund ist es möglich, daß er falsche Verlinkungen, die irgendwo mal gesetzt sind verbreitet. Falsche Links kann er dagegen ändern oder löschen und im Konfliktfall (im autonomen Modus) ignorieren. Der Betreiber kann den Bot aber auch zur Auflösung von Konflikten benutzen, dann muß der Betreiber entscheiden, was richtig und was falsch ist. So ein Konflikt wurde auch bei diesem Beispiel bearbeitet, was der Bot dazu auflistet habe ich oben dargestellt. Gennerell bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten und Optionen; das will ich hier nicht aufführen und ist der im Script eingebundenen Dokumentation zu entnehmen. Deshalb sollen Handbearbeitungen auch nur erfahrene Botbetreiber machen und davon gibt es nicht viele. Das Regelwerk mal ganz grob: Alle Interwiki-Links einer Seite werden verfolgt und auf den Zielseiten ebenfalls ausgelesen und weiter verfolgt, bis alle bekannten Seiten erfaßt sind. Backlinks werden dagegen nicht erkannt (mit einer Ausnahme). Links zu nicht-existierende Seiten oder leeren Seiten werden gestrichen. Links zu anderen Namensräumen werden nicht verfolgt und gestrichen, es sei denn, es ist eine erlaubte Ausnahme. Links von Artikeln zu Begriffsklärungen oder von Begriffsklärungen zu Artikeln werden nicht verfokgt und gestrichen. Weiterleitungen werden aufgelöst. Man kann den Bot aber auch so steuern, daß er keine Links löscht, oder nur leere und fehlende Seiten löscht. Letzteres ist die Empfehlung für den autonomen Betrieb. Ich habe die Option vor ein paar Wochen implementiert, weil es bei Namensraum- und BKL-Konflikten immer wieder zu Unschärfen kommt und da soll sich der Bot auch raushalten. Bezgl. Weiterleitungen ist eine Weiterentwicklung geplant. Ein Schema findet man auf meiner Bilderseite.
- Und schlußendlich habe ich mit Volov vereinbart, daß er eine Summary-Option bekommt. Vielleicht bringt das zusätzliche Transparenz in seine Arbeit. Reicht das fürs erste? @xqt 23:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wie angekündigt in pyrev:8625 erledigt. @xqt 03:53, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, xqt! Ich habe auch meinen Teil beigetragen und Volkovs Disclaimer ins Deutsche übersetzt und auf der deutschen Diskussionsseite des Bots plaziert. Obersachse 20:41, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Erst mal vielen Dank für die Erklärung. Wo landet denn routinemäßig das oben als Beispiel aufgeführte Protokoll? Ich sehe darin zunächst mal eine Beschreibung des Problems, aber noch keine Beschreibung einer beabsichtigten Lösung. Auch die Aufteilung in drei Abschnitte ist ja eigentlich rein deskriptiv, und en muss ja auch nicht die korrekte Referenz sein. Würde es denn was nützen, wenn der Bot zur Erklärung die Diagnose entsprechend dem Beispiel auf die Diskussionsseiten aller beteiligten Artikel schreiben würde? Es wäre jedenfalls dem Verständnis dienlich, und diejenigen, die den Artikel auf der Beobachtungsliste haben, können meistens auch beurteilen, was richtig ist. Das händische Korrigieren ist natürlich immer noch mühsam, erst recht ohne SUL. MBxd1 21:00, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Zunächst tauchen alle Interwiki-Konflikte in einer separaten Datei auf. Das sind im Monat etwa 300 MB, vielleicht auch mehr. Diese sollten eigentlich manuell abgearbeitet werden. Mit Bothilfe kann man nun einen Graphen generieren lassen, oder aber man bekommt eine solche Liste wie oben. Benutzer:AwOc wollte mal aus meiner Konfliktdatei was generieren. Aber ich glaube da ist noch nichts draus geworden. Die DS vollzutexten halte ich nichts von. Zum einen müßte der Bot jedesmal in die Tiefe gehen, um diese Übersicht zu generieren. Im autonomen Modus bricht er dagegen nur ab. Zum anderen werden die Konflikte schon aufgrund der Masse kaum abgearbeitet. Und ohne Bothilfe ist das schier unmöglich. Das nimmt auch sehr schnell mehrere Bildschirmseiten ein und wird da schnell zur Textwüste. Wer dagegnen ein WikiProjekt zur Abarbeitung von iw-Konflikten machen will, dem stelleich gerne die Protokolldateien in geeignet aufbereiteter Form zur Verfügung.
- @Obersachse: Asche auf mein Haupt: da ist noch was offen ;)
- @xqt 21:56, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks, bisher existiert aber nur die halbfertige Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks/Commonslinks. Merlissimo 22:02, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Die "separate Datei" mit der Zusammenfassung des Problems ist also nicht öffentlich einsehbar, sehe ich das richtig? Ich hätte eigentlich schon gedacht, dass ein solcher Eintrag zum Verständnis des Problems hilfreich sein könnte. Die interwiki-Konflikte sieht man dem Artikel ja nicht an. Und interwiki-Verlinkungen sind ja auch nicht strikt nach "richtig" und "falsch" zu sortieren, es gibt da erhebliche Unschärfen durch unterschiedliche Strukturen. Das Abarbeiten ist das eine Problem, das Sortieren der internationalen Artikel hinsichtlich der Zusammengehörigkeit ein anderes. Ich halte das für ein Thema, in das zweckmäßigerweise die Autoren bzw. Beobachter eines Artikels involviert sein sollten, weil die die nötige Sachkenntnis haben.
- Vielleicht habe ich hinsichtlich der Arbeitsweise dann doch ein Verständnisproblem. Der Bot muss also die in Frage kommenden Artikel nacheinander prüfen und jedes Mal sofort bearbeiten. Es ist also nicht möglich, dass er zunächst alle zusammengehörenden interwikis prüft und dann gesammelt abarbeitet. Sehe ich das richtig so? D. h. die Fehlfunktionen kommem immer dadurch zustande, dass der Bot irgendwo abbrechen muss und daher einen Teil unerledigt lassen muss?
- Zum Projekt: Wäre es denn wirklich sinnvoll, eine derart internationale Angelegenheit lokal auf de zu machen? OK, anderswo kriegt von hier niemand was mit, aber vielleicht wäre das ja zu verlinken. MBxd1 19:18, 10. Okt. 2010 (CEST)
- meta:Interwiki synchronization - jede Wiederbelebung ist bisher gescheitert. Merlissimo 20:01, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Wie soll man davon auch wissen? Ich habe aber auch Zweifel, ob man für so was eine zentrale Projektseite braucht. Das ist eine rein artikelbezogene Angelegenheit, dafür sind die Artikeldiskussionsseiten der richtige Ort, am naheliegendsten dort, wo das Problem sichtbar wird. Die allermeisten interwiki-Konflikte dürften wohl auch immer noch ohne Bot-Unterstützung komplett von Hand repariert werden, bzw. dem Bot überlässt man allenfalls das problemlose Nachtragen. MBxd1 18:25, 11. Okt. 2010 (CEST)
- meta:Interwiki synchronization - jede Wiederbelebung ist bisher gescheitert. Merlissimo 20:01, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks, bisher existiert aber nur die halbfertige Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Interwikilinks/Commonslinks. Merlissimo 22:02, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Erst mal vielen Dank für die Erklärung. Wo landet denn routinemäßig das oben als Beispiel aufgeführte Protokoll? Ich sehe darin zunächst mal eine Beschreibung des Problems, aber noch keine Beschreibung einer beabsichtigten Lösung. Auch die Aufteilung in drei Abschnitte ist ja eigentlich rein deskriptiv, und en muss ja auch nicht die korrekte Referenz sein. Würde es denn was nützen, wenn der Bot zur Erklärung die Diagnose entsprechend dem Beispiel auf die Diskussionsseiten aller beteiligten Artikel schreiben würde? Es wäre jedenfalls dem Verständnis dienlich, und diejenigen, die den Artikel auf der Beobachtungsliste haben, können meistens auch beurteilen, was richtig ist. Das händische Korrigieren ist natürlich immer noch mühsam, erst recht ohne SUL. MBxd1 21:00, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Da muss ich passen. Ich weiss schon, warum mein Bot keine Interwikis macht... --Guandalug 19:51, 8. Okt. 2010 (CEST)
(Ich rück mal beiseite) Die log- und Konflikfiles werden nicht veröffentlicht; können aber für eine Nachbearbeitung herangezogen werden. Ich rück die auch gerne raus, aufgrund der Größe wird sich kaum einer damit befassen. Ich löse solche Sachen auch nur sporadisch auf oder wenn icg mit der Nase drauf gestoßen werde. Manche sind aber so verfahren, daß ich da nur resigniert aufgeben kann. Die Konflikte werden übrigens auch über den Karteireiter "Rev-IW" angezeigt. Das ist zwar immer die selbe Sicht, die der Bot hat, aber für Autoren sehr hilfreich. Noch zum Bot: Doch er schaut sich alle Abhängigkeiten an. Konflikte (falscher Namensraum, Begriffsklärungen ) kann er so manchmal sogar lösen, wenn er nämlich genau eine widerspruchsfrei Seite zu einer anderen Sprache findet. Ansonsten muß er im autonomen Modes abbrechen, da der Bot nicht selber zwischen gleichberechtigten Möglichkeiten entscheidet. Eine fehlerhafte Doppelverlinkung kann sich also nicht fortpflanzen. Eine inhaltlich fehlerhafte Verlinkung dagegen schon; der Bot kann keine Inhaltsanalyse machen. Im übrigen sind diese Botaktionen asymmetrisch bzgl. möglicher Einspüche. Entfernte Links werden häufiger beanstandet als hinzugefügte. Dem trägt der Bot (abhängig von den getroffenen Optionen) auch Rechnung: selbst wenn seinen Regeln entsprechend der Link beispielsweise hinsichtlich BKL-Status falsch ist, läßt er vorhandene Links (im auton. M.) bestehen, verbreitet sie aber nicht. @xqt 22:19, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Na ja, ich sehe in den Zusammenfassungen schon etwas, was auf einer Artikeldiskussionsseite hilfreich sein kann. Wo gibts denn "Rev-IW"? Ist das an einsehbarer Stelle?
- Bei allen Erklärungen bleibt noch eine Frage offen: Wie kommt es denn zu Unterbrechungen bei der Verarbeitung? Auf was wartet der Bot dann? Auf einen händischen Eingriff, der die richtige Verlinkung wiederherstellt? Auf einen anderen Bot? Sorry, das versteh ich nicht.
- Wenn Doppelverlinkungen sich nicht mehr fortpflanzen können, ist das schon ein Fortschritt. Das habe ich früher noch anders erlebt. Den Fall der inhaltlich falschen Verlinkung, wie er auch auf der Hilfe-Seite beschrieben ist, halte ich inzwischen für reine Theorie. Beim Ausbaustand der großen Wikipedias kann es eigentlich kaum noch vorkommen, dass keine Wikipedia beide Artikel hat.
- Zur Reklamationsrate: Das wundert mich gar nicht und dürfte allein vom Interesse der Beobachter abhängen. Dass in irgendeiner Wikipedia ein Artikel geschrieben wurde und der Link dazu nachgetragen wird, ist Routine und wird (zumal in der Regel schon gesichtet) kaum noch zur Kenntnis genommen. Ein Entfernen dagegen muss einen besonderen Grund haben (auch wenn meistens nur eine Murks-Löschung dahinter stehen dürfte) und findet daher Beachtung. MBxd1 18:25, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Rev-IW ein ein kleine Toolserverscript von mir, dass bei Inhaltsseiten in der oberen Toolleiste erscheint, wenn du unter "Einstellungen->Helfersein->externe Werkzeuge" aktiviert hast. Merlissimo 18:32, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Der Bot wartet bei Konflikten nicht sondern beläßt alle davon betroffenen Seiten wie sie sind, notiert den Konflikt in einer separaten Datei und macht mit der nächsten Startseite weiter. Das gilt für den autonomen Modus. Im halbautomatischen Modus kann der Botbetreiber solche Konflikte (z.B aus diese Datei) botunterstützt lösen. Der Bot zeigt dabei nur die Verlinkungen, entscheidet aber nicht selbstöndig, welche Links richtig oder falsch sind.
- Inhaltlich falsche Verlinkungen kommen nach wie vor häufig vor (gerade wieder pt:Usuário Discussão:Xqt #The California Dreams Tour). Die Rate mag zwar sehr gering sein, hier wirkt das Gesetz der großen Zajl. Mein Bot macht zum Beispiel mehr als 3 Mio. Edits im Jahr. Weitaus häufiger sind jedoch Mehrfachverlinkungen auf eine Sprache. Aber hier erkennt der Bot den Konflikt und verbreitet ihn nicht. Das war aber schon immer so. Eine Löschung hat im Automatikbetrieb nur zwei Gründe: Die verlinkte Seite existiert nicht oder sie ist leer. @xqt 21:26, 11. Okt. 2010 (CEST)
Bot-Bearbeitungskommentar a la (r2.5.2)
Vermutlich ist das Wohl die Revisionsnummer unter der der Bot läuft. Aber wem nutzt das? Wozu dient das? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:38, 6. Dez. 2010 (CET)
- Das ist die python-Version, die der Bot nutzt. Es gibt einen Unicode-Bug bei python-Versionen >2.6.5. Wir versuchen damit Botbetreiber zu finden, die eine falsche Verison nutzen. pywikipediabot-Tracker python-Bug. Bots ohne passende python Version werden u.a. auch von einem Filter blockiert, damit sowas bei hi- und cdo-Interwikis nicht mehr passiert.
- Gestern wurde auf dem TS eine 2.7er-Version extra für pywikipediabot gepachted. Da müssen wir noch zusehen, wie wir die wieder erlauben. Merlissimo 18:51, 6. Dez. 2010 (CET)
- 2011 -
"diesjährig"
Könnte mal jemand einen Bot dafür bauen? Es gibt ca 1100 Seiten, auf denen dieser Ausdruck verwendet wird (ich hab gestern ein paar geändert), aber alle schaffe ich gewiß nicht; bei Hessentag hab ich nur einen entsprechenden Kommentar hinterlassen. Ähnliche Wendungen (dieses Jahr) solte auch geprüft werden.
