Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2013/2
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wahrscheinlichkeiten von Umgebungen
Hallo, ich wollte gerade mal meine Schüler was zu Sigma Umgebungen um den Erwartungswert (siehe: [1]) suchen lassen. Finden wir´s nur nicht in Wiki oder gibt´s da nicht oder falsches Schlagwort? Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 09:16, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Standardabweichung, Konfidenzintervall. --Chricho ¹ ² ³ 09:58, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Super, danke!--MarianneBirkholz (Diskussion) 14:15, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kmhkmh (Diskussion) 21:10, 20. Apr. 2013 (CEST)
Die oben verlinkte Diskussion in der Redaktion Physik betrifft uns wohl ebenso wie die Physiker. Vielleicht schaut Ihr dort auch mal vorbei.--Christian1985 (Disk) 13:34, 27. Mai 2013 (CEST)
- Immerhin hat der Begriff bei uns 59 Treffer. Tendenziell wäre ich aber dafür, das Betragsquadrat in Betragsfunktion abzuhandeln. Allerdings driftet der Artikel ab etwa der Mitte vom eigentlichen Thema ab. Eine Aufteilung wurde bereits auf Diskussion:Betragsfunktion#Verallgemeinerungen andiskutiert, aber nie angegangen. Vielleicht sollten wir erstmal an dieser Stelle ansetzen, dann könnte man das Betragsquadrat dort problemlos mit dazupacken. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:53, 27. Mai 2013 (CEST)
- Deinen Vorschlag finde ich sehr gut! Jedoch habe ich zu wenig Ahnung von Algebra, um den Artikel Betragsfunktion aufzuteilen, wie es auf der Diskussionsseite angesprochen wurde. Sieht sich jemand in der Lage dies zu tun? --Christian1985 (Disk) 12:10, 29. Mai 2013 (CEST)
Hm, was halten wir nun von Betragsquadrat? --Erzbischof 12:49, 31. Mai 2013 (CEST)
- Ich halte von dem Artikel sehr wenig! Insbesondere die Aufteilung Zahlen und Funktionen auf der einen Seite und Vektoren auf der anderen Seite ist alles andere als sinnvoll!--Christian1985 (Disk) 12:53, 31. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke das komplexe Betragsquadrat kann einen Artikel haben (muss aber nicht unbedingt), von daher ok. Die Vermischung mit dem Betragsquadrat von Vektoren gefällt mich aber auch nicht. Gab's hier nicht mal irgendwo eine langwierige/weilige Diskussion über den Begriff "Betrag eines Vektors"? Das Betragsquadrat würde ja dieses Fass auch wieder aufmachen.
Das allgemeine Konzept dahinter wäre wohl "Skalarprodukt mit sich selbst", aber ob das für einen eigenen Artikel taugen kann? -- HilberTraum (Diskussion) 14:32, 31. Mai 2013 (CEST)- Der Artikel Betragsquadrat steht nun auf der QS dieses Portals.--Christian1985 (Disk) 11:13, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 11:13, 3. Jun. 2013 (CEST)
Logische Negationsartikel Kommensurabilität (Mathematik) - in dem Fall auch noch die AFFIRMATION, die Inkommensurabilität (Mathematik) negiert.
Ich hänge mich hier an einem aktuellen Beispiel auf, weil ich hier zu tun habe, (in Translationsebenen zum Beispiel, einem früheren Lieblingskind von mir, hängt die halbe Miete an der "Kommensurabilität"), im Bereich der nichteuklidischen und euklidischen Geometrien kämpfe ich schon lange...
Ich versuche mich jetzt mal in die Schuhe eines "Benutzers", ich nenne ihn Nachschläger, zu versetzen. Wie soll er es verstehen, wenn der Begriff einer Nicht-Eigenschaft in einem neuen Artikel als "allgemeiner" dargestellt wird als die ursprüngliche Eigenschaft?
Karten auf den Tisch: Ich betreibe hier im Grunde ständig Begriffsschmiedung (als Elativ zu Begriffsfindung verstanden), solange ich an meinen Nachschläger denke. Weil ich nach fachsystematisch "passenden" Titeln Ausschau halte. Wenn ich nicht schaue, welcher von zwei möglichen Lemma-Titeln besser belegt ist, sondern welcher überhaupt belegt ist und sprachlich besser passt. Ich finde diese Situation etwas unbefriedigend.
