Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen enthält Kommunalwappen, Wappen von Gebietskörperschaften und Verwaltungseinheiten sowie weitere Wappen und Logos, in denen Schlägel und Eisen abgebildet sind.

Die Gemeine Figur Schlägel und Eisen

Abkürzungen

Bearbeiten

Wappen in Deutschland

Bearbeiten
Wappen amtl. Ortsname / Verwaltungsgebiet Bundesland Beschreibung / Anmerkung
  Abberode Sachsen-Anhalt esG, OTdS Mansfeld
  Aftersteg (Todtnau) Baden-Württemberg esG / Silberbergbau wahrscheinlich seit dem 14. Jahrhundert, nach dem Dreißigjährigen Krieg Ende des Abbaus aufgrund Erschöpfung der Lagerstätte
  Ahlem Niedersachsen esG, STv Hannover / ab 1842 Abbau von Asphalt, Ton und Kalk im Tagebau und Tiefbau, 1925 Einstellung des Asphaltbergbaus
  Ainring Bayern Gde / Förderung von Eisenerz im Achthal, Weiterverarbeitung seit 1537 durch die „Privat-Eisengewerkschaft Achthal-Hammerau“, heute Stahlwerk Annahütte
  Allendorf Rheinland-Pfalz OGde
  Alsdorf Nordrhein-Westfalen S
  Alsdorf Rheinland-Pfalz OGde
  Alstaden Nordrhein-Westfalen esG, STv Oberhausen
  Altenau Niedersachsen eBS, STv Altenau-Schulenberg im Oberharz, zu Clausthal-Zellerfeld
  Altenberg Sachsen S
  Altenkessel Saarland esG, STv Saarbrücken
  Alterkülz Rheinland-Pfalz OGde
  Landkreis Amberg-Sulzbach Bayern LK
  Ammerhöfe Bayern esG
  Amsdorf Sachsen-Anhalt esG, OTdG Seegebiet Mansfelder Land
  Andreasberg Nordrhein-Westfalen OTdG Bestwig
  Landkreis Annaberg Sachsen eLK
  Annaberg-Buchholz Sachsen GKrS
Antfeld Nordrhein-Westfalen OTdS Olsberg / silberne Schlägel und Eisen vor schwarzem Hintergrund für den Schieferbergbau[1][Gappa 1]
  Antweiler Rheinland-Pfalz OGde
Asbach Thüringen OTdS Schmalkalden / umgekehrtes Schlägel und Eisen für den früheren Eisenbergbau[Gappa 2]
  Au Bayern esG, OTdG Berchtesgaden
  Aue-Bad Schlema Sachsen GKrS
  Baasem Nordrhein-Westfalen OGde Dahlem / in grün zwei goldene sechs-endige Hirschstangen, die einen Kranz bilden; darin die gekreuzten silbernen Berghämmer.[2][Gappa 3]
  Bad Gottleuba-Berggießhübel Sachsen S / das seit 2007 verwendete Wappen enthält als Bergbau-Element auch das Wappen der Bergstadt Berggießhübel; siehe unten
  Bad Grund (Harz) Niedersachsen Gde
  Bad Schlema Sachsen esG
  Bahretal Sachsen Gde
  Bardenberg Nordrhein-Westfalen STv Würselen
  Barsinghausen Niedersachsen S / Schlägel und Eisen symbolisieren den über 300 Jahre lang betriebenen Steinkohlebergbau am Deister
  Beendorf Sachsen-Anhalt Gde
  Belg Rheinland-Pfalz OGde
  Benndorf Sachsen-Anhalt Gde
  Berg Rheinland-Pfalz OGde
  Bergen Bayern Gde
  Bergerhausen Nordrhein-Westfalen STv Essen
  Berggießhübel Sachsen esS / das Wappen zeigt ursprünglich in Gold einen schwarz gekleideten, vor Ort mit Schlägel und Eisen arbeitenden Bergmann. Der Berggießhübeler Bergbau (Magnetit, untergeordnet Kupfer und Silber) reicht wahrscheinlich bis ins 13. Jahrhundert zurück und wurde bis 1942 betrieben. Das Berggießhübeler Stadtwappen wird seit 1631 verwendet. Das Motiv ist seit 2007 Teil des Gemeindewappens von Bad Gottleuba-Berggießhübel; siehe oben
  Bernsbach Sachsen OTdS Lauter-Bernsbach / Eisen-, Silber- und Schwefelabbau bereits während der Blüte des Bergbaus im Erzgebirge
  Bettendorf Rheinland-Pfalz OGde
  Bexbach Saarland S
  Bieber Hessen esG, OTdG Biebergemünd, siehe unten
  Biebergemünd Hessen Gde
Billmerich Nordrhein-Westfalen STv Unna / umgekehrtes Schlägel und Eisen für den ehemaligen Steinkohlenbergbau[Gappa 4]
  Bitterfeld-Wolfen Sachsen-Anhalt S
  Blankenheim Sachsen-Anhalt Gde
  Blankenstein Thüringen OTdG Rosenthal am Rennsteig
  Blumberg Baden-Württemberg S
  Bockum-Hövel Nordrhein-Westfalen STv Hamm
  Bodenmais Bayern Mkt
  Bodenwöhr Bayern Gde
  Böhlen Sachsen S
  Bokeloh Niedersachsen OTdS Wunstorf
  Bölhorst Nordrhein-Westfalen STv Minden
  Bonbaden Hessen esG, OTdG Braunfels
  Bördeaue Sachsen-Anhalt Gde
  Bördeland Sachsen-Anhalt Gde
  Bösenbrunn Sachsen Gde / Symbol gestürzt (auf den Kopf gestellt)
  Borod Rheinland-Pfalz OGde / die silbernen Schlegel erinnern an Schieferabbau und Eisenverarbeitung in der Gemarkung
  Brand-Erbisdorf Sachsen GKrS
  Breitenbrunn Sachsen Gde
  Breitscheid Hessen Gde
  Breitscheidt Rheinland-Pfalz OGde
  Brenk Rheinland-Pfalz OGde
  Brotterode Thüringen esS
  Brotterode-Trusetal Thüringen S
  Bruchertseifen Rheinland-Pfalz OGde
  Brüngsberg Nordrhein-Westfalen OTdS Aegidienberg / Bad Honnef
  Buchholz
(Gem. Annaberg-Buchholz)
Sachsen esS
  Büddenstedt Niedersachsen esG
  Buer Nordrhein-Westfalen OTdS Gelsenkirchen / zweimal Schlägel und Eisen
  Bülten Niedersachsen OTdG Ilsede
  Burbach Saarland esG, esS, STv Saarbrücken; siehe auch Malstatt
  Bürdenbach Rheinland-Pfalz OGde
  Burgberg im Allgäu Bayern Gde
