Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke/Archiv09
Archiv der Seite Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke.
Nee a suwos !
BearbeitenA. Praefcke hatte mütterlicherseits schlesische Vorfahren? Das würde die Qualität der Beiträge erklären... Praefcke / Präfke / Präffke ist ja eher Erzgebirge oder deutscher Nordosten... also kein typisch schlesischer Name ... oder liege ich völlig falsch? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:38, 20. Mär. 2009 (CET)
Nö gar nicht. Väterlicherseits mecklenburgisch, mit einem k. preuß. General, der nach Straßburg versetzt wurde und später in, horribile dictu, unsere heißgeliebte Nachbarstadt Weingarten (Württemberg). Über dessen Frau bin ich auch ein Abkömmling der Monckes (auch so ein blöder Name mit ck drin), die ein paar Jahrhundert lang die Vierrademühle in Neubrandenburg betrieben. Nicht, dass ich da schon mal war... Schlesier gibts bei uns nicht, wenigstens nicht, dass ich wüsste. Da wiederum war ich allerdings schon mal (s. r.). --AndreasPraefcke ¿! 13:04, 20. Mär. 2009 (CET)
Eine Literaturangabe
BearbeitenHallo Andreas, du hattest 2006 im Artikel Kemalismus Literatur eingestellt. Dabei ist auch eine Dissertation des Leng Wang von 1929 mit einem Link, der allerdings zu einem anderen Werk führt. Den Link müsste man entfernen. Soll dennoch diese Literaturangabe bleiben? Ich konnte die Diss. nirgends finden. Beste Grüße --Dr. 91.41 17:50, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ups, da ist sie: http://www.worldcat.org/oclc/25644774?page=citation&client=worldcat.org-detailed_record Dennoch: in D nicht erhältlich, also kann die Angabe wohl getrost gelöscht werden, was meinst du? --Dr. 91.41 18:20, 21. Mär. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis, ich hab den Link verbessert, jetzt wird das richtige Dokument verlinkt (war wohl ein Copy&Paste-Fehler damals). --AndreasPraefcke ¿! 18:46, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ok, nun kann man die Diss downladen und damit ist die Lit.Angabe auch sinnvoll, dankeschön --Dr. 91.41 18:53, 21. Mär. 2009 (CET)
War eine gute Idee, das Bild mit einem solchen Hinweis zu versehen. Dank dir dafür! Michael Kühntopf 20:33, 18. Mär. 2009 (CET)
Kürschners Theaterhandbuch 1956
BearbeitenHallo AndreasPraefcke, ich hab auf Wikipedia:Bibliothek gesehen, dass du das "Kürschners Theaterhandbuch 1956" hast. Ich versuche Material zu Ernst Langheinz aufzutreiben und darin soll was über ihn stehen. Würdest du mal reinschauen? Hast du vielleicht sogar einen Scanner, so dass du mir das zuschicken könntest?-- Ticketautomat 22:08, 14. Mär. 2009 (CET)
Voilà, S.415–416:
- Langheinz, Ernst Ludwig Gustav Adolf, Schauspieler, 1. Charatkerkomiker; Mannheim, Erlenstraße 54 (Darmstadt 18 V. 94) - Schiller-Plakette d. Stadt Mannheim 54.
- Ausb. Ludwig-Georg-Gymn. Darmstadt, Reichersche HSch. f. dramat. Kunst Bln. 12–13. – Deb. (Sommernachtstraum) Stadtth. Hagen i. W. 13 - Eng. Chargensp. Stadtth. Hagen i. W. 13–14, Neues SchspHaus Königsberg/Pr. 14–15, Soldat 15–18, I. Charakterkomiker Landesth. Darmstadt 19–24, Nationalth. Mannheim seit 24.
--AndreasPraefcke ¿! 10:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank schonmal für die Antwort. Wenn in dem Buch nur der Lebensweg bis 1924 verzeichnet ist, kann es ja damals schon nicht sonderlich aktuell gewesen sein, schade. Mich hätte interessiert, ob man 1.) eventuell ein Todesdatum herausfinden kann und 2.) warum Langheinz in der Liste Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 auftaucht? Ein Schauspieler, über den man sonst nichts finden kann, in dieser Liste zu finden, klingt zumindest überprüfungswürdig.
- Hast du eventuel noch mehr Theater-Lexika oä. in dem eventuell ein Satz über ihn drinsteht? Hier werden noch zwei Bücher genannt, in denen was über ihn stehen soll. Gruß--Ticketautomat 19:34, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich schau mal noch in meinen Büchern zum Nationaltheater Mannheim (da hab ich eigentlich so ziemlich alles wichtige). --AndreasPraefcke ¿! 19:35, 17. Mär. 2009 (CET)
Bei Meyer 1979 (genauere Angaben siehe Nationaltheater_Mannheim#Literatur) steht ein bisschen etwas über das künstlerische Wirken, aber gar nichts über politisches. Nach 1924 blieb er immer im Ensemble des Mannheimer Theaters, wo er beim Publikum stets äußerst beliebt war und eher aus Gründen einer gewissen persönlichen "Seßhaftigkeit" blieb, eine größere Karriere wäre ihm wohl möglich gewesen. Bei Homering et al. 2005 einiges (kurzes) zu Langheinz, aber nur eine kurze Bemerkung in den Erinnerungen einer Zeitzeugin, die Langheinz als "engagierten Gegner des Nationalsozialismus" herausstellt. In dem Artikel dort über das NT im 3. Reich allerdings kein Wort davon, das NT sei kein Hort des Widerstands gewesen, nur eine Gruppe von techn. Bediensteten um einen Garderobier sei bekannt. 1959 ist Langheinz von der Bühne zurückgetreten, gestorben ist er 1972. Der Nachlass dürfte in der Theatersammlung der Reiss-Engelhorn-Museen liegen (das entnehme ich einigen Bildangaben in dem Buch Homering 2005), Nachfragen dort dürften am ehesten einen Erfolg bringen. Im Stadtarchiv MA liegt der Nachlass jedenfalls nicht, denn in Caroli 1996 wird er im entsprechenden Abschnitt nicht genannt. Im Bühnenjahrbuch 1973 soll ein Nachruf stehen, das werde ich jetzt gleich als nächstes konsultieren. Frag bitte nicht, in welcher Bibliothek ich wohne... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 20:44, 17. Mär. 2009 (CET)
Auch dort kein Wort zum Politischen. Also ohne weiteren Beleg sollten wir ihn aus dieser Liste wohl wirklich entfernen. Nachruf und Bild: http://www.imagerise.com/show.php/380046_Langheinz.jpg.html --AndreasPraefcke ¿! 20:53, 17. Mär. 2009 (CET)
Das einzige, was ich überhaupt irgendwo finden konnte, war ein unbelegter Satz in der Wikipedia: Gansheim. --AndreasPraefcke ¿! 22:11, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dieser Satz stammt, wie auch der Eintrag in der Liste, von einem Benutzer, den ich auf seiner Disk schon darauf angesprochen habe, der aber nicht mehr weiß, woher er das hatte. Find auch, dass es vernünftiger ist, den Eintrag vorerst rauszunehmen. Aber mit dem vorhandenen Material lässt sich prima ein Artikel über Landheinz erstellen^^. Aus welchem Buch stammt diese Seite, die du verlinkt hast? Gruß--Ticketautomat 23:03, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hab übrigens deine Benutzer-Disk auf meiner Beobachtungsliste, deshalb ist das auf meiner Seite bescheid sagen nicht unbedingt nötig. (Nicht das ich mich nicht darüber freuen würde, Post zu bekommen) Also, Gruß--Ticketautomat 23:03, 17. Mär. 2009 (CET)
Aus
- Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen [sic!] (Hrsg.): Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Theatergeschichtliches Jahr- und Adreßbuch. 81. Jahrgang 1973 – Spielzeit 1972/73. Bühnenschriften-Vertriebs-Gesellschaft, Hamburg 1973, S. 100
- Eine Bitte noch, wärst du so nett und würdest mir auch noch die nächste Seite einscannen (also S.101), da steht anscheinend etwas über Ottokar Panning drin.--Ticketautomat 23:24, 17. Mär. 2009 (CET)
Bitteschön: http://www.imagerise.com/show.php/380478_panning.jpg.html --AndreasPraefcke ¿! 13:48, 18. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank, finden sich tatsächlich keine genaues Lebensdaten wie bei Langheinz? Wäre schade, wenn ich gegen die Imdb antrete, will ich auch einen Kantersieg einfahren :) Gruß--Ticketautomat 14:02, 18. Mär. 2009 (CET)
- Oh, das vergass ich zu erklären. Das Kapitel ist ein Nekrolog für 1972, der chronologisch ist. Unter dem Kapitel März stehen unter "8." der erwähnte Langheinz, und danach ebenfalls unter "8." auch Panning (die Zahl vor dem Namen). Die beiden sind am selben Tag desselben Jahres gestorben´, dem 8. März 1972. --AndreasPraefcke ¿! 14:09, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ah wenigstens etwas, aber ein Geburtsdatum konnten die damals schon nicht auftreiben oder ist das auch irgendwo erwähnt.--Ticketautomat 14:13, 18. Mär. 2009 (CET)
- Oh, das vergass ich zu erklären. Das Kapitel ist ein Nekrolog für 1972, der chronologisch ist. Unter dem Kapitel März stehen unter "8." der erwähnte Langheinz, und danach ebenfalls unter "8." auch Panning (die Zahl vor dem Namen). Die beiden sind am selben Tag desselben Jahres gestorben´, dem 8. März 1972. --AndreasPraefcke ¿! 14:09, 18. Mär. 2009 (CET)
- Der Kürschner hat auch keins. --AndreasPraefcke ¿! 14:19, 18. Mär. 2009 (CET)
- Schade, aber was solls, was wir haben ist schon mal besser als nichts. Kannst du bei Gelegenheit die Lebensdaten dieser Person Heinz Dietrich Kenter nachprüfen? Die Zeiträume müssten in etwa stimmen, lediglich ob es die genauen Daten sind, kann ich nicht beurteilen (könnte jeweils ein paar Tage früher oder später gewesen sein) Gruß--Ticketautomat 14:22, 18. Mär. 2009 (CET)
- Der Kürschner hat auch keins. --AndreasPraefcke ¿! 14:19, 18. Mär. 2009 (CET)
Meine zwei Bücher zum Bielefelder Theater sind leider auch unbrauchbar bzgl. Panning. --AndreasPraefcke ¿! 14:44, 18. Mär. 2009 (CET)
Zu Kenter: http://www.imagerise.com/show.php/380494_kenter.jpg.html aus:
- Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen (Hrsg.): Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Das große Adreßbuch für Bühne, Film, Funk und Fernsehen 94. Jahrgang 1986. Bühnenschriften-Vertriebs-Gesellschaft, Hamburg 1986, ISSN 0070-4431, S. 783
--AndreasPraefcke ¿! 14:59, 18. Mär. 2009 (CET)
Nur mal so: bist Du grundsätzlich an der neueren Theatergeschichte interessiert und hast ein paar Dezimeter Platz im Regal? Ich habe einige doppelte Bühnen-Jahrbücher zu verschenken, hauptsächlich aus den 60er Jahren. Es ist ein kleiner Stapel, ich glaube so um die 10 Stück. Wenn Du magst, schick ich Dir die gerne. Mail mit Adresse (wird vertraulich behandelt) genügt. --AndreasPraefcke ¿! 15:06, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin grundsätzlich an allem interessiert, woraus man (Kurz-)Biografien zu Personen schreiben kann, vor allem wenn es Personen sind, über die man zum einen online nichts findet und über die man auch sonst in Büchern nur schwer etwas herausbekommt. Dieses Kürschner-Theater-Buch zum Beispiel konnte ich weder in der hiesigen Stadtbibliothek noch in der Uni-Bibliothek nicht auftreiben. Damit will ich also sagen, dass Theater mich im speziellen nicht sonderlich interessiert, ich es aber dafür umso spannender finde, Artikel über Personen aller Art zu schreiben (auch Theaterschauspieler und -regisseure und so) und ich die Hefte gerne annehmen würde. (Wenn ich Artikel sage, dann mein ich damit zumindest solche, wie ich sie zu Langheinz, Kenter oder Gustav Hartung verfasst habe und nicht wie beispielsweise solche). Ich schick dir ne Mail mit meiner Adresse, ich würde mich freuen. --Ticketautomat 15:30, 18. Mär. 2009 (CET)
- Benutzer:Chaddy hat auf seiner Diskussion wegen dem Buch in dem Langheinz aufgeführt ist geantwortet. Mail ist außerdem draußen. Lieben Gruß--Ticketautomat 22:34, 18. Mär. 2009 (CET)
- Schau mal bitte nach, was im Kürschner Theaterhandbuch 1956 zu Ottokar Panning steht, laut dem WBIS ist er im Buch von 1956 auch erwähnt.--Ticketautomat 20:30, 25. Mär. 2009 (CET)
- Benutzer:Chaddy hat auf seiner Diskussion wegen dem Buch in dem Langheinz aufgeführt ist geantwortet. Mail ist außerdem draußen. Lieben Gruß--Ticketautomat 22:34, 18. Mär. 2009 (CET)
Keine Angst, das hatte ich bereits, das kannst Du vergessen:
- Panning, Ottokoar, 1. Spielleiter des Schauspiels und Schauspieler; Bielefeld, Gustav-Adolf-Str. 12.
- Eng. Städt. Bühnen Bielefeld
- B: Inszen. Staatsaffären (Verneuil); Peter Schmoll (Weber); Der Silbersee (G. Kaiser); Dame Kobold (Calderon) sämtl. Städt. Bühnen Bielfeld 55
Das steht auf S. 540–541 und war's auch schon. (Das fette B heißt einfach nur: Bühne (und nicht Film oder Rundfunk). Frau Bartheel kommt übrigens nicht drin vor. --AndreasPraefcke ¿! 20:36, 25. Mär. 2009 (CET)
Carla Bartheel
Bearbeiten- Hallo AndreasPraefcke, ich muss doch noch einmal um deine Hilfe bitten. Ich hab mal den Artikel Carla Bartheel entdeckt und hege die Vermutung, dass sie mittlerweile verstorben sein könnte. Ich hab auch schon zahlreiche Archive angeschrieben, die mir aber bisher nie eine positive Antwort geben konnten. Könntest du eventuell in deinen Büchern nachschauen, ob du was findest, dass ein wenig Klarheit in die Angelegenheit bringt? Die Bücher sind übrigens bei mir angekommen, vielen Dank dafür, in denen konnte ich aber nichts über Carla Bartheel finden, das hatte ich als erstes nachgeschlagen. Lieben Gruß.--Ticketautomat 18:16, 22. Mär. 2009 (CET)
Leider nein, was Filmgeschichte und Filmschauspieler angeht, ist meine Bibliothek sehr schlecht bestückt. Laut Google Books steht in "Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1973": "Barthel, Charlotte (Ps. Carla Bartheel). Schriftstellerin; VS Berlin 53; l Berlin 31", da hat sie also wohl noch gelebt, und die Auflösung des Pseudonyms könnte vielleicht weiterhelfen. --AndreasPraefcke ¿! 09:56, 23. Mär. 2009 (CET)
In Heiduk, Franz: Oberschlesisches Literaturlexikon : biographisch-bibliographisches Handbuch. - Berlin : Mann, 1990 ff. kommt sie lt. WBIS auch vor, da WBIS aber kein Todesjahr verzeichnet, steht da wohl auch keines drin. Wer weiß, vielleicht lebt sie ja noch? --AndreasPraefcke ¿! 19:02, 23. Mär. 2009 (CET)
- Laut Telefonbuch gibt es in Berlin weder eine Charlotte Barthel noch eine Carla Bartheel. Dieses VS Berlin, dass du mir genannt hast, bedeutet eventuell Verband deutscher Schriftsteller Berlin, ich habe jetzt mal mit dem Verband Kontakt aufgenommen, vielleicht wissen die etwas. Gruß--Ticketautomat 20:07, 25. Mär. 2009 (CET)
Ja, VS ist der Verband. ich hab leider keinen Kürschner, deshalb weiß ich gerade nicht, was das I heißen soll, vielleicht ist das auch nur irgendein Google-Verleser. Hier steht übrigens noch: "Bartheel, Carla, Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Berlins 1946-1980, Germany" --AndreasPraefcke ¿! 20:17, 25. Mär. 2009 (CET)
In Käthe, Paula und der ganze Rest : [Künstlerinnenlexikon ; ein Nachschlagewerk] / [hrsg. vom Verein der Berliner Künstlerinnen e.V. in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur. Bearb.: Carola Muysers ...], ISBN 3-89181-411-9 steht sie übrigens wie auch im Thieme-Becker/Vollmer nicht drin. --AndreasPraefcke ¿! 20:21, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab mal auf Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche nachgefragt, vielleicht hat jemand das Literaturlexikon, außerdem hab ich den Berufsverband Bildender Künstler Berlin angeschrieben. Gruß und Danke nochmal für die Umstände und alles.--Ticketautomat 20:34, 25. Mär. 2009 (CET)
- In den beiden Büchern, die ich auf Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche nachgefragt habe, hat sich jemand gemeldet. Aber außer der damaligen Adresse in Berlin (laut google-maps eine Nebenstraße des Kurfürstendamms) steht da auch nicht mehr. Mal sehen, was die von den beiden Verbänden antworten. Gruß--Ticketautomat 10:21, 26. Mär. 2009 (CET)
Kleines Dankeschön
BearbeitenHallo Andreas, danke für deine vielen neuen Bilder von Erfurt und für das Aufräumen in den Commons (mir fehlt dazu immer der Elan ;-). Ich hoffe du hattest ein paar schöne Tage in Erfurt, Grüße --Michael S. °_° 11:20, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, leider nur einen, ich fahr immer hin für die seltenen Oper im Theater Erfurt... Die Kategorien hab ich schon im Vorfeld angelegt, da ich viele Bilder aus dem Bundesarchiv zuordnen wollte und mich ein bisschen vorbereiten auf den Kurztrip. Es ist immer sehr interessant, nur leider sind die Kirchen ja fast alle fast immer zu oder nur halb geöffnet (jedenfalls, wenn ich's versuche). Und im Stadtmuseum feiert der Obrigkeitsstaat alter Prägung noch fröhliche Urständ (Fotografieren verboten, junger Mann). Das Volkskundemuseum ist da das glatte Gegenteil: freundlich und falls das Fotografieren offziell "verboten" sein sollte (weiß ich gar nicht), stört sich jedenfalls keiner daran, im Gegenteil. Warum am Angermuseum nicht mal ein Hinweis steht, dass das ein Museum ist und dass es augenscheinlich zur Zeit geschlossen ist, ist mir schleierhaft. Genug der Tourismuskritik: Endlich habe ich mal trotz nicht optimaler Witterung die ganzen Reliefgruppen, die mir immer schon als einzigartig und interessant aufgefallen sind, fotografiert: AOK und Zum Roten Ochsen hab ich schon vor Jahren mal hochgeladen, Zum Breiten Herd, die Sparkassen und den alten Hörsaal heute. Ein paar "abgelegenere" Reliefs folgen noch in den nächsten Tagen, außerdem einige Kirchen sowie viele historistische Häuser vom Anger. Ich mache sicher immer wieder Fehler bei der Zuordnung oder Beschreibung: bitte dann korrigieren! --AndreasPraefcke ¿! 11:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Könntest Du oder ein anderer Erfurter mal ein paar Bilder des Meister-Eckhart-Portals an der Predigerkirche schießen? Das ist mir entgangen, und das Bild File:Meister-Ekkehard-Portal_der_Erfurter_Predigerkirche.jpg ist viel zu klein und höchstwahrscheinlich schlicht eine Urheberrechtsverletzung. --AndreasPraefcke ¿! 12:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, also bei den Kirchen gibts schon ein paar, die geöffnet sind (zu empfehlen ist eine Turmbesteigung an der Ägidienkirche (Krämerbrücke/Wenigemarkt), wenn du mal wieder dort bist, da hat man eine schöne Aussicht über die Altstadt), aber viele sind eben leider auch immer einfach zu, vielleicht weil es einfach zu viele davon gibt. Das Angermuseum ist noch wegen Umbau geschlossen, aber ich denke mal die machen im Laufe des Jahres wieder auf. Schön ist übrigens auch das Gartenbaumuseum auf der ega. Die Bildbeschreibungen waren soweit alle richtig, da hatte ich heute morgen schonmal nachgesehen und nur beim Bild von der Straßenbahn ein bisschen ergänzt. Ein Bild vom Portal der Predigerkirche kann ich am Freitag mal machen, da ist ja schönes Wetter und ich bin wieder in der Stadt. Grüße --Michael S. °_° 16:58, 1. Apr. 2009 (CEST)
- So, da ist wie versprochen das Bild :-) --Michael S. °_° 20:17, 3. Apr. 2009 (CEST)
Super, danke. Ich hab es gleich in Meister Eckhart eingebaut, und konnte dann endlich die eh viel zu kleinformatige hochwahrscheinliche URV löschen. Unter dem gleichen Namen habe ich danach commons:File:Meister-Ekkehard-Portal der Erfurter Predigerkirche.jpg hochgeladen (einen Ausschnitt Deines Bilder). So ist allen bestens gedient, auch denen, die das alte Bild irgendwo verlinkt haben. Das Bild wird nämlich in ganz schön vielen Sprachversionen der Wikipedia genutzt. --AndreasPraefcke ¿! 22:46, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für das Buch Lk-RV. Gruß--Bene16 06:37, 6. Apr. 2009 (CEST)
Zu "Sonstiges" Bravo Andreas--Unterillertaler 22:34, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hi Andreas, steht das von dem Benutzer auf seiner Benutzerseite vorgestellte Faltblatt nicht unter CR-Schutz und müsste daher doch eigentlich schriftich noch freigegeben werden, oder täusche ich mich da? -- Grüße aus Memmingen 12:18, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hast auch Mail, aber zu was anderem. -- Grüße aus Memmingen 12:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
Nasenschilder
BearbeitenHattest du nicht welche bestellt? Hier wurden sie jetzt geliefert ;-) --Mrilabs 18:51, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Inn Signs? Ich hab ewig gesucht wie man Nasenschilder ins englische übersetzten könnte, hab aber nix gefunden. Das mit den Wirtshäusern sind doch keine Zunften oder doch? --Mrilabs 12:55, 13. Apr. 2009 (CEST)
Vielen herzlichen Dank für die Bilder. Ich hab die Nasenschilder-Kategorie mal komplett in die beiden existierenden (und teils schon rechts vollen) Kategorien überführt. Ob das alles optimal ist, weiß ich auch nicht so genau, aber die zwei nebeneinanderher exisitierenden Kategorienarten (eine dazu auf Deutsch, was zum Rest von Commons in diesem Fall jedenfalls total quersteht) waren sicherlich für die Inegration in international verständliche Kategorien eher ungeschickt. --AndreasPraefcke ¿! 08:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Ursache ;-) Hab das mit den Kategorien gesehen. Wird schon so stimmen :-) Hab gestern eh noch ein paar zusätzliche Kategorien angelegt. Den Begriff "Fußgängerzone" ins englische zu übersetzten ist auch nicht gerade leicht ;-) Hab jetzt mal Shopping Street draus gemacht. Grüße --Mrilabs 08:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, wörtlich wäre es "pedestrian zone" oder "pedestrian street", aber gemeint ist eher so etwas wie "shopping street" oder im Britischen Englisch "High Street", im Amerikanischen eher nicht existent (da gibt es keine Innenstädte mehr, ein Freund aus LA hat beim Berichten von einer Reise mal die Cottbuser Innenstadt als "some outdoor mall" bezeichnet...) --AndreasPraefcke ¿! 19:51, 16. Apr. 2009 (CEST)
Übersetzung für enwiki
BearbeitenHallo, ich habe gesehen, dass du es geschafft hast Artikel aus der dt. wiki in die enwiki zu stellen. Genau das habe ich jetzt mit einem Beitrag vor und komme einfach nicht weiter. Muss ich den deutschen Artikel in enwiki importieren? Wenn ja - wo geht das? Benötige ich dazu mehr als ein Benutzerkonto? irgendwelche Unterseiten? Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß --Gmolls 21:45, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Die überbürokratische en.wikipedia ist mir auch nicht so ganz geheuer. Soweit ich weiß, ist dort die Import-Funktion nicht aktiviert, auch nicht für Admins. Alternativ kannst Du einen dt. Artikel übersetzen und in en.wikipedia in der Zusammenfassungszeile auf den de-Artikel verweisen sowie auf der Diskussionsseite dort die Vorlage {{Translated page|de|Deutscher Artikelname||version=xxxxxxxx}} setzen. Das müsste eigentlich ausreichen. Dass die Weiternutzung von GFDL-Inhalten unter fast keinen Umständen irgendwie sinnvoll möglich ist, ohne bewusst oder unbweusst irgendwelche Rechte zu verletzen, steht auf einem anderen Blatt und ist ein Grundproblem der Wikipedia: die Lizenz ist einfach scheiße. Aber mit der beschriebenen Lösung dürfte es eigentlich normalerweise keinen Ärger geben. --AndreasPraefcke ¿! 22:14, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Andreas, beim Bearbeiten des Artikels habe ich nach Illustrationen gesucht und gesehen, dass du die Glasmalereien im Bayerischen Nationalmuseum fotografiert hast. Hast du zufällig auch ein Bild vom historistischen Glasfenster im Haupttreppenhaus? Wenn es denn noch da ist, sollte es das bayerische Wappen gehalten von zwei Landsknechten zeigen; es stammt von Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow, der es dem Museum 1870 stiftete. --Concord 01:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Soweit ich weiß nicht, aber ich werde nochmal meine Bilder durchgehen. Beim nächsten Mal dort mache ich dann aber sicher eines... Es könnte aber auch zerstört sein, das Museum sah nach dem Krieg ziemlich lädiert aus. --AndreasPraefcke ¿! 22:08, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich weiß jetzt nicht, ob ich bei Dir an der richtigen Stelle bin, aber da meinte schon wieder jemand, er müsse über Kösters Gesundheitszustand berichten. Sollte man das nicht löschen? -- Nicola 18:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Im Moment sieht der Artikel o.k. aus. Ich weiß nicht so recht, was genau Du gerade meinst. --AndreasPraefcke ¿! 20:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, war in der Diskussion, nicht im Artikel, und das hat schon jemand gelöscht. -- Nicola 20:47, 25. Apr. 2009 (CEST)
Leckerbissen für die philospohischen Freunde von Sakralbauten und mittelalterlichen Denkmälern in Hohenzollern und Oberschwaben
BearbeitenHallo Andreas, der heutige Samstag brachte mir einen echten Leckerbissen ein, den wir leider bei unseren letzten Tour nicht realisieren konnten - Ein Vortrag über den Neutempler-Orden und Jörg Lanz von Liebenfels, sowie eine anschließende Besichtigung der ansonsten mit einer starken Stahltür verschlossenen Burghöhle Dietfurt mit deren kultischen und nahezu orginalbelassenen Sakralraum und etliche Spuren der der diversen Grabungskampagnen. Bilder habe ich gemacht. Leider hatte ich dafür nur meine kleine Digicam. Aber ist gibt einiges zum hochladen. Muss aber erst einmal die Bilder die nichts wurden aussortierten. Waren leider relativ viele, da sich die Neutempler-Exponate zu meinem Leidwesen hinter Glas befanden. Die Bergwachtler und der Albverein haben sich ziemlich ins Zeugs gelegt, und um den heutigen Tag abzurunden ging es auf dem Qualitätswanderweg Zollernalb - Donau auf den Schaufelsen mit besten Blick auf Gebrochen Gutenstein. Und das beste daran: Bestes Hohenzollernwetter!--Manuel Heinemann 23:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das verspricht interessant zu werden. Hohenzollernwetter auch im badischen Teil des Landkreises SIG, in einem Städtchen, das in Commons bisher leider überhaupt nicht vorhanden war: commons:Category:Pfullendorf :-) --AndreasPraefcke ¿! 14:39, 26. Apr. 2009 (CEST)
Dein Thieme Becker
Bearbeitenist mal wieder gefragt: Hat er die Lebensdaten eines Malers namens Henry L. Geertz? (Es geht um die Frage der Gemeinfreiheit eines Gemäldes von ihm, ein Porträt von Albert Ballin von 1918). Ach ja: Eigentlich möchte Benutzer:Alinea das wissen, ich bin nur der Bote mit dem Fragezettel :-) Herzlichen Gruß von Felistoria
- Henry Ludwig Geertz. Thieme/Becker, Bd. 13: Geboren 19. Juli 1872 in Düsseldorf. Das Todesdatum steht da nicht und leider auch sonst nirgends. (WBIS gecheckt.) Der alphabetisch passende Band 50 des AKL ist in diesem Fall ja bereits erschienen, ich weiß allerdings nicht, ob Geertz da überhaupt drinsteht, müsste man mal nachschauen. Im von Google gefundenen Katalog der Hamburger Kunsthalle 1969 steht auch nur "gest.", aber kein Jahr. Nicht mal die wissen das also (zumindest damals), vielleicth wäre eine Anfrage dort heute aber erfolgreicher. --AndreasPraefcke ¿! 19:42, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Besten Dank, lieber Andreas, ich leite weiter! Herzlich, --Felistoria 20:15, 27. Apr. 2009 (CEST)
Doppelnamen
BearbeitenHallo Andreas, da Du ja ständig Biografien erstellst mal eine Frage an Dich, und zwar im Bezug auf Doppelnamen. Das ist mir aufgefallen: [1]
Auf meine Anfrage habe ich folgende Antwort bekommen: Benutzer_Diskussion:Snotty#Liste_der_Biografien Der Benutzer biegt alle Links mit kurzem auf langen Bindestrich um. Habe ich irgendetwas nicht mitbekommen? --Graphikus 20:43, 13. Mai 2009 (CEST)
Verstehe ich auch nicht und halte ich für falsch. --AndreasPraefcke ¿! 22:26, 13. Mai 2009 (CEST)
- bitte sehe mal hier rein.[[2]] Dort finden sich die Listen die ich alle schon auf die unterschiedlichsten Fehler durchgesehen habe. (die mit dem Datum in der Klammer) Dort ist mir nicht eine Liste vorgekommen die einen
Viertelgeviert-StrichHalbgeviert-Strich hatte. --Graphikus 22:35, 13. Mai 2009 (CEST)
- bitte sehe mal hier rein.[[2]] Dort finden sich die Listen die ich alle schon auf die unterschiedlichsten Fehler durchgesehen habe. (die mit dem Datum in der Klammer) Dort ist mir nicht eine Liste vorgekommen die einen
Lizenzen
BearbeitenEnguata Morga no Raveschbuerg oder wo auch immer Du bist, geht das so mit den Ölgemälden in der Kategorie und den Lizenzen [3]. Grüsse --Bene16 05:51, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nein, leider nicht. Die Gemälde sind ja eben nicht dein "eigenes Werk", und die Künstler sind auch garantiert noch nicht 70 Jahre tot (die Bilder sind ja alle ganz neu). Das ist eine glasklare Urheberrechtsverletzung. Leider können sie weder in Commons noch der de.wikipedia verwendet werden. --AndreasPraefcke ¿! 10:35, 13. Mai 2009 (CEST)
An den Gemälden waren keine Namen der Künstler, Art des Bildes (Öl auf Leinwand etc.) und vom Stil her schienen sie mir jünger als 1939 eher in den 60er Jahren gemalt. Könntest Du noch ein bischen warten mit dem löschen. Ich vermute eh, dass Du neugierig bist und dort selber hinfährst, es lohnt sich 1. Ausfahrt nach Landsberg am Lech A96 hälftig zwischen MM und München (Ausfahrt Schöffelding ist beschrieben) 5km nördlich der Autobahn. Danke. Gruß--Bene16 12:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bene, du hast mich missverstanden: So ein Ölbild ist urheberrechtlich geschützt. Der Schutz erlischt erst, wenn der Maler 70 Jahre lang tot ist. Also: Wenn der Maler eines Bildes bis zum 31.12.1938 gestorben ist, dann ist das Bild gemeinfrei. Wenn nicht, ist es geschützt. Alle Bilder, die nach dem Datum gemalt wurden, sind ohnehin geschützt. Und die Bilder sind nach Stil und Art eindeutig nach 1939 gemalt, wie du auch schreibst: eher in den 1960er Jahren. Nichts aus den 1960er Jahren ist gemeinfrei, solche Bilder sind alle geschützt. --AndreasPraefcke ¿! 13:31, 13. Mai 2009 (CEST)
Schon beim Abknipsen schwahnte es mir. Gruß--Bene16 13:35, 13. Mai 2009 (CEST)
- Aber sonst hat Dein Tip mit Formbrief funktioniert. Ohne große Rückfragen Überw. Gruß--Bene16 10:43, 14. Mai 2009 (CEST)
Hmm was ich schon länger mal fragen wollte - wie sieht das eigentlich mit alten eingescannten Bilder aus wie hier. Kann man die einfach so übernehmen oder wäre das n Verstoß? --Mrilabs 10:50, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe das einmal hier gemacht. [4] Den Betreiber angerufen von dem ich freundlicherweise telef. die Erlaubnis bekam. Diese habe ich so in das Bild reingeschrieben. Quelle: eigenes Werk (von der Presseseite hochgeladen); Genehmigung: telef.von der Geschäftsleitung (Dr. Gebhard Streicher). Das geht doch so? Gruß--Bene16 11:43, 14. Mai 2009 (CEST)
Friedrich Haase: Intendant des Opernhauses Leipzig?
BearbeitenAls ich gestern im Artikel Opernhaus Leipzig den BKL-Link für Friedrich Haase sah und versuchte, den Namen besser zu verlinken, sah ich natürlich auch den Artikel für Friedrich Haase (Schauspieler). Da ich in dem Artikel keinen Hinweis auf eine etwaige Intendantenschaft sah, und dies auch nach dem, was sonst im Artikel stand, eher unwahrscheinlich schien, entlinkte ich den Namen. In deinem edit schreibst du: "sehr wohl Artikel vorhanden" und linkst zu Friedrich Haase (Schauspieler). Nach weiteren Recherchen[FH 1] habe ich nun gefunden, dass Haase von 1870 bis 1876 Intendant des Leipziger Stadttheaters gewesen sei. War denn der Name des Opernhauses Leipzig zu jener Zeit "Leipziger Stadttheater"? Und wenn ja, sollte der Artikel über Haase dann nicht auch seine Intendantur erwähnen? MfG, Michael Bednarek 14:31, 14. Mai 2009 (CEST)
- ↑ Dr. Helene Tank-Mirow: "Geschichte des Schweriner Hoftheaters 1855–1882", S. 107, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 88 (1924), S. 59–110
- Ja, das Stadttheater war der Vorgänger des heutigen Opernhauses. Und ja, es sollte im Artikel stehen. --AndreasPraefcke ¿! 14:48, 14. Mai 2009 (CEST)
Theater-Lexikon
BearbeitenHallo Andreas, hast du zufällig das Buch:
- Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon : biographisches und bibliographisches Handbuch. - Klagenfurt [et al.] : Kleinmayr [et al.], 1953-1998. - 4 Bde
Du hattest mir ja mal die Bühnenjahrbücher geschickt, ich habe mir mal so einen Haufen Namen rausgepickt und im WBIS eingegeben und suche in der Uni-Bibliothek nach den im WBIS angegeben Lexika, um Artikel über die (meist verstorbenen) Personen zu erstellen. Auf das oben genannte Theater-Lexikon wird sehr oft verwiesen und ausgerechnet das ist dort aber nicht erhältlich. Gruß--Ticketautomat 23:05, 14. Mai 2009 (CEST)
Das Lexikon ist superselten und antiquarisch m. W. nur zu Mondpreisen zu bekommen. Leider habe ich es nicht. Wenn es im WBIS enthalten ist, kann ich aber als externer Benutzer einer großen dt. Bibliothek auf die Scans im WBIS zugreifen. --AndreasPraefcke ¿! 23:14, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ob man vom WBIS darauf zugreifen kann, weiß ich nicht, es wird halt einfach darauf verwiesen, dass da wohl noch mehr steht (Ich weiß halt noch nichts was zwischen 1920 und 1951 war) Von meiner Uni-Bibliothek hatte ich jedenfalls keinen Zugriff.--Ticketautomat 23:22, 14. Mai 2009 (CEST)
- Die haben das Buch doch in der Bibliothek, es ist nur nicht (warum auch immer) im online-Katalog nicht zu finden. Wenn du also mal was daraus brauchst, kann ich dir Scans schicken.--Ticketautomat 16:39, 17. Mai 2009 (CEST)
Hallo, ich hab noch eine Frage an dich: Wie soll ich deiner Meinung nach auf einen solchen Fall reagieren: Géza von Bolváry ist laut unserer Wikipedia (und der IMDb aus der sicherlich abgeschrieben wurde) am 10. August 1961 gestorben, das Bühnenjahrbuch von 1963 sagt aber er sei am 11. August gestorben. Dem Buch glauben und eine Änderung in der IMBb fordern (oder beantragen, wie bekommt man da eigentlich Schreibrechte) oder lieber stillschweigend den Mantel des Schweigens drüber fallen lassen oder was sonst? Hoffe, du kannst mir da einen klasse Rat geben. Gruß--Ticketautomat 19:09, 18. Mai 2009 (CEST)
- Die IMDB ist m. E. keine seriöse Quelle für so etwas. Bei der momentanen Quellenlage würde ich schreiben: † 11. August 1963 <ref>nach Dt. Bühnenjahrbuch 1963, S. ..., in anderen Quellen wird auch der 10. August 1963 genannt</ref> oder etwas ähnliches. --AndreasPraefcke ¿! 19:20, 18. Mai 2009 (CEST)
- gut, so hatte ich es ein paar mal auch schon gemacht, danke sehr--Ticketautomat 19:21, 18. Mai 2009 (CEST)
Bilder von Lachen
BearbeitenHallo Andreas, also Bilder von der Pfarrkirche St. Afra in Lachen kommen noch von Mrilabs. Wir waren letzte Woche dort unterwegs und er muß sie nur noch hochladen :o) Warst Du in Herbishofen in der Kirche drin? Die Richtung wollten wir das nächste mal einschlagen, zusammen mit Theinselberg... -- Grüße aus Memmingen 18:26, 21. Mai 2009 (CEST)
- Die Bilder sind nicht von mir, sondern von Veit Feger, der mir immer Bilder per Mail schickt zum hochladen... Dieses Mal waren eben auch die paar aus Lachen dabei. --AndreasPraefcke ¿! 18:33, 21. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht reichts mir heute zum Blutritt nach W. Bekannte von Uns haben dahin immer ihre Pferde verliehen. Gruß--Bene16 05:28, 22. Mai 2009 (CEST)
- Nach W? Cool! Ich wollt schon immer mal Fotos von W haben! :-) --Mrilabs 07:12, 22. Mai 2009 (CEST)
Da [5] sind doch schon diese stockkatholischen Dinger. Im I-Net ist der Prozessionsplan [6] etc. husch husch schnapp Deine Blutreiterfahne oder ist deBoira der Zutritt verwehrt enwürdaberg aber es regnet. --Bene16 07:35, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ahhh... Weingarten... Das sagt einem schon deutlich mehr als "W.". Mal davon abgesehen, dass ich noch nie großartig auf einem Pferd saß (wir hatten damals schon Fendts ^^), werde ich bestimmt nicht bei so einer Prozession teilnehmen... --Mrilabs 07:48, 22. Mai 2009 (CEST)
Und davor: Wurde der Bauer reicher, fuhr er einen Eicher? Gruß--Bene16 08:03, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich vermute mal der Andreas ist mal wieder auf dem Weg dazu eine Schützenkönigin unter dem Vorwand Foto Bürgermeister Ravensburg zu knipsen. Gruß--Bene16 13:14, 22. Mai 2009 (CEST)
Haha. Nein, ich verschlafe den Blutritt grundsätzlich. Und jetzt fahre ich ganz unkatholisch nach München ins Theater. --AndreasPraefcke ¿! 14:23, 22. Mai 2009 (CEST)
Dein Bücherregal
BearbeitenHallo Andreas, magst mal dein Bücherregal nach den Todesdaten der rot verlinkten Personen unter Wikipedia_Diskussion:Bilderangebote#Noch_offen abklappern? Danke, --Flominator 14:58, 22. Mai 2009 (CEST)
- Gerne. Komme aber erst frühestens am Sonntag dazu (heute nacht: müde, Samstag: unterwegs). --AndreasPraefcke ¿! 00:54, 23. Mai 2009 (CEST)
Erdölfeld Mönchsrot
Bearbeiten[7] Für die Wikipedia Relevant. Das ehemalige Saudi-Arabien Deutschlands? 29487 Kesselwagen Erdöl gefördert etc. Letztes Jahr bei den hohen Ölpreisen wollten sie wieder anfangen zurörden!!!!Gruß--Bene16 13:53, 25. Mai 2009 (CEST)
- Wie wäre es wenn du dies in den Artikel Erdölförderung in Deutschland mit einbringst (dort fehlen übrigens noch mehr Regionen in denen Erdöl gefördert wurde) und/oder im Artikel Rot an der Rot noch etwas dazu schreibst?--AQ 14:07, 25. Mai 2009 (CEST)
Sehr sehr dünn (Schützengilde 1469 Ravensburg)
Bearbeitendie Quellenlage zu Eurer Schützengilde. Relevanz gegeben? Immerhin seit 1469? Gruß und Guten Morgen.--Bene16 07:09, 26. Mai 2009 (CEST)
Enzyklopädisch "relevant" ist dieser Verein m. E. durchaus. Ich hab auch irgendwo Literatur zum oberschwäbischen Schützenwesen (so einen Riesenschinken, den ich noch nie gelesen habe). --AndreasPraefcke ¿! 11:07, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich versuch mal was enz. aus der I-Seite rauszuziehen und hoffe auf Dein Buch beim nächsten Treffen. Es ist immer eine Gratwanderung zwischen einem kargen pietistischen dreizeiler Artikel oder einem barock-blumigen Artikel über ein Steinschleudergewehr in dem das Gewehr auch nur in drei Zeilen beschrieben wird. Die Idee mit den Schützen 1469 kam mir durch Dein Bürgermeisterbild. Hoffentlich ist nicht noch der Kurras dort Ehrenmitglied gewesen, aber dann würd der ... loslegen?! Gruß--Bene16 13:28, 26. Mai 2009 (CEST)
Bild vom Landesarchiv Baden-Württemberg?
