Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv6
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neue Unterkategorien
- Mathematische Sätze werden bereits in einer Kategorie:Satz (Mathematik) erfasst. Es gibt aber auch etliche (sicher mehr als 10) Artikel zu mathematischen Vermutungen. Soll dafür eine neue Kategorie:Vermutung (Mathematik) eingeführt werden?
- In der Kategorie:Mathematik gibt es einige Artikel zum Themenbereich Didaktik/Pädagogik/Lernschwächen. Ich würde diese auch gerne in einer passenden Unterkategorie versorgen... gibt es dazu Vorschläge von Lehrern, wie man eine entsprechende Kategorie am besten benennen könnte oder ist das Thema zu weit gefasst? --Enlil2 21:21, 28. Dez. 2006 (CET)
- Hast du mal (zum zweiten Punkt) ein paar Beispiel-Links? (Vielleicht kann ich.) --KleinKlio 17:55, 29. Dez. 2006 (CET)
- Dyskalkulie, Konkretismus bei Rechenschwäche, Mathematikdidaktik, Mathematikstudium, Mathematikum, Mathematikunterricht, Mathematisches Verständnis, Neue Mathematik, Textaufgabe, Zahlenanalphabetismus, QUADRIGA (Testverfahren), Spezialklasse (DDR)
- Evtl. passen nicht alle genannten in eine solche Kategorie. Richtwert für eine neue Kategorie ist 10 oder mehr Artikel. --Enlil2 18:15, 29. Dez. 2006 (CET)
- Alle von dir als Beispiel genannten Artikel würden m. E. (zum Teil mehr oder weniger gut) in eine Kategorie:Didaktik der Mathematik passen. Zumindest als direkte Unterkategorie zur Mathematik scheint es mit ähnlichen Namen nichts zu geben.
- Da ich die Artikel jetzt zum ersten Mal besuche, stellt sich mir dabei die Frage (an unsere A- und CH-Mitarbeiter): Sind die Artikel Artikel Mathematikstudium und Mathematikunterricht nicht etwas zu {{Deutschlandlastig}}?--KleinKlio 18:43, 29. Dez. 2006 (CET)
- Mathematikunterricht ist m.E. nicht Deutschland-lastig, aber in 3 Jahren Gymnasium macht man in der Schweiz normalerweise mehr als die gelisteten Themen, je nach Gymnasium/Lehrer. Hingegen trifft vom Artikel über das Mathematikstudium nur gerade der Abschnitt über das Grundstudium knapp zu. Da aber die Universitäten sowieso in die Kompetenz der Kantone fallen, ist es überall anders... am besten warten, was Bologna bringt, danach ist es hoffentlich einfacher, den Artikel zu überarbeiten ;-)
- Wenn in den nächsten Tagen nichts mehr kommt, werde ich die Artikel in der vorgeschlagenen Kategorie einsortieren. --Enlil2 20:29, 29. Dez. 2006 (CET)
- Didaktik der Mathematik klingt gut als Kategorie. Wenn Du eine Kategorie mit Vermutungen füllen kannst, dann mach ruhig. Wo wir schon beim Thema Kategorien sind: es gibt die sehr alte Kategorie:Statistiker, die nicht so recht ins Schema "Jahrhunderte, ab dem 20. auch fachlich getrennt" passen will. Was machen wir denn damit? Gerne würde ich auch eine Kategorie:Stochastiker (20. Jahrhundert) anlegen, für die Mathematiker, die sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischer Statistik befassen. --P. Birken 12:15, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ebenfalls nicht in dieses Schema passen die Kategorien Kategorie:Finanzmathematiker, Kategorie:Wirtschaftsmathematiker, Kategorie:Versicherungsmathematiker, Kategorie:Kryptologe. Konsequenterweise müssten diese dann auch umbenannt werden (Bot beauftragen?) in Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert) usw., und diejenigen Artikel, welche nicht mehr reinpassen, kämen statt dessen in die ihrem Jahrhundert entsprechende Mathematikerkategorie. --Enlil2 19:33, 30. Dez. 2006 (CET)
- Die ersten drei würde ich dann in Kürze einfach löschen, eben wenns die Stochastikerkategorie gibt. Kryptologe ist allerdings ein schwieriger Fall, da sich so etwas mit einer eventuellen Kategorien Zahlentheoretiker oder Algebraiker etwas überschneidet. --P. Birken 19:38, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ja, ich denke man kann das so machen. Bei der Einkategorisierung der Mathematiker kann ich aber nur bedingt eine Hilfe sein bzw. könnte sie nur nach den Informationen einsortieren, welche ich auch im Artikel finde. Als Kryptologen würde ich nur die einsortieren, welche sich auf dieses interdisziplinäre Feld konzentrieren und sonst keine Beiträge zur Algebra/Zahlentheorie leisten. --Enlil2 18:40, 31. Dez. 2006 (CET)
- OK, dann passe ich in Kuerze die Definitionen der Kategorie Kryptologe an. --P. Birken 14:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die Stochastikerkategorie gibts jetzt, bis auf Kryptologen und Statistiker sind die anderen aufgeräumt. --P. Birken 20:09, 8. Jan. 2007 (CET)
- Vorschlag fürs weitere Vorgehen: Kryptologen und Statistiker, die nicht ins 20. Jh. gehören, bei der passenden Kat. "Mathematiker k. Jh." einsortieren, anschliessend die beiden Kats. nach Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert) bzw. Kategorie:Statistiker (20. Jahrhundert) verschieben lassen. --Enlil2 00:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Also Statistiker sind halt so ne Sache: damit koennte auch jemand gemeint sein, der Statistiken erstellt und damit nicht unbedingt Mathematiker ist. Deswegen habe ich die Kategorie bewusst Stochastiker genannt. Ansonsten uebernehme ich Deinen Vorschlag aber genauso. Ein weiterer Punkt: ich denke dass eine Kategorie:Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert) sinnvoll waere (mal abgesehen vom Namen, der dank der Kategorieschubser ewig lang ist). --P. Birken 16:24, 17. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Willst Du die "richtigen" Statistiker bei den Stochastikern einsortieren, und wenn ja, in beide Kategorien? Wenn sie in der Statistiker-Kategorie verschwinden bliebe diese dann den nicht-mathematischen Statistiker vorbehalten. Logiker: ich habe nicht nachgezählt, aber wenns genug davon hat... --Enlil2 21:14, 18. Jan. 2007 (CET)
- Also Statistiker sind halt so ne Sache: damit koennte auch jemand gemeint sein, der Statistiken erstellt und damit nicht unbedingt Mathematiker ist. Deswegen habe ich die Kategorie bewusst Stochastiker genannt. Ansonsten uebernehme ich Deinen Vorschlag aber genauso. Ein weiterer Punkt: ich denke dass eine Kategorie:Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert) sinnvoll waere (mal abgesehen vom Namen, der dank der Kategorieschubser ewig lang ist). --P. Birken 16:24, 17. Jan. 2007 (CET)
- Vorschlag fürs weitere Vorgehen: Kryptologen und Statistiker, die nicht ins 20. Jh. gehören, bei der passenden Kat. "Mathematiker k. Jh." einsortieren, anschliessend die beiden Kats. nach Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert) bzw. Kategorie:Statistiker (20. Jahrhundert) verschieben lassen. --Enlil2 00:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich denke man kann das so machen. Bei der Einkategorisierung der Mathematiker kann ich aber nur bedingt eine Hilfe sein bzw. könnte sie nur nach den Informationen einsortieren, welche ich auch im Artikel finde. Als Kryptologen würde ich nur die einsortieren, welche sich auf dieses interdisziplinäre Feld konzentrieren und sonst keine Beiträge zur Algebra/Zahlentheorie leisten. --Enlil2 18:40, 31. Dez. 2006 (CET)
- Die ersten drei würde ich dann in Kürze einfach löschen, eben wenns die Stochastikerkategorie gibt. Kryptologe ist allerdings ein schwieriger Fall, da sich so etwas mit einer eventuellen Kategorien Zahlentheoretiker oder Algebraiker etwas überschneidet. --P. Birken 19:38, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ebenfalls nicht in dieses Schema passen die Kategorien Kategorie:Finanzmathematiker, Kategorie:Wirtschaftsmathematiker, Kategorie:Versicherungsmathematiker, Kategorie:Kryptologe. Konsequenterweise müssten diese dann auch umbenannt werden (Bot beauftragen?) in Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert) usw., und diejenigen Artikel, welche nicht mehr reinpassen, kämen statt dessen in die ihrem Jahrhundert entsprechende Mathematikerkategorie. --Enlil2 19:33, 30. Dez. 2006 (CET)
- Didaktik der Mathematik klingt gut als Kategorie. Wenn Du eine Kategorie mit Vermutungen füllen kannst, dann mach ruhig. Wo wir schon beim Thema Kategorien sind: es gibt die sehr alte Kategorie:Statistiker, die nicht so recht ins Schema "Jahrhunderte, ab dem 20. auch fachlich getrennt" passen will. Was machen wir denn damit? Gerne würde ich auch eine Kategorie:Stochastiker (20. Jahrhundert) anlegen, für die Mathematiker, die sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischer Statistik befassen. --P. Birken 12:15, 30. Dez. 2006 (CET)
Also in der Literatur werden renommierte Leute wie Hotelling oder Cox durchaus als Statistiker bezeichnet. --Philipendula 21:35, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem ist, dass es schwierig ist, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik zu trennen, sowohl inhaltlich als auch was die Kategoriengröße angeht. Die Kategorie:Statistiker würde ich einfach auflösen wollen, wegen des Namens und der geringen Anzahl an Leuten, die "reine" Statistiker sind. Was die Logiker angeht, so war das eine sehr aktive Disziplin anfangs des Jahrhunderts, speziell Hilbert hatte da einiges an Schülern, da kommen genügend zusammen. --P. Birken 16:50, 20. Jan. 2007 (CET)
Wo sollen Leute eingeordnet werden, die sich mit Optimierungsproblemen beschäftigen? Ich schlag zusätzlich noch eine Kategorie:Geometer (20. Jahrundert) vor, um Topologen und Geometer zu erfassen. --Enlil2 16:52, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ähm, zu „mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)“ - warum das 20. Jahrhundert schon jetzt, wo die Kategorie sicher vorläufig nicht an Überfüllung leiden wird? Ist das bei Euch zwingend? --Markus Mueller 17:29, 4. Feb. 2007 (CET)
- Mathematiker sind erstmal nach Zeit geordnet. Nur die aus dem 20. Jahrhundert dann nochmal nach Hauptschaffensgebiet. Ansonsten ist es gerade bei den Logikern tatsächlich zwingend: dieses Gebiet kam erst im 20. Jahrhundert auf und ist eigentlich auch schon wieder eingeschlafen, die wesentlichen Probleme sind abgeklopft. --P. Birken 20:21, 4. Feb. 2007 (CET)
- Okay, verstehe ich nicht; verstehe aber, dass es an mir liegen muss. :-) Vermutlich begreife ich den Unterschied zwischen Logik und mathematischer Logik einfach nicht. Leider ist letzteres nur ein Redirect auf Logik, aber ich schau mal, ob ich im Netz was dazu finde. --Markus Mueller 20:27, 4. Feb. 2007 (CET)
- Als Einstieg in diesen Zweig empfehle ich Hilbertprogramm. Der axiomatische Aufbau der Mathematik stammt eigentlich erst aus dem 20. Jahrhundert. Die Benamsung der Kategorie mag allerdings tatsächlich nicht 10%ig glücklich sein. --P. Birken 20:30, 4. Feb. 2007 (CET)
- Okay, verstehe ich nicht; verstehe aber, dass es an mir liegen muss. :-) Vermutlich begreife ich den Unterschied zwischen Logik und mathematischer Logik einfach nicht. Leider ist letzteres nur ein Redirect auf Logik, aber ich schau mal, ob ich im Netz was dazu finde. --Markus Mueller 20:27, 4. Feb. 2007 (CET)
- Mathematiker sind erstmal nach Zeit geordnet. Nur die aus dem 20. Jahrhundert dann nochmal nach Hauptschaffensgebiet. Ansonsten ist es gerade bei den Logikern tatsächlich zwingend: dieses Gebiet kam erst im 20. Jahrhundert auf und ist eigentlich auch schon wieder eingeschlafen, die wesentlichen Probleme sind abgeklopft. --P. Birken 20:21, 4. Feb. 2007 (CET)
@Enlil2: Über die Geometer denke ich shcon länger nach. Will man Differentialgeometer und algebraische Geometer wirklich in einen Topf werfen? Ich weiß nicht so recht. Die Optimierer sind Numeriker, es sei denn sie machen diskrete Optimierung. Dann wirds schwierig :-) Vielleicht reichts für Diskreter Mathematiker (20. Jahrhundert), wobei die Kat eine fürchterliche Stilblüte ist. --P. Birken 20:43, 4. Feb. 2007 (CET)
- Die Leute aus der Algebraischen Geomtrie habe ich hemmungslos als Algebraiker eingestuft; man könnte also bei Bedarf Differentialgeometer (20. Jahrhundert) anlegen, später ggf. auch Algebraischer Geometer (20. Jahrhundert) (ist ebenfalls unschön, aber noch nicht ganz so schlimm wie der diskrete Mathematiker) --Enlil2 19:29, 5. Feb. 2007 (CET)
- Geometer nicht trennen (z.B Atiyah, Grauert, Remmert, Deligne, ...), dafür Topologen separat.
- Mir fehlt da ehrlich gesagt das Wissen, um einzuschaetzen, ob Algebraische Geometrie mehr mit Differentialgeometrie gemeinsam hat als mit Algebra. Irgendjemand der sich das kundig fuehlt? --P. Birken 16:17, 9. Feb. 2007 (CET)
- Algebra ist für algebraische Geometrie wie Analysis für Differentialgeometrie die Untersuchung der lokalen Fragen. Bei den globalen Fragen sind algebraische Geometrie über den komplexen Zahlen, komplexe Geometrie und Differentialgeometrie kaum scharf voneinander zu trennen (z.B. Hodge-Theorie). Die arithmetische algebraische Geometrie hat mehr mit Zahlentheorie als mit Algebra zu tun. Algebraische Gruppen sind eigentlich auch algebraische Geometrie, haben aber mit ungefähr allem zu tun, nicht zuletzt Differentialgeometrie.
- OK, dann machen wir die Geometer einfach als eigene Kategorie. --P. Birken 14:50, 20. Feb. 2007 (CET)
- Algebra ist für algebraische Geometrie wie Analysis für Differentialgeometrie die Untersuchung der lokalen Fragen. Bei den globalen Fragen sind algebraische Geometrie über den komplexen Zahlen, komplexe Geometrie und Differentialgeometrie kaum scharf voneinander zu trennen (z.B. Hodge-Theorie). Die arithmetische algebraische Geometrie hat mehr mit Zahlentheorie als mit Algebra zu tun. Algebraische Gruppen sind eigentlich auch algebraische Geometrie, haben aber mit ungefähr allem zu tun, nicht zuletzt Differentialgeometrie.
- Mir fehlt da ehrlich gesagt das Wissen, um einzuschaetzen, ob Algebraische Geometrie mehr mit Differentialgeometrie gemeinsam hat als mit Algebra. Irgendjemand der sich das kundig fuehlt? --P. Birken 16:17, 9. Feb. 2007 (CET)
- Geometer nicht trennen (z.B Atiyah, Grauert, Remmert, Deligne, ...), dafür Topologen separat.
Wahrscheinlichkeitsnetz versus Q-Q-Plot
Eine Redundanzdiskussion hierzu findet auf [1] statt. Es wäre schön, wenn man so etwas hier auf der Diskussionsseite bekannt geben könnte. --Philipendula 12:39, 8. Jan. 2007 (CET)
NL-Interwiki-Link bei Element (Mathematik)
Bots wollen hier immer wieder einen falschen Interwikilink reinschreiben (nl:Lid (persoon)), könnt ihr vielleicht den richtigen rausfinden? --Gruß, Constructor 05:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, nl:Element holländisch kann ich zwar nicht, aber es sieht so aus als gibts den Artikel nicht (verzamelingenleer scheint die Mengenleere zu sein). Grüße --Mathemaduenn 08:36, 12. Jan. 2007 (CET)
- Und das scheint ein Problem zu sein, das nicht nur die deutsche Wikipedia betrifft. Das englische Element linkt auch auf das niederlaendische Mitglied. Vielleicht am besten dem Besitzer des Bots eine Nachricht schreiben? --R. Möws 19:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- Irgendein Witzbold hat einmal diesen falschen Interwiki-Link gesetzt. Die Bots sehen den Link und tragen ihn dann nach. Lösung: einfach aus allen betroffenen WP die falschen Links entfernen. --Enlil2 20:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sollte erledigt sein. --Enlil2 20:41, 12. Jan. 2007 (CET)
- Irgendein Witzbold hat einmal diesen falschen Interwiki-Link gesetzt. Die Bots sehen den Link und tragen ihn dann nach. Lösung: einfach aus allen betroffenen WP die falschen Links entfernen. --Enlil2 20:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Und das scheint ein Problem zu sein, das nicht nur die deutsche Wikipedia betrifft. Das englische Element linkt auch auf das niederlaendische Mitglied. Vielleicht am besten dem Besitzer des Bots eine Nachricht schreiben? --R. Möws 19:39, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich hätte eine Frage zum o.g. Artikel. Wäre es nicht besser, dies als eine Unterseite des Portals zu machen? So ist dies nämlich eher ein Eintrag für die Wikibooks und würde hier (evtl.) noch schnellgelöscht. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Mh, als Portalunterseite erschließt sich mir der sinn auch nicht so. --P. Birken 19:14, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich meine, dass diese Seite auf der Portalstartseite miteingebaut wird (per { } Klammern). --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:28, 13. Jan. 2007 (CET)
- Mein Kommentar war noch etwas anders gemeint: was ist der Schaden, wenn der Artikel gelöscht wird? --P. Birken 22:17, 13. Jan. 2007 (CET)
- Habe mir auch gerade den Artikel angesehen. Es ist ja nicht mal angegeben, wie das curricular eingebettet ist, welche Altersklassen was haben, in welchem Umfang das behandelt wird. Eigentlich eine ganz unnütze Liste, und vermutlich auch von Bundesland zu Bundesland verschieden. --Philipendula 22:22, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich häng dann mal einen LA ran. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- Habe mir auch gerade den Artikel angesehen. Es ist ja nicht mal angegeben, wie das curricular eingebettet ist, welche Altersklassen was haben, in welchem Umfang das behandelt wird. Eigentlich eine ganz unnütze Liste, und vermutlich auch von Bundesland zu Bundesland verschieden. --Philipendula 22:22, 13. Jan. 2007 (CET)
- Mein Kommentar war noch etwas anders gemeint: was ist der Schaden, wenn der Artikel gelöscht wird? --P. Birken 22:17, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich meine, dass diese Seite auf der Portalstartseite miteingebaut wird (per { } Klammern). --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:28, 13. Jan. 2007 (CET)
Ok, Diskussion ist eröffnet. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:12, 14. Jan. 2007 (CET)
Statistik
Hi. Ich weiß nicht genau, wo sowas hingehört.
