Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2024/1
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Grammatikfehler in Normalteiler
Hallo, wenn ich den Artikel Normalteiler in der Android-App ansehe, steht direkt unter dem Lemma-Namen eine kurze Zusammenfassung: "Untergruppe, dessen Rechts- und Linksnebenklassen jeweils übereinstimmen". Statt "dessen" müsste es "deren" heißen, denn Untergruppen sind im Deutschen weiblich. Diesen Fehler wollte ich korrigieren, konnte aber die Quelle dieser Zusammenfassung nicht finden. Gruß --2001:9E8:328E:C00:CFBB:C702:542D:F6D5 14:47, 3. Jan. 2024 (CET)
- Das muss man im zugehörigen Wikidata-Objekt anpassen. Ich habe das mal gemacht. --Redrobsche (Diskussion) 14:57, 3. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 10:43, 9. Jan. 2024 (CET)
Massive Theoriefindung
Hallo zusammen, aufgrund dieser Diskussion wollte ich den Austausch gerne in dieses Forum verlegen. Es geht im Kern um die Standards auf Mathematik-Artikeln in der Wikipedia. Aus meiner Sicht ist es okay, wenn besonders wichtige oder hilfreiche Beweise und Erklärungen nicht immer mit einem Einzelnachweis gekennzeichnet sind, wenn sie völlig im Kanon der Grundlagenmathematik liegen. Allerdings halte ich den Fall des Artikels Gammafunktion oder auch Basler Problem (siehe etwa diese „Fachjournal-Diskussion“) für sehr kritisch, da hier offenbar an vielen Stellen TF betrieben wurde. Meine Appelle an den verantwortlichen Autor (der auch kein Geheimnis daraus macht, dass er hier seine eigenen Entdeckungen einarbeitet) sind meistens, so habe ich das Gefühl, im Sand verlaufen. Während einige Ausführungen „trivial“ sind, jedoch nicht das Masse-Relevanz-Verhältnis adäquat abdecken, liegen andere so weit vom Standard entfernt, dass auch im Falle der Relevanz unbedingt ein EN angegeben werden müsste. Die Inhalte müssten also zumindest belegt oder mittelfristig gelöscht werden. Mit Bitte um weitere Meinungen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 10:40, 9. Jan. 2024 (CET)
- Also ich denke nicht, dass der Bereich Mathematik da unbedingt eigene Standards braucht, die allgemeinen reichen da schon. Sie müssen allerdings durch gesetzt werden und da ist dann in Einzelfällen die Unterstützung durch das Portal notwendig. Sprich gegenüber Autoren die sich da weitgehend beratungsresistent zeigen, muss das Portal in seiner Gesamtheit auftreten und ihm klar machen, dass er, wenn er in WP mitarbeiten möchte, sein Verhalten ändern muss.
- Das man manchmal einem Autor bzw. einem Artikel ein bisschen mehr "Beinfreiheit" zugesteht ist in Ordnung, aber das muss man leider auch vom Autor abhängig machen und bei potenziell "problematischen" Autoren mit einer Neigung sich nicht an Belegen, Literatur und Standards zu orientieren (und sich weitgehend darauf zu beschränken) muss man von Beginn an "hart" auftreten. Im übrigen kann man auch ruhig bei Beweisen, die in den Kanon fallen, im Zweifelsfall einen EN verlangen, denn es sollte ja da nicht schwer sein eine Literaturstelle anzugeben, in der die Information sinngemäß zu finden ist.
- Ein anderer Punkt ist, dass man Artikel (insbesondere umfangreiche wie die Gammafunktion) ohnehin nicht mit Beweisen und Herleitungen aufblähen sollte. Beweise sind immer nur optional und sollten eher die Ausnahme in Matheartikeln sein. Wenn man kurze Herleitungen, die zudem Zusammenhänge illustrieren, dann können die natürlich in den Artikel und bei einem kurzen Artikel zu einem einzelnen (isolierten) Satz man einen Beweis anhängen. Aber generell gilt das WP-Artikel eine möglich übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Fakten/Ergebnisse/Bedeutungen und Strukturzusammenhänge eines mathematischen Gegenstands sein sollen (traditionelle Mathelexika bzw. Referenzwerke sind z.B. weitgehend beweisfrei). Als Nebeneffekt verhindert das auch, dass Autoren versucht sind eigene Herleitungen oder Beweise einzubauen. Siehe dazu auch Portal:Mathematik/Mitarbeit#Beweise.
--Kmhkmh (Diskussion) 13:24, 9. Jan. 2024 (CET)
- Danke für diese erste Einschätzung. Ich sehe es ähnlich, wobei ich mich weniger auf Beweise sondern vielmehr Erklärungen bekannter Tatsachen, die in diesem Wortlaut vielleicht noch nicht geliefert wurden, beziehen wollte. Ansonsten: Klar, was relevant ist und belegt werden kann, sollte auch belegt werden. Ich bin mir aber gerade vor diesem Hintergrund nicht völlig sicher, ob die Mathematik mit dem Rest der Wiki so einfach verglichen werden kann, dass man sich nicht zumindest intern über gewisse Standards austauschen sollte. Für mich jedenfalls war es mit Mathematik und Wikipedia auch immer ein bisschen mit Erkenntnisgewinn (aus etablierten Quellen!) und nicht bloß Informationsbeschaffung. Genau deswegen ergeben sich ja diese heiklen Situationen, in denen manche Autoren das eigentliche Ziel aus den Augen verlieren, bis hin zur TF. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:53, 9. Jan. 2024 (CET)
- Das ist vermutlich das, was ich mit etwas mehr "Beinfreiheit" innerhalb der Mathematik. Dafür braucht es halt etwas Augenmaß, dass sich schwer in explizite Regeln gießen lässt. Ich selbst habe auch nicht in jedem Artikel mit EN gearbeitet und Referenzliteratur nur am Ende des Artikels angegebenen. Ich kenne auch sehr gute Kollegen, die bei ihrer Arbeit nicht wirklich mit EN so arbeiten, wie es WP eigentlich vorschreibt/empfiehlt. Aber da weiß ich eben, dass sie sehr gut in der Materie bewandert sind und genau wissen wovon sie schreiben, denen grätsche ich dann nicht dazwischen und verlange überall EN, sondern lasse sie in Ruhe arbeiten, weil dass für ein WP ein Gewinn ist ohne dass sich Fehler einschleichen.
- Aber es gibt halt viele WPner deren genauer mathematischer Sachverstand und Sorgfalt sich (für mich) nicht so leicht beurteilen lässt und da bestehe ich im Zweifelsfall auf EN für alle Angaben. Das Problem ist, dass bei sehr speziellen Themen die Korrektheit einzelner Aussagen und Herleitungen auch für andere Mathematiker (jedenfalls für mich) nicht immer auf die schnelle nachvollziehbar ist und eine genaue Überprüfbarkeit extrem zeitaufwendig sein kann. Wenn man dann sowas zunächst stehen lässt besteht die Gefahr, das wir mit der Zeit immer Unsinn und Falschaussagen ansammeln. Ich sehe daher den Zwang zu EN in solchen Fällen als einen effizienten Vorfilter um fragwürdige Aussagen aus der WP fernzuhalten, ohne extrem zeitaufwendige Fachdiskussionen führen zu müssen. Letztlich ist das auch eine Frage des Resourcenmanagement innerhalb der WP.
- Wir hatten vor 15 Jahren so einen Fall, indem ein Prof aus Süddeutschland versuchte seine mathematischen Privattheorien zur Zahlen und Mengen in der WP zu platzieren, das hatte endlose Diskussionskilometer gekostet bis es schließlich mit seiner Sperrung endete. In solchen Fällen muss man den Leuten die Beinfreiheit entziehen und darauf bestehen für jeden Inhalt, den man in der WP haben möchte, ein reputabler EN vorzulegen.--Kmhkmh (Diskussion) 23:29, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ich glaube, die Geschichte wiederholt sich hier. Habe einige Hinterlassenschaften des besagten Users beseitigt, aber befürchte, seine nächsten Beiträge werden nicht besser sein. --BumbleMath (Diskussion) 18:48, 20. Jan. 2024 (CET)
- Danke für diese erste Einschätzung. Ich sehe es ähnlich, wobei ich mich weniger auf Beweise sondern vielmehr Erklärungen bekannter Tatsachen, die in diesem Wortlaut vielleicht noch nicht geliefert wurden, beziehen wollte. Ansonsten: Klar, was relevant ist und belegt werden kann, sollte auch belegt werden. Ich bin mir aber gerade vor diesem Hintergrund nicht völlig sicher, ob die Mathematik mit dem Rest der Wiki so einfach verglichen werden kann, dass man sich nicht zumindest intern über gewisse Standards austauschen sollte. Für mich jedenfalls war es mit Mathematik und Wikipedia auch immer ein bisschen mit Erkenntnisgewinn (aus etablierten Quellen!) und nicht bloß Informationsbeschaffung. Genau deswegen ergeben sich ja diese heiklen Situationen, in denen manche Autoren das eigentliche Ziel aus den Augen verlieren, bis hin zur TF. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:53, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ich finde diese Vorschläge sehr vernünftig. Wenn wir uns darauf einigen, dass mit Beweisen sparsam umgegangen wird und wenn dann nur Standardbeweise verwendet werden, verhindern wir Theoriefindung. Gedanken müsste man sich dann auch über die Zitation machen. Ich finde es eigentlich komisch, Standardbeweise zu zitieren, weil man damit ja Leuten auch irgendwie Ehre zukommen lässt, denen diese gar nicht gebührt. Was ich aber immer schön finde, ist eine Art "historisches Zitieren", wenn sich die Kernidee des BEweises zurückverfolgen lässt. (Zum Beispiel Beweis des Hauptsatzes mithilfe des Mittelwertsatzes erstmals nach ...). --Mathze (Diskussion) 23:47, 24. Jan. 2024 (CET)
Ich habe in den oben genannten Artikeln jetzt einiges an Inhalten entfernt, die nicht enzyklopädisch sinnvoll zu sein schienen. Etwaige Diskussionen hierzu dann am besten auf der dortigen Diskussionsseite. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 22:54, 9. Jan. 2024 (CET)
- Also ich muss ganz ehrlich sagen, viele Einträge scheinen mir künstlich aufgebläht. Man merkt auch manchmal, dass vermutlich das theoretische Hintergrundwissen fehlt und es nicht so hingeschrieben wurde, wie es ein Mathematiker hinschreiben würde. Ich finde das didaktisch nicht gut, es schreckt viele Leser ab. Als Beispiel sei folgender Eintrag Gammafunktion#Hankelsche_Darstellung. Dort wird behauptet, dass Hankel folgendes Integral hergeleitet hat:
- 1) ist das nicht die Hankel-Darstellung. Die Hankel-Darstellung ist ein komplexes Integral mit einer en:Hankel contour
- Dieses Integral sieht schon mal viel einfacher aus und ist zudem auch das, was Hankel hergeleitet hat (die Originalarbeit kann hier [1] gelesen werden).
- 2) Die Form
- stammt sehr wahrscheinlich von Nico M. Temme, einem Experten für asymptotische Analysis. Ich habe dieses Integral in einem Buch von ihm gefunden. Temme hat das Integral aber nicht in dieser Form verwendet, sondern in der Form
- mit . Diese Form
- sieht nicht nur massiv einfacher aus, sondern ist die typische Form, in die man solche Integrale in der asymptotischen Analysis bringt, weil es dafür viele asymptotische Techniken gibt (steepest desecent method, Taylor, Methode von Chester-Friedman-Ursell usw.). Jetzt frage ich mich halt, warum wurde nicht die Notation von Temme verwendet, sondern diese aufgeblähte Notation? Und dann noch mit ungebräuchlichen trigonometrischen Funktionen wie dem Kosekans, den die meisten Leser sowieso nie antreffen werden. Wollte man das Integral möglichst kompliziert aussehen lassen? Didaktisch ist es auch einfach schlecht, weil der Zusammenhang zur asymptotischen Analysis verloren geht. Leser, die nicht viel von asymptotischer Analysis wissen, werden mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht auf die Idee kommen, dieses aufgeblähte Integral in die Form von Temme zu bringen. Das ist nur eines von vielen Beispielen. Und ob wirklich jeder Eintrag richtig ist, weiß man halt nur, wenn man auch alles wirklich nachrechnet.--Tensorproduct 20:50, 10. Jan. 2024 (CET)
- Über diese (und auch andere) Formeln bin ich auch gestolpert. Ich habe die Hankel-Darstellung jetzt auf Standard gesetzt mit Beleg. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:34, 11. Jan. 2024 (CET)
- Also ich würde eine Überarbeitung der entsprechenden Artikel befürworten, um die Artikel zumindest wieder lesbar machen. Sie sind zu aufgebläht und zu lang. Ich will aber nicht der Buhmann sein... Mich stört die Theoriefindung nicht, es ist vor allem diese aufgeblähte Notation, welche ich nicht gerne hab. Das ist für mich einfach schlechte Mathematik. Das schreckt die Leser ab und es erschwert eben auch eine Überprüfung der Einträge. Ich habe dem User schon mal den Input gegeben, er soll doch eine kürzere Notation verwenden und zum Beispiel große Terme als Funktion/Variable zu definieren (z. B. statt und jedes mal auszuschreiben). Genauso wie die komische Klammer-Notation mit , darauf kam halt "Ich habe Angst, die selbe Klammer zweimal zu verwenden". Tja, wie soll man da reagieren und vor allem zusammenarbeiten?--Tensorproduct 22:34, 12. Jan. 2024 (CET)
- Ich persönlich halte die TF schon für sehr problematisch, aber genau diese Diskussion zeigt doch, dass wir uns über Standards in der Rubrik exakte Wissenschaften der Wikipedia genauer unterhalten müssen. Ganz besonders in der Mathe: Im „realen Leben“ ist es ja genauso: Keine andere Wissenschaft hat so laxe Anforderungen an wiss. Publikationen als die Mathematik. Wir schreiben Sätze wie „Wir konnten in dieser gefeierten Arbeit folgende Formel finden“ (alleine schon die Wir-Form wäre in den Geisteswissenschaften ein völliges No-Go), und die Zitierungsvorschriften sind auch, sagen wir mal, uneinheitlich. Weil es eben primär um Inhalte geht und nicht um Gepflogenheiten drum herum. Ergo kann jemand viel richtigen mathematischen Kontent hier rein schreiben ohne Belege dafür anzugeben. Und dennoch halte ich sie, gerade bei der Wiedergabe von Resultaten nicht nur wichtig, sondern auch nützlich, falls man weiter nachschlagen will, weiß man gleich, wo. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:25, 15. Jan. 2024 (CET)
- Ich sehe es wie du. Idealerweise hätte ich gern in jeder nichttrivialen Umformulierung der höheren Mathematik (im Vertiefungsteil, nicht Analysis 1) eine Quelle, die sogar eine Seitenzahl angibt, falls die zitierte Quelle länger als x Seiten ist. Mir ist klar, dass das "nichttrivial" und "Vertiefungsteil" nicht klar definiert sind, aber in die Richtung sollte es meiner Meinung nach gehen. --BumbleMath (Diskussion) 17:38, 15. Jan. 2024 (CET)
- Theoriefindung in der Wikipedia hat m.E. auch in mathematischen Artikel nichts zu suchen.
- Dem Rest stimme ich nicht unbedingt zu:
- "Keine andere Wissenschaft hat so laxe Anforderungen an wiss. Publikationen als die Mathematik." Das würde ich nicht so sehen. "alleine schon die Wir-Form wäre in den Geisteswissenschaften ein völliges No-Go" Ich habe hier gerade ein geschichtliches Werk aufgeschlagen. Der erste Satz beginnt mit "Unsere Untersuchung befasst sich mit ...". Ich denke im Gegenteil, dass diese Wir-Form aus den Geisteswissenschaften stammt.
- Was Belege in wissenschaftlichen Werken betrifft: Prioriäten spielen in der Mathematik oft keine so große Rolle. Deshalb wird ein Mathematiker nicht unbedingt die gesamte Literatur sichten auf der Suche, ob jemand ein Lemma, das er braucht schon einmal formuliert und bewiesen hat, sondern es einfach selbst formulieren und beweisen. Bei jeder nicht-selbstbewiesenen Aussage, die nicht Allgemeinheit ist, wird er aber garantiert die genaue Stelle, wo diese formuliert und bewiesen wurde, zitieren. Es hat schon einen Grund, warum mathematische Definitionen und Sätze in der Regel nummeriert werden. --Digamma (Diskussion) 18:34, 15. Jan. 2024 (CET)
- Das hängt immer von der Situation ab. Aus meinem unmittelbaren Umfeld weiß ich, dass in Haus-, Bachelor- und auch Masterarbeiten der Germanistik ein genaues Format vorgegeben ist: Zeilenabstand, Schriftgröße, und auch die Zitierweise war eindeutig vorgeschrieben. Und es durften auf keinen Fall persönliche Anreden genutzt werden: Annahmen „wurden bestärkt“ und nicht „unsere“ Annahmen „bestärkt“. Das hat unsere Profs nie interessiert. Beim Korrekturlesen meiner Abschlussarbeiten haben Freunde von mir die Hände vor den Kopf geschlagen ;-) Aber sei es drum, vielleicht hat sich das mittlerweile auch geändert. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:09, 15. Jan. 2024 (CET)
- @Googolplexian1221 Vielleicht habe ich mich etwas falsch ausgedrückt, ich bin natürlich auch kein Fan von Theoriefindung und schon gar nicht in dem Ausmaß. Aber das kann ich nicht verhindern. Der User wurde schon viele Male darauf aufmerksam gemacht. Ich habs ihm auch schon gesagt, darauf kam ein "du bist gut im Quellen finden, ich bin dafür ein Wirbelsturm der mathematischen Formeln" oder sowas ähnliches. Mein Punkt war eigentlich nur, dass es für mich wichtiger ist, dass die Artikel wenigstens wieder einigermaßen in eine lesbare Form gebracht werden, so dass eben auch die wichtigen Konzepte wieder im Vordergrund stehen. Für mich sieht es nämlich so aus, als ob ein Großteil der Einträge auch keine enzyklopädische Relevanz hat (z. B. die ganzen Listen mit dutzenden Integralwerte). Wie man mit der Theoriefindung umgeht - ob man sie komplett löscht oder nicht - das müssen die Administratoren entscheiden. Bei einigen Stellen vermute ich, dass es nicht nur Theoriefindung ist, sondern wahrscheinlich schon aus mathematischer Literatur stammen (wie mein Beispiel von der Integralform der asymptotischen Analysis, welches zufälligerweise auch seine eingetragene Form war). Der User hat wahrscheinlich einfach keine Quelle dazu angegeben.--Tensorproduct 20:49, 15. Jan. 2024 (CET)
- Ja, lesbar wäre oft schonmal ein Anfang... Und ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie du. Es ist nur eine unschöne Arbeit, so vieles zu filtern und zu löschen - zumal man weiß, wie viel Arbeit das mal gekostet haben muss. -- Googolplexian (Diskussion) 21:23, 15. Jan. 2024 (CET)
- Ich persönlich halte die TF schon für sehr problematisch, aber genau diese Diskussion zeigt doch, dass wir uns über Standards in der Rubrik exakte Wissenschaften der Wikipedia genauer unterhalten müssen. Ganz besonders in der Mathe: Im „realen Leben“ ist es ja genauso: Keine andere Wissenschaft hat so laxe Anforderungen an wiss. Publikationen als die Mathematik. Wir schreiben Sätze wie „Wir konnten in dieser gefeierten Arbeit folgende Formel finden“ (alleine schon die Wir-Form wäre in den Geisteswissenschaften ein völliges No-Go), und die Zitierungsvorschriften sind auch, sagen wir mal, uneinheitlich. Weil es eben primär um Inhalte geht und nicht um Gepflogenheiten drum herum. Ergo kann jemand viel richtigen mathematischen Kontent hier rein schreiben ohne Belege dafür anzugeben. Und dennoch halte ich sie, gerade bei der Wiedergabe von Resultaten nicht nur wichtig, sondern auch nützlich, falls man weiter nachschlagen will, weiß man gleich, wo. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:25, 15. Jan. 2024 (CET)
- Also ich würde eine Überarbeitung der entsprechenden Artikel befürworten, um die Artikel zumindest wieder lesbar machen. Sie sind zu aufgebläht und zu lang. Ich will aber nicht der Buhmann sein... Mich stört die Theoriefindung nicht, es ist vor allem diese aufgeblähte Notation, welche ich nicht gerne hab. Das ist für mich einfach schlechte Mathematik. Das schreckt die Leser ab und es erschwert eben auch eine Überprüfung der Einträge. Ich habe dem User schon mal den Input gegeben, er soll doch eine kürzere Notation verwenden und zum Beispiel große Terme als Funktion/Variable zu definieren (z. B. statt und jedes mal auszuschreiben). Genauso wie die komische Klammer-Notation mit , darauf kam halt "Ich habe Angst, die selbe Klammer zweimal zu verwenden". Tja, wie soll man da reagieren und vor allem zusammenarbeiten?--Tensorproduct 22:34, 12. Jan. 2024 (CET)
- Über diese (und auch andere) Formeln bin ich auch gestolpert. Ich habe die Hankel-Darstellung jetzt auf Standard gesetzt mit Beleg. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:34, 11. Jan. 2024 (CET)
Habe schonmal angefangen, TF aus Fakultät (Mathematik) zu entfernen. Zudem Satz von Fubini, Geometrische Reihe, Dedekindsche Etafunktion, Binomialkoeffizient, Webersche Modulfunktionen, Bringsches Radikal, Rogers-Ramanujan-Kettenbruch. -- Googolplexian (Diskussion) 21:54, 15. Jan. 2024 (CET)
- @Googolplexian1221 Vielen Dank! Jetzt sind die Artikel wieder lesbar und es ist klar, was die wichtigen Dinge sind. Die wichtigen Aussagen gingen vorher verloren und das ist für alle Studenten einfach schlecht.--Tensorproduct 21:48, 20. Jan. 2024 (CET)
- Ich realisiere erst jetzt, wie viele Artikel wirklich betroffen sind. Hat denn der User nur Theoriefindung betrieben? Dann würde ich schon von einem "Missbrauch" der Wikipedia sprechen, auch mit Asperger-Syndrom kann man Quellen finden und sich an die Regel halten, nur etabliertes Wissen zu publizieren. Für mich sieht das nach einer Art Selbstdarstellung aus.--Tensorproduct 07:04, 24. Jan. 2024 (CET)
- Bei den Motiven wäre ich vorsichtiger, aber bei der Beschreibung des Zustands bin ich bei dir. --BumbleMath (Diskussion) 08:12, 24. Jan. 2024 (CET)
- Ich realisiere erst jetzt, wie viele Artikel wirklich betroffen sind. Hat denn der User nur Theoriefindung betrieben? Dann würde ich schon von einem "Missbrauch" der Wikipedia sprechen, auch mit Asperger-Syndrom kann man Quellen finden und sich an die Regel halten, nur etabliertes Wissen zu publizieren. Für mich sieht das nach einer Art Selbstdarstellung aus.--Tensorproduct 07:04, 24. Jan. 2024 (CET)
Ich halte den gesamten Artikel Hermitesche elliptische Funktionen für Theoriefindung, und erwäge, einen Löschantrag zu stellen. Der Hauptautor hatte ihn mit der Begründung, ich zitiere „So! In der Tat beschäftige ich mich sehr ausführlich mit dem elliptischen Lösen von Gleichungen fünften Grades. Diesen Artikel erstellte ich auch deswegen, weil die Funktionen in diesem Artikel ohnehin eine sehr bedeutende Rolle in der gesamten Welt der elliptischen Funktionen haben. Demnächst werde ich noch viel mehr Informationen in diesen Artikel einfügen. ...“ angelegt. Unter dem Stichwort „Hermite elliptic function“ habe ich in Google dazu nichts gefunden, und die angegebenen Quellen (die ich bisher prüfte), haben diesen Begriff auch nicht verwendet. Zwar stimmt es, dass Hermite quintische Gleichungen durch modulare Funktionen lösen konnte, aber trotzdem wird hier mMn Begriffsbildung betrieben, die unerwünscht ist. Mit Bitte um weitere Meinungen. Danke und liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:05, 21. Jan. 2024 (CET)
- Das hier passt zu deiner Beobachtung. --BumbleMath (Diskussion) 12:35, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ansonsten habe ich den Artikel gerade überflogen und stimmt dir schon aus rein formalen Gründen (ich kenne mich mit elliptischen Funktionen nicht gut aus) zu. Das ist eine Aneinanderreihung von Tabellen und Umformungen, die so für die Allgemeinheit sicher nicht interessant und in der Literatur offensichtlich nicht relevant sind. --BumbleMath (Diskussion) 13:00, 21. Jan. 2024 (CET)
- Antrag gestellt. -- Googolplexian (Diskussion) 16:25, 22. Jan. 2024 (CET)
[Persönliche Angriffe entfernt --ɱ 20:28, 24. Jan. 2024 (CET)]
- Wow. Ich glaube, damit ist die Sache klar. Inhaltlich steige ich nicht ein. --BumbleMath (Diskussion) 18:17, 24. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Reformbenediktiner, es tut mir natürlich Leid für dich, dass so viel Zeit investiert hast und die Arbeit nicht mehr publiziert wird. Es gibt aber auf der Wikipedia einfach Regeln, die für alle Benutzer gelten. Wer diese Regeln nicht mag, der sollte besser auf einer anderen Plattform publizieren. Eine dieser Regel ist, dass keine Theoriefindung publiziert werden soll. Wenn du Theoriefindung publizieren willst, dann schreib einen wissenschaftlichen Artikel und schick es einem mathematischen Journal.
