Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2015/3
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wikipedia vertraut Echt Einfach TV
[http://www.echteinfach.tv/ Echt Einfach TV] ist ein kommerzieller Anbieter von Mathematik-Videos. Auf der Homepage findet sich ganz unten ein Hinweis, dass Wikipedia (und Wikibooks) dem Anbieter "vertraut". Egal, wen man sich nun unter Wikipedia vorstellen mag und was genau vertrauen meint, finde ich, das geht zu weit. Derzeit werden Seiten von Echt Einfach TV bei uns von insgesamt 6 Artikeln verlinkt.
Wenn unsere Verlinkungen auf diese Weise zu Werbezwecken missbraucht werden, bin ich dafür, gemäß WP:WEB Punkt 4 dieses Vertrauen zu entziehen und den Anbieter auf die Spam-blacklist zu setzen. Weiterhin wäre ich dafür, den Anbieter aufzufordern, die Werbung mit dem Wikipedia-Vertrauen von seiner Homepage zu entfernen.
Was meint ihr? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:57, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Die Verlinkungen gehen auf einen Nutzer und fünf (aus der selben Range stammenden) IPs zurück. Sowohl der Nutzer als die IPs haben ausser jeweils einer Verlinkung nichts zu den Artikeln (oder irgendwelchen anderen) beigetragen. Klarer Fall von Linkspam und Einzweckkonten also.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:08, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Schlecht recherchiert. Eine Verlinkung, in Hilfe:Mathematik, hatte ich eingefügt, bin aber kein Nutzer, der nichts beigetragen hat.[1] --Rainald62 (Diskussion) 13:06, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Bei den 6 Artikeln oben handelte es sich nur um Artikel im Artikelnamensraum. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:25, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Schlecht recherchiert. Eine Verlinkung, in Hilfe:Mathematik, hatte ich eingefügt, bin aber kein Nutzer, der nichts beigetragen hat.[1] --Rainald62 (Diskussion) 13:06, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht in der Tat zu weit und ist ziemlich dreist. Überdies ist die Aussage, dass Wikipedia (und Wikibooks) dem Anbieter "vertraut", einfach bescheuert. An ihr zeigt sich, wes schlichten Geistes Kind die Macher von echteinfach.tv sind. Wir sollten hier auf Distanz Wert legen. --Schojoha (Diskussion) 17:37, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Also ich halte das für eine ausgesprochene Unverschämtheit und Grund genug sie standardmäßig aus allen WP_Artikeln zu schmeißen, egal ob ein Link in einem Einzelfall vertretbar wäre oder nicht. Außerdem könnte man überlegen, ob man sie über dem WMDE abmahnt.--Kmhkmh (Diskussion) 20:47, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für das Entfernen der Weblinks. An die Spam-Blacklist wird man sich wohl erst wenden, wenn wiederholt Links auf den Anbieter eingefügt werden sollten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:14, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe eben wieder zwei Spamlinks entfernt. Frage an lustiger seth: ab wann etwa wäre denn ein Eintrag in der Blacklist gerechtfertigt? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:55, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ich halte das für eine Überreaktion und Werbung nicht per se für schlecht. --Rainald62 (Diskussion) 13:06, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ich verstehe den Kommentar nicht ganz. Unabhängig davon, ob man eine bestimmte WErbung oder Werbung nicht per se für schlecht hält, gibt in meiner Wahrnehmung bisher in (de.)WP klaren Konsens, dass Werbung in WP unerwünscht ist. Und wenn eine Firma einfach damit wirbt, dass Wikipedia ihren Inhalten vertraue (und die Basis dafüroffenbar einige wenige am Ende von ihr selbst gesetzte Weblinks in WP sind), so ist das aus meiner Sicht weit jenseits von allem was tolerierbar wäre.--Kmhkmh (Diskussion) 13:38, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Dein "Und" ist grob irreführend. Werbung in WP und Werbung mit WP sind zwei Paar Schuhe. --Rainald62 (Diskussion) 14:51, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ich weiß nicht, was da irreführend sein soll. Beides lag vor und beides ist unerwünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 15:00, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Gegen das eine gibt es den klaren Konsens, gegen das andere afaik nicht. --Rainald62 (Diskussion) 15:30, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ich weiß nicht, was da irreführend sein soll. Beides lag vor und beides ist unerwünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 15:00, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Dein "Und" ist grob irreführend. Werbung in WP und Werbung mit WP sind zwei Paar Schuhe. --Rainald62 (Diskussion) 14:51, 21. Jul. 2015 (CEST)
- In diesem Fall ging es darum, dass sie ihrerseits mit ihrer Verlinkung bei Wikipedia Werbung machten, obwohl die Verlinkungen offenkundig von ihnen selbst stammten.
- Grundsätzlich ist es nicht so gerne gesehen, wenn Leute nichts zu Artikeln beitragen, aber ūberall ihre eigenen Arbeiten verlinken, Als Sichter will man ja mit moeglichst wenig Zeitaufwand zu einem Urteil kommen, ob man einen Link drinläßt, und da ist eine Verlinkung von einem solchen Einzweckaccount immer schon ein starkes Indiz für "Nichtbehalten".
- Wenn eine Firma ihre Werke für so toll hält, dass sie massenhaft in allen passenden Wikipedia-Artikeln verlinkt sein sollten (es gibt ja das Beispiel Wolfram mit "MathWorld"), dann wäre hier das Mathe-Portal wohl der richtige Ort, um das erstmal allgemein zu diskutieren.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:31, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ich verstehe den Kommentar nicht ganz. Unabhängig davon, ob man eine bestimmte WErbung oder Werbung nicht per se für schlecht hält, gibt in meiner Wahrnehmung bisher in (de.)WP klaren Konsens, dass Werbung in WP unerwünscht ist. Und wenn eine Firma einfach damit wirbt, dass Wikipedia ihren Inhalten vertraue (und die Basis dafüroffenbar einige wenige am Ende von ihr selbst gesetzte Weblinks in WP sind), so ist das aus meiner Sicht weit jenseits von allem was tolerierbar wäre.--Kmhkmh (Diskussion) 13:38, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ich halte das für eine Überreaktion und Werbung nicht per se für schlecht. --Rainald62 (Diskussion) 13:06, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Scheinbar ist die Message angekommen, denn der Anbieter hat heute die Wikipedia-Vertrauensbekundung von seiner Homepage gelöscht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:18, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ich hatte denen vorhin eine Nachricht mit Link hierher geschickt.