BearbeitenHi und guten Morgen, ist das so möglich? [8] Danke. Grüsse--Bene16 08:37, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ja, perfekt. --AndreasPraefcke ¿! 20:04, 7. Jun. 2009 (CEST)
Nachricht
BearbeitenHallo Andi, hast jetzt zwei Mails von mir ;o) -- Grüße aus Memmingen 19:48, 31. Mai 2009 (CEST)
- Sorry. Ich war lange weg, werde mich nächste Woche nach und nach ans Abarbeiten machen. --AndreasPraefcke ¿! 20:04, 7. Jun. 2009 (CEST)
Du bist herzlichst dazu eingeladen...
Bearbeiten...dich ebenfalls hieran zu beteiligen. Würde es als eine echte Bereicherung empfinden, wenn du dich im Rahmen deiner Möglichkeiten einbringen könntest.--Manuel Heinemann 10:07, 3. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde von mir nach Diskussion in den ANR verschoben worden und kann dort weiter bearbeitet werden: Internationale Bodenseewoche!--Manuel Heinemann 10:28, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Passend zur Überschrift: hier :-) --Mrilabs 21:48, 7. Jun. 2009 (CEST)
Hinterglasmalerei
BearbeitenHallo Andreas, habe mit großem Interesse und ebenso großer Freude Dein 2007 eingestelltes Bild "Totenerinnerung" im Artikel Hinterglasmalerei gesehen. Ich bekam nämlich gestern ein fast identisches, vermutlich vom selben Künstler. Es sieht exakt so aus wie Deines, hat aber neben dem Kreuz links und rechts noch je eine schwarz-weiß-rote Fahne. Der Text lautet: Trauerdenkmal für Georg Ditzinger von Ehingen, Fourier beim Kgl. Inf. Rgt. König Karl, 2. Comp. Gestorben den 28. Mai 1867 im Alter von 19 1/2 Jahren. Gewidmet von dessen Eltern und Schwester Josephine, Anno 1882. Offenbar kommt meines auch aus Württemberg, obwohl ich es gestern von einem Bekannten hier in 67246 Dirmstein, Rheinpfalz aus seinem Haushalt bekommen habe und es dort schon seit Menschengedenken auf dem Speicher liege. Kannst Du mir etwas zur Herkunft/Maler der Bilder sagen? Wenn Du mir Deine e-mail Adresse schreibst, scanne ich mein Bild für dich ein. Beste Grüße --Joachim Specht 01:07, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hinter Glas oder auf Papier gemalte Erinnerungsbilder sind ab etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins 20. Jh. in Württemberg häufig, fast immer übrigens in den protestantischen Landesteilen (besonders viel auf der Alb). Meist geht es um Andenken an die Rekrutenzeit, aber auch an die Konfirmation, Taufe, oder wie hier den Tod eines Familienmitglieds. Das genannte Bild ist fast schon untypisch, weil der Schwerpunkt auf dem figürlichen (dem Grabkreuz) liegt, meist ist es nämlich eine sehr ausgeschmückte Schrift, die hauptsächlich auffällt. Die Bilder sind sich oft sehr ähnlich, oft haben wohl auf solche Bilder spezialisierte Maler die Bilder nur gering abgewandelt oder etwa an einem Garnisonsstandort alle Rekruten mit Erinnerungen versorgt. Genaueres zu dem genannten Bild weiß ich leider nicht, ich bin aber sicher, das Landesmuseum Württemberg kann Auskunft geben (so es denn wil...). E-Mail: museum-fuer-volkskultur@landesmuseum-stuttgart.de --AndreasPraefcke ¿! 20:03, 7. Jun. 2009 (CEST) PS: Ich vergass die Hauptquelle für die vorigen Ausführungen anzugeben: "Schwäbische Volkskunst", Stuttgart 1981, ISBN 3-17-007026-6 Mehr steht da zu solchen Bildern aber leider nicht drin.
Ach so: das Bild einzuscannen oder zu fotografieren und hochzuladen ist eine gute Idee. Es wäre sicher eine Bereicherung für die Commons-Kategorie commons:Category:Reverse painting on glass und kann aufgrund seines Alters mit der Lizenz {{PD-old}} dort auch unproblematisch veröffentlicht werden. --AndreasPraefcke ¿! 21:43, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Andreas, vielen Dank für die prompte Antwort. Werde mich an das Museum wenden,das Bild einscannen und in die genannte Katergorie einstellen. Beste Grüße aus der Pfalz --Joachim Specht 02:07, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hier übrigens das Bild, habe es jetzt hochgeladen. Nochmals beste Grüße --Joachim Specht 12:32, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hast du
Bearbeitendas bewusst gesehen? -- Ehrhardt 00:20, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Hatte noch nicht (Urlaub in Wien), danke. Ich kann leider aber nicht (dann schon wieder in Wien). Schade! --AndreasPraefcke ¿! 20:06, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, schade! Beim nächsten Mal dann wieder. -- Ehrhardt 22:38, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Wir wollten ja eh mal in Ravensburg... --Zollernalb 22:39, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, schade! Beim nächsten Mal dann wieder. -- Ehrhardt 22:38, 8. Jun. 2009 (CEST)
noch an meine E-Mails gedacht :o) -- Grüße aus Memmingen 22:05, 10. Jun. 2009 (CEST)
Margret Hofheinz-Döring
BearbeitenHabe herzlichen Dank für die zahlreichen Kategorisierungs-Ergänzungen! Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, daß es von Margret Hofheinz-Döring auch Hinterglasmalereien gibt, von denen ich auch ein Beispiel bei Commons einstellen sollte. (Morgen oder übermorgen :) --Brigitte-mauch 18:08, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Das wäre toll. Vielen Dank für das Bereitstellen der Gemälde und Zeichnungen. Wir brauchen mehr solche Erben, denen das Werk der Künstler(innen) und seine Verbreitung wichtiger ist als die Furcht, dass ein paar Euro entgehen könnten (ohnehin meist utopisch). Ich konnte mangels künstlerisch tätiger Vorfahren nur ein paar Farbfotos meines Großvaters beisteuern, aber immerhin... --AndreasPraefcke ¿! 19:23, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, du hattest da mal den Förster und Reichstagsabgeordneten eingetragen, den ich jetzt als Fritz von Keller in die Wikipedia gepackt habe. Meine Quellen waren aber sehr dürftig, das Geburtsdatum habe ich von deinem Eintrag. Weißt du noch, wo diese Info herkam? Gruß --Xocolatl 20:08, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Hab den Artikel ein wenig ausgebaut und Quellen dazugepackt.--Ticketautomat · 1000Tage 20:53, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Au, danke! Die Universitäten hab ich mal rausgenommen, denn was immer mit dem Studium in Blaubeuren in deiner Quelle gemeint ist: Eine Uni gibt's dort ja nicht. --Xocolatl 18:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- wird eventuell ein Institut einer anderen Uni gewesen sein, rausnehmen ist besser als Spekulation, sieht doch ganz okay aus. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 18:26, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Au, danke! Die Universitäten hab ich mal rausgenommen, denn was immer mit dem Studium in Blaubeuren in deiner Quelle gemeint ist: Eine Uni gibt's dort ja nicht. --Xocolatl 18:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Steht doch alles in der von mir verklinkten Abgeordnetendatenbank... ich hab die Daten zur Ausbildung danach verbessert. Blaubeuren / Tübingen (hier mit Zwischenschritt Hohenheim) war übrigens ganz typisch für württembergische Beamtenkarrieren. --AndreasPraefcke ¿! 19:41, 15. Jun. 2009 (CEST)
File:Schönenbergkirche Medaillon Lauretanische Litanei Clipeus sperantium.jpg
BearbeitenDieses Foto von Dir soll sich nach Deinen Angaben auf die Lauretanische Litanei beziehen. Ich kann leider einen solchen Bezug nicht erkennen, auf welche Anrufung der Litanei berufst Du Dich da? Mit Gruß --Autour du cercle 22:49, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mich vom gedruckten Kirchenführer da etwas in die Irre führen lassen. Da wird von den Medaillons gesprochen, die die "Gedankenwelt der Lauretanischen Litanei" illustrieren. In diesem speziellen Fall allerdings bezieht sich das Mariensymbol nicht auf die Litanei direkt, sondern laut WP-Artikel Mariensymbol auf das Buch Tobit (5–12, was immer uns diese wohl falsch angegebene "Stelle" sagen will). Clipeus sperantium = Schutzschild der Hoffenden. Da kann ich das aber auf die Schnelle auch nicht finden. Bekannter ist vielleicht "Clypeus omnibus in te sperantibus", was auf bayerischen Münzen im Zusammenhang mit der Patrona Bavaria auftaucht. Das alles dürfte wohl eher auf Sprüche 30,5 zurückgehen. Link. Wie kommt denn das Buch Tobit in den Artikel Mariensymbol? --AndreasPraefcke ¿! 09:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo AndreasPraefcke, Dein Hinweis auf Mariensymbol hat mir insofern weitergeholfen, als dort "Alfred Sirch: Bildsymbole in der Marienkirche auf dem Schönenberg. Schwabenverlag AG, Ellwangen 1997" als Literatur angegeben ist. Ich habe in dem Heftchen jetzt nachgeschlagen und da ist mir der Zusammenhang klar geworden; zum einen wird dort auf Seite 26/27 im Zusammenhang mit diesem Bild die Tobias-Geschichte mit dem Erzengel Raphael erzählt, zum anderen zeigt die Darstellung deutliche Anspielungen auf diese Geschichte: Der Engel ist durch seinen Wanderstab als Raphael gekennzeichnet, mit seinem Schild schützt er Tobias vor den Gefahren, die vom Wasser drohen (statt Fisch Drache, weil ein Fisch wohl zu harmlos ausgesehen hätte). Aber ich denke, das ist nur die halbe Wahrheit, das Buch Tobit zeigt nur den Zusammenhang mit dieser Bildversion, aber ist sicher nicht die Quelle für den Titel "Clipeus sperantium". Da ist Dein Hinweis auf Sprüche 30,5 schon realistischer. Danke für die interessante Information, dass "Clypeus omnibus in te sperantibus" auf bayerischen Münzen im Zusammenhang mit der Patrona Bavaria auftaucht, das wusste ich nicht. Aber in jedem Fall solltest Du das Bild aus der Kategorie "Litany of the Blessed Virgin Mary" herausnehmen, da ist es fehl am Platz. Mit Gruß--Autour du cercle 09:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
im Artikel ist ein LA vom 09.Juli, dort ist aber bereits alles als "erledigt" markiert, in der Auflistung kann ich ihn allerdings auch nicht finden. Hat wohl jemand den LA in den Artikel, dann aber nicht auf der Löschdisku eingetragen. Kannst du da mal nachschauen?
LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 15:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Doch, aber der Herr vom Verlag hat den Löschantrag erst verändert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Juni_2009&diff=61039332&oldid=61038660 und dann kurz später ganz entfernt. Und genau das hab ich jetzt mit dem Artikel selbst auch getan. --AndreasPraefcke ¿! 15:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Manche Leute sind ja echt dreist *kopfschüttel* Lady Whistler (talk?|Meinung) 15:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
Artikel splitten??
BearbeitenHallo Andreas, ich habe da eine Frage. für die ich Deinen "professionellen" Rat erbitte.
Es handelt sich um den Artikel Unbeschuhte Karmelitinnen, seinerzeit angelegt von Benutzer:Sr._F, die leider nur noch sporadisch aktiv ist. Jedenfalls: seit einer frühen Version Version vom 17. Februar 2007, 21:50 Uhr befindet sich im Artikel der Abschnitt "Die sechzehn Seligen Karmelitinnen von Compiègne", der damals aus einem anderen Artikel, wo er nichts zu suchen hatte, übernommen wurde. Also schon damals eine "Notlöstung", und eigentlich unenzyklopädisch: Überblicksartikel mit sehr speziellem Unterartikel. Dieser Abschnitt/Unterartikel sollte meiner Meinung nach einen eigenen, selbständigen Artikel bilden. Vieles neu zu schreiben braucht es nicht, einige Verweise, vielleicht später ein Abschnitt "Selige und Heilige des Ordens der UK" im Überblicksartikel, vielleicht ein besseres Lemma für den Unterartikel finden ..., der Artikel könnte also einfach "gesplittet" werden. Meine Frage(n): Geht das? Wie geht das? Wer macht/darf so etwas?
Ich frage Dich als Admin; ich habe Dich "erwählt", weil Du mir seinerzeit gut und freundlich (!) Ratschläge zur Verwendung von Bildern gegeben hast. (Ja, kleiner Finger ...) Es hat keine Eile. Schon mal besten Dank für die Aufklärung! -- Bremond 14:04, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Mich interessiert der Artikel schon deshalb, da ich selbst schon in Compiègne war (das Konvent war anscheinend da, wo heute das Theater steht) und auch schon mehrmals die Oper "Dialogues des Carmélites" gesehen habe. Gute Idee mit der Splittung, ich hab das mal erledigt: Sechzehn selige Karmelitinnen von Compiègne. So konnte ich dann auch direkt auf die anderssprachigen Wikipedias verlinken. --AndreasPraefcke ¿! 15:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank, Andreas. Das sieht doch gleich ganz anders aus! Dank auch für Umstellung ("Namen") und Ergänzungen. Aber gleich an Dich als Experten noch eine Frage: Ich habe vor 20, 25 Jahren in Innsbruck (Tiroler Landestheater; das Theater an der Sill gab es noch nicht) eine sehr beeindruckende szenische Aufführung über das Schicksal der Karmelitinnen gesehen. (Ganz spartanische Szene!) Wohl eine Dramatisierung von le Forts Novelle oder Bernanos. Den Namen des Bearbeiters (?) weiß ich nicht mehr. Fällt Dir etwas ein? - Die Oper (die war's nicht) wurde vor vielleicht 4 Jahren auch mal auf SWR2 gesendet; habe ich auch auf CD. Dank + Gruß, -- Bremond 15:46, 25. Jun. 2009 (CEST)
Cobra Gruppe
BearbeitenHallo Andreas, die Gruppe Cobra (Copenhagen, Brussels, Amsterdam) war formiert in Paris, war aber nie eine franz. Künstlergruppe eher nordeuropäisch und sogar ein bißchen deutsch. Im Artikel Ouborg (!!!!!!) nennst du es eine Pariser Gruppe und im Artikel Cobra heißt es eine Franz. Künstlergruppe und das war es abolut nicht. Dänisch/Niederl. soll ich sagen. Grüsse, Gerard.--Gerardus 16:46, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt natürlich. Ich hab's einfach ganz raus. --AndreasPraefcke ¿! 17:03, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, Andreas. Ich habe auch noch eine Nachricht auf meine Seite auf nl.wikipedia stehen. Grüsse, --Gerardus 17:19, 26. Jun. 2009 (CEST)
Wiedermal ein Leckerbissen...
Bearbeiten... für Commons.
Hallo Andreas, diese Woche war wiedermal im Südkurier eine alte Abbildung zu finden - und was für eine: Krauchenwies! Die Beschreibung findet sich hier. Kannst du das File hochladen und entsprechend kategoriesieren? Ich habe die Idee des Hochladens aufgegeben, weil ich mal wieder an der Lizenz und der Kategorie gescheitert bin.
By the way: Was meinst du sollte man aus dem Zeitungsartikel in den Wikipediaartikel übernehmen? Der "Eigentumsstreit", wenn man ihn so nennen darf, war mir besher gänzlich unbekannt. Weißt du oder deine Bücher eventuell mehr?--Manuel Heinemann 11:46, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Manuel, habe heute wenig Zeit, da ich mich noch kulturell betätigen will. Sonst hätte ich das Hochladen übernommen. Zur Vorgeschichte und den habsburgischen Ansprüchen empfiehlt sich immer auch ein Blick hier. Gruß --Wuselig 12:27, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, Hallo Wuselig, mit dir hatte ich nicht gerechnet. Danke für den Hinweis auf die Zimbrische Chronic, an die hatte ich gar nicht gedacht. Also hat es doch gepasst, was die Zeitung da von sich gegeben hat. Bin nur beim Überlegen, wie dieser Sachverhalt am besten in den Wikipediaartikel einzubauen ist. Soll ich auf den Zeitungsartikel oder auf die Chronik oder am besten auf beides referenzieren?--Manuel Heinemann 12:49, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ich halte das Theoriefindungsverbot und das Verbot von "Original Research" gerade bei Heimatkundethemen für manchmal übertrieben, deshalb ist es in diesem Fall ja sehr schön, dass ein "offizielles Organ" auch schon in der Chronik gelesen hat. Ich würde den Südkurier zitieren und die Belegstellen in der Chronik verlinken. --Wuselig 12:54, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, Hallo Wuselig, mit dir hatte ich nicht gerechnet. Danke für den Hinweis auf die Zimbrische Chronic, an die hatte ich gar nicht gedacht. Also hat es doch gepasst, was die Zeitung da von sich gegeben hat. Bin nur beim Überlegen, wie dieser Sachverhalt am besten in den Wikipediaartikel einzubauen ist. Soll ich auf den Zeitungsartikel oder auf die Chronik oder am besten auf beides referenzieren?--Manuel Heinemann 12:49, 27. Jun. 2009 (CEST)
- So, der heimatkundlicher Zeitungsartikel des Südkuriers ist nun als kurzer Abschnitt im Ortsartikel verbaut. Nur tue ich mir schwer die Zimmersche Chronik zu verlinken, ohne mir vorzukommen, wie wenn ich etwas an den Haaren herbeiziehen möchte. Kannst du, Wuselig, die Links auf die Chronik stezen, so wie du es für richtig empfindest?--Manuel Heinemann 13:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Alles nur geklaut. URV des Südkuriers von hier.--Manuel Heinemann 14:25, 27. Jun. 2009 (CEST)
Provinzgrößen?
BearbeitenLieber Andreas, in der Kunst-QS landen gelegentlich Künstler wie zum Beispiel dieser zwecks Prüfung. Künstlern jener Generation ist oft mit Tante Gugl nur bedingt auf die Spur zu kommen, auch wenn sie durchaus relevant für Regionen gewesen sein könnten (in D mit seiner herrscherlichen Flickenteppichtradition ja schon ein Kriterium). Magst Du gelegentlich nicht mit Deiner Kenntnis des künstlerischen Raums D-Süd uns diesbezüglich helfen? (Alternativ kannst Du mir auch gern eine wohlfeile Ausgabe des Thieme/Becker/Vollmer mit abzugsfähiger Rechnung in den Privathaushalt schicken, die Dienstausgabe ist bei meinen WP-Zeiten leider nie greifbar:-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 22:54, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich helfe gerne, aber das ist manchmal durchaus schwierig ohne ständigen Zugang zu den lokalen Stadtbüchereien oder einer Landesbibliothek. Auch der Thieme-Becker/Vollmer ist für diese Generation oft keine wirkliche Hilfe. Und auch bei der vorigen Generation nicht unbedingt. Da sind dann für die zweite Garnitur gute, aber unbezahlbare Werke wie das "Lexikon der Münchner Kunst" angesagt. Und bei nicht-bayerischen Künstlern wird's noch schwieriger (ich glaube aber, für Wien gibt's auch so etwas). Ich finde, wenn es für solche (insbesondere bereits toten) Künstler noch halbwegs einen Markt gibt und sie dadurch wenigstens für Sammler und Händler durchaus "relevant" sind, sind sie in der Wikipedia schon richtig aufgehoben, solange die Sprache nicht allzu beschönigend und bedeutungsaufblasend ist. Man liest die Wikipedia ja nicht am Stück, und kein Mensch muss die Artikel über die Maler lesen. Aber wenn man sich über Künstler einer Region informieren will und "Söhne und Töchter" eines Orts, sind solche Artikel wirklich sehr hilfreich. Und wer wie ich gerne Auktionskataloge durchstöbert und gemeinfreies auf die Commons lädt, ist über jeden noch so kurzen Malerartikel froh (schon allein wegen der Lebensdaten). --AndreasPraefcke ¿! 09:06, 1. Jul. 2009 (CEST)
Gregorsmesse?
BearbeitenLieber Andreas, deine Gregorsmesse hat mir einen interessanten Nachmittag im Gestrüpp katholischer Ikonographie beschert ... Es war mir wegen der Franziskaner (auch der Zelebrant sieht danach aus) schnell klar, dass es keine Gregorsmesse sein kann. Zwischendurch dachte ich an Antonius von Padua, aber dessen Vision verlief etwas anders, und er ist in der Regel jung und ohne Bart dargestellt. Also, dies könnte es sein: Als der selige Pater Thomas von Kora, ein Franziskaner, Messe las, sah Bruder Angelus, der ihm ministrirte, daß er nach der Wandlung statt der Hostie ein kleines holdseliges Kind in den Händen hielt, das seine Händchen gegen ihn ausstreckte. (aus: Franz Ehmig: Neue Gleichnisse, Beispiele und Erzählungen über die katholischen Glaubens- und Sittenlehren. Regensburg: G. Joseph Manz, 1867, S. 120; Thomas von Kora taucht allerdings in keinem der mir zugänglichen Heiligenlexika etc. auf. --Concord 23:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, stimmt, die Franziskaner passen nicht rein. Ich fand das Bild interessant, hab nirgendwo eine Erläuterung dazu gefunden (weder im Kirchenführer noch z. B. bei bildindex.de noch bei Google Books), mir nicht allzuviele Gedanken gemacht und es als Gregorsmesse angesehen (was ja durchaus ein ähnliches Motiv ist). Ich kann mir gut vorstellen, dass es das von dir gefundene ist, werde das Bild mit einem neutraleren Titel hochladen und den Beschreibungstext verändern. Danke! ---AndreasPraefcke ¿! 09:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Andreas, sei gegrüßt! Du hast mir doch letztes Jahr so schön geholfen den Artikel zur Mühle zu bebildern, damals war ich hier noch als IP aktiv. Frage an dich: steht dein Angebot noch, alte, gemeinfreie Bilder aus dem Kolb bzw. alte Stadtpläne aus deinem Fundus hochzuladen? Vielleicht auch Bilder die zwar noch keine 100 Jahre alt sind, aber vor 1923 veröffentlicht wurden (also mit der Lizenz {Bild-PD-alt-1923})? Würde mich sehr über solches Material aus der Frühzeit der Bahn freuen, irgendwie fehlen dem Artikel halt doch die historischen Bilder. Morgen ist er übrigens auf der Wikipedia-Startseite zu finden ;-) Herzlichen Dank schonmal und schöne Grüße nach Oberschwaben Firobuz 18:18, 29. Jun. 2009 (CEST)--
Ich würde schon hochladen, aber es gibt m. W. keine gemeinfreien Bilder. PD-alt-1923 ist in Deutschland Quatsch (das gibt es nur in den USA), nach den deutschen Gesetzen und den Richtlinien der dtspr. Wikipedia müssten die Bilder sowohl anonym veröffentlicht (ohne jede Möglichkeit den Urheber herauszufinden) als auch von vor 1910 sein. Einen alten Stadtplan von Ravensburg Anfang der 1930er Jahre werde ich baldigst scannen (mal sehen, ob ich das Riesen-Ding, das sich nur in mehreren Durchgängen scannen lässt, gut digital zusammengepappt bekomme). --AndreasPraefcke ¿! 13:58, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe nochmal nachgelesen und gesehen, dass wir ja doch seit neuestem vor 1923 veröffentlichte und tatsächlich anonyme Bilder aufnehmen können. Ich werde daraufhin nochmal suchen gehen. --AndreasPraefcke ¿! 16:31, 2. Jul. 2009 (CEST)
ok? (Brauche Deinen Rat!)
Bearbeiten[9] und zwei unbek Personen denen S.D. die Außenanlagen des Schlosses zeigt? Kann man das so veröffentlichen? Hab da immer Bauchschmerzen, es wäre eigentlich Jojos Aufgabe. Dank und Gruß--Bene16 17:46, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich glaube mit "Jojo" kann er nicht so viel anfangen ;-) Hmm also wenn sich jemand beschwert - ich habe doch nur den Brunnen fotografiert ;-) --Mrilabs 17:53, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ob Brunnen oder Panzer von Unterillertaler am besten Andreas fragen. Gruß--Bene16 18:16, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ich halte das persönlichkeitsrechtlich für bedenklich. Das ist zwar öffentlicher Grund, aber die Personen sind doch deutlich erkennbar und gerade auch angesichts der bekannten abgebildeten Persönlichkeit auch nicht nur zu vernachlässigbare Staffage. Auch Personen der Zeitgeschichte unterliegen dem Schutz der privaten Lebenssphäre, und ein öffentlicher Auftritt war das sicher nicht... Ehrlich gesagt würde ich persönlich das nicht hochladen. --AndreasPraefcke ¿! 18:30, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Dann amte mal und tu was du mußt, bevor wir Ärger kriegen. Danke. Gruß--Bene16 19:23, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Tschuldigung, dass ich mich hier hereindränge, aber muss es denn gerade die hohe Auflösung sein? Könnte der Urheber (Fotograph) nicht zumindest den Abschnitt mit den Personen verpixeln und das Bild dann neu hereinstellen? Wäre das dann auch noch vom Recht am eigenen Bild(e) (vgl. dort unter Erkennbarkeit) erfasst (ist das Kleid der Frau ein Einzelstück ect.)?-- pistazienfresser 19:29, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Okay, dann lass ich es löschen. So wichtig ist das Bild nicht. --Mrilabs 20:51, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Tschuldigung, dass ich mich hier hereindränge, aber muss es denn gerade die hohe Auflösung sein? Könnte der Urheber (Fotograph) nicht zumindest den Abschnitt mit den Personen verpixeln und das Bild dann neu hereinstellen? Wäre das dann auch noch vom Recht am eigenen Bild(e) (vgl. dort unter Erkennbarkeit) erfasst (ist das Kleid der Frau ein Einzelstück ect.)?-- pistazienfresser 19:29, 1. Jul. 2009 (CEST)
Zum grund meiner Einschätzung: Rechtlich ist das sicher eine Grauzone, aber ich finde es einfach nicht sonderlich höflich, jemanden ungefragt (?) im Innenhof seines Wohnhauses mit persönlichen Gästen zu fotografieren und das dann auch noch zu veröffentlichen. Es geht ja nicht um Kunstschätze oder Architektur, sondern um die abgebildete Person. Das Foto kann man genausogut ohne die Personen nochmal machen, oder „S. D.“ in so einem Fall vorher fragen, ob man ein Foto machen darf für ein Lexikon. --AndreasPraefcke ¿! 16:34, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Deswegen lass ich es ja auch löschen ;-) --Mrilabs 16:44, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hi Andreas, Du hast die LD erledigt. Dazu habe ich noch ein paar Verständnisfragen: 1. Hast Du das als Admin entschieden oder war das ein LAE? 2. Wodurch ist Deiner Meinung nach die Relevanz gegeben? 3. Bist Du der Meinung, dass wir uns lediglich auf die Selbstdarstellung der Schule verlassen sollten? Aktuell finde ich lediglich die eigene Aussage der Schule, dass sie die älteste in dieser Sparte ist und keinerlei externe Quellen für irgendwas. Es ist reine Selbstdarstellung. Über eine kurze Stellungnahme dazu würde ich mich freuen. Vielen Dank und Grüße --AT talk 11:56, 8. Jul. 2009 (CEST)
Das ist doch völlig egal, in welcher Funktion das war. Die weitere Diskussion auf der Löschkandidaten bringt jedenfalls rein gar nichts, das Lemma ist unstrittig relevant, und der Artikel ist auch nicht mehr schlecht. --AndreasPraefcke ¿! 12:01, 8. Jul. 2009 (CEST)
Grottenmendes Bild
BearbeitenDurfte auch den Blitz nicht einschalten. Wenn Du...? Dank u. Gruß--Bene16 12:38, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Aber gerne. --AndreasPraefcke ¿! 12:49, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollten wir wirklich mal zusammenlegen und Bene16 ein ordentliches Gerät zukommen lassen... Aber wer hält ihm dann bei jedem Auslösen die Kamera gerade? *duck* --AndreasPraefcke ¿! 13:02, 8. Jul. 2009 (CEST)
Dank. Dir. Gruß--Bene16 13:10, 8. Jul. 2009 (CEST) (((Lästerer))).Dank. Dir. Gruß--Bene16 13:11, 8. Jul. 2009 (CEST)
Bildhauer
BearbeitenHallo Andreas, ich habe zwei neue Artikel fertiggestellt auf nl.wikipedia. Zwei deutsche Bildhauerinnen diesmal Cornelia Weihe und Susanne Specht (leider ohne Bilder). Könntest du wieder (!!) die Artikeln übersetzen? Danke und Grüsse von mir, Gerard.--Gerardus 12:40, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Danke Andreas!!! Can this go on like this? I don't want to give you the impression that I take this all for granted. Please let me now whether I can go on like this, a few Dutch sculptors who need an article on de.wiki or a few German sculptors who are important enough but have no article on de.wiki. Can you please comment on this matter. Grüsse, Gerard.--Gerardus 09:19, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Gerne. Kommt natürlich immer darauf an, wieviel Zeit ich habe. Wenn mir das keinen Spass machen würde, würde ich es nicht tun. :-) nl:Cornelia Weihe kommt als nächstes dran. --AndreasPraefcke ¿! 09:35, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin erleichert und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Grüsse, Gerard.--Gerardus 09:46, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Andreas, was haltest du vom Artikel nl:Musée Bourdelle des Bildhauers Émile-Antoine Bourdelle?--Gerardus 13:18, 10. Jul. 2009 (CEST)
Altlasten
BearbeitenHallo Andreas, erinnerst du dich noch an Benutzer:Orgelhistoriker? Er schrieb mir per Mail, dass er immer noch auf die von dir versprochene Einarbeitung seiner Texte wartet ;-) Grüße ins Oberland. --Zollernalb 11:44, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich wollte mich gerade endlich dranmachen, da seh ich, dass schon wer am Werk war. Ich habe die Löschung der umfassende Orgelbauer-Liste (die eine grandiose Leistung ist und absolut fundiert, gehört unbedingt in den Artikel!) rückgängig gemacht und einige Links gefixt. Wikifiziert und bebildert hatte ich ja früher schon (nur die Verschiebung in den Artikelnamensraum hatte ich aus unerfindlichem Grund vergessen). --AndreasPraefcke ¿! 21:01, 14. Jul. 2009 (CEST)
Danke
Bearbeitenfür das zusätzliche Paul-Klee-Bild. Gruß von -- Alinea 08:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe leider im ganzen Internet nichts über diesen Brunnen gefunden. Er steht aber wirklich da in Bern :-) Hoffentlich schreibt einer mal das Errichtungsjahr und den Künstler dazu. --AndreasPraefcke ¿! 09:07, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht könntest Du als Fotograf den Schweizer Adrian Suter fragen? Gruß -- Alinea 09:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
Schwäbischs Allerei
BearbeitenHast Mail! -- Grüße aus Memmingen 17:29, 17. Jul. 2009 (CEST)
- und zu allem Überfluss auch noch eine Nachricht auf deiner Wikisource Diskussionsseite ;-) --Mrilabs 17:47, 17. Jul. 2009 (CEST)
Skulpturenpark Artpark
BearbeitenHallo Andreas, Skulpturenpark Artpark in Linz schon gesehen. Was haltest du davon? Zwei der Bilder sind auch nicht vom Park. Kann diese Werbung in dieser Form so bleiben? Grüsse, --Gerardus 15:18, 16. Jul. 2009 (CEST) Hallo Andreas! Ich habe zwei bilder vom artpark eingefügt. ist es jetzt okay? der autor Jaidy scheint neu zu sein. soll ich was ändern? lg --Marinelli 23:10, 17. Jul. 2009 (CEST) Hallo Andreas! Benutzer Gerardus hat mir ein paar Tipps gegeben, wie ich den Artikel (es ist mein erster) verbessern kann. Könntest Du Dir das mal ansehen? Danke!! Gruß--Jaidy 22:32, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Hi Andreas, some of the images that are illustrating the article are objects for sale at Galerie Artpark. The Skulpturenpark is partly the outdoor exposition space of the gallery. I'm sure about that: for instance the objects by Luckeneder € 5000 and Der Steiner €2500. The Weltkugel is going on an European tour. The artists who have an exposition during July 2009 in Galerie Artpark are Kielnhofer and Schettina. What is false and what is true about this sculpturepark? Please give your attention to this matter. Greetings,--Gerardus 10:19, 20. Jul. 2009 (CEST)
schau da mal kurz vorbei, der redirect war wohl von dir. -- ∂ 14:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Im "Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1730-1900" steht: 1814-1894; Barbara Elisabeth Babette Grund (auch Glück). Das kann aber natürlich auch einfach nur falsch sein. --AndreasPraefcke ¿! 15:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
Änderung
BearbeitenHallo Andreas, kannst Du diese Änderung unterschreiben? Die Fuggerei ist doch größer und ebenfalls ein Wohnquartier...der Schreiber hat es von von hier. Danke und -- Grüße aus Memmingen 15:05, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Rekorde sind immer mit Vorsicht zu genießen. Es könnte aber durchaus stimmen. Die Fuggerei ist z. B. schon mal nicht mittelalterlich... --AndreasPraefcke ¿! 15:07, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, danke! -- Grüße aus Memmingen 15:07, 9. Aug. 2009 (CEST)
Frener, Biechelberger und Lengenberger Simon
Bearbeitenalles Äbte und schlecht fotographiert. [10], [11] und [12] - reicht noch im Laufe der nächsten Woche. Dank und Gruß--Bene16 08:40, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Dank und Gruß--Bene16 12:37, 10. Aug. 2009 (CEST)
95 Seen in Oberschwaben
BearbeitenHier [13] und fast keiner ist bisher beschrieben? Zum Beispiel der kleine Ursee und der idyllische Hasenweiher..?..). Nichts und auch in einem Jahr nichts. Grüsse--Bene16 06:42, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Oberschwäbische Seenplatte?--Bene16 07:51, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Bene, melde dich doch mal bei Benutzer:Manuel Heinemann, der hatte mal vor, anhand dieser Liste Artikel zu schreiben und mit Illmensee auch schon begonnen. Sind ja dann nur noch 94... --Zollernalb 11:51, 12. Aug. 2009 (CEST)
Dank und Gruß. Aber die meisten liegen im Bereich von Andreas. Er würde ein Jahr brauchen um jeden einzelnen See getestet zu haben...:).Gruß--Bene16 15:32, 12. Aug. 2009 (CEST)
Mehr als beim Seenprogramm zu den Seen steht, weiß ich leider auch nicht. Daher lassen sich schlecht interessante Artikel ohne URV schreiben, und mit Biologie etc. hab ich's eh nicht so. --AndreasPraefcke ¿! 15:42, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Seh ich auch so. Die beiden von mir angelegten kenne ich ganz genau und konnte so eigene Ergänzungen und Beobachtungen (FKK baden und so) bringen. Mindestens ein Bild sollte man von jedem See machen, wenn man daran vorbeikommt (bitte nur den See nicht die...). Wobei ich sehe, dass die im Bad Waldseer Raum Hasensee etc. ganz dicht zusammen liegen. Gruß--Bene16 15:45, 12. Aug. 2009 (CEST)
Ganz vergessen: ich besitze das zweibändige Werk von Werner Konold: Oberschwäbische Weiher und Seen, Karlsruhe, Inst. für Ökologie u. Naturschutz, 1987. Bd. 1: Geschichte, Kultur; Bd. 2: Vegetation, Limnologie, Naturschutz, ISBN 3882511265. Da wäre wohl doch einiges rauszuholen. Aber ist wie gesagt nicht so sehr mein Thema. --AndreasPraefcke ¿! 16:11, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Aha. Bitte zum nächsten Treffen mitbringen. Vielleicht kommt dann mal Manuel?!! Gruß--Bene16 16:25, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ähm, habe ich da einen Ruf zum Memminger Stammstisch vernommen?! --Manuel Heinemann 22:55, 12. Aug. 2009 (CEST)
Du warst schon immer eingeladen!!!!--Bene16 06:35, 13. Aug. 2009 (CEST)
Sperrantrag für Benutzer Succu
BearbeitenHallo Andreas, seit gestern Kandidiert der Artikel Postkarte für eine Auszeichnung. Gestern hat der Benutzer Succu mit sehr unfairen edits versucht, den Artikel zu verschlechtern. Deswegen möchte ich ihn für ein Weile Sperren lassen. Da ich kein Admnin bin, wollte ich Dich fragen ob Du das für mich vornehmen kannst. --Thmsfrst 17:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Dafür ist WP:VM da, woanders oder einfach mal so wird Andreas ihn mit Sicherheit auch nicht sperren. Meld den Vorfall dort und dann wird auch dort entschieden. -- Grüße aus Memmingen 17:58, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig. Rüde, einen ganzen Absatz mit zwei Wörtern Begründung zu sperren (und meiner Meinung nach auch inhaltlich nicht angebracht), aber nicht sperrwürdig. --AndreasPraefcke ¿! 20:57, 3. Sep. 2009 (CEST)
Dresdner Universitätsjournal
BearbeitenHallo AndreasPraefcke, du hattest vor einer halben Ewigkeit den Artikel Dresdner Universitätsjournal gelöscht. Wäre das Blatt nicht nach den RK relevant (sh. hier, RK sagen ja „Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den Nationalbibliotheken gelten dabei nicht.“)? Falls ja, würde ich dich bitten, den Artikel in meinem BNR zu parken, damit ich ihn bearbeiten kann. Danke, --Paulae 17:42, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist ja nun wirklich keine eigenständige Zeitschrift, eine Erwähnung im Artikel der Universität halte ich für völlig ausreichend. Jede größere Institution hat so ein Mitteilungs-/Mitarbeiter-/PR-Blatt, das ist doch nicht eigenständig enzyklopädisch relevant, solange nicht eine ganz überragende Außenwirkung dabei entsteht (z. B. gehört die ADAC Motorwelt zu den auflagenstärksten Zeitschriften Deutschlands, da ist dann ein Artikel meinetwegen gerechtfertigt). --AndreasPraefcke ¿! 18:27, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Das war nicht meine Frage. Ist die Zeitschrift nach unseren RK relevant oder nicht? --Paulae 18:46, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Die "Relevabnzkriterien" können nicht alles abdecken. Für mich: klar nein nach WP:WWNI. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Zeitschriftendatenbank. --AndreasPraefcke ¿! 18:52, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Deine persönliche Einschätzung einer fast 60 Jahre alten Zeitschrift sollte einem Wiederherstellen im BNR eigentlich nicht entgegenstehen, wenn nach den RK eine deutliche Verbreitung innerhalb Deutschlands bewiesen wird. Allein das zeigt doch schon, dass es sich eben nicht (nur) um ein PR-Blättchen für Mitarbeiter handelt. Da es damals keine LD gab, sollte die relevante Zeitschrift eine zweite Chance bekommen. Da ich das völlige Neuanlegen gerne etwas verkürzen würde, bitte ich dich hier um eine Wiederherstellung im BNR. --Paulae 18:57, 26. Sep. 2009 (CEST)
In dem Artikel (nebenbei: irgendwoher kopierte Werbung, keineswegs enzyklopädisch) stand übrigens nicht mehr als in TU Dresden#Weitere Informationen. Daher lege ich den Artikel nicht wieder an, er enthält nichts außer Werbung, die dazu noch urheberrechtlich sicherlich illegal war. Es bleibt Dir unbenommen, den neu anzulegen und die Wikipedia um dieses ach so faszinierende Blättchen zu erweitern. Inzwischen interessiert doch hier das Ziel "Enzyklopädie" eh keinen mehr. --AndreasPraefcke ¿! 18:59, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Dein Zynismus in Ehren, aber ich habe in dem Fall mal lieber einen weiteren Admin um eine unabhängige Meinung angefragt. Gruß, --Paulae 19:15, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Ich werde den Artikel im Falle einer Wiederherstellung auch wieder löschen, ich sag's dir gleich. Das war damals 100%ig eine URV. Schreib doch einen neuen, das bleibt Dir doch unbenommen. Dagegen werde ich nichts unternehmen, kann aber natürlich nicht versprechen, dass nicht irgendwer einen Löschantrag stellt. Da damals schnellgelöscht wurde (wg. hochwahrscheinlicher URV) und keine Diskussion stattfand, ist es auch kein "Wiedergänger", sondern muss dann ganz normal ausdiskutiert werden. --AndreasPraefcke ¿! 23:20, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Die „100%ige URV“ wirst du sicherlich beweisen können, sonst würdest du sie nicht behaupten. Der Beweis wird dir allerdings sehr schwer fallen, da ich im Gegensatz zu dir den Autor des Artikels kenne. Gelöscht wurde lt. Kommentar wegen Irrelevanz, die aber nach unseren RK nicht zutrifft. Sei’s drum, der Trend geht hier wohl zum Zweit-Admin. --Paulae 00:27, 27. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Hat sich erledigt. --Paulae 13:55, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Korrigiere: "100%ig irgendwoher kopiert ohne Angabe der Quelle" (das das in wenigen Ausnahmefällen anderwärtig veröffentliche eigene (hier: PR-)Texte sein könnten, ist so etwas nur in 99% URV). Ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieser Text eindeutig nicht für eine enzyklopädische Verwendung geschrieben wurde und hier nicht herpasste. --AndreasPraefcke ¿! 08:57, 28. Sep. 2009 (CEST)
Wendelin Moosbrugger
BearbeitenDanke für das Bild aus dem VLM, das ja leider für mehrere Jahre schließen wird. Habe das Bild gleich in der Creator-Vorlage aufgeführt und diese wiederum in Deiner Bildbeschreibung genannt. Gibt automatisch einen kleinen Überblick über den Künstler und spart - wenn man will - den noch vorhandenen category-Eintrag. -- Fredou 17:23, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. Ich weiß das und habe selbst schon hunderte Creator-Vorlagen angeleget, bin aber manchmal zu faul dazu, zumal wenn ich außer dem von mir hochgeladenen einen Bild erst mal nicht so viele weiter erwarte. --AndreasPraefcke ¿! 12:31, 5. Okt. 2009 (CEST)
Hast du ...