M.E. sollte auf jede der Seiten ein entsprechender Überarbeitungshinweis hinterlassen werden.--Mideal 12:54, 20. Jan. 2011 (CET)
- Da könnte man dann gleich Ausdrücke wie "hierzulande" mit abfragen. -- Perrak (Disk) 15:22, 20. Jan. 2011 (CET)
Bot rufen
Ich habe keine Ahnung von Botprogrammierung. Ist es möglich für einige Bots, die zyklisch (zu festen Zeiten?) arbeiten, den Bot durch einen Aufruf zu zwingen seinen Botlauf "jetzt" durchzuführen? Warum sollte ich auf den Bot warten, wenn ich möchte, dass er die Aktion jetzt durchführt? Grüße -- Christian2003·???RM 16:34, 8. Feb. 2011 (CET)
- Das ist nur dann möglich, wenn es vom Betreiber vorgesehen ist. Meist werden Bots aber per Cronjob gestartet und arbeiten daher jeden Tag zur selben Zeit. --Steef 389 16:38, 8. Feb. 2011 (CET)
- Welchen Bot bräuchtest du denn? Merlissimo 16:44, 8. Feb. 2011 (CET)
- @Steef, danke für die Antwort. Das hätte ich mir auch denken können. @Merlissimo: Interessant wäre so eine Funktion natürlich bei Merlbot ;-). Deswegen bin ich auch auf die Frage gekommen, weil ich gerade nach neuen medizinischen Artikeln gucken wollte und gesehen habe, dass Merlbot das letzte mal am 6.2. dort aktiv war (hat das was mit dem Update zu tun?). Auch für den LinkFA-Bot wäre eine solche Funktion interessant. Gruß -- Christian2003·???RM 16:50, 8. Feb. 2011 (CET)
- Die Toolserver-Datenbank, auf der dewiki liegt (s2/5), läuft derzeit im read-only Modus. Habe gestern 239! error mails (ERROR 1290 (HY000) at line 1: The MySQL server is running with the --read-only option so it cannot execute this statement) erhalten, weil ich temporäre Tabellen anlegen muss. Deshalb habe ich den Bot deaktiviert (siehe auch die verlinkte Mail, wenn du auf die inaktiv-Meldung klickst). Ich bin also derzeit nicht in der Lage eins der Scripte überhaupt laufen zu lassen. Den gleichen Fehler haben auch die meisten Toolserver-Tools: [14] Merlissimo 17:06, 8. Feb. 2011 (CET)
- Aus ähnlichen Gründen verweigert auch der LinkFA-Bot grade das aktualisieren der Sichtungs-Listen. --Guandalug 17:10, 8. Feb. 2011 (CET)
- Interessant, ... wir brauchen mehr Server! Dann will ich auch nicht weiter nerven. Vielleicht ist ja in naher Zukunft so etwas wie ein manueller Aufruf möglich. Grüße -- Christian2003·???RM 17:13, 8. Feb. 2011 (CET)
- Aus ähnlichen Gründen verweigert auch der LinkFA-Bot grade das aktualisieren der Sichtungs-Listen. --Guandalug 17:10, 8. Feb. 2011 (CET)
- Die Toolserver-Datenbank, auf der dewiki liegt (s2/5), läuft derzeit im read-only Modus. Habe gestern 239! error mails (ERROR 1290 (HY000) at line 1: The MySQL server is running with the --read-only option so it cannot execute this statement) erhalten, weil ich temporäre Tabellen anlegen muss. Deshalb habe ich den Bot deaktiviert (siehe auch die verlinkte Mail, wenn du auf die inaktiv-Meldung klickst). Ich bin also derzeit nicht in der Lage eins der Scripte überhaupt laufen zu lassen. Den gleichen Fehler haben auch die meisten Toolserver-Tools: [14] Merlissimo 17:06, 8. Feb. 2011 (CET)
- @Steef, danke für die Antwort. Das hätte ich mir auch denken können. @Merlissimo: Interessant wäre so eine Funktion natürlich bei Merlbot ;-). Deswegen bin ich auch auf die Frage gekommen, weil ich gerade nach neuen medizinischen Artikeln gucken wollte und gesehen habe, dass Merlbot das letzte mal am 6.2. dort aktiv war (hat das was mit dem Update zu tun?). Auch für den LinkFA-Bot wäre eine solche Funktion interessant. Gruß -- Christian2003·???RM 16:50, 8. Feb. 2011 (CET)
- Welchen Bot bräuchtest du denn? Merlissimo 16:44, 8. Feb. 2011 (CET)
Editwars
Dass Bots auch mal Mist bauen können, sehe ich ein. Aber gibt es denn keine Regeln, die verhindern, dass sie um ihre Fehler Editwars führen? [15] [16]. Die Bots sind dabei so schnell, dass es praktisch unmöglich ist, das Problem interwikiweit zu beheben. Siehe auch VM dazu. --Quadratissimo 04:13, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Bots sind dumm. Sie schauen nicht nach, ob ihre Edits vielleicht gerade von einem anderen Bot revertiert wurden. Würde man den Botbetreiber zu so einer Kontrolle zwingen, wären Bots ziemlich sinnlos, da man ja dann gleich alles von Hand machen kann.
- Was bei Editwars vielleicht hilft, ist der temporäre Einsatz der Vorlage {{Nobots}}. Obersachse 20:42, 27. Mär. 2011 (CEST)
Vorwarnung: Umbenennungsantrag von Kategorie:Versteckte Kategorie
Zur Info: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/März/18#Kategorie:Versteckte_Kategorie_nach_Kategorie:Wikipedia:Versteckte_Kategorie_oder_Kategorie:Kategorie:Versteckt Merlissimo 15:25, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe auf metawiki einen Vorschlag gemacht, damit die Sortierreihenfolge von Interwikis für ein Wikis direkt aus dem Wiki selbst gelesen werden kann. Bitte dort beteiligen. Merlissimo 19:23, 31. Mär. 2011 (CEST)
Sichterstatus
Ich dachte bislang eigentlich immer, dass Bots per se immer auch das Recht zum Sichten haben. Nun habe ich allerdings einen Artikel entdeckt, wo sogar zwei Bots editiert haben und die Seite trotzdem ungesichtet bleibt. Wie geht das zusammen? -- Indoor-Fanatiker 05:50, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Bots haben passiven Sichterstatus, d.h. ihre Edits werden nur automatisch gesichtet, sofern die vorige Version gesichtet war. --Krd 08:14, 2. Jun. 2011 (CEST)
Anzahl der Bots
91 liefert offfensichtlich 313 Bots und die sind auch in Eukus Statistic drin aber die Kategorie enthält nur 147 + 154 = 301 Bots was ist mit den restlichen 12? Die Statistik enthält unter anderem Benutzer:Forrester-Bot wo es keine Botseite mehr und der Betreiber ist nicht mehr aktiv. Entsprechend gibt also auch keinenen Kategorieeintrag aber ist nicht die Infobox zwingend um den Flag zu erhalten und behalten?--Saehrimnir 10:09, 8. Jun. 2011 (CEST)
Babel-Pflicht
Diese Woche wurde die Babel-Extension eingeführt. Ich spreche ja viel fremdsprachige Botbetreiber an und dabei ist es sehr, sehr hilfreich, wenn man weiß, auf welcher gemeinsammen Sprache man sich unterhalten kann. Bei den Botanträgen von Interwikibots weise ich die Betreiber schon seit langer Zeit immer wieder darauf hin, dass sie doch Babel-Bausteine auf ihre Benutzerseite im Heimatwiki setzen sollen. Dieser Wunsch wurde von allen auch immer ohne Probleme erfüllt.
Bisher gab es jedoch einige Wikis ohne Babel-System. Da dies nun nicht mehr der Fall ist, würde ich gerne eine Babel-Pflicht für die Benutzerseite des Betreibers im Heimatwiki in den Botregeln festschreiben. Einwände? Merlissimo 13:45, 23. Sep. 2011 (CEST)
Frage
Angenommen, es gäbe einen Bot mit vielen Edits, aber der Account existierte gar nicht. Dann könnte jeder das Konto anlegen und damit Botedits simulieren. Was wäre dann wohl zu tun? --Geitost 20:21, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Hä, wie soll das gehen? Wenn ein Bot viele Edits hat, dann muss er diese Edits auf jeden Fall mit einem Account gemacht haben. Entweder auf einem eigenen oder auf dem seines Betreibers, wobei letztes aber glaub ich unerwünscht ist. Wie willst du Edits ohne Accounts abliefern? SteMicha 22:23, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist richtig, muss mit einem Account gemacht worden sein. Ich versteh's auch nicht recht. Allerdings ist es ja z. B. bei normalen Umbenennungen auch so, dass dann der alte Account plötzlich nicht mehr existiert. Und da ist es durchaus auch schon vorgekommen, dass einige Edits nicht mit zum neuen Account übertragen wurden. Sonst hab ich auch keine Erklärung. Höchstens, dass evtl. alte Logs verschütt gegangen sein könnten und es nur nicht angezeigt wird oder so. *grübel* Hab übrigens schon 2 von der Sorte gefunden, die heute nicht mehr editieren. Da wird auch auf diese Seite für Fragen verwiesen. Ich weiß jetzt auch nicht … --Geitost 22:46, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Meinst du zufällig Systembots? Die haben nämlich keinen Beitragslink in der Sidebar und sind auch sonst komische "Benutzer". SteMicha 22:54, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Die meisten haben aber schon so nen Link. Und der Hinweis, dass Admins die nicht sperren könnten, stimmt offensichtlich auch nicht, sonst hätte Sargoth ja nicht den Babelbot sperren können. Man könnte es mal ausprobieren, dann weiß man es ja. Und im Fall, dass das Anmelden geht, es direkt wieder sperren lassen. Müsste ja auch gehen eigentlich. Oder? Beim alten Konto von Jonathan Groß hab ich's mal so gemacht und ihm dann das Passwort zugeschickt. --Geitost 23:00, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habs mal ausprobiert. Sich mit den Namen "Template namespace initialisation script" und "Conversion script" anzumelden ging nicht. Oder meintest du Bearbeitungen, die im Zuge einer Benutzerumbenennung nicht dem neuen Benutzernamen zugeordnet wurden? SteMicha 23:26, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Die meisten haben aber schon so nen Link. Und der Hinweis, dass Admins die nicht sperren könnten, stimmt offensichtlich auch nicht, sonst hätte Sargoth ja nicht den Babelbot sperren können. Man könnte es mal ausprobieren, dann weiß man es ja. Und im Fall, dass das Anmelden geht, es direkt wieder sperren lassen. Müsste ja auch gehen eigentlich. Oder? Beim alten Konto von Jonathan Groß hab ich's mal so gemacht und ihm dann das Passwort zugeschickt. --Geitost 23:00, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Meinst du zufällig Systembots? Die haben nämlich keinen Beitragslink in der Sidebar und sind auch sonst komische "Benutzer". SteMicha 22:54, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist richtig, muss mit einem Account gemacht worden sein. Ich versteh's auch nicht recht. Allerdings ist es ja z. B. bei normalen Umbenennungen auch so, dass dann der alte Account plötzlich nicht mehr existiert. Und da ist es durchaus auch schon vorgekommen, dass einige Edits nicht mit zum neuen Account übertragen wurden. Sonst hab ich auch keine Erklärung. Höchstens, dass evtl. alte Logs verschütt gegangen sein könnten und es nur nicht angezeigt wird oder so. *grübel* Hab übrigens schon 2 von der Sorte gefunden, die heute nicht mehr editieren. Da wird auch auf diese Seite für Fragen verwiesen. Ich weiß jetzt auch nicht … --Geitost 22:46, 28. Sep. 2011 (CEST)
- (BK) Na super, jetzt hab ich mich beim Namen vertippt. Der alte Freud hat zugeschlagen, dabei wollte ich doch nur noch mal die Fehlermeldung kopieren. :-( Wenn keiner ein Konto Benutzer:Conversation script benötigt, kann der nächste vorbeilaufende Admin das mal eben sperren, bitte, dann bleibt es auch bei 0 Edits. Die beiden gemeinten Bots Benutzer:Conversion script und Benutzer:Template namespace initialisation script kann man also nicht anmelden. Die Konten gibt es tatsächlich nicht, denn die übliche Fehlermeldung, wenn ich versuche, mein Konto noch mal neu anzulegen, heißt „Dieser Benutzername ist schon vergeben. Bitte wähle einen anderen.“ Hier jedoch erscheint dann „Du musst einen gültigen Benutzernamen angeben.“ Also ist es wohl so, dass die Namen in ner Blacklist sind. Damit ist das Problem dann keins mehr. Nur: Wie bekommen die das hin, dass damit editiert werden kann, wenn es die Konten doch nicht gibt (s. auch Hinweise oben in [17], [18])? --Geitost 23:34, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Das sind alles Relikte aus uralten Software-Versionen, die bei Umstellung auf MediaWiki zum Einsatz kamen. Das ginge heut gar nicht mehr. Die Systembots aus neuerer Zeit, z. B. Benutzer:RedirectBot, sind alles normale Benutzer. SteMicha 23:43, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Na, jedenfalls muss es da noch andere Tricks zur Accountanlagesperrung geben, da die Namen nicht in irgendeiner Form in den Blacklists auf Meta oder hier auftauchen. Sie sind aber beide bereits mal in anderen Projekten vor Jahren angelegt worden, um damit dort den Bot nachzuahmen und direkt wieder gesperrt worden. Danach müssen die Namen wohl dann gesperrt worden sein. Und in der en-WP ist der eine gesperrt worden, trotzdem wird aber in der SUL-Übersicht der Account als ungesperrt angezeigt. Auch komisch.
- Die Accounts konnte man also auch alle sperren. Man sollte den Text der Vorlage bei den Systembots ändern: Dort steht, Admins könnten die Accounts nicht sperren. Das ist ganz offensichtlich aber falsch. --Geitost 18:52, 29. Sep. 2011 (CEST) PS: Hab die falsche Aussage mal dort entfernt. Scheint ein Relikt aus alten Zeiten zu sein.