Wie mir scheint ist die Statistik in der Wikipedia etwas stiefmütterlich behandelt worden. Teilweise scheinen mir zentrale Konzepte zu fehlen (Statistisches Experiment, Verlustfunktion), teilweise sind die Infos an Stellen, wo ich nie suchen würde, und einiges ist doppelt da. Ich würd gerne irgendwie dazu schreiben, aber ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll.
Ich denke es müsste einen zentralen Artikel geben, wo erklärt wird...
- was ein statistisches Experiment ist.
- was statistisches Entscheiden bedeutet.
- wo der Unterschied zwischen schätzen und testen ist.
- welche grundsätzlichen Probleme dabei auftreten. (Also etwa, dass global gleichmäßig beste Schätzer nur in trivialen Fällen existieren.)
Von da müsste man auf Seiten verwiesen werden, wo die einschelnen Schätz- und Test-Verfahren kurz angerissen werden und erklärt wird, wie sie zusammenhängen.
Wenn sich also noch ein paar Leute finden, die daran arbeiten wollen, mach ich da auch gerne mit. --1of3 14:57, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, da liegt Vieles im Argen. --Philipendula 17:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich nicht ganz so. Ich denke, man sollte vom Artikel Mathematische Statistik und den einzelnen Verlinkungen ausgehend sämtliche zentralen Artikel generalüberholen. Natürlich kann man diesen auch etwas erweitern, als Einstiegsartikel zur mathematischen Statistik muss er aber nicht alle Fragen beantworten. --Scherben 18:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich vermute, das Problem könnte sein, dass jemand, der nicht Mathematik studiert, niemals auf das Stichwort "Mathematische Statistik" kommt, obwohl es das korrekte ist. Bei uns im Studium war das einfach nur "Statistik" und Punkt. --Smeyen | Disk 01:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Mathematische Statistik bedeutet Schätzen und Testen. --Pyrus 10:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist mir schon klar. Die Frage ist, wie wir mit dem etwas weniger geneigten Leser umgehen. --Smeyen | Disk 10:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Den kann man ja direkt im Artikel Statistik abholen... --Scherben 10:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist mir schon klar. Die Frage ist, wie wir mit dem etwas weniger geneigten Leser umgehen. --Smeyen | Disk 10:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Mathematische Statistik bedeutet Schätzen und Testen. --Pyrus 10:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich vermute, das Problem könnte sein, dass jemand, der nicht Mathematik studiert, niemals auf das Stichwort "Mathematische Statistik" kommt, obwohl es das korrekte ist. Bei uns im Studium war das einfach nur "Statistik" und Punkt. --Smeyen | Disk 01:35, 15. Jan. 2007 (CET)
LA gestellt, nachdem sich längere Zeit niemand gemeldet hat, der das kennt oder Quellen dazu beitragen konnte. --Enlil2 20:14, 14. Jan. 2007 (CET)
Artikel erklärt fast nix, LA läuft. Falls brauchbarer Ansatz bitte zu Artikel verarbeiten! Cup of Coffee 22:21, 14. Jan. 2007 (CET)
Auf Spezial:Verweisliste/Portal:Mathematik/Artikelliste Qualitätsoffensive erfährt man, dass diese Unterseite nirgends as Vorlage eingebunden oder verlinkt wird. Ganz oben auf dieser Diskussionsseite wird aber ein Link angeboten (Qualitätsoffensive), um diese Unterseite zu editieren. Werden diese Edits dann von Hand auf die entsprechenden Unterseiten, die auf der Hauptseite als Vorlage eingebunden werden, übertragen? (z.B. auf Portal:Mathematik/Neueste exzellente Artikel, Portal:Mathematik/Neue Artikel etc.) --ChristophS93 10:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Diese Unterseite war mal Bestandteil des Portals. Nach der Umgestaltung der Portalseite werden die exzellenten und lesenswerten Artikel auf eigenen Seiten präsentiert und die im Review stehenden Artikel findet man ja ebenfalls auf der Hauptseite. Im Prinzip kann man diese Unterseite also löschen. --Wladyslaw Disk. 10:41, 17. Jan. 2007 (CET)
Diese Seite wurde anscheinend nun gelöscht. Oben im Kasten ist dennoch ein Link, um sie zu bearbeiten. Auf der Projektseite Mathematik stehen die Bearbeitungslinks zu den richtigen Seiten (im Kasten "Inhalt der Portalseite"). Dieser Kasten umfasst auch noch weitere Links, die zum Bearbeiten der Übersichtsseite des Portals von Bedeutung sind. Die anderen Links in dem Kasten oben auf dieser Seite betreffen den Inhalt der Projektseite. Auf dieser sind in den jeweiligen Abschnitten aber auch Links, um sie zu bearbeiten. Könnte man den Kasten "Bearbeitung der Portalseite" hier nicht einfach löschen? --ChristophS93 18:12, 19. Jan. 2007 (CET) Eigentlich kümmert sich doc auch die Projektseite um die Wartung des Portals - defacto des Editierens. --ChristophS93 18:14, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ja alles richtig. Ich habs mal geändert. Kannst du aber auch selbst tun. --Mathemaduenn 12:11, 22. Jan. 2007 (CET)
Ist noch in der QS, gibt es für das Lemma nicht auch einen deutschen Name? Oder einen Artikel? --Svens Welt 13:30, 17. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich das recht kapiert habe, steht doch eigentlich alles in Portfoliotheorie wunderbar drin. Könnte man nicht einfach einen Redirect machen und gut ist? --Philipendula 16:14, 17. Jan. 2007 (CET)
Würde sagen der gehört wenn überhaupt, dann verschoben nach Mittelwert Varianzanalyse --WikipediaMaster 18:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das heilt aber noch nicht die Dürftigkeit des Artikels. --Philipendula 12:34, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen Redirect angelegt. Wenn ein besserer Artikel zur Verfügung steht, kann man das ja wieder rückgängig machen. --Svens Welt 13:48, 23. Jan. 2007 (CET)
- So in etwa hatte ich mir das vorgestellt *lob lob* --Philipendula 13:51, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen Redirect angelegt. Wenn ein besserer Artikel zur Verfügung steht, kann man das ja wieder rückgängig machen. --Svens Welt 13:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Eure Meinung - Mithilfe zu / bei dieser Vorlage ist gefragt! --WikipediaMaster 18:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte dies Vorlage für überflüssig. Es gibt einen Übersichtsartikel für Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Das sollte genügen. --Stefan Birkner 19:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Vorlage wirkt auf mich überladen. Da man aber noch beliebig viele zusätzliche Verteilungen hinzufügen kann, frage ich mich im Hinblick auf WP:TR, ob die Vorlage lange leben würde. Damit die Arbeit nicht umsonst war, schlage ich vor, statt dessen einen Artikel in Listenform zu verfassen. Anstelle von "stetigen" Verteilungen würde ich aber lieber "absolut stetige" haben, neben "sonstige" noch "singuläre", da jede Verteilung als Linearkomb. einer diskreten, einer absolut stetigen und einer singulären Verteilung dargestellt werden kann. "Geschwindigkeitsverteilung" hat übrigens da nichts verloren, da es sich dabei nicht um eine Wahrscheinlichkeitsverteilung handelt, zudem leitet dieses Lemma auf Maxwell-Boltzmann-Verteilung weiter, die an anderer Stelle erwähnt wird. Unpassend finde ich auch "Sekans Hyperbolicus und Kosekans Hyperbolicus" als Verteilung einzustufen, um Verteilungsfunktionen handelt es sich dabei jedenfalls nicht. --Enlil2 19:51, 18. Jan. 2007 (CET)
Danke für die ersten Kommentare - bin kein Mathematiker und fand die Vorlage in der englischen Version recht hilfreich. Denkt bitte daran, Leser sind wohl nur zu einem kleinen %-Satz Mathematiker und dann kann eine solche Liste - Vorlage durchaus helfen! Was die Verbesserungs- bzw. Änderungsvorschläge angeht habe ich nichts dagegen, wenn ihr selbst bei der Optimierung helfen könnt / wollt! Gruß --WikipediaMaster 20:48, 18. Jan. 2007 (CET)
- Du behauptest, dass die Vorlage hilfreich ist. Kannst du erklären warum? --Stefan Birkner 22:29, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ächz, bitte nicht. Vor allem ist das sehr sinnvoll, wenn nicht einmal Einigkeit über die verwendete Symbolik besteht. --Philipendula 00:02, 19. Jan. 2007 (CET)
- Warum Hilfreich? Nicht-Mathematikern wie z.B. mir fällt es z.B. nicht leicht zu entscheiden, welche der Verteilungen nun diskret und welche stetig (oder eben absolut stetig) bzw. singulär sind, welche univariat und welche multivariat sind. Bei solchen Entscheidungen hilft eine solche Tabelle durchaus, denn wenn man immer erst im jeweiligen Artikel nachlesen muß ist das viel aufwändiger, zumal einem viele Verteilungen u.U. auch gar nicht namentlich bekannt sind und eine Vorlage, Tabelle oder Seite somit eine aus meiner Sicht hilfreiche, weil strukturierte Übersicht bieten würde!
- Wäre auch gut, wenn die Tabelle / Seite / Vorlage dann auch den Unterschied zwischen den genannten Verteilungstypen kurz und für Nicht-Mathematiker verständlich erkären würde, denn mit absolut stetig und singulär kann ich z.B. momentan noch wenig anfangen - bin schon froh die anderen Begriffe so langsam wieder einordnen zu können und was gelistet ist ist übrigens mehr oder weniger das, was das englische Vorbild enthält, inkl. der von Enlil2 genannten Fehler. ;-) --WikipediaMaster 19:36, 19. Jan. 2007 (CET)
- Das beantwortet aber nicht die gestellte Frage. Weshalb eine Vorlage? Eine Vorlage macht nur Sinn, wenn sie in mehreren Artikeln eingebunden werden soll. Ich sehe aber keinen Sinn darin, bei jedem Artikel zu einer Verteilung diese Vorlage einzubinden. Deshalb wäre eine eigenständige Liste oder die Unterbringung in einem Übersichtsartikel m.E. besser. Vgl. Wahrscheinlichkeitsverteilung und Liste von Wahrscheinlichkeitsverteilungen. --Enlil2 12:46, 20. Jan. 2007 (CET)
- Um die Klassifikation von Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu erklären, ist der Artikel Wahrscheinlichkeitsverteilung wesentlich besser geeignet. --Stefan Birkner 15:32, 23. Jan. 2007 (CET)
Vorlage, weil ich zunächst einmal die Idee aus der englischen Wikipedia übernommen habe, wo genau diese Vorlage verwendet wird. Ich bin aber nicht auf die Vorlage versteift, sondern wäre z.B. auch mit einer wesentlich kleineren Vorlage einverstanden, die in den einzelnen Artikeln eingebunden werden könnte und dann auf eine ausführliche, z.B. tabellarische Übersicht wie das englische Vorbild verweist. --WikipediaMaster 13:42, 20. Jan. 2007 (CET)
- An dieser Vorlage, die ich seit langem aus en: kenne, hat mich immer gestört, dass da teilweise vollkommen an den Haaren herbeigezogene (oder freundlicher ausgedrückt: sehr spezielle) Verteilungen drinnestehen. <philosophie>die Einteilung der Menge aller Verteilungen in komisch parametrisierte Familien hat der Stochastik mE bisher nur Unglück gebracht</philosophie>. Und die Auswahl der erwähnten Verteilungen (es gibt derer weitaus mehr als reelle Zahlen - hat sich schonmal jemand gedanken über einen Kasten für die gemacht?) wird immer willkürlich bleiben. Ich bin dagegen.
--Benson.by 18:14, 23. Jan. 2007 (CET)
- Gegenfrage: Hat sich schon jemals ein Mathematiker / Stochastiker / Statistiker Gedanken darüber gemacht, dass eine Enzyklopädie kein Fachbuch für Experten ist und daher auch und gerade für Nicht-Mathematiker verständlich sein sollte? Den Eindurck macht mir die Diskussion hier nämlich momentan leider nicht, denn ich lese Argumente gegen die Vorlage, auf der ich ja gar nicht bestehe. Dann einen Hinweis, dass der Artikel Wahrscheinlichkeitsverteilung deren Klassifikation viel besser erklären würde, dabei kann ich als Laie weder in dem Artikel, noch in der Liste der Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausmachen, was nun der Unterschied zwischen einer singulären, stetigen und einer absolut stetige Verteilung ist, den weder das Wort absolut noch das Wort singulär kommt auch nur ansatzweise in einem der beiden Artikel vor! Hat das ausser mir schon jemand bemerkt? Da wird der mathematische Fachwortschatz verwendet und ein interessierter Laie mit einem Vorschlag absolut stetige und singuläre Verteilungen mit in die unerwünschte Vorlage oder eine daraus zu generierende Liste einzubauen alleine gelassen, statt einen Erklärungsversuch zu wagen. Mathematiker benötigen diese Enzyklopädie wohl eher um etwas über andere Themen nachzulesen, nicht über Mathematik, oder irre ich mich? --WikipediaMaster 22:30, 23. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die Artikel schlecht sind, dann sollten sie verbessert werden. Eine Vorlage kann das aber doch nicht ersetzen. --P. Birken 10:52, 24. Jan. 2007 (CET)
- Gegenfrage: Hat sich schon jemals ein Mathematiker / Stochastiker / Statistiker Gedanken darüber gemacht, dass eine Enzyklopädie kein Fachbuch für Experten ist und daher auch und gerade für Nicht-Mathematiker verständlich sein sollte? Den Eindurck macht mir die Diskussion hier nämlich momentan leider nicht, denn ich lese Argumente gegen die Vorlage, auf der ich ja gar nicht bestehe. Dann einen Hinweis, dass der Artikel Wahrscheinlichkeitsverteilung deren Klassifikation viel besser erklären würde, dabei kann ich als Laie weder in dem Artikel, noch in der Liste der Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausmachen, was nun der Unterschied zwischen einer singulären, stetigen und einer absolut stetige Verteilung ist, den weder das Wort absolut noch das Wort singulär kommt auch nur ansatzweise in einem der beiden Artikel vor! Hat das ausser mir schon jemand bemerkt? Da wird der mathematische Fachwortschatz verwendet und ein interessierter Laie mit einem Vorschlag absolut stetige und singuläre Verteilungen mit in die unerwünschte Vorlage oder eine daraus zu generierende Liste einzubauen alleine gelassen, statt einen Erklärungsversuch zu wagen. Mathematiker benötigen diese Enzyklopädie wohl eher um etwas über andere Themen nachzulesen, nicht über Mathematik, oder irre ich mich? --WikipediaMaster 22:30, 23. Jan. 2007 (CET)
In der QS, gemeint ist Stochastischer Kern (momentan nur Weiterleitungsseite) --Enlil2 21:06, 18. Jan. 2007 (CET)
Neue Unterseiten
Ich habe mal 2 neue Unterseiten angelegt. Portal:Mathematik/Artikel in der QS und Portal:Mathematik/Löschkandidaten . Falls das angenommen wird kann man die ja in die Beobachtungsliste aufnehmen. --Mathemaduenn 12:11, 22. Jan. 2007 (CET)
- Mhmh, gute Idee, aber in der Form IMHO nicht so sinnvoll. Was die Loeschkandidaten angeht, so gibt es dazu ja ueber CatScan automatisch generierte Listen: [2] ist das was man hier braucht, ist auch verlinkt unter Portal:Mathematik/Projekt. Was die QS angeht, so halte ich den Ansatz erstmal fuer gut, allerdings kann nicht das Ziel sein, dass wir gucken was irgendwer bei der QS einstellt. Ziel muss sein, dass Leute an uns rangehen, um dort Artikel einzutragen, wie sie es derzeit hier tun und auch fuer uns, um vielleicht die Seite hier etwas zu entlasten. Ein brauchbares Konzept findet sich hier. Meiner Meinung nach sollte man das hier mal ausprobieren. --P. Birken 12:44, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, Ziel war auch: Die Löschkandidaten die sonst hier auf der Diskussionsseite angesprochen werden, werden nun dort eingetragen. Wer sich dafür interessiert setzt die ensprechenden Seiten auf seine Beobachtungsliste und wird dann automatisch informiert. Catscan muß man ja extra klicken und funktioniert auch nicht immer. Die Biologie zieht ja quasi die komplette Qualitätssicherung an sich. Konkreter Kritikpunkt: Der Autor erfährt ja gar nix davon oder zumindest nicht unbedingt. Übersehe ich da was? Alternativ könnte man diesen Ansatz auf Portal:Mathematik/Neue Artikel anwenden und die dort eingetragenen Artikel entweder rauslöschen falls sie O.K. sind oder eben entsprechend einen QS Baustein reinnehmen oder einen Löschantrag stellen. Die Diskussion fände quasi auf den normalen QS Seiten statt aber alle am Projekt Mathematik Interessierten wären darüber informiert. viele Grüße --Mathemaduenn 16:17, 22. Jan. 2007 (CET)
- Das ganze funktioniert nur unter zwei Bedingungen. Zum Einen muesste es von den Mitarbeitern hier akzeptiert werden. Wenn bsp. Du die Sache ablehnst und ich stelle Deine Artikel da ein, dann produziert das nur Streit. Zum Anderen sollte bei interdisziplinaeren Artikeln weiterhin der klassische Weg gegangen werden. Dann gibts IMHO auch keine Probleme mit uebergangenen Autoren. Ansonsten ist der Grund, die Diskussion von den Seiten wie LA oder QS wegzuhalten, dass man eher in Ruhe ohne sinnfreie Kommentare von Ahnungslosen diskutieren kann. --P. Birken
- Konflikte lassen sich nicht vermeiden. Zumindest dann wenn z.B. mich jmd. auf Fehler hinweisen sollte kann er das auf der Diskussionseite zum Artikel tun oder sonstwo das gibt immer Streit. ;-) Eine zentrale Seite mit (vermutlich) mehr Mitlesern hätte wohl den Vorteil das ich mich mehr zusammenreißen würde oder ggf. der ein oder andere schlichtend eingreift. Das mit den Autoren hatte ich eher so gemeint das man so QS Symbole in den Artikel pappt. Wie das auf der Diskussionsseite der Biologie auch vorgeschlagen wurde aber scheinbar nicht gemacht wird (oder ich habe die falschen Artikel angeklickt). Ein Aushebeln der Löschregeln irritiert mich aber noch ein wenig. Ansonsten kann man das ruhig machen. (z.B. direkt den Diskussionslink so im Portaldesign ersetzen. --Mathemaduenn 15:40, 24. Jan. 2007 (CET)
- Das sieht gut aus, wobei der Diskussionslink einfach bestehen bleiben sollte. Wuerde mich auch freuen, wenn sich ein paar mehr Leute dazu aeussern :-) --P. Birken 13:37, 26. Jan. 2007 (CET)
- Konflikte lassen sich nicht vermeiden. Zumindest dann wenn z.B. mich jmd. auf Fehler hinweisen sollte kann er das auf der Diskussionseite zum Artikel tun oder sonstwo das gibt immer Streit. ;-) Eine zentrale Seite mit (vermutlich) mehr Mitlesern hätte wohl den Vorteil das ich mich mehr zusammenreißen würde oder ggf. der ein oder andere schlichtend eingreift. Das mit den Autoren hatte ich eher so gemeint das man so QS Symbole in den Artikel pappt. Wie das auf der Diskussionsseite der Biologie auch vorgeschlagen wurde aber scheinbar nicht gemacht wird (oder ich habe die falschen Artikel angeklickt). Ein Aushebeln der Löschregeln irritiert mich aber noch ein wenig. Ansonsten kann man das ruhig machen. (z.B. direkt den Diskussionslink so im Portaldesign ersetzen. --Mathemaduenn 15:40, 24. Jan. 2007 (CET)
- Das ganze funktioniert nur unter zwei Bedingungen. Zum Einen muesste es von den Mitarbeitern hier akzeptiert werden. Wenn bsp. Du die Sache ablehnst und ich stelle Deine Artikel da ein, dann produziert das nur Streit. Zum Anderen sollte bei interdisziplinaeren Artikeln weiterhin der klassische Weg gegangen werden. Dann gibts IMHO auch keine Probleme mit uebergangenen Autoren. Ansonsten ist der Grund, die Diskussion von den Seiten wie LA oder QS wegzuhalten, dass man eher in Ruhe ohne sinnfreie Kommentare von Ahnungslosen diskutieren kann. --P. Birken
- Hallo, Ziel war auch: Die Löschkandidaten die sonst hier auf der Diskussionsseite angesprochen werden, werden nun dort eingetragen. Wer sich dafür interessiert setzt die ensprechenden Seiten auf seine Beobachtungsliste und wird dann automatisch informiert. Catscan muß man ja extra klicken und funktioniert auch nicht immer. Die Biologie zieht ja quasi die komplette Qualitätssicherung an sich. Konkreter Kritikpunkt: Der Autor erfährt ja gar nix davon oder zumindest nicht unbedingt. Übersehe ich da was? Alternativ könnte man diesen Ansatz auf Portal:Mathematik/Neue Artikel anwenden und die dort eingetragenen Artikel entweder rauslöschen falls sie O.K. sind oder eben entsprechend einen QS Baustein reinnehmen oder einen Löschantrag stellen. Die Diskussion fände quasi auf den normalen QS Seiten statt aber alle am Projekt Mathematik Interessierten wären darüber informiert. viele Grüße --Mathemaduenn 16:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Redundante Unterseiten
Auf folgende Unterseiten verweist kein Link und sie werden nicht per Vorlage eingebunden, also nirgends genutzt:
- Portal:Mathematik/Bild des Monats
- Portal:Mathematik/Mitarbeiter
- Portal:Mathematik/Schnellstart
- Portal:Mathematik/Neuester exzellenter oder lesenswerter Artikel
Falls niemand etwas dagegen hat, verteile ich ein paar Schnelllöschanträge.
