Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2023/August

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Anagkai in Abschnitt Pikrinsäure

Sinn und Zweck eines Abschnitts "Siehe auch"

Ich wollte den Artikel Neohesperidin-Dihydrochalkon überarbeiten. Der hat einen Abschnitt "Siehe auch". Ich würde gerne wissen, wann oder wozu ein solcher Abschnitt sinnvoll ist, das ist mir nicht ganz klar. --Anagkai (Diskussion) 15:17, 7. Aug. 2023 (CEST)

Dazu gibt es hier Hinweise aber ich halte persönlich den Abschnitt normalerweise für recht entbehrlich. --codc senf 15:21, 7. Aug. 2023 (CEST)
@Codc In der Anleitung steht auch, dass der Abschnitt in de allermeisten Fällen entbehrlich ist. Dann mach ich ihn bei der Überarbeitung weg. --Anagkai (Diskussion) 15:30, 7. Aug. 2023 (CEST)
@Anagkai: Wenn die unter "siehe auch" verlinkten Seiten wirklich mit dem Artikelinhalt zu tun haben, sollten die Links eher in den Fließtext eingearbeitet werden. Wenn nicht, können sie auch ganz weg. "Siehe auch" ist immer eine eher schlechte Lösung.--Mabschaaf 16:52, 7. Aug. 2023 (CEST)
@Mabschaaf: Um bei dem konkreten Beispiel zu bleiben: Naringin wird schon im Text erwähnt. Hesperidin und Hesperetin haben nur am Rande etwas mit der Verbindung zu tun und könnten weg? Korrekt?
im Prinzip ja. Man könnte als letzten Satz natürlich auch so etwas wie „Strukturell verwandte Süßstoffe sind...“ formulieren. Dazu gibt es keine Regeln - sei mutig!--Mabschaaf 17:04, 7. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 15:31, 7. Aug. 2023 (CEST)

Crotonolactone

Hi Zusammen, Crotonolactone verlinkt ja auf den Artiel Butenolide. In Butenolide wird die Bezeichnung Crotonolactone nirgends erwähnt. Wäre es Korrekt Crotonolactone in Klammern nach Butenolide als Namensvariante einzufügen? --Calle Cool (Diskussion) 11:00, 8. Aug. 2023 (CEST)

Zwei Leute ein Gedanke ... ;) Ich hatte mich inzwischen (ohne dass ich diesen Abschnitt hier gesehen habe) auch schon auf die Suche gemacht und einen Satz + Quelle ergänzt. Rjh (Diskussion) 12:24, 8. Aug. 2023 (CEST)
👍So kann´s gehen ;-) Danke fürs ergänzen. Und topp das Du 2-Furanon auf dem Schirm hast -> Wollte ich Dich auch schon danach fragen ;-) --Calle Cool (Diskussion) 14:26, 8. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 14:33, 8. Aug. 2023 (CEST)

Bromebrinsäure

@Benff: Bist Du Dir da mit dem WHO-Namen sicher? Wenn ich nach dem gehe (ANHANG 3 - LISTE DER VON DER WELTGESUNDHEITSORGANISATION (WHO) VERGEBENEN INTERNATIONALEN FREINAMEN (INN) FÜR PHARMAZEUTISCHE STOFFE, FÜR DIE ZOLLFREIHEIT GILT) dann wäre der Freiname von der WHO doch Bromebrinsäure?!? Oder nicht?--Calle Cool (Diskussion) 12:09, 9. Aug. 2023 (CEST)

Ja, genau; so steht es ja auch im Artikel. Bromebrinsäure als Freiname, mit referenziertem Beleg (Liste 11). --Benff 13:00, 9. Aug. 2023 (CEST)
Oha - Da war ich wohl blind. Danke fürs nachschauen. --Calle Cool (Diskussion) 13:02, 9. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 13:02, 9. Aug. 2023 (CEST)

Kategorie:Alkinsäure

Hat jemand eine Erklärung dafür, dass der Artikel Alkinsäuren in der Kategorie ganz hinten einsortiert wird? Dieses Phänomen ist mir noch nicht untergekommen. --NadirSH (Diskussion) 15:48, 12. Aug. 2023 (CEST)

Ja, die Erklärung ist aber unsichtbar (das Leerzeichen war kein echtes Leerzeichen). --Ameisenigel (Diskussion) 15:55, 12. Aug. 2023 (CEST)
Interessant, vielen Dank --NadirSH (Diskussion) 15:58, 12. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 15:58, 12. Aug. 2023 (CEST)

Widersprüchliche Angaben zum spezifischen Drehwert

Im Artikel zu Minquartinsäure steht, die Verbindung wäre linksdrehend (also negativer Drehwert). Dafür werden zwei Bücher zitiert, deren Inhalt ich nicht überprüfen kann. Jetzt hab ich aber ncoh einen Artikel gelesen (10.1021/np990604k), in dem ein positives Vorzeichen für den Drehwert angegeben ist. Könnte das noch jemand anders überprüfen? --Anagkai (Diskussion) 23:25, 11. Aug. 2023 (CEST)

Im SciFinder findet sich folgendes für die S-Form
  • Optical Rotatory Power -29.8 deg-mL/g-dm c: 0.005 g/100ml; Solvent:Methanol; λ: 589.3 nm; Temp: 25 °C
  • Optical Rotatory Power -30 deg c: 0.2 g/100mL; Solvent:Methanol; λ: 589.3 nm; Temp: 23 °C
  • Optical Rotatory Power -31.0 deg c: 0.50 g/100mL; Solvent:Methanol; λ: 589.3 nm

--Elrond (Diskussion) 23:52, 11. Aug. 2023 (CEST)

Im Originalartikel von 1989 (Robin J. Marles, Norman R. Farnsworth, David A. Neill: Isolation Of A Novel Cytotoxic Polyacetylene From A Traditional Anthelmintic Medicinal Plant, Minquartia guianensis. In: Journal of Natural Products. Band 52, Nr. 2, 1989, S. 261–266, doi:10.1021/np50062a007.) findet man die Angabe „Minquartynoic acid has [a]25D - 29° (c= 0.1, MeOH) due to the chiral center at C-17.“ --NadirSH (Diskussion) 00:09, 12. Aug. 2023 (CEST)
@NadirSH, @Elrond Sollte ich dann die eine Quelle rausnehmen? Da steht eindeutig + und S. --Anagkai (Diskussion) 08:59, 12. Aug. 2023 (CEST)
Die drei Quellen für die oben angegebenen Werte sind:
  • Sources
    (1) Gung, Benjamin W.; Organic Letters, (2002), 4(15), 2517-2519, CAplus
    (2) Rasmussen, Hasse Bonde; Journal of Natural Products, (2000), 63(9), 1295-1296, CAplus
    (3) Sabitha, Gowravaram; Tetrahedron Letters, (2006), 47(26), 4513-4516, CAplus
--Elrond (Diskussion) 09:21, 12. Aug. 2023 (CEST)
Warum nicht beide Werte mit den entsprechenden Quellen erwähnen? Es sind ja wohl alles respektable Quellen und dann liegt es nicht an uns, zu entscheiden, welcher Wert der richtige ist. In meinen Augen ein gutes Beispiel für uns, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. --NadirSH (Diskussion) 15:29, 12. Aug. 2023 (CEST)

Hab jetzt beides genannte mit entsprechenden Quellen. --Anagkai (Diskussion) 13:49, 16. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 13:49, 16. Aug. 2023 (CEST)

Uneinigkeit wegen Anordnung der Bilder

Beim Artikel Paullinsäure wurde jetzt schon mehrfach die Anordnung der Bilder geändert. Ich bin der Meinung, dass das Bild nicht ins Quellenverzeichnis gehört. Andere Leute haben es aber mehrfach nach rechts geschoben, weil es ihrer Meinung nach links nicht in Ordnung ist. Kann man da vielleicht einen Kompromiss finden? --Anagkai (Diskussion) 13:53, 16. Aug. 2023 (CEST)

Ja steht da eigentlich klar, siehe Hilfe:Bilder, hier wärs wohl rechts schon besser, kannst du ja leicht erkennen--2A01:7C8:AAB2:30E:5054:FF:FE9A:5545 14:33, 16. Aug. 2023 (CEST)
Ich hab da eben schon reingeschaut, hab aber keinen Abschnitt gefunden, in dem steht, dass ein Bild nicht nach links soll. Vielleicht hat jemand anders noch Argumente, warum es gut ist, dass das Bild bei den Quellen steht, ich kann das bisher nicht nachvollziehen. Aber falls man sich da nicht einigen kann, kann man das Bild auch mittig platzieren, also gar nicht eingebettet. --Anagkai (Diskussion) 14:40, 16. Aug. 2023 (CEST)
Es steht dort Ausrichtung links vermeiden musst halt nochmals durchlesen, sonst setze es in die Mitte in eine Gallerie mit einem Bild halt oder zentriert, etwa wie da Karpophor, links ist da schlecht sist du ja selber--2A01:7C8:AAB2:30E:5054:FF:FE9A:5545 14:45, 16. Aug. 2023 (CEST)
Es gibt einen Absatz dazu: Hilfe:Bilder#Ausrichtung_links_vermeiden. Dort steht allerdings auch, dass es bei langer Infobox (in Relation zum Artikeltext gegeben) das Bild auch links stehen darf. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:49, 16. Aug. 2023 (CEST)
Dann haben wir uns wohl auf mittig geeinigt, da sowohl links als auch rechts nicht wirklich befriedigend ist. --Anagkai (Diskussion) 14:54, 16. Aug. 2023 (CEST)
Das wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen. mit "zentriert" sollte das okay sein. --Gimli21 (Diskussion) 14:55, 16. Aug. 2023 (CEST)
Ist lesen schwierig?, ja, es stehet dort ausnahmsweise links platziert werden. Alternative Lösungen sind vorzuziehen. (Na eben Mitte) 'Insbesondere aufgrund der begrenzten Bildschirmbreite von Mobilgeräten wie Tablets ist es nicht empfehlenswert, links von einer Infobox noch Bilder unterzubringen', ich hoffe in der Chemie lest ihr Artikel doch genauer durch, ich habs nicht erfunden!--2A01:7C8:AAB2:30E:5054:FF:FE9A:5545 14:58, 16. Aug. 2023 (CEST)
Also ich finde das Ganze diskussionswürdig, sehe aber nicht ein, warum man sich gleich so aufregen muss. @Gimli21 Wir haben das gerade beide gleichzeitig bearbeitet, dann war das Bild doppelt drin, habe das aber gleich korrigiert, jetzt sollte es daher passen. Ich bin zumindest damit zufrieden. --Anagkai (Diskussion) 15:01, 16. Aug. 2023 (CEST)
Passiert, damit sollte hier erledigt sein. --Gimli21 (Diskussion) 15:10, 16. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion) 15:10, 16. Aug. 2023 (CEST)
Es wurde schon oft diskutiert bzw. beanstandet, solange unter der Hilfe zu den Bildern diese Wiki-Regeln stehen, sollten man diese nehmen. Sonst sind alle Wiki-Regeln ja überflüssig--2A01:7C8:AAB2:30E:5054:FF:FE9A:5545 15:18, 16. Aug. 2023 (CEST)

GHS-Kennzeichnung für die Gefährdungsbeurteilung unzureichend

Von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. -Leyo 20:18, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ich sehe ein ungelöstes Problem bei den Wikipedia Seiten über chemische Stoffe in den Fällen, bei denen die GHS-Kennzeichnung keinen ausreisenden Hinweis über die Gefahrenhöhe ermöglicht, wie sie durch die GHS-Einstufung zum Ausdruck gebracht wird. Dies trifft vor allem die hoch gefährlichen Stoffe die als Hautätzend Kategorie 1A eingestuft sind und genauso mit dem H314 gekennzeichnet werden wie die Stoffe die nur mittelmässig gefährlich sind und mit Hautätzend Kategorie 1B oder 1C eingestuft sind. Hilfsweise habe ich bin den Infoboxen die Kategorie in Klammer hinzugefügt. Diese Hinweise wurden aber gelöscht. Wie geht es jetzt weiter? --Naturstoffforscher (Diskussion) 16:07, 2. Aug. 2023 (CEST)

Wer eine GBU anhand der GHS-Kennzeichnungen in der Wikipedia macht handelt m.E. nach zumindest fahrlässig denn dafür ist das hier nicht gemacht. Siehe auch hier was die Fehlerträchigkeit betrifft. Die GHS-Einstufungen findet man besser in den MSDS der Hersteller oder bei den BGen Gestis. Die MSDS braucht man sowieso für die Betriebsanweisungen. --codc senf 16:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
+1 Wenn meine Studies bei den Praktikumsvorbesprechungen nur mit Wikipediasachen kommen, kriegen sie die Ohren langgezogen. Sicherheitsdatenblätter und/oder GESTIS (oder Co) müssen schon sein. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine beglaubigte Informationsquelle. Von Menschen, die mit solchen Sachen arbeiten sind solche Vorarbeiten zu verlangen. Das sind keine Lutschdrops und darf nur von Fachpersonal hantiert werden. --Elrond (Diskussion) 22:11, 2. Aug. 2023 (CEST)
Es ist leider auch fahrlässig, wenn die Sicherheitsdatenblätter und GESTIS-Einträge pauschal als eine verlässliche Grundlage zur Gefährdungsbeurteilung behandelt werden. In vielen Fällen werden die Stoffe von den Registranten nicht anhand eigener toxikologischer Tests bewertet, sondern nach dem "Stoffgruppenkonzept" (read across). Stoffe mit ähnlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften sollen gemäß dem Stoffgruppenkonzept zur GHS-Einstufung herangezogen werden. Dieses Verfahren ist eigentlich zur Vermeidung von Tierversuchen implementiert worden und kann durchaus Sinn machen (https://doi.org/10.1002/nadc.20224126220). Leider gibt es für die Anwendung des Stoffgruppenkonzepts durch die Registranten aber keine Qualitätsgarantie. So werden gelegentlich für die GHS-Einstufung die toxikologischen Prüfdaten von dafür ungeeigneten Stoffen herangezogen. So gibt es beispielsweise für Kaliumdisulfat ein "Joint entry", dass die Prüfergebnisse von konzentrierter Schwefelsäure (H314, Hautätzend Kategorie 1A - hohe Gefahr) und nicht die von Kaliumhydrogensulfat (H314, Hautätzend Kategorie 1B - mittlere Gefahr) zur GHS-Einstufung verwenden (https://doi.org/10.1002/ckon.202300001). Da die "Joint Entry" wiederum als Grundlage für die Sicherheitsdatenblätter der Händler und von GESTIS dienen, setzt sich in diesen Fällen auch ein solcher schwerwiegender Fehler fort. Wikipedia könnte in diesen Fällen als eine kostenfreie Plattform über solche Missstände informieren. Die Voraussetzung hierfür ist aber, dass dort neben der GHS-Kennzeichnung auch die GHS-Einstufung genannt wird. --Naturstoffforscher (Diskussion) 18:41, 4. Aug. 2023 (CEST)
Zitat: „Wikipedia könnte in diesen Fällen als eine kostenfreie Plattform über solche Missstände informieren.” Nein, das wäre orignal research und würde gelöscht. Dies ist auch eine Enzyklopädie und kein Mitteilungsblatt oder ein Platz für Enthüllungsjournalismus. --codc senf 18:47, 4. Aug. 2023 (CEST)
Nein! Diese Dramatisierung ist vollständig daneben, denn es reicht vollständig aus, die GHS-Einstufung so anzugeben wie sie durchgehend in der Fehlerkette Registrant, SDB, GESTIS verwendet wird. Wer dann drei und drei zusammenzählen kann, dem erschließt sich der Blödsinn von allein. Das Ausblenden dieser Informationen nimmt dem mündigen Leser aber selbst die Möglichkeit zu erkennen was durch die Registranten hier verzapft wurde.
Ich bin nach dem bisherigen Verlauf der Diskussion der Meinung, dass bei den Stoffen Kaliumdisulfat, Kaliumhydrogensulfat und Schwefelsäure wieder die GHS-Einstufung in Klammern hinter den H314 gesetzt werden sollte. Gibt es dagegen ein Argument, dass dagegen spricht?
Zur Vorgehensweise bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen:
Leider kann die Validität der GHS-Einstufung in den Sicherheitsdatenblättern und in GESTIS nur dann überprüft werden, wenn eine Stoffbewertung durch die Registranten bei der ECHA hinterlegt ist. Anhand der dort beschriebenen toxikologischen Prüfergebnisse konnte beispielsweise vor kurzem die GHS-Einstufung von Methylamin in der GESTIS-Datenbank (https://gestis.dguv.de/data?name=016060) korrigiert werden. Die Korrektur in Wikipedia steht hier noch aus. --Naturstoffforscher (Diskussion) 23:06, 4. Aug. 2023 (CEST)
Zur Vorgehensweise hier: Eine Erweiterung der Chemobox wird in der Regel abgelehnt und kann wenn nur im Konsens erfolgen und nicht durch nerven mit immer neuen Abschnitten. Die Redaktion Chemie ist eine der produktivsten und am saubersten arbeitenden Redaktionen bzw. Portale im ganzen Projekt Wikipedia und die Mitglieder wissen schon was sie tun denn die Mehrzahl sind keine Studenten in Anfängersemstern sondern haben ihr Studium und Ausbildung oft mit einer Promotion schon lange abgeschlossen. Wie man eine Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen, Unterweisungen und Lagerung bezüglich Gefahrstoffe macht weiß ich auch denn ich haben ebenfalls eine Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit absolviert. --codc senf 23:27, 4. Aug. 2023 (CEST)
Das ist ja prima! Bei so viel Sachverstand besteht ja die Hoffnung, dass eine sinnvolle Ergänzung der Chemobox diesmal aufgrund der fundierten Unterstützung mehrheitsfähig ist! Wenn die genannten Argumente für die entsprechende Meinungsbildung nicht ausreichen sollten, kann ich auch gern mit einer Promotion, Post-doc Erfahrung, FASI-Ausbildung der BG RCI und für den öffentlichen Dienst und einer einschlägigen Veröffentlichungsliste aufwarten. --Naturstoffforscher (Diskussion) 10:03, 5. Aug. 2023 (CEST)
Ja, genau! und wer zahlt dann die Prozesskosten und die ggf. anfälligen Strafen für den Autor, der diese Daten eingetragen hat, wenn sie, warum auch immer, fehlerhaft waren, Schäden entstanden und die Geschädigten auf Schadenersatz klagen?! Oder ein Hersteller fühlt sich zu Unrecht verunglimpft und klagt auf Schadenersatz. Oder... Wie codc schrieb, kann und soll Wikipedia das nicht leisten. Belegen auf zumeist valide Quellen ist völlig ausreichend. Hast Du Zahlen, wie groß der Prozentsatz dieser Fehlinformationen in SDBL oder bei GESTIS ist? Wer soll diese Editierarbeit überhaupt leisten? --Elrond (Diskussion) 20:00, 4. Aug. 2023 (CEST)
Die Fehlerquote variiert zwischen den Hersteller aber sie ist da. Weshalb die Ersteller einer Betriebsanweisung oder Gefährdungsbeurteilung rechtlich auch in die Pflicht genommen werden diese Angaben auf Plausibilität zu überprüfen. --codc senf 20:19, 4. Aug. 2023 (CEST)
Die Diskussion wurde vor zwei Wochen schon einmal geführt. Mir ist nicht ganz klar, was sich seitdem geändert haben soll. Ansonsten haben viele Chemikalienartikel einen Abschnitt "Sicherheitshinweise". Es spricht sicher nichts dagegen, in so einem Abschnitt einen Satz zur konkreten Gefahrenkategorie zu schreiben. Sollte halt vom Umfang her nicht ausarten. --Anagkai (Diskussion) 09:24, 3. Aug. 2023 (CEST)
Jede Sifa sollte während der Ausbildung gelernt haben, dass Aussagen aus den MSDS zwingend auf Plausiblität und Fehlern zu überprüfen sind bevor sie Verwendung in der Gefährdungsbeurteilung und den Betriebsanweisungen finden. Ich weiß gerade nicht wo das genau geregelt ist (Gefahrstoffverordnung oder TRGS). Eine Sifa, der eine GBU meist hängen bleibt, muss sich schon die Mühe machen verlässlich zu arbeiten und nicht Datenmaterial aus irgend eine Quelle beziehen denn ansonsten kann den Job auch eine KI, die deutlich besser mit strukturierten Daten umgehen kann als Menschen, übernehmen. --codc senf 11:52, 3. Aug. 2023 (CEST)
Da die letzten beiden Wochen nichts mehr kam, ist das wohl erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 08:30, 19. Aug. 2023 (CEST)

Verwirrende Artnamen

Beim Artikel Parinarsäure gibt es ein Problem mit den Artnamen der Pflanzen, in denen sie vorkommt. Da gibt es erstens mehrere synonyme Namen und zweitens sind einige von denen eher ungebräuchlich. Was ist da die beste Art und Weise, das zu handeln? --Anagkai (Diskussion) 20:08, 6. Aug. 2023 (CEST)

Wahrscheinlich eher eine Frage für die Redaktion Biologie?? --NadirSH (Diskussion) 20:45, 6. Aug. 2023 (CEST)
Ja da musst du hier schauen [1] oder da [2] was die jetzt, heute gültigen sind. Es kann sich immer ändern weil es kann neu revidiert werden die Einteilung! Solltest du aber nicht so vertraut sein mit der Taxonomie von Pflanzenarten kanns bei einigen Gattungen und Arten schon verwirrend werden--Kingbossix (Diskussion) 11:08, 7. Aug. 2023 (CEST)
Z.B. hier die Namen Parinarium laurinum und Parinarium glaberrimum die gibt es gar nicht in der Taxonomie, sind eh falsch! Und die Gattung Parinarium gibt es aber nur als Synonym von Parinari. Aber das Öl mit der Säure ist vom Makita-Baum aus Fiji und der ist nach neuester Taxo eben Atuna excelsa--Kingbossix (Diskussion) 11:16, 7. Aug. 2023 (CEST)
Die Arten Parinari laurina (Parinarium laurinum) und Parinari glaberrima (Parinarium glaberrimum) sind aber jetzt alle ein Synonym von Atuna excelsa, also es ist nur noch eine Art.--Kingbossix (Diskussion) 11:22, 7. Aug. 2023 (CEST)
[3], [4] wobei Atuna racemosa Raf. neu auch Synonym von Atuna excelsa ist [5] --Kingbossix (Diskussion) 11:28, 7. Aug. 2023 (CEST)

@Kingbossix Okay, ich dachte, das wären zwei verschiedene Arten, aber sind es nicht. --Anagkai (Diskussion) 15:17, 7. Aug. 2023 (CEST) Ich bin der Meinung, dass die ausführliche Auflistung aller richtigen und falschen Synonyme der Pflanze in den Artikel der Pflanze gehört und nicht in den der Fettsäure. Kingbossix ist da halt anderer Meinung, daher hätte ich dazu gerne noch unabhängige Perspektiven dazu. --Anagkai (Diskussion) 20:08, 11. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 08:29, 19. Aug. 2023 (CEST)

Hexahelicen

Hab einen Artikel darüber geschriebe, kann ihn aber nicht in den Artikelnamensraum verschieben, weil der Name schon als Weiterleitung auf Helicene verwendet wird. Ihc weiß leider nicht, wie ich die Weiterleitung löschen kann. Könnte das jemand erledigen? Vielen Dank im Voraus. --Anagkai (Diskussion) 14:59, 17. Aug. 2023 (CEST)

Erledigt, danke für den Artikel. --Leyo 15:04, 17. Aug. 2023 (CEST)

Macht es Sinn, in der Infobox zwei unterschiedliche Darstellungsweisen nebeneinander zu zeigen? Allenfalls könnte OMA verwirrt werden. --Leyo 17:53, 17. Aug. 2023 (CEST)

Ich bin gerade im Urlaub und hab auf dem Laptop nicht die Tools, um Formeln in Topqualität zu machen. Daher benutze ich momentan vorhandenes Material. Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich für diverse Artikel, die ich in letzter Zeit geschrieben habe, Formeln machen, die meinen Ansprüchen genügen. Bis dahin verwende ich vorhandenes Material, auch wenn es nicht so gut ist. --Anagkai (Diskussion) 18:02, 17. Aug. 2023 (CEST)
 
Kalottenmodell
Das passt so. ;-)
In diesem Fall würde es sich IMHO anbieten, im Abschnitt Eigenschaften mittels Kalottenmodell die Struktur zu veranschaulichen. --Leyo 18:07, 17. Aug. 2023 (CEST)
Hab jetzt das Kalottenmodell bei Eigenschaften eigefügt. Eine ordentliche Strukturformel (am besten von beiden Isomeren statt zweimal vom gleichen mache ich nächste Woche. --Anagkai (Diskussion) 08:32, 19. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 08:32, 19. Aug. 2023 (CEST)

CAS-nachfrage

Hi - könnte jemand schauen was in SiFinder zu 308079-71-2 drin steht und zu 681007-86-3? Danke + Gruß --Calle Cool (Diskussion) 12:19, 17. Aug. 2023 (CEST)

* 308079-71-2 - Unspecified Thermoplastic rubber (304 Other Names for this Substance) hauptsächlich wohl Produktnamen
* 681007-86-3- Unspecified Santoprene 8291-80TB Notes: A thermoplastic rubber contg. maleated propylene copolymer
Mehr gibt es leider nicht. --Elrond (Diskussion) 12:34, 17. Aug. 2023 (CEST)
Danke fürs nachschauen. Könnte man dann 308079-71-2 bei Q146527 hinterlegen oder wäre das eher falsch?--Calle Cool (Diskussion) 12:54, 17. Aug. 2023 (CEST)
Da kein Wiederspruch kam, habe ich es nun mal dort hinterrlegt. --Calle Cool (Diskussion) 09:49, 22. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 09:49, 22. Aug. 2023 (CEST)

Amaranthin

Hat jemand eine Ahnung, warum bei Amaranthin in der Chembox das WD-Objekt Q4740150 angezeigt wird, obwohl der Artikel mit Q27105741 verknüpft ist? --NadirSH (Diskussion) 18:10, 22. Aug. 2023 (CEST)

Bei mir wird Q27105741 angezeigt. Vlt. ein Cache-Problem? --Ameisenigel (Diskussion) 19:04, 22. Aug. 2023 (CEST)
Bei mir auch. --Elrond (Diskussion) 19:07, 22. Aug. 2023 (CEST)
Jetzt sieht es bei mir auch gut aus....sehr merkwürdig. Zumal in der Statusleiste auch angezeigt wurde, dass verschiedene Identifikatoren fehlen - was mit der falschen WD-Verknüpfung ja richtig war. --NadirSH (Diskussion) 19:37, 22. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 19:37, 22. Aug. 2023 (CEST)

Strukturformeln von Fenoxanil

 

Die von Dapperti gezeichneten Strukturformeln im Artikel Fenoxanil sind seit fünf Jahren inkorrekt. Ich habe leider nicht herausgefunden, wie bei der generellen Strukturformel die Chiralitäts-Sternchen eingefügt werden. Kriegt das jemand (im gleichen Layout) hin? --Leyo 21:25, 21. Aug. 2023 (CEST)

Sollte jetzt stimmen. --NadirSH (Diskussion) 00:44, 22. Aug. 2023 (CEST)
@NadirSH: Leider haben auch die anderen Strukturformeln im Artikel den gleichen Fehler.--Mabschaaf 08:01, 22. Aug. 2023 (CEST)
Deshalb habe ich ja oben „Strukturformeln“ geschrieben. ;-) NadirSH hat letzte Nacht bereits alle ersetzt, aber vielleicht werden im Artikel noch die alten Versionen angezeigt.
NadirSH, wie hast du die Sternchen hingekriegt? --Leyo 09:33, 22. Aug. 2023 (CEST)
@Leyo: Interessant, ich sehe immernoch die alten Versionen. Auch neu laden der Seite und serverseitiges purge haben nicht geholfen.--Mabschaaf 16:36, 22. Aug. 2023 (CEST)
Ja, es sind alle Formeln korrigiert. Bei mir klappt die Aktualisierung der Anzeige, wenn ich im Browser (Microsoft Edge) die zwischengespeicherte Bilder und Dateien lösche (Strg Shift Entf). Die Sternchen habe ich in Inscape aus der urspünglichen Datei kopiert und in die korrigierte neue Datei eingefügt. --NadirSH (Diskussion) 17:15, 22. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 15:51, 23. Aug. 2023 (CEST)

Wade-Regeln statt Wade-Regel

Ich würde den Artikel gern zu "Wade-Regeln" umbenennen. Allein in der Einleitung steht schon "Die Wade-Regel [ˈweɪd-] ist eine Elektronen-Abzählregeln". Ich schau mal, dass Ich noch mehr Beispiele hinein bringe. Das ist wichtig, da das essentieller Stoff für das erste Semester im Chemiestudium ist. LG (nicht signierter Beitrag von Johannes Schneider (Diskussion | Beiträge) 14:50, 23. Aug. 2023)

Zitiere die deutschsprachige Literatur auf die du dich beziehst bevor du umbenennst. Matthias 15:17, 23. Aug. 2023 (CEST)
Sowohl Römpp als auch Hollemann-Wiberg benutzen den Plural; daher wäre eine Umbenennung ok. Allerdings sollte der Artikel zumindest sprachlich überarbeitet werden.--NadirSH (Diskussion) 16:05, 23. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe den Text angepasst und verschoben. --Mister Pommeroy (Diskussion)   20:45, 23. Aug. 2023 (CEST)
Vielen Dank! Johannes Schneider (Diskussion) 21:09, 23. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannes Schneider (Diskussion) 21:09, 23. Aug. 2023 (CEST)

Strukturformeln von Makroliden

Einige haben vielleicht mitbekommen, dass ich in letzter Zeit diverse Artikel zu Makroliden geschrieben habe, unter anderem Octadecanolid, Hexacosanolid. Das war im Urlaub und ich hatte mein Stylesheet für Chemdraw nicht zur Hand, weshalb ich die jetzt noch mal nachbessern werde. Da hatte ich aber noch eine Frage, wo ich mir nicht ganz sicher war und zwar, wie man bei den großen Ringen, die Atome sinnvollerweise anordnet. Meinungen dazu? --Anagkai (Diskussion) 16:32, 22. Aug. 2023 (CEST)

Die Anordnung der Ringe finde ich gut, jedoch ist die Darstellung der O-Atome zu klein und die Buchstaben sollten in Pfade umgewandelt werden. Bei der Datei:Tetracosanolid.svg habe ich bereits nachgebessert.--NadirSH (Diskussion) 17:22, 22. Aug. 2023 (CEST)

Hab ich jetzt erledigt. --Anagkai (Diskussion) 18:37, 26. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:37, 26. Aug. 2023 (CEST)

Kategorie:Wissenschaftliche Tagung

Wie wär's mit einer Chemie-spezifischen Unterkategorie, analog zu anderen Fachgebieten? --Leyo 09:57, 4. Aug. 2023 (CEST)

Prinzipiell spricht nichts dagegen. Gibt es denn fünf+ Lemma, die wir dort reinpacken können? Hab jetzt nicht nachgesucht. --Elrond (Diskussion) 10:36, 4. Aug. 2023 (CEST)
Wahrscheinlich reicht es. Auch in der Kategorie:Veranstaltung (Chemie) gibt's noch einige passende Artikel. --Leyo 13:23, 4. Aug. 2023 (CEST)
Chemie-Tagung wäre ja dann auch eine Unterkategorie von Veranstaltung (Chemie), oder? --Anagkai (Diskussion) 13:28, 4. Aug. 2023 (CEST)
Ja. --Leyo 23:36, 8. Aug. 2023 (CEST)

Die Kategorie:Wissenschaftliche Tagung (Chemie) habe ich nun angelegt. Ich bin unschlüssig, ob Deutsche Lebensmittelchemietage dort auch reingehört. --Leyo 18:27, 10. Aug. 2023 (CEST)

Die Lebensmittelchemie ist eigentlich schon ein wissenschaftlicher Fachbereich und der Chemie zugehörig. Scheint also sowohl wissenschaftlich zu sein als auch chemisch. Falls sich das nicht erledigt hat, könntest du präzisieren, was aus deiner Sicht eventuell dagegen sprechen könnte? --Anagkai (Diskussion) 13:48, 27. Aug. 2023 (CEST)
Nun, Ziel war es, die unterschiedlichen Arbeitsgruppen der LChG vorzustellen und damit eine bessere Öffentlichkeitsarbeit zu ermöglichen. klingt nicht sooo wissenschaftlich. Aber gut, nun ist der Artikel in der Kategorie drin. --Leyo 23:57, 27. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:57, 27. Aug. 2023 (CEST)

Diallylpolysulfide

Ich habe gerade oben genannten Übersichtsartikel fertiggestellt. Aus unerfindlichen Gründen ist allerdings die Tabelle verunglückt. Komisch ist insbesondere, dass sie während der Bearbeitung ordgnungsgemäß formatiert war. Hat jemand da eine Idee? Außerdem behandelt der Artikel auch Diallylheptasulfid, für das sich ein eigener Artikel nicht lohnt. Da sollte eine Weiterleitung her. Weiß leider nicht wie das geht. Wäre super, wenn das jemand machen könnte oder besser noch mir sagen, wie es geht / wo ich das nachlesen kann, dann mache ich es zukünftig selbst. Danke schon mal. --Anagkai (Diskussion) 18:43, 26. Aug. 2023 (CEST)

Das Tabellenformat ist nun wieder ok...wobei ich allerdings auch keine Ahnung habe, warum das vorher nicht vernünftig ausgesehen hat. Die Weiterleitung legst du wie einen neuen Artikel mit dem Lemma Diallylheptasulfid an und dem Inhalt: #Weiterleitung [[Diallylpolysulfide]] Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:42, 26. Aug. 2023 (CEST)
Solange alle GHS und H&P Felder leer sind, halte ich die für entbehrlich und sollten weg bzw. auskommentiert werden. --Elrond (Diskussion) 20:02, 26. Aug. 2023 (CEST)
Stimmt...hab ich gemacht. --NadirSH (Diskussion) 20:27, 26. Aug. 2023 (CEST)

Weiterleitung hab ich eingerichtet und die Tabelle ist repariert. Insofern ist das erledigt. --Anagkai (Diskussion) 13:45, 27. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 13:45, 27. Aug. 2023 (CEST)

Z-3-Nonenal

Moin, moin, der Artikel sollte zum Lemma (3Z)-Nonenal verschoben werden. Der Fließtext sollte analog überarbeitet werden. MfG -- (Diskussion) 18:33, 27. Aug. 2023 (CEST)

Stimmt, ich verschiebe den Artikel und passe den Inhalt an das neue Lemma an. --codc senf 18:39, 27. Aug. 2023 (CEST)
Erledigt. Ob das alte Lemma als Weiterleitung Sinn ergibt sollen bitte andere entscheiden. --codc senf 18:45, 27. Aug. 2023 (CEST)
An einigen Stellen stand noch der alte Name, das habe ich jetzt behoben. Bei der Synthese wurde versehentlich der Name des Alkohols (Edukt) durch den des Aldehyds ersetzt. Das hab ich rückgängig gemacht. Sache sollte damit erledigt sein. Wenn nicht, gerne noch mal Bescheid sagen. --Anagkai (Diskussion) 21:24, 27. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 21:24, 27. Aug. 2023 (CEST)

Pinene

Der Artikel ist mir gerade untergekommen. Da müsste bei den Einzelnachweisen einiges gemacht werden. An vielen Stellen sind gar keine angegeben. "Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database" ist nicht nicht mehr zugänglich (das ist mir auch schon in anderen Artikeln aufgefallen). Außerdem sind diverse wissenschaftliche Artikel angegeben, wobei aber das Format mit DOI nicht eingehalten wurde. Zusätzlich ist da noch dieser Abschnitt über Cannabis, der mir zunächst mal suspekt erscheint. Abgesehen von den unsachgemäßen Quellenangaben fältt mir da insbesondere auf, dass das im Abschnitt "Medizinale Anwendung" steht, da würde Trivia vllt besser passen.


Ich kann gerne einige Quellen zu den Vorkommen suchen, um die Quellen der Datenbank zu ersetzen und kann auch versuchen, die Angaben mit den DOIs zu ergänzen. Da es da aber noch einige andere Probleme gibt, wollte ich das mal zur Diskussion stellen. Außerdem hat ja vllt jemand eine Idee, wie man das mit der Datenbank wieder hinbekommt, vllt braucht man nur einen anderen Link oder so. --Anagkai (Diskussion) 10:12, 25. Aug. 2023 (CEST)

Verbesserungen und Korrekturen sind immer gerne genommen. Der Artikel müsste mal an die Reihenfolge laut Vorlagen angepasst werden. Vielleicht sollte man auch "Verwendung" und "Medizinale Anwendung" (ich hab mir nicht angeschaut, was da steht) zusammenlegen. Welche Punkte möchtest Du denn "zur Diskussion stellen"? Den Artikel an sich oder die oben genannten Punkte ? ich bin nur ein wenig verwirrt, weil kaputte Weblinks zu korrigieren man eigentlich nicht zur Diskussion stellen braucht. Man könnte eventuell diskutieren ein Vorlage dafür zu erstellen, damit man links dann an einer Stelle korrigiert, wenn das geht.Rjh (Diskussion) 10:49, 25. Aug. 2023 (CEST)
PS und ein wenig OffTopic: @Anagkai: Kennst Du das ? "Der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!". Ich habe den Eindruck, dass wäre etwas für Dich (und ich wäre nicht immer alleine dabei). Siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten/allgemeine_Textbausteine. Rjh (Diskussion) 10:49, 25. Aug. 2023 (CEST)
@Rjh Quellen nachbessern kann ich machen, da braucht man in der Tat keine Diskussion. Hier geschrieben habe ich, da 1) das Quellenproblem umfangreich ist und der Artikel vermutlich insgesamt einer größerer Überarbeitung bedarf, da könnte je nachdem noch wer anders helfen, 2) vllt jemand eine Idee wegen der Datenbank hat (ich würde das einfach rauswerfen und stattdessen wissenschaftliche Paper zitieren) 3) mir der Abschnitt zu Cannabis komisch vorkommt - das ist der Teil, den ich zur Diskussion stellen wollte. --Anagkai (Diskussion) 10:55, 25. Aug. 2023 (CEST)
Bei der Datenbank scheinen sich die Nummern geändert zu haben. Früher waren das die Listeneinträge aus ihrer Datenbank (siehe Downloadbereich). Nun sind die Nummern anders. Beispiel Alpha-Pinen hatte die 3627. jetzt ist es 49366. Also müsste man da nur die Nummer ersetzen. Ich weiß aber nicht, wie stabil diese neue Nummer ist.Rjh (Diskussion) 11:15, 25. Aug. 2023 (CEST)
Das Problem mit Dr.Duke ist schon länger bekannt, siehe Vorlage Diskussion:DrDukesDB. Ich versuche mal eine Liste erstellen zu lassen, welche IDs/Links betroffen sind.--Mabschaaf 09:33, 26. Aug. 2023 (CEST)
Bitte kurz Bescheid geben, wenn die Liste fertig ist. Ich helfe natürlich beim Abarbeiten, da die meisten "defekten" Verlinkungen, wohl von mir reingebracht wurden (s. Vorlage Diskussion:DrDukesDB). Gruß --Bert (Diskussion) 00:08, 28. Aug. 2023 (CEST)
Ich konnte das in der Vorlage reparieren. Mehr dazu auf der dortigen Disku.--Mabschaaf 17:43, 28. Aug. 2023 (CEST)

Bin gerade mal ordentlich da durch. Struktur entspricht jetzt dem üblcihen Standard. Die meisten Infos sind belegt. Die Geschichte mit dem Cannabis hab ich ordentlich gekürzt (Wikipedia ist ja eine Enzyklopädie und kein Blog) und unter pharmakologische Wirkungen gestellt, da es ja bisher keinen Beweis des Effekts und damit auch keine nachgewiesene medizinische Anwendung/Wirkung gibt. Einige Sachen wären noch zu erledigen: Es fehlen noch einige Quellenangaben und möglicherweise ist noch nicht bei allen das Vormat richtig. Außerdem ist das Quellenverzeichnis sehr komisch, da muss mal ein Profi ran, da hab ich mich nicht getraut, was größeres dran zu machen. --Anagkai (Diskussion) 20:20, 26. Aug. 2023 (CEST)

Bin jetzt damit durch. Ein paar Kleinigkeiten wären noch zu machen, aber das Format entspricht jetzt allgemeinen Standards und der Artikel ist zu 90 % mit Quellen versehen. --Anagkai (Diskussion) 22:52, 29. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 22:52, 29. Aug. 2023 (CEST)

Trilone (Nervenkampfstoffe)

Zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2023#Trilone_(Nervenkampfstoffe)

Die inhaltliche Kritik müsste mM lösbar sein, vielleicht findet jemand gute Quellen.--Mabschaaf 16:58, 7. Aug. 2023 (CEST)

Etwas Literatur zur Geschichte der Reingungsmittel und Nervenkampfstoffe bereits nachgetragen.
Siehe auch:
LG --Tom (Diskussion) 08:31, 9. Aug. 2023 (CEST)
Der Artikel ist zwar immer noch übersichtlich, jetzt aber inhaltlich richtig und mit reputablen Quellen belegt. Daher hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 20:00, 30. Aug. 2023 (CEST)

Brassinolid

Neuer Artikel, Infobox fehlt --Ameisenigel (Diskussion) 22:14, 27. Aug. 2023 (CEST)

Hab eine Box mit den wichtigsten Sachen eingefügt. Das Quellenverzeichnis müsste auch überarbeitet werden, wie mir gerade aufgefallen ist. Da bin ich jetzt aber zu müde für. --Anagkai (Diskussion) 22:52, 27. Aug. 2023 (CEST)
Ergänzt und Einzelnachweise überarbeitet. --NadirSH (Diskussion) 18:58, 30. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 18:58, 30. Aug. 2023 (CEST)

1D-LSD

@Mcabadak: hat die bisherige Weiterleitung durch einen sehr kurzen Artikel ersetzt. Abgesehen davon, dass er in dieser Form unzureichend ist, bin ich mir nicht sicher, ob hier überhaupt ein eigenständiger Artikel sinnvoll/erwünscht ist. --Ameisenigel (Diskussion) 23:15, 29. Aug. 2023 (CEST)

Kann so keinen Bestand haben. Entweder ausbauen zu einem sinnvollen Artikel oder wieder zurück auf Weiterleitung. --codc senf 23:35, 29. Aug. 2023 (CEST)
Kein Mehrwert zur Liste von LSD-Analoga. Im Sci-Finder finde ich die Substanz auch nicht, scheint noch keine CAS-Nummer zu haben. Darüber hinaus ist der Abschnitt Vertrieb wohl unerwünschte Werbung. Bitte zurück auf die Weiterleitung. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:01, 30. Aug. 2023 (CEST)
Sehe ich auch so; daher rückgängig gemacht. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:16, 30. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:17, 30. Aug. 2023 (CEST)

Essigsäure-n-propylester

Eigentlich sollte man den Artikel besser auf das Lemma Essigsäurepropylester oder Propylacetat verschieben. Das Thema wurde bereits 2020 im Zusammenhang mit der Nomenklatur der n-Alkane diskutiert. Leider gibt es aber unter Essigsäurepropylester schon einen Artikel, der neben Essigsäure-n-propylester den Essigsäureisopropylester beschreibt. Meines Erachtens ist dieser „Stoffgruppenartikel“ für zwei Verbindungen, für die es jeweils einen eigenen Artikel gibt ziemlich überflüssig. Den Artikel Propyacetat gibt es als BKL, dessen Inhalt („[...] verkürzte und ungenaue Bezeichnung für mehrere isomere chemische Verbindungen.“) nach der IUPAC-Nomenklatur nicht korrekt ist. Gibt es dazu Meinungen?--NadirSH (Diskussion) 21:36, 31. Aug. 2023 (CEST)

Ich hab den Artikel überarbeitet und meistens n-Propylacetat geschrieben. Ich hätte das lieber ohne n geschrieben, wusste aber nicht, ob das Ärger gibt. In dem Übersichtsartikel steht auch nichts drin, was nicht im anderen Artikel steht, so wie ich das sehe. Man kann natürlich einen Verweis beim Propylacetat reinmachen, dass es auch das Isopropylacetat gibt. --Anagkai (Diskussion) 23:02, 31. Aug. 2023 (CEST)
Vorschlag:
...oder gibt es einen besseren Vorschlag um die derzeitigen Ungereimtheiten zu beseitigen? --NadirSH (Diskussion) 19:24, 1. Sep. 2023 (CEST)
Scheint mir grunzipiell alles sinnvoll. Ist halt die Frage, ob der Artikel Propylacetate (also für beide) direkt weg kann. Und da Propylacetat in den allermeisten Fällen n meint aber vielleicht mal jemand an iso denkt, würde ich da vllt einen Vermerk oben hin machen. --Anagkai (Diskussion) 09:04, 2. Sep. 2023 (CEST)
Ist nun so umgesetzt. --NadirSH (Diskussion) 17:09, 8. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 17:09, 8. Sep. 2023 (CEST)

Ungewöhnliches Format Quellenverzeichnis

Ich hab beim Artikel Pinene ordentlich nachgebessert. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Quellenverzeichnis ein ungewöhnliches Format hat. Kann / sollte man das in das übliche Format überführen? Wenn ja, wie geht das, ohne alles kaputtzumachen? --Anagkai (Diskussion) 23:00, 27. Aug. 2023 (CEST)

Das ist ein erlaubtes und akzeptiertes Format und Änderungen wären mMn ein Verstoß gegen WP:KORR (wobei ich es auch nicht mag). --codc senf 23:11, 27. Aug. 2023 (CEST)
Laut WP:KORR: "Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat". Der Hauptautor bist mittlerweile du, Anagkai, und kannst es ändern. --Ghilt (Diskussion) 23:20, 27. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Anagkai, was meinst Du damit, dass das Quellenverzeichnis ein "ungewöhnliches Format" hat? Gruß --Bert (Diskussion) 23:55, 27. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Anagkai , der Frage von Bert möchte ich mich anschließen. Was meinst Du mit ungewöhnlich? --Elrond (Diskussion) 00:53, 28. Aug. 2023 (CEST)
@Bert.Kilanowski @Ghilt Ich meinte nicht das, was man sieht, wenn man den Artikel öffnet. Insofern hat das ja nichts mit Vorlieben zu tun. Vielmehr stehen im Quelltext die Hälfte der Quellen in den Ref-Tags unten, was ich bisher nicht so kannte und was auch beim Ergänzen des Verzeichnisses ein bisschen gestört hat. Das tut mir leid, dass ich mich da etwas unklar ausgedrückt habe. --Anagkai (Diskussion) 07:57, 28. Aug. 2023 (CEST)
Hallo zusammen, ich kenne das Format aus einigen Artikeln außerhalb des Fachbereichs und finde es nach einiger Überlegung richtig gut. Ich habe mich aus Zeitgründen aber auch nicht durchgerungen, es aktiv dort einzuführen, wo ich mehr beitrage. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 08:16, 28. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Anagkai, das "ungewöhnliche Format" stammt in dem Fall von mir. Beim Ausbau dieses Artikels hatte ich nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren, da die oft mehrfach zitierten EN kreuz und quer im Quelltext verteilt waren und nur mit viel Zeitaufwand zu finden waren. Alle EN im <references>...</references>-Bock am Ende zusammenfassen war da die beste Lösung. Inzwischen mache ich das fast standardmäßig, da dadurch nicht nur alle EN immer an der gleichen Stelle im Artikel zu finden sind, sondern auch weil die Lesbarkeit des Quelltextes deutlich verbessert wird. Denn auf diese Weise ist der eigentliche Text zwischen den zahlreichen - oft über mehrere Zeilen gehende EN - leichter zu erkennen. Ist nicht ganz so üblich, aber absolut Wiki-konforn und wenn du öfter schon mal einen mehrfach im Artikel zitierten EN im Quelltext gesucht hast, weißt du das zu schätzen. Gruß --Bert (Diskussion) 08:51, 28. Aug. 2023 (CEST).
Beide Konzepte haben Vor- wie Nachteile. Die Verfechter des Konzeptes, die unter dem Punkt "Einzelnachweise" den kompletten Ref auffügren (<ref name ="wasauchimmer">>{{internetquelle |url= |titel= |zugriff= }}</ref> und im Fließtext nur ein <ref Name="wasauchimmer /> argumentieren, dass der Fließtext dann besser lesbar sei, was ja auch meist so ist, der Nachteil ist, dass man beim Editieren entweder immer den kompletten Artikeltext öffnen muss, oder in zwei Schritten editiert. Das ist m.E. entweder (bei sehr langen Texten) lästig bzw. unübersichtlich und im anderen Fall fehleranfällig (wenn man in zwei Schritten editiert). Schreibt man den kompletten Ref in den Fließtext und hat mehrere Refs, kann das tatsächlich sehr schwer lesbar, dort unübersichtlich und fehleranfällig werden, das Editieren geht aber meist schneller. Ich mache es meist auf die zweite Methode, schreibe also den kompletten Ref in den Fließtext. Wenn es aber gewünscht ist, die kompletten Refs unter dem Punkt Einzelnachweise zu versammeln, mache ich das auch. Einen Königsweg wird es nicht geben, Mischformen sind m.E. noch schwerer les- und pflegbar. --Elrond (Diskussion) 09:00, 28. Aug. 2023 (CEST)
Bei Quellen unterhalb des Artikeltextes stört mich persönlich das zusätzliche ständige Runter- und Hochscrollen bei der Bearbeitung oder Überprüfung des Quelltextes. Wenn einen die Quelle beim Lesen stört: Vollständige Quellenangaben im Fließtext kann man per Syntaxhervorhebung farblich markieren, weshalb man sie bei Bedarf auch einfach beim Lesen überspringen kann. --Ghilt (Diskussion) 10:00, 28. Aug. 2023 (CEST)
@Ghilt: Wie genau kann man die Quellen per Syntax farblich hervorheben? Würde das gerne in mein Benutzerinterface einbauen! Chem Sim 2001 (Disk.) 14:25, 28. Aug. 2023 (CEST)
+1, würde mich auch interessieren. --Elrond (Diskussion) 20:05, 28. Aug. 2023 (CEST)
Hilfe:Wikisyntax/Hervorhebung, ich hab von den drei möglichen die 2010er Bearbeitungssymbolleiste. Aber ich habe auch rechts unter dem Bearbeitungsfenster beim Editieren eine Checkbox zur Syntaxhervorhebung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:19, 29. Aug. 2023 (CEST)
Vielen Dank! Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 09:55, 29. Aug. 2023 (CEST)
Auch von mir Danke. Man sollte sich die Werkzeuge ab und an genauer anschauen :-) --Elrond (Diskussion) 15:30, 29. Aug. 2023 (CEST)
Mischformen sind unerwünscht; vgl H:EN: „...aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sinnvoll, dass der Text der Einzelnachweise teilweise im Text und teilweise unten zwischen den Referenztags angeführt wird.“ --Benff 15:25, 28. Aug. 2023 (CEST)

Ich halte von dieser Zusammenfassung der refs unten überhaupt nichts. Das mag zwar ganz gut funktionieren, wenn man als einzelner einen Artikel komplett schreibt oder überarbeitet, aber sobald es zur Zusammenarbeit von mehreren oder zur Ergänzung von kleineren Texten durch andere kommt, wird das ganze quasi unbearbeitbar. Darum kann ich nur daran appellieren, lasst diese Zusammenfassung der refs unten sein, zukünftige Bearbeiter werden es euch sicher danken. --Orci Disk 09:07, 28. Aug. 2023 (CEST)

Ich hingegen halte sehr viel von der Zusammenfassung der ENs und verwende sie ausschließlich. Nicht nur, dass der Quelltext leichter lesbar ist, bei größeren Artikelerweiterungen mit vielen EN sind diese nicht mehr handhabbar, wenn sie über den Text verteilt sind. Mehrere Werke vom selben Autor erschweren die Verfolgung weiter. Ich kann es bei größeren Ausbauten nur empfehlen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   10:08, 2. Sep. 2023 (CEST)
Um einen weiteren Kommentar (aus der Mitte) hinzuzufügen: Ich versuche, die oben genannten Mischformen zu vermeiden und halte mich bei Ausbauten an die bislang genutzte Form. Wenn ich selber Artikel anlege, nutze ich allerdings meist die Form, die Refs in den Artikeltext zu integrieren. Das ist für mich schlicht angenehmer. --Elrond (Diskussion) 10:14, 2. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe das erstmals bei einem von Mister Pommery quasi neugeschriebenen Artikel gesehen und war zunächst etwas verwirrt, aber bei großen Artikeln (so ab ~ 100 kB) ist das wirklich deutlich übersichtlicher. Vielleicht mache ich es künftig auch so, dann sind die Dinger auch sortierbar im Quelltext. --GardiniRC 💞 RM 15:59, 2. Sep. 2023 (CEST)

Zusammenfassend: Beide Varianten sind erlaubt und wie eingangs schon gesagt gilt WP:KORR, d.h. die Version des Hauptautors sollte respektiert werden. Im Rahmen einer großen Überarbeitung kann aber auch umgebaut werden. Im Sinne eines gedeihlichen Miteinanders ist einfach Zurückhaltung angebracht.--Mabschaaf 09:15, 9. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:15, 9. Sep. 2023 (CEST)

LK-99

Wird gerade als Sommerlochthema durch die Presse getrieben. Meiner Meinung nach ist das Zeug derzeit unpubliziert und daher nicht relevant. Vermutlich sogar ein wissenschaftlicher Hoax. Derzeit in der Löschprüfung. Leider haben mehrere Sprachversionen auch bereits Artikel über das Zeug obwohl es irgendwo online Vorabpubliziert wurde und erhebliche Zweifel bestehen ob das Zeug tatsächlich ein Wundersupraleiter ist. Nun soll hier ein Artikel durchgepeitscht werden. --codc senf 12:17, 2. Aug. 2023 (CEST)

In dieser Thematik bin ich nun so gar kein Experte, aber der englischsprachige Artikel sieht für mein Laienauge gar nicht so schlecht aus. --Elrond (Diskussion) 12:25, 2. Aug. 2023 (CEST)
Naja, eine solide Einleitung, und der Rest ein Newsticker, der das immer gleiche wiederholt: nope, forget it. ;) --Maxus96 (Diskussion) 01:55, 12. Aug. 2023 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, gab es da schon mehrfach Ergebnisse, die wenn nicht frei erfunden, doch zumindest unhaltbar waren. Daher würde ich mal abwarten bis das aus einem Preprint raus und in einem namhaften Journal veröffentlicht ist. Oder alternativ widerlegt. Wenn es dann publiziert ist, wäre es natürlich schön, wenn darüber ein Artikel geschrieben wird. --Anagkai (Diskussion) 13:36, 2. Aug. 2023 (CEST)
Hallo. Was mich unendlich an dieser Sache stört ist die Tatsache dass alle Artikel die hier so groß in den Nachrichten diskutiert werden kein einziges Review erfahren haben. Man hatte offensichtlich auf die eine oder andere Weise Angst, dass andere Wissenschaftler die wirklich etwas von diesem Fachgebiet verstehen ihre Meinung dazu äußern können. Die Qualität der präsentierten wissenschaftlichen Ergebnisse ist mit mangelhaft sehr wohlwollend umschrieben. LG --Johannes Schneider (Diskussion) 21:17, 23. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LP wurde entschieden. --codc senf 13:33, 21. Sep. 2023 (CEST)

CAS 35473-47-3

Hi Zusammen, könnte mal jemand nachaschauen was 35473-47-3 ist (Name)? --Calle Cool (Diskussion) 19:28, 30. Aug. 2023 (CEST)

(4-Bromophenyl)dichlorothallium --Anagkai (Diskussion) 20:17, 30. Aug. 2023 (CEST)
@Anagkai: Vielen Dank. Ich hab mal Objekt Q122076284 angelegt. Vielleicht könnte noch jemand beim Füllen helfen?! (nicht signierter Beitrag von Calle Cool (Diskussion | Beiträge) )
Aus meiner Sicht ist der von Anagkai angegebene deutschsprachige Name nicht ganz korrekt: Da Brom organisch gebunden ist, sollte es „Brom“ heissen, nicht „Bromo“. --Leyo 22:49, 30. Aug. 2023 (CEST)
Sorry, ich hab nie behauptet, dass das der deutsche Name ist. Ich hab einfach die CAS bei eingetragen und den Namen kopiert. Bin da ganz bei dir. --Anagkai (Diskussion) 23:02, 30. Aug. 2023 (CEST)
Deutsch wäre ja dann (4-Bromphenyl)dichlorthallium?! --Calle Cool (Diskussion) 00:03, 31. Aug. 2023 (CEST)
Würde ich sagen, ja. --Anagkai (Diskussion) 07:54, 31. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 17:59, 29. Sep. 2023 (CEST)

Food Flavoring Database der EU

Benutzer:Bert.Kilanowski hat mich neulich auf seine Liste mit Aromastoffen aufmerksam gemacht und da hat es mich gepackt, da einige Artikel zu schreiben. Da sollte man natürlich am besten auch gleich bei der Verwendung angeben, dass die Verbindung als Aroma zugelassen ist und dann den Eintrag aus der Datenbank zitiert. Da wäre aber je nachdem eine Vorlage sinnvoll. Meinungen dazu? Wie schwierig ist es, so eine Vorlage zu machen? Link zur Datenbank --Anagkai (Diskussion) 18:47, 26. Aug. 2023 (CEST)

Eine Vorlage zu erstellen ist im Prinzip kein Problem und könnte ich machen. Aber wenn ich nichts übersehen habe, kann man hier nur auf die Suchmaske verlinken und nicht auf einen einzelnen Eintrag, oder? Falls doch, wie wäre der Deeplink?--Mabschaaf 21:56, 26. Aug. 2023 (CEST)
Ist das identisch mit dem, was wir dort diskutiert haben? --Ameisenigel (Diskussion) 22:32, 26. Aug. 2023 (CEST)
Z. B. https://ec.europa.eu/food/food-feed-portal/screen/food-flavourings/search/details/POL-FFL-IMPORT-4940
Das hab ich zum Beispiel gestern für Prenylacetat zitiert. Braucht man halt diese komische Nummer hinten.
Mehr oder weniger identisch, ja. Da ging es aber um die Verwendung der Nummer auf Wikidata und in der Infobox. Mir geht es darum, dass ich bei den Stoffen aus der Datenbank, wenn ich darüber einen Artikel schreibe, unter Verwendung erwähne, dass es sich um zugelassene Aromastoffe handelt (wobei ich auch, im Text, die Nummer angebe). Dafür gebe ich dann den Datenbankeintrag als Quelle an. --Anagkai (Diskussion) 22:39, 26. Aug. 2023 (CEST)
Eine Vorlage habe ich damals schon für sinnvoll gehalten. --Ameisenigel (Diskussion) 22:48, 26. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Ameisenigel, ja, die Liste der Aromastoffe ist die fortgeschrittene Fassung der im Januar 2021 entwickelten Liste. Die ist inzwischen in meinem BN gelandet. Meine Idee ist, zunächst die Vorkommen so weit wie möglich zu ergänzen, entweder durch Einfügen in bestehende oder durch das Erstellen von neuen Artikel. Dort, wo es evtl. nicht genug Daten für einen eigenen Artikel gibt, trage ich das Vorkommen mit EN direkt in die Liste ein. Bevor die Liste in den AN geht - was vermutlich aufgrund der Größe noch zu diskutieren wäre - würden die letzten beiden Spalten in jedem Fall noch gelöscht werden.
Was mich an dieser Food Flavouring Datenbank stört ist, dass ausgerechnet die FL-Nummern bei den Einzelsubstanzen nicht aufgeführt werden, sondern nur in der Suchmaske. Eine andere Datenbank, welche man stattdessen benutzen kann, habe ich allerdings bisher nicht gefunden. Gruß --Bert (Diskussion) 13:13, 27. Aug. 2023 (CEST)
Das würde mich auch mal interessieren, was die Leute sich gedacht haben. Das Feld dafür gibt es ja sogar, es steht nur nie was drin.... Allerdings kann man ja einfach die geeignete Nummer im Artikel nennen und mit der kann man den Eintrag problemlos auch finden. --Anagkai (Diskussion) 13:41, 27. Aug. 2023 (CEST)

Offiziell heißt die Datenbank wohl Food and Feed Information Portal Database. Was wäre der beste Name für eine Vorlage? Vorlage:EU Food Flavourings DB? Wir sollten dabei berücksichtigen, dass es auch noch die Food additives-Datenbank gibt, die ggf. auch noch irgendwann eine Vorlage (Vorlage:EU Food Additives DB) bekommen könnte.--Mabschaaf 11:51, 9. Sep. 2023 (CEST)

+1. Die Namen sind gut. Bin auch voll dafür, beide gleichzeitig zu denken. --Anagkai (Diskussion) 14:35, 9. Sep. 2023 (CEST)

Vorlage:EU Food Flavourings DB ist erstellt und bereit zur Nutzung.--Mabschaaf 13:59, 17. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:30, 3. Okt. 2023 (CEST)

Polymorphie (Materialwissenschaft) vs. Polymorphie (Chemie)

Hallo, könntet ihr mal ein oder zwei Augen auf die beiden Artikel werfen? Letzterer ist frisch reingekommen, aber aus meiner Sicht wird dort nichts andereres beschrieben als beim Ersten, nur viel oberflächlicher. Auch in der BKL Polymorphie wurde das Lemma "Polymorphie (Chemie)" erst nachträglich ergänzt. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:21, 4. Aug. 2023 (CEST)

War mir auch schon aufgefallen, war noch nicht dazu gekommen, dazu zu schreiben. Ich sehe den neuen Artikel als redundant an und meine, das könne in den älteren eingearbeitet werden. Ob das Lemma dann eher unter dem technischen (Materialwissenschaft) oder theoretischen (Chemie) Aspekt gefasst wird, ist wohl Geschmacksache... --Benff 23:13, 4. Aug. 2023 (CEST)
Hmm, im Moment hängen die Verlinkungen praktisch ausschließlich am ersten Lemma, aber ich würde die Lemmafrage lieber auf ein nachvollziehbar begründbares Argument statt auf den Geschmack stützen. Die Polymorphie ist ja eine Stoffeigenschaft, genauer die eines kristallinen Feststoffs und betrifft die Felder Werkstoffwissenschaften, Chemie und Mineralogie gleichermaßen. Besser wäre daher ein neutraleres Lemma wie z.B. Polymorphie (Stoffeigenschaft) oder Polymorphie (Kristallographie). Letzteres wäre vielleicht sogar die logischere Wahl, da Polymorphie (Materialwissenschaft) in der Kategorie:Kristallographie hängt. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 09:36, 5. Aug. 2023 (CEST)
@Durfo: Wie ist deine Meinung als Artikelersteller von Polymorphie (Chemie)? --NadirSH (Diskussion) 16:09, 5. Aug. 2023 (CEST)
Ich plädiere für die Lemmata Polymorphie (Stoffeigenschaft) oder Polymorphie (Kristallographie). Ra'ike hat Recht. --Durfo (Diskussion) 19:28, 17. Aug. 2023 (CEST)
Ja, völlig redundant, vereinigen unter einem der vorgeschlagenen neuen Lemmata. Materialwissenschaft ist viel zu eng, Chemie unnötig ungenau. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 02:11, 12. Aug. 2023 (CEST)
Einverstanden! --Durfo (Diskussion) 19:29, 17. Aug. 2023 (CEST)
Die „Polymorphie (Materialwissenschaft)“ ist mir seit Jahren schon ein Dorn im Auge. Die Materialwissenschaft ist ein ingenieurwissenschaftliches Anwendungsgebiet, die Natur bzw. thermodynamischen Rahmenbedingungen bedingen die Polymorphie/Modifikation(en) kristalliner Stoffe. „Polymorphie (Kristallographie)“ oder – genauer – „Polymorphie (Kristallstruktur)“ wären weitaus geeigneter. Im Zuge dessen wäre auch zu überlegen, ob man Allotropie evtl. in den Artikel mit einbezieht. Gruß –-Solid State «?!» 21:46, 26. Aug. 2023 (CEST)
Zustimmung. Wegen ihrer Auswirkung auf die Pharmakokinetik hat die Polymorphie auch große Bedeutung in der Pharmazie, sodass der Klammerzusatz „Materialwissenschaft“ unpassend verengend erscheint. Ich würde „Chemie“ vorschlagen, da es in jedem Fall um Stoffeigenschaften geht. Wegen Allotropie: Ich würde eher versuchen, Allotropie und Polymorphie deutlicher voneinander abzugrenzen. Von den verschiedenen Phosphor-Allotropen gibt es bspw. jeweils unterschiedliche Polymorphe (z. B. amorphes α-P4 vs geordnetes β-P4, oder orthorhombischer schwarzer Phosphor vs rhomboedrischer schwarzer Phosphor). Im Moment geht das in den drei Artikeln etwas durcheinander. --GardiniRC 💞 RM 15:35, 1. Sep. 2023 (CEST)
Ja! Ich habe einen Artikel zu einem Arzneistoff bearbeitet und stieß dabei auf die Frage der "Modifikation" bzw. Polymorphie. --Durfo (Diskussion) 11:58, 15. Sep. 2023 (CEST)
Allotropie ist im Grunde ein Spezialfall der Polymorphie/Modifikation, da sie sich auf Elemente bezieht, thermodynamisch – evtl. mit Einschränkung durch die Kinetik, wodurch metastabile Phasen existieren – unterscheidet sie sich aber auch nicht von binären, ternären usw. Verbindungen. Ich wäre dafür, Allotropie bzw. Allotrope in einen allgemeinen Artikel zu Polymorphie als Spezialfall aufzunehmen.
Zum Lemma: "Polymorphie (Chemie)" halte ich für zu einschränkend, da es wiederum Materialwissenschaften oder (Festkörper-)Physik ausschließt. Zudem gibt es auch amorphe Modifikationen/Allotrope (siehe z.B. Schwefel). Unterm Strich wäre mMn Polymorphie (Stoffeigenschaft) daher am besten geeignet. Gruß –-Solid State «?!» 21:04, 1. Sep. 2023 (CEST)
Naja, Chemie ist ja nun u. a. die Lehre von den Stoffeigenschaften … aber Polymorphie (Stoffeigenschaft) ist mir auch recht. Ist Allotropie wirklich ein echter Spezialfall von Polymorphie, d. h. jede Allotropie ist eine Polymorphie? Ich würde unterschiedliche molekulare Allotrope wie O2 und O3 nicht als Beispiel für Polymorphie ansehen. Die Frage ist dennoch nicht rhetorisch gemeint, in kondensierter Phase verschwimmen die Grenzen ja, je mehr man drüber nachdenkt. --GardiniRC 💞 RM 22:12, 1. Sep. 2023 (CEST)
Polymorphie und Allotropie wird sicher primär im Rahmen kristalliner Verbindungen verwendet. Aber auch Sauerstoff-Modifikationen sind nichts anderes als Allotrope/Polymorphe. Unterm Strich haben wir zwei Möglichkeiten: Zusammenfassung sämtlicher Arten der Polymorphie oder eine – unvermeidbar redundanzbehaftete – Zerstückelung auf mehrere Lemmata/Artikel. Ich halte daher das Lemma "Polymorphie (Stoffeigenschaft)" für am besten geeignet. Gruß –-Solid State «?!» 22:38, 1. Sep. 2023 (CEST)
Mir gefällt das altmodische Wort "Stoffeigenschaft" nicht. In englischsprachigen Lexika werden chemische "Stoffe" mit "substances" übersetzt. Das Lemma in der engl. WP bringt auch nicht mehr; mir scheint, dass davon abgeschrieben wurde.
Aber die französische WP definiert "Polymorphisme (chimie)". Wir sollten uns dem anschließen und das Lemma "Polymorphie (Chemie)" nennen.
Zu den Kritikern dieser Einordnung: Manchmal ist ein etwas unscharfer Begriff besser als ein Versuch, alles möglichst exakt zu definieren! --Durfo (Diskussion) 19:51, 16. Sep. 2023 (CEST)
Chemie ist stock-konservativ. Wir reden auch von Darstellung und nicht von Herstellung. Stoffeigenschaft ist der gebräuchliche Begriff und ich sehe keinen Grund davon abzuweichen. --codc senf 02:01, 17. Sep. 2023 (CEST)
Also bleiben von den diskutierten Vorschlägen nur "Polymorphie (Stoffeigenschaft)" und "Polymorphie (Kristallographie)". Wer entscheidet jetzt und benennt das Lemma "Polymorphie (Chemie)" um? --Durfo (Diskussion) 11:26, 18. Sep. 2023 (CEST)
Versuch einer Zusammenfassung
Mir scheint nach Lage der Dinge inzwischen eine Mehrheit für die Umbenennung von Polymorphie (Materialwissenschaft) nach Polymorphie (Stoffeigenschaft) und eine Einarbeitung nicht redundanter Inhalte von Polymorphie (Chemie) dorthin zu bestehen. Wenn keine weiteren Einwände bestehen (oder sollen wir eine kurze Abstimmung starten?), würde ich in den nächsten Tagen die Verschiebung vornehmen und anschließend eine Botanfrage wegen der Linkfixe stellen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:41, 24. Sep. 2023 (CEST)
Zur Info: Da sich keiner mehr hier geäußert hat, habe ich die wenigen relevanten Infos des redundanten Artikels Polymorphie (Chemie) in den jetzt nach Polymorphie (Stoffeigenschaft) verschobenen Artikel eingearbeitet und den redundanten Artikel gelöscht. Ein Botantrag für den nötigen Linkfix ist ebenfalls gestellt, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Linkfixe nach Verschiebung von Polymorphie (Materialwissenschaft) nach Polymorphie (Stoffeigenschaft). -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:11, 2. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. P:MIN 08:03, 4. Okt. 2023 (CEST)

Dextran mit alpha-glycosidischen Bindungen

Aus WP:RC/BW verschoben:
Dextran mit alpha-glycosidischen Bindungen: JPEG im Artikel Glucane --Leyo 22:56, 22. Apr. 2023 (CEST)

@Leyo: Ich habe die Struktur neu gezeichnet und der erste Entwurf siehe so aus. Ich bin zwar kein Zuckerchemiker und kenne mich auch nicht mit dem Dextran-Molekül im Speziellen aus, aber müsste nicht wie im Artikel Dextrane das linke Glucose-Molekül immer aus zwei α-glykosidischen Bindungen bestehen. Im rechten Glucose-Molekül hat man eine α-1,6-glykosidische Bindung und in linken doch eigentlich immer eine α-1,6-glykosidische Bindung plus eine zusätzliche (α-1,2 (selten), α-1,3 oder α-1,4). Kann auch sein, dass ich es falsch sehen. Ansonsten gerne noch Verbesserungsvorschläge für die Struktur anbringen. Chem Sim 2001 (Disk.) 19:04, 28. Aug. 2023 (CEST)
Danke. Leider kenne ich mich mit glycosidischen Bindungen usw. nicht aus. Hoffentlich einer der Mitlesenden. --Leyo 23:43, 28. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe mich selbst noch etwas schlau gemacht und habe diesen Artikel gefunden. Dort wird zu Dextran gesagt: „consisting of an α-(1→6) linked D-glucose main chain with varying proportions of linkages and branches depending on the bacteria used“ und weiter „The α-(1→6) linkages in dextran may vary from 97 to 50% of total glycosidic bonds. The balance represents α-(1→2), α-(1→3) and α-(1→4) linkages usually bound as branches“ (Abbildung aus der Veröffentlichung). Dadurch ist für mich klar, dass die Hauptpolymerkette der Glucose-Moleküle immer über eine α-1,6-glykosidische Bindung gebildet wird und zwischendurch treten noch Verzweigungen in Form von α-(1→2), α-(1→3) und α-(1→4)-glykosidischen Bindungen auf. Daher sollte das ganze dann so aussehen (bei einer α-1,3-glykosidischen Verzweigung). Chem Sim 2001 (Disk.) 08:51, 29. Aug. 2023 (CEST)

Wer kennt sich mit Zuckerchemie aus und kann sich das mal anschauen? --Leyo 22:34, 31. Aug. 2023 (CEST)

Um das Ganze zu beschleunigen, da sich offensichtlich keiner melden, würde ich vorschlagen, die Struktur von mir hochzuladen. Mit der oben genannten Quelle bin ich mir ohnehin sehr sicher, dass es so korrekt ist. Allerdings hatte ich noch in meiner Struktur einen kleinen Fehler in der Wiederholungseinheit (links oben darf das Sauerstoff nicht gezeigt werden) und die fertige Version würde jetzt so aussehen. Chem Sim 2001 (Disk.) 19:19, 13. Sep. 2023 (CEST)
@Leyo: Ich habe im Artikel Glucane die JPEG ersetzt. Chem Sim 2001 (Disk.) 11:44, 24. Sep. 2023 (CEST)
Danke! --Leyo 21:33, 26. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:04, 2. Nov. 2023 (CET)

Fettsäuren / Lipide

Wie ist die Kategorisierung diverser kurz- bis langkettiger Carbonsäuren als „Lipide“ (Kategorie:Lipid) zu sehen? Sie mögen am molekularen Aufbau von Fetten bzw. Lipiden beteiligt sein, sind mE selbst aber keine Lipide und solchen nicht zuzuordnen. Schon gar nicht so kurzkettige wie 4-Hydroxybutansäure (deren weniger hydrophile Verwandte Butansäure etwa gar nicht als „Lipid“ kategorisiert ist!) oder Sorbinsäure… Würde eine Kategorie „Fettsäure“ Sinn machen? Wo wäre die einzuhängen, tatsächlich bei „Lipide“? Oder ist das so ein Themen-/Objekt-Dingsbums? --Benff 01:10, 1. Aug. 2023 (CEST)

@Kingbossix bitte sieh von weiteren Kategorisierungen ab, bevor das geklärt ist. Darum wurdest du auch schon im Abschnitt Polyole gebeten. --Ghilt (Diskussion) 08:38, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ja gut aber Fettsäuren sind Lipide und Butansäure, eine der einfachsten Fettsäuren = Lipid und Alkansäure. Ich sag ja die Kategorisierung hier ist nicht so klar.--Kingbossix (Diskussion) 08:45, 1. Aug. 2023 (CEST)
Gerade dann solltest du aufhören. --Ghilt (Diskussion) 08:56, 1. Aug. 2023 (CEST)
Es heißt dort Fettsäuren ist Untergruppe der Lipide. Nun wenn aber nicht alle Fettsäuren dann Lipide sind, so stimmt das dann nicht so! Aus dieser Sicht werden Fettsäuren auch zu den Lipiden gezählt. Später wurden auch alle anderen Alkylcarbonsäuren und deren ungesättigte Vertreter den Fettsäuren zugeordnet.--Kingbossix (Diskussion) 08:58, 1. Aug. 2023 (CEST)
Nochmal, wenn es a) "nicht so klar" ist, b) die Diskussion hier noch läuft und c) du oben gebeten wurdest, nicht mehr zu kategorisieren, dann solltest gerade du die Finger davon lassen. Ansonsten legst du es auf Ärger an. --Ghilt (Diskussion) 09:03, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ja hab ich ja. Übrigens Ameisensäure oder Essigsäure werden auch als Fettsäuren gesehen [6]--Kingbossix (Diskussion) 09:09, 1. Aug. 2023 (CEST)
Nein, s. deine Kategorisierungen von heute morgen, obwohl du zuvor oben zur Unterlassung gebeten wurdest. Die Definition für Lipide richtet sich nach der Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln: "The word `lipid' (in older literature spelled also as lipide or lipoid) is used by chemists to denote a chemically heterogeneous group of substances having in common the property of insolubility in water, but solubility in non-aqueous solvents such as chloroform, hydrocarbons or alcohols."[7] Fettsäuren und insbesondere kurzkettige Fettsäuren bilden als Amphiphile einen Grenzfall, die eben nicht unlöslich in Wasser sind und somit die Definition nicht ganz erfüllen. Ich bezweifle stark, dass Ameisensäure lipophil ist, auch wenn es die formell kürzeste Fettsäure ist. Wenn das nicht bekannt ist, erst recht die Finger weg von Kategorisierungen. --Ghilt (Diskussion) 09:48, 1. Aug. 2023 (CEST)
Eine Fettsäure ist kein Lipid, genausowenig wie eine Aminosäure ein Peptid ist oder ein Einfachzucker ein Polysaccarid. Ich weiß nicht, was für eine Ausbildung hast, aber ich mutmaße, dass Deine chemischen Kenntnisse überschaubar sind. Daher noch einmal die Bitte, ohne Rücksprache keine Änderungen vorzunehmen. Die Kategorisierung der meisten Substanzen geschah mit Absicht und das System der Kategorisierung wurde auch nicht willkürlich so gewählt. Wenn Du gerne in diesem Bereich tätig werden möchtest, lass Dir dieses System erklären und frag hier bitte vor größeren Änderungen. --Elrond (Diskussion) 10:06, 1. Aug. 2023 (CEST)
Eine Fettsäure ist kein Lipid, soso!! Wieso stehts dann unter Lipiden, Quark!--Kingbossix (Diskussion) 10:32, 1. Aug. 2023 (CEST)
Kurzkettige Fettsäuren interessanter Artikel!--Kingbossix (Diskussion) 10:46, 1. Aug. 2023 (CEST)
Du hast schon einmal davon gehört, dass Wikipedia keine zulässige Quelle für Wikipedia ist (sondern nur die Belege in den Artikeln)? Siehe auch WP:Q. Wegen der Gefahr eines Zirkelschlusses. Und der Artikel Lipide ist (momentan noch) mangelhaft belegt. Das Argument von dir ist also nicht haltbar. --Ghilt (Diskussion) 11:22, 1. Aug. 2023 (CEST)
So jetzt habe ich mit einigem Entsetzen festgestellt, wieviele Fettsäuren du bereits in die Kategorie:Lipid eingefügt hast. Deine Kategorisierungen von Fettsäuren als Lipide machst du jetzt bitte selbst wieder weg. Hinterherputzen kannst du nicht von uns erwarten. --Ghilt (Diskussion) 11:42, 1. Aug. 2023 (CEST)
Du scheinst etwas verwirrt ab dem Thema, ich weiss von gar nichts!--Kingbossix (Diskussion) 11:58, 1. Aug. 2023 (CEST)
Im "Lehrbuch der Lebensmittelchemie" von Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch, Peter Schieberle findet man tatsächlich eine Zuordnung von Fettsäuren >12 C zu den Lipiden. Gängiger ist allerdings, dass Fettsäuren Bestandteile der (und somit selbst keine) Lipide sind. (Löffler, Biochemie und Pathobiochemie; Christen, Biochemie und Molekularbiologie; Stryer, Biochemie) Also selbst wenn man die >12 C-Definition nimmt, passt einiges nicht! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 12:02, 1. Aug. 2023 (CEST)
'Lipid Biochemistry' und die anderen Biochemiebücher definieren über die Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln. @Kingbossix: Hab einfach ein paar der ungewöhnlicheren Artikel in der Kat aufgerufen, Nebraskansäure, Licansäure. Von dir verfasst. --Ghilt (Diskussion) 12:05, 1. Aug. 2023 (CEST)
Wenn eine Kategorie vorh. ist, dann nimmt man um dort zu kategor. die dortige Definition oder die Oberkat. Also zuerst eine Def. in Lipide klarstellen und dann kateg. Wie solls sonst gehen.--Kingbossix (Diskussion) 12:06, 1. Aug. 2023 (CEST)
Nur wenn du weißt, wie etwas korrekt definiert ist. Wenn nicht, dann nicht. Und nochmal der Lipid-Artikel ist keine akzeptable Quelle für Wikipedia (s. WP:Q). --Ghilt (Diskussion) 12:09, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ja und, es gibt die Eingangsk. zu den Art. Licansäure und Nebraskansäure oder willst du behaupten es seien keine Lipide. Es hat mal einer gemeint man solle die Art. einfach einstellen sie werden dann schon richtig kateg. Zum Nachsehen kann man ja da (Lipid Glossary 2, F. D. Gunstone, B G Herslof · 2000, The Lipid Handbook, Second Frank D. Gunston) sind alle da drin.--Kingbossix (Diskussion) 12:22, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ein guter Hinweis, dieses Buch. Es führt zu den „Lipid structures“ folgende Verbindungen auf: Acylglycerols, glycerol ethers, phospholipids, glycosphingolipids, sulphus-containing lipids, diol lipids, other esters, glycosides, waxes, cutin and suberin, bactererial wall lipids. (Das entspricht auch weitgehend der Beschreibung bei Teuscher, Biogene Arzneimittel, 5. Aufl.). Die Fettsäuren sind darunter nicht eingeordnet, sondern haben ein eigenes, hierarchisch parallel angeordnetes Kapitel. --Benff 13:03, 1. Aug. 2023 (CEST)
Übrignes wo ist die Quelle zu den Kategorien, man geht ja wohl dann im entsp. Artikel nachsehen was das ist oder wie?!?--Kingbossix (Diskussion) 12:26, 1. Aug. 2023 (CEST)
Mindestens 2 Personen in diesem Abschnitt haben dir gesagt, dass deine Vorstellung von Fettsäuren als Lipide nicht korrekt ist. Idealerweise sollte im Artikel eine Definition belegt sein (ist leider nicht so im Artikel Lipid). Wenn nicht, muss man in die Fachliteratur schauen. Und dabei sollte man sich nicht mit einem Lexikon zufrieden geben (Lexika sind Tertiärliteratur, WP:Q möchte Sekundärliteratur). Oder du setzt die Kategorie:Chemische Verbindung, dann machen wir die Kategorisierung kurzfristig für dich (das wurde dir bereits im Abschnitt 'Polyole' geraten). Auf Dauer solltest du dir das Fachwissen aber selbstständig anlesen, denn wir werden dir nicht dauerhaft hinterherputzen.
  • Der von dir erwähnte Gunstone 2000 definiert Lipide in Lipid Glossary 2 als "We consider that lipids are compounds based on fatty acids or closely related compounds such as the corresponding alcohols or the sphingosine bases".
  • Gurr, Harwood und Frayn 2008 definieren Lipide in Lipid Biochemistry als "a chemically heterogeneous group of substances having in common the property of insolubility in water, but solubility in non-aqueous solvents such as chloroform, hydrocarbons or alcohols".
  • Voet, Voet & Pratt 2016 definieren Lipide in Fundamentals of Biochemistry als "substances of biological origin that are soluble in organic solvents such as chloroform and methanol."
  • Lehninger Nelson Cox 2017 definieren Lipide in Principles of Biochemistry als "a chemically diverse group of compounds, the common and defining feature of which is their insolubility in water."
  • Berg, Tymoczko, Gatto und Stryer 2019 definieren Lipide in Biochemistry als "water-insoluble biomolecules that are highly soluble in organic solvents such as chloroform."
--Ghilt (Diskussion) 13:04, 1. Aug. 2023 (CEST)
Der Lehninger (Nelson Cox) schreibt: „klene wasserunlösliche Biomoleküle, die im Allgemeinen Fettsäuren, Stearine oder Isoprenoidverbindungen enthalten “ 4. Aufl. 2009 , Seite 1615
Brock "Mikrobiologie" schreibt „Einfache Lipide (Fette) bestehen aus Fettsäuren, die mit Glycerin verbunden sind. Komplexe Lipide sind einfache Lipide, die zusätzlich Elemente wie Phosphor, Schwefel, Stickstoff oder kleine hydrophile Verbindungen wie Zucker enthalten.“ 2001 S 41f
Enthalten ist hier zu lesen, dass die Fettsäuren mit Glycerin verestert sind. Freie Fettsäuren sind in Körpern sehr selten und für den Transport an Botenmoleküle gebunden. --Elrond (Diskussion) 14:04, 1. Aug. 2023 (CEST)

@Kingbossix: Moin, moin, Kingbossix, der Wikipedia-Lipid-Artikel ist keine akzeptable Quelle für Wikipedia (s. WP:Q). Wann akzeptierst Du das endlich? MfG -- (Diskussion) 12:49, 1. Aug. 2023 (CEST)

Wann kapierts du, was sind die Quelle der Kategorien? die müssen ja definiert sein, wo ist das? Der Artikel ist das was sonst. Kat. Lipide = Diese Kategorie enthält Artikel zu einzelnen Lipiden. Was das ist sieht man dann im Artikel, wo sonst.--Kingbossix (Diskussion) 13:41, 1. Aug. 2023 (CEST)
Für jede Kategorie wird eine Seite angelegt, die wie jede andere Seite der Wikipedia bearbeitet werden kann. Sie sollte den Zweck der Kategorie beschreiben und sie inhaltlich von benachbarten und ähnlichen Kategorien abgrenzen. Aus Kategoriename und -beschreibung sollte möglichst klar hervorgehen, was in die Kategorie einzuordnen ist und was nicht. So, dann mach das mal klar oder was willst du!--Kingbossix (Diskussion) 13:44, 1. Aug. 2023 (CEST)
Nein. Zum allerletzten Mal: Wikipedia ist keine Quelle für Wikipedia (s. WP:Q). Weiteres insistieren ohne Regelgrundlage hilft dir nicht. --Ghilt (Diskussion) 13:49, 1. Aug. 2023 (CEST)
Glaub du solltest dir selber mal helfen. Wo ist die Quelle der Kategorie, ja wo du schlauer?--Kingbossix (Diskussion) 14:02, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ich muss mich arg wundern was hier so die letzten Tage auf meiner BEO auftaucht. Bitte mäßige deinen Ton und halte dich streng an WP:WQ @Kingbossix. Auch ich wundere mich über die laienhafte Einsortierung in Kategorien und die anderen Diskussionskilometer die hier gerade über chemische Selbstverständlichkeiten produziert werden. Wenn das so weiter geht sollte man zur Wahrung des Diskussionsklimas tatsächlich irgendwann die VM bemühen. --codc senf 14:10, 1. Aug. 2023 (CEST)
Kingbossix: s. meine Antwort 13:04, da steht alles drin. Und pass auf deine Wortwahl auf, sonst sehen wir uns auf der VM wieder und du wirst beim ersten Mal eventuell nur verwarnt, später aber gesperrt. Wenn du nicht akzeptieren willst, dass keiner der Redaktionsmitglieder hier dir recht gegeben hat, dann werden wir vermutlich ein Themenverbot für dich im Bereich Chemie in die Wege leiten. --Ghilt (Diskussion) 14:13, 1. Aug. 2023 (CEST)
Übrigens bei Junipersäure habe ich die Kat. Lipid nicht gesetzt, sondern zu Recht der Artikelersteller, Benutzer Benutzer:Anagkai, weiß also nicht wieso das revertiert wird! Diese ist fast nicht löslich in Wasser, zudem!--Kingbossix (Diskussion) 14:15, 1. Aug. 2023 (CEST)
Die Kat Lipid wurde von mir schon entfernt, bevor du es hier erwähnt hast.[8] --Ghilt (Diskussion) 14:21, 1. Aug. 2023 (CEST)
Wasserunlöslichkeit ist eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung. Es gibt genügend organische Verbindungen, die nicht in Wasser löslich sind. Cellulose und Lignin zum Beispiel, oder sind das für Dich auch Lipide? --Elrond (Diskussion) 14:25, 1. Aug. 2023 (CEST)

An der Stelle muss ich anmerken, dass ich tatsächlich in letzter Zeit auch viele Artikel über Fettsäuren geschrieben habe und diese als Lipide kategorisiert, weil es keine Kategorie Fettsäure gibt und ältere existierende Artikel das auch so gemacht haben, s. z. B. Palmitinsäure. Ich wollte auch mal fragen, ob man eine Kategorie Fettsäure machen könnte, war aber das ganze Wochenende anderweitig beschäftigt, weshalb ich noch nicht dazu gekommen bin. Ich gebe zu, dass ich nicht ganz verstehe, was hier der Stein des Anstoßes war, aber wenn es einen Konsens zum Handlungsbedarf gibt, z. B. dass Fettsäuren nicht als Lipide klassifiziert werden sollen, dann kann ich die entpsrechende Kategorie bei den von mir erstellten Artikeln gerne entfernen. --Anagkai (Diskussion) 14:32, 1. Aug. 2023 (CEST)

Frage an die Kat-Kundigen: Kann man dann die Kategorie:Carbonsäure verwenden? --Elrond (Diskussion) 15:09, 1. Aug. 2023 (CEST)
@Elrond Hab jetzt mal die Kategorie:Fettsäure in der Kat Biomolekül (neben Lipide und den anderen) eingerichtet, kann aber bei Nichtgefallen verschoben oder gelöscht werden. --Ghilt (Diskussion) 16:30, 1. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Ghilt, kann man die Fettsäuren nicht in der Kategorie:Alkansäure auflisten? Beispielsweise Laurinsäure und Stearinsäuresind da schon drin. --Elrond (Diskussion) 17:37, 1. Aug. 2023 (CEST)
Unter den Fettsäuren sind u.a. auch Alkensäuren, Alkinsäuren. --Ghilt (Diskussion) 17:41, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ja Kat. Fettsäure, aber muss noch geklärt werden was mit den Wachssäuren und den sehr kurzkettigen ist! Übrigens da steht bei Gunstone 1996 [9] Seite 1, no generally accepted definition of the class of natural products designated as lipids! Auch David B. Min 2008, no exact definition of lipids exists [10]--Kingbossix (Diskussion) 14:44, 1. Aug. 2023 (CEST)
no exact definition of lipids exists“ - außer der, die Du uns hier andrehen willst?! Hier wurden aus einigen gängigen Lehrbüchern die von den jeweiligen Autoren verwendeten Definitionen vorgestellt, die sich weitestgehend gleichen.Zu diesen Definitionen zählen freie Fettsäuren in den meisten Fällen nicht. Zumal, wie ich schon weiter oben schrieb, freie Fettsäuren im Körper eher rar sind und somit kaum eine nennenswerte Bedeutung haben. --Elrond (Diskussion) 15:09, 1. Aug. 2023 (CEST)
Gunstone hat 2000 eine genauere Definition abgegeben, steht oben um 13:04. --Ghilt (Diskussion) 15:34, 1. Aug. 2023 (CEST)

Von einer Kategorie:Fettsäure halte ich nichts! Wenn man die Römpp-Definition zugrunde legt („[..]alle Alkancarbonsäuren und deren ungesättigten Vertreter“), so kann man die betroffenen Verbindungen mit den vorhandenen Strukturkategorien (Kategorie:Carbonsäure und deren Unterkategorien) ausreichend einordnen. Die Kategorie:Lipid finde ich auch recht problematisch (..und ich verwende sie deshalb nicht), da es sich bei diesen um ein Sammelsurium strukturell sehr unterschiedlicher Stoffe handelt, die lediglich übereinstimmende Lösungseigenschaten besitzen. Nach meinem Dafürhalten sollte man daher nur solche Stoffe dort einordnen, die auch in der Fachliteratur explizit als Lipide bezeichnet werden.
Ansonsten mein Wunsch an alle Diskutanten, bitte verbal abzurüsten...gerne um die Sache streiten, aber das geht auch ohne Kraftausdrücke und VM-Androhungen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:56, 1. Aug. 2023 (CEST)

Die Römpp-Def ist in dem Fall unzureichend, denn die biologischen hydroxylierten Fettsäuren fallen raus, die aber in Lipiden vorkommen. Und wenn ein Fachbegriff wie Lipid sich einer Strukturkategorisierung entzieht, dann ist es halt so, wie in der Fachliteratur verwendet. Daher hatte ich es vorsichtshalber in die Kat Biomolekül gehängt. --Ghilt (Diskussion) 18:15, 1. Aug. 2023 (CEST)
Man muss akzeptieren, dass die uralten Naturstoffbezeichnungen eher von Stoffeigenschaften und weniger von der chemischen Struktur geprägt sind. Strukturelle Merkmale wurden erst später drüber gestülpt als man Zugang zu den Strukturen hatte. Ganz besonders schlimm sieht das bei den Alkaloiden aus die einfach ein Zoo an stickstoffhaltigen Verbindungen sind welche keine Aminosäuren, Proteine, Nucleinsäuren oder ähnliches sind. Ob nun hier eine Kategorisierung nach diesen Sinn macht halte ich zumindest für diskutabel. --codc senf 18:31, 1. Aug. 2023 (CEST)
Das sehe ich auch so und das ist der Grund, warum ich in der Vergangenheit versucht habe, diese Naturstoffkategorien sauber von den Strukturkategorien zu trennen. Wenn es also Sinn machen sollte eine Kategorie:Fettsäure zu etablieren (sehe ich nicht so), dann ist sicherlich die Einordnung als Unterkategorie der Kategorie:Biomolekül ok. Sehe ich es richtig, dass man dort alle gesättigten und ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren (mit beliebigen weiteren Substituenten?) einordnen würde, sofern sie in der Natur nachgewiesen wurden (also von der Ameisensäure und Essigsäure bis zu relativ komplexen Verbindungen wie dem Monensin)? Ist das wirklich sinnvoll? --NadirSH (Diskussion) 19:04, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ich fürchte diese Frage hier zu klären wird schwierig werden. Das wäre was für die monatliche online-Redaktionskonferenz oder für das Redaktionstreffen was da irgendwo noch für dieses Jahr im Raum steht. Alles unter C-4-Carbonsäuren als Fettsäuren einzukategorisieren finde ich schon gewagt denn dann haben wir auch die Aminosäuren mit drin und das ist ziemlicher Quatsch. --codc senf 19:12, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ich hätte mal gedacht, dass wären Carbonsäuren ab C4, die als Glyceride vorkommen. Weder Ameisensäure, noch Essigsäure oder Monensin gehören da meiner Meinung nach dazu. --Anagkai (Diskussion) 13:45, 2. Aug. 2023 (CEST)
Tja wenns so einfach wäre, eben es gibt keine genaue Definition für Lipide! Nun man muss hier eine bestimmen und dann halt so wies hier dann bestimmt ist kategorisieren, ein andere Mögl. sehe ich nicht sonst gibts ein Chaos. Aber eben die entspr. Artikel, Lipide und Fettsäure, Wachsäure usw. müssten dann entsp. angep. werden. Sonst sinds halt einfach chem. Stoffe. Wollte noch fragen, die Kat. Fettsäure ist ja nun vorhanden, soll man nun Umkategorisieren (Lipid weg und Fettsäure rein) oder wie, oder die Kat. ergänzen oder warten?--Kingbossix (Diskussion) 14:38, 2. Aug. 2023 (CEST)

Die Kategorie:Lipid und Kategorie:Fettsäure wurden mit Definitionen ergänzt. Die Kategorie:Fettsäure wurde neben die Kategorie:Lipid gehängt. Hier m.E. erledigt, --Ghilt (Diskussion) 17:48, 25. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:48, 25. Nov. 2023 (CET)

Nanosilicate

Evtl. schnell behoben, mir ist nur aufgefallen, das keine einzige andere Sprachversion verlinkt ist. Das hat vielleicht keine inhaltlichen Gründe, aber ich kann das nicht beurteilen. Schön wäre auch eine Ergänzung, dass Nanosilicate in Kosmetik zum Einsatz kommen ("Silica Nano"). CarlFromVienna (Diskussion) 08:39, 4. Aug. 2023 (CEST)

Welche konkreten Artikel aus anderen WPs, z.B. der enWP, fehlen Dir denn? Mag sein, dass der Artikel in anderen Sprachversionen nicht existiert. --Mister Pommeroy (Diskussion)   10:09, 4. Aug. 2023 (CEST)
Anscheinend existiert der Artikel in keiner anderen Sprachversion. --Ameisenigel (Diskussion) 18:23, 25. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion)|18:23, 25. Nov. 2023 (CET)

Kristallstruktur von Laurinsäure

Hab den Artikel etwas nachgebessert und auch Kristallstruktur mit zwei Quellen angegeben. Kenne mich aber mit dem Thema und auch mit dem Formeleditor nicht aus. Daher fehlen da noch die Raumgruppen und ich bin mir auch unsicher, ob das ansonsten alles einwandfrei ist. Wäre schön, wenn da noch jemand mit mehr Ahnung was machen könnte. --Anagkai (Diskussion) 18:31, 11. Aug. 2023 (CEST)

Ich habe die Raumgruppen eingefügt. Bin allerdings noch auf doi:10.1246/bcsj.51.70 gestoßen, es scheint also noch eine dritte Struktur zu geben. Es könnte noch was über Entstehungsbedingungen bzw. Umwandlungen in den Artikel, mir ist allerdings noch nicht klar, wann welche der beiden triklinen Strukturen entsteht. --Orci Disk 15:20, 16. Aug. 2023 (CEST)

Verschoben auf Diskussion Laurinsäure --Anagkai (Diskussion) 18:22, 25. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:22, 25. Nov. 2023 (CET)

Sind das geeignete Quellen?

Bei 9-Oxo-2-decensäure wurde für die Löslichkeit eine Angabe von der Internetseite drugfuture.com verwendet. Außerdem habe ich in Artikeln zu Fettsäuren öfter folgende Seite als Quelle gesehen: https://plantfadb.org/fatty_acids/10082 (hier ein Beispiel für einen Eintrag). Ich benutze fast nur wissenschaftliche Publikationen als Quellen und kenne mich mit Internetquellen nicht so aus. Sind diese hier in Ordnung? --Anagkai (Diskussion) 14:12, 16. Aug. 2023 (CEST)

Also hier ist zu PlantFA doi:10.1111/tpj.14102, Drugfuture ist was chinesisches [11] [12], gut sollte eigentlich ausnahmsweise gehen--2A01:7C8:AAB2:30E:5054:FF:FE9A:5545 15:30, 16. Aug. 2023 (CEST)
Das beantwortet meine Frage nicht wirklich. Zwar wurde ein Paper zu der Datenbank publiziert, allerdings steht ja selbst in dem Artikel, dass viele der Infos unpubliziert (d.h. nicht peer-reviewed) sind. Demnach scheint mir das eher wie eine Recherche-Hilfe, d.h. dass man die verwendet, um andere Quellen zu finden, anstatt sie direkt zu zitieren. Was drugfuture angeht, ist das Herkunftsland zunächst mal kaum relevant. --Anagkai (Diskussion) 17:20, 16. Aug. 2023 (CEST)
Nun siehe bzw. prüfe hier Wikipedia:Belege oder Wikipedia:Weblinks, also PlantFA ist Uni. Michigan eine Datenbank eben mit Quellenangaben die gesammelt werden, gem. Wiki sinds brauchbare Quellen, warum nicht?--2A01:7C8:AAB2:30E:5054:FF:FE9A:5545 17:35, 16. Aug. 2023 (CEST)
Da steht wissenschaftliche Pubikationen, insbesondere "begutachtete Arbeiten". Was du verlinkt hast, ist durchaus eine solche. Aber das meiste, was in der Datenbank steht, wurde ja nicht mit der Publikation zusammen begutachtet, fällt also nicht darunter. Nur auf die Seite zu den Belegen zu verweisen, ist also nicht hilfreich. --Anagkai (Diskussion) 19:09, 16. Aug. 2023 (CEST)
Es gelten die Regeln der Wiki, siehe oben. Ob dir das gefällt oder nicht kann ich nicht sagen. Ich verstehe nicht was du meinst. Was wurde nicht begutachtet? wieso nicht hilfreich We have developed PlantFAdb.org, an internet-based database that allows users to search and display fatty acid composition data for over 9000 plants. Übrigens gilt auch Hilfe:Kleine Änderungen, welche Quellen benützt werden hängt vom Autor ab, solange sie den Wiki-Standards genügen, es gibt ja machmal mehrere Möglichkeiten, wenn dir andere Quellen lieber sind nun gut, die können auch jemanden missfallen oder als ungenügend erscheinen.--2A01:7C8:AAB2:30E:5054:FF:FE9A:5545 19:37, 16. Aug. 2023 (CEST)
Das Problem ist, dass in der Datenbank diverse Einträge mit der Quelle "private Info" oder "unpubliziertes Ergebnis" stehen. Das finde ich fragwürdig, einfach 1:1 mit der Quelle plantfadb in Wikipedia zu übernehmen. --Orci Disk 20:23, 16. Aug. 2023 (CEST)

Ich würde bei beiden eher die angegebenen Artikel als Quelle verwenden. Beim drugfuture-Fall könnte die angegebene Löslichkeit aus doi:10.1038/1841871a0 stammen. Plantfadb scheint mir als Weblink für weitergehende Infos geeignet, für das Belegen eizelner Infos zu Gehalten in Pflanzen besser die angegebene Literaturstelle nutzen und nicht die Datenbank. Es ist sowieso nicht sinnvoll, in einem Artikel 600 Pflanzen aufzuführen, in der eine Substanz enthalten ist. --Orci Disk 20:20, 16. Aug. 2023 (CEST)

Was ist mit dieser Seite: https://www.pherobase.com/database/compound/compounds-detail-18-octadecanolide.php ? Die wurde jetzt auch als Quelle benutzt. --Anagkai (Diskussion) 23:10, 18. Aug. 2023 (CEST)
Chemische Datenbank, Hilfe:Datenbanklinks eben, wie ChemSpider usw., braucht man halt heute mit dem Internet. Eben, Wikiartikel sind keine Dissertationen und was geeignet ist steht ja oben bei den Hilfe-Seiten. Ist ja wiss. betreut.--Kingbossix (Diskussion) 00:52, 19. Aug. 2023 (CEST)
Die Quellen sind hier bei den einzelnen Artlinks, kann man anklicken, angegeben. Steht sogar wo dort die Stoffe vorkommen.--Kingbossix (Diskussion) 02:05, 19. Aug. 2023 (CEST)
Erstens kommt Pherobase nicht in der Liste der Datenbanken vor, die in deinem Link steht. Zweitens steht da auch nirgends, dass Datensbanklinks als Quellen verwendet werden sollen. Drittens wüsste ich gerne, was du mit "wissenschaftlich betreut" meinst. Unter "About" schreibt der Besitzer, der Datenbank, wenn man irgendwelche Informationen findet, kann man ihm die gerne per Email schicken und er macht sie dann in die Datenbank. --Anagkai (Diskussion) 08:41, 19. Aug. 2023 (CEST)
Ja und sind ja dort nicht alle Datenbanken gelistet die weltweit verfügbar sind. So ist das halt bei Datenbanken, werden von jemandem betreut, man kann denen immer Infos schicken, überall. Quellen sind dort klar ang., was willst du eigentlich verstehe gar nicht um was es geht.--Kingbossix (Diskussion) 12:21, 19. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:15, 25. Nov. 2023 (CET)

Rubidium

Bei dem Artikel hab ich einiges gemacht, aber einiges fehlt auch noch.

  • Es fehlen einige Quellen zu den chemischen Eigenschaften. Da bräuchte man vielleicht ein AC-Buch. Da bin ich mir etwas unsicher.
  • Es fehlen Quellen für die Rubidium-Minerale. Da hab ich passende Publikationen gesucht, aber leider keine gefunden, vllt weiß jemand anders was.
  • Das Isotop 82 kommt unter Verwendung vor, steht aber nicht in der Tabelle, das sollte es vielleicht. Da kenne ich mich aber nicht aus.
  • Unten ist eine lange Liste mti Verbindungen. Die ist vermutlich unnötig. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich die entfernen und durch eine kurze Zusammenfassung relevanter Verbindungen ersetzen. Das kann ich gerne machen, wollte aber vorher wissen, ob etwas dagegen spricht.

Viele Dank schon mal für alle Hiwneise und Mithilfe! --Anagkai (Diskussion) 12:20, 19. Aug. 2023 (CEST)

Zu den Mineralen: Voloshinit: Mindat (selbst als Quelle zitierbar, aber auch die dort genannte Lit.); Ramanit-(Rb) (sollte auch so verlinkt werden, das wäre das korrekte Lemma) Mindat. Möglicherweise gibt es noch weitere, dazu kann sicher Benutzerin:Ra'ike etwas sagen.--Mabschaaf 15:32, 19. Aug. 2023 (CEST)
Da fehlt schon noch ein bisschen mehr.
  • Die Einleitung ist noch zu kurz und keine Artikelzusammenfassung
  • Geschichte ist noch arg kurz, da hat die englische WP einiges, was man evtl. übernehmen könnte
  • bei Vorkommen fehlen u.a. noch die Häufigkeit in der Erdkruste (mit Vergleich mit anderen Elementen), Vorkommen in Seewasser, technisch wichtigste Minerale mit Rb-Gehalt etc.
  • bei der Gewinnung fehlt die technische Gewinnung, Trennung von Kalium/Caesium usw., produzierte Jahresmenge
  • bei den Eigenschaften fehlen nicht nur ein paar Quellen, sondern auch noch die gesamten physikalischen Eigenschaften
  • bei den Isotopen fehlen u.a. die Anzahl an bekannten Isotopen/Isomere, Verwendung von einzelnen Isotopen sollte nur in diesem Abschnitt behandelt werden. Die Rubidium-Strontium-Datierung kann noch ausführlicher behandelt werden
  • Verwendung sollte nur die Verwendung des Metalls und keine einzelnen Isotope oder Verbindungen behandeln, die Zwischenüberschrift ist unnötig
  • die Verbindungs-Liste sollte in der Tat durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Verbindungen ersetzt werden.
Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 19. Aug. 2023 (CEST)
Mit fehlen meinte ich nicht fehlen bis zum optimalen Artikel, sondern fehlen, bis die offensichtlichen Probleme behoben sind. :D Ich mache beizeiten mal den Abschnitt über Verbindungen und schau, was im Englischen Artikel noch alles zitiert ist, wo man noch gute Infos findet. --Anagkai (Diskussion) 17:47, 19. Aug. 2023 (CEST)
Hallo zusammen, was das Vorkommen von Rubidium in Mineralen angeht, ist Webmineral vermutlich die bessere Quelle. Hier kann man sich direkt Mineral Species sorted by the element Rb (Rubidium) sortiert nach Massenanteil und mit chemischer Zusammensetzung angeben lassen. Mindat kann das zwar auch, aber unsortiert und ohne Angabe der Gehalte.
Jedenfalls sind Ramanit-(Rb) mit 25,17 % Rb, Rubiklin mit 20,47 % Rb und Voloshinit mit 19,31 % Rb die bisher einzigen anerkannten Minerale mit relevantem Rubidiumgehalt. Die bei Mindat genannten Minerale Aleutit, Londonit und Masutomilith (englisch Masutomilite) enthalten Rubidium nur als Fremdbeimengung und von den bisher unbenannten Mineralen fehlen weitere Daten. Bei den chemischen Zusammensetzungen der Minerale sollte man übrigens immer nach den in der IMA Database of Mineral Properties bzw. der offiziellen IMA/CNMNC List of Minerals (aktuelle von 2023-07) angegebenen Formeln gehen. (nicht signierter Beitrag von Ra'ike (Diskussion | Beiträge) )

Verschoben zur Diskussion Rubidium --Anagkai (Diskussion) 18:13, 25. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:13, 25. Nov. 2023 (CET)

Ethylacetat

Hab den Artikel deutlich ergänzt. Ein paar Probleme würde ich aber gerne noch beheben. 1) Bei der Verwendung als Aromastoff standen einige Sachen dazu drin, in was für Produkten das verwendet wird, allerdings ohne Quelle, da hab ich auch keine gefunden. 2) Bei der Verwendung als Lösungsmittel könnte man auch noch was ergänzen. Auf der Englischen Seite steht, dass es in der Synthese selten als Reaktionsmedium verwendet wird (da es mit diversen Reagenzien reagiert), aber viel für Extraktion, Chromatographie und so verwendet wird. Das klingt einleuchtend, aber ich hab auch keine Quelle gefunden, wo das diskutiert wird. 3) Da steht, dass das als Rauschmittel verwendet wird. Dazu hab ich eine Quelle gesucht und vier oder fünf Artikel zum Thema Schnüffeln von Klebstoff gelesen und da wurde öfter erwähnt, dass da EE drin ist, aber wenn es um konkrete gesundheitliche Effekte (Rausch oder Abhängigkeit) ging, wurde das in keiner Quelle mit der Verbindung speziell in Zusammenhang gebracht. 4) Da der Artikel sehr lang ist, schadet es sicher nicht, wenn ein zwei extra Paar Augen noch mal drüber schauen. --Anagkai (Diskussion) 23:44, 28. Aug. 2023 (CEST)

Zu Punkt 2 Ethylacetat ist ein Ester und die werden eher selten als Lösemittel verwendet. Als Extraktionsmittel sehr wohl, das machen wir sogar in unserem Praktikum. Wenn Du also etwas finden möchtest, dass das Ungeeignetsein von Essigester als Lösemittel diskutiert, solltest Du etwas suchen, was die Ester allgemein abhandelt. Aus dem Bauch heraus wäre ein Lesetipp Solvents and Solvent Effects in Organic Chemistry. Sollte in jeder Unibib greifbar sein.--Elrond (Diskussion) 13:08, 29. Aug. 2023 (CEST)
Mmh, das Ethylacetat eher selten als Lösungsmittel verwendet wird, möchte ich bezweifeln. Der Artikel stellt das schon richtig dar. --Mister Pommeroy (Diskussion)   16:42, 31. Aug. 2023 (CEST)
Mein Fehler, ich hatte zu kurz gedacht und nur an Lösemittel bei chemischen Reaktionen gedacht. Dass es auch als LM für Lacke, Farben, Klebstoffe etc. genutzt wird, hatte ich bei meiner Antwort nicht auf dem Schirm. --Elrond (Diskussion) 17:01, 31. Aug. 2023 (CEST)
Zum Thema Farben, Nagellack, Kleber und so hab ich aber diverse Quellen gefunden, das passt. Was fehlt ist nur die Nutzung in der Synthese / im Laborbetrieb. --Anagkai (Diskussion) 18:56, 31. Aug. 2023 (CEST)
Essigester wird oft in der Säulenchromatographie benutzt – gerade bei recht polaren Substraten. Als Lösungsmittel in der Synthese fällt mir nur ein: Bromierung mit NBS als Ersatz für das CCl4 was man früher verwendet hat. --codc senf 19:22, 31. Aug. 2023 (CEST)
Anagkai checkt die Quelle und kümmert sich. (Ergebnis vom Treffen) --Gimli21 (Diskussion) 17:45, 25. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion)|17:45, 25. Nov. 2023 (CET)

Diine und Polyine

Ich wollte den Artikel über Polyine etwas überarbeiten und habe festgestellt, dass der momentan alles mit mindestens zwei Dreifachbindungen behandelt. Es gibt aber zusätzlich auch noch den Artikel Diine. Sehe ich das richtig, dass im Artikel Polyine nur um Verbindungen mit mindestens drei Dreifachbindungen gehen sollte? --Anagkai (Diskussion) 11:47, 29. Aug. 2023 (CEST)

Momentan ist der Artikel Diine so kurz, dass der problemlos in den Polyin-Artikel integriert werden könnte. Wenn du aber Diine ausbauen möchtest, dann sollte Polyine alles ab 3 Dreifachbindungen behandeln. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:13, 7. Sep. 2023 (CEST)
@Gimli21 Jetzt mache ich erst mal den allgemeinen Artikel zu Alkinen fertig im Rahmen des Wettbewerbs. Anschließend kann ich aber auch gleich beide Artikel, also Diine und Polyine überarbeiten. Da lässt sich zu beiden ausreichend sagen für einen Artikel und vermutlich halten sich die Überschneidungen in Grenzen. Man kann natürlich jeweils die passenden Naturstoffe besprechen. Ansonsten kann man bei Diinen so was wie Glaser-Kupplung behandeln und vielleicht einen kurzen Exkurs zu Endiinen. Das ist auch noch so eine Geschichte, momentan geht es in dem Artikel nur um die natürlichen, da gibt es aber durchaus auch synthetische Varianten, meines Wissens waren die sogar vor Entdeckung der Endiin-Antibiotika bekannt. Bei den Polyinen ging es mehr um Herstellung durch Laserablation aus Graphit und explosive Eigenschaften und so. Da hab ich einiges gelesen, als ich Hexatriin geschrieben hab. --Anagkai (Diskussion) 19:03, 7. Sep. 2023 (CEST)

Du weißt denke ich, was zu tun wäre, von daher hier erl.. --Gimli21 (Diskussion) 17:15, 25. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion)|17:15, 25. Nov. 2023 (CET)

Thujole

Ich hab neulich Artikel zu denen geschrieben, siehe 3-Thujole und 4-Thujole. Auf der Wunschliste mit Artikeln standen folgende 5 Begriffe: Thujylalkohol, Thujol, Thujole, Thujanol, Thujanole. Irgendwelche Ideen, ob man da 1) noch eine Begriffserklärungsseite anlegen sollte, 2) welche Weiterleitungen da ggf. sinnvoll wären? --Anagkai (Diskussion) 18:58, 31. Aug. 2023 (CEST)

Auf Thujole sollte mM mindestens eine BKS angelegt werden (falls Du einen Übersichtsartikel für sinnvoll erachtest, dann gerne auch den), von Thujylalkohol und Thujol dann eine Weiterleitung dorthin.
Sind Thujanol (Thujanole) andere Verbindungen? Falls nein, ebenfalls Weiterleitungen auf Thujole anlegen.
Nach eine Anmerkungen zu den Artikeln 3-Thujole und 4-Thujole: Du hast in die Tabelle ja jeweils nicht alle Isomere aufgenommen. Entweder sollte man erwähnen, dass die anderen keine Bedeutung haben oder sie noch ergänzen (wenn auch nur mit den IDs wie CAS und PubChem etc.)--Mabschaaf 09:46, 9. Sep. 2023 (CEST)
Dann kann ich mal beizeiten eine BKS machen und die Tabellen ergänzen. --Anagkai (Diskussion) 14:44, 9. Sep. 2023 (CEST)

 Info: Auf RC Treffen 2023 wird BKS und Weiterleitungen angelegt und davon ausgegangen, dass keine weiteren Isomere existieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 17:41, 25. Nov. 2023 (CET)

Neue Navbox?

Hallo, mir ist bekannt, dass Navboxen unerwünscht sind, wenn der Inhalt diskutabel ist. Bei homologen Reihen in der Chemie ist das aber wohl nicht der Fall. Ich würde gerne eine Navbox für unsubstitierte Lactone machen. Ich weiß allerdings nicht, wie das geht, vielleicht könnte mich da jemand auf eine geeignete Anleitung verweisen? Falls jemand bei dem Vorhaben Bedenken hat, bitte auch ansagen. --Anagkai (Diskussion) 18:40, 26. Aug. 2023 (CEST)

Navileisten sind nicht unbedingt unerwünscht, sie müssen aber der Themenring-Regel genügen, also eine in sich abgeschlossene Gruppe von Artikeln bilden. Bei unsubstituierten Lactonen wäre da die Frage, ob es eine maximale Ringgröße gibt, bis zu der ein Lacton gebildet werden kann. Wenn ja, spricht nichts gegen eine Navileiste. Als Anleitung am Besten eine schon bestehende Navileiste, z.B. die Vorlage:Navigationsleiste Alkane kopieren und anpassen. Viele Grüße --Orci Disk 20:21, 26. Aug. 2023 (CEST)
Das kann ich jetzt nicht beantworten, ob es da eine maximale Größe gibt, aber bei den Alkanen gibt es ja strenggenommen auch keine maximale Kettenlänge. Bisher hab ich die Artikel für meisten Exemplare bis 26 C-Atome geschrieben und ich weiß, dass es noch bis 36 weitergeht. Auf der verlinkten Seite steht, dass es um Objektivität geht und die wäre ja gegeben. --Anagkai (Diskussion) 20:35, 26. Aug. 2023 (CEST)
Bei den Alkanen ist es insofern ein Sonderfall, dass es einen Artikel Höhere Alkane für alle längeren Ketten gibt. Aber wenn es nur 36 bekannte unsubstituierte Lactone gibt, ist das ja auch eine abgeschlossene Gruppe und damit Navileisten-geeignet. --Orci Disk 22:39, 26. Aug. 2023 (CEST)
Wenn es darum geht, kann ich auch noch einen Sammelartikel für die ganz großen Lactone schreiben, also alles über 26, weil ich nicht weiß, wieviel Infos es über den mit 36 z.B. gibt, der ist mir nur einmal untergekommen. --Anagkai (Diskussion) 23:02, 26. Aug. 2023 (CEST)
Bei kaum Infos über die einzelnen großen Lactone wäre ein Sammelartikel sicher die bessere Wahl. --Orci Disk 23:21, 26. Aug. 2023 (CEST)
Muss ich mal drüber nachdenken. Wäre halt die Frage, unter welchem Namen man das verbucht. Vllt höhere Makrolide wie bei den Alkanen? Klingt aber komisch. --Anagkai (Diskussion) 13:44, 27. Aug. 2023 (CEST)
Das ist echt ein bisschen schwierig, weil es schon Makrolide gibt. Im Übrigen kommt es mir so vor, dass diese ganzen neuen artikel noch gar nicht in die kategorie:lacton eingeordnet sind. oder sind sie in der unterkategorie für makrolide schon drin?--Kreuz Elf (Diskussion) 10:01, 28. Aug. 2023 (CEST)
@Kreuz Elf Die hab ich bei der Erstellung alle schon unter der Kategorie Kategorie:Makrolid einsortiert. Also außer die mit 7 und 8, die dafür zu klein sind. Makrolide ingesamt sind halt eine sehr inhomogene Gruppe. Die wenig bis nicht substituierten Verbindungen, über die ich geschrieben hab haben ja wneig mit den hochfunktionalisierten bakteriellen Wirkstoffen zu tun. Außer dass eine Lacton-Funktion in einem großen Ring vorliegt. Der Artikel Makrolide behandelt derzeit hauptsächlich Makrolid-Antibiotika. Andere Verbindungen werden nur flüchtig erwähnt. --95.208.248.181 08:38, 10. Sep. 2023 (CEST)
Ich möchte die Eingangsfrage auf eine allgemeinere Ebene heben und Benutzer:Orci oben ein Stück weit widersprechen: Es handelt sich bei homologen Reihen nicht um Themenringe. Homologe Reihen sind klar definiert (wenn auch per se unendlich) und keineswegs assoziativ (im Gegensatz zu Themenringen). Ich würde sie eher mit Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe vergleichen, die auch nur so lange abgeschlossen sind, bis ein neuer Film, z.B. ein Tatort, gedreht und gesendet wird. Wir haben seit vielen Jahren nicht nur Vorlage:Navigationsleiste Alkane (mit dem Artikel Höhere Alkane als „Endglied“), sondern auch Vorlage:Navigationsleiste n-Alkansäuren, die einfach irgendwo (hier bei C34: Geddinsäure) aufhört, was eine Endlichkeit suggeriert, die hier gar nicht existiert. Vorlage:Navigationsleiste Silane gibt es auch noch.
Ich spreche mich daher klar für solche „Folgenleisten“ homologer Reihen aus, insbesondere, weil die Artikel oft auf den Trivialnamen als Lemma liegen und so die Navigation zwischen Artikeln erleichtert wird. Am Ende würde ich jeweils mit einem Rotlink des nächsthöheren Homologs und dann „…“ klarmachen, dass die Reihe eben nicht abgeschlossen ist.--Mabschaaf 20:23, 23. Sep. 2023 (CEST)

 Info: Konsens des RC Treffens 2023: Für Stoffe mit CAS Nummer können Navboxen für Homologe Reihen gemacht werden (Im Zweifel mit Rotlinks)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 17:07, 25. Nov. 2023 (CET)

CoRAP

Mir ist das jetzt schon häufiger untergekommen und da hab ich mich ein bisschen gewundert. Ich will hier niemandem auf den Schlips treten, möchte das aber doch mal nachfragen. Am Ende eines CoRAP-Durchgangs wird immer ein Abschlussbericht veröffentlicht, was auch in allen Artikeln über solche Stoffe (die mir untegekommen sind) drin steht. Was in den Artikeln dann nicht steht, sind die wichtigsten Punkte aus den Berichten, obwohl diese anscheinend öffentlich zugänglich sind. Wenn es den Abschnitt über CoRAP schon gibt, wäre es dann nicht sinnvoll, den jeweiligen Bericht in ein bis zwei Sätzen zusammenzufassen? --Anagkai (Diskussion) 23:36, 28. Aug. 2023 (CEST)

@Anagkai: Die angesprochenen CoRAP-Abschnitte in den Artikeln basieren auf den Angaben in dieser Liste, die immer mal wieder aktualisiert wird. Eigentlich müssten wir hier alljährlich nachziehen und ebenfalls alle Artikel entsprechend aktualisieren. Das ist kaum leistbar. Ich habe das inzwischen soweit automatisiert, dass ich ausgehend von der Liste den kompletten Textblock des Abschnitts automatisch erzeugen lasse und dann nur noch per copy&paste in die Artikel übertrage. Das habe ich zuletzt im März 2022 gemacht. Die ECHA-Liste hatte damals 392 Einträge, wir hatten zu diesem Zeitpunkt zu 172 Substanzen davon einen Artikel.
Und um nun zu Deiner Schlussfrage zu kommen: Ja, selbstverständlich wäre es sinnvoll, die jeweiligen Abschlussberichte auch inhaltlich wiederzugeben. Es sind übrigens nur 97 Artikel, bei denen ein Conclusion Document vorlag und verlinkt ist. Wenn Dir also langweilig ist, ich kann Dir gerne eine Liste liefern... *fg* --Mabschaaf 09:38, 9. Sep. 2023 (CEST)
Okay, das ist schon sehr aufwendig. Ich hab eine ausreichend lange Liste an Artikeln, die ich gerne erstellen oder überarbeiten würde. Eine Liste könnte ich aber trotzdem gebrauchen. Falls ich einen Stoff erstelle oder überarbeite, bei dem ein Abschlussbericht vorliegt, würde ich das gerne gleich berücksichtigen. --Anagkai (Diskussion) 14:40, 9. Sep. 2023 (CEST)
Wir haben da mal was vorbereitet: Liste der CoRAP-Stoffe ;-) Wenn Du über die Einzelnachweise in der letzten Spalte gehst, findest Du dort die entsprechenden Dokumente verlinkt.--Mabschaaf 09:35, 16. Sep. 2023 (CEST)
Die Liste der CoRAP-Stoffe ist übrigens nicht mehr aktuell. --Leyo 14:10, 22. Sep. 2023 (CEST)
@Leyo: Die Liste hat Stand März 2022 (+ einige händische Änderungen) - das ist für unsere Verhältnisse noch ganz schön aktuell. Ich kann es aber gerne auf meine immer länger werdende To-Do-Liste setzen. Andere Probleme haben aber deutlich höhere Priorität, z.B. nicht mehr funktionierende, aber tausendfach eingebundene Vorlagen.--Mabschaaf 20:30, 23. Sep. 2023 (CEST)
Mir stellt sich die Frage, ob sich bei dieser (Arbeits-)Liste der ständige Aktualisierungsaufwand lohnt. Bei anderen Liste, wie der Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe oder der Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung, ist es IMHO deutlich wichtiger. --Leyo 20:59, 23. Sep. 2023 (CEST)
Naja, da machst Du ein großes Fass auf. Entweder haben wir die Liste, dann sollte sie auch (einigermaßen) aktuell sein oder wir gestehen uns ein, dass wir den Wartungsaufwand nicht leisten können, dann wäre ein Veraltet-Baustein oder irgendwann ein LA angebracht. Immer mehr Artikel vs. halbwegs aktuelle und valide Informationen ist das Thema, was mM hierzuWP viel zu wenig diskutiert und zu einem Konsens geführt ist, gleichwohl aber ganz wesentlich die Zukunft dieses Projekts beeinflussen wird.--Mabschaaf 21:24, 23. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:15, 25. Nov. 2023 (CET)

Polylactid-co-Glycolid

Hi, könnte hier noch jemand die Plymerinfobox einfügen? Oder ist der Artikel nix für die box? Ich komm gerade nur drauf weil im Artikel erwähnt wird, das es ein Copolymer ist... --Calle Cool (Diskussion) 17:05, 8. Aug. 2023 (CEST)

Ich sehe nichts, was gegen das Einfügen einer Polymerbox sprechen würde. Allerdings habe ich gerade erstaunt festgestellt, dass gegenwärtig in keinem der anderssprachigen Artikel eine solche drin ist. --Leyo 13:00, 3. Sep. 2023 (CEST)
Wer ist hier im Forum ein Polymerspeziallist wo das hinzufügen könnte? Bzw. wen könnte man da anpingen?--Calle Cool (Diskussion) 15:52, 8. Sep. 2023 (CEST)
@Gimli21: Ich glaub Du kanntest Dich damit gut aus oder? Könntest du eine Box hinterlegen?--Calle Cool (Diskussion) 16:14, 13. Sep. 2023 (CEST)
Auskennen? Nein, aber für ne Box reicht es. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 16:38, 13. Sep. 2023 (CEST)
Also Echa 100.223.074 ist nicht das selbe wie 26780-50-7 bzw. EG 694-853-1 obwohl beide dort erwähnte werden.. Ok -> ich dachte immer das die EG und Echa ID das selbe sind... Wo kann man dann lesen was hinter einer EG-Nummer verbirgt?--Calle Cool (Diskussion) 23:14, 13. Sep. 2023 (CEST)
Oh, ich sehe jetzt erst das Problem. Ich hatte die EG-Nummer aus dem Datenblatt von Sigma-Aldrich. Die haben aber vermutlich auch nur die CAS-Nummer in der ECHA-Datenbank abgefragt, wo man einen falschen Eintrag findet (nicht das Polymer, sondern ein Monomer). Daher: Ja, EG und ECHA sollten auf den selben Eintrag zeigen. Hier ist der Eintrag schlicht fehlerhaft und ich hatte die EG-Nummer ungeprüft übernommen... Hat schonmal jemand bei der ECHA einen falschen Eintrag gemeldet? Lohnt sich das oder passiert da eh nichts? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:14, 14. Sep. 2023 (CEST)
@Leyo: Hattest Du nicht schon ab und zu was gemeldet? --Calle Cool (Diskussion) 18:20, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ja, aber das ist lange her. Ich hatte damals auch eine Antwort erhalten. Versucht es doch einfach mal. --Leyo 21:57, 16. Sep. 2023 (CEST) PS. Bei 694-853-1 handelt es sich um eine Listennummer. Daher ist diese auch nicht im EG-Verzeichnis enthalten. Der Fehler in der Infocard müsste aus diesem Eintrag und somit von den Firmenmeldungen stammen.
Hab mal hingeschrieben. Mal gucken was passiert. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:17, 23. Jan. 2024 (CET)
Der ECHA-Eintrag ist angepasst. Ist hier dann erledigt? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:14, 6. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion)|13:20, 6. Feb. 2024 (CET)

Ambrettolid

Ich wollte einen Artikel zu der Verbindung schreiben, bin aber kläglich gescheitert. Es war schon ziemlich schwierig, da was zu finden, dann hab ich mal auf SciFinder geschaut, aber bei den meisten Referenzen, die ich da gefunden hab, kam die Verbindung irgendwie nicht vor. Und dann hab ich tatsächlich einen Artikel gefunden, wo es um die Verbindung ging und da stand dann, dass Z/E-Isomere vorkommen. Natürlich ist Z, aber künstlich wird fast nur E produziert. Insgesamt also sehr verwirrend. Hat jemand eine Idee, wie ich da am besten vorgehe? --Anagkai (Diskussion) 23:48, 28. Aug. 2023 (CEST)

Im Römpp findet sich etwas. Dort sind auch Literaturstellen angegeben. Mit ω-6-Hexadecenlactone als Suchbegriff finde ich auch ein paar Artikel. Viel ist es nicht, für nen Artikel wird es denke ich aber reichen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 09:39, 29. Aug. 2023 (CEST)
Inzwischen gibt es den Artikel ja. Rjh (Diskussion) 17:21, 28. Okt. 2023 (CEST)
Allerdings gibt es die Verbindungen ω-6-hexadecenlactone (CAS 7779-50-2); 16-hydroxy-7-hexadecenoic acid lactone (CAS 123-69-3); and oxacycloheptadec-10-ene-2-one (CAS 28645-51-4) die wohl alle unter dem Namen laufen. Siehe [13] [14]. Rjh (Diskussion) 17:29, 28. Okt. 2023 (CEST)

Für die Doppelbindung fehlt noch eine Kategorie. --Leyo 21:31, 28. Okt. 2023 (CEST)

Artikel enthält falsch zugeordnete CAS-Nummern und damit ggf. falsche Quellen (->TRC). Nach Disku beim RC-Treffen zur Rundumüberarbeitung zunächst in BNR: Benutzer:Anagkai/Ambrettolid --Mabschaaf 18:03, 25. Nov. 2023 (CET)

@Mabschaaf @Rjh Hab den Artikel mal überarbeitet. Die meisten schon vorhanden Quellen, plus einige neue plus Scifinder sind sich einig, dass 16-hydroxy-7-hexadecenoic acid lactone (CAS 123-69-3) gemeint sein sollte. Das ist wohl auch die natürliche. Lediglich Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients behauptet, dass die Doppelbindung eins weiter sitzt. Daher hab ich das mal rausgeworfen. --Anagkai (Diskussion) 14:51, 6. Apr. 2024 (CEST)
Danke für die Überarbeitung.Rjh (Diskussion) 07:02, 9. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:45, 8. Apr. 2024 (CEST)

Pikrinsäure

An dem Artikel wäre einiges zu machen. Was Belege angeht, ist der Abschnitt Geschichte gut, der Artikel aber sonst fast vollständig unbelegt. Der Artikel ist auch unglücklich strukturiert, wie ich finde. Der Teil über die übliche Handelsform könnte nach unten zu "Rechtliches". Zur Giftigkeit wäre ein Unterabschnitt bei Eigenschaften sinnvoll. Was die Verwendung angeht ist das auch sehr unübersichtlich, da müsste man klar unterscheiden zwischen früherer Verwendung (vllt ein Abschnitt historische Verwendungen unter Geschichte, weil es da einiges gibt) und heutigen Anwendungen. Außerdem steht momentan auch unter Eigenschaften was zur Anwendung. --Anagkai (Diskussion) 19:29, 31. Aug. 2023 (CEST)

Hauptautor mit 21 % ist Steffen 962. Vielleicht mag er sich äussern. --Leyo 14:36, 27. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe den Artikel nicht erstellt und mittlerweile haben ihn 200 Benutzer bearbeitet. Zum "Hauptautor" bin ich wohl geworden, weil ich die größte Anzahl an Buchstaben eingebracht habe. Wenn es Verbesserungsideen gibt, dann ran an den Text.--Steffen 962 (Diskussion) 15:37, 27. Okt. 2023 (CEST)
Allenfalls könnte man die Vorlage:Lückenhaft (mit Begründung) einfügen. --Leyo 15:33, 15. Jan. 2024 (CET)

Artikel wurde inzwischen etwas verbessert und der Baustein rausgenommen. --Anagkai (Diskussion) 11:21, 5. Mai 2024 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 11:21, 5. Mai 2024 (CEST)