Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv8

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Freimut Bahlo in Abschnitt Chronologie von Alben

Archiv der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz für das Jahr 2013

Commodore Records

Bearbeiten
 
Commodore Music Shop oder Vertriebsabteilung des Sublabels von American Record Corporation?

Im Artikel American Record Corporation wird im Abschnitt American Record Corporation#Labels der Eindruck erweckt, der Commodore Music Shop, aus dem Commodore Records hervorging, sei ein Sublabel dieser Firma. Kann dies so stehen bleiben?--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:15, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde es zwar so sehen wie Du, empfehle in solchen Fällen aber den Blick in die Fachliteratur. Weiterführen könnten z.B. Sutton & Nauck American Record Labels and Companies Denver 2000, vielleicht auch Ricky Kennedy/Randy McNutt, Little Labels - Big Sound Indiana University Press 2001. Liegen mir aber beide nicht vor.--Engelbaet (Diskussion) 10:42, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
P.S. Ich halte übrigens im Artikel über Milt Gabler den folgenden Satz für falsch: „1937 wandelte er den Laden in das Plattenlabel Commodore Records um.“--Engelbaet (Diskussion) 11:04, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du meinst, da der Commodore Music Shop neben dem Label weiter bestand? --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:36, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Exakt. Der Laden wurde offenkundig nicht in ein Label umgewandelt, sondern durch einen weiteren Geschäftszweig ergänzt bzw. in diesen eingebettet. Laut Down Beat hieß der Laden 1947 Commodore Record Shop [1]. Diesen Namen entnehme ich auch der Jazzzeitung 12/2001-1/2002.--Engelbaet (Diskussion) 13:58, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da diese Diskussion hier offenbar abgebrochen wurde ... Hat sich eigentlich in der Fachliteratur ein Hinweis gefunden, dass es weiterhin sinnvoll ist, von Commodore Music Shop auf Commodore Records weiterzuleiten (und dabei auch noch eine Verlinkung mit dem Artikel American Record Corporation herzustellen? Sonst sollten wir diese Weiterleitung evtl. löschen lassen?--Engelbaet (Diskussion) 15:07, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis auf Lösch- und Auszeichnungsdiskussionen

Bearbeiten

Weil man es durch die Archivierung der Neuen Artikel nicht gut mitbekommt: Auf den Artikel zum Nachwuchssänger Björn Missal habe ich einen Löschantrag gestellt. Ferner ist am Neujahrstag auch das Prädikat Lesenswert von Recording ban in Frage gestellt worden (möglicherweise eine Reaktion auf die mißglückende Kandidatur von Walking Bass). Wer votieren möchte, sollte dies tun.--Engelbaet (Diskussion) 17:18, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zudem Review:John Wolf Brennan.--08:55, 8. Jan. 2013 (CET)Engelbaet (Diskussion)

Dizzy Gillespie

Bearbeiten

Die Wikipedia:Hauptseite erinnert heute an den Tod von Dizzy Gillespie vor 20 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:16, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

KALP

Bearbeiten

Während es Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 auf   geschafft hat, wurde der Artikel Walking Bass „in der KALP-Diskussion mit 1 Exzellent-Stimme, 4 Lesenswert-Stimmen und 3 keine-Auszeichnung-Stimmen bewertet. Insbesondere die Hinweise von Rainer Lewalter zeigen die auch von anderen angemerkten Mängel in Sprache, Inhalt und Form auf. Demzufolge wird die Kandidatur mit keine Auszeichnung ausgewertet.“ (Zitat aus der Begründung)--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:09, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wer genau hinschaut, zählt bei Walking Bass zwar nur 3 Lesenswert-Stimmen, das ändert aber nichts an meinem Glückwunsch zum Erfolg mit Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1.--Engelbaet (Diskussion) 20:39, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Sollen wir uns nun Machine Gun zuwenden oder gibst du zunächst dem Review:John Wolf Brennan den Vorzug (bei dem ich persönlich nicht sehr optimistich bin, ihn in die Nähe einer erfolgreichen Kandidatur zu bringen)? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:57, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die können erstmal beide parallel laufen, da Musikerartikel und Albenartikel zumeist unterschiedliche Reviewer haben.--Engelbaet (Diskussion) 09:11, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Review Machine Gun ist gestartet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:24, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eddy Jegge

Bearbeiten

Gibt es Belege für diese Änderung, dass Jegge gestorben sein soll?--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:19, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Radio Swiss Jazz (ganz oben)--Claude J (Diskussion) 17:36, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

danke..--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:45, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erfreuliches aus traurigem Anlass

Bearbeiten

WDR 3 hat gestern wegen George Gruntz das Programm umgestellt und u.a. einen Ausschnitt aus dem Montreux-Konzert der European Rhythm Machine von Phil Woods gesendet.--Engelbaet (Diskussion) 14:40, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kurt Weil

Bearbeiten

Gibt es belegte Informationen zu seinem Tod? --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:57, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mich jetzt mal drauf verlassen, dass es im Aargauer Zeitung vom 15. Januar 2013 steht (wie in der Quellenangebe vermerkt) & Kurt Weil auch in den Jazz-Nekrolog 2012 aufgenommen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:33, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Review

Bearbeiten

Machine Gun ist an diesem Samstag Review des Tages.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:01, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

JazzWeek Charts ?

Bearbeiten

Wie sollte man am sinnvollsten mit JazzWeek Charts umgehen? Ich bin da unschlüssig, ob und wie man das einarbeiten sollte. Gestoßen bin ich justamente darauf wegen der Platzierung des neuen Joe Lovano-Albums Cross Culture, das ich zuvor in den Biografie-Artikel einarbeitete. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:37, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mir ist völlig schleierhaft, was da genau ausgewertet wurde. Schon bei der berühmt-berüchtigten Miles Davis/Diskografie sahen wir doch, dass uns solche Listungen im Jazz wenig Mehrwert bringen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:07, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schön, dass drei meiner Liebsten dabei sind. Der Geschmack, der sich dort ausdrückt wirkt sehr amerikanisch, will sagen Richtung Kitsch, oder anders: Immer auf der sicheren Seite mit dem Rücken zum Mainstream . -- Room 608 (Diskussion) 17:25, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Allgemein anerkannt (auch bei unserem einschlägigen Schwester-Portal) sind für die USA die Charts von Billboard (Magazin), die auf Verkäufen aufbauen. Das hier sind nun Radio-Charts der US-Jazz-Radiosender (wobei nicht mal ganz klar ist, wie die ermittelt wurden, nachdem Mediaguide zusammengebrochen ist: „publishing the weekly jazz chart using airplay reports submitted by station“). Was lässt sich denn aus derartigen Charts entnehmen, da bekannt ist, dass die meldenden Sender großteils nur Smooth Jazz und ähnliche Easy-Listening-Formate spielen?--Engelbaet (Diskussion) 18:48, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Jazz gibts da nicht mehr. Ausserdem komm ich dich hier an kein Indielabel heran, dies auch nich mehr gibt. --Room 608, 23:39, 18. Jan. 2013 (CET)

??Wie meinen??--Engelbaet (Diskussion) 09:40, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wo ist der link dort zu Jazzcharts? Blöde Webseite. -- Room 608 (Diskussion) 15:03, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung, sehe ich auch so.--Engelbaet (Diskussion) 19:14, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gut, sehr eindeutig. Argumente und Meinungsbild. JazzWeek Charts also komplett irrelevant! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 11:46, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sonny Stitt

Bearbeiten

Bei Stitt steht, er gäbe das Altsaxophon zugunsten des Tenors teils auf, um nicht mit Parker verwechselt zu werden. Ich finde das unhaltbaren POV. Aus dem ganzen Artikel geht nicht viel hervor. Es steht dort jedoch, dass er sagt er habe schon immer so gepielt. Meine Einschätzung ist, dass Parker das Instrument Alt technisch besser im Griff hatte, musikalisch vergleiche ich die beiden dabei nicht. Allerdings empfinde ich es so, dass Stitt auf dem Tenor, so mit Harris und Powell, das einlöst, was man sich bei Parker zur Vervollkommung noch gewünscht hat, abgesehen davon, dass man fast nicht hört, wann Stitt Tenor spielt, weil es wie ein Alt bei ihm klingt, aber tiefer, quasi kontraalt. -- Room 608 (Diskussion) 15:10, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe darin kein POV, das mag vielleicht unfair sein, aber so reagierten die Kritiker damals. Und dass er sich vermehrt dem Tenorsaxophon zuwandte um dem Vergleich mit Parker zu entgehen ist auch häufig thematisiert in seinen Biographien.--Claude J (Diskussion) 10:58, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde ich seinen Stil eigenständig. Ich glaube nicht, dass er 25 Jahre einem Vergleich mit Parker aus dem Weg geht. 49 spielt er mit Powell, hier ist kein Vergleich mit Parker möglich, da Powell und Parker sich nicht ausstehen konnten und nicht oder kaum zusammen spielten. 1972 spielt er vielgelobte Aufnahmen ein, die eine Bebopkontinuität präsentieren, die nicht selbstverständlich ist. Das gehört herausgearbeitet. Zwischendurch spielt Stitt Stitt spielt Parker. Man könnte feststellen, dass Parker das Alt etwas zu hoch intoniert, Stitt etwas zu tief, aber das wäre mein OR. Schliesslich werden das die 47 "Mag ich"s auf Facebook selber wissen. Ist aber kein Aushängeschild. -- Room 608 (Diskussion) 15:37, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der älteren Jazzliteratur gilt sein Stil als eigenständig und unabhängig von Parker entwickelt, aber dennoch diesem extrem ähnlich. Dieses Urteil findet sich auch noch in einem der Standardlexika (Feather/Gitler). Auch Musiker wie Quincy Jones haben dies noch so gesehen: „Es gibt nur ein paar Möglichkeiten, einen guten Altsaxophonklang zu erzeugen – Parker und Stitt teilen sich eine der Möglichkeiten.“ Martin Kunzler ist hingegen der Ansicht: „Er hatte zwar einen ähnlich herausschwingenden Sound und gebot über eine vergleichbare Technik, phrasierte jedoch rhythmisch direkter, gleichmäßiger fließend und im Aufbau symmetrischer als der Bop-Innovator, d.h. ohne dessen geniale Diskontinuitäten und Vielschichtigkeiten.“ Auch Kunzler schreibt aber: „Sonny Stitt, der immer wieder versicherte, er habe seinen Sound lange vor der Begegnung mit Parkers Musik gefunden, und der – dieser Diskussion schließlich überdrüssig – für viele Jahre zum Tenorsaxophon gewechselt war.“ Ich frage mich, wieso man bei dieser eindeutigen Literaturlage behaupten kann, dass die entsprechende Passage des Artikels POV sei.--Engelbaet (Diskussion) 19:58, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke Engelbaet. Dein Absatz ist ganz in meinem Sinne. So steht es aber nicht im Artikel. Bitte baue diesen Absatz ein. Der "POV" stammt vom Erstautor und steht dort so unglücklich von Anfang an. Geniale Diskontinuität übersetze ich in meinem Sinne mit Unfähigkeit, die auch bei Harris viel Hervorragendes bewirkte. Parker kommt eindeutig aus der Kansas City Bluestradition, die nun anders klingt, der Blues verzeiht auch vieles, Jay McShann hat Parkers Blues in Perfektion vermittelt. Vielschichtigkeit Parkers stimme ich bei seinen gelungeneren Aufnahmen zu, das sind aber nicht alle. Und wie steht es mit seinem Geschmack (s. Miles´ Autobio), geniale Soli über peinlichen Streichern? Auf den 72er Alben Stitts, hört man auch die gewisse Faulheit der Musiker heraus Neues einzuüben, die F- und Bb-Blues sind am flüssigsten, im Gegensatz zu manchem Standard. Und ich wiederhole, der Artikel ist kein Aushängeschild. Die kongeniale 49er Scheibe mit Powell, führt mich zur Frage nach Stitts Ausbildung. Powell war sehr gut ausgebildet und der Anfang der Bebopbegleitung am Klavier war Stride. Und Stitt klingt klassischer als Parker, im Sinne klassischer Musik. -- Room 608 (Diskussion) 20:19, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: War nicht auf meiner Beobachtungsliste. Ist jetzt ok. -- Room 608 (Diskussion) 20:29, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: @Claude: In den Liner Notes zu 12! steht sinngemäß, hätt er sich beizeiten tragisch zu Tode gesoffen, hätte das Urteil der "Kritiker" zu seiner Heldenhaftigkeit reagiert.(?)
@Engelbaet. Das Kunzlerrzitat ist schön, muss rein. -- Room 608 (Diskussion) 20:41, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Alfredo Rodríguez angeblich putzmunter

Bearbeiten

Wer kann diesen Widerspruch auflösen? Oder gibts da einen (lebenden) Namensvetter? fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:13, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ist das wirklich ein Nachruf, der da im Artikel des 1936 geborenen Pianisten hängt? Ist das eigentlich eine valide Quelle oder doch nur eine Verlautbarung eines Plattenhändlers? Abgesehen davon vgl. zusätzlich en:/Alfredo Rodríguez (pianist born 1985).--Engelbaet (Diskussion) 09:42, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
 
Aufgenommen bei den Feiern zum 80. Geburtstag von George Gruntz

Dänemarks falscher George Gruntz

Bearbeiten

Weiß jemand, wer dieser Herr ist, den die Dänen für George Gruntz hielten? --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:19, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann Dir da nicht exakt weiterhelfen, habe aber erstmal den peinlichen Fehler in der dänischen WP beseitigt. Der (niederländische?) Fotograf hat das Bild möglicherweise beim Montreux Jazz Festival geschossen; auch die anderen Bildbeschreibungen seiner Werke zeichnen sich durch Ungefährheit aus.
Möglicherweise handelt es sich um Larry Schneider, der einen sagenhaften Toolittle-Artikel bei uns hat, vgl. dazu auch dieses Bild.--Engelbaet (Diskussion) 09:29, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, es ist wohl Chris Hunter. Ich bin mal so mutig und ergänze bei Hunter das Bild.--Engelbaet (Diskussion) 12:22, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein Däne hat Engelbaets Änderung wieder rückgängig gemacht, er findet anscheinend das andere Bild hübscher. Ich hab das mal wieder auf Engelbaets Version gebracht. Kann jemand Editwars auf Dänisch ausfechten? --Joachim Pense (d) 18:26, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dabei sagte doch Otto Waalkes: „Dänen lügen nicht“.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:56, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Henry Kaiser angeblich tot

Bearbeiten

Laut en:Henry Kaiser (musician) ist der Musiker gestern tot aufgefunden worden. Bislang gibt es jedoch keinen Beleg für die Todesnachricht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:19, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte immer genau schauen. Das halte ich für eine besonders unverschämte Form des Vandalismus und keinesfalls für Schwarmintelligenz.--Engelbaet (Diskussion) 10:59, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Benutzer, der diese groteske Todeserklärung verursacht hat, ist nun gesperrt.--Engelbaet (Diskussion) 20:19, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aktuelle Umfrage zu Portalen

Bearbeiten
  Dieser Artikel ist Bestandteil des Portals Jazz.




Welche Schlüsse ziehen eigentlich wir aus der aktuellen Umfrage Wikipedia:Umfragen/Klärung der Portalstrukturen? Ich finde es – wenn ich die Abrufstatistiken des Portals in den letzten Jahren vergleiche ([2][3]) – zumindest nachdenkenswert, mehr auf das Portal:Jazz aufmerksam (s.o.) zu machen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:10, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was soll dadurch passieren? Wird dadurch das Projekt (dessen Seite offenbar im letzten Jahr etwas attraktiver geworden ist) personelle Neuzugänge erhalten?--Engelbaet (Diskussion) 20:17, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das möglicherweise auch. Zunächst dachte ich an erhöhte Zugriffe auf das Portal:Jazz.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 22:01, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aber wieso sollte denn verstärkt auf das Portal zugegriffen werden? Die Zugriffe aufs Portal sind im Vergleich zu anderen Portalen, auf die früher sehr viel stärker als auf unser Portal zugegriffen wurde, erfreulich hoch (sieht man mal von Portal:Musik ab, von dem aus es aber einen Link zu unserem Portal gibt).--Engelbaet (Diskussion) 19:20, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mostly Other People Do the Killing

Bearbeiten

Ist das wirklich eine kooperative Band oder nicht vielmehr ein von Moppa Elliott gegründetes und geleitetes Quartett?--Engelbaet (Diskussion) 08:01, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In Moppas Allmusic-Eintrag heißt es In 2004 he formed his own group, Mostly Other People Do the Killing, featuring trumpeter Peter Evans. Das würde für ersteres sprechen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:55, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Philologen unter sich; da sieht man's mal wieder: Das würde für mich genau für die zweite Variante sprechen (seine eigene Band, in der Peter Evans herausgestellt wird).--Engelbaet (Diskussion) 12:57, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Jungs sind eben einfach gut, wie sie uns im Unklaren lassen....der Bandname ist einfach genial! --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:25, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Im Übrigens hast du recht....ich hatte nur in der Eile erstens & zweitens verwechselt! --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:00, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Neukonzeption des Feature der Woche ?

Bearbeiten

Leser und Leserinnen des gewohnten Features auf der Portalseite werden sich die Augen reiben. Um die Diskussion über künftige Inhalte des Features zu entfachen, habe ich als kleinen Testballon zum Wochenende eine unserer Nachrichten aus dem Newskasten übernommen und erweitert. Der Beleg und der dazugehörige Weblink befinden sich natürlich im Artikel von Irène Schweizer. Let's discuss! --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:32, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da das Feature so aussah wie immer, habe ich das Bild der Pianistin durch das Bild der Nachtigall (2011) ersetzt.--Engelbaet (Diskussion) 14:59, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gut, dass es dabeisteht - ich hätte es sonst für das „Croissant des Jahres“ der Bäckerinnung gehalten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kannebäcker sind kreativ. Aber mal im Ernst, liebe Kollegen, nehmt Ihr eine Differenz zu den bisherigen Features wahr?--Engelbaet (Diskussion) 11:47, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Einen Unterschied in formaler Hinsicht ist zwar möglich, war aber zunächst nicht das Ziel. Zählen wir mal die Punkte auf, um die es bei der Aufbereitung im künftigen Feature der Woche gehen kann:
  1. Wir können flexibler auf Ereignisse reagieren, wie Preisverleihungen, Veröffentlichungen, Kulturpolitik, Konzerte oder auch Todesfälle;
  2. Wir können aus einem Fundus Nachrichten auswählen, die im Newskasten eintreffen, und diese ggf. featuremäßig aufbrexeln;
  3. Die Vorbereitung und Durchführung wird wesentlich weniger arbeitsintensiv sein wie beim Glaskugel-orientierten alten Feature.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:56, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und entsprechend hast Du auch dieses Feature konzipiert: Ausgangspunkt ist die aktuelle Meldung (die im Artikel verankert wurde), hier ein Preis. Um die herum steht ein Feature, fast wie immer (hier starker Rückgriff auf die Laudatio).
Auf der Strecke dabei bleiben würde die Antizipation von in einigen Monaten besonders häufig aufgesuchten WP-Artikeln (Jubiläen) und deren Qualitätssicherung. Die Feature-Redaktion würde vielmehr von aktuellen Anlässen ausgehen und in diesem Zusammenhang noch mal einen Artikel aufpeppen, um dann das Feature zur Verfassen. D.h. auch bezogen auf das Bild wird sich nicht unbedingt was ändern (ich fand nur die Preis-Skulptur so grotesk, dass ich hier das bei Commons befindliche Foto eingetauscht habe.--Engelbaet (Diskussion) 14:12, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vorausschicken sollten wir vielleicht (was wir auf deiner Disk schon angesprochen hatten), dass wir zu zweit den Aufwand nicht mehr stemmen wollen, der im Zuge von Aufbereitung der Rohdaten (Glaskugelei), Vorbereitung, Auswahl der Themen, Feinabstimmung und letztlich mit dem Schreiben des Features selbst verbunden ist. Dass dabei Antizipation von in einigen Monaten besonders häufig aufgesuchten WP-Artikeln (Jubiläen) und deren Qualitätssicherung auf der Strecke bleibt, ist dann der Nebeneffekt bei einer Neuausrichtung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:07, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage ist also zunächst, ob wir so, wie in den ersten Quartalen 2012 im größeren Team arbeiten? Als zweite Frage schließt sich dann an, ob wir bei der alten Form bleiben sollten, eine neues Konzept entwickeln oder gar eine Mischform.--Engelbaet (Diskussion) 17:43, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hm, macht mich auch eher ratlos. Habe gerade mal recherchiert: Portal:Jazz/Feature has been viewed 54 times in the last 30 days. Da dies die Unterseite und nicht die Portalseite betrifft, ist diese Zahl natürlich eher satirisch. Will darauf hinaus, dass der betriebene Aufwand tatsächlich zu hoch sein könnte, wie Freimut richtig bemerkte. Zu reduzieren wäre also notwendig angesagt. Meine Motivation, da irgendwelche Beitrags-Zusagen zu machen, ist jedenfalls gering. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:23, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube eigentlich nicht, dass der betriebene Aufwand zu hoch ist, wenn man zunächst an die Qualitätssicherung der Artikel denkt. Artikel über zahlreiche zentrale Musiker sind immer noch nicht so gut, wie sie sein sollten; wenn die Wikipedia hier wirklich in Konkurrenz zu den üblichen Nachschlagewerken treten möchte, ist da noch einiges zu tun (und die Jubiläen bzw. die sie abbildenden Features eigentlich ein guter Anlass). Aber wir können natürlich auch sagen: Was kümmern uns die Artikel über die zentralen Musiker; sammeln wir doch einfach die eher marginalen Musiker ein, das macht uns so schnell keiner nach (und da hat die Öffentlichkeit auch ein Informationsbedürfnis); in dem Bereich sind wir derzeit auch nicht zu schlagen.--Engelbaet (Diskussion) 16:46, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn wir uns für die Sommermonate (etwas Vorbereitungszeit ist notwendig), eine „Schreibpause betr. marginaler Musiker“ auferlegen und hier zunächst eine Bestandsaufnahme von Schwachstellen in Artikeln „zentraler Musiker“ versuchen, die dann abzuarbeiten wäre. (Fürs erste: ein Kontrollgang durch die Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument wäre ratsam) Ich wäre dabei.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:50, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Musiker-Bilderrätsel

Bearbeiten

Auch wenn wir hier nicht bei Zimmer frei! sind, gibt es hier ja immer mal wieder amüsante Bilderrätsel. Diesmal auf der folgenden Extraseite: Wikipedia:WikiProjekt Jazz/David Murray Bands.--Engelbaet (Diskussion) 16:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

lt. der Namen in der gefundenen Musikerliste sinds Kubaner. -- Room 608 (Diskussion) 17:07, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Könnte man vermuten. Beide Musikerlisten sind identisch (auch wenn die Pariser die Namen ausführlicher hat), beziehen sich aber nicht auf das Konzert in Cully. --Engelbaet (Diskussion) 17:23, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

charts und radio

Bearbeiten

Die Jazzcharts in meinem Jazzthing gehen jetzt ins zehnte Jahr und sind so peinlich wie im ersten. aber sie haben da jetzt ein Radio oder Tv. Das Portal Jazz könnte soetwas auch auf last fm machen. -- Room 608 (Diskussion) 00:10, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habe mal einen Benutzer Jazz-portal angelegt. -- Room 608 (Diskussion) 03:03, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Butch Morris Conduction

Bearbeiten
 
Butch Morris bei der conduction „über die Schulter geschaut“

Weiß jemand, wo man die Bedeutung der ca. 20 Conduction-Handzeichen von Butch Morris nachlesen kann? Es gibt zwar auf seiner Homepage ein schönes Video, der aber leider genau dies nicht erklärt.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 11:43, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ist zu vermuten, dass es so ist, wie bei Handwerkern üblich. Man geht in die Lehre (auf wenigstens einen Workshop, auf dem eine Conduction erarbeitet wird) und dabei lernt man es. Es stellt sich daneben auch die Frage, ob irgendwelche Hochschulen als neue Horte der Jazzausbildung versucht haben, sich dieses Themas anzunehmen. (Auch andere Musiker haben übrigens eigene (?) Conductions-Zeichen verwendet, etwa Frank Köllges; auch da stellt sich die Frage, ob sie die mit ins Grab genommen haben oder ob das Wissen weiterverwendet und tradiert wird).--Engelbaet (Diskussion) 12:14, 3. Feb. 2013 (CET)Auf dem Foto wird übrigens eher unter den Schultern durchgeschaut.Beantworten
Erhellend ist hier der Artikel Another take on Butch Morris’ Conduction #1, “Current Trends in Racism” von Howard Mandel.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:02, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dennoch scheint es mir so, als habest Du ein Thema für Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Forschungsbedarf aufgetan und würde die Diskussion gerne dorthin kopieren.--Engelbaet (Diskussion) 18:54, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Tu das! --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:23, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Akademie du Jazz

Bearbeiten

Ich habe von der fr. Wikipedia her das Fehlen des dt. Artikels gesehen und fix Abhilfe geschaffen: Akademie du Jazz (Frankreich). Erst später fand ich dann heraus, dass die angegebene offiz. Homepage des Vereins "hohle Fassade" ist, keine Menüpunkte die auf Inhalte verlinken mehr vorhanden. Außerdem dass unter Prix Django Reinhardt die Inhalte quasi gedoppelt sind. Tja, was damit nun tun? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:32, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit Fortbestand als Weiterleitung? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:39, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Welche andere Académie du Jazz gibt es eigentlich? Mir ist nicht klar, ob der Klammerzusatz (Frankreich) sinnvoll ist. (Die merkwürdige Mischung zwischen deutsch und französisch im Lemma scheint mir im übrigen nicht mit WP:Namenskonventionen übereinzustimmen; hier muss also vermutlich sowieso noch weiterverschoben und gelöscht werden).--Engelbaet (Diskussion) 18:51, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie das Lemma am Ende aussieht, ist mir egal. Sofern man es brauchbar mir Weiterleitungen unterlegt, auch gerne die fr. Originalschreibung. Ich hielt es für nicht unwahrscheinlich, dass es in weiteren französischsprachigen Ländern (Belgien, Québec, Frankophonie...) weitere Academies geben könnte, daher der Klammerzusatz vorausschauend. - Vom Ansatz her ist diese Academie übrigens ähnlich wie der Oscar-Verein American Academy of Motion Pictures. Der Unterschied liegt darin, dass die Filmindustrie nach wie vor vergleichsweise stinkreich ist. Dass die Website mittlerweile nur mehr ein Fassaden-Deckblatt ohne Menu-Inhalte ist, hat mich schockiert. Was mag dahinterstecken? Nur Geldmangel? Die zeremoniellen Verleihungen der Preise werden ja nach wie vor finanziert und durchgeführt. Falls aber nun dieser Verein substanziell nur mehr ein Phantom ist, verdient er möglicherweise nur als histor. Erscheinung einen Artikel. Falls brauchbare Beleg-Referenzen zur Historie auftauchen. - Sofern eine Weiterleitung vorhanden gewesen wäre, hätte ich das Lemma vermutlich nicht angelegt. Warst Du das, Freimut, der diesen Redirect versäumt hatte? Auch in Prix Django Reinhardt ist der Homepage Weblink übrigens der gleiche Fassadenlink. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 14:15, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt übrigens eine Académie du Jazz de l'Ouest in Nantes. Mehr nicht im Web gefunden. Außer sowas wie die Global Jazz Academy in Berlin-Schöneberg. - Die Basisorganisation unter der Teilmenge als Lemma abzuhandeln, wie Freimut vorschlug, scheint mir falsch. Andererseits ist es derzeit ein Doppel - mit all den unter Prix Django Reinhardt geparkten Verweisen zur Academie und anderen von ihr vergebenen Preisen. Ich verschiebe gemäß WP:Namenskonventionen mal zum Originalnamen. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 14:46, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich teile die Auffassung, dass die Académie du Jazz eigenständig relevant ist und habe aus dem Artikel Prix Django Reinhardt mal 699 Zeichen (und damit alle potenziellen Redundanzen) gestrichen (und fast 270 Zeichen im Artikel über die Académie aus dem Preis-Artikel ergänzt). Ich schaue mal am nächsten Wochenende, ob ich aus meinen Beständen den Artikel über die Académie du Jazz noch weiter ergänzen kann. (Wie das Lemma lautet, ist übrigens keineswegs egal. Danke fürs Verschieben entsprechend den NK.)--Engelbaet (Diskussion) 16:03, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe dann mal alle Einzel-Preisträger 2012, soweit eigene Artikel vorhanden waren, binnenverlinkt, was die eigenständige Lemma-Relevanz auch deutlich sichtbar macht. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 14:48, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Donald Byrd