  Burgenlandkreis Sachsen-Anhalt LK
  Landkreis Burglengenfeld Bayern eLK
  Clausthal Niedersachsen eBS, OTdS Clausthal-Zellerfeld
  Clausthal-Zellerfeld Niedersachsen BS
  Crock Thüringen OTdG Auengrund
  Daaden Rheinland-Pfalz OGde
  Delligsen Niedersachsen Gde
  Delligsen Niedersachsen OTdG Delligsen
  Deuben Sachsen-Anhalt esG, OTdS Teuchern
  Dichtelbach Rheinland-Pfalz OGde
  Dittweiler Rheinland-Pfalz OGde
  Döbern Brandenburg Gde, S
  Döbern-Land Brandenburg Amt
  Dorfweil Hessen esG, OTdG Schmitten
  Dorp
(Gem. Solingen)
Nordrhein-Westfalen esS
Dreislar Nordrhein-Westfalen OTdS Medebach / Schwerspatbergwerk Dreislar[Gappa 5]
  Düderode Niedersachsen OTdG Kalefeld
  Dunzweiler Rheinland-Pfalz OGde
  Edderitz Sachsen-Anhalt esG, OTdS Südliches Anhalt
  Ehrenfriedersdorf Sachsen S
  Eibach Hessen esG, OTdS Dillenburg
  Eilendorf Nordrhein-Westfalen esG, STv Aachen
  Eisen Saarland OTdG Nohfelden
  Eisenärzt Bayern esG, OTdG Siegsdorf
  Eisenbach Bayern esG, STv Obernburg am Main
  Eiserfeld Rheinland-Pfalz esS, STv Siegen
  Amt Eiserfeld Rheinland-Pfalz eAmt / ehem. Amtswappen
  Eisern Rheinland-Pfalz esG, STv Siegen
  Elm Saarland esG, OTdG Schwalbach, siehe unten
  Elsnigk Sachsen-Anhalt esG, OTdG Osternienburger Land
  Elspe Nordrhein-Westfalen esG, STv Lennestadt
  Elsteraue Sachsen-Anhalt Gde
  Elsterheide Sachsen Gde
  Endorf Nordrhein-Westfalen STv Sundern (Sauerland)
  Ensdorf Saarland Gde
  Enspel Rheinland-Pfalz OGde
Erlabrunn Sachsen OGde Breitenbrunn, siehe oben / Wappen 1994 verliehen, Bezug auf Zinnbergbau[3][Gappa 6]
  Ernsbach Baden-Württemberg esG, STv Forchtenberg
  Erzenhausen Rheinland-Pfalz OGde
  Erzgebirgskreis Sachsen LK
  Eschbach Rheinland-Pfalz OGde
  Eßweiler Rheinland-Pfalz OGde
  Eulenberg Rheinland-Pfalz OGde
  Falkenstein/Vogtl. Sachsen KS
  Falkenstein/Vogtl. Sachsen KS / ehem. Stadtwappen
  Feilbingert Rheinland-Pfalz OGde
  Fell Rheinland-Pfalz OGde
  Fichtelberg Bayern Gde[Gappa 7]
  Fischbach Rheinland-Pfalz OGde
  Floh-Seligenthal Thüringen Gde
  Förderstedt Sachsen-Anhalt esG, OTdS Staßfurt
  Frankenholz Saarland esG, STv Bexbach, siehe oben
  Landkreis Freiberg Sachsen eLK / heute Landkreis Mittelsachsen; siehe unten
  Freihung Bayern Mkt
  Freital Sachsen GKrS
  Friedrichsgrün Sachsen OTdG Reinsdorf
  Frohnau Sachsen OTdS Annaberg-Buchholz
  Frohnhausen Hessen esG, STv Dillenburg
  Frohnhofen Rheinland-Pfalz OGde
  Geising Sachsen esS, STv Altenberg
  Gelsenkirchen Nordrhein-Westfalen GS
  Gelsenkirchen Nordrhein-Westfalen GS / ehem. Stadtwappen
  Gemmerich Rheinland-Pfalz OGde
  Gerach Rheinland-Pfalz OGde
  Gersdorf Sachsen Gde
  Giersleben Sachsen-Anhalt Gde
  Gladbeck Nordrhein-Westfalen S
  Glashütte Sachsen S
  Goldisthal Thüringen Gde
  Greimerath Rheinland-Pfalz OGde
  Gressenich Nordrhein-Westfalen esG, OTdS Stolberg
  Grethem Niedersachsen Gde
  Gröben Sachsen-Anhalt esG, OTdS Teuchern
  Gröbern Sachsen-Anhalt esG, OTdG Muldestausee
  Groß Bülten Niedersachsen OTdG Ilsede
  Groß Döhren Niedersachsen OTdG Liebenburg
  Groß Ilsede Niedersachsen OTdG Ilsede
  Großräschen Brandenburg S
  Großräschen Brandenburg S / ehem. Stadtwappen
  Grumbach Sachsen OTdS Jöhstadt[4][Gappa 8]
  Grünebach Rheinland-Pfalz OGde
  Güllesheim Rheinland-Pfalz OGde
  Hahn Rheinland-Pfalz OGde
  Hahn bei Marienberg Rheinland-Pfalz OGde
  Haidmühle Bayern Gde
  Hallwangen Baden-Württemberg esG, STv Dornstetten
  Halsbrücke Sachsen Gde
  Hamborn Nordrhein-Westfalen esS, STv Duisburg
  Hamm (Sieg) Rheinland-Pfalz VGde
  Hamm (Sieg) Rheinland-Pfalz OGde, Verwaltungssitz d. VGde Hamm (Sieg), siehe oben
  Hamm-Bockum-Hövel Nordrhein-Westfalen STv Hamm
  Hamm-Herringen Nordrhein-Westfalen STv Hamm
  Hammerbrücke Sachsen OTdG Muldenhammer
Hammerunterwiesenthal Sachsen OTdS Oberwiesenthal[5][Gappa 9]
  Hänigsen Niedersachsen OTdG Uetze
  Harbke Sachsen-Anhalt Gde
  Harra Thüringen Gde
  Harzgerode Sachsen-Anhalt S
  Hasbergen Niedersachsen Gde
  Haspe Nordrhein-Westfalen STv Hagen
  Heiligenwald
(Gem. Schiffweiler)
Saarland esG
  Heinzenbach Rheinland-Pfalz OGde
  Helmeroth Rheinland-Pfalz OGde
  Landkreis Helmstedt Niedersachsen LK
  Hergisdorf Sachsen-Anhalt Gde
  Heringen (Werra) Hessen KS
  Hermsdorf/Erzgeb. Sachsen Gde
  Herne Nordrhein-Westfalen S
  Herne Nordrhein-Westfalen S / ehem. Stadtwappen
  Herschbroich Rheinland-Pfalz OGde
  Heusweiler Saarland Gde
  Hochstädten Hessen STv Bensheim
  Hochstetten-Dhaun Rheinland-Pfalz OGde
  Hochstein Rheinland-Pfalz OTdG Winnweiler[6][Gappa 9][Gappa 10]
  Hockweiler Rheinland-Pfalz OGde
  Kreis Hohenmölsen Sachsen-Anhalt eLK
  Hohenpeißenberg Bayern Gde
  Hohenstein-Ernstthal Sachsen GKrS
  Hohndorf Sachsen Gde
  Holungen Thüringen esG, OTdG Sonnenstein