Zum Aktuellen Artikel, man soll ja nicht den Sack schlagen, wenn man den Esel meint und dass Kommensurabilität (Mathematik) auf den älteren Artikel Inkommensurabilität (Mathematik) verweist, ist brav. Aber ich fürchte, liebe Autoren, wenn ein Begriff im gleichen Fachbereich schon Lemma ist, der Euren Begriff (Lemmatitel, rein sprachlich) logisch negiert, dann muss mehr Butter bei die Fische.
Um noch grundsätzlicher zu werden: Was ist wichtiger: Wie prominent ein Begriff belegt ist oder (als Negation formuliert) wie idiotisch er gewählt ist.
Beispiele: (eher launig gemeint)
- Welcher Vollpfosten ist darauf verfallen eine Gruppe, die den ABSTAND, erhält "Orthogonale Gruppe" zu nennen, vielleicht nur, weil die Gruppe der Ähnlichkeiten schon benamst war?
- Wer ermisst eigentlich und wo steht, das Quasi- weniger als Fast- und das weniger als Halb- ist (in der Kategorie:Verallgemeinerter Körper, die ist von mir! Auf die darf ich hauen ... Und die genannten Beispiele sind dort nur die QUASIMIETE.)
Meinungen? --KleinKlio (Diskussion) 21:39, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Diskussionen über Bezeichnungen wären allenfalls in den jeweiligen Fächern zu führen, die Wikipedia selbst schafft keine Begriffe. Allenfalls könnte man in Artikeln darauf verweisen, wie die Begriffe entstanden sind und ggf. ob es früher mal andere Bezeichnungen gab.
- Zu Kommensurabilität und ihrer Negation: die Aufteilung ist vielleicht schon sinnvoll, denn im Zusammenhang mit klassischer Geometrie ist ja gerade Inkommensurabilität der interessante Begriff, weil er zur Entdeckung der irrationalen Zahlen führte. Dagegen wird im Zusammenhang mit Gruppentheorie oder Topologie wohl eher nach "Kommensurabilität" gesucht werden.--Suhagja (Diskussion) 07:23, 11. Jun. 2013 (CEST)
Danke, ich bin auch schon wieder friedlich! Letztlich entscheidet die Literatur, da hast du recht. Die ist halt nur oft so grauslich uneinheitlich, was die Begriffe angeht. Aus meiner Sicht, kann das Ganze schon wieder weg... --KleinKlio (Diskussion) 18:51, 17. Jun. 2013 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --KleinKlio (Diskussion) 18:51, 17. Jun. 2013 (CEST)
Kandidatur von Pivotverfahren
Der Artikel Pivotverfahren kandidiert gerade als lesenswerter Artikel, siehe Wikipedia:KLA#Pivotverfahren. Schade ist, dass die Mathe-Redaktion vorab nicht über die Kandidatur informiert wurde, denn hier wären im Vorfeld Hilfestellungen möglich gewesen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:18, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Wieso werden diese Kandidatur und die hierunter angemerkte Kandidatur nicht auf Portal:Mathematik/Arbeitslisten angezeigt?--Christian1985 (Disk) 14:11, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Es werden anscheinend nur die Kandidaturen bei WP:KALP angezeigt. --Chricho ¹ ² ³ 14:21, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Der Fehler wurde bereits vor einiger Zeit beim Botbetreiber gemeldet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:57, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Es werden anscheinend nur die Kandidaturen bei WP:KALP angezeigt. --Chricho ¹ ² ³ 14:21, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 16:11, 23. Jun. 2013 (CEST)
Wie relevant ist die Zahl 21?
Löschdiskussion läuft hier: [2], Meinungen und Argumente sind willkommen. --Chianti (Diskussion) 14:48, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 13:40, 23. Jun. 2013 (CEST)
Absolute Geometrie - vielleicht einmal eine Kategorie?
Wie mancher, der die neuen Artikel (Korrelation (Projektive Geometrie), metrische absolute Geometrie) beobachtet, vielleicht schon befürchtet hat, schlage ich mich mit dem Thema Absolute Geometrie herum. Hier oder in der QS gab es vor einiger Zeit eine Diskussion über Elliptische Geometrie, die mir keine Ruhe gelassen hat. Konkret ging es damals darum, dass in dem Artikel, aber auch in Hyperbolische Geometrie zu viel Aussagen aus speziellen Modellen geschöpft werden, im Fall der elliptischen Geometrie war das das Kugelmodell. Inzwischen sehe ich (nach viel Herumlesen und -suchen) ein bisschen klarer.