- Admins können Systembots nicht sperren, außer dieser implementiert einen Check auf Sperren (und da gibt es bisher nur einen: Babelbot...). --Steef 389 19:29, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass es diesen Check nur beim Babelbot gibt? Hast du dazu einen Link? Und wie passt das dazu, dass in anderen Projekten auch schon mind. 2 andere Systembotaccounts gesperrt wurden, als diese Accounts neu angelegt und missbraucht wurden? [19], [20], [21], [22] Gibt es seit 2007 da eine Änderung, was Sperren dieser Bots angeht? In jedem Fall passt jedenfalls die Vorlage mit dem bisherigen Text nicht für alle Systembots. --Geitost 20:52, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Laut Spezial:Missbrauchsfilter gibt es zwei Missbrauchsfilter, die Benutzernamen blocken: "Fäkalanmeldungen" (#14) und "Ungeeigneter Benutzername" (#26). Damit könnte man auch die Bot-Namen blocken. SteMicha 21:06, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt, Missbrauchsfilter, an den hab ich nicht gedacht. Erklärt aber nicht, dass die Accounts nicht gesperrt werden könnten. Hier noch ein paar Sperren von Systembotsaccounts: [23], Ende 2007 und hier noch den Botaccount pl:s:Wikiskryba:MediaWiki default im Nov. 2009 gesperrt. Erscheint mir nicht logisch, per Vorlage einen irreführenden Hinweis auf die Seiten zu setzen. --Geitost 21:17, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, der Missbrauchsfilter blockt solche Botnamen auch nicht, sonst wären unsere Versuche von gestern zu den beiden nicht existenten Botaccounts ja hier geloggt worden. Eine Fäkalanmeldung wär's ja nicht gewesen und der Filter ist auch deaktiviert, wird offensichtlich auch unter dem #26 geloggt. Muss also noch anders gemacht werden mit den Botnamen. --Geitost 21:24, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist übrigens nicht auf Bots beschränkt: Benutzer:GianVella versus Spezial:Beiträge/GianVella. Tja, das war halt die Frühzeit. SteMicha 21:30, 29. Sep. 2011 (CEST) PS: Und diesmal hat die Anmeldung geklappt! (Vor der Anmeldung statt auf der roten Benutzerseite noch "Konto existiert nicht".) SteMicha 21:33, 29. Sep. 2011 (CEST) PPS: Du kannst es bei Benutzer:Lukas Eppler versuchen, müsste genauso gehen. SteMicha 21:34, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß, das sind ja Konten von 2001, da gab es ja noch nicht mal Benutzerdisks, oder? Sonst wär ja nicht ständig auf den Benutzerseiten diskutiert worden. Und das Conversion script hat ja auch erst 2002 konvertiert, damit hat das wohl zu tun. Diese Bots sind aber nicht so alt, das muss wohl was anderes sein. Man sollte solche alten Accounts, die später nicht mehr editiert haben und wo man sich so anmelden kann, alle sperren lassen, wenn man sie findet. --Geitost 21:39, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Finden ist nicht schwer, die sind alle in dieser Liste, wobei einige davon noch nach der Umstellung editiert haben und deshalb zu "normalen" Benutzern wurden. Anlegen und Sperren lassen ist halt ein wenig aufwändig. Ich fang dann mal oben an ;-) SteMicha 21:43, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so. Ich hab mich grad schon gefragt, ob die ohne existierendes Benutzerkonto dann überhaupt noch editieren konnten. Na, dann mach ich mal von unten. Mal sehen, wann ein Admin hier vorbeikommt und die Konten sperrt. --Geitost 21:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ne, meld dich in Inkarnation des jeweiligen Benutzerkontos auf WP:AA, da hab ich schon eine Mitteilung hinterlassen. SteMicha 21:48, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ich möchte ungern unter Namen Edits hinterlassen, wo mal Leute editiert hatten vor Urzeiten. Ich mach erst mal zu Ende, dann können wir ja sehen, wie am besten. NB: ThomasHofer war übrigens nicht anlegbar, da es dem Benutzer:Thomas Hofer zu ähnlich war. --Geitost 22:12, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Wir scheinen fertig zu sein, ich war grade bei Benutzer:Rita Bijlsma angekommen, das du vorhin wohl angelegt hast. Ich konnte auch ein paar Benutzern nicht anlegen, weil der Name entweder gesperrt oder zu ähnlich war. Den einen Edit würd ich nicht zu wichtig nehmen, es ist nichts inhaltliches und kommt genaugenommen den vorherigen Benutzern zu gute, damit mit den Namen kein Unsinn getrieben wird. SteMicha 22:17, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, ich hab auch ein paar davon noch gesehen. Ich konnte nur 6 Konten innerhalb von 24 h anlegen, hab noch eins gefunden, das geht jetzt bei mir nicht mehr, da ich hier die IP nicht wechseln kann. Wenn du noch mal magst: Benutzer:Christian Dekant hat immerhin bereits 55 Edits. So, und jetzt guck ich mir mal AAF an. --Geitost 23:23, 29. Sep. 2011 (CEST)
- . ErledigtSteMicha 23:58, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Dem könnte man sogar versuchen, ne Mail zu schicken (s. Benutzerseite), falls es die noch gibt. Na, egal, wer 9 Jahre nicht … --Geitost 00:05, 30. Sep. 2011 (CEST)
- . ErledigtSteMicha 23:58, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, ich hab auch ein paar davon noch gesehen. Ich konnte nur 6 Konten innerhalb von 24 h anlegen, hab noch eins gefunden, das geht jetzt bei mir nicht mehr, da ich hier die IP nicht wechseln kann. Wenn du noch mal magst: Benutzer:Christian Dekant hat immerhin bereits 55 Edits. So, und jetzt guck ich mir mal AAF an. --Geitost 23:23, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Wir scheinen fertig zu sein, ich war grade bei Benutzer:Rita Bijlsma angekommen, das du vorhin wohl angelegt hast. Ich konnte auch ein paar Benutzern nicht anlegen, weil der Name entweder gesperrt oder zu ähnlich war. Den einen Edit würd ich nicht zu wichtig nehmen, es ist nichts inhaltliches und kommt genaugenommen den vorherigen Benutzern zu gute, damit mit den Namen kein Unsinn getrieben wird. SteMicha 22:17, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ich möchte ungern unter Namen Edits hinterlassen, wo mal Leute editiert hatten vor Urzeiten. Ich mach erst mal zu Ende, dann können wir ja sehen, wie am besten. NB: ThomasHofer war übrigens nicht anlegbar, da es dem Benutzer:Thomas Hofer zu ähnlich war. --Geitost 22:12, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ne, meld dich in Inkarnation des jeweiligen Benutzerkontos auf WP:AA, da hab ich schon eine Mitteilung hinterlassen. SteMicha 21:48, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so. Ich hab mich grad schon gefragt, ob die ohne existierendes Benutzerkonto dann überhaupt noch editieren konnten. Na, dann mach ich mal von unten. Mal sehen, wann ein Admin hier vorbeikommt und die Konten sperrt. --Geitost 21:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Finden ist nicht schwer, die sind alle in dieser Liste, wobei einige davon noch nach der Umstellung editiert haben und deshalb zu "normalen" Benutzern wurden. Anlegen und Sperren lassen ist halt ein wenig aufwändig. Ich fang dann mal oben an ;-) SteMicha 21:43, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß, das sind ja Konten von 2001, da gab es ja noch nicht mal Benutzerdisks, oder? Sonst wär ja nicht ständig auf den Benutzerseiten diskutiert worden. Und das Conversion script hat ja auch erst 2002 konvertiert, damit hat das wohl zu tun. Diese Bots sind aber nicht so alt, das muss wohl was anderes sein. Man sollte solche alten Accounts, die später nicht mehr editiert haben und wo man sich so anmelden kann, alle sperren lassen, wenn man sie findet. --Geitost 21:39, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist übrigens nicht auf Bots beschränkt: Benutzer:GianVella versus Spezial:Beiträge/GianVella. Tja, das war halt die Frühzeit. SteMicha 21:30, 29. Sep. 2011 (CEST) PS: Und diesmal hat die Anmeldung geklappt! (Vor der Anmeldung statt auf der roten Benutzerseite noch "Konto existiert nicht".) SteMicha 21:33, 29. Sep. 2011 (CEST) PPS: Du kannst es bei Benutzer:Lukas Eppler versuchen, müsste genauso gehen. SteMicha 21:34, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Laut Spezial:Missbrauchsfilter gibt es zwei Missbrauchsfilter, die Benutzernamen blocken: "Fäkalanmeldungen" (#14) und "Ungeeigneter Benutzername" (#26). Damit könnte man auch die Bot-Namen blocken. SteMicha 21:06, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass es diesen Check nur beim Babelbot gibt? Hast du dazu einen Link? Und wie passt das dazu, dass in anderen Projekten auch schon mind. 2 andere Systembotaccounts gesperrt wurden, als diese Accounts neu angelegt und missbraucht wurden? [19], [20], [21], [22] Gibt es seit 2007 da eine Änderung, was Sperren dieser Bots angeht? In jedem Fall passt jedenfalls die Vorlage mit dem bisherigen Text nicht für alle Systembots. --Geitost 20:52, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Admins können Systembots nicht sperren, außer dieser implementiert einen Check auf Sperren (und da gibt es bisher nur einen: Babelbot...). --Steef 389 19:29, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Das sind alles Relikte aus uralten Software-Versionen, die bei Umstellung auf MediaWiki zum Einsatz kamen. Das ginge heut gar nicht mehr. Die Systembots aus neuerer Zeit, z. B. Benutzer:RedirectBot, sind alles normale Benutzer. SteMicha 23:43, 28. Sep. 2011 (CEST)
- (BK) Na super, jetzt hab ich mich beim Namen vertippt. Der alte Freud hat zugeschlagen, dabei wollte ich doch nur noch mal die Fehlermeldung kopieren. :-( Wenn keiner ein Konto Benutzer:Conversation script benötigt, kann der nächste vorbeilaufende Admin das mal eben sperren, bitte, dann bleibt es auch bei 0 Edits. Die beiden gemeinten Bots Benutzer:Conversion script und Benutzer:Template namespace initialisation script kann man also nicht anmelden. Die Konten gibt es tatsächlich nicht, denn die übliche Fehlermeldung, wenn ich versuche, mein Konto noch mal neu anzulegen, heißt „Dieser Benutzername ist schon vergeben. Bitte wähle einen anderen.“ Hier jedoch erscheint dann „Du musst einen gültigen Benutzernamen angeben.“ Also ist es wohl so, dass die Namen in ner Blacklist sind. Damit ist das Problem dann keins mehr. Nur: Wie bekommen die das hin, dass damit editiert werden kann, wenn es die Konten doch nicht gibt (s. auch Hinweise oben in [17], [18])? --Geitost 23:34, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Was ist mit Spezial:Beiträge/Rast? Konto gibt's, hat aber zuletzt im Nov. 2001 editiert und ist nicht im Neuanmeldungslog zu finden. Wie kommt das denn?
- Und dann hatte ich noch die Neuanmeldung von Braeu im März 2008 gefunden. Der hat im Dez. 2001 zuerst und zuletzt editiert. Sollte man den nicht dann auch gleich mitsperren? Kommt mir komisch vor. Kann ja sein, dass es davon schon mehrere gibt, die bereits neu angelegt wurden. Gab ja auch z. B. welche, die in der Liste auftauchen, aber erst Jahre später angemeldet wurden, aber ohne Edits von 2001/2. Da ist es dann ja egal, aber wohl ein ähnlicher Fall. --Geitost 23:49, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, die beiden hab ich auch gesehen. Weiß nicht, was man da am besten macht. SteMicha 23:59, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer selbst das Konto neu angelegt hat, wär wohl die Frage. Eins hab ich gesehen, das wurde auch neu angelegt und editierte wieder im selben Artikel wie vorher. Gibt's also auch. Welches war das noch gleich? --Geitost 00:05, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Zur Rast: Die Logbücher gibts glaub ich erst seit 2004, wahrscheinlich hat er (oder jemand anderes) sich davor nochmal angemeldet, ohne zu editieren. SteMicha 13:20, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer selbst das Konto neu angelegt hat, wär wohl die Frage. Eins hab ich gesehen, das wurde auch neu angelegt und editierte wieder im selben Artikel wie vorher. Gibt's also auch. Welches war das noch gleich? --Geitost 00:05, 30. Sep. 2011 (CEST)
ArchivBot-Funktion
Ich schreibe gerade einen ArchivBot-Ersatzbot (geschweifte Klammern, wpSummary, merkwürdige Bugs). Dabei werden Abschnitte mit Unterabschnitten (auch Hauptabschnitt), die weniger als die im Parameter Mindestbeiträge angegebenen Zeitstempel enthalten, archiviert, wenn der Gesamtabschnitt die erforderliche Unterschriftenanzahl enthält (ArchivBot ignoriert diese Abschnitte). Jetzt wollte ich fragen, was die richtige Verhaltensweise ist. Beispiele (in Klammern die Abschnittsordnungsnummer): Diskussion:El Salvador (2), Diskussion:Nicaragua (1), Benutzer Diskussion:Kku (4), Benutzer Diskussion:Gugganij (2), Diskussion:Wilhelm Gustloff (Schiff) (5), Diskussion:Johann Wolfgang von Goethe (1), Diskussion:Tragfläche (2), Diskussion:Damaszener Stahl (5), Diskussion:Libyen (1), Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag (1), Diskussion:Recklinghausen (11) etc. Meine Vorgehensweise erscheint mir intuitiver. Wie seht ihr das? – Giftpflanze 22:11, 20. Nov. 2011 (CET)
- 2012 -
Botflag ≠ Markierung als Botedit?
N’abend, wenn ich es richtig verstanden habe, bedeutet das Erteilen des Botflags doch, daß er unter Spezial:Benutzer als Bot gelistet wird, oder? Dann wäre also sowohl bei KLBot2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) als auch bei Justincheng12345-bot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) die Benutzerseite zu aktualisieren, denn dort steht, es sind Bots ohne Flag? Nächste Frage: Das Botflag bedeutet nicht zwangsläufig, daß die Bearbeitungen auch als Bot-Bearbeitungen markiert werden, richtig? Das ist nämlich bei beiden nicht der Fall. Sollten die Betreiber dies umstellen, oder laufen Bots nach Flag-Erteilung noch eine Weile „auf Probe“? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:40, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, jeder Bot muss das Botflag bei jeder Bearbeitung noch selber mit angeben. Manchmal ist es sogar gewünscht, das der Bot diese Flags nicht setzt. Hier hat wohl jemand bei der Vergabe der Rechte vergessen, die entsprechende Seite mitzupflegen. Eine Probezeit nach Erteilung gibt es nicht. Hier haben die Betreiber die Rechtevergabe vielleicht noch nicht mitbekommen. Der Umherirrende 00:29, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Okay, danke. Merkwürdigerweise heiß es jetzt auf der hiesigen Benutzerseite von Justinchengbot richtigerweise, daß er ein Botflag hat. Habe ich mich gestern etwa verguckt oder hat jemand was geändert (aus der Vorlage:Bot scheint das nicht zu kommen)? Verwirrte Grüße --Schniggendiller Diskussion 19:53, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Doch kommt aus der Vorlage, diese Ergänzung war es. Der Umherirrende 19:55, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Und mit diese Ergänzung sieht die Botseite des anderen Bots auch wieder richtig aus. Der Umherirrende 20:31, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ah, jetzt, ja ... Ich hatte nur in die Vorlagen-Doku geguckt, nicht in den Vorlagen-Quelltext. Und was die Markierung der Edits als Botedits betrifft: Klarer Fall von Betriebsblindheit. Ich stellte gerade fest, daß beide Bots ihre Edits durchaus als Botedits kennzeichnen. Mir war bloß entgangen, daß das B offenbar nur dort angezeigt wird, wo man es auch wegfiltern könnte (BEO & RC). Auf Spezial:Beiträge, Versionsgeschichten und diff-Links wird es grundsätzlich nicht angezeigt. (Peinlich, daß mir das vier Jahre lang entgangen ist ... )
- Ich bedanke mich für die Aufklärung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:05, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Und mit diese Ergänzung sieht die Botseite des anderen Bots auch wieder richtig aus. Der Umherirrende 20:31, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Doch kommt aus der Vorlage, diese Ergänzung war es. Der Umherirrende 19:55, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Okay, danke. Merkwürdigerweise heiß es jetzt auf der hiesigen Benutzerseite von Justinchengbot richtigerweise, daß er ein Botflag hat. Habe ich mich gestern etwa verguckt oder hat jemand was geändert (aus der Vorlage:Bot scheint das nicht zu kommen)? Verwirrte Grüße --Schniggendiller Diskussion 19:53, 23. Jun. 2012 (CEST)
Kann jemand helfen?
Ich kenne mich mit Bots überhaupt nicht aus, aber ich habe nun ca. 450 Artikel, bei denen nun zu <ref name=GIS>[http://websig.civil.ist.utl.pt/timorgis/Maps@139.aspx Timor-Leste GIS-Portal]</ref> der Vermerk {{Toter Link}} eingefügt werden muss, also <ref name=GIS>[http://websig.civil.ist.utl.pt/timorgis/Maps@139.aspx Timor-Leste GIS-Portal] {{Toter Link}}</ref>. Kann jemand helfen? --JPF just another user 18:08, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Siehe oben, hellblauer Kasten mit orangefarbenem Rand, mit Hinweis auf Wikipedia:Bots/Anfragen. --Krd 18:22, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Danke. ;-) --JPF just another user 18:23, 5. Aug. 2012 (CEST)
mit welchem UTC Versatz? --91.34.150.21 22:31, 7. Sep. 2012 (CEST)
Bots ohne Botflag: Okay, geduldet, Missbrauch?
Auf der Diskussionsseite eines Bots, der massig Edits ohne Botflag tätigt, wächst die Kritik an dem Verhalten des Bots. Der Botbetreiber meint, dass die Edits seines Bots absichtlich ohne Botflag gemacht werden, damit dessen Edits nicht per Default aus der Beobachtungsliste ausgeblendet werden. Das wirkt auf die anderen wie ein "Die Edits meines Bots sind aber wichtiger als die der anderen Bots!", da nun der Botbetreiber bestimmt, was die anderen Wikipedianer in ihrer Beobachtungsliste zu sehen bekommen.
Daher meine Frage: Ist so ein Verhalten vom Botbetreiber in Ordnung? Wird es in begründeten Ausnahmefällen geduldet? (Wenn ja: wieso steht auf der Seite hier nichts davon, welche Bots ohne Botflag editieren dürfen/sollen und warum?) oder ist es klarer Verstoß gegen die Botregeln hier? --RokerHRO (Diskussion) 11:20, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Zuerst einmal: Bot ohne Botflag (wie in der Überschrift) ist ein großer Unterschied zu einem Bot mit Flag, der es aber für bestimmte Edits nicht setzt. Ob für eine bestimmte Aktion ein Flag gesetzt werden soll oder nicht, liegt im Ermessen des Betreibers, wobei hier im Allgemeinen die Kennzeichnung genutzt wird. Allerdings finde ich, dass gerade für Edits auf Diskussionsseiten das Flag nicht gesetzt werden sollte, da diese sonst aus 99 % der BEOs fallen und somit auch Nachrichten von anderen Benutzen übersehen werden können. --Steef 389 14:13, 9. Sep. 2012 (CEST)
- PS: Sag doch einfach, dass es um GiftBot geht. Und nur weil die Gegner am lautesten schreien, heißt das nicht, dass sie eine Mehrheit repräsentieren.
Bot ohne Aufscheinen auf Letzte Änderungen
Eine Frage über Grenzen: sk:User:Wizzard verschickte persönliche Einladungen per Wizzo-Bot auf Diskseiten von Usern. (im speziellen diese für WLM). DIese schien aber nicht in den letzten Änderungen aber auch der orange Balken erschien nicht, auch kein Änderungsmail wurde ausgelöst. Er selbst weiß aber nicht woran es liegt. VIelleicht kann mir jemand einen Tipp geben, den ich dann weitergeben kann. Danke im Voraus. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:40, 14. Sep. 2012 (CEST)
- In den letzten Änderungen werden Bots standardmäßig ausgeblendet, wenn man auswählt, dass man sie sehen möchte, sieht man den Wizzo-Bot auch: [24]
- Dass kein Kackbalken kommt, ist auch nicht verwunderlich, denn das ist so vorgesehen, dass eine als "klein" markierte Änderung mit Botflag an einer Benutzerdisk. nicht zu einer Benachrichtigung führt. Er darf seine Bearbeitungen also einfach nicht als "klein" markieren. --Schnark 11:05, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Danke, dieses Flag und das Botflag waren gesetzt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:56, 14. Sep. 2012 (CEST)
Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:56, 14. Sep. 2012 (CEST) |
Bot-Edits gemeinfrei erklärt?
Eine wichtige Frage von der ich fast befürchte dass sie bis dato ungestellt war: Werden eigentlich alle Bot-Betreiber aufgefordert bzw. verpflichtet die Gemeinfreiheit/CC0 ihrer der Edits ihrer Bots - grundsätzlich und vorbeugend - zu erklären? --Itu (Diskussion) 19:34, 7. Dez. 2012 (CET)
- Es gilt die Lizenz, die auch für alle anderen Inhalte gilt. Allerdings fällt mir nichts ein, was unter den Botedits Schöpfungshöhe besäße. Ich kenne auch keinen Bot, der seine Edits als gemeinfrei/CC0 ausweist. – Giftpflanze 20:05, 7. Dez. 2012 (CET)
- 2013 -
Additional global bot right request on meta
Hi! There is currently a request for global editinterface rights for Addbot open on meta wiki here to allow the bot to edit protected pages to remove interwiki links that are already on wikidata. It has been proposed that a second global bot group be created that includes the following flags (edit, editprotected, autoconfirmed). This is not something stewards want to rush into as the flag would allow the bot to operate on protected pages and would prefer to have a wider participation in the request for approval before any action is taken. All comments should be posted at (meta:Steward_requests/Global_permissions#New_global_permissions_group) Addshore (Diskussion) 16:58, 1. Jun. 2013 (CEST)
Info: Kopien/mögliche Diskussionen hiervon finden sich zurzeit auf WP:C, WP:FzW, WP:A/N und WP:B/A--se4598 / ? 22:39, 1. Jun. 2013 (CEST)
Typografische Fehler korrigieren?
Weshalb gibt es für Bots die Bedingung „minimale Änderungen und kleine Schönheitskorrekturen (z. B. überflüssige Leerzeichen entfernen) nur zusammen mit größeren, wirklich gravierenden Eingriffen vornehmen“? Ich störe mich immer an typografischen Fehlern wie etwa fehlenden Leerzeichen bei Abkürzungen („z.B.“ statt „z. B.“) und ändere dies auch, wenn es mir auffällt. Sollte ich das nicht tun? Oder sind damit nur Leerzeichen im Quelltext gemeint, die für die Nutzer gar nicht sichtbar sind? Falls solche Änderungen okay wären (immerhin handelt es sich ja um Fehler) würde ich gern einen Bot erstellen (oder eine Anfrage dazu stellen), der solche Fehler in allen Artikeln korrigiert - sehr aufwendig dürfte das ja nicht sein. -- Philipp B (Diskussion) 10:32, 24. Aug. 2013 (CEST)
- 2014 -
Frage:
Kann mir mal einer sagen, woher die Bezeichnung "Bot" kommt? Britisch Organisation for Thinking? Oder doch etwas anderes? --Anjolo (Diskussion) 00:17, 26. Feb. 2014 (CET)
- Ich vermute eine Kurzform von Roboter, das laut wikt:Roboter aus dem Slawischen (robota: Arbeit) stammt. Yellowcard (D.) 00:46, 26. Feb. 2014 (CET)
- Viele Abkürzungen sind ja sehr überraschend, diese auch. Danke für die Antwort.
- --Anjolo (Diskussion) 19:54, 28. Feb. 2014 (CET)
Lassen sich diese Verlinkungsänderungen
auch von einem Bot erledigen? --Fettbemme (Diskussion) 18:47, 28. Apr. 2014 (CEST)
Link funktioniert nicht
Dieser Link unter Wikipedia:Bots#Ressourcen funktioniert (bei mir zumindest) nicht. Grüße Impériale (Diskussion) 13:16, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Um 13:18 warst du doch da? Das IRC-Protokoll wird allerdings auch nicht von jedem Browser verstanden. — Giftpflanze 14:36, 23. Jul. 2014 (CEST)
Benutzerseite
Hallo, wenn ich das richtig verstanden habe, so liefert der Bot MediaWiki message delivery ja in verschiedenen Projekten aus. Wenn dem so ist, dann finde ich es angebracht, dass der Bot auch auf allen diesen Projekten eine Benutzerseite hat, die zumindest auf die Hauptseite des Bots in Wikipedia verweist. Gruß, --Arnd (Diskussion) 09:37, 19. Sep. 2014 (CEST)
Benutzerseite
Hallo, wenn ich das richtig verstanden habe, so liefert der Bot MediaWiki message delivery ja in verschiedenen Projekten aus. Wenn dem so ist, dann finde ich es angebracht, dass der Bot auch auf allen diesen Projekten eine Benutzerseite hat, die zumindest auf die Hauptseite des Bots in Wikipedia verweist. Gruß, --Arnd (Diskussion) 12:19, 4. Dez. 2014 (CET)
Spitzenzeiten
Bei den Anforderungen wird von 5 Bearbeitungen pro Minute gesprochen und auf Spitzenzeiten verwiesen. Bei diesem Link bekomme ich leider keine Antwort bzw. Auskunft: "Der Server unter www.nedworks.org braucht zu lange, um eine Antwort zu senden." (mehrere Tage, unterschiedliche Zeiten). Gibt es alternative Möglichkeiten der Prüfung? Im Archiv habe ich "zwischen 1 und 13 Uhr" als außerhalb der Spitzenzeiten gelesen; ist das als Anhaltspunkt weiterhin gültig? Der Punkt interessiert mich, weil ich aktuell auf de-WB einen Bot einrichten möchte. -- Frohe Weihnachten! Jürgen (Diskussion) 12:29, 25. Dez. 2014 (CET)
- Das mit den Spitzenzeiten ist schon etwas veraltet, man sollte den maxlag parameter verwenden, dann läuft der Bot bei großer Last auf dem Server langsamer, siehe auch API:Etiquette. --sitic (Diskussion) 14:37, 25. Dez. 2014 (CET)
- wie sitic, ansonsten kannst du dich an diesen Graphen orientieren (relevant: 24h u. Woche): 1, 2. die Graphen sehen aber über die Feiertage flacher aus. --se4598 / ? 16:42, 25. Dez. 2014 (CET)
- Danke für diese Hinweise (und die Änderung auf der Seite selbst). maxlag wird von DotNetWikiBot leider (noch) nicht unterstützt. In einer Hinsicht verstehe ich die Graphen nicht: Relevant (und arbeitsintensiver) müssten doch submit-Vorgänge sein, aber die werden nicht ausdrücklich genannt. Als unproblematische Zeiten können anscheinend weiterhin 1 bis 13 Uhr angesehen werden, wobei ich annehme, dass es sich um UTC handelt. Darauf und auf die Regel mit den 5 Edits kann ich mich einstellen. -- Gruß Jürgen (Diskussion) 17:37, 25. Dez. 2014 (CET)
- Der Punkt mit dem Spitzenzeiten ist eingeführt worden, damit durch die zusätzliche Last, die Bots verursachen, normale Benutzer nicht beeinträchtigt werden. Spitzenzeiten sind normalerweise ungefähr 12-18 Uhr in den jeweiligen Ländern. Für die dewiki-Datenbank gilt also ungefähr diese Zeit. Wenn man die App-Server betrachtet, also diejenigen, wenn man Anfragen an index.php stellt, muss man auch die USA-Ortszeit hinzurechnen. Deswegen dafür ungefähr bis 1 Uhr Nachts deutscher Zeit. Verwendest du aber die inzwischen seit mehreren Jahren eingeführte API, so werden diese Anfragen wiederum von ganz anderen Servern bearbeitet. Solange du die Anfragen einigermaßen sequentiell stellst, musst du deren Last nicht beachten, weil hier die normalen Leser nicht beeinträchtigt werden können. Diese nutzen auch einen eigenen DB-Slave, so dass dann durch Leseanfragen nicht die Last der Master-Datenbank erhöht wird. Dessen Last ist dann nur bei Schreibanfragen (action=edit/rollback/move/userrights usw.) zu berücksichtigen.
- Ist die Master-Last erhöht wird als erstes die Slave-Replikation ausgebremst, weshalb sich der maxlag-Parameter eignet um unwichtigere Schreibanfragen bei hoher Last (5-8 Sekunden Replag) zu verwerfen. Ich selber habe das bei meinen Bots anders gelöst, indem ich das Replag bei jeder Anfrage kontrolliere und so die Geschwindigkeit rechtzeitig drossele.
- Also Zusammenfassung:
- Bei Leseanfragen an api.php musst du kaum etwas beachten. Nur sequentiell wäre gut, da bei hoher Last auch die Antworten langsamer kommen.
- Führst du Schreibanfragen auf dewiki per API durch, solltest du die DB-Spitzenzeit beachten oder auf hohe Replags reagieren (z.B. mit maxlag + Drosselung bei entsprechender Antwort).
- Verwendest du index.php statt api.php musst du unbedingt zusätzlich zur DB-Last auch die Last der APP-Server durch normale Leser/Autoren beachten (bis ca 1 Uhr)
- Merlissimo 19:05, 25. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die genauere Erklärung. Die US-Zeiten hatte ich bei meiner Interpretation "1 bis 13 Uhr" berücksichtigt. maxlag wird (wie oben schon gesagt) nicht unterstützt, aber api.php ist laut Doku standardmäßig der Zugriff. Also bleibt mein Fazit: 5 Edits pro Minute sind als Richtwert für die Praxis in Ordnung. -- Jürgen (Diskussion) 09:06, 26. Dez. 2014 (CET)
- 2015 -
Anlage von Artikeln durch Bots
In den Anforderungen heißt es, man sollte "beachten, dass Bots Artikel nicht gehäuft anlegen sollten. Solche Aktionen müssen vorher an geeigneter Stelle im betroffenen Projekt angekündigt werden, siehe auch Botopedia."