- Du kannst nicht erwarten, dass auf Wikipedia einfach alles publiziert wird, nur weil es eine Person gerade berechnet hat. Ein paar Punkte:
- 1) Wissen die Leser nicht, ob die Berechnungen überhaupt richtig sind und die wenigsten Benutzer haben Zeit und Lust, alles nachzurechnen. Wo würden wir hinkommen, wenn das einfach jeder machen könnte. Eine Quelle kann man aber relativ leicht überprüfen.
- 2) Ich kann zwar kein abschließendes Urteil bilden, aber bei vielen Einträgen war die enzyklopädische Relevanz für mich nicht erkennbar. Die vielen Tabellen mit Integralwerten, warum sollte so etwas enzyklopädische Relevanz haben?
- Du füllst Artikel wie den Satz von Fubini, Gammafunktion usw. mit etlichen Dingen auf, die meines Erachtens dort nicht stehen sollten. Warum müssen die Leser sich plötzlich mit debyeschen Funktionen, Webersche Modulfunktionen, dem Dilogarithmus, der Dawsonsche Funktion etc. rumschlagen? Was haben diese Dinge im Kern mit den vorherigen Themen zutun, welches wirklich enzyklopädische Relevanz hat? Mag sein, dass ich mich täusche, aber für mich war oftmals die enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Die Mathematik ist viel zu groß, es gibt unzählige Zusammenhänge und Anwendungen mit dem Satz von Fubini oder der Gammafunktion, muss es deshalb gleich im Artikel dazu stehen? Ich denke nicht, das erschwert dann einfach den Zugang zu den wichtigen Stellen im Artikel.
- Anyway, deine Artikel-Edits sind ja immer noch lesbar, ich würde dir wirklich ans Herz legen, deine Einträge in einem oder mehreren Artikeln zusammeln und dann einen guten Artikel schreiben, welcher du einem Fachjournal schicken kannst.--Tensorproduct 21:04, 24. Jan. 2024 (CET)
- @Tensorproduct: Danke, deine vielen Vermittlungsversuche wirklich in Ehren; der Nutzer wurde allerdings für sein Verhalten vorhin dauerhaft gesperrt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:16, 24. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe das verlinkte Video erst heute gesehen, das hatte schon einen bedrohlichen Unterton. So was geht natürlich gar nicht.--Tensorproduct 16:36, 27. Jan. 2024 (CET)
- @Tensorproduct: Danke, deine vielen Vermittlungsversuche wirklich in Ehren; der Nutzer wurde allerdings für sein Verhalten vorhin dauerhaft gesperrt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:16, 24. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 11:00, 28. Jan. 2024 (CET)
In der Sache sicher alles richtig. Mir scheint aber noch nicht überall angekommen zu sein, dass Autismus eine Behinderung und keine Charakterschwäche ist. Die Betroffenen können keine reguläre Schullaufbahn absolvieren und arbeiten in geschützten Werkstätten. (Und gedroht hatte der Benutzer nur damit, seine Formeln wieder einzufügen.)—Ilse Ongkim (Diskussion) 09:02, 4. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe es nicht so wahrgenommen, dass Autismus als Charakterschwäche gesehen würde. Abgesehen davon wurde das Verhalten des Nutzers meiner Wahrnehmung nach völlig unabhängig von seinem Autismus bewertet, also im wahrsten Sinne des Wortes als "nicht-diskriminierend". (nicht signierter Beitrag von Mathze (Diskussion | Beiträge) 16:47, 4. Feb. 2024 (CET))
- Hat den jemand überhaupt gesagt, dass Autismus eine Charakterschwäche sei? Der User hat seiner Aussage nach ein Chemiestudium absolviert. Klar tut uns allen seine Situation Leid, nur darf die Wikipedia auch nicht einfach mit allem gefüllt werden, nur weil es jemand gerade berechnet hat. Ich verstehe es sowieso nicht, warum der User fast nur eigene Resultate eingefügt hat und keine Ergebnisse anderer Mathematiker. Wenn man sich doch für die Mathematik interessiert, dann liest man doch auch Artikel und Bücher von anderen Mathematikern?--Tensorproduct 15:46, 4. Feb. 2024 (CET)
@Reformbenediktiner: Ich weiß nicht, wie ich Dich erreichen kann. Falls Du das liest, melde Dich mal bei mir. Ich könnte Dir behilflich sein, eine Webseite mit Deinen Formeln aufzusetzen und sie im Netz an ein paar Stellen zu verlinken, oder evtl. auch eine Auswahl Deiner Formeln in einer geeigneten Zeitschrift zu veröffentlichen (wobei letzteres natürlich schwieriger ist und ich da nur wenig Einfluss habe).—Ilse Ongkim (Diskussion) 09:07, 4. Feb. 2024 (CET)
- @일성김 Falls du ihn kontaktieren möchtest, seine Mail-Adresse findet sich noch auf seiner Diskussionseite.--Tensorproduct 21:15, 4. Feb. 2024 (CET)
Kategorie: Zufallszahlengenerierung
Hallo zusammen,
Ich würde es begrüßen, wenn Artikel über Algorithmen zur Erzeugung von Zufallszahlen am Computer nicht auch noch in der Kategorie "Zufallsvariable" erscheinen. In der englischen Wikipedia gibt es eine eigene Kategorie: en:Category:Random number generation, deshalb wäre ich für die Einführung einer neuen Kategorie: "Zufallszahlengenerierung". Diese Algorithmen erfüllen weder die mathematische Definition einer Zufallsvariable (sprich es sind keine messbaren Funktionen), noch sind sie 100% zufällig und es ist auch keine wirkliches Thema aus der Stochastik, sondern ein Thema aus der Modellierung mathematischer Modelle am Computer. Da es unbegrenzt Möglichkeiten gibt, solche neuen Algorithm zu erfinden, würde ich gerne eine unnötige Aufblähung der Kategorie Zufallsvariable vermeiden. Klar besteht ein Zusammenhang zum Begriff Zufallsvariable, aber dann haben wir einfach das Dilemma, dass potentiell jeder Algorithmus und jede Software zur Erzeugung von "zufälligen" Zahlen auch dort hinzugefügt werden kann. Wie findet ihr meinen Vorschlag?--Tensorproduct 11:14, 10. Mär. 2024 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, auf welche Artikel du dich in der genannten Kategorie Kategorie:Zufallsvariable beziehst. Kannst du ein paar Beispiele nennen? „Zufallszahlengenerierung“ hört sich für mich ziemlich sperrig an und für die Generierung von Pseudozufall gibt es bereits die Kategorie Kategorie:Pseudozufallszahlengenerator (okay, eigentlich ist das Wort sogar noch länger, aber da habe ich irgendwie weniger Probleme).
- Die bisherige Bezeichnung finde ich auch ein bisschen verwirrend. Das Lemma von Borel-Cantelli ist zwar richtigerweise dort einsortiert, aber eigentlich kann man fast alles aus der Wahrscheinlichkeitstheorie dort hineintun.
- Zudem ist Zufallsvariable gar keine Unterkategorie von Kategorie:Statistik mehr, das wurde irgendwann geändert. Vielleicht sollte man eine Löschung der Kategorie in Frage ziehen, da man sie komplett in Kategorie:Stochastik aufgehen lassen kann. Meinungen dazu? --Bildungskind (Diskussion) 16:17, 10. Mär. 2024 (CET)
- Von mir aus kann man es auch anders benennen, zum Beispiel: "Erzeugung von Zufallszahlen". Kürzlich sind in der Kategorie Zufallsvariable Diehard und Key generator (Kryptologie) gelandet. Es gibt aber noch weitere Artikel wie der Artikel Zufallszahlengenerator. Ich finde diese Vermischung nicht gut, insbesondere weil dann jeder Algorithmus zur Erzeugung solcher Zahlen dort landen könnte. Letzteres wäre auch eine Lösung, allerdings müsste man dann noch beantworten, ob die Zufallszahlengeneratoren dann auch in die Kategorie Stochastik sollen oder nicht. Ich finde nicht.--Tensorproduct 16:29, 10. Mär. 2024 (CET)
- Zufallszahlengenerator behandelt nach meinem Verständnis das eher theoretische Konzept, während die anderen Artikel „praktischer“ sind. (Gut, man kann jetzt endlos erörtern, wo da die Grenze zu ziehen ist.)
- Ich finde es erst einmal sinnvoll, die Löschung der Kategorie zu beantragen (es wäre genau so sinnlos, eine Kategorie Kategorie:Wahrscheinlichkeitsraum anzulegen und dann fast alles aus der Stochastik dort hineinwerfen.)
- Aber was ist jetzt genau der Unterschied zu Kategorie:Pseudozufallszahlengenerator? Algorithmen zur Erzeugung von Zufallszahlen am Computer gehören doch schon in diese existente Kategorie oder beziehst du dich auf etwas anderes? --Bildungskind (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2024 (CET)
- Aber ja, es gehört Kategorie:Pseudozufallszahlengenerator ist schon jetzt eine Unterkategorie zu Statistik dann würde ich solche Sachen nicht in die Kategorie Stochastik einordnen. --Bildungskind (Diskussion) 16:43, 10. Mär. 2024 (CET)
- In der englischen Wikipedia gibt es die Kategorie: en:Category:Random number generation mit der Unterkategorie en:Category:Pseudorandom number generators. Falls eine solche Unterteilung keinen Sinn macht, kann man es bei der Kategorie Pseudozufallszahlengenerator belassen, allerdings sollte man dennoch die Frage klären, ob man solche Algorithmen mit anderen stochastischen/statistischen Konzepten in eine Kategorie schmeissen soll. Beispielsweise befindet sich Zufallszahlengenerator auch in der Kategorie Stochastik.--Tensorproduct 17:00, 10. Mär. 2024 (CET)
- Also mein Problem damit wäre nur: Sind nicht alle (ernsthaft benutzten) Zufallszahlengeneratoren lediglich Pseudozufallszahlengeneratoren? Und bei anderen Dingen, wie z.B. einem Münzwurf stellten sich philosophische Fragen, ob das noch wirklicher Zufall ist.
- Zu Zufallszahlengenerator habe ich ja schon angemerkt, dass es da nicht um einen spezifischen Algorithmus geht, das können wir dort meinetwegen belassen, aber spezifische Algorithmen dann in die Kategorie Kategorie:Pseudozufallszahlengenerator packen. Ich hoffe, das ist so in Ordnung. Ich denke, ich werde erst einmal einen Löschantrag auf die Kategorie Zufallsvariable stellen. --Bildungskind (Diskussion) 17:10, 10. Mär. 2024 (CET)
- Ok, das finde ich eine gute Idee. Vielleicht könnte man im Gegenzug mehr Unterkategorien in der Kategorie Stochastik machen. Es gibt zurzeit sehr viele Artikel in dieser Kategorie. Und ja, ich verstehe die Argumentation, dass der Artikel Zufallszahlengenerator als theoretischer Artikel eine gewisse Legitimation in der Kategorie Stochastik hat.--Tensorproduct 17:51, 10. Mär. 2024 (CET)
- In der englischen Wikipedia gibt es die Kategorie: en:Category:Random number generation mit der Unterkategorie en:Category:Pseudorandom number generators. Falls eine solche Unterteilung keinen Sinn macht, kann man es bei der Kategorie Pseudozufallszahlengenerator belassen, allerdings sollte man dennoch die Frage klären, ob man solche Algorithmen mit anderen stochastischen/statistischen Konzepten in eine Kategorie schmeissen soll. Beispielsweise befindet sich Zufallszahlengenerator auch in der Kategorie Stochastik.--Tensorproduct 17:00, 10. Mär. 2024 (CET)
- Aber ja, es gehört Kategorie:Pseudozufallszahlengenerator ist schon jetzt eine Unterkategorie zu Statistik dann würde ich solche Sachen nicht in die Kategorie Stochastik einordnen. --Bildungskind (Diskussion) 16:43, 10. Mär. 2024 (CET)
- Von mir aus kann man es auch anders benennen, zum Beispiel: "Erzeugung von Zufallszahlen". Kürzlich sind in der Kategorie Zufallsvariable Diehard und Key generator (Kryptologie) gelandet. Es gibt aber noch weitere Artikel wie der Artikel Zufallszahlengenerator. Ich finde diese Vermischung nicht gut, insbesondere weil dann jeder Algorithmus zur Erzeugung solcher Zahlen dort landen könnte. Letzteres wäre auch eine Lösung, allerdings müsste man dann noch beantworten, ob die Zufallszahlengeneratoren dann auch in die Kategorie Stochastik sollen oder nicht. Ich finde nicht.--Tensorproduct 16:29, 10. Mär. 2024 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 06:54, 13. Mär. 2024 (CET)
... sollte meiner Meinung nach zu Rang (Lineare Algebra) verschoben werden. Es gibt zum Beispiel noch den Rang einer endlich erzeugten abelschen Gruppe. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 18:15, 17. Mär. 2024 (CET)
- Ui, dann müsste man wieder hunderte Links umbiegen. (Das geht nicht automatisiert, oder?) Ich würde mich freiwillig melden, dies bei Gelegenheit zu machen.
- Gäbe es Handlungsbedarf bzgl. Rang einer abelschen Gruppe zu machen? Wenn wir Einheitlichkeit haben wollen, müsste es ja eher Rang (Gruppentheorie) und dann kann man dort auch die Info mit den freien Gruppen unterbringen. --Bildungskind (Diskussion) 18:48, 17. Mär. 2024 (CET)
- Ich würde das, da keine Einsprüche gekommen sind, das demnächst durchführen. Ich bin mir noch unsicher, ob „lineare“ in der Klammer groß- oder kleingeschrieben wird; da frage ich sicherheitshalber mal vorher nach.
- Ich würde dann auch gleichzeitig Rang einer abelschen Gruppe verschieben, da keine Einsprüche kamen. --Bildungskind (Diskussion) 16:54, 19. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Bildungskind, danke für Dein nettes Angebot. Von meiner Seite hast Du grünes Licht. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:12, 20. Mär. 2024 (CET)
- Rang (Mathematik) ist definitiv zu unspezifisch, da der Begriff vornehmlich in der Lin. Alg. vorkommt. In der Gruppentheorie werden auch algebraische Strukturen untersucht, kann daher auch dort subsummiert werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:54, 20. Mär. 2024 (CET)
- So, das habe ich jetzt erledigt. Das mit Rang einer abelschen Gruppe lasse ich vorerst unberührt, weil ich da doch nicht fit genug im Thema bin, um das sinnvoll zusammenzufassen. --Bildungskind (Diskussion) 03:16, 21. Mär. 2024 (CET)
- Rang (Mathematik) ist definitiv zu unspezifisch, da der Begriff vornehmlich in der Lin. Alg. vorkommt. In der Gruppentheorie werden auch algebraische Strukturen untersucht, kann daher auch dort subsummiert werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:54, 20. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Bildungskind, danke für Dein nettes Angebot. Von meiner Seite hast Du grünes Licht. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:12, 20. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bildungskind (Diskussion) 03:16, 21. Mär. 2024 (CET)
Adjektiv-Weiterleitungen
Hallo,
eben habe ich überlegt, ob eine Weiterleitung von zerlegungsgleich oder scherenkongruent auf Zerlegungsgleichheit sinnvoll sein kann, aber da bin ich mir unsicher. In Portal:Mathematik/Mitarbeit#Namenskonventionen steht vermerkt, dass „in manchen Fällen“ eine Weiterleitung sinnvoll ist (ohne zu spezifizieren, worauf sich „manches“ genau beziehen soll). Beispiele seien dazu auf Portal:Mathematik/Bestand an Adjektiv-Weiterleitungen zu finden. Die letztgenannte Seite befindet sich offenbar noch im Aufbau; dort werden auch Weiterleitungen erwähnt, die offenbar unerwünscht seien, wie etwa geodätisch oder umkehrbar eindeutig (aber warum die (un)erwünscht seien, erschließt sich mir nicht). Das Thema wird hier offenbar seit 15 Jahren diskutiert, aber ich habe nicht den richtigen Überblick über die ausgetauschten Argumente und wollte daher fragen, was jetzt der aktuelle Konsens ist. --Bildungskind (Diskussion) 18:37, 5. Jan. 2024 (CET)
- Hallo,
- die Seite Portal:Mathematik/Bestand an Adjektiv-Weiterleitungen hatte ich vor langer Zeit mal angelegt, um eine Übersicht über die damals bekannten Adjektiv-Weiterleitungen zu bekommen. Ich war damals der Auffassung und bin es auch heute noch, dass Assoziative Algebra nicht auf die BKL Assoziativ gehört entsprechend den Richtlinien für BKLs. Daraus entstand dann schnell die Frage, ob Adjektiv-Weiterleitungen angebracht sind. Meiner persönlichen Meinung nach sollten wir auf Adjektiv-Weiterleitungen verzichten. Den Link von Portal:Mathematik/Mitarbeit#Namenskonventionen auf Portal:Mathematik/Bestand an Adjektiv-Weiterleitungen werde ich entfernen, da ich dafür keinen Konsens sehe. --Christian1985 (Disk) 18:54, 5. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt ja die Weiterleitung von Scherenkongruenz auf Zerlegungsgleichheit. Ich halte das für ausreichend.—Ilse Ongkim (Diskussion) 19:43, 7. Jan. 2024 (CET)
Konvexität und Konkavität in fünf Artikeln
Hallo zusammen,
Das Thema Konvexität und Konkavität wird nun mit Erscheinen des neusten Artikels Konkav und konvex in 5 Artikeln behandelt: konvexe Menge, konvexer Körper, Konvexe Fläche (Mathematik) und konvexe und konkave Funktionen. Alle Artikel drehen sich im Kern eigentlich um dieselbe Beziehung . Anstatt dass auf die Gemeinsamkeiten eigegangen wird, führt die Zersplitterung nur dazu, dass der Leser nun 5 verschiedene Artikel betrachten muss. (Artikel aus der Optik, wie zum Beispiel Linse (Optik)#Verschiedene Linsenformen und Sammellinse, habe ich nicht dazugezählt).
Für mich macht es Sinn, einen Artikel zur "konvexen Funktion", einen zur "konvexen Menge" und einen zum "konvexen Körper" zu haben. Aber fünf Artikel halte ich für übertrieben und befürworte eine Zusammenführung der Artikel. Dazu kommt, dass im neuen Artikel statt der Terminologie der Geometrie umgangssprachliche und ungenaue Wörter verwendet werden (wie z. B. "Gestalt", "Phänomen" etc.). Was ist eure Meinung?--Tensorproduct 10:42, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ich würde da die einfache Lösung wählen und den Artikel Konkav und konvex aus dem Kategorienbauen der Mathematik entfernen. Kategorie:Abstraktum ist dafür eine tolle Kategorie. ;-) In wie weit der Artikel eine Daseinsberechtigung hat, mag ich gerade noch nicht beurteilen. Mir ist zumindest aufgefallen, dass "konvexe Bögen" als ein Begriff, der einen Teil eines Bauwerks beschreibt bisher kein Linkziel in der Wikipedia hatte. Den Artikel Konvexe Fläche (Mathematik) halte ist hingegen für sinnvoll. Zu konvexen Flächen in der Differentialgeometrie kann man schon so einiges sagen. Insbesondere gibt es dort schon unterschiedliche Definitionen, die nicht äquivalent zueinander sind. Dazu wollte ich eigentlich selbst mal etwas schreiben, habe es aber zeitlich nie geschafft. Bei konvexen Flächen gilt die zitierte Funktionalungleichung der konvexen Funktion ja auch nur noch sehr eingeschränkt. Man hat dort mehrere Dimensionen und kein kanonisches (globales) Koordinatensystem. --Christian1985 (Disk) 21:38, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ok, ja macht Sinn, insbesondere wenn der Artikel konvexe Fläche vielleicht zukünftig vergrößert wird.--Tensorproduct 19:10, 3. Jan. 2024 (CET)
- Hallo zusammen, super Idee. Mir als Optimierungshase ist das Thema Konvexität auch sehr wichtig. Ich schlage folgende Struktur vor (in Übereinstimmung mit euren Ideen):
- Konvexe Mengen (wenn für alle Paare von Punkten auch die Verbindungslinie in der Menge liegt, ist sie konvex; konkave Mengen gibt es in der Mathematik nicht)
- Konvexe Funktionen (wenn der Epigraph einer Funktion eine konvexe Menge ist, ist auch die Funktion konvex. Ist äquivalent zur Funktionsungleichung oben, aber zeigt schön den Zusammenhang zwischen konvexen Funktionen und Mengen; Eine Funktion ist konkav, wenn die negative Funktion konvex ist. Hier gibt es allerdings noch jede Menge Material wie strikte und gleichmäßige Konvexität, Subgradienten, usw...)