- Dann darf der Link in Hilfe:Mathematik wieder rein? Oder eine alternative Seite, die diese Funktionalität bietet (d.h. eingebunden hat – ist ja Open Source). --Rainald62 (Diskussion) 14:51, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Hier sind zwei bekannte Alternativen: codecogs, mathb.in--Kmhkmh (Diskussion) 15:12, 21. Jul. 2015 (CEST)
- codecogs.com ist auch gewerblich, mathb.in gefällt, danke. --Rainald62 (Diskussion) 15:27, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Hier sind zwei bekannte Alternativen: codecogs, mathb.in--Kmhkmh (Diskussion) 15:12, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Scheinbar ist die Message angekommen, denn der Anbieter hat heute die Wikipedia-Vertrauensbekundung von seiner Homepage gelöscht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:18, 21. Jul. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- zwei themen: 1. link-spam bei uns; 2. angebliches vertrauen von seiten der wikipedia.
- zu 2.: das vorgehen der website laeuft meiner meinung nach dem zuwider, wofuer die wikipedia steht. sieht fuer mich nach einer ganz schaebigen SEO-methode aus. ich gebe Rainald62 allerdings recht, dass das an sich noch nicht notwendig fuer eine SBL-aufnahme reichen wuerde. hat sich aber ohnehin erledigt, weil sie's entfernt haben. und wir als enzyklopaedie sollten nicht nachtragend sein, sondern das begruessen.
- zu 1.: COIBot hat dazu 18 records, wobei er nicht alles gesammelt hat:
- Top 10 editors who have added echteinfach.tv: Uptojoe (3), Johann D1 (2), 188.69.195.243 (2), 78.61.46.181 (1), Houlina (1), Fandannen (1), 188.69.192.102 (1), 188.69.199.228 (1), 92.231.231.134 (1), 195.14.182.181 (1). Wikis where echteinfach.tv has been added: v:de (3), w:de (2).
- dadurch, dass einige links von mehreren ip-adressen aus der gleichen range platziert wurden, kann man schon von intendiertem spamming ausgehen. da ausserdem die website wohl nicht wirklich sinnvoll in der wikipedia verlinkt werden kann (die freien videos, falls da gute dabei sein sollten, koennen alternativ ueber youtube verlinkt werden), wuerde ich sie fuer 12 monate auf die sbl setzen und schauen, ob in der zeit noch spam-versuche unternommen werden. wenn nicht, kann man sie danach wieder freigeben. einwaende? -- seth 22:55, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 04:27, 30. Jul. 2015 (CEST)
WikiDACH 2015 - Wikipedia tut gut
Hallo Redaktion Mathematik,
Vom 30. Oktober bis 01. November 2015 findet im Schweriner Schloss die WikiDACH 2015 statt. Informationen zur Konferenz findet ihr auf Seite Wikipedia:WikiDACH/2015
Wir laden Euch ein, die Gelegenheit zu nutzen, um Treffen abzuhalten, Projekte zu beleben und Euch mit anderen Redaktionen, Portalen und WikiProjekten zu vernetzen. Außerdem öffnen wir Euch gern die Türen zur Landesregierung Mecklenburg-Pommern und der Stadt Schwerin. Schreibt bitte gern an mailto:orga@wikidach.org oder auf unserer Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:WikiDACH/2015 --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:32, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 13:40, 9. Aug. 2015 (CEST)
Im Artikel wurde ein Tippfehler angezeigt. Ich kann den nur vermuten. Kann jemand meine Änderung verifizieren? Danke. --Tommes ✉ 17:06, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Ist richtig so. --Digamma (Diskussion) 19:20, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:52, 17. Aug. 2015 (CEST)
in dubio pro reo
Passend zum vorhergehenden Abschnitt koennten wir auch gleich diskutieren, ob die systematischen Verlinkungen von in dubio pro reo durch Benutzer:Rl1610 erwuenscht sind, ob man die also als Sichter einfach ohne weitere Pruefung jeweils durchwinken kann. (Ich sehe kein Problem.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 04:44, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:52, 17. Aug. 2015 (CEST)
Bitte um Drittmeinung
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Satz_von_Leibniz.
Es geht um folgende Vorschläge:
- die BKS Satz von Leibniz wird gelöscht, weil keine wirkliche BKS
- Satz von Leibniz (Ebene Geometrie) wird nach Satz von Leibniz verschoben
- die Weiterleitung Satz von Newton-Leibniz wird gelöscht, weil Begriffsfindung
--Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:07, 17. Jul. 2015 (CEST)
- In der zuvor zwischen Kamsa Hapnida und mir geführten Diskussion hatte ich schon erwähnt, dass ich die erwähnte Weiterleitung in Rechnung getellt hatte - was ich hier noch einmal wiederhole.
- Zudem möchte ich einen allgemeinen Gesichtspunkt hervorheben: Die meisten Wikipedianutzer haben mathematische Kenntnisse allein aus der Schulmathematik - also in der Regel eher dürftige, wie ich vermute. Deswegen kann eine Klammerergänzung nicht nur wegen des Aspekts der Unterscheidbarkeit mehrerer Resultate eines Autors vertreten werden. Sie hilft mE auch, für Unkundige ein Thema einzuordnen - auch ohne sich in den Artikel zu vertiefen. Und gerade Leibniz hat so viel gemacht , dass ich eine solche Klammerergänzung sogar für sehr notwendig halte!
- --Schojoha (Diskussion) 20:16, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Der Einordnung eines Themas dient die Einelitung. Die Überschrift dagegen sollte die Findbarkeit erleichtern, auch bei Google.(Möchte ich grundsätzlich zur Diskussion stellen, auch für andere vergleichbare Fälle.)