Das in der damaligen Diskussion genannte Grundproblem, dass es keine allgemein akzeptierte Axiomatik der absoluten Geometrie gibt, habe ich formal aber für mich nicht ganz befriedigend dadurch gelöst, dass ich dort, wo es mir wichtig erscheint, darauf hingewiesen habe. Wo das passt, habe ich mit einem Axiomensystem von Bachmann argumentiert, das jetzt immerhin in metrische absolute Geometrie komplett steht, und das Ende der 1960er einen gewissen Minimalkonsens dargestellt hat (unter der Voraussetzung, dass man eine Orthogonalität mit zugrundelegt, die dann sozusagen Hilberts Kongruenzaxiome "ersetzt", tatsächlich abschwächt, indem sie eine aus Achsenspiegelungen erzeugbare "Gruppe der Kongruenzabbildungen" beschreibt).
Nach meiner Literatursuche und dem Vergleich mit einschlägigen Artikeln in der englischen Wikipedia (und vor allem der Belege dort) drängt sich mir der Eindruck auf, dass die Absolute Geometrie ein nicht mehr so furchtbar stark beforschter Zweig der Mathematik ist. Aktuellere Belege in en:Hyperbolic geometry und vergleichbaren Artikel, aber auch der Kategorienbaum in EN-WP in diesem Bereich deuten für mich darauf hin, dass sich das Ganze dort deutlich Richtung „Geometrie auf Flächen“ im Sinne der Differentialgeometrie bewegt.
„Irgendwie“ trifft sich das ja auch auf Modellebene (bei passenden Stetigkeitsvoraussetzungen) am Ende mit der absoluten Geometrie, wobei ich im Bereich der Differentialgeometrie lieber vorsichtig bin, nicht gerade meine Stärke...
Meine konkreten Fragen:
- Kennt jemand einen aktuelleren (>= 1990) "Survey"-Artikel zum Thema nichteuklidische Geometrie/Absolute Geometrie oder auch elliptische Geometrie, der einen gewissen Überblick über neuere Literatur und nicht nur die 6. Auflage eines Schinkens von 1936 bietet?
- Wenn weder ich noch irgendjemand anders die Artikel mit Literatur auf der Höhe der Zeit in diesem Sinn durchgeht, stellt sich die Frage, ob man sie als „historische“ Artikel umformuliert, dann müsste man da einiges umstellen, aber das würde ich mir sogar zutrauen. Anmerkung: Das Problem wird sich mit zunehmender Artikelzahl und vor allem -alter öfters ergeben...
- Ganz aktuell und viel bescheidener: Ich wäre dankbar, wenn sich ein junger Algebraiker meine letzten Edits in Korrelation (Projektive Geometrie)#Projektive Korrelationen und Bilinearformen mal durchsieht und gern auch rausschmeißt, wenn es Blödsinn ist. Bachmann beschreibt das so, seine LA-Quellen sind uralt und definieren soweit für mich greifbar die von Bachmann verwendeten Attribute viel allgemeiner (insbesondere was den "Rang" der Matrizen, also die mögliche Dimension des Radikals betrifft) als es für die "Polaritäten" und die "Polarinvolution" nötig ist. Schlimmer ist für mich, dass die dort (in Bachmanns algebraischen Quellen) vorkommenden Verallgemeinerungen (insbesondere was den Dualraum angeht) zumindest "formal" ganz Unterschiedliches beschreiben. Ich habe mich also im Zweifel von Bilinearform leiten lassen, aber WP ist ja nu GAR keine Quelle.--KleinKlio (Diskussion) 14:15, 23. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin jetzt quellentechnisch etwas weiter und die Zwillingsartikel Metrische absolute Geometrie, Projektiv-metrische Geometrie stehen im Artikelraum. Ich will damit keinen neuen Begriff der absoluten Geometrie etablieren, aber was Bachmann (mit etwa 10000 Originalquellen, aber nie in-Text, puh) darstellt, scheint seinerzeit eine Diskussionsbasis gewesen zu sein. Ich stelle das im Artikel Absolute Geometrie unter dem Gesichtspunkt "Auseinandersetzung mit Hilberts Axiomensystem aus seinen Grundlagen" noch etwas strukturierter dar. Die Spiegelungsgeometrie (rund um Bachmanns Axiomensystem) schert sich nur ganz am Rand um Anordnungsfragen und noch weniger um Hilberts Kongruenzbegriff. Sie hat aber bei Ebenen mit "Freier Beweglichkeit" einen natürlichen Kongruenzbegriff (ineinander bewegliche Figuren sind kongruent) der "nebenbei" auch die Hilbertschen Kongruenzaxiome erfüllt - soweit das eben jeweils möglich ist. Da muss ich mich noch etwas bequellen, im euklidischen Spezialfall habe ich da schon einiges. Insofern ist das für mich erledigt (und ich eröffne gleich die nächste disk...)--KleinKlio (Diskussion) 22:50, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --KleinKlio (Diskussion) 22:50, 2. Jul. 2013 (CEST)
Nach X der zweitgrößte...