- Zu konvexen Flächen kann ich nichts sagen und der aktuelle Artikel gefällt mir nicht. Wenn es allerdings in der Diffgeo ein großes Thema ist und sich Definitionen widersprechen (lt. @Christian1985). Dann gern ausbauen.
- Ich mache bei Gelegenheit auch gern mit! LG --BumbleMath (Diskussion) 19:04, 9. Jan. 2024 (CET)
- Achso, und bei Funktionen gibt es natürlich noch viele Standardthemen, wie die C1 und C2-Charakterisierung für stetig (2x) diffbare Funktionen sowie die Definitionen über Sekanten und Tangenten... viel zu tun --BumbleMath (Diskussion) 19:05, 9. Jan. 2024 (CET)
- Vielleicht würde eine Art "Oberartikel" schon noch Sinn machen (zum Beispiel unter dem Namen Konvexität), in dem alle Themen dann kurz angeschnitten werden mit entsprechenden Links auf die Artikel konvexe Menge/Funktion/Fläche etc. So könnte jemand, der sich mit den Themen auskennt, auch auf Zusammenhänge besser eingehen. --Tensorproduct 20:21, 12. Jan. 2024 (CET)
- Sehr gute Idee! Momentan leitet Konvexität nach Konvex weiter und die meisten dort genannten Artikel sind mathematischer Natur. Wir nennen ihn also entweder Konvexität, da er hauptsächlich mathematisch besetzt zu sein scheint oder Konvexität (Mathematik). --BumbleMath (Diskussion) 20:31, 12. Jan. 2024 (CET)
- @Tensorproduct, was würdest Du in den Artikel reinschreiben, was nicht im Artikel Konkav und konvex steht oder dort ergänzt werden könnte? Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 20:31, 12. Jan. 2024 (CET)
- Also den Konkav und konvex Artikel finde ich momentan ziemlich merkwürdig. Er ist auch von der Redaktion Physik zur QS eingetragen. Ich denke in einer Konvexität (Mathematik) Seite könnte man wunderbar versch. Konvexitätsdefinitionen präsentieren und weiter verlinken auf konvexe Funktionen, Mengen, Körper (convex bodies, nicht die algebraischen Körper), Diffgeo. So ist es unübersichtlich und sicher bei weitem nicht (überblicksweise) vollständig. --BumbleMath (Diskussion) 20:38, 12. Jan. 2024 (CET)
- Können wir denn überhaupt nicht Sicherheit sagen, dass diese Begriffe auf einen gemeinsamen Begriff zurückzuführen sind und nicht "zufällig" ähnlich heißen? Es ist wahrscheinlich so, aber ich glaube das mit Quellen zu belegen wird zumindest nicht so einfach. Ein ähnlich gelagerter Fall und vielleicht noch komplizierterer Fall sind sicherlich, die ganzen Objekte mit elliptisch im Namen https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=elliptisch&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 . --Christian1985 (Disk) 20:56, 12. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt auch noch Konvexität (Finanzmathematik).--Christian1985 (Disk) 21:05, 12. Jan. 2024 (CET)
- Der Begriff Konvexität in der Finanzmathematik bezieht sich auf den Begriff der konvexen Funktion. Den muss man nicht unbedingt beachten.--Tensorproduct 21:48, 12. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt in Wikipedia die Weiterleitung Konvexe Analysis, die im Zielartikel nicht erklärt wird. Im Lexikon der Mathematik wird der Begriff angerissen. Spontan glaube ich, dass ein Artikel zu diesem Begriff genau das erreichen würde, was Ihr Euch wünscht. --Christian1985 (Disk) 21:11, 12. Jan. 2024 (CET)
- Also du würdest es unter "konvexe Analysis" hängen, @Christian1985? Da ich meine Infos größtenteils aus "Convex Analysis" von Rockafella, PDF hier ziehe, würde das zumindest zu meinem Wissen recht gut passen. --BumbleMath (Diskussion) 21:36, 12. Jan. 2024 (CET)
- @BumbleMath Als Fachperson für Optimierung bist Du sicher mehr geeignet für einen Artikel über Konvexität als ich. Ich finde es eine tolle Idee, einen reinen mathematischen Artikel "Konvexität (Mathematik)" zu haben. --Tensorproduct 00:16, 13. Jan. 2024 (CET)
- Okay: Benutzer:BumbleMath/Konvexität (Mathematik)
- Ist momentan in meiner Werkstatt allerdings hinten einsortiert. Davor kommen allerdings ein paar Dinge, die schnell gehen sollte. Würde schätzen, dass es spätestens in ein paar Wochen losgeht. Der Polyeder-Artikel wird vermutlich auch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wenn bis dahin schon jemand daran arbeiten möchte, gern. --BumbleMath (Diskussion) 09:31, 13. Jan. 2024 (CET)
- Falls etwas fehlt, das ich kenne, dann kann ich natürlich auch was dazu beisteuern. Für Konvexität in der (Differential-)Geometrie oder der Optimierung bin ich allerdings der falsche Benutzer. Ich kenne die Konvexität mehr aus der Funktionalanalysis oder der Stochastik. Zurzeit habe ich allerdings privat viel zutun und ich habe viele andere Artikel, die ich gerne vorher schreiben würde.--~~ --Tensorproduct 23:57, 9. Feb. 2024 (CET)
- @BumbleMath Als Fachperson für Optimierung bist Du sicher mehr geeignet für einen Artikel über Konvexität als ich. Ich finde es eine tolle Idee, einen reinen mathematischen Artikel "Konvexität (Mathematik)" zu haben. --Tensorproduct 00:16, 13. Jan. 2024 (CET)
- Also du würdest es unter "konvexe Analysis" hängen, @Christian1985? Da ich meine Infos größtenteils aus "Convex Analysis" von Rockafella, PDF hier ziehe, würde das zumindest zu meinem Wissen recht gut passen. --BumbleMath (Diskussion) 21:36, 12. Jan. 2024 (CET)
- @Christian1985 Als Erstes könnte man die Begriffe ja einfach getrennt aufführen und der Zusammenhang kann dann ja später hinzugefügt werden. Über den Zusammenhang zwischen Konvexität in der DiffGeo und dem Rest kann ich auch nicht schreiben, ohne mich gründlich mit dem Thema zu befassen. Du weißt viel mehr als ich über DiffGeo. Für glatte Mannigfaltigkeiten gibt es ja einen ähnlichen Begriff unter den Namen en:geodesic convexity. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang mit differenzierbaren Funktionen auf konvexen Flächen.--Tensorproduct 21:24, 12. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt auch noch Konvexität (Finanzmathematik).--Christian1985 (Disk) 21:05, 12. Jan. 2024 (CET)
- Können wir denn überhaupt nicht Sicherheit sagen, dass diese Begriffe auf einen gemeinsamen Begriff zurückzuführen sind und nicht "zufällig" ähnlich heißen? Es ist wahrscheinlich so, aber ich glaube das mit Quellen zu belegen wird zumindest nicht so einfach. Ein ähnlich gelagerter Fall und vielleicht noch komplizierterer Fall sind sicherlich, die ganzen Objekte mit elliptisch im Namen https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=elliptisch&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 . --Christian1985 (Disk) 20:56, 12. Jan. 2024 (CET)
- Also den Konkav und konvex Artikel finde ich momentan ziemlich merkwürdig. Er ist auch von der Redaktion Physik zur QS eingetragen. Ich denke in einer Konvexität (Mathematik) Seite könnte man wunderbar versch. Konvexitätsdefinitionen präsentieren und weiter verlinken auf konvexe Funktionen, Mengen, Körper (convex bodies, nicht die algebraischen Körper), Diffgeo. So ist es unübersichtlich und sicher bei weitem nicht (überblicksweise) vollständig. --BumbleMath (Diskussion) 20:38, 12. Jan. 2024 (CET)
- Vielleicht würde eine Art "Oberartikel" schon noch Sinn machen (zum Beispiel unter dem Namen Konvexität), in dem alle Themen dann kurz angeschnitten werden mit entsprechenden Links auf die Artikel konvexe Menge/Funktion/Fläche etc. So könnte jemand, der sich mit den Themen auskennt, auch auf Zusammenhänge besser eingehen. --Tensorproduct 20:21, 12. Jan. 2024 (CET)
- Achso, und bei Funktionen gibt es natürlich noch viele Standardthemen, wie die C1 und C2-Charakterisierung für stetig (2x) diffbare Funktionen sowie die Definitionen über Sekanten und Tangenten... viel zu tun --BumbleMath (Diskussion) 19:05, 9. Jan. 2024 (CET)
Ich fände einen Artikel Konvexe Analysis super, er würde diese Weiterleitung, die quasi ins Nichts führt erledigen.--Christian1985 (Disk) 13:18, 13. Jan. 2024 (CET)
- Okay, ich denke darüber nach. --BumbleMath (Diskussion) 13:33, 13. Jan. 2024 (CET)
- So, bin jetzt mit meinen wichtigsten Optimierungsartikeln durch und brauche eine Pause bzw. habe noch ein mehrmonatiges Nicht-WP-Projekt. Widme mich den Artikeln zur Konvexität und den konvexen Polyedern dann voraussichtlich im April. --BumbleMath (Diskussion) 12:20, 19. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 16:30, 8. Apr. 2024 (CEST)
Hallo zusammen, ich bin mit dem Artikel Polyeder nicht zufrieden. Dort wird im ersten Satz ein Polyeder als dreidimensionaler Körper beschrieben. In meiner Welt ist ein Polyeder eine Menge, die aus dem Schnitt endlich vieler Halbräume besteht, also die Lösungsmenge eines linearen Ungleichungssystems. Mit dieser Sicht bin ich auch nicht alleine, siehe etwa "Lectures on Polytopes" von G. Ziegler oder hier, hier oder hier. Meine Studis sind auch regelmäßig verwirrt, weil auf Wikipedia etwas anderes steht als sie es in der Vorlesung lernen. Aus meiner Sicht ist das auch die Definition eines Polyeders und nicht eines convex polytope. Ich habe jetzt zwei Fragen:
- Seht ihr das ähnlich?
- Sollte diese Sichtweise auf der Polyeder-Seite noch stärker dargestellt werden oder lohnt sich dafür eine eigene Seite. Falls ja, sollte diese "Polyeder (Mathematik)" heißen? Da ja die bestehende durchaus auch einen Mathematik-Bezug aufweist, kommt mir das auch nicht richtig vor.
Bin gespannt auf eure Kommentare, LG. --BumbleMath (Diskussion) 16:23, 10. Jan. 2024 (CET)
- Es ist wohl die Frage, wie allgemeinverständlich die Einleitung gehalten werden soll. Mein Bronstein (1972) sagt auf S.147: Ein Polyeder ist ein Körper, der von Ebenen begrenzt wird. Dann kommen ein paar spezielle Polyeder (Prisma, Pyramide ...). S. 149 definiert: Reguläre Polyeder haben kongruente reguläre Vielecke als Begrenzungsflächen und kongruente reguläre Ecken. --tsor (Diskussion) 17:43, 10. Jan. 2024 (CET)
- Ich störe mich vor allem daran, dass ein Polyeder angeblich immer dreidimensional sein muss. Mein Verständnis eines Polyeders entspricht diesem hier, welches von der englischen WP für convex polytope kopiert wurde: "A convex polytope is a special case of a polytope, having the additional property that it is also a convex set contained in the -dimensional Euclidean space. Most texts use the term "polytope" for a bounded convex polytope, and the word "polyhedron " for the more general, possibly unbounded object.".
- Also n-dimensional und nicht dreidimensional.
- --BumbleMath (Diskussion) 17:51, 10. Jan. 2024 (CET)
- Laut unserem Artikel ist das so (nämlich 3-dimensional): Das Analogon im Zweidimensionalen ist das Polygon, im Vierdimensionalen das Polychor, allgemein das -dimensionale Polytop. --tsor (Diskussion) 18:20, 10. Jan. 2024 (CET)
- ... und genau das stört mich ;) --BumbleMath (Diskussion) 18:34, 10. Jan. 2024 (CET)
- Klären lässt such das nur anhand von (deutschsprachigen) Belegen/Literatur.--Kmhkmh (Diskussion) 20:06, 10. Jan. 2024 (CET)
- Um da gleich was anzubieten, das Vieweg Mathelexikon für das Grundstudium, definiert einen konvexen Polyeder im als Lösungsmenge von endlich vielen linearen Ungleichungen bzw. als konvexe Hülle von enlich vielen Punkten im und nennt als entsprechende englische und französische Bezeichnungen polyhedron and polyedre. Eine entspreche Definition findet sich auch Bonnesen/Fenchel (Theorie der kovexen Körper) und in der älteren aber sehr prominenten Quelle Steinitz/Rademacher (Theorie der Polyeder) steht, dass es keine einheitliche Definition gibt, aber sie scheinen dann nur unterschiedliche 3-dim Konstrukte zu betrachten.
- Insgesamt finde ich, dass die Darstellung in unserem Artikel in Ordnung ist. Man beachte auch den Abschnitt Verallgemeinerungen und man könnte die dortige Information vielleicht auch in die Einleitung integrieren sowie im Artikel zu Polytope erwähnen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:48, 10. Jan. 2024 (CET)
- Genau, die Lösungsmenge endlich vieler linearer Ungleichungen entspricht dem Schnitt endlich vieler Halbräume. Konvexe Hülle von Punkten ist etwas anderes, da diese Menge immer beschränkt ist und somit laut der Literatur, der ich vertraut bin, ein Polytop. Der Vollständigkeit halber besteht ein Polyeder immer aus einem Polytop und dem Kegel der "Extremstrahlen des Polyeders", wobei letzter Kegel leer ist, falls der Polyeder beschränkt ist.
- Vorschlag: Es wird ein neuer Artikel zu "konvexe Polyeder" erstellt, welcher auf der Definition als Schnitt endlich vieler Halbräume bzw. Lösungsmenge linearer Ungleichungssysteme basiert. Dafür können große Teile von konvexes Polytop umgezogen werden. Auf der Polyeder-Seite würde ich darauf verweisen, dass in "bestimmten Teilen der Mathematik" (s. Kommentar von @Digamma) mit dieser Definition gearbeitet ist. Es ist nicht so als wäre das exotisch oder so. Die oben von mir angegeben Links gehen alle auf Standardwerke mit tausenden Zitaten oder Spitzenunis der USA. --BumbleMath (Diskussion) 21:16, 10. Jan. 2024 (CET)
- Da liegt eventuell ein Missverständnis vor, ich denke nicht das jemand die Wertigkeit der obigen Links bezweifelt, nur sind sie weitgehend irrelevant was die Sprachregelung im Deutschen betrifft. Das ist keine Frage der Mathematik sondern der Sprachregelung/konvention/tradition im Deutschen, deswegen benötigt man hier deutschsprachige Quellen. Bei der möglichen Verschiebung von Inhalten sollte man auch beachten, dass wenn möglich die Beziehungen zu den anderssprachigen Wikipedias nicht zerstört werden.--Kmhkmh (Diskussion) 21:34, 10. Jan. 2024 (CET)
- Verstehe, aber mit dem Vieweg Lexikon und Bonnesen/Fenchel (Theorie der kovexen Körper) gibt es ja auch deutschsprachige Quellen. Dass es insgesamt stimmig bleiben muss, ist natürlich klar. Ich würde eher ergänzende Infos liefern, als bestehendes Material zu verändern. --BumbleMath (Diskussion) 21:41, 10. Jan. 2024 (CET)
- Da liegt eventuell ein Missverständnis vor, ich denke nicht das jemand die Wertigkeit der obigen Links bezweifelt, nur sind sie weitgehend irrelevant was die Sprachregelung im Deutschen betrifft. Das ist keine Frage der Mathematik sondern der Sprachregelung/konvention/tradition im Deutschen, deswegen benötigt man hier deutschsprachige Quellen. Bei der möglichen Verschiebung von Inhalten sollte man auch beachten, dass wenn möglich die Beziehungen zu den anderssprachigen Wikipedias nicht zerstört werden.--Kmhkmh (Diskussion) 21:34, 10. Jan. 2024 (CET)
- ... und genau das stört mich ;) --BumbleMath (Diskussion) 18:34, 10. Jan. 2024 (CET)
- Laut unserem Artikel ist das so (nämlich 3-dimensional): Das Analogon im Zweidimensionalen ist das Polygon, im Vierdimensionalen das Polychor, allgemein das -dimensionale Polytop. --tsor (Diskussion) 18:20, 10. Jan. 2024 (CET)
- Ein Polyeder braucht nicht konvex zu sein und ist dann nicht die Schnittmenge von endlich vielen Halbräumen. Die Definition als Schnitt von Halbräumen ist eine Arbeitsdefinition für bestimmte Bereiche der Mathematik, aber sicher nicht die Definiton eines Polyeders. --Digamma (Diskussion) 20:09, 10. Jan. 2024 (CET)
- Naja, das klärt jetzt aber nicht wie ein Polyeder jenseits einzelner Arbeitsdefinitionen zu definieren wäre.--Kmhkmh (Diskussion) 22:31, 10. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt offensichtlich zwei Entwicklungen in der Terminologie, einerseits in der Geometrie und andererseits in der Konvexen Analysis/Optimierungstheorie. Im Standardwerk Convex Analysis von Rockafellar[1] werden polyedrische konvexe Mengen (polyhedral convex sets) als solche konvexe Mengen eingeführt, die sich als Durchschnitte von abgeschlossenen Halbräumen des ergeben. Im beschränkten Fall sind dies Polytope als konvexe Hülle endlicher Mengen. In der Optimierungstheorie wurden Rockafellars 'polyedrische konvexe Mengen' von anderen Autoren verkürzt als 'Polyeder' übernommen. Rockafellar verwendet zwar das Adjektiv 'polyhedral', nicht aber das Substantiv 'polyhedron / polyhedra'. --Sigma^2 (Diskussion) 14:10, 11. Jan. 2024 (CET)
- Hi @Sigma^2, ja, und da ich aus der Optimierung komme ist das eben auch genau mein Verständnis und meine Sprache. Diese Sichtweise würde ich auch gern mehr in WP vertreten sehen. --BumbleMath (Diskussion) 17:03, 11. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt offensichtlich zwei Entwicklungen in der Terminologie, einerseits in der Geometrie und andererseits in der Konvexen Analysis/Optimierungstheorie. Im Standardwerk Convex Analysis von Rockafellar[1] werden polyedrische konvexe Mengen (polyhedral convex sets) als solche konvexe Mengen eingeführt, die sich als Durchschnitte von abgeschlossenen Halbräumen des ergeben. Im beschränkten Fall sind dies Polytope als konvexe Hülle endlicher Mengen. In der Optimierungstheorie wurden Rockafellars 'polyedrische konvexe Mengen' von anderen Autoren verkürzt als 'Polyeder' übernommen. Rockafellar verwendet zwar das Adjektiv 'polyhedral', nicht aber das Substantiv 'polyhedron / polyhedra'. --Sigma^2 (Diskussion) 14:10, 11. Jan. 2024 (CET)
- Naja, das klärt jetzt aber nicht wie ein Polyeder jenseits einzelner Arbeitsdefinitionen zu definieren wäre.--Kmhkmh (Diskussion) 22:31, 10. Jan. 2024 (CET)
- ↑ Ralph Tyrrell Rockafellar: Convex Analysis (= Princeton Landmarks in Mathematics and Physics. Band 30). Princeton University Press, Princeton 1970, ISBN 0-691-08069-0, doi:10.1515/97814008731738.
Zur Lösung brauchen wir also:
- entweder einen Satz in der Einleitung von Polyeder, etwa so (aus dem Ärmel geschüttelt): "In der linearen Optimierung ist ein Polyeder davon abweichend definiert als eine Menge, die aus dem Schnitt endlich vieler Halbräume besteht. Diese kann dann beliebige Dimension haben."
- oder einen eigenen Artikel Polyeder (lineare Optimierung) - oder was auch immer dann das beste Klammerlemma ist. --KnightMove (Diskussion) 17:26, 11. Jan. 2024 (CET)
- Ja, @KnightMove, geht absolut in die richtige Richtung, bin mir aber bei dem Klammerlemma noch nicht sicher.
- Nochmal zu @Sigma^2: Hatte vergessen, mich für den Beitrag zu bedanken! Kannte zwar das Buch, aber diese Feinheit ist mir nie aufgefallen. Inspiriert dadurch habe ich noch in "Variational Analysis" von Rockafellar gelugt und siehe da. Der gute Mann hat sich schon viele Gedanken dazu gemacht und Folgendes formuliert (S. 76):
- "In speaking of polyhedral sets, we make a distinction between such sets and ‘polyhedra’ in the sense developed in topology in reference to certain unions of simplices. A polyhedral set is a convex polyhedron. Accordingly, many authors use ‘polyhedral convex set’ for this concept, but ‘polyhedral set’ is simpler and has the advantage that, as an independent term not employed elsewhere, it can be defined directly as in 2.10 with respect to systems of linear constraints. In contrast, one isn’t really authorized to speak of such a set as a convex polyhedron without first demonstrating that it fits the topological definition of a polyhedron, which requires the serious machinery of the Minkowski-Weyl theorem—see 3.52 and 3.54. On the other hand, with polyhedral sets defined simply and directly, one can equally well speak of general polyhedra as piecewise polyhedral sets."