  Holzen Niedersachsen Gde
  Hömberg Rheinland-Pfalz OGde
  Hostenbach Saarland OTdG Wadgassen
  Hövels Rheinland-Pfalz OGde
  Hückelhoven Nordrhein-Westfalen S
  Hüffler Rheinland-Pfalz OGde
  Hummersen Nordrhein-Westfalen esG, OTdS Lügde
  Hunding Bayern Gde
  Hundshübel Sachsen OTdG Stützengrün
  Hüttenrode Sachsen-Anhalt esG, OTdS Blankenburg (Harz)
  Ilsede Niedersachsen Gde
  Inzell Bayern Gde
  Issigau Bayern Gde
  Johanngeorgenstadt Sachsen BS
  Jöhstadt Sachsen KS
  Kaden Rheinland-Pfalz OGde
  Kalk Nordrhein-Westfalen esS, STv Köln
  Kamp-Lintfort Nordrhein-Westfalen S
  Kamsdorf Thüringen Gde
  Katzwinkel (Sieg) Rheinland-Pfalz OGde
  Kaub Rheinland-Pfalz S
Kautenbach Rheinland-Pfalz OTdS Traben-Trarbach[7][Gappa 11]
  Kettenhausen Rheinland-Pfalz OGde
  Kittelsthal Thüringen esG, OTdS Ruhla
  Klein Döhren Niedersachsen OTdG Liebenburg
  Kleinbodungen Thüringen OTdS Bleicherode
Kleusheim Nordrhein-Westfalen OTdS Olpe / „Auf silbernen Grund eine grüne, dreiastige Buche auf einem grünen Dreiberg, dem in Silber ein mit einem Schlägel ins Andreaskreuz gestellter Hammer auferlegt ist.“[8][Gappa 12]
  Klostermansfeld Sachsen-Anhalt Gde
  Kommern Nordrhein-Westfalen OTdS Mechernich[7][Gappa 13]
Königshütte Sachsen-Anhalt OTdS Oberharz am Brocken[Gappa 14]
  Krettnich Saarland STv Wadern
  Kriebitzsch Thüringen Gde
  Kupferberg Bayern S / Kupferberg zählte im 14. Jahrhundert zu den bedeutendsten Kupferabbaugebieten Europas. Der hiesige Bergbau ist wahrscheinlich über 1000 Jahre alt und wurde bis 1940 betrieben.
  Landsweiler-Reden
(Gem. Schiffweiler)
Saarland esG
  Laubuseschbach Hessen esG, OTdG Weilmünster
  Laufach Bayern Gde
  Laurenburg Rheinland-Pfalz OGde
  Leimbach Rheinland-Pfalz OGde
  Lautenthal Niedersachsen esS, OTdS Langelsheim
  Leinde Niedersachsen esG, OTdS Wolfenbüttel / ehem. Kalksteinbruch[Gappa 15]
  Leitmar Nordrhein-Westfalen OTdS Marsberg
  Lengefeld Sachsen BS
  Limbach Saarland esG, OTdG Kirkel
  Limbach Rheinland-Pfalz OGde / Schieferabbau
  Lindenschied Rheinland-Pfalz OGde
  Lindwedel Niedersachsen Gde
  Kreis Lobenstein Thüringen eLK / Wappen enthielt von 1952 bis 1990 schwarzen Schlägel und Eisen[Gappa 16]
  Löbichau Thüringen Gde
  Lohsa Sachsen Gde
  Lübtheen Mecklenburg-Vorpommern KS
  Malstatt-Burbach Saarland OtdS Saarbrücken
  Malliß Mecklenburg-Vorpommern Gde
  Manebach Thüringen OTdS Ilmenau
  Landkreis Mansfeld-Südharz Sachsen-Anhalt LK
  Mansfelder Grund-Helbra Sachsen-Anhalt VGde
  Landkreis Mansfelder Land Sachsen-Anhalt eLK
  Mansfelder Seekreis Sachsen-Anhalt eLK
  Marienberg Sachsen GKrS
  Marienberg Sachsen GKrS / ehem. Stadtwappen
  Marienhagen Niedersachsen Gde
  Marktgölitz Thüringen esG, OTdG Probstzella
  Marl Nordrhein-Westfalen GKrS
  Marzhausen Rheinland-Pfalz OGde
  Mausbach Nordrhein-Westfalen esG, OTdS Stolberg
  Maxhütte-Haidhof Bayern S
  Mechernich Nordrhein-Westfalen S
  Mehlmeisel Bayern Gde
  Meiderich Nordrhein-Westfalen esG, STv Duisburg
  Memleben Sachsen-Anhalt OtdG Kaiserpfalz
  Merkers-Kieselbach Thüringen Gde
  Mesmerode Niedersachsen OTdS Wunstorf
  Messinghausen Nordrhein-Westfalen esG, STv Brilon
  Meuselwitz Thüringen S
  Mildenau Sachsen Gde
  Mittelbexbach
(Innenstadt von Bexbach)
Saarland STv Bexbach, siehe oben
  Mittelreidenbach Rheinland-Pfalz OGde
  Landkreis Mittelsachsen Sachsen LK
  Mittlerer Erzgebirgskreis Sachsen eLK
  Möhlau Sachsen-Anhalt esG, OTdS Gräfenhainichen
Morbach Rheinland-Pfalz OTdG Niederkirchen (Westpfalz) / in einem dreigespaltenen Schild rechts auf schwarzem Hintergrund silbernes Schlägel und Eisen, links auf grünem Hintergrund eine silberne Rose, in der Mitte auf silbernem Hintergrund ein grün/roter Rohrkolben[Gappa 17]
  Morgenröthe-Rautenkranz Sachsen esG, OTdG Muldenhammer
  Muldenhammer Sachsen Gde
  Münstertal/Schwarzwald Baden-Württemberg Gde
  Landkreis Naila Bayern eLK
  Nanzenbach Hessen esG, OTdS Dillenburg
  Neindorf Niedersachsen OTdG Denkte
  Neitersen Rheinland-Pfalz OGde
  Nentershausen Hessen Gde
  Neu-Büddenstedt Niedersachsen OTdG Büddenstedt, siehe oben
  Neubulach Baden-Württemberg S
  Neudorf Sachsen-Anhalt OTdS Harzgerode
  Neuerkirch Rheinland-Pfalz OGde
  Neuhaus-Schierschnitz Thüringen Gde
  Neuhof Hessen Gde
  Neukyhna Sachsen esG, OTdG Wiedemar / als Symbol der im Ort vorherrschenden Schmiedekunst noch belegt mit einer Schmiedezange.
  Neunkirchen Rheinland-Pfalz OGde
  Neunkirchen (Saar) Saarland KrS
  Neuölsburg Niedersachsen esG, OTdG Ilsede
Neuwürschnitz Sachsen esG, OTdS Oelsnitz/Erzgeb. / in einem ungeteilten Schild ein schwarzer Acker auf silbernem Grund, darin ein silbernes Schlägel und Eisen, darüber ein schwarzer Pflug[Gappa 18]
  Newel Rheinland-Pfalz OGde