Hallo Mathefreunde! Ich stelle nun hier mal eine Frage, die erstmal wenig mit Mathematik zu tun hat. Jedoch denke ich, dass ich hier auf genau die Leute treffe, mit denen ich folgende Problematik diskutieren will: In der Wikipedia liest man sehr häufig Sätze dieser Art:
- Der Atlantik ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean.
Meiner Meinung nach ist der Satz inhaltlich falsch. Der Atlantik ist der zweitgrößte Ozean der Erde, also ist er nach dem Pazifik der größte. Wie seht ihr diese Problematik, die in Tausenden von Artikeln anzutreffen ist? --Jobu0101 (Diskussion) 11:09, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist sicher kein mathematisches, sondern ein sprachliches Problem. In der Mathematik vermeidet man Doppeldeutungen so weit wie möglich, indem man die betrachteten Mengen genau angibt. Hier kommen zwei Mengen in Frage, einmal die Menge aller Ozeane und einmal die Menge aller Ozeane ohne den Pazifik. Von meinem Sprachverständnis her bezieht sich das zweitgrößte auf die Menge aller Ozeane und demnach ist die Aussage so richtig. Die andere Sichtweise kann leicht zu Verzerrungen oder Verschleierungen führen, wie das Beispiel
- Bayern hat die vergangene Bundesligasaison auf dem ersten Platz (nach Dortmund) abgeschlossen.
- zeigt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:42, 4. Apr. 2013 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) "Nach X der zweitgrößte" ist ja eine gängige Formulierung, die in dieser Bedeutung benutzt wird und wohl nicht als "der drittgrößte" missverstanden wird. Sprache ist Konvention und die Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken definiert sich in erster Linie daraus, wie sie benutzt werden. Wenn man versucht, die Bedeutung eines Satzes durch Analogien und vermutete Regelmäßigkeiten zu erschließen, kommt man nicht immer auf die Bedeutung, in der etwas tatsächlich benutzt wird, aber das bedeutet in erster Linie, dass die vermuteten Regelmäßigkeiten nicht ganz stimmen. Die alternative Formulierung "nach X der größte", die nach Deinem Verständnis richtig sein sollte, klingt zumindest für meine Muttersprachler-Intuition eher merkwürdig und mein Eindruck ist, dass sie deutlich seltener benutzt wird. Grüße--Schreiber ✉ 11:51, 4. Apr. 2013 (CEST)
Gute Frage. Neulich las ich eine Wendung wie "... Buch A ist nach Buch B das meistverkaufte Buch des (x-ten) Jahrhunderts ...". Ist nun Buch A das zweitmeistverkaufte Buch? Oder ist Buch A das jetzt meistverkaufte, nachdem Buch B vorher den Rekord innehatte? Anders gefragt: Ist das Wort "nach" nun auf die Anzahl Bücher oder auf die zeitliche Abfolge bezogen? Deswegen würde ich in solchen Fällen die Ausgangsfrage von Jobu0101 umgehen und eine Formulierung ohne das Wort "nach" suchen. (Konnte ich erfolgreich verbergen, dass ich die Ausgangsfrage nicht beantworten kann?) Gruss --Toni am See (Diskussion) 21:01, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ein kleiner Gedanke, keine fundierte Erklärung: Der Superlativ bezieht sich immer auf das größte Element einer Menge, in diesem Fall der der Ozeane. Denn er ist nicht mehr steigerbar. Für Deine Interpretation hätte dort der Komparativ stehen müssen: „Der Atlantik ist nach dem Pazifik der zweitkleinere Ozean“. Das wäre dann eine falsche Behauptung. -- pberndt 22:16, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 19:34, 3. Jul. 2013 (CEST)
o.g. Artikel ist als quellenlos verlinkt - Frage: was hat das besprochene Thema nun mit Mathe zu tun? (abgesehen von Graphen womöglich) 84.60.188.82 13:35, 25. Apr. 2013 (CEST)
Die Oberkategorie von Netzwerktheorie ist auch Rechnernetze, also muss dies auch gar nichts mit Mathematik zu tun haben. Korrekter wäre aber wohl eine Einordnung in die Kategorie Netzwerkarchitektur oder Rechnernetze, habs deshalb geändert.--Claude J (Diskussion) 14:12, 25. Apr. 2013 (CEST)
Der korrekte Ansprechpartner wäre im Übrigen: Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung--Claude J (Diskussion) 14:14, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 19:36, 3. Jul. 2013 (CEST)