- Ich wäre allerdings (in Anlehnung an die Autorenschaft nach ihm) etwas weniger vorsichtig mit den Begriffen und der Meinung, dass wir es zumindest "konvexes Polyeder" nennen können oder etwas forscher "Polyeder (Irgendwas mit Optimierung oder konvexer Analysis)". --BumbleMath (Diskussion) 18:28, 11. Jan. 2024 (CET)
- Es bleibt der Einwand von Kmhkmh: Ist die Bezeichnung "Polyeder" auch in deutschsprachiger Literatur üblich, oder nur das engl. Pendant in der englischsprachien Literatur? --Digamma (Diskussion) 19:36, 11. Jan. 2024 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe entspricht die (konvexes)-Polyeder-Definition im Vieweg-Mathelexikon doch dem, was BumbleMath vorschwebt, insofern ist das doch durch deutschsprachige Literatur abgedeckt. in Guido Walz's Lexikon der Mathematiker (Spektrum) findet sich sowohl eine Definition von Polyeder als 3-dim Körper als auch eine Definition als Teilmenge des über Ungleichungen bzw. über Hyperhalbebenen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:11, 11. Jan. 2024 (CET)
- In so ziemlich jedem deutschsprachigen Buch zur linearen Optimierung, ja. Hier nur auf die Schnelle das Skript von Martin Grötschel, dem wohl bekanntesten deutschen Optimierer (und Mathematiker der Neuzeit) auf Seite 33 in Kapitel 2: https://www.zib.de/groetschel/teaching/skriptADMII.pdf
- In der deutschen Literatur zur Optimierung versteht man unter "Polyeder" genau das. Bin selbst Prof in dem Bereich. Mich würde allerdings interessieren, ob es außerhalb der Optimierung noch Bereiche der Mathematik gibt, die auch mit dieser Definition arbeiten.--BumbleMath (Diskussion) 19:44, 11. Jan. 2024 (CET)
- Das würde auch klären, ob das Klammerlemma "Optimierung" sein sollte oder es etwas allgemeiner gefasstes werden könnte. --BumbleMath (Diskussion) 19:52, 11. Jan. 2024 (CET)
- Falls ein Artikel Polyeder (Optimierung) angelegt wird, kann man sich dort natürlich auf Definition und Anwendung in der Optimierung und/oder (linearen) Algebra beschränken. Legt man aber einen Artikel konvexer Polyeder an, so müsste er auch die Aspekte aus Geometrie, Topologie, Graphentheorie, usw. enthalten.--Kmhkmh (Diskussion) 20:18, 11. Jan. 2024 (CET)
- Da stimme ich zu. Das liegt dann aber auch einfach daran, ob ich für den Artikel noch weitere Koautorinnen gewinnen kann. Allein würde ich ihn basierend auf den theoretischen Grundlagen der Optimierungstheorie schreiben (z.B. Rockafellar), aber statt polyhedral sets von Polyedern sprechen, was für einen Namen wie Polyeder (Optimierung) sprechen würde. --BumbleMath (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2024 (CET)
- Falls ein Artikel Polyeder (Optimierung) angelegt wird, kann man sich dort natürlich auf Definition und Anwendung in der Optimierung und/oder (linearen) Algebra beschränken. Legt man aber einen Artikel konvexer Polyeder an, so müsste er auch die Aspekte aus Geometrie, Topologie, Graphentheorie, usw. enthalten.--Kmhkmh (Diskussion) 20:18, 11. Jan. 2024 (CET)
Eine analoge Problematik gibt es im Artikel Polytop (Geometrie), wo die Begriffe in den Abschnitten nicht konsistent sind. Siehe die Diskussion dort.--Sigma^2 (Diskussion) 17:12, 12. Jan. 2024 (CET)
- Ja. In der Optimierung ist ein Polytop ein beschränktes Polyeder. Es könnte also als Unterkapitel unter "Polyeder (Optimierung)" laufen. Ich werde in den nächsten Tagen den Artikel Polyeder (Optimierung) in meinem Benutzernamensraum aufmachen und daran arbeiten. Mitarbeiter sind herzlich willkommen. --BumbleMath (Diskussion) 17:47, 12. Jan. 2024 (CET)
- Hier ist er: Benutzer:BumbleMath/Polyeder (Optimierung)
- Danke für die Diskussion! --BumbleMath (Diskussion) 20:18, 12. Jan. 2024 (CET)
- So, bin jetzt mit meinen wichtigsten Optimierungsartikeln durch und brauche eine Pause bzw. habe noch ein mehrmonatiges Nicht-WP-Projekt. Widme mich den Artikeln zur Konvexität und den konvexen Polyedern dann voraussichtlich im April. --BumbleMath (Diskussion) 12:21, 19. Jan. 2024 (CET)
- Liebe Autoren im Bereich Mathematik. Das größte Hindernis für gute Artikel ist es, gleich bei der Einleitung mit der Tür ins Haus zu fallen. Bei vielen Artikeln über ein Thema bis, na sagen wir mal Abiturlevel, wird derart kompliziert formuliert, dass man gar keine Lust mehr hat, weiterzulesen und der Weg in die Bibliothek vorgezogen wird. Polyeder ist ein Gebiet unterhalb der Gymnasium-Oberstufe. Da kann man nicht gleich von n-dimensionalen Objekten schreiben. Hier muss man, wenn der Artikel gut sein soll, die Leser dort abholen, wo sie bei ihrer Kenntnis stehen. Selbstverständlich ist ein Polyeder für mind. 90 % der Leser ein dreidimensionales geometrisches Gebilde. Ergo muss der Artikel, wenn er gut sein will, genau damit anfangen und das Polyeder als ein von Ebenen begrenztes, dreidimensionales Objekt definieren. Ein Hinweis wie "für nicht-dreidimensionale Definition siehe unten" kann man ja ergänzen. Anschließend gehört dieses dreidimensional Objekt beschrieben und erst danach kommt das Komplizierte. Abschnitte wie "Das Polyeder als Lösungsmege von Ungleichungen" gehören dahinter oder in einen separaten "Hauptartikel". N-dimensional ist eine Erweiterung des Begriffs und gehört nicht an den Anfang. Der Leser / die Leserin muss die Option haben, nach der Abhandlung über das dreidimensionale Objekt nicht mehr weiterlesen zu müssen, wenn es ihm nur darum geht. Also bitte zuerst nur das dreidimensionale geom. Objekt, dann alles Andere. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:43, 10. Feb. 2024 (CET)
- Hallo, ich stimme grundsätzlich zu, aber finde deinen Tonfall etwas belehrend (hoffe diese Offenheit ist nicht zu verletzend). Für mich ist ein Polyeder eben kein Objekt der Schule, sondern ein mathematisches hochdimensionales Gebilde - vergleichbar etwa mit einer Mannigfaltigkeit - und das wird jedes Semester auch super vielen Studis genauso beigebracht, die das vermutlich auch gern auf WP wiederfinden würden. Hier fand offenbar eine Mehrfachbelegung der Begriffe statt. Sich aber darauf zu einigen, dass (vermutlich) ein Großteil der Interessenten den Begriff aus der Schule anders kennengelernt haben und dementsprechend die Einleitung so zu lassen und später im Text auf den Begriff des Polyeders, wie er in der Optimierung verwendet wird, hinzuweisen, ist für mich völlig in Ordnung. --BumbleMath (Diskussion) 10:21, 11. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 16:29, 8. Apr. 2024 (CEST)
Artikel zu lang und zu technisch?
Könnt ihr bitte mal da reinschauen: Eindimensionales Zuschnittproblem? Hätte gern eine zweite Meinung. Aus meiner Sicht ist der Artikel VIEL zu lang und zu technisch. Er wurde auch größtenteils von einer Person geschrieben, die sich hier meiner Meinung nach etwas zu sehr ausgetobt hat. --BumbleMath (Diskussion) 16:50, 15. Jan. 2024 (CET)
- Einzelnachweise fehlen. Nicht alles scheint relevant, manche Beispiele könnte man vielleicht auch in Boxen verstecken. An einigen Stellen auch nicht im Stile einer Enzyklopädie, sondern haargenau wie ein Lehrbuch, etwa im Abschnitt Residuale Instanzen mit der Lemma-Beweis-Struktur. Müsste aus meiner Sicht gründlich überarbeitet werden (am besten vom Hauptautor selber). Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:01, 15. Jan. 2024 (CET)
- Sehe ich genauso, der Hauptautor ist aber leider nicht mehr aktiv. Grüße --Bigbossfarin (Diskussion) 17:06, 15. Jan. 2024 (CET)
- Ich kann es auf meine ToDo-Liste nehmen. Fällt in meinem Interessensbereich. --BumbleMath (Diskussion) 17:21, 15. Jan. 2024 (CET)
- Fertig. Es ist zwar 90% rausgeflogen, aber dafür ist der Rest hoffentlich verständlich. Wer möchte, kann gern darauf aufbauen. --BumbleMath (Diskussion) 11:28, 19. Jan. 2024 (CET)
- Ich kann es auf meine ToDo-Liste nehmen. Fällt in meinem Interessensbereich. --BumbleMath (Diskussion) 17:21, 15. Jan. 2024 (CET)
- Sehe ich genauso, der Hauptautor ist aber leider nicht mehr aktiv. Grüße --Bigbossfarin (Diskussion) 17:06, 15. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 16:26, 8. Apr. 2024 (CEST)
Was, wenn sich nochmal alle zusammenraufen? In der jetzigen Version ist der Artikel jedenfalls nicht gut: Die Definition ist nicht wirklich eine solche, es wird in etwa von „dem Raum“ gesprochen. Das können wir eigentlich nicht so stehen lassen. Man muss es ja nicht unnötig kompliziert machen, aber falsch sollte es auch nicht sein. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:56, 21. Jan. 2024 (CET)
- +1 (mache auch mit) --BumbleMath (Diskussion) 17:51, 21. Jan. 2024 (CET)
- Habe mir den Artikel von dir gerade angeschaut, @Ag2gaeh, der ist ja mega! Die Abbildungen sind wirklich cool gelungen und es gibt sogar bewegte Animationen. Da sollten wir auf jeden Fall möglichst viel, in die aktuelle Version bringen. --BumbleMath (Diskussion) 18:05, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ja, mir war auch schleierhaft, warum das alles kompromisslos gelöscht wurde. Habe einiges wieder hergestellt. -- Googolplexian (Diskussion) 19:46, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ja, hab gerade reingeschaut. Sieht super aus. --BumbleMath (Diskussion) 20:50, 21. Jan. 2024 (CET)
- Okay, danke. Ggf. könnte man die Definition in der Einleitung auch nur kurz umschreiben, sie wird ja später nochmal ausgeführt. -- Googolplexian (Diskussion) 22:27, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ja, hab gerade reingeschaut. Sieht super aus. --BumbleMath (Diskussion) 20:50, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ja, mir war auch schleierhaft, warum das alles kompromisslos gelöscht wurde. Habe einiges wieder hergestellt. -- Googolplexian (Diskussion) 19:46, 21. Jan. 2024 (CET)
- Habe mir den Artikel von dir gerade angeschaut, @Ag2gaeh, der ist ja mega! Die Abbildungen sind wirklich cool gelungen und es gibt sogar bewegte Animationen. Da sollten wir auf jeden Fall möglichst viel, in die aktuelle Version bringen. --BumbleMath (Diskussion) 18:05, 21. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 16:26, 8. Apr. 2024 (CEST)
Literatur für einen analytischen Zugang zur Elementargeometrie
Kennt jemand Literatur, die die Mittel der analytischen Geometrie nutzt, um elementargeometrische Sätze zu beweisen? Als Beispiel sei dieser Beweis vom Satz von der Mittelparallelen im Dreieck https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_von_der_Mittelparallelen_im_Dreieck genannt. Ich finde sie sehr elegant, ein paar lernt man davon in der Schule. Mich würde interessieren, ob es solche Beweise auch für unbekanntere Zusammenhänge gibt, wie sie in der Kategorie https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Satz_(Ebene_Geometrie) gelistet werden. Alternativ wäre auch ein Zugang über komplexe Zahlen interessant, wie das beim Eintrag zum Satz von Stewart gemacht wird -- Anthroporraistes
- Da gibt es einiges an Literatur, viele (ausführliche) Bücher zur linearen Algebra, haben einen Zusatzband oder einige Kapitel zur analytischen Geometrie. Ein Buch das die ebene Geometrie (und damit die viele Sätze aus der Elementargeometrie behandelt ist: Koecher/Krieg: Ebene Geometrie (Springer). Allerdings muss man dazu sagen, dass der Zugang über lineare Algebra sich etwas von dem der Vektorrechnung in der Geometrie in der Schule unterscheidet, in dem Sinne, dass er in einen abstrakteren Kontext eingebettet ist.
- Auch zur Elementargeometrie mit Hilfe der komplexen Zashlenebene gibt es einige Bücher, aber mit fällt gerade der Buchtitel nicht ein, den ich mal in Händen hatte.--Kmhkmh (Diskussion) 17:17, 16. Feb. 2024 (CET)
- P.S.: Ich kann mich immer nocht nicht an den Buchtitel zur Geometrie mit komplexen Zahlen erinnern, aber hier sind noch zwei Webseiten zum Thema , die vielleicht auch ganz nützlich sind:
- Super, danke. Ich werde die Vorschläge mal sichten. Ich wurde leider zu Schulzeiten nur oberflächlich in der Elementargeometrie unterwiesen und der analytische Zugang ist mir natürlicher. Vielleicht setze ich mich aber auch an die klassische Elementargeometrie und studiere sie autodidaktisch. VG --Anthroporraistes (Diskussion) 23:25, 16. Feb. 2024 (CET)
- Die klassische Elementargeometrie (zumindest sofern man sie nicht zu strikt betreibt) hat halt den ihren Reiz darin, dass sie sich allein mit den Kenntnissen der Mittelstufe betreiben lässt. Als Einführung kann ich da Elementargeometrie von Hans Schupp empfehlen, sehr schön sind auch die Bücher von Claudi Alsina und Roger Nelson sowie Mit harmonischen Verhältnissen zu Kegelschnitten: Perlen der klassischen Geometrie von Halbeisen/Hungerbühler/Läuchli. Ansonsten findet man elemtargeometrische Sätze und Aussagen sowie ihre Beweise in der oben verlinkten Website cut-the-knot.--Kmhkmh (Diskussion) 15:47, 17. Feb. 2024 (CET)
- In den Artikeln hier wird nicht selten auf Friedrich Joseph Pythagoras Riecke (Hrsg.): Mathematische Unterhaltungen. verwiesen. Werde ich mir mal ausleihen. Elementargeometrie hat etwas Meditatives. Und es gibt einfach viele schöne Sätze, die man sonst nie kennenlernt. Weder im Mathematikstudium (sofern man kein Lehramt studiert?), noch in der Schule. --Anthroporraistes (Diskussion) 19:03, 17. Feb. 2024 (CET)
- Ja, ich habe es auch erst nach Schule und Studium entdeckt. In der Schule wurde oder wird Geometrie oft zugunsten anderer Inhalte reduziert und im Mathematikstudium ist das ähnlich, was auch daran liegt, dass sie zur Zeit nicht zu den wichtigen Forschungsbereichen gehört. Dadurch ist die Elementargeometrie eher ein Nischenbereich und fällt meist in den Bereich der "recreational mathematics" und sofern man sich im Studium nicht darauf spezialisiert bekommt man sie kaum zu Gesicht. Aber auch wenn sie in der Forschung nur noch eine sehr untergeordnete Rolle spielt, hat die Elementargeometrie ihren ganz eigenen Reiz. Man kann das unter anderen auch daran sehen, dass viele eigentlich in anderen Bereichen arbeitende oder forschende Mathematiker auch immer wieder zur Elementargeometrie zurückkehren und über sie publizieren.--Kmhkmh (Diskussion) 22:43, 17. Feb. 2024 (CET)
- Eine Relation über eine so basale Figur wie ein Dreieck hergeleitet zu haben, oder einen neuen ausgezeichneten Punkt im Dreieck zu finden, hat auch mehr davon, einen Stern am Himmel nach sich zu zu bennen. Man kann (mehr oder weniger) "direkt auf ihn zeigen". --Anthroporraistes (Diskussion) 00:20, 18. Feb. 2024 (CET)
- Nachtrag: Nebst "recreational mathematics" ist die Elementargeometrie auch ein beliebter Sport bei Mathematikolympiaden. --Anthroporraistes (Diskussion) 00:26, 18. Feb. 2024 (CET)
- Ja, ich habe es auch erst nach Schule und Studium entdeckt. In der Schule wurde oder wird Geometrie oft zugunsten anderer Inhalte reduziert und im Mathematikstudium ist das ähnlich, was auch daran liegt, dass sie zur Zeit nicht zu den wichtigen Forschungsbereichen gehört. Dadurch ist die Elementargeometrie eher ein Nischenbereich und fällt meist in den Bereich der "recreational mathematics" und sofern man sich im Studium nicht darauf spezialisiert bekommt man sie kaum zu Gesicht. Aber auch wenn sie in der Forschung nur noch eine sehr untergeordnete Rolle spielt, hat die Elementargeometrie ihren ganz eigenen Reiz. Man kann das unter anderen auch daran sehen, dass viele eigentlich in anderen Bereichen arbeitende oder forschende Mathematiker auch immer wieder zur Elementargeometrie zurückkehren und über sie publizieren.--Kmhkmh (Diskussion) 22:43, 17. Feb. 2024 (CET)
- In den Artikeln hier wird nicht selten auf Friedrich Joseph Pythagoras Riecke (Hrsg.): Mathematische Unterhaltungen. verwiesen. Werde ich mir mal ausleihen. Elementargeometrie hat etwas Meditatives. Und es gibt einfach viele schöne Sätze, die man sonst nie kennenlernt. Weder im Mathematikstudium (sofern man kein Lehramt studiert?), noch in der Schule. --Anthroporraistes (Diskussion) 19:03, 17. Feb. 2024 (CET)
- Die klassische Elementargeometrie (zumindest sofern man sie nicht zu strikt betreibt) hat halt den ihren Reiz darin, dass sie sich allein mit den Kenntnissen der Mittelstufe betreiben lässt. Als Einführung kann ich da Elementargeometrie von Hans Schupp empfehlen, sehr schön sind auch die Bücher von Claudi Alsina und Roger Nelson sowie Mit harmonischen Verhältnissen zu Kegelschnitten: Perlen der klassischen Geometrie von Halbeisen/Hungerbühler/Läuchli. Ansonsten findet man elemtargeometrische Sätze und Aussagen sowie ihre Beweise in der oben verlinkten Website cut-the-knot.--Kmhkmh (Diskussion) 15:47, 17. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe heute im Nachlass meines Vaters zwei Exemplare eines Vorlesungsskripts "Analytische Geometrie der Ebene" gefunden, 24 Seiten, ca. 1950. Würde ich verschenken, falls der Umfang reicht. (nicht signierter Beitrag von Rainald62 (Diskussion | Beiträge) 20:41, 18. Feb. 2024 (CET))
- Vielen Dank für das Angebot. Aber ich denke, es ist dort besser aufgehoben als bei mir. VG --Anthroporraistes (Diskussion) 17:23, 19. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 16:31, 8. Apr. 2024 (CEST)
Juror für 40. SW gesucht
Hallo zusammen, für den 40. Schreibwettbewerb wird noch ein Juror im Bereich Natur und Technik gesucht. Da ich am SW teilnehmen werde mit einem mathematischen Thema, kann ich selber leider kein Juror sein. Leider deshalb, da ich beim letzten Mal viel Freude hatte: Wir haben uns für die Beratung in einem Hotel getroffen, und am Abend gab es ein kleines Freizeitprogramm ((fast) alles von Wikimedia finanziert!). Es lohnt sich also ;-) Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 10:38, 20. Feb. 2024 (CET)
- Klingt spannend, geht aber bei mir in den nächsten Jahren leider nicht. Mit welchem Thema nimmst du teil? --BumbleMath (Diskussion) 19:32, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ich trete mit Binomische Formeln an. Über Kritik freue ich mich natürlich! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:17, 21. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Googolplexian,
- ich habe mir den Artikel eben mal durchgelesen. Ich nehme an, du wirst ihn noch korrekturlesen, denn in dieser Fassung finden sich einige Tipp- und Rechtschreibfehler. Z. B. "relleen Zahlen" statt "reellen Zahlen", "Er bezeichnete die 'geometrischen Algebra'", "hatte in den folgenden Jahrhunderten für die Arithmetik eine ähnlich Bedeutung wie", "nach Auflösung der quadratischeen Gleichung", "betrafen" statt "bestrafen". Ich habe irgendwann aufgehört zu sammeln, und bin davon ausgegangen, dass du sie ohnehin finden wirst. Du erwähnst an einer Stelle die Brahmagupta-Identität, wie hängen denn die anderen Quadratesätze damit zusammen? Sind das auch Verallgemeinerungen? Zudem ist mir noch die Polarisierungsidentität eingefallen. Vielleicht kann man das auch einbauen. Der "rote Faden" beim Abschnitt zu den Anwendungen ist mir nicht ganz klar. Gibt es ein Kriterium dafür, was dort ergänzt werden könnte? Beispiel: In der stochastischen Analysis (siehe hier Punkt 2) tritt die Binomische Formel auf, geschrieben als , bei der "from scratch" Berechnung von . Sie erlaubt hier eine Zerlegung in zwei Ausdrücke ( ist dann die quadratische Variation), deren Grenzwerte man angeben kann. Häufig erzwingt man durch bestimmte Abwandlungen der Schuldarstellung gewisse Zerlegungen oder sie tritt ganz natürlich bei Umformungen auf. Die binomischen Formeln treten überall auf, was macht ein Auftreten ihrer zu einer relevanten Anwendung? Gelernt habe ich durch den Abschnitt, dass man den klassischen Trick der Erweiterung bei Wurzelausdrücken oder bei komplexen Quotienten als Rationalisierung bezeichnet. Ich würde analog zu diesem Artikel den Abschnitt "komplexe Zahlen" mit diesem zusammenwerfen. Das so ein paar Impulse nach dem ersten Lesen. Ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen. VG --Anthroporraistes (Diskussion) 12:28, 25. Feb. 2024 (CET)
- Ach, und was mich auch interessieren würde. Du schreibst: Die Varianz kann also als Differenz zwischen dem „erwarteten Quadrat“ und dem „Quadrat des Erwarteten“ gesehen werden - hat das irgendeine Interpretation? Diese Verschiebungsformel der Varianz wird auch Satz von Steiner genannt. Die Varianz kann als Trägheitsmoment des Massesystems bezüglich der Rotationsachse um den Schwerpunkt (Erwartungswert) interpretiert werden. Ich habe mich schon gefragt, wie das mit der Steiner-Regel aus der Physik zusammenhängt. --Anthroporraistes (Diskussion) 12:45, 25. Feb. 2024 (CET)
- Der Zusammenhang ist die Identität. In einer Redundanzdiskussion würde ich für Zusammenlegung zumindest voten (für Diskussionen fehlt mir zurzeit die Motivation). --Rainald62 (Diskussion) 14:10, 25. Feb. 2024 (CET)
- Vielen lieben Dank, Anthroporraistes, du hast viele sehr gute Punkte angesprochen! Habe die Fehler mittlerweile entfernt. Vielleicht zuerst zur Varianz: Diese misst den Fehler in der Cauchy-Schwarzschen Ungleichung, besitzt also eine geometrische Interpretation. Gemessen wird, wie weit der Vektor davon entfernt ist, bis auf Normierung konstant zu sein. In der euklidischen Geometrie geschieht dies über das Skalarprodukt, und nur bei linearer Abhängigkeit zwischen und gilt die Gleichheit , was dann Varianz Null entspricht. Das mit den Quadratesätzen ist ein guter Punkt, ich denke, ich werde an der Stelle einen entsprechenden Vermerk machen. Ja, und was den „roten Faden“ betrifft: Ich habe eine Auswahl von Anwendungen getroffen, die prominent in der Literatur auftauchen, und damit aus meiner Autorensicht von besonderem Interesse für die Allgemeinheit sind. Bei der Sortierung habe ich ein grobes von „leicht“ zu „schwer“ bei gleichzeitigem „prominent“ zu „speziell“ angepeilt, womit die komplexen Zahlen auch erst weiter unten auftauchten. Aber von mir aus kann das gerne mit der Bruchrechnung zusammengelegt werden. Und es ist etwas für die Verallgemeinerungen, der Abschnitt ist sowieso noch nicht fertig. Nochmals großes Dankeschön und anz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:16, 25. Feb. 2024 (CET)
- @Googolplexian1221 Gern geschehen. Bei quadratischer Ergänzung oder Rationalisierungen kann man m. E. mit gutem Recht von "Anwendungen" der Binomischen Formeln sprechen. Das sind gewissermaßen ritualisierte Vorgehensweisen - ähnlich dem Ergänzen einer sog. "nahrhaften Null" in Analysis-Beweisen, um die Dreiecksungleichung zu provozieren (und wo solche Nullen auch sonst noch auftreten). Die Hardy-Weinberg-Formel als "Anwendung der Binomischen Formeln" zu bezeichnen, könnte aber vielleicht die Biologen verärgern. Ich finde den Abschnitt zu den Anwendungen schon recht lehrreich, bin aber mal gespannt, was andere dazu sagen. LG --Anthroporraistes (Diskussion) 17:18, 25. Feb. 2024 (CET)
- Interessanterweise wird der Hardy-Weinberg in meiner Quelle explizit als Anwendung der 1. binomischen Formel genannt. Bin an dieser Stelle sozusagen also „fein raus“ ;-) Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:30, 25. Feb. 2024 (CET)
- @Googolplexian1221 Gern geschehen. Bei quadratischer Ergänzung oder Rationalisierungen kann man m. E. mit gutem Recht von "Anwendungen" der Binomischen Formeln sprechen. Das sind gewissermaßen ritualisierte Vorgehensweisen - ähnlich dem Ergänzen einer sog. "nahrhaften Null" in Analysis-Beweisen, um die Dreiecksungleichung zu provozieren (und wo solche Nullen auch sonst noch auftreten). Die Hardy-Weinberg-Formel als "Anwendung der Binomischen Formeln" zu bezeichnen, könnte aber vielleicht die Biologen verärgern. Ich finde den Abschnitt zu den Anwendungen schon recht lehrreich, bin aber mal gespannt, was andere dazu sagen. LG --Anthroporraistes (Diskussion) 17:18, 25. Feb. 2024 (CET)
- Vielen lieben Dank, Anthroporraistes, du hast viele sehr gute Punkte angesprochen! Habe die Fehler mittlerweile entfernt. Vielleicht zuerst zur Varianz: Diese misst den Fehler in der Cauchy-Schwarzschen Ungleichung, besitzt also eine geometrische Interpretation. Gemessen wird, wie weit der Vektor davon entfernt ist, bis auf Normierung konstant zu sein. In der euklidischen Geometrie geschieht dies über das Skalarprodukt, und nur bei linearer Abhängigkeit zwischen und gilt die Gleichheit , was dann Varianz Null entspricht. Das mit den Quadratesätzen ist ein guter Punkt, ich denke, ich werde an der Stelle einen entsprechenden Vermerk machen. Ja, und was den „roten Faden“ betrifft: Ich habe eine Auswahl von Anwendungen getroffen, die prominent in der Literatur auftauchen, und damit aus meiner Autorensicht von besonderem Interesse für die Allgemeinheit sind. Bei der Sortierung habe ich ein grobes von „leicht“ zu „schwer“ bei gleichzeitigem „prominent“ zu „speziell“ angepeilt, womit die komplexen Zahlen auch erst weiter unten auftauchten. Aber von mir aus kann das gerne mit der Bruchrechnung zusammengelegt werden. Und es ist etwas für die Verallgemeinerungen, der Abschnitt ist sowieso noch nicht fertig. Nochmals großes Dankeschön und anz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:16, 25. Feb. 2024 (CET)
- Der Zusammenhang ist die Identität. In einer Redundanzdiskussion würde ich für Zusammenlegung zumindest voten (für Diskussionen fehlt mir zurzeit die Motivation). --Rainald62 (Diskussion) 14:10, 25. Feb. 2024 (CET)
- Ach, und was mich auch interessieren würde. Du schreibst: Die Varianz kann also als Differenz zwischen dem „erwarteten Quadrat“ und dem „Quadrat des Erwarteten“ gesehen werden - hat das irgendeine Interpretation? Diese Verschiebungsformel der Varianz wird auch Satz von Steiner genannt. Die Varianz kann als Trägheitsmoment des Massesystems bezüglich der Rotationsachse um den Schwerpunkt (Erwartungswert) interpretiert werden. Ich habe mich schon gefragt, wie das mit der Steiner-Regel aus der Physik zusammenhängt. --Anthroporraistes (Diskussion) 12:45, 25. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe, um die Diskussion zu entschärfen, die Überschrift zu Auftreten und Anwendungen erweitert. Damit steht der delikate Begriff der „Anwendung“ nicht mehr alleine. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:33, 25. Feb. 2024 (CET)
- Das hört sich diplomatisch an! :) --Anthroporraistes (Diskussion) 17:40, 25. Feb. 2024 (CET)
- Ich trete mit Binomische Formeln an. Über Kritik freue ich mich natürlich! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:17, 21. Feb. 2024 (CET)
Der Artikel hat übrigens sehr viele Klicks, um die 600 – 800 täglich, und steht damit sehr weit oben auf unserer Relevanzliste in der Mathematik. Klar ist, dass dies mit dem Schulunterricht zusammenhängt: Dass die „binomischen Formeln“ so prominent sind, hängt klar mit der entsprechenden Begriffsbildung in der Schule zusammen. Für uns Berufsmathematiker mag dies (nach dem Studium) befremdlich wirken. Ich halte das „Ausschlachten“ einer eigentlich völlig trivialen Identität via vielfältiger mathematischer Anwendungen unter den gegebenen Umständen für sinnvoll: Allen, die über diese Formeln zum ersten Mal in Berührung mit „höherer Mathematik“ kommen, wird es denke ich helfen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:36, 25. Feb. 2024 (CET)
Info: Der Artikel steht jetzt auch in der Exzellenzinitiative. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 06:13, 1. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 16:28, 8. Apr. 2024 (CEST)
Gegen den oben genannten Artikel ist ein LA gestellt worden. Es handelt sich um einen offenbar jungen begabten Mann, der promovierte, und viel zu jung verstarb. Nach meinem Eindruck ist er kein Évariste Galois, aber das Thema Differentialgleichungen ist leider nicht meine Stärke. Deshalb würde ich hier fragen wollen, ob jemand eine fachliche Einschätzung zu seiner Dissertation geben kann, oder ob jemandem der Name in einem Zusammenhang bekannt ist. --Bildungskind (Diskussion) 14:00, 5. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 16:28, 8. Apr. 2024 (CEST)
Allgemeinverständlichkeit
Beim Schreiben eines neuen Artikels habe ich mich gefragt, wie das mit der WP:Allgemeinverständlichkeit aussieht. Was heißt genau „Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen zumindest die zusammenfassende Einleitung, bestenfalls den kompletten Artikel verstehen können.“? Der Artikel Differentialform hat z.B. zu Beginn lediglich eine ganz grobe thematische Einordnung und dann geht es los mit der Definition. Selbst Abiturienten, die Mathematik als Leistungskurs hatten, dürften kaum eine Vorstellung entwickeln. Und dann ist der Artikel für Leute, die kein Abitur haben oder schwerpunktmäßig Mathe hatten, völlig unverständlich. Von Bekannten weiß ich, dass schon verhältnismäßig „einfache“ Artikel wie Primzahl leicht überfordernd sein können.
In meinem konkreten Fall möchte ich einen Artikel über verzweigte Überlagerungen anlegen (momentan wird das nur in Überlagerung (Topologie) bzw. Verzweigung (Algebra) grob angeschnitten.) Zu Beginn meiner damaligen Bachelorarbeit habe ich eine Motivation des Begriffes verfasst, die ein Kommilitone, der eine Spezialvorlesung zu Differentialgeometrie/Topologie/Funktionentheorie gehört hat, verstehen würde. Gerade bei topologischen Themen könnte ich mir noch irgendwelche Bilderchen ausdenken, die hoffentlich dem Verständnis helfen, aber das Thema bleibt trotzdem sehr abstrakt.
Wie handhabt man das am besten? Für welche Zielgruppe schreibt man die Artikel? Das Thema ist offenbar schon 2022 diskutiert worden, aber so richtig ist die Frage nicht beantwortet worden. --Bildungskind (Diskussion) 14:47, 29. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Bildungskind, da sprichst Du ein sehr interessantes Thema an. Es gab in der Vergangenheit schon mehrfach kontroverse Diskussionen dazu. Fakt ist, dass es schlicht nicht möglich ist, gewisse Themen in einer Einleitung so zu präsentieren, dass es „Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung“ verstehen (diese Regeln stammen in ihrer strengsten Form auch aus einer Zeit, in der, übertrieben gesprochen, nur „Hund, Katze, Maus“-Artikel entstanden sind). Bei besonders schwierigen oder speziellen Themen hat es sich jedoch bewährt, zu Beginn einen Abschnitt einzufügen, den interessierte Laien nach Möglichkeit kapieren. Das kam bisher eigentlich immer gut an, also bei Auszichnungskandidaturen. Meine persönliche Schreibphilosophie habe ich auch danach ausgerichtet. Unter OMA verstehe ich persönlich „Ohne mindeste Ahnung vom Thema“. Also sollte ruhig von Wikilinks Gebrauch gemacht werden, und nicht jeder Fachbegriff nochmal erläutert werden, besonders dann, wenn es den Rahmen des Artikels sprengen würde. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 19:54, 29. Mär. 2024 (CET)
- Du kannst ja mal ein paar mal auf "Zufälliger Artikel" klicken. Zumeist landet man damit auf Personenartikeln, und in der Einleitung steht in der Regel kaum mehr als Geburts- und ggf. Todesdatum, Nationalität und "Beruf".
- Man kann dies durchaus so sehen, dass solche Einleitungen tatsächlich von so ungefähr allen verstanden werden. Freilig kann man mit diesen Angaben allein die jeweilige Person nicht verstehen. Dementsprechend steht in Einleitungen von mathematischen Artikeln i.d.R so gut wie nichts spezifisches zum behandelten Begriff.
- --Daniel5Ko (Diskussion) 01:09, 30. Mär. 2024 (CET)
- Ich halte den Vergleich für etwas unpassend, weil gerade bei Personenartikeln meistens keine großen Probleme hinsichtlich der Verständlichkeit bestehen. Ein Laie kann die wesentlichen Lebensstationen eines Menschen nachvollziehen, ohne das tiefste Wissen über das Wirken der Person oder die zeitliche Epoche zu haben. Bei mathematischen Artikeln ist das ja noch etwas anders. Das ist wahrscheinlich auch ein grundsätzliches Problem einer universellen Enzyklopädie. Bei fachspezifischen Nachschlagewerken kann man die Zielgruppe etwas besser eingrenzen.
- Ich fand den Rat von Googolplexian hilfreich. Ich denke, dass ich den Artikel dann für jemanden schreiben werde, der das Thema nicht kennt, aber genug Ahnung von Mathematik hat, um nach so etwas auf der Wikipedia zu suchen. --Bildungskind (Diskussion) 01:22, 30. Mär. 2024 (CET)
- Du musst dich halt auch fragen, wie realistisch ist es überhaupt, dass ein fortgeschrittener Artikel aus der Mathematik überhaupt von jemanden gelesen wird, der keinen Bezug zur Mathematik hat. Ich behaupt jetzt mal, dass der Artikel Differentialform fast ausschließlich von Menschen aus dem Bereich Mathematik/Physik und vielleicht noch aus den Ingenieurswissenschaften gelesen wird. Der Durchschnittsleser wird gar nie auf dieser Seite landen.--Tensorproduct 14:16, 30. Mär. 2024 (CET)
- Ähem Das kommt schon vor. Als Kind habe ich die Funktion „Zufällige Seite“ geliebt und bin schon des öfteren auf solche Seiten gelandet. Das war wahrscheinlich eine Hauptmotivation, mich überhaupt mit Mathematik tiefer zu beschäftigen, damit ich die kryptischen Wikipedia-Artikel besser verstehe. Und wenn meine Bekannten mich fragen, was ich so den ganzen Tag mache, schauen die sich solche Seiten auch an. --Bildungskind (Diskussion) 16:40, 30. Mär. 2024 (CET)
- Wichtig sind mir zwei Dinge, die ich gelegentlich vermisse:
- Viele Artikel in der Technische Mechanik beispielsweise beenden die Einleitung mit Anwendungsfällen "Wozu wird das gebraucht", "Was kann man damit machen". Ein einfaches Anwendungsbeispiel macht vieles anschaulich und verständlich. Wozu braucht man "verzweigte Überlagerungen" oder vlt besser "Wo treten sie auf"? Und das umgangssprachlich erklärt.
- Sämtliche Notation muss erklärt werden. Wenn irgendwo ein nicht erklärtes Formelzeichen auftaucht, sind sämtlich Formeln, die es enthalten wertlos.
- --Alva2004 (Diskussion) 01:18, 31. Mär. 2024 (CET)
- Wichtig sind mir zwei Dinge, die ich gelegentlich vermisse:
- Ähem Das kommt schon vor. Als Kind habe ich die Funktion „Zufällige Seite“ geliebt und bin schon des öfteren auf solche Seiten gelandet. Das war wahrscheinlich eine Hauptmotivation, mich überhaupt mit Mathematik tiefer zu beschäftigen, damit ich die kryptischen Wikipedia-Artikel besser verstehe. Und wenn meine Bekannten mich fragen, was ich so den ganzen Tag mache, schauen die sich solche Seiten auch an. --Bildungskind (Diskussion) 16:40, 30. Mär. 2024 (CET)
- Du musst dich halt auch fragen, wie realistisch ist es überhaupt, dass ein fortgeschrittener Artikel aus der Mathematik überhaupt von jemanden gelesen wird, der keinen Bezug zur Mathematik hat. Ich behaupt jetzt mal, dass der Artikel Differentialform fast ausschließlich von Menschen aus dem Bereich Mathematik/Physik und vielleicht noch aus den Ingenieurswissenschaften gelesen wird. Der Durchschnittsleser wird gar nie auf dieser Seite landen.--Tensorproduct 14:16, 30. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 16:30, 8. Apr. 2024 (CEST)
Exzellente Artikel der Mathematik und der Autorenschwund
Was ist eigentlich mit diesem Kreis-Artikel unter Kandidaten für exzellente Artikel los, der seit 2011 auf ein Review wartet? Wird momentan der Prozess exzellente Artikel in der Mathematik zu bestimmen aktiv gelebt? Ich würde es cool finden, wenn wir es gemeinsam schaffen würden, gemeinsam einen Artikel der Optimierung, zum Beispiel Mathematische Optimierung zu einem exzellenten Artikel zu machen. --BumbleMath (Diskussion) 19:49, 19. Jan. 2024 (CET)
- Der Hauptautor ist leider völlig spurlos verschwunden, was ein großer Verlust für die Wikipedia ist. Auch ist die Exzellenz-Initiative etwas eingeschlafen, und ich für meinen Teil begrüße es sehr, wenn hier einige Kollegen nicht nur an der „Breite“ arbeiten (was sehr wichtig ist, keine Frage!), sondern auch in die „Tiefe“ gehen möchten. Also nur zu! Beim Thema Optimierung werde ich persönlich aber nicht all zu viel beitragen können (obwohl ich mit den Grundlagen durchaus vertraut bin). Gerne kann ich aber Korrektur lesen und Bemerkungen machen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 23:50, 19. Jan. 2024 (CET)
- Cool, danke, ich melde mich, wenn es soweit ist. Ich habe auch schon bemerkt, dass echt viele gute (zum Glück auch ein paar schlechte) Autoren von damals weg sind. In der Optimierung fehlt Sdo sehr. Gab es konkrete Vorfälle/Gründe, warum so viele weg sind? Teilweise habe ich das Gefühl, durch Ruinen vergangener Zeiten zu wandeln, wenn ich mir die Artikel anschaue :) --BumbleMath (Diskussion) 19:40, 20. Jan. 2024 (CET)
- Gründe für den Autorenschwund gibt es leider viele. Ein paar einfache sind, dass viele gute Ehemalige als Auszubildende oder Studenten hier angefangen haben, dann aber später durch Beruf und/oder Familiengründung schlicht nicht mehr die Zeit hatten. Wichtiger ist aber, dass die Wikipedia ein Bombenerfolg war (bzw. ist) und wahrscheinlich schneller gewachsen ist, als die Institutionen, die sie schützen und pflegen sollen, mitmachen können (vergleichbar mit der „Trägheit“ eines physikalischen Systems, man nennt dies auch „pacing gap“). Und natürlich hat sie dadurch auch Spinner angezogen. All dies hat bei vielen Usern für großen Frust gesorgt - und gerade besonders begabte Menschen sind oft auch besonders sensibel und lassen sich schnell vertreiben. Umso froher bin ich über jeden neuen Autor, der bereit ist, hart zu arbeiten, um die Mathe hier zu supporten :-) Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:30, 20. Jan. 2024 (CET)
- Ich ergänze noch folgenden Punkt:
- Leider gibt es hier auch respektlose Begegnungen mit manchen Users (meistens solche, die aber auch nicht viele Beiträge geschrieben haben und schon gar nicht viel von Mathematik verstehen).
- Als Anekdote: Als ich angefangen habe Artikel zu schreiben, hat jemand - der keine Ahnung von Mathematik hatte - gedacht, es wäre eine schlaue Idee, einen mathematischen Artikel von mir zu einem Thema über PDEs umzuschreiben. Der Artikel war dann voller mathematischer Fehler und das habe ich dann wieder korrigiert. Daraufhin stellte er einen Antrag bei den Administratoren, man solle mir die Sichterrechte wieder entziehen. Der Antrag wurde natürlich abgelehnt. Fand ich aber schon respektlos. Ein anderer Klassiker: in der Schweiz benützt man kein ß, dafür wurde ich auch schon angefeindet...--Tensorproduct 21:41, 20. Jan. 2024 (CET)
- Ja, das ist alles nachvollziehbar, @Googolplexian1221 und @Tensorproduct. Ich bin auf jeden Fall gern hier und habe vor zu bleiben.