Bearbeiten

Nach eben eingehenden twitter-Meldungen starb der Trompeter am 4. Februar; die Nachrichtenlage ist aber bislang noch dürftig.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:10, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wer twittert, lebt nicht länger.--Engelbaet (Diskussion) 14:05, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zumindest verdichtet sich langsam die Tatsache, dass Byrd nicht mehr lebt; siehe Nachruf des Grown Folks Music Staff.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:28, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, das ist genau die Distanzierung der Redaktion („Zurücknahme“) von der Facebook-„Meldung“.--Engelbaet (Diskussion) 09:17, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann bleibt nur festzustellen, dass sich die offensichtliche Falschmeldung derzeit in diversen Foren wie destee multipliziert, während es aber auch Klarstellungen wie diese in organissimo gibt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:45, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hinweis: Unsere Seite Jazz-Nekrolog 2013 steht im WP:Artikelnamensraum. Damit haben Einträge dort auch automatisch „ein Gedächtnis“ in den Suchmaschinen des Internets (Patzer des Jazzprojektes bleiben sichtbar. Schon aus diesem Grund und nicht nur wegen WP:Bio bitte Todesfälle restriktiv eintragen).--Engelbaet (Diskussion) 15:10, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Geht klar. Die Sache wird dennoch langsam unübersichtlich und mysteriös, denn Byrds Neffe, Alex Bugnon postet auf facebook einen Nachruf. Im englischsprachigen Artikel ist inzwischen sein Tod eingetragen, man nennt aber keine Quelle.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:41, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte das für inzwischen bestätigt und habe das gesichtet. Amoeba Records, danach auch Huffington Post, man kann natürlich auch warten bis die New York Times einen Nachruf bringt--Claude J (Diskussion) 10:02, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das hält hier wohl niemand für erforderlich; die Huffington Post ist ausreichend.--Engelbaet (Diskussion) 13:22, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

TSF Jazz bestätigt den Tod nun auch.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:56, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Deutschlandfunk verzichtet leider auf das Todesdatum, sonst könnte man diese Meldung gut im Artikel verlinken.--Engelbaet (Diskussion) 16:07, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:22, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Doug Ramsey, dem ich in den letzten Tagen manchen Link gepostet habe, verarbeitet die Wirren um den Tod Byrds in seinem aktuellen Blog Rifftides.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:36, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sucht

Bearbeiten

"1948/49 war er wegen seiner Heroinsucht im Gefängnis." stand bei Stitt. Ich finde diese Fromulierung negativ, da es ihn als Verbrecher stigmatisiert. Er war sicher wegen Heroinbeitz oder Handel im Gefängnis, wegen seiner Sucht gehörte er eher ins Krankenhaus. Was Schwarzen auch nicht selbstverständlich zustand. Auch Horace Silver war wegen seiner Heroinsucht im Gefängnis, obwohl er es nie nahm. Wenn man zu der Zeit schwarz und Musiker war, musste man halt ab und zu ins Gefängnis. Zu Stitts Untragik kommt hinzu, dass er nicht früh daran verstorben ist, und ein Mythos wurde. Ich musste nun ergänzen, dass er auch gegen den Alkohol kämpfte. Was im ja leidlich gelang. Auch Miles Davis lobte sich selbst, dass er schliesslich nur noch gekokst hätte. Andere Wikipedias erwähnen die Süchte der Musiker teils gar nicht, und ich weiss nicht wie es zu solchen Forumlierungen kommt. Ich denke nicht dass die Sucht eine Krankheit ist, aber verbaut hat sich Stitt damit einiges, was er sicher selbst registrierte. Dass er dagegen ankam, ist beachtlich. Ob man deshalb verurteilt wird nebensächlich. Auch Art Blakey war in seiner Musik zuverlässig, nur Silver wollte so natürlich nicht arbeiten, immer in der Angst wegen der Sucht Anderer im Gefängnis zu landen, und noch die unberechenbaren Verspätungen. Mehr Geschichten kenne ich nun nicht, aber diese Klischees in mageren Artikeln (Stitt) mag ich nicht. -- Room 608 (Diskussion) 16:28, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mit unfreiwillig komischen Holprigkeiten wie „der am meisten festgehaltene Saxophonist“, „Er kämpfte gegen diese Sucht gegen den Alkohol“ tust du weder Sonny Stitt noch der Sucht-Kriminalisierungs-Problematik einen Gefallen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:47, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Roomsixhu. Wenn dir der Artikel zu mager ist, Quellen zur Ergänzung finden sich z.B. hier. Da ist aber auch von exzessiver Drogensucht die Rede und von Verurteilung wegen Drogenhandels.--Claude J (Diskussion) 17:02, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Scheint hilfreich, danke. -- Room 608 (Diskussion) 17:30, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

‹nach BK›

Im Vergleich zu dem, was üblicherweise zu Stitt in den Lexika zu finden ist, ist unser Artikel keinesfalls „mager“. Ich finde unsere Lösung besser als die von Feather/Gittler, Reclams Jazzführer oder dem Jazz Rough Guide (dort wird der Knastaufenthalt einfach weggelassen und die Biographie so begradigt); nach der englischen WP hat er übrigens gedealt (wobei man auch da wieder die Frage nach der Henne und dem Ei aufmachen kann). Eindeutig ist: „Stitt waged a life-long battle first with drugs and then with alcohol addiction“. [4]. „Drug addiction caused him to leave the scene in the late '40s,“ schreibt beschönigend napster.com. „He was not seen in person during the years of bebop's ascendancy because he was hospitalized for drugs,“ fasst der Bebop Shop die verpfuschte Zeit zusammen. Da fragt sich aber, ob es einen Beleg für längere Klinikaufenthalte gibt.
Ich finde auch, dass die von Freimut aufgespiessten Stellen nicht sein müssen und finde es ziemlich verschwiemelt, wenn er nun einfach irgendwie „im Zusammenhang mit Heroin im Gefängnis“ gewesen sein soll. Ist es denn klar, dass er wirklich wegen Besitzes oder Handelns mit Heroin (und nicht auch oder nur anderer Drogen) eingebuchtet wurde? Mir fehlt dafür im Artikel ein Beleg.--Engelbaet (Diskussion) 17:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie meine Verbesserungen auch seien, ich habe den Artikel nicht 250 mal verlinkt. (Heisst, jeder beruft sich auf ihn, und dann, genau, Geschwiemel) -- Room 608 (Diskussion) 17:23, 6. Feb. 2013 (CET) Wie Hutcherson sagte, Stitt konnte ohne Cabaret Card in NY nicht spielen, abgenommen wegen Drogen. Arbeitlosigkeit macht sozial!-- Room 608 (Diskussion) 17:34, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe das, was meines Erachtens Verschlimmbesserungen sind, rausgeworfen und bin erst einmal wieder zur alten Formulierung („1948/49 war er wegen seiner Heroinsucht im Gefängnis“) zurückgekehrt (die bei einem Dealer nicht unbedingt stigmatisierend ist). Wenn klar ist, dass er wegen Heroinhandels im Knast war und es dafür einen validen Beleg gibt, gerne in den Text, aber wenn das mit der Quellenlage übereinstimmt, auch eine Formulierung finden, aus der deutlich wird, dass er dabei ein Getriebener war (also nicht der Pusher aus Überzeugung, sondern der aus Sucht oder anderen Nöten). Wenn die Unterteilung zwischen Leben und Wirken stehen bleibt, steht die von Room ergänzten Kunzlerschen Ausführungen zum Saxophonstil noch an einer falschen Stelle (derzeit daher erst einmal über eine Klammer in die zweite Linie des Leseflusses gesetzt).--Engelbaet (Diskussion) 18:46, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wegen Sucht im Gefängnis? Steht in Claudes Link, aber da ich mich nicht zu Sympathiebekundungen hinreissen lassen werde, sehe ich vom Verändern ab, bis ich den Artikel exzerpiert habe. Dauert etwas. Da steht was über Ausbildung Bruder, Schwester, Kumpel Thad Jones, geniale Aufnahmen Stitt-Rollins-Gillespie. Freundschaft(! Also wer hat verglichen?) zu Parker und einiges mehr. -- Room 608 (Diskussion) 00:02, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Keine schlechte Idee: Die Deutschen wegen Arbeitssucht ins Gefängnis stecken. -- Room 608 (Diskussion) 00:03, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meinetwegen schreib doch ruhig „wegen Drogenhandels“, wenn Du das weniger stigmatisierend (das war zunächst Dein Problem) findest. Und wenn Du nachweisen kannst, dass er wirklich Heroin gehandelt hast, meinethalben auch „wegen Heroinhandels“, auch wenn das ganz sicher stigmatisierend ist.--Engelbaet (Diskussion) 15:13, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Stitt spent time in a Lexington prison between 1948–49 for selling narcotics. en WP. Sonny’s rampant addiction eventually caught up with him when he was convicted of selling narcotics and spent time in prison from 1948 to 1949. Claudes link. Convict heisst verurteilen, überführen. nun ist dann immer noch unklar, ob er tatsächlich handelte, oder einfach reingelegt wurde, das wird sich nicht klären. Mit dem jungen abhängigen Stitt, hätte ich auch nicht zu tun haben wollen, ob der ältere irgendwie umgänglicher gewesen wäre, kannn ich nicht beurteilen. Wahrscheinlich wars immer traurig. Ich hatte thematisiert, ob man das weglässt, oder in einer Art beschreibt, die wenn nicht zugunsten des Künstlers, so doch ohne die Einteilung, ja der hats geschafft, der ist genialer märtyrischer tragischer Musiker geworden oder der Andere ein kleiner überschätzter anonymer Versager. Und wens interessiert, auf den 72er-Aufnahmen sind beide Stitt und Harris (H) vermutlich stocknüchtern. Ich brauch 2 ruhige Stunden für die Arbeit, hab ich nicht. -- room 608, 7. Feb 17:00

Die Schlacht ist eröffnet. Wegen der vielen Zitiererei habe ich keine Bedenken, da eigentlich nur drei originäre Urteile des Autors einfliessen, das andere zugängliches Allgemeingut ist. Sonny Side Up, Tune Up, und We’ll Be Together Again. --Room 608 (Diskussion) 00:15, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Während Feather in seiner 1960 Enzyklopädie die Zeit von 1947 bis 1949, als er von der Bildfläche verschwand, noch mit inaktiv umschrieb, (in anderen Lexika wird die Auszeit gar nicht erwähnt), findet man bei Gitler Jazz Masters of the 40s und in der frz. Encyclopedie du Jazz, dass er im en:Federal Medical Center, Lexington war. Da gibts zwei Möglichkeiten, freiwilliger Aufenthalt zum Suchtenzug oder Gefängnisaufenthalt, wobei "freiwillig" häufig vor Gericht erzwungen war.--Claude J (Diskussion) 15:52, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Präzisierung. Ich verstehe übrigens nicht ganz, dass eine Woche nach der Überarbeitung eines Artikels bereits dessen nächste Überarbeitung ansteht und dabei sich im Wesentlichen auf eine einzige Quelle bezogen wird (wobei dann, auch weil eine Quellenkritik zu unterbleiben scheint), allerlei Merkwürdigkeiten geschehen. Z.B. sind die Eltern plötzlich gleichzeitig in Texas und Michigan tätig. Es werden auch nun, im Gegensatz zur bisher im Artikel verlinkten Literatur, bestimmte Plattenaufnahmen überpointiert geschildert, ohne dass deren Relevanz für die Biographie und die Bedeutung des Musikers deutlich wird (habe ich zurückgesetzt). Ganz ärgerlich fand ich, dass ohne Wikilinks gearbeitet wurde und das Ganze unter der wohl ironisch gemeinten Überschrift „Die Schlacht ist eröffnet“ präsentiert wurde.--Engelbaet (Diskussion) 16:17, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Battle und Battle of Tenors, ich wollte es einfach mal übersetzen. Ich musste so massiv abschreiben, weil im Artikel davon nichts stand. Die stetige Zusammenarbeit mit Ammons, von dem Dawson auf Tune up kommt, Roy Haines gefällt mir aber besser. Ich denke ein guter Stittartikel kommt auch Parker zugute. Die Freundschaft der beiden besagt mir, dass die Kritiker den Vergleich in tödliche Breite getreten hatten. Also Stitt nicht auf Parker sauer war, oder sich von ihm absetzen wollte. Habe hier gerade frühen Tenorsound, deutlich tenöriger als der späte. Drogenkarierre war mit zügellos präzisiert. Die drei besprochenen Platten fand ich nicht übertrieben. Eine Powellplatte fehlt sogar noch. Stitt war Bebopper, kein Hardbopper und bis in die 70er hielt er den klassischen Bop modern. Das heisst Swing ist eine klassische Form, allein seine Dauer, aber der Bop ebenso und ebenso dauerhaft. Mich interessiert eigentlich das Pianospiel von Harris, der versucht aber stetig Stitt einzuholen, was im gelang, das ist beachtlich. Und er steht in einer Powelltradition, und für mich in einem Reduktionismus, der schön ist. Seine Lehrtätigkeit vermittelt mir aber, dass er es nicht wie Stitt verstanden hat. Der Zusammenhang der Mitmusiker ist beeindruckend, alle haben mit Stitt gespielt und, ich denke, haben sich von ihm antreiben lassen. Auf der Trompete konnten ein Brown oder Navarro das nicht leisten, weil sie nicht alt genug wurden. Meine persönliche Meinung ist, dass Stitt keinen Swing kann, das macht aber nichts, da im Zweifelsfall Bopper wie Swingmusiker swingen. Da ich Tiny Bradshaw verlinkte fiel mir eine nette Gepflogenheit auf Jazzcom auf. Im Artikel wird jeder Musiker beim ersten Erscheinen mit seinem Instrument erwähnt. Wir hier schreiben nie Trompeter Dizzy Gillespie. Ich fänd das aber gerade für den Einsteiger hübsch, und die wollen wir ja erreichen. Und der Artikel ist jetzt gekürzt worden. Ich habe hier nur die Harris/Stittplatten. Die Gillespie/Rollins/Stitt und Ammons/Stitt Platte habe ich nicht. Jetzt ist dann gar keine Platte mehr besprochen? Und ich finde den Artikel jetzt wieder so informationsarm und nicht empfehlenswert wie am Anfang. --Room 608 (Diskussion) 18:30, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Engelbaet: In diesem Fall haben wir verschiedene Vorstellungen von einem guten Artikel. Mit einer Platte ist Stitt so irrelvent, dass er einen LA verdient. Und was nützt mir ein Hinweis auf sein Tourleben, wenn ich nur seine Platten habe, um ihn zu beurteilen, und die im Artikel weggelassen werden. Wie gesagt, da ich nicht alle habe, muss ich die Auswahl Dritter heranziehen. -- Room 608 (Diskussion) 19:25, 9. Feb. 2013
Mich würde es zunächst mal interessieren, dass die Biographie stimmt und klar ist, was mit dem von mir vorerst Auskommentierten zu geschehen hat (wurde er wirklich adoptiert, sind in dem Artikel die leiblichen oder die Pflegeeltern behandelt und wann wurde er von wem Sonny genannt?). Ist Stitt als Baritonspieler so relevant, wie es jazz.com nahelegt?
Englische Wikipedia erwähnt Adoption, und dass er sich später selbst Sonny nannte.
Die englische Wikipedia ist bekanntlich keine valide Quelle.--Engelbaet (Diskussion) 09:04, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Richtig. Und wenn diese Information falsch ist, hat das auch gar keine Konsequenzen. Wichtigeres übernehme ich nicht von dort. -- Room 608 (Diskussion) 20:24, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zur Quellenkritik im jazz.com-Artikel: Wieweit ist ein Artikel qualitätsgesichert, in dem es heißt, Stitt sei 1958 mit JATP nach England und erst zwei Jahre später in dem Newport-Film über das Festival 1958 aufgetreten (da würde ich doch lieber auf anders lautende Daten aus Kunzler und anderen Quellen zurückgreifen, als mich hier blind auf jazz.com zu verlassen).
Ist richtig, muss diskutiert werden.
Und zu welchem Ergebnis kommst Du? So vorgehen wie ich oder so vorgehen wie Du?--Engelbaet (Diskussion) 09:04, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alte Daten drin lassen, so wie Du es korrigiert hast. Sehr gut. Hatte mich nicht auf ein Jahr hin oder her kapriziert, war mein Fehler. -- Room 608 (Diskussion) 20:20, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bisher werden Biographie-Artikel nicht gelöscht, weil dort nicht wenigstens drei Alben besprochen werden. Zunächst einmal sind Alben in der Diskographie erwähnt.
Es werden allgemein wenig Alben, ausser in Einzelartikeln, besprochen.
Wenn man in einem Biographie-Artikel auf Alben ausführlicher eingehen will (was bei einem Musiker mit angeblich mehr als 100 Alben unter eigenem Namen eine bewusste Auswahl verlangt), sollte man sich zunächst mal solche aussuchen, die allgemein laut Jazzforschung für das Werk des Musikers als relevant gelten oder zu denen mehrere Kritiker oder Jazzforscher Substanzvolles gesagt haben (oder die irgendwo 5 Sterne erhalten haben). Man sollte sich in der Auswahl auf diese Platten kaprizieren. Wenn man sich alleine auf einen Kritiker bezieht, sollte man nachvollziehen können, wer das ist und wie dessen Urteile zustanden kommen. Ich finde es zudem problematisch, in einem enzyklopädischen Artikel Platten zu behandeln, die man selbst noch nicht gehört hat. Das gilt insbesondere, wenn man den Kritiker und dessen Urteilskraft nicht einschätzen kann und der sich evtl. in anderen Feldern (Indierock) besser auskennt.
12! wurde von Joel Dorn wiederaufgelegt und gehört zu Tune Up etc. Das Urteil dazu von Wendell ist zutreffend, auch wenn ich andere Schwerpunkte gesetzt hätte. Ammons ist wichtig, da Stitt vermutlich von der Arbeit mit ihm gelebt hatte. Und warum sollte man die Titanen Rollins/Stitt/Gillespie nicht besprechen, zumal Gillespie dort vermutlich ein wenig verblasst? Die von Corea würde mich interesieren, auch das Latinding. Ein Musiker spielt nicht und ein Hörer hört nicht, um der Jazzforschung Material zu liefern, sondern um selbst mehr von Musik zu haben.
Also verlässt Du Dich einerseits nicht auf das ästhethische Urteil von Eric Wendell und füttest andererseits damit dennoch den Artikel an. Da habe ich doch deutlich andere Vorstellungen von einem guten Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 09:04, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich verlasse mich drauf, ich wiederhole es, es ist zutreffend. Ich würde anderes herausheben und anderes weniger betonen, das ist alles. -- Room 608 (Diskussion) 20:19, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ziemlich mutig (oder kennst Du weitere Urteile von Wendell?). Ich bin mittlerweile in der Recherche über einige handwerkliche Fehler von ihm gestolpert (etwa wenn er die Besetzung Bass, Cello/Bass, Holzbläser, Schlagzeug für identisch mit der des Chico Hamilton Quintetts hält). --Engelbaet (Diskussion) 20:35, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ähnliche (similar) Besetzungen machen eh keine ähnliche Musik. Manchmal ähneln sich verschiedene Besetzungen erstaunlich. Lester Bowie Brass Fantasy und Dirty Dozen Brass Band sicher nicht. In meinem Fall kann ich Wendell heranziehen. Bei Stitt kann man auch nicht so viel falschmachen, erst schreibt man er spiele immer gleich, und dann hört man nochmal hin. Allein das Cello, ich kenne nur Pettiford und der scheppert, Carter vielleicht auch, der ist klassisch, und ähnlich werden alle Besetzungen mit Cello nicht.-- Room 608 (Diskussion) 15:03, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es geht im einen Fall um Fred Katz ein ordentliches Cello spielt. Wenn Du aber bereits hier Wendell die Kompetenz absprichst, wie kannst Du dann auf seinen Urteilen vertrauen (zumal er auch, anders als Du, Carter die Kompetenz zum Cellospiel schlichtweg abspricht)?--Engelbaet (Diskussion) 16:48, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich kenne Carter auf dem Cello nicht, ganz vielleicht unbewusst. Carter spielt immer schön. Pettiford nicht, aber prägnant. Katz kenn ich nicht. Wo spreche ich Wendell die Kompetenz ab? Weil ich sage ich würde anderes herausarbeiten? -- Room 608 17:25, 19. Feb. 2013 (CET)
a) Ähnliche Besetzungen machen eh keine ähnliche Musik. b) Ron Carter spielt klassisch auf dem Cello. Das sind doch ganz andere Urteil als die von Wendell. Insofern kannst Du nicht unbesehen alle Beurteilungen von ihm übernehmen, zumal in den Lexika ganz andere Platten von ihm hervorgehoben werden als die von Wendell herausgestellten.--Engelbaet (Diskussion) 18:14, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich fand den Stittartikel auf jazz.com ok. -- Room 608 (Diskussion) 01:44, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Präzision ist da gut, wo sie angebracht ist, zum Beispiel beim Thema Rhythmus, Stitts Artikel ist davon aber weit entfernt. -- Room 608 (Diskussion) 17:32, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
An welchen Stellen ist der Stitt-Artikel weit von Präzision entfernt? Gruß aus der Ferne.--Engelbaet (Diskussion) 16:48, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht wo ich im Stittartikel präzise Information anbringen könnte. Das ist so schön allgemein und deckt sich mit dem kursierenden Geschwafel. Präzision wär bei der Entwicklung seines Tenorsounds angebracht, da er sich schon auf meinen paar Aufnahmen unterscheidet. Präzision wäre angebracht, das Kritikergeschwafel des Parkervergleichs einzuordnen, da Stitt unter der Kritik eher litt als an seiner Nähe zu Parker, die er selbst ja nicht so sieht. (Oder OR: Warum Stitt und Harris keinen Swing können, aber swingen.) Nach meinen liner Notes ist es am leichtesten jemanden zu diskreditieren, indem man ihm einen Fimmel anhängt: "While dining at a privat affair for 658 intimate friends Truman Caputnik mentionend to Jackie O´Nauseous that the escargot reminded him of the way Sonny Stitt hit a B-flat on his tenor during a 1954 unrecorded performance of "Blues in B-flat". Jackie nodded and asked him to pass the ketchup." Wihtin a matter of hours the whole world be asking, "Who is this Sonny Stitt and why did Jackie want the ketchup?" Also Who is this Sonny Stitt? Wenn er sich schon nicht rechtzeitg umbrachte. -- Room 608 17:25, 19. Feb. 2013 (CET)
Habe jetzt Sonny Side Up und ne Ammons hier. Muss erst reinhören. Ammons auch auf YouTube. Ganz ganz schlicht. -- room 608 19.2.13 17:30
Auf jazzcom gibt es keineswegs durchgängig die „nette Gepflogenheit“, dass alle Musiker mit ihrem Instrument vorgestellt wurden, wie schon bei Nachbar-Artikeln wie dem über Leni Stern oder Marcus Strickland deutlich wird (in Deiner Überarbeitung des Artikels war das auch nicht durchgängig so gehalten). Soweit Musiker mit Wiki-Links verlinkt werden können, ist diese auch weit weniger nötig als wenn das nicht so ist (bei Musikern ohne Artikel ist es immer sinnvoll, Musiker vorzustellen).--Engelbaet (Diskussion) 19:48, 9. Feb. 2013 (CET)CET)Beantworten
Wird sich eh nicht durchsetzen und wegkklicken ist für keine Seite gut. -- Room 608 (Diskussion) 21:30, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nun, dann gibts eben keinen Stittartikel, er wirds überleben. -- Room 608 (Diskussion) 16:08, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

OR: Vielleicht liegt es daran, dass er auf Stitt plays Parker (66) Parker spielt, aber dort spielt er ruppigen Bebop, wie in der Anfangszeit des Bebop, die Aufnahmen aus 72 wirken dagegen wie ein Quantensprung, ein Bogen schöner als der andere. Hab auch gerade die Powellaufnahme (40er oder 50er) nicht zum Vergleich, vielleicht braucht Stitt Swingmusiker wie Peterson und er kriegt die absoluten Linien hin? -- Room 608 (Diskussion) 16:27, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abgesehen von seinem fehlenden Flair bei der Lebensplanung, beschreibt Gary Giddins in den liner notes zu 12!, warum ein Sonny Stitt nicht zur Popularität des Jazz beiträgt, und wird hier als ref angegeben. -- Room 608 (Diskussion) 12:54, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Von mir aus erledigt. Ich finde wir sollten uns nicht von den Quellen (Wendell) vorschreiben lassen, ober wir einen guten Artikel schreiben oder nicht. Ich schreibe den Artikel an anderem Orte gegen Bezahlung. -- Room 608 (Diskussion) 21:45, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sonny Rollins

Bearbeiten

Aber ich habe die nächste Baustelle gefunden: "Seine Spielweise ist kraftvoll, manchmal fast derb, jedoch immer sehr melodisch und von einem lakonischen Humor durchsetzt (er galt schon in der Schule als Spaßmacher)."? Ist alles, was wir zu Rollins zu sagen haben. -- Room 608 (Diskussion) 15:12, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und auch noch ein Hardbopper. -- Room 608 (Diskussion) 15:32, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis ans Projekt. Diesmal mögen bitte (falls erforderlich) die Interessierten gleich die Diskussion auf der Artikeldiskussion führen (die obenstehende Diskussion kopiere ich auch gleich zu Sonny Stitt).--Engelbaet (Diskussion) 16:58, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zweifel! Rollins hats überlebt. -- Room 608 (Diskussion) 00:57, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nichtssagender Pov von Kampmann in der Einleitung. Aber wir zitieren hier , was nichts wert ist, weil wir nichts kosten. Ich will was über seinen Stil wissen, nicht die Einordnung in Schubladen von Kritikern/Autoren. -- Room 608 (Diskussion) 14:05, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Seine vielen Auszeiten gehören rein, seine früher problematischer Ruhm, im Schatten von Coltrane, fehlende Annerkennung, und seine späte "Uninspiriertheit". Modern Jazz, hahah, Kammerjazz aus dem 17. Jh. Wenn ich dürfte würde ich ihn als Swingmusiker klassifizieren. -- Room 608 (Diskussion) 20:06, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Julian Priester

Bearbeiten

Was wir eben noch bei Donald Byrd erlebt haben, scheint sich nun bei Julian Priester fortzusetzen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:40, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

hierzu auch am Ende dieses Byrd-Nachrufs. Hingegen twittert ein Jim Cameron:
After Donald Byrd, a relief that Julian Priester is NOT dead. The Net breeds too many rumors. People need to check their sources.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:45, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem schon Ted Gioia seinen Priester-Nachruf zurücknehmen muuste und sein Bedauern ausdrückte, postet Priester selbst vom Krankenbett via facebook:

I am pleased to say that, yes, any rumors you may have heard of my death have been greatly exaggerated! Thank you all for your concern.---Freimut Bahlo (Diskussion) 13:13, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diesmal mauert also nicht die Familie, und der Totgesagte hat ausreichend Humor, diese Situation zu überstehen.--Engelbaet (Diskussion) 13:44, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

„Totgesagte leben länger“; ich weiß allerdings nicht, ob er seine Nierentransplantation schon überstanden hat.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:51, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
 
James DePreist mit US-Präsident George W. Bush (2005)