- Etwas anderes ist es natürlich, wenn es wirklich mehrere unter Satz von Leibniz geführte Sätze gibt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:48, 17. Jul. 2015 (CEST)
Das sind zwei unterschiedliche Punkte. Fragen wir Google Books zu Newton-Leibniz:
- Satz von Newton-Leibniz, Satz von Leibniz-Newton: 0 Treffer
- Newton-Leibniz-Satz, Leibniz-Newton-Satz: 0 Treffer
- Theorem von Newton-Leibniz, Theorem von Leibniz-Newton: 0 Treffer
- Newton-Leibniz-Theorem, Leibniz-Newton-Theorem: 24 englischsprachige (!) Treffer
- Formel von Newton-Leibniz, Formel von Leibniz-Newton: 7 Treffer
- Newton-Leibniz-Formel, Leibniz-Newton-Formel: 8 Treffer
Den Satz von Newton-Leibniz gibt es also gar nicht, das Theorem nur im Englischen und die Formel gelegentlich im Deutschen. Die Weiterleitung Satz von Newton-Leibniz ist also zu löschen. Nun zum Satz von Leibniz:
- Satz von Leibniz: gibt es in der Logik (Identitätsprinzip), in der Geometrie (s.o.) und in der Analysis (Produktregel für höhere Ableitungen)
- Leibniz-Satz: ein weiterer Treffer für die Logik
- Theorem von Leibniz: keine Ahnung, offenbar außerhalb der Mathematik
- Leibniz-Theorem: einige englischsprachige Treffer zur Produktregel
- Formel von Leibniz: ein paar Treffer für die Produktregel, aber auch für die Determinantenformel
- Leibniz-Formel: ähnlich wie eins drüber
Sätze von Leibniz gibt es in der Literatur offenbar mehrere, alle Begriffe sind aber Einzelgänger oder veraltet und entsprechend nahe an Begriffsbildung. Die BKS Leibniz-Formel ist jedenfalls genau richtig, aber die BKS Satz von Leibniz liegt ziemlich weit daneben. Wenn eine BKS Satz von Leibniz dann von der folgenden Form:
Unter dem Satz von Leibniz versteht man:
- Das Identitätsprinzip in der Logik, siehe Identität (Logik)
- einen Lehrsatz in der ebenen Geometrie, siehe Satz von Leibniz (Ebene Geometrie)
- die Produktregel für höhere Ableitungen
Siehe auch
- Leibniz-Formel (Begriffsklärung)
Aufgrund der Seltenheit der Begriffe kann man aber auch gut und gerne auf die BKS verzichten und Satz von Leibniz (Ebene Geometrie) in Satz von Leibniz umbenennen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:19, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Wir sollten hier nicht vorschnell urteilen. Es gibt auch andere Sichtweisen. Soweit ich das sehe (->), hält auch Digamma eine BKL für sinnvoll. Allerdings räume ich ein, dass die Weiterleitung Satz von Newton-Leibniz fragwürdig ist. Die wäre dann eher zu streichen.--Schojoha (Diskussion) 20:59, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Den Kommentar von Digamma auf der Diskussionsseite hatte ich leider nicht gesehen. Er hat zwar außerhalb von Google Books noch ein paar weitere Sätze von Leibniz gefunden, aber auch das scheinen nur Einzelgänger zu sein (und z.T. als Quellen problematisch). Ansonsten stimmen wir beide gut überein: man kann eine BKS anlegen, muss aber nicht unbedingt, da der Begriff "Satz von Leibniz" im jeweiligen Kontext (übrigens auch in der Geometrie) nur selten verwendet wird. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:25, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ich sehe es auch so, dass eine solche BKL nicht unbedingt sein muss, denke aber immer noch, dass sie sinnvoll ist. Ich finde jedoch, wir sollten vor der Entscheidung dieser Frage noch abwarten, ob weitere Drittmeinungen eingehen.
- Allgemein empfehle ich in diesem Zusammenhang - da hier die Frage der Seltenheit des Vorkommens im Raum steht - dass wir hier eher kritisch sein sollten und nicht allzu viel darauf zu geben, was man im Internet über Suchmaschinen findet oder nicht findet. Ein Großteil der älteren Fachliteratur ist nach meiner Erfahrung überhaupt nicht im Volltext im Internet verfügbar und kann insofern auch nicht für Suchverfahren genutzt werden. Zudem denke ich, dass die gängigen Internetsuchverfahren rein kommerziell sind und daher wissenschaftliche Belange im Wesentlichen ignorieren.
- --Schojoha (Diskussion) 23:08, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Den Kommentar von Digamma auf der Diskussionsseite hatte ich leider nicht gesehen. Er hat zwar außerhalb von Google Books noch ein paar weitere Sätze von Leibniz gefunden, aber auch das scheinen nur Einzelgänger zu sein (und z.T. als Quellen problematisch). Ansonsten stimmen wir beide gut überein: man kann eine BKS anlegen, muss aber nicht unbedingt, da der Begriff "Satz von Leibniz" im jeweiligen Kontext (übrigens auch in der Geometrie) nur selten verwendet wird. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:25, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Über die Volltextsuche findet man gerade bei Google Books auch sehr viele ältere Werke (auch wenn diese nicht immer im Volltext frei verfügbar sind). Wenn sich aber keine neueren Werke mit einem bestimmten Begriff finden, ist das ein Zeichen dafür, dass der Begriff veraltet ist und bei uns zumindest als solches gekenzeichnet wird. Natürlich ist die Zahl der Treffer bei Google Books kein Indikator für absolute, sondern nur für relative Seltenheit, aber meiner Erfahrung nach ist der Unterschied nicht mehr sehr groß. Außerdem ist es natürlich die einzige praktikable Möglichkeit. Unabhängig davon gilt der gleiche Grundsatz wie für alle Inhalte: wenn jemand einen bestimmten Inhalt bei uns haben möchte, muss er ihn belegen. Wenn dann der Vorwurf der Begriffsbildung kommt, weil der Begriff (laut Google) nur ein- oder zweimal in der Literatur verwendet wurde, dann ist die beste Reaktion darauf, weitere Literaturstellen mit diesem Begriff zu finden und anzugeben. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:34, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ich hatte auf der Artikeldiskussionsseite geantwortet, weil dies normalerweise bei der Bitte um Dritte Meinungen üblich ist. Ich würde die Kriterien für die Aufnahme in eine BKS nicht so streng sehen. Eine BKS dient nur dazu, die Artikel aufzufinden. Wenn jemand z.B. über ein Vorlesungsskript auf einen "Satz von Leibniz" stößt, dann sollten wir ihm helfen, den gemeinten Satz zu finden, selbst wenn die Bezeichnung in dem Skript völlig unüblich ist. In diesem Fall sollte dann allerdings die unübliche Bezeichnung nicht im verlinkten Artikel auftauchen. --Digamma (Diskussion) 19:55, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Kein Problem. Gemäß Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wann ist ein Eintrag gerechtfertigt? werden an Einträge in BKS die gleichen Anforderungen, was Belege betrifft, wie an alle sonstigen Inhalte gestellt. Insbesondere muss die Begriffsverwendung im Zielartikel belegt werden. Die einzige Möglichkeit, die ich bei solchen unüblichen Bezeichnungen sehe, ist diese im Zielartikel mit „selten“, „veraltet“ o.