Bearbeiten... das bewusst gesehen? -- Ehrhardt 19:15, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich kann zur Zeit sehr schlecht zu solchen Dingen kommen, vielleicht schaffe ich es mal ganz kurzfristig. --AndreasPraefcke ¿! 14:36, 3. Nov. 2009 (CET)
sign
BearbeitenMoin, hast du [hier] was vergessen? Gruß--ot 13:22, 3. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Wird sofort verbessert. --AndreasPraefcke ¿! 14:35, 3. Nov. 2009 (CET)
- Es wird übrigens nicht besser, wenn man mich dann zu den Pros zählt. Ich habe contra gestimmt, aber deine Signatur ergänzt, und das unterschrieben. Ähm. --Atlan Disk. 15:06, 3. Nov. 2009 (CET)
- Sorry. Irgendwie ist da heute bei mir der Wurm drin. --AndreasPraefcke ¿! 17:15, 3. Nov. 2009 (CET)
Aus gegebenem Anlass
BearbeitenDa du es ja auf Fefes Blog geschafft hast muss ich jetzt einfach irgendwo Dampf ablassen ;-) Ich könnt im Moment gar nicht so viel Essen wie ich kotzen könnte. Diese ganze scheinheilige Diskussion die hier gerade von Seiten der Blogosphäre/Internetzeitschriften abgezogen wird ist nur noch unter aller Sau. Gerade was Fefe selbst angeht. Ein Polemisierender Idiot der Halbwissen auf seine Seite rotzt und von allen auch noch groß bejubelt wird. Ist das denn für die Leute so schwer zu checken, dass sie hier selbst mitgestalten können, wenn sie sich nur halbwegs normal aufführen? Oder auch diejenige die nicht checken wollen, dass ein Löschantrag noch lange nicht die Löschung des Artikels bedeut. Jeder Admin ist abwählbar, jede "Regel" lässt sich kippen. Aber nein - man plärrt lieber scheiß Wikipedia, alles verdammte Löschnazis, Blockwarte etc etc. Dabei empfinde ich diese Leute mit ihrer Ignoranz und Niveaulosigkeit weitaus schlimmer als selbst unser Löschantragsmeister WB... Aber selbst soll man noch freundlich bleiben weil ansonsten ist man ja gleich wieder der böse Wikipedia Buhmann... Das die Admins bei all den Beleidigungen, die ihnen um die Köpfe geworfen werden das überhaupt noch können finde ich bewundernswert... Ich werd im Moment nur noch sauer wenn ich den ganzen Schmonz lese... Ich bin jetzt seit 1 1/2 Jahren angemeldet und aktiv dabei und mir (uns) ist eigentlich noch kein Artikel gelöscht worden, obwohl wir uns, wie du ja weist, auf einem recht speziellem Themenbereich bewegen... Klar gab es schon ein paar emotionale Diskussionen - aber was will man denn auch anderes erwarten, wenn lauter verschiedene Menschen aufeinandertreffen? Naja... Ich wünscht mir diese ganzen Trolle würden lieber ein wenig ihrer Zeit in die Verbesserung von Wikiartikeln oder in das schreiben neuer (interesannter) Artikel stecken... Oder zumindestens sich mal über die Abläufe in der Wikipedia informieren bevor sie irgendwelche Parolen nachplappern... So - entschuldige - das musste jetzt einfach mal raus... --Mrilabs 23:26, 12. Nov. 2009 (CET)
- Amen! Plus: Relevanzkritieren sind Inklusions-, keine Exklusionskriterien (das verstehen aber auch viele Wikipedianer nicht richtig), Lemma löschen heißt nicht Inhalte löschen (sondern z. B. sinnvoll verteilen, einarbeiten, Redirect, etc.), Datenschutz und Urheberrecht müssen ernst genommen werden. Alles Binsenweisheiten, die aber über den Horizont einiger Blogger und vor allem ihrer Jünger hinauszugehen scheinen. --AndreasPraefcke ¿! 23:29, 12. Nov. 2009 (CET)
Weveldhaus / Neuburger Stadtmuseum
BearbeitenServus Andreas, hast du zufällig noch Aufnahmen vom Weveldhaus? Den Eingang hab ich schon, aber es wär schön, wenn der Artikel vielleicht noch eine Gesamtansicht des Gebäudes bekommt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 00:37, 14. Nov. 2009 (CET)
- Leider nicht. Das Foto war ein eher zufälliger Schnappschuss bei einem Theaterbesuch, ich war in dem Museum nicht drin, und das Licht erlaubte auch keine kompletteren Außenaufnahmen, wenn ich mich recht erinnere. --AndreasPraefcke ¿! 08:58, 16. Nov. 2009 (CET)
- Alles klar, trotzdem danke :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 20:36, 16. Nov. 2009 (CET)
BKL Kardel
BearbeitenHallo Andreas , leider verstehe ich nicht den Sinn dieser m.E. von Dir erstellten Weiterleitung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kardel&diff=prev&oldid=39255165. Im Artikel Weber Karde taucht das Wort Kardel nicht auf. Ist da etwas verloren gegangen? Gruß -- Orik 20:17, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ist einfach ein weiteres Synonym, wird zumindest hier in Oberschwaben so genannt. In Baienfurt z. B., wo die Pflanze sogar im Wappen steht. --AndreasPraefcke ¿! 20:24, 16. Nov. 2009 (CET)
Goldt
BearbeitenHi, wo ist das Zitat denn her? -- Cherubino 04:47, 17. Nov. 2009 (CET)
- Aktuelle Titanic, die Kolumne. Da steht noch mehr zur Wikipedia (Bereiche Pop, Sport) als Beispiel für Spießertum: nicht ganz zu unrecht. --AndreasPraefcke ¿! 09:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Danke, so? -- Cherubino 11:14, 17. Nov. 2009 (CET)
Kandidatur: Philokartie
BearbeitenHallo! Du sammelst so wie ich Ansichtskarten und ich habe den Artikel Philokartie gerade als Kandidat für einen Auszeichnung vorgeschlagen. Mich würde deine Meinung hierzu interessierten. Falls der Artikel noch Schwachpunkte hat, wo würde mich das natürlich auch interessieren. Bitte beteilige dich an der Abstimmung. --Thmsfrst 15:00, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Andreas! Danke für die Korrekturen am Artikel. Ich würde mich freuen wenn Du dich auch bei der Abstimmung für die Kandidatur beteiligen würdest. --Thmsfrst 14:30, 23. Nov. 2009 (CET)
Unterwaldhausen, Mochenwangen, Vogt und und
Bearbeitenund Rötenbach fehlt. oooohhh. Schau mir gerade Deine Bilder von den Barockkirchen an. St Katharina in Wolfegg ist vorhanden. Ja äh wenn du mal in Rötenbach wärst [14] hätte ich da so einen Bildwunsch zumindest von der Kirche St. Jakobus Maior von Rötenbach wegen dem Deckenfresko in der Pfarrkirche St. Jakobus Maior von Rötenbach, das man eh nicht aufnehmen darf.
- Könntest du noch eine Beurteilung zu diesem Satz abgeben: ...auf dem auf der rechten Seite ein stark verfremdeter Adolf Hitler mit Nickelbrille abgebildet sein soll. Weder der Maler noch der damalige Pfarrer haben jemals die Identität dieser Person mit Hitler bestätigt.
Dank Dir - Herzlichen Gruß--Bene16 07:23, 21. Nov. 2009 (CET)
- Wo fehlen Unterwaldhausen, Mochenwangen, Vogt, und und? Ich versteh nicht ganz, wovon Du redest. Rötenbach ist wie alle anderen Kirchen im Kreis auch selbstverständlich auf meiner To-Do-Liste, was das Fotografieren anbelangt. Die Liste abzuarbeiten dauert aber noch ein paar Jahre. --AndreasPraefcke ¿! 09:47, 23. Nov. 2009 (CET)
@Andreas. Ok. Dank Dir Gruß--Bene16 12:30, 23. Nov. 2009 (CET)
- @ Bene16 zu dem Satz: "Weder der Maler noch der damalige Pfarrer haben jemals die Identität dieser Person mit Hitler bestätigt." Falls Du eine Quelle zu meinem Satz suchst, findest Du sie in "Hitler meets Rötenbach, von Michael Barczyk, Im Oberland 2008 Heft 2, S. 51: Tatsächlich haben aber Braun selbst und der damalige Pfarrer Hagenmayer die Identität mit Hitler nie offen gelegt. Gruß--KKR52 12:20, 23. Nov. 2009 (CET)
Hallo Andreas, auf besagter Seite bin ich auf Dein Foto vom Bobby-Car unter dem Weihnachtsbaum gestoßen. Bei all Deinem lobenswertem Bemühen um eine Verbesserung der Wikipedia kann ich in diesem Fall leider nicht erkennen, worin der Mehrwert dieses Fotos für den Leser bestehen soll:
- Aus dem Text des Artikels geht hervor, dass das Bobby-Car seit 1972 hergestellt wird; insofern ist es kaum verwunderlich, dass das Bobby-Car ab dieser Zeit auch unter Weihnachtsbäumen zu finden war.
- Auf dem Foto ist vom Bobby-Car nur die vordere Hälfte zu sehen.
In einer Enzyklopädie (!) finde ich Fotos sinnvoller, auf denen man zum Beispiel erkennen kann,
- welche unterschiedlichen Haltungen Kinder typischerweise auf einem Bobby-Car einnehmen (z.B. sitzend, knieend) oder
- welche unterschiedlichen Bobby-Car-Modelle es gibt.
Bitte denke darüber nach. Mit freundlichem Gruß, --LepoRello 15:24, 29. Nov. 2009 (CET)
1. It's a wiki. Ändere es doch einfach. Ich "besitze" die Artikel nicht, an denen ich irgendwann mal eine kleine Änderung machte (und auch sonst keine). 2. Das Bild war 2006 das zweite Bild im Artikel und sollte eine alltagskulturelle Komponente in den Artikel bringen. Die fehlt auch jetzt leider textlich wie bildlich noch völlig. (Die Rennen sind sehr speziell, und zwei Bilder zuviel; das Art-Bobbycar ist nicht mehr als ein Gag, der in einer Enzyklopädie wohl auch nix zu suchen hat.) Fazit: Ich find das Bild auf eine gewisse Art immer noch besser als fast alle anderen in dem Artikel, aber es ist Dir unbenommen, das anders zu sehen. --AndreasPraefcke ¿! 18:57, 29. Nov. 2009 (CET)
Mailvorlage
BearbeitenHallo Andreas . Wir haben mal in Memmingen gesprochen das es eine Mailvorlage gibt wo der Benutzer bestätigt das er die Rechte von einem Bild abtritt. Kannst du mir mitteilen wo ich diese finde?--Unterillertaler 12:55, 9. Dez. 2009 (CET)
Hier: Wikipedia:Textvorlagen Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 13:11, 9. Dez. 2009 (CET)
Hi Andreas, bin bei den Recherchen über Gustav Ebe über diesen Artikel gestolpert. Wäre ja gelacht wenn Du in Deiner Sammlung nicht noch ein aussagekräftigeres Bild als diese Porzellantafel finden würdest;-) Gruß und Dank --ONAR 23:09, 13. Dez. 2009 (CET)
- Leider nein, ich hab leider auch noch nie eine alte Ansichtskarte davon gesehen. Ich hab mal einen Link gesetzt zu einem Bild im Netz, ist aber nicht besonders gut. (Interessant dort auch der Link zu einem Photo des scheußlichen Nachfolgegebäudes). --AndreasPraefcke ¿! 09:05, 14. Dez. 2009 (CET)
- Danke jedenfalls für das Nachsehen - unterdessen habe ich wenigstens eine zeichnerische Darstellung des Innenraums gefunden, werde das dann nächstens mal einstellen. Gruß --ONAR 21:18, 15. Dez. 2009 (CET)
Brücke bei Wiesen
BearbeitenHallo Andreas, super, dass du das Bild von ELK hochgeladen und eingebaut hast. Ich hätte das auch gerne getan, dachte aber, das sei nicht zulässig. Habe wieder etwas dazugelernt. Das Bild gehört selbstredend auch beim Vorbild rein. -- Хрюша ?? 08:30, 16. Dez. 2009 (CET)
- Zur Erklärung: Da Kirchner 1938 starb, sind seine Bilder seit 1. Januar 2009 gemeinfrei. Gleiches gilt ab 1. Januar 2010 für alle Künstler, die 1939 starben. Solange es sich um Gemälde u. a. zweidimensionale Bilder handelt, können wir beliebige Webquellen herannehmen und die Lizenz {{PD-art}} verwenden. Bei Skulpturen dieser Künstler geht das nicht so einfach, da müssen es dann schon eigene Fotos sein, die man wiederum unter freie Lizenz stellt. --AndreasPraefcke ¿! 09:08, 16. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten
Bearbeitenund ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:43, 24. Dez. 2009 (CET)
URV?
BearbeitenHallo Andreas, der Geschichtsteil von Pfaffenhofen an der Roth ist mir arg URV-Verdächtig... Die IP hat damals den heute noch gütligen Text eingefügt. Allein von der Schreibweise müssen wir davon ausgehen, dürfen wir, etc. ist eigentlich typisch für eine Dorfchronik, oder? Sollte man den Abschnitt nicht lieber vorsichtshalber löschen? --Grüße aus Memmingen 13:47, 30. Dez. 2009 (CET)
- Wirklich sehr "verdächtig". Andererseits machen sowas ja oft die Gemeinden selbst. Du kennst da nicht zufällig jemanden? --AndreasPraefcke ¿! 00:59, 4. Jan. 2010 (CET)
Angeregt vom Greifswalder Digitalisat, hat Layriz nun auch einen Artikel ... Herzliche Grüsse zum Neuen Jahr --Concord 00:49, 4. Jan. 2010 (CET)
- Sehr schön, danke, und danke gleichfalls! --AndreasPraefcke ¿! 00:59, 4. Jan. 2010 (CET)
Hallo Andreas, ich habe die Firma angeschrieben und habe gestern umfangreiche Infos bekommen. Werde mich bei Gelegenheit dann um den Artikel kümmern. Viele Grüße --Hosse Disk 14:31, 15. Dez. 2009 (CET)
- Hi Andreas, endlich bin ich dazu gekommen den Artikel zu bearbeiten. Ich glaube er passt jetzt so. Es war schön, dass ich so viel Infos von der Firma bekommen habe. Allerdings fehlt meiner Meinung noch einiges. Aber: Its a "Wiki", oder? Ich habe nun den Baustein der "Wirtschafts-QS" herausgenommen. Ich denke der Artikel ist erstmal so in Ordnung. Falls Du es anders siehst, schreib mich ruhig an!
Viele Grüße --Hosse Disk 23:37, 4. Jan. 2010 (CET)
Hallo Andreas, in der Löschdiskussion hast Du Dich prinzipiell für regional bedeutsame Gaststätten ausgesprochen. Geht nun bei der Domholzschänke Dein Daumen rauf oder runter, nachdem ich noch Literaturstellen angefügt habe? Beste Grüße -- Martin Geisler 19:59, 6. Jan. 2010 (CET)
- Für mich ein klares "behalten", aber ich will die formelle Entscheidung nicht selbst treffen, weil ich a) in der Diskussion mitgewirkt habe und b) jetzt auch noch ein bisschen editiert habe. --AndreasPraefcke ¿! 20:14, 6. Jan. 2010 (CET)
- Besten Dank -- Martin Geisler 20:18, 6. Jan. 2010 (CET)
Sperre
BearbeitenHallo, ich bitte um Sperrung meines Benutzerkontos und Seitenschutz der Benutzerseite. Meine Aktivität in der WP hört hiermit auf. -- Mark Wolf 11:42, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mich nicht näher mit den Gründen befasst und als Unbeteiligter an entsprechenden Konflikten Deinem Wunsch auf Sperrung und Seitenschutz entsprochen. Die Sperre kann jederzeit wieder aufgehoben werden. --AndreasPraefcke ¿! 11:57, 7. Jan. 2010 (CET)
Danke
BearbeitenDanke für die schönen Bilder bei Rudolf Wacker. Gruss --SlartibErtfass der bertige 13:23, 2. Jan. 2010 (CET)
Danke mein lieber Freund.--Unterillertaler 13:52, 11. Jan. 2010 (CET)
Hallo Andreas, hast du zufällig in deiner umfangreichen Bibliothek Material, dass uns hier weiterhelfen kann, weil es den Vater o.g. Person nennt? Danke, --Flominator 14:43, 28. Dez. 2009 (CET)
- Problem gelöst. Mein Riecher war richtig. Danke für die Recherchen, --Flominator 18:38, 17. Jan. 2010 (CET)
Ostermann
BearbeitenHallo Andreas, ich hatte Dich auf einem anderen Kanal schon angesprochen, aber vielleicht ist das im Stream verlorengegangen ,-) – ich habe jetzt eine Gesamtausgabe der Ostermann-Lieder als Noten hier, hättest Du Lust, das eine oder andere Stück einzuspielen? Ich dachte an eine Vertonung des Artikels (in ganz leicht kölschem Idiom ;-)) und mit entsprechend musikalischer Untermalung zur Verdeutlichung der Werkwürdigung. Wie wär's? Das geht mir im Kopf rum, seit ich auf der Feier seiner Gemeinfreiheit auf dem Melatenfriedhof an seinem Grab stand … --elya 18:39, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ja, mach ich gerne. Ich muss dafür mal mein E-Piano aus dem Lager holen, damit lässt sich das sicher in halbwegs akzeptabler Tonqualität bewerkstelligen, im Zusammenspiel mit meinem MP3-Recorder. Profiaufnahmen werden's allerdings schon wegen des Musikers nicht werden... --AndreasPraefcke ¿! 19:19, 19. Jan. 2010 (CET)
- Prima :-) und danke! Das eilt auch alles nicht, ich suche mal 2-3 typische Stücke raus und schick Dir eine Mail. Was sagst Du übrigens zu Wikipedia:Workshop Köln? Wär nett Dich dabeizuhaben! --elya 21:00, 19. Jan. 2010 (CET)
Ostermann
BearbeitenHallo Andreas, hattest Du meine Mail eigentlich bekommen? (nur sicherheitshalber, keine Eile) Grüße, --elya 22:39, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ja, und sogar geantwortet, kam wohl nicht durch (E-Mail ist so ein ****er 1990er-Jahre-Sch***). Ich brauch ein bisschen Zeit (das E-Piano holen etc.), aber dann mach ich das gerne. --AndreasPraefcke ¿! 22:55, 28. Jan. 2010 (CET)
- ups, ja. Wie diese Mail unter die „gelesenen“ kam, weiß ich jetzt auch nicht. War eine komische Woche. Danke für die Antwort, mal sehen wie ich mich in der anderen Sache entscheide ;-) --elya 23:03, 28. Jan. 2010 (CET)
Deine Lieferung
BearbeitenDeine Lieferung ist angekommen. Für die Bearbeitung von Adelsgesellschaft kann ich es nicht mehr heranziehen. Aber ich werde sicherlich den Artikel zum Sankt Jörgenschild nochmals überarbeiten. Da kann es dann schon hilfreich sein. Wenn ich es nicht besser wüsste, könnte ich ja fast unterstellen, Du hättest in Köln beim Aufräumen geholfen ;-) --Wuselig 23:53, 28. Mär. 2009 (CET)
Peter Krieg
BearbeitenHallo Andreas, habe gerade mit Peter Krieg begonnen. -- Chrisk 13:27, 8. Apr. 2009 (CEST)
Diskussion zu Recht am eigenen Bild
BearbeitenNachdem du an dieser Diskussion beteiligt warst, dachte ich diese Umfrage könnte für dich interessant sein. Gruß --source 16:09, 3. Mai 2009 (CEST)
Inge King / Centre Five Group
BearbeitenMoin Andreas, I changed the Centre Five part of the article with the information I got on the McClelland Gallery Website dated 2003. It was not possible to link this Website to the article, so I give you the text here:
- Centre Five adopted their name from the five points in their manifesto, namely: to bridge the gap between the artist and the public; to better representation in art museums; bring closer relationships with architects (who were seen as the source of potential major sculpture commissions); to promote the concept of a percentage of building costs allocated to art and , to provide scholarships for sculptors.
- nl:McClelland Gallery and Sculpture Park was the main advocate at the time and is still now as a great part of the permanent collection are works by members of the Group.
- McClellandGallery Go to: Past Exhibitions 2003 Vincas Jomantas!
Grüsse,--Gerardus 14:41, 27. Mai 2009 (CEST)
Klaus Duschat
BearbeitenDanke Andreas!! Grüsse aus Groningen, Gerard.--Gerardus 20:23, 15. Jun. 2009 (CEST)
Servus AndreasPraefcke!
Ich seh, du bist Admin auf commons und hier auf deWP - deshalb erlaub ich mir, dich zu bitten, einmal auf den Link in der Überschrift zu klicken und dort bitte deine Meinung abzugeben. Schön wär's natürlich, wenn du einen Teil der Liste erledigen könntest, falls du Zeit hast und mit dem Verfahren einverstanden bist.
Schönen Gruß und danke! → «« Man77 »» 20:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
CouchDB
BearbeitenHallo, du hast dich bei der Löschprüfung für die Wiederherstellung von CouchDB ausgesprochen. Ich habe den Artikel nun in meinem Benutzerbereich wiederhergestellt. Der Artikel ist nun temporär hier: Benutzer:Minderbinder/CouchDB. Mit der Überarbeitung habe ich begonnen, und würde mich über deine Hilfe beim Ausbau freuen. --Minderbinder 16:12, 17. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank
BearbeitenHi AndreasPraefcke Danke für deine Hilfe und Erkärungen. Wenn du fragen habe solltest, dann schreibe es mir auf meine Disk... viele Grüße Shin 89 16:40, 2. Jul. 2009 (CEST)
Niko Faber
BearbeitenHallo Andreas, bitte um eine Bildverbesserung. Hier [15]. Dank und Gruß--Bene16 12:30, 14. Jul. 2009 (CEST)
Sorry, daß ich dich wegen der Seite behelligen muß, aber da gibt es leider ein paar Streitigkeiten, weil jemand einige Beiträge als „finde ich nicht hochwertig witzig“ rauskickt. Weil Du die Seite in deinem BNR zur Verfügung stellst, bitte ich dich entsprechend um deine Meinung dazu. --Eva K. ist böse 11:59, 13. Sep. 2009 (CEST)
Tekrum
BearbeitenEntschuldige, dass ich dich wieder einmal bezüglich des Artikels Tekrum störe. Ich habe gerade im Handelsregister feststellen dürfen, dass im Handelsregister des Amtsgereichts Ravensburg vom 5. Juni 1931 bis 14. Jan. 1991 ein Einzelkaufmann mit der Firma "Kaffee Krumm Richard Rehfuß" eingetragen war. Ist dir mittlerweile Literatur über die Geschichte des Unternehmens Tekrum und/oder des Kaffee Krumms in die Hände gekommen?--AQ 12:20, 29. Sep. 2009 (CEST)
Hallo! Ich weiß nicht, ob ich bei Dir mit meinem Problem an der richtigen Stelle bin, ich habe aber gesehen, dass du an vielen Stellen nützliche Verbesserungen eingebracht hast. Es geht um die Links zum Projekt Gutenberg-DE. Dort haben sich die Adressen geändert, so auch bei Bürger. Gutenberg wird inzwischen durch eine Kurzadresse automatisch verlinkt, und ich kann das nicht korrigieren. Kannst du helfen? Dank im Voraus --Goerdten 09:05, 23. Nov. 2009 (CET)
Heimliche Bürgermeister
BearbeitenHi Andreas, ich hab da immer so meine Probleme bei Personenaufnahmen. Diese Person kennt eigentlich jeder und jedes Jahr läuft er mehr oder weniger verkleidet (hier Verkleidung als verarmter Wilderer und Schwarzfischer (mit Schild heimlicher Bürgermeister auf der Brust)) bei einem offiziellen ANR-Umzug mit. Darf man ihn jetzt aufnehmen und veröffentlichen? Wenn nicht, bitte schnell löschen? Dank+närrisches Grüßle--Bene16 05:25, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wer sich so bei einer öffentlichen Veranstaltung zeigt, dürte 1. kaum was dagegen haben und hat 2.) m. W. auch keine rechtliche Handhabe. Siehe http://bundesrecht.juris.de/kunsturhg/__23.html --AndreasPraefcke ¿! 17:26, 6. Feb. 2010 (CET)
- Dank Dir. Gruß--Bene16 06:33, 7. Feb. 2010 (CET)
Hugo Knittel
BearbeitenHallo Andreas, hast du mir zufällig einen Todestag des Freiburger Bildhauers Hugo Knittel (* 1888)? Danke, --Flominator 18:58, 9. Feb. 2010 (CET)
- Aber gerne: † 5. Mai 1958 in Freiburg. --AndreasPraefcke ¿! 19:29, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das ging schnell. Quelle? --Flominator 20:07, 9. Feb. 2010 (CET)
- WBIS und PND helfen nicht weiter, ebensowenig die DBE und der Vollmer (dort Artikel zu Hugo und seinem Sohn, aber keine Todesdaten). Die Landesbibliographie BW [16] hilft auch nicht weiter, bringt aber immerhin noch eine Literaturangabe zum Denkmal in Furtwangen. Aber: "hugo+knittel" Google Books zeigt ein Snippet aus der Zeitschrift "Ekkhart" von 1973 (? da muss man bei Google vorsichtig sein) an, das war eine Beilage (oder ein Sonderheft oder ähnliches) zur "Badischen Heimat". Und dort steht das genannte Todesdatum in einer Todestag-Liste bekannter Badener. --AndreasPraefcke ¿! 20:26, 9. Feb. 2010 (CET)
MOLT
BearbeitenHallo Andreas, ich habe dieses Bild von flickr hochgeladen, so wie ich es kenne? Jetzt stimmt natürlich nichts mit den Lizenzen etc. Könntest Du mir helfen?
Quelle:http://www.flickr.com/photos/isafmedia/3960883539/in/set-72157622345727761/
Falls es nicht geht! Bitte wieder löschen!?
Was ist ein Molt! Erklärung hier:
Ein Freund von mir ist Hauptfeld. und MOLTführer in F. Afgh. Und wir hatten einen Vortrag am Wochenende wo er mit Laptop und Beamer von dort unten berichtete. Jetzt wollte ich ein Bild davon hochladen?!--Bene16 09:58, 2. Mär. 2010 (CET)
Dafür gibt es das Tool http://toolserver.org/~magnus/flickr2commons.php Ich hab's nochmal gemacht. --AndreasPraefcke ¿! 10:32, 2. Mär. 2010 (CET)
- Und jetzt ist alles legal? Du ersparst mir stundenlanges Lesen ähem und in letzter Konsequenz kapiert man dieses Rechtsdreherzeug (nicht für ungut diese Rechtsdr.-Leute tun auch ihr bestes natürlich!!!) auch nicht. Grüsse--Bene16 10:41, 2. Mär. 2010 (CET)
Die Soldaten dort unten tun ihren Dienst nur mit Decknamen. Er ist jetzt zum zweitenmal unten und hat noch keinen Tag ohne Schuhe geschlafen. Sie sind in einem Gebiet so groß wie Baden-Württemberg mit 5 Molts 4-5 Tage im Feld draußen und praktisch nur mit infanteristischer Eigensicherung beschäftigt. In einem WOLF haben sie eine hübsche Sanitäterin mit dabei (aber die baggert keiner an!!!!). Aber ansonsten der pure Streß und die Milliarden Aufbauhilfe dienen nur dazu, dass der Drogenhandel aufgebaut wird. Absolute Geldverschwendung der Äkt dort unten. Grüßle--Bene16 10:46, 2. Mär. 2010 (CET)
Jetzt ist alles legal. --AndreasPraefcke ¿! 11:35, 2. Mär. 2010 (CET)
- Dank Dir! Das Fahrzeug ist ein Fennek, die deutsche Antwort auf den Hummer. Gruß--Bene16 11:46, 2. Mär. 2010 (CET)
Aha. Na super, das war bereits auf den Commons unter File:Bundeswehr Fennek of the Provincial Reconstruction Team Feyzabad.jpg. Ich lösche die neue Kopie wieder. --AndreasPraefcke ¿! 11:50, 2. Mär. 2010 (CET)
Moin, hättest du zufällig eine belastbarere Quelle für das Todesjahr (eventuell sogar mit Datum?). Gruß und Danke, --Flominator 18:47, 6. Mär. 2010 (CET) PS: Schon gesehen? Wikipedia:Süddeutschland am Bodensee
- Leider nein. --AndreasPraefcke ¿! 20:29, 25. Mär. 2010 (CET) Zum PS: Nur sehr unwahrscheinlich bin ich an diesem Wochenende in der Nähe (da Osterferien). Falls doch werde ich sicher kurzfristig vorbeischauen und auch kurzfristig nötige Hilfe anbieten, aber es ist eben sehr unwahrscheinlich.
Bitte um Feedback
BearbeitenHallo. Mich würde interessieren, was an meinen Beiträgen Trollerei sein soll. Gruß --S[1] 18:54, 24. Mär. 2010 (CET)
- Rechtschreibfehler (oder gar korrekte, aber veraltete Schreibweisen) sind keine Provokation (zumal es sich nicht um Reverts oder Edit Wars handelt), und fehlende Verlinkungen sind ebenfalls kein Grund, pampig zu sein. Selbst User, die die komplette Wikifizierung lieber anderen überlassen, sind hier gern gesehen, solange sie sachlich korrekte und inhaltlich wertvolle Beiträge liefern. Dein Kasernenhofton auf dieser Diskussionsseite war indiskutabel, zumal es sich um keinerlei Verstöße gegen irgendwelche unserer Richtlinien handelte. --AndreasPraefcke ¿! 20:10, 24. Mär. 2010 (CET)
- OK... du bemängelst also meinen Umgangston auf Benutzer Diskussion:Toolittle und bezeichnest das pauschal als Trollerei, aber du hast dich offensichtlich nicht vorher schlau gemacht, welchen Umgangston die Benutzerin Toolittle im Umgang mit mir pflegt, und das, obwohl ich ihr früher gar nicht mal über den Weg gelaufen bin und über dessen Ursachen ich eigentlich nur zu rätseln vermag. Hier vielleicht noch eine interessante Gegebenheit. Ich frage mich nämlich, wieso die Benutzerin Toolittle ihre neuen Artikel grundsätzlich ohne Quellenangaben erstellt. Als jemand, der als erster Benutzer überhaupt seinerzeit mich auf die Quellenpflicht hingewiesen hast (völlig zu Recht übrigens), müsste dir das doch sicherlich auch aufgefallen sein; es sei denn ich habe es hier mit einem offensichtlich zu Gunsten Toolittles parteiischen Admin zu tun. --S[1] 20:24, 24. Mär. 2010 (CET)
- Nö, aber ich hab zufällig die Diskussion über meinem eigenen Eintrag auf seiner Diskussion gelesen und mich darüber geärgert. Quellenpflicht ist ein ganz anderes Thema, davon ist ja da nicht die Rede. --AndreasPraefcke ¿! 20:25, 24. Mär. 2010 (CET)
- Das ist ja eine rekordverdächtig schnelle Antwort. Bedauerlicherweise stimmt deine Behauptung jedoch nicht ganz. Lies dir den Thread auf Benutzer Diskussion:Toolittle nochmals durch; dort habe ich die Benutzerin sehr wohl auf die Quellenpflicht hingewiesen, was jedoch auch seitdem tüchtig ignoriert wird. Und deine Begründung, du wärest auf deinen Trollerei-Vorwurf (welcher mich als Autor und Portalpfleger übrigens weitaus härter trifft als du vllt. denkst) nur zufällig gekommen, weil du der Benutzerin gerade was anderes mitteilen wolltest und dann den letzten Thread gelesen hast, ist nun auch seltsam. Wenn ich auf die Benutzerdiskussionsseite eines Benutzers komme, den ich eigentlich nicht kenne, und dort einen Konflikt mit einem anderen Benutzer sehe, heißt es denn automatisch, dass ich sofort Partei ergreifen muss für den Benutzer, den ich ansprechen will, und seinem Kontrahenten, ohne sich die Sache überhaupt näher angeschaut zu haben, öffentlich Trollerei unterstelle mit der sinngemäßen Anregung an mein Gegenüber, die Fütterung doch lieber zu unterlassen? Ist es das, was du unter vernünftigem Umgang zwischen Wikipedia-Autoren gemäß Wikiquette verstehst? --S[1] 20:35, 24. Mär. 2010 (CET)
- Zuletzt neu hinzugekommen, ohne Quellenangaben. Eine Entschuldigung deinerseits für den ungeheuerlichen Trollvorwurf kann ich mir zwar wohl abwinken, aber vielleicht bist du ja besser auf Toolittle zu sprechen? --S[1] 02:06, 25. Mär. 2010 (CET)
Hu wasn Sturm im Wasserglas! Offenkundig ist es gefährlich, anderer Meinung als S1 zu sein... Vielleicht kann ich ja ein wenig zur Klärung des Sachverhaltes und zum Thema Wiquikette beitragen:
In der Löschdiskussion zum Artikel Donal Herlihy teilte S1 einem Diskutanten mit, er gehöre unbegrenzt gesperrt und seine "Nicht-Artikel, um die sich eh niemand kümmert, schnellgelöscht". (Nachzulesen LD vom 12.02.) Nun habe ich ja durchaus Verständnis, dass es in der LD auch mal etwas deutlicher zugeht. Für ganz unakzeptabel halte ich es aber, aus Ärger die Artikelarbeit anderer madig zu machen - die Mitteilung, jemand gehörte unbegrernzt gesperrt, lasse ich - auch von einem Admin - mal als Meinungsäußerung gelten.
Daraufhin habe ich ich S1 - nicht in aller Öffentlichkeit, sondern brav auf seiner Benutzerdiskussion - gefragt, ob er letztere Aussage auch mit Fakten belegen könne. (Da er ausdrücklich darum gebeten hatte, habe ich ihn sogar gesiezt). Darauf kam keine Antwort.
Stattdessen hat er mich eine Woche später wegen zweier "ß" in bekannter Weise auf meiner Benutzerseite angeholzt (die er seitdem unter Beobachtung hält, damit ihm auch nichts entgeht). Meine Erklärung dazu hat er trotz mehrfacher Hinweise nicht zur Kenntnis genommen.
Soweit, so schlecht. Nun lese ich hier mit Erstaunen, dass ich Artikel ohne Quellen erstellen würde. Zunächst weiss S1 sehr wohl, wo er die Quellen findet und dass seine Behauptung nicht zutrifft. Dass ich seine Dienstanweisung nicht befolgt habe, hat zunächst dem Ton vor Allem folgenden Grund: Es gibt zur Angabe von Weblinks verschiedene Vorgaben, neben Q nämlich noch Wikipedia:Weblinks und (von der Zusammenfassungszeile des Texteditfensters aus prominent verlinkt) Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. In ersterem liest man: "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten.", in letzterem "In diesem Feld sollte man kurz beschreiben, was man an dem Artikel beziehungsweise der Seite geändert hat, und seine Quelle für neu hinzugefügte Informationen nennen." - was ich denn auch tue. Wenn das Feld zu kurz ist, finden sich alle hinzugezogenen Quellen auf der Diskussionsseite.
Ich glaube ernstlich nicht, dass es dem Benutzer irgendeinen Nutzen bringt, im Artikel Links zu allen (im Zweifelsfalle serbischen, polnischen, tschechischen oder schwedischen) Webseiten zu finden, die ich für einen Artikel herangezogen habe. Selbstverständlich ist die eigene Website eines Gegenstandes stets aufgeführt, ebenso sind es benutzte Druckwerke (auch online-Versionen). Ich denke schon dass ich mich damit im Rahmen des wenig stringenten Regelwerkes bewege. Darüber kann man im Zweifelsfalle auch vernünftig diskutieren, aber nicht in dem Ton, den S1 anscheinend für angebracht hält. -- Toolittle 13:50, 25. Mär. 2010 (CET)
- Ich stimme Dir im Grundsatz zu, aber ausgehend von der englischen Wikipedia sind die Einzelnachweise doch inzwischen weltweit Standard geworden (aber meine älteren Artikel sind natürlich auch allesamt ohne). Nicht jedes Datum gehört verlinkt und schon gar nicht jedes Werk, aber gerade wenn wie in diesem Fall Leben und Werke kaum in deutschsprachiger Literatur oder Bibliothekskatalogen nachzuweisen sind, halte ich eine Quellenangabe in irgendeiner Form im Artikel für unumgänglich im Sinne des Lesers. --AndreasPraefcke ¿! 13:54, 25. Mär. 2010 (CET)
- Halten wir also fest: Obwohl wir uns eigentlich nie im Wege waren, störst du dich daran, dass ich Artikel eines bestimmten anderen Benutzers (mit dem du – so will ich doch hoffen – selber auch nichts zu tun hast) als Schrott bezeichne, aus dem einfachen Grund, dass sie nichts anderes sind und der besagte Benutzer sich vollkommen im Klaren darüber ist. Klar, ich bin demnach als Admin völlig ungeeignet, weil ich ja keine Artikel selber schreibe, sondern den ganzen Tag nur in der Löschhölle rumhänge und dort Löschvandalismus und Trollerei betreibe. Die gleiche Trollerei wirft mir der Inhaber dieser Diskussionsseite vor, ohne sich überhaupt mal die Frage gestellt zu haben, warum es wohl so ist, dass es auch Wikipedianer gibt, die auf eine Mindestqualität und enzyklopädische Nutzbarkeit von Artikeln Wert legen. Eben diesem Inhaber der Diskussionsseite sei versichert, dass meine Wiederwahlforderung eh Makulatur ist, da er sich ja nie in umstrittene Bereiche traut und daher auch nie genügend WW-Stimmen bekommt. Nein, meine Wiederwahlforderung ist natürlich reinste Trollerei, für die ich eigentlich infinit gesperrt gehöre. Was mich jedoch wundert: Kann mich nicht entsinnen, irgendwas an deiner Arbeit bemängelt zu haben, was eben nicht zu bemängeln wäre. Nein, meine einzige Schuld besteht eigentlich darin, dass ich mich nicht stundenlang in eine Ecke verkrieche und zwei-dreizeilige Substubs in die Welt setze, die eh niemand lesen wird und wo sich im Laufe von zehn Jahren nichts ändert außer dass ein paarmal Bots oder Kategorienschubser vorbei schauen. Dann hätte ich es nämlich nicht nötig, auf meiner eigenen Disku auf irgendwelche Bitten, Anregungen, Befehle, whatever zu antwrten, ebensowenig irgendwas auf fremden Diskussionsseiten zu posten, um dann sogleich als Troll beschimpft zu werden. Damit verabschiede ich mich aus dieser Diskussion und hab für euch als Durchhalte-Bonus noch einen Tipp: Wer mich aus der Wikipedia loswerden möchte, wird das mit dem nachhaltigen zielgerichteten Zumüllen des Portals Russland mit quellenlosem Zeuchs viel schneller erreichen als mit allen VMen, BSVen, AWWen, VAen und SGen dieser verlogenen Welt. Good luck! --S[1] 19:10, 25. Mär. 2010 (CET)
- Es ist mir völlig schnuppe, was Du sonst in der Wikipedia machst, und ich verbitte mir Beschimpfungen meiner Arbeit ohne jede sachliche Grundlage. Es ging nur um den Ton auf einer Benutzerseite, und der ist und bleibt unmöglich. Hier wiederholst das gerade. Von mir aus EOD, mit Dir will ich möglichst nichts mehr in der Wikipedia zu tun haben; das ist mir einfach zu stressig. Aber dass ausgerechnet Du mich als "mit Wikiquette überfordert" bschimpfst, ist der Gipfel der Unverschämtheit. Na gut, jeder wie er beliebt. Ich weiß jetzt wenigstens, was ich von Dir zu halten habe. --AndreasPraefcke ¿! 19:15, 25. Mär. 2010 (CET)
- Tja, wer mir öffentlich Trollerei unterstellt, ohne sich dafür zu entschuldigen, wird nunmal kein Gummibärchen von mir kriegen. --S[1] 19:43, 25. Mär. 2010 (CET)
- Das Beschimpfen von Artikelautoren aufgrund von Umlauten oder Wikilinkmangel ist Trollerei und widerspricht WP:BNS eklatant. Dabei bleibe ich. Jetzt aber wirklich EOD. Alles weitere werde ich hier löschen. --AndreasPraefcke ¿! 19:46, 25. Mär. 2010 (CET)
- Das mit „Beschimpfen“ hättest du dir wirklich sparen können. VM. --S[1] 19:55, 25. Mär. 2010 (CET)
ein erstaunlicher Mensch... Alsdann weiter frohes Schaffen. -- Toolittle 21:12, 25. Mär. 2010 (CET)
Mail?