Und dank Spezial:CategoryTree/Mathematik ist Portal:Mathematik/Kategorienbaum eigentlich auch unnötig, könnte also auch gelöscht werden. Nur müssten dann entsprechende Verweise auf diese Seite umgebogen werden. --ChristophS93 20:48, 22. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Hinweise. Bis auf den letzten Artikel können die denke ich alle gelöscht werden. Die Spezialseite listet nämlich nur was ist, und nicht wie es sein sollte. --P. Birken 09:28, 23. Jan. 2007 (CET)
- Dito P. Birken. Die Unterseiten entstanden beim Portalumbau und werden nicht genutzt; SLA gestellt. --Wladyslaw Disk. 09:33, 23. Jan. 2007 (CET)
nochne neue unterseite
Portal:Mathematik/Liste der Themen im Mathematikunterricht - nach LA-Disku vom 14.1. - Gruß --Rax post 21:32, 23. Jan. 2007 (CET)
- da ich nicht wusste, wohin die vielen Weiterleitungen darauf weiterzuleiten wären, habe ich mir den einzigen Artikel auf eurer Portalseite rausgesucht, der thematisch was mit Schulmathematik zu tun haben müsste/könnte, nämlich:
- Naja, aber was machen wir jetzt mit der Liste? Gerade vom Portal wollte sie doch keiner haben? --P. Birken 10:50, 24. Jan. 2007 (CET)
- Aber wirklich stören tut sie ja nicht. Vllt hat einer mal die Muße, diese Sammlung in brauchbare Portaloptik zu verwandeln. --Wladyslaw Disk. 10:53, 24. Jan. 2007 (CET)
- und wenn ihr sie tatsächlich nicht braucht, dann stellt doch 1 SLA ... Gruß --Rax post 16:17, 24. Jan. 2007 (CET)
vielleicht wirft jemand von euch mal zwei, drei Blicke darauf; mir kommt das alles etwas platt vor, die untere Hälfte (Kritik?) kann man eigentlich gleich knicken; s.a. Diskussionsseite - meine ich, aber ich bin natürlich kein Mathematiker. Gruß --Rax post 21:59, 23. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwie wirkt das wie aus einem Gutachten oder aus einer Lehrerpostille abgeschrieben, dieses ganze Geschwurbel a la Zudem sollen sich die Jugendlichen als Teil einer gewachsenen Kultur begreifen. Das alles wurde [3] eingefügt. Vorher war es ein tolerabler Stub. Es wurde dann wohl an diesem Einschub nicht mehr viel rumeditiert. Am besten wäre es, das alles wieder rauszulöschen. --Philipendula 22:55, 23. Jan. 2007 (CET)
Man sollte den Artikel in Hans Werner Heymann: Allgemeinbildung und Mathematik umbenennen oder löschen, damit man mit dem Artikel Mathematikdidaktik nochmal neu anfangen kann. Momentan wirkt der Artikel wie eine persönliche Theoriefindung und gibt keinen befriedigenden, allgemeinen Überblick über Mathematikdidaktik. Zudem kommt der Inhalt des auf diesen Artikel weisenden Faches Mathematikunterricht zu kurz bzw. garnicht vor --80.146.120.22 23:41, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ist zur Löschung vorgeschlagen worden. --Philipendula 23:15, 23. Jan. 2007 (CET)
Was ist nun eine Formfunktion? Der Artikel definiert das Lemma nicht. Wäre schön, wenn jemand den Artikel verbessern würde. --Enlil2 20:33, 24. Jan. 2007 (CET)
Hiho, am 4.2. (Sonntag in einer Woche) ist der zweite artikelfreie Sonntag. Es geht vor allem, darauf hinzuweisen, dass es sinnvoll waere, das Wachstum der Wikipedia zu bremsen, aber vor allem auch, den aktuellen Bestand zu verbessern. Hierzu gibt es die Seite Wikipedia:Artikelfreier Sonntag/Projektorganisation, auf der Projekte fuer den Sonntag organisiert werden koennen. Ich faende es gut, wenn wir oder einige von uns da gemeinsam was machen wuerden. Eine Moeglichkeit waere, sich um die Artikel in der Kategorie Ueberarbeiten aus unserem Bereich zu kuemmern. Oder man koennte den Sonntag nutzen und die letzten 400 Artikel aus der Kategorie:Mathematiker vernuenftig einzusortieren. --P. Birken 13:26, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte den Artikelfreien Sonntag an sich für eine schlechte Idee, aber ich würde mich am Sonntag Nachmittag an der Mathematiker-Kategorisierung beteiligen. --Enlil2 18:53, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe leider am Sonntag doch nicht so viel Zeit wie ich wollte und werde erst gegen Abend Online sein und dann auch was tun. Was haeltst Du denn am artikelfreien Sonntag fuer eine schlechte Idee? --P. Birken 16:49, 1. Feb. 2007 (CET)
Auch wenn ich selbst am Sonntag keine Zeit habe, möchte ich auf die Vorlage {{DEFAULTSORT|Suchbegriff}} aufmerksam machen. Durch ihre Verwendung erspart man sich insbesondere bei Personen für jede Kategorie eine Sortierreihenfolge anzugeben.--Stefan Birkner 21:52, 31. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
ich habe gerade unter Artikelwünsche den Artikel Begriffslogikkalkül BL eingestellt. Und würde mich freuen, wenn jemand daran mitarbeiten wollte.
Das hat mehrere Grümde:
- Es ist ein sehr eigenwilliger Kalkül.
- Ich habe mich bei meiner Mitarbeit in den Bereichen Logik und Mathematik extrem unbeliebt gemacht.
- Mir wurde ein ähnlicher Artikel unter Inhaltsverlusten schon mal gelöscht.
- Die Ergebnisse der begriffslogischen Forschung werden bestritten.
- Relationen in der Logik und die logische Grundlegung der Mathematik benötige ich für den Artikel, habe darin aber kaum Erfahrung.
Das Konzept stelle ich mir folgendermaßen vor:
Der Kalkül ist eine Weiterführung der aristotelischen Syllogistik, unter Berufung auf neue Metaphysiker wie Nicolai Hartmann, Günther Jacoby und Bruno Baron von Freytag-Löringhoff, der die Verwendung der logischen Verknüpfungen "und" und "oder" in der Syllogistik betrachtet hat. Das spezielle Konzept ist wegen seiner Schlichtheit von J.-M. von Petzinger übernommen.
- Ein Boolescher Verband (boolesche Algebra) wird auf eine begriffslogische Weise interpretiert, man erhält einen Kalkül der universellen Logik mit a- und e- Beziehungen (bei Aristoteles wären das die a- und e- Urteile)
- Man erweitert diesen durch eine Regel, die weiterführende Formeln abzuleiten gestattet und deren Umkehrung vor allem diese Formeln umgekehrt auf den zugrunde liegenden booleschen Verband wieder zurückführen kann. Speziell hat man dann schon mal negierte Beziehungen und die aristotelischen i- und o- Beziehungen zur Verfügung (Allein für diese genügten auch schon zusätzliche Axiome, aber man möchte im Kalkül noch weiterreichende Regeln einführen).
- Dann führt man Individualbegriffe mit zusätzlichen Eigenschaften ein und baut dies zu einer angewandten Bergriffslogik aus.
- Dann betrachtet man davon einen speziellen zweiwertigen Begriffskalkül.
- Man betrachtet zwischenzeitlich den singulären (= einwertigen) Kalkül.
- Es wird ein Urteilsprinzip eingeführt um zur Urteilslogik (= Aussagen- und Prädikatenlogik) überzugehen.
- Ein eingeschränktes Urteilsprinzip wird angegeben, das nur auf Begriffe in Beziehungen in ihrer Gesamtheit, sogenannte Beziehungsbegriffe angewendet wird.
- Das Prinzip des Kalkülvergleichs wird angegeben.
- Das minimale Rückschlußproblem wird erläutert.
- Ein Alternativkalkül mit Venndiagrammen wird aufgestellt.
Man kann dann noch besondere Ergebnisse angeben:
- Betrachtungen über die Subalternation.
- Intuitionistische Kritik am allgemeinen tertium non datur.
- Das "verschärfte" tertium non datur der angewandten Begriffslogik. (Russells Kennzeichnung) Das Verhältnis von Begriffs- und Urteilslogik, 1975 § 5.3, Seite 46 und die zugehörige Fußnote 22 auf Seite 135.
- Die Widersprüchlichkeit der Voraussetzungen der sogenannten Antinomien.
- Vergleich mit der Prädikatenlogik erster Stufe. Einführung von Quantoren. (aber nicht unbedingt aller Konsequenzen dieser aus der Prädikatenlogik).
Dieser 1975 angegebene Kalkül liegt zugegebenermaßen seit ca. 1998 brach. Einen Einblick kann man sich vor allem unter www.begriffslogik.de machen, wenn man nicht weiterreichende Literatur von von Freytag-Löringhoff, von Petzinger, Jacoby und natürlich den alten George Boole und Ernst Schröder hat. Vor allem für nichtmathematikinteressierte Philosophen dürfte die sichere Anwendung einer allgemeineren Logik als der sehr speziellen und damit nur enger anwemdbaren Aussagen- und Prädiaktenlogik interessant sein. Interessierte in logischer Grundlegung der Mathematik können sich im sogenannten angewandten Kalkül der Kollektivbegriffe noch forschend versuchen, inwieweit diese nur in einer Urteilslogik möglich ist.
Man kann den Artikel auch Begriffslogik: Kalkül BL nennen.
