Vorlage Diskussion:Zitat/Archiv
Geviert
Das Geviert als gedankliche Abtrennung des Zitierten vom Zitierten durch einen Gedankenstrich ist m. E. typografisch falsch. Laut Typografie ist ein Gedankenstrich halb so lang – ein Halbgeviert. Sollte das hier wider Erwarten kein Gedankenstrich sein, so wäre es angebracht, eine Regel zu zitieren, wo dieser an dieser Stelle verwendet werden sollte. Ich kenne ihn nur von Währungskürzungen der Doppelnull. Ansonsten kann man natürlich auch gerne die Vorlage ändern, sollte mein Einwand korrekt sein. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:08, 3. Jul 2006 (CEST)
- Der Geviertstrich ist im Deutschen nahezu komplett ungebräuchlich und meines Erachtens auch an dieser Stelle „falsch“ – Gedankenstrich im eigentlichen Sinne hin oder her. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:15, 3. Jul 2006 (CEST)
Absatz im Zitat
Wie mache ich das? Leerzeile [mit <br>] reicht nicht ...
Diskussion:Frankfurter Sparkasse
-- JensMueller 11:35, 7. Jul 2006 (CEST)
„Hallo,
Absatz!“
(nicht signierter Beitrag von JakobVoss (Diskussion | Beiträge) )
Hmm - ein Zeilenumbruch ist nicht wirklich ein Absatz, aber sei's drum ...(nicht signierter Beitrag von JensMueller (Diskussion | Beiträge) )
„Hallo,
Absatz!
“
So besser [mit <p>]? --Qpaly/Christian (♬) 14:50, 7. Jul 2006 (CEST)
Kursiv
Sollten alle Zitate kursiv gesetzt werden? Nach Wikipedia:Typografie ist das durchaus OK und zur zusätzlichen Auszeichung des Zitats m. E. nicht schlecht. In zahlreichen Artikeln wird das eh schon praktiziert. — Bo·Rhein·Sieg 21:07, 31. Okt. 2006 (CET) Weitere Frage: Sollte diese Vorlage in allen Artikeln verwendet werden und die Anführungszeichen durch ersetzt werden? Ist ein einfacherer Quelltext wichtiger?— Bo·Rhein·Sieg 21:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zitate sind durch den Absatz und die Einrückung bereits völlig hinreichend gekennzeichnet, Kursivsetzung wäre da meines Erachtens nur störend. – Holger Thölking (d·b) 21:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich halte die Anführungszeichen für Ausschlaggebend. Wenn etwas kursiv ist, braucht es keine Anführungszeichen und umgekehrt. igel+- 10:25, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin hier anderer Meinung, Zitate sollten grundsätzlich in kursiv gesetzt sein. Im Fließtext sowieso, weil sie sonst untergehen (Anführunsgzeichen alleine sind zu wenig auffallend) und bei Blockzitaten aufgrund der Einheitlichkeit. --Matthiasb 12:18, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Bin dafür, dass der jeweilige Text kursiv gestaltet wird. Kann jemand dies umsetzen? – Despairing ♠, 19:37, 15. Aug. 2007 (CEST)
Absatz
Seit einigen Tagen wurde ein Absatz dem Baustein am Ende hinzugefügt. Dieser macht irgendwie nicht viel Sinn, da man nun alle Zitat überarbeiten muss und ein Absatz unter dem Baustein löschen muss. Siehe Alice Herz-Sommer. --Zita 08:38, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe den störenden Absatz entfernt. --Fomafix 11:34, 13. Nov. 2006 (CET)
Erweiterung der Vorlage für Übersetzungen fremdsprachiger Zitate?
Bei Zitaten aus Fremdsprachen ist es für alle, die die jeweilige Sprache nicht so gut beherrschen von Vorteil, wenn eine deutsche Übersetzung mit angegeben wird. Daher dachte ich mir, es wäre sinnvoll, die Zitat-Vorlage um einen entsprechenden fakultativen Parameter zu ergänzen. Das könnte dann z.B. folgendermassen aussehen:
{{Zitat|to be or not to be|W. Shakespeare|Hamlet|Übersetzung=Sein oder nicht sein}}
„To be or not to be [...]“
(Übersetzung: „Sein oder nicht sein [...]“)“
Ich habe bis jetzt noch nichts mit der Vorlagen-Programmierung zu tun gehabt, aber der Code müsste wohl etwa so ergänzt werden:
{{#if: {{{Übersetzung|}}} |<p class="Zitat">(Übersetzung: {{{vor|„}}}{{{Übersetzung}}}{{{nach|“}}})</p> }}
Wie seht Ihr das?
Gruss --Andreas2 (Andreas) 20:11, 3. Jan. 2007 (CET)
- Möglicherweise solltest du auf diese Frage in der Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt hinweisen. Gruß --Enricopedia ⇄ 21:30, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab's mal ohne Klammern und "Übersetzung" eingebaut. -- Nichtich 13:49, 27. Jan. 2007 (CET)
- Wo denn? Gibt es da nun eine praktikable Lösung. Ich brauche das unbedingt fr den Artikel Bambi (Film). Queryzo 22:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
Umschrift
Ich hätte da einen Extrawunsch: Für Chinesisch (und bestimmt auch andere) ist die jetzige Erweiterung nicht ganz so gewinnbringend, da meist noch die Aussprache (hier in Pinyin) angegeben wird. Da aber die Reihenfolge in diesem Fall meist chinesischer Text, Pinyin, Übersetzung ist, würde das Hereinziehen der Übersetzung in das Zitat die Reihenfolge durchbrechen und das Layout auch so zerstören. Hat jemand Lust da eine weitere Erweiterung vorzunehmen? Grüße --chrislb 问题 18:46, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe einmal einen Parameter
Umschrift
eingefügt. Wäre das so nach Wunsch? --S.K. 20:10, 23. Feb. 2007 (CET) PS: Ich baue das in die Sprachversionen (außer bei Vorlage:Zitat-zh) vorläufig noch nicht ein, bis es Konsens ist.- Danke. Habe es hier Liste chinesischer Zitate#Buch der Lieder in das erste Zitat eingebaut. Weiß noch nicht, ob mir das Layout so gefällt. --chrislb 问题 11:13, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wäre schöner, wenn die Umschrift zusammen mit dem Original erscheint, vielleicht kann das zusammen in ein <div> oder so ähnlich? Ggf. könnte man auch noch was mit Teilrahmen und Hintegrund machen, solange es nicht so überladen wie in der Englischen Wikipedia wird (diese riesigen Anführunszeichen sehen ja schrecklich aus) -- Nichtich 17:57, 24. Feb. 2007 (CET)
- Was meinst Du mit Zusammen? Zweispaltig? Nur ein
<div>
ändert ja nichts am Layout. Über Rahmen, etc. können wir gerne nachdenken, mein Eindruck ist nur, dass die allgemeine Stimmung eher in Richtung möglichst zurückhaltender Formatierung geht, von daher die bisherige, absolut minimalistische Variante. --S.K. 13:54, 25. Feb. 2007 (CET)
- Was meinst Du mit Zusammen? Zweispaltig? Nur ein
- Wäre schöner, wenn die Umschrift zusammen mit dem Original erscheint, vielleicht kann das zusammen in ein <div> oder so ähnlich? Ggf. könnte man auch noch was mit Teilrahmen und Hintegrund machen, solange es nicht so überladen wie in der Englischen Wikipedia wird (diese riesigen Anführunszeichen sehen ja schrecklich aus) -- Nichtich 17:57, 24. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Habe es hier Liste chinesischer Zitate#Buch der Lieder in das erste Zitat eingebaut. Weiß noch nicht, ob mir das Layout so gefällt. --chrislb 问题 11:13, 24. Feb. 2007 (CET)
Layout
So richtig toll sieht's noch nicht aus, aber schon besser. Ich hab das mal als Beispiel unter Wikipedia:Zitate eingetragen.
“一国两制 Yìguó liǎngzhì” (Deng Xiaoping, deutsch: „Ein Land, zwei Systeme“)
Ups, die Umschrift fehlt!
Kapitälchen
Die Kapitälchen verleihen dem Zitat eine unangemessen pompöse Darstellung, die vermieden werden sollte. Meinungen? --Phrood 20:00, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ausgerechnet im Portal:Schrift kann man am Titel
- Schrift
- sehen, dass diese Kapitälchen nicht echt sind. Ich sehe mir Wikipedia in der Verdana an und da fällt dann schon ziemlich deutlich auf, dass das S fetter wirkt (bei echten Kapitälchen ist der Strichbreite gleich stark). Deshalb kann ich - wenn auch mit anderer Begründung - nur zustimmen, man sollte ganz darauf verzichten. --Nick1964 13:51, 5. Feb. 2007 (CET) --- Nachtrag: Man kann es auch am Wikipedia-Logo erkennen (auch das A ragt unangenehm heraus). --Nick1964 14:01, 5. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, das betrifft lediglich die Darstellung auf Deinem System. Freilich, ein Großteil der verbreiteten Schriftarten unterstützt leider keine echten Kapitälchen, aber bei normaler Fließtextschriftgröße (die wohl auf kaum einem System nennenswert größer ist als, sagen wir, 16 Pixel) fällt das ohnehin nicht auf. — H. Th. 314 15:24, 5. Feb. 2007 (CET)
- Freilich, ein Großteil der verbreiteten Schriftarten unterstützt leider keine echten Kapitälchen -- und genau deshalb braucht man eine gute Begründung dafür, das man sie hier zum Standard erhebt. Wo ist sie? --- Ein weiterer Einwand: Ausgerechnet bei Eigennamen sollte die eindeutige Schreibweise (ß/ss) nicht offen bleiben. Schon gar nicht in einer Enzyklopädie. --- Na ja, das betrifft lediglich die Darstellung auf Deinem System. -- Was ist an meinem System so exotisch? --Nick1964 16:38, 5. Feb. 2007 (CET)
- Daß die meisten verbreiteten Schriftarten keine echten Kapitälchen unterstützen ist deshalb wurscht, weil der Unterschied bei üblicher Fließtextgröße schlicht nicht auffällt. Gute Begründung? Ich könnte gute Gründe für die Hervorhebung von Eigennamen nennen, nicht aber dafür, dies nur bei Quellenangaben direkt unterhalb von Zitatblöcken zu praktizieren. Ich finde die Kapitälchen in diesem konkreten Fall auch überflüssig. — H. Th. 314 22:50, 5. Feb. 2007 (CET)
- Gute Begründung? Nein. Nicht alles was unauffällig ist, ist deshalb gut, zumal hier das Gute (die Schrift in ihrer unverzerrten Form) noch unauffälliger wäre (s. nur den Einwand von Phrood). Im Zweifel ist es doch so: in Erklärungsnot ist derjenige, der an Schriften herumschraubt, nicht umgekehrt. --Nick1964 01:30, 13. Feb. 2007 (CET)
Mein Argument gegen ist nicht nur ästhetischer Natur. Die Kapitälchen wirken für mich allzusehr wie ein misslungener und alberner Versuch, Wikipedia-Artikeln ein überseriöses Aussehen zu verleihen. --Phrood 19:20, 5. Feb. 2007 (CET)
- Echte Kapitälchen wären schon in Ordnung, wenn man mit einer Schriftfamilie arbeiten könnte, wie das in gedruckten Lexika gemacht wird. Geht hier nur nicht und deshalb hast Du Recht: es fällt auf. Mir ging es ähnlich. Ich hatte das lange nicht bemerkt und zuerst für einen gestalterischen Alleingang gehalten. --Nick1964 01:30, 13. Feb. 2007 (CET)
Offenbar muss für eine Änderung der Vorlage eine CSS-Klasse geändert werden. Wer kann das? --Phrood 07:15, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ohne nennenswerte vorangegangene Diskussion die Optik einer vieltausendfach verwendeten Vorlage abändern? Niemand kann das. — H. Th. 314 16:21, 9. Feb. 2007 (CET)
- Doch, da es hier keiner wirklich will und ich auch nicht kann ich das. Nicht alles was möglich ist sieht gut aus oder ist angemessen und weniger ist oft mehr. – Schnargel 02:03, 2. Mär. 2007 (CET)
Moment, diese Vorlage span class="person" wurde meines Wissens für Taxoboxen geschaffen, kann das jemand bestätigen? Jetzt sind auf allen Biologie-Seiten die Kapitälchen verschwunden, und das ist ein höchst unerwünschter Effekt. Kapitälchen müssen an dieser Stelle sein. Statt Schnargel einfach zu revertieren, möchte ich aber vorab fragen: Wo wird die CSS-Klasse Person noch eingesetzt, und auf welchem Wege könnte man sie am besten in zwei Klassen splitten? --Baldhur 11:59, 2. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Ich habe die Klasse in der common.css wiederhergestellt. Da Schnargel sie aus der Vorlage Zitat entfernt hat, sehe ich keinen Grund dafür, warum sie aus der common.css verschwinden musste. --Baldhur 12:22, 2. Mär. 2007 (CET)
- Dank an Baldhur. Bitte auch in Zukunft in der common.css lassen. --bRUMMfUß 15:19, 2. Mär. 2007 (CET)
Gentlemen, die Diskussion hier ist einer der üblichen Selbstläufer und verkennt den Sinn und Zweck der Vorlage: namentlich die Umsetzung der Richtlinie zur Typografie. Wenn ihr sie ändern wollt, macht ein ordnungsgemäßes Meinungsbild und schlagt einen Äquivalent vor. Schließlich wollen wir keine Richtlinienänderung durch die Hintertür, also durch die technischen Helferlein wie es die Vorlagen sind...
Inhaltlich sollte drauf hingewiesen werden, dass der Grundsatz "nur kursiv und Kapitälchen" an sich schon eine starke Begrenzung der Formate ist und das ist gut so, allerdings noch weniger als 2 Markierungen arg bedenklich wären. Irgendwelche Markierungen braucht selbst der konservative Schreiber (und dazu würde ich mich auch grundsätzlich zählen). Freilich bedeutet dies auch, dass man Einzelfälle von Formatitis begradigen soll, haufenweise kursiv o.ä. geht ja auch nicht. Aber hier ist euer eindeutiger Ansatz, dass ihr Kapitälchen per se nicht mögt und das ist nicht statthaft. --CJB 10:28, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hi CJB, beim Zurücksetzten hast Du auch andere Änderungen, bei denen es um die Sprachauszeichnung ging und die nichts mit den hier diskutierten Kapitälchen zu tun hatten, überschrieben. Ich habe das zurückgeändert. --S.K. 12:55, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ups, so sorry, das habe ich übersehen. Aber ich merke, du hast das selektiv zurückgedreht... THX!
- Da fällt mir organisatorisch noch was ein, s.u. --CJB 00:42, 23. Mär. 2007 (CET)
Gibt es eigentlich eine Rationale für die Kapitälchen? Ich mein, was bringts? IMHO wäre es sinnvoller, bei Zitaten ggf. die Formate der Quellenangaben oder Literaturangaben zu verwenden (ggf. kursive Formatierung). Ich finde, die Kapitälchen stechen unnötig aus dem Text hervor. Insb. ist ja das Zitat und nicht die Quelle desselben das wesentliche. -- ~ğħŵ ₫ 10:49, 2. Jun. 2007 (CEST)
Sprachmarkierung
Benutzer S.K. hat bei der Vorlage auf die Sprachmarkierung hingewiesen. Ist die Vorlage nun universell? Die Parameter sollten hier und in der Richtlinie über Zitate beschrieben werden, damit wir sie passend nutzen können.. --CJB 00:42, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ja, die Vorlage ist für verschiedene Sprachen ausgelegt. Wobei die Sprachunterstützung so gedacht ist, dass man sprachspezifische Versionen der Vorlage hat, z. B. Vorlage:Zitat-en, Vorlage:Zitat-fr oder Vorlage:Zitat-zh, die dann die allgemeine Zitatvorlage verwenden. Die Benutzersicht steht schon in der Dokumentation. Für die Entwickler sprachspezifischer Versionen steht da noch nichts, aber jemand der das macht, kann relativ leicht an den obigen Beispielen sehen, wie es geht. --S.K. 10:40, 23. Mär. 2007 (CET)
OK, dann ist alle sin Butter. Die anderen Vorlagen satteln quasi drauf und das bleibt die Basisversion. --CJB 11:32, 23. Mär. 2007 (CET)
- Genau. Dadurch lässt sich das Layout zentral anpassen. --S.K. 14:21, 23. Mär. 2007 (CET)
Quellenangabe des Zitaten als Referenz?
Hallo, wie seht ihr das, sollte in die Vorlage evtl. die Möglichkeit eingebaut werden die Quellenangabe als <ref></ref> zu kapseln? So würde die Quelle nciht mehr mitten im Text stehen, solndern wie andere Fußnoten und Einzelnachweise auch am ende im entsprechenden Abschnitt. --Cepheiden 12:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Idee, wollte ich auch gerade vorschlagen. Wenn man jetzt einen Einzelnachweis einbauen will, muss man ihn aus optischen Gründen momentan direkt in den Text integrieren. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:33, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich bearbeite seit Anfang August 2009 den Artikel Alice Miller und verfahre mit den Einzelnachweisen bei Blockzitaten so wie hier: Alice_Miller#Auseinandersetzung_um_das_.E2.80.9EModena-Hauser-Papier.E2.80.9C
- Das scheint mir auch typografisch ein gangbarer Weg zu sein, auch wenn dadurch der Quellentitel streng genommen doppelt in der Wikisyntax angegeben wird. (Scheint mir aber im Vergleich zur ewig doppelt bis zehnfach angegeben Literaturvorlage in Einzelnachweisen läßlich zu sein. *seufz*) -- Jörg Preisendörfer 13:36, 21. Aug. 2009 (CEST)
Fußnotenindex
Hallo, was muss man tun, damit ein Fußnotenindex unmittelbar nach dem abschließenden Anführungszeichen zu liegen kommt? (Und nicht DAVOR, wenn <ref nach Text, oder irgendwo dahinter, wenn <ref nach |). Siehe z. B. Sokrates. Bitte um Antwort. --SML 16:29, 18. Dez. 2007 (CET)
- UAwg --SML 18:35, 19. Feb. 2008 (CET)
Derzeit geht das nicht. Ich würde dafür einen neuen benannten Parameter ref
empfehlen.
- Eingabe
{{Zitat|Du aber.|ref=<ref>Nach mir</ref>}}
- Ausgabe
<blockquote> <p class="Zitat">„Du aber.“<ref>Nach mir</ref></p> </blockquote>
- Darstellung
„Du aber.“[1]
Kann das ein Admin einbauen? --Fomafix 16:06, 11. Mär. 2008 (CET)
- Danke, das sieht schon viel besser aus; ab wann wird der neue Parameter verfügbar sein? Gruß --SML 20:14, 11. Mär. 2008 (CET)
- Trick
{{Zitat|„Tach, Post.“<ref>Postmann</ref>|vor=|nach=}}
führt zu
„„Tach, Post.“[2]“
--Sebastian Wallroth 00:04, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Na bestens! Danke --SML 20:05, 24. Sep. 2008 (CEST)
Welcher Strich bei Seitenangaben
Schreibt man bei Zitaten "Seite 1-35" oder "Seite 1—35" oder muss es gar ein ganz anderer Strich sein? Curtis Newton ↯ 09:48, 10. Feb. 2008 (CET)
- 1–35. -- Nichtich 22:50, 10. Feb. 2008 (CET)
Vorlage funktioniert nicht
Was habe ich bei der Verwendung der Vorlage in Zettels Traum falsch gemacht? --Tolanor 02:47, 18. Feb. 2008 (CET)
- In erster Linie war wohl das = Schuld, da dies von der Software interpretiert wird. Ich habe das Sonderzeichen mit <nowiki></nowiki> umschlossen. Schau dir bitte mal die Formatierung an, da stimmt doch sicher noch etwas nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:04, 18. Feb. 2008 (CET)
- Nope, der Rest ist typisch Arno Schmidt. Ich prüfe aber wenn ich dazu komme die Zitation nochmal nach; kann durchaus auch teilweise falsch zitiert sein. Ist ja nicht so ganz einfach mit Schmidts Interpunktion und Orthografie. --Tolanor 17:26, 18. Feb. 2008 (CET)
- Hmm. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:44, 20. Feb. 2008 (CET)
Umschrift und die Zitationszeichen (hier ISO 7098)
Wir haben die schöne Funktion, dass wir zusätzlich zum Originaltext auch eine Umschrift (Transliteration oder Transkription) zulassen. Diese verwendet die gleichen Anführungszeichen wie der Originaltext. Dies ist aber nach ISO 7098 für Pinyin zu streng. Nach dieser Norm müssen 。、· und auch 「」in .,- und «» überführt werden. Ist der Spezialfall hier zu eng, um die Vorlage:Zitat aufzubohren, damit Vorlage:Zitat-zh und Vorlage:"-zh angepasst werden können? --chrislb disk 11:32, 20. Feb. 2008 (CET)
- Beispiel:
「一国两制」
«Yìguó liǎngzhì»
- Schön bunt --chrislb disk 11:35, 20. Feb. 2008 (CET)
Zitate deutlicher markieren
In der englischen WP gibt es Templates, mit denen Zitate deutlicher gegenzeichnet werden können, zB dieses hier oder hier als Text. Das finde ich gerade bei Artikeln mit vielen Formatierungen sehr viel übersichtlicher als die deutsche Variante. Sieht das noch jemand so? --84.56.186.128 13:11, 15. Apr. 2008 (CEST)
=
die vorlage verträgt im Zitattext kein = - kann durch =
oder =
ersetzt verden -- W!B: 15:12, 14. Mai 2008 (CEST)
Kursive Fließtext-Zitate mit Übersetzung
Hallo zusammen! Wikipedia:Zitate schlägt vor, kursiven Text zu verwenden, um Fließtext-Zitate vom übrigen Text deutlich abzuheben. Leider ist dies momentan mit den Vorlagen "-en, "-fr usw. in Kombination mit einer Übersetzung nicht möglich, ohne dass der gesamte Text kursiv wird (also insbesondere auch die Klammern und das Wort „deutsch:“ bei der Übersetzung); das sieht dann mit Kursivsatz etwa so aus:
- Lorem ipsum. “I Have a Dream.” (deutsch: „Ich habe einen Traum.“) Dolor sit amet.
Sinnvoll fände ich dagegen:
- Lorem ipsum. “I Have a Dream.” (deutsch: „Ich habe einen Traum.“) Dolor sit amet.
Lässt sich die Vorlage um einen Parameter erweitern, der ermöglicht, das Zitat und die Übersetzung kursiv darzustellen? Haltet Ihr das überhaupt für sinnvoll? Grüße, Wikiroe 21:33, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich halte immer noch nichts von kursiven Zitaten.
- 1. Es fällt schwerer, kursive Schrift zu lesen als normale. Am heimischen PC ist das bei lateinischer Schrift kein Problem, aber am MDA oder bei anderer – kyrillischer, griechischer, hebräischer – Schrift finde ich es deutlich mühsamer. Ich bin in diesen Sprachen nicht so firm wie in meiner Muttersprache.
- 2. Der Unterschied zu Titeln von Werken geht verloren. Wir sollen das doch auseinanderhalten.
- -- Dietrich 22:41, 2. Mär. 2009 (CET)
Fremdsprachige Zitat-Vorlagen
Erzeugen die fremdsprachigen Zitat-Vorlagen "nur" passende Anführungszeichen und Formatierungen, oder auch sprachbezogenes Tagging? Beispiel: Expandiert die Vorlage "-de-CH inherent auch in eine funktionelle Entsprechung zu {{lang|de-CH|...}}??
Hintergrund der Frage ist, dass ich in einem Artikel {{lang|de-CH-1901|...}} verwende, um Verschlimmbesserungen der Orthographie der deutschsprachigen Schweiz von 1901 zu bremsen (z.B. die Änderungen von "Aeusserung" (richtig) in "Äußerung" (falsch)).
Würde ich mich auf "-de-CH allein verlassen müssen, um das Sprach-Tagging zu erzeugen, könnte ich die Orthographie-Variante "1901" nicht angeben. Oder doch? -- Jörg Preisendörfer 13:27, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Für die Auszeichnung der Sprache existiert ein gesonderter Parameter. Nachdem nun eine Dokumentation zur Vorlage erstellt wurde ist es evtl. einfacher nachzuvollziehen. Bei fremdsprachigen Zitaten sollte jedoch die jeweilige angepasste Vorlage genutzt werden. Beispielsweise für englischsprachige Zitate die Vorlage:Zitat-en --Cepheiden 16:26, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Blick auf den Reiter Quelltext betrachten führt zu der Einsicht:
- Die fremdsprachigen Zitat-Vorlagen erzeugen nicht "nur" passende Anführungszeichen und sichtbare Formartierungen, sondern auch sprachbezogenes Tagging (z.B. für Vorleser). Wenn man in der Wikisyntax mehr zur Sprachversion sagen will, als z.B. mit "-de-CH oder Zitat-de-CH möglich ist oder mitten im Zitat die Sprache wechseln muss, bleibt also nur, die Vorlage lang in das Zitat hineinzuschachteln. -- Jörg Preisendörfer 16:44, 25. Aug. 2009 (CEST)
Zweispaltig
Gibt es die Möglichkeit, mit (innerhalb) der Vorlage Zitat zweispaltig zu zitieren? --Lienhard Schulz Post 15:37, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Hat sich erledigt, das geht. Falls jemand Interesse haben sollte, bei mir nachfragen. --Lienhard Schulz Post 15:00, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ist jetzt in Wikipedia:Zitate und Hilfe:Poem dargestellt. --Franz (Fg68at) 16:34, 14. Okt. 2009 (CEST)
PHP-Seiten verlinken
Ich hatte im Artikel Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft Probleme damit, innerhalb des Zitats auf eine Webseite zu verweisen, welche in der URL ein "?" und ein "=" enthielt (z.B. http://www.blabla.de/?foo=1). So sieht meine Lösung aus:
{{Zitat|"... blablablabl |[http://www.blabla.de/?foo=1 Link auf php-Seite]}}
Das Ganze sieht dann so aus:
„"... blablablabl“
Hoffe das hilft anderen weiter... --Produnis 10:56, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Geht auch anders: Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parameterwerten, das Fragezeichen dürfte aber keine Probleme machen, da es nicht Wikisyntax ist. --Der Umherirrende 16:59, 3. Okt. 2009 (CEST)
REF
in bezug zu obigem #Quellenangabe des Zitaten als Referenz? - es gibt jetzt das problem, dass eine ref gar nicht sinnvoll eingebaut werden kann, wenn die parameter 2 Autor und 3 Quelle nicht belegt sind (insbesondere dann, wenn autor und Quelle etwa im text davor schon genannt sind)
„Zitat“
aber typographisch unschön:
{{Zitat|Zitat<ref>Nachweis</ref>}}
„Zitat[2]“
und mit umbruch
{{Zitat|Zitat}}<ref>Nachweis</ref>
„Zitat“
und sinnlosem bindestrich
{{Zitat|Zitat||<ref>Nachweis</ref>}}
„Zitat“
{{Zitat|Zitat|<ref>Nachweis</ref>}}
„Zitat“
workaround also nur (wass aber etwa die seitenreferzierung vom zitat wegreisst..):
- Autor sagt in seinem Buch Quelle,[6] dass
„Zitat“
ein platz für die ref wär also schön.. --W!B: 20:52, 3. Dez. 2008 (CET)
- Das Problem stellt sich immer noch, die oben vorgeschlagene Lösung mittels "|vor=|nach=" ist nicht besonders sauber, da die Parameter dafür ja nicht gedacht sind. Hier sollte eine vernünftige Lösung für dieses mehrfach angesprochene Problem her. --PaulBommel 12:32, 7. Dez. 2009 (CET)
Benötigter Parameter: Nachweis/ref
Wie hier bereits mehrfach angesprochen und keineswegs ausreichend gelöst, stellt sich weiterhin das Problem, dass ein Zitatnachweis noch kein eigenes Parameter besitzt. Die Diskussionspunkte "Quellenangabe des Zitaten als Referenz?", "Fußnotenindex" und "REF" haben dies bereits problematisiert.
Bisher gibt es da folgende Lösungsmöglichkeiten:
- ref-tag im Zitat - dann erscheint die Fußnote jedoch zwischen den Anführungszeichen
- im Feld Quelle - dies ist jedoch bei langen Quellenangaben unschön (da es direkt unter dem Zitat in normaler Schriftgröße erscheint) und bläht den Text auf, zudem können Vorteile vom ref-Tag (wie Wiederholungen) nicht genutzt werden
- ref-tag im Feld Quelle/Autor, vgl. Beispiel - das macht jedoch nicht immer Sinn, vor allem wenn das Lemma selbst (z.B. eine Schrift) zitiert wird (es droht eine dauernde Wiederholung) und nur die Seitenangabe oder Literaturfundstelle wichtig ist
- Workaround mittels {{Zitat|„Tach, Post.“<ref>Postmann</ref>|vor=|nach=}} - das ist aber keine saubere Lösung, da die Parameter "vor" und "nach" nicht dafür gedacht sind
Ich schlage vor, wie bereits von anderen Usern hier geschehen, dass dringend ein Parameter "ref" eingebaut wird, der direkt hinter dem Zitat erscheint. Ein Beispielartikel, in dem ich dieses Feld momentan benötigen könnte, ist S. Ramanujan. --PaulBommel 15:52, 8. Dez. 2009 (CET)
- Dem könnten viele Beispiel hinzugefügt werden, die derzeit mit Einzug arbeiten:
- :„Text“<ref>Quelle</ref>.
- -- Dietrich 17:12, 8. Dez. 2009 (CET)
- Problem ist jetzt gelöst, das neue Parameter "ref" dank der freundlichen Mithilfe der Vorlagenwerkstatt eingebaut (C: --PaulBommel 13:02, 26. Dez. 2009 (CET)
Der neue Parameter "ref" scheint nicht zu funktionieren, s. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Quellenangabe in der Vorlage:Zitat. --Kolja21 03:48, 6. Jan. 2010 (CET)
- Erl. Danke an WIKImaniac. --Kolja21 23:59, 6. Jan. 2010 (CET)
„ref“ auch in anderen Zitat-Vorlagen?
Hallo zusammen! Wird dieser Parameter auch in Vorlagen für anderssprachige Zitate (z.B. Vorlage:Zitat-en) umgesetzt? Das wäre schön! Grüße, Wikiroe 19:58, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ist bei Zitat-en inzwischen gemacht, herzlichen Dank! --Wikiroe 08:34, 1. Apr. 2010 (CEST)
Weitere Zitatvorlagen
ich fände es schön, wenn es (wie in der engl. Wikipedia) noch weitere Zitatvorlagen gäbe. Beispielsweise Cquote oder Rquote -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 11:16, 16. Mär. 2010 (CET)
- Beide Vorlagen benutzten Layouttabellen, was die Zitate schwer erfassbar für blinde Leser macht. Daher bin ich mit einer Nutzung in der deutschsprachigen Wikipedia nicht einverstanden. — Lecartia Δ 15:08, 16. Jun. 2010 (CEST)
Zitat box
Ich wollte ebenso wie Gsälzbär anregen doch eine Zitat-Vorlage vom englischen Wikipedia zu übernehmen oder eine vorhandene Vorlage entsprechend zu erweitern. Für mich wäre diese Vorlage interessant en:Template:Quote box -- New apra wiki master 17:20, 19. Mai 2010 (CEST)
Zitat-Funktion funktioniert bei bestimmten Links nicht
Normalerweise funktioniert das mit den Zitaten korrekt wie nachfolgend:
„Hier steht das Zitat...darunter der Link mit Namen“
Aber selbe Zitat-Funktion mit einen Link zur Tageszeitung wird komplett verschluckt und garnicht angezeigt:
„Hier steht das Zitat...aber der Rest fehlt“
Warum verschluckt die die Zitat-Funktion der Wikipedia so einen Link und zeigt ihn nicht an --> http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2010/06/14/a0078
Der Link ist doch nichts ungewöhnliches (mit etwas suchen, findet man sicher auch noch andere Seiten im Internet, deren Links so aufgebaut sind). Also sowas darf eigentlich nicht passieren, dass es vom Aufbau des Links abhängig ist, ob man zitieren kann oder nicht! --93.134.111.251 19:06, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Die "=" stören und führen dazu, dass der erste Teil der URl als Parametername interpretiert wird. --Cepheiden 19:14, 26. Jun. 2010 (CEST) P.S. mal schauen ob ich da schnell was machen kann
- Mhh ist gesperrt, mit einer volständigen Parameterangabe kann man aber auch jetzt schon das problem beheben:
{{Zitat|Hier steht das Zitat...aber der Rest fehlt|2=[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2010/06/14/a0078 Artikelname und Quellenname]}}
„Hier steht das Zitat...aber der Rest fehlt“
Vereinfachte Fremdspracheneinbindung
Ich vermute, dass z.B. Vorlage:"-ja und z.B. Vorlage:Zitat-ja letztlich dem selben Zweck dienen, sie werden aber unterschiedlich gerendert. Das wird weder unter Vereinfachte Fremdspracheneinbindung noch auf den jeweiligen Vorlage-Seiten thematisiert (Auf [[Talk:Vorlage:"-en]] und [[Talk:Vorlage:Zitat-en]] steht zwar etwas, aber das hilft auch nicht weiter). Es ist auch schwierig, überhaupt die Existenz der jeweils anderen Version wahrzunehmen. Darüberhinaus sollte der Hilfe-Verweis auf diesen Vorlageseiten genauer sein, z.B. auf das richtige Kapitel verweisen. Im Falle der "-Versionen ist fraglich, ob man über die Verweise überhaupt auf einer passenden Hilfeseite landet. Ich bin jedenfalls erstmal verwirrt. -- Tomdo08 16:02, 26. Sep. 2010 (CEST)
Zitat in Fließtext: ref group="" möglich?
Kann man mit der Vorlage:" (Zitat in Fließtext) auch eine Gruppierung der Einzelnachweise erreichen? Als Beispiel:
Dies ist ein Beispiel dafür, {{"|wie man ein Zitat im Fließtext verwenden [kann]|ref=<ref group="Mustermann">S. 35</ref>}}
Ich hab es versucht, aber nicht geschafft. In der Vorlage:Zitat ist es möglich. Im Archiv wurde die Einführung des Parameters "=ref" diskutiert. -- Dominik K. 20:24, 18. Jan. 2011 (CET)
Gleichheitszeichen
Gleichheitszeichen im Zitat bringen die Vorlage zum Versagen. Abhilfe:
- entweder vorhandene Gleichheitszeichen als HTML-Unicode = schreiben. (ursprünglich korrekt signierter Beitrag von Qpaly (Diskussion | Beiträge) 10:34, 7. Jun. 2006 (CEST))
- oder Parameter direkt zuweisen {{Zitat|1=...Text mit Gleichheitszeichen...}}
- oder das Gleichheitszeichen mit <nowiki>=</nowiki> ausgrenzen. (nicht signierter Beitrag von JakobVoss (Diskussion | Beiträge) 11:51, 7. Jun. 2006 (CEST))
- Oder
{{Zitat|Text=...Text mit Gleichheitszeichen = Bla ... |Autor=Mustermann |Quelle= [[irgendwo]], S. 123.}}
richtig? Wenn das so stimmt, sollte das auf die Vorderseite. Mir scheint, wenn ich den Text benenne muss ich die hinteren Parameter auch benennen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
Vorlagen in der englischen WP
In der englischen Wikipedia gibt es jede Menge Vorlagen zum Zitieren aus unterschiedlichen Quellen:
en:Wikipedia:Citation_templates
Eine davon, {{cite book}}, funktioniert auch in der deutschen WP, allerdings mit einem kleinen Fehler (am Ende des Buchtitels werden zwei Punkte gesetzt statt nur einem); die anderen lassen sich nicht nutzen. Ich vermute daher, daß schon mal jemand daran gearbeitet hat, diese Vorlage in der deutschen WP verfügbar zu machen. Diese Arbeit fortzusetzen und auf zumindest einige andere auszudehnen, erscheint mir höchst sinnvoll, denn man müßte das Rad nicht jedesmal neu erfinden. Eine andere Vorlage, {{cite web}}, scheint in der deutschen WP nicht zu existieren und wäre an vielen Stellen hilfreich.
Ich bin neu in dieser Materie, möchte mich aber gerne daranmachen, die eine oder andere Vorlage für die deutsche WP nutzbar zu machen.
Dazu einige Fragen:
- Gibt es (ähnlich wie für Bilder etc.) ein Projekt bei Wiki Commons, das Vorlagen übergreifend für mehrere/alle WPs verfügbar macht?
- Im Gegensatz zur englischen WP ist in der deutschen der Quelltext für die Vorlagen nicht auf der gleichen Seite wie die Vorlage selbst beheimatet. Wo muß er liegen?
- Gibt es irgendwo ein Verzeichnis von Tags, welche in Vorlagen verwendet werden können/dürfen?
- Gibt es vernünftige Dokumentationen zum Programmieren innerhalb der WP?
- Falls dies nicht die richtige Stelle sein sollte, diese Fragen zu stellen (und Antworten zu erhalten), wohin kann ich mich wenden? (ursprünglich korrekt signierter Beitrag von Pruefer (Diskussion | Beiträge) 17:15, 19. Sep. 2006 (CEST))
- Es gibt immmer mehrere Stellen. Schau u.A. mal unter Kategorie:Vorlage:Zitation (nicht signierter Beitrag von JakobVoss (Diskussion | Beiträge) 23:41, 24. Sep. 2006 (CEST))
Markup
In der jetzigen Vorlage befindet sich die Quellenangabe innerhalb des blockquote
-Elements, was semantisch betrachtet natürlich ganz großer Unsinn ist. Zudem erkenne ich keinen Sinn darin, denn die Quellenangabe ist über eine Klasse (.cite
) sowieso direkt adressier- und damit formatierbar. Ich habe keinen rechten Überblick, wer hier die Stylesheets bearbeiten kann (jeder Admin?), aber was spricht dagegen, der Klasse ein entsprechendes „margin-left
“ zu verleihen und die Vorlage dann entsprechend anzupassen? Das ist ja nun doch etwas mehr als bloße Kosmetik. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:51, 9. Jul 2006 (CEST)
- blockquote ist doch, ähnlich wie der Tag cite, nicht als Formatierungsanweisung gedacht sondern eine logische Auszeichnung eines bestimmten Bereichs, oder liege ich da falsch? --Cepheiden 14:28, 2. Mai 2011 (CEST)
Muss der Verfasser mit Kapitälchen gesetzt werden?