BearbeitenHattest Du meine letzte Mail bekommen? (Stichwort Ostermann) Und nein, natürlich kein Drängeln ;-) --elya 20:24, 25. Mär. 2010 (CET)
- Die riesigen Berge von Kartonmüll, die mein E-Piano verschütteten, sind angesichts des Frühlings weggebracht, und nächste Woche habe ich dann auch Zeit für die Musik. Also: nur noch ganz kurz drängeln, dann ist's soweit. (Abgesehen davon trau ich mich im April eh nicht drei Tage nach Köln, ohne das fertig zu haben...) --AndreasPraefcke ¿! 20:27, 25. Mär. 2010 (CET)
- hihi :-) das Projekt geistert nun schon seit der Feier zu Ostermanns Gemeinfreiheit vor drei Jahren durch meinen Kopf, und jetzt sind wir sooo kurz davor, fertig zu werden :-) Danke + Gruß, --elya 20:44, 25. Mär. 2010 (CET)
danke für die Bilder von Kircheninnenräumen
BearbeitenDanke für die vielen ausgezeichneten Bilder auf Commons ... gute Aufnahmen von Kircheninnenräumen sind rar, bei Dir aber selbstverständlich. Find ich klasse. --Anghy 12:21, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Danke für das Lob. :-) --AndreasPraefcke ¿! 23:12, 23. Apr. 2010 (CEST)
Alexander Erdland
Bearbeitendas Bild habe ich von hier [17] und ein Herr der Pressestelle hat mir zusätzlich telefonisch die Erlaubnis erteilt. Passt? Grüßle--Bene16 14:24, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, so passt das nicht. Wir haben dafür einen ganz spezielle Prozedur, die strikt eingehalten werden muss. Siehe Wikipedia:TV. Das ist kompliziert, und die Erlaubnis zur wirklich freien Lizenz (also auch kommerzieller Verwendung) lässt sich meist nicht erreichen. Pressebilder sind daher fast nie für Wikipedia verfügbar zu machen. --AndreasPraefcke ¿! 23:14, 23. Apr. 2010 (CEST)
BBKL und PND-BEACON:
BearbeitenHallo Andreas, die Beacon-Datei zum BBKL ist in den Dienst http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks integriert, vgl. http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118575449 (diverse "Details" aufklicken, es fehlt irgendwie noch das Publikums-Diagnose-Format bzw. der automatisierte Mailversand an den im Header eingetragenen armen Verantwortlichen)
- Meintest Du jedoch "#MESSAGE" statt "#INSTITUTION"?
- Ich würde vorschlagen "#FORMAT: BEACON" einzusetzen: Ich war zwar bei den Diskussionen nicht dabei, die zu den Formatentwürfen geführt haben, verstehe es aber so, dass PND-BEACON das einfache Format der Liste ist, das wirklich nur aus PND-Nummer und optionaler Trefferzahl besteht...
- Da (bis auf 17 echte Dubletten ;-) jede Nummer ja nur einem Lexikoneintrag entspricht, könnte ich einen isolierten SeeAlso-Dienst pnd2bbkl aufsetzen, der dann zusätzlich auch als Redirektor fungieren könnte (wobei ich eigentlich finde, dass Mashups wie ueber einen SeeAlso-Service "gut genug" sind, denn ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass jemand einerseits absolut genau weiss, dass die Person nachgewiesen ist, andererseits aber die Lexikon-URL nicht kennt). Benutzer:nichtich scheint in seiner Farm http://ws.gbv.de/beacon/ aber fast routinemäßig SeeAlso-Dienste zu Beacon-Dateien aufzusetzen.
.. -- Thomas Berger 20:14, 23. Apr. 2010 (CEST)
Also ich kann nur Felder verwenden, die in PND:BEACON/FORMAT auch beschrieben sind. DESCRIPTION ist dort als Beschreibungsfeld ("Kurze Infos, was in dieser Liste zu finden ist. Optional.") beschrieben, bei dem Dienst pnd-aks tauchte es aber da auf, wo das unter INSTITUTION beschriebene ("Vorschlag, welcher Text genannt werden kann als Quelle des Textes. Beispiele: "Literatur im Katalog der XY-Bibliothek", "Eintrag in der XY-Datenbank". Optional.") eigentlich stehen sollte. Daher habe ich einfach erst mal beides gleich gesetzt. Und MESSAGE kommt in der ganzen Beschreibung des Formats nirgendwo vor. Was ist das? Das mit dem Seealso versteh ich leider nicht, ich kenn mich damit schlicht überhaupt nicht aus, sondern will nur die Daten liefern. Auf Dubletten schau ich mir die Datei nochmal an, entweder stammen die aus den Wikipeda-Daten her oder ich hab irgendwo mal ein falsches copy/paste gemacht. Bis meine Datei eingermaßen "fertig" ist, dauert es naturgemäß noch ein bisschen (Tage, Wochen). --AndreasPraefcke ¿! 22:48, 23. Apr. 2010 (CEST)
- I see: Im Wikipedia:PND/BEACON/Format kommt wirklich nur "#INSTITUTION" vor, in Benutzer:APPER/BEACON/Format gibt es "#MESSAGE" dafür zweifach... {"#MESSAGE" und die zwei Verwandten "#ONEMESSAGE" und "#SOMEMESSAGE" insofern auch speziell, weil hier ein Platzhalter fürs Einsetzen der Trefferzahl vorgesehen ist]. Mir geht es bisweilen leider so, dass ich den Feldnamen benötige, um die Beschreibung zu verstehen ;-). Die Uneinheitlichkeit wird in den derzeitigen realen BEACON-Dateien noch verschärft, daher auch meine Berücksichtigung des "#NAME"-Felds. Und es wird bei fehlendem "#MESSAGE" auch #NAME, #INSTITUTION und sogar #DESCRIPTION herangezogen, Hauptsache es gibt etwas zum draufklicken. -- Thomas Berger 02:21, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Aha. Ich schau mir das nochmal an. --AndreasPraefcke ¿! 11:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
- "... nur die Daten liefern": Sorry für die Ausführungen, ich hatte irgendwie den Eindruck, Du hättest eine konkrete Anwendung im Sinn. -- Thomas Berger 02:21, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Klar, aber ich meine: ich kenne mich mit den technischen Hintergründen überhaupt nicht aus und muss das daher anderen überlassen. Ich freue mich sehr darüber, dass die Daten bereits verwendet werden. --AndreasPraefcke ¿! 11:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab die fehlerhaften Dubletten entfernt (da waren wirklich einige Fehler dabei). Die verbliebenen Dubletten haben tatsächlich zwei völlig verschiedene Einträge im BBKL, die z. T. nicht einmal gegenseitig verlinkt sind... (da sieht man mal wieder, dass bei der ganzen technischen Normdaten-Sache durchaus auch Qualitätssicherung mit drin steckt...) --AndreasPraefcke ¿! 23:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
Nochmal zu den Dubletten: wenn ich fertig bin, schicke ich dem Verlag eine Liste der Dubletten mit der Bitte, sofern noch nicht vorhanden, gegenseitige Links auf den jeweils anderen Artikel einzurichten (teilweise hat er das schon, aber eben nicht überall). Falls das geschiecht, kann ich die Dubletten in der Liste bedenkenlos streichen. --AndreasPraefcke ¿! 08:50, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte nicht: Dubletten sind ja kein Fehler, es kann ja durchaus mehrere Nachweise zu einer Person geben. Hier im Fall der scheinbar klaren Situation (Personennormdatei wird in Beziehung zu biographischen Artikeln gesetzt) sind sie einfach unerwartet genug, um sie sich genauer anzusehen. Aber es ist klar, dass die PND u.U. nicht immer den Stand der Forschung wiedergibt, was die Zuschreibung von Nachweisen zu Personen angeht (Mittelalter!), oder dass es in diesen Fällen durchaus unterschiedliche Strategien in den beiden "Werken" geben koennte ("Stubs", Reflektion älterer Literatur, ...). Es ist bestimmt angemessen, im BBKL weitere Querverweise ergänzen zu lassen, selbst wenn es sich primär um Fehler in der PND handeln sollte (sofern die Person in der Wikipedia nachgewiesen ist, wird das ja planmäßig mit der PND-Redaktion diskutiert, so wie ich das verstehe). Die Beacon-Datei hingegen darf ruhig versuchen, möglichst viel zu treffen, auch um den Preis, dass PND-Nummern mehrfach erwähnt werden. Es steht dann allerdings im Belieben der verarbeitenden Software, ob sie aus einer Beacon-Datei einen oder alle Nachweise pro Identifier saugt: Wenn das Ziel ist, Links zu präsentieren, kann es sehr unappetitlich aussehen, wenn zwei gleich betextete Links angeboten werden, die auf verschiedene Ziele führen. Konkret hier müssten zwei verschiedene BBKL-URLs zwei verschiedene Lemmata bedeuten, gerade bei "händisch" produzierten Beacon-Dateien könnte es sich in diesem Fall lohnen, das jeweilige Lemma als "Info" in die betroffenenn Nachweiszeilen einzusetzen, das wäre dann auch ein guter Merker für einen selbst, dass diese scheinbare Dublette intellektuell bereits "abgearbeitet" worden ist. --Thomas Berger 11:52, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn das das Format hergibt, um so besser. Momentan bildet meine Datei in beide Richtungen "Dubletten" ab, es ist eine n-n-Beziehung. Auf der anderen Seite gibt es nämlich z. B. die hl. Kosmas und Damian: ein Artikel, zwei PND. --AndreasPraefcke ¿! 12:26, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Zum Format vgl. den Abschnitt "ID-Zeilen" im Format-Entwurf (URL am Schluss, daher scheitert die Version von heute Mittag). Was mir inzwischen auffiel: Das BBKL hat keine wirklichen Lemmata, die Info-Elemente sind eine eher selbstausgedachte Kurzform dazu gewesen (lässigere Zeichencodierung, Abkürzungen, Auslassungen)? --Thomas Berger 17:17, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ad Cosmas und Damian: Das ist eine irre Geschichte: Anscheinend hat jemand nach dem Zusammennudeln von PND und Schlagwortnormdatei SWD nicht aufgepasst, jedenfalls ist der "Damian <Heilger>" der Schlagwortnormdatei nun schon lange nicht mehr der Bruder von Cosmas, sondern durch Verschmelzung / spätere Anreicherungen zum später geborenen Bischof (Damian <Ticinensis> der PND). In der PND wurde daraufhin 2006 ein neuer Märtyrer "Damian <Heiliger>" angelegt, natürlich ohne den Konflikt zur SWD zu bemerken... --Thomas Berger 17:37, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ah das ist falschrum. OK, also zuerst Name, dann Link. Ist in 1 Minute erledigt. Die "Info-Elemente" stammen aus dem Inhaltsverzeichnis des Online-BBKL (aus dem auch die Links extrahiert wurden), sind allerdings teilweise etwas gekürzt. Durch diverse Copy&Pastes und Umwandlungen in Word, Excel usw. sind einige Zeichen sicher "lässiger" kodiert, ja. --AndreasPraefcke ¿! 17:23, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Dann sind sie quasi offiziös und ich habe keine Einwände. --Thomas Berger 17:37, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Übrigens hattest Du schon wieder den falschen Format-Entwurf verlinkt... das steht so nur bei BEACON, nicht bei PND-BEACON. Wenn es schon im BETA-Stadium ein Format-Chaos gibt, lässt das schlimmes um den "Standard" befürchten... --AndreasPraefcke ¿! 17:25, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ja..., aber nur ca. 90 Sekunden, dann war es mir selbst aufgefallen --Thomas Berger 17:37, 26. Apr. 2010 (CEST)
Update zu Damian (Heiliger)
BearbeitenIch hatte die DNB gebeten, die Ansetzungen aufzuräumen, das haben sie nun getan. Nummerntechnisch ändert sich nichts, die PND-Ansetzung bleibt "Damianus <Sanctus>" (nun mit gegenseitigem Eintrag bei persönliche Beziehungen mit dem Bruder "Cosmas <Sanctus>").
Es wurde allerdings die RSWK-Ansetzung "Damian <Heiliger>" (worauf sich die Bibliotheksverbünde im Rahmen der Verschlagwortung / Verknüpfung via äquivalenter SWD-Nummer statt PND-Nummer stützen) vom PND-Satz des Bischofs "Damianus <Ticinensis>" zum Märtyrer-Satz "Damianus <Sanctus>" verschoben, der Bischof hat nun die RSWK-Ansetzung "Damian <Bischof>". [Die DNB hatte selbst exakt einen mit Kosmas und Damian verschlagworteten Titel, und der war auch prompt mit dem Bischof und nicht dem Märtyrer verknüpft]
Zusammengefasst: Obwohl der begründbare Verdacht bestand, dass der Märtyrer durch einen Unfall etwa 1998 erst zum Bischof mutiert ist und sämtliche SWD-Verknüpfungen mit dem Märtyrer in allen Bibliotheksverbünden bis dato mit der (mittlerweile) falschen Person erfolgen, wurde aufgrund der aktuellen Definition in den PND-Sätzen gehandelt, d.h. in Bezug auf die PND änderte sich nichts, wohingegen in der SWD die Ansetzung nachrichtslos von einem auf den anderen Satz gesprungen ist.
Nun werde ich auf den jeweiligen Weiterleitungsseiten noch die Vorlage:Normdaten eintragen. -- Thomas Berger 23:09, 5. Mai 2010 (CEST)
- Dies war wirklich ein sonderbares Durcheinander. Danke für das "Aufräumen". Und natürlich gehören Kosmas und Damian zusammen einer einzigen PND zugeordnet, da sie nie getrennt vorkommen und das auch nicht werden. Bei solchen Grenzfällen sind die PND aber gerne etwas inkonsequent, siehe z. B. 118907085 und 119362503. --AndreasPraefcke ¿! 09:25, 6. Mai 2010 (CEST)
- Dazu gibt es aber auch noch 11850262X. Ähnlicherers Beispiel: 118646575 + 118714724 = 118714732 . Das "kommt" sozusagen über die SWD in die PND, vgl. die Definition des Personenschlagworts in §101 RSWK:
„Als Personenschlagwörter gelten Namen natürlicher Personen (persönliche Namen, Notnamen, Familiennamen mit Vornamen und Namen von Familien), Namen von mythologischen und literarischen Gestalten sowie Personengruppen aus der Mythologie und der Literatur, die eine feste Anzahl von Personen umfassen.“
- Weil es in der PND keine "übergeordnet" <-> "untergeordnet"-Relationen gibt, sind solche Situationen allerdings ziemlich problematisch (finde ich).
- Konkret: http://www.i-med.ac.at/management/about/siegel/: Hier gibt es Kosmas ohne Damian. Außerdem gibt es eine Legende, wonach Kosmas angeblich ein Geschenk angenommen hat, und Damian darauf heftig reagiert hat. Jedenfalls ist die PND-Fiktion bei Heiligen (ausser evtl. den "Zehntausend Märtyrern"), dass sie als Person real genug sind, um jeweils einen PND-Nachweis zu bekommen, selbst wenn - in Universal- oder auch Fachlexika - kein individueller Lexikoneintrag gerechtfertigt ist. Dass sie es nie zu einem gemeinsamen PND-Eintrag gebracht haben, halte ich für Zufall. Beim Googeln habe ich übrigens viele Hinweise darauf gefunden, dass drei Legendenstränge dazu geführt haben, dass die orthodoxen Kirchen drei verschiedene gleichnamige Zwillingspärchen verehren, das wäre ein Spaß... -- Thomas Berger 10:39, 6. Mai 2010 (CEST)
- Den wg. Namensgleichheit gerne zusammengeschmissenen bibl. Gestalten (Johannes Apostel und Johannes Evangelist, oder auch die diversen Maria-Magdalenen) ist mit Logik auch nicht beizukommen; oder gar den griech. und röm. Gottheiten (Amor vs. Eros). Die Welt ist eben keine relationale Datenbank... :-) --AndreasPraefcke ¿! 11:14, 6. Mai 2010 (CEST)
Trollerei Michel Angelo
BearbeitenNa so schlau warn wer och schon, trotzdem wars doch halbwegs witzig.--Radh 15:32, 11. Mai 2010 (CEST)
- Im Einzelfall ja, in der Zusammenschau nervt die Seite viele nur noch, und das wäre schade um das ansonsten tolle Rechercheinstrument. --AndreasPraefcke ¿! 15:39, 11. Mai 2010 (CEST)
- Sicher.--Radh 15:54, 11. Mai 2010 (CEST)
August Otto Krug
BearbeitenADB-Format, "Privatarchiv" ist schon als Quelle grenzwertig, als Literaturangabe aber ungeeignet)
Kurze Frage, wie soll ich denn dann die Ordner benennen, in denen sich die Unterlagen meiner Vorfahren befinden und bei mir zuhause im Schrank stehen? Benutzer:mcpot 01:31, 14. Mai 2010 (CEST)
- Es ist natürlich schön, wenn es so etwas gibt, aber schon unter den Einzelnachweisen als Quelle hat so etwas nur schwerlich etwas zu suchen, da keiner nachprüfen kann, ob diese Unterlagen 1) wirklich existieren und 2) was darin steht. Ich unterstelle Dir selbstverständlich überhaupt nichts, aber es ist schlichtweg nicht nachprüfbar. Stell Dir nur mal vor, ich schreibe über die gleiche Person jetzt irgendetwas frei erfundenes dazu und schreibe auch "Privatarchiv" als Quelle hin. Wie soll das ein Projekt wie die Wikipedia sachlich klären? Wenn solche Archivalien auf die Commons (oder sonstwo im Internet) hochgeladen werden, kann man wenigstens den Inhalt nachprüfen, und dann kann man private Dokumente auch als Quelle verwenden (wenn auch die Grenze zur Wikipedia:Theoriefindung imemr noch fließend ist). Aber: In den Abschnitt "Literatur" gehört die Angabe auf gar keinen Fall. Literaturhinweise sollten früher mal die wichtigsten Quellen und die wichtigste Literatur zum Weiterlesen angeben; die erste Aufgabe ist inzwischen den Einzelnachweisen zugefallen, die zweite ist weiterhin wichtiger Bestandteil jedes Artikels. Aber was soll ein Leser anfangen mit dem Hinweis, dass er im "Privatarchiv" weiterlesen soll? (das kann er weder kaufen noch ausleiehen, ja er kann er nicht mal hinschreiben und um Auskunft bitten wie notfalls bei einem Nachlass in einem öffentlichen Archiv). Ich hoffe, ich habe meine Löschung damit verständlich gemacht. --AndreasPraefcke ¿! 01:42, 14. Mai 2010 (CEST)
Artikelwunsch Agathe Steinhauser
BearbeitenFür unser Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz fehlt bei den frühen Jahrgängen noch die Franziskanerinnenschwester Agathe Steinhauser (M. Augustina). Sie war Generaloberin des Klosters Sießen und wurde Anfang 1952 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Ihr Wirken fällt in die Zeit des Nationalsozialismus, so dass ihre Biografie möglicherweise ein paar weitere interessante Ansatzpunkte liefert.
Die schnelle Literatursuche per Internet brachte kein Ergebnis. Vielleicht kannst Du als Hauptautor des Artikels zum Kloster Sießen und vor Ort hier behilflich sein. Möglichwerweise wurde für sie eine Totenrotel angelegt.
Über Deine Unterstützung würde ich mich sehr freuen. -- Triebtäter (MMX) 15:54, 15. Mai 2010 (CEST)
- Im längeren Artikel zweier Sießener Schwestern zur Geschichte des Klosters in meinem Buch "Klöster im Landkreis Sigmaringen" wird der Name leider nicht erwähnt. Mehr Lit. zum Kloster Sießen habe ich leider nicht. Am sinnvollsten schreibst Du wohl einfach an das Kloster (möglichst unter Auslassung Deines Wikipedia-Nicknames...) --AndreasPraefcke 09:50, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ich würde den Artikel auch anlegen, wenn ich gen. Infos dazu hätte. Gruß an Euch --Bene16 11:07, 21. Mai 2010 (CEST)
Idee
BearbeitenHallo, Andreas, du sprichst mir mit deinem Beitrag [18] aus der Seele. Was meinst du: Würde WP:LP etwas bringen? Deine Argumente wären neu und weiterführend. Grüße von --Gudrun Meyer 00:03, 21. Mai 2010 (CEST)
- Die Argumente sind eigentlich nicht unbedingt neu. Ich habe schon lange aufgegeben, ernsthaft gegen die Klickibuntivolldeppen der Wikipedia zu kämpfen. Es ist aussichtslos. --AndreasPraefcke 17:38, 21. Mai 2010 (CEST)
Mötteli und Möttelin
BearbeitenIn Wikipedia ist zu lesen, dass die Familie Mötteli Mitgründer der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft war. Manche Quellen die ich gefunden habe bestädigen dies, zahlreiche andere Quellen sprechen von der Familie Möttelin. Kannst du in deinen Büchern recherchieren was richtig ist. Meiner Vermutung nach sind die Familien die gleiche, die Möttelinfamilie nannte sich nur im Mittelalter Mötteli. Neben der Humpisfamilie aus Ravenburg hätte sicherlich auch diese Familie einen Wikipedia-Artikel verdient.--AQ 17:34, 21. Mai 2010 (CEST)
- Das ist die gleiche Familie, nur mit verschiedenen Schreibweisen (damals gab es ja keine feststehenden Namen wie heute). Die großen Kaufmannsfamilien hätten natürlich alle Artikel verdient, nur muss die halt jemand schreiben :-) --AndreasPraefcke 17:37, 21. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Info. Die Sache was du als zweites und letztes ansprichst ist tatsächlich so ein Knackpunkt. Das Interesse zu anderen Themengebieten ist bei den Wikipedianern wohl größer als das Interesse beispielsweise zue Kaufmannsfamilien ohne noch bestende Unternehmen. Auch mit dem von mir begonnen Artikel zur Humpis-Familie bin ich bislang nicht zu frieden. Doch die Zeit um mich wirklich ausgiebig damit zu beschäftigen fehlt mir.--AQ 20:40, 21. Mai 2010 (CEST)
Hallo Andreas, habe zufällig die Postkarten zum Berndorfer Stadttheater auf deiner homepage gefunden. Könntest du sie bitte auf commons hochladen, falls sie dafür alt genug sind. Danke --Herzi Pinki 12:53, 30. Mai 2010 (CEST)
- Das Alter ist leider nicht so ganz klar. Ich schau aber mal noch in meiner Sammlung, ob welche mit eindeutiger Jahresangabe dabei sind. --AndreasPraefcke 17:08, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Danke einstweilen --Herzi Pinki 23:12, 9. Jun. 2010 (CEST)
Bilder aus Lüneburg
BearbeitenMoin Andreas,
vielen Dank für Deine Korrektur und den Bildaustausch bei Wilhelm-Raabe-Schule (Lüneburg) ! (Ich habe das 1829-Johanneum soeben mal zum Abstauben in die WP:Fotowerkstatt getragen.)
Im nachfolgenden Abschnitt des Artikels habe ich inzwischen Dein Bild von der Hauptschule Stadtmitte eingebaut. Frage dazu, hättest Du als Fotograf+Hochlader ein Problem damit, wenn der Wasserturm-Kopf über dem First wegradiert würde? Imho irritiert das etwas, und bei leicht verändertem Standort wäre er nicht sichtbar. Ich habe aber keine Ahnung, welche Zulässigkeitsregularien für solches Tun der Skillshare-Workshop Beautyretusche so ergeben hat... ;)
Grüße, --Jocian 11:19, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist zwar unglücklich fotografiert, aber Wegretuschieren würde ich die Realität hier beim besten Willen nicht (was anderes wäre der Kopf einer Straßenlaterne ganz nah am Fotografen, wo nur Himmel drumrum ist oder so etwas). Dann lieber ein anderes Foto nehmen. Oder einfach dazuschreiben "(hinten der Wasserturm)". --AndreasPraefcke 11:28, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Jo, alles klar. Ich habe mal die Beschreibung der Bilddatei gefixt und hoffe, es konveniert. ;) --Jocian 11:56, 8. Jun. 2010 (CEST)
Moin Andreas,
prima, dass Du die Brendel-Gedenktafel fotografiert hast! Ich habe das Bild jetzt an eine imho noch besser passende Stelle im Artikel über die Wilhelm-Raabe-Schule verlagert. Weißt Du, welche Bedeutung die Zahl "37" oben auf der Tafel hat? Und: Befindet sich die Tafel tatsächlich auf einem hellgrauen Untergrund, wie die jetzige Fotografie (die ja wahrscheinlich ohne Blitz erfolgte) wiedergibt – oder handelt es sich dabei um den "altweißen" Wandanstrich, der ja sonst auf den Treppenhausfotos etc. zu sehen ist?
Grüße, --Jocian 07:40, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Die "37" ist meines Erachtens einfach die laufende Nummer dieser Tafeln in Lüneburg. (siehe z. B. File:Lüneburg Papenstraße6 Tafel Volger.jpg). Die Wand war sicher nicht grau, sondern es war einfach ein wenig dunkel da. --AndreasPraefcke 11:01, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Jo, danke. Laufende Nummer ist sicher richtig, da werde ich mal den Stdtarchivar wegen weiterer Infos kontakten. Evtl. gibt es ja eine Gesamtliste oder ähnlich.
- Das Bild trage ich dann mal zum Aufhellen in die Fotowerkstatt... ;) --Jocian 11:12, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Das Bild ist bereits aufgehellt. Noch heller sieht es auch nicht gut aus. --AndreasPraefcke 12:34, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hier meine nächste Frage zu Deinen Fotos aus der Schule (klasse, dass Du dort einige schöne Motive fotografiert hast!): Kannst Du mir einige Stichworte zu den drei Glasfenster-Fotos sagen? Welches Treppenhaus? In welche Richtung liegen die Fenster, zur Feldstraße hin oder zum Schulhof hin etc.? Lassen sich die unterschiedlichen Glasfenster "höhenmäßig" zuordnen, wie z. B. "oberster Treppenabsatz" o. ä.? --Jocian 12:07, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, das weiß ich beim besten Willen nicht mehr (und halte ich ehrlich gesagt auch nicht für außerordentlich wichtig). --AndreasPraefcke 12:33, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Nunja, ich möchte demnächst den Abschnitt "Gebäude" in dem Schul-Artikel noch erweitern, und nach Angabe der mir bekannten Quelle gehören die Jugendstil-Glasfenster mit zu den letzten erhaltenen Zeugnissen der früheren Innengestaltung der Schule, die ansonsten während der Lazarett-Zeit im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde. Da würde ich schon gerne schreiben, in welchem Treppenhaus sich die Glasfenster befinden... ;)
- Ich kann ja mal auf Skillshare/Bilder nachfragen, evtl. weiß jemand dazu mehr. --Jocian 12:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
Moin Andreas,
als Info: Bitte, guckstu hier – ich denke, dass das (weitere) Aufhellen sich gelohnt hat, und habe diese Version in den Schul-Artikel übernommen.
Grüße, --Jocian 08:57, 13. Jun. 2010 (CEST)
Frage an den Bilderguru
BearbeitenHallo Andreas, ich habe auf meiner Benutzerdisk eine Anfrage wegen der Multi-license, die ich verwendet habe. Was soll ich deiner Meinung nach machen?--Manuel Heinemann 22:49, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Einfache Antwort: Keine Bilder bei de.wikipeda hochladen. Und bei Commons die empfohlene Standardlizenz {{CC-BY-SA-3.0}} verwenden. GFDL ist bei Bilder völlig fürn A****. --AndreasPraefcke 23:43, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Klare Antwort, was das zukünftiog Vorgehen angeht, aber was kann ich im konkreten Fall noch tun?--Manuel Heinemann 00:53, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich versteh die Frage ehrlich gesagt nicht so ganz. Was willst Du denn für ein Ergebnis? Wenn Du die bestmögliche Nutzung auf aktuellem Stand willst, nimm den GFDL-Baustein raus und schreib einfach ddafür {{Bild-GFDL-Neu}} {{Bild-CC-by-sa/3.0}} rein. --AndreasPraefcke 01:12, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Gesagt; getan. Dem Bilderguru nochmals vielen Dank und das nächste mal, werd ich deinen Rat beherzigen und gleich bei Commons hochladen.--Manuel Heinemann 01:25, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ich hätte auch eine Frage an den Bilderguru: [19] Aufnahme im Innenraum eines Gymnasiums deren Architekt bestimmt noch lebt! Nur der Dirigent ist Person öffentl. Interesses. Chormitglieder, evt. Designer-Kleider der Chormitglieder? Herzliche Grüsse--Bene16 09:29, 12. Jun. 2010 (CEST)
- "Architektur" ist da wohl etwas hoch gegriffen... eine simple Decke, nicht schuetzbar. Außerdem nur Beiwerk, ohne Relevanz für die Aussage des Bilds. Der Chor ist persönlichkeitsrechtlich kein Problem. Das einzige Problem bei dem Bild ist m. E., dass es unscharf ist... (ich bin aber natürlich kein Anwalt, das ist nur meine Meinung). --AndreasPraefcke 08:49, 13. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Andreas! Ich war wegen Deiner Stellungnahme in der LD zunächst schwer irritiert. Du hast Dich dann zwar korrigiert, aber eigentlich nur halb. Stehen blieb z. B. "Dlonra ist zuzustimmen." Da ist aber gar nicht zuzustimmen, da sie nicht überrissen hat, dass es sich eben nicht um eine Erstveröffentlichung von Quellen handelt. Jetzt gibt es nochmal Beiträge von Leuten, die evtl. sich an Deinem Beitrag orientieren und in die OR-Kerbe hauen. Was ich von solchen Nicht-Selbstdenkern halte, kann ich nicht formulieren, ohne dass es mir als PA gerät. Kurz gesagt: Ich fände es angemessen, wenn Du den Sachverhalt klar machen würdest und von übertriebenen Anforderungen Abstand nehmen würdest. Am besten wäre natürlich, wenn Du diese unsäglich LD beenden würdest. Grüße --WolfgangRieger 00:21, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte diese Liste weiterhin für im Rahmen der Wikipedia nicht haltbar, solange nicht jede Angabe einzeln referenziert ist. Die Zusammenstellung ist fleißig und verdienstvoll, aber solange man nicht weiß, woher jede Angabe kommt, ist so eine Edition eben doch "Original research": genau das eben, was ein Historiker bei einer Veröffentlichung zum Thema auch machen würde. Das ist für uns nun mal grenzwertig. Am allerwichtigsten fände ich, die Quelleneditionen (soweit urheberrechtlich möglich) mit Digitalisaten nachzuweisen bzw. hochzuladen. Dann hat das ganze noch mal eine andere Qualität. So wie das jetzt aussieht könnte der Ersteller, mal ganz plakativ gesagt, auch zwei "Steinläuse" druntergemischt haben, das kann und wird in hundert Jahren bei uns keiner bemerken. Und nur weil ich dem Ersteller das weder zutraue noch im entfernsten unterstellen will, kann man eigentlich nicht von unseren Grundsätzen abweichen, zumal bei einer derart umfangreichen und detaillierten Arbeit. Denns schon wenn die nächste IP irgendetwas hineinschmiert: wie soll man herausfinden, was denn nun stimmt? --AndreasPraefcke 00:30, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, aber ich halte Deine Einlassung für schlicht abstrus. Das sind auch nicht "unsere" Grundsätze. Mit diesen Grundsätzen empfehle ich Dir, das Nupedia-Projekt wiederzubeleben. Dessen paranoide Haltung hat viel zu seinem Erfolg beigetragen. Zudem ist das mal grundsätzlich kindisch, da Steinläuse sowieso kein verbreitetes Problem sind, Blödheit aber schon, die kommt aber durchaus auch in der Literatur vor. --WolfgangRieger 00:42, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Lieber Wolfgang, ich habe bei Andreas' Einlassung auf der Löschdiskussion auch erst einmal geschluckt, weil auch er Quellen und Sekundärliteratur durcheinander warf. Das ist aber nicht seine Schuld. Die verwendete Sekundärliteratur ist ebenfalls recht alt und war zum Zeitpunkt von Andreas' Meinungsabgabe in der Liste nicht säuberlich von den Quellen unterschieden. Schlimmer noch man konnte aus der Quellenauflistung nicht eindeutig erkennen aus welcher Sekundärliteratur der Autor seine Information zu den Quellen bezog. Daran hatte ich bereits im Diskussionsreview zur Liste mit Schaema3, dem Autoren gearbeitet und ihn auch auf dieses Manko hingewiesen. Ich hatte die Liste bereits in der Nacht des 12. Juni hier zur Diskussion gestellt und gehofft, dass auch weitere "Experten" sich der Liste annehmen. Andreas' Kommentar hätte ich mir lieber auf einer Reviewseite oder der Artikeldiskussion gewünscht, anstatt in der Löschdiskussion, aber das macht seine - berechtigte - Kritik nicht richtiger oder falscher.
- Zwischenzeitlich wurde die Trennung von Quellen und der hierfür genutzen Sekundärliteratur konsequent in der Liste umgesetzt. Es bleibt ein möglicher Einwand, dass die Sekundärliteratur recht alt ist. Das liegt aber bei dem Thema in der Natur der Sache. Die Beschäftigung mit einzelnen Adelsgeschlechtern, oder die Ausrichtung der Heimatkunde auf solche Adelsgeschlechter war eben im 19. Jahrhundert mehr an Vogue als noch vor 10 Jahren. Erst heute wieder, wo moderne Historiker die Grundlagen für unsere föderale Gesellschaft zu erklären versuchen rücken diese Adelsgeschlechter wieder in den Blickpunkt des Historikers, da sie in deren Einungen und im - im europäischen Vergleich - Unabhängigkeitsbestreben der verschiedenen Stände auch nach der Territorialisierung die Wurzel dieses Föderalismus sehen. Den schweizer Sonderweg mit der Konföderation braucht man bei diesem Thema nicht auch noch erwähnen. Die Literatur ist also sehr alt. Sie aber erst zur Verwendung zuzulassen, wenn wir sie hier auf Wikisource in digitalisierter Form zur Verfügung haben hielte ich für oberzogen. Es ist ein frommer Wunsch den ich teile, aber er ist keine zwingende Voraussetzung, da sich mit den gegeben Informationen ein Geschichtstudent durchaus die Mühe machen kann, die angebene Literatur in den einschlägigen Bibliotheken zu besorgen.
- Lieber Andreas, ich würde mich also freuen, wenn Du Dir die Liste unter diesen Gesichtspunkten nochmals anschauen könntest. --Wuselig 11:30, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Also ich arbeite viel im Bereich Altertum, und da ist es völlig normal, dass auch heute noch maßgebliche Texteditionen aus dem 19. Jahrhundert stammen. Und natürlich verwende ich sie als Beleg. Eine Forderung, diese Sachen müssten erst auf Wikisource verfügbar sein, halte ich für völlig überzogen. Wo kämen wir da hin? Und wie kommt Andreas auf so eine Idee? Ich kann nur den Kopf schütteln. --WolfgangRieger 11:55, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, aber ich halte Deine Einlassung für schlicht abstrus. Das sind auch nicht "unsere" Grundsätze. Mit diesen Grundsätzen empfehle ich Dir, das Nupedia-Projekt wiederzubeleben. Dessen paranoide Haltung hat viel zu seinem Erfolg beigetragen. Zudem ist das mal grundsätzlich kindisch, da Steinläuse sowieso kein verbreitetes Problem sind, Blödheit aber schon, die kommt aber durchaus auch in der Literatur vor. --WolfgangRieger 00:42, 20. Jun. 2010 (CEST)
Hallo AndeasPraefcke, du hast die Positionskarte aus dem Artikel Thalia Theater (Hamburg) entfernt. Positionskarten bieten dem Leser einen Mehrwert, nämlich die Information darüber, wo sich innerhalb eines abgegrenzten Gebietes (hier Hamburg) der Standort des Artikelgegenstandes befindet. Zwar braucht kein einziger Artikel Karten, Grafiken oder Bilder. Sie veranschaulichen aber und sind in der Wikipedia akzeptiert und erwünscht (vgl. beispielsweise Wikipedia:Karten). Im Übrigen sind Positionskarten üblich.
Deine Begründung, für die Lage gebe es ja die Koordinaten, greift nicht durch. Die Koordinaten zeigen die Position nicht unmittelbar an, sondern erfordern einige Klicks, die aufgrund der Fülle unterschiedlicher „globaler Anwendungen“ auch nicht jeder beherrscht. Mit derselben Begründung könnte man auch alle Fotos entfernen und Links auf sie setzen.
Wenn du die Lagekarte nicht aussagekräftig genug findest, da sie mehr oder minder nur auf Hamburg-Altstadt zeigt, muss ich dem entgegen halten, dass das der Sinn der Positionskarte ist. Der Stadtteil ist eher klein (was aber kein Hindernis sein darf), bei größeren Stadtteilen sieht es auch wieder anders aus (siehe beispielsweise Asklepios Klinik Nord oder KZ Neuengamme etc.).
Ich möchte dir einen Kompromiss vorschlagen: Ich habe eine Lagekarte mit einem wesentlich kleineren Positionspunkt erstellt, die demnach wesentlich aussagekräftiger wäre (siehe hier). Damit dieser kleinere Positionspunkt überhaupt auffällt, habe ich die Karte mit einem den Punkt umgebenden Kreis versehen. So oder ähnlich könnte eine aussagekräftigere Lagekarte aussehen. Im Übrigen kann man eine Lagekarte auch dezenter und verkleinert (hochkant) in den Artikel einbringen, wogegen ich nichts habe. Wichtig ist aus meiner Sicht der Mehrwert, den eine Positionskarte bietet, wenn sich ein Artikelgegenstand an einem bestimmten Ort befindet. Ich habe die neue Datei jetzt noch nicht eingesetzt, sondern warte zunächst deine Stellungnahme ab. Gruß --Pincerno 00:55, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Meinetwegen, setz sie rein, aber es ist m. E. keine Verbesserung des Artikels. Ich finde das nach wie vor völlig überflüssig und Zeitverschwendung. Beim Stadtteil ist so eine Karte sinnvoll, meinetwegen noch bei einem besonders abgelegenen Objekt. Aber bei der Altstadt von Hamburg? Das ist ehrlich gesagt fast schon eine Zumutung für den Leser, wenn er, wenn er eine genaue Position erwartet, dann nur erfährt, dass die Altstadt halt nun mal in der Mitte ist, und das Theater irgendwo dort. Außerdem ist für ein Theater die geographische Lage wirklich nur eine periphere Information, keine, die durch ein Bild nochmal extra deutlich gemacht werden müsste (ist ja keine Bahnlinie oder so etwas). Klick doch mal auf die Koordinate: da hat sich viel getan, und man sieht dort jetzt schon nach einem Klick eine sehr genaue Karte von OpenStreetMap. --AndreasPraefcke 09:06, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Bei Wikipedia:Karten steht nur "Wikipedia braucht Karten", ich habe daher dort auf der Wikipedia Diskussion:Karten mal angefragt, ob es eine Empfehlung gibt, welche Karten wirklich sinnvoll sind.