  Niederdreisbach Rheinland-Pfalz OGde
  Niedersprockhövel Nordrhein-Westfalen OTdS Sprockhövel
  Niedersteinebach Rheinland-Pfalz OGde
  Niederwürschnitz Sachsen Gde
  Nienstädt /
SGde Nienstädt
Niedersachsen Gde / SGde
  Nistertal Rheinland-Pfalz OGde
Nitzlbuch Bayern OtdS Auerbach in der Oberpfalz / u. a. goldenes Schlägel und Eisen mit silbernen Helmen[Gappa 19]
  Norath Rheinland-Pfalz OGde
  Nord-Elm Niedersachsen SGde
  Nothweiler Rheinland-Pfalz OGde
  Oberbexbach Saarland esG, STv Bexbach, siehe oben
  Obere Aller Sachsen-Anhalt VGde
  Oberes Glantal Rheinland-Pfalz VGde
  Oberharz am Brocken Sachsen-Anhalt S
  Oberhausen Nordrhein-Westfalen GS
  Oberhohndorf Sachsen STv Zwickau
  Oberlahr Rheinland-Pfalz OGde
  Oberndorf Hessen esG, STv Solms / u. a. rotes Schlägel und Eisen[Gappa 20]
  Oberscheld Hessen esG, STv Dillenburg
  Obersteinebach Rheinland-Pfalz OGde
  Oberwiesenthal Sachsen S
  Oechsen Thüringen Gde
  Oelsnitz/Erzgeb. Sachsen S
  Oer-Erkenschwick Nordrhein-Westfalen S
  Oker Niedersachsen esS, OTdS Goslar
  Oldenrode Niedersachsen OTdG Kalefeld / u. a. schwarzes Schlägel und Eisen vor rotem Hintergrund[Gappa 21]
  Ölsburg Niedersachsen OTdG Ilsede
Oppen Saarland OTdG Beckingen / Kupfer- und Eisenerzbergbau. Blasonierung altes Wappen: „Durch grünes Wellenband schräg links geteilt, oben in Silber ein rotes Kreuz, unten in Silber auf zwei goldenen Ähren ein schwarzes Schlägel und Eisen, darüber ein grünes Blatt.“[Gappa 22] (Wappengebung für altes und aktuelles Wappen unbekannt, aktuell ohne Schlägel und Eisen.)
  Osterfeld Nordrhein-Westfalen esS, STv Oberhausen
  Osternienburg Sachsen-Anhalt esG, OTdG Osternienburger Land
  Osterwald Niedersachsen esG, OTdG Salzhemmendorf
  Peißenberg Bayern Mkt
Pelkum Nordrhein-Westfalen OtdS Hamm / „Ledig von rot, darin ein goldener unten gezinnter Balken, darunter goldenes Schlägel und Eisen, darunter eine goldene Pfahldeichsel.“[Gappa 23]
  Pennewitz Thüringen Gde
  Penzberg Bayern S
  Pesterwitz Sachsen esG, STv Freital
  Planitz Sachsen esS, STv Zwickau / Steinkohlenbergbau vom 11. bis ins 20. Jh. „In Rot auf silbernem Berg ein silberner Rechen, vorn ein schwarzes Schlägel und Eisen, hinten ein goldener Bienenkorb umgeben von neun Bienen.“[Gappa 24]
  Pleckhausen Rheinland-Pfalz OGde
  Plessa Brandenburg Amt
  Plessa Brandenburg Gde
  Pluwig Rheinland-Pfalz OGde
  Pobershau Sachsen esG, OTdS Marienberg, siehe oben / Gezähe auf Gürtelschließe
  Poppenricht Bayern Gde
  Pottiga Thüringen Gde
  Pracht Rheinland-Pfalz OGde
  Pretzien Sachsen-Anhalt esG, OTdS Schönebeck (Elbe)
  Rammelsbach Rheinland-Pfalz OGde / seit über 100 Jahren Hartsteingewinnung im Melaphyrsteinbruch.
  Ramsbeck Nordrhein-Westfalen esG, OTdG Bestwig
  Ramsin Sachsen-Anhalt esG, OTdS Sandersdorf-Brehna, siehe unten
  Rathsweiler Rheinland-Pfalz OGde
  Reckershausen Rheinland-Pfalz OGde
  Rehungen Thüringen esG, OTdG Sollstedt
  Reinhardtsgrimma Sachsen esG, OTdS Glashütte / die ehemals selbständige Gemeinde ist heute Ortsteil der Stadt Glashütte; siehe oben
  Remlingen Niedersachsen OTdG Remlingen-Semmenstedt
  Reyershausen Niedersachsen OTdG Bovenden
  Rheinbreitbach Rheinland-Pfalz OGde
  Riefensbeek-Kamschlacken Niedersachsen esG, STv Osterode am Harz
  Rietschen Sachsen Gde
  Röcknitz Sachsen esG, OTdG Thallwitz
  Roitzsch Sachsen-Anhalt esG, OTdS Sandersdorf-Brehna, siehe oben
  Rommerode Hessen esG, OTdS Großalmerode
  Ronneburg Thüringen KS
  Rosenberg Bayern esG, OTdS Sulzbach-Rosenberg
  Rosenheim (Altenkirchen) Rheinland-Pfalz OGde
  Rossau Sachsen Gde
  Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.) Sachsen eLK
  Rottbitze Nordrhein-Westfalen OTdS Aegidienberg / Bad Honnef
  Rüdersdorf bei Berlin Brandenburg Gde
  Ruschberg Rheinland-Pfalz OGde
Saaldorf Thüringen esG, STv Bad Lobenstein / Eisenerzbergbau.[9][Gappa 25] Blasonierung: „Ledig von Blau, unter zwei silbernen gekreuzten Flößerhaken schwarzes Schlägel und Eisen.“[9]
  Saarbrücken Saarland Landeshauptstadt
  Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Bundesland / Land der SBZ bzw. der DDR, in Verwendung von 1948 bis 1952; Schlägel und Eisen als aufgelöstes Bergmannszeichen in der Bekrönung
  Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Sachsen LK / der Verwaltungssitz des Landkreises ist in Pirna; Schlägel und Eisen übernommen aus dem Wappen des Weißeritzkreises; siehe unten
  Salzgitter Niedersachsen GS
  Sandersdorf Sachsen-Anhalt S
  Sankt Andreasberg Niedersachsen esS, OTdS Braunlage
  Sankt Barbara Saarland esG, OTdG Wallerfangen
  Sankt Ingbert Saarland S
  Scheibenberg Sachsen BS
  Schiffweiler Saarland Gde
  Schipkau Brandenburg Gde
  Schmalzerode Sachsen-Anhalt OTdS Lutherstadt Eisleben