ä. zu kennzeichnen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:13, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ich lese: "Der Zielartikel muss den Begriff aber ausdrücklich erläutern." Da geht es aber um den Sachverhalt, nicht um die Bezeichnung. Für mich schließt das nicht aus, dass in der BKS steht: "Unter dem Satz von Leibniz versteht man ... das Leibniz-Kriterium". Dann ist m.E. klar, dass das ein Synonym ist und die Bezeichnung braucht im Artikel nicht mehr angeführt werden. --Digamma (Diskussion) 21:46, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ich sehe das strenger, denn ansonsten könnte man in einer BKS beliebige Begriffsbildung betreiben und dem guten Herrn Leibniz alle möglichen Sätze zuschreiben. Im BKL-FAQ steht: „Einträge in die Begriffsklärung müssen genauso belegbar sein, wie alle anderen Sachverhalte der Wikipedia. Die Belege, dass es sich um unterschiedliche, homonyme Sachverhalte handelt, kommen aber nicht in die Begriffsklärung, sondern [...] in den oder die Zielartikel.“ Das ist meiner Meinung nach eindeutig. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:48, 21. Jul. 2015 (CEST)
Auf die Weiterleitung Satz von Newton-Leibniz habe ich jetzt konsensgemäß einen SLA gestellt. Bei der BKS Satz von Leibniz gibt es wohl noch keinen Konsens.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:00, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Der SLA war schon dort gut begründet.
- Zur BKS zweimal Zustimmung zu Quartl: 1. Dass eine Bezeichnung veraltet ist, heißt, dass sie früher mal etabliert war. Dann sollte sie aufgenommen werden. Wenn aber eine Bezeichnung immer selten war, dann nicht. 2. Wenn für irgendeinen Satz von Leibniz die Bezeichnung "Satz von Leibniz" früher etabliert gewesen wäre, würde man das in Google Book sehen. --Rainald62 (Diskussion) 15:17, 21. Jul. 2015 (CEST)
Okay, dann sind wir uns also einig, die BKS zu löschen und Satz von Leibniz (Ebene Geometrie) nach Satz von Leibniz zu verschieben?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:32, 17. Aug. 2015 (CEST)
- +1. --Quartl (Diskussion) 17:24, 17. Aug. 2015 (CEST)
- +1. --Schojoha (Diskussion) 20:46, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:51, 17. Aug. 2015 (CEST)
"Tiling Puzzle"
Ich möchte den Artikel "Tiling Puzzle" der englischen Wikipedia übersetzen. Was ist der entsprechende deutschsprachige Begriff? ! Bikkit ! (Diskussion) 08:45, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Ist das nicht einfach das, was im Deutschen als Puzzle bezeichnet wird? (Das englische en:Puzzle hat ja eine allgemeinere Bedeutung.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 08:54, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Oder gibt es einen Unterschied zwischen en:Tiling puzzle und en:Jigsaw puzzle?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 08:57, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Puzzle scheint der Überbegriff zu sein. "Tiling puzzles" sind Mosaike aus identischen 2D-Formen. Gibt es "Mosaikpuzzle" oder "Tesselationspuzzle" ? ! Bikkit ! (Diskussion) 09:05, 19. Aug. 2015 (CEST)
- P.S. Hauptsächlich interessiert mich "Pentagonal tiling", aber ich dachte, dass dafür erstmal "Tiling Puzzle" geschrieben werden sollte. ! Bikkit ! (Diskussion) 09:15, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Im englischen Artikel steht aber nichts von identischen Formen, sondern "a number of flat shapes".--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:16, 19. Aug. 2015 (CEST) (Gemeint ist aber wahrscheinlich schon, dass man nur eine kleine Zahl von Formen hat, die sich immer wiederholen.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:22, 19. Aug. 2015 (CEST)
Zu Mosaiken aus (evtl. mehreren) identischen Formen gibt es den Artikel Parkettierung, andere Worte sind Kachelung und Pflasterung.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:18, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Das kommt schon mal sehr nahe. Wäre dann "Pentagonale Parkettierung" ein akzeptierbarer Titel? ! Bikkit ! (Diskussion) 09:24, 19. Aug. 2015 (CEST)
- P.S. Das Problem ist, dass man "Pentagonale Parkettierung/Kachelung/Pflasterung" nirgendwo findet. Eventuell "Parkettierung (Fünfeck)" oder besser "Parkettierung (Pentagon)? Singular, da es ja nur um identische Formen gehen soll. ! Bikkit ! (Diskussion) 09:35, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Linguee findet auch nichts. Notfalls Parkettierung durch Fünfecke, solange es keinen feststehenden Fachbegriff gibt. Verschieben kann man später immer noch.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 10:20, 19. Aug. 2015 (CEST)
- (BK) Kann es sein, dass du en:Pentagonal tiling suchst? Den Begriff "pentagonale Parkettierung" gibt es im Deutschen nicht. Wenn dann Parkettierung mit Fünfecken. Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:20, 19. Aug. 2015 (CEST)
- 1 Stunde und 45 Minuten und wir haben eine Lösung. Danke ihr beiden! Bikkit ! (Diskussion) 10:28, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 17:42, 19. Aug. 2015 (CEST)
Hinweise zu MathML auf Portalseite
Unter Portal:Mathematik/Mitarbeit#Mathematische Symbole und Formeln steht: „[…] Diese Funktionaliät kann bereits heute in der Vorabversion von Wikipedia getestet werden.“ Ist der Link auf http://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/User:Physikerwelt nicht ziemlich veraltet? Das geht doch schon lange über Einstellungen → Aussehen → Mathematische Formeln → MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge) direkt und ohne weitere Umschweife. (Ist etwas bekannt, wann MathML zum Standard werden könnte?) --DufterKunde (Diskussion) 17:29, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe den Punkt auf der Mitarbeitsseite aktualisiert. Ein Termin für die Freischaltung von MathML als Standard ist mir nicht bekannt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:47, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Danke! --DufterKunde (Diskussion) 17:54, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 06:35, 14. Sep. 2015 (CEST)
Noch einmal: Parkettierung mit Fünfecken
"Das besondere Interesse an der Parkettierung mit kongruenten konvexen Fünfecken liegt darin, dass die Systematik dieser Parkettierung, im Gegensatzt zu der aller anderen kongruenten konvexen Polygone, noch nicht komplett verstanden ist, d.h. dass es noch kein(e/n) XXX gibt, exakt welche und wie viele – aus der unendlichen Anzahl kongruenter konvexer – Pentagone zu dieser Menge gehören."
