Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2013/1

Liebe mitarbeiter

Könntet ihr bitte euch das mal anschuen und gegenfals euren senf (nicht bösartig gemint) dazu geben? DAs das mal geklärt wird?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:00, 10. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:19, 18. Jan. 2013 (CET)

Operation Zucker

Bei dem beachtlichen Presseecho frage ich mich, ob der Fernsehfilm "Operation Zucker" (Erstausstrahlung: 16. Jan. 2013, Das Erste 20:15 Uhr) einen eigenen Artikel haben sollte. Gibt man den Titel bei G**gle ein, sieht man, dass fast jede größere deutsche Zeitung schon im Vorfeld darüber berichtet hat. Abgesehen von der Qualität des Films (ich persönlich fand ihn nicht überragend) und dem massiven Presseecho spricht auch noch die außergewöhnliche Ausstrahlungstaktik eine Rolle: Das Erste zeigte den Film in einer leicht geschnittenen Version um 20:15 Uhr, ab 22:00 Uhr in der Originalversion in der sendereigenen Mediathek und ab 00:20 Uhr noch einmal als Originalversion im Fernsehprogramm (Grund war u. a. wohl die FSK). --193.175.206.234 10:49, 17. Jan. 2013 (CET)

Dann leg ihn doch an. Hier steht (fast) alles was du wissen musst. Hau rein! – Robert K. (Diskussion) 11:11, 17. Jan. 2013 (CET)
Ich wollte ja erst mal nur wissen, ob der Artikel generell eine Chance hätte... Kannst Du mir vielleicht einen gelungenen Artikel aus dem Bereich nennen, den ich als Vorlage benutzen kann (ich bisher nur die Vorlage für Film gefunden, eine für Fernsehfilm scheint's nciht zu geben?!? Danke! --193.175.206.234 11:14, 17. Jan. 2013 (CET)
Ein Fernsehfilm ist doch immer noch ein Film? --darkking3 Թ 11:37, 17. Jan. 2013 (CET)
Da gibt es keine eigene Vorlage, die Unterschiede sind ja unwesentlich (z. B. keine FSK-Freigabe, außer, der Film wird z. B. später auf DVD/Blu-ray ausgewertet, dann trägt man das nach.) Übernimm einfach den Quelltext aus WP:FVF#Quelltext. Hast du schon mal einen Artikel angelegt? Dann empfehle ich noch WP:GA. Orientiere dich nicht gleich an den ausgezeichneten Artikeln, die sind ja teils sehr umfangreich. – Robert K. (Diskussion) 11:40, 17. Jan. 2013 (CET)
Habe mal einen Anfang gemacht. Sind auch gleich ein paar Typos verbessert worden, aber der Artikel steht immerhin noch! :-) Würde mich sehr über Mitarbeit/Korrekturen freuen! --193.175.206.234 12:39, 17. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:07, 18. Jan. 2013 (CET)

Tief im Regenwald

Ich fühle mich zwar wirklich sehr geehrt, aber irgendwie kann ich nicht so recht daran glauben, dass genau 2 Millionen Leute am 26. Januar 2013 den Artikel "Tief im Regenwald" abgerufen haben. Warum wird diese falsche Angabe unter "Abrufstatistik" (ganz unten) angegeben? Ich gehe eher davon aus, dass es nur 2 Personen waren, die sich den Artikel angesehen haben.--Eddgel (Diskussion) 01:07, 28. Jan. 2013 (CET)

Das englische Dezimaltrennzeichen ist der Punkt. Wenn da steht "5.00000", dann ist also "5" gemeint. Die vielen Nullen sind dabei wohl eher nicht beabsichtigt. Gehst du auf 90 Tage, wird es wieder normal angezeigt. --Sitacuisses (Diskussion) 03:52, 28. Jan. 2013 (CET)
Alles klar--Eddgel (Diskussion) 11:42, 28. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:30, 28. Jan. 2013 (CET)

Vorlage Diskussion:Infobox Film

Vielleicht sollte ein Abschnitt "Tonschnitt" eingefügt werden. Immerhin gibt es dafür Oscars. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:57, 2. Jan. 2013 (CET)

Dann würde die Box sehr, sehr groß werden, Oscars gibts schließlich für fast alles im Filmbereich. Oder hab ich ein Ironieschildchen übersehen? o.O --Paulae 23:16, 2. Jan. 2013 (CET)
Denk auch, dass das nicht nötig ist. Die Frage ist nicht, wofür gibt es einen Oscar, sondern was interessiert die Leser. Regisseur, Kameramann und Cutter vielleicht noch. Ich kenne aber keinen, der auf Wikipedia nach dem Toncutter (?) suchen würde. Und falls der Film wirklich den Oscar im Tonschnitt bekommen hat, dann kann das ja noch im Fließtext erwähnt werden.--CENNOXX 14:28, 3. Jan. 2013 (CET)

Moderatoren im Filmjahr

Frage: Haben Moderatoren und Autoren etwas im Nekrolog von Filmjahr 2013 zu suchen? Ich finde nicht, dass Fernsehangestellte mit Schauspielern, Komponisten und Regisseuren verglichen werden können. Andere Meinungen? -- Anstecknadel (Diskussion) 18:04, 3. Jan. 2013 (CET)

Hm. Wenn man berücksichtigt, dass viele Moderatoren auch schauspielerisch oder als Hörspielsprecher unterwegs sind, wäre ich im Zweifel für die Aufnahme. – Robert K. (Diskussion) 20:55, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich würde eher darauf achten, wie bedeutend bzw. umfangreich die Karriere im Filmbereich ist. Bei der besagten Person würde ich dagegen sprechen, ihn im Filmjahr aufzunehmen. Berti Vogts wird nach seinem Tod auch nicht im Filmjahr stehen, nur weil er mal beim Tatort mitspielte. Für den jüngst verstorbenen reicht das Rundfunkjahr 2013 vollkommen aus, wo auch Hörspielsprecher eher aufgehoben wären als im Filmjahr. Demenstprechend: Gegen eine Aufnahme. -- Critican.kane (Diskussion) 00:03, 4. Jan. 2013 (CET)

Verschiebung von Mahanagar (Die große Stadt) auf Mahanagar – Die große Stadt

In dem Fall lief der Film im Fernsehen und im Kino unter Mahanagar – Die große Stadt, so auch zu finden bei berlinale.de, IMDb, munichx.de/kinoprogramm, munig.com/kino, berlinien.de, drama-film.de, Moviepilot usw. ME ist das LdIF auch nicht „immer“ maßgebend bzw. auf dem aktuellen Stand, da anscheinend hier der damalige Berlinale-Beitrag vor der Synchronisation noch mit dahinterstehender Klammer „Mahanagar (Die große Stadt)“ zum besseren Verständnis für das damalige Publikum gewählt wurde. Mal abgesehen vom Klammerlemma gemäß unserer Richtlinien. Die Weiterleitung sollte in dem Fall von Mahanagar (Die große Stadt) auf Mahanagar – Die große Stadt erhalten bleiben. --Harry Canyon (Diskussion) 18:47, 5. Jan. 2013 (CET)

schon bei den angegebenen Links finden sich drei verschiedene Schreibweisen/Titelvarianten. Und es gibt auch genügend Fundstellen für die bisherige Schreibweise: (nur 1 Bsp.). Es gibt in diesem Fall wohl kein "richtig" oder "falsch", also ist eine Lösungsfindung notwendig. Und ich kann nicht genau erkennen, warum da die geltende LdIF-Regel nicht passen sollte. (im übrigen ist die imdb ein Wiki, wenn auch eines mit Redaktion, und kann nun nicht herhalten.) --Sonnenbrülle (Diskussion) 19:09, 5. Jan. 2013 (CET) Noch was: Die Klammerlemma-Regelung kann nicht dazu führen, falls jemand ein Werk mit einem Klammerzusatz veröffentlicht, diesen (den Titel somit verfälschend) nicht aufscheinen zu lassen.
Maßgeben sollte in dem Fall die Seite der Berlinale sein und da steht nichts von einem Klammerlemma, siehe berlinale.de Bei google selbst (recht bei den Treffern) findest sich die selbe Schreibweise. --Harry Canyon (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2013 (CET)
Da steht auch nichts von einem Dingsstrich (weiß nicht, wie sowas heißt). Und warum sollte die Seite der Berlinale maßgebend sein? Es gilt doch, für divergierende Fälle eine für (fast) alle nachvollziehbare, schnell aufzusuchende Lösung zu ermöglichen. Aber das werden die hier aktiven Benutzer sicher hinkriegen. --Sonnenbrülle (Diskussion) 19:28, 5. Jan. 2013 (CET)
In Filmtiteln ist es üblich, Zusätze, Untertitel usw. mit einem Bindestrich bzw. Halbgeviertstrich abzutrennen und nicht in Klammern zu setzen. Da der Film damals auf der Berlinale lief, haben die seinerzeit den Titel so gewählt, diesen aber offensichtlich mit der Zeit revidiert, den dort ist der Zusatz nicht in Klammern gesetzt. So haben die Kinoprogrammbetreiber dann auch die Schreibweise mit Bindestrich gewählt, wie es auch korrekt ist. --Harry Canyon (Diskussion) 19:35, 5. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Regisseur als Thema

Was ist der Sinn der Kats unterhalb dieser Kat? Die meisten enthalten einfach die Werke des betreffendne Regisseurs. Die findet man schon in der jeweiligne Filmografie. LA, oder? — Filoump 19:54, 13. Jan. 2013 (CET)

Löschen. Ich habe mir das gerade mal bei Michael Haneke angesehen. Genial. Zwischen der Navigationsleiste seiner Filme und der Kategorie ist weniger als 1cm Abstand. Beide erfüllen den selben Sinn, wobei die Navigationsleiste direkter ist als die Kategorie. Da es doppelt ist und die Kategorie dazu umständlicher. Löschen. -- Critican.kane (Diskussion) 20:08, 13. Jan. 2013 (CET)
+1. Es wird nicht nach Regisseuren kategorisiert. --Don-kun Diskussion 10:54, 14. Jan. 2013 (CET)
Klarer Fall: löschen. Louis Wu (Diskussion) 11:04, 14. Jan. 2013 (CET)

Zum LA: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Januar/14#Kategorie:Regisseur als Thema. — Filoump 23:08, 14. Jan. 2013 (CET)

Frühstück bei ihr

Das Lemma weicht vom Lemma in der IMDb ab ("ihr" kleingeschrieben). Was ist nun richtig?--Färber (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2013 (CET)

imdb taugt nicht allzusehr als Orientierung. Als Referenzpunkt gilt das Lexikon des Internationalen Films und dort wird der Titel klein geschrieben. Louis Wu (Diskussion) 11:03, 14. Jan. 2013 (CET)

Filme zu ähnlichen Themen und Terminen

Moin, finde diese Auflistung interessant: http://en.wikipedia.org/wiki/User:ProhibitOnions/List_of_films_with_similar_themes_and_release_dates Würde sie gerne ins Deutsche übetragen. Spricht da irgendwas oder -jemand gegen?

liebe grüsse, g. (nicht signierter Beitrag von Unterdemmilchwald (Diskussion | Beiträge) 13:07, 16. Jan. 2013 (CET))

Also ich halte das für Theoriefindung, die Verbindungen sind auch nicht belegt. Ich denke mit Belegen könnte man das in die jeweiligen Film-Artikel eintragen. Eine eigene Liste dafür finde ich nicht sinnvoll. Andere Meinungen?--CENNOXX 19:37, 16. Jan. 2013 (CET)
Teils TF, teils recht banal. Bei Filmen mit dem gleichem oder ähnlichen Thema wird es immer Gemeinsamkeiten geben. Daran ist wenig Erkenntnisreiches. Außerdem sehe ich keine sinnvolle Abgrenzung. Offensichtliche Ähnlichkeiten zu anderen Filmen werden gelegentlich ohnehin in den entsprechenden Filmartikeln benannt. Eher nicht übersetzen. --NiTen (Discworld) 19:44, 16. Jan. 2013 (CET)
Völlig willkürliches Brainstorming. Bei uns im ANR geht das garnicht. Als privater Spaß auf ner Benutzerseite wärs mir egal. --Don-kun Diskussion 20:00, 16. Jan. 2013 (CET)

Was sind "zulässige Kritiken"?

Ich bin schon auf Kritiken gestoßen welche, wenn man dem Pfad folgt, nur die Kopie irgendeiner Person (oft mit Pseudonymen/Chatnamen) sind die auf einem Film/Fernseh-Portal etwas geschrieben hat ohne dass da steht wer das eigentlich ist oder ob die Person Filmkritiker oder sonst was ist oder für ein Blatt oder Sender arbeitet (z.B. diese hier [1] welche im Artikel Biss zur großen Pause – Das Highschool Vampir Grusical verlinkt ist). Da ich im Archiv nichts stichhaltiges finden konnte, frag ich hier: Ist es überhaupt zulässig so eine Kritik zu benutzen? Im Grunde ist das nur eine Meinung irgendeiner Person irgendwo im Netz. Meinungen sind schön und gut aber sind sie zulässig für einen Wikipedia-Artikel zu einem Film nur weil es Meinungen sind? Auf anderen Gebieten wo ich schon an Artikeln gearbeitet habe sind solche Quellen garnicht erst zulässig aber das waren halt alles Sachen auf dem Gebiet Zoologie und ich weis nicht wie es bei einem Thema wie Kritiken ist. Wenn es eine Kritik ist, die z.B. im Stern erschienen ist, oder von einem bekannten Filmkritiker stammt (oder einfach nur einen Bewertungsdurchschnitt zeigt, wie auf Rotten Tomatoes) würde ich nicht fragen, aber was ist mit Kritiken von solch "namenlosen" Personen? --Inugami-bargho (Diskussion) 10:45, 17. Jan. 2013 (CET)

So etwas kann man gerne Löschen. Es gilt auch hier sinngemäß Wikipedia:Belege: „Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.“ Einzelne Privatmeinungen sind nicht relevant, in reputablen Quellen veröffentlichte Kritikermeinungen schon. Es gibt eine Grauzone von einigermaßen professionell aussehenden Websites, die aber tatsächlich nur Amateurkritiken bieten, und die man ebenfalls vermeiden sollte. Leider erkennt zum einen nicht jeder Autor von Filmartikeln, was für eine Website er vor sich hat, zum anderen werden auch immer wieder Kritiken solcher Websites hier eingestellt um Werbung für die Website zu machen und Links zu ihr zu erhalten. --Sitacuisses (Diskussion) 17:35, 17. Jan. 2013 (CET)
Ah gut, danke. Dann wäre das geklärt.--Inugami-bargho (Diskussion) 21:47, 17. Jan. 2013 (CET)
Über Spezial:Weblinksuche/www.ofdb.de/review/ findet sich übrigens eine ganze Reihe von Links auf Reviews dieser Website. Da müsste man mal aufräumen. --Kam Solusar (Diskussion) 17:19, 18. Jan. 2013 (CET)

Frage

Ich weiss nicht, ob ich überhaupt bei euch richtig bin, wenn nicht, sagt mir bitte, an wen ich mich wenden kann. Es geht um die Seite Mord mit Aussicht. Meiner Meinung nach, bzw. hab ich es auch recherchiert, besteht die Serie aus 2 Staffeln mit jeweils 13 Folgen. Es wurden aber 3 Staffeln draus gemacht und gesichtet, dann hab ich es in 2 Staffeln wieder abgeändert...nun sind wieder 3 Staffeln aufgeführt. Vielleicht irre ich mich ja auch und es sind wirklich 3 Staffeln, aber der Einzelnachweis Nr5 sagt auch was anderes aus, meiner Meinung nach. Gruß --Newsletter-huhu66 Schreib mir 12:56, 16. Jan. 2013 (CET)

Ja, die Folgen von 2008 bis 2010 werden wohl als eine Staffel geführt, wie bei fernsehserien.de[2] (IMDb sagt das Gegenteil). Die DVD wurde aber auch nach dieser Zählweise veröffentlicht.[3] Hast also recht. Die Episodenliste sollte man bei der Gelegenheit auch anpassen.--CENNOXX 19:33, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich mach das aber nicht rückgängig, well irgend jemand dann wieder meine Änderung zurücksetzt, war ja schon so. --Newsletter-huhu66 Schreib mir 08:52, 17. Jan. 2013 (CET)
Hab das erledigt. Gib beim nächsten Mal einfach die Quelle in der Zusammenfassung an oder einen Verweis auf die Disk, sowas wird leicht übersehen.--CENNOXX 16:53, 17. Jan. 2013 (CET)
Es sind 3 Staffeln, man sollte da nicht den Fehler der ARD übernehmen.--79.236.90.121 18:29, 17. Jan. 2013 (CET)
Wer sagt dass es drei Staffeln sind? Wenn ARD die Serie ausstrahlt, dann gibt ARD an, wie die Staffeln gezählt werden. Was spricht denn dagegen? IMDb? Gewohnheit, neues Jahr – neue Staffel? Selbst die DVD-Veröffentlichung spricht von 2 Staffeln. Dagegen ist schwerlich etwas einzuwenden.--CENNOXX 00:20, 18. Jan. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Änderung --Newsletter-huhu66 Schreib mir 08:53, 18. Jan. 2013 (CET)

Dann ist also jetzt geklärt, daß es 3 Staffeln sind und ich kann das im Artikel wieder richtigstellen?--79.236.53.171 19:09, 19. Jan. 2013 (CET)
Da kein Widerspruch kam, hab ich es dann mal gemacht.--79.236.90.109 11:33, 20. Jan. 2013 (CET)
Wo soll hier bitte geklärt sein, dass es sich um 3 Staffeln handelt? DVD und ARD sagen doch klar dass es sich um bisher 2 Staffeln handelt, 3. in Arbeit. Wenn du Belege für gegenteilige Angaben hast, dann gib sie bitte hier an, damit wir darüber diskutieren können.--CENNOXX 16:43, 20. Jan. 2013 (CET)

Zwei Fragen: a) Blockzitat mit oder ohne Asterisk b) Separater Abschnitt für DVD-Veröffentlichungen

Die Überschrift ist eigentlich selbsterklärend: Ich "ringe" grade mit übereifrigen (Halb-)Neulingen wegen
a) Blockzitat mit oder ohne Asterisk (aktueller Fall Sven Nykvist) – ich dachte, es gibt hier keine Sollregelung, die das linksbündige Ansetzen von Blockzitaten mithilfe des Asterisk untersagt, die Formatierung mit oder ohne ist somit Ermessensache des Autors. Oder?
b) Separater Abschnitt für DVD-Veröffentlichungen (aktueller Fall Gefahr aus dem Weltall) – ob man die DVD-Veröffentlichung unter "Hintergrund" beim Kinostart einreiht oder unter eine separaten Überschrift steckt ist auch eine Kannregelung und Ermessenssache des Hauptautors, oder?
Danke – Robert K. (Diskussion) 11:57, 13. Jan. 2013 (CET)

Wenn es eine Regelung geben sollte, würde es mich stark überraschen. Beides ist und sollte Ermessenssache sein. Schließlich geht es bei erstem lediglich um etwas mehr als 1cm Rand auf der linken Seite. Wenn der Hauptautor des Artikels darauf besteht, sollte auf den Hauptautor des Artikels geachtet werden. Und zur DVD-Veröffentlichung: Ich hasse es regelrecht, wenn für einzelne Sätze ganze Abschnitte aufgemacht werden. Es ist zwar auch hier teilweise Ermessenssache (solange es nicht zum Widerspruch der Formatvorlage steht), aber Veröffentlichungsdaten (ob Kino, TV, DVD, Buch, Doku zum Produkt ....) sollten meines Erachtens immer zusammen gehören, ob nun unter dem Abschnitt Hintergrund oder Veröffentlichung sei mal dahingestellt. -- Critican.kane (Diskussion) 20:15, 13. Jan. 2013 (CET)
Zu b) stimme Critican.kane zu. Veröffentlichungsdaten sollten immer zusammen angegeben werden. Falls es schon Abschnitte wie "Hintergrund" oder "Veröffentlichung" gibt, sollte ein extra Abschnitt "DVD-Veröffentlichungen" überflüssig sein. Generell erscheint mir ein Abschnitt "DVD-Veröffentlichungen" als eher unwichtig, sodass ich diese Information immer unter Hintergrund angeben würde.--Eddgel (Diskussion) 22:55, 13. Jan. 2013 (CET)
Kurz zur Klärung: Es geht im angegeben Beispiel nicht um das reine Veröffentlichungsdatum der DVD, sondern um zusammengefasste Infos zu den insgesamt vorhandenen Veröffentlichungen, hier die DVD und das Buch zum Film (mit Details zum jeweiligen Inhalt). – Robert K. (Diskussion) 23:35, 13. Jan. 2013 (CET)
Blockzitate sollten nur dann eingerückt werden, wenn sie im Fließtext stehen, damit sich diese abheben, ansonsten sind sie wie normaler Flietext linksbündig zu setzen. --Harry Canyon (Diskussion) 21:18, 21. Jan. 2013 (CET)

Heinz Schimmelpfennig

Ist diese Form der Filmografie erwünscht? Ich finde sie völlig überladen und unübersichtlich, zumindest was die Schauspielernamen betrifft und schon gar nicht, wenn bereits ein Artikel zum Film vorhanden ist. Was meint ihr? --Harry Canyon (Diskussion) 15:40, 20. Jan. 2013 (CET)

Hab das mal den RL gemäß entschlackt. Die Hörspielauflistung ist imho ebenfalls viel zu überladen, aber da müssen ggf. andere ran. Gruß, --Paulae 17:17, 20. Jan. 2013 (CET)
Warum man den Namen der Folge löscht und stattdessen "eine Folge" schreibt, verstehe ich nicht. Der Platzbedarf ist annähernd gleich, dafür geht Information verloren. --Sitacuisses (Diskussion) 13:42, 21. Jan. 2013 (CET)
Na gut, denn Namen der Folge hätte man ruhig stehen lassen können, die einzelnen Tatortfolgen werden ebenfalls genannt, auch wenn sie keinen eignen Artikel haben. --Harry Canyon (Diskussion) 20:21, 21. Jan. 2013 (CET)
Tatorte sind Filme, die kriegen auch eigene Artikel (→Liste der Tatort-Folgen). Serienfolgen sind nicht relevant (außer, sie wurden ausgezeichnet) und kriegen auch keinen eigenen Artikel. Sie sind nicht Tatort-Filmen gleichzusetzen. --Paulae 20:39, 21. Jan. 2013 (CET)
Das heißt aber nicht, dass man sie in einer Filmografie nicht erwähnen darf. --Sitacuisses (Diskussion) 20:43, 21. Jan. 2013 (CET)
… und auch schon x-Mal so gesehen. --Harry Canyon (Diskussion) 20:54, 21. Jan. 2013 (CET)

Neue Kategorie

Hi, ich würde vorschlagen, die Kategorie:Psychische Störung im Film einzuführen (als Unterkategorie von Kategorie:Film nach Thema oder Motiv). Hier mal einige Filme, die da reinpassen würden:

Wenn nichts dagegen spricht, kann ich mich gerne darum kümmern, mehr Filme einzukategorisieren. Ich will nur erstmal abklären, ob das überhaupt erwünscht ist. Nicht, dass ich mir die Arbeit mache, und dann wird alles wieder gelöscht. Beste Grüße -- ←↓(✉) 22:28, 20. Jan. 2013 (CET)

Weiter oben wird über soetwas gerade grundsätzlich diskutiert (leider mit wenig Beteiligung). Dabei auch die Benennung, die zumindest wenn es nach dem Redaktionstreffen dann "Psychische Störung als Thema oder Motiv im Film" wäre. Aber wie würde da die Kategoriebeschreibung aussehen? Ich finde das klingt noch ein bisschen schwammig. Wie grenzt man denn ab, ob es tatsächlich um eine Psychische Störung geht? Einige Filme mögen da eindeutig sein, aber ich fürchte da gibt es eine breite Grauzone. --Don-kun Diskussion 22:48, 20. Jan. 2013 (CET)
Ahja, vielen Dank. Ich stelle mir vor, dass nur Filme, die sich eindeutig und wesentlich mit dem Thema beschäftigen, in der Kategorie landen. Was du als Grauzone beschreibst (sobald man drüber streiten kann), würde ich nicht miteinbeziehen.
Also wäre Kategorie:Film mit psychischer Störung als Thema oder Motiv der bessere Titel. Ich habe mich nur vorher an den bestehenden Kategoriennamen orientiert. Aber dann warte ich erstmal ab, ob bei der Diskussion noch was herauskommt. Grundsätzlich befürworte ich den Vorschlag aus dem Redaktionstreffen: Ein Artikel - oder zumindest eine Liste - zum Thema ist noch sinnvoller als die reine Kategorie. Ich hoffe aber, dass nicht grundsätzlich gegen solche Kategorien entschieden wird. Ich denke, die können etwas sehr nützliches sein (und ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten der Wikipedia), wenn sie "streng kontrolliert" werden (also nicht alles, wo ein Schiff durchfährt, in einer Kategorie "Schifffahrt im Film" landet). Beste Grüße --←↓(✉) 23:41, 20. Jan. 2013 (CET)
Tendenziell gegen eine solche Kat. Die thematisch ähnlich gelagerte Kat Behinderung im Film wurde zurecht vor Kurzem gelöscht. Einfach mal den Artikel Psychische Störung lesen und dort v.a. den Abschnitt Begriffsabgrenzung. Die Medizin hat damit Schwierigkeiten und da soll ausgerechnet der Filmbereich definieren, was in die Kat gehört und was nicht? Sieht man sich den Artikel an, reichen psychische Störungen von Verhaltensstörungen über Intelligenzminderung bis hin zu Entwicklungsstörungen und dem wunderbaren „Nicht näher bezeichnete psychische Störungen“ – der Tod einer jeden Kategorie. Imho würde eine Kategorie nur Klischee-Psychos enthalten, die Gefahr der Falscheinsortierung wäre groß und ein Abwägen, was hineingehört und was nicht ist für den filmbegeisterten Medizinlaien in meinen Augen unzumutbar. --Paulae 20:46, 21. Jan. 2013 (CET)
Hi Paulae, wenn ich dich richtig verstehe, fändest du also genauer definierte Kategorien a la Dissoziative Persönlichkeitsstörung im Film okay? --←↓(✉) 22:15, 21. Jan. 2013 (CET)
Nein, das habe ich nicht gesagt oder sagen wollen. --Paulae 22:29, 21. Jan. 2013 (CET)

Gestaltung Navigationsleisten

Kurze Frage: Die Hilfe:Navigationsleisten#Anleitung_zum_Anlegen_einer_Navigationsleiste gibt zur Trennung der Einträge das „|“ vor. User Harry Canyon findet das „•“ übersichtlicher. Ich plädiere auch der Einheitlichkeit halber dennoch für das „|“. Handelt es sich dabei um eine Kann- oder Mussregelung? – Robert K. (Diskussion) 13:19, 21. Jan. 2013 (CET)

Eindeutig eine „kann“ Regelung, denn auf der genannten Seite steht: „Aufzählung der verlinkten Einträge, im Allgemeinen getrennt durch „|“ (ergibt „|“).“ Der Trennstrich ist optisch verwirrend, da er einem Buchstaben ähnelt. Daher ziehe ich in „meinen“ Navileisten, zu „meinen“ angelegten Artikeln, die Gestaltung mit einem Blickfangpunkt vor. Zudem lässt er sich einfacher handhaben, denn man braucht nur einen „•“ zu machen, statt des umständlichen Codes „„|““. Gleiches findest du zum Beispiel auf der Seite des Portal:Films und auch in etlichen anderen Navileisten. Bestes Beispiel ist die Vorgabe in der Werkzeugleiste unter dem Editier-/Bearbeitungsfeld ( Ä ä Ö ö ß Ü ü „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – + − · × …). In dem Fall findest du selbige Navileiste, mit einem Punkt getrennt, auch in der en und fr Wiki. Letztlich ist es auch völlig egal, wie man eine Navileiste gestaltet, Hauptsache sie ist übersichtlich und zielführend. --Harry Canyon (Diskussion) 14:21, 21. Jan. 2013 (CET)
Im Allgemeinen suggeriert zumindest, dass es für Ausnahmen irgendeinen trifftigen Grund geben sollte. Im Portalbereich ist der Grund, dass der Punkt irgendwann eingeführt wurde, dass er einfacher zu handhaben war, als –, was viel zu oft falsch als - eingegeben wurde. Der Grund erledigte sich, als der Bot im Neuartikelbereich eingeführt wurde, der konstant auf - zurückging. Im Vorlagenbereich editiert man häufig ein Mal und damit ist gut. Mir ist der nicht zuletzt zu Recht Blickfangpunkt genannte Trenner optisch viel zu dominant. | wiederum ist kein l und wirkt optisch auch nicht so (geht deutlich über die Zeile hinaus), eine Verwechslung in Navigationsleisten halte ich, zumal aufgrund des nötigen Codes, für ausgeschlossen. Der Einheitlichkeit halber und aus genannten Gründen wäre ich für Robert K.s Variante. --Paulae 19:06, 21. Jan. 2013 (CET)
Auf der Portalseite findet sich der • immer noch im Bereich „Thematische Übersicht“. Der eine Autor gestaltet seine Navileiste mal mit Bildchen, der andere eben ohne. Ein wenig Gestaltungsfreiheit sollte doch jedem Autor in seinem Artikel bleiben, die Hauptsache er schreibt überhaupt etwas und macht kein klickibunti aus der Navileiste. Denn der Preisverleihungsbereich hat es dringend nötig ergänzt zu werden, angesichts dem Haufen fehlender Veranstaltungen. --Harry Canyon (Diskussion) 19:39, 21. Jan. 2013 (CET)

Zum Bild in der Vorlage:Infobox Film

In den Erläuterungen zu dieser Box steht bzgl. Bild: Kann durch Filmplakat, -logo oder gegebenenfalls auch -szenenbild belegt werden.
Nun mache ich immer wieder Fotos bei Filmpremieren oder anderen Anlässen, wo sich Filmschaffende und -mitwirkende zeigen, und habe da und dort Bilder von Schauspielern und/oder Regisseuren in solche Film-Infoboxen eingesetzt wenn die Anlässe/Situationen in direktem Zusammenhang zum jeweiligen Film stehen (und kein Filmplakat, -logo oder -szenenbild vorhanden ist), beispielsweise: Anfang 80, Die Wand (Film), Das Leben ist zu lang ...
Aus dem Artikel zu Atmen (Film) wurde so ein Bild der beiden Hauptakteure vor dem Filmplakat (während der Premierenfeier) nun mit dem Hinweis auf die oben zitierte Erläuterung entfernt. Ich halte das für eine übertrieben strikte Auslegung dieser Erläuterung, wollte aber, bevor ich mich dort in eine Diskussion stürze, hier abklären, ob es da irgendwelche Policies im Film-Portal gibt, wie wortwörtlich Ihr solche Erläuterungen auslegt. Tsui (Diskussion) 17:42, 25. Jan. 2013 (CET)

Bilder von Premieren sind im Produktions-Abschnitt eines Artikels besser aufgehoben, die Box ist dafür nicht gedacht. Zwar sind die meisten sogenannten Logos ist der Box auch keine Logos, aber naja. Mir wäre es am liebsten, wenn dort nur Filmposter zu sehen wären, doch haben wir davon zu wenige und der Drang nach Bebilderung (und sei es nur mit simplen Schriftzügen) ist vielen hier nicht zu nehmen. Leider. --Paulae 20:26, 25. Jan. 2013 (CET)
Gerade bei den Punkten Filmplakat oder -szenenbild haben wir in de.wp ein Problem. Wir akzeptieren hier (leider) nicht das sog. Fair Use. Logos mögen in gewisser Hinsicht gemeinfrei sein, aber Filmplakate oder -szenenbilder sind es mit Sicherheit nicht. Wobei es da auch gewisse Ausnahmen gibt, die hier aber eher selten greifen.
Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Persönlich geschossene Bilder einer Premiere gehören imo eher in einen Abschnitt zur Filmpremiere oder dergleichen. In der Infobox sind sie auch wegen der dort beschränkten Größe eher schlecht aufgehoben. Gruß, --Martin1978 /± 20:39, 25. Jan. 2013 (CET)
Wir können "fair use" gar nicht akzeptieren, weil es das in dieser Form im deutschsprachigen Raum nicht gibt. Das Recht zum Bildzitat erlaubt die ungenehmigte Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder nur dann, wenn sie für eine ausdrückliche Auseinandersetzung mit genau diesem Bild benötigt wird, also nicht einfach zur Illustration, und selbst Bildzitate lassen wir hier nicht zu, weil sie die freie Weiterverwendbarkeit einschränken würden. Man kann darüber streiten, ob letztere Selbstbeschränkung wirklich sein muss, aber Filmplakate oder Szenenbilder zur Illustration würden jedenfalls sowieso nicht darunter fallen und wären auch sonst unzulässig. Übrigens könnte man durchaus auch darüber streiten, ob die englische Wikipedia in ihrer Auslegung von "fair use", das m.E. dem Bildzitatrecht eigentlich gar nicht so unähnlich ist, nicht etwas gar zu liberal ist. Gestumblindi 16:47, 26. Jan. 2013 (CET)
Danke für die Antworten! Bei Plakaten und Filmstills haben wir halt, wie oben erwähnt, das Problem, dass es kaum jemals welche gibt die wir verwenden können, eben einfach weil sie (noch lange) urheberrechtlich geschützt sind.
Das Platzproblem von Fotos wie ich sie manchmal einfüge sehe ich nicht (oder ich habe die Anmerkung falsch verstanden): Diese Bilder sind (bislang) alle im Breitformat. Filmplakate sind gewöhnlich im Hochformat und bräuchten automatisch sehr viel mehr Platz (oder müssen verkleinert eingebunden werden).
Fotos von Premieren, Preisverleihungen usw. nach Möglichkeit bei den passenden Textabschnitte über die Produktion oder einen Abschnitt über Auszeichungen einzufügen ist natürlich naheliegend, mache ich in der Regel ohnehin - gelegentlich würde sich aber mMn für die Infobox ein weiteres, anderes Bild anbieten; im "Idealfall" mit den Filmmenschen vor dem Plakat (z.B. Atmen, Grenzgänger, Vielleicht in einem anderen Leben, Das Lied in mir) wodurch ja auch die Plakate, die wir sonst nicht zeigen könnten, zumindest als Beiwerk zu sehen wären.
Und letztlich ist es halt leider so, dass so mancher Filmartikel noch so kurz ist, dass ein unter der Box eingefügtes Bild erst weit nach Ende des Textes auf der Seite stehen würde; unschön. --Tsui (Diskussion) 21:36, 25. Jan. 2013 (CET)
Um auch meinen Senf dazuzugeben: Man kann auch diese Bilder verwenden, aber es muss nicht sein. Sie sollten wenn dann natürlich möglichst selbsterklärend sein. Das ist bei irgendwelchen Schauspielern nicht unbedingt gegeben, denn die Zuordnung durch Text daneben oder durch eine Bildunterschrift fehlt (gibts keinen Parameter für eine Bildunterschrift? Das wäre dann besser). --Don-kun Diskussion 16:54, 26. Jan. 2013 (CET)
Noch einmal Danke für die Antworten! Meine Conclusio: Ich werde solche Bilder mit mehr Bedacht, seltener und nur dann in diese Boxen einsetzten, wenn aus ihnen klar hervorgeht, was sie zeigen und in welchem Bezug sie zum Film stehen - was wohl v.a. auf Premierenbilder der Protagonisten vor dem Filmplakat zutrifft.
Die Infobox mit einem weiteren Parameter für eine Bildunterschrift zu versehen ist eine sehr gute Idee. Das würde nicht nur bei solchen Bilder helfen, es könnte auch bei Filmstills u.ä. praktisch sein, oder um Plakate zu erläutern (Jahr, Sprach-/Landesversion ...) --Tsui (Diskussion) 00:48, 27. Jan. 2013 (CET)

Filmografien in Tabellenform

Wollte nur mal nachfragen, ob ihr die Form von Filmografien gelockert habt und Tabellen innerhalb von Artikeln nun erwünscht sind. --Harry Canyon (Diskussion) 09:50, 23. Jan. 2013 (CET)

Finds persönlich deutlich übersichtlicher. Wenns noch sortierbar wäre, optimal. Meiner Meinung nach sollte dies als Kann-aber-muss-nicht-Variante akzeptiert werden. Ist natürlich zunächst mühseliger solch eine Tabelle anstatt einer einfachen Liste zu bearbeiten, aber wenn sich einer die Mühe machen möchte, dann ist es meiner Meinung nach in Ordnung, da eben übersichtlicher. Das Hinzufügen etwaiger Filme geht dann ja einfach mit Copy/Paste der Tabellen-Zeilen und anschließendem Bearbeiten. --BlueCücü (Diskussion) 09:57, 23. Jan. 2013 (CET)
Nein haben wir nicht, als erweiterte Filmografie als Unterartikel nach wie vor abeer erlaubt.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:25, 23. Jan. 2013 (CET)
+1 Genau das war das Ergebnis der letzten Diskussion(en) zu dem Thema.--Kmhkmh (Diskussion) 11:15, 23. Jan. 2013 (CET)
Unterartikel find ich auch fein. Ist ein Kompromiss. --BlueCücü (Diskussion) 19:08, 23. Jan. 2013 (CET)
Zur Erweiterten Filmografie. — Filoump 10:38, 27. Jan. 2013 (CET)

Liste der Simpsons-Episoden

In dieser Liste fand heute ein lächerlicher Editwar zwischen Conan174 und diversen IPs statt. Mir ist das MB bekannt, aber zwischen nichtmal 1,5 Stunden und 15 Minuten(!) vor Ausstrahlung der Folge macht es absolut keinen Sinn mehr, das Austrahlungsdatum abermals rauszurevertieren. Lasst es halt wenns sein muss ungesichtet die eine Stunde lang stehen, stört niemandem und der Leser sieht es dann, sobald um 20:15 Uhr oder kurz danach jemand den Edit gesichtet hat. Aber dieses stupide Dauerrevertieren kurz vor Beginn der Sendung ist absolut kontraproduktiv und müllt bloß die Versionsgeschichte zu. Auf meine Ansprache reagierte der Benutzer übrigens so. -- Chaddy · DDÜP 02:46, 29. Jan. 2013 (CET)

ACK. Die ganze Regelung ist ja sowieso schon nicht besonders gelungen. Aber derartige Reverts aus rein bürokratischen Gründen sind wirklich übertrieben. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Sendung dann völlig überraschend doch nicht ausgestrahlt wird, ist so gering, dass man solche Edits nun wirklich nicht rückgängig machen braucht. Sollte dann doch mal irgendetwas Unerwartetes geschehen und die Folge wirklich nicht gesendet werden, kann die Liste ja problemlos zeitnah korrigiert werden. --Kam Solusar (Diskussion) 06:29, 31. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Snuff-Film

Nachdem dort gerade Machete (2010) eingeordnet wurde... sind die aufgeführten Filme wirklich "Snuff-Filme"? Ich bezweifle das ganz stark (zumindestens bei ein paar). Kategorie:Snuff-Film. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:35, 30. Jan. 2013 (CET)

Habe Videodrome aus diesem Grund dort wieder entfernt, auch bezweifle ich den enzyklopädischen Wert dieser „Kategorie“. – Robert K. (Diskussion) 21:38, 30. Jan. 2013 (CET)
Ich zitiere mal aus dem Lemma Snuff-Film: "Bis heute ist kein einziger eindeutig echter Snuff-Film bekannt. Daher wird das Genre oft als moderne Sage bezeichnet."
Kurz und gut die Kategorie ist offensichtlicher Schwachsinn und sollte gelöscht werden.--Kmhkmh (Diskussion) 22:49, 30. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe das ähnlich wie Kmhkmh und habe zumindest mal Machete entfernt. Gruß, --Martin1978 /± 23:07, 30. Jan. 2013 (CET)
Löschen! Die Kategorie sollte gelöscht werden. Kein enzyklopädischer Wert, noch dazu, da es (ein Glück) keine echten Snuff-Filme sind. Was soll das der WP bringen? Auf welches Niveau begeben wir uns, wenn wir zum Beispiel auch eine Kategorie: "Pädophilie-Filme" erstellen? Da machen wir uns meiner Meinung nach zu Mittätern und verraten somit den "Anderen" nach welchen Filmen sie gerne suchen würden. Das ist ein eindeutiges Tabu und sowas muss man unter dem Decknamen "freies Wissen" nicht fördern.--Eddgel (Diskussion) 00:42, 31. Jan. 2013 (CET)
Tut mir leid, aber wenn es einen relevanten Snuff-Film gäbe, dann dürfte die Wikipedia den auch dokumentieren und an passenden Stellen verlinken. Und wenn es da mehrere von gäbe, dürfte auch eine Kategorie dafür angelegt werden. Gibt es allerdings nicht, die Kategorie hier müsste wenn schon „Snuff-Film als Thema im Film“ heißen. --Chricho ¹ ² ³ 00:58, 31. Jan. 2013 (CET)
Ist es moralisch auch akzeptabel, wenn wir eine Kategorie: "Filme in denen Frauen vergewaltigt werden als Thema im Film" erschaffen?--Eddgel (Diskussion) 01:19, 31. Jan. 2013 (CET)
Ja, warum nicht? Ist mir allerdings nicht als bedeutsames Motiv in Filmen bekannt. --Chricho ¹ ² ³ 16:45, 31. Jan. 2013 (CET)
(beiseute gesprochen) Naja, es gibt eine ganze Reihe "Rape & Revenge"-Movies... --Si! SWamP 16:57, 31. Jan. 2013 (CET)

In diesem Zusammenhang: Wieviel Sinn macht dann die Tabelle im Artikel Snuff-Film, die z.B. auch Machete als Snuff-film aufführt? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 05:58, 31. Jan. 2013 (CET)

Keinen. Und ebensowenig die Listen "Bücher", "Musik" etc. Reinste Science Fiction, würde ich sagen. – Robert K. (Diskussion) 10:21, 31. Jan. 2013 (CET)
Reinste SF würde ich es nicht nennen, denn das wiederum ist ja ein echtes Genre, welches man ruhig kategorisieren kann. :-)--Kmhkmh (Diskussion) 10:45, 31. Jan. 2013 (CET)
Die Listen im Artikel sind aber anders gelagert als die Kategorie. Weil die Liste umfasst ja nur "verschiedene Werke, deren Bestandteil oder Handlung das Thema Snuff-Filme beinhalten." - also soll nicht aussagen, dass es sich bei den aufgelisteten Filmen um Snuff-Filme handelt. Sie entspricht also mehr einer Kategorie "Snuff-Film als Thema im Film", über die man nachdenken könnte, die ich aber mit der Liste für bereits ausreichend behandelt halte. Die aktuelle Kategorie Snuff-Film ist natürlich Unsinn und der LA ist ja schon gestellt. --Konsequenz (Diskussion) 10:48, 31. Jan. 2013 (CET)
Damit ist es aber innerhalb des Artikels schon gedanklich ein ziemlicher Sprung. Angesichts dessen könnte man die exorbitant langen Listen auf ein paar Beispiele kürzen. – Robert K. (Diskussion) 10:52, 31. Jan. 2013 (CET)
Hier stimme ich Konsequenz zu. Diese Liste ist mit ganz anderen Hintergründen zu betrachten als die Kategorie. --Martin1978 /± 23:02, 1. Feb. 2013 (CET)
+1 Solche Auflistung von Werken, die Snuff-Filme als Thema haben ist durchaus sinnvoll. Insbesondere, wenn dabei noch steht, inwiefern darin Snuff-Film thematisiert wird. Die Beschreibung der Liste (einführender Satz über der Tabelle?) könnte aber vielleicht besser sein. --Don-kun Diskussion 23:25, 1. Feb. 2013 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Kinocharts

Wer hat den typografischen Unfug der Kursivstellung von neuen Filmtiteln eingeführt? Kein Mensch weiß, ohne dazugehöriger Legende, was das wohl zu bedeuten hat. Hier sollte bei dem Muster der vergangenen Jahre geblieben werden und man sich an die Regelung gemäß Richtlinien/Allgemeines halten. Alles andere ist für den geneigten Leser nur verwirrend. Meinungen der Redaktion … --Harry Canyon (Diskussion) 16:21, 8. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 23:47, 26. Feb. 2013 (CET)

Erotikfilm / Sexfilm / Softcore / Softporno - Filmgenres und Filmgattungen

Hallo zusammen.

Ursprünglich hatte ich vor, einen Artikel zu jenen Filmen zu schreiben, die hauptsächlich nachts im Pay-TV zu sehen sind und viel nackte Haut umfassen. Dabei stieß ich auf die Frage: "Wie genau nennt man sie, diese Filme?". Mir fiel dazu als Begriff "Softporno" ein, auch "Erotikfilm" erschiene mir passend. Beim Versuch, diese Frage zu beantworten, fiel mir auf, dass hier eine zentrale Klärung nötig wäre. Folgende Lemmata haben wir derzeit in der Wikipedia:

  • Softporno - Weiterleitung nach Sexfilm
  • Sexfilm - kategorisiert als Filmgenre. Redet von einer Filmgattung, die als Gegensatz zu Pornofilmen definiert wird. Unterschied ist der simulierte statt reale Geschlechtsverkehr und die explizite Darstellung von Geschlechtsteilen.
  • Softcore - eine BKL, die einen Link namens "Softcorefilm" enthält, der aber genau genommen einfach auf Pornofilm deutet. Dazu einen link namens "Softcore-Pornografie", der direkt auf Pornografie deutet
  • Erotikfilm - Weiterleitung nach Erotik#Film, wo aber auch keine klare Abgrenzung oder Definition erfolgt
  • Aufklärungsfilm - Kategorisiert als Filmgenre, beschreibt eine spezielle Variante von erotischen Filmen mit sehr sehr dünner Definition
  • Pornografie#Softpornos, Erotik- und Sexfilme versucht am ehesten derzeit, eine Definition und Abgrenzung vorzunehmen. Laut Suche leitet Softporno hierhin weiter (und ebenso zu Sexfilm?!)
  • Pornofilm - hat einen Absatz in der Einleitung zur Abgrenzung zu "Genrebegriffen wie Erotikfilm, Sexfilm oder Softporno" und unter Geschichte auch einiges zu Erotikfilmen.

Gibt es Bücher oder Veröffentlichungen, an denen sich hier allgemein orientiert wird hinsichtlich der Definition und Abgrenzung von Filmgenres und Filmgattungen? Finden sich vielleicht ein oder zwei Leute, die mit mir gemeinsam eine Klarheit hinsichtlich dieser Begriffe für die Wikipedia schaffen möchten? Also eine Klärung, welche Begriffe synonym verwendet werden sollten und Artikel für jedes Genre, das eigenständig abgegrenzt werden sollte.

Bei meiner bisherigen Literaturrecherche bin ich nicht wirklich auf klare Definitionen gestoßen. Manch ein Autor unterscheidet zwischen Pornografie, Erotikfilm und Sexfilm. Der nächste bezeichnet Erotikfilm als das übergeordnete Genre, das hauptsächlich aus Pornografie besteht und nur in Subgenres abstuft hinsichtlich von Explizitheit. Wieder der nächste sieht als Genre den pornografischen Film und sowohl erotischen Film als auch Sexfilm als verschiedene Subgenres. Und letztlich gibt es noch die Unterscheidung zwischen Softcore- und Hardcorefilmen. Das LdiF unterscheidet in der Genreübersicht Sexfilme und Erotikfilme (leider ohne Definitionen auf der Webseite - liefert die Printversion da mehr?). Dabei sind im Genre Sexfilm 1459 Filme einsortiert, unter Erotikfilm finden sich genau 5 - wobei viele Filme ja auch nunmal gar keinem Genre zugeordnet sind dort.

In meinen Augen kann man Softporno, Softcore(film) und Erotikfilm als synonym betrachten und sollte einen einzigen Artikel anlegen, der die bisher eher verstreuten Infos vorerst zusammenfasst und dann auch um Geschichte etc ergänzt werden könnte. Sexfilm würde ich als eigenständige Begrifflichkeit entweder rausnehmen oder auf Pornofilm weiterleiten.

--Konsequenz (Diskussion) 15:19, 2. Jan. 2013 (CET)

Da scheint in der Tat einiges im Argen zu liegen. Zunächst ist Sexfilm völlig ohne Belege und die dort behauptete Unterschied zum Porno, entspricht im mir bekannten Sprachgebrauch eigentlich dem Unterschied zwischen Softcore und Hardcore Porno, d.h. die Definition eines Sexfilms entspricht der eines Softcore Pornos. Es müsste da eventuell einiges überarbeiten werden und vor allem müssen brauchbare Belege her. Die Genreübersicht des LdiF bzw. Kabeleins halte ich in dieser Form für völlig unbrauchbar und eher beliebig, es sei denn die Druckausgabe liefert zu diesen Genres detaillierte Definitionen. auf den esten Blick erscheint mir ein (vermeintliches ?) Genre wie "Literaturverfilmung" eher abenteuerlich.--Kmhkmh (Diskussion) 15:59, 2. Jan. 2013 (CET)
Genau auf das (mir ebenfalls erst seltsam vorkommende) Genre Literaturverfilmung bin ich übrigens in "Grundkurs Filmanalyse" von Werner Faulstich gestoßen - Dieser definiert als Filmgenres: Western, Kriminalfilm, Melodrama, Science-Fiction-Film, Abenteuerfilm, Horrorfilm, Thriller, Komödie, Musikfilm, Erotikfilm und dann nochmal separat (nach "weiteren Subgenres") die Literaturverfilmung. Faulstich schreibt beim Erotikfilm, das Genre meine "im Grunde nur den Pornofilm" bzw "Im Kern besteht das Genre aus dem Pornofilm". Das ist eine Definition, die ich eher seltsam finde, da ich eigentlich immer einen Gegensatz von Erotikfilm zu Pornofilm sehen würde. Ich selber kann aber auch Faulstichs Buch nicht einschätzen, ob es relevant ist oder eben nicht.
[Film-lexikon.de] führt auch nur Erotikfilm als Genre auf und subsumiert darunter auch die Pornofilme (Jedoch auch hier sehr dünn definiert und ohne Referenzen). Filmsite.org listet nur ein Sub-Genre "romance" bzw sortiert "Sexual or Erotic Films" (mit 8-teiligen Infos zum Thema [4]) bei Drama ein. Aber hier kommt ja sowieso noch der Sprachübergang hinzu, was eine klare Zuordnung zu den deutschen Begriffsmöglichkeiten erschwert. --Konsequenz (Diskussion) 16:47, 2. Jan. 2013 (CET)

Um mich hier mal ungefragt einzuschalten. Das ist ein Thema, das sich mit der WP:RSX überschneidet. Sexfilm ist die übergeordnete "Filmgattung", welche sämtliche Fiction-Filme, die Sex als Thema haben, beinhaltet. Er ist aufgeteilt in "harte" und "weiche" Sexfilme (harter Sexfilm = Porno, weicher Sexfilm = Erotikfilm, Softporno usw. - kann wie oben vorgeschlagen in einen Artikel zusammengefasst werden). Der "Aufklärungsfilm" (Kolle etc.) ist eine eigene Gattung, da dort nicht die Erregung des Zuschauers, sondern ein Lerneffekt im Vordergrund steht und ist streng genommen NICHT zum Sexfilm zu zählen, sondern zum Dokumentarfilm. Da muss aber genau von Fall zu Fall analysiert werden, ob ein Film nicht nur den Anschein macht, sondern wirklich wissenschaftlich aufklären will. Siehe zB BBC-Filme zum Thema. Beste Grüße Juliana © 03:27, 28. Jan. 2013 (CET) Nachtrag: Als Einstieg Georg Seeßlen, Der pornographische Film, Frankfurt am Main und Berlin 1990 (ISBN 3-550-06438-1) Juliana © 03:31, 28. Jan. 2013 (CET)

Ich habe nicht in der WP:RSX geschrieben, weil sie mir leider sehr tot vorkommt und dort nicht viel passiert. Da habe ich mir hier mehr Hoffnung gemacht, von Leuten Hinweise auf Standartwerke zur Definition von Filmgenres zu erhalten. Danke Dir aber für Deine Einordnung, der ich so auch folgen könnte (Die Literaturangaben, die ich bisher gefunden habe, sind halt stark widersprüchlich). Mein Vorschlag wäre dementsprechend: Ein Artikel Sexfilm, der das Genres als Ganzes beschreibt und auf die verschiedenen Unterarten hinweist. Der Artikel Pornofilm besteht ja bereits - dort sollte nur ein Hinweis auf das übergeordnete Genre "Sexfilm" gegeben werden. Der Artikel Erotikfilm beschreibt dann die Softpornos, also die weichen Sexfilme. Wäre diese Aufteilung und Definition konsensfähig? Wir hätten dann nur ein Problem mit Literaturbelegen. Die Literaturangaben, die ich gefunden hatte, zeigen alle andere, abweichende Definitionen und Aufteilungen (siehe Benutzer:Konsequenz/Softcore). Das Buch von Seeßlen hab ich leider nicht zur Verfügung. --Konsequenz (Diskussion) 09:45, 1. Feb. 2013 (CET)
Reclams Sachlexikon des Films führt Sexfilm und Pornographischer Film als Lemmata. Marcus Stiglegger definiert: Sexfilm "erotischer Film, der mit inszenierten, simulierten Sexakten den Zuschauer stimulieren und unterhalten soll" gegenüber Porno stehen Erzählung und Figuren im Vordergrund, folgend ein kurzer filmgeschichtl. Abriss, von Die Sünderin bis Basic Instinct. Auch nicht wirklich erhellend und zielführend. --DieAlraune (Diskussion) 17:48, 1. Feb. 2013 (CET)
Ja das Thema wird filmwissenschaftlich stiefmütterlich behandelt. Die Unterscheidung von "Sexfilm" zu "Pornofilm" von Stiglegger ist ja nicht wirklich schlüssig. Ich würde die Definition mal so aufbauen, wie oben vorgeschlagen. Ich stimme mit dem überein. Wenn sich wissenschaftliche Literatur finden sollte, die dem schlüssig und logisch widerspricht, kann es ja jederzeit angeglichen werden. My two cents --Juliana © 05:27, 3. Feb. 2013 (CET)

MyVideo gleichwertig mit einem TV-Sender?

Benutzer:Stargamer und ich zerbrechen uns grade auf seiner Diskussion ein wenig den Kopf, ob man MyVideo als Sender definieren kann oder nicht. Es geht speziell darum, dass die Pro7/Sat1-Gruppe Serien für Testzwecke oder auch aufgrund fehlender Sendeplätze dort kostenfrei und legal den Usern zugänglich macht, bestes und themengebendes Beispiel: Sons of Anarchy. Klar kann man eine Internetseite nicht als Fernsehsender im klassischen Sinn sehen. Aber: Die klassischen Fernsehsender die terrestrisch oder per Kabel ausstrahlen, benutzen solche Portale ergänzend, und man kann sagen, dass eine weitere Verschmelzung zwischen Internet und Fernsehen ausser Zweifel steht. Video on Demand nimmt seit Jahren stetig an Bedeutung zu, und MyVideo ist der erste Anbieter, der mit Free-TV verbindet. Und dass es "Hintersender" gibt, die weit weniger Zuschauer ziehen, ist wohl jedem klar. Aber als TV-Sender wären sie nach jetziger Definition dennoch Erstaustrahler, würden sie eine Sendung bringen, die vorher frei und legal im Netz zu sehen war. Aber Definitionen müssen sich auch der Zeit anpassen. Daher wollen wir euch hier fragen: Ist das Online-stellen von Serien mit einem offiziellen Erstaustrahlungstermin zu vergleichen? Ich stimme mit ja. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 00:24, 29. Jan. 2013 (CET)

Jemand zuhause? --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 18:02, 29. Jan. 2013 (CET)
Meiner meinung nach ja. --Nico T (Diskussion) 21:19, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich denke schon, dass man das vergleichen kann. Netflix ist ja auch ähnlich gelagert. Vielleicht kann man in Episodenliste die zusätzlichen Felder (Feld1 oder Feld2) für die Info nutzen.--CENNOXX 01:28, 30. Jan. 2013 (CET)
Sehe ich genauso. Die wichtige Information ist, wo die Serie zuerst erhältlich war/veröffentlicht wurde. Das muss heutzutage nicht mehr unbedingt ein Fernsehsender sein. Inhalte wie etwa Serien werden in Zukunft immer häufiger ihre Premiere nicht mehr auf herkömmlichen Sendern haben. Es gibt außerdem ja auch eine ganze Menge reiner Webserien und auch Serien/Synchronfassungen, die vor einer Ausstrahlung schon auf DVD erhältlich sind. Und Online-Anbieter wie Netflix und Hulu sind auch schon fleissig dabei, eigene Serien zu produzieren. Interessant für uns sollte dabei immer nur sein, wo die Serie/Synchronfassung erstmals den Zuschauern zugänglich gemacht wurde, egal ob herkömmlicher Fernsehsender, DVD/Blue-ray oder Online-Dienst. Gerade bei US-Serien müsste man wohl auch ein Auge darauf haben, dass verschiedene Sender inzwischen Pilotfolgen schon vor der Fernseh-Ausstrahlung auf ihrer Website kostenlos online stellen. --Kam Solusar (Diskussion) 06:23, 31. Jan. 2013 (CET)
Sorry für die Verspätete Meldung, hatte wenig Zeit die Tage. Gut dann lösen wir uns also vom klassischen Bild das Fernsehen eine Form von Rundfunk ist und man sich an den Definitionen des Rundfunkstaatsvertrags orientieren könnte. Ist also alles was irgendwie eine Serie veröffentlicht ein Sender der in die Infobox gehört? Dann haben wir aber auch diverse Dinge zu ändern. CSI: Den Tätern auf der Spur hatte bzw. hat dann z.B. seine Erstausstrahlung bei RTLnow, wir interessant jetzt rauszufinden wann RTL mit diesem PreTV dort angefangen hat. Und wer ist dann der Sender wenn zuerst eine DVD/Blu-ray veröffentlicht wird? Der deutsche Vertrieb? Das Ganze zieht dann nämlich einen Schwanz an Dingen nach sich die überprüft werden müssten ob sie so noch stimmen dann. -- Stargamer (Diskussion) 14:19, 31. Jan. 2013 (CET)
naja, eine DVD-Veröffentlichung ist eine DVD-Veröffentlichung und hat wenig wenn mit einer Ausstrahlung zu tun. Ist in dem Fall eine eigene Info und sollte auch so behandelt werden. Und klar muss man einiges beachten, aber das bringen Änderungen eben mit sich. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 17:48, 1. Feb. 2013 (CET)
Laut Kam Solusar würde die DVD-Veröffentlichung aber auch reingehören, die wichtige Info ist ja dann wann die Serie zu erst erhältlich veröffentlicht war, ob Fernsehsender oder nicht spielt dann keine Rolle mehr. Das Problem ist ja nicht das jetzt zu beachten sondern dass für einen gewissen Teil an Serien die Informationen zu Erstausstrahlung dann falsch sind und sich wohl schwer finden lassen. Ich hab zumindest bisher im Netz nirgendwo Listen gesehen die aufführen wann eine Serie bzw. deren Folgen im Web legal ihre Erstaustrahlung hatte(n). -- Stargamer (Diskussion) 10:55, 2. Feb. 2013 (CET)
Nun, dann sind wir eben Pioniere auf diesem Gebiet! Spricht ja nichts dagegen ;) Und vllt habe ich mich falsch ausgedrückt. Klar gehört es auch in die Infobox, wenn es zuerst auf DVD veröffentlicht wird. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 16:17, 2. Feb. 2013 (CET)
Naja, wenn es zuerst auf DVD veröffentlicht wurde, ist es keine Fernsehserie mehr, sondern eine Direct-to-Video-Produktion. Die Serienboxen passen dazu auch nicht, weil die ja einen Sender verlangen, den es bei DVD-Veröffentlichungen nicht gibt. Nichtsdestotrotz kann man bei Internet-Veröffentlichung die Serienbox und den Senderparameter mit der Website nutzen. Irgendwann gibt es vielleicht eine eigene Box oder die jetzige wird daran angepasst, dass es auch Direct-to-Internet gibt ;) --Don-kun Diskussion 17:30, 2. Feb. 2013 (CET)
'Ich denke, es ging hier auch z. B. um die Angabe der Erstausstrahlung/-veröffentlichung der deutschen Synchronfassung in der Infobox. Und da kommt es ja durchaus immer mal wieder vor, dass Serien im Original im Fernsehen liefen, die synchronisierten Fassungen aber in DACH zuerst auf DVD herauskommen bevor sie im Fernsehen laufen. War das nicht z. B. bei Dr. House so?
"wenn es zuerst auf DVD veröffentlicht wurde, ist es keine Fernsehserie mehr, sondern eine Direct-to-Video-Produktion." - Ich weiss nicht, ob man dass so eindeutig sagen kann, oder ob sich "Fernsehserie" und "Direct-to-Video" gegenseitig ausschließen. Kommt vielleicht auf die Definition von "Fernsehserie" an. Interpretiert man es streng als "eine Serie, die im Fernsehen gesendet wurde", oder unabhängig vom Veröffentlichungsmedium als filmisches Werk, das in einzelne kurze Folgen aufgeteilt ist wie man es eben von Fernsehserien kennt, in Abgrenzung bspw. zu Filmen, Kurzfilmen und Hörfunkserien? Wenn eine Serie normal als Fernsehserie produziert wurde und dann - warum auch immer - nicht im Fernsehen gesendet wurde sondern stattdessen auf DVD und im Netz veröffentlicht wurde, ist es dann keine Fernsehserie mehr? Angesichts von Produktionen wie en:House of Cards (U.S. TV series) oder en:Hemlock Grove (TV series) muss man sich wohl langsam von der Vorstellung verabschieden, dass "Fernsehserien" im Fernsehen laufen müssen. Wenn nötig, muss die Infobox etwas angepasst werden um solche Fälle mit einzuschließen. --Kam Solusar (Diskussion) 15:34, 3. Feb. 2013 (CET)

Zur Eingangsfrage: Meines Erachtens sollte der Unterschied zwischen einer Internetplattform und einem Fernsehsender klar erkennbar sein, da es sich um zwei verschiedene Übertragungstechniken (Fernsehtechnik#Übertragung vs. Internet#Technik) handelt. Die Zeile Erstausstrahlung assoziiert eine Rundfunkübertragung, eventuell könnte man in der Infobox eine zusätzliche Zeile mit Deutschsprachige Erstveröffentlichung oder Deutschlandpremiere einführen (da würde auch Direct-to-Video reinpassen). Ansonsten reicht es auch im Abschnitt Ausstrahlung.
Die Schwierigkeit dabei ist, die entsprechenden Quellenangaben dazu zu liefern. Wie Benutzer Stargamer schon feststellte, ist es sehr schwer im Nachhinein festzustellen, ab wann genau der online-preview startete. Z.B. hatte ich die heute startende Fernsehserie Homeland schon vorgestern auf sat1.de gesehen, konnte jedoch nicht herausfinden, seit wann der Pilotfilm im Netz ist. Die ersten Folgen von Blue Bloods oder A Gifted Man wurden auch vorab auf kabel1.de bzw. myvideo.de gezeigt, doch wie soll man diese Info ohne Belege in den Artikel einbauen? „Hab ich am ... gesehen“?!? Die Serie Breaking In wird seit 1. Februar 2013 komplett auf myvideo.de gezeigt, eine Fernsehausstrahlung steht noch nicht fest, das ist wenigstens auf serienjunkies.de bestätigt.
Aber die Information, wo und wann eine Serie in deutscher Sprache (d.h. als Synchronfassung) gezeigt wurde, finde ich sehr interessant, denn sie lässt die Vermarktungsstrategie der Sender besser nachvollziehen. (Vielleicht gibt es auch bald ein Lemma Online-Preview?) Außerdem ist die Vorveröffentlichung der Pilotfolgen im Internet ein sehr gegensätzliches Werbekonzept zu dem der Kinofilme. (Z.B. müssen bei Blockbustern alle Beteiligten des Synchronisationsprozesses Verschwiegensklauseln unterschreiben, zusätzlich sollen Rotoskopverfahren, Safelagerung des Filmmaterials,... die Gefahr von Vorveröffentlichung minimieren.) --Hoerestimmen (Diskussion) 19:36, 3. Feb. 2013 (CET)

Ich finde, der Umgang mit der Tatsache, dass immer mehr Serien (und auch Filme) zuerst oder gleichzeitig im Internet gezeigt werden, insbesondere im Hinblick auf unsere Infoboxen, ist ein gutes Thema für das nächste Redaktionstreffen. --Don-kun Diskussion 19:53, 3. Feb. 2013 (CET)

Kategorie:XY-Verfilmung o.s.ä. sinnvoll?

Howdy, um das Problem mal zu illustrieren: in der Kategorie:Edgar Allan Poe sind eigentlich nur noch Poe-Verfilmungen zu finden, was mir ziemlich blöd dünkt, weil die Verfilmungen böten sich ja viel eher als die eigentlichen Werke zur Sammlung in einer Unterkat an? Dito Kategorie:Stephen King, Shakespeare, wasweißich. Wäre es da nicht sinnvoll, XY-Verfilmung-Kategorien anzulegen? --Janneman (Diskussion) 12:52, 31. Jan. 2013 (CET) . Als Unterkategorie erscheint mir das (zumindest auf den ersten Blick) durchaus sinnvoll.--Kmhkmh (Diskussion) 13:01, 31. Jan. 2013 (CET)

Ich fürchte da gibt's arge Abgrenzungsprobleme. Ist ein bestimmte Werk Verfilmung, Hommage oder nur Anlehnung? Was passiert z.B. mit [5] oder [6]? Das sorgt dann wieder für endlose Diskussionen. Von daher würde ich es so lassen wie es ist (auch wenn es zugegebenermaßen keine perfekte Lösung ist) lg, --KoljaHub (Diskussion) 14:53, 31. Jan. 2013 (CET)
"nicht perfekt" halte ich in da für ne Untertreibung, weil es ja doch merkwürdig ist, wenn in der Schriftsteller-Kats eigentlich nur Filme zu finden sind, oder nicht? --Janneman (Diskussion) 15:48, 31. Jan. 2013 (CET)
Finde ich auch sehr befremdlich. Aber da alle Schriften in der der Unterkategorie "Werk von Edgar Allan Poe" untergebracht sind, ist es ja kein Wunder. Warum gibt's also nicht einfach eine Kategorie "Schriftsteller XY", in der alles drin ist, Bücher, Verfilmungen, Hommagen, Referenzen? Ein reines Werkverzeichnis bietet schließlich auch die Navigationsleiste und der Hauptartikel. Aber die Diskussion müsste man natürlich an anderer Stelle führen. Die von dir vorgeschlagene Lösung ist natürlich auch möglich, schafft meiner Meinung nach aber eben neue Probleme.. lg, --KoljaHub (Diskussion) 16:23, 31. Jan. 2013 (CET)

Kann man nicht einfach ene Unterkategorie "Film" oder sö ähnlich einrichten? Im Prinzip geht es doch darum alle Filme die jetzt einfach der Kategorie Allen Poe bzw. Schriftsteller X zugeordnet werden, in einer separaten Kategorie zu haben. Wählt man eine Unterkategorie mit so einem allgemeinen Namen (bzw. entsprechender Definition), dann ist die Abgrenzungsproblematik nicht größer als die bereits existierende zu Kategorie Allen Poe selbst. D. h. jeden Film mit man jetzt mit allen Poe bzw. Schriftsteller X kategorisieren würden kommt dann in die Unterkategorie.--Kmhkmh (Diskussion) 16:25, 31. Jan. 2013 (CET)

Im Prinzip fände ich das auch ok. Aber wie sollte so eine Kategorie heißen? Also z.B. "Edgar Allan Poe - Film" könnte man in vielfacher Weise missverstehen. lg, --KoljaHub (Diskussion) 16:35, 31. Jan. 2013 (CET)
ha, hätt ich mal bei Shakespeare geschaut, bevor ich schrub, darüber findet man dann die Kategorie:Werk nach dem Werk eines Künstlers - klingt zwar ebenfalls bescheuert, aber die Systematik passt zumindest im Ansatz. Reproduzieren für alle Kandidaten? --Janneman (Diskussion) 17:00, 31. Jan. 2013 (CET)
Also, das ist auf jeden Fall mit Abstand die sinnvollste der bisher diskutierten Varianten! Schon interessant, dass von der Kategorie bisher so wenig Gebrauch gemacht worden ist. Aber mein Placet hast du. --KoljaHub (Diskussion) 17:15, 31. Jan. 2013 (CET)
die Frage ist aber auch, ob da dann nochmal nach Medium sortiert werden sollte, denn da passen ja derzeit auch Nachdichtungen oder Vertonungen oder Theateradaptionen rein, --Janneman (Diskussion) 17:25, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich habe keine wirklichen Präferenzen bzgl. des Namens, wichtiger ist aus meiner Sicht das man unabhängig von der Nameswahl die Kategorie mit einer vernünftigen Definition/Beschreibung versieht. Diese legt dann genau fest hinein soll und was nicht. Wenn man das konsequent bei jeder Kategorie machen würde bzw. gemacht hätte, gäbe es viel weniger Irration und Missverständnisse.--Kmhkmh (Diskussion) 19:08, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich hielte solche Werk-nach-Werk-Kategorien auch für sinnvoll. Gegen Mischkategorien (Werk, Film, Hörspiele, z.B. wie in Kategorie:Georges Simenon) finde ich nichts einzuwenden, deswegen bräuchte es für mich nicht zwingend eigene Film-Kategorien. Aber wenn nach einer Auslagerung der eigentlichen Werke in eine Unterkategorie in der Hauptkategorie nur noch Adaptionen herumstehen, mag das gemäß unserem Kategoriesystem in Ordnung sein, aber es versteht kein Leser (der in den meisten Fällen weder die Kategoriebeschreibung lesen noch die Unterkategorie auffinden wird). Gruß --Magiers (Diskussion) 20:34, 31. Jan. 2013 (CET)
Wieso sollten Leser Schwierigkeiten haben Unterkategorien zu finden, die werden doch als erstes angezeigt wenn aif eine Kategorie klickt.--Kmhkmh (Diskussion) 21:17, 1. Feb. 2013 (CET)
ok, ich fang dann mal an, noch ein paar Werk-nach-X-Kats anzulegen, ihr könnt ja ebenso. --Janneman (Diskussion) 16:26, 3. Feb. 2013 (CET)

Artiklel-Name

Wenn es einen deutschen Titel (PL im Ausland) gibt, wird der DT dann auch der ArtikelName? Auch wenn in der deutschen IMDb der OT angegeben ist? Danke --Jean11 (Diskussion) 17:44, 2. Feb. 2013 (CET)

Um welchen Film geht es denn? Gruß, --Martin1978 /± 17:50, 2. Feb. 2013 (CET)
Töte zuerst, und wenn du so nett grad fragst, wollte ich fragen, ob ich meine 1. Version der Vorbereitung in den ANR plaziert hätte können, denn schau dir mal die 1. Version im ANR an, danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 18:16, 2. Feb. 2013 (CET)
An den schlechtesten „Autoren“ der WP sollte man sich nicht orientieren. Klar, weit besser als das Fragment ist dein Entwurf in jedem Fall, aber fertig ist der Artikel so auch noch nicht. Ich hoffe, du bleibst dran! Viele Grüße, --Paulae 00:32, 3. Feb. 2013 (CET)
Es geht hier ja darum wann man Artikel im ANR erstellt. Das hat nichts mit dem zu tun woran ich mich bei eigenen Artikeln orientiere. Ich orientiere mich an ausgezeichnete Artikel! Wär er fertig gewesen hätte ich ihn ja schon verschoben. :) Es ist ja so, auf der einen Seite sagt man erst in den ANR wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind, auf der anderen Seite lässt man es auch ohne diese zu. (Könnte mir vorstellen, das man bei Artikeln, die in Vorbereitung sind, den Link auf diesen eine eingene Farbe gibt ect.) Das Thema muss doch schon mal diskutiert worden sein. --Jean11 (Diskussion) 16:23, 3. Feb. 2013 (CET)

Kritiken - reine Zitate ohne eigenen Text sind Urheberrechtsverletzungen

Das ist jetzt vielleicht ein wenig unschön, aber in vielen Filmartikeln der Wikipedia wird bei "Kritik" einzig und allein ein Zitat (oder mehrere) wiedergegeben und nicht selbst geschrieben. Bin kein Anwalt oder so, aber ohne Kontext dürfte so ein Zitat anscheinend nicht rechtens sein. Hiesse also, dass man den Text der Kritik selber schreiben müsste und dann halt innerhalb dieses Textes nur das Nötigste (z.B. aus dem Lexikon des Internationalen Films) zitieren darf. Hier die Diskussion dazu (Richtigkeit ohne gewähr)--->Benutzer Diskussion:JD unter "23.Die Ritter der Kokosnuß‎".

Falls sich die Behauptung von JD nun als wahr erweist, dann müsste man tausende von Kritiken in der WP löschen, beziehungsweise umformen. Ich würde deshalb allen Interessierten nahelegen, die Kritiken ihrer Lieblingswerke (oder mehr) so umzuformen, dass sie nicht gegen die URV verstoßen (falls es überhaupt ein Verstoß ist). Ebenfalls müsste die Formatvorlage angepasst werden.--Eddgel (Diskussion) 22:59, 2. Jan. 2013 (CET)

Service: Bisher letzte (?) Disk zum Thema von 2010. --Paulae 23:19, 2. Jan. 2013 (CET)
AFAIK fand die letzte Diskussion unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2012/09#Unterliegen Zitate aus Rezensionen dem Urheberrecht? statt und fiel seitens der Wikipedianer, die sich mit Zitat- und Urheberrecht auskennen, recht eindeutig aus. Es wäre an der Zeit, dieses Problem großflächig anzugehen und solche ausschließlich aus Zitaten bestehenden Kritik-Abschnitt zumindest überall erstmal auszukommentieren. --Kam Solusar (Diskussion) 00:30, 3. Jan. 2013 (CET)
Nein, eindeutig nicht. Wieso sollen wir in vorauseilendem Gehorsam etwas zum nachteil unserer Artikel und Leser machen, dass unter Umständen überhaupt nicht notwendig ist. Bisher hat es soweit mir bekannt keine Klage gegeben, sondern nur Privatmeinungen diverser WP-Mitarbeiter, was durch Zitaterecht gedeckt sein mag oder auch nicht. Zudem gegen dazu die Meinungen (entgegen dem scheinabren Eindruck aus der letzten Diskussion) dazu weit auseinander, JD puscht dieses Thema schon seit vielen Jahren und offenbar jetzt erstmals eine Diskussionsplattform gefunden, bei dem ihm erstmals eine Mehrzahl der dort beteiligten Diskutanten vorläufig zugestimmt hat, das ist jedoch keinesfalls mit einer generellen Zustimmung zu verwechseln. Solange kein offizielles Gutachten oder eine Klage vorliegt bzw. eine klare Mehrheitsmeinung vorliegt, sehe ich da absolut keinen Handlungsbedarf. Eine Riesenzahl von Filmartikeln zu verschlechtern basierend lediglich auf den juristischen Privatmeinungen einiger WPner (alles was wir bisher haben) ist sicherlich keine gute Idee.--Kmhkmh (Diskussion) 03:30, 3. Jan. 2013 (CET)
P.S.: Ich schließe mich darüber hinaus ausdrücklich der von Sitacuisses vertretenen Position in der obe verlinkten Diskussion an.--Kmhkmh (Diskussion) 03:40, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich lese das zumindest so aus der Diskussion heraus. Sitacuisses Position ist sicherlich angenehmer, da sie weniger Arbeit bedeutet, entspricht aber deshalb noch lange nicht einschlägigen Urheberrechtskommentaren oder der laufenden Rechtsprechung. "Bisher hat es soweit mir bekannt keine Klage gegeben" - bisher hat es AFAIK auch noch keine großen Klagen wegen URVen in Artikeln gegeben, trotzdem werden sie per Versions- oder Artikellöschung überall entfernt, sobald sie entdeckt werden. Wikipedia soll aus freien Inhalten bestehen, nicht aus Inhalten, über deren Nutzung sich der Rechteinhaber noch nicht beschwert hat. Und irgendetwas muss ja einmal gegen diese Praxis gemacht werden. Denn Urheberrecht hin oder her - das blosse Abkopieren von Kritiken ist faules Gepfusche von "Autoren", die sich damit bloss Arbeit ersparen wollen. Und trotzdem kommen täglich weitere Artikel mit kopierten Kritiken hinzu, weil es ja so Usus ist. --Kam Solusar (Diskussion) 00:30, 4. Jan. 2013 (CET)
Das liest du völlig falsch, Sitacuisses ist nicht angenemer, weil sie weniger Arbeit bedeuten (entfernen/deaktivieren dieser Zitate kann man ohnehin botgestützt durchführen), sondern weil sie besser für die Qualität unserer Filmartikel und besser für unsere Leser ist.
Was nun das Löschen regelmäßige Löschen von URVen, das geschieht in den Fällen, in denen man sich weitgehend einig ist bzw. es offensichtlich ist, das eine URV vorliegt. Es geschieht aber eben nicht in Fällen, in denen eben nicht klar ist, ob überhaupt eine URV vorliegt oder nicht bzw. diese nur von einzelnen Mitarbeitern vermutet wird.
Das was aus deiner "faules Gepfusche" ist, ist aus meiner Sicht ein klarer Mehrwert, der in einzelnen Fällen sogar besser als manche von einem WP-Autor verbrochene Zusammenfassung als Fließtext. Auch diese Problematik wurde von Sitacuisses zum Teil schon angesprochen. Ansonsten zeigt sich bei deiner Formulierung von "Urheberrecht hin oder her" gerade schön worauf das hinausläuft bzw. worum es einigen offenbar eigentlich geht. Es geht dann offenbar garnicht mehr um das Urheberrecht, sondern darum, wie Rezensionabschnitte von Stil und Format her abzufassen sind. Derart enge verpflichtende Vorgaben (ala "an meiner Vorstellung vom Rezensionsabschnittwesen muss die Filmwwelt in de.wp genesen") hat die Redaktion aber bewusst abgelehnt.
Gegen die Praxis muss nur dann etwas unterommen werden, wenn eine große Zahl oder die Mehrheit der Mitarbeiter tatsächlich davon überzeugt sind das ein URV- Problem vorliegt und/oder wir juristische Expertisen vorliegen haben, die hier ein URV-Problem sehen. Aus meiner Sicht haben wir bisher weder das eine noch das andere.--Kmhkmh (Diskussion) 02:27, 4. Jan. 2013 (CET)
„wenn eine große Zahl oder die Mehrheit der Mitarbeiter tatsächlich davon überzeugt sind das ein URV- Problem vorliegt“ - ach, stimmen wir neuerdings darüber ab, wie die aktuelle Rechtslage aussieht? Vielleicht solltest du erst mal vorher nachdenken, bevor du solchen Unfug schreibst... -- Chaddy · DDÜP 03:13, 4. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht solltest du mal in den Spiegel schauen und genau lesen. Von einer Abstimmung über Rechtslagen da nichts. Vor allem solltest du das, was du offenbar für die aktuelle Rechtslage hältst, nicht mit dem verwechseln, was die aktuelle Rechtslage tatsächlich ist. Auch darauf hatte Sitacuisses in der vorherigen Diskussion schon hingewiesen.--Kmhkmh (Diskussion) 03:26, 4. Jan. 2013 (CET)
Die von mir zitierte Stelle aus deinem Beitrag legt eine entsprechende Auslegung durchaus nahe.
Die Argumentation, die hießigen Experten würden sich eine eigene Rechtslage basteln und die tatsächliche Rechtslage sei ja ganz anders, funktioniert nur, wenn man das auch beweisen kann. Das dürfte allerdings schwierig werden, da in den zahlreichen vorherigen Diskussionen die Rechtslage schon hinreichend dargelegt wurde. -- Chaddy · DDÜP 04:37, 4. Jan. 2013 (CET)
Das wurde erst vor ein paar Monaten auf WP:UF letztmalig diskutiert, mal wieder mit dem auch davor bereits längst bekannten Ergebnis, dass solche Zitatsammlungen eine URV darstellen, da Zitate nur dann erlaubt sind, wenn man sich auch konkret mit dem zitierten Text auseinandersetzt. Einfach nur zur Ergänzung anhängen ist nicht so ohne weiteres erlaubt.
Wir können das ganze gerne noch 100 Mal diskutierten, aber das wird auch nichts an der Rechtslage ändern. Oft genug gesagt wurde es euch ja mittlerweile, also solltet ihr vielleicht langsam aber sicher mal einsehen, dass es nun mal nicht anders geht, als vernünftige Kritik-Abschnitte zu schreiben und nicht einfach nur bequem Zitate reinzuhauen (mal davon abgesehen, dass das auch abseits der rechtlichen Problematik zumindest nicht gerade ein Qualitätsmerkmal für einen Filmartikel darstellt, wenn da im Kritik-Abschnitt einfach nur eine Zitat-Liste steht). -- Chaddy · DDÜP 03:10, 4. Jan. 2013 (CET)
Das Ergebnis der damaligen Diskussion (sowie diverser vorangeganger) ist lediglich, das einige WP-Arbeiter hier ein URV-Problem und Nichtgreifen des Zitatrechts sehen und andere eben nicht. Auch ein "vernünftiger" ausführlicher Rezeptionabschnitt kann auch eine solche Liste zurückgreifen, indem er zunächst die Rezeption diverse Kritiken zusammefasst und andere Dinge wie Preise und Zuschauerzahlen beschreibt und dann anschließend visuell abgesetzt die Originalzitate anbietet.--Kmhkmh (Diskussion) 03:38, 4. Jan. 2013 (CET)
Es liegt in der Natur der Sache, dass diejenigen, die eine bestimmte Praxis verteidigen, selbstverständlich (notfalls wider aller Vernunft) von der völligen Richtigkeit ihres Standpunktes überzeugt sind. Mir ist es ehrlich gesagt egal, ob die Artikel nun eine solche Zitatliste haben, oder nicht. Meinetwegen, baut das gerne ein. Aber wundert euch dann nicht, wenn ihr irgendwann doch mal Probleme kriegt.
Es geht mir nicht darum, auf Biegen und Brechen die Rechtslage durchzuboxen (zumal ich mir persönlich durchaus ein etwas liberaleres Urheberrecht wünschen würde, allerdings abseits irgendwelcher wirrer Utopien der Piratenpartei) - es geht mir darum die Autoren der Artikel, die Wikipedia und auch die potentiellen Nachnutzer zu schützen. Die bekommen dann nämlich den Ärger, wenn es mal zu Problemen kommen sollte... -- Chaddy · DDÜP 04:37, 4. Jan. 2013 (CET)
Wirre Utopien der Piratenpartei: Was meinst du genau? Und gilt dein Verdikt auch für meine "Urheberrechtsfibel" (PiratKomm)? --Historiograf (Diskussion) 16:52, 10. Jan. 2013 (CET)
Da sind wir uns ja fast schon wieder einig. Aus meiner Sicht sollte WP für unsere Leser (und Autoren) soweit wie möglich ausreizen. Mir sind dabei allerdings die möglichen/potentiellen Probleme der Nachnutzer eher egal. Die Verwertbarkeit durch Dritte ist kein primäres Projektziel von WP, das ist lediglich die frei zugängliche Enzyklopädie. Die Verwertbarkeit durch Dritte ist aus meiner Sicht (auch wenn viele in de.wp das andersehen. lediglich ein netter ZUsatzbonus, aber eben nicht was zu anderweitig unnötigen Einschränkungen für Leser/Autoren sollte.--Kmhkmh (Diskussion) 05:54, 4. Jan. 2013 (CET)
Die Nachnutzbarkeit mag zwar sicher nicht das primäre Ziel der Wikipedia sein, wird allerdings zwingend durch die Lizenz gefordert, unter der das meiste hier steht. Um die Nachnutzbarkeit kommen wir also überhaupt nicht herum, ob wir wollen oder nicht. -- Chaddy · DDÜP 06:24, 4. Jan. 2013 (CET)
Wohl wahr, mit Zitatrecht hat all das in der Tat nicht viel zu tun – um das festzustellen, braucht es denn auch kein Gutachten, es reicht ein Blick ins Gesetz und falls das auch noch nicht hinreichend klar ist eben in einen Kommentar oder ein Urteil dazu (what about … „Auch erscheint ein Zitat nicht gerechtfertigt, soweit man es aus dem Grunde anfügt, um sich eigene Ausführungen zu ersparen oder sie lediglich zu illustrieren“ (BeckOK UrhG), „Ein Zitat ist deshalb grundsätzlich nur zulässig, wenn es als Belegstelle oder Erörterungsgrundlage für selbstständige Ausführungen des Zitierenden erscheint“ (BGH NJW 2008, 2346 – TV Total, Rn. 42)). Die einzige Rechtfertigung für die Übernahme ist eben, wenn erst gar kein urheberrechtlicher Schutz besteht. —pajz (Kontakt) 21:18, 4. Jan. 2013 (CET)
Mal ganz unabhängig von der rechtlichen Situation: Einem Filmartikel einen Abschnitt "Kritiken" zu verpassen, der z.B. wie gerade in Tödliche Wildnis – Sie waren jung und mussten sterben#Kritiken daraus besteht, dass man mal eben ein Zitat aus dem LdIF ablädt, verbessert die Qualität des Artikels bestimmt nicht, sondern macht ihn m.E. sogar klar schlechter als er ohne einen solchen Alibi-Kritik-Abschnitt wäre - indem nämlich eine einzelne Kritik (und stamme sie auch aus einem renommierten Werk) als repräsentativ ausgegeben wird, was keineswegs zutreffen muss. Immer und überall einfach die Meinung des LdIF - das erzeugt ein verzerrtes Bild, wir machen uns hier zum Spiegel der Meinungen eines einzelnen anderen Lexikons. Aber auch ein "Kritiken"-Abschnitt, der aus zwei oder drei Kritikfetzen besteht, die nicht in einen Zusammenhang gestellt werden, ist in der Tat abzulehnendes "Gepfusche", das sehe ich wie Kam Solusar. Sowas brauchen wir hier nicht. Mir ist es bedeutend lieber, wenn es in einem Filmartikel eben keinen Kritiken-Abschnitt gibt, bis sich jemand wirklich die Mühe gibt, die Kritiken richtig auszuwerten (wie es z.B. Filoump in seinen meines Erachtens vorbildlichen Artikeln zu tun pflegt). Gestumblindi 04:56, 4. Jan. 2013 (CET)
Darauf auf Kritikabschnitte im Zweifelsfall zu verzichten liefe das im Zweifelsfall dann wohl hinaus. Allerdings besteht da schon ein Problem mit den WP-Prinzip bzw. dem inkrementellen Wachsen von WP-Artikeln. Die Wahl einem wirklich guten repräsentativen Rezeptionsabschnitt oder garnichts passt nicht zu dem inkrementellen Arbeiten. Man könnte die Zitatvorlagen natürlich verbieten bzw. in diesem Abschnitt konsequent lösen. Als Konsequenz würden Autoren, statt der Zitatvorlagen das ganze im Fließtext in "eigenen Worten" bzw. indirekter Rede machen. Anders ausgedrückt du bekommst dasselbe (nicht repräsentative) "Gepfusche" als Fließtext. Der Qualitätsgewinn liegt aus meiner Sicht bei Null.
Selbst bei "guten" Artikelm mit einer (vermeintlich) "repräsentativen" Kritik werden im Prinzip nur dich wichtigsten nationalen Leitmedien (bzw. ein Teil) ausgewertet. Eine "echte" umfassende Kritikauswertung der nationalen (geschweige denn der internationalen) Presse anhand deren man dann wirklich wüsste, was representativ ist, habe ich in so gut wie keinem Filmartikel gesehen.
Der von angesprochene Filoump schreibt neben seinen langen und oft gezeichneten Artikeln auch kürzere, darunter z.B. sowas Razzia in Paris. Da liegt bzgl. der Kritik genau das vor, über das du bei deinem obigen Beispiel beschwert hast. Anders ausgedrückt nicht einmal unsere besten Autoren halten sich an das was dir vorschwebt, deswegen geht das aus meiner Sicht völlig an der WP-Wirklichkeit vorbei.--Kmhkmh (Diskussion) 05:41, 4. Jan. 2013 (CET)
<hüstel>Den Artikel Razzia in Paris habe ich ohne Kritikabschnitt verfasst. Das abkopierte LdIF-Zitat hat ein anderer Benutzer später eingefügt, was mir missfallen hat. — Filoump 12:15, 5. Jan. 2013 (CET)
Nun, ich hatte an eine Vorgehensweise wie unter Schmetterling und Taucherglocke#Kritiken oder The Boss of It All#Deutschsprachige_Kritik gedacht. Das ist sicher auch noch nicht "perfekt", aber der Ansatz ist m.E. richtig: Auch wenn nur eine Auswahl von Kritiken ausgewertet wird und das Bild immer noch verzerrt sein mag (wobei es für die englischen Kritiken durch den Hinweis auf die Auswertung durch Rotten Tomatoes schon ziemlich zutreffend sein dürfte), so erhält man doch schon eine Darstellung, die eher auf den Grundtenor der Kritik schliessen lässt. Wählt ein Wikipedianer nicht gerade eigens nur die Kritiken aus, die ihm passen, kann und darf man anhand einer einige Publikationen berücksichtigenden Stichprobe eben schon sowas wie "Die deutschsprachige Filmkritik war sich in ihrem uneingeschränkten Lob für Schmetterling und Taucherglocke weitgehend einig" schreiben, und das ist dann etwas ganz anderes als 1, 2, 3 einfach so reingestellte Sätze aus einzelnen Kritiken. Gestumblindi 21:56, 4. Jan. 2013 (CET)
Hier wurde mehrfach von meiner Position gesprochen – dabei habe ich vor allem offene Fragen, die von Beiträgen nach dem Motto "Ich weiß etwas was du nicht weißt" nicht beantwortet werden. Es wäre z. B. hilfreich, wenn mal die Gesetzeskommentare genauer erläutert würden, auf die teilweise verwiesen wurde, als hätte hier jedermann eine juristische Fachbibliothek zu Hause. Auch meine Sorge gilt unter anderem der Rechtssicherheit unserer Autoren, damit sie nicht eines Tages für eine Handlung teuer bezahlen müssen, die ihnen hier als Standard empfohlen wurde. Wenn klar ist, dass etwas rechtswidrig ist, dürfen wir es nicht unseren Autoren in einer Formatvorlage erlauben. Da sehe ich in erster Linie diejenigen in der Verantwortung, die angeben, sich auszukennen. Andererseits möchte ich wissen, wie ich die Rezeption hier möglichst realitätsgetreu wiedergeben kann. Und da lassen meine Recherchen auch Zweifel an den bisherigen Tipps aufkommen, wenn z. B. laut Perlentaucher-Urteil offenbar paraphrasierte Kritikzusammenfassungen zum Teil nicht kostenfrei erlaubt sind, weil einzelne Phrasen zu nah am Original sind.(?) Es geht nicht allein um den Filmbereich; in den Bereichen Literatur und Musik sind Kritiksammlungen z. B. gleichfalls beliebt. Ich hätte daher wirklich gerne eine offizielle, wasserdichte, laienfest erläuterte Auskunft darüber, wie weit wir gehen können, die auch vorhandene Missverständnisse erläutert (z. B. Pressespiegel-Privileg: es gilt nicht für kulturelle Themen). --Sitacuisses (Diskussion) 09:43, 7. Jan. 2013 (CET)
Hilfreicher Link: Zitat#Deutschland. --M(e)ister Eiskalt (商量) 23:59, 11. Jan. 2013 (CET)


Es gibt jetzt ein Gerichtsurteil, das fast direkt auf unseren Fall anwendbar sein mag: Urheberrechtsstreit - Gericht stoppt Loriot-Biografie.--Kmhkmh (Diskussion) 14:15, 16. Jan. 2013 (CET)

Oder hier bei der Süddeutschen. Vielleicht anwendbar, vielleicht auch nicht. Wir "schmücken" unsere Artikel nicht mit Kritikzitaten, sondern wir geben sie als wesentlichen Teil des möglichst objektiven Berichts über die Werkrezeption wieder, der Teil des Artikelzwecks ist. Eigene Meinungen, für die Zitate als Beleg dienen können, dürfen wir dabei gemäß Projektziel gar nicht äußern. --Sitacuisses (Diskussion) 16:51, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich stimme dir da teilweise bzw. tendenziell zu, allerdings sind dem Urheberheberrecht WP Projektziele egal. Das heißt wir befinden uns unter Umständen in der unschönen Situation, dass eine bestimmte Umsetzung der Projektziele mit dem Urheberrecht kollidiert.--Kmhkmh (Diskussion) 17:16, 16. Jan. 2013 (CET)
Um es ein und alle Mal zu klären, bräuchten wir einen Anwalt. Ansonsten kommen wir hier nie weiter. --M(e)ister Eiskalt (商量) 19:32, 16. Jan. 2013 (CET)
"Ein und alle Mal" kann das auch kein Anwalt klären - ein solcher könnte wohl ein kompetentes Gutachten abgeben, aber das heisst nicht, dass ein Gericht dann auch in seinem Sinne entscheiden würde. Wie gesagt, auch ganz abgesehen von rechtlichen Fragen ist es doch eindeutig besser, wenn eine Synthese der Kritiken versucht wird, als einfach ein paar Zitate (oder gar nur eines! aus dem LdIF, versteht sich! ;-) ) abzuladen. Gestumblindi 21:51, 17. Jan. 2013 (CET)
Das sehe ich z.B. nicht so, ich stimme dir zwar zu das einzelne Kritikfetzen nicht gerade das Gelbe von Ei sind, aber die von dir oben angeführten Beispiel finde ich keineswegs immer besser. Zum Einen finde ich es visuell äußerst unschön, wenn jeder Drittelsatz bzw. jedes Adjektiv mit einen EN daherkommt, zum Anderen balancieren so verfasste Rezeptionen häufig an der TF-Grenze bzw. überschreiten diese auch. Es ist z.B. eher fragwürdig Aussagen über die nationale Rezeption zu formulieren, wenn man ("lediglich") 5-10 Kritiken auswertet. Zudem droht auch eine subtile Variante der TF, auf en.wp unter der Bezeichnung en:WP:SYNTH läuft. Gleichzeitig geht dabei das "Originalflair" der einzelnen Kritiken verloren, wobei natürlich derzeit nicht klar is wieviel Originalflair rechtlich möglich ist. Die TF-Problematik lässt sich teilweise entschärfen, wenn man aus einen (vor)ausgewerten Kritikspiegel wie Rotten Tomatoes zurückgreifen kann, aber so etwas steht halt in vielen Fällen nicht zur Verfügung. Gleichzeitig kann man daran auch noch einmal sehen, wie gefährlich zusammenfassende Aussagen sind, denn Rotten Tomatoes wertet für seine Angaben zur US-Kritik bis zu 270 Einzelkritiken aus.--Kmhkmh (Diskussion) 22:24, 17. Jan. 2013 (CET)

Ein kompetentes Gutachten wäre sicher eine nützliche Entscheidungshilfe, ansonstetn stimme ich oben Sitacuisses zu. Man kommt woh nur zu einer funktionierenden und akzeptierten Lösung, wenn mal das einmal in Großen Rahmen angeht, an dem auch die anderen betroffen Bereiche (Musik, Literatur, Theater/Oper, Kunst) beteiligt, zumindest was Folgerungen bzg. des Urheber- und Zitaterechtes angeht. Denn das diesbzgl. in den betroffenen Bereichen zu Insellösungen kommt, macht eigentlich keinen Sinn.--Kmhkmh (Diskussion) 22:31, 17. Jan. 2013 (CET)

Das sehe ich genauso, und dazu wird dies auch noch vom deutschen Urheberrecht gedeckt, welches wohl zweifelsfrei höher anzusiedeln ist, als irgendwelche Wikipedia-Richtlinien. Es gibt dazu gar eine BGH-Entscheidung:

Schricker/Loewenheim-Kommentar zum Urheberrecht (4. Auflage):
"Die Zitate dürfen aber nicht ein derartiges Ausmaß erreichen, dass sie nicht mehr lediglich eine in dem zitierenden Werk vertretene Ansicht stützen, sondern dieses Werk über weite Strecken selbstständig tragen (BGH GRUR 1982, 37/40 - WK-Dokumentation)."

Für Filmkritiken heißt das zweifelsfrei: Zitieren kann man sie gerne, aber nur zur Ergänzung/Bequellung einer Kritikzusammenfassung. Das völlig unreflektierte Zusammenstellen von Zitaten geht überhaupt nicht.

Das heißt jetzt nicht, dass sofort alle Kritiken raus müssen, aber es gibt eine ganze Menge Artikel, in denen das Zitieren deutlich überstrapaziert wurde (zufällig herausgegriffenes Beispiel: Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten#Kritiken). Das besteht mE dringend Handlungsbedarf. --Havelbaude (Diskussion) 08:39, 22. Jan. 2013 (CET)

Wenns so ist, stecken wir ja mitten im schlammassel: So würde ein löschen nämlich nicht reichen, sondern fast alle Filmartikel-Versionsgeschichten müssten durch einen Overslight bereinigt werden. --M(e)ister Eiskalt (商量)
Oversight wäre auf jeden Fall übertrieben. Du meinst wahrscheinlich "normale" Versionslöschungen durch Admins, das ist die übliche Praxis bei Urheberrechtsverletzungen, nicht Oversight. Siehe Hilfe:Versionslöschung: Oversight (d.h. die Versionen werden so gelöscht bzw. versteckt, dass sie nachher auch von Admins nicht mehr eingesehen werden können) wird eigentlich praktisch nur für Persönlichkeitsrechtsverletzungen benutzt. Aber auch Versionslöschungen sind hier nicht unbedingt nötig, denke ich. In der englischen WP werden URVs sehr häufig nicht versionsgelöscht, sondern einfach aus dem Text entfernt und verbleiben dann in der Versionsgeschichte; den meisten Rechteinhabern dürfte eine auf diese Weise "verborgene" URV auch recht egal sein, denn sie ist für die Öffentlichkeit, die ja zum grössten Teil keine Ahnung von Versionsgeschichten hat, auch ziemlich unzugänglich. Zumal es hier um Zitate geht, die oft jahrelang so im Artikel standen, man braucht nicht gleich von einem Extrem ins andere zu fallen. Es wäre wohl ausreichend, wenn die betroffenen Filmartikel nach und nach so umgeschrieben werden könnten, dass mit Zitaten vernünftig umgegangen wird. Gestumblindi 19:18, 27. Jan. 2013 (CET)
Sogesehen könnte man diese ja gleich im Artikel lassen. Dem Gesetz dürfte es nämlich wohl ziemlich gleichgültig sein, ob es in der Versionshistorie zu sehen ist, oder im gebräuchlichen ANR. URV ist URV und halbe Sachen machen, ändert dabei nichts: Entweder ist das Licht an oder aus, auf hier bezogen: Entweder ist die URV vorhanden, dann muss man es ganz beseitigen, oder nicht. --M(e)ister Eiskalt (商量) 22:07, 27. Jan. 2013 (CET)
Man sollte das pragmatisch angehen. Auch bei "normal" versionsgelöschten Artikeln ist die URV ja immer noch für Hunderte von Admins zugänglich. Nach deiner Argumentation müsste man dann wohl tatsächlich oversighten oder sogar noch radikaler löschen (serveradminseitig). Mir als Rechteinhaber wäre es aber jedenfalls ziemlich wurst, wenn ein Text von mir, der ohne Erlaubnis verwendete wurde, irgendwo in der Versionsgeschichte versteckt ist, solange er nicht mehr im Artikel selbst auftaucht, und im Einzelfall könnte man immer noch versionslöschen. Gestumblindi 00:08, 28. Jan. 2013 (CET)
Das, bzw. ein Problem ist, dass jetzt User – und Admins – mit einer Schere im Kopf herumlaufen und anfangen, ganze Rezensionenblöcke löschen, obwohl weder ein definitiv auf den Fall WP übertragbares Urteil noch überhaupt nur eine Anfrage oder gar Beschwerde einer der zitierten Printmedien vorliegt. Prophylaktische Totaloperation, sozusagen. Dieser Fall war sicherlich grenzwertig, und auch nicht grade artikeltechnisch elegant, aber gleich zur URV erklären und löschen??? Ich möchte nicht bei dem Fall ankommen, dass nur noch Rotten Tomatoes-Statistiken, in denen jedes dahergelaufene Fanzine ausgewertet wird, hier erlaubt sind, oder Übersichten wie "FAZ, SZ, Spiegel: +; Taz, FR: -", und das vielleicht nur aus Überreaktion. Das oben zitierte BGH-Urteil trifft m. E. weder auf Pirates of the Caribbean noch auf Die Haut, in der ich wohne zu. Richtig gelesen, „m. E.“, ich sehe hier nämlich nur Spekulationen von Ferndiagnosen abgebenden Nichtjuristen versammelt – oder hat sich hier zufällig irgendwo ein examinierter und praktizierender Volljurist versteckt? (Studienabbrecher gelten nicht!) – Robert K. (Diskussion) 18:41, 1. Feb. 2013 (CET)
+1 Genauso wenig, wie Inselnlösungen wünschenwerts sind, geht es auch nicht, dass einzelne Mitarbeiter (inklusive Admins) anfangen auf eigene Faust herumlöschen, bevor die Community eine einheitliche und verbindliche Lösung erabeitet hat. Das ist nun mal ein schwieriges Thema bei dem eine zufriedenstellene Lösung nicht im Hauruckverfahren oder und aufgrund der Vorstellungen Einzelner erreicht werden kann. Zwischenzeitliche "Cowboyaktionen" erzeugen im Zweifelsfall nur unnötigen Streit, verschlechtern das Diskussionklima und erschweren letztlich eine Lösung.--Kmhkmh (Diskussion) 19:16, 1. Feb. 2013 (CET)


Was den Schricker/Loewenheim-Kommentar weiter oben betrifft, so ist aus meiner sicht immer noch relativ unklar, was das umgesetzt auf WP deuten. Das hängt nämlich unter anderen davon abm was man hier als "Werk" zugrunde legt. Der Kommentar hat da vermutlich primär Bücher im sinn, sowie Zeitungs/zeitschriftenartikel. Wenn man nun einen einzelnen Filmartikel mit eher kurzen Fließtext aber vielen Blockzitaten betrachtet, so verletzt der nach Schricker/Loewenheim sicher geltendes Recht in de. Setzt man aber als "Werk" WP in seiner Gesamtheit an, so ist der Anteil der Zitate so marginal, dass er das Werk (=WP) keinesfalls trägt und keine Rechtsverletzung zu befürchten ist. --Kmhkmh (Diskussion) 19:27, 1. Feb. 2013 (CET)

Hallo zusammen, entscheidend für mich ist Wikipedia:Zitate, woraus ich mal eben das Wesentliche zitiere:
  • In Wikipedia-Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen oder zu illustrieren. Allerdings ist Wikipedia keine Zitatensammlung: ... deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen
  • Abschnitt "Zitatrecht": Ist der Zweck eines Zitates, eine eigene Aussage zu untermauern, so ist das Zitat zulässig
Das alles ist in vielen Filmartikeln nicht gegeben. Da wurden in einem Abschnitt "Kritiken" wahllos Texte zusammenkopiert ohne damit eine eigene Aussage zu untermauern. Es sind auch keineswegs kurze Kopien von Quellen. Das ist nach meinem Verständnis unzulässig und auch URV. --tsor (Diskussion) 19:55, 1. Feb. 2013 (CET)
Auch das ist wieder Ansichtsache bzw. hängt davon ab, was man als Werk zugrunde legt. Schaut man nur auf einen Kritikabschnitt in dem sich lediglich Blockzitate finden, dann wirk es in der Tat wie eine unrechtmäßige Zitatesammlung, schaut man auf eine umfangreichen Artikel, der in einem einem Kritikabschnitt diese Blockzitate hat, dann ist der Artikel kaum eine Zitatesammlung (ganz davon zus chweigen, wenn man WP als Ganzes betrachtet).--Kmhkmh (Diskussion) 20:43, 1. Feb. 2013 (CET)
Nach meinem Verständnis müssen wir Abschnitte betrachten, wie ich weiter unten unter "Aus der Sicht des Nutzers" begründe. --tsor (Diskussion) 11:41, 2. Feb. 2013 (CET)

Alternativen

Ich denke es vielleicht sinnvoll auch unabhängig vom Ausgang der obigen Diskussion bzw. einer WP-weiten Entscheidung, über Alternativen nachzudenken, die mit der alltäglichen Praxis (besonders gut) vereinbaren lassen. Die folgende Liste enthält erste Vorschläge und kann bei zusätzlichen Ideen weiter ausgebaut werden, zudem sind die Vorschläge nicht unbedingt exklusiv sondern im Zweifelsfall ergänzend zu verstehen.--Kmhkmh (Diskussion) 21:14, 1. Feb. 2013 (CET)

Linkabschnitt mit externen Kritiken

Anstatt externe Kritiken in WP nur (zusammenfassend) wiederzugeben, könnte man auch eine zusätzlich/optional eine Abschnitt anbieten, in der man auf auf externe Kritiken verlinkt. Im Prinzip so ähnlich wie es im Kunstbereich für Bilder gemacht wird, die nicht auf Commons zur Verfügung stehen.

pro
  • einfacher gehts nicht
  • funktioniert gut inkrementell
con
  • mögliche Verzerrung zugunsten frei online zugänglicher Kritiken
  • Vermutlich ein rotes Tuch für Literalisten von WP:WEB und WP:WWNI
  • in WP selbst sind unter Umständen keine Kritikinformationen enthalten
Diskussion

Ich glaube, wie es hier gelöst wurde, geht es in Ordnung. --M(e)ister Eiskalt (商量) 11:12, 2. Feb. 2013 (CET)

Das ist eigentlich eher eine Umsetzung des 3-ten Vorschlages weiter unten gesmicht mit (längeren) Blockzitaten, was das Problem der Kritiksynthese etwas veringert. Eine mögliche TF-Anfälligkeit besteht aber hier bei den verallgemeinerten Aussagen zur nationalen Presse (bis auf die USA wo man sich auf Rotten Tomatoes berufen kann).--Kmhkmh (Diskussion) 14:14, 4. Feb. 2013 (CET)

Externe Kritker ausführlicher in eigenen Worten beschreiben

Das wäre der (legale) Ansatz den Perlentaucher verfolgt. Statt eines Blockzitates hätte man für einzelne Kritiken eine Beschreibung dieser Kritik durch einen WP-Autor. Diese Beschreibung könnte man visuell wie Blockzitate behandeln.

pro
  • erlaubt detaillierte Darstellung einzelner Kritiken
  • Vermeidet unerwünschte Kritiksynthesen
con
  • neuland
  • wenn unsauber gearbeiter wird besteht auch hier das Problem von Urheberrechtsverletzung (siehe Perlentaucherprozess)
Diskussion

Kritikzusammenfassung

Die Kritiken werden in WP nur (zusammenfassend) wiederzugeben, das entspricht dem von Gestumblindi oben beschrieben Ansatz und wird von vielen (?) regelmäßig im Filmbereich arbeitenden Autoren bereits praktiziert.

pro
  • bereits verwendet etabliert und in Verwendung
  • wird von vielen (sofern sauber umgesetzt) als die "beste" Variante angesehen.
con
  • eignet sich nur schlecht für inkrementellen Aufbau
  • Fällt Neu- und Gelegenheitsautoren schwer
  • ist TF anfällig (verallgemeinerte Aussagen anhand zu kleiner Samples, "Kritiksynthese")
Diskussion

Ich verstehe nicht ganz, was damit gemein ist. Bei Inception#Kritiken etwa werden die Ausführungen der Kritiker übernommen, jedoch davor bzw. danach mit eigenen Worten bewertet (z.B. "Max Mustermann dagegen sah die Sache mit den rosa Kaninchen deutlich kritischer: ' [...] Die rosa Kaninchen sind eine absolute Fehlbesetzung ' " oder "Karl Klammer kritisierte deutlich die vom Regisseur vorgenommenen Bildfilter: ' [...] die ständigen Bildwechsel und Farbfilter irritieren die Zuschauer, die die vorherigen Werke von Regisseur Anton B. nicht kannten ' ".) Ist diese Form der Kritikzitate gemeint? --Nightfly | Disk 14:22, 4. Feb. 2013 (CET)

ja, im Prinzip diese Form. Die oben von Gestumblindi genannten Beispiele sind: Schmetterling und Taucherglocke#Kritiken, The Boss of It All#Deutschsprachige_Kritik--Kmhkmh (Diskussion) 15:02, 5. Feb. 2013 (CET)

Aus der Sicht des Nutzers

Wir schreiben hier ja nicht für uns selbst, vielmehr sind die Texte frei und können unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen genutzt werden. Eine Nutzung sieht oft so aus, dass jemand Inhalte aus der Wikipedia auf seine eigene Webseite / seinen Blog kopiert (unter Einhaltung der Bedingungen). Dabei muss der Nutzer sich darauf verlassen können, dass die Texte wirklich frei sind und keine Urheberrechte verletzen. Es ist unsere Aufgabe, möglichst zuverlässig dafür zu sorgen, dass die Inhalte URV-frei sind.

Nun wird ein Benutzer kaum die gesamte Wikipedia auf seine Webseite kopieren. Damit entfällt obige Idee, die Wikipedia als ganzes Werk zu betrachten. Vielmehr wird der Nutzer einen oder mehrere Artikel oder Auszüge aus Artikeln auf seine Webseite übernehmen.

Betrachten wir mal folgendes Szenario: Der Nutzer schreibt auf seiner Webseite: War heute im Kino, habe den Film "Die Haut, in der ich wohne" gesehen. Super Ding, hat auch meiner Tante Gerda gefallen. Das passt ja auch zu den Kritiken. Dann übernimmt er aus unserem Artikel den Abschnitt "Kritiken".

Wie ist das nun zu beurteilen? Nach meinem Verständnis ist diese kommentarlose Aneinanderreihung von Zitaten URV. Im Extremfall können dem Nutzer Abmahnung und Geldforderungen ins Haus schneien. Obwohl er doch nur angeblich freie Inhalte aus der Wikipedia übernommen hat.

Das kann nicht der Sinn unserer Wikipedia sein. Wir müssen daher jeden Abschnitt (nicht ganze Artikel und auch nicht die ganze Wikipedia) für sich prüfen, ob eine URV vorliegt. Dann sollte auch klar werden, dass solche Zitatensammlungen in einem Abschnitt unzulässig sind. --tsor (Diskussion) 11:39, 2. Feb. 2013 (CET)

Das verstehe ich zwar, aber die Nachnutzung ist nicht unser primäres Projektziel sondern das Erstellen eineer möglichst guten, informativen Enzyklopädie. Wenn die selektierte Nutzung von WP-Textstellen oder Abschnitten zu rechtlichen Problem für den Nachnutzer führt, ist das nicht unser Problem. Ich arbeite hier für eine freie Enzyklopädie und nicht für eine möglichst optimale unter allen Umständen recht unproblematische Nachnutzung. Der Nutzer, der mich interssiert ist der Leser der Enzyklopädie der Informationen sucht und nicht der Nachnutzer.--Kmhkmh (Diskussion) 14:33, 2. Feb. 2013 (CET)
„Wenn die selektierte Nutzung von WP-Textstellen oder Abschnitten zu rechtlichen Problem für den Nachnutzer führt, ist das nicht unser Problem.“: Doch ist es. Denn den schaffen von freien Inhalten zwecks Nachnutzung ist neben dem Schreiben einer Enzyklopädie eines der zentralen Projektprinzipien. --Mps、かみまみたDisk. 15:20, 2. Feb. 2013 (CET)
Nein, es ist nicht das primäre Ziel, sondern ein Nebeneffekt. WMF (mit all ihren Projekten) ist nicht WP gleichzusetzen. Einige WPs lassen sogar gezielt Dinge zu deren Nachnutzung rechtlich problematisch ist (allerdings meist leicht erkennbar). So wird dort z.B. wird dort z.B. bei Kunstwerken "fair use" zugelassen und auch Commons lässt Lizenzmodelle zu, die eine beliebige Nachnutzung keineswegs zulassen (z.B. share alike).--Kmhkmh (Diskussion) 15:27, 2. Feb. 2013 (CET)
Jeder muss unsere Texte problemlos nachnutzen können. --tsor (Diskussion) 00:19, 3. Feb. 2013 (CET)

Hier wird einiges vermengt, was nicht zwingend zusammengehört. Zunächst einmal: Unsere Grundprinzipien sagen nichts über eine „möglichst einfache Nachnutzung“. Dann wären die Wikipedia-Inhalte gemeinfrei egstellt. Die freien Lizenzen, unter die wir unsere Beiträge stellen, erlauben lediglich (aber immerhin) die kostenlose Nachnutzung und Weiterentwicklung, also Bearbeitung, der von uns erstellten Inhalte. Das Copyleft stellt sicher, dass diese Inhalte auch künftig frei bleiben. Die Urhebernennung ist ein ideelles Dankeschön an die Ersteller und verhindert ebenfalls eine Kaperung durch Nachnutzer. Dies alles umfasst keine Fürsorgepflicht für Nachnutzer. Wo wir es tun, z.B. durch Warnhinweise auf Marken- oder Persönlichkeitsrechte, tun wir es freiwillig. Eine nochmal andere Sache ist die Prüfung auf Urheberrechtsverletzungen auf unseren eigenen Seiten. Mit WP:URV, WP:LKU und der Freigabeverwaltung durch das Supportteam schützen wir nach Möglichkeit das Projekt vor Imageschäden und die Seitenbetreiber vor rechtlichen Problemen. Auch hier ist eine Nachnutzerfürsorge nicht erklärtes Ziel, obwohl wir sie mit Bausteinen wie {{URV}} oder {{Urheberschaft ungeklärt}} warnen. Was nun die Aneinanderreihung von Zitaten aus Rezensionen angeht, halte ich es nicht nur aus urheberrechtlichen Erwägungen heraus für sinnvoll, eine Anmerkung vorweg zu schicken, die die Auswahl erklärt und die Kernaussage(n) zusammenfasst. Etwa sowas wie „Der Film wurde in der Presse einstimmig gelobt“ oder „verrissen“ oder „war umstritten, weil...“ usw. und dann gerne ein „Beispiele hierfür sind: ...“ --Martina Disk. 11:13, 4. Feb. 2013 (CET)

+1--Kmhkmh (Diskussion) 14:17, 4. Feb. 2013 (CET)
Es mag vielleicht sein, dass es nicht offensichtlich zu den zentralen Prinzipien des Projekts gehört, "freie Inhalte (nur) zum Zwecke der Nachnutzung zu schaffen", aber diese Möglichkeit ist dafür umso eindeutiger im 3. Hauptsatz der Grundprinzipien verankert:
„Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die Inhalte müssen unter einer freien Lizenz stehen. Der Text steht unter der Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported, die eine auch kommerzielle Weiternutzung und Bearbeitung unter der Bedingung der Autorennennung und der weiteren Verbreitung unter gleichen Bedingungen (Copyleft) erlaubt. [...] Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen.“
Im Hinblick auf dieses wichtige Prinzip muss eigentlich jedem klar sein, dass die aus (unfreien) Fremdquellen zusammenkopierten Kritiken diese Forderung nicht erfüllen, außer es gäbe eine offizielle Genehmigung zur Nutzung unter den WP-Lizenzbedingungen!
Richtig ist nach Gesetzeslage natürlich, dass die Fremdkritiken im Rahmen eines Zitats genutzt werden dürfen, aber dem Zitatrecht sind enge Grenzen gesetzt, die man auch dann zu beachten hat, wenn einem die potentiellen Nachnutzer egal sind.
Abgesehen davon verletzt eine willkürlich und unreflektiert zusammenkopierte Sammlung fremder Kritiken, die zwangsläufig immer nur einen unvollständigen Blick auf die Meinung anderer widergibt, auch noch das Grundprinzip der Neutralität. So gesehen ist schon deshalb jede Zitatsammlung á la Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten#Kritiken oder die ehemalige Zitatensammlung bei Die Haut, in der ich wohne klar löschwürdig. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:39, 5. Feb. 2013 (CET)
Die geanue Anwendung des Zitaterechts ist ja gerade umstritten bzw. unklar. Was nun das Neutralität Prinzip betrifft, das in bei den anderen Varianten der Darstellungen ebenfalls verletzt. Dort existiert das Problem der "Unvollständigkeit", bis auf die wenigen Fälle wo Autoren tatsächlich alle (nationalen) Kritiken ausgewertet hat, was mNn. realistisch gesehen in der Praxis kaum machbar ist (als Hinweis: Rotten Tomatoes wertet für einen Film bis 270 nationale Kritiken aus um so eine "Vollständigkeit" zu erreichen).--Kmhkmh (Diskussion) 14:59, 5. Feb. 2013 (CET)

Oscar-Tippspiel 2013 gestartet

 
Wer tippt sich 2013 in den Oscar-Olymp?

Mal was anderes – das Wikipedia-Oscar-Tippspiel startet in Runde acht. Wer möchte, kann sich ab jetzt gerne wieder daran beteiligen! Wer erweitertes Wissen zu Tabellen mitbringt, darf sich auch gerne die leider fehlerhafte Sortierfunktion beim erweiterten Filmpreis-Kalender ansehen ;). Viele Grüße, --César (Diskussion) 15:57, 6. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:04, 4. Mär. 2013 (CET)

Frage zum Umgang mit Artikelnamen

Hallo zusammen, Eine Frage an euch. Gibt es eine Vorgabe wie bei Wikipedia damit umgegangen wird wenn ein Filmname sich nach der Veröffentlichung noch mal Ändert? In dieser [7] Diskussion erhaltet Ihr den Konkreten Fall, es wäre nett wenn dazu mal jemand was sagen könnte wie das hier bei einem solchen Fall gehandhabt wird. Dankeschön, mit freundlichen grüßen --Mr.Snips (Diskussion) 06:14, 25. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:04, 4. Mär. 2013 (CET)

Gäste weglassen?

Hallo bin neu bei Wikipedia, bereite Seconde Chance und The Gatekeeper vor, ist es besser die Gäste Tabelle bei der Serie wegzzulassen? Darüber hinaus bin ich dankbar für förderliche Anmerkungen, danke. --Jean11 (Diskussion) 15:40, 27. Jan. 2013 (CET)

Kommt drauf an ;) Wenn es nur ein paar sind, kann man das erwähnen. Bei mehr eher nicht, außer die Gäste haben eine besondere Bedeutung in der Serie. Soweit meine Meinung dazu ... --Don-kun Diskussion 20:17, 27. Jan. 2013 (CET)
Es sind 24 siehe hier , vielleicht sollte ich es so machen wie bei Emergency Room, da wurden die Nebendarsteller und Gäste in einer Liste zusammengefasst, da sind es nämlich über 100. --Jean11 (Diskussion) 23:15, 28. Jan. 2013 (CET)
Da ich es gerade sehe: bitt emal mit Vorlage:episodenlistentabelle sowie Vorlage:episodenlisteneintrag beschäftigen ;) --darkking3 Թ 18:07, 29. Jan. 2013 (CET)
Danke für die Info, sind die Vorlagen Pflicht? Weiß jemand warum bei mir nach dem Laden der Seite die Leiste aufgeklappt ist?, danke. --Jean11 (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2013 (CET)
Zur besseren Editierbarkeit sind die Vorlagen besser, da du bei der Anzahl an Episoden durchaus auslagern kannst. ich konvertiere dir mal kurz deine Liste ;) --darkking3 Թ 08:06, 4. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:59, 4. Mär. 2013 (CET)

Filmografie zu Tom Jones (Autor)

Hallo. Ich habe in "meinem" Artikel zu Tom Jones (Autor) gerade den Baustein gefunden, dass eine Filmografie fehlt. Leider konnte ich auf der Info-Seite nicht entdecken, was da dazugehört. Grundsätzlich ist er ja kein Schauspieler, was er laut IMDB aufzuweisen hat sind

  • Soundtracks
  • (Mit-)Autorenschaft
  • kleinere Auftritte als er selbst in Serien

Ist das alles relevant? Oder was davon? Danke für eure Hilfe. --Derbrauni (Diskussion) 08:45, 8. Feb. 2013 (CET)

Da er eher in Musicalautor ist, halte ich eine Filmografie für Übertrieben, zumal er nur TV-Episoden schrieb oder vertonte. --darkking3 Թ 09:35, 8. Feb. 2013 (CET)
+1 zumal der Punkt Filomgrafie mitsamt dem Lückenhaft-Baustein eingefügt wurde. ch würde das entfernen und gut ist. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:32, 9. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:01, 4. Mär. 2013 (CET)

Gustaf Gründgens

Moin, vielleicht mag ein Kundiger mal die neuesten Ergänzungen einer IP sichten. Siehe Disk des Lemmas. Ich war nur ganz gelegentlich mit dem Lemma beschäftigt und besitze nur die Monografie von Heinrich Goertz über Gründgens, und da taucht als Mutter Emmy und nicht Emmi im Register auf. Auch im Netz lässt sich das nicht verifizieren. Vielleich hat ja jemand das von der (unhöflichen) IP erwähnte Buch? Vg -- Alinea (Diskussion) 11:56, 10. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:07, 4. Mär. 2013 (CET)

Wikimania Stipendienprogramm

Liebe Mitglieder der Redaktion, liebe Mitlesenden,

In zwei Tagen ist es soweit: die Bewerbungsfrist für Wikimania-Stipendien endet. Auf der vom 7. bis 11. August in Hong Kong stattfindenden Konferenz werden viele hundert Besucher aus der ganzen Welt dabei sein und wir möchten Euch bitten: schließt Euch Ihnen an!

Die Wikimania ist ein Ereignis zur Begegnung aller: Vertreter von Projekt-Communitys aus aller Welt, der Wikimedia Foundation und Chapter sowie viele “wikikompatible” externe Gäste werden erwartet. Reger Austausch findet statt, man begegnet neuen Perspektiven, teilt eigene Erfahrungen und bringt Ideen und Projekte mit hin und zurück.

Damit diese produktive Balance gewahrt bleibt, ist die Präsenz passionierter und tatkräftiger Community-Mitglieder wichtig. Daher bietet WMDE ein Stipendienprogramm an, das 20 deutschen und 10 internationalen Teilnehmern Anfahrt und Unterkunft ermöglicht. Um die nötige Vielfalt der Gruppe zu erreichen, ist wichtig, auch Community-Mitglieder außerhalb jener Gruppe anzusprechen, die Kurier, Mailingliste und Wikimedia-Blog lesen.

Da sich mit thematical groups und user groups für Redaktionen und WikiProjekte ebenso wie für regionale oder lokale Initiativen auch spezielle Möglichkeiten ergeben, möchten wir besonders hier noch einmal auf das Stipendienprogramm hinweisen.

Es gilt also: Wenn Du ein erfahrener Wikipedianer bist, Englisch sprichst und Lust hast Dich mit vielen anderen Menschen an dieser richtungsweisenden Konferenz zu beteiligen, dann schau Dir scholarship.wikimedia.hk an und trag Dich ein.

Und wenn Du nach dem Lesen dieses Textes meinst, damit wärst Du wohl nicht gemeint, dann lass Dir sagen: Falsch! Gerade du bist gemeint! Wir freuen uns darauf, Dich zu sehen! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:31, 20. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:02, 4. Mär. 2013 (CET)

URV-Baustellen - Kay Weniger

Hallo zusammen, auf dem Teffen der Musketiere in Dortmund am 2.2.2013 brachte die Zusammenarbeit verschiedener Kolleginnen und Kollegen eine URV-Großbaustelle im Filmbereich hervor. Anscheinend sind viele Personenartikel wörtlich aus Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. 8 Bände. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3 wortwörtlich abgeschrieben. Beispielsweise lag uns für den Artikel Wilhelm Sterk ein entsprechender Scan aus dem genannten Weniger-Werk vor: Die erste Version war eine 1:1-Übernahme. Die entsprechenden Versionen habe ich daher wegen URV versteckt.

Bei Nachforschungen in der OTRS-Datenbank fand Ra'ike eine etwas ältere Beschwerde (in englischer Sprache) von Kay Weniger wegen dieser ungenehmigten Übernahmen (Ticket 2007091910009811). Allerdings wäre Kay Weniger, der auf sein Urheberrecht hinweist (copyright is in my hands), schon damit zufrieden, wenn sein Werk im Artikel genannt würde:

„dome Wikipedia authors like 'Otto Normalvejrbraucher', who wrote entries about actor Harry Walden and film director Robert Land! gave quotations at the end of the article. That's the way it should be.“

OTRS-Ticket 2007091910009811

Beispielhaft (among many others) kritisiert Kay Weniger folgende Artikel:

Was ist nun von unserer Seite zu tun?

Ideal wäre es, von Kay Weniger eine offizielle Freigabe der Text zu erhalten. Da bin ich allerdings etwas skeptisch. Kann jemand Kay Weniger kontaktieren oder mir eine Kontaktadresse (möglichst email) nennen?

Nun sind wir auf die Hilfe dieses Portals angewiesen. Wer hat Zugriff auf Kay Wenigers Das große Personenlexikon des Films? Wir benötigen eine Liste der Artikel, die diesem Werk wörtlich entnommen wurden, etwas auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Weniger. Zwar wäre Kay Weniger mit der Nennung seines Werkes zufrieden, aber dadurch werden die Texte nicht frei. Die betroffenen Artikel müssten umgeschrieben, die URV-Versionen versteckt werden.

Ein Kenner schätzte, dass etwa 1000 - 1400 Artikel betroffen sein könnten.

Ich bitte um aktive Mithilfe dieses Portals. --tsor (Diskussion) 00:05, 3. Feb. 2013 (CET)

Wie wäre es, Benutzer:Pirulinmäuschen zu kontaktieren. Der hat mit Weniger Kontakt und wohl auch dessen (Privat-)Archiv übernommen und ausgewertet. Ich denke auch, dass viele der Artikel von PM stammen und mit Wissen und Zustimmung Wenigers hier reingestellt wurden. Zunächst sollte sich imho PM hier äußern, bevor solch eine Großaktion gestartet wird. Btw. gehe ich ganz ohne AGF davon aus, dass das alles dem hier ungenannten Kenner und anderem Musketieren bekannt ist, schließlich ist PMs Weniger-Aktivität kein Geheimnis, stößt bei einigen im Filmbereich aber immer wieder auf Grummeln (zurecht, zu Unrecht, man weiß es nicht). --Paulae 00:24, 3. Feb. 2013 (CET)
Die oben genannten stammen doch gar nicht von ihm/ihr. Ist der betreffende Autor bereits kontaktiert worden? Wenn nicht, fände ich das sehr unkollegial. --César (Diskussion) 00:31, 3. Feb. 2013 (CET)
Habe ich bereits per mail informiert, auch Benutzer:Pirulinmäuschen habe ich auf seiner Disk.seite informiert. --tsor (Diskussion) 00:37, 3. Feb. 2013 (CET)
Da steht „beispielhaft“ und was von „Ein Kenner schätzte, dass etwa 1000 - 1400 Artikel betroffen sein könnten“: Die meisten im Filmbereich dürften wissen, dass PM vor seiner Anmeldung als „Weniger-IP“ unterwegs war und auch derzeit hauptsächlich als IP schreibt (z.B. beim OscArtikelmarathon). ---Paulae 00:41, 3. Feb. 2013 (CET) @Tsor: Wen hast du per Mail kontaktiert: PM oder KLa? Letzeren hat César jetzt schon auf der Disk angeschrieben (darum ging es imho in seinem Posting), obige Artikel wurden ja von ihm angelegt. --Paulae 00:47, 3. Feb. 2013 (CET)
Benutzer:Konrad Lackerbeck habe ich per mail informiert (mit einem ihn persönlich betreffendes Zitat aus Wenigers OTRS-mail). --tsor (Diskussion) 00:54, 3. Feb. 2013 (CET)
Tut mir leid, aber ich finde das Vorgehen einfach überhastet, wenn man sich am Samstag trifft und kurz nach Mitternacht hier eine Anfrage stellt, ohne möglicherweise vorab den betreffenden Autor angehört zu haben. --César (Diskussion) 00:57, 3. Feb. 2013 (CET)

also wenn tatsächlich einfach ohne Zustimmung von Weniger aus dessen Lexikon kopiert wurde, muss das natürlich korrigiert werden.

Trotzdem bin ich etwas irritiert, wenn ich diese Vorgehensweise der Musketiere sehe (gerade erst groß im Kurier angekündigt - Zitat: "Die Wikipedia:Musketiere treffen sich, sind gut zueinander und vor allem zu den Artikeln von anderen. Freude, Licht und Hilfe – keine Angst, keine Befürchtungen, einfach nur Hilfe"), denn die wirkt auf mich doch etwas intransparent. Ein anonymer Kenner schätzt irgendeine hohe Zahl basiered und auf irgendwas. Worüber sich Weniger genau beschwert bzw. welche Artikel aus seiner Sicht genau betroffen sind erfährt man auch nicht. Und bei allem steht schließlich Vorwurf des massiver Plagiate bzw. Urheberrechtsverletzungen im Raum, die zumindest wenn sie systematisch von einigen wenigen Autoren begangen wurden, nicht ohne sind und leicht eine lange Sperre nach sich ziehen können. Eine vorherige Nachfrage bei den Betroffenen hat es offenbar nicht gegeben bzw. "einfach nur geholfen" wurde ihnen da wohl nicht so ganz, jedenfalls habe ich so meine Zweifel, ob die das so sehen. Natürlich kann und muss das Thema, falls wirklich viele Artikel betroffen sind, auch hier angesprochen, aber dann bitte mit offenen Karten und nicht mit anonymen Kennern, die irgendetwas schätzen.

Also worauf beruht die Schätzung und welche Artikel hat Weniger konkret moniert? Wer hat Zugriff auf Wenigers Lexikon und hat was genau überprüft?--Kmhkmh (Diskussion) 01:10, 3. Feb. 2013 (CET)

Die schätzung wurde anhand dieser Abfrage vorgenommen. Auch haben wir uns diese IP-Beiträge angesehen. Siehe auch diese. Die Artikel, die Weniger ("among many others") genannt hat, habe ich oben aufgeführt. --tsor (Diskussion) 01:15, 3. Feb. 2013 (CET)
danke, jetzt sehe ich schon klarer.--Kmhkmh (Diskussion) 01:25, 3. Feb. 2013 (CET)
Die Diskussion kann als obsolet betrachtet werden. Da Dr. Weniger mir nicht nur ganz offiziell die Auswertung seiner Archivalien erlaubt hat, sondern darüber hinaus auch die seiner Bücher seit 2001, solange er nur als Quelle angegeben wird -- ärgerlicher Anlass war die wenige Jahre nach 2001 begonnene Ausschlachtung von Wenigers Standardwerk Das große Personenlexikon des Films durch Konrad Lackerbeck ohne Quellenangaben -- liegt in keinem der Fälle eine URV vor. Ist ja auch logisch: wenn ich Wenigers noch nicht einmal ausgewerteten Archivmaterialien veröffentlichen darf, gilt dies auch für seine Bücher. Also nochmals: alles von Kay Weniger genehmigt. Irgend jemand hat jedenfalls in letzter Zeit tonnenweise von durch mich angefertigte Artikel mit QS-, URV- und anderen Verweisen zugeharkt. Dies ist überflüssig, da wie gesagt von Herrn Weniger genehmigt. Ich habe absolut keine Lust, diese Verweise alle wieder wegzumachen. Besonders apart war in diesem Zusammenhang die Löschung meines Artikels zu Hermann Millakowsky im vergangenen Jahr. Ich jedenfalls leg den nicht mehr neu an. Spezial:Beiträge/31.18.152.164
Wenn dem so ist, dann muss nun folgendes getan werden:
  1. Bitte eine offizielle Freigabe an unser OTRS-Team senden (Mustermail, "alle Texte aus Das große Personenlexikon des Films sind frei"). Das ist eine Sache von 5 bis 10 Minuten.
  2. Das OTRS-Team schreibt die Freigabeerklärung mit Ticketnummer auf Diskussion:Das große Personenlexikon des Films.
  3. Bei allen Artikeln, die aus dem Personenlexikon entnommen wurden, muß auf die Disk.seite ein Hinweis auf Diskussion:Das große Personenlexikon des Films - oder alternativ das OTRS-Freigabeticket - eingetragen werden.
Nur so können wir sicherstellen, dass in Zukunft niemand solche Artikel wegen vermuteter URV löscht. Es ist ja auch klar, dass Erklärungen von anonymen IPs oder anonymen Accounts nicht anerkannt werden können - Theoretisch könnte hinter obiger IP 31.18.152.164 meine Nachbarin stecken! --tsor (Diskussion) 10:25, 3. Feb. 2013 (CET)

Na, zur „Ausschlachtung von Wenigers Standardwerk Das große Personenlexikon des Films durch Konrad Lackerbeck ohne Quellenangaben“ muss ich doch etwas sagen. Richtig ist, dass ich öfters in diesem Werk bei der Arbeit an Personenartikeln nachgesehen habe. Leider findet man in diesem umfangreichen Lexikon wenig Brauchbares. So ist das nun mal. Deshalb habe ich das Personenlexikon des Films meist gar nicht erwähnt. Übrigens hat sich Herr Dr. Weniger, der schon seit Jahren bei Wikipedia aktiv ist, bei mir noch nie beschwert, obwohl ich ja als Klarname-Autor extrem angreifbar bin. --KLa (Diskussion) 11:43, 3. Feb. 2013 (CET)

Die Kritik an dieser überhasteten Musketier-Aktion teile ich. Die Liste der von KW im Herbst 2007 kritisierten Artikel (among many others) enthält ja gerade solche, bei denen (seiner Ansicht nach) sein Werk ohne Quellenangabe verwendet wurde. Das hat überhaupt nichts mit den hunderten Artikeln zu tun, die KW selbst [bzw. der von ihm stets angeführte mysteriöse Dritte mit Zugriff auf alle Archivalien] seit 2009 (als Pirulinmäuschen und unter Unmengen von IPs, von Herbst 2009 bis zur Anlage des Pirulinaccounts immer aus den Ranges 188.192. und 188.194.) hier angelegt hat. Auch der jetzt versionsgelöschte Artikel Wilhelm Sterk wurde zweifelsfrei hier von KW selbst [bzw. dem mysteriösen... siehe oben] eingestellt. PDD 16:00, 3. Feb. 2013 (CET)

@PDD: Es handelt sich hier nicht um eine überhastete Musketier-Aktion. Vielmehr wurde ich in Dortmund auf dieses Problem hingewiesen, ich habe es hier dargestellt und Lösungswege aufgezeigt. Eine Aktion hat bis jetzt noch gar nicht stattgefunden. - Zu Wilhelm Sterk: Eine IP (oder auch ein Account) stellt einen Text ein, der wortwörtlich aus einem Buch (oder einer anderen Quelle) übernommen wurde. Eine Freigabe liegt nicht vor --> Wir löschen / verstecken die potentiellen URV-Versionen. Das ist die normale tägliche Arbeit der URV-Bearbeiter. Wenn doch noch eine Freigabe per OTRS nachgereicht wird, dann reaktivieren wir die gelöschten / versteckten Versionen wieder. - Wenn Kay Weniger hier tatsächlich miteditiert, wie hier mehrfach vermutet, dann möge er sich doch bitte 10 Minuten Zeit nehmen und eine ordnungsgemässe Freigabe an das OTRS-Team senden. Gruß --tsor (Diskussion) 17:10, 3. Feb. 2013 (CET)
„Eine Aktion hat bis jetzt noch gar nicht stattgefunden.“ Die 8 von dir heute versteckten Versionen in Wilhelm Sterk sind also keine Aktion, sondern sowas wie Regen, der vom Himmel fällt? Ach so :-) Beim weiteren Vorgehen dir und allen Beteiligten dann viel Vergnügen. Wie gesagt, es sind etliche hundert Artikel, die Herr Weniger uns hier in den letzten 4 Jahren gespendet hat; es gibt also viel wichtiges zu tun. PDD 17:49, 3. Feb. 2013 (CET)

Nur um eure Euphorie mal ein wenig zu bremsen: Weniger muss seine Texte unter einer freien Lizenz (genauer gesagt der CC-by-sa 3.0) freigeben; Weiterbreitung, freie Bearbeitbarkeit und kommerzielle Nutzung müssen alles erlaubt sein. Wenn Weniger sich darauf wirklich einlassen möchte, soll er eine entsprechende Freigabemail ans Support-Team schicken. Ich bezweifle aber, dass er so weitreichende Nutzungsrechte an seinen Texten einräumen möchte, da er dann sein Buch quasi auch gleich verschenken kann... -- Chaddy · DDÜP 17:44, 3. Feb. 2013 (CET)

Er hat sie durchs Abspeichern hier unter diese Lizenz gestellt. Warum er damit seine Bücher ebenfalls unter diese Lizenz gestellt haben soll, bleibt unklar. PDD 17:51, 3. Feb. 2013 (CET)
Ich bezog mich auf die Artikel, die nicht von Weniger selbst angelegt wurden. Für die ist natürlich immer noch eine Freigabe nötig. Und natürlich meine ich nicht die Bücher als ganzes, aber die aus seinen Büchern abkopierten Texte, also Teile seiner Bücher. -- Chaddy · DDÜP 19:19, 3. Feb. 2013 (CET)
Da hilft nichts, wir müssen uns jetzt doch den abkopierten Texten zuwenden. Oben wird ja Jaro Fürth genannt:

Das große Personenlexikon des Films
Österreichischer Charakterschauspieler beim deutschen Film. Der gebürtige Prager Jaroslav Edwin Fürth hatte ein Jurastudium abgeschlossen und sich anschließend (ab Spätherbst 1902) vom Wiener Hofschauspieler Alexander Römpler am Konservatorium zum Schauspieler ausbilden lassen. Anschließend ging er auf Skandinavien-Tournee mit einigen Ibsen-Stücken. Im Jahr 1905 trat Fürth am Deutschen Volkstheater zu Wien sein erstes Festengagement an…

Wikipedia, 1. Version vom 12. Aug. 2007
Er absolvierte ein Jurastudium und nahm ab Spätherbst 1902 beim Wiener Hofschauspieler Alexander Römpler am Wiener Konservatorium Schauspielunterricht. Seine ersten Theaterauftritte hatte er in Skandinavien bei ein Tournee mit Stücken von Henrik Ibsen. 1905 erhielt er ein Engagement am Deutschen Volkstheater in Wien…

--KLa (Diskussion) 23:04, 3. Feb. 2013 (CET)

Keine URV. --tsor (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2013 (CET)
Falls das nicht genügt, hier zum Vergleich die Texte zu Mascha Gonska:

Das große Personenlexikon des Films
Attraktive deutsch-polnische Schauspielerin, für ein Jahrzehnt aktiv im deutschen und internationalen Film. Die in Frankreich geborene Tochter eines polnischen Malers wurde als gut 16jährige Schülerin im Jahre 1969 bei einem Casting für die Hauptrolle des unbekümmert-naiven, wenngleich äußerst freizügig auftretenden Töchterchens von Georg Thomalla in dem Lustspiel „Herzblatt oder Wie sag’ ich’s meiner Tochter“ ausgewählt. Weniger ihre darstellerische Leistung als vielmehr die Tatsache, daß sie mehrmals in dem eher auf ein breites Familienpublikum zugeschnittenen Film nackt auftrat, sorgte für Furore und brachte der dunkelhaarigen Nachwuchsaktrice zahlreiche Anschlußangebote ein. Man sah Mascha Gonska jedoch kaum mehr barbusig, sondern eher hochgeschlossen-bieder als kesse Schülerin oder Tochter aus gutem Hause in einer Reihe von unendlich belanglosen Lustspielen der frühen 70er Jahre……

Wikipedia, 1. Version vom 21. August 2006
Die in Frankreich geborene Tochter eines polnischen Malers wurde 1969 bei einem Casting entdeckt. Als Filmtochter Georg Thomallas sorgte sie in der Komödie „Herzblatt oder Wie sag ich's meiner Tochter?“ durch freizügige Auftritte für Aufsehen. Danach mimte sie in deutschen Filmlustspielen mehrere Jahre im Stil der Zeit kess-aufmüpfige Teenager…

--KLa (Diskussion) 00:33, 4. Feb. 2013 (CET)

keine URV. --tsor (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2013 (CET)
Inzwischen hat sich Benutzer:Goesseln auf meiner Diskussionsseite zu diesem Thema gemeldet.[8]. Seiner Ansicht nach geht die Aufregung auf eine Anfrage von ihm zurück. Wie man sieht, hat auch er Zugriff auf das Personenlexikon des Films. --KLa (Diskussion) 06:11, 4. Feb. 2013 (CET)

Wenn ich den OTRS-Schnipsel von Kay Weniger oben richtig deute, ist doch genau das seine Freigabe. Seine Bedingung: Er möchte als Quelle genannt werden (sozusagen ein BY), was mit einem Ref-Baustein einfach, regelkonform und urheberrechtlich sauber erledigt werden kann. Ticketnummer auf die Diskussionsseite und gut ist. Irgendwie verstehe ich das Problem nicht ganz. --Martina Disk. 11:22, 4. Feb. 2013 (CET)

Zusammenfassung und Klarstellungen

Hallo zusammen, da es ja oben scheinbar einige Missverständnisse gab, möchte ich den Sachverhalt des URV-Problems noch einmal kurz zusammenzufassen.

  1. Wie inzwischen hoffentlich klar sein dürfte, geschah die Aufdeckung der (möglichen) URVen aus Kay Wenigers Werken - vorrangig aus der achtbändigen Enzyklopädie Das grosse Personenlexikon des Films - zufällig auf dem Treffen der Musketiere, hat also nichts mit den dort geplanten Aktionen zu tun. Benutzer:Goesseln hatte rein interessehalber Künstler-Artikel mit dem besagten Lexikon verglichen und entdeckt, dass viele wortwörtlich bzw. fast wortwörtlich aus dem Lexikon abgeschrieben waren, wusste aber nicht genau, wie man damit umgehen oder wie man sie melden sollte. Er sprach deshalb Tsor und mich an und da wir zufällig nicht nur seit Jahren den URV-Bereich betreuen, sondern ich zudem auch im OTRS aktiv bin, konnte ich gleich nachschauen, ob evtl. eine Freigabe des Autors Kay Weniger vorlag, die vielleicht nur nicht allgemein bekannt gemacht wurde.
  2. Tatsächlich fanden sich im OTRS zwei Tickets mit direktem Bezug auf Kay Weniger. Das neuere aus 2011 betraf den Artikel Wilhelm Sterk, wo einem (vermutlich externen) Wikipedia-Leser aufgefallen war, dass der Artikel 1:1 aus dem besagten Lexikon abgeschrieben war. Die betreffenden Lexikon-Seiten liegen für OTRSler sichtbar im OTRS-Mailsystem. Da keine offizielle Freigabe des Urhebers vorlag, wurde der Text seinerzeit zwar umformuliert, jedoch keine Versionsbereinigung veranlasst. Diese nahm erst Tsor auf dem Treffen vor, nachdem wir den Text verglichen hatten und die Übereinstimmung feststellten.
  3. Das ältere OTRS-Ticket aus 2007 betrifft die Beschwerde von Kay Weniger, dem wohl aufgefallen war, dass mehr und mehr Artikel aus seinem Personenlexikon abgeschrieben wurden. Er verweist dabei zunächst auf ein positives Beispiel:
    Wikipedia authors like Benutzer:Otto Normalverbraucher, who wrote entries about actor Harry Walden and film director Robert Land gave quotations at the end of the article. That's the way it should be.
    Danach nennt er eine Reihe von Artikeln, die in seinen Augen nicht akzeptabel waren:
    Other people [...] wrote many articles based completely on my 'Personenlexikon' entries, quite often quoted word for word. I just want to mention, among many others, the articles on Hanna Ralph, Jaro Fürth, Gerdago, Herbert Taschner, Mascha Gonska, Maria Brockerhoff, Irms Pauli and Charlotte Flemming. In view of the fact that the books' copyright is in my hands I think that this is far more than a matter of negligence but just pure insolence. I think it's at least a matter of decency, good journalism and fairness that in case somobody copies other people's (written and already published) research work you should note the sources anyway. Anything else is nothing but mental theft.
    Leider ist ausgerechnet dieses Ticket seinerzeit unbearbeitet geschlossen worden, nachdem der damalige Bearbeiter keine Möglichkeit sah, die Beschwerde zu prüfen oder Kontakt mit dem Urheber aufzunehmen. Der damalige Bearbeiter ist übrigens ebenfalls längst nicht mehr im OTRS tätig.
  4. Sollte gemäß dem Beitrag von anonymer Seite (IP 31.18.152.164) aber tatsächlich eine Genehmigung von Kay Weniger vorliegen, seine Werke in Wikipedia zu verwerten, kann dies, wie von Tsor oben beschrieben, zweifelsfrei nur über eine offizielle Freigabe an das OTRS-Team (permissions-de@wikimedia.org für Text- und Bild-Freigaben) erfolgen; und zwar, wie Chaddy präzisiert hat, unter den bei Wikipedia geltenden Lizenzbedingungen! Eine hier anonym getätigte Aussage "die Auswertung seiner Archivalien bzw. seiner Bücher seit 2001 sei von Kay Weniger genehmigt worden, solange er nur als Quelle angegeben wird" ist ebensowenig überprüfbar, wie die Behauptung, Weniger selbst hätte hier Artikel eingestellt oder ergänzt, selbst wenn er es als Benutzer:Kay Weniger getan hätte, was nicht der Fall ist. Bekanntermaßen ist ja die Herkunft und Identität von IP-Adressen nur schlecht feststellbar und Benutzernamen frei wählbar. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:02, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich habe keinen speziellen Zugriff auf das Das große Personenlexikon des Films (steht im Präsenzbestand einer 20km entfernten UB), sondern ich habe gerade bis zum Ende der maximalen Leihfrist Zwischen Bühne und Baracke ausgeliehen (eine Weniger Auswahl mit NS-Opfern, die mich etwas mehr interessieren als Schauspieler per se). Meine Anfrage Plagiat oder Paraphrase ? bei WP:Urheberrechtsfragen vom 27.11.2012 wurde dort leider unbeantwortet archiviert. So kam es dann in Dortmund am 3.2.2013 zufällig und nicht-zufällig zur Musketier-Bearbeitung dieses WP-Desiderats mit den hier zu besichtigenden Folgen.--Goesseln (Diskussion) 15:00, 4. Feb. 2013 (CET)
Hier ist mit Irms Pauli das nächste der oben angeführten Negativbeispiele in der Beschwerde von Weniger, dem laut Benutzer:Ra'ike „wohl aufgefallen war, dass mehr und mehr Artikel aus seinem Personenlexikon abgeschrieben wurden“.
Und so sieht dieses „Abschreiben“ aus:

Das große Personenlexikon des Films
Deutsche Kostümbildnerin bei Film und Fernsehen, die bestbeschäftigte und, neben Charlotte Flemming, renommierteste Modedesignerin des deutschen Nachkriegskinos. Irmgard >Irms< Pauli hatte eine Schneiderlehre absolviert, in Hamburg die Meisterschule für Mode (Klasse für Kostümbildner und Gewandmeister) besucht und wurde anschließend, 1949, von der Hamburger Real-Film als Assistentin der Kostümbildnerin Erna Sandner verpflichtet (Debütfilm: »Schicksal aus zweiter Hand«). 1953 avancierte sie zur Chefkostümbildnerin. Ihre Arbeit in den 50er Jahren beschränkte sich auf konventionelle, durchschnittliche Kinounterhaltung; Irms Pauli entwarf für Revue- und Kriegsstreifen, Lustspiele und Filmbiographien, Spionage- und Krankenhausmelodramen. Zu Beginn der 60er Jahre etablierte sie sich als gefragteste deutsche Kostümdesignerin. Sie prägte die optische Erscheinung der wichtigsten Karl-May-Helden Winnetou und Old Shatterhand, zeichnete verantwortlich für einen beträchtlichen Teil der Edgar-Wallace-Filme und entwarf eine Fülle von einfallsreichen Figurinen zu den mythologischen bzw. historisierenden CCC-Epen »Die Nibelungen« und »Kampf um Rom«, den Ende der 60er Jahre teuersten deutschen Produktionen der Kinogeschichte……

Wikipedia, 1. Version vom 11. Januar 2007
Sie absolvierte eine Schneiderlehre und in Hamburg die Meisterschule für Mode. 1949 begann sie, als Assistentin der Kostümbildnerin Erna Sander für die Real-Film zu arbeiten. 1953 zeichnete sie erstmals selbst als Chefkostümbildnerin verantwortlich. In den fünfziger Jahren entwarf sie die Kleidung für verschiedene Filmkomödien, Filmdramen, Revue- und Schlagerfilme. In den sechziger Jahren wurde sie die bedeutendste Kostümbildnerin des deutschsprachigen Films, als sie die Doktor Mabuse-Filmreihe und viele Edgar-Wallace-Filme und Karl-May-Filme ausstattete. Ihre wohl wichtigste Kreation war die immer gleich bleibende Kleidung der Karl-May-Helden Winnetou und Old Shatterhand, dargestellt von Pierre Brice und Lex Barker, deren optisches Erscheinungsbild sie damit erheblich prägte. Auch an anderen Großproduktionen dieser Zeit wie Die Nibelungen und Kampf um Rom war Irms Pauli als Kostümbildnerin beteiligt…

--KLa (Diskussion) 19:14, 4. Feb. 2013 (CET)

das sind gültige Paraphrasierungen. Wenn jetzt noch eine Quellenangabe zugefügt wird, hat niemand mehr etwas auszusetzen, denke ich. --DieAlraune (Diskussion) 11:01, 5. Feb. 2013 (CET)
keine URV --tsor (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2013 (CET)

Wie geht es weiter?

Die Fakten:

  • Kay Weniger behauptet in seiner OTRS-Mail, viele Artikel seien aus einem Werk abgekupfert.
  • Eine ordnungsgemässe Freigabe liegt nicht vor.
  • Unsere Stichprobe Wilhelm Sterk zeigte, dass die erste Version eine 1:1-Kopie des Personenlexikons war. Daher haben wir diese versteckt.
  • Die oben angeführten Beispiele sind keine URV.
  • Die Spekulation, Kay Weniger selbst schreibe hier mit, ist für mich nicht beweiskräftig.

Solange keine offizielle Freigabe von Kay Weniger vorliegt, sind wir auf die Mitarbeit derer angewiesen, die Zugriff auf das Personenlexikon haben. Sollten diese eine URV feststellen (1.Version ansehen), dann bitte diese auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen melden. Ein entsprechender Scan aus dem Personenlexikon, gesandt an mich oder Ra'ike würde uns die Prüfung erleichtern. --tsor (Diskussion) 17:23, 5. Feb. 2013 (CET)

Kann sein, dass es mir in der langen Diskussion entgangen ist. Hat eigentlich jemand über besagte OTRS-Mail um eine Freigabe nach unserer Vorlage gebeten? Vielleicht erübrigt sich der Aufwand dann. --Martina Disk. 19:11, 5. Feb. 2013 (CET)
@Martina: Die damalige mail an das OTRS wurde ergebislos geschlossen, weil dort keine Kontaktmöglichkeit zu Herrn Weniger angegeben war (hat Ra'ike weiter oben erwähnt). --tsor (Diskussion) 19:40, 5. Feb. 2013 (CET)
Oh, ok. Dann sorry--Martina Disk. 19:43, 5. Feb. 2013 (CET)
Mir liegt das Werk vor. Wenn ich helfen kann, bitte um konkrete Anfragen, wobei? Was soll ich mir genauer anschauen? MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 19:15, 5. Feb. 2013 (CET)
Ich kann im Laufe der nächsten Zeit bei allen von mir mit Hilfe des Werkes begonnenen Artikeln unter „Literatur“ den entsprechenden Band (und gegebenfalls andere benutzte Literatur) erwähnen, sofern dies nicht geschehen ist. Bei den oben als Beispiele genannten Artikeln habe ich das bereits nachgetragen. Einfach abgeschrieben habe ich nie, wie die obigen Textvergleiche zeigen. --KLa (Diskussion) 19:29, 5. Feb. 2013 (CET)
@Brodkey65: Personenlexikon durchblättern, bei jeder Person nachschauen, ob es einen Wikipedia-Artikel dazu gibt. Wenn ja: Erste Version des Artikels mit dem Buch vergleichen. Bei zu naher Übereinstimmung: URV melden (siehe oben), idealerweise Scan an Ra'ike oder mich.
@all: Wenn jemand Kontakt zu Herrn Weniger hat: Diesen um eine offizielle Freigabe (mail an OTRS) bitten. --tsor (Diskussion) 19:42, 5. Feb. 2013 (CET)
Vor langer Zeit hat übrigens Xquenda eine Diskussion mit einer IP geführt, die sich Kay Weniger nannte (wenn ich mich recht erinnere). --KLa (Diskussion) 20:03, 5. Feb. 2013 (CET)
[9] -- Si! SWamP 21:18, 5. Feb. 2013 (CET)
Hier der erste Fund, wo sich eine IP ausdrücklich als Kay Weniger bezeichnet. Es gibt noch mehr davon. --KLa (Diskussion) 22:52, 5. Feb. 2013 (CET) Hier spricht er mich sogar direkt an, habe ich aber bis heute nicht bemerkt. --KLa (Diskussion) 23:02, 5. Feb. 2013 (CET) Hier gibt er sich in einer Diskussion zu erkennen. --KLa (Diskussion) 23:13, 5. Feb. 2013 (CET) Hier unterschreibt er als Dr. Kay Weniger.--KLa (Diskussion) 23:18, 5. Feb. 2013 (CET) Hier , hier, hier und hier (wütend). --KLa (Diskussion) 23:28, 5. Feb. 2013 (CET)

Gestern habe ich im Artikel Lothar Stark (Filmproduzent) wegen Abschreibens diesen Überarbeitenbaustein gesetzt:

Überarbeiten grund=Der Artikel "folgt" Kay Weniger, Zwischen Bühne und Baracke, S. 415 (oder anderen Ausgaben des Weniger-Zettelkastens) und dabei in einzelnen Sätzen als ein nicht gekennzeichnetes Textplagiat.

Das wurde heute von der IP 31.16.137.165 mit diesem Kommentar entfernt:

(Dreifach Unfug, da a) der Text nicht Zw. Bühne und Baracke folgen kann (siehe Lit.), es b) keinen "Zettelkasten" K. Wenigers gibt und c) die Genehmigung Wenigers vorliegt. Goesseln: du bewegst dich haarscharf am Vandalismus!)

Einige Sachverhalte und Formulierungen stammen nicht aus dem Weniger-Text, der mir vorliegt. Einige sind stärker umgestellt und erinnern nur in Wortgruppen/Formulierungen an die Quelle. Der folgende Satz imho kaum. Aber vielleicht sehe ich das ja falsch.

Lothar Stark (Filmproduzent):

Wikipedia, heutige Version vom 9. Februar 2013
Als dessen halbjüdische Identität aufflog, musste die Lothar Stark-Film ihre Produktionstätigkeit endgültig einstellen.

Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke, S. 415
Als dessen halbjüdische Identität aufflog, musste die „Lothar Stark-Film“ ihre Produktionstätigkeit einstellen.

--Goesseln (Diskussion) 02:05, 9. Feb. 2013 (CET)

Der eine Satz ist im Vergleich zu der Artikellänge zu akzeptieren (Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen). Die Behauptung, es liege eine Genehmigung von K. Weniger vor, ist falsch. --tsor (Diskussion) 10:45, 9. Feb. 2013 (CET)

Paraphrase (1)

Vorab: ob ich es besser gemacht hätte ? Wahrscheinlich nicht. Ich sitze also im Glashaus und bin auch daher an einer kollegialen Lösung des Problems Paraphrase interessiert, siehe meine Anfrage Plagiat oder Paraphrase ? bei WP:Urheberrechtsfragen vom 27.11.2012.Etwaige Tippfehler und oder Chaos bei der Übertragung bitte nachsichtig behandeln.

Artikel Lothar Stark (Filmproduzent) (der vollständige Text in der vorliegenden Satzfolge):

Wikipedia, heutige Version vom 9. Februar 2013‎

Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke, S. 415

Der gebürtige Schlesier begann als Journalist in Hamburg und Frankfurt am Main zu arbeiten. Paul Davidson interessierte ihn zu Beginn des 20. Jahrhunderts für den Film.

Aus dem schlesischen Klein-Strehlitz stammend.

Stark konzentrierte sich daraufhin bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs auf die Arbeit eines Filmverleihers.

Bis in die Frühphase des Ersten Weltkriegs ausschließlich als Filmverleiher tätig.

1915 gründete er seine eigene Produktionsfirma, die Lothar Stark-Film GmbH, mit der er ausschließlich Unterhaltungsfilme herstellte. Sein ambitioniertestes Werk entstand im Februar 1916 mit der Verfilmung Hoffmanns Erzählungen. Gegen Ende des Krieges engagierte sich Stark mit der Deutschen Film-Trust-Abwehr-Liga gegen die marktbeherrschende Stellung der Konkurrenzfirma UFA.

Gründete dann die Firma "Lothar Stark Film GmbH, mir der er Unterhaltungsfilme - ambitioniertestes Werk unmittelvar nach Produktionsbeginn; Hoffmanns Erzählungen (15) aus der Hand des jüdischen Starregisseurs und späteren Emigranten Richard Ostwald - herstellte.

Seine eigene Produktionsfirma begann erst in der Weimarer Republik regelmäßig Filme herzustellen.

Regelmäßige Produktionstätigkeit 1919-33.

Mit Anbruch der nationalsozialistischen Herrschaft geriet der Produzent aus „rassischen Gründen“ in Schwierigkeiten. Nach dem antinapoleonischen Drama um den Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer Der Judas von Tirol musste Stark gegen Ende des Jahres 1933 seine Produktionstätigkeit vorübergehend einstellen.

Nach einem nationalpatriotischen, antinapolenonischen Drama um den tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer, dem unmittelbar nach der NS-Machtübernahme entstandenen Streifen "Der Judas von Tirol", nahezu zweieinhalb Jahre Produktionsstopp.

Bereits in diesem Jahr hatten NS-Behörden einen Steuersteckbrief auf Stark ausgestellt. Offensichtlich floh er in diesem Jahr nach Kopenhagen.

Stark emigrierte (laut Steuersteckbrief bereits 1933) nach Kopenhagen.

1935 konnte die Lothar Stark-Film in Berlin die Filmproduktion mit der Karl May-Adaption Durch die Wüste wieder aufnehmen. Dieses Werk wie auch die beiden Stark-Folgefilme Der geheimnisvolle Mister X und Das Veilchen vom Potsdamer Platz wurden von dem Regisseur J. A. Hübler-Kahla inszeniert.

Ende 1935 Rückkehr zur Filmproduktion mit der Karl-May-Adaption "Durch die Wüste". Dieses Werk wie auch die beiden Stark Folgeproduktionen "Der geheimnisvolle Mr. X" und (das äußerst populäre Volksstück) "Das Veilchen vom Potsdamer Platz" (beide von 1936) wurde von dem Regisseur J. A. Hübler-Kahla (s.o.) inszeniert.

Als dessen halbjüdische Identität aufflog, musste die Lothar Stark-Film ihre Produktionstätigkeit endgültig einstellen.

Als dessen halbjüdische Identität aufflog, musste die „Lothar Stark-Film“ ihre Produktionstätigkeit einstellen.

>> Die Haft fehlt noch im WP-Artikel, daraus sollte dann die Kategorie:NS-Opfer folgen. <<

Der Regisseur wurde zu einer Haftstrafe verurteilt und anschließend mit Produktionsverbot belegt.

Im Januar 1938 übersiedelte Stark von Kopenhagen kurzfristig nach London. Die Hoffnung, dort eine Filmproduktion hochzuziehen, zerschlug sich jedoch. Daraufhin kehrte er zwei Monate später wieder nach Kopenhagen zurück. Als die deutsche Wehrmacht 1940 Dänemark besetzte, musste Stark untertauchen. In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1943 gelang den Juden in Dänemark die Flucht über den Öresund nach Schweden. Dort starb er ein halbes Jahr später.

>> keine Angaben <<

>>>> Ende <<<<<<<<<<<<<< --Goesseln (Diskussion) 12:07, 9. Feb. 2013 (CET)

Das ist m.E. gut umformuliert, also keine URV. --tsor (Diskussion) 12:40, 9. Feb. 2013 (CET)

Kategorie:FBW Prädikat wertvoll und Kategorie:FBW Prädikat wertvoll (oder so ähnlich)

Ich würde gerne Filme kategorisieren nach den Prädikaten der Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) wertvoll und besonders wertvoll.

Hab grad Diskussion 2008 und gefunden Diskussion von 2009 gefunden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:38, 7. Feb. 2013 (CET)
Habs mir anders überlegt, Wert eine Liste anlegen: Liste der von der FBW mit PRädikat versehenen Filme. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:45, 7. Feb. 2013 (CET)
Solche Kats gabs afaik schon mal und diese wurden gelöscht. Eine Liste halte ich auch für nicht sinnvoll, da sicherlich ~2-3k Filme... --darkking3 Թ 20:57, 7. Feb. 2013 (CET)
Ich bin ohnehin gegen eine Überkategorisierung von Artikeln. Ich würde mir die Mühe sparen :) --Nightfly | Disk 22:51, 7. Feb. 2013 (CET)
Zitat von der FBW-Website: „Die Datenbank befindet sich noch im Aufbau. Zur Zeit daher nur Filme ab 1999 […] Es wurden 4467 Filme gefunden“. Das sind nur die letzten 14 Jahre der über 60-jährigen FBW-Geschichte. Das erstellen einer vollständigen Liste kann man bei diesen Mengen an Filmen gerne der FBW selbst überlassen. Woher sollten überhaupt einigermaßen vollständige Daten für die Zeit vor 1999 kommen? --Sitacuisses (Diskussion) 02:47, 9. Feb. 2013 (CET)
@Zulu55: Sinnvoller wäre es, wenn du die Artikel durchgehst und ggf. diese Bewertungen nachträgst. Ich denke, in vielen Artikeln fehlt dieser Hinweis derzeit noch. Gruß, --Paulae 23:10, 9. Feb. 2013 (CET)

FSK-Freigabe in der Vorlage: Infobox Fernsehsendung

Hallo, wäre es möglich, die FSK-Freigabe mit aufzunehmen? Konkretes Beispiel: für Falling Skies gibt es eine Freigabe ab 12 Jahren (FSK) - es gibt aber keinen Parameter in der Infobox. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 13:33, 11. Jan. 2013 (CET)

Serien werden i.d.R. auch nicht von der FSK sondern der FSF bewertet. --Don-kun Diskussion 13:55, 11. Jan. 2013 (CET)
Die Frage habe ich übrigens schon in der Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Fernsehsendung#Vorlage:Infobox_Fernsehsendung und Vorlage_Diskussion:Infobox_Fernsehsendung#FSK-Freigabe gestellt – "wende dich an die WP:RFF hier wirds keiner mitbekommen..." Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 14:02, 11. Jan. 2013 (CET)
bei WP:WVW gab es auch bereits eine Anfrage, ebenso wurde der Parameter ohne Rücksprache mit der Redaktion bereits eingefügt, was ich aber mit Verweis auf eine fehlende Diskussion dazu revertiert habe. --darkking3 Թ 14:16, 11. Jan. 2013 (CET)
Und da liegt dann auch die Crux. Wenn man eine Altersfreigabe auflisten will, soll es die der FSF sein die das Werk in seiner Natur als Fernsehausstrahlung bewertet oder die der FSK die die DVD-/Blu-Ray-Veröffentlichung des Werks bewertet, oder beides?. --Mps、かみまみたDisk. 15:41, 11. Jan. 2013 (CET)
Die Altersfreigabe gilt hier aber nur für eine Staffel. Teilweise Unterscheiden sich die Altersfreigaben der Staffeln einer Serie. Bei 24 (Fernsehserie) hat beispielsweise die 8. Staffel keine Jugendfreigabe, während die anderen Staffeln ab 16 freigegeben wurden, wobei genau genommen nur eine Folge der Staffel keine Altersfreigabe erhielt. Siehe 24 (Fernsehserie)#Deutschsprachiger Raum. Aus dem Grund halte ich es nicht für gut ganze Serien (und eigentlich auch Staffeln) eine Altersfreigabe in die Infobox zu schreiben, bei einzelnen Artikeln zu Folgen wäre das sinnvoll.--CENNOXX 17:47, 11. Jan. 2013 (CET)
Wenn es um Freigaben für DVDs geht, unterscheiden sich diese teils auch je nach DVD. So kann die Freigabe innerhalb einer Serie zwischen 6 und 16 schwanken (alles schon gesehen), wenn diese auf mehreren DVDs erscheint. --Don-kun Diskussion 17:52, 11. Jan. 2013 (CET)
Liegt wohl daran, ob die DVD ungeschnitten ist oder nicht.--CENNOXX 01:16, 12. Jan. 2013 (CET)
Genau. Dasselbe Problem gibts aber auch bei Filmen oder PC-Spielen, da gibt es auch oft mehrere Schnittfassungen mit ganz unterschiedlichen Altersfreigraben und dennoch wird die Bewertung in der Infobox angezeigt. Ich sehe dieses Problem als nicht so sonderlich gravierend an, man nimmt dann halt einfach die Bewertung der ungeschnittenen Fassung (falls vorhanden). Und ansonsten spricht doch nichts gegen eine Aufnahme der Alterseinstufung in die Infobox, oder? Eine relevante Info ist es auf jeden Fall, irgendwie erwähnt werden in den Artikeln sollte es schon (am besten wäre natürlich ein erklärender Fließtextabschnitt dazu, da kann dann auch die Problematik mit den unterschiedlichen Schnittfassungen dargestellt werden). -- Chaddy · DDÜP 01:25, 12. Jan. 2013 (CET)
Und dann die Freigabe der am "höchsten" eingestuften Staffel nehmen? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 01:34, 12. Jan. 2013 (CET)
Das tritt auch unabhängig davon auf, ob die Serie geschnitten ist oder nicht. Bewertet werden nur die auf der jeweiligen DVD vorliegenden Folgen. Wenn die Folgen einer Staffel/Serie auf x DVDs verteilt erscheinen, kann jede einzelne DVD beliebig zwischen 6 bis 16 rangieren ohne dass das unterschiedliche Schnittfassungen wären. --Mps、かみまみたDisk. 01:41, 12. Jan. 2013 (CET)
Genau das meinte ich. Es gibt eben mal harmlose und mal weniger harmlose Folgen. Wenn dann in der Infobox nur die strengste Bewertung angezeigt wird, verzerrt das das Bild der gesamten Serie schon sehr. Bei all den Möglichkeiten, wie diese Angabe missverstanden werden kann bzw. den Eindruck von der Serie verzerren, sollte man das lieber lassen und es einfach im Fließtext behandeln. --Don-kun Diskussion 00:10, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe dsa ähnlich kritisch, weil hier einfach sehr viele unterschiedliche Daten behandelt werden müssen, was die Box einfach sprengen würde. Noch so ein Beispiel: Band of Brothers (wenn auch eine Miniserie) hat wegen einer Folge eine 18er-Freigabe, der Rest ist ab 16. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 00:15, 14. Jan. 2013 (CET)
Raumschiff Enterprise Staffel 2 hat wegen einer Folge eine FSK 16, bei Bones – Die Knochenjägerin gibt es mindestens in den Staffeln 4&5 unterschiedlich eingestufte Folgen (FSK 12/FSK16), Two and a Half Men Staffel 7 hat FSK12 und FSK 16 eingestufte Folgen, The Big Bang Theory Staffel 3 hat FSK 6 und FSK 12 eingestufte Folgen. Das war jetzt mal aus meiner DVD-Sammlung wahllos gegriffen. Das lässt sich wahrscheinlich bei jeder neueren Serie so finden, von daher wird es etwas schwierig das ganze nicht verfälschend in die Infobox einzubauen . -- Stargamer (Diskussion) 14:05, 28. Jan. 2013 (CET)
Bei Southpark gibt es auch einige Folgen, die eine deutlich höhere Freigabe haben als andere. Abgesehen von dieser Problematik hätte die Anführung der FSF- oder FSK-Freigabe in der Infobox einen deutschlandlastigen Artikel zu Folge.--Nico T (Diskussion) 19:47, 11. Feb. 2013 (CET)

Flickr-Bilder aber ohne Beschriftung

Hallo, ich bin auf das Flickr-Konto der Bui Brothers gestoßen, die ihre Fotos, u.a. von Leuten aus dem Filmbereich, unter CC BY-SA 2.0 veröffentlichen. Das Problem ist nur, dass die meisten Fotos ohne Beschriftung sind und deshalb nicht leicht zuzuordnen sind. Wer mal sehn will ob er jemanden erkennt, der in der Wikipedia noch kein Bild hat, kann also gerne mal Hand anlegen.--CENNOXX 22:18, 9. Feb. 2013 (CET)

Hm, eher Finger davon lassen, würde ich sagen. 1 vs. 2 etc. – solange die sich selbst nicht einig sind, welche Lizenz sie wollen, ist das wohl eher nix für die WP. --Paulae 23:08, 9. Feb. 2013 (CET)
Die von dir angegebenen Bilder sind unterschiedlich, das unbeschriftete Bild mit Wasserzeichen steht unter CC-BY, das beschriftete Bild ohne Wasserzeichen unter CC-BY-NC. Klar sollte man die Bilder nicht blind hochladen, aber ich denke solange man auf die Lizenz der Bilder achtet, die man hochlädt, sollte das keine Probleme geben. Ich hab zur Sicherheit aber nochmal eine Nachricht an die Bui Brothers geschrieben, ob die Vergabe der Lizenzen auf diese Weise so gewollt war.--CENNOXX 17:59, 10. Feb. 2013 (CET)

Habe von Lan Bui vor ner halben Stunde folgende Antwort erhalten.--CENNOXX 19:16, 11. Feb. 2013 (CET)

Hi!

Thank you for bringing this to my attention!!! That photo should be released as CC-BY-SA!!!

Streamys has a license to those photos and their license might include them re-releasing the photos... I'll have to check the contract about that.

I'll re license the photos to the proper CC-BY-SA but anyone that got it before gets to use it like that!

-Lan

Chick, also dürfen wir die Bilder ohne Wasserzeichen nutzen, wenn ich das richtig verstanden habe, was natürlich besser ist. Bei dem Streamys-Account stehen dann auch die Namen dabei. Evtl. abwarten, bis die die Umlizenierung online vorgenommen haben, damit es beim Upload auf Commons nichts zu Problemen kommt? --Paulae 19:45, 11. Feb. 2013 (CET)

Nein. Ich denk ich habs jetzt grad verstanden. Die Bilder mit Wasserzeichen (wie dieses) wurden direkt von den Bui Brothern veröffentlicht, Streamys hat diese Fotos aber lizensiert und die Bilder unter CC-BY-NC gere-released. Ob Streamys das wirklich darf, will Lan Bui jetzt im Vertrag nachschaun. Das heißt, auf die Bilder ohne Wasserzeichen haben die Bui Brothers wahrscheinlich keinen Einfluss (sie wurden laut Flickr ja auch nicht von ihnen veröffentlicht). Seine eigenen Bilder will er in der Lizenz jetzt laut der Nachricht wohl einschränken (von CC-BY zu CC-BY-SA) was für Wikipedia aber nicht weiter stört. Das heißt für uns, dass wir nur die Fotos der Bui Brothers mit Wasserzeichen verwenden dürfen, es sei Streamys würde die Lizenz selber ändern.--CENNOXX 20:05, 11. Feb. 2013 (CET)
Hm, bin mir nach einem weiteren durchlesen der Nachricht nicht mehr sicher. Du könntest auch Recht haben. Je nachdem welches Foto er mit "That photo should be released as CC-BY-SA" meinte (ich habe ihm die Links zu [10] und [11] geschickt mit der Frage, ob die Lizensierung so gewollt ist).--CENNOXX 20:11, 11. Feb. 2013 (CET)

Weltkarte mit Drehorten

Ich würde hier gerne einmal besprechen, welche Pro- und Kontraargumente es gibt, eine (Welt)karte in einen Filmartikel einzubauen, der die Drehorte aufzeigt. Ein entsprechendes Beispiel befindet sich bereits im Inception-Artikel unter Dreharbeiten. Als ein anderer Wikipedianer eine ähnliche Karte im James Bond 007: Skyfall-Artikel in der dazugehörigen Diskussion ansprach, gab es dann Kritik, mit dem Hinweis darauf, dass eine solche Karte keinen Mehrwert bietet. Gegenargumente besagen, dass die Drehorte bereits im Fließtext erwähnt sind und durch eine Bebilderung anschaulich dargestellt werden. Was haltet ihr von dem Einbinden einer Karte? Seit ihr auch gegen eine Karte? --Nightfly | Disk 10:54, 4. Feb. 2013 (CET)

Dagegen (siehe hierzu meine ausführlichen Stellungnahmen hier. Daher nur i in Kürze meine Argumente dagegen:
  • Kein nennenswerter Mehrwert gegenüber der Nennung im Fließtext (Infos zu den Orten sind mit diesen Verlinkungen nur 1 Klick entfernt)
  • Aufblähung des Artikels--Squarerigger (Diskussion)
Oder, in 1 Wort zusammengefasst: unnötig!11:10, 4. Feb. 2013 (CET)
Aufblähung? Durch eine Grafik? Ist Speicherplatz knapp? Mit "Aufblähung des Artikels" zu argumentieren ist etwas polemisch... ---Nightfly | Disk 11:36, 4. Feb. 2013 (CET)
In Einzelfällen dafür, wenn die sich Anzahl/Lage der Drehorte deutlich von Durchschnittsproduktionen abhebt UND die Drehorte im Artikel ausführlich besprochen werden. Eine graphische/tabellarische Darstellung hat meiner Meinung nach immer einen Mehrwert, wenn sie hilft, Infos deutlich schneller zu erfassen. Ob der Mehrwert gewollt ist, ist dann eine andere Frage. Bei Inception oder Bond-Filmen denke ich: ja. lg, --KoljaHub (Diskussion) 11:31, 4. Feb. 2013 (CET)
Stellt sich die Frage, ab wann sich die sich Anzahl/Lage der Drehorte deutlich von Durchschnittsproduktionen abhebt. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob dies auf "Skyfall" zutrifft. Der Punkt die Drehorte im Artikel ausführlich besprochen passt m.E. bei "Skyfall" jedoch nicht. Man findet da nur eine Liste aller Drehorte, das kann man wohl kaum als "ausführlich besprochen" bezeichnen.--Squarerigger (Diskussion) 11:48, 4. Feb. 2013 (CET)
Hatte mir den "Skyfall"-Artikel zuvor ehrlich gesagt noch gar nicht angeschaut. Es ist halt einfach ein Beispiel für einen Film, wo Drehorte eine wichtige Rolle spielen bzw. hohe mediale Aufmerksamkeit genießen (zb die Insel Hashima). Nach Sichtung des Artikels würde sich hier allerdings besonders empfehlen, die tabellarische Aufzählung durch eine Graphik zu ersetzen. Die (unformatierte) Tabelle bläht nämlich tatsächlich auf! --KoljaHub (Diskussion) 12:11, 4. Feb. 2013 (CET)
p.s. die drehorte werden unter [12] doch ziemlich ausgiebig diskutiert...
In diesem speziellen Fall dagegen. Der Artikel ist eh' schon viel zu detailverliebt und aufgebläht. Ständig kommt noch diese und jene Kleinigkeit hinzu. In einzelnen Abschnitten ist das dann schon weit mehr als etwas, das man vielleicht mit "ausgiebig diskutiert" umschreiben könnte ;-). Jedenfalls stehen die einzelnen Drehorte untereinander in keinem Zusammenhang, der m.E. nötig wäre, um sie auf einen Blick geografisch zu erfassen zu müssen, so dass man bestimmte Sachverhalte besser verstehen kann (Entfernungen, Himmelsrichtungen usw.). Die filmischen Ereignisse an den Drehorten sind aber geografisch unabhängig zu betrachten. Insofern: kein Mehrwert zur Textinformation, die sowieso nötig ist, um den Zusammenhang zwischen Filminhalt und Drehort zu erfassen. Die Darstellung des Drehortes alleine auf einer Karte liefert ja keinen Hinweis, welche Szenen im Film dort gedreht wurden. Und im Text ist die weiterführende Information durch die Verlinkung ja verfügbar. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 12:46, 4. Feb. 2013 (CET)

So eine Karte fällt in den Bereich des editoriellen Ermessens und sollte demenstprechend von den Autoren entschieden werden, die an einem Artikel arbeiten. Also individuelle Lösung per Artikel.--Kmhkmh (Diskussion) 13:00, 4. Feb. 2013 (CET)

Vernünftige Meinung, aber in der Realität nicht so einfach, siehe Skyfall-Disk. Wenn ein paar Leute dafür, und ein paar Leute dagegen sind, ist es immer schwierig, einen Konsens zu finden. --Nightfly | Disk 13:21, 4. Feb. 2013 (CET)

Ich sehe das wie Kmh und KoljaHub. Im Einzelfall kann eine Karte hilfreich sein - oder unnütz. Kommt halt drauf an. Eine Diskussion am Artikel, wie im Falle Skyfall, können wir zu der Frage hier in der Redaktion nicht ersetzen oder klären. --Don-kun Diskussion 13:27, 4. Feb. 2013 (CET)

Also 3M im Falle eines nicht zu erreichenden Konsens? --Nightfly | Disk 14:04, 4. Feb. 2013 (CET)
Ja.--Kmhkmh (Diskussion) 14:09, 4. Feb. 2013 (CET)

Ich finde auch, dass Karten grundsätzlich durchaus einen Mehrwert für den Leser bieten können, indem sie die Verteilung der Drehorte auf der Welt oder in einem Land auf einen Blick veranschaulichen. Ist aber IMO nur sinnvoll, wenn es eine Reihe von unterschiedlichen Drehorten gibt, der Artikel nicht schon mit Bildern überquillt und der betreffende Abschnitt entsprechend gut ausgebaut ist. In Skyfall fände ich so eine Karte durchaus lohnenswert. Drüben in der englischen Wikipedia werden übrigens in verschiedenen Film- und Serien-Artikeln zu den Drehorten auch die Geo-Koordinaten ergänzt und dann per en:Template:GeoGroup auf Karten bei Google Maps, Bing, etc. verlinkt, siehe etwa en:The End of Time#Notes. --Kam Solusar (Diskussion) 18:10, 4. Feb. 2013 (CET)

Wenn die Drehorte im Film eine "Rolle spielen", dann kann so eine Karte selbstverständlich einen prima Mehrwert und vor allem eine gesuchte Information im Artikel darstellen. Ich finde die Idee sehr gut. Das übliche "zu aufgebläht und detailreich"-Argument ist wieder typisch. Wenn man selbst die Information nicht möchte, überspringt man den entsprechenden Abschnitt eben. Zum Glück ist Wikipedia ja immer noch "von Allen für Alle", so dass an zentraler Stelle und von Wenigen nicht darüber entschieden werden muss, ob so etwas in Filmartikel gehört oder nicht. Interessant wäre so etwas übrigens auch für Roadmovies, in denen die Route und die Zwischenstopps einen Raum im Film einnehmen (z.B. Elizabethtown (Film)), dort könnte man dann auf einer Karte plus Fließtext sogar die Route aufzeigen. Meine Hochachtung vor jedem Mitwirkendem, der sich diese Arbeit macht und machen würde. -- Mario Link (Diskussion) 14:30, 9. Feb. 2013 (CET)

Mal konkret am Inception-Artikel: Wer keine geografischen Sachkenntnisse hat, kann mit den Punkten wenig anfangen, außer, dass er sieht, dass da auf verschiedenen Kontinenten gedreht wurde. Mehrwert zum Fließtext? Imho keiner, außer für extrem lesefaule Benutzer, die dann hier eh falsch sind. Tanger ist irgendwo zwischen Afrika und Europa, der riesige Klecks für Cardington kann GB oder Irland sein. Sinnvollerweise sollte eine Karte immer zugunsten von konkreten Fotos von Drehorten weggelassen werden. Die erkennt der Zuschauer nämlich wieder, weil er sie im Film gesehen hat. --Paulae 15:03, 10. Feb. 2013 (CET)
Sollte dem Erstautor überlassen bleiben, falls er diese einbaut. Wenn so eine Karte mal drin ist, sollte diese auch drin bleiben, ist halt eine visuelle Mehrinfo. Ansonsten kann über alles diskutiert werden, falls sich jemand an einem konkreten Fall stört. --Harry Canyon (Diskussion) 00:56, 18. Feb. 2013 (CET)

Moin. Ich finde es immer wieder etwas mühsam im Artikel die Episodenliste zu suchen und dachte mir, es wäre doch irgendwie sinnvoll den Link überall an der selben Stelle zu haben und da das (zumindest für mich) ein bedeutender Link ist, würde ich gerne das Thema hier mal erörtern. Mein Vorschlag: Den Link direkt im Titel (neben "Seriendaten") der Vorlage:Infobox Fernsehsendung einzusetzen. --DanSy (Diskussion) 02:23, 16. Mär. 2013 (CET)

Dieses Problem ist bereits bekannt. Aus diesem Grund verlinken wir in der Infobox von der Anzahl der (ausgestrahlten) Episoden auf eine mögliche Episodenliste, ähnlich wie in der englischsprachigen Wikipedia. Neben dem Wort Seriendaten wäre der Link übrigens meiner Meinung nach falsch platziert. -- 217.253.101.97 15:44, 16. Mär. 2013 (CET)
Ok, dort hätte ich den Link nicht gesucht, obwohl es gar nicht abwegig ist. Hoffen wir, dass die anderen Leser schlauer sind als ich. PS: Die en.wp hat es mAn besser gelöst. --DanSy (Diskussion) 16:40, 16. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DanSy (Diskussion) 16:40, 16. Mär. 2013 (CET)

Imdb

Seit einiger Zeit werde ich, wenn ich auf den link für die deutsche imdb klicke immer auf die englische Seite (imdb.com) umgeleitet. Zu allem Überfluss wurden jetzt anscheinend auch noch alle votes meines accounts gelöscht (Filme sind jetzt alle wieder unbewertet). Ich denke imdb ist nun für mich gestorben. Weis jemand Rat, ob da noch was zu retten ist? Wie auch immer, der link zur deutschen imdb in der wiki dürfte nun überflüssig sein. Ev eine hübsche Bot-Spam-Aufgabe.--Eddgel (Diskussion) 19:57, 18. Feb. 2013 (CET)

Das ist nicht erst seit einiger Zeit, sondern erst seit heute Mittag so. Gestern Nacht konnte man noch auf alle fremdsprachigen (de, fr, es,....) zugreifen. Jetzt wird man automatisch auf die englische (com) umgeleitet. News dazu habe ich keine gefunden. Es wäre ärgerlich, wenn es fremdsprachigen Zugriffe nicht mehr gebe, denn es war doch recht komfortabel darüber die Filmografien zu erstellen. Mal abwarten, wie man sich dazu äußert. Vielleicht ist es auch nur kurzzeitig. -- Anstecknadel (Diskussion) 20:07, 18. Feb. 2013 (CET)
(BK)ersteres trifft bei mir auch zu (umleiten - tatsächlich passiert das wohl ([www.imdb.de prinzipiell]); aus welchem Prinzip auch immer) -- wobei ich gestern noch Zugang hatte - , zweites nicht (Bewertungen). Bist du dir sicher? Erscheinen bei "your ratings history" tatsächlich keine Filme mehr bei dir? -- Si! SWamP 20:08, 18. Feb. 2013 (CET)
Ja mein acc ist auf der engl. Seite komplett leer (hmpf), hatte immer auf der deutschen gevotet. Hab hier was gefunden: Auf der Seite steht jetzt auch, dass sie wohl am 18.02 zur englischen Seite wird.--Eddgel (Diskussion) 20:20, 18. Feb. 2013 (CET)
So wie es aussieht, haben sie die deutsche jetzt in die englische integriert. (Die News erscheinen bei mir auf deutsch) Mir ist es nur wichtig, dass die Filmografie wie auf der deutschen angezeigt wird (einfach /filmotype hinter den Link setzen), damit ich immer noch die Übersicht zwischen deutschem und Originaltitel habe. -- Anstecknadel (Diskussion) 20:38, 18. Feb. 2013 (CET)
(schon wieder BK) ich habe niemals auf der englischen Seite bepunktet, sondern ging meist über - was jetzt auch nicht mehr geht - akas.imdb.com, wo gleich alle diversen Titel eines Filmes aufscheinten. Daran kann's also nicht liegen, für mein Verständnis. -- Si! SWamP 20:40, 18. Feb. 2013 (CET)
Was bedeuted denn BK? Habe mir jetzt ein neues Passwort schicken lassen (wahrsch. falsch auf der engl. angemeldet/eingeloggt) und nun wird wieder alles angezeigt...puh (fast 900 bewertete Filme gerettet). Bleibt dann halt nur die Sache mit dem überflüssigen deutschen imdb-link in der wiki.--Eddgel (Diskussion) 20:56, 18. Feb. 2013 (CET)
Na prima:-))) BK = Bearbeitungskonflikt. Gruß -- Si! SWamP 21:10, 18. Feb. 2013 (CET)
Ja sry...völlig falscher Alarm^^--Eddgel (Diskussion) 21:12, 18. Feb. 2013 (CET)
Um die deutschen IMDb-Links zu beseitigen, muss man keinen Bot losschicken, sondern die Vorlage:IMDb Titel und Vorlage:IMDb Name ändern – sofern IMDb dauerhaft so bleibt. --Sitacuisses (Diskussion) 21:33, 18. Feb. 2013 (CET)
Erst mal abwarten was die nächsten Tage bringen, vielleicht sind die am umbauen. --Harry Canyon (Diskussion) 16:29, 19. Feb. 2013 (CET)
Ich glaube diesmal wird es dauerhaft sein, sofern es die Nicht-Anglophonen-Nutzer es so für immer akzeptieren ;-). Außer der deutschen Version betrift es ebenfalls auch andere Sprachen wie Spanisch, Italienisch und Französisch usw. Alle anderssprachigen Seiten werden seit dem 18. Februar 2013 auf die englische Version weitergeleitet.[13][14][15][16] Der Grund ist wohl, wie man da erlesen kann, die neue erweiterte kommerzielle Zusammenarbeit mit ihrenm Mutterkonzern Amazon und den entsprechenden sogenannten neuen IMDb-Mobil-Apps [17]. Grüße --Coffins (Diskussion) 19:48, 19. Feb. 2013 (CET)

Vorstellung der Figuren?

Ist es erlaubt oder vorteilhaft, die Figuren eines Films vorzustellen? Ist im Skyfall-Artikel zu sehen und in fast allen exzellenten Filmartikeln der en-WP. Was denkt ihr? --Nightfly | Disk 10:55, 20. Feb. 2013 (CET)

Ich finde es definitiv zuviel und redundant (und hoffentlich kein zukünftiges Auszeichnungskriterium), würde es aber als Kann-Option dem jeweiligen Hauptautor überlassen. WP:FVF schließt es, glaube ich, nicht aus. Wobei man vielleicht eine Obergrenze setzen sollte, z. B. max. 2 Sätze je Hauptperson. – Robert K. (Diskussion) 11:15, 20. Feb. 2013 (CET)
Hm, aber zwei Sätze reichen meist nicht aus. Auch ich bin gegen Redundanz, aber im Handlungsabschnitt werden nicht immer die Hintergründe der Figuren erklärt. --Nightfly | Disk 11:23, 20. Feb. 2013 (CET)
Aus meiner Sicht spricht nichts gegen die separate Vorstellung von Figuren, ob man das macht oder nicht, ist eher eine Geschmacksache und hängt auch vom jeweiligen Film bzw. seiner Handlung ab. Bei manchen Filmen bringt es eher wenig, aber bei Filmen mit einer komplexen Handlung in einem komplexen Ambiente lassen sich für das Verständnis der Personen wichtige Informationen oft nur schlecht in die Handlungsbeschreibung einbinden bzw. blähen diese unnötig auf. In solchen Fällen ist eine separater Überblick über die Personen durchaus ein Plus. Eine mögliche Redundanz sehe ich nicht unbdingt als Problem, zudem bietet sich hier für den Leser auch die interessante Möglichkeit einen Überblick über die Personen zu gewinnen (zum besseren Verständnis) ohne die Handlung (vollständig) kennen zu müssen (Spoilerüroblematik). Ich sehe aber auch so, dass die Entscheidung den (Haupt-)Autoren überlassen bleiben sollte und eine Vorgabe der Redaktion wäre unnötiges und unerwünschtes Mikromanagement von Autoren.--Kmhkmh (Diskussion) 19:00, 20. Feb. 2013 (CET)

Typografie von Rollennamen zum X-ten Mal

Mir stellt sich aktuell einmal mehr die Frage wie Rollennamen im Fliesstext formatiert werden sollen. Konkret beziehe ich mich auf einen Personenartikel. Ich habe die vorherigen Diskussionen gelesen, die aktuellste befindet sich hier. All diese Diskussionen kamen aber nie zu einem eindeutigen Ergebnis. Ein Konsens zu diesem Thema scheint es ebenfalls nicht zu geben. Ich möchte mit dieser Diskussion diese Thematik nun ein für alle mal klären und abschliessen.

Aktuell haben sich drei Versionen in der Wikipedia eingebürgert:

  • Im Film XYZ spielte sie die Rolle der Sussi. (keine Formatierung)
  • Im Film XYZ spielte sie die Rolle der Sussi. (kursiv)
  • Im Film XYZ spielte sie die Rolle der „Sussi“. (Anführungszeichen)

Sollten wir uns auf eine Variante einigen können, soll am Ende keine Richtlinie zu diesem Thema kreiert, sondern viel mehr eine Art Standard oder Vorgabe ausgearbeitet werden. Diese kann dann in den Formatvorlagen und/oder an einem anderen passenden Ort festgehalten werden. Bei Uneinigkeiten, etc. kann schliesslich darauf verwiesen werden. Ich verweissen an dieser Stelle noch auf die Seite WP:TYPO#Schriftauszeichnung. Dort ist nur von Literaturangaben die Rede, welche immer kursiv geschrieben werden. Ich bin gespannt auf eure Meinungen zu dem Thema. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 13:29, 12. Feb. 2013 (CET)

Naja, und selbst wenn ein Beschluss gefasst wird bleibt die Frage, ob sich die Leute an die Vorgabe halten. Ein ähnliches Thema ist die Formatierung von Klammern vor und nach einem kursiv gesetzten Begriff, laut genannter WP:TYPO#Schriftauszeichnung werden die eindeutig auch kursiv geschrieben, hält sich aber nicht jeder dran, und einige User werden so richtig fuchsig, wenn man das in „ihrem“ Artikel ändert ... Trotzdem viel Glück, und als Antwort auf dein Begehr, kursiv für Rollennamen wird ja durch deine zitierte Seite mehr oder minder ausgeschlossen. Ich persönlich halte sowohl Anführungszeichen (außerhalb von Handlungsabschnitten) als auch keine Auszeichnung für machbar. - Robert K. (Diskussion) 18:49, 12. Feb. 2013 (CET)
Kursiv ist für Titel, nicht für Rollennamen, und zu den beiden anderen Varianten: Leben und leben lassen. — Filoump 13:18, 16. Feb. 2013 (CET)
Sowas in der Art meinte ich, falls das nicht verständlich war … Robert K. (Diskussion) 14:28, 16. Feb. 2013 (CET)
Das kursivstellen bzw. in Anführungszeichen setzen von Rollennamen außerhalb von Fließtext ist unnötig, da sich dieser nicht vom sonstigen Text abheben soll/muss. Anders das kusivstellen von umgebenden Klammern, denn da steht ein Sinn hinter und ist zudem keine Wikipediainterne Regelung, sondern eine Regel die von Namhaften Typografen und Institutionen erstellt wurde und somit den Rechtschreibregeln gleichzusetzen ist. --Harry Canyon (Diskussion) 00:36, 18. Feb. 2013 (CET)
Ich schreibe alle Rollen in Fließtexten, immer kursiv. Da bisher keine einheitliche Regelung gefunden wurde, werde ich dies "in meinen Artikeln" auch weiter so handhaben. Grund: Wenn die Synchronstimme einer Rolle in der Filmografie auftaucht (siehe WP:RFF) , wird diese auch kursiv geschrieben. Da habe ich mich damals angelehnt und halte dies auch als sinnvoll. --Maleeetz °°°°° 12:33, 19. Feb. 2013 (CET)
(siehe WP:RFF), was soll mir der Link sagen? --Harry Canyon (Diskussion) 16:24, 19. Feb. 2013 (CET)
Ein L vergessen also WP:RLFF unter Filmografien sind die Rollen der Synchronstimme kursiv und deshalb habe ich es damals so übernommen. Da keine andere Beschreibung bzw. RL dazu verfasst wurde wie mit Rollen umzugehen ist, habe ich es dann so in dne Fließtext eingebaut. Ich finde dies optisch auch besser. --Maleeetz °°°°° 10:54, 21. Feb. 2013 (CET)

Kategorie:SchauspielerKategorie:Theaterschauspieler

Übertrag Anfang von Benutzer Diskussion:Schelmentraum :

Hallo Schelmentraum, ich hatte hier die Kategorie:Theaterschauspieler schon einmal entfernt, da diese in der Oberkategorie Schauspieler liegt. Bitte mal in die Versionsgeschichte schauen und auch mal die Kategoriebeschreibungen durchlesen:

Kategorie:Schauspieler: Diese Kategorie umgreift Schauspieler und Schauspielerinnen aus Theater, Film und Fernsehen. Haben Schauspieler nur am Theater und nicht auch in (Ton-)Film und Fernsehen gewirkt, werden sie in die Kategorie:Theaterschauspieler eingeordnet.

Kategorie:Theaterschauspieler: Schauspieler, deren Betätigungsfeld hauptsächlich das Theater ist oder war. Haben sie auch in Film und Fernsehen gewirkt, werden sie in der Kategorie:Schauspieler aufgenommen.

MfG, --Harry Canyon (Diskussion) 14:59, 19. Feb. 2013 (CET)

Muß ich als bald 50 jähriger studierter Theater-Film- und Fernsehwissenschaftler diesen sorry - unreifen Unsinn kommentieren ...? - eigentlich nicht?! Ich tue es trotzdem mal. Weil mir gerade danach ist! - Die Kölner Uni-Professoren würden sich angesichts solcher erklärter UN-Logik in Sachen Argumentation mal wieder die Haare raufen! - Die Kategorisierung zwischen Schauspieler und Theaterschauspieler ist ja hier bei der Wikipedia noch nicht so unendlich alt - macht aber im Wesen durchaus Sinn - ABER die Argumentation wird in Fachkreisen genau anders herum geführt. Nämlich: Agiert der Mensch als Schauspieler, wird er immer in die Kategorie Schauspieler einsortiert. Und zwar alle (ohne Ausnahme), egal ob der Schauspieler oder die Schauspielerin im Theater, im Film oder im Fernsehen spielt (von mir aus auch in der Werbung) - erst einmal ist ein Schauspieler ein Schauspieler. (Daher ja auch die Kategorie Schauspieler) - spielt der Schauspieler - und jetzt kommt die Logik! - eben AUCH Theater - wird er -zusätzlich- (und daher die Zusatzkategorie Theaterschauspieler auch dort in dieser Kategorie geführt, (was ja kein Widerspruch sondern NUR eine Ergänzung darstellt) da er AUCH im Theater zu Hause ist - dassellbe gilt ja für die Kategorie Filmkomponist auch! Der sowohl als Komponist, als auch als Filmkomponist geführt wird oder geführt werden kann. Wollten Sie hier in dieser Art 10.000 angemeldete Benutzer belehren machen Sie sich gnadenlos unbeliebt, mein Bester! Von daher nicht entweder oder - sondern im Falle wenn es so ist - sowohl als auch!

Wer anders argumentiert hat den Sinn von den Kategorien wie mir scheint - überhaupt noch nicht im Ansatz begriffen. Da stellt sich mir dann schon die Intelligenz-Frage - Es geht hier nicht um Ästhetik, auch nicht um Papst-Dogmen sondern um eine banale, aber sinnvolle Auflistung - eben um LISTEN! Eine Kategorie ist eine Einsortierung von Personen innerhalb einer bestimmten Gruppe zwecks Auflistung (dem Auffinden) innerhalb und außerhalb der Wikipedia (bei google - schon vergessen?!) - zum Auffinden dieser Gruppierung nach ihrem Tätigkeitsfeld!
Wenn ich wissen will, ob die betreffende Person auch Theater gespielt hat suche ich in der Kategorie Theaterschauspieler. Wozu also (das "NUR"- sprich "reinrassige" Theaterschauspielerdasein - was ja nicht immer jedem sofort klar ersichtlich ist. (im übrigen kommen mir da unschöne Vergleiche in den Sinn! Und die mag ich nicht!) Überspitzt formuliert: Fragen Sie Herrn Tukur mal, ob der zwecks Berufsbezeichnung "Theaterschauspieler" auf seiner Visitenkarte stehen hat?! - (Wohl kaum!) Macht ein Schauspieler der üblicherweise eher Theater spielt auch mal Fernsehen "soll" der Schauspieler der Theater spielt automatisch hier den Status Theaterschauspieler verlieren?! (Entgegen seiner Arbeit die er dort macht......?!) - das ist doch von der Logik absolut albern! Klingt für meine Ohren wie der französische Plural Artikel 1.000.000 Frauen und ein einziger Mann drunter dann heißt es les beaux - ansonsten bei 1.000.000 "reinrassigen" Frauen - les belles! Wollen wir hier französische Verhältnisse ...?! Oh lala - comme ci - comme ca!
Was DAS alles mit einer -intelligenten- Auflistung für eine Wikipedia Enzyklopädie zu tun hat - eben gar nichts - soviel zum Thema Logik! Wenn ich jemand suche der Theater gespielt hat suche ich in der Kategorie Theaterschauspieler, weil ich mich genau da informieren will - egal ob der in einem Stück in 10 Stücken oder in 100 Stücken gespielt hat - er HAT Theater gespielt! Punkt um saliens! - Daher die Ergänzung der Kategorie Theaterschauspieler! Aber das ist eins der Grundübel der Wikipedia (und oder von Leuten die die Wikipedia als Enzyklopädie falsch verstehen (wollen)!) - die Unlogik sich um Kaisers Bart zu streiten! Vor allem wenn es inhaltlich so überhaupt keinen Sinn in der Realität macht! Und noch mehr, zu allem Überfluß - wenn die Leute noch nicht mal ordentlich hier angemeldet sind ;-)
Übrigens, da wir jetzt beim Thema Anmeldung, sprich Fairneß sind - sprich gleiches Recht für alle - solange Sie hier nicht ordentlich angemeldet sind - lieber Herr "Harry Canyon", war dies die erste und letzte Unterredung in dieser Form auf meiner Seite - okay?! Sie dürfen gerne wiederkommen, wenn Sie sich hier ordentlich angemeldet haben (Woher soll ich wissen dass Sie keine herzallerliebste Sockenpüppi sind, oder noch was Schlimmeres?!) - Denn Leute wie Sie, die nur von außen (aus dem Hintergrund oder Hinterhalt) kommentieren wollen - kann ich im Anspruch weder ernst nehmen noch besonders gut leiden, weil ihre Beweggründe zur Mitarbeit nicht transparent sind, ich bin daher allergisch gegen solche eingefleischten Egozentriker! Sie "scheinen" ja vernünftig zu sein (wenn ich mir die sonstige Arbeit so anschaue - aber da hier gnadenlos auf EGO-Konfrontation gesetzt wird - gegenüber REALEN Mitarbeitern, macht dieses Gespräch hier in der Sache wenig Sinn und noch weniger Hoffnung auf Übereinkunft! Von daher hasta la vista Senor! Sicher kann ich mir eben leider - nicht - sein - solange Sie hier nicht ordentlich angemeldet sind - dafür haben Sie sicher Verständnis, gelle, es gibt einfach zu viele Spinner und Vandalen da draußen!--Schelmentraum (Diskussion) 16:56, 19. Feb. 2013 (CET)

Übertrag Ende


Was sagen denn die Redaktionsmitarbeiter zu der Kategorisierung und einer evtl. Löschung der Kategorie:Theaterschauspieler bzw. Erweiterung um die Kategorie Film- bzw. Fernsehschauspieler. Man könnte auch die Kategoriebeschreibung löschen und einen Doppelkategorisierung zulassen. Ich darf mich auf der Benutzerseite nicht mehr äußern, da ich mit einem angemeldeten Account nebst hinterlegter Emailadresse in den Augen von Schelmentraum als nicht ordentlich angemeldet gelte. Mir fehlen echt die Worte. --Harry Canyon (Diskussion) 18:48, 22. Feb. 2013 (CET)

Ohne Schelmentraums Kommentar vollständig zu lesen (die Zeit hab ich nicht): Was Kölner Uniprofs machen oder nicht machen, ist in der WP egal. Die Katbeschreibung ist eindeutig und wer damit ein Problem hat, soll das mit sich ausmachen. War nicht gerade eine Umbenennung von Kategorie:Schauspieler zu Kategorie:Filmschauspieler geplant, aber abgelehnt worden? Ich glaube, mich an so etwas erinnern zu können. --Paulae 19:24, 22. Feb. 2013 (CET) PS: Selbst gefunden. Die Disk war hier. --Paulae 19:24, 22. Feb. 2013 (CET)
Ich muss sagen, ich finde Schlementraums Argumentation schlüssig (den Stil und die grenzwertigen Randbemerkungen mal außer Acht lassend). Die zusätzliche Kategorisierung als Theaterschauspieler finde ich besser als die entweder-oder-Einsortierung.--Konsequenz (Diskussion) 08:45, 27. Feb. 2013 (CET)

Ist die IMDb eine reputable Quellenangabe?

Sind Artikel die sich einzig auf die IMDb-Trivia als Quelle stützen, abgesehen von den nicht zulässigen Interwikis als Quellenangabe, zulässig? Es gibt hier einige User die der Meinung sind, die IMDb würde ausreichen, andere hingen lehnen diese ab, da selbst eine Wiki. Wie sollte verfahren werden, wenn keine anderen Quellen oder Belege angeführt werden? --Harry Canyon (Diskussion) 02:19, 28. Feb. 2013 (CET)

Nein, die IMDB ist im Normalfall keine zulässige Quelle. Allerdings gibt es in der Praxis schon einiges an (unumstrittenen) Informationen, die man von dort übernehmen kann und in einem Artikel meist ohnehin nicht belegt. Dinge wie die Besetzung eines Films oder seine Auszeichnungen oder auch die Filmografie eines Schauspielers.
Bei Artikeln die außer der IMDB nichts unter Weblinks/Literatur/Einzelnachweise stehen haben kommt es auf den Inhalt an. Filmartikel die derzeit lediglich eine Inhaltsangabe, Besetzung und Auszeichnungen sowie eine Filmbox enthalten sind belegtechnisch "ok", Gleiches gilt für eine Schauspielerbiografie, die im Prinzip nur eine Filmografie, Rolleninformationen und Auszeichnungen enthält. Enthalten die Artikel jedoch darüber hinausgehende Informationen, was jeder vernünftige Artikel sollte, dann reicht die IMDB als alleinige Angabe unter Weblinks/Literatur/Einzelnachweise nicht aus bzw. ein entsprechender Artikel ist als "unbelegt" anzusehen. --Kmhkmh (Diskussion) 05:34, 28. Feb. 2013 (CET)
+1. Aber auch abseits von biografischen Daten (Lebensdaten, Familie, Ausbildung) muss man sich immer klar machen, dass die IMDb weder perfekt noch komplett ist. Gerade bei Filmen von außerhalb Nordamerikas/Westeuropas oder Serien älter als 20-30 Jahre kann man sich nicht immer einfach auf die Vollständigkeit verlassen. Deshalb ist es ziemlich problematisch, dass viele solcher IMDb-Nacherzählungs-Artikel versuchen, allein basierend auf der IMDb Angaben wie "erste Rolle" oder "letzte Regiearbeit" zu machen. Mal ganz abgesehen davon, dass meist eine mögliche Theater- oder Broadway-Karriere durch alleinige Nutzung der IMDb völlig ignoriert wird... --91.67.140.3 08:37, 28. Feb. 2013 (CET)
Prinzipiell Kmhkmh nichts hinzuzufügen, außer, dass es nach meinen Erfahrungen aufgrund von Fehlerhäufigkeit in der IMDB (auch bez. Daten, in Stabsangaben, in Filmografien und in Biografien) Sinn macht, abzugleichen, z. B. mit den Einträgen auf Turner Classic Movies, im Verzeichnis der Academy of Motion Picture Arts and Sciences und natürlich mit Fachliteratur. – Robert K. (Diskussion) 08:43, 28. Feb. 2013 (CET)
+1 zu kmh und Robert. --Don-kun Diskussion 12:33, 28. Feb. 2013 (CET)

Fast alle Trivia-Angaben in der IMDB lassen sich aber auch nach kurzer Google-Recherche auch mit mehr oder weniger reputatibler Quelle erneut finden. Ich nutze die Triviasammlung der IMDb als Wegweiser / Anregungen für weitere Recherchen. --Nightfly | Disk 10:44, 28. Feb. 2013 (CET)

Geht mir ebenso, ich nutz auch gerne die Kurz-Bios in Produktionsnotizen (Stichwort: Production Notes) von Filmen als Ausgangsgrundlage.--CENNOXX 21:32, 28. Feb. 2013 (CET)
Ich nutze die Triviasammlung der IMDb als Wegweiser / Anregungen – Spricht ja nichts dagegen, nur als Belege sind die Triviasammlungen ungeeignet. – Robert K. (Diskussion) 21:55, 28. Feb. 2013 (CET)

Ich würde sagen: Wenn sich für ein Faktum, das für den Artikel wichtig ist (z.B. Lebensdaten) kein anderer Beleg als die IMDb findet, kann man sie als "Notlösung" auch als Beleg nehmen, aber solidere Quellen sollten vorgezogen werden. Gestumblindi 22:01, 28. Feb. 2013 (CET)

Oh, die IMDb.....meine Erfahrung ist eher die, dass sie viel zu wenig Informationen zulassen. Ich habe dort in meiner update histoy zu 57 deutsche Filmschaffenden die Geburtsdaten ergänzt. Keine geheimen Geburtsdaten, sondern auf vielen Seiten frei zugängliche Daten. Zu keiner (ich wiederhole: KEINER!!!) Person wurden die Daten freigeschaltet. Lustig war aber teilweise, dass ich diese Daten mit den Offiziellen Internetseiten belegt habe und diese gleich mit angab. Die Offiziellen Seiten wurden freigeschaltet, aber auf die Geburtsdaten warte ich immer noch. Aber das ist nicht nur bei den Deutschen so. Bizarr wird es bei einigen anderen, wo ich mit ein und der selben Quelle (die auch doppelt angegeben wurde) jeweils vollständigen Namen und Geburtsdaten aktualisierte. Die vollständigen Namen wurden freigegeben (auch wenn es manchmal nur ein Initial beim zweiten Vorname war), aber auf die Geburtsdaten warte ich immer noch. Das ist dann schon etwas frustrierend, wenn man sich die Mühe macht, dort zu aktualisieren. Zur IMDb selbst: ich habe dort nie etwas falsches oder unsinniges gelesen. Sie ist nur nicht immer genau und gibt durch großzügigen Zusammenfassungen gerne ein falsches Bild wieder. Mann muss es mit der IMDb so sehen wie mit der Wikipedia. Genauso gerne wie Professoren gerne Wikipedia als Fußnote sehen, sehen wir IMDb als Nachweis. Es muss nicht falsch sein, was dort drin steht. Aber es ist kein guter Stil, sich alleine darauf zu verlassen. -- Critican.kane (Diskussion) 22:19, 28. Feb. 2013 (CET)
@Gestumblindi: Gerade bei den Lebensdaten möchte ich widersprechen. Da sind wir nach WP:BIO zu besonderer Sorgfalt angehalten. Warum sollten Lebensdaten ausreichend zuverlässig mit IMDb belegbar sein, wenn es außer IMDb keine Quelle gibt? Ich habe auch zu oft erlebt, dass Geburtsdaten dort erwiesen falsch waren und mehrfache Versuche scheiterten, sie zu korrigieren. --Sitacuisses (Diskussion) 22:22, 28. Feb. 2013 (CET)
Nunja, die Frage ist: Wenn wir die Wahl zwischen "keine Lebensdaten" und "Lebensdaten der IMDb, die möglicherweise falsch sind, aber durchaus auch korrekt sein können" haben, sollten wir dann wirklich ganz auf eine Angabe verzichten? Man kann ja mit einem Einzelnachweis belegen, woher man die Information hat, also aus der IMDb - und die Leser können selbst entscheiden, ob sie der Angabe Glauben schenken wollen. Gestumblindi 22:30, 28. Feb. 2013 (CET)
Ohne kleinteilig werden zu wollen, mir fallen auf Anhieb zwei IMDB-Artikel ein, in denen falsche Angaben stehen, zu Broderick Crawford und zu Creation of the Humanoids. Vielleicht sind sie inzwischen korrigiert. Es waren noch einige mehr, aber die nachzusehen habe ich jetzt weder Zeit noch Lust. Die enlische Wiki macht es m. E. richtig und nennt die IMDB, zumindest die Trivia, ausdrücklich eine nicht verlässliche Quelle. So sollte man es hier auch handhaben. Es wäre schon mal ein Fortschritt wenn es Usus wird, mindestens eine weitere reputable Quelle als Beleg zu nennen, auch bei IMDB-Angaben, die nicht aus der Trivia stammen. Momentan ist es noch Stand der Dinge, dass man von Usern aufgefordert wird, einen Beleg zu nennen, wenn man eine aus der IMDB übernommene Information anzweifelt, es dagegen als ausreichend angesehen wird, wenn die IMDB als Quelle dient. Diesen Zustand sollte man, am besten mit einer Ergänzung in der Belege- oder FVF-Vorlage, ändern. – Robert K. (Diskussion) 22:33, 28. Feb. 2013 (CET)
@Gestumblindi: Ich kann nicht ausschließen, dass ich das, nach reiflicher Überlegung, auch schon mal so gemacht habe. Als allgemeine Methode, nach der Vielschreiber mit minimalem Aufwand einen Artikel nach dem anderen anlegen, möchte ich es dennoch nicht empfehlen. Wenn selbst unter den Wikipediautoren die Zuverlässigkeit der IMDb unklar ist, wie soll dann der unbeleckte Leser entscheiden können, ob er sich darauf verlässt? --Sitacuisses (Diskussion) 23:42, 28. Feb. 2013 (CET)
Als allgemeine Methode, nach der Vielschreiber mit minimalem Aufwand einen Artikel nach dem anderen anlegen, möchte ich es dennoch nicht empfehlen. - Dem schliesse ich mich gerne an. Gestumblindi 00:14, 1. Mär. 2013 (CET)

Bitte beteiligt euch an der Auszeichnungskandidatur!

Obwohl ich bestimmt schon ein Dutzend Mitglieder persönlich angeschrieben habe, bitte ich an auch an dieser Stelle um Beteiligung an der Auszeichnungskandidatur von 24 (Fernsehserie)! Sie läuft schon seit Sonntag, aber die Resonanz war bisher nur sehr dürftig. Hier geht es direkt zum Diskussionsabschnitt auf der Kandidaturseite.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 18:09, 25. Mär. 2013 (CET)

RK-Auslegung hinsichtlich Genres

Hallo liebe Redaktion. Wie ist die Meinung hier hinsichtlich der WP:RK für Schauspieler? Gibt es Einschränkungen hinsichtlich des Genres? Zählt eine Ausstrahlung auf Showtime (Showtime Too) beispielsweise als Ausstrahlung im Fernsehen? Kann man von wesentlicher Beteiligung in einem Film ausgehen, wenn die Rolle samt Darsteller explizit in externen Kritiken im Fließtext beschrieben werden, oder braucht es belegte Angaben über Regieanweisungen, um zwischen Statist und wesentlicher Beteiligung zu unterscheiden? Hintergrund sind die Argumente von "Kriddl" in den Löschdiskussionen zu Teanna Kai und Kobe Tai. --Konsequenz (Diskussion) 15:54, 3. Mär. 2013 (CET)

Für Pornodarsteller gibt es eine eigene RK, die sich deutlich von der von Film- oder Fernsehschauspielern unterscheidet. Natürlich sind Darsteller von auf Showtime Fernsehserien relevant, aber zum einen laufen diese Serien später meist auch auf anderen Sendern und zum anderen ist dies nur Schauspieler relevant und nicht für Pornodarsteller, die separat betrachtet werden.--Kmhkmh (Diskussion) 16:05, 3. Mär. 2013 (CET)
Ich rede explizit nicht von Pornodarstellern. Bzw... es sind sicherlich auch Pornodarstellerinnen, aber sie arbeiten nunmal auch als Schauspielerinnen. Erotikfilme sind nunmal keine Pornos. Wenn eine Person in Pornos und Fernsehfilmen mitspielt, dann ist die Person trotzdem als Schauspieler relevant, unabhängig von der Pornotätigkeit, oder nicht? --Konsequenz (Diskussion) 16:06, 3. Mär. 2013 (CET)
Ich persönlich sehe die Dinge (naturgemäss) nicht so eng. Wenn ein/e Darsteller/in über Jahre fest im diesem Business mit Namen und Image vertreten ist, wäre das für mich - unabhängig von den Preisen - schon ein alleinstellungsmerkmal das Relevanz generiert. Da muss mal wieder eine neue Grundsatzdiskussion her. *seufz* --Juliana © 17:35, 3. Mär. 2013 (CET)
Habe nun meine letzte Antwort zu dieser Löschdiskussion abgegeben. Kobe Tai gehörte gelöscht, da wirklich keine relevanz bestand. Teanna Kai ist aber auch als nicht pornografische Darstellerin zu sehen, da sie in weiteren Fernsehfilmen mitgespielt hat. --Maleeetz °°°°° 14:13, 6. Mär. 2013 (CET)

Oscar für den besten fremdsprachigen Film / Auszeichnung für den Regisseur?

Bei vielen Artikeln von Regisseuren, deren Filme den Oscar für den besten fremdsprachigen Film gewonnen haben findet sich, meist im Abschnitt "Auszeichnungen", folgender Kommentar: < !-- Oscar ehrt gemäß Regularien den besten fremdsprachigen Film; Regisseure nehmen die Auszeichnung nur stellvertretend entgegen! -- > (Bsp. Volker Schlöndorff. Entsprechende Einträge werden regelmäßig rückgängig gemacht. Die genannten Regularien habe ich bisher nicht recherchieren können, es ist allerdings offensichtlich korrekt, dass der Film an sich und nicht speziell der Regisseur ausgezeichnet wird ("..The Oscar goes to The Tin Drum", und nicht: "The Oscar goes to Volker Schlöndorff for The Tin Drum"). Nichtsdestotrotz finde ich die gegenwärtige Praxis aus mehreren Gründen unbefriedigend.

1. Der Gewinn des Oscars stellt für den entsprechenden Regisseur meist einen/den Höhepunkt seiner Karriere dar, in der Presse/Literatur/Öffentlichen Wahrnehmung wird anschließend auch regelmäßig vom "Oscarpreisträger" gesprochen. Trotzdem geht der Oscar durch die derzeitige Regelung oft im Fließtext unter.

2. Auch viele andere Preise werden explizit für den Film vergeben, werden im Abschnitt Auszeichnungen (des Regisseurs) aber geduldet (Goldene Palme/Löwe/Bär, Deutscher Filmpreis, FIPRESCI-Preise usw.). Es leuchtet mir nicht ein, warum dann gerade die (vermeintlich) wichtigste Auszeichnung fehlen soll.

3. Heutzutage wird von der herrschenden Meinung die primäre Autorenschaft des Regisseurs angenommen ("Die Blechtrommel - Ein Film von Volker Schlöndorff"). Daher finde ich die Nennung im Abschnitt Auszeichnungen in der Form "Oscar für die Blechtrommel" vertretbar.

4. Auch die Formulierung "Für seinen Film Die Blechtrommel erhielt er 1980 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film" finde ich vertretbar, da der Regisseur die Statuette ja auch physisch entgegennimmt.

Was meint ihr?

lg, --KoljaHub (Diskussion) 12:11, 5. Mär. 2013 (CET)

Schwierig. Eine solcher Vermerk würde implizieren, dass der Oscar für den besten Film allein dem Regisseur zu verdanken ist, was ja nicht immer der Fall sein kann. Neutraler wäre die Aussage „Er führte die Regie zum Film Die Blechtrommel, welcher 1980 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film gewann“. --Nightfly | Disk 14:54, 6. Mär. 2013 (CET)
Ich gebe zu, die Formulierung unter Punkt 4 ist ein Grenzfall. Aber wie sieht es mit dem Eintrag in die Liste der Auszeichnungen aus? Werden hier nicht seit jeher sowohl Preise für die Regieleistung als auch für die Filme als solche eingetragen? Sollte da nicht auch der Oscar mit rein? --KoljaHub (Diskussion) 19:22, 6. Mär. 2013 (CET)
Den Oscar nicht in die Auszeichnungen zu nehmen ist auch in meinen Augen ziemlich orthodox, auch wenn es de facto ja richtig ist: Oscar-Regeln, Punkt IV D. Medial wird es ja tatsächlich anders wahrgenommen, ich erinnere mich da noch gut an das Bohei um von Donnersmarck nach Das Leben der Anderen. Ich finde aber, wir sollten hier (im Gegensatz zu den Mainstreammedien) in den betreffenden Artikeln auf die korrekte Darstellung des Sachverhalts achten, das ist doch eine Stärke der Wikipedia, dass wir hier nicht darauf angewiesen sind, die Sache verkaufen zu müssen. Also nicht "Regisseurin X erhielt den Oscar für ...", aber in den Auszeichnungen vielleicht doch "20xx: Oscar für den Film Y", und im Fließtext dann korrekt dargestellt. Viele Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 00:13, 8. Mär. 2013 (CET)

Katharina Geinitz

Habe den Artikel Katharina Geinitz über die vor einem Jahr verstorbene Berliner Regisseurin angelegt. Fachkundige Ergänzungen sind willkommen. Demnächst folgt der Artikel über "Lottie Marsau", mit der sie die Filmproduktion RosaMarsFilm gründete. --Stobaios (Diskussion) 14:21, 3. Feb. 2013 (CET)

Schöner Artikel, blinder Fleck der Wikipedia, mehr davon, danke! VG, --MSGrabia (Diskussion) 21:28, 9. Mär. 2013 (CET)

Turbo & Tacho

Ich gebe zu, ich hab die Vorankündigungen bei RTL auch so verstanden, daß dies die erste Folge sei. Da nun aber deutlich ist, daß es keine Serie gibt, würde ich vorschlagen, den Artikel entsprechend umzubauen, und vor allem die Kategorien zu entfernen. Keine Ahnung wie das heißt, ähnliche (Test)-Produktionen gab es auch schon bei anderen Serien. Wie bezeichnet man sowas? Oliver S.Y. (Diskussion) 13:36, 9. Mär. 2013 (CET)

Pilot. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 15:19, 9. Mär. 2013 (CET)
Ist da aber nicht der Rest der Serie schon abgedreht, und wartet auf die (angekündigte) Ausstrahlung? Ich hab den Pilotfilm gesehen, und zweifel stark, daß das wirklich der Plot für eine Serie ist. Denn wenn eine der Hauptrollen schon im Pilotfilm draußen ist, bleibt nur wenig von der angeblichen Besetzungsliste übrig. Denn wenn der Hauptverdächtige hier auf Platz 4 gelistet wird, frage ich mich einfach, ob das gemäß der Handlung wirklich stimmt, oder der nicht nur in diesem Film der Gegenspieler war.Oliver S.Y. (Diskussion)
In der Programmzeitschrift stand damals Pilot, sie hatten auf die Zuschauerzahlen gewartet, ob die Serie gedreht wird. --VampLanginus (Diskussion) 18:14, 9. Mär. 2013 (CET)
Gut, mir war auch so, hab nur keine Zeitschrift mehr aus der Zeit. Nennt man sowas aber dann nicht anders? Mir ist so wie "Spyoff", "Nullfolge" oder "Preview".Oliver S.Y. (Diskussion) 18:17, 9. Mär. 2013 (CET)
Tipp: Pilotfilm: Häufig ändert sich zwischen Pilotfilm und Serienstart noch einmal die Besetzung, obwohl in der Regel die Rollennamen beibehalten werden. Mitunter gibt es dann mit der neuen Besetzung einen neuen 90-minütigen Filmstart. Dann verschwindet der ursprüngliche Film im „Giftschrank“. --PigeonIP (Diskussion) 00:22, 10. Mär. 2013 (CET)
Beim Pilotfilm werden die quasi "Gastdarsteller" als Hauptdarsteller geführt. Und Oliver, das Wort das du suchst ist Spin-off.--CENNOXX 00:30, 10. Mär. 2013 (CET)

Eintrag in Filmdatenbank als zwingendes RK?

Die Relevanzkriterien (WP:RK#Filme) sagen, ein Film "muss" in eine Filmdatenbank eingetragen sein. Bedeutet das, dass ein Film, der nirgends aufzufinden ist, zwingend gelöscht werden muss? Auch wenn die Artikelqualität ausreicht und andere Kriterien erfüllt sind? Aufgefallen ist mir das am Beispiel Balkonien (Film). Der lief auf – zugegebenermaßen unbedeutenden – Filmfestivals, ist somit knapp relevant. Artikelqualität okay. Aber nicht bei IMDb, crew-united, filmportal o.ä. Was tun? --Lichtspielhaus (Diskussion) 14:37, 28. Mär. 2013 (CET)

Ausnahmen kann es immer geben, aber jemand der einen solchen Artikel verfasst sollte nicht darauf bauen, dass er eine bekommt. Die RK legen fest in welchen Fällen man auf der sicheren Seite ist, jenseits dieser kann es Ausnahmen geben, aber in den meisten Fällen wird eben gelöscht. Zumal in solchen Fällen ja dann meistauch jegliche Quellen fehlen (außer dem Film selbst als Primärquelle).--Kmhkmh (Diskussion) 14:42, 28. Mär. 2013 (CET)
Mit einem bekannten Hauptdarsteller wie Andreas Kunze, der selbst einen Eintrag hat, ist eine Relevanz gegeben. – Robert K. (Diskussion) 17:49, 28. Mär. 2013 (CET)
na hoffen wir, dass kein relevanter, eingetragener Schauspieler mal einen privaten Film bei youtube veröffentlich :P ...Sicherlich Post 18:07, 28. Mär. 2013 (CET)
Der Artikel ist vorbildlich geschrieben. Ich fürchte aber, er muss trotzdem raus. Irgendwo muss die Grenze halt gezogen werden, sonst kann bald jeder Filmstudent seinen Abschlussfilm hier eintragen. Hauptdarsteller mit Wikipedia-Artikel finde ich da auch nicht wirklich überzeugend. Ich würde den Autoren des Films empfehlen, sich erstmal um die Eintragung in IMDb und andere Datenbanken zu kümmern und dann wiederzukommen. --KoljaHub (Diskussion) 22:25, 28. Mär. 2013 (CET)
Sehe ich nicht so. Es gab ja Festivalaufführungen. Sonst können wir als nächstes solche Fälle auch streichen. – Robert K. (Diskussion) 22:42, 28. Mär. 2013 (CET)
(BK) Im Übrigen sind sowohl die Duisburger Akzente als auch ihr Ableger in Perm allg. Kulturfestivals, keine Filmfestivals. So lief er in Duisburg offenbar in einem zur Mehrzweckhalle umfunktionierten ehemaligen Ladenlokal mit angeschlossenem Filmclub (s. Weblink im Artikel). Damit fällt auch das RK "Relevantes Filmfestival" wohl eindeutig weg. --KoljaHub (Diskussion) 22:43, 28. Mär. 2013 (CET)
From the Drain hat einen IMDb-Eintrag, einen weltbekannten Regisseur und lief bestimmt schon auf der ein oder anderen Cronenberg-Retrospektive. Da sehe ich keine Gefahr. Im Jahr 1967 hätte ich ihn allerdings auch rausgeschmissen ;-) --KoljaHub (Diskussion) 22:55, 28. Mär. 2013 (CET)
„Vorbildlich geschrieben“ kenne ich anders, aber egal. Zusammenfassend könnte man sagen, dass der Film kein Relevanzkriterium erfüllt (Festivals sind keine Filmfestivals und zu unbedeutend) und noch nicht mal in der IMDb o.ä. aufgeführt ist. Zudem ist der Hauptdarsteller nur so mittel prominent (und das sage ich als ausgesprochener Helge-Fan), was ohnehin kein Kriterium wäre. LA oder Gnade vor Recht? --Lichtspielhaus (Diskussion) 18:07, 29. Mär. 2013 (CET)
Ich bin für LA bzw. eine offizielle Relevanzprüfung. Bei der Frage, ob ein Filmfestival relevant ist oder nicht, kann man kulant sein. Nur: hier gibts eben einfach kein Filmfestival. In der Löschdikussion kann ja dann immer noch ein bisher unentdecktes RK auftauchen oder auf Gnade vor Recht entschieden werden. --KoljaHub (Diskussion) 19:08, 29. Mär. 2013 (CET)

Der LA wurde mittlerweile gestellt. Wer noch weiter mitdiskutieren will, sollte das also hier tun. --KoljaHub (Diskussion) 00:09, 30. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 12:20, 5. Apr. 2013 (CEST)

Generation Praktikum (Film)

Es ist jetzt gängige Praxis Filme 3,5 Monate vor ihrem Prämierendatum in den ANR zu stellen und somit die Werbetrommel zu rühren? --Harry Canyon (Diskussion) 02:03, 25. Feb. 2013 (CET)

Dass damit die "Werbetrommel gerührt" wird bezweifle ich, aber nein, eine Erstellung im ANR so früh vor Premierendatum ist nicht üblich.--CENNOXX 23:36, 20. Mär. 2013 (CET)

Soundtrack-Listungen

Guten Abend. Inwiefern sind ausführliche Soundtrack-Listen sinnvoll, zumal im sonstigen Artikel mit keinem Wort darauf eingegangen wird? Was ist der enzyklopädische Wert? -- Si! SWamP 23:32, 12. Mär. 2013 (CET)

Gute Frage. Wenn das nur einfach so reingeschrieben wird, halte ich es auch für überflüssig. Es wäre etwas anderes, wenn z.B. der Soundtrack selbst ein Verkaufserfolg war. Louis Wu (Diskussion) 10:23, 13. Mär. 2013 (CET)
Sinnvoll bei Musicals, Musikfilmen u. ä. von Wizard of Oz über High Society und Flashdance bis ? (bin nicht auf dem laufenden), bei denen die Musik im Vordergrund steht und/oder über den Film hinaus bekannt ist. Ansonsten reicht der knappe Hinweis auf eine OST-Veröffentlichung unter der entsprechenden Sparte „Home Media“. Bei DVD-Veröffentlichungen eines Films wird auch nicht jedes Zusatzmaterial und jedes „easter egg“ aufgeführt. Die Antwort im konkreten Fall würde lauten streichen. – Robert K. (Diskussion) 10:38, 13. Mär. 2013 (CET)
Bin auch für Streichen - hat erstmal keinen Mehrwert, erst Recht nicht, wenn der OST ohnehin seinen eigenen Artikel in der WP hat. --Nightfly | Disk 10:40, 13. Mär. 2013 (CET)
setzt das dann - gerne nach Einholen weiterer Meinungen - jemand um, bitte? Ich bin wegen des Benutzers seit Jahresbeginn bereits im Neuartikelstreik und möchte deshalb nicht tätig werden. Danke. -- Si! SWamP 15:44, 13. Mär. 2013 (CET)
Behalten - viel zu oft sucht man ein bestimmtes Lied aus irgendeinem Film und da ist es wirklich hilfreich, dass der Soundtrack auch im Wikipediaartikel steht. Ich selbst packe häufig solche Listen rein, weil sie eben einen Mehrwert haben. Außerdem wundere ich mich, dass SwamP das hier zur Sprache bringt, schließlich steht in seinen Filmartikeln auch nur häufig, dass ein bestimmtes Lied von einer bestimmten Person gesungen wurde. Ob das nun in einem Satz ausformuliert oder in einer Tabelle zum Ausdruck gebracht wird, ist doch unerheblich. Was in dem oben angegeben Beispiel allerdings wirklich sinnlos ist, ist die Teilüberschrift mit der DVD-Veröffentlichung. -- Critican.kane (Diskussion) 15:54, 13. Mär. 2013 (CET)
In dem Beispiel finde ich die Liste auch weitgehend sinnfrei. Könnte aber damit leben, wenn der Abschnitt weiter unten (mindestens nach "Kritiken") positioniert und mit Erläuterungen versehen wird (etwa wie in der englischen Wikipedia) --KoljaHub (Diskussion) 16:01, 13. Mär. 2013 (CET)
(BK)Entschuldigung, dass ich Fragen zu Themen von Filmartikeln hier zur Sprache bringe. Ich dachte, dass wäre der Sinn der Seite hier. Natürlich könnt ihr das auch drinlassen, wenn die Mehr- oder knappe Minderzahl der Leute darin Nutzen sehen; das ist ja der Sinn meiner Anfrage hier, das zu eruieren. In "meinen Filmartikeln" stehen meist die Songs, die für den Film geschrieben wurden. Aber, critican.kane, keine Sorge, es gibt wie erwähnt nichts mehr von mir, was dich ärgert. -- Si! SWamP 16:03, 13. Mär. 2013 (CET)
Wieso ärgern? Ich finde es einfach nur seltsam, mehr nicht. Aber wie ich bereits schrieb: Absoluter Mehrwert vorhanden. Wenn irgendjemand ein Lied aus irgendeinen Film sucht, warum soll Wikipedia diese Information nicht liefern? -- Critican.kane (Diskussion) 16:07, 13. Mär. 2013 (CET)
Behalten – In der IMDb findet sich keine derartige Information, somit ist Wikipedia der IMDb mal was voraus. Der Soundtrack ist heutzutage ein wesentliches Merkmal eines Films (Spiel mir das Lied vom Tod, Django Unchained, Musik von Ennio Morricone, etc.) und werden beispielsweise wie bei Skyfall (Soundtrack) u. a. mit einen Oscar honoriert und haben teilweise sogar einen eigenen Artikel. Daher nicht einfach streichen, und wenn, dann nur, wenn parallel dazu ein eigener Artikel unter OST-Xyz erstellt wird. Der Mehrwert der Information ist klar gegeben, allerdings sollte dieser nicht gerade an erster oder zweiter Stelle im Artikel stehen. --Harry Canyon (Diskussion) 16:09, 20. Mär. 2013 (CET)

Ran – Sat.1 Fußball zu Ran (Sportsendung)

Liebe Redaktion Film und Fernsehen, unter der Sportmarke Ran werden auch andere Sportarten ausgestrahlt. Deswegen habe ich überlegt, dass man Ran – Sat.1 Fußball zu Ran (Sportsendung) umbenennen sollte. Eure Meinung? MFG --actany (Diskussion) 17:52, 20. Mär. 2013 (CET)

Finde ich auch. Wie ich sehe, hast du das auch schon bereits übernommen. Falls es zu irgendeinem Zeitpunkt eine Umbenennung der Sendung von "ran - sat.1 fußball" zu "ran" gegeben haben sollte, würde ich das allerdings noch im Artikel erwähnen. Leider habe ich von der Materie überhaupt keine Ahnung. lg, --KoljaHub (Diskussion) 19:30, 20. Mär. 2013 (CET)

Vorlage: Hörfilmdatenbank

Hallo zusammen,

Für diejenigen, die mit dem Thema nicht vertraut sind empfehle ich erst mal den Artikel Audiodeskription, der einige Fragen beantworten dürfte.

Zu meiner Bitte: Auf der Seite des Hörfilm E.V. gibt es eine Datenbank, die Informationen zu in Deutschland erstellten Hörfilmen auflistet, und ich frage mich, ob man die nicht per Vorlage in die Weblinks zu den einzelnen Filmen einbinden könnte. Nun bin ich wohl nicht der erste, der noch eine Vorlage möchte. Ich glaube aber, dass es für die Hörfilmdatenbank einige gute Argumente gibt. Zunächst zu den Alternativen: Eine Hörfilmliste in der Wikipedia bringt wohl nichts, weil sie für die Nutzer keinen Mehrwert hat (man weiß dann zwar, dass es einen Film als Hörfilm gibt, aber bspw. nicht, wer die Audiodeskription spricht), würde man diese Daten hinzufügen wäre das wieder nur eine Kopie der Datenbank, die es ja anderswo im Web schon gibt. Für eine Kategorie "Hörfilm" gilt eigentlich das selbe.

Deshalb wäre eine Vorlage für die Weblinks (analog zu IMDB Titel) meiner Meinung nach die beste Lösung.

  • 1. Gibt es zwar noch nicht allzu viele Hörfilme, aber doch schon so viele, dass es mühsam wäre, den Link zur Hörfilmdatenbank jedesmal völlig neu zu setzen. Eine Vorlage, die man nur ausfüllen muss, würde da helfen.
  • 2. Böte die Datenbank für Blinde Benutzer auf überschaubarem Platz Informationen, die sie sonst schwer finden können. Da in der Hörfilmdatenbank auch die Hauptdarsteller vermerkt sind, wäre das für viele Blinde sicher eine schöne Alternative (die IMDB ist nämlich für blinde Anwender alles andere als übersichtlich).
  • 3. Die Informationen stünden nicht zu prominent im Artikel (denn Sehende würden sich dadurch wohl eher genervt fühlen), könnten aber trotzdem leicht gefunden werden.
  • 4. Fände ich es - ganz ehrlich - eine sehr noble Geste der Wikipedia, um zu zeigen, dass man sich auch um dieses Thema kümmert. Es steht zu so vielen Filmen derart viel in der WP, warum sollte dann ausgerechnet dieses Detail ausgelassen werden.

Nun noch ein Beispiel, wie so ein Datenbankeintrag aussieht

Grüße Guglhupf88 (Diskussion) 06:14, 19. Mär. 2013 (CET)

Pro Ich halte diesen Weblink (bzw. eine passende Vorlage) für sinnvoll. Mit der Vorlage:Schnittberichte gibt es bereits eine ähnlich gelagerte Vorlage im Filmbereich, die oft weiterführende Informationen zu einem Thema bietet, auch wenn im Artikel oft nicht weiter auf diees eingegangen wird.--CENNOXX 23:25, 20. Mär. 2013 (CET)

Wenn niemand etwas gegen die Vorlage einzuwenden hat, werde ich sie demnächst erstellen.--CENNOXX 19:05, 24. Mär. 2013 (CET)

Klaus Sigl

Mir fiel gerade auf, dass seit ein paar Tagen ein neu angemeldeter Benutzer Klaus Sigl im Filmbereich editiert (Häufig sind es Beiträge auf Diskussionsseiten). Da mir seine Anmerkungen kenntnisreich scheinen, habe ich kurz nachgeforscht und bin auf einen gleichnamigen Autor gestoßen, der Jede Menge Kohle und Von >>A<< bis >>ZIP / ZIP<< geschrieben verfasst hat. Die Beiträge des Benutzers bewegen sich gerade auf dem Gebiet des ersten Buches; möglicherweise sind die Personen also identisch. Vielleicht mag sich jemand um die Einarbeitung seiner Anmerkungen oder das Sichten seiner Beiträge kümmern? Leider habe ich gerade wenig Zeit dafür und eigentlich auch wenig Kenntnisse in diesem Bereich. Ich fände es aber schade, wenn solch einen Autor wegen Ignoranz von der Wikipedia enttäuscht wäre und sich von ihr wieder abwände. --Kleiner Tümmler (Diskussion) 01:34, 21. Feb. 2013 (CET)

Die Personen sind tatsächlich identisch (vergleiche meine inzwischen eingerichtete Benutzerseite). Viele meiner Beiträge habe ich inzwischen in den jeweiligen Artikeln korrigiert bzw. ergänzt, möchte aber hier die Gelegenheit nutzen, speziell auf meine Beiträge "Grundsätzliches", "Besucherzahlen" und "Deutscher Filmpreis" zum Artikel "Liste bedeutender deutscher Film" hinzuweisen. Bevor ich dort irgendetwas ändere, müßte man sich über das Konzept dieser Liste verständigen. --Klaus Sigl (Diskussion) 20:56, 26. Mär. 2013 (CET)

Welches ist der Originaltitel?

Wie ermittle ich sinnvollerweise den korrekten Originaltitel eines Films? In Filmografien ist dieser ja per Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien zusätzlich anzugeben, wenn vom deutschen Titel abweichend. Ich wollte gerade die Filmografie bei Maria Rohm aufräumen. Für Das Haus der tausend Freuden wurde dort der praktisch sicher falsche englische Titel "House of a Thounsand Dolls" (inkl. Tippfehler) eingetragen. Laut unserem Artikel ist aber der deutsche der Originaltitel, während die imdb den spanischen Verleihtitel "La casa de las mil muñecas" als "original title" nennt (und als Haupttitel den deutschen verwendet, das gilt aber für deutsche Surfer wohl für alle Filme). Ähnlich sieht es bei diversen anderen in jener Filmografie genannten Filmen aus, und bei einigen weiteren gibt es etwas anders gelagerte Probleme - Der Hexentöter von Blackmoor hat laut Rohm-Artikel den OT "The Bloody Judge", laut Hexentöter-Artikel den OT "El proceso de las brujas / Il trono di fuoco", und laut imdb nur "Il trono di fuoco"; Die Jungfrau und die Peitsche hat bei uns noch keinen Artikel, der bei Rohm angegebene OT "De Sade 70 / Eugenie" setzt sich aber zusammen aus dem, was imdb als Originaltitel angibt ("Eugenie") und dem dortigen "pre-release title" für Deutschland ("De Sade 70"). Welchen Angaben soll ich also im Zweifelsfall glauben? --YMS (Diskussion) 10:36, 26. Mär. 2013 (CET)

Also ich vergleiche das immer mit möglichst vielen anderen Quellen im netz. Beim Beispiel Der Hexentöter von Blackmoor gibt es da nebst imdb die meiner Meinung nach nützlichen Seiten: OFDb (ebenfalls frei bearbeitete Datenbank), Zelluloid und zweitausendeins.de. Es ist zwar immer noch nicht hundertprozentig sicher, dass der OT Il trono di fuoco ist, da alle diese Seiten auch hin und wieder mal Fehler aufweisen, allerdings sieht es in diesem Fall schon recht eindeutig aus.--Eddgel (Diskussion) 11:14, 26. Mär. 2013 (CET)
Tja, genaugenommen müsste man erstmal richtig definieren, was mit "Originaltitel" eigentlich genau gemeint ist. Bei solchen B-Movies, die für den internationalen Markt produziert, teilweise nachsynchronisiert sind und in verschiedenen Schnittfassungen existieren, sind die Übergänge sicherlich fließend. In den Hauptartikeln würde ich versuchen, einfach alle relevanten Titel zu nennen. Für Filmografien empfehle ich, im Zweifelsfall die Daten aus dem Lexikon des Internationalen Films nehmen. Das ist meines Wissens noch die zuverlässigste Quelle. Gemäß Formatvorlage Film soll sie ja auch für die Artikeln-Namen herangezogen werden. lg, --KoljaHub (Diskussion) 15:50, 26. Mär. 2013 (CET)

Einladung zum Review

Ich lade euch alle herzlich zum Review des Artikels James Bond 007: Skyfall ein. Ich bitte euch alle, euer Statement abzugeben: Dieser Artikel hat mir viel Zeit, Nerven, Diskussion und Kritik gekostet. --93.104.164.165 14:07, 25. Mär. 2013 (CET)

Bist du Meister Eiskalt? (Würde nur gerne wissen, für "wen" ich den Artikel überlese) ;) --Nightfly | Disk 11:16, 26. Mär. 2013 (CET)
Ja. ;~) --MeisterEiskalt (商量) 00:22, 29. Mär. 2013 (CET)

Richtlinien für die Zukunft, für Einträge über Filme und Filmschaffende bei wikidata

Im Zuge der wikidata-Erweiterung der wikipedia, von der sicher alle hier schonmal was erhascht haben, wollte ich mal nachfragen, ob es Sinn mach Richtlinien festzulegen, unter denen diverse Filmartikel bei wikidata beschrieben werden. Es geht mir also außschließlich um die Beschreibung (in der zweiten Zeile) dieser Artikel. So richtig seh ich da noch nicht durch was eingetragen werden soll/darf, richtig ist und was nicht. Wäre schön, wenn sich da mal auch andere mit vertraut machen würden, damit man genau weiß was man einzutragen hat. Hier ein Anfang von mir. Meldet euch mal. Gruß--Eddgel (Diskussion) 03:42, 20. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eddgel (Diskussion) 10:01, 9. Mai 2013 (CEST)

Spooks – Im Visier des MI5

Liebe Redaktion Film und Fernsehen, ich habe gerade den Abschnitt "Ausstrahlung" für GB aktualisiert. Laut Liste der Episoden von Spooks – Im Visier des MI5 sind auch in Deutschland bereits alle Folgen der Serie gezeigt worden. Die Infos zu den Sendeterminen bei ZDF und ZDFneo sind teilweise aber so genau (mit Uhrzeit, "gesendet im Nachtprogramm" usw.), dass ich mir unsicher bin, wie hier genau der aktuelle Stand in den Artikel gebracht werden soll. Außerdem weiß ich nicht, wie ich nachprüfen kann, ob 2 Staffeln der Serie tatsächlich erst bei ZDFneo gesendet wurden, da die Episodenliste keine Einzelnachweise hat. Vielleicht muss die Darstellung ja auch gar nicht so detailliert sein. Es wäre toll, wenn Ihr kurz auf den Artikel schauen und ihn nach den Richtlinien korrigieren könntet. Vielen Dank und viele Grüße--Killikalli 19:23, 4. Jan. 2013 (CET)

Hallo Killikalli, unter http://www.fernsehserien.de/spooks-im-visier-des-mi5/episodenguide findest du den vollständigen Episodenguide und auch weitere Informationen. Gruß -- -LA- () 10:39, 2. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -LA- () 10:39, 2. Jun. 2013 (CEST)

AH-Filme

Gehört Liste von Filmen zu Adolf Hitler in die Kat: Thema,_Motiv_oder_Sinnbild_im_Film? Wenn JA, setze ich die Kat hinzu, wenn NEIN müsste eigentlich auch der Lutherfilm heraus, oder ? GEEZER... nil nisi bene 15:42, 26. Jan. 2013 (CET)

Ist bereits drin, daher schließe ich deine Anfrage - Gruß -- -LA- () 10:40, 2. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -LA- () 10:40, 2. Jun. 2013 (CEST)

iCalendar-Export

Hallo, vielleicht interessiert es einige Mitlesende, dass ab sofort „hiermit“ die Liste der Jahrestage (auch die versteckten Einträge) und „hiermit“ die Liste der Verstorbenen im iCalendar-Format von privaten Kalendern abonniert/importiert werden kann. Die Hinweise hier gelten analog. --Wiegels „…“ 23:53, 11. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -LA- () 03:23, 2. Jun. 2013 (CEST)

Figuren im Babylon-5-Universum

Hallo Leute könnt ihr bitte ab und an mal bei euren alten QS-Bausteinen nachschauen, ob diese nicht zwischenzeitlich erledigt sind. Ich kenne zwar diese Filmreihe beispielsweise nicht und daher auch keine der Figuren, aber seit der Version vom Mai 2009 bis heute hat sich wohl doch so einiges getan. Es wäre schön, wenn diese Bausteinvielfalt in dem Artikel mal ein wenig kleiner würde. Falls also irgendjemand hier da noch die nötigen Informationen zur Hand haben sollte, füge er/sie das bitte ein und entferne anschließend den entsprechenden Baustein. Ich denke mehr als drei Jahre (hier fast vier) ist wirklich erschreckend lang und sieht auch nicht sonderlich nach Qualität aus. Das ist jetzt nur ein Beispielartikel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:05, 27. Feb. 2013 (CET)

Hallo Lómelinde, Es fehlen immernoch zahlreiche Charaktere, daher lasse ich den QS noch darin, habe mir die Seite aber auf die Beobachtungsliste gesetzt und prüfe das / ergänze dies bei Gelegenheit. Gruß -- -LA- () 03:23, 2. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -LA- () 03:23, 2. Jun. 2013 (CEST)

Dokfilme - wie den Inhalt beschreiben?

Wie ist bei einem Dokumentarfilm die Angabe des Inhaltes zu gestalten, wenn der Film politisch ist und die Sprache nur aus dem Off kommt – im Indikativ oder im Konjunktiv der indirekten Rede? Bereitet mir bei diesem Artikelentwurf arge Probleme. Man kann ja nicht mehrere Absätze lang nur indirekte Rede schreiben. Habe auch keinen Dokfilm gefunden, der als Vorbild taugt. Danke für Tipps. --Aalfons (Diskussion) 14:48, 21. Mär. 2013 (CET)

Hallo Aalfons, bitte sieh dir die Formatvorlage für die Rubrik Film an. Gruß -- -LA- () 11:22, 2. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -LA- () 11:22, 2. Jun. 2013 (CEST)

Einspielergebnisse und boxofficemojo als Quelle

Zur Kenntnisnahme: Diskussion:Die Frau die singt – Incendies --88.78.120.5 23:51, 30. Jan. 2013 (CET)

Wurde meinerseits kommentiert Gruß -- -LA- () 02:58, 2. Jun. 2013 (CEST)

Zweckmäßigkeit von Listen wie …

Liste der ZDFkultur-Sendungen und Liste deutscher Scripted-Reality-Sendungen? – Robert K. (Diskussion) 20:49, 3. Jan. 2013 (CET)

Hallo Robert K., einen enzyklopädischen Wert kann ich nicht entdecken. - Gruß -- -LA- () 10:43, 2. Jun. 2013 (CEST)

Netzkino

Hat jemand schon Netzkino gesehen? Was ist davon zu halten? Auf den ersten Blick scheint das ein legaler Service zu sein der jede Menge B-Filme frei und wohl legal (werbefinanziert) auf Youtube anbietet. Da stellt sich die Frage der Verlinkung (habe ich jetzt mal in zwei Fällen gemacht).--Kmhkmh (Diskussion) 03:32, 24. Mär. 2013 (CET)

Hallo kmhkmh, "schein" wohl legal zu sein. Dennoch würde ich aufgrund des mangelnden Jugendschutzes von einer Verlinkung absehen siehe auch >>hier<<. Gruß -- -LA- () 10:53, 2. Jun. 2013 (CEST)

Filmvorlagen

Ich hatte auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt ein paar Vorschläge zu weiteren Vorlagen gemacht [18]. Dies bezüglich wollte ich bei der Redaktion Film und Fernsehen ebenfalls noch mal nachfragen, ob es auch aus der Sicht von hier Zustimmung findet, bzw. Einwände oder auch andere weitere Vorschläge gibt. Zum einen Teil hatte ich vorgeschlagen, eine Vorlage zum Store norske leksikon (SNL) und zum Norsk biografisk leksikon (NBL) zu erstellen, dies betrifft aber weniger den Filmbereich, da dort alles was rund um Norwegen abgehandelt wird. Der Teil meiner Anfrage hier bezieht hier auf die Frage ob zu der Vorlage Vorlage:OFDb eine Erweiterung nach Vorlage:OFDb Titel und Vorlage:OFDb Name nach dem nach dem Vorbild der IMDb -Vorlage vorstellbar wären. Der Einsatz sollte natürlich dann ähnlich nur evtl. an nachfolgender Stelle von IMDb erfolgen, sowie wie zur Zeit auch bereits bei der bestehenden Vorlage OFDb vorgesehen und festgehalten ist. Zwei weitere Vorschläge beziehen zum dänischen Film, einmal zum Det Danske Filminstitut auf http://www.dfi.dk/und zum Dansk Film Database auf http://www.danskefilm.dk/browse.php, wo es in der dänischen Wikipedia auch entsprechende Vorlagen wie zum Beispiel wie {{danskefilm navn|Zahl}} {{Danmark Nationalfilmografi navn|Zahl}} gibt. Diese Seiten bieten speziell rund zum dänischen Film umfangreiche Biografien zu Schauspielern- und anderen Filmschaffenden, sowie zu dänischen Filmen selbst incl. Handlung selbst usw.. Grüße --Coffins (Diskussion) 16:57, 24. Feb. 2013 (CET)

Imho gab es schonmal eine Disk, in der abgelehnt wurde, per Vorlage auf Seiten zu verlinken, die für die Allgemeinheit nicht verständlich sind (ergo weder dt. noch engl. Fassung vorhanden). Keine Ahnung allerdings, wo diese Disk geführt wurde. Vorlagen verleiten ja dazu, die Seiten auch unabhängig davon, ob sie für einen Artikel genutzt wurden, in Artikel zu setzen. Den Mehrwert der OFDB z.B. im Vergleich zur IMDb habe ich noch nicht verstanden und auch nicht, warum manche diesen Weblink massig in die Artikel setzen. Ist eben eine weitere Filmdatenbank mit deutlich weniger Infos als andere Datenbanken, dafür aber deutlich penetranterer Werbung. Wegen letzterer und weil ich dort eh keine Infos finde, die woanders benutzerfreundlicher aufbereitet sind, verwende ich die OFDb per se nicht. Logisch würde ich dafür auch keine Vorlage haben wollen. ;-) --Paulae 17:14, 24. Feb. 2013 (CET)
Na, ja die IMDb ist mittlerweile ja auch mittlerweile mit viel Werbung durchgesetzt (war früher weniger in der deutschen Version) und spätestens seit es sie nur in englsch gibt, kann eine Erweiterung zu OFDB teilweise schon an manchen Stellen sinnvoll. Andere Fassungen werden bei OFdb mittlerweile auch eingetragen (zum Film selbst gibt es die Vorlage). Die Situation ist auch nicht mehr dieselbe wie vor Jahren. Grüße --Coffins (Diskussion) 17:42, 24. Feb. 2013 (CET)
Die OFDB ist eine gute deutsche Vergleichsquelle zur IMDB (neben zweitausendeins.de), zumal die IMDB ja nun auch eine rein englische Seite geworden ist. Sicher stehen in der OFDB nicht so viele Informationen wie in der IMDB und es wird auch heftiger geworben, dafür aber kann man dort verschiedene Schnittfassungen erlesen, was für viele sicher nicht so ineressant ist aber für manche trotzdem hilfreich ist. Norwegische oder Dänische Seiten auf der deutschen Wikipedia einzubringen halte ich nich für sinnvoll, da wie schon geschrieben wurde der Otto-Normalverbraucher damit wenig anfangen kann. Allerdings gibt es schon so einige Artikel wie zB. bei den Märchenfilmen wo kino-teatr.ru (russisch) und Česko-Slovenská filmová databáze (tschechisch/slowakisch) wichtige Referenznachweise hier in der deutschen Wiki sind. Warum also nicht auch die nordischen Quellen mit einbringen? Mit Erweiterung nach Vorlage:OFDb Titel und Vorlage:OFDb Name ist bestimmt die Einführung von Rollennamen (Character) gemeint oder? Siehe--->* "Emmanuelle" bei IMDb. Falls es sowas bei der OFDB gibt, hätt ich nichts dagegen. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 18:44, 24. Feb. 2013 (CET)
Ja, genau die Rollennamen sind gemeint, wo die Vorlage entsprechend nach dem Vorbild der IMDb erweitert werden könnten. Die dänischen Vorlagen halte ich ich aus dem Grund, sinnvoll, weil mitunter viel mehr hergeben bei speziell dänischen Sachen als bei man in der IMDb oder OFDb bzw. andere Filmdatenbanken hergeben (umfangreiche Biografien, Filmografien, Filmhandlungen), sowie dort mitunter Dinge aufgeführt werden, die woanders nicht aufgeführt sind. Bei dänischen Schauspielern und Filmen wird auch schon jetzt oftmals dahin mitunter verlinkt, allerdings nur in umständlichen Linkombinationen. Grüße --Coffins (Diskussion) 19:38, 24. Feb. 2013 (CET)
Als Referenzen sind Seiten in allen möglichen Sprachen möglich. Eine Vorlage ist in meinen Augen aber eher in der Weblinks-Abteilung angesiedelt und lädt einen auch ein, quasi automatisiert zahlreiche Artikel damit zu versehen. War es die OFDB-Vorlage, die von manchen Benutzern systematisch eigepflegt wurde? Ich glaube ja. Die Weblinks wiederum dienen (auch) zur weiterführenden Information zum Thema. Ich kann kein Norwegisch und auch kein Dänisch und ich wette, einer Vielzahl deutschsprachiger Leser wird es so gehen. Es gibt auch Leser, die keinerlei Englischkenntnisse haben, nur dürften die nicht ganz so vielzählig sein wie Personen, die kein Dänisch und kein Norwegisch sprechen. Mag sein, dass da viele nützliche Sachen stehen, nur kann man sie sich nicht selbstständig erschließen. Eine Massenverlinkung ist daher nicht angebracht, es sei denn, die Seite gibt es in mehreren Sprachversionen. --Paulae 23:09, 24. Feb. 2013 (CET)
Es geht ja hier auch nicht um eine Massenverlinkung, sondern nur um einen Link, der vereinfacht werden soll. An entsprechend geeigneter Stelle wird er meist an zweiter oder dritter Stelle sowieso schon wo es angebracht ist bei z. B. nur dänischen Filmartikeln, eh eingesetzt wird, wie unter anderem zu dänischen Schauspielern, wenn es dort speziell einfach mal viel mehr Informationen als IMdb oder andere hergeben. Auf keinen Fall geht es hier um einen Massenverlinkung durchzusetzen oder um etwas in der Rangfolge zu verändern zu wollen - Der Einsatz der Vorlage soll nur die Verlinkung bzw. die Arbeitsweise vereinfachen und Umständlichkeiten abbauen. Des Weiteren es gibt schon die isländische Vorlage:Kvikmyndir und die koreanische Vorlage:KMDb Name Vorlage:KMDb Titel (wer kann schon koreanisch.. ;-), als Filmvorlage, auch die werden auch nicht mißbräuchlich eingesetzt. Grüße --Coffins (Diskussion) 23:57, 24. Feb. 2013 (CET)

Avantgardefilm

Hallo zusammen, ich habe heute im Artikel Avantgardefilm einiges an Listen und Weblinks etc. gekürzt. Vielleicht etwas ruppig angesichts fehlender näherer Kenntnis der Materie. Erläuterung meines Handelns hier. Der Artikel könnte meines Erachtens eine sachkundige Hand (oder mehrere) gebrauchen. freundliche Grüsse. --Gf1961 (Diskussion) 08:24, 18. Mär. 2013 (CET)

Hallo Gf1961, dieser Artikel liegt der QS vor. Gruß -- -LA- () 10:47, 2. Jun. 2013 (CEST)
??? --Sitacuisses (Diskussion) 15:52, 2. Jun. 2013 (CEST)
Komplexes Thema, das viel Arbeit verlangt. Gerade die Abgrenzung zum Experimentalfilm ist nicht ohne. Ich hatte die beiden Patienten vor einiger Zeit auf meiner Liste, allerdings hab ich es dann dabei belassen, einen Redirect von Experimentalfilm zu setzen. Müsste man sich wirklich mal intensiv mit beschäftigen, aber das gilt leider noch für so viele Kernthemen des Films :-/ Wenn jemand an konspirativer Artikelarbeit interessiert ist, kann er sich gern bei mir melden ... ----ðuerýzo ?! 15:37, 3. Jun. 2013 (CEST)

Lemmata-Wahl bei Shameless

Bei Shameless (Fernsehserie, 2011) herrscht derzeit ein Konflikt zwischen mir und ein einem anderen Benutzer über den genauen dt. Ausstrahlungstitel. Während er den Vorspann, in dem offensichtlich nur der kurze Titel (Shameless) steht, als hauptsächliche Quelle an, argumentiere ich mit dem Titel den der Sender auf seiner Website zur Serie und deren Pressemitteilungen angibt (Shameless – Nicht ganz nüchtern). Die NKs für Fernsehserien sind da meiner Meinung nicht ganz schlüssig. Hat jemand eine Lösung für das Problem? -- 217.253.118.84 00:12, 10. Mär. 2013 (CET)

Moin, also ich sehe es so, der Titel ist meiner Recherche nach Shameless - Nicht ganz nüchtern. Der Vorspann bennent zwar nur den Namen Shameless allerdings halte ich das nicht als ausschalgeben. Hierzu würde ich aber noch die Meinung der Kollegen aus der Redaktion hören, bevor hier eine Änderung durchgeführt wird. -- -LA- () 02:50, 2. Jun. 2013 (CEST) (03:31, 2. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der deutsche Serien-Titel - und somit auch das bessere Lemmata - Shameless - Nicht ganz nüchtern ist. --Schurli99 (Diskussion) 23:39, 11. Jun. 2013 (CEST)

Malachi Throne

Hallo zusammen; ich verweise mal auf meine Anfrage bei Harry Canyon. D.h.: Mir scheint eigentlich, dass die Erwähnung der bekanntesten Fernsehserien-Auftritte von Malachi Throne (der hauptsächlich als Theater- und Fernsehdarsteller gewirkt hat) im Fliesstext des Artikels ausreichend ist; diese in Form einer listenhaften "Filmografie" zu wiederholen, wäre doch redundant, und eine umfangreichere TV-Serien-Auftrittsliste (viele Auftritte in Einzelfolgen) scheint mir da auch eher fehl am Platz, wir sind doch nicht die IMDb... was meint die RFF dazu? Gestumblindi 03:07, 19. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 03:20, 16. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie-Benennung - Durcheinander

Ich bin der Meinung man müsste die Benennung einer Kategorien im Film-Bereich mal überdenken. Die Ursache des Problems ist wohl die Kategorie:Film, die keine Objektkategorie zu Filmen, sondern eine Themenkategorie zum Thema "Film" ist. Wenn man dann eine Kategorie runtergeht, zu Kategorie:Filmtitel, wirken die Unterkategorien umso verwirrender. Dreimal wird wieder "Film" verwendet, nämlich nach Gattung, nach Genre, nach Jahr, einmal aber "Filmtitel", nämlich nach Staat. Unterhalb der Kategorie:Film nach Jahr werden dann aber wieder alle Kategorien mit "Filmtitel" betitelt.

Da man seit 2010 auch noch begonnen hat, Jahreskategorien zum Thema "Film" anzulegen (Kategorie:Film 2010) wird das ganze nur unlogischer. Die Kategorie:Film 2010 hat eigentlich nichts in Kategorie:Film nach Jahr verloren, ist aber da drin wegen der Vorlage:Kategorie Ereignis nach Jahr. Man könnte die Vorlage natürlich anpassen, aber die ist im Grunde ja nicht das Problem – die sich widersprechenden Benennungen der Kategorien sind es. Meiner Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten, das "Problem" zu beheben, wenn das überhaupt erwünscht ist.

  1. Man benennt alle Kategorien, in denen man einzelne Filme einsortieren will "Filmtitel". Also Kategorie:Film nach Gattung‎ nach Kategorie:Filmtitel nach Gattung‎, Kategorie:Film nach Genre nach Kategorie:Filmtitel nach Genre und Kategorie:Film nach Jahr nach Kategorie:Filmtitel nach Jahr. Unterkategorien müssten auch angepasst werden teilweise.
  2. Man verzichtet auf die Bezeichnung "Filmtitel", stellt Filmkategorien mit einzelnen Filmen (also Objektkategorien von Filmen) auf "Film" um und benennt die "Hauptkategorie" Kategorie:Film um zu Kategorie:Filme, also Plurallemma. Die Pluralvariante wird oft dazu verwendet, um eine Themenkategorie von der entsprechenden Objektkategorie abzugrenzen (z. B. bei Kategorie:Veranstaltungen). Die ab 2010 existierenden Themen-Jahres-Kategorien (Kategorie:Film 2010, Kategorie:Film 2011, Kategorie:Film 2012, Kategorie:Film 2013) werden zu "Filmjahr 2010" oder so umbenannt. DestinyFound (Diskussion) 23:49, 20. Feb. 2013 (CET)
Das ist sicherlich alles sinnvoll, allerdings stellt sich die Frage, ob sich jemand erbarmt, das alles umzubauen. Geschweige denn die Anpassung der Bot-Abfragen o. ä. Man müsste ziemlich aufpassen, das nichts kaputt geht, schwierige Sache. --ðuerýzo ?! 23:27, 29. Aug. 2013 (CEST)