Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/1

Die Klapperschlange

Moin. Das Trivia-Kapitel von Die Klapperschlange wird länger und länger, es ist inzwischen schon dreimal so lang wie die Handlungsbeschreibung. Auf eine Ansprache auf der Disk hat der eintragende Benutzer:Smalltown Boy nicht reagiert. Ich finde es inzwischen viel zu ausschweifend. Wie sieht das die RFF? Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 09:51, 8. Jan. 2021 (CET)

Würde da zustimmen, zumal Trivia ja schon als Begriff in sich selbst leicht problematisch ist und eher das anekdotische und nur mit dem Thema im weiteren Sinne verbundene andeutet. Die Inhalte aus dem Trivia-Abschnitt können nach meinem Ermessen zum großen Teil auch in einen Abschnitt zum Produktionshintergrund eingefügt werden. Clibenfoart (Diskussion) 09:59, 8. Jan. 2021 (CET)
Zustimmung. Habe eben zur Verdeutlichung den entsprechenden Wartungsbaustein eingefügt.--Stegosaurus (Diskussion) 10:01, 8. Jan. 2021 (CET)
Einige der Sachen können doch aber in einen Abschnitt Produktion hinein. Will jemand das machen? Louis Wu (Diskussion) 10:47, 8. Jan. 2021 (CET)
Guten Tag miteinander, vielen Dank für eure Einschätzung. Es sind aber doch durchweg interessante und wissenswerte Fakten, oder? Die Handlung dagegen ist recht schnell zusammengefasst, kann man aber noch weiter ausführen und längen bei Bedarf. Schöne Grüße --Smalltown_Boy 23:03, 8. Jan. 2021 (CET)

Wie so häufig lassen sich die meisten angeblichen Trivia im besseren und von RFF vor längerer Zeit mal durchdiskutierten Abschnitt Produktion – siehe auch Formatvorlage - weiterführende Hinweise – einordnen und strukturieren. Hab das mal gemacht, jetzt kann sicher noch die ein oder andere zu blumige Formulierung geändert und aber auch für hier geeignete Produktionsinfo einfügen. --Jens Best 💬  00:34, 9. Jan. 2021 (CET)

Vielen Dank für die Formatierung, die Strukturierung sieht sehr gut und übersichtlich aus. Schöne Grüße --Smalltown_Boy 01:32, 9. Jan. 2021 (CET)
Die jüngsten Änderungen/Anpassungen finde ich gut gelungen, das sieht nun viel aufgeräumter aus. Beste Grüße, --Flingeflung (Diskussion) 12:43, 9. Jan. 2021 (CET)
Aber ich habe nur strukturiert, nichts gelöscht. Es müsste jetzt nochmal geschaut werden, ob alles was drin ist, drin bleibt oder auch weniger "blumig"formuliert wird. Zusätzlich bietet der Abschnitt Produktion auch die Möglichkeit gut und sinnvoll weitere Infos zu ergänzen. Das muss nicht bei jedem Film so ausführlich sein, aber Die Klapperschlange ist halt schon ein Film, der herausragt. --Jens Best 💬  13:20, 9. Jan. 2021 (CET)
Ich habe eine Frage zu etwas anderem: Am kommenden Montagabend, 11. Januar, sendet die ARD einen Dokumentarfilm über Wikipedia mit dem Titel "Das Wikipedia Versprechen", von 23:35-0:20 Uhr. Der Film war schon auf arte am letzten Di. zu sehen und steht nun bis April 2021 in der arte-Mediathek online. Wo in der Wikipedia könnte man auf diesen TV-Tipp für alle User hinweisen? Ich hab ihn gesehen und finde ihn interessant: https://www.arte.tv/de/videos/093704-000-A/das-wikipedia-versprechen/ --Smalltown_Boy 21:29, 9. Jan. 2021 (CET)
Es gibt bereits einen Kurierartikel und eine zugehörige Diskussion dazu. Auch im Pressespiegel ist die Doku bereits erwähnt. --Redrobsche (Diskussion) 21:48, 9. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 21:36, 11. Jan. 2021 (CET)

Kategorie:Hörspielverfilmung

Die oben genannte Kategorie wurde kürzlich angelegt. Die Überlegung steht dahinter, dass es Filme gibt, die ein Hörspiel als Vorlagen haben und bislang nicht durch die Kategorien Literaturverfilmung oder Theaterverfilmung abgedeckt werden konnten. Gerne möchte ich in Erfahrung bringen, ob die Kategorie so bestehen bleiben kann. --Passjosi 18:32, 17. Jan. 2021 (CET)

Geht doch! Ist das wirklich so schwierig? --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:35, 17. Jan. 2021 (CET)
Gerne erwarte ich Stellungnahmen von Autoren, die sich damit auch beschäftigt haben. --Passjosi 18:41, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich glaube, diese Kategorie bringt Sinn. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:46, 17. Jan. 2021 (CET)
Sehe ich auch so. Louis Wu (Diskussion) 09:40, 18. Jan. 2021 (CET)
Solange es tatsächlich bei Hörspielen ohne Literaturbezug bleibt...okay. --Koyaanis (Diskussion) 13:15, 18. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 09:15, 22. Jan. 2021 (CET)

Forevermore (Fernsehserie)

Wer mal möchte - drüberschauen. Halber Babelunfall. Gilt auch für Enfermeras. Beides übrigens vom Benutzer Eric abiog, der von den Philippinen stammt und laut eigenem Babel kein Deutschkenntnisse, aber dafür hier Sichterrechte hat. Da sein Arbeitsbereich ausschließlich Film & Fernsehen ist, landet die Anfrage hier. --Jack User (Diskussion) 11:23, 25. Jan. 2021 (CET) Eric abiog angepingt, das gebietet u.a. die Höflichkeit. Willi PDisk11:28, 25. Jan. 2021 (CET)

Mal über Forevermore drübergeschaut.--Eddgel (Diskussion) 15:13, 25. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 19:03, 2. Feb. 2021 (CET)

Klickibunti bei Are You The One?

Der Artikel zu dieser Dating-Show ist geflutet mit Klickibunti-Tabellen zu allen Dates. Entspricht so etwas noch dem Grundsatz: "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein."? --Lord Castlepool (Diskussion) 15:29, 26. Jan. 2021 (CET)

Du hast Recht, das ist hier zuviel des Guten. Die Matching-Nights-Tabellen sollten raus, die wesentlichen Informationen lassen sich bestimmt auch textlich und kürzer zusammenfassen. Wichtiger wären in dem Artikel einige Kritiken bzw. Beurteilungen von Kritikern, wie sie denn diese Show aufgefasst haben.--Stegosaurus (Diskussion) 17:53, 26. Jan. 2021 (CET)
Da war ja mal ein echter Fan am Werk... :):) Die Farbgebung ist allerdings grausam. --Koyaanis (Diskussion) 18:17, 28. Jan. 2021 (CET)
Naja, die Matching-Nights-Tabelle ist doch im Grunde sowas wie Episodenverlauf, was neben Teilnehmertabelle bei Realityshows üblich ist anstelle von Handlungsbeschreibung pro Episode in Serien; hier geht's drum, Matches zu finden, also lässt sich pro Episode darstellen, welche Matches vermutet und gefunden wurden, um zum Endergebnis zu kommen. (Offenbar geht's hier nicht über Ausscheiden und wer bleibt drin.) Dass die Darstellung eventuell optimierbar ist, denk ich mal. Was mich irritiert, dass die Matching Nights doppelt da stehen; ob man die Tabelle jetzt mit Männern oder mit Frauen links anfängt, ist doch irrelevant, das Gleiche nur einmal gedreht. Das muss wirklich nicht. --Blobstar (Diskussion) 19:00, 28. Jan. 2021 (CET)

Dank an alle, einhelliges Votum war, dass der Istzustand den Artikel jedenfalls überfrachtete. Ich hab die Matchingtabellen gelöscht, aber die Ergebnistabellen gelassen, auch wenn die optisch unschön sind. Die fehlenden Rezensionen einzubauen übersteigt mein Interesse an dem Artikel.--Lord Castlepool (Diskussion) 14:50, 1. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 19:03, 2. Feb. 2021 (CET)

Ist Charles Stanley Gifford relevant?

Hallo allerseits, der kürzlich angelegte Charles Stanley Gifford ist derzeit Gegenstand einer Löschdiskussion. Er ist der vermutliche Vater von Marilyn Monroe. Im Artikel steht, er sei Filmeditor, was ich nicht referenzieren konnte. Vielleicht weiß wer von ewuch mehr? Und hat eine Meinung zur Diskussion? Hier mehr: Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2021#Charles Stanley Gifford. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:02, 28. Jan. 2021 (CET)

Ich konnte keinen Eintrag in der IMDb finden, gehe also nicht davon aus, dass er ein relevanter Cutter war. -- Discostu (Disk) 12:46, 29. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 18:54, 2. Feb. 2021 (CET)

Vorlage Infobox Fernsehsendung

Guten Tag,

ich finde ein paar Begrifflichkeiten sollten in den Bausteinen aktualisiert werden.

Folgen, statt dem umständlichen Wort Episoden, da das Wort Episode auch weit weniger und stetig weiter abnehmend verwendet wird. [2021-01-06 1]

Ebenso Deutscher Name anstatt Titel, Ursprungsname und Ursprungssprache statt Originaltitel bzw Originalsprache.

Latinismen haben stets einen Hang zur Umständlichkeit in Schreibweise und Aussprache und sind zudem noch langatmiger als die ohnehin nicht für ihre Kürze bekannten deutschen Entsprechungen. --Tecumseh*1301 (Diskussion) 21:32, 6. Jan. 2021 (CET)

  1. https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=zeitungen&norm=date%2Bclass&smooth=spline&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=3&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1946%3A2019&q1=Folge&q2=Episode
Kontra Von Aktualisierung kann bei deinem Vorschlag ja wohl gar keine Rede sein. Das Wort Episoden sollte unbedingt bleiben, Folgen wäre mehrdeutig, da synonym zu Serie und Reihe verwendet (vergleiche dazu auch die Kreuzworträtsel mancher Tageszeitungen). Auch das Wort Titel und der Wortteil Original sollten bestehen bleiben, da viel geläufiger und auch in anderen Datenbanken bzw. Medien so verwendet. Von Langatmigkeit kann keine Rede sein.--Stegosaurus (Diskussion) 22:08, 6. Jan. 2021 (CET)
Kontra Mit Vorschlägen dieser Art verwandelt sich modernes Hochdeutsch in eine Fremdsprache von anno dazumal. --Koyaanis (Diskussion) 06:08, 7. Jan. 2021 (CET)
Pro Also Original wird benutzt da Ursprung zu alt wäre (was es nicht ist, jeder versteht Ursprung) und obwohl das Wort Folge das modernere ist anstatt Episode, greift hier die Regel nicht? Kann man es so zusammenfassen, daß alle Argumente nur verschleiert sind, und hier einfach nur Fremdworte bevorzugt werden gegenüber althergebrachten, einfacheren und direkteren deutschen Worten?
Ganz schwach.
Nachsatz: Folge wird idR nicht für Serie verwendet, ebensowenig für Reihe. Episode hat auch mehrere Bedeutungen.
Überdenken Sie Ihre durch Medien beeinflusste Wahrnehmung und kommen Sie weg von Latinismen aller Art, was ist einfacher? Folge oder Episode (anhand von Länge, Schreibweise und Verständnis) - auch Kinder lesen Wikipedia. Und betrachten Sie sich selbst. Sagen Sie zu einer Folge Folge oder Episode? Was eigentlich gleich ist, denn Folge sagen die meisten. Und darum geht es, was die Mehrheit sagt.
Also bitte ändern. Dann behalten Sie eben die anderen Worte, aber Episode muß zu Folge geändert werden.
--Tecumseh*1301 (Diskussion) 15:48, 7. Jan. 2021 (CET)
Aber zur Bedeutung des Wortes Folge gehört doch, dass es sich um eine Reihe von mehreren aufeinanderfolgenden Dingen handelt, während Episode klar als ein einzelner Teil innerhalb einer Menge definiert ist. So steht das doch auch im Duden. Und nein, es geht entgegen deiner Auffassung nicht nur darum, was die Mehrheit sagt, sondern auch um die Eindeutigkeit und Klarheit. Siezen statt Duzen ändert an meiner Meinung übrigens nichts.--Stegosaurus (Diskussion) 16:41, 7. Jan. 2021 (CET)
Kontra Titel, Originaltitel und Originalsprache sollen bleiben, bei Episode oder Folge könnte als Kompromiss beides geschrieben werden. --5DKino (Diskussion) 16:56, 7. Jan. 2021 (CET)
Das Wort Episode hat auch 4 Bedeutungen laut Duden, unter anderem Nebenhandlung. Jeder weiß doch, was mit einer Folge gemeint ist, das ist klar und eindeutig, es hat in Bezug auf Fernsehen eben nur diese eine Bedeutung, wenn Sie die Bedeutung der Reihe von aufeinanderfolgenden Dingen zitieren, ist das vermutlich aus anderen Bereichen, aber im Fernsehen bezeichnet man 2 oder mehr Folgen, also eine Reihe auf keinen Fall als Folge, sondern es hat nur eine einzige Bedeutung und die ist entsprechend des Begriffs Episode, nur daß es eben öfter verwendet wird.
Ich würde mich 5DKino anschließen als Kompromiss, daß beide Begriffe benutzt werden können, dazu muß das Wort Folge/Folgen aber in der Infobox zumindest angelegt werden. Allerdings ist es dem Wort Episode im Zweifelsfall überzuordnen und vorzuziehen. ::--Tecumseh*1301 (Diskussion) 18:58, 7. Jan. 2021 (CET)
Kontra Episode ist eindeutig, Folge nicht. Filme etc. haben Titel, keine Namen; und es gibt das Original, aber keinen Ursprung. --Si! SWamP 18:59, 7. Jan. 2021 (CET)
Zunächst einmal: Ich hätte nicht gedacht, dass es noch Anhänger des deutschen Sprachpurismus gibt. Titel, Originaltitel oder Originalsprache sind weit verbreitete Begrifflichkeiten und in dem Zusammenhang mit Sicherheit auch die gebräuchlicheren. Darüber erübrigt sich mE also sowieso jede weitere Diskussion (wobei ich auch nicht verstanden habe, ob es jetzt um die Parameternamen oder den ausgegebenen Text gehen sollte). Die Frage zu Folge vs. Episode ist hingegen etwas komplexer. Die Vorlage:Infobox Episode hat die Begriffe bis März 2020 unterschieden, je nachdem, ob es um eine Serie (Episode) oder eine Reihe (Folgen) ging. DCB hat das allerdings auf „Episode“ vereinheitlicht, vermutlich nach einer entsprechenden Diskussion, die ich aber nicht mitbekommen habe. Selbstverständlich kann man Episode/Folge im Fließtext auch austauschbar verwenden. Es geht hier aber doch um die Vorlagen, wenn ich das sehe, und da gibt es nur eine einheitliche Ausgabe/Eingabe. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:19, 7. Jan. 2021 (CET)
Ja, Sprachpurismus ist da ein passendes Stichwort.--Stegosaurus (Diskussion) 19:36, 7. Jan. 2021 (CET)
Folge/EpisodeDie meisten Serienartikel haben auch einen Abschnitt Episodenliste. Die Vorlagen sollten zueinander einheitlich sein; der Parameter "Episode: x in y Staffeln (Liste)" linkt zu dieser Episodenliste, und kann dann wohl schlecht in der Infobox Folgen sagen und wenn man dann auf den Link drückt, dort Episoden. Ursprung/Original: Unter Ursprungstitel, ursprünglicher Titel wäre mE zu verstehen, dass der Titel innerhalb des Originals mal geändert wurde, also vielleicht wurde ursprünglich der Titel a angekündigt, aber dann kam's als b raus; oder bei einer Neuveröffentlichung hieß es plötzlich c. In einem anderen Filmkontext, nämlich bei Remakes oder so, bedeutet Original einen anderen Film; ein Artikel beschreibt aber nur dasselbe Produkt, mit Titel und Originaltitel ist dasselbe Produkt bezeichnet. In dem Fall meint Originaltitel dann die originale Veröffentlichung des Films/der Serie im originären Land mit dem originären Titel. In anderen Ländern kann es andere Titel geben, aber das ist nicht das gleiche wie "ursprünglich hieß die Serie in den USA d, aber Deutschland nannte sie dann zu e um." Deutscher Titel: Wo ich mitgehen kann, ist "Titel" zu verändern, denn das Andere zu Originaltitel ist nicht einfach nur irgendwie Titel. Neben dem Originaltitel im Originalland gibt es in zig Ländern andere Titel, ganz viele verschiedene Titel oder in jedem denselben; wir meinen mit Titel nicht irgendeinen Titel und auch nicht DEN Titel, sondern gemeint ist "Titel, mit dem die Serie/der Film im deutschsprachigen Raum veröffentlicht worden ist". --Blobstar (Diskussion) 19:38, 7. Jan. 2021 (CET)
Es heißt doch jetzt schon „Deutscher Titel“, sowohl beim Parameter als auch bei der Ausgabe. Was möchtest du also ändern? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:42, 7. Jan. 2021 (CET)
Stimmt, tut mir leid, das hatte ich nicht im Kopf und extra überprüft. War hier jetzt von der Diskussion verwirrt, wo teilweise steht "Deutscher Name statt Titel" und dann "Titel soll bleiben". Sorry. --Blobstar (Diskussion) 19:47, 7. Jan. 2021 (CET)

Also gut, alle anderen Vorschläge beiseite geschoben, nur auf diese eine Bezeichnung reduziert: Wer benutzt eher das Wort Folge und in wessen Sprachgebrauch ist Episode eher geläufig? Wenn ich irgendetwas zu dem Inhalt lese, sprechen der wirklich überwiegend große Teil (zum Beispiel in sozialen Netzwerken Foren und Kommentaren) davon „wann die nächste Folge erscheint“, welches ihre „Lieblingsfolge“ ist usw. Das Wort Episode ist doch sehr gestelzt und vergleichsweise ungebräuchlich, wer sieht das anders? mit freundlichen Grüßen --Tecumseh*1301 (Diskussion) 20:06, 7. Jan. 2021 (CET)

Die Überlegung ist schon legitim. Hab mal kurz geschaut, Fernsehserien.de und die IMDb-App in deutscher Sprache verwenden tatsächlich Folge # (aber: Episodenführer, -guide). Wäre noch interessant zu schauen, was die größten Streamingplattformen verwenden. Wir haben aber auf jeden Fall das Problem, dass wir haufenweise Episodenlisten-Artikel haben; würden wir in den Infoboxen auf Folge wechseln, müssten die auch alle angeglichen werden, und ich weiß nicht, ob es die Mühe wert ist.–XanonymusX (Diskussion) 20:31, 7. Jan. 2021 (CET)
Ich würde mich persönlich darum kümmern, auch wenn es kurios klingt, meine ich es ernst, kein Problem. Das schaffe ich auf jeden Fall, zur Not auch alleine.

--Tecumseh*1301 (Diskussion) 21:12, 7. Jan. 2021 (CET)

du willst ca. 5000 Artikel überarbeiten bzw verschieben. Nein, das wird nichts. --Steffen2 (Diskussion) 22:02, 7. Jan. 2021 (CET)
Der Sprachgebrauch ist eindeutig, wenn ich die Google-Fundstellen für "Folgenliste" und "Episodenliste" vergleiche. Da ist das Verhältnis ca. 1:18 --Si! SWamP 21:21, 7. Jan. 2021 (CET)
Das wird schon, nur nicht pessimistisch sein, jeden Tag mindestens 100 kann ein Einzelner gut schaffen. Es geht in erster Linie auch um die Gegenüberstellung der Begriffe Folge und Episode. Wie gesagt, das ist kein Problem. --Tecumseh*1301 (Diskussion) 22:10, 7. Jan. 2021 (CET)
du hast mich nicht verstanden. Bei einer google-Suche überall im Netz findet sich dieses Verhältnis der beiden Begriffe. Deshalb mag dein persönliches Sprachgefühl trotzdem anders sein, das der Menschen ist es nicht. --Si! SWamP 22:50, 7. Jan. 2021 (CET)
+1 zu Si! SWamP. Zudem gilt für die Frage Folge vs. Episode natürlich Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren hier analog („In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“). Eine massenhafte Ersetzung, nur weil das eigene Sprachgefühl eine bestimmte Formulierung nicht bevorzugt, ist in keinem Fall sinnvoll. Dass die Verwendung der Begrifflichkeit Episode nun wahrlich nicht inhaltlich falsch ist, dürfte nicht in Frage stehen. — DCB (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2021 (CET)
Ich persönlich bevorzuge in meinen Artikeln Episode. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:19, 7. Jan. 2021 (CET)
Wie entzückend ich Ihr persönliches Sprachverständnis auch empfinde, komme ich nicht umhin anzumerken, daß in der Tat das Wort Folge das weitaus öfter benutzte ist, Link zur Begründung befindet sich bereits oben. Es ist also kein von mir subjektives Sprachgefühl, sondern schlichtweg das öfter benutzte Wort, wer dies anzweifelt, stellt, in vermutlich wissender Absicht, seinen Wunsch über die Wirklichkeit. Also ich hoffe ein jeder besinnt sich auf das geläufigere und einfachere Wort, nämlich Folge. --Tecumseh*1301 (Diskussion) 00:45, 8. Jan. 2021 (CET)
natürlich ist "Folge" als Einzelwort das häufiger benutzte Wort, weil es mehrdeutig ist. In der Folge davon ist "Episode" für Fernsehformate vorzuziehen. (Es gibt übrigens auch "Episodenfilme", im Gegensatz zu "Folgefilmen", die mit dem Anglizismus "Sequels" benannt werden. --Si! SWamP 01:43, 8. Jan. 2021 (CET)
Ja, die Häufigkeit der Verwendung eines Begriffs darf nicht die alleinige Rechtfertigung für seine Verwendung sein. Es müssen auch andere Kriterien zählen, darunter die Eindeutigkeit und Klarheit. Es ist eine Frage der Abwägung. Diese wurde bestimmt auch schon vor vielen Jahren durchgeführt, als der Begriff Episoden als Teil der Infobox festgelegt wurde. Dabei hat gewiss auch die Eindeutigkeit eine Rolle gespielt. Der Begriff ist eindeutiger und zutreffender als Folgen und sollte daher so drin bleiben.--Stegosaurus (Diskussion) 07:23, 8. Jan. 2021 (CET)

Man muss das ganze sehen. Es geht um die Formatvorlage fürs ganze Wikipedia:Formatvorlage_Fernsehsendung, nicht nur um die Infobox. --Steffen2 (Diskussion) 08:54, 8. Jan. 2021 (CET)

Neuer, "produktiver" Benutzer

Wie wollen wir eigentlich mit Benutzern umgehen, die uns nach zwei Tagen Aktivität bereits mit 32 neuen SchauspielerInnenartikeln beglückt haben? Der Inhalt aller dieser Artikel ist mit „XY (* Geburtstag) ist ein deutscher Schauspieler/eine deutsche Schauspielerin. XY spielte von der u. Staffel bis zur v. Staffel in der deutschen Fernsehserie Schloss Einstein die Rolle des <Rolle> und übernahm damit eine der Serienhauptrollen.“ plus kurze Filmo (oft nur ein oder zwei Einträge) plus Weblink auf die IMDb plus Personendaten erschöpfend wiedergegeben. --Senechthon (Diskussion) 17:36, 10. Jan. 2021 (CET)

Nur als Hinweis: Auf die Artikel wurden jetzt Löschanträge gestellt. Louis Wu (Diskussion) 21:38, 11. Jan. 2021 (CET)
Hier gibt es die Möglichkeit seine Meinung dazu zu äußern: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2021#Massenanlage von Stubs --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:43, 11. Jan. 2021 (CET)

Diskussion Kategorie: Wohnungslos im Film / Wohnungslosigkeit im Film / Obdachlosigkeit im Film

Guten Tag, am 28.12.2020 hat ja IgorCalzone1 (Diskussion) seine Kritik an der Kategorie: Wohnungslos im Film in Form eines Löschantrages vorgetragen. Seine Kritik umfasst genau zwei Punkte, ich zitiere:

1. "Keine ausreichende Kategoriendefinition"

2. "Zudem fügt sich die Kategorie:Wohnungslos im Film rein vom Sprachlichen schon nicht in die Themen- bzw. Motivkategorien und die bestehende Struktur der Filmkategorien im Allgemeinen ein" siehe hier: Kategorie:Filmtitel_nach_Thema_oder_Motiv

Der dritte Kritikpunkt - mangelnde Abstimmung mit der RFF ist hiermit erledigt, weil das ja jetzt genau hier diskutiert wird. Positiv gewendet wäre also hier zu klären:

1. Wie ist die Kategorie hinreichend zu definieren?

2. Wie ist die Kategorie sprachlich so zu benenenn, dass sie in die Struktur passt?

Ich freue mich auf eine konstruktive Diskussion. --Drstefanschneider (Diskussion) 16:08, 8. Jan. 2021 (CET)

Verweis auf die bisherige Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2020/Dezember/28#Kategorie:Wohnungslos_im_Film. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:24, 8. Jan. 2021 (CET)

Ja, danke für die Ergänzung!--Drstefanschneider (Diskussion) 16:33, 8. Jan. 2021 (CET)

Wohnen ist ein international definiertes und anerkanntes Menschenrecht. Entsprechend kann dies ein handlungs- oder charakter-treibendes Motiv in einem Film sein. Entsprechend sollte es dazu eine Kategorie geben. Kann mir jemand sachlich den Dissens darlegen, den es dazu geben kann? --Jens Best 💬  00:40, 9. Jan. 2021 (CET)

Nun, hier geht es ja nicht um Wohnen oder das Menschenrecht auf Wohnung, sondern um das Gegenteil, als das Leben in Wohnungslosigkeit. Die meisten verbinden damit den Begriff der Obdachlosigkeit. In der Löschdiskussion Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2020/Dezember/28#Kategorie:Wohnungslos_im_Film kannst Du die Argumentation dazu nachlesen und Dich wundern, was da an unsachlichen Argumenten, absurden Beispielen, pauschalen Abwertungen usw. vorgetragen worden ist bis hin zu dem Argument von Zweioeltanks (Diskussion), ich als Ersteller der Kategorie möge administrativ bestraft werden, weil ich die Erstellung der Kategorie nicht mit der Redaktion abgesprochen hätte. Das hilft natürlich bei der Klärung ungemein weiter.
Jetzt zur Sache: Ich kann verstehen, dass es das Bedürfnis gibt, klar zu umreißen, welche Filme da hinein gehören und welche nicht. Meine Perspektive bei der Erstellung war, welche Filme ein Mensch, der sich mit Wohnungslosigkeit bzw. Wohnungslosenhilfe bzw. Obdachlosigkeit bzw. Obdachlosenhilfe beschäftigt, nennen würde, wenn er gefragt würde, welche Filme das als zentralen Handlungsgegenstand thematisieren. Bei nahezu allen in der Kategorie aufgeführten Filmen ist dieser Bezug eindeutig - nimm Die_Liebenden_von_Pont-Neuf als Beispiel oder Die_Wittelsbacher oder den unlängst erschienenen Film Der_Glanz_der_Unsichtbaren. Vom Titel her würde man nicht vermuten, dass es um wohnungslose Menschen geht, aber wenn Du den Film gesehen hast, ist das vollkommen eindeutig.
Aber offenbar ist das in der Kategorienbeschreibung (einigen)(noch) nicht deutlich genug geworden. Deshalb an Dich meine Frage, wie würdest Du versuchen diese Kategorie zu definieren bzw. was müsste da rein?--Drstefanschneider (Diskussion) 02:42, 9. Jan. 2021 (CET)
Hallo JensBest, ich kann Dir gerne erklären, was das Problem an derartigen Kategorisierungen nach beliebigen inhaltlichen Elementen ist, und warum wir sie im Literaturbereich ablehnen. Jeden Film kann man sicher nach einer drei- oder vierstelligen Anzahl von inhaltlichen Elementen verschlagworten: Handlungsorte, Handlungszeit(en), Berufe oder sonstige Merkmale der handelnden Personen, Handlungselemente etc. pp. Vor kurzem wurden hier die Kategorien Kategorie:Psychopathologie im Film diskutiert. Warum denn eigentlich nur psychische Erkrankungen, warum nicht Kategorie:Herzinfarkt im Film, Kategorie:Gebrochenes Bein im Film, Kategorie:Zahnweh im Film? Kann alles für die Handlung des Films sehr wichtig sein. Oder warum gibt es die Kategorie:Mediziner im Film, aber nicht die Kategorie:Bäcker im Film, Kategorie:Beamter im Film, Kategorie:Polizist im Film, Kategorie:Fabrikarbeiter im Film? Sind das unwichtigere Kategorien? Warum sollte man nur Wohnungslosigkeit kategorisieren und nicht auch die Art des Wohnverhältnisses? Kategorie:Mieter im Film, Kategorie:Untermieter im Film, Kategorie:Wohngemeinschaft im Film usw. Das alles kann doch natürlich wichtig für den Ablauf der Handlung sein. Also entweder man verschlagwort tatsächlich schrankenlos einfach alles, oder man beschränkt sich auf jene Motive und Filmgenres, die tatsächlich auch in der Sekundärliteratur als solche eingeordnet werden. Das ist die Lösung, die wir im Literaturbereich haben. Da gibt es keine Kategorie:Arzt im Roman, aber es gibt eine Kategorie:Arztroman. Und während man in die erste Kategorie ganz beliebige Werke einordnen könnte, ist die zweite Kategorie doch recht gut über Sekundärquellen definiert.
Wenn man etwas über Wohnungslosigkeit im Film schreiben wöllte, dann wäre die erste Anlaufstelle dafür eigentlich der Artikel Wohnungslosigkeit (der übrigens für die von Dir angesprochene Bedeutung des Themas bemerkenswert dürftig ist und überhaupt keine kulturelle Verarbeitung kennt), wenn es tatsächlich einige Sekundärliteratur zum Thema gibt, dann kann man die Inhalte sogar in einen eigenen Artikel Wohnungslosigkeit im Film auslagern. Dort ist auch die richtige Stelle, anhand der Literatur die wichtigen Filme zum Thema zu erwähnen und unwichtiges auszublenden, anstatt in einer Kategorie bloß wahllos zu sammeln.
Letztlich ist das Eure Entscheidung im Filmbereich, ob Ihr eine Kategorisierung nach inhaltlichen Elementen wollt oder nicht. Aber wenn man sie in manchem Bereichen zulässt, dann wird man sie in anderen nicht verhindern können, und es gibt im Kategoriebereich viele Mitarbeiter, die den ganzen Tag nichts anderes tun, als assoziative Kategorien anzulegen und dann einfach alles hineinzuwerfen, was nach einer oberflächlichen Suche nach Titel oder Erwähnung im Handlungsabschnitt dort hineinpassen könnte. Und ebenso gibt es Leute mit einem sehr ausgeprägten Partikularinteresse, die gerne das ganze Projekt nach ihrem Partikularinteresse kategorisiert haben wollen. Ich finde, im Literaturbereich fahren wir ganz gut, denen ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen, und nur nach dem zu kategorisieren, was wir von Redaktionsseite wollen und für sinnvoll halten. --Magiers (Diskussion) 10:23, 9. Jan. 2021 (CET)
Finde Magiers Sicht der Dinge geht in die richtige Richung. Habe die diversen Kategorieeinfindungen schon seit längerem oberflächlich verfolgt und muss sagen, dass mich das Ganze ganz und gar nicht überzeugt. Da sind viel zu viele Kategorien erstellt worden, die nicht wirklich interessieren und deren Aussagekraft nach man zig tausende ähnliche Kategorien erstellen könnte (um nur einige zu nennen: Kategorie:Finanzwirtschaft im Film, Mediziner im Film, Medizin im Film, Traumafolgestörung im Film etc....es geht endlos so weiter). Das sind alles Kategorien, die meiner Meinung nach nicht wirklich benötigt werden (was ist mit Häuptling im Film, Gärtner im Film, Verkehrsunfall im Film?). Habe so das Gefühl, dass man bezüglich der Kategorien eine ähnliche Regel, wie für die Weblinks einführen sollte, nämlich, dass nur Kategorien vom Feinsten zulässig sein sollten. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 11:00, 9. Jan. 2021 (CET)
Das sage ich seit Jahren, aber eine 24/7-Kontrolle ist leider nicht umsetzbar. --Koyaanis (Diskussion) 12:12, 9. Jan. 2021 (CET)
@Magiers Danke für die Darstellung der anstehenden Herausforderung. Und auch Eddgel und Koyaanis erinnern uns an den zentralen Aspekt. Wir haben nicht genügend Zeit und Übersicht, um einem breiten Interessenanspruch in Bezug auf die Kategorisierung der Artikel gerecht zu werden. Als Kategorien-Laie denke ich da auch daran, dass wir in deWP einen sehr stringend strukturierten Anspruch daran haben, während in der enWP oft massenhaft Kategorie erängzt und gepfelgt werden (die haben auch die größere Community). Ich finde den Anspruch eine Kategorie Wohnunhgslosigkeit/Obdachlosigkeit im Film zu haben, aber auch die Gründe, die strukturell dagegensprechen nachvollziehbar.
Deswegen meine Frage: Warum oder Wann wird das archaische händische Kategoriensystem auf etwas modernes umgestellt. Das nicht nur wir, sondern auch die Leser einfach zwei Stichworte (die unter einem Artikel stehen) wie zum Beispiel "Wohnungslosigkeit" und "Film" auswählt und dann daraus eine automatische Kategorien-Kombi-Liste ausgegeben wird. Das ist doch längst mit unseren technischen Mitteln möglich. Ich fände hier einen zeitnahen Entwicklungssprung viel, viel, viel sinnvoller als regelmässig über Sinnhaftigkeit und Berechtigung einer Kombi-Kategorie überall in deWP zu diskutieren. Wie seht ihr das? (angepingt kurz: Queryzo ) --Jens Best 💬  13:16, 9. Jan. 2021 (CET)
Nehmen wir mal Star Trek: Der erste Kontakt...so lapidar fielen mir da die Kategorien Raumschiff im Film, Planet im Film, Zeitreise im Film, Cyborg im Film, Androide im Film, Außerirdischer im Film, Dritter Weltkrieg im Film, Telepathie bzw. Empathie im Film, Rakete im Film, Lichtgeschwindigkeit im Film, Rache im Film, Filme, die in den 2060ern spielen, Filme, die im 24. Jahrhundert spielen, Filme, die in der Zukunft spielen, Filme, die in Montana spielen, Filme, die in Kalifornien gedreht wurden, Filme, die in Arizona gedreht wurden, Englischsprachige Filme, Amerikanische Filme, 1990er Sci-fi-Actionfilme, Besäufnis im Film, etc. ein...um Sci-fi-medizinische Themen z.B. ginge es auch, wahrscheinlich auch noch um viel mehr. Meiner Meinung nach würden all diese Kategorien die jeweiligen Kategorien-Abschnitte im Artikel nur sinnlos aufblähen, was zur Folge hätte, dass der interessierte Leser keinerlei Lust mehr dazu verspüren würde die ganzen Kategorien durchzulesen. Ich finde es sollten lediglich einfache, grobe Kategorien angelegt werden, wie z.B. Sci-fi-Film, Filmdrama oder Actionfilm. Meine Meinung.--Eddgel (Diskussion) 13:43, 9. Jan. 2021 (CET)
Ich bin da voll bei dir. Es sollten einfache Kategorie-Worte sein. wenn wir anfangen, alles zu kombinieren, dann hört es nie auf. Aber es sollte mit den einfachen Kategorien möglich sein, alle Filme zu finden, die mit den Stichworten "Film" und "Wohnungslosigkeit" gekennzeichnet sind. Aktuell können das die Leser nicht (wenn ich da auf dem aktuellen Stand bin). Warum wird nicht ein Tool angeboten, dass auf der von uns Editoren eingestellten Kategorien basierend dem Leser die Möglichkeit zu geben, mit der Kombination von Stichwort-Kategorien passende Artikel-Übersichten zu generieren. Ich denke, dass solte es geben, damit das hier verfügbare Wissen sortiert gefunden werden kann. Haben wir da was in der Mache oder schon im Angebot, was ich vielleicht nicht kenne? Ping an alle, die sich da besser auskennen. --Jens Best 💬  14:39, 9. Jan. 2021 (CET)
Auf jeden Fall eine schöne Sache, dass Interesse daran besteht, der der Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv einen neuen Schliff zu verpassen.
Erst einmal ist nichts daran auszusetzen, neue Themenbereiche einzufügen; es besteht nur häufig der von der englischen Version übernommene Denkfehler, dass auf der einen Seite Objektkategorien ( z. B. Kategorie:Film über Hanf, Kategorie:Flugbegleiter im Film) erstellt werden, die selbst bei wohlwollender Betrachtung keine filmwissenschaftliche Bedeutung haben, und auf der anderen Seite Themenkategorien im obersten unsortierten Bereich (Kategorie:Essen und Trinken im Film, Kategorie:Kindheit im Film, die ohne ein wirkliches Konzept alles bunkern, was auch nur annähernd mit der jeweiligen Thematik in Berührung kommt.
Das von Eddgel gewählte Star Trek-Beispiel zeigt sehr gut auf, wie ein Themenkonzept, in diesem Fall Science-Fiction, sinnvoll umgesetzt werden kann, und was gleichzeitig unterlassen werden sollte. In der Unterkategorie Kategorie:Science-Fiction-Konzept im Film finden sich genrebasierte Unterthemen:
Das sind durch die Bank Unterkategorien, die a) sofort mit der Hauptthematik Science-Fiction in Verbindung gebracht werden können; b) bereits im Lemma-Namen ihr Thema definieren; und c) eine signifikante Befüllung garantieren. Wenn jetzt Eddgel's Beispiele herangezogen werden, würde ich zum Beispiel folgende Kategorien bejahen:
Auf der anderen Seite stehen dann Beispiele, die aufgrund der der Beliebigkeit bzw. zu starken Objektbezogenheit nicht in dieses Konzept passen oder einfach kein wichtiges Filmthema beinhalten:

Das nur einmal als unverbindlicher Gedankengang, wie eine breitere Filmthematik kategorisch aufgeschlüsselt werden könnte. --Koyaanis (Diskussion) 14:55, 9. Jan. 2021 (CET)

Naja, es geht in Scifi-Filmen ja nicht nur vordergründig um Raumschiffe, Roboter und Klonen, sondern es geht in Scifi auch oft um grundsätzliche Motive, auch z.B. um grundlegende Menschenrechte (z.B. Handmaid's Tale). Es gibt also mannigfaltige Möglichkeiten, die in einem händisch gepflegten System immer zur Kollision von berechtigtem Interesse an Motivkategorien und dem ebenso berechtigten Intersse an einer Kontrolle von Zeit und Umfang des Arbeitsaufwandes führt. Deswegen meine Frage, warum nicht umgestellt wird auf eine technisch nicht unmögliches und machbares System, dass beide Interessen gercht wird und zusätzlich dem Leser mehr Möglichkeiten zur einfachen Sortierung bietet. Die hundertausende Diskussion über den Schliff des jetzigen Systems bringt imho nicht wirklich etwas. --Jens Best 💬  16:27, 9. Jan. 2021 (CET)
Ich lese immer etwas von den Lesern, die das alles verstehen sollten und möchte gern einmal eine Antwort von der Diskussionsseite:WikiProjekt Kategorien loswerden, die ich bekommen habe, als ich gleiches forderte: Zitat: "Du unterliegst dem häufigen Irrtum, dass die Kategorien für den Leser als Form von Hashtags bzw Schlagworten dienen sollen. Sie sind jedoch in erster Linie Elemente der Systematik der Wikipedia. Darum werden sie auch beim Abruf per Handy oder Mobilteil nicht angezeigt. Natürlich geht es immer besser! Aber dafür ist dieses Projekt dann da. Es geht nicht um die Leser..." So, das reicht erst einmal. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:16, 9. Jan. 2021 (CET)
Das ist eine ernüchternde Antwort. Wenn das die Haltung der Kategorie-Experten ist, dann scheint es an dieser Stelle wohl einen Stillstand zu geben. In solchen Momenten fällt mir immer Buckminster-Fuller ein (engl. Wikiquote, Eintrag für ihn fehlt nochin der deutschen Wikiquote!): „You never change things by fighting the existing reality. To change something, build a new model that makes the existing model obsolete.“ --Jens Best 💬  18:55, 9. Jan. 2021 (CET)
Ich habe da noch ein Zitat, das beweist, dass es schwer wird gegen den Wildwuchs in Kategorien anzugehen. Ich hatte in der gleichen Diskussion die Meinung über den Kollegen Wheeke angesprochen, der mir durch seine z.t. unsinnigen Kategorien und auch der häufig falschen Zuordnung aufgefallen ist. Hier das Zitat: "Vielleichht nochmal in deutlich: Wir lassen Wheeke seine nicht immer wirklich gut begründeten Kategorien ungestört anlegen, weil er in der Zeit, die er mit Kategorienschubsen verbringt, keinen schlimmeren Schaden in der Wikipedia anrichtet." Das zu den Einstellungen der Redaktion Kategorien. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 19:14, 9. Jan. 2021 (CET)
Eine "Kategorie:Obdachlosigkeit im Film" wäre recht gut definierbar (bspw.: "Diese Kategorie enthält Artikel zu filmischen Werken, die die Obdachlosigkeit als Thema haben (zum Beispiel Dokumentarfilme) beziehungsweise es zu einem zentralen Motiv ihrer Handlung verarbeiten. Filme, in denen die Obdachlosigkeit nur einen Nebenaspekt, beziehungsweise ein Nebenmotiv bildet, werden hier nicht eingeordnet."). Die Unterkategorien zur Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv ärgern unteren Wunsch nach Ordnung, weil es nicht schwarz-weiß entschieden werden kann, ob etwas ein "zentrales Motiv" ist, sondern nur nach Augenmaß. Aber für Leser gehören gerade diese sehr wahrscheinlich zu den interessanteren Kategorien und sie stören das Gesamtbild nicht, im Gegenteil: Man kann sie problemlos ignorieren, wenn man sie nicht mag, dort aber auch mit Leichtigkeit Filme zu diesen Themen finden, wenn man daran Interesse hat. Da sehe ich wirklich keinen Schaden für die WP, im Gegenteil. Kurzum: Als "Kategorie:Obdachlosigkeit im Film" behalten. --Carolin 23:34, 12. Jan. 2021 (CET)

Neues aus dem Kategoriendschungel Vol. VI

Hurra, es gibt wieder ganz viele neue Kategorien im Filmbereich über die ich euch informieren wollte (und dabei ist das Jahr noch so jung).

Habe ich was vergessen? Hatten wir beim virtuellen Redaktionstreffen eigentlich über das Thema Regisseur-Kategorien gesprochen? Und wer sich wundert, warum ich so viel Energie für den LA auf die Kategorie:Wohnungslos im Film verwende: Die war halt nicht durchdacht. Gemeinsam bekommen wir so etwas besser hin. Alleine in diesem Jahr haben wir noch 361 Tage Zeit für so etwas...--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:53, 4. Jan. 2021 (CET)

Das Wichtigste habe ich natürlich vergessen, vielen Dank Koyaanis: Die Mühe mache ich mir auch, damit die Kategorisierung nach Themen nicht als "Schrotthaufen" abgestempelt wird....--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:02, 4. Jan. 2021 (CET)

Thx... :-) Trotzdem unabhängig davon, dass ich diese Kategorie gerne behalten würde. --Koyaanis (Diskussion) 12:06, 4. Jan. 2021 (CET)
Lies doch mal, was ich dort gestern abend geschrieben habe. Thematisch durchaus interessant, aber am besten eben von Grund auf neu konzipiert...--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:09, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich persönlich schätze ich nicht, wenn ich in einem Freiwilligenprojekt zum Rapport gebeten werde. Zumal die Kategorien gar nicht so jung sind, wie IgorCalzone1 es behauptet. Mindestens eine ist alt genug um schon in "Neues aus dem Kategoriendschungel Vol. V" genannt zu werden. Und wie man schon mehrmals klarmachte, sind Kategorien != Listen != Navigationsleisten. Ach ja, die Kategorie:Alfred_Hitchcock wird dieses Jahr 12 Jahre alt. Vielleicht sollte man einfach mal zur Kenntnis nehmen, dass es genug Leute gibt, die diese Kategorieren sinnvoll finden und nicht dauernd dagegen wettern (das kostet nämlich auch Zeit, die sinnvoller genutzt werden könnte). --Riepichiep (Diskussion) 16:31, 4. Jan. 2021 (CET)
Es sollten vielleicht nicht gerade vermeintliche Problemfälle mit den wirklichen Baustellen vermischt werden. Ich finde die Regisseur-Kategorien auch nicht gerade prickelnd, da sie (abgesehen von dem Personen-Artikel) eine Dublette zur Navigationsleiste darstellt, aber wenn es denn sein muss...
Primär geht es darum, dass Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv nicht unkontrolliert mit sinnlosen Objektkategorien zugeballert wird. --Koyaanis (Diskussion) 16:49, 4. Jan. 2021 (CET)

Zugabe: Es gab zahlreiche Zugänge in der Kategorie:Literaturverfilmung_nach_Autor_(Deutschland) (und bei anderen Ländern), meist mit 1 bis 3 Einträgen. --Si! SWamP 18:56, 4. Jan. 2021 (CET)

Ach, Mist. :( --Koyaanis (Diskussion) 19:18, 4. Jan. 2021 (CET)
Ah, und es gab vom selben Autor auch noch etliche Navileisten wie diese hier. Warum auch immer das dann wieder eine NaviLeiste ist und keine Kat. --Si! SWamP 19:34, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich sehe gerade, dass das unser Genre-Genius war. :):) Aber nach einem erneuten Massenlöschantrag steht mir momentan nicht der Sinn. --Koyaanis (Diskussion) 19:38, 4. Jan. 2021 (CET)
Koyaanis, du kannst ruhig "Scheiße" sagen, wir sind alle erwachsene Menschen. Kümmerst du dich um Passjosi und die 10 neuen XYZ-Verfilmung-Solo-Kats und über 20 neuen Doubles und Triples? Meine Aufspürtaktik scheint irgendwie nicht ganz so effizient wie ich dachte... Wenn du Futter brauchst, weißt du ja, wo du dieses findest...--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:41, 4. Jan. 2021 (CET)

Nachtrag:

MfG --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:36, 7. Jan. 2021 (CET)

Nachtrag (ein Tag später):

MfG --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:48, 8. Jan. 2021 (CET)

Nachtrag (einen weiteren Tag später):

MfG --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:48, 9. Jan. 2021 (CET)

Nachtrag (einen weiteren Tag später):

(Diese ganzen One-Shots sorgen nun schon für das Gerücht, One-Shots seien völlig okay: Diese zur Löschung vorgeschlagene Kategorie ist eine von 97 Unterkategorien. Inwiefern ist da was umstritten. @Benutzer:Koyaanis: Willst du jetzt doch umschwenken und dich für den Erhalt von One-Shot-Kats einsetzen? Das sollte ich wissen, denn das könnte viele zukünftige Auseinandersetzungen verhindern...Die Begründung im LA für die ‎Kategorie:Margaret-Mitchell-Verfilmung stammt übrigens nicht von mir, sondern von einer IP, wurde aber von Passjosi einfach stillschweigend entfernt...)

MfG --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:31, 10. Jan. 2021 (CET)

Ich halte mich mit Statements zurück. --Koyaanis (Diskussion) 20:45, 10. Jan. 2021 (CET)
Normalerweise bist du keines Statements verlegen und jetzt, da ein Kategorienstrang, den du maßgeblich mit voran getrieben hast, für Diskussion sorgt, lehnst du dich zurück. Das finde ich schwach. --Krächz (Diskussion) 12:50, 11. Jan. 2021 (CET)
? Warum soll ich denn schon wieder den Vorturner machen ? An dem Strang ist per se nichts auszusetzen, und über den Unsinn von One-Shot-Kategorien sind wir uns doch mehrheitlich einig - also stellt doch die Löschanträge. --Koyaanis (Diskussion) 15:15, 11. Jan. 2021 (CET)
Es gibt eine Entscheidung! Wer kümmert sich um den Rest? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:56, 14. Jan. 2021 (CET) Hier noch der Link, um das Finden zu vereinfachen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Januar/7. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 19:05, 14. Jan. 2021 (CET)

Bitte an mitlesende Admins

nachdem Perrak heute die Kategorie:Margaret-Mitchell-Verfilmung nach dem LA löschte, die erst eine, dann zwei Filme enthielt, und damit nicht der Erste war, der in der Vergangenheit One- und Two-Shots löschte, es in den Hoheitsbereich der RFF fällt und die Kategorien erst gar nicht angelegt hätten werden sollen, bitte ich einen Admin, der hier mitliest, folgende Kategorien ebenfalls zu löschen, ohne dass wir für jede einen eigenen LA stellen müssen:

I. One Shots

II. Two Shots

III. Und bitte dann auch alle One (1 S) und Twot Shots (2 S) löschen, die ich übersehen habe, in:

siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur#Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor systematisch? --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:12, 14. Jan. 2021 (CET)

Geht doch. Und ansonsten kann pro forma immer noch ein offizieller LA gestellt werden. --Koyaanis (Diskussion) 20:38, 14. Jan. 2021 (CET)
Also, ich mache das diesmal nicht schon wieder. Habe schon genug Dresche bekommen. Vielleicht geht es ja auch so...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:06, 14. Jan. 2021 (CET)
However - ich habe Passjosi jetzt auf VM gemeldet. Der leert jetzt meine Kategorien und stellt anschließend SLAs - geht's noch ? --Koyaanis (Diskussion) 07:50, 15. Jan. 2021 (CET)

Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Regelung Löschung/Schnelllöschung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:17, 15. Jan. 2021 (CET)

Ich würde auch alle Kollegen bitten, darauf zu achten, dass sich wieder die Kategorie:Literaturverfilmung in den Filmartikeln befindet, wo gerade die Personenkats nach und nach gelöscht werden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:28, 15. Jan. 2021 (CET)

Oben aufgeführte Kategorien habe ich gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:26, 15. Jan. 2021 (CET)
@Perrak: Kannst du Passjosi bitte einbremsen ? Der zerschießt aktuell trotz laufender VM Fremdkategorien, leert sie ungefragt und stellt SLA. Das kann nicht angehen. --Koyaanis (Diskussion) 13:37, 15. Jan. 2021 (CET)

Inge Keller

Mir ist der Film- und Fernsehartikel Inge Keller aufgefallen und er ist meiner Meinung nach viel zu über bebildert, vgl. auch WP:AI. Wozu bedarf es auch zwei Fotos ihres Grabs?

Ich möchte das aber nicht alleine entscheiden und frage mal hier die Experten, wie die das so sehen, ob man da nicht auf das ein oder andere Bild auch verzichten könnte.