- Welches Wort muss das XXX ersetzen, damit die Aussage sinnvoll ist? Ansatz? Beweis? Ableitung? Danke für Hilfe! ! Bikkit ! (Diskussion) 09:13, 11. Sep. 2015 (CEST)
- "kein Beweis" würde passen, wenn man zwar eine Vermutung hat, sie aber noch nicht beweisen kann. Falls das nicht der Fall ist, sollte man vielleicht "keine Vermutung" schreiben. Oder zum Beispiel "keine Systematik".--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:40, 11. Sep. 2015 (CEST)
- (BK) Ich würde schreiben:
- Das besondere Interesse an der Parkettierung mit kongruenten konvexen Fünfecken liegt darin, dass – im Gegensatz zu Parkettierungen mit anderen konvexen Polygonen – noch nicht genau bekannt ist, welche konvexen Fünfecke solche Parkettierungen überhaupt erlauben.
- Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:44, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Dank an euch beide. Ich habe mich für einen kürzeren Hybridsatz mit beiden Elementen entschieden. Hier erledigt. ! Bikkit ! (Diskussion) 09:03, 12. Sep. 2015 (CEST)
Zusatzfrage
Ich habe die Beweis-Ref. gefunden, wieviele Typen von Hexagonen die Ebene parkettieren. Der Vollständigkeit halber möchte ich auch eine Referenz zum Beweis geben, warum kongruente konvexe Polygone ≥ 7 (Heptagon, Oktagon, ...) die Ebene nicht parkettieren können.
- Aus dieser Diskussion werde ich nicht schlauer.
- An anderer Stelle fand ich, dass bereits Kepler in Sektion XX von Buch II in Harmonices Mundi diesen Beweis (?) geführt haben soll.
- Kurzfrage: Kennt hier jemand eine belastbare Referenz, die ich im Artikel angeben könnte? Oder ist das so trivial, dass man es mit drei Winkelformeln selber ableiten kann. Danke für jede Art von Input! Bikkit ! (Diskussion) 10:14, 12. Sep. 2015 (CEST)
Man könnte die Dissertation von Reinhardt zitieren, denn aus dessen Hauptsatz (Seite 22/23) folgt offensichtlich, dass bei einer Parkettierung der Ebene durch kongruente konvexe Polygone die Eckenzahl der Polygone nicht größer als 6 sein kann. (Er betrachtet nicht nur Parkettierungen durch kongruente Polygone, sondern sehr viel allgemeiner alle Parkettierungen, bei denen die konvexen Polygone alle dieselbe Anzahl Ecken sowie nach oben beschränkten Durchmesser, nach unten beschränkten Flächeninhalt haben. Bei Parkettierungen mit kongruenten Polygonen sind diese Bedingungen offensichtlich erfüllt.) Link zur Diss: http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN316479497&DMDID=DMDLOG_0008&LOGID=LOG_0008&PHYSID=PHYS_0028 --Kamsa Hapnida (Diskussion) 11:17, 12. Sep. 2015 (CEST)
- OK, danke. Vielleicht findet ja ein späterer Leser (des Artikels) noch einen früheren Beweis. Hier erledigt! Bikkit ! (Diskussion) 09:17, 13. Sep. 2015 (CEST)
Bitte
Der Artikel Parkettierung mit Fünfecken ist fertig und verschoben. Es wäre freundlich, wenn einige kompetente Personen - es müssen nicht 5 sein ... - überlesen und augenscheinliche Fehler korrigieren könnten. Auch scheint der Artikel noch nicht gesichtet zu sein. Gruss! Bikkit ! (Diskussion) 09:55, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 06:34, 14. Sep. 2015 (CEST)
Neue Kategorien Maß (Mathematik) und Mathematische Statistik
Ich hatte mir überlegt neue Kategorien anzulegen, einmal Maß (Mathematik) als Unterkategorie von Maßtheorie und Mathematische Funktion. In dieser Kategorie enthalten wäre die Kategorie Wahrscheinlichkeitsverteilung. Der Klammernzusatz ist zur klareren Abgrenzung, da recht viele Kategorien mit "Maß" im Namen existieren. Zweite Kategorie wäre Mathematische Statistik (oder auch Induktive Statistik) als klassisches Gegenstück zur deskriptiven Statistik. Unterkategorie von Statistik und Stochastik, enthält Schätztheorie und Testtheorie. Beide sollten die irgendwo erwähnte Mindestgröße von 10 Artikeln pro Kategorie problemlos erreichen. Gibt es Meinungen dazu? Vielen Dank im Vorraus. LG --NikelsenH (Diskussion) 19:39, 29. Sep. 2015 (CEST)
- @NikelsenH: Mit dem Eintrag hier bist du leider falsch, schließlich werden hier laut Überschrift "Stark verbesserungsbedürftige Artikel" eingetragen. Der richtige Ort für eine Kategoriendiskussion dafür ist das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Liebe Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:50, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Zitat Kategorienwartungsbaustein: "Bei Fragen oder Problemen mit dieser Kategorie oder den Artikeln darin kannst du dich an das folgende Portal oder die folgende Redaktion wenden:" [Portal:Mathematik]. Ich glaube ich bin hier richtig für ein Meinungsbild. LG --NikelsenH (Diskussion) 20:02, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Mathematik-QS eingetragen. -- Toni (Diskussion) 17:33, 30. Sep. 2015 (CEST) Info: Wurde verschoben, war zuvor in der
- Zitat Kategorienwartungsbaustein: "Bei Fragen oder Problemen mit dieser Kategorie oder den Artikeln darin kannst du dich an das folgende Portal oder die folgende Redaktion wenden:" [Portal:Mathematik]. Ich glaube ich bin hier richtig für ein Meinungsbild. LG --NikelsenH (Diskussion) 20:02, 29. Sep. 2015 (CEST)
Grundsätzlich bin ich für neue Kategorien. Die Frage ist nur, in welche Oberkategorie Maß (Mathematik) gehört. Mathematische Funktion ist zwar korrekt in dem Sinne, dass es sich um eine Funktion auf der Sigma-Algebra handelt, aber bisher war der Begriff in "Kategorie:Mathematische Funktion" ja offensichtlich enger gefasst worden.--Pugo (Diskussion) 02:06, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Man könnte noch eine Zwischenkategorie Mengenfunktion dazwischenschieben. In den Unterkategorien von Mathematische Funktion finden sich ja durchaus auch Differentialoperatoren (eigene Kat!) und Integraltransformationen. Demnach ist der Begriff einer Funktion dann doch recht weit gefasst. --NikelsenH (Diskussion) 21:02, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kategorien Maßtheorie und Statistik existieren schon. Es stellt sich daher die Frage, wie feinmaschig man das Kategoriennetz eigentlich spannen möchte. In der Einführung der neuen Kategorie Maß (Mathematik) etwa sehe ich nicht unbedingt einen Mehrwert.