- Nochmal zurück zum Thema: Wollen wir trotzdem überlegen, ob wir den Kreis-Artikel entweder als Kandidaten entfernen oder den Prozess wiederbeleben? --BumbleMath (Diskussion) 21:49, 20. Jan. 2024 (CET)
- Ich kenne mich mit der Exzellenzinitiative leider nicht aus. Die Regeln für ausgezeichnete Artikel sind mir nicht vertraut. --Tensorproduct 22:01, 20. Jan. 2024 (CET)
- Ich stecke derzeit vor allem hier fest ;-) Wenn das abgeschlossen ist, geht es dann hier weiter. Da ich die letzten Monate beruflich stark ausgelastet war, ging alles nicht so schnell wie ich gehofft hatte. Zum Kreis: Von mir aus kann er in der „Werkstatt“ bleiben (nach Zahl der Aufrufe gehört er auch zu den bedeutenderen Artikel in der Mathe), aber ich bin skeptisch, ob das Forum auch wirklich genutzt wird. Ich persönlich schreibe es direkt in diese Diskussionsseite, oder bestimmten Kollegen, wenn ich um Review oder die Mitarbeit an einem Artikel bitte. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Kollege Petrus3743 Interesse an einem Ausbau des Artikels haben könnte (wenn er nicht gerade zu viel zu tun hat). Fazit: Etwas wie die Exzellenzinitiative wird wieder Sinn machen, wenn wir viel mehr Mathematikautoren rekrutieren können, die sich regelmäßig dort einbringen können, wir uns also vor neuen Ideen und Motivationsschüben buchstäblich „nicht retten können“ und dies zentral organisieren müssen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 23:04, 20. Jan. 2024 (CET)
- Apropos Autorenschwund: Mein Grund für die Beendigung meiner fast 10-jährigen Mitarbeit ist das Löschen (nach einem halben Jahr) meiner neuen Version des Artikels Zentrische Streckung wegen Vandalismus – unter Duldung von Portal-Mitgliedern. Was ich bis heute nicht nachvollziehen kann. Frohes Schaffen ! --Ag2gaeh (Diskussion) 13:56, 21. Jan. 2024 (CET)
- Die Diskussion ist ja - gelinde gesagt - maximal suboptimal verlaufen und tut sehr weh zu lesen. Und noch mehr schmerzt es, dass dadurch ein offenbar sehr kompetenter Autor dauerhaft vergrault wurde (nicht zuletzt wegen des verletzenden Tons gleich in der Einleitung). Ich erinnere mich selber an unerfreuliche Diskussionen über OMA. Diese waren jedoch nicht mit PA's aufgeladen, sondern eher mit eiskalter Ignoranz (wir unterschätzen, wie sehr Mathematik von der Allgemeinbevölkerung gehasst wird). Von daher weiß ich nicht, wie ich persönlich reagiert hätte. Ich kann für meinen Teil nur sagen, dass ein Arbeitsklima nicht nur durch einen einzelnen Mitarbeiter in einer einzelnen Farce bestimmt, sondern von vielen über einen langen Zeitraum gestaltet wird. Mein Fazit war bisher daher immer, trotz allem weiter zu machen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:30, 21. Jan. 2024 (CET)
- ''wir unterschätzen, wie sehr Mathematik von der Allgemeinbevölkerung gehasst wird'' Andererseits gibt es auch andere die Mathe mögen. Die guten Matheartikel, waren auch ein Grund warum ich angefangen hatte Artikel zu schreiben. In anderen Themengebieten war die Artikelqualität und -quantität nämlich recht bescheiden. Befreundete Mathestudenten konnten auch in höheren Semestern noch auf Wikipedia Definitionen und Formeln finden, ich dagegen musste fast vom ersten Semester an immer in die Bibliothek gehen und noch richtige Bücher benutzen. --2A0C:D242:431B:6000:C95D:7140:FDB5:F402 01:05, 25. Jan. 2024 (CET)
- Keine Frage, und gut, dass Du hier auch die Gegenperspektive beleuchtest, liebe IP. Man sollte das Wort „Hass“ vielleicht auch eher durch „Abneigung“ ersetzen. Außerhalb der „Uni-Blase“ spürt man das immer unterschwellig. Es gibt schon länger das Problem, dass Mathematik in den Schulen falsch unterrichtet wird, wie ich finde. Aber das ist ein sehr weites Feld, mit sehr unterschiedlichen Meinungen, das ich nicht weiter vertiefen will. Mir ging es nur darum, aufzuzeigen, dass das erstellen von Matheartikeln nicht immer auf Jubel stößt: Als Beispiel meiner persönlichen Erfahrung führe ich mal diese KALP-Diskussion an. Diese hat dazu geführt, dass ich derzeit keine Lust mehr habe, es mit Exzellenten zu wirklich schwierigen Themen zu versuchen. Aber vielleicht ändert sich das auch wieder. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Googolplexian1221 (Diskussion | Beiträge) 08:43, 25. Jan. 2024 (CET))
- ''wir unterschätzen, wie sehr Mathematik von der Allgemeinbevölkerung gehasst wird'' Andererseits gibt es auch andere die Mathe mögen. Die guten Matheartikel, waren auch ein Grund warum ich angefangen hatte Artikel zu schreiben. In anderen Themengebieten war die Artikelqualität und -quantität nämlich recht bescheiden. Befreundete Mathestudenten konnten auch in höheren Semestern noch auf Wikipedia Definitionen und Formeln finden, ich dagegen musste fast vom ersten Semester an immer in die Bibliothek gehen und noch richtige Bücher benutzen. --2A0C:D242:431B:6000:C95D:7140:FDB5:F402 01:05, 25. Jan. 2024 (CET)
- Habe mir die Diskussion auch durchgelesen und finde Elops Antwort ebenfalls recht unfreundlich. Allerdings muss ich auch sagen (und ich hoffe, ich darf so ehrlich sein), dass die Debatte vermutlich weniger emotional verlaufen wäre, wenn du deine geplanten Änderungen vorher mit ihm besprochen hättest, oder? Ich habe jetzt auch einige Artikel von Grund auf umgekrempelt und das vorher angekündigt. Die bisherigen Autoren waren bisher meistens nicht mehr aktiv oder aber sehr wohlwollend im Hinblick auf geplante Änderungen. Ich würde mich ebenfalls sehr freuen, wenn du es dir nochmal überlegen könntest. --BumbleMath (Diskussion) 14:37, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ja, das hätte Ag2gaeh natürlich machen können, aber nicht unbedingt, wie ich finde, denn Elop hält an der „alten Version“ ca. 2.500 Bytes, und damit auch nicht die absolute Hauptautorenschaft. Auch ich kritzle mal hier und mal da an Artikeln, ohne alles vorher mit allen abzusprechen, da vertraue ich auf meine Kompetenz als Autor. Ich persönlich halte Ag2gaeh's Änderungen jedenfalls grundsätzlich für gerechtfertigt: Ich hätte lediglich die Einleitung noch etwas laienfreundlicher ausgearbeitet (denn in der Tat kann man das Thema in den ersten Sätzen einfacher darstellen, als es in der neuen Version getan wurde), und einen Abschnitt für Laien zu Beginn vorangestellt. Der erste Abschnitt hätte also komplett für Schüler sein können, meinetwegen auch mit einem Schulbuch als Referenz. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:49, 21. Jan. 2024 (CET)
- Die Artikelarbeit in der WP ist halt auch in der Mathematik nicht frei von Emotionen und beim Ringen um die beste Version, gibt es nicht sachliche Zielkonflikte sondern auch emotionale. Soll heißen die meisten Leute, die in irgendeinen Artikel mal Arbeit gesteckt haben, sind natürlich nicht unbedingt begeistert, wenn die eigenen Beiträge dann verschwinden oder ersetzt werden und man vielleicht als "Hauptautor" "verdrängt" wird. Zudem besteht auch manchmal das Ärgernis eines völlig unnötig redundanten Arbeitsaufwands, weil mehrere Leute einen Artikel unkoordiniert und unabhängig von einander komplett neu überarbeiten. Mir persönlich ist das mal in der QS passiert, wo ewig an einem Artikel rumgemeckert wurde, aber keiner etwas verbesserte. Irgendwann habe mich mich dann fachfremd und daher mit erheblichen Zeitaufwand der Sache angenommen, um den Artikel in einen einigermaßen erträglichen Zustand zu bringen. Danach fing dann plötzlich einer der Meckerer an, ihn komplett zu überarbeiten. Inhaltlich war seine Überarbeitung deutlich umfangreicher und insgesamt inhaltlich auch besser, aber mich hat es trotzdem geärgert. Hätte er das vorher angekündigt, hätte ich ihm die Überarbeitung weitgehend oder komplett überlassen und hätte meine Zeit anderswo für WP gewinnbringend einsetzen können. Aber so war es nur ein hoher Zeitaufwand meinerseits mit keinem Nutzen für die WP und ihre Leser. Insofern kann ich auch nur empfehlen bei Artikeln, bei denen noch aktive (Haupt)autoren existieren, größere Umgestaltungen vorher auf der Diskussion anzukündigen, das wirkt diplomatischer gegenüber anderen Mitarbeitern und reduziert unnötige Redundanzen.
- In dem angesprochenen Fall hatte sich Elop natürlich im Tonfall völlig vergriffen und die Vandalismusbeschuldigung war schon unterirdisch. Auch wenn vielleicht nicht immer empfehlenswert, ist es natürlich völlig legitim Artikel auch ohne Ankündigung zu überarbeiten (daher heißt es ja auch Wiki). Man muss als Wikipedianer sowohl ertragen können, dass eigene Beiträge verschwinden oder umgestaltet werden, als auch das eine eigene Umgestaltung Widerspruch durch andere Autoren erfährt. Idealerweise sollte das alles kollegial und sachlich ablaufen, aber in der Praxis klappt das halt nicht immer.--Kmhkmh (Diskussion) 23:49, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ja, das hätte Ag2gaeh natürlich machen können, aber nicht unbedingt, wie ich finde, denn Elop hält an der „alten Version“ ca. 2.500 Bytes, und damit auch nicht die absolute Hauptautorenschaft. Auch ich kritzle mal hier und mal da an Artikeln, ohne alles vorher mit allen abzusprechen, da vertraue ich auf meine Kompetenz als Autor. Ich persönlich halte Ag2gaeh's Änderungen jedenfalls grundsätzlich für gerechtfertigt: Ich hätte lediglich die Einleitung noch etwas laienfreundlicher ausgearbeitet (denn in der Tat kann man das Thema in den ersten Sätzen einfacher darstellen, als es in der neuen Version getan wurde), und einen Abschnitt für Laien zu Beginn vorangestellt. Der erste Abschnitt hätte also komplett für Schüler sein können, meinetwegen auch mit einem Schulbuch als Referenz. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:49, 21. Jan. 2024 (CET)
- Die Diskussion ist ja - gelinde gesagt - maximal suboptimal verlaufen und tut sehr weh zu lesen. Und noch mehr schmerzt es, dass dadurch ein offenbar sehr kompetenter Autor dauerhaft vergrault wurde (nicht zuletzt wegen des verletzenden Tons gleich in der Einleitung). Ich erinnere mich selber an unerfreuliche Diskussionen über OMA. Diese waren jedoch nicht mit PA's aufgeladen, sondern eher mit eiskalter Ignoranz (wir unterschätzen, wie sehr Mathematik von der Allgemeinbevölkerung gehasst wird). Von daher weiß ich nicht, wie ich persönlich reagiert hätte. Ich kann für meinen Teil nur sagen, dass ein Arbeitsklima nicht nur durch einen einzelnen Mitarbeiter in einer einzelnen Farce bestimmt, sondern von vielen über einen langen Zeitraum gestaltet wird. Mein Fazit war bisher daher immer, trotz allem weiter zu machen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:30, 21. Jan. 2024 (CET)
- Apropos Autorenschwund: Mein Grund für die Beendigung meiner fast 10-jährigen Mitarbeit ist das Löschen (nach einem halben Jahr) meiner neuen Version des Artikels Zentrische Streckung wegen Vandalismus – unter Duldung von Portal-Mitgliedern. Was ich bis heute nicht nachvollziehen kann. Frohes Schaffen ! --Ag2gaeh (Diskussion) 13:56, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ich kenne mich damit auch nicht aus. Der Artikel sieht für mich aber auf jeden Fall "exzellent" aus. --Mathze (Diskussion) 00:03, 25. Jan. 2024 (CET)
- Ich hatte es vor allem so verstanden, dass besonders frequentierte Artikel Teil der Exzellenz-Initiative sein sollten. Ich hatte mir persönlich auch vorgenommen, zu jedem „Spezialartikel“, den ich exzellent mache, mindestens einen hinzuzunehmen, der ein Schul- oder 1.-Semesterthema behandelt. -- Googolplexian (Diskussion) 09:47, 25. Jan. 2024 (CET)
- Danke, @Mathze. Der Artikel Mathematische Optimierung ist natürlich kein Schulthema, aber sollte immerhin die "Landing Page" für alle Themen sein, die mit Optimierung zu tun haben (linear, nichtlinear, Variationsrechnung, kombinatorisch,...). Die Seitenaufrufe seht ihr hier. Aus Optimierungssicht ist das der wichtigste Artikel und wird es auch bleiben. Weiß nicht, ob das frequentiert genug ist. Wenn ich mir allerdings die exzellenten Artikel der Mathematik anschaue dann sind darunter durchaus sehr ausführliche und liebevoll gestaltete Artikel, die teilweise nur 5 Aufrufe am Tag haben. --BumbleMath (Diskussion) 10:59, 25. Jan. 2024 (CET)
- Die Idee, noch einen Schul- oder ein Grundlagenthema dazu zu nehmen, finde ich übrigens gut. Vielleicht deinen Artikel zur Kreiszahl, @Googolplexian1221? --BumbleMath (Diskussion) 11:00, 25. Jan. 2024 (CET)
- Ja, gute Idee BumbleMath, das ist der Plan – es handelt sich aber um ein kollaboratives Projekt, zu dem ich lediglich meinen BNR zur Verfügung gestellt habe. Ausgangspunkt war die meiner Einschätzung nach nicht mehr exzellente derzeitige Version. Mit Jule Glühwurm haben wir einen weiteren Interessenten, der schon ein paar gute Kommentare gemacht hat. Es wäre zum Schluss natürlich ein tolles Vorzeigeobjekt für eine spätere Kandidatur! Ich lege meinen persönlichen Fokus aber derzeit noch auf einen anderen Artikel. Zur Optimierung: Gerne können auch etwas weniger frequentierte Artikel in die EI, so lange es sich um Grundlagenthemen handelt. Ich finde Mathematische Optimierung da auf jeden Fall sehr passend. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:36, 25. Jan. 2024 (CET)
- Bin hier mal aktiv geworden. Mitarbeit gerne gewünscht! @Mathze:: Ich halte den Kreis noch nicht für exzellent, aber wir können es gerne mit lesenswert probieren, vielleicht gibt das Motivationsschub ;-) Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:42, 25. Jan. 2024 (CET)
- Ja, "lesenswert" wäre ein guter Anfang. :) --Mathze (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2024 (CET)
- Bin hier mal aktiv geworden. Mitarbeit gerne gewünscht! @Mathze:: Ich halte den Kreis noch nicht für exzellent, aber wir können es gerne mit lesenswert probieren, vielleicht gibt das Motivationsschub ;-) Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:42, 25. Jan. 2024 (CET)
- Ja, gute Idee BumbleMath, das ist der Plan – es handelt sich aber um ein kollaboratives Projekt, zu dem ich lediglich meinen BNR zur Verfügung gestellt habe. Ausgangspunkt war die meiner Einschätzung nach nicht mehr exzellente derzeitige Version. Mit Jule Glühwurm haben wir einen weiteren Interessenten, der schon ein paar gute Kommentare gemacht hat. Es wäre zum Schluss natürlich ein tolles Vorzeigeobjekt für eine spätere Kandidatur! Ich lege meinen persönlichen Fokus aber derzeit noch auf einen anderen Artikel. Zur Optimierung: Gerne können auch etwas weniger frequentierte Artikel in die EI, so lange es sich um Grundlagenthemen handelt. Ich finde Mathematische Optimierung da auf jeden Fall sehr passend. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:36, 25. Jan. 2024 (CET)
- Ich hatte es vor allem so verstanden, dass besonders frequentierte Artikel Teil der Exzellenz-Initiative sein sollten. Ich hatte mir persönlich auch vorgenommen, zu jedem „Spezialartikel“, den ich exzellent mache, mindestens einen hinzuzunehmen, der ein Schul- oder 1.-Semesterthema behandelt. -- Googolplexian (Diskussion) 09:47, 25. Jan. 2024 (CET)
- Ich stecke derzeit vor allem hier fest ;-) Wenn das abgeschlossen ist, geht es dann hier weiter. Da ich die letzten Monate beruflich stark ausgelastet war, ging alles nicht so schnell wie ich gehofft hatte. Zum Kreis: Von mir aus kann er in der „Werkstatt“ bleiben (nach Zahl der Aufrufe gehört er auch zu den bedeutenderen Artikel in der Mathe), aber ich bin skeptisch, ob das Forum auch wirklich genutzt wird. Ich persönlich schreibe es direkt in diese Diskussionsseite, oder bestimmten Kollegen, wenn ich um Review oder die Mitarbeit an einem Artikel bitte. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Kollege Petrus3743 Interesse an einem Ausbau des Artikels haben könnte (wenn er nicht gerade zu viel zu tun hat). Fazit: Etwas wie die Exzellenzinitiative wird wieder Sinn machen, wenn wir viel mehr Mathematikautoren rekrutieren können, die sich regelmäßig dort einbringen können, wir uns also vor neuen Ideen und Motivationsschüben buchstäblich „nicht retten können“ und dies zentral organisieren müssen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 23:04, 20. Jan. 2024 (CET)
- Ich kenne mich mit der Exzellenzinitiative leider nicht aus. Die Regeln für ausgezeichnete Artikel sind mir nicht vertraut. --Tensorproduct 22:01, 20. Jan. 2024 (CET)
- Gründe für den Autorenschwund gibt es leider viele. Ein paar einfache sind, dass viele gute Ehemalige als Auszubildende oder Studenten hier angefangen haben, dann aber später durch Beruf und/oder Familiengründung schlicht nicht mehr die Zeit hatten. Wichtiger ist aber, dass die Wikipedia ein Bombenerfolg war (bzw. ist) und wahrscheinlich schneller gewachsen ist, als die Institutionen, die sie schützen und pflegen sollen, mitmachen können (vergleichbar mit der „Trägheit“ eines physikalischen Systems, man nennt dies auch „pacing gap“). Und natürlich hat sie dadurch auch Spinner angezogen. All dies hat bei vielen Usern für großen Frust gesorgt - und gerade besonders begabte Menschen sind oft auch besonders sensibel und lassen sich schnell vertreiben. Umso froher bin ich über jeden neuen Autor, der bereit ist, hart zu arbeiten, um die Mathe hier zu supporten :-) Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:30, 20. Jan. 2024 (CET)
- Cool, danke, ich melde mich, wenn es soweit ist. Ich habe auch schon bemerkt, dass echt viele gute (zum Glück auch ein paar schlechte) Autoren von damals weg sind. In der Optimierung fehlt Sdo sehr. Gab es konkrete Vorfälle/Gründe, warum so viele weg sind? Teilweise habe ich das Gefühl, durch Ruinen vergangener Zeiten zu wandeln, wenn ich mir die Artikel anschaue :) --BumbleMath (Diskussion) 19:40, 20. Jan. 2024 (CET)
10-adische Zahl
Ich wollte fragen, ob ein separater Artikel zu den 10-adischen Zahlen sinnvoll wäre, der allgemeinsprachlich genug geschrieben ist, dass er Menschen mit Abiturwissen zugänglich wäre. Momentan gibt es ja den Artikel p-adische Zahl, aber der ist nicht so leicht verständlich.
In einem Artikel und in mindestens einem weiteren online gefundenen pdf-Dokument werden die 10-adischen Zahlen (im ersten Artikel als „leftist numbers“ bezeichnet) als didaktisches Mittel eingeführt, wie man mithilfe der schriftlichen Durchführung der Grundrechenarten oder der Dezimalentwicklung einen Ring konstruieren kann. Relativ hübsch kann man z.B. vorführen, dass quadratische Gleichungen in Ringen mehr als zwei Lösungen haben können und dass Nullteiler existieren. (Ich selbst habe das einmal in einem Vortrag zu meiner Schulzeit gesehen.)
Ich bin mir aber unsicher, ob so etwas unter WP:TF fallen würde. Zwar sind die 10-adischen Zahlen selbst natürlich etabliert, aber den genauen didaktischen Zugang bzw. die etwas „informelle“ Konstruktion über die Dezimalentwicklung der reellen Zahlen finde ich nur in diesen beiden Quellen. Ich glaube, ich erhalte hier eher eine gute Einschätzung als bei Wikipedia:Relevanzcheck. Meinungen dazu? --Bildungskind (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2024 (CET)
- Hi, finde ich auch sehr interessant. Passt nicht in den aktuellen Artikel, da dort p eine Primzahl sein muss. Wie man es am geschicktesten unterbringen würde, weiß ich auch nicht, aber da wissen die erfahreneren Kolleginnen und Kollegen bestimmt Bescheid. --BumbleMath (Diskussion) 19:40, 26. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe ja deswegen gefragt, ob ein eigener Artikel für die 10-adischen Zahlen sinnvoll ist. Die 10-adischen Zahlen werden übrigens im Artikel erwähnt, aber irgendwo als kleine Fußnote nur. --Bildungskind (Diskussion) 23:41, 26. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Bildungskind, ich bin eher skpetisch, dass ein eigener Artikel zu den 10-adischen sinnvoll ist. Primäres Ziel müsste es sein, die Artikel zu p-adischen Zahlen bzw. zu Proendlichen Zahlen verständlicher zu machen. Besonders bei letzterem könnten die 10-adischen eine Rolle spielen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:21, 27. Jan. 2024 (CET)
- Vielen Dank! Ich könnte das so eigentlich in die Motivation von p-adische Zahl übernehmen, oder? Dann wird auch etwas klarer, weshalb man sich zu Beginn auf Primzahlen beschränkt (das ist leider in irgendeiner Fußnote mehr oder minder versteckt).
- Kannst du mir eigntlich erklären, was ein „archimedisches System“ ist? Das Wort wird dort und in Stellenwertsystem verwendet, als wäre das offensichtlich, was es ist, aber es gibt weder einen Wikipedia-Artikel, noch finde ich per Google etwas ad hoc. --Bildungskind (Diskussion) 16:15, 27. Jan. 2024 (CET)
- Um das zu verstehen, hilft es zu wissen, dass man Bereiche oder „Systeme“ wie den Körper der rationalen Zahlen auf unterschiedliche Weise mit einer Norm (z.B. mit dem Symbol bezeichnet) versehen kann. Eine Norm ist wie ein „Zollstock“ und misst den Abstand zweier beliebiger Größen in dem System ab. Dabei werden ein paar Regeln erfüllt, zum Beispiel ist genau dann wenn , und es gilt die Dreiecksungleichung . Letztere findet ihre Motivation aus der anschaulichen Geometrie, und Normen, für welche diese Ungleichung i.A. nicht verbessert werden kann, nennt man daher auch archimedisch. Ein wichtiges Beispiel einer solchen Norm ist der Absolutbetrag. Normen sind für die „Mathematik des Systems“ enorm hilfreich: Sie erklären Abstandsbegriffe, induzieren also eine Topologie (also den Begriff der „Umgebung“), und erlauben Analysis über den dadurch möglichen Konvergenzbegriff (für Folgen oder sogar Reihen). Es gibt aber auch Normen auf den rationalen Zahlen, die „ganz anders“ sind: diese erfüllen die weitaus restriktivere Ungleichung , und heißen nicht-archimedisch. Diese Normen - und besonders die durch sie induzierten Topologien - sind in ihren Eigenschaften mindestens gewöhnungsbedürftig (denn unsere erlernte Vorstellung von Abstand beruht auf archimedischen Prinzipien wie „Raum und Zeit“). Man kann zeigen, dass Q auch nicht-archimedisch genormt werden kann, und zwar für jede Primzahl. Interessanterweise sind damit - zusammen mit dem Absolutbetrag - im Wesentlichen alle Normen der rationalen Zahlen gefunden! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:21, 27. Jan. 2024 (CET)
- Kurzgesagt ist ein „archimedisches System“ ein normierter Raum mit archimedischer Norm? Kannst du mir eine Quelle geben, wo man das nachlesen kann? Mir scheint, dass ein Wikipedia-Artikel definitiv dazu fehlt.