--HateLoveTrue (Diskussion) 23:50, 31. Jan. 2021 (CET)

Also ich finde, die Fotos gehen so in Ordnung. Ist für mich nicht überfrachtet. Louis Wu (Diskussion) 10:57, 1. Feb. 2021 (CET)
+1 Ein Grabfoto könnte aber ruhig weg --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 11:03, 1. Feb. 2021 (CET)
Ich wäre auch für ein Grabfoto weniger, und man könnte außerdem über eine sinnvollere Anordnung nachdenken, z.B. das Hörspiel-Foto von Bethsold runter zu den Hörspielen, und den Ulbricht runter zu den Ehrungen, usw. --Sprachraum (Diskussion) 11:10, 1. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:25, 9. Feb. 2021 (CET)

OT-Lemma

Wurde irgendwo abgestimmt, dass dieser Film nicht länger unter seinem filmdienst-Titel geführt wird?…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 19:27, 8. Feb. 2021 (CET)

Nö, aber in der Zusammenfassung bei der Verschiebung findet sich folgender Satz: wieder wie ursprünglich, entsprechend Wikipedia:Namenskonventionen#Filme, The Vast of Night ist der Titel in der Schweiz und in Österreich, 'Titel der DE-Veröff. bei Amazon' ist somit nicht ausschlaggebend. Die Weite der Nacht kann man als WL lassen. Ist ja keine Deutschland-Wikipedia, sondern eine deutschsprachige.--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:31, 8. Feb. 2021 (CET)
Das habe ich wahrgenommen, danke! Und in dem von dir verlinkten Absatz lautet der zweite Satz: „Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des internationalen Films angegeben ist“. Ist mE eindeutig…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 19:40, 8. Feb. 2021 (CET)
Du liest und zitierst das falsch:
  • Vom Grundsatz her gilt: Der Name des Artikels sollte grundsätzlich der deutsche Filmtitel sein. Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des internationalen Films angegeben ist
  • eine Ausnahme hiervon, wenn der Artikelersteller dies für sinnvoll erachtet, lautet: Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist.
Was ist daran unklar? --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:45, 8. Feb. 2021 (CET)
Vielleicht solltest du die von dir zitierte Stelle nochmal genau lesen. Meines Wissens nach wurde der Film auf Englisch in den USA gedreht und stammt deshalb nicht, wie in deinem zweiten Punkt angegeben, „aus dem deutschsprachigen Raum“. Und weil der weltweite Vertrieb bei den Amazon Studios liegt, gibt es über amazon.de hinaus (verfügbar auch aus Österreich und der Schweiz) auch keine weiteren deutschsprachigen Veröffentlichungen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 20:18, 8. Feb. 2021 (CET)
Da hat Kollege Igor was mißverstanden. Die Verschiebung auf den OT war nicht regelgerecht. Willi PDisk20:38, 8. Feb. 2021 (CET)
Na, dann beziehe ich mich eben auf den Satz Ist das nicht der Fall, fungiert der Originaltitel des Films als Artikeltitel; das war bei Artikelerstellung nämlich der Fall. Seit das LdiF häufiger die "deutschen" Titel wechselt, als ich meine Unterhosen, manchmal erst nach Jahren (!), habe ich keine Lust, das ständig zu ändern. Es gibt nur wenige Fälle, in denen ich ständig nachschaue, was gerade aktueller Stand dort ist; bei Filmen wie Felkészülés meghatározatlan ideig tartó együttlétre wäre ich hingegen dankbar, wenn die endlich mal etwas Verständlicheres liefern, wohl erstmal Preparations To Be Together For An Unknown Period Of Time (schon besser) und irgendwann mal Vorbereitungen für einen unbekannten Zeitraum zusammen zu sein, und wenn dann Netflix den Film als Preparations To Be Together For An Unknown Period Of Time in sein Programm aufnimmt, weil in Deutschland wegen Corona kein Kino den Film zeigen konnte, ist dann wieder das das Lemma. Ich bin da eher für Kontinuität und lese das Wort grundsätzlich in den NK so, wie es gedacht ist... --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:47, 8. Feb. 2021 (CET)
Deine Ausreden waren schonmal besser. Der Artikel wurde bereits unter dem deutschen Titel geführt, wie im Difflink im ersten Post erkennbar…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 20:58, 8. Feb. 2021 (CET)
...und nein: Der Artikel wurde mit dem Lemma The Vast of Night erstellt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:26, 8. Feb. 2021 (CET)
Tut nichts zur Sache. Es geht darum, dass du den Artikel eigenmächtig vom korrekten Lemma zurück auf ein Unzulässiges verschoben hast…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:29, 9. Feb. 2021 (CET)

Auf Amazon Prime Video heißt der Film Die Weite der Nacht, und unter diesem Namen wurde er auch breit besprochen, u. a. vom NDR, der FAZ, auf Critic.de und moviepilot.de und auch im Filmdienst, der mit seinen Daten das Lexikon des internationalen Films bestückt. Für mich sollte der Name des Artikels daher Die Weite der Nacht lauten, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 21:11, 8. Feb. 2021 (CET)

Meine Güte, dann verschiebt! Aber dann auch bitte das komplette Programm, inklusive Wikidata, Linkfixen etc. Und nein: die Regel nach der WL so bleiben müssen, wie sie sind, gilt schonmal nicht für Filmografien etc., also keine Ausrede das richtig zu machen... Meine Ärgernisse und Gründe für die Rückveschiebung waren übrigens: 1. das zur Zeit unzuverlässige LdiF (s. oben), 2. der Hinweis, man sollte eben "keine Artikel erstellen, wenn diese noch nicht im LdiF zu finden sind" (wo kämen wir denn da hin?) und 3. das Verschieben mit dem Auftrag "mach du den Rest!" Leute, das ist schon schwer genug; das halbherzige Reingrätschen macht das nicht besser. Ist es denn so schwer, mal jemanden vorab, direkt und halbwegs freundlich auf solche Dinge anzusprechen? Ich würde das Linkfixen und Co. in den meisten Fällen in zwei, drei Minuten durchführen, wenn das Gespräch jedoch nicht gesucht wird, bocke ich ganz gerne. Ich würde euch nur bitten, wenn jetzt die große Verschiebeaktion mit dem einfachen Hinweis auf das LdiF gestartet wird, doch mal die jeweiligen Autoren vorab kurz anzusprechen, denn irgendwas haben sie sich vielleicht bei der Artikelerstellung gedacht. Auch bei den James-Bond-Filmen... --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:22, 8. Feb. 2021 (CET)
Und welcher dieser „Gründe“ hat dich jetzt konkret von den NK entbunden? Aber es ist sehr gnädig von dir, dass du anderen befiehlst, wie sie hinter dir aufzuräumen haben. Dankenswerterweise hat jemand anderes die von dir verursachte Problematik inzwischen beseitigt. Das nächste Mal würde es aber für alle viel weniger Mühe bedeuten, wenn du statt zu „bocken“ die Verantwortung für deine veralteten Einträge nicht an andere abzutreten versuchst. Deine bewusst regelwidrige Eigenmächtigkeit hat jetzt die Aufmerksamkeit von vier anderen Wikipedianern gebunden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:29, 9. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: …
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:30, 9. Feb. 2021 (CET)

Zusammenfassungen in Episodenlisten

Moins, in diesem Edit wurden aus der tabellarischen Episodenübersicht alle Zusammenfassungen entfernt mit dem Hinweis, dass es zu sämtlichen Episoden eigene Artikel gebe. Dem Kollegen habe ich hier dargestellt, warum ich solche Kürzestzusammenfassungen auch beim Vorliegen eigener Artikel für sinnvoll halte, was er zwar einräumte, aber seiner Ansicht nach leidet die Übersichtlichkeit darunter. Wie wird das allgemein gesehen, ist das ZF-Feld in Vorlage:Episodenlisteneintrag nur ein Notbehelf, solange kein eigener Artikel existiert? Dann spare ich mir die Mühe künftig, die Einträge in Friesland stammten fast alle von mir. --Kreuzschnabel 10:59, 3. Feb. 2021 (CET)

Ich persönlich halte eine kurze, knappe Zusammenfassung, so wie die, die im Artikel Friesland stand, für sehr nützlich und angebracht, auch wenn es zu jeder Folge einen eigenen Artikel gibt. Definitiv nutzerfreundlich um den ganz groben Handlungsrahmen zu überblicken. Alle anderen Daten in der Tabelle (Regisseur, Drehbuch, etc.) stehen ja auch in der Übersicht als auch im eigentlichen Artikel. Erkenne da keinen sinnvollen Grund, eine kurze Inhaltsangabe zu entfernen. --Abu-Dun Diskussion 11:21, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich she es so wie Abu-Dun. Eine kurze Zusammenfassung ist gut, vor allem, wenn man eben die eigenen Artikel sich nicht einzeln ansehen will. Louis Wu (Diskussion) 12:02, 3. Feb. 2021 (CET)

Worüber man sich allerdings unterhalten kann, ist das Layout der Tabelle. Dass die Zelle mit der Zusammenfassung über die gesamte Breite geht, finde ich rein grafisch auch sehr unübersichtlich und würde ein Layout vorziehen, in dem sich die Zusammenfassung nur über die rechten Spalten erstreckt, so dass z.B. Nr, Titel und Erstausstrahlung in einem rowspan=2 für sich stehen. --Kreuzschnabel 12:28, 3. Feb. 2021 (CET)

Wenn man die Vorlage:Episodenlisteneintrag statt Vorlage:Episodenlisteneintrag2 verwendet, steht die Zusammenfassung ebenfalls in einer Spalte, vielleicht wär das die Lösung. Heitersberg     12:46, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich habe Heitersbergs Vorschlag mal hier umgesetzt, macht Euch bitte selbst ein Bild. Ich stehe aber nach wie vor zu meinen Ausführungen in der Unterhaltung mit Kreuzschnabel auf meiner Disk. VG --Dk1909 (Diskussion) 13:09, 3. Feb. 2021 (CET)
(BK) Also, wenn wir uns über das Layout der Tabellen unterhalten, sollten wir das mal mit Blick auf Mobilgeräte tun. Im Moment ist es eine ziemliche Zumutung, mehrzeilige Zusammenfassungen zu lesen, wenn man dauernd seitwärts scrollen muss (besonders, wenn die Episodenlisten Zusatzspalten umfassen). Stattdessen einen Textblock in eine schmale Spalte zu stopfen, ist aber auch keine Lösung. —XanonymusX (Diskussion) 13:11, 3. Feb. 2021 (CET)
Das ist mir auch klar, ich wollte nur Kreuzschnabel aufzeigen, dass es zwei Varianten gibt. Heitersberg     13:14, 3. Feb. 2021 (CET)
Man stelle sich das bei Wilsberg oder dem Tatort vor, aber das erwähnte ich ja bereits gegenüber Kreuzschnabel, zumal hier alle Folgen einen eigenen Artikel haben.--Dk1909 (Diskussion) 13:17, 3. Feb. 2021 (CET)

Ich denke nochmal laut: Wie auch immer man das sieht, eine Löschung ist IMHO keine optimale Lösung, da in der Vorlage schließlich ein (jetzt leeres) Feld dafür vorgesehen ist und ein reales „Risiko“ besteht, dass in drei Monaten ein anderer User, der diese Geschichte nicht kennt, wieder Zusammenfassungen formuliert und ergänzt, weil er sie vermisst. Drüben bei Openstreetmap haben wir das Prinzip: „Solange die Daten korrekt sind, sind es niemals zu viele. Wenn du es unübersichtlich findest, musst du halt filtern.“ Das lässt sich natürlich nicht 1:1 auf WP übertragen, weil ein WP-Artikel ein genießbares Endprodukt für den Anwender sein soll und keine Rohdatensammlung wie OSM. Aber wäre es nicht möglich, in die Vorlage einen Funktionslink „Zusammenfassungen ausblenden“ einzusetzen, der im Browser ein Cookie setzt? Dann kann sich das jeder nach Gusto einstellen. Mir widerstrebt es jedenfalls aus Prinzip – nicht deshalb, weil das größtenteils meine Beiträge waren, sondern grundsätzlich –, korrekte Informationen, für die sogar eigens ein Platz vorgesehen ist, aus Übersichtlichkeitsgründen aus diesem Platz zu löschen. Dann muss man eher an der übersichtlichen Präsentation der Daten arbeiten (oder diese Zusammenfassungen eindeutig als nicht erwünscht oder Notbehelf kennzeichnen) als an einer subjektiven Dezimierung des Datenbestandes (subjektiv, weil man mit derselben Begründung ja auch Regie, Drehbuch oder Erstausstrahlung löschen könnte). Soweit meine Meinung dazu. --Kreuzschnabel 17:27, 3. Feb. 2021 (CET)

Ich sehe das genau so wie Kreuzschnabel. Übersichtlich muss es bleiben (gerade auch in der immer populärer werdenden mobilen Version). Eine Entfernung der Handlungszusammenfassung (Löschung von Wissen) kann da nicht die Lösung sein. --Abu-Dun Diskussion 12:39, 4. Feb. 2021 (CET)
Auch von mir aus kann es gern diese Kurzzusammenfassungen geben. Sie eignen sich aber nicht nur für die Episodenliste, sondern auch für die Einleitungen der Episodenartikel.--Stegosaurus (Diskussion) 13:08, 4. Feb. 2021 (CET)
Ich halte die Umsetzung von von Dk1909 hier für sehr gelungen. Also Beibehaltung der Kurzzusammenfassungen, aber nicht über die ganze Zeile. --Doc Schneyder Disk. 20:20, 4. Feb. 2021 (CET)

Von mir ein abschließendes Statement zu dieser Diskussion. Zuallererst möchte ich @Kreuzschnabel: für seine Arbeit danken und auch bitten, es nicht so zu verstehen, als dass ich seinen Beitrag als überflüssig o.ä. halte,

  • Es handelt sich hier um ausschließlich EINE Reihe, reden wir hier um grundsätzliche Dinge (Meinungsbild)?
  • Ich habe darauf hingewiesen, dass ich es als sehr sinnvoll erachte, dort, wo KEINE Lemmata in Reihen vorhanden sind, bis zu dem Zeitpunkt des Erstellens eine Zusammenfassung sinnvoll ist
  • Ich den Faktor Ich suche, welche Folge ich meine vernachlässigen kann, denn nach 5–7 Folgen in einer Liste Inhalt-scrollen sucht niemand mehr weiter, aber ihr könnt ja:
    • Leute fragen, die Wilsberg, Polizeiruf 110 o.ä. betreuen, was die zu Kurzvorschauen zu erzählen haben...

Weiterhin bin ich auch WP NUTZER und teste die Seiten, die ich u.a. bearbeite, auf "Alltagstauglichkeit" (kostenloser Tipp). Das ist, genauso, wie es vor dem Löschen war, sowohl auf dem Smartphone, als auch auf dem Tablet grauenvoll.

Und nochmal. Hier geht es um eine tabellarische Auflistung von Folgen einer Reihe, nicht mehr und nicht weniger. Unabhängig davon, ob irgendwer irgendwann mal in einer Vorlage einen Parameter definiert hat und jetzt darüber gestritten wird, ob man den ausfüllen muss.

OT: Ich möchte allen Beteiligten danken. Kreuzschnabel für den Diskurs auf meiner Disk, der konstruktiv und respektvoll war, aber, und das ist gut, letztendlich hierhin geführt hat. Dass das jetzt hier auch sehr angenehm stattfindet und einige Interessierte zu dem Thema beitragen können, liegt wohl daran, dass es hier keine politische Motivation gibt und wir hier wahrscheinlich eher zu einem Konsens kommen, wenn wir uns bemühen, als wären Fundamentalisten beteiligt.

Wer das bis hierhin gelesen hat, bekommt einen Drink, wenn ich ihn treffe. Bleibt gesund. VG --Dk1909 (Diskussion) 01:24, 5. Feb. 2021 (CET)

Aber irgendwie sind wir noch bei keinem Ergebnis, oder? Friesland (Fernsehreihe) ist derzeit immer noch ohne Kurzzusammenfassungen, obwohl du mit der Ansicht, das verbessere den Artikel, vollkommen allein zu stehen scheinst. Du magst die dahinterstehende Arbeit respektieren, aber rausgeschmissen hast du sie dennoch :) und wer jetzt Zusammenfassungen sucht, findet sie nur in der Versionsgeschichte, und dort sucht er nur, wenn er weiß, dass es mal welche gab. Ist für mich unbefriedigend.
Ich würde von meinem Standpunkt gern folgendes festhalten:
  • In dieser Diskussion hat sich außer dir niemand für „kann raus“ ausgesprochen, hingegen vier (Abu-Dun, Louis-Wu, Stegosaurus, Doc Schneyder) für „sollte rein“. Ich hänge mich mal als fünften mit dran. Schon das wäre ein Grund, sie wieder reinzunehmen.
  • Ich möchte das schon grundsätzlich klären, deshalb habe ich das hier in der Redaktion thematisiert. Ansonsten wäre ich auf der Disk der Fernsehreihe geblieben. Ich habe auch für andere Fernsehreihen schon solche Zusammenfassungen formuliert (was oft gar nicht so einfach ist) und möchte grundsätzlich wissen, ob ich mir die Arbeit dafür künftig sparen kann.
  • Ich glaube nicht, dass wir ein Meinungsbild brauchen. Denn dass in den Vorlagen ein (optionaler) Parameter für Kurzzusammenfassungen angelegt ist, sagt mir bereits, dass die Existenz dieser Informationen in der WP grundsätzlich erwünscht ist. Sonst brauchen wir den Parameter nicht oder müssen zumindest in die Vorlagenbeschreibung ein „wenns unbedingt sein muss, aber besser frei lassen“ reinsetzen.
  • Was machst du, wenn demnächst jemand kommt und in „Friesland“ oder sonstwo wieder Kurzzusammenfassungen reinsetzt, die in seinen Augen fehlen? Wieder löschen?
  • Wenn Episodenübersichten durch Kurzzusammenfassungen unübersichtlich werden, sollte man darüber nachdenken, die Darstellung dieser Information entsprechend anzupassen. Aber eine radikale ersatzlose Löschung legitimer und offenbar von etlichen für sinnvoll erachteter Artikelbestandteile, auch wenn sie wie hier in guter Absicht erfolgte, nur weil man sie subjektiv als störend empfindet, ist nicht im Sinne der Wikipedia.
Wenn du heute Zeit hast, kannst du gern Inspector Barnaby/Episodenliste vom Ballast befreien, da hab ich gestern erst eine Zusammenfassung der neuesten Folge reingesetzt.
--Kreuzschnabel 08:29, 5. Feb. 2021 (CET)
Hier gabs schon mal eine Diskussion dazu-->Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/1#Inhaltsangaben in Episodenlisten bei Fernsehreihen. Halte die Kurzzusammenfassungen in Episodenlisten ebenfalls für sinnvoll, auch wenn zu den einzelnen Folgen schon Artikel existieren.--Eddgel (Diskussion) 14:52, 5. Feb. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis, das war mir entgangen. @Dk1909: Bitte um Stellungnahme dazu, wieso du trotz eindeutigen Votums in der 2018er-Diskussion offenbar darauf beharrst, dass die Zusammenfassungen weg müssen. Und wieso du durch Löschung Fakten schaffst, obwohl du seit drei Jahren weißt, dass die breite Mehrheit nichts gegen diese Zusammenfassungen einzuwenden hat. Mir geht hier langsam das WP:AGF aus. --Kreuzschnabel 16:51, 5. Feb. 2021 (CET)
(Quetsch hier rein für die Antwort) Weil ich, bis ich es gerade las, mich an diese Diskussion schlichtweg nicht erinnern konnte. Im Übrigen müssen Dinge in der WP, die vor längerer Zeit Bestand hatten ja nicht unbedingt heute gelten, oder? VG --Dk1909 (Diskussion) 18:09, 5. Feb. 2021 (CET)
Fakten geschaffen wurden ja m.E. eigentlich nicht. Kann bei Wikipedia nicht jeder eine ihm mißliebige Änderung revidieren? Zumal es ja offensichtlich eine reine Geschmacksfrage ist. Nur mal so gefragt. Lg--Doc Schneyder Disk. 17:38, 5. Feb. 2021 (CET)
Man rutscht damit aber auch schnell in einen Editwar :) Ich rechne eigentlich immer mit der Möglichkeit, dass ich derjenige bin, der danebenliegt, und suche daher erstmal das Gespräch. In diesem Fall liegt die Sache aber eindeutig, soweit ich sehe, daher werde ich die von Dk1909 gelöschten Zusammenfassungen in Friesland (Fernsehreihe) gleich wieder einbauen. --Kreuzschnabel 17:43, 5. Feb. 2021 (CET)

Ich mach das dann hier mal zu. Ich war mir wirklich nicht sicher, aber offensichtlich besteht breiter Konsens, dass die angesprochenen Kurzzusammenfassungen nützlich und erwünscht sind. Die Darstellung dieser Informationen ist sicher zu diskutieren, in Hinblick auf Übersichtlichkeit und Mobilgerätefreundlichkeit, aber ein Grund zur ersatzlosen Löschung besteht jedenfalls nicht. Vielen Dank an alle für eure Geduld. --Kreuzschnabel 22:33, 5. Feb. 2021 (CET)

Das Ergebnis sieht man jetzt in der Mobilversion. Die tabellarische Darstellung der Informationen zu den Episoden wird auf dem Telefon nur noch durch Wischen nach rechts sichtbar, und auch nur für die, die es wissen, dass noch etwas folgt. Ob das der ursprüngliche Sinn und Zweck der Episodenlistentabelle war, wage ich zu bezweifeln. Ich nehme die Erle nochmal raus, falls am WE noch jemand Vorschläge zu dieser Problematik hat und lege sie für die kommende Woche auf Wiedervorlage. --Dk1909 (Diskussion) 22:47, 5. Feb. 2021 (CET)
Bitte unterscheide zwischen a) dem Vorliegen dieser Informationen im Artikeltext und b) der Darstellung dieser Informationen im Artikel-Layout. Die Vorgehensweise, a) zu beseitigen, um b) zu verbessern, wird nicht als akzeptabel betrachtet – weder in dieser Diskussion hier noch in der vor drei Jahren. Die Lösung des Darstellungsproblems kann also nur darin liegen, b) zu ändern. Deshalb schrieb ich oben „Die Darstellung dieser Informationen ist zu diskutieren“. Mehrere Vorschläge dazu habe ich oben übrigens auch bereits gemacht. Und wenn Vorlage:Episodenlisteneintrag2 auf Mobilgeräten besser aussieht, kann das gern wieder geswitcht werden. Nochmal kurz: Mir geht es erstmal nur darum, dass die Daten im Artikeltext sein „dürfen“. Wie sie dargestellt werden, damit es möglichst gut aussieht, ist ein anderes Thema. --Kreuzschnabel 23:54, 5. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dk1909 (Diskussion) 15:48, 10. Feb. 2021 (CET)

Lemma-Wahl bei Person mit mehreren Ehen und Namenswechseln?

Liebe Redaktion, ich konnte zu dieser Frage keine Regel finden, also stelle ich sie erst mal hier, auch wenn vielleicht die Disk der Namenskonventionen ebenfalls ein guter Ort wäre: Ich hab auf meiner Spielwiese die DEFA-Filmeditorin Hildegard Conrad. Geboren wurde sie mit dem Nachnamen Häverer, aber bereits 1956, wo ihre Filmografie mit Besondere Kennzeichen: keine beginnt, hatte sie nach ihrer ersten Eheschließung den Namen Conrad angenommen. Mit diesem Namen erscheint sie in der Mehrzahl ihrer Film-Credits, inkl. ihres bekanntesten Films, Spur der Steine (1966). Direkt danach, mit dem Film Heroin (1968), steht sie nach Scheidung und zweiter Eheschließung für den Rest ihrer Karriere bis 1977 als Hildegard Conrad-Nöller in Vor- und Abspännen. Für welchen Namen soll man sich als Artikel-Lemma entschieden, und für welchen als Weiterleitung? IMDb führt sie unter Hildegard Conrad, kennt aber auch den Alternativnamen bei den Einzelfilmen. Filmportal macht es umgekehrt; sie haben mir geschrieben, dass sie sich in den meisten Fällen für den letztgültigen Namen entschieden, auch wenn die Filmografie unter einem anderen Namen unfangreicher ist. Und was ist unsere Haltung dazu? Der letzte Name, oder der unter dem die meisten Werke erschienen sind? Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 13:23, 10. Feb. 2021 (CET)

Ich würde den Namen mit den häufigsten Aktivitäten bevorzugen. Wer weiß, wie oft sie noch heiratet? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:29, 10. Feb. 2021 (CET)
   Lieber Berlinspaziergang, das wissen wir mit Sicherheit: Keinmal. Sie ist nämlich seit 2003 tot. --Sprachraum (Diskussion) 13:30, 10. Feb. 2021 (CET)
Beide Varianten sind möglich (Geburtsname ausgeschlossen), dafür gibt es ja die Redirects. Ich persönlich würde die Variante wählen, unter dem sie am umfangreichsten tätig war. --NiTen (Discworld) 13:38, 10. Feb. 2021 (CET)
Lieber Sprachraum, hätte ich man nur auf Deine Spielwiese geschaut! Ich bleibe aber für noch lebende Fälle bei meiner Meinung. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:44, 10. Feb. 2021 (CET)
Häufigste Aktvitäten - das meine ich auch. Louis Wu (Diskussion) 14:29, 10. Feb. 2021 (CET)

Ok, danke Euch für die schnelle Rückmeldung; wenn ich da also nichts falsch mache, veröffentliche ich den Artikel jetzt als Hildegard Conrad; war auch meine Tendenz.

P.S.: Ich füge später noch mehr biographische Details ein, die ich momentan noch nicht belegen kann. Ich muss da auf die DEFA-Stiftung oder Filmportal warten, und da ich schon seit 2019 warte, setze ich den Artikel jetzt erst mal so in die freie Wildbahn. --Sprachraum (Diskussion) 14:49, 10. Feb. 2021 (CET)

Zur Sicherheit bleiben ja dann auch noch die Möglichkeit der Weiterleitung. VG --Goldmull (Diskussion) 15:48, 10. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:30, 10. Feb. 2021 (CET)

Zitate Baustein

Hallo,

da ich wegen des Oscarmarathons jetzt wieder die unter Portal:Film/Neue Artikel aufgelisteten Artikel genauer durchsehe, fällt mir wieder auf, was da so alles neu hineinkommt. Insbesondere erinnert es mich an die Redaktionsbesprechung von vor etwas mehr als einem Monat, wo wir besprochen hatten, dass wir den Nur Zitate Baustein öfter setzen sollten. Ich habe gerade erst mit den neuen Artikeln angefangen, aber bereits zwei Kandidaten gefunden, die auch noch vom selben Autor stammen. Setzen würde ich den Baustein dann und nur dann, wenn ich einen Rezeptionsabschnitt vorfinde, in dem mindestens zwei Zitatblöcke und sonst nichts zu lesen ist (das ganze in der Hoffnung, dass nicht deswegen nur noch eine Kritik einfügt wird). Würdet ihr ein solches Vorgehen befürworten? --Senechthon (Diskussion) 17:36, 2. Jan. 2021 (CET)

Ich persönlich setze den Nur-Zitate-Baustein eigentlich nur dann, wenn mindestens drei Zitatblöcke dort zu finden sind, weil der Abschnitt dann eindeutig zu einer Liste mutiert, aber eigentlich sind bereits zwei nicht sinnvoll in den Abschnitt eingearbeitete Kritiken – oder auch nur eine – in vielerlei Hinsicht bedenklich, nicht zuletzt wegen des Zitatrechts. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:49, 2. Jan. 2021 (CET)
Wäre es aber nicht besser statt wieder nur einen Baustein zu setzen, den Mangel gleich zu beheben? So lange dauert es ja nun auch nicht....VG--Goldmull (Diskussion) 00:21, 21. Jan. 2021 (CET)

Filmfehler

Moin, ich war gerade mutig und habe eine in meinen Augen überflüssige Liste von Filmfehlern aus einem Tatort entfernt. Im Nachhinein denke ich aber, dass das nicht die einzige solcher Listen sein wird und es sicher schon einmal diskutiert wurde, ob ich hier nicht gänzlich falsch liege (Oder goldrichtig. Alle sagen, ich liege immer goldrichtig. Ich bin der goldigrichtigste Wikipediaeditor aller Zeiten.). Könnt Ihr mir da - auch für zukünftige Fälle (ich habe allerdings nicht vor, gezielt zu suchen) - weiterhelfen? --131Platypi (Diskussion) 10:15, 19. Jan. 2021 (CET)

Aufzählungen von Filmfehlern sind gewöhnlicherweise nicht erwünscht, siehe dazu Wikipedia:Formatvorlage_Film#Häufige_Fehler.--Stegosaurus (Diskussion) 10:55, 19. Jan. 2021 (CET)
Oder andersrum: Filmfehler sollen nur erwähnt werden, wenn sie rezipiert wurden und also auch belegt werden können. Keine Selbstinternpretation durch Wikipedianer. --Don-kun Diskussion 12:47, 19. Jan. 2021 (CET)
+1 --Fact Loving Criminal (Diskussion) 13:49, 19. Jan. 2021 (CET)
^+1--Kmhkmh (Diskussion) 13:52, 20. Jan. 2021 (CET)
Danke für die Antworten. Dann lag ich ja mit meiner Löschung und der Begründung in der Tat goldigstrichtigst. --131Platypi (Diskussion) 14:21, 19. Jan. 2021 (CET)
Sachlich-inhaltlich alles komplett korrekt. Im Einzelfall ist es hingegen bedauerlich, wenn entdeckte Filmfehler nur hier eingetragen wurden, und bei Löschung dem "Weltwissen" verloren gehen. Nun systematisch unbelegte Filmfehlern zu löschen ist ähnlich (wenig) konstruktiv wie das systematische Löschen von unbelegten Drehorten. Meines Erachtens verglichen mit der Ergänzung oder des Anlegens neuer Artikel als Hobby allenfalls "mittelgut". Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:44, 19. Jan. 2021 (CET)
Keine Sorge, ich werde das jetzt auch nicht als Hobby betreiben. Ich stieß beim Sichten auf einen Neueintrag im obigen Artikel und dadurch bemerkte ich die Liste, in der meiner Meinung nach auch kein "Weltwissen" enthalten war, sondern Kleinigkeiten. Und während ich privat mehrere Bücher, die sich mit solchen Fehlern beschäftigen, besitze und das interessant finde, ist es irgendwo auch nicht die Aufgabe Wikipedias, einen Schutzort für "Sammlungen von Dingen, die sonst verloren gingen" zu bieten, eigentlich sogar explizit nicht. Aber das jetzt systematisch abzusuchen wird bestimmt nichts sein, wozu ich nur ansatzweise Lust hätte. --131Platypi (Diskussion) 08:47, 20. Jan. 2021 (CET)
Aufgabe der Wikipedia ist auch nicht, alles zu sammeln, was es zu sammeln gibt. Dazu gibt es Google. Wir schreiben Enzyklopädie-Artikel, und die zeichnen sich in erster Linie durch ihre Konzentration und Verdichtung aus. Gerade, damit ein paar wichtige Filmfehler die ihnen gebührende Aufmerksamkeit erhalten (mein Beispiel dazu ist immer Der dritte Mann#Kuckucksuhr-Rede), muss der nebensächliche Kram, den Leute mit Spezialinteresse so gerne in unseren Artikeln unterbringen wollen (die Uniformschnalle hat die falsche Farbe), aussortiert werden. --Magiers (Diskussion) 10:50, 20. Jan. 2021 (CET)
Es wäre natürlich interessant, über eine Einbindungsmöglichkeit nachzudenken, da sich die Strukturierung der Filmfehler-Thematik in den letzten Jahren stark verbessert hat. Während Die Seher es bis heute nicht geschafft haben, Ordnung in ihr Sammelchaos zu bringen, sortiert IMDb nach einen knappen Dutzend Kriterien (Kontinuität, Drehfehler, Logik, Geografie, Anachronismen...) Allerdings werden nicht gerade wenige Fehler teils kontrovers diskutiert, womit sich die Frage stellt, ob wir uns im filmwissenschaftlichen oder im Fansize-Bereich bewegen. --Koyaanis (Diskussion) 20:30, 20. Jan. 2021 (CET)

Ich schließe mich den Äußerungen von Stegosaurus und Don-kun und deren Unterstützer an. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:18, 20. Jan. 2021 (CET)

Das Problem ist oftmals, dass solche Filmfehlerabschnitte ruckzuck ausarten. Da gibt es dann auch ziemlich schnell Diskussionen, ob z.B. in einem Western mit fiktionaler Geschichte das Auftauchen einer bestimmten Waffe, die "in real" erst Jahre erfunden wurde, ein Filmfehler ist, oder doch unter künstlerische Freiheit fällt. (war das Tarantino, bin nicht mehr sicher?) Deshalb finde ich die Vorgabe mit der Rezeption schon recht vorteilhaft. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:40, 20. Jan. 2021 (CET)

Man könnte das Gelöschte ja auch auf die Diskussionsseite „verbannen“, dann bleibt es für die Interessierten ja erhalten. Im Artikel finde ich sie auch fraglich, weil es wirklich oft selbst zusammengesucht sind, allerdings durch den Film auch belegbar. VG--Goldmull (Diskussion) 00:17, 21. Jan. 2021 (CET)
wobei durch den Film belegbar auch wieder so eine Sache ist wie oben zum Beleg der Drehorte. Nehmen wir das Beispiel aus dieser Diskussion, Waffe in einem Western, die erst später produziert wurde; im Film sieht man die Waffe, aber sieht man allein durchs Sehen, dass das ein Fehler ist, oder muss man dazu erstmal wissen und woanders hernehmen, wann sie produziert wurde? --Blobstar (Diskussion) 00:26, 21. Jan. 2021 (CET)
Dazu noch ein Gedanke. Ich finde entdeckte Filmfehler grundsätzlich interessant. Nur ist Wikipedia in aller Regel ein "suboptimaler" Ort für das Einfügen von Filmfehlern. Denn dazu gibt es ja schon eine Reihe von darauf spezialisierter Seiten. Ich habe unlängst - schweren Herzens - auch mal den Neueintrag eines Filmfehlers revidiert. Aber ich konnte in der Zusammenfassungszeile einen "besseren Ort" nennen, der bereits Filmfehler des entsprechenden Filmes enthielt, wo man diesen Filmfehler unterbringen könnte. Nach meinem Empfinden war diese längere Zusammenfassungzeile hilfreich den Wikipedia-Neuling nicht unnötig zu verprellen. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:38, 21. Jan. 2021 (CET)
Die Idee, die Löschung von Filmfehlern zunächst auf der Diskussionsseite anzukündigen, halte ich prinzipiell für ein sehr begrüßenswertes kollaboratives Vorgehen. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:47, 21. Jan. 2021 (CET)
Es betrifft diesen ganzen Komplex Filmfehler/Drehorte/(sozio-)kulturelle Anspielungen/Verweise auf andere TV-Film-Theater-Oper- o.ä. Produktionen. In der Regel nur "durch den Film belegbar". --Chris06 (Diskussion) 10:12, 21. Jan. 2021 (CET)
Die Idee mit der Diskussionsseite kann ich nur unterstützen, denn ich nutze dieselbe bereits seit längerer Zeit für ähnliche Aktionen. Es hat nur den Nachteil, dass diese Seiten selten aufgerufen werden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:40, 21. Jan. 2021 (CET)
Die Diskussionsseite dient aber eigentlich der Diskussion über den Artikel und nicht als Ablageort oder Halde für Informationen, die nicht in den Artikel aufgenommen werden dürfen. Übrigens kommt es immer wieder mal vor, dass irgendwelche IPs auf Diskussionsseiten ihren Unmut über das Thema äußern, das der Artikel behandelt. Solche Beiträge werden dann von anderen Benutzern oft gelöscht mit der (berechtigten) Begründung, dass sie auf der Diskussionsseite deplatziert sind bzw. die Disk nur zur Diskussion über den Artikel dient. Diese Löschbegründung würde ja konterkariert, wenn man nun anfängt, die Diskussionseiten für andere zweckundienliche Beiträge zu nutzen, oder?--Stegosaurus (Diskussion) 10:53, 21. Jan. 2021 (CET)
Es ist aber die einzige Möglichkeit, sich zum Thema zu äußern, wenn man den Eindruck hat, dass es andere auch interessieren könnte. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:45, 21. Jan. 2021 (CET)
Ich habe mich verzählt, nun ist wieder gut. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:49, 21. Jan. 2021 (CET)--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:49, 21. Jan. 2021 (CET)

URV bei Tracers umd Gallows – Jede Schule hat ein Geheimnis

Hallo allerseits, sehe ich das richtig, dass die Handlung in Tracers von hier kommt? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 07:46, 16. Feb. 2021 (CET)

Hier auch: Gallows – Jede Schule hat ein Geheimnis von hier. Louis Wu (Diskussion) 07:52, 16. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 16:22, 16. Feb. 2021 (CET)

Liste von Horrorfilmen der 1940er Jahre

In der angesprochenen Liste befand sich bislang der Film Das Gespensterhaus (1942). Die Filmkomödie enthält keine übernatürlichen Elemente, die für einen Horrorfilm gelten. Nach Herausnahme wurde der Film ohne Gründe wieder eingefügt. Erwünscht sind Stellungnahmen, die zur Klärung der Sachlagen dienen. --Passjosi 13:56, 17. Jan. 2021 (CET)

Der Film scheint eher eine (Grusel-)Komödie als ein Horrorfilm zu sein, insofern ist die Entfernung gerechtfertigt. Falls jemand meint, es sein ein Horrorfilm, sollte er einen Beleg dafür angeben, anderenfalls kann sein Edit zurückgesetzt werden. Eventuell hilft es hier auch, einen Belege-fehlen-Baustein einzufügen.--Stegosaurus (Diskussion) 14:00, 17. Jan. 2021 (CET)
Sollte die Genreeinordnung „Gruselkömodie“ stimmen, also eine Mischung aus Horrorfilm und Komödie, so sollte der Film definitiv in der Liste aufgeführt werden. Ein Horrorfilm definiert sich nicht über das Auftreten von übernatürlichen Elementen. --Frederico34 (Diskussion) 15:43, 17. Jan. 2021 (CET)
Wenn man die Filmbesprechung des Schweizer Fernsehens nimmt, dann ist nicht die Rede von einem Horrorfilm oder einem Film mit Horrorelementen. Es geht eigentlich nur um eine humoristische Bloßstellung von Aberglauben, die in einer Filmkomödie verpackt ist. --Passjosi 16:18, 17. Jan. 2021 (CET)
Andere Seiten wie der Filmdienst ordnen den Film aber schon in das Genre „Horror“ ein. --Frederico34 (Diskussion) 16:25, 17. Jan. 2021 (CET)
Ein gutes Argument. Bin aber nicht sicher, ob die damaligen Filmemacher wirklich an einen Horrorfilm gedacht haben. Sieht man sich die Filme der Praesens-Film an, so stehen da unmittelbar bevor und danach keine Filme mit ähnlichen Themen. Aus damaligen Sicht wollte man schlicht eine kleine Komödie machen. Aus diesem Grund scheint mir ein fortlassen gerechtfertigt. --Passjosi 17:44, 17. Jan. 2021 (CET)
In dem selben Link heißt es aber auch beim Filmdienst: Genre: "Komödie"! Na, was den nun? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:46, 17. Jan. 2021 (CET)
Darf ein Film etwa nur einem Genre angehören? --Frederico34 (Diskussion) 17:50, 17. Jan. 2021 (CET)
Da wäre auch gleich die Frage, ob man Spellbound in die Liste mit aufnehmen sollte. Das Lexikon des Internationalen Films ist ja leider nicht ohne Fehler. Während mir meist die Fehler im Filmtitel schnell auffallen, gibt es dann auch so Sachen wie bei Detention, wo die Daten überwiegend vom Film kommen, der Fließtext und die Bilder jedoch von der Serie kommen. So sind die Darsteller- und Regieinfos natürlich komplett verkehrt, Inkonsistenz bei der Veröffentlichung etc. --Christian140 (Diskussion) 18:30, 17. Jan. 2021 (CET)
Auch Das Gespenst von Canterville und Ein Gespenst auf Freiersfüßen stehen in dieser Liste. Für beide erwähnt der Filmdienst diese Genrezuordnung nicht einmal ansatzweise. Zudem finden sich noch mehr solcher Filme darin. Offenbar genügt das Wort „Gespenst“, um in dieser Liste enthalten zu sein.
Selbstverständlich kann ein Film mehreren Genres angehören. Aber es ist sicherlich nicht sinnvoll, alles, was bei Einzelnen, die den Film nicht gesehen haben, eventuell eine lose Assoziation zu Horror erwecken könnte, in diese Listen zu schreiben. Vermutlich braucht ein solcher Artikel feste Kriterien für den Inhalt der Liste, die zudem regelmäßig überprüft werden müssten. --Senechthon (Diskussion) 18:47, 17. Jan. 2021 (CET)
Gegen feste Kriterien ist ja gar nichts einzuwenden. Im vorliegenden Fall ging es aber explizit um einen Film, der zumindest von einem Teil der Kritiker dem Horrorgenre zugeordnet wird, während der Beitrag von Berlinspaziergang suggeriert, eine Komödie könne gleichzeitig kein Horrorfilm sein. --Frederico34 (Diskussion) 20:00, 17. Jan. 2021 (CET)
Ein Film kann durchaus sogar mehr als zwei Filmgenres angehören. Hier geht es aber um die Frage, ob es gerechtfertigt ist, denn Film in einer Liste von Horrorfilmen aufzuführen. Werden da nicht falsche Vorstellungen geweckt? Da Literatur fehlt, hilft wohl nur die vollständige Inhaltsangabe. Und die scheint mir nicht recht für einen Horrorfilm zu passen. --Passjosi 08:44, 18. Jan. 2021 (CET)

Das Gespenst von Canterville und Ein Gespenst auf Freiersfüßen sind Komödien, die dem Subgenre Geister- oder Gespensterkomödie, bzw. auch Geister- oder Gespensterfilm zugeordnet werden können. Sie unter dem Hauptlabel Horror zu listen, passt nicht. Im Englischen werden solche Filme unter Comedy bzw. Fantasy eingeordnet. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 21:40, 20. Jan. 2021 (CET)

Was den Geisterfilm auf diesen Listen betrifft, so konnten einige Punkte in der Diskussion weiter unten geklärt werden. Die vielen Komödien, von Das Gespensterhaus bzw. Das Gespenst von Canterville über Ghostbusters – Die Geisterjäger bis Die Geister, die ich rief … werden nur deshalb aufgeführt, weil der Geisterfilm hier als Subgenre des Horrorfilm aufgefasst wird. Damit soll eine vollständige Liste über Horrorfilme erreicht werden. Was aber auch klar wurde ist, dass der Begriff des Horrors nicht für diese Art von Filmen taugt. Bevorzugt wird eher Gruselkomödie oder Geisterkomödie. Immerhin gibt es schon eine Liste über Geisterfilme. Obwohl ein eigener Artikel über Geisterfilme fehlt, muss davon ausgegangen werden, dass ein Geisterfilm nicht ein Horrorfilm sein muss. Was auch klar wurde ist, dass die meisten Leute die angesprochenen Komödien wohl nicht unter diesen Horror-Filmlisten suchen, ansonsten wäre es sicher schon früher zu Diskussionen gekommen. --Passjosi 19:41, 21. Jan. 2021 (CET)

Die Sachlage ist, was meinen Teil betrifft, geklärt. Da die Einteilung nach Horrorfilm nur auf dieser Liste stattfindet, hat das keine Auswirkung auf die einzelnen Filmartikel. Um diese Diskussion nicht unnötig in die Länge zu ziehen, darf sie, wenn es keinen Widerspruch gibt, zeitnah beendet und archiviert werden. --Passjosi 12:57, 23. Jan. 2021 (CET)
Ich bestehe auch nicht darauf, dass der Filmartikel selbst als Horrorfilm kategorisiert wird, wenn diesbezüglich berechtigte Zweifel bestehen. Da aber die nächstbeste Kategorie:Geisterfilm als Subkategorie unter Kategorie:Horrorfilm steht, wäre der logische Schritt, die Objektkategorie Geisterfilm in eine Themenkategorie Kategorie:Geister im Film umzuwandeln, da diese nicht fest an ein Genre-Objekt gebunden wäre. --Koyaanis (Diskussion) 19:43, 23. Jan. 2021 (CET)
Ich unterstütze die Idee von Koyaanis, konkrete Kategorien oder Listenartikel unabhängig des Genres zu schaffen mit - Beispiel - "Geister im Film", analog etwa zu bestehenden wie "Vampire im Film". --Fact Loving Criminal (Diskussion) 23:21, 23. Jan. 2021 (CET)

Frage: ist die BKL Gabriella Rodríguez vertretbar?

Hallo allerseits, mir ist grad ein Fehler unterlaufen. Ich dachte Gabriella Rodríguez würden zwei gleichnamige Frauen sein, ich habe bei der Prozuzentin ein L zu viel gesetzt. Kann man das aber jetzt so lassen, oder sollte besser die Spielerin wieder zurück geschoben werden? Dann könnte man normale Verweise setzen auf die jeweils andere Person. Ich bitte um Meinungen. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 12:21, 17. Feb. 2021 (CET)

Wikipedia:Häufige Falschschreibungen#Korrekte Schreibweisen mit Verwechslungsgefahr. --Christian140 (Diskussion) 12:52, 17. Feb. 2021 (CET)
so ist es falsch, denn es gibt keine 2 identischen Namen. Oben mit Hinweis auf den ähnlichen Namen ist ok. --Steffen2 (Diskussion) 12:54, 17. Feb. 2021 (CET)
Ja, vielen Dank! @Gripweed:} Könntest du vielleicht administrativ Gabriella Rodríguez (Badmintonspielerin) nach Gabriella Rodríguez zurückverschieben? Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 13:04, 17. Feb. 2021 (CET)
Erledigt. --Gripweed (Diskussion) 13:11, 17. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 13:11, 17. Feb. 2021 (CET)

Lexikon des Horrorfilms / Lexikon des Science-Fiction-Films - made by de-Wikipedia ?

Durch die aktuelle Diskussion bezüglich der Quellenlage zu akkreditierten Horrorfilmen ist noch einmal deutlich geworden, dass wir nicht in der Form auf gedruckte enzyklopädische Nachschlagewerke zugreifen können, weil diese seit Urzeiten nicht mehr neu aufgelegt werden. Das Lexikon des Science-Fiction-Films von Ronald M. Hahn und Volker Jansen existiert nur noch in der Form von 1997, und das neue Lexikon des Horrorfilms (seit 2002 nicht aktualisiert) basiert leider zu großen Teilen auf dem alten Lexikon des Horrorfilms von Hahn/Jansen, das in so ziemlich allen seriösen Quellen berechtigterweise als Schrottwerk durchgeht.

Nun sind wir in der günstigen Lage, laut aktuellen Zahlen auf knapp 2.500 Horrorfilme und 2.300 Science-Fiction-Filme aus eigener Produktion zugreifen zu können. Nur mal so als gesponnene Idee: Wie wäre es, wenn wir dort anknüpfen, wo vor zwanzig Jahren aufgehört wurde, und unsere einzelnen Filmartikel aus diesen Genres zu PDF-Lexika zusammenfügen würden ? Das hätte auch den Vorteil, dass wir uns zukünftig an einem festgelegten Projektort über fragliche Inhalte austauschen können und nicht mehr für jeden Einzelfall eine Artikeldiskussion eröffnen müssten. --Koyaanis (Diskussion) 10:39, 24. Jan. 2021 (CET)

Ich kann dem Gedankengang nicht ganz folgen. Zunächst einmal kann man natürlich weiterhin auf die alten Schinken zugreifen (als Beleg) für die Filme die in ihnen vorkommen.
Was hat die Erzeugung eines Pdfs mit einem Projektort zum Austauch über Horrorfilme zu tun und wieso sollte dass die Diskussion zu Einzelartikeln überflüssig machen?
Oder geht es einfach darum ein neues Wikiprojekt zur Horrorfilmen zu initiieren? Oder ein Portal oder eine Redaktion?--Kmhkmh (Diskussion) 11:12, 24. Jan. 2021 (CET)
Ich darf nochmal auf das aktuell noch ruhende Wiki-Projekt Filmtheorie erinnern. Dort könnte mit dem Bereich Genre angefangen werden. Ein wunderbar geeignetes, dem RFF zugeordnetes Wiki-Projekt, das für die gemeinsame Vorbereitung und Pflege von Artikeln in diesem Bereich dienen kann. --Jens Best 💬  11:21, 24. Jan. 2021 (CET)
Ich habe nicht gesagt, dass damit Diskussionen zu Einzelartikeln obsolet werden sollen. Nur wird die ganze Sache schnell unübersichtlich, wenn parallel auf Diskussionsseiten und Redaktionsräumen zum gleichen Thema diskutiert wird. Und natürlich sollen auch die alten Schinken weiterhin zum Einsatz kommen, zumal sie im deutschen Sprachraum noch immer das ausführlichste geschriebene Genre-Werk darstellen. Allerdings fehlt uns zwischenzeitlich ein knappes Vierteljahrhundert an Daten in strukturierter Buchform; und ich denke, dass es durchaus Leser gibt, die sich über eine stets aktualisierte Neu-Ausgabe freuen würden. Und wir sind nun einmal im Besitz der fehlenden Jahre und der lexikonwürdigen Artikel - wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind, könnte daraus etwas entstehen. --Koyaanis (Diskussion) 11:58, 24. Jan. 2021 (CET)

Möchte sich wer um The Fantastic Four (1994) kümmern?

Hallo allerseits, vielleicht gibts hier jemanden, der sich für The Fantastic Four (1994) interessiert. Aktuell ist der Artikel in der Löschdiskussion. Soweit ich weiß, ist der nie veröffentlichte Film aber auf Grund seiner Entstehungsgeschichte und den Hintergründen recht legendär bekannt und eine Kuriosität - leider fehlt dies bislang im Artikel. Vielleicht will jemand dazu den Artikel aufmöbeln? Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 16:00, 11. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 19:06, 18. Feb. 2021 (CET)

maßgebliche deutsche Filmzeitschrift Ende der 1960er?

Gab es da eine? Danke, Brunswyk (Diskussion) 12:33, 13. Feb. 2021 (CET)

Wahrscheinlich nicht nur eine. In Frage dafür kommen der Filmdienst, die Filmecho/Filmwoche und der Evangelischer Filmbeobachter.--Stegosaurus (Diskussion) 13:29, 13. Feb. 2021 (CET)
Nicht zu vergessen: Filmspiegel! --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:34, 13. Feb. 2021 (CET)

Es kommt dabei drauf an, für welche Leserschaft, bzw. welches Selbstverständnis von Filmkritik die Zeitung maßgeblich gewesen soll und auch, ob für die Bundesrepublik Deutschland oder die DDR. Für Westdeutschland kann ich sagen: Filmecho/Filmwoche war für allem für die Filmwirtschaft bedeutend, insbesondere für Kinobetreiber und Verleiher. epd film und filmdienst wurden vom Publikum gelesen, seinerzeit noch nach Konfessionen getrennt. Wenn es explizit um das Ende der 1960er in der Bundesrepublik (nach dem Oberhausener Manifest, Studentenrevolten, Wiederentdeckung von Kracauer etc.) geht, dann ist sicherlich die Filmkritik die wichtigste, die quasi als deutsches Gegenstück zu den Cahiers du cinéma gegründet wurde. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:34, 13. Feb. 2021 (CET)

@all: Besten Dank! Brunswyk (Diskussion) 18:42, 13. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 19:07, 18. Feb. 2021 (CET)

Machen Artikel wie Liste von Horrorfilmen der 1940er Jahre, Liste von Horrorfilmen der 1950er Jahre, Liste von Horrorfilmen der 1960er Jahre übrhaupt Sinn in der Wikipedia?