Nach Ansicht von Doug Ramsey entstanden die Gerüchte um den Tod Priesters möglicherweise mit einer Verwechslung; am 8. Februar starb der afroamerikanische Dirigent James DePreist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:24, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das Ableben von Ikonen

Bearbeiten

Nur zur Information: Während der Artikel von Butch Morris in den letzten 30 Tagen 3750 mal aufgerufen wurd, kam Donald Byrd nur auf 2300. Nach dem in unseren News erwähnten SZ-Artikel von heute hätte ich mir die Abrufe anders herum vorgestellt (und Byrd dann doch im fünfstelligen Bereich).--Engelbaet (Diskussion) 16:39, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Möglicherweise hat dies auch mit dem zeitlichen Abstand zu tun, bis definitiv feststand, dass Byrd gestorben war, evtl. auch damit, dass Byrds aktive Zeit in der Musikszene doch schon etwas zurückliegt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:21, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ersteres spräche dann doch dafür, dass viele Wikipedia-Nutzer sich über die Hauptseite zu den Verstorbenen führen lassen, also nicht wegen des Verlustes einer popkulturellen „Ikone“ die Wikipedia aufsuchen.--Engelbaet (Diskussion) 20:37, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die erste Welle dürfte sicher über die Hauptseite kommen, weil die mitunter schneller ist als manches Presseorgan; die zweite Welle wird wohl eher von den Nachrichten hervorgerufen sein und von Nutzern gebildet, die mehr über die verblichenen „Ikonen “erfahren möchten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:05, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei Byrd hat es hier keine „erste Welle“ gegeben, da der Tod ja erst so spät in offiziellen Presseorganen zu finden war, dass ein Eintragen auf der Hauptseite unmöglich war. Generell sollte man die „erste Welle“ nicht unterschätzen. Die „zweite Welle“ zeigt, dass die Leser(innen) mit journalistischen Kurzmeldungen häufig nicht zufrieden sind und hoffen, in der Wikipedia mehr zu erfahren.--Engelbaet (Diskussion) 10:57, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Infokasten für Musiker

Bearbeiten

Brauchen wir wirklich solche Infokästen für Musiker?--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:20, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nein. Vgl. auch die neuerliche Diskussion unter Portal Diskussion:Musik#Infobox Musiker und Andy Biersack.--Engelbaet (Diskussion) 09:49, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Todesort von Donald Byrd

Bearbeiten

Es gibt Unklarheiten über den Sterbeort Byrds; so nennt Doug Ramsey statt Teaneck (New Jersey) in Rifftides Dover, Delaware, was auch in en:Donald Byrd genannt wird. --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:17, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was Doug Ramsey schreibt, ist so nicht belegbar; auch schreibt er selbst, dass der Neffe des Verstorbenen von diesem Sterbeort gesprochen habe und verlinkt eine Meldung des Beerdigungsunternehmens, dass nur von „in Delaware“ spricht. Anders als in den frühen Zeitungsartikeln, in denen stand, Byrd habe bis zu seinem Tod in Teaneck (New Jersey) gelebt, heißt es nun in der AP-Meldung, die auch den Segen der Familie hat und auf der Meldung des Bestatters aufbaut, er sei „in Delaware“ gestorben. Der AP-Artikel selbst stammt aus Dover, Delaware. John Fordham im Guardian verzeichnet keinen Sterbeort. Auch in France24 findet sich nur die Angabe „in Delaware“.--Engelbaet (Diskussion) 19:51, 12. Feb. 2013 (CET)--Engelbaet (Diskussion) 19:51, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht kannst du diese Anmerkungen in der Artikel-Disk von Donald Byrd hinterlegen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:57, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mach bitte Du das bzw. setze doch einfacher in den Artikel „in Delaware“; ich muss morgen auf Asientournee.--Engelbaet (Diskussion) 20:01, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jazz-Nekrolog 2013

Bearbeiten

Das Jazzinstitut Darmstadt wird ab sofort die von 2005 bis 2012 geführte Liste von Todesdaten und Nachrufen auf seiner Website nicht mehr fortführen, sondern stattdessen auf die entsprechende Seite an Nachrufen für Persönlichkeiten aus dem Jazzleben auf Wikipedia verweisen (Jazz-Nekrolog 2013).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:38, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist zwar einerseits ein Erfolg für unsere (und insbesondere Deine) Arbeit, andererseits aber der Verlust einer wichtigen Quelle. Gruß aus Istanbul.--Engelbaet (Diskussion) 19:54, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nicht ganz: Nekrologe werden weiterhin Bestandteil der Jazz News sein; nur die Liste Nachrufe wird es nicht mehr geben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:05, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

„Jungfischbecken“

Bearbeiten

In der Löschdiskussion zu Sebastian Wehle ist die Frage aufgetaucht, ob es nicht ein sog. Jungfischbecken für Jazzmusiker geben sollte. Ich finde es eigentlich gut, die fraglichen Artikel, die aufgrund Noch-nicht-Erfüllung der Relevanzkriterien gelöscht werden, zentral im Projekt zu sammeln und nicht im individuellen Artikelnamensraum. Wie seht ihr das?--Engelbaet (Diskussion) 19:30, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zustimmung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:52, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es sollte aber nicht allzu ausufern, in anderen Fällen wird ja häufig in ein anderes spezialisierteres wikipedia-artiges Projekt "vorsorglich ausgelagert" - ich weiss deshalb auch nicht so genau, ob sowas hier erwünscht ist. Ziel kann es ja nur sein, Material zu sammeln wenn eine Neuanlage in naher Zukunft wahrscheinlich ist.--Claude J (Diskussion) 12:04, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sehe ich ähnlich; es sollten nicht automatisch alle Artikel von irgendjemandem dorthin „gestopft“ werden, sondern nur auf Zuruf aus unserem Projekt, wobei dann jeweils abgeschätzt werden sollte, ob die Musiker mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auf dem Weg zur Relevanz sind. (Andernfalls werden wir zu viele Altlasten zu pflegen haben.)--Engelbaet (Diskussion) 12:25, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
 
Jungfischbecken in Benutzung

um dies konkret zu machen, habe ich ein Becken mit einem „Fallbeispiel“ angelegt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:07, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich vermute mal, dass Du dieses Beispiel hier nur vorübergehend abgelegt hast, um es dann wieder in Deinem WP:BNR zu beherbergen. Zu der von Dir vermerkten Betreuung. Ich bin noch nicht davon überzeugt, ob es Sinn macht, eine Betreuung vorab festzulegen. Vorteil der Betreuung durch das Projekt ist ja gerade, dass es nicht auf individuellen Schwerpunkte und Aufmerksamkeiten ankommt, sondern z.B. anlässlich einer Preisvergabe, einer ausführlichen Würdigung in einer Fachzeitschrift oder eines weiteren Albums gehandelt werden kann.--Engelbaet (Diskussion) 17:26, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe dies nun verändert in eingestellt von, denn mir ging es lediglich darum, in der Seite einen Hinweis auf den Ersteller zu verankern, ohne dass man mühselig in der Versionsgeschichte suchen muss.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:12, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Folgende Überlegungen meinerseits:
  1. Ein Hinweis, wer den Artikel hier eingetragen hat, ist sinnvoll. Es könnte auch vermerkt werden, wer sie wieder in den WP:ANR zurückverschoben hat (wenn die Verschiebung Resultat eines Löschverfahrens war, ist es sinnvoll, auch den entscheidenden Admin vorab zu kontaktieren und einvernehmlich in den ANR zurückzuverschieben.
  2. Die Artikel selbst werden nicht auf Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jungfischbecken direkt verschoben, sondern auf Unterseiten der Seite.
  3. Ich finde eigentlich das Wort Jungfischbecken nicht optimal; in der WP wird andernorts auch von einem „Anzuchtbecken“ gesprochen (was aber auch nicht wirklich besser ist.--Engelbaet (Diskussion) 09:30, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
und wie gefällt dir „Aufbereitungsanlage“? --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:51, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schluck (es geht doch zunächst nicht darum, dass wir etwas aufbereiten, sondern, dass die Artikel solange ruhen, bis die Relevanz der Musiker deutlich wird: Abklingbecken ist es also auch nicht). Wenn die Spielregeln klar wären, würde ich evt. gerne auch einige Artikel dahin verschieben, deren Relevanz nicht vorhanden ist (und die wir in unserer internen Relevanzdiskussion daher am Wickel haben).--Engelbaet (Diskussion) 08:05, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ist in der Öffentlichkeit nicht der Begriff „Zwischenlager“ erfolgreich etabliert? --BNutzer (Diskussion) 10:10, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meinetwegen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:23, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zwischenlager scheint mir neutraler; gibt es Meinungen zu den von mir formulierten Punkten 1-3, damit wir „Spielregeln“ für die Zwischenlagerung festlegen können?--Engelbaet (Diskussion) 08:37, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„Zwischenlager“ ist okay.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:52, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Zwischenlager nun die Ergebnisse der hiesigen Diskussion als „Gebrauchsanleitung“ zusammengefasst; zudem habe ich den zuständigen Admin gebeten, den gelöschten Artikel, der der Ausgangspunkt der Überlegungen war, dorthin zu verschieben.erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 20:31, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Feature der Woche

Bearbeiten

Noch ca. einen Monat läuft das Feature der Woche regulär. Da die Disk hierzu (s.o.) so ziemlich im Sande verlaufen ist, sollten wir nun zu einer Entscheidung kommen, ob wir das Feature in der alten Form beenden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:21, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Offensichtlich hängt das Feature mittlerweile wieder vor allem an uns beiden. Ich werde voraussichtlich in den nächsten Monaten weniger Zeit für die mit dem Feature aus meiner Sicht notwendigen QS-Arbeiten aufbringen können (und in die zweite Reihe treten müssen, wenn die Features qualitätssichernd erstellt werden, wie ich das machen möchte). Daher steht es mir nicht zu, hier eine Entscheidung zu fällen. Ich fände es gut, wenn es weiterginge und kann gut mit der Vorstellung leben, das es z.B. aus Nachrichten und anderem aktuellem bestehen wird.--Engelbaet (Diskussion) 08:35, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zu klären bliebe dann die Frage, wie und wo die redaktionelle Abstimmung stattfindet. Ich könnte mir vorstellen, immer samstags auf der (alten) Redaktionsseite jeweils aus dem Newskasten-Pool die Nachricht auszuwählen, mit der die Woche beginnt. Aktuelles bekommt dann jeweils Vorrang, wie Preisverleihungen, wichtige Neuerscheinungen, Konzerte etc. Die andere Möglichkeit wäre die, dass wir uns jeweils in der Redaktionstätigkeit abwechseln und die Nachrichten ohne gegenseitige Abstimmung eingeben (wie wir es letztlich auch beim Newskasten handhaben).--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:08, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aufgrund der guten Erfahrungen und des sich ergebenden Pluralismus wäre ich dafür, das über die zweite Variante zu machen. Evtl. werden wir irgendwann mal Kriterien festlegen müssen. Das können wir aber im Bedarfsfall (und auch dann evtl. nach und nach) machen.--Engelbaet (Diskussion) 10:16, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diskographische Hinweise bei Label-Artikeln

Bearbeiten

Brauchen wir wirklich solche ins Detail gehende diskogr. Hinweise wie bei Mosaic, die dann auch nur einen kleinen Teil ihrer Veröffentlichungen abbilden?--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:37, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte derartige diskographische Hinweise nur sinnvoll, wenn das wirklich Platten sind, die jeder mit dem Label assoziiert (oder die typisch für das Label sind): Selbst dann stellt sich aber die Frage, ob das wirklich dem Benutzer hilft (wenn er über eine Diskographie erfährt, dass das Köln Concert mit ECM verbunden sind oder die Aufnahmen von Peterson und anderen Pianisten im Wohnhaus von HGBS mit MPS). Ich würde die Hinweise in diesem Fall auskommentieren.--Engelbaet (Diskussion) 08:40, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent, lesenswert oder Durchschnittsartikel?

Bearbeiten

Bitte nicht die Kandidatur:John Wolf Brennan übersehen.--Engelbaet (Diskussion) 10:01, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt lesenswert.--Engelbaet (Diskussion) 16:15, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Coltrane-Albenartikel

Bearbeiten

Da sich ja in der Disk mit dem Erstautor wenig Bereitschaft zum Ausbau der Artikel Coltrane Plays the Blues etc. erkennen ließ, ergibt sich die Frage, was damit nun passieren soll. Ein Fall für's neu errichtete Zwischenlager oder ab in den BNR des Erstellers? --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:58, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem ich selbst bei Bags & Trane Hand angelegt habe, besteht größerer Handlungsbedarf meines Erachtens derzeit nur noch bei Coltrane's Sound (bei Coltrane Plays the Blues könnte man, wenn die unbelegten Werturteile gestrichen werden und das Zitat eingedeutscht wird, doch damit evtl. so gerade eben leben). Wieso nicht erst einmal ausbauen bzw. abwarten, ob der Kollege sich selbst besinnt? (Löschen bzw. Verschieben als pädagogische Maßnahmen helfen nur sehr bedingt, zumal wir hier jemanden haben, der mithelfen möchte, wie an anderen Aktivitäten deutlich wird, auch wenn er sich da nicht sehr weise anstellt (und auch nicht gut abschreiben kann, wie an der Namensschöpfung Joe Vierra mehrfach deutlich wurde. Ein Artikel zu The Avant-Garde wurde ohnehin schon im Schnelllöschverfahren versenkt).--Engelbaet (Diskussion) 17:40, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gut, dann nehme ich sie mit entspr. Vermerk in die Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste auf.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:15, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das hatte ich schon getan.--Engelbaet (Diskussion) 19:54, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kleiner Zwischenstand: Coltrane’s Sound hat die QS verlassen (sollte aber evtl. noch durch uns um einen sinnvollen Rezeptionsteil eweitert werden).--Engelbaet (Diskussion) 14:06, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Cook/Morton ist eingearbeitet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:10, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zeitreihe der Coltrane-Alben

Bearbeiten

Ich möchte die Fachleute mal bitten, die in den Albenartikeln z.T. angelegte Zeitreihe nach Veröffentlichung noch mal zu überprüfen. Mir ist bei Giant Steps aufgefallen, dass dieses Album keinesfalls nach Bags & Trane veröffentlicht sein kann.--Engelbaet (Diskussion) 14:06, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe zwischen 1958 und 1963 die Ordnung zu korrigieren versucht.--Engelbaet (Diskussion) 17:39, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Welche Quellen stehen denn da zur Verfügung; ich weiß, nur dass viele der Prestige-Produktionen noch in der Atlantic-Phase veröffentlicht wurden. Und umgekehrt einige Atlantic-Outtakes in der Impulse-Phase.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:50, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Teilweise lässt sich ganz gut mit AllMusic arbeiten; eigentlich sollten auch in dem OREOS-Führer die Alben chronologisch geordnet sein (dort macht aber vermutlich die Ordnung nach Aufnahmedatum mehr Sinn).--Engelbaet (Diskussion) 14:23, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Coltrane Plays the Blues konnte nun aus der QS-Situation „entlassen“ werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:55, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sonny Russo gestorben

Bearbeiten
 
Jeff Albert (links) und Sonny Russo.

Vielleicht kann das genaue Todesdatum von Russo in den nächsten Tagen ermittelt werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:21, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ulrich Lask in Fehlende Artikel

Bearbeiten

In Lasks Eintrag auf Discogs ist - wie auch auf allmusic - für fast jede Schreibvariation seines Namens eine andere Diskografie anzuklicken, deshalb der längliche Eintrag in Fehlende Artikel. --BNutzer (Diskussion) 01:23, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, ihm einen Artikel zu widmen; damit dürfte das Problem erledigt sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:49, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ging ja fix, danke. --BNutzer (Diskussion) 12:01, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In den gängigen Lexika ist er nicht verzeichnet (ist wohl auf die lange Pause zwischen seinen ECM-Alben und den neuen Aktivitäten seit 2005 zurückführbar, aber auch darauf, dass er kaum tourt. Ich habe ihn das letzte Mal 1978 live gesehen – im Quartett von Theo Jörgensmann).--Engelbaet (Diskussion) 11:17, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das P. im Namen steht für den schönen rheinischen Nachnamen Pütz. Da er seit Langem nur noch als Ulrich Lask auftritt, habe ich den Artikel entsprechend der Namenskonventionen (und der Überschrift hier) verschoben.--Engelbaet (Diskussion) 11:50, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzungen; aber warum hast du seine Aktivitäten als Filmkomponist nicht erwähnt, wie etwa die Musik zu Heiter bis tödlich - Henker & Richter? --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:09, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Erwähnt habe ich schon, dass er Filmmusiken geschrieben hat und auch den IMDb-Link eingefügt. Wenn Du das nun weiter ausführen kannst und möchtest, nur zu. Entscheidend ist, dass im Artikel seine wirklich originellen Werke im Zentrum bleiben (ich sehe das in etwa so wie Rüsenberg; wenn sich ein Beleg dafür findet, dass Lask einer der ersten war, die Multiphonics auf dem Saxophon beherrschten, sollte das auch in den Artikel).--Engelbaet (Diskussion) 16:18, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Steve Ellington

Bearbeiten

Laut Organissimo soll am 24. März der Schlagzeuger Steve Ellington gestorben sein. Ich hoffe, in den nächsten Tagen treffen valide Belege für dessen Tod ein, damit es im Artikel eingefügt werden kann.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:27, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Basie

Bearbeiten

Basies Diskografie ufert unter Sammlungen mit links aus und der fleissige Axel reagiert nicht. Ich würde löschen. -- Room 608 (Diskussion) 00:10, 31. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In der Tat ist der gesamte diskografische Teil Besorgnis erregend. Entlang der Jazz-Literatur sollten wir bei den Alben die Schellack-Ära auf einige wenige Editionen (wie von Classics bzw. die wichtigen Decca und Columbia-Ausgaben) zusammenstreichen und bei den von Basie selbst veröffentlichten Alben uns auf die wirklich wichtigen konzentrieren. Die Blaulinks dahimnter sollten wir komplett streichen; wer wissen will, wer in welcher Phase bei Count Basie gespielt hat, ist mit dem Artikel über das Count Basie Orchestra besser bedient.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:14, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gehören einige Artikel in unser Zwischenlager?

Bearbeiten

Ich bitte darum, anhand der Artikel mit unklarer Relevanz zu entscheiden, welche Artikel vorerst ins Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Zwischenlager gehören. Ich halte wenigstens Alberto Alberti (Produzent), Özlem Bulut und Aquirax Aida für derartige Fälle. Auch Andrea Fultz, Thomas Andelfinger, Robert Schleisiek und die vier jüngsten Eintragungen könnten gut weitere Informationen vertragen; wenigstens die beiden Festivalartikel würde ich jedoch nicht ins Zwischenlager verschieben wollen.--Engelbaet (Diskussion) 10:36, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu Bulut, Aida, Fultz, Schleisiek. Bei Andelfinger würde ich ein Auge zudrücken, obwohl formal erfüllt er die Kriterien so weit ich sehe noch nicht oder grenzwertig.--Claude J (Diskussion) 15:48, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

seh ich ähnlich.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:19, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die kollegiale Beurteilung: Aida und Fultz habe ich verschoben, da der Erstautor zustimmte; für Bulut und Schleisiek schlage ich einen Löschantrag vor.--Engelbaet (Diskussion) 13:20, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Würde mich gegen den LA für Bulut aussprechen. Die Dame hat mit der Bulut-Band zwar bisher nur eine CD veröffentlicht, spielt aber international auf Festivals ([5]) und bei gesellschaftlichen Anlässen jenseits der Volksfest-Liga. Darüber hinaus ist sie u.a. an der Wiener Staatsoper engagiert. Ich denke, man kann bei Künstlern nicht immer nur nach der Anzahl der Veröffentlichungen gehen. --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 00:57, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Robert Schleisiek kann ich den LA hingegen nachvollziehen. Außer ein (allerdings recht lustiges) Youtube-Video findet man über ihn so gut wie nichts. --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 01:00, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei der Vorbereitung des LAs habe ich in beiden Fällen nochmal den Artikel etwas erweitern können (durch die bei Allmusic erwähnte Komposition könnte auch Schleisiek knapp relevant sein) und daher auch die beiden Musiker aus unserer Relevanzliste gestrichen.--Engelbaet (Diskussion) 15:52, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Keith-Jarrett-Interview

Bearbeiten

... heute abend um 23.05 h auf BR-Klassik.--Engelbaet (Diskussion) 14:52, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mulgrew Miller

Bearbeiten

Der Tod des Pianisten heute sollte Anlass sein, dem Artikel etwas Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, zumal er auf der Hauptseite ist. --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:45, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bei soeben Verstorbenen

Bearbeiten

Der Artikel Ben Tucker ist leider heute durch einige Benutzer recht merkwürdig behandelt worden (z.B. durch Weglassung des Künstlernamens). Daher noch einmal die Bitte, immer darauf zu achten, wie mit solchen Artikeln umgegegangen wird bzw. auch diese nach Möglichkeit zu ergänzen, wenn der Artikel zunächst noch recht knapp war. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 13:17, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tätsächlich gab es noch zu tun. danke für den Hinweis.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:26, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bert Wilson

Bearbeiten

Bert Wilson soll gestern gestorben sein. Außer der Meldung bei organissmimo & bei youtube gibt es aktuell keine valide Bestätigung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:15, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

jetzt ist es bestätigt. RIP Bert Wilson.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:20, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bob Thompson

Bearbeiten

Wie erst jetzt bekannt wurde|, starb am 21. Mai der amerikanische Komponist Bob Thompson, der an der Westküste mit Jazzmusikern wie Shelly Manne, Bud Shank, Frank Rosolino, Al Porcino und Red Callender gearbeitet hatte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:50, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Schwarm-Community hat ihn in der englischen Wikipedia noch nicht für tot erklärt.--Engelbaet (Diskussion) 10:32, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auch die LA Times gedenkt Thompsons Space-Age-Kompositionen; die amerikanische Schwarmintelligenz in der WP schläft wohl noch...siehe en:Bob Thompson (musician).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:22, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auch dieser Schwarm ist erwacht (und wurde beim Kategorisieren international unterstützt).--12:11, 11. Jun. 2013 (CEST)Engelbaet (Diskussion)
Man tut, was man kann. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:37, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nachrichten: Die zehnjährige Naima interpretiert Thelonious Monks Klassiker Ruby My Dear.

Bearbeiten
 
Naima denkt über ihre Aufnahme nach

Eigentlich stellen wir hier „Neues und Interessantes im Jazz vor und schreiben über neue oder wiederentdeckte Platten und Konzerte.“ Ich habe noch nicht herausgefunden, was an diesem 2008 eingestellten Video neu oder interessant ist – oder hat es Marc Myers wiederentdeckt? Jedenfalls lässt die teilweise mangelhafte Bild-Musik-Chronologie etwas anderes glauben als folgender Hinweis des stolzgeschwellten Vaters der gefilmten jungen Dame: „Actually, the performance is transcription of portions of numerous Monk solos, linked together with additions of our own, variations on Monk licks, etc. Transcribed licks and passages or not, listening to this four years later, it still sounds lovely and powerful. I think she really got inside the music.“--Engelbaet (Diskussion) 14:07, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Für Marc Myers sieht der Fall so aus:
Naima plays Ruby My Dear. I'm not big on child jazz prodigies. For me, a jazz musician really has to know a song's history and meaning for a performance to be credible. But I'm making an exception in the case of my friend's daughter Naima. Here's Naima playing Thelonious Monk's Ruby My Dear four years ago when she was 10. Trust me on this... . Scheinbar hat er sich nicht so intensiv mit dem Hintergrund des Entstehens dieser Aufhahme beschäftigt...--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:17, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Besagte naima erfreut uns auch mit April in Paris. Eine Fälschung konnte ich allerdings nicht feststellen,--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:17, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bin etwas erstaunt, dass ich mit Marc Myers so ins Schwarze getroffen habe (hatte mich zuvor schon gewundert, ob Du bei Youtube den Wunderkindern nachstöberst).--Engelbaet (Diskussion) 11:58, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Passend hierzu: JazzTimes fragt nach den Wunderkindern im Jazz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:51, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Johnny Smith

Bearbeiten

Vielleicht kann jemand den genauen Todestag des eben Verstorbenen ermitteln. Das „Gezwitschere“ schweigt noch, ebenso die transatlantische Schwarmintelligenz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:33, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mickey Fletcher

Bearbeiten

Nachruf auf Mickey Fletcher, den Barmann im Village Vanguard.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:54, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verschiebungen von Lemmas mit Spitznamen

Bearbeiten

Benutzer:Steak verschiebt munter Musiker mit Spitznamen wie z.B. Don „Sugarcane“ Harris (nach Don Harris) und Eddie „Cleanhead“ Vinson nach Eddie Vinson (möglicherweise noch viel mehr oder er ist gerade dabei). Hab ich da was übersehen oder gilt nicht mehr, dass die Lemmatitel die geläufigsten Namen sein sollten ? (Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist, oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist, Wikipedia:Namenskonvention). Ne andere Frage ist, ob man nicht die Anführungsstriche weglässt. Speziell bei Harris ist noch die Frage, ob Don Sugarcane oder Don Sugar Cane (so in Reclams Jazzführer).--Claude J (Diskussion) 13:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Generell gilt das selbstverständlich; in den genannten Fällen ist das eindeutig. Auf den LPs wird Sugarcane zusammengeschrieben.--Engelbaet (Diskussion) 13:23, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auf den Covers sind beide Schreibeweisen zu finden, siehe Discogs. Obwohl sowohl Fiddler on the Rock als auch Sugar Cane's got the Blues im Namen "Sugar Cane" getrennt schreiben, scheint mir "Sugarcane" angemessener. --BNutzer (Diskussion) 20:01, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Kollegen auf unsere Diskussion hier aufmerksam gemacht.--Engelbaet (Diskussion) 13:30, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Kollege reagiert ja zumindest nicht zeitnah auf deinen Hinweis, darüberhinaus bezeichnet seine Benutzerseite ihn als derzeit inaktiv. Wenn die Verschiebungen (und das sind viele, siehe Beiträge) eindeutig unangemessen sind, sollten sie dann nicht rückgängig gemacht werden? --BNutzer (Diskussion) 16:02, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Definitiv rückgängig zu machen. Wo kämen den Count Basie und Duke Ellington hin? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:24, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sollen denn nun Anführungsstriche gebraucht werden oder sollten diese einfach weggelassen werden ?--Claude J (Diskussion) 19:02, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Würde ich weglassen, wie bei Red Allen – für den ich übrigens Henry Red Allen als richtiges Lemma ansehen würde, analog zu Don Sugarcane Harris und Eddie Cleanhead Vinson (vielleicht bin ich da aber zu stark durch Olaf Hudtwalcker und Werner Wunderlich am Radio einsozialisiert worden).--Engelbaet (Diskussion) 19:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich find Weglassen auch besser. --BNutzer (Diskussion) 19:26, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen im Lemma sind unüblich. Die kann man ja auch ganz schlecht eingeben. Beispiele: Gerd Müller steht auch nicht unter Gerhard „Gerd“ Müller, Sepp Maier auch nicht unter Josef „Sepp“ Maier. Falls der Spitzname in Verbindung mit dem Nachname geläufig ist, kann der Artikel ja nach Sugarcane Harris (die anderen analog). 213.54.36.68 22:22, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Fussballbeispiele hinken. Kein Radio-Moderator spricht doch von Josef Sepp Maier oder von Gerhard Gerd Müller. Bitte keine WP:BNS-Aktivitäten.--Engelbaet (Diskussion) 09:18, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde die „...“ im Einzelfall gern zulassen, wenn - etwa bei Willie „Face“ Smith & Willie „The Lion“ Smith - als Mittelteil des Namens zur Unterscheidung dienten. Wir sollten dabei mit Weiterleitung arbeiten, um sie leicht erreichbar zu machen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:27, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einige Lexika, etwa Jürgen Wölfer Lexikon des Jazz oder Reclams Jazzführer, verwenden in den Lemmata an solchen Stellen in der Tat Anführungszeichen, etwa für Willie „The Lion“ Smith oder auch für Marvin „Smitty“ Smith.--Engelbaet (Diskussion) 09:18, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gestorben?

