Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Dezember

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von DinoKenner in Abschnitt Ulrich Klose


Bei mir zuhause

Es handelt sich hierbei um das aktuelle Werk von Paulina Stulin, das für einen Comic richtig hohe Wellen schlägt. Die erste Auflage (750 Stück) ist bereits ausverkauft, die zweite befindet sich bereits im Druck. Ich bin der Meinung, dass gemäß der Relevanzkriterien eine „besondere Aufmerksamkeit durch Medien“ erfüllt ist, und damit ein eigener Artikel angelegt werden kann. Im folgenenden ein paar Beispiele (die ersten drei Quellen werden bereits im Artikel der Künstlerin als Einzelnachweis verwendet):

Vielen Dank!--Franky Fusion (Diskussion) 14:48, 3. Dez. 2020 (CET)

Hallo Franky Fusion. Ich halte einen Artikel aufgrund der Medianaufmerksamkeit für möglich. Wünsche viel Spaß beim Schreiben. Gruß. --Ocd→ parlons 14:58, 3. Dez. 2020 (CET)
Hi Ocd. Danke schön! --Franky Fusion (Diskussion) 15:28, 3. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ parlons 12:55, 4. Dez. 2020 (CET)

Soda Fresh Schweiz AG

Die Soda Fresh Schweiz AG ist eine mittelständische Firma im Kanton Aargau, Schweiz und ist inhabergeführt.

Relevanz: - Die Firma stellt Produkte zur PET-freien Gesellschaft her (Armaturen, Wasserspender mit Sprudelwasser)

Quellen: - HR-Auszug, Zeitungsberichte

www.soda-fresh.ch (nicht signierter Beitrag von Leagrossmann (Diskussion | Beiträge) 10:25, 1. Dez. 2020 (CET))

Welche Kriterien nach WP:RK#U werden erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 10:26, 1. Dez. 2020 (CET)

Hubertus Schlenke

Hubertus Schlenke, geboren 1969 in Gronau, Westfalen, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaften an der Albert Ludwigs- Universität in Freiburg in Breisgau, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität in Wien

1998: Dissertation an der Freien Universität Berlin, Vermeer mit Spinoza gesehen, Gebr. Mann Verlag Berlin.

Der Verfasser arbeitete als Assistent bei einem renommierten Düsseldorfer Galeristen und einer Stiftung in Hannover. Er volontierte anschließend am Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg. Er verfasste dort Ausstellungskataloge und einen Museumsführer.

Heute ist freiberuflicher Privat- und Gerichtsgutachter und als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für den Bereich Malerei und Plastik für die Industrie- und Handelskammer zu Köln tätig. Als Kunstsachverständiger bewertete er berühmte Sammlungen wie zum Beispiel auch die Sammlung Cornelius Gurlitt, München, und die Sammlung des Sprengel- Museums in Hannover.

Hubertus Schlenke engagiert sich als Mitglied des Vorstandes für die Stiftungsarbeit der Felix Nussbaum Foundation in der Friedensstadt Osnabrück. Seine Eltern, Irmgard und Hubert Schlenke, Kunstsammler, gründeten die Stiftung und unterstützen sie finanziell.

Schlenke beschäftigt sich auch wissenschaftlich mit dem Leben und Werk des Künstlers Felix Nussbaum (1904-1944). (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:9703:2547:BD6A:9E11:2D83:9403 (Diskussion) 15:02, 1. Dez. 2020 (CET))

Ich kann hier keine enzyklopädische Relevanz erkennen, es gibt eine Veröffentlichung (die Diss erschien als Buch) da ist also keine Relevanz, eine besondere Aufmerksamkeit in der veröffentlichten Meinung kann ich auch nicht feststellen. Wenn du selbst eine Idee hast, wonach man noch suchen sollte , dann äußere sie - aber derzeit sehe ich nichts was für einen Artikel hier sprechen würde. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 23:42, 1. Dez. 2020 (CET)

Turnverein Cham

ist dieser Verein aus dem Kanton Zug enzyklopädisch relevant? Für die Frauenriege gibt es bereits einen Entwurf: Benutzerin:PascaleSutter/FR TV Cham --Bahnmoeller (Diskussion) 23:20, 1. Dez. 2020 (CET)

Erste Frage: Gibt es irgendwelche Meisterschaften von einzelnen Turnern oder Mannschaften--Lutheraner (Diskussion) 23:54, 1. Dez. 2020 (CET)

Nico Pascal Smidt

Pro´s: Nico ist ein Anerkannter Twitch streamer und hat dort den Affiliate rang erreicht (verifizierung eines Streamers) (https://www.twitch.tv/nxcosmt)

Contra´s: Nico ist nicht so populär und hat mäßig viele Follower in einen Sozial Medias (Instagram, Twitch)

Quellen: Instagram, Twitch

Bürgerlicher Name: Nico Pascal Smidt Künstlername: nxcosmt/nxco.smt

--Nxcosmt (Diskussion) 00:14, 2. Dez. 2020 (CET)

Affiliate reicht nicht, du musst schon unter den 25 populärsten sein. --Aalfons (Diskussion) 00:48, 2. Dez. 2020 (CET)

Pascal Lechler

Pascal Lechler (*4. April 1968 in Hagen) ist ein deutscher Hörfunkjournalist. Er war zuletzt Hörfunkkorrespondent des ARD-Studio Brüssel im Auftrag des SWR.

Seit 1998 ist Lechler als Reporter, Redakteur und Moderator in der ARD tätig. Pascal Lechler studierte Volkswirtschaftslehre in Heidelberg. Parallel zum Studium war er für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender und Zeitungen tätig. Nach einem bimedialen Volontariat beim Mitteldeutschen Rundfunk wurde Lechler 1999 Redakteur und Moderator beim Südwestrundfunk. Zunächst im Studio Mannheim, dann in der Wirtschaftsredaktion des Senders. 2006 wurde Lechler ARD-Korrespondent im Studio Genf für den Mitteldeutschen Rundfunk. Er berichtete von den Doha-Verhandlungen der WTO, vom Genfer Autosalon, vom Weltwirtschaftsforum in Davos und in der Folge zahlreicher Schwarzgeld-Skandale über den Fall des Schweizer Bankgeheimnisses. In dieser Zeit machte er mehrere lange Features für den NDR und den Deutschlandfunk u.a. über das Steuerparadies Zug, die EM 2008, das Schweizer Bankgeheimnis, den Nationalpark Graubünden und den nationalen Zusammenhalt der Schweiz. 2011 kehrte Lechler als Chef vom Dienst zum Südwestrundfunk in die Wirtschaftsredaktion nach Baden-Baden zurück. In der Folgezeit übernahm Lechler mehrere Auslandsvertretungen in Zürich, Genf, Brüssel und Athen. Lechler berichtete für die ARD von den Syrien-Friedensgesprächen, den Atomverhandlungen mit dem Iran in Genf und vom Absturz der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen im März 2015. Im August 2015 war Lechler für die ARD in Athen und berichtete über den Rücktritt der ersten Regierung des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras. Im September 2017 wechselte Pascal Lechler ins ARD Hörfunkstudio Brüssel für den SWR, den MDR und den BR. Seit seiner Rückkehr aus Brüssel ist Lechler einer der Präsentatoren des SWR2 Tagesgesprächs.

Pascal Lechler ist Sohn von Walther H. Lechler, (*24.07.1923 in Würzburg, †22.12.2013 in Röthenbach, Allgäu) Quelle: (https://fr.wikipedia.org/wiki/Walther_H._Lechler) und Adelheid Lechler (*3.4.1940 in Heilbronn), Psychotherapeutin Ettlingen (nicht signierter Beitrag von Alexander441968 (Diskussion | Beiträge) 07:36, 2. Dez. 2020 (CET))


Auszeichnungen Für seine Reporte über den Spreewald erhielt Pascal Lechler den Goldenen Columbus 2006 (http://www.mediummagazin.de/download/3062.pdf; https://www.vdrj.de/wp-content/uploads/2016/03/Columbus_VDRJ-Magazin_Ausgabe2006-01.pdf)

Einzelnachweise ARD-Korrespondent in Genf/Schweiz (2006-2011): https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaftsforumdavos102.html; https://fr.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdwestrundfunk, https://www.presseportal.de/pm/7169/2071421, (https://mmm.verdi.de/wp-content/uploads/2015/12/MMM_8_9_2011.pdf) Athen Aufenthalt 2015 für die ARD: https://www.deutschlandfunkkultur.de/finanzkrise-griechenland-vergrault-seine-unternehmer.979.de.html?dram:article_id=329368, SWR/MDR/BR-Korrespondent im ARD-Studio Brüssel: https://oe1.orf.at/programm/20180629/519161/Griechenland-Finanziell-wieder-auf-eigenen-Beinen SWR2 Tagesgespräch https://www.david-mcallister.de/swr-2-tagesgespraech-david-mcallister-cdu-ball-liegt-jetzt-im-feld-der-briten/, https://www.swr.de/-/id=19501364/property=download/nid=660264/1tlplj0/swr2-tagesgespraech-20170613.pdf

Hallo. Bitte die Relevanzkriterien lesen. Als Radiomoderator ist wohl keine enzyklopädische Relevanz zur erwarten. Es fehlt des Weiteren sämtlich der Nachweis der Beschäftigung als Redakteur. Die verlinkten Berichte geben nur her, dass Herr Lechler diese verfasst hat. Gruß.--Ocd→ parlons 07:56, 2. Dez. 2020 (CET)
Meines Erachtens liegt Relevanz vor.--Lutheraner (Diskussion) 23:06, 5. Dez. 2020 (CET)

Ninel Cam, Choreographin und Performancekünstlerin

Ich möchte einen Artikel über Choreographin und Performance-Künstlerin Ninel Cam schreiben. Ninel machte ihr Abi in Ankara. Danach studierte sie Architektur in der Türkei und in Deutschland. Ihr Interesse lag bei dem Thema Körper und Raum, was dann zu ihrer Lebensthema wurde. Seit 2010 hat sie in unzähligen Veranstaltungen, einzeln oder in Gruppe, ihre tänzerischen Fähigkeiten bewiesen. Ninel Çam ist in Stuttgart, Helsinki, Barcelona und Istanbul künstlerisch tätig. Hier sind einige Performances, die sie gemacht hat und zahlreiche Zeitungsartikel, in welchen ihre Arbeit gewürdigt wird. Auf ihrer Website kann man noch mehr Informationen über ihrer Arbeit lesen.


PUBLIKATIONEN: (die Einzelnachweise werde ich in Wikipediaformat umwandeln.) „Nähe und Distanz in einer globalisierten Welt“, BEGEGNUNG der KULTUREN – Bimonthly magazine of InterKultur, Stuttgart, 2019 „Tanz Mit Mir – Dance with Me“, Kontext – Weekly Online Newspaper (Issue 402), 2019 Zarf – Journal of Dance & Somatic Practices (Issue 10.2), 2019 STEHBLUES – Do you want to dance with me?, Article published in Nordic Journal for Dance Volume 8(1), 2017 Interview with the artist in the book published by Işın Siegel – Aaa, Siz Hiç Türklere Benzemiyorsunuz – Aaa, you don't look at all Turkish, 2010 Herseyden Bahseden Kadin – The Woman Who speaks about everything, 2009 – GIT – a quarterly published social cultural magazine (100. Issue) Okt – Dez 2009 Benim Sevgili Gavurlarim – My Dearist Christs – GIT – a quarterly published social cultural magazine (101. Issue) Sept – Okt 2004 KÖRPERWELTEN – der Gesang wird dadurch definiert für wen er gesungen wird – RH+ – bi-monthly journal of art and culture -Turkey July – Aug 2004 GEDICHTE eines KÖRPERS im RAUM – Interview by Gülsah Karatas about the dance project – RH+ 11 Temmuz-Agustos 2004 Apr 2002 ‘buBBles - buBBrOOm’ – Virtual Reality –Inter CAVE Project – YAPI (Issue 245) – Monthly Journal for Art, Culture and ArchitectureTurkey Mar 2001 Exist-ART /YAPI 232/ Mart 2001 P.21 June 2001 Big Soft Orange /YAPI Aug 2000 Butoh – Revolution des Körpers YAPI 226 - August 2000 P.103-108 Sept2000 Expo 2000 - II – YAPI 226 / September 2000 P.73-86 Aug 2000 Expo 2000 - I – YAPI 225/ August 2000 P.69-73 Feb 2000 Fritz Wotruba - Kathedrale der Demut – YAPI 219/ February 2000 P.28-29 Aug 1998 Metrosinevizyon - der Welt längste Leinwand – YAPI 201/ August 1998 P.40-41 May 1998 Körperwelten – Insan Bedenine Bakis – YAPI 198/ May 1998 P.40-44 D ANCE, THEATER & PERFORMANCE (ninelcam.blogspot.de) March 2019 SANTA PUTA MADRE – ¡Maldita sea amor...¿dónde te escondiste? – theater performance with Sophia Schmilinsky – Teatro Laboratorio – Barcelona Dec 2018 MADEMOISELLE CLOCHARD – solo theater performance in Teatro Laboratorio 2014 – 2018 YOUYOUME – The Art of Exchanging Clothes – a performative photography project – with the photographer Dorothee Elfring and filmmaker Chris Schaal 20 Mayo 2017 PAU PAU PAU/ PEACE PEACE PEACE – Dance Performance – with Tutuguri Collective for Fiesta de la Pau – Sant Just Desvern – Barcelona 2013 – 2017 STEHBLUES – Do you want to dance with me? – with the filmmaker Chris Schaal 2015 DAS TUCH - partizipative performance – in context of the Event 'Kreuz und Quer' 2014 ÇAPUT – LITERATÜR – performance zur Orhan Kemals Werke – a sound performance for the work of the novelist Orhan Kemal 2013 ICH TAUFE MICH EUROPA / JE M'APPELLE EUROPE – a 'feature-length' solo dance performance – Württembergische Kunstverein 2010 MIS À NU – NACKTGESTELLT – a 'feature-length' solo dance performance – Theaterhaus Stuttgart 2006 PunktNULL – A project with the saxophonist Florian Combosch – Improvisation based urban project in public spaces Jun 2004 ‚PERFORM dANCE’ – a production in Cooperation with the percussionist Okay Temiz – Aksanat – Istanbul Apr 2004 GEDICHTE eines KÖRPERS im RAUM Danke im Voraus.

--NadaZamurovic (Diskussion) 22:58, 5. Dez. 2020 (CET)

Diese irgendwo (Homepage wahrscheinlich?) rauskopierte Liste sagt zumindest mir in dieser Form nicht viel. Da ist von "Publikationen" die Rede. Hat die Künstlerin da Zeitschriftenartikel veröffentlicht, oder haben Zeitschriften über sie geschrieben? Oder haben sie über etwas geschrieben, wobei die Künstlerin am Rande erwähnt wurde? Die Auftritte und "Performances" sagen mir so in dieser Form schlicht auch zu wenig. Wurde die rezipiert, gab nennenswerte Presseresonanz, und und und.... Ich fürchte, für eine Relevanzeinschätzung reicht das so nicht aus, lasse mich aber von Fachleuten gerne vom Gegenteil überzeugen. Siehst du als Anfragender denn irgendein Relevanzkriterium erfüllt?--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:02, 6. Dez. 2020 (CET)

Krešimir Vorich

Guten Abend, ich verfolge den Künstler Krešimir (Crash) Vorich schon seit einigen Jahren aufmerksam, besonders seit ich im Auktionshaus dieses Werk gesehen habe. Bei der Relevanz bin ich mir nicht ganz sicher bzw kann es nicht genau beurteilen. Er hat auf seiner Internetseite eine Vita mit Ausstellungen und Preisen. Artikel über ihn habe ich bisher nur lokal wahrgenommen. Kann man anhand der Vita schon genaueres einschätzen? Herzlichen Dank und einen schönen 2. Advent! ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 21:32, 6. Dez. 2020 (CET)

Genau, lokal. Enzylopädische Relevanz dauert noch. VG, --Aalfons (Diskussion) 04:19, 7. Dez. 2020 (CET)

WonHwaDo (Kampfsport)

Moin, ich würde gerne einen Eintrag für die koreanische Kampfsportart namens WonHwaDo anlegen. Bin mir aber nicht sicher, ob wirklich relevant: Laut WP:RK und Kampfkunststile und Kampfsportarten heisst es relevant wenn,

  • es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder
  • der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat.

Ich liste mal auf, was ich so gefunden habe: Der Gründer hat einen eigenen Eintrag in der EN-Wiki hier, offizielle Zahlen findet man aber nicht. 1972 hat er die Kampfsportart erfunden. Über die Sportart steht hier drin: In 2003, The World WonHwaDo Federation was officially recognized and established as a traditional martial art by the Korean Government.

--> Würde das auf Punkt 2 aus der WP:RK hinweisen auf die regionale Bedeutung?

Es gibt ein Koreanisches Buch über das WonHwaDo, gelistet in der Koreanischen Bücherei, vergleichbar mit der Übersicht der Deutschen Bücherei hier.

Deutschsprachige Bücher habe ich 2 gefunden: Die koreanische Kampfkunst WonHwaDo für Anfänger | Winter, Lutz | ISBN: 9783844817416 Hier steht was drin: Das Lexikon der koreanischen Kampfkünste | Winter, Lutz | ISBN: 9783748551355

Laut der int. Verbandsseite gibt es offizielle Verbände in 9 Ländern. hier Deutscher Verband hier: hier

Wie ist eure Einschätzung? Vielen Dank! --Gnomad (Diskussion) 16:20, 2. Dez. 2020 (CET)

Frag doch mal bei der deutschen Federation nach. Lutz Winter scheint dort federführend zu sein. Er hat ja auch das Lexikon und das deutsche Buch geschrieben, ist zudem Redaktor des Magazins... wenn 1 Person so omnipräsent ist, deutet es häufig auf eher nicht so grosse Relevanz hin. Aber ich kann mich auch irren. Vielleicht hat er zumindest mehr Quellen zum Thema. Momentan finde ich es schwierig zu beurteilen, konkrete Zahlen zu den Praktizierenden wären echt hilfreich. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:08, 2. Dez. 2020 (CET)
Lieber MatthiasGutfeldt, das ist eine gute Möglichkeit, da werde ich mich mal ans Telefon klemmen. --Gnomad (Diskussion) 19:20, 2. Dez. 2020 (CET)
Bei Kampfsportlern und ihren Verbänden ist wohl beständiges Wachstum. Irgendwie kann man damit wohl genug verdienen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:36, 9. Dez. 2020 (CET)

Ich hatte nun Kontakt zu Lutz Winter, der die deutsche Federation führt. Er hat mir Auskunft gegeben. Zahlen gibt es nur aus dem Jahr 2017, da waren es etwas über 7.000 Kampfsportler, danach gab es keine Erhebungen oder Zahlen. Deshalb habe ich ihn gebeten bzgl. der kulturellen, regionalen oder historischen herausragende Bedeutung mir Infos zu geben.

Diese sind z. B. das World Martial Arts Festival in der Stadt Chung Ju welches auch schon von der UNESCO supported wurde. Auf der Homepage des Festivals wird WonHwaDo beschrieben.

  • Die Korea Tourism Organization macht im Rahmen der Campagne VisitKorea Werbung für das World Martial Arts Festival und erwähnt das WonHwaDo als teilnehmende Disziplin.
  • Auf dem Webportal der südkoreanischen Regierung namens KOREA kann man die gleichnnahmige Printmagazin KOREA downloaden und in der Cover Story „Get Your Kicks in Korea, Korean martial arts have trained body and spirit for centuries“ wird das WonHwaDo als koreanische Kampfkunst aufgezählt.
  • An der Chungbuk National University, Shenmun University wurde eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Sport Philosophy : A study on values and characteristics of wonhwado“ veröffentlicht.
  • Im Portal der Koreanischen Nationalbibliothek „ISSN National Centre for Korea“ ist ein Buch mit dem Titel „WonHwaDo yeongu“ gelistet
  • Es gibt diverse Veröffentlichungen in koreanischen Tageszeitungen sowie von Zeitungen in Übersee.