TeX-Fehler in MathJax
Seit einiger Zeit werden ja für TeX-Fehler auch unter MathJax konkrete Fehlermeldungen angezeigt. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit gezielt nach Artikeln mit solchen Fehlern zu suchen? Ich stolpere nur hin und wiedermal zufällig über so einen Fehler. -- HilberTraum (Diskussion) 08:59, 27. Mai 2013 (CEST)
- Da der Server nichts von den (im Browser festgestellten) TeX-Fehlern weiß, die MathJax findet, geht das nicht. Möglich wäre es, Seiten mit TeX-Fehlern, die bei der PNG-Erzeugung gefunden wurden, in eine Wartungskategorie zu stecken, aber auch das wird (noch) nicht gemacht (bugzilla:47037). Als Notbehelf kann man Google verwenden: [3]. --Schnark 09:37, 27. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die Auskunft, problematisch sind dann momentan nur die Fälle wie , bei denen fehlerhaftes TeX bei der PNG-Erzeugung toleriert wird. Heißt das aber dann, dass wenn irgendwann ganz auf MathJax umgestellt wird, man gar nicht mehr nach TeX-Fehlern suchen kann? Das wäre nicht gut. -- HilberTraum (Diskussion) 09:52, 27. Mai 2013 (CEST)
\vec\bar v
ist bugzilla:36534. Die PNGs wird es wohl immer geben, da man kaum den Benutzern ohne JavaScript zumuten kann, komplett auf gerenderte Formeln zu verzichten (bugzilla:36496 steht kurz vor einem WONTFIX, ich selbst favorisiere eine Lösung wie bugzilla:35480 (wobei ich nichts zu sagen habe)). Und solange es PNGs gibt, gibt es prinzipiell die Möglichkeit, nach den Fehlern zu suchen. --Schnark 10:01, 27. Mai 2013 (CEST)
- Danke, dann bin ich ja (einigermaßen) beruhigt :-) -- HilberTraum (Diskussion) 10:10, 27. Mai 2013 (CEST)
- Die derzeit bei Google angezeigten "Fehler beim Parsen" habe ich behoben (nur falls sich jemand wundert). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:14, 27. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 19:33, 3. Jul. 2013 (CEST)
Mathematik in Wien um 1500
Falls sich jemand gut auskennt in der Mathematik des Spätmittelalters: Der Artikel Viri Mathematici behandelt eine 1514 im Rahmen einer Edition astronomischer Tabellen gedruckte Geschichtsdarstellung. Darin geht es um Mathematiker und Astronomen, die in der Zeit ab 1384 in Wien wirkten, vor allem an der Universität, die damals auf den Gebieten von Mathematik, Astronomie und Kartographie internationale Spitze war. Dieses historische Dokument wurde von Georg Tannstetter in lateinischer Sprache abgefasst. Dieser Artikel kandidiert jetzt für Lesenswert. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:58, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ich werde dem „Lesenswert“ wohl zustimmen, was im Artikel behauptet wird, ist durch die angegebenen Quellen dem ersten Anschein nach gut belegt. Der Artikel ist in sich stimmig. Es ist nett, dass du als Hauptautor hier im Matheportal auf deinen Artikel aufmerksam machst. Aber: Geht das nicht etwas am realen Artikel vorbei? Kennte ich mich in der Mathematik um 1500 aus (das tue ich nicht), so würde ich gern wissen, was die illustren Leute zuerst gemacht haben. Also meinethalben auf weenerisch was hams erfunden? Das kann ja damals gerne auch auf Schöpfungshöhe von „schreib die Null als kleines o statt nix“ oder schreib "+", wo's gemeint ist, liegen. Ansonsten fühle ich mich als Mathematiker schlicht "fehlangefordert". - Graz zum guten Artikel, die einzige anfechtbare Behauptung steht mE hier in der disku: "internationale Spitze" ist in einer Zeit, in der „internationale Veröffentlichungen“ gar nicht stattgefunden haben und die meisten Wissenschaftler die lingua franca der Kulturkreise die ihr "Staat" gerade niedermetzelte, nicht lesen konnten (ich weiß, das waren nicht die Wiener, sondern ihre Madrider Vettern), scheint mir das ein unanwendbarer Superlativ zu sein. Trotz meiner eigenen Bedenken tut es mir leid, dass in der Lesenswert-Diskusion teilweise mit so viel Schaum vor dem Mund diskutiert wird.--KleinKlio (Diskussion) 01:31, 20. Jun. 2013 (CEST)
Die Kandidatur hat mittlerweile geklappt.