- Ok, die Meinungen sind ausgetauscht. Nur noch als Nachtrag: Wenn ich als vergleichsweise Ortsunkundiger wissen möchte, wo in etwa sich in München das Hofbräuhaus oder in Berlin der ehemalige Flughafen Tempelhof befindet, bin ich für eine Positionskarte dankbar. Dass diese nicht Google Earth ersetzen können oder eine Open Street Map, liegt auf der Hand. --Pincerno 10:38, 21. Jun. 2010 (CEST)
Bröm[b]se
BearbeitenMoin Andreas, dein schönes Bild hat zu einem Artikel Dietrich von Broemse geführt, auch wenn noch nicht alle Fragen geklärt sind. (siehe Benutzer Diskussion:Kresspahl#Brömbse) Hast du evtl. Zugang zu Hans-Cord Sarnighausen: Die Lüneburger Sülfmeister und Lübecker Hanse-Bürgermeister Brömse. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung Heft 3/2002, S. ? ; dort gibt es offenbar (nach snippet-view) eine Beschreibung des Epitaphs, die vielleicht die Fragen klären kann. Herlziche Grüsse --Concord 01:50, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Leider nein. --AndreasPraefcke 10:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
Steinhausen an der Rottum
BearbeitenHallo AndreasPraefcke, mit dem edit 23:32, 23. Apr. 2006 AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (10.765 Bytes) (+ diverses (u. a. aus Das Land Baden-Württemberg, Amtl. Beschreibung, Band VII, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4)) (entfernen) hast Du die Information eingefügt: Bei der Säkularisierung 1803 kam der Ort wie das Kloster Ochsenhausen zunächst an die Fürsten von Metternich-Winneburg. Das ist nicht zutreffend, denn wie Du von Metternichs eigener Urkunde zur Säkularisation ablesen kannst, bezeichnet er sich selbst mit dem Titel eines Grafen und nicht dem eines Fürsten. Schöne Grüße von --Peridexion 08:41, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Es stand so in der (normalerweise recht zuverläs--Peridexion 10:59, 5. Jul. 2010 (CEST)sigen) Quelle. Verbessere es doch bitte! --AndreasPraefcke 10:44, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Schon geschehen!--Peridexion 10:45, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Äh, also doch nochmal: damals bezeichnete er sich noch als Graf, aber im Zuge der Säkularisation wurde die Ex-Reichsabtei ja zum Fürstentum erhoben, und der regierende Graf wurde damit Fürst. Ganz genau müsste es wohl heißen: Bei der Säkularisierung 1803 kam der Ort wie das Kloster Ochsenhausen zunächst an den Grafen von Metternich-Winneburg, der das neugeschaffene "Fürstentum Ochsenhausen" fortan als Fürst regierte, aber das ist an dieser Stelle (Ortsartikel) m. E. zu kompliziert und auch unnötig; kann man beim Artikel Metternich-Winneburg ja einfügen, und, welch Wunder: da steht es auch schon lange! :-) Ich halte die Änderung daher für nicht sehr nutzerfreundlich, da der unbedarfte Benutzer irregeführt wird und denken muss: daraufhin regierte ein Graf Metternich den Ort (in einer Grafschaft), was aber nicht stimmt. --AndreasPraefcke 10:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Mir geht es genau umgekehrt. Ich fühle mich irregeführt, wenn es heißt, dass Ochsenhausen dem Fürsten Metternich übergeben wurde, obwohl er keiner war. Zum zweiten kam die Fürstenwürde auch nicht zeitgleich mit der Übergabe Ochsenhausens, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt im Jahre 1803. Ausweg wäre dann die Formulierung "dem Grafen und (vielleicht lässt sich herausfinden, ab wann er Fürst wurde?) am .... in den Fürstenstand erhobenen Metternich....-"--Peridexion 10:59, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Äh, also doch nochmal: damals bezeichnete er sich noch als Graf, aber im Zuge der Säkularisation wurde die Ex-Reichsabtei ja zum Fürstentum erhoben, und der regierende Graf wurde damit Fürst. Ganz genau müsste es wohl heißen: Bei der Säkularisierung 1803 kam der Ort wie das Kloster Ochsenhausen zunächst an den Grafen von Metternich-Winneburg, der das neugeschaffene "Fürstentum Ochsenhausen" fortan als Fürst regierte, aber das ist an dieser Stelle (Ortsartikel) m. E. zu kompliziert und auch unnötig; kann man beim Artikel Metternich-Winneburg ja einfügen, und, welch Wunder: da steht es auch schon lange! :-) Ich halte die Änderung daher für nicht sehr nutzerfreundlich, da der unbedarfte Benutzer irregeführt wird und denken muss: daraufhin regierte ein Graf Metternich den Ort (in einer Grafschaft), was aber nicht stimmt. --AndreasPraefcke 10:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ich stimme zu, wenn es genauer geht, wäre das besser. --AndreasPraefcke 11:02, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Dann gib mir etwas Zeit, ich erinnere mich, dass ich letztes Jahr etwas über die Erhebung in den Fürstenstand gelesen habe, weiß aber momentan nicht, wo das war. Ich schau mal, ob ich es finden kann.--Peridexion 11:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ich stimme zu, wenn es genauer geht, wäre das besser. --AndreasPraefcke 11:02, 5. Jul. 2010 (CEST)
Gefunden! - Mein Text-Vorschlag wäre nun: Im Zuge der Säkularisation erfolgte die Besitzergreifung von Ort und Kloster Ochsenhausen durch Franz Georg Reichsgraf von Metternich-Winneburg-Beilstein am 20. Februar 1803 mit einem Patent an alle Untertanen. Am 30. Juni 1803 verlieh Kaiser Franz II. dem Reichsgrafen die persönliche Fürstenwürde und erhob Ochsenhausen zum Fürstentum. Änderungswünsche Deinerseits?--Peridexion 11:55, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Kann man die beiden Sätze wortgleich in alle Ochsenhausen-Artikel (Kloster, Ort, Steinhausen usw) einfügen, oder wäre das dann URV?--Peridexion 12:17, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Super. URV von eigenem Text? Natürlich nicht. Deine eigenen Texte kannst Du so oft verwenden wie du willst, und wo du willst. --AndreasPraefcke 12:58, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Auskunft, ich werde es dann heute noch erledigen. --Peridexion 13:25, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Super. URV von eigenem Text? Natürlich nicht. Deine eigenen Texte kannst Du so oft verwenden wie du willst, und wo du willst. --AndreasPraefcke 12:58, 5. Jul. 2010 (CEST)
Wilhelm Riege
BearbeitenWilhelm Riege, Lüneburg, * 1850, Fotograf und Freskenmaler. Wenn Du mir Zeit zum gezielten Recherchieren gibst, finde ich bestimmt was raus. Auch sehr gut wäre diese Frage in WP:DBIBR aufgehoben. Ich werde mich mal drum kümmern... Doc Taxon @ Discussion 07:00, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Ich finde es gut, wenn wir hier die Diskussion fortsetzen (in der Auskunft ist das immer ziemlich schnell vertagt). Ja, wo habe ich das Geburtsjahr her? Gute Frage ... denn, ich finde es nicht mehr... :-( Ich hatte es mit Google Books in einem der bekannten Kunstlexika gefunden, aber jetzt nicht mehr. Da habe ich auch her, dass er nicht nur Fotograf sondern auch Freskenmaler war. ... Hm, aber, das krieg ich irgendwie nochmal raus. Ich bleib dran, Doc Taxon @ Discussion 11:26, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Auweia, ich hatte versehentlich nach "Wilhelm Riegele" gesucht, dieser war auch der Freskenmaler. Dafür muss ich mich bei Dir entschuldigen, sorry! Aber ich suche trotzdem weiter. Erst mal freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:21, 7. Jul. 2010 (CEST)
neue Bestätigung am 11.7.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Olaf Simons bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 12. Jul. 2010 (CEST)
Verschiebeunfug
BearbeitenHallo Andreas, nett von Dir, mir so etwas vorzuwerfen. Das geht m. E. nach auch freundlicher. Bei den von Dir zitierten NKs heißt es allerdings offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Unter Kirchengebäude findet die Abkürzung St. Anwendung. Die amtliche Bezeichnung für die Kirche ist allerdings nicht Basilika - allerhöchstens noch Pfarrkirche. Meine Verschiebung war daher korrekt im Sinne der NKs. Außerdem habe ich den Rederict ja belassen und nicht löschen lassen. -- Grüße aus Memmingen 19:52, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Mir gehen diese völlig unnötigen Verschiebungen ohne jede Kenntnis der lokalen Gegebenheiten ehrlich gesagt auf den Keks. Ja, dieses Gebäude ist eine Pfarrkirche und war bis vor ein paar Tagen zusätzlich eine Klosterkirche. Aber außerdem wurde ihr der Ehrentitel "Päpstliche Basilika" verliehen, und nur so ist sie hier in der Region bekannt. Richtig im Sinne unserer übergreifenden Namenskonvention Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. wäre "Basilika Weingarten", meinetwegen eben noch "Basilika St. Martin (Weingarten)". Ganz bürokratisch könnten wir es natürlich auch "Pfarr- und ehemalige Klosterkirche St. Martin und Oswald (Weingarten)" nennen, das wäre dann wahrhaft intuitiv. Dass eine Kirche nur mit "St. Patrozinium" angelegt werden muss, steht nirgendwo und ist m. E. ein ziemlicher Unfug. --AndreasPraefcke 20:15, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn Du in diesem speziellen Fall ein Lemma willst, was Deutschlandweit bzw. im deutschsprachigen Raum alle erfasst, ist es Basilika Weingarten. Das St. Martin an sich kennt kein Schwein. Aber ich habe es zumindest z. b. bei Ottobeuren so geregelt, daß ich den korrekten Namen als Lemma wählte und die Weiterleitung Basilika Ottobeuren eingrichtete. So sind alle zufrieden. Der Name ist korrekt und finden tut es auch jeder. Und das ich mich in Weingarten nicht auskenne - das verbiete ich mir dann doch ein klein wenig, habe ich doch lange Zeit in Ravensburg gearbeitet und mein Cousinchen wohnte lange Zeit hinter dem Kloster an der Klostersteige. Ich kenne mich auch dort ein klein wenig aus. Nun aber wieder friede :-). Mich störte eher der zweite Satz bei Deinem Verschiebekommentar. -- Grüße aus Memmingen 20:24, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Halt, halt, jetzt sieht es so aus, als hätte ich hier mit irgendwelchen Vorwürfen angefangen. Die eigentliche Unverschämtheit war aber die Verschiebung eines völlig korrekten und brauchbaren Lemmas mit der Begründung: "korrekter Name". Also ob das vorher nicht korrekt gewesen wäre. Aber nix für ungut. Was wirklich wichtig wäre, wäre ja was ganz anderes: wer macht aus diesem unsäglichen Stub einen vernünftigen Artikel? Ich glaube, ich setze mich in diesem Sommer mal hin, und mach vorher mal noch umfassende Bilder. --AndreasPraefcke 20:35, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Du hattest die Verschiebung mit einem gnadenlosen Vorwurf versehen. Ja, so habe ich es aufgefasst. -- Grüße aus Memmingen 20:52, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Du hattest die Verschiebung mit einem gnadenlosen Vorwurf versehen. Ja, so habe ich es aufgefasst. --AndreasPraefcke 21:01, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Du hattest die Verschiebung mit einem gnadenlosen Vorwurf versehen. Ja, so habe ich es aufgefasst. -- Grüße aus Memmingen 20:52, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Halt, halt, jetzt sieht es so aus, als hätte ich hier mit irgendwelchen Vorwürfen angefangen. Die eigentliche Unverschämtheit war aber die Verschiebung eines völlig korrekten und brauchbaren Lemmas mit der Begründung: "korrekter Name". Also ob das vorher nicht korrekt gewesen wäre. Aber nix für ungut. Was wirklich wichtig wäre, wäre ja was ganz anderes: wer macht aus diesem unsäglichen Stub einen vernünftigen Artikel? Ich glaube, ich setze mich in diesem Sommer mal hin, und mach vorher mal noch umfassende Bilder. --AndreasPraefcke 20:35, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn Du in diesem speziellen Fall ein Lemma willst, was Deutschlandweit bzw. im deutschsprachigen Raum alle erfasst, ist es Basilika Weingarten. Das St. Martin an sich kennt kein Schwein. Aber ich habe es zumindest z. b. bei Ottobeuren so geregelt, daß ich den korrekten Namen als Lemma wählte und die Weiterleitung Basilika Ottobeuren eingrichtete. So sind alle zufrieden. Der Name ist korrekt und finden tut es auch jeder. Und das ich mich in Weingarten nicht auskenne - das verbiete ich mir dann doch ein klein wenig, habe ich doch lange Zeit in Ravensburg gearbeitet und mein Cousinchen wohnte lange Zeit hinter dem Kloster an der Klostersteige. Ich kenne mich auch dort ein klein wenig aus. Nun aber wieder friede :-). Mich störte eher der zweite Satz bei Deinem Verschiebekommentar. -- Grüße aus Memmingen 20:24, 14. Jul. 2010 (CEST)
neue Bestätigung am 20.7.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ziko bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
Wenn ich kein eigenes Auto voll bekomme, würde ich gern bei dir mitfahren. Könnte in Stockach oder Thayngen zusteigen. Oder bist du schon voll? --Calle Cool 12:21, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, bislang sitze nur ich im Auto. Ich nehm dich gerne mit. Stockach, Thayngen, alles kein Problem. --AndreasPraefcke 12:40, 21. Jul. 2010 (CEST)
Hast du ...
Bearbeiten... das schon bewusst wahrgenommen? -- Ehrhardt 12:27, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, danke für den Hinweis. Im August und September habe ich unter der Woche allerdings leider keinerlei Zeit (geschäftliche Hochsaison). --AndreasPraefcke 12:45, 28. Jul. 2010 (CEST)
Bedernau
BearbeitenHallo Andreas. Du hast mal vor ewigen Zeiten ein Bild von St. Georg (Bedernau) hochgeladen. Besitzt Du davon evtl. auch die Literatur? Mir kommt der Artikel wie abgeschrieben vor....ich hege hier massiven URV-Verdacht. Auch mit der seltsamen Freigabe auf der Disk kann ich nichts anfangen.... evtl. vorsichtshalber löschen und neuanlgen? Literatur hätte ich den Dehio und das 196X erschienene blaue Buch da... -- Grüße aus Memmingen 21:26, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Leider hab ich keinerlei Literatur, die Bilder waren ja nicht von mir, ich hab sie nur für einen befreundeten Wikipedianer oder eben eher Nicht-Wikipedianer hochgeladen. Bis zum Beweis einer URV würde ich den Artikel nicht löschen wollen. --AndreasPraefcke 21:44, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Das Bild unter Deinem riecht mir aber zu sehr nach URV. WIe aus einem Kirchenführer gescannt und hochgeladen. Ich glaub ich muß da nächste Woche mal hoch... -- Grüße aus Memmingen 21:45, 30. Jul. 2010 (CEST)
Das Bild ist so schief, das ist wohl schon selbst gemacht. Schau mal, von wann das alles ist, ist 5 Jahre her. Die erste Version zeigt auch, woher's kommt: Zusammenstellung durch Gemeindereferent Stephan Weiher unter Zuhilfenahme von:
- Steichele/Schröder/Zoepfl: Das Bistum Augsburg
- Heinrich Habel: Landkreis Mindelheim; Deutscher Kunstverlag; München 1971
- Alois Epple: Die Kober
- Pfarrarchiv Bedernau
Ich finde das sollte uns reichen, und es ist im Gegenteil sogar sehr zu begrüßen, wenn die Kirchengemeinden selbst hier tätig werden. --AndreasPraefcke 21:51, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn se dann noch was schreiben, was man brauchen kann, gern :-) Schau Dir mal die ersten Versionen an und die dazugehörige Disk auf der QS *g*. Dank und bis bald -- Grüße aus Memmingen 21:53, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Auch nach dem Entfernen des Qualitätssicherungshinweises und Ergänzungen besteht der Artikel nur aus Das Krönungsornat der mittelalterlichen römisch-deutschen Kaiser bestand seit der Stauferzeit aus folgenden Teilen:.... - Sollte das so bleiben müsste der Artikel entsprechend umbennannt werden, in „Krönungsornat der mittelalterlichen römisch-deutschen Kaiser“. Gruß --Kürschner 22:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das könnte man, ja. --AndreasPraefcke 10:30, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Bin mir ja nicht sicher, ob das so ganz optimal war. Aber immerhin... Eigentlich fehlt der entsprechende Artikel, die Briten sind uns da naturgemäß voraus [Kategorie Coronation]. Allerdings, einen länderübergreifenden Artikel „Krönungsornat“ haben sie auch nicht. --Kürschner 10:53, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Das könnte man, ja. --AndreasPraefcke 10:30, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Es steht ja immerhin schon ein bisschen was in Ornat und das könnte man durchaus ausbauen. --AndreasPraefcke 11:00, 3. Aug. 2010 (CEST)
neue Bestätigungen am 22.8.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Micha L. Rieser, Horgner, Gestumblindi, Phzh und Sputniktilt bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 23. Aug. 2010 (CEST)
Gemeinfreiheit
BearbeitenHallo Andreas, bevor ich das sehr schöne Bild "File:Maucher Cimon und Pero.jpg" in commons in die Seite Christoph Maucher (und auch noch andere aus Deinem Bilderschatz auf anderen Seiten) im deutschen Wikipedia einfüge, sicherheitshalber die Frage, ob es (als Innenaufnahme aus einem Museum) wirklich die Voraussetzungen der Gemeinfreiheit erfüllt. Mir ist so, als wenn ich auf irgendeiner der vielen Wiki-Seiten gelesen hätte, dass Aufnahmen von Kunstwerken (gleich welchen Alters) nur dann gemeinfrei sind, wenn es sich um Objekte handelt, die dauerhaft auf allgemein zugänglichem Gelände (im Außenbereich) aufgestellt sind. -- Hl1948 10:05, 27. Aug. 2010 (CEST) Da war ich zu voreilig. Habe zwischenzeitlich die Thematik "Bildrechte" etwas genauer studiert und stelle meine Bedenken zurück. Gruß -- Hl1948 10:15, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig. Ein "Recht am Bild der eigenen Sache" gibt es nicht, und darf und soll es auch nicht geben. Es gibt für solche Dinge nur ein Hausrecht, aber privates zumindest Fotografieren war im Museum erlaubt (und anderes m. E. auch nicht wirksam ausgeschlossen), und ich hege mit dem Bild keinerlei kommerzielle Absichten, wie die Lizenz deutlich zeigt. --AndreasPraefcke 12:11, 27. Aug. 2010 (CEST)
Bitte löschen
BearbeitenHallo Andreas, könntest Du bitte dieses Bild löschen [20]. Ich krieg eh keine Erlaubnis auf die Person, weil i.M. noch ein J. in Mexiko-Stadt als Austauschlehrerin etc. Dank+Gruß--Bene16 18:29, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt. Einen enzyklopädischen Nutzen für dieses Bild kann ich mir eh nicht vorstellen. --AndreasPraefcke 20:11, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Dank Dir. Gruß--Bene16 20:34, 4. Sep. 2010 (CEST)
Helena von Waldburg geb. von Zollern
BearbeitenDank+Gruß--Bene16 06:12, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Was weiß man über Truchsess Hans. War er bei der Niederschlagung des armen Konrad Aufstandes dabei? Führte er Anklage gegen die 42 Frauen, die am Leprosenberg als Hexen verbrannt wurden. Helena hatte sicher ihr Kreuz mit dem Maah, sie trat dann in ihr Kloster und verstarb nach einem Jahr. Grüßle--Bene16 07:51, 7. Sep. 2010 (CEST)
Zudem kann ich die Relevanzmeckerei hier nicht verstehen. Wenn man nur für zwei Stunden kurz zum Eißessen mit F.u.Kindles nach Wurzach fährt und einen Spaziergang durchs Wurzacher Ried macht stößt man im Nu auf 5-6 evtl. relevante noch nicht angelegte Lemmas:
- Leprosenhaus
- Sepp Mahler geb. im Leprosenhaus
- Schlacht am Leprosenberg
- Hexenverbrennung auf dem Leprosenberg 1575-1580
- Helena von Waldburg geb. von Zollern Stiferin des Klosters Maria Rosengarten
- Franziskanerinnenkloster Maria Rosengarten
- Kreiskunstausstellung des Lkr. Ravensburg 2010
- und, und, und - man braucht nur die Unterlagen, es gibt noch viel zu tun. Grüsse--Bene16 16:38, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Du isst Eisen? Ich weiß, im Landkreis Ravensburg gibt es noch hunderte von interessanten und hochrelevanten Themen zu beackern. Die genannten Themen sind ja auch fast alle relevant (die Hexenverbrennung nicht unbedingt als Einzelereignis, je nach Quellenlage; die Schlacht eventuell, die Kreiskunstausstellung überhaupt gar nicht). --AndreasPraefcke 17:37, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Klar ist die Qualität ein Problem. Aber wenn man halbwegs seriöse Quellen hat, das Lemma in akzeptablem Deutsch beschreibt dann geht einem die Arbeit nicht aus. Und wenn die Gemeinschaft (hört sich wie ein Geheimbund an) befindet, dass es nicht relevant ist - dann hat es nicht sollen sein - abhacken nächstes Thema. Kreiskunstausstellung war auch interessant. 74 Künstler des Lkr. stellen im Amts-, Leprosen- und Kurhaus Bad W. aus. Etc. Themen ohne Ende. Gruß--Bene16 18:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
neue Bestätigung am 8.9.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Gustavf bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hilfe bei Disku Humanismus
BearbeitenHallo Andreas, könntest Du mir kurz helfen, das Autoarchiv einzurichten? Habe da gerade erfolglos herumgemurkst. Danke--Muesse 15:58, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich auf "Archiv durchsuchen" klicke, kommt dann aber das hier. Das alte Archiv ist also nicht richtig eingebunden. Grüße--Muesse 16:28, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ist eigentlich nicht falsch. Aber bei einer einzigen Archivseite kann die Suche natürlich nur diese Seite finden, also ist die Suche in diesem Fall recht sinnlos. Ich hab sie einfach rausgenommen. --AndreasPraefcke 18:05, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Prima, so ist das schlüssig. Herzlichen Dank und beste Grüße Dein--Muesse 22:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
Guten Morgen und schreibe Dich hier an da ich überzeugt bin es hat mit dem artikel auf sich, sondern die angelegenheit [Scannen]. da gibt es doch auch ein projekt bei WP und ich könnte dann alles in einem "rutsch" tätigen. kannst Du mich bitte entsprechend verweisen und erledige es übers wochende. Danke und Gruß Ifindit 00:51, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Das Scannen und Hochladen ganzer Bücher ist nicht ganz trivial, sinnvoll ist als Format z. B. PDF oder DJvu. Hochladen kann man das dann bei den Wikimedia Commons (commons:Hauptseite). Nur werden solche Dateien (vor allem PDFs) gerne sehr groß, das ist für viele Heimanwender und Internetanschlüsse manchmal etwas schwer hochzuladen. Die Commons nehmen allerdings m. W. meuerdings sogar bis 100 MB gorße Dateien an. Man kann man natürlich auch Kapitel einzeln als PDFs verpacken und dann hochladen. Ein bisschen Erfahrung ist aber hierfür nicht schlecht. Vielleicht erst mal ein paar einzelne Bilder dort hochladen. Als Lizenz kannst Du {{PD-old}} nehmen. Schreib mir einfach die entsprechenden Bildnamen dann hier auf meine Diskusisonsseite, ich schau mir's dann an und verbessere notfalls die Beschreibung/Lizenztexte, und vergebe Kategorien etc. --AndreasPraefcke 01:02, 17. Sep. 2010 (CEST)
- klaro erstmal die bilder. melde mich. Gruß Ifindit 01:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
Bild OS-Schau
BearbeitenNein, war mir nicht klar. Ehrlich. Deswegen haben wir Dich! Dank+Gruß--Bene16 21:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Weiß ich doch. Könntest Du nicht wenigstens versuchen, Dir wenigstens ein mal WP:Bildrechte und Panoramafreiheit durchzulesen? --AndreasPraefcke
- Danke. Kompliziert. Heute morgen hab ich schon wieder so ein Ei mit der Todesanzeige gelegt. Aber das standen zwei neue Ehrungen drauf - glaub mir sonst keiner etc. Grüsse--Bene16 21:24, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn man das verstehen will müsste man ja ein Oberseminar Jus vorher belegen? Gruß--Bene16 21:25, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Kompliziert. Heute morgen hab ich schon wieder so ein Ei mit der Todesanzeige gelegt. Aber das standen zwei neue Ehrungen drauf - glaub mir sonst keiner etc. Grüsse--Bene16 21:24, 20. Sep. 2010 (CEST)
Eine Todesanzeige hat normalerweise keine ausreichende Schöpfungshöhe und dürfte daher zumindest auf de.wikipeda in Ordnung gehen. --AndreasPraefcke 21:28, 20. Sep. 2010 (CEST)
Danke
BearbeitenDanke, es waren ja doch so einige abzuändernde Links. :) --Singsangsung Fragen an mich? 17:28, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. --AndreasPraefcke 17:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Andreas,
da gibt es eine kleine Änderung bei "Harold Bengen". (Das war mein großvater). Ich bin die einzige Enkelin,die ein Werksverezichnis erstellt hat und die sich um dem Nachlass kümmert.
Falls Du den Nerv hast, das nochmals zurüchzudrehen. Ansonsten ist das schön redigiert. Danke
−− Renata38 18:42, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, hab ich mich verlesen. Der Satz ist aber nicht sehr nutzerfreundlich, er lässt den Interessierten ziemlich im Regen stehen. Wurde das Verzeichnis veröffentlicht? Ist es irgendwo einsehbar? Wann wurde das geschrieben, veröffentlicht? Wie heißt die Enkelin? Ohne diese Angaben ist so ein Satz eigentlich nicht enzyklopädiefähig. --AndreasPraefcke 21:42, 23. Sep. 2010 (CEST)
Anniversar
BearbeitenDanke für die Hilfe beim Umgang mit den Formalien beim umschreiben des Artikels Anniversar. Ich wollte eine so weitreichende Änderung nicht ohne Diskussion machen, zumal ich gar nicht gewusst hätte, wie man ein Redirect einrichtet. Ich werde sicher kein ganz enthusiastischer Wikipedianer, aber ein wenig Blut geleckt habe ich schon, werde also vllt. häufiger mal schauen, ob ich zur Qualitätssicherung eingetragene Artikel durch mein Wissen verbessern kann. --WeißderGeier 14:30, 2. Mär. 2010 (CET)
Löschung Verschwörungstheorie Tonkin-Zwischenfall
BearbeitenWarum hast du das gelöscht? Bist du auf der Seite der Verschwörer?
- Der Beitrag war unenzyklopädisch in Form und Inhalt. Lese bitte WP:Belege und WP:NPOV (außerdem widersprechen Deine Ausführungen dem Artikel Tonkin-Zwischenfall). --AndreasPraefcke ¿! 19:20, 24. Apr. 2010 (CEST)
Danke
BearbeitenHallo Andreas, 'n schönen Gruß aus Hannover. -- Bernd Schwabe in Hannover 18:20, 8. Jun. 2010 (CEST)
neue Bestätigungen am 8.6.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Paulis, NordNordWest, Gudrun Meyer, Philipp Wetzlar, TheK, Ticketautomat, Kulac, Motiko98, Stepro und Ralf Roletschek bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 14:37, 9. Jun. 2010 (CEST)
neue Bestätigung am 11.6.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Raboe001 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 10:08, 12. Jun. 2010 (CEST)
neue Bestätigung am 12.6.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Abena bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 23:02, 13. Jun. 2010 (CEST)
Danke für das Bild
Bearbeiten[21]. Das auf Commons habe ich auch gesehen. Dank+Gruß--Bene16 08:08, 25. Jun. 2010 (CEST)
Bild Hl. Kommunion i.d. dt. Botschaft in Peking
BearbeitenHi Andreas guten Morgen, hier [22] versuchte oder hatte versucht B:Freinademetz ein Bild aus/in China hochzuladen und ich kanns nicht finden und angeblich soll es wegen geringer Rechner- oder Serverleistung auch nicht möglich sein gewesen sein? Deine Rat? Grüßle--Bene16 06:15, 12. Jul. 2010 (CEST)
Bildproblem
BearbeitenBesten Dank für die schnelle Lösung des Bildproblems mit Mozart-Denkmal Tiefurt und wohl auch mit Otto Gebühr, wenn auch leider die absolut beste Aufnahme mit ihm in der Haupzrolle des Friedrich von 1942 gelöscht werden mußte. Das tut weh. Hilft aber nischt. Dein--Mario todte 15:52, 15. Jul. 2010 (CEST)
Irland, Klöster, Mittelalter, ...
BearbeitenGruss! Fällt Dir hierzu noch etwas ein ? Bon Weekend! Geezernil nisi bene 16:43, 28. Aug. 2010 (CEST)
Schönes Wochenende! Brunswyk 16:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
Nur für den Fall, dass Du das noch nicht gesehen hast. Gruß, --91.89.141.25 04:43, 11. Sep. 2010 (CEST)
neue Bestätigung am 25.9.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Voyager bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:50, 26. Sep. 2010 (CEST)
Stub
BearbeitenFindest du „This Stub-related article is a stub. “ witzig? Ich nicht. Daher raus mit dem Müll aus der Seite, die Seite ist ohnehin schon fürchterlich genug. Wir sind hier kein englisches Witzblättchen, sondern WP.de.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:57, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Es war ein Verweis auf eine Seite, die in einer Version ebenfalls alle Wörter in blau enthielt. Ich fand's witzig, dein Humorverständnis ist mir ehrlich gesagt völlig egal. Was "Wir hier" sind, hast Du mir übrigens überhaupt nicht zu sagen. EOD. --AndreasPraefcke 20:04, 28. Sep. 2010 (CEST) PS: In deiner Version stand ein Link auf die dt. Version eines seriösen Artikels plötzlich hinter einem Linktext, der eine "blaue Version" versprach. Wer das offenkundig nicht versteht, sollte vielleicht hier nicht derart auftreten.
- Ich verstehe, du hast mir zu sagen, was ich zu sagen habe und wie ich aufzutreten habe. Und außerdem bist du der Humor-Sachwalter, der erklärt, was humorig ist, und was nicht. Ist notiert fürs nächste Stammtischtreffen des Heilbronner Portals. Falls ich deine Antwort falsch verstanden haben sollte, bitte ich um kurzen Hinweis. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:12, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Wer hat denn angefangen, mir den Humor zu erklären? Lass mich bitte in Ruhe, ich möchte Dich hier zukünftig nicht mehr lesen und werde Deine Beiträge auf dieser Diskussionsseite kommentarlos löschen. --AndreasPraefcke 20:23, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verstehe, du hast mir zu sagen, was ich zu sagen habe und wie ich aufzutreten habe. Und außerdem bist du der Humor-Sachwalter, der erklärt, was humorig ist, und was nicht. Ist notiert fürs nächste Stammtischtreffen des Heilbronner Portals. Falls ich deine Antwort falsch verstanden haben sollte, bitte ich um kurzen Hinweis. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:12, 28. Sep. 2010 (CEST)
Jakob Fugger der Reiche
BearbeitenSeine Nachfahren verloren beim spanischen Staatsbankrott im 16. Jahrhundert fast das gesamte Vermögen, das das Finanzgenie Jakob angehäuft hatte. Im Jahre 2007 mehr als 450 Jahre nach seinem Tod stiftete die Stadt Augsburg ihrem berühmten Sohn ein Denkmal in der Fuggerei, der ältesten bestehenden Sozialsiedlung der Welt. Dort wohnte auch der Maurer Franz Mozart von 1681 bis 1693, ein direkter Vorfahr von Leopold Mozart. Seine junge Frau Sybille Artzt, die eigentlich nach seinem Tod in ein Kloster ziehen sollte, heiratete bald nach Jakobs Tod seinen Geschäftsfreund Konrad Rehlinger und konvertierte zum Protestantismus.
- Was geschah unter anderem mit dem Vermögen Jakobs?
- In Sozialsiedlung Fuggerei lebte der Urgroßvater Mozarts (Bogen zu Augsburgs anderem großen Sohn Leopold Mozart gespannt).
- Was geschah mit Jakobs Frau Sybille Artzt?
Ich finde auf diese drei Sätze hat der Leser ein Recht und man kann das in das Bild reininterpretieren. Nicht jeder hat 10 Jahre Zeit sich den großen Artikel über Jakob Fugger durchzulesen und die Fuggerei. Gruß--Bene16 08:02, 4. Okt. 2010 (CEST)
Autor Du-irgendwas (Sein bisheriger Beitrag zum Projekt: [23]) ist da anderer Meinung. Socke oder Zweitaccount? (Was er die ganzen Monate und Jahre so tut: [24]) Gruß--Bene16 08:10, 4. Okt. 2010 (CEST)
- AndreasPraefcke hat zu Recht den Artikel verschoben, um klar zu machen, dass es hier um das Dürer-Bild und nicht um das Leben von Jakob Fugger und seiner Nachfahren geht. Es wäre schön, wenn Du diesen Hinweis beherzigen würdest. Mit Gruß --Autour du cercle 08:13, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Kuckuckle das fand ich ja auch super. Hab ich was dagegen gesagt?? Aufwachen. Schnarch?--Bene16 08:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Normalerweise sind mir solche Diskus wurst soll doch jeder an meinen Artikeln rumgurken, aber ein bischen Salz sollte in den Artikeln schon sein und keine langweiligen staubtrockenen Langweilerartikel a la das Bild ist 2 cm groß und 5 cm dick. Der Maler hat 5000 in östlicher Richtung seinen Pisel gezogen und 2870 mal in nordwestlicher....gähn. Gruß--Bene16 08:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Kuckuckle das fand ich ja auch super. Hab ich was dagegen gesagt?? Aufwachen. Schnarch?--Bene16 08:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ja, der Artikel über das Bild könnte weniger trocken sein, aber die Biographie Jakobs – außer den genauen Umständen zur Zeit des Portraitsitzens – gehört wirklich nicht hinein. Wirklich gute, ausführliche, objektive und doch nicht erzlangweilige Artikel über Gemälde zu schreiben ist übrigens sehr, sehr schwer und mir z. B. als Laien noch nicht gelungen. --AndreasPraefcke 08:59, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Soll er so bleiben wie er ist. Ich suche schon wie wild nach zusätzlichen Rezensionen zu dem Bild und werde es mir natürlich in Original anschauen wenn ich in Augsburg sein sollte. Benutzer Mrilabs ist dort er könnte was tun (muß aber nicht). Einfach ein tolles Bild und das ganze drumrum. Dank+Gruß--Bene16 09:02, 4. Okt. 2010 (CEST)
neue Bestätigung am 16.10.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von JCIV bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:50, 17. Okt. 2010 (CEST)
neue Bestätigung am 23.10.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bücherwürmlein bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 24. Okt. 2010 (CEST)
Leer Zeichen in Komposita
BearbeitenWenn du schon Tippfehler ausbügelst, dann ergänze doch auch das fehlende s hier: "Klasik Stiftung Weimar". -- Fanergy 00:59, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast meinen Beitrag nicht verstanden. --AndreasPraefcke 23:27, 1. Nov. 2010 (CET)
- 'tschuldigung, hab deine Ironie nicht verstanden. Ich vermute, wir argumentieren in die gleiche Richtung? -- Fanergy 02:26, 2. Nov. 2010 (CET)
Frage
BearbeitenWas soll ich tun, wenn mein Sohn (12 J.) im Rahmen einer Exkursion mit seiner Latein-Klasse die Villa rustica (Burrenwald) bei Biberach exkursiert, dort Fotos macht und ICH sie in meinem Namen hochlade? Grüße am Morgen--Bene16 06:25, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, eigentlich musst du dem OTRS-Team eine Genehmigung Deines Sohnes schicken. Ist natürlich albern. Wäre das nicht der perfekte Anlass, im Zuge eines Initiationsritus dem Sohnemann einen Wikipedia-Account zu spendieren? --AndreasPraefcke 23:28, 1. Nov. 2010 (CET)
- Spielen nur da nur Farm irgendwas rum, SchülerVZ weiß der Teufel?! Dank+Gruß--Bene16 19:34, 2. Nov. 2010 (CET)
Hallo Andreas, nur weil es unüblich ist, ist es nicht falsch und wie du selbst schreibst ist es ein genealogisches Zeichen und somit an dieser Stelle korrekt, da er nicht gestorben sondern gefallen ist. (das genealogische Zeichen für "gefallen" ist in der Wikipedia unüblich, lieber einheitlich †, dafür in den Text die Information eingetragen). Bitte zurückändern. --LG Stephan Raywood 22:32, 7. Nov. 2010 (CET)
"Gefallen" ist natürlich auch "gestorben". Derartige überholte Konstrukte militaristischer Vergangenheit haben hier keinen Platz. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Wirklich wichtig ist nur eins: das Zeichen ist ohne spezielle Verlinkung keinesfalls einsetzbar (da weithin unverständlich; ich mache jede Wette, dass von 100 Lesern 95 nichts damit anfangen können), es widerspricht den Usancen in der Wikipedia (Wikipedia:Formatvorlage Biographie), und es ist ohne weitere Erläuterung völlig sinnlos (da es mehr Fragen aufwirft als beantwortet). Wie Du vielleicht bemerkt hast, habe ich im Text eingebaut, wie der Herr gestorben ist (vorher stand dazu gar nichts; wie überhaupt der Artikel völlig unbrauchbar ist, da er nur Familiengrunddaten liefert, aber rein gar nichts zur Biographie). In die Grunddaten am Anfang gehört weder ein "ermordet" noch ein "Selbsttötung" noch ein "gefallen". --AndreasPraefcke 22:49, 7. Nov. 2010 (CET)
Moin Andreas, Du hattes ja in der QS angekündigt den Artikel weiter zu überarbeiten. Ich habe iohn heute aus der QS rausgenommen und wollte ihn aufgrund Deines Hilfsangebots nicht extra in ein Portal einstellen. Wäre schön wenn Du dich etwas um den weiteren Ausbau kümmern könntes. Gruß --Pittimann besuch mich 11:57, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe mal alle hohlen Phrasen und Binsenweisheiten gestrichen (da bleibt ja im Bereich Marketing dann immer gerne recht wenig übrig...) Ich denke, so können wir den Artikel durchaus behalten. --AndreasPraefcke 12:17, 15. Nov. 2010 (CET)
- Mal sehn was sich da noch so ergibt. Danke erstmal fürs prompte helfen und Glückauf aus dem Ruhrgebiet vom --Pittimann besuch mich 12:19, 15. Nov. 2010 (CET)
mein mentor gab mir den rat das ich mich an dich wenden soll,es geht um einen teil meiner fotos hier ein paar beispiele: http://www.schleswig-holstein.de/Kultur/DE/Startseite/Artikel/101103_NorddeutscherFilmpreis.html http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/matjes-mit-knoedeln-20-jahre-staedtepartnerschaft-hamburg-prag http://www.queer.de/detail.php?article_id=12643 http://brd-schwindel.com/medium-will-im-fernsehen-den-toten-uwe-barschel-kontaktiert-haben/ http://www.freie-sicht.org/index.php?dns=HHRTRDMQHKMSRSLMHLMZRDMQHBRJRHZBUTDSJUDSJMJHDHXMMLDJJDMQHYRURHZYHMRJHTRHHZHBRHZZHURDHTRSMJRJMZZKUTRRMHRZMJRJMZZKUTHPMHHB leider werden meine fotos reihenweise benutzt und zum teil ohne namensnennung,das ist der preis für meine schenkung. mein mentor sagte mir das ich sogar eine rechnung schicken könnte,stimmt das? ein gewerbe habe ich nicht.mfg --Chester100 00:08, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ich meinte er soll sich mal an dich wenden, da du dich damit gut auskennst :-) Hoffe du kannst ein paar gute Tipps geben. Grüße --Mrilabs 00:12, 17. Nov. 2010 (CET)
- Du hast Dine Fotos doch beim Hochladen unter die Lizenz CC-BY-SA gestellt. Da heißt, dass jeder Deine Fotos unter Namensnennung verwenden darf, und das tun doch alle die Beispiele (ich hab keines entdecke, bei dem dem die Namensnennung fehlt. Was ist denn das Problem? Den einzigen Fehler, den die Seiten begehen, ist, dass die CC-BY-SA-Lizenz nicht zusätzlich zum Namen genannt wird (möglichst mit Link). --AndreasPraefcke 07:59, 17. Nov. 2010 (CET)
- Mal davon abgesehen das die Lizens sehr oft fehlt (auch die Quelle?) - Wie muss der Name denn kenntlich gemacht werden? Auf der Seite direkt oder reicht es auch im html - alt text "hinterlegt" ? --Mrilabs 08:23, 17. Nov. 2010 (CET)
- Quelle (also: Wikimedia Commons etc.) braucht nicht angegeben werden, nur Autor und Lizenz (und die Lizenz sinnvollerweise auch verlinkt; unser eigener CC-BY-SA-Erklärungstext unter dem Bild macht das aber m. E. nicht ausreichend deutlich, da muss nachgebessert werden). Der Name sollte beim Bild stehen oder im Bildnachweis (meiner persönlichen Meinung nach reicht auch ein Nachweis wie in der Wikipedia nach einem Klick aufs Bild). Der Name im Alt-Text wird wohl immerhin per Mouse-Over bei allen gängigen Browsern angezeigt, mir persönlich reicht das, andere mögen das anders sehen. --AndreasPraefcke 08:46, 17. Nov. 2010 (CET)
Hallo Andreas , danke für die Auskunft.mfg aus Hamburg --Chester100 21:13, 17. Nov. 2010 (CET)
senftenberg
BearbeitenNa toll, da wilderst ;-) du in meinem revier, lädst bilder hoch usw., da hättest du dich auch mal melden können. trotzdem danke für die bilder und fragen. gruß -- Thomas 19:24, 19. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte einen Nachmittag lang Zeit totzuschlagen auf dem Weg nach Cottbus... und hab mir eben mehr oder weniger die erstbeste Stadt am Wege ausgesucht... :-) Das Museum war übrigens viel interessanter, als ich erwartet hatte. Ich lade gerade eifrig hoch. --AndreasPraefcke 19:26, 19. Nov. 2010 (CET)
- super! ich bin begeistert und schäme mich um so mehr, dass ich mich bisher nciht an das schloss und das museum als artikel rangetraut habe, obwohl ich quellen habe.
- hast du im schloss auch das steinkreuz fotografiert?
- du darfst auch fotos in den artikeln austauschen, wenn du schönere hast. viele grüße -- Thomas 19:36, 19. Nov. 2010 (CET)
- Dafür hab ich bisher keinen Artikel über unser neues Museum Humpisquartier in Ravensburg zusammengebracht... ;-) --AndreasPraefcke 19:38, 19. Nov. 2010 (CET)
- danke, damit kann ich mich selbst exkulpieren ;-)
- magst du deine bilder allein in die artikel einbinden, oder darf ich das machen. zb. würde sich bestimmt der artikel Gartenstadt Marga über das bild des modells freuen...