Bearbeiten

Einem nur schwer verifizierbaren Eintrag im Artikel Wolf Gabbe zufolge ist der Musiker am 8. Mai 2010 verstorben. Wer kann weiterhelfen?--Engelbaet (Diskussion) 13:20, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Altenpfleger aus Österreich postet die Todesmeldung (für Freitag den 7. Mai 2010) in einem Online Forum hier--Claude J (Diskussion) 10:47, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das klingt authentisch, auch wenn es keine offiziell anerkannte Quelle ist. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 16:57, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Alain Gibert tot

Bearbeiten

Vielleicht kann der Artikel noch weiter ausgebaut werden (mehr ist zeitlich jetzt nicht drin); hier ein kleiner Anfang.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:13, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Der Dictionnaire du Jazz würdigt den Lyoner Musiker erstaunlicherweise nicht.--Engelbaet (Diskussion) 09:41, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dank ebenso....inzwischen ist Giberts Tod auch auf der Hauptseite gemeldet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:38, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bengt Hallberg verstorben

Bearbeiten

Das genaue Datum fehlt noch.--Claude J (Diskussion) 07:35, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Möglicherweise ist der 2. Juli nicht der Todestag, sondern der Tag der Mitteilung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:03, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Seh ich auch so, die englische wiki bringt juli 2013, die schwedische 2013, und ihre belege (schwed. Zeitungsmeldungen) geben kein genaues Datum an.--Claude J (Diskussion) 17:12, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Doch Doug Ramsey, starb am 2. Juli--Claude J (Diskussion) 17:19, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist das nun im Artikel befindliche Foto wirklich gemeinfrei (scheint mir weder nach der schwedischen noch der deutschen Regelung so zu sein)?--Engelbaet (Diskussion) 18:21, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die LD und Löschung, sollte sie denn erfolgen, kann man getrost commons überlassen.--Claude J (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mimi Melnick †

Bearbeiten
 

Das L.A. Magazine meldet den Tod der Jazz-Mäzennin Mimi Melnick, die in ihrem Salon u.a. Jazzgrößen wie Arthur Blythe, Bobby Bradford, Oscar Brashear, Kenny Burrell, Billy Childs, Gerald Clayton, Billy Higgins, Pete Jolly und Gerald Wiggins auftreten ließ. Mit ihrem Mann Robert A. Melnick veröffentlichte sie außerdem 1994 Manhole Covers, einen Fotoband über historische Kanaldeckel.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:34, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das scheint ein allgemeiner Trend dort nach Schließung von Jazzclubs oder Programmänderung bei diesen zu sein Jazzinstitut 2011. Ich nehme an, sie hat auch irgendwie Eintrittsgeld erhoben und die drei bis vier Konzerte pro Jahr in ihre "Jazz Salon" nicht selbst finanziert.--Claude J (Diskussion) 10:56, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Reine Tracklist & exotische Sammel-Box

Bearbeiten

The Complete Miles Davis at Montreux: Sollen wir diesen Artikel qualitativ verbessern oder als Löschkandidaten betrachten/vorschlagen?--Engelbaet (Diskussion) 18:37, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Och nö, da gibt's nix zu verbessern. Löschkandidat! meint--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:09, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Es gibt auch schon einen Artikel zu einem der dort gesammelten Alben Miles & Quincy Live at Montreux, wobei mir auffällt, dass die Zusatztitel in Disc 20 der großen Sammlung dort nicht auftauchen, vielleicht sollte man das ergänzen.--Claude J (Diskussion) 09:57, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Voten. Ich haben den Löschantrag gestellt.--Engelbaet (Diskussion) 14:56, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aldo Sinesio

Bearbeiten

Wie jetzt das Jazzinstitut Darmstadt bekanntgab, starb am 2. Juli der italienischer Musikproduzent Aldo Sinesio (Horo Records) im Alter von 83 Jahren [6].--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:29, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der Kombination Filmregisseur und Produzent könnte der übrigens relevant sein.--Engelbaet (Diskussion) 12:09, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Knacknüsse

Bearbeiten

Ich habe mal eine entsprechende Rubrik in Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Fehlende Artikel#Knacknüsse aufgemacht. Möglicherweise hoffnungslose Fälle--Claude J (Diskussion) 16:11, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube es sollte nach Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Forschungsbedarf transferiert werden.--Claude J (Diskussion) 16:53, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste

Bearbeiten

Haden/Metheny

Bearbeiten

Ich habe auf unsrer Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste das Charlie Haden/Pat Metheny-Album Beyond the Missouri Sky (Short Stories) mit dem Hinweis auf   eingetragen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:21, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gut wäre es, wenn wenigstens deutlicher würde, wieso die beiden Herren zu dieser Zeit plötzlich Lust zu einem Duo-Projekt hatten.--Engelbaet (Diskussion) 12:54, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also, der Herr, der den Artikel verfasst hat, hatte einfach das Album seit längerer Zeit mal wieder im CD-Player, soviel ist sicher. Laut Liner Notes: Pat and I talked about making this duet album for many years, and now, finally, we've taken the time to record it. Eigentlich nicht so aussagekräftig für den Artikel. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:19, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im Artikel stand zunächst, dass es sich um die erste Zusammenarbeit der beiden Musiker gehandelt habe, was so sicher nicht stimmt: 80/81' (1980, Rejoicing (1983), Song X (1986). Angesichts dieser Begleitumstände lohnt es sich schon, den Satz aus den Liner Notes im Artikel zu erwähnen. Sie haben sich recht bewusst lange Zeit gelassen mit diesem Album (und das hat sich ja auch gelohnt).--Engelbaet (Diskussion) 16:16, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tiger Walk

Bearbeiten

Eine Baustelle von ganz andrem Kaliber ist der heute reingeschneite Artikel zu dem Robben Ford-Album Tiger Walk (Wobei nicht mal klar ist, ob das überhaupt ein Jazz-Album ist). Gnaden-Löschantrag oder doch etwa Ausbau? --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:22, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Imo eher Blues. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:07, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Kollege, der sowas verzapft, ist unseren Ausbauwünschen gegenüber relativ resistent und auch nicht sehr austauschfreudig. Ich bin der Ansicht, dass dieser Artikel in unser Zwischenlager passt.--Engelbaet (Diskussion) 16:12, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Ich wede ihn daher auch nicht in die Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste aufnehmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:14, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schon gewusst

Bearbeiten

Ich habe nach längere Zeit mal wieder den Versuch gewagt, einen Artikel in der schon gewusst-Rubrik zu lancieren. siehe Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Dizzy_Gillespie_Big_Band_.2814._Juli.29 --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:00, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der läuft diesmal recht gut.--Engelbaet (Diskussion) 18:17, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hoffe, dass dies mit Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Frederic_Ramsey_.2F_Charles_Edward_Smith_.2816._August.29 auch gelingt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:43, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob dieser Eintrag eine glückliche Entscheidung war. Mal sehen.--Engelbaet (Diskussion) 16:55, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Obgleich die Entscheidung über Jazzmen und seine Herausgeber noch nicht gefallen ist, läuft nun auch Jazzwerkstatt Peitz.--Engelbaet (Diskussion) 19:20, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Jazzmen und seine Herausgeber sind (täglich wechselnd) heute und morgen auf der Hauptseite.--Engelbaet (Diskussion) 16:07, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Laurie Frink

Bearbeiten

Nach eben einlaufenden twitter-Meldungen (darunter Kollegen wie Darcy James Argue, Dave Douglas und Jason Crane) soll die Trompeterin, die ich noch jüngst mit einem Artikel bedachte, gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:07, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verifiziert....Bitte nun ein bißchen auf den Artikel achten, Laurie Frinks Tod ist auf der Hauptseite.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:35, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dance Band Musiker

Bearbeiten

Ist es erwünscht die auch unter Jazzmusiker zu kategorisieren ? (ich meine jetzt speziell die aus den Roaring Twenties und 30ern)--Claude J (Diskussion) 08:29, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die von mir verfassten Biografien dieses Genres habe ich als Bandleader der Bigband-Ära gesammelt. Vielleicht finden wir hier ein ähnliches Lemma, was sie etwas von den Jazzmusikern (& -Leadern) absetzt, aber als Unterkategorie mit dem Jazz verbindet, wie dies auch bei der Kategorie:Bigband der Fall ist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:33, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Leonard Garment †

Bearbeiten

Leonard Garment, der frühere Berater von Präsident Nixon ist im Alter von 89 Jahren gestorben; er war nicht nur der Mitbegründer des National Jazz Museum in Harlem, sondern spielte mit Alan Greenspan in der Jazzband von Henry Jerome..--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:54, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fehlende Artikel

Bearbeiten

Nachdem Reclams Jazzlexikon (in alter Ausgabe 1989) auf Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Fehlende_Artikel erledigt ist (bis auf zwei bzgl. Relevanz zweifelhafte Fälle) habe ich mal mit Swing-Musikern aus dieser schönen frz. Foto-Webseite ergänzt. Es wäre auch schön wenn jetzt die letzten paar Musiker vom Rough Guide erledigt werden könnten.--Claude J (Diskussion) 18:43, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die immense Fleißarbeit, Claude! --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:40, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hat noch jemand Absichten auf einen der verbliebenen Musiker aus dem Rough Guide ? Wenn ja bitte auf der Seite fehlende Artikel eine Eintragung vornehmen.--Claude J (Diskussion) 20:23, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, ich muss das nicht schreiben. Ich frag mich bloss, wann wir diese Artikel-Offensive von Claude J (großen Dank auch meinerseits) verdaut haben, da sich manchmal halt doch bewährt, das noch andere fachkundige auf den Artikel schauen und hier das Tempo (wenigstens für mich) derzeit doch so hoch ist, das ich bei Stichproben bleiben muss.--Engelbaet (Diskussion) 15:59, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da waren auch nur noch wenige übrig als du nachgeguckt hast. Ich bin jetzt erst mal durch, einer fehlt noch vom Rough Guide (die Bands zähle ich nicht mit) und ich werd mal demnächst mit der 2004 Ausgabe abgleichen. Die Auswahl ist schon teilweise ziemlich eigenwillig (in die 2004 Ausgabe haben sie auch Jackie Gleason aufgenommen) und teilweise aus dem Umfeld der Autoren. Nachbearbeiten will ich die Biographien übrigens auch noch, die sind bisher hauptsächlich aus Webquellen (außer den erwähnten Lexika).--Claude J (Diskussion) 18:17, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Auswahl ist in der Tat extrem eigenwillig (einerseits wegen des persönlichen Dunstkreises um die Autoren, da ist es z.B recht günstig für die Aufnahme ins Lexikon, wenn Musiker mal bei Nucleus gespielt haben (auch wenn Mo Foster, Clive Thaker oder Bob Bertles dann doch fehlen); andererseits aber auch, weil die deutschen Herausgeber durch Hinzunahme einiger mitteleuropäischer Musiker nochmal eingegriffen haben).--Engelbaet (Diskussion) 18:34, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dizzy Gillespie Big Band

Bearbeiten

Nachdem Claude dies angeregt und mich mit gutem und ausführlichem Material versorgt hatte, versah ich den Artikel mit einem Exkurs. Schaut bitte kritisch drüber! Bei den letzten ausstehenden Übersetzungen könnte ich noch Hilfe gebrauchen. --Freimut Bahlo (Diskussion) 09:19, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

„Der Plan war, Gillespies Musik zum musikalischen Botschafter als Teil der Kalter-Krieg-Propaganda zu machen.“ Wirklich? Vielleicht: „Der Plan war, Gillespie und seine Band zum musikalischen Botschafter zu machen, um besser propagandistisch im Kalten Krieg dazustehen“, wenn die Quelle hergibt, dass dies der Plan war bzw. das Dept. of State überhaupt einen so eindeutigen Plan hatte.
Ich wäre hier sehr vorsichtig, auch wenn der Spiegel schreibt: „Auch Jazz wurde im Kalten Krieg als Waffe eingesetzt“. Letztlich geht es aber nach den bisherigen Erkenntnissen um „Kulturdiplomatie im Kalten Krieg“ Cold War Diplomacy: A Tribute to the Jazz Ambassadors und zunächst nicht um Propaganda. (Aber die deutsche Wikipedia hat auch keinen Artikel Kulturdiplomatie, sondern vermanscht nur Public Diplomacy, was näher an der Propaganda ist, aber ein Konzept der 1960er Jahre. Die englische WP hat nur en:Cultural diplomacy, sehr amerikalastig und nahe an der Public diplomacy).
Also vielleicht einfach „Gillespie, internationaler Star und Protagonist des Bebop, und seine Band sollte musikalische Botschafter der USA werden und damit zu einem wichtigen kulturellen Instrument des Kalten Krieges.“ Vielleicht hilft auch dieser Überblick zusätzlich zur bisherigen Zentral-Quelle für den Exkurs, die etwas zu sehr in Richtung ›Americana‹ geht). Letztlich sind die Widerstände der amerikanischen Kulturdiplomatie gegen den Jazz bekannt. --Engelbaet (Diskussion) 11:05, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe darin auch weniger eine "Waffe" als Abbau von Feindbildern und einfach Kulturaustausch, wie ja auch viele noch die Amerikahäuser als Quelle von Jazzplatten erlebt haben. Der "hippe" Gillespie konnte wie andere Jazzmusiker nach Außen auch gut dafür herhalten, Rassenfragen in den USA zu überspielen.--Claude J (Diskussion) 11:50, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte auch noch mal auf den Artikel Jazz Ambassadors schauen, in dem die Haltung von Gillespie wesentlich opportunistischer gewertet wird.--Engelbaet (Diskussion) 14:10, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jazzfestivals

Bearbeiten

Hier fehlen noch einige, Jazzopen Stuttgart, Mount Fuji Festival, einige spanische (auch der Münchner Klaviersommer hat noch keinen Artikel). Eine Quelle sind die Filmografie von Meeker mit Besetzungslisten zu vielen Filmen über Jazzfestivals.Als Buch--Claude J (Diskussion) 13:44, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vergiss nicht das Vision Festival in New York.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:18, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Angesichts der derzeitigen Neuanlage von Artikeln habe ich nun Kategorie:Jazzfestival (Österreich) und Kategorie:Jazzfestival (Schweiz) angelegt. Die Kategorie:Jazzfestival (Litauen) hingegen ist bisher nur soweit gefüllt, dass sie nur unter dem Gesichtspunkt einer Systematik Sinn machen würde.--Engelbaet (Diskussion) 09:28, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Jazzfestival in Vittoria habe ich bei der Stadt untergebracht, da mir Relevanzdiskussionen zu aufwändig wären (sehe das auch so bei einer Reihe weiterer Festivals). Sollte man dem Ortsartikel jetzt auch eine Kategorie Jazzfestival verpassen ?--Claude J (Diskussion) 13:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nein!--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was spricht dagegen, eine Weiterleitung anzulegen (die kann dann auch in die Kategorie Jazzfestival gesteckt werden)?--Engelbaet (Diskussion) 17:52, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist geschehen. Fallen euch sonst noch relevante Jazz Festivals ein (Stockholm, Grenoble...) ? --Claude J (Diskussion) 18:26, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

 
Moldejazz
Grenoble Jazz Festival existiert seit 2007. Aus der Vergangenheit auf jeden Fall Düsseldorf, Zürich (da habe ich etwas Material zu) und (immer noch existent) das Comblain Jazz Festival.--Engelbaet (Diskussion) 19:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das in Molde wahrscheinlich auch, wenn man gute Quellen findet. Eine Lücke ist auch das Jazzfestival in Tallinn (heute gibts da Jazzkaar und en:Festival Tallinn JazzOn) in den 1960ern. Wie erinnerlich hatten wir ja mal den Fall en:Heinrich Schultz als angeblichen Organisator--Claude J (Diskussion) 19:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

en:Moldejazz kann man ja als Steinbruch nutzen. Und Break of Day in Molde lohnt ja schon wegen Karin Krogs gelungenen Adaption der Ida-Lupino-Melodie von Carla Bley.--Engelbaet (Diskussion) 20:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ja das dürfte erstmal reichen. Es fehlt St. Germain de Pres (wundert mich das Freimut das noch nicht angelegt hat, der ist ja sonst im frz. jazz unterwegs), Colorado Jazz Parties, vielleicht einige in London.--Claude J (Diskussion) 20:50, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Beim Blick über den Teich fallen mir ein: en:New Orleans Jazz & Heritage Festival, en:Chicago Jazz Festival, en:Detroit International Jazz Festival, en:Charlie Parker Jazz Festival.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:02, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

New Orleans Jazz & Heritage Festival ist vorhanden.--Claude J (Diskussion) 07:37, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist auch die Frage, ob das JVC Jazz Festival (1984-2008) einen Artikel unabhängig vom Newport Jazz Festival erhalten sollte. Ich neige dazu, es gab ja auch 1984 ein Festival in Bad Segeberg mit Miles Davis, Legacy von JVC Festival. Verdient übrigens Ralf Schulte-Bahrenberg (Jahrgang um 1934) als Mitorganisator (Finanzen) des Berliner Jazzfestes (schon seit 64, Krach mit Grunz, Spiegel 1980) einen eigenen Artikel ?--Claude J (Diskussion) 13:11, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schulte-Bahrenberg könnte insgesamt als Musikveranstalter relevant sein (ihm verdanken wir ja auch die Essener Jazztage 1959-61; auch war er an der Mingus-Tournee 1964 beteiligt).--Engelbaet (Diskussion) 08:18, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Newport/JVC Festival mit Nachfolgern ist doch wohl im Augenblick (und seit 2009) tot, oder gibts da Pläne ?--Claude J (Diskussion) 17:29, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Anscheinend nun Blue Note Jazz Festival der Nachfolger.--Claude J (Diskussion) 14:05, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Essener Jazztage dürften dann auch fehlen.--Claude J (Diskussion) 18:26, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lässt sich von der Materiallage her wohl auch erstellen.--Engelbaet (Diskussion) 18:37, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dazu kann man anscheinend bei NDR auch online eine Sendung hören NDR Jazz Info. Ich habe allerdings nicht vor über die historischen Festivals Düsseldorf oder Essen Artikel anzulegen.--Claude J (Diskussion) 06:40, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach etwas Nachdenken habe ich umseitig bei den fehlenden Artikeln noch ein paar relevante Festivals ergänzt. Schaffhauser Jazzfestival und Django Reinhardt Jazz Festival, evtl. auch DjangoFest werde ich demnächst erstellen.--Engelbaet (Diskussion) 12:54, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tanglewood Jazz Festival ist in Tanglewood eingebaut (reicht meiner Ansicht nach, anscheinend 2012 ausgefallen). --Claude J (Diskussion) 18:56, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt auch für ein paar Fehlende eine Liste eröffnet Fehlende Artikel--Claude J (Diskussion) 18:05, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Grenoble Jazz Festival: ganz in der Nähe von Grenoble gibt es noch ein zweites Jazzfestival, dass Jazz à Vienne in Vienne, das auch sehr nett ist. Vielleicht kann man die List of jazz festivals als Startpunkt für die fehlenden Artikel nehmen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:37, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Liste halte ich nur bedingt für tauglich, zumal dort einiges fehlt (z.B. Edinburgh, Schaffhausen, Augst), als Startpunkt zum Reflektieren aber geeignet. Der Artikel zu Jazz à Vienne existiert schon länger.--Engelbaet (Diskussion) 18:55, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Den Artikel hatte ich nicht registriert. Als Teil der Kategorie:Jazzfestival (Frankreich) jetzt leicht zu finden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:01, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wer möchte: Liste der Jazzfestivals auf deutsch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:22, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke; bitte aufpassen (oder bei Lust noch mal nacharbeiten): Einige der vermeintlichen Rotlinks sind längst Blaulinks, z.B. JazzFest Wien, Vilnius Jazz Festival, Vilnius Mama Jazz, Jazzopen Stuttgart oder Roma Jazz Festival.--Engelbaet (Diskussion) 20:14, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen, die offensichtlich fehlenden Festivals (blau oder rot) werde ich in den nächsten Tagen nachtragen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:43, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ist ergänzt und weitestgehend alphabetisch sortiert. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:11, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lohnt es sich, die Tabelle mit Ort, Datum (Monat), Dauer etc. zu einer "echten" Liste auszubauen? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:14, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sowas ist vermutlich eher für Länder(gruppen) sinnvoll, wo wir nun einige Listen ungefragt spendiert bekommen (und eine etwas ältere Liste von Freimut verdrängt) haben (siehe Zusätzliche Listen, weiter unten) und nicht im globalen Maßstab. Eine zusätzliche Angabe der Orte macht auf jeden Fall Sinn, wenn Du die Liste in den Artikelnamensraum entlassen möchtest.--Engelbaet (Diskussion) 14:15, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorienzersplitterung

Bearbeiten

Ein Kollege, der es offenbar gut mit uns meint, legte Kategorie:Jazzfestival (Italien) an? Benötigen wir wirklich alle möglichen Länderkategorien oder reicht es uns aus, dort auszugliedern, wo die Kategorie unübersichtlich wird (CH und AU haben je 10 Festivalartikel, D mehr als 40)? Ich bin eigentlich für Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 13:35, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht kommen bei Italien noch welche hinzu (war da nicht eine untere Grenze wie drei bei Unterkategorien ?). Aber was ist z.B. mit den skandinavischen Ländern, da wäre ich eigentlich für so was wie Kategorie:Jazzfestival (Skandinavien)--Claude J (Diskussion) 14:45, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist die Untergrenze 10 (d.h. faktisch mindestens 8).--Engelbaet (Diskussion) 17:14, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn hier niemand meint, dass man hier auf jeden Fall einer Ländersystematik folgen sollte, fände ich die Überlegung in Richtung Kategorie:Jazzfestival (Skandinavien) und ähnlich auch zusammenfassend Kategorie:Jazzfestival (Baltikum) (statt der Länderkategorien wie Kategorie:Jazzfestival (Litauen) usw.) gut. Gibt es hierzu Zustimmungen oder Ablehnungen?--Engelbaet (Diskussion) 19:38, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einer übergreifenden Kategorie:Jazzfestival (Europa) für die (noch) nicht ausreichend gefüllten Kats? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:46, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bin mir gerade nicht ganz sicher, ob das wirklich die Übersicht erhöht, wenn wir nach Erdteilen ordnen?--Engelbaet (Diskussion) 12:35, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Darf ich hier senfen?: Länderübergreifende Kategorien für Baltikum oder Skandinavien mögen aus Binnensicht der Jazzkategorien die Übersicht erhöhen, von außerhalb sind sie aber nicht erreichbar, da hier das gängige Gliederungskriterium der Staat ist. Beide Bedürfnisse, die Kategorisierung des Artikelbestandes eines Fachgebietes (hier Jazz) zur besseren Übersicht und die Einbettung in das Gesamtkonzept sollten gleichermaßen ernstgenommen werden. --Krächz (Diskussion) 12:49, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zusätzliche Listen

Bearbeiten

Jenseits der gestern erfreulicherweise durch Linksfuss angelegten Arbeitsliste hat gestern abend noch unser umtriebiger Kategorien-Kollege die Liste von Jazzfestivals im Vereinigten Königreich und Liste von Jazzfestivals in den Vereinigten Staaten angelegt (streng betrachtet ist letztere eine URV und verleitet dazu, Artikel über Festivals anzulegen, die evtl. unter der deutschen Relevanzgrenze sind). Wir sind gespannt, warten auf Liste von Jazzfestivals in Italien und Liste von Jazzfestivals in Australien; wenn wir Glück haben, kommt auch noch Liste von Jazzfestivals im Iran und Liste von Jazzfestivals im Vatikanstaat.--Engelbaet (Diskussion) 15:43, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sollen da eigentlich in den USA auch historische, nicht mehr existente Festivals aufgeführt werden ? (die Liste ist übrigens auch so nicht vollständig, es gibt z.B. French Quarter Festival in New Orleans, Stanford Jazz Festival,diverse smooth jazz festivals, Hudson Valley Jazz Festival, Birmingham Improv Festival...)--Claude J (Diskussion) 16:12, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn wir trotz der erkannten Mängel so klug sind und die Liste nutzen, natürlich. Dann müssten auch noch Merkwürdigkeiten wie das Schaefer Music Festival entfernt werden.--Engelbaet (Diskussion) 16:31, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Auswahl ist in der Tat ein Problem. Als deutsche Wikipedia wollen wir natürlich vor allem die deutschsprachigen Festivals und benachbartes Ausland abbilden. Wenn man die gleichen Kriterien auf die USA oder andere Weltgegenden überträgt, lässt sich da natürlich schwer eine Grenze ziehen.--Claude J (Diskussion) 07:30, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich sind wir als deutschsprachige Wikipedia aber offener und gehen über das von Dir angegebene (und von mir schon aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit unbedingt geteilte) Kriterium hinaus. Wir können hier also schon eine Liste mit letztlich allen amerikanischen Jazz-Festivals anlegen, sollten aber dann darauf achten, dass nur solche Festivals Rotlinks haben, die entweder in den amerikanischen oder internationalen Fachzeitschriften besprochen werden oder aber ausreichend Besucher (10.000 bzw. 5.000 bei Bestehen von mehr als 10 Jahren haben).--Engelbaet (Diskussion) 08:51, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da sich Freimut hier nicht deutlich geäußert hat, ist mir leider erst eben jetzt aufgefallen, dass auch mit Liste von Jazzfestivals in den Vereinigten Staaten in den letzten Tagen ein Redundanzfall geschaffen wurde. Sollten wir nicht die Liste Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Liste von Jazzfestivals in den Vereinigten Staaten in die Artikelwelt entlassen und die dortige Liste zu einer reinen Arbeitsliste des Projektes (machen oder in die Liste von Linksfuss integrieren)???--Engelbaet (Diskussion) 13:03, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe vorerst einmal versucht, die beiden Listen zu vereinen. Schaut mal, ob das so in Ordnung ist. Falls ja, sollten wir einen Admin bitten, die Versionen zu vereinigen (falls Ihr das für erforderlich haltet und die Liste im Projektnamensraum zu löschen).--Engelbaet (Diskussion) 14:04, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nun auch ohne Zuspruch: Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Liste von Jazzfestivals in den Vereinigten Staaten ist jetzt gelöscht; der Inhalt in Liste von Jazzfestivals in den Vereinigten Staaten integriert.--Engelbaet (Diskussion) 14:06, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Festivalitis

Bearbeiten

Angesichts des grassierenden Namedropping etwa in Blue Note Jazz Festival bin ich etwas irritiert; glauben wir wirklich, dass diese Jahresauflisten weiter bis anno dunnemal gepflegt werden. weniger ist mehr, meint Freimut Bahlo (Diskussion) 14:16, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da das anscheinend der Nachfolger des JVC Festivals im Juni ist und damit eines der wichtigsten New Yorker Festivals sollte das so sein. Außerdem bot sich das an, da das Festival erst seit 2011 besteht und man so am ehesten dessen Bedeutung sieht und wer im Augenblick im Blue Note Circle in NY en vogue ist.--Claude J (Diskussion) 14:35, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jenseits des Namedroppings (das in der Tat aus dem Rahmen fällt) stellt sich auch die Frage, wieso ein Festival dann, wenn dort George Wein mit seinen Newport All Stars auftritt, „erfolgreich die Rolle großer Jazzfestivals in New York in der Vergangenheit einnehmen“ kann. Auch wenn der Auftritt ein interessanter Indikator sein kann, fehlt hier eigentlich eine Würdigung aus der Jazzpresse, der NYT o.ä., aus der das zweifelsfrei hervorgeht.--Engelbaet (Diskussion) 18:14, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Klar ist es nicht das gleiche, da es sich eimal einen ganzen Monat hinzieht und außerdem der Blue Note Club mit seinen Ablegern dahinersteht. Die Absicht ist aber deutlich, die Lücke aus dem Wegfall von George Weins JVC zu füllen und wird auch von den NY Times Kritikern zunehmend so gesehen (ich habe einen NY Times Weblink eingefügt von 2013), wenn sie beim ersten Festival auch noch kritischer waren.--Claude J (Diskussion) 18:31, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den NYT-Link hier. Demnach kann man aber das Blue Note Jazz Festival nicht unmittelbar ans JVC Festival andocken. Für 2009 und 2010 hatte Wein in New York ja das CareFusion Jazz Festival in New York organisiert (dann brach auch dieser Sponsor weg [7]).--Engelbaet (Diskussion) 19:08, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Herbert Morgan, Al Kiger & Steve Blailock

Bearbeiten

Bitte achtet mal auf eingehende Nachruf betr. Herbert bzw. Herbie Morgan, der am letzten Freitag gestorben sein soll. Die Nachrichtenlage ist noch etas dünn; den Anfang eines Artikels über ihn habe ich schon mal in Diskussion:Jazz-Nekrolog 2013 angelegt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:08, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

nun erledigtErledigt, vgl. Herbert Morgan --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auch bei dem am 20. Juli verstorbene Trompeter Al Kiger ist die Nachrichtenlage abseits von organissimo & einigen twitter-Meldungen noch dürftig.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:49, 23. Jul. 2013 (CEST) Ähnlich diffizil ist die Informationslage zum Tod des New Orleans-Gitarristen Steve Blailock. Bis sich die (bislang spärlichen) Informationen zu seinem Tod erhärtet haben, bleibt der Artikel auf Abruf in meiner Pipeline.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:47, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Musikjahr 1936 f.