Gruß an alle. --Roomsixhu 17:03, 25. Jan. 2007 (CET)
Redundanz: Basis (Vektorraum) - Hamelbasis
Ich habe einen Redundanzbaustein auf diese Artikel gesetzt. Markus Schmaus
Dikussion bitte hier. Markus Schmaus 13:30, 2. Feb. 2007 (CET)
LA:Pfadanalyse
Artikel ist wirres Geschwurbel. LA läuft. Cup of Coffee 19:43, 1. Feb. 2007 (CET)
LA für Geschlecht (Zahlenfolge)
Kann ein Fachmann bitte einen Blick auf den Artikel Geschlecht (Zahlenfolge) werfen und sich gegebenenfalls an der Löschdiskussion beteiligen? Es geht mal wieder um das Oma-Kriterium. --TdL 11:09, 2. Feb. 2007 (CET)
Es gibt wenige Mathematikartikel, die so leicht zu verstehen sind wie dieser. Absolut unbegründet, der LA. --KnightMove 11:22, 2. Feb. 2007 (CET)
- Aber kein Schwein kennt den Begriff --Johib 02:22, 3. Feb. 2007 (CET)
- ne quelle wär echt nicht schlecht. wer kommt denn auf so ne definition?--Benson.by 11:37, 9. Feb. 2007 (CET)
Lemma De-Witt-Algebra
Hallo,
ich bin auf den Artikel zur De-Witt-Algebra gestoßen. Allerdings habe ich Zweifel, ob das das richtige Lemma ist, denn in der englischen WP findet man einen Artikel zur en:Witt algebra, der mir das selbe Thema zum Inhalt zu haben scheint. Aber vielleicht kann sich das nochmal jemand anschauen, der was davon versteht ;-) Gruß JaynFM 09:01, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hab mal den Link auf den engl.Artikel eingetragen, ebenso den Namensgeber Ernst Witt. -- tsor 09:23, 7. Feb. 2007 (CET)
- Vermutlich eine Verwechslung zwischen Ernst Witt und Bryce DeWitt. Der Artikel sollte nach Witt-Algebra verschoben werden. —Tobias Bergemann 09:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- Im engl. Artikel steht Ernst Witt. Das müsste tatsächlich geklärt werden, danach wissen wir auch, wei das Lemma richtig heissen muss. -- tsor 09:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- Vermutlich eine Verwechslung zwischen Ernst Witt und Bryce DeWitt. Der Artikel sollte nach Witt-Algebra verschoben werden. —Tobias Bergemann 09:51, 7. Feb. 2007 (CET)
Hausman-Test
Hallo! Ich hatte mal vor einiger Zeit einen Artikel zum Hausman-Test (Test auf Endogenität, Test von Paneldatenmodellen) geschrieben. Er ist als nicht "omatauglich" kritisiert worden (welche Überraschung!). Gibt es einen unter Euch, der den mal etwas verständlicher formulieren könnte? Ich bin leider schon wieder zu sehr aus dem Thema raus... Hier geht es zum Artikel. Vielen Dank! Frank1101 12:00, 9. Feb. 2007 (CET)
LA für Kreistreue
Schon gesehen? --Ibn Battuta 23:04, 13. Feb. 2007 (CET)
LA für Tanzbarkeit
Schon gesehen? --Martin Vogel 01:24, 14. Feb. 2007 (CET)
- (hierher aus Portal Diskussion:Wissenschaft, dort ohne reaktion) -- W!B: 12:40, 14. Feb. 2007 (CET)
das betrifft wohl die wissenschaften insgesamt (Praxis/Grundlagen):
- Skala: googlesuche, da ist zu sehen, dass der Begriff Skala weit über „Anzeigefläche, die dazu dient, einen Wert anzuzeigen“ hinausgeht (Richterskala)
- Skalierung: Was für ein Wust; Keiner weiß, ob BKL oder Artikel, oder beides zusammen. Definitiv ohne Information und unlesbar. -- Peritus 00:16, 6. Jan. 2007 (CET) (aus Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband)
da ist wohl eine überarbeitung nötig. mir fehlen auch begriffe wie Skalenabhängig ua - gruß + entspanntes werken im neuen jahr -- W!B: 19:22, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo, hat sich dieser Begriff durchgesetzt? Goggle liefert knapp 80 Ergebnisse. Oder ist es ein LK? Gruß und Danke, --Svens Welt 14:29, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ohne mich näher mit den Begründungen der Wahrscheinlichkeitstheorie befasst zu haben: Der Artikel ist nicht gut belegt, aber er scheint grundsätzlich zu stimmen. --Scherben 14:49, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wenn das Lemma nicht ordentlich definiert oder mit akzeptabler Literatur belegt wird, sollte man den Artikel löschen. Eventuell vorhandene nützliche Aussagen lassen sich in Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie unterbringen. --Stefan Birkner 17:08, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ist das jetzt eine prinzipielle Aussage, oder bezieht sie sich speziell auf diesen Artikel? --Scherben 17:26, 15. Feb. 2007 (CET)
- Es bezieht sich speziell auf diesen Artikel. Das klingt zwar alles vernünftig, allerdings werden Begriffe eingeführt von denen ich nicht weiß, ob das unter Theoriefindung fällt (Beispiel: subjektivistische Wahrscheinlichkeitsauffassung). Wenn ich's nachprüfen kann bin ich zufrieden, ansonsten sollte man es löschen. --Stefan Birkner 17:40, 15. Feb. 2007 (CET)
- Auf die Schnelle finde ich nur diese pdf-Datei, vielleicht lässt sich daraus was basteln. --Scherben 17:43, 15. Feb. 2007 (CET)
- In Schaich, Köhle, et al., Statistik, wird der Begriff Wahrscheinlichkeitsauffassung, inbes. auch subjektivistische Wahrscheinlichkeitsauffassung verwendet. In anderen Lehrbüchern ist eher von subjektivem Wahrscheinlichkeitsbegriff die Rede. Bedenklicher finde ich, dass wir hier starke Redundanzen mit Frequentistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff und Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff haben. --Philipendula 01:00, 16. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Hinweise. Damit ist meine Kritik hinfällig. --Stefan Birkner 02:05, 16. Feb. 2007 (CET)
- In Schaich, Köhle, et al., Statistik, wird der Begriff Wahrscheinlichkeitsauffassung, inbes. auch subjektivistische Wahrscheinlichkeitsauffassung verwendet. In anderen Lehrbüchern ist eher von subjektivem Wahrscheinlichkeitsbegriff die Rede. Bedenklicher finde ich, dass wir hier starke Redundanzen mit Frequentistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff und Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff haben. --Philipendula 01:00, 16. Feb. 2007 (CET)
- Auf die Schnelle finde ich nur diese pdf-Datei, vielleicht lässt sich daraus was basteln. --Scherben 17:43, 15. Feb. 2007 (CET)
- Es bezieht sich speziell auf diesen Artikel. Das klingt zwar alles vernünftig, allerdings werden Begriffe eingeführt von denen ich nicht weiß, ob das unter Theoriefindung fällt (Beispiel: subjektivistische Wahrscheinlichkeitsauffassung). Wenn ich's nachprüfen kann bin ich zufrieden, ansonsten sollte man es löschen. --Stefan Birkner 17:40, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ist das jetzt eine prinzipielle Aussage, oder bezieht sie sich speziell auf diesen Artikel? --Scherben 17:26, 15. Feb. 2007 (CET)
Hat jemand von Euch eine Ahnung, was man mit einer Fehlerfunktion anstellt? Ich habe den Begriff leider noch nie gehört. --Smeyen | Disk 12:00, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ist hübsch anzuschaun, reicht das nicht? (nicht signierter Beitrag von Benutzer:80.136.175.222 (Diskussion | Beiträge) )
- Die Fehlerfunktion gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine normalverteilte Zufallsgröße höchstens den Wert annimmt, oder worauf will deine Frage hinaus? Man sollte vielleicht noch diesen Satz in Deutsch dort eintragen. --Wladyslaw Disk. 15:33, 16. Feb. 2007 (CET)
- Für diese Zwecke haben wir doch aber eigentlich Normalverteilung, oder? --Philipendula 15:58, 16. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel Fehlerfunktion ist in der Tat aus mehreren Gründen überarbeitungsbedürftig. Aber der Artikel über die Sinusfunktion erübrigt sich ja auch nicht, bloß weil der Sinus im Artikel Trigonometrie aufgeführt ist, oder? --Wladyslaw Disk. 16:07, 16. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du aber selber sagst: Die Fehlerfunktion gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine normalverteilte Zufallsgröße höchstens den Wert annimmt, dann ist das Normalverteilung und sonst nix. --Philipendula 16:16, 16. Feb. 2007 (CET)
- Die Fehlerfunktion scheint nicht anzugeben, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine normalverteilte Zufallsgröße höchstens den Wert annimmt, denn sie ist nicht das Integral der Glockenkurve (erst einmal wäre die Standardabweichung einer solchen Verteilung , zweitens hat die Fehlerfunktion das Intervall als Bildbereich, Verteilungsfunktionen gebräuchlicherweise aber ). Und wenn die Bedeutung so zentral ist, kann mal wohl auch sagen, worin sie besteht. --Smeyen | Disk 18:09, 16. Feb. 2007 (CET)
Vektorscheibweise in der Wikipedia
Bitte beteiligt euch an dieser Diskussion:Vektor#Vektorscheibweise in der Wikipedia. Danke. --Thornard, Diskussion, 18:59, 18. Feb. 2007 (CET)
ist löschbedroht. Mag sich jemand mit Ahnung von Wahrscheinlichkeitstheorie den Artikel mal angucken? -- Sdo 00:07, 22. Feb. 2007 (CET)
siehe QS: Der Artikel stellt die Fresnelschen Formeln unvollständig und nur anhand eines Speziallfalls dar. Ausserdem ist fraglich welchen Informationsgehalt das Code-Beispiel enthalten soll -- T.hellwig 20:44, 15. Feb. 2007 (CET) Cecil 12:15, 22. Feb. 2007 (CET)
- Das ist Physik. Viele Gruesse --P. Birken 12:34, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ups. Sieht so mathematisch aus. Was Formeln doch täuschen können. Werds mal dort melden. -- Cecil 13:47, 22. Feb. 2007 (CET)
Kennt das jemand? Worum geht es da? Relevanz? --Enlil2 21:02, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ist halt Informatik. Es geht um Komponentensoftware, also Software, die sich aus verschiedenen Teilen (etwa Codes) zusammensetzt, die man auf verschiedenen Rechnern mehrmals instanzieren kann, deren Schnittstellen aber bekannt sind. Das große Problem ist nun, wie diese Komponenten miteinander kommunizieren. Hierzu gibt es mehrere Modelle, das CCA scheint ein Ansatz zu sein, ob der relevant ist, weiß ich nicht. --P. Birken 10:45, 24. Feb. 2007 (CET)
Ein Beitrag unseres ART-Experten. Sinnvoll? — PDD — 12:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke ein Redirect auf Proportionalität ist das richtige. --P. Birken 13:24, 25. Feb. 2007 (CET)
- Done. Vielen Dank, — PDD — 15:27, 25. Feb. 2007 (CET)
Ein Artikel (sehr kurz) zu o.a. Thema, hat sich LA eingefangen "unverständlich", "nicht relevant". Cup of Coffee 21:24, 26. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel enthält bis jetzt fast nichts über sein Werk. Hat jemand einen guten Überblick darüber? --KnightMove 14:14, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe diesen Link Vermutungen von Paul Erdös eingefügt, dort hat man einen oberflächlichen Überblick über seine Arbeit. Allerdings finde ich, dass man entweder das Lemma löschen oder erheblich erweitern sollte. Um fünf Theoreme zusammenzufassen brauchen wir kein eigenes Lemma. Bzw. man könnte es in den Artikel über Erdős einarbeiten. Gruß --Wladyslaw Disk. 14:45, 28. Feb. 2007 (CET)
- Habe einen Link zu einem Nachruf in den Aequationes mathematicae eingefügt, der einen guten Überblick zu geben scheint. Vielleicht mag sich ja jemand einarbeiten. Ich selber werde in absehbarer Zeit wohl nicht dazu kommen. Gruß --Wero 16:07, 28. Feb. 2007 (CET)
- Es ist nicht so einfach, einen Überblick zu geben, da er um die 1500 Artikel aus allen möglichen Bereichen geschrieben bzw. mitgeschrieben hat: Es gibt Ergebnisse aus der Zahlentheorie, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Analysis, Kombinatorik, Graphentheorie, usw. -- M.Marangio 17:15, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das hat auch niemand behauptet, dass es einfach sei. Trotzdem sollte in einer Mathematikerbiografie auch sein mathematisches Werk erwähnt werden und nicht nur seine zweifelsohne eindrückliche Beschreibung und seine Aura. Bei Erdős einen Überblick zu geben ist allerdings, und insofern hast Du ja auch Recht, sicher schwieriger als bei anderen Mathematikern. --Wladyslaw Disk. 19:44, 28. Feb. 2007 (CET)
Der o.g. Kandidat hat sich eine möglicherweise kurzfristig tödliche Krankheit namens LA eingefangen. Vorwurf: Keine Angabe von Anwendungsbereichen, Quellen, Wissenschaftsbereich (Wahrscheinlichkeitsrechnung/Stochastik?/Wirtschaftsmathematik?), deutscher Begriff (?). Kann dem jemand abhelfen, sozusagen eine lebensrettende Verständlichkeitsinfusion verpassen? --Ebcdic 00:42, 1. Mär. 2007 (CET)
Hiho, ich wollte nochmal an diesen Termin erinnern. Vielleicht haben noch mehr Leute Lust, da mal vorbeizuschauen als die, die sich bisher eingetragen haben? --P. Birken 18:55, 2. Mär. 2007 (CET)
Ist in der QS gelandet. Zur Inhaltskontrolle und hoffentlich etwas ausführlicheren Beschreibung an euch weiter. -- Cecil 16:41, 6. Mär. 2007 (CET)
- Halte ich fuer ein ueberfluessiges Lemma und denke man sollte daraus einen Redirect auf Funktionenfolge machen. --P. Birken 16:43, 6. Mär. 2007 (CET)
- Dito. Redirect sollte vollkommen ausreichen. --Smeyen | Disk 18:48, 6. Mär. 2007 (CET)
- Habs mal gemacht. --P. Birken 09:28, 7. Mär. 2007 (CET)
Doppelter Fernpunkt
Sihe Wikipedia:Redundanz/November 2006#Fernpunkt (Geometrie) - Fernpunkt (Mathematik); das Artikelchen Fernpunkt verweist auf „Fernpunkt (Mathematik)“. -- Olaf Studt 09:26, 7. Mär. 2007 (CET)
- Im wesentlichen kann der eine Artikel schnellgelöscht werden, da in beiden Artikeln fast dasselbe steht, aber ich habe überhaupt keine Ahnung ovn projektiver Geometrie, deswegen möchte ich da keine endgültige Aussage treffen. --P. Birken 16:44, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Inhalt beider Artikel sowie den des Artikels Ferngerade gerade bei der Projektiven Geometrie eingearbeitet und sie darauf umgeleitet. Das meiste dieser Zwei-Satz-Artikel stand dort relativ weit am Anfang eh schon drin, wurde aber dort in einen Zusammenhang gebracht. Diese Atomisierung von Artikeln werde ich nie verstehen... -- Sdo 23:49, 10. Mär. 2007 (CET)
- Wer jetzt wissen will, was ein Fernpunkt ist, wird nun in der Wikipedia nicht mehr fündig. Er müsste sich die Infos jetzt aus einem riesigen Artikel raussuchen, was sie zum schnellen NAchschlagen (der eigentliche Zweck), unbrauchbar macht. Deswegen sind solche Redirects nicht sinnvoll. --P. Birken 00:19, 11. Mär. 2007 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Er muss nur innerhalb des Artikels nach "Fernpunkt" suchen. --Digamma 10:58, 11. Mär. 2007 (CET)
- Nein, er tippt Fernpunkt ein, kriegt projektive Geometrie und wird verwirrt. Klar kann er auch auf diese Weise rausfinden, was ein Fernpunkt ist. Es ist nur mühsam. --P. Birken 11:21, 11. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem, das Du beschreibst, gibt es definitiv. Ich habe mich in diesem Fall trotzdem für die Einarbeitung und Umleitung entschieden, weil (1) diese Begriffe im Artikel Projektive Geometrie ziemlich weit am Anfang erklärt werden und (2) wer nicht vorher wußte, was ein Fernpunkt ist und was die Idee hinter der projektive Geometrie ist, das aus diesen kurzen Artikeln auch nicht verstanden hätte. Wenn Begriffe derartig eng zusammengehören wie Fernpunkt, Ferngerade und Projektive Geometrie, müsste deren Beziehung eigentlich in jedem Einzelartikel beschrieben werden, wenn man ihn verstehen soll, und hat dann drei ähnliche, aber nicht ganz gleiche Texte, die sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit noch widersprechen. Das ist die Definition von Redundanz schlechthin. Alternativ kann man die Beziehung auch einfach einmal im Übersichtsartikel erklären. Gruß, -- Sdo 14:09, 11. Mär. 2007 (CET)
- Für Fernpunkt und Ferngerade stimmt das sicherlich, bei projektiver Geometrie würde ich nicht mehr zustimmen. Aber solche Fragen sind auch teilweise Geschmackssache. --P. Birken 17:00, 11. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem, das Du beschreibst, gibt es definitiv. Ich habe mich in diesem Fall trotzdem für die Einarbeitung und Umleitung entschieden, weil (1) diese Begriffe im Artikel Projektive Geometrie ziemlich weit am Anfang erklärt werden und (2) wer nicht vorher wußte, was ein Fernpunkt ist und was die Idee hinter der projektive Geometrie ist, das aus diesen kurzen Artikeln auch nicht verstanden hätte. Wenn Begriffe derartig eng zusammengehören wie Fernpunkt, Ferngerade und Projektive Geometrie, müsste deren Beziehung eigentlich in jedem Einzelartikel beschrieben werden, wenn man ihn verstehen soll, und hat dann drei ähnliche, aber nicht ganz gleiche Texte, die sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit noch widersprechen. Das ist die Definition von Redundanz schlechthin. Alternativ kann man die Beziehung auch einfach einmal im Übersichtsartikel erklären. Gruß, -- Sdo 14:09, 11. Mär. 2007 (CET)
- Nein, er tippt Fernpunkt ein, kriegt projektive Geometrie und wird verwirrt. Klar kann er auch auf diese Weise rausfinden, was ein Fernpunkt ist. Es ist nur mühsam. --P. Birken 11:21, 11. Mär. 2007 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Er muss nur innerhalb des Artikels nach "Fernpunkt" suchen. --Digamma 10:58, 11. Mär. 2007 (CET)
- Um die alten Artikel ist es jedenfalls nicht schade, die sagten in etwa so viel über die Fernpunkte/-geraden wie die Definition (a,b)={a,{a,b}} über geordnete Paare: man müsste den Sinn erklären, nicht irgendeine (relativ beliebige) mengentheoretische Konstruktion. Im Kontext von Fernpunkt/-gerade müsste das sein: (a) Bottom-up: Aus einer affinen Ebene kann man durch Hinzunahme einer "unendlich fernen" Geraden eine projektive Ebene machen. (b) Top-down: Aus einer projektiven Ebene kann man eine beliebige Gerade auswählen und sie zur "Ferngeraden" des Komplementes erklären. Beides sollte man dann noch in Beziehung setzen mit der Bedeutung der Ferngeraden im perspektivischen Zeichnen.--80.136.145.218 02:26, 11. Mär. 2007 (CET)
- Wer jetzt wissen will, was ein Fernpunkt ist, wird nun in der Wikipedia nicht mehr fündig. Er müsste sich die Infos jetzt aus einem riesigen Artikel raussuchen, was sie zum schnellen NAchschlagen (der eigentliche Zweck), unbrauchbar macht. Deswegen sind solche Redirects nicht sinnvoll. --P. Birken 00:19, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Inhalt beider Artikel sowie den des Artikels Ferngerade gerade bei der Projektiven Geometrie eingearbeitet und sie darauf umgeleitet. Das meiste dieser Zwei-Satz-Artikel stand dort relativ weit am Anfang eh schon drin, wurde aber dort in einen Zusammenhang gebracht. Diese Atomisierung von Artikeln werde ich nie verstehen... -- Sdo 23:49, 10. Mär. 2007 (CET)
Mag sich das mal jemand kritisch anschaun? --Philipendula 23:22, 9. Mär. 2007 (CET)
Geschachtelte Indices
Es gelingt mir nicht geschachtelte Indices richtig darstellen zu lassen. P<sub>u<sub>i</sub></sub> ergibt Pui. Und selbst <math>P_{u_i}</math> wird falsch dargestellt wenn es, wie bei mir, in HTML gerendert wird ( ).