- frage an den commons-admin: ich hätte bei vielen bildern aus dem museum skrupel die hochzuladen. zb. dieses hier . keine panoramafreiheit, künstler noch nicht tot (bzw. noch nicht lange genug) und ist nicht das museum rechteinhaber -- Thomas 20:46, 19. Nov. 2010 (CET)
- Das Museum hat zuerst mal überhaupt gar keine Rechte daran (außer dem Hausrecht, aber Fotografieren war erlaubt). Siehe dazu Recht am Bild der eigenen Sache. Künstler? Das auf der Fahne ist eine allereinfachste gerbauchsgrafische Darstellung, Urheberrecht entsteht dadurch nach deutschem Recht zumindest keines (siehe Artikel Schöpfungshöhe). Auch die anderen abgebildeten Sachen sind technische und Alltagsdinge, oder Kunstwerke, deren Künstler schon mehr als 70 Jahre tot sind. Ich sehe daher bei keinem der Bilder ein Problem. --AndreasPraefcke 13:14, 20. Nov. 2010 (CET)
- danke für die aufklärung!
- das steinkreuz im museum hast du nicht fotografiert, oder? -- Thomas 11:30, 21. Nov. 2010 (CET)
- Leider nein. --AndreasPraefcke 17:44, 21. Nov. 2010 (CET) PS: Um auf der ganz sicheren Seite zu sein, kann man Museumsbilder unter Sockenpuppe hochladen, was ich in diesem Fall nicht beherzigt habe.
Valérie von Martens
BearbeitenHi, meinst du es würde sich lohnen, die beiden Standesämter anzurufen/-schreiben? Gruß ---- ST ○ 01:12, 21. Nov. 2010 (CET)
- Siehe Artikeldiskussion. --AndreasPraefcke 17:44, 21. Nov. 2010 (CET)
- habe ich gelesen. Allerdings werde ich nicht ganz schlau daraus. Ist der Geburtsort nun reine Fiktion? Dann müsste er mit Bezug auf WP:TF komplett gestrichen werden. ---- ST ○ 20:26, 21. Nov. 2010 (CET)
- Nein, "Iglau" (das was offenkundig in ihrer Geburtsurkunde stand) ist reine Fiktion, Lienz scheint mir wissenschaftlich abgesichert (durch das Admiral-Buch, das auch sonst viele anderweitig nicht in Nahschlagewerken veröffentlichte familiäre Daten enthält), Linz erscheint mir ein immer wieder perpetuierter Druck- und/oder Verständnisfehler. Klingt auch vernünftig: Lienz kennt ja kein Mensch, verglichen mit der weitbekannten Großstadt Linz. --AndreasPraefcke 21:41, 21. Nov. 2010 (CET)
Oberschwaben
BearbeitenHallo Andreas, warst du gestern auf der Buchvorstellung in Ostrach?--Manuel Heinemann 22:21, 21. Nov. 2010 (CET)
Reicht commons:Category:Pfarrkirche_St._Luzia_(Levertsweiler) als Lösungstipp für die Frage? ;-) --AndreasPraefcke 23:20, 21. Nov. 2010 (CET) PS: Landrat und Kreisarchivar waren auch da.
- Habe den Termin vollkommen aus dem Auge verloren, ich dachte, dass es um 19 Uhr und nicht schon um 17 Uhr losgeht. War folglich zu spät dran. Aber ich hatte ebenfalls das Vergnügen der Bekanntschaft mit Herr Weber zu machen, jedoch erst tags darauf, am Sonntag bei einer Sonderführung mit Gerhard Berger in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch. Und am Montag Abend werde ich ein weiters Mal mit ihm zusammentreffen, dieses Mal geht es um Antoinette Murat (siehe dortige Diskussionseite).--Manuel Heinemann 00:29, 22. Nov. 2010 (CET)
- Um 19.00 war ich noch da... da war noch eine Festmesse (hatte auch den Vorteil, dass man die Orgel mal in Alltags-Aktion gehört hat). --AndreasPraefcke 10:38, 22. Nov. 2010 (CET)
- Das glaube ich sofort, dass du da noch da warst. Muss aber auch ein tolles Buch sein. Für mich kam aber ein Losfahren, als ich mein Fehler festgestellt habe, nicht mehr in Frage. Die Fahrt hätte knapp 30 Minuten gedauert. Ich vermute mal, dass du ausgehend von diesem Werk einige Beiträge zur oberschwäbischen Kirchenkunstgeschichte bewerkstelligen wirst, oder?
- Nach etwas ganz anderes: Darf ich dich als Admin um das korrekte Archivieren von Wikipedia:Bodensee mit Versionsgeschichte bitten? Ich würde gerne die Diskussion zum nächsten Treffen von WP:SEE in der Vorweihnachtszeit entweder in Lindau (Lindauer Hafenweihnacht) oder Bregenz (Bregenzer Weihnachtszauber, Bregenzer Klosamarkt und Weihnachten in der Oberstadt) starten. Habe aber noch das Problem des regelkonformen Verschiebens, an dem ich gerade scheitere. --Manuel Heinemann 10:52, 22. Nov. 2010 (CET)
Wüsste nicht, warum man da die Versionsgeschichte erhalten sollte (ist doch nur Gelaber, kein eigentliches Werk). Einfach kopieren und Archivseite anlegen, Quelle angeben. --AndreasPraefcke 11:08, 22. Nov. 2010 (CET)
neue Bestätigung am 24.11.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von 80686 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 25. Nov. 2010 (CET)
Hal
Bearbeitenlo Andreas, kannst du mir sagen, wo das Wappen abgeblieben ist? Guats Nächtle. --Zollernalb 00:24, 14. Dez. 2010 (CET)
- Weiß nicht. Entweder Fehler in der SVG-Datei oder Commons-Server-Problem. Ich hab einstweilen auf die vorige Version zurückgesetzt und den Uploader der neuesten Version benachrichtigt. --AndreasPraefcke
- bedankt. --Zollernalb 10:16, 14. Dez. 2010 (CET)
neue Bestätigung am 17.12.2010
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von M.L bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 18. Dez. 2010 (CET)
Schwäz
BearbeitenHi Andreas, Du nennst die Schwäbische - Schwäz - man nennt sie auch die Schäbige. Grüßle am Morgen, aber sie hat sich jetzt echt gemausert [25] --Bene16 08:38, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ach was. Neues Design, der gleiche Schrottinhalt. --AndreasPraefcke 10:56, 19. Dez. 2010 (CET)
Prognose Oberschwäbische Dorfmusikanten (Peter Schad)?
BearbeitenRelevant? [26]. Dank+Gruß im Voraus--Bene16 19:36, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke schon, aber das ist nicht meine Welt. Die vielen Rundfunkauftritte und die regional und sogar überregional häufige Konzerttätigkeit riechen m. E. deutlich aus, um die "Relevanzhürde" zu nehmen. --AndreasPraefcke 21:37, 22. Dez. 2010 (CET)
- nicht zu vergessen Alleinstellungsmerkmal Frisur :-) --Zollernalb 21:52, 22. Dez. 2010 (CET)
- Wow, Bad Wurzach und nennt sich Oberschwaben. Ich bin begeistert. Das letzte mal zeigte mir meine Nachbarin noch eine Postkarte von Bad Wurzach im A... -- Grüße aus Memmingen 22:15, 22. Dez. 2010 (CET)
- nicht zu vergessen Alleinstellungsmerkmal Frisur :-) --Zollernalb 21:52, 22. Dez. 2010 (CET)
Danke Euch und Gruß--Bene16 04:12, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ahem da fällt mir noch was ein zu Bad Wurzachs Bürgermeisterwahl Roland Bürkle: Bei der Bürgermeisterwahl am 16. Mai 2010 gaben 10355 Wahlberechtigte 2504 gültige Stimmen ab. Das entsprach einer Wahlbeteiligung von 25,7 %. Bürgermeister Roland Bürkle wurde damit für acht Jahre wiedergewählt.
- Der Seefunk macht daraus: [27] Der 45-Jährige Roland Bürkle wurde mit 95,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Bürkle hatte allerdings keinen Herausforderer und die Wahlbeteiligung lag nur bei 26 Prozent.
- Das verinnerlichen diese Politiker (Dr' Roland Biirgle isch bestimmt a guter Ma - ich hätte ihn ja auch gewählt). Aber am Ende steht Stuttgart 21. Grüßle--Bene16 05:23, 23. Dez. 2010 (CET)
- Die kleine Wahlbeteiligung ist bei Wiederwahlen durchaus üblich, und dass sich keiner dagegen aufgestellt hat, ist schon auch ein Beweis dafür, dass die Leute wohl ganz zufrieden sind. Ein OB in Baden-Württemberg ist rein politisch gesehen eh wenig bedeutungsvoll, das ist doch ehrlich gesagt eher ein dröger Verwaltungsjob plus Volksfesteröffnung. Den Bauhofleiter wählt man auch nicht alle acht Jahre demokratisch, obwohl der für viele Bürger wahrscheinlich wichtiger wäre... :-) --AndreasPraefcke 10:46, 23. Dez. 2010 (CET)
- Das verinnerlichen diese Politiker (Dr' Roland Biirgle isch bestimmt a guter Ma - ich hätte ihn ja auch gewählt). Aber am Ende steht Stuttgart 21. Grüßle--Bene16 05:23, 23. Dez. 2010 (CET)
- Der Seefunk macht daraus: [27] Der 45-Jährige Roland Bürkle wurde mit 95,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Bürkle hatte allerdings keinen Herausforderer und die Wahlbeteiligung lag nur bei 26 Prozent.
So sollte es sein. Grüsse--Bene16 14:51, 23. Dez. 2010 (CET)
Leute die ich schätze
BearbeitenZudem will ich noch sagen, dass ich es auch verstehen kann, wenn jemand nur Artikel verbessert und keine neuen Artikel anlegt oder viel auf Diskus schreibt. Ich kenne viele hier die ich genauso schätze. Aber Langweiler, die das Salz aus den Artikel nehmen und nur diskussionslos rumlöschen evtl. Zweitaccounts oder heimlich genährte gezüchtete Socken sind gehen mir auf den Sack. Grüßle--Bene16 08:37, 4. Okt. 2010 (CEST)
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens
BearbeitenHallo Andreas, das erste Mal konnte mir nun LibraryThing wirklich helfen: Dort fand ich heraus, dass du o.g. Werk besitzt. Könntest du dort bitte mal unter Burkard ungefähr hier nachschauen, ob dort etwas steht, das uns auf Diskussion:Muswiese weiterhelfen könnte? Danke und Gruß, --Flominator 08:49, 14. Okt. 2010 (CEST)
Bildwunsch
BearbeitenStudienkolleg St. Johann Blönried. Dank+Gruß--Bene16 17:47, 17. Okt. 2010 (CEST)
E-Mail bekommen?
Bearbeiten-- southpark 22:12, 27. Okt. 2010 (CEST)
Fehlende Deutsche
Bearbeitenda sind jetzt einige blau geworden - manche auch als BKL. --Eingangskontrolle 08:49, 18. Nov. 2010 (CET)
Hallo Andreas, die Orts- und Terminfindung für das Dritte Treffen von Wikipedia:Bodensee hat begonnen. Alles weitere dort.--Manuel Heinemann 12:49, 22. Nov. 2010 (CET)
Bildrechte
BearbeitenHuhu - darf ich dich gerade mal als Bildexperten auf die Diskussion auf meiner bzw. Benutzer:Sth.yxs Seite verweisen in Zusammenhang mit einem Bild von meinem Mentee Benutzer:Chester100. Grüße --Mrilabs 18:31, 30. Nov. 2010 (CET)
TUSC token 02ec9cc7b4f6db6361a85a746318850a
BearbeitenI am now proud owner of a TUSC account!
Herman van der Mijn ist in der Löschprüfung. Danke--Messina 13:38, 14. Dez. 2010 (CET)
Weihnachten
BearbeitenLieber Andreas, ich wünsche dir von ganzem Herzen frohe und gesegnete Weihnachten! Herzliche Grüße aus der Ferne, --Frank Schulenburg 02:40, 25. Dez. 2010 (CET)
- Danke und verstpätet gleichfalls! --AndreasPraefcke 21:31, 29. Dez. 2010 (CET)
Ich fände es
Bearbeitenschön, wenn Du auf Formulierungen wie "gutgläubige Leutchen" oder "verhinderte Profifotografen" verzichten könntest. Die Diskussion muss doch nicht noch zusätzlich angeheizt werden, oder? Gruß, --78.42.74.246 21:37, 26. Dez. 2010 (CET)
- "Gutgläubige Leutchen" ist ein Zitat, das nicht von mir stammt, sondern aus der Diskussion drüber, und das ich mit dem zweiten Ausdruck, weil ich es völlig daneben finde, zurechtrücke. --AndreasPraefcke 21:38, 26. Dez. 2010 (CET)
- Upps, sorry wenn ich Dir Unrecht getan haben sollte. Vielleicht hättest Du es aber auch dort so deutlich wie hier ausdrücken sollen. Gruß, --78.42.74.246 21:52, 26. Dez. 2010 (CET)
Weihnachtsgeschenk und Neujahrsgruß
BearbeitenHallo Andreas, ich hoffe du konntest trotz den Diskussionen im Metabereich (Kommerzielle Verwertung von WP-Inhalten) ein schönes Weihnachtsfest. Nachträglich habe ich dir ein schon längst überfälligen Artikel in trockene Tücher anstatt Geschenkpapier gepackt und überreiche dir den oberschwäbischen Adligen, Graf Andreas von Sonnenberg. Gleichzeit wollte ich noch fragen, ob du mir die Links für die Historischen Ansichten hast? Ich finde sie irgendwie nicht. In diesem Sinne wünsche ich dir unternehmerisch wie auch privat alles Beste für das kommende Jahr 2011. Mit besten Grüßen, Manuel Heinemann 16:03, 29. Dez. 2010 (CET)
- Schön. Ich habe gerade schon eine Anmerkung auf die Diskussion gesetzt, und beim Speichern kommt diese Nachricht :-) Dir auch einen guten Rutsch und alles Gute! --AndreasPraefcke 16:04, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ich find sie auch nicht. Sollte ich das damals doch nicht gemacht haben? Ich glaube, ich habe mir an der Zoomfuktion damals irgendwie die Zähne ausgebissen, und das dann wohl vergessen. Jetzt weiß ich, wie's geht, und lade das heute wirklich hoch. --AndreasPraefcke 16:09, 29. Dez. 2010 (CET)
- Danke für deine Mühen. Wenn du dir die Arbeit sparen möchtest, mir die Bildtitel hier nochmal zu posten, kannst du die historischen Ansichten ggf. auch gleich in die Artikel einbauen.--Manuel Heinemann 16:16, 29. Dez. 2010 (CET)
- File:Flurkarte Heuneburg um1800.jpg
- File:Habsthal c1830.jpg
- File:Habsthal 1671.jpg
- File:Hechingen 1716.jpg
- File:Rexingen c1605.jpg
- File:Krauchenwies 1733.jpg
- File:Kloster Gorheim c1769.jpg
- File:Bieringen c1605.jpg
- File:Hettingen 1717.jpg
- File:Kloster Ennetach 1805.jpg
Andreas, ich bedanke mich für das Hochladen, ist es dir auch möglich noch nachfolgende historische Ansichten hochzuladen:
- Bieringen (Rottenburg am Neckar, Lkr. Tübingen), Ansicht um 1605
- Esseratsweiler (Achberg, Landkreis Ravensburg), Ansicht um 1700
Mit besten Grüßen, Manuel Heinemann 21:05, 29. Dez. 2010 (CET)
- File:Bieringen_c1605.jpg, File:Esseratsweiler um 1700.jpg Letzteres steht schon 4 Jahre im Artikel... :--AndreasPraefcke 21:09, 29. Dez. 2010 (CET)
- Okay, die zwei anderen sind auch eingefügt. Merci vielmals.--Manuel Heinemann 21:16, 29. Dez. 2010 (CET)
Magst Du nochmal etwas für mich nachschlagen bitte? Es handelt sich um den Geburtsort dieses Herrn Müller, ursprünglich unbelegt und von mir damals via antikbayreuth.de gegengecheckt – sieht heute für mich aber etwas zweideutig aus, siehe auch Diskussion. Was steht denn nun im Thieme-Becker? --elya 23:11, 2. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Elya, frohes Neues Jahr (ich misch' mich mal ein): Ich habe die CDRom-Version des Thieme/Becker, der auch den Band XXV (Moehring -Oliviè), 1931, enthält, Dort gibt es allerdings keinen "Fritz Müller". Vielleicht ein (eher eindeutiges?) Fake? Herzlichen Gruß (auch an AndreasPraefcke), --Felistoria 23:26, 2. Jan. 2011 (CET)
- Wünsche ebenfalls alles gute im angebrochenen Jahr. Im Thieme-Becker steht ein Fritz Müller mit diesem Geburtsjahr, aber sonst fast gar nichts. Den Artikel gibt der Th-B-Eintrag jedenfalls nicht her. Weiteres siehe dort. --AndreasPraefcke 10:30, 3. Jan. 2011 (CET)
- Hab' nochmal in die CDRom-Version geschaut: Du hast recht, Andreas, ich hab' mich geirrt beim ersten "Nachschlagen", die 3 Müllers stehen ebendort, wie Du auf der Artikeldisk referiert hast. Bitte um Pardon und Nachsicht, --Felistoria 10:45, 3. Jan. 2011 (CET)
- Wünsche ebenfalls alles gute im angebrochenen Jahr. Im Thieme-Becker steht ein Fritz Müller mit diesem Geburtsjahr, aber sonst fast gar nichts. Den Artikel gibt der Th-B-Eintrag jedenfalls nicht her. Weiteres siehe dort. --AndreasPraefcke 10:30, 3. Jan. 2011 (CET)
T4
BearbeitenHi Andreas, mir ging das mit dem T4 Plakat noch durch den Kopf. Vielleicht missverstehen wir uns in dem Punkt. Ich finde diese Aktion T4 eine der ekelhaftesten Aktionen der Nazis in Deutschland. Aber jedes Schlechte hat sein Gutes. Durch diese Aktion enttarnte sich das Regime und jeder im Land wusste was man von den Machthabern zu halten hatte. Ich kenne hier bei uns im Ort eine Familie dessen behinderter Sohn damals einfach vergast wurde. Also nix für ungut. Gruß--Bene16 19:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Genau. Deshalb hat dieser Scheiß nichts in der heutigen politischen Diskussion zu suchen. Und allgemeine politische Diskussion hat eh nix auf Benutzerseiten der Wikipedia zu suchen (für Aktionen wie die für die Panoramafreiheit wie bei mir auf der Seite mache ich geltend, dass sie umnittelbar mit der Wikipediaarbeit zu tun hat). Mit diesem Plakat hast Du den Bogen m. E. aber deutlich überspannt. Was kann denn daraus werden? Die eine Hälfte der Leute kapiert es nicht und hält Dich für einen Nazi (Effekt für die Wikipedia: kein Kommentar), die andere Hälfte kapiert's und hält dich für einen militanten Volksverhetzer, der die aktuelle politische Diskussion mit Nazivergleichen radikalisiert (Effekt für die Wikipedia: ebenso). --AndreasPraefcke 19:52, 4. Jan. 2011 (CET)
- Du hast mich falsch verstanden. Eine der wenigen Institutionen, die gegen T4 hielt war die katholische Kirche und unserer ehemaliger tapferer Pfarrer Farny (Bruder des Bierbrauers) predigte gegen T4 in der Kirche. Genauso wie sich die Kirche heute gegen Abtreibung stellt (oder eindeutig stellen sollte). Wir sehen uns. Grüßle--Bene16 19:59, 4. Jan. 2011 (CET)
- Genau das ist die Verhetzung, die ich meine. Abtreibung = T4. Du bist offenbar so katholisch-radikalisiert, Du merkst es schon gar nicht mehr, welche Ungeheurlichkeiten Du hier verbreitest. --AndreasPraefcke 20:01, 4. Jan. 2011 (CET)
- Und dein Kommentar hier, Bene16, setzt dem Ganzen noch die Krone auf: Jedes Schlechte hat sein Gutes. Langsam redest du dich um Kopf und Kragen. Dieser Kommentar offenbart, was man von dir zu halten hat. --Peridexion 20:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- <quetsch>@die beiden Vorredner: Danke für die klaren Worte. Meine Formulierung wäre wahrscheinlich ein Sperrgrund gewesen. Gut, dass es noch mehr Benutzer gibt, die ein wachsames Auge haben! --84.164.108.235 17:33, 5. Jan. 2011 (CET)</quetsch>
- Bene, lass es einfach. Diese Datei auf deiner Benutzerseite bringt sowieso nix. Also sein lassen und nicht pöbeln. ;) alofok* 20:06, 4. Jan. 2011 (CET)
- Und dein Kommentar hier, Bene16, setzt dem Ganzen noch die Krone auf: Jedes Schlechte hat sein Gutes. Langsam redest du dich um Kopf und Kragen. Dieser Kommentar offenbart, was man von dir zu halten hat. --Peridexion 20:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- Genau das ist die Verhetzung, die ich meine. Abtreibung = T4. Du bist offenbar so katholisch-radikalisiert, Du merkst es schon gar nicht mehr, welche Ungeheurlichkeiten Du hier verbreitest. --AndreasPraefcke 20:01, 4. Jan. 2011 (CET)
- Du hast mich falsch verstanden. Eine der wenigen Institutionen, die gegen T4 hielt war die katholische Kirche und unserer ehemaliger tapferer Pfarrer Farny (Bruder des Bierbrauers) predigte gegen T4 in der Kirche. Genauso wie sich die Kirche heute gegen Abtreibung stellt (oder eindeutig stellen sollte). Wir sehen uns. Grüßle--Bene16 19:59, 4. Jan. 2011 (CET)
Bene, dieser Kommentar war überflüssig und mehr als missverständlich. Bitte, halte Dich in nächster Zeit einfach zurück. Dank und -- Grüße aus Memmingen 20:18, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mei gottle - Schdop thhe Diskussion. Bsorg mir lieber Daten über Pfarrer Hugo Farny ist anscheinend relevant. Grüßle--Bene16 20:21, 4. Jan. 2011 (CET)
- Versuch einfach mal zu verstehen, was Du mit solchen Aktionen anrichtest. Mehr will ich persönlich derzeit von Dir nicht. -- Grüße aus Memmingen 20:22, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mei gottle - Schdop thhe Diskussion. Bsorg mir lieber Daten über Pfarrer Hugo Farny ist anscheinend relevant. Grüßle--Bene16 20:21, 4. Jan. 2011 (CET)
Carl Schön
BearbeitenBin einem Tipp gefolgt, den ich bei Wiki-Auskunft auff meine Frage erhalten habe:
- Benötige für zwei bei Wikipedia eingestellte Bilder das Sterbejahr des Marinemalers Carl Schön. Geboren wurde er 1868. Hab mir schon die Finger wundgegoogelt - aber kein Sterbejahr gefunden. Kann jemand helfen? mfg,Gregor Helms 21:58, 6. Jan. 2011 (CET)
- Tipp: Frag mal bei Benutzer:Felistoria oder Benutzer:AndreasPraefcke nach, die haben ein paar Geheimwaffen im Regal ;-) --elya 22:02, 6. Jan. 2011 (CET)
- Benötige für zwei bei Wikipedia eingestellte Bilder das Sterbejahr des Marinemalers Carl Schön. Geboren wurde er 1868. Hab mir schon die Finger wundgegoogelt - aber kein Sterbejahr gefunden. Kann jemand helfen? mfg,Gregor Helms 21:58, 6. Jan. 2011 (CET)
Geheimwaffe vorhanden??? ;-) mfg,Gregor Helms 22:10, 6. Jan. 2011 (CET)
Im Thieme-Becker, Bd. 30, S. 221, steht (ich zitiere vollständig): Schön, Karl, Marinemaler in Berlin, * 8. 9. 1868 ebda. Schüler von Saltzmann. und als Literaturangabe Dreßlers Kunsthandbuch, 1930 II. Der Band ist von 1936. Da könnte er also noch gelebt haben (aber es ist natürlich ebenso gut möglich, dass der gute schon 20 Jahre tot war und es nur niemand mitbekommen hat, vielleicht schon bei Dreßler 1930 nicht, und Thieme-Becker haben anscheinend eh nur dort abgeschrieben). Der Vollmer und die Nachträge schweigen sich aus. Ich würde mal die Berliner Adressbücher http://adressbuch.zlb.de/ nach dem Namen durchsuchen, vielleicht gibt das wenigstens Anhaltspunkte. Wenn er ein paar Jahre vorkommt, und dann irgendwann vor 1940 nicht mehr, wäre das bei einem derart obskuren Künstler wohl erst mal halbwegs ausreichend zum Hochladen. --AndreasPraefcke 22:42, 6. Jan. 2011 (CET)
Dass neben den üblichen Thieme-Becker-gläubigen Auktionshäusern selbst Museums-Publikationen (bei Google Books) nur "1868–?" schreiben, zeigt, dass anscheinend wirklich keine Informationen umherschwirren. --AndreasPraefcke 23:07, 6. Jan. 2011 (CET)
Hallo Gregor, ich habe ein bisschen für dich gesucht: «Schön, Carl, Marinemaler», ist in den Berliner Adressbüchern bis zur letzten verfügbaren Ausgabe 1943 (erschienen August 1943) verzeichnet, anfangs an der Yorckstraße 79, 1935 fehlt er, und ab 1936 an der Hagelbergerstraße 11. Gruß --84.73.134.126 23:57, 6. Jan. 2011 (CET)
- Bin total begeistert von der Wiki-Hilfsbereitschaft! mfg,Gregor Helms 00:58, 7. Jan. 2011 (CET)
- @GregorHelms: Einen Artikel gibt der Maler vorerst nicht her. Solltest Du ein Gemälde von ihm erwerben wollen, ein Tipp: nicht nach dem Thieme/Becker gehen, sondern nur danach, ob's Dir gefällt. Hast Du eins und willst es verkaufen, dann such' Kunden mit Segelboot oder Interessen für Dampfschiffe...:-) Herzlich, --Felistoria 01:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- Mir geht es eigentlich nur um zwei Bilder Schöns, die ich vor längerer Zeit für den Artikel Titanic eingescannt hatte und bei denen nun Urheberrechtsfragen laut wurden. mfg,Gregor Helms 01:28, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ah so. Das ist interessant; die Adressmeldung bis 1943 bedeutet übrigens nicht von vornherein, dass der Maler da noch lebte; Witwen behalten - auch heute - i.d.R. die Angaben bei. --Felistoria 01:39, 7. Jan. 2011 (CET)
- Mir geht es eigentlich nur um zwei Bilder Schöns, die ich vor längerer Zeit für den Artikel Titanic eingescannt hatte und bei denen nun Urheberrechtsfragen laut wurden. mfg,Gregor Helms 01:28, 7. Jan. 2011 (CET)
- @GregorHelms: Einen Artikel gibt der Maler vorerst nicht her. Solltest Du ein Gemälde von ihm erwerben wollen, ein Tipp: nicht nach dem Thieme/Becker gehen, sondern nur danach, ob's Dir gefällt. Hast Du eins und willst es verkaufen, dann such' Kunden mit Segelboot oder Interessen für Dampfschiffe...:-) Herzlich, --Felistoria 01:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- Bin total begeistert von der Wiki-Hilfsbereitschaft! mfg,Gregor Helms 00:58, 7. Jan. 2011 (CET)
Hallo Andreas, ich weiß nicht, ob du am Samstag auf einem anderen Synchronstammtisch bist, aber falls du Zeit hast, würde ich mich freuen, dich am Samstag zu treffen. Hast du spontan Lust? Lass von dir hören ob, oder ob nicht, unter Wikipedia:Bodensee.--Manuel Heinemann 20:57, 13. Jan. 2011 (CET)
Ich bin leider noch nicht sicher, ob ich teilnehmen kann, und vor allem wo. Ich habe ein paar Reisepläne, aber die sind noch wenig konkret. Danke. --AndreasPraefcke 20:58, 13. Jan. 2011 (CET)
Schade, dass es gestern nicht geklappt hat, die Lindauer Sakralbauten wären etwas für dich gewesen. Ein ander mal vielleicht.--Manuel Heinemann 12:12, 16. Jan. 2011 (CET)
Kurzer Einschub, nach Erledigung zu löschen:
BearbeitenLieber Herr Praefcke, bitte bringen Sie erst Ihre Textbeschädigungen im Artikel Birlinger wieder in Ordnung, bevor Sie weitere Projekte - wie über Gin und Protestantismus - in Angriff nehmen. Mit freundlichen Grüssen --MEKR 10:39, 19. Jan. 2011 (CET)
- Was ich in der Wikipedia anderweitig mache, geht dich nichts an. --AndreasPraefcke 14:43, 19. Jan. 2011 (CET)
Guten Abend Andreas, leider hast du deine Verschiebung mit deinen Admin-Knöpfen gemacht, ohne diesen Schritt im Vorfeld auf der Diskussion anzukündigen. Es ist spät, ich weiß, aber kannst du deine Gründe nochmal unter Diskussion:Alno#Alno AG - Konzernlemma ausführlicher als in der Zusammenfassungszeile darlegen.--Manuel Heinemann 23:02, 19. Jan. 2011 (CET) Danke! --Manuel Heinemann 23:03, 19. Jan. 2011 (CET) Schrott: es ist echt spät: Jetzt habe ich auch noch das "Bitte" vergessen. ;-) --Manuel Heinemann 23:03, 19. Jan. 2011 (CET)
Adminknöpfe? Braucht man die dazu? Das war mir nicht wirklich bewusst (war keine große Aktion; hab schließlich nur einen Redirect überschrieben, den ich vorher eingerichtet hatte, weil die BKL Unsinn war, weil keine Begriffe zu klären sind). 3 x Alno und 3 x bedeutet es dasselbe. 1 x Konzern, 1 x Hauptmarke, 1 x Stadion. Und das steht alles im Artikel Alno. --AndreasPraefcke 23:08, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ja Adminknöpfe: (Lösch-Logbuch); 22:35 . . AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) hat „Alno“ gelöscht (gelöscht, um Platz für Verschiebung zu machen) ;-) --Manuel Heinemann 23:23, 19. Jan. 2011 (CET)
Könntest Du bei Datei:Wappen Oberösterreich Landhaus.jpg bitte eine freie Lizenz für das Foto angeben? PD-Gov gilt ja nur für das Wappen an sich, das Foto braucht eine eigene Lizenz. --AndreasPraefcke 17:58, 18. Nov. 2010 (CET)
- Du hast die Lizenz ohne Version angegeben, ich habe jetzt die aktuelle Version {{Bild-CC-by/3.0}} als Lizenzbaustein eingefügt. --AndreasPraefcke 17:18, 23. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Meine Beschäftigung mit den Lizenzen ist ehrlich gesagt auf dem Stand von 2004 (das waren noch Zeiten), im Prinzip ist es die »Macht damit was ihr wollt«-Lizenz Emu 19:35, 23. Jan. 2011 (CET)
Dodis
BearbeitenHallo Andreas. Ich habe Dich letzten November mal angefragt wegen einer möglichen Vernetzung von Wikipediaseiten über Personen und Organisationen, die in einem Zusammenhang mit Schweizer Aussenpolitik stehen, mit der Datenbank der Diplomatischen Dokumente der Schweiz Dodis (analog zu Historisches Lexikon der Schweiz HLS). Du hast das ja für Petitpierre, Max in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz probeweise gemacht. Hat sich da nun etwas weiteres ergeben? Herzliche Grüsse-- Bagotzky 15:05, 25. Jan. 2011 (CET)
- Nein, weiteres habe ich nicht gemacht, es bleibt jedem Autor zu Schweizer Themen selbst überlassen, die Vorlage einzusetzen. Mehr als bekannt machen auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz (was ich damals gemacht habe, wenn ich mich recht erinnere), kann ich auch nicht. Natürlich könnte man auch zumindest die "größeren Persönlichkeiten" der Schweizer Politik mal systematisch mit der Vorlage versehen. Mir persönlich ist das aber einfach nicht wichtig genug, um dafür viele Stunden einzusetzen, sorry. Wenn es eine Liste von Personen gäbe, zu denen besonders viele Treffer in dodis existieren, wäre das aber schon mal ein Anfang. --AndreasPraefcke 21:00, 28. Jan. 2011 (CET)
Oper in der Wikipedia
BearbeitenHallo Andreas, hättest du Lust, mehr gemeinsam mit anderen operninteressierten Autoren in der Wikipedia zu arbeiten? Mir fehlt ein wenig der zentrale Anlaufpunkt; sowohl das Portal Theater als auch das Portal Klassische Musik passen nur halb. Doch bevor ich die Schritte für ein Projekt (oder Portal, der Unterschied leuchtet mir nicht recht ein) durchlaufe, spreche ich hiermit ein paar Autoren an, denn ohne Mitstreiter hat das keinen Sinn. Ich habe auch schon ein paar konkrete Ideen, was man machen könnte. Aber die Frage des Inhalts einer Zusammenarbeit sollte ergebnisoffen diskutiert werden. Da ich noch eine Handvoll anderer Autoren angesprochen habe, wäre eine Antwort dort am besten, um das Thema zusammenzuhalten. PS: Mir sind deine Opern- und Theater-Fotos aufgefallen. Hättest du Lust, mal zum Fotografieren an die Hamburgische Staatsoper zu kommen, mit offiziellem Zugang auch im Hinterbühnenbereich? Machst du auch Szenenfotos? PPS: Wusstest du, dass allein die fünf am häufigsten aufgerufenen Wikipedia-Artikel über Opern im Jahr 2010 mehr als 800.000 mal aufgerufen wurden? --Non mi tradir 12:38, 30. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Andreas, das Projekt Oper ist eröffnet. Nichts muss, alles kann, dennoch: Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. --Non mi tradir 17:42, 1. Feb. 2011 (CET)
- Dass Du mit Houston und LA gleich zwei Opernhäusern unter "fehlende" eingetragen hast, in denen ich schon mal war und sicherlich was schreiben könnte, sehe ich als unzumutbares Mobbing an... :-) --AndreasPraefcke 19:41, 1. Feb. 2011 (CET)
Hallo Andreas, hättest Du nicht mal Lust auf einen Platz in der Jury des SW. Ich würde mich freuen, wenn Du kandidierst. Grüße --Rlbberlin 00:23, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ich war ja schon mal Mitglied (lange her), und mag aus inhaltlichen Gründen eigentlich nicht mehr (ich bin gegen Schreibwettbewerbe, die taschenbuchlange Artikel über Spezialthemen hervorbringen). Speziell für kurze und Überlicksartikel: gerne. --AndreasPraefcke 19:32, 4. Feb. 2011 (CET)
- Nun in der Jury hättest Du ja die Gelegenheit, gerade kürzere Artikel auf die vorderen Plätze zu voten. Darf ich Dein "gerne" als grundsätzliche Bereitschaft für die Juryteilnahme in Sektion II deuten ? Dann würde ich Dich dort gern eintragen. --Rlbberlin 02:12, 5. Feb. 2011 (CET)
Zementol und LD dazu...
BearbeitenHallo, da du dich in der Löschdiskussion zum Artikel entsprechend geäußert hast und ebenso Bedenken gegen den Werbeeintrag hattest, würde ich dich bitten, auch in Zukunft genauer auf den Admin Nerd zu schauen - er hat jetzt inzwischen mehrfach im Sinne von Unternehmensartikeln auf behalten entschieden, obwohl die Relevanz mehr als zweifelhaft ist, und was mich noch viel mehr wundert, ist dass dieser Admin plötzlich wieder aus der Versenkung aufgetaucht ist, nachdem er so lange Ruhe gegeben hatte... Es bleibt wohl auch in diesem Fall wieder nur eine LP übrig, oder wie siehst du das? Gruß, --Roterraecher !? 19:25, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ich wäre für eine Löschprüfung. -- Grüße aus Memmingen 19:27, 6. Feb. 2011 (CET)
- Bin gespannt.--^°^ 21:47, 6. Feb. 2011 (CET)
Ürigens, bist jetzt haben wir von mir eine Fehlentscheidung bei gefallenes Mädchen, wurde vom einem Adminkollege, als sogar nahe am Mißbrauch, oder so gewertet wurde, und eine Fehleintscheidung bei einer Nichtlöschung von einem Unternehmen. Damit uns aus der Vergangenheit nicht entgeht.--^°^ 22:28, 6. Feb. 2011 (CET)
Ich versteh die Entscheidung auch nicht. Aufgrund einer einzelnen, völlig unbelegten Behauptung einer obskuren "Vorreiterrolle" einer IP wird dieser immer noch stark wertende Werbeeintrag behalten. Für mich weiterhin löschfähig in dieser Form. --AndreasPraefcke 11:37, 8. Feb. 2011 (CET)
Neues von der Bayerfront
BearbeitenHallo AndreasPraefcke. Sind inzwischen die Freigaben von Weissnich zu den Skulpuren von Bayer eingetroffen? Ich habe ihm alles formvollendet per Mail geschickt. −Sargoth 18:07, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß es nicht, ich habe keinen OTRS-Zugang. Auf den Commons hat sich jedenfalls noch nix getan. --AndreasPraefcke 22:16, 10. Feb. 2011 (CET)
- Abarbeitungsqueue ist lang. Auf de-commons-Permissions habe ich glaube ich auch keinen Zugriff, ich hätte es ihn nach de-permissions schicken lassen sollen, dann hätte ich es selbst rausfischen können. Danke trotzdem und falls du was merkst, melde dich bitte. grüße −Sargoth 00:37, 11. Feb. 2011 (CET)
Lieber Andreas, ich schreib Dir, weil Du letztes Jahr in dem Art. PND/etc. ergänzt hattest, hattest aber wohl nicht bemerkt, dass der von einer IP eingestellte Art. völliger Unfug ist. Er behandelt nicht das Lemma, sondern nur eine Münchener Trivia der Volksgläubigkeit. Er behandelt nicht den Eremiten und die nicht geringe religionswissenschaftliche und historische Literatur, wenigstens hätte der EA fairerweise dann auch Braunschweig, die ebenfalls von einer Reliquie behaupten, oder dass er lt. Bautz wohl der Einzige ist, der auch im Westen Kultstatus erreichte, nicht nur in Deutschland, auch in England, Frankreich, Spanien. Bevor ich das ratzekahl niedermache und ganz Bavaria gegen mich zu Felde zieht, möchte ich Deine Meinung einholen. Kaufhaus Hirmer, manno, statt die Vita des Paphnutius. --Emeritus 02:07, 13. Feb. 2011 (CET)
- Volksgläubigkeit gehört nicht zu den "Trivia", sondern elemantarer Bestandteil der Heiligenartikel (ansonsten bräuchten wir sie gar nicht). Der Artikel ist daher m. E. stark lückenhaft - und das wohl gerade in besonders wichtigen Teilen, nämlich der "Biographie" (so es so etwas hier überhaupt gibt) und der weltweiten Verehrung -, aber nicht Unfug, immerhin ist die erste Artikelversion sogar mit zwei Literaturangaben belegt, was mehr ist als bei den allermeisten anderen älteren Artikeln, über Heilige zumal. Unfug sind übrigens meistens die Artikel des Prof. Sauser im BBKL, daher kann man auf die wirklich überhaupt nichts geben, die sind aus irgendwelchen Heiligenkalendern abgetipt. Ich hatte den Artikel damals nicht gelesen, sondern sicherlich nur die Einleitung; ich hab damals im Zuge des Versehens des kompletten BBKL mit PND die PND und BBKL-Links auch in unseren Artikeln nachgetragen. Bei den über zehntausend BBKL-Artikeln, die zugeordnet werden mussten, konnte ich damals nicht jeden unserer eigenen Artikel, die ich im Zuge dieser Arbeit aufrief, einer umfassenden Qualitätskontrolle unterziehen... --AndreasPraefcke 10:43, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke auch, dass man dann das Volksgläubige nach unten schieben kann, mit Hinweisen auf andere Kultstätten/-orte. Sauser?, ja, sieht nachgetippt aus, ich verwende da auch oft nur die Lit.-Angaben, zum Einstieg. Eine Biografie-Forschung gibt es ja wohl, wenn ich mir einige Titel ansehe, aber wie auch bei denen im Umfeld scheint vieles im Unklaren/Legendenhaften zu liegen. Sehr eilig habe ich es damit nicht. Schönen Sonntag noch, --Emeritus 11:44, 13. Feb. 2011 (CET)
A/W
BearbeitenHallo. Was ,bitte, ist das? Si!SWamP 11:31, 13. Feb. 2011 (CET)
- Versteh ich auch nicht. Ich meinte mich unten anzuschliessen, die Löschung war nicht beabsichtigt. --AndreasPraefcke 21:00, 13. Feb. 2011 (CET)
Guck noch mal nach, da fehlen immer noch Stimmen... Gruß, --Wahldresdner 21:06, 13. Feb. 2011 (CET)
- Hab ich gerade gemacht. Danke. Keine Ahnung, was heute mit mir oder MediaWiki los ist. --AndreasPraefcke 21:09, 13. Feb. 2011 (CET) PS: Jesusfreund hat's schon korrigiert, aber ich hab wieder keinen BA-Konflikt angezeigt bekommen. Irgendwas stimmt heute nicht, ich werde mich von solchen Seiten heute fernhalten.
- Kann passieren... am besten Rechner runterfahren und neu starten. Hilft zumindest bei mir immer... Gruß, --Wahldresdner 21:29, 13. Feb. 2011 (CET)
Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!