@KleinKlio: Für ein breiteres Publikum wäre es vielleicht gut, wenn ich im Artikel ein paar Sätze über den Stand von Mathematik und Astronomie einbaue. Das muss ich überlegen, wie ich das einerseits treffend sage ohne andererseits auszuufern. Aber im Wesentlichen geht es in meinem Artikel um ein bestimmtes Dokument; Näheres über die darin vorkommenden prominenteren Namen findet man dann in den verlinkten WP-Artikeln.
Du spielst auf die Reconquista an. Aber die Blütezeit des Islam war etwa die Zeit 750-1250. D.h. einen Abschwung in islamischer Naturwissenschaft und Mathematik scheint es schon beträchtliche Zeit vor 1500 gegeben zu haben, und daran werden wohl nicht hauptsächlich die Vorgänge in Spanien schuld sein. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:14, 28. Jun. 2013 (CEST)
- In einer "populären" Deutung hängt der (vermeintliche?) Niedergang der Wissenschaften mit Verdrängung des toleranten durch einen intoleranteren/konservativeren Islam zusammen, sowohl in Spanien als anderswo. Man beachte hierbei das Spanien/Cordoba nicht das einzige wissenschaftliche Zentrum in der islamischen Welt war, insofern könnene Veränderungen in Spanien alleine nicht hauptverantwortlich sein. Im Osten (Zentralasien, Persien, Nordindien, Iraq, Syrien mag ein möglicher Niedergang im Zusammenhang mit dem Mongoleneinfall stehen, der unter Umständen einiges an wissenschaftlicher infrastruktur vernichtet hat.--Kmhkmh (Diskussion) 15:25, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich meinte die Südamerikaner, bezeichnend für den allgemeinen Stand der europäischen Wissenschaft damals auch Indios genannt. Aber die sarkastische Bemerkung war etwas deplatziert. Die paar Sätze spendiert, von denen du sprichst, wäre fein. Dann seh ich den Artikel auch schon in Kategorie: Geschichte der Mathematik brillieren, da sind „wir“ insgesamt noch ein gaaanzes Stück weg von Exzellenz. Sonst eher in einer Quellenkategorie (Quellen der Geschichte der Mathematik oder so?), trotz meines Nutzernamens kenne ich mich im Geschichte-Kategorienbaum überhaupt nicht aus.--01:56, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ist heute als "Artikel des Tages" auf der WP-Hauptseite. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:43, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:37, 11. Jul. 2013 (CEST)
Selbstdarsteller in der Wikipedia
Ein wiederkehrendes Problem bei Personenartikeln sind die von Ein-Zweck-Accounts erstellten Biographien, die oft weitaus ausführlicher sind als Artikel zu vergleichbaren Wissenschaftlern und auch teilweise einen irreführenden Eindruck von der Bedeutung der betreffenden Arbeiten vermitteln. Beispiele etwa Inge Schwank und Rainer Nagel (aus letzterem wurde inzwischen immerhin die frei erfundene Zahl von mehr als 100 Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften herausgelöscht), es gibt aber noch eine Reihe weiterer solcher Fälle. Vielleicht sollten solche Fälle hier gesammelt werden, damit dann jemand, der von den jeweiligen Fachgebieten Ahnung hat, die Artikel in das übliche Wikipedia-Format bringen kann.(Es geht wie gesagt weniger um inhaltliche Fehler als um die Darstellung der wissenschaftlichen Arbeit und ihrer Bedeutung.) --Suhagja (Diskussion) 19:18, 17. Apr. 2013 (CEST)
Kategorie:Mathematische Modellierung?