Ist dieses Problem bekannt und gibt es einen Workaround? Markus Schmaus 21:36, 16. Mär. 2007 (CET)
- Also das Gerenderte schaut bei mir ok aus. --Philipendula 22:01, 16. Mär. 2007 (CET)
- Jo, in HTML ist es falsch, als PNG siehts OK aus. Das Problem kannte ich noch nicht. --P. Birken 22:05, 16. Mär. 2007 (CET)
- Mit der Einstellung Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG (im Abschnitt TeX) wird auch als HTML gerendert und ergibt in diesem Fall eine falsche Darstellung. Markus Schmaus 22:27, 16. Mär. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- DieBuche setzt Lösch-Marker Superseded für Image:Tools_nicu_buculei_01.svg (diff);
Was zum Lachen zwischendurch
en:well-behaved --80.136.130.65 22:44, 19. Mär. 2007 (CET)
- :-D Sollte man da vielleicht das deutsche Lemma hinreichend gutartig anlegen? --R. Möws 04:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Pruuust! --Philipendula 08:58, 20. Mär. 2007 (CET)
Ein Wikipedianer äußerte den Wunsch nach Übersetzung des englischen Artikels en:Reverse mathematics. Ich habe zunächst einmal den Einleitungsabsatz übersetzt und möchte nun anfragen, ob es hier jemanden gibt, der sich schon einmal mit dem Thema beschäftigt hat. Ich benötige sowohl fachliche wie auch wertende Unterstützung. Wertende deshalb, weil der Artikel von „vielen Logikern“ und „Bedeutsamkeit“ spricht, mir das Thema aber noch nie untergekommen ist; und das ist seltsam, trifft es doch einige Fragestellungen der theoretischen Informatik ins Mark. Wie bedeutsam ist dieses 1974 von Harvey Friedman aufgestellte Programm also wirklich? --Bitbert 17:05, 22. Mär. 2007 (CET)
Wortmeldungen bitte nicht hierher, sondern nach Diskussion:Reverse Mathematik. Danke. --Bitbert 09:26, 23. Mär. 2007 (CET)
in Fitting
ist zu Beginn ein Verweis auf die Ausgleichsrechnung, die auch Fitting heißen soll, stimmt das? Bitte um Überprüfung, mfg --Kino 22:17, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ja, stimmt. Insbesondere "Geradenfit" ist sehr verbreitetes Physiker-Denglisch. Hatte allerdings bisher nichtmal einen Redirect... Traitor 23:50, 22. Mär. 2007 (CET)
Literaturangaben
Leute, ich will nicht pingelich sein, aber mir ist aufgefallen, dass massenweise Artikel ohne Quellenangaben oder empfohlene Literatur geschrieben worden sind. Ich habe keine Zweifel, dass in den meisten Fällen die Autoren ganz genau wissen, was sie dort schreiben und sich in der Materie auskennen. Ich denke trotzdem, dass man Quellen angeben sollte, um mit einem guten Beispiel für Neuangemeldete, Schüler und Hobby-Mathematiker voranzugehen. Alexandar.R. 16:28, 24. Mär. 2007 (CET)
- Die Quellenangaben wurden erst vor einiger Zeit (etwa 12 Monate?) eingeführt. Daher sind noch sehr viele Artikel ohen Quelle. --tsor 20:16, 24. Mär. 2007 (CET)
Hat jemand Lust, sich dort mal einzuklinken? --tsor 20:16, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ne, nicht wirklich siehe auch Portal_Diskussion:Mathematik#Problembenutzer. --P. Birken 11:31, 25. Mär. 2007 (CEST)
In der dafür zuständigen Kategorie I nehmen dieses mal drei Mathematik-Artikel Teil: ILU-Zerlegung, Yoshida Mitsuyoshi und Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Der Wettbewerb läuft noch bis ende des Monats, und da wäre es nett, wenn sich noch ein Paar von euch am Review teilnehmen würden, auf dass die drei recht weit oben landen.--Benson.by 18:05, 25. Mär. 2007 (CEST)
Da haben sich in dem Abschnitt einige Änderungen ergeben, wobei es sicherlich sinnvoll wäre, wenn sich eine Gruppe von Welchen, die sich damit auskennen, eine Meinung über die Allgemeingültigkeit bilden (besonders die Geschichte mit dem "Umkehrsatz" erscheint mir absurd zu sein, weil die derartige Umkehrung eines Satzes ja eigentlich völlig uninteressant ist, weil man ja mit dem bekannten Satz schon genug Ärger hat)... --85.212.11.62 09:54, 27. Mär. 2007 (CEST)
Bitte um Prüfung der heute anonym ohne Kommentierung vorgenommenen Änderungen. Danke--Blaufisch 17:17, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Erscheint mir OK. Es wurden nur die Schreibweisen und zu vereinheitlicht. Warum die Schreibweise vorzuziehen sein soll, erschließt mir allerdings nicht. Jede der drei Schreibweisen ist gleich möglich. --Digamma 20:04, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sehe auch keinen besondere Grund, eine Variante vorzuziehen. Ich habe die begonnene Vereinheitlichung aber noch zu Ende geführt --Enlil2 20:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Danke, dachte nur ich weise die Mathematik-Experten mal auf die Änderung hin; leider darf hier ja jeder alles ändern...--Blaufisch 20:17, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Nun, es handelt sich hier wohl um das Kleinvieh. Großvieh schreibt man nach wie vor . --Philipendula 12:50, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke, dachte nur ich weise die Mathematik-Experten mal auf die Änderung hin; leider darf hier ja jeder alles ändern...--Blaufisch 20:17, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sehe auch keinen besondere Grund, eine Variante vorzuziehen. Ich habe die begonnene Vereinheitlichung aber noch zu Ende geführt --Enlil2 20:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Leute, ist Mathematische Symbole die einzige Liste mit mathematischen Symbolen in de.wikipedia.org? Ich habe mir gerade das Wörterbuch der gebräuchlichen Symboleim Mathematisches Wörterbuch von Naas und Schmid angeschaut. Es ist 17 Seiten lang. Die Tabelle Mathematische Symbole ist dagegen nicht besonders groß. Sie scheint mir auch mehr als Hilfe beim Editieren als eine Art Glossar konzipiert worden zu sein. Auf sie wird relativ selten verwiesen. Mir schweben da einige Ideen im Kopf, was wir z.B. machen könnten. Manche davon sind aber nicht ganz ungewagt... --Alexandar.R. 12:33, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Der Artikel war als Hilfe konzipiert und wurde irgendwann aus mir unverständlichen Gründen in den artikelnamensraum verschoben worden, wo er meiner Meinung nach nicht hingehört. Wenn Du lust hast, einen Artikel draus zu machen, würde ich vorschlagen, den jetzigen Artikel in den Hilfenamensraum zu verschieben und Du fängst einen neuen an. --P. Birken 15:21, 1. Apr. 2007 (CEST)
- OK, ich werde den jetzigen Artikel nach Hilfe: verschieben. Ich habe mir den ähnlichen Artikel in der englischen Version angeschaut - er sieht fast genau so aus und ist offensichtlich auch von der französischen, russischen usw. Wikipedias übernommen worden. Ich werde einen anderen Weg einschlagen. Zum Vorbild werde ich mir das schon erwähnte Mathematisches Wörterbuch von Nass und Schmidt sowie die Glossare hier nehmen. Das, was mir besonders gut an den Glossaren gefällt, ist, dass man auf Begriffe, die dort erwähnt worden sind, sehr schön durch # z.B. verweisen kann. Damit das auch bei den Symbolen möglich ist werde ich sie sehr fein nach mathematischen Gebieten unteteilen z.B.:
- Mengenlehre
- Kardinalzahlen
- Ordinalzahlen
- Mengenoperationen
- ...
- Mengenlehre
- So ist es bei Naas und Schmidt gemacht worden. Hier werden wir dadurch noch dazu erreichen, dass man von irgendwoher per # sehr genau auf einen bestimmten Teil der Liste verweisen kann. Der Leser wird dann nicht mehr gezwungen sein nach einem Symbol lange zu suchen. Ich habe auch noch paar andere Ideen. Mal sehen, ob sie Zustimmung finden werden. --Alexandar.R. 17:03, 1. Apr. 2007 (CEST)
- OK, ich werde den jetzigen Artikel nach Hilfe: verschieben. Ich habe mir den ähnlichen Artikel in der englischen Version angeschaut - er sieht fast genau so aus und ist offensichtlich auch von der französischen, russischen usw. Wikipedias übernommen worden. Ich werde einen anderen Weg einschlagen. Zum Vorbild werde ich mir das schon erwähnte Mathematisches Wörterbuch von Nass und Schmidt sowie die Glossare hier nehmen. Das, was mir besonders gut an den Glossaren gefällt, ist, dass man auf Begriffe, die dort erwähnt worden sind, sehr schön durch # z.B. verweisen kann. Damit das auch bei den Symbolen möglich ist werde ich sie sehr fein nach mathematischen Gebieten unteteilen z.B.:
- Der Anfang ist also gelegt worden... --Alexandar.R. 18:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das sieht doch schon mal schön aus. Wie eng bist du denn mit diesem Artikel an den Sachen aus Nass und Schmidt dran? Läuft man bei einer Auflistung von Vereinbarungen Gefahr, Rechte von Autoren zu verletzen? Ich hoffe nicht, aber es würde mich trotzdem interessieren. --R. Möws 02:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Der Anfang ist also gelegt worden... --Alexandar.R. 18:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nein nein, keine Sorge, ich achte sehr strickt darauf, dass es zu keinen URV kommt. "M.W." von Naas und Schmidt ist für mich nur eine Quelle der Inspiration. Es gibt aber auch andere Quellen. Die Gliederung ist keineswegs wort-wörtlich übernommen worden. Formeln sind so wieso nicht UR-geschützt und die Erklärungen verfasse ich selbst. Übrigens, "M.W." ist ein sehr verbreitetes Nachschlagewerk - du wirst es an jeder Uni-Biliothek finden. --Alexandar.R. 06:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mathematischer Artikel ohne Einleitungssatz u. Kat Ra'ike D C B QS 00:13, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ra'maatke, in der Form kann man den Artikel auch gleich löschen. --Enlil2 13:10, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann es zwar nicht beweisen, aber in der Form riecht es stark nach von irgendwoher wort-wörtlich abgeschriebenem Zeug. Die Löschung wäre auch nicht so dramatisch. Drin steht nichts besonders Wertvolles. Über das Thema gibt es im Internet zahlreiche Quellen (wie hier z.B. Vorlesungen Knoten uni-paderborn.de pdf). Bei Gelegenheit können wir später immer einen angemessenen Artikel darüber verfassen. --Alexandar.R. 13:20, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Enlil2 und Alexandar.R., eigentlich hatte ich erwartet, dass ihr Mathematiker was Anständiges aus dem Artikel machen würdet, darum habe ich auch dieses Portal angeschrieben, anstatt ihn auf der allgemeinen QS-Seite zu listen (mein Motto lautet verbessern statt löschen). Dass das so kein Artikel ist, war mir auch klar, aber es ist ein offenkundig relevantes Lemma. Wenn aber nicht einmal hier Interesse besteht, die diesen Bereich betreffenden Artikel zu verbessern, kommt er halt in die Löschhölle. -- Ra'ike D C B QS 18:42, 1. Apr. 2007 (CEST) (schwaches Portal) @Enlil2, mein Name lautet Ra'ike, auch wenn ich den durch das 'i' gezogenen Bezug zur Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit als durchaus schmeichelhaft empfinde!
- Relevanz ist zwar gegeben, könnte aber m.E. besser unter einem Lemma Zopfgruppe abgehandelt werden. Bis jetzt gibt es in der deutschen Wikipedia überhaupt nicht viel zur Knotentheorie und verwandten Bereichen, und wenn man dieses Gebiet ausbauen wollte, würde man normalerweise nicht gerade damit anfangen. So wie sich der Artikel jetzt präsentiert, gibt hier eigentlich nur eines: den Artikel neu schreiben. Wenn Du das so wichtig findest, kannst Du es ja beim Portal als Artikelwunsch eintragen oder selbst aus dem Englischen, Französischen oder Russischen übersetzen, falls sich innerhalb der nächsten 7 Tage niemand dazu berufen fühlen sollte. Ich habe natürlich nichts gegen Verbessern, aber hier bedeutet Verbessern das gleiche wie Artikelwunsch. --Enlil2 21:58, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Enlil2 und Alexandar.R., eigentlich hatte ich erwartet, dass ihr Mathematiker was Anständiges aus dem Artikel machen würdet, darum habe ich auch dieses Portal angeschrieben, anstatt ihn auf der allgemeinen QS-Seite zu listen (mein Motto lautet verbessern statt löschen). Dass das so kein Artikel ist, war mir auch klar, aber es ist ein offenkundig relevantes Lemma. Wenn aber nicht einmal hier Interesse besteht, die diesen Bereich betreffenden Artikel zu verbessern, kommt er halt in die Löschhölle. -- Ra'ike D C B QS 18:42, 1. Apr. 2007 (CEST) (schwaches Portal) @Enlil2, mein Name lautet Ra'ike, auch wenn ich den durch das 'i' gezogenen Bezug zur Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit als durchaus schmeichelhaft empfinde!
OT @ Ra'ike: Warum schreibst Du den Deinen Namen mit der Maat-Feder
|
Bitte ...
Mag mal jemand auf [4] schaun? --Philipendula 17:15, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hat sich dank Complex erledigt. --Philipendula 17:45, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde, dass man den Artikel Quadratische Ergänzung eigentlich auch ganz passend im Artikel Quadratische Gleichung unterbringen könnte. --Philipendula 22:07, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, meiner Meinung nach sollte man das Lemma behalten, und zwar aus den folgenden Gründen:
- Mit Hilfe der quadratischen Ergänzung kann man nicht nur quadratische Gleichungen lösen, sondern auch die Scheitelform einer Parabel herstellen. Beispiel: ==> Scheitel S(3/-7). Diese Anwendung ist allerdings im Artikel noch nicht enthalten und sollte ergänzt werden (Habe grade gesehen, dass doch ein Halbsatz darüber drinsteht; sollte aber vielleicht doch erweitert werden).
- Generell bin ich der Meinung, dass kurze Artikel, die ein einigermaßen abgrenzbares Theam beleuchten, erhalten bleiben und nicht in einen übergreifenderen Artikel integriert werden sollten. Wer nach der "quadratischen Ergänzung" sucht, wird im Artikel schnell eine Antwort erhalten. Ansonsten müsste er das Thema erst im umfassenderen Artikel Quadratische Gleichung lokalisieren und sich durch Informationen arbeiten, die ihn ander Stelle vielleicht gar nicht interessieren.
- Der Link Quadratische Ergänzung wird von mehreren Artikeln benutzt. Selbst wenn man eine Weiterleitung anlegt, geht doch die Einfachheit beim Verfolgen des Links verloren.
- Gruß, Wasseralm 20:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn dargelegt wird, inwieweit es für etwas Anderes auch gut ist, halte ich still ... --Philipendula 17:22, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Philipendula, danke für deine Antwort – allerdings macht sie mich noch etwas ratlos: Ist dein Stillhalten durch das bisher Gesagte schon gewährleistet, oder sind dafür noch weitere Aktivitäten notwendig? Wenn ja, welche? Gruß, Wasseralm 19:48, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem in alldero Weitschweifigkeit die Berechnung der Nullstellen demonstriert wird, sollte schon auch ein bisschen was zu anderen Anwendungen ausgeführt sein. Sonst kann ich wirklich den Sinn eines eigenen Artikels nicht erkennen. --Philipendula 21:55, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, ich habe den Artikel Quadratische Ergänzung komplett überarbeitet (Beispiel zur Gleichungslösung vereinfacht und gestrafft; Beispiel zur Scheitelform ergänzt) und hoffe, dass er in dieser Form Bestand haben kann. Gruß, Wasseralm 21:59, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, so kann man es lassen. --Philipendula 12:21, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, ich habe den Artikel Quadratische Ergänzung komplett überarbeitet (Beispiel zur Gleichungslösung vereinfacht und gestrafft; Beispiel zur Scheitelform ergänzt) und hoffe, dass er in dieser Form Bestand haben kann. Gruß, Wasseralm 21:59, 5. Apr. 2007 (CEST)
Artikelwunsch Sphericon
Ich arbeite zur Zeit an einem Artikel zu einem literarischen Werk, das auf ein geometrisches Phänomen anspielt, auf das Sphericon, das in der englischen Wikipedia hier behandelt wird. Ich könnte den Artikel schon selber übersetzen, verstehe aber einfach zu wenig von der Sache. Wäre das vielleicht etwas für einen Mathematiker? -- 80.145.116.197 14:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist zum Teil etwas unenzyklopädisch geraten... (ist ein interessantes mathemathisches Phänomen, das viele Mathematiker fasziniert.) Ich frage mich aber, ob der Begriff "Mordnilap-Zahlen" überhaupt relevant ist und nicht bloss eine seltene sprachliche Spielerei zu Palindrom-Zahlen darstellt. Bei Relevanz wäre ein Redirect (ggf. Zusammenführen) sinnvoll, ansonsten kann man den Artikel auch löschen --Enlil2 21:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Also wenn ihr mich fragt, ist das ausgemachter unsinn:
- falsches lemma
- lemma wird nicht erklärt: was ist denn letzt eine mordnilap-zahl?
- das mit der sonderstellung der 8 ist auch unverständlich
- unendliche wiederholung der schritte 1-3? vor allem schritt 1, sollte man den wirklich wiederholen?
- usw
von mir aus SLA.--Benson.by 16:44, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ich stimme mit Deiner Beurteilung des Artikels grösstenteils überein. Mir geht es aber um die Frage, ob Redirect oder LA, also eher ums Lemma als um den Inhalt des Artikels selbst --Enlil2 19:26, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Wird der Begriff in wissenschaftlichen Publikationen verwendet? Wenn ja, dann kann man ihn als Redirect nach vernünftigem Einbau der Definition in den Artikel zu Palindromzahlen behalten. Wenn nicht, dann weg damit. Einen regulären LA braucht's übrigens nicht; wir machen das mittlerweile autonom. :) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:34, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ich stimme mit Deiner Beurteilung des Artikels grösstenteils überein. Mir geht es aber um die Frage, ob Redirect oder LA, also eher ums Lemma als um den Inhalt des Artikels selbst --Enlil2 19:26, 4. Apr. 2007 (CEST)
So ganz ernst ist das sicher nicht. "Mordnilap" mal rückwärts lesen.. ;-) --Mathemaduenn 20:02, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Das war doch klar, oder nicht? Wie dem auch sei: Ich habe es mal gelöscht; der google-Test fiel auch noch negativ aus. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 20:06, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Tja mir offenbar nicht :-( . Aber Löschen war sicher richtig das angegebene Buch war ja auch nicht gerade wissenschaftlich. --Mathemaduenn 20:54, 4. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Portalmitarbeiter. Am 27. April 2006 wurden Überschneidungen in den zwei Artikeln gemeldet. Leider hat sich in einem Jahr nichts geändert. Da ich selbst nicht viel von Mathematik verstehe, bitte ich euch die in der Überschrift erwähnten Artikel von einander abzugrenzen (Zusammenfassung in Kugeldreieck) oder falls notwendig zusammenzulegen. Vielen Dank im Voraus. Gruss --Tango8 Diskussion 21:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Für einen separaten Artikel sehe ich eigentlich keinen Bedarf, zumal es sich um ein Phänomen handelt, das nur aus Sicht der ebenen Geometrie etwas besonderes darstellt. --Enlil2 22:15, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe es eingearbeitet, gekürzt und den anderen Artikel umgeleitet. --Enlil2 23:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:NeoUrfahraner und Benutzer:Herrick leisten hier Fehler in Absatz 3 Primzahltests erbitterten Widerstand und machen einen Revert nach dem Anderen. Bitte, belehren! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.219.31 (Diskussion • Beiträge) NeoUrfahraner)
- Vielleicht solltest Du zuerst Deinen Rechenung auf Diskussion:Primzahl#Fehler_in_Absatz_3_Primzahltests erläutern. --NeoUrfahraner 09:03, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Link auf die revertierte Version wäre nicht schlecht, da ich in der Verionsgeschichte keinen einzigen Revert gefunden habe (kann aber auch mein Fehler sein). --Smeyen | Disk 09:29, 5. Apr. 2007 (CEST)
- 85.178.219.31 meint anscheinend beispielsweise diesen Revert im Artikel Primzahl. --NeoUrfahraner 09:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- So, NeoUrfahraner und Herrick: Hiermit belehre ich euch. Alle zufrieden? --Philipendula 10:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Zumindest ich bin zufrieden ;-) --NeoUrfahraner 10:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man genau sein wollte, könnte man dafür natürlich einen Einzelnachweis verlangen, andererseits erhält man eine Abschätzung auch leicht aus dem Primzahlsatz. Meiner Meinung nach kann man es so lassen, wie es ist. --Enlil2 20:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt; ich habe auch gar nichts dagegen, die betreffende Stelle klarer zu machen. Wenn obige IP-Adresse aber einfach den Atikel ändert, auf Rückfragen nicht antwortet, sich übr das Revert beschwert und dann verschwindet, habe ich keine Lust dazu. --NeoUrfahraner 07:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man genau sein wollte, könnte man dafür natürlich einen Einzelnachweis verlangen, andererseits erhält man eine Abschätzung auch leicht aus dem Primzahlsatz. Meiner Meinung nach kann man es so lassen, wie es ist. --Enlil2 20:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Zumindest ich bin zufrieden ;-) --NeoUrfahraner 10:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- So, NeoUrfahraner und Herrick: Hiermit belehre ich euch. Alle zufrieden? --Philipendula 10:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
- 85.178.219.31 meint anscheinend beispielsweise diesen Revert im Artikel Primzahl. --NeoUrfahraner 09:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Link auf die revertierte Version wäre nicht schlecht, da ich in der Verionsgeschichte keinen einzigen Revert gefunden habe (kann aber auch mein Fehler sein). --Smeyen | Disk 09:29, 5. Apr. 2007 (CEST)
Zurzeit sammelt sich in der Kategorie:Logik alles, was irgendwie mit Logik zu tun hat, und zwar sowohl aus Sicht der Philosophen (Henne-Ei-Problem, Ad subcontrariam usw.) als auch aus Sicht der Mathematik bzw. Mathematischen Logik (Endlichkeitssatz, Löwenheim-Skolem-Theorem usw.) z.T. auch mit Überschneidungen zum Gebiet der Mengenlehre (Goodstein-Folge) und theoretischer Informatik (Church-Kodierung). Ich würde das gerne näher aufschlüsseln und eine Kategorie:Mathematische Logik schaffen, wo in einem ersten Schritt die Mathematische Logik ausgegliedert werden könnte. Bei den Personen wurde eine entsprechende Trennung bereits durchgeführt (Kategorie:Logiker vs. Kategorie:Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)) Meinungen dazu? --Enlil2 13:33, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Idee. --Wuzel 14:13, 6. Apr. 2007 (CEST)
Eine Unterteilung der großen Sammelkategorie "Logik" ist sicher eine gute Idee. Es gab schon öfter Teilungsvorschläge, zum Beispiel in die großen Sammelgruppen "Formale Logik / Mathematische Logik" und "Logische Argumentation / Philosophische Logik / Logisches Denken und Schließen" (siehe ). Das wäre aus meiner Sicht ein sehr guter Ansatzpunkt.