- Und offenbar habe ich, der ich Mathematik studiert und mich auf Riemannsche Geometrie spezialisiert habe, eine Bildungslücke, die ich schnell schließen muss. Ich kenne nur das archimedische Axiom, was man im ersten Semester bei der Grundlegung der reellen Zahlen kennenlernt. --Bildungskind (Diskussion) 18:25, 27. Jan. 2024 (CET)
- „Kurzgesagt ist ein „archimedisches System“ ein normierter Raum mit archimedischer Norm?“ Ja, obgleich ich gleich sagen muss, dass ich diese Formulierung bisher selber so noch nicht gehört habe, und vermuten würde, dass „System“ darauf hindeutet, dass lediglich von Zahlkörpern gesprochen wird. Vielleicht müssen wir da nochmal genauer hinschauen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Googolplexian1221 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 27. Jan. 2024 (CET))
- Vielleicht hilft hier dieses Skript zu nicht-archimedischer Geometrie der Uni Frankfurt. --BumbleMath (Diskussion) 23:08, 27. Jan. 2024 (CET)
- „Kurzgesagt ist ein „archimedisches System“ ein normierter Raum mit archimedischer Norm?“ Ja, obgleich ich gleich sagen muss, dass ich diese Formulierung bisher selber so noch nicht gehört habe, und vermuten würde, dass „System“ darauf hindeutet, dass lediglich von Zahlkörpern gesprochen wird. Vielleicht müssen wir da nochmal genauer hinschauen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Googolplexian1221 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 27. Jan. 2024 (CET))
- Um das zu verstehen, hilft es zu wissen, dass man Bereiche oder „Systeme“ wie den Körper der rationalen Zahlen auf unterschiedliche Weise mit einer Norm (z.B. mit dem Symbol bezeichnet) versehen kann. Eine Norm ist wie ein „Zollstock“ und misst den Abstand zweier beliebiger Größen in dem System ab. Dabei werden ein paar Regeln erfüllt, zum Beispiel ist genau dann wenn , und es gilt die Dreiecksungleichung . Letztere findet ihre Motivation aus der anschaulichen Geometrie, und Normen, für welche diese Ungleichung i.A. nicht verbessert werden kann, nennt man daher auch archimedisch. Ein wichtiges Beispiel einer solchen Norm ist der Absolutbetrag. Normen sind für die „Mathematik des Systems“ enorm hilfreich: Sie erklären Abstandsbegriffe, induzieren also eine Topologie (also den Begriff der „Umgebung“), und erlauben Analysis über den dadurch möglichen Konvergenzbegriff (für Folgen oder sogar Reihen). Es gibt aber auch Normen auf den rationalen Zahlen, die „ganz anders“ sind: diese erfüllen die weitaus restriktivere Ungleichung , und heißen nicht-archimedisch. Diese Normen - und besonders die durch sie induzierten Topologien - sind in ihren Eigenschaften mindestens gewöhnungsbedürftig (denn unsere erlernte Vorstellung von Abstand beruht auf archimedischen Prinzipien wie „Raum und Zeit“). Man kann zeigen, dass Q auch nicht-archimedisch genormt werden kann, und zwar für jede Primzahl. Interessanterweise sind damit - zusammen mit dem Absolutbetrag - im Wesentlichen alle Normen der rationalen Zahlen gefunden! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:21, 27. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Bildungskind, ich bin eher skpetisch, dass ein eigener Artikel zu den 10-adischen sinnvoll ist. Primäres Ziel müsste es sein, die Artikel zu p-adischen Zahlen bzw. zu Proendlichen Zahlen verständlicher zu machen. Besonders bei letzterem könnten die 10-adischen eine Rolle spielen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:21, 27. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe ja deswegen gefragt, ob ein eigener Artikel für die 10-adischen Zahlen sinnvoll ist. Die 10-adischen Zahlen werden übrigens im Artikel erwähnt, aber irgendwo als kleine Fußnote nur. --Bildungskind (Diskussion) 23:41, 26. Jan. 2024 (CET)
Parallelmenge?
Mein Studium ist lange her, sodass die Erinnerung vielleicht trügt, nach der dieses Wort gefallen sei für Mengen von Punkten, die nicht von allen Punkten einer Ausgangsmenge weiter als eine gegebene Distanz entfernt sind. Ich erhalte dafür in der Literatur aber viel weniger Treffer als für dieses Konzept erwartet. Wie ist der übliche Name und sollte dahin weitergeleitet werden? --Rainald62 (Diskussion) 22:18, 15. Feb. 2024 (CET)
- Ich bin momentan im Mathematik-Studium und der Dozent hat die Menge im Kontext der Prohorov-Metrik als "Parallelmenge" von bezeichnet. Im Englischen spricht man wohl von " inflation", was durchaus Sinn ergibt. Siehe z. B. hier. Vielleicht findest du unter dem Stichwort mehr. VG --Anthroporraistes (Diskussion) 15:06, 16. Feb. 2024 (CET)
- Ist das nicht einfach eine -Umgebung von ? --Digamma (Diskussion) 23:16, 16. Feb. 2024 (CET)
- Im Grunde ja. --Anthroporraistes (Diskussion) 23:57, 16. Feb. 2024 (CET)
- Für mich ist das eine offene (beliebigdimensionale) Kugel (bezüglich einer beliebigen Metrik) mit Mittelpunkt B und Radius epsilon. Parallelmenge finde ich total irreführend in dem Zusammenhang. --BumbleMath (Diskussion) 08:17, 17. Feb. 2024 (CET)
- Bitte beachte: ist hier kein Punkt, sondern eine Menge. Als "Parallelmenge" hätte ich aber eher die Menge bezeichnet. Solche Mengen werden in der Differentialgeometrie bei Untermannigfaltigkeiten betrachtet. --Digamma (Diskussion) 09:51, 17. Feb. 2024 (CET)
- Ah, stimmt. Dann ergibt auch das "inflation" im Sinne von "Aufblasen" oben mehr Sinn. Danke! --BumbleMath (Diskussion) 11:35, 17. Feb. 2024 (CET)
- Ich nehme an, dass sich Deine Zustimmung auf "B ist eine Menge" bezieht, nicht auf '=' statt '<'. Mein "nicht größer" nehme ich zurück (unscharf erinnert). Dann wäre der Begriff geklärt. Bliebe die Frage der Bezeichnung. Ist "Parallelmenge" hinreichend etabliert? Und soll unter diesem Lemma (oder einer anderen Bezeichnung, sofern noch eine auftaucht) ein neuer Artikel angelegt werden (imho zu dünn) oder ein Redirect? Wohin? Prohorov-Metrik ist sicher unpassend und Umgebung (Mathematik) mit dem aktuellen Inhalt ebenfalls. --Rainald62 (Diskussion) 21:09, 22. Feb. 2024 (CET)
- Ah, stimmt. Dann ergibt auch das "inflation" im Sinne von "Aufblasen" oben mehr Sinn. Danke! --BumbleMath (Diskussion) 11:35, 17. Feb. 2024 (CET)
- Bitte beachte: ist hier kein Punkt, sondern eine Menge. Als "Parallelmenge" hätte ich aber eher die Menge bezeichnet. Solche Mengen werden in der Differentialgeometrie bei Untermannigfaltigkeiten betrachtet. --Digamma (Diskussion) 09:51, 17. Feb. 2024 (CET)
- Ist das nicht einfach eine -Umgebung von ? --Digamma (Diskussion) 23:16, 16. Feb. 2024 (CET)
- In der n-dimensionalen Geometrie ist , wenn ein n-dimensionaler (geometrischer) Körper ist, wohl schon lange als Parallelkörper bekannt, siehe Martin Kneser: Über den Rand von Parallelkörpern. In: Mathematische Nachrichten. Band 5, Nr. 3–5, 1951, S. 241–251, doi:10.1002/mana.19510050309. In der englischsprachigen Literatur findet man die Parallelkörper in diesem Sinn als parallel bodies oder parallel sets, von dort sind sie wohl als Parallelmengen zurückübersetzt worden. Siehe auch Parallelität (Geometrie)#Verwandte Begriffe, wo unnötigerweise Konvexität vorausgesetzt wird.--Sigma^2 (Diskussion) 22:31, 22. Feb. 2024 (CET)
- Danke. Habe eine Weiterleitung auf Parallelität (Geometrie)#Verwandte Begriffe angelegt. Das dortige Löschen von "konvex" überlasse ich dir. Ist nicht auch "abgeschlossen" unnötig? Zudem bildet die dort angegebene Quelle (eine Diplomarbeit) vom Ergebnis noch die konvexe Hülle, was meiner Vorstellung von Parallelmengen widerspricht, vgl. Abbildung. --Rainald62 (Diskussion) 14:00, 25. Feb. 2024 (CET)
Formeln als Lemma/Weiterleitung
In Anlehnung an den Artikel 1 + 1 = 2 wollte ich fragen, inwiefern Formeln als Lemma oder WL hier erwünscht sind. Zwecks besserer Navigierbarkeit gibt es zum Beispiel schon lange die Weiterleitung E=mc2 auf Äquivalenz von Masse und Energie; der Artikel 1 − 2 + 3 − 4 + · · · leitet weiter auf Alternierende Reihe (Euler). Dann habe ich mich aber gefragt, ob man eine WL wie 1-2+3-4+... anlegen sollte (und was auch immer für Varianten noch so existieren).
Die englische Wikipedia hat einen Artikel wie en:1 + 2 + 3 + 4 + ⋯, der u.a. diesen komischen wissenschaftlichen Witz erklärt. Wenn mich Laien danach fragen, schicke ich denen meistens den englischsprachigen Artikel, da der Artikel Zetafunktions-Regularisierung etwas zu viel Tobak für die wäre. Unter dem Lemma 1 + 2 + 3 + 4 + ⋯ könnte ich mir einen Übersichtsartikel vorstellen, der auf die Einzelartikel wie arithmetische Reihe etc. weiterleitet und ich glaube nicht, dass es allgemeinsprachlich einen Namen für diese Reihe gibt.
( Off topic: Gibt es das Wort arithmetische Summe nicht? Ich könnte schwören, dass das Wort existiert.) --Bildungskind (Diskussion) 13:28, 14. Feb. 2024 (CET)
- arithmetische Summe wird hier im Sinne der diskutierten Summen verwandt. Allerdings wird der Begriff in anderen Kontexten anders verwandt, insbesondere wenn man verschiedene additive Verknüpfungen unterscheiden will. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen Weiterleitung von Formelnausdrücken, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in Suchmasken aufreten. Als eigentlichen Lemmanamen würde ich aber wenn möglich Formelausdrücke vermeiden.--Kmhkmh (Diskussion) 12:30, 15. Feb. 2024 (CET)
- Hättest du ein anderes Lemma für einen (Übersichts-)Artikel zu 1 + 2 + 3 + 4 + ⋯ parat? Ich kenne da wirklich im Gegensatz zu anderen Summen keinen etablierten Ausdrück. --Bildungskind (Diskussion) 14:07, 15. Feb. 2024 (CET)
- Wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht … Summe aller natürlichen Zahlen --Bildungskind (Diskussion) 15:23, 15. Feb. 2024 (CET)
- wäre das nicht im Artikel Arithmetische Reihe gut aufgehoben? --Qcomp (Diskussion) 15:53, 15. Feb. 2024 (CET)
- Ich denke nicht, denn ich will ja den Grenzwert einer spezifischen arithmetischen Reihe behandeln (bzw. einen Übersichtsartikel anlegen, der zu den ganzen spezifischen Artikel weiterleitet). Eigentlich divergiert die Reihe bestimmt, aber man weist denen dennoch (aus unterschiedlichen Gründen) Werte wie -1/12 zu. Daneben kommen noch historische Aspekte hinzu (die Herleitung war für das Leben von Srinivasa Ramanujan recht wichtig). Ich denke, das braucht einen eigenen Artikel, wenn man auf solche Details eingehen möchte. Ich finde, das Interesse ist offenbar gegeben, wenn selbst der Spiegel vor einigen Jahren über so etwas Spezifisches berichtet hat. Einen einzigen Artikel, der das Phänomen etwas genauer beleuchtet, gibt es bislang aber nicht. --Bildungskind (Diskussion) 16:38, 15. Feb. 2024 (CET)
- Je nachdem wie ausführlich man das gestaltet könnte man eine knappe Fassung schon zu einem Unterabschnitt in Arithmetische Reihe machen, aber eine zufriedenstellende für möglichst viele Leser zugängliche Darstellung wird aufgrund des dann benötigten Umfangs letztlich auch einen eigenen Artikel benötigen. Falls sich da keine brauchbarer Name findet, kann man das schon wie en.wp machen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:50, 15. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe den Artikel angelegt unter Summe aller natürlichen Zahlen (und der ist länger geworden als arithmetische Reihe). Bis zum Unterabschnitt „Zeta-Funktion“ ist das etwas, was ein gewöhnlicher Leser noch halbwegs verstehen kann (hoffe ich).
- Ich denke aber, dass ich nicht zu jedem komischen Phänomen, das durch Umordnung entsteht, einen eigenen Artikel anlegen werde. Nur diese spezifische Reihe hat (wohl durch die Geschichte mit Ramanujan und durch Numberphile, vermute ich) sehr viel öffentliches Interesse erfahren. --Bildungskind (Diskussion) 16:58, 16. Feb. 2024 (CET)
- Je nachdem wie ausführlich man das gestaltet könnte man eine knappe Fassung schon zu einem Unterabschnitt in Arithmetische Reihe machen, aber eine zufriedenstellende für möglichst viele Leser zugängliche Darstellung wird aufgrund des dann benötigten Umfangs letztlich auch einen eigenen Artikel benötigen. Falls sich da keine brauchbarer Name findet, kann man das schon wie en.wp machen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:50, 15. Feb. 2024 (CET)
- Ich denke nicht, denn ich will ja den Grenzwert einer spezifischen arithmetischen Reihe behandeln (bzw. einen Übersichtsartikel anlegen, der zu den ganzen spezifischen Artikel weiterleitet). Eigentlich divergiert die Reihe bestimmt, aber man weist denen dennoch (aus unterschiedlichen Gründen) Werte wie -1/12 zu. Daneben kommen noch historische Aspekte hinzu (die Herleitung war für das Leben von Srinivasa Ramanujan recht wichtig). Ich denke, das braucht einen eigenen Artikel, wenn man auf solche Details eingehen möchte. Ich finde, das Interesse ist offenbar gegeben, wenn selbst der Spiegel vor einigen Jahren über so etwas Spezifisches berichtet hat. Einen einzigen Artikel, der das Phänomen etwas genauer beleuchtet, gibt es bislang aber nicht. --Bildungskind (Diskussion) 16:38, 15. Feb. 2024 (CET)
- Hättest du ein anderes Lemma für einen (Übersichts-)Artikel zu 1 + 2 + 3 + 4 + ⋯ parat? Ich kenne da wirklich im Gegensatz zu anderen Summen keinen etablierten Ausdrück. --Bildungskind (Diskussion) 14:07, 15. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bildungskind (Diskussion) 16:23, 19. Mai 2024 (CEST)
Konjugation
Es geht hier um mehrere Artikel, die mit dem obigen Thema zu tun haben, wo ich die aktuelle Situation etwas verwirrend finde. Ich dachte, ich stelle das besser hier zur Diskussion, bevor ich größere Veränderungen mache.
Mich stört Konjugation (Mathematik), weil es hier um Komplexe Konjugation geht. Die Vorlage Vorlage:Dieser Artikel, die zu Konjugation (Gruppentheorie) führt, und die aktuelle BKS unter Konjugation legen nahe, dass es nur zwei Artikel über Konjugation gibt. Artikel wie algebraisch konjugiert (da müsste das Lemma doch eher Algebraische Konjugation heißen, oder?), konjugierte Matrix, konjugierter Hilbertraum, konjugiert lineare Abbildung findet man nicht so schnell, wenn man nur nach Konjugation sucht.
Mein Vorschlag wäre, Konjugation (Mathematik) nach Komplexe Konjugation zu verschieben (da muss man leider ein paar Verlinkungen ändern). Man könnte dann in der BKS Konjugation einen eigenen Abschnitt für mathematische Artikel anlegen kann, die mit „konjugiert“ oder „Konjugation“ beginnen. Die beiden Wörter tauchen aber in sehr vielen Kontexten auf (siehe en:Conjugation#Mathematics). Unter dem Lemma Konjugation (Mathematik) könnte man dann wieder einen Übersichtsartikel anlegen, wie das in Dualität (Mathematik) gehandhabt wird. (Aber bei letzteren wäre ich etwas überfragt, weil ich gar nicht weiß, warum Konjugation in so vielen Kontexten verwendet wird und ich zugegebenermaßen, vllt. vorerst Schnelllöschung, wenn nicht so schnell ein Artikel machbar ist?).
Was denkt ihr dazu? --Bildungskind (Diskussion) 00:06, 8. Mär. 2024 (CET)
- Vollkommene Zustimmung. Überhaupt halte ich Lemmata der Form "xyz (Mathematik)" statt "xyz (Algebra)", "xyz (Analysis)" für unglücklich, wenn es nicht klar eindeutig ist. --L47 (Diskussion) 11:36, 8. Mär. 2024 (CET)
- Okay, ich warte dann mal bis morgen auf weitere Kommentare und mache ich dann a die Arbeit. (Wird wahrscheinlich angesichts der ganzen Links, die geändert werden müssten, bisschen Zeit benötigen) --Bildungskind (Diskussion) 19:11, 8. Mär. 2024 (CET)
- Keine Einwände.—Ilse Ongkim (Diskussion) 19:58, 8. Mär. 2024 (CET)
- Der Zusatz: "(Mathematik)" stammt vermutlich noch aus einer Zeit, als man zwischen der Konjugation der Grammatik und der komplexen Konjugation unterscheiden musste und eine Begriffsklärung erstellt hat.--Tensorproduct 23:14, 8. Mär. 2024 (CET)
- Okay, ich warte dann mal bis morgen auf weitere Kommentare und mache ich dann a die Arbeit. (Wird wahrscheinlich angesichts der ganzen Links, die geändert werden müssten, bisschen Zeit benötigen) --Bildungskind (Diskussion) 19:11, 8. Mär. 2024 (CET)
- Die Änderung habe ich jetzt einmal umgesetzt. algebraisch konjugiert habe ich in Konjugiertes Element umbenannt. Die BKS Konjugation ist überarbeitet und erweitert worden. Da wäre ich dankbar, wenn ihr mir noch rüberguckt, da ich mir unsicher bin, ob ich die BKS „richtig“ angelegt habe. Ich hoffe, dass ich da jetzt alles habe, was man braucht.
- Ist Konjugierte Durchmesser (Plural) eigentlich gemäß der WP:NK richtig? --Bildungskind (Diskussion) 03:06, 9. Mär. 2024 (CET)
- Die gibt es eigentlich nur im Paar, so wie Eltern.—Ilse Ongkim (Diskussion) 19:32, 9. Mär. 2024 (CET)
- Stimmt. Wobei es den Singular ja auch gibt. (Ein Zwilling ist einer von zwei Zwillingen, genau so ist ein konjugiertes Element eines von zwei konjugierten Elementen).
- Ich verschiebe das dann mal auf Konjugierte Elemente und lasse Konjugiertes Element als WL. --Bildungskind (Diskussion) 19:39, 9. Mär. 2024 (CET)
- Eigentlich weiß ich gar nicht, ob so die Verbindung zur Körpertheorie klar ist. Ist vielleicht ein anderes Lemma sinnvoller? --Bildungskind (Diskussion) 19:40, 9. Mär. 2024 (CET)
- Die gibt es eigentlich nur im Paar, so wie Eltern.—Ilse Ongkim (Diskussion) 19:32, 9. Mär. 2024 (CET)
Ist das gewollt?
Ich sehe häufig, dass bei Bezeichnungen, die anders als \sup oder \sin nicht bereits in LaTeX enthalten sind, dann einfach, wie hier, geschrieben wird. Ist das Bequemlichkeit (wie z. B. statt \mathrm{d}x bloß dx zu schreiben), das Unwissen um \text{...} oder \operatorname{...} oder etwas anderes? Ist nicht vorzuziehen? Ein Extrembeispiel war diese Version des Artikels zu Cliquet-Optionen, wo ich mich gezwungen gefühlt habe, das zu verbessern. --Anthroporraistes (Diskussion) 19:21, 17. Mär. 2024 (CET)
- Bei den längeren Wörtern ist das höchstwahrscheinlich unbeabsichtigt: Kein einziges Buch und keine einzige Veröffentlichung würde das im Formelsatz komplett kursiv setzen.
- Bei der Frage oder ist das etwas schwieriger. (Ich weiß übrigens nicht, ob \operatorname und \mathrm unterschiedliche Ergebnisse ausspucken. Weiß da jemand mehr?) Das ist nicht unbedingt Bequemlichkeit, sondern manche ziehen es tatsächlich vor (genau wie die eulersche Zahl oder die imaginäre Einheit) kursiv zu setzen.
- Unter Hilfe:TeX steht dazu: „Ob die Eulersche Zahl e, die imaginäre Einheit i oder das Differential-d kursiv oder aufrecht gesetzt werden, liegt im Ermessen des Schreibers, da in diesen Fällen zum Formelsatz unterschiedliche Konventionen existieren. Gemäß DIN 1338:1996 „Formelschreibweise und Formelsatz“ werden sie aufrecht, von der AMS dagegen in deren LaTeX-Dokumentationen kursiv geschrieben. (Siehe auch Formelsatz#Geradestehende, geneigte und kursive Schrift.) Bei Änderungen an bestehenden Artikeln sollte stets die dort bisher verwendete Formatierung übernommen/adaptiert werden, um die Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels zu gewährleisten.“
- Kursivsetzung ist m.E. ein Unding, aber na ja. --Bildungskind (Diskussion) 19:28, 17. Mär. 2024 (CET)
- Ich stimme Bildungskind zu. Ich glaube bei Räumen/Mengen, die mit zwei oder drei Buchstaben dargestellt werden und hier kursiv geschrieben werden, lag es hauptsächlich an Bequemlichkeit.--Christian1985 (Disk) 19:52, 17. Mär. 2024 (CET)
- Danke, @Bildungskind, ich habe das tatsächlich auch schon in Veröffentlichungen gesehen. Die Links sind hilfreich. Ich habe das so häufig gesehen, dass ich mir dachte, dass das nicht ganz grundlos sein kann. --Anthroporraistes (Diskussion) 20:01, 17. Mär. 2024 (CET)
- Abkürzungen wie oder sollten schon gerade sein. Bei gefällt mir allerdings die kursive Schreibweise besser, weil man sonst kursiv mit nicht-kursiv vermischt. Ist aber Geschmackssache.--Tensorproduct 20:36, 17. Mär. 2024 (CET)
- Ist in der Literatur aber auch für die aus mehreren Buchstaben bestehenden Operatoren nicht wirklich einheitlich.--Kmhkmh (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2024 (CET)
- Abkürzungen wie oder sollten schon gerade sein. Bei gefällt mir allerdings die kursive Schreibweise besser, weil man sonst kursiv mit nicht-kursiv vermischt. Ist aber Geschmackssache.--Tensorproduct 20:36, 17. Mär. 2024 (CET)
- Es mag in einigen Fällen Bequemlichkeit sein und in anderen persönlicher Geschmack oder auch Unwissenheit bzw. Unkenntnis aller Latexmöglichkeiten. Im Fall von dx kommen da außerdem noch unterschiedlich Lesarten/Deutungen der Schreibweise hinzu. Es gibt zwar in Latex die oben genannten Standardoptionen zur nicht kursiven Darstellung, aber einen wirklichen einheitliche und konsistente Schreibweise bzgl. kursiv und nicht kursiv kann ich in diverser Mathematikliteratur nicht wirklich erkennen und de.wp hat meines Wissens nach auch keine expliziten Vorgaben dazu. Insofern würde ich sagen, derzeit ist das dem Geschmack der jeweiligen Autoren und Bearbeiter überlassen.