Bearbeiten

Ich habe soeben gerade entdeckt, dass der Artikel über das Musikjahr 1938 die Aktivitäten um Swing/Jazz nur sehr lückenhaft enthielt und nachgebessert. Ähnlich sollte das vielleicht auch in den beiden vorangehenden Jahren aussehen. (Dann kommen erst wieder Musikjahr 2011 und Musikjahr 2012, zu denen wir weniger beizutragen haben.)--Engelbaet (Diskussion) 10:01, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

1936 könnte ich mit Gerhard Klußmeier: Jazz in the Charts. Another view on jazz history recherchieren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:34, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wir könnten uns ggf. noch überlegen, was es zum frühen Jazz bzw. dem Ragtime in den vorangegangenen Listen Musikjahr 1901, Musikjahr 1909, Musikjahr 1910, Musikjahr 1911, Musikjahr 1912 und Musikjahr 1913 beizutragen gibt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:22, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fällt mir zunächst vor allem der Ragtime ein, wo sich das lohnt; vielleicht gibt es aber auch ein, zwei Ereignisse aus New Orleans, die sich eintragen lassen.
Es wäre auch möglich, etwa nach Rücksprache mit Benutzer:A_bougainvillea_preguiçosa weitere Musikjahre anzulegen, die uns eher interessieren (bis z.B. Musikjahr 1959 oder vielleicht sogar Musikjahr 1969 (da gibt es doch z.T. sogar Vorarbeiten auf der Projektseite für die Jahre zwischen 1950 und 1959, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jahr im Jazz).--Engelbaet (Diskussion) 13:34, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gute Idee – fangen wir am besten mit der Vorarbeit der Liste Wikipedia:WikiProjekt Jazz/1930 im Jazz, die eine Phase behandelt, in der die populäre Musik eh stark vom Jazz/Swing geprägt war. Die Zuarbeit aus den anderen Bereichen Klassik, Country, Blues etc. müsste wohl außerhalb des Projekt:Jazz kommen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:31, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also unsere Ausarbeitung zum Grundstock von Musikjahr 1930 machen und Kollegen wie Benutzer:Krächz oder auch Benutzer:HW1950 die dazu vermutlich beitragen können (und sich dies gelegentlich auch einrichten können), darauf aufmerksam machen. Auch im Klassik-Portal bekanntgeben, damit auch von dort noch was zuwächst.--Engelbaet (Diskussion) 14:59, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Trägst du dies ins Musik:Projekt?--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:07, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn wir angefangen haben, gerne (möglichst mit Ansprache bestimmter Nutzer, wie schon ausgeführt).--Engelbaet (Diskussion) 16:35, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zwischenzeitlich habe ich die Jazz-Präsenz in den zeitnahen Listen Musikjahr 2011 und Musikjahr 2012 angehoben. Denkbar wäre mE auch, die wirklich international relevanten Jazzpreise einzusetzen und damit unsre Vorarbeit (→ Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2012) fruchtbar zu machen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:04, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr gut. Welcher Preis jenseits der NEA fällt Dir da ein?--Engelbaet (Diskussion) 14:50, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Down Beat Awards for Jazz, Critics' Poll der JazzTimes; aus Frankreich der SACEM.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:06, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Down-Beat- und JazzTimes-Polls sind insgesamt m.E. viel zu umfangreich, da müsste man schon auf den Musiker des Jahres und das Album des Jahres abheben. Wir sollten dort nicht umfangreicher werden, als derzeit die ECHO-Berichterstattung und die Grammy-Berichterstattung in den Artikeln ist, also Einzelnes als Highlight bringen. Vielleicht noch einen ausgewählten Jazz-Grammy, die NEA-Musiker (obwohl etwas nostalgisch) und den SACEM-Grandprix.--Engelbaet (Diskussion) 16:34, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Fokussierung auf die Musiker des Jahres würde ich auch vorschlagen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:48, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Musikjahr 1939 habe mal einen Anfang gemacht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:55, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist jetzt im Freiland unter Musikjahr 1939.--Engelbaet (Diskussion) 16:12, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Ergänzt werden sollte noch ein Abschnitt Geboren 1939; aber nachdem ich Einsicht in die Datenmenge via Catscan nahm, würde ich für eine repräsentative Freimut Bahlo (Diskussion) 16:28, 26. Jul. 2013 (CEST)Auswahl plädieren unter Zugrundenahme von en:1939 in music.--Beantworten
Ich würde das weniger repräsentativ gestalten, als vielmehr solche Personen aus der Datenmenge herausziehen, die auch wirklich bekannt sind. Also eher Alan Silva und Hans Rettenbacher als Herb Bushler oder Gilbert Rovère.--Engelbaet (Diskussion) 16:35, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:46, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also alle anderen Jahre nicht vorbereiten?--Engelbaet (Diskussion) 12:32, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Doch - morgen kommt Musikjahr 1935.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:05, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich werde mich dann - allerdings in gedrosseltem Tempo - dem Musikjahr 1934 zuwenden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:39, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Musikjahr 1934 ist im Rohbau fertig. Bei den noch einzutragenden Geburten könne sich andere austoben - verschnauf-- Freimut Bahlo (Diskussion) 11:46, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Geburten sind jetzt eingetragen - Was noch fehlt sind die prägenden musikalischen Ereignisse in der Einleitung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:21, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Generell

Bearbeiten

Ist die Anlage dieser Musikjahre eigentlich irgendwo diskutiert worden ? Ich stelle mir das als eine Sysiphosarbeit vor und ziemlich gewagt, falls das ein Einzelner angefangen hat (außer er findet irgendwo in einer der Bände der Chronik Reihe des Harenberg Verlags eine Vorlage, der er folgen kann - die haben ganze Redaktionen dafür). Es gibt ja auch nur bisher ein paar Jahre in den 1930ern und 2011/12 (wobei in letzterem wohl der Schwerpunkt auf Casting Shows und Pop liegt, sie verdienen also den Namen gar nicht).--Claude J (Diskussion) 07:58, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist wohl eher nicht diskutiert (wenn müsste es Herbst 2010 gewesen sein). Ich sehe auch Schwierigkeiten, wenn da neben Uraufführungen und eindeutigen musikalischen Ereignissen (große Tourneen, wichtige Konzerte) und vielleicht wenigen zentralen Chartergebnissen (die sich am besten auch international ereignen) dort z.B. die Charts einzelner Länder im Detail dargestellt werden oder nur das darstellenswert ist, was sich in einem Musikpreis (der z.T. ja auch für ein Lebenswerk vergeben wird und damit nicht so recht in das Musikjahr passt) niederschlägt.--Engelbaet (Diskussion) 08:40, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Deswegen erschien mir aus der Jazz-Perspektive zunächst die Erschließung der 1930er-Jahre lohnenswerter, weil man als objektive Auswahlkriterien die Charts-Notierungen samt zetlicher Daten hat.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:41, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Billboard-Charts beziehen sich aber alleine auf die USA. Entsprechend des Fokus auf die US-Charts wird für das Quintette du Hot Club de France, dessen Gründung 1934 unter allgemeine Ereignisse, also nicht jazzspezifisch, erwähnt wird, 1937 zwar aufgenommen; dort findet man aber nicht die Einspielung des Minor Swing, sondern den Hinweis, dass es in den USA mit After You've Gone in die Top 20 kam. Ich bin mir nicht sicher, ob so wirklich eine objektive Darstellung entsteht.--Engelbaet (Diskussion) 12:41, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Frage zur Kategorienverwendung

Bearbeiten

Möchten wir eigentlich eine derartig offensive Verwendung von Kategorie:Liste (Jazzmusiker)? Gleichfalls stellt sich auch die Frage nach rechtsbündigen Inhaltsverzeichnissen, da dies mit dem gleichen Schachzug im Artikel implantiert wurde.--Engelbaet (Diskussion) 13:45, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Verwendung der Kategorie:Liste (Jazzmusiker) rührt wohl vom ausgreifenden Namedropping in besagtem Artikel her, ist aber zurückzuweisen, sonst können wir jeden Club- und Label-Artikel damit versehen. Das rechtsbündige Inhaltsvberzeichnis finde ich layout-mäßig spannend, sollte aber nicht die Regel sein (vor allem, wenn Bild oder Kasten vorhanden).--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:09, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann entfernen wir hier die Kat erst einmal.--Engelbaet (Diskussion) 14:20, 25. Jul. 2013 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

Unsere Diskussion hat nun leider folgendes Ergebnis: Liste von Musikern auf dem Moldejazz-Festival. Finde ich nicht gut.--Engelbaet (Diskussion) 17:33, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rita Reys

Bearbeiten

Heute (oder in der abgelaufenen Nacht) verstorben.--Claude J (Diskussion) 14:18, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Masada (Band)

Bearbeiten

Was machen wir denn mit diesem Artikel, der 5 Bands unter einer Überschrift abhandelt und eine Besetzungsliste angibt, die so nicht richtig ist oder, wenn überhaupt, dann nur für wenige Alben gilt. Es gibt zudem erhebliche Überschneidungen mit Masada: Alef. (Wie) Wollen wir die behandeln?--Engelbaet (Diskussion) 15:03, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist wirklich Redundanzgefahr; ansonsten scheint mir Masada (Band) eine Diskografie-Abwurfstelle zu sein. dann können wir auch gleich die en:John Zorn discography in die dt-WP übernehmen....Löschdiskussion?--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:29, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich so direkt aus der englischen wiki. Vielleicht die verschiedenen Projekte nach Masada (John Zorn) ?--Claude J (Diskussion) 17:41, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Das vorgeschlagene Lemma könnte diesen Artikel retten; in Alef müsste dann etwas gestrichen werden.--Engelbaet (Diskussion) 08:53, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Liste von Jazzfestivals im Vereinigten Königreich

Bearbeiten

Ich habe in Sachen der Liste von Jazzfestivals im Vereinigten Königreich den Ersteller kontaktiert und um Verbesserung (ähnlich wie in der Liste von Jazzfestivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz) gebeten; so ist das sehr unbefriedigend.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:24, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Ersteller wird voraussichtlich mit uns genauso wenig sprechen wie mit dem Bahnportal, das er schon gegen sich aufgebracht hat (wenn ich seine Diskussionsseite richtig interpretiere).
Die Diskussion findet übrigens bereits oben unter Festival statt.--Engelbaet (Diskussion) 16:33, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Post Bop

Bearbeiten

Ist im Augenblick eine Weiterleitung auf Neobop. Das problem ist die andersartige Definition in der englischen wiki, Neobop ab 80er mit Marsalis etc., Post Bop schon 60er (2. miles davis quintett, dolphy usw.)..--Claude J (Diskussion) 10:11, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wir hatten das schon mal hier diskutiert; Ausgangspunkt war diese Artikellage. Problem war, dass der Begriff Post Bop zwar immer wieder (und gerne) verwendet, aber in den Lexika oder der sonstigen Fachliteratur nicht wirklich so definiert wird, dass sich ein Artikel schreiben lässt. Jetzt gibt es zwar das Buch von Jeremy Yudkin über Miles Davis und dessen Miles Smiles als Ursprung des Post Bop. Hilft uns die Definition Yudkins wirklich weiter? Dort heißt es: „an approach that is abstract and intense in the extreme, with space created for rhythmic and coloristic independence of the drummer—an approach that incorporated modal and chordal harmonies, flexible form, structured choruses, melodic variation, and free improvisation.“ (zitiert nach der Besprechung in AllAboutJazz)
Der Artikel in der enWP behilft sich hingegen nach der Definition „form of small-combo jazz music that evolved in the early-to-mid sixties“ mit Yudkins Charakterisierung von Miles Smiles: „Forms, tempos, and meters are freer, all the compositions are new, and the band members themselves are featured composers...[music] that did not follow the conventions of bop or the apparently formless freedom of the new jazz.“ Dann kann man in der Tat auch Dolphys Out to Lunch zu einem Postbop-Album machen. Allerdings wird dann was anderes unter Postbop verstanden als von denjenigen, die den Begriff heute publizistisch verwenden (z.B. über eine Bigband: „Das Repertoire der Band reicht mittlerweile von Nummern des klassischen Big-Band-Swings über Mainstream-Jazz der Post-Bop-Area bis zu Werken heutiger, komplexer Big-Band-Literatur“)
Andererseits versteht Allmusic Postbop ähnlich wie wir als Musik der letzten Jahrzehnte.--Engelbaet (Diskussion) 14:11, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mich auch vage an eine alte Diskussion. Das Problem ist, das niemand doch wohl den Begriff Neobob auf die 60er anwendet, während der schwammige Begriff Post-Bop durchaus darauf ausgedehnt wird, auch bei Allmusic (Hancock). Also sollte man wenn man schon keinen Artikel Post-Bop haben will oder kann (mangels eindeutiger Belege), dies zumindest bei Neobop ansprechen.--Claude J (Diskussion) 16:04, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich lasse es mir noch mal durch den Kopf gehen, ob man nicht nach der veränderten Literaturlage einen Artikel schreiben kann, der ohne Theoriefindung auskommt.--Engelbaet (Diskussion) 16:16, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man die Weiterleitung einfach ganz löschen.--Claude J (Diskussion) 10:02, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
 
Finden sie die Debatte um die Differenz zwischen Neo- und Postbop lachhaft: Paquito D’Rivera mit dem Ehepaar Bush nach Verleihung der National Medal of Arts 2005?
Nur, wenn es nicht gelingt, zu Postbop was Substantielles zu schreiben.--Engelbaet (Diskussion) 13:58, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich hatte es immer im Zusammenhang Post Bop Swing im Gegensatz zum Swing der 30/40 benutzt. Was aber nur den Swing charakterisiert nicht den Bop. Da Dolphy in die frühe experimentelle Hutchersonphase fällt, in der auch Hancock experimentierte, trägt der Begriff zu keiner Klärung bei. Stitt und Harris in den 70ern ist Revivalbop. Da is aber nix post. -- Room 608 (Diskussion) 18:59, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mmh, im Neobop-Artikel erscheint es so, als ob Neobop = Neo-Bebop wäre. Ich hätte es eher als Neo-Hardbop eingeordnet. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:01, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, der Artikel differenziert durchaus zwischen den 1970er Jahren (da kann man ab etwa 1976 sagen: Neobop = Neo-Bebop) und dem späteren Geschehen, wo der Hardbop wieder ins Visier kam (der spielte nach meiner Erinnerung in den 1970ern keine wirkliche Rolle).--Engelbaet (Diskussion) 12:57, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Merkwürdig, dass in dem Neobop-Artikel Bennie Wallace nicht vorkommt. Ich erinnere mich, dass der in der zweiten Hälfte der 1970er als Flaggschiff des Neobop genannt wurde (auch mit der Bezeichnung "Free-Bop"). --Joachim Pense (d) 12:33, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kann mich so nicht daran erinnern: Firmierte Wallace wirklich in den späten 1970er Jahren unter „Neobop“ und nicht unter „Freebop“? Freebop war ja die Absetzbewegung vom damaligen Versuch der Neobopper, den Free Jazz vergessen zu machen (selbst Emil Mangelsdorff, eigentlich ein Bopper per excellence, spielte damals nach eigenen Angaben „Freebop“). Wilhelm E. Liefland nennt in seiner Kritik der schematischen Stilabfolgen „Neobop-Freebop“ parallel (er kennt 1980 keinen „Postbop“). John Fordham hat „Freebop“ übrigens sogar auf die frühen 1960er Jahre angewendet (was man doch nicht alles machen kann?).--Engelbaet (Diskussion) 13:58, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Klärung, Engelbaet - um letzten Mißverstandnissen vorzubeugen, sollte Post Bop auf der Portalseite gleichberechtigt neben Neobop stehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:40, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das macht vermutlich Sinn, weil wir die Terminologie von hier aus sowieso nicht retten können.--Engelbaet (Diskussion) 14:43, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Interwiki/Wikidata

Bearbeiten

Hat jemand eine Erklärung dafür, wieso der Jazz-Nekrolog 2013 mit es:Manolo Guardia verlinkt ist? --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:20, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ist erledigt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:01, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorien

Bearbeiten

Was halten wir von den von Benutzer:Wheeke neu angelegten Kategorie:Musikalische Veranstaltung (Jazz), Kategorie:Geschichte des Jazz, Kategorie:Jazz in den Vereinigten Staaten, Kategorie:Veranstalter (Jazz), und der Kategorie:Person (Jazz)? --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ella Fitzgerald sang einst (auch auf Deutsch) „Ich bin so crazy.“ Kategorie:Geschichte des Jazz ist so überhaupt nicht hilfreich und kommt mir wie eine Residualkategorie vor. Kategorie:Musikalische Veranstaltung (Jazz) schließt irgendwie systematisch die Festivals aus. Der Höhepunkt ist die, völlig vorbei an allen derzeitigen Überlegungen im Musikprojekt vorbei angelegte Kategorie:New York Downtown, die Unterkategorie von Kategorie:Jazz in den Vereinigten Staaten ist (wo sie absolut nicht hingehört).
Für Kategorie:Person (Jazz) sind übrigens alle Personen aus Kategorie:Jazzkultur aussortiert worden, die, wenn man so vorgeht, wie der wohlmeinende Kollege meint, nach meinem Dafürhalten besser in Kategorie:Person (Jazzkultur) gehörten.--Engelbaet (Diskussion) 07:27, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wohl wahr, mit der Downtown-Kategorie sind wir ganz schnell in Regional- bzw. Stil-Kategorien wie West-Coast-Musiker, New-Orleans-Jazz-Musiker oder AACM-Musiker. Was nun? --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn wir an Kategorie:Person (Jazz) festhalten, sollten wir einen Bot die Personen nach Kategorie:Person (Jazzkultur) umsortieren lassen. Die Musiker der Downtown-Kategorie können in Kategorie:Musiker (New York City), die analog Kategorie:Band (New York City) anlegbar ist (das sollte aber mit dem Musikprojekt insgesamt abgesprochen worden, ob wirklich sinnvoll); die Downtown-Kategorie ist jedenfalls eindeutig unerwünscht. Bei Kategorie:Musikalische Veranstaltung (Jazz) und Kategorie:Geschichte des Jazz bin ich mir noch unschlüssig und würde gerne weitere Voten hören. Kategorie:Jazz in den Vereinigten Staaten ist derzeit supotimal, aber offenbar nach Kategoriensystem anlegbar.--Engelbaet (Diskussion) 08:05, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie soll überhaupt eine Kategorie:Musiker (New York City) händelbar sein, denn so ziemlich jeder namhafte Jazzmusiker hat mal in NYC gearbeitet. Geburt ist keine Lösung; die Dauer des Aufenthalts auch keine Abgrenzungsmöglichkeit.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du triffst den Kern des Problems dieser Schnittmengenkategorien.--Engelbaet (Diskussion) 11:03, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Angesichts dieses Kuddelmuddels war die Anlage der Kategorie:Billie Holiday direkt eine Erholung. (sie wird am Wochenende elf Einträge haben.)--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:18, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wheeke setzte derweil seine Alleingänge mit Kategorie:Organisation (Jazz) und Kategorie:Jazz und Medien fort.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:27, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Für Ärgernisse bitte um Entschuldigung. Das ist meine Absicht nicht. War es aber nicht so, dass die mit über 100 Artikeln gefüllte „Kategorie:Jazzkultur“ mit Filmen, Fotografen, Musikern, Events, Sendungen, webseiten etc. eine Residualkategorie besonderer Güte war? Die wollte auseinanderschaufeln. Vielleicht war meine Aktion etwas vorschnell. Bitte nehmt es als Vorschlag, so sieht man wenigstens vielleicht gleich, was hinein gehören könnte. Werde künftig diese Seite mehr beachten. Gruß und nichts für ungut--Wheeke (Diskussion) 12:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich kann man Kategorie wie Kategorie:Jazzkultur aufteilen; da dieses Projekt hier aber gut funktioniert, wäre es aber gut, derartige Aktionen künftig mit uns abzustimmen. Kategorie:Organisation (Jazz) und Kategorie:Jazz und Medien halte ich vom Prinzip her für sinnvoll (die sind noch nicht in allen Fällen vollständig gefüllt).--Engelbaet (Diskussion) 14:48, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir den Inhalt der Kategorie Kategorie:Jazz in Deutschland ansehe, frage ich mich schon, warum Liste der SWR New Jazz Meetings, Broecking Verlag, Deutsche Jazz Föderation, German Jazz Meeting, Hot Club Leipzig, Internationale Kulturtage der Stadt Dortmund, JazzRadio, Jazzzeitung, Mitternacht in München uvam dort gelistet sind und was die Artikel eigentlich sachlich verbindet. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:22, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist inhaltlich in der Tat eine Assoziativkategorie, weil unklar ist, was reingehört und was nicht.--Engelbaet (Diskussion) 22:04, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ergebnis der bisherigen Diskussion:
1. Einzelpersonen aus Kategorie:Person (Jazz) gehören in eine neue Kategorie:Person (Jazzkultur).
2. Kategorie:New York Downtown gehört als Assoziativkategorie ersatzlos gelöscht.
3. Kategorie:Jazz nach Staat (mitsamt der drei Unterkategorien) ist evtl. sinnfrei und könnte evtl. gelöscht werden; hier sind weitere Diskussionsvoten erwünscht; bei Behaltensvoten bitte auch die Definition versuchen
4. evtl. weiterer Diskussionsbedarf bei Kategorie:Geschichte des Jazz, ob diese Kategorie sinnvoll ist (wie lautet die Definition, die diese Kat benötigt?).
5. Kategorie:Musikalische Veranstaltung (Jazz) benötigt gleichfalls eine Definition (eine Piano Battle ist z.B. nicht unbedingt eine musikalische Veranstaltung, eine Jamsession auch nur dann, wenn es sich um eine im Programm festgeschriebene Veranstaltung handelt, aber nicht, wenn Musiker in ein reguläres Konzert „einsteigen“.--Engelbaet (Diskussion) 13:33, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Ziel war wohl die Kategorie Jazzkultur ganz aufzulösen, was nicht ganz geklappt hat. Zur Verfeinerung könnte man vielleicht noch Jazz-Buch, Jazz und Literatur einführen. Da sind auch Einträge für jazzbeeinflusste Musik, die nicht direkt Jazz ist, wie ein Musical, doch lässt sich das schwierig kategorisieren. Jazz nach Ländern würde ich lassen, da können Festivals, Organisationen etc rein und einige Rest-Sachen aus Jazzkultur und dem jetzigen Geschichte des Jazz wie Congo Square, Rent Party, Swing Jugend (nach Deutschland, in Österreich "Schlurfe"). Geschichte des Jazz sollte völlig aufgelöst werden, da wir hier größtenteils über Jazzgeschichte schreiben. Person (Jazz) finde ich an und für sich nicht abwegig, vielleicht müsste man da auch noch verfeinern, um die Einträge in die Hauptkategorie zu reduzieren. Veranstalter würde ich beibehalten, da fehlen aber noch einige ganz wichtige, man braucht ja nur die wichtigen Jazzfestivals durchgehen (und solche Leute wie Hugh Hefner könnten da auch eingebunden werden, Club Besitzer würden auch dazugehören). Vielleicht noch Jazz-Organisator ? Dafür wäre ich für die Auflösung von Jazz-Organisation, das kann in die Länder-Kategorien (bleiben nur zwei übrig die in Jazzkultur bleiben können). Musikjournalisten speziell für Jazz würde ich nicht einführen, da die meist auch andere Sparten betreuen, da gibts dann einfach Person (Jazz) als zusätzliches Etikett.--Claude J (Diskussion) 14:34, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zu Veranstaltung (Jazz): Piano Battle, Jam Session kann auch in Jazz Hauptkategorie.--Claude J (Diskussion) 15:46, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Würde sie gern erstellen (resp. „Kategorie:Swingmusik“). Bedarf es da weiterer Begründungen? Dank für Meinungen.--Wheeke (Diskussion) 13:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gemach, gemach. Ich bitte um Zurückhaltung mit Stilkategorien bei Musikern; dies führt dann zu Auswüchsen, wie wir sie aus der en:WP kennen mit en:Category:Avant-garde jazz trumpeters, en:Category:Bebop trumpeters, en:Category:Cool jazz trumpeters, en:Category:Hard bop trumpeters - und das nur bei einer einzigen Person, nämlich bei Miles Davis.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:16, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe das ähnlich, kann aber (ohne, dass klar ist, wo die Kat ins System eingehängt werden soll und wie sie definiert werden soll) noch nicht abschätzen, ob sich mit ihr nicht begründet arbeiten lässt. Würde daher darum bitten, erstmal darzulegen, was dort aufgenommen werden soll (und aus welchem Grund).--Engelbaet (Diskussion) 14:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll denn da zum Beispiel untergebracht werden ? Benny Goodman und Konsorten ? Dazu ist der Bereich inzwischen viel zu umfangreich. Was fehlt ist eine Kategorien-Verbindung zum Jazz von Musikern der Swing- und Tanzband-Ära, die eher Unterhaltungsmusik spielten. Da hatte ich ein paar mal aus Verlegenheit Jazzkultur angehängt, da ich sie nicht unter Jazz kategorisieren wollte (Wheeke hat sie anscheinend inzwischen entlinkt, nur noch "Bandleader").--Claude J (Diskussion) 14:45, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Swing-Musiker wären ein Extrafeld, aber bedenkenswert. Aber von Swing (Musikrichtung) über Swing (Rhythmus), Swing (Tanz) bis hin zu Neoswing drängte sich mir einiges aus dem wichtigsten der Jazz-Genres auf. Und das "Einhängen" findet sich. Glaubt man, aus bestimmten Gründen auf die Kategorie:Jazz-Stil verzichten zu sollen, bliebe bis auf Weiteres immer die Kategorie:Jazz--Wheeke (Diskussion) 16:48, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Swing (Rhythmus) und Swing (Tanz) sind keine Genres des Jazz. Und ich sehe auch noch keinen Grund, um Neoswing und Swing (Musikrichtung) in einer Kategorie Swing unterzubringen.--Engelbaet (Diskussion) 21:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ergebnis der bisherigen Diskussion: Kein Bedarf nach dieser Kat.--13:33, 18. Aug. 2013 (CEST)Engelbaet (Diskussion)