Schmiedebach Thüringen OTdS Lehesten / Blasonierung: „Schräg geteilt, oben in Silber eine grüne Tanne, unten in rot auf blauem Stein goldenes Schlägel und Eisen.“[Gappa 26]
  Schmiedeberg Sachsen esG, OTdS Dippoldiswalde
  Schmitten Hessen Gde
  Schnaudertal Sachsen-Anhalt Gde
  Schneeberg Sachsen S
  Schönau (Pfalz) Rheinland-Pfalz OGde
  Schöneberg Rheinland-Pfalz OGde
  Schönheide Sachsen Gde
  Schutzbach Rheinland-Pfalz OGde
  Schwalbach Saarland Gde
  Sechshelden Hessen esG, STv Haiger
  Seegebiet Mansfelder Land Sachsen-Anhalt Gde
  Seelingstädt Thüringen Gde
  Seifen Rheinland-Pfalz OGde
  Seiffen/Erzgeb. Sachsen Gde / Blasonierung: „Bergältester mit Erztrog und Handstück, vor dem rechten Bein ein Schild mit Schlägel und Eisen.“[10][Gappa 27]
  Selbach (Sieg) Rheinland-Pfalz OGde
  Selters (Taunus) Hessen Gde
  Senftenberg Brandenburg KrS
  Sessenbach Rheinland-Pfalz OGde
  Sieber Niedersachsen OTdS Herzberg am Harz
  Siegbach Hessen Gde
  Siehdichum Brandenburg Gde
  Sigmaringendorf Baden-Württemberg Gde
  Solms Hessen S
  Sommerkahl Bayern Gde
  Sornzig-Ablaß Sachsen esG, OTdS Mügeln
  Sosa Sachsen esG, OTdS Eibenstock
  Spreetal Sachsen Gde
  Sprockhövel Nordrhein-Westfalen S
  Stahlberg Rheinland-Pfalz OGde
  Steeden Hessen esG, STv Runkel
  Steinbach am Glan Rheinland-Pfalz OGde
  Steinberg am See Bayern Gde
  Steinebach/Sieg Rheinland-Pfalz OGde
  Stetten Baden-Württemberg esG, STv Haigerloch
  Stiege Sachsen-Anhalt esG, OTdS Oberharz am Brocken
  Stockheim Bayern Gde
  Straßberg Sachsen-Anhalt esG, OTdS Harzgerode
  Striegistal Sachsen Gde
  Stulln Bayern Gde
  Sulzbach/Saar Saarland S
  Süplingen Sachsen-Anhalt Gde
  Tambach-Dietharz Thüringen KS
  Tangerhütte Sachsen-Anhalt KS
  Theißen Sachsen-Anhalt OTdS Zeitz
  Thomm Rheinland-Pfalz OGde
  Thum Sachsen S
  Tiefenbach Sachsen esG / die Orte von Tiefenbach gehören heute zu Striegistal, welches ebenfalls Schlägel und Eisen im Wappen zeigt; siehe oben
  Tiefenbach Hessen esG, OTdS Braunfels
  Tiefenbach Rheinland-Pfalz OGde
  Titting Bayern Mkt / Schlegel und Meißel weisen auf den Abbau und die Weiterverarbeitung von Juramarmor zu einem wertvollen Baumaterial hin.
  Todtnau Baden-Württemberg S
  Tollwitz Sachsen-Anhalt esG, OTdS Bad Dürrenberg
  Töpen Bayern Gde
  Torgelow Mecklenburg-Vorpommern S
  Traßlberg Bayern esG, OTdG Poppenricht, siehe oben
  Trautenstein Sachsen-Anhalt esG, OTdS Oberharz am Brocken, siehe oben
  Trusetal Thüringen esG, S Brotterode-Trusetal, siehe oben
  Ückendorf Nordrhein-Westfalen esG, STv Gelsenkirchen
  Unterammergau Bayern Gde
  Unterbreizbach Thüringen Gde
  Unterharz Sachsen-Anhalt eVG / die ehemalige Verwaltungsgemeinschaft Unterharz ging in der Stadt Harzgerode, deren Wappen ebenfalls Schlägel und Eisen zeigt, auf; siehe oben
  Unterwellenborn Thüringen Gde
  Vielau Sachsen OTdG Reinsdorf
  Völklingen Saarland S
  Völksen Niedersachsen OTdS Springe
  Völpke Sachsen-Anhalt Gde
  Volpriehausen Niedersachsen esG, OTdS Uslar
  Vordorf Bayern esG, OTdG Tröstau
  Wackersdorf Bayern Gde
  Wald Nordrhein-Westfalen esS, STv Solingen
  Waldalgesheim Rheinland-Pfalz OGde
  Waldmohr Rheinland-Pfalz eVGde
  Walhausen Saarland OTdG Nohfelden
  Wasseralfingen Baden-Württemberg esS, STv Aalen
  Wathlingen Niedersachsen Gde
  Wedern Saarland STv Wadern
  Wefensleben Sachsen-Anhalt Gde
  Weiden Rheinland-Pfalz OGde
  Landkreis Weilheim in Oberbayern Bayern eLK
  Landkreis Weilheim-Schongau Bayern LK
  Weira Thüringen Gde
  Weißandt-Gölzau Sachsen-Anhalt esG, OTdS Südliches Anhalt
  Landkreis Weißenfels Sachsen-Anhalt eLK / in Verwendung 1994 bis 2007
  Weißeritzkreis Sachsen eLK / Verwaltungssitz war in Dippoldiswalde
  Weißwasser/Oberlausitz Sachsen GKrS
  Welkenbach Rheinland-Pfalz OGde
  Wellen Rheinland-Pfalz OGde
  Welzow Brandenburg S
  Wendelstein Sachsen-Anhalt OTdG Kaiserpfalz
  Wennigser Mark Niedersachsen OTdG Wennigsen (Deister)
  Westeregeln Sachsen-Anhalt esG, OTdG Börde-Hakel
  Westerholt Nordrhein-Westfalen STv Herten
  Westerngrund Bayern Gde
  Weyer Rheinland-Pfalz OGde
  Wilkau-Haßlau Sachsen KS
  Wimbach Rheinland-Pfalz OGde
  Wintersberg-Höhe Nordrhein-Westfalen OTdS Aegidienberg / Bad Honnef
  Wintersdorf Thüringen esG, OTdS Meuselwitz, siehe oben
  Wittmar Niedersachsen Gde
  Wohnstadt Saarland OTdG Überherrn
  Wolfen Sachsen-Anhalt esG, STv Bitterfeld-Wolfen
  Wolsdorf Niedersachsen Gde
  Würselen Nordrhein-Westfalen S
  Zellerfeld Niedersachsen eBS, OTdS Clausthal-Zellerfeld, siehe oben
  Zella-Mehlis Thüringen S
  Zielitz Sachsen-Anhalt Gde
  Zorge Niedersachsen Gde
Kreis Zschopau Sachsen eLK[Gappa 28]
Landkreis Zwickau Sachsen eLK / „In einem ährenumkränzten schwarzen Rundschild silbernes Schlägel und Eisen.“ Wappengebung 1947[Gappa 29]