Das passt nicht immer und ist auch kein wirklicher Gewinn. igel+- 13:18, 11. Dez. 2006 (CET)
- Wird oftmals zur Hervorhebung der Namen so gemacht. Wo stört es? --Cepheiden 14:29, 2. Mai 2011 (CEST)
Quellenangabe / Einzelnachweise
Spricht etwas dagegen, die Quellenangabe, d. h. den dritten Parameter dieser Vorlage automatisch auch als <ref name="2.Parameter">Quelle</ref> zu formatieren? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:58, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nunja, meiner Meinung nach wird der Paramter nicht immer so genutzt, dass ein EN sinnvoll wäre. Wer einen EN will kann ja den ref-Paramter nutzen. --Cepheiden 14:31, 2. Mai 2011 (CEST)
Formatergänzung
Bei einer der anderen Wikipedias habe ich eine relativ konservative Vorlage gesehen, die Blockzitate etwas deutlicher aber dennoch dezent abhebt.[1] Also beidseitig eingerückt, schlanker grauer Strich. Angewendet sieht das etwa so aus: [2] Es wäre gut, wenn wir das auch übernehmen würden, wobei über Kursiv man geteilter Meinung sein kann. --CJB 16:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Einen Kasten um das Zitat, finde ich persönlich eher als störend. --Cepheiden 14:32, 2. Mai 2011 (CEST)
Übersetzungen Inline
Kann jemand in der Inline-Vorlage einen Übersetzungsparameter einbauen? --Oms 22:38, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Welche Vorlage ist genau gemeint, Vorlage:"? --Cepheiden 14:19, 2. Mai 2011 (CEST)
Fehlerhafte Sprachauszeichnung
In der Vorlage werden die per Parameter Umschrift angegebenen Umschriften als deutschsprachig ausgezeichnet. Das ist falsch. Bei dem Beispiel 一国两制 ist die Umschrift Yìguó liǎngzhì ja kein Deutsch, sondern immer noch Chinesisch, nur eben in lateinischen Buchstaben. --Mps 00:10, 6. Jan. 2008 (CET)
- Du meinst, dass im Beispiel auf der Dokumentationsseite
<p class="Zitat" xml:lang="de" lang="de">「Nìng wǒ fù rén, wú rén fù wǒ」</p>
- statt:
<p class="Zitat" xml:lang="zh" lang="zh">「Nìng wǒ fù rén, wú rén fù wǒ」</p>
- ausgegeben wird? --Cepheiden 14:24, 2. Mai 2011 (CEST)
Halbgevierstrich
Gibt es zu der Schreibweise mit einem Halbgevierstrich gefolgt von einem Leerzeichen vor dem Namen der Autorin beziehungsweise des Autors eine Norm? --Seth Cohen 17:33, 18. Mär. 2011 (CET)
- Die wenigsten typografischen Details sind in einer Norm erfasst. In der deutschen Rechtschreibung wird aber in den meisten Fällen hinter einem Satzzeichen wie dem Gedankenstrich ein Leerraum/Leerzeichen eingefügt. Gibt es einen speziellen Grund für die Frage? --Cepheiden 14:18, 2. Mai 2011 (CEST)
Stellung der Fußnote
Kann man es bitte so einrichten, daß die Fußnote nach dem hochgestellten Anführungszeichen " erscheint? Derzeit steht sie davor:
„In der Neuen Welt gab es nichts, was auch nur entfernt einer Universität glich, bevor Europäer dorthin kamen und sich dort niederließen. Ende des 18. Jahrhunderts waren Universitäten und andere Hochschuleinrichtungen über ganz Nord-, Mittel- und Südamerika verbreitet. Es waren keine autochthonen Neuschöpfungen, sondern Ableger der europäischen Universitätstradition.[1]“
Danke Holiday 19:20, 21. Jun. 2011 (CEST)
- ↑ Roberts, Rodriguez & Herbst 1996, S. 214
- Dafür gibt es den Parameter nach=. Beispiel:
- {{Zitat|In der Neuen Welt gab es nichts, was auch nur entfernt einer Universität glich, bevor Europäer dorthin kamen und sich dort niederließen.“<ref>Roberts, Rodriguez & Herbst 1996, S. 214</ref>|nach=}}.
- Das ergibt:
„In der Neuen Welt gab es nichts, was auch nur entfernt einer Universität glich, bevor Europäer dorthin kamen und sich dort niederließen.“[1]“
- ↑ Roberts, Rodriguez & Herbst 1996, S. 214
-- Dietrich 20:12, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Es geht folgendermaßen:
{{Zitat|Lorem.|ref=<ref>Referenz</ref>}}
Beispiel:
„In der Neuen Welt gab es nichts, was auch nur entfernt einer Universität glich, bevor Europäer dorthin kamen und sich dort niederließen. Ende des 18. Jahrhunderts waren Universitäten und andere Hochschuleinrichtungen über ganz Nord-, Mittel- und Südamerika verbreitet. Es waren keine autochthonen Neuschöpfungen, sondern Ableger der europäischen Universitätstradition.“[1]
--Fomafix 20:18, 21. Jun. 2011 (CEST)
- ↑ Roberts, Rodriguez & Herbst 1996, S. 214
- Hehe, danke, aber Dietrich befleißigt sich eines kleines workarounds (das “ am Ende des Zitats), der verrät, das hier noch nachgebessert werden muß. Ich bin seit 5 Jahren dabei und ich wäre auch auf Fomafix' Lösung nie und nimmer darauf gekommen, warum sollten andere von sich darauf kommen? Holiday 23:32, 21. Jun. 2011 (CEST)
Da die Fußnote nie zum Zitat gehört sollte sie standardmäßig nach dem Schluszeichen stehen. In Judenstern#Reaktionen_Betroffener habe ich es auch mit nach= nicht hinbekommen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:48, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Formatfix’ Hinweis ist der Richtige. Damit geht es sicherlich. -- Dietrich 16:48, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Für den bin ich zu blöd. Außerdem ist allein in Judenstern der Fehler mehrfach enthalten. Statt den Fehler der Vorlage dezentral auszugleichen sollte die Vorlage korrigiert werden. Oder ist ein Fall bekannt, in dem die Fn zum Zitat gehören darf? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:09, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe die Fehler behoben. Vor <ref> muss |ref= stehen. Dann geht’s. -- Dietrich 19:24, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank dafür. Ich war an der Frage gescheitert, was das "Lorem." bedeutet... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:32, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Lorem sollte nur ein ganz kurzer Abschnitt Blindtext sein, um nicht den gesamten Quelltext zweimal zu wiederholen. Im Quelltext steht es ja vollständig. --Fomafix 22:06, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank dafür. Ich war an der Frage gescheitert, was das "Lorem." bedeutet... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:32, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe die Fehler behoben. Vor <ref> muss |ref= stehen. Dann geht’s. -- Dietrich 19:24, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Für den bin ich zu blöd. Außerdem ist allein in Judenstern der Fehler mehrfach enthalten. Statt den Fehler der Vorlage dezentral auszugleichen sollte die Vorlage korrigiert werden. Oder ist ein Fall bekannt, in dem die Fn zum Zitat gehören darf? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:09, 1. Sep. 2011 (CEST)
Deutsch optional, Übersetzung nach vorne
Hallo zusammen, bei der aktuellen Auszeichnungskandidatur des Artikels Harry Potter und der Stein der Weisen (Film) wurde immer wieder bemängelt, wie fremdsprachige (d.h. hier: englische) Zitaten und ihre Übersetzung im Fließtext eingebunden werden. Kritisiert wurde, dass immer wieder „deutsch:“ zu Beginn der Klammer wiederholt wird, außerdem wünschen sich einige Leser, im Fließtext zuerst die deutsche Variante zu lesen, danach die englische in Klammern. Ähnliche Anregungen kenne ich auch schon aus früheren Reviews und Kandidaturen. Um diesen Wünschen nachzukommen, müssten die Zitiervorlagen um zwei Optionen erweitert werden:
- Der Hinweis „deutsch:“ vor der Übersetzung müsste ausgeblendet werden können. Das ist meines Erachtens vor allem dann sinnvoll, wenn viele Zitate nacheinander im Text stehen. Dann muss dieser Hinweis tatsächlich nicht ständig wiederholt werden.
- Die Reihenfolge Original–Übersetzung müsste umgedreht werden können; zu Beginn der Klammer müsste dann statt „deutsch“ entweder „englisch“ (französisch usw.) oder „Original“ o.ä. stehen. In dieser Variante sehe vor allem dann einen Vorteil, wenn der Lesefluss nicht durch den Sprachwechsel gestört werden soll.
Was haltet Ihr von den Ideen? Grüße, Wikiroe 12:15, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Es sollte erwogen werden, das Originalzitat in die Fußnoten zu verlegen. -- Dietrich 12:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Stimmt, auch dieser Vorschlag kam mehrfach, den wollte ich nicht unterschlagen, sorry! (Ich persönlich weiß nicht, ob das sein muss: Manchmal, gerade bei englischen Kurzzitaten zu „jungen“ Themen, kann man wohl voraussetzen, dass die Mehrheit der Leser das Original versteht oder gar lieber liest. Aber optional wäre es sicherlich nicht schlecht.) Grüße, Wikiroe 15:21, 31. Aug. 2011 (CEST)
Anführungszeichen
Wäre es nicht gut, in Abhängigkeit der Sprache die jeweils üblichen Anführungszeichen zu setzen? --Seth Cohen 17:55, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Warum das? Ein Buchgestalter würde das nie machen. Oder hast Du jemals ein Buch, eine Zeitschrift etc. in der Hand gehabt, in denen es unterschiedliche Anführungszeichen für deutsche oder fremdsprachige Zitate gibt? -- 80.171.18.83 17:59, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Um die jeweils korrekten Anführungszeichen zu verwenden. Das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Sinnvoll wäre das natürlich allenfalls bei Zitaten, die nicht im Fließtext vorkommen. Wie ich herausgefunden habe, erfüllt die Vorlage Zitat-en das Gewünschte. --Seth Cohen 18:55, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ich weiß, das stört mich auch gewaltig, aber ich tue mir das nicht an, dagegen zu protestieren. Es ist leider ein typographisches Unding. -- 80.171.18.83 19:00, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Wieso diskutierst du eigentlich als IP? --Seth Cohen 20:20, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ich weiß, das stört mich auch gewaltig, aber ich tue mir das nicht an, dagegen zu protestieren. Es ist leider ein typographisches Unding. -- 80.171.18.83 19:00, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Um die jeweils korrekten Anführungszeichen zu verwenden. Das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Sinnvoll wäre das natürlich allenfalls bei Zitaten, die nicht im Fließtext vorkommen. Wie ich herausgefunden habe, erfüllt die Vorlage Zitat-en das Gewünschte. --Seth Cohen 18:55, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ist das Verhalten geändert worden? Ich meine es wäre mal so gewesen, dass lang=en das selbe bewirkt wie Zitat-en. Ist jetzt aber offensichtlich nicht mehr so. Es sollte zumindest konsistent sein.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:27, 2. Jan. 2013 (CET)
Übersetzer
Bei Übersetzungen fremdsprachiger Gesetze, die nur auf Deutsch vorliegen würde ich gern den Übersetzer nennen. Der ist aber nicht vorgesehen. Könnte man den noch einbauen? Fingalo (Diskussion) 12:56, 7. Jan. 2013 (CET)
- Trag es doch einfach in einer zwekmäßigen Form (etwa in Klammern) beim Autor oder bei der Quelle mit ein. --TMg 15:46, 25. Jan. 2013 (CET)
Leerzeichen hinter Autor
Wird bei der Einbindung der Vorlage der Parameter Autor nicht über den Namen angesprochen taucht dahinter ein überflüssiges Leerzeichen auf.
„Ohne Autor=: überflüssiges Leerzeichen“
„Mit Autor=: kein Leerzeichen“
-- Gruß stauba 10:14, 16. Okt. 2012 (CEST)Beispiel angepasst, -- Gruß stauba 13:43, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Dann lass den Parameternamen weg:
„Ohne Parametername wird kein Leerzeichen erzeugt.“
-- Dietrich (Diskussion) 13:04, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist nicht das Problem. Wird der Autor mit
|Autor = Name
oder|2 = Name
eigebunden passt es. Dagengen taucht bei der Kurzform|Name
ein Leerzeichen auf.-- Gruß stauba 13:43, 16. Okt. 2012 (CEST)- Die Sache mit dem Leerzeichen ist eine Eigenschaft der Vorlagenprogrammierung, deren Sinn mir nicht ganz klar ist, die aber nun mal so ist. Schreibt man
{{Zitat|…|Autor=… }}
oder{{Zitat|…|2=… }}
, dann bekommt die Vorlage gar nichts von dem Leerzeichen mit. Schreibt man{{Zitat|…|… }}
, wird das Leerzeichen beibehalten. Hier stört das. Also schicken wir den Text einfach noch einmal durch irgend eine Funktion, die nebenher auch die Leerzeichen entfernt:<span class="Person">{{#if:1|{{{2|{{{Autor}}}}}}}}</span>
. Kann das bitte jemand einbauen? --TMg 16:07, 25. Jan. 2013 (CET)- Es war schon immer so, das bei benannten Parametern ein trim von Leerzeichen stattfindet, während es bei unbenannten nicht so ist. Halte ich hier nicht für so wichtig, das man den Quelltext aufblähen müsste. Habe es trotzdem eingebaut. Der Umherirrende 21:11, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Dass das schon immer so war, stimmt nicht ganz, aber auch unabhängig davon ergibt es nahezu keinen Sinn. An der dritten Stelle (
{{#if: {{{3|{{{Quelle|}}}}}} | : {{#if:x|{{{3|{{{Quelle}}}}}}}} }}
) war die Ergänzung unnötig, da das schon innerhalb eines#if
steht und damit schon getrimmt wird. Daneben erscheint mir die Verwendung einer1
anstelle einesx
verständlicher und üblicher. Vergleiche auch en:Template:Trim. --TMg 10:14, 10. Apr. 2013 (CEST)- Es gibt im Preprocessor einen Kommentar, das bei unbenannten Parametern absichtlich kein trim erfolgt ("No trimming for unnamed arguments").
- Eine 1 ist aus meiner Sicht schlecht, weil sie suggeriert, das eine 0 das Gegenteil tut und das ist nicht so. Der Umherirrende 21:07, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Kannst du das eine unnötige #if bitte wieder entfernen? Trimming: Schon klar, aber warum? Guter Punkt mit der 1. --TMg 23:45, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn es so wichtig ist … Der Umherirrende 16:14, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank. -- Gruß stauba 09:24, 1. Mai 2013 (CEST)
- Wenn es so wichtig ist … Der Umherirrende 16:14, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Kannst du das eine unnötige #if bitte wieder entfernen? Trimming: Schon klar, aber warum? Guter Punkt mit der 1. --TMg 23:45, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Dass das schon immer so war, stimmt nicht ganz, aber auch unabhängig davon ergibt es nahezu keinen Sinn. An der dritten Stelle (
- Es war schon immer so, das bei benannten Parametern ein trim von Leerzeichen stattfindet, während es bei unbenannten nicht so ist. Halte ich hier nicht für so wichtig, das man den Quelltext aufblähen müsste. Habe es trotzdem eingebaut. Der Umherirrende 21:11, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Die Sache mit dem Leerzeichen ist eine Eigenschaft der Vorlagenprogrammierung, deren Sinn mir nicht ganz klar ist, die aber nun mal so ist. Schreibt man
- Das ist nicht das Problem. Wird der Autor mit
Bitte einen <nowiki />
-Schutz einfügen
Beispiel:
„Alles über den ollen Goethe erfährst du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_von_Goethe“
Dieser Fehler lässt sich durch Einfügen von <nowiki />
an der passenden Stelle verhindern. Mindestens einmal bei {{{1|{{{Text|}}}}}}<nowiki />{{{nach|“}}}
, ggf. an ein oder zwei weiteren Stellen mit schließenden Anführungszeichen. Die Vorlage wird dadurch nicht signifikant komplexer oder aufwendiger für den Parser. Vgl. auch Hilfe:Links, dort ist das selbe Vorgehen für einen anderen Fall beschrieben. --TMg 15:44, 25. Jan. 2013 (CET)
Es sind genau drei Stellen. Beispiel:
Bitte so ändern:
{{{1|{{{Text|}}}}}}<nowiki />{{{nach|“}}}
{{{Umschrift}}}<nowiki />{{{nach|“}}}
{{{Übersetzung}}}<nowiki />“
--TMg 20:21, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ist eingebaut. Der Umherirrende 21:04, 9. Apr. 2013 (CEST)
Einbindung in Fließtext
Moin! Mich stört an dieser Vorlage, dass sie sich einfach nicht in Fließtext einbinden lässt. Immer macht sie einen eigenen Absatz. Kann man das irgendwie verhindern? --Spielertyp (Diskussion) 19:03, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext. --TMg 20:12, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Okay, ich hätte ausführlicher sein sollen. Der Hauptunterschied zwischen " und Zitat ist neben dem Absatz die unterschiedliche Gestaltung von Einzelnachweisen. Während man in Zitat die Einzelnachweise nach Belieben formatieren kann (also auch Wiederholungen, Gruppeneinzelnachweise), geht das bei " nicht. Gibt es da keine andere möglichkeit als
{{"|...}}<ref>...</ref>
? --Spielertyp (Diskussion) 14:55, 12. Apr. 2013 (CEST)- Ich habe gehört, dass man angeblich auch Text ohne Vorlagen schreiben kann, aber das war vielleicht auch nur ein Gerücht. --TMg 21:56, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den nicht-hilfreichen Sarkasmus. Wenn man Text zitiert, der nicht nach aktueller Rechtschreibung geschrieben wurde, empfiehlt es sich dringend, diese Vorlagen zu verwenden. --Spielertyp (Diskussion) 14:34, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Ich werde leicht sarkastisch, wenn ich sehe, dass eine Fragestellungen von falschen Voraussetzungen ausgeht. Weder eine Vorlage noch ein Einzelnachweis ändern das Geringste daran, dass jederzeit jemand ein zitiertes „daß“ in „dass“ ändern kann. Die beste Möglichkeit ist meiner Meinung nach entweder ein sichtbares [sic!] oder ein unsichtbares
<!-- sic! -->
im Quelltext, über das man beim Bearbeiten stolpert. Die Syntax für Einzelnachweise im Fließtext lautet<ref>…</ref>
. Warum sollte man eine „andere Möglichkeit“ dafür erfinden? Was die Vorlage:" als ref-Parameter anbietet, ist nur ein Hilfsmittel, um nichts doppelt eingeben zu müssen. Wenn das auf deinen Fall nicht passt, verwende es nicht. --TMg 15:34, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Ich werde leicht sarkastisch, wenn ich sehe, dass eine Fragestellungen von falschen Voraussetzungen ausgeht. Weder eine Vorlage noch ein Einzelnachweis ändern das Geringste daran, dass jederzeit jemand ein zitiertes „daß“ in „dass“ ändern kann. Die beste Möglichkeit ist meiner Meinung nach entweder ein sichtbares [sic!] oder ein unsichtbares
- Danke für den nicht-hilfreichen Sarkasmus. Wenn man Text zitiert, der nicht nach aktueller Rechtschreibung geschrieben wurde, empfiehlt es sich dringend, diese Vorlagen zu verwenden. --Spielertyp (Diskussion) 14:34, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe gehört, dass man angeblich auch Text ohne Vorlagen schreiben kann, aber das war vielleicht auch nur ein Gerücht. --TMg 21:56, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Okay, ich hätte ausführlicher sein sollen. Der Hauptunterschied zwischen " und Zitat ist neben dem Absatz die unterschiedliche Gestaltung von Einzelnachweisen. Während man in Zitat die Einzelnachweise nach Belieben formatieren kann (also auch Wiederholungen, Gruppeneinzelnachweise), geht das bei " nicht. Gibt es da keine andere möglichkeit als
Zitate über mehrere Absätze
Nicht zum ersten mal hab ich mich geärgert, dass innerhalb eines Zitats keine Absätze möglich sind, jedenfalls nicht, ohne Krücken wie <br/> oder gar Absätze mit <p> zu benutzen. Soweit ich sehe, ist es relativ einfach, das zu ändern: einfach indem die bisherigen <p>-Tags durch <div>-Tags ersetzt werden. Ich hab die Vorlage mal kopiert, das sieht dann im Vergleich so aus:
Vorlage:Zitat | Benutzer:Dapete/Zitat | |
---|---|---|
Einzelig | Text vorher
– Autor: Quelle Text nachher |
Text vorher
Text nachher |
Mehrzeilig | Text vorher
– Autor: Quelle Text nachher |
Text vorher
Text nachher |
Die Änderung die ich gemacht habe kann man in diesem Diff sehen. In der HTML-Ausgabe ist der Unterschied, dass nicht ein <p> das Zitat enthält, sondern ein <div> und dadrin ein oder mehrere <p>s stehen.
Daher kommt auch das einzige, was sich für mich (Firefox 2.0.0.3, Windows XP) optisch ändert: der Abstand zwischen Zitat und Autor/Quelle wird größer. Das lässt sich lösen, indem die Definition in MediaWiki:Common.css von p.Zitat
auf div.Zitat p
geändert wird.
Mir ist bewusst, dass Änderungen an so häufig verwendeten Vorlagen nicht ohne guten Grund gemacht werden sollten, aber ich halte das für eine sinnvolle Erweiterung der Funktionalität. --Dapeteばか 12:46, 9. Mai 2007 (CEST)
- 6 Jahre später ist das nun erledigt (in etwas abgewandelter Form). --Entlinkt (Diskussion) 07:13, 16. Sep. 2013 (CEST)
Einzug
Es wäre zuweilen praktikabel, wenn der Zitat-Einzug dem des Doppelpunktes am Absatzbeginn entspräche. -- Dietrich 20:08, 21. Jan. 2009 (CET)
- Die Abstände links und rechts entsprechen dem, was in HTML5 vorgeschlagen ist. Eine Anpassung an den Einzug der Definitionslisten, die man in Wikisyntax mit Doppelpunkten erzeugt, fände ich nicht sinnvoll, weil diese beiden Dinge semantisch verschieden sind und eben gerade nicht vermischt werden sollen. --Entlinkt (Diskussion) 07:13, 16. Sep. 2013 (CEST)
Fehlende Kennzeichung
Hallo, gibt es einen bestimmten Grund warum die Wiki-CSS-Klasse class="lang" und die XML-Kennzeichnung xml:lang="en" (im Fall eines englischsprachigen Textes) nicht eingebaut ist? Wenn nein bitte ich dies analog zu Vorlage:Lang nachzutragen. Grüße --Cepheiden 12:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Die Klasse
class="lang"
finde ich nicht sinnvoll, man könnte sie zwar benutzen, um mittels.lang
in einer CSS-Datei alle Elemente mit Sprachauszeichnung zu selektieren, das kann man aber ebenso gut und sogar besser mit dem Attributselektor[lang]
. (Dies war 2008, als die Klasse eingebaut wurde, wohl noch nicht so bekannt oder man hat auf den IE 6 Rücksicht genommen, der keine Attributselektoren versteht; mittlerweile muss man das aber nicht mehr.) Das XML-Attributxml:lang
ist ebenfalls nicht sinnvoll, weil Wikipedia mittlerweile nicht mehr auf XHTML, sondern auf HTML5 setzt und dasxml:lang
-Attribut in HTML5 dokumentiertermaßen unwirksam ist. Beide Dinge sollten deshalb nicht hier eingefügt, sondern vielmehr andernorts entfernt werden. - MediaWiki ignoriert das Attribut
xml:lang
im Wikitext übrigens und kopiert stattdessen im HTML-Output den Inhalt vonlang
nachxml:lang
. --Entlinkt (Diskussion) 07:13, 16. Sep. 2013 (CEST)
Mehrere Absätze
Wie funktioniert das mit dieser Vorlage?
{{Zitat|Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3}}
ergibt
„Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3“
und {{Zitat|<p>Zeile 1</p><p>Zeile 2</p><p>Zeile 3</p>}}
ergibt
„
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
“
. --Mps、かみまみたDisk. 16:26, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Dafür ist die Vorlage nicht gedacht. Im einfachsten Fall lässt man die Absätze weg. Zur Not kann man ausnahmsweise mal einen Zeilenumbruch mit
<br />
erzeugen. Für Großzitate, in denen Zeilenumbrüche eine Rolle spielen, siehe Hilfe:Poem. Einrücken kann man das entweder wie dort dokumentiert mit „margin“, oder wie im folgenden Beispiel mit „blockquote“. --TMg 16:49, 29. Jul. 2013 (CEST)
<blockquote><poem>Zeile Zeile 2 Zeile 3</poem></blockquote>
- Dann muss man aber die komplette Formatierung (Auswahl der korrekten Anführungszeichen, Einrückung, Versalienschreibweise des Autoren, Auszeichnung mit
class="Zitat"
undclass="Person"
) die Vorlage:Zitat und davon abgeleitete wie Vorlage:Zitat-<Sprachcode> macht jedesmal eigenständig nachbauen, und mitpoem
sind keine korrekt formatierten Absätze möglich:
- Dann muss man aber die komplette Formatierung (Auswahl der korrekten Anführungszeichen, Einrückung, Versalienschreibweise des Autoren, Auszeichnung mit
Absatz 1 Absatz 2 Absatz 3 Absatz 1 Absatz 2 Absatz 3 |
<poem> Absatz 1 Absatz 2 Absatz 3 </poem> Absatz 1 |
- Warum ersetzt man im Quelltext die
p
-Tags nicht durchdiv
(mit entsprechendem Vertikalabstand)? --Mps、かみまみたDisk. 17:40, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Warum ersetzt man im Quelltext die
- Es hat sich herausgestellt, dass die Beschränkung auf nur einen Absatz gar nicht beabsichtigt war, sondern an Bug 6200 lag. Ich habe einen Workaround eingebaut, die Nutzung mit mehreren Absätzen ist nun möglich. --Entlinkt (Diskussion) 07:13, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die Änderung. --Mps、かみまみたDisk. 17:17, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Es hat sich herausgestellt, dass die Beschränkung auf nur einen Absatz gar nicht beabsichtigt war, sondern an Bug 6200 lag. Ich habe einen Workaround eingebaut, die Nutzung mit mehreren Absätzen ist nun möglich. --Entlinkt (Diskussion) 07:13, 16. Sep. 2013 (CEST)
Fremdsprachliche Zitate
Wie funktioniert das mit dieser Vorlage?
{{Zitat|Text=かみまみた|Autor=M. Hachikuji|lang=ja|Umschrift=Kamimamita}}
ergibt
<blockquote lang="ja" xml:lang="ja"> <p class="Zitat">„かみまみた“</p> <p class="Zitat" lang="de" xml:lang="de">„Kamimamita“</p> <p class="cite" lang="de" xml:lang="de"><cite>– <span class="Person">M. Hachikuji</span></cite></p> </blockquote>
und gibt ja keine fremdsprachliche Umschrift zurück, sondern will mir das als Deutsch verkaufen, obwohl es immer noch Japanisch ist. Der Name ist plötzlich auch Deutsch. Warum? --Mps、かみまみたDisk. 16:33, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich sehe da keinen Fehler. Es ist deutsche Umschrift, die nur jemand aussprechen kann, der des Deutschen mächtig ist. Wenn man sich das beispielsweise durch einen Screenreader vorlesen lässt, muss dieser von der deutschen Aussprache und Betonung ausgehen, damit „Kamimamita“ und „M. Hachikuji“ so klingt, wie es gedacht ist. --TMg 16:53, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist ein Fehler. Es ist Japanisch in einer Umschrift die lateinische Buchstaben verwendet. Aussprechen kann das jeder der das lateinische Alphabet beherrscht (abhängig von der Muttersprache mehr oder weniger korrekt). Die korrekte Auszeichnung für lateinische Transkriptionen ist nach W3C [3]
ja-Latn
nichtde
, analog für die Umschriften anderer Sprachen (die keine oder nicht nur die lateinische Schrift verwenden), genau damit ein Screenreader das eben nicht Deutsch vorliest, sondern so wie es gedacht ist, also Japanisch. - Im Vorlagenquelltext müsste das
{{#if: {{{lang|}}} | lang="{{{lang|}}}" xml:lang="{{{lang|}}}" }}
vomblockquote
-Element in das erstep
-Element gezogen werden, dann kann man auch die ganzenlang="de" xml:lang="de"
und{{#if: {{{lang|}}}|lang="de" xml:lang="de"}}
entfernen um einen einfacheren und korrekteren Code und Ausgabe zu bekommen. Optional kann man dann die Umschrift dann noch mit <Sprachcode>-Latn auszeichnen, oder man lässt es unausgezeichnet, was immer noch besser ist als falsch auszuzeichnen. --Mps、かみまみたDisk. 17:22, 29. Jul. 2013 (CEST)- Ich habe das umgesetzt, weil die vorherige Auszeichnung durch den Universal Language Selector und die Vererbung von Schriftarten mittlerweile Probleme verursacht hat. --Entlinkt (Diskussion) 03:34, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Auch hier danke für die Änderung. --Mps、かみまみたDisk. 17:23, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe das umgesetzt, weil die vorherige Auszeichnung durch den Universal Language Selector und die Vererbung von Schriftarten mittlerweile Probleme verursacht hat. --Entlinkt (Diskussion) 03:34, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist ein Fehler. Es ist Japanisch in einer Umschrift die lateinische Buchstaben verwendet. Aussprechen kann das jeder der das lateinische Alphabet beherrscht (abhängig von der Muttersprache mehr oder weniger korrekt). Die korrekte Auszeichnung für lateinische Transkriptionen ist nach W3C [3]
Darstellungsfehler
Seit den Änderungen am 16. September 2013 wird die Zitatvorlage in unzähligen Filmartikeln (wahrscheinlich auch anderswo) falsch dargestellt, und zwar wenn ein Sternchen (*) oder ein Doppelpunkt vor die Vorlage gesetzt wird, um bei einer einfachen Aneinanderreihung von Kurzkritiken eine Einrückung, die nur innerhalb von Fließtext Sinn macht, zu vermeiden. Beim Sternchen sieht es aus wie hier, beim Doppelpunkt wie hier haben wir nun eine Art Leerzeile zwischen dem eigentlichen Zitat und der Quellenangabe. Kann das bitte wieder repariert werden? Es wäre nicht so toll, deswegen tausende Filmartikel bearbeiten zu müssen. Viele Grüße, --SeptemberWoman 19:15, 20. Sep. 2013 (CEST)
- *Seufz*
- Diese Verwendungen der Vorlage sind nicht sinnvoll. Das vorangestellte Sternchen dient dazu, eine Aufzählung bzw. Liste einzuleiten und der Doppelpunkt steht für Definitionslisten. Das Markup, das in den Artikeln verwendet wurde, bedeutet also „stelle eine Liste mit nur einem Listenpunkt dar, der ein Zitat enthält“.
- In der Vergangenheit hat wohl jemand entdeckt, dass die Fehlerbehandlung des Wikiparsers beim alten Vorlagencode dazu führte, dass optisch die Einrückung aufgehoben wurde (tatsächlich wurde aber das blockquote-Element insgesamt aufgehoben, d. h. alles, was nicht eingerückt war, war auch nicht als Zitat ausgezeichnet, denn Zitate sind ja eingerückt). Das ist ein typischer Hack und für die Funktionsweise von Hacks gibt es niemals eine Garantie …
- Ich würde die Vorlage nur sehr ungern zurücksetzen, weil Zitate mit mehreren Absätzen dann wieder nicht mehr funktionieren und man gleich doppelt falsches Markup hat (nämlich in der Vorlage selbst und in den vorstehend genannten Artikeln auch noch drumherum). Besser wäre es, die Verwendungen zu korrigieren. Wie viele Artikel sind denn ungefähr betroffen? --Entlinkt (Diskussion) 20:00, 20. Sep. 2013 (CEST)
- PS: Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Zitat. --Entlinkt (Diskussion) 01:33, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Vom technischen Hintergrund verstehe ich nur Bahnhof. Was aber dabei nun rausgekommen ist, finde ich sehr ärgerlich. (Da kommt man sich ja vor wie bei YouTube, wo ein Bug den nächsten jagt.) Wie gesagt, es betrifft sehr, sehr viele Artikel, die seit einer Woche allesamt sehr unschön aussehen; eine genaue Zahl kann ich selbstverständlich nicht nennen. Per Bot die Sternchen bzw. die Doppelpunkte zu entfernen, finde ich nicht gut. Es muss doch technisch möglich sein, bei der Zitatvorlage in besagten Artikeln eine Einrückung zu vermeiden, damit der Abschnitt linksbündig bleibt. --SeptemberWoman 16:41, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Die Diskussion ist jetzt unglücklicherweise auf zwei Stellen verteilt, ich würde sie lieber in der Vorlagenwerkstatt führen, weil sie dort begonnen hat.
- Der bisherige Zustand nutzt einen Bug aus, das hätte nie so „funktionieren“ dürfen und hat auch nicht funktioniert, sondern sah nur so aus, jetzt funktioniert es so eben auch optisch nicht mehr und das wurde (siehe Vorlagenwerkstatt) sogar vorhergesehen.
- Dass es so nicht bleiben kann, ist klar, aber zurück geht es auch nicht (man kann nicht auf etwas zurücksetzen, von dem man weiß, dass es nur zufällig funktioniert hat und nicht stabil ist).
- Ich persönlich wäre dafür, Blockzitate immer einzurücken. Wenn kein Text drumherum ist, mag die Einrückung nicht nötig sein, schadet aber auch nicht. Wenn es sein muss, könnte man auch einen Parameter einführen, der die Einrückung abschaltet. --Entlinkt (Diskussion) 21:54, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Für die „Gegeneinrückung“ mit Definitionslisten (Doppelpunkt) habe ich nun eine Lösung gefunden und trotz der Fragwürdigkeit implementiert, immerhin war dieser Hack eine Zeit lang sogar dokumentiert. Ich kann aber keinesfalls garantieren, dass das dauerhaft funktioniert.
- Die „Gegeneinrückung“ mit normalen Listen (Sternchen) funktioniert weiterhin nicht, sie war aber auch nie dokumentiert und deshalb ist das nun leider irgendwie Pech … Aus technischer Sicht ist das m. E. ein hoffnungsloser Fall, es dürfte nicht möglich sein, das Listensymbol von außen her unsichtbar zu machen. Dieser Hack war eine unglaublich schlechte Idee, ich habe aber den Eindruck, dass diese Variante auch seltener vorkommt als die mit dem Doppelpunkt (wegen der nicht vorhandenen Dokumentation). --Entlinkt (Diskussion) 22:43, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Das Semikolon leitet eine Definitionsliste und nicht der Doppelpunkt. --Cepheiden (Diskussion) 14:51, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Der Doppelpunkt leitet sehr wohl eine (allerdings verstümmelte) Definitionsliste ein:
: Irgendein Text
- ergibt
<dl> <dd>Irgendein Text</dd> </dl>
- „Verstümmelt“, weil das obligatorische
<dt>
-Element, das man durch das Semikolon erzeugen müsste, fehlt. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 15:13, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Das Semikolon leitet eine Definitionsliste und nicht der Doppelpunkt. --Cepheiden (Diskussion) 14:51, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Vom technischen Hintergrund verstehe ich nur Bahnhof. Was aber dabei nun rausgekommen ist, finde ich sehr ärgerlich. (Da kommt man sich ja vor wie bei YouTube, wo ein Bug den nächsten jagt.) Wie gesagt, es betrifft sehr, sehr viele Artikel, die seit einer Woche allesamt sehr unschön aussehen; eine genaue Zahl kann ich selbstverständlich nicht nennen. Per Bot die Sternchen bzw. die Doppelpunkte zu entfernen, finde ich nicht gut. Es muss doch technisch möglich sein, bei der Zitatvorlage in besagten Artikeln eine Einrückung zu vermeiden, damit der Abschnitt linksbündig bleibt. --SeptemberWoman 16:41, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Mhh ok, das heißt für mich aber, dass wir dieses Element seit Jahren entweder falsch parsen oder falsch für simple Einrückungen verwenden. --Cepheiden (Diskussion) 15:49, 6. Okt. 2013 (CEST)
Darstellungsfehler bei der Nutzung in Listen und Einrückungen
Hallo Zusammen, bitte entfernt den Zeilenumbruch nach den ersten beiden DIV-Öffnungstags. sie verursachen eine Unterbrechung der Wiki-Listensyntax und Einrückungen werden unterdrückt.
*{{Zitat|Zitattext1|Autor1|Quelle1}} *{{Zitat|Zitattext2|Autor2|Quelle2}} *{{Zitat|Zitattext3|Autor3|Quelle3}} *{{Zitat|Zitattext4|Autor4|Quelle4}} #{{Zitat|Zitattext1|Autor1|Quelle1}} #{{Zitat|Zitattext2|Autor2|Quelle2}} #{{Zitat|Zitattext3|Autor3|Quelle3}} #{{Zitat|Zitattext4|Autor4|Quelle4}} :{{Zitat|Zitattext1|Autor1|Quelle1}} :{{Zitat|Zitattext2|Autor2|Quelle2}} :{{Zitat|Zitattext3|Autor3|Quelle3}} :{{Zitat|Zitattext4|Autor4|Quelle4}}
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 14:13, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Der erzeugte Code sieht in der Tat sehr seltsam aus:
<ul>
<li>
<div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"></div>
</li>
</ul>
<div style="margin:1em 0;">
<blockquote style="margin:0;">
<p>„Zitattext1“</p>
</blockquote>
</div>
<div style="margin:-1em 0 1em 1em;">– <span class="Person">Autor1</span>: Quelle1</div>
- Bei
il
unddd
analog. - Wenn man im Vorlagenquelltext die Zeilenumbrüche entfernen/auskommentieren würde ergäbe sich dann:
<ul>
<li>
<div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;">
<div style="margin:1em 0;">
<blockquote style="margin:0;">
<p>„Zitattext1“</p>
</blockquote>
</div>
<div style="margin:-1em 0 1em 1em;">– <span class="Person">Autor1</span>: Quelle1</div>
</div>
</li>
… <!-- nächste Listenelemente -->
</ul>
- Das würde auch das unter #Darstellungsfehler beschriebene Problem weitestgehend lösen. --Mps、かみまみたDisk. 14:26, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Nein! Das Unterdrücken der Einrückung ist gerade volle Absicht; bitte den Abschnitt #Darstellungsfehler genau lesen. Wegen einer unglücklichen Kombination aus einem Bug im MediaWiki-Parser und fehlerhaftem Vorlagencode hatten vorangestellte Listenmarker (
*
,#
und:
) in der Vergangenheit die Wirkung, dass die Einrückung aufgehoben wurde. Man glaubt es nicht, aber es ist so: Ich habe den alten Vorlagencode mitsamt Testfällen unter Vorlage:Zitat/Darstellungsfehler abgespeichert. - Dies wird tausendfach in Artikeln verwendet, während die hier vorgeschlagene Variante, dass das Zitat dann innerhalb der Liste steht, nirgendwo verwendet wird (und ich sehe dafür ehrlich gesagt auch keinen Bedarf). Der jetzige Code ist mühevoll so konstruiert, dass wenigstens bei vorangestelltem Doppelpunkt das Ergebnis fast wie bisher aussieht, so dass ein Großteil der kaputten Einbindungen weiter „funktioniert“.
- Dass das so nicht auf Dauer bleiben sollte, ist klar, aber zur Korrektur der Einbindungen bräuchte es einen Boteinsatz und die entsprechende Anfrage kommt nicht weiter (was wohl unter anderem daran liegen dürfte, dass die Problematik nicht ganz einfach zu verstehen ist; es passiert ja genau das Gegenteil dessen, was man erwartet).
- Der Vorschlag von Cepheiden sollte aber meiner Meinung nach unabhängig davon nicht umgesetzt werden, denn die Zeilenumbrüche sind notwendig, um Absätze (
<p>
-Elemente) zu erzeugen. Dass man die Vorlage dann nicht in einen Listenpunkt packen kann, halte ich für unproblematisch; das ging auch bisher noch nie und mit unzähligen anderen Vorlagen geht es ebenfalls nicht (es geht mit keiner Vorlage, die Absätze erzeugt, als willkürliches Beispiel nenne ich mal Vorlage:Achtung). - Oder gibt es einen wirklichen Anwendungsfall für eine Auflistung von Blockzitaten? Cepheiden, kann es nicht sein, dass du irgendwo in einem Artikel (mutmaßlich ein Filmartikel) auf eine kaputte Einbindung gestoßen bist, bei der eben gerade keine Auflistung gemeint ist? Dann verwende bis auf Weiteres die Definitionslistensyntax (also
:
anstelle von*
oder#
), dies sieht zumindest so aus, als würde es funktionieren. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 15:35, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Nein! Das Unterdrücken der Einrückung ist gerade volle Absicht; bitte den Abschnitt #Darstellungsfehler genau lesen. Wegen einer unglücklichen Kombination aus einem Bug im MediaWiki-Parser und fehlerhaftem Vorlagencode hatten vorangestellte Listenmarker (
- (BK) Das man nicht das Layout von unzähligen Artikel ändern will, verstehe ich. Aber die Tatsache, dass man einen alten Fehler nun absichtlich herbeiführt, um den status quo zu erhalten, halte ich grundsätzlich für den falschen Weg. Und nur weil es bislang nicht eingesetzt wurde (weil es technisch auch nicht korrekt umgesetzt wurde), heißt es nicht, dass es keine Fälle in denen das sinnvoll wäre. Mir persönlich ist es egal, aber ich finde die Tatsache, dass hier ein spezieller Konstrukt eingefügt wird, der das Erscheinungsbild so beeinflusst, dass es sich anders verhält als ähnliche Objekte, für ungünstig und verwirrend. Gerade durch solche Brüche begünstigt man unsauberen Code. Vorlage:Achtung ist eine Box, von deren Nutzung in Listen übrigens nicht einen Umbruch erzwingt. Die Nutzung in Listen ist aber auch hier nicht fehlerfrei möglich.
:::#{{Achtung|Text}} :::#{{Achtung|Text}}
- -- Cepheiden (Diskussion) 16:06, 6. Okt. 2013 (CEST) P.S. entschuldige die Änderung deiner Entwurfsvorlage
- @Cepheiden, es ist in Wikisyntax schlicht nicht möglich, eine Vorlage, die Absätze erzeugt, in einen Listenpunkt zu packen – die Software lässt das nicht zu, sondern „presst“ den Absatz aus dem Listenpunkt heraus, so dass man oben eine leere Liste und darunter den Absatz stehen hat, den man eigentlich in der Liste haben wollte.
- Dein Beispiel oben zeigt das nicht, weil du die Vorlage:Achtung ohne Inhalt eingebunden hast. Dann gibt es natürlich keinen Absatz und deshalb sieht man den Effekt nicht. Ich habe deshalb Inhalt eingesetzt, nun sieht man den Effekt ganz klar.
- Und diese Vorlage hier muss zwingend Absätze erzeugen! Ein Blockzitat ist semantisch ein Absatz und kann als nichts anderes ausgezeichnet werden. Daraus folgt, dass eine Vorlage für Blockzitate gegenwärtig nicht in Listenpunkte gepackt werden kann.
- Es ist ganz klar, dass das, was wir jetzt haben, keine dauerhafte Lösung ist, und das hatte ich ja oben auch schon gesagt. Aber Kompatibilität zu den vorhandenen Einbindungen ist wichtiger als Kompatibilität mit hypothetischen zukünftigen Einbindungen – insbesondere dann, wenn das, was man in Zukunft gern hätte, technisch gar nicht möglich ist. --Entlinkt (Diskussion) 16:15, 6. Okt. 2013 (CEST)
- okay, danke für die ausführliche Antwort. Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 17:26, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Weil das Problem recht umfangreich und schwierig zu verstehen ist und es bestimmt erneut gefragt wird, habe ich es unter Vorlage:Zitat/Darstellungsfehler ausführlich dokumentiert.
- Vielleicht sollte man irgendwann doch zum alten Code zurückkehren, der zwar falsch ist, aber OK aussieht. Ich würde aber trotzdem gern noch etwas abwarten, ob man das Problem ordentlich gelöst bekommt. --Entlinkt (Diskussion) 18:25, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Mir geht es nicht darum zum alten Code zurückzukehren, der die Listenelemente löscht, was falsch ist. Aber ich verstehe nicht warum man nicht einfach die CRLF aus der Vorlagensyntax löscht. Was hätte das für Nebenwirkungen außer dass man die Vorlage in Listenelementen nutzen könnte ohne diese zu zerschießen? --Mps、かみまみたDisk. 20:56, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Nach meinen Tests passiert dann folgendes:
- Solange die Eingabe kein CRLF enthält (also nur einen Absatz darstellt), ist es halbwegs akzeptabel; es wird dann kein
<p>
-Element um die Eingabe herum erzeugt. Es sollte erzeugt werden, aber man könnte damit leben, wenn es fehlt. - Sobald die Eingabe zwei aufeinanderfolgende CRLF enthält, sollten zwei Absätze erzeugt werden und das funktionert dann nicht, sondern es wird stattdessen nur ein Leerzeichen gerendert. So war es jahrelang und das hatte ich ja gerade korrigiert.
- Solange die Eingabe kein CRLF enthält (also nur einen Absatz darstellt), ist es halbwegs akzeptabel; es wird dann kein
- Ich halte die Einbindung in Listenelementen ehrlich gesagt auch für unnötig, wird das wirklich gebraucht oder fiel jetzt nur zufällig auf, dass das nicht geht? Für die Einbindung von Zitaten mit mehreren Absätzen sehe ich dagegen auf jeden Fall Anwendungen, das ist auch mehrfach angefragt worden. Und wenn man sich entscheiden muss … Gruß --Entlinkt (Diskussion) 21:04, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Ah ok, das hatte ich nicht bedacht dass der Parser bei fehlendem CRLF dann auch die CRLF der Parameter ignoriert. Dann ist der aktuelle Zustand wirklich besser. --Mps、かみまみたDisk. 21:25, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Kein Problem. Das Whitespace-Handling von MediaWiki ist ziemlich eigenartig, aber wohl nicht so leicht zu ändern, denn wenn man es ändern würde, geht bestimmt irgendwo etwas kaputt, wo man sich auf einen ganz bestimmten Grenzfall verlassen hat. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass folgendes am besten funktioniert:
- Wenn ein Parameter nur Text und Inline-Elemente enthalten soll, schreibe
<div>{{{Parameter}}}</div>
- und wenn er nur Block-Elemente (Absätze, Listen, Tabellen) enthalten soll, schreibe
<div> {{{Parameter}}} </div>
- Es ist nicht so leicht hinzubekommen, dass beides funktioniert (ich wüsste keine Möglichkeit). Gruß --Entlinkt (Diskussion) 21:42, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Ah ok, das hatte ich nicht bedacht dass der Parser bei fehlendem CRLF dann auch die CRLF der Parameter ignoriert. Dann ist der aktuelle Zustand wirklich besser. --Mps、かみまみたDisk. 21:25, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Nach meinen Tests passiert dann folgendes:
- Mir geht es nicht darum zum alten Code zurückzukehren, der die Listenelemente löscht, was falsch ist. Aber ich verstehe nicht warum man nicht einfach die CRLF aus der Vorlagensyntax löscht. Was hätte das für Nebenwirkungen außer dass man die Vorlage in Listenelementen nutzen könnte ohne diese zu zerschießen? --Mps、かみまみたDisk. 20:56, 6. Okt. 2013 (CEST)
- okay, danke für die ausführliche Antwort. Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 17:26, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Es gibt irgendwann mal einen Parsoid, und die momentane Parsing-Technik ist auch schon die dritte. Alles, was nicht straightforward und syntaktisch explizit vorgibt, welches Ergebnis erzielt werden soll, sondern mit Tricksereien und Zeilenumbrüchen und Nebeneffekten und verborgenen momentan funktionierenden Kniffen arbeitet, muss damit rechnen, dann nicht mehr erkannt zu werden. VG --PerfektesChaos 01:04, 13. Okt. 2013 (CEST)
Aufzählungszeichen in der Vorlage
In diesem Artikel wurde in der Vorlage beim Parameter Autor ein Aufzählungszeichen verwendet. Vermutlich wurde das Aufzählungszeichen dort eingefügt, um die Kapitälchen beim Autor zu unterbinden. Ich habe es korrigiert. Vielleicht gibt es eine solche Verwendung noch in anderen Artikeln. --Fomafix (Diskussion) 21:39, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Die betroffenen Artikel sind hier und hier zu finden, also neben Algerien nur Las Meninas (auch bereits korrigiert). Gruß --Entlinkt (Diskussion) 21:58, 6. Okt. 2013 (CEST)
<cite>
Hallo,
in einer Änderung vom 13. September 2013 wurde die Verwendung von <cite>
mit der Begründung
„Falsche Verwendung des <cite>-Elements bereinigt, es ist nur für Werktitel zu verwenden“
entfernt. So wie ich die aktuelle HTML5-Spec lese, wäre das nicht richtig:
The cite element represents a reference to a creative work. It must include the title of the work or the name of the author(person, people or organization) or an URL reference, which may be in an abbreviated form as per the conventions used for the addition of citation metadata.
Wie seht ihr das? Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 13:25, 19. Okt. 2013 (CEST)
- In HTML 2.0 (RFC 1866) war
<cite>
nur für Werktitel vorgesehen und wird deshalb bis heute von allen Browsern kursiv dargestellt:- “The <CITE> element is used to indicate the title of a book or other citation. It is typically rendered as italics.”
- In HTML 4.01 ist die Definition aus unverständlichen Gründen aufgeweicht worden, aber kein Browser hat das jemals mitvollzogen (wenn man in dem Element etwas anderes als Werktitel zulässt, kann es natürlich nicht standardmäßig kursiv sein).
- WHATWG-HTML ist zur Definition aus HTML 2.0 zurückgekehrt, vermutlich vor allem deshalb, weil dies die einzige ist, die mit dem standardmäßigen Rendering in allen Browsern verträglich ist:
- “The
cite
element represents the title of a work […] A person's name is not the title of a work — even if people call that person a piece of work — and the element must therefore not be used to mark up people's names.”
- “The
- In W3C-HTML vom 28. Mai 2013 ist
<cite>
genauso definiert wie in WHATWG-HTML, die erneute Aufweichung muss ganz neu sein. Was das W3C dazu veranlasst hat, wüsste ich auch gerne. Bis dahin würde ich dem aber auf keinen Fall folgen. - Überhaupt habe ich den Eindruck, dass WHATWG-HTML wesentlich praxisnäher und deshalb auch populärer als W3C-HTML ist. Die Entwicklung passiert durch WHATWG und das W3C übernimmt es eigentlich nur und nimmt hier und da nicht nachvollziehbare, intransparente Änderungen vor (die Mailinglisten des W3C sind im Gegensatz zu denen der WHATWG nicht öffentlich) und verstrickt sich gerne auch mal in Widersprüche. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 14:27, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Interessanter Fund:
- W3C-Bug 23008 mit dem Ergebnis, dass die Definition aufgeweicht werden soll.
- WHATWG-Bug 23313 (inhaltsgleich) mit dem Ergebnis, dass die Definition nicht aufgeweicht wird.
- Hier muss man sich also entscheiden, welcher Spezifikation man folgt. Ich bevorzuge die WHATWG-Definition, weil sie präzise ist (kein/kaum Auslegungsspielraum) und man merkt, dass der Autor sich Gedanken gemacht und das Verhalten der Browser berücksichtigt hat.
- Die Änderungen am W3C-Dokument wirken auf mich völlig unsystematisch/planlos und das Ergebnis ist eine äußerst schwammige Definition mit dem primären Ziel, dass alte Dokumente, die sich an der schwammigen Definition aus HTML 4.01 orientiert haben, weiter gültig bleiben. --Entlinkt (Diskussion) 14:52, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Interessanter Fund:
- Okay, ich sehe das Problem... :-):-( Dann warten wir mal, ob und wie sich die beiden einigen... --S.K. (Diskussion) 15:32, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Begründung der WHATWG.
- Beim W3C dagegen hat man in vielen kleinen Schritten immer mehr erlaubt:
- Ich denke, der Plan beim W3C ist, alles zu erlauben, was irgendwie mit Quellenangaben für Zitate zu tun hat. Es ist schon jetzt sehr viel mehr explizit erlaubt, als in HTML 4.01 erlaubt war, obwohl die Aufweichung in HTML 4.01 nur ein Versehen war.
- Dadurch wird <cite> m. E. zu einem <span> mit anderem Namen und ohne Mehrwert. Es würde mich auch nicht überraschen, wenn das Element am Ende verboten wird. <acronym> ist wegen unklarer Semantik und Autorenverwirrung verboten worden. --Entlinkt (Diskussion) 12:37, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Wir haben ja im Augenblick zwei Parameter,
Autor
undQuelle
. Unabhängig davon, dass ich viele Verwendungen von Parameter 2 gesehen habe, die nicht nur den Autor beinhalte(te)n, ist spätestens beiQuelle
alles enthalten, sicher nicht nur Werktitel. Sollen wir da daher im SInne einer klaren Semantik (und in Vorbereitung auf mögliche Entscheide einer der beiden Gruppen), weitere Parameter einführen oder zumindest klarere Anweisungen/Beschreibung geben, was wir beim ParameterQuelle
erwarten? --S.K. (Diskussion) 17:14, 20. Okt. 2013 (CEST)- Könnte man machen. In der englischen Vorlage ist der Parameter
3
bzw.source
kursiviert (sogar mit<cite>
), so dass quasi erzwungen wird, dass man dort nur Werktitel eintragen kann. Es wird aber bestimmt viel Arbeit, bei uns alle Einbindungen zu bereinigen. Ich weiß nicht, ob sich das lohnt. - Man könnte den Parameter aber auch so lassen und darin geschachtelt die Vorlage:Literatur oder ähnliches einbinden, dann muss man nicht alle erdenklichen Parameter hier duplizieren – und es wird (derzeit) für den Werktitel ein
<cite>
-Element eingesetzt. --Entlinkt (Diskussion) 18:57, 20. Okt. 2013 (CEST)- Hmm, bei der englischen Vorlage wird aber in der Doku/im Beispiel auch schon mehr als der Werktitel angegeben (und dieser eigenständig kursiv gesetzt) ... :-(
- Ergebnis:
- Wiki:
|source=''[[Julius Caesar (play)|Julius Caesar]]'', act III, scene I
- HTML:
<cite><i><a href="/wiki/Julius_Caesar_(play)" title="Julius Caesar (play)">Julius Caesar</a></i>, act III, scene I</cite>
- Aussehen: Julius Caesar, act III, scene I
- Wiki:
- Scheint nicht so wirklich einfach zu sein, dass zu vermitteln. :-( Dann vielleicht hier bei {{Zitat}} eher kein automatisches
<cite>
und statt dessen {{Literatur}} empfehlen (aber die hat ja auch nicht nur Freunde...) - --S.K. (Diskussion) 19:50, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Könnte man machen. In der englischen Vorlage ist der Parameter
- Wir haben ja im Augenblick zwei Parameter,
- Zum Markup allgemein: Der Plan war, in Zukunft einmal folgendes zu verwenden, sobald die neuen HTML5-Elemente
<figure>
und<figcaption>
durch MediaWiki erlaubt werden (vgl. Bug 23932): <figure class="Vorlage_Zitat"> <div style="margin:1em 0;"> <blockquote lang="…" style="margin:0;"> <p>…</p> </blockquote> <blockquote style="margin:0;"> <p>…</p> </blockquote> <blockquote style="margin:0;"> <p>…</p> </blockquote> </div> <figcaption style="margin:-1em 0 1em 1em;">– …</figcaption> </figure>
- Dies ist die in WHATWG-HTML vorgesehene Methode, um die Verbindung zwischen Zitat und Quellenangabe herzustellen. Das ist mittlerweile auch in W3C-HTML (wieder) erlaubt (abgesegnet durch ein entsprechendes Beispiel) und erscheint mir am konsistentesten mit der Art und Weise, wie diese neuen Elemente benutzt werden. In W3C-HTML sind auch andere Konstellationen erlaubt, die aber m. E. hauptsächlich dadurch motiviert sind, dass alte Dokumente gültig bleiben.
- Die vielen
<div>
s sind nur übergangsweise da, bis MediaWiki die neuen semantischen Elemente akzeptiert. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 21:20, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Zum Markup allgemein: Der Plan war, in Zukunft einmal folgendes zu verwenden, sobald die neuen HTML5-Elemente
Darstellungsfehler bei eingebundener Vorlage:Benutzer
Bei der innerhalb der Vorlage Zitat eingebundenen Vorlage:Benutzer werden sämtliche Buchstaben in Großbuchstaben umgewandelt. Siehe folgender Permanentlink: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrprüfung&diff=prev&oldid=129368568
--84.134.58.195 21:01, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist kein Fehler, die Autorenangabe ist absichtlich in Kapitälchen gesetzt. --Entlinkt (Diskussion) 21:09, 9. Apr. 2014 (CEST)
roger, bei dem technischen Spielchen hat mich die Länge meiner Autorenangabe von dieser Tatsache abgelenkt.
Gedichteinbindung
Hallo Leute, in der Seite Hilfe:Textgestaltung ist ein Beispiel für das Einfügen von Gedichten über die Eingabe <poem>text</poem>, damit erscheint ein Gedicht in Zeilenform, ohne dass man Zeilenumbrüche benötigt. Aber es steht dadurch immer direkt am linken Rand.
- Wenn man nun die Vorlage:Zitat mit poem verbindet erhält man einen eingerückten Text, was meiner Meinung nach optisch besser aussieht.
Text
Text
Text
„
Text
Text
Text“
Kann man das evtl. als zusätzliches Beispiel dort in den Abschnitt Gedichte mit einbinden oder in dieser Seite als zusätzliche Kopiervorlage? Es ginge auch
„
Gedicht
Beispiel
Text“
- ↑ Belegtext
Ich weiß zwar nicht, ob das oft genutzt werden würde, aber ich fände es sinnvoll.
- Und dort Hilfe:Textgestaltung steht auch das Beispiel {{Zitat|Zitierter Text (als Blockzitat, für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).}}, kann man da nicht ein sinnvolles Beispiel eingeben, mit einem mehrzeiligen Text, damit jeder Laie sehen kann, was damit gemeint ist?
Da das beides in den Bereich Zitate gehört, könntet ihr euch da bitte etwas einfallen lassen. Ich mag es nicht, wenn man erst “x” unterschiedliche Seiten zu Rate ziehen muss, ehe man etwas findet, das man sinnvoll einsetzen kann. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:32, 21. Nov. 2011 (CET)
- Späte Antwort, damit du überhaupt eine bekommst:
- Es ist Hilfe:Poem #Einrückung zu verwenden.
- Dann entfallen auch die Anführungszeichen, die hier stören und bei diesem Blockzitat auch nicht zwingend nötig sind.
- Den Autorennamen und Werktitel kann man nach Belieben vorher oder hinterher erwähnen, mit einbauen oder außerhalb, auch mit ref.
- LG --PerfektesChaos 09:49, 22. Mai 2014 (CEST)
Mobile Ansicht
Hallo, ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass in der mobilen Ansicht die „Design-Anführungszeichen“ vor und hinter dem Zitat falsch (bzw. englisch) sind? Könnte man die richtig drehen? Wäre schön (und höchste Zeit)!--XanonymusX (Diskussion) 14:52, 21. Mai 2014 (CEST)
- Das liegt nicht wirklich an der Vorlage, sondern am CSS der Mobilansicht für das
<blockquote>
-Element:- Das CSS der Mobilansicht ist dafür verantwortlich, dass diese Dinger überhaupt angezeigt werden, obwohl man in der Vergangenheit schon mehrfach die Idee hatte, sie in die Desktopansicht einzufügen und immer wieder gesehen hat, dass das eine schlechte Idee ist.
- Die falschen Anführungszeichen sind in less/content/main.less hartkodiert. Wenn man das schon macht, sollte man sie wenigstens nicht hartkodieren, weil zumindest einige Browser wie Google Chrome in der Lage wären, zur Sprache passende Anführungszeichen auszuwählen.
- Gruß --Entlinkt (Diskussion) 17:56, 21. Mai 2014 (CEST)
- Okay. Und das CSS könnte wie geändert werden?--XanonymusX (Diskussion) 15:01, 22. Mai 2014 (CEST)
- Zum Beispiel durch einen Bugreport.
- Am CSS wird übrigens gerade fleißig gearbeitet und verschoben, unter less/content/mainNew.less ist eine Codeversion, in der es zusätzlich zu den „Design-Anführungszeichen“ auch noch eine Serifenschrift gibt – Juhu, ich habe doch irgendwie geahnt, dass jemand die Finger nicht davon lassen kann! Noch so eine Sache, die man in der Desktopversion mehrfach ausprobiert und dann immer wieder verworfen hat.
- Alles in allem ist die Codequalität der Mobilversion leider ziemlich schlecht, noch schlechter als die der Desktopversion. --Entlinkt (Diskussion) 15:09, 22. Mai 2014 (CEST)
- Okay. Und das CSS könnte wie geändert werden?--XanonymusX (Diskussion) 15:01, 22. Mai 2014 (CEST)
Jahr
Gibt es einen Grund dafür, wieso in der Zitatangabe kein Jahr angegeben und dies nur in der Fußnote mühselig herausgelesen werden kann? In der Wissenschaft ist es üblich, Person und Jahr zu nennen. Dies ist für die Einordnung des Zitates in ihren Kontext auch deutlich sinnvoller. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:26, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe die Vorlage nicht gebaut und kann daher nicht mit Sicherheit den Grund nennen, würde aber einfach mal vermuten: Der Grund ist, dass jemand die Vorlage eben einfach so gebaut hat. ;-) Vielleicht hat man sich auch an en:Template:Quote angelehnt?
- In der Wissenschaft gibt es unzählige Zitationsstile mit Person und Jahr, nur einem von beiden oder keinem von beiden. „Person und Jahr“ klingt jetzt erst einmal ziemlich nach Harvard-Zitation, dort dienen die beiden Angaben aber in erster Linie dazu, den entsprechenden Eintrag ohne Fußnotensystem im Literaturverzeichnis zu finden (es werden dann auch nur Person und Jahr an der Stelle des Zitats genannt und nicht der Werktitel wie bei dieser Vorlage vorgesehen), aber wir haben ja ein Fußnotensystem.
- Zum Harvard-Stil gibt es en:Template:Harvard citation no brackets und den meines Wissens technisch defekten Import Vorlage:Harvnb.
- Ich weiß jetzt nicht, ob die Frage eine Frage nach einer anderen Vorlage ist. Es spricht aber eigentlich auch nichts dagegen, bei dieser Vorlage eine komplette Literaturangabe mit Jahr in den Parameter „Quelle“ zu packen. --Entlinkt (Diskussion) 15:54, 8. Jun. 2014 (CEST)
Einrückung
Ich finde es sehr unschön, dass die Einrückung bei der Vorlage nicht der Einrückung durch ":" entspricht. Ist das neu? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:04, 20. Nov. 2014 (CET)
- Es stammt spätestens vom 30. September 2013; gibt es aber möglicherweise schon länger, was nicht elementar nachvollziehbar ist.
- Dein Kollege, der das umsetzte, ist in diesen Fragen sehr kompetent, aber momentan etwas inaktiv mit Ansage.
- Um diese Einrückung gab es sowieso Riesen-Theater, weil die Filmleute einen Bug in der Mediawiki-Software dazu missbraucht hatten, die Einrückung zu zerschießen und linksbündige Darstellung zu bewirken. Als der Bug eines Tages behoben war, bekamen sie es dann plötzlich in 1000 Artikeln mit einem zusätzlichen Aufzählungspunkt und einer Leerzeile zu tun und waren arg verwundert.
- Es gab auch gelegentlich Wünsche, weniger Platz zu verschwenden, weil in einer Zitatensammlung alle Zitate nach gleichen Methoden zu formatieren seien und die reduzierte Einrückung völlig ausreichen würde.
- A propos „reduzierte Einrückung“: Du kannst hier gleich noch eine offene LD zum gleichen Thema begucken.
- LG --PerfektesChaos 13:34, 20. Nov. 2014 (CET)
Fremdspracheneinbindung
Sehe ich das richtig, dass die {{"-en, {{"-fr... Vorlagen derzeit nur jwls. landestypische An- und Abführungszeichen mit sich bringen? Wäre es sinnvoll, das fremdsprachige Zitat darüber hinaus auch auszuzeichnen mit <em>...</em>
und {{enS|...}} bzw. {{frS|...}} etc. ? --Webverbesserer (Diskussion) 10:58, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ein Attribut
lang=
dürfen sie schon gern setzen. Das wäre die Wirkung der Sprachvorlage und geht auch direkt. - Es ist aber nicht zwingend erforderlich und erwünscht, immer jedes fremdsprachliche Zitat zu kursivieren. Generell ist nicht erwünscht, zwei Hervorhebungen gleichzeitig vorzunehmen; wenn durch die Anführungszeichen bereits ausgezeichnet wurde, muss nicht identisch auch noch durch Kursivierung ausgezeichnet werden.
- Ein Attribut
- LG --PerfektesChaos 11:14, 2. Feb. 2015 (CET)
Zitat in schweizbezogenen Artikeln
Hallo, ist es möglich zu scripten, dass die Vorlage ein <!--schweizbezogen--> erkennt und die Anführungszeichen demnach in Guillemets ausgibt? Gruss --Port(u*o)s 13:19, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn die Sprache statt über
<!--schweizbezogen-->
im Quelltext über Spezial:PageLanguage gesetzt werden würde und per{{PAGECONTENTLANGUAGE}}
übergeben werden würde, dann könnte eine Vorlage darauf reagieren und die entsprechend gewünschten Zeichen verwenden. Siehe Wikipedia Diskussion:Schweizbezogen#Spezial:PageLanguage. Technisch muss dazu aber PageLanguage in dewiki aktiviert werden und gerrit:235037 umgesetzt werden. --Fomafix (Diskussion) 13:28, 7. Okt. 2015 (CEST)- Man könnte eventuell auch einen zusätzlichen Parameter schweizbezogen= in der Vorlage einführen, der vom Autor ausgefüllt würde und das dann triggert. Aber nur, wenn es nicht zuviel Aufwand ist und die Vorlage nicht überlastet – ich verstehe davon leider nichts. Es ist nur so, dass ich bei einer meiner seltenen Verwendungen gerade in Ernst E. Anderegg jetzt die typografisch eigentlich nicht passenden Gänsefüsschen im Artikel hab. Ist aber für mich nicht weiter schlimm. Gruss --Port(u*o)s 13:40, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Dafür gibt es bereits Parameter:
{{Zitat|vor=«|nach=»|Es war einmal … }}
- Dafür gibt es bereits Parameter:
- Man könnte eventuell auch einen zusätzlichen Parameter schweizbezogen= in der Vorlage einführen, der vom Autor ausgefüllt würde und das dann triggert. Aber nur, wenn es nicht zuviel Aufwand ist und die Vorlage nicht überlastet – ich verstehe davon leider nichts. Es ist nur so, dass ich bei einer meiner seltenen Verwendungen gerade in Ernst E. Anderegg jetzt die typografisch eigentlich nicht passenden Gänsefüsschen im Artikel hab. Ist aber für mich nicht weiter schlimm. Gruss --Port(u*o)s 13:40, 7. Okt. 2015 (CEST)
«Es war einmal …»
- --Fomafix (Diskussion) 13:44, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ah, super, danke! Es wär also besser, wenn ich mir die Vorlage vorher wenigstens genau anschaute. Sorry, dass Du dem unaufmerksamen Nachhilfeschüler auf die Sprünge helfen musstest. Danke und over --Port(u*o)s 13:47, 7. Okt. 2015 (CEST)
- --Fomafix (Diskussion) 13:44, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Dürfte ich den Herrschaften Vorlage:Zitat-de-CH anempfehlen?
- Die hat optisch die gleiche Wirkung wie Vorlage:Zitat-fr, macht aber eine korrekte Deklaration der Inhaltssprache.
- Von der Seitensprache abzuleiten wäre keine gute Idee; auch in einem schweizbezogenen Artikel darf ein englischsprachiges Zitat vorkommen und sich ein norddeutscher Autor äußern.
- LG --PerfektesChaos 14:38, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Dürfte ich den Herrschaften Vorlage:Zitat-de-CH anempfehlen?
Der Name Christian Buß in der Vorlage im Browser Google Chrome
„“
Hallo, eine Frage bitte im Zusammenhang mit der Vorlage Zitat, die den Herren Christian Buß als "CHRISTIAN BUS" anzeigt. IMHO müsste das "CHRISTIAN BUSS" sein (siehe auch hier). Gibt es einen Ansatz, wie wir das lösen können?
Meine Ideen:
- Durch die Weiterleitung von Christian Buss auf Christian Buß. Christian Buss wäre dann in der Vorlage Zitat zu verwenden und führt zum Ergebnis "CHRISTIAN BUSS".
- Durch direkte Eingabe in den jeweiligen Zitat-Vorlagen: | Autor= [[Christian Buß|Christian Buss]])
- Durch eine Änderung der Vorlage Zitat, die dann – sofern technisch möglich – "ß" als "SS" ausgibt.
Nette Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 13:07, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Die WL Christian Buss gibt es inzwischen, und insofern ist der obige Vorschlag # 1 umsetzbar – falls, wie ich vermute, die Vorlage:Zitat kein ß akzeptiert. Qaswa (Diskussion) 13:33, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Eben getestet: das betrifft nur Chrome – bei mir in der Version 51.0.2704.84 m. Der Microsoft Explorer (Version 11.0.9600.18321) zeigt das korrekt an. Was nun? Chrome in die Tonne treten? --Bergfalke2 (Diskussion) 14:16, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Mozilla Firefox zeigt auch korrekt als ß an. Qaswa (Diskussion) 14:24, 9. Jun. 2016 (CEST)
- 'ß' wäre ja nicht richtig, aber ich erhalte mit Firefox 'SS'. Ich habe mal die Vorlage zum Testen am Anfang des Abschnitts eingebunden. Imo sollte die Vorlage das machen, da sie auch an der Großschreibung "schuld" ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:49, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Mozilla Firefox zeigt auch korrekt als ß an. Qaswa (Diskussion) 14:24, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Eben getestet: das betrifft nur Chrome – bei mir in der Version 51.0.2704.84 m. Der Microsoft Explorer (Version 11.0.9600.18321) zeigt das korrekt an. Was nun? Chrome in die Tonne treten? --Bergfalke2 (Diskussion) 14:16, 9. Jun. 2016 (CEST)
- wenn man schon dabei ist, dann sollte eher die Umsetzung in GROSSSCHREIBUNG durch die Originalschreibung ersetzt werden. Aber vielleicht gibt es JEMANDEN, der mir erklären kann, warum das notwendig ist. --Goesseln (Diskussion) 15:16, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ich erhalte mit meiner (neuesten) Firefox-Version überall, wo bei Buß (wohl mehr als 100 Mal) die Vorlage:Zitat verwendet ist, diese Anzeige: CHRISTIAN BUß --- und bin sehr zufrieden damit. Die Frage von Goesseln finde ich allerdings berechtigt. Qaswa (Diskussion) 21:02, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Die momentane Programmierung arbeitet mit:
class="Person"
- Dies führt nach browserabhängigen internationalen Regeln (CSS) eine Umschreibung aller Buchstaben aus.
- Dabei wird in der Tat zumindest bei vielen Browsern und Fonts ein
ß
auf eins
abgebildet. - Die Software beim Leser des Artikels dürfte aber auch das ß belassen; sie könnte sogar den Code für das Große scharfe S einfügen, der aber nicht in jedem Font belegt sein muss.
- Was kein Browser kann: Wissen, dass dieses Textfragment in deutscher Sprache nach Duden-Regelung hier unbedingt als SS zu schreiben wäre, egal welcher Zeichensatz verwendet würde.
- Das Belassen des ß ist falsche Rechtschreibung.
- Wir haben momentan keinerlei Einfluss darauf, da dies allein beim Leser stattfindet und der Wiki-Server unbeteiligt ist.
- Die Vorlage:Kapitälchen sollte ertüchtigt werden.
- Die trickst sich momentan bei der Eingabe um das Problem herum.
- Eine eigene Funktion des Modul:Text schiene mir dafür Mittel der Wahl zu sein; auch in der Handhabung nichtlateinischer Schriften oder vorstellbarer anderer Sonderfälle.
smallCapsDE
oder so;smallCaps|lang=de
. - Ist nicht trivial; Verlinkungen sollen korrekt behandelt werden und das Linkziel (URL!) in ß-Notation verbleiben, ein Linktitel wäre hingegen zu ersetzen oder aber zusätzlich einzufügen. Geht aber; bloß nicht mit Deppen-Zeichenersetzung.
- Danach würde die Vorlage:Zitat administrativ die Vorlage:Kapitälchen eingebaut bekommen. Kann auch jetzt sofort geschehen.
- Das könnte ggf. auch andere Vorlagen (etwa Infoboxen) betreffen.
- Unabhängig von der Verwendung in der Zitatvorlage sollte Kapitälchen narrensicher sein.
- Die umseitige Vorlage sollte das immer automatisch richtig handhaben, ohne Autoren mit Tricksereien oder eigens angelegten WL zu belästigen.
- Wenn es da richtig geschrieben steht, sehen Zitate damit durchaus edel aus.
- Ist auch seit über einem Jahrzehnt breit akzeptierter Standard und charakteristisches Design.
- @Entlinkt: Wolltest du nicht mal irgendwelche Klassen verschlanken?
VG --PerfektesChaos 21:43, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, das hier vorliegende Problem sieht mir schlicht nach einer Instanz des Chromium-Bugs 589335 aus, der bereits unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 14#Kapitälchen in Vorlage:Zitat thematisiert wurde.
- Ein simpler Überlauf im Programmcode, der sicherlich bald wieder behoben wird. Die Vorlage und die CSS-Klasse sind vollkommen unschuldig, und es sollten keinesfalls deswegen irgendwelche Weiterleitungen o. Ä. angelegt werden. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 21:54, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Dem mag so sein; aber das Versal-ß entspricht nicht deutscher Rechtschreibung.
- Firefox schreibt auch ein verkleinertes großes „ß“; das ist schlicht falsch.
- Der simple Unicode-Mechanismus mag ausnutzen, dass inzwischen manche Fonts das Versal-ß als Kapitalisierung des ß kennen. Das genügt für eine internationale Programmierung.
- Das Anwendungsbeispiel in Vorlage:Kapitälchen nimmt seit vielen Jahren die korrekte Umschreibung auf „ss“ bereits im Eingabeparameter vorweg; das deckt sich mit meiner Erinnerung, dass die small-caps in CSS noch nie ordnungsgemäß für ß funktioniert hatten.
- VG --PerfektesChaos 22:06, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Sorry, ich hatte bei meinem Beitrag oben die Diskussion nur überflogen und deshalb nicht gesehen, dass auch über Firefox diskutiert wurde.
- Das Verhalten von Firefox ist schlicht falsch und meines Wissens auch relativ neu (es kann frühestens seit der Einführung des Versal-Eszett so sein, ist aber meiner Meinung nach wirklich erst seit sehr kurzer Zeit so).
- Auf der Seite https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/CSS/font-variant (wohlgemerkt eine Mozilla-Seite, deren Inhalt aber aus Spezifikationen entnommen ist) wird klar gesagt, dass das „ß“ in deutschsprachigen Texten durch „SS“ ersetzt werden muss, und Firefox hält sich nicht daran. Das muss in Firefox selbst korrigiert werden. Firefox behauptet doch, standardkonform zu sein und sollte das dann auch sein.
- Die Vorlage bzw. CSS-Klasse jedenfalls tut seit 10 Jahren exakt dasselbe wie heute (nämlich
font-variant:small-caps
vorgeben), und aus der Abwesenheit von Fehlerberichten im größten Teil der Zeitspanne kann man folgern, dass das auch bis kürzlich gut funktioniert hat. Die kürzlich neu in Browser eingeschleppten Bugs sind dort zu beheben. - Davon unabhängig ist die Frage, ob man die Kapitälchen hier überhaupt haben will. Da bin ich relativ leidenschaftslos, sie sollten aber nicht allein wegen aktueller Browserbugs entfernt werden. --Entlinkt (Diskussion) 22:57, 9. Jun. 2016 (CEST)
- PS: Unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/font-variant#Browser_compatibility wird ausgesagt, dass Firefox 1.0 die Ersetzung „ß“ → „SS“ beherrscht habe. Also muss das heutige Fehlverhalten eine Regression sein. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 23:00, 9. Jun. 2016 (CEST)
- PPS: Einen eigenständigen Bugreport bei Mozilla konnte ich zwar nicht finden, aber dem Kommentar https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=961558#c26 kann man wohl entnehmen, dass die Mozilla-Leute selbst wissen, dass ihr Verhalten falsch ist. Tatsächlich schuld an der Misere ist aber wohl das Unicode-Konsortium, das einen Buchstaben definierte, der in keiner Sprache dieser Welt verwendet wird. --Entlinkt (Diskussion) 23:38, 9. Jun. 2016 (CEST)
- 46.0.1 macht es bei mir richtig, auch wenn die Schriftart U+1E9E enthält. Es wird übrigens auch als ein Zeichen selektiert, und beim kopieren als ß kopiert. Werde in den nächsten Tagen mal nach dem anstehenden Update drauf achten. Ein Blick in den DOM-Inspektor auf dieser Seite (wo das ß noch steht) bestätigt, dass das clientseitig passiert, weshalb ich prinzipiell finde, dass das nicht hier behoben, aber ggf von jemandem in deren Bugtracker gemeldet, werden sollte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:22, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Die Vorlage tut überhaupt nichts besonders, sondern schreibt das ß als ß in den HTML-Quelltext und fügt per CSS-Klasse die Formatierung
font-variant:small-caps
hinzu. Es liegt am Browser, daraus etwas vernünftiges zu machen. - Wenn bei dir „SS“ angezeigt wird und bei vielen anderen aber das Versal-Eszett, dann könnte das zum Beispiel daran liegen, dass du einen Font benutzt, bei dem der Codepunkt des Versal-Eszett mit einem Zeichen belegt ist, das wie „SS“ aussieht. Ist zwar rein spekulativ, aber IMHO nicht unwahrscheinlich. Vielleicht kannst du durch Verwendung eines anderen Fonts auch das Versal-Eszett triggern? Jedenfalls berichten die meisten Firefox-User ein Versal-Eszett (und bei mir ist das auch so).
- Alles in allem finde ich aber, dass das Chaos eine Änderung der Vorlage nicht wirklich rechtfertigt. Das Verhalten von Chrome ist ganz klar ein grober Bug und wird gefixt werden. Die Darstellung mit Versal-Eszett ist dagegen zwar IMHO orthografisch falsch, aber nicht so falsch, dass man damit nicht leben könnte.
- Eine Änderung der Vorlage (in dem Sinne, dass sie jedes „ß“ durch „ss“ ersetzt) hätte den Nachteil, dass der HTML-Quelltext die Eigennamen nicht mehr richtig wiedergibt und dass man zum Beispiel nicht mehr per User-CSS die Kapitälchen entfernen kann (soll heißen, man könnte zwar immer noch die Kapitälchen entfernen, hätte dann aber überall „ss“ statt „ß“ stehen). --Entlinkt (Diskussion) 10:56, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Zur Schriftart: Hat wohl auch was damit zu tun, ja: Bei Arial (mit U+1E9E als ß-ähnliche Form), Arial Unicode MS (ohne U+1E9E), DejaVu Sans, Fira Mono, Verdana oder Source Serif Pro gibt es etwas SS-artiges; Bei Fira Sans, Linux Libertine (nicht jedoch bei Libertine Display), Linux Biolinum und Source Sans Pro etwas ß-iges. Ich kenne mich aber mit Schriftarten nicht gut genug aus, um zu wissen, was da noch an relevanten Unterschieden sein könnte. Zum Rest: Sag ich doch ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:57, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Die Vorlage tut überhaupt nichts besonders, sondern schreibt das ß als ß in den HTML-Quelltext und fügt per CSS-Klasse die Formatierung
- 46.0.1 macht es bei mir richtig, auch wenn die Schriftart U+1E9E enthält. Es wird übrigens auch als ein Zeichen selektiert, und beim kopieren als ß kopiert. Werde in den nächsten Tagen mal nach dem anstehenden Update drauf achten. Ein Blick in den DOM-Inspektor auf dieser Seite (wo das ß noch steht) bestätigt, dass das clientseitig passiert, weshalb ich prinzipiell finde, dass das nicht hier behoben, aber ggf von jemandem in deren Bugtracker gemeldet, werden sollte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:22, 10. Jun. 2016 (CEST)
Ich verstehe von all dem Fachgespräch zwischen euch überhaupt nichts, trotzdem ein sehr banaler Hinweis: Wenn jemand Buß heißt, muss der Name auch mit ß angezeigt werden --- denn nach der neuen RS wird sein Name dank ß nun laaang ausgesprochen, während derselbe Name mit ss kurz ausgesprochen werden muss (und das bei einem Maler namens Buss, den ich kenne, auch der Fall ist), wie bei dem Unterschied zwischen Fuß und Fluss. Ihr wisst das sowieso --- aber manchmal geht sowas in einer Fachsimpelei auch unter .... ;-) Qaswa (Diskussion) 21:51, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, und der § 25 des amtlichen Regelwerks lässt hierzu keine Interpretationsspielräume:
- „E3: Bei Schreibung mit Großbuchstaben schreibt man SS, zum Beispiel:
- Straße – STRASSE“
- Gruß --Entlinkt (Diskussion) 22:31, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ja danke, das weiß ich; ich meinte auch bei KLEIN-Schreibung -- und ansonsten so lange, wie noch kein "echtes" großes ß offiziell eingeführt ist. Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:38, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Dann kann ich deine Aussage leider nicht wirklich einordnen, denn die Vorlage erzeugt keine Kleinschreibung. (Sie erzeugt übrigens auch keine Großschreibung, sondern Kapitälchen. § 25 E3 des Regelwerks gilt aber dem Wortlaut nach IMHO auch für Kapitälchen, da diese im Prinzip Großbuchstaben in der Größe von Kleinbuchstaben sind. Man kann sie wohl auch als Kleinbuchstaben mit der Form von Großbuchstaben ansehen, das ändert aber nichts am Ergebnis.) In § 0 (1) oben auf S. 15 des amtlichen Regelwerks ist die Inexistenz eines großen „ß“ übrigens sogar festgelegt. --Entlinkt (Diskussion) 23:03, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Was aber wohl demnächst auch offiziell geändert werden wird, siehe hier, 2. Abs. --- Vielen Dank für dein geduldiges Antworten; ich wünsche dir nun einen guten Sonntag! Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 23:39, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Wikipedia:Rechtschreibung bezieht sich auf die derzeit geltende amtliche Rechtschreibung und nicht auf vermutete zukünftige Änderungen. Darüber hinaus steht hier, 2. Abs auch gar nicht, dass das „demnächst auch offiziell geändert werden wird“ (dort steht nur etwas über den unzuständigen Ständigen Ausschuss für geographische Namen, zuständig für die amtliche Rechtschreibung ist aber der Rat für deutsche Rechtschreibung), und wenn es dort stünde, dürfte es nicht lange dort stehen bleiben (WP:WWNI, Punkt 3: Wikipedia ist keine Gerüchteküche)
- Mit Verlaub: Ich bin der Meinung, dass du in diesem Punkt (derzeit) ganz einfach falsch liegst (was sich in Zukunft durchaus ändern kann), wünsche dir aber ebenfalls einen schönen Tag. --Entlinkt (Diskussion) 00:09, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Aber da wir darauf keinen Einfluss haben gilt für CSS-Kapitälchen WP:RS imo gar nicht, sondern die Interpretation des jeweiligen Browserherstellers. Auch wenn die in diesem Fall (hoffentlich) identisch sein wird :-) Oh, und natürlich: Schönen guten Morgen euch beiden :-D --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:11, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Was aber wohl demnächst auch offiziell geändert werden wird, siehe hier, 2. Abs. --- Vielen Dank für dein geduldiges Antworten; ich wünsche dir nun einen guten Sonntag! Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 23:39, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Dann kann ich deine Aussage leider nicht wirklich einordnen, denn die Vorlage erzeugt keine Kleinschreibung. (Sie erzeugt übrigens auch keine Großschreibung, sondern Kapitälchen. § 25 E3 des Regelwerks gilt aber dem Wortlaut nach IMHO auch für Kapitälchen, da diese im Prinzip Großbuchstaben in der Größe von Kleinbuchstaben sind. Man kann sie wohl auch als Kleinbuchstaben mit der Form von Großbuchstaben ansehen, das ändert aber nichts am Ergebnis.) In § 0 (1) oben auf S. 15 des amtlichen Regelwerks ist die Inexistenz eines großen „ß“ übrigens sogar festgelegt. --Entlinkt (Diskussion) 23:03, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ja danke, das weiß ich; ich meinte auch bei KLEIN-Schreibung -- und ansonsten so lange, wie noch kein "echtes" großes ß offiziell eingeführt ist. Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:38, 11. Jun. 2016 (CEST)
Ich nochmal.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sind die Kapitälchen Schuld an der Misere. Also bitte, schafft die Kapitälchen ab, und der Artikelautor ist ab dann wieder voll verantwortlich für die Vollständigkeit und die drucktechnische Aufbereitung der Legende zum Zitat.
--Goesseln (Diskussion) 11:30, 12. Jun. 2016 (CEST)
Update – heute geht es:
„Christian Buß ist jetzt nicht mehr CHRISTIAN BUS.“
Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 18:43, 10. Aug. 2016 (CEST)
Kasten zum Chrome-Bug
Das Ticket ist seit 29. Juni 2016 gefixt, der Fehler tritt auch in der aktuellen Version nicht auf. Wäre es nicht sinnvoll, den Kasten wieder zu entfernen oder mindestens zu ergänzen, dass das Problem nur in wenigen älteren Chrome-Versionen auftreten kann? Vielen Dank! —viciarg414 09:27, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Hab's umgeschrieben, würde aber auch eher zur Entfernung tendieren. Das ist mEn hier auf der Disk gut genug dokumentiert, dass eventuelle Fragen danach einfach genug beantwortet werden können, und wer nicht weiß, wie diese Disk zu finden ist, wird sehr wahrscheinlich auch den Kasten nicht finden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:45, 27. Sep. 2016 (CEST)
Führende Leerzeichen
Bitte aus den Kopiervorlagen die führenden Leerzeichen raus nehmen. -- Danke Göte D
- Aber ganz im Gegenteil.
- Gerade bei einem längeren Zitat und mit längerer Quellenangabe, oder womöglich einer Übersetzung, sind die die einzige Chance, um herauszufinden, an welcher Stelle welcher neue Parameter anfängt, und wo ref losgeht, weil sich das von dem von dir offenbar bevorzugten durchgängigen linken Rand bewusst abhebt.
- VG --PerfektesChaos 20:07, 14. Dez. 2016 (CET)
- Die meisten Vorlagen kommen ohne störende führende Leerzeichen aus, Infoboxen mit Parametern..., und sind so auch Bestand der Wikipedia. Das kann also nicht der Grund sein... -- Gruß Göte D 20:43, 14. Dez. 2016 (CET)
- PS
- Wollte damit sagen, sehr selten die führenden Leerzeichen... darum tilge ich sie auch nur selten nebenbei, wie alle überflüssigen Leerzeichen. Wohl auch für die bessere Lesbarkeit mit diversen Hilfsmitteln für Sehschwache. -- Gruß Göte D 20:58, 14. Dez. 2016 (CET)
- Ja, aber hier sind die Parameterwerte oft sehr viel länger als in einer Infobox, und es wird anders als bei einer Infobox teilweise vielfach die gleiche Vorlage hintereinander weg eingebunden. Es hat also schon seinen Sinn, warum man das seit einem Jahrzehnt hier so macht. Es gibt auch kurze Vorlagen, die passen in eine einzige Zeile. VG --PerfektesChaos 21:26, 14. Dez. 2016 (CET)
Referenz mit Name
Warum ist es nicht möglich, Referenzen mit Name anzugeben, also etwa: ref=<ref="Kombat">Bataillonskommandeur Anatoli Schapiro (russisch)</ref> ? --Rita2008 (Diskussion) 17:54, 27. Jan. 2017 (CET)
- Das habe ich aber schon Hunderte Male gemacht; muss ein anderes Problem sein. Bei welchem Artikel hängst du denn? LG --PerfektesChaos 18:54, 27. Jan. 2017 (CET)
Uneinheitliche Kategorien, Sortierschlüssel und Dokumentation
Mir ist aufgefallen, daß die verschiedenen Varianten der Vorlage teilweise in den falschen Kategorien stehen. Außerdem sind einige mit einem extra Sortierschlüssel versehen, andere hingegen nicht. Dadurch bereitet es einige Mühe herauszufinden, was es überhaupt an Sprachvarianten gibt. Ich werde erst einmal die fehlenden Varianten hier auf der Dokumentationsseite ergänzen. Die meisten anderen Vorlagenvarianten sind für mich zum Bearbeiten gesperrt, da müßte jemand mit mehr Rechten mal aufräumen. Der jetzige Status: * In [[:Kategorie:Vorlage:Zitation]]: [[Vorlage:Zitat-ar]], [[Vorlage:Zitat-he]], [[Vorlage:Zitat-yi]], [[Vorlage:Zitat]], [[Vorlage:Zitat-de]], [[Vorlage:ZitatRTL]]. * In [[:Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung]]: [[Vorlage:ZitatRTL]], [[Vorlage:Zitat-ar]], [[Vorlage:Zitat-fa]], [[Vorlage:Zitat-he]], [[Vorlage:Zitat-yi]], [[Vorlage:Zitat-el]], [[Vorlage:Zitat-en]], [[Vorlage:Zitat-es]], [[Vorlage:Zitat-fr]], [[Vorlage:Zitat-it]], [[Vorlage:Zitat-ja]], [[Vorlage:Zitat-la]], [[Vorlage:Zitat-nl]], [[Vorlage:Zitat-pt]], [[Vorlage:Zitat-ro]], [[Vorlage:Zitat-ru]], [[Vorlage:Zitat-sv]], [[Vorlage:Zitat-uk]], [[Vorlage:Zitat-zh]], [[Vorlage:Zitat-zh-hant]]. * In [[:Kategorie:Vorlage:Sonderzeichen]]: [[Vorlage:Zitat-de-CH]]. * Mit Sortierschlüssel: [[Vorlage:ZitatRTL]], [[Vorlage:Zitat-ar]], [[Vorlage:Zitat-fa]], [[Vorlage:Zitat-he]], [[Vorlage:Zitat-yi]]. * Ohne Sortierschlüssel: [[Vorlage:Zitat-el]], [[Vorlage:Zitat-en]], [[Vorlage:Zitat-es]], [[Vorlage:Zitat-fr]], [[Vorlage:Zitat-it]], [[Vorlage:Zitat-ja]], [[Vorlage:Zitat-la]], [[Vorlage:Zitat-nl]], [[Vorlage:Zitat-pt]], [[Vorlage:Zitat-ro]], [[Vorlage:Zitat-ru]], [[Vorlage:Zitat-sv]], [[Vorlage:Zitat-uk]], [[Vorlage:Zitat-zh]], [[Vorlage:Zitat-zh-hant]], [[Vorlage:Zitat-de-CH]]. Einige der Vorlagen haben eigene Dokumentationsseiten. Bei denen, die keine eigene Dokumentationsseite haben, wäre meiner Meinung nach wenigstens ein Hinweis angebracht, für welche Sprache die Vorlage vorgesehen ist (nicht jeder weiß z.B., daß "ro" für Rumänisch steht und "uk" nicht für United Kingdom) und ein Link auf diese Seite. Der Hinweistext könnte für Vorlage:Zitat-ro beispielsweise lauten:
Diese Vorlage dient zum Formatieren von Blockzitaten in rumänischer Sprache. Die Dokumentation findet sich unter Vorlage:Zitat. Zum Gebrauch von Zitaten in Wikipedia siehe auch WP:Zitate.
Für die anderen Vorlagen müßte man nur den einen Link austauschen, das sollte doch mit vertretbarem Aufwand machbar sein.
Ich habe jedenfalls ziemlich viel Zeit gebraucht, um nach einer Kleinigkeit zu suchen, weil die Dokumentation bisher unvollständig und in einigen Punkten schwer verständlich ist, und versuche jetzt, das zu verbessern, soweit es mir möglich ist.--78.53.236.204 22:11, 25. Mär. 2017 (CET)
- Schönen Dank erstmal.
- Kategorie:Vorlage:Zitation: Das ist ein Blindgänger.
- Da konnte jemand schlecht Englisch und hat cite mit citation verwechselt; da gehört rein, woraus zitiert wird und nicht was zitiert wird.
- Kategorie:Vorlage:Sonderzeichen: Unfug.
- Vorlage:Zitat/fremdsprachig-Doku generiert eine neckische Doku aus ein paar Eckdaten.
- Sortierschlüssel schau ich mir mal an.
- Ich guck mal, was ich tun kann.
- Bist du sprachbegabt, und kannst beispielsweise ein rumänisches Beispiel?
- Kategorie:Vorlage:Zitation: Das ist ein Blindgänger.
- VG --PerfektesChaos 22:37, 25. Mär. 2017 (CET)
- Danke für das Sichten und die Unterstützung. Ich kann leider nur Englisch und Deutsch, für Rumänisch müßte ich auch irgendwelche Internetdienste bemühen, sonst wäre ich gerne behilflich. Wenn Du nur einen beliebigen rumänischen Satz suchst, wie wäre es mit rumänisch Bun venit la Wikipedia! aus der rumänischen Wikipedia ro:Main Page. Den wird es wohl auch in allen anderen Sprachen geben. --78.53.236.204 00:29, 26. Mär. 2017 (CET)
- Nee, ich bräuchte auch noch einen echten Autor, gerne Nationaldichter, und die Veröffentlichung, und die bibliografischen Angaben.
- Siehe Lennon in Vorlage:Zitat-en.
- Das mit den Tabellen ist lieb gemeint, aber das wird nichts. Das hatte man mal vor einem Jahrzehnt probiert, als es ein halbes Dutzend gab. Mit C&P kann man aber Hunderte solcher Vorlagen erschaffen, und es gibt niemand, der diese Tabellen aktuell halten würde. Wer ab jetzt C&P macht, der kopiert automatisch Dokumentation und Sortierschlüssel mit.
- Die Kategorisiererei ist auch noch nicht optimal; ich denke an eine separate Kategorie:Vorlage:Zitieren. Das Zusammenschmeißen in einer Kategorie ist uralt; da gab es nur wenige Vorlagen mit so irgendwie.
- VG --PerfektesChaos 00:57, 26. Mär. 2017 (CET)
- Wenn ich damit behilflich bin, kann ich mal schauen, ob ich geeignete Beispiele finde. Brauchst Du auch noch andere Sprachen? --78.53.236.204 01:09, 26. Mär. 2017 (CET)
- Wie wäre es hiermit?
{{Zitat-ro |Text=Luceafărul |Übersetzung=Der Abendstern |Autor=Mihai Eminescu |Quelle=Almanahul societății studențești România jună |ref=<ref>Wikipedia</ref> }}
- Einen korrekten Einzelnachweis der Art {{Literatur|Titel=Luceafărul|Sammelwerk=Wikipedia|Datum=2015-03-03|Online=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luceaf%C4%83rul&oldid=139403815|Abruf=2017-03-26}} anzugeben würde das Beispiel zu kompliziert machen, daher habe ich in diesen Punkt hier vernachlässigt. "Interview" in dem John-Lennon-Beispiel ist ja auch kein richtiger Einzelnachweis. --78.53.236.204 01:28, 26. Mär. 2017 (CET)
- Ich mußte eine Weile darüber nachdenken, was Du mit "lieb gemeint" etc. meinst. Mein ursprünglicher Plan war ja, einfach einen Hinweis auf diese Seite direkt in den Quellcode zu schreiben (wie derzeit bei Vorlage:Zitat-de, also keine eigene Doku-Unterseite), der würde dann automatisch mit kopiert. Das wäre weniger Arbeitsaufwand, und man müßte auch keine Zitatbeispiele in diversen Sprachen heraussuchen. Aber es kann natürlich trotzdem sein, daß die Tabelle hier nicht oder nur mit großer Verspätung ergänzt wird.
- Wenn man eine eigene Kategorie hätte, wie von Dir vorgeschlagen, könnte man hingegen darauf verweisen und hätte somit automatisch eine übersichtliche Liste aller verfügbaren Zitatvorlagen - trickreich. Die Tabelle hat allerdings den Vorteil, daß man nicht raten (oder anklicken) muß, um herauszufinden für welche Sprache die jeweilige Vorlage gedacht ist. In der Kategoriendarstellung geht das nicht, oder etwas doch?
- Daher fände ich es am sinnvollsten, die Tabelle hier stehen zu lassen, auch wenn sie nicht immer aktuell ist, und lediglich zusätzlich im Text auf die vollständige Liste in der Kategorienansicht zu verweisen. Auf Zitate#Fremdsprachige_Zitate befindet sich übrigens eine ähnliche Tabelle (die ich vorhin aktualisiert habe), dort könnte man ebenfalls auf die neue Kategorie hinweisen.
- Deinen Plan mit Kategorie:Vorlage:Zitieren und Vorlage:Zitat/fremdsprachig-Doku kann man natürlich trotzdem in jedem Fall weiterverfolgen. Es macht zwar Arbeit, aber wenn die Autoren dadurch schneller finden, was sie suchen, lohnt es sich. Eventuell kann man die Zitatbeispiele weglassen oder provisorisch durch etwas Deutschsprachiges ersetzen, wenn wir keine passenden Beispiele finden (einige Sprachen könnten recht schwierig werden).--78.53.236.204 03:42, 26. Mär. 2017 (CEST)
Ich habe mich mal an Vorlage:Zitat-ru probiert. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Dokumentation nicht die Möglichkeit einer Umschrift zuläßt (die Vorlage selbst schon).
Bei Zitatvorlagen von nicht-lateinischen Schriftsysteme (z.B. ar, el, jp, ru, zh, zh-Hant) ist die Umschrift ein wichtiges Feature, sollte funktionieren und dokumentiert sein.
Bei einigen Vorlagen (z.B. nl) ist die Möglichkeit, eine Umschrift anzugeben, gar nicht erst implementiert. Es würde aber nichts schaden, wenn es dort noch eingebaut würde, denn prinzipiell ist es auch bei lateinischen Schriften sinnvoll, ungewöhnliche Buchstaben (z.B. "ǿ", "ǽ", "ẞ") transkribieren zu können, selbst wenn es nur selten genutzt wird.
Mein Vorschlag wäre daher, sämtliche Vorlagen und auch das Dokumentationstemplate entsprechend zu erweitern. Das wäre vermutlich am einfachsten.
Wenn es Dir wichtig ist, daß es das Feature z.B. bei Englisch nicht gibt (da wäre es tatsächlich überflüssig), dann bräuchte es ein zweites Dokumentationstemplate oder eine manuell erstellte Dokumentation für Zitatvorlagen ohne Umschrift-Feature. --78.53.236.204 20:03, 26. Mär. 2017 (CEST)
Komma nach fremdsprachigem Zitat
Ich habe auf Käthchenhaus_(Heilbronn)#Habakuk ein Zitat gefunden, bei dem ein Komma fehlt:
Die Inschrift
„HABACVC I CA INPIVS ARCET AT& CIRCVNDAT PIVM“
in etwa mit der Bedeutung „Der Gottlose übervorteilt den Gerechten“, geht auf den Anfang des ersten Kapitels des Buches Habakuk zurück, ...
Die Vorlage:Zitat-la, die hier eigentlich benutzt werden müßte, scheint den Parameter nach
nicht zu unterstützen, so funktioniert es also nicht:
{{Zitat-la|HABACVC ... PIVM|nach=“,}}
Die Inschrift {{Zitat-la|HABACVC ... PIVM|nach=“,}} in etwa mit der Bedeutung ...
Daher würde ich es behelfsmäßig so schreiben:
{{Zitat|HABACVC ... PIVM|nach=“,|lang=la}}
Die Inschrift
„HABACVC ... PIVM“,
in etwa mit der Bedeutung ...
Wäre das so in Ordnung, oder ist das eigentlich ganz anders gedacht? Das Problem stellt sich ja nur bei Sprachen, bei denen das Komma nach den Anführungsstrichen steht (Deutsch, Lateinisch, ...), während es z.B. bei Englisch ins Innere der Anführungsstriche gehört und einfach dem Parameter Text
mitgegeben werden kann.--78.53.230.67 17:16, 3. Mai 2017 (CEST)
- Diese Vorlagenfamilie ist für Blockzitate gedacht; also für eigenständige Textblöcke im Sinne von Absatz (Text).
- Eine grammatikalische Integration in laufende Satzkonstruktionen ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
- Vorlage:Zitat-la macht nichts anderes als die beiden Parameter
vor=
undnach=
intern zu setzen und dem Text den Software-Code für Latein zuzuweisen. Dementsprechend akzeptiert sie keine abweichenden Zuweisungen mehr. - Der fragliche Artikel wäre geeignet umzuformulieren; üblicherweise stünde dann vor dem Absatz etwas mit Doppelpunkt, wie
die Inschrift lautet:
und ein neuer Satz in neuem Absatz beginnt beispielsweise mitDas bedeutet in etwa
. - Gut, dass du dich erkundigst.
- LG --PerfektesChaos 17:44, 3. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe mir mal durchgelesen, was unter Blockzitat steht. Dem mindestens-40-Wörter-Kriterium genügen die diversen Zitate auf der oben genannten Seite alle nicht, aber von der graphischen Gestaltung her finde ich es so, wie es jetzt ist, also als Blockzitat, wesentlich besser, als wenn man alles in einem langen Fließtext verwurstet. Die Zitate stellen ja einen Kern des Textes dar, und erst durch die Formatierung als Blockzitat wird die Gegenüberstellung richtig deutlich. Der Leser wird unter Umständen die Einzelzitate, die an der Hauswand nebeneinander angebracht sind, gemeinsam hintereinander lesen wollen, und das gelingt nur, wenn sie aus dem Text hervorstechen.
- Das Kriterium kann ja nicht sein, den Artikel so umzuschreiben, daß die Vorlagen gut funktionieren, sondern die Vorlagen sollten den Autoren beim Schreiben helfen. Bei meiner Frage hatte ich eher daran gedacht, daß es vielleicht eine bessere technische Lösungsmöglichkeit gibt, das gewünschte Layout zu erreichen, als die Parameter zu zweckentfremden. Wenn man z.B.
{{Zitat|...}},
schreibt, rutscht das Komma ja trotzdem in die nächste Zeile, aber wenn es einen Trick oder eine Anweisung gäbe, das anzukleben und den Zeilenumbruch zu verhindern (so ähnlich wie ein geschütztes Leerzeichen). Ich habe mal danach gesucht und es mit
probiert, aber das funktioniert leider nicht. Man könnte auch versuchen, sämtliche Zitate manuell mit Doppelpunkten einzurücken, aber dann müßte man auf vieles verzichten (und würde vermutlich Fehler machen), was einem die Vorlage an Arbeit abnimmt. Ich hatte auch gedacht, daß es eventuell schon eine auf solche Fälle spezialisierte Vorlage geben könnte. Oder man erweitert hier die Dokumentation, wie man vorzugehen hat (wenn schon einmal ein Lösungsansatz auf der Diskussionsseite steht oder verworfen ist, kann das ja bereits hilfreich sein). Oder man führt langfristig gesehen irgendwann einmal einen weiteren Parameter für das Komma (oder anderes Satzzeichen) ein, wenn sich herausstellt, daß es in vielen Artikeln nützlich ist. --78.53.230.67 21:54, 3. Mai 2017 (CEST)
- Das Kriterium kann ja nicht sein, den Artikel so umzuschreiben, daß die Vorlagen gut funktionieren, sondern die Vorlagen sollten den Autoren beim Schreiben helfen. Bei meiner Frage hatte ich eher daran gedacht, daß es vielleicht eine bessere technische Lösungsmöglichkeit gibt, das gewünschte Layout zu erreichen, als die Parameter zu zweckentfremden. Wenn man z.B.
- Nein, es ist tatsächlich so, dass wir Zigtausende von Einbindungen haben, die tatsächlich alle dem von mir beschriebenen Muster folgen: Wenn Absatz-Layout, dann auch Absätze; wenn mitten in einem grammatikalischen Satz und ein Komma, dann mittendrin und ohne Absatz.
- Nebenbei haben die Zitatvorlagen auch Nebenwirkungen; so hindern sie unsere Korrekturprogramme daran, innendrin was zu verändern, und sie bewirken auf Mobilgeräten eine andere Darstellung. Und ob der bewussten Blockdarstellung, vielleicht auch zukünftig mal in irgendwelchen gesonderten bunten Kästen, ist es auch absolut unerwünscht, da irgendwo ein Komma hineinzumogeln.
- VG --PerfektesChaos 22:38, 3. Mai 2017 (CEST)
- Es ist gut, eine klare Aussage dazu zu haben. In dem Fall ist die Vorlage:Zitat wohl nicht geeignet, oder der Artikel müßte an den betroffenen Stellen umgeschrieben werden, wie Du vorgeschlagen hattest. Den Trick mit dem Komma werde ich dann lieber lassen. --85.181.141.106 02:47, 5. Mai 2017 (CEST)
- Wenn man länger darüber nachdenkt, leuchtet der semantische Unterschied schon ein: Teil eines Satzes oder unabhängige Einheit. Habe jetzt alle betroffenen lateinischen Zitate in dem Artikel, die keine eigenen Absätze darstellen, mit
{{"-la|...}}
als Fließtext formatiert. Da hat man keine Probleme mit den Satzzeichen, und falls irgendwann einmal Boxen oder was auch immer um die Blockzitate eingeführt werden, gibt es auch kein Problem. Allerdings zweifel ich daran, ob das in anderen Artikeln immer korrekt gemacht wurde. Wenn keine Satzzeichen benötigt werden, ist eine mißbräuchliche Verwendung der Vorlage ja erst einmal nicht offensichtlich. --85.181.141.106 03:35, 5. Mai 2017 (CEST)
- Wenn man länger darüber nachdenkt, leuchtet der semantische Unterschied schon ein: Teil eines Satzes oder unabhängige Einheit. Habe jetzt alle betroffenen lateinischen Zitate in dem Artikel, die keine eigenen Absätze darstellen, mit
- Danke.
- Die Vorstufe zu den Boxen siehst du schon in der Mobildarstellung – die Blockzitate sind durch vertikale Linien gekennzeichnet (auch auf normalem PC lesbar, nur sind die Schriftgrößen auf Smartphones abgestimmt).
- LG --PerfektesChaos 14:15, 5. Mai 2017 (CEST)
- Danke auch für die immer wieder geduldige und fachlich kompetente Beantwortung von Fragen.--85.181.52.172 16:58, 5. Mai 2017 (CEST)
Kapitälchen mit Versalien
Es kommt gerade bei KLA- und KEA-Auswertungen zu Diskussionen, wie man Zitate direkt im Text und als Block formatiert. Meiner Meinung nach sind die Kapitälchen in der Wiki nicht das Gelbe vom Ei, da sie 1. unecht, 2. nicht gesperrt (daher unschön eng wirken) und 3. Zahlen darin wie ein Berg auf der Ebene wirken, da die im gedruckten Werk in diesem Fall angesagten Mediaevalziffern nicht existent sind. Außerdem gibt es das Dilemma, dass es ein "ß" in Großbuchstaben bisher nicht gibt und in "SS" aufgelöst werden muss, was bekannterweise für die Korrektheit des Zitats problematisch ist. Mein Vorschlag wäre daher, die Kapitälchen wegzulassen, Kursivierungen von Zitaten ebenfalls, die dann nur durch Anführungen gekennzeichnet sind. Soll ein längeres Zitat als Block stehen, kann man die Quelle kursivieren. Im übrigen bin ich der Meinung, dass Blockzitate im Fließtext nur durch eine Anmerkungsziffer abgeschlossen werden sollten. Die Formatierung eines Zitats, wie es jetzt ist, erscheint im gedruckten Werk eigentlich in ähnlicher Form nur auf Zwischentiteln oder zu Beginn eines Kapitels, und Zitate im Fließtext sind entweder kleiner gesetzt, oder normal mit Anführungen sowie kursiv mit Anführungen (und immer mit einer Anmerkungsziffer abgeschlossen). Was wir brauchen, ist eine einfache Regelung, ohne dass man sich ausführlich mit Typografie beschäftigen muss und die ersparte Zeit lieber der Artikelarbeit widmen kann. -- Alinea 13:51, 19. Jul. 2008 (CEST)
- DooFi (@) 13:47, 18. Jun. 2017 (CEST) Pro Sehe das auch so, dass die falschen Kapitälchen abgeschafft werden sollten. Sie sehen vor allen Dingen einfach nicht gut aus, weil die Strichstärken nicht zusammenpassen. Man könnte als Kompromiss komplett versal setzen oder einfach auf diese Auszeichnung verzichten, wie die englische Wikipedia. Ich werde diese Änderung über kurz oder lang einbauen, wenn sich hier keine Opposition bildet… Die englische Wikipedia verwendet übrigens auch einen Geviertstrich, den vermisse ich hier auch. —
- For the record: Widerspruch; das ist jetzt seit einem Jahrzehnt Standardformat, alle haben sich daran gewöhnt und erwarten das so, ist in 66.000 Seiten so eingebaut, eine Veränderung bedürfte breiterer Unterstützung statt alle neun Jahre mal einer einzelnen Meinungsäußerung, und du wirst da sowieo nichts daran ändern. VG --PerfektesChaos 14:48, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Werde ich in der Tat nicht, aber ich halte Gewohnheit für eine äußerst schwächliche Begründung. Im generell weitaus augenfreundlicheren mobilen CSS gibt es übrigens auch keine Small-Caps. Ich weiß nur, dass es sowohl auf Windows mit Arial als auch bei Apple mit Helvetica kacke aussieht. Es ist schlichtweg eine Unsitte, Kapitälchen auf diese Weise zu setzen, und dazu gibt es auch ausreichend Literatur als dass man das diskutieren müsste. Die Frage ist eher, kommt es nur hier raus, oder direkt aus Common.css ;) Wenn Kapitälchen gewünscht sind, kann man sie ordentlich umsetzen, und dann sind sie auch wunderschön. Hier sind sie es nunmal nicht. —DooFi (@) 17:03, 18. Jun. 2017 (CEST)
Zeilenumbrüche im Vorlagenquelltext
Ich schlage vor, die Zeilenumbrüche im Quelltext der Vorlage zu entfernen bzw auszukommentieren, da durch diese momentan die umgebende Wikisyntax unterbrochen wird, beispielsweise die Einrückung bei Verwendung auf einer Diskussionsseite. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:05, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Eine entsprechende Änderung wäre möglich und würde funktionieren. Spricht etwas dagegen, dies umzusetzen? Gibt es noch etwas zu bedenken? --AFBorchert 🍵 20:03, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Etwas Bedenkzeit, bitte.
- Generell ist da einiges an „Einrückung bei Verwendung“ in der Vergangenheit ganz massiv schiefgelaufen. Wir hatten viele Tausend solcher „Einrückungen“ aus dem ANR entfernt, weil sie zu HTML-Syntaxfehlern führen.
- Das Einrücken mittels Doppelpunkten führt zu Kollisionen mit HTML; diese Vorlage ist grundsätzlich auch absolut weder dafür gedacht noch geeignet. Sie enthält ein Block-Element mit eigener Syntax, das nicht kompatibel mit den Definitionstermen ist.
- Die Programmierung wurde mühsamst kompatibel gemacht; ich glaube erstmal nicht, dass da ein trivialer Fehler drin wäre, der durch banales Auskommentieren eines Zeilenumbruchs zu beseitigen sei. Nicht ohne Grund steht diese Vorlage unter Vollschutz, weil immer wieder unqualifiziert daran herumgepfuscht wurde.
- Es ist in einer Diskussion auch völlig überflüssig, diese Vorlage zu verwenden; da langen Anführungszeichen.
- Was irgendwelche Zeilenumbrüche jetzt damit zu tun haben sollen, ist mir grad nicht klar. Was da entfernt worden ist, sieht mir HTML-technisch alles unwirksam aus und die eingefügten Kommentare ändern daran erstmal überhaupt nichts.
- Weiterhin kann ich überhaupt keinen einschlägigen Testfall in der gewünschten Zielrichtung finden; ergo ist überhaupt noch nichts durchgetestet.
- VG --PerfektesChaos 20:32, 11. Apr. 2018 (CEST)
Hallo PerfektesChaos, Deine Feststellung ist nicht korrekt, den Testfall habe ich oben verlinkt. Vergleiche bitte
- Erstes Zitat:
„Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt.“
– Laotse: Kap. 64 - Zweites Zitat:
„Ein wahrer Freund ist wie ein zweites Ich.“
– Cicero: Über die Freundschaft 80 - Drittes Zitat:
„Aller guten Dinge sind drei.“
mit
# Erstes Zitat: {{Zitat|Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt.|Laotse|Kap. 64}} # Zweites Zitat: {{Zitat|Ein wahrer Freund ist wie ein zweites Ich.|Cicero|Über die Freundschaft 80}} # Drittes Zitat: {{Zitat|Aller guten Dinge sind drei.}}
Obiges ist mit meiner Änderung, unten ist der jetzige Stand der Vorlage, der wegen der ungeschützten Zeilenumbrüche nicht einrückt wird und die Zählung der Aufzählung unterbricht. Einrückungen mit Kommentaren führen nicht zu HTML-Syntaxfehlern, zumindest nicht bei meiner Änderung. Ich habe kein Einrücken mit Doppelpunkten hinzugefügt. Wie aus dem Diff ersichtlich ist, habe ich nur die Zeilentrenner in Kommentare gefasst – nicht mehr und nicht weniger. --AFBorchert 🍵 21:22, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Normale einfache Aufzählung Text steht beim Aufzählungszeichen
- Text ist abgerückt, nach der Vorlage wir umgebrochen
„Einfache Aufzählung mit Zitat“
„Einfache Aufzählung mit Zitat doppeltes Aufzählungszeichen“
„Einfache Aufzählung mit Zitat“
- : nach einem Doppelpunkt oder Semikolon im Text vor der Vorlage und der Anschlusstext nach der Vorlage werden umgebrochen
„Einfache Aufzählung mit einem Doppelpunkt im Text vor der Vorlage“
- :
„Einfache Aufzählung mit einem Doppelpunkt im Text vor der Vorlage“
- :
- :
„Einfache Aufzählung mit einem Doppelpunkt im Text vor der Vorlage“
„Verbotene Einrückung mit Doppelpunkt“
„Verbotene Einrückung mit zwei Doppelpunkten“
„Verbotene Einrückung mit drei Doppelpunkten“
„Nummerierte Aufzählung 1“
„Nummerierte Aufzählung 2“
„Nummerierte Aufzählung 3“
„Nummerierte Aufzählung 4“
„Nummerierte Aufzählung 4.1“
„Nummerierte Aufzählung 4.2“
- : Text im Anschluss
„Nummerierte Aufzählung mit einem Doppelpunkt im Text vor der Vorlage“
- Zitat nach Anonymus Es wird umgebrochen sobald ein Zeichen zwischen Aufzählung und Vorlage steht egal welches
„Nummerierte Aufzählung mit einem Text vor der Vorlage“
- *
„Nummerierte Aufzählung mit einem * im Text vor der Vorlage“
- )
„Nummerierte Aufzählung mit einer Klammer ) im Text vor der Vorlage“
- ;
„Nummerierte Aufzählung mit einem Semikolon im Text vor der Vorlage“
„Normale Verwendung“
- Na ja, das überzeugt mich jetzt nicht wirklich. Sieht für mich nicht wie eine Verbesserung aus. Die Vorlage Zitat sollte eigentlich immer am Zeilenanfang stehen. Inlinezitate setzen wir mit der Vorlage:"
- Erstes Zitat: „Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt.“ (Laotse: Kap. 64)
- Zweites Zitat: „Ein wahrer Freund ist wie ein zweites Ich.“ (Cicero: Über die Freundschaft 80)
- Drittes Zitat: „Aller guten Dinge sind drei.“
- Da wird auch keine Zählung zerstört.
- Das kann man sogar mehrfach hintereinander verwenden „Aller guten Dinge sind eins.“ „Aller guten Dinge sind zwei.“ „Aller guten Dinge sind drei.“
- Das {{Benutzer:AFBorchert/Zitat}} wirkt sich dann anders aus, wenn es mehrfach hintereinander gesetzt wird
„Aller guten Dinge sind eins.“
„Aller guten Dinge sind zwei.“
„Aller guten Dinge sind drei.“
„Aller guten Dinge sind eins.“
„Aller guten Dinge sind zwei.“
Ohne Text davor.„Aller guten Dinge sind drei.“
- Für mich „keine Verbesserung“ eher eine Verschlechterung, weil die unerwünschte Einrückung per Doppelpunkt nicht mehr auffallen würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:38, 12. Apr. 2018 (CEST)
„Keine Verbesserung“? Das kann ich so an den Beispielen nicht nachvollziehen. Wenn, dann muss der Vergleich bitte zwischen der jetzigen Version der Vorlage und meinen vorgeschlagenen Änderungen in Betracht gezogen werden. Es geht hier nicht um {{Zitat}} vs. {{"}} – letzteres verzichtet auch auf das Einrücken, während die Zitat-Vorlage das Zitat immer vom umgebenden Kontext etwas optisch hervorhebt. Aus meiner Sicht gibt es aber keinen Grund, bei dieser Gelegenheit die sonst angegebene Formatierung (Aufzählung, Einrücken etc) zu zerlegen. Bitte vergleicht die von Lómelinde oben vorgestellten Beispiele in der jetzigen Formatierung mit der Umsetzung mit meinen vorgeschlagenen Änderungen. Die Beispiele mit einem „Doppelpunkt vor der Vorlage“ sind aus meiner Sicht nicht wahnsinnig sinnvoll, da hier jeweils der Doppelpunkt wegen dem vorangegangenen Leerzeichen seine Sonderbedeutung verloren hat. Zur Demonstration hier der Unterschied:
# Hier folgt die Version mit der aktuellen Fassung der Vorlage: # {{Zitat|ohne Doppelpunkt}} #: {{Zitat|mit Doppelpunkt}} # : {{Zitat|mit normalen, durch ein Leerzeichen abgetrennten Doppelpunkt}} ---- # Hier folgt die Version mit der vorgeschlagenen Änderung: # {{Benutzer:AFBorchert/Zitat|ohne Doppelpunkt}} #: {{Benutzer:AFBorchert/Zitat|mit Doppelpunkt}} # : {{Benutzer:AFBorchert/Zitat|mit normalen, durch ein Leerzeichen abgetrennten Doppelpunkt}}
Da würde ich jetzt gerne genauer wissen, warum das nicht als Verbesserung angesehen wird. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal daran erinnern, dass ich an der eigentlichen Funktionalität der Vorlage nichts geändert habe, nur die Zeilenumbrüche sind auskommentiert, die sonst bei der weiteren syntaktischen Analyse von Mediawiki zu unangenehmen Überraschungen führen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das wirklich will. --AFBorchert 🍵 21:58, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Nun ganz einfach, weil die Vorlage Zitat nur für die eine Verwendung konzipiert ist, sie an den Zeilenanfang zu stellen, um ein Zitat einheitlich formatiert optisch vom übrigen Text abzusetzen, und genau das tut sie auch, wenn man sie ihrer Bestimmung gemäß verwendet. Bereits eingerückte Texte müssen nicht zusätzlich eingerückt werden. In Artikeln wäre das auch unüblich. Wer etwas inline = „innerhalb eine Aufzählung“ verwenden möchte sollte auch eine Inlinevorlage verwenden. Oder möchtest du auch Tabellen so behandeln? Das würde ebenfalls nicht funktionieren.
# Text {| class="wikitable" |- | Text |}
Gleiches gilt auch für Vorlagen wie {{Positionskarte}} oder {{Babel}}, diese erzeugen beispielsweise eingerückt Mehrzeilentabelle in der Liste
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Benutzer nach Sprache |
keine Koordinaten |
# {{Babel|de}} # {{Positionskarte |Deutschland Schleswig-Holstein}}
Alle bereits fest ausgerichteten Vorlagen erzeugen Syntaxfehler dieser Art. Ich möchte nicht, dass die jetzt alle umgemodelt werden müssten, nur weil sie von irgendjemandem Zweckentfremdet verwendet werden sollen. Ich habe schon etliche eingerückte Positionskartenformatierungen bereinigt, tausende eingerückte Zitatvorlagen, weil man den oben beschriebenen Effekt (durch setzen eines Doppelpunktes zur Verhinderung der Einrückung) bewusst in tausende Filmartikelzitate gesetzt hatte. Deine andere Testseite löst übrigens auch Fehler aus. Ich bin eigentlich eher an der Behebung interessiert, nicht an der Erzeugung, hier sind es nun dank der Beispiele bereits 12 Fehlermeldungen. Daher habe ich meine in pre gesetzt, um nicht noch weitere zu erzeugen. Macht was ihr wollt, ich bin dagegen. Das ist in meinen Augen völlig unnötig und hat für mich unvorhersehbare Auswirkungen auf den Text. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:11, 13. Apr. 2018 (CEST)
- Diese Vorlage gehört zu denjenigen, neben Internetquelle und Literatur, mit denen die Autoren regelmäßig den größten Unsinn anrichten.
- Ich habe bereits Dutzende von Stunden mit Reparaturen daran im ANR verbracht.
- Erst vor wenigen Monaten musste ein Bot Tausende absichtlich missbräuchlicher Verwendungen durch die RFF im ANR korrigieren.
- Entlinkt hatte seinerzeit mehrmals etliche Arbeitsstunden über mehrere Tage und Wochen damit zugebracht, die heutige HTML-sichere Programmierung so zu gestalten, dass auch die verschiedenen Parser es nicht vermurksen.
- Die Tücke hier ist das eingearbeitete samantische
blockquote
im Zusammenspiel mit anderen Block-Elementen und Einrückungen. - Vorlage:Zitat/Darstellungsfehler (2014)
- Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2013/3 #Vorlage:Zitat
- Die Tücke hier ist das eingearbeitete samantische
- In der Zukunft kann es dazu kommen, dass wir den Zitatbereich anders gestalten.
- Die Textkomponenten könnten umrahmt oder hinterlegt werden, oder ein großes Anführungszeichen-Icon den Zitatbereich markieren, wie das auf Mobilgeräten schon mal eine Weile irgendwo angezeigt wurde, und dafür die Anführungszeichen am Text wegfallen.
- Originaltext und deutschsprachige Übersetzung könnten bei vorhandenem Platz nebeneinander angeordnet werden, aber Autor und Zitatherkunft trotzdem darunter. Das könnte durch den beabsichtigten Einbau an beliebigen Stellen gefährdet werden.
- Es ist sehr günstig, dass im Moment nebenbei erzwungen wird, die Zitate ausschließlich links zum Textkorpus anzuordnen. Davon sollte man auch nicht abgehen, weil sonst sofort der Spielkram wieder losgeht.
- Die gewünschte Verwendung auf Diskussionseiten mit Doppelpunkt-Einrückung produziert unerlaubtes HTML.
- In einer Diskussion kann man ein Zitat ganz simpel mit Anführungszeichen markieren, da braucht es den Luxus einer Vorlagenformatierung nicht. Oder man liefert einen Textentwurf zu, dann muss der nicht mit sechs Doppelpunkten eingerückt werden. Nötigenfalls funktioniert
<div>
dort immer und sauber.
- Nicht alles, was technisch möglich und machbar wäre, soll man auch machen. Hier: Bleiben lassen.
- Diese Vorlage gehört zu denjenigen, neben Internetquelle und Literatur, mit denen die Autoren regelmäßig den größten Unsinn anrichten.
- VG --PerfektesChaos 13:19, 18. Apr. 2018 (CEST)
Belege
Die Gebrauchsanleitung sollte mit einem nachdrücklichen Hinweis ergänzt werden, dass zu einem Zitat (fast) immer eine Quelle (Parameter 3) und (fast) immer auch ein detaillierter Einzelnachweis gehört, wo das Zitat abgeschrieben wurde - andernfalls ...
Um das unbelegte Zitieren zu erschweren, könnte ich mir den Parameter 3 auch als Mussparameter vorstellen, den man gegebenenfalls mit einem Sonderzeichen bewusst ausschalten darf (oder so ähnlich). --Goesseln (Diskussion) 16:20, 26. Mai 2016 (CEST)
- Lezteres fände ich unangebracht, schon weil der Einzelnachweis und/oder die Quelle oft auch unmittelbar vor dem Zitat im Text referenziert werden, was auch vollkommen in Ordnung ist. Vorlagen sollten die Arbeit erleichtern, nicht durch oberlehrerhafte Programmierung erschweren – von der praktischen Frage der Anpassung aller bestehenden Einbindungen ohne den Parameter 3 mal ganz abgesehen. --Yen Zotto (Diskussion) 02:16, 23. Jun. 2019 (CEST)
Anführungszeichen bei fremdsprachigen Zitaten
Hallo, warum werden bei Verwendung des Parameters lang
in der Vorlage:Zitat – anders als bei Vorlage:" – nicht die der angegebenen Sprache entsprechenden Anführungszeichen verwendet, sondern stets deutsche Anführungszeichen? Das war doch auch schon mal anders, oder erinnere ich mich da falsch? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 02:07, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Yen Zotto, dafür gibt es die Parameter |vor= und |nach=, damit nicht zwangsweise auf die zugehörigen Anführungszeichen zurückgegriffen wird. Da es ja unterschiedliche Fälle gibt, soll es mE dem Nutzer überlassen bleiben, wie das gestaltet wird. Du kannst aber auch die Vereinfachte Fremdspracheneinbindung mit gut 20 Sprachvorlagen verwenden, wo die richtigen Anführungszeichen (soweit ich gesehen habe) bereits Standard sind. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:49, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für die Antwort. Aber ich verstehe da einiges nicht. Wieso wird sowas einfach geändert (was anscheinend der Fall gewesen ist)? (Wenn ich die Vorlage in einem Artikel einbinde, möchte ich normalerweise nicht, dass irgendwann einfach der Textsatz anders aussieht, als es bei Einbindung der Fall war.) Ich weiß auch nicht, was für „unterschiedliche Fälle“ Du meinst. Wozu dient der Parameter "lang" dann überhaupt? Und wieso bewirkt er in den beiden o.g., verwandten Vorlagen nicht dasselbe? Für den Benutzer der Vorlagen ist das ziemlich verwirrend. --Yen Zotto (Diskussion) 12:36, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Ob es geändert wurde, kann ich nicht sagen, wäre aber in der Versionsgeschichte dokumentiert, falls Du Dich auf die Suche machen möchtest. Die Änderung des Aussehens nach VL-Änderung könnte im Einzelfall problematisch sein. Was „unterschiedliche Fälle“ betrifft, meinte ich, dass etwa ein Nutzer bei einem konkreten Fall absichtlich nicht möchte, dass die originalsprachigen Anführungszeichen zu stehen kommen, weshalb es die Option vor/nach gibt. Parameter |lang= verstehe im Zusammenhang von WP:FWF und Vorlage:Lang und der besseren Verarbeitung bei der Darstellung mittels Schriftunterstützung. Das ist erst einmal unabhängig von der Darstellung der Anführungszeichen bzw. wie dargelegt absichtlich davon getrennt gehalten. Falls Dir meine Antworten nicht ausreichen und sonst sich hier keine/r meldet, die/der mehr von der Sache und der Geschichte der VL versteht, kannst Du es in WP:VWS vortragen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:15, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Wozu ist der Parameter
lang=
denn überhaupt gut?- Er wirkt sich womöglich nicht auf die Form der Anführungszeichen aus, sondern auch auf die Sprache des Inhalts, ein dafür erlaubtes Schriftsystem, und das Vorlesen durch Screenreader sowie ggf. anzuwendende Rechtschreibprüfung.
- Diejenige Vorlage, die die Gestalt des Anführungszeichen vom Parameter
lang=
ableitet, ist bislang nur die {{"}} für inline.- Das habe ich seit einiger Zeit umgesetzt und dort die unterschiedlichen Vorlagen bis auf eine letzte Extrawurst zurückgebaut.
- Für das Blockzitat soll es perspektivisch genauso aussehen.
- Es war ein Geburtsfehler vor zwölf Jahren, als man für jeden anderen Sprachcode sofort eine unterschiedliche Vorlage in die Welt setzte.
- Dabei dachte man mal an drei oder fünf Sprachen. Wir sehen uns heute potenziell hunderten in Frage kommender Sprachen gegenüber, bei denen wir immer eine neue Vorlage schaffen müssten, und die Autoren gezwungen wären, selbst immer neue Vorlagen erschaffen zu müssen, sobald wieder eine andere Sprache benötigt wird, und ansonsten auswendig lernen sollten, für welche Sprachen es bereits eigene Vorlagen geben würde.
- Ursächlich für das Debakel war die Situation um 2004 gewesen, als es noch überhaupt keine Parameter in Vorlagen gegeben hatte, und erst im Frühjahr 2006 die Konstruktionen
#if:
und#switch:
geschaffen wurden. Die Vorlagenersteller hatten aber nicht begriffen, dass sie eine einzige Vorlagenprogrammierung über Parameter in eine große Vielfalt an Ausprägungen überführen konnten. Vielmehr blieb es noch lange Zeit üblich, für jeden Parameterwert eine neue eigenständige Vorlage komplett neu zu programmieren. - Hinzu kam, dass die ersten Vorlagen praktisch undokumentierte Brösel gewesen waren; erst nach 2008 begann die systematische Ausrüstung der Vorlagen mit Einzeldokumentationen. Wer eine neue Vorlage „erschuf“, hatte einfach nur eine Zeile in eine Seite geschrieben und das weder kategorisiert noch dokumentiert. Flächendeckend kategorisiert wurde erst ab 2010.
- Die beiden angeblich gleichwertigen Vorlagen {{"}} und Blockzitat haben tatsächlich unterschiedliche Parametersätze (gehabt) und waren nicht zu Ende gedacht gewesen.
- Die
ref=
hatten bisher völlig unterschiedliche Bedeutungen gehabt. - Ich beginne jetzt so allmählich damit, beide Systeme zu vereinheitlichen und zukunftsfähig für beliebig viele Sprachen zu machen. Das ist aber extrem arbeitsaufwändig, weil dazu noch fast 1000 Artikel anzupassen sind, außerdem jede Menge Dickschädel rummeckern, sie hätten das aber 2005 schon so und so gemacht und wären nicht bereit, etwas Neues zu lernen.
- Die
- Unterschiedliche Vorlagen für unterschiedliche Sprachen oder Länder machen wir nur noch dort, wo im Inneren des Programmierungsteils erhebliche Informationsmengen abgelegt werden, wie das bei Flagicons oder Sprachnamen der Fall wäre. Auch letzteres könnte aber eigentlich zentral abgedeckt werden; die Schriftsysteme als jüngste Entwicklung werden inzwischen rein zentral versorgt.
- Es soll den Autoren eines Artikels nicht kümmern, in was für Anführungszeichen das bei dieser oder jener Fremdsprache eingeschlossen würde. Die Spezifikation der Fremdsprache genügt. Bei {{"}} wird das automatisch angemessen ermittelt; wo wir es bisher nicht wissen, werden die Anführungszeichen des umgebenden deutschen Textes verwendet, und falls wir das eines Tages erfahren würden dann nachträglich alle bereits verbauten Zitate automatisch verfeinert. Welche Anführungszeichen zu verwenden sind, ergibt sich einheitlich aus WP:TYP und ist nicht in das private Gescmacksempfinden einzelner Autoren gestellt.
- Ach ja: Die automatische Feststellung der richtigen Anführungszeichen wäre für beide Vorlagensysteme bereits seit 2006 problemlos möglich gewesen; die ganze Angelegenheit ist seit einem Dutzend Jahren auf dem Holzweg gewesen und die Vereinfachung jetzt hinterher nur noch sehr schwer umzusetzen. Ich habe aber nicht nur diese beiden Zitat-Systeme, sondern Hunderte ähnlicher Aufgaben am Hals.
VG --PerfektesChaos 14:06, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Danke, PerfektesChaos. Damit ist für mich alles klar. Dass nicht alles sofort erledigt werden kann, verstehe ich nur zu gut. Gruß und schönes Wochenende, --Yen Zotto (Diskussion) 12:11, 13. Jul. 2019 (CEST)
Datum
Warum fehlt ein Parameter für Datum?? -- itu (Disk) 08:14, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Ist es denn ein Problem, das Datum in den Parametern
Quelle
oderref
unterzubringen? --Yen Zotto (Diskussion) 12:14, 13. Jul. 2019 (CEST)- Man kann alles Mögliche in allen möglichen Parametern unterbringen. Aber warum so etwas wesentliches wie das Datum keinen eigenen Parameter spendiert bekommt ist schwierig nachvollziehbar. In ähnlichen Vorlagen findet man das ja auch. -- itu (Disk) 15:04, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Leserinteresse
- Für die Leser und den Artikelkontext ist es eher egal, ob Herr Schulze das 1743 oder 1747 schrieb, oder Frau Meier das 2011 oder 2013 anmerkte.
- Wenn es eine inhaltliche Bedeutung hat, etwa bezogen auf ein konkretes Ereignis, dann geht das auch aus dem begleitenden Kontext hervor.
- Für ein Bonmot ist die Jahreszahl hingegen völlig wurscht.
- Dementsprechend taucht auch eine zeitliche Zuordnung extrem selten in unseren Artikeln auf. Wir wissen es schlicht nicht.
- Wo es hingegen belegbar ist, läge meist ein von der zitierten Person selbst verfasstes Werk oder etwa ein Interview vor. Hier würden wir den entsprechenden Text jedoch per
<ref>
angeben, diesen auch datieren, und die Datierung dieses Textes wäre gleichzeitig auch die mutmaßliche Datierung des Zitats. - Wobei wir froh sein dürfen, wenn das Zitat tatsächlich auf die Person selbst zurückgeht und nicht einfach nur zugeschrieben wird.
- Autoreninteresse
- Du hast meines Wissens nach einem Dutzend Jahren und über 52.000 ANR-Verwendungen die allererste Anfrage vorgetragen.
- Spricht weniger für „so etwas wesentliches“.
- „In ähnlichen Vorlagen findet man das ja auch.“
- Es gibt keinerlei „ähnliche Vorlagen“, nur die beiden Familien {{"}} (inline) und {{Zitat}} (block); keine kennt einen Datumsparameter.
- Klingt schwer nach einer Verwechslung der Begriffe „Zitation“ und „Zitat“.
- Zitationsvorlagen wären {{Literatur}} oder {{Internetquelle}} – die haben beide einen Zitat-Parameter, mit dem man innerhalb der Zitation auch gleich ein kurzes Zitat angeben kann.
- Das umseitig ist eine Zitat-Vorlage, und die würde in den Parametern
ref=
oder notfallsQuelle=
eine Zitation erwarten.
- Vorlagenmanagement, Parametrisierung und Informationstechnik
- Wir verwenden nur solche gesonderten Parameter, die auch eine gesonderte semantische Auswirkung hätten, und zu einem abweichend produzierten HTML-Dokument führen oder eine inhaltliche projektweite Kontrolle ermöglichen würden.
- Das ist hier nicht der Fall. Das einzige, was die Vorlage machen könnte, wäre, hinter die Angaben zu
Autor=
oderQuelle=
ein Komma zu machen, und die Zeitangabe in derselben Formatierung wieQuelle=
dahinterzuschreiben. - Damit hätte ein gesonderter Parameter keinen Sinn über die bereits heute mögliche Einbeziehung in
Quelle=
oder aber einen datierten Beleg beiref=
hinaus. Einer projektweiten Auswertung, welche der vielleicht 80.000 Einzelzitate aus welchem Jahr stammen sollten, ist irgendwie keinerlei Sinn zu unterlegen. - Alle 9 vorhanden Parameter (für meinen Geschmack sogar zwei zuviel) beeinflussen hingegen die Darstellung und Wirkung bei den Lesern.
- Je mehr Parameter eine Vorlage hat, desto unübersichtlicher und schwerer verständlich sind Anwendung sowie Einbindungen in den Artikeln. Es gibt deshalb so wenig Parameter wie möglich.
Mobilansicht
Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass die Vorlage mobil nicht optimal dargestellt wird, weil sie zu schmal fließt. Gibt es jemanden, an den man sich da wenden kann? --Lino Wirag (Diskussion) 08:44, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Grundsätzlich bist du hier schon an der genau richtigen Adresse.
- Schwierig, sehr schwierig.
- Generell würde ich perspektivisch mal eine Überarbeitung des Layouts anpeilen, aber das kann noch dauern.
- Es gibt eine Reihe von Problemen damit: Die Kennzeichnung als Zitat in fremden (nichtlateinischen) Schriftsystemen, die Unterbringung der Anführungszeichen, wenn eine Aufzählung usw. zitiert wird, die dynamische Anordnung von fremdsprachlichem Zitat und deutscher Übersetzung neben- oder übereinander je nach schmalem Mobilgerät oder breitem Desktop-Bildschirm.
- In diesem Kontext könnte auch bei Mobilgeräten eine besser angepasste Lösung gefunden werden.
- Um nochmal den Wunsch richtig zu verstehen: „weil sie zu schmal fließt“ meint, dass es links einen Rand gibt, der dir zu viel Platz wegnimmt, und wenn Wörter rechts zu lang sind, kommen sie in eine neue Zeile?
- LG --PerfektesChaos 13:48, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Ich danke dir für die schnelle Meldung! Ich schrieb oben etwas knapp. Worauf ich mich konkret bezog, war auch gar nicht so sehr mobil, sondern die App! Also vielleicht wieder eine andere Baustelle? Aber zur Anschaulichkeit: Hat man ein sehr langes Zitat, wird es (durch die breiten Ränder und die etwas größere (?) Schrift) nicht mehr gut lesbar. Beispiel (von meinem Handy) hier. Man stelle sich das noch deutlich länger vor. Vielleicht aber auch subjektiv, mein Eindruck? --Lino Wirag (Diskussion) 16:15, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Wir haben hier keinen Einfluss auf die App, zumindest kenne ich ihn nicht, sondern allenfalls auf die allgemeine Mobildarstellung (immer noch ein HTML-Browser).
- Es gibt für uns auch nur einen Rand links; mit einem Rand rechts haben wir nix am tun. Ebensowenig mit der Schriftgröße; die ist unverändert. Wo die App das hernimmt, weiß ich nicht. Allerdings ist unser Zitat brav semantisch als Zitat gekennzeichnet, und irgendwelche englischsprachigen Designer haben dafür ggf. irgendwelche Vorlieben und können dadran gefummelt haben.
- LG --PerfektesChaos 16:21, 7. Aug. 2019 (CEST)
Zum Eintrag zu Vorlage:Zitat-el umseitig
Hallo, spricht etwas dagegen, umseitig (neu-)griechisch zu schreiben und zu verlinken? (Den Grund hatte ich zunächst in Vorlage Diskussion:Zitat-el genannt: es sind auch andere als nur neugriechische Zitate formatierbar.) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:08, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, spricht; das/die angegebenen Beispiele sind falsch.
- Auch der Textinhalt wird explizit technisch als neugriechisch klassifiziert, und das Beispiel hätte neugriechisch sein müssen.
- Ein altgriechisches Beispiel gehörte nach
Zitat|lang=grc|Text=
- Ich habe aber keinen Bock mehr, für jede der 300 Sprachen eine gesonderte Zitatvorlage neu anzulegen, wie man das früher mal bei den inline-Zitaten gemacht hatte und wo die schon praktisch alle zurückgebaut wurden. Perspektivisch kann beim Einbau neuer Zitate (Block und Fließtext) immer
lang=
benutzt werden. Die Masche, für jeden Parameterwert eine eigene Vorlage zu erschaffen, stammt aus der Zeit vor Frühjahr 2006, als es noch keine#if:
und#switch:
gegeben hatte. Damals hatte man auch nur an so fünf, sechs europäische Sprachen gedacht; wir hantieren heutzutage mit Hunderten von Sprachen und da muss nicht jede Sprache eine persönliche Vorlage bekommen. - Das falsche Beispiel und die ungenaue Bezeichnung als „irgendwie griechisch“ stand seit einem Jahrzehnt irgendwo in der Landschaft; genau mit dieser Schlamperei hatte man sich davor drücken wollen, eine eigene zusätzliche Vorlage anlegen zu müssen. Ich hatte das dann mal beim Aufräumen zusammengefegt.
- Wenn mir irgendwann mal danach ist, dann werde ich sämtliche als neugriechisch deklarierten Textpassagen anmeckern und wartungskatten, in denen ein polytonisches Zeichen vorkommt.
- Die korrekte Zeichensetzung, welche die ollen Griechen damals zur Hervorhebung von Zitaten benutzt hatten, ist mir grad nicht vertraut. Könnte sein, dass das Weglassen die beste Lösung wäre.
- VG --PerfektesChaos 15:14, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, PerfektesChaos, für Deine Änderungen umseitig und in Vorlage:Zitat-el. (Wollte Dich nicht am Feiertag beschäftigen.) Nun habe ich in letztgenannter VL geändert: ein neugriechisches Bsp. eintragen und die Neugriechische Sprache eindeutig verlinkt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:11, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Die frühen Wikipedianer waren nicht sehr trennscharf gewesen mit neu- und altgriechisch.
- Ancient Greek (to 1453)
grc
Added: 2005-10-16 – das kam auch grad in die Anfangsjahre der Vorlagen und der ganzen deWP. Hatte man vielleicht noch nicht so richtig mitbekommen und weiterhin alles unterel
verbucht, dem bis 2005 gültigen Code für „griechisch“. - Vorlage:ELSalt führte weiterhin das EL im Namen (seit Dezember 2006), gegen Vorlage:ELSneu (heute Vorlage:elS).
- Vorlage:grS war dann ein von Wikipedianern frei erfundener Sprachcode, der dreimal gelöscht werden musste und mittlerweile gegen Neuanlage gesperrt ist.
- Für die frühen Wikipedianer war
el
alles mit irgendwie griechisch, auchZitat-el
. - VG --PerfektesChaos 18:03, 8. Okt. 2019 (CEST)
ref= + Rp
Kannst du die Fehlerabfrage so anpassen, dass ein rp im Parameter geduldet wird? →besser kann ich es nicht eingrenzen. Die Ausgabe, die man bekommen würde, wenn man das nach hinten hinter die Klammern der Vorlage Zitat setzen würde, ist eher unschön
„Georgie passt nicht in den Sarg Man hat ihn zersägt, das war arg […]“
:284
Soll die Quelle komplett kursiv? Das vorher nicht so, oder?
„Georgie passt nicht in den Sarg. Man hat ihn zersägt, das war arg […]“
Einzelnachweise
Das ist, was mir gerade aufgefallen ist. Sorry, ich möchte nicht stressen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:49, 4. Okt. 2019 (CEST)
- rp
- Wenn vermeidbar, dann in <ref> integrieren
- Ich hatte gestern zwei Fälle, wo es im gesamten Mini-Artikel nur ein einziges <ref> gab, und dieses war dann mit rp-Kryptik ausgestattet. Damit sinnfrei, und damit in den <ref> reingezogen.
- Wenn wirklich der <ref>-Stamm mit mehreren Seitenzahlen verwendet wird, dann alles in
|Quelle=
anhängen.|ref=
soll pures nacktes <ref> sein und nichts anderes. - Irgendwann mal ist das mit diesem rp ja hoffentlich mal vorbei.
- Kursiv
- Fiel mir auch schon auf, beobachte ich grad auf Sinnhaftigkeit.
- Wann woher das mal kam, weiß ich grad nicht; wohl wieder das gefürchtete C&P. War nicht bewusst geplant.
- Mit dem nächsten Vorlagen-Edit schaue ich mal danach.
- rp
- LG --PerfektesChaos 11:15, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Grr dann muss ich meine Artikel umbauen. Kursiv hast du über
<cite>{{{Quelle|}}}</cite>
eingefügt, ich wunderte mich schon was das genau tut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:57, 4. Okt. 2019 (CEST)- So ein Unfug. Da wird einfach mal ohne Diskussion eine vielfach verwendete Vorlage inkompatibel geändert. Die Lösung ist ganz einfach: Die Vorlage muss auf die letzte funktionierende Fassung zurückgesetzt werden. --Rodomonte (Diskussion) 13:42, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Grr dann muss ich meine Artikel umbauen. Kursiv hast du über
→ Kann ich nicht lösen --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:59, 7. Okt. 2019 (CEST)
Das ist hier kein Privatprojekt eines einzelnen Benutzers. Inkompatible Änderungen an vielfach verwendeten Vorlagen müssen grundsätzlich vorher auf der jeweiligen Diskussionsseite vorgestellt werden, damit man gemeinschaftlich Lösungen erarbeiten kann. Es ist völlig inakzeptabel, dass hier jemand nach Gutdünken Fehlermeldungen und Wartungskategorien für eine Syntax einbaut, die bislang völlig problemlos funktioniert hat. Das rp-Problem wird sich genau dann lösen lassen, wenn die refines-Syntax zur Verfügung steht, was hoffentlich in ein paar Monaten soweit sein wird. Bis dahin sind solche Änderungen völlig unnötig und zu unterlassen. --Rodomonte (Diskussion) 23:07, 7. Okt. 2019 (CEST)
Lösungsvorschlag? Oder hat wer Lust, die Fehlerkategorie abzuarbeiten? hugarheimur 18:48, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Wie geschrieben: Eine brauchbare Lösung gibt es erst in ein paar Monaten. Solange sollten Wartungskategorie und Fehlermeldung einfach weg. --Rodomonte (Diskussion) 19:10, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Woher die Behauptung kommt, „erst in ein paar Monaten“ würde es eine Lösung geben, ist rätselhaft.
- Es gibt zwar Ideen, wie eines Tages mal sowas Ähnliches in die
<ref>
-Syntax integriert werden könnte, aber die liegen seit Jahren unbearbeitet und es kann noch diverse Jahre dauern, falls überhaupt, bis „in ein paar Monaten“ eine angebliche Lösung vorhanden sein wird. - „Solange sollten“ heißt deshalb nichts anderes als an St. Nimmerlein. Das ist eine hinterlistig-irreführende Argumentationstechnik und grob unredlich.
- Es gibt zwar Ideen, wie eines Tages mal sowas Ähnliches in die
- Der Parameter heißt
ref=
und er war noch niemals für irgendwas anderes vorgesehen gewesen als für<ref>
-Elemente.- Es hat sich jetzt herausgestellt, dass etliche Benutzer da allerlei anderes hineingeschrieben hatten als
<ref>
-Elemente. Das kam erst nach Aktivierung der Wartungskategorie heraus und war in diesem Ausmaß von mir nicht erwartet worden. - Diese stören die zukünftige Weiterentwicklung der Umsetzung der Textblöcke für Smartphones, Breitbandfernseher und von rechts nach links geschriebene Sprachen.
- Wenn in einem
ref=
etwas anderes steht als<ref>
-Elemente, dann hatte es dort noch niemals etwas zu suchen gehabt und wird dort jetzt beseitigt. <ref>
-Elemente mit angehängterrp
-Vorlage können vorübergehend in|Quelle=
geparkt werden.
- Es hat sich jetzt herausgestellt, dass etliche Benutzer da allerlei anderes hineingeschrieben hatten als
- Die
rp
-Vorlage führt zum leserunfreundlichsten und unverständlichsten Zahlensalat wie irgend vorstellbar.- Sie entspricht deshalb auch nicht unseren Wikipedia:Zitierregeln. Sie entspricht überhaupt keinerlei Zitationsstandard oder Lesegewohnheit im deutschen Sprachraum.
- Sie ist überhaupt nur noch vorübergehend geduldet, bis eines schönen Tages mal derartige Informationen in die
<ref>
-Syntax aufgenommen würden. - Die
rp
-Vorlage dient ausschließlich der Bequemlichkeit, um es nicht Faulheit nennen zu müssen, einiger weniger Autoren, die sich Tipparbeit oder Kopieren mit geänderter Seitenzahl sparen wollen, ohne irgendwelche Rücksicht auf die Leser. - Der einzige Grund, warum die
rp
-Vorlage noch existiert, war gewesen, dass gejammert wurde, dasselbe Buch würde zehn- oder dreißig Mal in einem Artikel zitiert worden, und da sei es unzumutbar, jeweils die vollen bibliografischen Angaben zu nennen. Wie sich im Lauf der Jahre gezeigt hat, und wie gerade hier bei den Blockzitaten erneut auffiel, verwenden manche Autoren ausschließlich dierp
-Vorlage für jeden Einzelnachweis, um auf diese Weise die Seitenzahl anzugeben, selbst wenn es im gesamten Artikel nur einen einzigen Einzelnachweis gibt. - Wo es in einem Artikel sowieso nur ein oder zwei Zitationen desselben Werkes gibt, kann das auch auf die saubere Art gelöst werden, also Aufnahme der Seitenzahl in normal lesbarer Schriftgröße in den Herkunftsnachweis und zur Verdeutlichung ein
S.
davorgesetzt, und nicht dieses närrische Zahlenwirrwarr in Miniaturschrift. Das schaffen zig Millionen Verwendungen des<ref>
-Elements auch, sich an die Wikipedia:Zitierregeln zu halten, aber da sind wohl smartere Autoren dran.
- Woher die Behauptung kommt, „erst in ein paar Monaten“ würde es eine Lösung geben, ist rätselhaft.
- VG --PerfektesChaos 22:10, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Den Sermon hättest Du Dir sparen können. Das sind alles nur Nebelkerzen. Dass die rp-Vorlage nur eine Notlösung ist, dürfte allen klar sein. Im Gegensatz zu Deiner Änderung hier wurde die neue refines-Lösung, mit der man die Vorlage ablösen kann, schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, von der Community angenommen und beschlossen. Dem letzten Statusbericht zufolge, den ich schon oben verlinkt habe, soll noch diesen Herbst mit der Implementierung des ersten Meilensteins (Wikitext-Modus) begonnen werden. Dazu müssen wir also keineswegs bis zum Nimmerleinstag warten. Siehe dazu nochmal Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise und den Diff zum Statusbericht vom 25. September. --Rodomonte (Diskussion) 11:07, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Glaube an die Resultate von Software-Entwicklern erst dann, wenn das Produkt ausgetestet robust funktionierend eingeführt wurde. Irgendwelche versprochenen ersten Meilensteine sind bei einer seit Jahren (ab 2016, 2013, 2015) dümpelnden Entwicklungsaufgabe nicht beweiskräftig.
- Derzeit ist die
rp
-Vorlage ein einziges Ärgernis und sollte so weit wie möglich vermieden und zurückgebaut werden, sofern nicht tatsächlich auf Dutzende von Seitenzahlen desselben Werks verwiesen wird. Das muss so oder so früher oder später geschehen. - Kleine zufällige Kostprobe, noch keine 24 Stunden alt: FZW-Beschwerde und leserfreundliche Lösung; und so geht das laufend mit diesem Dings. Es gibt Autoren, die halten das für ein zulässiges und wünschenswertes Zitierformat und setzen es ausschließlich und überall ein; desgleichen die diversen C&P-Übersetzungen aus der enWP.
- VG --PerfektesChaos 13:46, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Das soll ja auch nicht dauerhaft bestehen bleiben. Ich selbst beabsichtige durchaus, die Vorlage in meinen Artikeln durch die neue Lösung zu ersetzen. Das kann ich aber nur, wenn ich sie dann auch noch wiederfinde. Die gegenwärtig möglichen Alternativen halte ich jedenfalls für deutlich schlechter. --Rodomonte (Diskussion) 13:53, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Ist doch eigentlich ganz einfach, wie bereits 11:57, 4. Okt. 2019 von mir dargestellt:
- Ersatz durch normale vollständige Zitation, wenn dieses Werk sowieso nur ein, zwei, dreimal im Artikel zitiert wird.
- Verschiebung hinten an den Parameter
|Quelle=
oder sonst hinter den einleitenden Text und Doppelpunkt, der sich meist vor dem Blockzitat findet, wenn dierp
-Vorlage einstweilen unverzichtbar erscheint. - Schaffen zigtausende über zigtausende anderer Verwender des Blockzitats.
- Service – einige aber sicher nicht alle sind wohl von dir.
- VG --PerfektesChaos 14:16, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Ist doch eigentlich ganz einfach, wie bereits 11:57, 4. Okt. 2019 von mir dargestellt:
- Ich habe die betroffenen Artikel aus meinem Arbeitsbereich jetzt provisorisch bearbeitet, bin aber nicht wirklich glücklich mit dieser Lösung. Man muss dabei höllisch aufpassen, denn bei historischen Zitaten passen oft der angegebene Originalautor und die Quelle, aus der zitiert wurde, nicht zusammen. Ich kann daher nicht empfehlen, solche Bearbeitungen im Rahmen von normalen Wartungsarbeiten auszuführen. --Rodomonte (Diskussion) 09:42, 21. Okt. 2019 (CEST)
vor und nach
Nochmal ich, der Text hier ist etwas wenig aussagekräftig.
Könnte da nicht ein kleiner Zusatz hin, Anführungszeichen fehlt oder ist ungültig. Wobei man eventuell auch prüfen könnte, ob das Zeichen gültig wäre. Da kann man nämlich alles mögliche z. B. komplette Sätze reinschreiben. Das dumme in dem Fall ist, dass →der Einfügende wohl wollte, dass vorne tatsächlich „kein Zeichen“ steht und das Zitat erst an der hier durch mich zusätzlich gelb markierten Stelle beginnt.
„Bei den Y Tair Rhamant handelt es sich „um walisische Bearbeitungen französischer Texte, allerdings vor dem Hintergrund einer eigenständigen Sagentradition, aus der jene schon früher abgezweigt und in der für den Roman typischen Weise verändert worden waren.“[1]
Das leere oder gefüllte
|vor=
ohne ein |nach=
löst dann auch keinen Fehler aus
{{Zitat |Text=Bei den ''Y Tair Rhamant'' handelt es sich „um walisische Bearbeitungen französischer Texte, allerdings vor dem Hintergrund einer eigenständigen Sagentradition, aus der jene schon früher abgezweigt und in der für den Roman typischen Weise verändert worden waren. |vor= |ref=<ref name="HB" />}}
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Birkhan: Keltische Erzählungen vom Kaiser Arthur. Teil 1, S. 41.
Nur so zur Info. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:43, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Auf was für Ideen die Leute so kommen.
- Die genannte Aktion ist kein Blockzitat, sondern inline=Fließtext.
- Beim Blockzitat ist der gesamte zitierte Bereich eingerückt, und dadurch optisch deutlich abgehoben, und da gibt es auch keine Einleitungssätze im eingerückten Bereich. Das ist ja der Witz, dass der zitierte längere Text sich optisch deutlich vom Drumrum unterscheiden soll. Dann darf kein Drumrum mehr in den Block.
- Die Kapazitäten der Vorlagenprogrammierung sind allmählich ausgeschöpft. Noch mehr Syntaxanalyse würde Lua bedürfen, und eigentlich müsste man das ganze vor/nach jetzt ohnehin abschaffen. Das ist aber was für kommende Jahre.
- Jetzt erstmal hat der Einbau der Analyse-Abfragen genug schon Fehler und Sauereien und Missbrauch aufgedeckt; die nächste Runde erst wieder 2021. Dafür, dass ich gestern auf den Feiertag eigentlich was ganz anderes angehen wollte und statt dessen auf drei Tage diesen Quatsch am Schuh habe reicht es erstmal wieder als Sprung nach vorn.
- LG --PerfektesChaos 15:20, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ich wollte es auch nur anmerken. Hatte ich gerade auch noch mit dem hinteren Ende nach = leer. Ja manchmal staunt man Bauklötze über den Erfindungsreichtum der Benutzer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:05, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Öhm hab mich selbst reingelegt. Aber was anderes ist mir noch aufgefallen, wenn innerhalb von Text= eine Vorlage:lang oder Vorlage:Kapitälchen oder sonstetwas steht, dass eigentlich nur für Inlineverwendung gedacht ist, dann löst das zwar hier keine Meldung aus, landet aber im Linterfilter (HTML5/4 und ignorierte Tags). Beispiele (lang-en, lang-rm, lang-de unter Zeile 80 oder Kapitälchen) Für sich alleinstehend würden sie aber so bisher keinen Linterfehler auslösen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:18, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Ich sehe hier keine Linter-relevante Verschachtelungen der HTML-Elemente im generierten Wikitext.
- Wenn du die Sachen wie vorgefunden stehenlassen würdest, kann ich auch besser debuggen; so fällt mir spontan erstmal nichts mehr ein.
- Der neuere Parser reagiert immer etwas seltsam auf Zeilenumbrüche innerhalb von span, ich kann über Nacht nochmal gucken, ob im Zitat von meiner Seite noch ein vermeidbarer Zeilenumbruch übrigbleiben würde.
- Das lange Wochenende ist praktisch komplett für dieses dämliche Blockzitat draufgegangen, aber die Renovierung war sowieso seit Jahren überfällig.
- LG --PerfektesChaos 15:37, 6. Okt. 2019 (CEST)
Wenn ich es stehen ließe, es gibt noch immer welche die tröpfeln ja so nach und nach ein →Pyllini →klick und man kann es dort auch sehen, dass die Anführungszeichen oberhalb des Textes stehen. Das war auch bei den anderen Fällen so, also schon relevant. Beispiel →lang-de, →Kapitälchen. Ich war mir halt nicht sicher, ob ich das überhaupt melden soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:47, 6. Okt. 2019 (CEST)
Umbruch zuviel
siehe Persönlichkeitsrecht_(Deutschland)#Verfassungsrechtliche_Grundlagen: Hier wird vor den schließenden Anführungszeichen offenbar von der Vorlage ein Umbruch eingefügt, der zusammen mit dem im Quelltext vorhandenen Umbruch einer zu viel ist...--Mabschaaf 23:20, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe mal einen Trimmer drum gelegt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:44, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, danke, da war früher auch mal ein trim drumgewesen; das ist bei der Umstrukturierung irgendwie verlorengegangen. Der Anführungszeichen-nach-Sprachen-Dingens macht das von alleine.
- Ich geh die Tage nochmal bei.
- LG --PerfektesChaos 13:45, 7. Okt. 2019 (CEST)
Überarbeitung im Herbst 2019
Diese projektweit irgendwann mal sechsstellige eingebundene und von Fachgebieten unabhängige Vorlage wurde in Parameteranalyse und Elementzuordnung überarbeitet.
- Sie soll auf zukünftige „responsive“ Zeiten besser vorbereitet werden.
- Für besonders breite Bildschirme, im Prinzip auch bei Mobiltelefonen (dort aber wenig Handlungsspielraum) sollen Textblöcke flexibler oder auch platzsparender angeordnet werden können.
- Neben dem Ausgangstext sollen ggf. Übersetzung und Umschrift angeordnet werden können (statt zwingend untereinander).
- Rechts-nach-links-Schriftsysteme sollen zukünftig einheitlich unterstützt werden können.
- Anführungszeichen für bestimmte Fremdsprachen werden automatisch von der Sprachangabe abgeleitet (wie bei {{"}} auch) und machen damit perspektivisch die gesonderten Fremdsprachzitatvorlagen überflüssig.
- In jeder beliebigen Fremdsprache kann direkt zitiert werden; die bisherige Neuanlage einer eigenständigen Vorlage ist dadurch überflüssig.
- Wenn uns spezifische Anführungszeichen bereits bekannt sind, werden diese automatisch verwendet; werden sie erst zukünftig zugeordnet, wirken sie sich auch noch nachträglich aus.
- Das wäre bereits im Frühjahr 2006 möglich gewesen; wurde aber noch nicht für die sich entwickelnde Vielzahl an Sprachen überschaut.
- In der Denkweise von 2006 hatte man noch für jeden Parameterwert eine neue aber undokumentierte Vorlage angelegt; das ist bei Hunderten von Sprachen und etlichen Parameterwerten nicht zukunftsfähig gewesen.
- Perspektivisch sollen die gesonderten Fremdsprachzitatvorlagen wegfallen; zunächst für unsere links-nach-rechts-Schriftsysteme.
- Die eindeutige Kennzeichnung als Zitat soll zukünftig möglicherweise auf andere optische Weise erfolgen. Gerade bei Aufzählungen, etwa in Gesetzestexten, ist das konventionelle Einschließen in Anführungszeichen nicht sinnvoll.
- Die
<ref>
-Elemente müssen im zukünftigen flexiblen Design an geeigneten Stellen angeordnet werden können. Dafür muss gesichert sein, dass die Parameterref=
ausschließlich<ref>
und nichts anderes enthalten.- Ein bekannter Fehler ist, dass ein
<ref>
am Ende desText
-Parameters angegeben wird; weil dieser Parameterwert dann insgesamt von Anführungszeichen eingeschlossen wird, steht das Anmerkungszeichen[123] vor dem schließenden Anführungszeichen und damit falsch. Dies wäre zukünftig zu detektieren. - Sofern in konventioneller Technik Anführungszeichen den
Text
umschließen, und das Anmerkungszeichen[123] an keiner anderen Stelle platziert werden kann, soll noch ein kleiner Abstand zwischen dem mutmaßlich hochgestellten Anführungszeichen und [123] eingefügt werden.
- Ein bekannter Fehler ist, dass ein
- Validitätsprüfung der Parameterinhalte soll weiter ausgebaut werden.
- Grundsätzlich werden unbenannte durch benannte Parameternamen ersetzt, wie auch sonst zeitgemäß.
- Damit sind Gleichheitszeichen innerhalb von Zitat-Texten, auch wegen HTML-Elementen, kein Problem mehr.
- Die unbenannten Parameter verschleiern die Bedeutung der Werte; häufig wird nicht erkannt, dass der zweite Parameter ein Mensch als persönlicher Verfasser zu sein hat.
- In den Artikelquelltexten wird gleichzeitig die Blockformatierung durchgesetzt.
- Generell ist es bei den Blockzitaten mit den langen zitierten Texten sehr schwer, die irgendwo eingestreuten Pipes zu entdecken und den menschlichen Autor und das zitierte Werk richtig zuzuordnen:
{{Zitat|Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit et lacinia purus placerat odio interdum ante maximus, a sodales sem mattis non commodo ante hendrerit ullamcorper eleifend euismod tincidunt rhoncus commodo dui eu pellentesque rhoncus vel fringil|lirum larum löffelstiel|Independency of dependencies, 3. Kapitel, 1978, McGill|lang=la}}
- Deshalb wird nach und nach im Rahmen von Überabeitungen nebenbei auf eine Blockformatierung umgestellt, wie sie generell bei langen Vorlageneinbindungen und solchen mit vielen Parametern sinnvoll ist:
{{Zitat
|Text=Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit et lacinia purus placerat odio interdum ante maximus, a sodales sem mattis non commodo ante hendrerit ullamcorper eleifend euismod tincidunt rhoncus commodo dui eu pellentesque rhoncus vel fringil
|Sprache=la
|Autor=lirum larum löffelstiel
|Quelle=Independency of dependencies, 3. Kapitel, 1978, McGill}}
--PerfektesChaos 17:14, 3. Dez. 2019 (CET)
- Moin Moin PerfektesChaos,
- kurze Rückfrage, und ich ahne schon, es gibt keine leichte Antwort zum zweiten Punkt.
|lang=
ist doch jetzt|Sprache=
und soll als Standard verwendet werden, richtig?- Mit dem Parameter Sprache wären doch die anderen Vorlagen eigentlich obsolet oder? Also Vorlage Zitat-en, Zitat-la, etc.? Oder gibt es da einen Plan hinter?
- Danke und schonmal schöne Weihnachtstage. mfg --Crazy1880 17:59, 23. Dez. 2019 (CET)
- Moin.
- Zu diesen Vorlagen nahe an den Autoren passt
Sprache=
besser alslang=
, aber das ist ein wenig mit Geschmack.- Ist bei Lit und IQ auch so; lang= sieht ein wenig nach kurz= aus und ist für Autoren nicht ganz so leiwand.
- Bei den HTML-technisch orientierten Basis-Technologien verwenden wir hingegen lang= (siehe hier).
- Ist nichts, was irgendwie eilt und mag noch ein Jahrzehnt im ANR bleiben. Weil es auch in BNR und Diskussionen steckt, wird es wohl auf ewig unterstützt werden müssen. Die Vokabel „veraltet“ würde ich einstweilen nicht verwenden wollen.
- Naja, die simple Antwort ist: In einem Jahrzehnt braucht es eigentlich nur noch eine Vorlage für alle Sprachen.
- Siehe umseitig, da steht schon was dazu. Oben auch.
- Die nichtlateinischen Schriften, insbesondere von rechts nach links, sind heutzutage noch nicht robust umstellbar.
- Bei den lateinischen Schriften ist es technisch einfach, aber Autoren nehmen gern das, was sie schon seit zehn Jahren einbauen.
- Irgendwann, in ruhigem Fahrwasser und bevor Langeweile aufkäme, würde WSTM anfangen, lateinische Spezialvarianten auf Standard umzuschreiben.
- Zu diesen Vorlagen nahe an den Autoren passt
- Ruhige Feiertage --PerfektesChaos 22:16, 23. Dez. 2019 (CET)
- Moin.
- @Crazy1880: Bitte hier keine Kampagne; es ist absolut egal, wie die Parameter heißen, und eine Bearbeitung nur deswegen nervt Autoren und VG. Gibt wichtigere Baustellen. VG --PerfektesChaos 13:02, 26. Dez. 2019 (CET)
- Moin Moin PerfektesChaos, wünsche ruhige Weihnachtstage gehabt zu haben. Nö, ist ein bisschen Formatierungskram nebenbei, also wenn ref am Autor ist oder Autor und Quelle zusammengezogen worden, das nehme ich auseinander. Ansonsten, was hast du wichtiges, wo ich unterstützen kann? mfg --Crazy1880 13:07, 26. Dez. 2019 (CET)
- @Crazy1880: Bitte hier keine Kampagne; es ist absolut egal, wie die Parameter heißen, und eine Bearbeitung nur deswegen nervt Autoren und VG. Gibt wichtigere Baustellen. VG --PerfektesChaos 13:02, 26. Dez. 2019 (CET)
«Schweizerdeutsch»
Mit vor=
und nach=
kann ich die Quotierung des fremdsprachigen Originals beeinflussen. Was ist mit schweizbezogenen Seiten (wie Basler Erdbeben 1356), auf denen die „deutsche“ Übersetzung gerne «schweizer» Quotierung hätte? Dort sieht das so aus:
{{Zitat-en|The earthquake that occurred on October 18, 1356 in the region of Basel is the strongest historically documented earthquake in central Europe.}}{{Zitat|vor=«|nach=»|Das Erdbeben, das sich am 18. Oktober 1356 in der Gegend von Basel ereignete, ist das stärkste, das in historischer Zeit in Zentraleuropa dokumentiert wurde.|Gruppe Erdbebenstatistik...}}
...
“The earthquake that occurred on October 18, 1356 in the region of Basel is the strongest historically documented earthquake in central Europe.”
«Das Erdbeben, das sich am 18. Oktober 1356 in der Gegend von Basel ereignete, ist das stärkste, das in historischer Zeit in Zentraleuropa dokumentiert wurde.»
Es soll so aussehen, aber logisch ist das nicht richtig. Vielleicht wäre etwas wie ein vor= / nach=
für die Übersetzung logischer? Oder habe ich was verpasst? --H.Marxen (Diskussion) 00:12, 26. Dez. 2019 (CET)
- Hallo H.Marxen, könnte Dir Vorlage:Zitat-de-CH helfen? Der Parameter Übersetzung in Vorlage:Zitat-en kann wohl nur das andere Hochdeutsch, wenn ich das Bsp. in der Doku sehe. Frohes Fest wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:28, 26. Dez. 2019 (CET)
- Nee, eben nicht. Da ändert sich nur die Quotierung des Originals, nicht die der Übersetzung. Fröhliche Feiertage, --H.Marxen (Diskussion) 00:35, 26. Dez. 2019 (CET)
Der Weihnachtswunschzettel für 2019 ist bereits mit dem Rückstand eines Jahrzehnts abgearbeitet worden.
- 2020 is noch nich.
- Es stehen weitere komplexe Umarbeitungen für die nächsten Jahre an.
- Einstweilen ist unter „Übersetzung“ zu verstehen: Übersetzung in die Projektsprache, und die ist deutsch, notfalls
de-DE
, und eine Übersetzung in mehr als diese eine Sprache ist derzeit nicht vorgesehen. Wäre ja vorstellbar, ein Bibelzitat von Hebräisch nach Altgriechisch nach Latein nach Deutsch zu übersetzen. - Nachdem der bisherige Zoo von lauter unterschiedlichen Vorlagen mal aufgelöst wurde, kann ein mobiltaugliches responsives vereinheitlichtes Nachfolgemodell sich mit solchen neuen Parametern beschäftigen. Das erhöht die Komplexität in Programmierung wie Bedienung dann aber auch erheblich.
VG --PerfektesChaos 13:00, 26. Dez. 2019 (CET)
- Einverstanden mit H.Marxen, ich habe das gleiche Problem. Für die Übersetzung sollten die Schweizer Anführungszeichen wählbar sein, entweder per
Übersetzung-de-CH
) oder durch Wiederholung vonlang=de-CH
oder sonstwie (sonst muss ich die Vorlage austricksen).-- Peteremueller (Diskussion) 01:16, 2. Feb. 2020 (CET)
Danke. Ich versuche noch mal Klartext:
- Ich bin einverstanden, dass «unter „Übersetzung“ [ist] zu verstehen: Übersetzung in die Projektsprache», ja.
- Die Projektsprache ist „deutsch“, ok.
- Nein, das ist nicht immer „de-DE“, denn die Österreicher und die Schweizer sollen sich in diesem Projekt auch zu Hause fühlen: wir sind hier das DACH-Wikipedia.
- Als Folge wünschen wir uns die zum Artikel passenden Anführungszeichen.
- Und wenn der Artikel mit
<!--schweizbezogen-->
beginnt, sind das «diese». - Nein, das ist nicht dramatisch, und auch nicht vordringlich. Es schien mir inhaltlich passend, das Thema hier mal anzusprechen, damit andere es mit ins Kalkül ziehen können, wenn das mal wieder passend ist (ich bin noch kein Vorlagen-Programmierer, „selber machen“ kann ich also nicht). Wenn z.Z. anderes wichtiger ist, dann ist das eben so.
Danke erstmal für's Zuhören. --H.Marxen (Diskussion) 13:47, 2. Feb. 2020 (CET)
Einrückung auf Diskussionsseiten
:::{{Zitat|Text=huhu|Autor=Der Keks}} wird ohne Einrückungen (auch ohne Standardeinrückung) dargestellt. Wäre schon gut, wenn die Doppelpunkte beachtet würden wie auch immer das gehen mag.
{{Zitat|Text=huhu|Autor=Der Keks}}
„huhu“
:::{{Zitat|Text=huhu|Autor=Der Keks}}
- „huhu“ (Der Keks) → Info: angepasst auf Inline-Vorlage:"
Gruß --Keks Ping mich an! 14:46, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Diese Vorlage ist ausschließlich für den Hauptteil der enzyklopädischen Artikel, vielleicht noch mal für eine Projektseite vorgesehen.
- Sie irgendwo anders einzusetzen, für andere Zwecke, in Einzelnachweisen, auf Diskussionsseiten oder sonstwie würde sie und die Syntax überstrapazieren.
- Hinzu kommt, dass die Vorlage mehr und mehr auf standardkonforme und robuste und für Mobilgeräte und andere Textformen geeignete HTML-Syntax abzielt. Diskussionsseiten mit ihrer den HTML-Standard grundsätzlich verletzenden und kaputte HTML-Dokumente hinterlassenden Doppelpunkt-„Einrückung“ sind damit nicht kompatibel.
- Es gibt aber einen ganz simplen Weg auf Diskussionsseiten: Man verwende die in der angebotenen Werkzeugleiste vorhandenen „ davor und dahinter “ platziert, spendiere noch einen Doppelpunkt extra, und fertig. Wer Autor ist, bedarf keiner Kapitälchen, und die Herkunft von Zitaten kann im Rahmen einer Diskussion auch anders und freihändig verdeutlicht werden. Eine Diskussion ist kein enzyklopädischer Artikel.
- VG --PerfektesChaos 14:59, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Oder verwende einfach das Inlinezitat:
:::{{" |Text=huhu|Autor=Der Keks}}
, denn die Vorlage Zitat hinter Aufzählungszeichen oder Einrückungen erzeugt zudem Linterfehler. Ich habe es oben mal umgesetzt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:58, 23. Apr. 2020 (CEST)
- Oder verwende einfach das Inlinezitat:
Auflösung der Vorlage:Zitat-fr in Vorlage:Zitat?
Hallo, folgt die Auflösung der Vorlage:Zitat-fr in die allgemeinere Vorlage:Zitat mit Parameter |sprache=fr
einer erwünschten Entwicklung? Hier gesehen. @Crazy1880: FYI. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:08, 9. Mai 2020 (CEST)
- Moin Moin Wi-luc-ky, nö, ich beseitige nur gerade nicht bestehende Parameter den Vorlagen Zitat-xx-Versionen. Hier ist der Parameter
de= xxx
eigentlich "Übersetzung", der dann aber zur Vorlage Zitat gehört und nicht zur Vorlage Zitat-fr. Dabei habe ich diese gleich komplett umgestellt. mfg --Crazy1880 12:12, 9. Mai 2020 (CEST)
- Danke, Crazy1880, für die Antwort. Wie Du vorgegangen bist, und dass Du den de-Wert sinnvollerweise ersetzt hast, ist schon klar. Meine Frage ging dahin, ob die komplette Umstellung jetzt nötig, erwünscht und allgemeine Praxis ist, d. h. ob die fr-VL künftig ganz abgelöst werden soll und hier schon im Vorgriff darauf editiert werden kann. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:22, 9. Mai 2020 (CEST)
- Also ich hätte dazu eine klare Meinung, weis aber nicht, ob und was hier gewünscht ist. Meine Meinung ist, warum soll ich 10 Vorlagen haben, wenn eine Vorlage alles abbilden kann. Gerne andere Meinungen. mfg --Crazy1880 12:26, 9. Mai 2020 (CEST)
- Danke, Crazy1880, für die Antwort. Wie Du vorgegangen bist, und dass Du den de-Wert sinnvollerweise ersetzt hast, ist schon klar. Meine Frage ging dahin, ob die komplette Umstellung jetzt nötig, erwünscht und allgemeine Praxis ist, d. h. ob die fr-VL künftig ganz abgelöst werden soll und hier schon im Vorgriff darauf editiert werden kann. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:22, 9. Mai 2020 (CEST)
- Vorlage:Zitat #Vereinfachte Fremdspracheneinbindung.
- Heißt: Alle lateinisch verschrifteten sollten nach und nach ohne Hektik zurückgebaut werden.
- VG --PerfektesChaos 13:02, 9. Mai 2020 (CEST)
- Danke, PerfektesChaos, für den Link und die Erläuterung! Mit dankendem Gruß auch an Crazy1880, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:15, 9. Mai 2020 (CEST)
- Eine komplette Umstellung wäre nur sinnvoll, wenn die eine Vorlage wirklich die komplette Funktionalität der anderen auf einfache Weise abbilden würde. Derzeit tut sie das nach meinen Beobachtungen nicht. Bei Sprache=it werden beispielsweise die falschen Anführungszeichen eingesetzt. Man muss derzeit jeden Einzelfall prüfen, ob er wirklich das gewünschte Ergebnis liefert. Eine halbautomatische Umstellung per Skript ist daher abzulehnen. Wenn diese Vorlage hier wirklich mal irgendwann richtig funktionieren würde (woran ich nicht mehr glaube), könnte das auch ein Bot machen. --Rodomonte (Diskussion) 13:19, 9. Mai 2020 (CEST)
- Die Spezifikation folgte einer früheren unserer Vorlagenprogrammierungen oder Artikel oder Projektseiten, meiner Erinnerung nach Vorlage:"-it (wo dieser Vereinheitlichungsprozess bereits fast abgeschlossen ist).
- it:Virgolette sieht die
«»
als eine Möglichkeit vor,“”
als eine andere. Als explizit „falsch“ wie behauptet würde ich das deshalb nicht einstufen; eher etwas wie im Deutschen„“
verbreiteter in Zeitschriften, handschriftlich und auf Webseiten, hingegen»«
im klassischen Buchdruck. Es sind also beide „richtig“. Für die Schweizer nebenbei bemerkt «diese» wie sonst auch. - @XanonymusX: Würdest du als Italiener und Musiker-Kollege dich vor einer Änderung mal bitte dazu äußern?
- Zurzeit sind definiert:
lang | Name | 1 | 2 |
---|---|---|---|
af
|
Afrikaans | „1“
|
‚2’
|
ar
|
Arabisch | «1»
|
‹2›
|
be
|
Belarussisch | «1»
|
„2“
|
bg
|
Bulgarisch | „1“
|
‚2’
|
ca
|
Katalanisch | «1»
|
‹2›
|
cs
|
Tschechisch | „1“
|
‚2’
|
da
|
Dänisch | „1“
|
‚2’
|
de
|
Deutsch | „1“
|
‚2’
|
de-CH
|
Schweizer Hochdeutsch | «1»
|
‹2›
|
dsb
|
Niedersorbisch | „1“
|
‚2’
|
el
|
Griechisch | «1»
|
“2”
|
en
|
Englisch | “1”
|
‘2’
|
en-GB
|
Britisches Englisch | ‘1’
|
“2”
|
en-US
|
Amerikanisches Englisch | “1”
|
‘2’
|
eo
|
Esperanto | „1“
|
«2»
|
es
|
Spanisch | «1»
|
‹2›
|
et
|
Estnisch | „1“
|
‚2’
|
eu
|
Baskisch | «1»
|
‹2›
|
fi
|
Finnisch | ”1”
|
’2’
|
fr
|
Französisch | « 1 »
|
‹ 2 ›
|
fr-CH
|
Schweizer Französisch | «1»
|
‹2›
|
ga
|
Irisch | “1”
|
‘2’
|
grc
|
Altgriechisch | «1»
|
“2”
|
he
|
Hebräisch | “1”
|
«2»
|
hr
|
Kroatisch | „1“
|
‚2’
|
hsb
|
Obersorbisch | „1“
|
‚2’
|
hu
|
Ungarisch | „1“
|
‚2’
|
hy
|
Armenisch | «1»
|
„2“
|
id
|
Indonesisch | ”1”
|
’2’
|
is
|
Isländisch | „1“
|
‚2’
|
it
|
Italienisch | “1”
|
‘2’
|
it-CH
|
it-CH | «1»
|
‹2›
|
ja
|
Japanisch | 「1」
|
『2』
|
ka
|
Georgisch | „1“
|
‚2’
|
ko
|
Koreanisch | “1”
|
‘2’
|
lt
|
Litauisch | „1“
|
‚2’
|
lv
|
Lettisch | „1“
|
‚2’
|
nl
|
Niederländisch | “1”
|
‘2’
|
nn
|
Norwegisch (Nynorsk) | «1»
|
‹2›
|
no
|
Norwegisch | «1»
|
‹2›
|
pl
|
Polnisch | „1”
|
«2»
|
pt
|
Portugiesisch | «1»
|
“2”
|
pt-BR
|
Brasilianisches Portugiesisch | “1”
|
«2»
|
ro
|
Rumänisch | „1“
|
«2»
|
ru
|
Russisch | «1»
|
„2“
|
sk
|
Slowakisch | „1“
|
‚2’
|
sl
|
Slowenisch | „1“
|
‚2’
|
sq
|
Albanisch | «1»
|
‹2›
|
sr
|
Serbisch | „1”
|
‚2’
|
sv
|
Schwedisch | ”1”
|
’2’
|
th
|
Thailändisch | “1”
|
‘2’
|
tr
|
Türkisch | “1”
|
‘2’
|
uk
|
Ukrainisch | «1»
|
‹2›
|
zh
|
Chinesisch | “1”
|
‘2’
|
zh-CN
|
Chinesisch (China) | “1”
|
‘2’
|
zh-TW
|
Chinesisch (Taiwan) | 「1」
|
『2』
|
- Bots sind nicht erforderlich; sowas stirbt von selbst aus. Die Unterstellung einer angeblich nicht richtigen Funktionalität weise ich zurück.
- @XanonymusX: Die mobiltaugliche vielübersetzbare responsive Variante habe ich ja erst auf meinem Weihnachts-Wunschzettel, aber vielleicht hättest du im Lauf des Sommers schon einen Prototyp?
- VG --PerfektesChaos 14:04, 9. Mai 2020 (CEST)
- Ja, im Italienischen ist das Verhältnis von “” zu «» in etwa gleich wie im Deutschen, letztere sind eher in Büchern, erstere eher in Zeitungen und online zu finden (vgl. auch Virgolette bei Treccani); die itWP stellt für den ANR auch explizit frei, sich für eine der Varianten zu entscheiden (je Artikel), wobei leider die " (statt “”) forciert werden, aber das ist die Schuld der enWP. Häufiger als im Deutschen sind freilich auch Kombinationen der beiden Formen (wohl zur Vermeidung der einfachen Varianten). Wenn man sich aber für eine Form entscheiden muss, würde ich die “” doch als leicht gebräuchlicher betrachten und dementsprechend bevorzugen. Änderungsbedarf sehe ich also keinen.
- Ja, hab ich schon hin und wieder dran gedacht, mir schwebt eine Flexbox vor, ein Prototyp sollte in absehbarer Zeit zu schaffen sein. Gruß —XanonymusX (Diskussion) 14:39, 9. Mai 2020 (CEST)
- Ja, im Italienischen ist das Verhältnis von “” zu «» in etwa gleich wie im Deutschen, letztere sind eher in Büchern, erstere eher in Zeitungen und online zu finden (vgl. auch Virgolette bei Treccani); die itWP stellt für den ANR auch explizit frei, sich für eine der Varianten zu entscheiden (je Artikel), wobei leider die " (statt “”) forciert werden, aber das ist die Schuld der enWP. Häufiger als im Deutschen sind freilich auch Kombinationen der beiden Formen (wohl zur Vermeidung der einfachen Varianten). Wenn man sich aber für eine Form entscheiden muss, würde ich die “” doch als leicht gebräuchlicher betrachten und dementsprechend bevorzugen. Änderungsbedarf sehe ich also keinen.
“Eritis sicut Deus, scientes bonum et malum.”
- Danke, Xany.
- Soviel dann mal zu „falsch“ und „richtig“.
Dieser Einwand damit erledigt. VG --PerfektesChaos 15:13, 9. Mai 2020 (CEST)
Gleichheitszeichen im Zitat-Text
An keiner Stelle im Text darf ein Gleichheitszeichen stehen. Beispiel:
{{Zitat|Es gilt: 1+1=2 (wahre Aussage)}}
→ sieht so aus:
„“
Es muss eine Codierung lt. Hilfe:Sonderzeichenreferenz erfolgen:
{{Zitat|Es gilt: 1+1=2 (wahre Aussage)}}
→ sieht so aus:
„Es gilt: 1+1=2 (wahre Aussage)“
Bug oder Feature? --Phrontis (Diskussion) 09:27, 19. Mai 2020 (CEST)
- Das haben alle Vorlagen gemeinsam. So ist es richtig:
{{Zitat|1=Es gilt: 1+1=2 (wahre Aussage)}}
→ sieht so aus:
„Es gilt: 1+1=2 (wahre Aussage)“
- Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 09:34, 19. Mai 2020 (CEST)
- Merci! (Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.) --Phrontis (Diskussion) 10:23, 19. Mai 2020 (CEST)
- @Phrontis, FriedhelmW: Aus genau diesem Grund stellen wir systematisch alle derartigen Vorlagen dahingehend um, dass bevorzugt geschrieben werden soll:
{{Zitat|Text=Es gilt: 1+1=2 (wahre Aussage)}}
– durch den benannten ParameterText=
tritt das Problem grundsätzlich nicht mehr auf. VG --PerfektesChaos 12:54, 19. Mai 2020 (CEST)
- @Phrontis, FriedhelmW: Aus genau diesem Grund stellen wir systematisch alle derartigen Vorlagen dahingehend um, dass bevorzugt geschrieben werden soll:
Keine englischen Anführungszeichen bei direkter Kursivsetzung
Ich habe nach dem Fehler für fehlende Anführungszeichen einer englischen Zitatanzeige gesucht und herausgefunden, dass eine Kursivsetzung gleich zu Beginn (um eine im Zitat enthaltene Fettsetzung entsprechend auszuzeichnen) die Anzeige der Anführungszeichen verhindert:
{{Zitat |Text=''Kursivtest:'' englisch |Sprache=en}}
Kursivtest: englisch
{{Zitat |Text=Kursivtest: ''englisch'' |Sprache=en}}
“Kursivtest: englisch”
Tritt nicht auf bei Sprache=de
:
{{Zitat |Text=''Kursivtest:'' deutsch |Sprache=de}}
„Kursivtest: deutsch“
Sollte repariert werden.
Bei der Gelegenheit: Die Seite "Wikipedia:Zitate" enthält Beispiele für die Vorlage:Zitat mit dem alten Parameternamen lang=
… Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:14, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Könnte Absicht sein; das
'
ist schon Anführungszeichen auf Englisch, und ohne dass ich Bock hätte jetzt danach zu suchen könnte es sein dass dies eine zusätzliche Dekoration mit noch mehr Anführungszeichen verhindert. - Es gilt grundsätzlich das Verbot der Doppel-Auszeichnung, siehe WP:TYP – von Kursivschrift und Anführungszeichen immer nur eine Form der Auszeichnung. Kursivschrift müsste irgendwann global gesucht und eliminiert werden.
- Nachdem diverse historisch überkommene Klippen im ANR-Bestand und in der Programmierung eliminiert worden sind, soll die gesamte Familie der drei noch zukunftsfähig verbleibenden Vorlagen neu programmiert, vereinheitlicht und mit neuen Features versehen wrden.
- Bis dahin programmiere und repariere ich hier nichts mehr; ist eh für die Katz.
- Wikipedia:Zitate ist ein Relikt aus uralter Zeit, bevor es ab 2009 Doku-Seiten zu einzelnen Vorlagen gegeben hatte und man nur auf den Projektseiten die Doku zu diversen Vorlagen aufgeschrieben hatte.
- Das führt dann natürlich zu Inkonsistenzen.
- Du kannst da alles an Details rausschmeißen; gültig und maßgeblich ist ausschließlich umseitig. Dass irgendwo anders jemand eine Konkurrenz aufmacht kann niemand ahnen und niemand aktualisieren und synchronisieren.
- Könnte Absicht sein; das
- VG --PerfektesChaos 22:38, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Zu 2. Verbot der Doppel-Auszeichnung: Das betrifft Fließtext, aber nicht einen zitierten Text, der selber Kursivsetzungen enthält. Meiner Ansicht nach müssen die Formatierungen im Originaltext eingehalten werden: Ist dort ein Wort kursiv (und nicht in eigenen Anführungszeichen), wird das auch in der Zitat-Vorlage reproduziert, oder nicht? Und wenn etwas Fettgedrucktes oder eine fette Überschrift mitzitiert wird, kann das nur umformatiert werden zu kursiv, weil Fettes im Artikeltext eigene Bestimmungen hat.
- Ansonsten müsste eine Anmerkung zu Formatänderungen im Vergleich zum Originaltext angehängt werden; sowas wäre nicht hilfreich. Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:18, 25. Aug. 2020 (CEST)
- „Das betrifft Fließtext, aber nicht einen zitierten Text, der selber Kursivsetzungen enthält“ – das ist blanker Unsinn.
- Das Verbot der Doppelkennzeichnung gilt auch und gerade hier.
- Es bringt dem Leser genau keinerlei Vorteil und ist auch nicht zu entschlüsseln, wenn ein bereits als Zitat gekennzeichneter Text nochmals als Zitat gekennzeichnet würde.
- Es gilt nicht nur und ausschließlich für Fließtext, sondern grundsätzlich und aus den identischen Gründen für alle Auszeichnungen, egal ob inline oder als ganzer Absatz oder wo auch immer:
- Die Kombination von Anführungszeichen und Kursivschrift gilt ähnlich wie die Kombination von Fett- und Kursivschrift als doppelte Hervorhebung und sollte nicht verwendet werden
- Eine Hervorhebung im Originaltext wird zwar durch den Zitierenden übernommen, jedoch nur der Umstand, dass und welcher Bereich vom Originalautor hervorgehoben wurde, nicht aber die verwendete Methode.
- Dort mag Sperrsatz stehen (in Frakturschrift ist nichts anderes möglich), oder Unterstreichung oder Kursiv- oder Fettschrift oder grüne Schrift auf rosa Untergrund; das ist völlig einerlei.
- In unserem Zitat wird das durch eine uns gefallende Methode der Hervorhebung reproduziert; das wäre Kursivschrift.
- Das gilt analog zu Anführungszeichen; im Originaltext mag ein Zitat erscheinen. Der fragliche Bereich wird dann vom Zitierenden ebenso als ein Zitat gekennzeichnet; die Gestaltung der Anführungszeichen ist hingegen uns überlassen. Die Anführungszeichen werden ggf. eine Ebene heruntergeschaltet, die Form ist unsere Sache und in simplen deutschsprachigen Fällen das einfache statt des doppelten Anführungszeichens. Zitat im Zitat im Zitat oder unmittelbares Zusammentreffen einfacher mit durch uns umschließender doppelter Anführungszeichen können im Einzelfall andere Lösungen erfordern.
- Die identische Übernahme von Hervorhebungsmethode oder Typografie des Anführungszeichens ist nur erforderlich, wenn dies eine auch für die Leser erkennbare Bedeutung trägt. Das ist immer dann der Fall, wenn die Hervorhebung oder Gestaltung des Anführungszeichens selbst thematisiert würde, oder bei durch eine Legende erläuterte linguistische Notation; ansonsten in aller Regel unerheblich.
- Aufgabe der genannten Projektseite wäre es, unseren mit der eigenständigen Texterstellung oft wenig vertrauten Autoren nochmals das Verbot der Doppelkennzeichnung, die Regeln für Hervorhebungen und Zitate im Zitat verständlich zu erklären; statt dessen macht man eine redundante und widersprüchliche Konkurrenzveranstaltung zu den Vorlagendokus auf. Die Beteiligten dort sind jedoch dermaßen borniert und unfähig, dass ich an derartigen Projektseiten nichts mehr ändere, weil es nur zu endlosen fruchtlosen Diskussionen führt.
- Wenn der Vorlagenparameter bereits von Anführungszeichen eingeschlossen wurde, dann setzt diese Vorlage keine neuen mehr, sofern sie das erkennt; Grund sind eine Reihe dödeliger Hauptautoren, die damit überfordert waren. Tatsächlich gibt es mehrere Hundert Einbindungen mit ungeeigneten Vorlagenparametern, etwa „Kompromissloser Blick hinter Gittern“ oder diese Blüte, die das Problem verdeutlicht – insgesamt wohl ein halbes bis ganzes Tausend.
- Ich betreue weit über 500 Vorlagenprogrammierungen, und du hattest binnen 84 Minuten eine Antwort erhalten. Bitte vergeude meine Zeit und Nerven nicht darüber hinaus. Es bleibt hier so wie es ist, bis die Reformation im ANR-Bestand abgeschlossen wurde und die komplette Neuprogrammierung nach modernisierter Konzeption beginnt.
- „Das betrifft Fließtext, aber nicht einen zitierten Text, der selber Kursivsetzungen enthält“ – das ist blanker Unsinn.
- --PerfektesChaos 17:54, 25. Aug. 2020 (CEST)
Woher kommt der graue Balken?
Wurde an dem Tag <blockquote> etwas verändert? Ich meine das war gestern noch nicht so. Das führt jetzt zu noch schlechterer Darstellung falls irgendjemand ein doofes Bild links daneben setzt. Beispiel Spezial:PermaLink/205252475#Frühes Leben. Während es zuvor nur unschön die Einrückung zerlegte hat es nun einen Balken der quasi aus em Bild herausläuft. Aufgefallen war mir das gerade hier Spezial:PermaLink/205399793#Pädagogische Arbeit was bei meiner Bildschirmeinstellung (unterhalb des dritten Bildes links) echt „bescheiden“ aussieht. Wenn man da etwas die Bildschirmbreite verstellt wandert der Balken mal zwischen die links stehenden Bilder, mal überschneidet es sich nur mit dem unteren Bild und mal ist das Zitat komplett unter den Bildern und der Balken steht wohl wie er gedacht ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:21, 11. Nov. 2020 (CET)
- Der Balken ist mir auch eben aufgefallen. Ganz seltsame Darstellung. --Solomon Dandy (Diskussion) 09:35, 11. Nov. 2020 (CET)
Ich finde den Balken sehr hübsch. --Uranus95 (Diskussion) 18:48, 22. Nov. 2020 (CET)
Kapitälchen, die keine sind
„Zitattext“
Wie man an diesem Beispiel erkennen kann (zumindest ist es so bei mir), schafft die Vorlage es nicht bei allen Zeichen, sie als Kapitälchen anzuzeigen (Bsp: ṭ, ḫ). Ließe sich das fixen?
@PerfektesChaos, ich vermute, dass wieder einmal du am ehesten die technische Erklärung parat hast. Frohes Fest, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 09:24, 24. Dez. 2020 (CET)
- Ist eine Eigenschaft des Fonts, außerdem Browser-bedingt.
- Kapitälchen sind erstmal nur für die 26 lateinischen Zeichen definiert.
- Die verwendete CSS-Eigenschaft
font-variant:small-caps
gibt es zwar seit 1996, aber der Browser muss eine Zuordnung zwischen Klein- und Großbuchstabe kennen, sonst kann der Kleinbuchstabe nicht als verkleinerter Großbuchstabe dargestellt werden. - Außerdem muss der Kleinbuchstabe ebenfalls als Großbuchstabe existieren, was früher beim scharf-S ß nicht der Fall war. ḫ → Ḫ sowie ṭ → Ṭ sind in Unicode definiert. Könnte also problemlos funktionieren.
- VG --PerfektesChaos 10:13, 24. Dez. 2020 (CET)
- Danke für die Erklärung. Interessanterweise funktionieren die Kapitälchen bei mir, wie ich zwischenzeitlich festgestellt habe, auf dem Handy, nicht aber auf dem Laptop. LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:26, 25. Dez. 2020 (CET)
Keine richtigen Anführungszeichen bei polnischem Zitat
Der Artikel Gleichgeschlechtliche Ehe #Polen enthält ein polnisches Zitat, das nicht in korrekten polnischen Anführungszeichen gem. Anführungszeichen #Andere Sprachen angezeigt wird, obwohl der Parameter Sprache=pl
richtig gesetzt ist. Ich bitte um Berichtigung der Vorlage. --BurghardRichter (Diskussion) 17:16, 28. Dez. 2020 (CET)
- Aha.
- War wohl beim Einpflegen nicht aufgefallen, sehr seltene Variante; genauer gesagt: fast einmalig. Nur Serbisch scheint diese Form zu praktizieren.
- Angepasst anhand der plWP; unser Zeugs ist mir für sowas zu unzuverlässig.
- Nebenbei berichtest du keine konstanten, absoluten Formen, was du siehst und was du möchtest, sondern alle von dir benannten Seiten sind dynamisch und ändern sich im Lauf der Zeiten. Deshalb ist es weder jetzt sofort hier ersichtlich, was genau du meinst, noch ist es irgendwann später nachvollziehbar, was du gemeint hattest.
- VG --PerfektesChaos 22:25, 28. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank!
- Seltenheit ist wohl ein Entschuldigungsgrund, aber keine Rechtfertigung für einen Fehler. Was die Zahl der Sprachen, die eine bestimmte Variante benutzen, betrifft, ist die französische Variante mit ihren Leerzeichen noch seltener; allerdings kommen französische Zitate in der deutschen WP vermutlich öfter vor als polnische und serbische.
- Was meinst du mit „anhand der plWP“? Polnische WP-Artikel sind bezüglich der typographischen Korrektheit noch viel unzuverlässiger als deutsche. Möglicherweise beziehst du dich auf diesen Artikel in der polnischen WP; der sollte wohl zuverlässig sein. Dann danke ich dir für deine vorbildliche Sorgfalt.
- Es hätte nichts genützt, wenn ich zur Demonstration des Fehlers einen Permanentlink gesetzt hätte; denn bei einer Änderung einer Vorlage ändern sich auch die älteren Versionen eines Artikels, da sie anscheinend immer auf die aktuelle Form der Vorlage zurückgreifen. Aber Hauptsache, du hast erkannt, was ich meinte. Dieser Diskussionsthread ist hiermit erledigt; er kann archiviert werden. Für zukünftige Leser ist er nicht mehr relevant.
- Ich wünsche dir alles Gute zum neuen Jahr. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 23:31, 28. Dez. 2020 (CET)
- Eine gute Fehlermeldung würde wie folgt aussehen:
- Für
Sprache=pl
wird als zweites (schließendes) Anführungszeichen nicht”
(U+201D) sondern“
(U+201C) dargestellt. So wird es jedoch auf Anführungszeichen #Andere Sprachen beschrieben. - Wobei die Unicodes noch Sahnehäubchen sind; ginge auch ohne.
- Damit ist der Fehlerbericht self-contained und zeitlos elegant und nicht von dynamischen Prozessen anderswo abhängig und sofort nachvollziehbar.
- Für
- Für die eigene Sprache, Polnisch, wird die dortige Seite über Anführungszeichen schon zuverlässig sein. Genauso düfte für DACH bei uns die Situation zutreffend beschrieben sein, was deutschsprachige Texte anginge.
- In der Tabelle unten, wo für allerlei Fremdsprachen die dortigen Gepflogenheiten dargestellt werden, kann schon mal ein unentdeckter Irrtum bei Lampukistanisch vorliegen.
- Hinzu kommt, dass es in diversen Sprachen mehrere mögliche Sitten für Anführungszeichen gibt; so wie bei uns »« im klassischen Buchdruck sowie „“ in Zeitschriften, handschrifftlich und auf Webseiten. Was angeblich falsch wäre kann auch eine zulässige Alternative sein.
- Eine gute Fehlermeldung würde wie folgt aussehen:
- VG --PerfektesChaos 00:21, 30. Dez. 2020 (CET)
- Sehr grosszügig, dass es auch ohne Angabe der Unicode-Nummern geht! Ich beziehe mich bei einer Fehlermeldung grundsätzlich auf das, was ich beobachtet habe. Es hätte auch sein können, dass es gar nicht an der spezifischen Sprache lag, sondern dass aus irgendeinem anderen, mir nicht ersichtlichen Grund an dieser Stelle die Angabe der Sprache ignoriert und stattdessen deutsche Anführungszeichen gesetzt werden. Gut, ich hätte es testen können; die Mühe habe ich mir aber nicht gemacht.
- Dass es in allen oder zumindest in den meisten Sprachen mehrere Alternativmöglichkeiten für Anführungszeichen gibt, hat mit dem Fehler, der hier vorlag, nichts zu tun. Die deutsche Form der Anführungszeichen ist im Polnischen, soweit ich es sehe, in keinem Fall eine zulässige Alternative. Die Vorlage sollte grundsätzlich immer die jeweilige primäre Form verwenden. --BurghardRichter (Diskussion) 01:45, 30. Dez. 2020 (CET)
Absatzabstand zwischen Original und Übersetzung
Wie man hier sehen kann, ist zwischen Originaltext und deutscher Übersetzung kein Absatzabstand. Das wirkt sehr unübersichtlich und erschwert den Lesefluss. Ich fände es hilfreich wenn dazwischen ein normaler Absatzabstand wäre, damit man als Leser*in direkt zur Übersetzung fliegen kann (CO2-neutral natürlich!). Kleine Simulation wie ich mir das wünschen würde?
Hier rust Anthony van Leeuvenhoek, outste lit van de Konincklyke Sosyteyt in Londe. Gebooren binnen de stadt Delft op den 24 October 1632 en overleeden op den 26 Augusty 1723 out synde 90 Jaar 10 maande en 2 daagen. Tot den leeser: Heeft elk, o wandelaer, alom ontzagh voor hoogen ouderdom en wonderbare gaven. Soo set eerbiedigh hier uw stap. Hier legt de gryse weetenschap in Leeuvenhoek begraven. en Maria van Leeuvenhoek desselfs docter gebooren te Delft den 22 September 1656 en overbleeden den 25 April 1745
Hier ruht Anthony van Leeuwenhoek, ältestes Mitglied der Royal Society in London. Geboren am 24. Oktober 1632 in Delft und gestorben am 26. August 1723 im Alter von 90 Jahren, 10 Monaten und 2 Tagen. An den Leser: Wenn jeder, oh Wanderer, Ehrfurcht vor dem Alter und wunderbaren Gaben hat, so setzt Euren Schritt hier respektvoll. Hier ruht die ergraute Wissenschaft in Leeuwenhoek. Und Maria van Leeuwenhoek desselben Tochter, die am 22. September 1656 in Delft geboren wurde und am 25. April 1745 verstarb.
Was meint Ihr? Kann das jemand reinbasteln? -- Dr. Schorsch*? 09:22, 20. Jan. 2021 (CET)
- Es gibt auch Abfolgen von Zitaten: Fremdsprachlich Übersetzung Fremdsprachlich Übersetzung Fremdsprachlich Übersetzung
- Ein Abstand zwischen zusammengehörenden Texten ist bewusst nicht gesetzt, damit noch überblickt werden kann, was direkt wozu gehört.
- Sonst stünde drei Tage später hier der Nächste auf der Matte und fordert eine bessere Gliederung und Entfernung des Abstands.
- Es ist eine grundlegende Reform der Blockzitate in Arbeit, die solche Gruppierungen besser und anders kenntlich machen soll.
- Mal eben reingebastelt wird hier überhaupt nix; das wurde vor anderthalb Jahrzehnten mal so gehandhabt. Inzwischen sind wir aber erwachsen geworden.
- Es gibt auch Abfolgen von Zitaten: Fremdsprachlich Übersetzung Fremdsprachlich Übersetzung Fremdsprachlich Übersetzung
- VG --PerfektesChaos 16:03, 20. Jan. 2021 (CET)
- Abgesehen davon, finde ich den Abstand vollkommen in Ordnung, wie auch die Abstände drumrum. Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:45, 20. Jan. 2021 (CET)
visual editor
liebe freunde, ich frage mich, ob die zitatvorlage noch auf den visual editor optimiert werden kann. wenn ich ein zitat bearbeite, stehen mir die im editor üblichen tools (wie kursivschrift, wikilink-einbettung) nicht zur verfügung. falls ich betriebsblind bin, bitte ich um milde. Maximilian (Diskussion) 17:11, 24. Jan. 2021 (CET)
- Das gilt leider für sämtliche Vorlagen im VE (ausgenommen Internetquelle und Literatur). Wir können da vorlagenseitig nichts machen, ist aber natürlich ein Wunsch, der den Entwicklern schon lange kommuniziert wurde. Gruß XanonymusX (Diskussion) 18:24, 24. Jan. 2021 (CET)
Zitat ist falsch
Der Begriff Zitat wird hier falsch verwendet. Er bezieht sich nämlich auf den Inhalt und nicht auf die Quelle. Richtige Begriffe wären "Zitation", "Quellenangabe" oder "Literaturhinweis". Die Vorlage:Internetquelle ist übrigens nicht in diese Falle getappt. Ich schlage vor, in Anlehnung an die genannte Vorlage "Zitat" durch "Quelle" zu ersetzen.--Thomaszwilling (Diskussion) 10:26, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Wo genau soll denn dieses „hier“ sein?
- Der Name der gesamten Vorlage?
- Eine von dem Dutzend umseitiger Verwendungen?
- Ich übersetze das Ganze mal auf Englisch; die sind da eindeutiger (in der bewussten Verwendung) und anschließend gibt es keine Missverständnisse.
- quotation ist das, was zwischen den Anführungszeichen steht.
- citation ist das wo man den Text oder was immer hergeholt hat; “citation needed”.
- So, und damit zur umseitigen Vorlage:
- Sie hat als Pflichtparameter die quotation im Parameter
Text=
. - Sie empfiehlt als Option, sofern dies nicht bereits auf andere Weise geschehen war, die Angabe der citation mittels
Quelle=
und/oderref=
. - Sie ist eine Einheit, und danach ist diese Vorlage benannt, von quotation und citation.
- Sie hat als Pflichtparameter die quotation im Parameter
- VG --PerfektesChaos 03:08, 30. Aug. 2021 (CEST)
Parameter date
Hallo, ich würde einen Parameter für das Datum des Zitates vorschlagen. Grüße --W like wiki good to know 17:44, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Du kannst dies ganz wunderbar innerhalb des Parameters
|Quelle=
angeben; dieser ermöglicht vielfältigste Gestaltungsmöglichkeiten. - Im Übrigen steht diese gesamte Vorlage und alle ihre Geschwisterchen vor der Auflösung in einer für Mobilgeräte tauglichen und vielerlei Übersetzungen ermöglichenden Neukonzeption für unterschiedliche Nutzungen. Um diese zu ermöglichen, werden zurzeit historische Verkomplizierungen zurückgebaut und ganz sicher keine neuartigen Extra-Formatierungen mehr definiert.
- VG --PerfektesChaos 02:55, 30. Aug. 2021 (CEST)
Parameter gewünscht für Schlusspunkt am Ende
Ich habe öfters Zitate, die ohne abschließenden Punkt enden, teils mit einem Komma oder Semikolon, teils ganz ohne Satzzeichen in Fällen von Aufzählungen u.ä.
Die Darstellung eines (längeren) Zitats ohne Schlusspunkt am Ende wirkt aber regelwidrig, weil dann der Satz (oder ganze Block) kein entsprechendes Endzeichen hat. Und nur ein Komma oder Semikolon am Zitatende stehen zu lassen, wirkt auch typografisch unkorrekt, wenn danach ein neuer Absatz anfängt (inklusive Leerzeile davor). Normalerweise würde hinter dem Anführungszeichen ein beendender Punkt gesetzt.
Deshalb fände ich die Ergänzung eines neuen Parameters vorteilhaft:
Schlusspunkt=1
o.ä.
Erscheint mir unaufwändig und würde sich nicht auf den Bestand auswirken. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:38, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Das ist nicht nachvollziehbar.
- Ein Blockzitat steht für sich allein, unabhängig vom umgebenden Text, enthält ausschließlich das Fremdzitat, und wird in keinerlei umgebende Grammatik eingebunden.
- Es bastelt auch keine Extra-Grammatik hinzu; entweder es liegt selbst als vollständiger Satz vor und wird dann auch so zitiert, oder halt nicht dann eben nicht.
- Dementsprechend gibt es da auch keine Satzzeichen hinterher.
- Genausowenig würde man bei einer Tabelle mit Daten in der letzten Zeile und Spalte hinter die letzte Zahl noch einen „Schlusspunkt“ setzen, weil irgendwo vorher ein Satz angefangen wurde, oder weil die Zahlen zu einem „Satz“ gemacht werden sollen.
- Für Leser ist die gesamte Aktion nur verwirrend, und dieser vom Himmel gefallene Punkt nicht zuzuordnen.
- Wir haben im ANR 116.000 direkte Einbindungen, die ohne sowas auskommen und ggf. in geeignet formulierten Kontext eingebettet sind.
- Was die umseitige Programmierung angeht, so steht sie ohnehin vor einer Umwälzung auf dem Bestand.
- Derzeit werden vor allem noch lateinisch verschriftete Doppelprogrammierungen nach und nach aufgelöst.
- Die herkömmliche Darstellung hat eine Reihe von Nachteilen:
- Sie eignet sich nicht für Aufzählungen, etwa auch Gesetzesparagrafen.
- Sie eignet sich nicht für Gedichte und Liedtexte, bei denen unvermutet nach der dritten Strophe ein Anführungszeichen schließt, was einsam zu Beginn der ersten Strophe geöffnet hatte.
- Sie eignet sich nicht für mehrsprachige (synoptische) Übersetzungen, ggf. mit Umschriften.
- Sie ist nicht responsiv.
- Die Quellenangaben waren auf eine bestimmte geisteswissenschaftliche Situation ausgelegt worden, die nicht mit anderen Herkunftsnachweisen kompatibel ist.
- Dementsprechend liegen völig andere Parametrisierungen und Formatierungen in der Schublade, und dein Vorschlag grätscht da hinein und würde das zerschießen und wäre inkompatibel.
- VG --PerfektesChaos 18:30, 23. Okt. 2021 (CEST)
Vorlagenfehler
Artikel „mit ref-Parameter, der nicht ausschließlich <ref>-Elemente enthält“ werden unter Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Zitat gesammelt. Das betrifft aber auch die Verwendung der Vorlage:Rp an dieser Stelle, so bei Claude-Fortune Ruggieri. Wie könnte man das Problem lösen? --Der König (Disk.·Beiträge) 12:20, 15. Mär. 2022 (CET)
- Die Vorlage:Rp und der kryptische Zahlensalat, den sie produziert, sind absolut unerwünscht.
- Es ist éine Wiederaufnahme der
<ref>
-Erweiterung im Gange, die genau solche Mehrfachverwendungen zukünftig unterstützen soll. Die ist auch schon für den Quelltext nutzbar und auf WP:BETA zu bestaunen; ihr fehlt aber noch die erforderliche Schnittstelle zum VisualEditor, damit auch dieser damit umgehen kann. Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen - Bis das soweit ist, gibt es drei Möglichkeiten:
- Die
<ref></ref>{{Rp}}
auflösen und einen eigenständigen kompletten unabhängigen Einzelnachweis mit allen bibliografischen Daten draus machen. - Den ganzen Quatsch an den Parameter
Quelle
usw. (Autor
) dranhängen, wo er zwar auch nicht drangehört, aber wenn schon unbedingt diese Vorlage:Rp verwendet werden muss, dann geht das halt nicht anders. - An den Einleitungssatz vor dem Zitat anschließen; zur Herstellung farbiger Pyrotechnik:[15][1]:87 – sind das die Lottozahlen?
- Die
- Da der konkrete Fall ja eine Übersetzung ist, und dieser Kram aus der enWP eingeschleppt wird, hängt hier wohl nicht so viel Herzblut dran. Nach dem verantwortlichen Übersetzer musste ein Dutzend QS-Nachbesserungen erfolgen. An dieser
[1]:87
hängen allerdings 20 Verweise auf das Werk dran. - VG --PerfektesChaos 17:59, 15. Mär. 2022 (CET)
Fremdsprachige Zitate mit kusiven Worten am Anfang
Die Vorlage scheint bei fremdsprachigen Zitaten nicht einwandfrei zu funktionieren, wenn am Anfang kursiv gesetzte Worte stehen. Dann werden die Anführungszeichen weggelassen. {{Zitat |Sprache=en |Text=''Italic style'' at the beginning}}
ergibt
Italic style at the beginning
Man kann sich behelfen durch Einfügen von <nowiki />
vor dem kursiv gesetzten Textanfang: {{Zitat |Sprache=en |Text=<nowiki />''Italic style'' at the beginning}}
ergibt richtig
“Italic style at the beginning”
Es wäre aber schön, wenn der Fehler behoben würde, so dass die Vorlage auch ohne diesen Trick richtig funktioniert. --BurghardRichter (Diskussion) 17:14, 7. Aug. 2022 (CEST)
- It’s not a bug, it’s a feature.
- Das ist wohl mal eingebaut worden, weil es Gedichte und komplett kursiv geschriebene Angaben gab, um hier bewusst die Anführungszeichen zu unterdrücken, und kann deshalb nicht ohne Störung der anderen Anwendungen wieder entfernt werden.
- Aber mit
<nowiki />
hast du ja bereits eine sinnvolle Lösung gefunden. - Es gibt hier noch hundertfach verkorkste Altlasten aus den letzten zwei Jahrzehnten; die müssten zumindest im ANR alle wieder zurückgebaut werden, bevor irgendwas modernisiert werden kann.
- VG --PerfektesChaos 18:04, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist schon verrückt. Aber seltsam nur, dass es bei deutschen Zitaten richtig funktioniert. --BurghardRichter (Diskussion) 18:40, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Bei deutschschsprachigen Zitaten sind die Anführungszeichen (im Prinzip) festgelegt, bei fremdsprachigen Zitaten sollen sie nach Sprache ausgewählt werden.
- Weil aber in den letzten bald anderthalb Jahrzehnten unsäglich viel an dieser Anführungszeichen-Frage sinnlos herumgemurkst wurde, und es mal eigentlich noch anderthalb Dutzend unterschiedliche Vorlagen für jede Sprache einzeln gegeben hatte, mit unabhängiger Programmierung, muss das jetzt alles in den nächsten Jahren mal zur Ruhe kommen und die Extrawürste zumindest aus dem ANR-Bestand zurückgebaut werden.
- Wenn nicht jeder mit Gewalt mit noch einer Extra-Programmierung noch eine besonders wirre Geschmacksverirrung reingebaut hätte, wäre das alles viel einfacher. All das muss wieder in Vergessenheit geraten und auf den simplen Zustand umgeschrieben werden, auch in den Einbindungen.
- Früher sollten die Autoren für jede noch nicht bekannte Fremdsprache mal schnell eben eine neue Vorlage programmieren, so der bei Einführung technisch schon schwachsinnige Plan.
- VG --PerfektesChaos 20:36, 7. Aug. 2022 (CEST)
Filipino
Filipino (fil) fehlt als Option. Das bräuchte es z.B. bei Sungka#Philippinisches Rätselgedicht. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:08, 21. Dez. 2022 (CET)
- ??????
- Filipino ist eine lateinisch notierte Sprache, und wie auch über 4000 andere kann
fil
als Sprachcode angegeben werden. - Umseitig sind für VisualEditor- und Formularbenutzer einige Dutzend der häufigst in Zitaten aufgetretenen von links nach rechts geschriebenen Sprachen aufgezählt. Die Formulare fliegen denen aber um die Ohren und werden unbenutzbar, wenn wir vorsorglich Tausende theoretisch möglicher Codes auflisten würden.
- VG --PerfektesChaos 23:14, 21. Dez. 2022 (CET)
- -- ErledigtFan-vom-Wiki (Diskussion) 23:17, 21. Dez. 2022 (CET)
Übersetzung absetzen
Bei längerem Zitat in einer nicht allzu fremd aussehenden Sprache kann man schon mal übersehen, dass da eine Übersetzung kommt und wo diese beginnt. Kann man die Übersetzung noch einmal etwas einrücken oder ähnlich gut erkennbar machen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:27, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Zurzeit nicht; im Rahmen einer fundamentalen Überarbeitung mit Vielsprachigkeit und Vielschriftigkeit bei responsiver Darstellung auch auf Smartphones sicherlich.
- Das würde aber wieder deutliche Änderungen im gewohnten Design der letzten anderthalb Jahrzehnte bedeuten, und dann schreit wieder ein Dutzend Leutchen auf, dass sich was ohne ihre ausdrückliche Zustimmung geändert hätte, und das „ihr“ Artikel ja jetzt ganz ganz schrecklich aussehen würde, und das wäre nicht mehr ihre Wikipedia (von 2005).
- VG --PerfektesChaos 23:19, 21. Dez. 2022 (CET)
- und warum „zurzeit nicht“? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:27, 21. Dez. 2022 (CET)
- Weil das einen mehrmonatigen Aufwand benötigenden Entwicklungsprozess erfordert, gefolgt von einem mehrjährigen Migrationsprozess zur Einführung und zur Beantwortung unzähliger Fragen, und uns dazu schlicht und einfach die Kräfte und Ressourcen fehlen. VG --PerfektesChaos 00:03, 22. Dez. 2022 (CET)
- Also ich finde einen halbe Zeilenhöhe zwischen Original und Übersetzung super. Der Aufwand ist überschaubar und vertretbar und mMn von PerfektesChaos übertrieben dargestellt. Solange hier Konsens besteht, lässt sich das ja machen und die einzigen Gründe dagegen waren bisher, dass irgendwer etwas dagegen haben könnte. Also von mir aus, so umsetzen. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:45, 22. Dez. 2022 (CET)
- Weil das einen mehrmonatigen Aufwand benötigenden Entwicklungsprozess erfordert, gefolgt von einem mehrjährigen Migrationsprozess zur Einführung und zur Beantwortung unzähliger Fragen, und uns dazu schlicht und einfach die Kräfte und Ressourcen fehlen. VG --PerfektesChaos 00:03, 22. Dez. 2022 (CET)
- Ich selbst finde die Idee mit dem kleinen Abstand auch gut und habe dem mit .5em entsprochen. Wenn ein Dutzend Leutchen schreien sollte, muss ich mich dem halt stellen. – Doc Taxon • Disk. • 22:26, 4. Jan. 2023 (CET)
- Vorweg, ich bin keins dieser schreienden Leutchen. Möchte jedoch anmerken, dass gerne ein Abstand zwischen Original und Übersetzung gemacht werden kann. Jedoch zumindest der graue Strich am linken Rand weiterhin durchgängig sein sollte um auch mobil auf Seiten mit vielen und langen Zitaten zu sehen, dass die Übersetzung kein eigenes Zitat ist sondern noch zum vorherigen Originalzitat dazugehört. Darum ging es hier doch, das erkennbar ist dass da noch eine Übersetzung anschließt. Ist ein Abstand zwischen dem Originaltext und der Übersetzung mit durchgezogenen Strich möglich? Pintsknife (Diskussion) 23:22, 9. Jan. 2023 (CET)
- Tatsächlich ist der Strich bei mir mobil auch weg. Sehr schade, woran das liegt? Es wurde doch nur der Zeilenabstand vergrößert, oder? Dennoch sind die Zitate mobil noch locker als solche erkennbar, aber ein kleiner Makel ist es schon :( Danke für den Hinweis! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 05:04, 10. Jan. 2023 (CET)
- Vorweg, ich bin keins dieser schreienden Leutchen. Möchte jedoch anmerken, dass gerne ein Abstand zwischen Original und Übersetzung gemacht werden kann. Jedoch zumindest der graue Strich am linken Rand weiterhin durchgängig sein sollte um auch mobil auf Seiten mit vielen und langen Zitaten zu sehen, dass die Übersetzung kein eigenes Zitat ist sondern noch zum vorherigen Originalzitat dazugehört. Darum ging es hier doch, das erkennbar ist dass da noch eine Übersetzung anschließt. Ist ein Abstand zwischen dem Originaltext und der Übersetzung mit durchgezogenen Strich möglich? Pintsknife (Diskussion) 23:22, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ich selbst finde die Idee mit dem kleinen Abstand auch gut und habe dem mit .5em entsprochen. Wenn ein Dutzend Leutchen schreien sollte, muss ich mich dem halt stellen. – Doc Taxon • Disk. • 22:26, 4. Jan. 2023 (CET)
Englisches Zitat im Zitat
Bei einem englischen Zitat im Zitat kommt es zu einer fehlerhaften Anzeige:
“Das ist ein Zitat ohne Gänsefüßchen.”
‘Das ist ein Zitat ohne Gänsefüßchen.’
Richtig wäre im zweiten Zitat: “‘Das ist ein Zitat ohne Gänsefüßchen.’” --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:38, 15. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt/gab tausendfache Falschverwendungen, bei denen im Vorlagenparameter bereits irgendwelche Anführungszeichen mitgeliefert wurden, ohne dass dafür ein inhaltlicher Grund vorlag.
- Dementsprechend werden keine neuerlichen gesetzt, wenn bereits welche vorhanden sind; zumal US/GB nicht einheitlich doppelt und einfach für erste und zweite Ebene setzen.
- Für unser Publikum ist die von dir gewünschte Darstellung auch weder optisch zu erkennen, mit vorn und hinten drei Strichelchen, noch inhaltlich zu verstehen was du damit ausdrücken willst. Sowas begreift eigentlich immer nur der Autor der das geschrieben hatte, und die Wikisyntax dazu sieht.
- Im umgebenden Kontext besser lösen, dann langt eine Ebene.
- VG --PerfektesChaos 16:44, 15. Jan. 2023 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Mein Beispiel war sehr plakativ. Bei mir ging es um ein längeres Zitat mit einem kurzen Zitat im Zitat. Da ist das dann auch gut zu verstehen. Danke für die Erklärung! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:18, 15. Jan. 2023 (CET)
“Aber bei ‘Das ist ein Zitat ohne Gänsefüßchen.’ tritt das vorgetragene Problem doch überhaupt nicht auf?”
--PerfektesChaos 17:20, 15. Jan. 2023 (CET)
- Ja, ok mein Beispiel war nicht besonders gut. Besser wäre bspw. gewesen: [“]Carla said: ‘Yes!’ Sarah smiled.[”] Aber ist ja auch egal, hab die Vorlage jetzt besser verstanden, danke :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:29, 15. Jan. 2023 (CET)
Englische Entsprechung: "Template:Quotation" oder "Template:Citation"?
Zur Zeit ist verweist der Spracheintrag für Englisch auf "Template:Quotation". Von der Struktur her (speziell den Parametern) entspricht "Template:Citation" m.E. besser. Ist eine Änderung angemessen? Umgekehrt habe ich in der Dokumentation zu Template:Citation, in der bisher überhaupt kein Verweis zu einer deutschen Entsprechung enthalten war, einen Verweis auf "Vorlage:Zitat" eingetragen. --Karl432 (Diskussion) 12:47, 14. Jul. 2012 (CEST)
Doppelpunkt nach dem Autor?
Sieht jemand eine Möglichkeit, den Doppelpunkt nach dem Autor wegzulassen? Eigentlich braucht es den doch nur, wenn dahinter der Titel (s)eines Werks kommt, was wohl meist im Feld "Quelle" untergebracht ist. Schon beim umseitigen Beispiel von Neil Armstrong finde ich den Doppelpunkt falsch, aber erst recht, wenn man sowas wie hier schreiben will:
„Ich gebe mich der Natur ganz hin, ich gehe ganz in ihr auf und begreife wenn ich male nicht mit dem Kopf, sondern mit den Augen.“
So wie es da steht, hält man den Text "über seine Landschaftsbilder" für den Titel eines Werks, was natürlich nicht stimmt. Besten Dank, --Karsten Meyer-Konstanz (D) 15:39, 21. Feb. 2015 (CET)
Mehrspaltigkeit
Es wird angeregt die Zeile <div style="margin:1em 0;"><blockquote {{#if: {{{lang|}}} | lang="{{{lang}}}" }} style="margin:0;">
zu ersetzen durch <div style="margin:1em 0; {{#if: {{{mehrspaltig|columns: 2 30em; -moz-columns: 2 30em; -webkit-columns: 2 30em;}}"><blockquote {{#if: {{{lang|}}} | lang="{{{lang}}}" }} style="margin:0;">
. Ein Beispiel findet sich im Artikel Kiss and ride, wo zuvor eine Tabelle zur Erzeugung der Mehrspaltigkeit missbraucht wurde. Gerne auch mit anderen oder gar variablen Zahlen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:58, 20. Jul. 2015 (CEST)
Ergänzung zu Vorlage:Zitat-de: „ungeeignet“
Hallo, aufgrund der in VWS und in der VL-Disku zu Name, Doku, Notwendigkeit? genannten vielfältigen Gründe würde ich hier gern flgde. Anmerkung in einer Fußnote ergänzen, die den Dokutext aufnimmt:
- Die Vorlage:Zitat-de ist für den regulären Einsatz in enzyklopädischen Artikeln ungeeignet. Stattdessen wird hierfür auf die Vorlage:Zitat unter Verwendung der beiden mit
»
und«
befüllten Parameter|vor=»
und|nach=«
verwiesen.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:22, 10. Apr. 2019 (CEST)
Typographische Trennung zwischen Zitat und Übersetzung
Ich wünsche mir eine bessere typographische Trennung zwischen Zitat und Übersetzung. In diesem Beispiel (Abschnitt "Geschichte") fließen die beiden Texte visuell ineinander, insbesondere da kein Autor angegeben wird. Hier wäre z.B. ein leicht vergrößerter Zeilenabstand zwischen Original und Übersetzung für den Lesefluss sehr hilfreich. 1,5 Zeilen Absatzabstand sollten ausreichend sein. Zur Not könnte -- man auch eine ganze Leerzeile einfügen. -- Dr. Schorsch*? 16:50, 17. Jun. 2021 (CEST)
Einrückung
Ich halte diese Vorlage für buggy. Der Blocksatz muß auch funktionieren in Textteilen, die warum auch immer eingerückt sind. Die Verwendung von Vorlage:" ist hierzu keine Alternative, weil das eine Inline-Vorlage ist. Es muß aber möglich sein, auch Zitate als solche zu kennzeichnen, die sich in eingerückten Textteilen befinden und sie gleichzeitig als Block zu setzen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:12, 23. Feb. 2023 (CET)
- Diese Vorlage orientiert sich seit immer schon am linken Rand des Textbereichs und ist und war ganz grundsätzlich noch niemals dafür vorgesehen, irgendwie anders verwendet zu werden als für exakt und genau den Zweck, für den sie vorgesehen ist.
- Es gibt in HTML keine Elemente für „Einrückung“.
- Es gibt hier auch keinerlei in absehbarer Zeit umsetzbare Alternativlösungen.
- Wer in „eingerückten“ Bereichen (gemeint ist üblicherweise der Missbrauch der Beschreibungs-Elemente, wie er in Wikisyntax durch einen oder mehrere Doppelpunkte ausgelöst wird, was an und für sich bereits ungültiges HTML ist) ein Zitat verwenden möchte, der kann ganz simpel Gänsefüßchen davor und dahinter setzen. Und weil das sowieso schon Doppelpunkte missbraucht, kann man sich ein Blockzitat auch selbst basteln, indem mit einem Doppelpunkt extra innerhalb eines Diskussionsbeitrags dann eben noch ein Stück weiter eingerückt wird.
- Diese Vorlage hat einen definierten Zweck im ANR, wird da bereits gelegentlcih unsauber eingesetzt, und ist absolut nicht für Diskussionen geeignet.
- VG --PerfektesChaos 11:38, 23. Feb. 2023 (CET)
- Siehe auch die nahezu gleich lautende Antwort von hgzh auf WP:VM:
- „Das ganz ursächliche Problem liegt hier darin, dass wir in der Wikipedia seit Urzeiten für die Einrückung auf Diskussionsseiten die Darstellung eines HTML-Elements missbrauchen, das eigentlich für die Auszeichnung von Definitionslisten gebraucht wird. Blöcke (also „Kästen“, aber auch eben Blockzitate der Vorlage:Zitat) funktionieren nun mal browserseitig in Definitionslisten nicht, da sie dafür nicht vorgesehen sind. Da ist niemand dran schuld und da kann auch keine Vorlagenwerkstatt was gegen tun. Alternative ist die auch verwendete Vorlage:", […]“ ( hgzh 11:28, 23. Feb. 2023 (CET): Spezial:Diff/231169677/231169687)
- --darkking3 Թ 11:43, 23. Feb. 2023 (CET)
- Siehe auch die nahezu gleich lautende Antwort von hgzh auf WP:VM:
Ich muss mich zum zitierten Beitrag etwas korrigieren, Blöcke an sich sind nicht das primäre Problem, aber die damit oft einhergehenden Zeilenumbrüche, weil Definitionslisten eben für kurze einzeilige Definitionen gedacht sind, nicht, um umfangreiche Inhalte aufzunehmen. Man könnte die Vorlage so optimieren, dass ::{{Zitat|Bla|Blubb}}
funktioniert, aber das würde dazu führen, dass gewisse Wikisyntax innerhalb nicht mehr möglich ist. Und
:: {{Zitat|Bla bla bla bla|Blubb}}
wird grundsätzlich nie funktionieren. Die Verarbeitung und Darstellung von Absatzwechseln ist aber wesentlich für Blockzitate. -- hgzh 12:07, 23. Feb. 2023 (CET)
- Nicht einmal sowas würde funktionieren; und ergäbe wiederum ungültiges HTML und Darstellungsfehler.
- Wir setzen das Blockzitat semantisch korrekt mit dem HTML-Element
<blockquote>
um. Das macht dessen Bedeutung auch für Screenreader deutlich. - Wir missbrauchen zur Simulation von Einrückungen (wofür es in HTML keinerlei Element gibt) das Element
<dd>
, das aus dem Doppelpunkt generiert wird. - Beide beanspruchen im Browser die vollständige Kontrolle über die Einrückung ab dem linken Rand des umschließenden Blocks. Diese Eigenschaft lässt sich nicht an Kind-Elemente vererben.
- Blockzitate
<blockquote>
lassen sich grundsätzlich nicht innerhalb anderer Elemente einbauen, die per HTML-Syntax generisch eine Einrückung auslösen. - Es gab um 2013 mal eine Umstellung der HTML-Umsetzung in MediaWiki/Tidy, die einen Hack der Filmleute zu Fall brachte. Die hatten in umgekehrter Weise die seinerzeitigen Browser und MediaWiki ausgetrickst, indem sie einen Doppelpunkt vor das umseitige Blockzitat setzten, was dazu führte, dass das kaputte HTML in den Browsern die normale Einrückung zerschoss. Das wollten die Filmleute erreichen, nämlich ihre Filmkritiken linksbündig ohne Einrückung ausrichten (wobei die Einrückung jedoch das Abgerenzungsmerkmal eines Blockzitats vom sonstigen Satzspiegel ist). Nachdem MediaWiki robuster gemacht wurde, trat exakt der hier thematisierte Darstellungsfehler auf, und alle diese Fake-Doppelpunkte wurden von einem Bot wieder eingesammelt.
- VG --PerfektesChaos 12:43, 23. Feb. 2023 (CET)
- Weil ich es für eine wichtige Information halte, übertrage ich es mal von WP:VM aus dieser Version nachstehend:
- Nach BK; die 5,5 kB zwischenzeitlich erarbeiteten Textes erlaube ich mir noch auf den Weg zu geben.
- Und noch einmal ganz von vorne, nur für dich:
- Es gibt in HTML keine „Einrückungs“-Elemente.
- Die Wikis verwenden, eher missbrauchen seit 20 Jahren dafür das Definitions-Beschreibungselement
<dd>
und nutzen dessen Nebeneffekt der Einrückung aus. - Innerhalb eines
<dd>
ist gemäß HTML-Standard seit Mitte der 1990er Jahre ausschließlich sogenannter „Fließtext“ zulässig. - Fließtext ist ein frei in das Element hineinfließender Strom von Wörtern, der vom Browser ein entsprechendes Layout zugewiesen bekommt. Man nennt das auch „inline“ („soweit dieser in einem Stück und ohne Unterbrechungen durch Absätze, Überschriften, Abbildungen, Fußnoten und Ähnliches“).
- Innerhalb von Fließtext = inline sind per Definition niemals Block-Elemente erlaubt, weil bei einem Block-Element das Block-Element selbst sein Layout bestimmt, während bei einem inline-Element der Browser das Layout anhand der hineinfließenden Wörter bestimmt.
- Wie sich doch eigentlich kinderleicht am Namen erkennen ließe, ist ein Blockzitat per Definition ein Block-Element, das sein Layout (Einrückung usw.) selbst bestimmen will. Das geht aber nicht innerhalb eines Fließtextes.
- Aus diesem Grund sind deshalb unter Vorlage:Zitat #Hinweise solche Verschachtelungen ausdrücklich ausgeschlossen.
- Und wenn Mr. Immer-nur-Kopf-durch-die-Wand irgendwas wahrnehmen würde, dann wäre das ja auch kein Problem.
- Wenn du sowieso schon mit Doppelpunkten einrückst, dann machst du einfach eine weitere Zeile auf, spendierst hier einen Doppelpunkt extra, bekommst die von dir begehrte Einrückung, und tust noch ein paar Anführungszeichen mit bei. Das hatte ich dir auch bereits erläutert.
- „sollte man die Software so programmieren, daß sie ungültige Syntax gar nicht erst abspeichert oder bereits beim Abspeichern umwandelt“
- „bereits beim Abspeichern umwandelt“ – in was denn umwandeln?
- Es ist per se ungültige, unverständliche, regelwidrige Syntax, die du zu schreiben versuchst.
- Nur für regelgerechte Syntax gibt es eine dauerhaft stabile Darstellung.
- Von einer regelverletzenden, ungültigen Syntax weiß niemand, was du damit meinst, und es gibt keine Regel wie das „umwandelt“ aussehen soll weil es eben keine Regel dafür gibt.
- Es kommt dann halt zufällig irgendwas heraus; da keine Regeln festgelegt sind, wie ungültige Syntax darzustellen ist (weil, in dem Moment wäre sie ja gültig), passiert halt jetzt irgendwie und einige Jahre später halt irgendwie anders.
- Es gibt Millionen an Kombinationen regelverletzender, ungültiger Syntax, und es gibt keinen Algorithmus, der für jede dieser Kombinationen genau festlegen würde, wie das dargestellt werden müsse.
- „sollte man die Software so programmieren“
- Naja, das gibt es auch irgendwann in den nächsten Jahrzehnten mal bei MediaWiki, weil diese zehn Doppelpunkte am Stück nicht nur HTML-syntaktisch falsch sind, sondern auch an einem Smartphone mangels Bildschirmbreite diese ganzen Einrückungen nicht mehr zumutbar sind.
- Dann werden diese ganzen Diskussionsverläufe in normale Chat-Verläufe umgewandelt, jeder Beitrag bekommt einen Kasten drumrum, oben steht die Signatur im Überschriftsbalken, Einrückungen gibt es nicht mehr, zwischen den aufeinanderfolgenden Kästen ist eine kleine Lücke.
- Dann bedarf es auch keines Missbrauchs von
<dd>
mehr, und die Seite hat gültiges, valides HTML. - Und weil die Kästen dann ein Block sind, kannst du dann innerhalb dieses Block sogar die Vorlage für Blockzitate nutzen.
- „bereits beim Abspeichern umwandelt“ – in was denn umwandeln?
- „daß sie ungültige Syntax gar nicht erst abspeichert“
- Deeeen Aufschrei möchte ich mal hören, der geht von DACH bis Sydney.
- Seit unseren ersten Gehversuchen speichert ein Wiki jeglichen Mist als Wikitext ab; es sei denn vielleicht ein SPAM-Filter oder sonstiger Bearbeitungsfilter würde das aktiv verhindern.
- Es lag seit den äußerst primitiven ersten Wiki-Parsern immer in der ausschließlichen Verantwortung der Autoren, einwandfreie Syntax zu schreiben. Es gab noch nie Fehlermeldungen oder Warnungen; die Autoren mussten selbst darauf achten, dass es nicht nur jetzt im Moment erstmal „richtig“ aussieht, sondern dass sie auch alle Syntaxregeln dergestalt eingehalten hatten, dass es auch in Zukunft robust immer genauso aussehen würde und es keine anderen Interpretationsmöglichkeiten ungültiger, regelverletzender Syntax geben würde.
- Seit 2017 nun wirft der Wiki-Parser Fehlermeldungen aus; allerdings nicht direkt den völlig überforderten Autoren ins Gesicht springend, sondern in den Linter-Kategorein zur Nachbesserung durch Fachpersonal.
- Das Ziel ist es, dann tatsächlich diesen Zustand zu erreichen: „ungültige Syntax gar nicht erst abspeichert“ – nämlich bei einer unzulässigen Syntaxstruktur die Autoren solange mit Warnungen und Fehlermeldungen zu erfreuen, bis sie es richtig gemacht haben. Und wenn sie das per Not-Knopf übersteuern, dann wird unzulässige Syntax nicht gespeichert und wurde zuvor auch gar nicht dargestellt. Das hatten wir bislang noch niemals.
- Wobei davon ausgegangen wird, dass mehrheitlich mit dem VisualEditor gearbeitet wird, der überhaupt nicht anders kann als regelgerechte Syntax zu erzeugen, und der Quelltextmodus nur die Ausnahme ist, und wer das unbedingt will muss dann auch syntaktisch richtig editieren und alle Syntaxfehler werden weder dargestellt noch abgespeichert.
- VG --PerfektesChaos 15:18, 23. Feb. 2023 (CET)
- Wobei ich mich inzwischen frage, ob das nicht eine Ungenauigkeit des Legacy-Parsers oder Remex ist (und das Parsoid evtl. anders macht). Anscheinend kann man blockquote immer im Kontext von flow-content-Elementen verwenden, und dd erlaubt flow content ausdrücklich. Wenn ich das direkt in die Rendering-Engine des Browsers schicke, passt das auch. -- hgzh 20:12, 23. Feb. 2023 (CET)
- Ok, nein, falsch arbeitet der Parser nicht, aber der Wikitext ist limitiert und bricht die Definitionsliste nach einem Zeilenumbruch ab (muss er auch, und soweit war ich ja schon, seufz). phab:T230683 wäre die Lösung. Aber theoretisch funktioniert blockquote in dd. -- hgzh 20:29, 23. Feb. 2023 (CET)
- Das ändert nichts daran, dass die Layout-Kontrolle dann undefiniert ist, und dass es seit vielen Jahren zu bekannten Darstellungsfehlern kommt. Und das gilt für alle Versuche, ein am linken Rand des übergeordneten Block-Elements ausgerichtetes Layout in Listen wie Aufzählung oder Definition zu mischen.
- Die von dir zitierte Passage des Standards zeigt übrigens keinerlei Beispiel, was optisch herauskommen solle, und auch keines, welches eine Blockquote eingebettet in einen Fließtext darstellt, sondern immer nur in andere Block-Elemente.
- Der HTML-Standard bewegt sich in diesem Jahrhundert und maßgeblich mit HTML.5 (≈2010) massiv hin zu einer rein semantischen Beschreibung, was mit welcher Bedeutung ineinander verschachtelt sein darf, und trifft keinerlei Aussagen mehr, wie etwas optisch dargestellt werden solle. Das bleibt mehr und mehr den Implementierungen in den Browsern freigestellt. Dementsprechend ist die alte Tradition,
<dd>
eingerückt darzustellen, ein nur stillschweigend seit Jahrzehnten praktizierter Brauch. Das war noch niemals in irgendeinem Standard festgelegt worden. Es muss auch<dt>
nicht in Fettschrift stehen, sondern kann einfach bunt sein, und<dd>
darf in derselben Zeile weitergehen, halt in anderer oder normaler Farbe. Der Standard legt seit 1995 nur fest, dass<dd>
die Definition/Beschreibung von dem sein muss, was in<dt>
steht. Genauso sagt der Standard heutzutage eigentlich nur noch, dass<blockquote>
ein Zitat enthält, unterscheidet sich aber nicht mehr vom Inline-Zitat<q>
– semantisch markieren beide als Zitat, das ist der semantische Standard, der Rest ist Sache der Browser und Seitenersteller. Die frühere Unterscheidung wird hier schon nicht mehr getroffen, die Browser benötigen sie aber weiterhin, und Parsoid beanstandet es. Mit den komplett neuen Maschinen in den Mobilgeräten hatten wir so einiges an Überraschungen erlebt. - VG --PerfektesChaos 20:44, 23. Feb. 2023 (CET)
- Finde ich super dargestellt, danke --Crazy1880 16:48, 23. Feb. 2023 (CET)
OT was bisher von den Linterfehlelisten noch nicht erfasst wird sind übrigens die von manchen Benutzern eingerückte Tabellen, würde man das mit <table>
-Tags statt mit Wikisyntax {| |}
betreiben wären das schon jetzt ebenfalls Fehler und zwar in Special:LintErrors/multiline-html-table-in-list.
:::{| class="wikitable"
|-
| Inhalt
|}
:::<table class="wikitable>
<tr><td> Inhalt</td></tr>
</table>
Da warte ich eigentlich immer auf das Softwareupdate, das dann mal zuschlagen und neue Fehler hereinspülen wird. Das wären etliche zu erwartende Fehler. Wie gesagt haben sie das vermutlich bisher übersehen, dass diese Fehler nicht in der Liste auftauchen. Ich weiß nur, dass das da hin gehören würde (wie der Seitentitel „Mehrzeilentabelle in der Liste“ deutlich angibt). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:00, 24. Feb. 2023 (CET)
- Das Problem hatte ich auch schon, als ich einmal in einem eingerückten Diskussionsbeitrag eine Tabelle präsentieren wollte, die natürlich auch mit eingerückt sein sollte. Das geht eben nicht in Verbindung mit Einrückung durch Doppelpunkte – schon deswegen nicht, weil die Tabellensyntax in vielen Fällen einen senkrechten Strich und keinen Doppelpunkt am Anfang einer Quelltext-Zeile verlangt. Man muss sich dann eben auf andere Weise behelfen, etwa indem man die Tabelle mit
style="margin-left:…"
um den gewünschten Betrag einrückt. Und bei einem Blockzitat ist es doch wirklich kein Problem, es manuell statt mit der Vorlage zu erzeugen und dabei um den gewünschten Gesamtbetrag einzurücken. --BurghardRichter (Diskussion) 00:14, 25. Feb. 2023 (CET)
Blockzitat ohne Anführungszeichen
Eigentlich ist es doch üblich bei Blockzitate Anführungszeichen wegzulassen, warum dann bei dieser Vorlage schon? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:20, 14. Mär. 2023 (CET)
- Ist das wirklich üblich? Blocksatz ist ein Mittel, um einen Textteil optisch hervorzuheben; das kann verschiedene Gründe haben. Eindeutig als Zitat gekennzeichnet wird ein Textteil, egal ob im laufenden Text oder in einem Block, nur durch Anführungszeichen. --BurghardRichter (Diskussion) 23:25, 14. Mär. 2023 (CET)
- Sorry, habe noch mal unter Blockzitat geschaut und es ist „umstritten“, kann mich aber nicht erinnern, dass jemals in Literatur gesehen zu haben, aber gut, dann bleibt die Vorlage halt so. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:15, 15. Mär. 2023 (CET)
- Trotzdem allgemeine Antwort:
- Weil es sonst einfach nur ein eingerückter Textabschnitt wäre und für das Publikum durch nichts mehr gekennzeichnet wäre, dass es sich um ein (wörtliches) Zitat handeln solle.
- Manchmal ginge das aus dem Kontext hervor, oder weil ein
<ref>
auf irgendeine Buchseite verweist. Ob diese Textpassage nun aber wörtlich´oder sinngemäß aus dem Buch übernommen wurde folgt daraus nicht. - Wenn eine Wissenschaftlerin in einer Arbeit einheitlich quer durch eine komplette Arbeit die gleiche Typografie anwendet und jeweils die Quelle angibt, dann ließe sich über einen Verzicht auf die Anführungszeichen reden, weil es aus einem Guss an einem Tag veröffentlicht würde.
- Bei uns gibt es aber 100.000 verwendende Seiten durch 10.000 Menschen eingefügt – da können wir nicht sicherstellen, dass der Charakter als Zitat immer aus dem Kontext hervorginge, zumal alle später am Kontext herumformulieren könnten.
- VG --PerfektesChaos 17:05, 15. Mär. 2023 (CET)
- Trotzdem allgemeine Antwort:
@PerfektesChaos: Aber weshalb hast du die Aliase für 'Umschrift' usw. Latn=
, für 'Übersetzung=' de=
und die LUA-Dokumenrtation entfernt, diese sind doch im Quelltext enthalten --Wiki1939 (Diskussion) 11:49, 6. Mai 2023 (CEST)
- Die Doku gibt genau den heute empfohlenen Gebrauch wieder.
- Irgendwann einmal gibt es Übersetzungen in viele viele Sprachen und Umschriften aus vielen Schriften und viele andere Neuerungen; dann werden diese bereits hinterlegten Parameter öffentlichkeitswirksam.
- VG --PerfektesChaos 11:55, 6. Mai 2023 (CEST)
- Sollen die Abschnitte über verwendeten LUA-Module in den Vorlagen-Dokus nicht mehr eingebaut und aus den Dokus entfernt werden? --Wiki1939 (Diskussion) 12:14, 6. Mai 2023 (CEST)
- Zur Info der Alias de wird nur ein einziges mal verwendet, wo du in gerade eingebaut hast. Bitte Begründung was gut daran sein soll den normalen Parameter durch den nicht genutzten Alias zu ersetzen. Nehm doch einfach die vorgegebenen. Also Übersetzung wie es davor bereits war. Noch ein Verweis hierher Kategorie Diskussion:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Zitat/Übersetzung gewünscht#Parameter Sprache erkennen. Ist untergegangen, wie ist das dort angesprochene Problem zu beheben? Zitat-en und Zitat-de-CH sind bald weg. Pintsknife (Diskussion) 12:19, 6. Mai 2023 (CEST)
- Ich kann bei den letzten Beiträgen gerade nicht so ganz folgen.
- Wie ich bereits schrieb, sind bereits zukünftige Parameter in der Programmierung hinterlegt, die zu zukünftigen Ausbaustufen gehören.
- So würde es nicht nur eine einzige „Übersetzung“ geben, etwa eines Bibelzitats in Aramäisch, sondern viele, etwa griechisch, lateinisch, deutsch. Dazu gehört dann ein Parameter
de=
nebenen=
odergrc=
undla=
und auch Umschriften können aus beliebig vielen Sprachen in beliebige andere Schriftsysteme erfolgen, nicht nur eine einzige Sprache in eine einzige Schrift. - VG --PerfektesChaos 12:25, 6. Mai 2023 (CEST)
- Alles klar. Dann sollten die bestenfalls schon als optional angezeigt werden. Damit man auch weiß das man die nutzen kann. Wenn die aus der Vorlagendoku entfernt werden, entsteht der Eindruck sie sollen nicht genutzt werden, obwohl vorgesehen. Wann wäre denn die nächste Ausbaustufe? Pintsknife (Diskussion) 12:29, 6. Mai 2023 (CEST)
- In den Sprachvorlagen {{EsS}}, {{EnS}} usw. lautet der Übersetzungsparameter auch sinnvoll
de=
, damit nicht wieder englischsprachige Autoren in deWP die englische Übersetzung eintragen. Weshalb sollte dann der Parameter nicht benutzt werden? --Wiki1939 (Diskussion) 12:53, 6. Mai 2023 (CEST)
- Es soll sie zurzeit niemand nutzen. Es gibt vermutlich nur eine einzige experimentelle Einbindung.
- Eine Dokumentation ist sinnfrei, solange das bisherige
Übersetzung=
was meint „deutschsprachige Übersetzung“ nicht ergänzt worden ist um beliebig vieleen=
grc=
la=
. - Die genannten Sprachnamenvorlagen und ganz allgemein Vorlage:lang verstehen die vielsprachigen Übersetzungen bereits, aber umseitig noch lange nicht.
- Ich habe Hunderte offener Baustellen und arbeite nach Dringlichkeit ab; diese Angelegenheit wird mich ein halbes Jahr schwerpunktmäßig beschäftigen und das habe ich zurzeit nicht übrig.
- VG --PerfektesChaos 12:59, 6. Mai 2023 (CEST)
- @PerfektesChaos: OK. Du hast dich noch nicht zu deinem Entfernen der LUA-Überschrift geäußert, sollen die Abschnitte LUA wirklich alle aus den Vorlagendokus entfernt werden? --Wiki1939 (Diskussion) 13:10, 6. Mai 2023 (CEST)
- Weiß ich nicht; ich habe genau einen Edit an genau der umseitigen Vorlagendoku revertiert; aus oben beschriebenen Gründen.
- Keine andere Vorlage noch „Abschnitte LUA“ in irgendwelchen anderen Vorlagen war davon betroffen.
- Die momentane umseitige Programmierung ist obsolet und wartet darauf, dass sie durch responsive vielsprachige vielschriftige und auch für zitierte Aufzählungen und Rechts-nach-Links geschriebene Texte geeignete Umsetzungen ersetzt wird.
- Bis dahin ist es völlig sinnfrei, an der derzeitigen obsoleten Implementierung irgendwas herumzudokumentieren und irgendwas zu versprechen oder umzustellen.
- Die Neufassung wird jede Menge Zeit und Arbeit kosten, mutmaßlich mich, und zwar Zeit die ich nicht habe, und jedes Rumgefummel an dem umseitigen Auslaufmodell und jegliche Befassung mit diesem Diskussionsabschnitt wird diesen Zeitpunkt weiter hinausschieben.
- --PerfektesChaos 19:07, 15. Mai 2023 (CEST)
- „Keine andere Vorlage noch „Abschnitte LUA“ in irgendwelchen anderen Vorlagen war davon betroffen.“ (--PerfektesChaos 19:07, 15. Mai 2023 (MESZ))
- Doch, „Abschnitt LUA“ hast du gelöscht. Sieh dir doch mal etwas genauer hier die drittletzte Zeile (links Zeile 275) an.
- Ich werde diese jetzt wieder einfügen und hoffe, das dies o.k. ist. --Wiki1939 (Diskussion) 12:56, 16. Mai 2023 (CEST)
Prüfung auf ungültige Parameter
Steht etwas dagegen, in die Vorlage eine Prüfung auf ungültige bzw. falsch geschriebene Parameter mittels LUA-Modul einzubauen? --Wiki1939 (Diskussion) 13:02, 6. Mai 2023 (CEST)
- Ja.
- Weil das hier nur ein Fossil auf Abruf ist, und eine Neuprogrammierung ungefähr denselben Quelltext hätte wie jetzt im Moment Vorlage:lang.
- Hinterher ist das parametermäßig eigentlich das gleiche, bloß in der Darstellung mit Textblöcken statt Fließtext, und ggf. Anführungszeichen drumrum, und die Textblöcke responsiv dynamisch.
- Die direkten Einbindungen werden bereits anderweitig überwacht.
- VG --PerfektesChaos 13:30, 6. Mai 2023 (CEST)
- Du hast das missverstanden, es ging nicht um eine Neuprogrammierung der Vorlage, sondern lediglich um eine Einbindung des LUA-Moduls TemplatePar Funktion check.
- Jedoch wurden seit Veröffentlichung dieser Überschrift alle ungültigen und falsch geschriebene Parameter entfernt.
- Wo werden die Einbindungen überwacht? --Wiki1939 (Diskussion) 14:03, 6. Mai 2023 (CEST)
- Welche ungültigen und falschgeschriebenen Parameter meinst du denn und wie siehst du ob die entfernt wurden. Die zugehörige Fehlerkat ist noch befüllt. So eine Check-funktion die du beschreibst hört sich ganz nützlich an. --Pintsknife (Diskussion) 14:18, 6. Mai 2023 (CEST)
- Die in der Vorlage nicht definierten Parameternamen, z. B. 'title=', 'language='.
- In der Vorlage konnte ich keine Prüfung auf nicht vereinbarte Parameter erkennen und diese wurden somit nicht in die Fehklerkat eingetragen
- Sie waren in toolforge-Parameterübersicht aufgeführt, sind jetzt aber alle entfernt worden. --Wiki1939 (Diskussion) 14:40, 6. Mai 2023 (CEST)
- Welche ungültigen und falschgeschriebenen Parameter meinst du denn und wie siehst du ob die entfernt wurden. Die zugehörige Fehlerkat ist noch befüllt. So eine Check-funktion die du beschreibst hört sich ganz nützlich an. --Pintsknife (Diskussion) 14:18, 6. Mai 2023 (CEST)
Es ist Leichenschändung.
- Alles was an der momentanen Programmierung herumgebastelt wird ist Vergeudung von Ressourcen und Zeit und Arbeitskraft, die wir nicht haben.
- Gilt für alle Aktionen des heutigen Tages.
- Nichts von solchen Geschichtchen hätte Bestand, und bei 128.000 ANR-Einbindungen sehe ich Basteleien sehr ungern.
- Jede Minute, die auf die heutige Aktion usw. aufgewendet wird, geht anderen Aktivitäten verloren. So bleibt dann eine aktuelle Anfrage der VWS jetzt dafür liegen, und morgen gibt es auch wieder was Neues, und der Berg unerledigter Aufgaben wird immer größer.
Zitat wird bei Bild-Platzierung links nicht korrekt formatiert
Es scheint in der Vorlage einen Programmierungsfehler zu geben, oder zumindest ein unerwünschtes Verhalten, für das hoffentlich jemand eine Lösung weiß: Auf meiner Baustelle hier habe ich in dem Absatz Mitgliedschaften und Soziales Engagement ein Bild eingebaut, welches ich gerne links platzieren würde, weil die Person nach rechts schaut. Dort befindet sich jedoch ein Zitat mit dieser Vorlage. Es wird dank des links platzierten Bildes nicht mehr nach rechts eingerückt, und auch die Quellenangabe erfährt keine Einrückung. Platziere ich das Bild jedoch rechts, funktioniert die Vorlage einwandfrei. Kann man das irgendwie korrigieren, oder gibt es eine Methode, den Fehler "auszutricksen"? Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 01:20, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Siehe dazu bitte Vorlage:Zitat#Hinweise das gilt entsprechend auch für Bilddateien wie auch auf Wikipedia:Artikel illustrieren#Positionierung von Bildern nachzulesen ist, Bilder gehören niemals links neben, Tabellen, Überschriften, eingerückte Texte (dazu zählen auch Zitate) …, wer das trotzdem macht erzeugt halt unnötige Darstellungsfehler. Warum man so etwas macht erschließt sich mir sowieso nicht. Man muss Bilder nicht zwangsläufig nach links setzen, nur weil die Person nach rechts schaut und es widerspricht auch wie schon verlinkt den Vorgaben in Wikipedia:Artikel illustrieren, Überschriften durch Bilder zu verschieben, sie sollen immer linksbündig stehen. Das Bild ist für das Verständnis des Textes nicht erforderlich, man könnte es also auch weglassen. Zitat: „Erwünscht sind sorgfältig ausgewählte Mediendateien, die an passender Stelle textbezogen so eingebunden werden, dass weder der Text davon dominiert noch dessen Lesbarkeit beeinträchtigt wird.“ --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:49, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Vielen Dank, Lómelinde, für diese kompetente Erklärung! Dass ein Bild für das Verständnis des Textes nicht erforderlich sei, würde ich so pauschal aber nicht behaupten. Für vieles mag das zutreffen, doch wir haben auch Artikel, die geometrische Sachverhalte beschreiben, die sich in Worten kaum verständlich darstellen lassen, aber gut durch eine Zeichnung veranschaulicht werden können. Aber selbstverständlich müssen solche Bilder nicht links von einem in Blocksatz gesetzten Zitat oder einer Tabelle stehen. --BurghardRichter (Diskussion) 11:17, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ich schrieb ja auch „man könnte es weglassen“, nicht man sollte das zwingend machen. Es zerstört hier aber leider die komplette Darstellung und aus diesem Grunde sollte man erwägen es entweder nach rechts zu setzen oder aber wegzulassen, da es nicht zum Verständnis des Textes beiträgt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:00, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Lómelinde, danke auch von mir für Deine Antwort. So richtig schlau geworden bin ich dabei allerdings nicht, denn natürlich weiß ich, dass ich das Bild in diesem konkreten Fall auch weglassen könnte, oder halt wie üblich nach rechts stellen. Aber mir leuchtet als (html)-Laie noch nicht ein, warum links platzierte Bilder (die es auch laut den Richtlinien geben darf, und die sich selbst in diversen "exzellenten" Artikeln finden lassen) zwangsläufig zu diesem Fehler führen müssen. Gibt es keine Programmierungsmöglichkeit, oder zusätzliche Befehlseingabe, die dazu beiträgt, dass die Vorlage Zitat korrekt dargestellt wird? Wenn das technisch nicht möglich ist, dann nehme ich das zur Kenntnis, aber es ist gestalterisch bedauerlich. Kein Grafiker oder Layouter würde mit so einer Einschränkung in seinen Publikationen arbeiten wollen. --Sprachraum (Diskussion) 18:42, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Vielen Dank, Lómelinde, für diese kompetente Erklärung! Dass ein Bild für das Verständnis des Textes nicht erforderlich sei, würde ich so pauschal aber nicht behaupten. Für vieles mag das zutreffen, doch wir haben auch Artikel, die geometrische Sachverhalte beschreiben, die sich in Worten kaum verständlich darstellen lassen, aber gut durch eine Zeichnung veranschaulicht werden können. Aber selbstverständlich müssen solche Bilder nicht links von einem in Blocksatz gesetzten Zitat oder einer Tabelle stehen. --BurghardRichter (Diskussion) 11:17, 18. Jun. 2023 (CEST)
- TL;DR: Nein, es gibt keine.
- Der Sinn dieser Vorlage ist es gerade, vom Inhaltsbereich links unter allen Umständen eingerückt dargestellt zu werden, selbst wenn die Einbindung mitten in den Fließtext eingestreut wurde, was einige ältere Autoren machen und sie mitten in einen deutschen Hauptsatz einbauen.
- Wenn sie jedoch am linken Rand orientiert und dadurch deutlich an ihrer Einrückung erkennbar und überall einheitlich so dargestellt wird, dann kann links von ihr nichts, nada, nullkommagarnix anderes stehen. Sonst scheitert bereits das Konzept einer Einrückung.
- Alle unsere Artikel und Seiten haben eine linke Bezugskante, und an der orientieren sich sämtliche Überschriften, auch Einrückungen und Aufzählungen (letztere ausgenommen in Tabellen). Und an dieser linken Bezugskante haben keine Elemente diese klare Linie zu durchbrechen. Nur wo es einen langen Fließtext gibt, könnte ein Element links eingestreut werden.
- Im Übrigen haben wir kein festes Layout, wie es „Grafiker oder Layouter“ aus der Papierwelt kennen, sondern das Layout entsteht dynamisch auf einem Smartphone oder in einer App, aus demselben Wikitext. Alle Versuche, dafür ein Layout ästhetisch vorzuschreiben, sind schon seit einem Vierteljahrhundert als unbrauchbar erkannt worden. Wir kümmern uns um die Inhalte; die Anordnung ergibt sich dann von selbst.
- VG --PerfektesChaos 21:07, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Alles klar, danke für die Antwort. Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 22:38, 18. Jun. 2023 (CEST)
Einrücken bei Verwendung innerhalb einer Bullet-Liste
Bei Verwendung innerhalb eines normalen Fließtextabschnitts rückt die Vorlage das Zitat ein. Bei Verwendung innerhalb einer Aufzählungsliste erfolgt aber keinerlei Einrücken. Zum Beispiel ergibt * Cato der Ältere sagte gern: {{Zitat |Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.}}
das Folgende:
- Cato der Ältere sagte gern:
„Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.“
Mache ich was falsch? Oder sollte man von der Verwendung innerhalb von Aufzählungen (*
) oder nummerierten Listen (#
) einfach besser absehen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:03, 26. Nov. 2023 (CET)
- Kennst du {{"}}? Diese vorlage ist für den Blocksatz, erstgenannte für die verwendung innerhalb einer Zeile. --darkking3 Թ 17:35, 26. Nov. 2023 (CET)
- Es steht aber auch ein dicker fetter Hinweis in der Doku Vorlage:Zitat#Hinweise --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:54, 26. Nov. 2023 (CET)
- Tja, da hatte ich Tomaten uffe Augen. Die Vorlage:" ist zwar nicht ideal, denn es geht mir nicht darum, innerhalb der Zeile zu zitieren, aber der umseitige Hinweis ist eigentlich in der Tat kaum zu übersehen. Seltsam ist nur, dass inzwischen das obige Beispiel die Einrückung sehr wohl bewirkt, anders als noch vorhin. Gruß und vielen Dank für die Antworten, --Yen Zotto (Diskussion) 21:31, 26. Nov. 2023 (CET)
- Weil das Linterfehler ausgelöst hatte, habe ich es repariert →Spezial:Diff/239488940/239489617. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:13, 27. Nov. 2023 (CET)
- Tja, da hatte ich Tomaten uffe Augen. Die Vorlage:" ist zwar nicht ideal, denn es geht mir nicht darum, innerhalb der Zeile zu zitieren, aber der umseitige Hinweis ist eigentlich in der Tat kaum zu übersehen. Seltsam ist nur, dass inzwischen das obige Beispiel die Einrückung sehr wohl bewirkt, anders als noch vorhin. Gruß und vielen Dank für die Antworten, --Yen Zotto (Diskussion) 21:31, 26. Nov. 2023 (CET)
Es gibt Autoren, die klatschen die Vorlageneinbindung mitten in einen Fließtext hinein, auch ohne Zeilenumbruch davor und dahinter.
- Deshalb gibt sich die Vorlagenprogrammierung größte Mühe um zu erreichen, dass die Darstellung mit Einrückung vom linken Rand des Darstellungsfensters aus gemessen erfolgt.
- Es hatte seinerzeit mehrere Tage Arbeit und etliche Versuche benötigt, bis das bei allen Verwendungen im ANR korrekt funktioniert. Das ist jetzt optimal; jede Veränderung eines optimalen Zustands ist eine Verschlechterung.
- Hinzu kommt, dass aus semantischen Gründen der Text als
<blockquote>
markiert ist, was den Browser ebenfalls zu einer bestimmten Darstellung auffordert. - Die Vorlage bestimmt selbst, dass sie gemessen vom linken Rand des Darstellungsfensters aus ihre Darstellungsposition festlegt. Jeder Versuch, das von außen durch zweifelhafte Diskussionssyntax oder andere Methoden zur Einrückung links zu beeinflussen, muss zum Bruch führen. Links davon kann auch nichts anderes angeordnet werden, weil dies das Konzept einer Einrückung links zerstört.
- Die Vorlage ist für den ANR und bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehen, und arbeitet dort seit einem Jahrzehnt zuverlässig. Verwendung außerhalb des ANR und dazu Einbindung in Wikisyntax-Elemente kann nicht funktionieren; wenn schon, dann bedürfte dies auch korrektem HTML.
- Perspektivisch sollen die Textblöcke, darunter auch Transkriptionen und Übersetzungen in mehrere Sprachen, in dynamische Blöcke je nach Fensterbreite umgesetzt werden, also ggf. nebeneinander und sonst untereinander. Das kollidiert mit der Vorstellung, dies durch Wikisyntax-Doppelpunkte oder -Sternchen zu beeinflussen.
Formatierung der Zitat-Unterzeile
Im Artikel Megalopolis (Film)#Entwicklung und Realisierungsversuche möchte ich bei einem Zitat in der Unterzeile neben dem Autor Francis Ford Coppola auch die zusätzliche Erklärung „über den Entstehungsprozess von Megalopolis“ einbinden. Das konnte ich zwar über den Parameter „Autor“ erreichen, doch der Text wird dann automatisch in die (ungewöhnliche) Schriftart gleich dem Autor gesetzt. Kann man das irgendwie umgehen, sodass der Textzusatz in Standard-Schrift erscheint? --Frederico34 (Diskussion) 21:46, 18. Dez. 2023 (CET)
- Diese Zeile ist eigentlich nur für Klassiker und weltbewegende Zitate vorgesehen; Motto: KANT: Kritik der reinen Vernunft.
- Da du aber vermutlich das Zitat irgendwie mit einigen Worten einleitest, kannst du oberhalb des Zitats die von dir gemachte Anmerkung machen. Im Prinzip ist es immer möglich, statt der von dieser Vorlage generierten Unterzeile alle Metadaten in einen vorangestellten Einleitungssatz zu schreiben.
- VG --PerfektesChaos 21:55, 18. Dez. 2023 (CET)
- Im vorliegenden Fall nutze ich das Zitat nicht direkt innerhalb des Fließtextes, sondern führe es eher ergänzend dazu an der Seite auf. Ein erläuternder Einleitungssatz gestaltet sich daher schwierig, aber wenn es technisch nicht anders lösbar ist, muss ich den Abschnitt vielleicht etwas umstrukturieren. LG --Frederico34 (Diskussion) 22:27, 18. Dez. 2023 (CET)