Benötigen wir wirklich diese Kategorie? Gibt es Musikveranstalter, die nur Jazzkonzerte und tourneen veranstalten und die wir aus Kategorie:Veranstalter (Musik) herüber holen möchten? Gehört in diese Kategorie ein Buchungsmanager einer Band wie oder jemand, der verschiedene Bands parallel betrieb, wie Husk O’Hare? Gehört hier jemand einsortiert, der in seiner Dorfkneipe ab und an hochrangige Jazzkonzerte veranstaltete wie Hans-Joachim Wiese? Gehört Géo Voumard als Mitbegründer des Festivals von Montreux hier eingeordnet? Sollte man Joyce Wein, die ihre Meriten als Mitbegründerin des Newport Folk Festivals und des mehreren Genres geöffneten New Orleans Jazz & Heritage Festival hat, wirklich in Kategorie:Veranstalter (Jazz) statt in Kategorie:Veranstalter (Musik) einodnen? Wenn wir nicht wegen Norman Granz (der hier bisher nicht eingeordnet ist) und ähnlicher Personen diese Kat benötigen, wäre ich für löschen.--Engelbaet (Diskussion) 10:09, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wäre für behalten und dafür zu überlegen, wer noch reingehört. Wir bekommen dann Personen wie Fritz Rau (& auch Norman Granz) klarer an den Jazz angebunden als in der Kategorie:Person (Jazz) (bzw. Kategorie:Person (Jazzkultur).--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:44, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Fritz Rau ist aber in unserem Kategoriensystem sehr eindeutig als Kategorie:Veranstalter (Musik) zu kennzeichnen (was auch ohnehin die überwiegende Zeit seiner Tätigkeit abbildet; nur bis 1962 war er reiner Veranstalter (Jazz)).--Engelbaet (Diskussion) 12:23, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pam Crain

Bearbeiten

Nach einlaufenden twitter-Meldungen ist die Sängerin heute oder gestern verstorben; im Artikel habe ich es aufgrund fehlender Belege noch nicht vermerkt.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 07:33, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lemmabildung

Bearbeiten

Angesichts des Lemmas The Essential Billie Holiday - Carnegie Hall Concert und seiner englischen Entsprechung en:The Essential Billie Holiday: Carnegie Hall Concert Recorded Live frage ich mich, ob wir hier wirklich mit dem einfachen Strich arbeiten sollten und nicht doch mit dem Doppelpunkt. Allerdings wird in der Sekundärliteratur teilweise auch ganz auf strukturierende Satzzeichen zwischen den beiden Titelzeilen verzichtet (z.B. Torch Singing: Performing Resistance and Desire from Billie Holiday to Edith Piaf . Mir ist auch nicht klar, ob der Titel verkürzt gehört.--Engelbaet (Diskussion) 11:10, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ohne strukturierendes Satzzeichen würde im in diesem speziellen Fall ein falscher Eindruck vermittelt, es geht ja um die Reihe "The Essential...", nicht um das "essential Carnegie Hall Concert von Billy Holiday". Ob Bindestrich oder Doppelpunkt "besser" ist, ist schwer zu entscheiden und wahrscheinlich mehr von persönlichen Vorlieben ab. Wo man darauf verzichten kann, sollte man darauf verzichten. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:32, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es handelt sich eigentlich ursprünglich (1961) nicht um eine Reihe The Essential Billie Holiday, auch wenn das von heute aus so scheint und daher strukturierende Satzzeichen sinnvoll erscsheinen. Möglicherweise hieß das Album zunächst entweder The Essential Billie Holiday oder At Carnegie Hall.
Ich fände es schon gut, zu überlegen, ob wirklich jedes strukturierende Satzzeichen recht ist. Bisher herrscht in Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste der Doppelpunkt vor, dreimal (Duke Ellington, Hübsch, Murray) haben wir auch den Gedankenstrich –. Den nun verwendeten kürzeren Strich - haben wir auch einmal (bei Joe Henderson (wo es auch zweimal den Doppelpunkt gibt) und einmal bei Charlie Parker (wo wir bei Bird & Pres auch den Langstrich haben). Ist das wirklich die Vielfalt, die wir bei der Lemmabildung wollen?--Engelbaet (Diskussion) 16:30, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Letztendlich brauchen wir diese Hilfsmittel, weil wir damit die graphische (d.h. mehrreihige) Darstellung auf den LP-Covern nachbilden müssen. Orientiert hatte ich mich an der Schreibung der 1961 Originalversion bei Discogs, habe aber kein Problem damit, wenn wir dies mit dem Doppelpunkt künftig vereinheitlichen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:12, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich denke ich auch, dass wir das Hilfsmittel benötigen, möchte aber hier eine Regelbildung vorschlagen (wie sie auch bei Bibliotheken für die Titelaufnahme üblich ist; andernfalls produzieren wir eine Vielfalt möglicher Schreibweisen, da die WP-Namenskonventionen dieses Problem offenbar nicht erkannt haben). Ich würde auch den Doppelpunkt vorschlagen, und zwar so, wie wir das bisher gemacht haben.
Mir ist übrigens nicht klar, ob Discogs wirklich in diesem Fall den richtigen Titel enthält oder Discography.com. Leider hilft uns beim richtigen Titel ja auch nicht Tom Lord.--Engelbaet (Diskussion) 18:09, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Erstveröffentlichung als LP ist doch Verve MGV 8410 The Essential Billie Holiday hier, da dies wahrscheinlich nicht eindeutig ist kann man noch zitieren was dahinter kommt, so wie in der englischen wikipedia (dort ist auch das Cover abgebildet wo man den Titel auch nochmal nachlesen kann). Freimut hat wahrscheinlich den Titel vom Reissue gewählt, Verve 833767-2 (The Essential Billie Holiday - Carnegie Hall Concert, so Tom Lord). Korrekt wäre aber der englische Wikipdiaartikel, wobei ich hier auch für Doppelpunkt eintrete bei Zeilenumbruch bzw. Trennung von Subtitle.--Claude J (Diskussion) 08:19, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

HNK-Trio

Bearbeiten

Sind ganz nett, haben jugend jazzt gewonnen und keinen Artikel. -- Room 608 (Diskussion) 16:29, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aber seit eben einen Eintrag bei Portal:Jazz/Fehlende Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 16:51, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Barclay Records

Bearbeiten

Bitte diesen Artikel sehr aufmehrksam durchgehen; der Autor hat bereits mehrfach Artikel mit fragwürdiger Qualität eingestellt, deren Korrektur viel Arbeit machte; auf den ersten Blick ist das auch diesmal so: z.B. ist Django Reinhardt 1947 noch unbekannt.--Engelbaet (Diskussion) 08:47, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lt. französischer Wp ist er nicht alleiniger Gründer, sondern auch seine Frau und der Toningenieur.
In fr:Eddie Barclay steht mehr, unter anderem, dass er in Frankreich die LP forcierte oder sofort einführte.
Boris Vian als Director de varieté fehlt auch. Ausserdem ist der französiche Artikel interessanter geschrieben, Barclay war Jetsetter, etc.
Allerdings ein beeindruckendes Label. Er hat auch Kinderchöre aufgenommen, der Erfolg war überraschend. -- Room 608 (Diskussion) 13:46, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

John Zorn/Diskografie

Bearbeiten

Ich würde einen Artikel mit der Diskografie von John Zorn anlegen (auf Grundlage der in en.wiki). Wäre das OK?--ZielonyGrzyb (Diskussion) 16:42, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist wenig vernünftig, auf der Basis eines unreferenzierten Artikels aus der englischen Wikipedia, die ja nicht als Beleg gilt, eine Diskographie anzulegen. Da weiß niemand, ob das stimmt.
Große Frage angesichts der Produktivität von Zorn: Würdest Du denn anhand anderer Daten eine Zorn-Diskographie regelmäßig mehrfach im Jahr um die jeweils neuen 8-10 Tonträger aktualisieren können?--Engelbaet (Diskussion) 18:56, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe in der polnischen Wikipedia Zorns Diskografie nach der Übernahme aus der englischen weitgehend mit AllMusic abgeglichen (schon alleine, um die fehlenden Labels zu ergänzen). Ich weiß nicht, ob das ausreichend wäre... Ich denke schon, dass ich es hinkriegen würde, die Diskografie auch zu aktualisieren.--ZielonyGrzyb (Diskussion) 19:08, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Meinethalben mache das dann auf der Grundlage von Allmusic; ergänzend können z.T. noch http://barkokhba.chez.com/masada.htm oder Diskographien einiger Mitwirkenden herangezogen werden. Ich wünsche Dir eine gute Hand und frohes Schaffen.--Engelbaet (Diskussion) 20:19, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und wie sieht es eigentlich aus mit dem geplanten Umzug von Masada (Band) zu Masada (John Zorn)?--ZielonyGrzyb (Diskussion) 16:44, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hat jemand dafür schon eine konkrete Umzugsplanung aufgelegt? Würdest Du Dich verantwortlich für den Ausbau erklären? Aufgrund welcher Literatur könnte der Artikel entsprechend ausgebaut werden?--Engelbaet (Diskussion) 18:56, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den ursprünglichen Artikel Masada (Band) selber geschrieben und alles hineingetan, was ich wusste. Ideen für Ausbau habe ich derzeit nicht. Aber ich fand den Vorschlag, die Seite zu verschieben, damit sie nicht als Band dasteht, schon mal einen sinnvollen Anfang (auch das ist in der polnischen Wiki so).--ZielonyGrzyb (Diskussion) 19:08, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, den Artikel nach Masada (John Zorn) zu verschieben. Habe auch ein paar Kleinigkeiten aus Masada: Alef dahin verschoben und den Artikel ein wenig umstrukturiert. Ich denke, das ist jetzt ein brauchbarer Anfang, der ggf. noch ausgebaut werden kann.--ZielonyGrzyb (Diskussion) 21:26, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir können mit unserem möglichen Zugriff auf die Tom Lord Jazz Discography online den Aufbau einer John-Zorn-Diskographie tatkräftig unterstützen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:01, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich möchte wegen der Limitationen von Tom Lords Jazz Discography (Jazzfokus, Aktualität bzw. Teilausblendung von Labeln, die nicht in den USA ansässig sind, was es schwierig machen könnte, das japanische Werk von Zorn angemessen zu erfassen usw.) und des Umfangs des veröffentlichten Werks von John Zorn an einer solchen Unterstützung nicht teilnehmen.--Engelbaet (Diskussion) 09:06, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gemacht: John Zorn/Diskografie. Irgendwann wäre es vielleicht gut, noch die von Zorn produzierten Alben zu ergänzen, das sind aber laut Allmusic über 2000...--ZielonyGrzyb (Diskussion) 17:43, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Eindruck, dass die Diskographie derzeit noch recht unvollständig ist. Alben, für die Zorn alleine als Produzent verantwortlich ist, würde ich radikal ausschließen.--Engelbaet (Diskussion) 09:39, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Irgendwas Konkretes, was fehlt?--ZielonyGrzyb (Diskussion) 18:39, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kann ich noch nicht genau beurteilen, weil die Diskographie leider bisher überwiegend nicht nach Aufnahmedatum, sondern nach Veröffentlichungsdatum geordnet ist. Es fehlt zumindest Ictus 018 U.S.A. Concerts. Weitere Diskussion zu diesem Thema am besten auf der Artikeldiskussion.--Engelbaet (Diskussion) 08:47, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es fehlt auch en:The Parachute Years (mit davor unveröffentlichtem Material), Chadbourne 2000 statues and the english channel, Parachute 1979, Chadbourne There´ll be no tears tonight, 1980, Hallelujah Anyway, Remembering Tom Cora, A Confederancy of Dances..., sieht noch nach einiger Arbeit aus, aber man könnte wie man sieht mal Discogs auswerten--Claude J (Diskussion) 10:23, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Frage reingestellt in die Diskussion, wie von Engelbaet sinnvollerweise vorgeschlagen.--ZielonyGrzyb (Diskussion) 18:14, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eberhard Klunker / Eberhard Klunke

Bearbeiten

Zur Zeit gibt es zwei weitgehend gleiche Artikel über den gleichen Musiker: Eberhard Klunker / Eberhard Klunke. Bei Letzerem scheint mir der Artikel schlich falsch benannt (ohne "r"). --BNutzer (Diskussion) 21:20, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dani Felber

Bearbeiten

Wie gehen wir mit diesem Kuddelmuddel um? Am liebsten würde ich das zurücksetzen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:08, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was hatte Dich davon abgehalten? „Keine Verbesserung des Artikels; Verstoß gegen Gestaltungsrichtlinien und Wikipedia:Neutraler Standpunkt“; daher habe ich das nun zurückgesetzt.--Engelbaet (Diskussion) 17:27, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Albenliste

Bearbeiten

In der Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste habe ich die Bewertung mit dem Zeichen   bei den beiden letzten eingegangenen Alben Handful of Soul und It’s Magic (Ahmad Jamal) noch nicht eingesetzt, weil sie meiner Meinung nach zwar keine Baustelle darstellen, aber knapp unter unseren Qualtätsstandards sind. Was meint ihr?--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:20, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In der englischen Wikipedia würde in beiden Artikeln ein Stub-Bapperl hängen. Man könnte mit Deinem Verfahrensvorschlag in der Liste darauf hinweisen, dass hier noch Arbeit erwünscht ist.--Engelbaet (Diskussion) 11:16, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Message received. Mehr nach dem SW. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:19, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Es wäre schön, wenn hier noch Linksfuss oder jemand anderes gelegentlich nachlegen würde (bei Jamal geht es auf jeden Fall einfach).--Engelbaet (Diskussion) 11:25, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schlage ein   vor; zur Unterscheidung von  .--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:21, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso benötigen wir ein eigenes Zeichen für Alben-Stubs, die nicht löschfähig sind?--Engelbaet (Diskussion) 13:12, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
 
Zeichen 123 der Baustelle (Deutschland)
Ich habe natürlich nichts dagegen, die oben angeführten Albenartikel als Baustelle zu bezeichnen - schließlich entsteht dabei ja in der Regel etwas...--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:49, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Baustelle macht aber doch nur Sinn, wenn wirklich jemand baut (und nicht, wenn einfach darauf hingewiesen werden soll, dass hier noch weiter gebaut werden sollte, um einen runden Artikel zu haben). In Fällen, wenn jemand die Zusage gegeben hat, auszubauen, könnte man ein solches Zeichen setzen (hielte ich aber für überbürokratisch).
Ich verstehe immer noch nicht, wieso das nötig sein sollte.--Engelbaet (Diskussion) 16:14, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann wäre doch ein Stub-Schild   die bessere Lösung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:21, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In der Tat. Aber für was „die Lösung“? Unübersichtlich wird es doch erst, wenn viele hier bewerten (zur Zeit nicht absehbar).--Engelbaet (Diskussion) 00:01, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie aktuell ist die Liste eigentlich? Our Man in Jazz vermisse ich zB. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:21, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:44, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich trägt da jeder selbst seine Artikel ein (Freimut und z.T. auch ich versuchen die Liste auch sonst aktuell zu halten und bewerten die Qualität der Artikel).--Engelbaet (Diskussion) 00:01, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Timmons revisited

Bearbeiten

Ich habe Bobby einen würdigen Artikel angelegt. Ist hauptsächlich die gut dokumentierte en WP.

Der Artikel bestand eigentlich nur aus der Dombrowskizeile. Und offensichtlich Fehlern.

Rough Guide gab nichts her. Kann jemand noch nach Ergänzungen im Penguin Jazz sehen?

Kunzler war auch prägnant. Brauch ich für mein gefeaturetes Wikibook.

Cheers --Room 608 (Diskussion) 23:20, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel Bobby Timmons muss noch geglättet werden (das liest sich nicht gut wenn zum Beispiel bei Stil hinter jedem zweiten Satz ein Absatz kommt) und die vielen aus der englischen wikipedia übernommenen Fussnoten stören und sind problematisch. Beispielsweise wird bei der Begründung, er wäre von Cannonball wegen des Geldes zu Blakey zurück gewechselt unter anderem auf den Grove Dictionary verwiesen, dort steht aber nur der simple fakt (he rejoined Blakey briefly 1960) - das ebenfalls zitierte Cannonball Bio-Discography Buch von Sheridan war wohl hier die eigentliche Quelle. Dagegen steht im New Grove Artikel dass eine der Hauptursachen seines Niedergangs Alkoholismus war: thereafter his career declined rapidly because of alcoholism, possibly brought on by artistic frustration. Die Alkoholsucht müsste hier noch deutlicher vermerkt werden (ob noch andere Drogen im Spiel waren ist natürlich gut möglich). Kernfelds Artikel ist im Übrigen ziemlich knapp und führt in der Bibliographie nur die Encyclopedia of Jazz von Feather und die Liner notes von Keepnews zu Moanin. Es gibt übrigens eine ziemlich gute Online Quelle für Jazzbiographien, auf die ich hier wie an anderer Stelle gerne hinweise Jared Pauly über Bobby Timmons. Die bibliographie des Jazzinstituts hat leider noch keine zu Timmons--Claude J (Diskussion) 08:31, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: ich sehe gerade im Abschnitt Stil, dass folgendermaßen auf seine Sucht eingegangen wird: "Obwohl Blakey ihn mit den anderen Band der als "gentleman" [22] bezeichnete, verfolgte und behinderte ihn seine Sucht soweit, dass er bei einigen Aufnahmen als Sideman, so mit Nat Adderly, nicht auf allen Tracks zu hören ist". Das kommt schief rüber (jedenfalls war mir nicht ganz klar, was gemeint ist). Verwiesen wird auf ein Buch von Kenny Mathieson, das wiederum auf Orrin Keepnews Sammelband "The view from within" verweist. Dort steht S. 209 dass Timmons auf zwei Aufnahmen als Pianist wegen Trinkens ausfiel, nachdem er noch Fallout aufgenommen hatte (gemeint ist Work Song von Nat Adderley 1960), und dieses Ausfallen gab auch dem Stück den Namen. Sie nahmen dann zwei Stücke ohne Klavier auf, was auch nach Keepnews gut gelang, Adderley aber keine Zeit mehr liess zwei geplante Balladen aufzunehmen, für die dann Wes Montgomery am nächsten Tag einsprang (The incredible Jazz guitar wurde parallel aufgenommen). Das Ganze gehört aber eigentlich in den Biographie und nicht in den Stil Abschnitt (und umgekehrt einige Abschnitte aus dem Biographie teil wie die Besprechung von Dombrowski in den stil teil)--Claude J (Diskussion) 09:21, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank erstmal für Freimuths erste Pflegemassnahmen.

Der falsche ref zu Nats Aufnahme ist kontrolliert. Der ist dort richtig: Mathieson. (schöne Recherche!)

Das Geld: Dis Here, Cannonballbiografie. kleine 8 (fand ich auch unsicher, der Wechsel war aber ein Problem)

Die Washington Post ref sind sowieso nicht umsonst nachzulesen.

Erstes Problem. Vermutlich war er doch kein Waisenkind und hatte Eltern und spielte lediglich in der Kirche seines Grossvaters.

Wäre er bei ihm aufgewachsen, wäre das allein ein Grund für seine Alkoholsucht.

Er nahm noch Heroin, und rauchte. Ich denke der Aufenthalt bei Blakey war nicht gut. Er spielt aber nicht besoffen, nirgends.

Er begleitet Nat Adderley auf This Here besser als Cannonball, das hat mich gewundert.

Ich hab zuwenig zu den Kompositionen, sonst könnte man Stil und Komposition trennen.

Das mit den gentleman ist von mir aus einem Blakeyinterview, immerhin schienen sie nie auszufallen, weil sie nicht zu spät kamen.

Ich hatte den Artikel jetzt schon dauernd nachgelesen, weshalb ich mit der Struktur zur Zeit nicht weiterkam und Fehler übersah. (Vielleicht war auch zu viel Richtiges rot unterstrichen)

Der englische Artikel ist noch ausführlicher, selbst mir zu.

Jetzt sind auch die kritischen Stimmen im Artikel, und obwohl ich ihn lieb gewonnen hab, Kritik muss er sich gefallen lassen.

Die Platten werden damit nicht schlechter.

--Room 608 (Diskussion) 11:06, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lese gerade jazz.com. Natürlich spielt James Bond nicht am Bass. Der Bassist war woanders unter Vertrag. -- Room 608 (Diskussion) 11:12, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jimmy Bond ist aber bei en:Chet Baker Big Band, Pacific Jazz 1956, gelistet.--Claude J (Diskussion) 12:48, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na gut, dann eben kein Pseudonym. Aber von jazz.com werde ich noch einige schöne Platten übernehmen.
Gibt gerade diese X classic albums Serie von ihm und anderen. --Room 608 (Diskussion) 15:54, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hab noch ein paar nicht so offensichtliche Albuminfos eingebaut, trägt auch nicht zur Übersichtlichkeit bei, und Moanin fehlt eh. -- Room 608 (Diskussion) 16:58, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schliesslich: Was mich irritiert, ist, dass er, da er in diesem Umfeld spielt, selbstverständlich als Hardboppianist bezeichnet wird. Einerseits höre ich bei ihm keine reine Boplinie, obwohl er mit Stitt gespielt hatte, andererseits begleitet er wie Powell etwas altertümlich mit vielen Grundtönen. Seine Melodien sind für mich purer Swing. Und die Blakey Bands vor wie nach ihm kann man wieder als Hardbopbands bezeichnen. --Room 608 (Diskussion) 17:16, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiss inzwischen noch einiges anderes, aber hier --> ein mit Lee Morgan tanzender Timmons. Louis Hayes im Hintergrund. -- Room 608 (Diskussion) 21:41, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Passt hierzu -- Room 608 (Diskussion) 21:27, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

2 Bitten

Bearbeiten

1. möchte ich noch einmal auf die diversen Diskussionen zu Kategorien weiter oben verweisen, die in den meisten Fällen nicht abgeschlossen sind, so dass es so keine eindeutigen Voten von uns gibt, mit denen wir reformieren können. Es bleibt also, wenn Ihr Euch nicht äußert, beim jetzigen Stand bzw. ohne weitere Bekräftigung nehme ich mir nicht die (händische) Arbeit bei Kategorie:Person (Jazzkultur) vor. Es werden da z.T. auch noch Definitionen gesucht.

2. schaut doch bitte bei älteren Artikeln, wenn ihr auf der Seite was macht, immer unter Diskussion, ob es Link-Probleme gibt (kann man auch systematisch via CatScan machen, vgl. Projekt-Seite unten „defekter Weblink“). Nachdem das Problem beseitigt ist (vgl. Wikipedia:Defekte_Weblinks#Weblinks_reparieren), bitte auf der Diskussionsseite immer den Bot-Hinweis austragen.--Engelbaet (Diskussion) 10:44, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Buck Clayton habe ich dies getan (und hoffentlich halbwegs richtig vermerkt).--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:03, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Anlässlich der Einordnung von Joseph Tawadros in die Kategorie:Person (Jazz) nochmals die Bitte: Wer wird in diese Kategorie eingeordnet? Derzeit fehlt eine Überlegung, wer alles in diese Kategorie eingeordnet werden soll (sollte sie denn bestehen bleiben).--Engelbaet (Diskussion) 09:58, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Er gehört nicht in Person (Jazz) (das sind alle Personen die mit Jazz verbunden sind außer die Musiker selbst), sondern in Kategorie:Jazz-Musiker. Bei Verfeinerung der Kategorien sollten die Haupteinträge natürlich langsam reduziert werden.--Claude J (Diskussion) 11:51, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Jazz-Musiker

Bearbeiten

Auf der Hauptseite erscheint derzeit Paul Kuhn als „deutscher Jazz-Musiker“ (nicht auch als Entertainer). Bin nur ich es, der sich daran stört, wenn Musiker in den Artikeln mit Bindestrich als „Jazz-Musiker“ statt als „Jazzmusiker“ (wie es nach Duden http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Jazzmusiker usw. wohl heißen sollte) benannt werden? Duden findet jedenfalls keine Suchergebnisse zu Jazz-Musiker. Mir ist nicht ganz klar, wieso wir hier einen eigenen Weg gehen (auch im Kategoriensystem, wo ich die Bindestriche bei den einzelnen Instrumenten noch nachvollziehen kann, weil es Wörter wie „Jazztubist“ im real life nicht gibt).--Engelbaet (Diskussion) 09:58, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

diese Frage müsste eigentlich „eine Etage weiter oben“ im Projekt:Musik diskutiert werden, denn ich sehe bei den verschiedenen Musikerkategorien (oder besser: Musiker-Kategorien ?) ein munteres Durcheinander. Nur dürfte es schwer sein, dies einheitlich zu regeln.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:32, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
„Eins weiter oben“ heißt es: Das ist (bezogen auf Kategorien) Sache der einzelnen Portale. Bezogen auf die Rechtschreibung (und das war mein Ausgangspunkt) ist die Regelung einheitlich: „Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind.“ (Der Duden schreibt übrigens auch „Reggaemusiker“.)--Engelbaet (Diskussion) 20:02, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mit einer Änderung der Kategorie:Jazz-Musiker in Kategorie:Jazzmusiker bin ich einverstanden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:54, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Paul Kuhn sollte man ggfls. auf der Disk der Hauptseite ansprechen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:58, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das alle anderen auch so sehen: Ändern wir Kategorien wie Kategorie:Jazzpianist, Kategorie:Jazzposaunist, Kategorie:Jazzflötist oder Kategorie:Jazzgitarrist auch entsprechend Rechtschreibung oder plädieren wir hier auf Einheitlichkeit mit Kategorie:Jazz-Oboist‎, Kategorie:Jazz-Cellist‎, Kategorie:Jazz-Akkordeonist‎, Kategorie:Jazz-Hornist‎ oder Kategorie:Jazz-Tubist‎? Beides scheint mir möglich zu sein.--Engelbaet (Diskussion) 09:15, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, nur die Kategorie:Jazzmusiker, ansonsten ist die einheitliche Bindestich-Schreibweise letztendlich vorzuziehen (ich schätze, nur der Jazztrompeter, Jazzpianist und Jazzgitarrist sind im Deutschen präsent).--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:05, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte den Bindestrich für entbehrlich. Die Jazzgitarre verdient auch einen Jazzgitarristen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:58, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lexikalischer Eintrag