--Schojoha (Diskussion) 21:26, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Es gibt zwei getrennte Kategoriensysteme für mathematische Objekte und für Teile mathematischer Theorien. In "Maß (Mathematik)" wären also z.B. das Lebesguemaß oder das Haarsche Maß einzuordnen, in "Maßtheorie" z.B. Lehrsätze zum Thema.--Pugo (Diskussion) 01:59, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ich sehe kein Problem mit einer Kategorie:Maß (Mathematik) für Funktionen, die die Maßaxiome erfüllen. Als Überkategorie ist Kategorie:Mathematische Funktion neben Kategorie:Maßtheorie genau richtig. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:00, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Da es nun doch gute Gründe zu geben scheint, die beiden genannten Kategorien einzuführen, möchte ich mich dem Vorschlag anschließen. --Schojoha (Diskussion) 18:38, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen dank für eure Meinungen, die Kategorien sind jetzt angelegt. --NikelsenH (Diskussion) 09:59, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Da es nun doch gute Gründe zu geben scheint, die beiden genannten Kategorien einzuführen, möchte ich mich dem Vorschlag anschließen. --Schojoha (Diskussion) 18:38, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich sehe kein Problem mit einer Kategorie:Maß (Mathematik) für Funktionen, die die Maßaxiome erfüllen. Als Überkategorie ist Kategorie:Mathematische Funktion neben Kategorie:Maßtheorie genau richtig. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:00, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Es gibt zwei getrennte Kategoriensysteme für mathematische Objekte und für Teile mathematischer Theorien. In "Maß (Mathematik)" wären also z.B. das Lebesguemaß oder das Haarsche Maß einzuordnen, in "Maßtheorie" z.B. Lehrsätze zum Thema.--Pugo (Diskussion) 01:59, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Die Kategorien Maßtheorie und Statistik existieren schon. Es stellt sich daher die Frage, wie feinmaschig man das Kategoriennetz eigentlich spannen möchte. In der Einführung der neuen Kategorie Maß (Mathematik) etwa sehe ich nicht unbedingt einen Mehrwert.--Schojoha (Diskussion) 21:26, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NikelsenH (Diskussion) 09:59, 5. Okt. 2015 (CEST)
Artikel des Monats
Aus gegebenem Anlass: uns fehlen seit einiger Zeit Vorschläge für den Artikel des Monats. Der vorgestellte Artikel sollte laienverständlich sein, einen gewissen Umfang haben und eine Abbildung haben, die auf der Portalseite präsentiert werden kann. Gute Vorschläge sind gerne willkommen! Ansonsten muss ich weiter die Artikelcharts durchgehen und irgendeinen Artikel von dort auswählen, der noch nicht dran war und halbwegs die Kriterien erfüllt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:29, 31. Jul. 2015 (CEST)
Den Begriff harmonischer Punkt gibt es weder in der affinen noch in der projektiven Geometrie. Es gibt nur 4. harmonischer Punkt oder harmonische Punktepaare. --Ag2gaeh (Diskussion) 08:40, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Geht es um die Weiterleitung harmonischer Punkt? Die kann man im Zweifelsfall per SLA einfach löschen lassen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:56, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Andererseits sollte jemand, der den Begriff sucht, ihn dann auch finden. Ich habe mal den Autor der Weiterleitung angefragt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:00, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Habe es gelöscht. Wer „harmonischer Punkt“ eingibt, findet es auch über die Suchfunktion. Es sollte aber nicht vorgetäuscht werden, dass es den Begriff gäbe. --Chricho ¹ ² ³ 12:03, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Ist es dann in Ordnung, Harmonische Punkte als Weiterleitung anzulegen? Das verstößt zwar gegen unsere Singularkonvention, aber ist dann wie bei Eltern oder Chernklassen, die auch keine Singularwörter haben (bzw. die Chernklassen nur in Zusammensetzungen wie "zweite Chernklasse" oder "totale Chernklasse").--Kamsa Hapnida (Diskussion) 12:36, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Säule des Herakles gibt es auch nicht. --Chricho ¹ ² ³ 12:50, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Okay, ich lege dann Harmonische Punkte an. Dafür gibt es auch bei Google Books einige Treffer in der Fachliteratur.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:21, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Säule des Herakles gibt es auch nicht. --Chricho ¹ ² ³ 12:50, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Ist es dann in Ordnung, Harmonische Punkte als Weiterleitung anzulegen? Das verstößt zwar gegen unsere Singularkonvention, aber ist dann wie bei Eltern oder Chernklassen, die auch keine Singularwörter haben (bzw. die Chernklassen nur in Zusammensetzungen wie "zweite Chernklasse" oder "totale Chernklasse").--Kamsa Hapnida (Diskussion) 12:36, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Habe es gelöscht. Wer „harmonischer Punkt“ eingibt, findet es auch über die Suchfunktion. Es sollte aber nicht vorgetäuscht werden, dass es den Begriff gäbe. --Chricho ¹ ² ³ 12:03, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Andererseits sollte jemand, der den Begriff sucht, ihn dann auch finden. Ich habe mal den Autor der Weiterleitung angefragt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:00, 21. Aug. 2015 (CEST)
Ich möchte hier noch auf die Bemerkung auf der Diskussionsseite zu harmonische Teilung über den Zusammenhang mit dem goldenen Schnitt hinweisen. Er ist meiner Meinung nach gerechtfertigt: Der goldene Schnitt ist kein Spezialfall der harmonischen Teilung und |AS|=-|TB| macht wirklich keinen Sinn! --Ag2gaeh (Diskussion) 08:23, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Im Artikel wird als Beispiel harmonischer Punkte angegeben, wobei die ersten drei Punkte einen goldenen Schnitt bilden.