Eher abraten würde ich davon, zu "Logik" nur eine Unterkategorie (etwa "Mathematische Logik") anzulegen; ich finde auch bei der Kategorie "Logiker" das Bestehen einer einzigen Untergruppe "Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)" nicht ganz befriedigend, zumindest in Zusammenhang mit der Kategorienbeschreibung "Mathematiker, deren Hauptschaffensperiode im 20. Jahrhundert liegt und die sich hauptsächlich mit den logischen Grundlagen der Mathematik beschäftigt haben" (Hervorhebung von mir): Das lässt alle formalen/mathematischen Logiker, die sich nicht mit den Grundlagen der Mathematik beschäftigt haben, sondern formale/mathematische Logik mit anderen Zielrichtungen betrieben haben, durch den Rost und in die Sammelkategorie "Logiker" fallen. --GottschallCh 11:25, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Mit der Philosophischen Logik kenne ich mich nicht so gut aus und wäre bei der Kategorisierung des nicht-mathematischen Teils auf die Mithilfe der Philosophen angewiesen, sofern nicht bloss 2 Unterkategorien angelegt werden sollen. Die Liste Benutzer:Mkleine/PortalLogik habe ich mir jetzt kurz angesehen. Das Problem mit dieser Liste ist haupsächlich, dass ein grosser Teil der mathematischen Logik immer noch im nicht-mathematischen Teil eingeordnet ist. Ich hoffe, dass dies auf den provisorischen Charakter der Liste zurückzuführen ist und nicht, dass jemand ernsthaft Boolesche Algebra zur Philosophie dazuzählt.
- Was die Personenkategorien betrifft, so hast Du m.E. recht, dass die Einschränkung auf hauptsächlich mit den logischen Grundlagen der Mathematik ungeschickt ist, man sollte diese Definition etwas abschwächen oder eine weitere Unterkategorie anlegen. --Enlil2 13:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt natürlich, die Seite Benutzer:Mkleine/PortalLogik ist sichtlich noch nicht fertig, und die meisten Themen sind dort noch nicht kategorisiert. Die Kategorien selbst finde ich aber sinnvoll (und es sind ja vorerst auch nur zwei, die aber so angelegt sind, dass man sie bei Bedarf später weiter unterteilen kann).
- Im Grunde kann man –glaube ich– nicht viel falsch machen, die Zuordnung dürfte nicht allzu viele Probleme machen, jedenfalls wenn man für die beiden Kategorien nicht fordert, strikt disjunkt zu sein. --GottschallCh 15:58, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube, ich habe die Frage schon einmal gestellt: Warum nehmt ihr nicht die Gliederung des Artikels Logik? Das ist der Grundlagenartikel überhaupt, der auch eine gute Struktur hat. Alles, was vor Boole und DeMorgan war, ist dann "traditionelle Logik". Evtl. noch eine separate Kategorie für Syllogistik. Für alles danach gibt es die Hauptgliederungspunkte des Artikels. Je mehr man in den Kategorien verfeinern muss, um so mehr folgt man der Gliederung in der Tiefe. Für Philosophen wäre das jedenfalls eine nachvollziehbare Struktur. Bei den Personen würde ich rein historisch vorgehen: Logiker der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und der Moderne. Moderne evtl. unterteilt in Logiker (19. Jahrhundert) und Logiker (20. Jahrhundert). Mehr sollte man hier zunächst nicht tun, da kaum einer nur in eine thematische Schublade passen wird. In jedem Fall ist eine Strukturierung in Kategorien außerordentlich zu begrüßen. Gruß --Lutz Hartmann 18:14, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ein erster Vorschlag, welche Artikel in eine Unterkat. Mathematische Logik einsortiert werden könnten. --Enlil2 20:00, 7. Apr. 2007 (CEST)
Der Vorschlag von Lutz Hartmann gefiele mir ebenfalls sehr gut – mir persönlich sogar besser als eine Unterteilung mathematische Logik/sonstige Logik, wobei ich mir aber vorstellen könnte, dass die Mathematiker nicht damit glücklich wären, wenn es nur unsere Kategorisierung gäbe, denn dann gäbe es unter Umständen keine echte Unterscheidung mehr zwischen Logik/Logikern, die für die Mathematik und/oder deren Grundlegung relevant sind, und solchen, die rein oder überwiegend "logisch" oder philosophisch relevant sind.
Etwas anderes, nur am Rande und nicht als Kritik, sondern weil es mir gerade aufgefallen ist und mich überrascht hat: Warum die Polnische Notation aus der Kategorie "Logik" entfernen [5]? Lukasiewicz hat sie doch ausdrücklich als logische Notation eingeführt, Anwendung auf mathematische Sachverhalte kam erst später? Die Kategorie "Mathematische Notation" würde ausreichen, wenn man Logik rein als Teil der Mathematik sieht, aber das ist dagegen hat nicht nur die Philosophie, sondern z.B. auch die Informatik etwas. ;-) --GottschallCh 23:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Der folgende Beitrag versteht sich rein analytisch: Die Problematik der Unterscheidung von Logik und mathematischer Logik ergibt sich beispielsweise aus der Zuordnung von Aussagenlogik und Modallogik zur mathematischen Logik. Das ist sicherlich unter der Perspektive der mathematischen Logik sinnvoll. Aber diese Begriffe sind auch philosophisch höchst relevant und aus dieser Perspektive eher nicht „mathematisch“. Dass es immer grenzwertige Entscheidungen bei dieser Kategorisierung geben wird, zeigt das Beispiel der Begriffe Wahrheitswert (nicht mathematisch?) und Wahrheitswertefunktion (mathematisch?). Ohne die Analyse weiter zu treiben, habe ich das Gefühl, dass man dann für das Arbeiten die Kategorie „mathematische Logik“ parallel führen müsste, also die Welten Mathematik und Logik trennen müsste. Das würde mir aber nicht gefallen. Der Artikel Widerspruchsfreiheit (hier für die mathematische Logik reklamiert) ist für mich ein typisches Beispiel, dass beide Welten zusammengehören. Und hier möchte ich dann doch die Boolsche Algebra ansprechen. Natürlich ist diese primär ein Thema von Mathematik und Informatik, insbesondere in der heutigen Handhabung. Aber materiell ist sie natürlich auch für einen Philosophen, der sich mit Logik auseinandersetzt, höchst relevant. Mein Plädoyer geht dahin: Wenn die Kategorie mathematische Logik gebildet wird, sollten die Kriterien zur Aufnahme äußerst eng aufgestellt werden, das heißt nur die Begriffe erfasst werden, die mit einen relativ hohen mathematischen Anspruch verbunden sind. Nach wie vor gilt für mich: Unterkategorien sind bei der Masse des Stoffs besser als keine. My two cents. Gruß --Lutz Hartmann 10:40, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Mir ist auf jeden Fall auch wichtig, dass die Kategorie "Logik" eine selbstständige Oberkategorie bleibt und nicht als ganzes in die Mathematik hineinwandert. Deine Beispiele zeigen natürlich stark auf, dass eine Unterkategorisierung von "Logik" doch nicht ganz so einfach ist, wie ich auf den ersten Blick gehofft hätte.
- Der Terminus "Mathematische Logik" ist jedenfalls insofern ein bisschen unglücklich, als er unterschiedlich verwendet wird. Wenn er synonym mit "formale Logik" oder etwa "symbolische Logik" verwendet wird (in welchem Fall ich eher für eine Kategorie "Formale Logik" plädieren würde, weil dann die Konnotation wegfällt, dass es Teil der Mathematik sei), fände ich die Sache (beim ersten Nachdenken) weniger problematisch: Dass Aussagen- und Modallogik im Wesentlichen formal sind bzw. formal betrieben werden, lässt ihren philosophischen Status unangetastet und hat für mein (Sprach-) Gefühl auch keine Konnotation in irgendeine Richtung.
- Wenn man andererseits den Terminus "Mathematische Logik" analog der Kategorie "Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)" in einem sehr engen Sinn als "hauptsächlich mit den logischen Grundlagen der Mathematik" beschäftigt verwendet, dann ist das Problem auch nicht so groß, denn mit den logischen Grundlagen der Mathematik beschäftigt sich nur relativ wenig: Modallogik sicher gar nicht, Aussagenlogik jedenfalls nicht hauptsächlich, Wahrheitswert ist auch nicht in erster Linie mathematische Grundlage usw.
- Problematisch ist es aus meiner Sicht dann, wenn man am Beginn nicht sorgfältig differenziert. In der Kategorie "Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)" haben wir das meines Erachtens momentan: Montague z.B. ist im Sinn der Kategoriendefinition eigentlich kein mathematischer Logiker, Zadeh hatte meines Wissens auch keine innermathematischen Grundlegungspläne, und bei Lukasiewicz ist zumindest das bekannteste Wirken innerlogischer Natur. Unabhängig davon zeigen diese Beispiele (und noch mehr Personen wie Frege oder Russell), dass es auch Personen gibt, die – selbst wenn sie bedeutende mathematische Logiker im Sinn der Kategoriendefinition waren – auch bedeutende Logiker waren. Das erlaubt die bestehende Kategorienstruktur aber nicht abzubilden, weil ein Artikel nicht gleichzeitig einer Kategorie ("Logiker") und deren Unterkategorie ("Mathematischer Logiker (20. Jhdt.)") zugeordnet sein soll. --GottschallCh 12:20, 8. Apr. 2007 (CEST)
Die Zuordnung zur mathematischen Logik muss nicht exklusiv sein, es kann durchaus Artikel geben, die auch in zwei Unterkategorien oder in der gemeinsamen Oberkategorie eingeordnet werden können. Bei der Zuordnung sollte man sich meiner Meinung nach vor allem am Inhalt des Artikels und nicht nur am Lemma orientieren, je nachdem, welche Aspekte behandelt werden. Im Artikel Aussagenlogik steht zum Beispiel Die klassische Aussagenlogik, wie sie hier ausgeführt wurde, ist ein formales logisches System. Mit anderen Worten: Der Artikel ist der formalen = mathematischen Logik zuzuordnen. Der Abschnitt über die Philosophie darin ist kürzer, aber natürlich auch vorhanden - daher kann der Artikel aber auch in zwei verschiedenen Unterkategorien eingeordnet werden. (Bei meinem Vorschlag habe ich das noch nicht berücksichtigt, weil ich noch nicht genau weiss, in welche Unterkat. der philosophische Teil gegliedert werden soll.)
Für die meisten Mathematiker ist "formale Logik" synonym zu "mathematische Logik". Auch wenn das an der Kategorisierung nichts grundsätzliches ändert, kann die Kategorie auch Kategorie:Formale Logik genannt werden, sofern dies bei den Philosophen weniger Widerstand gegen eine solche Unterkategorie hervorruft.
Zum Beispiel Boolesche Algebra (< Boole!) meine ich aber schon, dass der Fall klar ist. Ich bestreite nicht, dass es auch für einen Philosophen relevant sein kann - elementare Mathematik und Statistik sind auch für einen Soziologen relevant, aber trotzdem kein Teilgebiet der Soziologie. Im Artikel werden zudem keine philosophischen Aspekte erwähnt, es ist ein rein mathematischer Artikel.
Für elementare Begriffe, die nicht nur in der formalen Logik verwendet werden, wäre eine Unterkat. Kategorie:Elementare Logik eine Möglichkeit. Dort könnten Begriffe wie Wahrheitswert, Wahrheitsfunktion, Negation einsortiert werden, alternativ kämen sie in die gemeinsame Oberkategorie. Wobei ich bei Wahrheitsfunktion eher dazu tendiere, sie der formalen Logik zuzuordnen.
@GottschallCh: Ich habe es tatsächlich nur als Notation verstanden, aber aufgrund der ursprünglichen Anwendung auf die Logik ist es tatsächlich besser, den Artikel Polnische Notation auch dort einzuordnen. --Enlil2 13:12, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Mir scheint, dass in unserer Diskussion doch die unterschiedlichen Sichtweisen zwischen Philosophie und Mathematik relativ stark zum Tragen kommen. Für mich gilt ganz ohne Zweifel, dass die Aussagenlogik (ich nehme diesen Artikel mal als Präzedenzfall) solange kein mathematisches, sondern ein rein logisches (und damit auch philosophisches) System darstellt, solange sie nicht algebraisch formuliert wird, was im Artikel nicht der Fall ist und auch nicht sein sollte. Die Logik ist seit Aristoteles über das Trivium bis hin zu Peirce, Russell, Quine oder Putnam eine originäre, wenn auch in formaler Hinsicht immer komplexer werdende Methodik der Philosophie, mit Grundsatzfragen umzugehen, so dass man bestimmte Themen nicht einfach als „nur“ mathematisch deklarieren kann, auch wenn diese Themen für eine mathematische Logik grundlegend sind. Deshalb sind für mich aus philosophischer Sicht „formale“ und „mathematische“ Logik auch keineswegs deckungsgleich, bloß weil eine systematische Geschlossenheit und die Verwendung formaler Operatoren gegeben sind. Nicht umsonst enthält das Literaturverzeichnis zur Aussagenlogik Autoren, die ich eher der Philosophie als der Mathematik zuordnen würde (Ansgar Beckermann, Paul Hoyningen-Huene, Willard Van Orman Quine, Rüdiger Inhetveen). Natürlich sind auch Autoren genannt, die genau andersherum orientiert sind. Ich habe mich bei der Abfassung logischer Themen bisher nicht eingemischt und beabsichtige dies auch in Zukunft nicht, weil die übrigen Lücken in der Philosophie viel zu groß sind; aber den folgenden Satz aus dem Artikel Aussagenlogik aus dem Abschnitt „Abgrenzung und Philosophie“ dürfte wohl kaum ein mit Logik befasster Philosoph – und derer gibt es eine Reihe – akzeptieren: „Von formalen, innerlogischen Fragen klar unterschieden sind außerlogische Fragen: Solche nach der Nützlichkeit (Anwendbarkeit) einzelner Systeme für einen bestimmten Zweck und solche nach dem philosophischen, speziell metaphysischen Status einzelner Systeme.“ Ich halte diesen Satz für schlichtweg falsch. Aussagenlogik ist nicht außerphilosophisch und Philosophie ist nicht außerlogisch. Ich habe trotz des vorstehenden Ergusses auch weiterhin nicht unbedingt etwas gegen die Kategorie „mathematische Logik“, wenn die Schnittmenge zwischen Mathematik und Philosophie vernünftig gehandhabt wird. Gruß --Lutz Hartmann 23:56, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, wenn Du etwas zitierst, solltest Du Dich danach nicht über das Zitat ärgern ;-) Ich werde jetzt noch ein paar Tage warten, ob weitere Meinungen dazu geäussert werden – insgesamt scheint die Frage der Kategorisierung aber nicht besonders viele zu interessieren. Der Anteil der Artikel, bei denen man über eine Zuordnung streiten kann, ist m.E. nicht so gross, darüber kann man nach Anlage der Kategorie – die Du auch nicht grundsätzlich ablehnst – noch weiterdiskutieren, bei komplizierteren Fällen dann am besten auf der Diskussionsseite des Artikels. --Enlil2 19:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Eine erste Aufteilung in Unterkategorien habe ich vorgenommen. --Enlil2 23:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der gewählte Umfang gefällt mir recht gut. Es gibt sogar noch einige Artikel, die noch unter Kategorie:Logik stehen, die auch ich auf jeden Fall in die Unterkategorie der mathematischen Logik einsortieren würde wie Hornformel, Nichtmenge, polnische Notation, Relation (Mathematik) oder Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre. Gruß --Lutz Hartmann 11:27, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, es freut mich, dass das eine recht gut akzeptierte Unterteilung ist. Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre und die anderen genannten sind mir beim Einkategorisieren entgangen, ich werde das noch nachholen; Danke für den Hinweis. --Enlil2 13:31, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Die bisherigen Zuordnungen gefallen mir auch gut, ich fände nur die Kategoriebezeichnung Formale Logik erheblich günstiger als Mathematische Logik, eben aus dem genannten Gründen der Vieldeutigkeit. Der Terminus "Mathematische Logik" wird in vielen Bedeutungen verwendet, Mittelstraß z.B. nennt "mindestens fünf": (1) "M.L. als die moderne Gestald der formalen Logik"; (2) "M.L. als mit mathematischen Methoden betriebene Logik"; (3) "M.L. als mit logischen Methoden betriebene Mathematik"; (4) "M.L. als Logik der Mathematik im Sinn einer Methodenlehre (d.h. Wissenschaftstheorie) der Mathematik"; und (5) "M.L. als Oberbegriff für eine Reihe von Disziplinen, die von anderen mathematischen Gebieten abgegrenzt sind. Das 'Handbook of Mathematical Logic' (ed. J. Barwise, 1977) führt als solche Disziplinen auf: Beweistheorie, Mengenlehre, Modelltheorie, Rekursionstheorie [...]. In diesem Sinne wird m.L. häufig auch mit Metamathematik identifiziert".
- Der Terminus "formale Logik" ist meines Erachtens deutlich weniger mehrdeutig. --GottschallCh 12:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn die Kategorie nochmal umbenannt wird, wäre es vermutlich sinnvoll, die entsprechende Personenkategorie auch nochmal umzubenennen. Auch wenn ich sie angeregt habe, war ich mit Mathematischer Logiker eigentlich nie 100%ig zufrieden. --P. Birken 14:15, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem es die letzte Woche über keinen Einspruch, aber auch keine Aktivitäten in dieser Hinsicht gab – ist es denn in Ordnung, wenn ich die Kategorie auf "Formale L." umbenenne? --GottschallCh 12:05, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Momentan bin ich extra-WP ziemlich beschäftigt, weshalb ich mich hier nicht gemeldet hatte. Wie schon erwähnt, spielt es mir für mich keine grosse Rolle, ob die Kat. "Mathematische Logik" oder "Formale Logik" heisst; allerdings scheint Luha die Bezeichung "Mathematische Logik" vorzuziehen.
- Ich möchte auf jeden Fall die Kategorie:Mengenlehre als direkte Unterkat. der Kat. "Mathematik" behalten und nicht als Unterkat. von formaler oder mathemat. Logik. Eine allfällige Umbennung von Kategorie:Mathematische Logik in Kategorie:Formale Logik sollte per Bot und via das Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien erfolgen. --Enlil2 13:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hilfe, Hilfe - Pythagoreischer Körper!
Kennst sich jemand in dieser Materie aus? In einer Quelle (Diskussion:Pythagoreischer Körper) gibt es Unterschied zwischen unserer Definition und der dort Verwendeten. --Alexandar.R. 18:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
Tripelpunkt
http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png Deine Signatur mit Zeitstempel Moin. Zur Zeit gibt es zwei Wikipedia-Artikel, die sich mit "Tripelpunkten" befassen, 1) Tripelpunkt in der Thermodynamik, und 2) Triple Junction in der Plattentektonik. Gibt es eine allgemeine mathematische Definition dieses Begriffes (wie Schnittpunkt dreier Kurven, o.ä), die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde? Dann könnte man nämlich eine BKL anlegen. Viele Grüße Geoz 09:03, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass Triple Junction ein feststehender geologischer Begriff ist und einen eigenen Artikel verdient. Es ist so, dass bei Rifts häufig solche Gabelungen auftreten. Man vermutet, dass sich darunter eine domartige Hochwölbung befindet, die sich dann quasi mit drei Rissen in die Rifts teilt. Mit dem Lemma aus der Thermodynamik hat es wohl weniger zu tun, schreibt die, allerdings nur laienhaft informierte --Philipendula 11:22, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ah! Missverständnis. Meine Frage lautete nicht, ob es sich bei diesen Lemmata um das selbe handelt (tun sie natürlich nicht!), sondern ob es sich lohnt, noch einen weiteren Artikel Tripelpunkt (Mathematik) anzulegen. Geoz 13:04, 12. Apr. 2007 (CEST)
- *erröt* Mir hätte natürlich bei dem Nick schon auffallen können, dass es sich um einen ausgewachsenen Geologen handelt. --Philipendula 14:19, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ah! Missverständnis. Meine Frage lautete nicht, ob es sich bei diesen Lemmata um das selbe handelt (tun sie natürlich nicht!), sondern ob es sich lohnt, noch einen weiteren Artikel Tripelpunkt (Mathematik) anzulegen. Geoz 13:04, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Tripelpunkte spielen meines Wissens in der Mathematik keine besondere Rolle, mir sind keine bemerkenswerten Resultate dazu bekannt. IMHO lohnt sich kein eigener Artikel. --NeoUrfahraner 13:58, 12. Apr. 2007 (CEST)
- In der Mathematik ist der Tripelpunkt ist für algebraische Kurven klar definiert. Bei einem Ausbau des Themengebietes über algebraische Kurven kann das dort eingebaut und von einer BKL aus verlinkt werden. Ein eigener Artikel ist m.E. nicht mehr gerechtfertigt (vielleicht vor 70 Jahren noch). --Enlil2 16:29, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Schön. Sobald der Kurvenartikel ordentlich ausgebaut ist, kann ich mich also darauf verlassen, dass ihr die BKL anlegt? Ich selbst habe gewöhnlich keine Mathematikartikel auf meiner Beobachtungsliste (und ich würde auch nicht erkennen, ob der Artikel jetzt fertig ist oder nicht). Geoz 16:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich habe das nicht so aufgefasst, dass Enlil2 sich angeboten hat, den Artikel algebraische Kurve selber auszubauen (kann er aber von mir aus). Übrigens ist nach meinem Verständnis rein mathematisch betrachtet auch ein Dreiländereck ein Tripelpunkt. --NeoUrfahraner 16:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Für den Ausbau des Artikels über algebraische Kurven kann ich im Moment keine zeitliche Perspektive anbieten, auch wenn ich mir durchaus vorstellen kann, das Themengebiet ausführlicher darzustellen. --Enlil2 19:07, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Schön. Sobald der Kurvenartikel ordentlich ausgebaut ist, kann ich mich also darauf verlassen, dass ihr die BKL anlegt? Ich selbst habe gewöhnlich keine Mathematikartikel auf meiner Beobachtungsliste (und ich würde auch nicht erkennen, ob der Artikel jetzt fertig ist oder nicht). Geoz 16:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
Habe für den Artikel einen LA gestellt und in der Diskussion wurde für ein Informieren des Mathematik-Portals plädiert. Kann jemand etwas zu diesen Würfeln bzgl. Relevanz sagen? --Svens Welt 11:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Erscheint mir nicht relevant. Das einzige, was mir zu dem Artikel einfällt, ist das folgende Zitat: “Multiple exclamation marks are a sure sign for a diseased mind!” (Terry Pratchett) --R. Möws 12:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist mittlerweile in der Löschprüfung gelandet, nur als Hinweis. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich war so frei zu löschen... --Pjacobi 12:02, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist mittlerweile in der Löschprüfung gelandet, nur als Hinweis. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Da hab ich noch einen Nachtrag:
Intransitäts-Umkehr
Würfel III | 1 | 2 | 5 | 6 | 7 | 9 | |||
Würfel IV | 1 | 3 | 4 | 5 | 8 | 9 | |||
Würfel V | 2 | 3 | 4 | 6 | 7 | 8 |
Streicht man bei den Miwin'schen Würfeln die gemeinsam vorhandenen Zahlen, so dreht sich die Intransität um! --Dr.mgf.winkelmann Dr.mgf.winkelmann 22:09, 28. Apr. 2007 (CEST)
Liste "schüler-unfreundlicher" Artikel
Was würdet ihr davon halten, wenn man auf Projekt noch eine Liste von Artikeln macht, die zwar formal korekt aber für Schüler und interssierte Laien unverständlich sind. Dabei denk ich hauptsächlich an Artikel von Themen die auch in der Schule behandelt werden, wie z.B. Rationale_Zahlen welcher schön geschrieben ist, aber ein Schüler wird sich ziemlich schwer tun mit Begriffen wie Äquivalenz Relationen und Isomorphie...Gruß Azrael. 14:00, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, was sollte der Sinn einer solchen liste sein? Wir koennen die Artikel nicht komplett auf Schuelerniveau runterschrauben. --P. Birken 11:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Bisher waren wir doch immer so verfahren, dass sich das Niveau im Lauf des Artikels gesteigert hat. Also könnte man doch ebenso bei obigen Artikeln am Anfang eine einfachere Einführung bringen. Oder beispielsweise auf Wikibooks verweisen. --Philipendula 12:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Sinn ein einer solchen Liste. Der Beispielartikel „Rationale Zahl“ ist einfach nur überarbeitungswürdig. --Stefan Birkner 14:31, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ok dann trag ich solche Artikel einfach in die Liste „Fachliche Überarbeitung notwendig“ rein. Gruß Azrael. 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
Man sollte die Schüler nicht unterschätzen - auch unter den Schülern gibt es helle Köpfe. Und für den Rest sind geheimnissvolle Texte und Formeln Motivation sich weiter zu bilden. Ich kann mich daran erinnern, wie ich in der fünften Klasse ein Astronomie-Buch aufgemacht habe und dort den Ausdruck gesehen habe und mir gedacht habe Sind die blind - wieso haben sie d nicht gekürzt?. Diese Frage hat mich jahrelang beschäftigt und war Grund immer wieder Mathebücher aufzumachen. --Alexandar.R. 20:56, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Und - hast was dazu gefunden? --Philipendula 14:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Er hat sie nur aufgemacht. Von Lesen hat er nichts gesagt, also sei nicht unfair! --87.176.243.78 20:55, 17. Apr. 2007 (CEST)
Lister kleiner Gruppen
Ich hab |hier eine Liste kleiner Gruppen gefunden und mal versucht sie |hier zu übersetzen. Dazu hab ich ein paar Fragen:
- was klingt besser als Artikel Name „Liste kleiner Gruppen“ oder „Liste von Gruppen kleiner Ordnung“?
- dann wollt ich mal Fragen ob jemand bezüglich Inhalt und Rechtschreibung drüber gucken kann und dann eventuell den Artikel reinstellt, leider sind mir noch ein paar Sachen unklar gewesen (die hab ich mit ??? markiert) vieleicht kann die jemand ergänzen hab gerade kein Buch zum Nachschlagen da und bezüglich der Punkt hab ich auch nichts auf Wikipedia gefunden. Ansonsten ergänz ich die Sachen später.
Für jegliche Hilfe möcht ich mich schonmal im Voraus bedanken. Gruß Azrael. 23:29, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hi, ein sehr interessanter Artikel, den Du dir da ausgesucht hast. Leider kann ich Dir dabei spontan nicht sehr viel weiter helfen. Hast Du Dir Endliche einfache Gruppen und ihre Klassifikation angeschaut - die empfohlene Links enthalten vielleicht Antworten auf deine Fragen. Man könnte sich auch die englische Variante anschauen Classification of finite simple groups und durch Vergleichen passende Übersetzung für einen oder anderen Begrif finden. Gruß --Alexandar.R. 15:35, 16. Apr. 2007 (CEST)
- So hab die fehlenden Übersetzungen Ergänzt, bei der PSL bin ich mir aber nicht so sicher... Liste kleiner Gruppen Gruß Azrael. 18:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Projektive spezielle lineare Gruppe ist im Prinzip richtig, aber man könnte das auch mit spezielle lineare Gruppe oder Projektive allgemeine lineare Gruppe zusammen abhandeln. ist der Quotient von nach den Homothetien, also den Vielfachen der Einheitsmatrix für -te Einheitswurzeln in , also z.B. . Für endliche Körper ist beispielsweise und .
- So hab die fehlenden Übersetzungen Ergänzt, bei der PSL bin ich mir aber nicht so sicher... Liste kleiner Gruppen Gruß Azrael. 18:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
- "das semidirekte Produkt von Z3 and Z4 , where Z4 acts on Z3 by inversion ??" kann man als "das semidirekte Produkt von Z3 and Z4, wobei Z4 auf Z3 durch Invertierung operiert" beschreiben. Allerdings ist bei den in der Liste auftretenden "semidirekten Produkten von G und H, wobei H auf G durch Inversenbildung operiert" durchweg Aut(G)=Z2, d.h. es gibt ohnehin jeweils nur ein echt semidirektes Produkt. Insofern würde möglicherweise "das semidirekte Produkt von Z3 und Z4" bereits ausreichen? Hagman 19:01, 17. Apr. 2007 (CEST)
Veranschaulichungen in der linearen Algebra
Da ich gerade selber lineare Algebra wiederholen musste, fand ich einige Artikel für nicht-Mathematiker wenig aufschlussreich, beispielsweise Unterraum, affiner Unterraum etc. Oft hätte ein Bild, das beispielsweise einen linearen Kegel im 2- oder 3-dimensionalem Raum zeigt oder ähnliches schon beträchtlich weitergeholfen, wenngleich es nur einen Spezialfall darstellt. Ich würde, wenn ich demnächst mal wieder Zeit habe, solche Bilder anfertigen, allerdings nur, wenn sie auch Chancen haben, in der Wikipedia zu verbleiben. Würden solche Veranschaulichungen in den Artikeln bleiben oder entsprechen sie nicht dem Anspruch des Mathematikbereiches?
Viele Grüße --Ff-Sepp 17:15, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich persönlich bin gegen solche Bilder. Meine subjektive Sichtweise ist, dass Bilder nur dann wünschenswert sind, wenn es ohne Bilder gar nicht geht, etwas vernünftig zu erklären. Und bei der linearen Algebra ist genau, dass der Sinn der Sache: weg von den Bildern und Vernaschaulichungen zurück zu den Formeln um Begriffe definieren zu können, die man gar nicht zeichnen kann. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es zu dieser Frage auch andere Meinungen geben wird. --Alexandar.R. 17:50, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Bilder halte ich für sehr wichtig, zumal damit auch Nicht-Mathematiker etwas von den Artikeln haben! Es ergibt sich natürlich hierbei die Gefahr, dass jemand daraufhin der Meinung verfällt, der einzige interessante Vektorraum wäre der , obendrein mit Standardbasis...Hagman 19:08, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn die Bilder gut sind und zum Verständnis beitragen, dann ist dagegen nichts einzuwenden. Gib einfach mal eine Kostprobe zu Beurteilung ab. --Stefan Birkner 19:48, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar, bin momentan beim Klausuren schreiben, werde aber nächste Woche hier was posten -- Ff-Sepp 09:33, 18. Apr. 2007 (CEST)
Absolut nicht OmA-tauglich. Cup of Coffee 12:57, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wurde schon schnellgelöscht, da kein Artikel, sondern Geschwurbel über Privat-Theorie. --HuckFinn 20:50, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ist die folgende Aussage richtig?
Jede beschränkte Funktion mit einer überall positiven ersten Abbleitung ist transzedent. --Alexandar.R. 18:41, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, wieso?
- Gegenbeispiel: Hagman 18:32, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Allerdings, vielen Dank. In dem Artikel Funktion stand, dass die Schwanenhalsfunktionen transzedent sind, was offenbar falsch ist. Ich habe die Zeile also entfernt. --Alexandar.R. 18:41, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, anstelle der Klasse aller Schwanenhalsfunktionen war offenbar ein konkretes transzendentes Beispiel wie die logistische gemeint. Diese bedarf jedoch in der Tat keiner besonderen Erwähnung.--Hagman 09:39, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Allerdings, vielen Dank. In dem Artikel Funktion stand, dass die Schwanenhalsfunktionen transzedent sind, was offenbar falsch ist. Ich habe die Zeile also entfernt. --Alexandar.R. 18:41, 19. Apr. 2007 (CEST)
Weblink einfügen
Hallo
Den Link Lehrreiches möchte ich zum Thema Kreis (Geometrie) einfügen. Doch bevor ich es mache möchte ich wissen ob es eueren Erwartungen entspricht.