Bearbeiten

Hallo, welchen Zweck erfüllt ein Absatz Lexikalischer Eintrag in einem Artikel, besonders wenn nur einer drinsteht, es aber ganz viele gibt? --- Room 608 (Diskussion) 23:38, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst zeigt er (wie in diesem Fall wohl)an, auf welchem lexikalischen Eintrag der Artikel basiert. Es macht Sinn, diesen Absatz weiter zu ergänzen (bei mehr als vier gilt, so würde ich meinen, dann die Regel: Nur vom Feinsten, sprich, die Lexika, die nur von anderen Lexika abschreiben, kann man zwanglos streichen). Generell zeigt dieser Absatz auch Relevanz auf (gilt insbesondere für Musiker, die nur in einem einzigen Lexikon erfasst sind, aber dort immerhin) und vermeidet insofern auch ärgerliche/überflüssige Löschanträge, die nur Kapazität binden.--Engelbaet (Diskussion) 09:04, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Seh ich ein. Will ich aber in keinem Buch haben. -- Room 608 (Diskussion) 14:47, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was meint das?--Engelbaet (Diskussion) 10:25, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist etwas, was die internen Abläufe in der Wikipedia klärt oder verbessert. Was aber den Leser nicht weiterbringt und daher im Artikel. wenn er als gedrucktes Buch vorläge, übertrieben wirkt. Vielleicht bewirkt das ein Verweis besser, zumal die lexikalischen Einträge aus den refs ersichtlich sein sollten? -- Room 608 (Diskussion) 14:27, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Keineswegs ist der Lexikalische Eintrag nur für die „internen Abläufe in der Wikipedia“ gedacht; da hast Du mich doch mißverstanden. Du hast mich nach dem Zweck des Absatzes gefragt, diskutierst aber nun die Wirkung. Ich halte die von Dir diskutierte Wirkung in einem Buch für vernachlässigenswert. Wie häufig werden unsere Artikel online gelesen und wie häufig in Einzelexemplare eines gedruckten Buches übernommen?--Engelbaet (Diskussion) 15:28, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und was ist nun der Zweck mit Aussenwirkung für den Leser? Ich meine wir könnten auch auf unsere Bibliothek verweisen, wenn es darum geht Musiker in Lexika wiederzufinden.
Anders gesagt: Viele Artikel basieren auf Onlineartikeln der Jazzportale, oder Interviews in Zeitschriften. Wenn das Portal Jazz oder wir oder der Autor eine Gewichtung, 1. für Druckwerke, vornimmt, gehört so ein Absatz in die Löschdiskussion, da keine Kriterien angegeben wurden und sie von Autor zu Autor variieren, oder missliebige Quellen als Abschrieb diffamiert werden, und da WP keine OR betreibt, auch gar nicht gegensteuern kann. Oder einen ehemals einflussreichen gedruckten Bohländer, kann man heute nur noch unter Vorbhalt da reinnehmen. Oder der Rough Guide hat mich durch eine offensichtliche Lücke enttäuscht. Muss ich das an den Leser weitergeben? --Room 608 (Diskussion) 18:03, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Warum steht das nicht unter "Literatur" wie in den meisten anderen Artikeln? Lexikalischer Eintrag als Überschrift ist mir noch nicht oft begegnet. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:21, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In 262 BiographieArtikeln im Jazzbereich kann Dir ein entsprechender Abschnitt begegnen, und in 336 Artikeln über Jazzmusiker heißt der Abschnitt „Lexikalische Einträge“; wenn es weitere Sekundärliteratur (z.B. Monographien zu Musikern) gibt getrennt vom Abschnitt Literatur (bzw. als ein Unterabschnitt davon). Entsprechend Wikipedia:Literatur#Format dient der Abschnitt also dazu, die Literatur zu gliedern. Zusätzlich dazu waren die oben genannten Zwecke wichtige Motive bei der Anlage. Wenn die Frage nach den Gründen hier wirklich von Interesse ist, dazu sollten wir dann auch Freimut hören, weil seine Motive und Gründe sich von meinen möglicherweise unterscheiden. --Engelbaet (Diskussion) 19:02, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hab grad Penguin Guide zu Timmons gelesen, und obwohl es richtig drinsteht ist ein Pathos: "he stands tall among the hard-bop pianists and composers" ... eine Verarsche, weil sie einfach nicht recherchiert haben. Denn dazu zweimal Hard----bop ohne Begründung macht es nicht treffender. Und sowas ist gedruckt. -- Room 608 (Diskussion) 18:28, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Lexikograph wird leider in der Regel nicht so tief recherchieren, wie Du das für notwendig hälst (und wie es eigentlich auch gut wäre): „Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.“--Engelbaet (Diskussion) 19:02, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und weil ich nicht mit der Masse laufe, kommt es mir gelegentlich unter, dass ich weiss, warum Timmons ein Hardboppianist sein könnte (er ist von Tatum(?), Garland, der swingt, und Powell, der mit Ragtime begleitet, beeinflusst), und die Übereinstimmung aller Belege ersetzt hier die Begründung, die die Belege hätten liefern sollen, es aber nicht tun, und meine scheidet, selbst wenn sie richtig wäre, aus, da ich als Autor dann OR betriebe, aber nicht gedruckt bin. Zum Beispiel behauptet der Penguin Timmons an einer Platte festzumachen, im Artikel ist aber implizit von vieren die Rede, und dann kommen sinnlose Zeiträume und Ausschnitte seiner Biografie dazu. Also benenne ich den Absatz in lexikalische Uneinträge um, sonst könnte ein Leser auf den Gedanken kommen, dass wir hier nicht recherchiert haben. -- Room 608 (Diskussion) 20:02, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sind die Stil-Schubladen wirklich wichtig? Ich habe das bisher immer nur für eine Marketing-Aktvität gehalten.
Da Roomsixhu sich offenbar alleine auf den Artikel zu Timmons bezieht: Ich halte diese Ergänzung für falsch, weil das Werk von Dombrowski sicher kein Lexikon ist. Mir ist unklar, auf welcher Literaturgrundlage Linksfuss den Artikel angelegt hatte, ich hatte mit Hilfe des Jazz Rough Guide ergänzt. Daher kann dieses Werk nicht einfach gestrichen werden, auch wenn der Eintrag Roomsixhu nicht schmeckt.
Aufgrund der von Roomsixhu angelegten Qualitätsmaßstäbe wundert mich ein wenig, welche Literatur bisher im Artikel aufgelistet wird. Ich werde mal exemplarisch nachtragen und entsprechend der Diskussion hier korrigieren.--Engelbaet (Diskussion) 09:40, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Den Rough Guide hatte ich bewusst wieder herausgenommen, weil der Artikel über Timmons dort schlimm ist. Auf die Beobachtung von Dombrowski kann man alleine kommen, wenn man Timmons' und Powells Balladenstil vergleicht. In der Folge von Powell wäre Timmons auch ein Hardboppianist, aber diese Sichtweise führt bei Timmons völlig in die irre, weil er so immens swingt, dass er trotz allem Ähnlichkeit mit einem Swingpianisten hat. Die Frage ist, was übernahm er von Powell? Die Hardbopseite führt alle Sidemen von Blakey an, egal wie sie eingordnet werden. Über Timmons fand ich keine signifikante Literatur, ebenso über den Gospel, es gibt ein vergriffenes deutsches Buch. Das wäre hier aber besonders erhellend. Der Rest ist in den Refs. -- Room 608 (Diskussion) 21:00, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist denn so „schlimm“ an Brian Priestleys Bewertungen von Timmons als Pianist? Er beschreibt seine Wirkung auf Les McCann und Ramsey Lewis und schreibt (für mich) zurecht, dass man sich an Timmons weniger als Pianist als als Komponist erinnere. Dem würde ich zustimmen, zumal Timmons den Großteil der 1960er Jahre seine Karriere in New Yorker Bars und Restaurants pflegte. Hälst Du die Aussage, dass er mechanischer spiele als beispielsweise Ray Bryant oder Junior Mance für so schlimm? Die Aussage, dass er Eigenarten von Red Garland übernahm, drehst Du dahin, dass Du schreibst, er sei bekannt für sein Blockakkordspiel (wofür ein Beleg fehlt).--Engelbaet (Diskussion) 20:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Seine Blockakkorde sind so bekannt, dass kein Jungjazzer es sich erlauben kann, ohne sie über Moanin zu improvisieren.
Der Rough Guide hat sich sekundär mit dem Cover von This Here auseinandergesetzt.
Wenn ich über die Bekanntheit des Pianisten urteilen wollte, würde ich sagen, er ist unbekannt. Deshalb bekommt er einen kürzeren Artikel als Barbara Thompson o. Ä.
In Person, was meinen sie, sei herauszuhören? Auf jeden Fall kein boppender Powell. Um hier mein letztes Geheimnis preiszugeben: Timmons übernahm von Powell die Balladeninterpretation, die sich sehr ähneln.
Warum sie das abartige So Tired heruntermachen, weiss ich nicht, weil sie einen erneuten Hit fürchten? Die Einspielung hier ist nicht so sauber (Mittelteil) wie mit Blue Mitchell, hat aber einzigartigen Groove.
Schliesslich steht da falsch Dat Here, das heisst aber Dat Dere und ist auf der Platte unvollständig.
Was sie mit mechanisch meinen, ist mir völlig unklar. Er hat sich Sachen zurechtgelegt, das sicher, mechanisch im Sinne der heutigen New Yorker Jazzszene oder Tschaikowskipianisten aus Russland ist er nie. Wieso sie ihn mit Ray Briant vergleichen, weiss ich auch nicht, ich sehe viel mehr Ähnlichkeit mit Wynton Kelly. Mance werde ich mir anhören.
Mit Vergleichen mit Garland nähern wir uns der richtigen Richtung: swingende Pianisten.
--Room 608 (Diskussion) 20:11, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich Dich richtig verstehe, findest Du nicht den lexikalischen Eintrag von Brian Priestley „schlimm“, sondern findest alleine die Beurteilung des Albenbeispiels daneben.--Engelbaet (Diskussion) 14:47, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sie können schreiben, was sie wollen. Im Artikel fehlen seine vielen Sidemenaufnahmen und der Adderleyhit This Here, es wirkt so als ob er nur mit Blakey Erfolg hatte. Was ist das für ein Hit, den man nicht bezahlt bekommt, sondern bei jedem Auftritt wiederholen muss? Und mechanisch ist falsch. Ich glaube seine Soloalben waren verhältnismäßig erfolgreich. Dann das Gospelpiano als Phrasierung darzustellen, wo er doch die ganze Harmonie davon übernimmt, und den Schwerpunkt Bluespiano hat mehr Kelly. Sie liegen irgendwie mit dem ganzen Artikel haarscharf daneben. So als hätten sie einen Berater aus der Marketingabeteilung aus den 60ern gehabt. --Room 608 (Diskussion) 18:37, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sie können schreiben, was sie wollen und werden es Dir nicht recht machen, wenn Du wesentlich ausführlichere und qualitativ abgehangerene Artikel verlangst, als sie in der Konzeption des Buches Rough Guide Jazz für einen Musiker von Timmons' Format vorgesehen sind. Die großen Erfolge seiner Plattenproduktion, die Du glaubst, werden übrigens auch im lexigraphischen Eintrag von Feather & Gitler nicht erwähnt (der auch nicht so umfangsreich ist). Vielleicht ist Dir nicht ganz klar, dass bei Prestige nach dem Motto „Die Masse macht's“ aufgenommen wurde und man dort auch gerne mit suchtkranken Musikern zusammen arbeitete, weil die weniger Ansprüche stellten. Richard Cook macht in seiner Jazz Encyclopedia deutlich, dass die meisten Aufnahmen aus der zweiten Hälfte der 1960er Jahre „very little impact“ hatten. Und das Album From the Bottom, das durchaus Besseres verdient hätte, wurde z.B. erst 1974 veröffentlicht. --Engelbaet (Diskussion) 19:12, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist wieder Substanz für den Artikel. Also Cook kann in den lexikalischen Eintrag. Bitte auch seine Einschätzung nachtragen. Ich kenne Prestige gut, wegen der Masse haben sie auch nur weniger Hits als Blue Note, so Rollins. Timmons hat bei Riverside aufgenommen, die kenn ich nicht. Zu seiner Erfolglosigkeit gehören auch seine Selbstzweifel, Bescheidenheit etc. Vielleicht ist sein auch damals schon "Retro"-sound daran schuld. Heute finde ich ihn zeitlos, da man ihn mindestens 40 Jahre im Jazz hören kann (30er bis 70er). Beim Rough Guide wundert mich, dass die Autoren offensichtlich nicht über Artikel wichtiger Musiker gegenseitig drübergelesen haben, scheint so n Journalismusdings zu sein.--Room 608 (Diskussion) 20:19, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Beim Rough Guide (englische Ausgabe) arbeiteten drei Musiker zusammen, die sich die Artikel aufgeteilt haben. Das sind teilweise gar keine Journalisten; Priestley ist Pianist und Musikjournalist (und ich finde es ehrlich gesagt, beruhigender, dass er den Artikel verfasst hat als einer seiner beiden Trompetenkollegen).--Engelbaet (Diskussion) 20:26, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wünsche ihm, dass er ein besserer Pianist als Autor ist. -- Room 608 (Diskussion) 20:30, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Eigene Artikel für Riverside Records und Milestone Records

Bearbeiten

Es fehlen die Katalogeinträge der Labels Riverside und Milestone. Sind doch sozusagen auch Lexika.-- Room 608 (Diskussion) 18:50, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mir ist unklar, ob es jemand schafft, da soviel Neues zu versammeln, dass es sich lohnt, hier zusätzliche Artikel zur Abhandlung unter Orrin Keepnews zu verfassen. Die Lexika sind nicht sehr ergiebig.--Engelbaet (Diskussion) 13:33, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
War nur halbwegs ernst gemeint, alledings war Riverside seinerzeit teils so wichtig wie blue note, und Timmons und Morgan zum Beispiel haben die besseren Bedingungen bei blue note nicht in bessere Aufnahmen als bei Riverside und Milestone umzusetzen gewusst. -- Room 608 (Diskussion) 23:36, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Und bei Easy Does It stellen Sie Timmons ein fürchterlich verstimmtes Klavier zur Verfügugn. Schade. -- Room 608 (Diskussion) 00:47, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sophie Hunger

Bearbeiten

Schaut mal, ob ihr das in Ordnung findet, wie ich die Band und Sophie Hunger selber eingeordnet habe. Natürlich alles sauber belegt! Ob eine Jazz-Kategorie möglich wäre, welche genau? Sie ist sicher eine improvisierende Musikerin, aber eine musikalische Grenzgängerin und -überschreiterin. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 20:25, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

sie ist bei einem Jazz-Label, aber was spielt sie konkret im Bereich Jazz? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:09, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Artikel so lese, weiss ich nicht welche Musikrichtung mich erwartet. Sie textet sicherlich. Spielt mehr der Text oder die Musik eine Rolle? Ansonsten wird sie ja wohl weitergereicht, aber das ist doch so ein internes Fernsehding. Mal sehen wo man was hört. -- Room 608 (Diskussion) 21:12, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Deutscher Soul und R&B. Vergleichsweise a.a.O. -- Room 608 (Diskussion) 21:20, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also, ein bisschen genauer lesen und sich das verlinkte Fabrik Hamburg-Video mal eingehend anschauen, darum kommste nicht herum. Mich hat das Gesehene jedenfalls überzeugt, dass sie eine von uns ist. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 21:34, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Singer/Songwriter, Multiinstrumentalistin? Vergleichsweise a.a.O.. Zwischendurch mal modal. Aber auch gute Rockkeyboarder beherrschen einen ordentlichen Boogie, deswegen machen sie noch lange keinen Jazz. Sie gefällt mir prima. Aber im Hamburgkonzert (dürfen wir das verlinken?) spielt der Schlagzeuger eindeutig Rockrhythmus. Frag sie doch einfach mal. Ich glaube sie würde gegen ein Jazzimage Vorbehalte haben. -- Room 608 (Diskussion) 01:13, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

zk mfg falls es durch die beo gerutscht ist --W!B: (Diskussion) 11:18, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Veranstaltungsstätte ist schrecklichstes Verwaltungsdeutsch (Veranstaltungsstättenverordnung), bei Veranstaltungsort weiß wenigstens jeder, was gemeint ist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:28, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das sollten wir mit dem Portal:Musik diskutieren, wenn wir hier Vereinheitlichungsbedarf sehen.--Engelbaet (Diskussion) 11:52, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Momentan scheint es nur eine Jazz-bezogene Kategorie zu geben, aber das Schema ist natürlich Stilübergreifend zu diskutieren. --$TR8.$H00Tα {#} 13:20, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wirklich Kategorie:Spielstätte für Musik - und was gehört dazu?

Bearbeiten

Abgesehen davon, dass wir die ersten waren, die eine entsprechende Kategorie geschaffen haben und die Systematik, in die hinein wir vereinheitlich werden sollen, erst 5 Jahre später entstand, ist Kategorie:Spielstätte für Musik genreübergreifend schon der richtige Begriff (damit nicht gemeint wird, es gehe um die Spielhalle („Spielstättenverordnung“). Soll hier noch was in unserer Kat geschehen, z.B. die Definition unter Rückgriff auf den Spielstättenbegriff verändert.--Engelbaet (Diskussion) 09:31, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

also wäre eine Kategorie:Spielstätte für Jazz denkbar? ---- Radschläger sprich mit mir 11:38, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Denkbar schon, aber Bürokratendeutsch und nicht ganz passend. Spielstätte wird bisher auch in der Wikipedia (jenseits des Glücksspiels) als Aufführungsort definiert z.B. als „Aufführungsort für Musik“ (ähnlich auch als „Austragungsort von sportlichen Wettkämpfen“ oder „Aufführungsort eines Theaterbetriebs“. Beim Besuch eines Jazzclubs oder -kellers geht es ja nicht nur darum, dabeizusein, wenn ein Konzert aufgeführt wird, sondern auch um die „Kellerkultur“, das Zusammentreffen mit den Musikern nach dem Konzert am Tresen usw. Der Besuch ist also schon ohne das Konzert ein Ereignis (entsprechend gibt es auch Jazzclubs, die auch an Abenden geöffnet haben, wenn es keine Live-Musik gibt). Daneben kenne ich auch echte „Konzertspielstätten“ (da ist 10 Minuten nach Konzertende kein Publikum mehr da). Die Besonderheiten eines Clubs (wobei es auch echte Clubs mit Mitgliedschaft gibt) lassen sich nicht gut unter den Spielstätten- oder den Veranstaltungsstätten-Begriff subsumieren.--Engelbaet (Diskussion) 16:11, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
ähem, du schreibst zuerst von bürokratendeutsch und dann von erlebnissen am tresen... hier geht es darum eine sinnvolle bezeichnung für eine kategorie zu finden. veranstaltungsort ist für mich eher bürokratendeutsch als spielstätte.
wenn du aber die sache mit den clubs in den vordergrund schieben möchtest, dann sollte es doch eher auf eine Kategorie:Jazz-Club hinauslaufen... ---- Radschläger sprich mit mir 16:17, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Im Bereich des Jazz spricht man erst seit kurzem von Spielstätten (seit vor mehreren Monaten die Bundesspielstättenförderung angefangen hat; erst seitdem findet sich übrigens auch der Hinweis auf die Spielstätte (Musik) in der BKL Spielstätte).
Möglicherweise führen die derzeitigen Ungenauigkeiten beim Verständnis von Kategorie:Spielstätte für Musik (es existiert ja keine Definition) dazu, dass dort auch Einrichtungen wie die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Dresden zugeschlagen werden. Der Einbezug von Diskotheken wie die Babenberger Passage und insbesondere von Gazometer weist darauf hin, dass es bei Kategorie:Spielstätte für Musik weniger um Spielstätten für Musik, sondern eher um Musikveranstaltungsstätten geht.
Die Bezeichnung für Kategorie:Veranstaltungsort (Jazz) hat sich seit 2007 bewährt und ist aus dem ProjektJazz heraus entstanden; wenn nun auf „höheren Ebenen“ (ohne Abstimmung mit den zuständigen Portalen im übrigen) hier eine Systematik aus dem Boden gestampft wird (und dort nicht mal geschaut wird, was schon da ist), schafft das keinen Sachzwang zur Anpassung.
Es ist im übrigen nicht erheblich, was ich den Vordergrund schieben möchte (derzeit umfasst die bewährte Kategorie Kategorie:Veranstaltungsort (Jazz) zu wenigstens 50 % Clubs, Keller und Lofts), sondern ob dies hier auf Zustimmung stößt.--Engelbaet (Diskussion) 17:25, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
hm, es tut mir leid, wenn du dir hier vor den kopf gestoßen fühlst.
aus deinem beitrag eins drüber schließe ich aber, dass es dir nicht um eine lösung geht, sondern eher um eine recht bürokratische ausfallschrittbewegung. das ziel der oberkat ist, stätten/orte zu sammeln, an denen musikveranstaltungen stattfinden. einmal nach ort und potentiell eben nach musikrichtigungen. da die jazz-welt offensichtlich aber zu kompliziert für eine wikiweit anwendbare kat ist, habe ich der einfachheit halber eure kat rausgenommen. beste grüße, ---- Radschläger sprich mit mir 18:15, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Möglicherweise ist nicht nur die Jazzwelt so kompliziert, sondern die Welt insgesamt nicht so einfach, dass „Spielstätten für Musik“ die richtige Bezeichnung sind. Derzeit wird die Kategorie:Spielstätte für Musik teilweise falsch gefüllt; das hängt auch daran, dass eine Definition fehlt - auch in Diskotheken finden ja, wie die Zuordnungen belegen, „Musikveranstaltungen“ statt, wenn auch mit Konservenmusik (z.B. aus Sicht der GEMA; wichtiger ist allerdings, dass dort auch „Tanzveranstaltungen“ stattfinden). Da DIN 18600 unter „Versammlungsstätten“ (auch ein schönes Bürokraten-Deutsch) auch alle Livemusik-Spielstätten und Diskotheken umfasst, gehören a) die Diskotheken auf jeden Fall (ähnlich wie die Nachtclubs) zu Kategorie:Veranstaltungsstätte und es sollte b) das Portal Musik überlegen, ob die Unterscheidung zwischen Spielstätte für Live-Musik/Konzerte und Spielstätte für Konservenmusik praxisgerecht ist. c) sollte es darum gehen, zu überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, dass die Kategorie:Konzerthaus nicht ebenfalls schon auf der Genre in die Kategorie:Veranstaltungsstätte münden sollte, so dass auch aus diesem Kategorie:Spielstätte für Musik sinnvollerweise Kategorie:Veranstaltungsstätte für Musik werden sollte.
Entsprechend informiere ich die Kollegen vom Portal eines drüber. --Engelbaet (Diskussion) 07:59, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
das ist jetzt echt realsatire, oder? Du beschwerst sich oben über bürokratendeutsch, dein gesamter textbeitrag liest sich aber wie die Stellungnahme einer Behörde...
mal nebenbei: die Kat hat eine Definition, zum Glück ganz unbürokratisch und einfach gehalten. -- Radschläger sprich mit mir 09:19, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zirkuläre Definitionen („Diese Kategorie sammelt Spielstätten für Musik“) sind offenbar so einfach gehalten, dass sie gehörig mißverstanden werden können (auch das kannst Du gerne als Stellungnahme einer Behörde diskreditieren) und zu Fehl-Zuordnungen führen.--Engelbaet (Diskussion) 10:26, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
ich habe nichts gegen stellungnahmen von behörden. aber wer oben "spielstätte für jazz" als bürokratendeutsch bezeichnet, sollte dann nicht im bürokratendeutsch eine diskussion führen. widerspricht sich irgendwie. ---- Radschläger sprich mit mir 14:37, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Gibt es eigentlich eine Regel, wann ein Album mit dem Zusatz "Album" oder mit dem Zusatz "Interpret" von anderen Begriffen abgegrenzt wird (zB Moanin (Album), It´s Magic (Ahmad Jamal)? Gruss, Linksfuss (Diskussion) P.S.: plus Formen wie "Interpret-Album" und "Song", "Lied" etc. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:50, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Klar doch. Wikipedia:Lemma#Musikalische Werke weiter ausgeführt durch Wikipedia:WikiProjekt Musik/Leitfaden Musikartikel#Wahl des Lemmas.--Engelbaet (Diskussion) 14:32, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt wird es klarer. Gibt es auch eine Regelung, wann ein Stück ein Lied und wann ein Song ist? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:37, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Für echte Lieder ist der Qualifikator „(Song)“ eigentlich nicht statthaft; dort soll immer „(Lied)“ verwendet werden. Im Jazzbereich ist es Praxis, dass auch Instrumental-Stücke in Liedform als Songs qualifiziert werden (kann man sinngemäss auch anwenden, wenn der Text nicht mit der Komposition gemeinsam veröffentlicht wurde, sondern erst später hinzugekommen ist.--Engelbaet (Diskussion) 14:41, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Jazz- und Improvisationsszene in Brooklyn

Bearbeiten
 
Redaktionsmitglied FB (Mitte rechts) auf dem Brooklyn Flea Market auf der Suche nach neuen Jazzplatten

Village Voice berichtete unlängst über die Absetzbewegungen von Musikern nach Brooklyn. Ich habe unsere Liste daraufhin etwas ergänzt und will nächste Woche vor Ort weiter recherchieren. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:00, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nach welchen Kriterien hast Du die Liste für Brooklyn ergänzt. Sind alle diese Spielstätten enzyklopädisch relevant (z.B. Aufnahmen von dort im Handel)?--Engelbaet (Diskussion) 09:34, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das war zum einen der o.a. Artikel, zum anderen Jazz Clubs in Brooklyn and Queens & [8]. Was die enzyklopädische Relevanz angeht, muss ich erst weiter recherchieren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:07, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das geht bekanntlich am Besten vor Ort.--Engelbaet (Diskussion) 15:56, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sei vorsichtig, das zählt als Original Research! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:52, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vorsicht ist die Mutter der Weisheit, habe ich eben bei der WP gelernt. Daher gibt's morgen Barbès (Brooklyn) vom Schreibtisch aus.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:46, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der SWR New Jazz Meetings

Bearbeiten

Die Liste der SWR New Jazz Meetings ist aktualisiert; mir ist aber noch nicht bekannt, ob es neben dem Karlsruher Konzert noch weitere Auftritte geben wird, wie dies in den letzten Jahren üblich war.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:42, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Es sind noch Auftritte in Mainz (Frankfurter Hof, 24.11.) und Tübingen (Sudhaus, 23.11.) geplant. Bisher hat das Ereignis noch nicht stattgefunden; Krankheit wichtiger Akteure usw. kann es auch noch verhindern. Ich werde daher diese „Glaskugelei“ vorerst auskommentieren.--Engelbaet (Diskussion) 11:47, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Neue Fotos

Bearbeiten
 
Gerry Hemingway und Wolter Wierbos, Loft (Köln) 2013
 
Dieter Manderscheid, Loft (Köln) 2013

Vom fulminanten Konzert des Frank Gratkowski-Quartetts gestern abend im Loft (Köln) gibt's ein paar neue Fotos von Gerry Hemingway (dem man bei Commons merkwürdigerweise die Kategorie:Gerry Hemmingway zukommen ließ...), Dieter Manderscheid und Wolter Wierbos.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:25, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Donald Bailey

Bearbeiten

Der Schlagzeuger Donald Bailey soll gestorben sein. Bislang gibt es noch keine weiteren Nachrufe.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:32, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Drummerworld schreibts auch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:38, 19. Okt. 2013 (CEST) PS: als Todesdatum ist dort der 15.10 angegeben (im Artikel steht der 14.10.). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:09, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mit dem Datum 14.10. hatte ich mich an en:Donald Bailey orientiert, die aber auch keine Quelle dafür benennen. Tatsächlich scheint Drummerworld die einzige Quelle zu sein, die ein genaues Datum kennt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:27, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habs mal in beiden Wikis korrigiert laut drummerworld. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:44, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Prima .... und nun erfährt es auch die französischsprachige Jazzgemeinde.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:58, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

John Bergamo

Bearbeiten

Nach dieser Änderung soll Bergamo gestorben sein; ein Nachweis dafür wurde aber bislang nicht erbracht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:46, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Dick Morgan (Jazzpianist)

Bearbeiten

Gibt es noch weitere Pianisten namens Dick Morgan? Andernfalls wäre ich doch dafür, hier wieder zu vereinfachen, nachdem Benutzer:Eingangskontrolle superexakt zugeschlagen hat.--Engelbaet (Diskussion) 15:59, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zustimmung - Dick Morgan (Musiker) reicht vollkommen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:11, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Soweit würde ich angesichts des eindeutig relevanten Banjospielers und Gitarristen sowie des Fagottisten doch nicht gehen wollen. Vorschlag: Pianist.--Engelbaet (Diskussion) 16:14, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt Dick Morgan (Pianist).--Engelbaet (Diskussion) 17:31, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Heute im Radio

Bearbeiten

24. Jazzfestival Schaffhausen Teil II: WDR 3, 20.05 - 22.00 Uhr mit

  • Luciano Biondini-Michel Godard-Lucas Niggli
  • Breakfast on a Battlefield (Adrien Guernet – sax, Gäel Zwahlen – g, Lionel Gafner – b, Lionel Friedli – dr)
  • Who + 2 – Gerry Hemingway’s Music (Michael Moore – cl, bcl, as, Terrence McManus – g, Michel Wintsch – p, Baenz Oester – b, Gerry Hemingway – dr)
  • Yves Theiler Trio. Viel Vergnügen.--Engelbaet (Diskussion) 11:28, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kalaparusha Maurice McIntyre

