Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2011/2


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bebilderung mathematischer Artikel - Dritte Meinung gesucht zum Artikel Navier-Stokes-Gleichungen

Ich habe Anfang dieser Woche den genannten Artikel überarbeitet und dabei insbesondere einige Bilder eingefügt, was aber nicht bei jedem so richtig gut ankam, siehe Diskussion:Navier-Stokes-Gleichungen#Bunte Bilder. Eigentlich finde ich den Artikel, so wie er jetzt ist, recht gelungen, bin mir aber wegen der Kritik gerade nicht mehr so richtig sicher, ob ich mit der Bebilderung nicht doch ein wenig über das Ziel hinausgeschossen bin. Ich würde mich daher um eine dritte Meinung speziell zum Artikel Navier-Stokes-Gleichungen, aber auch zur Bebilderung mathematischer Artikel im allgemeinen sehr freuen. Danke schonmal--KMic 15:59, 22. Apr. 2011 (CEST)

Da mittlerweile einige Diskussionsbeiträge eingegangen sind (Danke dafür), markiere ich dies hier als erledigt.--KMic 11:53, 27. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 11:53, 27. Apr. 2011 (CEST)

Kategorie:Klassifikation (Mathematik)?

wir haben letzhin die Kategorie:Klassifikation aufgeräumt (allgemeine sammelkategorie, die nach sach-/fachgebieten strukturiert sein sollte). es gibt einen artikel Klassifikation (Mathematik), der die wichtigkeit betont. dort sind Höhere Mathematik und Endliche einfache Gruppen und ihre Klassifikation eingetragen, es gibt dann noch Mathematics Subject Classification als klassifikation der mathematik selbst, vielleicht also eine Kategorie? so als anregung - gruß&frohes werkeln --W!B: 09:19, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ich halte die Kategorie aus mathematischer Sicht für wenig hilfreich. In sehr vielen mathematischen Disziplinen will man Objekte klassifizieren, ob Vektorräum, Gruppen, Algebren, Flächen, Mannigfaltigkeiten oder auch Differentialgleichungen und im Prinzip tragen die meisten kleinen Ergebnisse dazu bei, die Objekte besser zu verstehen und der Klassifikation, die heute nur in gewissen Ausnahmefällen bekannt ist, näher zu kommen. Daher wird es schwer die Kategorie richtig abzutrennen und Artikel zu schon bekannten Klassifikationen haben wir entsprechend der aktuellen Erkenntnisse wenig. Die Jordansche Normalform ist zum Beispiel so eine Klassifikation, aber so richtig würde der Artikel nicht in eine Klassifikationskategorie passen. Dann gibt es noch zwei Artikel zur Klassifikation von Flächen und der Artikel zur Klassifikation von endlichen einfachen Gruppen. Was gibts noch? Was Höhere Mathematik mit Klassifikation zu tun hat ist mir schleierhaft.
Also ich würde auf so eine Kategorie verzichten und den Artikel Mathematics Subject Classification wieder in die allgemeine Kategorie einsortieren. --Christian1985 (Diskussion) 13:49, 18. Apr. 2011 (CEST)
danke für die klare analyse - der allgemeine artikel steht eh in den unterkategorien derselben: ich hab ihn auch unter Kat:Bibliotheksklassifikation eingetragen, weil mir nicht einleuchtet, warum dort nicht auch systematiken der fachbibliotheken stehen sollen (so wie das US Physics-Astronomy-scheme) --W!B: 07:07, 19. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 17:11, 28. Apr. 2011 (CEST)

Liste besonderer Zahlen

Hallo beisammen, in der Liste besonderer Zahlen heißt es "  Minimalwert der Funktion  ". Wie das, wenn   die einzige Nullstelle bei 1/e hat? Könnt ihr das mal checken? Grüße -- Pommesgabel \m/ 16:00, 15. Mai 2011 (CEST)

ist in Ordnung, einmal geht es um die X-Koordinate (Funktionsparameter) und einmal um die Y-Koordinate (Funktionswert) des Minimums.--Kmhkmh 16:37, 15. Mai 2011 (CEST)
Ach du Sch*iße, wie sehr kann man eigentlich aufm Schlauch stehn? Dabei hab ich doch net mal was getrunken oder so. Wie peinlich... Danke Kmhkmh -- Pommesgabel \m/ 17:30, 15. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 16:37, 15. Mai 2011 (CEST)

Durch Beeinflusung hier hin und wollte wissen ob wir das nicht machen können?

Ich wurde beeinflust und soll begreifen das statt der bekannten alberteinstein relativitäts theorie eine andere formel als die welt formel stehen sollte.

Sie heißt:


  v*

V=Variabel

*=symbol für unendlichkeit

(steht im hoch zu v)


Bitte um antwort. (nicht signierter Beitrag von 94.221.223.176 (Diskussion) 16:45, 22. Mai 2011)

Bitte was? -- pberndt (DS) 16:52, 22. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 12:19, 31. Mai 2011 (CEST)

Portal:Mathematik/Chat

Hallo,

ich finde es ist mal wieder Zeit für einen Portalchat. Wir könnten über das Problem der Kategoriesierung von Mathematikern sprechen. Außerdem könnten wir das lange geplante Herauslösen der Kategorie:Statistik aus dem Mathematik-Kategorienbaum vollziehen. Als Termin schlage ich den nächsten Dienstagabend vor. Aber ich bin da die Woche über sehr flexibel. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 12:28, 31. Mai 2011 (CEST)

Di oder Do wäre ideal. Grüsse --Sigbert 17:08, 31. Mai 2011 (CEST)
Für mich wäre der Dienstag ideal. -- pberndt (DS) 09:26, 1. Jun. 2011 (CEST)
Finde ich gut, dass Du das anregst. Dienstag hätte ich Zeit. --P. Birken 19:56, 1. Jun. 2011 (CEST)
Gut, dann bleibt es bei Dienstag. Um welche Uhrzeit denn? Ist 19Uhr in Ordnung? --Christian1985 (Diskussion) 10:03, 3. Jun. 2011 (CEST)
Mir passt jede Zeit (so ab 17:00). (Sprich ja) -- pberndt (DS) 10:24, 3. Jun. 2011 (CEST)
19 Uhr ist gut --Sigbert 13:19, 4. Jun. 2011 (CEST)


aktuelles thema ;), gruß --Jan eissfeldt 15:21, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe die Ergebnisse des Chats hier festgehalten. Ich hoffe ich habe es korrekt dargestellt. Ergänzungen oder Änderungen sind durchaus erwünscht. --Christian1985 (Diskussion) 21:50, 7. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 21:50, 7. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia:Redundanz/Mai_2011#Fourier-Transformation_-_Fourier-Analysis

Hallo, vielleicht könnt ihr noch ein paar Meinungen zu dieser Redundanzdiskussion beitragen. Viele Grüße. --Christian1985 (Diskussion) 15:39, 18. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 17:54, 10. Jun. 2011 (CEST)

Groß-/Kleinschreibung von mathematischen Fachbegriffen

Hallo liebe Mathematik-Freundinnen und -Freunde. Vor einigen Tagen habe ich einen kleinen Artikel Artin-Mazursche Zetafunktion neu angelegt. Kurz darauf hat der Benutzer Cepheiden dieses Lemma und, der Systematik halber, auch gleich die Lemmata aller anderen unter Zeta-Funktion aufgeführten Funktionen auf adjektivische Kleinschreibung geändert, also "artin-mazursche Zeta-Funktion", etc. Eine von mir initiierte Diskussion auf Benutzer_Diskussion:Cepheiden mit Hinweis auf die gängige Schreibweise in neueren deutschsprachigen Mathematikbüchern führte zu keinem Konsens. Ich hatte als Beispiele angeführt:

  • M. Denker, Einführung in die Analysis dynamischer Systeme, Springer 2005,
  • M. Dobrowolski, Angewandte Funktionalanalysis, Springer, 2006.

Ich finde bei Denker: Lebesgue-Maß, Anosov-Diffeomorphismus, Lorenz-Attraktor, Bernoulli-Maß, Black-Scholes Formel, Frobenius-Perron Operator, Fuchssche Gruppe, Lie Gruppe, ...
und bei Dobrowolski: Banachscher Fixpunktsatz, Cantor-Menge, Courantsches Minimax-Prinzip, Cauchy-Riemannsche Differentialgleichung, Hahn-Banach-Sätze, Gardingsche Ungleichung, Laplace-Operator, ...
Daher habe ich dafür plädiert, entweder die konservativere Schreibweise "Riemannsche Zeta-Funktion" oder für die modernere Variante "Riemann-Zeta-Funktion" zu verwenden. Eine "Riemannsche Zeta-Funktion" ist in meinen Augen etwas anderes als "die riemannsche Sichtweise" :-) Ich denke nicht, daß die WP versuchen sollte mit einer forcierten adjektivischen Kleinschreibung von Namensbestandteilen mathematischer Fachbezeichnungen der mathematischen Gemeinschaft neue Schreibweisen aufzuzwingen.
Was ist Eure Sichtweise zu dieser Frage? Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen -- Mbs0 07:58, 7. Jun. 2011 (CEST)

In diesem speziellen Fall: Cepheidens Argument, dass es ja z.B. schwierig sei, den Eigennamen in Riemannsche Zeta-Funktion nachzuweisen, kann ich überhaupt nicht folgen. Definitiv den Riemann groß! Das ist doch ein Eigenname. Die „ζ-Funktion ist riemannsch“ ist Blödsinn. Dasselbe bei Artik & Mazur.
Ein paar Gedanken allgemein: Kleinschreibung gehört genau dann dort hin, wenn mit einem Wort auch eine Eigenschaft verbunden ist. z.B. gibt es Autoren, die Räume mit Riemannscher Geometrie als riemannsche Räume bezeichnen. Dann steckt tatsächlich Gehalt im Wort „riemannsch“ und es ist als Adjektiv sinnvoll. Die Riemannsche ζ-Funktion hingegen ist mW einfach nach Riemann benannt. Der „Riemann“ davor ist nur ein Name und hat keine weitere Bedeutung. Also groß. Nachher ist Portal-Chat, da können wir ja mal ein Meinungsbild machen. -- pberndt (DS) 16:03, 7. Jun. 2011 (CEST)
Wir hatten zu dem Thema schonmal eine Diskussion im Chat. Damals haben wir beschlossen uns an die neue Rechtschreibung anzupassen. Das heißt alle Adjektive sollen kleingeschrieben werden. Nur in Überschriften und in Artikelnamen wird das erste Adjektiv groß geschrieben. Alternativ steht es dem Autor frei im Artikel konsequent Riemann'sch etc.. zu schreiben. Im Duden wird als Beispiel "das ohmsche Gesetze" aufgeführt. Das Gesetz hat sicher nicht die Eigenschaft ohmsch zu sein, jedoch befanden die Macher der neuen Rechtschreibung das für richtig. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 16:38, 7. Jun. 2011 (CEST)
Zitat: Wikipedia:Rechtschreibung#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive:
  • "Ist das vom Personennamen abgeleitete Adjektiv aber Teil eines Eigennamens, fordert § 60 Großschreibung, ..."
  • "Wenn ein von einem Personennamen abgeleitetes Adjektiv nicht Teil eines Eigennamens im Sinne von § 60 ist, aber mit einem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit steht, die terminologischen Charakter besitzt, kann es gemäß § 64 E dennoch großgeschrieben werden, sofern dies in der jeweiligen Fachsprache üblich ist. Über diesen Umweg können häufig auch Adjektive großgeschrieben werden, die aus linguistischer Sicht Teil eines Eigennamens sind, der aber nicht als Eigenname im Sinne von § 60 gilt. Da in diesen Fällen sowohl Klein- als auch Großschreibung zulässig sind, sollte in bestehenden Artikeln die vorhandene Schreibweise nicht geändert werden. Die Entscheidung sollte hier bei den Hauptautoren des Artikels liegen."
    Sollte WP wirklich versuchen, der mathematischen Community mit der adjektivischen Kleinschreibung von Namensbestandteilen eine neue und ungewohnte Nomeklatur aufzuzwingen, die im Gegensatz zu allen aktuellen Publikationen (siehe Springer, etc.) steht? Ich denke, Nein! -- Mbs0
Anmerkung: Der Bezug auf $64 E wurde, soweit bekannt, durch eine Einzelperson ohne vorherige Diskussion in die Richtlinie eingebracht, vgl. Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Von Personennamen abgeleitete Adjektive. Und stellt, anders als es manchmal angedeutet wird, _keinen_ Konsens dar.--Cepheiden 10:44, 8. Jun. 2011 (CEST)
hier ist die Diskussion, die damals vor dem Treffen im Chat aufkam. Leider wurde das Ergebnis des Chats nirgends korrekt festgehalten. Jedoch ist das, was Seth dort schreibt, meineserachtens das worauf wir uns im Chat geeinigt haben. --Christian1985 (Diskussion) 16:45, 7. Jun. 2011 (CEST)
Herrje. Habs gefunden: Da die Referenz aus dem Duden. Diese Reform schafft es Jahre später noch, mich wahnsinnig zu machen :) (Warum denn nur dann klein, wenn's von Personennamen kommt und auf -sch endet? Das ist doch total willkürlich! Warum nicht auch deutsches Museum?). Ok. Also doch klein. Das oben behalte ich als Position bei aber ist dann wohl hier leider falsch ;-) -- pberndt (DS) 17:15, 7. Jun. 2011 (CEST)
Ps. Der Post von Mbs0 war eben noch nicht da. Die Verlinkte Anfrage an den Rat für deutsche Rechtschreibung - vorallem die dort enthaltene Antwort - erlaubt uns eindeutig Großschreibung. Also gibt es da wohl doch Diskussionsbedarf.. -- pberndt (DS) 17:18, 7. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe hier eben noch schnell bei der Redaktion Physik nachgefragt, wie diese es mit der Groß- und Kleinschreibung halten. Dort scheinen solche Fragen nicht so oft aufzutauchen und jeweils einzeln entschieden zu werden. Außerdem möchte ich noch auf die Seite Benutzer:Cepheiden/Recherchen von Benutzer:Cepheiden verweisen. --Christian1985 (Diskussion) 18:48, 7. Jun. 2011 (CEST)

Im Portalchat eben kamen wir zu der Übereinkunft, dass in diesem Fall die Großschreibung zu bevorzugen ist. Die „Ignoranz“ (meine Wortwahl ;-)) der Autoren von Mathematikbüchern gegenüber der neuen Rechtschreibung kann auch als Verwendung des de facto fachsprachlichen Standards ausgelegt werden und dürfte damit dann nach der Erläuterung des Rates für deutsche Rechtschreibung wieder groß geschrieben bleiben. Wir würden die Entscheidung gerne dieser Unklarheit wegen im Allgemeinen den Hauptautoren von Artikeln selbst überlassen. (Dabei geht es nur um das jeweilige Lemma selbst. Einheitlich über Artikel hinweg sollte die Verwendung schon sein.) Für diesen speziellen Fall noch ein Argument von mir, das eben auch schon von anderer Seite im Chat kam: Speziell die Riemannsche ζ-Funktion zeichnet sich nicht dadurch aus, „riemannsch“ zu sein, sie wurde vielmehr von Riemann entdeckt. („riemannsch“ wird in einem anderem Kontext in der Differentialgeometrie verwendet, der hier keinen Sinn ergeben würde.) Da das eben in letzter Minute so beschlossen wurde und zur Vermeidung eines Edit-Wars warte ich jetzt noch ein paar Tage auf eventuelle Stellungnahmen. -- pberndt (DS) 22:12, 7. Jun. 2011 (CEST)

gudn tach!
so etwa um 2008 herum war eine mehrheit (aber keine ueberwaeltigende iirc) der mathe-portal-leute allgemein fuer die kleinschreibung solcher bezeichnungen. die stichprobe dabei war allerdings nicht besonders gross. dieses mal wirds vermutlich im besagten chat andersherum gewesen sein, aber auch dort war vermutlich die anzahl der teilnehmer klein.
meiner meinung nach sollte dann einfach die gaengige regel WP:RS angewendet werden (d.h. alles erlauben, was belegt ist) und keine ausnahme fuer mathe-artikel beschlossen werden, wenn sich kein breiter konsens fuer die eine oder andere schreibweise bildet.
das heisst: im zweifel hat der hauptautor recht. -- seth 23:20, 7. Jun. 2011 (CEST)
Na perfekt, genau das haben wir „beschlossen“ ;-) -- pberndt (DS) 00:02, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe zu dem Thema auch gerade noch ein wenig in Büchern gestöbert mit dem Resultat. Das Buch von Forster und von Werner scheinen sich recht einig zu sein. Die Begriffe werden dort wie früher üblich einfach weiter groß geschrieben. Das Buch von Alt verwendet einfach jede Methode die denkbar ist, vereinzelt gibts dort auch Begriffe die nach keiner Regel irgendwie Sinn ergeben. Im Großen und Ganzen wird dort aber euklidisch als Eigenschaft eines Raumes oder einer Norm klein geschrieben. Andere solcher Begriffe wie Baire'scher Kategoriensatz werden eben mit Apostroph geschrieben. Im Buch von Kühnel wird euklidisch klein geschrieben, Riemannsch hingegen groß, andere solcher Begriffe wie Gramsche Determinante werden auch groß geschrieben und dann gibt es noch die Begriffe pseudo-Riemannsche Mannigfaltigkeit und nicht-euklidische Geometrie. Reinstes Chaos ist das, was uns die Neue Deutsche Rechtschreibung in dem Punkt bereitet hat! --Christian1985 (Diskussion) 02:19, 8. Jun. 2011 (CEST)
Kleine Anmerkung: Werner schreibt explizit in der Einleitung (Zumindest falls Du Dich auf Funktionalanalysis beziehst), dass er die neue Rechtschreibung ignoriert, weil das Buch vor der Reform erschienen ist. Zählt also nicht! :-) -- pberndt (DS) 13:07, 8. Jun. 2011 (CEST)
Jain, prinzipiell stimme ich dem Konsens zwar zu, aber man kann es nicht auf alle Fälle übertragen, denn der Hauptautor hat zum einen generell nicht mehr Rechte am Artikel als andere zum anderen kann sein Artikel auch gegen allgemein anerkannte Regelungen oder Systematiken in der Wikipedia "verstoßen" (gut in dem Fall gibt es sie nicht). Soll heißen auch ein Hauptautor kann "seinen" Artikel nicht schreiben wie er will. Des Weiteren sollte man bedenken, dass die Antwort auf Hafenbars Anfrage an den Rat der deutschen Rechtschreibung umstritten ist, da sich in der Antwort offensichtlich Widersprüche befinden und selbst die Alte Regelung falsch (genau entgegengesetzt) wieder gegeben wird. Diese Anfrage hat damit _leider_ nicht zur Klärung des Problems beigetragen. --Cepheiden 10:44, 8. Jun. 2011 (CEST)
Guten Morgen allerseits. Vielen Dank für Eure Diskussion und Entscheidung zum Thema. Da Benutzer:Cepheiden ja nicht nur die Artin-Mazursche Zetafunktion im Lemma und im Artikel auf Kleinschreibung abgeändert hat, sondern sehr fleißig und konsequent auch gleich alle auf Zeta-Funktion sonst noch genannten Funktionen (in Lemmata und Artikeln), von der Riemannschen Zeta-Funktion bis zur Dirichlettschen Beta-Funktion, habe ich auf seiner Diskussionsseite unter Hinweis auf die hier erfolgte Empfehlung angefragt, ob er vielleicht alle diese Änderungen rückgängig machen könnte. Mit freundlichen Grüßen --Mbs0 09:39, 8. Jun. 2011 (CEST)
Bitte mir nicht mehr "anlasten" als ich getan habe das Lemma war Artin-Mazursche Zeta-Funktion und nie Artin-Mazursche Zetafunktion oder Artin-Mazursche ζ-Funktion (analog zu Riemannsche ζ-Funktion). (Diskussion lese ich später, eine klare Richtlinienseite des Fachbereichs Mathematik wäre aber besser als ein Diskussionskonsens, denn eine klare Formulierung ist in Streitfällen hilfreich; und vermutlich würden sich dann auch alle Nutzer einbringen und nicht nur ein paar im Chat). --Cepheiden 09:50, 8. Jun. 2011 (CEST)
P.S. in der Diskussion mit Mbs0 hatte ich geschrieben, dass es bei einer Einigung evtl. sinnvoll wäre die Schreibweisen im Bereich Zetafunktion allgemein anzugleichen. Denn wie gesagt sowohl in den Lemma als auch in den Artikeln werden "Zeta-Funktion" und "ζ-Funktion" sowie das in den meisten Büchern genutzte "Zetafunktion" munter durcheinander genutzt (gleiches gilt für "η-Funktion" und "Xi-Funktion"). Solche Mischung der Schreibweisen ist eigentlich auch unerwünscht. --Cepheiden 09:59, 8. Jun. 2011 (CEST)
+1. Wenn wir uns für eine Schreibweise entschieden haben, sollte die überall verwendet werden. -- pberndt (DS) 13:09, 8. Jun. 2011 (CEST)
Lieber Cepheiden, gerne stimme ich ja Deinem Anliegen nach einer möglichst einheitlichen Schreibweise in einem Fachgebiet zu. Unser spezielles Thema hier war und ist jedoch Deine Aktion einer flächendeckenden adjektivischen Kleinschreibung von Namensbestandteilen von mit Großschreibung eingeführten mathematischen Fachbegriffen - von Dir durchgeführt bei allen Lemmata und Artikeln im Bereich von Zeta-Funktion, von der Riemannschen Zeta-Funktion bis zur Dirichlettschen Beta-Funktion - und möglicherweise ja auch schon an anderer Stelle. (Nebenbei Entschuldigung, daß ich oben einmal irrtümlich "Zetafunktion" statt "Zeta-Funktion" geschrieben hatte.) Nun hatte ich Dich auf Deiner Diskussionsseite gefragt, ob Du im Hinblick auf die Empfehlung der Mathematiker hier vielleicht alle von Dir durchgeführten Groß->Klein-Änderungen rückgängig machen könntest. Dies hast Du abgelehnt. Wie stellst Du Dir eine konstruktive Lösung vor? Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen --Mbs0 16:12, 8. Jun. 2011 (CEST)
Trotz der Tatsache, dass ich dieses Thema noch nicht beendet sehe und werde ich aufgrund des Konsens (keine Änderungen von bestehenden Formen) die Großschreibung bzw. die Durchmischung der Groß- und Kleinschreibung wieder herstellen möchte. Es wäre jedoch schön wenn vorher geklärt wird ob nun Artin-Mazursche ζ-Funktion, Artin-Mazursche Zeta-Funktion oder Artin-Mazursche Zetafunktion genutzt werden soll, damit auch die entsprechenden Weiterleitungen angelegt werden können und ein Hin-und-Her-Verschieben vorgebeugt wird. Da die Mathematiker nun offensichtlich eine Regel entgegen der aktuellen Rechtschreibung nutzen wollen und somit eine Regelung fehlt, würde ich mich freuen, wenn hier eine Fachregelung formuliert wird. Diese sollte umfassen wann solche Begriffe großgeschrieben werden denn einfach allen Begriffen die früher aufgrund einer nicht mehr bestehenden Regel groß geschrieben wurden, nun einen terminologischen Charakter oder einen Eigennamen zu zuordnen, halte ich für eine einfache Ablehnung der neuen Rechtschreibung und klärt auch nicht wie mit evtl. Synonymen und Abwandlungen umgegangen werden soll. Dies ist auch in Bezug auf bestehende Schreibweisenmischungen günstig. Grüße --Cepheiden 16:58, 8. Jun. 2011 (CEST)
Lieber Cepheiden, zunächst einmal vielen Dank für Dein einstweiliges Entgegenkommen! Bei der Zetafunktion von Artin und Mazur plädiere ich für die von mir verwendete Form: Artin-Mazursche Zeta-Funktion, die ja in Einklang mit der ursprünglichen Schreibweise aller auf Zeta-Funktion aufgeführten XYschen Zeta-Funktionen steht.
Du schreibst: "Da die Mathematiker nun offensichtlich eine Regel entgegen der aktuellen Rechtschreibung nutzen wollen und somit eine Regelung fehlt, würde ich mich freuen, wenn hier eine Fachregelung formuliert wird." Hier halte ich den gängigen Sprachgebrauch der Mathematiker durch § 60 und § 64 für regelkonform - andererseits stimme ich Dir gerne zu, daß eine schriftliche und zitierfähige Empfehlung der WP-Mathematiker wünschenswert wäre und uns allen bei künftigen Fragen dieser Art Zeit und Nerven erspart :-) Mit freundlichen Grüßen --Mbs0 19:53, 8. Jun. 2011 (CEST)
Wie dieser gängige Sprachgebauch dann konkret aus? Schauen wie es in den Büchern steht und was nicht drinsteht und von Personennamen abgeleitete Adjektive beinhaltet (inkl. Synonyme und Abwandlungen) und Großschreiben als wäre 1995 oder die aktuelle Rechtschreibung nicht gültig? Und ob §64 E hier überhaupt gilt sehe ich als nicht gesichert an. --Cepheiden 21:03, 8. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel ist zurückverschoben und das ursprüngliche Groß-/kleinschreibungsproblem damit erst einmal gelöst. Bleibt für's erste die Frage:

Heißen die Lemmata sinnvollerweise ζ-Funktion oder Zeta-Funktion?

Oder überlassen wir auch das den Originalautoren? -- pberndt (DS) 14:57, 10. Jun. 2011 (CEST)

Aus meiner Sicht ist das egal, aber für Zeta-Funktion sollte zumindest ein Redirect existieren (zwecks texteingabe in der suchmaske)--Kmhkmh 15:27, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ich mag Einheitlichkeit, jedoch fällt es mir schwer User zu zwingen die Schreibweise aus Buch A oder Duden zu nutzen, wenn es ein Buch B gibt, das eine andere Schreibweise hat. Zu deutsch: Das Buch Funktionentheorie von Freitag und Busam schreibt beispielsweise Riemann'sche  -Funktion, das Buch Analysis 1 von Forster schreibt Riemannsche Zetafunktion. Daher denke ich, sollte man den Namen dem Autor überlassen und nur entsprechende Weiterleitungen anlegen. Kann man eigentlich ein Lemma unter dem Namen  -Funktion anlegen, oder muss man das Lösen wie beim Lp-Raum?
Zu der Groß- und Kleinschreibsache würde ich noch sagen, so lange man ein deutsches Buch findet, das nach 2005 (ab da galt doch nur noch die Neue Rechtschreibung?) gedruckt wurde oder das schon früher gedruckt wurde und expliziet die neue Rechtschreibung verwendet, indem der Ausdruck groß geschrieben wird, darf man ihn auch bei Wikipedia groß schreiben. So wie ich die Lage gerade überblicke, sollte man dann fast immer groß schreiben dürfen. Begriffe die (in manchen situationen) wirklich adjektivisch gebraucht werden sind wohl mit euklidisch, hermitesch und riemannsch an einer Hand abzuzählen, achja und das wallissches Produkt habe ich noch gefunden. --Christian1985 (Diskussion) 16:00, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dass sich viele Autoren in der Hinsicht (einige sogar bewusst) nicht an die neue Rechtschreibung halten ist bekannt und macht es schwer hier schnelle Aussagen zu treffen. Adjektivisch sind jeder dieser Begriffe, es ist eher eine Verständnisfrage wie dieses Eigenschaftswort war genommen wird, eben ob sie als ausschließlich Begriffsbestandteil oder als "übertragene Eigenschaft" von einem Begriff. Adjektive wie riemannsch beziehen sich in ihrer Wurzel immer auf die Arbeit der Person und wurden halt bei direkten Bezug zur Person früher groß geschrieben. Aber das wurde ja schon gesagt. Bei der Orientierung an der Schreibweise an Fachbüchern ergeben sich, wie gesagt, zwei Probleme, wenn es diverse Abwandlungen eines Begriffs vorliegen oder der Begriff in deutschen Büchern quasi gar nicht vorkommt. Denn einfach zu sagen "gemäß Schreibung in Fachbüchern" führt, wenn beide Schreibweisen auftreten, zu keiner Regelung, Auch kann man meiner Meinung nach nicht einfach alle möglichen Abwandlungen eines Begriffs nun auf einmal einen Eigennamen oder terminologischen Charakter andichten. Um beim Beispiels zu bleiben, kann denn jemand hier ein Buch für den Begriffe "Artin-Mazursche Zeta-Funktion" nennen? --Cepheiden 16:26, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Cepheiden und hallo allerseits. Nehmen wir also als Beispiel einmal ein "Taschenbuch der Mathematik", Ilja N. Bronstein (Autor), K. A. Semendjajew (Autor), Gerhard Musiol (Autor), Heiner Muehlig (Autor); Verlag: Deutsch (Harri); Auflage: 7., vollst. überarb. u. erg. Aufl. (31. Juli 2008). Hier finden wir: "NEUMANNsche Reihe", "RIEMANN-Integral", "RIEMANNsche Fläche", etc., etc. - noch größer geht's wohl nicht mehr :-)
Ein neueres deutsches Buch mit dem Begriffe "Artin-Mazursche Zeta-Funktion" kann ich Dir im Moment nicht nennen; nach meinem jetzigen Kenntnisstand ist das doch eine vornehmlich in der englischen Literatur beschriebene Funktion. Andererseits: schon aus Gründen der Systematik sollten wir die "Artin-Mazursche Zeta-Funktion" nicht anders schreiben als die "Riemannsche Zeta-Funktion" und ihre Geschwister und die "Bairesche Kategorie" und die "Neumannsche Reihe" und den ganzen Rest. Liebe Grüße und erholsame Pfingsttage. --Mbs0 20:28, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hallo allerseits, ein Blick in die 25. Auflage des Duden (2009) unter K89, Empfehlung der Dudenredaktion, ist auch ganz nett: "In der Botanik und Zoologie werden die deutschen Bezeichnungen der Arten, Unterarten und Rassen konsequent großgeschrieben. Beispiele: die Schwarze Mamba (Dendroaspis polyepis, das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana)."
Nun weiß ja jeder Mathematiker, daß die Riemannsche Zeta-Funktion tatsächlich mit der Schwarzen Mamba eine erhebliche Giftigkeit gemein hat (siehe Riemann-Vermutung) und daß die Artin-Mazursche Zeta-Funktion, da sie irreduzible Zyklen symbolisch dynamischer Systeme zählt, sicherlich als das Fleißige Lieschen unter den Zeta-Funktionen gelten darf. :-) Damit möchte ich jetzt einmal für mich das Thema abschließen und wünsche Euch nochmals erholsame Pfingst- und/oder Urlaubstage. Alles Gute --Mbs0 08:31, 11. Jun. 2011 (CEST)
Die Wikipedia hat sich gegen eine solche Hervorhebung der Personennamen durch allgemeine Großschreibung entscheiden (genaue Diskussion ist schon länger her und müsste ich erst suchen). Wenn das ein Vorschlag für eine Alternative war ist er somit hinfällig, genauso wie Apostroph-Schreibweise als Lemma. Ansonsten hilft dein Beitrag leider wenig zur Klärung des Problems bei. Liebe Grüße und schöne Pfingsttage --Cepheiden 16:53, 11. Jun. 2011 (CEST) P.S. Witzig ist auch, der Bezug auf den Duden. In anderen Diskussionen wird einem solch ein Argument immer um die Ohren gehauen (Nicht mehr maßgebend), da der Duden eben die Kleinschreibung solcher Begriffe gemäß der Reformregelung propagiert
Ich möchte auch noch meinen Senf dazu geben:
  1. Meines Erachtens ist durch die Rechtschreibregeln klar geregelt, dass die Tatsache, dass sich "riemannsch" vom Eigennamen "Riemann" ableitet, kein Grund ist, "riemannsche Zetafunktion" groß zu schreiben.
  2. Die von Mbs0 genannten Beispiele aus dem Duden legen aber die Frage nahe, ob man "Riemannsche Zetafunktion" deshalb groß schreiben soll, weil "Riemannsche Zetafunktion" (als Ganzes) sozusagen ein Eigenname ist, nämlich für diese Funktion. Das wäre die Analogie zum "Fleißigen Lieschen" und zur "Schwarzen Mamba". Dieselbe Frage stellt sich für die Namen von mathematischen Sätzen. Diese sind, soweit sie nicht sowieso Substantive sind, meist von Personennamen abgeleitet. Ein Beispiel, das aber analog zur "Schwarzen Mamba" wäre, ist der "Chinesische Restsatz". Schreiben wir den groß, weil das ein Eigenname ist? Oder schreiben wir "chinesischer Restsatz"? Wenn wir "chinesischer Restsatz" kleinschreiben, dann sollten wir auch den "gaußschen Integralsatz" klein schreiben. Wenn wir den "Gaußschen Integralsatz" groß schreiben, dann auch den "Chinesischen Restsatz". Schreiben wir "Zentraler Grenzwertsatz" oder "zentraler Grenzwertsatz"? Um es nochmal deutlich zu sagen: Es kommt hier nicht darauf an, dass "gaußsch" vom Eigennamen "Gauß" abgeleitet wird, sondern darauf, dass "Gaußscher Integralsatz" ein Eigenname für diesen Satz ist. Ähnlich bei "euklidisch": Wenn man "Euklidischer Raum" groß schreibt, dann sollte man auch "Hyperbolischer Raum" groß schreiben.
  3. Die Regeln lassen zu, dass man feststehende Begriffe aus der Fachsprache groß schreibt, wenn dies in dieser Fachsprache allgemein üblich ist. Ob dies üblich ist, können wir in Wikipedia aber nicht festlegen. Wir können nur recherchieren, was in der Fachliteratur üblich ist. In der Mathematik gibt es allerdings keine festgelegte Nomenklatur wie in der Biologie oder der Chemie. Das legt für mich eher nahe, dass es so eine fachsprachliche Großschreibung in der Mathematik nicht gibt.
  4. Da Literatur in der Mathematik inzwischen überwiegend in Englisch verfasst wird, neigen viele Autoren wohl dazu, sich an die englische Schreibung anzulehnen und Ableitungen von Personennamen deshalb groß zu schreiben, weil sie im Englischen groß geschrieben wird. Das kann aber natürlich im Deutschen kein wirklicher Grund sein. Vielmehr zählen die deutschen Regeln. Hilfreich könnte es sein, z.B. einen Blick auf das Französische zu werfen. Während im Englischen "Riemannian" groß geschrieben wird, wird "riemannien" im Französischen klein geschrieben.
  5. Meine persönliche Vorliebe, die aber nichts zur Sache tut: Ich würde die Ableitung von einem Eigennamen immer dann groß schreiben, wenn man sie durch einen Genitiv ersetzen kann. Also "Gaußscher Integralsatz", weil man genauso "Integralsatz von Gauß" oder "Gauß' Integralsatz" sagen könnte. -- Digamma 20:53, 11. Jun. 2011 (CEST)
Die Genitiv-Schreibweisen sind aber doch sehr selten bis gar nicht genutzt in deutschsprachigen Texten. --Cepheiden 20:52, 13. Jun. 2011 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, das das der Dativ (als inzwischen eingebürgerter Genetiversatz) und nicht der Genetiv. Während der echte Genitiv in der Tat nicht mehr so häufig bei der Bezeichnung von Lehrsätzes anzutreffen ist, ist das Dativkonstrukt "Satz von" dagegen weit verbreitet. Wem da die eigene Erfahrung aus der Fachliteratur fehlt oder wer dieser misstraut werfe einen entsprechenden Blick auf Google Books (300.000 Treffer) oder Google Scholar (77.000 Treffer)--Kmhkmh 12:00, 14. Jun. 2011 (CEST)
Bei "Gauß' Integralsatz" ist "Gauß'" der Dativ von Gauß? Und ja auch das Konstrukt "Satz von Gauß" und ähnliches gibt es. Diese Erkenntnis hilft aber überhaupt nicht bei dem Problem.--Cepheiden 20:35, 14. Jun. 2011 (CEST)
Dativ bezog sich auf die "Satz von"-Konstruktion. Naja und Helfen kann bei "Geschmacksfragen" ohnehin wenig. Mein Posting war nur eine Erläuterung zu Digamma's bevorzugter Schreibweise bzw. deren Begründung. Mir persönlich ist es weitgehend egal wie es in WP geschrieben wird.--Kmhkmh 20:50, 14. Jun. 2011 (CEST)

Gut. Ich schaue dann noch einmal, ob alle gewünschten Weiterleitungen existieren und die jeweiligen Schreibweisen einheitlich sind. Jedenfalls erledigt. pberndt 12:01, 11. Jun. 2011 (CEST)}}

Guten Abend allerseits. Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich ich mich nochmals mit dieser leidigen Frage der Groß-/Kleinschreibung mathematischer Fachbegriffe an Euch wende. Offensichtlich interpretieren Benutzer:Cepheiden und ich den hier gefundenen Konsens verschiedenartig. Nach einigen Urlaubstagen habe mir ich jetzt einmal den Stand der Dinge bei den Zeta-Funktionen angeschaut. Dabei habe ich im Artikel Hurwitzsche Zetafunktion aus dem ‎zipfsches Gesetz ein Zipfsches Gesetz gemacht, da das entsprechende Lemma und der dazugehörige Artikel Großschreibung dieses Begriffes verwenden und auch der Artikel über die Hurwitzsche Zeta-Funktion konsistent Großschreibung von mathematischen Fachbegriffen verwendet. Meine Bearbeitung erschien mir daher im Einklang mit dem jüngst erzielten Konsens hier. Diese Bearbeitung hat Benutzer:Cepheiden sofort rückgängig gemacht und eine Anfrage auf seiner Diskussionsseite hat eine grundlegende Differenz in der Interpretation des hier erzielten Konsenses deutlich gemacht. Vielleicht könnte pberndt nochmals so freundlich sein, und uns anhand dieses Beispiels den Konsens erläutern. Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen --Mbs0 19:44, 17. Jun. 2011 (CEST)

Kommentare wie "2 mal Großschreibung gemäss Lemma" oder "zipfsches Gesetz -> Zipfsches Gesetz gemäß Lemma" sind nicht eindeutig, wird sich jetzt nach der Schreibweise im Lemma zipfsches Gesetz genutzt oder eine einheitliche Groß-Kleinschreibung im entsprechende Artikel angepasst? Ich interpretiere deine Kommentare wie ersteres und du offenbar wie letzteres. Daher habe ich den allgemeinen Konsens angewandt, keine Änderung von gültigen Schreibweisen. Gemäß Konsens oben ist daher erlaubt was belegt ist (Rechtschreibung, Fachbücher). Wenn ich das richtig sehe wurde oben auch gesagt, dass der Konsens dem Konsens in WP:RS enstpricht. Ich sehe derzeit keinen Grund warum ich keine Anpassungen, die durch die deutsche Rechtschreibung abgesichert sind, machen soll, aber du Schreibweisenanpassungen machen darfst, die höchstens durch eine Fachschreibweise gedeckt ist. Des Weiteren bemängle ich immer noch die Transparenz, des im Chat gefundenen "Konsens". Weder ist bekannt wer, noch wie viele Nutzer teilgenommen haben. Auch ist das Abstimmungsergebnis nicht transparent. Ganz zuschweigen ist von den dargestellten Argumenten für oder gegen die jeweilige Schreibweise. Er widerspricht zudem einer früheren Entscheidung im Chat (siehe Beitrag von Seth, der aber auch nicht repräsentativ war) und ist inhaltlich nicht klar umrissen. Von Änderugen der Schreibweise in irgendeine Richtung wird nichts gesagt, auch nicht wonach sich bei einer Anpassung innerhalb eines Artikels gerichtet werden sollte. Auch kann diese wenig transparente Abstimmung nicht als Grundlage für eine fachspezifische Schreibweise angesehen werden, die Angleichungen der Schreibweise zwischen verschiedenen Artikeln rechtfertigt. Fazit: Konsens ist WP:RS, wobei auch dort jemand eigene Ansichten (Bezug auf §64E) ohne Diskussion eingebracht hat. --Cepheiden 17:18, 18. Jun. 2011 (CEST)
Lieber Cepheiden, danke für Deine Erläuterung. Ich verstehe jetzt Deine Vorbehalte - auch wenn ich sie mir nicht zu eigen mache. Vielleicht ist ja hier jemand Mitglied der Deutsche_Mathematiker-Vereinigung und könnte dort einmal anfragen, ob diese Fachgesellschaft irgendwann einmal Empfehlungen oder Kommentare zur Frage der Groß-/klein-Schreibung von Fachbegriffen der Mathematik abgegeben hat. Mit freundlichen Grüßen --Mbs0 11:36, 19. Jun. 2011 (CEST)
Jetzt geht's aber um zwei verschiedene Paar Schuh'. Im Chat haben wir darüber geredet, ob adjektivischen Ableitungen von Eigennamen prinzipiell klein geschrieben werden sollen. Jetzt gerade geht es euch darum, ob bei Erwähnung von Lemmata in dritten Artikeln die Schreibweise aus den zu den Lemmata dazugehörigen Artikeln zu übernehmen ist. Darüber haben wir nie abgestimmt. Ich persönlich habe dazu die Meinung: Das ist natürlich wünschenswert, aber einen Artikel ausschließlich aus diesem Anlass zu editieren und eine korrekte Schreibweise durch eine andere korrekte Schreibweise zu ersetzen, ist eine reine Schönheitskorrektur und damit eher unerwünscht. Vermutlich würde eine Abstimmung über diese Frage zu einem ähnlichen Ergebnis führen wie die über die erste Frage, also macht das am Besten unter Euch aus.. -- pberndt (DS) 01:33, 19. Jun. 2011 (CEST)
Lieber pberndt, vielen Dank für Deinen klärenden Kommentar. Ich verstehe Dich so, daß die Frage einer Vererbung der Schreibweise eines Fachbegriffes von einem Primärartikel zu anderen Artikeln in der WP nicht Gegenstand Eures hier erzielten Konsenses war und weiterhin ungeregelt bleiben soll. Damit beende ich für mich dieses Thema und werde künfig gerne auf Schönheitskorrekturen verzichten und mich interessanteren Themen widmen :-) Mit freundlichen Grüßen --Mbs0 11:36, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --pberndt (DS) 01:33, 19. Jun. 2011 (CEST)

Edit in Determinante (Mathematik)

Ich habe hier den Edit einer IP revertiert, bin mir aber unsicher, ob hier nicht doch eine Änderung anzuraten ist - bitte um Kontrolle. --KnightMove 19:02, 18. Jun. 2011 (CEST)

Die IP hatte schon Recht. Ich formuliere es mal nen Tick ausführlicher. --Christian1985 (Diskussion) 19:16, 18. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 15:26, 7. Jul. 2011 (CEST)

Kumulation

Beim Versuch, möglichst viele der Verlinkungen auf diese BKL aufzulösen, bin ich auf eine ganze Reihe von Artikeln gestoßen, in denen Kumulation/kumulativ u.ä.m. in einem Sinne verwendet werden, die ich als Laie mit Addition/additiv etc. übersetzen würde. Ist das korrekt? Braucht die BKL Kumulation einen weiteren Eintrag? Könnt ihr einen Teil der links auf diese BKL auflösen? Take care --Ghghg 11:51, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die Bedeutung wird doch bereits in der BKL erklärt: "Kumulation (auch Kumulierung; von lateinisch cumulus, „Anhäufung“, „Ansammlung“)". Auf was möchtest du noch einen weiteren Eintrag anlegen? Auf den mathematischen Begriff "Addition" bitte nicht, das ist irgendwie schon was anderes, ohne dass ich dir jetzt erklären könnte wieso.--KMic 14:06, 2. Jul. 2011 (CEST)
Natürlich wird das Wort etymologisch in der BKL erklärt. Eine Enzyklopädie befasst sich aber mit Begriffen. Und der Leser erwartet, wenn er derm blauen Link "Kumulation" folgt, einen Artikel zu einem passenden Begriff. Wenn es mehrere (verschiedene) Begriffe gibt, die durch das Wort "Kumulation" beschrieben werden, legen wir in der WP eine BKL an. Auf diese sollen aber möglichst keine Links zeigen, sondern auf den jeweils richtigen Begriff. Hier bat ich um Mithilfe des Portal:Mathematik, weil es mir schien, dass manches Mal ein mathematischer Begriff gemeint ist, für den ich aber noch keinen Eintrag in der BKL finde. Also: gibt es einen Begriff (einen Artikel) der "Kumulation" mathematisch beschreibt? Es wird ja nicht richtig sein, z.B. "kumulative Häufigkeit" durch "angehäufte Häufigkeit" zu ersetzen. --Ghghg 09:49, 4. Jul. 2011 (CEST)
Also der Begriff "Kumulation" als mathematischer Fachbegriff ist mir persönlich noch nicht untergekommen, die Bedeutungen in der Statistik/Stochastik sind in der BKL ja beschrieben, werden bei deinem Problem (welches ich als ein solches nachvollziehen kann) aber nicht weiterhelfen. Ich vermute mal, dass man "kumuliertes XY" wirklich am besten mit seiner sprachlichen Bedeutung "aufsummiertes/aufaddiertes/angehäuftes XY" übersetzen sollte, eine tiefergehende mathematische Bedeutung würde ich verneinen, aber vielleicht weiss ja sonst jemand aus dem Portal noch mehr.--KMic 11:42, 4. Jul. 2011 (CEST)
Die kumulative Häufigkeit wird in der Sadistik auch als Summenhäufigkeit, Summenfunktion oder Summenkurve bezeichnet, je nach Skalentyp des Merkmals. --Philipendula 11:50, 4. Jul. 2011 (CEST)
Sadistik? :-) War dass jetzt Absicht,freudsch oder nur ein seltsamer typo?--Kmhkmh 17:14, 7. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 19:29, 9. Jul. 2011 (CEST)

Schreibung von mathematischen Objekten, die zweite.

Wir haben in Wikipedia die Artikel Tschebyschow-Polynom und Tschebyscheff-Filter. Tschebyscheff wird in der deutschen Literatur vermutlich öfters verwendet, zumindest habe ich den Eindruck, wenn ich die Begriffe googele und ich vermute, dass Tschebyschow eher der deutschen Übersetzung des Namens näher kommt. Weiß jemand dazu mehr? Außerdem schreiben wir in der deutschen Wikipedia Sobolew-Raum, was der deutschen Übersetzung des Names näher kommen soll als Sobolev. Aber für mich wirkt das wie Theoriefindung, da ich kein Buch kenne, dass einen Sobolew-Raum definiert. Ich kenne nur die Version mit v. --Christian1985 (Diskussion) 20:39, 13. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt auch in anderen Bereichen diese Probleme, vgl. Diskussion:Aitov-Projektion --Cepheiden 20:47, 13. Jun. 2011 (CEST)
Google kennt da einige. Ich glaube nicht, dass es eine einheitliche oder auch nur mehrheitlich verwendete Schreibweise gibt. Ich habe z.B. auch schon das englische Chebyshev in deutschsprachigen Vorlesungen erlebt. Speziell bei Tschebyschow sehe ich immer mal wieder Edits verschiedener User, die ihn auf diese Schreibweise ändern. -- pberndt (DS) 22:32, 13. Jun. 2011 (CEST)
Das Teil-Problem e vs. o bei Tschebysch[...] ist schon im russischen Original vorhanden, wenn man unseren russischen Kollegen Glauben schenkt: Laut ihnen wird der Mann zwar Чебышев geschrieben, aber wie Чебышёв ausgesprochen (und bevor jemand fragt: Ja, die zwei Pünktchen machen aus einem e-Laut einen o-Laut). Sie scheinen sich auch nicht besonders über die Artikelbezeichnung einig zu sein. Ein Verschiebe-Hinundher zwischen Чебышев und Чебышёв fand zum letzten Mal im Juni/Juli 2010 statt, davor im Mai 2008... Momentan heißt der Artikel Чебышев, entstanden ist er mal als Чебышёв... :) --Daniel5Ko 23:36, 13. Jun. 2011 (CEST)
Soweit ich mich erinnere, sind die Pünktchen an der Stelle nicht notwendig, da die Betonung auf der letzten Silbe die Aussprache als jo (weiches o) schon eindeutig macht. Die Pünktchen werden nur in Zweifelsfällen und Kinderbüchern gesetzt.--LutzL 08:37, 14. Jun. 2011 (CEST)
Nee, kyrillisches Alphabet#Russisch gibt momentan eigentlich das wieder, was mir geläufig ist (ohne, dass ich dran rumgewerkelt habe). ё und е sind echt verschiedene Buchstaben mit unterschiedlichen "normal"-Lauten. Zur Betonungsverdeutlichung werden in Schulbüchern aufgesetzte Schrägstriche eingesetzt. --Daniel5Ko 02:02, 16. Jun. 2011 (CEST)

Also in den Rechtschreibefragen wird man sich wohl nie vollkommen einig werden und ich persönlich habe auch keine Lust mich ständig mit diversen Sprach- oder Transkriptionpuristen zu streiten ("men on a mission"). Worauf wir als Portal jedoch achten bzw. bestehen müssten, ist dass in der Literatur weit verbreitete "falsche" Schreibweisen zumindest als Redirects existieren bzw. als veraltete/alternative Schreibweise im Lemma erwähnt werden, damit die Begriffe einfach auffindbar bleiben und keine unnötige Verwirrung erzeugt wird. Ein typisches Beispiel wäre z. B. Vizing und die nach ihm benannten Begriffe. Die "korrekte" Schreibweise Wysyng existiert in der (westlichen) Mathematikliteratur praktisch nicht und fast niemand würde unter ihr suchen, d.h. ohne die Redirects wäre der Artikel "unauffindbar".--Kmhkmh 11:49, 14. Jun. 2011 (CEST)

Zustimmung. --Daniel5Ko 02:02, 16. Jun. 2011 (CEST)
Also ich sehe das etwas differenzierter. Die Bezeichnung eines "Sobolev-Raum" als "Sobolew-Raum" etc hat mich schon bei meinen ersten Schritten in der Wikipedia massiv gestört, da mir letztere Bezeichnung weder in der Literatur noch in irgendeiner Vorlesung jemals untergekommen ist. Für mich ein klarer Fall von Theoriefindung bzw. oberlehrerhaftem Verhalten gegenüber der verbreiteten Fachliteratur. Was die Sprachpuristen angeht: Ich denke nicht, dass wir uns von denen sagen lassen müssen, wie unsere Fachbegriffe heißen. Mein Vorschlag: In den Fachartikeln die in der jeweiligen Fachliteratur verbreitete Version benutzen, in den entsprechenden Personenartikeln die (wie auch immer geartete) "korrekte" Version. Es mag zwar ein wenig seltsam klingen zu schreiben "Ein Sobolev-Raum (benannt nach Sergei Lwowitsch Sobolew)...", aber dann ist es halt so.--KMic 14:34, 2. Jul. 2011 (CEST)
In diesem Zusammenhang evt. auch noch interessant: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Lemma von Personen mit ehemals kyrillischem Namen. Eindeutiger Tenor dort: Den bekannteren Namen benutzen, widerspricht nicht Wikipedia:Namenskonventionen.--KMic 14:57, 2. Jul. 2011 (CEST)
Habe zusätzlich noch bei den "Namenskonventionsleuten" um eine Meinung nachgefragt.--KMic 16:07, 2. Jul. 2011 (CEST)
Insofern meine Meinung: macht auch mal von voreiligen Einordnungen ala "korrekt" oder "falsch" frei, das sind aus guten Gründen keine Termini der Sprachwissenschaft. Entweder wird die Schreibung nach einer dezidiert festgelegten, validen, wikipedia-externen Nomenklatur/Normung gewählt, oder aber sie wird im konkreten Einzelfall per *Häufigkeit in Google-Buchsuche* aus deutschsprachiger Fachliteratur ermittelt.
Beispiel: Sobolev-Raum findet sich ca. 3 mal so häufig wie Sobolew-Raum, das gilt auch für die entsprechenden Plural-Benennungen. Sobolev-Raum ist insofern das geeignete Lemma, Sobolew-Raum ein gerechtfertigter Redirect. Die Artikeleinleitung sollte so aussehen:
„Ein Sobolev-Raum, auch Sobolew-Raum, benannt nach [...]“
Ist das Verhältnis nicht 3:1 sondern beispielsweise 6:1 kann man statt „auch“ auch „seltener“ verwenden. ... Hafenbar 20:17, 3. Jul. 2011 (CEST)
Danke schön, ich werde nun eine Verschiebung des Artikels einleiten. --Christian1985 (Diskussion) 12:01, 4. Jul. 2011 (CEST)

Damit wir diese Diskussion nicht irgendwann erneut führen müssen, habe ich das Ergebnis (also insbesondere den Diskussionsbeitrag von Hafenbar) als neuen Abschnitt "Namenskonventionen" in die Datei Portal:Mathematik/Mitarbeit eingefügt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 21:46, 11. Jul. 2011 (CEST)

Regressions-Diskontinuitäts-Analyse

Hallo! Eine kleine Bitte: Könnte vielleicht mal jemand über die Formeln im o.g. Artikel drüber schauen? Entweder mein Browser spinnt oder ich, aber irgendwie sind manche Gleichungen kleiner dargestellt als andere, und ich verstehe nicht, warum. Viele Grüße,--SEM 22:35, 14. Mai 2011 (CEST)

Die Software versucht grundsätzlich, Formeln in Html zu setzen. Dann entspricht ihre Schriftgröße der Schriftgröße des Texts. Wenn das nicht geht, zum Beispiel wegen des "lim" oder eines Bruchstrichs, dann wird ein Bild mit der Formel erzeugt. Die Schrift in diesen Formeln ist größer als die normale Textschrift. -- Digamma 22:53, 14. Mai 2011 (CEST)
Alles klar, danke für die Aufklärung!--SEM 22:57, 14. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 16:23, 12. Jul. 2011 (CEST)

Nikolaus von Kues

Hallo Portalmitarbeiter, schaut euch doch mal bitte Nikolaus_von_Kues#Mathematik_und_Naturwissenschaft an, der Artikel ist soeben mit Exzellent ausgewertet worden und entscheidet einfach selbst, ob das für einen Eintrag auf Portal:Mathematik/Exzellente Artikel ausreicht. --Vux 13:26, 2. Jun. 2011 (CEST)

Mh, auf mich wirkt das schon etwas dünn. Aber das sollte einer Eintragung eigentlich nicht entgegenstehen. --P. Birken 20:55, 7. Jun. 2011 (CEST)
Naja, der Artikel ist ja nicht schlecht, aber mit Mathematik hat er nur sehr am Rande zu tun. Daher eher nein.--KMic 12:37, 13. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 15:42, 22. Jul. 2011 (CEST)

Produktregel

Zwischen Benutzer:Peter Grabs und mir gibt es unterschiedliche Auffassungen zu dieser Ergaenzung am Artikel Produktregel. Auf der Diskussionsseite swerden wir uns nicht einig, er kann keine Quellen angeben, ich verstehe den Abschnitt nicht, beziehungsweise bin so weit ich meine ihn zu verstehen, der Meinung dass er schon im Artikel abgebildet wird, und zwar entweder unter hoeherdimensionale Funktionen oder unter mehrere Faktoren. Er selbst versteht kein Wort von dem was ich von ihm will, will den Abschnitt aber unbedingt im Artikel haben. Vielleicht kann jemand sich das mal anschauen und helfen? Ich bin ansonsten 2 Wochen auf Dienstreise, unklar wann ich mal reinschaue. Viele Gruesse --P. Birken 16:03, 17. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 17:39, 13. Aug. 2011 (CEST)

Wieder da oder auch doch nicht

Hiho, bin wieder aus den Staaten zurück. Vorher hatte ich mich ja so einmal am Wochenende eingeloggt und meine Beobachtungsliste abgearbeitet, aber ich hatte damals schon festgestellt, dass das gewisse Probleme mit sich bringt, wenn man nur einmal die Woche an Diskussionen teilnimmt. Da ich außerdem mal endlich meine Habilitation unter Dach und Fach bringen will, habe ich mich entschieden, einfach nur noch sporadisch mitzuarbeiten und die Teilnahme an Diskussionen deutlich einzuschränken. Vielleicht vermehrt das sogar meine Mitarbeit, weil ich mich dann eher dazu hinreißen kann, mal nebenbei zu editieren, wenn ich nicht den Eindruck habe, dass sich dadurch Leute auf den Schlips getreten fühlen, die auf eine Antwort meinerseits in einer Diskussion warten. Ich wollte aber nochmal auf Wikipedia:Redaktionstreffen hinweisen, vielleicht hat ja jemand Lust, sowas anzuleiern? Beim letzten mal ist es ja etwas daran gescheitert, dass es niemand organisiert hat, der Unterschied ist jetzt, dass Wikimedia Deutschland e.V. anbietet, einen Teil der Organisation zu übernehmen, wenn sich ein Ansprechpartner auf Portalsseite findet. Viele Grüße --P. Birken 12:33, 3. Apr. 2011 (CEST)

Hi, grundsätzlich würde ich es begrüssen und mich an der Organisation beteiligen; vorausgesetzt es findet in Berlin bei uns statt :) --Sigbert 07:40, 7. Mai 2011 (CEST)
Ich wohne soweit ab vom Schlag (westliches Nachbarland), dass es vermutlich bei der Planung nicht so sinnvoll ist, auf mich Rücksicht zu nehmen. Wenn etwas zustande kommt, was mich freuen würde, sehe ich dann, ob ich es einrichten kann. Viele Grüße, --Erzbischof 10:08, 7. Mai 2011 (CEST)

Die Idee des Redaktionstreffens scheint wohl irgendwie eingeschlafen zu sein. --KMic 11:41, 21. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 11:41, 21. Okt. 2011 (CEST)

Kategorie:Wissenschaftler als Thema

Hallo Kollegen! Bei den Physikern verfestigt sich hinsichtlich dieser Kategorie offensichtlich eine sehr ablehnende Haltung, wir fürchten kurz gesagt zu viel Assoziationsblaster/Themenring-Eigenschaften - mehr Argumente finden sich hier bzw. sind dort verlinkt. Falls ihr anderer Meinung seid, dann teilt uns doch bitte eure Argumente pro Kategorie:Wissenschaftler als Thema mit, unserer Meinung nach gelten unsere Argumente contra (mindestens) für alle Naturwissenschaften und die Mathematik - dementsprechend wollen wir euch da nicht ungefragt lassen. Diskussionsbeiträge bitte in der Red. Physik. Gruß, Kein Einstein 22:35, 11. Jun. 2011 (CEST)

Da es zwar einen Konsens gibt, die Kategorie:Wissenschaftler als Thema abzuschaffen, jedoch dies in der LP gescheitert ist, wird nun versucht ein MB zu erstellen, um die Kategorie:Wissenschaftler als Thema oder noch besser die Kategorie:Person als Thema loszuwerden. Die Vorbereitungen dazu sind unter Benutzer:Orci/MB zu finden. Ich wäre sehr schön, wenn sich noch Portalmitarbeiter finden, die beim Aufbau des MBs helfen würden. --Christian1985 (Diskussion) 15:33, 7. Jul. 2011 (CEST)
Das MB scheint eingeschlafen zu sein. --KMic 11:44, 21. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 11:44, 21. Okt. 2011 (CEST)

Unterstützung erbeten

Ich habe gerade den Artikel Curie-Gruppe geschrieben. Im Internet habe ich eine Quelle gefunden, die besagt, dass diese Gruppen im deutschen Grenzgruppen heißen. Ist dieser Begriff in dieser Bedeutung etabliert? Gruß --Brusel 22:53, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ich bin mir jetzt grad überhaupt nicht sicher, aber könnte nicht en:Crystallographic point group das passende Gegenstück sein? -- KMic 13:33, 20. Sep. 2011 (CEST)
Oups - da habe ich die Antwort leider eine zeitlang übersehen. Aber nein, die Curie-Gruppen sind nicht-kristallographische Punktgruppen. Sie besitzen eine oder zwei unendlichzählige Achsen. Man kann sie sich als unendliche Grenze einer Folge von Punktgruppen vorstellen, bei der sich die Zähligekeit einer Achse erhöht. z.B. 1, 2, 3, 4, ... ∞ oder  . Daher soll auch der Name Grenzgruppe kommen. Ich überblicke allerdings nicht, ob alle Curie-Gruppen einen derartigen Grenzübergang darstellen, oder ob es evtl. noch weitere derartige Gruppen geben müsste. Darüberhinaus stellt sich die Frage, ob der Begriff Grenzgruppe in dieser Bedeutung im enzyklopädischen Sinne existiert, oder Theoriefindung ist. Gruß --Brusel 22:50, 12. Okt. 2011 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Zahlensysteme

Hallo, die Vorlage:Navigationsleiste Zahlensysteme stellt die Zahlensysteme von Ägyptisch über Glagolitisch bis Thai dar. Ich frage mich allerdings, ob der Name Zahlensystem so passend ist. Ich hatte vor eine Navigationsleiste zu erstellen, in der Zahlensysteme wie z.B. Unär oder Binär aufgeführt sind. Mein Problem: Ich weiß nicht, wie ich diese Navigationsleiste bezeichnen soll; der Name "Vorlage:Navigationsleiste Zahlensysteme" ist ja bereits belegt. Viele Grüße --Lehmkuehler 16:54, 26. Mai 2011 (CEST)

Bin prinzipiell kein Freund von Navigationsleisten. Allerdings erscheint mir der gemachte Vorschlag deutlich weniger nah an einem Themenring zu liegen (und auch eine größere praktische Berechtigung zu haben), als die bestehende Nav.-leiste. Man schaue dazu nur mal die "Siehe auch"-Abschnitte der entsprechenden Artikel an, besonders schön sind die nicht gerade. Evt. könnte man sich überlegen, die bestehende Navleiste durch den vorgeschlagenen Inhalt zu ersetzen?-- KMic 17:25, 9. Sep. 2011 (CEST)
Vom Namen her könnte man auch Vorlage:Stellenwertsystem benutzen. Zunächst sollten wir aber erstmal klären, ob eine solche Navileiste überhaupt erwünscht ist und nicht im Widerspruch zu WP:TR steht. Sollen alle denkbaren Zahlensysteme aufgenommen werden? Wären halt mindestens abzählbar unendlich viele. Treffen wir eine Auswahl, so verletzen wir WP:NPOV und haben einen Themenring. Wie wäre es stattdessen mit einer Liste der Stellenwertsysteme? -- KMic 14:05, 20. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, allerseits. Ich hatte versucht, der Vorlage:Navigationsleiste Zahlensysteme einen anderen Namen zu geben, um dem Inhalt besser gerecht zu werden. Es sollte eher Vorlage:Navigationsleiste Zahlendarstellungen heißen. Ich würde das Umarbeiten übernehmen, wenn es keine Einsprüche gibt. Hinweis: Tatsächlich ist der Widerspruch im ersten Satz noch einmal deutlich hervorgetreten: "...stellt die Zahlensysteme von Ägyptisch über Glagolitisch bis Thai dar." ist m.E. nicht korrekt, gemeint sind nicht Zahlensysteme, sondern Zahlendarstellungen. Die links selbst stimmen dann wieder. Für Zahlensysteme(hexadezimal.... binär....) gern eine eigene Kategorie oder Navileiste. --Wilma S. 22:09, 12. Dez. 2011 (CET)

Also gegen eine Umbenennung hätte ich prinzipiell erstmal nichts bzw. ich halte sie für sinnvoll und sogar für notwendig. Nur: Ich hatte mir auch schon überlegt, auf die komplette Vorlage einen Löschantrag zu stellen, und zwar wegen Wikipedia:TR Punkt 2 und Punkt 4. Mir ist nämlich nicht klar, nach welchem Kriterium die Einträge ausgewählt wurden und ob bzw. warum diese Auflistung abgeschlossen sein sollte. --KMic 09:57, 18. Dez. 2011 (CET)