Ich habe im Archiv eine fast zehn Jahre alte Diskussion zu diesem Thema gefunden, kein Meinungsbild und auch keine neuere Diskussion. Da ich entgegengesetzter Meinung bin und die schwedischen lsjbot-Stubs über Schmetterlinge etc. sehr hilfreich finde, möchte ich fragen, ob ich eine neuere und grundlegende Diskussion zu diesem Thema verpasst habe. --knOFF 13:55, 9. Apr. 2015 (CEST)
- @Knoff: Es gab größere Diskussionen, als die schwedische und niederländische Wikipedia die deutsche bei der Anzahl der Artikel überholt haben. Siehe z.b. Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2013/06#Bye, bye zweiter Platz und nachfolgende Kurier-Artikel. --sitic (Diskussion) 22:15, 9. Apr. 2015 (CEST)
- @Sitic:: Danke! Aber ein Meinungsbild oder ähnliches gab es nicht? Ich empfinde das Fehlen der ganzen Insekten-Stubs im Deutschen als echtes Manko und würde gerne dahingehend wirken, dass die entsprechende Formulierung - sofern ich nicht in der Minderheit mit meiner Meinung sein sollte - positiver umgebaut wird. Vielleicht ""beachten, dass Bots Artikel nur gehäuft anlegen sollten, wenn Bedingung A und Bedingung B erfüllt ist. Solche Aktionen müssen vorher an geeigneter Stelle im betroffenen Projekt angekündigt werden, siehe auch Botopedia." - zumindest die halbautomatische Erstellung via Reasonator (oder ähnlichem) sollte forciert werden, vielleicht mit einem Pilotprojekt. --knOFF 21:18, 10. Apr. 2015 (CEST)
- knOFF: Ein Ansatz wird hier diskutiert: d:User:Achim Raschka/Pilot article placeholder input. — Raymond Disk. 21:50, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @Sitic:: Danke! Aber ein Meinungsbild oder ähnliches gab es nicht? Ich empfinde das Fehlen der ganzen Insekten-Stubs im Deutschen als echtes Manko und würde gerne dahingehend wirken, dass die entsprechende Formulierung - sofern ich nicht in der Minderheit mit meiner Meinung sein sollte - positiver umgebaut wird. Vielleicht ""beachten, dass Bots Artikel nur gehäuft anlegen sollten, wenn Bedingung A und Bedingung B erfüllt ist. Solche Aktionen müssen vorher an geeigneter Stelle im betroffenen Projekt angekündigt werden, siehe auch Botopedia." - zumindest die halbautomatische Erstellung via Reasonator (oder ähnlichem) sollte forciert werden, vielleicht mit einem Pilotprojekt. --knOFF 21:18, 10. Apr. 2015 (CEST)
Hallo. Der Bot MediaWiki message delivery (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) benötigt recht lange, um die Warteschlange von Spezial:Massennachrichten abzuarbeiten. Kann es sein, dass er nicht richtig funktioniert? Gruß --Jivee Blau 15:46, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ist ein Systembot, da kann das keiner der normalen Botbetreiber überprüfen. Mein Bot kann aber dasselbe, zwar ist es momentan noch so, das ich den Auftrag erst prüfen muss, aber wenn du User:Jivee Blau möchtest, kann ich heute abend eingeben, das er deine Aufträge sofort verteilt. Dann müsstest du zwar die Verteiler etwas umstellen, aber das kann ich dann auch machen, ich muss nur wissen wo. Viele Grüße, Luke081515 16:27, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Luke081515. Danke für das Angebot, allerdings sind meine Aufträge bereits in der Warteschlange des Bots „MediaWiki message delivery“. Gruß --Jivee Blau 16:56, 2. Jun. 2015 (CEST)
- @Jivee Blau: Das ist ein größeres Problem wohl, schau mal auf Spezial:Statistik, da steht: Massennachrichten in der Warteschlange 136. Bisschen viel für meinen Geschmack... . Hier kann man auch nix sehen: [25]. Ich glaube das kann man nur durch warten lösen, und dann vllt nen anderen Bot benutzen. Viele Grüße, Luke081515 18:50, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Die meisten der 136 wartenden Massennachrichten gehen auf die von mir heute um 14:15:11 Uhr mit Hilfe der Einladungsliste des Stammtischs Rheinhessen verschickte Massennachricht zurück, die restlichen Massennachrichten gehen auf die Massennachricht zurück, die ich mit Hilfe der Einladungsliste des Stammtischs Mainz heute um 13:20:01 Uhr versendete. Vor etwa 100 Minuten verschickte der Bot übrigens noch ein paar Nachrichten. Vielleicht weiß ja ein Mitlesender, der sich etwas mit dem Bot „MediaWiki message delivery“ auskennt, woran es liegen könnte. Gruß --Jivee Blau 19:21, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ich frag mal im Verlinkten IRC Channel nach. Viele Grüße, Luke081515 19:26, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Hm, ok, momentan wissen die auch noch nicht mehr, die Nachrichten sind jedenfalls in der Warteschlange und werden demnächst verteilt, fragt sich nur, wann demnächst ist. Viele Grüße, Luke081515 19:34, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für das Nachfragen. Gruß --Jivee Blau 19:58, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Kein Problem (war eh im IRC ). Viele Grüße, Luke081515 20:05, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für das Nachfragen. Gruß --Jivee Blau 19:58, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Hm, ok, momentan wissen die auch noch nicht mehr, die Nachrichten sind jedenfalls in der Warteschlange und werden demnächst verteilt, fragt sich nur, wann demnächst ist. Viele Grüße, Luke081515 19:34, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ich frag mal im Verlinkten IRC Channel nach. Viele Grüße, Luke081515 19:26, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Die meisten der 136 wartenden Massennachrichten gehen auf die von mir heute um 14:15:11 Uhr mit Hilfe der Einladungsliste des Stammtischs Rheinhessen verschickte Massennachricht zurück, die restlichen Massennachrichten gehen auf die Massennachricht zurück, die ich mit Hilfe der Einladungsliste des Stammtischs Mainz heute um 13:20:01 Uhr versendete. Vor etwa 100 Minuten verschickte der Bot übrigens noch ein paar Nachrichten. Vielleicht weiß ja ein Mitlesender, der sich etwas mit dem Bot „MediaWiki message delivery“ auskennt, woran es liegen könnte. Gruß --Jivee Blau 19:21, 2. Jun. 2015 (CEST)
- @Jivee Blau: Das ist ein größeres Problem wohl, schau mal auf Spezial:Statistik, da steht: Massennachrichten in der Warteschlange 136. Bisschen viel für meinen Geschmack... . Hier kann man auch nix sehen: [25]. Ich glaube das kann man nur durch warten lösen, und dann vllt nen anderen Bot benutzen. Viele Grüße, Luke081515 18:50, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Luke081515. Danke für das Angebot, allerdings sind meine Aufträge bereits in der Warteschlange des Bots „MediaWiki message delivery“. Gruß --Jivee Blau 16:56, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Es dauerte jetzt 28 Stunden und 57 Minuten bis etwa alle rund 280 Nachrichten an die Benutzer der Einladungslisten der Stammtische Mainz und Rheinhessen verschickt wurden. Vielleicht sollte man den Bot etwas optimieren. Gruß --Jivee Blau 18:13, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Das wird irgendwo im interna liegen. Vllt gingen auch Nachrichten von Meta vor. Das Problem war nur, das da niemand richtig rankam. Also ich denke mal, das mein Bot da schneller ist , also wenn du Intresse hast, trag ich dich ein, das er deine sofort bearbeitet. Viele grüße, Luke081515 19:55, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für das Angebot. Allerdings sind in nächster Zeit nach aktuellem Stand erstmal keine Einladungen geplant. Mal schauen, ob der Bot demnächst schneller arbeitet. Gruß --Jivee Blau 20:03, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Das wird irgendwo im interna liegen. Vllt gingen auch Nachrichten von Meta vor. Das Problem war nur, das da niemand richtig rankam. Also ich denke mal, das mein Bot da schneller ist , also wenn du Intresse hast, trag ich dich ein, das er deine sofort bearbeitet. Viele grüße, Luke081515 19:55, 3. Jun. 2015 (CEST)
unspezifische ZuQ-Kommentare
Ich weiss nicht wie es allgemein aussieht aber der Lukebot schreibt für die Ersetzung eines Links mit einem archive.org-Link den Kommentar"Bot: 1 Weblink korrigiert", der mehr irreführend als sonstwas ist, denn Unerreichbarkeit bedeutet natürlich nicht dass der Link fehlerhaft war oder ist. Es sollte hier klar ausgedrückt werden was der Bot wirklich getan hat. Ansonsten prouziert man tausende Links die vielfach manuell nachgeschaut werden müssen um zu erkennen was wirklich gemacht wurde, wo bei richtiger Ausführung ein Blick auf die ZuQ genügt. Der Botbetreiber zeigt sich hier spontan uneinsichtig. Wieso bekommt man eigentlich so leicht eine Boterlaubnis mit sowas? -- itu (Disk) 15:04, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Die Links werden jetzt bei mir konkret nach einer Warteliste umgebogen. Ich würde das ja auch auf was ändern, ich find nur das die momentane ZuQ am besten passt. Wenn du einen besseren Vorschlag hast, kann ich das auch umschreiben. Nur dein Vorschlag war ja bisher Archive.org mit in die ZuQ reinzunehmen, was aber nicht zutrifft, da bei der Abarbeitung dieser Liste nicht nur solche Links darunter sind. Viele Grüße, Luke081515 15:08, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ein passender Kommentar wäre, wie schon im IRC gesagt: „längerfristig Nichterreichbarer Link mit archive.org ersetzt“, mir selbst wäre auch eine Kurzform „404 --> archive.org“ sympathisch, die sich schnell liest aber das wesentliche wiedergibt.
- Auch habe ich schon zum Ausdruck gebracht dass ein Botbetreiber natürlich in der Lage sein muss zu seinen verschiedenen Tasks auch jeweils richtige Komentare zu schreiben, wo ist bitte das Hexenwerk dabei?
- Hier kommen wir allerdings zu einem verschärften Grundübel: eigentlich sollte ein Bot immer genau eine Aufgabe erledigen - und die sollte sich auch im Botnamen deutlich niederschlagen. -- itu (Disk) 15:24, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Wie viele Bots willst du dann anlegen? Zudem, was ist, wenn dann ein Betreiber inaktiv wird, und jemand anders den Auftrag weiterführt? Besonders bei einmal Aufträgen wäre das ein Sinnloses System. Außerdem gehört das eher auf WD:Bots, und nicht hierher. Gruß, Luke081515 15:37, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Falls es noch nicht aufgefallen ist: wir sind hier schon die ganze Zeit auf WD:Bots ... -- itu (Disk) 18:03, 7. Jun. 2015 (CEST)
- So, die ZuQ enthält jetzt einen Link auf die Vorgehensweise des Bots, damit soltle das Problem wohl gelöst sein, nehme ich an. Gruß, Luke081515 15:20, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Zudem wird am Ende des Auftrags auch ein Log geschrieben, welche Seiten bearbeitet wurden, aber das war schon vorher so. Luke081515 15:25, 7. Jun. 2015 (CEST)
- (BK)Ein Log sollte sich eher von selbst verstehen(aber bitte ohne Massenedits zu produzieren).
- Der Link bringt wenig, denn man muss auch hier erst draufklicken und lesen, das ist offensichtlich umständlicher als den difflink anzuschaun.
- Die jetzige Änderung auf "Weblink ersetzt" ist nur die Hälfte, bitte "Weblink durch archive.org ersetzt". -- itu (Disk) 15:40, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Das hab ich dir schon gesagt, ich halte diese Variante für nicht passender, denn nicht alle Links, die ersetzt werden verweisen spöter auf Archive,org, wie man in der Liste auch sehen kann. So wurden z.B. auch Links auf eine Seite wie hier, bei der einzelne Artikel nicht mehr erreichbar waren, durch Links auf diese Seite ersetzt, da passt deine ZuQ dann überhaupt nicht. Massenedits produziert das Log auch nicht, der Bot schreibt nach Abschluss des Programms in einem Edit das, was er gemacht hat, deswegen möchte ich auch das laufende Programm möglichst nicht anhalten, da dann der abgearbeteite Teil nicht im Log erscheint, wenn ich das Programm komplett stoppe. Der Link ist übrigens immer derselbe, da musst du also nicht zigmal draufklicken. Wenn du also einen anderen Vorschlag hast, baue ich den auch gerne ein, nur möglichst erst beim nächsten Lauf. Gruß, Luke081515 15:47, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Lies bitte einfach was ich schreibe, sonst ist das komplett sinnlos. -- itu (Disk) 15:50, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Das hab ich dir schon gesagt, ich halte diese Variante für nicht passender, denn nicht alle Links, die ersetzt werden verweisen spöter auf Archive,org, wie man in der Liste auch sehen kann. So wurden z.B. auch Links auf eine Seite wie hier, bei der einzelne Artikel nicht mehr erreichbar waren, durch Links auf diese Seite ersetzt, da passt deine ZuQ dann überhaupt nicht. Massenedits produziert das Log auch nicht, der Bot schreibt nach Abschluss des Programms in einem Edit das, was er gemacht hat, deswegen möchte ich auch das laufende Programm möglichst nicht anhalten, da dann der abgearbeteite Teil nicht im Log erscheint, wenn ich das Programm komplett stoppe. Der Link ist übrigens immer derselbe, da musst du also nicht zigmal draufklicken. Wenn du also einen anderen Vorschlag hast, baue ich den auch gerne ein, nur möglichst erst beim nächsten Lauf. Gruß, Luke081515 15:47, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Zudem wird am Ende des Auftrags auch ein Log geschrieben, welche Seiten bearbeitet wurden, aber das war schon vorher so. Luke081515 15:25, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Wie viele Bots willst du dann anlegen? Zudem, was ist, wenn dann ein Betreiber inaktiv wird, und jemand anders den Auftrag weiterführt? Besonders bei einmal Aufträgen wäre das ein Sinnloses System. Außerdem gehört das eher auf WD:Bots, und nicht hierher. Gruß, Luke081515 15:37, 7. Jun. 2015 (CEST)
Das tue ich ja. Der Bot macht eine aufgabe, er ersetzt nicht erreichbare Links durch Ersatzlinks, auf denen das selbe zu sehen ist. Ob das nun Archive.org oder ne andere Seite ist, ist doch nicht wichtig, es kommt doch auf das selbe, oder nicht? Luke081515 15:59, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Luke081515, wie oft prüft denn Dein Bot die URL und in welchem Abstand, bevor der den Link tauscht? @xqt 16:14, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Die Links werden von dem Wikiprojekt geprüft, der Bot kümmert sich dann nur um die Umsetzung, siehe hier. Gruß, Luke081515 16:16, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Dann verstehe ich das Problem mit der ZuQ nicht ganz; mach doch noch einen Verweis auf den entsprechenden Botauftrag. @xqt 16:33, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, kann ich einbauen. Gruß, Luke081515 16:35, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Die Frage wie die Nichterreichbarkeit festgestellt habe ich auch schon gestellt, aber was hat das damit zu tun ob man jetzt direkt in der ZuQ genau schreibt was gemacht wurde statt nur unnötig unspezifisch?