Bearbeiten

Kalaparusha Maurice McIntyre soll laut organissimo und einer twitter-Meldung von Mosaic Records gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:52, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zwar gibt es nun schon die Ankündigung eines Gedenkkonzerts, aber immer noch keinen Nachruf...--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:17, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hier ist einer. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:04, 11. Nov. 2013 (CET) P.S.: leider doch nicht, alle Blogs (allaboutjazz etc.) beziehen sich auf die organissimo-Meldung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:15, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nach Der Facebookseite von JazzCorner starb McIntyre am 9. November.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:02, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein. Diese Facebookseite berichtet, dass auf der Facebook-Seite der AACM eine Todesnachricht steht und sagt dann: „We have no other confirmation.“ (Das lese ich wie: „Aber das ist eigentlich nicht genug, um sich sicher sein zu können.“) Da auch das Jazzinstitut Darmstadt die Gerüchte um den Tod von McIntyre heute in seinem Blog erwähnt, lässt sich hier festhalten, dass offenbar kein Journalist mehr Zeit hat, in einer solchen Situation zum Telefon zu greifen und zu recherchieren.
Selbst eindeutige Todeserklärungen wie die von Lindsay Cooper benötigen aber offenbar mittlerweile 6 Wochen, bis es alle in der Szene mitbekommen. So hat das Jazzinstitut erst berichtet, nachdem letzte Woche im Guardian eine Todesmeldung kam (das war immerhin deutlich nach der Meldung im Jazz Podium). Ganz schön traurig, das alles.--Engelbaet (Diskussion) 08:40, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auf der Facebookseite des AACM antwortet Saalik Ziyad auf die Frage, ob er starb mit: yes he passed today, there will be more information later. Let's keep the family in our prayers. - Saalik Ziyad -- Linksfuss (Diskussion) 10:57, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe derweil Doug Ramsey gebeten, zu recherchieren und evtl. einen Nachruf in seinem Blog Rifftides zu schreiben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:50, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe Kalaparusha Maurice McIntyre nun in seinem Artikel mit zwei Referenzen als gestorben eingetragen, verzichte aber zunächst auf eine Schaltung des Gedenken-Kastens im Portal. Ich hoffe, ich habe in eurem Sinne gehandelt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:45, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nach WP:Bio und WP:Belege ist das so selbstverständlich nicht in Ordnung. Wieso diese Eile? Es läuft hier doch nichts weg?--Engelbaet (Diskussion) 17:47, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
bestätigt inzwischen auch durch Jazz Music Archives, Ruhr News - und eben kondolierte Ethan Iverson auf twitter.....--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:25, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wer bestätigt da denn eigentlich den Tod?--Engelbaet (Diskussion) 18:58, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das mal rückgängig gemacht.--Engelbaet (Diskussion) 19:28, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mit dem Nachruf in der NYT ist der Tod dank Nat Chinen nun leider bestätigt.--Engelbaet (Diskussion) 16:09, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Jazzpreise 2014

Bearbeiten

Die ersten Jazzpreise des kommenden Jahres stehen fest:

Ja, so stand es auch in unseren News.--Engelbaet (Diskussion) 09:05, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gugu Dupuis

Bearbeiten

Hat jmd Hinweise zum Tod von Gugu Dupuis? Hier steht noch eine Sichtung an.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:55, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein Gustave Raymond Dupuis, geboren 1917, starb am 26.2.2013 in Zürich pdf--Claude J (Diskussion) 15:53, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke.... ist nun ergänzt & gesichtet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:17, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

SFB Big Band

Bearbeiten

Es ist unklar, ob dieses Orchester ein eigenständiges Orchester war (oder nicht Teil eines weit größeren, weil eine große Streicherformation umfassenden Tanzorchesters) und wirklich erst ab 1968 so hieß. Wer dazu beitragen kann, vielleicht am Besten gleich auf der Artikel-Diskussion.--Engelbaet (Diskussion) 11:07, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Chronologie von Alben

Bearbeiten

Angesichts des frühen Schallplattenwerkes von Albert Mangelsdorff, der teilweise bei verschiedenen Labeln parallel veröffentlichte, haben Freimut und ich Probleme gehabt, eine saubere Chronologie zu erstellen. Ich halte das zwar für möglich, glaube aber, dass das eine Gemeinschaftsaufgabe sein könnte, zumal da noch Konventionen festgelegt werden sollten (z.B. wie gehen wir um mit Alben, die verschiedene gleichberechtigte Urheber haben?) Wenn hier Interesse besteht, solltet ihr mal unter Benutzer_Diskussion:Freimut_Bahlo#Animal_Dance schauen, welche Fallstricke sich in Etwa ergeben. Wir könnten dann (hier oder vielleicht besser auf einer eigenen Unter-Seite) versuchen, die Chronologie zu erstellen und parallel die derzeit noch offenen Konventionen festlegen.--Engelbaet (Diskussion) 11:07, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich nehme an ihr bezieht euch auf die Chronologien in den Albumkästen (Vor-/Nachfolgendes Album) und es dreht sich dann darum wie Gemeinschaftsalben zu werten sind ? Für mich stellt sich die Frage, ob man überhaupt zwingend entsprechende Einträge in die Albumkästen fordern sollte und wenn ja, ob man nicht vorher eine Diskographie Seite zu dem Musiker erstellt, auf der die Reihenfolge geklärt oder vorläufig geklärt ist.--Claude J (Diskussion) 11:27, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Genau darum geht es; das Problem ergibt sich daraus, dass es nicht um die Aufnahme-, sondern um die Veröffentlichungsdaten der Alben geht, nach denen geordnet werden sollte.--Engelbaet (Diskussion) 11:46, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem ich über eure diskussion drübergeschaut habe gibts da doch sehr viel Detailarbeit. Wenn man also eine Albumbox wie bei Mangelsdorff aufmacht sollte eine vollständige Diskographie der Leader-Alben erstellt werden, z.B. in der Auswahldiskographie im Artikel (wieso ist da übrigens als erster Eintrag eine Azetat-Aufnahme, offensichtlich nie veröffentlicht ?) oder ausgelagert. Wenn mehrere Leader gleichberechtigt sind, sind die auch mitaufzuführen. Bezüglich der Ordnung nach Veröffentlichung in der Box: bei Miles Davis wurde aber nicht so verfahren, siehe Bags’ Groove (Album), nachfolger laut box "miles davis and the modern jazz giants" (erschienen 58). Bei Miles Davis/Diskografie ist im Übrigen die Verwendbarkeit in dieser Hinsicht schon wieder eingeschränkt, da der Übersichtlichkeit halber nicht chronologisch aufgeführt wurde, sondern Label, Live-Alben etc. getrennt.--Claude J (Diskussion) 16:04, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Miles-Davis-Alben wurden zu einer Zeit eingeordnet, wo die Alben noch nicht nach Veröffentlichungsjahr kategorisiert waren und wir daher der Hoffnung waren, wir könnten die Chronologie nach Aufnahmedatum ordnen. An der Miles-Davis-Chronologie ist also sicher noch einmal zu arbeiten.--Engelbaet (Diskussion) 12:08, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zu der Frage wie gehen wir um mit Alben, die verschiedene gleichberechtigte Urheber haben kommen mir meine aktuellen Probleme in den Sinn, den Kasten bei Mary Halvorsons Debütalbum vernünftig mit Informationen zu bestücken (Artikel erscheint nächstes Wochenende). Die Gitarristin arbeitet bevorzugt in Duo-, Trio- und Quartett-Gemeinschaftsproduktionen und hat nur wenige Alben „unter eigenem Namen“ (im engeren Sinne) aufgenommen. Dennoch entschied ich mich für letzteres in der Alben-Chronologie, auch wenn dabei vier Jahre dazwischen liegen lassen, was den Informationswert einer solchen Chronologie eigentlich schmälert.
Bei mehreren Produktionen eines Musikers, erschienen in einem laufenden Jahr, entsteht zudem das Problem zu entscheiden, welches Album in welchem Monat erschienen ist (da ist die Einordnung nach Aufnahmedatum halt eben bedeutend einfacher...).--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:07, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es den Informationswert dieser Chronologien schmälert, wenn dort nur die Alben aufgenommen werden, die nicht als kooperative Produktion enstanden sind, sondern als Produktion eines Künstlers. Wir diskutieren hier gerade Künstler, die relativ wenige Aufnahmen unter eigenem Namen veröffentlichen konnten (denkt aber mal an Amerikaner in Europa wie Mal Waldron oder Charlie Mariano; da ist man dann wirklich froh, wenn man die kooperativen Alben nicht auch noch berücksichtigen muss. Das Problem entsteht aber doch eher anders herum – wenn man versucht, auch noch kooperative Alben in die Chronologie reinzubringen (Ausgangspunkt in der Diskussion zwischen Freimut und mir war ja Animal Dance und dessen Stellenwert in der Mangelsdorff-Diskographie; betrachtet man dieses Album in der John-Lewis-Chronologie, so fehlen da die MJQ-Veröffentlichungen. Die Prüffrage ist also, ob es sinnvoll ist, die Alben des MJQ wegzulassen. Wenn bei John Lewis die Antwort ja ist, ist das bei Mary Halvorson sicher ebenso.)--Engelbaet (Diskussion) 12:05, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

MJQ würde ich weglassen, nicht aber Alben in denen eine Kollaboration explizit auf dem Titel erscheint. Beispiel Bags & Trane.--Claude J (Diskussion) 18:42, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ist ein guter Vorschlag, der im Kern auch eine Regel enthalten könnte.
Ist der hier konsensuell? (Dann müsste z.B. bei Mary Halvorsons Dragon’s Head nachgelegt werden; deren erstes Album, bei dem die Kollaboration ausdrücklich auf dem Titel steht, ist Mary Halvorson/Clayton Thomas/Tatsuya Nakatani von 2002, gefolgt 2006 von Mary Halvorson, Reuben Radding & Nate Wooley Crackle Knob und 2006/7 von Mary Halvorson & Jessica Pavone On and Off. Entsprechend wäre Dragon’s Head auch nicht das Debütalbum, sondern das erste Album von ihr als alleiniger Bandleaderin.)--Engelbaet (Diskussion) 18:21, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig interpretiere, hat Freimut Probleme mit dieser Regel, oder?--Engelbaet (Diskussion) 15:01, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ich akzeptieren die Regel (der Chronologie nach Erscheiungsdatum) durchaus, habe nur auf die Probleme der Umsetzung hingewiesen).--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:00, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Chico Hamilton

Bearbeiten

Hamilton soll gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:46, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zentralisierung musikbezogener Diskussionen

Bearbeiten

Zentralisierung musikbezogener Diskussionen
(Redaktion Musik)

Liebe Mitarbeiter des Projekts Jazz!

Der Musikbereich der Wikipedia wurde neu organisiert. Um die Effizienz musikbezogener Diskussionen zu erhöhen, besteht die Absicht, bis Ende dieses Jahres die meisten Diskussionen der diversen Musik-Projekte auf die zentrale Diskussionsseite der Redaktion Musik umzuleiten. Dies betrifft in erster Linie die weniger aktiven Projekte, doch auch die übrigen sollten überlegen, ob eine zentrale Diskussionsseite nicht vorteilhafter wäre.

Für eure Diskussionsseite würde die Zentralisierung konkret bedeuten: Vorhandene Beiträge werden ins zentrale Archiv verschoben, die Seite wird daraufhin mit dem Redaktionsverweis ausgestattet (vergleicht hierzu die bereits erfolgte Zentralisierung im Portal:Musik). Ihr könnt eure Ansicht in der Redaktion an dieser Stelle äußern. Sollten uns bis spätestens Ende des Jahres keine gegenteiligen Wünsche von eurer Seite erreichen, wird die Zentralisierung mit sofortiger Wirkung durchgeführt.

Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 11:51, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das sollten wir aber zunächst einmal hier diskutieren, ob wir das überhaupt wollen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:35, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde es überhaupt nicht sinnvoll, wenn wir unsere Diskussionen dort führen und habe mich auch schon vor einem Monat dort auf der Seite entsprechend ausgesprochen.
Es klingt aber doch recht imposant: „Sollten uns bis spätestens Ende des Jahres keine gegenteiligen Wünsche von eurer Seite erreichen, wird die Zentralisierung mit sofortiger Wirkung durchgeführt.“ Man könnte fast glauben, als könnte diese Redaktion, die sich noch nicht einmal darauf einigen kann, ob Sie auf der eigentlichen Diskussionsseite oder auf der Projektseite selbst die normalen Diskussionen führt, derartige Entscheidungen tatsächlich fällen.--Engelbaet (Diskussion) 16:27, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da unsre Diskussionen in der Regel sehr auf den Gegenstand Jazz bezogen sind, möchte ich sie auf jeden Fall hier weiterführen.---Freimut Bahlo (Diskussion) 17:54, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist auch meine Meinung.--Claude J (Diskussion) 18:03, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Fusionierungen in der Wirtschaft kommen auch immer mit Versprechen daher, es gäbe dadurch synergetische, produktive Effekte - die dann ganz überwiegend nicht einzutreffen pflegen. In Wirklichkeit geht es fast immer um Machtansprüche, die sehr konrtraproduktive Auswirkungen haben. Diesen Anwurf kann man also nur ablehnen! Zumal das Jazz-Projekt nicht nur intern besser arbeitet als die Redaktion Musik. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 11:57, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Leute. Xanonymus hat den Hinweis bei allen Portalen gleichermaßen hinterlassen. Bei einem solch aktiven Portal wie dem euren, wirkt er in der Tat etwas absurd. Selbstverständlich wird von der Redaktion nichts gegen aktive Mitarbeiter beschlossen. So steht es aber auch in dem Baustein drinnen. Bei einem seit Jahren unbetreuten Portal sieht das anders aus und da kann man schon die Redaktion (die ja nun das Projekt:Musik und die Portals-Diskussion geschluckt hat) in der Pflicht sehen. Also, kein Grund zur Aufregung und frohes Schaffen weiterhin. --Krächz (Diskussion) 12:12, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Klarstellung. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:15, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Rob Amster

Bearbeiten

Nach einlaufenden Twittermeldungen ist Kurt Ellings Begleitbassist Rob Amster gestern gestorben, wie Elling auf seiner facebook-Seite mitteilte; es fehlen jedoch noch die üblichen Nachrufe.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:59, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hier noch ein Nachruf, allerdings wieder in einem Weblog. Auch das Darmstädter Jazzinstitut hat sich bisher nicht geäußert.--Engelbaet (Diskussion) 13:37, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das Ganze ist, wie du oben schon bei Kalaparusha Maurice McIntyre feststelltest, sehr betrüblich, wie wenig dieser Todesfall in der Jazzpresse Resonanz findet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:55, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, die „kleine Lösung“ zu wählen. Also Eintrag des Todes in den Artikel mit den beiden nicht gültigen, aber eigentlich validen Quellen und der Kennzeichnung mit dem Baustein, dass es hier ein Beleg-Problem gibt. Kein Eintrag in die Nekrologe.--Engelbaet (Diskussion) 18:58, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vernünftiger Vorschlag....erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:01, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Auch bei dem Schlagzeuger Bobby Thomas (siehe in der Diskussion:Jazz-Nekrolog 2013 unter 20. Oktober) scheint sich dieses Vergessen zu wiederholen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:36, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diverses zu Deutschen Jazzpreisen

Bearbeiten

Bei der Betrachtung der Neubearbeitung von Nils Wogram fiel mir auf, dass einige Jazzpreise noch fehlen: GEMA Jazzkompositionspreis (zusätzlich sponsorn sie auch einen solchen des BuJazzO, [[9]]), BMW Welt Jazz Award. Außerdem müsste wohl bei Internationaler Jazzpreis der Nürnberger Nachrichten dringend die Preisträgerliste ergänzt werden (Wogram erhielt ihn 1998), da sie erst 1999 startet (und wahrsch. auch danach nicht vollständig ist), der Artikel nimmt für sich in Anspruch auch schon den Vorgänger zu behandeln und ist in Jazz Ost-West entsprechend verlinkt.--Claude J (Diskussion) 11:11, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

BMW Welt Jazz Award erledigt. Fehlen weitere ? z.B. könnten einige der bei Jazzpreis unter kleinere Preise genannten noch relevant sein wie Jazzpreis Worms--Claude J (Diskussion) 12:32, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Jazzpreis Worms könnte abgehandelt werden. In Kombination mit dem jazzahead!-Škoda-Award (der derzeit im Artikel zur Jazzahead eingepflegt ist), wohl auch der Škoda-Bigband-Award.--Engelbaet (Diskussion) 13:33, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Jazzpreis Worms wird allerdings auch nicht mehr vergeben Jazzpreis Worms, 2013 letzte Vergabe da Stiftungsgeld erschöpft.--Claude J (Diskussion) 16:50, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2014 (dessen Vorbereitung bald beginnen könnte) sollte dies dann berücksichtigen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:57, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dann gibts da noch eine European Jazz Competition, eine ältere, 1982 gegründet, 1995 eingestellt [[10]], aber auch eine neuere der EBU (Eurovision)--Claude J (Diskussion) 15:28, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vermutlich gab es vor dem (eingestellten) Leverkusener Wettbewerb, der sich bei den Jazztagen behandeln liesse, noch einen belgischen gleichen oder ähnlichen Namens. Diese sind aber beides eigentlich eher Nachwuchspreise und haben vermutlich auch jenseits der Region keine Wirkung insofern entfaltet, als darüber berichtet wurde.--Engelbaet (Diskussion) 17:31, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich nehme an der Jazzpreis der Nürnberger Nachrichten ist eingestellt (die Preisträgerliste war wohl doch vollständig).--Claude J (Diskussion) 15:52, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Nürnberger Wettbewerb ist meines Wissens wie das (zweite) dortige Festival sanft entschlafen.--Engelbaet (Diskussion) 17:31, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Pannonica de Koenigswarter 100

Bearbeiten

sagt der DLF. -- Room 608 (Diskussion) 03:58, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe die Würdigung durch Karl Lippegaus umseitig in den News verlinkt.--Engelbaet (Diskussion) 10:47, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich hat nur eine Grossnichte das drei Wünschebuch herausgebracht. -- Room 608 (Diskussion) 20:43, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das war Nadine de Koenigswarter. Hannah Rothschild, eine andere Grossnichte, hat ihre Biographie verfasst.--Engelbaet (Diskussion) 12:54, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also Gross und nicht allein Nichte. Eine Biografie hätte auch jemand geschrieben, wenn sie für den Jazz nicht interessant gewesen wäre. Die muss nicht jazzrelevant sein. Eine Biografie über die geistige Musikmäzenin Mary Lou Williams schreibt niemand. Warum? Weil sie arm war? Weil es keine afroamerikanischen Bankierstöchter gibt? Weil sie kein SPD-Klientel war? Deren Geschichte nicht bis ins Mittelalter zurückreicht? -- Room 608 (Diskussion) 15:45, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Widerspruch Euer Ehren. Es gibt zwei Biographien über Pannonica und - wenn wir Little Piano Girl: The Story of Mary Lou Williams, Jazz Legend auch noch hinzurechnen - drei Biographien über Mary Lou (neben zwei Biographien mit wissenschaftlichem Anspruch auch ein Kinderbuch).--Engelbaet (Diskussion) 16:28, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kinderbuch ist gut, darein schafft es Nica bestimmt nicht. Naja vielleicht 101 Katzen statt Dalmatiner. --Room 608 (Diskussion) 02:09, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Jim Hall

Bearbeiten

Jim Hall soll nach einlaufenden twitter- und weiteren blog-Nachrichten gestorben sein. [11]--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:54, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Leroy Lovett

Bearbeiten

Soll am 9.12.2013 in Chatsworth, wo er wohnte, gestorben sein. Kann jemand das verifizieren ?--Claude J (Diskussion) 14:25, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Leider nicht. Habe erstmal vermerkt, dass hier Belege fehlen, weil ich es nicht für einen Scherzeintrag halte (lebte ja tatsächlich in Chatsworth, was bisher nicht im Artikel stand).--Engelbaet (Diskussion) 09:53, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt hatte die Schweizer IP ein jüngeres Geburtsdatum (1922 statt 1919 wie in Reclam) eingetragen mit Hinweis auf die Witwe. Ich hab den Feather jetzt nicht zur Hand, hat er da einen Eintrag ? Dem Artikel entnehme ich, dass er zwar in den USA wohnte, aber anscheinend noch im hohen Alter Bigband-Jazz-"Nachhilfe" in Europa gab.--Claude J (Diskussion) 09:23, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nein, leider kein Eintrag in Feather/Gitler.--Engelbaet (Diskussion) 09:40, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

bielefelder katalog

Bearbeiten

http://jazz.bielekat.info/index.php?DYNSID=65555228755&lang=de

hab ich was verpasst, wie lang ist der schon online? -- Room 608 (Diskussion) 02:16, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Horace Silver

Bearbeiten

Horace Silver soll gestorben sein, [12].--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:29, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Blue Note Records hat Silvers Tod inzwischen dementiert; der Jazzwise-Artikel wurde zurückgezogen. Die Neue Zürcher Zeitung hingegen hat einen Nachruf.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:56, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

JazzPages schrieb: Mittlerweile gibt es viele ernst zu nehmende Nachrichten, dass er lebt und daher an dieser Stelle: die optimistischen Annahme, dass es so ist und noch lange so bleiben möge. Dem kann man sich nur anschließen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:43, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Interessantes Lehrstück (vor allem mit der NZZ auf der falschen Seite).--Engelbaet (Diskussion) 20:03, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Horace is „drinking coffee and eating breakfast right now“. Jazzwise und auch jazzthing (facebook) haben sich mittlerweile dafür entschuldigt, dass sie unkritisch den Bloggs gefolgt sind.--Engelbaet (Diskussion) 20:24, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Jason Crane nimmt's mit Hunor: I love that Horace Silver can be almost perfectly anagrammed into "Horace Lives".--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:51, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
NZZ hat ihren Artikel inzwischen auch zurückgezogen.--Engelbaet (Diskussion) 09:05, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
und entschuldigt sich für ihre Falschmeldung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:26, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich hoffe, wir erleben mit Herb Geller jetzt nicht das gleiche Hickhack; soeben wird auf organissimo sein Ableben gepostet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:05, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das ist doch weniger „Hickhack“, sondern schlicht eine Frage guten journalistischen Arbeitens. Wenn man sich als Journalist dann schlicht auf einen Kollegen verlässt, der schlampig gearbeitet (einfach aus dem Internet abgeschrieben) hat und von dem die Nachricht unüberprüft übernimmt, gibt es solche Domino-Effekte.--Engelbaet (Diskussion) 11:45, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hat sich leider bestätigt, starb sogar schon Donnerstag (19.) und in Hamburg.--Claude J (Diskussion) 10:20, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe einen besseren Beleg in den Artikel gesetzt. Mit dem schönen Zitat über die Wahl seiner Heimat: „Ich hatte die Wahl zwischen Richard Nixon und Willy Brandt. Ich habe mich für Willy entschieden, das habe ich nie bedauert.“ R.I.P.--Engelbaet (Diskussion) 13:31, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Könnte was für die Rubrik schon gewusst sein. .--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:45, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Indeed.--Engelbaet (Diskussion) 18:36, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Trio Lescano

Bearbeiten

Schon erstaunlich, wie die Ausstrahlung eines Films (Die Swingmädchen) auf Arte sich auf die Abrufstatistik eines Artikels auswirkt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:27, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diesen Impact hätte ich bei ARTE nicht vermutet.--Engelbaet (Diskussion) 13:21, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Übrigens auch nicht, dass der Artikel zu Horace Silver nach seiner Todeserklärung halb so viel Aufrufe hatte wie der zu Yusef Lateef. D.h., drei Stunden mit einer falschen Todeserklärung (und einige hintertröpfelnde Medien) haben einen solch großen Einfluss. Hätte ich auch nicht gedacht.--Engelbaet (Diskussion) 00:39, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

High Water

Bearbeiten

Weird music. Verschieben wir das in die Kategorie mit den Fusion-Alben?--Engelbaet (Diskussion) 13:21, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Entschiedenes Ja. Die Frage ist nur, ob der Artikel auch unsren Q-Kriterien genügt. Der Abschnitt Kritik ist mir zu sehr nur Liste.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:07, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Thom Jureks Kritik auf Allmusic ist aber sehr ausführlich und könnte daher eingearbeitet werden. Bis dahin mit einem Qualitätsbapperl versehen (und auch in unserer Liste als QS-Bedarf markieren).--Engelbaet (Diskussion) 19:11, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Trigger Alpert

Bearbeiten

Trigger Alpert soll laut en:Trigger Alpert, einem Blog und einer twitter-Meldung zufolge am 22. Dezember mit 97 Jahren gestorben sein; einen Beleg dafür gibt es bislang nicht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:03, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da die Todesmeldung glaubhaft erscheint, werde ich verstorben eintragen und versehe dann den Artikel mit dem Hinweis auf fehlende Belege, wie bei Leroy Lovett gehandhabt.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 11:46, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wieso erscheint Dir die Meldung glaubhaft? Lovett ist im übrigen sehr bewusst nicht in die Nekrolog-Artikel eingetragen, weil der geforderte valide Beleg fehlt.--Engelbaet (Diskussion) 12:54, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ted Gioia bezieht sich in der aktuellen twitter-meldung auch auf einen der verwendete Blog-Belege.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:58, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann beten wir mal, dass es keinen Peter-Langer-Effekt geben wird. Aus dem Jazz-Nekrolog 2013 als offiziellem Artikel habe ich den Eintrag erstmal auskommentiert.--Engelbaet (Diskussion) 16:26, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ähnlich liegen die Dinge bei Boyd Lee Dunlop; es gibt eine twitter-Meldung, er sei heute mit 87 Jahren gestorben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:51, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Belegt und erledigt - auch die Buffalo News bestätigen dessen Tod.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:19, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Drive (Musik)

Bearbeiten

Was machen wir mit diesem Kuckucksei? Seit wann bezeichnet man mit Drive auch den subjektiven Eindruck, die Musik werde lauter (ohne dass sie wirklich lauter wird)? Ist dieser Begriff wirklich in der gesamten Popmusik verbreitet, wie der Autor uns ohne ausreichende Belege glauben machen möchte?--Engelbaet (Diskussion) 19:16, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dasselbe wie swing. Bemerkenswert: Es wird eine Entstehung unterstellt, wo höchstens eine Umbenennung stattfand. -- Room 608 (Diskussion) 19:54, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
LA: Der Begriff entzieht sich, wie im Artikel selbst beschrieben einer Festlegung, und ist widersprüchlich, u.a. da der swing älter ist. -Room 608 (Diskussion) 19:57, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Als Service: Eintrag im Wörterbuch der Anglizismen, dort finden sich auch die Berendt Zitate von 1953 ("für den Rhythmus des wirklichen Jazz fehlt ein Element, das sich dem Intellekt entzieht..dieses element nennt man drive. Der Eindruck des drive entsteht durch die spannungsverhältnisse, die innerhalb des tempos geschaffen werden. Drive entzieht sich jeder Festhaltung in Notenschrift. Sie entzieht sich überhaupt jeder analysierenden Beschreibung", S. 114), auf die das wohl zurückgeht (und wo der es her hat..., vielleicht Hodeir, seine vage Definition findet sich hier an der im Artikel zitierten Stelle). Schmidt-Joos/Graves Rock-Lexikon hätte man nach obigem Wörterbuch auch zitieren können (haben einen Artikel drive: "Anwachsen der Intensität eines Jazz- oder Rockstückes, ohne das Lautstärke und Tempo zunehmen. Diese Qualität zu erreichen ist vor allem Aufgabe des Schlagzeugers einer Band").--Claude J (Diskussion) 10:07, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade das reclams jazzlexikon von 1989 auch einen Artikel drive in den fachwort-erklärungen hat, S. 384, zitiert wird Wingy Manone: "Es ist deutlich ein Wachsen des Tempos zu spüren, obwohl man unbeirrbar im gleichen Tempo spielt", umso spürbar je mehr Beat-Unterteilungen im Sinn von Multibeat, Töne bis Wert einer Achtel zu früh, aber keine Achtelnotenfolgen vor Beat da sonst Swing-Fealing beeinträchtigt.... Verwiesen wird auch auf "Driving Notes" ("im frühen Jazz vor dem Beat erklingende Achtelsynkopen, die der Spielweise mehr Drive geben").--Claude J (Diskussion) 10:59, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Über die subjektive Empfindung einer zunehmenden Lautstärke wird in den Lexikonartikeln allesamt nichts gesagt, oder?--Engelbaet (Diskussion) 12:10, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
nein.--Claude J (Diskussion) 12:17, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt