Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv4
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Oma-Test der Analysis
Hallo, ich stelle mich mal als hypothetische Oma mit Fachoberschulreife vor 40 Jahren zur Verfügung mit versuche mir mal zwischen N24 und der Lektüre der Zeit einen Überblick zu verschaffen, was eigetnlich unter Analysis bzw. höherer Mathematik zu verstehen ist. Ich kenne Folgen und Reihen aus dem Alltag, verstehe aber nichts von Integral- und Differenzialrechnung. Ich erinnere mich noch daran, dass Funktionen linear und anders sein können und dass man Gleichungen umstellt, um sie aufzuösen und eine, mehrere oder ganz viel Unbekannte mit drei verschiedenen Verfahren ermittelt. Das habe ich mit der mittleren Reife mal gekonnt und würde jetzt gerne wissen, wie ich den Bogen zum Inegral und zum Differenzial hinbekomme, ohne dafür eine Mathematik-Lehrbuch "Eiführung in die höhere Mathematik" kaufen zu müssen. Dafür habe ich ja die Wikipedia gefunden. Ich beherrsche also mehr als die Grundrechenarten, habe aber noch keine Erfahrung mit höherer Mathematik, wo ich außer ein paar äußerst allgemeinen Sätzen auch nur Links auf folgende Themen finde:
- Analytische Geometrie in der Ebene
- Analytische Geometrie im Raum
- Grundbegriffe der mathematischen Analysis
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
- Ebene und räumliche Kurven
- Unendliche Reihen
- Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler
- Differentialgleichungen.
Dazu kämen heute zumindest Kapitel über lineare Algebra (Matrizen, Tensorrechnung) und evtl. eine Einführung in Computeralgebrasysteme, aber nichts davon erhellt mir die Grundlagen der Analysis und ihre praktische Anwendung aus Beispielen ohne zuvor die Hochschulreife bereits schon zu besitzen. Das ist nicht so gut.
In den beiden Artikeln zur Integralrechnung und zur Differentialrechnung finden sich jeweils desriptive Einleitungen, die im allgemeinen Text zur Analysis jedoch fehlen. Der Artikel Infinitesimalrechnung führt auch etwas zu den Zusammenhängen aus. Der Text über Diskrete Mathematik führt ein einziges Besipiel aus, ohne es jedoch näher zu erläutern. Auch wird mir die Anwendung zwischen Analysis und diskreter Mathematik nicht im Text zur Analysis erklärt. Überhaupt sind deskreptive Konzepte der Wissensdarstellung nirgends zu finden. Beipsiele aus sog. Textaufgaben, wie ich sie aus meier Schulzeit noch kenne finde ich generell nicht. Und die Formeln muss ich zwar nicht sofort verstehen, wünsche mir aber als Oma mit etwas Neugier ein entsprechendes Text-Äquivalent zumindest in dem Grundlagentext zum Thema hier.
Ich weis, dass so etwas nur ein Pädagoge hinreichend hinbekommen wird, der sich zudem auch noch mit Mediendidaktik so weit auskennt, dass er es vielleicht schafft eine grafische Funktion in Form eines animierten .gif-Bildes einzubinden oder auch kurze Flash-Animationen programmieren kann. Ich würde mir als Oma aber genau so eine Wikipedia wünschen. ;-)))
Liebe Grüße von der Oma, Bo Kontemplation 00:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Oma, du sprichst ein aus meiner Sicht grundsätzliches Problem der mathematischen Artikel in der Wikipedia an: Gerade die Überblicksartikel über die mathematischen Teilgebiete sind zumeist nur von mäßiger Qualität. Ich kann das an meinem eigenen Beispiel gerne erläutern, weil ich mit seit über einem Jahr vorgenommen habe, den Artikel zur Wahrscheinlichkeitstheorie gründlich zu überarbeiten. De facto habe ich außer ein paar kleineren Edits daran nichts verändert, mir fehlt einfach die Zeit. Und wenn ich mal Lust auf das Schreiben eines Artikels habe, dann erschaffe ich doch lieber kleinere Texte zur Spezialthemen. Uns fehlen also ganz konkret die Autoren. Das wird beim Artikel zur Analysis nicht anders sein. --Scherben 09:53, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wer etwas ueber Differentialrechnung wissen will, empfehle ich einfach mal Differentialrechnung. Nichtsdestotrotz ist der Artikel zu Analysis ueberarbeitungswuerdig. Ach ja, ich bin wieder da ;-) --P. Birken 10:11, 23. Mai 2006 (CEST)
- Schwierig... so gut mir vom oberflächlichen lesen die Artikel Differentialrechnung und Integralrechnung gefallen -- der Artikel zur Analysis ist wirklich überarbeitungsbedürftig. Ich seh nur ein Problem: wenn man den Artikel von der Strukur her so lässt, wie er im Moment ist, wäre vermutlich eine der besten Möglichkeiten, die Einleitungen von Differential- bzw Integralrechnung mehr oder weniger zu kopieren. Führt zu Redundanz. Alternative: den Artikel mehr oder weninger komplett neu schreiben (am besten mit so wenig Formeln wie möglich) -- puh. Da würde ich mich zumindest vom Zeitaufwand nicht rantrauen... --Credner 12:43, 23. Mai 2006 (CEST)
Sollte die allgemeine Unlust dafür verantwortlich sein, dass sich für die Wikipress 1.0 Mathematik-Redaktion [1] immer noch keiner in das Haifischbecken gewagt hat? Fragt sich --Philipendula 13:26, 23. Mai 2006 (CEST)
- Naja, es gibt bekanntlich keinen Königsweg zur Mathematik. Daher ist es leider ziemlich schwierig, einen Text zu verfassen, der den Oma-Test besteht und trotzdem noch mathematische Substanz enthält. Außerhalb der Wikipedia gibt es ja auch kaum Werke, die das schaffen. Viel mehr als Was ist Mathematik? von Richard Courant, Herbert Robbins (ISBN 354063777X) und Egmont Colerus' Vom Einmaleins zum Integral fällt mir da nicht ein. Zweiteres wird wenigstens schon 2010 gemeinfrei, vielleicht können wir dann abschreiben. --NeoUrfahraner 14:15, 23. Mai 2006 (CEST)
Hallo zusammen! Die Antworten überraschen mich nicht wirklich. Und natürlich ist mir klar, dass es hier besonders anspruchsvoll ist, etwas eigenes, d.h. redaktionell eigenständiges auf die Beine zu stellen. Und den Gedanken, die Einleitungen aus Diff. und Int. zu übernehmen hatte ich auch schon. Um Redundanz zu minimieren, liese sich das ja durch Textzusammenführung und Kürzung bewerkstelligen. Etwas Doppelung wäre ja auch vollkommen korrekt. Super finde ich die Literaturhinweise. Hat die jemand zuhause? So als engagierte Oma ;-) würde ich mich ja auch zur Verfügung stellen und mithelfen. Und wenn Credner vielleicht etwas Zeit hat, wäre da gemeinsam schon was zu machen. Ich lege dazu mal die Tage eine Spielwiese bei mir an, um herumzuexperimentieren und verlinke die hier. Derzeit bin ich unterwegs... Bo Kontemplation 16:28, 24. Mai 2006 (CEST)
- Zu den Literaturhinweisen: Den Courant/Robbins und den Colerus habe ich beide; Courant/Robbins ist weiterhin noch erhältich; für den Colerus findet Amazon einige Quellen, bei denen man ihn gebraucht beziehen kann. Für Wikipedia-Artikel sind beide wegen des anderen Aufbaus nicht direkt geeignet. Gefunden habe ich noch Alexander Niklitschek: Im Zaubergarten der Mathematik. Das gibt es anscheinend auch on-line, mit so netten Kapiteln wie Wer fürchtet sich vorm Integral? Dieses Buch ist auch Oma-geeignet, wenn ich mich recht erinnere aber mathematisch etwas ungenauer als die anderen beiden. --NeoUrfahraner 22:14, 28. Mai 2006 (CEST)
- PS: hat jemand biographische Daten zu Alexander Niklitschek? --NeoUrfahraner 09:25, 29. Mai 2006 (CEST)
Die Einleitung ist leider nicht wirklich verständlich. Kann man das auch für Dumme wie mich erklären? Wenn der Rest zu fachchinesisch wird, dann ist das ja ok, aber die Einleitung sollte doch der Oma entgegenkommen. Danke! ((ó)) Käffchen?!? 18:03, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hi Dicki, das Problem ist, dass man Eigenwerte nicht wirklich anschaulich erklären kann. Wenn ich einen Versuch starten würde, von dem aber auch nicht garantiert ist, dass man das versteht, würde man mich hier wahrscheinlich mit Dachlatten aus der Mathematikerecke verjagen. --Philipendula 18:13, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab mal Trick 17 angewandt und die Absaetze in der Einleitung umgestellt. Jetzt besser? ;-) --P. Birken 10:37, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde mal sagen, so richtig schlau wird unser Omma immer noch nicht, aber sie weiß jetzt wenigstens, was ein Eigenwert in etwa ist, wenn sie Vektoren kennt. Von daher: Besser. Danke. --Philipendula 13:30, 24. Mai 2006 (CEST)
LA Bildmaß
Zur Info: Hat LA bekommen, da es (bisher) "nichts mit einem enzyklopädischen Artikel" zu tun habe. --Talaris 10:03, 24. Mai 2006 (CEST)
- Brauchen wir den Artikel? Einerseits gibt es zwar einige Links darauf, andererseits findet sich weder in der englischen Wikipedia einen Artikel Image measure noch gibt es in der Literatur viel dazu (ich habe nur Hewitt/Stromberg, Exercise 11.38 gefunden). Ist eine Rettungsaktion die Mühe wert? --NeoUrfahraner 10:27, 24. Mai 2006 (CEST)
Vor allen Dingen ist ärgerlich, dass der Artikel zum leichter zu verstehenden und durchaus wichtigen Konzept der Wahrscheinlichkeitsverteilung (das Bildmaß eines Zufallsmaßes unter einer reellen Zufallsgröße) die "Erklärlast" auf diesen erklärungsfreien Artikel abschiebt. Allerdings schadet ein richtiger Artikel zum Thema "Bildmaß" natürlich nicht. --Erzbischof 10:51, 24. Mai 2006 (CEST)
Hab gerade mal einen Anfang gemacht, den Artikel etwas zu ergänzen. Wenn sich jemand berufen fühlt, könnte man zum beispiel noch ergänzen, wo das in der Wahrscheinlichkeitstheorie eine Rolle spielt (scheitert bei mir gerade an akutem Zeitmangel...) --Credner 11:56, 24. Mai 2006 (CEST)
Zur Info: Hat LA bekommen. In der Tat erscheint mir weniger der Beweis als eine anschauliche Erklärung bzw. Anwendung in einem Wiki-Artikel vonnöten. Gruß --Talaris 21:26, 26. Mai 2006 (CEST)
- ich frage mich auch, woher dieser Begriff stammt -- außer wikipedia-Einträgen habe ich im netz nichts zu diesem Begriff gefunden (also, deutschsprachig). Weiss jemand, ob diese Ungleichung überhaupt so bezeichnet wird (habe zur Zeit leider nur englischsprachige Literatur zur Verfügung...)? --Credner 17:23, 29. Mai 2006 (CEST)
Könnte sich jemand mal dieses Artikels annehmen? Daß ich ihn nicht verstehe, ist nicht das Problem, ich denke, das werde ich wahrscheinlich nie... Aber es sollte wenigstens einen Einleitungssatz geben ("Der Trägheitssatz von Sylvester ist ein Satz aus der xyz-Mathematik" oder so). Außerdem muß der Artikel noch korrekt kategorisiert werden. --Robert S. 16:04, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal mit der Rettung begonnen, indem ich eine Einleitung und die mir bekannte Formulierung des Satzes eingebaut habe. Allerdings ließe sich über diesen Satz mit Sicherheit mehr schreiben, und es sollte auch auf jeden Fall überprüft werden, ob ich es so richtig hingekriegt habe. Traitor 20:35, 27. Mai 2006 (CEST)
Wahrscheinlichkeitsverteilungen/Vorlagen
hallo, in en.wikipedia gibt es zwei schöne vorlagen für wahrscheinlichkeitsverteilungen: http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Probability_distribution und http://en.wikipedia.org/wiki/Template:ProbDistributions
damit könnten wir die artikel zu den verschiedenen wahrscheinlichkeitsfunktionen übersichtlicher gestalten. was haltet ihr davon? --Manfreeed 10:19, 28. Mai 2006 (CEST)
- Letztere halte ich für genau das Gegenteil von übersichtlich. Erstere sieht gar nicht schlecht aus. Persönlich bin ich allerdings eher gegen Infoboxen, weil sie das Markup verkomplizieren und damit die Nachnutzung unserer Inhalte erschweren. Allerdings sind die Artikel zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen auch nicht meine Baustelle. --P. Birken 15:29, 28. Mai 2006 (CEST)
- Im Prinzip bin ich d'accord. Nur wenn sich jemand die Mühe macht, die erste Box zu übersetzen und einzubauen, dann fange ich auch nicht an zu schreien. --Scherben 15:52, 28. Mai 2006 (CEST)
- Es stimmt, die Infoboxen machen den Source schwieriger zu lesen, aber sonst siehts dadurch schon sehr sehr gut aus. Werd daher die eine Vorlage übersetzen falls diese Woche Zeit bleibt. Falls es jemand anders macht schreibt mir bitte kurz. --Manfreeed 07:50, 29. Mai 2006 (CEST)
Unter Wikipedia Vorlagen hab ich gerade gelesen: „Sie sollte nur in wenigen, gut begründeten Fällen verwendet werden, ... in denen ein Abschnitt häufig aktualisiert werden muss, und möglichst in Artikeln vermieden werden.“. Bin daher noch etwas unschlüssig ob es sich auszahlt die Vorlage zu machen --Manfreeed 21:10, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich vertrete die Ansicht Infoboxen wie diese nur sehr sparsam einzusetzen. Sie erhöhen selten die Lesbarkeit. Im Gegenteil: insbesondere bei Verwendung anderer Anzeigegeräte ohne großen Monitor bilden sie Artefakte, die eher stören denn informieren. Ich selbst benutze beispielsweise gerne meinen PDA, wenn ich schnell was nachsehen will. Und da sehen diese Boxen gar nicht mehr gut aus *g* Wie oben schon angeführt erschweren sie im Allgemeinen die Weiternutzung des Wikipedia-Inhalts, da sie in der Regel auf Tabellen basieren, die meist rein gestalterische Funktion haben. Zum schnellen Vergleich und zum Nachschlagen verschiedener Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihrer Kenngrößen halte ich eine (tabellarische) Übersicht im Artikel Wahrscheinlichkeitsverteilung besser geeignet. --Squizzz 21:56, 29. Mai 2006 (CEST)
Gemengelage Induktive Statistik
Ich möchte ein Problem ansprechen, was ich ziemlich lang vor mir hergeschoben habe. Es gab bis vor kurzem die Artikel Schätzen und Testen (alte Version), Statistisches Schätzverfahren (alte Version), Induktive Statistik (alte Version), Schätzer und was weiß ich noch. Die inhaltliche Aufteilung war zugegebenermaßen nicht optimal und verlangte letztlich nach einer Umstrukturierung, die dann von Benutzer:Chrisqwq in vielleicht etwas hemdsärmeliger Weise durchgeführt wurde. "Mein" Artikel Schätzen und Testen (alte Version) war eigentlich schön rund und abgeschlossen und wurde nun nach Induktive Statistik verschoben, es wurden aber auch große Teile in Statistisches Schätzverfahren reinkopiert, so dass nun alles doppelt vorliegt. So ganz blicke ich nicht mehr durch. Mich stresst das alles ein bisschen. In den Artikel Schätzen und Testen (alte Version) hatte ich wirklich viel Arbeit investiert, er ist nicht einfach so hingerotzt und aus Skripten abgekupfert, sondern ich habe mir auch mit der Darstellung und Vermittlung der Materie sehr viel Mühe gegeben. Mit diesen ganzen Copy-Paste-Aktionen geht vor allem auch die Versionsgeschichte verschütt. Um aber das Ganze aber zu einem, vielleicht produktiveren Ende zu verhelfen, habe ich mir Folgendes überlegt:
- Schätzen und Testen (alte Version) enthält eigentlich hauptsächlich Inhalte über Schätzfunktionen. Schätzen und Testen wird also komplett nach Schätzfunktion verschoben. Es existiert allerdings schon ein Artikel Schätzer und ich weiß nicht recht, wie man beide stilistisch verbinden soll, da der eine ausführlich und eher omatauglich und der andere knapp und effizient gehalten ist.
- Statistisches Schätzverfahren (alte Version) hob vor allem auf Eigenschaften von Schätzfunktionen ab. Man könnte das Lemma ev. umbenennen (aber wie?) und im Hinblick auf die Eigenschaften noch stärker ausbauen. Es gibt da wohl noch ein paar Miniartikel dazu, die teilweise auch mal aus Schätzen und Testen rauskopiert worden waren.
- In Induktive Statistik wird lediglich eine allgemein gehaltene Einführung zur induktiven Statistik belassen, quasi als Einstiegsartikel. Mir persönlich gefällt ja der Begriff Mathematische Statistik besser.
Gruß --Philipendula 12:20, 29. Mai 2006 (CEST)
- Mir auch. Ich bin Mathematiker und Statistiker, bei uns am Lehrstuhl spricht kein Schwein von induktiver Statistik. Aber wie dem auch sei: Der Artikel "Statistisches Schätzverfahren" ist meiner Meinung nach überflüssig, wenn der neue Artikel "Schätzer" ausgebaut wird und auch tiefliegendere Resultate der mathematischen Statistik anspricht. Ich habe vor ein paar Monaten mal ein paar Artikel eingestellt, die die mathematischen Grundlagen der Statistik näher erläutern, von daher kann ich dir bei der Überarbeitung auch helfen und vielleicht ein paar Lücken schließen. --Scherben 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)
- (siehe auch meinen hinweis zu den neuen Doppeleinträgen). Ich habe Schätzen und Testen nach Schätzfunktion verschoben. Vom Lemma her sind da jettz viele Überschneidungen mit Schätzer, Statistisches Schätzverfahren. Alle drei sollten unter einem Lemma vereinigt werden. --Chrisqwq 22:12, 3. Jun 2006 (CEST)
Servus Leute, QS war erfolglos und nun sollte der Artikel schnellgelöscht werden, meines Erachtens hat er aber sieben Tage Rettungsfrist verdient. Bitte seh ihn sich doch einer von euch mal an. Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 23:05, 29. Mai 2006 (CEST)
- Nach en:topological defect wäre wohl eher das Portal Physik zuständig, aber meiner Erfahrung nach kann man sich Benachrichtigungen dort sparen.--Gunther 23:08, 29. Mai 2006 (CEST)
Hallo, der Artikel ist momentan noch in der QS gelistet, wird aber demnächst abgearbeitet, kann also auch zum Löschen vorgeschlagen werden. Kann jemand den Artikel so umschreiben, dass er auch für Laien verständlich wird. Danke und Gruß, --Svens Welt 18:41, 30. Mai 2006 (CEST)
- Zumindest die Einleitung dieses Lemmas sieht für mich wie eine schlechte Übersetzung von [2], dort "General Introduction" und "Cox's Proportional Hazard Model", aus. Kann da mal bitte ein Statistiker draufsehen, offenbar bin ich als w-theoretiker noch zu sehr Laie, um den Artikel zu verstehen... danke. --Credner 20:03, 30. Mai 2006 (CEST)
Hallo, wo tun wir das am besten hin? Zu Kreis (Geometrie) oder gibt es noch einen besseren Ort. Viele Grüße --ahz 22:53, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke der Löschknopf ist hier das Beste. Da wird so viel verwischt und schief dargestellt, da hilft nur Neuschreiben. --P. Birken 23:10, 30. Mai 2006 (CEST)
- siehe auch Länge (Mathematik)#Spezialfälle --LC 21:18, 31. Mai 2006 (CEST)
Wäre es nicht Sinnvoll, den Artikel Prismatoid, analog dem Artikel [en:Prismatoid], auszubauen, und den Artikel Prisma auf das Thema Prisma zu reduzieren? Wenn man damit einverstanden ist, bzw. ich nichts gegenteiliges höre, würde ich mich an die Arbeit machen. --Arbol01 20:12, 31. Mai 2006 (CEST)
- Irgendwie sehe ich gerade den wesentlichen Unterschied zwischen de und en nicht. Geht es nur um die Bipyramiden (die ja auch keine Prismatoide sind) und Antiprismen?--Gunther 20:34, 31. Mai 2006 (CEST)
- Es geht, in Prisma (Geometrie), um die Antiprismen. Aber wichtiger erscheint mir, das bei Kuppeln, Quadern, Spaten u.a. noch etwas gemacht werden sollte.