Da heute der Toolserver mal ausnahmsweise funzt, ist mir gerade aufgefallen, dass wir neuerdings viele Artikel im Kategorienbaum Mathematik haben, die da sicher nicht reingehören, z.B. Fusidinsäure oder Gelatine. "Schuld" ist wohl die neue Kategorie:Mathematische Modellierung. Was tun? -- HilberTraum (Diskussion) 07:57, 15. Mai 2013 (CEST)
- Zustimmung, diese Kategorie muss auf jeden Fall aus dem Kategorienbaum der Mathematik raus. Ich habe den Ersteller mal angeschrieben. --Christian1985 (Disk) 08:46, 15. Mai 2013 (CEST)
- Ich frag mich ja, was Kategorie:Medizinische Klassifikation in Kategorie:Medizinstatistik macht, und wieso dann wiederum in Kategorie:ATC-Code alle Dinge eingetragen werden, die einen solchen Code haben (auch wenn sie nichts an sich mit diesen Codes oder Klassifikation oder Statistik zu tun haben, es bräucte wohl ein danebenstehendes Kategorie:Stoffe nach ATC-Code oder so ähnlich). --Chricho ¹ ² ³ 09:21, 15. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, ich bin der Ersteller. Verstehe, dadurch geht nat. in der Tat der Mathematik-Kategoriebaum kaputt. Daher streiche ich jetzt als Lösung diese Zuordnung. Hoffe damit ist das Problem hier gelöst. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:35, 15. Mai 2013 (CEST)
- Ich frag mich ja, was Kategorie:Medizinische Klassifikation in Kategorie:Medizinstatistik macht, und wieso dann wiederum in Kategorie:ATC-Code alle Dinge eingetragen werden, die einen solchen Code haben (auch wenn sie nichts an sich mit diesen Codes oder Klassifikation oder Statistik zu tun haben, es bräucte wohl ein danebenstehendes Kategorie:Stoffe nach ATC-Code oder so ähnlich). --Chricho ¹ ² ³ 09:21, 15. Mai 2013 (CEST)
- Da löst zwar das konkrete Problem, aber optimal ist das sicher nicht. Im Prinzip kann ich mir eine richtig befüllte Kategorie Mathematische Modellierung schon in der Kategorie Mathematik gut vorstellen, aber wie schon Chricho bemerkte gehört Gelatine sicher nicht in Kategorie:Mathematische Modellierung. -- HilberTraum (Diskussion) 10:05, 15. Mai 2013 (CEST)
Fotoaktion Mathematiker
Hallo, als Neuling habe ich die Frage, ob ich mit diesem Thema hier richtig bin, oder wohin ich mich sonst wenden kann:
Die Internationale Mathematische Union (IMU), Dachverband der mathematischen Fachgesellschaften, ruft in ihrem neuesten Email-Newsletter zu Fotospenden (Bilder bekannter Mathematiker, insbesondere solche mit Bezug zur IMU) auf:
- The IMU secretariat has recently been decorated by displaying photos of all IMU presidents and secretaries. We were about to show these on our Web page but noticed that, for several of the photos, we do not have the rights to do so and even do not know who owns them. Since we recently had to pay a fine for displaying a picture on our Web site (that we received from a colleague who was unaware that the copy right was owned by someone else) we became very cautious about showing pictures and graphical material without proper rights checking.
- And here are IMU's two requests:
- a) We would like to enhance IMU's Web page by posting photos from all ICMs, of our Fields medalists and other award winners, and we have many further ideas about offering a mathematical IMU-related picture gallery. Since the IMU archive has almost no photos in its collection, IMU looks for donations of such photos. But of course, we do not want to get into "legal trouble", as indicated above, which leads to the second request.
- b) Before starting our "photo donation drive" we need to produce an easily understandable and legally sound document that every donor is supposed to fill in and sign when she/he submits a photo or other document to the IMU picture/ photo archive to be set up, so that the right transfer to IMU is "court proof". What IMU wants is the following. We would like the creator of the photo to donate the photo and the associated rights to IMU such that the photo can be shown on IMU's Web site, that others have a worldwide, royalty-free, non-exclusive, perpetual permission to use the photos freely in their work (e.g., an article about prize winner, a former ICM, a former IMU president, etc.). Users of such material are supposed, of course, to provide proper credits.