- Wo ist der Schaden bei einer präzisen Kommentarzeile in etwa vier Worten? -- itu (Disk) 17:29, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Finde doch mal ein kurzes Kommentar, ich bin ja für Vorschläge offen. Das Problem ist nur die Länge der ZuQ. Ich würde ja auch die ersetzen Links reinschreiben, theoretisch simpel, nur dafür ist die ZuQ zu kurz.... Luke081515 17:34, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Gerade eben habe ich gesagt das man das in 4 Worten machen kann, d.h. man braucht nicht unbedingt mehr und um 15:24 habe ich schon ein Beispiel formuliert mit weniger. Und um 15:40 einen mit 4 Worten ganz fett. Die Länge der ZuQ reicht garantiert für ein dutzend Worte und für die meisten Links, in der Tat wäre das keine schlechte Idee, die Links direkt reinzuschreiben, aber das ist nicht das entscheidende hier. -- itu (Disk) 17:46, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Tja, nur 15:40 trifft nicht zu. Der Link auf den Botauftrag reicht im Prinzip ja auch, weil dann jeder sehen kann, was der Bot macht, das ist zumidnest mein POV. Luke081515 17:57, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Goto 15:50. -- itu (Disk) 18:01, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ich halte das neue summary für vollkommen ausreichend. Mit Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups hat man einen schnellen Überblick, was der Bot da ganz konkret gemacht hat - falls das von Interesse ist. @xqt 18:27, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Goto 15:50. -- itu (Disk) 18:01, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Tja, nur 15:40 trifft nicht zu. Der Link auf den Botauftrag reicht im Prinzip ja auch, weil dann jeder sehen kann, was der Bot macht, das ist zumidnest mein POV. Luke081515 17:57, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Gerade eben habe ich gesagt das man das in 4 Worten machen kann, d.h. man braucht nicht unbedingt mehr und um 15:24 habe ich schon ein Beispiel formuliert mit weniger. Und um 15:40 einen mit 4 Worten ganz fett. Die Länge der ZuQ reicht garantiert für ein dutzend Worte und für die meisten Links, in der Tat wäre das keine schlechte Idee, die Links direkt reinzuschreiben, aber das ist nicht das entscheidende hier. -- itu (Disk) 17:46, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Finde doch mal ein kurzes Kommentar, ich bin ja für Vorschläge offen. Das Problem ist nur die Länge der ZuQ. Ich würde ja auch die ersetzen Links reinschreiben, theoretisch simpel, nur dafür ist die ZuQ zu kurz.... Luke081515 17:34, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, kann ich einbauen. Gruß, Luke081515 16:35, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Dann verstehe ich das Problem mit der ZuQ nicht ganz; mach doch noch einen Verweis auf den entsprechenden Botauftrag. @xqt 16:33, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Die Links werden von dem Wikiprojekt geprüft, der Bot kümmert sich dann nur um die Umsetzung, siehe hier. Gruß, Luke081515 16:16, 7. Jun. 2015 (CEST)
Hier gibt es scheinbar ein felderübegreifendes Wikiphänomen einer feststehenden Scheuklappensicht.
Schafft man es sich aus der fixen Sicht dessen zu lösen was man grad selber vor der Nase hat, sieht man dass es der Versiongeschichte zuträglich ist, wenn sie hilfreich statt vage bis irreführend ist. Man sollte erwägen dass es andere Leute gibt die irgendwann Versionsgeschichten sichten, durchsuchen und nachvollziehen, aber das scheint hier ja schon als abwegig zu gelten(obwohl sich hier direkt die Frage stellt wozu die ZuQ überhaupt da ist).
Bitte mal überlegen: jemand sucht nach bestimmten Veränderungen, etwas was hinzu- oder weggekommen ist. Das könnte eben leicht auch ein Link sein. Es sollte leicht nachvollziehbar sein dass es Arbeit erleichtert wenn die ZuQ schon verrät was hier gemacht wurde, damit kann man ggf. einen Diff überspringen. Und hier haben wir es mit Botedits zu tun die zahlenmässig klarerweise in die Hundertausende und Millionen gehen. Die Unwilligkeit eine genaue Beschreibung mit ein paar wenigen, zutreffenden Worten zu verdrahten beinträchtigt hier die Lesbarkeit von ebensovielen Versionsgeschichten. Eine Schlamperei die bei Leuten, die sich inhaltlich um Artikel kümmern, schnell mal eben viele Stunden Arbeit erzeugt, nach oben offen. (Disclaimer: Dass etwas unter vielen anderen Schlampereien verblassen könnte ist genau keine Entschuldigung etwas selber schlecht zu machen.)
Nebenbei der Hinweis: ein aussagekräftiger Halb- oder Ganzsatz, steht nicht im Gegensatz zu einer Verlinkung(egal wie gut oder schlecht Letztere sein wird). -- itu (Disk) 19:17, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn er aber jemand nach einem Hinzukommenden oder entferntem Link sucht, dann trifft in dem Fall "1 Weblink ersetzt" gut zu, weil er dann weiß, das ein Link ersetzt wurde. Wie gesagt: Für das genaue ist die ZuQ zu kurz. Luke081515 19:20, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ich rede hier gegen Wände. Schon 3x hab ich gesagt und ausgeführt dass wir hier mit 4 Worten aufwärts auskommen. Da bleibt bei 200 Zeichen die in die ZuQ gehen noch viel Platz für sinnvolle oder sinnlose Links zur Ergänzung.
- Im übrigen ist es bitter wenn jemand einfach nicht unterscheiden kann zwischen richtig/falsch und genau/unspezifisch. -- itu (Disk) 19:49, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Die Zusammenfassungszeile kann nur ein Anhaltspunkt bzw. eine Begründung zur Änderung sein, siehe mal H:ZQ. Die dort aufgeführte Liste wiederholt auch nichts Inhaltliches. Für die inhaltliche Suche ist ohnehin WikiBlame das richtige Werkzeug, da muss sich keiner durch die VG oder ZQ hangeln. @xqt 06:15, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Dass die ZuQ nur ein Anhaltspunkt sein kann oder auch darf, wo sie ganz einfach konkret und genau ausgefüllt werden kann, wird kaum in H:ZQ drinstehen. Ebenso ist wikiblame als kompliziertes und auf ungenauer „fuzzy logic“ basierendes Tool nichts was auch nur entfernt eine präzise ZuQ-Ausfüllung überflüssig machen könnte. Dieser Argumentation nach wäre ja die Versiongeschichte überflüssig. -- itu (Disk) 21:34, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Ich kann Deiner Argumentationslogik nicht folgen. Wikiblame ist weder kompliziert noch hat das irgendwas mit Fuzzy-Logik zu tun. Warum ist Fuzzy-Logik den angeblich ungenau? Sie ist lediglich eine Erweiterung der diskreten booleschen Algebra. Und das Tool greift gerade auf die VG zurück. Überflüssig wäre die VG in der Tat, wenn in der ZQ die inhaltliche Änderung schon drinstünde, aber dafür ist die Zusammenfassung (sic!) ja nicht gedacht. Die dient ja der Nachvollziehbarkeit der gemachten Änderung und nicht deren Wiederholung. Aber wir wiederholen uns. @xqt 08:28, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Schwer zu verstehen was du da gerade sagen wolltest, aber scheinbar willst du mir tatsächlich erklären in der ZuQ dürfte oder sollte nicht drinstehen was (genau) gemacht wurde. Und wie du das gleichzeitig mit deiner Bejahung von Nachvollziehbarkeit vereinbarst ist erst recht nicht zu verstehen. -- itu (Disk) 17:30, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich kann Deiner Argumentationslogik nicht folgen. Wikiblame ist weder kompliziert noch hat das irgendwas mit Fuzzy-Logik zu tun. Warum ist Fuzzy-Logik den angeblich ungenau? Sie ist lediglich eine Erweiterung der diskreten booleschen Algebra. Und das Tool greift gerade auf die VG zurück. Überflüssig wäre die VG in der Tat, wenn in der ZQ die inhaltliche Änderung schon drinstünde, aber dafür ist die Zusammenfassung (sic!) ja nicht gedacht. Die dient ja der Nachvollziehbarkeit der gemachten Änderung und nicht deren Wiederholung. Aber wir wiederholen uns. @xqt 08:28, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Dass die ZuQ nur ein Anhaltspunkt sein kann oder auch darf, wo sie ganz einfach konkret und genau ausgefüllt werden kann, wird kaum in H:ZQ drinstehen. Ebenso ist wikiblame als kompliziertes und auf ungenauer „fuzzy logic“ basierendes Tool nichts was auch nur entfernt eine präzise ZuQ-Ausfüllung überflüssig machen könnte. Dieser Argumentation nach wäre ja die Versiongeschichte überflüssig. -- itu (Disk) 21:34, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Die Zusammenfassungszeile kann nur ein Anhaltspunkt bzw. eine Begründung zur Änderung sein, siehe mal H:ZQ. Die dort aufgeführte Liste wiederholt auch nichts Inhaltliches. Für die inhaltliche Suche ist ohnehin WikiBlame das richtige Werkzeug, da muss sich keiner durch die VG oder ZQ hangeln. @xqt 06:15, 8. Jun. 2015 (CEST)
Botfrequenz
Ich wolltemal so fragen, inwiefern die Begrenzung auf 5 Bearbeitungen pro Minute noch zeitgemäß ist, teilweise ist da ja ohne Bot mehr zu schaffen. Darum schlage ich vor, das Maximum auf vielleicht 12 Edits pro Minute zu erhöhen. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 15:36, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Siehe auch dies und das @xqt 16:52, 25. Jun. 2015 (CEST)
WikiEule 2015
Die WikiEulenAcademy gratuliert allen Bot-Betreibern sehr herzlich zu dieser Nominierung für die WikiEule 2015 in der Kategorie TechnikEule.
Als kleine Anerkennung und Dank für eure Leistung für die Wikipedia freuen wir uns, euch diesen EulenBabel überreichen zu dürfen:
Dieser Benutzer wurde nominiert für die
WikiEule 2015. |
Herzliche Glückwünsche, verbunden mit einem großen Dankeschön für euren Einsatz, der unser aller Wikileben einfacher macht, eure WikiEulenAcademy 19:52, 21. Sep. 2015 (CEST)
- 2016 -
Dieser Bot taucht hier nirgends auf und hat auch laut Verzeichnis kein Botflag. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Beitragszahlen#Benutzer:Beitragszahlen_-_Betreiber_und_Liste --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:05, 4. Mär. 2016 (CET)
- Das ist Absicht und wurde schon mehrfach diskutiert. -- Gruß, aka 13:15, 4. Mär. 2016 (CET)
- Yippeh! Ein Hoch auf die Vogonen der Wikipedia! Marcus Cyron Reden 17:53, 4. Mär. 2016 (CET)
- 2017 -
Mediawikibot Umfrage : „Teile Deine Erfahrungen
Hallo, was ist das für eine schlecht formatierte Umfrage?z.B. [26] Wenn ich auf der Diskussionsseite hinter dem Boteintrag editiere, zerschießt die Umfrage meinen Beitrag, weil sie mit den references falsch formatiert ist. Bitte Bot unbedingt stoppen und alle wahrscheinlich in die 100.000en gehenden Einträge wieder revertieren. --Orik (Diskussion) 11:38, 17. Jan. 2017 (CET)
- Das ist ein Systembot, der eine Massennachricht versendet hat. Die Umfrage ist schon zugestellt, insofern ist es ohnehin zu spät. Ursache ist eine unglückliche Formatierung der Nachricht von m:User:EGalvez (WMF), der wohl die Massennachricht abgesetzt hat. Vielleicht den mal ansprechen. Für den vorliegenden Fall nützt es aber nichts. @xqt 11:49, 17. Jan. 2017 (CET)
Liebe Kollegen, der AsuraBot läuft unbetreut auf Toolforge und verursacht immer wieder Probleme, aktuell werden die Hauptseitenbetreuer gestört [27]. Wir sollten ihn wohl sperren (oder besser auf Toolforge deaktivieren, @Luke081515:?) Benutzer:sitic ist inaktiv seit September 2015, ich maile ihn zur Sicherheit an. Doc Taxon hatte Ende 2016 angeboten [28], die Aufgaben zu übernehmen. Manche sind vielleicht auch ganz entbehrlich. Eure Meinungen? -- MBq Disk 07:04, 4. Mai 2018 (CEST)
- ich hab schon versucht, einiges zu übernehmen, aber dies zu testen gestaltet sich als sehr schwierig, wenn AsuraBot mal seine Aufgabe macht und mal nicht, zumal AsuraBot sofort nach Erhalt des Recent Changes den Edit reinhämmert. Sperrt man AsuraBot, versucht er in einer Schleife den Edit immer wieder reinzuhauen, und das mehrmals sekündlich. Gemerkt habe ich das, als ich mal für die WP:Spielwiese den AsuraBot per Filter geblockt hatte, denn auch dort arbeitet er von Zeit zu Zeit unzuverlässig. Auf der Seite der AdT-Vorschläge funktioniert die Archivierung, die AsuraBot vorgenommen hatte, gar nicht mehr - musste ich schon übernehmen. Und die Nachricht auf den Artikeldiskussionsseiten zu den Artikeln des Tages funktioniert auch mal - und mal nicht. Ich kann alles von AsuraBot übernehmen, aber ohne Gewähr, da ich die "unentschlossene" Funktion des AsuraBot nicht vorausberechnen kann. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 07:56, 4. Mai 2018 (CEST)
- @MBq: Ich habe mich gerade kurz mit Doc Taxon abgesprochen. Plamäßig würde das ganze so ablaufen:
- Doc Taxon programmiert die verbleibenden Jobs, die er bisher noch nicht übernehmen kann, AsuraBot läuft so lange weiter.
- Wenn er fertig ist, kümmere ich mich darum, dass die Jobs auf Tools deaktiviert und gekillt werden.
- TaxonBot(a) würde dann die Jobs komplett übernehmen.
- Den Benutzer Sitic scheint es übrigens noch zu geben, ich bin auf GitHub auf einen Beitrag aus dem letzten Jahr gestoßen, nur scheint er leider wohl keine Zeit oder keine Lust mehr für die WP zu haben. Viele Grüße, Luke081515 15:09, 4. Mai 2018 (CEST)
- OK, sagt Bescheid wenn ich helfen kann. — MBq Disk 07:10, 6. Mai 2018 (CEST)
- @MBq: Um meinen Bot zu testen, müsste ich zwischendrin ab und zu mal AsuraBot für kurze Zeit sperren dürfen. Geht das klar? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 05:30, 10. Mai 2018 (CEST)
- Geht klar, am besten nachmittags (AsuraBot arbeitet hauptsächlich 7:00-14:00 und 23:00-01:00 Uhr MESZ, Dreiviertel seiner Edits fallen in diese Zeiträume). — MBq Disk 06:32, 10. Mai 2018 (CEST)
- @MBq: eben diese Zeiträume muss ich ja dann auch abstecken, ich brauche schon diese Zeiträume logischerweise auch. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 19:45, 10. Mai 2018 (CEST)
- OK. Handle nach bestem Ermessen — MBq Disk 21:00, 10. Mai 2018 (CEST)
- @MBq: eben diese Zeiträume muss ich ja dann auch abstecken, ich brauche schon diese Zeiträume logischerweise auch. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 19:45, 10. Mai 2018 (CEST)
- Geht klar, am besten nachmittags (AsuraBot arbeitet hauptsächlich 7:00-14:00 und 23:00-01:00 Uhr MESZ, Dreiviertel seiner Edits fallen in diese Zeiträume). — MBq Disk 06:32, 10. Mai 2018 (CEST)
- @MBq: Um meinen Bot zu testen, müsste ich zwischendrin ab und zu mal AsuraBot für kurze Zeit sperren dürfen. Geht das klar? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 05:30, 10. Mai 2018 (CEST)
- OK, sagt Bescheid wenn ich helfen kann. — MBq Disk 07:10, 6. Mai 2018 (CEST)
- @MBq: Ich habe mich gerade kurz mit Doc Taxon abgesprochen. Plamäßig würde das ganze so ablaufen:
Siehe Spezial:Beiträge/YiFeiBot und d:Special:Contributions/EmausBot, konkretes Beispiel: [29]->[30], davon gibts einige. Vielleicht sollte ein Admin die Bots sicherheitshalber schnell stoppen, das Reparieren dieser Fehler ist ja nicht grad wenig Arbeit.
Und kann das Reparieren vielleicht automatisch gemacht werden? Ich jedenfalls hab grad weder Lust noch Zeit das alles händisch zu prüfen. Da läuft echt viel schief[31],[32]... --SI 17:12, 23. Okt. 2018 (CEST) PS. Ping @Emaus, Zhuyifei1999: --SI 17:14, 23. Okt. 2018 (CEST)
Spam-Bot
Irgendein Bot (MediaWiki message delivery – aber ich durchschaue das nicht wirklich) hinterlässt immer wieder dieselbe Nachricht auf einer Diskussionsseite (6. September, 20. September, 4. Oktober). Wie kann ich das unterbinden lassen? --Babel fish (Diskussion) 01:19, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Unten in der Nachricht steht:
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(dewiki,act3)&oldid=19352727 -->
folglich kannst du einfach auf meta:CI2019List(dewiki,act3) austragen, wenn dich keiner wieder einträgt, dann kommt da auch nix. Viele Grüße, Luke081515 13:27, 4. Okt. 2019 (CEST)
- @Luke081515: Ja, das könnte ich tun, aber ich möchte schon anmerken, dass es etwas schwach ist, dass hier bei Wikipedia das Opt-out-Prinzip in Bezug auf solchen Spam besteht. Dass solche Praktiken nicht unterbunden werden, hätte ich nicht gedacht.
- Was hat es mit dieser Liste auf sich? Sie steht da völlig kommentarlos, und auch aus der Nachricht von RMaung (WMF) geht nicht hervor, welche folgen es hat, wenn man sich in diese Liste einträgt. --Babel fish (Diskussion) 11:02, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Ich kann es dir nicht beantworten, da musst du den Listenurheber fragen. Im übrigen braucht man dazu besondere Rechte auf meta, und wenn er die als WMF-Mitarbeiter bekommen hat, dann wird er wohl zu einem solchen Versand autorisiert sein. Alles andere dann bitte dort besprechen.... Luke081515 18:06, 14. Okt. 2019 (CEST)
- @Babel fish: (Sorry that this is in English.) You won't be receiving any more reminders! Your user name appears on the distribution list because you were randomly selected to take the survey. We are looking for ways other than MassMessage to distribute the survey in the future that will make it easier to opt-out and won't lead to unnecessary and annoying reminders. Please let me know if you have any other questions! --RMaung (WMF) (Diskussion) 19:48, 16. Okt. 2019 (CEST)
Probleme bei Logon via Api
Mein auf dem DotNetWikiBot basierender Bot hat neuerdings Probleme beim Logon via Api. Ich vermute, dass der API-Zugriff grunsätzlich nicht mehr funktioniert. Und zwar interpretiert der Webservice des API meinen Bot-Client als veraltet, ich erhalte https://de.wikipedia.org/sec-warning Ich habe die Parameter des POST-Requests mal durchgesehen und ein wenig herumgebastelt, bislang ohne Erfolg, hat jemand eine Idee, was den Sever neuerdings stören könnte? Ich kann ggf. weitere Diagnoseinformation liefern. Wäre nett, wenn mich jemand bei der Fehlersuche unterstützen könnte. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 09:04, 10. Jan. 2020 (CET)
- Normalerweise tritt das Problem auf, wenn der Client nur alte Verschlüsselungs- bzw. Hashalgorithmen unterstützt. Welche Version des .NET-Frameworks oder von Mono verwendest du? Kannst du sie einfach mal updaten um zu sehen, ob das was ändert? --Count Count (Diskussion) 09:18, 10. Jan. 2020 (CET)
- Danke für dein Feedback! Meine DotNet-Version ist tatsächlich schon sehr alt (.NET CLR 2.0.50727.8806). So einfach updaten kann ich die allerdings nicht, das wäre wohl schon eine größere Operation. Aber ich frage mich: Woher will der Server das eigentlich wissen, den Parameter UserAgent habe ich schon gefaked, hilft aber nichts.--Cactus26 (Diskussion) 09:39, 10. Jan. 2020 (CET)
- Die Aushandlung der Verschlüsselung findet eine Ebene tiefer statt (siehe Transport Layer Security). --Count Count (Diskussion) 09:44, 10. Jan. 2020 (CET)
- Genau das habe ich gerade auch festgestellt, darauf habe ich keinen Einfluss, es gibt im Http-Request einen (private) Member _ClientCertificates={System.Security.Cryptography.X509Certificates.X509CertificateCollection}. Vermutlich hast Du Recht und ich komme um einen .Net-Update nicht herum. Danke nochmal.--Cactus26 (Diskussion) 10:33, 10. Jan. 2020 (CET)
- @Count Count: Ich habe einen Weg gefunden, danke nochmal, dass Du mich auf die richtige Spur gebracht hast. Zunächst: Das Problem ist die TLS-Version, in [33] steht: "We are removing support for insecure TLS protocol versions, specifically TLSv1.0 and TLSv1.1". Auf DotNet 4.0 konnte ich problemlos gehen, weiter erstmal nicht, da hängt zuviel anderes dran. Da funktioniert es erstmal auch nicht, aber man kann es hinbekommen ( [34]), indem man "manuell" die entsprechende Version setzt (
System.Net.ServicePointManager.SecurityProtocol = System.Net.SecurityProtocolType.Tls12
). Uff.--Cactus26 (Diskussion) 13:15, 10. Jan. 2020 (CET)- Sehr gut. Wenn weitere Botbetreiber das Problem haben, dann wissen wir jetzt, was zu tun ist. BTW: Ich sehe gerade, dass DotNetWikiBot seit Februar 2016 keine Update mehr bekommen hat. Ist das Projekt tot? --Count Count (Diskussion) 13:22, 10. Jan. 2020 (CET)
- @Count Count: Ja, zumindest eingeschlafen, es gab schon mal ein paar inaktive Phasen, vllt. wird es ja irgendwann reaktiviert. Ich habe mich schon seit einige Zeit entkoppelt, weil der Umstieg auf die Version 3.x für mich viel Aufwand bedeuten würde, aber nix bringt (da wurden nur Komfort-Funktionen ergänzt, ich habe auf die Basis selbst meine eigenen abstrakteren Funktionen aufgesetzt). Die letzten Probleme habe ich selber gefixed, sehr unangenehm war die Sache mit "wpUnicodeCheck" ([35]),die das Speichern von Seiten betrifft. Habe mal nachgesehen, in der aktuellen Version 3.15 scheint das nicht abgehandelt, also ist die offizielle Version derzeit ziemlich sicher nicht funktionsfähig. Ich habe alle Anpassungen gegenüber der Ursprungsversion dokumentiert, also wenn jemand anderes Probleme mit seinem DotNetWikiBot haben sollte, kann vllt. weiterhelfen.--Cactus26 (Diskussion) 13:57, 10. Jan. 2020 (CET)
- Für einige Skripte verwende ich auch das DotNetWikiBot. Damit es noch läuft, musste ich auch Hacks einsetzen, wie just kürzlich das Forcieren des Tls12. Habe aber jetzt auf Grund neuer Inkompatibilitäten entschieden, das nicht mehr zu nutzen, zumal das Projekt nicht mehr gepflegt wird. Man darf nicht vergessen, dort ist vieles total veraltet: Es verwendet nicht in allen Dingen die API, sondern index.php (z.B. fürs Login wird regex benutzt um irgendwelche input-hidden-Werte einzulesen -> auf Grund UI-Anpassung im Login-Screen war Hack nötig). Andere Frameworks (siehe mw:API:Client code) wären moderner. Allerdings fehlen da Dinge wie Template-Parameter-Ersetzen usw. usf. Es sind fast nur nackte API-Interfaces, d.h. man muss das "Drumherum" noch selbst implemenetieren (bei WikiClientLibrary diese Generators - habe da mal kurz herumgespielt). --Filzstift (Diskussion) 11:08, 10. Mär. 2020 (CET)
- fyi: Cactus26 --Filzstift (Diskussion) 11:09, 10. Mär. 2020 (CET)
- @Filzstift: Danke für die Info. Was ich ursprünglich gesucht hatte, war eine sehr "schlanke" Basis, auf der ich meine eigene Funktionalität aufsetzen konnte. Und das bot der DotNetWikiBot damals so halbwegs. Ich verwende eigentlich nur die Basisfunktionalität, die abstraktere Funktionalität (z.B. Template-Parser, Iterieren bei QueryList-Funktionen des API) habe ich selbst implementiert. Für mich wäre der Wechsel der Basis schon ein beträchlicher Aufwand und so lange es mir gelingt, es am Laufen zu halten, werden ich es nicht in Angriff nehmen, im Moment fehlt mir auch die Zeit dazu. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 09:37, 13. Mär. 2020 (CET)
- @Count Count: Ja, zumindest eingeschlafen, es gab schon mal ein paar inaktive Phasen, vllt. wird es ja irgendwann reaktiviert. Ich habe mich schon seit einige Zeit entkoppelt, weil der Umstieg auf die Version 3.x für mich viel Aufwand bedeuten würde, aber nix bringt (da wurden nur Komfort-Funktionen ergänzt, ich habe auf die Basis selbst meine eigenen abstrakteren Funktionen aufgesetzt). Die letzten Probleme habe ich selber gefixed, sehr unangenehm war die Sache mit "wpUnicodeCheck" ([35]),die das Speichern von Seiten betrifft. Habe mal nachgesehen, in der aktuellen Version 3.15 scheint das nicht abgehandelt, also ist die offizielle Version derzeit ziemlich sicher nicht funktionsfähig. Ich habe alle Anpassungen gegenüber der Ursprungsversion dokumentiert, also wenn jemand anderes Probleme mit seinem DotNetWikiBot haben sollte, kann vllt. weiterhelfen.--Cactus26 (Diskussion) 13:57, 10. Jan. 2020 (CET)
- Sehr gut. Wenn weitere Botbetreiber das Problem haben, dann wissen wir jetzt, was zu tun ist. BTW: Ich sehe gerade, dass DotNetWikiBot seit Februar 2016 keine Update mehr bekommen hat. Ist das Projekt tot? --Count Count (Diskussion) 13:22, 10. Jan. 2020 (CET)
- @Count Count: Ich habe einen Weg gefunden, danke nochmal, dass Du mich auf die richtige Spur gebracht hast. Zunächst: Das Problem ist die TLS-Version, in [33] steht: "We are removing support for insecure TLS protocol versions, specifically TLSv1.0 and TLSv1.1". Auf DotNet 4.0 konnte ich problemlos gehen, weiter erstmal nicht, da hängt zuviel anderes dran. Da funktioniert es erstmal auch nicht, aber man kann es hinbekommen ( [34]), indem man "manuell" die entsprechende Version setzt (
- Genau das habe ich gerade auch festgestellt, darauf habe ich keinen Einfluss, es gibt im Http-Request einen (private) Member _ClientCertificates={System.Security.Cryptography.X509Certificates.X509CertificateCollection}. Vermutlich hast Du Recht und ich komme um einen .Net-Update nicht herum. Danke nochmal.--Cactus26 (Diskussion) 10:33, 10. Jan. 2020 (CET)
- Die Aushandlung der Verschlüsselung findet eine Ebene tiefer statt (siehe Transport Layer Security). --Count Count (Diskussion) 09:44, 10. Jan. 2020 (CET)
- Danke für dein Feedback! Meine DotNet-Version ist tatsächlich schon sehr alt (.NET CLR 2.0.50727.8806). So einfach updaten kann ich die allerdings nicht, das wäre wohl schon eine größere Operation. Aber ich frage mich: Woher will der Server das eigentlich wissen, den Parameter UserAgent habe ich schon gefaked, hilft aber nichts.--Cactus26 (Diskussion) 09:39, 10. Jan. 2020 (CET)
Important: maintenance operation on September 1st
In einer anderen Sprache lesen
Die Wikimedia-Foundation testet ein zweites Datenzentrum. Das soll gewährleisten, dass Wikipedia und andere Wikimedia-Wikis auch nach einer Katastrophe erreichbar bleiben. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, muss die Wikimedia-Entwicklungsabteilung einen geplanten Test ausführen. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Datencenter umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die den Test vorbereiten und verfügbar sind, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Der gesamte Datenverkehr wird am Dienstag, dem 1. September 2020 auf das zweite Datencenter umgeschaltet werden.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software während des Wechsels keine Bearbeitungen vorgenommen werden. Wir entschuldigen uns für diese Störung und wir arbeiten daran, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu reduzieren.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, jedoch nicht bearbeitet werden.
- Am Dienstag, dem 1. September, wird für bis zu eine Stunde das Bearbeiten nicht möglich sein. Der Test wird um 14:00 UTC (15:00 BST, 16:00 MESZ, 10:00 EDT, 19:30 IDT, 07:00 PDT, 23:00 JST, und in Neuseeland um 02:00 NZST am Mittwoch, dem 2. September) beginnen.
- Wenn du zu dieser Zeit versuchst, zu bearbeiten oder Bearbeitungen zu speichern, wirst du eine Fehlermeldung erhalten. Wir hoffen, dass während dieser Zeit keine Bearbeitungen verloren gehen, können es allerdings nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Auswirkungen:
- Im Hintergrund ablaufende Jobs werden langsamer sein, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Rotlinks könnten nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird an dieser Stelle der Link länger rot bleiben als üblich. Einige lange laufende Scripte werden gestoppt werden müssen.
- In der Woche vom 1. September 2020 wird der Code eingefroren. Nichtessenzielle Codeentwicklungen werden nicht stattfinden.
Falls nötig, kann das Projekt verschoben werden. Du kannst den Zeitplan auf wikitech.wikimedia.org lesen. Alle Änderungen werden im Zeitplan angekündigt. Es wird weitere Benachrichtigungen über diesen Test geben. Bitte teile diese Information mit deiner Community.
User:Trizek (WMF) (talk) 12:30, 31. Aug. 2020 (CEST)
Important: maintenance operation on October 27
Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen Vielen Dank.
This is a reminder of a message already sent to your wiki.
On Tuesday, October 27 2020, all wikis will be in read-only mode for a short period of time.
You will not be able to edit for up to an hour on Tuesday, October 27. The test will start at 14:00 UTC (14:00 WET, 15:00 CET, 10:00 EDT, 19:30 IST, 07:00 PDT, 23:00 JST, and in New Zealand at 03:00 NZDT on Wednesday October 28).
Background jobs will be slower and some may be dropped. This may have an impact on some bots work.
Know more about this operation.
-- User:Trizek (WMF) (talk) 10:25, 26. Okt. 2020 (CET)
Benutzer Diskussion:Benutzer:Z thomas
Warum wurde denn die Nachricht auf Benutzer Diskussion:Benutzer:Z thomas und nciht auf Benutzer Diskussion:Z thomas ausgeliefert? gruß -- Thomas 10:31, 1. Mär. 2021 (CET)
- @Z thomas: Habe deine Frage hier gerade zufällig gesehen - und, dass du immer noch Empfänger von (Massen-)Nachrichten auf Benutzer Diskussion:Benutzer:Z thomas bist. Im Quelltext der Nachrichten findet man den Hinweis auf die Empfängerlisten für diese Benachrichtigungen. Im denen scheinst du mit {{target | user = Benutzer:Z thomas | site = de.wikipedia.org}} auf, das "Benutzer:"-Präfix gehört dort nicht hin, steht auch bei niemand sonst in den Listen.
- Ich vermute, du hast dich einmal als Interessent für Benachrichtigungen vom Technical-Wishes-Team angemeldet und, dass dabei der Name irrtümlich mit "Benutzer:" eingetragen wurde. Du könntest bei den Absendern, Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE) oder Benutzer:Timur Vorkul (WMDE), nachfragen, welche Vorlage sie für die Versandlisten benutzen und ob sie das dort korrigieren können. --Tsui (Diskussion) 17:54, 13. Mai 2021 (CEST)
- @Z thomas: Beim Generieren unserer Versandliste aus der Abstimmung für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ im Jahr 2019, bei der du mitgemacht hast, hat sich tatsächlich dieser Fehler eingeschlichen. Bitte entschuldige. Wir ändern das, damit die Ankündigungen zu diesem Themenschwerpunkt bei dir an der richtigen Stelle ankommen. Für das Team der Technischen Wünsche --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 17:44, 17. Mai 2021 (CEST)
- @Timur Vorkul (WMDE): kein problem. Ich war nur erstaunt, was da passiert ist. danke auch an @Tsui: für's rausfinden. :-) liebe grüße -- Thomas 17:53, 17. Mai 2021 (CEST)
- @Z thomas: Mit etwas Verspätung noch die technische Erklärung: wir haben ein kleines Script zum Auswerten der Umfrage, das hat deine Signatur nicht richtig erkannt, weil sie ein ungewöhnliches Format hat. Ich habe das im "Zwischenspeicher" den wir für den Newsletter verwenden korrigiert. Kann sein, dass das Problem bei der nächsten Umfrage „Technische Wünsche“ wieder auftritt, ping uns dann ggf. (oder unterschreibe bei der Umfrage mit der Standard Signatur). Bitte entschuldige die Verwirrung. Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 19:03, 26. Mai 2021 (CEST)
- @Michael Schönitzer (WMDE): danke für die Erklärung. also quasi selbst schuld :-) viele grüße -- Thomas 19:33, 26. Mai 2021 (CEST)
- @Z thomas: Beim Generieren unserer Versandliste aus der Abstimmung für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ im Jahr 2019, bei der du mitgemacht hast, hat sich tatsächlich dieser Fehler eingeschlichen. Bitte entschuldige. Wir ändern das, damit die Ankündigungen zu diesem Themenschwerpunkt bei dir an der richtigen Stelle ankommen. Für das Team der Technischen Wünsche --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 17:44, 17. Mai 2021 (CEST)
"No link to host" nach HTTP-GET an de.wikipedia.org
Im Zug eines Abgleichs zwischen GND-Records und Wikipedia-Seiten zum Thema der gegenseitigen Referenzen bin ich mit langen Request-Folgen zu de.wikipedia.org (prop=info&titles=...) mit der Fehlermeldung "No route to host" eingebremst worden. Im Zug der Diskussion Wikipedia:Technik/Werkstatt#GND-Links_in_de.wikipedia wurden die Stichwörter "apihighlimits" und "Anträge_auf_Botflag" eingeworfen. Es könnte auch sein, dass ich mich bei der Behebung von "Leerstellen" auf der Wikipedia-Seite wie hier: Benutzer:AxelCorti/Österreichische_Geografika#No_GND_link_from_Wikipedia,_but_GND_record_contains_a_Wikipedia_URL. dazu durchringe, ein automatisches Einfügen zu schreiben, was ja mit der API-Schnittstelle gehen sollte. (Wenn es das nicht schon gibt?) Hilft mir bzw. brauche ich da ein Bot-Mascherl? --AxelCorti (Diskussion) 19:27, 19. Mai 2021 (CEST)
Wie umgehen mit Halbautomaten?
Da ich mir in absehbarer Zeit ein Werkzeug programmieren möchte, um mir hier Edits zu vereinfachen, habe ich mal zwei grundsätzliche Fragen: darf man halbautomatische (manuell kontrollierte) Edits unter seinem Hauptkonto ausführen? Oder benötigt man dafür ein separates (Bot-)Konto? In einem Schwesterprojekt wird ausdrücklich dazu geraten:
Auch bei halbautomatischen Programmen kann der Status daher nützlich sein. (wikt:Wiktionary:Bots/Anträge auf Botflag)
Falls letzteres zutrifft: kann, soll oder muss man für dieses Konto auch ein Botflag beantragen? Vermutlich aber nicht, denn vor wenigen Tagen wurde ein Antrag auf Botflag abgelehnt, mit der Begründung:
Halbautomatisch Software-unterstützte, persönlich kontrollierte Edits sind möglich. ([36])
Aber leider steht auf der Vorderseite noch nichts zum Thema. Kann das bitte jemand nachtragen (geht natürlich nur, wenn schon eine Richtlinie dazu existiert)? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 22:51, 23. Jun. 2021 (CEST)
- @Indoor-Fanatiker: Konntest du noch mehr zu dem Thema rausfinden? Ich stehe quasi vor genau derselben Sache (Nutzung eines Bot-Frameworks, bei dem ich aber die Edits manuell kontrolliere). Ansonsten werde ich da mal auf der entsprechenden Seite nachfragen. --Bthfan (Diskussion) 21:59, 5. Nov. 2021 (CET)
- Moin, ich denke da kommt es auf die Frequenz an. Wenn du sehr viel in kurzer Zeit änderst, dann stört es ohne Botflag, dann brauchst du ein seperates Konto, wenn das aber nicht hochfrequent ist, sondern eher gemächlich denke ich nicht das es jemanden stört. --Luke081515 22:01, 5. Nov. 2021 (CET)
- 2021 -
Server switch
In einer anderen Sprache lesen • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Die Wikimedia-Foundation testet den Wechsel zwischen ihrem ersten und dem Ersatz-Rechenzentrum. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einer Katastrophe erreichbar bleiben. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, muss der Wechsel zwischen den Servern getestet werden. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Rechenzentrum umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die den Test vorbereiten und die bereitstehen, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umleitung besteht. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.
- Am Dienstag, den 29. Juni 2021, wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. Der Test wird um 14:00 UTC (07:00 PDT, 10:00 EDT, 15:00 WEST/BST, 16:00 MESZ, 19:30 IST, 23:00 JST, und in Neuseeland um 02:00 NZST am Mittwoch, dem 30. Juni) beginnen.
- In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Folgen:
- Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
- In der Woche vom 28. Juni findet ein Code-Freeze statt. Neuer Programmcode wird nur eingespielt, wenn es unbedingt erforderlich sein sollte.
SGrabarczuk (WMF) 03:23, 27. Jun. 2021 (CEST)
Server switch
In einer anderen Sprache lesen • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Die Wikimedia-Foundation testet den Wechsel zwischen ihrem ersten und dem Ersatz-Rechenzentrum. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einer Katastrophe erreichbar bleiben. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, muss der Wechsel zwischen den Servern getestet werden. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Rechenzentrum umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die den Test vorbereiten und die bereitstehen, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Der gesamte Datenverkehr wird am Dienstag, den 14. September 2021 wieder auf das primäre Rechenzentrum zurückgeleitet.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.
- Am Dienstag, den 14. September 2021, wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. Der Test wird um 14:00 UTC (07:00 PDT, 10:00 EDT, 15:00 WEST/BST, 16:00 MESZ, 19:30 IST, 23:00 JST, und in Neuseeland um 02:00 NZST am Mittwoch, dem 15. September) beginnen.
- In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Folgen:
- Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
- Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 03:10, 11. Sep. 2021 (CEST)
Bots need to upgrade to Pywikibot 6.6.1
Dear bot operators, bots running Pywikibot must upgrade to version 6.6.1 otherwise they will break when deprecated API parameters are removed. If you have any questions or need help in upgrading, please reach out using one of the Pywikibot communication channels.
Thanks, Legoktm (talk) 20:02, 22. Sep. 2021 (CEST)
- 2022 -
- 2023 -
Your wiki will be in read only soon
In einer anderen Sprache lesen • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Die Wikimedia-Foundation testet den Wechsel zwischen ihrem ersten und dem Ersatz-Rechenzentrum. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, muss der Wechsel zwischen den Servern getestet werden. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Rechenzentrum umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die den Test vorbereiten und die bereitstehen, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Der gesamte Datenverkehr wird am 1 März umgeleitet. Der Test wird um 14:00 UTC beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.
- Am Mittwoch 1 März 2023, wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
- In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Folgen:
- Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
- Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
- GitLab wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Trizek (WMF) (Diskussion) 22:24, 27. Feb. 2023 (CET)
Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein
In einer anderen Sprache lesen • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Die Wikimedia-Foundation testet den Wechsel zwischen ihrem ersten und dem Ersatz-Rechenzentrum. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, muss der Wechsel zwischen den Servern getestet werden. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Rechenzentrum umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die den Test vorbereiten und die bereitstehen, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Der gesamte Datenverkehr wird am 26. April 2023 umgeleitet. Der Test wird um 14:00 UTC beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.
- Am 26. April 2023 wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
- In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Folgen:
- Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
- Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
- GitLab wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
MediaWiki message delivery 03:21, 21. Apr. 2023 (CEST)
Störung Tools Überprüfung Vorlageneinblendungen
Das Tools zur Prüfung vollständiger Vorlageneinblendungen, zum Beispiel bei Navigationsleisten, (Tool) liefert seit Tagen keine brauchbaren Ergebnisse. Zum einen ist die Bearbeitungszeit extrem verlängert; zum anderen werden anschließend alle Einbindungen als fehlend ausgewiesen, sowohl diese definitiv eingebunden sind. Unter Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten werden dagegen nur fehlende Einbindungen, wie gewünscht, angezeigt.
Bei zahlreichen Navi-Leisten getestet, tritt leider überall auf. Hat jemand eine Idee oder wen könnte man ansprechen? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:55, 16. Mai 2022 (CEST)
- Ausweislich https://admin.toolforge.org/tool/templatetransclusioncheck sind die Maintainer Benutzer:Chameleon222 und Benutzer:Adithyak1997(?), die könntest du fragen. (Der richtige(re) Ort, das anzusprechen, wäre wohl WP:TW.) – Giftpflanze 22:25, 16. Mai 2022 (CEST)
- Hallo, es funktioniert wieder. Alles erledigt. --Nordprinz (Diskussion) 12:24, 17. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nordprinz (Diskussion) 12:24, 17. Mai 2022 (CEST)
Links nach Seitenverschiebung aktualisieren
Moin. Ich habe die Seite "Julius Lippert (Journalist)" nach Julius Lippert (Politiker) verschoben [37]. Gibt es einen Bot der die 80 Links auf "Julius Lippert (Journalist)" jetzt automatisch auf "Julius Lippert (Politiker)" ändert? Grüße --axel (Diskussion) 08:05, 2. Sep. 2022 (CEST)
- gudn tach @Axel.Mauruszat!
- solche antraege am besten auf WP:BA stellen. hier bekommt's kaum jemand mit. im konkreten fall hat sich
- @Jesi offenbar 2022-12 darum gekuemmert, siehe [38].
- damit hier erledigt. -- seth 21:52, 26. Feb. 2023 (CET)
- @axel: Nur noch als Antwort: Meines Wissens werden solche Linkfixes nicht durch einen Bot übernommen. Und aus Erfahrung kann ich sagen, dass das durchaus in Ordnung ist. Denn bei solchen Linkfixes stellt man nicht selten fest, dass der ursprünglich klammerfreie Artikel fehlverlinkt war. Da muss man (mitunter nach längeren Recherchen) händisch arbeiten. Mit einem Bot könnte so etwas nicht festgestellt/behoben werden. -- Jesi (Diskussion) 12:17, 27. Feb. 2023 (CET)
Hinweis: ipblock-exempt für Bots
Auf WP:AA#Abstimmung: ipblock-exempt für Bots wird gerade abgestimmt, ob Bots künftig das Recht ipblock-exempt erhalten sollen, Hintergrund ist diese Anfrage. --Johannnes89 (Diskussion) 20:01, 21. Mär. 2023 (CET)
Spam-Blacklist überschreiben
Gudn Tach!
Evtl. werden die Bots demnächst nicht mehr durch die WP:SBL behindert, siehe phab:T313107.
Eine Konsequenz wäre, dass Archivierungsbots Edits nicht mehr unterschlagen würden. Eine weitere wäre, dass die Bots dann selbst darauf achten müssten, nicht versehentlich zu spammen. -- seth (Diskussion) 10:01, 11. Jun. 2023 (CEST)