- Es ist aber natürlich so, dass es zu je drei Punkten immer einen vierten harmonischen Punkt gibt und insofern ist völlig klar, dass es auch zu den drei Punkten des goldenen Schnittes einen entsprechenden vierten Punkt geben muss. Den goldenen Schnitt deshalb als Spezialfall der harmonischen Teilung zu bezeichnen, ist schon wirklich sehr an den Haaren herbeigezogen. Deshalb Zustimmung zur Entfernung des Satzes aus der Einleitung.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 11:19, 22. Aug. 2015 (CEST)
Durch die Übernahme eines Teiles aus Doppelverhältnis ist leider der Text inkonsistent geworden (In der obigen Darstellung ...). Ich fand die ursprünglichen Fassungen besser: Harmonische Teilung war ein rein elementar-affiner Artikel. Die (höhere) projektive Sichtweise hierzu wurde in Doppelverhältnis erklärt.--Ag2gaeh (Diskussion) 17:47, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Das war hier diskutiert worden. Meinethalben kann auch für harmonische Punkte ein eigener Artikel angelegt werden. Der Artikel Doppelverhältnis sollte zum einen komplett überarbeitet und zum anderen weiter ausgearbeitet werden, weil das Doppelverhältnis in vielen aktuelleren Entwicklungen der Mathematik eine Rolle spielt. Die harmonischen Punkte würde ich als eine sehr spezielle Anwendung da lieber ausgelagert lassen. (Erwähnt werden sie ja noch mit Verlinkung auf den Hauptartikel.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:16, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Den Begriff harmonische Punkte gibt es in der projektiven Geometrie nicht. Es gibt 1) harmonische Lage von 4 Punkten, 2) 4. harmonischer Punkt oder 3) harmonische Punktepaare. Alle 3 Begriffe werden über das Doppelverhältnis erklärt und spielen bei Symmetrien von Quadriken eine wichtige Rolle. Ansonsten bleibe ich bei meiner obigen Meinung.--Ag2gaeh (Diskussion) 20:44, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Man findet schon Bücher, in denen von "vier harmonischen Punkten" die Rede ist, beginnend mit Jakob Steiner, auf den der Begriff wohl zurückgeht. Wobei das besser auf Portal_Diskussion:Mathematik#Harmonischer_Punkt weiterdiskutiert werden sollte, damit die Diskussion nicht zerfasert.
- Ich denke eigentlich auch, dass ein eigener Artikel zu harmonischen Punkten (oder dem 4. harmonischen Punkt oder harmonisch liegenden Punkten) sinnvoll wäre. Es muss ihn halt nur jemand anlegen.
- Bei "Doppelverhältnis" stehen die harmonischen Punkte ja durchaus noch im Artikel. Nur eben die ausführliche Konstruktionsbeschreibung, die länger war als der Rest des Artikels, sollte dort nicht hinein, weil sie wenig mit dem eigentlichen Thema DV zu tun hat.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 02:09, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Den Begriff harmonische Punkte gibt es in der projektiven Geometrie nicht. Es gibt 1) harmonische Lage von 4 Punkten, 2) 4. harmonischer Punkt oder 3) harmonische Punktepaare. Alle 3 Begriffe werden über das Doppelverhältnis erklärt und spielen bei Symmetrien von Quadriken eine wichtige Rolle. Ansonsten bleibe ich bei meiner obigen Meinung.--Ag2gaeh (Diskussion) 20:44, 23. Aug. 2015 (CEST)
Diskussions-Grundsatzfrage zu Artikel Caspar Vopelius
Hallo zusammen, es wäre prima, wenn jemand (am besten ein Spezialist für den Bereich Mathematikhistorie) hier auf die Diskussionsseite schauen könnte. Es geht um die Frage, ob man Vopelius als Mathematiker bezeichnen kann. Vielen Dank. --Norbert Bangert (Diskussion) 12:36, 24. Aug. 2015 (CEST)
Artikel zu natürlichen Zahlen
Beispiel: Siebenundzwanzig
- Hat es einen Grund, dass bestimmte natürliche Zahlen noch keinen Artikel haben (abgesehen davon, dass noch niemand den Artikel dazu geschrieben hat)?
- Ist erwünscht, dass mehr Artikel zu n.Z. geschieben werden?
- Ist geplant, dass die Navigation zwischen diesen Artikeln ebenso erleichtert wird wie in der englischen WP? ! Bikkit ! (Diskussion) 22:03, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Zu den Relevanzkriterien für Zahlartikel siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Zahlen. Grundsätzlich können natürlich weitere Zahlartikel angelegt werden, allerdings muss die besondere kulturelle oder mathematische Bedeutung der Zahl im Artikel herausgestellt und belegt sein. Leider sind viele Artikel der Kategorie:Ganze Zahl in dieser Hinsicht (und auch sonst) sehr schlecht. Ein gewisses Problem mit solchen Navigationsleisten wie in der englischsprachigen Wikipedia ist die thematische Abgrenzung, ansonsten werden sie hier als WP:Themenring eingestuft und sind dann unerwünscht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:50, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Danke.