In den Diskussionen der letzten Tage ging es vom großen Überblick immer wieder in Details und retour, sodass ich stets die eigentliche Frage vergaß zu stellen: Machen solche Listen als einzelne Artikel denn Sinn in einer Enzyklopädie? Meiner Meinung nach NEIN, aus drei Gründen:

1. Solche Listen werden per se immer unvollständig sein. Wir werden niemals komplette Listen ausstellen können, denn dazu müsste man alle Produktionen weltweit aufzählen, und zwar vom kleinsten Low oder No Budget-Film, der nur auf YouTube erschienen, bis weltweit erfolgreichen Blockbuster, von "verlorenen", aber filmhistorisch belegten Filmen bis hin zu Direct-to-Video und Streaming-Produktionen. Das ist einfach unmöglich.
2. Halte ich solche Listen für überflüssig, wenn zu jedem Filmartikel eh auch eine Einordnung ins Genre und Jahr vorgenommen wird. Klickt man auf die jeweilige Kategorie, wird einem automatisch eine stets aktuelle Liste angezeigt, die keiner weiteren andauernden Pflege bedarf.
und schließlich 3.: Diskussionen um die Genrezugehörigkeit einzelner Filme gehören auf die Artikelseite des jeweiligen Films. Genauso wie in die Artikel zu einzelnen Genres und Subgenres natürlich Beispielfilme aus dem Verlauf der Filmgeschichte sowie aus unterschiedlichen Filmkulturen gehören. :Denn es gibt traditionelle Unterschiede, was Horror und damit auch was einen Horrorfilm definiert (um beim Beispiel zu bleiben), es gibt aber auch semantische Nuancen in fremdsprachiger Filmliteratur, wie sich ja auch in obigen Diskussionen gezeigt hat. (Gruselkrimi, Geisterfilm, Gespensterkomödie: Wie verhalten sie sich zum Horrorgenre, bzw. gibt es Unterschiede in der Rezeption, die sich allein durch Übersetzung der Begriffe nicht fassen lassen?)
Daher sehe ich weder Notwendigkeit noch überhaupt einen klaren Nutzen für Artikel dieser Art. Zumal beim nächsten nicht eindeutigen Fall erneut Diskussionsbedarf bestehen wird (und sollte). VG, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:30, 23. Jan. 2021 (CET)
Danke für diesen Gedankengang, Fact Loving Criminal, mit einem Blick nach vorne, der sich an Effizienz des Pflegens der Wikipedia und an den möglichen Interessen der Leser orientiert würde ich favorisieren, wenn wir technisch das Angebot der Wikipedia weiterentwickeln, dass es eine Möglichkeit für interessierte Leser gibt, sich solche Listen anhand der Metadaten automatisch erstellen zu lassen. Dies ist eine Schwester-Idee zu der Ebene der Kategorien. Es sollte einfach sein, sich als Leser alle Filme anzeigen zu lassen, die kategorisiert sind mit "1961", "Krimi", Heinz Rühmann". Die Ausgabe wäre die Liste alle Krimis von Heinz Rühmann aus 1961. Die müsste nicht gepflegt werden händisch, sonder nur die Artikel (entweder in den Kategorienfeldern oder auf Wikidata). Das wäre mein Wunsch. Dann könnte die Disussion über "sinnvolle" und nicht "sinnvolle" Listen und der Aufwand, sie zu pflegen, ein Ende finden, weil wir diese Listen dann nicht mehr bräuchten. Das fände ich eine echte Verbesserung. Sie aktuell, ohne ein besseres Featrue für interessierte Leser zu löschen, fände ich nicht gut und die jeweils an der einzelnen Liste geführte Diskussion unnötigen aufwand. --Jens Best 💬  16:46, 23. Jan. 2021 (CET)
Jens Best das wäre natürlich extrem cool. Ist das realistische, bzw. zeitnahe Option? --Fact Loving Criminal (Diskussion) 18:40, 23. Jan. 2021 (CET)
Das ist mit Wikidata bereits möglich. --Christian140 (Diskussion) 09:07, 26. Jan. 2021 (CET)
Dank Wikidata wäre es bereits heute möglich, solche Listen automatisch in Wikipedia zu erstellen. -- Discostu (Disk) 09:05, 26. Jan. 2021 (CET)
Beispiel. Vermutlich unvollständiges Ergebnis, weil ich nicht so gut mit Wikidata-Abfragen bin und die Datenlage evtl. auch besser sein könnte. -- Discostu (Disk) 09:11, 26. Jan. 2021 (CET)
was sind denn "solche Listen", und was sind andere? --Si! SWamP 17:50, 23. Jan. 2021 (CET)

Okay, ich korrigiere mich grad ein bisschen selbst, nachdem ich mir die derzeitige Kategorien-Lage sowie überhaupt die in Frage kommenden Filmartikel in der deutschsprachigen Wikipedia angesehen habe, die mit entsprechenden Tags versehen sind (oder zukünftig versehen werden könnten): Da fehlen halt doch noch eine Menge Artikel. Wenn ich mir, zum Beispiel, die https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Vampirfilmen anschaue (die genauer definiert werden kann als lediglich "Horrorfilm"), haben grob geschätzt die Hälfte der Filme kein eigenes Lemma, da würden sich dann bei Automatisierung viel kürzere Listen ergeben. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 19:08, 23. Jan. 2021 (CET)

Es fehlt mir leider das technische Know-How, um beurteilen zu können, wie eine Automatisierung der Meta-Daten aussähe. Aber wenn sich jemand herantraut, würde ich mich dem nicht verschließen. :-)
Aber ich bitte wirklich eindringlich darum, den Grundwert der Listen nicht zur Disposition zu stellen. --Koyaanis (Diskussion) 19:37, 23. Jan. 2021 (CET)
Selbstverständlich gibt es auf diesen drei Seiten https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Filme) viele sehr wertvolle Listen. Im Einzelfall auch Kuriositäten. Aber m.E. können Kategorien Listen nicht ersetzen. Die Zusammenstellung von Listen ist z.T. eine aufwändige enzyklopädische Arbeit, die ganz ohne Frage einen Mehrwert für Wikipedia schafft. Im Einzelfall sollten am Anfang einer Liste noch einmal klar die Aufnahmekriterien erläutert werden. Und jeder Listenersteller sollte im Hinterkopf behalten, dass Wikipedia ein kollaboratives Projekt ist. Lg--Doc Schneyder Diskussion 21:08, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich halte die Listen für in jeder Hinsicht behaltenswert. Das sie nicht vollständig sind, ist doch üerhaupt kein Problem. Über die Kategorien zu gehen: bei bestimmten Endgeräten sieht man die noch nicht mal. Auußerdem kann man die Liste viel besser und schneller sortieren. Und dass sich Zuordnungen wandeln können oder stritt sind: das knnam einem bei Kategorien ja auch passieren. Ich sehe also keine erstzunehmen Argumente gegen die Listen. Louis Wu (Diskussion) 22:01, 23. Jan. 2021 (CET)

Okay, das Meinungsbild ist ziemlich eindeutig fürs Beibehalten. Ich selbst habe ja Listen aus dem Bereich auch immer gerne als Recherche, bzw. Ausgangspunkt genutzt. Dass sie problematisch sein könnten in dem Sinne, den ich eingangs beschrieb, fiel mir so richtig auch erst während der Diskussion hier in der RFF zu eben den von mir angeführten Listen auf, als ein Nutzer auch eher obskure, nur bedingt dem Horrorgenre zuzuordnende Filme in den Listen belassen wollte mit dem Argument der angestrebten / anzustrebenden Vollständigkeit. Meines Erachtens sollte man stattdessen darauf achten, dass in den jeweiligen Einleitungen stets vermerkt ist, dass solche Listen kaum jemals Vollständigkeit bieten können. Ebenso sollte bei eben nicht sicher belegten Genrezuordnungen ein Hinweis hinzugefügt werden.
So finde ich zum Beispiel die Einführung zu Liste von Horrorfilmen im Prinzip ausgesprochen gut: Die Liste von Horrorfilmen gibt einen chronologischen Überblick über Produktionen, die seit Beginn der Filmgeschichte in diesem Genre gedreht wurden. Die Liste ist in Abschnitte von je zehn Jahren unterteilt. Bei der Nutzung ist zu beachten, dass ein Großteil der aufgeführten Filme sich mit artverwandten Genres aus dem Bereich der Phantastik wie Science-Fiction, Fantasy und Mystery überschneidet, aber auch mit Genres wie Kriminalfilm und Komödie.
Dennoch sollte auch ein Hinweis auf die nicht zu erbringende Vollständigkeit erfolgen, denke ich. Beispiel: Da zum Beispiel Une nuit terrible ganz oben in der Liste steht, könnte man leicht annehmen, dies sei der erste erhaltene Horrorfilm, während sich die Filmgeschichtsschreibung inzwischen einig ist, dass dies wohl Le manoir du diable, ebenfalls aus 1896, ebenfalls von Méliès, ist. (Werde ihn auch einfügen.) --Fact Loving Criminal (Diskussion) 22:32, 25. Jan. 2021 (CET)
Gute Zusammenfassung und guter Gedankengang, um Listenartiel mit einleitenden Worten zu versehen. Mein Gedanke/Vorschlag dazu: Warum machen wird nicht einen Hinweisbaustein, der all diese Infos enthält (nie vollständig, überschneidungen etc - UND DANN laden wir den Leser ein, falls ihm etws auffällt, dies doch einfach der zuständigen Redaktion zu melden, mit einem Link auf RFF. Dies würde die Feedbackmöglichkeiten erhöhen, Fehler oder sinnvolle Ergänzungen fallen mehr Leuten früher auf. Und wenn wir nach einem Jahr Probe feststellen, dass es mehr sinnlose als gute Hinweise darüber gab, kann der Info-Baustein entfernt werden. Im Sinne von sei mutig würde ich gerne vorschlagen, dass wir das mal probieren bei den Listenartikeln. --Jens Best 💬  22:43, 25. Jan. 2021 (CET)
<bk>Das wäre natürlich eine Traumvorstellung. Aber wenn weiterhin Feedbacks kommen und dann und wann neue Filme eingefügt werden, sieht das doch gut aus. --Koyaanis (Diskussion) 20:03, 26. Jan. 2021 (CET)
Probieren können wirs. Aber nur als Hinweis: Die Liste heißen ja deshalb auch Liste von XXX und nicht Liste der XXX. Es mag sein, dass man dennoch glauben könnte, hier würde jeweils eine Vollständigkeit präsentiert. Louis Wu (Diskussion) 08:39, 26. Jan. 2021 (CET)

Allgemein gesprochen, war fehlende Transparenz m.E. schon immer ein großes Problem in WP und sorgt unnötigerweise für viele Mißverständnisse, Verständnisfragen und Rückfragen. Normal gehört zu jeder Kategorie und jeder Liste eine OMA-taugliche Definition, so dass jeder Leser weiß, was ihn da erwartet. Wenig Mehrarbeit, große Wirkung--scif (Diskussion) 10:08, 26. Jan. 2021 (CET)

Episodenlisten

Hallo zusammen, ich hatte immer gedacht, dass solche Angaben nicht in den Artikel gehören, irre ich mich? Es wurde kürzlich der Drehbeginn bekanntgegeben. --Ailura (Diskussion) 17:59, 24. Jan. 2021 (CET)

siehe Diskussion:The Boys (Fernsehserie)#Staffel 3. --Frederico34 (Diskussion) 18:20, 24. Jan. 2021 (CET)
Die Diskussion bedarf dringend noch ein paar Meinungen von Redaktionsmitgliedern. Aktuell erfolgt eine 3M, bei der der Redaktionsstandpunkt mMn noch zu kurz kommt. --Frederico34 (Diskussion) 12:22, 26. Jan. 2021 (CET)
Was genau ist das Problem bzw. was genau ist mit solche Angaben gemeint? Eine Episodenliste im Quelltext auskommentieren ist nicht besonders problematisch.--Stegosaurus (Diskussion) 12:27, 26. Jan. 2021 (CET)
Mit "solche Angaben" war die Episodenliste der noch nicht gedrehten dritten Staffel gemeint. Ich hatte den Redaktionsstandpunkt hier anders in Erinnerung. --Ailura (Diskussion) 19:47, 26. Jan. 2021 (CET)

Belegpflicht für Drehorte fraglich

Am Artikel zum neuesten Tatort-Film Der Tod der Anderen bzw. auf dessen Diskussionsseite hat sich die Frage entzündet, ob es zulässig ist, in Film- und Serienartikeln Drehorte anzugeben, ohne herkömmliche Belege (Einzelnachweise) dafür anzugeben. Während ich das verneint habe, verteidigen mindestens zwei Benutzer die Auffassung, wonach es hier keine Belegpflicht braucht. Dies wird damit begründet, dass sich keine normalen Belege (d. h. Einzelnachweise) finden lassen, dass bereits in sehr vielen Filmartikeln Drehorte ohne Belege angegeben wurden, und dass die Ortskenntnis bestimmter Autoren ausreiche, um die Korrektheit der Angaben zu sichern. Damit einhergehend geht es um die Frage, ob Drehorte, für die sich keine herkömmlichen Belege finden lassen, dann überhaupt enzyklopädisch relevant sind. Hier habe ich behauptet, dass sie das nicht unbedingt sind, während die anderen Autoren meinen, das persönliche Interesse mancher Leser und Autoren rechtfertige das Einfügen der Drehorte ohne Belege. Aufgrund der Meinungsunterschiede sollen die aufgeworfenen Fragen hier diskutiert werden. Wer ist noch der Meinung, dass Drehorte ohne Belege bzw. Einzelnachweise eingefügt werden dürfen? Gibt es hier tatsächlich einen Konsens?--Stegosaurus (Diskussion) 16:50, 14. Jan. 2021 (CET)

Das entspricht soweit der Diskussion, nur wurde eben auch gefragt, ob das Angeben von Zeitindexen aus der ARD-Mediathek belegfähig ist, da das durch Dritte überprüfbar ist und so erheblich über Ortskenntnis der ursprünglichen Autoren herausreicht. Zusätzlich ist der Gebrauch des Begriffs "enzyklopädisch relevant" meiner langjährigen Erfahrung nach hier ein erheblicher Einwurf, der zur Folge haben müsste, aus allen Artikeln die Drehorte abzulöschen. Ich staune jedenfalls, welche Aufladung das hier bekommt. Drehohrte sind für viele Leser von Interesse, im Internet gibt es sogar eine regelrechte Szene der Dokumentation von Drehorten durch Screenshots, was natürlich hier nicht möglich ist. Außerdem dokumentieren die Drehorte die Historie und Vorgehensweise der Produktionsfirmen und Sendeanstalten, da oftmals weitab des eigentlichen Handlungsortes gefilmt wird. Allein diese Dokumentation erhöht schon den Informationsgehalt. --Chris06 (Diskussion) 17:00, 14. Jan. 2021 (CET)
Hallo Chris06, ein nachweislich vorhandenes Leserinteresse ist noch kein Grund, die Belegpflicht, einer der Grundsäulen der Wikipedia-Arbeit, auszuhebeln. Wikipedia ist keine Zweitquelle, sondern eine Drittquelle, die auf für andere verifizierbare Zweitquellen verweisen muss, meiner Ansicht nach auch bei Angaben zu Drehorten. Wenn ich Dich richtig verstehe, bist du der Meinung, dass persönliche Ortskenntnis des WP-Autoren als Beleg ausreicht, gepaart mit der theoretisch vorhandenen Möglichkeit jedes anderen, selbst vor Ort via Standbild-Vergleich die Drehort-Angabe zu verifizieren. Das sehe ich sehr skeptisch. Das macht die Wikipedia zur Zweitquelle, als die sie leider ohnehin schon von zu vielen Lesern missverstanden wird. Wenn es tatsächlich dieses große Interesse an solchen Informationen gibt, und man sie weder über die Quellen des ARD-Pressedienst, noch über die diversen weiteren Quellen (Crew United, Filmportal, Tatort-Fans, Tatort-Fundus, allgemeine Kritiken) belegen kann, dann ist das eine Lücke die nicht die WP zu schließen hat, sondern die Fan-Seiten: Dort könnten sich Autoren mit der Begeisterung für genaue Drehortangaben austoben, so dass die WP dann die Belege dafür hätte. Unsere Aufgabe ist es nicht, eine weitere Fanseite zu sein, deshalb muss ich Stegosaurus recht geben. Und die leider wahre Tatsache, dass viele Filmartikel eine unbelegte Wüste sind, ist schon gar kein gutes Argument dafür, so weiter zu machen, weil sich die anderen auch nicht an WP:Belege halten. Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 17:40, 14. Jan. 2021 (CET)
Relevanz sollte vom Interesse der Verfasser von Fachliteratur, die wir als Quellen verwenden, abhängig sein, nicht vom (vermuteten) Interesse unserer Leserschaft. --Megalogastor (Diskussion) 17:51, 14. Jan. 2021 (CET)
Trotzdem schade drum, denn dieses Wissen schadet nicht, sondern ist für viele nützlich und im Gegensatz zu Fanseiten hier systematisch gesammelt. Und falls es sich bei den Angaben um Vandalismus handeln sollte, hätte diese ohnehin nicht lange Bestand. Natürlich ist ein Zeitindex ein überprüfbarer Beleg. Was du hier anführst, ist Bürokratismus und Technokratie. (Es ist zwar ein anderes Thema in diesem Bereich, aber mir fällt schon seit Jahren auf, dass die Inhaltsangaben hier zu Filmen und TV-Produktionen zu einem hohen Prozentsatz unbelegt sind und auf keinen nachprüfbaren Quellen basieren. Es sei denn, man schaut sich die Produktion selber an und verifiziert es so.) --Chris06 (Diskussion) 17:51, 14. Jan. 2021 (CET)
@Chris06: die Inhaltsangaben zu Filmen sind tatsächlich zu einem hohen Prozentsatz unbelegt, weil es für sie eine Ausnahmeregelung gibt, die in den RFF-Richtlinien sowohl hier unter Quellen, als auch hier unter Das behandelte Werk als Primärquelle dargestellt ist: "Der Film oder die Fernsehsendung, der/die im Artikel behandelt wird, dient als Primärquelle für die Zusammenfassung der Handlung." Das ist durchaus eine Abweichung von meiner oben formulierten Forderung nach verifizierbaren Zweitquellen, und könnte von dir insofern kritisiert werden. Aber es ist jedenfalls nach vorangegangenen Diskussionen so geregelt, dass der Film selbst ein Beleg für die Inhaltsangabe ist. Du könntest nun der Meinung sein, dies müsste für Drehorte auch gelten; ich würde dem entgegenhalten, dass der Inhalt eines Films wesentlich leichter für andere zu verifizieren ist, als eine Drehortangabe, für deren Überprüfung ich mich vor Ort begeben müsste. --Sprachraum (Diskussion) 18:29, 14. Jan. 2021 (CET)
Danke dir für diese Erläuterung! :) Mit den Drehorten habe ich es so gemeint, dass man nach der Ortsangabe und Zeitindex der ARD-Mediathek rasch eine google Bildersuche zum Abgleich machen könnte. Habe ich in anderen Fällen schon gemacht, wo es nicht weiter belegt in Artikeln stand. War eine Sache von Sekunden. --Chris06 (Diskussion) 18:36, 14. Jan. 2021 (CET)
Würde da absolut Sprachraum und Stegosaurus zustimmen. Prinzipiell mag die Angabe von Drehorten relevant sein, aber nur mit Belegen und in einem verständigen Maße. Drehorte mögen vielleicht nicht in allen Wikipedia-Artikeln belegt sein, aber das sind ja oft auch Altlasten aus den Anfangszeiten der Wikipedia. Bei dem Tatort, der um die Ecke gedreht wurde, mag man selber das noch nachprüfen können, für andere Menschen wird das aber schwierig, die Korrektheit nachzuprüfen. Noch schwieriger ist es, wenn ein Film vor Jahrzehnten oder in einem ganz anderen Teil der Welt gedreht wurde. Clibenfoart (Diskussion) 17:53, 14. Jan. 2021 (CET)
Anmerkung: Wenn man Drehorte mit Drehort-Fanseiten belegen wollte, würde in Kürze jemand das Argument "Keine valide Quelle" aus dem Ärmel ziehen.Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:54, 14. Jan. 2021 (CET)
Drehorte sind schon ein relevanter Teil der Produktionsgeschichte. Aber sie müssen belegt werden. Dass Autoren sie vermeintlich selbst erkennen, ist unzulässige Theoriefindung. Dass sich keine Belege finden lassen, ist ein Argument die Angabe wegzulassen, aber sicher keines, sie dann ohne Belege zu ergänzen. Dass es in anderen Artikeln falsch gemacht wird, ist ebenso wenig ein Argument. Wobei ich hier durchaus nicht anspruchsvoll wäre und Angaben in den üblichen Datenbanken zB IMDb auch als Beleg ausreichend finde. --Don-kun Diskussion 18:31, 14. Jan. 2021 (CET)
Wollte ich auch gerade anmerken: In der IMDb werden doch recht häufig Drehorte angegeben. Da bin ich manchmal etwas am Zweifeln, aber grundsätzlich halte ich das auch für ausreichend.–XanonymusX (Diskussion) 18:46, 14. Jan. 2021 (CET)
Was Du schreibst, ist fraglos inhaltlich korrekt. Was wäre aber davon zu halten, wenn jemand daraufhin auf die Idee kommt, bei Wikipedia alle unbelegten Drehorte aus tausenden von Filmartikeln mit dem Argument "Unbelegtes entfernt" zu entfernen?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:50, 14. Jan. 2021 (CET)
@Dr. Peter Schneider: man brauch nicht alles verkomplizieren. Zu dem Zeitpunkt der damaligen Dateneingabe gab es diese Diskussion und die kommende Entscheidung noch nicht. Am Anfang gab es hier bei Wikipedia z. B. die Pflicht Belege darzulegen noch gar nicht. Dennoch wurden bei der Einführung nicht alle alten Artikel gelöscht. Man hat sie nach und nach angepasst und nur dann etwas entfernt, wenn es tatsächlich absolut keine Belege finden ließen. So wird es dann hier auch kommen. Natürlich wird es einige Deppen geben, die direkt alles löschen werden, nur um etwas zu beweisen. Die werden dann aber vermutlich auf der VM landen.--134.106.144.189 08:00, 15. Jan. 2021 (CET)
<quetsch>Es wäre inkonsistent, wenn in einem Falle die Entfernung von Unbelegtem ein begrüßenwertes regelkonformes Verhalten ist, im anderen Falle hingegen Vandalismus. M.E. sollte für eine Löschung der alleinige Hinweis "Beleg fehlt" nicht ausreichen, sondern zumindest auch ein Zweifel an der Richtigkeit des Eintrages bestehen und geäußert werden. Ich bedaure es ohnehin, dass die deutsche Wikipedia das in der englischen Wikipedia übliche hochgestellte "citation needed" nicht hat.Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:30, 15. Jan. 2021 (CET)
Wie habe ich mich zu verhalten, wenn z. B. Das Brandenburger Tor der Drehort ist und das nicht direkt aus den Produktionsunterlagen hervorgeht? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:51, 14. Jan. 2021 (CET)
Woher willst du ohne Beleg wissen, dass das Brandenburger Tor Drehort ist? Es gibt nun wirklich viele Filmtricks, die dir das vorgaukeln könnten, ohne dass es so ist. --Don-kun Diskussion 20:30, 14. Jan. 2021 (CET)
Ja und die Mondlandung der Amerikaner fand im Studio statt! --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:01, 15. Jan. 2021 (CET)
Hier haben beide Seiten mehr oder weniger Recht und man sollte das bitte nicht zu dogmatisch angehen. Was die Belegpflicht angeht, würde ich hilfsweise einen Vergleich zu Bildunterschriften ziehen. Es wird in Wikipediaartikeln gewöhnlich nicht verlangt, den Inhalt der Bildunterschriften mit Einzelnachweisen abzusichern. Nun geht es um Bilder in Filmen, die meist jeder, der sich dafür interessiert, nachkontrollieren kann. WP:Belege verlangt keine Belege für allgemeinkundige Tatsachen und leicht nachprüfbares etabliertes Wissen. Nachprüfen kann man viele Orte in der heutigen Bilder- und Kartenflut (z. B. Google Street View) recht einfach. Andererseits kann bei Dreharbeiten auch Tricktechnik eingesetzt werden, und nicht alles ist das wonach es aussieht. Ich bemühe mich bei Drehortangaben immer, einen Beleg zu finden. Manchmal kann ich aber doch auch bloß hoffen, dass andere meine Erkenntnisse nachvollziehen können und akzeptieren. IMDb ist als Quelle minderwertig, das gilt auch für Drehortinfos. Da kann ich selbst etwas ergänzen und dann als Beleg verwenden, das ist nicht viel besser als gar kein Beleg. Immerhin ist die Tatsache, dass IMDb Drehorte sammelt, ein Hinweise auf die Relevanz des Themas. Aber nicht für jedes Einzelbild muss der Drehort hier angegeben werden. Und auch die verwendeten Drehortbelege sind oft einfach nur Lokalzeitungen und damit keine Relevanzbomben. Also: Eher Fingerspitzengefühl als Gießkanne oder Rasenmäher. --Sitacuisses (Diskussion) 20:16, 14. Jan. 2021 (CET)

Gleiches Thema auf meiner Disk, ich hatte Haamkol im Artikel Ein starkes Team: Man lebt nur zweimal revertiert, da die Angaben zu den Drehorten ebenfalls unbelegt waren und auf eigener Recherche beruhten. Vielleicht muss man hier auch differenzieren zwischen offensichtlichen Drehorten, die für jeden leicht nachprüfbar sind (am besten über verlinkten Artikel) und weniger eindeutigen Drehorten, die den Leser vermutlich auch eher weniger interessieren. –Queryzo ?!     22:09, 16. Jan. 2021 (CET)

Ich glaube, so eine Differenzierung nach leicht nachprüfbaren und weniger eindeutigen Drehorten wäre kaum regelbar. Wie und wo sollte man da die Grenze ziehen? Es wäre potentiell konfliktträchtig, wenn einer meint, das ist offensichtlich, der andere aber dagegen ist.--Stegosaurus (Diskussion) 07:42, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich möchte mich als Drehortsucher gerne an der Diskussion beteiligen. Ich sehe da ein Dilemma. Drehorte identifiziere ich, indem ich die Bilder des Films auswerte. Lassen wir mal die "offensichtlichen" weg (im erwähnten Film der Campus Benjamin Franklin), suche ich zuerst nach Hinweisen wie Strassenschildern oder Schildern von Geschäften oder Firmen, die dann per Google lokalisierbar sind. Andere Szenen prüfe ich auf Gebäude, die nach Baudenkmalen aussehen und versuche die dann in den Wikipedia-Baudenkmallisten zu finden (im erwähnten Film ist durch das Fenster der Klinikdirektorin das Baudenkmal Nr. 09065854 zu sehen). Ansonsten bleibt noch die mühsame Suche direkt in der 3D-Darstellung von Google Earth (In dem Fall das Hochhaus und das Polizeipräsidium). Unabhängig von der Suchmethode, belege ich jeden Ort in meinem Archiv durch einen Screenshot mit Zeitstempel plus ein Vergleichsfoto, entweder aus einer der Wikipedia-Quellen oder aus Streetview/Bings/Earth. Solche Bilder kann ich aber bei den Quellen nicht angeben, weil Wikipedia einen Screenshot natürlich nicht publizieren wird. Aber die Screnhsots auf Fanseiten zu publizieren und die dann als Quelle anzugeben sehe ich nicht als Alternative. Auf Fanseiten kann jeder alles publizieren, da wird nichts nachgeprüft, das halte ich nicht für eine Quelle. Dazu zählen übrigens auch auch Seiten wie IMDb. Die Zeitstempel von der Mediathek oder DVD einzufügen wäre kein Problem, und ich beschränke mich sowieso auf Drehorte, die ohne besondere "Vorkenntnisse" mit den angegebenen Wikipedia-Quellen oder in Streetview/Bings verifizierbar sind. Wenn das nicht ausreicht, habe ich keinen besseren Vorschlag.

--Haamkol (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Haamkol (Diskussion | Beiträge) 10:27, 17. Jan. 2021 (CET))

Was du beschreibst ist genau die Theoriefindung, die hier im Projekt nicht erlaubt ist. --Don-kun Diskussion 10:45, 17. Jan. 2021 (CET)
"...differenzieren zwischen offensichtlichen Drehorten, die für jeden leicht nachprüfbar sind (am besten über verlinkten Artikel) und weniger eindeutigen Drehorten" genau das geschieht in dem Tatort-Artikel, der diese Diskussion ausgelöst hat. Wenige, eindeutig erkennbare Drehorte wurden in wenigen Zeilen genannt und mit Zeitstempel in der Mediathek abgeglichen. Dabei ergibt sich die interessante Dokumentation der Vorgehensweise der Produktion. Laut Dialogen im Sauerland, tatsächlich u.a. linksrheinsch im Braunkohlenrevier, was auch durch die Landschaft dem Zuschauer sofort auffiel. Im Fall der alten Poststation in Overath-Klef hat sogar der Ortsartikel hier ein Foto, das exakt die Perspektive aus dem Tatort Dreh zeigt. Weiter oben findet sich die kuriose Aussage, dass diese Vorgehensweise Theroiefindung sei, da sollte man wirklich abrüsten und die Kirche im Dorf lassen: "Dass Autoren sie (= die Drehorte) vermeintlich selbst erkennen, ist unzulässige Theoriefindung". Laut Wikipedia:Keine Theoriefindung: "Quellen im engeren Sinne präsentieren Informationen oder Daten, wie zum Beispiel archäologische Funde, Filme, Bilder, Gesetzestexte, ..." sowie die Aussage "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden". Diese mit Zeitstempel versehenen Drehorte sind wohl kaum Theoriefindung, sondern leicht zu verifizieren. --Chris06 (Diskussion) 10:53, 17. Jan. 2021 (CET)
Ein angegebener Beleg sollte eigentlich immer direkt das Geschriebene belegen und nicht erst durch weitere Recherche des Lesers. Bei einem Onlineartikel als Beleg müsste in diesem direkt drin stehen "wurde in Köln gedreht", um die Aussage "Dreharbeiten fanden in Köln statt" im Artikel zu belegen. Es ginge nicht ein Artikel, in dem steht, "In dieser Szene ist die Severinenstraße (Foto) zu sehen," und jetzt viel Spaß dabei selber herauszufinden, in welcher Stadt die ist. Ein Zeitstempel (vielleicht sogar noch von einer DVD, die für den Leser nicht in einer öffentlichen Online-Mediathek frei zugänglich ist, um nachzuschauen!), der dann irgendeine Stelle in irgendeinem Ort zeigt, und mir selbst die Aufgabe überlässt, dann noch Streetview durchzuklicken, funktioniert nicht. --Blobstar (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2021 (CET)
Am Ende bleibt eben nur der für den Leser völlig sinnfreie Satz, der sich jetzt schon in jedem Artikel zum Kölner Tatort findet: "Der Film wurde in Köln und Umgebung gedreht." Wenn das dieser Fachredaktion genügt. Mir nicht, schade drum. Verbschiede mich hiermit aus dieser Diskussion. --Chris06 (Diskussion) 11:29, 17. Jan. 2021 (CET)

natürlich dürfen Belege auch auf DVD sein. Genau wie in Büchern oder kostenpflichtigen Zeitschriften. Sonst müsste man vermutlich 80% aller Belege löschen. --2001:16B8:22F0:2100:7D45:5868:6973:B889 11:40, 17. Jan. 2021 (CET)

Es ist dann aber ein Unterschied, ob im DVD-Material gesagt wird, "wurde in Köln gedreht", oder ob auf der DVD eine Straße aus Köln zu sehen ist und erwartet wird, dass der Überprüfer irgendwie ein Bild aus der DVD in Streetviews reinkriegt. --Blobstar (Diskussion) 11:44, 17. Jan. 2021 (CET)
Hier wird gesagt, mit Streetview/GoogleBilder lasse sich ja leicht überprüfen/verifizieren, was über den Beleg gesagt wird. Eigentlich sind aber die Belege dazu da, dass die Aussage aus dem Artikel überprüft werden kann, indem sie im Beleg steht; und eine Prüfung des Belegs sollte sein, dass man ihn anklickt und da tatsächlich steht, was im Artikel behauptet wird, im Beleg stehen würde. Einen Beleg zu überprüfen sollte nicht darin bestehen, dass man noch an einer dritten Stelle nachvollziehen sollte, ob der richtige Schluss aus dem Beleg gezogen wurde. Und wenn diese dritte Stelle und das einzugebende Material z.B. eines im Internet und eines eine DVD ist, wird mit der Zugänglichkeit auch die Überprüfbarkeit schwieriger. Add: Bei einer Buchangabe würde ich eben erwarten, dass ich die Information aus dem Artikel, die damit belegt wird, in eben dem Buch finde, und nicht nach dem Buch noch an einer dritten Stelle schauen muss. --Blobstar (Diskussion) 12:01, 17. Jan. 2021 (CET)
Die Relevanz der detaillierten Drehorte scheint heute gering, aber bei alten Filmen und Serien sind oft die Filmsequenzen die besten oder sogar einzigen zugänglichen Quellen zu Stadtvierteln, Straßen oder Gebäuden, die inzwischen der Modernisierung zum Opfer gefallen sind. Ohne detaillierte Drehortlisten sind die aber später kaum noch identifizierbar. Aber ich habe jetzt verstanden, dass Wikipedia sich offenbar auf abschreiben von anderen Quellen beschränkt. Drehorte hier zu publizieen, die die Filmredaktion selbst veröffentlicht, ist für mich uninteressant. Hoffentlich prüft Ihr bei Euren festen Regeln auch sorgfältig, ob die zitierten Quellen zuverlässig sind. Schaut Euch mal z.B. die IMDB an, die in vielen Artikeln als Quelle auftaucht. Da könnte ich meine Drehorte veröffentlichen und dann in Wikipedia darauf verweisen. Aber dafür hab ich nicht die Zeit. Steige also aus dem Projekt aus.

--Haamkol (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Haamkol (Diskussion | Beiträge) 12:08, 17. Jan. 2021 (CET))

Mir als Filmwissenschaftlerin stößt in dieser Diskussion die Vermischung, bzw. fälschliche Gleichsetzung der Begriffe Drehort und Handlungs- oder Spielort oder auch Motiv auf. Während ich sicherlich einen Handlungsort wie das Brandenburger Tor durch allgemeine Ortskenntnis erkennen und mit Minutenangabe im Film belegen kann (wobei sich allein dabei schon die Schwierigkeit ergibt, dass sich durch unterschiedliche Projektions- bzw. Speicher-/Abspielmethoden unterschiedliche Time Codes ergeben!), ist der Nacheis eines Drehortes doch mE viel aufwendiger und sollte tatsächlich durch geeignete Quellen belegt und nicht einfach angenommen werden (z.B. Behind the Scenes-Material, Artikel oder Interviews mit den Filmemachern, gerne auch die oben zitierten Provinzzeitungen, wenn es darin Fotos von Dreharbeiten finden, Presse- und PR-Material). Ob nun Archivmaterial, Stock Footage oder divsere Filmtricks: Allein, dass man etwas im Film sieht, bedeutet ja noch lange nicht, dass es "real" ist. Und ob die Erwähnung des Drehortes relevant ist, hängt - neben der Belegbarkeit - natürlich auch davon ab, ob dies eine wissenswerte Information ist. Wie ebenfalls oben bereits gesagt, sind Drehorte oft interessant, wenn sie Handlungsorte doublen, wenn also etwa Toronto für New York-Szenen genutzt wird, wenn ganze Landstriche durch andere ersetzt werden, wenn Studio- oder Filmtricks Illusionen erzeugen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 12:23, 17. Jan. 2021 (CET)

Exakt! --Don-kun Diskussion 12:29, 17. Jan. 2021 (CET)
So ist es. --NiTen (Discworld) 14:42, 17. Jan. 2021 (CET)

"Hier wird gesagt, mit Streetview/GoogleBilder lasse sich ja leicht überprüfen/verifizieren, was über den Beleg gesagt wird. Eigentlich sind aber die Belege dazu da, dass die Aussage aus dem Artikel überprüft werden kann, indem sie im Beleg steht; und eine Prüfung des Belegs sollte sein, dass man ihn anklickt und da tatsächlich steht, was im Artikel behauptet wird, im Beleg stehen würde." Wenn wir wirklich nur noch Belege akzeptieren, die sich durch Anklicken überprüfen lassen, dann müsste ja auch alles herausfallen, was nicht online, sondern nur in gedruckten Büchern oder Zeitschriften belegt ist. Viele als Beleg dienende Druckerzeugnisse werden nicht mehr nachgedruckt, und sind nur in Bibliotheken einsehbar, z.T. nur in Spezialbibliotheken. Aber es ist natürlich ein großes Verdienst der Wikipedia und der entsprechenden Autoren, dass diese gut vergrabenen Informationen auch wirklich für alle zugänglich gemacht werden. Und genauso ist es auch ein Verdienst, wenn hier Dreh- und Handlungsorte leicht zugänglich gemacht werden, und nicht jedem, den es interessiert, zugemutet wird, sich das mit Hilfe von Bildsuche, Streetview usw. selbst zusammenzupusseln. Und wenn wirklich jemand den Verdacht hat, dass ein Autor Unsinn geschrieben hat, kann er das mit Hilfe dieser Tools immer noch leicht überprüfen, es ist jedenfalls bedeutend leichter, als ein Buch in der Deutschen Nationalbibliothek einzusehen. @Haamkol, @Chris06, wenn ihr hier aus dieser Diskussion, oder gar aus dem Projekt aussteigt, fände ich das sehr schade.--Willi Weasel (Diskussion) 13:03, 17. Jan. 2021 (CET)

Wie gesagt ging's mir dabei nicht darum, dass es eine anklöickbare Online-Quelle sein soll. Den Transfer auf eine nicht-online-Quelle sollte man hinkriegen. Wird bei einem Satz über den Drehort ein Buch angegeben, sollte die Prüfung des Belegs so ablaufen können, dass man (statt anklicken) dasjenige Buch aufschlägt und in diesem einen Buch die Information dann auch findet, statt dass man das, was im Buch steht, noch durch eine dritte Stelle verifizieren muss. --Blobstar (Diskussion) 13:19, 17. Jan. 2021 (CET)
doch, genau das hast du geschrieben. Zumindest kommt es bei mehreren Usern (auch mir) so an. --Steffen2 (Diskussion) 13:26, 17. Jan. 2021 (CET)
Bei den Belegen kommt es darauf an, dass sich die behaupteten Informationen damit leicht verifizieren (oder eben auch falsifizieren) lassen. Und das ist bei Büchern oder Zeitschriften, die man sich erst beschaffen muss, auf jeden Fall schwieriger, als bei einer Bildsuche im Internet.--Willi Weasel (Diskussion) 13:33, 17. Jan. 2021 (CET)
und dann habe ich jetzt mehrfach erklärt, wie dasselbe Prinzip auf Buch- oder andere Quellen zu beziehen ist. Sorry, dass ich nicht daran gedacht habe, bei jedem Satz jede Art von Quelle miteinzubeziehen. Das Prinzip ist das Gleiche, und dabei muss man vor allem einen Wiki-Leser imaginieren, der nicht hier in dieser Disk ist: Wir geben dem Leser einen Beleg an, egal ob online oder Buch oder was auch immer; dann erwartet der Leser, in dem einen (1) Beleg genau die Information zu finden. Wenn der eine Beleg allein nicht ausreicht, ist das ein Problem. Oder wollt ihr in Einzelnachweise noch die anderen Tools dazuschreiben "<ref>[Buchangabe] und bitte in Streetviews nachschauen, dass die dort angegebene Straße tatsächlich in der Stadt ist</ref>" damit der Leser dann weiß, dass er nicht nur in dem einen (1) Beleg zu schauen, egal ob Buch oder online, sondern dazu noch irgendwelche dritten Tools anzuwenden hat? Der Punkt ist nicht online oder Buch, anklicken oder aufschlagen, sondern dass zusätzlich zu dem Beleg noch was anderes nachgeschlagen werden soll. --Blobstar (Diskussion) 13:36, 17. Jan. 2021 (CET)
"der Leser" erwartet einfach, dass die Informationen der Wikipedia zuverlässig sind. Das ist bei solchen unkontroversen Informationen wie Bildunterschriften oder Handlungsorten in der Regel einfach der Fall. Trotzdem kann es natürlich auch hier passieren, dass Versehen passieren, das ist aber selten und um so etwas zu korrigieren und auch zu belegen, reicht die Vorgehensweise mit der Bildsuche. Die Belegpflicht ist kein Selbstzweck, sondern dient der Zuverlässigkeit der Wikipedia und das ist mit der von dir so vehement kritisierten Vorgehensweise vollständig gegeben, und sogar weitaus besser gegeben als mit irgendwelchen erst zu kaufenden oder in Bibliotheken zu bestellenden oder sogar seltenen Büchern (die wir natürlich, wenn es nichts anderes gibt, trotzdem nehmen müssen).--Willi Weasel (Diskussion) 17:07, 17. Jan. 2021 (CET)

Kein Diskussionsbeitrag, sondern nur eine Beobachtung zum Tatort von gestern. Hier gibt es die kuriose Situation, dass es zu den nicht weiter erwähnenswerten Drehorten eine ausführliche Beschreibung in der Lokalpresse in den Badischen Neuesten Nachrichten existiert, also eine ideale Situation. Laut Dialogen spielte der Tatort in Ostfildern, gedreht wurde aber in Daxlanden. Das hätte man auch ohne diesen Artikel leicht hier in den Artikel einbauen können, da die Pfarrkirche von Daxlanden und der Altbau der Schule gut im Bild zu sehen waren. Was gegenüber dieser Episode die Drehorte in der vergangenen Folge, die diese Diskussion ausgelöst hat, interessanter gemacht haben, war die Tatsache, dass der letzte Kölner Tatort sowas wie ein Road Movie war. --Chris06 (Diskussion) 09:32, 18. Jan. 2021 (CET)

Das hätte man auch ohne diesen Artikel leicht hier in den Artikel einbauen können – Ich glaube, du hast die obigen Argumente, die gegen dieses Vorgehen sprechen, nicht richtig verstanden...--Stegosaurus (Diskussion) 09:47, 18. Jan. 2021 (CET)
Doch klar, deshalb Konjunktiv. ;) In Zukunft nur noch "in Köln und Umgebung gedreht". --Chris06 (Diskussion) 10:17, 18. Jan. 2021 (CET)
Wenn es „eine ausführliche Beschreibung in der Lokalpresse in den Badischen Neuesten Nachrichten“ gibt, liegt doch offenbar ein einzelner Beleg vor, in dem drinsteht, wo gedreht wurde. Den kann man dann als Einzelnachweis anführen. Und in diesem EN - ob als Online-Artikel oder in der Print-Zeitung, findet sich direkt die belegte Information; ein drittes Tool wie Streetview wird gar nicht erst gebraucht. Und wenn diese Beschreibung zu den Drehorten so ausführlich ist, wage ich anzunehmen, dass in dem Artikel es genauer drinsteht als nur „Köln und Umgebung“ --Blobstar (Diskussion) 10:24, 18. Jan. 2021 (CET)
Meinte mit der Beobachtung nur, wenn es diesen Artikel in der Lokalpresse nicht gegeben hätte, wäre es leicht gegewesen, als Information Daxlanden im Gegensatz zu Ostfildern in den Artikel einzubauen. Da das unerwünscht ist, stünde es da nicht. Und der letzte Kölner Tatort hatte als Road Movie so viele zerstreute Drehorte (eben nicht im Sauerland laut Dialogen), dass schon mehrere Lokalzeitungen das hätten berichten müssen. Einen schönen Tag noch! --Chris06 (Diskussion) 10:31, 18. Jan. 2021 (CET)
"Da das unerwünscht ist..." Habe ich hier was verpasst? Ich dachte, das wird hier erst noch geklärt, ob das wirklich unerwünscht ist, zumal es gewichtige Gründe dafür gibt, dass das eben nicht unerwünscht ist.--Willi Weasel (Diskussion) 10:58, 18. Jan. 2021 (CET)
Es wurde oben sowohl ausführlich erläutert als auch direkt auf WP:TF verlinkt. Das beschriebene Vorgehen ist ein Paradebeispiel für Theoriefindung bzw Original Research. Und das Prinzip, dass das hier nicht erwünscht ist, ist nicht verhandelbar. --Don-kun Diskussion 17:10, 18. Jan. 2021 (CET)
Damit hat Don-kun völlig Recht, dem kann ich nur beipflichten.--Stegosaurus (Diskussion) 17:34, 18. Jan. 2021 (CET)
Dito. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:41, 18. Jan. 2021 (CET)

ABER: Der Belegpflicht von Drehorten kann man natürlich entgehen, wenn man die Sache umgekehrt aufzäumt und einzelne Absätze oder sogar auch Artikel zu Orten, Straßen, Baudenkmälern etc. verfasst, die in Filmen auftauchen. Tatsächlich fände ich es toll, wenn es Informationen und Beiträge gäbe zu Themen wie: Die Berliner Mauer im Film, Das Künstlerhaus Tacheles im Laufe seiner Geschichte mit unterschiedlichen Besitzern und Zwecken im Film, Neukölln im Film, Das Brandenburger Tor, Der Reichstag, verschiedene Diskotheken und Clubs im Film über die Jahrzehnte… das Euopacenter in Berlin, natürlich der Bundesplatz usw. Um relevant zu sein, sollten dort dann aber natürlich nicht lediglich Filmtitel gelistet sein, sondern relevante Tatsachen wie Erläuterungen, wie was wann warum inszeniert wurde. Und ja, das muss natürlich alles aus unabhängigen und relevanten Quellen belegt werden. Dort passten dann aber auch Links auf etablierte Blogs oder Foren von Drehortsammlern und böten wertvolle Rechercheergebnisse.--Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:41, 18. Jan. 2021 (CET)

Grundsätzlich eine interessante und begrüßenswerte Idee, aber zur Verwendung von Links auf Blogs oder Foren würde ich dennoch nicht aufrufen, da solche Seiten zu unseriös und deshalb als Belege und Weblinks unerwünscht sind.--Stegosaurus (Diskussion) 21:17, 18. Jan. 2021 (CET)
@Stegosaurus: "Solche Seiten", das ist nun aber auch eine willkürliche Verallgemeinerung und Herabwürdigung. Meiner Erfahrung nach sind die meisten solcher Blogs und Foren - insbesondere, wenn sie schon über lange Jahre betrieben werden und eine gewisse Reichweite erreicht haben - ziemlich zuverlässig, da sie, ähnlich ja der Wikipedia, eine Art Selbstkontrolle durch ihre Mitglieder und Leser haben. Die meisten sind sicherlich nicht weniger zuverlässig, tatsächlich eher sogar stärker kontrolliert und genauer als die Locationangaben in der imbd. Ich schrieb ja auch, sie seien als Recherchetool willkommen und dass alle Behauptungen zusätzlich belegt werden müssen. Ich sehe aber keinen Grund, solches Wissen ganz grundsätzlich zu ignorieren.
Über was reden wir überhaupt? Vielleicht sollte man sich entsprechende Seiten mal beispielhaft ansehen. Hier zum Beispiel Seiten, die ich als Recherchetool sehe, sowie Seiten, die ich als Beleg anerkenne.
Blogs, unabhängige Webseiten z.B.:

https://www.atlasofwonders.com/ Als kleines Projekt 2011 gestartet, inzwischen jedoch so etabliert, dass es selbst oft von etablierten Medien herangezogen und zitiert wird. https://www.reelstreets.com/ Macht etwas, was wir gar nicht könnten, nämlich urheberrechtlich geschütztes Material direkt eigenen Aufnahmen entgegenstellen. https://www.thennowmovielocations.com/ https://www.frommers.com/slideshows/848122-then-and-now-pictures-of-movie-locations-from-hitchcock-to-pee-wee Reiseblog https://www.filmtourismus.de

Belegkräftig z.B.

https://www.bbfc.de/filmtourismus Seite der filmcommission berlin brandenburg / Medienboard Berlin-Brandenburg (Als Förderer, bzw. Drehgenehmigungserteiler wissen die genau, was wo gedreht wurde am Beispiel Damengambit: https://taz.de/Berlin-als-Drehort-in-Das-Damengambit/!5723659/ taz https://www.maz-online.de/Lokales/Dahme-Spreewald/Netflix-Das-Damengambit-wurde-in-Schulzendorf-gedreht maz https://www.tip-berlin.de/kino-stream/streaming/das-damengambit-12-drehorte-in-berlin/ tip --Fact Loving Criminal (Diskussion) 13:46, 19. Jan. 2021 (CET)

Vielleicht kann man ja Quellen, die seriös sind, aber trotzdem nicht kugelsicher genug, um als Beleg herzuhalten, wenigstens unter Weblinks auflisten. (Da muss man dann natürlich aufpassen, dass der Weblinks-Abschnitt nicht zugespamt wird, aber das muss man ohnehin.)--Willi Weasel (Diskussion) 16:35, 19. Jan. 2021 (CET)

@Don-kun es ist eben KEINE Theoriefindung, sondern "An der und der Stelle ist die Kirche XY zu sehen" ist keine Theorie, sondern die Behauptung einer Tatsache. Und wie Chris06 dargelegt hat, kann man diese Tatsache mit bestimmten Mitteln leicht überprüfen und auch Blobstar hat nicht bestritten, dass man das wirklich überprüfen kann, sondern er hat sich nur beschwert, dass das zu umständlich sei. Und darauf habe ich geschrieben, dass viele Belegmethoden noch viel umständlicher seien und dass die Belegpflicht kein Selbstzweck ist, sondern der Zuverlässigkeit der Wikipedia dient. Und die Zuverlässigkeit der behaupteten (und in diesem Fall unkontroversen und damit höchstens versehentlich falschen Aussagen) kann vollständig und relativ leicht überprüft werden. (Ich weiß, dass ich hier redundant werde, aber da diese Argumente scheinbar übersehen wurden, wiederhole ich sie hier zwar nicht noch einmal, aber mache noch einmal darauf aufmerksam.)--Willi Weasel (Diskussion) 19:35, 18. Jan. 2021 (CET)

Nicht „An der Stelle ist Gebäude zu sehen,“ wäre die Theoriefindung, sondern „Dass Gebäude zu sehen ist, bedeutet, dass Stadt Drehort war.“ --Blobstar (Diskussion) 19:42, 18. Jan. 2021 (CET)
Stimmt. Deshalb muss man dann sauber formulieren und eben schreiben: "Dort ist Kirche XY zu sehen" und nicht: "Bei Kirche XY wurde gedreht". --Willi Weasel (Diskussion) 20:06, 18. Jan. 2021 (CET)

Vielleicht entspricht folgende Vairiante den Wikipedia-Regeln: Die detaillierten Drehorte werden in einer Google-Map dokumentiert. Das ist sowieso für interessierte hilreicher, als der reine Text. Im Artikel der Serie/ des Films wird dann unter "Drehorte" neben dem "Köln und Umgebung" noch der Hinweis ergänzt, dass es zu detaillierten Drehorten und Motiven eine solche KArte als Projekt gibt mit dem entsprechenden Link als Beleg. Hier ein Beispiel: https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1NvTB8OqKSBZMB7ej6Lzjkd5aVD4&hl=en&ie=UTF8&msa=0&z=6&ll=35.95829159836553%2C-115.36113 --Haamkol (Diskussion) 10:26, 23. Jan. 2021 (CET)

Ob Text oder Karte - das ist sicherlich Geschmackssache. Mir ist es als Text innerhalb des Artikels viel lieber, weil man da nicht das Medium, bzw. die Seite wechseln muss und sofort auf die Fußnoten/Quellenangaben zugreifen kann. Wichtig sind auf jeden Fall die BELEGE (die ich in der o.g. Karte übrigens nicht finde! Oder stehen die dann im Artikel?) --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)
Und Anmerkung am Rande: Eine Karte von Google Maps wäre auf jeden Fall nicht zulässig, wenn schon müsste es OpenStreetMap sein.–XanonymusX (Diskussion) 16:07, 23. Jan. 2021 (CET)
Da kann man hier 1000 Jahre diskutieren. In 90% der Fälle wird es keine Literaturangaben geben, weil da niemand dazu publiziert hat oder die Produktionsfirmen werden sich bedanken, wenn für alles von der Wikipedias Anfragen nach den Drehorten kämen. Die Wikis sind randvoll mit Drehortangaben, die die Autoren beim Anschauen erkannt haben, z.B. anhand von Landmarken. Aber wir haben gelernt, dass das Theoriefindung ist. --Chris06 (Diskussion) 16:09, 23. Jan. 2021 (CET)

Stegosaurus hat das Sätzchen in dem Tatort-Artikel jetzt gelöscht. Der Abschnitt kann archiviert werden. --Chris06 (Diskussion) 15:49, 23. Jan. 2021 (CET)

Eure Regeln sind jetzt klar. Für die Filmhandlung gibt es eine Ausnahme. Da vertraut man auf den Verfasser. Für Drehorte gibt es keine Ausnahme, da braucht es Belege.

Nachvollziehbare Gründe für diese Differenzierug habe ich hier aber nicht gelesen. An der Nachprüfbarkeit liegt es sicher nicht. Wer nicht gerade die DVD besitzt, kann weder die Drehorte noch die Handlung prüfen. An der Relevanz kann es auch nicht liegen. Liest jemand eine genaue Inhaltsangabe, wenn er den Film schon kennt? Liest er sie etwa, wenn er den Film noch nicht kennt, um sich die Spannung zu verderben? Das Interesse an Drehorten ist dagegen so groß, dass es Agenturen für Drehort-Touren in jeder Stadt gibt, Drehort-Touren für bestimmte Serien und professionelle Scout-Agenturen. Diese Unternehmen sind sicher nicht böse darum, dass Drehorte hier so restriktiv gehandhabt werden.--Haamkol (Diskussion) 14:36, 31. Jan. 2021 (CET)

Einen wirklich eindeutigen Konsens gab es hier nicht, aber die Diskussion ist ermüdend und ich würde deshalb keinen Editwar oder einen Konflikt beginnen. --Chris06 (Diskussion) 15:40, 31. Jan. 2021 (CET)
Doch, es gibt einen Konsens: Handlungsorte können in der Inhaltsbeschreibung etc. genannt werden. Ob an dem Ort tatsächlich auch gedreht wurde, bedarf eines Nachweis aus einer anerkannten Quelle. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 18:32, 31. Jan. 2021 (CET)
Bei dieser Diskussion kann man sich ewig im Kreis drehen ;) Es gibt sogar ein offizielles WDR Pressefoto zu der Folge, da sieht man im Hintergrund die romanische Kirche Alt St. Maternus in Rodenkirchen, anhand derer man den Drehort der Szene bestimmen könnte. Aber: Theoriefindung! Das ist eine Logik hier ;) Bild: WDR/Thomas Kost --Chris06 (Diskussion) 18:46, 31. Jan. 2021 (CET)
Aber welche Relevanz hat das für den Artikel? Ich kann keine erkennen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:46, 31. Jan. 2021 (CET)

Chronologie in Infobox Film

Es geht um ein altbekanntes Thema, um die Chronologie, die sich mit dem entsprechenden Parameter in der Infobox Film aktivieren lässt und dann Vorgänger und Nachfolger anzeigt, so wie sie im Wikidata-Objekt definiert sind. Gewöhnlich, aber ohne dass das zwingend wäre, wurde ein Film damit bislang in eine Filmreihe eingeordnet. Ein wesentliches Problem mit dieser Chronologie ist aber stets, wie schon in früheren Diskussionen hier angemerkt wurde, dass für den Leser zunächst völlig unklar ist, um welche Chronologie es sich handelt. Das lässt sich, wenn überhaupt, nur mit Kenntnis des Artikelkontextes herausfinden, und ist somit ausgesprochen leserunfreundlich. Ich finde, wir sollten dieses Problem unbedingt mal lösen! Entweder gehört der Parameter gelöscht oder es muss mit angezeigt werden, um welche Chronologie es geht. Aktuelles Negativbeispiel ist der Filmartikel Agenten sterben einsam. Dort ist der Film über den Infobox-Parameter in die Chronologie der Romane des Drehbuchautors eingeordnet, ohne dass das für einen Leser, der die Romane des Autors nicht kennt, erkennbar wäre. Aus meiner Sicht ein unglaublicher Murks und ein Musterbeispiel dafür, dass etwas, nur weil es technisch möglich ist, noch längst nicht sinnvoll ist. Mir geht es aber ausdrücklich nicht nur um diesen Artikel, sondern um das Problem allgemein.--Stegosaurus (Diskussion) 07:39, 31. Jan. 2021 (CET)

+1. Ich stolpere immer wieder über solche seltsamen Chronologien. Manchmal wird die Reihenfolge des Erscheinens der Filme gewählt, manchmal die inhaltliche Chronologie, manchmal nach Werken des Regisseurs, Drehbuchautoren (wie von Stego beschrieben). Richtig wild wird es, wenn sich innerhalb der Reihe die Chronologie ändert (schon aufgefallen bei der Disney-Meisterwerk-„Reihe“, aber inzwischen glaube ich auch gelöst. Dort waren dann Filme nach Erscheinen chronologiert, aber der Nachfolger des einen Films hatte nicht den Vorgänger von wo aus wetiergeführt wurde). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:18, 31. Jan. 2021 (CET)
Natürlich ist das so Murks. Die Frage ist aber, was genau man gegen diesen Murks unternehmen will. Wir haben in der Infobox Film einen Schalter, mit dem angegeben werden kann, ob Vorgänger und Nachfolger angegeben werden sollen. Offensichtlich würde bei Agenten sterben einsam niemand, der auch nur eine Ahnung von dem, was er da macht, diesen Schalter aktivieren. Das wurde in diesem Fall aber von einem Bot gemacht, der offenbar geprüft hat, ob die entsprechenden Wikidataproperties vorhanden sind, aber nicht, was darin steht (das wäre ja auch sehr schwer zu programmieren). Zusätzlich sind auch die Tags in dem Wikidataobjekt schlicht falsch, sie gehören nach Q6811241. Leider kommt es in Wikidata öfter mal vor, dass jemand nicht zwischen Film und Roman unterscheidet. So gesehen, ist das bei diesem Beispiel besonders dumm gelaufen; das sollte sowohl im Artikel als auch in Wikidata korrigiert werden. Das habe ich jetzt aber nicht gemacht, um das Beispiel vorläufig bestehen zu lassen.
Die schwierigere Frage ist, was genau wir allgemein als das zu lösende Problem sehen wollen. Ist es die Angabe von Vorgänger und Nachfolger in der Infobox als solche? Oder, dass wir das aus Wikidata auslesen? Oder der Umstand, dass es in Wikidata zwar möglich ist, die dazugehörige Serie anzugeben, das aber oft nicht gemacht wird? Oder, dass beschlossen wurde, dass falls es in Wikidata sowohl mit Serie als auch ohne angegeben ist (was inhaltlich nicht unbedingt übereinstimmt), die Angabe ohne Serie zu bevorzugen, weil es so einfacher zu verstehen und zu bedienen, aber auch fehleranfälliger ist? Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Film durchaus in mehreren Serien eingeordnet sein kann. Vermutlich habe ich noch einen Aspekt übersehen, ich bin aber gespannt, wie das hier weitergeht.--Senechthon (Diskussion) 18:27, 31. Jan. 2021 (CET)
Gute Frage, die nach dem zu lösenden Problem. Ich gehe deine Teilfragen mal durch. Dass Vorgänger und Nachfolger aus Wikidata ausgelesen werden, sollte an sich nicht das Problem sein. Über die Frage, ob Vorgänger und Nachfolger überhaupt in der Infobox angegeben werden sollten, kann man streiten – ich meine, solange es nur eine Chronologie ist, geht es, bei mehreren unterschiedlichen Chronologien würde es schon sehr heikel. Dass es in Wikidata möglich ist, die Art der Chronologie anzugeben, wusste ich noch nicht. Angesichts der Tatsache, dass die Art dort oft nicht angegen wird, würde ich vorschlagen, die Einordnung in die Chronologie hier in der Infobox nur dann anzuzeigen, wenn die Art der Chronologie in Wikidata gesetzt wurde – selbst dann, wenn der Infobox-Parameter auf ja steht. Du schreibst, es wurde beschlossen, die Chronologie auch anzuzeigen, wenn die Serie in Wikidata nicht gesetzt wurde. Wurde das tatsächlich beschlossen oder hat es sich nur so eingebürgert? Jedenfalls bin ich dagegen, die Angabe ohne Serie zu bevorzugen.--Stegosaurus (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2021 (CET)
Als Beispiel, wie in Wikidata Serien mit Vorgänger und Nachfolger angegeben werden können, siehe hier Teil der Reihe oder Serie. Falls sich noch eine zweite Serie finden sollte (in diesem Beispiel eher unwahrscheinlich), könnte man die mit AddValue einfügen. Zu der Frage, wie die Vorlage arbeiten sollte, siehe dies, es gibt dort aber noch mehr Diskussionen zu dem Thema, zum Beispiel im Abschnitt Erster gewinnt.--Senechthon (Diskussion) 20:29, 31. Jan. 2021 (CET)

Bitte um Reparatur Filminfobox und Einschätzung Löschdiskussion

Hallo allerseits, ich habe bei Fünf Dinge, die ich nicht verstehe eine Infobox ergänzt, aber an einer Stelle, die ich nicht entdecken kann, habe ich einen Fehler eingebaut und die nicht korrekt zu sehen. Könne da wer bitte mal einen Blick drauf werden? Besten Dank. Und dann wird noch um die Relevanz von Genia Krassnig gestritten, die als Produzentin für den obigen Film tätig war. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 19:59, 24. Feb. 2021 (CET)

Infobox gefixt. Einmal waren Linkklammern nicht richtig geschlossen. --Blobstar (Diskussion) 20:04, 24. Feb. 2021 (CET)
Super, danke. Louis Wu (Diskussion) 20:07, 24. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 12:31, 25. Feb. 2021 (CET)

Filmnächte Chemnitz

Ich arbeite gerade die Liste Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Altbausteine/Belege fehlen/2017 durch. Da steht auch Filmnächte Chemnitz drin, obwohl dort die Quellenliste länger als der Text ist. Kann da ein Filmexperte mal drüber gucken, ob das plausibel ist? Dann könnte man auch den Belege fehlt-Baustein entfernen.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:32, 25. Jan. 2021 (CET)

Das Problem ist wohl, dass am Text nichts mit Einzelnachweisen <ref> belegt ist, sondern unter Quellen einfach ein Haufen externe Links hingeklatscht sind, bei denen vielleicht irgendwo irgendwas aus dem Artikel steht. Aus der Liste müssten wohl erstmal richtige Belege im Sinne Wikipedias gemacht werden. --Blobstar (Diskussion) 17:41, 25. Jan. 2021 (CET)
Ich bin ja tendenziell inkludistisch, aber ist da die Relevanz gegeben? --Jens Best 💬  19:31, 25. Jan. 2021 (CET)
Etwas dünn der Artikel, es gibt aber durchaus regionale mediale Begleitung, auch 2020. Die Linksammlung ist nicht gut. Louis Wu (Diskussion) 19:02, 2. Feb. 2021 (CET)

Geburtsjahr Jane Scott (Produzentin) - gute Quelle angeführt?