Österreich

Bearbeiten
Wappen Stadt/Gemeinde Bezirk Bundesland Beschreibung / Anmerkung
  Altaussee Liezen Steiermark
  Ampflwang im Hausruckwald Vöcklabruck Oberösterreich
  Arzberg Weiz Steiermark esG, seit 2015 OTdG Passail
  Bad Bleiberg Villach-Land Kärnten Im heutigen Gemeindegebiet wurden seit dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts Blei und Zink abgebaut. Die älteste Knappenfahne der Welt gilt ist im Bad Bleiberger Bergbaumuseum „Terra Mystica“ zu besichtigen.
  Bad Häring Kufstein Tirol
  Bad Hofgastein St. Johann im Pongau Salzburg
  Bartholomäberg Bludenz Vorarlberg Bereits in der karolingischen Zeit wurde hier Bergbau betrieben und im Jahr 1319 ist bereits ein Silberbergwerk nachgewiesen. Dokumentiert ist der bis ins 16. Jahrhundert erfolgreich betriebene Bergbau (Eisen, Kupfer und Silber).
  Biberwier Reutte Tirol
  Breitenau am Hochlantsch Bruck-Mürzzuschlag Steiermark
  Dalaas Bludenz Vorarlberg
  Dellach im Drautal Spittal an der Drau Kärnten Der Bergbau hatte lange Zeit für das ganze Drautal und besonders für Dellach eine große Bedeutung. Im Gemeindegebiet bestanden einst vier Bergbaue, in der Blütezeit gingen jährlich bis zu 2000 Zentner Zink auf Flößen drauabwärts.
  Dellach im Gailtal Hermagor Kärnten Im Wappen symbolisiert das Bergwerkszeichen die früher hier ansässige Montanindustrie; in der Nähe der Siedlung wurden Kupferschmelzhöhlen entdeckt, die für die Jahre 600 bis 400 v. Chr. eine blühende Kultur bezeugen.
  Enzenreith Neunkirchen Niederösterreich
  Fohnsdorf Murtal Steiermark Der Wodzicky-Schacht war mit einer Tiefe von über 1000 Metern der tiefste Braunkohlebergbau der Welt.
  Gallzein Schwaz Tirol
  Gitschtal Hermagor Kärnten Ab dem 16. Jahrhundert wurden im Gitschtal Edelmetalle und später Eisenerz abgebaut.
  Gresten Scheibbs Niederösterreich
  Großkirchheim Spittal an der Drau Kärnten Bereits zur Zeit der Kelten und der Römer in Kärnten wurde in den Hohen Tauern Gold abgebaut. Der Abbau von Edelmetallen erlebte hier im Mittelalter und ab Ende des 15. Jahrhunderts seine Blütezeit.
  Grünbach am Schneeberg Neunkirchen Niederösterreich
  Hohe Wand Wiener Neustadt Niederösterreich
  Höflein an der Hohen Wand Neunkirchen Niederösterreich
  Hüttschlag St. Johann im Pongau Salzburg
  Karres Imst Tirol
  Kleinzell Lilienfeld Niederösterreich
  Landl Liezen Steiermark
  Langau Horn Niederösterreich
  Loich Sankt Pölten Niederösterreich
  Maria Lankowitz Voitsberg Steiermark
  Mariasdorf Oberwart Burgenland
  Mieders Innsbruck-Land Tirol
  Mühlbach am Hochkönig St. Johann im Pongau Salzburg
  Neusiedl an der Zaya Gänserndorf Niederösterreich
  Parschlug Bruck-Mürzzuschlag Steiermark esG, seit 2015 OTdS Kapfenberg
  Payerbach Neunkirchen Niederösterreich
  Pflach Reutte Tirol
  Pitschgau Deutschlandsberg Steiermark esG, seit 2015 OTdG Eibiswald
  Pölfing-Brunn Deutschlandsberg Steiermark
  Puchenstuben Scheibbs Niederösterreich
  Rabenwald Hartberg-Fürstenfeld Steiermark esG, seit 2015 OTdG Pöllau
  Radmer Leoben Steiermark
  Raggal Bludenz Vorarlberg
  Ratten Weiz Steiermark
  Rauris Zell am See Salzburg
  Reichenau an der Rax Neunkirchen Niederösterreich
  Ritzing Oberpullendorf Burgenland
  Rohrmoos-Untertal Liezen Steiermark esG, seit 2015 OTdS Schladming
  Sankt Jakob in Defereggen Lienz Tirol
  Sankt Katharein an der Laming Bruck-Mürzzuschlag Steiermark esG, seit 2015 OTdG Tragöß-Sankt Katharein
  Sankt Lambrecht Murau Steiermark ehem. Gemeindewappen bis 2014
  Sankt Lambrecht Murau Steiermark Gemeindewappen seit 2016
  Sankt Martin im Sulmtal Deutschlandsberg Steiermark ehem. Gemeindewappen bis 2014
  Sankt Martin im Sulmtal Deutschlandsberg Steiermark Gemeindewappen seit 2015
  Sankt Pantaleon Braunau am Inn Oberösterreich
  Scheifling Murau Steiermark
  Schladming Liezen Steiermark
  Schwaz Schwaz Tirol Seit der Bronzezeit Kupferabbau, 1420–1827 Silberabbau, 15./16. Jhdt. größte Bergbaustadt und Silbermine Europas.
  Stallehr Bludenz Vorarlberg
  Statzendorf Sankt Pölten Niederösterreich
  Steinfeld Spittal an der Drau Kärnten Für die wirtschaftliche Entwicklung Steinfelds war ab dem 15. Jahrhundert die Bergbauindustrie – zunächst der Abbau von Waschgold und Edelmetallen, später auch die Eisenverarbeitung – prägend.
  Stiwoll Graz-Umgebung Steiermark
  Ternitz Neunkirchen Niederösterreich
  Thörl Bruck-Mürzzuschlag Steiermark
  Tösens Landeck Tirol
  Trattenbach Neunkirchen Niederösterreich
  Trieben Liezen Steiermark
  Ulrichsberg Rohrbach Oberösterreich
  Unterkohlstätten Oberwart Burgenland
  Unternberg Tamsweg Salzburg
  Wald am Schoberpaß Leoben Steiermark
  Weißenbach bei Liezen Liezen Steiermark esG, seit 2015 OTdS Liezen
  Wies Deutschlandsberg Steiermark
  Zillingdorf Wiener Neustadt Niederösterreich

Südtirol (Italien)

Bearbeiten
Wappen Stadt/Gemeinde Provinz Region Beschreibung / Anmerkung
  Brenner/Brennero Bozen (Südtirol) Trentino-Südtirol
  Prettau/Predoi Bozen (Südtirol) Trentino-Südtirol Möglicherweise schon in der Bronzezeit, sicher aber seit dem späten Mittelalter wurde in Prettau Kupferabbau betrieben. Teile des 1960 aufgegebenen Bergwerks dienen heute als Schaubergwerk des Südtiroler Bergbaumuseums

Wappen in anderen Ländern

Bearbeiten
Wappen Stadt/Gemeinde Provinz Region Beschreibung / Anmerkung
  Kelmis Lüttich Wallonien Gde / Ehem. Abbau von Galmei bereits im frühen Mittelalter.

Brasilien

Bearbeiten
Wappen Bundesstaat Beschreibung / Anmerkung
  Minas Gerais

Frankreich

Bearbeiten
Wappen Stadt/Gemeinde Département Region Beschreibung / Anmerkung
  Auchel Pas-de-Calais Hauts-de-France
  Avion Pas-de-Calais Hauts-de-France
  Bruay-la-Buissière Pas-de-Calais Hauts-de-France
  Burbure Pas-de-Calais Hauts-de-France
  Cauchy-à-la-Tour Pas-de-Calais Hauts-de-France
  Commentry Allier Auvergne-Rhône-Alpes
  D’Huison-Longueville Essonne Île-de-France
  Éleu-dit-Leauwette Pas-de-Calais Hauts-de-France
  Firminy Loire Auvergne-Rhône-Alpes
  La Croix-aux-Mines Vosges Grand Est
  La Ricamarie Loire Auvergne-Rhône-Alpes
  Le Chambon-Feugerolles Loire Auvergne-Rhône-Alpes
  Le Thillot Vosges Grand Est
  Loos-en-Gohelle Pas-de-Calais Hauts-de-France
  Ludres Meurthe-et-Moselle Grand Est
  Marquise Pas-de-Calais Hauts-de-France
  Montceau-les-Mines Saône-et-Loire Bourgogne-Franche-Comté
  Moosch Haut-Rhin Grand Est
  Nœux-les-Mines Pas-de-Calais Hauts-de-France
  Osenbach Haut-Rhin Grand Est
  Ottange Moselle Grand Est
  Rouvroy Pas-de-Calais Hauts-de-France
  Saint-Pierre-la-Palud Rhône Auvergne-Rhône-Alpes
  Sainte-Marie-aux-Mines Haut-Rhin Grand Est
  Sourcieux-les-Mines Rhône Auvergne-Rhône-Alpes
  Steinbach Haut-Rhin Grand Est
  Stiring-Wendel Moselle Grand Est

Niederlande

Bearbeiten
Wappen Stadt/Gemeinde Provinz Beschreibung / Anmerkung
  Eygelshoven Limburg STv Kerkrade / Steinkohlegewinnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
  Kerkrade Limburg Gde

Norwegen

Bearbeiten
Wappen Ortsname / Verwaltungsgebiet Region Beschreibung / Anmerkung
  Røros Trøndelag
Wappen Stadt/Gemeinde/Ortschaft Woiwodschaft Beschreibung / Anmerkung
  Bogatynia Niederschlesien
  Boguszów (ehem.) Niederschlesien siehe auch Boguszów-Gorce
  Brzeziny Śląskie Schlesien siehe auch Piekary Śląskie
  Ciechanowice Niederschlesien
  Czerwionka-Leszczyny Schlesien
  Boguszów-Gorce
(ehem.)
Niederschlesien siehe auch Boguszów-Gorce
  Jastrzębie-Zdrój Schlesien
  Kamienna Góra (Landgemeinde) Niederschlesien
  Kolonia Fryderyka Schlesien Kolonie Friedrich, entstanden aus der Werkssiedlung der Grube Friedrich.
  Królewska Huta
(ehem.)
Schlesien siehe auch Wappen von Chorzów
  Srebrna Góra
(ehem. Silberberg)
Niederschlesien
  Starachowice Heiligkreuz
  Świętochłowice Schlesien Das Wappen (seit 1995) zeigt rechts oben goldene, gekreuzte Schlägel und Eisen. Diese Bergmannsutensilien weisen auf die Bedeutung des Bergbaus in dieser Region hin.
  Tarnowskie Góry Schlesien
  Tworóg Schlesien
  Tychy
(ehem.)
Schlesien
  Wapno Großpolen
  Wojcieszów Niederschlesien
  Zagłębie Dąbrowskie Schlesien
  Złotoryjski Niederschlesien Lkr
  Złoty Stok
(ehem. Reichenstein)
Niederschlesien