BearbeitenHallo Andreas! Im Artikel Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! habe ich angefangen Teilnehmer ein Gesicht zu geben. 1.Michaela Schaffrath wurde von mir eingestellt,jedoch von "Pandarine" zweimal entfernt. Deine Meinung ist mir wichtig.Ist es richtig , das ich keine weiteren Bilder in den Artikel einfügen soll? Folgendes schrieb Pandarine: Das ist ein Lexikon und kein Bilderbuch. Bei der Bebilderung dieses Sendungsartikels geht es sehr wohl um die Gewinner sowie Bilder, die direkt auf die Sendung bezogen sind (also vom Set stammen etc.). Was dem Artikel fehlt, ist ein Bild von Peer Kusmagk. Weitere Bilder kannst Du gerne nach Commons laden oder in die Personenartikel, falls da noch welche fehlen. --Pandarine 14:03, 24. Feb. 2011 (CET) Kein Bild in diesem Artikel stammt vom Set auch nicht das von mir gefertigte Foto von Peer Kusmagk , oder Ingrid van Bergen. Beim Foto Rainoss hatte deine Hilfe erfolg. mfg --Chester100 17:23, 24. Feb. 2011 (CET)
- Sorry, aber zu diesem Thema habe ich keine Meinung. Mehr als "... ist eine Fernsehsendung" weiß ich dazu nicht und will's auch gar nicht wissen. --AndreasPraefcke 17:24, 24. Feb. 2011 (CET)
A.Savin
BearbeitenNaja, wenn das eine Hassseite war, dann würde ich mir bislang immer nur negativ aufgefallen im Lichte von Benutzer:A.Savin/Artikel entweder für Ignoranz oder einen PA halten, zudem A.Savin *auch* ein Realname ist. Nichts für ungut, --Amga 13:53, 14. Mär. 2011 (CET)
- Lass es mich so sagen: Sobald ich mit dem Nutzer dieses Namens Kontakt hatte, war der negativ. Und irgendwelche früheren Inkarnationen interessieren mich nicht (dass das ein bekannter Autor ist, dessen Namen ich früher schon mal gehört hatte, war mir eine Überraschung nach den negativen Erfahrungen). --AndreasPraefcke 14:05, 14. Mär. 2011 (CET)
Hallo Andreas
Ich habe gerade ein wenig im meiner Beobachtungsliste geblättert und dabei gesehen, dass du bereits im August 2010 den (ursprünglich von mir erstellten) Abschnitt "Nachwirken" in oben genanntem Artikel gelöscht hast ([28]), unter Begründung von Irrelevanz und NPOV.
Jemand hat damals vor "Hyperionzyklus" "öffentlich kaum bekannt" eingefügt. Dazu sei gesagt, dass Die Hyperion-Gesänge durchaus nach WP:RK als relevant gelten und "Hyperion-Gesänge" 282'000 (Hyperion-Cantos 68'000) Google-Treffer hat, "Hyperion-Gesänge Simmons" 33'000.
Ich gebe zu, dass es sich bei den Büchern nicht um künstlerisch wertvolle Lyrik handelt. Nichts desto trotz handelt es sich um (für Science-Fiction-Verhältnisse) bekannte Literatur und die Rezeption eines katholischen Philosophen in einem derartigen Buch erscheint mir als interessant genug, um sie zu erwähnen.
Den Vorwurf der NPOV-Verletzung kann ich im weiteren nicht nachvollziehen.
Ich will von anderen gemachte Änderungen nicht einfach so reverten, aber ich bitte dich doch, dir die Sache noch einmal anzuschauen.
Liebe Grüsse --TheRealPlextor 13:37, 21. Mär. 2011 (CET)
- Wenn schon im Abschnitt drin steht, dass der Zyklus "öffentlich kaum bekannt" ist, dann gehört das auch nicht in die Wikipedia. Als kurze Nennung/Erwähnung vielleicht, aber nicht in einem ausladenden Kapitel, das fast so lang ist wie der Rest des Artikels über Teilhard. Ich werde den Abschnitt jedenfalls nicht wiederherstellen. --AndreasPraefcke 16:22, 21. Mär. 2011 (CET)
Anton Graff: Bildnis der Familie Stieglitz
BearbeitenHättest du (oder jemand, der hier mitliest...) evtl. eine Möglichkeit, an eine Abbildung von Anton Graff: Bildnis der Familie Stieglitz (1780), heute in der Stiftung Oskar Reinhart in Winterthur, zu kommen und sie nach Commons hochzuladen? Es ist u.a abgebildet in: Caspar David Friedrich to Ferdinand Hodler, a romantic tradition: nineteenth-century paintings and drawings from the Oskar Reinhart Foundation, Winterthur. Insel Verlag, 1993 ISBN 9780810964327; Stiftung Oskar Reinhart, Winterthur: Katalog Band 3/1. Füssli 1977 ISBN 9783280009338; Angelika Lorenz: Das deutsche Familienbild in der Malerei des 19. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1985 ISBN 9783534017706 Herzliche Grüsse --Concord 00:33, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich leider nicht. Ich habe leider keines der Bücher und bin hier ohne entsprechende öffentliche Bibliothek. --AndreasPraefcke 10:52, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich auf dieser Seite des Atlantiks leider auch... aber Danke fürs Nachschauen! --Concord 14:28, 25. Mär. 2011 (CET)
Whiteboard-Artikel
BearbeitenHallo Herr Praefcke,
haben Sie interesse den Whiteboard-Artikel zu aktualisieren und zu vervollständigen? Es gab dort ja schon auf der entsprechenden Seite angeregte Diskussionen. Ich denke es ist bei einem so kontrovers diskutierten Thema leichter, wenn man diesen Versuch in Kooperation mit ein oder zwei Gleichgesinnten unternimmt (Ich habe Flo auch angeschrieben)
Danke und Grüße aus Karlsruhe
--MErnd 13:49, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich habe das eigentlich aufgegeben. Ich selbst mag wie gesagt die Geräte auch nicht, aber der Ton und die, ehrlich gesagt, Dümmlichkeit des Artikels hat mich dann doch geärgert. Ich schau gerne drüber, möchte aber aus verschiedenen Gründen (u. a. Rechercheaufwand) momentan nicht selbst größere Arbeiten am Artikel durchführen. --AndreasPraefcke 19:27, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ok, das verstehe ich natürlich, freue mich allerdings über ein bißchen Unterstützung. Danke und mal sehen ob es was wird. --MErnd 22:09, 29. Mär. 2011 (CEST)
Vermengung von Autoren- und Admintätigkeit
BearbeitenMitnichten habe ich Literaturspam betrieben. Vielmehr hat der Benutzer Thorsten Krause unter einer fadenscheinigen Begründung einen Löschfeldzug gestartet [29], dem ich lediglich Einhalt geboten habe. [30] -- Joholm zwo 15:10, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Mit irgendeiner Autorentätigkeit von mir hatte die Sperrung nichts zu tun, Dein Edit-War mit unbegründeten Reverts war der Anlass. Der Schrott aus dem Antaios-Verlag hat jedenfalls in der Wikipedia mit Recht nichts zu suchen, und widerspricht eklatant WP:LIT. Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. --AndreasPraefcke 15:14, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast meine Revertierungen wiederum zurückgesetzt und dann den Account gesperrt. Das ist eine Vermengung von Autoren- und Admintätigkeit. Der Verlag ist im Übrigen nicht rechtsextrem. Dafür würde ich gern mal eine reputable Quelle sehen, die gibt es nämlich nicht. -- Joholm zwo 15:21, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die Revertierungen zurückgesetzt und dann den Account gesperrt: alles administrative Tätigkeit. Aus der Sicht der Autoren ist jede Version, die ein Admin sperrt "WP:Die falsche Version". Wenn jemand ohne jeden Kommentar und ohne Diskussion eine begründete Entfernung wiederherstellt – vor allem bei mehreren Artikeln kurz hintereinander, ist das etwas, wo ich als Admin einschreite. Dass ich dann nicht ausgerechnet dessen Version belasse (die noch dazu wohl Literaturspam darstellt), ist doch sonnenklar. Eigentlich gehört Dein Zweitaccount auch gleich gesperrt. Aber ich habe keine Lust, mich weiter mit Dir zu streiten, das soll bitte der nächste Admin machen. Von mir aus hier EOD. --AndreasPraefcke 15:28, 8. Apr. 2011 (CEST)
Pah, das kann ich auch
BearbeitenHallo Andreas, nun habe ich auch mal einen Artikel zu deinem Bild geschrieben ;) Wenn ich mir diese Ergebnisse so anschaue, frage ich mich, wer wohl Martin Kubanek war. Könnte das ein Tippfehler gewesen sein? Gerne hätte ich im Artikel eine bessere Quelle für die Mitarbeiter von Kubanek und Weißburger an der Klosterkirche. Deine Fotos (so Martin ein Tippfehler war) lassen den Schluss zu, dass die beiden wohl mehr gemacht haben, als nur den Gnadenaltar. Hast du vielleicht Lust, den Artikel entsprechend zu ergänzen? Danke und viele Grüße aus dem sonningen Bonndorf, --Flominator 20:31, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hab ich wohl tatsächlich falsch abgetippt (oder irgendwo falsch gelesen oder mit dem Maler des Altarblatts mit Vornamen Martin durcheinandergebracht), im neueren meiner beiden Kirchenführer steht jedenfalls Ludwig Kubanek (im alten wird nur einmal überhaupt der Name Kubanek ohne Vornamen erwähnt, bis in die 1980er galt ja historistische Kunst als der letzte Dreck und nicht einmal erwähnenswert). Ich ändere die Beschreibungen. --AndreasPraefcke 20:40, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. Das mit den 80ern wusste ich gar nicht. Kannst du eventuell die Leistung von Kubanek und Weißburger unter Angabe deines Kirchenführers noch bei Ludwig Kubanek erwähnen? Danke im Voraus, --Flominator 22:01, 15. Apr. 2011 (CEST)
Fahr
BearbeitenHallo Andreas, der Anteil an nichtssagenden Bildern in Wikipedia ohne enzyklopädische Relevanz und ohne eine erkennbare Fähigkeit ihrer Bildautoren zu einer angemessenen fotografischen Gestaltung ist aus meiner Sicht außerordentlich hoch. Daß der informationswillige Leser derartige Bilder mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit kaum eines Blickes würdigen wird liegt auf der Hand. Ein Blickfang hingegen ist m.E. eine ambitionierte Farbinfrarotaufnahme (mit einer daraus sich ergebenden natürlichen Farbverfremdung) einer örtlichen Sehenswürdigkeit - insofern sehe ich keinen hinreichenden Grund, ein derartiges fotografisches Bild aus dem Artikeltext nach Commons zu verbannen, die beiden gezeigten Objekte (Weinbergskapelle + Elgersheimer Hof) werden mit dem Verfahren eigentlich erst ins rechte Licht gerückt, deswegen wurde der Artikeltext von mir revertiert. In letzter Konsequenz müssten demnach sämtliche unenzyklopädisch-künstlerisch ambitionierten Bilder und sämtliche Schwarzweißbilder wegen mangelnder Realitätsnähe aus den Artikeltexten entfernt werden - meine Mitarbeit als Bildautor bei WP wäre dann am Ende...Grüße aus Mainfranken, Settembrini2 21:19, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, genau das finde ich. "Unenzyklopädisch-künstlerische" Bilder sind auf den Commons o.k., in der Wikipedia wenn sonst nichts brauchbares da ist, aber ansonsten haben sie hier nichts zu suchen. Du hast schon gesehen, dass oben links "Die freie Enzyklopädie" steht und nicht "Die freie unenyzklopädische Kunstsammlung"? --AndreasPraefcke 21:22, 15. Apr. 2011 (CEST)
Löschantrag von Nicht-Administrator als LAE markiert
BearbeitenHallo, ich habe einen Löschantrag gegen Kategorie:Imóvel de Interesse Público gestellt, doch dieser wurde von einem Nicht-Administrator als "erledigt" beendet. Ist das eigentlich möglich? Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/April/21. Gruß --Milziade 10:48, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ob in den tausend Wikipedia-Regeln irgendwo was zum Formalen steht, weiß ich nicht, da blickt ja schon längst keiner mehr durch. Sachlich find ich das allerdings vertretbar. Grund: Ein Löschantrag ohne jedes Argument wie Deiner ist eigentlich keiner, das kann m. E. jeder entfernen. Wie soll man über "nicht sinnvoll" diskutieren ohne jeden Hinweis, warum und was die Alternative sein könnte? --AndreasPraefcke 11:37, 21. Apr. 2011 (CEST)
- OK, danke.--Milziade 11:39, 21. Apr. 2011 (CEST)
Klasse, dass du das Bild gefunden und eingefügt hast. Geeignete Illustrationen machen einen Artikel immer gleich viel "anschaulicher". Gruß Erfurter63 15:18, 4. Mai 2011 (CEST)
- So ganz zufrieden bin ich noch nicht, da die Herkunft des Bilds nicht genau beschrieben ist. --AndreasPraefcke 16:02, 4. Mai 2011 (CEST) PS: Ich habe aus dem Text der Herkunftsseite doch noch etwas Information geholt... es stammt also aus dem 17. Jh.
- also wenn man es ganz genau nehmen würde, "höchstwahrscheinlich" aus dem 17. Jh., da Gorcyn ja nach den zur Verfügung stehenden Angaben "nach 1694" verstarb und somit das Entstehungsdatum theoretisch auch Anfang des 18. Jh. sein könnte Erfurter63 16:38, 4. Mai 2011 (CEST)
- Theoretisch ja, aber das ist mir dann doch allzu genau. Es geht bei der Angabe im Artikel ja nur darum, dass es eben nicht zeitgenössisch ist, sondern einige Generationen später entstand. --AndreasPraefcke 16:41, 4. Mai 2011 (CEST) P.S. Im Thieme/Becker heißt es sogar, dass Gorczyns Tätigkeit bis 1704 nachweisbar sei Erfurter63 16:43, 4. Mai 2011 (CEST)
- also wenn man es ganz genau nehmen würde, "höchstwahrscheinlich" aus dem 17. Jh., da Gorcyn ja nach den zur Verfügung stehenden Angaben "nach 1694" verstarb und somit das Entstehungsdatum theoretisch auch Anfang des 18. Jh. sein könnte Erfurter63 16:38, 4. Mai 2011 (CEST)
- Aha, danke für die Angabe. --AndreasPraefcke 16:44, 4. Mai 2011 (CEST)
So heißen/hießen offenbar mehrere relevante Personen (Links auf die Seite), deswegen habe ich in der BKL vorläufig den Namen mit (Maler) ergänzt – nur für den Fall, dass du den Artikel anlegen möchtest. Gruß --Liesbeth 14:50, 5. Mai 2011 (CEST)
- Danke. Da hätte ich etwas sorgfältiger sein können. Ich hab jetzt die anderen beiden relevanten Spiegels eingefügt und alle Links umgebogen. --AndreasPraefcke 17:26, 5. Mai 2011 (CEST)
Halle AndreasPraefcke,
ich habe gesehen, dass du meine Änderungen rückgängig gemacht hast. Ich hatte natürlich (wie das so ist) meine Gründe, sie vorzunehmen. Der Hauptgrund war, dass aus der momentanen Formulierung nicht direkt klar wird, warum es SATB heißt, wenn doch die Stimmen an sich in der Reihenfolge STAB vorgestellt werden. Weiterhin habe ich den Artikel SATB auf eben diesen Abschnitt in Chor (Musik) weitergeleitet, da dort keine wesentlichen neuen Informationen beigetragen wurden. Daher musste die Verlinkung weg.
Die restlichen Formulierungsanpassungen waren der besseren Verständlichkeit geschuldet, um obige Punkte durchzusetzen.
Warum hast du die Knabenchor-Verlinkung rausgenommen?
-- Gut informiert 14:42, 16. Mai 2011 (CEST)
- Das mit der Reihenfolge finde ich sinnvoll, ich hab's geändert. Ich fand die Änderungen sprachlich nicht gut: "Der Chor unterteilt die Stimmen" ist höchst seltsam, "prinzipiell" ist hier ein unnötiges "Blähwort", "Um die Einteilung der Stimmgruppen darzustellen, kann man deren Anfangsbuchstaben hintereinandergeschrieben und diese Abkürzung in Zusammenhang mit dem Stücktitel mitgeteilen." war schlicht falsch (und das "man" unnötig und die Möglichkeitsform "kann" irreführend, denn anders "kann man" es natürlich auch machen, nur ist das dann eben ein Privatvergnügen und kein Standard). --AndreasPraefcke 15:34, 16. Mai 2011 (CEST)
- Mit dem jetzigen Stand kann ich gut leben :) -- Gut informiert 16:04, 16. Mai 2011 (CEST)
Ernst Klees Personenlexikon zum Dritten Reich
BearbeitenKönntest du für mich bitte – wenn du das Buch gerade „zur Hand“ hast – im Eintrag zu Wilhelm Beiglböck nachsehen, ob dessen Schulbesuch (vermutlich Stiftsgymnasium Melk) dort erwähnt wird? Ich bräuchte für einen dringend benötigten Einzelnachweis vor allem die genaue Seitenzahl. Vielen Dank im Vorraus, --MichaelFleischhacker Disku 00:31, 21. Mai 2011 (CEST)
- Nein, nichts zum Schulbesuch, es geht dort mit der NSDAP-Mitgliedschaft 1933 und einer Assistenzstelle los. --AndreasPraefcke 09:00, 24. Mai 2011 (CEST)
Kubanek
BearbeitenHallo Andreas, hast du Lust, das hier noch bei Ludwig Kubanek einzubauen oder mir alternativ die entsprechende Seite zu scannen? Danke und Frohe Ostern, --Flominator 11:27, 25. Apr. 2011 (CEST)
Eine Angabe, aus welchem Werk die Info stammt, würde mich auch schon helfen. Gruß, --Flominator 12:46, 29. Mai 2011 (CEST)
Kaiser Wilhelm
BearbeitenMach nur weiter so! Deine Überheblichkeit ist nicht leicht zu überteffen. Steinbeisser ...ať žije cisař 14:18, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Diskussionsseiten von Artikeln sind zur Diskussion des Artikels da, nicht zu allgemeiner Unterhaltung, und basta. --AndreasPraefcke 19:27, 4. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht - soefern gestattet? - kann ich die gegenseitige Verärgerung etwas dämpfen: Koner hat 1890 ganz gezielt die "Rigaud-Pose" (das Gemälde von Louis XIV war berühmt) für den Wilhelm gewählt. Das Gemälde mit dem Wilhelm war für die Deutsche Botschaft in Paris bestimmt und muss dort allerdings - mit den hohen Schaftstiefeln und dem antikisierenden Hintergrund - wie eine Karikatur gewirkt haben, jedenfalls waren die Franzosen wohl wenig entzückt und fanden sich da verhohnepipelt;-). Die Gegenüberstellung der beiden Gemälde auf der Wilhelm-Disk ist deshalb gar nicht so uninformativ, allerdings waren die Begleittexte irreführend. Einen schönen Abend noch wünscht --Felistoria 22:41, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist interessant. Könnte man das kurz in den Bildbegleittext einbauen? --AndreasPraefcke 13:32, 5. Jun. 2011 (CEST)
- In den Artikel? Müsst' ich nach 'ner guten Quelle suchen, ich hab' das mal gelesen irgendwo. Die Wilhelm-Figur ist zudem von unfreiwilliger Komik mit dem Winzköpfchen auf der vorgestülpten Riesenassemblage...;-) --Felistoria 13:43, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist interessant. Könnte man das kurz in den Bildbegleittext einbauen? --AndreasPraefcke 13:32, 5. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Andreas, Du hattes Dich in der LP substantiiert zur Relevanz der Künstlerin Catrin Grosse geäußert. Wenn Du bitte mal Deine Expertise in diese verfahrene Löschdiskussion einbringen würdest. Dank im Voraus und Grüße --Artmax 19:23, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Naja, Expertise würde ich das nicht unbedingt nennen, eher stetig wachsend Unbehagen an der Relevanzpraxis in der Bildenden Kunst (auch hier wieder: die Kunsthalle Bern als "lokal" zu definieren, ist ein Witz, das ist eine europäische Hauptstadt und internationale Kunststadt, da ist außer dem Volkshochschulkurs Malerei oder einer Studentenausstellung kaum etwas nur "lokal"). Von den biographischen Artikeln über tote Künstler, die ich geschrieben habe (und das sind nicht wenige), würde wahrscheinlich kein einziger die Relevanzkriterien ernsthaft überstehen, wenn der jeweilige Künstler 40 Jahre alt und lebend wäre. --AndreasPraefcke 23:39, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ausstellungen der Kunsthalle Bern sind sicher absolut relevanzstitifend. Nicht nur weil ich zwei ihrer Direktoren gebläut habe. In der LD ging es aber glaub ich um die traditionelle „Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Bern”. Das ist nun eine Forum, mit dem sich jährich 30-40 Künstler aus Bern „am Heimatort in vertrauter Umgebung mit Ihrem Werk der Öffentlichkeit stellen möchten”. --Artmax 23:32, 7. Jun. 2011 (CEST)
Franz Kaim
BearbeitenHallo Andreas, bei der Arbeit am neuen Artikel über Franz Kaim fand Deine Seite über den Kaim Saal und würde mich über Ergänzungen des Stubs freuen.--NearEMPTiness 03:03, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe den NDB-Artikel verlinkt, da steht sicher noch einiges zur Ergänzung drin. Die Veröffentlichungen sind teilweise so unwichtig, dass sie fast etwas deplaziert wirken. Wichtiger wäre, auf die verschiedenen musikorganisatorischen Tätigkeiten näher einzugehen (wieso gründet ein Philologiestudent ein Orchester? etc.). --AndreasPraefcke 10:43, 22. Jun. 2011 (CEST)
MB Neue-Nachrichten-Balken
BearbeitenDu erhältest deine stimme hiermit zurück ...
- Die, Zitat: "Legalität" kann kein Meinungsbild klären, sondern höchstens ein ordentliches Gericht. Oder kurz: völlig überflüssiger Regelungswahn. --AndreasPraefcke 02:45, 27. Jun. 2011 (CEST)
da das MB noch nicht gestartet ist. In dieser Form ist es auch noch nicht startklar. --PM3 15:24, 27. Jun. 2011 (CEST)
- ...und wieder ein väöllig überflüssiger Balken. --AndreasPraefcke 15:29, 27. Jun. 2011 (CEST)
Züri-Sommerparty
BearbeitenHallo Andreas. Du hast dich bei Wikipedia:Zürich/Sommerparty 2011 bei "Vielleicht" eingetragen. Es sind nun noch sechs Wochen bis zur Party und die Vorfreude steigt. Falls du schon weisst, ob du kommen kannst, dann trage dich doch bei "Bin dabei" ein. Das würde mir nämlich die Planung sehr vereinfachen. Merci schon Mal! --Micha 11:28, 10. Jul. 2011 (CEST)
Danke für die Erinnerung, ich habe mich jetzt bei "bin dabei" eingetragen. So ein herausragendes Wikipedia-Ereignis in derart netter Umgebung darf man einfach nicht verpassen. --AndreasPraefcke 13:05, 11. Jul. 2011 (CEST)
Innenräume von Kirchen
BearbeitenHallo Andreas. Erinnerst du dich an dein Angebot, Bilder von Kirchen-Innenräumen auf ihre Commonsfähigkeit/Rechtmässigkeit zu überprüfen? Bei meinen Wartungslisten sind nun folgende Bilder „liegengeblieben“: Datei:La roche kirche.jpg, Datei:Margaretenkapelle2 Münster VS.jpg, Datei:KreuzgangWettingen.JPG und Datei:Zürich Liebfrauenkirche Innenansicht.jpg. Insbesondere beim letztgenannten könnten gemäss Artikel noch nicht abgelaufene Urheberrechte bestehen. Falls es für dich einfacher geht als zu erklären, ist es mir natürlich auch recht, wenn du die möglichen Transfers selbst durchführst. --Leyo 19:34, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Also bis auf das letzte habe ich bei keinem der Bilder Bauchschmerzen. Die wären alle OK, lediglich das letzte könnte sich als nicht Copyrightrechtmäßig herausstellen, aber da kennt sich Andreas besser aus :-) -- Grüße aus Memmingen 14:32, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, ich hatte das übersehen. Ich persönlich würde die als eigene Bilder recht bedenkenlos hochladen, aber:
- Bei La Roche ist das große Wandgemälde über dem Chorbogen evtl. noch nicht gemeinfrei. Normalerweise kräht kein Hahn danach (schon gar nicht in so einer schlechten Auflösung, es ist ja kaum zuz erkennen, was überhaupt auf dem Bild drauf ist), aber 100% sicher ist das nicht. Falls Maler vor 1941 gestorben: kein Problem.
- Für Zürich gilt das gleiche, es könnte der höchst unwahrscheinliche Fall eintreten, dass die Erben des 1947 gestorbenen Malers irgendwelche Ansprüche erheben (ich glaube nicht, dass das bei solchen Werken schon jemals passiert ist, aber wie gesagt: es kann sein). Daher ebenfalls eigentlich nicht Wikipedia-fähig (wir haben allerdings tausende solcher Bilder und es hat eigentlich auch nie irgendjemand irgendetwas dagegen).
- Die anderen beiden erscheinen mir vollkommen unproblematisch.
Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke 14:33, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Hättest du bei dem Chorbogen, der ja nicht als Einzelaufnahme sondern im Kontext mit dem Alten abgebildet ist bedenken? Da hätte ich jetzt z. B. gar keine Bedenken, da ja nicht das Hauptaugenmerk auf dem Chorbogen, sondern eher auf dem Altar gerichtet ist. -- Grüße aus Memmingen 14:49, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, wie gesagt: mir persönlich erscheint das alles eher unproblematisch, aber es könnte Probleme geben. --AndreasPraefcke 14:50, 2. Aug. 2011 (CEST)
- OK, dachte bisher immer, daß das Hauptaugenmerk auf dem Gegenstand gerichtet sein müsste. Also wenn ich z. B. den Chorraum fotografiere und da "rein zufällig" ein neuer Altar und ein neues Amboß stehen, ich aber den Altar als Hauptaugenmerk nehme - kein Problem?! Oder sehe ich das falsch? -- Grüße aus Memmingen 14:53, 2. Aug. 2011 (CEST)
- "Hauptaugenmerk" ist ja kein juristischer Begriff, es ist ja andersherum definiert: wenn etwas nur "Beiwerk" ist, ist es frei. Hier ist aber die Chorbogenmalerei m. E. nicht mehr reines "Beiwerk". Aber das ist eben persönliche Meinung. Das Urheberrecht ist leider unglaublich schwammig, und wer klagt, gewinnt... --AndreasPraefcke 15:07, 2. Aug. 2011 (CEST)
- OK, dachte bisher immer, daß das Hauptaugenmerk auf dem Gegenstand gerichtet sein müsste. Also wenn ich z. B. den Chorraum fotografiere und da "rein zufällig" ein neuer Altar und ein neues Amboß stehen, ich aber den Altar als Hauptaugenmerk nehme - kein Problem?! Oder sehe ich das falsch? -- Grüße aus Memmingen 14:53, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, wie gesagt: mir persönlich erscheint das alles eher unproblematisch, aber es könnte Probleme geben. --AndreasPraefcke 14:50, 2. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Die beiden als unproblematisch erachteten Bilder habe ich schon mal transferiert, aber nicht selbst lokal gelöscht. Die beiden übrigen habe ich in die Dateiprüfung gegeben. Vielleicht bringt das ja etwas. --Leyo 15:06, 2. Aug. 2011 (CEST)
50-RM sächsiche Banknote 1924 (Bild)
BearbeitenDiese Frage in der Auskunft hatte ich mit einem vorsichtigen "der junge Friedrich Nietzsche" beantwortet; das ist jetzt durch Archivierung untergegangen. Ich habe kein solches Bild von ihm im Internet gefunden, nur Bilder in anderem Alter. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, ja, ich hatte das gesehen, noch ein bisschen gesucht und das dann auch vergessen. Nietzsche kann ich mir ehrlich gesagt nicht auf einem Geldschein von 1924 vorstellen, das Bild passt auch nicht so recht, finde ich. Ich muss mal irgendwo diesen Katalog bemühen. --AndreasPraefcke 11:00, 13. Aug. 2011 (CEST)
neue Bestätigung am 22.8.2011
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sir James bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 23. Aug. 2011 (CEST)
Klarname
BearbeitenMoin AndreasPraefcke,
auf der Nürnberger WikiCon im September 2011 werde ich zu dem von mir eingereichten Thema Aktion Klarname = Benutzername einen Workshop moderieren. Du zählst − wie ich auch − zu den sehr wenigen Benutzern, die unter ihrem Klarnamen auftreten. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme bei einem solchen Auftritt durch. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:19, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Gerne. Entweder kannst Du die E-Mail-Funktion nutzen, oder eine der E-Mails, die sich per Google leicht finden lassen verwenden. --AndreasPraefcke 17:25, 30. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, erschien eben in den neuen Artikeln Südhessens: ist Dir sowas (siehe Weblinks und Einzelnachweise) recht? Freundlicher Gruß, --emha d|b 16:32, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Äh, verstehe ich jetzt nicht ganz, warum mir das recht sein müsste? (Habe ich etwa damit zu tun? Entgeht mir da gerade ein Zusammenhang?) Ich finde solche Artikel jedenfalls prinzipell gut. Schön wäre natürlich, wenn man mehr darüber schreiben könnte, denn bislang kann man ehrlich gesagt den Namen und Ort austauschen und das gleiche wohl über hunderte anderere Verlage der Zeit sagen. Als Buch würde ich das 5-Seiten-Heftchen nicht bezeichnen wollen, scheint mir eher so eine Art Grafik mit ein bisschen drumherum zu sein. Und "Bücher" ist bei einem Beispiel auch schon übertrieben... --AndreasPraefcke 17:29, 30. Aug. 2011 (CEST) PS: Ah, jetzt seh ichs: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zedler_%26_Vogel&oldid=93045001 - danke für den Hinweis. Nein, der Hinweis auf die Benutzerseite ist natürlich im Artikelnamensraum falsch. Stören tut mich's eigentlich nicht, ist ja überall der Realname. Inzwischen ist's ja raus.
BEACON-Hilfe
BearbeitenHallo Andreas, ich möchte endlich eine erste BEACON-Liste mit z.Zt. etwa 1.500 PND-Relationen für die Landesbibliographie MV generieren und bereitstellen. Wie muss die Datei aussehen und wem sollte ich melden, sobald sie zur Nutzung öffentlich ist. Der Systemaufruf kann nur indirekt über eine PPN-Konkordanz erfolgen:
Welche dieser Ansprachen wäre als BEACON-Liste zweckmäßiger? Reicht es, nur die Beaconliste bereitzustellen, oder muss ich zusätzlich einen Linksolver zur Verfügung stellen (keine Ahnung, wie das geht und was dafür alles nötig ist). -- Schöne Grüße aus Mecklenburg, STA 12:05, 14. Sep. 2011 (CEST)
Das wäre eine schöne Sache. Ich glaube, die Trefferliste ist intuitiver (mit einem Klick auf den Namen kommt man dann auch intuitiv und einfach zum Normsatz), während "Verwandte Publikationen" schon fast unverständlich ist, wer weiß, wie viele da drauf dann klicken...
Wenn Du einen Linkresolver anbieten willst, kann die Datei dann so aussehen:
#FORMAT: BEACON #TARGET: http://linkresolver..../pnd={{id}} #FEED: http://dieURLderBEACON-Datei/filename.txt #PREFIX: http://d-nb.info/gnd/ #CONTACT: Deine E-Mail-Adresse, evtl. noch Hinweis, dass die Datei extern ist, falls Du nicht offiziell zur Landesbibliothek gehörst #MESSAGE: Einträge in der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern #INSTITUTION: Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern #DESCRIPTION: Einträge in der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern #DATE: 2011-09-14T11:11:11 #REVISIT: 2011-10-14T11:11:11 12378962874 1237896283X 12378962822 ... usw. in jede Zeile eine PND
Dann noch die URL eintragen bei WP:BEACON, und das war's dann auch schon. Ich kann die Datei dann auch noch schnell ins Apper-Tool einfügen, wenn Du mir Bescheid gibst. --AndreasPraefcke 12:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Wie setzte ich so einen Resolver auf und was ist dazu nötig? Gibt's irgendwo 'ne Anleitung? --STA 12:34, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Weiß ich nicht, kann ich auch nicht. Wie gesagt, meine Dateien werden in diesem Sinne von Benutzer:Gymel weiterverarbeitet, der für einige Resolver anbietet. Wichtig sind erst mal die Grunddaten, den Rest bekommen wir dann schon irgendwo hin. --AndreasPraefcke 12:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
Falls Du keinen Resolver selber anbieten willst, sieht die Datei so aus:
#FORMAT: BEACON #TARGET: #FEED: http://dieURLderBEACON-Datei/filename.txt #PREFIX: http://d-nb.info/gnd/ #CONTACT: Deine E-Mail-Adresse, evtl. noch Hinweis, dass die Datei extern ist, falls Du nicht offiziell zur Landesbibliothek gehörst #MESSAGE: Einträge in der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern #INSTITUTION: Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern #DESCRIPTION: Einträge in der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern #DATE: 2011-09-14T11:11:11 #REVISIT: 2011-10-14T11:11:11 12378962874|http://www.landesbibliographie-mv.de/REL?PPN=29235359 ... usw. in jede Zeile eine PND
In diesem Fall kann Benutzer:Gymel die Datei in seine "Resterampe" aufnehmen, und im Apper-Tool erscheint das ganze dann unter "Supplement (zusammengefasste weitere Angebote), da das Apper-Tool selbst solche Dateien noch nicht verarbeiten kann. Thomas Berger (Gymel) hostet aber sicherlich auch gerne einen Resolver, das dürfte für den eine Sache von Sekunden sein, da er schon mehrere betreibt. Dann könnte auch diese Dateie ganz normal im Apper-Tool erscheinen ohne den Umweg über das "Supplement". --AndreasPraefcke 12:27, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Eine "Sache von Sekunden" (bzw. doch eher von Minuten, weil ich mir ein Beispiel anschaue und Gedanken über die Einsortierung in der Trefferliste mache) ist die Aufnahme einer neuen Quelle in einen bestehenden Dienst. Zusätzlich einen individuellen Resolver aufzusetzen wie unten beschrieben ist deutlich aufwendiger: Der benötigt einen individuellen Dienst, der wiederum eine eigene Datenbank und Konfiguration der Abfrageskripte (anmelden, SeeAlso-Header formulieren, testen), und auch die Offline-Routinen, die regelmässig die BEACON-Dateien zu diesem Dienst produzieren, müssen angepasst werden. Und last not least bekommt so ein Resolver dann auch noch einen eigenen Abschnitt auf der Homepage spendiert. Die im WP:BEACON Beacon-Artikel verlinkte Beacon-Farm von Jakob Voss (derzeit leider zerbrochen?) hingegen ist auf Präsentation und Resolving von Einzelressourcen optimiert. -- Thomas Berger 10:18, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Ausführungen. Ich bin so verwöhnt von Deinen unglaublich schnellen Lösungen (bei MediaWiki dauert so etwas immer fünf Jahre, nicht fünf Stunden), dass ich mich da etwas mitreißen ließ... --AndreasPraefcke 10:36, 15. Sep. 2011 (CEST)
- <Läster>Dass besonders "Bibliothekssysteme" selten in der Lage sind, mit "bibliothekarischen" Daten (hier Normdatennummern) sinnvoll umzugehen, fällt gerade im BEACON-Kontext immer wieder auf</Läster>. Denn es geht ja eigentlich nur darum, ein URL-Muster zu haben, in das man eine PND-Nummer einträgt, das Resultat abschickt und auf einer sinnvollen Seite landet. Die BEACON-Datei zum GBV-Verbundkatalog benötigt aber auch einen Resolver, weil der Verbundkatalog sich über PND-Nummern nicht direkt ansprechen lässt.
- Die BEACON-Spezifikation hingegen lässt (derzeit zumindest) nicht den Transport von PND-Nummer und interner Nummer zu, bzw. nur über den Umweg, zu jedem Eintrag die volle Katalog-URL zu notieren. Und das wiederum war bis zur vorgestrigen Verschmelzung ein Extra des "allgemeinen"-BEACON-Formats, das (noch) nicht jeder verarbeiten kann, insbesondere die "Wikipedia-Personensuche" http://www.toolserver.org/~apper/pd kann es nicht.
- Für die GBV-Daten gibt es einen Service http://ws.gbv.de/seealso/pnd2gso , der netterweise auch die PND-Sätze kennt, und damit im "SeeAlso"-Betrieb (etwa für jemanden, der isoliert eine GVK-Verlinkung einbinden möchte) auch nett den Namen zur Nummer angeben kann. Im "redirekt"-Betrieb bleibt er unsichtbar und setzt nur eine Weiterleitung auf den Verbundkatalog. Dieser Service ist in der Lage, eine BEACON-Datei zu exportieren und vielleicht liesse er sich auf Unterbestände wie die MVB adaptieren, das kann nur Jakob Voss von der Verbundzentrale beantworten, der diese Dienste betreut.
- Für manche BEACON-Dateien von Andreas setze ich mit meinen Werkzeugen auf meinen Servern (nach Massgabe meiner Selbstherllichkeit) ebenfalls einen isolierten Service zu dieser einen Quelle auf, der kennt den Datenbestand der PND nicht und kann daher die nette Namensangabe nur dann leisten, wenn die Namen bereits in der BEACON-Datei enthalten waren, leistet aber ansonsten dasselbe: Export einer eigenen BEACON-Datei im einfachen, für alle verarbeitbaren Format, als Target darin dann des "redirect"-Format des neuen Services hinterlegt, das bei Ansprache auf die Original-URL aus der BEACON-Datei weiterleitet. (Dass damit dann im "SeeAlso"-Betrieb auch noch ein SeeAlso-Server für diese isolierte Ressource aufgesetzt ist, tut in diesem Zusammenhang nichts zur Sache). -- Thomas Berger 14:40, 14. Sep. 2011 (CEST)
Noch mal Danke für die Wiederherstellung. Darf ich noch bitten, auch die Diskussinsseite wiederherzustellen, genauso wie bei dem ebenfalls wiederhergestellten Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk? Angesichts der etwas verwickelten Historie sowohl hier wie auch beim Namen der Freikirche ist das sicher nicht schädlich. Danke. Grüße, --Sokkok 11:12, 15. Sep. 2011 (CEST)
- War ein Versehen. Jetzt sind sie wieder da. --AndreasPraefcke 11:16, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Macht nichts. - Ging ja schneller als man denken kann. :- ) Danke. --Sokkok 11:28, 15. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Andreas, sind durch die Verschiebung auch alle bereits bestehenden Links von „Karl Ludwig Wilhelm von Zanth“ in „Ludwig von Zanth“ automatisch geändert worden? -- Gerd Leibrock 09:38, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Karl Ludwig Wilhelm von Zanth gab es nie, das wird wohl auch nie jemand verlinken. Die Links auf Karl Ludwig von Zanth gehen automatisch jetzt auf die richtige Seite, da ja bei Verschiebung eine Weiterleitung eingerichtet wird. --AndreasPraefcke 09:43, 15. Sep. 2011 (CEST)
Danke -- Gerd Leibrock 09:16, 16. Sep. 2011 (CEST)
bodensee
Bearbeitenein paar edits im bodensee-beitrag stammen von dir, vielleicht liegt dir der artikel am herzen. dass der beitrag schlecht ist, sehr schlecht, stückwerk, voller sachlicher fehler und sprachlicher purzelbäume, ist dir sicher aufgefallen. ich lebe hier am bodensee, weiß wie man wissenschaftlich arbeitet und würde gerne in einem kleinen team diesen beitrag gänzlich neu beginnen. gänzlich neu! und das würde bedeuten, dass man das thema definiert bzw. rand- und begleitthemen auslagert und in eigenen beiträgen bespricht, vor allem aber erstmal die zur verfügung stehende literatur sichtet. das ist eine ordentliche aufgabe - ich habe sie mir zwar oft vorgenommen, trau sie mir aber allein nicht mehr zu. könntest du dir eine mitarbeit vorstellen? gruß Ulrich prokop 13:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
Zum Geographischen/naturwissenschaftlichen kann ich wenig sagen, aber so unterirdisch schlecht find ich als Laie diese Teile dann auch wieder nicht (zumindest enthalten sie die Grundinformation, die ich immer mal wieder brauche, 2007 wurde er immerhin als "lesenswert" ausgezeichnet, was natürlich ein ziemlicher Quatsch war). Da, wo ich etwas mehr weiß, also zu Geschichte und Kulturraum, muss ich allerdings auch sagen, dass das völlig neu geschrieben und erheblich verbessert und erweitert gehört. Ich habe allerdings in absehbarer Zeit wohl keine Zeit dafür. Gerne lese und "reviewe" ich jedoch neuformulierte Artikelteile oder Vorschläge zu Gliederung und Aufteilung. Literatur habe ich einige [31] und kann damit gerne aushelfen (auch ausleihen), wenn gewünscht. Kennst Du den Doppelband der Schriften des Bodenseevereins Bd. 99/100 Der Bodensee. Landschaft, Geschichte, Kultur (auch als einzelnes Buch bei Theiss 1982, ISBN 3799550291). Könnte man sich an dessen Aufbau und Inhalt vielleicht grob orientieren? --AndreasPraefcke 13:39, 19. Sep. 2011 (CEST)
- ja, an dieses werk habe ich als hauptquelle vor allem gedacht. gruß Ulrich prokop 17:51, 19. Sep. 2011 (CEST) erg. hab mir jetzt den beitrag nochmals mehrfach durchgelesen - insgesamt ist mein ersturteil zu harsch. der ökologieteil, der wirtschaftsteil sowie geschichte und kulturgeschichte bräuchten jedoch eine gründliche überarbeitung. gruß Ulrich prokop 05:33, 20. Sep. 2011 (CEST)
Denkmalfotos
BearbeitenHallo Andreas!
