Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/November

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Leyo in Abschnitt Phenylquecksilberpropionat

Brennspiritus

Ich hab mal ´ne Frage an die Redaktion, hatte mir gerade den Benutzernamen Brennspiritus ausgesucht, und wollte mal eine Frage stellen: Hab jetzt gerade keine Flasche zur Hand und auch kein passendes Lehrbuch. Meiner Meinung nach handelt es sich um leicht flüchtige, niedrig siedende Alkane, die nach dem Cracken aus dem C4-Schnitt gewonnen werden, nach der fraktionierten Destillation bleibt dann Butan übrig. Irgendwo stehen noch 10 Flaschen 1- Liter Flaschen Brennspiritus, wenn die jetzt noch keiner zum Feuerlegen gebraucht hat. Zum Fensterputzen braucht man exakt einen Milliliter Brennspiritus auf einen Liter Wasser, damit die Fenster sauber werden. Mit einem Liter Putzwasser lassen sich ca. 10 Fenster putzen. Die Fenster müssen so ca. alle drei Monate (vier mal im Jahr) geputzt werden. Frage: Wie lange reicht der Vorrat?--Brennspiritus (Diskussion) 09:02, 7. Nov. 2020 (CET)

Also, wenn jetzt keiner anworten will, ich käme auf 250 Jahre, das wären so mehrere Generationen, wenn ich mal davon ausgehe, dass man den Vorrat an die jeweils nächste Generation vererbt, was man ja durchaus tun könnte. --Brennspiritus (Diskussion) 09:26, 7. Nov. 2020 (CET)
Korrekt gerechnet?--Brennspiritus (Diskussion) 09:24, 7. Nov. 2020 (CET)
1 ml pro Liter? Da kannst du auch reines Wasser nehmen. Butan ist übrigens ein Gas und wird in Druckflaschen verkauft.--Andif1 (Diskussion) 11:36, 7. Nov. 2020 (CET)
Ähh - Brennspiritus ist eigentlich vergälltes Ethanol, oder nicht? Siehe Ethanol#Besteuerung_und_Vergällung Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:15, 7. Nov. 2020 (CET)
Ich habe gerade eine Flasche zur Hand. Da steht, unter dem Stichwort „Haushalt“: Zum Reinigen von Fenstern, Fliesen, Glas, Chrom, etc. Glanz in Küche, Bad und WC. Was Deine Frage abetrifft wie lange der Vorrat reiche, kann man mit den genannten Parametern nicht ausrechnen, da nicht angegeben wurde, wie viele Fenster geputzt werden sollen. Im Übrigen siehe Intro: „Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.“ --Benff 12:29, 7. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Benff 12:29, 7. Nov. 2020 (CET)

Methanisierung und Sabatier-Prozess

Meines Erachtens sind die Artikel Methanisierung und Sabatier-Prozess redundant. Ich würde vorschlagen, daraus einen Artikel zu stricken und Methanisierung als WTL auf Sabatier-Prozess anzulegen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:57, 10. Nov. 2020 (CET)

In der jetzigen Form der Artikel ist das sinnvoll. Ich frage mich nur, welches der bessere Oberbegriff ist. Mir erscheint der Begriff Methanisierung allgemeiner.Rjh (Diskussion) 07:39, 11. Nov. 2020 (CET)
Hallo Rjh, nach kurzer Google-Suche gebe ich Dir recht, etwa 1:9 für die Methanisierung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:34, 11. Nov. 2020 (CET)
Hier habe ich die Artikel zusammengefügt, Kommentare gerne auch auf der Disk. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:17, 11. Nov. 2020 (CET)
Ich habe die Zusammenlegung durchgeführt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:08, 16. Nov. 2020 (CET)
Sorry für die späte Rückmeldung. Finde ich gut so. Nur eines noch: Sollte man nicht die Biologische Methanisierung mit erwähnen? Rjh (Diskussion) 07:42, 17. Nov. 2020 (CET)
Könnte man erwähnen, ist aber mE reichlich experimentell, bislang gibt es nur eine relativ kleine Pilotanlage. Bei einem Platzbedarf von etwa 1500 m2 pro MWh Methan, dem notwendigen Handling von Wasserstoff unter biologischen Bedingungen etc. weiß ich auch nicht, ob das Verfahren wirklich eine Zukunft hat. Vielleicht eher einen Hinweis auf die Methanogenese? --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:03, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich dachte nur so als "siehe auch". Weil es den Artikel nun mal schon gibt.Rjh (Diskussion) 01:22, 18. Nov. 2020 (CET)
Ok, sind jetzt beide im Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:39, 18. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion) 22:08, 16. Nov. 2020 (CET)

Kategorie:Kohlenstoff

…wurde am 16. November angelegt und seither mit einem recht bunten Sammelsurium an Artikeln bestückt (u.a. Carbonbeton, Übereinkommen von Paris und Erdöl). Ich gehe mal davon aus, dass es einen Grund dafür gibt, dass es diese Kategorie bis vor ein paar Tagen nicht gab, daher meine Nachfrage hier… --Gretarsson (Diskussion) 15:21, 20. Nov. 2020 (CET)

Die Kategorie gab es bereits mal, wurde jedoch gelöscht. Die Diskussion dazu findet sich hier. --Ameisenigel (Diskussion) 16:48, 20. Nov. 2020 (CET)
Dann fragen wir doch am besten @Josua:, warum er diese Kategorie angelegt hat.--Elrond (Diskussion) 17:03, 20. Nov. 2020 (CET)

Als Wiedergänger gelöscht.--Mabschaaf 16:53, 22. Nov. 2020 (CET)

Hat alles mit Kohlenstoff zu tun. CO2 als Klimagas, Wandlung von Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff, Öl besteht auch zum Teil aus Kohlenstoff etc. Hatte die Kategorie angelegt damit man schnell Zusammenhänge findet. Josua (Diskussion) 23:37, 22. Nov. 2020 (CET)
Es gibt doch unzählige Artikel, die „mit Kohlenstoff zu tun“ haben. Diese alle in einer Kategorie zusammenzuwürfeln, ist sicher nicht sinnvoll! --Leyo 23:56, 22. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:56, 22. Nov. 2020 (CET)

Flüssigsalz

Sollte die Weiterleitung nicht besser auf Ionische Flüssigkeit führen? --Leyo 00:15, 23. Nov. 2020 (CET)

Ja. --Gimli21 (Diskussion) 09:24, 23. Nov. 2020 (CET)
+1. --Andif1 (Diskussion) 09:27, 23. Nov. 2020 (CET)
Dann müsste der Begriff im Zielartikel noch eingearbeitet werden. Es gibt übrigens auch den Artikel Flüssigsalzreaktor. --Leyo 09:33, 23. Nov. 2020 (CET)
Ich muss mein Votum wohl zurück ziehen, die Weiterleitung gehört definitiv nicht auf das BMIM NTf2, allerdings sind mit Flüssigsalz nicht nur ionische Flüssigkeiten gemeint, sondern auch geschmolzene Salze (auch solche, die über 100 °C schmelzen). Da würde sich eher ein neuer Artikel, als eine Weiterleitung anbieten. --Gimli21 (Diskussion) 09:52, 23. Nov. 2020 (CET)
Es gibt auch noch die Bedeutung im Winterdienst. Eine BKS wäre allenfalls auch eine Möglichkeit. --Leyo 09:59, 23. Nov. 2020 (CET)
Es gibt auch noch den Artikel Salzschmelze. Ich würde die WL einfach löschen. "Flüssigsalz" heißt einfach nur "flüssiges Salz", egal ob nun eine ionische Flüssigkeit, Salzschmelzen in Reaktoren oder als Werbetitel für irgendwelche gelartige hochkonzentrierte Salzlösungen. --Orci Disk 10:05, 23. Nov. 2020 (CET)
+1 zu Leyo, ich würde eine BKS vorziehen, die auf die verschiedenen Artike lverlinkt. Gruß --Bert (Diskussion) 20:10, 23. Nov. 2020 (CET)
Ich habs mal entsprechend umgebaut; die Formulierungen könnte man evtl. noch verbessern.--Mabschaaf 20:43, 23. Nov. 2020 (CET)
Danke! Aus meiner Sicht passt das so. --Leyo 23:13, 23. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:08, 25. Nov. 2020 (CET)

Spezial:Diff/205130001

Ich weiss nicht so recht, was wir mit dieser Ergänzung anfangen sollen, insbesondere mit dem Teil Im englischen Sprachraum werden die folgenden Kunststoffe zusammengefasst auch als vinyl polymers bezeichnet:. Von den sechs aufgeführten Polymeren handelt es sich ja bei vier nicht um Alkane. --Leyo 11:22, 3. Nov. 2020 (CET)

Ich halte diese Ergänzung (gelinde gesagt) für entbehrlich. Verwirrend ist sie allemal. M.E. kann sie weg. --Elrond (Diskussion) 18:12, 4. Nov. 2020 (CET)
Zustimmung - bitte entfernen, in den Artikel passt es nicht. VG --Minihaa (Diskussion) 20:35, 9. Nov. 2020 (CET)
Ich habe den Text entfernt. --Leyo 15:21, 5. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:21, 5. Jan. 2021 (CET)

Dim Kesber

Wie beurteilt ihr seine Relevanz als Chemiker? Je nachdem sollte die entsprechende Kategorie entfernt werden. --Leyo 09:12, 27. Nov. 2020 (CET)

Immerhin hat er die Firma Chemconservegegründet. Ob das ausreicht ihn in die Kategorie Chemiker einzuordnen? M.E. schon. --Elrond (Diskussion) 11:17, 27. Nov. 2020 (CET)
Es scheint sich um eine relativ kleine Firma zu handeln. Weitere Einschätzungen? --Leyo 22:14, 28. Nov. 2020 (CET)
Wenn sich niemand mehr zu Wort meldet, wäre ich mutig und würde die Kategorie entfernen. --Leyo 11:31, 12. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:09, 15. Feb. 2021 (CET)

Sadebaum

Was für die Chemiker:"Vergleich zum Öl des Gemeinen Wacholders (Juniperus communis) enthält es weit mehr Ester, hat einen höheren Acetylgehalt und ist rechtsdrehend." so stehts im Artikel Sadebaum. Was ist damit wohl gemeint? --Schtone (Diskussion) 13:18, 16. Nov. 2020 (CET)

Weit davon entfernt ein Experte zu sein, mein Kommentar: bei Gemeiner Wacholder findet man bei Öl „ ätherisches Öl mit Terpinen-4-ol als Hauptkomponente, daneben Pinen, Sabinen, Myrcen und weitere Monoterpene, Sesquiterpene wie Caryiophylle; Flavonoide, Catechin-Gerbstoffe, Invertzucker.“ Die alkoholischen Komponenen können mit (Carbon)säuren Ester bilden und die diversen Terpene können optisch aktiv sein und damit rechts- oder linksdrehend sein. Wie auch immer, die Formulierung bei Sadebaum ist verbesserungswürdig und sollte detailierter sein. Meine Kenntis übersteigt es aber und mich einzulesen habe ich weder Zeit noch Lust. --Elrond (Diskussion) 13:34, 16. Nov. 2020 (CET)
Schon klar, das alte Beispiel von Limonen + und - habe ich auch noch in der Nase, aber dazu bräuchte man das Molekül das gemeint ist. --Schtone (Diskussion) 15:04, 16. Nov. 2020 (CET)

Der Satz stammt übrigens von Ixitixel. --Leyo 00:57, 11. Jan. 2021 (CET)

Laut obigem Diff könnte die Information aus doi:10.1016/S0015-6264(64)80419-3 stammen. Hat jemand Zugriff und könnte dies überprüfen? --Leyo 00:01, 4. Feb. 2021 (CET)
Jop, kommt aus der Publikation. Leider steht da nicht drin, an welchem Molekül das jetzt genau liegt. Allerdings besagt eine enstprechende Auflistung, dass die Öle zu ~50 % unterschiedlich sind. Dementsprechend wundert mich das nicht, wenn die unterschiedliche Eigenschaften haben. Hab aber mal die Auflistung der Zusammensetzung für Juniperus Communis übernommen, sodass die Unterschiede in den Ölen deutlicher werden. Und die Angaben selbstverständlich belegt. Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 08:54, 4. Feb. 2021 (CET)
@Meinichselbst: Besten Dank! Können allenfalls die Einzelnachweise 16 und 20 zusammengefasst oder vereinheitlicht (Unterschiede nur wo relevant) werden? --Leyo 22:43, 4. Feb. 2021 (CET)
Moin, ein Zusammenfügen sollte machbar sein. Aber welche Form der Quellenangabe die geeignetere ist, überlasse ich wem mit mehr Ahnung :-) Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 22:58, 4. Feb. 2021 (CET)
Technisch ist das kein Problem. Du gibst den Seitenbereich 655–685 an, während im schon zuvor bestehenden Einzelnachweis explizit die Seite 680 angegeben wird. Stehen die von dir belegten Inhalte ebenfalls auf dieser Seite? --Leyo 23:16, 4. Feb. 2021 (CET)
Jop, stehen ebenfalls auf Seite 680. Dann einfach die schon bestehende Quellenangabe übernehmen, nehme ich an? Dann mach ich das jetzt mal. Danke, --Meinichselbst (Diskussion) 23:27, 4. Feb. 2021 (CET)
Besten Dank! --Leyo 00:41, 5. Feb. 2021 (CET)

@Schtone: Ist der geänderte und belegte Text für dich nun in Ordnung? --Leyo 00:41, 5. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:11, 22. Feb. 2021 (CET)

Verwaiste Artikel

Hallo, beim Durchackern der 13000 verwaisten Artikel in Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel sind mir eine Reihe von Artikeln aufgefallen, die teilweise schon mehrere Jahre verwaist sind. Damit diese beim nächsten Update der Liste rauskommen, bräuchten sie einen (ja, einer reicht) Blaulink aus dem ANR. Ich als Laie habe mich mehrfach versucht, bin bei Chemie aber gescheitert. Vielleicht habt ihr mehr Glück? Ich verspreche, bei der nächsten Frage zu Kraftstoffen bin ich wieder da, um zu helfen. Hier die Liste: (Acetonitril)(2-biphenyl)di-tert-butylphosphangold(I)-hexafluoroantimonat(V), 1,2-Diethoxypropan, 1,2-Diphenoxyethan, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1,3-Diamino-2-propanol, 1,4-Diiodbutan, 1,8-Dichloroctan, 1,8-Nonadien, 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe, 1-(Trifluormethyl)-1,2-benziodoxol-3(1H)-on, 1-Brom-2,2-dimethylpropan, 1-Hentriacontanol, 1-Iodheptan, 1-Methylnicotinamid, 1-Nonadecanol, 1-Octadecen, 1-Pentylamin, 1-tert-Butyl-3,5-dimethylbenzol, 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran, 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 2,2′-Dimorpholinyldiethylether, 2,3,5-Trimethyl-p-benzochinon, 2,3-Pentadien, 2,4,6-Triisopropylphenol, 2,4-Dimethylpentan-3-on, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Furandicarbaldehyd, 2,6-Dichlorphenylacetonitril, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol, 2-(4-(Diethylamino)-2-hydroxybenzoyl)benzoesäurehexylester, 2-Acetylpyridin, 2-Amino-4,6-dihydroxypyrimidin, 2-Aminobenzophenon, 2-Decanol, 2-Ethylbuttersäure, 2-Iminothiolan, 2-Methylvaleraldehyd, 2-Octin-1-ol, 2-Octinal, 3,4-Epoxycyclohexancarboxylatmethylester, 3,5,5-Trimethylhexylacetat, 3-Brompentan, 3-Hexin-2-on, 3-Methyl-1,2-butadien, 3-Pentin-2-on, 3-Pentylamin, 4-Decanon, 6-tert-Butyl-o-kresol

Rückfrage: Hast du's schon mit Find Link versucht? Dann kann ich mir dies nämlich sparen … --Leyo 17:20, 24. Nov. 2020 (CET)
Ich verstehe deine Frage nicht. Daher habe ich mal 3-Pentylamin eingegeben und erhalte "searching for 3-Pentylamin 0 found (1 total)". Was soll mir das helfen? --Jbergner (Diskussion) 17:31, 24. Nov. 2020 (CET) Gleiche Antwort bei 1-Nonadecanol und bei (Acetonitril)(2-biphenyl)di-tert-butylphosphangold(I)-hexafluoroantimonat(V). VG --Jbergner (Diskussion) 17:36, 24. Nov. 2020 (CET)
Wenn das Tool nichts findet, dann kann es im betreffenden Fall nichts machen. Da siehst du einen Use Case durch einen Benutzer, der das Tool oft einsetzt. --Leyo 17:39, 24. Nov. 2020 (CET)
Jetzt verstehe ich. Das macht nichts anderes, als wenn ich der Wiki-Suche den String eingebe und mir alle Texttreffer anzeigen lasse. Es geht nicht darum, dass ich in das Tool Barotti eingebe und dann Marco Barotti, Lorenzo Barotti, Rodríguez Barotti angezeigt bekomme. Es geht darum, 1,8-Nonadien aus einem Artikel aufzurufen, in dem es als Reaktionspartner genutzt wird, als Syntheseergebnis, als verwandter oder Ersatzstoff. --Jbergner (Diskussion) 17:46, 24. Nov. 2020 (CET)

Für 2,3-Pentadien habe ich die BKS Pentadien angelegt. Analoges könnte man auch für weitere Artikel machen. --Leyo 13:47, 27. Nov. 2020 (CET)

1-(Trifluormethyl)-1,2-benziodoxol-3(1H)-on erreicht man jetzt über Trimethyl(trifluormethyl)silan, evtl kommt auch ein Artikel zur Trifluormethylierung.--Gimli21 (Diskussion) 14:39, 27. Nov. 2020 (CET)

Verwaiste Artikel im Katbaum Chemie gibt es leider noch viel mehr als die oben gelisteten. Früher wurden die täglich aktualisiert auf der Arbeitsliste genannt, allerdings scheint das seit 21. Juni nicht mehr zu funktionieren. Die letzte Version mit (damals) 411 verwaisten Artikeln ist diese.--Mabschaaf 10:31, 29. Nov. 2020 (CET)

Weitere Verwaiste findet ihr auch in Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel, wenn ihr weiter runterscrollt. Dies waren für den Anfang nur mal die von den 13.000 Waisen, die mit einer Ziffer anfangen. Bei der nächsten Aktualisierung der Liste sind es hoffentlich schon viele weniger. --Jbergner (Diskussion) 21:58, 30. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:09, 9. Mär. 2021 (CET)

Cadmiumelektrolyt

Erscheint mit als Laien etwas sehr dünn..Lutheraner (Diskussion) 11:29, 26. Nov. 2020 (CET)

Ich hab mal einen Einleitungssatz spendiert.Rjh (Diskussion) 15:24, 7. Dez. 2020 (CET)

Der "Ansatz" kann so nicht stimmen, da fehlt nämlich jegliches Cyanid. Kann wer in der Uni-Bibliothek nachsehen? Ich habe leider keinen Zugriff auf solche Fachliteratur. --Grottenolm (Diskussion) 00:34, 11. Dez. 2020 (CET)

@Grottenolm: Ich habe leider auch keinen Zugriff. Du könntest diesbezüglich unter WP:BIBA um Hilfe bitten. --Leyo 20:23, 17. Jan. 2021 (CET)

Wenn hier niemand helfen kann, werde ich den Ansatz entfernen. --Leyo 13:57, 19. Mär. 2021 (CET)

Dies habe ich nun getan. @Grottenolm, Rjh: QS damit erledigt, auch wenn es natürlich noch kein toller Artikel ist? --Leyo 16:21, 3. Mai 2021 (CEST)
Gibt es noch ein oder zwei Einzelnachweise für den letzten Satz und den zweiten Satz im zweiten Abschnitt? Dann wäre das für mich so ok.Rjh (Diskussion) 08:04, 4. Mai 2021 (CEST)
@Wdwd: Der erwähnte letzte Satz stammt grösstenteils von dir. --Leyo 09:16, 4. Mai 2021 (CEST)
Direkt aus der verlinkten RoHS-Richtline. hab's etwas umformuliert.--wdwd (Diskussion) 09:58, 4. Mai 2021 (CEST)
Ich schlage vor, folgende zwei Sätze mangels Belegen zu entfernen:
Saure Cadmiumelektrolyte für Spezialzwecke sind auf Basis von Fluoroborat aufgebaut, wie zum Beispiel Cadmiumtetrafluoroborat. Der Vorteil der cyanidischen Elektrolyte ist die bessere Streuung. Der Vorteil der sauren Elektrolyte ist die Vermeidung von Wasserstoffversprödung durch den 100-prozentigen Wirkungsgrad.
--Leyo 17:28, 7. Mai 2021 (CEST)
So umgesetzt. --Ameisenigel (Diskussion) LI 00:02, 23. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) LI|00:02, 23. Jul. 2021 (CEST)

Stoffgruppen besser nicht als Begriffklärungsseiten kategorisieren

Es gibt eine Reihe von Stoffgruppen, deren Artikel als Begriffkärungsseite kategorisiert sind, beispielsweise Oxide und Halogenide mit mehreren Oxidationsstufen. Beispiele zu den Nebengruppen: Titanoxid, Vanadiumoxid, Chromoxid, Manganoxid, Eisenoxid, Cobaltoxid, Nickeloxid, Kupferoxid; Rhodiumoxid, Palladiumoxid, Silberoxid; Wolframoxid, Rheniumoxid, Osmiumoxid, Platinoxid; Titanfluorid, Vanadiumfluorid, Chromfluorid, Manganfluorid, Eisenfluorid, Cobaltfluorid, Nickelfluorid, Kupferfluorid; Titanchlorid, Vanadiumchlorid, Chromchlorid, Eisenchlorid, Kupferchlorid, Quecksilberchlorid. Bei den Hauptgruppenoxiden sind z.B. Thalliumoxid, Bleioxid und Bismutoxid analog eingestuft. Uranoxid, Uranfluorid. (Manganchlorid gibt's noch nicht, Cobaltchlorid und Nickelchlorid leiten auf die zweiwertigen Salze weiter). Sicher gibt es noch wesentlich mehr Beispiele, auch aus der Organischen Chemie, z.B. Bromacetophenon (wobei hier schon angemerkt wurde, dass das auch ein Stoffgruppenartikel werden könnte). Ich finde diese BKL-Kategorisierung nicht richtig und wenig hilfreich. Es wäre doch in vielen Fällen schon sinnvoll, Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Stoffgruppe zu diskutieren, d.h. diese Begriffsklärungen zu einem echten Artikel zu machen, in dem z.B. Löslichkeiten, Farbe, Schmelzpunkt bzw. Zersetzlichkeit als Funktion der Oxidationszahl diskutiert werden. Es wäre sehr sinnvoll, Oxide als Oxide zu klassifizieren und zu kategorisieren, und Chloride als Chloride, und nicht alles in den Begriffsklärungstopf zu werfen. Der Sinn der Begriffsklärung ist doch, völlig verschiedene Dinge, wie Schulnote und Musiknote, die zufällig denselben Namen tragen, auseinanderzuhalten; da ist ein gemeinsamer Artikel tatsächlich nicht sinnvoll und eine gemeinsame Kategorisierung meist gar nicht möglich. Bei den Chemie-Stoffgruppen aber schon. Die Regeln, die für die üblichen Begriffsklärungen gelten, wie die Seite möglichst kurz halten, keine weiteren Links, keine weiteren Kategorisierungen, wirken sich hier sehr nachteilig aus. Ich finde es problematisch, wenn man nicht auf eine Stoffgruppe (wie Cobaltoxide, wurde hier entlinkt) verlinken kann, ohne dass das als Begriffsklärung markiert wird.

Ich schlage daher vor, diese Begriffsklärungsseiten nach und nach in kurze Artikel umzuwandeln, wobei im ersten Schritt nur eine Änderung der Kategorisierung nötig wäre. Die entsprechenden Wikipedia:Richtlinien Chemie#Metallverbindungen mit unterschiedlichen Oxidationsstufen sollten angepasst werden: Statt „Das Lemma ohne Oxidationszahl wird durch eine BKL belegt“ würde ich vorschlagen: „Das Lemma ohne Oxidationszahl kann durch eine BKL belegt werden oder in einem kurzen, d.h. bewusst knapp gehaltenen Artikel beschrieben werden. Ein solcher Artikel soll nur wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Stoffklassen vergleichend beschreiben und einen Überblick über sie geben. Die für die Einzelverbindungen typischen Aspekte gehören in deren Artikel und sollen nicht im Stoffgruppenartikel wiederholt werden.“ Ich meine, diese Änderung würde langfristig eine Erweiterung des Wikipedia-Informationsgehalts zur Chemie vor allem der Oxide und Halogenide ermöglichen. In Lehrbüchern sind entsprechende Stoffgruppenartikel übrigens selbstverständlich, hier wird das durch die Kategorisierung und die damit verknüpften starren Regeln bisher verhindert. Viele Grüße --Nick B. (Diskussion) 14:48, 28. Nov. 2020 (CET)

Hallo Nick B., könnte man machen, aber sollte es wichtige Gemeinsamkeiten geben, etwa das Platin(IV)-oxid zu Platin(II)-oxid zerfällt, ist das meist in den Artikeln der Einzelstoffe schon erwähnt. Redundanzen sind dann gewiß nicht zu vermeiden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:55, 28. Nov. 2020 (CET)
Hallo Nick B., Du übersiehst eine Kleinigkeit, die am genannten Cobaltoxid-Beispiel gut zu verdeutlichen ist: Stoffgruppenartikel stehen bei uns im Plural. Cobaltoxid wird daher immer eine BKS bleiben, Cobaltoxide wäre das korrekte Lemma für einen vergleichenden Stoffgruppenartikel. Insofern sind auch die Richtlinien korrekt.
Natürlich kann und sollte neben einer BKS auch noch ein vergleichenden Stoffgruppenartikel existieren, allerdings gibt es diese tatsächlich wohl nur in Ausnahmefällen (bspw. Cadmiumphosphide). Wenn ein solcher existiert, könnte evtl. vom Singularlemma direkt auf die Stoffgruppe weitergeleitet werden.
Bei der Kategorisierung sehe ich keinen Änderungsbedarf: So lange auf den genannten Lemmata sich de facto BKS befinden, müssen diese auch so kategorisiert werden. Vergleichende Stoffgruppenartikel werden selbstverständlich als Stoffgruppe kategorisiert. Ich sehe nicht, dass unsere Richtlinien die Anlage entsprechender Artikel verhindern würden.--Mabschaaf 16:40, 28. Nov. 2020 (CET)
Bitte einfach so lassen wie es ist, so ist es sinnvoll. Es gibt keine wirkliche Stoffgruppe "Vanadiumoxide", sondern einfach mehrere unterschiedliche Einzelverbindungen mit gleichen Elementen. Die Eigenschaften lassen sich auch nicht sinnvoll vergleichen, da die im wesentlichen von der Struktur abhängen und die sich durch die unterschiedlichen Stöchiometrien komplett ändert. Ein Sammelartikel wäre einfach vollredundant zu den Einzelstoffartikeln und das ist unerwünscht. --Orci Disk 18:21, 28. Nov. 2020 (CET)
Im Holleman-Wiberg findet man (103. Auflage, S. 1823) zum Thema Vanadiumoxide eine sehr übersichtliche Tabelle, in der die Schmelzpunkte, Farben, Bildungsenthalpien Strukturen und Koordinationszahlen angegeben sind. Damit kann man schnell erkennen, dass keines der Oxide farblos ist und dass in allen das Vanadium die Koordinationszahl 6 hat. Im Text wird dann erläutert, dass V2O5 das stabilste Oxid ist, das beim Verbrennen des Metalls in überschüssigem Sauerstoff entsteht. Ich fände es schön, wenn auch in der Wikipedia ein entsprechender Übersichtsartikel Vanadiumoxide angelegt werden würde, selbstverständlich (Dank an Mabschaaf) als Plurallemma, da Stoffgruppe. Vanadiumoxid sollte meiner Meinung von der Begriffklärungsseite in eine Weiterleitung auf die Vanadiumoxide umgewandelt werden. Auch wenn die verschiedenen Vanadiumoxide wirklich sehr unterschiedliche Eigenschaften haben, sind sie doch trotzdem eine Art Stoffgruppe, im englischen ein system, für das sich ein Phasendiagramm angeben lässt, siehe doi:10.1016/0022-5088(65)90052-4 The vanadium-oxygen system—a review. Es gibt eben trotz aller Verschiedenheit fundamentale Gemeinsamkeiten, vor allem die binäre Zusammensetzung aus Vanadium und Sauerstoff, die man nicht beiseite schieben sollte. Gerade bei Eisenoxiden ist es doch auch im Sprachgebrach üblich, alle Oxide des Eisens mit einem Wort zusammenzufassen. „Eisenoxide“ mag im Bezug auf die genaue Stöchiometrie ein mehrdeutiger Begriff sein, er ist aber völlig eindeutig im Bezug auf die enthaltenen Elemente. „Eisenoxide“ ist der übergeordnete Begriff, der Oberbegriff zu den einzelnen Oxiden. Das passt m.M.n. kaum zur üblichen Verwendung einer Begriffsklärung in der Wikipedia. Und wie gesagt, führt es dazu, dass „Eisenoxid“ weder als Oxid noch als Eisenverbindung kategorisiert wird, was doch sinnvoll wäre. --Nick B. (Diskussion) 11:09, 29. Nov. 2020 (CET)
Vanadiumoxid sollte als BKL erhalten bleiben, ich sehe keinen Grund, die BKL in eine WTL umzuwandeln. Den anzulegenden Stoffgruppenartikel sollte man allerdings noch darin aufnehmen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:14, 29. Nov. 2020 (CET)
Ich bin immer noch der Meinung, dass die BKL-Kategorisierung problematisch ist, und habe daher auf der Seite der BKL-Experten angefragt, was diese von dieser Angelegenheit halten. Grüße --Nick B. (Diskussion) 21:50, 30. Nov. 2020 (CET)
Ich würde es einfach so belassen, wie es ist. --Leyo 17:22, 3. Dez. 2020 (CET)

Aus der Redaktion Chemie haben sich vor allem @Leyo, Orci, Mabschaaf: für im wesentlichen „wie bisher belassen“ ausgesprochen. Mabschaaf und @Mister Pommeroy: würden Stoffgruppenartikel unter dem Plurallemma akzeptieren/befürworten (Mister Pommeroy: „könnte“, Mabschaaf: kann und sollte) wobei Mabschaaf dabei eine Weiterleitung vom Singularlemma auf die Stoffgruppe vorschlägt, während Mister Pommeroy das Singularlemma als BKL belassen würde. Soweit die Zusammenfassung der Diskussion hier, die stattfand, bevor auf der BKL-Diskussionsseite die Schaffung einer eigenen Kategorie befürwortet wurde. Ebendort haben (neben meiner Wenigkeit) die bisherige Praxis kritisiert: @Perrak: „BKS-Kategorie […] problematisch“, @Jesi: „als Ministub umzugestalten“ und @Chiananda: „weg vom BKS-Konzept und stattdessen eine inhaltliche Mini-Liste. Die kann problemlos mit zusätzlichen Infos und Links ergänzt werden, was bei BKS nicht geht“ sowie @Epipactis: „Zweckentfremdung von BKS als Kategorien“, und z.T. auch @Sänger: „Wenn man die Artikel anders als andere BKS behandelt, ist es sinnvoll, sie auch anders zu kategorisieren.“ Ich bitte die Mitglieder der Redaktion Chemie, den Fall nochmals zu überdenken und die Meinungen und die Expertise der BKS-Spezialisten zu berücksichtigen. Da sich bisher nur Orci in der Diskussion dort geäußert hat, möchte ich den strittigen BKS-Gebrauch hier nochmals zur Diskussion stellen, insbesondere auch den Vorschlag einer eigenen Kategorie für die bisherigen BKS-Stoffgruppenartikel. Es ist mir klar, das die vorgeschlagenen Änderungen sowohl Änderungs- als auch zusätzlichen Wartungsaufwand bedeuten. Für eine gute Diskussion fände ich es gut, wenn die Status-Quo-Befürworter klarstellen würden, ob sie den Gesamtaufwand als zu hoch einschätzen – das ist ein nachvollziehbares und gültiges Argument – oder ob sie unabhängig davon gegen die Änderung sind. Viele Grüße, der leider sich hier zwischen den Stühlen sitzend wiederfindet --Nick B. (Diskussion) 22:25, 2. Feb. 2021 (CET)

Tja, die Frage ist immer: Wo fängst du an, wo hörst du auf? Im Endausbau läuft es darauf hinaus, das gesamte Kategoriensystem nochmal in Form von "Begriffsklärungsseiten" zu spiegeln, denn was der Chemie recht ist, ist natürlich auch allen andern Fach-, Sach- und Interessengebieten billig.
Wenn es jedoch nur darum geht, eine bestimmte Systematik irgendwo komplett darzustellen, obwohl die Artikel (noch) nicht komplett existieren, und zwar möglichst nahe am Kategoriensystem - das ließe sich einfach als Kategorienseitentext realisieren wie bspw. in Kategorie:Naturraum im Norddeutschen Tiefland. --Epipactis (Diskussion) 23:38, 2. Feb. 2021 (CET)
Ich weiß nicht, ob hier etwas falsch angekommen ist oder ich es falsch verstehe: In der oben verlinkten Diskussion ist nicht "befürwortet" worden, dass (bestimmte) Begriffsklärungsseiten eine besondere Kategorie haben sollen/können. Es geht eigentlich nur um entweder Begriffsklärung oder Artikel (in welcher Form auch immer, evtl. als Liste) mit einer passenden Kategorisierung. -- Jesi (Diskussion) 13:10, 3. Feb. 2021 (CET)
Heute im Chat haben sich die Gimli21, NadirSh, Rjh, Ra'ike und codc auch für so lassen wie es ist ausgesprochen. Echte Stoffgruppenartikel gibt es nur, wenn jemand Lust und Laune es zu erstellen und es für die Einzelsubstanzartikel nicht genug gibt oder es wirklich gemeinsame Eigenschaften gibt. Ansonsten könnte man den Stoffgruppenartiekl bei vorhandenen Einzelartikeln ja praktisch per Bot erzeugen, also müsste dann doppelt pflegen. Rjh (Diskussion) 21:15, 17. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 21:15, 17. Nov. 2022 (CET)

Phenylquecksilberpropionat

Ich halte die in der Box gewählte ChemSpider-Verlinkung für falsch (7362), kann aber auch nicht entscheiden, ob 21251026 oder 13422672 besser wäre. Kann jemand was zu den Bindungsverhältnissen sagen (oder noch besser: Im Artikel einfügen)? --Mabschaaf 20:02, 30. Nov. 2020 (CET)

Die sind wohl analog zu Phenylquecksilberacetat, wo aber auch nichts dazu im Artikel steht. --Leyo 22:41, 6. Dez. 2020 (CET)
Auch in den en-WP- und nl-WP-Artikeln steht nichts zu den Bindungsverhältnissen. --Leyo 23:37, 17. Nov. 2022 (CET)
Sagt dieser Link was aus ? Ich würde eher 21251026 nehmen.Rjh (Diskussion) 12:20, 11. Dez. 2022 (CET)
Ja, das passt. Die ChemSpider-ID hatte ich bereits vor knapp zwei Jahren entsprechend ausgetauscht, ohne diese Knacknuss im Blick zu haben. --NadirSH (Diskussion) 21:32, 11. Dez. 2022 (CET)
Besten Dank, Rjh, für den guten Fund! Ich fände es sinnvoll, basierend auf dieser Studie etwas zu den Bindungsverhältnissen in den Artikel aufzunehmen. In Phenylquecksilberacetat habe ich es so gemacht. Falls dies passt, kann ich es auch in Phenylquecksilberpropionat entsprechend tun. --Leyo 22:13, 11. Dez. 2022 (CET)
Ja, gerne.Rjh (Diskussion) 07:55, 12. Dez. 2022 (CET)
Okay, habe ich. Das Wording kann bei Bedarf gerne angepasst werden. --Leyo 10:08, 12. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:08, 12. Dez. 2022 (CET)