- Zusatzfrage: Ist Siebenundzwanzig die für den Leser beste Lösung? Ab 12 (zwölf) wird selten ausgeschrieben. Würde man nicht als Artikeltitel 27 (Zahl) erwarten? Im Text steht dann "Die Siebenundzwanzig (27) ist die natürliche Zahl zwischen 26 und 28." 26 und 28 sind erwartungsmäßig nicht ausgeschrieben. ! Bikkit ! (Diskussion) 15:32, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Alle Zahlartikel in der WP haben ausgeschriebene Namen. Das hilft wahrscheinlich schon dabei Klammerlemmata zu vermeiden. Ab dreizehn inklusive würde ich sie vom Sprachgefühl her sowieso ausschreiben. Ich fände es besser, wenn man die Einleitung des Artikel in "Die Siebenundzwanzig (27) ist die natürliche Zahl zwischen sechsundzwanzig und achtundzwanzig." oder in etwas ganz anderes abändert. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 15:40, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Das Zahlwort ist m.E. klar zu bevorzugen. Es ist ein Unterschied zwischen "Eintausendneunhundertvierundachtzig" (als Zahl: "1984") und "Neunzehnhundertvierundachtzig" als Zahl ebenfalls "1984". Das erste ist die nat. Zahl, das andere eine Jahreszashl und der Titel eines Romans von George Orwell. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:38, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Alle Zahlartikel in der WP haben ausgeschriebene Namen. Das hilft wahrscheinlich schon dabei Klammerlemmata zu vermeiden. Ab dreizehn inklusive würde ich sie vom Sprachgefühl her sowieso ausschreiben. Ich fände es besser, wenn man die Einleitung des Artikel in "Die Siebenundzwanzig (27) ist die natürliche Zahl zwischen sechsundzwanzig und achtundzwanzig." oder in etwas ganz anderes abändert. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 15:40, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Zu den Relevanzkriterien für Zahlartikel siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Zahlen. Grundsätzlich können natürlich weitere Zahlartikel angelegt werden, allerdings muss die besondere kulturelle oder mathematische Bedeutung der Zahl im Artikel herausgestellt und belegt sein. Leider sind viele Artikel der Kategorie:Ganze Zahl in dieser Hinsicht (und auch sonst) sehr schlecht. Ein gewisses Problem mit solchen Navigationsleisten wie in der englischsprachigen Wikipedia ist die thematische Abgrenzung, ansonsten werden sie hier als WP:Themenring eingestuft und sind dann unerwünscht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:50, 29. Aug. 2015 (CEST)
Artikel zu Polygonen
Analog zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Zahlen stellt sich mir die Frage, warum es unbedingt Artikel zu
- Neuneck
- Zehneck (Dekagon)
- Elfeck
- Zwölfeck
- Fünfzehneck
- Sechzehneck
geben muss?!? Keiner dieser Artikel nennt eine Besonderheit - da könnte man genausogut mit 18..151-Eck weitermachen. In manchen davon gibt's einen kurzen Abschnitt "Verwendung". Genügt nicht ein Abschnitt "Verwendung von Vielecken" im Artikel Polygon? Hier könnten die entsprechenden Abschnitte aus selbigen Artikeln gesammelt stehen.
--arilou (Diskussion) 16:15, 12. Okt. 2015 (CEST)
Polygone, deren regelmäßige Version mit praktikablem Aufwand (ggf nur näherungsweise) konstruierbar ist (ggf. mit einem nichteuklidischen Werkzeug) sind m.E. relevant genug. Die K-Beschreibung ist ja bereits ein individueller Inhalt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:05, 13. Okt. 2015 (CEST)
Krümmungslinie
Krümmungslinie leitet z.Z. weiter auf Skelettlinie, was nicht der differentialgeometrische Begriff ist. Sollte man da nicht auf Fläche#Differentialgeometrie regulärer Flächen weiterleiten ? Aber vielleicht kann ja auch jemand einen eigenen Artikel oder eine passendere Weiterleitung dazu schreiben. --Ag2gaeh (Diskussion) 10:16, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Nur wenn die Bezeichnung der Skelettlinie als "Krümmungslinie" falsch sein sollte. Sonst braucht man eine BKS. Im Artikel Fläche (Mathematik) taucht der Begriff aber bisher gar nicht auf. Da müsste man erst etwas dazu schreiben. --Digamma (Diskussion) 10:58, 4. Sep. 2015 (CEST)
Lacunary Functions
Einen Artikel über dieses Thema wäre wünschenswert, leider kenne bin ich bisher nur dem englischen Begriff dazu begegnet. Im Buch "Analytische Fortsetzung" von Bieberbach werden diese (wenn ich es richtig verstanden habe) einfach nicht fortsetzbare Funktionen genannt. Kann das jemand bestätigen? Bitte entschuldigt, falls ich hier damit am falschen Ort bin! --feudiable✉ 22:33, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ist nicht mein Gebiet, aber mit Google findet man jedenfalls einige Verwendungen von "lakunäre Reihe". (Und "nicht fortsetzbare Reihe" eher in älterer Literatur wie Dinghas, Doetsch, Bieberbach.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 03:49, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ich denke, es geht um den Themenkreis der Lückenreihen und -sätze in der Funktionentheorie und die Frage, wann bei einer Potenzreihe der Rand des Konvergenzkreises die natürliche Grenze bildet, also um die Frage, wann überhaupt nirgends über den Konvergenzkreis hinaus Fortsetzbarkeit möglich ist. Zu den hadamardschen Lückenreihen und dem zugehörigen Lückensatz (und Weiteres) habe ich mal einen kleinen Artikel geschrieben; siehe hier. Die klassische deutschsprachige Quelle zum Thema ist wohl Behnke/Sommer.--Schojoha (Diskussion) 18:42, 6. Okt. 2015 (CEST)
Rotlinks
Kamsa Hapnida hat mir eine Diskussion über Rotlinks - s. hier! - angetragen. Wir sind uns nicht einig und mich würde gern eine diesbezügliche Stellungnahme der anderen Teilnehmer des Portals "Mathematik" interessieren. --Schojoha (Diskussion) 19:44, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Die Diskussion ist ein bisschen allgemein und abstrakt, worum geht es denn zum Beispiel? Das Thema „Rotlinks“ hat wohl auch nicht speziell mit Mathematik zu tun. Den Abschnitt WP:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel kennt ihr? Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:38, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ich verstehe das Problem auch nicht. Ein Rotlink kann immer dann angelegt werden, wenn man der Meinung ist, dass unter diesem Lemma ein Wikipedia-Artikel entstehen könnte. Nicht mehr und nicht weniger. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:48, 10. Sep. 2015 (CEST)