- Dear reader, if you can point to already existing documents of this type (e.g., in your institution or offered by a legal firm), please let us know by sending the information to the IMU archivist Birgit Seeliger at archive(at)mathunion.org.
- As soon as we have determined a proper "legal environment" for our "picture gallery project" sketched above we will start the photo donation drive. We hope this will be soon (and please start looking for documents you can donate).
- Best regards Martin Groetschel Secretary of IMU
Eine Rückfrage bei der IMU-Geschäftsstelle hat ergeben, dass man hier natürlich vor allem auf CC-Lizenzen setzen wird. Nun die eigentlich Frage: Wäre es nicht sinnvoll, wenn wir hier sinnvoll mit der IMU beim Zusammentragen dieser Kollektion zusammenarbeiten? Gibt es hierzu Ideen? Ich biete mich an, den Kontakt zur IMU-Geschäftsstelle herzustellen. --Suriage (Diskussion) 13:25, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Eine Zusammenarbeit erscheint mir sinnvoll/gewünscht und wir hatten auch schon einmal so etwas Ähnliches mit dem MFO und dessen Fotosammlung von Mathematikern.--Kmhkmh (Diskussion) 16:09, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, ich habe gesehen, dass viel aus der Oberwolfach Photo Collection vorhanden ist. Hier scheinen die Bilder lediglich nach Commons übernommen worden zu sein? Hat damals weitere Zusammenarbeit stattgefunden? --Suriage (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Da das MFO die Bilder immer schon online zur Verfügung gestellt haben, hatte ich damals einfach angefragt, ob sie bereit wären, ihre Bilder unter einer Commons-Lizenz zur Verfügung zu stellen, wozu sie dann letztendlich auch bereit waren. Umgekehrt können natürlich auf Commons bereits vorhandene Bilder auch vom MFO bzw. anderen genutzt werden. Um den weiteren Kontakt zum MFO, organisatorische Details und Lizenfragen hatte sich damals Benutzer:P. Birken gekümmert.--Kmhkmh (Diskussion) 20:59, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, ich habe gesehen, dass viel aus der Oberwolfach Photo Collection vorhanden ist. Hier scheinen die Bilder lediglich nach Commons übernommen worden zu sein? Hat damals weitere Zusammenarbeit stattgefunden? --Suriage (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Scheint mir auch sinnvoll/gewünscht. Wurde „CC-Lizenzen“ näher spezifiziert? Wenn NC- oder ND-Klauseln angedacht sind, könnte Überzeugungsarbeit sinnvoll sein, dass das keine gute Idee ist. --Chricho ¹ ² ³ 21:10, 5. Jun. 2013 (CEST)
Danke Kmhkmh und Chricho. Die CC-NC Probleme sind mir bekannt. Ich werde mal versuchen, mit den IMU-Leuten persönlich zu reden. Mal sehen...--Suriage (Diskussion) 21:36, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Und ND nicht vergessen. Gegen NC spricht zudem schon die Verwendbarkeit in Artikeln anderswo als in der Wikipedia (wie sie in der EMail schon erwähnt sind), und auch ND schränkt diese natürlich ein. Danke für dein Engagement. --Chricho ¹ ² ³ 21:47, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, ok, danke. Ich erwarte ja, dass sie CC-BY(-SA) empfehlen oder erbeten, sich aber in Fällen, wo die Bildspender das nicht zugestehen, auf sehr spezielle Konstruktionen einlassen werden. --Suriage (Diskussion) 23:51, 5. Jun. 2013 (CEST)
Darstellende Geometrie
Ich schlage vor, auch die Darstellende Geometrie in die Liste "Geometrie" aufzunehmen. --Ag2gaeh (Diskussion) 10:45, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Was meinst Du mit "Liste "Geometrie""? Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 11:00, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Entschuldige, ich kenne mich da noch nicht so recht aus. Ich meinte die Liste "Geometrie" auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik unter "Teilgebiete der Mathematik". Gruß ! --Ag2gaeh (Diskussion) 11:11, 21. Jun. 2013 (CEST)
Über den Artikel Vedische Mathematik bin ich auf den Artikel Jakow Trachtenberg gestoßen. Vllt. hat hier jemand etwas zur QS beizusteuern, Mathematik ist zumindest tangiert. --Chricho ¹ ² ³ 17:02, 22. Jun. 2013 (CEST)