Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2023/1
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kategorie: Mathematiker (20 / 21. Jahrhundert)
Hallo zusammen,
In den Kategorien Mathematiker (20. Jahrhundert) und Mathematiker (21. Jahrhundert) sowie deren Unterkategorien wird von der Hauptschaffensperiode gesprochen. Was bedeutet dies für Mathematiker, die zum Beispiel seit 1970 bis heute forschen? Heißt das, sie gehören in beide Kategorien oder muss da entschieden werden? Falls ersteres der Fall ist, sollte der Text in der Kategorie m. E. etwas umformuliert werden.--Tensorproduct 22:52, 6. Jan. 2023 (CET)
- Die übliche Praxis scheint zu sein, dass Artikel in beide Kategorien einsortiert werden.—Butäzigä (Diskussion) 23:00, 6. Jan. 2023 (CET)
- Danke für die Antwort. LG --Tensorproduct 23:11, 6. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 23:11, 6. Jan. 2023 (CET)
Wikidata-Frust
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 14:54, 21. Jan. 2023 (CET)
Hallo zusammen,
Ich habe einen Artikel erstellt Doppelte-Operatoren-Integrale und ein Wikimedia-Objekt [1] (Q116272168) wie kann ich das nun verbinden? Auch wollte ich kürzlich ein falsch verbundener Artikel entfernen, da sagte man mir, ich soll einfach nur auf ein Mülltonne-Symbol bei Wikidata klicken. Ich finde aber nirgens eine Mülltonne, vermutlich habe ich kein Berechtigung dafür. Warum ist das so unnötig kompliziert...?-Tensorproduct 22:58, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ok mittlerweile wurde ein anderes Objekt erstellt, wie lösche ich nun mein erstelltes Objekt?--Tensorproduct 23:11, 20. Jan. 2023 (CET)
- Mit Wikidata kennt sich Benutzer:M2k~dewiki bestens aus. Der wird sicher helfen können. --tsor (Diskussion) 23:26, 20. Jan. 2023 (CET)
- Hallo @Tensorproduct: die Objekte d:Q116272168 und d:Q116272176 wurden zusammengefügt:
- Zum Verschieben von Sitelinks von einem Objekt zu einem anderen siehe
- Zum Löschen von Objekten siehe
- --M2k~dewiki (Diskussion) 23:31, 20. Jan. 2023 (CET)
- @M2k~dewiki: Danke für die Links! LG--Tensorproduct 23:40, 20. Jan. 2023 (CET)
- Mit Wikidata kennt sich Benutzer:M2k~dewiki bestens aus. Der wird sicher helfen können. --tsor (Diskussion) 23:26, 20. Jan. 2023 (CET)
Kategorie: Asymptotische Analysis
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 10:49, 23. Jan. 2023 (CET)
Hallo zusammen,
Ich wäre für die Einführung einer Kategorie: Asymptotische Analysis. Auch finde ich es nicht gerecht, dass der deutsche Artikel Asymptotische Analyse heißt, ist das wirklich der übliche Namen in der deutschen Literatur für dieses Gebiet? Weil Analyse klingt nach Methode und ist der Theorie nicht gerechtfertigt. Es ist ja auch keine komplexe Analyse sondern komplexe Analysis. LG --Tensorproduct 23:58, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ähnlich gelagerte Fälle sind Fourier-Analysis und Harmonische Analyse. Auf beiden Artikel-Diskussionsseiten wurde auch schon angesprochen, ob der Artikel besser auf Analysis oder Analyse endet. Ich denke, hier muss im Einzelfall geprüft werden, welcher Begriff in deutscher Literatur öfters verwendet wird. Ich vermute, es ist auch davon abhängig aus welcher Wissenschaft (Mathematik, Physik oder Technik) man auf das Thema schaut. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 18:39, 18. Jan. 2023 (CET)
- Und was hälst du von dem Kategorien-Vorschlag? Man könnte ja auch einfach die Kategorie als "Asymptotische Analysis" bezeichnen und den Artikel so lassen.--Tensorproduct 18:54, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke, es ist in Wikipedia gebräuchlich die Kategorie so wie den Hauptartikel zu benennen. Bekommen wir denn überhaupt eine solche Kategorie "voll"? Was den konkreten Namen angeht, bin ich persönlich auch ganz leidenschaftslos und ich bin in keinem der drei Fälle abschließend überzeugt, dass das Lemma entsprechend der Wikipedia-Regeln den richtigen Namen trägt. Mit einer Literatur-Recherche kommt man da bestimmt am einfachsten weiter. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 22:01, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke schon, dass wir die Kategorie "voll" (10 Artikel?) kriegen, wenn ich mir en:Category:Asymptotic analysis anschaue. Folgendes gibt es schon auf Deutsch:
- Laplace-Methode, WKB-Approximation, Sattelpunktsnäherung, Big-O-Notation, Stirlings Approximation, Euler-Maclaurin-Formel, Methode von Chester-Friedman-Ursell, Asymptotische Analyse, Asymptotische Folge, Lemma von Riemann-Lebesgue, Iterierter Logarithmus, Asymptotische Entwicklungen vom Plancherel-Rotach-Typ...