Ich möchte diesen Weg nutzen, um dir meinen Dank für die zahlreichen Fotos – insbesondere jene von denkmalgeschützten Objekten – aus unserer Landeshauptstadt Bregenz und Umgebung zu danken. Leider haben wir keinen aktiven Bregenzer Wikipedianer, weshalb es umso wichtiger ist, dass wir, die Wikipedianer aus der Umgebung, diese durchaus interessante Stadt mit-abdecken. ;-) Jedenfalls danke ich dir für deine Fotos und hoffe, dass wir es auch einmal schaffen, uns bei einem Wiki-Treffen persönlich kennen zu lernen (bei WP:Bodensee in Dornbirn warst du ja leider nicht dabei, ich selbst habe es dafür sonst noch nie geschafft). Beste Grüße aus dem nicht allzu entfernten Süden, Plani 14:04, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für den Dank, ich bin relativ häufig in Bregenz wg. der Festspiele und auch der sonstigen Theater- und Kulturveranstaltungen (und nehme immer das Fahrrad mit, um in Bregenz innerstädtisch mobil zu sein), und da mach ich das gerne "nebenher", um die Stadt etwas kennenzulernen. Die Mehrerauer Kapelle war ein "Zufallsfund", da ich da bei einer Hochzeit Orgel gespielt habe. Vorarlberg ist ja insgesamt bei den Commons schon recht gut vertreten, in Oberschwaben sind es wohl viel weniger Leute, die hochladen. Ich hoffe auch, dass ich es mal schaffe zu einem Treffen, aber die Termine waren immer ganz schlecht für mich. Dieses Jahr war ich nur in Zürich beim Sommerfest (das wie letztes Jahr sehr nett und lohnend war). Ich glaube, bei Dornbirner Fotos dürfte ich Dir bisher nicht dazwischengefunkt haben ;-), außer ein paar Bildern vom Inneren der Stadtpfarrkirche. Ach ja: Bei Verschiebe- oder Löschwünschen für die Commons kannst Du mich gerne kurz auf der Diskussionsseite anstupsen, ich bin dort Admin. Viele Sachen gehen so schneller und unkomplizierter als über die "Bürokratie". --AndreasPraefcke 14:13, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Vorarlberg verdankt seine ausgezeichnete Bebilderung zu 90% einem Mann: Benutzer:Böhringer. Wenn ich ihn nicht hätte, wären wohl noch etliche Gemeinde-Artikel völlig unbebildert oder mit einem mehr schlecht als rechten Foto meiner Wenigkeit ausgestattet. Im übrigen – was heißt da "dazwischengefunkt"? Ich bin ja über jedes Bild, jede Hilfe froh. Das ist schließlich ein Gemeinschaftsprojekt. Gut zu wissen, wenns da für die Commons einen Vertrauens-Admin gibt. Könnte im Hinblick auf meine neueste Tätigkeit im OTRS-Team nützlich werden ;-) Ansonsten bin ich meistens auf Commons dabei, ein wenig Ordnung in das Kategorien-Chaos zu bringen, das besonders bei uns in Vorarlberg einen ordentlichen Wildwuchs verursacht hat. Beste Grüße, Plani 18:24, 20. Sep. 2011 (CEST)
- "Dazwischengefunkt" war ja nicht ernst gemeint... ;-) Benutzer:Böhringers (dessen Arbeit ich sehr schätze) Fotos sind natürlich sehr viel gekonnter als meine, meine sind ja eher Schnappschüsse. Er hat ja meist nicht wirklich nach Objekten kategorisiert, sondern stattdessen alles in "Other versions" gepackt, außerdem ist die Beschreibung meist nicht das, was auf dem Bild zu sehen ist, sondern ein langes Zitat aus dem DEHIO zum Gesamtobjekt (und m. E. auch knapp an der URV, wenn nicht drüber). Da, wo ich dieses auf den Commons ungewöhnliche Format etwas "normalisieren" kann, tu ich es, wenn ich gerade ohnehin in dem Bereich auf irgendeine Art unterwegs bin. Das Kategorienchaos insgesamt ist wirklich etwas wild, mir fallen sofort ein: "Stained glass windows in ..." und "Church windows in..." oder "Doors in ..." und "Portals in ...", die jeweils nur sehr graduelle Unterschiede haben und fast deckungsgleich sind. --AndreasPraefcke 18:44, 20. Sep. 2011 (CEST)
Oops, den falschen Namensteil gelöscht. Danke für die Korrektur. :) --Gereon K. 10:38, 15. Jan. 2011 (CET)
Hat nicht lange
Bearbeitengehalten, Dein Wunsch...Bilder beginnen schon wieder zu sprießen... -- Grüße aus Memmingen 22:27, 16. Jan. 2011 (CET)
Alofok braucht Hilfe beim Bilderrecht
BearbeitenHallo Andreas, könntest Du Dich evtl. mal hier mit einbringen? Dank im Voraus! -- Grüße aus Memmingen 20:44, 31. Jan. 2011 (CET)
Danke...
Bearbeiten...hatte ich nicht gefunden].--Sascha-Wagner 14:09, 22. Feb. 2011 (CET)
Bilder
BearbeitenHallo,
ich wollte dich nur darauf hinweisen, das ich ein paar deiner Bilder in meinem Werbevideo, für mein nicht-kommerzielles Projekt eingefügt habe. Hier ist der Link Youtube-Video. Falls du damit nicht einverstanden bist, bin ich natürlich bereit das Video wieder aus dem Netz zu nehmen.
Mit besten Grüßen von Florian --Flo-aus-wgt 00:09, 11. Mär. 2011 (CET)
Problem mit deiner Datei (14.03.2011)
BearbeitenHallo AndreasPraefcke,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Furby_mak-ffm.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 14. Mär. 2011 (CET)
Hinweis
BearbeitenPND-Vorschlag: Dürfte Dich interessieren. Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 09:31, 20. Mär. 2011 (CET)
Rasso
BearbeitenHallo AndreasPraefcke, das Entfernen war schon richtig, sollte ja auch in den Artikel Grafrath rein, den ich gleichzeit bearbeitet habe. - Danke -. --Grüße aus Grafrath 20:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
FYI
BearbeitenMoin AndreasPraefcke, wie ich sehe, gehörst Du zu den „Fans“ ;-) Evtl. interessiert Dich ja auch: [32] + [33] + [34]... Grüße, --Jocian 23:16, 16. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen
BearbeitenHallo AndreasPraefcke! Du warst seinerzeit an der Formulierung von Wikipedia:Namenskonventionen/Lateinisch beteiligt. Diese werden derzeit durch ein Meinungsbild in Frage gestellt. Ich würde es für angemessen halten, wenn Du Dich auch äußerst. --WolfgangRieger 08:53, 23. Jul. 2011 (CEST)
Mehl
BearbeitenHallo, Andreas, Du bekommst . Gruß -- Sozi Dis / AIW 14:46, 2. Aug. 2011 (CEST)
Zwei können von der Liste als erledigt gestrichen werden. Dafür haben sich mal wieder ein paar Namensvettern in Artikeln gezeigt. --Eingangskontrolle 21:57, 6. Aug. 2011 (CEST)
Einladung zum Bodensee-Rotationsstammtisch am 13. August 2011 in Radolfzell am Bodensee
BearbeitenHallo AndreasPraefcke/Archiv09, der Bodensee-Rotationsstammtisch gastiert dieses Mal in Radolfzell am Bodensee. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 9.30 Uhr, um die Stadt mit einer Führung zu erkunden, jedoch sind auch später Kommende herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Bodensee. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! Gruß, Manuel Heinemann 23:29, 9. Aug. 2011 (CEST)
Bitte um dringenden Rückruf
BearbeitenBenutzer:Raboe001 bittet Dich höflich, aber dringend um Rückruf. Seine Tel.-Nrn. habe ich gerade an Deine eMail gesandt. Gruß ---Bernd Schwabe in Hannover 14:40, 2. Sep. 2011 (CEST)
Überschriften bei WP:FVS
BearbeitenDu hattest dich auf auf der DS von WP:FVS mal zu den Überschriften Persönlichkeiten/Söhne und Töchter der Stadt geäußert. Es läuft jetzt hier eine Abstimmung über die Änderung der Überschriften.--nonoh 16:34, 2. Sep. 2011 (CEST)
Klarname
BearbeitenHallo AndreasPraefcke,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons.
In meiner Liste ist dein Name versehentlich mit Anfrage gestellt gekennzeichnet, deswegen kommt meine Bitte etwas spät. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 21:13, 4. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Andreas, in der Vorlagenwerkstatt ist eine Frage aufgekommen. Wäre nett, wenn du dazu was sagen könntest. Gruß --engeltr 13:27, 8. Sep. 2011 (CEST)
Foto
BearbeitenSuper. Ich hatte ja schon schwer an Commons gezweifelt, dass ich keines finde.. -- southpark 21:29, 16. Sep. 2011 (CEST)
Wie liegt die Stadt so wüst
BearbeitenSo richtig die Begründung für die Verschiebung ist: etwas Aufräumen danach hätte mich gefreut. Ich hab einige Artikel von der BKL befreit, aber nicht alle, müde ... --Gerda Arendt 23:18, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Kommt noch (bin gerade noch mit einer anderen Aufgabe beschäftigt). --AndreasPraefcke 23:20, 11. Okt. 2011 (CEST)
Normdaten
BearbeitenKannst du mir bitte helfen?
Wo finde ich Informationen darüber, was sich hinter den Normdaten verbirgt, wo/wie man die für neue Personenartikel findet/Festlegt ... wie auch immer. Danke! Fanergy 17:11, 10. Okt. 2011 (CEST)
- WP:Normdaten ist die Seite. Man muss sich aber ziemlich einarbeiten, für nur wenige Artikel lohnt es sich kaum. "Profis" verwenden die Anwendung "Personendaten" und "Normdaten" bei Benutzer:Schnark/js (der Code muss in deine "common.js"-Datei). Aber wie gesagt, es ist ein bisschen kompliziert. --AndreasPraefcke 17:13, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Danke!
- Ich hab noch eine andere Frage zur Lizensierung von Fotos, wenn der Fotograf selbst sich nicht durch die WP-Seiten kämpfen will. Darf ich? Oder hast du einen anderen Ansprechpartner, den du mir nennen könntest? --Fanergy 22:55, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Danke!
- Kein Problem. Der Upload bei den Commons ist allerdings inzwischen recht einfach geworden und fast schon selbsterklärend. Aber bitte einfach mal schreiben, wer (Du?) da was genau (Kunst, Gebäude, Person etc. bitte mit genaueren Angaben) photographiert hat, dann gebe ich gerne einen Tipp für die Lizenz. --AndreasPraefcke 07:45, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kenne mehrere Fotografen, die mir für die Verwendung bei WP bzw Commons Fotos von Sportlern oder Sportmannschaften überlassen möchten; denen ist aber der Aufwand zu groß, sich durch die grausam unübersichtlichen Online-Formulare zu arbeiten. Fanergy 01:09, 12. Okt. 2011 (CEST)
Da bleibt dir eigentlich nur, die Bilder selbst hochzuladen und die Autoren zu bitten, an unser OTRS-Team eine E-Mail zu schreiben. Vorlage siehe Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben. Das ist aber eigentlich alles viel komplizierter als das inzwischen wirklihc nicht mehr so grausam unübersichtliche Selbsthochladen. --AndreasPraefcke 14:28, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Hab Dank für deine Hilfe. Fanergy 17:18, 12. Okt. 2011 (CEST)
Hi, du hast da gerade ein Geburtsdatum "laut LCCN" eingetragen. Ich sehe dort aber kein Geburtsdatum. Habe ich mich verschaut oder stammt das Datum aus einer anderen Quelle? Grüße --h-stt !? 14:20, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Doch, steht schon da drin: found: Who's who in medicine, 1981 (Prof. Dr. med., Ph.D.; b. 5/20/41) --AndreasPraefcke 14:24, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, also ersteres. Viele Grüße --h-stt !? 14:46, 12. Okt. 2011 (CEST)
Gletschermann
BearbeitenAW zu [35]: Noch viel doofer: Bis vor einigen Jahren waren es fast normale Datensätze, die mit dem frommen Hinweis „Eigentlich Verknüpfungskette und Benutze-Kombination-Hinweis“ (vulgo EVK-Satz) gekennzeichnet waren. Das wäre dann natürlich immer noch das mehrgliedrige, insbesondere mit einem Sachschlagwort beginnende "Gletschermann / Hauslabjoch" gewesen, aber immerhin wäre eine Entität des Real Life, durch einen Datensatz in der SWD repräsentiert worden. Weil die Katalogisierer diese Sätze (aus Ignoranz oder Chuzpe) aber zu häufig regelwidrig wie einen "echten" Datensatz genutzt haben, obwohl das ("eigentlich") nicht erwünscht war, gab es vor einigen Jahren diesen radikalen Umbau (leider der Datensätze, nicht der Regeln). Im Bereich der Konzepte ("Kunstgeschichte" bitte als "Kunst / Geschichte" notieren) mag das halbwegs sinnvoll gewesen sein, bei Realien wie individuellen Gletschermännern oder von Personen aufgebauten Bibliotheken und Kunstsammlungen finde ich die Wirkung aber nach wie vor verheerend: Zugegeben ist der Individualname "Ötzi" vermutlich immer noch nicht die Bezeichnung, die sich in der wissenschaftlichen Literatur findet, und "Gletschermann vom Hauslabjoch" ist eine Umschreibung mit Allgemeinbegriffen (aber auch nicht schlimmer als die Notnamen mittelalterlicher Meister von denen man anders als beim Ötzi oft nicht einmal Klarheit hat, ob sie keine, eine oder gar recht viele Personen gewesen sind), und meinetwegen kann man das in Schlagwortkatalogen in Substantive zertrümmern (Gletschermann! Hauslabjoch! Gerne umgekehrt!). Diese Zerlegung dann aber auch datentechnisch zu erzwingen (was nicht sein musste, Bauwerke wie "Ulm / Münster" sind "mehrgliedrig angesetzt", aber dennoch ein Datensatz) ging meiner Meinung nach weit über das Ziel hinaus, eben weil es die allgemeine Einsatzmöglichkeit der Normdatei als Referenzsystem für Konzepte (inklusive konkreten Dingsdas aus der physischen Welt) zugunsten des speziellen Einsatzfalls in bibliothekarischen Schlagwortkettenkatalogen beeinträchtigte. In der Praxis aber werden diese Konstruktionen derzeit wieder stark zurückgefahren, im April 2012 steht im Zuge des Zusammenwerfens von PND, GKD und SWD zur GND auch eine Datenformatumstellung ins Haus, die diese Konstruktionen nicht wirklich unterstützt (so ganz auf dem Laufenden bin ich aber nicht, wie mir gerade einfällt). -- Thomas Berger 02:17, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Diese Welt ist mir tatsächlich fremd... Da bin ich mit unserer Kategorisierung statt Verschlagwortung oder Tagging dann doch wieder ganz zufrieden... --AndreasPraefcke 09:44, 14. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Andreas! Danke, dass Du die Normdaten bei António de Albuquerque Coelho eingefügt hast. Allerdings führen die meisten Links zu dessen Vater António de Albuquerque Coelho de Carvalho. Weißt Du, wie man das korrigieren kann? Schönen Gruß, --JPF just another user 05:43, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich mach natürlich bei den vielen Normdaten auch mal Fehler (und die Bibliotheken erst recht...), aber hier versteh ich die Fehlermeldung jetzt nicht. Die PND bezieht sich eindeutig auf den Sohn (aufgrund der Lebensdaten), die LCCN ebenfalls, und bei VIAF ist auch nur die LCCN gelistet. Was meinst Du denn genau? Kannst Du das noch etwas ausführen? --AndreasPraefcke 08:56, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Oh tut mir leid. Mir war die Bedeutung des Kürzels "fl." nicht geläufig und nahm zunächst an, dass dies die Lebensdaten sein sollten und der Vater starb ja 1725. Mein Fehler. Gruß, --JPF just another user 09:37, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Ah, dann ist ja alles klar. Danke für die aufmerksame Prüfung jedenfalls. --AndreasPraefcke 09:43, 14. Okt. 2011 (CEST) PS: Schöner Artikel übrigens!
- Danke! ;-)--JPF just another user 10:14, 14. Okt. 2011 (CEST)
Hallo! Danke für deine Änderungen in dem oben genannten Artikel. Ich weiß leider noch nicht wie man die PD-Daten einträgt bzw. wo man Sie findet. Kannst du mir einen Tipp geben, wie man das macht, dann kann ich das bei meinem nächsten Artikel selber machen.--Kleines214 18:38, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist kein Hexenwerk, aber auch nicht ganz trivial. Erläuterungen siehe unter WP:Normdaten. Am einfachsten ist es normalerweise, bei http://viaf.org/ zu suchen. Aber gerade für die "Interpretation" bei mehrfachen Treffern oder die Unterscheidung von individualisierten und nicht indidvidualisierten PND der Dt. Nationalbibilothek ist ein bisschen Erfahrung nicht schlecht. Ich suche noarmelrweise mit einem Zusatztool (siehe Benutzer:Schnark/js/personendaten), da geht es einfacher. Da das Eintragen bei unstrittigen, unproblematischen Zuordnungen nur einige Sekunden dauert, ist es eigentlich kein Problem, wenn das einige "Spezialisten" machen. Artitkelschreiben ist jedenfalls wichtiger... :-) --18:41, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich werde es bei einem der nächsten Artikel mal versuchen--Kleines214 19:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
Verschiedene VIAF-Nummern
BearbeitenHallo Andreas, ich habe eine Frage wegen Anthony Johnson. Wie geht man mit verscheidenen VIAF-IDs um? Es gibt da u.a. auch noch [36] (gehört wohl zu einem einen Datensatz der Library of Congress) und einige der Publikationen stimmen mit denen hier bei der UWI [37] überein, und das ist sicher der Anthony Johnson, um den es in dem Artikelchen geht. Gruß, --smax 20:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
- VIAF aggregiert automatisch, und das funktioniert eher schlecht als recht, daher gibt es fast immer irgendwelche Dopplungen. Es gibt da leider keine "beste Lösung". Am besten die VIAF-Nummer mit den meisten Treffern nehmen, würde ich sagen, oder alternativ auch mal die, die die "Heimatnationalbibliothek" beinhaltet. Ich schau mir den Johnscon gleich nochmal an. --AndreasPraefcke
- Heimatnationalbibliothek? Ich weiß nichtmal, ob die National Library of Jamaica so was erfasst, bei viaf.org taucht so was jedenfalls nicht auf. Jedenfalls Danke für's darum kümmern. --smax 21:18, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Schon klar, ich dachte da eher allgemien an Personen aus Polen, Tschechien, Italien, deren Bibliotheken teilnehmen. --AndreasPraefcke 21:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
Margret Erichsen-Worch
BearbeitenLieber Andreas, magst Du wohl erneut sichten! Es sind zwei Änderungen resp.Ergänzungen vorgenommen worden. Herzlichen Dank & Gruß--Chris1802 12:13, 21. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Andreas, habe beim o.g. Artikel einiges eingetragen. Magst Du das bitte sichten? Herzlichen Dank im Voraus. --Chris1802 21:50, 19. Okt. 2011 (CEST)
MERCI, das ging ja superschnell - sozusagen BLITZschnell! --Chris1802 21:55, 19. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Andreas, habe heute ein Foto hochgeladen aus eigenem Bestand. Leider gelingt es mir nicht, diese Datei in den Artikel zu integrieren. Kannst Du helfen? Danke und beste Grüße, --Chris1802 23:03, 24. Okt. 2011 (CEST)
Wie hast Du denn das gemacht, ohne eine Lizenz auszuwählen? Ich dachte, unsere Formulare sind in dieser Hinsicht inzwischen sicher. Nun gut. Du musst also jetzt im Nachhinein eine freie Lizenz vergeben. Am besten fügst Du in die Bildbeschreibung (die du ebenfalls im Nachhinein beim Drüberladen einer zweiten, identischen Version, verhunzt hattest, ich hab sie wiedehergestellt), folgendes ein, ganz unten:
{{Bild-CC-by-sa/3.0}}
Das ist die Standard-CC-Lizenz, die wir hier normalerweise verwenden. Sie garantiert Dir Namensnennung (in diesem Fall eben den Accountnamen, da ein realer dabeisteht) und Verbreitung unter gleichen, freien Bedingungen. Wenn Du keine Lizenz eingibst, wird die Datei bald gelöscht. --AndreasPraefcke 23:09, 24. Okt. 2011 (CEST) PS: Ich hab die Farben noch etwas verändert, so sieht es etwas natürlicher aus, finde ich. --AndreasPraefcke 23:13, 24. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank, aber das mit der Lizenz kapiere ich nicht wirklich, ich probiere es aber einmal! Grüße --Chris1802 23:26, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Ist doch wunderbar. Jetzt ist alles in Ordnung. --AndreasPraefcke
Dank Deiner hilfreichen Unterstützung! Vielen Dank --Chris1802 22:00, 25. Okt. 2011 (CEST)
Einfach so:
BearbeitenHut ab für deine Großbaustelle PD, Normdaten usw. --Frinck 17:19, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Danke. Ich will bald alle Komponisten durchhaben, dann fällt es mir z. B. leichter, für diverse externe Projekte WP:BEACON-Dateien anzulegen. --AndreasPraefcke 17:22, 21. Okt. 2011 (CEST)
Ähem, noch ein Hut ab. Da haben Frinck und ich den gleichen Gedanken gehabt. Vielen Dank für das Hinterherräumen! --Musicologus 21:53, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte, bitte. Falls ich dabei Fehler mache (wo gehobelt wird...): bitte einfach rückfragen. --AndreasPraefcke 21:55, 24. Okt. 2011 (CEST)
Von mir auch. Über deine Heraldik-Kuriositäten hab ich mich übrigens gerade kaputtgelacht. --RichtestD 20:04, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Da ist nur die erste Handvoll von mir... ich muss mir die Seite mal wieder ansehen, scheint ja reichlich genutzt zu werden. :-) --AndreasPraefcke 09:38, 26. Okt. 2011 (CEST)
Hallo. Warum ergaenzt Du die PND, wenn sie noch nicht korrekt ist? Danke. --KurtR 12:33, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Warum soll sie nicht "korrekt" sein? Es ist doch eine individualisierte PND, die kann man getrost ergänzen. --AndreasPraefcke 13:14, 26. Okt. 2011 (CEST)
Ah, jetzt hab ich's gesehen (immer diese auskommentierten Anmerkungen, die kann ja keiner finden). Die PND ist insofern korrekt, als Lebensdaten und ein Beruf stimmen. Dass ein paar Werke falsch zugeordnet sind, tut da erst einmal nichts zur Sache. Einfach bei WP:PND/F melden, dann ist's auch sichtbar. --AndreasPraefcke 13:16, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Danke fürs Melden. Gruss --KurtR 20:31, 26. Okt. 2011 (CEST)
Matrikeleintrag
BearbeitenHallo lieber Andreas, ich habe den Matrikel-Eintrag gescannt und kann ihn Dir zuschicken. Hier der Eintrag 1831/32 in der Transkription: [Nomen] Caspar Kirchhofer / [Patria=Geburtsort, Herkunft] Uetersen / [Parentes] Caspar Kirchhofer, Tinctor / [Aetas=Geburtsdatum] die IX a[nte] Cal[endas] Jun[ias] 1812 (= geboren 24. Mai 1812) / [Accessus] die XI Aprilis 1831 / [Abitus] Legitime valedixit iuvenis amabilis d[ie] 13 Apr[ilis] 1832, Stipendii Schroed[eriani] mai[oris] parte dimidia ornatus. Stipendiat, für 1 Jahr an der Anstalt, etwas andere Namensschreibung, aber das isser. Verlinkst Du ihn?:-) Herzlich, --Felistoria 17:25, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Wunderbar. Erledigt. --AndreasPraefcke 17:31, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Die Scans sind unterwegs. Die Daten des Schulbesuchs sind noch zu korrigieren, nicht? Als Quelle kannst Du angeben: Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Die Matrikel des Christianeums zu Altona 1738-1850. Bearbeitet von Bernd Elsner. Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Band 54. Hamburg 1998; S. 200: Eintrag 960. Herzlich, --Felistoria 17:38, 26. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Hier kannst Du's auch frei Haus haben:-) --Felistoria 17:47, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Alles klar. Den Scan brauch ich eigentlich dann gar nicht, ist ja nicht mein Artikel, mir ist der nur aufgefallen beim Normdatenvergeben. Jetzt haben wir mit einem Schlag sicher die ganze hochlöbliche Uetersensche Schulgeschichtsschreibung auf den Kopf gestellt, da wir dem Herrn eine abweichende Schulbildung verpasst haben :-) --AndreasPraefcke 17:48, 26. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Andreas,
du hattest dort völlig zu recht den Überarbeitungsbaustein platziert. In der Zwischenzeit habe ich versucht etwas Sinn in den Text hineinzubringen, da der Ersteller als gebürtiger Katalane so seine Schwierigkeiten mit dem Deutschen hat. Schau bitte einmal über den Text, ob wir das so jetzt belassen können. SchöWE --Laibwächter 20:13, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Sachen ausgebessert und denke, dass wir das jetzt so lassen können. Wenn ein deutschsprachiger Experte für Trobadore da nochmal drüberginge, wäre mir allerdings erheblich wohler. --AndreasPraefcke 10:58, 31. Okt. 2011 (CET)
ist sofort nach ABlauf der Sperre wieder mit Massenartikeln dabei. --Eingangskontrolle 08:47, 31. Okt. 2011 (CET)
- Also so unverfroren hätte ich den Benutzer dann auch wieder nicht eingeschätzt... Also: so geht's natürlich nicht, und JD hat auch schon gesperrt. Wir werden uns wahrscheinlich auch auf wechselnde Accounts einstellen müssen. Schade, bei Komponisten wären auch Texte von Verlagsseite ja (soweit legal) durchaus brauchbar und reine Werbung könnte man dann ausfiltern. Aber bei kompletter Kommunikationsverweigerung geht's halt nicht. --AndreasPraefcke 10:38, 31. Okt. 2011 (CET)
Hallo Andreas, besten Dank für deine Nacharbeit. Hast du eine Meldung an die DNB abgesetzt? Gruß --Rolf Kluge 17:47, 31. Okt. 2011 (CET)
- Die Meldung müsste heißen: bitte alle {{PNDfehlt}}-Instanzen individualisieren – das ist mir ehrlich gesagt zu blöd, denn es wären tausende, die die DNB sehr wohl selbst finden könnte, wenn sie denn wollte. Allein heute hätte ich da wieder hundert Stück hinzufügen können. Ich schreibe bei WP:PND/F dann einen Eintrag rein, wenn wirkliche Fehler, Dopplungen oder Unklarheiten bestehen (sind ja auch noch genug). Es bleibt Dir aber natürlich unbenommen, das noch nachzutragen. --AndreasPraefcke 17:50, 31. Okt. 2011 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. --Rolf Kluge 17:59, 31. Okt. 2011 (CET)
Mayrhofer
BearbeitenMr. Praefcke:
Thank you v m for the Schubertiade by Schwind.
But Mayrhofer had been cut away?
The better version is:
But you can’t use this file.
Why?
- The new file had been uploadedover the old file instead of additionally with a new name. I changed that now. --AndreasPraefcke 18:07, 10. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die Ehrlichkeit
BearbeitenHallo Andreas,
danke für die Auskunft! Ich war so im Wahn, habe geschrieben und geschrieben, da merkt man so etwas kaum. Habe mir meine Ergänzungen noch einmal durchgelesen. Hört sich wirklich sehr detailliert an!
Gruß Jannik
Hallo AndreasPraefcke, da hatte ich im Rosenbaum-Artikel doch glatt die Normdaten etc. vergessen und voreilig den QS-Baustein wieder entfernt. Vielen Dank fürs Ergänzen. Gruß, -- W.E. 13:50, 3. Nov. 2011 (CET)
Jacob Mabe
BearbeitenIch bin nicht damit einverstanden, dass du meinen Artikel gelöscht hast. Er war der Anfang eines Artikels und ich möchte ihn weiter bearbeiten. Dies hättest du der Bearbeitungsseite entnehmen können. Ich möchte, dass er wieder hergestellt wird. --Monika Wirthgen 18:12, 16. Nov. 2011 (CET)
- Ich hab den Artikel doch gar nicht gelöscht, sondern verschoben, da ein Tippfehler ("Jakob" statt "Jacob") im Namen war. Hier ist er nach wie vor: Jacob Mabe. Dass Du den Artikel unter dem falschen Namen erneut angelegt hast, war auch nicht gerade hilfreich. Mabe schreibt sich auf seiner eigenen Homepage mit c, die DNB führt ihn auch mit c. Die Versionmit k ist also klar falsch, und ich konnte sie daher auch nicht als Weiterleitung stehen lassen. --AndreasPraefcke 19:58, 16. Nov. 2011 (CET)
IMDb und BEACON
BearbeitenHallo Andreas,
in der SUDOC/idref.fr-Diskussion hattest Du ja die IMDb erwähnt und deinen Vorstoss bei APPER. Grundätzlich ist das der richtige Weg, diesen Extrakt könnte man sowohl nutzen, um (PND -> IMDb) eine BEACON-Datei für die IMDb zu bekommen, als auch (IMDb->PND) den Toolserver-Resolver, der über diverse Identifier-Systeme auf die de:WP verlinkt, um IMDb-Nummern zu erweitern. Theoretisch aber ist so eine Konkordanz nur ein einzelner Flicken für ein "verteiltes" Mapping PND <-> IMDb, da ja "Wikipedia weiss was" eine ganz fundamentale Einschränkung für das Zustandekommen ist. Praktisch ist es vielleicht durchaus ausreichend, weil die PND generell etwas dünn bei Filmschaffenden ist, die Wikipedia aber ziemlich breit. In interessanten Grenzbereichen fallen die Defizite aber auf: Goethe z.B. segelt ohne die Vorlage:IMDb, dabei war er als Drehbuchautor schwer produktiv: IMDb Name|0324473. Da bleibt zu hoffen, dass es irgendwo ein Projekt gibt, das sich mit literarischen Vorlagen beschäftigt und einen weiteren Flicken beisteuern kann.
Ich habe nun - frei nach Henscheid: "Gymel ist der Praefcke APPERs" - einmal provisorisch per Catscan und Exportfunktion die Artikel mit der IMDb-Vorlage gegriffen (39289, davon kamen 38789 im Export an, der Rest war wohl Opfer von Zeichencodierungsinkompatiblitäten) und einen der üblichen SeeAlso-Services mit Redirect und PND-Beacon-Datei daraus gemacht: http://beacon.findbuch.de/pnd-resolver/dewp_imdb und den dann wiederum bei PND-AKS eingebunden. Es handelt sich um knapp 14.400 Einträge, die fehlenden ca. 25.000 haben wohl überwiegend gar keine Vorlage:Normdaten (oder PNDfehlt) und davon die meisten können wahrscheinlich auch keine bekommen, weil VIAF sie auch nicht kennt (Ich arbeite gerade eine kleine Liste von ca. 60 fehlerhaften Erfassungen der Vorlage:IMDb Name ab und bilde mir so meine Meinung). Jedenfalls ist hier eine zweite fundamentale Einschränkung der Datenbasis für die Konkordanz und ich wüsste nicht, wie man das in den Griff bekommen könnte (Wartungsliste von 25.000 Artikeln, bei denen intellektuell kontrolliert werden muss, dass da wirklich nichts ist? Nein danke!)
Die Sache ist aber wirklich temporär, erstmal wegen der Grundsätzlichkeiten aus dem ersten Absatz und zweitens weil ich (noch?) nicht gelernt habe, die benötigten Datenexporte automatisiert zu erstellen (und manuell ist mühsam, insbesondere hier, wo die Transportzeiten für 40.000 Artikel ziemlich ins Gewicht fallen). Vielleicht werde ich irgendwann einmal die Monats-Dumps der ganzen WPs regelmässig nach allem Möglichen auswerten, dann sieht es evtl. anders aus und ich könnte einen ganzen Zoo von weniger häufigen Vorlagen simultan auswerten und jeweils eigene PND-Resolver daraus bauen. -- Thomas Berger 10:08, 17. Nov. 2011 (CET)
- Das klingt doch alles schon mal sehr gut. Das frustrierende an der ganzen manuellen Verlinkerei in der Wikipedia ist ja, dass diese "intellektuelle" Leistung theoretisch automatisch ausgelesen werden könnte und für werweiß (um nochmal einen Henscheidausdruck zu verwenden) was nachgenutzt werden könnte, das aber eben automatisch bis auf die vergleichsweise wenigen Informationen im Appertool niemand macht. Wenn es dann mal jemand macht, sind solche Werkzeuge dann doch immer erstaunlich mächtig. Natürlich nicht vollständig, aber immerhin. Ich habe jedenfalls über AKS schon viele interessante Informationen gefunden (auch für Wikipedia-Artikel), an die ich im Traum nicht gedacht hätte. Und jetzt stelle ich mir mal vor, wie ein Schüler oder Student in einem OPAC und Google herumstochert und nichts biographisch interessantes findet, und wie toll die eigentlich verfügabren Angebote eigentlich wären. Ich finde das, je mehr ich darüber nachdenke, immer sinnvoller. Allerdings ist, da die allererste Anlaufstelle ja eh Wikipedia ist, hier wirklich der große Flaschenhals, dass eben nur Leute mit Wikipedia-Artikel ausgelesen werden können. Und manuelles BEACON ist ja nun wirklich keine langfristige Lösung. IMDb und Libarything und IMSLP und wie sie alle heißen, sollten das einfach intern hinbekommen. --AndreasPraefcke 11:18, 17. Nov. 2011 (CET) PS: Frei nach Henscheids Verdidiktum ist übrigens auch die "IMDb die Wikipedia der DNB", denn wenn man die PND für Filmschaffende mal ansieht, sind da schon sehr viele, die als Quelle gerade mal "IMDb" stehen haben... "Wikipedia" gibt's auch, aber nicht ganz so viele, will mir scheinen.
Figurengruppe um Papageno
BearbeitenSehr geehrter Herr Praefcke,
ist für Sie noch nachvollziehbar, warum Herr Bednarek einen Hinweis auf den zweiten Teil der Zauberflöte mit allen Mitteln verhindern will? Natürlich habe ich nicht die Macht, seine ständigen diesbezüglichen Änderungen in der englischen Wiki, die in den Artikeln zum Werk und zum Theater stattfinden, zu beeinflussen, zumal da nun schon ein Bot revertiert.
Gut, die Welt kann auch ohne den Hinweis auf Teil 2 weiterleben (bitte überfliegen Sie mal unvoreingenommen die Argumente pro und contra), aber warum er Herrn Bednarek so stört ist mir unerfindlich!
Vielleicht können Sie und andere langjährig aktive Mitarbeiter entscheiden, ob eine solche verweisende Information sein soll, darf und kann. Die Bedeutung von Mozarts Teil 1 wird doch nicht um ein Jota verringert, wenn Teil 2 ins Spiel gebracht wird, und kein vernünftiger Mensch wird glauben, dass man Mozarts und seiner Zauberflöte Bedeutung und auch Relevanz für dieses Theater leugnen wollte.
MfG-- Tipheus 00:50, 20. Nov. 2011 (CET)
- Ich finde das auch einigermaßen albern, und vor allem argumentslos, denn der Rückblick aus heutiger Sicht des Geniekults ist da völlig fehl am Platz. Dass wir heute "Teil 1" als Weltkulturerbe ansehen und "Teil 2" als minderwertigen Schund, das sah ja 1800 noch völlig anders aus, da war "Teil 1" eben jedenfalls aus Theaterdirektoren-Sicht genauso irgendein zusammengeschusterter Schikaneder-Spaß wie Teil 2 (und das ist sie ja auch großteils, wenn man mal ehrlich ist), und m. E. war diese Skulpturengruppe natürlich keine Verherrlichung Mozarts, sondern wohl eher Schikaneders, zumal sicher kein 10 Jahre altes Stück bebildert wurde, sondern das gerade aktuelle. Aber das ist natürlich auch nur Bauchgefühl. Wir brauchen wohl ganz einfach eine vernünftige Literaturquelle oder eine Auskunft des Denkmalamts Wien oder einer ähnlichen Stelle über deren Erkenntnisse. Im Dehio-Wien Bd. II steht leider nur "Papageno mit Knaben", was auch nicht gerade weiterhilft. Und dass das Papagenotor 1801 geschaffen, 1845 umgestaltet wurde. Da müsste man einfach noch ein paar mehr aktuelle wissenschaftliche Informationen haben. --AndreasPraefcke 17:08, 20. Nov. 2011 (CET)
Hallo Andreas, du hast auf meinen ursprünglichen Arrtikel, bei dem ich das ÖBL als Quelle heranzog. Ich verstehe da nicht ganz wo da der URV vorliegen soll, so entstehen doch fast alle Artikel, wenn sie nicht TF sein sollen ;-). --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:48, 19. Nov. 2011 (CET)
- lb Andreas, dieser Artikel ist von einem Plagiat weit entfernt. Bitte befasse dich näher mit dem Begriff der Urheberrechtsverletzung!. Auch die Entfernung der Literaturangabe ist absolut falsch, außer du gehst davon aus, dass die österr. Akademie der Wissenschaften nicht als glaubwürdig hingestellt werden kann. --Hubertl 02:06, 19. Nov. 2011 (CET)
Hubertl: kein Wort aus dem Artikel war NICHT aus dem ÖBL geklauter Inhalt, der Text ging genau entlang dem Text dort, und die Literaturangaben hast Du nicht einmal aufgelöst, sondern lieblos einfach per copy&paste hineinkopiert. Fakten sind nicht schützbar, aber das hier ist eben ein Textplagiat. Vom Urheberrecht hast eher Du keine Ahnung, wenn Du meinst, so etwas würde uns irgendwie weiterhelfen. Es gibt ja augenscheinlich noch mehr Literatur (siehe die hingeklotzte "Literaturangabe"), da muss man sich halt die Mühe machen, die auch nachzuschauen. So ist der Artikel jedenfalls eine Schande für die Wikipedia, m. E. illegal, und so etwas beraubt uns auch jeden Goodwills bei seriösen Wissensorganisationen. Erklär mir bitte einmal mit eigenen Worten ohne nachzuschauen, was
- Glebisch-Gugitz, Giebisch-Pichler-Vancsa Nagl-Zeidler-Castle, Band 4. Seite 1522
bedeuten soll. Das ist natürlich keine einzelne Literaturangabe (so wie Du das formatiert hast), sondern das sind drei, aber was und wo da zitiert wird, versteht kein Mensch, denn es sind Abkürzungen. Außerdem: Die Selbstentfernung des URV-Hinweises halte ich für eine Unverschämtheit und sachlich unzutreffend. Lass das doch andere entscheiden. Eigentlich müsstest Du dafür ganz für die Wikipedia gesperrt werden. --AndreasPraefcke 17:13, 20. Nov. 2011 (CET)
- Wenn du das ÖBL kennst, weißt du dass es erstens keine ganzen Sätze hat, zweitens Copy & Paste bewusst unterbunden wird, Hubertl hat Entfernung gemacht, ich habe den Artikel geschrieben, Verzeihung paraphrasiert und nicht ein plagiat gemacht. Ich weiß nicht ob du zum bezahlten ÖBL Zugang hast. Also nicht nur dass du Begriffe durcheinander wirfst, machst du es mit Usern auch. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:48, 20. Nov. 2011 (CET)
- Sorry, ich hab die User tatsächlich durcheinandergebracht und entschuldige mich hiermit dafür. Inhaltlich bleibt ich bei dem Vorwurf. --AndreasPraefcke 17:49, 20. Nov. 2011 (CET)
In diesem Fall dann an Karl die Frage: Erklär mir bitte einmal mit eigenen Worten ohne nachzuschauen, was
- Glebisch-Gugitz, Giebisch-Pichler-Vancsa Nagl-Zeidler-Castle, Band 4. Seite 1522
bedeuten soll. Der Leser versteht es nämlich nicht, und das kommt daher, dass es einfach aus dem ÖBL abgeschrieben wurde. --AndreasPraefcke 17:52, 20. Nov. 2011 (CET)
- Frage von mir: Handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung oder nicht? Wenn du meinst ja, dann sage aber auch gleichzeitig, womit du das Urheberrecht in diesem Fall begründest! --Hubertl 17:55, 20. Nov. 2011 (CET)
- Wenn du ein Problem hast, Präfke, dann löse das woanders. Wenn du auch nach 7 Jahren nicht begriffen hast, was wikipedia ist, dann such Dir einen Mentor! Ich lass mich jedenfall nicht von dir und den IP-Socken anpissen. --Hubertl 21:45, 20. Nov. 2011 (CET)
- Hubertl: In so einem Ton diskutiere ich nicht. Und mit dir künftighin auch nicht mehr. Ich möchte Deinen Namen auf dieser Seite nie wieder lesen. Im wahren leben würde ich jetzt noch einen Gruß anfügen, für den man in der WP aber leider drei Tage gesperrt wird. --AndreasPraefcke 00:12, 24. Nov. 2011 (CET)