- BTW: Könnte nicht, analog zun Systematik der Vierecke (Viereck), eine Systematik der Körper erstellt werden, die Würfel, Quader, Spate u.a. enthält. --Arbol01 20:52, 31. Mai 2006 (CEST)
Liebe Mathematiker, ich hätt' da gern mal ein Problem... In diesen Artikel findet man hier / ganz rechts [3] die momentan ausgeblendete Zusammenfassung einer Studie an Tauben (mit Link zur Zusammenfassung). Nachdem ich diese Zusammenfassung für den Artikel bearbeitet hatte, kamen mir Zweifel, ob ich die Studie korrekt widergegeben habe, aber auch daran, ob man die online stehende Zusammenfassung überhaupt verstehen kann. Es wäre nett, wenn sich jmd. mit mehr mathematischem Background, als ich ihn habe, der Sache mal annehmen könnte. Gruß: --Gerbil 10:14, 1. Jun 2006 (CEST)
- Also nach meinem Verständnis ist diese Studie über den Zeitbegriff der Tiere, nicht aber über den Zahlbegriff; sie passt also nicht in den Artikel Zahlenverständnis bei Tieren. Ob es einen Artikel gibt, wo die Studie besser hineinpasst, weiß ich allerdings nicht. --NeoUrfahraner 10:30, 1. Jun 2006 (CEST)
- PS: Zur Frage, ob man die online stehende Zusammenfassung überhaupt verstehen kann: Ja, ich habe sie verstehen können, die Unterscheidung linear/logarithmisch (auf die Du vermutlich anspielst) wird passend erklärt. --NeoUrfahraner 10:42, 1. Jun 2006 (CEST)
- heißt das auch, dass meine Darstellung der Zusammenfassung stimmig ist? Dass (Zeit-)Längenwahrnehmungen nicht-linear verarbeitet werden, könnte (wenn ich endlich die vielen Beispiele fürs Mengen-Lernen bei Tauben mal für WP durchgearbeitet habe) auch in diesem Kontext schon ganz interessant sein. --Gerbil 10:52, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die Quelle nicht gelesen, aber die Zusammenfassung erscheint mir stimmig. Ob es inhaltlich in den Artikel passt, solltest Du evtl. auf Diskussion:Zahlenverständnis bei Tieren abstimmen. --NeoUrfahraner 11:02, 1. Jun 2006 (CEST)
- danke für die Überprüfung. Da ich der einzige Autor des Artikels bin, würde ich leider nur mir mir selber diskutieren... --Gerbil 11:15, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die Quelle nicht gelesen, aber die Zusammenfassung erscheint mir stimmig. Ob es inhaltlich in den Artikel passt, solltest Du evtl. auf Diskussion:Zahlenverständnis bei Tieren abstimmen. --NeoUrfahraner 11:02, 1. Jun 2006 (CEST)
- heißt das auch, dass meine Darstellung der Zusammenfassung stimmig ist? Dass (Zeit-)Längenwahrnehmungen nicht-linear verarbeitet werden, könnte (wenn ich endlich die vielen Beispiele fürs Mengen-Lernen bei Tauben mal für WP durchgearbeitet habe) auch in diesem Kontext schon ganz interessant sein. --Gerbil 10:52, 1. Jun 2006 (CEST)
Steht zur Löschung an. Siehe [4]. Vielleicht wäre ja mal ein Portal interessanter, quasi als Subportal zu Mathe. --Philipendula 13:38, 4. Jun 2006 (CEST)
Zahlenbereich
Hat jemand eine Idee, wie Zahlenbereich auf englisch heißt? Ich konnte auch keinen entsprechenden en-wikipedia-Artikel finden. Außerdem: kann es sein, dass Zahlenbereich informell dass behandelt, von was Körper (Mathematik) abstrakt redet (Mehrfacheintrag)? Danke, --Abdull 14:04, 6. Jun 2006 (CEST)
- Könnte set of numbers oder number system heißen. Beschrieben sind sie unter en:set oder en:number. Körper sind allgemeiner gefasste Strukturen, die theoretisch nicht nur Zahlen betreffen. --Philipendula 14:14, 6. Jun 2006 (CEST)
- ... und nicht jeder Zahlenbereich ist ein Körper (z.B. natürliche oder ganze Zahlen). Je nach Kontext könnte auch domain eine passende Übersetzung sein, z.B. wenn es darum geht, in welchem Bereich man nach Lösungen einer Gleichung sucht. Aber für einen Interwikilink reicht das alles nicht. (Zahlenbereich ist ja eigentlich auch eher eine große Beispielsammlung als ein Artikel.)--Gunther 14:20, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich kenne Zahlenbereich vor allem als Begriff aus der Mathematikdidaktik. "Philipp beherrscht das Rechnen im Zahlenbereich von 1-20" stand glaube ich auf einem meiner Grundschulzeugnisse *angeb* Siehe dazu auch den didaktischen Begriff Zahlbereichserweiterung. Anders gesagt: der Artikel ist etwas komisch. --P. Birken 14:43, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ack. Mir kam das Lemma auch eigenartig vor. Sollte es nicht Zahlenmengen oder so heißen? --Philipendula 14:44, 6. Jun 2006 (CEST)
- Oder sollte man den Artikel nicht einfach in Zahl einbauen? --Scherben 15:07, 6. Jun 2006 (CEST)
- ich waere mit einem Namen wie Zahlenmengen auch glücklicher. Artikel einarbeiten eher nicht, das ist ja doch eine Übersicht, wie man sie sich wünscht, wenn man von den genannten Mengen nicht viel Ahnung hat. Der Artikel Zahl legt da ja doch eher Wert auf Vollständigkeit, während man in Zahlenbereich alle "gängigen" Zahlenmengen findet... --Credner 17:14, 6. Jun 2006 (CEST)
- Also den Artikel Zahlenbereich nach Zahlenmenge/Zahlenmengen verschieben? --Abdull 15:14, 7. Jun 2006 (CEST)
- Zahlenmengen gibt es schon, mit Redirect auf Zahlenbereich. Einfach umkehren... --Scherben 15:25, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel --NeoUrfahraner 16:05, 7. Jun 2006 (CEST)
- Brav ;). Wollte ich auch schon anmerken. --Philipendula 16:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab's dann einfach mal verschoben und die Einleitung leicht verändert. Soll man denn den Redirect von Zahlenmengen auf Zahlenmenge lassen? Das hätte den Vorteil, dass man die vielen Links auf Zahlenmengen nicht ummodeln müsste... --Scherben 17:25, 7. Jun 2006 (CEST)
- Es gab drei "echte" Artikel, die auf Zahlenmengen verlinkt haben, das ist jetzt geändert. Würde den Redirect aber trotzdem gerne lassen, wie er ist; es verweisen noch einige Benutzer- und Diskussionsseiten auf Zahlenmengen, und an anderer Leute Benutzerseiten würd ich nur sehr ungern herumbasteln. Schadet ja auch nicht, so ein redirect, zumindest in dieser Form... --Credner 18:24, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel --NeoUrfahraner 16:05, 7. Jun 2006 (CEST)
- Zahlenmengen gibt es schon, mit Redirect auf Zahlenbereich. Einfach umkehren... --Scherben 15:25, 7. Jun 2006 (CEST)
- Also den Artikel Zahlenbereich nach Zahlenmenge/Zahlenmengen verschieben? --Abdull 15:14, 7. Jun 2006 (CEST)
- ich waere mit einem Namen wie Zahlenmengen auch glücklicher. Artikel einarbeiten eher nicht, das ist ja doch eine Übersicht, wie man sie sich wünscht, wenn man von den genannten Mengen nicht viel Ahnung hat. Der Artikel Zahl legt da ja doch eher Wert auf Vollständigkeit, während man in Zahlenbereich alle "gängigen" Zahlenmengen findet... --Credner 17:14, 6. Jun 2006 (CEST)
- Oder sollte man den Artikel nicht einfach in Zahl einbauen? --Scherben 15:07, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ack. Mir kam das Lemma auch eigenartig vor. Sollte es nicht Zahlenmengen oder so heißen? --Philipendula 14:44, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich kenne Zahlenbereich vor allem als Begriff aus der Mathematikdidaktik. "Philipp beherrscht das Rechnen im Zahlenbereich von 1-20" stand glaube ich auf einem meiner Grundschulzeugnisse *angeb* Siehe dazu auch den didaktischen Begriff Zahlbereichserweiterung. Anders gesagt: der Artikel ist etwas komisch. --P. Birken 14:43, 6. Jun 2006 (CEST)
- ... und nicht jeder Zahlenbereich ist ein Körper (z.B. natürliche oder ganze Zahlen). Je nach Kontext könnte auch domain eine passende Übersetzung sein, z.B. wenn es darum geht, in welchem Bereich man nach Lösungen einer Gleichung sucht. Aber für einen Interwikilink reicht das alles nicht. (Zahlenbereich ist ja eigentlich auch eher eine große Beispielsammlung als ein Artikel.)--Gunther 14:20, 6. Jun 2006 (CEST)
Bitte, bitte liebe Mathematiker fügt doch bitte einen kleinen Absatz in obigen Artikel ein, damit ich verstehe worum es dabei überhaupt geht. Besondere Probleme bereiten die Sätze: „Sei eine orientierte n-dimensionale differenzierbare Mannigfaltigkeit mit abschnittsweise glattem Rand mit induzierter Orientierung. “ Danke für eure Hilfe!! --129.27.233.244 18:29, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das ist nichts, das man mal schnell in zwei Sätzen erklären könnte. Was sind Deine Vorkenntnisse?--Gunther 18:31, 6. Jun 2006 (CEST)
- Sorry hab den Satz vom Gaußschen Integralsatz hergenommen, hab ihn ersetzt. Vorkentnisse hab ich nur wenig. Vielleicht könnte man ja so ein kleines Beispiel wie mit dem Wasser oder den Wildschweinen im Satz von Gauß machen. Da ist mir klar was gemeint ist. --129.27.233.244 18:35, 6. Jun 2006 (CEST)
- Aber im Satz von Gauß steht doch, dass dieser ein Spezialfall des Satzes von Stokes ist. Das Beispiel ist dann doch auch übertragbar. Oder sehe ich da was falsch? --Scherben 18:39, 6. Jun 2006 (CEST)
- Nö, das passt schon so mit der Übertragbarkeit des Beispiels... Ich glaube einfach, dass der Satz von Stokes einer der Artikel ist, wo wir einfach keine Chance auf Oma-Tauglichkeit haben, weil er auf (durchaus selbst nicht ganz einfachen) Begriffen aufbaut, ohne den man ihn nicht versteht -- und ein Versuch, den Artikel für nicht-Mathematiker verständlich zu machen, würde vermutlich sehr viel längeren Artikel nach sich ziehen. Andererseits ist er für die (wenigen) Leute, die ihn "mal eben" nachschlagen wollen, in der Form, wie er im Artikel ist, schon ganz okay -- viel länger sollte er meiner meinung nach auch nicht sein. Ist natürlich ein Dilemma. Wenn jemand eine Idee hat, es zu lösen, immer her damit... --Credner 18:38, 7. Jun 2006 (CEST)
- Aber im Satz von Gauß steht doch, dass dieser ein Spezialfall des Satzes von Stokes ist. Das Beispiel ist dann doch auch übertragbar. Oder sehe ich da was falsch? --Scherben 18:39, 6. Jun 2006 (CEST)
- Sorry hab den Satz vom Gaußschen Integralsatz hergenommen, hab ihn ersetzt. Vorkentnisse hab ich nur wenig. Vielleicht könnte man ja so ein kleines Beispiel wie mit dem Wasser oder den Wildschweinen im Satz von Gauß machen. Da ist mir klar was gemeint ist. --129.27.233.244 18:35, 6. Jun 2006 (CEST)
Hiho, die Kategorie Mathematik quillt mittlerweile ueber. Dort sind immer wieder Artikel zu finden, die genauer kategorisiert werden sollten. Darunter sind auch immer wieder schlechte Artikel und Loeschkandidaten. Es waere schoen, wenn da ein paar Leute mal rueberschauen koennten. Konkret waere da noch die Frage, ob jemand mit dem Artikel Berührbedingung etwas anfangen kann/will. Fuer mich ist es ein Loeschkandidat. --P. Birken 11:48, 7. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel wäre evt. eingearbeitet in Formelsammlung Geometrie gut aufgehoben. schaue ansonsten mal randomisiert in die Kategorie Mathematik, da lassen sich bestimmt noch Artikel in Unterkategorien verschieben. --Credner 12:28, 7. Jun 2006 (CEST)
- Mir ist der Artikel Berührung (Mathematik) aufgefallen und ich habe einfach mal einen Redirect gemacht. --P. Birken 12:39, 7. Jun 2006 (CEST)
By the way: Muß es eigentlich eine eigene Kategorie: Primzahl geben? Die in der Kategorie: Primzahl untergebrachten Artikel würden auch prima in die beiden Kategorien Zahlentheorie und Zahlen passen, und es wäre nicht so unübersichtlich. --Arbol01 12:12, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hart gesagt: Damit die uninteressante Exotik nicht die Kategorie:Zahlentheorie zumüllt.--Gunther 12:30, 7. Jun 2006 (CEST)
- Also ich finde, dass die Uebersichtlichkeit durch die Kategorie erhoeht wird. --P. Birken 12:32, 7. Jun 2006 (CEST)
- Also normalerweise benutze ich die Kategorien ja gar nicht. Nachdem ich aber die Kategorien Zahlentheorien und Zahlen gesehen hatte, viel mir sofort auf, das weder die Carmichael-Zahl, noch die Pseudoprimzahlen auftauchten. Woher soll man denn wissen, das sich dies alles unter Kategorie:Primzahl versteckt. Ich mußte erst im Artikel Carmichael-Zahl nachsehen, um es herauszufinden.
- Die Regeln, wie ich sie bisher verstanden habe, sind erstens, dass man einen Thema, das man nicht in der Kategorie findet, in einer passenden Unterkategorie suchen soll (da wäre Zahlentheorie->Primzahl möglich gewesen), zweitens, dass ein Subkategorie zu mehreren Kategorien gehören kann (insbesondere sollte dann Primzahl auch Subkategorie von Zahl sein) und drittens, dass ein Artikel, der in einer Subkategorie ist, nicht auch noch zur Oberkategorie gehören soll (also sollte der Artikel Primzahl nur zur Kategorie Primzahl, nicht aber zur Kategrie Zahlentheorie gehören). --NeoUrfahraner 12:55, 7. Jun 2006 (CEST)
- PS: Diese Regeln habe ich so aus der Wikimedia-Commons-Erfahrung übernommen; dort sind ja die Kategorien um einiges wichtiger. --NeoUrfahraner 12:59, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das ist hier ganz genauso.--Gunther 13:00, 7. Jun 2006 (CEST)
- Sollten wir dann nicht ein wenig aufräumen, insbesondere wie oben gesagt Kategorie:Primzahl auch in die Kategorie:Zahlen geben und die redundante Oberkategorie Kategorie:Zahlentheorie aus Primzahl, Mersenne-Primzahl und andere betroffene Artikel entfernen? --NeoUrfahraner 13:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- Im wesentlichen muessen saemtliche Kategorien in halbwegs regelmaessigen Abstaenden durchgegangen werden. Fehler bzw. Nachlaessigkeiten beim Kategorisieren sind einfach systemimmanent. Ich nutze die Gelegenheit immer, um noch ein paar Sachen zu ergaenzen, Typos zu entfernen, zu wikifizieren oder einfach um Loeschantrage zu stellen. --P. Birken 16:16, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe also jetzt die oben angegebenen Änderungnen durchgeführt (sofern nicht schon geschehen) und werde noch ein paar andere Artikel ansehen. --NeoUrfahraner 16:40, 7. Jun 2006 (CEST)
- Im wesentlichen muessen saemtliche Kategorien in halbwegs regelmaessigen Abstaenden durchgegangen werden. Fehler bzw. Nachlaessigkeiten beim Kategorisieren sind einfach systemimmanent. Ich nutze die Gelegenheit immer, um noch ein paar Sachen zu ergaenzen, Typos zu entfernen, zu wikifizieren oder einfach um Loeschantrage zu stellen. --P. Birken 16:16, 7. Jun 2006 (CEST)
- Sollten wir dann nicht ein wenig aufräumen, insbesondere wie oben gesagt Kategorie:Primzahl auch in die Kategorie:Zahlen geben und die redundante Oberkategorie Kategorie:Zahlentheorie aus Primzahl, Mersenne-Primzahl und andere betroffene Artikel entfernen? --NeoUrfahraner 13:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das ist hier ganz genauso.--Gunther 13:00, 7. Jun 2006 (CEST)
- Und warum steht der "Exot" Zeisel-Zahl eigentlich nicht in der Kategorie: Primzahl, wo eine Zeisel-Zahl, nicht anders als eine Carmichael-Zahl, auch nur das Produkt aus (voneinander verschiedenen) Primzahlen ist. Einige der Zeisel-Zahlen sind Carmichael-Zahlen, und ich hege den schweren Verdacht, das alle Zeisel-Zahlen Pseudoprimzahlen sind.
- @Gunther: Ich ignoriere deine Bemerkung mal. --Arbol01 12:43, 7. Jun 2006 (CEST)
- Zeisel-Zahl sollte wohl gleich wie Carmichael-Zahl kategorisiert werden. --NeoUrfahraner 14:18, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wenn schon, denn schon --Arbol01 16:29, 7. Jun 2006 (CEST)
- Zeisel-Zahl sollte wohl gleich wie Carmichael-Zahl kategorisiert werden. --NeoUrfahraner 14:18, 7. Jun 2006 (CEST)
- Also normalerweise benutze ich die Kategorien ja gar nicht. Nachdem ich aber die Kategorien Zahlentheorien und Zahlen gesehen hatte, viel mir sofort auf, das weder die Carmichael-Zahl, noch die Pseudoprimzahlen auftauchten. Woher soll man denn wissen, das sich dies alles unter Kategorie:Primzahl versteckt. Ich mußte erst im Artikel Carmichael-Zahl nachsehen, um es herauszufinden.
Soll in diese Kategorie dann alles zum Thema Primzahl mit Ausnahme der beiden Themengebiete Primzahltests und Faktorisierung? --Squizzz 12:34, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde sagen: Primzahlen mit Zusatzeigenschaften und Abschwächungen des Primzahlbegriffs, also Pseudoprimzahlen.--Gunther 12:41, 7. Jun 2006 (CEST)
LA Zeisel-Zahl
Arbol01 möchte herausfinden, wie tolerant die WP gegenüber Theoriefindung bzw. Begriffen mit extrem schlechter Literaturlage ist.--Gunther 00:55, 9. Jun 2006 (CEST)
- Die deutschsprachige WP! --Arbol01 01:19, 9. Jun 2006 (CEST)
Hallo Mathematiker, diesem Artikel fehlt eine allgemeinverständliche Einleitung. Danke im Vorraus! ((ó)) Käffchen?!? 11:36, 9. Jun 2006 (CEST)
- Wurde weiter oben schon mal thematisiert. Dieser Artikel ist komplett verkorkst. Es geht um die Verteilung von Verweildauern bzw. Lebensdauer, etwa Überlebenszeit von Patienten, Haltbarkeit von Bauteilen etc. Es müsste also erst mal ein allgemeiner Artikel zu diesem Thema her. Eine kleine Andeutung gibt es in Lebensdauer (Physik). Das h(t, x...) ist hier die Hazardrate, also gewissermaßen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Objekt innerhalb einer kleinen Zeitspanne stirbt, wenn es bis zu einem bestimmten Zeitpunkt überlebt hat. Das mit den zensierten Daten ist ein generelles Problem bei Verweildaueranalysen und nicht spezifisch für die Cox-Regression. --Philipendula 22:15, 9. Jun 2006 (CEST)
- Habe LA gestellt, kann zumindest von mathematischer Seite aus einen Neuanfang starten. --Scherben 22:02, 6. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel Maximum (Mathematik) scheint mir derzeit wie eine kleine Informationsansammlung von Bedeutungen des Begriffs des Maximums in der Mathematik zu sein. Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite einen Vorschlag für eine Ersetzung zu einer Begriffsklärungsseite hingesetzt. Mag jemand da mal gucken, ob mein Vorschlag so sinnvoll ist? --Abdull 14:33, 9. Jun 2006 (CEST)
Bitte bitte einmal auf deutsch machen! ;o) Danke... ((ó)) Käffchen?!? 14:43, 9. Jun 2006 (CEST)
Bild wäre das I-Tüpfelchen. *Dackelblick* ((ó)) Käffchen?!? 19:24, 9. Jun 2006 (CEST)
Bei mir tat sich eine Frage auf... Diskussion:Mediale Achse --Erzbischof 11:28, 10. Jun 2006 (CEST)
Es gibt jetzt die Kategorie:Ungleichung. Die roten Links in dieser Liste sagen mir alle nichts, da die liste unkommentiert ist, sehe ich irgendwie keinen großen Sinn in dem Artikel. Was meint ihr? --P. Birken 20:39, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ein paar sagen mir etwas, insgesamt könnte man das ja in das Projekt integrieren, ich hatte ohnehin schonmal angefangen, die Artikelwünsche in "dringend" (im Portal) und "weniger dringend" (im Projekt) aufzuteilen.--Gunther 00:37, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe eine ähnliche Frage schon vor längerem auf Diskussion:Liste der Ungleichungen gestellt - dort steht als Antwort, was sich der Autor der roten Links g edacht hat. --NeoUrfahraner 05:26, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wenn dann bis morgen Abend niemand Einspruch erhebt, stelle ich einfach einen LA. --P. Birken 23:35, 11. Jun 2006 (CEST)
Weil weiter oben schon von Verweildauern die Rede war: Der Artikel kommt mir etwas eigenartig vor. Lebensdauer ist doch nicht die mittlere Lebenszeit eines Objektes? Oder sehen das die Physiker anders? Es heißt doch Lebensdauerverteilung. Bitte um Meinungen. --Philipendula 00:11, 11. Jun 2006 (CEST)
Kann sich mal jemand da einklinken? Bitte auch die Disk.seite lesen. Da glaubt jemand, den Beweis zu widerlegen. -- tsor 21:56, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ihr macht eigentlich alles richtig. Wenn du hier mal ein bisschen die Diskussion liest, dann wird dir auffallen, dass wir mit eben jenem Benutzer immer schon ein paar "Probleme" hatten... Im Zweifelsfall: Revertieren und "Don't feed the trolls". Was Besseres fällt mir auch nicht ein. --Scherben 22:38, 11. Jun 2006 (CEST)
- Die entscheidende Frage ist: Brauchen wir einen regulären Sperrantrag oder können wir einfach so indefinite sperren? Nach der heute abgelaufenen 3-Tages-Sperre macht er ja genau weiter wie vorher.--Gunther 23:05, 11. Jun 2006 (CEST)
- Der letzte Edit im Artikel ist eine Verarschung pur. Meinen Segen hast du. --Scherben 23:07, 11. Jun 2006 (CEST)
- Meinen wie gesagt auch, bitte auch an die Benutzer Mywiki und Allwiki denken, es ist ja ferner davon auszugehen, dass er unter IP weitereditiert :-( --P. Birken 23:33, 11. Jun 2006 (CEST)
- Lennert B war so nett: [5]. Allwiki wurde schon aktiv und eben von mir gesperrt.--Gunther 23:34, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nach dem Vier-Farben-Satz ist jetzt offenbar das TSP an der Reihe. Vfpp, höchstwahrscheinlich ein Fsswsb-Klon (siehe z.B. [[6]]), versucht auf der Diskussionsseite zu "beweisen", dass das TSP nicht schwierig zu lösen ist... da sollten wir vielleicht mal ein Auge drauf haben. Auf den Artikel und den Benutzer. --Credner 20:37, 15. Jun 2006 (CEST)
- Vfpp ist im Moment noch nicht kritisch. Der versucht zwar gerade, Heuristiken für das TSP zu entwickeln und erzählt auf der Diskussionsseite etwas wirres Zeug, aber noch ist er mit Argumenten zu erreichen, und er verschont bislang den Artikel...;-) Ich hab's aber im Auge. -- Sdo 00:28, 16. Jun 2006 (CEST)
- Bitte sperren, er macht denselben Unfug wie vorher und verschwendet unsere Zeit. "TSP ist kein schwieriges Problem." --P. Birken 08:36, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe im Moment noch keinen Sperrgrund.Inzwischen doch, s.u. Vfpp versucht gerade, das TSP zu verstehen, und macht sich über Heuristiken Gedanken. Mit „nicht schwierig“ meint er auch nur „in praktisch annehmbarer Zeit approximativ lösbar“, so wie ich seine Beiträge interpretiere. Und das ist nicht komplett falsch. Er hat nur vermutlich noch nie wirklich ausprobiert, das Problem zu lösen, und außerdem wenig Ahnung von dem Thema, und schießt deshalb mit seinen Aussagen manchmal übers Ziel hinaus. Aber das ist kein Sperrgrund. Bitte Verhältnismäßigkeit wahren. -- Sdo 10:43, 16. Jun 2006 (CEST)- Hatte der gelöschte Benutzer Fsswsb nicht denselben Weblinks auf der Benutzerseite? Oder verwechsele ich da was? --Scherben 10:52, 16. Jun 2006 (CEST)
- Oje... Man sollte vielleicht einfach mal die Diskussion in Gänze lesen. :) Wie dem auch sei: Für mich ist das ziemlich eindeutig. Klon, gehört gesperrt. --Scherben 10:54, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ok, das mit dem Link hatte ich übersehen. Ich hatte mich bisher nur an seinen Beiträgen auf Diskussion:Problem des Handlungsreisenden orientiert. Ich ziehe meinen Einwand zurück. -- Sdo 11:12, 16. Jun 2006 (CEST) P.S.: Nachdem ich mir gerade mal das Ziel des Links angeguckt habe, würde ich von dem Typen keine Sicherheitssoftware kaufen... P.P.S.: Das hier hat mich gerade endgültig überzeugt. Gruß, -- Sdo 11:16, 16. Jun 2006 (CEST)
- Oje... Man sollte vielleicht einfach mal die Diskussion in Gänze lesen. :) Wie dem auch sei: Für mich ist das ziemlich eindeutig. Klon, gehört gesperrt. --Scherben 10:54, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hatte der gelöschte Benutzer Fsswsb nicht denselben Weblinks auf der Benutzerseite? Oder verwechsele ich da was? --Scherben 10:52, 16. Jun 2006 (CEST)
- Bitte sperren, er macht denselben Unfug wie vorher und verschwendet unsere Zeit. "TSP ist kein schwieriges Problem." --P. Birken 08:36, 16. Jun 2006 (CEST)
- Vfpp ist im Moment noch nicht kritisch. Der versucht zwar gerade, Heuristiken für das TSP zu entwickeln und erzählt auf der Diskussionsseite etwas wirres Zeug, aber noch ist er mit Argumenten zu erreichen, und er verschont bislang den Artikel...;-) Ich hab's aber im Auge. -- Sdo 00:28, 16. Jun 2006 (CEST)
- Nach dem Vier-Farben-Satz ist jetzt offenbar das TSP an der Reihe. Vfpp, höchstwahrscheinlich ein Fsswsb-Klon (siehe z.B. [[6]]), versucht auf der Diskussionsseite zu "beweisen", dass das TSP nicht schwierig zu lösen ist... da sollten wir vielleicht mal ein Auge drauf haben. Auf den Artikel und den Benutzer. --Credner 20:37, 15. Jun 2006 (CEST)
- Lennert B war so nett: [5]. Allwiki wurde schon aktiv und eben von mir gesperrt.--Gunther 23:34, 11. Jun 2006 (CEST)
- Die entscheidende Frage ist: Brauchen wir einen regulären Sperrantrag oder können wir einfach so indefinite sperren? Nach der heute abgelaufenen 3-Tages-Sperre macht er ja genau weiter wie vorher.--Gunther 23:05, 11. Jun 2006 (CEST)
Krude Idee
Hallo Mathematiker, wir haben hier jede Menge Artikel aus Eurem Bereich, die sehr viel Vorwissen benötigen, um zu blicken worum es gehen könnte. Die Artikel sind bestimmt nicht schlecht oder falsch, nur sehe sogar ich ein, daß ein Mathestudium nicht durch zwei Einleitungssätze ersetzt werden kann. So ist es nun mal und gerade die Mathematik erschließt sich ja eher nicht durch gesunden Menschenverstand (sorry, aber ist halt so).