- Artikel aus der Stochastik, die im Englischen auch in dieser Kategorie sind, habe ich jetzt nicht dazugezählt (Satz von Schilder, Lemma von Varadhan etc.). Falls es zu wenige Artikel sind, kann ich auch noch ein paar beisteuern. LG.--Tensorproduct 17:12, 19. Jan. 2023 (CET)
- @Christian1985: also ich denke, wenn keine andere Meinung mehr kommt, dann können wir eine Kategorie vorschlagen? Welches Lemmata bevorzugst du (ich habe sicher einen English-Bias)? Und weißt du, wo wir den Antrag stellen können? Da man asymptotische Techniken auch in der Forschung benötigt, finde ich eine solche Kategorie sehr relevant.--Tensorproduct 23:29, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke, es ist in Wikipedia gebräuchlich die Kategorie so wie den Hauptartikel zu benennen. Bekommen wir denn überhaupt eine solche Kategorie "voll"? Was den konkreten Namen angeht, bin ich persönlich auch ganz leidenschaftslos und ich bin in keinem der drei Fälle abschließend überzeugt, dass das Lemma entsprechend der Wikipedia-Regeln den richtigen Namen trägt. Mit einer Literatur-Recherche kommt man da bestimmt am einfachsten weiter. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 22:01, 18. Jan. 2023 (CET)
- Und was hälst du von dem Kategorien-Vorschlag? Man könnte ja auch einfach die Kategorie als "Asymptotische Analysis" bezeichnen und den Artikel so lassen.--Tensorproduct 18:54, 18. Jan. 2023 (CET)
Hallo @Tensorproduct, vorgeschlagen hast Du die Kategorie hier ja bereits. Da es viele Artikel für diese Kategorie gibt, halte ich sie für sinnvoll und es gab auch keinen Wiederspruch dazu. Anlagen kannst Du die Kategorie selbst, genauso wie einen neue Artikel. Beispielsweise über den Link [2]. Ich bevorzuge mittlerweile Kategorie:Asymptotische Analysis jedoch ist das mehr ein Gefühl, da ich mich mit der Frage nicht abschließend beschäftigt habe. Sowohl für die Fourier-Analyse als auch für die Asymptotische Analyse liest man hier und da, dass man sie auch als Hauptmethoden innerhalb der Themenbereiche Fourier-Analyse bzw. Asymptotische Analysis verstehen kann. Ich fände es super, wenn man diese Aussage insbesondere mit Quellen in den Artikeln besser herausarbeiten könnte.--Christian1985 (Disk) 16:55, 21. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe gestern noch die Kategorie Kategorie:Asymptotische Analysis erstellt. LG--Tensorproduct 13:00, 22. Jan. 2023 (CET)
Nachzusichtende Artikel
Die Liste der nachzusichtenden Artikel wird anscheinend nicht mehr aktualisiert.—Ilse Ongkim (Diskussion) 10:40, 8. Mär. 2023 (CET)
- Der Bot, der die Liste aktualisiert hat, ist wohl gelöscht worden, siehe hier, und die Botbetreiberin hat sich verabschiedet, siehe Benutzerin Diskussion:Giftpflanze --Daniel5Ko (Diskussion) 20:24, 8. Mär. 2023 (CET)
- Nachdem der Giftbot nicht mehr funktioniert, könnte man ihn durch den hgzbot ersetzen, Vorlage auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hgzbot/Service/FlaggedCatCheck . Wenn das in Ordnung ist, werde ich demnächst mal die Vorlage ersetzen.—Ilse Ongkim (Diskussion) 23:11, 27. Mär. 2023 (CEST)
Habe ich jetzt gemacht, es scheint aber nicht zu funktionieren: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3AMathematik%2FSichten&diff=232334094&oldid=232309710&diffmode=source —Ilse Ongkim (Diskussion) 23:21, 30. Mär. 2023 (CEST)
Jetzt funktioniert es. Danke an Benutzer:Hgzh.—Ilse Ongkim (Diskussion) 11:57, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ilse Ongkim (Diskussion) 11:57, 31. Mär. 2023 (CEST)
Arbeitsliste "Defekter Weblink"
Hallo, ist es möglich, bei dieser automatisch erstellten Wartungsliste zu berücksichtigen, nur solche "Defekte Weblink"-Einträge auf den Diskussionseiten zu selektieren, die noch nicht als erledigt markiert sind? (Beispiel Solow-Modell; der Artikel erscheint aktuell in der Arbeitsliste "Defekter Weblink"; Abschnitt "Defekter Weblink" existiert in der Diskussionsseite zu Solow-Modell, ist dort aber als erledigt markiert. --Rsteinkampf (Diskussion) 12:44, 8. Jan. 2023 (CET)
- so wie ich es verstehe, sollte dazu der Abschnitt auf der Diskussionsseite (oder jedenfalls der Anker in der Überschrift dort) entfernt werden. Ich hab das beim Solow-Modell mal gemacht; einen guten Grund diese Botmeldungen zu archivieren, sehe nicht.--Qcomp (Diskussion) 13:05, 8. Jan. 2023 (CET)
- Danke Qcomp für deine schnelle Antwort und Änderung. Genauso habe ich es bisher auch immer gehandhabt, wollte mich aber nicht über den Archivwunsch so einfach hinwegsetzen, obwohl ich auch keinen großen Sinn darin erkennen kann, einen Bot-Eintrag zu archivieren. --Rsteinkampf (Diskussion) 22:11, 9. Jan. 2023 (CET)
- hm, ich hoffe, @Butäzigä:, dass ich hier keinen Archivierwunsch übergangen, sondern das "erledigt" als "Botmeldung kann entfernt werden" richtig interpretiert habe. --Qcomp (Diskussion) 22:22, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ja, so war es gemeint.—Butäzigä (Diskussion) 22:28, 9. Jan. 2023 (CET)
- hm, ich hoffe, @Butäzigä:, dass ich hier keinen Archivierwunsch übergangen, sondern das "erledigt" als "Botmeldung kann entfernt werden" richtig interpretiert habe. --Qcomp (Diskussion) 22:22, 9. Jan. 2023 (CET)
- Danke Qcomp für deine schnelle Antwort und Änderung. Genauso habe ich es bisher auch immer gehandhabt, wollte mich aber nicht über den Archivwunsch so einfach hinwegsetzen, obwohl ich auch keinen großen Sinn darin erkennen kann, einen Bot-Eintrag zu archivieren. --Rsteinkampf (Diskussion) 22:11, 9. Jan. 2023 (CET)
Unverbindlicher Biographie-Vorschlag: Hydrodynamiker mit Resonanz in Laienpresse
Jens Eggers (Professor Jens Eggers - Our People (bristol.ac.uk)) findet derzeit Aufmerksamkeit in der Laienpresse mit der Arbeit an einem uralten Problem, das schon Leonardo da Vinci beschrieben hat. Wissenschaftliche Quelle: Path instability of an air bubble rising in water, Laienpresse: 500 Jahre altes da-Vinci-Rätsel gelöst (t-online.de). Ansatz zur Entscheidung der deutschsprachigen Wikipedia-Relevanz: Jens G Eggers - Google Scholar. Für die frühe Biographie gibt es vielleicht deutschsprachige Quellen. Meine Kenntnisse in Hydrodynamik reichen für das Erstellen nicht aus. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:51, 21. Jan. 2023 (CET). Der Artikel müsste kein en:Wikipedia:Orphan sein, denn in Benetzung wird sein laut GS meistzitierter Artikel als Quelle angegeben.--Himbeerbläuling (Diskussion) 14:13, 21. Jan. 2023 (CET)
Codebeipiele in Artikeln zum Thema Mathematik oder Informatik
Hallo,
nach den aus meiner Sicht unbegründeten Reverts der von mir geschriebenen Abschnitte "Programmierung" von Benutzer Troubled @sset (siehe diese Diskussion auf der Seite von Leyo) bitte ich hier um Stellungnahmen, die hoffentlich mehr Klarheit schaffen. Als erstes bitte ich darum, dass diese Diskussion so korrekt wie möglich gestaltet wird (Wikipedia:Wikiquette).
Inhaltlich würde ich gern wissen, wie in solchen Artikeln mit Codebeispielen zu verfahren ist. Dass die vor mir eingefügten Codebeispiele zu lang oder nicht optimal dargestellt sind, mag sein. Ansonsten kann ich die meisten inhaltlichen Argumente von Troubled @sset nicht nachvollziehen. Ich bitte diese Diskussion mit dem Ziel neuer Beiträge zu Artikeln zu führen und nicht mit dem Ziel von inhaltlichen Zurücksetzungen oder sogar Reverts.
Welche verbindlichen Regeln, also Wikipedia-Richtlinien oder Ähnliches gibt es zu diesem Thema? Wie soll ich bei meinen Beiträgen zu solchen Artikeln in Zukunft vorgehen?
--Maximum 2520 (Diskussion) 16:36, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ich wurde jetzt da noch mal angeschrieben, mich hier zu äußern. Grundsätzlich gibt es div. Programmiersprachen, zudem jeder Programmierer auch noch einer eher eigenen Linguistik und Dialekten folgt. Inwiefern der Ansatz eines Skriptes optimal ist, kommt noch oben drauf. Sprich: die Entwicklung eines eigenen Codes ist das, was in Wikipedia TF = Theoriefindung bzw. OR = Original Research nennt. Laut WP:TF ist das in unseren enzyklopädischen Artikeln unerwünscht. Ist der Codeschnipsel nicht zu groß und fällt damit nicht unter die Schöpfungshöhe, kann er aus publizierten Quellen mit Angabe der Quelle nach WP:Q in Artikel übernommen werden, wenn die entsprechenden Fachportale kein gut begründetes Veto einlegen. An unsere Regeln und Richtlinien müssen sich hier alle Benutzer halten, es geht nicht darum, einen Benutzer am Editieren zu hindern. Bitte diskutiert das gerne aus, ohne ins Persönliche abzudriften. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 17:01, 12. Feb. 2023 (CET)
- Selbst geschriebener Code, in welcher Sprache auch immer, ist genau so wie ein selbstgeschriebener Text, der eine neue Hypothese aufstellt, WP:TF und damit unerwünscht. Es wird nämlich von einem Autor behauptet, und das ist die neue (zunächst unbewiesene) Hypothese, der Code erfülle eine bestimmte Aufgabe. Entweder ist der Code sehr einfach und sehr schnell verifizierbar, dann ist er überflüssig (z. B. eine Code um n Zahlen aufzusummieren). Typischerweise ist aber Code schwierig zu überprüfen, evtl. fehlerhaft, evtl. schlecht programmiert usw. Wer soll so etwas vor einer Veröffentlichung in der Wikipedia überprüfen? Bei Code aus publizierten und öffentlich zugänglichen Codesammlungen (z. B. R) ist nicht ersichtlich, was gewonnen ist, wenn anstatt auf den Ort des Codes zu verweisen, dieser in einem Artikel wiedergegeben wird. Kurzgefasst: selbstgeschriebener Code = unerwünschte WP:TF. --Sigma^2 (Diskussion) 17:31, 12. Feb. 2023 (CET)
- Es geht hier aber nicht um Urheberrechtsfragen, Theoriefindung und Belege bzgl. derer solche Ergänzungen wie von Maximum 2520 problematisch sein mögen, sondern auch darum, was für einen enzyklopädischen Artikel als angemesen und sinnvoll empfunden wird und einer Verbesserung darstellt und was nicht. Nicht jede Ergänzung von Inhalten, die nicht explizit vrboten sind, ist automatisch eine Verbesserung. Genau da liegt in meiner Wahrnehmung das Problem, das diverse andere WPner mit diesen Edits von :Maximum 2520 haben. Sie sehen in ihnen keine Artikelverbesserung sondern eher eine VGerschlechterung und betrachten sie als einen unnützen Ballast der Artikel unerwünscht aufbläht. Jedenfalls habe ich die vorherigen Diskussionen zu der Thematik mit Maximum 2520 so verstanden. Bei Algorithmen ist zur Darstellung eine Pseudocode üblich und mehr oder weniger Standard in Fachliteratur, explizite Listing in einer speziellen Programmiersprache eher nicht. Mal abgesehen, dass da viel zu viele Programmiersprachen gibt und dann es vermutlich endloseb Sreit darum gibt, welche verwendet werden sollen.
- Ich hatte an anderer Stelle schon eine Altnternative vorgeschlagen, wie man Code in speziellen Sprachen dennoch zur Verfügung stellen kann, wenn man das unbedingt möchte. Man legt für solche Codebeispiele ein Wikibook oder eine externe Webseite an, die diese Codebeispiele enthält und verlinkt diese dann unter Weblinks. Da kann man sich dann auch in beliebig vielen Sprachen austoben und umgeht zugleich auch die oben angesprochenen Beleg und TF-Probleme, da der Code ja nun nicht mehr im WP_Artikel enthalten ist.--Kmhkmh (Diskussion) 19:20, 12. Feb. 2023 (CET)
Weitere Diskussion bitte auf Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Informatik#Codebeipiele_in_Artikeln_zum_Thema_Informatik_(und_Mathematik) führen, die bhier bereits gemachten Kommentare kopiere ich dorthin.--Kmhkmh (Diskussion) 22:43, 12. Feb. 2023 (CET)