Hallo allerseits, kann man die im Artikel angeführte Quelle für das Geburtsjahr von Jane Scott (Produzentin) gelten lassen? Und wer Weiteres im Artikel zu ergänzen weiß, immmer zu! Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 19:21, 11. Feb. 2021 (CET)

Bin mir unsicher. Der Beleg ist nur ein Datenbank-Suchergebnis und keine besonders sichere Quelle.--Stegosaurus (Diskussion) 09:18, 12. Feb. 2021 (CET)
Ist anscheinend ein Eintrag in einem amerikanischen Bibliothekskatalog. Die Angabe dürfte damit wahrscheinlich von diesem Eintrag der Library of Congress übernommen worden sein. Dort wiederrum ist die IMDb (nicht verlässlich) und "Screen Network Australia WWW Home page, Great moments on the Australian screen section, Sept. 13, 1999" als Quelle angegeben. Und via Google und Internet Archive findet sich dann [1]. Dort sind auch deren Quellen angeben (allerdings darunter auch wieder IMDb). --Kam Solusar (Diskussion) 07:34, 14. Feb. 2021 (CET)
Also wohl besser wieder rausnehmen, da wir die solide Quelle nicht haben? Louis Wu (Diskussion) 11:46, 15. Feb. 2021 (CET)
@Louis Wu:: Ich denke wie archivierte Website wäre als Beleg erstmal OK. Die haben ja augenscheinlich Recherche betrieben und ihre Quellen angegeben. --Kam Solusar (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kam Solusar (Diskussion | Beiträge) 20:35, 27. Feb. 2021 (CET))
Okay, danke für deine Rückmeldung. Dann belassen es wir dabei. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 20:41, 27. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:09, 28. Feb. 2021 (CET)

Filmlemma?

Ich habe mal eine Frage zur richtigen Auswahl eines Filmlemmas. Ich habe drei Filme mit dem gleichen Originaltitel. Zwei davon haben einen davon abweichenden deutschen Titel, einer nicht, also muss er den Originaltitel als Lemma bekommen. Welches Klammerlemma sollte dieser Film haben (Film) oder (Jahreszahl)? Keine Frage, das Klammerlemma (Film) ist in dieser Situation formal eindeutig, andererseits wäre es aber sehr missverständlich, schließlich gibt es drei Filme mit diesem Originaltitel (Beispiel Shanghaied). Ich frage das auch, weil ich vor kurzem eine ziemlich lebhafte Diskussion zu dieser Frage hatte. --Senechthon (Diskussion) 18:36, 19. Feb. 2021 (CET)

ich würde da eindeutig zur Jahreszahl raten, denn die anderen (mit deutschem Titel) kriegen ja Weiterletungen von deren Originaltitel, und der *muss* ja die Jehreszahl zur Unterscheidbarkeit in sich tragen. ...ist es nicht? --Si! SWamP 19:22, 19. Feb. 2021 (CET)
Die anderen kriegen Weiterleitungen vom Originaltitel mit Jahreszahl als Klammerlemma? Wirklich? Wäre es nicht sinnvoller, aus dem klammerlosen Originaltitel-Lemma eine BKL zu machen, die auf die beiden Filme mit deutschen Titeln sowie auf den ohne deutschen Titel verweist? --Solomon Dandy (Diskussion) 22:25, 19. Feb. 2021 (CET)
Film ohne DT bekommt Originaltitel mit Jahreszahl. Der OT wird, wie Solomon Dandy richtig anmerkt, eine BKS. LG, --NiTen (Discworld) 22:40, 19. Feb. 2021 (CET)
ihr habt Recht. Tritzdem kriegt der Titel ne Jahreszahl.... --Si! SWamP 00:02, 20. Feb. 2021 (CET)
Danke für die Antworten. Bezüglich der oben als Beispiel angegebenen BKL hat sich die Sache sowieso erledigt: Es haben sich noch drei Kurzfilme aus den Jahren 1909, 1912 und 1913 mit diesem Titel gefunden.--Senechthon (Diskussion) 20:26, 1. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Senechthon (Diskussion) 20:26, 1. Mär. 2021 (CET)

Mandarin vs. Hochchinesisch

Die IP 2A01:C23:6C43:4100:3DE2:CC0C:2C5D:EC8B möchte mir bei drei chinesischen Filmen die Originalsprache Mandarin durch Hochchinesisch ersetzen. Mir ist der Unterschied schon klar, aber meines Wissens wird im Zusammenhang mit Filmen immer Mandarin als Sprache genannt (Spracheinstellungen beim Film selbst, Angaben des Verleihs, Einträge in Filmdatenbanken). Haben wir dazu irgendeinen Präzedenzfall? Ich würde auf Mandarin zurücksetzen. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 11:31, 26. Jan. 2021 (CET)

Bin mal ein paar Filmartikel durchgegangen. Wir scheinen einen bunten Mix aus Chinesisch, Hochchinesisch und Mandarin zu verwenden. Erstere Option ist mit Sicherheit falsch, aber bei Hochchinesisch/Mandarin bin ich unsicher.—XanonymusX (Diskussion) 12:49, 26. Jan. 2021 (CET)
Auch die Sprachangabe sollte sich belegen lassen. Ich tendiere eher zu Mandarin, stecke aber auch nicht drin. Vielleicht weiß Christian140 was. –Queryzo ?!     09:07, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich kenne mich mit Chinesisch kaum aus und finde, es ist ziemlich egal. Ich finde es bei Chinesischen Filmen, quasi allem was auch China, Macau, Taiwan, Hongkong, Singapur und Malaysia kommt, immer richtig schwierig, die Sprache anzugeben. 1. Spreche die Sprache nicht. 2. Sind vermutlich die Sprachangaben des deutschen Vertriebs oder deutscher Internetseiten nicht richtig. 3. Ist es kompliziert, weil bei den ganzen chinesischen Sprachen diskutiert wird, ob es überhaupt verschiedene Sprachen sind oder nur Dialekte. Zum Beispiel sehen viele Kantonesisch als chinesischen Dialekt an. In dem Fall sollte Chinesisch in die Infoboxen. Dann gibt es noch Taiwanisch und generell viele Minderheitensprachen in chinesischen Ländern. Koreanisch ist ja auch Amtssprache in Teilen Chinas. Keine Ahnung von Taiwanisch, ich weiß nur von Detention (2019) und Interviews, Artikel etc., dass Taiwanisch wohl keine Schrift hat und anders ist als Chinesisch und der gemeine Taiwaner Mandarin und Taiwanisch gemischt spricht. Im Videospiel Detention gibt es eine alte Frau, die nur Taiwanisch spricht, was, glaube ich, in Zhuyin abgefasst ist, im Spiel. Ansonsten wird aber überwiegend Guoyu gesprochen. Die chinesische Wikipedia unterscheidet da zum Beispiel, wir könnten das in der Infobox aber gar nicht, da Taiwanguoyu gar keinen Artikel hat. --Christian140 (Diskussion) 15:51, 3. Feb. 2021 (CET)
Soweit ich weiß, haben alle im chinesischen Sprachraum produzierten Filme eine einheitliche Untertitelung, die angeblich von allen verstanden wird; was dann im Film gesprochen wird, kann stark variieren. Dazu kommen die ungenauen Begrifflichkeiten, Mandarin wird vielfach auch einfach synonym zu Hochchinesisch gebraucht, da liegt dann das Problem eher in der Verlinkung als in der Angabe an sich.
Aber es gibt hier wohl keine Patentlösung. Daher würde ich meinen, im Zweifel nach den Quellen. Nur ist es leider wirklich so, dass deutsche Quellen da meistens auch nicht viel Ahnung haben. Koch Media, die die eingangs erwähnten drei Filme auf Deutsch vertreiben, gibt etwa bei Detective Dee und der Fluch des Seeungeheuers Kantonesisch an, bei Detective Dee und die Legende der vier himmlischen Könige hingegen Mandarin. Diese Angaben hat auch der Filmdienst übernommen. Bei der Trilogiebox gibt Koch aber wieder ausschließlich Mandarin an (und es würde auch produktionstechnisch gar keinen Sinn ergeben, wenn ausgerechnet der zweite Film in Kantonesisch wäre). Amazon schreibt bei der Trilogiebox Chinesisch, bei den Einzelfilmen Mandarin (Fun Fact: Als ich die DVD mit den ersten beiden Filmen vor Jahren dort bestellt habe, standen dort ursprünglich sowohl Mandarin als auch Kantonesisch, obwohl tatsächlich nur eine Tonspur vorhanden war; nach meiner Beschwerde diesbezüglich habe ich mein Geld zurückbekommen).
Lässt mich alles ratlos zurück. Bleibt eigentlich nur, in den Anlassfällen die Hauptautor-Klausel zu aktivieren und zurück nach Mandarin zu gehen (auch wenn ich speziell beim ersten Film vermute, dass teilweise Kantonesisch gesprochen wird; aber dass im zweiten Film sogar Japanisch gesprochen wird, erwähnt ja auch keiner). Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:35, 3. Feb. 2021 (CET)
@oben bzw. XanonymusX: Ich bin der oben erwähnter Urheber mit dem IP „2A01:C23:6C43:4100:3DE2:CC0C:2C5D:EC8B “. Ich kann es euch hier faktisch nicht beweisen, dass ich jetzt wirklich die Person bin mit dem IP, da ich kein Wiki-Konto eingerichtet habe, aber ich behaupte es trotzdem. Allgemein bin ich chinesischer Muttersprachler aus dem kantonesisch-chinesischen Sprachraum.
1. Zu der obige Aussage von @XanonymusX – Wir scheinen einen bunten Mix aus Chinesisch, Hochchinesisch und Mandarin zu verwenden. Erstere Option ist mit Sicherheit falsch, aber bei Hochchinesisch/Mandarin bin ich unsicher – ist meines Erachtens mit Sicherheit nicht korrekt, da Chinesisch als Terminus der Oberbegriff der verschiedenen chinesischen Sprachen ist. Daher sollte man bei Wiki, wenn man unsicher ist immer Chinesisch angeben. Da ist man fachlich immer auf der sicheren Seite. Sicherlich ist es noch besser, wenn man genauer angeben kann mit welcher Sprache es gedreht wurde. Meist ist es auch die Sprache, die unter Originalsprache angegeben ist.
2.oben bzw. @Queryzo: Auch die Sprachangabe sollte sich belegen lassen. Ich tendiere eher zu Mandarin, stecke aber auch nicht drin. Vielleicht weiß Christian140 was. – Meiner Ansicht nach sollte statt Mandarin (Sprache) in den Infoboxen Hochchinesisch stehen. In der englischen Sprache („Wiki-Seiten“) wird zwar der Begriff Mandarin benutzt, aber es ist strenggenommen im Deutschen nicht korrekt. Es linguistisch mit Hochchinesisch gleichzusetzen (siehe Artikel zur Mandarin als Sprache bzw. Hochchinesisch) wäre fachlich falsch. Durch die „unreflektierte Verwendung“ des Anglizismus in der deutschen Sprache suggeriert man unabsichtlich, dass Mandarin (Sprache) 100% identisch ist mit Hochchinesisch. Ich finde in einem lexikalischen Werk sollte das Korrekte stehen, wenn man es weiß. Für Laien und Nicht-Muttersprachler ist es, wie oben erwähnt, oft schwierig und macht oberflächlich vielleicht nicht viel Sinn. Es ist vielleicht auch unverständlich oder klingt zu pedantisch. Doch wenn ich es persönlich weiß, versuche ich soweit möglich richtigzustellen oder zu verbessern. Im Chinesischen heißt Hochchinesisch allgemein umgangssprachlich Putunghua普通话, „allgemeine Verkehrssprache“ – oder was man in Taiwan (manchmal auch in Hongkong, Macau bzw. Singapur) bevorzugt sagt Guoyu國語, „Nationalsprache“
3. @oben bzw. @Christian140: Fakt ist Chinesisch ist wie Englisch und Deutsch eine plurizentrische Sprache. Der Begriff „Taiwanguoyu“ – 臺灣國語, „Nationalsprache Taiwans“ ist ein ambivalener Begriff, den man einerseits fachlich neutral als die „typische Mundart der chinesischen Nationalsprache auf der Insel Taiwan“ oder als „Nationalsprache Taiwans“ interpretieren bzw. übersetzen kann. Dieser Begriff wird so in der Praxis umgangssprachlich nicht oft verwendet bzw. höchstens nur zur Unterscheidung der Mundart zwischen Hochchinesisch im VR China und Hochchinesisch in Taiwan. – Die politische Anwendung der Begrifflichkeit schließe ich hier jetzt mal ganz aus, da es hier letztlich nicht zum Beitrag hineingehört. – Wenn man Guggel glauben kann liefert der Begriff Taiwanguoyu臺灣國語 etwa 337.000 Ergebnissen, ohne eine Sortierung von falschen Treffern vorzunehmen, aufgrund nicht korrekter Kontext, was man sicherlich machen muss, wenn man es ernsthaft diese Ergebnisse auswertet. Das Taiwanische臺灣閩南語 also als regionaler Minnan-Mundart in Pe̍h-ōe-jī Tâi-oân Bân-lâm-gú, als chinesische Hochsprache nach Pinyin Táiwān Mǐnnányǔ – wird meist nur gesprochen. Es ist ja letzlich die taiwanische Mundart der Minnan-Sprache (oder Dialekt bzw. neutraler Regiolekt). Wenn man es schreibt benutzt man allgemein chinesische Schriftzeichen, die dann anders ausgesprochen werden. Natürlich ist es für Chinesischunkundige oder solche, die nur rudimentär Chinesisch lesen können aber gar keinen kulturellen Hintergrundwissen haben auch schwer oder kaum zu unterscheiden zwischen Chinesisch als Hochsprache oder Regiolekt als Taiwanisch. Im Vergleich ist es beim geschriebenen Kantonesisch etwas einfacher durch die Tatsache, dass Kantonesisch auch eigene chinesische Schriftzeichen und Literatur gibt und diese Tradition historisch vorhanden und belegbar ist.
4. @oben bzw. XanonymusX: Die Originalsprache festzustellen ist für Laien in der Tat schwierig, manchmal aber auch für Muttersprachler, da aufgrund von Kooperationen zwischen den Filmcrews in den verschiedenen Regionen Chinas manchmal auch Situationen gibt, wo in der Rohfassung (Drehfassung) des Films beispielsweise die Darsteller neben Kantonesisch auch Hochchinesisch sprechen. Um es genau zu erfahren welche Originalsprachversionen es gibt sollte man sich an die Erstveröffentlichung der Kinos halten. Es gibt jedoch keine Garantie, da es auch Situationen gibt, wo beispielsweise die kantonesische Fassung und hochchinesische Fassung zur selben Zeit in den chinesischen Kinos kommen. Aber meist ist in der Drehfassung die Originalsprache.
Auch in einer mehrteilige Filmreihe wie „Detective Dee und ...“, wo mal in einem Teil rein Kantonesisch mal in anderen Teil Hochchinesisch als Originalsprache angegeben ist nicht ungewöhnlich. Das ganze liegt ja an den Beteiligten des Films (Filmproduzent, Regisseur, eingesetzten Darsteller und Dreh- bzw. Produktionsort) und die können durchaus in einer Trilogie wechseln. In einer Trilogiebox sollte jedoch einheitlich sein. Aufgrund der Besonderheit im chinesischen Filmkreis – drei großen Zweige der Hongkongfilme, Taiwanfilme und Filme in der VR China – ist die Nutzung der Filmuntertitelung mit der einheitlichen chinesischen Schrift zur Verständigung unter den verschiedenen chinesischen Alltagssprache schon lange üblich. Also wenn man unsicher ist bei chinesischen Originalsprache immer Chinesisch angeben statt „Mandarin“. Und Mandarin (Sprache) ist fachlich eine Reihe von Regiolekten. Es heißt im (Hoch-)Chinesischen auch Běifānghuà北方话, „Sprache des Norden (Chinas)“ oder wörtlich Guānhuà官话, „Sprache der Beamten, also Mandarine“. Genau genommen ist der deutsche Fachterminus Mandarin eine archaische Version des Chinesischen aus dem das heutige Běifānghuà北方话 – ableitet und noch mal unterscheidet. Aber das sind linguistische Feinheiten, die ich selber auch nicht genau erklären kann, da ich kein Sprachwissenschaftler bin. Der Begriff englisch Mandarin gleicht deutsch Mandarin ist ein typischer falscher Freund der Interlinguistik. Mandarin ist korrekt übersetzt im Deutschen also Hochchinesisch oder fachlich Putonghua, aber diese Bezeichnung versteht im Deutschland nur Sinologen bzw. Menschen, die viel mit China oder Chinesen zu tun haben neben natürlich chinesische Muttersprachler selbst. P.S. Ich würde beim Artikel zum Detective Dee und der Fluch des Seeungeheuers bei Originalsprache (Infobox) auf Chinesisch oder Hochchinesisch als Änderungsvorschlag Dir/Euch unterbreiten. Mfg, Wiki-Gast aka IP 2A01:C23:6C43:4100:3DE2:CC0C:2C5D:EC8B --2A01:C23:6882:4B00:F0B7:1C29:52DA:D4FD 09:47, 5. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine Ausführungen, sehr interessant! Meine chinesischen Freunde sprechen kein Deutsch, daher können die in der Frage nur begrenzt helfen. Danke auch für deine sonstigen Korrekturen/Ergänzungen, meine gelegentlichen Ausflüge in chinesische Thematiken können das gut vertragen. Ich habe den dritten Film übrigens original in Hongkong im Kino gesehen, aber frag mich nicht, was da für eine Sprache gesprochen wurde …
Meine Aussage bzgl. „Chinesisch“ ziehe ich zurück, da war ich etwas vorschnell. Tatsächlich verwenden deutsche Quellen ja entweder Chinesisch, Mandarin oder Kantonesisch.
Grundsätzlich: „Fachlich falsch“ ist in einem nicht-linguistischen Artikel mE nicht gleichzusetzen mit „falsch“; Mandarin mag ungenau bis irreführend sein, aber in einem Filmartikel nicht falsch, gerade auch weil deutsche filmspezifische Quellen kein Problem damit haben. Ich hätte es auch für einen Anglizismus / falschen Freund gehalten, aber unser Artikel Hochchinesisch verlinkt auf en:Standard Chinese, Mandarin (Sprache) hingegen auf en:Mandarin Chinese; mag sein, dass Mandarin im Englischen noch stärker als Synonym für Standard Chinese verwendet wird, aber grundsätzlich ist das eben auch auf Deutsch nicht unüblich. Mir scheint die Situation ähnlich wie bei Tagalog vs. Filipino, wo meines Wissens im Filmbereich auch eher ersteres gebraucht wird.
Chinesisch als Kompromiss gefiele mir mittlerweile am besten. Aber ist es in dem Fall noch gerechtfertigt, beim ersten Film Kantonesisch extra aufzuführen oder würde das dann von Chinesisch mit umfasst? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 13:59, 5. Feb. 2021 (CET)
@oben bzw. XanonymusX: 1.Ich habe den dritten Film übrigens original in Hongkong im Kino gesehen, aber frag mich nicht, was da für eine Sprache gesprochen wurde … – Normalerweise schaut man in Hongkong bei westliche Filme – also meist bei Hollywoodproduktion – auf englisch, europäische Produktion soweit englische Fassung vorhanden auch englisch bevorzugt, jedoch auch Fassung in der länderspezifische Originalsprache ist nicht unüblich. Doch solche Filme schaut meist nicht das „Meanstream-Publikkum“ von Hongkong an, sondern meist Filmliebhaber bzw. „Genre-Exoten“. – in der Originalsprache mit chinesische Untertiteln an. Das ist dort traditionell üblich, soweit ich weiss. Bei Produktionen aus dem chinesischsprachigen Filmkreis hingegen gibt es keine klare Regeln. Wenn eine Filmproduktion von vornherein keine kantonesische Kinoversion geplant ist, wird aus öknonomischen Gründen auch meist nicht so vertrieben. Anders vielleicht bei späteren DVD- bzw. Blue-Ray-Versionen. Der dritte „Detective Dee ... “-Streifen aus dem Jahr 2018 wurde soweit einige Hongkonger Kinobetreiber-Websites aus dem Netz vermitteln auch nur in Originalton auf Hochchinesisch (Standardchinesisch) mit chinesischer Untertiteln in Hongkong gezeigt. Jedoch es ist natürlich kein Gesamtüberblick auf die Landschaft der Hongkonger Kinobetreiber. Aber ich gehe davon aus, dass Du es in einem Hongkonger Kino auch dieselbe standdardchinesische Fassung mit Untertiteln gesehen haben muss ...
2. Chinesisch als Kompromiss gefiele mir mittlerweile am besten. Aber ist es in dem Fall noch gerechtfertigt, beim ersten Film Kantonesisch extra aufzuführen oder würde das dann von Chinesisch mit umfasst? – Ich persönlich finde, die Aufführung im Infobox zum ersten „Detective Dee ... “-Streifen aus dem Jahr 2010 könnte sowohl Hochchinesisch (Standardchinesisch) als auch Kantonesisch vertragen, aufgrund der Genauigkeit. Dazu habe ich auch den Quellenverweis zur Hong Kong Movie Database angegeben. Jedoch ist die Nutzung der Bezeichnung für Originalsprache Chinesisch stattdessen nicht falsch, nur etwas ungenau – der allgemeine Begriff Chinesisch umfasst fachlich gesehen auch die kantonesische Sprache, wenn man einen Quellverweis vom HKMDB mit genaueren Angaben hat. – Nebenbemerkung: Dass die Macher (Tsui Hark und weitere Filmproduzenten) beim ersten Streifen von „Detective Dee“ gleich zwei Originaltonfassung (Standardchinesisch, Kantonesisch) herausbringt, kann es vielleicht an einer langangelegte Marketingstrategie liegen, um die Geschichte um „Detective Dee“ gleich das Publikum in Hongkong und Festlandchina schmackhaft zu machen und zu testen wie gut es tatsächlich ankommt. Aber nur eine persönliche Spekulation.
3. P.S. Laßt mich das klarstellen: Der deutsche Wiki-Artikel zum „Hochchinesisch aka Standardchinesisch aka Putonghua aka Guoyu aka Huayu“ mit der Verlinkung zum englisch Wiki Standard Chinese ist korrekt. Auch die deutsche Wikiseite zum „Mandarin (Sprache) aka Guanhua aka Beifanghua“ mit der Verlinkung zum englischen Mandarin Chinese ist auch korrekt. Aber die Nutzung im deutschen Alltag „Mandarin (Sprache)“, das umgangssprachlich mit „Standardchinesisch aka Hochchinesisch“ gleichsetzt, sollte meiner Meinung in einem lexikalischen Werk vermieden bzw. korrekt dargestellt werden. Da diese beiden zwar historisch „miteinander verwandt“ aber eben absolut identisch. – Der Parallelvergleich hängt vielleicht etwas, aber Russland (Russische Föderation) ungleich die UDSSR Sowjetunion. – Man hat im Alltag keinen Recht anderen Menschen vorzuschreiben welche Bezeichnung sie nutzen wollen, denn viele kennen einfach aus verschiedensten Gründen nicht den Unterschied. Im angelsächsischen Sprachraum wird beispielsweise die Bezeichnung Beijing verwendet. Im deutschen Sprachraum jedoch ist weiterhin Peking verbreitet. – Aber in einem lexikalischen Werk sollte man auf diese Feinheiten achten, wenn man davon Kenntnis hat und auch der Tatsache entspricht. Das ist zumindest meine Vorstellung von Wiki-Artikeln allgemein. MfG, Wiki-Gast aka IP 2A01:C23:6C43:4100:3DE2:CC0C:2C5D:EC8B ---2A01:C23:6882:4B00:F0B7:1C29:52DA:D4FD 18:25, 5. Feb. 2021 (CET)
Ich hab jetzt alles so gesichtet, werde das in der Sache auch künftig machen. Die Crux liegt in meinen Augen nach wie vor bei den deutschen filmspezifischen Quellen; würden diese auch Hochchinesisch verwenden, wäre mir wohler bei der Sache, aber ich verstehe das Problem natürlich (und wie ich schon erwähnte: Tagalog/Filipino haben wir auch). Insofern: Danke für die Erläuterungen und sonstigen Edits! :) Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:54, 7. Feb. 2021 (CET)

Drehorte gesucht (DDR Film) Offiziere

Hallo, ich hab den o.g. Artikel angelegt, mir fehlen allerdings die Drehorte. Ich konnte im Internet nichts weiteres finden. Da die NVA TrÜbPl fast alle gleich aussahen und im Film zu kurze Sequenzen gezeigt werden ist die Identifizierung unmöglich. In der Szene, die an einem Bahnhof spielt (Unfall des Uffz Schaffer) steht am Bahnhofsgebäude "Hagenwalde", leider blieben Nachforschungen dazu erfolglos. würde mich freuen, wenn jemand die Drehorte ergänzen könnte. Gruss + Danke --Poldy 1973 (Diskussion) 09:56, 2. Feb. 2021 (CET)

Da kurioserweise niemand aus dem Fachbereich antwortet, es wäre schön, wenn diese Information ergänzt werden könnte. Siehe die Diskussion oben auf der Seite, es ist unerwünscht, wenn du keine Belege für die Drehorte finden kannst. Identifizieren der Orte anhand von Bildvergleichen o.ä ist unerwünschte Theoriefindung, s.o. --Chris06 (Diskussion) 14:19, 4. Feb. 2021 (CET)
Drehorte in Artikel zu nennen sind kein Muss; wenn du dazu nichts findest, wo das gedreht wurde, sind die Drehorte einfach wegzulassen. Das macht nichts. --Blobstar (Diskussion) 14:39, 4. Feb. 2021 (CET)
Es ist allerdings nicht "kurios", wenn eine Antwort momentan etwas länger auf sich warten lässt. In Covid-Zeiten rücken die Wiki-Prioritäten bei vielen Usern nach hinten - hoffen wir auf baldige Normalisierung. --Koyaanis (Diskussion) 16:28, 4. Feb. 2021 (CET)
Es bezog sich eigentlich darauf, dass gerade aktuell hier weiter oben erheblich Zeit und Energie um das Thema Drehorte vorhandem war und um einen Satz aus einem Tatort-Artikel zu entfernen. Und hier fragt jemand nett und bekommt keine Antwort. --Chris06 (Diskussion) 16:02, 7. Feb. 2021 (CET)

Nicht-veröffentlichte Filme in Filmografien ("Glaskugelei")

In unseren Richtlinien steht der Hinweis, dass in Filmografien keine noch nicht veröffentlichten Filme aufzunehmen sind. Ich verstehe den Grund für diese Regel, sehe sie aber dennoch kritisch. Meiner Meinung nach sollte sie in soweit aufgeweicht werden, dass Filme, die abgedreht sind und über die bereits in den Medien berichtet wird, von dieser Regel ausgenommen werden sollten. Folgende Gründe für diesen Vorschlag:

  1. Filmografien listen Filme auf, bei denen ein Schauspieler mitgewirkt hat. Dies ist auch bei einem Film der Fall, der (noch) nicht veröffentlicht wurde.
  2. Es passiert fast nie, dass größere Produktionen dann am Ende doch nicht veröffentlicht werden. Falls doch, wären sie in aller Regel doch filmhistorisch relevant.
  3. Kurz vor der Veröffentlichung großer Produktionen gibt es regelmäßig ein Hin und Her bei Filmografien, bei dem diese von IPs oder neuen Nutzern ergänzt und von anderen Nutzern mit dem Hinweis auf Glaskugelei wieder entfernt werden. Dies schreckt neue Nutzer ab und kostet die gestandenen Nutzer Zeit, die sie für sinnvollere Tätigkeiten nutzen könnten.

Ich bin gespannt auf eure Meinung. -- Discostu (Disk) 14:13, 9. Feb. 2021 (CET)

Gerade Corona zeigt, dass es sinnvoll ist, zu warten. Sonst hätten wir so manchen Eintrag gehabt, den wir mehrfach angepasst hätten (James Bond 007: Keine Zeit zu sterben, Black Widow (Film) usw.). --Riepichiep (Diskussion) 14:21, 9. Feb. 2021 (CET)
Wir schreiben hier ein Lexikon, keine Agenturseite und kein Branchenmagazin. Der enzyklopädisch allerfrüheste Termin für die Eintrag ist die Ausstrahlung des Films/der Serie auf einer Streamingplattform oder in einer Mediathek. Auch neue Nutzer können an WP:RLFF herangeführt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:33, 9. Feb. 2021 (CET)
Wenn ein Film abgedreht ist, ist er noch lange nicht fertig. Es gibt Beispiele, dass Schauspieler, die an dem Dreh eines Films mitgewirkt haben, nach der Fertigstellung und Veröffenlichung überhaupt nicht mehr dabei sind. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:54, 9. Feb. 2021 (CET)
Konkret: Kevin Spacey in Alles Geld der Welt, Willem Dafoe in Justice League oder Peeves in Harry Potter I. Das betrifft aber genauso Komponisten: John Barry bei den Unglaublichen, Johan Johannson bei Blade Runner 2049 oder Kubricks 2001. Gleichzeitig gibt es aber andere Gewerke, die sich nicht mehr tilgen lassen ohne den Film komplett neu zu drehen wie zB Regisseure oder Drehbuchautoren. Vgl. ebenfalls Justice League, Superman II oder Star Wars: Solo…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:29, 9. Feb. 2021 (CET)
Gerade vor dem Hintergrund des letzten Jahres wissen wir doch, dass alles anders kommen kann als gedacht. Daher stimme ich mit den anderen überein, wir sollten weiter wie bisher nur veröffentlichte Filme in die Filmografie aufnehmen. --Don-kun Diskussion 20:32, 9. Feb. 2021 (CET)
Ganz wie meine Vorredner_Innen. Wie gehabt handhaben, Glaskugeleien könne eben doch unzutreffend sein, sich verzögern etc. pp. Louis Wu (Diskussion) 21:39, 9. Feb. 2021 (CET)
+1 VG --Dk1909 (Diskussion) 21:40, 9. Feb. 2021 (CET)
+1 --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:45, 9. Feb. 2021 (CET)

Ein aus der Reihe fallendes Beispiel wäre auch Lars von Triers USA-Trilogie. Eine Trilogie, die nur aus zwei Filmen besteht, weil der dritte Film (Wasington) offenbar nicht genannt werden darf, solange er noch nicht gedreht ist. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:46, 9. Feb. 2021 (CET)

Natürlich darf der dritte Film,, mit Quelle, genannt werden, nur gehört er nicht in die Filmografie. Louis Wu (Diskussion) 21:51, 9. Feb. 2021 (CET)

Lemma für Streaming-Listen

Nachdem die Lemma-Frage für solche Listen erneut aufgekommen ist (war damals schon bei Netflix auf der dortigen Disk Thema) nun dasselbe bei Disney+. Hier findet sich die bisherige Diskussion mit abweichenden Vorschläggen zum derzeit vorherschenden Lemma Liste von/der Eigenproduktionen von/für [Name des Dienstes]. Das Thema sollte endlich einmal abschließend geklärt werden. @Ephraim33, Pintsknife: Zur Info. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:51, 29. Jan. 2021 (CET)

wurde bei der AppleTV+-Liste auch schon angesprochen und bei der Amazon-Liste, jedoch in beiden Fällen ohne Antwort. Pintsknife (Diskussion) 12:05, 29. Jan. 2021 (CET)
Ich wäre dafür, die Eigenbezeichnung zu verwenden, also Liste der Disney+ Originals -- Discostu (Disk) 12:44, 29. Jan. 2021 (CET)
Dem spricht vielleicht entgegen, dass man nie wissen kann, wie lange Disney dieses Label verwenden wird. Das war ja schon bei Amazon Video trotz der Kürze der Zeit ein munteres Hin und Her (aus der Einleitung: Diese Liste der Eigenproduktionen von Amazon (vor 2017 und seit Mitte 2019 wieder als Amazon Originals bezeichnet, zwischenzeitlich als Prime Originals) enthält Serien und Filme des US-Versandhauses Amazon, die seit dem Jahr 2013 produziert wurden bzw. werden. Jedes Jahr veröffentlicht Amazon für Nutzer von Prime Video (bis September 2015 Amazon Instant Video; bis 2018 Amazon Video) Serienpilotfolgen, die eigenen Angaben zufolge auf eingereichten Drehbüchern der Zuschauer basieren.) Da ist der Begriff Eigenproduktion in Verbindung mit der Streaming-Plattform die stabilere und auch neutralere Variante. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 01:36, 30. Jan. 2021 (CET)

Ich spreche mich für Liste VON Eigenproduktionen von Disney+ aus, analog zu Liste von Eigenproduktionen von Netflix, da Liste DER Eigenproduktionen von Disney+ Vollständigkeit suggerieren würde. Auch die Einführung dort finde ich gelungen, sodass man sie übernehmen könnte: Diese Liste von Eigenproduktionen von Netflix (Serien) (auch als Netflix Originals bezeichnet) enthält eine Auswahl an Serien, Reality-TV-Formate und Dokumentarserien des US-Video-on-Demand-Anbieters Netflix, die von ihm seit dem Jahr 2012 produziert wurden bzw. werden. Sendungen von anderen Sendern und Anbietern werden hier nicht aufgeführt, auch falls Netflix sie dennoch unter dem Label Netflix Original anbietet (wie etwa Better Call Saul und Scream in Deutschland). Falls Netflix die Serie nur weiterführt, ist die im Auftrag von Netflix erstellte Folgen- und Staffelzahl angegeben. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 01:36, 30. Jan. 2021 (CET)

Liste von Eigenproduktionen von Amazon als Lemma würde jedoch verlangen, dass man nur noch EIGENPRODUKTIONEN auflistet, anhand der Versionsgeschichte ist der Gegenteil der Fall. Und Liste DER Originalproduktionen für Disney+ wäre schon passender da eben die Liste stehts aktuell gehalten wird. Pintsknife (Diskussion) 01:48, 30. Jan. 2021 (CET)
Das sagt sich momentan vielleicht leicht. Man sollte aber bedenken: Wer kann denn wirklich garantieren, dass eine Liste stets und immer aktuell gehalten werden wird? Daher bin ich für "von". - Hm, wie ich das sehe, gibt es momentan mehrere Listen zu jedem Anbieter? --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:40, 11. Feb. 2021 (CET)

Logoauswahl Super RTL

Ihr Lieben, der Fernsehsender Super RTL tritt unter mehreren Logovariationen auf. Zu einem gibt es das On-Air Logo Datei: Super_RTL_2019.png zum anderen gibt es das Corporate Logo des Unternehmens Super RTL Datei: SuperRTL-2020.svg (siehe Unternehmenswebseite). Welches Logo sollte man eurer Meinung nach im Artikel des Fernsehsenders abbilden? Das es einen Artikel zum Unternehmen Super RTL geben wird, ist meiner Meinung nach ja recht unwahrscheinlich - das Logo sollte also nicht unter den Tisch fallen. In der Infobox wird es aber öfter rausgenommen, weil Super RTL unter dem Logo nicht on Air ist. Bin auf eure Meinungen gespannt. --Gruß, DH93 (Diskussion) 12:45, 11. Feb. 2021 (CET)

das würde wunderbar in den Abschnitt Logos passen. Wobei der zuerst mal so gemacht werden muss, dass er verständlich wird. Toggolino taucht da in der Erklärung auf, dann aber nicht mehr. --2001:16B8:2270:6100:6555:86E0:B2C9:5DBF 13:14, 11. Feb. 2021 (CET)
Danke für deinen Input, das Toggolino Logo wurde leider auf Commons gelöscht, der Text aber nicht angepasst. Ich habe mal versucht es jetzt zu vereinheitlichen - mal schauen wie lange die Änderungen so erhalten bleiben. --Gruß, DH93 (Diskussion) 13:31, 11. Feb. 2021 (CET)

Liste von Horrorfilmen der 1950er Jahre

Ein Benutzer stellte die Frage, warum sich der Film Es geschah am hellichten Tag (1958) in dieser Liste befindet. Der Film enthält keine Elemente die für einen Horrorfilm sprechen. Nach Herausnahme des Films wurde der Film wieder in die Liste aufgenommen. Gründe wurden nicht angegeben. Erwünscht sind Stellungnahmen, die zur Klärung der Sachlagen dienen. --Passjosi 13:58, 17. Jan. 2021 (CET)

Gleiche Antwort wie oben, im Zweifel sollten hier die Belege entscheiden.--StegosaurusStegosaurus (Diskussion) 14:01, 17. Jan. 2021 (CET)
Das ist ganz klar nur ein Kriminalfilm, kein Horrorfilm. --Blobstar (Diskussion) 14:02, 17. Jan. 2021 (CET)
+1; Es ist überraschend, dass der Listenersteller den Film wieder in "seine Liste" eingefügt hat. Ist sein Vorgehen korrekt?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:59, 17. Jan. 2021 (CET)
Eventuell Geschmackssache, aber was mich betrifft, spielt dieser Film in der obersten Preisklasse des psychologischen Horrors. Bei dieser Szene stellen sich bei mir auch nach x-tem Anschauen noch die Nackenhaare auf. --Koyaanis (Diskussion) 15:55, 17. Jan. 2021 (CET)
Es stellt sich damit aber eine andere Frage. Wenn sich ein externer Besucher die Mühe macht, eine Diskussion zu starten, weil ihm möglicherweise nicht logisch ist, dass dieser Film in dieser Liste auftaucht, dann sollte man das nicht mit dem eigenen Geschmack begründen müssen. Der Film hat eine düstere Grundstimmung. Aber unheimliche Szenen reichen wohl nicht aus, um als Horrorfilm zu gelten, zumal es ja grundsätzlich um das Auffinden eines Mörders geht. --Passjosi 16:39, 17. Jan. 2021 (CET)
Das ist mit Sicherheit kein Horrorfilm, sondern ein besonders guter Kriminalfilm. Und was die persönlichen Empfindungen betrifft, mir stellen sich in jeder heutigen Nachrichtensendung die Nackenhaare hoch, wenn ich das dauernde Spritzen in Großaufnahmen sehe. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:10, 17. Jan. 2021 (CET)
Die Grenze, ab der ein Kriminalfilm die Grenze zum Horrorfilm überschreitet, ist sicherlich nicht fließend und wird je nach Diskussionsansatz auch unterschiedlich interpretiert. Aber wenn, wie in diesem Fall, nicht die Tat des Mörders selbst im filmischen Vordergrund steht (die aufgrund der besonderen Grausamkeit schon eine Horror-Einstufung rechtfertigt), sondern die psychologische Analyse und der sich daraus entwickelnde Machtkampf zwischen Ermittler und Täter, ist der Spannungsansatz, der bei Zuschauern ein Angstgefühl auslösen kann, gegeben, und damit auch die Rechtfertigung, den Film als Horrorfilm einzustufen. --Koyaanis (Diskussion) 17:11, 17. Jan. 2021 (CET)
Dann habe ich einen anderen Film gesehen. Wir reden vom Film des Jahres 1958? Der Täter weiß bis am Schluss nicht, dass ihm der private Ermittler auf die Spur gekommen ist und ihm eine Fall stellen will. Von einem psychologischen Zweikampf kann daher keine Rede sein. Die Einwände, die der Benutzer anführt sind plausibel. Es kann sich nur um einen Fehler handeln, dass dieser Film hier erscheint. --Passjosi 18:57, 17. Jan. 2021 (CET)
Dr. Matthäi lockt Schrott mit der ausstaffierten Puppe aus der Reserve, nachdem er bei der Beobachtung vor dem Schaufenster entdeckt hat, welchen Wunschgelüsten der Mörder fröhnt. Was willst du denn noch ? --Koyaanis (Diskussion) 20:41, 17. Jan. 2021 (CET)
Gibt es denn Literatur oder irgendeine Internetseite, bei dem der genannte Film als Horrorfilm bezeichnet wird? Oder beruht diese Einordnung auf der persönlichen Einschätzung eines einzelnen engagierten Wikipedianers? Freundliche Grüße--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:13, 17. Jan. 2021 (CET)
Da keine Belege geliefert werden können, die für einen Horrorfilm sprechen, dränge ich auf eine baldige Erledigung. Die Diskussionen auf dem Film und auf der Liste scheinen mir ein schiefes Licht auf Wikipedia zu werfen. --Passjosi 09:08, 18. Jan. 2021 (CET)
Witziger Weise wurde die Seite mit der Liste jetzt sogar noch administrativ geschützt. Wie zu erwarten auf wp:Die falsche Version. Amüsierten Gruß --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:32, 18. Jan. 2021 (CET)
Was die Belege betrifft ist ein zeitgenössischer Artikel des Spiegels zu erwähnen. Dort wird von einem Kriminalfilm gesprochen. Es steht fünf zu eins für das Entfernen des Films aus der Liste. --Passjosi 19:43, 18. Jan. 2021 (CET)
Die geforderte Quelle ist aber geliefert. Ich würde vorschlagen, unterhalb des Schaubildes fortzufahren. --Koyaanis (Diskussion) 19:47, 18. Jan. 2021 (CET)
Wir brauchen eine Quelle, bei dem der genannte Film als Horrorfilm bezeichnet wird. Und die sehe ich nicht.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:05, 18. Jan. 2021 (CET)
Doc, du wirst noch andere Beispiele finden, die aufgrund eines eher vorherrschenden Genre-Charakters wie die hier zu Disposition gestellten Kriminalfilme und Komödien in einschlägiger Literatur älterer Bauart nicht primär als Horrorfilme eingestuft werden. Im Beispiel des psychologischen Thrillers liegt das auch daran, dass diese Stufe, von einigen wenigen Frühausreißern Marke Psycho erst ab Beginn der 1990er Jahre so richtig zur Geltung gekommen sind. Titel wie Das Schweigen der Lämmer, Basic Instinct, Die Hand an der Wiege u.a. definieren die Spielart des neuen psychologischen Horrors und geben gleichzeitig älteren Werken wie eben Es geschah am hellichten Tag die Möglichkeit der rückwirkenden Klassifizierung. --Koyaanis (Diskussion) 07:46, 19. Jan. 2021 (CET)
Es fordert niemand einen Beleg aus "Literatur älterer Bauart". Aktuelle Quellen werden auch genommen. -- Discostu (Disk) 08:14, 19. Jan. 2021 (CET)
Eine Literaturhilfe von Si! SWamP wäre hier mal willkommen. --Passjosi 09:38, 19. Jan. 2021 (CET)
was willst du von mir? Ich habe mich zu diesem Abschnitt überhaupt nicht geäußert. --Si! SWamP 14:21, 19. Jan. 2021 (CET)
Das Ziel ist ein umfassendes Bild zu erhalten. Man muss dafür auch ungewöhnliche Wege gehen. --Passjosi 14:59, 19. Jan. 2021 (CET)


? Verstehe ich auch nicht; ich habe die Quelle, die sogar im Artikel Horrorfilm genutzt wird, doch genannt. Und dieses Buch ist mit Erscheinungsjahr 2009 fast noch taufrisch. --Koyaanis (Diskussion) 14:30, 19. Jan. 2021 (CET)

Wird in der genannten Quelle der Film "Es geschah am hellichten Tag" explizit erwähnt? --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:37, 19. Jan. 2021 (CET)

Welches Buch? Von mir kommt noch eine Stimme mehr dafür, dass dies kein Horrorfilm ist und, vielleicht relevanter noch für die Wikipedia, auch in keinem relevanten Werk als Horrorfilm aufgeführt wird. Irgendwann muss man es auch mal akzeptieren bei einem so eindeutigen Meinungsbild. Oder? Ansonsten steht es den Befürwortern dieser These ja frei, selbst eine Diskussion um eine Neuausrichtung des Films in filmwissenschaftlicher Literatur oder in wichtigen Feuilletons zu vertreten. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:26, 19. Jan. 2021 (CET)

Ah, hab das Buch durch einen Eintrag weiter unten gefunden: Horror (Routledge Film Guidebooks. Das sagt doch aber nun gar nichts über diesen Film. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:46, 19. Jan. 2021 (CET)
Warum denn nicht ? Der Passus über den psychologischen Horror (der immerhin im Amazon-Link abgerufen werden kann), bezeichnet, ein letztes Mal zur Wiederholung: Filme, welche psychologische Zustände und Psychosen behandeln und oft Kriminalität und/oder Serienkiller darstellen. Es wäre vermessen anzunehmen, dass sämtliche bekannten Titel zu dieser Thematik aufgeführt werden, und eine deutsche Produktion in einer US-amerikanischen filmwissenschaftlichen Abhandlung erscheint doch eher unwahrscheinlich. Aber so what ? Anstatt den Rotstift anzusetzen, wäre das eher eine gute Gelegenheit, nach deutschsprachigen und europäischen Filmtiteln zu forschen, die der Definition entsprechen könnten. --Koyaanis (Diskussion) 18:36, 19. Jan. 2021 (CET)--Koyaanis (Diskussion) 18:36, 19. Jan. 2021 (CET)
Soweit mir bekannt ist es aber nicht Aufgabe von Wikipedia Filme erstmalig Genres zuzuorden. Selbst, wenn jemand hier überzeugend darlegen würde, dass "Es geschah am hellichten Tag" im Grunde (auch) ein Horrorfilm ist, bliebe es doch Theoriefindung, die bei Wikipedia keinen Platz haben soll. Ist das Thema WP:TF allgemein bekannt? --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:35, 19. Jan. 2021 (CET)

Zwischenfazit:

Fur einen Horrorfilm halten Es geschah am hellichten Tag: Koyaanis
Nicht für einen Horrorfilm, bzw. unzureichend als Horrorfilm belegt, halten ihn: Passjosi, Stegosaurus, Blobstar, Berlinspaziergang, Dr. Peter Schneider, Fact Loving Criminal

Also bis jetzt steht es hier 1 : 6. Das ist das derzeitige Meinungsbild. Korrigiert mich, wenn ich was falsch gemacht habe. Mit freundlichen Grüßen --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:36, 21. Jan. 2021 (CET)

Nach gut einer Woche kann man davon ausgehen, dass keine neuen Erkenntnis mehr zu Tage treten werden. Wie kam es eigentlich zu dieser Diskussion? Auf dem Filmartikel wie auf der entsprechenden Horrorfilm-Liste wurde die grundsätzliche Frage gestellt, warum der Film als Horrorfilm eingestuft wird. Nach meiner Änderung kam es zu einem regelrechten Kleinkrieg um die richtige Version. Da ein solches Hin und Her nie gut herauskommt, muss wohl nicht erst betont werden. Bald mal wird es persönlich und jeder spricht dem anderen die Kompetenz ab. Um diese Situation zu entschärfen, schien mir es richtig, die Angelegenheit auf eine sachlichere Ebene zu heben. Es ging immer um Einzelfälle, nie um eine ganze Liste. Der Respekt vor anderer Fleißarbeit verbietet solche Verallgemeinerungen. Während der Diskussion stellte sich heraus, dass die Situation doch nicht ganz so einfach ist. Trotzdem kann man auch von der anderen Sichtweise profitieren. Mein Lösungsweg wäre nun, dass im Artikel die Kategorie Horrorfilm entfernt bleibt. Der Film kann auf der Liste bleiben, weil seine Entfernung oder sein Bleiben keinen Einfluss auf den Fortgang von Wikipedia hat. Diese Diskussion kann, wenn es keine Einwände gibt, zeitnah beendet und archiviert werden. --Passjosi 19:17, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich bin mit dieser Lösung nicht einverstanden. Es konnte nicht belegt werden, dass der Film ein Horrorfilm ist. Er sollte entfernt werden, wenn WP:Belege auch für "Film und Fernsehen" gilt. Ich werde bei Gelegenheit eine WP:3M einholen. Es hat ja keine Eile. --Doc Schneyder Diskussion 20:55, 23. Jan. 2021 (CET)
+1 --Fact Loving Criminal (Diskussion) 23:33, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich habe nun Es geschah am hellichten Tag aus der Liste genommen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:27, 14. Feb. 2021 (CET)

Vorlage:Infobox Fernsehsendung – Parameter „Staffeln“

Hat eine Fernsehserie bzw. -sendung nur eine Staffel, so erzeugt die Vorlage in der Infobox unter Episoden „xy in 1 Staffel“. Die Ziffer „1“ steht nun aber im allgemeinen Sprachgebrauch für das Zahlwort „eins“ und „xy in eins Staffel“ ist grammatikalisch falsch – eine Kleinigkeit, die mich schon etwas länger stört. Ich würde daher vorschlagen, sofern diese Änderung technisch umsetzbar ist und hier ihre Zustimmung findet, dass die Vorlage so programmiert wird, dass wenn man unter dem Parameter „Staffeln“ eine „1“ einträgt, in der Infobox anstatt der „1“ ein „einer“ erscheint. --Frederico34 (Diskussion) 11:35, 2. Feb. 2021 (CET)

Ein Zahlwort statt einer Zahl nur im Falle einer Staffelanzahl von 1 würde bestimmt die Frage aufwerfen, warum nicht auch die anderen Zahlen bis 12 dort als Zahlwörter erscheinen... Mir gefiele es nicht besonders, dort Zahlwörter zu sehen.--Stegosaurus (Diskussion) 17:20, 2. Feb. 2021 (CET)
Nun ja, bei den anderen Ziffern passt das entsprechende Zahlwort eben auch grammatikalisch. Und „1“ ist ja sowieso schon ein kleiner Sonderfall, da dahinter „Staffel“ statt „Staffeln“ steht. --Frederico34 (Diskussion) 18:58, 2. Feb. 2021 (CET)
Also 1. (erstens) traue ich unseren Leser/innen durchaus den Verstand zu, an der Stelle nicht es als „eins Staffel“ zu lesen und damit überfordert zu sein. Zweitens ist es an dieser Stelle nach dem Sinn nicht bloß der unbestimmte Artikel (eine Staffel anstatt die Staffel), sondern zugleich identisch mit der Zahl (1 Staffel statt 2 oder 3). --Blobstar (Diskussion) 14:48, 4. Feb. 2021 (CET)
Dass es natürlich vom Leser richtig verstanden bzw. interpretiert wird, steht außer Frage; es ist aber trotzdem grammatikalisch falsch. Und bezüglich zweitens: lässt die Formulierung „xy in einer Staffel“ irgendeine andere Interpretation zu, als dass nur eine („1“) Staffel erschienen ist? Wohl kaum. --Frederico34 (Diskussion) 15:28, 4. Feb. 2021 (CET)
Man könnte bei Eingabe von "1" die Anzahl der Staffeln weglassen. --Tommes  00:12, 14. Feb. 2021 (CET)
nein. Denn, dann weiß man beim lesen nicht, ob es absichtlich nicht da steht, oder nur vergessen wurde. 30 Episoden ist etwas anderes als 30 Episoden in 1 Staffel oder 30 Episoden in 5 Staffeln. Da lässt sich ein Erfolg bzw die Langlebigkeit auf einen Blick sehen. --Steffen2 (Diskussion) 09:07, 14. Feb. 2021 (CET)

Wenn schon mal das Thema Vorlage: Infobox Fernsehsendung dran ist, habe ich noch folgendes Problem. Der Titel verleitet einige neue Schreiber dazu, auch normale Fernsehfilme hier zu verorten. So kommt es zu solche kuriosen Angaben, wie 1 Episode in 1 Staffel. Kann man den Titel eventuell anders benennen, damit so etwas nicht mehr vorkommt? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:20, 14. Feb. 2021 (CET)

Fernseh-Zweiteiler sind eine Serie

Hallo. Kann ich irgendwo eine Diskussion finden, deren Ergebnis ist, einen in zwei (oder mehereren) Teilen ausgestrahlten Fernsehfilm als "Fernsehserie" zu kategorisieren? (Beispiele: 1, 2) Danke. --Si! SWamP 15:17, 5. Feb. 2021 (CET)

Fernseh-Mehrteiler werden als Miniserie bezeichnet. Pintsknife (Diskussion) 15:44, 5. Feb. 2021 (CET)
So pauschal kann man das glaube ich nicht sagen. Erfahrungsgemäß gibt je nach Serie/Film mehrere Zuordnungen. Diskussionen darüber gab es früher schon (z. B. hier), aber wohl keine mit einem so eindeutigen Ergebnis, wie von Benutzer:Si! SWamP gesucht. Man sollte die Zuordnung (also ob Fernsehserie, Fernsehmehrteiler oder Miniserie) wohl weniger von den hier etwa kommenden Einzelmeinungen abhängig machen, als vielmehr von den Zuordnungen in der Literatur, die der Artikel verwendet.--Stegosaurus (Diskussion) 17:05, 5. Feb. 2021 (CET)
Vielfach werden Filme mit einer durchgehenden Handlung in zwei oder auch drei Teilen gezeigt, da eine Ausstrahlung in einem Stück einfach zu lange dauern würde. Besonders zu Beginn des Fernsehzeitalters war das eine übliche Angelegenheit. Es gab auch Kinofilme bei denen das der Fall war. Ich würde diese mehrteiligen Filme nicht als Serie oder Miniserie bezeichnen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:08, 5. Feb. 2021 (CET)
Ich persönlich spreche von Mehrteiler (wenn die einzelnen Teile eine programmfüllende Länge besitzen, also länger als 79 Minuten sind, z.B. der klassische deutsche Fernsehmehrteiler oder Weihnachtsmehrteiler), und oder ganz schlicht von einer Fernsehserie, wenn die einzelnen Folgen kürzer sind. Leider findet sich auch im deutschsprachigen Filmjournalismus inzwischen auch fast überall die Bezeichnung Miniserie, womit eine Serie mit abgeschlossener Handlung gemeint ist. Der Begriff ist eine schlampige Übersetzung des englischen mini series, womit eben Mehrteiler gemeint sind( bzw. waren, inzwischen wird das Wort ja auch im Englischen immer seltener benutzt). Im Deutschen aber meint man damit quasi eine kleine Serie, die eben nur eine Staffel umfasst (daher Mini...). Mich ärgert der Gebrauch dieses eingedeutschten Wortes Miniserie ungemein. Allerdings ist es inzwischen etabliert, und sein Gebrauch wird sich kaum noch aufhalten lassen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 18:42, 5. Feb. 2021 (CET)
+1 Danke für die ausführliche Erklärung --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 19:05, 5. Feb. 2021 (CET)
Über den Unterschied zwischen Reihe und Serie wurde hier schon öfters diskutiert. Findet sich bestimmt leicht im Archiv. --Jens Best 💬  19:30, 5. Feb. 2021 (CET)
ich frage nochmal anders: die Literatur (und damit wir) bezeichnen zweiteilige Filme als Fernsehserie? --Si! SWamP 20:33, 5. Feb. 2021 (CET)
Bei Zweiteilern ist mir die Bezeichnung als Fernsehserie noch nicht aufgefallen. Du hattest aber oben nach zwei oder mehreren Teilen gefragt. Und da gibt es durchaus Fälle, in denen das Werk in der Literatur auch als Fernsehserie bezeichnet wird, so etwa Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss.--Stegosaurus (Diskussion) 20:55, 5. Feb. 2021 (CET)
Für mich sind die von dir zwei eingangs genannten Beispiele (2 x 90 Minuten) Fernsehzweiteiler oder auch -mehrteiler, keinesfalls Serien oder Miniserien. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:59, 5. Feb. 2021 (CET)
ich habe gleich zwei Beispiele von zweiteiligen "Serien" verlinkt. "(Oder mehrere)" hätte ich weglassen sollen, ja. --Si! SWamP 21:22, 5. Feb. 2021 (CET)
Geht man nach diesem Eintrag, die Literatur ist dort angegeben, wird der Mehrteiler als Teil des Serienkonzeptes des Fernsehens verstanden. Dafür wird zumeist der Begriff der Miniserie verwendet. Interessanterweise wird in dieser Diskussion dem Begriff des Fernsehmehrteilers den Vorzug gegeben. Zurzeit wird die Miniserie unter der Fernsehserie geführt, die nach Jahrzehnt, Land und Sender kategorisiert wird. Es stellt sich die Frage, ob man nicht die gleiche Systematik für die Miniserie anwenden sollte. Eine Kategorisierung des Fernsehmehrteilers, nach Jahrzehnt, Land und Sender, würde ein möglicher Lösungsansatz bieten, den Zweiteiler nicht nur als größereren Fernsehfilm oder als kleinere Miniserie anschauen zu müssen, sondern als eigenständiges Fernsehformat zwischen Fernsehfilm und Fernsehserie, die allen Mehrteilern zu eigen sind. --Passjosi 13:45, 7. Feb. 2021 (CET)
Wir dürfen uns bei solche Werken nicht nur auf das Fernsehen konzentrieren. Fälle wie die von Fact Loving Criminal beschriebenen gibt es auch bei Kinofilmen. Es würde nie jemand auf die abwegige Idee kommen, den Zweiteiler Die gefrorenen Blitze, den Dreiteiler Der stille Don oder den Fünfteiler Befreiung als Serie oder Miniserie zu bezeichnen. Dafür gibt es noch viel mehr Beispiele. Alle Filme die länger als etwa 80 Minuten sind und eine durchgehend Handlung haben, sind für mich mehrteilige Filme. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:06, 7. Feb. 2021 (CET)
Das waren aber alles Kinofilme. Die Frage lautete doch, ob ein Fernsehzweiteiler als Fernsehserie, als Fernsehmehrteiler, als Miniserie oder als Fernsehfilm gilt. --Passjosi 14:41, 7. Feb. 2021 (CET)
Das habe ich doch bereits erwähnt. Es sollte doch nur beweisen, dass die gleiche Art von Mehrteilern in beiden Medien vorhanden sind und dass mein beides von der Form her nicht trennen kann. Soll ich auch noch mehrteilige Fernsehfilme der gleiche Art aufzählen? Da gibt es noch viel mehr Beispiele. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:56, 7. Feb. 2021 (CET)
Meine Bemerkung betraf natürlich nur die angesprochenen Fernsehzweiteiler und eine mögliche Lösung mit der Kategorie Fernsehmehrteiler. Es gibt keine Gründe, den Begriff des Mehrteilers nicht auch fürs Kino zu gebrauchen. Danke für die angesprochenen Kinofilme. Ich würde diese Filmbeispiele auch nicht als Miniserien bezeichnen. Solche thematisch zusammenhängende Filme konnten natürlich nur in einer staatlich organisierten Filmwirtschaft entstehen. In der westlichen Filmindustrie wäre zur gleichen Zeit ein solches Vorhaben nicht möglich gewesen. Das finanzielle Risiko wäre zu groß gewesen. Heute wie früher gilt, ein Film erhält nur eine Fortsetzung wenn ein Gewinn garantiert ist. --Passjosi 16:19, 7. Feb. 2021 (CET)
@Passjosi Danke für die Verlinkung. Der Mehrteiler wird hier jedoch gar nicht als Miniserie bezeichnet, sondern das in Klammern geschriebene mini-series verweist auf den entsprechenden Begriff im anglo-amerikanischen Sprachraum. Deutsch: Mehrteiler, Englisch mini-series. (1991) Daher macht die Unterscheidung Fernsehreihe - Fernsehmehrteiler - Fernsehserie (unterschieden in fortlaufende und abgeschlossene Serie) Sinn. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 15:01, 7. Feb. 2021 (CET)
Danke für die Berichtigung. Damit wären wir am eigentlichen Knackpunkt angelangt. Ist die Kategerie:Miniserie überhaupt noch ausreichend oder wäre eine Umbenennung auf Kategorie:Fernsehmehrteiler nicht zielführender? --Passjosi 16:49, 7. Feb. 2021 (CET)
Man müsste so oder so die genaue Definition sich schauen, denn so oder so scheint es mir Verwirrungen zu geben. Louis Wu (Diskussion) 08:22, 9. Feb. 2021 (CET)
Eine Fernsehserie kann grundsätzlich verschiedene Formen aufweisen, werden aber durch Figuren, Themen und Handlungsbögen zusammengehalten. Es gibt offene Serien. Dort wird die Handlung in jeder Folge abgeschlossen. Die nächste Episode fängt wieder bei Null an. Darunter werden zum Beispiel Sitcoms und Krimiserien verstanden. Theoretisch können diese Serien unendlich fortgeführt werden. Auch Fernsehreihen wie der Tatort oder die Rosamunde Pilcher- und Inga Lindström-Verfilmungen werden hier dazugerechnet, da die einzelnen unabhängigen Episoden durch ein übergeordnetes Thema verbunden sind. Es gibt aber auch geschlossene Serien. Jede Folge baut auf der vorhergesendeten Episode auf und behandelt mehrere Handlungen gleichzeitig, die jeweils mit einem Cliffhanger enden. Ein Serienende ist grundsätzlich vorgesehen. Eine typisches Beispiel dafür ist die Telenovela, das sie ebenfalls begrenzt ist. Demgegenüber hat die Seifenoper theoretisch kein absehbares Ende. Die Miniserie gehört ebenfalls zu den geschlossenen Serien. Die Anzahl der Folgen ist von Beginn an festgelegt. Hier stehen die einzelnen Episoden im Vordergrund. Im Mehrteiler ist es gerade umgekehrt. Dort steht die übergeordnete Handlung im Vordergrund. Die Episoden werden durch einen Cliffhanger unterbrochen. Der Unterschied zwischen Miniserie und Mehrteiler machen also nicht so sehr die Anzahl Folgen, sondern die Handlungsstruktur aus. Die Fernsehmehrteiler werden meistens im Zusammenhang mit Fernsehserien erwähnt. Einen serieller Charakter können deshalb den angesprochenen Zweiteilern nicht abgesprochen werden. --Passjosi 13:39, 14. Feb. 2021 (CET)

Fragezeichen

Ich habe den Artikel von Andrea Sawatzki gerade zufällig gelesen und mir ist eine Unstimmigkeit aufgefallen.

Am Anfang im Abschnitt Leben heißt es „Sawatzki spielte von 1988 bis 1992 an Theatern in Stuttgart, Wilhelmshaven und München.“. Ein paar Absätze weiter spricht man vom Bühnendebüt 2004 (was bei gegebener Richtigkeit von dem Satz weiter oben nicht zutreffend sein kann): „Am Renaissance-Theater Berlin hatte sie 2004 ihr Bühnendebüt an der Seite ihres Ehemannes Christian Berkel in Edward Albees Die Ziege oder Wer ist Sylvia?.[2] verkörperte sie die Vera Targensee.“

Bitte, liebe Redaktion Film und Fernsehen der Wikipedia, prüft das einmal. Das kann so wirklich nicht stimmen. Danke! (nicht signierter Beitrag von Frankfurterin2 (Diskussion | Beiträge) 03:00, 17. Feb. 2021 (CET))

@Warburg1866: du hast den Satz damals so angepasst bei Andrea Sawatzki. Wobei er jetzt noch schlimmer ist, der letzte Teil nach dem Punkt steht allein. Es geht wohlum das erste gemeinsame Theater-Engagement. Aber ich finde das nicht in der Quelle --2001:16B8:2236:F00:8C4C:ECD7:5F50:5B82 07:39, 17. Feb. 2021 (CET)

Liste von Horrorfilmen der 1960er Jahre

In der angesprochenen Liste befand sich bislang der Film Die toten Augen von London (1961). Der Kriminalfilm enthält keine Elemente, die die Bedingungen erfüllen, ein Horrorfilm zu sein. Nach Herausnahme wurde der Film ohne Gründe wieder eingefügt. Erwünscht sind Stellungnahmen, die zur Klärung der Sachlagen dienen. --Passjosi 14:00, 17. Jan. 2021 (CET)

Gleiche Antwort wie oben, im Zweifel sollten hier die Belege entscheiden.--Stegosaurus (Diskussion) 14:12, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich frage mich, ob solche Listen überhaupt sinnvoll für die Wikipedia sind, wenn sie nichtmal im Ansatz vollständig sein werden. Bspw. für 2019 haben wir 130 Filme weniger als Wikidata, und dass obwohl auf Wikidata bei vielen Filmobjekten das Genre fehlt. Ich finde auch, was Horror ist, kann sehr unterschiedlich gesehen werden. Ich bin z.B. auch manchmal verwundert, dass in der Literatur Filme wie The Housemaid als Horrorfilme beschrieben werden. Parasite findet man auch häufig in der Horrorkategorie. --Christian140 (Diskussion) 14:36, 17. Jan. 2021 (CET)
Natürlich ist Horrorempfinden nicht immer automatisch "Horror" im filmwissenschaftlichen Sinn - persönlich überwiegt gerade in neueren Produktion eher der Comedy- oder Ekelfaktor. Es sollte aber nicht vergessen werden, dass die Interpretation zur Produktionszeit der angesprochenen Filme oftmals noch eine andere war. Edgar-Wallace-Filme wirken heute eher trashig als gruselig, haben das Genre aber in den 1960ern auf europäischer Ebene mitgeprägt. --Koyaanis (Diskussion) 15:16, 17. Jan. 2021 (CET)
@Christian140: Das liegt aber auch daran, dass ich bevorzugt nur Filme einfüge, die in der de-Wiki bereits einen eigenen Artikel besitzen. --Koyaanis (Diskussion) 15:19, 17. Jan. 2021 (CET)
Der Film steht im Lexikon des Horrorfilms, von Hahn/Jansen, bei Bastei-Lübbe. Damit ist eine Diskussion obsolet, wie bei so manchem retrospektivem, eigenen Definitionen verhaftetem Blick auf 40-80 Jahre alte Filme. --Si! SWamP 16:43, 17. Jan. 2021 (CET)
Eine Diskussion einfach abwürgen zu wollen scheint mir nicht ganz der richtige Weg. In Reclams Sachlexikon des Films werden die Edgar Wallace-Filme unter dem Kriminalfilm abgehandelt. Eine Verbindung zum Horrorfilm wird nicht gemacht. --Passjosi 17:23, 17. Jan. 2021 (CET)
niemand bestreitet, dass das ein Kriminalfilm ist. "100 European Horror Films" listet ihn als Horrorfilm, "The A zo Z of Horror Films" tut es, der oben erwähnte tut es, Donald C. Willis tut s in seinem klassischen Referenzwerk. Da ist ein Buch mit einem argumentum-ex-silentio-Beispiel eher weniger aussagekräftig. --Si! SWamP 18:27, 17. Jan. 2021 (CET)
Damit ist die Sache mit dem Film Die toten Augen von London (1961) auf dieser Liste geregelt. Herzlichen Dank für die rasche Klärung. --Passjosi 19:09, 17. Jan. 2021 (CET)
in welche Richtung ist das deiner Meinung nach geregelt? Die Kategorie ist nach wie vor von dir im Filmartikel gelöscht. --Si! SWamP 19:21, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich nehme nur zur Kenntins, dass englischsprachige Literatur den Film dort aufführen. Und die einzige deutschsprachige Literatur aus dem Jahr 1989 nicht über alle Zweifel erhaben ist. Es liegt nicht an mir, Diskussionen zu beenden. Man sollte sich in Geduld üben, bis eine Entscheidung gefällt ist. --Passjosi 08:46, 18. Jan. 2021 (CET)
???*Du* hast doch geschrieben "damit ist die Sache geregelt", doch nicht ich???? --Si! SWamP 09:48, 18. Jan. 2021 (CET)
Wenn jemand in eine Debatte mit der vorgefassten Meinung einsteigt, dass sie sowieso überflüssig sei, dann bringen weitereführende Diskussion nichts. Meine Frage lautete, ob es grundsätzlich Sinn macht, diesen Film in einer Liste für Horrorfilme aufzuführen. Es ist schwierig die Aussagen der englischsprachigen Literatur zu werten, wenn man nicht mal die Kriterien dieser Liste kennt. --Passjosi 14:52, 18. Jan. 2021 (CET)
Im Gegensatz zum Kasus darüber (EgahT) reichen mir hier die vorgebrachten Belege um den Film als Horror-Film zu bezeichnen. Gruß --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:51, 18. Jan. 2021 (CET)
Vielleicht wäre es gut, wenn Si! SWamP kurz aussführt, aus welchen Gründen die aufgeführte Literatur diesen Film als Horrorfilme auffüht. Damit würde man vieles klären können. --Passjosi 09:44, 19. Jan. 2021 (CET)
nein, das wäre überhaupt nicht gut. WP bildet ab und interpretiert und wertet nicht, und wenn Dutzende Belege (das oben sind ja nur ausgewählte) einen Film einem Genre zuordnen, ist der Grund völlig wumpe. Oder, anders: nicht *wir* definieren ein Genre und dessen Vertreter, und *unser* Eindruck eines Filmes ist dabei unerheblich. --Si! SWamP 14:27, 19. Jan. 2021 (CET) PS: Und damit wende ich mich wieder Wichtigem zu
Es interessiert eigentlich nur was die Literatur dazu sagt. Wenn man sich schon die Zeit nimmt Literatur zu finden, hat man doch sicher auch hineingeschaut? Es genügt das hier abzubilden. --Passjosi 14:55, 19. Jan. 2021 (CET)

Ich selbst würde den Film nicht als Horrorfilm einordnen, eher als Krimi mit gothic Elementen o.ä. Und auch die oben zitierten Belege in der englischsprachigen Literatur sind auch nicht so hieb- und stichfest wie sie dargestellt werden. In The A to Z of Horror Cinema steht lediglich: "A 1960s popular series of Edagr Wallave adaptions sometimes contained horror themes and imagery, notable among these Der Rächer und Die toten Augen von London." bzw. "Die toten Augen von London is one of the best of the horror-themed Edgar Wallace films." In 100 European Horror Films wird der Film auch nicht als einer der 100 Horrorfilme besprochen, sondern als Krimi (sic) nach einer straighforward formula. Meinen Donald C. Willis find ich leider grade nicht. Es ist jedenfalls kein glasklarer Horrorfilm, der, sollte er in der Liste bleiben, zumindest eine Fußnote bräuchte. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 18:57, 19. Jan. 2021 (CET)

100 European...: "the addition of Adi Berber [...] helped up the horror ante there". Und die erste Quelle benennt doch "horror themed"? Natürlich kein "glasklarer" Horrorfilm. Deutlich wird aber die Einstufung als Krimi mit Horrorbezug, -elementen und solcherart filmischer Gestaltung. So auch Hutchings, Historical Dictionary of Horror Cinema. ich wiederum finde mein altes Citadel-Wallace-Filmuch nicht mehr... --Si! SWamP 19:40, 19. Jan. 2021 (CET)
Ein großes Dankeschön an Fact Loving Criminal für die geleistete Arbeit. Das erhellt die Situation deutlich. --Passjosi 20:53, 21. Jan. 2021 (CET)

Von meiner Seite aus kann man zum Abschluss kommen. Die Horrorfilm-Liste will aus Gründen der Vollständigkeit so viele Filmbeispiele wie möglich auflisten. Dieses Ziel ist verständlich. Aus der aufgeführten Literatur kann zwar entnommen werden, dass der fragliche Film in Zusammenhang mit dem Horrorfilm genannt wird. Gleichzeitig wird jedoch betont, dass er nur Elemente des Horrorfilms aufweist. Die Meinungen, wie das zu werten ist, sind geteilt. Einen Kompromiss sehe ich deshalb in der bisherigen Regelung. Der Film bleibt der Liste erhalten und behält gleichzeitig die jetzige Form als Filmartikel. Da es nichts mehr zu verändert gibt, kann dieser Teil, wenn kein Widerspruch erfolgt, zeitnah beendet und archiviert werden. --Passjosi 15:39, 23. Jan. 2021 (CET)

Mal etwas Grundsätzliches

Als ich vor Jahren die Listen im Science-Fiction-Film/Fantasy/Horror-Bereich angelegt habe, ging es mir weniger darum, bis ins wissenschaftliche Kleinstdetail nachzuweisen, warum die eingetragenen Titel zu dem einen und/oder anderen Genre gerechnet werden- es sollen einfach nur gut geführte Datensammlungen sein, an denen Fans sich orientieren können.

Glücklicherweise ist mir eingefallen, dass ich die basierten Quellen vor einigen Jahren gesondert abgelegt hatte, nachdem es eine ähnliche Diskussion um Filme im Grenzbereich Krimi/Psychologischer Horror gegeben hat.

Typ Beschreibung Beispiele
Gothic Filme, die auf klassischen Horror-Geschichten beruhen und auf bereits bekannte Monster oder gruselige Gestalten zurückgreifen. Die Mumie, Frankenstein, Bram Stoker’s Dracula, Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Wolfman
Okkultismus und Übernatürliches Filme in denen Geister, Hexerei, der Teufel, Dämonen oder ähnliche Kreaturen auftauchen. (Anm.: Diese Kategorie bedient gleichzeitig die Kategorie Fantasy) Der Exorzist, Das Omen, Landhaus der toten Seelen, Poltergeist, Blair Witch Project, The Grudge – Der Fluch, Amityville Horror, Paranormal Activity
Psychologischer Horror Filme, welche psychologische Zustände und Psychosen behandeln und oft Kriminalität und/oder Serienkiller darstellen Katzenmenschen, Vertigo – Aus dem Reich der Toten, Psycho, Die Hand an der Wiege, Das Schweigen der Lämmer, Basic Instinct
Monster Filme, in denen die Alltagswelt von natürlichen (also nicht übernatürlichen) und sekularen (ungleich Göttern/Dämonen unterliegen sie den Naturgesetzen) Kreaturen heimgesucht wird, die Tod und Zerstörung bringen. (Anm.: Diese Kategorie bedient aufgrund einer wissenschaftlichen Themenbasis gleichzeitig die Kategorie Science-Fiction) Godzilla, Die Vögel, Das Ding aus einer anderen Welt, Cloverfield
Slasher Filme, welche eine Gruppe Teenager zeigen, die von einem Stalker verfolgt werden. Sie spielen meist in bewohnten, vorstädtischen Gebieten. In der Regel überlebt am Ende nur eine Frau. Halloween, Freitag der 13., Scream – Schrei!, Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast,
Körper-Horror, Splatter, Gore Filme, welche Abscheu oder Ablehnung des menschlichen Körpers thematisieren. Oft handeln sie von Mutationen, Krankheiten und Fetischismus zum Beispiel in Form von Kannibalismus oder Sadomasochismus. Videodrome, Hellraiser – Das Tor zur Hölle, Dawn of the Dead, Cabin Fever
Exploitation Filme, welche sich auf extreme bzw. Tabu-Themen konzentrieren und vornehmlich exzessive Gewalt und Folter zeigen. Kontroverse Subjekte wie Nazi-Vernichtungslager, Vergewaltigungen und ähnliche sexuelle Übergriffe werden explizit dargestellt. I Spit on Your Grave, Henry: Portrait of a Serial Killer, Hostel, The Devil’s Rejects,

Und da bitte ich jetzt den dritten Absatz "Psychologischer Horror" in Augenschein zu nehmen. --Koyaanis (Diskussion) 19:42, 18. Jan. 2021 (CET)

By the way: Es handelt sich um dieses Werk. --Koyaanis (Diskussion) 19:55, 18. Jan. 2021 (CET)

Fanarbeit ist ja grundsätzlich gut, ansonsten gäbe es viele Filmartikel nicht. Besteht bei diesem Vorgehen hier nicht die Gefahr, dass man plötzlich alle Filme iregendwie als Horrorfilme einteilt? Eine Liste mit Horrorfilme sollte auch für Laien erkennbare Horrofilme enthalten. --Passjosi 08:53, 19. Jan. 2021 (CET)
Das Ausgangsproblem scheint wohl zu sein, dass Horrorfilm-Listen nach eurer Vorstellung primär "reine" Horrorfilme enthalten sollen. Das kann ich gut nachvollziehen - nur befürchte ich, dass in den Listen gewaltige Informationslücken entstehen würden. --Koyaanis (Diskussion) 20:16, 20. Jan. 2021 (CET)
Filme, die eindeutig dem Horrorfilm zugeordnet werden können, führen gewöhnlich nicht zu Diskussionen. Würde man die deutschsprachige Liste an die englischsprachige Liste anpassen, würden nämlich alle strittigen Film automatisch herausfallen. Der Begriff des psychologischen Horrors wird vielfach auf Filmseiten des Internets gebraucht. Es handelt sich praktisch um eine Neuschöpfung. Eine Definition des Begriffs fehlt aber. Jedenfalls versteht jede Seite etwas anderes darunter. Die aufgeführten Filmbeispiele wie Vertigo, Die Hand an der Wiege, und Basic Instict würden hier die meisten eher als Thriller ansehen, und nicht als Subgenre des Horrofilms. --Passjosi 22:37, 20. Jan. 2021 (CET)
Was ebenfalls zu beweisen wäre. Die beiden letztgenannten sind 1993 immerhin für den Saturn Award für den besten Horrorfilm nominiert worden. Ups... ;-) --Koyaanis (Diskussion) 19:19, 21. Jan. 2021 (CET)
Waren wohl als Horrorfilme nicht überzeugend genug, sonst hätten sie sicher gewonnen. --Passjosi 20:22, 21. Jan. 2021 (CET)
Aua. --Si! SWamP 20:38, 21. Jan. 2021 (CET)
Boah, ey. :):):) --Koyaanis (Diskussion) 09:14, 22. Jan. 2021 (CET)
Ironie scheint nicht jedermans Sache zu sein. Ich kündige es das nächste Mal an. Gewonnen hat jedenfalls ein Film, den hier jeder als Horrorfilm bezeichnen wird. Das Grundproblem bleibt. Wie der Urheber selbst schreibt, ist die List nicht nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erstellt. Sie ist eher für Fans geschrieben. Zum Problem wird das, wenn die rein persönliche Sicht (alles ist ein Horrorfilm, wenn es wenigstens eine passende Szene gibt) der allgemeinen Auffassung widerspricht. Wenn also jegliche Veränderung einfach rückgängig gemacht wird, nur weil sie nicht ins eigene Konzept passt, dann sollte man das hier geklärt haben. --Passjosi 10:02, 22. Jan. 2021 (CET)

Und grundsätzlich sollte man nicht vergessen, dass die Filmkomödien Das Gespenst von Canterville und Geisterkomödie ebenfalls in der Liste auftauchen, obwohl sie keine Merkmale aufweisen, die auf einen Horrorfilm schließen lassen. Die Listen enthalten also noch einige Überraschungen bereit. --Passjosi 22:08, 21. Jan. 2021 (CET)

Das Gespenst von Canterville gehört seit der Erstveröffentlichung zum Stammrepertoire jeder etablierten klassischen Horror/Grusel/Gespenster-Kurzgeschichtensammlung und zählt auch zu den Veröffentlichungen im Gruselkabinett. Aber das zählt wohl auch nicht. --Koyaanis (Diskussion) 09:32, 22. Jan. 2021 (CET)
Der Film ist eine eigenständige Kunstform. Entscheidend ist deshalb nicht die literarische Vorlage, sondern was die Filmemacher daraus machen. Ein in der Luft fliegender Kopf reicht nicht aus für einen Horrorfilm. --Passjosi 10:12, 22. Jan. 2021 (CET)
Und was würdest du dann mit Die Geister, die ich rief … machen ? Nein, lass mich raten: Eine Weihnachtsgeschichte, in die sich zufällig ein paar Geister verlaufen haben ? --Koyaanis (Diskussion) 10:59, 22. Jan. 2021 (CET)
Ich würde mich hüten, Geisterauftritte mit dem Horrorfilm gleichzusetzen. Der Kontext muss berücksicht werden. Die englischsprachige Liste führt den Film nicht als Horrorfilm. Auch der englische und deutsche Filmartikel geben keine Hinweise auf einen Horrorfilm. Warum der Film dann trotzdem auf der deutschsprachigen Liste auftaucht, ist mir ein Rätsel. --Passjosi 11:50, 22. Jan. 2021 (CET)
Würde da zustimmen. Das Wort "Horror" leitet sich ja schon im Lateinischen vom Erschauern und Erschrecken ab. Der erste Satz im Wikipedia-Artikel benennt ja auch: Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Die Grenzen von dem, was Schrecken auslöst, sind natürlich schwammig – auf ein Kind mag das Gespenst von Canterville noch erschreckend wirken, aber nicht mehr auf Erwachsene. Bei der Canterville-Verfilmung mit Laughton oder Ein Gespenst auf Freiersfüßen ist das Ziel der Filme aber nicht, das Publikum wirklich in einen Angstzustand zu versetzen. Clibenfoart (Diskussion) 13:14, 22. Jan. 2021 (CET)
@Clibenfoart: In dem Punkt stimme ich dir zu. Horrorkomödien (oder wie im Canterville-Fall eine gesellschaftspolitische Satire mit einigen übernatürlichen Elementen) sind natürlich nicht dazu gedacht, den Zuschauer von Anfang bis Ende in Angst und Schrecken zu versetzen, sondern in erster Linie gut zu unterhalten. Nur haben wir es unabhängig von dem Unterhaltungscharakter trotzdem mit der Thematik "Gespenst" zu tun; und ein Filminteressierter, der weiß, dass diese Thematik zum Subgenre des Horrors gehört, erwartet normalerweise, dass eine basierte Liste einen möglichst vollständigen Überblick über den Geisterfilm gibt, selbst wenn die Horror-Elemente nicht das vorherrschende Element darstellen. Ansonsten könnten wir ja sogar Ghostbusters zur Disposition stellen. --Koyaanis (Diskussion) 13:39, 22. Jan. 2021 (CET)
Der Geisterfilm ist ja schon Teil des phantastischen Films. Je nach Wirkung ist er entweder ein Subgendre des Fantasyfilms oder des Horrorfilms oder steht für sich alleine da. Die Fokussierung auf den Horrorfilm führt eher zu Unklarheiten. --Passjosi 14:45, 22. Jan. 2021 (CET)

Ergänzend zum Subgenre Psychologischer Horror ist die besondere Grausamkeit der Gewalt durch einen Menschen oder Menschengruppe imho der Grund der Einordnung als Horror. Dies wird auch in einigen der oben genannten Quelle als Aspekt gebracht und auch im Horror-Standardwerk von Seesslen/Jung angeführt. Die toten Augen von London stellten - zeitgenössisch - eine besondere Härte der Gewalt im dt. Film dar. Die Einordnung "horror-themed" statt "horror" in einer Quelle war mir auch aufgefallen, das führe ich auf den Unterschied zwischen anglosäschsischem und deutschem Film-Mut zurück. Imho könnten wir Die toten Augen von London weiter als Horror führen. --Jens Best 💬  12:44, 22. Jan. 2021 (CET)

Jens, wie würdest du dann Es geschah am hellichten Tag bezüglich des psychologischen Horroraspektes bewerten ? --Koyaanis (Diskussion) 13:40, 22. Jan. 2021 (CET)
Das verfilmte Requiem auf den Kriminalroman. Heute gibt es ja quasi jeden Monat einen neuen Film oder Serie, in der ein kleines Mädchen verschwindet. Es hat schon einiges an Film Noir Momenten, wie der Wahnsinn und die Gewalt (nie gezeigt, aber schon die Mädchenpuppe…) mehr ist als nur das übliche Krimigenre. Ich finde es schwierig da einfach zu sagen, dass da der Label Psychologischer Horror passt. Krimithriller, in denen es umn Missbrauch, Traumata, Rituale u.ä. geht und die gleichzeitig in ihrer Inszenierung und den Charakteren einen Verlst oder Leugnung der Realität bringen, sind sicher ein Horrorsubgenre, das sich an die klassische Krimihandlung andockt. Ich lese in den bisherigen Quellen und meiner Schnellrecherche in Fachbibliotheken und DNB nichts, was eine Zuordnung ohne Zweifel begründet. Es ist für das deutsche Kino sicher ein Film, der Genre weiterentwickelt und dessen Wahnsinn horrorartige Züge haben kann für den Zuschauer. Ich würde mich da gerne enthalten. Ich hätte den Filmn in der Liste gelassen. --Jens Best 💬  17:46, 22. Jan. 2021 (CET)

Wäre es vielleicht nicht günstiger, wenn sich die interessierten Kreise zuerst über einen möglichen Artikel über den psychologischen Horror beugen würden? Oder ihm einen Abschnitt im Artikel Horrorfilm widmen? Dort kann ja der Film Es geschah am hellichten Tag, wenn es die Belege erlauben, eingefügt werden. Bis dahin kann sicher eine provisorische Herausnahme aus der Liste verantwortet werden, zumal die Meinungen geteilt sind. Es wäre zudem eine gute Gelegenheit die Gemüter zu besänftigen. Die Diskussion auf der entsprechenden Liste gipfelte in der Frage, seit wann der Schauspieler Heinz Rühmann in einem Horrorfilm mitgespielt hat. --Passjosi 20:26, 22. Jan. 2021 (CET)

Die Frage ist doch eine ganz Andere. Die Frage ist, ob die Einordnung als Horrorfilm durch Quellen belegt ist, oder eine Theoriefindung durch Wikipedia (eines Wikipedianers) ist. Soweit ich verstanden habe, ist Wikipedia dazu da, Fakten abzubilden, nicht Fakten zu schaffen. Ist die Belegpflicht WP:Belege bei Wikipedia von allen verstanden? --Doc Schneyder Diskussion 20:50, 22. Jan. 2021 (CET)
Hi, Doc Schneyer, aber hier in der Readaktion Film und Fernsehen kann durchaus mal ein informiertes Gespräch geführt werden, ohne dass jeder Halbsatz sofort mit einer Quelle unterlegt werden muss. Wir gehen wir schon davon aus, dass alle Teilnehmenden eine gewisse Erfahrung aus ihrem jeweiligen Betrachtungswinkel mitbringen. Außerdm werden in der Diskussion regelmässig Bezüge oder gar Konkrete Textstellen genannt, auf die der Interessierte zum vertieften Gespräch einsteigen kann. Hier wird imho gerade keine WP:TF betrieben, sonder nan einem konkreten Fall mit dem Wunsch zu einem ERgebnis zu kommen diskutiert. Der Vorschlag von Passjosi ist übeigens super. Das Problem mit der Einordnung von Genres, Subgenres und ihrer Evolution anhand von prägenden Filmen, Filmkritikern und Filmwissenschaften schlägt hier regelmässig auf. Genre-Systeme sind sicher beweglicher als eine Taxonomie in der Biologie. Es gibt kulturelle Wellen, die diese Formen und verändern. Intertextuelle Zusammenhänge müssen eingebracht werden und sicherlich auch die unterschiedlichen Filmkulturen einzeln und in ihrer gegenseitigen Beeinflussung dargestellt werden. Ich werde mal schauen, ob wir irgendwo ein altes Wiki-Projekt zu den Filmgenres rumliegen haben, dass ein update vertragen könnte oder einfach ein neues aufsetzen. Dann gibt es einen Ort, wo wir diese beweglichen Trennlinien konkret und sachlich mit einer gewissen Nachhaltigkeit bearbeiten können. Quasi als Rückgrat für das Artikel-Untercluster der Genrebeschreibungen. --Jens Best 💬  00:41, 23. Jan. 2021 (CET)

Also ich finde da ein passendes, eingeschlafenes Unterprojekt der Redaktion: Wikiprojekt Filmtheorie - das könnte man mal benutzen. Oder kennt jemand eine bessere Stelle? Dort würde ich dann mal in einem ersten Schritt im Bereich Genres das Genre Horror und sein Subgenres und Geschichte anlegen. --Jens Best 💬  00:47, 23. Jan. 2021 (CET)

Allmählich wird es unlogisch. Selbst, wenn sich hier hochkompetente Filmkenner einfinden, die allesamt sagen, dass "Es geschah am hellichten Tag" - auch - ein Horrorfilm sei, ist und bleibt es unbelegte Wikipedia- Theoriefindung. Ich werde morgen daher mal 3M-Meinungen einholen. Ich bin wirklich vollkommen neutral und kann auch damit leben, wenn bei Wikipedia Theoriefindung im Einzelfall erwünscht und erlaubt ist. Finde das spannend. Gute Nacht. --Doc Schneyder Diskussion 00:59, 23. Jan. 2021 (CET)
Deine Antwort ist unlogisch. Was du schreibst, würde hier doch gar nicht gesagt von mir. Weder halte ich den Film für einen Horrorfilm noch ist es eine artikel-relevante Sache, wenn hier eine Reihe von Benutzerinnen und Benutzern mit einigem versammelten thematischen Wissen zusammenkommen und mit etablierten Begrifflichkeiten unterstützt mit etlichen Verweisen auf zulässige Quellen über das Thema sprechen. Das ist keine TF, sonder nein fachlicher Austausch, durchgehend geprägt von Kompetenz und von Verweisen auf Quellen. Da braucht es keine 3M. Es geht hier in meinem letzten Beitrag darum, grundsätzlich das Genrethema, wie auch Passjosi exemplarisch vorschlägt, in Artikel besser zu beleuchten. Diese Verbesserung der Genre-Artikel ist mehr als sinnvoll, in vielen Fällen bitter nötig, denn die Genre-Artikel sind teilweise veraltet, unausgewogen oder sehr…sagen wir rudimentär. --Jens Best 💬  01:27, 23. Jan. 2021 (CET)
+1 Es geschah am hellichten Tag ist zeitgemäß eingeordnet ein Thriller, der, anhand der Darstellung, verglichen mit der gezeigten Brutalität von z.B. Django Unchained (kein Horrorfilm) eher als Regionalkrimi (sei es Rühmann oder Krol, die ich beide gesehen habe) durchgeht. Ich verweise gerne z.B. auf die recht guten Literaturverfilmungen des Sonderdezernats Q von Jussi Adler-Olsen. Keiner dieser Filme ist in die Kategorie Horror eingestuft worden! Und dagegen ist Es geschah am hellichten Tag heutzutage Vorabendprogramm. VG --Dk1909 (Diskussion) 01:31, 23. Jan. 2021 (CET)
Gucken wir doch einfach mal. Mir geht es hier eigentlich überhaupt nicht um den Film an sich, eines der wenigen Filmklassiker, die ich zufällig im letzten Jahr erneut gesehen habe, , sondern darum, dass Wikipedia keine Wahrheiten konstruiert, die sonst anderswo nicht vorhanden sind. Ich persönlich wäre niemals auf den Gedanken gekommen, irgendwas in irgendwelchen Listen zu löschen, sondern hätte allenfalls die rechte Augenbraue hochgezogen. Ich selbst habe hier ja bislang auch nur "Spaß-Listen" eingestellt. Ich halte aber das Argument "Belege fehlen" für ein ziemlich gewichtiges Argument (übrigens, ein hochgestelltes "citation needed" hielte ich für einen fairen Kompromiss zwischen Löschung und Behalten, aber das wird in der deutschen Wikipedia wohl mehrheitlich abgelehnt). Ich halte es mithin nicht für einen Affront, die Thematik auf der 3M-Seite diskutieren zu lassen. Lg --Doc Schneyder Diskussion 02:13, 23. Jan. 2021 (CET)

Gerne möchte ich noch eine kurze Stellungnahme zum Begriff Psychologischer Horror abgeben. Das Aufkommen dieser Bezeichnung ging leider an mir vorbei. Bei der Beurteilung von Die Hand an der Wiege und Basic Instinct kommt man an dem Begriff nicht vorbei, will man nicht beim Thriller bzw. Psychothriller stecken bleiben, wie es bei mir der Fall war. Es gibt bereits einen englischsprachigen Artikel und einen darauf aufbauenden französischsprachigen Artikel zu diesem Thema. Für die Befürworter wird es beim Verfassen des deutschsprachigen Artikels also keine Schwierigkeiten geben, genügend Belege zu finden. Wie kann nun eine Lösung im Zusammenhang mit dem Film Es geschah am hellichten Tag aussehen? Es ist wohl der Vorlage von Friedrich Dürrenmatt zu verdanken, dass ein noch heute erwähnenswerter Film entstand. Aus der Diskussion kann entnommen werden, dass eigentlich niemand bestreitet, dass es sich um einen Kriminalfilm handelt. Aufgrund dieses gemeinsamen Nenners würde ich vorschlagen, nur mit der Kategorie Kriminalfilm zu operieren, da man damals auch nur diesen Bezeichnung kannte. Damit ist aber nicht gesagt, dass der Streifen keinen Einfluss auf die spätere Entwicklung des Psychologischer Horrors genommen hat. Dies ist aber eine Arbeit, die im entsprechenden Subgenre-Artikel zu leisten ist. Die Kategorie Horrorfilm in Es geschah am hellichten Tag ist so weit gefasst, dass es früher oder später wieder zu Missverständnissen führen würde. Da eine Diskussion nicht länger als eine Woche dauern sollte, wäre von meiner Seite her die Sachlage geklärt. Wenn kein Widerspruch erfolgt, kann zeitnah die Diskussion beendet und archiviert werden. --Passjosi 21:09, 23. Jan. 2021 (CET)

Nicht so schnell, bitte. der diskutierte Es geschah am hellichten Tag steht immer noch im Artikel Horrorfilme der 1950er Jahre! (Ich stelle mir grad vor meinem inneren Auge vor, wie ein Schüler etwas zu Dürrenmatt schreiben soll, und auf einmal durch Wikipedia auf die Idee kommt, Es geschah am hellichten Tag sei ein Horrormanuskript ...) Und bei den 1960er Jahren benötigt Die toten Augen von London zumindest einen Hinweis, dass es sich um "Gruselkrimi" und damit nicht zuallererst um einen Horrorfilm handelt, egal, ob man dafür ein eigenes Lenma einrichtet oder eine Spalte für Bemerkungen oder ob man Fußnoten benutzt. VG, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 23:28, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich habe nun Es geschah am hellichten Tag aus der Liste genommen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:27, 14. Feb. 2021 (CET)

Danke. Gut, dass es einem Außenstehenden aufgefallen ist. --Passjosi 22:40, 17. Feb. 2021 (CET)
Wenn es denn sein muss. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 06:12, 15. Feb. 2021 (CET)

Queerfilm-Edit-a-thon am Samstag, dem 13. Februar 2021

Herzliche Einladung zur Teilnahme am digitalen Queerfilm-Edit-a-thon! Wir wollen am ursprünglichen (nun verschobenen) Eröffnungswochenende der Berlinale dieses Jahres Rotlinks von Teddypreisträger*innen bläuen und veraltete Artikel aufpolieren! Anlass für eine kleine Talkeinheit zum Thema „Schreiben über / Sprechen über nicht-binäre, Trans- und Interpersonen in Wikipedia“ ist das kürzlich erfolgte Coming-out von Elliot Page. Wir freuen uns in dem Zusammenhang besonders über unsere Talkgäste: Schauspieler und Transaktivist Brix Schaumburg sowie LGBTIQ-Aktivist und Drag-Performer_in Kay P. Rinha. Das Treffen ist offen für Teilnehmende aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen, sprich: Queers und Queerfriends, sofern ein respektvoller und sensibler Umgang mit diversen Themen gewahrt wird. Willkommen sind mithin natürlich auch und insbesondere Mitglieder der Redaktin F+F. Der Schreibwettbewerb soll bis zum 5.3. fortgeführt werden, dem Ende des European Film Market im Rahmen des Branchentreffs der Berlinale.

Darüber hinaus wollen wir eine langfristige gemeinsame Netzwerk- und Zusammenarbeit über das Portal QueerFilm aufbauen. Vorstellbar ist etwa der weitere Auf- und Ausbau der Projektseite, die gemeinsame Betreuung der Seite, die Pflege von Rotlinks und Tipps zum Sprachgebrauch bei trans- und nichtbinären Personen aus der Film- und TV-Branche. Wir hatten uns entschieden, eine eigene Projektseite aufzumachen, da die Themen, Personen und Filme sonst zu stark im Komplex der hiesigen Seite untergehen, auch um gezielter arbeiten zu können. Es wäre jedoch toll, wenn ihr irgendwo Raum auf der Redaktionsseite F+F hättet, um darauf zu verlinken oder hinzuweisen.

Die gerade durch alle Medien gehende Aktion #ActOut werden wir ebenfalls auf der Projektseite aufgreifen.

Weitere Ansprechpartnerin neben mir ist Frau von E.--Grizma (Diskussion) 15:36, 21. Jan. 2021 (CET)

Zu #actout hatte ich gestern einen längeren Bericht in hr-info gehört. Ist definitiv einen eigenen Artikel wert. --Jens Best 💬  18:47, 6. Feb. 2021 (CET)
hat schon einen: ActOut. --Blobstar (Diskussion) 18:56, 6. Feb. 2021 (CET)
Ist das ein Portal oder ein WikiProjekt? Für beides liegts nicht ganz im richtigen Namensraum bzw ist "falsch" bezeichnet. In der Übersichtsbox oben rechts verlinken wir auf untergeordnete Projekte und Portale. Da könnte es rein. --Don-kun Diskussion 19:42, 6. Feb. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis. Sollten wir es Projekt Queerfilm nennen? Portal wäre wohl etwas zu pompös beim derzeitigen Stand. --Grizma (Diskussion) 19:43, 7. Feb. 2021 (CET)
Es ist jedenfalls üblich, solchen Seiten dann "WikiProjekt" voranzustellen, aber das ist nicht zwingend. Auf jeden Fall sollte es einheitlich kommuniziert werden, denn unter einem Portal wird hier halt etwas spezielles, anderes verstanden. Es wäre auch gut, auf der Projektseite den ersten Abschnitt als Einleitung zu nehmen. OHne Einleitung, die kurz erklärt worum es überhaupt geht, sieht es seltsam aus. --Don-kun Diskussion 17:29, 8. Feb. 2021 (CET)
Welchen ersten Abschnitt meinst Du, Don-kun? Den auf der Queerfilmseite, der als "Grußwort" betitelt war Ich habe das jetzt mal umgestellt - wirkt es so weniger seltsam?
"Übersichtsbox oben rechts"? Ich sitze an einem Desktop-PC und da sind oben rechts ausschließlich Portale verlinkt. Oben drüber gibt es allerdings Projekte - darf es dorthin? Grüße von Iva   12:12, 14. Feb. 2021 (CET)
Ja, so meinte ich das. Bzgl Box könnte es in die Box rechts unter die Portale oder drüber zu den Projekten. Wahrscheinlich passt zweiteres besser. --Don-kun Diskussion 12:16, 14. Feb. 2021 (CET)
Wir haben eine gute und strukturell umfassendere Lösung für die Anbindung des Projekts in Vorbereitung, Zuordnung zu LGBT-Seiten. In dem Zusammenhang wird es auch umbenannt werden. Das Gespräch mit Brix Schaumburg, der auch bei #ActOut dabei ist, und Kay P. Rinha, haben wir übrigens als Audiofile online gestellt. Es geht darin um das Verhältnis Selbstbe- und Fremdzuschreibungen in Bezug auf die Gender-Identität, es werden zahlreiche Begriffe kompakt erklärt, wie "Was heißt trans, was heißt nichtbinär, was heißt cis?" und wir sprechen darüber, dass eine Kategorie auch zum unbequemen Label werden kann, in dem sich die Person selbst nicht wiederfindet und dass daher bei solchen Zuschreibungen große Sorgfalt walten sollte. Und die Praxis des Deadnamings wird erörtert. Sehr spannender, lehrreicher Talk. Wer sich interessiert, gerne mal reinhören. Zum Audio --Grizma (Diskussion) 10:22, 17. Feb. 2021 (CET)

Don-kun, wo ist die Projekte-Box zur Bearbeitung hinterlegt? Finde hier im Quelltext keinen Hinweis. Danke! --Grizma (Diskussion) 10:34, 17. Feb. 2021 (CET)

Uff, da musste ich auch erst genau gucken. Ist unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Willkommen versteckt. Ich habe das Projekt ergänzt. --Don-kun Diskussion 12:25, 17. Feb. 2021 (CET)

Kategorie:Filmmelodram

Zur Zeit gibt es einen Artikel über das Filmgenre Filmmelodram, aber noch keine eigene Kategorie dazu. Die Zuordnung zahlreicher Filme wie Vom Winde verweht, Arbeiten von Douglas Sirk oder Rainer Werner Fassbinder bis zu Werken neueren Datums wie Die Brücken am Fluß und der Der englische Patient können nur unzureichend vorgenommen werden. Gerne würde ich in Erfahrung bringen, ob eine eigene Kategorie, wie für alle Filmgenre übliche, nicht auch hier nützlich wäre. --Passjosi 14:30, 7. Feb. 2021 (CET)

Bei dieser Kategorie bestände eine weitaus größere TF-Gefahr als beispielsweise bei der Horror-Kategorisierung. Denn wer will bewerten, ab ab welchem Grad ein emotionaler Konflikt (der so gesehen in vielen Filmen auftaucht, die kein Experte als Melodram bezeichnen würde) eine Einsortierung wert ist. Davon abgesehen ist der basierte Artikel Melodram (Film) nicht gerade erhellend. --Koyaanis (Diskussion) 06:21, 8. Feb. 2021 (CET)
Die TF-Gefahr kann grundsätzlich bei jedem Filmgenre auftreten. Filmgenres sind keine exakte Wissenschaft. Nicht jeder Film mit Horrorelementen ist ein Horrorfilm. Und ebenso gilt nicht jeder Film als Western, nur weil ein Reiter mit einem Pferd darin vorkommt. Die Zuordnung zum Filmmelodram muss auch hier auf Grundlage der Literatur vorgenommen werden. Deshalb sind die Autoren hier durchaus in der Lage, ein Filmdrama von einem Filmmelodram unterscheiden zu können. Jedenfalls ist das Filmmelodram selbst keine Erfindung, das zeigt ja schon der Artikel der Uni Kiel. --Passjosi 11:47, 8. Feb. 2021 (CET)
Es gibt zumindest einen Wikipediaartikel Melodram (Film). Der Hinweis auf das Filmlexikon der Uni Kiel zählt bei WP nicht. Mir wurde eine Kategorie Gegenwartsfilm abgelehnt, obwohl der Begriff dort auch erläutert wird. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:01, 8. Feb. 2021 (CET)
Der Artikel der Uni Kiel war eigentlich nur dazu gedacht, um einen kurzen Einblick in das Filmgenre zu geben, da vielleicht nicht allen klar ist, was darunter gemeint ist. --Passjosi 13:34, 8. Feb. 2021 (CET)
Den Autoren der Uni Kiel scheint es selbst nicht so richtig klar zu sein. However - ein Melodram ist primär eine Kombination der beiden Genres Liebesfilm und Filmdrama, und das ist grundsätzlich nicht erwünscht. --Koyaanis (Diskussion) 19:51, 8. Feb. 2021 (CET)
Also nach dieser Lesart dürfte es eine romantische Komödie oder eine Kriminalkomödie gar nicht geben? Denn wie soll das gehen, Liebesfilm mit Komödie oder Kriminalfilm mit Komödie? --Passjosi 20:24, 8. Feb. 2021 (CET)
Correctamundo - jedenfalls nicht auf kategorischer Ebene. Das ist bereits vor Jahren festgezurrt worden. --Koyaanis (Diskussion) 06:11, 9. Feb. 2021 (CET)
Es fällt auf, dass mit unglaublichem Aufwand Filme bis in kleinste Detail kategorisiert werden, aber die Filmgenres selbst nur mehr stiefmütterlich behandelt werden. Was vielleicht vergessen wird ist, dass die Kategorien der Filmgenres hier als Grundlage jeglicher Arbeit dienen. Da es keine Gründe gibt, dem Filmmelodram seine Existenz abzusprechen, dürfte es auch keine Gründe geben, die einer eigenen Kategorie im Wege stehen. Stand heute gibt es mehr als 12660 Einträge in der Kategorie Filmdrama. Auch mit der Filmkatergorie Filmmelodarm wird sich das nicht wesentlich ändern. Hier nur ein kleines Beispiel aus der Filmgeschichte. Die zeitnah entstandenen Filme Vom Winde verweht und Früchte des Zorns werden beide unter Filmdrama geführt. Beides sind Literaturverfilmungen. Das ist aber auch das Einzige was sie verbindet. Sie sind ansonsten thematisch meilenweit voneinander entfernt. Es ist schon diese kleine Sache, die eine eigenständige Kategorie befürworten lässt. --Passjosi 13:45, 9. Feb. 2021 (CET)
Welche Gründe gibt es noch, die gegen eine eigene Kategorie sprechen? --Passjosi 12:55, 17. Feb. 2021 (CET)

Wolfgang M. Schmitt, Nr. 2

Hallo, wir hatten hier in der RFF vor rund einem Jahr mal diskutiert, ob der vor allem durch YouTube bekannte Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt als relevant einzustufen ist. Die Meinung ging damals (hier verlinkt) eher zu einem "Ja". Dann hat irgendwer einen Artikel über ihn erstellt, der auch längere Zeit im letzten Jahr bestanden hat, aber am 1. September 2020 im Schnellöschverfahren gelöscht wurde. Mir war das erst aufgefallen, als ich vor ein paar Tagen auf den Artikel von Schmitt verlinken wollte und dieser nicht da war. Ich halte ihn schon prinzipiell für relevant und habe daher um eine hier zu findende Löschprüfung gebeten. Für die Diskussion wären Meinungen von Sachverständigen aus dem Bereich Film, egal ob pro oder contra, meiner Meinung nach ganz gut. Viele Grüße, Clibenfoart (Diskussion) 19:51, 9. Feb. 2021 (CET)

Als Ergebnis befindet sich der Artikel jetzt vorerst hier. Ich persönlich fand die Entscheidung der Löschprüfung gegen eine Wiederaufnahme des Artikels eher fragwürdig, nicht unbedingt nur weil ich dafür war, sondern auch wegen des Diskussionsverlaufs, der am Ende in die Richtung einer Wiedererstellung ging. Sei es drum, der Artikel ist dank einer Nachfrage von [Louis Wu] erstmal unter Benutzer:Clibenfoart/Wolfgang M. Schmitt wiederhergestellt. Vielleicht haben welche von euch noch Ideen, ob und wie man die Relevanz herausarbeiten kann? Im Grunde genommen liegt der Fall ähnlich wie bei Antje Wessels, die eine Löschprüfung "gewonnen" hat und jetzt als Artikel existiert. Ich kenne mich mit Löschdiskussionen, Löschprüfungen etc. erst einmal weniger aus und würde es wohl sonst erstmal ruhen lassen. Ihr könnt auch gerne noch am Artikel in meinem Namensraum mitarbeiten, wobei der wiederhergestellte Artikel vom Benutzer FlorianFortescue eigentlich schon nicht schlecht ist. Clibenfoart (Diskussion) 10:48, 17. Feb. 2021 (CET)
Wieso werd ich denn hier erwähnt? Ich glaube, du verwechselst mich da mit jemanden. Louis Wu? --Don-kun Diskussion 12:22, 17. Feb. 2021 (CET)
Ja, ist eine Verwechslung, ich bin gemeint. Louis Wu (Diskussion) 12:29, 17. Feb. 2021 (CET)
Oh ja, Entschuldigung. Ich meinte natürlich Louis Wu. Habe es korrigiert Clibenfoart (Diskussion) 16:23, 17. Feb. 2021 (CET)

Kategorie:Fernsehjahr

In Wikipedia werden Filme, die in Kinos liefen, nach Filmjahr aufgeschlüsselt. Wäre ein solches System nicht auch fürs Fernsehen angebracht? Das Fernsehen ist schon lange ein eigenständiges Unterhaltungsformat. Wäre es nicht an der Zeit den Filmen, die fürs Fernsehen hergestellt wurden und auch nur dort liefen, eine eigene Systematik mit der Kategorisierung nach Fernsehjahr zu ermöglichen? --Passjosi 14:02, 14. Feb. 2021 (CET)

Filmjahr ist offenbar ein etablierter, in Lexika genutzter Begriff. Ist das für Fernsehjahr auch der Fall? --Solomon Dandy (Diskussion) 14:07, 14. Feb. 2021 (CET)
Der Begriff Filmjahr würde nicht verschwinden. Er würde durch Fernsehjahr ergänzt. Es gibt ja schließlich auch ein Rundfunkjahr. Damit hätte man für alle drei Formen eine Kategorisierung. --Passjosi 16:41, 14. Feb. 2021 (CET)
Allerdings schließt das Rundfunkjahr ja das Fernsehjahr schon mit ein, sowohl bei der Kategorisierung als auch in den Jahresartikeln (z. B. Rundfunkjahr 2020). Es müsste dann sichergestellt werden, dass das Fernsehen dann in den Rundfunkartikeln und -kategorien nicht mehr vertreten ist und zöge eine Umbenennung von Rundfunkjahr nach sich, oder?--Stegosaurus (Diskussion) 16:45, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich sehe hier keinen Zusammenhang. Im Rundfunkjahr 2020 gibt es keine Einträge, die etwas mit Film zu tun haben. --Passjosi 13:58, 17. Feb. 2021 (CET)
Auch Fernsehfilme werden logischerweise in die Filmjahre-Kats einsortiert. Und für Serien/Sendungen gibt es Jahrzehnte-Kats. Was sollte also in die Kat:Fernsehjahr kommen? -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:19, 14. Feb. 2021 (CET)
Fernsehfilme werden nur darum unter dem Filmjahr geführt, weil es zur Zeit keine andere Möglichkeit gibt. Es werden Film- und Fernsehproduktionen kunterbunt miteinander vermischt, obwohl der Begriff Filmjahr eigentlich dem Kino vorbehalten sein müsste. Ähnlich wie im Filmjahr, würden in einem Fernsehjahr Kurzfilme, Dokumentarfilme, Fernsehspiele oder Fernsehfilme eingeordnet, die durch Fernsehsender produziert und ausgestrahlt wurden. --Passjosi 16:55, 14. Feb. 2021 (CET)
Warum müsste der Begriff Filmjahr dem Kino vorbehalten sein? -- Discostu (Disk) 08:53, 15. Feb. 2021 (CET)
Das hat mit der Geschichte dieser Unterhaltungsformen zu tun. Das Filmzeitalter begann 30 Jahre früher als das Fernsehzeiteralter. Es sind also zwei verschiedene Medien. Zudem wird bereits hier auf dieser Redaktionsseite zwischen Film und Fernsehen unterschieden! --Passjosi 11:14, 17. Feb. 2021 (CET)
"Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet" (Film). Für die Kategorie Filmjahr ist es weder wichtig, ob der Film seine Erstaufführung in Kino, TV oder Streaming hatte, noch, ob dieser auf Film, Video oder Speicherkarte aufgezeichnet wurde. Und der Name dieser Redaktion rührt einfach nur daher, dass sie sich nicht nur mit Filmen beschäftigt, sondern auch mit Serien und anderen Formaten, die im Fernsehen ausgestrahlt werden. -- Discostu (Disk) 15:24, 17. Feb. 2021 (CET)
Man kann es auch so sagen: Bei Filmen handelt es sich um eine gespeicherte Folge von Einzelbildern, die mit mindestens 16 Bildern pro Sekunde so wiedergegeben werden, dass in der Wahrnehmung von Menschen der Eindruck einer Darstellung von Bewegungen entsteht. Auch wenn man den Film nur aus produktionstechnischer Sicht betrachtet, bleiben Begriffe wie Kino und Fernsehen bestehen. Beide Begriffe sind gegeben und können nicht einfach gleichgesetzt werden. Jeder Autor eines Filmartikels unterscheidet zudem zwischen einem Film und einem Fernsehfilm. Man ist aber nicht konsequent, wenn sich diese Tatsache nur in der Einleitung, nicht aber in den Kategorien wiederspiegelt. --Passjosi 22:28, 17. Feb. 2021 (CET)
Es stellt sich die Frage, wie kann man feststellen, ob ein Film fürs Fernsehen hergestellt wurde und nur im Fernsehen lief? Die meisten Filme werden doch auch zusätzlich auf anderen Medien angeboten, sei es DVD, Blu-ray und VoD. Die Abgrenzung wäre schwierig.--Stegosaurus (Diskussion) 14:30, 14. Feb. 2021 (CET)
Für das Filmjahr ist entscheidend, wann eine Produktion erstmals vor Publikum, also im Kino, veröffentlicht wurde. Aus diesem Grund gehört Alles Geld der Welt ja auch ins Filmjahr 2017 (US-Uraufführung) und nicht ins Filmjahr 2018 (deutsche Uraufführung). Für das Fernsehjahr würden die gleichen Grundsätze gelten. Was im gleichen Jahr veröffentlicht wurde, gehört auch ins entsprechende Fernsehjahr. Es sind übrigens Filmstudios, die eine Direkt- oder Zweitverwertung durch Blu-ray, DVD und Video vornehmen. Diese Problematik würde das Fernsehjahr nicht betreffen. Die Fernsehsender produzieren in erster Linie direkt für ihr Programm. Entscheidend für das Fernsehjahr ist die Produktion durch eine Fernsehanstalt und die Erstaufführung im Fernsehen. --Passjosi 16:30, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich glaube man sollte es beim Filmjahr belassen. Es gibt -zig Beispiele, in denen eine Filmproduktionsgesellschaft Filme im Auftrag des Fernsehens hergestellt hat und es gibt auch Beispiele, bei denen ein vom Fernsehen hergestellter Film in die Kinos übernommen wurde. Wie will man das denn trennen? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:40, 15. Feb. 2021 (CET)
Das Filmjahr geht ja nicht verloren. Das bleibt ja. Wenn eine Filmgesellschaft im Auftrag des Fernsehens einen Fernsehfilm herstellt, dann würde die Produktion unter Fernsehjahr laufen. In einem solchen Fall wird es wohl nicht zu einer Zweitauswertung im Kino kommen. Gerne würde ich ein Beispiel für einen solchen Fall sehen, wenn es denn einen gibt. Wenn sich aber das Fernsehen an einem Kinofilm beteiligt, dann wird der Kinofilm auch unter Filmjahr geführt. Eine Zweitauswertung eines Kinofilms im Fernsehen ist ja üblich. --Passjosi 11:49, 17. Feb. 2021 (CET)
Fernsehjahr-Kategorien gab es früher mal ein paar, das Ganze wurde aber nicht gepflegt und dann eingestampft. Siehe dafür verlinkte Seiten von Spezial:Linkliste/Kategorie:Fernsehjahr. DestinyFound (Diskussion) 11:29, 15. Feb. 2021 (CET)
Das zeigt, dass es bereits vor 15 Jahren ähnliche Überlegungen gab. Eine Neubeurteilung nach einer so langen Zeit wäre sicher nötig. --Passjosi 12:24, 17. Feb. 2021 (CET)
Nicht zwangsläufig. Wie DestinyFound anmerkt: Wenn der Strang nicht gepflegt wird, bringt das Ganze nichts. --Koyaanis (Diskussion) 14:49, 17. Feb. 2021 (CET)
Wie auch immer. Eine Grundsatzdiskussion ist immer gut. --Passjosi 22:33, 17. Feb. 2021 (CET)

Red! Stars, Lifestyle & More Verschiebung auf Klammerlemma

Hallo, ich bin gerade dabei, den oben genannten Artikel zu überarbeiten. In dessen Folge würde ich die Seite auch gerne auf den neuen Namen verschieben. Da der echte Titel der Sendung red. lautet und laut den Namenskonventionen keine Sonderzeichen im Lemma vorhanden sein dürfen und eine Begriffsklärungsseite mit dem Namen RED bereits existiert, muss die Verschiebung zweifellos auf ein Klammerlemma erfolgen. Bei der Sendung handelt es sich um ein Boulevardmagazin. Ich bin mir nicht sicher, wie das Klammerlemma lauten sollte, dabei gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Red (Fernsehsendung)
  2. Red (Fernsehshow)
  3. Red (Boulevardmagazin)

Letzteres ist meiner Meinung nach zu ungenau, da es sich dabei genauso gut um ein Druckerzeugnis handeln könnte. Auf welches Lemma sollte ich es verschieben? Oder sollte es gar auf dem aktuellen Lemma verbleiben? --MfG – olivenmusProblem? Da geht’s lang!Beiträge • (20.08.2018–07.02.2021 LH ♡ RIP †) • 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)

Wenn Red! Stars, Lifestyle & More nicht der korrekte Titel ist, müsste es verschoben werden, klar. Ich finde Red (Fernsehsendung) gut. Louis Wu (Diskussion) 08:19, 16. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG – olivenmusProblem? Da geht’s lang!Beiträge • (20.08.2018–07.02.2021 LH ♡ RIP †) • 16:37, 16. Mär. 2021 (CET)

Leerzeichen 'vor' unter 'hinter' einem Schrägstrich in der Besetzungsliste

In meiner Beo schlagen gerade Änderungen des Users @Deadpool08125: auf. Er setzt in Marvel-Filmen gerade vor und hinter dem Schrägstrich ein Leerzeichen. Vor kurzem hatte Benutzer @Killerkürbis: systematisch Leerzeichen in Filmartikeln entfernt. Was ist nun „richtig“, „gewollt“, „falsch“, „nicht gewollt“? Sollte wohl geklärt werden, sonst haben wir hier nen langsamen Editwar, was total unnötig wäre. Ping an beide zur Kenntnis. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:35, 20. Feb. 2021 (CET)

Hallo, ich wollte keinen Editwar machen und kenne den Account "Killerkürbis" nicht. Ich wollte es nur mit den Schrägstrichen alles gleichmäßig machen, damit es ordentlich ausschaut. --Deadpool08125 (Diskussion) 09:42, 20. Feb. 2021 (CET)
Okay, das war unglücklich von mir gewählt mit dem "Editwar". Das wäre jetz nur ein hin und her, kein Editwar im klassichen Sinne. Ich möchte hier niemandem etwas schlimmes unterstellen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:47, 20. Feb. 2021 (CET)
Soll ich das mit den Schrägstrichen sein lassen? --Deadpool08125 (Diskussion) 09:53, 20. Feb. 2021 (CET)
Ich würde das vorerst stoppen. Wie wir hier weiter vorgehen, will ich hier ja geklärt haben. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:55, 20. Feb. 2021 (CET)

Ich kann nicht erkennen, worin der Vorteil der Leerzeichen liegen soll. Sieht doch auch ohne gut aus. Louis Wu (Diskussion) 13:13, 20. Feb. 2021 (CET)

Also, bei Black Panther konnte ich das hier zum Beispiel teilweise verstehen, wo nun Ulysses Klaue / Klaw steht, denn die Figur heißt ja nich Ulysses Klaue bzw. Ulysses Klaw sondern Ulysses Klaue bzw. Klaw. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:17, 20. Feb. 2021 (CET)

Beim Schrägstrich wird im Allgemeinen kein Leerzeichen verwendet ([2]). Korrekt ist also die Variante ohne. -- Chaddy · D   14:11, 20. Feb. 2021 (CET)

Manche Artikeln hatten einen leerzeichen und manche nicht. Ich wollte es einheitlicher machen, damit es besser ausschaut. --Deadpool08125 (Diskussion) 14:15, 20. Feb. 2021 (CET)

Hättest Du mal lieber die andere Variante ausgesucht, da hättest Du richtiger gelegen. Ich benutze, wie viele andere auch, schon seit Jahren den Schrägstrich ohne Leerzeichen und das wurde noch nie beanstandet. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:22, 20. Feb. 2021 (CET)
Ist ja nicht so schlimm. Für die Zukunft weißt du Bescheid. Es wäre noch gut, wenn du die eingefügten Leerzeichen wieder entfernen könntest. -- Chaddy · D   14:39, 20. Feb. 2021 (CET)

Ich würde da nicht so sehr nach Duden-Regeln oder so vorgehen, sondern so gestalten, dass es gut aussieht, verständlich und lesefreundlich ist. Und das ist manchmal vom Einzelfall abhängig. Man kann das auch mit Kommata lösen, wie bei Split, was ich manchmal auch keine schlechte Idee finde... --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:46, 20. Feb. 2021 (CET)

Die Faustregel ist in der Tat ohne Schrägstrich. Aber, wie ebenfalls schon angesprochen wurde, besteht ein semantischer Unterschied zwischen „Max Mustermann/Musterjunge“ (Max Mustermann oder Max Musterjunge) und „Max Mustermann / Musterjunge“ (Max Mustermann oder Musterjunge). Von daher braucht es die Leerzeichen in vielen Fällen tatsächlich.–XanonymusX (Diskussion) 14:49, 20. Feb. 2021 (CET)
Ho, Ho jetzt gehts ins Detail. Was sagst Du denn zu "Max Mustermann/Musterjunge" (Max Mustermann und Musterjunge)? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:57, 20. Feb. 2021 (CET)
Verstehe nicht ganz, worauf du mit „und“ hinauswillst. Ohne Leerzeichen gibt der Schrägstrich jedenfalls (vordergründig) nur eine Alternative zwischen Mustermann und Musterjunge an, während Max Bestandteil beider Namen bleibt. Das gilt auch, wenn man den Schrägstrich als „und“ interpretiert.–XanonymusX (Diskussion) 15:05, 20. Feb. 2021 (CET)
In dem Fall ist der Schrägstrich dann einfach keine gute Lösung, vielleicht besser ein Komma oder einen Strichpunkt verwenden. -- Chaddy · D   15:22, 20. Feb. 2021 (CET)
Auf jeden Fall muss es verständlich bleiben; Black Panther ist jetzt korrekt, vorher hingegen hatten wir zB „König T’Challa/Black Panther“, was als „König T’Challa Panther oder König Black Panther“ zu lesen wäre. Also bitte immer im Einzelfall beurteilen und Schrägstriche ohne Leerzeichen nur dann verwenden, wenn es um Einzelwörter / einzelne Namen (auch hier: „Einzelwörter/einzelne Namen“ wäre nicht korrekt) geht.–XanonymusX (Diskussion) 15:28, 20. Feb. 2021 (CET)
Ich lese das nicht so wie du bei diesem Beispiel. Gerade bei diesem Beispiel ist aus meiner Sicht eigentlich sofort klar, wie es gemeint ist. -- Chaddy · D   15:30, 20. Feb. 2021 (CET)
Ja, das liegt daran, dass wir uns meistens anhand der Bedeutung der Einzelwörter die tatsächliche Gruppierung zusammenreimen können. Mit neutralen oder uns unbekannten Begriffen ist das unmöglich. Die deutsche Zeichensetzung hat aber immer das Ziel, derlei Rätselraten um Zusammengehörigkeit von Wortgruppen zu vermeiden (im Gegensatz zu so manchen anderen Sprachen, man vergleiche die Durchkopplungsregeln). Also: Keine ganz starre Regel (die gibt es schlicht nicht), aber die verständlichste Version ist die bessere.—XanonymusX (Diskussion) 15:41, 20. Feb. 2021 (CET)

@XanonymusX: Ich bin im Moment nur sporadisch dran, deshalb erst jetzt ein konkretes Beispiel: Bertolt Brecht/Kurt Weill --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 16:45, 20. Feb. 2021 (CET)

Und das wäre als „und“ gemeint, also im Sinn der Verbindung?. Na ja, das ändert nichts an der Problematik der (optisch) falschen Gruppierung. Brecht und Kurt hängen am Schrägstrich, der Rest nicht. Erlaubt ist es, ja (der Rechtschreibrat führt „das Semikolon/der Strichpunkt“ als zulässiges Beispiel, obwohl er gleichzeitig nur von der Zusammengehörigkeit von Wörtern, nicht Wortgruppen spricht), und in anderen Sprachen ist das sowieso üblich. Das ist aber weder ästhetisch noch eindeutig. Also besser entweder „Bertolt Brecht / Kurt Weill“ oder gleich ausschreiben, was man eigentlich meint. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 17:02, 20. Feb. 2021 (CET)

Die Zeilenumbrüche bei der ganzen Geschichte nicht vergessen. Nicht nur im Standard, es gibt auch andere Schriftgrößen und Mobil. Da gibt es dann keinen Umbruch in den langen zusammengesetzten Wörtern. --Steffen2 (Diskussion) 17:25, 20. Feb. 2021 (CET)

Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche

Liebe Redaktion Film und Fernsehen,

gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!

Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.

Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen!

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:20, 19. Mär. 2021 (CET)

Wera Wassiljewna Cholodnaja

Hallo. Ich möchte die Anwender auf diesen Artikel aufmerksam machen. Aufgrund dieser Bearbeitung gab es falsche Informationen über die Nationalität der Wera Cholodnaja, nämlich dass sie angeblich eine ukrainische Schauspielerin sei. Ich korrigierte dies, indem ich Quellen hinzufügte, woraufhin meine erste Die Bearbeitung wurde von einem anonymen Teilnehmer abgebrochen, und 18 Minuten nach diesem Benutzer Berihert löschte beide Quellen. Ich habe es dann noch einmal korrigiert, woraufhin auch meine Bearbeitung abgebrochen wurde, diesmal von einem anderen Teilnehmer. Ich beschloss, dieses Mitglied auf seiner Diskussionsseite nach seinen Motiven zu fragen, aber ich bekam keine klare Antwort und stellte fest, dass er an der Sache nicht interessiert war (Ich schätze, er hat meinen Bearbeitung rückgängig, weil er ihn für einen typischen disruptive anonymen Bearbeitung gehalten hat). Stattdessen hat der Benutzer Berihert einen Kommentar gepostet, der seine politische Voreingenommenheit demonstriert, was schließlich seine Motive für die Rückgängigmachung meiner Bearbeitungen aufklärte. Dann habe ich einen neues Thema in der Diskussion des Artikels erstellt, in dem ich eine Liste verschiedener autoritativer Quellen zur Verfügung gestellt habe, die Cholodnaja als russische Schauspielerin darstellen. Ich habe zwei Wochen darauf gewartet, dass sich jemand an der Diskussion beteiligt, aber es herrschte völlige Stille. Dann habe ich gestern die Informationen entsprechend den Quellen zurückgegeben. Und heute bezeichnete derselbe politisch motivierte Benutzer Berihert, der sich diesmal nicht traute, die Quellen zu löschen, erneut Cholodnaja als "in Russland wirkende ukrainische Schauspielerin", was den unten genannten Quellen völlig widerspricht - Ein typisches Beispiel für die Theoriefindung. Da ich keinen Editierkrieg beginnen möchte, habe ich mich entschlossen, mich hier zu äußern, damit die neutralen Teilnehmer die Situation und die Quellen, die ich auf der Diskussionsseite des Artikels präsentiert habe, bewerten und sich an der Diskussion beteiligen können. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.--5.167.160.99 15:15, 15. Feb. 2021 (CET)

@Berihert: Magst du kurz erklären, warum du die von der IP gemachten Änderungen rückgängig gemacht hast und warum du die von ihr angebrachten Belege nicht akzeptierst?--Stegosaurus (Diskussion) 18:26, 15. Feb. 2021 (CET)
Hab nicht zurückgesetzt und habe keine Belege gelöscht. Habe ihre Staatsbürgerschaft als Ukrainerin ergänzt als Bürgerin der Ukrainischen Volksrepublik, wie sich das gehört. Was also sollen diese falschen Behauptungen? Wenn ich ausschließlich Quellen suche, die das von mir gewünschte Ergebnis liefern, finde ich auch nur solche. Gibt aber auch andere, die die von mir eingefügte Verbesserung tragen: z.Bsp: https://www.imdb.com/name/nm0451762/bio?ref_=nm_ov_bio_sm oder https://www.ukrinform.ua/rubric-culture/2509381-vira-holodna-1-vidnajdena-zirka.html. Da frage ich mich, wer hier wem politische Motivation vorwerfen kann. Ich finde, so wie es jetzt ist. ist es ein guter Kompromiss, mit dem man, wenn man nicht grade ukrainophob ist, leben kann. Berihert ♦ (Disk.) 19:10, 15. Feb. 2021 (CET)
Offenbar wird der sog. „Kompromiss“ aber nicht akzeptiert. Bei sich widersprechenden Aussagen in Belegen wäre es am besten, die Darstellung so anzupassen, dass sie beiden gerecht wird, z. B. „war eine Schauspielerin, der die russische und ukrainische Staatsbürgerschaft zugeschrieben wurde.“--Stegosaurus (Diskussion) 19:53, 15. Feb. 2021 (CET)
Ich habe bewusst so zuverlässige Quellen wie möglich verwendet, z. B. Bücher und Artikel von seriösen Forschern, und alle unzuverlässigen oder parteiisch Quellen ignoriert (Aus diesem Grund habe ich zahlreiche russische Quellen, die über Cholodnaja als russische Schauspielerin sprechen, gemieden, denn man könnte auch sagen, dass sie voreingenommen sind.). IMDb ist ein Paradebeispiel für eine unzuverlässige Quelle, ich nehme an, dass viele Leute wissen, dass sie nicht in Wikipedia referenziert werden sollte (Obwohl selbst auf der IMDb, zu deren Bearbeitung normale Benutzer Zugang haben, keine Information zu finden ist, dass sie eine ukrainische Schauspielerin war; Es ist nicht klar, warum dieser Link überhaupt hier ist). Ein Paradebeispiel für eine parteiisch Quelle ist die ukrainische Seite. Alle zuverlässigen Quellen erwähnen Cholodnaja als russische Schauspielerin. Nein, sie war keine Bürgerin der Ukrainischen Volksrepublik, wie der Benutzer Berihert sagt. Wenn sie wirklich für mindestens eine Minute ihres Lebens Bürgerin der Ukrainischen Volksrepublik war, würde ich kein Problem darin sehen, darauf hinzuweisen, dass sie auch eine ukrainische Schauspielerin war. In Wirklichkeit deuten aber alle zuverlässigen Quellen, auch die jüngsten, darauf hin, dass Cholodnaja eine russische Schauspielerin ist. Dies ist genau der Wortlaut meiner Bearbeitung. Daher ist diese "Ergänzung" eine Theoriefindung (original research). Außerdem ist diese "Ergänzung" nicht wirklich eine Ergänzung, da nicht nur neue Informationen hinzugefügt wurden, sondern auch die alten Informationen korrigiert wurden. Ich habe auch bewusst versucht, jene Quellen zu finden, die Cholodnaja als ukrainische Schauspielerin bezeichnen. Von allen Quellen fand ich nur eine, in der sie als ukrainische Schauspielerin erwähnt wurde. Überraschenderweise war es Material von irgendeinem ukrainischen Institut, in dem der Autor offen zugab, dass, obwohl die meisten akademischen Quellen sie als Russin betrachteten, sie eigentlich als Ukrainerin betrachtet werden sollte, d.h. selbst dort wurde offen gesagt, dass es sich um eine Minderheitenstandpunkt handelt. Es wäre interessant, auch deutsche Quellen zu diesem Thema zu lesen, da ich nur englische gelesen habe, aber das kann ich leider nicht tun. Ich würde es sehr zu schätzen wissen, wenn sich jemand eingehender mit dem Thema vertraut machen würde, mit den Quellen zu dem diskutierten Thema (nicht nur mit denen, die ich in der Diskussion des Artikels angegeben habe, obwohl ich betone, dass sie so maßgebend, neutral und relevant wie möglich sind), und seine neutrale Meinung mitteilen würde. Ich werde in jedem Fall die Konsensmeinung der Community akzeptieren. --5.167.160.99 22:11, 15. Feb. 2021 (CET)
Auch gut. Ich bin da nicht so verbissen und bestehe strikt auf meine Version. Berihert ♦ (Disk.) 20:25, 15. Feb. 2021 (CET)
Sie lebte von 1893 bis 1919. Der erste ukrainische Staat, die Ukrainische Volksrepublik, entstand erst 1917 und endete 1920. Sie lebte also nur ihre letzten beiden Jahre in diesem ersten ukrainischen Staat. Insofern würde ich schon meinen, dass sie definitiv eine Russin war. Allerdings wurde sie aber auch auf dem Gebiet der heutigen Ukraine geboren und starb sie, wie geschrieben, in der Ukrainischen Volksrepublik, also könnte vielleicht auch geschrieben werden, dass sie eine russische bzw. ukrainische Schauspielerin war, denn ukrainisch war sie ja anscheinend auch. Meine Meinung. Anmerkung: Bei russischen Schauspielern, die im Russischen Kaiserreich geboren wurden aber auch in der Sowjetunion wirkten, schreiben wir auch, dass sie russische bzw. sowjetische Schauspieler waren.--Eddgel (Diskussion) 13:05, 16. Feb. 2021 (CET)
Wenn sie in der Ukrainische Volksrepublik starb, muss sie aber nicht die ukrainische Staatsbürgerschaft angenommen haben. Es ist mit Sicherheit auch heute noch so, dass viele Russen in der Ukraine leben, die sind aber keine Ukrainer. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:45, 16. Feb. 2021 (CET)
Stimmt.--Eddgel (Diskussion) 16:54, 16. Feb. 2021 (CET)
1) Bei russischen Schauspielern, die im Russischen Kaiserreich geboren wurden aber auch in der Sowjetunion wirkten, schreiben wir auch nur dann, dass sie russische bzw. sowjetische Schauspieler waren, wenn sie später die sowjetische Staatsbürgerschaft hatten. Kholodnaya hatte nicht die ukrainische Staatsbürgerschaft. 2) Sie lebte in Moskau. In Odessa ging sie einfach mit anderen Schauspielern und Regisseuren mit einem großen Filmexpedition, wo sie plötzlich von einer spanischen Grippe-Epidemie eingeholt wurde, von denen sie dort starb aufgeholt. Ihre ganze Familie blieb in Moskau. 3) Was ihre ethnische Herkunft betrifft, können wir nur nach den Nachnamen ihrer Eltern urteilen. Ihr Vater hat einen ukrainischen Nachnamen und ihre Mutter, die ihr Vater in Moskau kennengelernt hat, hat einen russischen Nachnamen. Die Quellen ignorieren Informationen über ihre ethnische Herkunft.--5.167.164.18 04:09, 17. Feb. 2021 (CET)

Ich bitte um Aufmerksamkeit für dieses Thema, um einen Konsens zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt enthält der Artikel bereits seit mehr als zwei Wochen falsche Informationen, die den angegebenen Quellen sowie allen anderen zuverlässigen Quellen widersprechen.--94.181.196.26 19:30, 2. Mär. 2021 (CET)

Ich habe das jetzt einfach mal entsprechend der Diskussion geändert und halte deshalb diesen Abschnitt für erledigt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:51, 14. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:21, 19. Mär. 2021 (CET)

Jungfischbecken/Proberaum

Ich bin gerade nochmal auf die Ablage Benutzer:Proberaum für den Musikbereich aufmerksam geworden, und für den Sportbereich gibt's ja auch Benutzer:Jungfischbecken u.Ä. Gibt es eigentlich auch Ähnliches für den Filmbereich, wo neue aber noch nicht relevante Artikel von Schauspieler*innen, Filmschaffende(, Realityshowteilnehmer*innen) hinkönnten, um wieder in den ANR geschoben zu werden, wenn ein relevantmachender Filmografieeintrag hinzukommt? Edit: Die allgemeine Benutzer:Artikelstube ist bekannt. --Blobstar (Diskussion) 13:31, 21. Feb. 2021 (CET)

Es gibt die Glashütte für noch nicht veröffentlichte Filme und Serien, und die Artikelrampe für alles andere, was letztlich auch das von dir gewünschte einschließen sollte. Die Glashütte ist oben rechts hier auf der RFF-Seite in der gelben Infobox verlinkt. Die Artikelrampe war das auch mal, aber haben wir rausgenommen, weil sie kaum noch benutzt wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 13:59, 21. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:21, 19. Mär. 2021 (CET)

2 x Judas oder Zweimal Judas

Vor wenigen Tagen wurde der Italowestern 2 x Judas in Zweimal Judas umbenannt. Vorgängig wurde dies auf der Diskussionsseite des Films besprochen. Kinoplakat und Aushangfotos sprechen von 2 x Judas, während die DVD-Box von Zweimal Judas spricht. Möglicherweise steht dieser Titel auch im Vorspann. Welche Wahl ist in einem solchen Fall üblich? --Passjosi 19:06, 28. Feb. 2021 (CET)

Das ist eine gute Frage. Vielleicht weiß @Si! SWamP: mehr zu diesem Sachverhalt. Aber wie auch immer das Lemma dann lautet, die jeweils andere Schreibweise sollte erwähnt werden, ich habe das mal für 2x Judas ergänzt. Louis Wu (Diskussion) 11:34, 1. Mär. 2021 (CET)
Es gibt ja die Regel, dass bei deutschen Titeln die Schreibweise des Lexikons des internationalen Films übernommen wird. Die lautet 2 x Judas, was sich zusätzlich auch anhand zeitgenössischer Plakate und Aushangfotos belegen lässt. https://www.filmdienst.de/film/details/38332/2-x-judas --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:20, 1. Mär. 2021 (CET)
PS: In welchem Titelvorspann wurde denn die andere Schreibweise entdeckt - DVD oder Filmkopie? --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:28, 1. Mär. 2021 (CET)
Das war doch etwas vorschnell geschrieben. Der Vorspann wird in der Diskussion nicht erwähnt. Nur IMBd sagt aus, dass der Titel und der Vorspann unterschiedlich sind. --Passjosi 21:21, 1. Mär. 2021 (CET)
Die Schreibweise sieht aber schon brscheuert aus und auf diesem folgenden Plakat ist das auch anders: klick. Louis Wu (Diskussion) 20:03, 1. Mär. 2021 (CET)
Außerdem passen wir normalerweise auch LdiF-Titel an die korrekte Zeichensetzung an, dann bräuchte es ein „ד, kein kleines „x“ (und ja, ohne führenden Leerraum). Würde ich im Lemma eher vermeiden wollen, wenn schon der ausgeschriebene Alternativtitel existiert.–XanonymusX (Diskussion) 21:44, 1. Mär. 2021 (CET)
Du hast Recht. Das × steht jetzt auch im Artikel. Ich habe aber dennoch eine Weiterleitung 2x Judas angelegt. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 09:41, 2. Mär. 2021 (CET)
Nur zur Info: In der [3] Synchronkartei steht Zweimal Judas --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:06, 1. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:18, 19. Mär. 2021 (CET)

Wann werden die Filme der Berlinale "veröffentlicht"?

Auf der offiz. Berlinale-Seite steht zu den Filmen "Da er nur einem Fachpublikum (Industrie und Presse) als Online-Vorführung zugänglich gemacht wird, behält er seinen Status als Weltpremiere, bis er öffentlich in Kinos oder auf Festivals präsentiert wird." In der englischen Wikipedia steht bei den Filmen der Berlinale, dass sie im März (also auf der Fach-Berlinale) ihre Weltpremiere haben, die deutsche Wikipedia umschifft das. Daher meine Frage: Wann ist die Veröffentlichung oder die (Welt-)Premiere? Bei Aufführungen nur vor Industriepublikum wäre es klar, dass es keine ist, aber die Presse ist doch schon eine Art Öffentlichkeit. --92.213.15.182 01:27, 1. Mär. 2021 (CET)

Moin moin, siehe mal vier Abschnitte nach oben ;-). --César (Diskussion) 01:51, 1. Mär. 2021 (CET)
Danke, habe ich nicht wahrgenommen. Wo sind denn die entsprechenden Filmografie-Klauseln, bzw. wie ist "öffentliches Publikum" definiert? --92.213.8.43 03:20, 1. Mär. 2021 (CET)
In der vorherigen Diskussion ging es ja aber darum, ob man die Filme bereits in die Filmografien übernehmen soll, obwohl sie noch keine Welturaufführung hatten. Hier geht es darum, welches Datum als Weltpremiere zählt. Industrie- und Pressevorführungen sind KEINE öffentlichen Screenings; es z.B. kann immer noch etwas an den Filmen geändert werden. Daher wird das Vorgehen oben ja auch als pragmatische Ausnahme diskutiert. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:37, 1. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:18, 19. Mär. 2021 (CET)

BKL The Forest

Der Film The Forest (2016) wird auf der BKS The Forest gegen The Forest (Computerspiel) abgegrenzt. Auf der anderen Seite gibt es mehrere andere zu ergänzende Filme, siehe en:The Forest. Ich nehme an, in solchen Fällen ist das Klammerlemma The Forest (Film, 2016) angebracht? --KnightMove (Diskussion) 17:03, 11. Mär. 2021 (CET)

Die Jahreszahl reicht, vergleiche WP:NK#Filme. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:18, 11. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:22, 19. Mär. 2021 (CET)

Kategorie Fernsehaufzeichnung

Wir hatten im August des vorigen Jahres in Absprache die Kategorien Theateraufzeichnung und Theaterverfilmung geschaffen. Nun bin ich auf die Kategorie:Fernsehaufzeichnung gestossen, die Benutzer Wheeke im Jahr 2019, sicherlich ohne Beteiligung der RFF, eingerichtet hat. Die dort eingetragenen Artikel würden in die von uns eingerichten Kategorien passen. Wie gehen wir damit um? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:31, 4. Mär. 2021 (CET)

Diese Kategorie auflösen und die einzelnen Filme in die erstgenannten Kategorien überführen? Louis Wu (Diskussion) 08:53, 5. Mär. 2021 (CET)
Ich sehe das ebenso und würde auch die Filme in die von der RFF eingerichteten Kategorien übertragen, doch eine Stimme als Unterstützung ist mir zu wenig. Es wäre noch interessant zu wissen, was z. B. @Koyaanis und @IgorCalzone1 als Spezialisten dazu sagen.--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:54, 6. Mär. 2021 (CET)
+1 Yep, bitte auflösen. --Koyaanis (Diskussion) 12:56, 6. Mär. 2021 (CET)
Ich äußere mich hier in ein paar Tagen zu der Frage, falls das dann nicht schon gegessen ist. Muss gerade noch was anderes tun. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:06, 6. Mär. 2021 (CET)
Ich danke für die schnelle Reaktion und es drängt ja keiner. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:25, 6. Mär. 2021 (CET)
@IgorCalzone1 Ich habe gesehen, dass Du hier wieder aktiv bist, vielleicht kannst Du Dich jetzt einmal dazu äußern, da Du ja selbst die neuen Kategorien eingerichtet hast. Unter drei Zustimmungen will ich die bisherige Kategorie:Fernsehaufzeichnung nicht aufräumen. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:11, 14. Mär. 2021 (CET)
@IgorCalzone1: Hattest du das hier wahrgenommen? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 08:20, 19. Mär. 2021 (CET)
Danke für die Erinnerung....Ja, ihr habt recht, das ist nun wirklich redundant. Würde auch die Kategorie:Fernsehaufzeichnung mit gerade einmal 20 Einträgen, von der zudem die wenigsten Kollegen etwas wissen dürften, auflösen und in die Kategorie:Theateraufzeichnung überführen, weil von der Bezeichnung her auch deutlicher. Hat aber eigentlich ja nichts mit der Kategorie:Theaterverfilmung zu tun, oder? --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:44, 19. Mär. 2021 (CET)
Es sind aber viele Theateraufzeichnungen dort eingetragen worden. Eine Fernsehaufzeichnung wäre für mich z. B. eine Übertragung eines Radrennens oder eines Parteitags, aber darüber wird ja wohl kaum jemand einen Artikel schreiben. Ich werde mich jetzt darum kümmern, dass diese Kategorie geleert wird. Kann dann anschließend einer von Euch die Löschung beantragen, ich habe so etwas bisher noch nicht gemacht. Wenn sich keiner findet, muss ich mich dafür einarbeiten. Auf jeden Fall melde ich mich noch einmal hier, wenn diese Kategorie leer ist. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:55, 19. Mär. 2021 (CET)
Den letzten Punkt von IgorCalzone1 sollten wir irgendwie berücksichtigen. Denn ganz so redundant ist das nicht immer, zumindest finde ich das tw. schwierig. Kategorie:Fernsehaufzeichnung ist die Aufzeichnung eines Theaterstücks fürs Fernsehen (z.B. Ohnsorg-Theater), dies würde jetzt zumeist unter Kategorie:Theateraufzeichnung fallen und sollte auch dahin übertragen werden. Kategorie:Theaterverfilmung ist die Verfilmung eines Theaterstücks (z.B. Der Gott des Gemetzels (Film), Die zwölf Geschworenen (1957) oder ist letzteres doch ein Fernsehspiel?) ... Wo wäre eine Serie wie Ein Herz und eine Seele oder Sachen wie Maxe Baumann zuzuordnen? Das muss jetzt niemand beantworten, ich wollte nur die Unschärfen darstellen. Stimme Berlinspaziergang zu, die Kategorie:Fernsehaufzeichnung zu leeren --Thomas Dresler (Diskussion) 11:25, 19. Mär. 2021 (CET)

@Koyaanis, @IgorCalzone1,@Louis Wu und @Thomas Dresler So ich habe jetzt die Kategorie:Fernsehaufzeichnung geleert. Dabei habe ich einige Stücke nicht in die Kategorie:Theateraufzeichnung übernommen, da sie nicht dem eingespielten Standard entsprechen. Ich will ja nicht nerven, aber es ist mir aufgefallen, dass es noch eine Kategorie:Fernsehinszenierung gibt, die sicherlich auch ohne Absprache eingerichtet wurde und die ebenfalls auf die beiden anderen Kategorien aufgeteilt werden könnte. Wie ist Eure Meinung dazu? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:08, 19. Mär. 2021 (CET)

Verfahre wie ebenm, würde ich sagen. Louis Wu (Diskussion) 14:20, 19. Mär. 2021 (CET)
Sehe ich genauso. --Thomas Dresler (Diskussion) 14:24, 19. Mär. 2021 (CET)
Jouh, mach mal. --Koyaanis (Diskussion) 14:46, 19. Mär. 2021 (CET)
Wie bereits angefragt, hat jemand Lust, die Auflösung der Kategorie:Fernsehinszenierung und der Kategorie:Fernsehaufzeichnung in die Wege zu leiten, da ich so etwas bisher noch nicht gemacht habe? Beide Kategorien sind jetzt leer. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:57, 19. Mär. 2021 (CET)
Hab Löschanträge gestellt. Louis Wu (Diskussion) 21:45, 19. Mär. 2021 (CET)
Kategorien sind gelöscht. Damit wären wir hier durch, oder? Louis Wu (Diskussion) 22:35, 19. Mär. 2021 (CET)
Ich denke ja und Dank an die Beteiligten. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:58, 20. Mär. 2021 (CET)
Gern geschehen! Dann schließen wir hier einfach. Louis Wu (Diskussion) 22:43, 20. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:43, 20. Mär. 2021 (CET)

Welche Regelungen habt ihr für Rotlinks aus dem Filmbereich?
Auf der "Liste von Filmen mit Bezug auf Transgender-Themen" stelle ich massiven Rotlink-Spam fest – da werden viele Filmtitel und sehr viele Regisseure rot verlinkt, ohne eine einzige belegte Relevanz. Ich habe mir einige der blauen (exotischen) Filmartikel angeschaut: Dort sind die Regisseure selber zum Teil gar nicht verlinkt, auch nicht rot. Was für Begriffsklärungsseiten gilt:

…erwarte ich auch von Listen-Artikeln und behalte mir vor, jeden Eintrag, dessen Relevanz nicht belegt ist, zu entfernen. Gänzlich unverlinkte Werke von rot- oder unverlinkten Regisseuren gehören gar nicht in eine WP-Liste und senken das Niveau solcher Sammlungen auf simples Wiki-Format. Erweckt den Eindruck, dass mit einer solchen roten Liste den betroffenen Personen und Titeln hintenherum eine Relevanz verschafft werden soll – das grenzt schon an Theoriefindung… Unzufriedene Grüße --Chiananda (Diskussion) 23:32, 21. Feb. 2021 (CET)

Inoffizielle Privatmeinung: Ich halte es so: Ich rotverlinke Personen, die z.B. ein Lemma in der englischsprachigen Wikipedia haben und in mehreren Filmen mitgespielt haben. Bei Laienschauspielern, die nur in einem deutschen Film mitgewirkt haben, halte ich Rotlinks hingegen für Unsinn. Lg--Doc Schneyder Disk. 23:42, 21. Feb. 2021 (CET)
Hier ist man noch nichtmal auf irgendeine Meinung angewiesen, ist alles klar geregelt. Grundsätzlich muss kein Rotlink belegt werden. Auch auf einer Begriffsklärungsseite nicht: "... Wird auf einer BKS ein Rotlink eingetragen (...), sollte dessen Relevanz belegt werden ...". Aber auch hier ist es hilfreich, die Relevanzkriterien heranzuziehen. Für Filme ist das einfach. Und für deren Regisseure noch viel einfacher: "Als relevant gelten (...) Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten ..." Diese wesentliche Funktion wird wohl niemand einem Regisseur absprechen. Nach einem Linkcheck zu beispielstweise Simon Cellan Jones wird deutlich, wer nur seine persönlichen Ansichten unterbringen will (der Link wurde bei dieser Bearbeitung entfernt). Zudem sind genau diese Rotlinks gängige Praxis in Filmlisten. Und wem das nötige Fachwissen und die technischen Fertigkeiten fehlen, z.B. vorab einen simplen Rotlinkcheck durchzuführen, sollte sich bei der Bearbeitung solcher Artikel sehr zurückhalten. -- MovieFex (Diskussion) 10:44, 22. Feb. 2021 (CET)
es geht hier nicht nur um Filme wie die Überschrift suggeriert. Auch Serien mit sehr vielen Regisseuren sind darunter. --2001:16B8:229A:8300:DD58:5512:3BA0:E515 10:54, 22. Feb. 2021 (CET)
Hier ein Auszug aus dem Regelwerk der RFF: "Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. Hier wurde die Aufnahme der noch nicht veröffentlichten Filme abgelehnt, hier die von Rotlinks in einer Filmografie allgemein. Letzteres wurde erneut in dieser Diskussion abgelehnt." Nach meiner Erinnerung spricht nichts gegen Rotlinks bei Schauspielern und Regisseuren, da es eine Anregung sein kann, einen noch fehlenden Personenartikel zu schreiben. Zusammenfassend ist zu sagen: Filme = keine Rotlinks, Personen = Rotlinks erlaubt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:50, 22. Feb. 2021 (CET)
Rotlinks bei Filmen sind nicht erwünscht, weil in mehrfacher Hinsicht Fehler produziert werden (können). Nun hat Berlinspaziergang aber alles schon geschrieben, muss ich nicht nochmal. --Si! SWamP 12:52, 22. Feb. 2021 (CET)
Das eine betrifft Glaskugelei (unveröffentlichte Filme), das andere Filmografien. Also am Thema vorbei. -- MovieFex (Diskussion) 13:09, 22. Feb. 2021 (CET)
ich glaube nicht, dass ich am Thema vorbei bin. Es geht um Filme, zu denen es noch keinen Artikel gibt und nach meiner Meinung ist eine Filmliste , egal ob bei Schauspielern oder anderen Aufzählungen, immer eine Art Filmografie. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:16, 22. Feb. 2021 (CET)
Für Filmografien mag die RFF sein eigenes Süppchen kochen, aber Rotlinks sind grundsätzlich zulässig und bei Filmen, die nicht in Filmografien aufgeführt werden, erlaubt. Der Rest deiner Argumentation ist reine Theoriefindung und Interpretation. Also nur deine persönliche Meinung. -- MovieFex (Diskussion) 13:29, 22. Feb. 2021 (CET)
Ich habe hier mal einen Film reingestellt, da wurde als erstes die Schauspielerliste drastisch gekürzt mit dem Argument "Es muss nicht jeder Nebendarsteller aufgeführt werden." Manche Wikipedianer wollen unbedeutende Nebendarsteller streichen, andere hingegen den gleichen Nebendarsteller rotverlinken. Lg--Doc Schneyder Disk. 13:46, 22. Feb. 2021 (CET)

Anscheinend versucht der rote Benutzer:MovieFex seine Rotlink-Fantasien durchzudrücken, wonach alle an einer Filmproduktion Beteiligten automatisch relevant seien. MovieFex ist schon im BKS-WikiProjekt mit seinen Filmeinträgen (die möglichst vor allen anderen Werktiteln zu stehen hätten) abgewiesen worden, sosehr er sein Anliegen auch weiterhin in höchst unfreundlicher Weise zu verteidigen sucht.
BKS listen das, was de:WP zu dem Stichwort an Artikel(abschnitte)n zu bieten hat, für Ausnahmen auch als belegter Rotlink. Von dieser Einschränkung sind einzig Orte ausgenommen, weil deren Lemma-Festlegung von ihrer Gesamtlistung abhängt. Dieses Prinzip lässt sich definitiv nicht auf alle weltweit jemals gedrehten Filme und ihr Personal übertragen. Das gilt auch in Listen-Artikeln.
Wenn die "Liste von Filmen mit Bezug auf Transgender-Themen" keine eindeutigen Relevanzkriterien (auf der Disku) angibt, läuft sie Gefahr, einen QS- oder erneuten LA-Baustein zu erhalten. Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:29, 22. Feb. 2021 (CET)

Regisseure, und das ist was in der Liste geführt wird, sind fraglos nach RK relevant. Selbst wenn sie nur an einem einzigen Film beteiligt gewesen wären. Und so eine Filmliste ist auch keine Filmografie, es können also (und wird in diversen Listen auch so praktiziert) auch die Filme rot verlinkt werden. Wobei beides kann und nicht muss. Man sollte sich natürlich schon Gedanken machen, was in die Liste sollte, wichtig genug dafür ist und relevant. Aber sowohl für Filme als auch deren Beteiligte ist die Schwelle dafür recht niedrig. --Don-kun Diskussion 23:35, 22. Feb. 2021 (CET)
"BKS listen das, was de:WP zu dem Stichwort an Artikel(abschnitte)n zu bieten hat, für Ausnahmen auch als belegter Rotlink." - Das stimmt nicht. Sinn und Zwecks von BKS ist es sehr wohl, alle relevanten Lemmata zu listen, auch wenn zu einzelnen davon noch kein Artikel existiert, nicht bloß das, was aktuell gerade an Artikeln vorhanden ist. BKS sind kein Index der vorhanden Artikel, sondern eine Navigationshilfe und sie sollen einen Überblick verschaffen über die verschiedenen Bedeutungen desselben Begriffes. Dazu sind dann sehr wohl alle relevanten Bedeutungen nötig, sonst funktioniert zweiteres nicht. Oder kurz: Rotlinks sind auf BKS sinnvoll und erwünscht. -- Chaddy · D   01:33, 23. Feb. 2021 (CET)
+1 zu Chaddy, genau so ist es. --NiTen (Discworld) 07:41, 23. Feb. 2021 (CET)
Es tut mir leid, aber Chaddys Formulierung „verschiedenen Bedeutungen desselben Begriffes“ deutet Unverständnis darüber an, was ein „Begriff“ eigentlich ist und welche Namen er hat (vergleiche Begriff vs. Bezeichnung).
Eine BKS ist nur ein technisches Hilfsmittel für den Fall, dass verschiedene Begriffe denselben Namen haben, also eine kleine Liste von gleichnamigen Weiterleitungen (mögliche Klammererweiterungen gehören nicht zur Bezeichnung eines Begriffs). Davon gibt es Hunderttausende, vor allem zu Personen und Orten gleichen Namens.
Auch wenn Chaddy gemeint haben sollte: „verschiedenen Bedeutungen desselben Stichworts/Ausdrucks“, stimmt das für BKS nicht: Das ist nicht ihre Aufgabe, dazu sagt die BKS-FAQ so einiges, und WP:BKS beginnt mit der Definition: „Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird.“ Dann kommt: „Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden.“ Es geht keinesfalls darum, das Bedeutungsspektrum eines Stichwortes oder sprachlichen Ausdrucks (aus mehreren Wörtern) zu ERklären – das machen Glossare. BKS nehmen nur eine Disambiguierung vor: Zu welcher Bedeutung hat de:WP einen Artikel(abschnitt) anzubieten.
Leider besteht ein weit verbreitetes Missverständnis in der Autorenschaft, dass BKS "Infoseiten" wären; das ist mitnichten so. Gruß --Chiananda (Diskussion) 06:14, 24. Feb. 2021 (CET)
Ich habe kein Interesse an Erbsenzählerei und du hast genau verstanden, was ich meine.
Und es geht ja auch ohnehin um etwas völlig anderes: Rotlinks sind in BKS erlaubt und sogar erwünscht. -- Chaddy · D   11:32, 24. Feb. 2021 (CET)
"Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Artikel verweist. " -- MovieFex (Diskussion) 12:09, 24. Feb. 2021 (CET)
Was soll das? Rotlinks in einer BKS sind doch unstrittig! Hier geht es aber um Rotlinks in Listen. Also nicht vom Ausgang dieses Abschnitts abweichen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:58, 24. Feb. 2021 (CET)
Der Threaderöffner begann mit der Aussage "Was für Begriffsklärungsseiten gilt:
Wikipedia:Begriffsklärung #Verlinkung: Rotlinks nur mit Kommentar:
…erwarte ich auch von Listen-Artikeln und behalte mir vor, jeden Eintrag, dessen Relevanz nicht belegt ist, zu entfernen."
Das basiert aber bereits auf der falschen Grundannahme, Rotlinks seien in BKS nur im Ausnahmefall erwünscht. -- Chaddy · D   13:13, 24. Feb. 2021 (CET)

Peter Lohmeyer (Hauptkommissar Jan Fabel)

Hallo,

Peter Lohmeyer spielt seit 2010 in den Verfilmungen des Krimiautors Craig Russell die Hauptrolle als Kommissar Jan Fabel. Da es sich hier, ähnlich wie z.B. bei Neben der Spur (Verfilmungen einer Romanreihe von Michael Robotham), um eine Reihe handelt, möchte ich dazu eine Seite anlegen. Hat jemand eine gute Idee, wie man das Lemma am besten benennt? Bei fernsehserien.de wird die Reihe unter Hauptkommissar Jan Fabel geführt, in der ARD gar nicht (vermutlich, weil zwischen den ersten Folgen zum Teil zwei bis drei Jahre lagen und nicht feststand, ob die Reihe fortgeführt wird). Man kann aber in der Mediathek nach Jan Fabel suchen und bekommt aktuell zwei Treffer. @MovieFex: schlug gestern vor, eventuell wie bei Jesse Stone zu verfahren. Da offensichtlich alle Romane verfilmt werden sollen, halte ich eine eigene Seite für sinnvoll. Bitte um Vorschläge. VG --Dk1909 (Diskussion) 13:07, 28. Feb. 2021 (CET)

Würde vorschlagen Jan Fabel (Filmreihe), äquivalent zu Harry Potter (Filmreihe).--Stegosaurus (Diskussion) 13:38, 28. Feb. 2021 (CET)
Zu Harry Potter gibt es aber einen eigenen Abschnitt mit Informationen zur Figur, darum wäre Jan Fabel (Romanfigur) adäquat zu Jesse Stone (Romanfigur) passender. -- MovieFex (Diskussion) 14:05, 28. Feb. 2021 (CET)
Den Zusatz Romanfigur halte ich aber für unpassend, wenn es dir um die Betrachtung der Filmfigur oder der Filmreihe geht. Falls du Film- und Romanfigur betrachten willst, dann wäre vielleicht der allgemeinere Zusatz Figur sinnvoll.--Stegosaurus (Diskussion) 14:16, 28. Feb. 2021 (CET)
Es geht um den fiktiven Charakter. Bei Harry Potter werden jeweils die Filme, die Romane und die Charaktere in eigenen Artikeln abgehandelt. Das wird sich bei Jan Fabel wahrscheinlich erstmal nicht lohnen. Der Klammerzusatz "Romanfigur" wäre wenigstens einheitlich, oder es wird der Jesse-Stone-Artikel verschoben. -- MovieFex (Diskussion) 14:35, 28. Feb. 2021 (CET)
Ich seh gerade, bei Jesse Stone gibt es einen Artikel zu einer realen Person. Dann wäre bei "Jan Fabel" wahrscheinlich gar kein Klammerzusatz nötig. -- MovieFex (Diskussion) 14:46, 28. Feb. 2021 (CET)

Jan Fabel als Lemma ist in diesem Falle gut und dann dort alles einbauen. Louis Wu (Diskussion) 15:11, 28. Feb. 2021 (CET)

deutsches Erstdatum gesucht für en:Born to Kill (TV Series)

Für Born to Kill (Fernsehserie) (nicht Born to Kill –als Mörder geboren?) suche ich den deutschen Erstausstrahlungs/veröffentlichungstermin. Es ist eine britische Serie, die am 20. April 2017 auf Channel 4 ausgestrahlt wurde als originaler EAD. In Deutschland gibt's die aktuell etwa bei Amazon und Videoload zu leihen/kaufen/schauen und wenn es sie auf deutsch gibt, muss es ja auch an einem Tag erstmals auf deutsch zu sehen gewesen sein. DIeser ist nur nirgends zu finden. Fernsehserien.de z.B. schreibt zwar auch deutsche Episodentitel, aber nur „Original-Erstausstrahlung: Do 20.04.2017 Channel 4 (englisch)“ und keinen deutschen Termin. Sie erschien am 31. August 2018 auf DVD und die meisten Artikel/Reviews beziehen sich auf eine Sichtung davon, aber manche schreiben, sie sei als Premiere vorher schon auf dem Amazon-Channel Shudder zu sehen gewesen. Heute ist sie nicht mehr in diesem Extra-CHannel, sondern allgemein bei Amazon; dort stehen als Termine der Episoden die englischen Daten und ich vermute, das sollen die Erstdaten überhaupt sein, und bezweifle stark, dass eine Channel4-Sendung in einem anderen Land auf einer anderen Plattform synchronisiert am selben Tag erschienen wäre. Oder erscheinen Serien bei Shudder am selben Tag? Dann wäre trotzdem seltsam, dass bei fernsehserien.de und wunschliste etc. der nicht auch als deutschsprachiger Ersttermin steht. – Hat sonst noch jemand eine Idee, wo man finden kann, wann etwas das erste Mal auf deutsch/in Deutschland erschienen ist?

Und vielleicht auch mal allgemeiner gefragt: Wie vorgehen, wenn sich das deutsche oder originale EA/VD nicht finden lässt? in der Infobox für deutsche Erstveröffentlichung nur den Sender eintragen, damit hier etwa immerhin „auf Shudder“ dasteht? --Blobstar (Diskussion) 17:13, 1. Mär. 2021 (CET)

nur den Sender ohne Datum eintragen ist nicht gut. Dann wird nämlich gar nichts angezeigt. Das sollte dann sowieso in einer Wartungsliste oder Kategorie landen. --Steffen2 (Diskussion) 17:58, 1. Mär. 2021 (CET)
Die Deutschland-Premiere erfolgte bei Prime Video, wie man hier bei hitchecker.de lesen kann. Das ist zwar nicht gerade die seriöseste Quelle, aber die einzige, die ich finden konnte. Wann genau die Veröffentlichung auf Prime Video war, steht dort aber nicht. Nutzerbewertungen bei Amazon.de und anderen Seiten legen nahe, dass es im Mai 2018 war. Danach jedenfalls, am 31.8.2018, erfolgte die deutsche Veröffentlichung auf DVD (so steht es bei hitchecker). Es ist aber durchaus auch möglich, dass die Kalenderdaten, die direkt auf der Prime-Video-Seite stehen, auf die deutsche Veröff. zutreffen. Das gab es auch schon bei anderen Serien.--Stegosaurus (Diskussion) 20:01, 1. Mär. 2021 (CET)
Genauer steht da „im Shudder-Channel bei Amazon Prime Video“; Shudder hab ich ja oben auch stehen. --Blobstar (Diskussion) 20:07, 1. Mär. 2021 (CET)

{{Metacritic}} und {{Rotten Tomatoes}}

(Absatz aus Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt hierher kopiert)

Ich bin dafür, bei beiden Vorlagen den optionalen Parameter |Abruf= einzubauen. Es ist mir jetzt schon hunderte Male untergekommen, dass diese im Fließtext (oft unter Film-"Bewertungen") als Einzelnachweis stehen. Als solche benötigen sie die Möglichkeit, ein Abrufdatum anzugeben. Oft wurde dies (auch durch mich) durch anhängen von ", abgerufen am ..." direkt hinter der Vorlage ergänzt. Das aber ist nicht optimal.
Bitte auch gleich bei {{IMDb}} optional |Abruf= (mit großem A) neben |abruf= und |zugriff= möglich machen.
Er ist bei Verwendung als EN erforderlich
Es gibt hunderte solcher Verwendungen.
Es gibt keinen negativen Einfluß auf bestehende Verwendungen.
Der Eingriff in die Vorlage ist nicht allzu groß.
Gibt es Gründe, die dagegen sprechen?
--16:54, 11. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Tommes (Diskussion | Beiträge) )
@Tommes: Erledigt (Test). –Queryzo ?!     08:56, 14. Mär. 2021 (CET)
Danke, Queryzo! Damit sind es auf einen Schlag 38 |Abruf-Angaben für Rotten Tomatoes, die ich zuvor schon nebenbei ergänzt hatte.
Eine ergänzende Frage: Wenn ich es richtig gesehen habe, gilt die Vorlage nur für …/m/…-Links (movies). Ist geplant, sie auch für …/tv/…-Links (Serien) tauglich zu machen?
--Tommes  14:17, 14. Mär. 2021 (CET)
Ich habe es implementiert. –Queryzo ?!     21:38, 14. Mär. 2021 (CET)

Danke! (Ich hoffe auf den Nebeneffekt, dass jetzt nicht weiterhin fast jeder Rezeptionsabschnitt quasi unweigerlich mit Hinweis auf die beiden Portale, die für die deutschsprachige Kritik nun wirklich nebensächlich sind, begonnen und aufwendig per Hand upgedated wird.) --Fact Loving Criminal (Diskussion) 22:53, 14. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:54, 26. Mär. 2021 (CET)

Berlinale 2021 vs. Filmografien

Im Rahmen des diesjährigen Berlinale-Projekts sind von Benutzer:IgorCalzone1 und mir bislang über 50 Artikel erstellt worden, darunter auch über 30 zu Film- und/oder Fernsehproduktionen, die erst bei der Berlinale ihre Premiere feiern soll(t)en. Den Großteil davon werden wir vom 1. bis. 7. März dank vorhandener Akkreditierung auch streamen und die Artikel weiter ausbauen können. Die Frage, die sich mir stellt – das Industry Event lässt Corona-bedingt keine Publikumsvorstellungen zu, damit ist bei den meisten Titeln auch nicht unsere Vorgabe erfüllt, die ein Verlinken der Filmtitel in den Filmografien der betreffenden Künstler zulässt (fehlende Weltpremiere vor öffentlichem Publikum). Um die Film- und Fernsehartikel auch in den Personenartikel der beteiligten Künstlerinnen und Künstler unterzubringen, müssten diese im Fließtext ergänzt werden, was mE mehr Aufwand bedeuten und wahrscheinlich bei schlecht gewarteten Artikeln zu zeitlichen Sprüngen führen würde. Auch werden wir bei der aktuellen Presseberichterstattung oftmals den Fall haben, dass unbedarfte Wikipedia-Benutzer:innen die Titel einfach in die Filmografie eintragen. Daher mein Vorschlag – könnten wir coronabedingt auf die Filmografie-Klausel verzichten und Blaulinks trotzdem in die Filmografien der Personenartikel eintragen, sofern die Filme eine Berlinale-Pressevorführung erlebt haben und gebläut sind? Das Kriterium Pressevorführung trifft wohlgemerkt nich auf alle Titel zu. So sind Best Sellers, Fabian oder Der Gang vor die Hunde und Nebenan nicht für den Berlinale-Streaming-Service für die Presse freigegeben worden. --César (Diskussion) 15:49, 27. Feb. 2021 (CET)

Ich finde, dass ist eine gute Idee! Louis Wu (Diskussion) 17:41, 27. Feb. 2021 (CET)
+1 --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:39, 27. Feb. 2021 (CET)
+1 --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:29, 27. Feb. 2021 (CET)
Das sehe ich auch so. Dabei ergibt sich allerdings die Frage, ob und wie es auch für Leute ohne Akkreditierung erkennbar ist, ob ein Film eine solche Pressevorführung erlebt hat oder nicht? --Senechthon (Diskussion) 21:36, 27. Feb. 2021 (CET)
Ich glaube, das wird man vernachlässigen können, denn im Sommer, bei der offenen Berlinale, kommen die Filme eh ins Kino. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:42, 27. Feb. 2021 (CET)
Du meinst nur Open Air? Damit könntest du recht haben... Ich finde das so, wie César das vorgeschlagen hat, eine gute Lösung, denn dieser Schwebezustand der mich an Schrödingers Katzer erinnert dauert ja nicht lange. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:51, 27. Feb. 2021 (CET)
@Senechthon: Das ist eine gute Frage, das mit den Pressevorführungen. Davon darf eigentlich keiner, der die Filme gesehen hat, etwas erzählen, aber da das Embargo für die Filme meist am Tag dieser Screenings aufgehoben wird und dann auch gleich erste Kritiken zu erwarten sind, wird das mit den Pressevorführungen wohl darin zu finden sein. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:55, 27. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:55, 26. Mär. 2021 (CET)

Nennung der Synchronisation

Da Erik-Knecht in so vielen Artikeln stets schreibt, dass ein Film oder Serie mit deutscher Synchro erscheint, möchte ich hier mal die Relevanz dieser Aussage diskutieren. Finde ich komplett irrelevant. Ist zudem auch selektiv, da die Filme und Serien auch in anderen Sprachen erscheinen. Und außerdem gibt es ja auch noch Untertitel Es gibt keinen Grund, einer Synchronisation mehr Relevanz beizumessen, als Untertiteln. Im Gegenteil sogar. --Christian140 (Diskussion) 20:22, 2. Mär. 2021 (CET)

In die Einleitung gehörts nicht unbedingt, weiter unten im Artikel aber ganz selbstverständlich (auch die Erwähnung anderer Sprachfassungen). Aber als deutschsprachiges Projekt interessiert sich unser Leser wohl wirklich etwas mehr dafür, ob etwas auf Deutsch verfügbar ist. Von daher finde ich das auch nicht ganz daneben. --Don-kun Diskussion 20:35, 2. Mär. 2021 (CET)

Verwechslung Richard Roth (Filmproduzent) und Richard A. Roth - auch auf imdb.com; Bitte um Hilfe

Hallo allerseits, als ich gerade den Artikelstub zu Richard Roth (Filmproduzent) schrieb, fiel mir auf, dass auf der imdb mehrere Filme ihm zugeordnet sind, die aber bei uns bei Richard A. Roth geführt werden. In den Nachrufen zu letzterem wird auch auf die Verwechslungsgefahr der beiden hingewiesen. Sicher ist mir grad nur, dass Richard Roth (Filmproduzent) 1978 für den Oscar für Julia nominiert war. Mehr traue ich mich nicht zu schreiben. Weiß da jemand mehr bzw. könnte wer die Einträge in der imdb entsprechend korrigieren lassen? Und ich würde mich auch über mehr Informationen über Richard Roth (Filmproduzent) freuen. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 12:28, 3. Mär. 2021 (CET)

Das Thema hatten wir doch erst letztes Jahr: hier. Es gibt zu diesen Person(en) kaum belastbare Quellen.--Stegosaurus (Diskussion) 18:21, 3. Mär. 2021 (CET)
Danke für diese Erinnerung. Es ist immer noch sehr nebulös. Hier nochmal der Artikel, aus dem hervorgeht, dass es zwei Personen sein sollen: klick. Wäre es eine, würde Richard A. Roth für den Oscar nominiert gewesen. Und so etwas hätte man doch nicht vergessen zu erwähnen, oder? Louis Wu (Diskussion) 18:42, 3. Mär. 2021 (CET)

Namenskonventionen

Tach zusammen, mal eine dumme Frage. Aus den NK der RFF werde ich nicht ganz schlau. Es gab diese Verschiebung (mit einer Zwischenverschiebung). Ich halte das neue Lemma für nicht wirklich gelungen, sondern das mit dem Klammerzusatz Film. Wie ist dazu die Meinung der RFF? Gruß--LW-Pio (Diskussion) 14:07, 9. Mär. 2021 (CET)

Es gibt keine Namenskonventionen der RFF, sondern nur Namenskonventionen für Filme, die auch recht gut beschreiben, wie hier vorzugehen ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:28, 9. Mär. 2021 (CET)
Die meinte ich. Man sollte richtig lesen. Merci. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 14:46, 9. Mär. 2021 (CET)
@LW-Pio: Du hast die Seite vom richtigen Lemma auf das falsche verschoben. Es gibt 2 Filme mit diesem Titel: Offiziere (1971) und Offiziere (1986). Das kannst du wieder rückgängig machen. -- MovieFex (Diskussion) 16:22, 9. Mär. 2021 (CET)
Hab die Seite wieder auf das Klammerlemma zurückverschoben, die Sachlage ist eindeutig. Louis Wu (Diskussion) 19:44, 9. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 20:41, 31. Mär. 2021 (CEST)

Fehler bei Längenangabe in Infobox

In der Vorlagenwerkstatt kam die Meldung, dass in der Infobox bei Angabe von 50-60, was ja eine valide Angabe ist, "2940 Sekunden" ausgegeben wird (siehe hier). Das Ganze wurde 2010 von Niabot implementiert, ich kriege aber nicht mehr zusammen, was genau damit beabsichtigt wurde. Was genau soll denn die Vorlage können? –Queryzo ?!     09:42, 26. Mär. 2021 (CET)

Ich bin gerade mal auf die Seite, irgendwie resultiert das aus dem „-“, wenn ich „bis“ einsetze, dann passt es. Auch wenn der Gedankenstrich „–“ hier gesetzt wird, funktioniert es. Es scheint wohl mit dem 'Minus' Probleme zu geben. --Thomas Dresler (Diskussion) 10:04, 26. Mär. 2021 (CET)
Schreibt man Zahl minus(-) Zahl, dann wird gerechnet: 50-40 ergibt, dass bei Länge „10 Minuten“ steht; [Add: noch etwas ausprobiert: gäbe man etwa statt des Minus einfach ein anderes Rechenzeichen ein, 50+60 ergibt die Angabe „110 Minuten. Das hat aber kein Problem mit negativen Ergebnissen.] bei Bis-Darstellung steht aber logischerweise die größere Zahl hinten, das macht mit Minus aber Probleme, weil etwas Negatives herauskommen würde: 50-60, als 50 Minuten minus( statt bis) 60 Minuten. Negative Dauer für einen existenten Film ist natürlich murks. Die 2940 Sekunden entstehen offenbar, indem dann stattdessen gerechnet wird: 50 Minuten(=3000Sekunden) minus 60 Sekunden. Das ist offensichtlich nicht die richtige Längenanzahl, wenn bei einer Serie von mehr als einer Episode (Anzahl gemeint ist), die rangieren jeweils zwischen 50 und 60 Minuten. Das heißt: bei Länge ein Minus statt ein Bis, welches gemeint ist, führt eine andere Operation durch und Angabe an als das Bis soll. Es soll ja gar nicht gesagt werden, die Episoden einer Serie seien Fünfzig minus Sechzig Minuten lang.--Blobstar (Diskussion) 18:07, 26. Mär. 2021 (CET)

Mit der Suche https://persondata.toolforge.org/vorlagen/?tmpl=Infobox+Fernsehsendung&param=L%C3%A4nge&value=%5C-&value_op=rx&with_wl&show_param&show_value findet man noch mehr Artikel. Wobei es False-Positive gibt. Aber auch sehr seltsame Konstrukte, die in Infoboxen nichts verloren haben, wie komplette Tabellen. --Steffen2 (Diskussion) 19:23, 26. Mär. 2021 (CET)

Nimmt man z.B. den Artikel FüR UMME, stimmt die Rechnung: 60*10-15=585 Sekunden. Die Funktion scheint dafür da zu sein, Werte kleiner 1 als Sekunden darzustellen. Nur leider ist 50-60=-10 und somit auch kleiner als 1. Ich habe mal das Minus abgefangen, damit sollte es erledigt sein. –Queryzo ?!     23:33, 26. Mär. 2021 (CET)
Toll, dann sollte das gelöst sein. Danke! --Thomas Dresler (Diskussion) 10:44, 27. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 07:26, 31. Mär. 2021 (CEST)

Originalsprache

Anlässlich einer Rückänderung meine Frage, was denn unter Originalsprache zu verstehen ist. Bislang (also seit 2009) ging ich davon aus, dass das die verwendete(n) Sprache(n) in der Originalfassung des Filmes sind. Oder ist es so, dass darunter die Sprache, in der der/die Schauspieler/in bei den Aufnahmen gesprochen hat, gemeint? Danke. --Si! SWamP 21:04, 1. Mär. 2021 (CET)

Der Film kann im YouTube in der italienischen Originalfassung angesehen werden. Tatsächlich sprachen nur Lex Barker und Walter Barnes ihre Dialoge auf englisch. Erst bei der Nachsynchronisation bekamen sie eine passende italienische Stimme. Die Änderung ist zwar verständlich, aber verkompliziert die Situation. Die bisherige Lösung mit der Sprache des federführenden Produktionslandes ist sicher einfacher umzusetzen. --Passjosi 22:11, 1. Mär. 2021 (CET)
Das würde ich auch so sehen. Es gibt Filme, in denen drei und mehr Sprachen gesprochen werden. Das kann doch nicht das Ziel sein, die alle aufzuführen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:15, 1. Mär. 2021 (CET)
Wenn am Set beide Sprachen gesprochen werden und der Film dann auch in beiden, mit der jeweiligen Tonspur um den fehlenden Rest ergänzt, veröffentlicht wurde, finde ich das schon passend. Vgl. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Das sollte natürlich für wesentliche Teile des Films gelten, nicht bloß ein paar Sätze, die von einem eigentlich anderssprachigen Schauspieler/Rolle eingestreut wurden. --Don-kun Diskussion 22:28, 1. Mär. 2021 (CET)
Die Koproduktion Drei Haselnüsse für Aschenbrödel kann man auch als einen tschechoslowakischen Film mit DEFA-Beteilung betrachten, was das alleinige Aufführen der tschechischen Sprache begründen würde. Bei Lex Barker kann man auch das Gegenteil beobachten, denn im rein bundesdeutschen Film Frauenarzt Dr. Sibelius wird seine englische Muttersprache nicht beachtet. Zu einer einheitlichen Lösung wird es wohl nicht kommen, da jeder Autor, wie auch Nureinmalnoch, seine eigenen Argumente dafür oder dagegen hat. Das wird man schwerlich ändern können. --Passjosi 20:47, 2. Mär. 2021 (CET)
Entschuldigung bitte, ich bin Argumenten gegenüber offen, aber "LEx Barker hat in allen Filmen englisch gesprochen bei den Aufnahmen" ist für mich keines. In dem vom selben Auto angelegten Die Karawane nach Zagora steht deshalb "englisch" neben "spanisch" als Originalsprache. Es ist aber mit Fug und Recht deutlich anzunehmen, dass die französischen Schauspieler der Koproduktion weder das noch dies sprachen. Was soll man dann bei Multi-Produktionen wie (wilklkürliches Beispiel) Das Geheimnis der Sahara machen? --Si! SWamP 22:33, 2. Mär. 2021 (CET)
Richtig, das ist so unmöglich so zu handhaben für die unzähligen Koproduktionen der 1950er und 1960er Jahre. Einfach ändern, wenn es in einem Artikel auffällt. --Passjosi 13:12, 4. Mär. 2021 (CET)
Es wurde ja meinerseits geändert und revertiert. Einen Editwar starte ich ganz sicher um nichts Weniger. --Si! SWamP 17:23, 4. Mär. 2021 (CET)
Es ist immer Zeitverschwendung solche Kleinkriege zu starten. Der Autor hat insgesamt fünf italienische Filme mit Lex Barker erstellt. Die Korrektur von Der schwarze Brigant und Die Vergeltung des roten Korsaren hat geklappt. Bei Die Karawane nach Zagora, Rebell ohne Gnade und Der Sohn des roten Korsaren sind zuerst noch zahlreiche Sichtungen vorzunehmen. Die Anpassung sollte danach ohne weiteres gehen. --Passjosi 11:31, 5. Mär. 2021 (CET)

Frage zu Joss Whedon und Toxic Environment etc.

Hallo allerseits, über Joss Whedon und die Produktionsbegingungen bei Buffy – Im Bann der Dämonen gibt es folgenden Hintergrundsartikel bei variety.com: klick. Die ganze Geschichte begann ja mit Schilderungen über die Drehbarbeiten mit ihm bei Justice League (Film). Jetzt ist meine Frage, wie man das sinnvoll in den Artikel einbringen könnte. Bislang fehlt dazu alles. Vielleicht fühlt sich ja auch jemand hier berufen, diese Berichterstattung zu ergänzen. Ich denke, ein eigener Abschnitt wäre gut oder soll man einfach in den Fließtext das einbinden? Und soll man das auch in die Artikel zu den Serien und Filmen integrieren? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 20:26, 27. Feb. 2021 (CET)

Erwähnenswert in den Wikipedia-Artikeln wären hier primär die konkreten Einflüsse auf die Fernsehserien, für die Whedon gearbeitet hat, bzw. die Behauptungen und Berichte, die solche Einflüsse nahelegen. Das wären zum Einen Carpenters Entlassung bei Angel nach ihrer Schwangerschaft und zum Anderen Whedons Ausscheiden bei The Never. Also in diesen beiden Artikeln sollte man das ansprechen. Darüberhinaus ist sicher angemessen, im Artikel Joss Whedon einen Absatz über die Anschuldigungen gegen ihn wegen der Arbeitsbedingungen und seinem Verhalten unterzubringen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:44, 28. Feb. 2021 (CET)
Ich habe seinen Artikel jetzt mal entsprechend ergänzt. Louis Wu (Diskussion) 14:11, 26. Mär. 2021 (CET)
@Stegosaurus Rex: An welcher Stelle wäre der Sachverhalt wohl am besten im Artikel Buffy – Im Bann der Dämonen anzulegen? Fällt dir vielleicht auch eine gute Überschrift dazu sein? Ich bin da unschlüssig. Danke, Louis Wu (Diskussion) 07:57, 30. Mär. 2021 (CEST)
Schlage vor, den Abschnitt Idee und Grundkonzeption umzubenennen in Entstehungsgeschichte und dort dann den Sachverhalt zu erwähnen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:37, 31. Mär. 2021 (CEST)
Eine gute Idee! Danke. Louis Wu (Diskussion) 20:38, 31. Mär. 2021 (CEST)
@Stegosaurus Rex: Habe es ergänzt. Damit wären wir hier fertig, oder? Louis Wu (Diskussion) 12:16, 1. Apr. 2021 (CEST)
Die Entscheidung darüber überlasse ich dir. :-)--Stegosaurus (Diskussion) 14:37, 1. Apr. 2021 (CEST)
Dann sind wir durch. Danke dir. Louis Wu (Diskussion) 15:43, 1. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:43, 1. Apr. 2021 (CEST)

Übersetzungen von Filmartikeln aus der englischsprachigen Wikipedia

Der Translatör, der hat es schwör....

 
Diese Vigilante hier?
The Vigilante: Fighting Hero of the West: Die Vigilante ist ein maskierter Regierungsagent und wird beauftragt, den Fall der „100 Tränen des Blutes“ zu untersuchen, einer verfluchten Reihe seltener blutroter Perlen, die von einer Bande unter der Führung des unbekannten X-1 gesucht wurden, die möglicherweise in die USA geschmuggelt wurde.
(beigesteuert von Conan43787, gefunden von Schraubenbürschchen)
Cult of Chucky: In einer privaten Sitzung mit Foley willigt Nica ein, hypnotisiert zu werden, um auf verdrängte Erinnerungen an ihre Beteiligung an den Morden zugreifen zu können. Foley, der Nica sexuell missbraucht hat, wird von Chucky von hinten getroffen. Foley glaubt, dass Nica diejenige ist, die ihn angegriffen hat, aber bereit ist, still zu bleiben, um sie wegen sexueller Gefälligkeiten zu erpressen.
(beigesteuert von Conan43787, s. Original Original)
Die Rückkehr der Fliege: Holmes versteckt Phillipe genauso wie den Agenten, aber in einem Anflug von Bosheit fängt er eine Fliege und fügt sie dem Transporter mit sich hinzu. François materialisiert Phillipe wieder, aber mit einem riesigen Fliegenkopf, Arm und Bein (während die winzige Fliege Kopf, Arm und Bein hat). Der fliegende Phillipe rennt in die Nacht, spürt Max auf und tötet ihn.
(beigesteuert von Conan43787, s. Original)
 
Da kriegt man ja Hallus
The Devil’s Tomb: Hammer taucht auf und rettet Click, aber es erscheinen mehr Besessene. Hammer beschließt, Sprengstoff auf die Gruppe zu werfen, wodurch der Durchgang zusammenbricht. Fulton und das Team erreichen den Tempel, wo sie von Fulton und Cardell erfahren, dass die Wissenschaftler besessen sind, weil sie den Geist eines der Nephilim absorbiert haben, der im Tempel eingefroren war. Fulton erklärt, dass die Ausgrabungsstätte eines von vielen Gräbern ist, um Nephilim einzusperren. Yoshi folgt einer Halluzination zu Doc, die sich als besessen herausstellt. Sie verführt Yoshi und lässt sie seltsame Furunkel auf ihrer Schulter lecken und infiziert sie.
(eine IP, die sich hieran versuchte) (nicht signierter Beitrag von IgorCalzone1 (Diskussion | Beiträge) 11:30, 28. Mär. 2021 (CEST))
Guns Akimbo: In naher Zukunft erlangten ein unterirdischer Kampfverein und eine kriminelle Organisation namens Skizm massive Popularität, indem sie echte Deathmatches zwischen Kriminellen und Psychos live streamen.
(Wie eigentlich die meisten von Qäsee übersetzten Artikel zum Erstellungszeitpunkt)
Eine schöne Bescherung: Roger Porter, ein junger und etwas naiver schwarzer Mann, ist der lange verlorene Sohn von Walter Whitney, einem erfolgreichen weißen jüdischen Geschäftsmann aus San Marino, Kalifornien, lebt. Walter lebt ein frustrierendes Leben in seiner Wohnanlage, da er seiner Frau ständig um Sex bitten muss. Außerdem muss er sich mit den Possen seiner widerlichen Stieftochter abfinden. Roger taucht eines Tages in Walters Büro auf und enthüllt, dass er das Ergebnis von Walters langjähriger Beziehung mit einer schwarzen Frau ist, die jetzt tot ist.
(Wie eigentlich die meisten von Qäsee übersetzten Artikel zum Erstellungszeitpunkt)
 
Da versteht man manchmal nur Bahnhof
Die Zeit verrinnt, die Navy ruft: Hopper trifft erneut auf Caddy, die mit Freunden zu einer Schlittschuhbahn gehen möchte. Er gibt vor, dass er weiß, wie man Schlittschuh läuft. Am Ende stürzt er ab, kann aber dabei eine kurze Zeit mit Caddy verbringen. Er fragt sie nach einem Date, welches sie einwilligt. [...] Sie streiten sich, vertragen sich jedoch wieder und erkennen, das die beiden sich immer aufeinander verlassen können. Der Film endet, als die Jungen sich darauf vorbereiten, in den Zug zu steigen, um in den Krieg zuziehen. Sie warten, bis der Zug vorbeifährt, bevor sie hinterher rennen und springen.
(Wie eigentlich die meisten von Qäsee übersetzten Artikel zum Erstellungszeitpunkt)
The Watcher – Willkommen im Motor Way Motel: Sie haben einen Streit, aber Ray gelingt es, Maggie zu beruhigen, und zeigt ihr den Einwegspiegel, wo er zugibt, dass er andere Menschen beim Sex beobachtet hat. Ray ist überzeugt, dass im Motelzimmer Nr. 10 etwas passiert ist. Er beschließt, Ben zu suchen, um mit ihm zu sprechen. Nachdem er einige Bekannte von Ben angerufen und sie gebeten hat, Ben eine Nachricht zukommen zu lassen, ruft Ben schließlich an und willigt ein, Ray in der Wüste zu treffen. Als sie sich treffen, scheint Ben verwirrt zu sein und unter Paranoia zu leiden. Ray eröffnet Ben, dass er den Einwegspiegel gefunden hat und nennt ihn einen Perversen, aber Ben erklärt, er habe Humansoziologie studiert.
(Wie eigentlich die meisten von Qäsee übersetzten Artikel)
Tödliches Verlangen: Während sie ein weinendes Baby in der Hand hält, kämpft eine Frau mit einem Mann, vermutlich ihrem Ehemann, und tötet ihn. Vier Jahre später haben Angela und Brian eine vierjährige Tochter namens Cora. Die drei sind eine glückliche, enge Familie. Beide sind Ärzte, obwohl Angela beurlaubt ist, um eine Vollzeitmutter zu sein. Eine Freundin von Angela, Linda, stellt Angela Katie vor.
(Wie eigentlich die meisten von Qäsee übersetzten Artikel)
 
Häh, welche Toilettentür?
Death Wish: Das Krankenhaus informiert Paul, dass Jordan wieder zu Bewusstsein gekommen ist. Im Krankenhaus erzählt Paul Jordan, was mit Lucy passiert ist. Nachdem er einen Anruf von einem unbekannten Anrufer abgelehnt hat, erhält Paul eine Nachricht mit der Warnung, dass die Polizei über seine Handlungen informiert wird, wenn er den nächsten Anruf nicht annimmt. Der Anrufer, Knox, befiehlt Paul, ihn in der Toilette eines Nachtclubs zu treffen. Paul wählt Knox’ Telefonnummer und bemerkt, wie es in einer Toilettenkabine klingelt. Er schießt durch die geschlossene Tür, nur um festzustellen, dass es eine List war.
(beigesteuert von Robberey1705)
Bliss:
Übersetzung: Während sie zuschauen, öffnet sich das Fenster und der Körper fällt zu Boden, was die Passanten glauben lässt, Björn sei in den Tod gesprungen. [...] Sie gibt ihm auch ihr Abschlussfoto (ein Ereignis, das er verpasst hat) mit ihrer Telefonnummer auf der Rückseite und bittet Greg, sie anzurufen.
und hier das Original: As they watch, the window slips open and the body falls to the ground, causing onlookers to think Bjorn jumped to his death. [...] She also gives him her graduation photo (an event that he missed) with her phone number on the back and asks Greg to call her.
(beigesteuert von Jblens)

Problembeschreibung

1. Die Qualität der Artikel leidet oft

Wie ich Louis Wu bereits vor ein paar Tagen sagte, sind für mich Übersetzungen einer kompletten Filmhandlung einfach ein großer Blödsinn, selbst wenn sie besser klingen, als die Beispiele oben, denn wenn ich einen Film gesehen habe, kann ich das auch in eigenen Worten ausdrücken. Wenn nicht, lasse ich es doch besser einfach...

Die obenstehenden Beispiele sind nur eine sehr kleine Auswahl, die das Problem verdeutlichen sollen.

2. Eigentlich stellt so etwas eine Urheberrechtsverletzung dar

Auch wenn Louis Wu hier meine Ansicht nicht teilt, sehe ich darin Urheberrechtsverletzungen. Auch in solchen Fällen sind die Urheberrechte zu beachten, denn die Regelung zu Übersetzungen aus anderssprachigen Teilprojekten der Wikipedia haben wir ja nicht ohne Grund.

Bisher zu beobachtende Lösungen

Irgendwer trägt so etwas in die allgemeine QS oder die QS der RFF ein
Irgendwer beantragt einen Nachimport und glaubt, Problem 1 und Problem 2 seien damit gelöst

Irgendwie geht es nicht an, dass hier Nachimporte erfolgen, der Ersteller dann auch noch dauerhaft gesperrt wurde und dann die RFF damit alleingelassen wird. Auch wenn dann ein Leser so einen Artikel findet, wirft das ein schlechtes Licht auf die gesamte Redaktion (wie u.a. hier bei Brothers Bloom oder Guns Akimbo)--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:06, 16. Mär. 2021 (CET)

Lösungsvorschlag

Ich würde empfehlen, erstmal die Benutzer gezielt anzusprechen, wenn sie öfters auf diese Weise Artikel erstellen (habe ich in der Vergangenheit bei Qäsee, 5DKino und einigen anderen Benutzern gemacht, gebracht hat das meistens aber nichts). Wenn dies nichts bringt, würde ich im Wiederholungsfall (also wenn ein notwendiger Nachimport mehrfach von Dritten beantragt werden musste und durchgeführt wurde) auch mal eine Vandalimusmeldung absetzen, wegen gezielter oder wiederholter Verstöße gegen die Grundprinzipien, #3 der Wikipedia, s. Wikipedia:Grundprinzipien; damit waren wir bereits schon einmal erfolgreich, nicht Schraubenbürschchen? Ich glaube, so hatten wir das Qäsee-Problem gelöst...

Ich würde zudem unter Wikipedia:Formatvorlage Film#Handlung neben Stil, Darsteller und Überschriften und Unterteilung gerne den Punkt Übersetzungen aus Schwesterprojekten aufnehmen, mit einer Formulierung wie diese:

„Eine einfache Übersetzung der Inhaltsanagabe aus einem anderssprachigen Wikipedia-Artikel kommt zwar immer wieder vor, ist aber aus Urheberrechts- und Qualitätsgründen abzulehnen. Wo eine solche Übersetzung angetroffen wird, kann und sollte sie, unabhängig von ihrer Qualität, einfach entfernt werden. Besser, wenn auch aufwendiger/aufwändiger, ist es, die Filmhandlung mit eigenen Worten wiederzugeben.“

Ich habe hierbei den Google-Translator gar nicht erwähnt, weil der ja nicht das Problem ist (Google ist durchaus ganz gut geworden; so gut, dass man vielen Handlungsabschnitten im ersten Moment gar nicht ansieht, dass sie mit Google übersetzt wurden), und auch die Qualität der Übersetzung nicht, weil nur als Übersetzer tätig werden sollte, der sich mit der Materie auskennt (Stichwort „Amanda-Gorman-Verfügung“), sprich den Film gesehen hat. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:04, 16. Mär. 2021 (CET)

Auch wenn das da (noch) so stehen mag, ist das pauschal so nicht richtig. Ein wirkliches Urheberrechtsproblem besteht nicht, so lange sich um einen entsprechenden Versionsimport und/oder Merge kümmert, ebenso besteht kein Qualitätsproblem, wenn die Ausgangsversion kein Qualitätsproblem besitzt. Man kann aber einen Hinweis posten, dass maschinelle Übersetzungen und auch vor allem Übersetzungen ohne Versionsimport unerwünscht sind.--Kmhkmh (Diskussion) 14:01, 16. Mär. 2021 (CET)
Die Idee der Aufnahme Übersetzungen aus Schwesterprojekten in die Formatvorlage finde ich gut. Gezieltes Ansprechen ist auch sinnvoll, Copy-Paste-Übersetzungen sind - wie mein Vorredner schreibt - als unerwünscht auszuweisen. Wenn der Originaltext Schwächen aufweist, hätten wir durch den Translator vielmehr ein zusätzliches „garbage-in garbage-out“-Problem. --Thomas Dresler (Diskussion) 14:05, 16. Mär. 2021 (CET)

Widerspricht so ein Vorgehen nicht gegen den Standpunkt „Wikipedia ist keine Quelle“? Man kann die Handlung eigentlich nur nachprüfen, wenn man den Film auch gesehen hat. --César (Diskussion) 15:00, 16. Mär. 2021 (CET)

Das ist die richtige Frage, um nochmal darauf hinweisen, dass wir bei Filmhandlungen eigentlich einen Sonderfall haben, wenn diese nachimportiert werden, denn wenn man normalerweise etwas übersetz und mit Quellen versieht, kann ja jeder eine schlechte Übersetzung erkennen und verbessern. Das könnte in diesem Fall jedoch nur jemand, der den Film auch gesehen hat, zum Beispiel, ob die "two friends" nun "zwei Freunde" oder "zwei Freundinnen" sind oder jemand seinen "Körper" öffentlich zur Schaus stellt oder es doch seine "Leiche" ist, die auf einer Party gefunden wird usw. Eigentlich dürfte man solche Artikel nichtmal sichten.... --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:05, 16. Mär. 2021 (CET)

Dass übersetzt wird heißt ja nicht automatisch, dass der Film nicht gesehen wurde. Ich denke, dass hier viele den vermeintlich einfacheren Weg gehen. Ich habe ein paar wenige Filmartikel angelegt; die Filme habe ich allesamt gesehen, für mich ist das eine Grundvoraussetzung. Verpflichtend wäre schön, ist aber nicht kontrollierbar. Meiner Meinung nach sollten wir diesen verdammt schlechten Übersetzungen konsequent hinterhergehen, dann auch mit administrativer Rückendeckung. Wie Igor schon geschrieben hat, hat das irgendwann in der Causa Quäsee irgendwann dann mal zum Erfolg geführt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:37, 16. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank für deine ganze Recherche. In mehreren der oben aufgeführten Fällen habe ich den Nachimport beantragt, weil ich nur sah, dass es Übersetzungen sind. Um die Qualität der Gesamttexte habe ich mir da keine Gedanken gemacht, weil ich sie mir nicht weiter durchgelesen habe. Bei einigen Artikeln habe ich Kritiken ergänzt, außerdem die Infoboxen aufgefüllt. Natürlich sind die Probleme mit dem Nachimport nict gelöst, wenn die Übersetzung einfach Quatsch ergibt oder unverständlich ist. Eine URV kann ich nicht erkennen, wenn man eben nachimportiert, aber das scheint mir nur nachrangig das Problem zu sein, denn es tsimt: die Qualität ist häufig mies. Die Frage wäre: hah wer Filme daon geshen und würde sich die Arbeit machen, nachzuarbeiten bzw. eigene Texte zu verfassen? Ferner: wäre es denbar, von vornherein solche "Überstetzungen" zu löschen, ohne Umwege und ohne Nachimporte? Wäre ja auch eine Möglichkeit. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:21, 16. Mär. 2021 (CET)
Ein Nachimport "löst" ein Teil des Problems und müsste vom Einstellenden beantragt werden. Das muss diesen Autoren ziemlich klar gemacht werden. Es ist gut, dass es hier genug Qualitätssichernde gibt, aber nach dem TEAM-Prinzip (Toll ein Anderer macht's) sollte es auf Dauer nicht laufen. Die ersten Male.... Autor ansprechen, Nachimport als "Service" beantragen, sollte das aber ein Dauerthema mit diesem Autoren werden... Nicht akzeptieren und entsprechend reagieren. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:12, 16. Mär. 2021 (CET)
Und als Ergänzung zu oben.... Wir reden über solche Artikel: Village of the Giants ("Das instrumentale Titellied des Films des Komponisten und Arrangeurs Jack Nitzsche wurde ursprünglich Monate vor Erscheinen des Films als The Last Race bei Reprise Records veröffentlicht und später als Haupttitelmusik für Death Proof, Quentin Tarantinos Teil, verwendet des Films Grindhouse, im Jahr 2007.") Superman (1948) ("Farmpaar","begibt sich der Mann aus Stahl unter dem Deckmantel von Kent nach Metropolis"), The Vigilante: Fighting Hero of the West ("Die Vigilante ist ein maskierter Regierungsagent und wird beauftragt, den Fall der „100 Tränen des Blutes“ zu untersuchen, einer verfluchten Reihe seltener blutroter Perlen, die von einer Bande unter der Führung des unbekannten X-1 gesucht wurden, die möglicherweise in die USA geschmuggelt wurde.")
Wer uns das als Übersetzung als einigermaßn gutes Deutsch verkaufen will, kann kein Deutsch-Muttersprachler sein... Zum Teil einfach zu korrigieren, bei Handlungsabschnitten auch nur, wenn man den Film/die Serie gesehen hat. Auf Dauer sind solche Texte auf Dauer auf jeden Fall nicht akzeptabel. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:29, 16. Mär. 2021 (CET)
Du weißt ja selbst, wie schwer es ist, solche Texte wieder raus zu bekommen aus unserem schönen Projekt hier, besonders im Filmbereich. Ich habe nach einer Lösung gesucht, damit solche Unfälle erst gar nicht hier reinkommen. Wenn wir hier eine Lösung finden (könnte auch nur ein einheitliches, in der RFF abgestimmtes Vorgehen sein, z.B. zwei Wochen QS-RFF, dann Entfernung unabhängig von einem (Nach-)Import und dann ggf. LA), müssen wir das nicht länger ertragen... --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:04, 16. Mär. 2021 (CET)
Mir sind solche Übersetzungen auch schon aufgefallen bzw ich habe den Anfang des Jahres damit verbracht, derartiges auszubessern. Auf jeden Fall sollte man die entsprechenden Benutzer ansprechen. Da ist durchaus aus (wenn auch nicht immer mit steiler Lernkurve) Verbesserung zu erhoffen. VM halte ich für übertrieben. In der Regel ist das gut gemeinte, nicht störende und in der Regel auch durchaus hilfreiche Mitarbeit. Und das Entfernen von Inhalt "unabhängig von [...] Qualität" lehne ich ab. Wenn die Übersetzung ordentlich gemacht ist, kann die auch bleiben. Ich verwende selbst gern die englischen Artikel als Unterstützung, ohne direkt zu übersetzen, und habe an Inhaltsangaben dort auch erstmal keine Zweifel. Zu verlangen, dass der Autor immer den Film gesehen hat, können wir uns garnicht überall leisten. Es gibt einfach manches, das hat man nicht gesehen oder konnte es garnicht. Die urheberrechtliche Problematik ist da, aber durch einen Import leicht zu lösen. Insbesondere dass das selbst gemacht wird, sollte erstes Ziel der Benutzeransprache sein. --Don-kun Diskussion 19:25, 17. Mär. 2021 (CET)

Das Problem verschwindet ja nicht (siehe mein letzter Eintrag oben aus dieser Woche), also mal hier mein zweiter Vorschlag für eine neue Formulierung:

„Eine einfache Übersetzung der Inhaltsanagabe aus einem anderssprachigen Wikipedia-Artikel kommt zwar immer wieder vor, ist aber aus Urheberrechts- und Qualitätsgründen abzulehnen (und stellt auch Sichter vor ein Problem). Wo eine solche Übersetzung angetroffen wird, sollte eine Eintragung in die QS der RFF erfolgen und diese nach einer Frist von zwei Wochen entfernt werden. Besser, wenn auch aufwendiger/aufwändiger, ist es, die Filmhandlung mit eigenen Worten wiederzugeben. Hierdurch bleibt die Eigenleistung der Autoren erkennbar, die nicht im Kopieren oder reinen Übersetzen von anderssprachigen Wikipedia-Artikeln liegen sollte, sondern im Zusammenfassen der Handlung gemäß dieser Empfehlung.“

Den Zwischenschritt mit der QS-RFF habe ich eingefügt, weil ich so meine ganz eigenen Erfahrungen mit Nachimporten machen musste. Wer schonmal versucht hat, einen beantragten Nachimport zu stoppen oder zu unterbinden, der hat dort sicher schonmal zu hören bekommen, dies sei jedoch nicht Problem der Admins, die die Nachimport-Seite betreuen, sondern eine Sache, um die sich die QS kümmern solle. Da hiermit das Ganze also auf die QS abgewälzt wird, wäre dies mein Vorschlag, dem nachzukommen. Der gesamte Satz wäre dann auch so etwas wie eine Anleitung für ein einheitliches, in der RFF abgestimmtes Vorgehen, wie man hier agieren sollte, neben der Benutzeransprache und ggf. VM, falls das nicht aufhört. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:41, 28. Mär. 2021 (CEST)

Ich ping zudem jetzt einfach auch mal Oesterreicher12 an, weil der Benutzer, ähnlich wie andere Kollegen, zwar oft gutgemeinte Nachimporte beantragte, wo bei mir schon lange die Geduld zu Ende war, und der glaube ich auch bemerkt hat, dass es sich oft um ganz großen Müll handelt, den man wohl besser gelöscht hätte... (sorry nochmal, dass ich in der Frage regelmäßig bei dir auf der Matte stand). Außerdem fallen mir da noch ein paar Benutzer, die sicher auch noch ein paar Stilblüten beisteuern können, und wohl eher als Leser denn Autoren auf solche gestoßen sind: Logistic Worldwide und WikiPimpi.--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:51, 28. Mär. 2021 (CEST)

Danke für den Ping, ich bin Inhaltlich nicht in die Artikel verwickelt. Sobald ein Artikel aus einer anderspachigen WP übrtnommen wird, muss ein Iport durchgeführt werden oder der Artikel als URV (schnell)gelöscht werden. Ich sehe die Arbeit als "hinterherräumen" an, ich Spreche danach auch die Benutzer an, das ein IMP zu beantragen währe. Das viele Artikel die ich auf IMP zum Nachimport beantrage Müll sind, ist mir durchaus bewusst. Allerding sind dies Artikel auch nicht schnelllöschbar, SLAs von mr wurden regelmäßig abgelehnt und bei den Lk kommt mir vor das ausschließlich fehlende Relevanz ein Löschgrundd ist, so wurde schon einmal aus einem Artikel mit ein oder zwei Zeilen halbdeutschen Sätze der LA entfernt und mit per VM gedroht falls ich ihn wieder einsetze. Mir ist grundsätzlich das Klima auf WP:LK zu Toxisch, ich stelle nurmehr LAs wo es nicht anderes geht. In vielen Fällen kann man einen Artikel in den BNR des Autors zurückverschieben, vielleicht könnte das etwas helffen. --Oesterreicher12 (Diskussion) 12:10, 28. Mär. 2021 (CEST)
@IgorCalzone1: Meine Meinung: Halte ich nichts von. Es ist doch von Anfang an so gewesen, dass von den verschiedenen Sprachversionen in WP hin und her übersetzt wurde und ich denke auch dies gehört zu "Wissen teilen". Ich persönlich bin jedenfalls immer dankbar, wenn andere Leute (von mir aus sogar auch Bots) deutschsprachige Versionen von WP-Artikeln erstellen, die schon seit Jahren niemand anlegen möchte oder kann. Da schaue ich halt drüber und korrigiere ein paar Rechtschreib- oder Grammatikfehler etc. Wenn ich neue Artikel erstelle nutze ich dafür fast immer die en:wp und übersetze da eigentlich auch immer. Wenn das jemand bei den von mir erstellten Artikeln machen würde, hätte ich auch kein Problem damit. Im Gegenteil, das ehrt mich sogar.--Eddgel (Diskussion) 12:22, 28. Mär. 2021 (CEST)

Hinweis: The Devil’s Tomb, ein weiterer Fall, befindet sich jetzt in der Löschdiskussion. Louis Wu (Diskussion) 20:08, 29. Mär. 2021 (CEST)

Ich breche das jetzt mal ab. Es scheint für einige Kollegen interessanter zu sein, sich mit einem möglichen Qualitätsmangel eines anderen Lexikons zu beschäftigen, als mit der Qualität unserer Enzyklopädie hier. Hatte es wirklich versucht; direkt über unser Regelwerk, aber auch mit einem kleinen Umweg über die QS-RFF (s. auch hier), aber über die Massen von Artikel, die in letzter Zeit wieder auf diese Weise erstellt werden, darf sich nun gerne ein Dritter kümmern. Vielleicht hat ja ein anderer Kollege die Muse, das mit den unerwünschten „maschinellen Übersetzungen“ (übrigens ein durchaus dehnungsfähiger Begriff) irgendwie in unser Regelwerk zu bekommen... --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:24, 4. Apr. 2021 (CEST)

In deinem letzten Vorschlag steht nichts von maschinellen Übersetzungen und solange, dass in den Formulierungen so divergiert, kannst du kaum Zuspruch erwarten.--Kmhkmh (Diskussion) 12:04, 4. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 11:24, 4. Apr. 2021 (CEST)

Filmpuls – oder die Frage, was geeignete Quellen der Kritik sind und was alles in einen Rezeptionsabschnitt gehört

Der mir bislang nicht bekannte Benutzer:Joggingjack hat im Artikel zum Film 1917, scheinbar unangemeldet jedoch mit sofortiger Sichtung, eine Kritik von Filmpuls eingefügt. Ich stelle mir nun die Fragen:

  • Muss eine bewusst platzierte „vernichtende Kritik“ quasi als Ausgleich für die ganzen guten (s. Artikeldisk) unbedingt von Filmpuls stammen? Besonders wenn die Seite eigentlich für Auftraggeber für die Kommunikation, Public Relations und Marketing mit Bewegtbild gedacht ist? (eine Kritik aus Filmpuls – ein Artikel übrigens, den Joggingjack betreut – findet sich lediglich in einem einzigen Artikel; dem zu Mulan)
  • Muss das ausgerechnet bei einem Film wie 1917 erfolgen? Ja, es gab auch Kritiker, die sich negativ äußerten, aber so gut, wie der Film ansonsten bewertet wurde, würde ich bei negativer Kritik doch sehr auf die Quelle achten. Ich mag generell auch keine Kritiken von Kevin L., PowerNetflixWatcher oder Runzipunzi1988, besonders nicht in vielfach ausgezeichneten Filmen
  • Muss wirklich jede Kritik, die irgendwer, irgendwann noch findet, unbedingt in einen Artikel? Muss man sich den Vorwurf gefallen lassen, man wolle da irgendwelche „Informationen vorenthalten“ oder würde „seine Artikel“ beglucken, wenn man so etwas wieder entfernt? Unsere Vorlage/Richtlinie ist in der Frage nicht eindeutig. Das lässt natürlich viel Spielraum für die Frage, wann dieser Prozess abgeschlossen ist...

Ich weiß ja nicht, wie ihr das seht, aber für mich war das keine sinnvolle Ergänzung. Ich würde die Kollegen bitten, in der Diskussion mal eine Einschätzung abzugeben. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:46, 10. Mär. 2021 (CET)

Als vernichtend würde ich die von JoggingJack eingefügte und von dir entfernte Kritik nicht gerade einordnen, sondern eher als nicht besonders aussagekräftig (denn es bleibt unklar, was mit Kinogewitter ohne Echo gemeint ist). Wichtiger ist aber in der Tat die Frage, ob Kritiken von Filmpuls in Wikipediaartikeln wiedergegeben werden sollten. Das sollte auf jeden Fall hier in der Redaktion diskutiert werden. Ich bin mir in der Frage noch nicht sicher, aber besonders seriös finde ich die Seite nicht. Zu deiner Aussage so gut, wie der Film ansonsten bewertet wurde, würde ich bei negativer Kritik doch sehr auf die Quelle achten: Auf die Quelle sollte man grundsätzlich immer achten!! Und ich vermute mal, bei der Einschätzung, dass der Film ansonsten gut bewertet wurde, stützt du dich auf das Tomatometer? Davon würde ich eher abraten. Rottentomatoes und Metacritic sind nicht unbedingt repräsentativ für das gesamte Kritikerbild, erst recht nicht für das deutsche, da ja fast nur englischsprachige Kritiken vertreten sind. Muss wirklich jede Kritik, die irgendwer, irgendwann noch findet, unbedingt in einen Artikel? Nein, auf keinen Fall. Das dürfte schon aus Platzgründen nicht gehen. Am sinnvollsten ist meist, die Kritiken thematisch gruppiert zusammenzufassen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:26, 11. Mär. 2021 (CET)

Auszeichnung als Negativauszeichnung bzw. Goldene Himbeere

Zum Artikel Das blaue Paradies Abschnitt Auszeichnungen: Ist sowas zulässig nach Ansicht der RFF? Weil ich hab den Film gesehen und einige hier vielleicht auch, und beim besten Willen bietet diese "Nominierung" mMn keine Grundlage für die Aufnahme der Nominierung hier. Der Schauspieler hat eine 1A Leistung gemacht ->Das Liebesdrama mit und um Phoebe Cates gespielt. Da ich relativ neu bin, habe ich final davon abgesehen, den Abschnitt Auszeichnungen ohne Rückmeldung an die Community zu entfernen. --AltesHasenhaus (Diskussion) 21:11, 11. Mär. 2021 (CET)

Wieso sollte es unzulässig sein? Die Goldene Himbeere ist kein Preis, den die Filme gerne bekommen, trotzdem wird er verliehen und auch Nominierungen genannt. Ob man der Nominierung/Verleihung zustimmt, ist ohne Belang. Und die goldenen Himbeeren stehen auch bei anderen unter "Auszeichnung" --Riepichiep (Diskussion) 21:17, 11. Mär. 2021 (CET)
Schon ein starkes Stück diese "Auszeichnung". Negativauszeichnungen sind mAn keine Auszeichnungen. Jetzt denken die meisten Leute, die hier Infos zum Liebesdrama raussuchen wohl: Dieser Film gehört zu den schlechtesten Liebesdramen überhaupt, während es in Wirklichkeit ein sehr gelungenes ist. --AltesHasenhaus (Diskussion) 21:23, 11. Mär. 2021 (CET)
Ich empfehle die Lektüre Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Ob er "in Wirklichkeit" ein gelungener Film ist, ist eine subjektive Meinung. Das er für die Himbeere nominiert wurde, ist nun einmal ein Faktum. --Riepichiep (Diskussion) 21:26, 11. Mär. 2021 (CET)
(nach BK)Der wird nunmal aber nicht perfekt erfüllt. Er wird in keinem Artikel perfekt erfüllt, und dieser Artikel ist natürlich auch nicht neutral gehalten. Würde der Abschnitt entfertn, wäre er natürlich auch nicht mehr neutral, weil objektiv gesehen eine Nominierung für eine Negativauszeichnung wegfällt. Von mir aus kann es so bleiben, aber WP:NPOV bleibt Königsdisziplin ohne König. --AltesHasenhaus (Diskussion) 21:30, 11. Mär. 2021 (CET)
Würden wir tatsächlich nach unserer eigenen Meinung über Filme das Zutreffen von Preisen bewerten, könnte man ja genauso gut Positivauszeichnungen wie den Oscar auslassen, weil man meint, in Wahrheit war ein anderer viel besser oder, eigentlich ist der doch voll sch***e, keine Ahnung was die Kritiker da gesehen haben wollen. Deswegen gilt natürlich, nein, wir bewerten Auszeichnungen nicht. Und die Goldene Himbeere sollte genannt werden. --Blobstar (Diskussion) 21:29, 11. Mär. 2021 (CET)
(BK) Grundsätzlich halte ich die Frage, ob Negativauszeichnungen einfach so unter der Überschrift „Auszeichnungen“ aufgeführt werden sollten, schon für berechtigt. Es wurde aber bislang immer so gehandhabt, soweit ich das sehe. Vielleicht könnte man in Abwesenheit einer echten Auszeichnung die Goldene Himbeere stattdessen einfach nur unter „Rezeption“ erwähnen? Aber wie auch immer, @AltesHasenhaus: Der Artikel würde durch einen Ausbau des Rezeptionsabschnitts sicher gewinnen, sofern seriöse Filmkritiken zu finden sind; nur ein Zitat aus dem LdiF ist natürlich zu wenig, um einen echten Eindruck vom Film zu vermitteln.–XanonymusX (Diskussion) 21:31, 11. Mär. 2021 (CET)
Ja, da muss was geändert werden, zumindest in meinem Beispiel, aufgrund WP:NPOV, denke ich. Der Film war nämlich Bombe, kein Reinfall. Ich hab mich noch Wochen später an die schönen Szenen erinnert ;). Zudem bezog sich die Negativnominierung von dem Schauspieler auch auf einen anderen Film (Zapped! - [4]). Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 21:48, 11. Mär. 2021 (CET)
Jetzt hättest du mich fast gehabt. Da wollte ich schon sagen, ja natürlich muss die Nominierung dann aus dem Filmartikel raus, wenn die gar nicht für diesen Film war, sondern sich auf einen anderen bezog; aber nein, der Schauspieler wurde in der Tat für die "Leistung" in zwei Filmen in dem einen Jahr nominiert. --Blobstar (Diskussion) 21:58, 11. Mär. 2021 (CET)
hast wohl auch überlesen ;) Ist ja nicht schlimm. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 22:03, 11. Mär. 2021 (CET)

Längenparameter in div. Infoboxen: Präzisierungen und Fehlerkat

Hallo, in einem Thread der Vorlagenwerkstatt wurde kürzlich das Problem falsch ausgefüllter Parameter des Längenparameters |LEN= in div. Infoboxen im Filmbereich vorgestellt.

Nachdem die Fehlerliste mit einem Tool von Wurgl abgearbeitet worden sind, bleibt die Frage nach Präzisierungen der jew. Dokus und die Ergänzung einer einschl. Fehlerkategorie, siehe die Hinweise von PerfektesChaos.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:13, 6. Mär. 2021 (CET)

Da könnte man dutzende solche Überprüfungen machen. Und die Beschreibung in der Hilfe und im VE optimieren. Spontan habe ich das hier https://persondata.toolforge.org/vorlagen/?tmpl=Infobox+Fernsehsendung&param=Erstausstrahlungsjahre&value=%5C.&value_op=rx&with_wl&show_value Von den 14 Treffern sind zwar auch einige innerhalb von Ref. Aber die anderen muss man korrigieren. Weitere Treffer sind bei den Aliasen wie PJ drin. Jahre können nur ganz sein. Kein Punkt. Beim EA-Datum wiederum darf keine Zeitspanne drin sein. --Steffen2 (Diskussion) 15:35, 6. Mär. 2021 (CET)
Danke, Steffen2, für die Erweiterung der Problembeschreibung und den Wartungslink. Habe angefangen, die Liste abzuarbeiten (jetzt 12 verbleibend). Sowie ich Zeit finde, werde ich daran weiterarbeiten.
Auch um die Ergänzung der Dokus könnten sich bitte auch andere interessierte Benutzer kümmern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:56, 12. Mär. 2021 (CET)
Wi-luc-ky, kannst du dir die anderen Einträge die ich genannt habe selbst anpassen in der Suche (einfach bei "Parameter" etwas anderes rein schreiben was auch keine Punkte haben darf), oder soll ich die hier verlinken? --Steffen2 (Diskussion) 16:56, 12. Mär. 2021 (CET)
Danke, Steffen2, für die Rückfrage. Werde es vmtl. selbst anpassen können; falls nicht, frag ich hier noch mal. Wird aber etwas dauern, da ich noch andere Baustellen habe; am Besten, da tun noch andere aus dem Filmbereich mit. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:12, 12. Mär. 2021 (CET)

Grundsatzfrage: Sprachen in der Infobox

Hallo, ich habe beim Artikel 7500 festgestellt, dass dort im Feld "Originalsprache" die Sprachen Englisch, Deutsch, Türkisch und Arabisch gelistet wurden. Die Originalfassung ist überwiegend auf Englisch (Sprache des Protagonisten). Vereinzelt wird Deutsch gebraucht, um das Setting darzustellen (Flughafen in Deutschland, Kommunikation Flugkapitän <-> Ramp-Agent, Polizei, ...). Ausgeliefert wird der Film allerdings nur in Englisch und Deutsch (Synchronfassung) (Streaming-Dienste, BluRay, DVD, ...). Diese Sprachen sind auch auf der entsprechenden Projektseite des Koproduzenten gelistet: https://www.film-ag.at/filme/410-7500 Arabisch und Türkisch kommen nur beiläufig vor (z.B. Kommunikation zwischen den Attentätern), sind aber keine "zur Vermittlung der Handlung hauptsächlich verwendete/n Sprache/n" (Zitat aus der Infobox-Beschreibung). Ich will nicht Sprachpolizei spielen, aber für mich weist das Feld "Originalsprache" in enger Definition auf die Sprache hin, die beim eigentlichen Dreh aufgezeichnet wurde. In weiter Definition auf die Sprachen, in denen der Film ausgeliefert wurde (inkl. Synchronisationen). Arabisch und Türkisch aufzulisten würde voraussetzen, dass es Fassungen für den entsprechenden Sprach-Markt gibt. Das ist aber nicht der Fall.

Wie handhabt ihr die Info "Originalsprache"? Was soll gelistet werden? --lhen (Diskussion) 22:39, 13. Mär. 2021 (CET)

Wie du schon selbst schreibst, das Feld weist in enger Definition auf die Sprache(n) hin, in denen gedreht wurde. So soll es sein, so ist es beabsichtigt. Das Vorhandensein einer Synchronfassung für einen bestimmten Sprachmarkt ist keine Voraussetzung dafür, die entsprechende Sprache in dem Feld anzugeben.--Stegosaurus (Diskussion) 07:23, 14. Mär. 2021 (CET)
Das gleiche Thema gab es genau vor zwei Wochen schon einmal. Schau mal etwas höher bei Originalsprache. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:24, 14. Mär. 2021 (CET)
Ein wenig anders war die obige Diskussion am schon gelagert, zumindest bewegte sie sich in eine andere Richtung. Lhennen hatte mich das auch schon gefragt. Es ging dabei um den Film 7500, wo ich eigentlich auch nicht wusste, auf welche Sprachen man sich da beschränken soll. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:31, 14. Mär. 2021 (CET)

Im Fall von 7500 kommt die Angabe höchstwahrscheinlich aus der IMDb, die alle vier Sprachen auflistet. Wenn der Produzent und/oder Verleih in Presseheften oder auf Websiten abweichend nur Englisch und Deutsch angibt, ist diese Angabe vorzuziehen. Ansonsten gibt es hier meines Erachtens kein „korrekt“ oder „falsch“. Es ist wie so vieles Auslegungssache. Die Zahl der Sprechrollen im Film ist ja eher begrenzt. Wenn ein Drittel der relevanten Sprechrollen zumindest teilweise auf Türkisch und Arabisch kommuniziert, kann man die Angabe auch in der Box belassen. Falsch ist es jedenfalls nicht. --NiTen (Discworld) 11:12, 14. Mär. 2021 (CET)

Also in meinen Augen reicht die Verwendung von Türkisch und Arabisch in 7500 nicht aus, um sie als Originalsprachen zu listen. Ein passendes Gegenbeispiel meinerseits wäre etwa die Serie Bad Banks. Dort wird in ganzen Szenen minutenlang Deutsch, Englisch, Französisch, Luxemburgisch, ... gesprochen – auch in elementaren Szenen, weshalb es dann ohne Zweifel nachvollziehbar ist, diese Sprachen zu listen. Bei 7500 ist das meines Erachtens nicht der Fall und die Nennung von Türkisch und Arabisch als Originalsprachen suggeriert, dass diese einen großen Anteil hätten, was einfach nicht der Fall ist. Sie dienen dem Setting und sind nicht handlungstragend. Nicht ohne Grund wird bei der Kommunikation zwischen Co-Pilot und dem jungen Flugzeugentführer anschließend Englisch gesprochen.
Wie gesagt: Selbst die Nennung von "Deutsch" würde ich kritisch sehen, wenn es nicht so auf der Webseite der Produktion angegeben wäre.--lhen (Diskussion) 14:22, 14. Mär. 2021 (CET)

Originaltitel Hongkong-Filme

In etlichen Filmografien sieht es aus wie hier, will sagen: dreifach angegebener "Originaltitel". Ist das sinnvoll? Ich finde das unangemessen aufgebläht, wir schreiben bei französischen Titeln ja auch nicht die Aussprache hin. --Si! SWamP 16:04, 25. Feb. 2021 (CET)

Du würdest alle zusätzlichen Titel entfernen wollen oder nur auf ein, zwei einschmelzen? Louis Wu (Diskussion) 18:44, 25. Feb. 2021 (CET)
Sagen wir mal so: ich kenne keine anderen Filmos, in denen es nicht *einen* Originaltitel gibt. Und wenn der chinesisch ist, ist er halt chinesisch. Oder er wird in lateinischer Schrift angegeben. Die Hybridversion leuchtet mir nicht ein. Aber es schein ja sonst niemanden zu stören, dann ist das halt so. --Si! SWamP 22:41, 26. Feb. 2021 (CET)
Na ja, ich weiß noch von Mein Herz tanzt, dass da eigentlich alle drei Titel (englisch, arabisch, hebräisch) als Originaltitel angesehen wurden; in der Infobox hab ich dann nur den internationalsten eingefügt, ist halt eine Vereinfachung. In der Einleitung alle drei.–XanonymusX (Diskussion) 23:16, 26. Feb. 2021 (CET)
es geht um *Filmografien*, lieber Kollege. --Si! SWamP 23:33, 26. Feb. 2021 (CET)
Oh, ich war mir echt sicher, Infobox gelesen zu haben. Wobei ich mir die Frage dann in der Tat auch bei Filmografie-Einträgen stellen würde (und der Vereinfachung halber eben nur den internationalsten Titel wählen würde).–XanonymusX (Diskussion) 23:39, 26. Feb. 2021 (CET)
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es hier jeweils um nur einen Originaltitel, der in drei verschiedenen Schreibweisen dargestellt wird. Da würde ich die korrekte „deutsche“ Transkription erwarten (gemäß Transkriptionsregeln). Aber wirklich nur die, die anderen beiden Versionen gehören meiner Meinung nach entfernt. --Senechthon (Diskussion) 01:53, 27. Feb. 2021 (CET)
Ja, verzeiht mein Abschweifen. Nun gut, am einfachsten ist es in diesen Fällen eigentlich, die Originalschreibweise zu verwenden; so habe ich das bislang in chinesischen Filmografien gehandhabt (bspw. bei Angelababy). Es gibt keine „korrekte ,deutsche‘ Transkription“ chinesischer Titel; Pinyin ist für Titel aus der Volksrepublik generell richtig, für solche aus Hongkong hingegen kann man trefflich darüber streiten, ob nicht eher Jyutping der Vorzug zu geben wäre (müsste man an sich von der Originalsprache abhängig machen, aber das bringt nur noch mehr Probleme). Im Zweifel Pinyin, aber es ist nicht die eindeutig richtige Lösung. Daher: Entweder so lassen, oder auf die Originalschreibweise ohne Romanisierung reduzieren, wäre mein Rat.–XanonymusX (Diskussion) 02:07, 27. Feb. 2021 (CET)

Offenbar besteht da kein Leidensdruck, dann kann man den Abschnitt zumachen, und Chu Yuan spielt weiterhin als Schauspieler im Dokumantarfilm (!) Bruce Lee, the Man and the Legend (李小龍的生與死, Lǐ Xiǎolóng de shēng yǔ sǐ, Jyutping Lei5 Siu2Lung4 dik1 sang1 jyu5 sei2). Grüße --Si! SWamP 20:16, 16. Mär. 2021 (CET)

Vorlage:Netflix

Gibt es andere Meinungen zu Vorlage Diskussion:Netflix? Gruß, --NiTen (Discworld) 15:39, 31. Jan. 2021 (CET)

Interessiert das keinen? --Riepichiep (Diskussion) 07:18, 2. Feb. 2021 (CET)
WIst jetzt in der Löschdikussion: Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2021#Vorlage: Netflix. Louis Wu (Diskussion) 09:59, 3. Feb. 2021 (CET)
Ja, das wird da diskutiert, aber leider von Benutzern, die mit Filmen und Fernsehserien eigentlich gar nichts am Hut haben. Zu denen zähle ich eigentlich auch den Vorlagen-Ersteller... --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:06, 14. Feb. 2021 (CET)
Wenn sich dort schon niemand dazu äußert, stelle ich die Fragen, die mich in dem Zusammenhang eigentlich am meisten interessieren, einfach mal hier: Link zur Netflix-Seite unter Weblinks ja oder nein, als Ersatz für die offizielle Website sozusagen? Immer, also als Standard, und dann per dieser Vorlage? Für die Einzelnachweise ist mir die Vorlage persönlich völlig egal, weil ich die offizielle Netflix-Website für meine Arbeit eigentlich eh nicht heranziehe... --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:20, 14. Feb. 2021 (CET)
Ich erweitere die Frage auf Serien von Disney+ und Prime Video. Ich fände es sinnvoll, wenn wir die Streamingdienste, die Geld kosten, gleich behandeln. --Riepichiep (Diskussion) 15:25, 14. Feb. 2021 (CET)
Und genau daher meine Bitte in der Netflix-LD die Frage mal hier in der Redaktion vorzubringen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:48, 14. Feb. 2021 (CET)

Auch wenn es anscheinend keinen interessiert, hier das Endergebnis: Trotz anderslautender VM-Entscheidung wurde die Vorlage während der Löschdiskussion (nur ein Beispiel) weiter eingebaut und ein Teil der Argumentation für das Behalten war dann auch prompt die 85 Nutzungen der Vorlage. --Riepichiep (Diskussion) 06:11, 9. Mär. 2021 (CET)

Jetzt passiert genau das, was schon sowohl in der Lsöchdiskussionm als auch auf der DS der Vorlage angeprochen wurde: Die Netflix-Links werden unabhängig davon, ob Netflix produziert hat, eingefügt. -- MovieFex (Diskussion) 19:59, 11. Mär. 2021 (CET)
War zu erwarten, auf dieser Seite scheint das allerdings keine Person so wirklich zu interessieren. Sonst wäre ja in im Februar vielleicht auch ein bisschen mehr geschrieben worden. --Riepichiep (Diskussion) 21:31, 11. Mär. 2021 (CET)

@Benutzer:Tommes: Bist du dir langsam im Klaren darüber, ob du nun die Netflix-Vorlage gerne mit Ziffernfolge oder ohne verwenden willst und könntest du Diesbezügliches nochmal in der Vorlagen-Dokumentation erklären? Wenn du dann schon dabei bist, könntest du auch die Sache mit den Eigenproduktionen nochmal hervorheben? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:07, 13. Mär. 2021 (CET)

@Benutzer:Tommes: Kommt da noch was? Oder lesen wir den Hinweis von Minderbinder hier unterschiedlich? ("Weblinks auf die Netflix-Site sind nur ausnahmsweise sinnvoll. Es scheint Konsens zu sein, dies nur bei Netflix-Eigenproduktionen zuzulassen – genau das könnte man in den Kopf der Vorlage schreiben") Bislang findet sich da noch die sollen-Regel, auch weil du einen passenden Hinweis wieder rausgenommen hast. Und eine kleine Gebrauchsanleitung hier – ein, zwei Sätze reichen – wäre auch ganz nett. Besonders wann die Netflix-Seite genau unter Weblinks diese weiterführenden Informationen bereitstellt (eigentlich ist das ja nie der Fall). Auch das mit der Ziffernfolge (siehe oben) sollte da noch rein. Das dies notwendig ist, um weiteren Streitereien mit den Kollegen aus dem Weg zu gehen, wurde heute ja bereits deutlich...

Nach diesem wirklich guten Hinweis bitte die ID, überall dort wo du sie in den letzten Tagen aus der IMDb-Vorlage rausgenommen hast, wieder rein. Bekommen wir das ohne Ärger hin? Fange am besten damit bei "meinen" Artikeln an (1, 2 etc.), als kleines Friedensangebot sozusagen und weil die Admins unsere Namen auf der VM-Seite wohl schon nicht mehr lesen können...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:25, 20. Mär. 2021 (CET)

Zum Beispiel Straub/Huillet

Thema: Filmographien. - Sind darin Links direkt vom Filmtitel auf nicht-Wikipedia-Websites, die diesen Film präsentieren (youtube, Blogs etc), eigentlich in Ordnung ? - Bitte um kurze Aufklärung ? --James Krug (Diskussion) 16:30, 15. Mär. 2021 (CET)

Nein, Links auf Nicht-Wikipedia-Seiten bitte nur unter Weblinks und in den Quellenangaben/Einzelnachweisen. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:58, 15. Mär. 2021 (CET)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 22:03, 15. Mär. 2021 (CET)
+1 Außerdem stimmt bei dieser Filmografie rein garnichts! Die muss nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien völlig überarbeitet werden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:17, 15. Mär. 2021 (CET)

Ich habe jetzt einfach mal die Filmografie, soweit es mir möglich war, den Regeln angepasst.--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:29, 19. Mär. 2021 (CET)

Wie ich auch in der Artikel-Diskussion schrieb: James Krug, Berlinspaziergang: Ich verstehe auch nicht, warum die Filmografie so zusammengestrichen werden sollte. Meiner Meinung nach bietet sie nicht nur relevante Informationen zu den einzelnen Filmen, sondern verdeutlicht auch die besondere Arbeitsweise von Straub-Huillet. Ich plädiere dafür, die Änderungen rückgängig zu machen. (Ob und wann jeder einzelne Film seinen eigenen Artikel bekommt, ist doch rein spekulativ) Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 11:16, 24. Mär. 2021 (CET)
In den Regeln steht drin, was in eine Filmografie gehört. Wenn ich die Regeln auch oft nicht für Gut heiße, sollte man sie doch einhalten oder ändern. Wozu sind sie sonst da? Wenn Du damit nicht einverstanden bist leite bitte eine Änderung des Regelwerks ein. Ich habe vor 5 Tagen hier eine Vollzugsmeldung eingesetzt und keiner der RFF-Mitarbeiter hat Kritik daran geäußert. Ebenfalls einen Gruß --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:02, 24. Mär. 2021 (CET)
Hm, in den Regeln steht, welche Mindestanforderung eine Filmografie erfüllen soll und was nicht gerne gesehen wird, zum Beispiel Rollennamen. Ich lese nichts davon, dass in Ausnahmefällen die reinen Filmtitel nicht um relevante Informationen ergänzt werden können, zumal wenn (noch) keine eigenen Lemmata existieren. Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Ich plädiere keinesfalls dafür, nun die Regeln von Grund auf infrage zu stellen. Auch nicht, die hier vom Ersteller gewählte Form auf andere Filmschaffende zu übertragen. Doch Straub & Huillet sind nun mal Ausnahmeregisseure, und für das Verständnis ihrer besonderen Arbeitsweise fand ich die Filmo in ihrer früheren Form tatsächlich um einiges aussagekräftiger. Sie sind ja eben nicht die üblichen Mainstream-Filmemacher, bei denen man davon ausgehen kann, dass jeder Film so um die zwei Stunden dauert und von ihnen selbstverständlich in Farbe und stets mit dem gleichen Material gedreht wird.. Daher finde ich es hier durchaus angebracht, zu noch verwaisten Filmen die Vorlage, die Länge und das Filmmaterial anzugeben. Allein die Filmlänge schwankt ja zwischen 2 und 135 Minuten. Es wird sowohl in Farbe als auch (bewusst) in s/w gedreht, und als Material ist quasi alles zwischen 35 mm und HD vertreten. Sie selbst erstellen oft mehrere Schnitt- und Sprachfassungen. Diese außergewöhnliche Arbeitsweise abzubilden schafft imho eine quasi kommentierte Filmografie besser als die reine Auflistung der Jahreszahlen und Titel. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 19:38, 24. Mär. 2021 (CET)

Damit nicht alle Interessierten die verschiedenen Versionen durchgehen müssen, um nachvollziehen zu können, um was es geht, versuche ich hier mal, die zwei Fassungen in Ausschnitten gegenüberzustellen:

Filmo alt:

  • 1988: Schwarze Sünde, nach Friedrich Hölderlin, 35 mm, Farbe, vier Schnittfassungen, 40 min
  • 1989: Paul Cézanne, nach Joachim Gasquet, 35 mm, Farbe, zwei Sprachfassungen, 51/63 min
  • 1991: Die Antigone des Sophokles nach der Hölderlinschen Übertragung für die Bühne bearbeitet von Brecht 1948 (Suhrkamp Verlag), Farbe, zwei Schnittfassungen, 100 min
  • 1994: Lothringen!, nach Maurice Barrès, 35 mm, Farbe, zwei Sprachfassungen, 21 min
  • 1996: Von heute auf morgen, nach Arnold und Gertrud Schönberg, 35 mm, s/w, 62 min
  • 1998: Sicilia!, nach Elio Vittorini, 35 mm, s/w, 66 min
  • 2000: Operai, contadini, nach Elio Vittorini, Farbe, 123 min
  • 2003: Il ritorno del figlio prodigo / Umiliati, nach Elio Vittorini, Farbe, 64 min
  • 2004: Une visite au Louvre, nach Joachim Gasquet, 35 mm, Farbe, 2 Teile, 95 min
  • 2006: Quei loro incontri, nach Cesare Pavese, 35 mm, Farbe, 68 min
  • 2009: Corneille-Brecht, nach Pierre Corneille und Bertolt Brecht, in Zusammenarbeit mit Cornelia Geiser, Video, Farbe, 80 min

Filmo aktuell abgeändert:

  • 1988: Schwarze Sünde
  • 1989: Paul Cézanne
  • 1991: Die Antigone des Sophokles nach der Hölderlinschen Übertragung für die Bühne bearbeitet von Brecht 1948 (Suhrkamp Verlag)
  • 1994: Lothringen!
  • 1996: Von heute auf morgen
  • 1998: Sicilia!
  • 2000: Operai, contadini
  • 2003: Il ritorno del figlio prodigo / Umiliati
  • 2004: Une visite au Louvre
  • 2006: Quei loro incontri
  • 2009: Corneille-Brecht

--Fact Loving Criminal (Diskussion) 19:51, 24. Mär. 2021 (CET)

Ich könnte mit beiden Versionen leben, finde aber das Argument von Fact Loving Criminal durchaus nachvollziehbar, in diesem speziellen Fall ein paar mehr Infos anzubieten. Solang die Zusatzinfos konsistent dargestellt sind und nicht ausufern, könnte man auch die erste Variante nehmen (vgl. Richtlinie: „in begründeten Fällen darf von ihnen abgewichen werden“). --Thomas Dresler (Diskussion) 20:07, 24. Mär. 2021 (CET)
Einen wichtigen Punkt aus dem Regelwerk sollte man auch ernst nehmen: Die Filmografie soll keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Wenn jetzt in Zukunft bei jedem Film auch noch mehrere Zusatzinformationen zur Regel werden, öffnet das Tür und Tor zur Unleserlichkeit. Dann sind solche Diskussionen, ob Regisseur Ja oder Nein dagegen nur noch lächerlich. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:43, 24. Mär. 2021 (CET)
Eine Filmografie hat nicht die Aufgabe, Informationen über die Arbeitsweise der Regisseure anzudeuten. So etwas sollte idealerweise im Fließtext beschrieben und belegt werden. Daher finde ich die Version von Berlinspaziergang deutlich besser.--Senechthon (Diskussion) 22:24, 24. Mär. 2021 (CET)
Absolut d'accor SOBALD es im Fließtext steht und / oder alle Filme mit einem Lemma versehen sind. Bis dahin... Da ich auch nicht die ausgewiesene Straub & Huillet-Expertin bin, kann zumindest ich das in absehbarer Zeit auch nicht ändern, sondern habe mich erfreut an diesem Überblick, der ihr eindrucksvoll breites Spektrum demonstriert. - Aber okay, ich wiederhole mich. Vielleicht äußert sich noch Jemand. Momentan halten sich die Meinungen ja die fast die Waage. Gruß! - --Fact Loving Criminal (Diskussion) 22:41, 24. Mär. 2021 (CET)
Die Gestaltung einer Seite sollte sich an erster Stelle an dessen Inhalt ausrichten. Hier konkret: Gerade weil die Arbeitsweise hier wohl ein besonderes Merkmal darstellt, muss das konsequent abgebildet werden und eben nicht aus formalen Gründen aus einem zentralen Artikelabschnitt getilgt werden. Dabei ist Unleserlichkeit aber keine Frage der Informationsmenge sondern nur eine der Aufbereitung. Ganz so würde ich es deshalb aber auch nicht belassen. Die technischen Angaben zu Farbe und Filmmaterial sind sicherlich verzichtenswert und die Angaben zur Länge lassen sich richtlinienkonform abbilden, indem man nach Lang- und Kurzfilm klassifiziert. Mein Vorschlag wäre deshalb eine Form in der Art:
usw. Die Überarbeitung halte ich genauso wie Fact Loving Criminal in jedem Fall für eine Verschlechterung…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 23:59, 24. Mär. 2021 (CET)
Seit gestern gibt es den Artikel Susanne Bohlmann der zeigt, wie es ausufern kann, wenn man sich nicht nach Regeln richtet. Hier stimmt ja wiederum überhaupt nichts. Ich lasse aber die Korrektur so lange, bis das Thema hier ausdiskutiert ist. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:53, 25. Mär. 2021 (CET)
Der Bohlmann-Artikel ist wirklich ein Problem, der muss deutlich überarbeitet werden. --Thomas Dresler (Diskussion) 11:11, 25. Mär. 2021 (CET)
Hi Berlinspaziergang, ja, beim Bohlmann-Artikel stimme ich dir ganz klar zu! Das ist aber auch ein ganz anderer Fall als HS, schon allein wegen vorhandener Links. Danke anEiragorn für seinen Vorschlag. Ich denke ja auch, es soll darum gehen, eine zum Thema passende Aufbereitung und Selektion zu finden. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 11:33, 25. Mär. 2021 (CET)
Mal von vorne und nur mal schnell meine Steinzeit-Idee (solange es Steine gibt) von Filmgrafien: Da gehören Titel rein. Punkt. --Si! SWamP 12:51, 25. Mär. 2021 (CET)
Ich verstehe nicht ganz das Problem, solange die Gestaltung den Richtlinien nicht aktiv widerspricht. Dort wird sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, inwieweit sich Sonderformate (z.B. Fernsehserien) sinnvoll in einer Filmografie abbilden lassen. Der Bohlmann-Artikel ist dafür das denkbar schlechteste Beispiel, denn dessen Probleme greifen ja viel tiefer: Textabsätze statt Wiki-Liste, Wikilinks in Überschriften, Weblinks im Artikelkörper, Textauszeichnung entgegen der Wiki-Konventionen, Belege ohne Textbezug, eine willkürliche Einteilung von Schauspiel-, Stabsbeteiligungen sowie Auszeichnungen etc…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:06, 25. Mär. 2021 (CET)
Mal eine Frage an die 65 Mitglieder der Redaktion Film und Fernsehen: Es geht bei dieser Diskussion um die Einhaltung und Auslegung des Regelwerks, welches in Euer Verantwortung steht. Habt ihr kein Interesse an Euern Regeln, oder warum beteiligt sich hier nur ein Mitglied der Redaktion? Ihr müsst doch am besten Wissen, was Ihr Euch bei der Findung des Textes gedacht habt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:01, 26. Mär. 2021 (CET)
Geht es in deinem Hilferuf nun um die Biografie von Susanne Bohlmann? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:23, 26. Mär. 2021 (CET)
Es geht hauptsächlich um Straub-Huillet. Ich hatte dazu schon geschrieben, dass ich mit beiden Versionen leben könnte. Ich fand dennoch die vorgebrachten Argumente durchaus nachvollziehbar, warum man hier von der Form abweichen könnte. Das ist so ja auch in den Richtlinien ganz zu Beginn zu finden, dass unter bestimmten Aspekten nicht die sklavische Einhaltung der Richtlininen das Ziel sein sollte und Abweichungen möglich sind. Theoretisch könnte man – i.S. einer Kompromisslösung – die Zusatzinformationen in eine Erweiterte Filmografie packen, da wären diese Angaben möglich („sofern die Person an mindestens 10 Spielfilmen (Kino/Fernsehen) mitgearbeitet hat. Welche Angaben aussagekräftig und deshalb erweiterungswürdig sind, variiert von Person zu Person; es können beispielsweise Länge, Sprache, Produktionsland, Regisseur, Mitdarsteller, Genre oder eine Kurzbeschreibung sein.“). Dann würde die Hauptseite so aussehen wie jetzt und die Zusatzinformationen in der erweiterten Filmografie. --Thomas Dresler (Diskussion) 13:27, 26. Mär. 2021 (CET)
@Thomas Dresler Sehr gut! Daran hatte ich nicht gedacht. Dann wäre es klar regelkonform und würde der herausragenden Bedeutung von Straub-Huillet gerecht. @James Krug, hättest du Zeit und Lust, das zu machen? Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 13:45, 26. Mär. 2021 (CET)
Ich glaube, das ist eine gute Idee. Es ist trotzdem traurig, dass sich hier nur ein Mitarbeiter der RFF beteiligte. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:12, 26. Mär. 2021 (CET)
Ein erweiterte Filmografie als zusätzlicher Unterartikel ist hier eine sehr gute Idee und auch sinnvoll. Der aktuelle Hauptartikel ist so jetzt gut. Louis Wu (Diskussion) 14:33, 26. Mär. 2021 (CET)
@Fact Loving Criminal, ich könnte solch eine ausgelagerte Filmografie erstellen für die Filme, die ich kenne (die kürzeren Filme von Straub-allein kenne ich nur, soweit sie im Internet verfügbar sind oder waren). Ist Bernardo Bertolucci/Filmografie ein Beispiel in Eurem Sinne ? (Wobei Ihr allerdings mit Formulierungen ohne Quellenangaben, wie dort zu finden: "Alternder Mann mit Daseinsschmerz trifft junge Frau", von mir nicht rechnen dürft.) --James Krug (Diskussion) 15:01, 26. Mär. 2021 (CET)
Für mich wäre das eine mögliche Variante. Louis Wu (Diskussion) 15:22, 26. Mär. 2021 (CET)
Sieht gut aus. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 16:01, 26. Mär. 2021 (CET)

@James Krug Toll, danke dir! Ist ja auch normal, dass manche Felder leer bleiben oder andere Autoren einspringen. Statt "Beschreibung" würde ich aber eh "Bemerkung" als Spaltenüberschrift wählen, dort können z.B. dann auch die verschiedenen Versionen erwähnt werden. Orte finde ich hier überflüssig. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:09, 26. Mär. 2021 (CET)

Dann mache ich mich mal ans Werk. Wenn ich fertig bin, stelle ich die erweiterte Filmografie dann erstmal ohne Link aus der Hauptseite ein, und Ihr schaut drauf, ob so akzeptabel. --James Krug (Diskussion) 16:35, 26. Mär. 2021 (CET)
Habe die erweiterte Filmografie gerade eingestellt. Bitte checken, ob so okay ! --James Krug (Diskussion) 11:10, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ich finde sie sehr gelungen. Danke und Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:30, 28. Mär. 2021 (CEST)
Sieht schon mal gut aus. Schön wär noch, wenn man die Tballe sortieren könnte. Louis Wu (Diskussion) 10:54, 29. Mär. 2021 (CEST)
Ich habe es mal in eine sortierbare Tabelle umgewandelt. Passt das so? --Thomas Dresler (Diskussion) 12:09, 29. Mär. 2021 (CEST)
Sieht gut aus, vielen Dank für deine Mühen. Louis Wu (Diskussion) 07:29, 31. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:29, 15. Apr. 2021 (CEST)

Qualität Lexikon des internationalen Films

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie viele Millionen andere Menschen benutze ich WIKIPEDIA. Ich halte es für ein wunderbares, enorm hilfreiches, sehr einfaches und praktisches Werkzeug. Es bereichert unser aller Leben.

Ich verspüre die Verpflichtung, es zu melden, wenn es einen gravierenden Qualitätsmangel gibt: Es handelt sich um eine Quelle mit dem eindrucksvollen Titel LEXIKON DES INTERNATIONALEN FILMS. Ich bin ein großer Filmfan - es wird nur wenige Menschen auf dieser Welt geben, die das Glück haben, so viele (und auch so viele gute) Filme gesehen haben zu dürfen. Im LEXIKON DES INTERNATIONALEN FILMS werden zu einem außergewöhnlich hohen Prozentsatz übereinfache, katastrophal falsche Urteile gefällt, hunderte, tausende davon. Die Ursache könnte darin bestehen, dass - wie ich höre - die katholische Kirche dieses Medium lenkt. Es tut mir jedesmal im Herzen weh, wie hunderte Filme von offenbar völlig unqualifizierten Menschen stark tendenziös und sehr oft ohne jeden Bezug zu den realen Eigenschaften des jeweiligen Films beurteilt werden.

Daher bitte ich Sie (allen Ernstes), das LEXIKON DES INTERNATIONALEN FILMS zumindest bei allen Filmen zu entfernen, wo es als einzige Filmkritik genannt ist. Noch besser wäre es, es ganz aus WIKIPEDIA zu verbannen, da die meisten Urteile vom Beurteilten geradezu Lichtjahre entfernt sind - aber über Geschmacks- und Qualitätsfragen lässt sich bekanntlich so schwer argumentieren, dass es das geflügelte Wort gibt, nachdem man "über Geschmack [gar] nicht streiten kann".

Das LEXIKON DES INTENRATIONALEN FILMS ist sehr klar eine Quelle von Falsch- und Desinformation, die in einem aufklärerischen Werkzeug wie WIKIPEDIA, das in erster Linie der Wahrheit verpflichtet sein soll, nichts zu suchen haben sollte. Ich fälle dieses Urteil weder schnell noch leichtfertig - die unqualifizierten Beurteilungen des LEXIKONS DES INTERNATIONALEN FILMS fallen mir schon sehr viele Jahre äußerst negativ auf, wieder und wieder und wieder.

Bitte überprüfen Sie meine Aussage, lassen Sie es sich durch den Kopf gehen und tragen Sie meine berechtigte Kritik weiter.

Im übrigen bin ich überhaupt kein Gegner der katholischen Kirche - ich halte die Kirche für eine wichtige soziale und kulturelle Einrichtung, die wichtigste gesellschaftliche Aufgaben verfolgt. Ich meine jedoch, dass die Verunglimpfung aberdutzender Meisterwerke nicht zu diesem Auftrag zu passen scheint.

--Dr. Christian Landschützer (Diskussion) 18:22, 17. Mär. 2021 (CET)

Nein Deine Bitte lehne ich strikt ab. Der Filmdienst bzw. das LdIF ist eine der konstruktivsten und seriösesten Kritikerseiten. Wenn jemandem eine Quelle nicht gefällt, so ist das kein Grund, sie aus der Wikipedia zu verbannen. Im übrigen sollen ja möglichst viele Ansichten (von reputablen Kritikern bzw. Medien) wiedergegeben werden, sodass kein zu einseitiges Bild entsteht. Man sollte also lieber weitere Kritiken suchen, statt eine wegen mutmaßlicher Einseitigkeit zu entfernen.--Stegosaurus (Diskussion) 17:30, 17. Mär. 2021 (CET)

Lieber sehr geehrter Stegosaurus Rex!

Ich mache mir nicht die Mühe, diese Kritik hier vorzubringen, wenn es sich bloss um Geschmacksfragen handeln würde. Es ist viel mehr als das: Das LdIF ist mE maximal unsersiös und geradezu erschreckend niveaulos. Eine Kritk muss sachlich nachvollziehbar und im Idealfall ausgewogen sein - davon ist in aberhunderten Fällen nicht die kleinste Spur. Diese Leute haben offensichtlich überhaupt keine Profis angestellt. Das einzige, was wirklich seriös klingt, ist der Name, das ist aber leider auch alles. Man sollte sich von einem wichtig klingenden Namen nicht irritieren lassen. Du behauptest, dass der Dienst konstruktiv sei - das will ich bewiesen haben, bevor ich das glaube. Deine Idee, weitere Kritiken zu suchen, erachte ich als fast (da hunderte geradezu absurder Urteile bestehen bleiben) gleichwertig - das wäre ebenso ein großer Schritt nach vorn. Ich wäre aber auch einverstanden, wenn man sagt, dass im Sinne der Meinungsvielfalt deine Idee die bessere Idee ist. Wenn jedoch ein Kommentar des LdIF alleine dasteht, dann bekommen Menschen über sehr viele Filme ein absurd grotesk verzerrtes Vorurteil präsentiert, das die Macher dieser Filme keineswegs verdient haben. --Dr. Christian Landschützer (Diskussion) 18:22, 17. Mär. 2021 (CET)

Ich erbitte Belege für die Behauptungen gegenüber des LEXIKON DES INTERNATIONALEN FILMS. --Riepichiep (Diskussion) 18:25, 17. Mär. 2021 (CET)
Das einzige, was du bisher vorgebracht hast, ist dass die Kritiken den LdIF nicht nach deinem Geschmack sind. Das ist aber kein Grund, das Lexikon nicht zu nutzen. --Don-kun Diskussion 18:28, 17. Mär. 2021 (CET)

Ich bin heute zu müde, aber ich verspreche, ich werde sehr viele Beispiele samt Argumenten (in Stichworten) bringen. --Dr. Christian Landschützer (Diskussion) 18:29, 17. Mär. 2021 (CET)

Lass es. Auch wenn das LdIF in vielen inhaltlichen Fragen nicht über jeden Zweifel erhaben ist, bildet es doch einen wesentlichen Faktor unserer Kritikquellen ab, ohne dabei einen Absolutheitsanspruch einzufordern. --Koyaanis (Diskussion) 19:15, 17. Mär. 2021 (CET)

Ich kann den inhaltlichen Furor des Erstbeiträgers in WP nach etlichen Stichproben absolut nicht nachvollziehen. Und umso weniger die zelenlange Schreierei, die genau das ist, was sie dem LdiF vorwirft: "ein absurd grotesk verzerrtes Vorurteil" (wieso eigentlich Vorurteil...?) --Si! SWamP 19:30, 17. Mär. 2021 (CET)

„Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben.“ (vgl. Kritik). Da jeder − auch jede/r Kritiker/in − andere Maßstäbe an die Bewertung anlegt, wird auch eine Filmkritik entsprechend unterschiedlich ausfallen. Ob sie für einen selbst sachlich immer nachvollziehbar ist, sei zunächst dahingestellt. Ich würde mich Stegosaurus und Koyaanis hier anschließen, dass man die Vielfalt durch die Verwendung mehrerer Kritiken besser abbildet, als durch die Entfernung von einzelnen Kritiken. Wie Si! kann die Vorwürfe gegen das LdiF nicht nachvollziehen --Thomas Dresler (Diskussion) 19:37, 17. Mär. 2021 (CET)

Ich verstehe das Problem überhaupt nicht. Das LdiF / der Filmdienst ist eine relevante Quelle von Filmkritiken und kann deshalb auch genutzt werden. Ich stimme zu, dass insbesondere ältere Kritiken aus heutiger Sicht doch recht deutlich aus einer konservatives/kirchlichen Perspektive geschrieben sind. Aber das macht sie ja nicht weniger interessant oder relevant. Und das Problem, dass in Filmartikeln nicht nur eine Kritik sein sollte, sondern eine Auswahl von mehreren, die möglichst auch unterschiedliche Urteile fällen, hat ja nur indirekt mit dem LdiF zu tun. -- Discostu (Disk) 22:31, 17. Mär. 2021 (CET)

Die Wikipedia selbst übt ja keine Kritik aus, sondern stellt die Rezeption eines Films dar. Schon allein deswegen sind die Kritiken des LdiF enorm wichtige historische Nachweise, insbesondere als zeitgenössische Rezension älterer Filme. Außerdem bietet es ein enormes und zudem frei zugängliches und insgesamt sehr zuverlässiges Archiv an Filmdaten. Natürlich behalten! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 23:08, 17. Mär. 2021 (CET)

Ein Account, der 2019 mal eine Anfrage auf WP:SICHT gestellt hat und heute hier mit seiner „Kritik“ am LdiF aufschlägt. Da stellt sich mir die Frage, warum diese offensichtliche Provo-Socke hier von vielen Usern überhaupt ernst genommen wird. --Solomon Dandy (Diskussion) 23:17, 17. Mär. 2021 (CET)

Ein Einwurf zur Sache: Das Filmlexikon finde ich zwar schon gut, und sollte weiterhin zitiert werden. Allerdings bieten die Lexikon-Zitate nur eine sehr knappe Gesamtschau, während Filmjournalisten (wie der Roger Ebert zum Beispiel) immer gerne herausschälen, was den Film denn so bemerkenswert macht. Filmjournalisten zu zitieren halte ich für wertvoller, und sollte vermehrt getan werden.--Keimzelle talk 12:16, 18. Mär. 2021 (CET)

Ich würde mal 3-4 Beispiele für die Qualitätsmängel genannt bekommen, damit ich mir ein Bild machen kann. Lg --Doc Schneyder Disk. 14:49, 18. Mär. 2021 (CET)

Meistens handelt es sich bei dem LdiF ja um die Kritiken aus dem Filmdienst, und seit der Filmdienst seine eigene Website hat, suche ich auch direkt von dieser die Kritiken. Insbesondere bei etwas unbekannteren oder älteren Filmen sind sie oft eine der ganz wenigen (zugänglichen) Quellen aus Deutschland. Das Problem sehe ich auch eher dabei, dass oft nur Filmdienst/LdiF angegeben wird - in diesem Fall kann ja auch ein Baustein gesetzt werden, der auf diesen Qualitätsmangel hinweist. Da würde ich auch Si und Thomas Dresler zustimmen. Clibenfoart (Diskussion) 18:07, 18. Mär. 2021 (CET)

Manchmal sind ältere Kritik etwas skurril, aber nichts, was als Qualitätsmängel angesehnen werden könnte. Louis Wu (Diskussion) 22:11, 18. Mär. 2021 (CET)

Ich stimme ebenfalls für eine Entfernung der Beiträge des sog. Ldif. Stichwort Monopolstellung und unreflektierte Reviews, bzw. oft regelrechte Verrisse. Nur weil dieser Dienst zu fast jedem Film etwas schreibt, spricht dies beileibe noch nicht für dessen Qualität KhlavKhalash (Diskussion) 17:48, 3. Apr. 2021 (CEST)

"oft regelrechte Verrisse" - na und? Das ist doch keine Begründung. Louis Wu (Diskussion) 19:29, 3. Apr. 2021 (CEST)
Das einzig sinnvolle Vorgehen (i.S. des Pluralismus und der Monopolvermeidung) wäre doch, zukünftig darauf zu achten, dass bei einem Film immer möglichst n>1 Kritiken eingestellt werden. Die dürfen sich dann gern widersprechen. Ich finde es immer ganz erfrischend, wenn ich divergierende Kritiken lese, weil ich dann einen besseren Eindruck bekomme. Wie Stegosaurus oben so schön schrieb: „Wenn jemandem eine Quelle nicht gefällt, so ist das kein Grund, sie aus der Wikipedia zu verbannen.“ --Thomas Dresler (Diskussion) 19:25, 3. Apr. 2021 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Allerdings bleibt zu berücksichtigen, dass allzu viele Filmartikel eingestellt werden, die überhaupt keine Kritik enthalten. Und wenn das dann kritisiert wird, erbarmt sich jemand, schnell mal eine möglichst einfach zu bekommene hineinzuschreiben. Und am einfachsten und schnellsten kommt man eben zu der vom LdiF.--Senechthon (Diskussion) 01:06, 4. Apr. 2021 (CEST)
Immerhin fügt dann bei Filmartikeln überhaupt jemand eine Kritik ein. Nicht so bei Fernsehserienartikeln, von denen viele dauerhaft ohne irgendeine Rezeption bleiben. Das LdIF bietet übrigens seit geraumer Zeit verstärkt auch für Fernsehserien (und teils sogar auch für einzelne Staffeln) Kritiken an (wenn auch nicht für alle), das spricht auch für das LdIF.--Stegosaurus (Diskussion) 07:22, 4. Apr. 2021 (CEST)
ich muss jetzt doch (noch) mal Stellung beziehen: Bei stichprobenartiger Durchsicht der zahlreichen (mehrere Hundert) von mir angelegten Filme gibt es (und wir sprechen da von den deutlich ideologischer geprägten 1960er und 70er Jahren) Verrisse da, wo sie meist berechtigt sind und Lob da, wo es angebracht ist; zumeist liegen sie nicht völlig neben der Linie anderer Kritiken. Und *weil* der Filmdienst (resp. das LdIF) die einzige Quelle ist, die nun mal fast alle in D gelaufenen Filme abdeckt, stehen sie manchmal alleine. All das ergibt imho überhaupt keinen Grund, sie zu entfernen. Schon gar nicht prinzipiell, was für eine absurde Idee. --Si! SWamP 22:13, 3. Apr. 2021 (CEST) PS: Das breite Zitieren von Kritiken, die über die meist knappen Urteile des FD hinausgehen, ruft auf der anderen Seite sofort unsere URV-Bedenkenträger auf den Plan.
Du wolltest das dann auch gleich in die eigene Hand nehmen? Verrisse sind doch mitunter das beste! --Don-kun Diskussion 22:44, 3. Apr. 2021 (CEST)
Danke, dass Du es noch einmal auf den Punkt bringst! Und selbst scheinbar überaus positives bzw. fehlendes Lob ließe sich nicht beanstanden, weil dies eine Objektivität voraussetzen würde, die es nicht gibt. Ein schönes Beispiel hierzu über Kritiker Roger Ebert: Terrible Movies that Roger Ebert loved. --Thomas Dresler (Diskussion) 22:48, 3. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:28, 15. Apr. 2021 (CEST)

Filmografie-Kästen

Hallo. Ich muss mal wieder fragen, ob Filmografien in dieser Form a) mittlerweile erwünscht sind undb) welchen Mehrwert (außer vielen Leerzeichen und überbreiter Darstellung) sie gegenüber den ganz normalen, gelisteten Filmografien sie bieten. Danke schön. --Si! SWamP 18:40, 22. Mär. 2021 (CET)

Wenn sie sortierbar wäre, könnte man sie sortieren. Ansonsten bringt das wirklich wenig. Ich könnte es noch nachvollziehen, wenn in den Artikel alle Werklisten so gestaltet wären (dann wärs halt einheitlich), aber das ist ja auch nicht der Fall. Eher verzichtbar, ich würds jetzt aber auch nicht wegmachen wenn es einmal da ist. --Don-kun Diskussion 19:42, 22. Mär. 2021 (CET)
In ihrem jetzigen Zustand ist die Tabelle denkbar häßlich formatiert. Aber sie ist in wechselnden (mal unsäglichen, mal akzeptablen) Formatierungen seit 2007 im Artikel, also ganz rauswerfen würde ich sie nicht, sondern besser formatieren: Getrennte Spalten für Regie und Anmerkungen, damit sich das nicht vermischt wie derzeit – auch Fernsehfilme haben Regisseure! Und die Ergänzung "posthum erschienen" beim letzten Film gehört natürlich in die Anmerkungen, nicht zur Jahreszahl; dann bleibt die erste Spalte auch schmal, und das Ganze sieht einigermaßen übersichtlich aus. Sortierbarkeit könnte man dann auch überall einbauen, außer bei den Anmerkungen.
Was den Mehrwert angeht: Wenn man mehr Informationen als bloß Jahr & Titel unterbringen will, z.B. auch Regie, und/oder Rolle (bei Schauspielern) sowie Anmerkungen, dann gerät die Listendarstellung an ihre Grenzen. Unsere Richtlinien empfehlen allerdings für ausführliche Filmografien lieber eine Unterseite anzulegen, verbieten aber eine Tabelle im Personenartikel selbst nicht ausdrücklich, sondern raten nur indirekt durch die Empfehlung der Listendarstellung von ihr ab. --Sprachraum (Diskussion) 20:16, 22. Mär. 2021 (CET)
Auf meinem Bildschirm sah sie jetzt nicht so katastrophal aus. Deinen Vorschlägen kann ich nur zustimmen. --Don-kun Diskussion 20:24, 22. Mär. 2021 (CET)
So wie sie jetzt ist, kann man es mobil fast nicht lesen. --Steffen2 (Diskussion) 20:21, 22. Mär. 2021 (CET)

Ich hab die von mir weiter oben vorgeschlagenen Verbesserungen jetzt in der Filmografie-Tabelle umgesetzt. --Sprachraum (Diskussion) 08:33, 3. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:25, 15. Apr. 2021 (CEST)

Ku’damm – ein Artikel?

Ich stoße hier einfach mal eine Diskussion an; hier scheinen die Menschen sein, die mehr Ahnung von der Materie haben. Es gibt ja nach Ku’damm 56 und Ku’damm 59 nun mittlerweile Ku’damm 63, und wie die letzten Folge ausging, wird da sicherlich noch eine Fortsetzung kommen. Nun sind zwar jeweils die anderen Teile in den drei Artikeln genannt, aber ich würde gerne vorschlagen, einen Artikel Ku’damm (Serie) (oder so) anzulegen. Die drei bisherigen Artikel sollten (ggf. vollständig) darin integriert werden, denn mit über die einzelnen Teile hinausgehenden Storylines und character arcs ist es eben das, eine Serie. Als Indiz: unter anderem beim ZDF werden die drei Teile als drei Staffeln bezeichnet. Was denken die Fachleute? --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 00:19, 25. Mär. 2021 (CET)

Ein zusätzlicher Artikel zur Serie wäre gut. Aber das ist eine Filmreihe, keine Serie --2001:16B8:2273:1800:611D:9044:1AFB:5905 07:16, 25. Mär. 2021 (CET)
Ich sehs wie die IP Adresse. Ein Überblickarteikl wär prima, aber die einzelne Sachen müssten m. E. nicht in einem Artikel gepackt werden. Louis Wu (Diskussion) 10:22, 25. Mär. 2021 (CET)
(BK) Wie Louis Wu, Ku’damm (Fernsehreihe) als übergeordneter Artikel mit grober Inhaltsangabe, Episodenliste und Ausstrahlungsdaten. Die einzelnen Artikel auf Redundanzen zum Hauptartikel prüfen, aber sonst belassen. VG --Dk1909 (Diskussion) 10:51, 25. Mär. 2021 (CET)
Ich stimme meinen beiden Vorrednern zu. Ich finde die Darstellung in den Artikeln so eigentlich ganz gut, die drei „Teile“ bilden für mich auch eine Filmreihe. Sie haben eine angenehme Länge, ein einziger alles umfassender Artikel wäre hier viel zu lang. Ein Haupt-/Übersichtsartikel wie bei anderen Filmreihen wäre aber eine gute Option. --Thomas Dresler (Diskussion) 10:48, 25. Mär. 2021 (CET)
Yep, sehe ich wie meine Vorredner. Ich denke, man sollte dahingehend auch mal die Reihe Criminal(Netflix) prüfen. Auch dort würde es Sinn machen, den vier Landesfassungen jeweils einzelne Artikel zu widmen, da die Produktionen und Veröffentlichung längst nicht mehr, wie es tatsächlich am Anfang ja schien, parallel verlaufen, sondern sich unabhängig voneinander entwickeln. Gerne auch mit einem prägnanten übergeordneten Artikel. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 11:01, 25. Mär. 2021 (CET)
Ist das nicht ähnlich wie bei Deutschland (Fernsehserie), bloß mit Filmen statt Folgen. (Sherlock ist ja so ein Mittelding der beiden.) Und wieso werden die Artikel mit "dreiteiliger Film" bzw. "ein Film" angefangen, statt "dreiteilige Filmreihe"? Die Inhalte der Folgeteile könnte man doch in den ersten integrieren, viel eigenständiges haben sie ja nicht zu bieten. Eigentlich könnte man die Mehrteiler wirklich in einen Artikel zusammführen Ku’damm (Filmreihe) und dann die Handlungs, Produktions-, Rezptions- etc. -Abschnitte immer unterteilen auf die entsprechende Reihe. Ist ja nicht viel anders als bei Serienstaffeln. Meine Meinung halt. VG --H8149 (Diskussion) 21:04, 25. Mär. 2021 (CET)
Okay, danke für eure Antworten. Bis auf H8149 scheinen ja alle dafür zu sein, die Struktur eher so zu lassen, wie sie ist und nur einen übergeordneten Artikel hinzuzufügen. Dann werde ich das mal beizeiten anfangen. LG -- Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 13:44, 27. Mär. 2021 (CET)
@Metrophil: Klingt doch nach einem Plan. Ich kann über den übergeordneten Artikel dann gern drüber schauen, ich gucke die Filmreihe gerade durch. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 13:51, 27. Mär. 2021 (CET)

Frage korrektes Lemma Albert Roth-de Markus

Hallo allerseits, ist das Lemma Albert Roth-de Markus korrekt oder sollte es nur Albert Roth lauten oder eventuell auch Albert Roth de Markus? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 08:06, 29. Mär. 2021 (CEST)

Ich hätte jetzt einfach nach der Richtlinie gehandelt und mich durch diese leiten lassen: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“. Wenn dieser Name für die benannte Person gebräuchlich ist, dann der volle. Allerdings steht die Person im HLS nur als Albert Roth und eine google-Suche „"Albert Roth" Xylophon“ brachte 422 Einträge, „"Albert Roth-de Markus" Xylophon“ nur einen (der besagte Artikel) und „"Albert Roth-de Markus"“ 184. Von daher würde ich zu Albert Roth mit entsprechendem Zusatz (Musiker, etc.) tendieren. --Thomas Dresler (Diskussion) 09:17, 29. Mär. 2021 (CEST)
Ich würde vorschlagen, hier vielleicht eine BKL für den Namen Albert Roth einzurichten und dann die beiden Lemma mit Klammern auszustatten. Ich tendiere auch dazu, Albert Roth-de Markus nur mit Alberth Roth laufen zu lassen. Louis Wu (Diskussion) 07:28, 31. Mär. 2021 (CEST)

{{Crew united Titel}}

FYI --Tommes  00:36, 21. Mär. 2021 (CET)

@Queryzo: @Senechthon: Gibts hier noch Diskussionsbedarf oder ist das erledigt? Louis Wu (Diskussion) 13:27, 15. Apr. 2021 (CEST)

Das ist noch offen. Tommes hatte die Idee eingebracht, für die einzelnen Tabs bei CU einen neuen Vorlagenparameter einzuführen. - „Besteht daran Interesse und Bedarf, der über eine einstellige Anzahl von Verwendungen hinausgeht?“ –Queryzo ?!     20:06, 15. Apr. 2021 (CEST)
Ich glaube nicht, dass da so bald etwas passiert. Vermutlich müsste dazu auf der Diskussionsseite der Vorlage mehr geschehen; der Thread hier wird wohl eher nicht mehr viel bringen. Allerdings bin ich in absehbarer Zeit definitiv nicht der Richtige, Tommes irgendetwas zu fragen. Ich denke, dass die zusätzlichen Vorlagenparameter durchaus so genutzt werden würden, dass das mit der einstelligen Anzahl hinfällig würde, möglicherweise aber erst nach einer gewissen Zeit. --Senechthon (Diskussion) 22:55, 15. Apr. 2021 (CEST)
Gut, dann werde ich es umsetzen. –Queryzo ?!     08:19, 16. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     16:01, 29. Apr. 2021 (CEST)

Nachhaltigkeit in der Filmproduktion

Hallo,

ich möchte eure Aufmerksamkeit auf eine Diskussion zum Artikel "Filmproduktion" lenken. Es geht darum, ob der Abschnitt zur Nachhaltigkeit in der Filmproduktion in Form & Größe angemessen ist und ob es sich in euren Augen lohnen würde, daraus einen eigenständigen Artikel zu machen. Grüße, --lhen (Diskussion) 23:27, 29. Jan. 2021 (CET)

Ich finde den Abschnitt so ausreichend, einen eigenen Artikel bedarf es m.E. zunächst nicht. Kann von mir aus hier erledigt werden. –Queryzo ?!     20:56, 2. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     20:57, 2. Mai 2021 (CEST)

Korrektur in IMDb?

In der IMDb kann man doch auch selber Korrekturen einbringen, oder? Hat hier jemand wohl Erfahrung damit und könnte eine solche Korrektur übernehmen/übermitteln? Mir ist aufgefallen, dass es in der IMDb neben Hedda Koppé auch einen Eintrag für Hedwig Kopp gibt, die unter dem Namen "Heddy Koppé" 1938 in einem Film mitgewirkt habe. M.E. muss das ein und dieselbe Person sein, siehe Hedda Koppé - sie hiess eigentlich Hedwig Kopp, "Heddy Koppé" ist auch fast der gleiche Künstlername, und so viele Schauspielerinnen dieses Namens wird es nicht gegeben haben (ausserdem passen Entstehungsland, -zeit und die Sprache des Films Le mariage de Véréna zu ihr). Gestumblindi 01:04, 29. Mär. 2021 (CEST)

Interessant wäre es übrigens noch, wenn herauszufinden wäre, in welchen amerikanischen Stummfilmen sie (damals wohl noch unter dem Namen Hedwig Kopp) mitgewirkt hat. Die IMDb führt keine an. In Daniel Schärers Artikel im Jahrbuch des Oberaargaus 1992 steht: Daneben wird sie bei der Filmgesellschaft «Century Fox» engagiert und dürfte wohl die einzige Schweizer Schauspielerin sein, die im amerikanischen Stummfilm auftritt. - was so nicht ganz stimmen kann, da sie 1922 nach Amerika ging, da gab es noch gar keine 20th Century Fox, da die Fox Film Corporation noch nicht mit 20th Century Pictures fusioniert hatte. Es muss sich wohl um Fox gehandelt haben, da 20th Century erst später gegründet wurde. Gestumblindi 01:16, 29. Mär. 2021 (CEST)
Ich habe einen IMDb Account und habe bereits mehrfach versucht Korrekturen einzubringen. Es gibt recht viele Fehler bei Namensgleichheiten, deutschen Titeln oder Alternativtiteln für Österreich/Schweiz/DDR/Video/DVD. Das fällt im direkten Vergleich mit den historischen Filmheften, wie iFB auf. Gerne verbreitet sich dieser Fehler dann über mehrere Seiten im Netz. Da liegt dann auch das Problem: du bekommst keine Rückmeldung, ob und warum geändert bzw. nicht geändert wurde erfährst du leider nicht. Wenn man den Fehler oft genug meldet wird er dann manchmal geändert - ich habe es letztlich aufgegeben. --Rockalore (Diskussion) 09:45, 29. Mär. 2021 (CEST)
Wenn man dort angemeldet ist kann man Personen zusammenführen, habe das schon mal gemacht. Man muss nur sicher sein, dass die Personen auch identisch sind.--Carnica56 (Diskussion) 19:02, 6. Apr. 2021 (CEST)
Die Personen sind jetzt offensichtlich zusammengeführt.--Rockalore (Diskussion) 23:21, 9. Apr. 2021 (CEST)
Super, vielen Dank an den, der das gemeldet hat (warst du es? jemand anders?) Gestumblindi 23:29, 9. Apr. 2021 (CEST)

Artikelgestaltung

Vielleicht möchten sich weitere Redaktionsmitglieder zum obigen Thema hier äußern. Danke. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:07, 12. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     23:13, 13. Mai 2021 (CEST)

konkret (Fernsehsendung) auf ORF 2 Tirol

Hallo, ich würde gerne gemäß dieser Diskussion die Information in den betreffenden Artikel einbauen, dass die Sendung konkret nur in den acht „Bundesländer-Ablegern“ von ORF 2 sowie auf ORF 2 Europe zu sehen ist, jedoch nicht auf ORF 2 Tirol. Jeder, der von Montag bis Freitag um 18:30 Uhr ORF 2 Tirol sieht weiß das zwar, eine reputable Quelle ist diese Aussage aber natürlich nicht. Im Programmverzeichnis des ORF gibt es zwar einen Hinweis auf diesen Umstand, allerdings ist dieser nicht korrekt, da die Rede davon ist, dass Südtirol heute nur in Südtirol zu sehen ist, tatsächlich wird die Sendung aber anstelle von konkret in ganz Tirol gezeigt. Hat jemand eine Ahnung, wie ich diesbezüglich vorgehen kann? Danke und Gruß, tommy± 10:00, 22. Mär. 2021 (CET)

@Thomas R. Schwarz:: Ich würde das einfach so im Artikel erwähnen. Und vielleicht wird das ja aktuell dann doch beim ORF korrekt angegeben? Louis Wu (Diskussion) 08:38, 11. Jun. 2021 (CEST)

Danke für die Antwort; wird so gemacht. Der ORF gibt es leider immer noch nicht korrekt an, Günther Mayrs Magazin hat die Situation bisher sogar noch unübersichtlicher gemacht; ich hoffe auf eine Besserung nächste Woche... Gruß, tommy± 01:40, 12. Jun. 2021 (CEST)
Danke. Zur Not kannst du die ja mal selbst anschreiben und um Korrektur bitten. Louis Wu (Diskussion) 09:40, 12. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:40, 12. Jun. 2021 (CEST)