Daher folgender Vorschlag:
- Wir legen einen neuen Baustein ähnlich dem Vorlage:Rechtshinweis-Baustein für solche mathematischen Fachartikel an.
- Als Text möchte ich "Dieser Artikel behandelt ein spezielles mathematisches Thema. Die Darstellung ist so einfach wie möglich, aber dennoch erfordert der Artikel Vorwissen." oder so ähnlich vorschlagen (ich bin nicht gut im formulieren!).
- Als Symbol würde ich ein PI oder so vorschlagen, das sieht dann nett aus.
Was haltet Ihr davon? Meine Idee soll kein Freibrief für heillose unverständliche Machwerke sein, sondern ist schlicht die Anerkennung der Macht des Faktischen. Hyperkomplexe Zahlendingens kann man nun mal nicht mal eben so erklären, so daß ein Loser wie ich es kapiert. Auch wenns mathematisch total stimmt was da steht. ((ó)) Käffchen?!? 14:49, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde ja schon den Rechtshinweis albern :-) Ich denke wir sollten uns Bemuehen, die Artikel zu verbessern, insbesondere die Grundlegenden. Langsam aber sicher habe ich auch den Eindruck, dass Relevanzkriterien in unserem Bereich keine voellig nutzlose Sache mehr waeren. --P. Birken 14:54, 12. Jun 2006 (CEST)
- *grml* Bearbeitungskonflikt. Die ganze Zeit rührt sich hier nichts und dann stürmen sie die Disku. Musste den Beitrag von oben hierher verlegen. ... Ein Baustein: Vorsicht, machen Sie das nicht zu Hause nach oder so ;). Wobei man mit gutem Willen sicher noch viele Artikel halbwegs omatauglich machen könnte. Von dem Baustein halte ich nicht so sehr viel, weil diese ganze Bausteinitis ohnehin augenkrebserzeugend ist. Eine nette Projektgruppe, die sich mal mit der "Übersetzung" ausgewählter Artikel befasste, fände ich effizienter. Vielleicht im Zusammenhang mit den angedachten stabilen Versionen. --Philipendula 14:52, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hmmm... Ich bin bei solchen Hinweisen immer skeptisch, weil sie in der Regel genau das aussagen, was der zitierte gesunde Menschenverstand auch aussagt. Ja, bei Gesundheitsproblemen konsultiere ich einen Arzt. Ja, bei Rechtsproblemen rede ich mit meinem Anwalt. Die Bausteine bei diesen Themen verstehe ich dennoch bis zu einem gewissen Grad, denn wenn sich unbescholtene Bürger auf unsere Infos verlassen und dabei Geld verlieren oder erkranken... Das Presseecho muss ich nicht haben. Aber bei Mathematik? Ich glaube, dass die Anzahl der mathematischen Artikel, die man auch dann nicht versteht, wenn man die passenden Wikilinks gelesen und verstanden hat, ziemlich klein ist. Der Punkt ist halt: Um den Satz von Stokes, unseren Liebling, zu verstehen, muss man wissen, was Mannigfaltigkeiten sind, was Differentialformen sind, man muss die äußere Ableitung kennen, etc. In diesen Artikeln sollte man sich rekursiv zurückhangeln können, und zwar auf bekanntere und intuitivere Konzepte. Aber zum Teufel: Das dauert halt. Deswegen studiert man drei Semester, bis man den Satz von Stokes sieht. Soll heißen: Jedem sollte klar sein, dass man Vorwissen braucht, um einen bestimmten mathematischen Artikel zu verstehen. Wer das nicht hat, muss sich Mühe geben und die Wikilinks lesen. Dann klappt's zu einem guten Prozentsatz, sonst nicht. Aber seinen wir mal ehrlich: Das Gleiche gilt auch für Philosophie und Biologie und Elektrotechnik ... --Scherben 15:34, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte so einen Baustein auch für überflüssig. Wenn es denn einen Baustein gäbe, der dazu animieren würde, von sich aus tiefer in die Materie einzusteigen, das wäre etwas anderes. -Arbol01 16:11, 12. Jun 2006 (CEST)
Statistiker: Obiger Artikel ist wieder mal völlig verquer. Vor allem fehlt der Hinweis, dass man speziell bei kleinen Kontingenztabellen die Ablehnungsbereiche mit der Hypergeometrischen Verteilung ermitteln kann. IMHO stimmen auch die Zeilen- und Spaltensummen des Beispiels nicht, oder bin ich zu blöd? --Philipendula 18:58, 12. Jun 2006 (CEST)
- Meines Erachtens sind da einige Fehler drin...
- a) Der Test heißt exakt, weil er nicht asymptotisch ist. Da tauchen also gar keine Freiheitsgrade irgendwelcher \chi^2-Verteilungen (?) auf.
- b) Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass man Felder abzählen soll, um einen Ablehungsbereich zu kontruieren...
- c) Ich verstehe das Beispiel gar nicht, oder werden irgendwo A, B, C und D definiert? --Scherben 19:07, 12. Jun 2006 (CEST)
- *g* --Philipendula 20:01, 12. Jun 2006 (CEST)
Kennt jemand den Herrn? Ich finde zu ihm nichts und der Ersteller ist seit einem Jahr nicht mehr aktiv. --P. Birken 16:22, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt auch etwas gesucht, finde ebenfalls nichts. --Scherben 16:38, 13. Jun 2006 (CEST)
- Greifswald würde zum Archiv der Mathematik und Physik passen: [7], und beim Zentralblatt findet man einige Veröffentlichungen, u.a. in Crelle 31 "Von dem Herrn Gymnasiallehrer F. Arndt zu Stralsund", datiert 20. Januar 1845.--Gunther 16:41, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hier steht, dass Cantor bei ihm gehört hat (Datum und Ort passen zu unserem Artikel), und hier sind Geburts- und Sterbejahr auch passend zu uns genannt.--Gunther 16:45, 13. Jun 2006 (CEST)
- Super, danke! Soviel bei Crelle werde ich im Leben nicht schaffen :-) --P. Birken 16:52, 13. Jun 2006 (CEST)
Das hier wäre so ein Beispiel für den oben vorgeschlagenen Baustein. Kann jemand die Fragen beantworten? Danke! ((ó)) Käffchen?!? 20:34, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das könnte man ja wirklich etwas verständlicher darstellen. Warum kleben die Leute immer so an den Vorlesungsskripten? --Philipendula 21:04, 13. Jun 2006 (CEST)
- Keine Sorge, ich klebe nicht an Vorlesungsskripten. Aber meine Prioritätenliste fängt nicht mit Verständlichkeit, sondern mit Korrektheit an (als nächstes käme wohl die Trennung zwischen Wichtigem und Unwichtigem). Natürlich ist es nett, wenn man den Kreis der Leser, die mit dem Artikel glücklich werden, vergrößern kann, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass man Lesern, die aus dem Bild nicht schlau werden, nennenswert helfen kann.--Gunther 00:26, 14. Jun 2006 (CEST)
- Was sind denn die "Fragen", die du meinst? --Scherben 21:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Genau das ist eben kein Kandidat für den Baustein. Das Riemann-Integral ist sogar Schulstoff :-) --P. Birken 23:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- Für Real- und Hauptschüler? Ich habe die Realschule besucht, und erst in der, nach der Ausbildung angeschlossenen, FOS (Fachoberschule) Differential- und Integralrechnung gelernt. --Arbol01 23:31, 13. Jun 2006 (CEST)
- Bei uns wurde das Integral als definiert.--Gunther 23:41, 13. Jun 2006 (CEST)
- @Arbol01: Ja, dann hattest Du also in der Schule Integralrechnung? @Gunther: Wir hatten definitiv Unter- und Obersumme als Konzept. Sprich, in unserem Schulbuch war genauso was wie Dein Bild :-) --P. Birken 11:33, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich hatte in der Fachoberschule Integralrechnung, in der Realschule aber nicht. Und nicht jeder, der die Realschule absolviert, macht später die Fachoberschule. --Arbol01 12:39, 14. Jun 2006 (CEST)
- Was ich sagen wollte: Der Gegenstand des Artikels ist eben nicht von der Form, dass sehr umfangreiches Vorwissen noetig ist, insbesondere also kein Mathematikstudium, um ihn zu verstehen. Entsprechend ist es gerade ein Beispiel fuer meinen Punkt, dass noch viel Verbesserungspotential da ist und nicht fuer den Punkt von Dickbauch, dass es Artikel gibt, die vom Thema her fuer die meisten Menschen ohne umfangreiche ausserschulische Vorbildung nicht verstaendlich sind. --P. Birken 12:56, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich hatte in der Fachoberschule Integralrechnung, in der Realschule aber nicht. Und nicht jeder, der die Realschule absolviert, macht später die Fachoberschule. --Arbol01 12:39, 14. Jun 2006 (CEST)
- @Arbol01: Ja, dann hattest Du also in der Schule Integralrechnung? @Gunther: Wir hatten definitiv Unter- und Obersumme als Konzept. Sprich, in unserem Schulbuch war genauso was wie Dein Bild :-) --P. Birken 11:33, 14. Jun 2006 (CEST)
Auch wenn ich Euch verstören oder gar traumatisieren mag, aber man kann in D prima eine 2er Abi machen, ohne auch nur den blassesten Schimmer von Mathe zu haben, geschweige denn sowas jemals gesehen zu haben. Bei mir hörts nach den binomischen Formeln auf, Kurvendiskussion ging völlig spurlos an mir vorbei, vom Rest kenne ich nicht mal mehr den Namen, daber da kam auch nicht mehr viel; und das hat mich nie gestört, es braucht nur geschickte Wahl der Ausgleichsfächer. Als wenn man fürs Abi oder Studium Mathe brauchte... tztz was ein Irrglaube... ((ó)) Käffchen?!? 20:12, 14. Jun 2006 (CEST)
- Das glaube ich Dir gerne. Aber wenn man in Deutschland seine mittlere Reife macht, hat man zwar jeden Schimmer von Mathematik, aber Analysis nie zu Gesicht bekommen. Schulstoff in der Realschule geht bis Trigonometrie, Logarithmen und Quadratische Gleichung. Weiter nicht! --Arbol01 20:24, 14. Jun 2006 (CEST)
- :-) Und wichtig ist es gut in Bio zu sein, weil dann kann man den Rümpel schlicht abwählen. Wobei mein Mathelehrer wegen Eigengefährdung die ganze 8te Klasse in der Geschlossenen gesessen hat. Womit ich ehrlich nix zu tun hatte, der Mann war krank. ((ó)) Käffchen?!? 21:26, 14. Jun 2006 (CEST)
- Was ich gerade spannender finde: Kann der Überarbeiten-Baustein mittlerweile raus? --Scherben 10:55, 16. Jun 2006 (CEST)
- Find schon. Der Artikel ist zwar immer noch verbesserbar, aber so, wie er jetzt ist, sehe ich nicht mehr, dass er unverständlich ist. Aber vielleicht äußert sich da mal eine "Oma" zu? ;-) --Credner 11:55, 16. Jun 2006 (CEST)
- Was ich gerade spannender finde: Kann der Überarbeiten-Baustein mittlerweile raus? --Scherben 10:55, 16. Jun 2006 (CEST)
SUPER, danke! ((ó)) Käffchen?!? 10:34, 18. Jun 2006 (CEST)
Gemengelage Induktive Statistik II
So, wie letztlich verfahren wurde, bin ich nicht einverstanden, siehe auch [8]. Ich werden einen Löschantrag stellen. Gruß --Philipendula 22:08, 14. Jun 2006 (CEST)
- Eigentlich ist doch der Inhalt in Schätzfunktion, wo er früher war, besser aufgehoben, da der Artikel vor allem auf Eigenschaften der Schätzfunktion abhebt. Scherben hätte zumindest nichts dagegen und ich wäre auch wieder zufrieden. Statistisches Schätzverfahren würde ich nach Schätzverfahren verschieben und da vor allem auf Verfahren wie Maximumlikelihood etc. abheben. Und ich könnte mich dann mal um Verweildauer, Cox-Regression etc. kümmern. --Philipendula 10:57, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hmmm... Vielleicht sollte man in dem Zusammenhang schauen, ob man Maximum-Likelihood-Methode noch etwas überarbeiten sollte. --Scherben 10:59, 16. Jun 2006 (CEST)
- Jaaa! Da waren wieder viel Köche am Werk. --Philipendula 11:07, 16. Jun 2006 (CEST)
- Noch was anderes: Ist Induktive Statistik als kurzer Einführungsartikel in das Teilgebiet eigentlich okay? Wenn ja, dann sollte man mal schauen, dass man die Wikilinks auf Schätzen und Testen mal ausklamüsert und sie sinnvoll auf Statistischer Test, Schätzfunktion und Induktive Statistik aufteilt. --Scherben 11:03, 16. Jun 2006 (CEST)
- Würde sagen, so einen Artikel braucht es. Allerdings könnte man ihn auf Mathematische Statistik verschieben, wie schon weiter oben angesprochen. --Philipendula 11:06, 16. Jun 2006 (CEST)
- siehe meinen Kommentar auf [9]
- Hmmm... Vielleicht sollte man in dem Zusammenhang schauen, ob man Maximum-Likelihood-Methode noch etwas überarbeiten sollte. --Scherben 10:59, 16. Jun 2006 (CEST)
--Chrisqwq 17:31, 16. Jun 2006 (CEST)
Habe Statistisches Schätzverfahren nach Schätzmethode (Statistik) verschoben. So haben wir eine saubere Trennung der Lemmata. Man könnte noch etwas zu den verschiedenen Konzeptionen schreiben, da muss ich aber erst mal recherchieren. Und die Minimum-Chi-quadrat-Methode kenne ich noch nicht. Ist was Iteratives. --Philipendula 19:32, 16. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia-Academy
Hiho, heute Nachmittag ist im Rahmen der Academy ein Workshop zu Mathematik/Physik/Informatik, den Benutzer:Tinz und ich leiten. Wenn alles gut laeuft, werden da dann auch irgendwann Artikel erstellt. Es waere nett, wenn ihr den Leuten durch wikifizieren etc. unter die Arme greifen koenntet, um ihnen zu zeigen wies geht. Der Workshop ist von 13-16, speziell gegen Ende sollten neue Artikel kommen. Spaeter ist solche Hilfe natuerlich auch noch sinnvoll, wenn die Leute hoffentlich nochmal gucken, was aus ihren Artikeln geworden ist. --P. Birken 11:06, 16. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Tip. Viel Erfolg in Göttingen! Viele Grüße --Philipendula 11:09, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ja, da die Anmeldung kostenlos war, waren es statt 30 bei uns leider nur 5 Teilnehmer, darunter Benutzer:Avatar und Benutzer:Nol Aders. Von den drei weiteren war einer Mathematiker, einer Physiker und einer Biochemiker, die alle die WP schon kannten. Entsprechend haben wir das ganze etwas anders gestaltet. Aber wir waren Samstag auf 3-Sat und heute um 18:00 oder 18:30 ist die Wikipedia-Academy wieder auf 3-Sat zu sehen, vielleicht bin ichja auch wieder drin :-) P.S. Ich bin der mit dem gruenen Hemd und den kurzen Haaren. --P. Birken 17:13, 19. Jun 2006 (CEST)
Nachdem eine Anfrage in der QS ergeben hat, daß es wohl Mathe ist nerve ich mal wieder hier. "Häh?!?" und "Was soll das sein?" waren meine Reaktionen nach dem lesen und es ging wohl nicht nur mir so. DANKE! (Vor allem weil Ihr so geduldig seid!) ((ó)) Käffchen?!? 10:33, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin raus. Der Artikel sieht prinzipiell völlig in Ordnung aus, aber das Thema ist seeeeeehr speziell. Keine Ahnung, wie man das "vereinfachen" soll. Ohne dass die entsprechenden Artikel zur Chern-Klasse oder zu Kähler-Mannigfaltigkeiten existieren, ist das wohl nur schwer möglich. --Scherben 17:00, 18. Jun 2006 (CEST)
- Obwohl ich Mathe und Physik studiert habe ist das ein Thema, das für mich jenseits von Gut und Böse ist. Trotzdem ist es relevant, siehe Das elegante Universum. Dank des Artikels habe ich nun wenigstens den Hauch einer Vorstellung, wo das zu verorten ist. Vielleicht hilft eín Einleitungssatz à la "Calabi-Yau-Mannigfaltingkeiten sind spezielle Mannigfaltigkeiten, die in der Stringtheorie eine besondere Rolle spielen." Alles weitere (komplexe Struktur, Metrik, Bezug zu Holonomien usw.) sollten erst in den folgenden Sätzen entwickelt werden (ist ja im Prinzip auch schon so), mehr Info dürfte für jemanden ohne Differentialgeometrie- und Komplexe Analysis-Kenntnisse aber eher verwirrend sein. Cup of Coffee 19:07, 18. Jun 2006 (CEST)
Ist LA, aus dem artikel geht nicht viel hervor, außer das es sich uum ein statistisches Maß handelt. Hat jemand Zeit uns Ahnung von Statistik? Cup of Coffee 11:22, 18. Jun 2006 (CEST)
Fermatsche Pseudoprimzahlen nach Lehmer
Von dem Mathematiker Lehmer stammt folgende Konstruktionsvorschrift für fermatsche Pseudoprimzahlen:
Man nimmt eine natürliche Zahl k mit k >= 5. Dann berechnet man 2k und bestimmt die Faktoren von 2k-1 und 2k+1. Das Produkt aus je einem der beiden Faktoren ist dann eine fermatsche Pseudoprimzahl zur Basis 2k.
Beispiel:
k=7 ; 27 = 128 ; 127 = 127 ; 129 = 3*43 ; 43*127 = 5461
5461 ist also eine fermatsche Pseudoprimzahl zur Basis 128 (unter anderem).
Nun ist mir eine Idee gekommen, die nur bedingt mit dem oben Beschriebenen zu tun hat. Zu einer fermatschen Pseudoprimzahl q sind bestimmte Basen an bekannt. Wenn für ein bestimmtes n folgendes gilt: , ist q dann eine fermatsche Pseudoprimzahl zur Basis 2n. --Arbol01 23:46, 20. Jun 2006 (CEST)
- Also wenn eine ΨPZ zur Basis ist, und , dann ist nach den elementaren Rechenregeln für Kongruenzen auch eine ΨPZ zur Basis . Das kann irgendwie nicht Deine Frage gewesen sein, oder?--Gunther 00:05, 21. Jun 2006 (CEST)
- Naja, eigentlich schon. Ich weiß, eigentlich eine blöde Frage, aber manchmal ist man etwas unsicher. Ich knabbere etwas an dem Schema von Lehmer. Wie kann es sein, das diese Zahlen ausgerechnet pseudoprim zur Basis 2k sind. Sie sind es, aber warum. --Arbol01 00:12, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ach ja, ich suche nach einem umgekehren Weg, also sagen zu konnen, eine fermatsche Pseudoprimzahl ist eine die in das Schema von Lehmer paßt, oder nicht, ohne alle 2er-Potenzen auszuprobieren. --Arbol01 00:20, 21. Jun 2006 (CEST)
- Dazu kann ich nichts sagen, ich kenne nicht einmal die Antwort auf die einfachere Frage, ob und ggf. wie man bestimmen kann, ob eine bestimmte Basis kongruent zu einer Zweierpotenz ist, ohne sie durchzuprobieren.--Gunther 01:39, 21. Jun 2006 (CEST)
Zur Info, da LA gestellt: Kann man den Artikel Bieberbachgruppe anschaulicher gestalten oder mit einem Beispiel versehen? Auch ist bereits in der Definition im ersten Satz ein roter Link. Geht man zu Kristallografische Raumgruppe, so geht es mit roten Links weiter. Gab es die fehlenden Artikel nie, oder fielen sie der Löschwut zum Opfer? --Talaris 09:12, 22. Jun 2006 (CEST)
Bräuchte ein Tröpflein Hilfe!