Danke und Gruss
--Majona 20:58, 19. Apr 2007 (CEST)
- Nein. Der Link erhält nur ein paar Formulare zur Berechung von Kreisformeln, jedoch keine weiterführende Informationen. --Stefan Birkner 08:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Unten Links vom Rechner (Kreis) gibt es ein Link der zur Theorie vom Kreis führt. Wie siehts jetzt von euerer Sicht aus? Kann der Link jetzt eingefügt werden? --Majona 12:40, 20, Apr. 2007 (CEST)
- In dem Link steht auch nicht mehr als im Artikel. Also hier eine Regel für Weblinks: Sie sollten weiterführende Informationen zu dem Begriff geben, der im Artikel behandelt wird. --Stefan Birkner 13:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe hier Wikipedia:Redaktion Chemie#Zel'dovich Mechanism eine Diskussion über diesen Artikel eröffnet. Was meint ihr, wie sollen wir da vorgehen? --Alexandar.R. 19:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Artikel verschoben nach Seldowitschgleichung. Begründung: deutsche Transkription, siehe insbes. Transkription (Schreibung)#Kyrillisch. --Ayacop 20:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wurde wegen schwerfälliger, zu langatmiger Sprache in die QS eingetragen, war dort aber kein Erfolg. Bitte mal drüberschauen. -- Cecil 04:03, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eher ein physikalisches Thema. --P. Birken 09:17, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, aber bevor es zu den Physikern zurückkommt wo sich schon seit Jahren (jetziger Artikel Supersymmetriealgebra ist die Einleitung des alten Supersymmetrie-Artikels) keiner drum kümmert würd ich die Frage mal so rum stellen: Fühlt sich hier jemand in der Lage was brauchbares (und interessantes und relevantes) zum Thema Superalgebra zu schreiben? Wenn "ja", dann kann man sich ja überlegen ob man das zusammen mit Relavanz und Implikationen in der Physik in Supersymmetriealgebra schreibt oder nicht (und dann Superalgebra als reinen Mathematikartikel ansetzt). Wenn "nein", dann kann Supersymmetriealgebra auch gelöscht werden; falls ich mich dem Artikel mal wirklich annehmen wollte, dann würd ich den sowieso komplett neu schreiben bzw. weiss wo ich die jetzige Form finden kann (in der History von SUSY). --timo 02:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt bereits den Artikel Graduierung (Algebra), Superalgebra ist nur einer der häufigsten Spezialfälle davon, der Rest ist praktisch ausschliesslich Physik. --Enlil2 20:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, aber bevor es zu den Physikern zurückkommt wo sich schon seit Jahren (jetziger Artikel Supersymmetriealgebra ist die Einleitung des alten Supersymmetrie-Artikels) keiner drum kümmert würd ich die Frage mal so rum stellen: Fühlt sich hier jemand in der Lage was brauchbares (und interessantes und relevantes) zum Thema Superalgebra zu schreiben? Wenn "ja", dann kann man sich ja überlegen ob man das zusammen mit Relavanz und Implikationen in der Physik in Supersymmetriealgebra schreibt oder nicht (und dann Superalgebra als reinen Mathematikartikel ansetzt). Wenn "nein", dann kann Supersymmetriealgebra auch gelöscht werden; falls ich mich dem Artikel mal wirklich annehmen wollte, dann würd ich den sowieso komplett neu schreiben bzw. weiss wo ich die jetzige Form finden kann (in der History von SUSY). --timo 02:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Killing Vektorfeld
Der Artikel Killing Vektorfeld hat sich nicht ganz unberechtigt einen LA eingefangen. Das ist ja mehr ein Artikelwunsch, und Omi versteht nicht um was es geht. Bobo11 12:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kann sich mal jemand das ansehen und auf der LA-Seite Stellung beziehen? --tsor 15:39, 28. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie Leonhard Euler
Jemand hatt die genannte Kategorie angelegt. Ich halte diese für überflüssig. Wie seht ihr das? --Stefan Birkner 16:24, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Meinung habe ich glaube ich mit meinem Loeschantrag heute morgen deutlich gemacht ;-) --P. Birken 16:25, 30. Apr. 2007 (CEST)
Kandidatur bei den WP:KILP
Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale#Portal:Mathematik --Wladyslaw Disk. 11:02, 1. Mai 2007 (CEST)
Dieser Artikel macht leider nicht wirklich klar was da berechnet wird. Wozu braucht man sowas überhaupt? Also im Sinne von: was sagt mir das jetzt? Die Aussage wird "genutzt bei..." ist zwar nett, aber wo nun der Nutzen dort liegt wird leider nicht erklärt. Gibt es eventuell ein handliches Beispiel? Das wäre extrem schön! Weissbier 08:07, 2. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich gibt der ja nur die aktuelle Lage der Prüfgröße an, so dass man sofort entscheiden kann, ob die Hypothese abgelehnt wird oder nicht. --Philipendula 08:54, 2. Mai 2007 (CEST)
- Oh Herrin der lodernden Flamme, Ihr sprecht in Rätseln... Weissbier 10:46, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme Weissbier zu, dass der Artikel in der derzeitigen Form für jeden unverständlich ist, der nicht sowieso schon vorher weiß, worum's geht. Leider fehlt mir im Moment die Zeit zum Überarbeiten. --NeoUrfahraner 10:04, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätts ja selber versucht, aber ich bin dazu zu blöd. :( Weissbier 10:46, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich das so umarbeite (=neuschreibe) und vereinfache, dass Omma das versteht, krieg ich wieder eine in die Fresse. Von daher auch keinen Impetus. --Philipendula 11:23, 2. Mai 2007 (CEST)
- Es ist doch immer ein Mittelding: Saubere Definition plus umgangssprachl. Erklärung plus einfaches Beispiel = ordentlicher Artikel. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:43, 2. Mai 2007 (CEST)
- Jaja ;) --Philipendula 12:15, 2. Mai 2007 (CEST)
- en:P-value erscheint mir von Inhalt und Aufbau als Ausgangspunkt ganz gut geeignet. --NeoUrfahraner 12:34, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab mir jetzt doch die Zeit für eine Komplettüberarbeitung genommen; Verbesserungen sind willkommen. --NeoUrfahraner 23:27, 2. Mai 2007 (CEST)
- Es ist doch immer ein Mittelding: Saubere Definition plus umgangssprachl. Erklärung plus einfaches Beispiel = ordentlicher Artikel. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:43, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich das so umarbeite (=neuschreibe) und vereinfache, dass Omma das versteht, krieg ich wieder eine in die Fresse. Von daher auch keinen Impetus. --Philipendula 11:23, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätts ja selber versucht, aber ich bin dazu zu blöd. :( Weissbier 10:46, 2. Mai 2007 (CEST)
Bei Durchfieseln der Mathe-Letzten-Änderungen bin ich über diesen Artikel gestolpert, der mir schon sehr eigen vorkommt. --Philipendula 21:29, 3. Mai 2007 (CEST)
- Klarer Löschkandidat. Wenn niemand Lust hat, da einen Artikel draus zu machen, sollten wir einen Löschantrag stellen. --P. Birken 22:50, 3. Mai 2007 (CEST)
- Die Lust hatte seit drei Jahren niemand... Ich nehme den albernen Absatz mal raus. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 22:52, 3. Mai 2007 (CEST)
- Mh, ich hatte auch den Anfang für keinen Artikel gehalten, aber die Tatsache, dass der Begriff Eigenfunktion noch nicht mal in Eigenwertproblem erwähnt wird, belehrt mich eines besseren :-) --P. Birken 23:04, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich wollte auch erst redirecten, habe das aber aus demselben Grund bleiben lassen. ;) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 23:07, 3. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme für einen Redirect zu Eigenwertproblem/Eigenvektor und einen (umfangreichen) Ausbau dort, dass halt gerne Vektorräume von Funktionen untersucht werden und nicht nur endlichdimensionale.--Hagman 12:01, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich wollte auch erst redirecten, habe das aber aus demselben Grund bleiben lassen. ;) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 23:07, 3. Mai 2007 (CEST)
- Mh, ich hatte auch den Anfang für keinen Artikel gehalten, aber die Tatsache, dass der Begriff Eigenfunktion noch nicht mal in Eigenwertproblem erwähnt wird, belehrt mich eines besseren :-) --P. Birken 23:04, 3. Mai 2007 (CEST)
- Die Lust hatte seit drei Jahren niemand... Ich nehme den albernen Absatz mal raus. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 22:52, 3. Mai 2007 (CEST)
Wieder Jules Richard
Gerade ist mir aufgefallen, dass der Artikel Jules Richard wieder existiert. Vergleiche diese Löschdiskussion, sowie auch Wikipedia:Löschkandidaten/24. März_2007#Unendlich: Historische Entwicklung anhand von Originalzitaten (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2007#Paradoxien der Mengenlehre (gelöscht).
Ich hatte zwar in der damaligen Löschdiskussion auf "Eine Neuanlage als reiner Personenartikel ist nicht a priori ausgeschlossen" entschieden, finde aber nicht, dass der jetzige Artikel besser ist als der alte.
Bevor ich den Artikel jetzt als Wiedergänger wegwillküre, wollte ich nachfragen, ob es hier Meinungen zu Eindampfen vs. Löschen gibt.
Im Ganzen vermute ich, obwohl ich mir den Fall nicht im Detail angesehen habe, dass das unangenehmes Beispiel zu uns herübergeschwappter USENET-Diskussionen ist. Die auch dort schon niemand mehr lesen mochte.
Pjacobi 13:30, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die frühere Löschdiskussion nicht verfolgt, aber als reinen Personenartikel finde ich den Artikel in Ordnung. --NeoUrfahraner 13:45, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die frühere Löschdiskussion verfolgt, sehe aber mit diesem Artikel auch kein Problem :-) Der Autor hat sich ja auch anscheinend wieder beruhigt und es sogar unterlassen, sein eigenes Buch bei der Literatur unterzubringen. --P. Birken 16:52, 4. Mai 2007 (CEST)
- Gut. Ich habe wohl nicht sorgfältig genug verglichen (hauptsächlich hat das Gehäme in der Versionsgeschichte meine Besorgnis erregt). --Pjacobi 16:54, 4. Mai 2007 (CEST)
- Er wollte wohl schon sein Buch unterbringen. So ist der Artikel soweit ich das einschätzen kann O.K. Vllt. sollte man aber eher mal bei der englischen wikipedia anklopfen was man dort von en:Paradoxes of set theory, en:Actual infinity, en:Jules Richard und en:Julius König hält. --Mathemaduenn 00:46, 5. Mai 2007 (CEST)
- Gut. Ich habe wohl nicht sorgfältig genug verglichen (hauptsächlich hat das Gehäme in der Versionsgeschichte meine Besorgnis erregt). --Pjacobi 16:54, 4. Mai 2007 (CEST)
Diese Begriffsklärung, genauer deren Umgebung, gefällt mir nicht sonderlich: Wir haben Grenzwert, der auf Limes (Mathematik) verweist und Limes verweist wiederum auf Grenzwert (Folge) usw. Kann man diese BKL nicht in Grenzwert einbauen oder spricht etwas dagegen? -- Complex 12:58, 6. Mai 2007 (CEST)
- Geht meiner Meinung nach prinzipiell. Derzeit verweisen aber sehr viele Seiten auf "Limes (Mathematik)"; die müssten vorher aktualisert werden (wobei aber meistens Grenzwert (Folge) gemeint sein dürfte). Dann ist noch zu klären, was mit "Limes (Mathematik)" geschehen soll. Am besten wohl löschen. --NeoUrfahraner 09:08, 7. Mai 2007 (CEST)
- Immerhin ist auf der BKL Limes auch schon die mathematische Vielfalt aufgeschlüsselt. Daher kann ich diesen Vorschläge nur zustimmen--Hagman 12:40, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die auf "Limes (Mathematik)" zeigenden Links adaptiert und die mathematischen Begriffe auf Grenzwert ergänzt; statt zu löschen habe ich aus "Limes (Mathematik)" ein redirect auf Limes gemacht - verlinkt werden sollte künftig sowieso auf den spezifischen Artikel. Das sollte damit erledigt sein. --NeoUrfahraner 15:43, 7. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Die Frage war übrigens nicht als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme geplant, ich hätte es auch selbst gemacht. --Complex 15:45, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die auf "Limes (Mathematik)" zeigenden Links adaptiert und die mathematischen Begriffe auf Grenzwert ergänzt; statt zu löschen habe ich aus "Limes (Mathematik)" ein redirect auf Limes gemacht - verlinkt werden sollte künftig sowieso auf den spezifischen Artikel. Das sollte damit erledigt sein. --NeoUrfahraner 15:43, 7. Mai 2007 (CEST)
- Immerhin ist auf der BKL Limes auch schon die mathematische Vielfalt aufgeschlüsselt. Daher kann ich diesen Vorschläge nur zustimmen--Hagman 12:40, 7. Mai 2007 (CEST)
Mag sich mal jemand die letzten Änderungen in Median anschaun? Da behauptet jemand, dass die kumulierten Einkommen der Einkommensverteilung einer Volkswirtschaft einen Median bilden. Ich kenn sowas nur im Zusammenhang mit der Konzentrationsanalyse, aber bezeichnet man das als Median? *rätsel* --Philipendula 21:46, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne das jedenfalls auch nicht als Median; vgl. Diskussion:Median#Median_einer_Einkommensverteilung. --NeoUrfahraner 08:39, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke, ich wollte nicht alleine die Willkürkeule schwingen. --Philipendula 10:07, 7. Mai 2007 (CEST)
Informativ-Kandidatur vom 1. Mai 2007 (erfolgreich)
ein sehr gutes Portal, übersichtlich strukturiert bei dem Benutzerfreundlichkeit groß geschrieben ist und aktive Projektarbeit vorweisen kann. Da ich das Portaldesign vor einiger Zeit mitgestaltet habe, enthalte ich mich der Stimme. --Wladyslaw Disk. 10:38, 1. Mai 2007 (CEST)
- S¹ 11:30, 1. Mai 2007 (CEST) Pro; das Layout gefällt mir. --
- Rainer Lippert (+/-) 11:37, 1. Mai 2007 (CEST) Pro Schön gemachtes Portal. --
- Marcus Cyron na sags mir 11:57, 1. Mai 2007 (CEST) Pro - Kurz, knapp, wiederlich ;).
- Thomas ✉ 20:31, 1. Mai 2007 (CEST) Pro - ganz toll --
- parttaker 22:14, 1. Mai 2007 (CEST) Pro - da kann man nur gratulieren --
- Kannst mal nicht meckern, besonders gefällt mir, dass das Portal sehr großzügig gestaltet ist und Informationen nicht unnötig zusammengedrängt werden. Kleines Manko, ihr solltet nochmal die Ränder überprüfen, die sind etwas gegeneinander versetzt. Ist aber nicht wichtig. -- ShaggeDoc Talk 22:29, 1. Mai 2007 (CEST)
- meinst du im Quellcode der Tabelle oder in der Darstellung? --Wladyslaw Disk. 09:41, 2. Mai 2007 (CEST)
- In der Darstellung, das ist vielleicht ein Pixel links und rechts. -- ShaggeDoc Talk 00:09, 4. Mai 2007 (CEST)
- Was kann man da großartig kritisieren? Gar nichts. Max666 23:57, 1. Mai 2007 (CEST) Pro! --
- Stephan 03:32, 2. Mai 2007 (CEST) Pro wunderschön gemachtes Portal --
- Naja, eigentlich alles gesagt: Jörg 09:16, 2. Mai 2007 (CEST) Pro. --
- Portal:Chemie) Lg Plani 09:55, 2. Mai 2007 (CEST) Pro - Auch wenn ich kein großer Fan der Mathematik bin, gefällt mir das Portaldesign doch sehr gut. Die "großen" Themen der Wikipedia scheinen ja langsam richtig gute Einstiegsmöglichkeiten zu bekommen (ich denke in dem Zusammenhang auch an's
Abwartend, das ist leider nicht barrierefrei (=Screenreadertauglich). Der Rest sieht aber sehr gut aus! --Kantor Hæ? +/- 00:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- keine Ahnung wie man das verbessert (siehe auch [[6]]) Alternative wäre das Grüße --Mathemaduenn 12:05, 4. Mai 2007 (CEST)
- Man könnte vielleicht, wie bei Bildern, das Attribut alt="text" setzen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das hier funzen tut. Wäre nen versuch wert. In zwischen die "" schreibt man dann eine Beschreibung desswn, was auf der Abbildung zu sehen ist. -- ShaggeDoc Talk 12:19, 4. Mai 2007 (CEST)
- Flyout 21:06, 6. Mai 2007 (CEST) Neutral Sehr ansprechend gestaltetes Portal in leicht zu langer Länge (4.5 Seiten), wobei diese Länge nicht sonderlich auffällt. Verbessern könnte man auch, dass man die exzellenten Bilder irgendwie integriert. Soviel ich weiss, hat es die eine oder andere Grafik, die man hier auch noch präsentieren könnte. --
- wo würdest du vorschlagen, sollte man die Grafik präsentieren? --Wladyslaw Disk. 21:22, 6. Mai 2007 (CEST)
Für mich als Laie scheint das was mit Mathematik zu tun zu haben. Wegen Inaktivität wurde ein Löschantrag gestellt. Guckt euch mal an, was davon evtl. noch brauchbar ist. --Liondancer 14:21, 9. Mai 2007 (CEST)
In den Artikel zum CAS Maxima hat ein Benutzer Beispiele eingefügt. Ich halte diese für schlicht überflüssig. Um einen Eindruck zu gewinnen ob die Beispiele sinnvoll sind, bin ich an eurer Meinung interessiert. Könntet ihr diese bitte auf der genannten Diskussionseite hinterlassen? Danke. --Stefan Birkner 18:51, 9. Mai 2007 (CEST)
Verwaiste Seiten
Unter den Verwaisten Seiten befinden sind auch viele Artikel mit Mathematik-Themen. Könnt ihr das nicht übernehmen und die Artikel sinnvoll verlinken. Ich habe hier Benutzer:Engeser/Verwaiste Seiten Mathematik die Artikel mit den Buchstaben A-O zusammengestellt. Bitte löscht die Links auf meiner Benutzerseite, wennn die Artikel verlinkt sind. Danke. -- Engeser 21:07, 9. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Liste. Ein kleiner Tip, falls Du weitere solche Listen anlegen magst: über die Kategorien lässt sich häufig ganz gut erkennen, aus welchem Bereich Artikel sind, viele der Artikel aus der Liste gehören halt zur Physik oder dem Ingenieurbereich. Viele Grüße --P. Birken 22:47, 9. Mai 2007 (CEST)
Mathe-Chat
Wäre es nicht mal an der Zeit, einen Mathe-Chat einzurichten? Gerade bei Geschichten wie der hochredundanten Mengenlehre könne man dann ev. eine Projektgruppe machen und das im Chat diskutieren. Viele Grüße --Philipendula 14:13, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das hielte ich für eine gute Sache. So einmal im Monat oder so ließe sich da sinnvoll was besprechen denke ich. --P. Birken 20:13, 31. Mai 2007 (CEST)
Löschantrag für Vorlage:QS-Mathematik
Hallo zusammen, hier wurde ein Löschantrag für die Vorlage:QS-Mathematik gestellt -- offenbar ohne die Anbringung eines Vermerks in der Vorlage und ohne Euch zu benachrichten. Andere Vorlagen wie etwa die der Redaktion Geschichte sind ebenfalls betroffen. Seufz. Viele Grüße, AFBorchert 01:05, 9. Jun. 2007 (CEST)
Dass keine Begründung gegeben wurde, ist unwahr: Es stand da, „siehe Löschdiskussion“, was ein übliches Verfahren in der Wikipedia ist, wenn man nicht die Vorlage mit einem halben Aufsatz versehen möchte.Der Löschantrag hat sich aber zunächst erledigt. Alles weitere bitte auf meiner Unterseite. —DerHexer (Disk., Bew.) 13:12, 9. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagenänderung
Sehr geehrte Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik.
Im Zuge des Entstehens mehrerer Vorlagen des Typs QS-Bereich dachte ich an eine Verallgemeinerung der Vorlagen. Da die Löschdiskussion dafür nicht der richtige Ort schien, möchte ich die Diskussion nun an dieser Stelle fortführen. Ich bitte somit um rege Teilnahme. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:12, 9. Jun. 2007 (CEST)