- Sicherlich unproblematisch ist das Ersetzen einer nicht kursiven Variante durch eine andere, die in Latex einfacher bzw. üblicher ist. Schwieriger ist das Ersetzen kursiver Schrift durch nicht-kursive, das mag man machen, sollte aber akzeptieren, wenn das zurückgesetzt wird bzw. keinen Streit darüber anfangen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:44, 20. Mär. 2024 (CET)
- Also wenn es um tatsächlich um semantische Operatoren wie „sin“, „Lip“ oder so was geht, halte ich die Kursivschreibung für ganz klar falsch (die Frage der Interpretation von dx ist eine andere). Da muss jemand damit leben, dass es aufrech geschrieben wird. Da es bei e, pi, i und dx in der Literatur beide Möglichkeiten gibt, würde ich das gar nicht abändern wollen, siehe WP:Korrektoren. --L47 (Diskussion) 07:42, 21. Mär. 2024 (CET)
- Das Problem ist mMn. falsch wem zufolge? Einer Din-Norn, den Empfehlungen diverser mathematischer Gesellschaft, der üblichen Notation in der Fachliteratur? Aus einer meiner Sicht hat sich da bisher eben nicht wirkliche einheitliche Handhabung etabliert und es gibt sich widersprechende Standards. Es gibt eben auch für jene Operatoren in der Literatur derzeit keine einheitliche Schreibweise (wenn einen das eigene Bücherregal da nicht überzeugt, kann man sich schnell Beispiele über Google Books anschauen). Persönlich finde die nicht-kursive Schreibweise von Operatoren(namen) in einer Formel eher unangenehmen im Lesefluss und anstatt einer (komplett) kursiv gesetzten Formel (die sich vom restlichen Text durch die Kursivstellung absetzen soll), hat man da einen Mischmasch von kursiv und nicht-kursiv, den ich persönlich eher unschön finde.--Kmhkmh (Diskussion) 15:51, 21. Mär. 2024 (CET)
- Kannst du einen Beispiel für ein gesetztes Buch geben, wo kursive Operatornamen verwendet werden? Ich kenne allerhöchstens die Nutzung des calligraphical font wie in für die Sigma-Algebra, aber sonst? --Bildungskind (Diskussion) 16:12, 21. Mär. 2024 (CET)
- Letzter Satz natürlich dumm, das ist weder ein Operator noch wird das mit mehr als einem Buchstaben geschrieben. --Bildungskind (Diskussion) 16:13, 21. Mär. 2024 (CET)
- Also für Standardfunktionen wie sin, cos,tan kenne ich es aus der Literatur auch kaum bzw. fast nicht. Aber bei Begriffen oder Operatoren aus den Bereichen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik oder Kombinatorik habe ich die kursive Variante öfter gesehen, z.B. bei der Notation von Erwartungswert, Varianz, Verteilungen, kombinatorischen Bezeichnungen (Ein paar online zugängliche Beispiele [2], [3], [4], in letzterem ist witzigerweise die Varianz nicht kursiv aber der Erwartungswert kursiv). Persönlich erschließt sich mir die Logik zwischen kursiv und nicht-kursiv nicht so ganz bzw. ich sehe selten eine mir konsistent erscheinende Vorgehensweise. Wenn man Eigennamen bzw. gebundene Operatoren/Variablen (zur Unterscheidung) nicht kursiv schreibt, müsste man dass dann eigentlich auch für alle Variablen bzw. Funktionen tun, nachdem sie in einem Text definiert bzw. gebunden wurden. Das macht aber scheinbar kaum jemand. Andere scheinen mehrbuchstabige Operatoren nicht kursiv zu setzen, aber einbuchstabige doch oft kursiv, was dann potenziell dazu führt, dass derselbe Operator mal kursiv und mal nicht-kursiv geschrieben wird (also z.B. ).--Kmhkmh (Diskussion) 11:28, 22. Mär. 2024 (CET)
- @Kmhkmh Nicht kursiv hat den Vorteil, dass man direkt sieht, welche Buchstaben zusammen gehören versus versus . Aber am Ende ist es - wie du sagst - Geschmackssache. Genauso wie in manchen russischen Büchern das Integral nach Links gekippt ist, statt nach rechts.--Tensorproduct 13:52, 23. Mär. 2024 (CET)
- Ich denke, es geht weniger darum, ob es sich um einen Operator handelt, als darum, dass es eine Bezeichnung ist, die aus mehr als einem Buchstaben besteht. Kursivschreibung ist da schon deswegen schlecht, weil das von TeX falsch gesetzt wird, nämlich als Produkt und nicht als Wort. Wollte man eine Bezeichnung aus mehreren Buchstaben kursiv schreiben (was in der Informatik öfter vorkommt), dann müsste man das in \mathit setzen. --Digamma (Diskussion) 13:09, 24. Mär. 2024 (CET)
- Also für Standardfunktionen wie sin, cos,tan kenne ich es aus der Literatur auch kaum bzw. fast nicht. Aber bei Begriffen oder Operatoren aus den Bereichen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik oder Kombinatorik habe ich die kursive Variante öfter gesehen, z.B. bei der Notation von Erwartungswert, Varianz, Verteilungen, kombinatorischen Bezeichnungen (Ein paar online zugängliche Beispiele [2], [3], [4], in letzterem ist witzigerweise die Varianz nicht kursiv aber der Erwartungswert kursiv). Persönlich erschließt sich mir die Logik zwischen kursiv und nicht-kursiv nicht so ganz bzw. ich sehe selten eine mir konsistent erscheinende Vorgehensweise. Wenn man Eigennamen bzw. gebundene Operatoren/Variablen (zur Unterscheidung) nicht kursiv schreibt, müsste man dass dann eigentlich auch für alle Variablen bzw. Funktionen tun, nachdem sie in einem Text definiert bzw. gebunden wurden. Das macht aber scheinbar kaum jemand. Andere scheinen mehrbuchstabige Operatoren nicht kursiv zu setzen, aber einbuchstabige doch oft kursiv, was dann potenziell dazu führt, dass derselbe Operator mal kursiv und mal nicht-kursiv geschrieben wird (also z.B. ).--Kmhkmh (Diskussion) 11:28, 22. Mär. 2024 (CET)
- Letzter Satz natürlich dumm, das ist weder ein Operator noch wird das mit mehr als einem Buchstaben geschrieben. --Bildungskind (Diskussion) 16:13, 21. Mär. 2024 (CET)
- Kannst du einen Beispiel für ein gesetztes Buch geben, wo kursive Operatornamen verwendet werden? Ich kenne allerhöchstens die Nutzung des calligraphical font wie in für die Sigma-Algebra, aber sonst? --Bildungskind (Diskussion) 16:12, 21. Mär. 2024 (CET)
- Das Problem ist mMn. falsch wem zufolge? Einer Din-Norn, den Empfehlungen diverser mathematischer Gesellschaft, der üblichen Notation in der Fachliteratur? Aus einer meiner Sicht hat sich da bisher eben nicht wirkliche einheitliche Handhabung etabliert und es gibt sich widersprechende Standards. Es gibt eben auch für jene Operatoren in der Literatur derzeit keine einheitliche Schreibweise (wenn einen das eigene Bücherregal da nicht überzeugt, kann man sich schnell Beispiele über Google Books anschauen). Persönlich finde die nicht-kursive Schreibweise von Operatoren(namen) in einer Formel eher unangenehmen im Lesefluss und anstatt einer (komplett) kursiv gesetzten Formel (die sich vom restlichen Text durch die Kursivstellung absetzen soll), hat man da einen Mischmasch von kursiv und nicht-kursiv, den ich persönlich eher unschön finde.--Kmhkmh (Diskussion) 15:51, 21. Mär. 2024 (CET)
- Also wenn es um tatsächlich um semantische Operatoren wie „sin“, „Lip“ oder so was geht, halte ich die Kursivschreibung für ganz klar falsch (die Frage der Interpretation von dx ist eine andere). Da muss jemand damit leben, dass es aufrech geschrieben wird. Da es bei e, pi, i und dx in der Literatur beide Möglichkeiten gibt, würde ich das gar nicht abändern wollen, siehe WP:Korrektoren. --L47 (Diskussion) 07:42, 21. Mär. 2024 (CET)
- @Kmhkmh, das habe ich als "anderen Grund" vermutet: Dass das sich einfach besser vom Text abhebt. Schön finde ich es aber nicht. --Anthroporraistes (Diskussion) 21:13, 21. Mär. 2024 (CET)
- Die Geschmäcker sind halt verschieden. Ich würde das, was derzeit in Hilfe:TeX explizit steht auch so umsetzen, aber die nicht explizit genannten Fälle im Zweifelsfall den betroffenen Autoren überlassen. Auf alle Fälle würde ich keinen Streit darüber anfangen bzw. wenn der "Hauptautor" in einem Artikel eine Funktion kursiv gesetzt haben will (aus welchen Grund auch immer), soll es mir auch recht sein. Davo0n abgesehen kann man Latex-Code natürlich immer verbessern bzw. abändern, solange sich keiner beschwert (it's a wiki). Aber ich würde halt nicht auf meiner Anpassung bzw. Korrektur nach DIN-Norm oder AMS-Empfehlungen bestehen, wenn es zurückgesetzt wird.--Kmhkmh (Diskussion) 11:42, 22. Mär. 2024 (CET)
- @Bildungskind, operatorname fügt noch einen Zwischenraum dahinter ein: . Auf scriptstyle oder mathsf reagieren operatorname und mathrm gleich. --Alva2004 (Diskussion) 08:38, 23. Mär. 2024 (CET)
- Die Geschmäcker sind halt verschieden. Ich würde das, was derzeit in Hilfe:TeX explizit steht auch so umsetzen, aber die nicht explizit genannten Fälle im Zweifelsfall den betroffenen Autoren überlassen. Auf alle Fälle würde ich keinen Streit darüber anfangen bzw. wenn der "Hauptautor" in einem Artikel eine Funktion kursiv gesetzt haben will (aus welchen Grund auch immer), soll es mir auch recht sein. Davo0n abgesehen kann man Latex-Code natürlich immer verbessern bzw. abändern, solange sich keiner beschwert (it's a wiki). Aber ich würde halt nicht auf meiner Anpassung bzw. Korrektur nach DIN-Norm oder AMS-Empfehlungen bestehen, wenn es zurückgesetzt wird.--Kmhkmh (Diskussion) 11:42, 22. Mär. 2024 (CET)
- @Kmhkmh, das habe ich als "anderen Grund" vermutet: Dass das sich einfach besser vom Text abhebt. Schön finde ich es aber nicht. --Anthroporraistes (Diskussion) 21:13, 21. Mär. 2024 (CET)
Hallo allerseits,
ich bin dabei, die Links von Rang (Mathematik) nach Rang (Lineare Algebra) zu korrigieren (siehe Disk etwas weiter oben), damit ich Rang (Mathematik) als überflüssige WL löschen lassen kann. Mir sind dabei noch andere Artikel mit dem Klammerzusatz „(Mathematik)“ aufgefallen wie Kondition (Mathematik). Da würde ich vorschlagen, die unberührt zu lassen, wenn es keine weiteren Bedeutungen der Wörter in anderen Gebieten gibt.
Mir ist allerdings Fläche (Mathematik) und Fläche (Graphentheorie) aufgefallen, wo ich etwas unschlüssig bin. Fläche (Graphentheorie) ist eine WL auf Planarer Graph, aber braucht man das? Das Wort wird dort ja nicht so richtig beschrieben. Die Flächen in der Graphentheorie sind ja nicht groß anders als die in Fläche (Mathematik) beschriebenen Konzepte (oder gehört das eher in Gebiet (Mathematik)?).
Meinungen dazu, wie man am besten verfährt? --Bildungskind (Diskussion) 02:27, 21. Mär. 2024 (CET)
- Naja Fläche (Mathematik) hat soweit ich das sehe nichts zur Graphentheorie bzw. bietet jemanden, der die Verwendung in der Graphentheorie sucht ,keine Antwort. Auf en.wp gibt dazu en:Face (geometry), en:Surface (mathematics) en:Surface (differential geometry), en:Surface (topology). Ich würde schon auf Flächen in der Graphentheorie separat verlinken und solange da keine eigener Artikel wie face auf en.wp existiert muss halt einer Verlinkung auf planarer Graph herhalten.--Kmhkmh (Diskussion) 03:07, 21. Mär. 2024 (CET)
- Das könnte ich in einem Abschnitt dort ergänzen. Mich stört nur, dass der Artikel Fläche (Mathematik) heißt, aber dann doch nicht alles bzgl. Fläche in der Mathematik behandelt (oder zumindest alle Aspekte, über die in der Wikipedia geschrieben wird). Oder sollte man das lieber bei Planarer Graph lassen? --Bildungskind (Diskussion) 03:12, 21. Mär. 2024 (CET)
- Ich halte von der Ergänzung wenig, weil man dan jemanden der die Graphentheorie sucht, mit lauter für ihn irrelevanten Inhalten zutextet. Ob man das aktuelle Lemma nun Fläche (Geometrie), Fläche(Topologie) oder Fläche (Mathematik) ist mir eher egal. der Zusatz Mathematik ist halt eine Notlösung, wenn man sich nicht wirklich sicher ist, welchem Teilgebiet der Mathematik man den Begriff zuordnen soll. Man kann natürlich Fläche (Mathematik) auch als einen Übersictsartikel für alle Flächenbegriffe in der Mathematik auffassen bzw. gestalten, dann sollten aber im Zweifel trotzdem direkte Verlinkungen auf die unterschiedlichen Verwendungen existieren.--Kmhkmh (Diskussion) 03:25, 21. Mär. 2024 (CET)
- Dasselbe Problem gäbe es zur Zeit ja sowieso, wenn man z.B. nach der Verwendung von Fläche in der Differentialgeometrie sucht oder nur in der Elementargeometrie. (Von Laien höre ich regelmäßig, dass die Wikipedia-Artikel zu Mathematik überfordernd seien, da es sehr viel „unnötige“ Information gebe.)
- Da finde ich deinen letzten Vorschlag ganz reizend, mehrere, spezielle Einzelartikel anzulegen. Wenn ich mir die englischsprachigen Artikel anschaue, gibt es offenbar genug zu schreiben zu allen Themen. Das könnte ich dann bei Zeiten mal in Angriff nehmen, was aber angesichts der schieren Masse der Literatur, die ich noch einmal lesen müsste, eine Weile dauern wird. --Bildungskind (Diskussion) 03:34, 21. Mär. 2024 (CET)
- Ich halte von der Ergänzung wenig, weil man dan jemanden der die Graphentheorie sucht, mit lauter für ihn irrelevanten Inhalten zutextet. Ob man das aktuelle Lemma nun Fläche (Geometrie), Fläche(Topologie) oder Fläche (Mathematik) ist mir eher egal. der Zusatz Mathematik ist halt eine Notlösung, wenn man sich nicht wirklich sicher ist, welchem Teilgebiet der Mathematik man den Begriff zuordnen soll. Man kann natürlich Fläche (Mathematik) auch als einen Übersictsartikel für alle Flächenbegriffe in der Mathematik auffassen bzw. gestalten, dann sollten aber im Zweifel trotzdem direkte Verlinkungen auf die unterschiedlichen Verwendungen existieren.--Kmhkmh (Diskussion) 03:25, 21. Mär. 2024 (CET)
- Das könnte ich in einem Abschnitt dort ergänzen. Mich stört nur, dass der Artikel Fläche (Mathematik) heißt, aber dann doch nicht alles bzgl. Fläche in der Mathematik behandelt (oder zumindest alle Aspekte, über die in der Wikipedia geschrieben wird). Oder sollte man das lieber bei Planarer Graph lassen? --Bildungskind (Diskussion) 03:12, 21. Mär. 2024 (CET)
- Die Weiterleitung Fläche (Graphentheorie) halte ich für überflüssig. Nach seiner Löschung würde sich das Klammerlemma dann erübrigen.
- Getrennte Artikel zu Fläche (Differentialgeometrie und Fläche (Topologie) hätte ich persönlich durchaus sinnvoll gefunden, da es sich um unterschiedliche Definitionen handelt. Es war aber offensichtlich das Anliegen von Benutzer:Christian1985, aus Fläche (Mathematik) einen großen Artikel statt mehrerer kleiner zu machen. Einen Artikel Fläche (Topologie) hatte es nämlich bereits gegeben, er wurde damals gelöscht.—Ilse Ongkim (Diskussion) 16:16, 21. Mär. 2024 (CET)
- Der wurde, soweit ich sehe, wg. Vollredundanz gelöscht. Aber man kann definitiv zum Thema Fläche in den einzelnen Gebieten mehr schreiben als das, was zur Zeit im Artikel vorhanden ist (ohne sich dabei in enzyklopädisch unwichtige Details zu verstricken). Ich würde deshalb den momentanen zu einem Übersichtsartikel dann ausbauen und in Einzelartikeln manche Dinge näher beleuchten wollen (Differentialgeometrie war da glücklicherweise einer meiner Schwerpunkte im Studium, weshalb ich mich dazu befähigt sehe).
- Zum Beispiel könnte man den Begriff der Fläche in der Elementargeometrie etwas näher beleuchten. Das ist momentan ja nur ein Absatz im gesamten Artikel, aber es gibt eindeutig mehr darüber zu schreiben. --Bildungskind (Diskussion) 16:25, 21. Mär. 2024 (CET)
- Hallo,
- ich persönlich würde in die Klammerlemmata gar keine Energie stecken. Aus meiner Sicht ist das nur eine Notlösung, die man anders durch eine Verbesserung der Wiki-Software lösen müsste. Diese Plattform ist aus meiner Sicht technisch stark überaltert!! :(
- Ja es ist richtig, vor einigen Jahren hatte ich mal die Büchse der Flächen-Pandorra geöffnet. Dabei hatte ich insbesondere tausende Links, die auf Fläche (Mathematik) zeigten, aber Flächeninhalt meinten, umgebogen. Aber tatsächlich hat Benutzer:Ilse Ongkim Recht. Ich bin der Ansicht, dass es zu einem Objekt nur einen Artikel geben sollte. Bei dem Thema Fläche kann man nun ein wenig streiten, welche mathematischen Teilgebiete das gleiche Konzept einer Fläche haben, aber einen komplett anderen Blickwinkel darauf, oder wann die Definitionen sich wirklich unterscheiden und dann zu unterschiedlichen Artikeln führen sollten. Und dann ist natürlich von Interesse, wie die Definitionen miteinander verwandt sind. Dafür finde ich einen Artikel übersichtlicher. Ist eine Fläche eingebettet in den drei-dimensionalen Raum das gleiche oder etwas anderes wie eine Fläche ohne Einbettung? Betrachtungen zu eingebetteten topologischen Flächen kenne ich gerade nicht, bei reell differenzierbaren Flächen sind die Definitionen mit und ohne Einbettung äquivalent, was aber sehr viel Theorie benötigt und wie ist es eigentlich bei komplexen Flächen?
- Am Ende ist es aber auch eine Frage, wie viel Text hat man zu einem Thema zusammengeschrieben hat. Je mehr Wissen sich angesammelt hat, desto einfacher lässt sich für eine Trennung von Artikeln argumentieren. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 22:00, 21. Mär. 2024 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ich das irgendwie missverständlich formuliert habe, aber ich habe nie angeregt, den Artikel selbst zu trennen, sondern als Übersichtsartikel beizubehalten. Man kann zu den einzelnen Aspekten noch deutlich tiefer in die Materie gehen. Ich werde irgendwann mal einen Entwürfe fertig haben und dann können wir das Thema noch mal aufmachen. Im schlimmsten Falle wäre das dann nur meine Zeit, die verschwendet wurde ;) --Bildungskind (Diskussion) 02:45, 22. Mär. 2024 (CET)
Neuer Schreibwettbewerb
Verwandt zur obigen Diskussion um die Exzellenzinitiative Mathematik: Auf Initiative des Benutzers Vive la France2 gibt es hier eine Diskussion um die Etablierung eines neuen Schreibwettbewerbs. Dieser soll nicht als Konkurrenz zum derzeitigen, von Achim initiierten klassischen SW stehen, sondern als eine Ergänzung verstanden werden. Die Zielgruppe sind Autoren, die über einen langen Zeitraum gründlich und umfassend einen Artikel im Artikelnamensraum überarbeiten und ausbauen wollen. Die Bewertung findet – so die momentane Idee – nicht durch eine (meist fachfremde) Jury statt, sondern durch geheime Referees, die sich im Umfeld des Artikels gut auskennen. Dies hat zum Ziel, die Qualität möglichst vieler Artikel nochmal zu erhöhen. Dies ist auch ein Kernpunkt, der bei einem noch ausstehenden Förderantrag bei Wikimedia aufgeführt werden wird. Natürlich würde ich mich sehr freuen, wenn sich in Zukunft Mitglieder des Portals bereit erklären würden, ein Peer-Review zu mathematischen Artikeln vorzunehmen, falls denn welche eingereicht werden sollten. Wer möchte, kann sich auch gerne an der Diskussion beteiligen und eigene Ideen einbringen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:56, 22. Mär. 2024 (CET)
Kategorie: Koordinaten
Hallo, ich bin sehr überrascht, dass es keine Kategorie Kategorie:Koordinate, Kategorie:Koordinaten oder Kategorie:Koordinatensystem gibt!? Imho ist die dringend nötig. Ich würde sie entweder in Kategorie:Vektorraum anlegen, wo es auch Koordinatenraum gibt, oder in Kategorie:Raum, wo es schon Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem gibt. In der englischen Wikipedia ist en:category:Coordinate systems Unterkategorie von en:category:Mathematical notation, en:category:Analytic geometry und en:category:Differential geometry. Falls nichts dagegen spricht, würde ich im April die Kategorie Kategorie:Koordinatensystem als Unterkategorien von Kategorie:Raum und Kategorie:Vektorraum anlegen und befüllen. --Alva2004 (Diskussion) 08:20, 23. Mär. 2024 (CET)