Benutzer Diskussion:Petrus3743/Archiv
Diskussionsbeiträge entfernen
Bitte entferne Diskussionsbeiträge anderer Benutzer nicht grundlos. Siehe dazu auch WP:DISK. Danke und Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 22:47, 7. Mär. 2012 (CET)
- @Martin1978, Danke für deinen Hinweis. Wie kann man eine Löschung eines Diskussionsbeitrags regelgerecht veranlassen, wenn er wie in diesem Fall ein "den Anderen lächerlich machen" und nicht eine sachliche Kritik ist, ohne dass sie von einem anderen wieder rückgängig gemacht werden kann? Mich stört diese "Zahlenkolonne", siehe: Diskussion:Würfelverdoppelung , ich meine, es werden damit ernst gemeinte Diskussionsbeiträge von Lesern verhindert. An Daniel5Ko habe ich innerhalb einer diesbezüglichen Diskusssion auf seiner Diskussionsseite unter Punkt 27 "Anmerkung in Diskussion: Würfelverdoppelung", siehe: Benutzer Diskussion:Daniel5Ko, vergebens die Bitte geäußert die "Zahlenkolonne" zu löschen. Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 11:34, 10. Mär. 2012 (CET)
- Du kannst in der Zusammenfassungszeile angeben, dass Du die Beiträge gemäß WP:DISK (Beitrag dient nicht der Artikelverbesserung) entfernst. Schöner wäre es natürlich, wenn der Benutzer, der den Beitrag eingestellt hat, diesen selbst wieder entfernt. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 11:37, 10. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 16:27, 4. Sep. 2015 (CEST)
Diskussionsbeiträge entfernen 2
Obiges gilt auch für meinen D-Beitrag auf Diskussion:Siebeneck! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:28, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 16:27, 4. Sep. 2015 (CEST)
Siebeneck-Approximation
(Titel dem D-Verlauf angepasst)
Wo hast du die Grafik (Datei:01-Siebeneck-Approximation-2.PNG) oder die Vorlage, auf der sie aufbaut, - z.B. ein mathem. Ausdruck - her? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:30, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Bin heute Abend vom Kurzurlaub zurück, nun zu deiner Frage: Die Konstruktion habe ich in GeoGebra, im August 2014, empirisch erstellt. Hierzu gab es als Basis weder eine Vorlage noch einen mathematischen Ausdruck. Eine unabhängige Quellenangabe für die Konstruktion gibt es deshalb leider noch nicht.
- Danke für deinen guten Hinweis bezüglich Radius R4, der durch "Kreis um B durch A (mit Radius=R)" ersetzt werden kann. Wir sollten noch darüber diskutieren, wie diese Verbesserung, als deine Idee, in die Konstruktion aufgenommen werden kann. Als ersten Schritt würde ich im Artikel den Radius R4 noch verwenden. Z. Zt. ist die Beschreibung und die Nachrechnung (Beleg in Form einer Tabelle) in Arbeit. --Petrus3743 (Diskussion) 20:47, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Es bedarf dringend einer weiteren Quelle, denn sonst gibt es Probleme mit Wikipedia:Keine Theoriefindung (WP:TF). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:25, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Hm, ich wüsste nicht wie ich eine weitere Quelle auftun könnte. Ich werde nachsehen in welchem Wiki-Portal es ggf. Sinn macht den Beitrag einzubringen. Wenn du es erlaubst, würde ich gerne in weiteren Veröffentlichungen deine Idee, bezüglich Radius R4 ersetzen, einarbeiten. In ein paar Tagen würde ich dann den Beitrag im Artikel, mit der Begründung "Beitrag dient nicht der Artikelverbesserung", löschen. --Petrus3743 (Diskussion) 09:53, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bin weder befugt noch gewillt, irgendetwas zu erlauben oder zu verbieten. Es gibt hier aber sehr viele, nicht immer ideale Regelungen. Eine fast immer sinnvolle Regelung ist die, keine eigenen "Theorien" zu veröffentlichen. Was in diesem Sinne eine "Theorie" ist, ist teilweise umstritten. Die Zusammenstellung von verschiedenen Quellen kann bereits eine solche sein. Siehe dazu auch das erste Beispiel auf der engl. Version von WP:TF. Ob eine mathem. Herleitung und eine Konstruktion bereits darunter fällt, ist auch umstritten, da sie sich auf der einen Seite durch mathem. Richtigkeit "selbst beweist", aber auch mathem. Neuland darstellen kann. Eine externe Quelle ist entscheidend. Besonders wichtig ist deshalb folgendes:
- Sei ehrlich! Niemand bekommt eine derartige Konstruktion "plötzlich aus dem Nichts" in den Sinn. Beschreibe daher wahrheitsgemäß den Werdegang dieser sehr guten (!) Konstruktion:
- Solltest du eine irgendwo (z. B. auch in einem Buch) bereits bestehende Konstruktion abgewandelt haben, so musst du das hier unbedingt zugeben, um deine Mühe zu retten, denn dann gibt es eine Quelle, welche die Unterbringung im Artikel "autorisiert".
- Konstruieren mit Zirkel und Lineal ist eine Form des Rechnens, denn jeder Schritt ist mit den Grundrechenarten und Quadratwurzel darstellbar. Solltest du also einen mathem. Ausdruck - das kann eine explizite Formel oder eine Reihenentwicklung sein - in eine Konstruktion umgesetzt haben, dann ist es wichtig, die Quelle für diesen Ausdruck zu erwähnen. Eine derartige Umsetzung kann man zwar auch als Theoriefindung betrachten, aber das ist nicht eindeutig.
- Wenn das nicht funktioniert, kannst du deine Arbeit hier nur schwer unterbringen. Ob es beim Schwesterprojekt Wikiversity oder bei Wikibooks geht, muss man dann schauen. Sicher ist das aber nicht. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:21, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Hm, ich wüsste nicht wie ich eine weitere Quelle auftun könnte. Ich werde nachsehen in welchem Wiki-Portal es ggf. Sinn macht den Beitrag einzubringen. Wenn du es erlaubst, würde ich gerne in weiteren Veröffentlichungen deine Idee, bezüglich Radius R4 ersetzen, einarbeiten. In ein paar Tagen würde ich dann den Beitrag im Artikel, mit der Begründung "Beitrag dient nicht der Artikelverbesserung", löschen. --Petrus3743 (Diskussion) 09:53, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Es bedarf dringend einer weiteren Quelle, denn sonst gibt es Probleme mit Wikipedia:Keine Theoriefindung (WP:TF). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:25, 31. Aug. 2014 (CEST)
Die Methode: Zuerst wird die gegebene evtl. errechnete Größe, in diesem Fall die Länge der Seite des Siebenecks (mit r = 1) mit ihren zwei Eckpunkten, auf 15 Nachkommastellen genau konstruktiv (z. B. in GeoGebra) dargestellt. Anschließend ist es das konstruktive Ziel so nahe als möglich an den gegebenen zweiten Eckpunkt zu gelangen. Mit Geduld, Probieren und konstruktiver Erfahrung sind damit diese Ergebnisse erreichbar.
Zum Siebeneck: Begonnen habe ich mit den Siebeneck-Konstruktionen Anfang August 2014 mit der Konstruktion 01-Siebeneck-Aproximation.PNG. Deine Arbeit zur "Exakte Konstruktion mittels Dreiteilung eines Winkels" hat mich motiviert noch eine weitere genauere Konstruktion zu versuchen. Siehe 01-Siebeneck-Aproximation.PNG die Version vom 23:36, 7. Aug. 2014. Nun könnte man fragen welche Gemeinsamkeiten haben diese beiden Konstruktionen, deine Ausarbeitung (A) und meine Ausarbeitung (B, Version vom 23:36, 7. Aug. 2014)? Nachtrag: Links auf tube.geogebra.org... wurden ersetzt durch Links auf commons.wikimedia! --Petrus3743 (Diskussion) 17:37, 2. Sep. 2014 (CEST)
4 Gemeinsamkeiten, sehe ich, siehst du vielleicht noch mehr?
- In Konstruktion A liegt der erste Eckpunkt des Siebenecks auf der horizontalen Mittelachse, dies ist gleich wie in Konstruktion B.
- In Konstruktion A ist der Radius auf der linken und rechten Seite halbiert, auf der linken Seite ist der halbierte Radius zusätzlich gedrittelt, in Konstruktion B ist auf der linken Seite ebenfalls der halbierte Radius zusätzlich gedrittelt, auf der rechten Seite ist der Radius nur gedrittelt.
- In Konstruktion A ist ein Kreisbogen mit Radius "...gleich dem Kreisradius..." um den Punkt der den Radius halbiert gezeichnet. Der gleiche Schritt ist in Konstruktion B.
- In Konstruktion A wird Punkt K mit P verbunden. Der gleiche Schritt ist in Konstruktion B.
Nun zur neuesten, in dem Artikel eingearbeiteten Konstruktion, welche Gemeinsamkeiten sind hier zu sehen? Ich erkenne Folgendes, siehst du vielleicht mehr Gemeinsamkeiten?
- In Konstruktion A liegt der erste Eckpunkt des Siebenecks auf der horizontalen Mittelachse, dies ist gleich wie in Konstruktion B.
- In Konstruktion A ist der Radius auf der linken und rechten Seite halbiert, auf der linken Seite ist der halbierte Radius zusätzlich gedrittelt, in Konstruktion B ist auf der linken Seite der Radius halbiert, auf der rechten Seite ist der Radius gedrittelt. Gruß von --Petrus3743 (Diskussion) 18:17, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe schlichtweg deine Konstruktion genommen und die entsprechenden Rechnungen dazu vorgenommen. Dabei ist mir auch das symetrische Trapez ABJ1C1 aufgefallen, woraus sich mein Tipp ergab. Auch die Ähnlichkeit diverser Dreiecke kann man dann gut erkennen. Elementar durchgerechnet habe ich es bis Schritt 20. Die Formel für den Schnittpunkt N1 der beiden Geraden aus den Punkten M1, H1, O und C1 war mir zu komplex und ich habe mit Dezimalzahlen weitergemacht.
- Insgesamt sehe ich das als einen Beitrag, der besser nach Wikibooks passt. Das gilt besonders für die "Beweistafel". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:23, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Meinen Beitrag habe ich aus dem Artikel genommen und in Siebeneck eingearbeitet. Ist er dort, z. B. bezüglich Schwierigkeitsgrad, richtig platziert?
- Meine Vorschläge hierzu wären :
- Deine Berechnungen sollten die "Tabelle: Berechnung der Seite des Siebenecks, Werte der 12 relevanten Dreiecke" ersetzen.
- Ich nehme deinen Tipp an (bezüglich R4 ersetzen) und ändere die Konstruktion sowie die Konstruktionsbeschreibung.--Petrus3743 (Diskussion) 11:10, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Vorerst mal an einer guten Stelle. Eine Vektorgrafik ist hier zweckmäßig. Ich habe inzwischen eine SVG-Datei mit reduzierter Grafik hochgeladen, damit du siehst, was ich meine. Eine Beschreibung findest du im Quelltext der Datei. Evtl. kannst du darauf aufbauen. Hast du die Beweistafel auch in Textform (ein XML-Format o.Ä.)? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:16, 1. Sep. 2014 (CEST)
Bravo, das sieht ja schon sehr gut aus!
Die Konstruktion (noch im PNG-Format), Konstruktionsbeschreibung und Beweistafel sind jetzt geändert. Wie erhalte ich die Konstruktion als SVG-Datei und welcher Vorteil gegenüber der PNG-Datei ist damit zu erreichen?
Die Beweistafel (Blatt 1 u. 2) habe ich in Word als DOCX-Datei erstellt, mit Snipping Tool abgebildet und als PNG-Datei gespeichert, in GeoGebra beide Blätter zusammengefasst, mit Snipping Tool wieder aus GeoGebra abgebildet und als PNG-Datei gespeichert, abschließend in Commons – Medien als PNG-Datei hochgeladen. --Petrus3743 (Diskussion) 20:40, 1. Sep. 2014 (CEST)
SVG ist ein Vektorformat. Die Vorteile sind unter Wikipedia:WikiProjekt SVG nachzulesen. Du kannst eine GeoGebra-Grafik auch als SVG exportieren: Unter "Datei->Export->Grafik-Ansicht als Bild" als Format "Skalierbare Vektorgrafik" wählen). Ob das dann eine Datei ist, welche der Wiki-Parser verarbeiten kann, ist eine andere Frage. Ich habe die Datei mit Hilfe meines größeren Vorrats an "Quelltextschnipseln" im Plaintext-Editor erstellt. Versuche mal, die Tabellen als HTML zu speichern, auch wenn es Abstriche gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:19, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis. Die Konstruktion ist nun als SVG-Dokument eingefügt in Polygonkonstruktionen. Ist es so i. O.? In GeoGebra Tube geogebratube Siebeneck sieht sie m. E. auch gut nachvollziebar aus. Gruß von --Petrus3743 (Diskussion) 19:14, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Passt so. Jetzt brauchen wir noch die Tabelle in Textform (plain oder auch HTML), damit man sie mit Math-Umgebung versieht. Notfalls geht es auch so:
- Ein Upload der Pixelgrafik mit doppelter Auflösung, damit die Formeln besser lesbar sind.
- Alle Texte als HTML-Tabelle hier veröffentlichen.
- Formeln in Wikisyntax neuschreiben.
- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:38, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe vorerst den einfacheren Weg gewählt und das Bild vergrößert. Ich hoffe die Formeln sind damit bessser zu erkennen. Für die beiden anderen Alternativen müsste ich mich erst einlesen...
- Nachtrag: Die beiden Teile der Tabelle (vorerst als PNG-Dateien, die Umwandlung in SVG-Dateien bereitet Probleme, wenn beide Teile der Tabelle gleich breit sein sollen) sind jetzt untereinander eingearbeitet. Sieht es so besser aus? --Petrus3743 (Diskussion) 08:39, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Passt so. Jetzt brauchen wir noch die Tabelle in Textform (plain oder auch HTML), damit man sie mit Math-Umgebung versieht. Notfalls geht es auch so:
- Weitgehend. Ich schlage vor, wir vereinheitlichen erst einmal die Bezeichner für die Punkte bei unseren Versionen. Unnötige Indices weglassen ist auch sinnvoll, ebenso die Nutzung des ganzen Alphabets (ohne I) ungefähr in der Reihenfolge, wie die Punkte "entstehen". Zur Anpassung schlage ich folgende Umbenennungen vor:
V⇒H; O⇒K; N⇒L; P⇒N; X⇒O; R2⇒P; L⇒Q;
u.s.w.- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:49, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Das war vielleicht Gedankenübertragung (!), ich hatte es bereits zum Teil vorbereitet. Mit der Verwendung von "J" werden keine Indices benötigt. Die Anpassung der Tabelle wird baldmöglichst nachgereicht. Die Bezeichner für die Punkte "H" bis "Z" (mit Ausnahme "B") sind jetzt genau in der Reihenfolge, wie die Punkte entstehen bzw. wie die Hilfspunkte ("V" bis "Z") festgelegt wurden.--Petrus3743 (Diskussion) 11:10, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, fixieren wir die Bezeichner jetzt so. Ich passe meine Grafik an und warte auf dein Update der Tabelle. Du könntest danach den ganzen Textinhalt der Tabelle einfach mal per Copy und Paste auf die Diskussionsseite der Grafik kopieren. Die Formatierungen muss man sowieso nachtragen. Ich konvertiere das dann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:56, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Die Copy und Paste von der Tabelle ist in Siebeneck-Approximation-1-wiki-2.svg abgelegt (Pardon war zuerst falsch abgelegt), ich hoffe es passt. Vorerst vielen Dank für deine Unterstützung" Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 23:48, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, fixieren wir die Bezeichner jetzt so. Ich passe meine Grafik an und warte auf dein Update der Tabelle. Du könntest danach den ganzen Textinhalt der Tabelle einfach mal per Copy und Paste auf die Diskussionsseite der Grafik kopieren. Die Formatierungen muss man sowieso nachtragen. Ich konvertiere das dann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:56, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Das war vielleicht Gedankenübertragung (!), ich hatte es bereits zum Teil vorbereitet. Mit der Verwendung von "J" werden keine Indices benötigt. Die Anpassung der Tabelle wird baldmöglichst nachgereicht. Die Bezeichner für die Punkte "H" bis "Z" (mit Ausnahme "B") sind jetzt genau in der Reihenfolge, wie die Punkte entstehen bzw. wie die Hilfspunkte ("V" bis "Z") festgelegt wurden.--Petrus3743 (Diskussion) 11:10, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Ok. Tipp: Dreieck MAN ist nicht stumpfwinklig, sondern spitzwinklig und gleichschenklig (bei A).
- Frage: Kommt man da nicht mit weniger hin? Immerhin ist ähnlich zu und genau doppelt so groß. Beide sind rechtwinklig.
- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:24, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, es ist immer gut wenn noch ein anderer draufschaut :-). --Petrus3743 (Diskussion) 20:11, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Deinen Tipp und den Vorschlag in Tabelle aufgenommen, siehe Punkte 2.0 und 3.0 und auch in in Siebeneck-Approximation-1-wiki-2.svg eingearbeitet. --Petrus3743 (Diskussion) 00:35, 6. Sep. 2014 (CEST)
Bitte warte noch 2 Tage mit deiner Ausarbeitung. Ich bin im Moment an einem Verbesserungsversuch...und komme heute nicht dazu weiterzuarbeten! --Petrus3743 (Diskussion) 07:53, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Nun habe ich dafür doch noch Zeit gefunden. Das Ergebnis des Versuches zeigte keine Verbesserung bezüglich Anzahl der Konstruktionsschritte, d. h. eine Konstruktionsänderung ist nicht erforderlich. Für die Näherung 2 eine Extraseite zu machen, war eine prima Idee! Tipp: In Näherung 1 scheint der Text noch nicht i. O.--Petrus3743 (Diskussion) 10:31, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, dann setzte ich das so um. Bei der 1. Näherung muss ich mir das mal anschauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:47, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Wie kommst du auf YQ = r/6 ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:23, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Gute Frage, y liegt mittig zwischen der Strecke JQ und der Mittelachse. Der rechnerische Nachweis ist mit dem Dreieck YQO nicht möglich. Ich versuche eine Lösung zu finden. Petrus3743 (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Eingearbeitet ist jetzt eine einfache Lösung. Probleme habe ich mit dem hochgeladenen Bild und der Tabelle Blatt 1. Im "Kapitel" erscheinen immer die nicht geänderten Dateien! In WIKIMEDIA COMMONS ist erst nach einem Klck auf die Grafik die geänderte Datei sichtbar, die geänderte Tabelle dagegen erscheint sofort. Vielleicht hat dies etwas zu tun mit dem hinterlegten Text (der jetzt auch aktualisiert ist) auf der Diskussionsseite der Grafik? Petrus3743 (Diskussion) 20:16, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Die jetzt nochmals überarbeitete Lösung ist m. E. einfacher und bezüglich Strecke QO eindeutig. Das Dreieck YQO wurde durch das Dreieck HAO ersetzt und Punkt Y ersetzt Punkt Z.
- Die Probleme mit dem hochgeladenen Bild und der Tabelle Blatt 1. sind noch vorhanden! Petrus3743 (Diskussion) 01:43, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Die Probleme mit dem hochgeladenen Bild und der Tabelle Blatt 1 sind behoben ... :-) Petrus3743 (Diskussion) 19:43, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Das konnte mehrere Gründe haben:
- Das Bild stammte nach der Änderung noch vom Cache deines Browsers. Nach einem Upload muss man ggf. den Cache des Browsers leeren.
- Die WP-Server benötigen manchmal eine Weile, das Bild auf der Commons-Seite zu akzualisieren.
- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:41, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Das konnte mehrere Gründe haben:
- Wie kommst du auf YQ = r/6 ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:23, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo. Bin mit der Umsetzung und der Berechnung als arithm. Formel fertig. Es gilt:
- Wenn du das vereinfacht bekommst, dann bitte... ;-) (Nein, nicht durch Substitution!) Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:03, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kann einfach nur sagen, ich bin begeistert von dieser Darstellung (hierfür hätten meine noch vorhandenen mathematischen Kenntnisse nicht mehr ausgereicht) und erfreut über unsere Zusammenarbeit. So hat mir mein erster Beitrag in Wikibooks viel Spaß bereitet und mich auch ein bisschen stolz gemacht. Vielen Dank dafür! Schade nur, dass dieses Ergebnis nicht in Wikipedia eingearbeitet werden kann. Grüße von Petrus3743 (Diskussion) 00:08, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für den Lorbeerkranz. Auf Wikibooks gibt es dafür eher Leser, welche das auch nutzen. Ich habe übrigens ein Dreieck eingespart: Statt 11. Dreieck LZU und 12. Dreieck ZAU gleich Dreieck APU. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:37, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, das Weglassen des überflüssigen Dreiecks habe ich bemerkt! :-) Petrus3743 (Diskussion) 19:28, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für den Lorbeerkranz. Auf Wikibooks gibt es dafür eher Leser, welche das auch nutzen. Ich habe übrigens ein Dreieck eingespart: Statt 11. Dreieck LZU und 12. Dreieck ZAU gleich Dreieck APU. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:37, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kann einfach nur sagen, ich bin begeistert von dieser Darstellung (hierfür hätten meine noch vorhandenen mathematischen Kenntnisse nicht mehr ausgereicht) und erfreut über unsere Zusammenarbeit. So hat mir mein erster Beitrag in Wikibooks viel Spaß bereitet und mich auch ein bisschen stolz gemacht. Vielen Dank dafür! Schade nur, dass dieses Ergebnis nicht in Wikipedia eingearbeitet werden kann. Grüße von Petrus3743 (Diskussion) 00:08, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Es ist zwar schon ein paar Tage her, aber kann ich hiermit deinen Wunsch erfüllen? :-))
- Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 14:18, 20. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 16:27, 4. Sep. 2015 (CEST)
Das allgemeine (beliebige) Dreieck, HHH-Fall
Hallo, ja, ein interesanter Fall und bei genauem Hinsehen eine Abart des Sinussatzes. Kann mich allerdings nicht daran erinnern, dem schon mal irgendwo im Schulunterricht begegnet zu sein, also doch eher unter "special interests" einzuordnen, wie ich finde. Denn es geht ja eher darum, die Vielzahl der möglichen Aufgabenstellungen auf ein paar Standardsituationen herunterzubrechen, als umgekehrt, und wenn du S durch 1 und W durch 0 ersetzt, sind es gerade mal 8, denen man sogar Nummern geben könnte, von 000 bis 111 (wobei 000 die nicht lösbare Aufgabe ist). Wenn man jetzt noch die Höhen ins Spiel brächte, gäbe es statt 8 auch gleich 27 Situationen, auf die man eingehen müsste, und damit wäre die Überschaubarkeit wieder passé. Kannst ja mal schauen, wie weit du kommst... ;-)) Schöne Grüße --Qniemiec (Diskussion) 20:30, 21. Mär. 2015 (CET)
- Mein Vorschlag bezieht sich auf den einen (zusätzlichen) Fall, in dem nur die drei Höhen eines Dreieckes bekannt sind. Würde in der Abbildung oder/und im Text des Artikels ein Hinweis dafür sein, nur den HHH-Fall wegen seiner Besonderheit aufzuzeigen und die Vielzahl der Möglichkeiten, die sich mit bekannter Höhe ergeben, würden bewusst nicht weiter betrachet werden..., ist es gut vorstellbar, dass dies den Lesern in aller Regel ausreicht. Bitte denke nochmals über diesen, wie du schon festgestellt hast, "...interessanter Fall..." nach. Beste Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 00:01, 22. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 16:27, 4. Sep. 2015 (CEST)
Zeitmangel
Morgen,
ich wollte dir nur eben schreiben, dass ich nächste Woche Klausuren habe und daher wohl in nächster Zeit keine Zeit haben werde, weiter am Artikel zu arbeiten.
In zwei Wochen sollte es aber wieder gehen.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 17:04, 17. Jul. 2015 (CEST)
Servus,
kein Problem es hat Zeit, wir sind ja schon fast fertig. Ich wünsche dir viel Erfolg! --Petrus3743 (Diskussion) 18:18, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 16:27, 4. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Petrus3743!
Die von dir angelegte Seite Diskussion:Fünfzehneck/Archiv/ab 2015 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:35, 6. Okt. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Das war übrigens ich. Ich habe in der Kopiervorlage, die ich dir gegeben habe, einen anderen Seitentitel verwendet als in den ganzen anderen Links, die ich selbst geschrieben habe. Da hielt ich es für das einfachste, die Seite, die nun als von dir erstellt gilt, zu löschen.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 11:52, 7. Okt. 2015 (CEST)- Ist O.K. Im ersten Augenblick bin ich, aufgrund deines vorsichtigen Hinweises "... oder die Relevanz des Artikels an sich in Frage gestellt." zu meiner Bemerkung "...jetzt ist unser Fünfzehneck fertig!" erschrocken. Ich glaubte zuerst unsere Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen :-)).
- --Petrus3743 (Diskussion) 19:11, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ist O.K. Im ersten Augenblick bin ich, aufgrund deines vorsichtigen Hinweises "... oder die Relevanz des Artikels an sich in Frage gestellt." zu meiner Bemerkung "...jetzt ist unser Fünfzehneck fertig!" erschrocken. Ich glaubte zuerst unsere Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen :-)).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 19:13, 15. Nov. 2015 (CET)
Endlich da: WikiMUC
verteilt durch TaxonBot • 21:21, 10. Apr. 2016 (CEST)
Liebe Wikipedianer,
Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.
Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.
Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.
Das liegt nun an: TO DO-LISTE
Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!
Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC
Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 10:40, 9. Jul. 2016 (CEST)
Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC
Hallo,
wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.
Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.
Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:47, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 10:41, 9. Jul. 2016 (CEST)
Euklids Fünfzehneckkonstruktion
Hallo,
es tut mir leid, dass ich mich so lange totgestellt habe. Das Wintersemester hatte begonnen. Ich versuche gerade anhand der Euklidübersetzung meiner Bibliothek dessen Konstruktion nachzuvollziehen, doch ich muss gestehen, es fügt sich nicht so recht zusammen. Gäbe es doch nur jemanden, der Ahnung davon oder vielleicht Berufserfahrung hätte!
Ich habe also folgenden Vorschlag: Hier sind alle bis auf eine relevante Seite der Konstruktion. Da meine Kenntnisse dafür offensichtlich nicht ausreichen, könntest du wie beim letzten Mal die Rohfassung übernehmen, damit mein Verstand reicht, um nur noch einige Kleinigkeiten auszubügeln?
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 13:58, 6. Jan. 2016 (CET)
- Servus,
- die Konstruktion auf GeoGebra Fünfzehneck habe ich nochmals überarbeitet. M. E. brauchtst du von deinen Bildern nur die beiden letzten (Seite 89 u. 90) zur Nachkonstruktion. Lasse dich von dem vielen Text in der GeoGebra Darstellung nicht verwiren, stelle die Schrittzahl auf |<< << 1 / 98 >> >>| und vergleiche Schritt für Schritt mit der Beschreibung nach Euklid (konstruktionsbedingt kommt nicht gleich nach Punkt A der Punkt B) und anschließend mit unserer Beschreibung im Artikel. Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen. --Petrus3743 (Diskussion) 00:40, 7. Jan. 2016 (CET)
- Die Konstruktion nach Euklid, die ich vorliegen habe, ist grob anders als die in deiner Animation (das fängt schon damit an, dass das Dreieck sehr viel komplizierter konstruiert wird). Deshalb habe ich so viele Seiten mehr gescannt, da wird z.B. erklärt, wie man ein regelmäßiges Dreieck zuerst außerhalb des Kreises konstruiert und dann in den Kreis überträgt, wofür man wiederum wissen muss, we man eine Strecke in einer bestimmten Weise teilt, usw. Basiert deine Darstellung auf dem Buch von Kepler, das du einst verlinkt hattest?
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 16:31, 10. Jan. 2016 (CET)
- Die Konstruktion nach Euklid, die ich vorliegen habe, ist grob anders als die in deiner Animation (das fängt schon damit an, dass das Dreieck sehr viel komplizierter konstruiert wird). Deshalb habe ich so viele Seiten mehr gescannt, da wird z.B. erklärt, wie man ein regelmäßiges Dreieck zuerst außerhalb des Kreises konstruiert und dann in den Kreis überträgt, wofür man wiederum wissen muss, we man eine Strecke in einer bestimmten Weise teilt, usw. Basiert deine Darstellung auf dem Buch von Kepler, das du einst verlinkt hattest?
- Danke für die Frage. Als Konstruktionsvorlage habe ich nur das Bild vom Fünfzehneck nach EUKLID verwendet. In dem von dir gefundenen Buch "Die Elemente von Euklid" (übrigens ein sehr guter Fund) sind auf Seite 88, §15 die ersten beiden Punkte des gleichseitigen Sechsecks C u. E. Sie ergeben in der Konstruktion in GeGebra aber auch die erste Seite des gleichseitigen Dreiecks ACD.
- Für die Konstruktion des Fünfecks mit der Bedingung, dass eine Dreieckseite und eine Fünfeckseite parallel zueinander liegen, habe ich in GeoGebra zwei Varianten gegenübergestellt. In der ersten Variante, die wohl bekannteste, erhält man als erste Seite . Für die beiden Darstellungen in unserem Artikel fand ich die zweite und einfachere Variante, ähnlich wie die von "Aldoaldoz" im Fünfzehneck, aber mit direkter Anwendung des Golden Schnitts (Strecke als Radius) ist sie noch kürzer.
- Danke für die Frage. Als Konstruktionsvorlage habe ich nur das Bild vom Fünfzehneck nach EUKLID verwendet. In dem von dir gefundenen Buch "Die Elemente von Euklid" (übrigens ein sehr guter Fund) sind auf Seite 88, §15 die ersten beiden Punkte des gleichseitigen Sechsecks C u. E. Sie ergeben in der Konstruktion in GeGebra aber auch die erste Seite des gleichseitigen Dreiecks ACD.
- Das Ergebnis aus unserem Artikel zu
- Das Ergebnis aus unserem Artikel zu
- ist gleich der halben Seitenlänge vom Artikel Fünfeck,
- ist gleich der halben Seitenlänge vom Artikel Fünfeck,
- Den ergänzenden Nachweis, dass die Strecke eine Seite des Fünfzehnecks ist, fand ich schließlich in "Johannes Keppler: WELT-HARMONIK".
- Vorschlag: Wir sollten diese Formelumwandlung und einen Hinweis etwa wie folgt im Artikel Fünfzehneck aufnehmen: Fünfecks.
- Vorschlag: Wir sollten diese Formelumwandlung und einen Hinweis etwa wie folgt im Artikel Fünfzehneck aufnehmen: Fünfecks.
- Wenn du dies auch so siehst würde ich dich bitten, falls es dir möglich ist, die Einarbeitung zu übernehmen. Petrus3743 (Diskussion) 15:30, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ich glaube, ich habe unser Ziel missverstanden. Ich dachte, wir wollten eine vollkommen belegte Konstruktion (vielleicht von Euklid) in den Artikel aufnehmen. In deiner Version (die sich zwar auf Euklid stützt) hast du aber ja wieder eigene vereinfachende Veränderungen vorgenommen. (Mich persönlich stört das überhaupt nicht; aber uns/dir sind ja schon einmal sinnvolle, aber unbelegte Konstruktionen um die Ohren geflogen.) Was genau ist nun das Ziel?
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 17:34, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ich glaube, ich habe unser Ziel missverstanden. Ich dachte, wir wollten eine vollkommen belegte Konstruktion (vielleicht von Euklid) in den Artikel aufnehmen. In deiner Version (die sich zwar auf Euklid stützt) hast du aber ja wieder eigene vereinfachende Veränderungen vorgenommen. (Mich persönlich stört das überhaupt nicht; aber uns/dir sind ja schon einmal sinnvolle, aber unbelegte Konstruktionen um die Ohren geflogen.) Was genau ist nun das Ziel?
- 1) "Konstruktion bei gegebenem Umkreisradius"
- Ich bin gerade dabei die Konstruktion und die Animation (nach Johannes Keppler) wie folgt zu ersetzen. Das belegbare Dreieck wie gehabt, das belegbare Fünfeck wie im Artikel Fünfeck und die belegbare erste Seite vom Fünfzehneck ohne Halbierung, d. h. so wie im Buch von Johannes Keppler: WELT-HARMONIK beschrieben. Die Berechnungen können wahrscheinlich so bleiben, werde ich aber noch prüfen. Den Goldene Schnitt und die Konstruktionsbeschreibung zu "Konstruktion bei gegebenem Umkreisradius" werde ich anschließend anpassen. ErledigtFünfzehneck --Petrus3743 (Diskussion) 12:21, 13. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin gerade dabei die Konstruktion und die Animation (nach Johannes Keppler) wie folgt zu ersetzen. Das belegbare Dreieck wie gehabt, das belegbare Fünfeck wie im Artikel Fünfeck und die belegbare erste Seite vom Fünfzehneck ohne Halbierung, d. h. so wie im Buch von Johannes Keppler: WELT-HARMONIK beschrieben. Die Berechnungen können wahrscheinlich so bleiben, werde ich aber noch prüfen. Den Goldene Schnitt und die Konstruktionsbeschreibung zu "Konstruktion bei gegebenem Umkreisradius" werde ich anschließend anpassen. ErledigtFünfzehneck --Petrus3743 (Diskussion) 12:21, 13. Jan. 2016 (CET)
- 2) Die "Konstruktion bei gegebene Seitenlänge" müsste wegen fehlender Belege (es gibt außer den Beleg für die nahezu gleiche Konstruktion des Fünfecks, kein exakt gleiches Beispiel dafür) gelöscht werden. Was denkst du darüber?
- Es tut mir sehr leid, damals hatte ich noch nicht die Erfahrung die ich erst später mit dem Siebzehneck gemacht habe ...--Petrus3743 (Diskussion) 00:02, 13. Jan. 2016 (CET)
- Ich persönlich bin gegen Löschungen nur wegen fehlender Nachweise, besonders bei mathematischen Sachen; man muss halt nur damit rechnen, dass sich irgendwann mal jemand daran stören wird und die Konstruktion rausnimmt.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 17:59, 13. Jan. 2016 (CET)- Ich vermute deine Begeisterung bezüglich meiner schnellen Änderungen in "Konstruktion bei gegebenem Umkreisradius" hält sich in Grenzen... --Petrus3743 (Diskussion) 13:38, 14. Jan. 2016 (CET)
- Wenn ich mir die Skizze ansehe, ist niemals eine Seite des Fünfzehnecks. Meinst du ? Warum ist es wichtig, dass eine halbe Fünfecksseite ist?
- Sobald ich nochmal nachgesehen habe, welches Buch genau ich da referenzierte (Jahr und Auflage), habe ich vor, die Einleitung zur Konstruktion etwas zu ergänzen/umzuschreiben:
- In der hier dargestellten Konstruktion werden ein gleichseitiges Dreieck (Schritte 1–3) und die ersten vier Punkte eines regelmäßigen Fünfecks (Schritte 4–6) in den gegebenen Umkreis eingepasst. ist dann die Seite eines regelmäßigen Fünfzehnecks im gegebenen Umkreis.[1] Diese Art der Konstruktion beschrieb schon Euklid in seinen Elementen; die Konstruktionsdetails des Dreiecks und Fünfecks weichen jedoch von seiner Konstruktion ab.[2]
- Ich vermute deine Begeisterung bezüglich meiner schnellen Änderungen in "Konstruktion bei gegebenem Umkreisradius" hält sich in Grenzen... --Petrus3743 (Diskussion) 13:38, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich persönlich bin gegen Löschungen nur wegen fehlender Nachweise, besonders bei mathematischen Sachen; man muss halt nur damit rechnen, dass sich irgendwann mal jemand daran stören wird und die Konstruktion rausnimmt.
- 1) "Konstruktion bei gegebenem Umkreisradius"
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 15:24, 17. Jan. 2016 (CET)
- Es sollte zum besseren Verständnis heißen; "Den ergänzenden Nachweis für mich, dass die Strecke in der GeoGebra-Skizze eine Seite des Fünfzehnecks ist, fand ich schließlich in Johannes Keppler: WELT-HARMONIK."
- Der Eintrag in der Formel, entspricht eine halbe Fünfecksseite, sollte auf die Gleichheit der Formel im Artikel Fünfeck hinweisen.
- Übrigens die Korrektur im Artikel bezüglich Schritt 6 habe ich durchgeführt. Pardon, war irrtümlich nicht angemeldet.
- Deine geplante Verbesserung der Einleitung zur Konstruktion ist eine gute Idee!--Petrus3743 (Diskussion) 10:26, 19. Jan. 2016 (CET)
Vielleicht findest du in der Univ.-Bibliothek auch etwas geschichtliches über das Fünfzehneck, wie z. B. Proklos-Fünfzehneck-Euklid (auf Seite 25 und 26) oder Volkert-Skript-Konstruktionsprobleme etc. ...
--Petrus3743 (Diskussion) 13:11, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe die Einleitung eben umgeschrieben.
- Das Buch haben wir anscheinend nicht da; und überraschenderweise hat auch kein Buch im Bestand das Wort „Fünfzehneck“ im Titel. Die Bücher über Polygone behandeln meist deren computergrafische Darstellung. Ich werde man sehen, was ich noch finde.
- Ich würde deinen Vorschlag
- etwas ergänzen und umformatierenzu
- Dies entspricht der halben Seitenlänge eines Fünfecks im gegebenen Umkreis. Somit ist , wie eingangs geschrieben, eine Seite des Fünfecks.
- Was hältst du davon?
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 17:26, 31. Jan. 2016 (CET)
- Sieht gut aus, sollten wir dazu nicht noch den Term davorsetzen, so dass es schließlich unter (6.1) heißen würde:
- Dies entspricht der halben ...
- Komisch, ich habe die Termen kopiert und trotzdem sind die Abstände zu den Malzeichen kleiner geworden!
- --Petrus3743 (Diskussion) 20:07, 31. Jan. 2016 (CET)
- Wo kommt das denn her?
- Bei mir haben sich die Abstände nicht verändert.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 18:20, 8. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Servus!
- Siehe unter Berechnung der Seitenlänge Berechnung der Seitenlänge:
- --Petrus3743 (Diskussion) 19:37, 8. Feb. 2016 (CET)
- Die beiden ersten Terme stehen ja schon da. Man bräuchte nur noch die beiden Umformungen, die die Aussage über das Fünfeck beweisen, einfügen: . Wo genau willst du noch schreiben?
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 15:03, 29. Feb. 2016 (CET)
- Die beiden ersten Terme stehen ja schon da. Man bräuchte nur noch die beiden Umformungen, die die Aussage über das Fünfeck beweisen, einfügen: . Wo genau willst du noch schreiben?
- Ja, richtig. Siehe bitte meinen Eintrag vom 31. Jan. 2016, da steht es wie wir es beide meinen... Du kannst doch deinen Vorschlag schon einarbeiten, oder? :::::::Servus Petrus3743 (Diskussion) 01:42, 1. Mär. 2016 (CET)
- Die Ehre überlasse ich dir. Ich habe es ja nur etwas umformatiert.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 15:18, 1. Mär. 2016 (CET)
- Die Ehre überlasse ich dir. Ich habe es ja nur etwas umformatiert.
- Ich hab's versucht, aber ich bringe den Text nicht ordentlich rein. Wäre schön, wenn du es bei Gelegenheit eintragen könntest, ein Dankeschön im Voraus!
Servus Petrus3743 (Diskussion) 00:04, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich hab's versucht, aber ich bringe den Text nicht ordentlich rein. Wäre schön, wenn du es bei Gelegenheit eintragen könntest, ein Dankeschön im Voraus!
- Ist die Änderung in deinem Sinne?
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 11:59, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ist die Änderung in deinem Sinne?
- Ja, sehr gut, danke! Deine Texteinfügung merke ich mir als Muster. Die Funktion "\begin{align} ... \end{align}" muss ich noch besser üben.
- Einen schönen Tag noch und Servus Petrus3743 (Diskussion) 12:06, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ja, sehr gut, danke! Deine Texteinfügung merke ich mir als Muster. Die Funktion "\begin{align} ... \end{align}" muss ich noch besser üben.
- Morgen,
- Nur zur Information: zur Frage, ob es „Pentadekagon” oder „Dekapentagon” heißen sollte, habe ich übrigens eine Lösung gefunden, die so banal ist, dass es beschämt, dass sie mir jetzt erst einfällt: Diese Seite behauptet, den Originaltext abgeschrieben zu haben. Dort heißt es:
- „Εἰς τὸν δοθέντα κύκλον πεντεκαιδεκάγωνον ἰσόπλευρόν τε καὶ ἰσογώνιον ἐγγράψαι.“
- Zur Verwendung von align:
\begin
und\end
dienen in TeX-Dokumenten allgemein dazu, ein Dokument zu strukturieren. (<math></math>
tut nichts anderes, als ein TeX-Dokument in den Artikel einzubinden.) So findet man beispielsweise\begin{document} \begin{introduction} \begin{heading} (Überschrift) \end{heading} (Einleitung) \end{introduction} (Hauptteil) \end{document}
.align
(dt. „ausrichten”) dient lediglich dazu, einen Textbereich zu definieren, in dem gewisse Zeichen (die, vor denen ein&
steht) mit gleichem Einzug zu setzen. - Gruß
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 12:30, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Danke für die Infos,
- dies ist nochmals eine ganz andere Benennung für das Fünfzehneck :-). Worüber ich manchmal nachdenke, warum der große Meister Euklid die Strecke halbiert und damit als Seite des Fünfzehnecks definiert und nicht gleich die Strecke von einem Eckpunkt des Dreiecks zur nächsten Ecke des Fünfecks. Ich habe nur mit viel Mühe den Nachweis dafür gefunden... Zur Erinnerung (mein Eintrag vom 21. Januar 2016 Proklos-Fünfzehneck-Euklid (auf Seite 25 und 26) oder Volkert-Skript-Konstruktionsprobleme), vielleicht findest du gelegentlich noch einen anderen adequaten Nachweis bezüglich astronomische Bedeutung des Fünfzehnecks. Noch schöne Tage und Grüße aus dem sonnigen München Petrus3743 (Diskussion) 10:40, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Ich habe den Einzelnachweis " Johann Karl Friedrich Hauff: EUKLIDS ELEMENTE. 16. Satz, " eingefügt, darin ist anhand der Skizze der Unterschied zur Euklid's Konstruktion erkennbar (Halbierung Abstand ). Du kannst entscheiden (und ggf. durchführen) ob beide Einzelnachweise Sinn machen, oder ob einer davon wegen Redundanz entnommen werden soll. Servus Petrus3743 (Diskussion) 14:00, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe den Text, den du gefunden hast, mit der Quelle verglichen, die schon zitiert ist ([Teil 1], [Teil 2], falls du das auch tun möchtest) und musste feststellen, dass sie verdächtig ähnlich sind. Auch im schon zitierten Text wird BC halbiert. (Meinst du mit Γ C?)
- Einen Mehrwert hat die Quelle mMn dennoch, da sie durch Google Books besser verfügbar ist als die andere Euklid-Übersetzung, ich würde sie also drin lassen. Allerdings zeigt ein Blick auf Vorlage:Internetquelle, dass diese für „nur im Internet publizierte Medien” verwendet werden soll. Ich habe sie daher als Vorlage:Literatur umformatiert:
- Johann Karl Friedrich Hauff: EUKLIDS ELEMENTE. DAS ERSTE BIS ZUM SECHSTEN, SAMMT DEM EILFTEN UND ZWOELFTEN BUCHE. neue academische Buchhandlung, Marburg 1807, S. 129 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Wenn ich keine wichtige Information unterschlagen habe, würde ich diese in den Artikel einbinden.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 15:34, 10. Apr. 2016 (CEST)
- "(Meinst du mit Γ C?)" Ja, irgendwo habe ich eine Fünzehneckkonstruktion von Euklid gesehen, wo der Buchstabe Γ (gamma) anstatt C eingesetzt war. Selbstverständlich kannst du die vorgeschlagene und richtige Vorlage:Literatur einbinden.Petrus3743 (Diskussion) 21:26, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 10:23, 8. Sep. 2016 (CEST)
WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments
Liebe Wikipedia-Fotografen,
den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.
Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:
- Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
- Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.
Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.
Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.
Euer WikiMUC-Team
P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:51, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 10:21, 8. Sep. 2016 (CEST)
Hippocampus
Hallo Petrus, vor einiger Zeit hatten wir uns ja mit den Themen Hippocampus und Sechseckstruktur befasst. Wie versprochen hatte ich im Artikel Hippocampus den Text entsprechend ergänzt, was aber von einem gewissen Benutzer Rainald62 mit der Version vom 11.12. 19.26 Uhr wieder entfernt wurde. Darauf fügte ich mit meiner IP die Ergänzungen inkl. Einzelnachweis erneut ein, die jedoch abermals vom gleichen Benutzer mit Version vom 14.12. 01.26 Uhr entfernt wurden, mit der Bemerkung, die Sechseckstruktur treffe nicht zu und belegte dies mit einem Uralt-Einzelnachweis (weit vor der Nobelpreisvergabe). Da es sich anscheinend um einen langjährigen und angesehenen Benutzer handelt, muss ich mit einem erneuten Einfügen vorsichtig sein und erst einmal abwarten, um nicht eine Vandalismusmeldung zu riskieren. Ich wünsche dir trotzdem ganz schöne Festtage und ein frohes 2017! Gruß Ralph --Ralph Reichelt (Diskussion) 16:27, 14. Dez. 2016 (CET)
- Servus Ralph, zuerst einmal ein Dankeschön für deine Bemühungen. Meine neurologischen Kenntnisse reichen diesbezüglich nicht aus um noch tiefer einzusteigen. Ich hatte fest angenommen Dr. Christian Wolf wusste was er in "Gesucht und gefunden: Orientierungszellen" geschrieben hat. Lassen wir es einfach so wie es im Moment ist, vielleicht ergibt sich zu einem späteren Zeitpunkt ein neuer Ansatz. Nun wünsche ich dir ebenfalls einen besinnlichen Jahresausklang sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017! Gruß Petrus3743 (Diskussion) 00:23, 15. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 22:58, 28. Mär. 2020 (CET)
Herodot
Hallo, Petrus3743. Ja, Diskussion erwünscht. Ich gebe zu, ich habe die Zitate schlecht nachgelesen und es steht so eher bei Diog. Laert. Aber lies dir mal die Fußnote 3 nach deiner Umformatierung durch: Da ist jetzt "Herodot, Historien I,170." hinten hingequetscht, auch noch ohne Leerzeichen nach dem Punkt. Ich finde, der ursprünglichere Beleg, der von Herodot, sollte nicht aus dem Artikel verschwinden bzw. hat eine eigene Fußnote verdient, denn Diog. Laert. hat ja nur Älteres zusammengefasst. Gruß --Veliensis (Diskussion) 14:38, 19. Apr. 2017 (CEST)
- Werde mich so bald es geht darum kümmern! --Petrus3743 (Diskussion) 15:55, 19. Apr. 2017 (CEST)
- Bitte sieh dir den Stand vom 23. März 2017 vor meinen Änderungen an. So wie ich das sehe, besteht hier mit Ausnahme der Nummerierung (2. Fußnote wurde zur 3. Fußnote), keinen Unterschied. Ich habe einfach diese seltsame Doppelfußnote – Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. ... Herodot, Historien I,170 – belassen. Ich frage mich auch warum dieser Link zu "Historien des Herodot" führt, wenn zum Artikel Thales unter "I,170" nichts zu finden ist. Was denkst du jetzt darüber, habe ich diesbezüglich etwas verändert? Meine Meinung zu den nicht einsehbaren Fußnoten kennst du vielleicht schon: Fußnoten (Einzelnachweise) ... Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 18:07, 19. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 22:58, 28. Mär. 2020 (CET)
File:01-Dreieck, gleichschenklig.svg
Hallo Petrus3743, bei dem genannten Bild ist leider der Inkreis missglückt. Mit Dank für Deine Bilder, --Griot (Diskussion) 15:35, 27. Dez. 2017 (CET)
- Vielen Dank für deinen Hinweis! ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 16:12, 27. Dez. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 22:58, 28. Mär. 2020 (CET)
Hallo Petrus3743, bitte beachte WP:Kleine Änderungen. Deine heutigen Ergänzungen im Artikel Winkel sind keine "kleine Änderungen". Generell sind inhaltliche Änderungen, egal wie klein, keine kleinen Änderungen. Also bitte nicht als solche kennzeichnen. Gruß, --Digamma (Diskussion) 19:22, 3. Mär. 2018 (CET)
- Servus Digamma, danke für deinen Hinweis. Ich werde es künftig berücksichtigen. Gruß Petrus3743 (Diskussion) 20:11, 3. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 22:58, 28. Mär. 2020 (CET)
Siebzehneck
Bei der Konstruktion nach Richmond ist mir eine etwas umständliche Beschreibung und vorgehensweise aufgefallen. Wenn man die Punkte N3 und N5 erst einmal hat, dann ist es viel verständlicher und zeichnerisch genauer, wenn man schreibt, dass man in diesen Punkten die Senkrechten auf dem Anfangsdurchmesser erricheten muss, und zwar von oben bis unten (das es Tangenten sind, ist hier Nebensache). Dadurch erhält man vier (!) weitere Eckpunkte, (P3, P5, P12 und P14) und man muss den Abstand AP5 - je größer der Abstand um so genauer wird die Konstruktion - maximal viermal von einem der Punkte am Umfang abtragen. Das macht die Konstruktion viel genauer. Bei einem weiteren jeweiligen Anlegen des Zirkels muss man auf einem der bereits vorhandenen Eckpunkte herauskommen, was eine Kontrolle ermöglicht. Außerdem würde ich vorschlagen, den Punkt A nicht doppelt zu benennen sondern einfach nur - wie bei DeTemple - P0. Ach ja: Den Bezeichner "I" muss man richtig suchen. Probier doch mal, ob da auch ein "J" hinpasst... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:25, 8. Apr. 2018 (CEST)
- ÅñŧóñŜûŝî, danke für deine Vorschläge. Die Tangente habe ich bereits durch eine Senkrechte ersetzt sowie die Links zu H. W. Richmond verbessert. Um die Authentizität der Originale (Beschreibung und Skizze) weitgehend zu erhalten, sollte die von mir eingebrachte Doppelbenennung A, P17 (Richmond hat diese Ecke nicht explizit bezeichnet) eine Ausnahme sein. Überlegungen die deinen Vorschlägen ähnlich sind, wurden bis zum 27. Okt. 2015 eingearbeitet, dann aber korrekterweise gelöscht. Siehe auch die genauere Variation davon – damals nahm man noch an, diese Konstruktion stammt von Erchinger. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich in diesem Fall nicht alle Vorschläge umsetzen kann. Gruß Petrus3743 (Diskussion) 16:34, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 22:58, 28. Mär. 2020 (CET)
Lieber Kollege,
ich will hiermit einfach mal ein "Danke" und ein Kompliment an dich loswerden: Dein Bemühen um den Artikel ist so was von ehrenwert, da wollte ich nicht nur auf den Schaltknopf "Benutzer danken" drücken. Deshalb dieser Dank an dich auf deiner Seite. Und vG sowieso,--Rote4132 (Diskussion) 23:19, 22. Feb. 2020 (CET)
Guten Abend, lieber Kollege,
dein Dank ehrt mich, es ist ein tolles Gefühl ihn auf diese Art und Weise zu bekommen! Ich wollte einfach deine wertvolle Vorarbeit nicht so ungenutzt stehen lassen... Einen schönen angenehmen Sonntag noch! Gruß Petrus3743 (Diskussion) 23:38, 22. Feb. 2020 (CET)
Lieber Kollege, du bis ja richtig fleißig. Pingst du mich bitte mal an, wenn du meinst, dass du fertig bist: Ich werde einige Tage nur eingeschränkt aktiv sein, aber das Ergebnis würde ich dann schon gern lesen (und bewerten ;-)). Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 11:20, 25. Feb. 2020 (CET)
- Ja, habe ich soeben getan. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 12:40, 25. Feb. 2020 (CET)
- Ich schreibe es mal hier als persönliche Notiz: Die en:WP erwähnt noch eine Konstruktion von Hobson (auch 1913), evtl. passt da noch ein Satz bei Ramanujan mit rein (ist etwas gröber als Ramanujan, braucht man an sich nur zu erwähnen) und noch eine Näherungslösung von Dixon (1991) und noch eine weitere ohne Beleg. Die fr:WP hat noch den Satz drin: En 2019 Hung Viet Chu donne une construction correcte à neuf décimales<ref>{{lien web|langue=en|url=https://arxiv.org/abs/1908.01202|auteur=Hung Viet Chu|titre=Square the Circle in One Minute|site=ArXiv}}</ref> (evtl. interessant, weil bequellt) als eigenen Unterabschnitt. Bei den andren WP (it, es, pt, ru) war jetzt nichts Interessantes zu lesen, die enden alle mit Lindemanns Ünmöglichkeitsbeweis. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 13:56, 25. Feb. 2020 (CET)
- Da du ja dich bestens in dem Thema bewegst: Wenn Hung Viet Chu eine auf neun Dezimalstellen genaue Näherungslösung angibt, die auch noch "in einer Minute" konstruierbar sei (nach meiner Durchsicht des Artikels ist - für mich - das rein Technische tatsächlich in sehr kurzer Frist zu bewältigen: Ein Anwender bedarf zwar ein wenig Übung, aber so kompliziert ist das alles nicht, zumal Chu den (eigentlich simplen) Algorithmus überdies noch laienverständlich erklären kann (in einem wissenschaftlichen Artikel nicht selbstverständlich)). Und wenn dies auch noch unter diesem Titel Square the Circle in One Minute veröffentlicht wird (und die Wissenschaftsgemeinde es offensichtlich zumindest goutiert) - und das alles auch noch von 2019 ist? Und bei Arxiv auch keine Revision zu finden ist, auch, wenn der Artikel nur wenige Monate alt ist?
- "Scharlatanerie" ist es nicht, Chu führt die Näherungslösung auf bekanntermaßen konstruierbare Quadratwurzeln zurück und gibt dafür - für mich als Laien: verblüffend - einfache Lösungswege an (Gott, der junge Gauß hat mit "Ligget se" ja auch ein Jahrhunderte altes Problem binnen Minuten gelöst): Wenn du das einbaust/einbauen kannst, dann wäre das die Krönung. Ich habe im Moment wirklich nur eruiert, ob da in anderen Wikipedias noch Verwertbares steckt (und war eben bei der fr:WP mit dem Chu fündig geworden).
- In einem Artikel über ein "Uraltproblem" einen Bogen bis in die Neuzeit, ja eigentlich in die letzten Monate, 2019, zu schlagen: Das muss erst einmal jemand nachmachen. Chapeau! Danke, als "interessierter Laie" den Prozess deiner Überarbeitung begleiten (und kommentieren) zu dürfen.--Rote4132 (Diskussion) 22:57, 25. Feb. 2020 (CET)
- Zwischenruf: "(Gott, der junge Gauß hat mit "Ligget se" ja auch ein Jahrhunderte altes Problem binnen Minuten gelöst)" Das ist natürlich Unsinn. Das war kein ungelöstes Problem. Das Bemerkenswerte daran war nur, dass Gauss das schon in so jungen Jahren selbstständig herausgefunden hat. --Digamma (Diskussion) 23:41, 25. Feb. 2020 (CET)
- Gegenwurf: Selbstverständlich hat natürlich der Teenager Gauß sämtliche Uraltliteratur gekannt, als er Büttner seine Lösung "auf den Tisch krachte". Oder?
- Die Näherung von Chu hat seit Jahrhunderten niemand gefunden. Was nach deinem - reichlich überflüssigen - Einwurf ihn ja wohl von Gauß zumindest unterscheidet.--Rote4132 (Diskussion) 00:36, 26. Feb. 2020 (CET)
- Ich verstehe nicht, was du meinst. Ich habe doch geschrieben, dass Gauss seine Lösung selbstständig gefunden hat. Aber es war kein ungelöstes Problem, sondern die Lösung war schon seit vorgriechischer Zeit bekannt. Und mit der Näherungslösung von Chu für die Quadratur des Kreises hat das überhaupt nichts zu tun. Ich bezog mich mit meinem Zwischenruf nur auf den Einschub in Klammern. --Digamma (Diskussion) 12:31, 26. Feb. 2020 (CET)
- Zwischenruf: "(Gott, der junge Gauß hat mit "Ligget se" ja auch ein Jahrhunderte altes Problem binnen Minuten gelöst)" Das ist natürlich Unsinn. Das war kein ungelöstes Problem. Das Bemerkenswerte daran war nur, dass Gauss das schon in so jungen Jahren selbstständig herausgefunden hat. --Digamma (Diskussion) 23:41, 25. Feb. 2020 (CET)
(nach vorn) Kollege Digamma, damit wir uns nicht missverstehen: Mein Ausruf zum jungen Gauß hat mit der Methodik von Chu zu tun und dem Artikel selbst. Nicht etwa mit der Lösung des jungen Gauß, und etwa dessen Historie. Wir reden da - möglicherweise - völlig aneinander vorbei.
Nach dem Artikel von Chu habe ich - persönlich - erst einmal "Schnappatmung" gehabt. Und zwar aus folgendem Grund:
- Dass jede Näherung einer transzendenten Zahl durch eine rationale Zahl darstellbar ist, ist Allgemeingut. Sie als Quadratwurzel einer rationalen Zahl darzustellen zwar nicht Allgemeingut, aber immer noch trivial.
- Eine Näherung einer transzendenten Zahl durch geometrisch konstruierbare Quadratwurzeln (also Wurzel aus zwei, Wurzel aus fünf, Wurzel aus dreizehn usw.) darzustellen, ist in deren Kombination nicht trivial. Die ganzen Näherungslösungen für die Kreiszahl und/oder die Quadratur des Kreises vor Chu basieren auf Experimenten oder einem strategischen Sachverstand oder Intuition (wahlweise aus Kombination von zweien oder dreien), eine Systematik ist nicht zu erkennen (also: "solitäre Lösungen").
- Das Vorgehen von Chu (was er in seinem Artikel redlich verschleiert, aber das ist ihm zugestanden), ist, ob es ein Verfahren gibt, den in allen Näherungsverfahren verbleibenden Restwert erneut auf konstruierbare Quadratwurzeln zu reduzieren, und ob sich daraus eine Reihendarstellung ableiten lässt.
Diese Vorgehensweise dürfte zwar ergebnislos enden (ich bin ja nicht Teil des Forschungsteams und mich würde schon interessieren, ab wann "das in die Wüste führt"). Möglicherweise führt es zu Grenzwerten? Was für das "irrlichternde Pi in seinen Nachkommastellen" ohnehin problematisch ist. Darüberhinaus ist für mich weiterhin innovativ, wie im Chu-Artikel die Einzelschritte einer Näherungskonstruktion radikal reduziert wurden: Das ist seit über 100 Jahren ein sehr erheblicher Fortschritt.
- Heißt aber: Zur Näherungskonstruktion der "Quadratur des Kreises" leistet Chu mit seinem Beitrag einen derart inventiven Schub, dass er für mich der Leistung des jungen Gauß nahesteht. Mein Statement dazu. Weitestgehend WP:TF, deshalb hier zu Dokumentationszwecken bei einem Kollegen, dessen Arbeit ich achte und der in den letzten Woche unglaublich aktiv war. Es geht um Quadratur des Kreises, du bist da auch irgendwie auf Meta-Ebenen unterwegs, meine ich.
- Dass ich damit nicht zusammenhängende Kommentare als "überflüssig" und "störend" einschätze, musst du bitte nachsehen: Ich bin hier ausschließlich im BNR unterwegs, weil meine Überlegungen im ANR fehl am Platze wären. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:55, 26. Feb. 2020 (CET)
- Sorry, wenn ich gestört habe. Ich habe hier nur zufällig mitgelesen, weil ich deise Seite auf meiner Beo habe, und bin über den Satz gestolpert, dass der junge Gauß ein jahrhunderte altes Problem gelöst habe. Nur diese Aussage wollte ich richtigstellen. Viele Grüße, --Digamma (Diskussion) 23:05, 26. Feb. 2020 (CET)
- Nein, du hast nicht gestört. Auch wenn es sich vielleicht anders anliest. Es geht um Quadratur des Kreises, ist der Artikel vollständig, richtig, umfassend usw: Dazu ist auch deine Hilfe willkommen. Herzliche Freude, dich dort in der Versionsgeschichte wiederzufinden (Kollege Petrus3743 hat dort binnen weniger Tage schier unglaubliches geleistet, dennoch ist bestimmt noch nicht alles an Ausdruck und Format usw. in Reinform). Er will ihn kandidieren lassen - und ich tendiere doch für mehr, als nur lesenswert. Machst du mit? Viele Grüße.--Rote4132 (Diskussion) 23:22, 26. Feb. 2020 (CET)
Servus @Rote4132: und @Digamma:,
vielleicht interesssiert euch Folgendes:
- Wenn man sich die Konstruktion von Ramanujan 1914 genau ansieht, hat er damit, ohne Dynamische-Geometrie-Software (DGS), eine Genauigkeit erreicht, die nur um 1 Nachkommastelle (8 Nachkommastellen gleich wie in Pi) schlechter ist, als die Genauigkeit der Konstruktion von Chu (9 Nachkommastellen gleich wie in Pi).
- Vergleicht man nun den Konstruktionsaufwand, so hat Ramanujan bis zur Strecke OS konstruiert. Erst eine Weiterführung der Konstruktion liefert die Seite des Quadrates.
- Chu konstruierte die drei Strecken NO, PU und EF. Auch hier ist eine Weiterführung (quasi Konstruktion mit Zirkel und Lineal) erforderlich – mit einem nicht zu unterschätzenden konstruktiven Aufwand bezüglich der 4 Hauptschritte für die Streckenlängen :
- ergibt konstruierte Seite des Quadrates. Ich bin gerade bei der Nachkonstruktion. Nach Fertigstellung (mit ausführlicher Konstruktionsbeschreibung) werde ich hier einen Link zu GeoGebra einfügen. Eines kann ich schon verraten: In 1 Minute schaffe ich diese Konstruktion nicht... Mit Grüßen--Petrus3743 (Diskussion) 01:03, 27. Feb. 2020 (CET)
- Wie versprochen, die Nachkonstruktion ist jetzt in Geobebra einsehbar. Denkt euch bitte die Kurzanleitung (ganz rechts) etc. weg und schätzt einmal wie lange ein geübter Zeichner in der Geometrie für eine Darstellung − in GeoGebra bzw. mit Zirkel, Lineal und Bleistift − mithilfe der unten eingarbeiteten Liste „Konstruktionsschritte”, bis zum fertigen Bild mit eingezeichnetem Quadrat, brauchen würde.
- Ich meine Hung Chu hat eine sehr gute Konstruktion erstellt, aber vom Hocker hat es mich nicht gerissen, denn weder IN ONE MINUTE noch der Hinweis „a new construction correct to 9 decimal places, a new record so far.“ (im WPArtikel steht diesbezüglich: Näherungslösung mithilfe eines konstruierten Bruchs) ist nachvollziehbar.
- Was mich fasziniert hat, ist eine exzellente Lösung zur Dreiteilung des Winkel. Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 20:41, 27. Feb. 2020 (CET)
Manchmal ist die Diskussion auch von Missverständnissen geprägt: Ich habe lediglich die "anderen" Wikipedias "durchforstet", ob da noch was drinsteht, was zur Vollständigkeit (und Aktualität) des Artikels beitragen könnte (wir reden ja um eine Kandidatur, nicht, dass ich etwa selbst zum "Kreisquadratrierer" mutieren werde/mutiert bin). Insofern hoffe ich inständig, dass ich dir mit dem Hinweis auf Chu "nicht zuviel Zeit gestohlen habe". Andererseits tickt die Uhr: Im Grunde geht es derzeit um eine Entscheidung, ob die "lesenswert"-Kandidatur abgebrochen und bei WP:KALP neu gestartet wird oder ob sie (ergebnislos) abgebrochen und bei WP:KALP (irgendwann mal) neu gestartet wird. Davon würden sicher auch Voten abhängen: Wenn ich jetzt ein "lesenswert" vergebe (mit voller Überzeugung übrigens) und die Kandidatur vielleicht sogar noch erfolgreich wäre, steht sofort bei einer (zeitnahen) Kandidatur für "exzellent" die Frage im Raum: "Und was hat sich jetzt verbessert?"
Heißt, aus meiner Sicht waren Hobson 1913 ein Thema der Vollständigkeit und Chu ein aktuelles Thema von 2019 (was rein formal eine Kandidatur 2020 sogar begründet) - beide der Vollständigkeit halber erwähnungsbedürftig - und gut ist: Ich würde nach Einarbeitung beider nicht auf die Chance des "exzellent" verzichten. Dass meine Euphorie zu Chu sich so nicht bestätigt hat, ist mir zwar unangenehm als "falsche Fährte", aber sei es wie es sei: Ich bin der Meinung, dass der Artikel "exzellent" ist (mit den beiden Ergänzungen) - aber über den Kandidaturfortgang kann ich nicht entscheiden, das kannst nur du, verehrter Kollege Petrus3743. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:00, 28. Feb. 2020 (CET)
- Nein, keine Sorge, die Konstruktion habe ich gerne gemacht :-)). Wie du sicherlich bemerkt hast, stammen die in en.WP eingearbeiteten Darstellungen der Konstruktionen Hobsen und Dixon von mir. Ich war und bin noch der Meinung, dass es aus der Sicht mancher Mathematiker schon zuviel wäre, diese beiden Näherungskonstruktion auch noch in de.WP einzuarbeiten. Vielleicht ist besser damit noch zu warten. Nun, ich wäre dafür die Kandidatur bis 4. März stehen zu lassen, mal sehen wer dann der Entscheider für oder dagegen wird. „Lieber den Spatz (lesenswert) in der Hand als die Taube auf dem Dach...“ Deine beispielhafte konstruktive Unterstützung hat sich bereits jetzt gelohnt, danke. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 00:59, 28. Feb. 2020 (CET)
- Dann meine Antwort eben dort... Wobei: "Beispielhaft konstruktiv" - zuviel der Ehre. Eher irritiert mich, dass sich die Mathematik-Aktiven, mal von Kollegen Digamma abgesehen, der hier zu einem eher randständigen Aspekt beigetragen, aber immerhin sich beteiligt hat, sich nicht eingemischt haben. Eigentlich schade und viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:49, 28. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 22:58, 28. Mär. 2020 (CET)
Änderungen
Kannst du bitte mal prüfen und sichten? Ich bin dafür ab jetzt aus persönlichen Gründen wohl für einige Tage Totalausfall. VG,--Rote4132 (Diskussion) 23:57, 28. Feb. 2020 (CET)
- Habe ich gemacht. Es wurden div. Links eingesetzt und die Ausdrucksweise verbessert. Lieber Kollege, herzlichen Dank für deine Empfehlung Lesenswert. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 01:05, 29. Feb. 2020 (CET)
- Dein Vorschlag bezüglich Hobson 1913 ist jetzt eingarbeitet. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 20:11, 1. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 22:58, 28. Mär. 2020 (CET)
die obere schmale Zeile
Hallo Petrus3743, die bei diesem Edit entstandene schmale Zeile in der Tabelle ist wohl auf die mit
- ||||| rowspan="23"|
beginnende Zeile am Beginn der Tabellendefinition zurückzuführen. Da steht zwar kein Text drin und man möchte glauben, dass die Zeile daher leer ist, aber jede Tabellenzelle enthält neben dem Zelleninhalt auch einen definierten Abstand zwischen Zelleninhalt und Zellenrand, festgelegt durch den Parameter cellpadding. Der wird in der Klassendefinition "wikitable" mit einem Wert ungleich Null belegt, und daher enthalten die Zellen zwar Nichts, aber um das Nichts herum einen schmalen Rand. Die Lösung dürfte darin bestehen, diese Zeile, die eigentlich nur der Definition des rowspan dient, wegzulassen und die rowspan-Definition an eine andere Zeile anzuhängen. Gruß, -- Sch (Diskussion) 00:24, 27. Mär. 2020 (CET)
- Danke Sch, für deine ausführliche und hilfreiche Erklärung, es hat geklappt! Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 09:44, 27. Mär. 2020 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 23:56, 19. Apr. 2020 (CEST)
Kursiv oder Fett bei Polygonen
Hallo Petrus,
ich habe gesehen, dass du ein paar meiner Edits zurückgesetzt hast, in denen ich den altgriechischen Namen eines Vielecks in der Einleitung fett statt kursiv hinterlegt habe. Diese Konvention wird allerdings nicht einheitlich verwendet, mehr als die Hälfte aller Vieleck-Artikel nennt den jeweiligen Alternativnamen fett hinterlegt. Ist das ein Fehler? Könntest du auf eine anwendbare Regel verweisen?
Gruß --Ikosagon (Diskussion) 15:48, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis! Leider kenne ich auch keine spezielle Regel hierfür. M. E. wird ein exakt gleichbedeutendes Lemma fett hinterlegt. Ich habe meine Zweifel ob alle Bezeichnungen in Polygon original altgriechisch sind (Belege?), aber jetzt sollten alle fett hinterlegt sein. Vielleicht siehst du noch ein Polygon, das diesbezüglich zu korrigieren wäre. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 19:20, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ich habe noch das Tridekagon kursiv gefunden. Ob wirklich alle Bezeichnungen altgriechisch sind, kann ich auch nicht beantworten... Sieht für mich aber erstmal in Ordnung aus. Danke und Gruß --Ikosagon (Diskussion) 19:29, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Es sind definitiv nicht alle Bezeichnungen altgriechisch, z.B. fallen alle Namen mit lateinischem Präfix „Nona“ statt altgr. „Ennea“ aus der Reihe. Gruß --Ikosagon (Diskussion) 20:47, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Eine spezielle Regel, die eine Fettschreibung begründet, betrifft Weiterleitungen:
- „Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden.“ (Wikipedia:Weiterleitung).
- Das Lemma Tridekagon beispielsweise leitet weiter auf den Artikel Dreizehneck, und dieser Artikel beginnt daher mit
- „Das Dreizehneck oder Tridekagon ist eine ...“
- Gruß, -- Sch (Diskussion) 22:34, 29. Mär. 2020 (CEST)
- So etwas hatte ich mir schon gedacht. Die entsprechenden Weiterleitungen gibt es meines Wissens alle, dann sind auch die Fettschreibungen in Ordnung. Danke für den Hinweis! Gruß --Ikosagon (Diskussion) 23:07, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Danke Sch, für den hilfreichen Hinweis! Der Gedanke von Ikosagon wird auch hierin bestätigt: Artikeltitel und Klammerzusatz Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 23:31, 29. Mär. 2020 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 23:58, 19. Apr. 2020 (CEST)
Kreiszahl
Du hast schon recht, das ist eigentlich klar. Mir ging es darum, für laienhafte Leser nochmal zusätzlich herauszustellen, dass der angegebene Näherungsbruch exakt dem (abgebrochenen) Kettenbruch entspricht, während die Dezimaldarstellung wiederum nur eine Näherung (der Näherung) ist. Es ist redundant, das stimmt. --Kreuzschnabel 11:12, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 19:00, 27. Jun. 2020 (CEST)
<math>\pi</math> vs. U+03C0
Ich persönlich finde es schöner, im Fließtext da, wo es möglich ist, Unicode-Zeichen zu setzen, und habe den Kreiszahlabschnitt daher vor einigen Tagen dahingehend geändert, was du jetzt praktisch revertet hast. Meine Gründe: Es sieht einfach sauberer aus (jedes TeX-Rendering wirkt auf meinem WUXGA-Monitor schon pixelig, auf meinem Schlaufon sitzt es zu tief in der Zeile), passt besser zur übrigen Schrift (ist ja meist dieselbe Schriftart) und lässt sich problemlos copypasten, außerdem erzeugt ein Unicode-Charakter keine Serverlast im Gegensatz zu einer TeX-Formel, die erstmal serverseitig in SVG umgewandelt werden muss.
Andererseits scheint hier ein Konsens „pro TeX auch bei einzelnen Zeichen“ zu bestehen in der Hoffnung, dass das irnkwann mal technisch so weit ist, dass es sich von Unicode-Charaktern nicht mehr unterscheidet.
Nunja, lassen wir’s jetzt so, auch wenn ich’s vom Schriftbild her hässlich finde.
Die lange Dezimalentwicklung braucht hier eigentlich noch eine Erklärung, was die rote Ziffernfarbe bedeutet. Aber gehört das nicht ohnehin thematisch nach Kreiszahl und geht hier zu weit ins Detail? --Kreuzschnabel 13:20, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Nun, über Schönheit läßt sich bekanntlich streiten ..., aber die Kreiszahl π (oder andere Zeichen) innnerhalb Absatzes oder Artikels unterschiedlich darzustellen, finde ich genauso störend, als wenn dies innerhalb einer Buchseite so wäre. Bezüglich was die rote Ziffernfarbe bedeutet, siehe hierzu div. Beispiele in Quadratur des Kreises. --Petrus3743 (Diskussion) 14:23, 18. Apr. 2020 (CEST)))
- Mir ist klar, was die rote Ziffernfarbe bedeutet :) aber du kannst nicht davon ausgehen, dass ein Leser des Ramanujan-Artikels vorher die Artikel zur Kreiszahl oder zur QdK gelesen hat und daher mit dieser Darstellung schon vertraut ist. Jeder einzelne Artikel muss in sich klar sein. Ich denke aber, das ist nach meiner Umstellung des umschließenden Satzes gegeben. --Kreuzschnabel 14:48, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 18:58, 27. Jun. 2020 (CEST)
Neue Zeichnungen
Hallo Petrus3743,
am heutigen Arbeitstag und offiziellen Feiertag will ich mich mal melden. Alles Gute und viel Erfolg zum Tag der Arbeit! Trotz allen Diskussionen über Interpunktion hab ich mich über deine Abbildung für den Artikel Würfel sehr gefreut. Für so etwas hab ich kaum Zeit, vor allem wegen den Lizenzen. Ich werd demnächst über Algorithmen und Informatik schreiben, wofür ich neue Abbildungen gut brauchen könnte. Kennst du bei Wikipedia jemanden, der sich darauf spezialisiert hat?
Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:15, 1. Mai 2020 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- danke für deine Wünsche. Es freut mich, dass dir diese Darstellung gefällt. Wie du auf meiner Seite lesen kannst, erstelle ich mit Vorliebe geometrische Konstruktionen. Solltest du Bilder dieser Art benötigen, die einen Link zu einem Referenzbild, als belastbaren Einzelnachweis ermöglichen, würde ich zumindest versuchen dich bei deinen Vorhaben zu unterstützen.
- Nun, auch für dich noch einen schönen 1. Mai! Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 10:58, 1. Mai 2020 (CEST)
- Vielen Dank für dein Angebot. Ich werd beizeiten darauf zurückkommen. Jetzt will ich erst mal an anderen Artikeln weiterschreiben. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:00, 1. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Petrus3743, für den Artikel Platonischer Körper und die Artikel der 5 Polyeder könnte ich einige Zeichnungen gebrauchen, und zwar Knotenfärbungen, Kantenfärbungen und Flächenfärbungen für die Abschnitte mit den graphenthoretischen Eigenschaften, zum Beispiel hier: Platonischer_Körper#Graphentheoretische_Eigenschaften.
- Weil es dafür im Wikimedia Commons unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Graphs_(graph_theory) noch keine passenden Abbildungen und Diagramme gibt, würde ich mich sehr freuen, wenn du dafür Zeichnungen anfertigen und lizensieren könntest. Für das Dodekaeder hab ich mal als Beispiel unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dodecahedral_graph jeweils eine Bilddatei erstellt:
- Bei der Flächenfärbung macht es durchaus Sinn, zusätzlich die Knotenfärbung des dualen Graphen mit einzuzeichnen. Bei der Flächenfärbung des Dodekaedergraphen ist das der Ikosaedergraph.
- Allerdings würde ich breitere Kanten vorschlagen als in meinem Beispiel.
- Für meine Beispiele hab ich Standardfarben mit folgenden RGB Werten verwendet:
- Schwarz (0,0,0)
- Weiß (255,255,255)
- Hellgrau (192,192,192)
- Rot (255,0,0)
- Gelb (255,255,0)
- Grün (0,255,0)
- Blau (0,0,255)
- und für die Flächenfärbung zusätzlich
- Hellrot (255,128,128)
- Hellgelb (255,255,128)
- Hellgrün (128,255,128)
- Hellblau (128,128,255)
- Die Anzahlen der Farben stehen in der Tabelle Platonischer_Körper#Übersicht_2.
- Als fünfte Farbe für die Kantenfärbung vom Ikosaeder schlage ich Magenta (255,0,255) vor.
- Hast du Interesse an solchen Zeichnungen? Hast du Fragen zum Thema?
- Viele Grüße--217.246.12.234 14:35, 19. Mai 2020 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- bevor ich dir zusagen kann, möchte ich den Aufwand abschätzen können. Kannst mir vorab sagen wieviel Bilder erforderlich wären? Wären es nur zweidimensionale Bilder? Petrus3743 (Diskussion) 17:46, 19. Mai 2020 (CEST)
- Es wären jeweils 3 Bilder für jeden der 5 platonischen Körper. Mit jeweils einem Bild für die Knotenfärbung und Kantenfärbung, also insgesamt 10 Bildern wär ich auch schon zufrieden. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:58, 19. Mai 2020 (CEST)
- OK, ich versuche es, allerdings brauche ich etwas Zeit ... Gruß Petrus3743 (Diskussion) 23:13, 19. Mai 2020 (CEST)
- Es eilt natürlich nicht. Ich hab vergessen zu erwähnen, dass die Graphen der 5 platonischen Körper planare Graphen sind, also zweidimensional gezeichnet werden können, wie der Dodekaedergraph und Ikosaedergraph unter Platonischer_Körper#Übersicht_2 oder die Graphen unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Undirected_planar_graphs und https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Schlegel_diagrams_of_Platonic_solids. Ich würde etwas breitere Kanten nehmen als dort, damit die Kantenfärbung gut sichtbar ist.
- Am besten, würde ich sagen, fängst du mit 2 oder 3 Zeichnungen für einen der platonischen Körper an und meldest dich dann, damit ich etwas dazu sagen kann, wenn ich noch Änderungswünsche hab. Bist du damit einverstanden? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:09, 20. Mai 2020 (CEST)
Anmerkungen:
- Die Bilder sind SVG-Dateien und transparent (anstatt mit Hintergrundfarbe Weiß), beides ist zu bevorzugen.
- Oktaeder mit Färbung der Kanten: Das (nur) für dieses Bild zu helle Gelb (255,255,0) wurde ersetzt durch Gelb (255,204,102)
- Oktaeder mit Färbung der Flächen: Vorerst nur die Flächen eingefärbt; mir fehlt noch ein belastbarer Beleg für die Darstellung der Knoten des dualen Graphen Hexaeder. Ohne diesen Beleg wäre es eine sogenannte „eigene Forschung“. Kennst du eine Darstellung, die man später im Artikel als Einzelnachweis eintragen kann?
- Solltest du Wünsche haben bezüglich Strichstärke und/oder Punktgröße, hilfst es mir, wenn du eine ca. %-Angabe machst.
Vorschläge:
- Auch die drei Bilder für den Dodekaeder als SVG-Datei erstellen (könnte ich übernehmen).
- Der Hintergrund sollte transparent sein.
- Dodekaeder mit Färbung der Flächen: ohne Hintergrundfarbe, Darstellung der Knoten des dualen Graphen Ikosaeder nur wenn dies belegbar ist. So ein Beleg fehlt auch im Bild: Dodekaedergraph mit dualem Ikosaedergraphen. Mit Grüßen --Petrus3743 (Diskussion) 18:20, 20. Mai 2020 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für die Zeichnungen. Das sieht schon sehr gut aus! Die Zeichnungen für die Knotenfärbung und die Kantenfärbung können, glaube ich, so bleiben. Für die Flächenfärbung fänd ich in der Tat die zusätzliche Darstellung der Knotenfärbung des dualen Hexaedergraphen sinnvoll. Als Beleg könnte dienen:
- Und für den umgekehrten Fall, also die Flächenfärbung des Hexaedergraphen
- Zur Flächenfärbung des Dodekaedergraphen hab ich Folgendes gefunden:
- Ich glaube, das sollte als Belege reichen. Was meinst du? Ansonsten würde ich mich über die entsprechenden Zeichnungen für die anderen 4 platonischen Körper freuen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:20, 20. Mai 2020 (CEST)
- Danke, so passt es, ich werde versuchen direkte Links zu den Originalen zu finden (z. B. über Google-Buchsuche). Vorsorglich hatte ich, nach deinem Muster, die Darstellung der Knoten des dualen Graphen Hexaeder bereits berücksichtig.
- Ist die Hintergrundfarbe zwingend erforderlich, d. h. erfüllt sie z. B. für das Verständnis einen nicht verzichtbaren Sinn? Wenn nicht, würde ich sie gerne weglassen um den Farben der Flächen mehr Bedeutung zu geben..
- Hier der erste vorbereitete Einzelnachweis zum Original ref>Isao Tanaka: Nanoinformatics; 6.2.4.2 Using Duality, Springer-Verlag, 2018, S. 117 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), abgerufen am 21. Mai 2020</ref.
- Die nächsten 12 Bilder folgen ...--Petrus3743 (Diskussion) 01:29, 21. Mai 2020 (CEST)
- Danke, so passt es, ich werde versuchen direkte Links zu den Originalen zu finden (z. B. über Google-Buchsuche). Vorsorglich hatte ich, nach deinem Muster, die Darstellung der Knoten des dualen Graphen Hexaeder bereits berücksichtig.
- In der aktuellen Version für die Flächenfärbung des Oktadergraphen (siehe oben) kann die Anordnung der Knoten und gestrichelten Kanten für den dualen Hexaedergraphen so bleiben. Die Knoten und gestrichelten Kanten des Hexaedergraphen müssten aber noch richtig gefärbt werden.
- Für die Knoten würde ich die Standardfarben Rot, Gelb, Grün, Blau (siehe oben) nehmen. Die gestrichelten Kanten sollten alle gleich und unauffällig gefärbt sein, aber so, dass sie von den Flächen und Kanten des Oktadergraphen gut zu unterscheiden sind, zum Beispiel grau. Die Fläche in der Mitte müsste hellrot statt rot sein, damit sie besser vom roten Knoten in der Mitte zu unterscheiden ist.
- Eine Hintergrundfarbe macht für mich nur bei den Flächenfärbungen Sinn. Beim Oktadergraphen müsste die äußere Fläche ebenfalls hellrot sein, um sie vom roten Knoten ganz unten zu unterscheiden. Du kannst die äußere Fläche auch transparent lassen. Dann sollte es natürlich bei allen Flächenfärbungen so sein.
- Wenn noch etwas unklar ist, kannst du dich gern melden. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 15:00, 21. Mai 2020 (CEST)
- Frage, muss die Knotenfarbe vom dualen Hexaeder die gleiche Grundfarbe sein, oder kann z. B. in der gelben Seitenfläche des Qktaedergraphen der Knotenpunkt grün sein, oder anders gefragt, warum muss der mittige Knotenpunkt rot sein?
- Das liegt daran, dass die Flächenfärbung eines planaren Graphen der Knotenfärbung des dualen Graphen zugeordnet ist. Benachbarte Flächen eines Graphen entsprechen benachbarten Knoten des dualen Graphen. Es wäre auch möglich, für die Knotenfärbung des dualen Graphen andere Farben zu nehmen. Das wär aber verwirrend, weil dann nicht so einfach zu sehen ist, welche Flächenfarbe welcher Knotenfarbe zugeordnet ist.
Alles klar, bitte die Entwürfe durchsehen, wenn i.O. dann bitte daneben Haken („erledigt“) eintragen, anschließend erstelle ich die noch ausstehenden 6 Graphen:
- Hexaedergraph Flächen und Oktaedergraph Erledigt
- Hexaedergraph Knotenpunkte
- Hexaedergraph Farben der Kanten. Erledigt
- Oktaedergraph mit dualem Hexaedergraph
- Tetrahedral graph vertex coloring Erledigt
- Tetrahedral graph edge coloring Erledigt
- Tetrahedral graph face coloring Erledigt
Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 14:59, 22. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Petrus3743, sieht gut aus, die meisten Abbildungen können so bleiben.
- Verdammt, bei Hexaedergraph Knotenpunkte und Oktaedergraph mit dualem Hexaedergraph hab ich übersehen, dass für die Färbungen jeweils nur zwei Farben gebraucht werden. Ich schlage rot und blau für die Knotenfärbung und hellrot und hellblau für die Flächenfärbung vor. Zum Glück müssen nur die Farben geändert werden. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:59, 22. Mai 2020 (CEST)
- Kein Problem, ist gut wenn wer drüberschaut .. Dann kann's bald weitergeh'n. Ich muss aber leider gestehen, ich hab es noch nicht ganz verstanden. Sagt man nicht, Nachbarpunkte dürfen nicht die gleichen Farben haben? „Die Färbung ist zulässig, wenn benachbarte Knoten verschiedene Farben zugewiesen bekommen.“ Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 20:14, 22. Mai 2020 (CEST)
- Bei einer Knotenfärbung müssen benachbarte Knoten, also die Endknoten jeder Kante, verschiedene Farben haben. Bei einer Flächenfärbung müssen benachbarte Flächen, also Flächen mit einer gemeinsamen Kante, verschieden Farben haben. Flächen mit einem gemeinsamen Knoten können dieselbe Farbe haben. Deshalb sind bei Hexaedergraph Knotenpunkte und Oktaedergraph mit dualem Hexaedergraph nur zwei Farben nötig. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:31, 22. Mai 2020 (CEST)
- Bin gerade dabei ein 3D-Bild eines Würfels zu machen der einen Oktaeder umschließt... Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 07:38, 23. Mai 2020 (CEST)
- Die Erstellung des 3D-Bildes brachte die Erkenntnis:
- Zeichnet man zuerst das 3D-Bild, können darin alle Färbungen bestimmt und anschließend in die einzelnen planaren Graphen übernommen werden.
- Bitte die überarbeiteten Entwürfe durchsehen, wenn i.O. dann bitte daneben wieder Haken („erledigt“) eintragen, anschließend erstelle ich die noch ausstehenden 6 Graphen.
- Hexaeder umschreibt Oktaeder
- Hexaedergraph Knotenpunkte Erledigt
- Oktaedergraph Färbung der Knotenpunkte Erledigt
- Hexaedergraph Farben der Kanten Erledigt
- Oktaedergraph mit Färbung der Kanten Erledigt
- Hexaedergraph mit dualem Oktaedergraph Erledigt
- Oktaedergraph mit dualem Hexaedergraph Erledigt
- Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 01:13, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ja, stimmt jetzt alles. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:28, 24. Mai 2020 (CEST)
- Die folgenden 9 fertigen von 15 erforderlichen Bildern stehen dir in Commons zur Verfügung:
- File:01 Tetrahedral graph face coloring.svg
- File:01 Tetrahedral graph vertex coloring.svg
- File:01 Tetrahedral graph edge coloring.svg
- File:01 Hexahedral graph dual face coloring.svg
- File:01 Hexahedral graph vertex coloring.svg
- File:01 Hexahedral graph edge coloring.svg
- File:01 Octahedral graph dual face coloring.svg
- File:01 Octahedral graph vertex coloring.svg
- File:01 Octahedral graph edge coloring.svg
- Die letzten 6 sind etwas kniffliger:-) Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 09:54, 27. Mai 2020 (CEST)
- Die folgenden 9 fertigen von 15 erforderlichen Bildern stehen dir in Commons zur Verfügung:
- Ich hab die 9 Bilder unter Tetraeder#Graphen,_duale_Graphen,_Zyklen,_Färbungen, Würfel_(Geometrie)#Graphen,_duale_Graphen,_Zyklen,_Färbungen, Oktaeder#Graphen,_duale_Graphen,_Zyklen,_Färbungen eingefügt. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:18, 27. Mai 2020 (CEST)
- Danke, vielleicht ist auch dieses Bild – zum Bestimmen der Farben – verwendbar: File:01 Hexaeder umschreibt Oktaeder.png Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 01:03, 28. Mai 2020 (CEST)
- Da in einem evtl. Einzelnachweis die beiden Abbildungen der Graphen auch mit entsprechender Hintergrundfarbe zu sehen sind, habe ich deinen diesbezüglichen Gedanken realisiert. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 12:17, 29. Mai 2020 (CEST)
- Die restlichen 6 Bilder wurden mit je einem Einzelnachweis eingarbeitet:
- 1 Einzelnachweis (EN): Würfel (Geometrie)
- 1 Einzelnachweis:Oktaeder
- 3 Bilder + EN: Dodekaeder
- 3 Bilder + EN: Ikosaeder
- Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 19:18, 31. Mai 2020 (CEST)
- Die restlichen 6 Bilder wurden mit je einem Einzelnachweis eingarbeitet:
- Hallo Petrus3743, vielen Dank für deine sehr gelungenen Bilder. Ich hab zwei deiner Bilder jetzt auch unter Platonischer_Körper#Graphentheoretische_Eigenschaften eingefügt. Wenn du irgendwann meine Unterstützung brauchen solltest, kannst du gern auf mich zukommen. Ansonsten melde ich mich vielleicht bald wieder, wenn ich neue Zeichnungen brauche. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:34, 31. Mai 2020 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- es freut mich, dass nach deiner Meinung die Bilder gelungen sind. Es hat leider etwas gedauert, weil ich mich zuerst mit den maßgeblichen Punkten des Themas konstruktiv beschäftigen musste. Es grüßt--Petrus3743 (Diskussion) 22:58, 31. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 18:56, 27. Jun. 2020 (CEST)
Raumwinkel in den Ecken der platonischen Körper
Hallo Petrus3743, vielen Dank, dass du den Abschnitt Raumwinkel in den Ecken in den Artikeln Platonischer Körper, Tetraeder und Ikosaeder hinzugefügt hast. Diese sehr interessante Formel kannte ich bisher noch nicht. Könntest du das auch noch für den Würfel, das Oktaeder und das Dodekaeder machen? Die Berechnungen findest du in dem Skript (siehe hier), das du gefunden hast. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:53, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Servus Maximum 2520, es freut mich, dass du meine Einträge bemerkt hast. Von den 5 platonischen Körpern sind 2 fertig überarbeitet. Wenn du genau hinschaust, erkennst du, es ist mehr als nur der Raumwinkel. Die Formeln von HCR habe ich über eine Recherche gefunden. Für das Oktaeder ist die Überarbeitung schon fast fertig, das Dodekaeder und den Würfel beginne ich anschließend. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 22:17, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Überarbeitung Oktaeder und Würfel -- ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 19:56, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Überarbeitung Dodekaeder bis auf den in Arbeit befindlichen Absatz „Winkel zwischen Kante und Fläche“ -- ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 19:41, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Petrus3743, wie ich seh, arbeitest du noch an den Artikeln der platonischen Körper. Ich hab noch einige Ergänzungen zum Unterabschnitt Platonischer_Körper#Reguläre_Parkettierungen gemacht. Ich plane, bald im Abschnitt Platonischer_Körper#Mathematische_Eigenschaften die Eigenschaften, die unter Anderem unter Tetraeder#Formeln in der Tabelle aufgelistet sind, in Abhängigkeit vom Schläfli-Symbol {p, q} zu ergänzen. Das würde auch zur erwähnten Formel für die Raumwinkel passen. Bist du damit einverstanden? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:07, 12. Jul. 2020 (CEST)
- M.E. spricht nichts dagegen. Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 19:16, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 08:45, 21. Jul. 2020 (CEST)
Artikel Platonischer Körper
Hallo Petrus3743, ich hab den Abschnitt Platonischer_Körper#Mathematische_Eigenschaften ausführlich ergänzt und mehrere Unterabschnitte hinzugefügt. Die Reihenfolge und Struktur des Abschnitts ist vielleicht noch nicht optimal. Hast du Korrekturwünsche oder Verbesserungsvorschläge? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:43, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Servus Maximum 2520, eine notwendige Verbesserung sehe ich so wie du: Struktur und Reihenfolge, Zusammenführung was zusammen gehört, dazu ist jeder Absatz diesbezüglich zu überprüfen. M. E. müssst die Struktur von Grund auf neu gestaltet werden.
- Mein nächster Vorschlag ist leider etwas umfangreicher. Vergleiche bitte den Artikel mit denen aus anderen Staaten und frage dich, ist der Artikel (vergleiche die Inhaltsverzeichnisse) evtl. überladen? Da es für jeden platonischen Körper einen Hauptartikel gibt, wäre auch eine Überprüfung jedes Absatzes auf mögliche redundante Informationen sinnvoll. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 09:41, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für deine Vorschläge. Könntest du einen Vorschlag für die Struktur und Reihenfolge von Platonischer_Körper#Mathematische_Eigenschaften machen und als Unterseite auf deiner Benutzerseite hier oder unter Diskussion:Platonischer Körper anlegen? Die inhaltliche Anpassung könnte ich machen, wenn es dir recht ist und vorher auf meiner Benutzerseite als Vorschlag verlinken, damit andere etwas dazu sagen können, bevor ich das veröffentliche.
- Die Diskussion zu überladenen Inhalten und redudante Informationen würde ich erst mal verschieben. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass das Auslagern von Inhalten in neue Artikel oft wenig sinnvoll ist, weil diese Artikel kaum gelesen werden. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:16, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Ich meinte die gesamte Gliederung sollte überdacht werden, nicht nur Platonischer_Körper#Mathematische_Eigenschaften. Du hast recht, Auslagern von Teilen des Artikel hätte keinen Sinn. M. E. ist zu prüfen ob man alle Informationen für unbedingt erforderlich hält. Da ich in diesen Artikel wenig eingebracht habe, ist es für eine Diskussion vorteilhaft, wenn du als Hauptautor einen Vorschlag zur Gliederung (mit Inhalten) ausarbeiten würdest. Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 20:09, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Ich würde folgende Gliederung vorschlagen:
- [Einleitung] (Der Inhalt aus Alternative Definition sollte dort mit rein.)
- [Inhaltsverzeichnis]
- Eigenschaften
- Übersicht (mit Tabelle)
- Nachweis der besonderen Eigenschaften (würde ich kürzen oder mit Eigenschaften zusammenlegen)
- Mathematische Eigenschaften
- Platonische Körper als reguläre Parkettierungen der Sphäre (Der Inhalt aus Reguläre Parkettierungen sollte dort mit rein.)
- Oberflächeninhalt
- Winkel zwischen benachbarten Flächen
- Umkugelradius, Kantenkugelradius, Inkugelradius
- Raumwinkel in den Ecken
- Volumen
- Formeln (mit Tabelle und Bemerkung)
- Platonische Körper in platonischen Körpern
- Graphentheoretische Eigenschaften (Die Unterabschnitte und die Tabelle würde ich so lassen.)
- Aus den platonischen Körpern abgeleitete Polyeder (würde ich kürzen und umformulieren)
- Verallgemeinerung (neue Überschrift für Höherdimensionale reguläre Polytope, kann ansonsten so bleiben)
- Geschichte
- Anwendungen (neue Überschrift für Nicht-mathematische Bedeutung der platonischen Körper, kann ansonsten so bleiben)
- Literatur
- Weblinks
- Einzelnachweise
- Hast du Änderungswünsche? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:26, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Mein Vorschlag
- Gliederung gleich in den Artikel einarbeiten.
- Setze einen Hinweis für den Artikel → {In Bearbeitung|4~}
- Eigenschaften (möglichst alle Eigenschaften (ohne „weitere Eigenschaften“) zusammenfassen)
- Alles mit „Graphen“ zusammenfassen
- Weitere Verbesserungspotentiale sind m. E. erst mit den eingefügten Inhalten erkennbar. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 22:23, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Petrus3743, auf meiner Unterseite Benutzer_Diskussion:Maximum_2520/Baustelle_Platonischer_Körper habe ich meine Änderungen hochgeladen und bin für Verbesserungsvorschläge dankbar. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:03, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Maximum 2520, m. E. ist dir die Verbesserung sehr gut gelungen, die Mühe hat sich gelohnt, bravo!
- Der 1. Link in Aus den platonischen Körpern abgeleitete Polyeder ist korrigiert. Den einen Vorschlag den ich noch habe, Text aus Weitere Eigenschaften direkt ohne Überschrift (Weitere Eigenschaften) unter 5 Graphentheoretische Eigenschaften einfügen, habe ich gleich in deinen Entwurf eingetragen, vergleiche Versionsgeschichte. Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 23:39, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Deine Änderungen hab ich übernommen und nun im Artikel Platonischer Körper veröffentlicht. Danke für deine Hilfe. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:14, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 08:57, 27. Jul. 2020 (CEST)
Zeichnungen für den Abschnitt 3D-Rasterung
Hallo Petrus3743,
für den Abschnitt Rasterung#3D-Rasterung, den ich noch deutlich erweitern will, wären einige Zeichnungen hilfreich. Die Vorlagen dafür findest du oben auf Seite 3 des Dokuments http://cg.ivd.kit.edu/publications/p2012/3dr/gi2012.pdf. Ich glaube, für den Abschnitt sollten die erste, dritte und vierte Abbildung reichen, weil die zweite und fünfte Abbildung gut im Text erklärt werden können.
Wärst du bereit, diese Zeichnungen anzufertigen und im Wikimedia Commons hochzuladen?
Viele Grüße --Maximum 2520 (Diskussion) 22:12, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- ja gerne, ich versuche es ... , würde aber dann die Bilder lieber selbst in den Artikel (zu deiner Beschreibung) einfügen (→ Beitragszähler). Gruß Petrus3743 (Diskussion) 00:10, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Das freut mich. Ich werde mich wieder melden, wenn ich mit der Erweiterung des Abschnitts fertig bin. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:27, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Sicherheitshalber sind alle 5 Bilder erstellt. Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4 und Bild 5. Änderungswünsche werden gerne erfüllt... Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 12:23, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Vielen Dank. Das ging schnell. Und die Qualität ist auch gut. Ich meine, die können so bleiben. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:29, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt erweitert. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:59, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Mir ist aufgefallen, dass in der Berechnung alle Punkte als Vektoren (Pfeil) bezeichnet sind. In meinen Zeichnungen sind die Original-Bezeichnungen der Punkte (ohne Pfeil) wie im Text gewählt! Was ist jetzt zu tun (?), ich ändere diesbezüglich die Bilder. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 01:21, 20. Sep. 2020 (CEST)
4 von 5 Bildern sind jetzt eingarbeitet. Ist das 5. Bild verwendbar?. Einige doppelte Links musste ich entfernen. Vielleicht findest du noch doppelte Links? Bitte überprüfe die Bilder u. a. auch bezüglich Zuordnung im Text. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 11:16, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Die Texte zu den Bildern hab ich korrigiert und ergänzt. Bild 5 würde ich weglassen, weil es nicht gut zum Text passt und keine zusätzlichen Informationen liefert. Vielen Dank für deine Hilfe. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:24, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Alls klar, gerne geschehen! Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 00:36, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 13:55, 25. Sep. 2020 (CEST)
Besser "Regelmäßiges Fünfeck" statt "Goldenes Fünfeck"
Lieber Petrus3743, in den Links https://www.whitewall.com/de/mag/goldener-schnitt und https://liveps.ru/de/kak-chertit-pravilnyi-pyatiugolnik-pravilnyi-pyatiugolnik-neobhodimyi/ taucht der Begriff „Goldenes Fünfeck“ zwar auf, jedoch weiß ich nicht genau, inwieweit diese Begriffsbildung in der Fachliteratur etabliert ist. Deshalb ist es auf jeden Fall sicherer, den Begriff „Regelmäßiges Fünfeck“ zu verwenden. Somit schließe ich mich Deiner Änderung an. Danke und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 23:40, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Servus Mabit1,
- danke für deine Nachricht. Ja, du siehst es richtig, in einer Enzyklopädie bedürfen nicht gebräuchliche Begriffe/Aussagen einen Beleg aus der sogenannten Sekundärliteratur.
- Zur Verdeutlichung:
- Sieht man sich ein Goldenes Dreieck und ein Goldenes Rechteck genau an, so ist gut zu erkennen, nicht jedes Dreieck kann ein Goldenes Dreieck bzw. nicht jedes Rechteck kann ein Goldenes Rechteck sein. Würde man den Begriff Goldenes Fünfeck einführen, müsste jedes regelmäßige Fünfeck konsequenterweise als „Goldenes Fünfeck“ bezeichnet werden. Wo wäre dann das Unterscheidungsmerkmal? Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 00:52, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Servus Petrus3743, danke für Deine wertvollen Hinweise. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 11:31, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 13:55, 25. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Petrus3743,
tja, ich hab mal wieder die Bitte für eine Zeichnung. Ich möchte die Artikel Koch-Kurve (Schneeflockenkurve) und Sierpinski-Dreieck erweitern. Beim Artikel Koch-Kurve möchte ich die "3D Koch-Kurve" erwähnen, ähnlich wie das Sierpinski-Tetraeder. Die Bilder und Animationen unter
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Koch_surfaces
finde ich nicht so passend. Bei dem Bild für die "3D Koch-Kurve" könntest du dich an folgenden Videos orientieren:
https://www.youtube.com/watch?v=CmfLUeTL1RM https://www.youtube.com/watch?v=Q1bcLV-AdWw
Die Details würde ich dir überlassen. Hast du Ideen, wie du vorgehen würdest? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:36, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- ich habe in Geogebra 3D Koch snowflake gesucht. Leider sind nur 2D Modelle als Muster vorhanden. Ich weiß noch nicht ob eine soche Konstruktion/Animation in GeoGebra möglich ist. Zur Problematik der Konstruierbarkeit, siehe dir bitte als Beispiel diese Seite an. Gruß Petrus3743 (Diskussion) 09:29, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Es stellt sich in der Tat die Frage der eindeutigen Definition. Ich hatte als Priorität zunächst die Definition im Blick, die in den Videos gezeigt wird, wo nur Tetraeder hinzugefügt werden und keine Löcher entstehen.--Maximum 2520 (Diskussion) 20:52, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Ein Gebilde habe ich einmal aufgezeichnet. 1. ein Tetraeder grün, 2. ein Tetraeder rot, 3. (Schritt 21) vier Tetraeder blau, (bis hierher ist es noch gut nachvollziehbar) 4. (Schritt 27) (4?) Tetraeder goldgelb. Ist dies eine 3D Koch Schneeflocke mit 4 Iterationen? Gruß Petrus3743 (Diskussion) 17:54, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Das gefällt mir schon. Es muss keine explizite 3D Zeichnung sein. Eine 2D Parallelprojektion würde mir auch reichen. Für jedes gute Ergebnis und positive Rückmeldung wäre ich dir dankbar. Beste Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:52, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Die Konstruktion ist in 3D einfacher. Bis dann ... Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 00:44, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Siehe dir bitte die Bilder bzw. Animationen an, Änderungswünsche? Ich habe das Prinzip so verstanden:
- 1. Iteration: 1. Tetraeder, der später zum Zentrum der 3D Koch Schneeflocke wird (wird am Ende ein Würfel).
- 2. Iteration: 2. Tetraeder, seine Mittelachse geht durch den Schwerpunkt einer Seitenfläche und steht darauf senkrecht. Er durchdringt quasi den 1. Tetraeder, sie teilen sich in jeweils 4, d. h. es entstehen 8 gleich große Tetraeder.
- 3. Iteration: Jetzt wiederholt sich das, was in der 2. Iteration geschah in jeweils den 8 kleinen aber gleich großen Tetraedern. Wenn ich mich nicht verzählt habe müssten es jetzt 16 grüne, 16 rote, 12 blaue und 12 goldgelbe = 56 sein (?), bereit für die 4. Iteration mit wieviel gleich großen Tetraedern?.
- Siehe dir bitte die Bilder bzw. Animationen an, Änderungswünsche? Ich habe das Prinzip so verstanden:
- Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 12:36, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Servus Petrus3743, sieht großartig aus, vielen Dank. Mehr als nur die Erwartungen. Deine (Test)frage nach Iteration nach der Anzahl der gleich großen Tetraedern müsste ich noch klären, weil, wie du wahrscheinlich schon erkannt hast, ab der 3. Iteration 2 oder 3 Seitenflächen der Teil-Tetraeder auf der Oberfläche liegen können. Nach den 56 gleich großen Teil-Tetradern der 3. Iteration wird es nicht ganz einfach. Ein Beweis, dass sich keine Teil-Tetrader überschneiden, wär auch gut, aber es eilt nicht. Irgendwie scheinen nach allen Iterationen alle Teil-Tetrader in der konvexen Hülle nach der 2. Iteration (Sterntetraeder) zu liegen, also einem Würfel. Könnte vielleicht auch bewiesen werden.
- In der Animation könntest du alle blauen und gelben Teil-Tetraeder gleichzeitig hinzufügen, weil sie alle zur 3. Iteration gehören. Ansonsten bin ich beeindruckt und hab keine Änderungswünsche.
- Ich plane, die Bilder zur 1. Iteration, 2. Iteration, 3. Iteration in dem Artikel zu verwenden, also 3 Bilder und 1 Animation. Mal schauen, wann ich die Zeit finde, Text und Programmierung in dem Artikel Schneeflockenkurve (Koch-Kurve) hinzuzufügen. Einige Tage vielleicht noch.
- Eventuell können wir später noch alternative Definitionen für die 3D Schneeflockenkurve besprechen. Beste Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 23:21, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Ich hatte die 3. Iteration nur aufgeteilt, um die Entstehung der 56 gleich großen Tetraeders zu veranschaulichen d. h. abzählbar zu machen. Wenn es dir irgenswie möglich erscheint, vielleicht könnte ich wegen des Beitragszählers die erforderlichen Bilder wieder selbst einarbeiten. Bis dann ... Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 00:16, 18. Okt. 2020 (CEST)
HINWEIS: Die Anzahl der Iterationen beginnnt bei 0 = Tetraeder, 1. Iteration, 2.Iteretion... Ich habe es nur in den Bildern korrigiert → Quelle TU Dresden, sollte auch als Einzelnachweis dienen! Gruß Petrus3743 (Diskussion) 16:29, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Das macht wirklich Sinn. Wenn du mit dem Tetraeder als 0. Iteration anfängst und das einfache Sterntetraeder also die 1. Iteration ist, dann sollte die Formeln für Volumen und Flächeninhalt einfacher werden. Dann wäre der Exponent für den Verkleinerungsfaktor der Teil-Tetrader k statt k - 1. Könnte Sinn machen, die die Formeln in den Artikel zu schreiben.
- Die Bilder kannst du selbstverständlich einarbeiten.
- Ich werde morgen den Abschnitt für die "3D Koch-Kurve" schreiben. Mit diesem Abschnitt werde ich anfangen und mich melden, wenn ich damit fertig bin. Ich hab noch weitere Ergänzungen und Abschnitte im Artikel Schneeflockenkurve geplant, wie du vielleicht ahnst. Mal schauen, was ich noch brauchen könnte ... Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:43, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Den Abschnitt Dreidimensionale „Koch-Kurve“ hab ich nun erstellt. Du kannst die Bilder mit Ergänzungen im Text gern einfügen. Ich werde bald noch weitere Ergänzungen zu dem Abschnitt und dem Artikel Koch-Kurve machen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:33, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Danke, ist Mit Gruß ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 00:52, 25. Okt. 2020 (CEST)
- Den Abschnitt Dreidimensionale „Koch-Kurve“ hab ich nun erstellt. Du kannst die Bilder mit Ergänzungen im Text gern einfügen. Ich werde bald noch weitere Ergänzungen zu dem Abschnitt und dem Artikel Koch-Kurve machen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:33, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für deine schnelle Hilfe und Mitarbeit.
- Zur dreidimensionalen „Koch-Kurve“ kann ich sagen - außer dass deine 3D Animationen schneller und besser als erwartet kamen und hervorragend sind - dass ich jetzt besser verstehe, warum sich die „3D Koch-Kurve“ dem umbeschriebenen Würfel des ursprünglichen Tetraeders im Zentrum nähert - und sich keine Teil-Tetrader überschneiden.
- Ab der Iterationsstufe 2 erhöht sich die Anzahl der Teil-Tetraeder, die mit jeder Iterationsstufe hinzukommen, um den Faktor 6, während sich das Volumen der einzelnen Teil-Tetraeder um den Faktor 8 verringert. Das Volumen aller hinzugefügten Tetraeder verringert sich also mit jeder Iterationsstufe um den Faktor 3/4. Die geometrische Reihe ergibt, dass das Volumen der Tetraeder, die ab Iterationsstufe 1 und so weiter hinzukommen, 4-mal so groß ist wie das Volumen, das bei Iterationsstufe 1 hinzukommt. Das ist das 2-fache Volumen des ursprünglichen Tetraeders im Zentrum. Das 3-fache Volumen dieses ursprünglichen Tetraeders ist dann gleich dem Volumen des umbeschriebenen Würfels. Das lässt sich auch - wie du gesehen hast - mit dem Durchdringen von Teil-Tetraedern beschreiben. Dann müsste das Volumen der Teil-Oktaeder, die dabei doppelt "überdeckt" werden, wieder abgezogen werden.
- Ab Iterationsstufe 3 entstehen anscheinend Hohlräume im Innern der „3D Koch-Kurve“, die von außen nicht sichtbar sind und die Form von Oktaedern haben, deren Kantenlänge sich "logischerweise" mit jeder Iterationsstufe halbiert. Wichtig ist dabei das Kubusgitter. Die Ecken der Teil-Tetraeder liegen auf den alternierenden Ecken dieses Kubusgitters. Für die Raumfüllung https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:HC_P1-P3.png, die hier eine Rolle spielt, gilt das auch. Das ist höchstens eine Skizze und kein Beweis dafür, dass sich die „3D Koch-Kurve“ dem umbeschriebenen Würfel des ursprünglichen Tetraeders im Zentrum nähert - und sich keine Teil-Tetrader überschneiden.
- Ich möchte dich bei deinen Plänen für Wikipedia nicht zu sehr aufhalten. Was ich in einigen Tagen oder Wochen brauchen könnte, sind Bilder für alternative Definitionen der 3D Schneeflockenkurve.
- Statt einem regelmäßigen Tetraeder als Startfigur könnte ein Oktaeder genommen werden, bei gleicher Iterationsvorschrift - Aufteilung jedes gleichseitigen Dreiecks in 4 kongruente Teildreiecke und Hinzufügen von Oktaedern mit jeweils 1/2 Kantenlänge. Allerdings würden dann ab der Iterationsstufe 2 einige deckungsgleiche Oktaeder mehrfach hinzugefügt werden. Ikosaeder erscheinen mir als Alternative nicht sinnvoll.
- Eine andere Definition, die mir besser gefällt, ergibt sich, wenn jedes Dreieck und Teildreieck der regelmäßigen Tetraeder in 9 kongruente Teildreiecke aufgeteilt wird und dann auf die mittleren Teildreiecke jeweils Tetraeder mit jeweils 1/3 der Kantenlänge gesetzt werden. Auch hier könnte stattdessen ein Oktaeder oder ein Ikosaeder verwendet werden.
- Die Definition der „3D Koch-Kurve“, die wir bisher verwendet haben, verwendet anscheinend das Sterntetrader als dreidimensionale Verallgemeinerung des Davidssterns (Hexagramm) und den Würfel als dreidimensionale Verallgemeinerung des regelmäßigen Sechsecks.
- Erst mal will ich noch deutliche Erweiterungen zum Sierpinski-Dreieck und zu anderen Abschnitten der Koch-Kurve machen. Daher kann ich auch einige Zeit warten. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:15, 25. Okt. 2020 (CET)
- Wir dürfen eines nicht aus den Augen verlieren: Wikipedia ist eine Enzyklopädie(!), sprich jede Konstruktion und jede nicht elementare Ausführung in einem Artikel, bedarf eines sogenannten belastbaren Belegs → Wikipedia:Belege. Wäre dies nicht gegeben, dürfte jeder Leser den betreffenden Abschnitt mitsamt den darin befindlichen Konstruktionen/Bildern löschen. Mit anderen Worten, ich bräuchte für die erforderlichen Konstruktionen wieder belegte Vergleichsdarstellungen. Für die 3D Koch-Kurve waren dies z. B. deine Hinweise (Links) bzw. die gedruckten 3D Modelle von der TU Dresden. Ein Beispiel in dem jeder Abschnitt mit mindestens 1 Beleg, (meist mit entsprechendem Link zum Dokument) ausgestattet ist, ist der als exzellent ausgezeichnete Artikel Quadratur des Kreises. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 23:42, 25. Okt. 2020 (CET)
- Du meinst wahrscheinlich die alternativen Definitionen, die ich dir kurz erläutert habe. Mal schauen, ob es dazu im Internet Belege gibt. Zumindest
- Eine andere Definition, die mir besser gefällt, ergibt sich, wenn jedes Dreieck und Teildreieck der regelmäßigen Tetraeder in 9 kongruente Teildreiecke aufgeteilt wird und dann auf die mittleren Teildreiecke jeweils Tetraeder mit jeweils 1/3 der Kantenlänge gesetzt werden.
- will ich bald im Abschnitt Dreidimensionale „Koch-Kurve“ kurz erwähnen, eventuell mit einer Berechnung des Volumens. Immerhin ist es eine logisch einwandfreie Verallgemeinerung der Koch-Kurve auf 3 Dimensionen, weil auch hier Kopien der Startfigur (regelmäßige Tetraeder statt gleichseitige Dreiecke) mit 1/3 der Kantenlänge symmetrisch in der Mitte auf die Seitenflächen (statt Seiten) gesetzt werden. Nun, Zeichnungen sind nicht undedingt notwendig. Und diese spezielle Definition muss auch nicht im Details beschrieben werden. Was meinst du?
- Du meinst wahrscheinlich die alternativen Definitionen, die ich dir kurz erläutert habe. Mal schauen, ob es dazu im Internet Belege gibt. Zumindest
- Für die zweidimensionalen Fälle der Koch-Kurve jedoch könnte ich bald Bilder gebrauchen.
- Wie gesagt, ich kann auch einige Zeit warten. Viele Grüße zum Nationalfeiertag--Maximum 2520 (Diskussion) 22:30, 26. Okt. 2020 (CET)
- Ein Dankeschön für den Hinweis auf den Nationalfeiertag! Ich kann mich noch erinnern, als wir in der Schule im Turnsaal den Tag des Staatsvetrages (1955) feiern konnten.
- So, nun wieder zum Thema. Was stellst du dir als 2D Schneeflocke, ergänzend zu den bereits vorhandenen Bildern, vor? Für Fraktalbilder ist m. E. GeoGebra nicht das geeignetste Programm, das habe ich bei der zeitaufwendigen Konstruktion der 3D Schneeflocke bereits bei der 2. Iteration festgestellt... Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 08:14, 27. Okt. 2020 (CET)
- Servus, erst mal will ich Ergänzungen und neue Abschnitte zur Koch-Kurve schreiben. Das kann noch etwas dauern, weil ich passende Belege dafür raussuchen will. Welche Bilder ich dann für die Texte brauchen könnte, muss ich mal schauen. Ich werde mich später noch mal bei dir melden. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:43, 27. Okt. 2020 (CET)
- Servus Petrus3743, ich konnte nun neue Bilder für die Abschnitte Koch-Kurve#Alternative_Definitionen, Koch-Kurve#Verallgemeinerungen (für die Fälle n = 5 und n = 8) und Koch-Kurve#Beispiel gebrauchen. Ich wär dir dankbar, wenn du passende Bilder erstellen und den Text einfügen könntest. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 23:28, 6. Nov. 2020 (CET)
- Ich werde sehen was sich machen lässt ... Übrigens siehe dir bitte einmal den Artikel Malfatti-Kreis an; er ist z.Zt. in einer Auszeichnungskandidatur. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 08:49, 7. Nov. 2020 (CET)
- Hab ich mir angeschaut und mit gestimmt. Ein wirklich hervorragender Artikel.-- ExzellentMaximum 2520 (Diskussion) 22:28, 7. Nov. 2020 (CET)
- Ich werde sehen was sich machen lässt ... Übrigens siehe dir bitte einmal den Artikel Malfatti-Kreis an; er ist z.Zt. in einer Auszeichnungskandidatur. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 08:49, 7. Nov. 2020 (CET)
- Um die Bilder gemäß deiner Wünsche zu zeichnen, sage mir bitte anhand der Einzelnachweise/Belege welche Bilder, zu welchem Absatz/Abschnitt im Artikel, es wären. --Petrus3743 (Diskussion) 13:12, 7. Nov. 2020 (CET)
- Zu den drei Aufzählungspunkten im Abschnitt Koch-Kurve#Alternative_Definitionen passen folgende Bilder:
- https://math.stackexchange.com/questions/3223258/area-of-generalized-koch-snowflake (Bild 3, Iterationsschritt 2)
- http://larryriddle.agnesscott.org/ifs/ksnow/IFSdetailsHexagons.htm (Die Bilder mit den roten Flächen, ideal wäre eine Animation)
- https://www.researchgate.net/publication/262600735_The_Koch_curve_in_three_dimensions (Die Bilder unter 4.The Koch “leaf”, ideal wäre eine Animation)
- Für den Abschnitt Koch-Kurve#Verallgemeinerungen kannst du für n = 5 als Vorlage das kleine Bild unter 3. Generalising the Koch Curve von https://www.researchgate.net/publication/262600735_The_Koch_curve_in_three_dimensions nehmen. Für n = 8 hab ich keine passenden Bilder gefunden. In diesem Fall werden die Innenwinkel 225° und 90° verwendet.
- Zu dem Abschnitt Koch-Kurve#Beispiel passen die ersten 4 Bilder (Iterationsschritte 0 bis 3) unter 4.The Koch “leaf” von https://www.researchgate.net/publication/262600735_The_Koch_curve_in_three_dimensions. Der gesuchte Punkt ist die obere Ecke des 6. Dreiecks in Bild 4. Er müsste gut sichtbar dargestellt werden.
- Hast du dazu Fragen?--Maximum 2520 (Diskussion) 22:28, 7. Nov. 2020 (CET)
- Zu den drei Aufzählungspunkten im Abschnitt Koch-Kurve#Alternative_Definitionen passen folgende Bilder:
- Das hast du gut beschrieben. Ich fange jetzt an, Fragen können vielleicht noch kommen, bis dann... Übrigens, auch hier ein herzliches Dankeschön für dein Votum! Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 14:38, 8. Nov. 2020 (CET)
Das Bild 1 zu Koch-Kurve#Alternative_Definitionen ist eingefügt. Ich habe kein Dreieck eingezeichnet, sondern wie beschrieben die „Startlinie“. Auch innerhalb des großen Sechsecks sind jetzt Sechsecke von der 2. Iteration eingetragen. Änderungen sind jederzeit möglich. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 07:59, 9. Nov. 2020 (CET)
Das Bild 2 zu Koch-Kurve#Alternative_Definitionen ist eingefügt. Änderungen (z. Pausen zeiten (jett 8 s, 5 s, 5 s, und 5 s) sind jederzeit möglich. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 19:07, 9. Nov. 2020 (CET)
Das Bild 3 zu Koch-Kurve#Alternative_Definitionen ist eingefügt. Änderungen sind jederzeit möglich. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 10:42, 10. Nov. 2020 (CET)
Bild 5 zu Koch-Kurve#Verallgemeinerungen eingearbeitet. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 17:06, 13. Nov. 2020 (CET)
- Hallo @Maximum 2520:, ich komme mit der Flächenformel für die verallgemeinerte Kochsche Schneeflocke nicht klar.
-
- Könntest du einmal die Fläche der Schneeflocke (Bild 5) mit einer Seitenlänge des Pentagramms berechnen? Versuche bitte auch einmal eine Fläche mit 1. Iteration Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 19:42, 13. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Petrus3743, danke für den Hinweis. Ich hab die Flächeninhalte jetzt korrigiert. Ich hoffe, dass die Ergebnisse stimmen. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:34, 13. Nov. 2020 (CET)
- Maximum 2520, eine Frage noch dazu: Wie ist die Anzahl der Iterationsschritte in der Formel berücksichtig? Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 16:42, 14. Nov. 2020 (CET)
- Die Formel gibt den Grenzwert für unendlich viele Iterationsschritte an. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:22, 14. Nov. 2020 (CET)
- Danke, habe ich vermutet, weil in der Formel keine Variable für die Anzahl der Iterationen zu erkennen ist ... Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 19:43, 14. Nov. 2020 (CET)
- Die Formel gibt den Grenzwert für unendlich viele Iterationsschritte an. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:22, 14. Nov. 2020 (CET)
- Maximum 2520, eine Frage noch dazu: Wie ist die Anzahl der Iterationsschritte in der Formel berücksichtig? Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 16:42, 14. Nov. 2020 (CET)
- Fügst du noch Bilder für Koch-Kurve#Verallgemeinerungen (n = 8) und Koch-Kurve#Beispiel hinzu? Dann wären meine geplanten Erweiterungen abgeschlossen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:04, 18. Nov. 2020 (CET)
- Ja, wird aber noch etwas dauern. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 01:32, 19. Nov. 2020 (CET)
- Nachtrag: Ich hatte noch einiges zu tun in Ziegenproblem (Geometrie). Servus Petrus3743 (Diskussion) 16:49, 19. Nov. 2020 (CET)
- Kein Problem. Es eilt nicht. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:31, 19. Nov. 2020 (CET)
- @Maximum 2520: Du meinst vielleicht den Stern (Oktogramm) , denn ist kein Stern sondern ein Achtort.
- Hierzu meine nächste Frage: Müssten für Hexagramm die Winkel 120°, 60°, 120°; für das Pentagramm 108°, 36°, 108° (ist so konstruiert) und für Oktogramm 90°, 45°, 90°, 45°, 90° sein? Siehe n-Gramme und 3. Generalising the Koch Curve Bitte vergleiche die betreffenden Eintragungen im Artikel. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 11:48, 22. Nov. 2020 (CET)
- Ich meine {8/2} nach der Definition im Artikel Stern (Geometrie). Das hab ich im Text beschrieben. Davon werden nur die äußeren Teile der Kanten genommen. Ob diese Figur "{8/2}-Stern" oder "Achtort" genannt wird, ist mir nicht so wichtig.
- Alternativ könnte tatsächlich auch ein {8/3}-Stern (Achterstern, Oktogramm) genommen werden oder ein "{p/q}-Stern". Das wäre eine weitere Verallgemeinerung.
- Als Winkel hab ich die Innenwinkel genommen. Die Winkel, die du hier angegeben hast, sind abwechselnd die Innenwinkel und die Außenwinkel. Das finde ich etwas verwirrend. Wenn du eine andere Formulierungen im Abschnitt Koch-Kurve#Verallgemeinerungen besser findest, kannst du es gern vorschlagen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:12, 23. Nov. 2020 (CET)
Nun, so ganz stimmt das nicht was du meinst. Die in n-Gramme eingezeichneten Winkel sind alles Innenwinkel, auch , und ο sind Innenwinkel eines Hilfsdreiecks. In der Mathematik ist es üblich, die Drehung gegen den Uhrzeigersinn – also im mathematisch positiven Drehsinn – auszuführen. Wenn die Drehung andersherum erfolgen soll, sollte dies ausdrücklich angegeben werden. In geometrischen Zeichnungen und in techn. Zeichnungen wird meist aus praktikablen Gründen der Innenwinkel angegeben. Siehe Vielecke z.B. Fünfzehneck. Nehmen wir an, eine einfache 2D Kochkurve soll aus einem Draht gebogen werden, welche Angabe/Bemaßung ist praktikabler der Innenwinkel oder der Außenwinkel? Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 20:34, 24. Nov. 2020 (CET)
- Sei's drum. Von mir aus kannst du es ändern. Wichtiger sind mir die Zeichnungen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:53, 24. Nov. 2020 (CET)
- Bild 6 zu Koch-Kurve#Verallgemeinerungen eingearbeitet. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 18:25, 25. Nov. 2020 (CET)
Zu Koch-Kurve#Beispiel habe ich vorerst eine Diskussionsskizze erstellt. Die 2. Hälfte der Beschreibung, ab Der Punkt liegt innerhalb des linken gleichschenkligen Teildreiecks ... konnte ich leider nicht vollständig nachvollziehen. Einen Hinweis, dass der Punkt P vielleicht stimmt, habe ich durch den Kontrollkreis mit Radius 5/8 = 0,625 bekomen, der trifft aber nicht exakt den Punkt. Aber ein Problem sehe ich schon: Gibt es hierfür die unbedingt erforderlichen Belege? Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 16:50, 26. Nov. 2020 (CET)
- Servus, erst mal danke. Das Bild für den Achtort in Koch-Kurve#Verallgemeinerungen ist super und kann so bleiben.
- Den Punkt P hast du richtig eingezeichnet, wie es im Text Koch-Kurve#Beispiel steht. Dort müsste eigentlich stehen "ist also die obere Ecke dieses Dreiecks" statt "ist also die linke Ecke dieses Dreiecks", wie ich gerade gesehen hab. Das mit dem Kreis mit r = 5/8 stimmt so leider nicht. Von einem Kreis ist im Text nicht die Rede. Dort wären die Zusammenhänge komplizierter.
- Ansonsten schlage ich vor, dass du erst mal den 30° und den 120° Winkel im linken Teildreieck einzeichnest. Das würde mir schon reichen. Zu dem Bild hab ich noch andere Ideen ...
- Belege hab ich leider nicht, weil es mir selbst erarbeitet hab. Wenn du welche hast, wär ich dir sehr dankbar. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 14:08, 28. Nov. 2020 (CET)
- Servus, nun sind der 120° u. 30° Winkel im linken Teildreieck angegeben.
- Nachdem ich schon einige Zeit verbracht habe um zu deinem Thema Lokalisierung von Punkten Vergleichbares zu finden und dabei Garnichts gefunden habe, ist nun mein Vorschlag in Hinblick auf Wikipedia:Keine Theoriefindung, falls du auch nichts dazu findest: Verzichte doch einfach auf diesen Abschnitt es gibt noch bessere Themen... Bitte bedenke: Eine Auszeichnung des Artikels wäre meines Erachtens damit nicht möglich! Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 15:26, 28. Nov. 2020 (CET)
- Erst mal danke für deine Ergänzungen der Winkel.
- Nun, was soll ich zu dieser Grundsatzdiskussion sagen? Nun haben wir beide viel Zeit in das Thema investiert und ich fände es sehr schade für die Leser, die sich für Fraktale interessieren. Hast du Zweifel an der fachlichen Richtigkeit oder Relevanz dieses Abschnitts?
- An einer Auszeichnung bin ich eigentlich nicht so interessiert. Mir ist die inhaltliche Qualität wichtiger. Ich würde den Abschnitt erst mal drinlassen. Wenn andere auch Zweifel an der fachlichen Richtigkeit oder Relevanz hätten, müsste ich die Meinung überdenken ... Wie willst du weiter vorgehen? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:27, 28. Nov. 2020 (CET)
- Es hängt nicht davon ab ob es fachlich korrekt ist, sondern ob es ein enzyklopädischer Abschnitt ist. Es bleibt deine Entscheidung ... Es sind doch nur ein paar Zeilen die dies betrifft. Ich hoffe du verstehst meine Meinung; nichts für ungut. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 20:16, 28. Nov. 2020 (CET)
- Über die Datei Kochkurve-Dreieck dualer Punkt kannst du verfügen, ich werde sie nicht verwenden. Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 20:46, 28. Nov. 2020 (CET)
- Hab ich unter Koch-Kurve#Beispiel eingefügt. Eine weitere Verbesserung, zum Beispiel als Animation, wär möglich, muss jedoch nicht sein.--Maximum 2520 (Diskussion) 20:14, 1. Dez. 2020 (CET)
- Ok, ich danke dir trotzdem und werde erst mal nicht weiter noch Prinzipien und Richtlinien fragen.
- Trotzdem hab ich folgende Frage an dich: Mir ist aufgefallen, dass es im Bereich Geometrie kaum noch wirklich große Lücken gibt, was die Artikel mit der größten Relevanz oder den meisten Leser betrifft. Der Artikel Quader ist so ein seltenes Beispiel, das ich bald angehen werde, wenn es dir recht ist. Kennst du noch andere solche Beispiele? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:51, 29. Nov. 2020 (CET)
Eine gute Idee, bei Abschnitten mit vorhandenen Belegen helfe ich gerne mit... Ja, z.B. in Kategorie:Polyeder / Archimedischer Körper. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 08:12, 30. Nov. 2020 (CET)
- Danke. Das hatte ich erwartet. Mal schauen, wann ich dafür Zeit finde. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:14, 1. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 20:46, 28. Nov. 2020 (CET)
8.2 Kegel
Hi,
danke für Deine Nachricht von heute. Also bei mir ist der Link immer noch defekt: https://www2.mathematik.tu-darmstadt.de/~ehartmann/cdg-skript-1998.pdf#page=104&zoom=80,-587,14
Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von Sabrina Winkelruth (Diskussion | Beiträge) 16:20, 22. Nov. 2020 (CET))
- Servus Sabrina Winkelruth, bei mir klappt er ... Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 18:32, 22. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 10:21, 29. Nov. 2020 (CET)
Servus Petrus3743,
danke für den Hinweis. Die Kandidatur unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Würfelverdoppelung ist mir schon vor einigen Tagen aufgefallen.
Hier meine genaueren Erläuterungen zum Newtonverfahren:
Für die Würfelverdoppelung wird die Nullstelle der Funktion
gesucht. Als Startwert kann genommen werden. Die Iterationsschritte des Algorithmus sind durch
definiert. Weil der Ausdruck für nur die Grundrechenarten (und auch keine Quadratwurzel) enthält, lässt sich die Länge für jeden Iterationsschritt mit Zirkel und Lineal konstruieren. Das würde ich im Artikel erwähnen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 23:50, 11. Dez. 2020 (CET)
- Servus Maximum 2520, danke das wäre eine gute Idee. Eine Verwendung im Artikel ohne nachschlagbares Beispiel (Beleg) würde leider als eigene Forschung gelten. Ich ersuche dich um Verständnis, dass ich deinen völlig korrekten Gedanken leider nicht umsetzen kann. Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 02:11, 12. Dez. 2020 (CET)
- Auch hier ein Dankeschön für deine Recherche und den guten Tip! Da mir leider diese Art der Mathematik nicht so vertraut ist, muss ich dich etwas fragen:
- Wie kann ich die obigen 3 Iterationsschritte nur mit Zirkel und Lineal darstellen, d. h. ohne den Gebrauch der Funktion/Kurve ?
- Den Graphen der Funktion brauchst du natürlich nicht. Vor dem ersten Iterationsschritt (n = 0) ist z. B. . Wenn die Länge mit Zirkel und Lineal konstruiert ist, kannst du daraus im nächsten Iterationsschritt die Länge konstruieren, indem du z. B. der Reihe nach die Längen und schließlich konstruierst. Wie das geht, hast du unter Konstruktion_mit_Zirkel_und_Lineal#Algebraische_Operationen beschrieben. Jeder Iterationsschritt besteht dann also aus sechs Konstrutionsschritten.
- Beim ersten Iterationsschritt (n = 1) ist dann und schließlich . Und beim zweiten Iterationsschritt (n = 2) ist dann und schließlich . Dieser Ablauf lässt sich beliebig oft wiederholen.
- Nachtrag 2. Frage: Ist ein evtl. Votum von dir anhängig von einer eingearbeiteten Näherungslösung? Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 13:32, 12. Dez. 2020 (CET)
- Ich meine, wenn du einen Abschnitt für eine Näherungslösung nur mit Zirkel und Lineal einfügst, sollte ich mit Exzellent stimmen, sonst mit Lesenswert. Von mir aus solltest du nicht jeden Schritt einzeln beschreiben. Wichtig wär mir nur, dass für den interessierten Leser klar wird, wie und warum dieser Näherungs-Algorithmus, der das Newtonverfahren verwendet, funktioniert. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 23:41, 13. Dez. 2020 (CET)
- Auch hier ein Dankeschön für deine Recherche und den guten Tip! Da mir leider diese Art der Mathematik nicht so vertraut ist, muss ich dich etwas fragen:
Servus Maximum 2520, Lob und Dank für diese tolle Erklärungen, bravo! Da muss ich es einfach versuchen, unabhängig davon ob damit Lesenswert oder Exzellent herauskommt. Noch dazu, wo doch einige Konstruktionen in Konstruktion_mit_Zirkel_und_Lineal#Algebraische_Operationen von mir sind :-). Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 11:03, 14. Dez. 2020 (CET)
Servus Maximum 2520, nach deiner beispielhaften Vorarbeit, war es für mich nicht mehr schwer! Ich habe den Abschnitt noch nicht eingearbeitet, weil es noch eine Frage gibt: Warum setzt sich ein Iterationsschritt aus sechs Operationen zusammen, wenn doch nur stets die Fünfte und Zweite verwendet werden? Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 20:54, 16. Dez. 2020 (CET)
- Servus Petrus3743, für jeden Iterationsschritt habe ich jede Länge, die konstruiert wird, als ein Konstruktionsschritt (Operation) gezählt, sodass es insgesamt sechs Operationen pro Iterationsschritt sind. Die hast du in Bild 1 und Bild 2 genau dargestellt. Für die Konstruktion der Länge des "unechten Bruchs" (Division) werden dann nur die Längen der fünften und zweiten Operation verwendet.
- Dein Entwurf Benutzer:Petrus3743/_Entwürfe gefällt mir insgesamt sehr gut und ist ausführlicher als erwartet. Ich glaube, es macht Sinn, wenn du an passender Stelle ein direktes Link auf den Abschnitt Konstruktion_mit_Zirkel_und_Lineal#Algebraische_Operationen einfügst. Wenn du den Entwurf in den Artikel übernommen hast, werde ich mich unter Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Würfelverdoppelung noch mal melden und dort endlich abstimmen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:18, 16. Dez. 2020 (CET)
- Servus Maximum 2520, es freut mich das es dir gefällt. Danke für deinen Hinweis, ist schon Viele Grüße - ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 00:31, 17. Dez. 2020 (CET)
Servus Petrus3743, herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung des Artikels. Hat sehr lange gedauert. Meinst du, dass es sich gelohnt hat? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:15, 30. Dez. 2020 (CET)
- Nun, wie bereits auf der Disk.-Seite der Würfelverdoppelung gesagt, wir waren ein großes Team, es ist deshalb unser gemeinsamer schöner Erfolg. Auch aufgrund deines Hinweises mit beispielhafter Vorarbeit, wurde eine Verbesserung des Artikels erreicht, Danke! Ja, letztendlich hat es sich m.M.n gelohnt. Liebe Grüße Petrus3743 (Diskussion) 23:59, 30. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 08:18, 31. Dez. 2020 (CET)
Videos über Wikipedia
Hallo Petrus3743, bei YouTube habe ich einige Videos über Wikipedia gefunden, die dich interessieren könnten:
https://www.youtube.com/watch?v=Kx1_7P9ny6E
https://www.youtube.com/watch?v=Wf3ifPUf5OM
https://www.youtube.com/watch?v=9HBbboPPa-M
https://www.youtube.com/watch?v=-6TTLZzEQHo
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:51, 12. Jan. 2021 (CET)
- Servus Maximum 2520,
- danke für diese aufschlussreichen Infos. Nun, zum 1. Link – für mich höchst interessant – kann ich sagen, der Film hat mir gezeigt: Wikipedia kann in seiner Gesamtheit natürlich kein sicheres Nachschlagewerk sein bzw. werden. Gründe: die Anzahl der Menschen mit fehlender Neutralität, fehlender Einsicht für die Einhaltung vorgegebener Regeln (Werte) etc.! Speziell in naturwissenschaftlichen Fächern wäre es ggf. weitgehendst möglich, wenn die WP-Regel bezüglich Belege (möglichst mit direktem Link zum Dokument) konsequenter eingehalten würden. Mein richtigerweise nicht in einem Artikel enthaltenes spezielles Beispiel eigener Forschung zeigt vielleicht, warum diese Regel so wichtig ist ... Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 14:12, 12. Jan. 2021 (CET)
- Servus, danke für die schnelle Antwort. Zum dritten Video kann ich sagen, dass ich Aufmerksamkeit für Wikipedia in einer zweitklassigen Fernsehsendung besser finde als Wikipedia-Artikel über nervige Promis, die - beide - mehr schaden als nützen. Informatik oder höhere Bildung ist etwas Anderes, als das, was in dem Video gezeigt wird. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:46, 12. Jan. 2021 (CET)
Hallo Petrus3743, anlässlich vom Jubiläum 20 Jahre Wikipedia hab ich diese Woche einige aus meiner Sicht gute und interessante Artikel und Interviews gefunden und ich hoffe, dass sie dich auch interessieren. Sonst einfach ignorieren ;)
https://www.washingtonpost.com/technology/2021/01/15/wikipedia-20-year-anniversary/
https://www.nzz.ch/technologie/vertrauen-sie-jedem-wikipedia-artikel-jimmy-wales-ld.1596366
https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285
https://suegardner.org/2011/02/19/nine-reasons-why-women-dont-edit-wikipedia-in-their-own-words/
https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-bairisisch-20-jahre-1.5173056
Thema: Abstract Wikipedia
https://meta.wikimedia.org/wiki/Abstract_Wikipedia/July_2020_announcement
Ich will dich nicht zu sehr von deiner Arbeit an Artikeln abhalten. Trotzdem freue ich mich über eine Rückmeldung. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:36, 15. Jan. 2021 (CET)
- Servus Maximum 2520, vielen Dank! Was ich nicht wusste, dass die deutsche Wikipedia, bezüglich Anzahl der manuell angelegten Artikeln, gleich nach der englischen Wikipedia kommt! Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2021 (CET)
- Servus Petrus3743, das wusste ich, aber es gab vieles über Wikipedia, dass ich noch nicht wusste, und ich hab in den letzten Tagen dazugelernt.
- Ich sehe de.wiki zusammen mit fr.wiki und es.wiki auf den Plätzen 2, 3, 4. Die Reihenfolge hängt, glaube ich, von den Themen und Fachbereichen ab. Vor allem die Qualität von fr.wiki in den Naturwissenschaften (MINT-Fächer) beeindruckt mich, obwohl dort wie überall viel mehr möglich wäre. Interessanterweise haben zh.wiki, ru.wiki und hi.wiki immer noch Rückstand. Das hab ich bis vor wenigen Jahren nicht erwartet. Das hängt im Fall von China und Russland auch mit der Diktatur und Unterdrückung zusammen.
- Die Anzahl der Artikel ist ein schlechtes Kriterium für die Qualität einer Sprachversion. Ich glaube, die Relevanz, Qualität und Anzahl der gelesenen (aber nicht der geschriebenen!) Artikel sind bessere Kriterien.
- Das ist das Thema Relevanz und Abrufstatistik (zum Beispiel hier). Was ist deine Meinung dazu? Beste Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:54, 16. Jan. 2021 (CET)
- Servus Petrus3743, möchtest du auf meine Frage antworten? Ist die Anzahl der Artikel ein gutes Kriterium für die Qualität einer Sprachversion? Deine Meinung würde mich sehr interessieren. Oder willst du die Antwort vielleicht auf später verschieben? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:18, 20. Jan. 2021 (CET)
- Nun ich meine, nicht die Quantität der Artikel beinflusst die Qualität einer Sprachversion, sondern wieviel Autoren bei einem Artikel produktiv beteiligt sind, d.h. je mehr desto besser. Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 23:38, 20. Jan. 2021 (CET)
- Ja, das stimmt. Meistens. Allerdings nicht immer ... Nun, gibt es Artikel, für die du eine Kooperation vorschlagen würdest, wie beim Artikel Schneeflockenkurve oder Würfelverdoppelung? Es muss nicht so ausführlich sein. Freundlicher Gruß--Maximum 2520 (Diskussion) 21:31, 21. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 16:43, 1. Feb. 2021 (CET)
Zusammenarbeit zum Erweitern von Artikeln
(Letzter Eintrag von Maximum 2520 in Videos über Wikipedia wurde in diesen neuen Abschnitt verschoben.--Petrus3743 (Diskussion) 16:38, 1. Feb. 2021 (CET) )
Servus Petrus3743, bist du demnächst an einer Zusammenarbeit zum Erweitern von Artikeln interessiert? Du kannst gern Artikel oder Themen vorschlagen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:10, 1. Feb. 2021 (CET)
- Servus Maximum 2520, ja schon, mir fällt leider i.M. kein relevantes Thema ein ... Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 16:46, 1. Feb. 2021 (CET)
- Du kannst mich gern anschreiben, wenn du ein relevantes Thema gefunden hast - auch auf meiner Diskussionsseite. Ansonsten werde ich demnächst ein Thema vorschlagen. Allerdings nächste Woche oder vielleicht später. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:44, 1. Feb. 2021 (CET)
- Servus Petrus3743, ich hab einige Artikel zum Thema Polyeder gefunden, die wir gemeinsam erweitern könnten:
- Pyramidenstumpf
- Sterntetraeder
- Kepler-Poinsot-Körper
- Archimedischer Körper
- Catalanischer Körper
- Antiprisma
- Deltaeder
- Trapezoeder
- Bist an einer Zusammenarbeit an einem dieser Artikel interessiert? Hast du Ideen, welche Inhalte oder Abschnitte wir ergänzen sollten? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:26, 9. Feb. 2021 (CET)
- Leider nein, mir macht es z.Zt. keinen Spaß. Ich würde mich ggf. wieder bei dir melden... Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 00:04, 10. Feb. 2021 (CET)
- Es muss natürlich nicht sofort sein.
- Vielleicht interessiert dich Folgendes: Ich hab einige neue Abschnitte geschrieben, wo Abbildungen zur Veranschaulichung hilfreich wären:
- Regelmäßiges_Polygon#Kartesische_Koordinaten
- Stern_(Geometrie)#Längen
- Stern_(Geometrie)#Seitenabschnitte
- Stern_(Geometrie)#Umfang_und_Flächeninhalt
- Stern_(Geometrie)#Teilflächen
- Stern_(Geometrie)#Kartesische_Koordinaten
- Wenn du zu einigen Abschnitten Abbildungen anfertigen könntest, wär ich dir sehr dankbar. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:07, 11. Feb. 2021 (CET)
- Leider nein, mir macht es z.Zt. keinen Spaß. Ich würde mich ggf. wieder bei dir melden... Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 00:04, 10. Feb. 2021 (CET)
Um eigene Forschung auszuschließen, belege bitte deine Formeln mit Einzelnachweisen (EN), d.h. 1 EN pro Absatz. Das wären dann für die obigen Themen max. 6 einzelne EN oder diverse EN, d.h. EN die mehrere Absätze/Formeln belegen. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 11:02, 12. Feb. 2021 (CET)
- Servus Petrus3743, wie sieht's aus? Bist an einer Zusammenarbeit an einem der oben genannten Artikel über Polyeder oder an einem anderen Artikel interessiert? Es muss nicht sofort sein. Du kannst mir auch gern schreiben, wann es dir passen würde. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:55, 5. Mär. 2021 (CET)
- Wie gesagt, ich würde mich melden. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 23:48, 5. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 08:25, 4. Mär. 2021 (CET)
Wikibooks
Hallo Petrus3743, ich danke Dir für Deine freundlichen Reaktionen auf meine Bearbeitung in einigen Mathematik-Artikeln. Ich bearbeite regelmäßig diese Fehlerliste und seit heute sind dort wieder viele Mathematik-Artikel mit mit fehlerhaften Wikibooks-Aufrufen enthalten. Bei dem heute bereits bearbeiteten Fehler in Würfelverdoppelung habe ich festgestellt dass innerhalb kurzer Zeit bei Wikibooks mehrfach hin und her verschoben wird. Was ist da los? Wie schätzt Du das ein? Sollte ich die nachfolgen aufgeführten Artikel weiter korrigieren oder lieber abwarten?
- 257-Eck (b:Mathematik: Schulmathematik: Planimetrie: Polygonkonstruktionen: 257-Eck)
- 65537-Eck (b:Mathematik: Schulmathematik: Planimetrie: Polygonkonstruktionen: 65537-Eck)
- Dreieck (b:Mathematikunterricht: Sek: Geometrie: Dreieckkonstruktion)
- Dreiteilung des Winkels (b:Mathematikunterricht: Sek: Geometrie: Die drei antiken Probleme#Dreiteilung des Winkels)
- Elfeck (b:Mathematik:_Schulmathematik:_Planimetrie:_Polygonkonstruktionen:_Elfeck)
- Klassische Probleme der antiken Mathematik (b:Mathematikunterricht: Sek: Geometrie: Die drei antiken Probleme)
- Konstruierbares Polygon (b:Mathematikunterricht: Sek: Geometrie: Näherungskonstruktionen#Schema für die Näherungskonstruktion regelmäßiger Vielecke)
- Konstruktion mit Zirkel und Lineal (b:Mathematikunterricht: Sek: Geometrie: Die drei antiken Probleme)
- Konstruktion mit Zirkel und Lineal (b:Mathematikunterricht: Sek: Geometrie: Näherungskonstruktionen)
- Neuneck (b:Mathematik:_Schulmathematik:_Planimetrie:_Polygonkonstruktionen:_Neuneck)
- Quadratur des Kreises (b:Mathematikunterricht: Sek: Geometrie: Die drei antiken Probleme#Quadratur des Kreises)
- Siebeneck (b:Mathematik: Schulmathematik: Planimetrie: Polygonkonstruktionen: Siebeneck)
- Siebzehneck (b:Mathematik: Schulmathematik: Planimetrie: Polygonkonstruktionen: Siebzehneck)
Würfelverdoppelung (b:Mathematikunterricht: Sek: Geometrie: Die drei antiken Probleme)
Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 13:16, 13. Feb. 2021 (CET)
- Servus JoeHard, danke für deine Info. Die von dir aufgelisteten Links betreffen das Buch Planimetrie das Neuneinhalbtel zusammengestellt hat. Irgenwie scheinte es so, als könnte er meine Verbesserungsvorschläge nicht einarbeiten. Ich habe deshalb Jürgen gebeten dies zu übernehmen. Leider ist er anscheinend noch nicht dazugekommen. M. E. solltest du daher noch abwarten. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 13:42, 13. Feb. 2021 (CET)
- Danke, dann werde ich die o. a. Artikel jetzt erstmal nicht weiter beachten. Viele Grüße aus Hamburg und schönes Wochenende --JoeHard (Diskussion) 13:48, 13. Feb. 2021 (CET)
- Auch dir ein schönes Wochenende und bleibe gesund! Grüße aus München --Petrus3743 (Diskussion) 15:16, 13. Feb. 2021 (CET)
- Danke, dann werde ich die o. a. Artikel jetzt erstmal nicht weiter beachten. Viele Grüße aus Hamburg und schönes Wochenende --JoeHard (Diskussion) 13:48, 13. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 08:28, 4. Mär. 2021 (CET)
Servus Petrus3743,
"dein" Artikel über die Dreiteilung des Winkels ist - nicht überraschend - hervorragend geschrieben und mit Quellen belegt. Ich hab dennnoch einige Verbesserungsvorschläge:
- Es macht Sinn, die Artikel zu den Trisektrixen, die im Artikel Trisektrix verlinkt sind, direkt im Abschnitt Dreiteilung des Winkels#Kurven zu verlinken. Es fehlern noch
- Die einleitenden Texte hinter den Aufzählungspunkten in Dreiteilung des Winkels#Kurven machen das etwas unübersichtlich. Daher würde ich die Namen der Trisektrixen und die Verlinkungen direkt hinter die Aufzählungspunkte schreiben.
- -- ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 02:53, 27. Mär. 2021 (CET)
- Die sehr beeindruckende Konstruktion und Beschreibung
- https://de.wikibooks.org/wiki/Planimetrie/_Die_drei_antiken_Probleme/_Näherung_2#Dreiteilung_des_Winkels
- würde ich direkt im Abschnitt Dreiteilung des Winkels#Näherung durch mehrfache Winkel-Halbierung, Hilfsgerade und Strecken-Dreiteilung verlinken, damit es einige auch sehen und lesen.
- Hinweis: Links im Fließtext zum Schwesterprojekt Wikibooks sind in der Wikipedia nicht erwünscht. Der Link in Weblinks muss reichen. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 02:53, 27. Mär. 2021 (CET)
- Zusätzlich würde ich noch einen Unterabschnitt Näherung durch iterative Winkelhalbierung (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Angle_trisection#Approximation_by_successive_bisections) hinzufügen. Dieses weniger effiziente, aber viel einfachere Verfahren verwendet die geometrische Reihe
- Dabei gibt es einen indirekten Zusammenhang mit der Darstellung im Binärsystem.
- -- ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 02:53, 27. Mär. 2021 (CET)
- Wenn du meine Vorschläge berücksichtigst, werde ich ohne "Gemecker" mit Exzellent stimmen.
- Übrigens: Es macht wahrscheinlich Sinn, die Erweiterung der Artikel Sterntetraeder und Pyramidenstumpf zu verschieben. Ich werde aber auf jeden Fall nächste Woche noch mal darauf zurückkommen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:34, 26. Mär. 2021 (CET)
- Servus Maximum 2520,
- vielen Dank für deine guten Vorschläge, ich habe sie bis auf einen (siehe Hinweis) eingearbeitet. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 02:53, 27. Mär. 2021 (CET)
- Ich bin beeindruckt von der schnellen Umsetzung. Dass der Link zu Wikibooks nicht mit in den Abschnitt soll, ist schade, aber sei's drum. Ehrlich gesagt nerven mich manchmal die Richtlinien, an die wir (alle?!) uns halten sollen ...
- Hab jetzt mit Exzellent gestimmt und hoffe, dass noch einige andere Kollegen bei der Kandidatur abstimmen. Beste Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 11:22, 27. Mär. 2021 (CET)
- Herzlichen Dank für dein Votum! Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:35, 27. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 12:25, 28. Mär. 2021 (CEST)
Artikel über Polyeder
Servus Petrus3743,
nächste oder übernächste Woche habe ich vor, größere Ergänzungen zu Artikeln über Polyeder zu machen, vor allem Sterntetraeder und Pyramidenstumpf. Wenn du dann Verbesserungsvorschläge hast, kannst du mir das gern schreiben. Ansonsten wären mir auch kleinere Korrekturen ohne Absprache recht. Eine mögliche Zusammenarbeit hatte ich vorgeschlagen ...
Gibt es andere Artikel, für die du eine Zusammenarbeit vorschlägst? An welchen Artikeln arbeitest du gerade? Bist du daran interessiert, dass ich dazu eventuell Vorschläge mache, wenn mir dazu etwas Relevantes einfällt? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:40, 13. Mär. 2021 (CET)
- Ich möchte nicht zu sehr drängeln. Willst du mir meine Fragen kurz beantworten? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:44, 18. Mär. 2021 (CET)
- Ja, gerne: Z. Zt. kann ich keinen Artikel vorschlagen. Ab und zu mache ich Ergänzungen mit Belegen in geomertrischen Artikeln. Ich muss sagen, leider habe ich z. Zt. wenig Lust zu konstruieren... Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 12:29, 18. Mär. 2021 (CET)
- Danke für die Antwort. Ist ok. Texte, Gleichungen usw. reichen mir erst mal völlig. Melde mich, wenn ich so weit bin. Nächste Woche, denke ich. Wenn du schon vorher etwas ergänzen willst, kannst du das selbstverständlich gern machen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:43, 18. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 08:21, 30. Mär. 2021 (CEST)
Artikel über Polyeder
Servus Petrus3743,
kannst du schon abschätzen, wann du Zeit für die von mir vorgeschlagenen Ergänzungen zu Artikeln über Polyeder, z. B. Sterntetraeder und Pyramidenstumpf, finden wirst? Im Moment, sehe ich, bist du noch in Diskussion mit Googolplexian und machst Verbesserungen zum Artikel Dreiteilung des Winkels. Wir können es gern noch mal verschieben ... Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 15:53, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- ja, momentan habe ich noch einiges zu tun. Hast du schon Belege von Vergleichskonstruktionen? Im Artikel Dreiteilung des Winkels habe ich eine Konstruktion von mir gelöscht, weil sie nicht belegbar war. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 16:26, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 23:55, 14. Apr. 2021 (CEST)
hi, du zeichnest definitiv qualitativ hochwertige svgs - dennoch ein paar fragen - wieso hast du meine vereinfachung rückgängig gemacht? hast du dir den code und die dateigröße angesehen?
File:01 Dreiteilung des Winkels-Teilbarkeit.svg: es gibt validatoren, bei denen man sich eine vorschau ansehen kann bevor man es hochlädt, wusstest du das? --Mrmw (Diskussion) 11:16, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Servus Mrmw,
- danke für deine Nachricht. Meine Bestreben ist svg-Dateien transparent darzustellen. Dies ist dir m. E. mit simpler code ― den ich leider nicht kenne ― nicht perfekt gelungen. Außerdem habe ich mich gefragt, müssen die Bezeichnungen mit fetter Schrift sein? Deshalb habe ich dein Bild zurückgesetzt und ein Bild mit unveränderter Darstellung und noch geringerer Dateigröße hochgeladen.
- Zu deiner zweiten Frage: Da jast du recht, diesbezüglich besteht Verbesserungsbedarf ... Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 12:07, 7. Apr. 2021 (CEST)
- anhand deinen kommentaren bei deinen uploads besteht ein missverständnis bezüglich der dateigröße - die auflösung (abmessung) hat bei einem svg keinen einfluß auf den speicherbedarf - ich kenne keinen grund eine svg mit veränderter auflösung erneut hochzuladen ohne dass sonst was geändert wurde - das ist doch der vorteil von einem svg, es kann in beliebiger auflösung abgefragt und gerendert werden --Mrmw (Diskussion) 12:43, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Dann frage ich mich warum du meine Datei so verändert hast, oder gefällt sie dir einfach besser?--Petrus3743 (Diskussion) 13:01, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 23:55, 14. Apr. 2021 (CEST)
Dreiteilung des Winkels
Hallo Petrus3743,
eigentlich hatte ich nicht vor, eine Grundsatzdiskussion zu machen, als ich dir Vorschläge wegen der Kandidatur gemacht hatte, zum Beispiel
Dreiteilung_des_Winkels#Kurven
Dreiteilung_des_Winkels#Näherung_durch_iterative_Winkelhalbierung
Aus meiner Sicht war der Artikel schon vorher exzellent. Mir ist aufgefallen, dass du eine sehr lange Diskussion mit Googolplexian hattest. Dazu hab ich einige Fragen:
- Warum hast du so lange mit ihm diskutiert?
- Warum hattest du anscheinend das Bedürfnis, fast alle seine Vorschläge umzusetzen?
- Wie viele Kollegen hast du vor und während der Diskussion wegen dem Artikel benachrichtigt?
Für eine jeweils kurze Antwort bin ich sehr dankbar. Viele Grüße-- (Diskussion) 18:48, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Servus Maximum 2520
- Wenn man genau hinsieht waren meine Anworten nicht zulang, das war ein anderer Mitstreiter.
- Die Ergänzungsvorschläge habe ich genauso gern wie deine umgesetzt.
- Benachrichtigt habe ich vor und während der Diskussion keinen.
- Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:14, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Servus Petrus3743, erst mal danke für die Antwort. Nun, den Artikel finde ich fachlich und in der Darstellung sehr beeindruckend, deine Diskussion mit Googolplexian weniger. Mein Eindruck war, dass die Diskussion sehr lang war, viel Zeit und Kraft gekostet hat und die anschließenden Verbesserungen gering waren. Die schwierigen Themen Leser, Relevanz, Abrufstatistik und Kandidatur möchte ich nicht im Detail diskutieren. Ich habe folgende unverbindliche Verbesserungsvorschläge für lange Diskussionen und bitte dich, dass du bei zukünftigen Diskussionen darüber nachdenkst:
- Es muss nicht jede Einzelheit diskutiert und jeder (Verbesserungs)vorschlag und umgesetzt werden. Manchmal reicht es, wenn nur die guten und wesentlichen Vorschläge umgesetzt werden.
- Wenn du den Eindruck hast, dass eine Diskussion zu lang, nicht zielführend ist oder dich von wichtigeren, vielleicht auch privaten Dingen abhält, kannst du die Diskussion (vorläufig) abbrechen. Insofern macht eine Archivierung manchmal Sinn.
- Bei deiner Diskussion ist mir aufgefallen, dass es unter anderem auch um historische Details ging. Ich finde den fachlichen (mathematischen) Inhalt wesentlich und nicht die historischen Details. Das gilt auch für Kandidaturen von Artikeln. Zum Beispiel finde ich es nicht so wichtig, ob eine "Trisektrix" von Hippias, Pappos, Descartes oder Pascal gefunden wurde. Noch weniger wichtig finde ich, in welchem Jahr das passiert ist. Eventuelle kleinere Fehler sind nicht schlimm und können auch nach einer Kandidatur korrigiert werden.
- Ich persönlich bin der Meinung, dass eine effektive Verbesserung von Artikeln und Zusammenarbeit beim Schreiben von Artikeln auch sehr gut ohne Kandidatur möglich ist.
- Findest du meine Verbesserungsvorschläge nachvollziehbar? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:48, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich wollte einfach meine drei Lieblingsthemen: Quadratur des Kreises, Würfelverdoppelung und jetzt Dreiteilung des Winkels zu einer Auszeichnung führen ... Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 17:03, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Ich drücke dir die Daumen. Vielleicht ist dir aufgefallen, dass ich versucht habe, diese Artikel in anderen Artikeln und Abschnitten gut zu verlinken. Eine eventuelle erneute Kandidatur für Exzellent halte ich (vorläufig) für nicht sinnvoll. Die Diskussionen wären lang und die eventuellen Verbesserungen gering.
- Hast du schon einen Zeitplan, wann du mit Pyramidenstumpf, Sterntetraeder oder einem anderen Artikel über Polyeder anfangen willst? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:54, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Servus Petrus3743, erst mal danke für die Antwort. Nun, den Artikel finde ich fachlich und in der Darstellung sehr beeindruckend, deine Diskussion mit Googolplexian weniger. Mein Eindruck war, dass die Diskussion sehr lang war, viel Zeit und Kraft gekostet hat und die anschließenden Verbesserungen gering waren. Die schwierigen Themen Leser, Relevanz, Abrufstatistik und Kandidatur möchte ich nicht im Detail diskutieren. Ich habe folgende unverbindliche Verbesserungsvorschläge für lange Diskussionen und bitte dich, dass du bei zukünftigen Diskussionen darüber nachdenkst:
- Servus Maximum 2520, vorab ein Dankeschön für deine Unterstützung im Projekt Dreiteilung des Winkels. Zu deiner Frage: Nein, ich habe noch keinen Zeitplan. Bin in der letzten Woche schon zuviel am PC gesessen ... Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 23:42, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Servus Petrus3743, Glünckwunsch auch von mir. War alles andere als selbstverständlich ... Wie ich auf dieser Diskussionsseite sehe, gibt es verschiedene Angebote. Das gemeinsame Schreiben von Artikeln finde ich für den/die Leser am wichtigsten. Ich warte daher auf Ergänzungen und Vorschläge. Beste Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:29, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank für deine Glückwünsche! Es wurde doch noch einiges eingebracht. Ehrlich gesagt, bin ich des Konstruierens ein wenig müde, werde eine zeitlang nur Sichtungen bzw. Korrekturen durchführen. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 23:55, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Kann ich irdgendwie verstehen ... Auf das Thema Pyramidenstumpf, Sterntetraeder und Polyeder werde ich dennnoch zurückkommen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:45, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 08:16, 16. Apr. 2021 (CEST)
ich finde deine svgs im großen und ganzen ansprechend
nur fände ich es besser, wenn man den code einfacher gestalten würden z.b.
- den kreis nicht als pfad sondern als circle
- auf die kleinen kreise bei den pfadverbindern verzichten
- und ganz wichtig den text als text und nicht als pfad
könntest du das adaptieren für deine zeichnungen? --Mrmw (Diskussion) 12:19, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Leider bin ich da zuwenig im Thema. Ich konstruiere in Geogebra 5.0 Classic, so wie es mir vom Menü vorgegeben wird. Den Text von "Algebra" direkt zu übernehmen d.h. mit Cursor in das Bild ziehen, geht wesentlich schneller und vermeidet Tippfehler. Eine Frage was heißt „besser“, wo wirkt sich dies nachteilig aus und welcher Aufwand ist für dieses „Besser“ in der Konstruktion erforderlich? Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 12:41, 9. Apr. 2021 (CEST)
- hallo @Sarang: kannst du hier weiter helfen? Petrus3743 lädt seit jahren für mein empfinden hochwertige svgs hoch - leider jedeoch wie beschrieben immer mit text und knotenmarkierngen als pfade
- das finde ich schade, weil es an sich wirklich gute arbeit ist - nur um beispiele zu nennen: File:01-Winkel-1.svg
- bei dieser datei empfehle ich auch die vorschaufunktion von validatoren zu benutzen um nicht so viele uploads zu erzeugen
- @Mrmw:Ich kann dir recht geben: 8 uploads am 23.11. – diese Arbeitsweise hat Petrus doch hoffentlich seit 2017 verbessert? Ich hab nicht nachgesehen.
- Die "Winkel" Datei braucht 35889 bytes, sie liesse sich locker mit nur einigen 100 bytes darstellen, mit besser leserlichem Sourcecode samt Kommentaren.
- Allerdings befurchte ich dass Petrus nicht sein gewohntes Konstruktionsschema andern will, ich galube auch nicht dass er irgendwelches Interesse hat wie seine Grafiken realisiert werden, wie aufwendig der Code der GeoGebra-SVGs letztlich ist.
- Nun habe ich doch nochmals nachgesehen: Die letzten Dateien wie File:01 Siebeneck-kubische-Wurzel.svg sind nur einmal hochgeladen.
- Vielleicht konnen wir Petrus uberreden, seine Dateien zu validieren? Damit nicht immer andere diese Arbeit machen mussen. -- sarang♥사랑 12:30, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Servus sarang, danke für deine Nachricht. Ich werde mich in Zukunft noch mehr bemühen eine Datei erst dann hochzuladen, wenn sie optimal ist. Meine Arbeitsweise in Geogebra werde ich nicht ändern, aber ich versuche bei Gelegenheit vor dem Hochladen die SVG-Datei mit dem Programm http://tools.wmflabs.org/svgcheck/ , das freundlicherweise Mrmw eingestellt hat, zu validieren. Ich hoffe es klappt, denn meine schulischen Englischkenntnisse sind leider nicht mehr ausreichend. Bei Problemen werde ich mich melden ... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:46, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 08:16, 16. Apr. 2021 (CEST)
Vielecke Set
Hallo (@Sarang:), ich hab in einiger und eigener Handarbeit ein Set für die Vielecke bis 41 erstellt - der Code ist sehr einfach - Größe und Layout sind einheitlich.
Ich frage mich nun ob man weitere daraus abgeleitete Untersets erstellen könnte und entsprechend kategorisieren - was meint ihr?
z.b. nach Anzahl der Ecken - Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 13:22, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hatte jetzt Zeit und hab die Dateine schon hochgeladen - ich kann mit Kategorien nicht wirklich umgehen - wenn ihr mir helfen könntet? Auch eure Meinung interessiert mich - Gruß --Mrmw (Diskussion) 20:15, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Sieht sehr gut aus! Ich weiß aber i. M. nicht wo dies in Wikipedia gebraucht wird.
- Beispiel: Das Fünfzehneck hat drei regelmäßige Fünfzehnstrahlsterne, nur die werden verwendet.
- Meine Bitte: Verschiebe diese Bilder auf deine Commons-Disk-Seite und @-ping mich an, dann kann ich die Galerie dort sehen. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 01:15, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung - gern komme ich deiner Bitte nach, auch wenn ich fast nichts davon verstehe. Was bedeutet "i. M."? Wieso kannst du nur auf meiner Commons-Disk die Galerie sehen, siehst du sie hier nicht? Was meinst du mit vershieben? Die Bilder an sich liegen alle auf Commons, den Wikitext zum Einbinden oder Anzeigen kann jeder schreiben wo er will bzw. das für richtig hält.
- Ich habe die Bilder nicht primär erstellt um sie unmittelbar in Artikel einzubinden. Viele Bilder auf Commons dienen als Quelle für weitere Arbeiten. Dazu hätte ich @Sarang: gebeten mir bei der Benennung der Files und der Kategorisierung zu helfen.
- Zu dem von dir genannten Fünfzehneck habe ich auch gleich Fragen. Bei den Begrifflichkeiten bin ich noch nicht so sattelfest. Strahlsterne sind wohl die Schläflisymbole. Die drei Strahlsterne mit 15 Ecken vom Artikel sind auf File:Polygons n15.svg abgebildet - aber eben auch die Sterne, die durch zusammensetzen anderer Polygone entstehen. Meine Hoffnung bzw. Erwartung war, dass dies aus der Farbgebung der Bilder hervorgeht. Was meinst du?
- Vielecke mit Primzahlen als Eckenzahl lassen sich nicht durch andere Polygone erzeugen. Für sie sind alle Varianten Strahlsterne - ich habe sie in File:Schläfli symbols prime.svg bis 41 alle zusammengefasst. --Mrmw (Diskussion) 08:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung - gern komme ich deiner Bitte nach, auch wenn ich fast nichts davon verstehe. Was bedeutet "i. M."? Wieso kannst du nur auf meiner Commons-Disk die Galerie sehen, siehst du sie hier nicht? Was meinst du mit vershieben? Die Bilder an sich liegen alle auf Commons, den Wikitext zum Einbinden oder Anzeigen kann jeder schreiben wo er will bzw. das für richtig hält.
- Pardon, im Moment (i.M.) habe ich leider falsch abkürzt, i.Mo wäre richtig.
- Meine Bitte bezüglich Verschiebe diese Bilder...: Es hat Vorteile Arbeiten die man selber erstellt hat auf einer eigenen Disk.-Seite zu besprechen. Ich verschiebe solche Diskussionen wie z.B. die Galerie baldmöglich ins Archiv, weil sie mir hier Übersichtlichkeit nimmt.
- Strahlsterne sind regelmäßige überschlagene Vielecke. Sie werden mit Schläflisymbolen bezeichnet. Ein Fünfzehnstrahlstern ergibt sich, wenn beim Verbinden (als eine Linie) fünfzehn Eckpunkte jedes Mal mindestens einer übersprungen wird und die somit erzeugten Sehnen gleichlang sind. Ein Fünfzehnstrahlstern z.B. entsteht nicht durch ein im Umkreis verdrehtes Dreieck, Fünfeck oder Pentagon. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 08:43, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 08:16, 16. Apr. 2021 (CEST)
Ein Dankeschön
Servus Petrus3743, ich hoffe, du bist wegen meiner Entscheidung, wieder nur mit neutral zu stimmen, obwohl ich Deinen Artikel zur Dreiteilung des Winkels mittlerweile für halte, nicht sehr enttäuscht, aber ich fühle mich sonst zu befangen. Ich hoffe, dass du das verstehst. Ich wollte mich an dieser Stelle nochmal für deine tolle Arbeit auf de:Wiki bedanken, auch dafür, dass du die konstruktive Geometrie mit deinem Wissen und deiner ganzen Erfahrung so stark förderst. Das empfinde ich als sehr inspirierend. Auch dein immer freundlicher und geduldiger Umgang mit allen Kollegen und Mitarbeitern, auch bei kniffligen Meinungsverschiedenheiten, ist mir ein großes Vorbild. Ich hoffe, dass wir bald wieder zusammenarbeiten. Liebe Grüße -- ExzellentGoogolplexian (Diskussion) 12:09, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Servus Googolplexian, nein, nein, keine Sorge, ich bin nicht enttäuscht! Dein Neutral ist vollständig nachvollziehbar und auch richtig. Auch dir ein herzliches Dankeschön für deine herausragenden Ergänzungen. So hat jeder was er am besten kann in den Artikel eingebracht. Ich werde noch die Näherung von Dürer in Näherungsverfahren mit einem guten Beleg einbringen. Nun, jetzt schau'n wir mal was noch an Voten kommen nach dem du wieder, wie in Würfelverdoppelung, auf das mathematische Thema aufmerksam gemacht hast. Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 12:32, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 11:45, 30. Apr. 2021 (CEST)
Artikel über Polyeder
Hallo Petrus3743,
wie sieht es bei dir zeitlich mit den Artikeln Pyramidenstumpf, Sterntetraeder und anderen Artikeln über Polyeder aus? Willst du dich bei mir melden, wenn du bereit bist? Ich möchte nicht, dass das Thema in Vergessenheit gerät. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:42, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- mein Vorschlag: Fang einfach an, dann kann man sehen wo Bilder eine sinnvolle Ergänzung sind ... Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 11:32, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo Petrus3743, ich hab in den Artikeln Pyramidenstumpf und Sterntetraeder Formeln und Weblinks hinzugefügt. Zur Veranschaulichung der Formeln wär jeweils ein Bild mit eingezeichneten Längen und Winkeln hilfreich. Mal schauen, ob ich zu den Artikeln noch was finde, was ich sinnvoll ergänzen kann. Im Internet hab ich bisher kaum Brauchbares gefunden, was noch nicht im Artikel steht. Als nächstes werde ich mit dem Artikel Kepler-Poinsot-Körper weitermachen. Du kannst auch selbst gern etwas ergänzen oder Quellen heraussuchen, wo ich was finden kann.
- Hast du vor, zu diesen Artikeln Bilder anzufertigen oder Text zu schreiben? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:45, 7. Mai 2021 (CEST)
- Servus Maximum 2520, in Sterntetraeder habe ich zu den Formeln das Bild eingearbeitet. M.E. ist der Sterntetraeder ein Durchdringung von zwei gleichen Tetraedern. Bitte vergleiche die Größen vom Tetraeder, da könnte man schon noch was ergänzen. In der Konstruktion vom Sterntetraeder ist schon alles (noch nicht sichtbar) vorbereitet.
- Bei der Größentabelle des Pyramidenstumpfs solltest du die Breite zuerst wesentlich verringern (kleine Bildschirme!) z. B. Formeln ab "=" in die nächste Zeile. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 17:08, 8. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank. Beim Sterntetraeder hab ich weitere Größen hinzugefügt. Das kann du auch machen. Du brauchst nicht auf mich zu warten.
- Beim Pyramidenstumpf und auch bei der Pyramide macht es Sinn, das Bild oberhalb der Tabelle mit den Formeln einzufügen. Ansonsten kannst du, wie du vorgeschlagen hast, auch Zeilenumbrüche einfügen, um die Breite zu verringern. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:48, 8. Mai 2021 (CEST)
- Bild Sterntetraeder -- ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 23:43, 8. Mai 2021 (CEST)
- Servus Maximum 2520, wo ist der Winkel ? Ein Pyramidenstumpf hat z.B. Für zeigt WolramAlpha. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 12:56, 11. Mai 2021 (CEST)
- Servus Petrus3743, das ist der Flächenwinkel zwischen den gleichschenkligen Trapezen, also der Winkel, der entlang den Steilkanten des Pyramidenstumpfs verläuft.
- Ich werde als nächstes die Formeln in den Artikeln Dodekaederstern, Ikosaederstern, Großes Dodekaeder und Großes Ikosaeder ergänzen, entsprechend wie beim Dodekaeder und Ikosaeder. Wenn du willst, kannst du schon Bilder dafür anfertigen. Für die Konstruktion hilft es, dass diese Körper gemeinsame Ecken und Kanten mit dem Dodekaeder oder Ikosaeder haben: Kepler-Poinsot-Körper#Gemeinsame_Ecken_und_Kanten. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:06, 11. Mai 2021 (CEST)
Servus Maximum 2520, ich muss dir leider sagen: Nach meiner Meinung dient ein nicht geringer Teil deiner Ergänzungen offensichtlich nur dem Füllen, weniger einer guten qualitativen Verbesserung der Artikel. Siehe z.B. die div. nicht allgemein verständlichen sehr langen Programmcodes oder die letzten Ergänzungen: Formeltabellen zu Pyramidenstumpf und Pyramide: Da wäre es m.E. völlig ausreichend nur die allgemeinen Formeln mit entsprechenden Belegen nach WP-Regeln einzuarbeiten. Nun, ich kenne deine Meinung zu Belegen ... Tut mir leid, für diese Art „Verbesserungen“ fehlt mir die erforderliche Bereitschaft Bilder zu erstellen. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 09:48, 14. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Petrus, das ist schade. Für textliche Ergänzungen von dir oder Belege wär ich dankbar. Zu den Artikeln Pyramidenstumpf und den Kepler-Poinsot-Körpern hab ich leider keine guten Belege gefunden.
- An welchen Artikel willst du als nächstes schreiben? Eventuell kann ich dazu einige Vorschläge machen oder Belege raussuchen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:10, 14. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 00:33, 7. Jul. 2021 (CEST)
Winkel im dreidimensionalen Raum
Servus Petrus3743,
anlässlich deinen Erweiterungen und Vorschlägen zum Thema Abstand im dreidimensionalen Raum habe ich einige Abschnitte im Artikel Winkel hinzugefügt. Hast du Ideen und Vorschläge, wie du den Artikel sinnvoll um Formeln und Beispiele zum Thema Winkel im dreidimensionalen Raum erweitern würdest? Das könnte so ähnlich aussehen wie die Abschnitte Abstand in der Ebene und Abstand im dreidimensionalen Raum. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:14, 9. Jun. 2021 (CEST)
Wie sieht es aus? Möchtest du dich an den Erweiterungen im Artikel Winkel beteiligen? Für Vorschläge bin ich jederzeit dankbar. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 12:09, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Petrus3743 (Diskussion) 00:33, 7. Jul. 2021 (CEST)
GeoGebra
Hallo. Wenn du beim Export aus GeoGebra das Häkchen vor "Exportiere Text als Linienzüge" entfernst, dann bekommst du echte Text-Tags in die Datei und das Ganze wird noch übersichtlicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:40, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Danke für den Tipp, das werde ich baldmöglichst versuchen. Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 22:11, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Erste Versuche ohne hochgeladener Datei mit „Upload file“ Execute SVG check...
- Leider bringt das Häkchen vor "Exportiere Text als Linienzüge" entfernen eine Verschlechterung. Habe es an div. Dateien versucht.
- Nach wie vor die WARNING: XML declaration not found and is strongly recommended
- Neu ist 6-mal die WARNING in <text>: Font type Helvetica is not available in Wikimedia software. It will be rendered with minor differences by Wikimedia's SVG renderer.
- Ich habe die Register der Einstellungen durchgesehen, aber nichts gefunden wo man Font type Helvetica verändern könnte.--Petrus3743 (Diskussion) 01:17, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Versuch mit hochgeladener Datei 01 Malfatti-Kreise-Skizze.svg
- Mit „From Wikimedia Commons“ Execute SVG check...:Nach wie vor die WARNING: XML declaration not found and is strongly recommended
- Dateigröße jetzt 20 KB.
- Mit „Upload file“ Execute SVG check... (nur von mir einsahbar): 6-mal die WARNING in <text>: Font type Helvetica is not available in Wikimedia software. It will be rendered with minor differences by Wikimedia's SVG renderer.
- Fazit: Das hochgeladene Bild mit dem entfernten Häkchen vor "Exportiere Text als Linienzüge" zeigt bezüglich der 1 Warnung keine Veränderung im SVG check, aber die Dateigröße ist jetzt 20 KB.--Petrus3743 (Diskussion) 10:04, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Versuch mit hochgeladener Datei 01 Malfatti-Kreise-Skizze.svg
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 22:54, 23. Okt. 2021 (CEST)
Gemeinsame Artikelarbeit im Bereich Mathematik
Hallo Petrus3743,
mir ist aufgefallen, dass wir uns seit einiger Zeit aus den Augen verloren haben, nachdem du zum Artikel Abstand und Abschnitt Abstand im dreidimensionalen Raum einige sehr wertvolle Zeichnungen und Vorschläge gemacht hast. Nochmal vielen Dank dafür. Das hat mich echt weitergebracht. Fachlich bin ich im Moment eher im Bereich Informatik unterwegs.
Trotzdem würde ich gern wissen: Bist du an einer gemeinsamen Artikelarbeit im Bereich Mathematik interessiert? Ich hatte das Thema Polyeder vorgeschlagen, bin ansonsten aber flexibel. Eventuell kommt auch das Thema Kurven (Zykloiden, Rosetten, Lissajous-Figuren, ...) infrage. Oder hast du andere Vorschläge? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:50, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Servus Petrus3743, wie sieht's aus? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:27, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Möchtest du auf meine Fragen Antworten? Ansonsten interessiert mich: Hast du für demnächst eine Artikel-Kandidatur geplant? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 23:45, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Servus Maximum 2520, ich bin z.Zt. im Urlaub und plane keine Artikel-Kandidatur. Falls ich ein Thema finde, bei dem eine Zusammenarbeit Sinn macht, werde ich mich bei dir melden. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 13:08, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Servus Petrus3743,
- wie ich gesehen habe, hast du im Bereich Mathematik deine eigene Agenda, wo es wieder mal hauptsächlich um geometrische Konstruktionen (mit Zirkel und Lineal) geht. Dazu kann ich vielleicht zwei kleine Beiträge liefern: Im ansonsten anschaulich und verständlich geschriebenen Abschnitt Potenz_(Mathematik)#Potenzwert_mit_Zirkel_und_Lineal schreibst du nicht, dass die Basis a (geometrische Länge einer Strecke) immer eine positive reelle Zahl ist und dass der Exponent (Anzahl der Iterationsschritte der Konstruktion) immer eine positive ganze Zahl ist. Ich schlage vor, das zu erwähnen, weil das eine Einschränkung auf bestimmte Potenzen und für Laien nicht offensichtlich ist. Eine kompliziertere Fragestellung, die mir eingefallen ist, ist, welche Logarithmen x = logb(a) in endlich vielen Schritten mit Zirkel und Lineal konstruiert werden können (und welche nicht).
- Ehrlich gesagt, finde ich es ein bisschen schade, dass du bisher keine Vorschläge zu den Themen Polyeder (ich hatte Sterntetraeder und Pyramidenstumpf vorgeschlagen) und Kurven gemacht hast. Ich habe beim Erweitern von Artikeln meistens versucht den praktischen Sinn im Blick zu behalten. Ich kann sagen, dass ich beim Thema geometrische Konstruktionen - auch dank deiner mehrjährigen unschätzbaren Arbeit - kaum noch echte Lücken sehe. Andererseits glaube ich, dass andere geometrische Themen aus Anwendersicht vielleicht mehr Sinn machen. Der Vorteil einer gemeinsamen Arbeit ist in meinem Fall auch die höhere Motivation. Bei geeigneten Themen ist es vor allem auch die inhaltliche Ergänzung, das schnellere "Fertigstellen" des Artikels und das effektivere Korrigieren von Fehler und Lücken.
- Ich würde mich über eine gemeinsame Arbeit an einem Artikel sehr freuen, aber auch für kleinere Vorschläge (zu anderen Themen) bin ich dankbar. Im Moment habe ich einige konkrete Ideen zum Artikel Epizykloide. Ich habe einige kleinere Ideen für Erweiterungen. Außerdem schlage ich vor, den Abschnitt Zykloide#Epi-,_Peri-_und_Hypozykloide weitgehend vollständig in den Artikel Epizykloide zu verschieben, weil es dort anscheinend nur um bestimmte Epizykloiden geht.
- Was ist deine Meinung? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 00:33, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- zuerst vielen Dank für deinen Hinweis bezüglich Potenzwert mit Zirkel und Lineal. Allerdings darf die Basis auch eine negative reelle Zahl sein. Das ist gut erkennbar, da in beiden Beispielen die Basis a der Radius eines Halbkreises ist, der einen Punkt im Minis- und den zweiten Punkt im Plusbreich hat.
- Gerne möchte ich deine konstruktive Hinweise auch weiterhin, aber bitte akzeptiere meinen Standpunkt: Eine für mich sinnvolle Zusammenarbeit – das hängt gewiss nicht mit deiner Person zusammen – sehe ich nicht. Nichts für ungut! Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:18, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 23:58, 29. Okt. 2021 (CEST)
Neusis-Konstruktion
Hallo Petrus3743, ich hoffe Du nimmst es mir nicht krumm, daß ich in Dein Lemma hineingefunkt habe. Ich hatte nur die besten Absichten dabei. Vielleicht war ich auch ein bißchen zu schroff, da ich nicht erkannt hatte, daß Du bei dem Lemma eine allgemeine Darstellung im Sinn hast, während ich glaubte, eine Erklärung des Vorgangs sei nur anhand eines Beispiels möglich. Inzwischen habe ich mich an einer neuen, diesmal allgemeinen Definition versucht, was bei dem Einschieben, also während des Anlegens des Lineals in seine "funktionale Position" genau geschieht. Und zwar diesmal so, daß es nicht nur für die Teilung des Winkels in drei Teile Gültigkeit hat. Ich habe auf deiner Benutzerseite gesehen, daß Du schon fast genau so lange dabei bist wie ich (ich allerdings schon immer als "IP"). Schön, noch solches Wp-Urgestein zu treffen. Laß uns den Artikel gemeinsam ergänzen, natürlich nur wenn Du magst. Übrigens, einen Edit-War hatte ich nie im Sinn, den mir RoBri unterstellt hat. Keine Sorge, ich hätte kein zweites Mal revertiert, wenn Du meinen ersten Text, der ja zu speziell auf ein Beispiel zugeschnitten war, wieder zurückgesetzt hättest, sondern wäre dann schon von mir aus auf die Artikeldisk gegangen, um das vernünftig zu besprechen. LG --88.78.30.5 07:16, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 15:39, 19. Okt. 2022 (CEST)
Goldener Schnitt - Rücksetzung der Änderung von IP 92.73.159.191
Hallo Petrus3743, die Argumentation von 92.73.159.191 kann ich leider nicht nachvollziehen. In seiner Änderung sehe ich keine Verbesserung des Artikels. Deshalb habe ich seinen Einwand zurückgesetzt und bleibe auch dabei. Wie ich Deinem Dankeschön entnommen habe sind wir uns da ja einig. Es wäre nett, wenn Du der IP noch eine Stellungnahme Deinerseits mitteilen würdest. Herzlichen Dank und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 09:48, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Habe ich gerne getan, denn du bist mir bezüglich Rückgängigmachung um 1 Minute zuvorgekommen. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:42, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Stellungnahme bei 92.73.159.191, die ganz in meinem Sinne ist. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 10:56, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Schöne Zeichnung zum Silbernen Schnitt, gefällt mir sehr gut! Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 12:20, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für diese nette Anerkennung. So etwas freut mich sehr... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:31, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Schöne Zeichnung zum Silbernen Schnitt, gefällt mir sehr gut! Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 12:20, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Stellungnahme bei 92.73.159.191, die ganz in meinem Sinne ist. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 10:56, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 15:39, 19. Okt. 2022 (CEST)
Sorry, mein Fehler!
Lieber Petrus!
Nachdem ich heute morgen erkannt habe, dass ich gestern einem kleinen Flüchtigkeitsfehler unterlegen bin, habe ich jetzt natürlich sofort zurückgerudert. Ich möchte mich aber ausdrücklich auch hier bei Dir persönlich für meine teils harten Worte auf der Disk entschuldigen, es war halt schon ein bisschen spät. Natürlich lasse ich Euch jetzt freie Hand und werde den Artikel nicht weiter bearbeiten.
Mit freundlichen Grüßen, Engcobo (Diskussion) 09:53, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Servus Engcobo, gerne nehme ich deine vorbildlich vorgebrachte Entschuldigung an! Es waren tatsächlich keine Belege vorhanden. Für die alternative Lösung suche ich noch (z.B. über den Strahlsatz) einen (elementaren) Beweis. Vielleicht findest du einen. Meine Bitte: Arbeite weiter an dem Artikel (und an anderen); kritische Hinweise mit freundlichem Ton werden stets gebraucht... Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 11:18, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für Dein großzügiges Entgegenkommen, ich habe aber auch nichts anderes erwartet ;-). Gruß, Engcobo (Diskussion) 11:29, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Der geometrische Beweis für die Parallelität von mit (aus der sich dann ja fast unmittelbar die Korrektheit der „alternativen Lösung“ ergibt) ist ziemlich elementar:
- Die Dreiecke und sind ähnlich wegen (denn jede Schwerlinie wird vom Schwerpunkt im selben Verhältnis geteilt), also gilt .
- Die Dreiecke und sind ähnlich wegen (denn jede Schwerlinie verbindet eine Ecke mit dem Mittelpunkt der gegenüberliegenden Seite), also gilt .
- Aus beidem und der Transitivität der Parallelität folgt mit sofort das Gewünschte.
- Der rechnerische Beweis ist noch kürzer:
- , also sind die Vektoren und parallel.
- Nimm bitte diese paar Zeilen als kleines Geschenk zur Wiedergutmachung (sie erreichen ohnehin keinerlei Schöpfungshöhe) und verwende sie nach Belieben (in Kopie oder auch abgeändert) ohne meinen Namen zu nennen. Liebe Grüße, Engcobo (Diskussion) 21:33, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Der geometrische Beweis für die Parallelität von mit (aus der sich dann ja fast unmittelbar die Korrektheit der „alternativen Lösung“ ergibt) ist ziemlich elementar:
- Danke Engcobo, für dieses tolle Geschenk, es freut mich!. Gerne will ich es einarbeiten, obwohl ich mich nicht mit fremden Federn schmücken möchte... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 21:58, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Gern geschehen, Petrus! Und keine Sorge: Das sind keine Federn, sondern höchstens ein völlig unbedeutender zarter Flaum ;-).
- Gruß, Engcobo (Diskussion) 22:13, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 15:38, 19. Okt. 2022 (CEST)
Würfelverdoppelung
Ich kann Dir da leider auch nicht weiterhelfen. Vermutlich findet man in der Literatur etwas darüber. Aber da kenne ich mich nicht aus. Gruß !--Ag2gaeh (Diskussion) 14:08, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, schade, aber vielen Dank für deine Bemühungen! Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 14:31, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Hi Petrus,
- frag mich doch, wenn du was brauchst, das z.B. Zur Unmöglichkeit der Würfelverdoppelung und der Winkeldreiteilung Marc Nieper-Wißkirchen Pages 95-151
- ich helfe doch gern
- LG --Upti (Diskussion) 17:57, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Danke Upti, aber hier ging es um eine algebraische Formel für die (rekordverdächtigte) Konstruktion zur Würfelverdoppelung ... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 07:39, 1. Nov. 2022 (CET)
- Der folgende Eintrag wurde von der Disk-Seite Antonsusi entfernt und hier eingeordnet:
- Servus Petrus, zufällig habe ich hier deine Frage entdeckt, die ich gerne beantworte:
- Weil die Näherungslösung für die Kantenlänge des verdoppelten Würfels aus der Einheitsstrecke mit Zirkel und Lineal konstruierbar ist, kann sie natürlich durch einen Term ausgedrückt werden, der neben ganzen Zahlen nur die vier Grundrechenarten und das Quadratwurzelziehen enthält. Ich habe diesen Term ermittelt, aber er enthält hunderte von Quadratwurzeln mit teilweise über sechzigstelligen (ganzzahligen, quadratfreien) Radikanden (und insgesamt rund tausend durch die erwähnten Rechenoperationen irreduzibel verknüpfte ganze Zahlen mit zusammen zehntausenden Ziffern), sodass er hier nicht leicht dargestellt dargestellt (und wohl auch kaum sinnvoll weiterverwendet) werden kann. Allerdings kann ich dir mit sehr genauen rationalen Näherungswerten dienen, zum Beispiel:
- Der folgende Eintrag wurde von der Disk-Seite Antonsusi entfernt und hier eingeordnet:
- Danke Upti, aber hier ging es um eine algebraische Formel für die (rekordverdächtigte) Konstruktion zur Würfelverdoppelung ... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 07:39, 1. Nov. 2022 (CET)
- Dies zeigt, dass deine beiden GeoGebra entnommenen (mit dort noch zusammenfallenden) Näherungswerte bereits ab der nächsten Dezimalstelle aufspalten. Der relative Fehler der Kantenlänge beträgt also rund sodass der absolute Fehler die Größe eines Atoms – – erst bei einem Würfel von der Größenordnung der Erde – – überschreitet. Falls du noch mehr korrekte Dezimalstellen brauchst, dann gib mir einfach Bescheid. Gruß, Engcobo (Diskussion) 15:53, 8. Nov. 2022 (CET)
- Servus Engcobo, das ist aber eine tolle Überraschung, bravo! Wie und mit was hast du das gemacht? Zum Vergleich: Die Approximation zum Siebeneck hat 17 Hauptschritte. Damals konnte mir Antonsusi sehr gut helfen. Wenn du möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 17:13, 8. Nov. 2022 (CET)
- Die einzelnen Teilschritte sind ja grundsätzlich kein Problem: Sie gehören sogar alle zum Schulalltag der Mittel- und Oberstufe, allerdings nur mit „einfachen Zahlen“ und/oder unter Akzeptanz von Näherungslösungen. Erst die durch die Mehrstufigkeit der Aufgabe und die Auflage, keine Näherungen zu verwenden, entstehende quantitative Explosion zu den erwähnten „Zahlen- und Verknüpfungsmonstern“ zwingt uns de facto zum Einsatz elektronischer Unterstützung (ich habe Derive verwendet), während die strukturelle Komplexität (also der Rechenweg) vergleichsweise überschaubar und in gewissem Sinne sogar elementar ist. Gruß, Engcobo (Diskussion) 01:04, 9. Nov. 2022 (CET)
- Vielen Dank für deine Bemühungen! Gleiches habe ich bei der Anwendung des GeoGebra CAS Rechners gesehen. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 10:27, 10. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 09:00, 9. Dez. 2022 (CET)
Durchkopplung im Artikel Zwölfeck
Hallo, du hast meine Änderung („Vera-Cruz-Kirche“) im Artikel Zwölfeck mit dem Kommentar „Durchbindung in Vera-Cruz-Kirche ist nicht korrekt“ rückgängig gemacht.Nun, ich habe nichts dagegen. Aber vielleicht könnte die Beschreibung unter Durchkopplung („Durchbindung“ war ein Irrtum von mir) für dich interessant sein:
- „In einer Aneinanderreihung werden alle Wörter durch Bindestriche verbunden (durchgekoppelt).“
Sonst müsste man in dem Artikel zum Beispiel auch die Bindestriche bei „Zwölf-Apostel-Kirche“ und bei „50-Cent-Münze“ entfernen, denn in „Zwölf Apostel“ und „50 Cent“ stehen natürlich keine Bindestriche. Grüße –– Renardo la vulpo (Diskussion) 15:46, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Servus Renardo la vulpo,
- ein Dankeschön für deinen Hinweis. Leider musste der wikilink ersetzt werden, da der Artikelname „La Vera Cruz (Segovia)“ ohne Bindestriche geschrieben wird. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:07, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo, Petrus3743, ich hatte ja nur den Anzeigetext des Wikilinks geändert, aber nicht den Link selbst. Wenn du auf meine Version zurückgehst, siehst du, dass der Link auch dort funktioniert. Und „La Vera Cruz“ (ohne „Kirche“) ist ohne Bindestriche richtig. Aber, wie gesagt, es gibt wichtigere Themen. Grüße und Servus, Renardo la vulpo (Diskussion) 18:22, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Nun, der Name des wikilinks soll schon gleich dem Artikelnamen sein, aber dem war nicht so. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 19:03, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo, Petrus3743, ich hatte ja nur den Anzeigetext des Wikilinks geändert, aber nicht den Link selbst. Wenn du auf meine Version zurückgehst, siehst du, dass der Link auch dort funktioniert. Und „La Vera Cruz“ (ohne „Kirche“) ist ohne Bindestriche richtig. Aber, wie gesagt, es gibt wichtigere Themen. Grüße und Servus, Renardo la vulpo (Diskussion) 18:22, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Servus Petrus!
- Weil deine Seite noch von der mittlerweile archivierten Würfelverdoppelungs-Diskussion her auf meiner Beobachtungsliste ist, bin ich auf diesen Abschnitt aufmerksam geworden und darf mir sicherlich die Abgabe einer (wenn auch unerbetenen) dritten Meinung dazu erlauben:
- 3M: Renardo la vulpo ist hier m. E. eindeutig im Recht. Sein Argument (dass die Grammatik die Durchkopplung hier einfach erfordert) ist völlig korrekt (ich ergänze es noch durch einen Verweis zu dem diesen Fall regelnden § 50 auf S. 50 f. des amtlichen Regelwerks), während ich deine beiden Argumente nicht nachvollziehen kann:
- Erstens ist es irrelevant, dass „der Artikelname ‚La Vera Cruz (Segovia)‘ ohne Bindestriche geschrieben wird“, weil es hier nicht um diesen Artikelnamen geht (auch nicht etwa um den ohne Bindestriche zu schreibenden Begriff „die Kirche La Vera Cruz“), sondern um einen vom Erstautor in der (hier von dir verteidigten) Falschschreibung „Vera Cruz Kirche“ schon bei der Erstellung des Artikels Zwölfeck 2014 neu geschaffenen Begriff (der im Artikel La Vera Cruz (Segovia) gar nicht vorkommt, geschweige denn der Artikelname selbst ist) und dessen korrekte (durchgekoppelte) Schreibweise „Vera-Cruz-Kirche“.
- Zweitens stimmt es nicht, dass (unbedingt) „der Name des wikilinks […] gleich dem Artikelnamen sein [soll]“ – es gibt unzählige Pipelinks, bei denen „die verlinkten Seitennamen vom Ausdruck im Text abweichen“, denn: „Das ist sinnvoll, wenn die Grammatik es erfordert […] oder der Kontext deutlich macht, was gemeint ist.“
- Dazu ergänze ich noch drittens: Deine Rücksetzung betrifft nicht nur die eine von dir begründet verteidigte Stelle im Pipelink, sondern auch eine Stelle in einer Dateibeschreibung, auf die also deine beiden vorgebrachten Argumente nicht einmal formal anwendbar wären. Insgesamt schlage ich daher vor, dass du deinen Revert selbst wieder zurücknimmst, womit die korrekte Rechtschreibung wieder hergestellt wird.
- Gruß, Engcobo (Diskussion) 14:28, 10. Jun. 2023 (CEST)
- Pardon Renardo la vulpo und Engcobo, war mein Fehler. Mir war nicht bewusst, dass die korrekte Schreibweise mit Bindestrich ist. Der Revert wurde zurückgenommen. Nichts für ungut, mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 15:49, 10. Jun. 2023 (CEST)
- Danke, und: Kein Problem!--Engcobo (Diskussion) 17:19, 10. Jun. 2023 (CEST)
- Danke an euch beide, wir lernen ja (überwiegend) ständig dazu. ☻ -- Renardo la vulpo (Diskussion) 17:59, 10. Jun. 2023 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 19:24, 10. Jun. 2023 (CEST)
Goldener Schnitt - wiederholte Rückänderungen von Benutzer 2A01:C22:8DF6:3C00:84B5:504A:A933:446B
Hallo Petrus3743, wegen seines fast an Vandalismus grenzenden Verhaltens sah ich mich veranlasst, den obigen Benutzer in der von mir angelegten Benutzerseite https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:2A01:C22:8DF6:3C00:84B5:504A:A933:446B zurechtzuweisen. Den von Dir eingefügten Beleg halte ich für durchaus geeignet. Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 14:20, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Servus Mabit1,
- danke für deine Unterstützung! Ein aussagekräftiger Beleg [11] ist jetzt im Abschnitt Approximationseigenschaften eingefügt. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 16:56, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 00:37, 30. Aug. 2023 (CEST)
3D-Grafiken
Womit erzeugst du eigentlich svg-Bilder zu 3D-Grafiken in GeoGebra? Die normale Export-Funktion bietet im 3d-Modus doch nur png an?--Kmhkmh (Diskussion) 04:13, 3. Mär. 2023 (CET)
- Um eine kleinere Datei-Größe und saubere Linien zu bekommen, kann man mittels Snipping Tool (Werkzeug in Windows) ein Bildschirmfoto (PNG-, JPG- oder GIF-Datei) erzeugen und dieses in eine neue GeoGebra-Datei in Ansicht Grafik einfügen. Anschhließend wird über das Bildschirmfoto ein neues 2D-Bild (eine Blaupause) gezeichnet und schließlich als SVG-Datei abgespeichert.--Petrus3743 (Diskussion) 08:40, 3. Mär. 2023 (CET)
- Hmmm wenn ich das richtig verstehe dürfte auf diesem Weg aber kein "echtes" SVG ent stehen, sondern nur ein SVG mit eingebundener Bitmap?--Kmhkmh (Diskussion) 11:40, 3. Mär. 2023 (CET)
- Nun, das Bildschirmfoto wird abschließend natürlich gelöscht und die erzeugte SVG-Datei mittels SVGOMG Powered by SVGO v3.0.0. stark minimiert und bereinigt--Petrus3743 (Diskussion) 12:34, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ah, das hatte ich oben falsch verstanden, die Blaupause zeichnest du selbst im 2D-Modues in GeoGebra? Ich hatte gehofft, dass es einen einfachen automatischen Konvertierungsmechanismus gibt, denn das Nachzeichnen ist ja doch ein zusätzlicher Arbeitsaufwand und auch schwierig, wenn es nicht nur gerade Linien sind.--Kmhkmh (Diskussion) 13:28, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ja, die 2D-Zeichnung erstelle ich selbst. Die Methode – auch wenn damit sehr klare Bilder zu erzeugen sind – ist aufgrund des erforderlichen Aufwands nicht generell sinnvoll.--Petrus3743 (Diskussion) 14:19, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ah, das hatte ich oben falsch verstanden, die Blaupause zeichnest du selbst im 2D-Modues in GeoGebra? Ich hatte gehofft, dass es einen einfachen automatischen Konvertierungsmechanismus gibt, denn das Nachzeichnen ist ja doch ein zusätzlicher Arbeitsaufwand und auch schwierig, wenn es nicht nur gerade Linien sind.--Kmhkmh (Diskussion) 13:28, 3. Mär. 2023 (CET)
- Nun, das Bildschirmfoto wird abschließend natürlich gelöscht und die erzeugte SVG-Datei mittels SVGOMG Powered by SVGO v3.0.0. stark minimiert und bereinigt--Petrus3743 (Diskussion) 12:34, 3. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 00:36, 30. Aug. 2023 (CEST)
Kreis - Streckendrittelung
Servus Petrus, kannst du zu deiner interessanten Konstruktionszeichnung in deinem neuen Abschnitt Streckendrittelung noch schreiben, dass die 4 Kreise den gleichen Radius haben, dass A, B, C, G die Mittelpunkte der Kreise sind und dass G der Schnittpunkt des Kreises und den Punkt C mit der Strecke DE ist? Ich glaube, das würde beim Verständnis der Konstruktion helfen.
In Figur 3 würde ich vorschlagen, den Schnittpunkt T in F umzubenennen (so wie es in Figur 4 ist) und den Schnittpunkt F in M umzubennen.
Der Zusammenhang zwischen Figur 2 (vier Konstruktionen) und den Figuren 3, 4, 5 ist mir nicht klar. Kannst du das im neuen Abchnitt des Artikels genauer erklären? Viele Grüße --Maximum 2520 (Diskussion) 19:57, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- vielen Dank für deine Vorschläge!
- Zu „4 Kreise den gleichen Radius“: In der Einleitung steht bereits „Für jede der folgenden Figuren bedarf es nur einer Zirkelöffnung“.
- Zum besseren Verständnis der Konstruktionen ist jetzt auch der Satz „Die alphabetisch bezeichneten Punkte zeigen die Reihenfolge der Konstruktionsschritte an.“ ergänzt.
- Auch dein Vorschlag bezüglich „Mittelpunkte der Kreise sind und dass G ...“ wurde aufgenommen.
- Die vier Figuren (Figur 2 sind vier „Konstruktionsschritte“) sind Alternativen zur Drittelung, „alternativ“ ist jetzt in der Einleitung enthalten.
- Wenn du auf die Figuren 2 und 3 klicks, wirst du sehen, dass dies nicht meine Konstruktionen sind. Bitte teile deine Vorschläge den betreffenden Kollegen mit. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 13:48, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für die Erklärungen. Ich habe mir erlaubt, im Abschnitt noch einiges zu ergänzen und hoffe, dass du damit einverstanden bist. Ich werde dort erst mal nichts weiter schreiben, weil das für mich nicht so hohe Priorität hat. Du kannst mich zu deinen Themen aber jederzeit gern anschreiben. Viele Grüße --Maximum 2520 (Diskussion) 22:07, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 00:36, 30. Aug. 2023 (CEST)
Goldener Schnitt (bildende Kunst)
Lieber Petrus, dir zur Information: Mein Artikel "Goldener Schnitt (bildende Kunst)" ist endlich fertig. Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen. - Mit freundlichen Grüßen - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 16:17, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Liebe Friederike, sehr gerne habe ich deinen Artikel Goldener Schnitt (bildende Kunst) durchgelesen. Er beeindruckt u.a. auch durch die anschauliche und erzählerische Ausdrucksweise, da macht das Lesen Spaß. Eine kleine Verbesserung sah ich bezüglich Bildergalerie. Ich habe sie einfach einmal größer probiert, um auch die darin enthaltene Schrift lesen zu können. Du kannst aber damit die Breite und Höhe auch nach deinem Geschmack einstellen. Ein Letztes: Vergleiche bitte die Maße der Cheopspyramide deiner Zeichnung und die des Beleges (der Beleg ist maßgebend), da bestehen für einen Leser evtl. Zweifel ob das Ergebnis (186,427:115,18=1,61857… [statt 1,61803…]) korrekt ist. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 19:29, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Nimmt man aus der angegebenen Quelle die unten beschriebene Veröffentlichung von Bernd Thaller, ist das Ergebnis mit 186,356:115,18=1,61795... sogar noch näher bei 1,61803… Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 00:34, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Lieber Petrus, es freut mich, dass dich meine Ausdrucksweise beeindruckt. Gerade bei Interpretationen ist es oft schwierig, einen verständlichen Text zu finden. Die Zahlen im Text und im Bild zur Cheopspyramide habe ich geändert. Die größeren Bilder finde ich toll! Danke!! Jetzt kann man leichter alles erkennen, und der Artikel gefällt mir jetzt noch besser.
- Mit freundlichen Grüßen - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 12:03, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Schön, dass es dir auch gefällt, habe ich gerne gemacht! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:43, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Auch Dank von mir, FriedeWie, für den Artikel! Aus meiner Sicht sollte sich die Einleitung aber noch stärker von der des „Urpsungsartikels“ abgrenzen, in etwa dadurch, dass der unmittelbare Bezug zur Kunst gleich zu Beginn hervorgehoben wird. Zum Beispiel: „Der goldene Schnitt (lateinisch sectio aurea, proportio divina; auch goldenes Verhältnis, göttliche Proportion, göttliche Teilung, göttliches Verhältnis, stetige Teilung, englisch golden ratio, golden section) ist ein asymmetrisches Proportionsverhältnis, das die Teilung einer Strecke in zwei ungleich lange Teilstrecken beschreibt, und zahlreiche Anwendungen in der bildenden Kunst gefunden hat.“ -- Googolplexian (Diskussion) 14:11, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Lieber Googolplexian, danke für den Hinweis. Ich habe den Text entsprechend deinem Vorschlag geändert.
- Mit freundlichen Grüßen - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 17:36, 8. Sep. 2023 (CEST)
- Auch Dank von mir, FriedeWie, für den Artikel! Aus meiner Sicht sollte sich die Einleitung aber noch stärker von der des „Urpsungsartikels“ abgrenzen, in etwa dadurch, dass der unmittelbare Bezug zur Kunst gleich zu Beginn hervorgehoben wird. Zum Beispiel: „Der goldene Schnitt (lateinisch sectio aurea, proportio divina; auch goldenes Verhältnis, göttliche Proportion, göttliche Teilung, göttliches Verhältnis, stetige Teilung, englisch golden ratio, golden section) ist ein asymmetrisches Proportionsverhältnis, das die Teilung einer Strecke in zwei ungleich lange Teilstrecken beschreibt, und zahlreiche Anwendungen in der bildenden Kunst gefunden hat.“ -- Googolplexian (Diskussion) 14:11, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Schön, dass es dir auch gefällt, habe ich gerne gemacht! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:43, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Nimmt man aus der angegebenen Quelle die unten beschriebene Veröffentlichung von Bernd Thaller, ist das Ergebnis mit 186,356:115,18=1,61795... sogar noch näher bei 1,61803… Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 00:34, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 09:20, 27. Sep. 2023 (CEST)
Kathetenlängen der platonischen Körper
Hallo Petrus,
du hat bei den platonischen Körpern was zu den Kantenlängen geschrieben, aber keine Kantenlänge (z.R. relativ um Umkugelradius) angegeben. Kannst du das nschholen?
--Helmut w.k. (Diskussion) 17:24, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Servus Helmut w.k., leider habe ich dich nicht richtig verstanden. Kannst du mir deinen Hinweis noch mit anderen Worten erklären? Weißt du vielleicht ein Beispiel? Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:29, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Petrus3743,
- Ich bezog mich auf diesen Diff bzw. die folgenden Änderungen. Du hast da eine Formel angegeben
- Daraus lässt sich doch bei einsetzen der konkreten Werte für einen Körper ein Wert berechnen, und dann angeben.
- Eine Angabe wie »Die Kantenlänge ist « sagt dagegen nichts über die Länge aus, außer jemand berechnet die Länge von anhand der dabeistehenden Skizze, was ja nicht ganz trivial ist und dem einfachen Leser nicht zugemutet werden kann.
- --Helmut w.k. (Diskussion) 14:29, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Servus Helmut w.k.,
- Dein Vorschlag: Für die fünf Körper ermitteln und dann als Formel angeben... Nun ich glaube jetzt ist das eingetragen was du gemeint hast... Vielen Dank für diesen Vorschlag! Petrus3743 (Diskussion) 23:26, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 08:05, 11. Okt. 2023 (CEST)
Reverts bei Siebzehneck und auch allgemein
Hallo. Wenn es zuletzt mehrere Edits eines Users gibt, welche du zurücksetzen willst, dann musst du das nicht einzeln machen. Du kannst auch wie folgt vorgehen:
- Die gesamten Änderungen im Versionsvergleich aufrufen und bei komplettem Revert speichern. Willst du einen Teil drin lassen, dann:
- Die aktuelle Version in einem zweiten Browsertab in den Editmodus bringen.
- Die letzte Version vor den Edits im dritten Browsertab in den Editmodus nehmen.
- Alles, was du drin lassen willst, von der aktuellen Version in die alte kopieren und diese dann als neue Version speichern.
Auf diese Weise vermeidest du unnötige Versionen des Artikels. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:00, 5. Feb. 2023 (CET)
- Servus ÅñŧóñŜûŝî,
- Pardon, leider wusste ich das nicht. Vielen Dank für diesen nützlichen Hinweis! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:35, 5. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 15:35, 27. Feb. 2024 (CET)
px statt hochkant?
Lieber Petrus, in den Einleitungsbildern der Artikel Goldener Schnitt und Quadratur des Kreises hast Du jeweils hochkant durch px ersetzt. Die Bildmaße blieben dabei jedoch unverändert. Kannst Du mir den Grund Deiner Änderungen nennen? Sicher hast Du Dir dabei etwas gedacht, was ich vielleicht noch nicht weiß. Laut Hilfe:Bilder sollen allerdings außerhalb von Infoboxen und in einigen Fällen bei Tabellen keine festen Bildbreiten verwendet werden, weil sie die persönlichen Einstellungen überschreiben, die beispielsweise für Sehbehinderte wichtig sind. Das hat mich etwas irritiert. Herzlichen Dank im Voraus und liebe Grüße --Mabit1 (Diskussion) 12:03, 17. Feb. 2024 (CET)
- Servus Mabit1, dies hat folgenden Grund: Da nun das „Bild ohne Rahmen“ einfach z. B. mittels „Datei:Golden ratio line percentages.svg|rechts|Bildgröße“ erstellt wird, lässt sich die Bildgröße nicht mehr mit "hochkant=x" bestimmen, sondern nur mit "x px". Darauf bin ich erst später gekommen, deshalb die zwei Änderungen. Die Bildgröße mit z. B. „250px“ habe ich dann so gewählt, dass sie gleich wie zuvor mit „hochkant=1.2“ war. Anbei ein Beispiel mit unterschiedlicher Festlegung der Bildgröße. Gehe hierzu auch in den Bearbeitungsmodus und probiere an beiden die Größe zu verstellen... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 13:17, 17. Feb. 2024 (CET)
- Servus Petrus, danke für Deine ausführlichen Erläuterungen, und schon habe ich wieder etwas dazugelernt. Nochmals vielen lieben Dank und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 13:40, 17. Feb. 2024 (CET)
- Gerne geschehen...Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 13:43, 17. Feb. 2024 (CET)
- Servus Mabit1, um Skalierungsprobleme mit fester Pixelvorgaben auszuschließen (Hinweis von Kmhkmh), sollte die Bildgröße mit (Beispiel) „Datei:Dateiname.svg|rahmenlos|rechts|hochkant=x|Kurze Bildbeschreibung|“ bestimmt werden. Zukünftig werde ich diese Vorlage bevorzugen. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 00:47, 18. Feb. 2024 (CET)
- Gerne geschehen...Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 13:43, 17. Feb. 2024 (CET)
- Servus Petrus, danke für Deine ausführlichen Erläuterungen, und schon habe ich wieder etwas dazugelernt. Nochmals vielen lieben Dank und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 13:40, 17. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 15:36, 27. Feb. 2024 (CET)
Bilder in Einleitungen
Hallo Petrus3743!
Entferne jetzt bitte nicht in allen möglichen Matheartikeln den Miniatur/Thumbnail-Modus und die Unterschriften ohne vorher einen Konsens dazu herzustellen. Ich weiß nicht wer die erzählt hat das wäre besser so und warum. Mal abgesehen davon, dass in meisten Artikeln seit fast zwei Jahrzehnten der Miniaturmodus ohne irgendwelche Einwände verwendet wird, kann ich auch bei den Empfehlungen für gute Artikel nichts dazu finden und praktisch kein exzellenter Artikel scheint diesen Ansatz zu verwenden.
Es gibt zudem mMn. auch gute Gründe die dagegen sprechen. Zum einen ist da, dass von Mabit oben angesprochene Skalierungsproblem und feste Pixelvorgaben führen bei unterschiedlichen Geräten und Bildschirm/Fenstergrößen schnell zu Darstellungsproblemen. Es ist auch oft nicht so, dass ein Bild oder eine Illustration automatisch durch die Einleitung ausreichen beschrieben oder vollständig selbst erklären ist. Zudem kann aufgrund der Darstellung von HTML auf unterschiedlichen Geräten nicht ohne weiteres garantieren, ein passender Text in der Einleitung direkt dem dem Bild steht, dass kann alles immer etwas verrutschen nur der Text in der Minitaturvorlage bleibt immer beim Bild. Außerdem hat man für Bots und automatisierte Bearbeitung zu jedem Bild so eine Kurzbeschreibung, gegebenenfalls hilft bei der Umsatzung eine Braille oder Sprachausgabe für Sehbehinderte.
Gruß, Kmhkmh (Diskussion) 22:24, 17. Feb. 2024 (CET)
- Du kannst beruhig sein, meine Änderungen betreffen nur „Einleitungsbilder ohne Unterschrift“, wo ich auch Hauptautor des Artikels bin. Davor habe ich selbstverständlich überprüft ob es sinnvoll ist. Einige davon habe ich natürlich nicht geändert!
- Es macht doch überhaupt keinen Sinn bei z. B. einem Siebzehneck als Unterschrift „Regelmäßiges Siebzehneck“ einzutragen.
- Bezüglich deine Worte: „und praktisch kein exzellenter Artikel scheint diesen Ansatz zu verwenden“ In den exzellenten Artikel bei denen ich mitgewirkt habe, sind zum betreffenden Zeitpunkt die Mehrzahl der Einleitungsbilder bereits ohne Unterschrift gewesen: Würfelverdoppelung, Malfatti-Kreis, Dreiteilung des Winkels, (Lesenswert) Siebeneck nach Archimedes
- Übrigens, es nirgends geschrieben, dass ein Einleitungsbild eine Unterschrift benötigt! Bitte siehe hierzu Rahmenlose Einbindung (ohne Miniatur)
- Dank deines Hinweises bezüglich „Skalierungsproblem bei festen Pixelvorgaben“, werde ich in allen von mir geänderten Einleitungsbilder die Vorlage (Beispiel) „Datei:Dateiname.svg|rahmenlos|rechts|hochkant=x|“ einarbeiten.
- Naja das sind jetzt vier von wie viel tausend und zudem auch nur solche bei denen du das in Eigenregie gemacht hast? Bei prominenten Artikeln, kann man das nicht einfach aus eigenem Gutdünken als "Hauptautor" entscheiden, das braucht es dann im Zweifelsfall schon ein Konsens des Autorenkollektivs (z. B. beim Satz des Pythagoras).
- Du allerdings hast Recht, dass in Einzelfällen ein Untertitel nicht nötig oder besonders sinnvoll ist, wenn als Untertitel nur der Name ohne weitere Information benutzt wird oder das Bild komplett selbst erklärend ist. Man sollte das mMn. aber wirklich auf diese Einzelfälle beschränken.
- Das Skalierungsproblem lässt sich offenbar auch beheben, da die Dateivorlage offenbar doch einen hochkant-Parameter zulässt, was mir zunächst nicht klar war. Im übrigen scheint die Vorlage ja ohnehin alle Parameter zu haben bzw. es wird nur mini(atur) weggelassen, insofern sollte man sie auch nutzen und auch Untertitel und oder Alternativtexte angeben und möglichst hochkant statt absoluter Pixelangaben verwenden. Für die gewünschte visuelle Darstellung macht das ja keinen Unterschied, aber die Angaben stehen dann trotzdem für automatisierte Verarbeitungen und andere Endgeräte weiterhin zur Verfügung.
- --Kmhkmh (Diskussion) 01:26, 18. Feb. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis, die „Kurze Bildbeschreibung“ werde ich – wie in der Vorlage vorhanden – auch übernehmen.--Petrus3743 (Diskussion) 01:36, 18. Feb. 2024 (CET)
- Alle von mir geänderten bzw. neu erstellten Einleitungsbilder sind gemäß oben besprochener Vorlage korrigiert bzw. eingearbeitet. -- ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 13:58, 18. Feb. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis, die „Kurze Bildbeschreibung“ werde ich – wie in der Vorlage vorhanden – auch übernehmen.--Petrus3743 (Diskussion) 01:36, 18. Feb. 2024 (CET)
- Du kannst beruhig sein, meine Änderungen betreffen nur „Einleitungsbilder ohne Unterschrift“, wo ich auch Hauptautor des Artikels bin. Davor habe ich selbstverständlich überprüft ob es sinnvoll ist. Einige davon habe ich natürlich nicht geändert!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 15:32, 27. Feb. 2024 (CET)
Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch
Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!
Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:28, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team
- @Michi, danke für diese freundliche Einladung! Wenn es mir die Zeit erlaubt, werde ich gerne einmal vorbeischau'n. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 08:45, 24. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 12:04, 14. Mär. 2024 (CET)
Vorlagenaktualisierung
Hallo Petrus3743! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 19:21, 3. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 12:03, 14. Mär. 2024 (CET)
Auszeichnung
Hallo Petrus, herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung. Manchmal ist es vielleicht hilfreich, wenn sich nicht so viele an der Diskussion beteiligen und keine 2. Kandidatur nötig ist ... Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:54, 25. Nov. 2020 (CET)
- Servus Maximum 2520, herzlichen Dank! Auch dein zustimmendes Votum hat zu diesem tollen Ergebnis (Malfatti-Kreis) beigesteuert. Liebe Grüße Petrus3743 (Diskussion) 23:44, 25. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 12:03, 14. Mär. 2024 (CET)
Gratulation zur Auszeichnung!
Hallo Petrus! Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung.[1] Der Artikel hat mir von Anfang an gefallen! Mach weiter so (Review vorab ist immer gut). Liebe Grüße --Tom (Diskussion) 17:27, 25. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Petrus, ein hochinteressanter Artikel, der die Auszeichnung mehr als verdient hat, hervorragend recherchiert und gestaltet. Auch von mir ganz herzlichen Glückwunsch. LG --Mabit1 (Diskussion) 19:01, 25. Mai 2023 (CEST)
- Servus Tom und Mabit1, eure Gratulation freut mich besonders, ein herzliches Dankeschön dafür! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 01:01, 26. Mai 2023 (CEST)
- Mathematik für die Praxis ... das kann man immer brauchen ... das ist auch das was bei Lesern (Schülern) eingängig ist und gern aufgenommen wird. Du kennst das Schnurgerüst#Prüfung_des_Schnurgerüstes ?
- Auf Bausstellen kann man sich mit der 3-4-5 Methode mit einfachsten Mitteln helfen. -> Gugstu .LG & frohe Pfingsttage. --Tom (Diskussion) 07:51, 26. Mai 2023 (CEST)
- Danke für die lehrreiche Information. Auch dir ein erholsames Pfingsten! Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ach an lehrreich hatte ich gar nicht gedacht. Das Beispiel hat eher pädagogischen Wert und beantwortet gelangweilten Schülern die Frage wozu die Mathematik von dem "ollen Pythagoras" im Alltag nützlich sein kann. Nimm es vielleicht als Anregung, falls du nochmals einen Artikel zur Mathematik in eine Kandidatur bringen möchtest. LG --Tom (Diskussion) 03:50, 27. Mai 2023 (CEST)
- Danke für die lehrreiche Information. Auch dir ein erholsames Pfingsten! Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2023 (CEST)
- Richtig, so kann man es auch sehen. Danke für den Tipp! Inzwischen ist der Artikel Siebeneck nach Archimedes mit div. Ergänzungen in erneuter Auszeichnungskandidatur. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 08:56, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 12:02, 14. Mär. 2024 (CET)
Frage
Lieber Petrus, ich wollte Fragen, ob Du folgende Situation für einen Artikel zeichnen kannst: Und zwar geht es um die Verknüpfung zweier Punkte auf dem Einheitskreis zu einem neuen Punkt auf dem Einheitskreis über das Gesetz . Siehe dazu auch Gruppe der rationalen Punkte auf dem Einheitskreis. Der Witz ist dabei, dass sich dies in der Parametrisierung von Sinus und Kosinus durch ausdrückt, es werden also nur die von den Punkten definierten Winkel addiert. Dies folgt auch aus der Eulerschen Formel. Ganz toll wäre es, dies exemplarisch mit
zu demonstrieren. Meinst Du, dass Du das hinbekommst? Danke und ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 19:39, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Servus Googolplexian,
- wenn es noch ein bisserl Zeit hat – ich bin bis 28. August im Urlaub, jetzt gerade in Opatija – werde ich es gerne versuchen. Bis dann, liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 13:37, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Ja klar hat es das, danke! Schönen Urlaub wünscht -- Googolplexian (Diskussion) 13:40, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Servus Googolplexian,
- Die Konstruktion kannst du hier File:01 Einheitskreis-Addition-2 Winkel.svg ansehen. Verbesserungsvorschläge werden gerne übernommen... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 23:17, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Servus Googolplexian,
- Frage, hast du das Bild für einen bereits vorhandenen Artikel oder für einen noch zu schreibenden Artikel gedacht? Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 10:18, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Servus Petrus, danke der Nachfrage - es handelt sich um den (noch nicht fertigen) Artikelausbau Benutzer:Googolplexian1221/Vermutung von Birch und Swinnerton Dyer. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:05, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Sind bezüglich der Konstruktion noch Verbesserungen erforderlich und für welchen Abschnitt wäre sie gedacht? Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 09:17, 15. Nov. 2023 (CET)
- Servus Googolplexian, Frage: Verdeutlicht File:01 Einheitskreis-Addition-2 Winkel.svg deiner Meinung nach die Verknüpfung zweier Punkte auf dem Einheitskreis zu einem neuen Punkt auf dem Einheitskreis gut? Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 15:34, 16. Dez. 2023 (CET)
- Wow, das sieht sehr gut aus! Ich hätte es nie so gut hinbekommen! Vielen Dank, Petrus!!! Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:41, 16. Dez. 2023 (CET)
- Servus Googolplexian, Frage: Verdeutlicht File:01 Einheitskreis-Addition-2 Winkel.svg deiner Meinung nach die Verknüpfung zweier Punkte auf dem Einheitskreis zu einem neuen Punkt auf dem Einheitskreis gut? Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 15:34, 16. Dez. 2023 (CET)
- Sind bezüglich der Konstruktion noch Verbesserungen erforderlich und für welchen Abschnitt wäre sie gedacht? Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 09:17, 15. Nov. 2023 (CET)
- Servus Petrus, danke der Nachfrage - es handelt sich um den (noch nicht fertigen) Artikelausbau Benutzer:Googolplexian1221/Vermutung von Birch und Swinnerton Dyer. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:05, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 12:01, 14. Mär. 2024 (CET)
Revert Pi
Hi, ich finde, ich habe den Artikel verbessert, weiß aber auch um die Sinnlosigkeit, das per Edit zu diskutieren. Daher hier: Diskussion:Kreiszahl#"Auch_bekannt_als"_in_der_Einleitung. Grüße --2A02:8071:2289:CAC0:B1EF:F20A:4B94:D39E 13:12, 30. Dez. 2023 (CET)
- Servus, siehe bitte meine Antwort in "Auch bekannt als" in der Einleitung Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:06, 30. Dez. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 12:00, 14. Mär. 2024 (CET)
Verständlichkeit durch Beispiele
Danke für deinen Dank bei "Kreise am Dreieck". Für mich ist Mathematik leider ein Buch mit vielen Siegeln. Meist komme ich mit einer lebenspraktischen Frage (Beispiel: dreikantiger Schärfstahl soll in Werzeugleiste senkrecht eingehängt werden - wie gross muss das Loch gebohrt werden?). So komme ich dann zu "Umkreis" und ergänze dort (weil es dort noch nicht steht) "im gleichseitigen Dreieck". Dabei stosse ich auf viele interessante Artikel, die aber nur für Mathematiker geschrieben sind - was ich nicht verstehe, denn die wissen das ja alles schon, aber alle anderen verstehen nichts.
Mein Vorschlag wäre, dass man vor das ganze Formelgedöns ein paar praktische Beispiele schreibt, und wie man damit zusammenhängende Fragen simpel lösen kann :-) Ich weiss: "WP ist kein Ratgeber" - aber genau dafür wird WP dringend gebraucht ;-) Nur so bekommen wir Wissen auch zu bisher eher "bildungsfernen" Menschen. Durch lebenspraktische Beispiele, erklärende Bilder, verständliche Texte ohne unbekannte Wörter. Du als (ehemaliger) Praktiker wärst da sicher hervorragend geeignet! Gruss, --Markus (Diskussion) 11:39, 14. Jan. 2024 (CET)
- Servus Markus,
- dein Anliegen ist für mich verständlich. Bitte bedenke, auch wenn des Öfteren ein Anwendungsbeispiel dem Verständnis hilfreich wäre, es muss dafür einen Beleg (nachzulesen in einer wissenschaftlichen Arbeit) geben. Die WP ist nicht umsonst eine Enzyklopädie. Stell' dir vor, wenn dieser – auch für mich richtige – Grundgedanke nicht gesetzt worden wäre... Mein Vorschlag: Wende dich mit deinem Vorschlag auch einmal an das Portal Diskussion:Mathematik. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:07, 15. Jan. 2024 (CET)
- Grundsätzlich stimme ich Petrus hier zu, aber es gibt im Portal:Mathematik einen stillen Konsens darüber, dass man Artikel zu Themen mit einer gewissen Tiefe auch mit praktischen Beispielen bzw. Erklärungen unterfüttern kann, ohne jeden Punkt genau zu belegen, so lange sich alles im Bereich des „Kanons der Grundlagenmathematik“ befindet. So handhabe ich es regelmäßig auch in meinen Artikeln. Allerdings hängt das natürlich stark vom Kontext ab. Je mehr es in eine technische (und damit schwerer am Schreibtisch zu prüfende) Richtung abdriftet, desto notwendiger können Belege durchaus werden. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:55, 17. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 12:01, 14. Mär. 2024 (CET)
Exzellenzinitiative
Servus Petrus, ich habe dich mal ganz dreist in die EI eingetragen. Ist natürlich nix Verbindliches, aber ich denke es schadet nicht, wenn wir ein bisschen abstecken, wer was im Schwerpunkt tut. Trage Dich also gerne nach Belieben aus/um, nur besonders bei der Geometrie bist Du immer der Erste, der mir einfällt :-) Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:55, 25. Jan. 2024 (CET)
- Habe gesehen, dass Du dich bei Kreiszahl eingetragen hast, vielen Dank! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 07:35, 26. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 12:09, 14. Mär. 2024 (CET)
evtl. Darstellung oder Einbindung
Hallo, bei mir sind bei Siebzehneck die beiden Bilder und die beiden Rahmen ohne die Breaks gleich groß. Nach Deiner Rückgängigmachung sind sie wieder unterschiedlich. Ich benutze Firefox, vielleicht liegt es daran. Allerdings bin ich über diese Sache gestolpert, weil dies bei checkwiki.toolforge.org hier als korrigierbar ausgewiesen worden war. Könnte als auch an der Einbindung der beiden Bilder liegen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:12, 6. Mai 2024 (CEST)
- Servus Thomas, danke für die Info! Ich benutze auch Firefox, bei mir sind alle direkt nebeneinanderliegenden Bilder mit Unterschrift etwa gleich hoch („etwa“ → mathematische Symbole in TeX gesetzt, sonst genau gleich hoch), egal welche Breite ich für die Ansicht wähle. Wie sieht das bei dir bezüglich der restlichen Bilder-Paare aus? Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 09:28, 6. Mai 2024 (CEST)
- Die Bilder sind immer gleich groß, nur bei den Rahmen darunter schwankt es etwass, je nachdem wie viele Zeilen Text da sind. Das lässt sicch m.E. aber aich nicht endgültig lösen. Vielleicht gibt es bei Hilfe:Bilder noch Anregungen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:21, 6. Mai 2024 (CEST)
- Bezüglich Bildhöhe, meinte ich schon mit dem Rahmen. Mir gefällt es einfach in dieser speziellen Situation, wenn beide Bildhöhen (mit Rahmen) etwa gleich sind. Das Zeichen für Zeilenumbruch ist m. E. eine einfache Lösungsmöglichkeit solange es keine andere gibt. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 10:48, 6. Mai 2024 (CEST)
- Aktuell sehen bei mir von Pfleiderer, Paucker, Richmond und DeTemple nicht gleich aus, da ist der Rahmen beider Bilder jeweils anders in der Größe (da unterschiedliche Anzahl an Zeilen in der Legende sind. Bei DeTemple sind in meiner Ansicht zu viele Leerzeilen. da ist der Rahmen mit weniger Text sogar größer. Kontaktiere mich gern per E-Mail, dann kann ich das auch als Screenshot versenden. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:20, 6. Mai 2024 (CEST)
- Aufgrund möglicher Schriftgrößenunterschiede, nutzt mein Vorschlag der Allgemeinheit nicht. Die Zeichen für Zeilenumbruch werden in den diesbezüglichen Bildunterschriften entfernt. Mit Gruß-- ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 15:33, 6. Mai 2024 (CEST)
- Aktuell sehen bei mir von Pfleiderer, Paucker, Richmond und DeTemple nicht gleich aus, da ist der Rahmen beider Bilder jeweils anders in der Größe (da unterschiedliche Anzahl an Zeilen in der Legende sind. Bei DeTemple sind in meiner Ansicht zu viele Leerzeilen. da ist der Rahmen mit weniger Text sogar größer. Kontaktiere mich gern per E-Mail, dann kann ich das auch als Screenshot versenden. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:20, 6. Mai 2024 (CEST)
- Bezüglich Bildhöhe, meinte ich schon mit dem Rahmen. Mir gefällt es einfach in dieser speziellen Situation, wenn beide Bildhöhen (mit Rahmen) etwa gleich sind. Das Zeichen für Zeilenumbruch ist m. E. eine einfache Lösungsmöglichkeit solange es keine andere gibt. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 10:48, 6. Mai 2024 (CEST)
- Die Bilder sind immer gleich groß, nur bei den Rahmen darunter schwankt es etwass, je nachdem wie viele Zeilen Text da sind. Das lässt sicch m.E. aber aich nicht endgültig lösen. Vielleicht gibt es bei Hilfe:Bilder noch Anregungen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:21, 6. Mai 2024 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 15:43, 6. Mai 2024 (CEST)
Eine kleine (nein, mittlerweile große) Frage
Servus Petrus, ich hätte eine kleine Anfrage an Dich, da Du mir damals beim Satz des Euklid schon so toll geholfen hast: Und zwar wäre es ganz toll, wenn Du die Bilder zu Euklids Beweisen der ersten und dritten binomischen Formel in Propositionen II.4 und II.5, hier zu finden, nachkonstruieren könntest. Falls Du zu viel zu tun hast, verstehe ich das aber natürlich vollkommen. Danke und ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:20, 9. Feb. 2024 (CET)
- Ja, übernehme ich gerne. Für welchen Artikel und welchen Abschnitt würdest du sie brauchen? Ich frage, weil ich gerade in Binomische Formeln reingeschaut habe. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 15:19, 9. Feb. 2024 (CET)
--Petrus3743 (Diskussion) 01:44, 11. Feb. 2024 (CET)
- Vielen Dank! Genau, um diesen Artikel geht es. Er ist schon in Arbeit: Benutzer:Googolplexian1221/Binomische Formeln. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 16:25, 9. Feb. 2024 (CET)
- Guten Morgen Googolplexian, den Entwurf zu Euklid Beweis 1. binomische Formel kannst du dir in Geogebra ansehen. Das Karomuster habe ich mir vom Beweis Satz des Pythagoras abgeschaut. Die Farbe der Eckpunkte sind etwas heller. Betont sind nur die relvanten Informationen. Änderungswünsche werden gerne erfüllt! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:25, 10. Feb. 2024 (CET)
- Servus, das sieht super aus, vielen Dank! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:40, 10. Feb. 2024 (CET)
- Nun ist der Entwurf zu Euklid Beweis 3. binomische Formel in Geogebra. Änderungswünsche werden gerne erfüllt!--Petrus3743 (Diskussion) 15:48, 10. Feb. 2024 (CET)
- Servus, sieht auch klasse aus, danke! Nur eine kleine Frage: Müsste es nicht statt sein? Es ist ja schon in rot markiert. Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:20, 10. Feb. 2024 (CET)
- Ja, ich lösche gleich das Minuszeichen... Danke, war eine schöne Aufgabe! Jetzt sind beide Dateien in Commons File:01 Euklid-1. binomische Formel.svg und File:01 Euklid-3. binomische Formel.svg Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 01:44, 11. Feb. 2024 (CET)
- Vielen Dank! -- Googolplexian (Diskussion) 11:07, 11. Feb. 2024 (CET)
- Ja, ich lösche gleich das Minuszeichen... Danke, war eine schöne Aufgabe! Jetzt sind beide Dateien in Commons File:01 Euklid-1. binomische Formel.svg und File:01 Euklid-3. binomische Formel.svg Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 01:44, 11. Feb. 2024 (CET)
- Servus, sieht auch klasse aus, danke! Nur eine kleine Frage: Müsste es nicht statt sein? Es ist ja schon in rot markiert. Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:20, 10. Feb. 2024 (CET)
- Nun ist der Entwurf zu Euklid Beweis 3. binomische Formel in Geogebra. Änderungswünsche werden gerne erfüllt!--Petrus3743 (Diskussion) 15:48, 10. Feb. 2024 (CET)
- Servus, das sieht super aus, vielen Dank! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:40, 10. Feb. 2024 (CET)
- Guten Morgen Googolplexian, den Entwurf zu Euklid Beweis 1. binomische Formel kannst du dir in Geogebra ansehen. Das Karomuster habe ich mir vom Beweis Satz des Pythagoras abgeschaut. Die Farbe der Eckpunkte sind etwas heller. Betont sind nur die relvanten Informationen. Änderungswünsche werden gerne erfüllt! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:25, 10. Feb. 2024 (CET)
Guten Abend Petrus3743, dürfte ich nochmal um einen kleinen „Auftrag“ bitten, wenn das OK ist? In Benutzer:Googolplexian1221/Binomische Formeln#Die Hardy-Weinberg-Formel und Wahrscheinlichkeitstheorie nutze ich unten zwei Bilder aus der Wahrscheinlichkeitstheorie. Diese sind aber leider nicht so schön. Kannst Du auch Baumdiagramme erstellen, mit deutschen Begriffen, oder ist das zu viel Arbeit? Für das zweite Bild würde denke ich auch ein einfaches Zahl-Zahl, Zahl-Kopf, usw. ausreichen, jetzt gerade sind ja mehrere Münzpaare drin (was natürlich auch ganz hübsch ist). Vielen lieben Dank schonmal! Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:48, 12. Feb. 2024 (CET)
- Ja, gerne mache ich wieder je einen Entwurf. Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 22:49, 12. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe mir erlaubt die beiden Bilder gleich einzuarbeiten (ich wollte sehen ob sie auch gleich groß sind) und den kurzen entsprechenden Text angepasst. Änderungswünsche werden gerne erfüllt! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 01:03, 14. Feb. 2024 (CET)
- Das ist ja toll, die Bilder sehen super aus! Danke!!! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:11, 14. Feb. 2024 (CET)
- Bitte sehr! Habe ich gerne gemacht ... Liebe Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 08:27, 14. Feb. 2024 (CET)
- Nochmal Danke! Eine kleine Frage hätte ich jedoch tatsächlich noch: Wäre es evtl. möglich, auf den „gemischten Feldern“, also Zahl-Kopf und Kopf-Zahl, die Reihenfolge deutlicher Anzuzeigen? Die ist ja in beiden Ausgängen genau gegensätzlich. Also unten links (von links nach rechts gelesen): Kopf-Zahl und oben rechts (von links nach rechts gelesen): Zahl-Kopf? Das wäre ganz wunderbar, ist aber nicht schlimm, wenn nicht. Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:45, 14. Feb. 2024 (CET)
- OK. Ich habe nochmals überlegt: Es ist besser Z, K bzw. K, Z ist direkt nebeneinander ohne Höhenversatz lesbar--Petrus3743 (Diskussion) 09:36, 14. Feb. 2024 (CET)
- Okay, gerne, es können auch gerne weiterhin leichte Drehungen dabei sein, eigentlich ist das ja ganz hübsch. Nur, dass es eine klare Tendenz von der Reihenfolge gibt - das ist mein Vorschlag. Schonmal jetzt vielen lieben Dank!! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:59, 14. Feb. 2024 (CET)
- Danke für deinen Vorschlag! Aufgrund dessen habe ich eine alternative Vorgehensweise angewendet (und dabei etwas dazugelernt...). Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 17:00, 14. Feb. 2024 (CET)
- Petrus, Du bist einfach der Beste. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:28, 14. Feb. 2024 (CET)
- Danke für deinen Vorschlag! Aufgrund dessen habe ich eine alternative Vorgehensweise angewendet (und dabei etwas dazugelernt...). Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 17:00, 14. Feb. 2024 (CET)
- Okay, gerne, es können auch gerne weiterhin leichte Drehungen dabei sein, eigentlich ist das ja ganz hübsch. Nur, dass es eine klare Tendenz von der Reihenfolge gibt - das ist mein Vorschlag. Schonmal jetzt vielen lieben Dank!! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:59, 14. Feb. 2024 (CET)
- OK. Ich habe nochmals überlegt: Es ist besser Z, K bzw. K, Z ist direkt nebeneinander ohne Höhenversatz lesbar--Petrus3743 (Diskussion) 09:36, 14. Feb. 2024 (CET)
- Nochmal Danke! Eine kleine Frage hätte ich jedoch tatsächlich noch: Wäre es evtl. möglich, auf den „gemischten Feldern“, also Zahl-Kopf und Kopf-Zahl, die Reihenfolge deutlicher Anzuzeigen? Die ist ja in beiden Ausgängen genau gegensätzlich. Also unten links (von links nach rechts gelesen): Kopf-Zahl und oben rechts (von links nach rechts gelesen): Zahl-Kopf? Das wäre ganz wunderbar, ist aber nicht schlimm, wenn nicht. Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:45, 14. Feb. 2024 (CET)
- Bitte sehr! Habe ich gerne gemacht ... Liebe Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 08:27, 14. Feb. 2024 (CET)
- Das ist ja toll, die Bilder sehen super aus! Danke!!! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:11, 14. Feb. 2024 (CET)
-
K = „Kopf“, Z = „Zahl“. Darstellung des zweifachen Münzwurfs mittels Baumdiagramm. Eine einfache Regel besagt, dass sich bei unabhängigen Abläufen die Wahrscheinlichkeiten „entlang der Äste“ multiplizieren. In diesem Spezialfall ergibt sich dies aus der ersten binomischen Formel, siehe Bilder rechts.
-
Wahrscheinlichkeiten sind Konzepte der Maßtheorie, und können damit als „Teilvolumen“ des „Ganzen mit Volumen Eins“ gesehen werden. Sie messen Plausibilität. Um Zahl-Zahl zu werfen, muss „die Hälfte einer Hälfte“ getroffen werden, also ein Viertel. Analog: Treffe an jeder Seite des Quadrats die „richtige Hälfte“ (für Zahl-Zahl hier „rechts“ und „unten“). Da die Münze fair ist, handelt es sich beidseitig genau um Hälften; die Unabhängigkeit der Würfe zeigt sich durch die rechtwinklig positionierten Seiten.
-
Analoge Situation für allgemeine Einzelwahrscheinlichkeiten . Das ganze Quadrat hat „Volumen“ Eins. Die erste binomische Formel gibt exakt die (geometrischen) Volumina der Einzelwahrscheinlichkeiten nach zweifacher Ausführung des Experiments. Hier ist weniger plausibel als .
Servus Petrus, denkst Du es wäre möglich, die Idee des dritten Bildes mit den Elementen Deines zwiten Bildes zu fusionieren? Also die Seiten mit und beschriften, die „Münzen“ statt K und Z mit A und B zu beschriften (für „allgemeine“ Ereignisse), und zudem noch die Flächen mit , , und zu beschriften (ggf. ohne Überlappung mit den „Münzen“)? Da die Flächen nicht alle gleich sind, könnten in die größeren auch mehr „Münzen“. Was denkst Du? Findest Du, dass dies das Verständnis noch weiter erhöhen würde? Und wäre dies extrem viel Aufwand? Ich will Dich nämlich nicht zu sehr einspannen, aber Du machst einfach ganz fantastische Arbeit, die Verlockung zu fragen ist daher sehr hoch ;-) Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 18:24, 21. Feb. 2024 (CET) Also das zweite Bild bleibt natürlich! Es ginge nur darum, Nr. 3 zu ersetzen. -- Googolplexian (Diskussion) 18:26, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ja gerne, ich mache einmal einen Entwurf in GeoGebra. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:19, 21. Feb. 2024 (CET)
- Servus Googolplexian, was würde zur Verdeutlichung am besten passen? Wenn , wieviel rote Kreise sollen dann in , wieviel grüne Kreise in und wieviele Paare (roter Kreis neben grünem ) jeweils in den beiden Rechtecken sein? Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:35, 22. Feb. 2024 (CET)
- Servus Petrus, du kannst ja stillschweigend in der Graphik die Maße und anlegen. Dann liegen die Anteile an Münzen bei 4,2,2,1. Also zum Beispiel 4 Münzpaare á AA (in die Fläche oben links), je 2 á AB bzw. BA (in die Flächen und ), und ein Paar BB in . Dann bleit auch noch genug Platz für die jeweiligen Flächenbschriftungen innerhalb des Quadrats. Falls zu viel Raum übrig bleibt, kannst Du natürlich auch 8,4,4,2 Münzen verteilen. Vielleicht käme diese Version Bild Nr. 2 auch stilistisch am nähesten. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:23, 22. Feb. 2024 (CET)
- Eine Verständnisfrage: Wenn ich mir das Quadrat zur ersten binomischen Formel ansehe, dann ist der Wert von a = 6, somit wird der Wert für bzw. . Welchem Wert entsprechen 8 AA im Feld bzw. 4 BB in ?--Petrus3743 (Diskussion) 15:32, 22. Feb. 2024 (CET)
- Servus, ich denke es wäre besser, die neue Graphik zu links-oben und rechts-unten zu orientieren, damit es mit Bild Nr. 2 konform ist (also genau wie gerade in Bild Nr. 3). Der Euklid kann und soll natürlich so bleiben! Zu deiner Frage: Dein schönes Bild zum Euklid hat, wenn man es in Wahrscheinlichkeiten überträgt, die Seiten und . Also ist und . Damit entsprächen 8 Münzen AA genau Münzen BB. Gleichzeitig entsprächen 4 Münzen BB in 36 Münzen AA in . Beantwortet dies Deine Frage? Vielen Dank nochmal! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:07, 22. Feb. 2024 (CET)
- Ja, voll und ganz! Danke für deine gut nachvollziehbare Erklärung. Pardon, irgendwie stand ich da auf der Leitung, hätte ich doch nur mein Bild zu Euklid angeschaut :-( Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:42, 23. Feb. 2024 (CET)
- Kein Problem, und ich habe zu danken...! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 10:54, 23. Feb. 2024 (CET)
- Ja, voll und ganz! Danke für deine gut nachvollziehbare Erklärung. Pardon, irgendwie stand ich da auf der Leitung, hätte ich doch nur mein Bild zu Euklid angeschaut :-( Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:42, 23. Feb. 2024 (CET)
- Servus, ich denke es wäre besser, die neue Graphik zu links-oben und rechts-unten zu orientieren, damit es mit Bild Nr. 2 konform ist (also genau wie gerade in Bild Nr. 3). Der Euklid kann und soll natürlich so bleiben! Zu deiner Frage: Dein schönes Bild zum Euklid hat, wenn man es in Wahrscheinlichkeiten überträgt, die Seiten und . Also ist und . Damit entsprächen 8 Münzen AA genau Münzen BB. Gleichzeitig entsprächen 4 Münzen BB in 36 Münzen AA in . Beantwortet dies Deine Frage? Vielen Dank nochmal! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:07, 22. Feb. 2024 (CET)
- Eine Verständnisfrage: Wenn ich mir das Quadrat zur ersten binomischen Formel ansehe, dann ist der Wert von a = 6, somit wird der Wert für bzw. . Welchem Wert entsprechen 8 AA im Feld bzw. 4 BB in ?--Petrus3743 (Diskussion) 15:32, 22. Feb. 2024 (CET)
- Servus Petrus, du kannst ja stillschweigend in der Graphik die Maße und anlegen. Dann liegen die Anteile an Münzen bei 4,2,2,1. Also zum Beispiel 4 Münzpaare á AA (in die Fläche oben links), je 2 á AB bzw. BA (in die Flächen und ), und ein Paar BB in . Dann bleit auch noch genug Platz für die jeweiligen Flächenbschriftungen innerhalb des Quadrats. Falls zu viel Raum übrig bleibt, kannst Du natürlich auch 8,4,4,2 Münzen verteilen. Vielleicht käme diese Version Bild Nr. 2 auch stilistisch am nähesten. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:23, 22. Feb. 2024 (CET)
- Servus Googolplexian, was würde zur Verdeutlichung am besten passen? Wenn , wieviel rote Kreise sollen dann in , wieviel grüne Kreise in und wieviele Paare (roter Kreis neben grünem ) jeweils in den beiden Rechtecken sein? Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:35, 22. Feb. 2024 (CET)
Servus Googolplexian, den Entwurf mit dem Verhältnis und mit Verteilung 8,4,4,2 Münzenpaare, kannst du in GeoGebra ansehen. Ist der Entwurf so korrekt? Die Beschriftungen sind seitlich, dadurch sind die drei Bilder im Artikel gleich hoch. Änderungswünsche werden gerne erfüllt! Hinweis: Da nach der binomischen Formel zuerst und anschließend kommt, habe ich das 2. Bild im 2. u. 3. Quadranten angepasst. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 01:09, 25. Feb. 2024 (CET)
- Servus Petrus, wow, das Bild sieht (wie immer) super aus! Ich habe auch quasi keine Verbesserungsvorschläge. Nur zwei kleine Dinge sind mir aufgefallen: Die Trennstriche im Quadrat sehen anders (dicker) aus, als jene in Bild Nr. 2. Und wäre es möglich, und auch unterhalb des Quadrates anzuzeigen? Vielen lieben Dank nochmal! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:10, 25. Feb. 2024 (CET)
- Servus Googolplexian,
- nun, beides war von mir wohl überlegt. Im Bild 2 denke ich nicht sofort an die binomische Formel, sondern an eine Tischfläche auf der ich meine Münzenwürfe in gedachte Felder einordne. Dagegen soll im Bild 3 gleich durch Betonung der entsprechenden Felder, auf den Zusammenhang mit der binomischen Formel – wie im Artikel – aufmerksam gemacht werden. Die Bezeichnung der Feldseiten habe ich aus optischen Gründen seitlich gemacht, denn unten angeordnet hätten m.E. in einer Galerie die nebeneinander liegenden Bilder unterschiedlich Größen. Durch die zusätzliche Beschriftung , bzw. sind dadurch die Seiten der Quadrate bzw. des Rechtecks, wie im Bild von Euklid, ohne Redundanz beschriftet. Wenn du dies anders siehst ändere ich gerne das Bild ... Liebe Grüße---Petrus3743 (Diskussion) 09:46, 25. Feb. 2024 (CET)
- Servus Petrus, ich sehe, mit dir ist ein Profi am Werk, der nichts dem Zufall überlässt! Sehr schön, ich finde deine Argumente gut nachvollziehbar, und übernehme also gerne deinen jetzigen Entwurf! Nochmals vielen Dank! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:47, 25. Feb. 2024 (CET)
Hast du eigentlich noch grundsätzliche Anmerkungen zu den binomischen Formeln? Ist der Text gut verständlich? Falls nein, wo könnte man ihn besser machen? Würde mich freuen, wenn Du kurz die Zeit findest, drüber zu schauen. Vielen Dank und liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 18:07, 4. Mär. 2024 (CET)
- Bin im Moment noch nicht dazugekommen, werde ich aber zeitnah machen. Eine Sache habe ich schon gesehen: Das Bild in Der binomische Lehrsatz hat keine gute Qualität. Z. B. Fehler in der Perspektive, Bausteine haben unterschiedliche Höhen und Längen etc.. Aus diesem Grund habe ich die folgende Animation erstellt. Gleiche Produkte haben dieselben Farben, Beispiel wieder mit a = 3 , b = 1. Mit abzählbaren Einzelwürfeln =1 Vorstellen kann man sich: Ein Bild vom Würfel daneben die Animation. Vorschläge werden gerne erfüllt...
Hinweis: Der nun ausgearbeitete Vorschlag ist jetzt unten eingefügt.
- Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 20:26, 4. Mär. 2024 (CET)
- WOW! O.O Ich bin sehr beeindruckt. Vielen Dank!!! -- Googolplexian (Diskussion) 20:37, 4. Mär. 2024 (CET)
- Kann man es noch irgendwie schaffen, dass zu Beginn klarer wird, dass es um geht? Also zum Beispiel daneben schreiben, und im letzten Schritt der Animation verwandelt sich dies dann in ein ? Ich musste nur gerade an Deine Graphik für die Reihe usw. denken, wo Du die Formeln auch geschickt eingearbeitet hattest. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:41, 4. Mär. 2024 (CET)
- Ja, ich verstehe was du meinst. Ich werde dazu einen Entwurf machen... Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 22:43, 4. Mär. 2024 (CET)
- Danke!! Da sich der Würfel wieder zusammenbaut wäre das Anzeigen der Formel vielleicht in der Mitte am besten, wo der „innere Würfel“ erstmals komplett zu sehen ist. Aber das hast du wahrscheinlich schon selber so überlegt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:37, 5. Mär. 2024 (CET)
- Lassen wir uns überraschen, wie es gelingt...;-) Servus --Petrus3743 (Diskussion) 10:37, 5. Mär. 2024 (CET)
- Danke!! Da sich der Würfel wieder zusammenbaut wäre das Anzeigen der Formel vielleicht in der Mitte am besten, wo der „innere Würfel“ erstmals komplett zu sehen ist. Aber das hast du wahrscheinlich schon selber so überlegt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:37, 5. Mär. 2024 (CET)
- Ja, ich verstehe was du meinst. Ich werde dazu einen Entwurf machen... Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 22:43, 4. Mär. 2024 (CET)
Servus Googolplexian, zuerst vielen Dank für deinen Hinweis auf die Graphik für die Reihe, der war genau richtig! Mein Vorschlag: Die Formel ergibt sich aus der grafischen Addition der Summen. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 02:35, 6. Mär. 2024 (CET)
- Bitte warte noch einen Moment, ich will noch etwas verbessern...--Petrus3743 (Diskussion) 10:45, 6. Mär. 2024 (CET)
-
Geometrische Darstellung der kubischen binomischen Formel . Dargestellt ist das Beispiel
Die Grafik zeigt ebenfalls als Ergebnis: Quadrate mit Seitenlänge gleich
- Servus Googolplexian, so sieht es, glaube ich, besser aus. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 14:54, 6. Mär. 2024 (CET)
- Sieht toll aus! Danke dir! Großes Servus -- Googolplexian (Diskussion) 15:09, 6. Mär. 2024 (CET)
- Übrigens, das könnte man auch mit einem speziellen Rubikwürfel den Schülern verdeutlichen... ;-) Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:49, 6. Mär. 2024 (CET)
- Sieht toll aus! Danke dir! Großes Servus -- Googolplexian (Diskussion) 15:09, 6. Mär. 2024 (CET)
- Servus Googolplexian, so sieht es, glaube ich, besser aus. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 14:54, 6. Mär. 2024 (CET)
Servus Googolplexian,
A. Sturm zeigt in seinem Buch Geschichte der Mathematik, Mittelalter, 9. Jahrhundert, auf S. 49–50 eine m. E. bemerkenswerte vollkommen symmetrische Figur bezüglich 1. Binomische Formel, als Vergleichsbeispiel zu Euklid: mit und von Muhammed ibn Musa. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 17:05, 13. Mär. 2024 (CET)
- Guten Abend, danke, das sieht interessant aus! Ich schaue mir das die Tage genauer an. Danke auch für die prompte Erstellung eines Bildes, super! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:31, 13. Mär. 2024 (CET)
- Servus Googolplexian, mit dem geänderten Raster ist es besser nachvollziehbar. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 09:11, 21. Mär. 2024 (CET)
- Servus Petrus, danke dir, und sorry für die wenige Rückmeldung die letzten Tage. Sehr bald kommt nochmal ein kleiner Stapel an neuen Büchern an; ab da wollte ich nochmal systematisch durch den Artikel gehen und Belege einpflanzen - und natürlich auch deinen Beleg genau analysieren :-) Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:14, 21. Mär. 2024 (CET)
- Servus Googolplexian, mit dem geänderten Raster ist es besser nachvollziehbar. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 09:11, 21. Mär. 2024 (CET)
- Servus Googolplexian, mir aufgefallen, die Darstellung des Einleitungsbildes und die Beschreibung des Beispiels (3+1)^2 passen nicht zusammen, siehe Geogebra. Nun habe ich ein neues Einleitungsbild erstellt. Bewusst einfach, also ohne zusätzliche Seitenbezeichnungen, denn die sind eigentlich schon durch und bestimmt. Änderungswünsche werden gerne erfüllt! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:28, 22. Mär. 2024 (CET)
- Danke! Tatsächlich aber wären die Seitenbezeichnungen wichtig, denke ich. Uns beiden ist das natürlich alles klar, aber Schülern, die das gerade lernen, würde es denke ich helfen, wenn sie „beide Dimensionen“ nochmal sehen. Denkst Du, das wäre zu machen? Danke nochmals! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 18:32, 22. Mär. 2024 (CET)
- Ja, natürlich, ich dachte das gleiche, aber du warst schneller als ich... :-)) Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:37, 22. Mär. 2024 (CET)
- Danke! Tatsächlich aber wären die Seitenbezeichnungen wichtig, denke ich. Uns beiden ist das natürlich alles klar, aber Schülern, die das gerade lernen, würde es denke ich helfen, wenn sie „beide Dimensionen“ nochmal sehen. Denkst Du, das wäre zu machen? Danke nochmals! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 18:32, 22. Mär. 2024 (CET)
- Servus Googolplexian, mir aufgefallen, die Darstellung des Einleitungsbildes und die Beschreibung des Beispiels (3+1)^2 passen nicht zusammen, siehe Geogebra. Nun habe ich ein neues Einleitungsbild erstellt. Bewusst einfach, also ohne zusätzliche Seitenbezeichnungen, denn die sind eigentlich schon durch und bestimmt. Änderungswünsche werden gerne erfüllt! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:28, 22. Mär. 2024 (CET)
Servus Googolplexian, jetzt habe ich einmal eine große Frage. Es geht um den Abschnitt Geschichte im Artikel Quadratische Gleichung ab: Wie auch die indisch-arabischen Ziffern fanden die Erkenntnisse...
Von mir sind nur die Bilder 2 und 3 eingearbeitet und mit Ausnahme der Hinweise darauf, wurde die vorhandene Beschreibung nicht geändert → zum Vergleich. Leider ist mein Englisch nicht mehr so gut um die Seiten 77-83 vom Einzelnachweis Louis Charles Karpinski [14] vollständig nachvollziehen zu können. So wie ich den Inhalt des Abschnittes verstehe, wird eigentlich nach der langen Einleitung nur die Vorgehensweise bezüglich des (jetzigen) Bildes 2 ausführlich beschrieben, aber nicht die Methode von al-Chwarizmi (Bild 3). Es kann natürlich sein, dass ich das nicht richtig sehe, deshalb an dich die Bitte: Könntest du dir bei Gelegenheit diesen Abschnitt durchlesen? Es eilt nicht! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:56, 24. Mär. 2024 (CET)
- Servus Petrus3743, na klar! - auf Seite 79 wird das Verfahren so wie ich das sehe beschrieben. Dabei wird die obere Figur durch 4 kleine Quadrate zu Bild 3 ergänzt, einem echten Quadrat. Sollte also passen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:06, 25. Mär. 2024 (CET)
- Habe noch ein paar Belege ergänzt. Es ist wahrscheinlich besser, auch etwas modernere Literatur einzupflegen. Übrigens danke, dass Du Dich um den Ausbau des Artikels so bemühst. Er verdient es, noch weiter ergänzt, gegliedert und irgendwann als exzellent ausgezeichnet zu werden. Wenn es den neuen Schreibwettbewerb schon gäbe, der gerade in Diskussion ist, könnte man dies ganz entspannt in die Wege leiten, und am Ende des Jahres dann den ausgbauten Artikel einreichen. Mal schauen, was sich da noch so tut. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:18, 25. Mär. 2024 (CET)
- Danke für deine Bemühungen und diese Information, dann passt es also. Ja zu weiteren Ergänzungen, aber noch wichtiger erscheinen mir die beiden Artikel Kreiszahl und Kreis, wenn man sich die Abrufstatistik (zumindest die vom Artikel Kreiszahl) vor Augen hält. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 17:51, 25. Mär. 2024 (CET)
- Pardon, das mit dem neuen Schreibwettbewerb habe ich irgendwie überlesen. Natürlich helfe ich da gerne mit, soweit ich es mir möglich ist. Erst jetzt habe ich gesehen, dass auch eine sehr hohe Anzahl Leser Interesse für den Artikel Quadratische Gleichung zeigt. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 22:57, 25. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 14:03, 29. Mai 2024 (CEST)
Leerzeilen im Quelltext nach Überschriften
Kreiszahl, deine Reverts soeben
Sind beim schnellen Scrollen des Quelltextes beim Editieren am Smartphone wertvoll, um Überschriften leichter wahrnehmen zu können
Der Begriff AGM wird in der darauffolgenden Formel verwendet.
Helium4 (Diskussion) 17:24, 26. Jun. 2024 (CEST)
- Servus Helium4
- vielen Dank für deinen Hinweis. Die im Hauptartikel verwendete Abkürzung ist M(a,b).
- Bezüglich Leerzeilen: Wo steht ein diesbezüglicher Hinweis z.B. in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? Ich sehe diesbezüglich in meinem Smartphone, im Berarbeitungsmodus, keine Probleme. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 18:20, 26. Jun. 2024 (CEST)
- 1. In Arithmetisch-geometrisches Mittel wird in der Einleitung per Grafik und Grafiktext agm(1,x)) eingeführt.
- In Mittelwert hab ich gerade QMW (in einer Grafik) && erläutert.
- 2. In en.WP steht meist kein Leerzeichen zwischen Auszeichnung und Abschnittstitel:
- =Chapter Title=
- Besser lesbar halte ich die de.WP übliche Variante:
- = Abschnittstitel =
- Bin ahnungslos ob es dafür eine Konvention gibt.
- 3. Nach Zeilenumbrüchen (6,5" Hochformat) bleibt der Quelltext von Quellenangaben besser lesbar, wenn nur vor den Trennstrichen ein Leerzeichen steht:
- {(...)Internetquelle |url=https://www.abc.de |werk=ABC |abruf=2024-02-05 }}
- Das wird innerhalb eines Artikels uneinheitlich gehandhabt. Mir scheint die Tendenz geht zu meinem Vorschlag.
- 4. Fürs Quelltext-Scrollen am Smartphone sind (Unter-)Abschnittstitel oben und unten umgeben von Leerzeilen besser wahrnehmbar als Kilometersteine im Code.
- Auch wenn der Code für eine oder mehrere Grafiken von Leerzeilen umrahmt sind hilft das der Orientierung durch Struktur im Überblick.
- Geschöpft aus Erfahrung beim Tun. Helium4 (Diskussion) 20:12, 26. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 07:59, 28. Jun. 2024 (CEST)
Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Liebe:r Wikimedianer:in,
du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.
Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam
RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 08:43, 30. Jun. 2024 (CEST)
Anmerkungen zu quadratischen Gleichungen
Servus Petrus, hier wird die „Fallunterscheidung“
- ,
- ,
- ,
- .
vorgenommen. Dabei wird, wenn ich nichts übersehen habe, nur gesagt, dass es sich bei und um rationale Zahlen handelt. Da diese aber sowohl negativ als auch positiv sein können, sind alle Fälle schon durch abgedeckt. Ferner suggerieren die Graphiken zur rechten, dass man in der Tat unterscheiden müsse, aber es ist aus meiner Sicht nicht so ganz klar, inwiefern. Erkennbar ist, dass sich die Vorzeichen der Nullstellen unterscheiden, was sich auf das Vorzeichen von auswirkt. Aber ich denke, dass der Abschnitt insgesamt genauer erklärt werden sollte - was meinst Du? (Da Mathze zurzeit auch am Artikel mitarbeitet, hole ich ihn mal dazu, noch mehr Meinungen sind sicher hilfreich). Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:34, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Servus Googolplexian,
- du hast recht, mit dem Beispiel nach August Adler (Beleg) wird die geometrische Lösung ausreichend verständlich beschrieben. Der Abschnitt wurde dementsprechend angepasst und die redundante Darstellung entnommen. Meine späte Reaktion auf deinen Hinweis ist heute meinem Geburtstag geschuldet... (leicht zu erkennen ...) Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 23:04, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Servus Petrus, stimmt! - dann alles Gute nachträglich! Und vielen Dank! Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 07:48, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 08:47, 4. Jul. 2024 (CEST)
Pi-Projekt
Servus lieber Petrus, ich bin froh, dass ich mit meiner Einschätzung nicht alleine bin. Natürlich würde es mich freuen, Dich bei einer „Exzellenz-Sanierung“ an meiner Seite zu wissen. Allerdings haben andere Artikel für mich gerade Vorrang, ganz besonders die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer, die ich gerne 2024 exzellent machen würde. Das ist aber noch recht viel Arbeit. Grundsätzlich denke ich aber, dass das Thema Pi so wichtig ist, dass man es exzellent präsentiere sollte. Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 22:04, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Servus Googolplexian, wenn ich helfen kann, dann gerne... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 08:35, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Servus Googolplexian, nach meiner Meinung läuft dieses Projekt mit dem Ansatz einer Abwertung nicht richtig. Eine alternative Vorgehensweise einen „veralteten“ Artikel wieder auf das Niveau Exzellent zu bringen ist: Ein kleines kompetentes Team bringt sukzessiv die erforderlichen Verbesserungen und Ergänzungen ein. Dieses Team weiß dann, mit wesentlich weniger Druck, ohne zusätzlichen Aufwand (Diskussionen in Kandidaturen von Artikeln, Review bzw. Artikel-Diskussionsseite) und ohne erneuter Auszeichnungskandidatur, wann dieses Ziel erreicht ist. Liebe Grüße–--Petrus3743 (Diskussion) 10:15, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Servus Petrus3743, die Abwertung ist ja (hoffentlich) nur temporär, und soll einen weiteren Anreiz schaffen, an dem Artikel zu arbeiten. Wenn man den Gedanken zu Ende (und positiv) denkt, ist am Schluss doch die Belohnung umso größer, wenn der Artikel aufgewertet und nicht nur als „exzellent bestätigt“ wird. Es geht mir auch nicht darum, irgendjemandes Arbeit schlecht zu machen, sondern ich habe für den Abwahlgrund ja inhaltliche Gründe genannt: Diese sind gravierend und werden in nächster Zeit nicht behoben werden können. Derzeit stecke ich noch mitten in den „Mammutprojekten“ Baustelle1 und Baustelle2 (sowie einer „Vollendung“ von Reihe (Mathematik)), und bin in der Jury vom 39. SW, weshalb ich mich gerade nicht an Bearbeitungen beteiligen kann. Es ist mir aber schon wichtig, die „Marke exzellenz“ zu schützen, in dem Sinne, dass nur Artikel mit einem hohen Qualitätsstandard diese erhalten: Das wertet auch alle Artikel auf, die es am Ende auch schaffen, das grüne Bapperl zu bekommen :-) PS: Ich habe gesehen, dass du schon Änderungen vornimmst. Diese machen den Artikel auch schon besser, danke dafür! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:46, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Schau mal: Benutzer:Googolplexian1221/Kreiszahl. Ich hab mal einen Artikel in meinem BNR erstellt. Dort können wir gerne die kommenden Wochen arbeiten, um unser Ergebnis dann zur Kandidatur zu stellen. Der BNR hat den Vorteil, dass man dort längere Abschnitte nicht auf einmal ergänzen muss, sondern auch Peu a Peu funktioniert. Das senkt die Hürde ;-) Was hältst du davon? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:55, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Servus Petrus3743, die Abwertung ist ja (hoffentlich) nur temporär, und soll einen weiteren Anreiz schaffen, an dem Artikel zu arbeiten. Wenn man den Gedanken zu Ende (und positiv) denkt, ist am Schluss doch die Belohnung umso größer, wenn der Artikel aufgewertet und nicht nur als „exzellent bestätigt“ wird. Es geht mir auch nicht darum, irgendjemandes Arbeit schlecht zu machen, sondern ich habe für den Abwahlgrund ja inhaltliche Gründe genannt: Diese sind gravierend und werden in nächster Zeit nicht behoben werden können. Derzeit stecke ich noch mitten in den „Mammutprojekten“ Baustelle1 und Baustelle2 (sowie einer „Vollendung“ von Reihe (Mathematik)), und bin in der Jury vom 39. SW, weshalb ich mich gerade nicht an Bearbeitungen beteiligen kann. Es ist mir aber schon wichtig, die „Marke exzellenz“ zu schützen, in dem Sinne, dass nur Artikel mit einem hohen Qualitätsstandard diese erhalten: Das wertet auch alle Artikel auf, die es am Ende auch schaffen, das grüne Bapperl zu bekommen :-) PS: Ich habe gesehen, dass du schon Änderungen vornimmst. Diese machen den Artikel auch schon besser, danke dafür! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:46, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Das ist eine sehr gute Idee. Ich werde ab jetzt meine Bearbeitungen dort vornehmen. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 13:57, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Servus, ich hoffe meine ganzen Kommentare schrecken nicht ab. Ich mache diese hauptsächlich, um nicht den Überblick zu verlieren. Gerne antworten, diskutieren, kommentieren, und hinterfragen. Wir machen den Artikel exzellent! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:42, 29. Okt. 2023 (CET)
- Nein, das ist schon richtig. Ein Anliegen habe ich aber schon: Wenn wir beide wollen, dass der Artikel nicht nur für Mathematiker interessant, sondern auch für Mathematik Interessierte (Leser bzw. Schüler mit geringeren mathematischen Kenntnissen), dann sollten wir auch neben den sehr relevanten und informativen Formeln auch den belegbaren Konstruktionen – quasi notwendige Bilder die Themen veranschaulichen ― Platz geben. Ich sehe z.B. die englische Wikipedia diesbezüglich nicht als Vorbild...
- Zur Schablone bezüglich Sinuskurve (siehe hierzu auch Winkel mithilfe der Sinuskurve): Als Maschinenbauer weiß ich, den Wert pi benötigt man nicht um eine Schablone zu fräsen, sondern z. B. eine in zwei Achsen freiprogrammierbare NC-Fräsmaschine, die eine in CAD eingearbeitet Sinuskurve abarbeitet. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 21:31, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ja, wir werden einen besseren Artikel schreiben, als die englische Wikipedia derzeit aufbietet! Und ich teile Deine Meinung hinsichtlich guter Verständlichkeit (besonders bei diesem Thema, das ja weit über die „reine Mathematik“ hinausgeht) voll und ganz! Füge also gerne noch Konstruktionen hinzu.
- Okay, das wusste ich nicht, wieder was gelernt. Gibt es ein Buch o.ä., was wir noch als Beleg in den Abschnitt rein bekommen? Bzw. kannst du den Abschnitt noch etwas ausführlicher schreiben? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 22:27, 29. Okt. 2023 (CET)
Servus Googolplexian, Frage: Wie geht es nun weiter mit dem Projekt Benutzer:Googolplexian1221/Kreiszahl? Meinerseits habe ich im Großen und Ganzen alles erledigt... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:45, 17. Jan. 2024 (CET)
- Servus Petrus, danke für Deine Nachricht! Leider ist aus meiner Sicht noch viel zu tun, aber darum werde ich mich im Laufe der kommenden Monate (hoffentlich) kümmern können. Derzeit habe ich aber leider wenig Zeit .... Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:18, 17. Jan. 2024 (CET)
- Danke Googolplexian für deine schnelle Rückmeldung!
- Mein Vorschlag: Integriere das Vorhandene so bald wie möglich in den Artikel. Du kannst
vor einem Reviewdeine Verbesserungen bis zu einer erneuten KALP immer noch sukzessive einarbeiten. - Eine Antwort zu deiner letzten Frage (Schablone CNC-Maschine): Wenn mann diese Form konvex oder konkav fräsen kann, dann ist es leicht vorstellbar, dass damit auch eine Schablone mit Form einer Sinuslinie angefertigt werden kann. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 13:51, 17. Jan. 2024 (CET)
- Servus, hat sich die Frage mit der Anlegung der Exzellenzinitiative erledigt? Ich persönlich würde den Artikel im BNR auf einen sehr guten Stand bringen, um erst dann mit dem kopieren zu beginnen. Vielleicht finden sich ja auch noch ein paar mehr Mitstreiter. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:07, 11. Feb. 2024 (CET)
- Nun, meinerseits sehe ich im Moment keinen Bedarf einer Konstruktionszeichnung (meine Stärke ;-). Solltest du aber noch einen diesbezüglichen Bedarf im Artikel sehen, so helfe ich natürlich gerne. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:24, 11. Feb. 2024 (CET)
- Servus, hat sich die Frage mit der Anlegung der Exzellenzinitiative erledigt? Ich persönlich würde den Artikel im BNR auf einen sehr guten Stand bringen, um erst dann mit dem kopieren zu beginnen. Vielleicht finden sich ja auch noch ein paar mehr Mitstreiter. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:07, 11. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 22:11, 5. Sep. 2024 (CEST)
Was genau belegt denn Neunhäuserer?
(1) Nur „Archimedes-Konstante“ oder (2) auch „Ludolphsche Zahl“?
Davon hängt nämlich ab, ob du das Komma in Kreiszahl (1) fälschlicherweise oder (2) zurecht versetzt hast.
Ich kann es nicht sagen, weil ich die Quelle nicht einsehen kann. Du schon?--41.66.98.183 22:57, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Servus IP,
- danke für den Hinweis! Neunhäuserer spricht auf S. 70 der 3. Auflage nur über 4.6 Die Archimedes-Konstante π. Die Korrektur ist schon Liebe Grüße-- ErledigtPetrus3743 (Diskussion) 00:16, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Gerne, --41.66.98.183 00:24, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Also ich denke da hast (auch) du (nicht als Einziger) was mißverstanden, Petrus3743. Der Inhalt des jeweiligen Einzelnachweises hat eigentlich keinen Einfluß auf das Komma (sowie andere Satzzeichen). Denn das jeweilige Satzzeichen wird nämlich (eigentlich) immer vor dem zugehörigen Ref-Zeichen richtig gesetzt. Dem Ort eines solchen Satzzeichens nun auch noch eine weitere (Sonder-)Bedeutung zukommen zu lassen, ist, meiner Ansicht nach und abgesehen davon daß es so rum (verdreht) einfach nur sehr dumm aussieht, eine reine Erfingung sowie reine Willkür (welche, sehr sicher, am Ende in sowas wie der Geschichte zum Passierschein A38 endet). Im Übrigen steht zur vorgenannten Erfindung, Willkür sowie hier vorgebrachten Mißdeutung rein gar nichts, siehe dazu ggf. auch unter Hilfe:Einzelnachweise #Bezug zwischen Fußnote und Fließtext (und dort dann ggf. bitte auch mal den ganzen Abschnitt lesen). Mit lieben Grüßen. -- 89.12.7.8 15:35, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Servus IP 89.12.7.8, danke für deine ausführlichen Erklärungen!
- Nun der Hinweis von IP 41.66.98.183 erschien mir folgerichtig. Aufgrund dessen habe ich meine Korrektur, bezüglich Position des Kommas, zurückgesetzt. Eigentlich wäre es – meiner bescheidenen Meinung nach – die korrekte Vorgehensweise gewesen, wenn die werten WP-Kollegen ihre Zurücksetzungen, so wie auch du es getan hast, hier begründet hätten... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 17:22, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 22:10, 5. Sep. 2024 (CEST)
Warum?
Ich setze das jetzt nicht zurück, aber imho ist das ein klarer Verstoß gegen WP:KORR, denn u.a. genau dazu gibt es WL, um solche Konstruktionen mit Wortteilen außerhalb der Klammer zu vermeiden. Besser ist bDas durch den Edit nicht geworden, nur anders, imho sogar schlöechter. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:35, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Servus Sänger ♫,
- es war richtig, dass du die Änderung „Schrauben“ im Artikel Sechskant nicht zurückgesetzt hast, denn deine gut gemeinte Verbesserung entspricht m. A. n. nicht ganz der Vorgehensweise für Wikilinks. Siehe bitte hierzu auch Linktitel bestimmen. Nichts für ungut! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:41, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Und warum nicht? Warum muss das Wort iḿ Quelltext zerrissen werden, wenn es doch auch ohne diese Krücke geht?
- Imho entspricht Deine Änderung klar nicht WP:KORR sie war nämlich überhaupt keine Verbesserung, hatte keinerlei Auswirkungen auf den sichtbaren Text, und im Gegensatz zu der unerwünschten Klammer-WL Schraube (Verbindungselement) wird Schrauben bestehen bleiben. Solche viel schöneren Quelltexte sind ein Grund für WL. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:11, 18. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petrus3743 (Diskussion) 00:41, 19. Sep. 2024 (CEST)