Hallo, ich stellte gerade eine Frage an Gunther, aber ich habe ihn, sagt special:contributions, wohl um 15 Minuten verpasst. Die Frage ist auch irgendwie Wikipedia-relevant, da es eine Frage zur Terminologie ist, und der zuständige Artikel Lebesgue-Integral die Terminologie nicht in der nötigen Klarheit klärt. Benutzer_Diskussion:Gunther#br.C3.A4uchte_eine_sekunde_deine_hilfe.21 igel+- 19:08, 22. Jun 2006 (CEST)
- Mir ist keine derartige Unterscheidung bekannt, evtl. wird bei einem der beiden Begriffe noch gefordert, dass das Integral endlich ist? Der erste Satz von en:integrable function lässt irgendwie auch wenig Spielraum.--Gunther 19:25, 22. Jun 2006 (CEST)
- Spontan würde ich tippen, dass der Ersteller beim Korrekturlesen die Seite zwei einfach übersehen hat. Sprich: Aufgabe c) ist doppelt. --P. Birken 19:28, 22. Jun 2006 (CEST)
- Heinz Bauer schriebt in "Maß- und Integrationstheorie", Definition 12.1.: Eine numerische Funktion f heißt \mu-integrierbar, falls die Integrale über Positiv- und Negativteil reelle Zahlen sind. Sprich: Man kann das Integral über eine positive messbare Funktion immer hinschreiben, egal ob endlich oder unendlich. Wenn die Funktion f nicht integrierbar ist, aber eines der beiden Integrale über Positiv- und Negativteil existiert, heißt sie (Bemerkung bei Bauer) "quasi-integrierbar oder das Integral existiert". Grüße --Scherben 19:32, 22. Jun 2006 (CEST)
Größere HTML-Formeln im Fließtext
In der englischen WP gab es den Vorschlag, die als HTML dargestellten Formeln zu vergrößern, weil sie in vielen (allen?) Browsern zu klein aussehen. Man kann das für sich ändern, indem man
span.texhtml { font-size: 120%; }
in die eigene CSS-Datei einfügt (also analog zu Benutzer:Gunther/monobook.css; Vorsicht: kleines "m"). Es wäre schön, wenn ein paar von Euch das ebenfalls ausprobieren könnten und Rückmeldung geben, ob es eine Verbesserung darstellt. Dann könnte man es in die globale monobook.css/common.css einfügen.--Gunther 16:06, 25. Jun 2006 (CEST)
- Großenteils sieht es deutlich besser aus. Es tauchen aber auch Darstellungsfehler auf, z.B. verhaken sich bei die Spitze des f und die linke Klammer ineinander. Traitor 21:18, 25. Jun 2006 (CEST)
- Das war zumindest bei mir schon vorher so.--Gunther 23:20, 25. Jun 2006 (CEST)
- Bei mir ebenfalls. Danke für den Tip, dazu eine Frage: Das betrifft nur die als PNG gerenderten Formeln, nicht die in HTML umgesetzten. Gibts da auch etwas? Die sind bei mir sonst unterschiedlich groß. --Erzbischof 11:02, 27. Jun 2006 (CEST)
Teamgeist-Fussball ein Oktaederstumpf?
Ich kann mit dieser Änderung an Fußball (Sportgerät) wenig anfangen. Sie besagt "Der +Teamgeist ist ein Oktaederstumpf". Liegt es an meinem mangelnden Topologieverständnis und ließe sich etwas ausformulieren? --jha 21:29, 25. Jun 2006 (CEST)
- Hmmmm... Vielleicht hilft ein Blick in Archimedischer Körper? --Scherben 22:52, 25. Jun 2006 (CEST)
- Das Fundstück lässt mir die Aussage glaubhaft erscheinen. Wenngleich die reale Fertigung aus bereits kurvig zugeschnittenen und konvex geformten Teilstücken mich zweifenln lässt, ob man sich das wirklich so einfach machen kann.
- Der Teamgeist und der Oktaederstumpf haben den gleichen Flächennachbarschaftsgraphen (gibts hierfür einen Fachbegriff? Ich meine den Graphen, der entsteht wenn man für jede Fläche des Körpers einen Knoten malt und zwei Knoten dann mit einer Kante verbindet, wenn die zwei zugehörigen Flächen des Körpers benachbart sind).
- Darüber hinaus kann ich keine Verwandschaft erkennen. Ist topologisch wirklich das richtige Wort, um diese Verwandtschaft zu beschreiben?--MKI 12:41, 10. Jul 2006 (CEST)
- "Topologisch gesehen" ist er doch genausogut ein Oktaederstumpf wie eine Kugel wie ein Würfel... Traitor 13:33, 10. Jul 2006 (CEST)
- Genau aus diesem Grund finde ich die Formulierung topologisch unpassend. Allerdings fällt mir keine vergleichbar knappe Formulierung ein, die unmissverständlich die oben beschriebene Verwandtschaft benennt.--MKI 23:53, 10. Jul 2006 (CEST)
- "Topologisch gesehen" ist er doch genausogut ein Oktaederstumpf wie eine Kugel wie ein Würfel... Traitor 13:33, 10. Jul 2006 (CEST)
Könnte man fast alle Bausteine einfügen: "Stub", da viel zu kurz, "Überarbeiten" und "QS", da trotzdem falsch, "Löschen", da Stub und falsch, etc., bloß welchen? Eigentlich wäre ich für Löschen und auf die Liste der gewünschten Artikel setzen.
--Erzbischof 11:08, 27. Jun 2006 (CEST)
- Habe einen SLA gestellt. --P. Birken 11:22, 27. Jun 2006 (CEST)
- Danke, hatte mich auch schon irritiert. --Philipendula 11:27, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich habe fuer diesen Artikel einen LA gestellt. --P. Birken 14:21, 29. Jun 2006 (CEST)
Noch eine kleine Frage
Nachdem beim letzten mal so prompt und lieb mir geholfen wurde, hätte ich eine weitere kleine Frage, ich hoffe, ich störe nicht: Benutzer_Diskussion:Richardigel#Integrierbarkeit. igel+- 21:10, 29. Jun 2006 (CEST)
Der Teil mit dem Beweis scheint noch verbesserungswürdig zu sein. Der Anfang jedenfalls ist schon mal nicht schlecht, den Rest kapiere ich nicht, aber das ist ja normal bei Mathe. Danke! ((ó)) Käffchen?!? 22:09, 4. Jul 2006 (CEST)
Habe fuer diesen Artikel einen LA gestellt. --P. Birken 15:46, 5. Jul 2006 (CEST)
Obiger Benutzer [10] ändert in diversen statistischen Artikeln rum, weil es ihm didaktisch nicht gefällt. Die, zum Teil weitreichenden, Änderungen sind zum größten Teil unpassend und holprig. Wären sie sinnvoll, würde es mich auch nicht stören, dass sein Deutsch fehlerhaft ist. Dann würde ich es ausbessern. Aber ich habe null Bock, beipielsweise in Konfidenzintervall alle Änderungen Punkt für Punkt durchzugehen, und zu beurteilen, was ok ist und was Unsinn. In Methode der kleinsten Quadrate fängt er jetzt auch an, herumzudoktern. Ich habe jedenfalls nicht den Nerv, hier einen Kleinkrieg anzufangen. Notfalls nehme ich alle diese Artikel von meiner Beobachtungsliste. --Philipendula 00:20, 7. Jul 2006 (CEST)
Schachmathematik
Haute wurde der Artikel Schachmathematik angelegt. Es erscheint mir zweifelhaft, ob es ein entsprechendes Fachgebiet wirklich gibt. Soll man dafür einen Löschantrag stellen, erstmal abwarten oder gar nichts tun? --Squizzz 00:23, 8. Jul 2006 (CEST)
- Google findet 195 Treffer zum Stichwort "Schachmathematik". In der ersten Version hat der Autor angekündigt "Artikel wird wachsen". Ich würde also abwarten bzw. wenn sich nichts tut mit dem Autor Benutzer:KnightMove Kontakt aufnehmen - ein paar Quellenangaben könnten jedenfalls nicht schaden. --NeoUrfahraner 00:42, 8. Jul 2006 (CEST)
- Also Paarungspläne und Ingozahlen ... Ich dachte da eigentlich an die Zahl von möglichen Figurenkonstellationen, wie man das in Schachcomputer implementiert oder Ähnliches. --Philipendula 00:50, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe ihn mal angesprochen, ich halte das für Begriffsbildung. --P. Birken 14:35, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte den Begriff weder für glücklich (weil er suggeriert, ein Teilgebiet der Mathematik zu sein), noch für weithin etabliert oder gar besonders trennscharf. Ich würde für eine Verschiebung des Artikels nach Schach und Mathematik oder Mathematische Probleme im Schach plädieren, den Begriff Schachmathematik würde ich nicht nutzen wollen. Gruß --Talaris 13:05, 9. Jul 2006 (CEST) weitere Anmerkungen von mir dazu unter: Benutzer_Diskussion:KnightMove#Schachmathematik
- Da das Thema anscheinend kein anerkanntes Teilgebeit der Mathematik ist, sollten wir die Frage wohl an die Wikipedia-Schachexperten weiterleiten. --NeoUrfahraner 22:17, 9. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte den Begriff weder für glücklich (weil er suggeriert, ein Teilgebiet der Mathematik zu sein), noch für weithin etabliert oder gar besonders trennscharf. Ich würde für eine Verschiebung des Artikels nach Schach und Mathematik oder Mathematische Probleme im Schach plädieren, den Begriff Schachmathematik würde ich nicht nutzen wollen. Gruß --Talaris 13:05, 9. Jul 2006 (CEST) weitere Anmerkungen von mir dazu unter: Benutzer_Diskussion:KnightMove#Schachmathematik
- Ich habe ihn mal angesprochen, ich halte das für Begriffsbildung. --P. Birken 14:35, 8. Jul 2006 (CEST)
- Also Paarungspläne und Ingozahlen ... Ich dachte da eigentlich an die Zahl von möglichen Figurenkonstellationen, wie man das in Schachcomputer implementiert oder Ähnliches. --Philipendula 00:50, 8. Jul 2006 (CEST)
Ikosidodekaeder und andere konvexe Polyeder
Da ich den Artikel Ikosidodekaeder erstellen und ausbauen möchte, habe ich mich damit beschäftigt. Dabei ist mir etwas aufgefallen: Ein Ikosidodekaeder läßt sich an sechs Stellen in zwei identische konvexe Körper (pentagonale Rotunda) zerschneiden. Die schnittfläche ist ein regelmäßiges 10-Eck. Nun habe ich zufälligerweise mit den Zahlen herumgespielt:
- Ein Ikosidokekaeder hat 12 Fünfecke und 20 Dreiecke . Wenn ich beides durch zwei teile bekomme ich 6 und 10 (sechs mögliche Schnitte, Schnittfläche: 10-Eck). Zufall?
Beim Kuboktaeder läßt sich das auch probieren:
- 6 Quadrate und 8 Dreiecke. Durch zwei dividiert: 3 und 4. Gut, da kommt es mit der Schittfläche (Sechseck) nicht mehr hin, höchstens mit der Anzahl der möglichen Schnitte (4 Schnittpositionen um ein regelmäßiges Sechseck zu erhalten.
Irgendwie Seltsan. --Arbol01 16:44, 9. Jul 2006 (CEST)
Kategorie: Mathematische Notation
Benutzer DrLemming hat die Kategorie Mathematische Notation angelegt und damit begonnen dieser Artikel zuzuweisen. Ich habe ihn gebeten dies vorerst zu unterlassen. Ich selbst halte diese Kategorie für überflüssig und würde sogar eine Löschung vorschlagen. Wie ist eure Meinung? --Squizzz 15:53, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe die Kategorie angelegt, weil sich bereits mehrere Artikel mit diesem Thema befassen. Ich finde eine Kategorie, was ja eine automatische Übersichtserstellung einschließt, immer weitaus praktischer, als von Hand Listen zu pflegen oder 'siehe auch'-Abschnitte in jedem beteiligten Artikel. Übrigens zeigt das englische Gegenstück dieser Kategorie, wieviel es zu diesem Thema zu sagen gibt, und da wird sicher auch in der deutschen Version noch einiges zusammenkommen. DrLemming 16:09, 11. Jul 2006 (CEST)
- Dazu sind zwei Dinge zu sagen: zum Einen bitte nie einfach so neue Kategorien anlegen, sondern dies bitte vorher hier ansprechen. Zum anderen finde ich die Kategorie sinnvoll. Artikel wie Kronecker-Delta sind derzeit nur in der Kategorie:Mathematik sinnvoll kategorisiert, haben aber eigentlich nicht die Bedeutung dafuer. Es finden sich IMHO auch genug Artikel fuer die Kategorie. Was noch fehlt, ist allerdings eine Definition der Kategorie. --P. Birken 16:26, 11. Jul 2006 (CEST) P.S. Speziell neuen Benutzern kann ich nur empfehlen, sich erstmal anderweitig umzutoben als bei Kategorien, bis man die grundlegenden Regeln wie zu unterst einsortieren oder aehnliches verinnerlicht hat.
- Da sind wir schon mitten in der Diskussion: Ich hätte diese Kategorie gerne für Fragen der reinen Notation. Das Kronecker-Delta ist eigentlich keine eigenständige Notation, sondern einfach eine Funktion. Sie gehört also eher in eine Kategorie Standardfunktionen. Die Einsortierung der Landau-Notation dagegen ist grenzwertig. Die häufig anzutreffende Variante "f(x) = O(g(x))" ist eine eigenständige Notation, aber die funktionale Variante "f \in O(g)" ist es nicht. Im zweiten Fall ist "O" einfach ein mengenwertiger Operator. DrLemming 16:53, 11. Jul 2006 (CEST)
- Mh, also das Kronecker-Delta als Funktion zweier Variablen aufzufassen halte ich dann doch eher fuer kuenstlich. Es ist ja nicht die Indikatorfunktion. Dein Problem mit den Landau-Symbolen sehe ich auch nicht so, gerade fuer derartige abkuerzende Notation sehe ich den Mehrwert dieser Kategorie. --P. Birken 17:18, 11. Jul 2006 (CEST)
- Es gilt hier das gleiche wie bei der C-Programmierung: Wenn man für eine Programmeinheit die Wahl zwischen Makro und Funktion hat, sollte man besser eine Funktion nehmen, weil diese besser "kapselt". So sehe ich es hier auch: Eine Notation ist eine (spezielle) Syntax. Eine spezielle Syntax braucht eigene Umformungsregeln und täuscht dem Leser möglicherweise Dinge vor, die gar nicht so sind wie sie scheinen. Ich denke da an das Gleichheitszeichen in der O-Notation. Die Schwierigkeiten sind ganz ähnlich wie bei Präprozessormakros. Da sich das Kronecker-Delta ohne Umstände als Funktion auffassen lässt, sollte man es auch als solche einordnen. DrLemming 11:44, 12. Jul 2006 (CEST)
- Uff, wer hat denn "Mathematische Funktion" bei "Analysis" eingeordnet? "Funktion" ist doch ein Begriff, der in jedem Gebiet der Mathematik eine Rolle spielt. Mit "Mathematischer Funktion" ist doch bei weitem nicht nur eine Abbildung von und auf reelle Zahlen gemeint. Bei dieser Einteilung wundert es mich auch nicht, dass das Kronecker-Delta noch nicht seine Kategorie gefunden hat. DrLemming 11:50, 12. Jul 2006 (CEST)
- Zum einen sollten uns davon leiten lassen, als was ein Begriff im allgemeinen aufgefasst wird. Das Kroneckerdelta ist da eher Notation. Zum anderen habe ich da eine andere Sichtweise, was mathematische Notation ist. ist mathematische Notation. Dass dahinter ein ganz anderes Konzept hintersteckt als beim Zeichen + ist klar, aber in diesem Kontext unerheblich. Mit anderen Worten: Alle Artikel, die sich hauptsaechlich mit mathematischer Notation beschaeftigen, gehoeren in diese Kategorien. Integralrechnung also nicht, Kronecker-Delta aber schon. --P. Birken 12:32, 12. Jul 2006 (CEST)
- Man kann das Kroneckerdelta auch einfach Kroneckersymbol nennen. Dieses Delta-Symbol ist eine Bezeichnung für eine ganz ordinäre Funktion wie . Dein Argument weitergeführt, müssten wir die Namen aller trigonometrischen Funktionen usw. auch als Notation in die Kategorie aufnehmen. Also: Alle Funktionsnamen sind natürlich auch Notation, aber es erscheint auch mir sinnvoll, die Sachen immer die unterstmögliche Kategorie einzufügen.
- Nein, wir kategorisieren Artikel, nicht Begriffe. --P. Birken 08:13, 14. Jul 2006 (CEST)
- Man kann das Kroneckerdelta auch einfach Kroneckersymbol nennen. Dieses Delta-Symbol ist eine Bezeichnung für eine ganz ordinäre Funktion wie . Dein Argument weitergeführt, müssten wir die Namen aller trigonometrischen Funktionen usw. auch als Notation in die Kategorie aufnehmen. Also: Alle Funktionsnamen sind natürlich auch Notation, aber es erscheint auch mir sinnvoll, die Sachen immer die unterstmögliche Kategorie einzufügen.
- Zum zweiten Punkt: Einfach mal die Kategoriedefinition lesen... Ansonsten ist Funktion ein Begriff, der tief in der Analysis verwurzelt ist und das beschreibt, was in der Kategorie steht. Fuer dasselbe in anderen Kontexten wird Abbildung bzw. auch Operator benutzt. --P. Birken 12:32, 12. Jul 2006 (CEST)
- Was in der Wikipedia-Definition steht ist das eine, aber ob das sinnvoll ist, ist das andere. Die jetzige Definition bedeutet zum Beispiel, dass Homomorphismen in der Algebra keine mathematischen Funktionen im wikipedischen Sinne sind. Funktionen im Sinne reeller oder komplexwertiger Funktionen war die Begriffsbedeutung zu Cauchys Zeiten. Aber heute ist der Begriff doch deutlich weiter gefasst und hat als zentrale Eigenschaft, dass die einen Dinge anderen Dingen eindeutig zugeordnet werden. Die jetzige Organisation hat auch den Nachteil, dass man von der Kategorie Mathematik nicht zu den Funktionen kommt, sondern erst über die Analysis gehen muss, wo ich eine Übersicht über "Mathematische Funktionen" oder bestimmte Arten von Funktionen ganz bestimmt nicht vermutet hätte. Eine Struktur wie "Mathematische Funktion" mit Unterpunkten "reelle Funktion", "trigonometrische Funktion", usw. erscheint mir sinnvoller. DrLemming 13:12, 12. Jul 2006 (CEST)
- Das, was 95% der Bevölkerung unter Funktion versteht, ist jetzt in der Kategorie. Wenn Dir ein besserer Name einfällt, nur zu. Es weiter zu fassen, ist nicht sinnvoll, denn dann können wir direkt fast alles einsortieren. --P. Birken 08:13, 14. Jul 2006 (CEST)
- 95%, genauer 95.491% der Bevölkerung schreiben auch "Die Funktion f(x)". Auf dieses Diskussionsniveau sollten wir uns wirklich nicht begeben. Eine Funktion zeichnet sich dadurch aus, dass man sie auf ein mathematisches Objekt anwenden kann, und dieses auf genau ein Objekt abgebildet wird, sofern die Funktion für ersteres Objekt definiert ist. Eine Verallgemeinerung davon ist die Relation. Relation, Funktion, Zahl, das lässt sich alles wunderbar unterscheiden. Es kommt also nicht jedes mathematische Objekt in die Kategorie Funktion. Wenn die Kategorie Funktion trotzdem zu voll wird, führt man halt Unterkategorien ein. Etwa trigonometrische Funktion, transzendente Funktion usw. Sowohl der englische als auch der deutsche Artikel zur mathematischen Funktion führen den Begriff so allgemein ein, wie ich das gesagt habe. Dementsprechend sollten auch die Kategorien beschaffen sein. DrLemming 15:16, 14. Jul 2006 (CEST)
- Die momentane Kombination Analysis+Mengenlehre leuchtet mir auch nicht ein. Dass 95% der Bevölkerung keine Algebra kennen, ist für mich kein Argument. @DrLemming: Wenn Du eine Definition für den Begriff "Zahl" kennst, wäre ich daran sehr interessiert... --Gunther 15:20, 14. Jul 2006 (CEST)
- Mh, hier hast du noch eine leicht andere Ansicht vertreten. @DrLemming, ich denke nicht, dass die Kategorie aller Artikel zu Begriffen, sich sich als Funktion schreiben lassen, noch eine sinnvolle Kategorie ergibt: Laplace-Operator, Faserbündel, Kronecker-Delta, Sinus, Äquivalenzrelation. --P. Birken 18:19, 14. Jul 2006 (CEST)
- Ich beziehe mich auf Funktion (Mathematik), sorry, wenn das nicht der Kontext war. Die Kategorie ist eine separate Frage, und ich denke, die Definition der Kategorie stellt klar, dass Laplace-Operator und Faserbündel dort nichts zu suchen haben. Und ja, ich denke, dass man Kategorien relativ beliebig definieren kann, ihr Name muss nun einmal prägnant sein und kann solche Feinheiten nicht wiedergeben. Eine Kategorie, die alles umfasst, das formal eine Funktion ist, halte ich für völlig überflüssig, weil das nichts über die Art des Objektes aussagt. (Z.B. kann man -Tupel als Funktionen definieren oder auch nicht, das ist vollkommen egal.)--Gunther 22:00, 14. Jul 2006 (CEST)
- Mh, hier hast du noch eine leicht andere Ansicht vertreten. @DrLemming, ich denke nicht, dass die Kategorie aller Artikel zu Begriffen, sich sich als Funktion schreiben lassen, noch eine sinnvolle Kategorie ergibt: Laplace-Operator, Faserbündel, Kronecker-Delta, Sinus, Äquivalenzrelation. --P. Birken 18:19, 14. Jul 2006 (CEST)
- Die momentane Kombination Analysis+Mengenlehre leuchtet mir auch nicht ein. Dass 95% der Bevölkerung keine Algebra kennen, ist für mich kein Argument. @DrLemming: Wenn Du eine Definition für den Begriff "Zahl" kennst, wäre ich daran sehr interessiert... --Gunther 15:20, 14. Jul 2006 (CEST)
- 95%, genauer 95.491% der Bevölkerung schreiben auch "Die Funktion f(x)". Auf dieses Diskussionsniveau sollten wir uns wirklich nicht begeben. Eine Funktion zeichnet sich dadurch aus, dass man sie auf ein mathematisches Objekt anwenden kann, und dieses auf genau ein Objekt abgebildet wird, sofern die Funktion für ersteres Objekt definiert ist. Eine Verallgemeinerung davon ist die Relation. Relation, Funktion, Zahl, das lässt sich alles wunderbar unterscheiden. Es kommt also nicht jedes mathematische Objekt in die Kategorie Funktion. Wenn die Kategorie Funktion trotzdem zu voll wird, führt man halt Unterkategorien ein. Etwa trigonometrische Funktion, transzendente Funktion usw. Sowohl der englische als auch der deutsche Artikel zur mathematischen Funktion führen den Begriff so allgemein ein, wie ich das gesagt habe. Dementsprechend sollten auch die Kategorien beschaffen sein. DrLemming 15:16, 14. Jul 2006 (CEST)
- Das, was 95% der Bevölkerung unter Funktion versteht, ist jetzt in der Kategorie. Wenn Dir ein besserer Name einfällt, nur zu. Es weiter zu fassen, ist nicht sinnvoll, denn dann können wir direkt fast alles einsortieren. --P. Birken 08:13, 14. Jul 2006 (CEST)
- Was in der Wikipedia-Definition steht ist das eine, aber ob das sinnvoll ist, ist das andere. Die jetzige Definition bedeutet zum Beispiel, dass Homomorphismen in der Algebra keine mathematischen Funktionen im wikipedischen Sinne sind. Funktionen im Sinne reeller oder komplexwertiger Funktionen war die Begriffsbedeutung zu Cauchys Zeiten. Aber heute ist der Begriff doch deutlich weiter gefasst und hat als zentrale Eigenschaft, dass die einen Dinge anderen Dingen eindeutig zugeordnet werden. Die jetzige Organisation hat auch den Nachteil, dass man von der Kategorie Mathematik nicht zu den Funktionen kommt, sondern erst über die Analysis gehen muss, wo ich eine Übersicht über "Mathematische Funktionen" oder bestimmte Arten von Funktionen ganz bestimmt nicht vermutet hätte. Eine Struktur wie "Mathematische Funktion" mit Unterpunkten "reelle Funktion", "trigonometrische Funktion", usw. erscheint mir sinnvoller. DrLemming 13:12, 12. Jul 2006 (CEST)
- Und noch ein letzter Nachsatz: Deine aktuelle Definition der Kategorie:Mathematische Notation gefaellt mir gut. --P. Birken 12:33, 12. Jul 2006 (CEST)
- Zum einen sollten uns davon leiten lassen, als was ein Begriff im allgemeinen aufgefasst wird. Das Kroneckerdelta ist da eher Notation. Zum anderen habe ich da eine andere Sichtweise, was mathematische Notation ist. ist mathematische Notation. Dass dahinter ein ganz anderes Konzept hintersteckt als beim Zeichen + ist klar, aber in diesem Kontext unerheblich. Mit anderen Worten: Alle Artikel, die sich hauptsaechlich mit mathematischer Notation beschaeftigen, gehoeren in diese Kategorien. Integralrechnung also nicht, Kronecker-Delta aber schon. --P. Birken 12:32, 12. Jul 2006 (CEST)
- Mh, also das Kronecker-Delta als Funktion zweier Variablen aufzufassen halte ich dann doch eher fuer kuenstlich. Es ist ja nicht die Indikatorfunktion. Dein Problem mit den Landau-Symbolen sehe ich auch nicht so, gerade fuer derartige abkuerzende Notation sehe ich den Mehrwert dieser Kategorie. --P. Birken 17:18, 11. Jul 2006 (CEST)
- Noch was zur allgemeinen Kategoriendiskussion: Wenn ich mir einen Überblick verschaffen will, was es zu einem Thema in der Wikipedia bereits gibt, was liegt dann näher, als zusammengehörige Artikel in eine Kategorie einzuordnen, damit alle etwas von diesem Überblick haben? Es ist eigentlich ganz natürlich, mit Katalogisieren anzufangen, bevor man in einzelnen Artikeln herumpfuscht, ohne die angrenzenden Artikeln zu kennen. DrLemming 11:44, 12. Jul 2006 (CEST)
- Das mag zwar sein (auch wenn ich denke dass das einfachste ist, die Texte selbst zu editieren), aber beim Kategorisieren kann man auch viel falsch machen. Gleichzeitig editiert man direkt viele Artikel, so dass eventuelle Fehler muehsam zu aendern sind. --P. Birken 12:32, 12. Jul 2006 (CEST)
- Deine Argumente mögen zwar zutreffen, doch gibt es praktische Bedenken. Eine Kategorisierung sollte nach Möglichkeit vollständig sein. Hat man zu viele Kategorien, so hat niemand mehr de Überblick und Artikel werden falsch kategorisiert. Es ist insbesondere häufig der Fall, dass Artikel Oberkategorien zugeordnet werden, obwohl eine speziellere Kategorie vorhanden ist. Wenn also jemand sicherstellt, dass neue Kategorien vollständig sind, kann er sie gerne einführen. Da dies aber praktisch nicht machbar ist sollte man die Kategorien auf ein vernünftiges Maß beschränken. --Squizzz 12:39, 12. Jul 2006 (CEST)
- Das man eine Kategorie vollständig bekommt, kann doch niemand jemals garantieren. Selbst eine anfänglich vollständige Kategorie kann unvollständig werden, wenn neue Artikel hinzukommen. Wieso soll das ein Argument gegen das Zusammenfassen von Artikeln sein? DrLemming 13:12, 12. Jul 2006 (CEST)
- Da sind wir schon mitten in der Diskussion: Ich hätte diese Kategorie gerne für Fragen der reinen Notation. Das Kronecker-Delta ist eigentlich keine eigenständige Notation, sondern einfach eine Funktion. Sie gehört also eher in eine Kategorie Standardfunktionen. Die Einsortierung der Landau-Notation dagegen ist grenzwertig. Die häufig anzutreffende Variante "f(x) = O(g(x))" ist eine eigenständige Notation, aber die funktionale Variante "f \in O(g)" ist es nicht. Im zweiten Fall ist "O" einfach ein mengenwertiger Operator. DrLemming 16:53, 11. Jul 2006 (CEST)
- Dazu sind zwei Dinge zu sagen: zum Einen bitte nie einfach so neue Kategorien anlegen, sondern dies bitte vorher hier ansprechen. Zum anderen finde ich die Kategorie sinnvoll. Artikel wie Kronecker-Delta sind derzeit nur in der Kategorie:Mathematik sinnvoll kategorisiert, haben aber eigentlich nicht die Bedeutung dafuer. Es finden sich IMHO auch genug Artikel fuer die Kategorie. Was noch fehlt, ist allerdings eine Definition der Kategorie. --P. Birken 16:26, 11. Jul 2006 (CEST) P.S. Speziell neuen Benutzern kann ich nur empfehlen, sich erstmal anderweitig umzutoben als bei Kategorien, bis man die grundlegenden Regeln wie zu unterst einsortieren oder aehnliches verinnerlicht hat.
Sollten wir diese Diskussion nicht nach Kategorie_Diskussion:Mathematik verlegen? --Squizzz 12:39, 12. Jul 2006 (CEST)
- Verleg sie, wohin du willst. Du hast sie schließlich hier gestartet. DrLemming 13:12, 12. Jul 2006 (CEST)
Kategorien: Mathematische Schülerförderung und Mathematischer Wettbewerb
Beim Überfliegen der Kategorie:Mathematik habe ich übrigens etliche Artikel gesehen, für die sich Unterkategorien "Mathematische Schülerförderung" und "Mathematischer Wettbewerb" anbieten würden. In beide fallen Matheolympia, Bundeswettbewerb usw. und in erstere fiele das Thema Spezialklassen. Allerdings ist keine Kategorie in der anderen enthalten. DrLemming 11:44, 12. Jul 2006 (CEST)
Kategorie: Mathematische Redewendung
Eine Kategorie für oBdA, qed, 'paarweise verschieden', 'genau dann wenn', 'dann und nur dann' und Konsorten fände ich auch nett. DrLemming 16:27, 17. Jul 2006 (CEST)
- Könnte man das nicht in die Kategorie Logik packen? --Credner 16:59, 17. Jul 2006 (CEST)
Wegen Nichtexistenz der Artikelsubstanz. Es wäre schön, wenn sich jemand von der Logikfraktion dazu äußern könnte, ob dieses Wort tatsächlich als Fachbegriff benutzt wird.--Gunther 13:53, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ist mir in der mathematischen Logik nie als Fachausdruck begegnet, kann Dir nur zustimmen. Gruß --Wero 01:15, 19. Jul 2006 (CEST)
fr:Suite récurrente linéaire = de:Lineare Differenzengleichung
Ich bin mir nicht sicher: Beschreiben fr:Suite récurrente linéaire und de:Lineare Differenzengleichung das gleiche? Dann würde ich interwiki-Links setzen. --Arbol01 00:56, 19. Jul 2006 (CEST)
- Nachdem ich beides überflogen habe: ja. Die Definition sieht zwar etwas anders aus, aber das liegt daran, dass der französische Artikel nur homogene lineare Differenzengleichungen behandelt. Aber da kann man trotzdem einen Interwiki-Link setzen. -- Sdo 01:05, 19. Jul 2006 (CEST)
Gehört die Tabelle nicht eher in den Artikelnamensraum? sie ist von etlichen Artikeln aus verlinkt. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 17:52, 24. Jul 2006 (CEST)
- Eigentlich ne gute Idee. Den Wikipedia-spezifischen Teil könnte man nach Hilfe:TeX bzw. Wikipedia:WikiProjekt Mathematik auslagern. --P. Birken 17:56, 24. Jul 2006 (CEST)
- Sehe ich ganz genauso. Die Frage ist nur: Lagert man auch den TeX-Code aus? Der hat einerseits nicht sonderlich viel mit einem Artikel zu tun, andererseits wäre es albern, zwei Tabellen zu haben, eine im Artikel- und eine im WP-Namensraum. btw: Ist es eigentlich üblich, dass Artikel im WP-Namensraum kategorisiert sind? --Scherben 18:03, 24. Jul 2006 (CEST)
- Zwei Versionen fände ich vernünftig, eine in abgespeckter, enzyklopädischer Form im Artikelnamensraum, plus die derzeitige Seite. Da der Kanon mathematischer Symbole ja ziemlich statisch ist, ergibt sich wohl kein arg erhöhter Wartungsaufwand (siehe auch die halbwegs überschaubare Versionsgeschichte der Seite). Jedenfalls gefällt es mir gar nicht, dass eine Projektseite mit Artikel-interwikis und Artikel-Kategorien gespickt ist. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 09:09, 25. Jul 2006 (CEST)
- Sehe ich ganz genauso. Die Frage ist nur: Lagert man auch den TeX-Code aus? Der hat einerseits nicht sonderlich viel mit einem Artikel zu tun, andererseits wäre es albern, zwei Tabellen zu haben, eine im Artikel- und eine im WP-Namensraum. btw: Ist es eigentlich üblich, dass Artikel im WP-Namensraum kategorisiert sind? --Scherben 18:03, 24. Jul 2006 (CEST)
Oberflächenintegral
Dieser Artikel bedarf imho einer Überarbeitung, welche ich Benutzer:Prometeus/Oberflächenintegral hier schon mal begonnen habe. Meint ihr, dass meine Änderung in die richtige Richtung geht? Dann würde ich die alte Version damit überschreiben und von da könnten dann alle fleißig mitarbeiten :-) --Prometeus 18:14, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ist auf jeden Fall eine Verbesserung. Ich habe mich gerade mal an ein paar Typos abgearbeitet, aber sonst gefällt mir das gut. --Scherben 18:19, 24. Jul 2006 (CEST)
- Es ignoriert halt irgendwie Integralrechnung#Oberfl.C3.A4chenintegrale. Besser als der Löschkandidat Oberflächenintegral ist es aber allemal. --P. Birken 18:24, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hm, stimmt, da gibt es gewissen Redundanz. Andererseits könnte man "meinen" Artikel noch mit ein paar schönen Bildern zum Fluß und zu den Oberflächenelementen ausbauen, so dass man im Integral-Artikel einen Verweis ´ala "Hauptartikel zum Oberflächenintegral siehe hier..." einbringen könnte. Wenn noch ein paar positivie Kommentare kommen, werde ich zunächst mal den alten Oberflächenartikel ersetzen, dann kann man immer noch sehen, was als nächstes anliegt. --Prometeus 20:18, 24. Jul 2006 (CEST)
- Mir gings weniger um die Redundanz, als darum, dass im Integralrechnungartikel der Zugang mathematisch exakter ist, genauer gesagt ist es sogar so falsch wie Du es schreibst: Der Satz von Fubini gilt erstmal so fuer Integrale ueber Flaechen nicht. Oberflaechenintegrale werden ueber Karten in Integrale ueber offene Teilmengen des R^n abgebildet und da integriert, etwa mittels des Satzes von Fubini. --P. Birken 09:45, 25. Jul 2006 (CEST)
- Oha, ich vergaß natürlich zu erwähnen, dass ich noch Teile des alten Artikels in meiner Version drin hatte, damit ich besser hin und her vergleichen konnte und um evtl. nützliche Dinge noch zu übernehmen. Den ganzen Abschnitt zur Berechnung habe ich nicht selbst verfasst, das ist noch 1:1 so vom alten Artikel übernommen. Einfach ignorieren ;) --Prometeus 19:00, 25. Jul 2006 (CEST)
- Mir gings weniger um die Redundanz, als darum, dass im Integralrechnungartikel der Zugang mathematisch exakter ist, genauer gesagt ist es sogar so falsch wie Du es schreibst: Der Satz von Fubini gilt erstmal so fuer Integrale ueber Flaechen nicht. Oberflaechenintegrale werden ueber Karten in Integrale ueber offene Teilmengen des R^n abgebildet und da integriert, etwa mittels des Satzes von Fubini. --P. Birken 09:45, 25. Jul 2006 (CEST)
- Hm, stimmt, da gibt es gewissen Redundanz. Andererseits könnte man "meinen" Artikel noch mit ein paar schönen Bildern zum Fluß und zu den Oberflächenelementen ausbauen, so dass man im Integral-Artikel einen Verweis ´ala "Hauptartikel zum Oberflächenintegral siehe hier..." einbringen könnte. Wenn noch ein paar positivie Kommentare kommen, werde ich zunächst mal den alten Oberflächenartikel ersetzen, dann kann man immer noch sehen, was als nächstes anliegt. --Prometeus 20:18, 24. Jul 2006 (CEST)
Als Unwissender gefragt: Ist dort aufgeführte Satz als eigenständiger Satz bekannt. Oder ist eine Weiterleitung auf Satz von Bolzano-Weierstraß sinnvoller? Eure Meinungen? Gruß Fruchtcocktail ¡digame! 18:35, 24. Jul 2006 (CEST)
- Auf Bolzano-Weierstraß sollte man das nicht redirecten, aber ich wundere mich, warum das Lemma nicht "Satz von Minimum und Maximum" heißt. So kenne ich das nämlich. Muss mal suchen gehen... --Scherben 18:41, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hmmmm... Sollen wir mal ein informelles Meinungsbild veranstalten, was der richtige Name für den Artikel ist? "Satz von Weierstraß" ist m. E. schlecht, weil das mehrdeutig ist und ich den Satz nicht unter dem Namen kenne. --Scherben 20:23, 24. Jul 2006 (CEST)
- Noch etwas: Das ist eine Eins-zu-Eins-Auslagerung aus Stetigkeit, mithin also mindestens schwierig, was URVen angeht. --Scherben 20:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- Einfach loeschen. Das da ist der Satz von Minimum und Maximum, der in der Tat von Weierstrass bewiesen wurde, habs mal in Stetigkeit geaendert. --P. Birken 09:50, 25. Jul 2006 (CEST)
- Die Bezeichnung gibt es schon, vgl. [11]. In einem Treffer wird "Teubner Taschenbuch" als Quelle angegeben, ist das der Bronstein, habe keinen zur Hand?--Gunther 14:46, 27. Jul 2006 (CEST)
- Habe nachgesehen, es steht tatsächlich so im Bronstein. --NeoUrfahraner 07:16, 28. Jul 2006 (CEST)
- Evtl. sollte man dann ein Redirect auf Stetigkeit#Satz_vom_Minimum_und_Maximum machen; genügend Substanz für einen eigenen Artikel hat es meines Erachtens zumindest in der derzeitigen Form nicht. --NeoUrfahraner 14:52, 27. Jul 2006 (CEST)
- Dann lieber eine Begriffsklärung. Wenn man mal nach "Satz von Weierstrass" googlet, kriegt man zunächst die Approximation stetiger Funktionen durch Polynome (Stone-Weierstrass), aber auch andere. --Scherben 14:56, 27. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab' mal Nägel mit Köpfen gemacht... Sagt was dazu! --Scherben 15:08, 27. Jul 2006 (CEST)
- Mir gefällt's. --NeoUrfahraner 15:12, 27. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab' mal Nägel mit Köpfen gemacht... Sagt was dazu! --Scherben 15:08, 27. Jul 2006 (CEST)
- Dann lieber eine Begriffsklärung. Wenn man mal nach "Satz von Weierstrass" googlet, kriegt man zunächst die Approximation stetiger Funktionen durch Polynome (Stone-Weierstrass), aber auch andere. --Scherben 14:56, 27. Jul 2006 (CEST)
- Die Bezeichnung gibt es schon, vgl. [11]. In einem Treffer wird "Teubner Taschenbuch" als Quelle angegeben, ist das der Bronstein, habe keinen zur Hand?--Gunther 14:46, 27. Jul 2006 (CEST)
- Einfach loeschen. Das da ist der Satz von Minimum und Maximum, der in der Tat von Weierstrass bewiesen wurde, habs mal in Stetigkeit geaendert. --P. Birken 09:50, 25. Jul 2006 (CEST)
- Noch etwas: Das ist eine Eins-zu-Eins-Auslagerung aus Stetigkeit, mithin also mindestens schwierig, was URVen angeht. --Scherben 20:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hmmmm... Sollen wir mal ein informelles Meinungsbild veranstalten, was der richtige Name für den Artikel ist? "Satz von Weierstraß" ist m. E. schlecht, weil das mehrdeutig ist und ich den Satz nicht unter dem Namen kenne. --Scherben 20:23, 24. Jul 2006 (CEST)
Noch etwas: Unter Satz von Weierstraß (also mit "ß") liegt ein Redirect auf Stone-Weierstraß. Könnte ein Admin den Artikel löschen und dann Satz von Weierstrass dahin verschieben? Merci. --Scherben 15:13, 27. Jul 2006 (CEST)
- Schon passiert. Ich frage mich immer noch, ob man aus dem Satz nicht noch ein bisschen mehr machen könnte, es handelt sich mMn um eine der wichtigsten Aussagen im Zusammenhang mit Kompaktheit. So ein paar Anwendungen wären nett, z.B. ein Verweis auf das Maximumsprinzip der Funktionentheorie (zu dem wir irgendwie auch nur einen relativ kargen Artikel haben).--Gunther 15:24, 27. Jul 2006 (CEST)
- Noch etwa zu Geschichte, sprich wann hat Weierstrass das bewiesen und Benutzung des Satzes ohne Beweis bei früheren Mathematiker, fertig ist der Artikel :-) --P. Birken 18:04, 27. Jul 2006 (CEST)
- Das dürfte schwierig werden, weil er vermutlich lange Zeit "irgendwie bekannt" war. Auch Remmert schreibt in seiner Funktionentheorie I nur: "diesen Satz hat erstmals Weierstraß in seinen Vorlesungen in Berlin (von 1860 an) als grundlegend herausgestellt".--Gunther 18:27, 27. Jul 2006 (CEST)
- Das ist anscheinend generell bei Weierstraß so: Zuvor merken wir noch an, dass Weierstraß seine Grundlegung der Analysis nie veröffentlicht, sondern nur in seinen Berliner Vorlesungen vorgetragen hat. Sie wurde durch seine Hörer verbreitet und so zum Allgemeingut der Mathematiker (Heuser, Analysis II, S 698) --NeoUrfahraner 22:06, 27. Jul 2006 (CEST)
- Werke Band IV und V sind Vorlesungsausarbeitungen (zu abelschen Funktionen und zur Variationsrechnung), und es gibt anscheinend noch weitere schriftliche Quellen, vgl. das Literaturverzeichnis in [12].--Gunther 22:21, 27. Jul 2006 (CEST)
- Interessant waere halt auch, wann der Satz einfach so schonmal benutzt wurde. Ich bin mir sehr sicher, dass Cauchy und Zeitgenossen ihn benutzt haben, aber was ist mit Euler, Lagrange oder Bernoulli? --P. Birken 10:22, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin mir da nicht so sicher, aber zumindest sind Cauchys Werke online; wenn er also den Satz tatsaechlich benutzt haben sollte, ist der Beleg relativ einfach moeglich. --NeoUrfahraner 10:31, 28. Jul 2006 (CEST)
- Interessant waere halt auch, wann der Satz einfach so schonmal benutzt wurde. Ich bin mir sehr sicher, dass Cauchy und Zeitgenossen ihn benutzt haben, aber was ist mit Euler, Lagrange oder Bernoulli? --P. Birken 10:22, 28. Jul 2006 (CEST)
- Werke Band IV und V sind Vorlesungsausarbeitungen (zu abelschen Funktionen und zur Variationsrechnung), und es gibt anscheinend noch weitere schriftliche Quellen, vgl. das Literaturverzeichnis in [12].--Gunther 22:21, 27. Jul 2006 (CEST)
- Das ist anscheinend generell bei Weierstraß so: Zuvor merken wir noch an, dass Weierstraß seine Grundlegung der Analysis nie veröffentlicht, sondern nur in seinen Berliner Vorlesungen vorgetragen hat. Sie wurde durch seine Hörer verbreitet und so zum Allgemeingut der Mathematiker (Heuser, Analysis II, S 698) --NeoUrfahraner 22:06, 27. Jul 2006 (CEST)
- Das dürfte schwierig werden, weil er vermutlich lange Zeit "irgendwie bekannt" war. Auch Remmert schreibt in seiner Funktionentheorie I nur: "diesen Satz hat erstmals Weierstraß in seinen Vorlesungen in Berlin (von 1860 an) als grundlegend herausgestellt".--Gunther 18:27, 27. Jul 2006 (CEST)
- Noch etwa zu Geschichte, sprich wann hat Weierstrass das bewiesen und Benutzung des Satzes ohne Beweis bei früheren Mathematiker, fertig ist der Artikel :-) --P. Birken 18:04, 27. Jul 2006 (CEST)
Beobachtungsliste
Ich gebe hiermit bekannt, dass ich meine Beobachtungsliste kille. Mir werden der Aufwand und der Stress zu groß, dauernd irgendwelche gut gemeinten Änderungen diskutieren und überprüfen zu sollen. Viele Grüße --Philipendula 19:34, 27. Jul 2006 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen, ich habe mich auch schon oft genug über solche gut gemeinte Änderungen geärgert. Seit ich verstärkt dazu übergegangen bin, meine Änderungen mit Quellenangaben zu versehen, fällt mir aber auf, dass Texte mit Quellenangaben anscheinend stabiler gegenüber gut gemeinten Änderungen sind. Wenn's dann doch Differenzen gibt, lässt sich die Diskussion meist mit einem dezenten "Quelle?" auf angemessenem Niveau führen. --NeoUrfahraner 07:21, 28. Jul 2006 (CEST)
Kommutative Diagramme
Was ist der beste Weg um kommutative Diagramme einzubinden? Markus Schmaus 14:29, 28. Jul 2006 (CEST)
- In ein SVG umwandeln, kann ich bei Bedarf machen. Geht es um die Diagramme in Bialgebra?--Gunther 14:35, 28. Jul 2006 (CEST)
Am besten erklärst Du mir, wie ich aus tex ein svg erzeuge, damit ich es in Zukunft selbst machen kann.
%&latex \documentclass{article} \usepackage[matrix,arrow,ps]{xy} \pagestyle{empty} \begin{document} \[ \xymatrix{ A \otimes A \otimes A \ar[r]^{\mu_A \otimes \mathrm{id}_A} \ar[d]_{\mathrm{id}_A \otimes \mu_A} & A \otimes A \ar[d]^{mu_A} \\ A \otimes A \ar[r]^{\mu_A} & A } \] \end{document}
Markus Schmaus 15:17, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich verwende folgendes Shellskript:
#!/bin/bash factor=2 outfile="`echo \"$1\" | sed 's/\.tex$//'`".svg ln -sf "$1" main.tex && latex main && dvips -E main && pstoedit -xscale $factor -yscale $factor -dt -f sk main.ps main.sk && skconvert main.sk main.svg && cat main.svg > "$outfile" && rm -f main.*
- Verwendung:
tex2svg xyz.tex
. Bilder bitte bei Commons hochladen (und in commons:Category:Commutative diagrams einsortieren). Genügt das?--Gunther 15:27, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo! Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber in dem Artikel zeigt mein Browser Parser-Fehler zuhauf an und keine lesbare Formel. In der Versionsgeschichte wird die aktuelle Version fehlerfrei angezeigt. (Ich benutze übrigens den Firefox.) Kann da mal jemand der auch Firefox benutzt nachsehen, ob der Artikel in Ordnung ist und es ansonsten in Ordnung bringen? Danke schon mal im Voraus! -- 84.61.175.233 19:11, 29. Jul 2006 (CEST)
- Sieht bei mir bestens aus. Firefox 1.0.7 -- tsor 19:15, 29. Jul 2006 (CEST)
- Kommt in den letzten drei (oder so) Tagen immer wieder vor. Ich dachte eigentlich, das sei behoben. Wir können jedenfalls nichts machen.--Gunther 19:45, 29. Jul 2006 (CEST)
Sollte man hier nicht einen Link setzen auf Levi-Civita-Zusammenhang? --129.206.26.57 12:16, 17. Aug 2006 (CEST)
Na, kennt ihr den noch? ;-) -- Carbidfischer Blutwein? 20:14, 31. Jul 2006 (CEST)
- Bei mir war's sehr modern, Amann/Escher. Tolles Buch, aber etwas zu umfangreich. Zumindest als Vorlesungsgrundlage. --Scherben 20:22, 31. Jul 2006 (CEST)
- Der ist mir jetzt überhaupt kein Begriff, bei uns sind sonst noch der Forster und der Hildebrandt gefragt gewesen. -- Carbidfischer Blutwein? 20:26, 31. Jul 2006 (CEST)
- Neben den von Carbidfischer erwähnten eines der Standardwerke bei uns, habe es aber nie benutzt. Traitor 20:37, 31. Jul 2006 (CEST)
- Der ist mir jetzt überhaupt kein Begriff, bei uns sind sonst noch der Forster und der Hildebrandt gefragt gewesen. -- Carbidfischer Blutwein? 20:26, 31. Jul 2006 (CEST)
hallo habe grade eine neue subkategorie fuer raumgeometrie erstellt Kategorie:Polyeder in die nach moeglichkeit alle polyeder hineinsollen, interessant waere dann noch das ganze nach anzahl der flaechen zu kategorisieren oder eine liste anzufertigen
wenn man sich nicht richtig auskennt, tut man sich schwer etwas zu finden - bei dieser gelegenheit, weiss jemand wie ein 18-seitiger konvexer polyeder bestehend aus 6 rhomben und 12 sechsecken? - hab mich da schon dumm und daemlich gegoogelt, aber ich finde da nichts --suit 20:29, 31. Jul 2006 (CEST)
- Tja, da stehen jetzt nur regelmaessige drin. Einen Grund, die Kategorie ueberhaupt angelegt zu haben, sehe ich ebenfalls nicht. --P. Birken 09:57, 10. Aug 2006 (CEST)
Bilder von Würfeln
Hallo. Findet sich hier vielleicht jemand, der für den Artikel Spielwürfel die diversen noch fehlenden Schemazeichnungen der obskureren Körper (ab Spielwürfel#Prismen) erstellen kann? Oder in einigen Fällen noch bemerken, dass es sich um einen benannten Körper handelt, zu dem dann eventuell schon auch ein Bild existiert. Ich wäre für beides sehr dankbar. Traitor 23:05, 31. Jul 2006 (CEST)
Kommentierte Weiterleitungen?
Wolfgang1018 hat hier dargelegt, dass er Weiterleitungen auf Sammelartikel, in denen man den gesuchten Begriff kaum wiederfindet, nicht für sinnvoll hält, Beispiel: Hypotenuse war bis vor kurzem ein Redirect auf den mMn überladenen Artikel Dreieck. Genau das selbe Problem stellt sich seit längerer Zeit immer wieder bei den Miniartikeln zur Graphentheorie, siehe z.B. [13]. Wolfgang1018 hat einige der Redirects in Miniartikel umgewandelt, die mich nicht überzeugen, beispielsweise steht hier zuviel Unsinn, als dass ich das korrigieren wollte. Deshalb also folgender Vorschlag: Für "unselbständige" Begriffe sollten die Weiterleitungen in eine Art "kommentierte Weiterleitungen" umgewandelt werden, die einem strengen Format genügen müssen:
- Kurzdefinition, die auf jemanden, der den Hauptbegriff kennt, zugeschnitten ist; wenig oder keine Wikilinks
("Die Hypotenuse ist die längste Seite in einem rechtwinkligen Dreieck; sie liegt dem rechten Winkel gegenüber.") - Verweis auf den Hauptartikel
("siehe Dreieck#Rechtwinkliges Dreieck") - evtl. Kategorien
("Kategorie:Dreiecksgeometrie")
Alles weitere (Beispiele, "siehe auch") sollte in den Hauptartikel.--Gunther 12:01, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ist ein guter Vorschlag. Als wir letztens über den Satz vom Minimum und Maximum (noch vor der Zusammenlegung der Weierstraß-Artikel einem) diskutierten, habe ich mich auch gefragt, ob ein unkommentierter (alles andere geht ja nicht) Redirect zu Stetigkeit wirklich sinnvoll ist. Aber mangels Alternativen... --Scherben 12:11, 1. Aug 2006 (CEST)
- Pro: Das ist ein sehr guter Vorschlag. --Squizzz 12:30, 1. Aug 2006 (CEST)
- Gefaellt mir ebenfalls gut. --P. Birken 09:59, 10. Aug 2006 (CEST)
- So ganz hab ich das noch nicht kapiert: Soll ein Mini-Stub mit einem fetten "siehe auch" o.ä. gemacht werden? Das fände ich auch prima. --Philipendula 10:22, 10. Aug 2006 (CEST)
SVG oder PNG?
Was ist für Kommutative Diagramme besser geeignet?
oder
Markus Schmaus 21:24, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde, das nimmt sich nichts. Die png finde ich wegen der Glättung besser: sieht schöner aus und man erkennt trotzdem alles. Für nicht-kommutative Diagramme würde ich's genauso sehen. ;) Btw: was ist das für ein Diagramm? --R. Möws 23:42, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die Existenz von η ist äquivalent zur Existenz eines neutralen Elements, soll nach Koalgebra (Entwurf: User:Markus Schmaus/Koalgebra) Markus Schmaus 12:00, 3. Aug 2006 (CEST)
- SVG ist skalierbar und prinzipiell einfacher zu editieren. Deshalb würde ich SVG bevorzugen. --Squizzz 01:17, 3. Aug 2006 (CEST)
- Prinzipiell stimmt das. Ich denke jedoch nicht, dass diese Argumente hier greifen. Beide Bilder habe ich mit Hilfe des gleichen TeX-Source erstellt. Die Editierbarkeit hängt somit vom Vorhandensein des Sourcecodes ab.
- Die Qualität des SVGs ist außerdem in jeder Größe schlechter als die des PNGs. Das hängt sicherlich von den benutzten Werkzeugen (xypic, dvips, pstoedit, skconvert) ab, aber ich habe selbst nach langem Suchen keinen besseren Weg gefunden.
- Ein Problem, das ich beim PNG sehe, ist, wie man am besten mehrere Kommutative Diagramme in der Richtigen Größe in einen Artikel einzubinden. Markus Schmaus 12:00, 3. Aug 2006 (CEST)
Mal eine blöde Frage, kann der Internet Explorer mein PNG überhaupt darstellen? Markus Schmaus 23:01, 3. Aug 2006 (CEST)
- So blöd ist die gar nicht. Mein IE 6.0 konnte die png nicht anzeigen. Normalerweise habe ich ihn auch gar nicht in Betrieb. Wer benutzt denn heute überhaupt noch IE 6.0? --R. Möws 02:37, 4. Aug 2006 (CEST)
- Konnte er das PNG anzeigen, das aus dem SVG erzeugt wurde? Markus Schmaus 10:25, 4. Aug 2006 (CEST
- solange der internet explorer png nicht richtig anzeigt, ist dem svg der vorzug zu geben
- mein internet explorer zuhause (ie 6 irgendwas) zeigt die png-datei mit grauem hintergrund an - funktioniert aber sonst
- mein internet explorer (5.5 bzw 6.irgendwas) in der arbeit zeigt nur eine schwarze flaeche an
- png mit transparenz funktioniert im ie nur, wenn die farben indiziert sind und keine alpha transparenz verwendet wird --suit 11:51, 4. Aug 2006 (CEST)
- Nein. Statt des pngs ist ein schwarzer Kasten in der gleichen Größe zu sehen. Das svg zeigt der Internet Explorer 6.0.28 tadellos an. Es kann natürlich sein, dass es irgendwelche Einstllungen gibt, die verhindern, dass das png angezeigt wird. Wie gesagt, ich benutze meinen IE nie. Müssen wir auf veraltete Browser-Versionen Rücksicht nehmen? Kann man die png denn mit einem aktuellen IE sehen? --R. Möws 12:00, 4. Aug 2006 (CEST)
- es ist definitiv kein konfigurationsproblem - das ganze ist ein bekannter "bug" microsoft support page und die unterstuetzung fuer den ie7 ist erst in entwicklung - wie gesagt, dass ein schwarzer kasten bzw eine schwarze flaeche oder ein grauer hintergrund statt transparenz angezeigt wird, ist voellig normal - darum sollte man svg den vorzug geben, svg wird einwandfrei dargestellt --suit 17:47, 5. Aug 2006 (CEST)
- Nein. Statt des pngs ist ein schwarzer Kasten in der gleichen Größe zu sehen. Das svg zeigt der Internet Explorer 6.0.28 tadellos an. Es kann natürlich sein, dass es irgendwelche Einstllungen gibt, die verhindern, dass das png angezeigt wird. Wie gesagt, ich benutze meinen IE nie. Müssen wir auf veraltete Browser-Versionen Rücksicht nehmen? Kann man die png denn mit einem aktuellen IE sehen? --R. Möws 12:00, 4. Aug 2006 (CEST)
Wie man feststellen kann ist die Qualität des SVG inzwischen fast so gut wie die des PNG. Dies liegt an ein paar Optionen für xypic. Das einzige was in dieser Version noch stört ist, dass das rechte A des mittleren Eintrags fetter aussieht, wenn man genau hinsieht besteht es aus zwei As, die leicht gegeneinander verschoben sind. Ich habe aber auch dieses Problem gelöst indem ich ein paar kleine Veränderungen am von mir benutzten Paket diagxy vorgenommen habe.
Ich denke es ist sinnvoll dies mit den Informationen von Gunther zu einen Ratgeber zusammenzufassen. Wo macht man das am besten? Markus Schmaus 11:54, 11. Aug 2006 (CEST)
Eine vorläufige Version gibt es auf Benutzer:Markus Schmaus/Kommutatives Diagramm Markus Schmaus 22:15, 11. Aug 2006 (CEST)
Mir ist jetzt eine Kategorie:Mathematischer Raum aufgefallen. "Mathematischer Raum" ist meines Wissens in der Mathematik kein Terminus technicus. Ob in der Mathematik eine Struktur als "Raum" bezeichnet wird, ist wohl eher willkürlich. Meiner Meinung nach wäre eine andere Bezeichnung der Kategorie (z.B. "Mathematische Struktur") zweckmäßiger. Antworten bitte auf Kategorie Diskussion:Mathematischer Raum --NeoUrfahraner 17:24, 5. Aug 2006 (CEST)
Ist heute der Löschdiskussion anheim gefallen. Können Zahlentheoretiker bitte helfen? Danke und Gruß --Talaris 22:32, 9. Aug 2006 (CEST)
Kann das jemand auf Deutsch übersetzen? Cup of Coffee 14:16, 15. Aug 2006 (CEST)
Benutzer:ZOiDberg hat diese Vorlage erstellt und sie direkt in Dutzende Artikel gepackt. Ich halte sie fuer komplett ueberfluessig. Wie seht ihr das? --P. Birken 11:16, 16. Aug 2006 (CEST)
- Lässt sich schon schick angucken. Ich bin eher überrascht, dass es Artikel über Zahlen gibt. Die Vorlage ist gut, weil sie die Artikel über einzelne Zahlen illustriert und optisch auflockert. Es gibt Artikel, wie z.B. Eintausendsiebenhundertneunundzwanzig, die dieser Vorlage ähnliche Tabellen benutzen; da ist die Vorlage eine sinnvolle Vereinheitlichung. --R. Möws 11:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke, dass sie Dinge, die nicht wirklich wichtig sind, auf einen optisch sehr exponierten Platz packt. Dafuer wird das Layout mal wieder komplizierter. Die Tabelle in Eintausendsiebenhundertneunundzwanzig hat ja dasselbe Problem. --P. Birken 12:24, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann auf die Vorlage gut verzichten. Der Inhalt scheint mir auch etwas willkürlich zu sein. Wen interessiert schon das durch eine Zahl repräsentierte ASCII-Zeichen?--MKI 13:11, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ach deshalb hat er diesen eigenartigen Artikel geschrieben. Ich halte die Vorlage für verzichtbar. -- tsor 13:21, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ack Tsor. Bitte nicht noch mehr Bürokratie. --Philipendula 13:45, 16. Aug 2006 (CEST)
- Mir ist das völlig schnurz. Wenn die Vorlage ein bisschen überarbeitet wäre, würde sie mich nicht sonderlich stören. Andererseits bietet sie keinen wirklich Mehrwert. Die meisten Informationen kann man sich direkt herleiten, wozu also das Ganze? --Scherben 13:49, 16. Aug 2006 (CEST)
- Also, ich habe diese Vorlage aus dem Grund gemacht, dass in einer Vielzahl von Artikeln bereits eine Tabelle eingefügt war, die aber überall unterschiedlich war ... was bei StrgC+StrgV auch verständlich ist ... die Angaben dieser Vorlage sind (fast) alle optional. Darüberhinaus lassen sie sich ja auch erweitern und kürzen. Was dort steht (also die möglichen Felder) habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen, sondern den zu ersetzenden Tabellen entnommen.
- Den Tau Artikel habe ich tatsächlich aus diesem Grund eingefügt, da mir diese Funktion bis dato nicht bekannt war, sie aber einfach in den Tabellen verwendet wurde ohne dem (unbedarften) Leser die Chance zu geben zu erfahren was das sein soll. Der Tau Artikel ist in der Form natürlich noch nicht als fertig anzusehen. --zOiDberg (Diskussion) 16:11, 16. Aug 2006 (CEST)
- Also ich schlage vor, dass wir diese Tabellen, einfach ueberall rausnehmen. Siehe dazu auch Diskussion:Drei und Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Zahl und Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv2#Formatvorlage_Zahl. --P. Birken 17:07, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ähm, das wird in der Diskussion dort aber anders entwickelt. So wie ich das sehe wurde damals beschlossen die Tabellen zu behalten. --zOiDberg (Diskussion) 17:49, 16. Aug 2006 (CEST)
- Naja, es wurde damals IMHO nicht ausdiskutiert, war aber von vornherein eine seltsame Aktion. Deswegen jetzt eine neue Diskussion. --P. Birken 18:06, 16. Aug 2006 (CEST)
- Eine Diskusion über Tabellen ergibt meiner Meinung nach nur dann Sinn, wenn wir vorher geklärt haben, was in den Zahlenartikel überhaupt herein soll. Ein allgemeines blabla über Zahlen halte ich nicht für Notwendig. Wenn wir aber über jede Zahl etwas schreiben wollen (nun ja, zumnidest über die ganz kleinen Zahlen) dann möglichst einheitlich. Also eine Vorlage. Ob zu der Vorlage auch eine Tabelle gehört, sollten wir diskutieren, wenn wir uns darüber im Klaren sind, was über eine Zahl so alles geschrieben werden soll. --Schnitte 07:07, 17. Aug 2006 (CEST)
- Naja, es wurde damals IMHO nicht ausdiskutiert, war aber von vornherein eine seltsame Aktion. Deswegen jetzt eine neue Diskussion. --P. Birken 18:06, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ähm, das wird in der Diskussion dort aber anders entwickelt. So wie ich das sehe wurde damals beschlossen die Tabellen zu behalten. --zOiDberg (Diskussion) 17:49, 16. Aug 2006 (CEST)
- Also ich schlage vor, dass wir diese Tabellen, einfach ueberall rausnehmen. Siehe dazu auch Diskussion:Drei und Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Zahl und Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv2#Formatvorlage_Zahl. --P. Birken 17:07, 16. Aug 2006 (CEST)
Die Vorlage sollte stark gekürzt oder ganz gelöscht werden. Die Eigenschaft Primzahl wird in der Regel schon in den ersten zwei Sätzen der Einleitung erwähnt, genauso wie die Menge der die Zahl entstammt. Die Angabe der Teiler und der Primfaktorzerlegung ist zwar nett aber eigentlich eher nebensächlich, da meist trivial. Bei größeren Zahlen verwendet man wohl eher eine Faktorisierungsmethode anstatt in der Wikipedia nachzuschlagen. Die Werte der zahlentheoretischen Funktionen dürften nur eine kleine Klientel interessieren und können auch in einem Abschnitt „Zahlentheoretische Funktionen“ untergebracht werden. Wer sich für diese Werte interessiert wird sie eher bei der entsprechenden Funktion nachschlagen. Das Gleiche gilt für die ASCII-Zeichen. Hier schlägt man normalerweise in einer ASCII-Tabelle nach. Summa summarum bleiben also nur noch die Zahldarstellungen für den Kasten. --Squizzz 09:26, 17. Aug 2006 (CEST)
Dann schreib doch gleich, Mathematik interessiert niemanden. Meiner Meinung nach dient eine Enzyklopädie nicht ausschließlich nur der Darstellung des Wissens für Leute, die ohnehin schon alles wissen, sondern auch der Heranführung Interessierter. Vielleicht schaut ja einer mal bei sieben nach und stellt fest, dass es eine Primzahl ist und schaut dann mal nach, was eine Primzahl überhaupt ist, oder auch eine Zahlentheoretische Funktion.
Im Übrigen sollten wir zunächst über die Vorlage über Zahlen reden und nicht über die Vorlage der Tabelle. Was gehört in einem Artikel über Zahlen rein? Und wo soll was stehen? Das sollte doch möglichst vereinheitlicht werden. Bei manchen Zahlen steht zuerst die kulturelle Bedeutung und irgendwelche Geschichten und am Ende, dass es sich dabei um eine Primzahl handelt. --Schnitte 09:48, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab mich unklar ausgedrückt. Meine obigen Anmerkungen beziehen sich nur auf die Tabelle. Eine allgemeine Vorlage halte ich durchaus für sinnvoll. --Squizzz 11:12, 17. Aug 2006 (CEST)
- Also der Sinn der roemischen Zahldarstellung erschliesst sich mir auch nicht: wenn man roemische Zahlen kann, ist sie trivial, wenn man roemische Zahlen nicht kann, bringt sie einem nichts. @Schnitte: Die Frage was nicht reingehoert, ist auch durchaus interessant. --P. Birken 11:24, 17. Aug 2006 (CEST)
- Inhaltlich bieten diese Tabellen wirklich keinen großen Mehrwert, das ist richtig. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Tabellen optisch eine Auflockerung darstellen und den Zweck der Illustration (besonders für interessierte Laien) sehr gut erfüllen. --R. Möws 11:55, 17. Aug 2006 (CEST)
- Zur Illustration sind immer noch Bilder besser geeignet, die benoetigen auch nicht so viel kompliziertes Markup. --P. Birken 12:40, 17. Aug 2006 (CEST)
- Inhaltlich bieten diese Tabellen wirklich keinen großen Mehrwert, das ist richtig. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Tabellen optisch eine Auflockerung darstellen und den Zweck der Illustration (besonders für interessierte Laien) sehr gut erfüllen. --R. Möws 11:55, 17. Aug 2006 (CEST)
Also ich hab' das Gefühl dass wir uns hier irgendwie im Kreis drehen, eventuell sollte erstmal geklärt werden, ob eine Zusammefassung der "wichtigsten" Kenndaten einer Zahl erfolgen soll oder nicht. Wenn ja, wie? Tabelle, Text, Bild (was für jede Zahl angefertigt werden müsste). Und obwohl ich der Ansicht bin, dass für alle eine Vorlage sinnvoll wäre (wir denken an das einheitliche Aussehen) sollte dann noch entschieden werden ob Vorlage oder nicht. Dafür mal einen Absatz wo Gründe für etwas eingetragen werden können --zOiDberg (Diskussion) 13:20, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wir waren eigentlich schon einen Schritt weiter: die in der Tabelle angegebenen Daten sind allesamt nicht besonders interessant. --P. Birken 13:29, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich muss mich doch noch einmal einschalten. Im Artikel Drei ist das wirklich belustigend: Bis auf den ASCII-Code, der aber nun wirklich nichts mit der Zahl zu tun hat, sondern nur eine extrinsische Eigenschaft ist, sind alle weiteren angeführten Inhalte der Vorlage hochgradig trivial. Jeder, der weiß, was das jeweilige nichtdezimale Zahlensystem ist, und die Phi-, Tau-Funktionen kennt, der kann sich die Eigenschaften direkt herleiten. Und wer diese nicht kennt, der wird auch nicht danach suchen. --Scherben 13:44, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wie Schnitte weiter oben ausgeführt hat, kann die Wikipedia auch an Wissen heranführen. Wer nicht weiß was das binäre Zahlensystem, das oktale Zahlensystem, das hexadezimale Zahlensystem, die Phi-Funktion, die Tau-Funktion, die Sigma-Funktion oder eine Primzahl ist, klickt so eventuell den entsprechenden Link an, und hat wieder etwas neues gelernt. Und genau DAS ist doch der Sinn der Wikipedia: Wissen zu verbreitern, und das richtet sich doch wohl auch an die, die das Wissen noch nicht haben. --zOiDberg (Diskussion) 14:00, 17. Aug 2006 (CEST)
- Das Hinschreiben von beliebigen Informationen ist nicht Sinn einer Enzyklopaedie und schafft genau genommen auch kein Wissen. --P. Birken 14:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wie Schnitte weiter oben ausgeführt hat, kann die Wikipedia auch an Wissen heranführen. Wer nicht weiß was das binäre Zahlensystem, das oktale Zahlensystem, das hexadezimale Zahlensystem, die Phi-Funktion, die Tau-Funktion, die Sigma-Funktion oder eine Primzahl ist, klickt so eventuell den entsprechenden Link an, und hat wieder etwas neues gelernt. Und genau DAS ist doch der Sinn der Wikipedia: Wissen zu verbreitern, und das richtet sich doch wohl auch an die, die das Wissen noch nicht haben. --zOiDberg (Diskussion) 14:00, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich muss mich doch noch einmal einschalten. Im Artikel Drei ist das wirklich belustigend: Bis auf den ASCII-Code, der aber nun wirklich nichts mit der Zahl zu tun hat, sondern nur eine extrinsische Eigenschaft ist, sind alle weiteren angeführten Inhalte der Vorlage hochgradig trivial. Jeder, der weiß, was das jeweilige nichtdezimale Zahlensystem ist, und die Phi-, Tau-Funktionen kennt, der kann sich die Eigenschaften direkt herleiten. Und wer diese nicht kennt, der wird auch nicht danach suchen. --Scherben 13:44, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich denke diese Diskussion ist sehr eindeutig und habe schonmal mit dem Löschen der Tabellen begonnen. --P. Birken 21:15, 17. Aug 2006 (CEST)
- Öhm. 2 für die Vorlage, 3 dagegen, 1 Enthaltung empfinde ich nicht als eindeutig, zumal wir eben hier eigentlich nicht über die Tabellen, sondern die Vorlage diskutiert hatten. Zumal es bei Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Zahl eben kein eindeutiges Votum gab, sondern einen energischen Benutzer:DaTroll, der sich gegen die Tabellen ausspricht. Deswegen halte ich deine Löschabsichten für fragwürdig.--R. Möws 22:15, 17. Aug 2006 (CEST)
- Also wenn ich zähle komme ich auf ganz andere Ergebnisse, insbesondere ist es auch ganz klar, dass die Inhalte der Vorlage, also die Tabellen abgelehnt werden. --P. Birken 23:07, 17. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht habe ich bei den Nein-Stimmen eine überlesen, das kann sein. Von einem klaren Votum bei knapper Überschreitung der 50%-Marke zu reden, halte ich trotzdem für übertrieben. Und zu "ganz anderen Ergebnissen" wirst du auch nicht kommen, so viele Menschen haben sich ja gar nicht zu Wort gemeldet. Wie dem auch sei, ich will weder aus einer Diskussion einen Streit machen noch das Votum in Frage stellen.
- Also wenn ich zähle komme ich auf ganz andere Ergebnisse, insbesondere ist es auch ganz klar, dass die Inhalte der Vorlage, also die Tabellen abgelehnt werden. --P. Birken 23:07, 17. Aug 2006 (CEST)
((Stukturierte pro/contra Übersicht mangels Benutzung entfernt. --zOiDberg (Diskussion) 02:23, 18. Aug 2006 (CEST)))
- Im Übrigen möchte ich anmerken, dass ich die Diskussion nicht als abgeschlossen ansehe, zu keinem Zeitpunkt ansah und das voreilige Verhalten von Benutzer:P. Birken für kontraproduktiv halte. --zOiDberg (Diskussion) 02:23, 18. Aug 2006 (CEST)
Geht es noch? Es gibt auch noch Menschen, die etwas anderes zu tun haben, als sich den ganzen Tag um Wikipedia zu kümmern. Tut mir leid, dass ich erst jetzt Zeit finde, hier etwas zu schreiben. Ich habe am 7.Mai etwas in der Diskusionsseite zur Drei geschrieben, und es gab dazu drei Monate lang keine Reaktion. Nicht schlimm, kann passieren, aber jetzt lassen wir uns noch nicht einmal einen Tag Zeit? Das kann es doch nun wirklich nicht sein. Auch finde ich die ganze Abstimmerei recht Sinnfrei. Mir kommt es hier vor, als wollte man darüber abstimmen, ob 2+2 nun 3 oder 5 ist. Eine Abstimmung sollte das letzte Mittel sein, wenn wirklich nichts anderes mehr hilft. Ansonsten sollten wir uns von Argumenten überzeugen lassen. Wie wurde ich denn gezählt? Für oder gegen eine Tabelle? Ich bin weder dafür, noch dagegen, sondern ich bin ganz klar dafür, dass wir uns erst einmal Gedanken darüber machen sollten, wie so ein Zahlenartikel überhaupt aussehen sollte. Was gehört da hinein, und was nicht. Und zwar den ganzen Artikel. Wie soll er strukturiert werden? Das schließt zum Beispiel die kulturelle Bedeutung der Zahl mit ein. Etwa bei der Sieben. Die hat in vielen Bereichen eine besondere Bedeutung. Wo soll das erwähnt werden? Sollen wir überhaupt Artikel über Zahlen schreiben? Warum sollen wir das tun? Und bis wohin? Es gibt schließlich unendlich viele. Wenn wir uns über all das im klaren sind und erst dann, sollten wir überlegen, wie wir etwas am Besten darstellen können. Sicherlich sind Bilder schöner als Tabellen, nur welches Bild zu einer 3? Die Zahl schön gemalt kann es ja wohl nicht sein, das hat keine Information. Und Flaggen von Sizilien oder drei Affen, hat mit der Drei an und für sich, recht wenig zu tun. Genausgut könnte man da ein Bild von drei Häusern, drei Bäumen oder drei Scheißhaufen zeigen. Das hat wirklich keinen Wert. Die meisten hier in der Diskusion sind doch Mathematiker. Für uns ist eine natürliche Zahl etwa soetwas wie ein Element für einen Chemiker. Die Chemiker beschreiben alle Elemente. Das können wir nicht. Aber da steht zum Beispiel zu jedem Element Gruppe und Periode. Das weiß ein Chemiker sowieso und einem anderen interessiert es nicht. Trotzdem steht es da. Warum sollten wir nicht die wichtigsten Kenndaten zu einer Zahl schreiben? @P.Birken, was hast Du so gegen Tabellen? Ich verstehe es nicht. Irgendetwas scheint Dich daran zu reizen. Man kann sie für mehr oder weniger geeignet halten, man kann sie mehr oder weniger schön finden, aber Du machst ja fast einen Glaubenskampf dagegen. Ich möchte überzeugt und nicht einfach überstimmt werden. Und was anders soll der Sinn einer Enzyklopaedie sein, als Information? Oder wie soll ich Dein Satz Das Hinschreiben von beliebigen Informationen ist nicht Sinn einer Enzyklopaedie verstehen? @Scherben: Klar ist es bei der Drei alles recht trivial, aber sollten wir es nicht alles einheitlich machen? Ich hoffe, dass wir uns doch wenigstens darauf schon mal einigen können. Wenn eine Tabelle, dann für alle Zahlen. Und auch die Reihenfolge der Kapitel sollte die gleiche sein. Bei der Drei kommt zuerst Sprachliches, dann Das Zahlenzeichen und dann erst Mathematik. Ist diese Reihenfolge so gewünscht? Bei der Fünf fehlen Zahlenzeichen und Sprachliches. Das kann nicht sein. Wir sollten da einheitlich sein. Was soll in der Mathematik alles aufgeführt werden? Sicherlich ist es bei kleinen Zahlen alles recht trivial. Es gibt kaum ein mathematischer Artikel in der Wikipedia, der über Abiturwissen hinaus geht, und wenn doch, dann versteht es die Oma nicht mehr. --Schnitte 07:28, 18. Aug 2006 (CEST)
- Der Sinn einer Enzyklopaedie ist es, Wissen zu schaffen. Der zentrale Punkt dabei ist die Trennung des Wichtigen vom Unwichtigen. Wenn in einer Tabelle nur beliebige Informationen drinstehen, ist genau das nicht passiert. Ansonsten hast Du Recht: Tabellen sind schwierig, weil sie kompliziertes Markup enthalten, was die Weiternutzung unserer Inhalte erschwert, und damit entgegen dem Grundgedanken dieses Projekts, freie Inhalte liefern zu wollen, entgegensteht. Man sollte sich also bei jeder Tabelle, Navileiste, Vorlage oder Infobox genau ueberlegen ob sie es wert ist.
- Ansonsten sind fuer mich als Mathematiker Zahlen keine Grundbausteine. --P. Birken 10:34, 18. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich sind Zahlen nicht die Grundbausteine der axiomatischen Mathematik. Allerdings sind Zahlen neben geometischen Objekten die Objekte, die Menschen an die Mathematik heranführen. Zahlen dienen auch als Paradebeispiel für viele, weitaus abstraktere Konzepte: Die ganzen Zahlen sind eine abelsche Gruppe, die rationalen Zahlen ein Körper, die rellen Zahlen sind ein Banachraum. Deswegen sind Zahlen auch für Mathematiker wichtig, die sich mit weit komplexeren Themen beschäftigen.
- Sinn einer Enzyklopädie ist es, Wissen zu darzustellen und zu vermitteln. Völlig beliebige Informationen helfen dabei natürlich nicht. Wenn aber (deiner Meinung nach) unwichtiges Wissen dazu benutzt wird, um (deiner Meinung nach) wichtiges Wissen zu vermitteln oder näherzubringen, dann ist es beispielsweise tatsächlich sinnvoll, auch solche Trivia-Fakten als bereicherndes Beiwerk in die Artikel einzuarbeiten. --R. Möws 15:53, 18. Aug 2006 (CEST)
- Da habe ich mich wohl falsch ausgedrueckt. Wir sind ja sogar einer Meinung :-) Fuer den Mathematiker interessant sind Zahlenmengen. Konkrete Zahlen tauchen ja kaum auf. Letzterem stimme ich im Grundsatz nicht zu: klar kann ich auch durch "Zufall" Wissen generieren (jemand hat etwas gesucht, aber etwas ganz anderes gefunden und ist trotdem gluecklich), dies als Richtlinie zu nehmen ist dann aber doch etwas seltsam. --P. Birken 16:12, 18. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich mich auch mal einschalten darf? Hier befinden (dem Anschein nach) Mathematiker darüber, wie und ob man Mathematikern und auch Nichtmathematikern (scheinbar triviale?) Informationen (für manchen aber eben auch: Wissen) über Zahlen darbringen soll. Wieso wollt ihr es nicht dem Leser überlassen, den Artikelinhalt auf eine ihm genehme Art aufzunehmen? Manch einer liest gerne zusammenhängende Sätze, ein anderer ist mit stichpunktartigen Aufzählungen zufrieden und ein dritter freut sich über Tabellen. Wieso kannst Du Benutzer:P. Birken ("formerly called DaTroll") nicht mit dieser Vielfalt leben? Es gibt nicht nur (D)eine Art der Erkenntnisgewinnung. Und letztendlich ist Dein Argument, dass Tabellen das weitere Bearbeiten erschweren würden, nur zur Hälfte zutreffend, denn die WP ist ja nicht ausschließlich für Autoren da, sondern eben auch für die Leser. --Exxu 17:25, 18. Aug 2006 (CEST)
- Es geht weder um trivial oder kompliziert, noch um meine Meinung. Das Argument mit dem Bearbeiten betrifft den Leser sehr direkt, denn hier geht es auch um Zweitverwertung unserer Inhalte und damit auch darum, sie in einem Format zu halten, was auch wirklich frei ist. --P. Birken 11:25, 19. Aug 2006 (CEST)
- Was ist mit "Zweitverwertung" eigentlich gemeint? Was nun aber Tabellen anbelangt, so sind diese doch recht einfach mit Mitteln der CSS-Syntax ein- oder ausblendbar (ähnlich wie zB. die Personendatentabelle), sie sollten also einer Zweitverwertung nicht im Wege stehen. --Exxu 11:41, 19. Aug 2006 (CEST)
- Zweitverwerter sind Leute die unsere Artikel drucken, verbreiten eben weiterverwenden wollen. --P. Birken 11:45, 19. Aug 2006 (CEST)
- Was ist mit "Zweitverwertung" eigentlich gemeint? Was nun aber Tabellen anbelangt, so sind diese doch recht einfach mit Mitteln der CSS-Syntax ein- oder ausblendbar (ähnlich wie zB. die Personendatentabelle), sie sollten also einer Zweitverwertung nicht im Wege stehen. --Exxu 11:41, 19. Aug 2006 (CEST)
Die Tabelle mag vielleicht keinen wissenschaftlichen Wert haben, bzw. für Mathematiker, jedoch für Laien (und solche schauen doch in erster Linien in eine Webenzyklopädie nach) sehr wohl. Daher bin ich für das behalten und verstehe auch nicht die voreilige Löschungen von Birken, die er am 19. August begann.
Und zur vorherigen Auszählung der Befürworter bzw. Ablehner. Da würde ich die Stimme von Schergen wenig Gewicht geben. Birken und Schergen treten gerne im Duett auf und machen dabei auch gravierende Fehler, siehe z.B. hier: löschkandidat operation sommerregen. --Bwag 10:01, 20. Aug 2006 (CEST)
- Schnüffelst du jetzt anderen Benutzern hinterher? Oder gibt es auch sachliche Gründe dafür, dass du jetzt hier herumtrollst? --Scherben 11:16, 20. Aug 2006 (CEST)
- Nur um das noch klar zu stellen: Die Stimmenauszählung war nicht als Festlegung eines entgültigen Votums zum Thema gedacht, sondern lediglich eine Entkräftung der Aussgage von Benutzer:P._Birken, dass die Diskussion eindeutig verliefe. Um zu einer vernünftigen Entscheidung zu kommen, waren es mir zu diesem Zeitpunkt zu wenig Stimmen, die sich dazu geäußert hatten. --R. Möws 03:39, 21. Aug 2006 (CEST)
Nach einem anderen Gedanken habe ich mal bei den Chemikern nachgefragt, wie weit eigentlich die Beziehung von Zahlen zu chemischen Elementen geht: Portal_Diskussion:Chemie#Zahlen_in_der_Chemie. --P. Birken 13:48, 21. Aug 2006 (CEST)
Zwischenüberschrift zum bearbeiten
Also um das ganze hier mal nicht zu einer schnöden Abstimmung verkommen zu lassen, sollten wir eventuell die Argumente und nicht die bloßen Stimmen zählen. Ich habe es mit einer Übersicht versucht, die jedoch niemand benutzt hat sodass ich sie wieder rausgenommen habe. Mit einer bloßen Abstimmung wird niemandem geholfen, das sollte uns allen klar sein! --zOiDberg (Diskussion) 04:11, 21. Aug 2006 (CEST)
- Da stimme ich voll zu. Ich wiederhole mich, wir sollten uns Gedanken machen, was in den Artikel über Zahlen alles stehen soll. Dabei meine ich nur mathematische Sachen, sondern auch so etwas wie "Sprachliches" oder "Zahlenzeichen", Kultur, Mythologie usw. Danach sollten wir uns Gedanken machen, wie der Artikel aufgebaut sein soll. Insbesondere die Reihenfolge der Kapitel. --Schnitte 22:08, 21. Aug 2006 (CEST)
- Sprachliches, Zahlzeichen, Kultur, Mythologie sind die Hauptbestandteile eines solchen Artikels. Mathematisch läßt sich kaum etwas zu einer natürlichen Zahl sagen. Eintausendsiebenhundertneunundzwanzig ist auch nur aus kulturellen Gründen interessant. Zahlen sind nicht die „Elemente“ der Mathematik. Axiome sind die Elemente der Mathematik. Zahlen sind nur Verbindungen die daraus entstehen. Die Chemie hat auch keinen eigenen Artikel über Hexadecan, obwohl sich darüber sicherlich mehr sagen ließe als über sechzehn. Die Angaben φ τ und σ sind absolut nutzlos. Wenn jemand diese Werte nachschauen möchte, dann in einegenen Tabelle und wer einfach so den Artikel ließt wird sich kaum dafür interessieren. Auch die Darstellung in unterschiedlichen Stellenwersystem kann man sich schenken. Markus Schmaus 22:48, 21. Aug 2006 (CEST)
- Die Angaben φ τ und σ erscheinen zwar sinnlos, stören jedoch auch nicht. Der Punkt der mich dabei interessiert ist, dass der Leser dadurch eventuell wieder etwas neues lernt. In dem Punkt, dass Zahlen nicht die Elemente der Mathematik sind, kann ich Dir voll zustimmen. Die Zahlen sind höchstens die Elemente der Rechenlehre (vielleicht noch der Informatik). Trotzdem sollten über die Zahl, die ja zumindest ein Werkzeug der Mathematik ist, auch Zusammenhänge genannt werden, die aus der Matematik bekannt sind. Naja die Funktionen hin oder her, ich denke wir sollten erstmal festhalten, was alles steckbriefartig (igitt ist das ein dämliches Wort) über eine Zahl aufgelistet werden soll. Gruß, --zOiDberg (Diskussion) 03:01, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ist ja gut. Ich weiß auch, dass die Mathematik auf Aussagenlogik aufbaut, und dann noch vielleicht auf Mengen. Dann frage ich mich aber, ob wir nicht die ganzen Artikel über Zahlen ganz sein lassen sollten. Und was besonderes an der 1729 sein soll, erschließ mir auch nicht. Axiome sind im übrigen willkürliche Festlegungen, sonst nichts. Über die 16 läßt sich sicherlich genausoviel sagen wie über die 1729. Interessant und nicht so trivial wäre übrigens, wieviele abelsche und nicht-abelsche Gruppen es der Ordnung n gibt. Zahlen sind mehr die Elemente der Zahlentheorie und nicht so sehr der Informatik. Ich wäre durchaus damit einverstanden, wenn wir alle Zahlenartikel löschten, oder zumindest den mathematischen Teil daraus. Abstimmungen halte ich für den größten Unfug. --Schnitte 09:47, 22. Aug 2006 (CEST)
- Natuerlich stoeren sie. Alles was man schreibt, macht einen Artikel laenger und unuebersichtlicher. Wenn es also nicht wichtig ist, muss man es weglassen, sonst wird der Artikel schlechter. Dass der Leser eventuell etwas neues lernt, ist ein voellig falsches Konzept fuer eine Enzyklopaedie. Der Leser soll das wichtigste ueber eine Zahl in so einem Artikel erfahren. Wenn im Artikel nicht das wichtigste drinsteht oder der LEser das wichtigste nicht mehr finden kann, weil es von dem ganzen unwichtigen Kram verdeckt wird, dann ist ist etwas faul. --P. Birken 10:29, 22. Aug 2006 (CEST)
- Klar, bei einer Handvoll Zahlen gibt es etwas zu sagen. Wobei ich mir allerdings frage, was will ich mit der Information, dass es sieben Arten Dreiecke gibt? Auch der siebenjährige Krieg ist in einem Artikel über sieben nicht so spannend. Da ist einiges überflüssig. Was will man denn über die Sechs schreiben, oder über die 17? Braucht man meiner bescheidenen Meinung nach nicht. --Schnitte 12:07, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich stimme Dir voellig zu, dass eine reine Namensaehnlichkeit nicht ausreichend fuer eine Erwaehnung ist. Der zentrale Kern eines Zahlartikels sollte schon die Symbolik sein, zusammen mit wichtigen zahlentheoretischen Eigenschaften. Dass die sechs eine vollkommene Zahl ist, ist da schon erwaehnenswert, auch bei der Symbolik gibt die sechs sehr viel her, die siebzehn weniger. --P. Birken 12:24, 22. Aug 2006 (CEST)
- Klar, bei einer Handvoll Zahlen gibt es etwas zu sagen. Wobei ich mir allerdings frage, was will ich mit der Information, dass es sieben Arten Dreiecke gibt? Auch der siebenjährige Krieg ist in einem Artikel über sieben nicht so spannend. Da ist einiges überflüssig. Was will man denn über die Sechs schreiben, oder über die 17? Braucht man meiner bescheidenen Meinung nach nicht. --Schnitte 12:07, 22. Aug 2006 (CEST)
Auf meinem rundgang durch die Zahlartikel bin ich auf folgenden gestossen: Siebenundzwanzig. Es ist nicht mehr viel uebrig. Der englische Artikel ist zwar lang, enthaelt aber nur indirekte oder stark konstruierte Zusammenhaenge: "It is the twenty-eighth (and twenty-ninth) digit in π" oder "The current number of Amendments to the United States Constitution". Ich ueberlege, einen LA zu stellen, was meint ihr? --P. Birken 15:44, 22. Aug 2006 (CEST)
- Immer munter löschen. Stell Deinen Löschantrag wenn Du meinst. Wahrscheinlich wird er sogar angenommen. Aber tu mir bitte einen Gefallen und erklär mit diese Löschwut. Ich verstehe es nicht! Vielleicht gibt es ja einen tieferen Sinn dahinter den ich noch nicht begriffen habe.
- Im Gegenzug, kann man (meistens) durch das Behalten von Artikeln nur gewinnen. Ein Beispiel: Vorgestern morgen wurde dieser Artikel angelegt. Stolze 4 Minuten später (siehe nächsten Versionsunterschied) sollte das ganze schon schnellgelöscht werden. Durch Ändern des SLA in einen QS gibt es heute, kaum zwei Tage später diesen Artikel. Gruß, --zOiDberg (Diskussion) 23:37, 22. Aug 2006 (CEST)
- Löschen ist ein ganz normaler und notwendiger Bestandteil des Schreibens einer Enzyklopädie. Kürzt und löscht man nicht, wird das ganze nur eine ziemlich beliebige Zusammenstellung von Informationen. Vielleicht hilft Dir der Artikel, der auf meiner Benutzerseite verlinkt ist, mit weiteren Links. --P. Birken 09:24, 23. Aug 2006 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Ich habe kein Verständnis für Leute, die einfach einen Artikelwunsch wie den hinterlassen. Wer nicht schreiben kann, soll es lassen. Und Leute, die nicht in der Lage sind, Artikel zu schreiben, sind kein Gewinn für uns und sollten zur Mitarbeit nicht ermutigt werden. --P. Birken 09:26, 23. Aug 2006 (CEST)
- Deinen Artikel kannte ich schon, aber danke für den Hinweis.
- Den Artikel Unter Piratenflagge kann man jedoch nicht als Artikelwunsch interpretieren. Der selbe Benutzer der ihn angelegt hat, hat ihn auch weitergeschrieben, man kann nur nicht verlangen dass er das alles an einem Tag schreibt. Und wenn ein guter Artikelschreiber, der jedoch neu in der Wikipedia ist, einen Artikel anfängt den er am nächsten Tag weiterschreiben möchte, dieser dann aber aufgrund eines SLA weg ist, dann ist das für ihn womöglich so frustrierend dass er wiki den Rücken kehrt.
- Prinzipiell ist es aber richtig, dass man Dinge löscht, und Dinge sogar "schnelllöscht". Aber voreiliges Löschen schadet in meinen Augen mehr als es hilft. --zOiDberg (Diskussion) 12:43, 24. Aug 2006 (CEST)
- Klar kann man verlangen, dass Leute einen Artikel erst vorbereiten, entweder offline oder per Vorschaufunktion, bevor sie ihn hier abspeichern. Ganz im Gegenteil, man sollte es tun. Ganz nebenbei: dass jemand so einen Artikel weiterschreibt, ist der Ausnahmefall, nicht die Regel. Wo Du Recht hast, ist, dass man auch 15 statt vier Minuten haette warten koennen, aber das ist aus Deinen sonstigen Beitraegen zu schliessen, nicht Dein Punkt... --P. Birken 13:25, 24. Aug 2006 (CEST)
Also irgendwie waren wir hier schon weiter in der eigentlichen Diskussion. Nach über einer Woche Diskussion, sollten wir doch mal langsahm eine Entscheidung treffen und sie dann auch umsetzen, da es so wie es ist - wenn ich alle richtig verstanden habe - keinem richtig gefällt. Liege ich diesbezüglich falsch? --zOiDberg (Diskussion) 13:45, 25. Aug 2006 (CEST)
- Es scheint das Interesse eingeschlafen zu sein. Das finde ich schade. Ich bin immer noch, weder von dem einen noch von dem anderen überzeugt und weiß immer noch nicht recht, was genau wir mit den Zahlenartikel bezwecken wollen. --Schnitte 18:02, 27. Aug 2006 (CEST)
Also die Art in der diese Diskussion geführt wurde und mit rhetorsichen Mitteln zum erliegen gebracht wurde muss und kann nur als Unding bezeichnet werden. Was ist jetzt aus der ganzen Diskussion geworden? Durch das vollkommen verfrühte und eigenmächte Löschen der Bausteine durch den Initiator dieser Diskussion hat er seinen Standpunkt der in dieser Form nur von einem einzigen Diskussionsteilnehmer sonst gestützt wurde durchgesetzt und die Diskussion durch das Nichtvorhandensein der Bausteine zum Absterben verdammt. Dabei gab es auch andere Standpunkte. Die Desinformation die durch dieses Verhalten entsteht halte ich für unduldbar. An dieser Stelle mag angeführt werden, dass auch ich die Vorlage ohne vorherige Diskussion in die Artikel eingebunden habe. Jedoch geht es hier doch gar nicht um diese konkrete Vorlage, sie sollte und soll nur die Tabellen ersetzen die in jedem Artikel anders aussahen. Wie bereits gesagt, sollten die Zahlenartikel entweder einheitlich erscheinen oder weg.
Um meinen Standpunkt nocheinmal festzuhalten: Wenn sich jemand einen Zahlenartikel ansieht, dann will er doch sehr wahrscheinlich alles erfahren was mit dieser Zahl in Verbindung zu bringen ist, und die Informationen die ihn nicht interessieren kann er getrost überlesen, was übringens wieder für eine Tabelle spräche. Und wenn man für Zahlen, zu denen die momentan geführten Funktionen nicht trivial sind, diese angibt, dann sollte man sie der Einheitlichkeit wegen auch bei denen angeben, bei denen sie trivial erscheinen. Gruß, --zOiDberg (Δ | Α & Ω) 13:56, 2. Sep 2006 (CEST)
- "einem einzigen". Nicht wirklich. Der Sinn einer Enzyklopädie ist nicht, alles aufzuschreiben und dann dem Leser die Arbeit zu überlassen: "Guck doch selber was wichtig ist und was nicht." sondern dem Leser diese Arbeit des das was wichtig ist und was nicht, gerade abzunehmen. Ansonsten kommt in der Diskussion ziemlich klar raus, dass die Inhalte der Infobox eben nicht wichtig sind. --P. Birken 14:52, 2. Sep 2006 (CEST)
- Also wirklich konkrete Äußerungen sind hier noch nicht gekommen (ich schließe mich da selber nicht unbedingt aus). --zOiDberg (Δ | Α & Ω) 18:24, 2. Sep 2006 (CEST)
- Geht es noch konkreter als "Ich kann auf die Vorlage gut verzichten. Der Inhalt scheint mir auch etwas willkürlich zu sein. Wen interessiert schon das durch eine Zahl repräsentierte ASCII-Zeichen?--MKI" oder " Ich halte die Vorlage für verzichtbar. -- tsor" oder "Ack Tsor. Bitte nicht noch mehr Bürokratie. --Philipendula" oder "Die meisten Informationen kann man sich direkt herleiten, wozu also das Ganze? --Scherben" oder...? --P. Birken 18:49, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ja da hast Du ja vollkommen recht, ich muss blind gewesen sein. Wenn ich mir Deinen Beitrag so durchlese, fällt mir auf dass die ganze Diskussion überflüssig war, ALLE sind ja uneingeschränkt für WEG DAMIT...
- Mit "konkrete Äußerungen" meine ich einen Lösungsvorschlag (man beachte dass nach dem "s" kein "ch" steht!). Oder sind jetzt plötzlich alle dafür die tabellarische Zusammenfassung - die schon seit langer Zeit in den meisten Zahlenartikeln stand - zu löschen, weil ich eine einheitliche Vorlage dafür gemacht habe? Da stimmt doch irgendwas in der Argumentationsstruktur nicht. Obwohl ich zugeben muss dass das für die wikipedianische Löschwut bezeichnend ist; "Weg damit, sonst muss ich womöglich noch drüber nachdenken, wie es besser gehen könnte!". Nenene ... löscht Ihr mal fröhlich weiter. Dann aber bitte auch bei ALLEN Zahlenartikeln, und nicht nur einer Hand voll. --zOiDberg (Δ | Α & Ω) 22:56, 2. Sep 2006 (CEST)
- Die meisten Zahlenartikel sind mMn so schlecht, dass es auf eine überflüssige Tabelle auch nicht mehr ankommt. Und dass die Tabellen seit langer Zeit existieren, bedeutet nicht, dass sie irgendjemand gut findet.--Gunther 23:10, 2. Sep 2006 (CEST)
- Dann stelle ich mir jedoch die Frage warum sie dann erst jetzt gelöscht werden sollen. Aber gut! Wenn die Tabellen jedoch gelöscht werden, werden die Artikel dadurch nicht besser. Informationen zu entfernen, kann schon aus logischer sicht niemals zum Informationsgewinn führen. ... ja ja ich weiß schon, diese Informationen haben keinen enzyklopädischen Wert. Aber warum darf das nur von ausgesuchten Personen entschieden werden? Hier waren Diskussionteilnehmer die das anders sahen. Oder haben diese Diskussionsbeiträge auch keinen enzyklopädischen Wert? Scheint so! --zOiDberg (Δ | Α & Ω) 23:35, 2. Sep 2006 (CEST)
- Die meisten Zahlenartikel sind mMn so schlecht, dass es auf eine überflüssige Tabelle auch nicht mehr ankommt. Und dass die Tabellen seit langer Zeit existieren, bedeutet nicht, dass sie irgendjemand gut findet.--Gunther 23:10, 2. Sep 2006 (CEST)
- Geht es noch konkreter als "Ich kann auf die Vorlage gut verzichten. Der Inhalt scheint mir auch etwas willkürlich zu sein. Wen interessiert schon das durch eine Zahl repräsentierte ASCII-Zeichen?--MKI" oder " Ich halte die Vorlage für verzichtbar. -- tsor" oder "Ack Tsor. Bitte nicht noch mehr Bürokratie. --Philipendula" oder "Die meisten Informationen kann man sich direkt herleiten, wozu also das Ganze? --Scherben" oder...? --P. Birken 18:49, 2. Sep 2006 (CEST)
- Also wirklich konkrete Äußerungen sind hier noch nicht gekommen (ich schließe mich da selber nicht unbedingt aus). --zOiDberg (Δ | Α & Ω) 18:24, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe nicht, wo eine Diskusion stattgefunden hat, was in den Artikeln zu stehen hat, und was nicht. Ob es in Tabellarischer Form ist, oder nicht finde ich sehr zweitrangig. Wenn wir Zahlenartikel machen, und offensichtlich wollen wir welche haben, so sollten wir uns über die Gestaltung Gedanken machen. Und wenn sie schlecht sind, erst recht --Schnitte 23:34, 3. Sep 2006 (CEST)
- Also diese Diskussion hat aber einiges erbracht, was wir nicht in Zahlenartikeln drinhaben wollen und die Artikel sind dadurch auch besser geworden. Die Zahlen selber sind vor allem von kultureller Bedeutung, was es da alles an spannenden Dingen zu erzählen gibt, sieht man unter Sieben. --P. Birken 21:45, 4. Sep 2006 (CEST)
- Was "wir" in den Z-Artikeln haben wollen, wurde IMVHO nicht ausdiskutiert, offenbar lag bei Dir ein Missverständniss der "Diskussion" vor, worauf Du die Artikel geändert hast. Das kann vorkommen, wir sind alle Menschen. Von "Einigung" kann man daher aber nicht so echt sprechen. Überzeugt, warum die Repräsentation in den verschiedenen Zahlensystemen nicht einheitlich am rechten Rand verweilen darf wurde ich noch nicht. Gruß, --zOiDberg (Δ | Α & Ω) 22:15, 4. Sep 2006 (CEST)
... ist löschgefährdet. Könnte das jemand Oma-tauglich machen? igel+- 19:08, 17. Aug 2006 (CEST)
- ..und vielleicht ein Lemma wählen, dass auch Nichtnumeriker nicht an ihrer Kenntnis von Konvergenzraten zweifeln lässt... --Scherben 19:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo, wie es empfohlen wird, mache ich darauf aufmerksam, dass o.g. Lemma unter "Unverständliche Artikel" einsortiert ist und einer Bearbeitung bedarf. (Ich hab von dem Thema keine Ahnung). --El. 17:25, 18. Aug 2006 (CEST)
Hallo, der Artikel ist noch in der QS, dort wird aber schon wieder die Keule für den LA geschwungen. Kann sich das mal jemand anschauen? Gruß und Danke, Svens Welt 14:33, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal überarbeitet. Ist sicherlich noch verbesserbar, aber hoffentlich verständlicher (und etwas korrekter) als vorher. -- Sdo 00:55, 21. Aug 2006 (CEST)
- Danke, dass Du mal drübergesehen hast und den Artikel verbessert hast. Gruß Svens Welt 19:05, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ich bins nochmal. Diese Artikel stehen auch in "Unverständliche...". Da muss auch ne Fachkraft ran. --El. 17:27, 20. Aug 2006 (CEST)
- Für mich sieht es so aus, als sei die QS zumindest für die C*-Algebra schon vor über einem halben Jahr erledigt. Für mich sieht der Text auch so aus, als könne man ihn nicht viel Oma-tauglicher machen. Eine Definition, die als konkretes Beispiel die linearen Operatoren auf einem Hilbertraum hat, kann man m.E. nicht anschaulich erklären. --R. Möws 03:33, 21. Aug 2006 (CEST)
- Etwas Offtopic: QS heisst nichts. Ueblicherweise wird einfach der Baustein reingepackt und nach einer Woche wieder entfernt, so auch in diesem Fall (siehe Versionsgeschichte) :-) --P. Birken 10:11, 21. Aug 2006 (CEST)
- Aber Leute, die keine Ahnung vom Thema haben, können oft nicht einschätzen, ob man da noch mehr Qualität erreichen kann, oder nicht. Gut das wir hier darüber geredet haben, sonst wäre der Baustein noch da. :-) --R. Möws 15:13, 21. Aug 2006 (CEST)
- Was Du meinst, ist der Ueberarbeiten-Baustein. Dieser signalisiert dem Leser, dass mit dem Artikel etwas nicht stimmt. QS ist eine auf eine Woche begrenzte Sache. --P. Birken 15:45, 21. Aug 2006 (CEST)
- Aber Leute, die keine Ahnung vom Thema haben, können oft nicht einschätzen, ob man da noch mehr Qualität erreichen kann, oder nicht. Gut das wir hier darüber geredet haben, sonst wäre der Baustein noch da. :-) --R. Möws 15:13, 21. Aug 2006 (CEST)
- Etwas Offtopic: QS heisst nichts. Ueblicherweise wird einfach der Baustein reingepackt und nach einer Woche wieder entfernt, so auch in diesem Fall (siehe Versionsgeschichte) :-) --P. Birken 10:11, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ich habe gerade obigen Artikel verfasst, aber er ist schlecht integriert und ich habe leider erst nach dem Verfassen Unstetigkeit entdeckt. Die beiden streiten sich gewissermaßen um die Links rechtsstetigkeit etc. Es täte obigem Artikel auch sonst gut, wenn jemand einen kritischen Blick darauf werfen würde, und ergänzen und korrigieren würde. igel+- 23:08, 21. Aug 2006 (CEST)
- Es fehlen Beispiele für strungstetige Funktionen. -- tsor 16:47, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich habs jetzt mal auf Deutsch geschrieben. IMHO ist der wichtigere Begriff die Regelfunktion. --P. Birken 17:01, 22. Aug 2006 (CEST)
Terence Tao war ein offenes Geheimnis und konnte im Vorwege angelegt werden. Grigori Jakowlewitsch Perelmans Artikel hat für einen Mathematiker bereits überdurchschnittliche Länge. Danach wird's mau. Naja, auch aus früheren Jahren sind noch einige rot. --Pjacobi 15:56, 22. Aug 2006 (CEST)
- Itō Kiyoshi haben wir ja schon, aber Carl-Friedrich-Gauß-Preis habe ich mal angelegt. --P. Birken 16:10, 22. Aug 2006 (CEST)
Habe einen Löschantrag gestellt, weil selbige schon in Markowkette vorkommt. --Philipendula 00:32, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich hab gerade den Artikel "Zentralbinomialkoeffizient" entdeckt, er behandelt die Zahlen und enthielt eine holprige Übersetzung des englischen Artikels (heißt dort "central binomial coefficient"). Ich habe den Artikel spachlich verbessert, um ein paar Aussagen zum asymptotischen Verhalten ergänzt und nach "mittlerer Binomialkoeffizient" verschoben, da mir der alte Name des Artikels falsch vorkam. Ich habe aber keine Ahnung, ob es eine feste deutsche Übersetzung gibt. Google findet zu "Zentralbinomialkoeffizient" einschließlich des bestehenden Wikipedia-Artikels gerade mal 5 Sachen, eine Suche nach "mittlerer Binomialkoeffizient" liefert gar kein Ergebnis. Wie sollen wir den Artikel nennen?--MKI 15:08, 23. Aug 2006 (CEST)
- Mittlerer Binomialkoeffizient klingt auf jedenfall besser. Grundsaetzlich habe ich immer Bauchschmerzen, wenn wir hier Begriffe einfuehren, ohne auf deutsche Fachliteratur verweisen zu koennen. Wenn es einen Fachbegriff auf Deutsch nicht gibt, sollten wir das Beschreiben IMHO einfach sein lassen. Ehrlich gesagt, waere der Verlust beim "mittleren Binomialkoeffizienten" auch nicht so gross. Die Aussagen koennte man auch in Binomialkoeffizient unterbringen. Ein aehnliches Beispiel, aber mit geringerer Relevanz ist uebrigens die Zentrierte Sechseckszahl. Ein ganz anderes, aber mit grosser Relevanz ist der Begriff Discontinuous Galerkin method, fuer den mir keine deutsche Literatur bekannt ist. --P. Birken 11:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hallo P.Birken, "diskontinuierliche Galerkin Methode" steht in Roos/Großmann Numerik partieller DGL. ICh kenn mich zwar nicht aus aber denke mal das ist's was Du meinst. Zentralbinomialkoeffizient sagt mir auch nichts. Mittlerer Binomialkoeffizient hört sich aber für mich so an als ob etwas gemittelt würde was ja nicht der Fall ist. viele Grüße --Mathemaduenn 12:33, 24. Aug 2006 (CEST)
- Tatsache. Danke für den Hinweis! --P. Birken 08:19, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hallo P.Birken, "diskontinuierliche Galerkin Methode" steht in Roos/Großmann Numerik partieller DGL. ICh kenn mich zwar nicht aus aber denke mal das ist's was Du meinst. Zentralbinomialkoeffizient sagt mir auch nichts. Mittlerer Binomialkoeffizient hört sich aber für mich so an als ob etwas gemittelt würde was ja nicht der Fall ist. viele Grüße --Mathemaduenn 12:33, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo zusammen. Ich denke mal, dass es etwas mit Mathematik zu tun hat, doch werden sowohl die Oma als auch ich Probleme haben das hier zu verstehen. Kann sich`s mal jemand bitte anschauen. Danke und Gruß, Svens Welt 10:46, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das hat glaube ich etwas mit Petrinetzen zu tun. Ich habe die Anfrage mal an die Informatiker weitergeleitet. -- Sdo 11:20, 24. Aug 2006 (CEST)
- Danke, --Svens Welt 14:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich nerve schon wieder. Das gehört diesmal aber mit Sicherheit hierher zur Mathematik. Kann sich`s mal jemand anschauen, denn es hat echt nicht viel auf den Rippen. Gruß und Danke, Svens Welt 14:27, 24. Aug 2006 (CEST)
- Du nervst nicht, als Ansprechpartner fuer solche Anfragen zu dienen ist ja einer der Ziele des Portals. Leider kann ich persoenlich in diesem Fall nicht weiterhelfen, aber vielleicht findet sich ja sonst jemand :-) --P. Birken 14:31, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung davon, der letzte Satz allein rechtfertigt aber schon einen LA. Wenn sich keiner der anderen statistikaffinen Menschen für eine Überarbeitung bereit erklärt: Ab in den Orkus. --Scherben 15:04, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hier wird zumindest der Name mal erwähnt, doch das kann auch Zufall sein. --Svens Welt 15:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ach, den gibt es bestimmt. Nur das ist einfach kein Artikel. Die Voraussetzungen werden nicht erklärt und was "die Tabelle" sein soll, ist auch unklar. --Scherben 15:13, 24. Aug 2006 (CEST)
- Mir kommt es schleierhaft vor, dass die standardisierte Größe nach diesem Grubbs benannt sein soll. Standardisierte Merkmale werden eigentlich bei Ausreißeranalysen häufig verwendet. Meistens vergleicht man sie dann mit Quantilen der Normalverteilung.
Hier haben wir als Besonderheit noch die Berücksichtigung des Modells ohne Zurücklegen, wenn ich das richtig interpretiere.(Nicht richtig hingesehen.) Die Wurzel ist einfach die Berichtigung der deskriptiven Varianz hin zur inferentiellen. Irgendwie ist es mal wieder nett aus einem Vorlesungsskript abgeschrieben, aber nichts kapiert. Das mit der Tabelle ist dreist. Löschen. --Philipendula 15:20, 24. Aug 2006 (CEST)- Vielleicht hilft Euch das weiter, hier wird der Test irgendwie ausführlicher beschrieben, aber Statistik ist echt nicht mein Ding --AB, Martini 17:22, 24. Aug 2006 (CEST)
- Eigenartig ist, dass dieser Test Normalverteilung voraussetzt. Da sollten nämlich so gut wie keine Ausreißer vorkommen. --Philipendula 23:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich schätze, die im Internet angegebenen "Hinweise" für uns sind ähnlich schlecht wie der der Artikel. Allein wenn ich irgendwo lese, dass n zwischen 3 und 12 liegen muss... Herrlich. --Scherben 10:18, 25. Aug 2006 (CEST)
- Eigenartig ist, dass dieser Test Normalverteilung voraussetzt. Da sollten nämlich so gut wie keine Ausreißer vorkommen. --Philipendula 23:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft Euch das weiter, hier wird der Test irgendwie ausführlicher beschrieben, aber Statistik ist echt nicht mein Ding --AB, Martini 17:22, 24. Aug 2006 (CEST)
- Mir kommt es schleierhaft vor, dass die standardisierte Größe nach diesem Grubbs benannt sein soll. Standardisierte Merkmale werden eigentlich bei Ausreißeranalysen häufig verwendet. Meistens vergleicht man sie dann mit Quantilen der Normalverteilung.
- Ach, den gibt es bestimmt. Nur das ist einfach kein Artikel. Die Voraussetzungen werden nicht erklärt und was "die Tabelle" sein soll, ist auch unklar. --Scherben 15:13, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hier wird zumindest der Name mal erwähnt, doch das kann auch Zufall sein. --Svens Welt 15:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung davon, der letzte Satz allein rechtfertigt aber schon einen LA. Wenn sich keiner der anderen statistikaffinen Menschen für eine Überarbeitung bereit erklärt: Ab in den Orkus. --Scherben 15:04, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo zusammen, Das soll wohl eigentlich das Jacobi-Verfahren zur Berechnung der Eigenwerte sein. Der Begrif Rotationsverfahren liegt zwar nahe ist aber imho unüblich. google. Umbenennen? viele Grüße --Mathemaduenn 12:34, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ich halte das ebenfalls für Begriffsbildung und kenne dieses nur Verfahrne nur unter Jacobi-Verfahren. Da muss wohl eine Begriffsklärungsseite her. --P. Birken 18:10, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ich habs mal nach Jacobi-Verfahren (Eigenwerte) verschoben. --P. Birken 13:00, 27. Aug 2006 (CEST)
Hallo, nachdem das mit dem Ausreißertest so hohe Wellen geschlagen hat, habe ich hier noch einen Artikel. Wenn der auch nix ist, bitte gleich an die LKs weitergeben. Danke und Gruß, --Svens Welt 14:00, 25. Aug 2006 (CEST)
- *soifz* --Philipendula 15:53, 25. Aug 2006 (CEST)
- Diesen Artikel kann ich nicht mal einem konkreten Themengebiet zuordnen. Wenn sich nicht irgendjemand findet, der das einordnen kann, ist das ein Fall für die LK. -- Sdo 22:50, 25. Aug 2006 (CEST)
statistik/stochastik
Diese Überschrift ist das Resultat eines langen Streits, was denn nu angemessen sei. Ich bin eher für Statistik, weil die Statistikvorlesung immer auch Stochastik beinhaltet, die Stochastiker wollten Stochastik. Deshalb dieser Kompromiss. (Leider hatte ich beim Revert versehentlich auf Return gedrückt, deshalb war der Kommentar nur halb). Gruß --Philipendula 20:48, 25. Aug 2006 (CEST)
- Okay, Kompromisse gibt man nicht unnötig Preis. ;) Ich bin natürlich vom Standpunkt des Mathematikers an die Sache gegangen: Stochastik hat erstmal nichts mit Praxis zu tun, deskriptive Statistik ist für mich auch eher unmathematisch. Aber das kann man auch begründet anders sehen. Dafür habe ich nebenbei mal ein paar Links repariert. --Scherben 20:58, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hab ja nicht alles revertet. Ich fände es halt unglücklich, die beiden Bereiche zu trennen, weil sie sich ja auch stark überschneiden. --Philipendula 21:04, 25. Aug 2006 (CEST)
Kann sich bitte mal jemand, der etwas Ahnung von der Materie hat, diesen meinen Artikel anschauen? Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 10:43, 27. Aug 2006 (CEST)
- Wär nett, wenn du das eine oder andere Zahlenbeispiel hättest. Sonst sieht es einfach wie kommentarlos aus einem Vorlesungsskript abgekupfert aus. --Philipendula 11:34, 27. Aug 2006 (CEST)
- Das Finden eines Beispiels bleibt dem geneigten Leser als Übungsaufgabe überlassen. ;-) Nein, im Ernst, mal sehen, ob mir eins einfällt. -- Carbidfischer Kaffee? 11:48, 27. Aug 2006 (CEST)
- Sieht schlecht aus. Weder das mir vorliegende Vorlesungsskript noch die drei mir vorliegenden Bücher noch der Parallelartikel Unitäre Matrix halten es für nötig, ein konkretes Beispiel anzugeben. Und sich eins aus den Fingern saugen wäre ja original research... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 11:58, 27. Aug 2006 (CEST)
- Hat sich mittlerweile wohl erledigt... Ich wollte nämlich auch einfach vorschlagen, mal nach ein paar orthogonalen Abbildungen zu schauen. --Scherben 13:40, 27. Aug 2006 (CEST)
- Jo, ein Beispiel wurde teils ge-, teils erfunden und dann in den Artikel Unitäre Abbildung eingebaut. -- Carbidfischer Kaffee? 14:40, 27. Aug 2006 (CEST)
- Einfache Beispiele sind Drehungen und Spiegelungen, oder übersehe ich da etwas? Ich habe die mal eingebaut und die Einleitung etwas laienverständlicher formuliert. -- Sdo 17:08, 27. Aug 2006 (CEST)
- Jo, ein Beispiel wurde teils ge-, teils erfunden und dann in den Artikel Unitäre Abbildung eingebaut. -- Carbidfischer Kaffee? 14:40, 27. Aug 2006 (CEST)
- Hat sich mittlerweile wohl erledigt... Ich wollte nämlich auch einfach vorschlagen, mal nach ein paar orthogonalen Abbildungen zu schauen. --Scherben 13:40, 27. Aug 2006 (CEST)