Rumänien

Bearbeiten
Wappen Ortsname / Verwaltungsgebiet (Historische) Region Beschreibung / Anmerkung
  Anina Banat
  Caraș-Severin
(Kreis)
Banat
  Caraș-Severin
(ehem. Kreis)
Banat
  Lupeni Siebenbürgen
  Moldova Nouă Banat
  Rusca Montană Banat

Russland

Bearbeiten
Wappen Ortsname / Verwaltungsgebiet (Historische) Region Beschreibung / Anmerkung
  Schachty Oblast Rostow

Schweden

Bearbeiten
Wappen Ortsname / Verwaltungsgebiet Provinz Beschreibung / Anmerkung
  Sala Västmanland

Slowakei

Bearbeiten
Wappen Ortsname / Verwaltungsgebiet Region (kraj) Beschreibung / Anmerkung
  Baláže Banskobystrický kraj
  Banská Belá Banskobystrický kraj BS
  Dobšiná Košický kraj
  Henclová Košický kraj
  Hliník nad Hronom Banskobystrický kraj
  Hodruša-Hámre Banskobystrický kraj
  Hronec Banskobystrický kraj
  Jasov Košický kraj BS
  Kavečany Košický kraj
  Kremnické Bane Banskobystrický kraj
  Kunešov Banskobystrický kraj
  Liptovský Hrádok Žilinský kraj
  Lovinobaňa Banskobystrický kraj
  Ľubietová Banskobystrický kraj BS
  Lúčky (Žiar nad Hronom) Banskobystrický kraj
  Medzev Košický kraj
  Motyčky Banskobystrický kraj
  Nová Baňa Banskobystrický kraj BS
  Osrblie Banskobystrický kraj
  Poniky Banskobystrický kraj
  Pukanec Nitriansky kraj BS
  Rožňava Košický kraj BS
  Smolník Košický kraj BS
  Špania Dolina Banskobystrický kraj
  Spišská Nová Ves Košický kraj BS
  Štiavnické Bane Banskobystrický kraj
  Štós Košický kraj
  Švedlár Košický kraj
  Turecká Banskobystrický kraj
  Veľký Krtíš Banskobystrický kraj
  Vyšný Medzev Košický kraj
  Žakarovce Košický kraj

Tschechien

Bearbeiten
Wappen Ortsname / Verwaltungsgebiet Region (kraj) Beschreibung / Anmerkung
  Abertamy Karlovarský kraj BS
  Adamov u Českých Budějovic Jihočeský kraj BS
  Albrechtice u Českého Těšína Moravskoslezský kraj
  Andělská Hora ve Slezsku Moravskoslezský kraj
  Babice u Rosic Jihomoravský kraj
  Bělá (okres Havlíčkův Brod) Kraj Vysočina
  Boží Dar Karlovarský kraj BS
  Božičany Karlovarský kraj
  Brandýsek Středočeský kraj
  Břidličná Moravskoslezský kraj
  Bublava Karlovarský kraj
  Bukovany u Sokolova Karlovarský kraj
  Černá v Pošumaví Jihočeský kraj
  Černý Důl Královéhradecký kraj
  Choltice Pardubický kraj
  Chodov Karlovarský kraj
  Chotilsko Středočeský kraj
  Chrustenice Středočeský kraj
  Chvaletice Pardubický kraj
  Citice Karlovarský kraj
  Dasnice Karlovarský kraj
  Dolní Dvůr Královéhradecký kraj
  Dolní Nivy Karlovarský kraj
  Dolní Rožínka Kraj Vysočina
  Dolní Rychnov Karlovarský kraj
  Doubrava u Orlové Moravskoslezský kraj
  Fryšava pod Žákovou horou Kraj Vysočina
  Hamry nad Sázavou Kraj Vysočina
  Havířov Moravskoslezský kraj
  Holoubkov Plzeňský kraj siehe auch Krušná hora
  Hora Svaté Kateřiny Ústecký kraj BS
  Hora Svatého Šebestiána Ústecký kraj BS
  Horní Jiřetín Ústecký kraj
  Horní Kalná Královéhradecký kraj
  Horní Město Moravskoslezský kraj BS
  Horní Slavkov Karlovarský kraj BS
  Hory Karlovarský kraj
  Hostěnice Jihomoravský kraj
  Hostomice nad Bílinou Ústecký kraj
  Hrob Ústecký kraj BS
  Hůrky Plzeňský kraj
  Hůry Jihočeský kraj
  Jáchymov Karlovarský kraj BS
  Janov u Krnova Moravskoslezský kraj BS
  Javůrek Jihomoravský kraj
  Jenišov Karlovarský kraj
  Jindřichovice Karlovarský kraj
  Jinočany Středočeský kraj
  Kamenná u Jihlavy Kraj Vysočina
  (Karlsbader Region) Karlovarský kraj
  Kašperské Hory Plzeňský kraj BS
  Kaznějov Plzeňský kraj
  Kladno Středočeský kraj
  Košťany Ústecký kraj
  Kovářská Ústecký kraj
  Krajková Karlovarský kraj
  Královské Poříčí Karlovarský kraj
  Králíky Pardubický kraj
  Krásná Hora nad Vltavou Středočeský kraj BS
  Krásno nad Teplou Karlovarský kraj
  Krupka Ústecký kraj BS
  Kryštofovy Hamry Ústecký kraj
  Kryštofovo Údolí Liberecký kraj
  Kutná Hora Středočeský kraj BS
  Láz Středočeský kraj
  Libušín Středočeský kraj
  Lom u Mostu Ústecký kraj
  Loučná pod Klínovcem Ústecký kraj BS
  Malé Březno Ústecký kraj
  Malé Svatoňovice Královéhradecký kraj
  Mariánské Radčice Ústecký kraj
  Měděnec Ústecký kraj
  Mikulov v Krušných horách Ústecký kraj
  Milešov Středočeský kraj
  Mírová Karlovarský kraj
  Mrákotín u Telče Kraj Vysočina
  Mydlovary Jihočeský kraj
  Nejdek Karlovarský kraj
  Nová Role Karlovarský kraj
  Nové Město pod Smrkem Liberecký kraj BS
  Nové Sedlo u Lokte Karlovarský kraj
  Nový Jáchymov Středočeský kraj
  Nučice (Prag-West) Středočeský kraj
  Okrouhlá Radouň Jihočeský kraj
  Orlová Moravskoslezský kraj
  Osek Ústecký kraj
  Otročiněves Středočeský kraj
  Pavlíkov Středočeský kraj
  Pernink Karlovarský kraj BS
  Petřkovice (Ostrava) Moravskoslezský kraj
  Petřvald Moravskoslezský kraj
  Pila u Karlových Var Karlovarský kraj
  Polerady Ústecký kraj
  Potůčky Karlovarský kraj
  Přebuz Karlovarský kraj
  Rtyně v Podkrkonoší Královéhradecký kraj
  Ruda u Nového Strašecí Středočeský kraj
  Rudka (Tschechien) Jihomoravský kraj
  Rudolfov Jihočeský kraj BS
  Šardice Jihomoravský kraj
  Srbice Ústecký kraj
  Srubec Jihočeský kraj
  Stará Ves u Rýmařova Moravskoslezský kraj
  Staré Sedlo u Sokolova Karlovarský kraj
  Štěpánov nad Svratkou Kraj Vysočina
  Stochov Středočeský kraj
  Strašice Plzeňský kraj siehe auch Krušná hora
  Suchovršice Královéhradecký kraj
  Svatava Karlovarský kraj
  Svoboda nad Úpou Královéhradecký kraj
  Telnice Ústecký kraj In Telnice wurde seit dem 14. Jahrhundert Bergbau auf Zinn (Zinnseifen, später Abbau im Festgestein) betrieben.
  Tlučná Plzeňský kraj
  Újezd nad Rokytnou Jihomoravský kraj
  Vejprty Ústecký kraj
  Velké Svatoňovice Královéhradecký kraj
  Vinařice (okres Kladno) Středočeský kraj
  Vintířov Karlovarský kraj
  Vodňany Jihočeský kraj BS
  Vrančice Středočeský kraj
  Vrchlabí Královéhradecký kraj
  Výsluní Ústecký kraj BS
  Vysoká Pec u Nejdku Karlovarský kraj
  Žacléř Královéhradecký kraj
  Zahájí Jihočeský kraj
  Zastávka Jihomoravský kraj
  Zbýšov u Brna Jihomoravský kraj
  Zlaté Hory Olomoucký kraj BS
Wappen Ortsname / Verwaltungsgebiet Oblast Beschreibung / Anmerkung
  Makijiwka (Rajon Donezk) Donezk (Donezbecken)
  Solotwyno (Rajon Tjatschiw) Transkarpatien
Wappen Ortsname / Verwaltungsgebiet Komitat Beschreibung / Anmerkung
  Ajka Veszprém
  Alsótelekes Borsod-Abaúj-Zemplén
  Annavölgy Komárom-Esztergom
  Bánhorváti Borsod-Abaúj-Zemplén
  Borsodnádasd Borsod-Abaúj-Zemplén
  Csolnok Komárom-Esztergom
  Dorog Komárom-Esztergom
  Edelény Borsod-Abaúj-Zemplén
  Farkaslyuk Borsod-Abaúj-Zemplén
  Felsőtelekes Borsod-Abaúj-Zemplén
  Halimba Veszprém
  Halmajugra Heves
  Izsófalva Borsod-Abaúj-Zemplén
  Komló Baranya
  (ehem. Komitat) Krassó-Szörény
  Kurityán Borsod-Abaúj-Zemplén
  Múcsony Borsod-Abaúj-Zemplén
  Ormosbánya Borsod-Abaúj-Zemplén
  Ózd Borsod-Abaúj-Zemplén
  Pálháza Borsod-Abaúj-Zemplén
  Pilisszentiván Pest
  Rudabánya Borsod-Abaúj-Zemplén BS
  Rudolftelep Borsod-Abaúj-Zemplén
  Szőc Veszprém
  Tatabánya Komárom-Esztergom
  Telkibánya Borsod-Abaúj-Zemplén BS
  Tornaszentandrás Borsod-Abaúj-Zemplén
  Tatabánya
(ehem.)
Komárom-Esztergom
  Úrkút Veszprém Gde im Kreis Ajka