Was meint ihr? Freue mich auf eine Einschätzung. Ich finde es vielversprechend. --Gnomad (Diskussion) 14:20, 16. Dez. 2020 (CET)

Flüssigfleisch

Hallo! Fällt als Tierfutter mit unter EuT, darum hier die Frage, weil ich es gerade bei FB sehe. Auch unter der Marke TJURE [7] hat dieses Produkt im Einzelhandel der Marktführer in Deutschland einen Platz gefunden. Der Hersteller nicht relevant, aber als Form von Futter würde ich es gern erklären. Unsere Relevanzschwelle für Themen liegt bei 1000 gefilterten Googlehits. Mit 1300 [8] knapp drüber, aber drüber. Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 16:53, 4. Dez. 2020 (CET)

Hab ich noch nie gehört. Mir stellt sich die Frage, wann ein Startup auftaucht, um das für Menschen anzubieten, so als Antwort auf das ganze Vegan-Zeug ;) Ich habe keine Meinung, kann das nicht einschätzen. --M@rcela   17:57, 4. Dez. 2020 (CET)
Finde es sehr interessant und einen Artikel wert, aber er wird sicher umstritten sein, schwer einzuschätzen, wie ein LA enden würde.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:21, 5. Dez. 2020 (CET)
Der Zugang scheint mir zu schmal. Als Liquid meat ist der Begriff in den USA schon seit 100 Jahren etabliert und meint entweder Fleischsaft oder etwas speziell Verflüssigtes. Kulturgeschichtlich dort auch, gelegentlich Milchprodukte als Flüssigfleisch zu bezeichnen, auch – selten – in D. "1000 gefilterte Google-Treffer" bedeutet was? Dein eigener Link bringt 50 Treffer zutage, ich komme ohne "-wikipedia" auf 86. Wenn es einen kulturgeschichtlichen Artikel über Fleischsaft gäbe, würde über dieses eine Tierfutterprodukt genau ein Satz reichen. --Aalfons (Diskussion) 11:45, 5. Dez. 2020 (CET)
Zum Vergleich das Schema "XYZ" -wikipedia. Das reichte den Admins bei Regionalgerichten und Speisen in der Vergangenheit. Die Zahl von 86 bezieht sich auf einen Filter, der nicht verwendet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:51, 9. Dez. 2020 (CET)
Ich verstehe die Antwort komplett nicht, hm. Was für ein Vergleich? Die 86 sind einfach echte Googletreffer, ohne irgendwelche Filter. --Aalfons (Diskussion) 13:15, 9. Dez. 2020 (CET)
So "echt" sind diese Ergebnisse aber auch nicht. Die Form des genannten Filters und die Zahl von 1000 Hits hat sich in einem Jahrzehnt Löschdiskussionen entwickelt, und eigentlich ziemlich gut bewährt, um eine Grenze zu ziehen, die immer willkürlich wäre. Denn auch bei 10.000 Hits kann es passieren, dass der Googlealgorhytmus diese auf 200 zusammenkürzt. Die genannte Form wird übrigens auch bei RK RK Allgemeines angewendet, Deine nicht. Also ggf. könnte man dann auch die Lex EuT auf 75 nach Deiner Zählweise erweiter, was aber willkürlich wäre.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:43, 9. Dez. 2020 (CET)
Lex EuT? verstehe ich nicht, das mit den Hits auch nicht. Hier haben solche Schwellen noch nie eine Rolle gespielt. Schreib den Artikel, benutze dafür die guten Quellen und gut ist. Meine Güte. --Aalfons (Diskussion) 19:15, 9. Dez. 2020 (CET)
Ich fände einen Artikel dazu interessant. --NiTen (Discworld) 12:55, 9. Dez. 2020 (CET)
Ich ebenfalls. --M@rcela   13:07, 9. Dez. 2020 (CET)

Simon Lloyd

Simon Lloyd geboren in Melbourne am 23.08.1967, australisch-deutscher Musiker (Icehouse, Noiseworks) und heute Doku- & Musikvideoproduzent und Tourmanagement. (nicht signierter Beitrag von Simon Lloyd Icehouse (Diskussion | Beiträge) )

Ich mochte Icehouse in meiner Jugend, Iva Davies ist zweifelsfrei relevant, bei weniger prominenten temporären Bandmitgliedern wie Simon Lloyd bin ich aber nicht so sicher. Insbesondere, wenn Selbstdarstellung im Spiel ist. Stefan64 (Diskussion) 14:53, 8. Dez. 2020 (CET)
Wenn bisher kein Freder auf die Idee gekommen ist, rate ich ab. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:32, 9. Dez. 2020 (CET)

Gerd Muhr (Gewerkschafter)

Entwurf Gerd Muhr

Gerd Muhr war ein Gewerkschafter, Sozialpolitiker und lange stellv. Vorsitzender des DGB. In den 70iger Jahren hat er die Sozialpolitik und Sozialgesetzgebung in Deutschland geprägt. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia,--Wolf1949 (Diskussion) 00:45, 10. Dez. 2020 (CET)

Der Munzinger-Eintrag steht in den RK als Einschlusskriterium. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 00:50, 10. Dez. 2020 (CET)
+1, durch Munzinger relevant. Hat auch Großes Verdienstkreuz mit Stern bekommen und war ab 1980 Vorstandsvorsitzender der Bundesanstalt für Arbeit. Letzteres siehe Eintrag in "400 Portraits namhafter Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen" (einsehbar per WBIS).--Berita (Diskussion) 08:04, 10. Dez. 2020 (CET)

Nabhan Alshaaibi

Der Künstler Nabhan Al-Shuaibi, ein omanischer Künstler, hatte Erfolg in seinem künstlerischen Leben, da er als einer der wichtigsten Stars des Theaters gilt, da ihm dabei seine Spontaneität, seine große Beliebtheit bei den Massen und seine herausragenden Leistungen geholfen haben Leistung seiner Rollen und seine Aufrichtigkeit und Aufrichtigkeit im Handeln

Nabhan AlShaaibi
Datei:Nabhanals16.jpg
Nabhan AlShaaibi
Personalia
Voller Name Nabhan Abdulla Alshaaibi
Geburtstag 4. Oktober 2002
Geburtsort OmanSUR
Größe 183 cm

Über sein Leben

Sein Start war im Jahr 2012, als er anfing, in der Anwendung von Instagram zu spielen, wo er lange Zeit fortfuhr, während er während seiner künstlerischen Karriere in vielen Stücken und Serien viele Theaterstücke und Serien vertrat und daran teilnahm und Theaterturniere präsentierte, bis er eines wurde der wichtigsten Dramatiker im Sultanat Oman.

Der Künstler Nabhan Al-Shuaibi, ein omanischer Künstler, hatte Erfolg in seinem künstlerischen Leben, da er als einer der Stars des Theaters gilt, da ihm dabei seine Spontaneität, seine große Beliebtheit bei den Massen und seine herausragende Leistung in geholfen haben seine Rollen und seine Aufrichtigkeit und Aufrichtigkeit im Handeln.

Es war der Beginn des künstlerischen Aktes auf der Bühne, einer der bekanntesten und wichtigsten Theaterschauspieler am Golf und in der arabischen Welt zu sein. Er ist bekannt für seine komödiantischen Rollen, bei denen er stets darauf abzielte, eine gezielte Botschaft zu enthalten, um verschiedene soziale Probleme zu beleuchten.

Danach traf er sich mit einer Gruppe Schweizer Medienstars, und die Werke des Künstlers Nabhan Al-Shuaibi nahmen zu. In den folgenden Jahren präsentierte er seinen Fans weiterhin herausragende Werke. Nabhan Al-Shuaibi ging in die Filmarbeit und hat mehrere erfolgreiche Filme gedreht

Nabhan Al-Shuaibi gewann die Bewunderung eines großen Teils junger Menschen und Jugendlicher in den Golfstaaten, die sich an öffentlichen Orten mit ihm als Star auseinandersetzen, und nicht nur das, sondern auch einige Universitäten und Institutionen möchten ihn in ihren verschiedenen Aktivitäten aufnehmen und Aktivitäten, weil er eine beliebte Figur in der Gesellschaft ist und die Öffentlichkeit anziehen kann.

Hallo, erstmal stellt sich mir die Frage was hat er für das deutsche Wiki für eine Relevanz und Gemäß unserer Relevanzkriterien sollten bei Künstlern die folgenden Kriterien angewandt werden: Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz.
Das sehe ich hier nicht dazumal die angebenden Quellen nicht ausreichend oder nur schwer prüfbar sind. --Rumbu11 (disk) 11:23, 11. Dez. 2020 (CET)

Wichtigstes Geschäft

Es gibt viele Unternehmen in sozialen Medien, insbesondere in der Instagram-Anwendung

https://www.alwattan.net/Mnews/124215
https://rebbon.net/
https://nabd.com/
https://www.moonsnews.com/?p=79225
http://www.alwasat.com.kw/mobile/ArticleDetail.aspx?id=121185
https://nuomnews.com/n-28353184
https://nuomnews.com/news-29634969
https://www.gulfeyes.net/kuwait/amp/4795594
https://kuwaitpress.net/
https://alerfannews.com/
https://www.alrasedkw.com/
(nicht signierter Beitrag von 5.162.124.252 (Diskussion) 10:41, 9. Dez. 2020 (CET))

Fortknecht

Fortknecht bürgerlich auch Hannes ist ein erfolgreicher streamer auf der Streaming Plattform twitch (nicht signierter Beitrag von 93.203.169.68 (Diskussion) 15:53, 9. Dez. 2020 (CET))

Noch nicht erfolgreich genug für hier. --Aalfons (Diskussion) 19:16, 9. Dez. 2020 (CET)
Wir haben Liste der meistgefolgten deutschen Twitch-Kanäle - 2.220 ist doch deutlich unter einer halben Million und 213 Abonnenten bei Youtube ... Wikipedia listet relevante Personen. Das ist noch nicht "erfolgreich". --M@rcela   22:44, 9. Dez. 2020 (CET)

Erfolgreich in was?--Rogald (Diskussion) 00:22, 11. Dez. 2020 (CET)

Egal in was. Egal ob twitsch, Youtube, Influenzer oder was auch immer heute so modern scheint. --M@rcela   11:57, 11. Dez. 2020 (CET)

Dr. phil. Ahmet Inam

Islam- und Religionswissenschaftler, geboren 1976 in Herne. Studierte an der Ruhr-Universität-Bochum Islamwissenschaften / Orientalistik und Religionswissenschaften. Promovierte am "Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam" an der Goethe Universität in Frankfurt mit dem Thema "Die theologischen, juristischen und sozialen Dimensionen der Sünde im Koran".

Seine Bücher:
ISBN 978-3-94668-962-1"Der Islam - Eine Binnenperspektive - Teil 1: Glaubensgrundlagen" 2020
ISBN 978-3-94668-901-0"Die theologischen, juristischen und sozialen Dimensionen der Sünde im Koran" 2016

Redaktionsarbeit: "Buchreihe Unsere Probleme unsere Verantwortung 15 Taschen Bücher" 2019
ISBN: 978-3-946689-12-6 ISBN: 978-3-946689-13-3 ISBN: 978-3-946689-14-0 ISBN: 978-3-946689-16-4 ISBN: 978-3-946689-17-1 ISBN: 978-3-946689-18-8 ISBN: 978-3-946689-19-5 ISBN: 978-3-946689-20-1 ISBN: 978-3-946689-21-8 ISBN: 978-3-946689-22-5 ISBN: 978-3-946689-29-4 ISBN: 978-3-946689-30-0 ISBN: 978-3-946689-31-7 ISBN: 978-3-946689-32-4 ISBN: 978-3-946689-33-1

Hallo. Gemäß unserer Relevanzkriterien müssen es 4 nichtbelletristische Werke für die automatische enzyklopädische Relevanz sein. Redaktionsarbeit verleiht keine lexikale Relevanz, denn das ist lediglich das Ausüben einer beruflichen Tätigkeit, wenn auch auf hohem Niveau. Es reicht also nach bisherigen Erkenntnissen noch nicht für einen Artikel. Gruß.--Ocd→ parlons 13:28, 10. Dez. 2020 (CET)
Die Redaktionsarbeit ist zwar nicht stiftend, aber im KVK gibt es weitere Titel von ihm, die auch mehr als Heftchen sind:
*Teknoloji benim neyim oluyor? Ankara 1993, 188 S., 975-7847-01-1
*Ask üstüne denemeler. Ankara 2006, 206 S., 978-9944-963-14-5
*Yaşamla yoğrulmuş bilgi. Istanbul 2009m 158 S., 2. Aufl. 2009.
Insofern enzyklopädische Relevanz für diesen Vertreter des DITIB-Erdoganismus vorhanden. --Aalfons (Diskussion) 14:11, 10. Dez. 2020 (CET)
Liegt da nicht eine Verwechselung vor? Bei ersten Titel wäre er erst 17 Jahre alt. --Magnus (Diskussion) 08:13, 11. Dez. 2020 (CET)
Des Pudels Kern. die von Aalfons aufgefundenen Texte stammen von diesem Ahmed Inam der bereits 1947 geboren wurde. Damit bleibt es bei den beiden Veröffentlichungen, die nicht ausreichen.--Ocd→ parlons 08:28, 11. Dez. 2020 (CET)
Wo ist das Problem? Dann soll der Artikel eben über Ahmed Inam den Älteren geschrieben werden. *rausred* --Aalfons (Diskussion) 13:02, 11. Dez. 2020 (CET)

Aptamil

Hallo zusammen,

für die Relevanzanfrage bin ich beauftragt (paid editing), Auftraggeber ist die Milupa Nutricia GmbH. Es geht um eine Marke des Unternehmens Danone, nämlich um Aptamil. Ist diese Marke mit weltweit diversen Produkten relevant für die deutschsprachige Enzyklopädie?

Dazu einige Angaben, damit das gemeinsam eingeschätzt werden kann:

  1. Es gibt diese Marke seit 1968, sie wurde damals von Milupa etabliert.
  2. Eine Abfrage direkt bei Google bringt den Hinweis auf mehr als 7 Mio. Treffer.
  3. Eine Abfrage bei Google News erbringt den Hinweis auf ungefähr 25.000 Ergebnisse.
  4. Eine Abfrage bei Google Scholar zeigt den Hinweis auf rund 1.600 Treffer.
  5. Die Pressedatenbank von Genios weist rund 350 Erwähnungen in Fachzeitschriften aus, rund 680 weitere in den dort archivierten Tageszeitungen.
  6. Gibt man den Begriff „Aptamil“ in die Datenbank Worldcat ein, so werden 54 Treffer angezeigt.
  7. Aptamil ist die umsatzstärkste Marke von Danone (nicht Milupa), siehe hier.
  8. Schwestermarken dieser Folgemilchprodukte sind Milupa und Milumil.
  9. Insbesondere in China ist Aptamil beliebt, es hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Pressemeldungen gegeben, die darüber berichteten, dass Aptamil-Produkte in Deutschland von chinesischen Händlern im Einzelhandel gekauft werden, um sie in China wiederzuverkaufen zu können. Im Kontext dieses Beschaffungsweges ist es öfter auch zu organisierter Kriminalität gekommen (systematischer Diebstahl), siehe bspw. hier.
  10. Aptamil ist zudem schon Opfer von Produktfälschungen geworden. Siehe bspw. hier.

Was meint ihr? Relevant oder nicht?
Danke für eure Einschätzungen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:08, 11. Dez. 2020 (CET)

Die Messlatte wären dann wohl die Artikel in Kategorie:Markenname (Milchprodukt). Den dortigen Standard scheint es zu erreichen. Damit wäre ein Artikel aus meiner Sicht möglich.--Meloe (Diskussion) 17:31, 11. Dez. 2020 (CET)
Relevanz wohl unstreitig und aufgrund deiner bisherigen Artikel brauchen wir dich auf das Neutralitätsgebot wohl nicht hin zu weisen ;-)) Gruß--Lutheraner (Diskussion) 17:36, 11. Dez. 2020 (CET)
Ich halte die Marke Aptamil auch für relevant. Zu beachten wäre, dass das Lemma schon mit Redirect auf Milupa existiert. Lg --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:44, 11. Dez. 2020 (CET)
+1 ich sehe auch klar Relevanz. M@rcela   22:44, 11. Dez. 2020 (CET) von EuT. @Oliver S.Y.: was ist deine Meinung?

Böllerverbot in Deutschland

Was haltet ihr vom einem Artikel über ein Böllerverbot in Deutschland? Denn es gibt in vielen Städten Böllerverbotszonen oder das ganze generell zu verbieten. Ganz wichtig den dieses Thema wurde vor einigen Wochen thematisiert und im Jahr 2019. --कार (Diskussion) 21:48, 10. Dez. 2020 (CET)

Etwas zu Böllerverbotszonen steht schon unter Feuerwerk#Deutschland und reicht m.E. völlig aus. Gerne noch einen Satz zum aktuellen Stand der Diskussion, aber für einen eigenständigen Artikel sehe ich bei weitem keine Relevanz. --Wdd. (Diskussion) 21:51, 10. Dez. 2020 (CET)
Siehe auch: COVID-19-Pandemie in Deutschland#„Lockdown light“: Beschlüsse ab 28. Oktober 2020 --Pistazienfresser (Diskussion) 22:10, 10. Dez. 2020 (CET)
Es wird ja immer wieder darüber diskutiert, laufend aktualisiert und das nicht seit diesem Jahr. Im Artikel COVID-19-Pandemie in Deutschland#„Lockdown light“: Beschlüsse ab 28. Oktober 2020 steht: Für den Jahreswechsel wird empfohlen, auf Feuerwerk zu verzichten; auf belebten Straßen und Plätzen wird es verboten. Öffentliches Feuerwerk wird auch verboten. Und das ist aktuell veraltet und wenn man das genau nimmt, steht dort nicht wo es in Deutschland verboten ist. Für das Jahr 2020 soll der Verkauf nicht verboten sein in den Discountern, sondern nur in den Baumärkten. Zum Beispiel in Berlin darf privat geböllert werden aber auf öffentlichen Plätzen dafür nicht. Es gibt in diesem Jahr nur zwei Böller-Verbotszonen und im Jahr 2019 waren noch drei Verbotszonen. Im Artikel kann man viel dazu schreiben. --कार (Diskussion) 22:28, 10. Dez. 2020 (CET)
Ich würde mir nicht zutrauen, mit dem Lemma einen enzyklopädisch relevanten Artikel zu schreiben, der über eine Aufzählung der Maßnahmen in den einzelnen Bundesländern hinausgeht. Da Du allerdings ein geübter Artikelschreiber bist, könnte es Dir gelingen. Böllerverbot ist zwar prägnant, aber eigentlich ist ja das gesamte Silvesterfeuerwerk gemeint. Die Diskussion scheint auch noch nicht abgeschlossen. Das Argument der Entlastung von Ambulanzen halte ich für vorgeschoben. So viele Verletzungen durch Feuerwerkskörper gibt es nun doch nicht. Es gäbe aber noch genügend andere Gründe für eine Verbot (Umwelt). Corona-mäßig ist nicht klar, ob die Beobachtung des Feuerwerks draußen nicht vielleicht unproblamtischer ist als das Verharren in geschlossenen Räumen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:44, 10. Dez. 2020 (CET)
Was heißt „geübter Artikelschreiber“? Auto1234 hat viele Artikel geschrieben. Nicht unbedingt über allzu anspruchsvolle Themen. Reicht das schon? Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, dass er das Konzept der enzyklopädischen Relevanz wirklich verstanden hat, weil er immer wieder mit eher fragwürdigen Ideen für Nischenartikel mit starkem Aktualitätsbezug auffällt… --Gretarsson (Diskussion) 00:15, 11. Dez. 2020 (CET)

Keine Relevanz für eigenständigen Artikel. Ist in anderen Artikeln abgedeckt. Böllerverbot ist auch sprachlich unsauber, da der Begriff apriori das Feuerwerk als solches wertet--Rogald (Diskussion) 00:30, 11. Dez. 2020 (CET)

Lassen wir mal die gegenseitigen Beurteilungen außer Acht - dafür ist hier nicht der richtige Ort. Zur Sache: Ich denke, in den verschieden genannten Artikeln ist das Thema gut untergebracht und es bedarf eines neuen Artikels dazu derzeit nicht. Man kann aber auch nicht sagen der Artikel, würde er denn geschrieben, sei enzyklopädisch irrelevant. Hier käme es sehr auf die Qualität und Differenziertheit an, aber wer auch immer ihn schreiben würde, er müsste sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf intensive Diskussionen einstellen. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 00:31, 11. Dez. 2020 (CET)
Ich halte es immer noch relevant aber na gut. --कार (Diskussion) 17:16, 11. Dez. 2020 (CET)
Spätestens wenn es jetzt kommt drängt sich die Artikelwertigkeit massiv auf. Böllerverbot ist genau der griffige Begriff, auf DE zu beschränken wäre aber erstmal zu speziell und kaum notwendig. --  itu (Disk) 22:39, 11. Dez. 2020 (CET)

Kein relevantes Thema sondern Randerscheinung während Corona. --M@rcela   11:34, 12. Dez. 2020 (CET)

Irmgard Blättel

Artikelentwurf Irmgard Blättel

Irmgard Blättel ist ein Gewerkschafterin, Sozialpolitikerin und war im Vorstand des DGB. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia. --Wolf1949 (Diskussion) 21:44, 12. Dez. 2020 (CET)

Wie oben schon gesagt: Munzinger-Eintrag macht relevant. Nebenbei: ich würde dir das Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check empfehlen, der Geburtsort führt z.B. auf eine Begriffsklärungsseite.--Berita (Diskussion) 22:03, 12. Dez. 2020 (CET)

Emad Flear Aziz

Emad Flear Aziz (* 17. September 1978 in Kairo) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Hochschullehrer an der FU Berlin.

--2001:16B8:1EFE:9300:607C:F4D7:DDBD:B8A6 10:34, 16. Dez. 2020 (CET)

Der als letztes verlinkte Zeitungsartikel enthält keinen Klarnamen. Gemäß Wikipedia:Artikel über lebende Personen kann das mMn nicht verwertet werden (und schon die Nennung hier könnte grenzwertig sein). Relevanz liegt wohl trotzdem vor, aber ich würde trotzdem von einem Artikel abraten.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:56, 16. Dez. 2020 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler müsste erfüllt sein. Wie Zweioeltanks sehe ich Belege für einen mehrfach ausgezeichneten Wissenschaftler, aber keine für einen Plagiator. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 11:36, 16. Dez. 2020 (CET)
Selbst wenn dieser Wissenschaftler gemeint sein sollte, ist der Artikel als Quelle ungeeignet, da bewusst kein Name genannt wird. Ich habe den Link oben daher entfernt. -- Perrak (Disk) 14:52, 16. Dez. 2020 (CET)

Gibt es irgendeinen Zweifel, dass der entfernte Artikel sich auf Aziz bezieht? Was soll das hier? Persönlichkeitsschutz für öffentliche Angelegenheiten der Wissenschaft? --Historiograf (Diskussion) 16:32, 16. Dez. 2020 (CET)

In dem Artikel wurde kein Name genannt. Vermutlich ist er es aber eben nur vermutlich und nicht sicher. Wenn sich das am Ende doch als haltlos erweist und du das einen Artikel geschrieben hast, dann bist du auch dafür verantwortlich. Verleumdung und Üble Nachrede wäre das erste was mir dazu einfällt. Evtl. auch Schadenserstztforderungen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:50, 16. Dez. 2020 (CET)
Du spinnst. Нактаффэ 20:37, 16. Dez. 2020 (CET)
Natürlich gibt es Zweifel. Und selbst wenn nicht, wäre es eine Interpretation, die hierzupedia TF genannt wird, und in Artikeln nichts zu suchen hat. -- Perrak (Disk) 19:02, 16. Dez. 2020 (CET)
Mach dich nicht lächerlich. Aus den Informationen aus dem Artikel und einer kurzen Suche nach dem einzigen Berliner der im entsprechenden Jahr die Auszeichnung bekommen hat, muss man sich schon Zweifel erdichten. Нактаффэ 20:37, 16. Dez. 2020 (CET)
Investigativer Journalismus ist eine Aufgabe der Medien. Die beschäftigen im Zweifelsfall auch ein Heer von Anwälten, die bei Rechtsverstößen beistehen können. Wir konzentrieren uns darauf, was in veröffentlichten Quellen gesagt wird. Das ist in diesem Fall, dass Emad Flear Aziz als Hochschullehrer gearbeitet und verschiedene Auszeichnungen erhalten hat. Wenn jemand daraus einen Artikel schreiben will, dürfte der von den RK gedeckt sein. Ob es aber sinnvoll ist, wenn es darüberhinaus (vermutlich) weitere Fakten von entscheidender Bedeutung gibt, die man aber nicht nennen kann, ist eine andere Frage.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:11, 17. Dez. 2020 (CET)

Viele hier wissen, was Historiograf so treibt und wie er heisst. Insofern wundert mich hier seine Argumentation. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:25, 17. Dez. 2020 (CET)

Das ist aber nur Höflichkeit. Er rühmt sich unter seinem bürgerlichen Namen der Histo zu sein, aber wir sind so nett und nennen hin Historio und nicht Graf. Нактаффэ 14:32, 17. Dez. 2020 (CET)

Die enzyklopädische Relevanz des Herrn wurde nicht angezweifelt, und es gibt da sicherlich noch eine relevanzsteigernde Komponente. Was aber in den Artikel gehört und was nicht, ist nicht auf dieser Seite zu klären. Ich schließe daher hier und bitte, das zu respektieren. --Aalfons (Diskussion) 14:33, 17. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enz. Rev. unbezweifelt, alles weitere an zuständiger Stelle. --Aalfons (Diskussion) 14:33, 17. Dez. 2020 (CET)

Sabr Alptekin (Komponist)

Muhammet Sabır Alptekin, (*27. November 2000 in Heilbronn) ist ein türkischer Komponist und Pianist.

Biographie: Im Alter von 12 Jahren begann Alptekin selbst Klavier zu lernen und zu spielen. Ohne Musiklehrer lernte er 8 jahrelang die Theorie der klassischen Musik und fing an, selber Stücke zu komponieren. Sein Debütalbum "Selbstlos" wurde am 16.12.2020 veröffentlicht. Dies war der Anfang seiner musikalischen Reise.

Privates: Sabr Alptekin stammt aus einer türkischen Familie. Seine Eltern kamen in den 70'er Jahren aus der Türkei nach Deutschland, um hier ein besseres Leben zu führen.

Alben: * 2020: Selbstlos

Weblinks:

(nicht signierter Beitrag von Sabr.Alptekin (Diskussion | Beiträge) 18:21, 18. Dez. 2020 (CET))

Artikel ist im ANR (10 Minuten nach der Anfrage hier), damit hier erledigt. --77.119.131.118 18:36, 18. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel im ANR --77.119.131.118 18:36, 18. Dez. 2020 (CET)

Frauke Lüpke-Narberhaus

Guten Tag, ich habe gerade was in meinen Unterseiten entdeckt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Siesta/Frauke_Lüpke-Narberhaus Der Artikel, der nicht von mir war, wurde nach dieser Löschdiskussion 2016 gelöscht. Inzwischen ist die Frau seit 2019 Ressortleiterin beim Spiegel, das macht sie doch relevant, denke ich. Ich habe es schon im Artikel ergänzt. Was meint ihr? Und wie muss ich vorgehen, um den Artikel wieder einzustellen? Zur Löschprüfung? —Siesta (Diskussion) 14:02, 13. Dez. 2020 (CET)

Bin eher skeptisch. Dieses Ressort Leben ist kein "klassisches" Ressort, wie es in den RK bei der Spezifizierung steht, sondern ein typisches Sammelsurium aus Reise, Gesundheit usw., von daher eher nicht. Die Trennung in erst- und zweitrangige Ressorts beim Spiegel lässt sich ganz gut an der Abfolge im Impressum erkennen, mit dem Zweipersonenressort Meinung und Debatte als Grenze. Anmerkung: Ich hätte Frauke Lüpke-Narberhaus als Co-Chefin von bento.de relevant gefunden, was jedoch damals in der LD, die ich nicht mitbekommen hatte, verworfen wurde; bin selbst angesichts des gescheiterten Konzepts weiterhin dieser Meinung, aber nun ja.--Aalfons (Diskussion) 14:41, 13. Dez. 2020 (CET)
Danke. Also lieber erstmal in der Werkstatt lassen? Gibt es noch andere Meinungen dazu? —-Siesta (Diskussion) 13:40, 14. Dez. 2020 (CET)

Hartmut Häger

Moin. Bevor ich ggf. loslege: Der Genannte dürfte als Autor relevant sein, oder? Grüße, --Björn 17:20, 15. Dez. 2020 (CET)

DNB: "Leider ist ein Fehler aufgetreten." Falls es um den Hildeshäger geht: ja. --Aalfons (Diskussion) 18:08, 15. Dez. 2020 (CET)
Jepp. Eben dieser. --Björn 18:14, 15. Dez. 2020 (CET)
DNB ist wieder offen und führt ihn vor allem als Beiträger und Mitherausgeber. Presse, Buchsprechungen gibt's wohl gar keine. Vielleicht sollte man sich es nochmal genau ansehen? Allerdings übersehe ich auch so manches. Verdienstvoll für Hildesheim ist er auf jeden Fall.--Artmax (Diskussion) 18:32, 15. Dez. 2020 (CET)
Das ist wohl der bessere Link, wobei ich stutze, dass dies dort unter den Publikationen fehlt. --Björn 18:43, 15. Dez. 2020 (CET)
Prima, Björn, Alls klar, danke. Es fehlt vermutlich, weil sie es in Frankfurt nicht eindeutig dem Häger zuordnen konnten. --Artmax (Diskussion) 18:54, 15. Dez. 2020 (CET)
Ah! Und wenn das der einzige Grund ist und das Werk mitzählt, ist die Relevanzhürde...? --Björn 18:59, 15. Dez. 2020 (CET)
Auf jeden Fall. Aalfons und ich freuen uns auf Deinen Artikel. --Artmax (Diskussion) 19:07, 15. Dez. 2020 (CET)
Danke! Wobei das nicht einfach werden wird. Aber mal sehen. --Björn 19:10, 15. Dez. 2020 (CET)
Na, ich fang schon mal an: Hartmut Häger, *1948 in Klein Düngen. --Artmax (Diskussion) 19:15, 15. Dez. 2020 (CET)
... ist ein deutscher Autor ... --131Platypi (Diskussion) 12:40, 16. Dez. 2020 (CET)
Der Rest ging dann auch irgendwie.  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --Björn 14:44, 19. Dez. 2020 (CET)

and off we are,

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:04, 19. Dez. 2020 (CET)

Benutzer:Himbeerbläuling/Richterwahl 2020 zum Internationalen Strafgerichtshof

Ich habe einen Artikel über die Richterwahlen zum IStGH (Internationalen Strafgerichtshof) begonnen, steht gegenwärtig noch in meinem BNR (Benutzernamensraum): Benutzer:Himbeerbläuling/Richterwahl 2020 zum Internationalen Strafgerichtshof

Der Artikel soll mehrerlei Zwecke erfüllen:

(1) Er soll über das Wahlverfahren informieren. Auch wer sich, aus demokratietheoretischer oder aus mathematischer Sicht, für ungewöhnliche Wahlverfahren interessiert, wird in der unvollkommenen Lösung mit den "minimum voting requirements (MVR)" vielleicht ein spannendes Studienobjekt sehen.

(2) Er soll eine Liste der Kandidaten geben und eine Liste der Advisors, die vor der eigentlichen Wahl die Kandidaten geprüft haben.

(3) Bei den Kandidaten stehen die Highlights und die in Bezug auf die Richterposition interessantesten Punkte des Lebenslaufs genannt, oder ich verweise auf bereits bestehende Wikipedia-Artikel über sie. (Links in fremdsprachige Wikipedien funktionieren meines Wissens nicht von Subseiten der BNR aus, dort werden sie auch gar nicht im Lesen-Modus angezeigt, sehr wohl aber aus dem ANR(?). Ich habe diese Links möglichst unprominent platziert.) Dies soll als Startansatz für Personenartikel dienen zu denjenigen Kandidaten, die tatsächlich gewählt werden oder die sonst de-Wikipedia-würdig sind.

(4) Hierfür soll er auch selten aktiven Autoren die Möglichkeit bieten, auf interessante Artikel aus den Medien hinzuweisen. Wenn der Artikel existiert, kann jemand einfach einen Link zu einer thematisch passenden Reportage in die Diskussionsseite posten oder so ... 

Fragen u.a.: - Dürfen in einem solchen Artikel die kurzgefassten Lebensläufe stichpunktartig bleiben?

- Meine bisherige Lemmawahl finde ich selber nur mittelgut. Hat jemand eine bessere Idee für den Artikelnamen (das Lemma)?

--Himbeerbläuling (Diskussion) 19:46, 11. Dez. 2020 (CET)

Ich halte das Thema für relevant. Mir fehlen noch Hintergrundinfos, so irritiert mich etwas, daß viele Kandidaten aus "Schwellenländern" stammen, die großen Industrienationen schwach vertreten sind. In der Einleitung könnte der Gerichtshof selbst knapp umrissen werden. --M@rcela   22:49, 11. Dez. 2020 (CET)
Ja , danke, stimmt, ich hatte bisher nur auf Rom-Statut verlinkt, Internationaler Strafgerichtshof ist jetzt noch verlinkt, ebenso die dort verlinkte Liste der Richter. Die großen USA sind übrigens tatsächlich kein Mitglied, ebenso China, Indien, Russland. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:16, 12. Dez. 2020 (CET)--Himbeerbläuling (Diskussion) 21:34, 15. Dez. 2020 (CET)

Antisemitismusvorwurf

Der Begriff kommt sehr oft in Wikipedia vor. Bedeutet die Tatsache, dass um die betreffenden Einträge gestritten wird, nicht auch, dass Bedarf besteht? --Sitacu (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sitacu (Diskussion | Beiträge) 17:29, 20. Dez. 2020 (CET))

Auf welcher Basis in der wissenschaftlichen Fachliteratur sollte solcher Artikel beschrieben werden? Wir haben nichtmal einen Definitionsartikel für den Begriff Vorwurf. So ist ein Assoziationsblaster auf Grundlage einer Collage aus Web- und Zeitungsartikeln zu erwarten, welche WP:KTF klar widerspricht. Der Wortschatz von unseren Artikeln generiert ja nicht automatisch Relevanz und Erklärungsbedarf. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:36, 20. Dez. 2020 (CET)
+1 mit dem Vorschreiber. --Aalfons (Diskussion) 17:40, 20. Dez. 2020 (CET)
Es wäre schon möglich ohne Theoriefindung dazu etwas zu schreiben, denn in den letzten Jahren hat es dazu einige wissenschaftliche Arbeiten gegeben. Ich würde allerdings niemand, der "nur mal einen Artikel schreiben will", raten, sich diese Themas anzunehmen. Aufgrund der politischen Besetztheit dieser Thmeatik ist ein umfangreicher Streit vorprogrammiert.--Lutheraner (Diskussion) 17:45, 20. Dez. 2020 (CET)
Das sind aber, soweit ich es z.B. bei Google Scholar erkennen kann, alles Arbeiten in einem speziellen Kontext, also keine Publikationen, die einen Überblick zu dieser Thematik geben. Oder welche wissenschaftlichen Arbeiten hast du da im Blick?
Auf Basis des bisherigen Diskussionsstandes würde ich den hier diskutierten Begriff jedenfalls nicht als klar enzyklopädisch relevantes Lemma bezeichnen. --Fit (Diskussion) 19:49, 20. Dez. 2020 (CET)
Wenn es keine Fachliteratur gibt, die diesen Vorwurf zum Thema hat, sondern nur solche, die ihn erhebt oder sich dagegen verwahrt, kann man meines Erachtens keinen Artikel darüber schreiben. --Φ (Diskussion) 19:51, 20. Dez. 2020 (CET)
+1 --M@rcela   20:44, 20. Dez. 2020 (CET)

Selbstverständlich gibt es Literatur dazu. Von Judith Butler bis zu Wolfgang Benz. Der Artikel wäre schwer zu schreiben, aber relevant allemal.--Mautpreller (Diskussion) 23:41, 20. Dez. 2020 (CET)

Ich fürchte, es würde ein arg tendenziöser Artikel, daher lieber nicht. Von Butler bis Benz klingt jedenfalls sehr eingeschränkt. —-Siesta (Diskussion) 11:43, 21. Dez. 2020 (CET)
Vielleicht hast Du es nicht so gemeint, Siesta, aber ich würde den Namen von Wolfgang Benz ungern im Zusammenhang mit den Begriffen eingeschränkt oder tendenziös lesen. Er ist einer unserer großen Antisemitismusforscher und leitete unser Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung. Allein ein Artikel über auch nur eines seiner Bücher könnte ich nicht als eingeschränkt bezeichnen. Ansonsten: auch, wenn ich Gefahr laufe, mir damit einen Antisemitismusvorwurf einzuhandeln, geht mir Lukas durch den Sinn: Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! (Lk 2,10–11 LUT). Ich finde, wir sollten einen solchen Artikel haben. Der Standard schreibt am 11. Dezember: Kulturszene wehrt sich: Ständige Angst vor dem Antisemitismusvorwurf. Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 13:46, 21. Dez. 2020 (CET)
Ich habe das exakt so gemeint, wie ich es geschrieben habe, Benz hat ein paar sehr merkwürdige Dinge zum Thema Antisemitismus geäußert und die BDS-Befürworterin Butler sowieso. Wenn man auf Grundlage dieser beiden Autoren einen Artikel zum Thema Antisemitismusvorwürfe schreiben würde, käme Tendenziöses heraus. —-Siesta (Diskussion) 14:03, 21. Dez. 2020 (CET)
Benz ist einer der renommiertesten Antisemitsimusforscher, was der schreibt, hat auf jeden Fall Gewicht. Wichtig wäre hier allerdings auch Literatur aus der Ecke der Diskursanalyse, denn der Vorwurf ist ein Diskursphänomen. Ich habe in Erinnerung, dass Jürgen Link dazu etwas geschrieben hat.--Mautpreller (Diskussion) 14:21, 21. Dez. 2020 (CET)
Dass ein Wort in Wikipedia häufig vorkommt, bedeutet zunächst einmal gar nichts. Wie sollen wir ohne konkrete Belege beurteilen können, ob das relevant ist? Diese Arbeit sollte man sich schon machen, statt einfach eine völlig offene Frage zu stellen. Aktuell ist die Antwort: Nein, Relevanz ganz klar nicht nachgewiesen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:16, 21. Dez. 2020 (CET)
Meines Erachtens wäre die korrekte Antwort vielmehr: Relevanz leicht nachweisbar, Artikel aber sehr schwer zu schreiben. Verbunden mit dem Rat, sich so etwas sehr gut zu überlegen.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 21. Dez. 2020 (CET)
Was soll das? Vermutlich steckt hinter der Abfrage die Reinwaschung der antisemitischen BDS-Kampagne "vom Vorwurf des Antisemitismus". Na dann fröhliches Fabulieren mit dem, wie Oliver oben schon treffend schrieb, Assoziationsblaster. --Aalfons (Diskussion) 12:24, 21. Dez. 2020 (CET)
„Assoziationsblaster“ finde ich auch passend. Und die Aktion mit den Rotlinks empfinde ich als unredlich, sollen so Tatsachen geschaffen, Artikelwünsche in Artikeln versteckt werden, während hier die Diskussion läuft? Bitte lass das. —-Siesta (Diskussion) 12:36, 21. Dez. 2020 (CET)

Da es der Anfragende selbst ist, der die Rotlinks einsetzt, also offenbar schon bei laufender Anfrage hier von der Relevanz überzeigt ist, kann hier geerlt werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 14:25, 21. Dez. 2020 (CET)

Gerade weil das Thema strittig ist, wäre doch eine Aufbereitung wichtig. Da es aktuell ist, gibt es natürlich hauptsächlich (Presse-)Meldungen darüber. Falls ein Artikel nicht akzeptiert werden sollte, wäre vielleicht alternativ ein Abschnitt - sei es unter Antisemitismusforschung oder Geschichte des Antisemitismus seit 1945 - anzulegen? --Sitacu (Diskussion) 14:29, 21. Dez. 2020 (CET)

Erkläre, warum du "Antisemitismusvorwurf" im Ken-Jebsen-Artikel bereits zum Rotlink machst, während du hier die Anfrage eingestellt hast. --Aalfons (Diskussion) 14:35, 21. Dez. 2020 (CET)
Bei Weitem nicht nur dort. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:45, 21. Dez. 2020 (CET)
Es gibt nicht "hauptsächlich Pressemeldungen darüber" und das Thema ist auch nicht erst seit gestern aktuell, sondern schon jahrzehntelang. Ein Artikel, der nur "das Aktuelle" aufgreift, wräe sicherlich nicht sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 14:39, 21. Dez. 2020 (CET)
+1. Einen Überblick über die Literatur solltest du dir schon verschaffen. Und lass das bitte mit den Rotlinks, ich finde das nicht in Ordnung. —-Siesta (Diskussion) 14:42, 21. Dez. 2020 (CET)
Der Anfragesteller tut sich und dem Thema mit seinen Rotlinks sicher keinen Gefallen. Es tun aber auch die der Sache keinen Gefallen, die sich bei Nennung des Begriffs bemüßigt fühlen, gleich den Verdacht zu äußern, das könne ja alles nur einseitig sein. Solcher Apologeten bedarf es auch nicht. Schon die Diskussion hier bestätigt meine oben genannte Position, dass Streit vorprogrammiert sei. Im übrigen möchte ich den Kollegen Andrea und Mautpreller ausdrücklich zustimmen, dass es eines solchen Artikels bedarf und dass er auch machbar wäre - bezweifle allerdings, dass der Fragesteller der geignete Autor wäre. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 14:59, 21. Dez. 2020 (CET)

Zuerst hatte ich begonnen, Antisemitismusvorwurf zu verlinken, merkte dann, dass es dieses - gesellschaftlich relevante - Lemma noch nicht gab und ging daraufhin an die Relevanzprüfung. --Sitacu (Diskussion) 14:49, 21. Dez. 2020 (CET)

Du kannst es einfach so vrlinken: Antisemitismusvorwurf. Et voilà. (Im Deutschen werden viele Wörter zusammengeschöpft, ohne dass es dazu eine Begriffsbestimmung bräuchte. Englisch wäre das accusation of anti-semitism. Man denke auch an die Donaudampfschiffahrtskapitänspatentanwärteruniformmütze) −Sargoth 15:14, 21. Dez. 2020 (CET)
In der Regel ist der Artikel über Antisemitismus schon beim Wort Antisemitismus verlinkt. Ein ergänzender Rotlink beim Wort Antisemitismusvorwurf hat dann die wunderbare Funktion, daß ... Hmm, ja, welche eigentlich? Vielleicht kann uns Sitacu hinsichtlich einer Antwort auf die Sprünge helfen? VG --Fit (Diskussion) 19:29, 21. Dez. 2020 (CET)

Der Begriff "Antisemitismusvorwurf" ist gerade in Mode. In Mode waren auch schon Begriffe, die als Bestandteil das Wort "Keule" in sich tragen. Es handelt sich also um einen Kampfbegriff, der gern von Antisemiten benutzt wird, um ihren Antisemitismus zu relativieren oder gar wegzulächeln. Natürlich kann ein Artikel über das Wort verfasst werden, wie über alles in der WP geschrieben kann. Aber hier hapert es an der gebotenen Neutralität und belastbaren Belegen. Ich empfehle, solange zu warten, bis die Wissenschaft, und nicht nicht nur Butler & Co, zu diesem Begriff etwas belastbares publiziert haben. Vorher wird es garantiert den üblichen WP-Ärger geben. --Schlesinger schreib! 15:19, 21. Dez. 2020 (CET)

Ein wenig von Wolfgang Benz:
Schönen Abend noch und guten Gruß von --Andrea (Diskussion) 18:02, 21. Dez. 2020 (CET)
Hier scheint ein Irrtum vorzuliegen. Benz ist als emeritierter Hochschullehrer relevant, er hat auch einen Artikel: Wolfgang Benz, (wiewohl die Debatte um seine Atisemitismus-Relativierung etwas zu kurz erwähnt wird). Hier geht es darum, ob „Antisemitismusvorwurf“ ein akademisches Sujet ist, was nicht dargestellt werden kann. Grüße -−Sargoth 19:06, 21. Dez. 2020 (CET)
@Sargoth: Welcher Irrtum soll denn vorliegen? --Fit (Diskussion) 20:08, 21. Dez. 2020 (CET)
@Andrea: Hier mehrere solche Links zu posten, das hat nichts mehr mit einem Relevanzcheck zum Lemma Antisemitismusvorwurf zu tun. Da hätte der Buchtitel und ein Link gereicht, denn das Buch und die DLF-Beiträge sind im Kern nicht zur Thematik Antisemitismusvorwurf, sondern zur Frage, ob in bestimmten Fällen Antisemitismus vorliegt oder nicht und was diese Debatte beeinflußt. Klar geht es da auch um Antisemitismusvorwürfe, aber doch vor allem darum, ob sie in einer bestimmten Situation berechtigt sind oder nicht. Klar, da kann auch schon einmal die Rede davon sein, daß ein Antisemitismusvorwurf instrumentalisiert wird, um ein Ziel zu erreichen, das mit der Bekämpfung von Antisemitismus nichts mehr zu tun hat, aber das ist doch dann eher ein Argument auf einer höheren Ebene beim Zurückweisen des Vorliegens von Antisemitismus in einer bestimmten Situation, anstatt einfach nur zu erklären, warum in dieser Situation kein Antisemitismus vorliegt. Das ändert aber nichts daran, daß die Thematik Antisemitismusvorwurf in diesem Buch nicht im Zentrum steht. Und hinsichtlich der Frage, ob dieses Buch eher eine Debatte einordnend oder in der Debatte eine parteiische Position beziehend ist, so halte ich klar letzteres für zutreffend. Ein Buch zu ersterem wäre als Grundlage für einen Artikel Antisemitismusvorwurf aber aus meiner Sicht schon Voraussetzung. Zumindest wäre ich gespannt, wie man ansonsten einen Artikel Antisemitismusvorwurf ohne Theoriefindung bewerkstelligen kann. VG --Fit (Diskussion) 20:08, 21. Dez. 2020 (CET)
Natürlich wäre das wünschenswert, dürfte auch zu finden sein. Wie gesagt, man sollte bei den Diskursanalytikern auf die Suche gehen. Ich bin aber etwas überrascht über die ultimative Forderung. Beim Artikel Achille Mbembe scheinst Du ja keinerlei Bedenken zu haben, einen Text aus parteilichen Debattenbeiträgen zusammenzuschustern. Ich begrüße das explizit nicht, in keinem Fall.--Mautpreller (Diskussion) 14:09, 22. Dez. 2020 (CET)
Du bist überrascht, daß ich zwischen einem WP-Artikel zu einem Lemma und einem Kapitel zu einer Kontroverse unterscheide und daß ich die Gründe für diese Unterscheidung in WP:Belege sehe? Wie gesagt, ich lasse mich gerne damit überraschen, eine solide belegte Definition am Anfang eines Artikels Antisemitismusvorwurf zu lesen. Und ob sich da dann Unterschiede zu Überlegungen hinsichtlich Artikeln wie Plagiatsvorwurf, Missbrauchsvorwurf, Korruptionsvorwurf, Rassismusvorwurf oder Nazivorwurf erkennen lassen, das wäre auch interessant zu sehen. Vielleicht kann man dahingehend ja auch bei den Diskursanalytikern auf die Suche gehen. Und wenn nicht: Warum eigentlich nicht? Da unerwartete Antworten zu bekommen, das wäre wirklich interessant.
So lange Du keine Bedenken hast, daß hier gemäß WP:Belege ganze WP-Artikel aus Fremdquellen "zusammengeschustert" werden, gibt es bei mir noch nicht einmal einen Anflug von Bedenken zur Erstellung von Kapiteln und, wenn die WP:RK erfüllt sind, auch nicht zum Schreiben von ganzen WP-Artikeln über Kontroversen. Das "scheinst ... zu haben" in deinem Beitrag könnte also durch "hast" ersetzt werden. VG --Fit (Diskussion) 14:44, 22. Dez. 2020 (CET)

Zuckerfabrik Leopoldsdorf

Kurze Meinung: regiowiki:Zuckerfabrik Leopoldsdorf findet Ihr den Artikel für WP relevant? – Doc TaxonDisk. 15:50, 17. Dez. 2020 (CET)

Ziemlich verwirrend, mit drei Quellen für 2020 sehr mager belegt, die Umrechnung von Zentner in Tonnen wage ich anzuzweifeln, und an keiner Stelle wird klar, wie wichtig diese Fabrik war – es gab nur zwei in Österreich zeitweilig? Weder Umsätze noch Beschäftigtenzahlen sind da, auch wenn das eine QS-Sache wäre. Mit anderen Worten: Welches Relevanzkriterium soll als eingelöst gelten? Nur einfach Gründungsjahr 1901 wäre mir für eine Zuckerfabrik arg wenig. Ist da nicht mehr rauszuholen? --Aalfons (Diskussion) 16:06, 17. Dez. 2020 (CET)
Es gab vor dem 1. Weltkrieg mehr als 2 Zuckerfabriken in Böhmen, ich kenne Jicin, Liberec und Tabor. Dem Vernehmen nach auch Tanvald und Trutnov. --M@rcela   16:37, 17. Dez. 2020 (CET)
Die zwei im Regiowiki-Artikel beziehen sich wohl auf Ö nach 1918, wenn ich das richtig verstanden habe. --Aalfons (Diskussion) 16:57, 17. Dez. 2020 (CET)
Selbst nach 1918 gab es in Österreich mehr als 2 Zuckerfabriken. Das Regiowiki hat auch mehr als 2 Artikel. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:43, 17. Dez. 2020 (CET)
Ich gebe zu, dass der Artikel sicher Verbesserung vertragen würde (welcher nicht?). Ich habe ihn aber eher schnell unter dem Aspekt geschrieben, dass das Werk geschlossen werden sollte (was leider ja immer noch im Raum steht) mit der wichtigsten Quelle der Literatur. Unter diesem Asüpekt, hat ihn auch der Benutzer ja auch hier einfach her kopiert und noch (unfreie) Fotos von der Agrana ergänzt, die auch schon wieder gelöscht wurden. Bei meinem Schreiben im RAT ist mir auch bei diesem Artikel eine mögliche Vollständigkeit wichtiger, um die Zusammenhänge (in der Region) zu verstehen. Ich weiß, daß die Vollständigkeit hier kein Ziel ist. Das war auch der Grund warum ich es im RAT geschrieben habe und nicht hier. wenn ihr meint, dass der Artikel hier relevant wäre, könnt ihr ihn gerne nachimportieren. Ich würde ihn im RAT wahrscheinlich löschen um keine Redundanzen zu haben. Es seie denn es ergebn sich noch zusätzliche Infos, die hier uninteressant wären. Auch wenn aus dem artikel hier zu vieles wieder rausgelöscht würde, würde ich ihn im Regionalen behalten. Ich überlasse es also schon euch, wie es mit dem Artikel hier weitergeht. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 20:13, 17. Dez. 2020 (CET)
Noch einmal die Frage: Was macht diese Fabrik enzyklopädisch relevant? Ihr Alter? Ihr Schicksal? Ihre Bedeutung? Ich hab's glaube ich noch nicht verstanden. --Aalfons (Diskussion) 20:18, 17. Dez. 2020 (CET)
Wie K@rl schon erwähnte, wurde der Artikel mal fix rüberkopiert. Ich möchte die Relevanz nicht festlegen oder beanstanden, weil ich das in diesem Fall nicht zu checken vermag. Deshalb habe ich dies hier zum Check eingestellt, in der Hoffnung, dass jemand das besser beurteilen kann. Danke, – Doc TaxonDisk. 21:38, 17. Dez. 2020 (CET)

Kommunalwahlgemeinschaft in einem Landkreis

Ist eine Wählergemeinschaft, die nur in einem Landkreis antritt, und dort in den Kreistag gewählt wurde, enz. relevant? --Jbergner (Diskussion) 23:00, 20. Dez. 2020 (CET)

Wenn der Landkreis mehr als 100.000 Einwohner hat, ja: Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische Parteien. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:04, 21. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 16:56, 22. Dez. 2020 (CET)

Border Violence Monitoring Network (BVMN)

Basisdaten: Es handelt sich um ein Netzwerk von 11 Organisationen, die Push-backs von Flüchtlingen an den EU Außengrenzen (vorrangig Balkanroute) dokumentieren und veröffentlichen, sowie politisch gegen gewaltsame Push-backs werben. Es gibt derzeit mindestens 5 hauptamtliche Mitarbeiter. Website: www.borderviolence.eu

Argumente für die Relevanz: Das Netzwerk hat eine überregionale Bedeutung in Europa, da die Arbeit in verschiedenen Grenzabschnitten des Schengenraums stattfindet und in der politischen Arbeit vorrangig die EU adressiert wird. Es besteht mediales Interesse am Netzwerk und den Veröffentlichungen.

Argumente gegen die Relevanz: Das Netzwerk existiert erst seit 2017 und kann demnach keine Tradition oder Ähnliches nachweisen. Als Mitglieder zählen die 11 Organisationen, die das Netzwerk bilden, Privatpersonen können nicht direkt Mitglied werden, sondern nur über die einzelnen Organisationen. Dadurch könnte man annehmen, dass keine signifikante Mitgliederzahl besteht.

Quellen: Neben Veröffentlichungen des Netzwerkes selbst, können Medienberichte herangezogen werden. Vereinzelt existieren wissenschaftliche Arbeiten, in denen BVMN erwähnt wird.

Vielen Dank für die Prüfung. --84.61.121.34 11:08, 16. Dez. 2020 (CET)

Überregionale Tätigkeit ist nicht unbedingt überregionale Bedeutung. Ich denke, hier greift keines der automatischen Relevanzkriterien, daher hängt es am medialen Interesse. Das muss überregional dargestellt werden, und zeitüberdauernd, also nicht nur eine Aktion. Veröffentlichungen von und Veröffentlichungen über sind immer gut, sofern sie halbwegs seriös sind. Eine (oder vereinzelte) Erwähnung ist normalerweise nicht relevanzstiftend. --Erastophanes (Diskussion) 11:27, 16. Dez. 2020 (CET)
Die Relevanz kann ich leider nicht beurteilen. Da ich das Thema aber interessant finde, habe ich ein bisschen recherchiert. Vielleicht helfen folgende Artikel/Nachrichten (keiner der Artikel ist über BVMN, die Organistaion wird aber in allen Artikeln als Referenz herangezogen):
Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 12:52, 16. Dez. 2020 (CET)
Bin skeptisch, die medialen Nennungen sind eher dünn, die Webseite ist aussagekräftig und verweist auch auf deren Publikationen. Allerdings: Wieso steht im zuständigen Artikel Pushback (Grenze) nichts über das Netzwerk? Die grundlegenden Informationen sollten jedenfalls dort untergebracht und eine WL vom Netzwerknamen angelegt werden. --Aalfons (Diskussion) 13:53, 16. Dez. 2020 (CET)
Danke für eure Rückmeldungen. Die mediale Reichweite ist international dauerhaft gegeben, also auch nicht nur auf ein Ereignis beschränkt. Mal davon abgesehen, dass die Organisation natürlich noch jung ist. Ich habe in meinem Bereich einen Entwurf angelegt und darin auch einiges zur medialen Aufmerksamkeit gesammelt. Ich würde mich über Kommentare von erfahrenen Schreibern freuen, bevor ich den Artikel veröffentliche. Teilweise unvollständig, ich setze mich morgen noch mal dran. Grüße --Marderha (Diskussion) 15:52, 18. Dez. 2020 (CET)

Stefan Weßling

deutscher Unternehmens- und Verbandsmanager

Diverse Führungspositionen: AEG Daimler Benz ADAC (Geschäftsführer von 2000-2014) Gründungsmitglied des Deutschen Instituts für Vereine und Verbände - DIVV und Gründer und Hauptgesellschafter der Verbandsberatung relatio

Diverse ehrenamtliche Tätigkeiten

Quellenüberprüfung im Internet bzw. bei den Organisationen selbst (nicht signierter Beitrag von SkippyMS (Diskussion | Beiträge) 13:50, 16. Dez. 2020 (CET))

So läuft das hier aber nicht. Erstens bitte jeden Beitrag signieren, und zweitens bitte die relevanzvermutlichen Sachverhalte selber hier mit Links belegen, wie es auch aus den anderen Anfragen auf dieser Seite hervorgeht. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 16. Dez. 2020 (CET)
Ich würde das nicht so eng sehen, als dass wir hier Belegpflicht haben. Falls jemand falsche Angaben macht, schadet er sich nur selbst, weil er eine falsche Auskunft bekommt. Zur Relevanz: Geschäftsführer vom ADAC klingt nicht schlecht, aber zum einen gibt es keine RKs für Manager und auch wenn Geschäftsführer großer Unternehmen oft behalten werden, ist der ADAC ja kein Unternehmen, sondern ein Verein. Bei dem sind wohl eher die Präsidenten entscheidend, zu denen wir teilweise auch Artikel haben. Das wird wohl so eher nicht reichen.--Berita (Diskussion) 18:42, 18. Dez. 2020 (CET)

PiHex

PiHex war ein Volunteer-Computing Projekt, das von Colin Percival organisiert wurde, um bestimmte Bits von Pi zu berechnen. Mehr als 1.000 Teilnehmer nutzten ihre Rechnerkapazitäten, um die Berechnungen durchzuführen. Die für das Projekt verwendete Software nutzte die Bellard-Formel, eine schnellere Version der BBP-Formel. [9] [10] --ZabeMath (Diskussion) 12:16, 23. Dez. 2020 (CET)

Wieso soll aus deiner Sicht eine enzyklopädische Relevanz des Projektes vorliegen? Oder umgangssprachlicher formuliert: Wieso sollte darüber ein eigener Wikipedia-Artikel geschrieben werden bzw. wieso sollte überhaupt ein Lexikonartikel darüber existieren? 1.000 Teilnehmer klingen z.B. nicht nach besonders vielen. Welche (unabhängigen) Quellen gibt es über das Projekt? Welche fachliche Relevanz hatte das Projekt? Welche mediale Wahrnehmung gab es davon? Eine Beantwortung dieser Fragen würde helfen, die enzyklopädische Relevanz dieses Projektes zu beurteilen. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 14:35, 23. Dez. 2020 (CET)
Ich hab gerad nochmal nachgeschaut und eigentlich keine unabhängige Quelle zu diesem Projekt gefunden. Es liegt also keine enzyklopädische Relevanz vor, aber danke für deine Einschätzung. --ZabeMath (Diskussion) 15:07, 23. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine enzyklopädische Relevanz --ZabeMath (Diskussion) 14:58, 23. Dez. 2020 (CET)

BMS Briefmarkenspiegel Philatelie-Zeitschrift

Hallo zusammen, ich habe auf der Seite „BMS“ die o.g. Zeitschrift hinzugefügt, die aber wieder gelöscht wurde mit dem Hinweis „relevant?“ https://www.briefmarkenspiegel.de/ Ist eine Philatelisten-Zeitschrift weniger relevant als eine (z.B.) Modelleisenbahner-Zeitschrift? Immerhin wird der BMS auch hier erwähnt: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_philatelistischer_Zeitschriften (nicht signierter Beitrag von Erbsenesche (Diskussion | Beiträge) 16:26, 17. Dez. 2020 (CET))

Es kommt nicht so ganz gut, wenn man die enzyklopädische Relevanz einer ganz anderen Zeitschrift in Frage stellt, wenn die der "eigenen" in Frage steht. – In der Sache: BMS und DBZ erscheinen im gleichen Verlag (philapress), der letztlich zu Madsack gehört. Im DBZ-Artikel wird auch die BMS gewürdigt – da müsste allerdings mal das Personal aktualisiert werden – und ihre Stellung in den Verlagsveröffentlichungen beschrieben. Mir scheint eine eigenständige Relevanz des 60 Jahre alten BMS zwar möglich, aber ein eigenständiger Artikel nicht sinnvoll (bei acht Heften im Jahr und 13.200 Druckauflage ohne IVW). Sinnvoller wäre es, im DBZ-Artikel etwas mehr über das Schwesterblatt BMS zu schreiben und den Rotlink der Zeitschriftenliste durch eine WL zum DBZ-Artikel zu bläuen. --Aalfons (Diskussion) 16:55, 17. Dez. 2020 (CET)


Hallo Aalfons, sorry, weiß schon wieder nicht, wie man die Antwort einrückt. Ich mach das zu selten. Weiß jetzt nicht, ob es klappt. Ich wollte nicht die Relevanz eines bestehenden Artikels in Frage stellen. Wenn das so klang, habe ich mich missverständlich ausgedrückt, das tut mir leid. Ich möchte auch keinen Artikel über den BMS schreiben. Das ist wohl auch ein Missverständnis. Ich habe auf der Begriffserklärungsseite "BMS" einen Stichpunkt hinzugefügt, der wieder gelöscht wurde. Die Löschung verstehe ich nicht. Es ist doch nur eine zusätzliche Erklärung für das Kürzel "BMS". Der/ die LöscherIn meinte auf meine Nachfrage, ich solle mich an den Relevanzcheck wenden. P.S.: Ich kenne die Begriffe Rotlink, WL und bläuen nicht. Unterschrift klappt auch nicht :/ . Erbsenesche (Leider unvollständig signierter Beitrag von Erbsenesche (Diskussion | Beiträge) 17:15, 17. Dez. 2020 (CET))
Einrücken geht mit Doppelpunkten, schau dir das einfach in anderen Gesprächsverläufen an. Wie man signiert, ist dir auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erklärt worden. Zur Sache später, muss jetzt zum Bus. --Aalfons (Diskussion) 11:06, 18. Dez. 2020 (CET)
Service: @Erbsenesche: In: Wikipedia:Verlinken und Hilfe:Links#Der Wikilink findest Du Erklärungen und Anleitungen sowohl zum Setzen eines Wikilinks, der auf einen bestehende Artikel führt (daher: Blaulink, davon: bläuen, blau machen), als auch zu zu einem noch zu schreibenden Artikel (daher: Rotlink). Und zur Signatur siehe auch noch mal die Hilfe:Signatur#Wie bekomme ich meinen Benutzernamen sowie Datum und Uhrzeit unter meinen Beitrag?
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:12, 18. Dez. 2020 (CET)
Der Punkt ist, dass auf einer BKS nur Einträge stehen sollen, die einen Artikel haben oder zumindest so relevant sind, dass sie einen haben könnten. Deshalb wurde hier nachgehakt. --Erastophanes (Diskussion) 12:47, 18. Dez. 2020 (CET)
Ok und danke an alle. Ich beschäftige mich einfach zu wenig mit diesen Dingen. Dazu kommen noch mein uraltes Tablet und mein Smartphone, auf denen z.B. diese Signaturoption nicht angezeigt wird. Das Smartphone macht wenigstens automatisch eine Signatur drunter. Die Tildensignatur geht :) Das mit den Doppelpunkten zum Einrücken funktioniert, wenn ich mehrere mache. Ich geb nicht auf. Ich bleib am Ball  :))) Erbsenesche (Diskussion) 14:36, 19. Dez. 2020 (CET)

Sprengel-Gelände

Hallo zusammen, zur Erstellung eines Artikels über das Sprengel-Gelände in Hannover habe ich Erwähnungen in angrenzenden Artikeln und Sekundärquellen gesammelt, eine Einleitung geschrieben und für diese Infos eine Seite in meinem Benutzernamensraum angelegt: Benutzerin:1falt/Sprengelgelände. Bevor ich weitere Arbeit in den Artikel stecke, bitte ich um eine Relevanzprüfung. Überregionale Beachtung fand das Sprengel-Gelände durch die Chaostage, die bundesweit und international für Schlagzeilen sorgten und politisch zumindest auf Landesebene über Jahre diskutiert wurden. Auch die Dokumentationen (Film, Buch, Ausstellung) sprechen aus meiner Sicht für eine ausreichende Relevanz. Da das Gelände noch heute als kulturelles Zentrum und linksalternatives Wohnprojekt Bestand hat und als "Sprengel(gelände)" bekannt ist, bin ich dafür, den Begriff als eigenständiges Lemma aufzunehmen. Über Unterstützung bei der Recherche würde ich mich sehr freuen, da ich selbst keinen Einblick in die Szene habe und noch vor der EXPO aus Hannover weggezogen bin. Seither hat sich die Stadt enorm verändert: Kurz ich kenne mich nicht mehr gut genug aus, um zu wissen, wo und wonach ich suchen sollte. Und Regionalgeschichte ist auch nicht gerade mein Steckenpferd. --1falt (Diskussion) 13:18, 14. Dez. 2020 (CET)

Darf ich mal Bernd Schwabe und Arieswings rufen? Mögt Ihr der Kollegin helfen? Würde mich freuen! --Andrea (Diskussion) 13:37, 14. Dez. 2020 (CET)
Hallo 1falt. Ich habe im Moment nur sehr wenig Zeit für Wikipedia, darf Dich aber an Benutzer:Stobaios empfehlen. Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:14, 16. Dez. 2020 (CET)
@1falt: Schön, dass du dich an die Erstellung dieses längst ausstehenden Eintrags gemacht hast. Ich selbst habe leider viel zu viele offene Baustellen (auch außerhalb von WP), dass ich mich nur sporadisch einklinken kann. Wenn du aber Fragen hast, stell' sie bitte beim Lemma im BNR oder per Wikimail, ich kenne mich da recht gut aus. Demnächst mehr, beste Grüße, --Stobaios 14:51, 18. Dez. 2020 (CET)

Erledigt, Artikel wurde geschrieben. Danke für Unterstützung und Zuspruch!--1falt (Diskussion) 14:23, 22. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1falt (Diskussion) 20:36, 24. Dez. 2020 (CET)

Björn Both

Björn Both ist der Sänger, Bassist und Frontmann der Band Santiano. Davor war er mit dem Künstlernamen Sangit musikalisch unterwegs.

Quellen:

Ist der Musiker relevant? Würde gerne an einem Artikel über ihn arbeiten.

Glg und schönen 4. Advent

--Sanisso (im Dialog) 12:24, 20. Dez. 2020 (CET)

Welche Kriterien nach WP:RK#pop siehst du als erfüllt an? --Aalfons (Diskussion) 12:27, 20. Dez. 2020 (CET)
Artikel über Musiker, die in mehreren relevanten Bands aktiv waren, haben eine ganz gute Chance, behalten zu werden. Es kommt auch immer drauf an, wieviel sich über eine Person abseits dessen, was im Bandartikel schon steht, schreiben lässt, insbesondere natürlich im musikalischen Bereich.--Berita (Diskussion) 22:45, 20. Dez. 2020 (CET)

BfSD-Group

Geplanter Artikel.

Artikel


--217.72.215.203 15:00, 20. Dez. 2020 (CET)

Ich sehe derzeit keine enzyklopädische Relevanz - hast du irgendwelche Argumente dafür?--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 20. Dez. 2020 (CET)
Oh no. Das wird nichts. Ist das jetzt ein Verband oder ein Unternehmen? Welche Relevanzkriterien sollen erfüllt sein? Spoiler: Keine, weder als Verband noch als Unternehmen noch durch die Erwähnung in den Medien (in denen es kaum ums Unternehmen selbst geht) noch durch die Person des Chefs mit seinen selbst verlegten Büchern. --Mramius (Diskussion) 15:36, 20. Dez. 2020 (CET)

Vorstandsmitglied große Sparkasse

Ihr Lieben, bei Personen im „Management“ sind wir ja immer etwas schwammig unterwegs. Würdet ihr ein Vorstandsmitglied einer der 3 größten Sparkassen in Deutschland (Bilanzsumme so um die 26 Mrd.) als relevant einstufen? Also Mitglied, nicht Vorsitzende des Vorstands. Außer der Position gibt's nichts, das uns in Sachen Relevanz weiterhelfen würde (außer „erste Frau“ in 177 Jahren, aber die Karte ziehe ich höchst ungern). --elya (Diskussion) 13:44, 24. Dez. 2020 (CET)

Hallo elya. Nach meinen Erfahrungen in den LD sind Mitglieder einer Vorstands regelmäßig nicht automatisch relevant. Das geht sowiso über RK#A. Der Vorstandsvorsitzende erfüllt diese meist. Dieser ist ja auch Sprecher des Vorstandes und ist deshalb Medienwirksam. Frau, egal in welchem Zusammenhang, ist kein enzyklopädisches Kriterium. Eine LD halte ich deshalb für sicher gegeben. Oft werden dann genau aber dort noch weitere, relevanzstiftende Aspekte gefunden. Und da sind wir wieder beim Schwammigen. Genauer, fürchte ich, geht es nicht. Gruß und schöne Weihnacht. --Ocd→ parlons 15:58, 24. Dez. 2020 (CET)
Um wen genau geht es denn? Wenn - Relevanz vorausgesetzt - sowieso ein namentliches biographisches Lemma angelegt werden soll, besteht doch kein Grund, den Namen hier zu verschweigen? --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:10, 24. Dez. 2020 (CET)


Ocd, danke. Bin halt wenig im Wirtschaftbereich unterwegs, deshalb die Nachfrage. Im Moment greife ich mir und checke halt alle Frauen, die mir beim Zeitungslesen so unterkommen ;-)
@Politikundwirtschaft, wenn ich selbst eher unsicher bin in Sachen Relevanz (und das sind dann echte Wackelkandidaten), breite ich die Namen hier meist nicht so aus. Ich weiß, ist eher unüblich. --elya (Diskussion) 16:28, 24. Dez. 2020 (CET)
elya, wenn es außer der Position nichts darzustellen gibt, kann auch nicht WP:RKA erfüllt sein. Ocd stimme ich vollständig zu, eine Löschdiskussion mit einer mühsamen Suche nach Medienpräsenz, Autorenschaft o. ä. ist absehbar und wird nach deiner Äußerung oben «Außer der Position gibt's nichts» erfolglos enden. Einer Artikelerstellung ist abzuraten, sie wäre vergebliche Mühe. --Holmium (d) 21:48, 25. Dez. 2020 (CET)
Wäre schon noch was darzustellen, aber nichts, was weiter zur Relevanz beiträgt. Passt schon, danke für eure Mühe. --elya (Diskussion) 21:54, 25. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:54, 25. Dez. 2020 (CET)

Carmine Goglia

Guten Tag, ich wollte von euch mal eine Meinung zur Relevanz zu dieser Person hören. Ich habe eine erste Version des Artikels bereits hier angelegt, den ich hier und da dann noch weiter ausbauen würde.

Coglia wirkte in bisher über 40 Spielfilmen mit. Der Großteil dieser Filme hat bereits einen Wikipediaartikel und sind dementsprechend als "relevant" anzusehen. In den WP.RK steht in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Inwiefern ist die Tätigkeit eines Requisiteurs wesentlich? Es gibt ja z.B. nicht mal eine Kategorie:Requisiteur. Ist es ähnlich wie mit Szenenbildnern oder Maskenbildnern? Lg --DinoKenner (Diskussion) 15:00, 20. Dez. 2020 (CET)

Hm … ich denke, es kommt darauf an, wie die Person – nachweislich, also in der Filmliteratur belegt – den jeweiligen Film kreativ beeinflusst hat. Also wenn die Requisite den Film extrem beeinflusst hat, etwa wie bei … sagen wir ein opulenter „Ausstattungsfilm“, könnte ich es mir vorstellen. Wenn er „nur seinen Job“ gemacht hat, eher nicht. Aber vielleicht fragst du mal in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen nach, die haben da sicher einen besseren Durchblick. --elya (Diskussion) 16:38, 20. Dez. 2020 (CET)
Die Liste der Filme sieht schonmal recht beeindruckend aus und grundsätzlich kann ein "Requisiteur" durchaus auch eine wesentliche Mitwirkung an einem Film sein. Was mich stutzig macht ist, dass man in dem Artikel praktisch nichts über seine Arbeit erfährt, außer eben der Werkliste. Da steht noch, wer seine Eltern und seine Kinder waren, aber hat seine Arbeit bei so vielen Filmen nie irgendwo eine besondere Erwähnung gefunden? Irgendein Preis oder eine lobende oder auch kritische Erwähnung seiner Ausstattung in einer Filmkritik? So scheint mir das alles noch etwas dürftig und löschgefährdet.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:38, 21. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für die ersten Rückmeldungen. Bevor ich noch mehr Zeit in den Artikel stecke, wollte ich mich hier dann doch lieber absichern, daher die fehlenden beruflichen Einträge und Belege. Das Lemma gab es übrigens in der englischsprachigen Wikipedia, wurde 2008 angelegt und 2018 gelöscht. Hab ich eben erst gesehen.--DinoKenner (Diskussion) 19:49, 21. Dez. 2020 (CET)

Friedrich Stahmann

Ein Artikel über Friedrich Stahmann(1796 - 1862), ein deutscher Chirurg und Schriftsteller aus Nienburg (Saale), existiert in der deutsprachigen Wikipedia nicht.

Friedrich Stahmann war ein vielgelesener Autor der ausgehenden Romantik und hat über 60 Werke mit folgenden Themenschwerpunkten verfasst:

Historische Romane und Erzählungen, Sagen und Novellen aus seiner Heimat Anhalt, Parapsychologie, Medizin und populärmedizinischen Schriften.

Eine Reihe seiner Werke erfreuten sich während des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit und wurden wiederholt neu aufgelegt. Seine Bücher befinden sich in 43 Universitätsbibliotheken in Deutschland, aber auch in Großbritannien, Spanien, der Schweiz, Frankreich, Polen, Dänemark, den Niederlanden, in Schweden, Ungarn, Russland, Canada, den USA (53 Universitätsbibliotheken), in Mexiko, Australien und Neuseeland.

Norbert Bachleitner weist in seinem Buch "Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848", Böhlau Verlag Wien Köln Weimar 2017, auf der Seite 167 unter "Meistverbotene Autoren 1821-1848" Friedrich Stahmann mit 18 Werken aus.

In dem "Projekt Historische Romane" des Instituts der Universität Innsbruck, Verfasser Kurt Habitzel, Günter Mühlberger & Gregor Retti, 1997-2002, sind in der Datenbank "Der deutsprachige Historische Roman 1786-1945 (und der DDR)" 11 historische Romane von Friedrich Stahmann mit ausführlichen Angaben aufgeführt.

Ernst Jünger (1895-1998) einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hat sich in einen Tagebüchern VII, Strahlungen VII, Siebzig verweht IV mit dem parapsychologischen Werk von Friedrich Stahmann "Seherblicke in die Geisterwelt beschäftigt.

Auch der Schriftsteller F. Nork (1803-1850) gibt in seinem Buch "Das geheimnisvolle Walten des Schicksals und der Natur", Bern 1843, Auszüge aus den Stahmannschen Werken "Ahnungen aus der Geisterwelt" und "Seherblicke in die Geisterwelt" wieder.--Moskau1909 (Diskussion) 11:37, 22. Dez. 2020 (CET)

Ich sehe derzeit nichts, was gegen die enzyklopädische Relevanz spräche--Lutheraner (Diskussion) 11:43, 22. Dez. 2020 (CET)
Auch aus meiner Sicht ist aufgrund der Anzahl der Monographien klare enzyklopädische Relevanz gegeben. Bei Wikisource sind schon einige Werke aufgelistet. Allerdings ist Stahmann nicht aus Sachsen-Anhalt, das gab es damals nämlich noch nicht. Also bestenfalls vom Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts schreiben. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 12:05, 22. Dez. 2020 (CET)
Erstaunlich, dass wir den noch nicht haben. Immer ran. --Aalfons (Diskussion) 12:28, 22. Dez. 2020 (CET)

Eleonora Kohler-Gehrig

Würde gerne einen Artikel über Prof. Dr. Eleonora Kohler-Gehrig schreiben. Relevanz ist gegeben, oder? Grüße --Infogeek244 (Diskussion) 13:43, 22. Dez. 2020 (CET) Siehe für näheres eigene Webseite https://kohler-gehrig.weebly.com/

Ja, als Autorin von sechs Sach- bzw. Fachbüchern und Hochschullehrerin zweifelsfrei relevant. Es wäre aber gut, wenn als Quelle auch nich mehr als die eigene Homepage benutzt werden könnte.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:53, 22. Dez. 2020 (CET)
Ja, Eleonora Kohler-Gehrig hat laut ihrer Publikationsliste und derjenigen der DNB mehr als vier Monographien veröffentlicht. Damit ist sie laut den WP:RK#Autoren enzyklopädisch relevant. Beim Schreiben des Artikels aber bitte darauf achten, die "Titel" aus dem akademischen Bereich wegzulassen. --Fit (Diskussion) 14:00, 22. Dez. 2020 (CET)
Ok, danke für eure Hilfe und die mitgegebenen Tipps. --Infogeek244 (Diskussion) 14:40, 22. Dez. 2020 (CET)

Armin T. Dörfler

Relevanz Hallo Wiki Team Relevanz Wegen Relevanz das müsste schon Wert haben Nach Recherche ( ich habe auch mal bei anderen Kampfsportler Beispiel Albrecht Pflüger https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Pfl%C3%BCger in Wiki verglichen mit ähnlicher Relevanz.

Armin T. Dörfler ist deutscher Kampfkunstpionier der Kampfkunst Ninjutsu Heute Bujinkan genannt und einer der ersten Bujinkan-Lehrer in Europa ‚Bujinkan‘ auch International -Bujinkan Budo Taijutsu genannt-. Bujinkan ist mit Karate die Weltweit Größte Anerkannte Kampfkunst Organisation aus Japan und Bujinkan ist vom Japanischen Kaiser zum Kulturgut Japans ernannt worden.

Dörfler hat die Kampfkunst Bujinkan in Deutschland eingeführt gegründet und Aufgebaut In Heute über 50 Städte mit ca. 10000 Mitglieder.

Dörfler ist der Deutsche Kampfkunst Lehrer oder Trainer mit den meisten TV-Auftritten in Deutschland.

Einige Beispiele Pro7 "Welt der Wunder" Doku Die Ninja Japans weise Schattenkriegerauch aud DVD erhältlich , Sat1"Galileo" Doku Shuriken Wurfsterne. Sat1"Galileo" Katana Schwert Test. "BR Franken TV" Ninja aus Franken. "ARD das erste" Interview Budogala. ARD Bericht Ninja. Aktion Mensch ( Früher Aktion Sorgenkind) Dörfler ist im Internationalen Lexikon der Kampfkünste eingetragen unter den Top 100 Kampfkunstlehrern Weltweit.

Der Artikel - Armin T. Dörfler - und die Recherchen sind wohl jetzt schon zu 90% fertig. Hier sind auch schon die Einzelnachweise und web Links zu sehen: Benutzer:Adoodada/Armin T. Dörfler

Betreut werde ich von Mentor Reinhard Kraasch

Persönlich finde ich das ist doch schön für Deutschland so jemanden zuhaben und als Info Öffentlich bereitzustellen.

Danke vorab Wiki Team für ihre Mühe und vor allem meinem Mentor Reinhard Kraasch

Im Verbleib Klaus Rohmer --Adoodada (Diskussion) 11:02, 14. Dez. 2020 (CET)

 Info: Armin T. Dörfler wurde am 8. Dezember gelöscht ("Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz"). Diese Kampfsport-Persönlichkeiten sind immer ein schwieriges Pflaster, da die RK etwas schlüpfrig sind, wir hatten einen relativ ähnlich gelagerten Fall erst kürzlich bei Bill Newman. Als Sportler ist der Mensch soweit ich es sehe nicht relevant, da kein nationaler Meister, Olympiateilnehmer o.Ä. Zu diskutieren wäre, ob er "der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist". Soweit ich es sehe, ist das nicht der Fall. Er hat anscheinend in Deutschland durchaus eine gewisse Relevanz im Mikrokosmos seiner Sportart. Aber die Rezeption darüber hinaus ist sehr dünn.
Zum vorliegenden Artikelentwurf: die Listen-Darstellung in Stichpunkten geht so auf jeden Fall nicht durch, heir wird Fließtext gewünscht. Insgesamt zu viel copy&paste von der eigenen Webseite. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:52, 23. Dez. 2020 (CET)

Honorarprofessor Bernhard Fröhlich

Ich bin mir etwas unsicher zum Geologie-Honorarprofessor Bernhard Fröhlich. Honorarprofessuren sind laut Kriterien-Diskussionsseite ja recht umstritten und die Nationalbibliothek gibt für Fröhlich auch nur wenige Publikationen her. Allerdings hat er zweifellos eine recht umfangreiche Lehrtätigkeit absolviert. Ein Nachruf findet sich hier: https://search-ebscohost-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/login.aspx?direct=true&db=a9h&AN=138570478&site=ehost-live Asdrubal (Diskussion) 10:28, 17. Dez. 2020 (CET)

Gibt es einen Link, bei dessen Anklicken man nicht Einverständniserklärungen, Zugriffe auf das Mailkonto, seine Spotify-Listen und die Handykamera erlauben muss? ;-) --Aalfons (Diskussion) 11:33, 17. Dez. 2020 (CET)
Bei mir wird da nichts verlangt. Ich bin da allerdings auch über Wikipedia Library angemeldet. Ob man auf anderen Wegen Zugriff bekommt, weiß ich leider nicht, sorry. Asdrubal (Diskussion) 11:37, 17. Dez. 2020 (CET)
Barrierefrei wäre besser! VG --Aalfons (Diskussion) 12:53, 17. Dez. 2020 (CET)
Ein paar Punkte rausgepickt:
  • Leopold‐Müller‐Förderpreis" der Österreichischen Gesellschaft für Geomechanik (für die Dissertation)
  • Manuel‐Rocha‐Medaille der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik („wissenschaftliche Arbeit hatte internationale Anerkennung erfahren“)
Es ergibt sich ein Bild eines aufopferungsvollen Arbeitstiers, das vor lauter Fleiß die eigene akademische Karriere vernachlässigt hat (oder nicht zum Zuge gekommen ist)
  • Dissertation
  • Nach der Diss dann Geschäftsführer der Gesellschaft für Baugeologie und – meßtechnik (gbm) – und 2003 Geschäftsführender Gesellschafter von gbm
Bin nicht sicher, ob das so reicht, weitere Publikationen habe ich nicht gefunden, mag aber auch an dem nicht ganz einmaligen Namen liegen. --elya (Diskussion) 20:39, 18. Dez. 2020 (CET)
Schon mal vielen Dank! Bei den Preisen bin ich mir von deren Bedeutung her nicht so sicher. Eigene Wikipedia-Einträge gibt es zu denen jedenfalls nciht. Und die Gesellschaft ist ein kommerzielles Beratungs- bzw. Gutachterbüro, wie es für viele Ingenieure ein übliches Nebengeschäft ist. Asdrubal (Diskussion) 16:36, 19. Dez. 2020 (CET)
Alles zusammen genommen in Verbindung mit der Honorarprofessur sehe ich knapp enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 16:39, 19. Dez. 2020 (CET)
Wie elyal: Relevanz drängt sich mir nicht auf. Die Google-Books Suche ergibt nichts. Er war wohl eher Praktiker als Forscher. Was wird zeitüberdauernd von Ihm bleiben ("...wer schreibt der bleibt."). --Artmax (Diskussion) 21:16, 23. Dez. 2020 (CET)

Camptocamp

Ich würde gerne einen Beitrag über Camptocamp erstellen.

Camptocamp ist ein 2001 gegründetes Schweizer Dienstleistungsunternehmen im Be­reich von Open Source Software mit grosser Expertise auf den Gebieten ERP, IT-Management-Systeme und Geographische In­formationssysteme. Camptocamp ist eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung und Integra­tion von Open Source Software, mit Schwerpunkten in der Schweiz, Frankreich und Deutschland. Dabei ist Open Source tief in der DNA verwurzelt. Schon seit der Gründung engagiert sich Camptocamp aktiv in den wichtigsten Open Source Gemeinschaften. Viele unserer Mitarbeiter sind führende Gremiumsmitglieder und/oder aktive Mitglieder in verschiedenen Open Source Gemeinschaften. Neben zahlreichen Partnerschaften beteiligen wir uns aktiv bei der Entwicklung vieler Produkte, wie zum Beispiel OpenLayers, GeoMapFish, geOrchestra, verschiedene Odoo-Module (OCA). Für uns ist Open Source eine Passion.

Erst kürzlich wurde unsere Arbeit durch eine Studie der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern anerkannt. Camptocamp wird in dieser Studie als absoluter Leader im Open Source Bereich in der Schweiz aufgeführt!

Gerne würden wir in dem Beitrag über Camptocamp mehr über unsere Verbindung zu Open Source, unsere Entwicklungen und die entwickelten Produkte berichten und einen tieferen Einblick geben. Ist hier die Relevanz gegeben? Oder muss die Seite eine bestimmte Richtung einschlagen?

Viele Grüsse, Nane --Nelst (Diskussion) 11:20, 23. Dez. 2020 (CET)

Ob etwas Opensource ist oder nicht, hat keinerlei Auswirkung auf enzyklopädische Relevanz. Erfüllt die Firma Kriterien aus WP:RK/U? --M@rcela   12:47, 23. Dez. 2020 (CET)

Architekt Franz Schäffler

Hallo zusammen, ich möchte gerne meinen ersten Wikipedia-Artikel schreiben und dazu gerne beraten werden. Ausgesucht habe ich mir den Architekten Franz Schäffler, den ich trotz nur regionaler Bedeutung aufnehmen würde. Hier meine Gründe:

- Viele seiner noch heute existierenden Bauten sind in die Liste der Kulturdenkmale aufgenommen worden. - Straßenbenennung: Schäffler ist der einzige Esslinger Architekt des 19 Jh., dem eine Straßenbenennung gewidmet ist. - Mehrere Rotlinks, z. B. in der Liste der Kulturdenkmale Esslingen

       Bahnhofstraße 1, Blumenstraße 33, Neckarstraße 36/Mörikestraße 2, Pliensaustraße 5, Roßmarkt 5, Altenbergweg 24  in Mettingen, Wohnsiedlung Lindenhof in Oberesslingen

- Gründer der ersten gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft Esslingens

- Vergleich zu einem anderen regionalen Architekten mit Wikipedia-Eintrag (Hermann Falch)

Ich bin auf die Diskussion gespannt :-)

Viele Grüße --Schokifaktor (Diskussion) 23:24, 18. Dez. 2020 (CET)

Schokifaktor, welche Literatur würdest du denn für den Artikel heranziehen? Gibt es regionale Personenlexika, in denen er enthalten ist? --elya (Diskussion) 16:29, 19. Dez. 2020 (CET)
Hallo Elya,
Franz Schäffler kommt in einer Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum vor:
http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_scha.htm
Neben der Liste der Kulturdenkmale der Stadt Esslingen und mehreren Zeitungsartikeln erscheint er in mehreren kulturhistorischen Büchern
(1) Chr. Ottersbach/C. Ziehr (Hg.): Esslingen am Neckar – Kunsthistorischer Stadtführer, 2001
(2) Andrea Steudle u. a.: Denkmaltopographie Baden-Württemberg, Band I2.1: Stadt Esslingen am Neckar, 2009 (nicht signierter Beitrag von Schokifaktor (Diskussion | Beiträge) 23:03, 19. Dez. 2020 (CET))
Schokifaktor, kmkbuecholdt.de kenne ich, ist großartig, gibt aber außer der Erwähnung keine Infos und sagt nichts über tatsächliche Relevanz. Gibt es in der von dir angegebenen Literatur Artikel zur Person oder wird er nur erwähnt? Er war Regierungsbaumeister, also vermutlich Beamter – da ist es oft schwierig, eine individuelle Biografie herauszuarbeiten (kenne ich von ähnlichen Fällen in anderen Städten). Gibt es in deinen Quellen einen biografischen Abriss? Also wo er studiert hat, Werdegang etc? Mit einem biografischen Eintrag in einem regionalen kunsthistorischen Werk würde es mit der Relevanzdarstellung einfacher. --elya (Diskussion) 16:27, 20. Dez. 2020 (CET)

Bislang habe ich nur Geburtsdatum und -ort (aus einer Zeitung) sowie zahlreiche Verweise auf seine Bauten gefunden. Dan wird's wohl nix mit dem Artikel. Trotzdem verstehe ich dann nicht ganz, wieso der Artikel zu Hermann Falch "durchging". Neben seinen Bauten (auch ausschließlich in Esslingen) ist nur ein Satz aufgeführt: "Hermann Falch lebte und arbeitete in Esslingen am Neckar.[1] Viele seiner erhaltenen Bauten stehen heute unter Denkmalschutz.", noch nicht mal ein Geburtsdatum. --Schokifaktor (Diskussion) 15:53, 22. Dez. 2020 (CET)

Schokifaktor, ich halte dich von nichts ab, das sind nur meine Einschätzungen (und mein Versuch, noch etwas zu dem Mann aus dir rauszukitzeln). Mag sein, dass generell (tote) Architektinnen und Architekten schneller mal durchrutschen (weil kein Verdacht auf Werbung), wenn sie relevante Bauten in ihrer Liste haben. Du kannst es also gerne versuchen. Mir fällt sowas nur immer schwer und stellt mich nicht zufrieden, aber ich bin sagen wir mal durch die massenhafte Architektur- und Denkmalliteratur meiner Heimatstadt auch etwas verwöhnt. --elya (Diskussion) 21:23, 23. Dez. 2020 (CET)
@Schokifaktor: Was meinst du damit, daß Hermann Falch "durchging"? Wurde er hier als enzyklopädisch relevant eingestuft? Wurde er nach einer Löschdiskussion als enzyklopädisch relevant eingestuft? Ich konnte jeweils nichts derartiges finden. Was das Stellen eines Löschantrags zum Artikel über ihm bremsen dürfte, ist die Aussage, daß "viele seiner erhaltenen Bauten [..] heute unter Denkmalschutz [stehen]" und daß er im Titel einer unter "Literatur" angegebenen Dissertation steht: "Architektur in Esslingen am Neckar um 1900, dargestellt am Beispiel des Architekten Hermann Falch". Und wenn man sich mal die Relevanzkriterien für Architekten (Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten) genauer ansieht, dann steht dort: "Hinweise [auf enzykl. Relevanz] sind: [...] Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk [...]". Und eine Dissertation ist nun einmal eine Veröffentlichung Dritter. Unter Denkmalschutz stehen, wie schon geschrieben, auch mehrere Gebäude von ihm. Von daher hat es zumindest jeder Löschantrag schwer, sich argumentativ durchzusetzen. Da spielt es dann keine Rolle, ob nur das Geburtsjahr oder doch das vollständige Geburtsdatum genannt wird.
Was Schäffler angeht, könnte ein Ansatz die Aussage in den Relevanzkriterien sein, daß eine "namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken" ein Hinweis auf enzykl. Relevanz sein kann. Inwiefern das auf Archthek/kmkbuecholdt.de zutrifft, konnte ich auf die Schnelle nicht klären. Es gibt bei Google Books einige Treffer, aber eben auch nur einige. Und Bücholdt ist auch nur Lehrbeauftragter an der FH Dortmund und kein Professor. Aber evtl. kann man trotzdem zunächst belegen, daß Archthek/kmkbuecholdt.de anerkannt und auch enzyklopädisch relevant ist und das dann anschließend für Schäffler nutzen. Ein anderer Weg wäre, mal zu schauen, ob und ggf. was für Bücher Bücholdt publiziert hat und was in denen steht. Evtl. auch etwas über Schäffler? --Fit (Diskussion) 01:26, 24. Dez. 2020 (CET)

Narelle Hargreaves

Lehrerin aus Canberra, Australien.

  • War 1987 erste Direktorin einer Grundschule, Vorschule und Kinderklinik.
  • Ist zuständig für Hausbesuche bei Kindern, Jugendlichen und Behinderten in Canberra.
  • War maßgebend beteiligt am Partnerstadtprozess zwischen Canberra und Nara, Japan
  • 2008: Medal of the Order of Australia (OAM)
  • 2015: Ehrenmitgliedschaft Australian Council for Education Leaders (ACEL)
  • 2016: Canberra Citizen of the Year
  • 2019: Member of the Order of Australia (AM)

Ich weiß, dass ein Bundesverdienstkreuz nicht automatisch relevant macht. Der Order of Australia ist sozusagen das australische Bundesverdienstkreuz. Mit der AM-Stufe hat sie die 2. Stufe erreicht. Wäre die Frau für einen Wikipedia-Artikel hier relevant?

library.act.gov.au --Gereon K. (Diskussion) 12:55, 24. Dez. 2020 (CET)

Ich gehe davon aus, daß auf der 2. Stufe von unten noch recht viele Personen geehrt werden, so daß damit der Kreis der Personen noch recht groß wäre, um schon allein mit dieser Ehrung enzyklopädisch relevant zu sein. Weitere Anhaltspunkte für enzykl. Relevanz sehe ich bei ihr laut deinen Angaben nicht. Weitere Anhaltspunkte für enzykl. Relevanz könnten sich durch mediale Berichterstattung ergeben. Läßt sich da etwas finden? Wie würdest du selbst denn ihre enzykl. Relevanz einschätzen und wie würdest du dies begründen, in Abgrenzung zu ähnlichen Personen, die du nicht als enzykl. relevant einstufen würdest? Viele Grüße --Fit (Diskussion) 13:12, 24. Dez. 2020 (CET)
Außer einer Veröffentlichung im Australasian Journal of Early Childhood sehe ich da so gut wie kein Presseecho außerhalb des Australian Capital Territories. Das wäre equivalent die Bundeslandebene. Also ist mir das Thema zu regional. Aber ich habe keine Erfahrung darin, wie das hier mit Australien gehandhabt wird, ob das Presseecho australienweit sein muss oder ob territoriumsweit reicht. --Gereon K. (Diskussion) 13:24, 24. Dez. 2020 (CET)
Verleihungen der Member-Stufe sind aktuell auf 605 pro Jahr begrenzt [14]. Das ist wohl weniger als einfache BVK, insbesondere in Vergleich zur früheren Vergabepraxis in D, aber immer noch recht viel. Dass es eine gelebte Australien-RK-Praxis gibt, bezweifle ich, das sind dann Einzelfallentscheidungen. Kommt auch drauf an, wie gut man die Leistungen der Person herausarbeiten kann. Im Moment scheint mir die Gefahr einer Löschung recht groß. Vielleicht wenn mal eine Schule nach ihr benannt wird oder so..--Berita (Diskussion) 21:14, 24. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde es im Hinterkopf behalten und den Artikel erst einmal nicht schreiben. --Gereon K. (Diskussion) 00:02, 25. Dez. 2020 (CET)

Martin Tolic

Martin Tolic ist ein kroatischer Fußballspieler. In Österreich aufgewachsen, spielt er zur Zeit in Kroatien. Quellen: Transfermarkt.de .ofb.at. SofaScore (nicht signierter Beitrag von Footbal1999 (Diskussion | Beiträge) 11:39, 26. Dez. 2020 (CET))

Hallo Footbal1999, es kommt nicht auf das Land an, in dem ein Spieler spielt, sondern auf die sportliche Ebene, auf der er spielt, siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. Laut transfermarkt.de spielt Tolic beim drittklassigen NK Vrbovec. Daraus folgt keine enzyklopädische Relevanz. Ob er bei einem seiner vorherigen Vereine evtl. auf Profiniveau gespielt hat, kannst du selbst überprüfen. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 16:45, 26. Dez. 2020 (CET)

Prof. Dr Karl Michael Ortmann

  • Professor für Mathematik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Qualifizierter Versicherungsmathematiker (Aktuar) in Deutschland (Aktuar DAV) und England (FIA)
  • Autor zweier Lehrbücher, die als Standardwerke für Aktuare angesehen werden können: Praktische Lebensversicherungsmathematik (2. Auflage 2015) und Praktische Finanzmathematik (2017)
  • seit 2015 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundes der Versicherten. Organisation der jährlichen Wissenschaftstagung und Forschung /Beratung des Vorstandes in relevanten Forschungsfragen mit aktuariellem Bezug.

Auswahl verbraucherpolitisch interessanter Veröffentlichungen: Ortmann K. M. (2020): Nachhaltige Kapitalanlage in der Lebensversicherung. Zeitschrift für Versicherungswesen, Heft 11/2020, S. 333-334 Ortmann K. M. (2019): Ist die private Altersrentenversicherung noch zu retten? Zeitschrift für Versicherungswesen, Heft 19/2019, S. 587-589 Ortmann K. M. (2014): Kostentransparenz in der privaten Altersvorsorge. Sozialer Fortschritt 63, 6, S. 139-145

Quellen: https://www.bundderversicherten.de/wissenschaftstagung/wissenschaftlicher-beirat https://prof.beuth-hochschule.de/ortmann

--2A02:8109:BD3F:FC68:280F:1161:7B9F:AADF 16:07, 28. Dez. 2020 (CET)

Enzyklopädische Relevanz gegeben; zu den beiden Lehrbüchern kommen noch Diss und kleinere Arbeiten als Beuth-Veröffentlichungen, die selbstständige bibliografische Einheiten sind. In einen Artikel gehört, dass er berufener Professor (ohne Habilitation) ist und als Praktiker überwiegend in der Lehre tätig. Falls hier im eigenen Interesse angefragt wurde: Sehr deutlich ist auf WP:IK hinzuweisen. Aufsätze, Verbandsfunktionen usw. sollten auf das Nötigste begrenzt werden, ein Eindruck der Selbstdarstellung darf nicht entstehen bzw. würde hier eine entsprechende Bearbeitung des Textes auslösen. --Aalfons (Diskussion) 16:31, 28. Dez. 2020 (CET)
+1 dem habe ich nichts hinzuzufügen. --M@rcela   00:35, 29. Dez. 2020 (CET)
So ist es - da dürfte es eigentlich keine zwei Meinungen geben.--Lutheraner (Diskussion) 00:46, 29. Dez. 2020 (CET)

Hanno Schilf

"Stille Nacht" - Entstehung des Liedes Filmproduzent, Schauspieler - national, international--Paul Xerox (Diskussion) 11:14, 27. Dez. 2020 (CET)

Hallo Paul, laut diesen Angaben beim Filmdienst und den WP:RK#Film ist er enzyklopädisch relevant. Was seine Rolle hinsichtlich der Erforschung bzw. Dokumentation der Geschichte des Liedes Stille Nacht, heilige Nacht angeht, sollte man allerdings besonders auf die Verwendung von unabhängigen und reputablen Belegen geachtet werden. Siehe den WP-Artikel zum Lied und die Suchergebnisse bei Google Books. Ich sehe da nämlich möglicherweise eine unterschiedliche Wahrnehmung der Sachlage in seiner eigenen Darstellung einerseits und im WP-Artikel und in den unabhängigen Belegen andererseits. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 13:04, 27. Dez. 2020 (CET)
Es ist immer Vorsicht angebracht, wenn jemand für sich beansprucht, "die wahre Geschichte" von irgendetwas zu enthüllen (typisches Verschwörungstheoretiker-Vokabular). Relevant allerdings kann er ja dennoch sein. --91.34.45.26 23:23, 29. Dez. 2020 (CET)

Internationaler Vioilnwettebwerb Stuttgart

Der Internationale Violinwettbewerb Stuttgart wird von der Guadagnini Stiftung Stuttgart verantwortet und finanziert. Es werden ausschließlich uneigennützige Ziele verfolgt. Die Stiftung kooperiert mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Der Wettbewerb wird sich auf dem Level der in Wikipedia bereits etablierten Internationalen Violinwettbewerbe Henri Marteau und Joseph Joachim-Wettbewerb einreihen bzw. allein mit dem Preisgeld von über 50.000,- € noch darüber hinaus gehen. Es bestehen vielfältige Partnerschaften zu diversen Orchester und Veranstaltern in Deutschland. Alles unterliegt dem Ziel, internationale Spitzentalende zu fördern. Schirmherr des Wettbewerbs ist der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Quellenangaben sind die offizielle Website des Wettbewerbs bzw. der Stiftung www.guadagnini-stiftung.com, sowie der Facebookseite des Wettbewerbs und den Eintragungen u.a. auf Violin Channel, New York und Muvac. Alle weltweit bedeutenden Musikhochschulen sind einbezogen. Der Wettbewerb ist öffentlich und--Internationaler Violinwettbewerb Stuttgart (Diskussion) 12:12, 27. Dez. 2020 (CET) wird per live stream übertragen. Darüber hinaus ist ein Rundfunkmitschnitt über SWR und/oder Deutschlandfunk vorgesehen.

Die angelegte Wikipedia-Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Internationaler_Violinwettbewerb_Stuttgart/Baustelle

--Internationaler Violinwettbewerb Stuttgart (Diskussion) 12:12, 27. Dez. 2020 (CET)

Hallo -Internationaler Violinwettbewerb Stuttgart , wenn wir nach der Relevanz fragen, müssen wir hier grundsätzlich 2 Bereiche unterscheiden: Zum einen ist da die grundsätzliche Relevanzfrage , zum anderen die Brauchbarkeit des Entwurfs. Um mit dem einfacheren anzufangen:: Der Artikelentwurf ist absolut unbrauchbar. so ein plumper PR-Text ist in der Wikipedia völlig unerwünscht und wird hier auch keinen Platz finden. Was die grundsätzliche Frage der Relevanz angeht, so ist mir nicht ganz klar, ob es sich hier um eine erstmalige Austragung des Wettbewerbs handelt oder ob es bereits eine Geschichte gibt. Bitte dazu erst einmal kurzfristig weitere Infos hier nachreichen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 12:57, 27. Dez. 2020 (CET)
Guten Tag Lutheraner. Wenn ich da lese am 31.Juli 2020 endete die Anmeldephase zum 1. Internationalen Violinwettbewerb Stuttgart scheint es noch keine Geschichte zu geben? ※Lantus 13:05, 27. Dez. 2020 (CET)
Hallo Lantus, danke für den Hinweis - die "1" hatte ich übersehen. Dann ist die Situation meines Erachtens nun ziemlich eindeutig: Derzeit kann von einer enzyklopädischen Relevanz noch nicht die Rede sein. Da es sich hier nicht um eine etablierte Veranstaltung handelt, kann ein Artikel derzeit noch keinen Platz finden. Wenn der Wettbewerb ein erstes Mal durchgeführt wurde und in einschlägigen Fachveröffentlichungen und im überregionalen Feuilleton entsprechende Resonanz gefunden haben sollte, dann sollte eine erneute Anfrage hier erfolgen. Noch besser wäre es aber, wenn ihr selbst auf einen Artikel verzichten würdet (den es liegt sicher ein WP:Interessenkonflikt vor) und ein begeisterter Besucher einen Artikel schreiben würde, der dann sicher auch deutlich weniger Probleme mit der Wikipedia:Neutralität hätte. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 13:19, 27. Dez. 2020 (CET)
Bei so einem ehrgeizigen Vorhaben müsste doch eigentlich das Medienecho in den Fachmedien und allgemeinen Medien (Stuttgarter Zeitung, SWR, FAZ ...) entsprechend ausgefallen sein? Die entsprechende Berichterstattung ist ein Hinweis auf Relevanz. Beim als Vergleich herangezogenen Joseph Joachim-Wettbewerb gibt es entsprechende Artikel. Zum Stuttgarter Vorhaben finde ich nichts. Die Artikelautoren selbst ziehen nur die eigene PR-Arbeit heran als Quellen heran, sowie Ankündigungen auf einschlägigen Websites. Letzteres ist aber keine Berichterstattung im eigentlichen Sinn.--Mramius (Diskussion) 23:38, 27. Dez. 2020 (CET)

Alles im Futur, das sieht doch ein bisschen sehr nach Veranstaltungs-Vorankündigung und Publicity per Wikipedia aus. Soll wiederkommen, wenn Rezeption in Form von unabhängiger Berichterstattung vorliegt. Wenn einmal brauchbare Quellen vorliegen, kann man die Neutralitätsprobleme getrost der QS überlassen, die ist hervorragend im Neutralisieren. :D --91.34.45.26 22:58, 29. Dez. 2020 (CET)

Felsheim

Argumente die für eine Relevanz sprechen: - Es gibt noch keinen vorhandenen Artikel über die Ortschaft Felsheim - Das kleine Dorf hat eine Geschichte welche circa bis ins 15. Jahrhundert reicht - Damit Personen die unsere Ortschaft kennen, eine Möglichkeit haben sich über die Geschichte und Entwicklung des Dorfes auseinanderzusetzten - Wir besitzen schon aus vorherigen Recherchen Historische Literatur Auszüge und aktuelle Bilder Argumente die gegen eine Relevanz sprechen: - Das Dorf Felsheim gehört zu dem Dorf Wörnitzstein welches schon einen eigenen Artikel hat - Die Bekanntheit des Dorfes beschränkt sich hauptsächlich auf die Region Donau-Ries

Basisdaten: Bundesland: Bayern Landkreis: Donau-Ries Gemeinde: Donauwörth Einwohner: 74 Höhenmeter: 409 m besondere Bauwerke: Kapelle, Bahnbrücke, ehemaliger Gasthof Vereine: Dorfgemeinschaft Felsheim

Was soll der Artikel später enthalten?: - Allgemeine Grunddaten - einzelne Details der genannten Bauwerken - allgemeine Dorfgeschichte (Ursprung, besondere Ereignisse) - Verein (Dorfgemeinschaft Felsheim)

--Manu.kpr (Diskussion) 18:15, 29. Dez. 2020 (CET)

Deswegen relevant. Bei so kleinen Orten entsteht manchmal das Problem, dass sich die Autoren in Kleinstkleinigkeiten ergehen und sich nicht an WP:Belege halten. Schau mal, ob dir das WP:Mentorenprogramm bei deinem ersten Artikel hilft. --Aalfons (Diskussion) 18:30, 29. Dez. 2020 (CET)

Klimaneustart Berlin

Für Relevanz spricht, dass Klimaneustart Berlin 2019 mit der erfolgreichen Volksinitiative "Klimanotstand Berlin" dazu beigetragen hat, dass Berlin die Klimanotlage ausgerufen hat. 2020 hat die Gruppe eine weitere Volksinitiative erfolgreiche zu Ende gebracht und 32.011 Unterschriften beim Abgeordnetenhaus abgegeben. Damit hat sie dazu beigetragen, dass 2021 aller Voraussicht nach, ein Klima-Bürgerrat in Berlin einberufen wird. Gegen Relevanz spricht, dass die Gruppe keine formale Körperschaft hat.

Die ZEIT – 02.12.2020 Bündnis sammelt 32 000 Unterschriften für „Bürger:innenrat“

Neues Deutschland – 02.12.2020 Volksinitiative für Klimarat erfolgreich

Berliner Morgenpost – 02.12.2020 32.000 Unterschriften für Bürgerrat zum Klimaschutz

RBB24 – 02.12.2020 Mehr als 30.000 Unterschriften für Klima-Bürgerrat eingereicht

Tagesspiegel – 05.08.2020 Diese Berliner wollen das Stadtklima retten

Neues Deutschland – 05.08.2020 Neustart fürs Klima

B.Z. – 05.08.2020 Volksinitiative für Berliner Klimabürgerrat gestartet Liveticker taz – 24.07.2020 Verschärftes Klima

Berliner Morgenpost – 22.07.2020 Volksinitiative für Klima-Bürgerrat in Berlin gestartet </ref>

Die Gruppe Klimaneustart Berlin besteht aus ca. 40-50 ehrenamtlichen Berlinerinnen und Berlinern und ging im Februar 2020 aus der Volksinitiative Klimanotstand Berlin hervor. Die Gruppe will auf kommunaler und Berliner Landesebene den Klimaschutz voranbringen und versteht sich selbst "als zivilgesellschaftliche Bewegung, die als Bindeglied und Plattform fungiert, und den Austausch zwischen Bürger*innen, Wissenschaft und Politik auf Augenhöhe ermöglicht". --Zwiezimmer (Diskussion) 20:47, 29. Dez. 2020 (CET)

Wenn mir die Ziele auch inhaltlich sympathisch sind: Es handelt sich um eine aktivistische lokale Initiative, die nichts bewirkt hat, denn der "Klimanotstand" ist in Berlin nicht politikwirksam (vulgo: eine Worthülse). Bei "Klimaneustart" ist Wirksamkeit über Absichtserklärungen hinaus nicht dargestellt. Aufnahme in Volksgesetzgebung_in_Berlin reicht aus. --Aalfons (Diskussion) 21:33, 29. Dez. 2020 (CET)
Ich stimme dem Kollegen voll inhaltlich zu.--Lutheraner (Diskussion) 21:50, 29. Dez. 2020 (CET)
Lokale Anti-Klimawandel-Gruppe, ähnliches hatten wir erst kürzlich WP:Relevanzcheck/Archiv/2020/September#KlimalisteRLP_e.V.. Unterhalb der Relevanzschwelle. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:55, 29. Dez. 2020 (CET)
Wie Aalfons, nicht relevant. --M@rcela   22:50, 29. Dez. 2020 (CET)

Be Ye Men of Valour

Be Ye Men of Valour ist der Name einer Radioansprache des damilgen britischen Premierministers Winston Churchill vom 19.Mai 1940. Das Thema ist mMn. relevant, da diese Radioansprache auch als erste Radioansprache Churchills von großen Teilen der Bevölkerung gehört wurde. Zu dieser Zeit wenige Tage nach dem Durchbruch der deutschen Panzer bei Sedan herrschte viel Unsicherheit und die Meinung des Premiers wollten viele Menschen hören. Außerdem ist die Rede auch im Buch „Reden in Zeiten des Krieges“ von Winston Churchill zu finden, wo dieser seine 25 berühmtesten Reden zusammengefasst hat. Zwar sind Reden wie „We shall fight on the beaches“ oder „Blood, Sweat and Tears“ deutlich bekannter, doch trotzdem dürfte es sich bei „Be Ye Men of Valour“ um eine der bekanntesten von ihm halten. Für seine Relevanz spricht auch, dass es bereits Artikel in der englisch- und niederländischsprachigen Wikipedia gibt. In der deutschsprachigen gibt es immerhin auch bereits Artikel zu den Reden „We Shall Fight on the Beaches“, „Blood, Sweat, Tears“, „Their Finest Hour“. Quellen: Reden in Zeiten des Krieges, Be Ye Men of Valour in der englischsprachigen Wikipedia, Be Ye Men of Valour auf der Website der Internationalen Churchill Society —WelchenBenutzernamengibtesnochnicht? (Diskussion) 19:49, 30. Dez. 2020 (CET)

Ich sehe bei solchen Reden grundsätzlich Relevanz, dass beschränkt sich nicht au Churchill (vgl. z.B. auch Thatchers Rede Sermon on the Mound). Was mir nur wichtig erscheint, ist, dass die Rezeption deutlich wird. --Lutheraner (Diskussion) 20:09, 30. Dez. 2020 (CET)
Ohje. Ich dachte, du kannst einfach die Quellen aus der englischsprachigen Wikipedia übernehmen, dann ist die wissenschaftliche und öffentliche Rezeption und damit die Relevanz belegt. Dummerweise kommt der Artikel so gänzlich ohne Quellen aus. Aber mit der entsprechenden Literatur dürfte der Relevanznachweis kein Problem sein. --Mramius (Diskussion) 20:19, 30. Dez. 2020 (CET)
PS: Sehe gerade, dein Artikel wurde schnellgelöscht. Damit ist es für einen Relevanzcheck zu spät. --Mramius (Diskussion) 20:22, 30. Dez. 2020 (CET)
Sehe ich anders. Wenn das eine Art Betriebsunfall war, weil er nicht wusste, wie er die Seite wieder löschen kann, verdient der Artikel eine zweite Chance. Schau mal auf die Antwort zum SLA auf seiner Disk. Aber da hier niemand die Relevanz bezweifelt, sondern nur alle einen guten Artikel verlangen, ist es auch egal. --Aalfons (Diskussion) 20:31, 30. Dez. 2020 (CET)

Erste bzw. prominente Impflinge der SARS-CoV-2-Impfung

Ich selbst habe eigentlich nicht vor, so einen Artikel zu schreiben, aber trotzdem: Haltet ihr Margaret Keenan, Sarah Lindsay, Zulema Riquelme, diese 90-jährige Schweizerin, die Person, die in Deutschland (Österreich, Italien, Kasachstan, Laos, Togo,...) als erstes gegen das grassierende Coronavirus geimpft wird, für relevant? Zumindest dann, wenn die Meldung in überregionalen Medien kam - was bisher bei allen Erstimpflingen, auch wenn's nicht der jeweilige Regierungschef (Israel, Serbien) war, der Fall war? --ObersterGenosse (Diskussion) 21:20, 25. Dez. 2020 (CET)

Wenn das Geimpft-Werden die einzige "Leistung" der Personen ist, halte ich sie nicht für relevant. Das mag von kurzfristigem Medieninteresse sein, eine "zeitüberdauernde Bedeutung", wie von den Relevanzkriterien gefordert, kann ich mir nicht vorstellen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:30, 25. Dez. 2020 (CET)
Eine zeitüberdauernde Rezeption in den Medien ist nicht zu erwarten. Sollte der überraschende Fall eintreten, dass außergewöhnliche, einzigartige Entwicklungen im Einzelfall bei der jeweiligen Person durch die Impfung angeregt werden, kann der Artikel nach deren Bekanntwerden geschrieben werden. Impfen alleine reicht nicht aus, Luftschiffhafen stimme ich zu. --Holmium (d) 21:41, 25. Dez. 2020 (CET)
Von einem Artikel über Edith Kwoizalla ist also auch wenig zu halten eurer Meinung nach. Ich glaube, zumindest national werden die Erstimpflinge durchaus zeitüberdauernd relevant sein bzw. werden, da über die Entwicklung (Nebenwirkungen etc.) immer wieder in den Medien berichtet werden wird. Zwar nur nach dem Motto "Was wurde aus Margaret Keenan/Edith Kwoizalla?", aber trotzdem... --ObersterGenosse (Diskussion) 17:38, 26. Dez. 2020 (CET)
Solange die Erstimpflinge nicht aufgrund ihrer Leistungen / Bedeutungen / sonstiger Wichtigkeiten ausgewählt wurden, sondern mehr oder weniger zufällig als Nummer 1 dran waren, würde ich sogar arge Zweifel hegen, ob ein Artikel dann überhaupt WP:BIO entspräche, weil es sich dann eigentlich nicht um Personen des öffentlichen Lebens handelte. Einer kurzzeitigen medialen Erwähnung mögen diese Leute dann zugestimmt haben, für mehr langt es nicht. Etwas anders sieht es aus, wenn die Auswahl auf besonderen Eigenschaften oder Tätigkeiten der Person gründet, dann würde ich aber vermuten, dass ohnehin anderweitige enzyklopädische Relevanz vorliegen könnte / dürfte.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:59, 26. Dez. 2020 (CET)
Halte ich nicht für zeitüberdauernd relevant, und darüber sollte man da auch keinen eigenen Wikipedia Artikel schreiben. Genausowenig relevant wie die ersten Personen, die sich mit Boostrix gegen Tetanus, Polio et. al. haben impfen lassen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Tageszeitung oder ein politisches Organ. --Chz (Diskussion) 10:25, 31. Dez. 2020 (CET)

Annakirche Benningen

- Die Annakirche ist das Kirchengebäude der Ev. Kirchengemeinde in Benningen und prägt das Stadtbild von Benningen durch ihren markanten Kirchturm. - die Kirche hat historischen Wert - vermutlich ältestes Gebäude in Benningen. Über 500 Jahre Baugeschichte - In der Kirche befinden sich Bilder des Kirchenmalers Yelin d. Älteren. --Yokeeasy (Diskussion) 00:26, 29. Dez. 2020 (CET)

Kirchen sind in der Regel stadtbildprägend und gelten deshalb als relevant. Meistens. --M@rcela   00:34, 29. Dez. 2020 (CET)
+1. Artikel über Kirchen werden fast nie gelöscht, schon gar nicht historische Bauten.--Berita (Diskussion) 10:45, 29. Dez. 2020 (CET)
+ 1. Wenn sie als Bau- bzw. Kulturdenkmal eingetragen ist, ist die Relevanz 100%ig sicher, aber sonst auch kaum eine Löschung zu befürchten. Aber beachte bitte, dass das Lemma nach unseren Namenkonventionen Annakirche (Benningen am Neckar) heißen muss.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:37, 29. Dez. 2020 (CET)
Normalerweise sind Klammern zu vermeiden, ist das bei Kirchen neuerdings anders? --M@rcela   14:10, 29. Dez. 2020 (CET)
Wer sagt, dass Klammern zu vermeiden sind? Wenn ein Lemma mehrere Bedeutungen hat, sind Klammerzusätze notwendig. Und es gibt nun einmal mehr als eine Annakirche auf der Welt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:51, 29. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für eure Hinweise - übernehme dann natürlich für den Artikel die Schreibweise mit Klammern. --Yokeeasy (Diskussion) 15:25, 29. Dez. 2020 (CET)
Man sollte vielleicht noch mal klären, wie die richtige/offizielle Schreibweise der Kirche ist. Im Netz finden sich: Annakirche, Anna-Kirche und Anna Kirche. Lg --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:00, 29. Dez. 2020 (CET)
Die Eigen Schreibweise dürfte entscheidend sein für die Über Schrift eines Wikipedia Artikels. --Aalfons (Diskussion) 16:04, 29. Dez. 2020 (CET)
Sorry für die Nachfrage, was ist denn eine "Eigen Schreibweise". Kann der Autor die Schreibweise einer Kirche selbst entscheiden? --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:18, 29. Dez. 2020 (CET)
Genauso wie Anna Kirche ein Deppenleerzeichen. --Magnus (Diskussion) 16:21, 29. Dez. 2020 (CET)
Google nutzt Anna Kirche: [15] (nicht signierter Beitrag von Dr. Peter Schneider (Diskussion | Beiträge) 16:35, 29. Dez. 2020 (CET))
Google ist für so eine Frage unmaßgeblich. Erstens kriegst Du da die Ergebnisse für das, was Du abfragst. Für "Anna-Kirche Benningen" acht Treffer, für "Annakirche Benningen" zehn Treffer. Zweitens besagt das nichts über die Qualität der Treffer. Und drittens liefert Google jeweils auch Ergebnisse mit anderer Schreibweise (für "Anna Kirche Benningen" z.B. auch "Anna-Kirche Benningen").
Mit der Eigenschreibweise ist es hier allerdings auch so eine Sache. Die Website der Kirchengemeinde ist reichlich widersprüchlich: dort Anna-Kirche mit Bindestrich; vorreformatorisch mal St. Anna, und auf derselben Seite findet sich auch die Schreibweise ohne Bindestrich. Das verlinkte Geschichts-PDF wiederum besagt, dass die Kirche vorreformatorisch St. Maria hieß.
Im Amtsblatt der Württembergischen Landeskirche - das ggf. für die "offizielle" Namensform maßgeblich wäre - ist immer nur von der Kirchengemeinde Benningen die Rede; eine namentliche Erwähnung der Kirche selber konnte ich dort nicht finden. --91.34.45.26 16:48, 29. Dez. 2020 (CET)
Dann sollten wir uns am gesunden Menschenverstand bzw. dem Duden orientieren, d.h. auf unnötige Leerzeichen und Bindestriche verzichten. --muns (Diskussion) 16:53, 29. Dez. 2020 (CET)
Über den Bindestrich könnte man ja meinetwegen noch diskutieren. Über das Leerzeichen nicht. :-) --91.34.45.26 16:58, 29. Dez. 2020 (CET)

Also Annakirche Benningen ohne Deppen leer zeichen oder Deppen-binde-strich und ohne Klammern. --2003:CC:3F27:BB00:9963:512E:C94:DF77 18:18, 29. Dez. 2020 (CET)

Nein, Zwoet hat mit Annakirche (Benningen am Neckar) recht. Bitte das Lemma wie in dieser Liste ansetzen: Annenkirche. --Aalfons (Diskussion) 18:36, 29. Dez. 2020 (CET)
Der Ort in Klammern ist üblich:[16] Man könnte allerdings darüber diskutieren, ob es den Beisatz "am Neckar" braucht, da es nur ein Benningen mit einer Annakirche gibt. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:40, 29. Dez. 2020 (CET)
Auch hier keine Notwendigkeit, das Rad neu zu erfinden. Wir nehmen die amtliche Schreib weise. --Aalfons (Diskussion) 19:07, 29. Dez. 2020 (CET)
Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz: Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten. --M@rcela   19:09, 29. Dez. 2020 (CET)
Was willst du uns damit sagen? Wir können über den Klammerzusatz frei entscheiden, das ist richtig. Aber wenn die Kirche in Benningen am Neckar liegt und nicht in Benningen, dann wäre es doch unsinnig und irreführend, in die Klammer nur "Benningen" zu schreiben. Etwas Anderes wäre es, wenn im Lemma des Ortsartikels ein Klammerqualifikator vorkäme; den könnte man bei Eindeutigkeit auch weglassen. Was die Schreibweisen ihrer Kirchen betrifft, so sind die Kirchengemeinden leider oft genug widersprüchlich, so dass eine Orientierung daran meist scheitert. Aber Annakirche ist wenigstens ein korrektes Wort, während Anna Kirche eine Frau mit einem außergwöhnlichen Nachnamen bezeichnet.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:43, 29. Dez. 2020 (CET)
Ganz einfach, die Klammer weglassen! Oder verschieben wir jetzt nach Dom (Köln)? --M@rcela   19:50, 29. Dez. 2020 (CET)
Wie oben schon gesagt: Klammer weglassen geht nicht, weil wir Annakirche schon haben (wenn auch nur als WL) und es viele Kirchen gibt, die so heißen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:59, 29. Dez. 2020 (CET)
Zum Inhalt der Klammer: der Ort heißt Benningen am Neckar also gehört das auch so in die Klammer--Lutheraner (Diskussion) 20:13, 29. Dez. 2020 (CET)
Was ist daran so schwierig? Annakirche Benningen am Neckar braucht keine Klammern. --M@rcela   22:22, 29. Dez. 2020 (CET)
@Marcela: Wenn du meinst, dass die Klammern weggelassen werden sollten, dann solltest du das auch schreibe, statt dich jetzt darüber zu mokieren, dass man dich so versteht, wie du dich ausgedrückt hast. Aber das geht nicht, wie dir unten erklärt wurde.--Zweioeltanks (Diskussion) 23:28, 29. Dez. 2020 (CET)
(BK) Seltsam, ich kann gar keinen Artikel Dom Köln finden, was ja die analoge Bildung zu "Annakirche Benningen" wäre. Und einen Artikel Kölner Dom gibt es doch nur deswegen, weil der Kölner Dom eben überall Kölner Dom genannt wird. Wenn die Benninger Annakirche überall Benninger Annakirche genannt wird, kannst Du auch das Lemma so nennen.
Der Kölner Dom heißt laut Artikel übrigens offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus. Wir sollten in der Tat über eine Verschiebung nachdenken.
Ergänzung nach BK: Wenn "Annakirche Benningen am Neckar" der offizielle Name der Kirche ist, dann hast Du Recht, dann braucht es keine Klammern. Das kann ich aus den bislang vorliegenden Informationen aber nicht ersehen, dass das der offizielle Name ist. --91.34.45.26 22:42, 29. Dez. 2020 (CET)
Klammern sind zu vermeiden. Es ist also nicht erforderlich, sie zu verwenden, wenn es auch ohne geht.
Warum sollten die Klammern verwendet werden? --M@rcela   22:48, 29. Dez. 2020 (CET)
*seufz* Nochmal: Weil die Kirche nicht "Annakirche Benningen am Neckar" heißt. Weder offiziell noch landläufig. Ansonsten solltest Du Dich dringend darum kümmern, dass der Artikel zum Kölner Dom verschoben wird auf Dom Köln; das wäre nur konsequent. --91.34.45.26 23:02, 29. Dez. 2020 (CET)
Die Namenskonventionen sind eindeutig, Klammern sind zu vermeiden. --M@rcela   23:09, 29. Dez. 2020 (CET)
Irgendwie fühle ich mich hier gerade im falschen Film. Hoffentlich ist der TO längst dabei, einen schönen Artikel über die Kirche zu schreiben, statt dieses Schauspiel hier noch zu verfolgen. --Xocolatl (Diskussion) 23:11, 29. Dez. 2020 (CET)
Hihi. Die werden sich noch stundenlang über die Lemmatisierungs Richtlinien streiten, bis der Frohlockdown überstanden ist. --Aalfons (Diskussion) 00:18, 30. Dez. 2020 (CET)
Hoho, insgesamt, und in Anbetracht aller Argumente, würde ich für Annakirche (Benningen am Neckar) votieren. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:31, 30. Dez. 2020 (CET)
Was den NK widerspricht. --M@rcela   12:33, 31. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 12:38, 4. Jan. 2021 (CET)

Christoph Richter (Journalist) und Christoph Richter (Soziologe)

In die BKL Christoph Richter wurden zwei Personen eingesetzt, die ich wegen nicht belegter Relevanz auskommentiert habe, wobei ich wenigstens Quellen zum Journalisten und zum Soziologen ergänzt habe. Im darauffolgenden Revert wurde darauf bestanden, dass sie relevant seien. Ich bezweifle das noch und würde das gern hier einer Klärung zuführen. -- Jesi (Diskussion) 15:35, 30. Dez. 2020 (CET)

In beiden Fällen ist enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Wir haben eindeutige Kriterien für Journalisten und Wissenschaftler, die ich für nicht erfüllt halte. Benutzer:Über-Blick, vielleicht äußerst du dich hier? --Aalfons (Diskussion) 16:02, 30. Dez. 2020 (CET)
Sry, ich hab das Anpingen vergessen. -- Jesi (Diskussion) 16:04, 30. Dez. 2020 (CET)
Da die Entfernung in der BKS durch einen weiteren Autor jetzt akzeptiert wurde, offenbar erledigt. -- Jesi (Diskussion) 13:08, 4. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jesi (Diskussion) 13:08, 4. Jan. 2021 (CET)

Herbert Sobel

Ein Artikel zu Herbert Sobel existiert in zehn fremdsprachigen Ausgaben der wiki; jedoch nicht in de.wiki, wo 2009 und 2014 eine Löschdiskussion stattfand. Leider habe ich diesen Aspekt, wie schon einmal zuvor, nicht finden können (mea culpa) und den Artikel z.T. in Übersetzung bereits fertig gestellt. Bitte um Eure Einschätzung, ob die Relevanzkriterien erfüllt werden. Vielen Dank, --Transiturus (Diskussion) 01:25, 31. Dez. 2020 (CET)

Das gehört nicht hierher, sondern in die Löschprüfung, WP:LP. --Aalfons (Diskussion) 03:15, 31. Dez. 2020 (CET)
Danke! --Transiturus (Diskussion) 09:58, 31. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 12:39, 4. Jan. 2021 (CET)

Wolfram Reiners

Wolfram Reiners ist nicht nur als Kitesurfer schnellster Deutscher unter Segeln im Rahmen der Lüderitz Speed Challenge gewesen, sondern ist auch mehrfach ausgezeichneter Unternehmer und Mit-Erfinder eines der ersten Tsunami-Warnsysteme sowie des sog. Kite Gas Ships. Näheres inkl. der Quellen siehe unter dem vorbereiteten Artikel Benutzer:Lantina/Wolfram Reiners Danke fürs Querlesen, ob die Relevanz gegeben ist. Lantina (Diskussion) 22:05, 25. Dez. 2020 (CET)

Ich würde in Summe ein ganz knappes Überschreiten der Relevanzhürde sehen - man kann aber sicher auch zu einem anderen Ergebnis kommen. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 19:26, 26. Dez. 2020 (CET)
Danke Dir - dann bin ich mal mutig ;-) Lantina (Diskussion) 20:51, 26. Dez. 2020 (CET)
@Lantina: Ich bin noch dran am Schreiben meiner Einschätzung, daher erstmal nur ein kurzer Zwischenstand: Ich bin deutlich skeptischer als Lutheraner, weil mir vieles nach PR aussieht. Zumindest solltest du noch einiges überarbeiten, denn die Belege sind oft Links zu Reiners eigenen Unternehmen oder zu mit ihm in Verbindung stehenden Unternehmen. --Fit (Diskussion) 21:22, 26. Dez. 2020 (CET)
@Fit: Ja, gern, danke - ich dachte eigentlich, es ist einfach, jemanden zu beschreiben, der als schnellster Deutscher unter Segeln einen Wiki-Eintrag verdient. Dann stolperte ich über alles, was er sonst gemacht hatte und welche Preise er als Unternehmer/Erfinder erhalten hat, und hatte das in 2017 liegen lassen - um jetzt beim "Aufräumen" in meinem Vorrat im Benutzernamensraum zu finden, dass es durchaus auch eine spannende Unternehmer-Vita ist. Lies mal quer, was ich heute abend korrigiert habe, ist ggfs. jetzt etwas sachlicher. Lantina (Diskussion) 21:47, 26. Dez. 2020 (CET)
@Lantina: Es bleibt bei mir bisher der Eindruck eines Tausendsassas, dessen Name mal hier und mal da fällt. Aber wieso soll er eigentlich enzyklopädisch relevant sein? Als Unternehmer? Ich sehe kein Relevanzkriterium für Unternehmer als erfüllt an. Welches ist aus deiner Sicht erfüllt? Als Sportler? Dazu schreibe ich dann noch etwas. RKs für Tausendsassas haben wir nicht explizit. Das würde nur über die mediale Wahrnehmung gehen. Doch die ist im Artikel noch nicht ausreichend dargestellt. Und was das Argument "spannende Vita" angeht: Gaby Babić fällt aus meiner Sicht in die gleiche Kategorie. Aber RKs für Menschen mit einer spannenden Vita haben wir ebenfalls nicht. Das geht auch nur über die mediale Wahrnehmung. Und selbst die von Lutheraner angeführte summarische Betrachtung, sollte doch irgendwie ihr Ergebnis formulieren können und auch im Artikel darstellen. Das fehlt bisher im Artikelentwurf. --Fit (Diskussion) 22:24, 26. Dez. 2020 (CET)
Wie schon geschrieben fällt es mir bei dem Artikelentwurf schwer, zu erkennen, wieso Reiners enzyklopädisch relevant sein soll. Auf den ersten Blick denkt man, er ist es als Kitesurfer, denn diese Charakterisierung kommt in der Einleitung als erstes und auch das erste Kapitel im Haupttext handelt davon und dort steht: "Wolfram Reiners hält den Deutschen Speed Kitesurfing Rekord ..."
Doch wenn man genauer hinsieht wird es schnell dünn. Der Artikel, der über den Rekord berichtet und als Beleg angegeben ist, steht auf der Website von Reiners Surfschule: http://www.kitekahunas.com/deutscher_geschwindigkeits_segel_kitesurfing_rekord.html, "Represented by: Director Dr. Wolfram Reiners http://www.kitekahunas.com/book_kitesurfing_course.html. Erst wenn man weiter nach unten scrollt, findet man Bilder von Artikeln aus deutschen Lokalzeitungen. Die Suche nach Berichten bei Google News liefert überraschenderweise kein Ergebnis für die Suchbegriffe Kitesurfen oder Kitesurfing und Wolfram Reiners.
Auch die rein sportliche Einordnung von Reiners ist nicht so einfach, wie es durch das Anführen des deutschen Rekords erscheint. Normalerweise kommen die Relevanzkriterien für Sportler in Frage: WP:RK#Sportler. Das World Sailing Speed Record Council (WSSRC) ist aber kein Verband des bei den RKs für Sportler genannten Dachverbandes Global Association of International Sports Federations (GAISF) (siehe dazu die dortige Liste). Auf der Website des WSSRC www.sailspeedrecords.com findet man Reiners Rekord in der Kategorie Kite-Sailing: https://www.sailspeedrecords.com/kite-sailing Zudem war in dieser Disziplin mittlerweile ein anderer Deutscher schneller als Reiners. Im Artikelentwurf steht aber noch: "Wolfram Reiners hält den Deutschen Speed Kitesurfing Rekord ..." Aber sollen alle dort aufgelisteten Speedsurfer als Sportler enzyklopädisch relevant sein? Oder was unterscheidet Reiners von den anderen?
So richtig wichtig als Wettkampfsport oder Disziplin für Sportrekorde ist Kitesurfen oder Kite-Sailing ohnehin nicht, wenn man von den Artikeln zum Kitesurfen (Kitesurfen#Rekorde) oder zum Surfen aka Wellenreiten im allgemeinen ausgeht. Der Verband für den olympischen Teil des Surfens, das ist die International Surfing Association (ISA). Damit hat Reiners aber wohl nichts zu tun. Andere deutsche Kitesurfer findet man in der Kategorie:Kitesurfer (Deutschland). Die wenigen dort vertretenen Sportler sind aber offenbar der ISA zuzuordnen, sind also keine Speedsurfer. Das spricht alles nicht gerade für eine enzyklopädische Relevanz von Reiners als Sportler – insbesondere nicht die gegen Null gehende mediale Präsenz jenseits der ca. 10 Jahre alten Artikel aus Lokalzeitungen.
Da ist wohl eher noch Relevanz als Unternehmer über die von ihm aufgelisteten Medienbereichte (in der unteren Hälfte der Seite) nachweisbar. Aber anhaltendes überregionales Medieninteresse an Reiners über kurzzeitiges regionales Oho hinaus kann ich auch dort nicht erkennen. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 01:31, 27. Dez. 2020 (CET)
@Fit: wow, Du hast Dich hier tief reingekniet, tausend Dank soweit erstmal
Zur Relevanz als Sportler: An meine Hausaufgabe, zu checken, ob er nach 2017 eigentlich immer noch der schnellste Deutsche unter Segeln sei, hast Du mich hier nicht nur erinnert, sondern sie sogar soweit erledigt. Mmmmh, dass der Wettbewerb nicht relevant ist bzw. die Sportart an sich als nicht relevant betrachtet wird - was ich anders sehe, aber das steht hier nicht zur Debatte -, ist natürlich fast (oder komplett?) ein KO-Kriterium...
Zur Relevanz als Unternehmer: Als erster ein Tsunami-Warnsystem präsentiert zu haben und dafür auch entsprechend ausgezeichnet worden zu sein, reicht das nicht? Dass wir in Deutschland nicht gerade von Tsunamis betroffen sind, wirkte sich vielleicht dergestalt aus, dass es kein mediales Echo gab?
soweit erstmal mein Stand der Reflektion. VG, Lantina (Diskussion) 17:37, 27. Dez. 2020 (CET)
@Fit: @Lutheraner: ...bevor wir alle ins Neue Jahr rutschen: für mich ist mit dem erfolgreichen Kampf "David gegen Goliath" in punkto Patent beim elektronischen Zahlungsverkehr seine unternehmerische Relevanz gegeben - "wer hat's erfunden?" - und wie dargelegt in punkto Tsunami-Warnsystem(e). Kann ich dahingehend eine abschließende Einschätzung von Euch erfahrenen Wikipedianern dazu haben, gibt es noch andere hier, die sich hinein vertiefen möchten/müssten, wie ist das Prozedere? LG Lantina (Diskussion) 11:47, 31. Dez. 2020 (CET)
Hallo Lantina, das Problem für Anfragende wie dich ist, daß hier weder eine abschließende noch eine einmütige Einschätzung vorgesehen ist. Jede Einschätzung, die du hier bekommst, ist also immer nur die Einschätzung des jeweiligen Benutzers. Und jede Einschätzung, ist auch in keinem Fall ein Schutz vor einer Löschdiskussion mit möglicher Löschentscheidung. Ein solcher Schutz sind nur unumstößliche Fakten dafür, daß ein oder mehrere Relevanzkriterien sicher erfüllt sind. Weitere Argumente, die für Relevanz oder dagegen sprechen, sind natürlich ebenfalls zu beachten.
Lutheraners Einschätzung ist in meinen Worten ausgedrückt, daß es zwar eine knappe Entscheidung ist, aber daß die Relevanzhürde knapp erfüllt ist. Meine Einschätzung ist, daß es eine knappe Entscheidung ist, weil es zwar einige Anhaltspunkte für Relevanz gibt, aber ich kein Relevanzkriterium als klar erfüllt sehe. Da ist es letztlich deine Entscheidung, ob du das Risiko eines möglichen Löschantrags mit einer dann möglicherweisen Löschentscheidung eingehst oder nicht. Mehr kann man hier nicht schreiben. Leider. Ich selbst halte so eine Ungewißheit für Autoren nicht für gut, aber so ist es hier auf der Plattform nun schon seit Jahren organisiert. Das beste wäre, es täten sich mehrere zusammen und würden das besser organisieren. Bis dahin ist es aber so, wie es ist. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 03:55, 5. Jan. 2021 (CET)
Hallo Fit (und hallo, Lutheraner): ok, das macht es mir deutlicher - danke also Euch beiden bis hierher, ich schlaf dann mal ein paar Tage drüber. Besten Gruß, Lantina (Diskussion) 11:09, 6. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:13, 7. Jan. 2021 (CET)

Ulrich Klose

Ich wollte mal nachfragen, ob der RTL-Reporter und NRW RTL-Studioleiter Ulrich Klose die Relevanzhürde überspringt. Laut Google berichtet Klose seit 1988 für RTL. Die Löschungen 2007 und 2015 wurden schnellgelöscht, da kein Artikel oder unfug. Für Relevanz spräche natürlich die über 30jährige omnipräsenz im deutschen Fernsehen für RTL und n-tv. Was ich nicht näher herausfinden konnte ist, ob dieser hier der gleiche U. Klose ist. Liebe Grüße und einen angenehmer Jahresabschluss.--DinoKenner (Diskussion) 16:12, 31. Dez. 2020 (CET)

Von Ukraine, Ruanda, Bosnien bis Irak war der eigentlich an allen Krisenpunkten für Nachrichten vertreten und dauerpräsent. Ich halte ihn durchaus für relevant.--Ceweran (Diskussion) 20:56, 31. Dez. 2020 (CET)
Ulrich Klose ist relevant und ein Artikel wünschenswert. Meiner Einschätzung nach erfüllt Klose sowohl allgemeine als auch spezifische Relevanzkriterien und die Beleglage ist so gut, dass die Relevanz ohne weiteres im Artikel verdeutlicht werden kann. Ein Artikelbeginn wurde vor langer Zeit gelöscht, der damalige Inhalt war
Ulrich Klose ist ein, vom Sender RTL beschäftigter Journalist. Er arbeitet überwiegend in England für die Hauptnachrichtensendung von RTL, RTLaktuell. Da kann man noch viel darauf aufbauen, es sind wesentlich mehr Informationen verfügbar. --Holmium (d) 21:53, 5. Jan. 2021 (CET)
Artikel erstellt, leider konnte ich nur wenig persönliche Informationen finden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DinoKenner (Diskussion) 14:19, 10. Jan. 2021 (CET)

JuliensBlogBattle

Zum Rapturnier JuliensBlogBattle (JBB) existiert zur Zeit nur ein Abschnitt im Wikipediaartikel des Veranstalters und YouTube-Kanalinhabers Julien Sewering. Dieser ist meiner Meinung nach unzureichend da auf die zahlreichen verschiedenen Wettbewerbe, Teilnehmer, Gewinner und Besonderheiten hier nur wenig eingegangen wird. Wikipediaeinträge gibt es schon zu vergleichbaren Turnieren, siehe Videobattleturnier (VBT) oder Reimliga Battle Arena (RBA). Das JBB ist eins der klickstärksten und bekanntesten Onlinebattleplattformen im deutschsprachigen Bereich. Deshalb würde ich vorschlagen, diesen Abschnitt im Artikel über Julien Sewering auszulagern. Das würde auch das Verknüpfen in den Artikeln von Teilnehmern und anderen Turnieren erleichtern, da man bis jetzt bei Verlinkungen immer zum Artikel vom Veranstalter weitergeleitet wird. Ich würde einen neuen Artikel anlegen der deutlich umfangreicher und informativer ist, wenn mir hier die Relevanz bestätigt wird.

-- Lars900 (Diskussion) 21:02, 30. Dez. 2020 (CET)

Ich frage mich, warum wir diesen Artikel überhaupt haben. Falls Relevanz drinsteckt, ist sie gut versteckt. --M@rcela   16:41, 31. Dez. 2020 (CET)

Danke für die Rückmeldung! Ist von Ihnen mit der fehlenden Relevanz der Artikel über Julien Sewering oder die Artikel von Videobattleturnier und Reimliga Battle Arena gemeint? Der JuliensBlogBattle Youtubekanal hat mit ca. 1,45 Million Abonnenten und über 800 Million Aufrufen eine sehr große Reichweite. Die Reichweite des VBTs zu erfassen ist hingegen schwieriger, da dieses hauptsächlich auf der rappers.in Internetpräsenz sowie auf den YouTube Kanälen der einzelnen Künstler ausgetragen wurde. Die Klickzahlen auf den bekanntesten Battlerunden lassen jedoch drauf schließen, dass das JBB deutlich höhere Zuschauerzahlen erreicht. Ein eigener Artikel und die Ausgliederung aus dem Artikel über Julien Sewering würde demnach doch Sinn machen, oder sehe ich das falsch? MfG, -- Lars900 (Diskussion) 23:49, 3. Jan. 2021 (CET)

1,5 Millionen Abonennten sind nicht relevanzgebend. Kanal gehört dahin wo er jetzt ist und selbst da gibt es gerade eine LD--Nexo20 (Diskussion) 15:06, 8. Jan. 2021 (CET)