Logos von Unternehmen

Bearbeiten
Logo Unternehmen Ort/Land
  LMBV GmbH Senftenberg/Deutschland

Logos von Sportvereinen

Bearbeiten
Logo Verein Ort/Land
    BSG Zentra Wismut Aue (1949–1954) /
BSG Wismut Aue (1963–1990)
Aue/Deutschland
  SC Wismut Karl-Marx-Stadt (1954–1963) Chemnitz/Deutschland
  BSG Aktivist Espenhain Espenhain/Deutschland
    BSG Wismut Gera (1954–1990) /
FSV Wismut Gera
Gera/Deutschland
    BSG Aktivist Brieske-Senftenberg (1972–1990) /
FSV Glückauf Brieske-Senftenberg (seit 1990)
Senftenberg/Deutschland
  SC Aktivist Brieske-Senftenberg (1954–1963) Senftenberg/Deutschland
  BSG Glückauf Sondershausen Sondershausen/Deutschland
  BSG Kali Werra Tiefenort (1968–1977 bzw. 1977–1990) Tiefenort/Deutschland
  BSG Aktivist „Karl Marx“ Zwickau (1949–1968) Zwickau/Deutschland
  Górnik Wałbrzych Wałbrzych/Polen
  Górnik Zabrze Zabrze/Polen

Literatur

Bearbeiten
  • Alexander Kästner: Der Bergbau in den Wappen deutscher Städte (= Schriftenreihe zur Kulturgeschichte des deutschen Bergbaus. Band 1). Glückauf, Essen 1939, DNB 580321371.
  • Konrad Gappa: Wappen – Technik – Wirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen, Mineral- und Energiegewinnung sowie deren Produktverwertung in den Emblemen öffentlicher Wappen (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbaumuseum Bochum. Band 1: Deutschland). Deutsches Bergbaumuseum, Bochum 1999, ISBN 3-921533-65-1.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Willkommen in Antfeld
  2. Wappen von Baasem. In: dahlem.de. 10. September 2017, abgerufen am 10. September 2017.
  3. Gemeinde Breitenbrunn - Erlabrunn. In: breitenbrunn-erzgebirge.de. 11. September 2017, abgerufen am 11. September 2017.
  4. Grumbach. In: joehstadt.de. 11. September 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2017; abgerufen am 11. September 2017.
  5. Stadtwappen - Stadtgeschichte - Stadtverwaltung - Oberwiesenthal.de. In: oberwiesenthal.de. Abgerufen am 21. September 2017.
  6. Hochstein - Wappen von Hochstein (coat of arms, crest). In: ngw.nl. Abgerufen am 21. September 2017 (englisch).
  7. a b Rheinisches Schiefergebirge. In: gold-gallery.com. Abgerufen am 21. September 2017.
  8. Wissenswertes - Neuenkleusheim. In: neuenkleusheim.de. Abgerufen am 21. September 2017.
  9. a b Saaldorf. In: bad-lobenstein.de. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  10. Seiffener Wappen. In: werner-seiffen.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2018; abgerufen am 27. Januar 2018.
  1. Gappa 1999, S. 44
  2. Gappa 1999, S. 45
  3. Gappa 1999, S. 46
  4. Gappa 1999, S. 74
  5. Gappa 1999, S. 105
  6. Gappa 1999, S. 126
  7. Gappa 1999, S. 131
  8. Gappa 1999, S. 166
  9. a b Gappa 1999, S. 174
  10. Gappa 1999, S. 192
  11. Gappa 1999, S. 212
  12. Gappa 1999, S. 217
  13. Gappa 1999, S. 220
  14. Gappa 1999, S. 218
  15. Gappa 1999, S. 235
  16. Gappa 1999, S. 240
  17. Gappa 1999, S. 263
  18. Gappa 1999, S. 279
  19. Gappa 1999, S. 284
  20. Gappa 1999, S. 294
  21. Gappa 1999, S. 299
  22. Gappa 1999, S. 301
  23. Gappa 1999, S. 305
  24. Gappa 1999, S. 07
  25. Gappa 1999, S. 329
  26. Gappa 1999, S. 343
  27. Gappa 1999, S. 355
  28. Gappa 1999, S. 436
  29. Gappa 1999, S. 438
Bearbeiten
Commons: Schlägel und Eisen in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien