Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/Archiv
Sorry, das war keine Absicht. Einen schönen Tag wünscht --Itti 07:32, 6. Dez. 2016 (CET)
- Kein Problem, ist mir auch schon passiert. Wünsche gleichfalls einen schönen Tag --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:18, 6. Dez. 2016 (CET)
- Hans-Jürgen Hübner: Das war garantiert zufällig. --Reiner Stoppok (Diskussion) 08:14, 6. Dez. 2016 (CET) PS: Deutlicher möchte (kann) ich hier nicht werden.
- Mail? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:18, 6. Dez. 2016 (CET)
- Nicht nötig, sowas wie dies spricht im Grunde ja bereits für sich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 08:35, 6. Dez. 2016 (CET) PS: Seit 3688 Tagen übrigens.
- Ich sehe die Löschdiskussionen und ahne die möglichen Folgen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:40, 6. Dez. 2016 (CET)
- Vielhundertfacher Vandalismus im Chinabereich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:09, 6. Dez. 2016 (CET) PS: Administrativ willig bedient.
- Ich sehe die Löschdiskussionen und ahne die möglichen Folgen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:40, 6. Dez. 2016 (CET)
- Nicht nötig, sowas wie dies spricht im Grunde ja bereits für sich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 08:35, 6. Dez. 2016 (CET) PS: Seit 3688 Tagen übrigens.
- Mail? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:18, 6. Dez. 2016 (CET)
Hallo Hans-Jürgen, kannst du hier Abhilfe schaffen? Und wenn es nur notdürftig geschieht. Einleitung fehlt ganz, ja selbst eine Lemmadefintion. Ich wünsche dir auf diesem Wege auch schöne Feiertage und komm gut in das neue Jahr. --Armin (Diskussion) 23:50, 23. Dez. 2016 (CET)
- Das wird nicht mehr funktionieren, es gibt zu viel Dringlicheres. Die gleichen Wünsche hege ich auch für Dich. Alles Gute und Liebe wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:34, 24. Dez. 2016 (CET)
Gesegnete Weihnachten!
Lieber Hans-Jürgen!
Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Deiner Lieben und ein gutes neues Jahr mit frohem Schaffen in der Wikipedia.
Liebe Grüße
Altſprachenfreund; 23:07, 23. Dez. 2016 (CET)
- All das (und noch viel mehr) wünsche ich Dir auch. Herzlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:33, 24. Dez. 2016 (CET)
- Vielen Dank! Altſprachenfreund; 12:06, 24. Dez. 2016 (CET)
Frohe Weihnachten, Hans-Jürgen Hübner! Im Zuge der Ankündigung Italiens, 2017 eine 2-Euro-Gedenkmünze zum 400. Jahrestag der Fertigstellung der Markusbasilika herauszugeben, stellte ich fest, dass dieses Datum zwar in der (spanischen und) italienischen Version https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_di_San_Marco erwähnt wird (Abschnitt "Gli ultimi interventi": Nel 1617, con la sistemazione di due altari all'interno, la basilica può dirsi compiuta), mein Versuch, in den deutschsprachigen Artikel den Satz "Nach Umgestaltungen der Fassade und des Inneren wurde der Bau in heutiger Form 1617 vollendet" einzufügen, wurde aber revertiert (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Markusdom). In Deiner/Ihrer Abhandlung über die Markusbasilika (Version vom 11. September 2016) wird dieses Datum zwar nicht erwähnt, aber die italienische Regierung wird ja wohl wissen, weshalb sie 2017 als 400. Jahrestag der Vollendung der Markusbasilika würdigen lässt. Meine Bitte: Wo finde ich eine Quelle als Beleg für dieses Datum? Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2016 (CET)
- Wünsche ebensolche gehabt zu haben. Sehe gerade noch Deine Anfrage hier. Ich finde zwar „Opere soprattutto di manutenzione ebbero luogo nel corso del 1617“ (Ettore Vio, Antonio Lepschy: Scienza e tecnica del restauro della Basilica di San Marco, Istituto veneto di scienze, lettere ed arti, 1999, S. 904), aber das dürften kaum die letzten Arbeiten dieser Art gewesen sein. Scheint mir jedenfalls ein bisschen willkürlich zu sein, das Jahr 1617 herauszupicken. In besagtem Kongressband werden jedenfalls weitere Arbeiten für die Jahre 1659, 1671, 1676 und 1695, 1732 und 1733 und und und genannt. So ein Bauwerk ist doch nie fertig, s. Kölner Dom. Mag sein, dass der Bezug die Zeno-Kapelle sein soll, die 1617/18 abgeschlossen worden ist? Ich vermute, dass die Fixierung auf das Jahr 1617 auf Marcello Brusegan zurückgeht. 2004 schreibt Brusegan (Guida insolita ai misteri, ai segreti, alle leggende e alle curiosità delle chiese di Venezia, 2004, S. 158) nämlich: „Nel 1617, con la trasformazione dei due altari della Vergine Nicopeia e del Sacramento, si concluse il periodo dei restauri più importanti e delle trasformazioni notevoli e iniziò invece quello della cura, della conservazione e del consolidamento“. Kannst Du damit etwas anfangen? Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:12, 26. Dez. 2016 (CET)
- Deine Antwort bietet schon eine Fülle an Informationen - vielen Dank, Hans-Jürgen! Ich vermute auch, dass die Datierung "1617" auf Marcello Brusegan zurückgeht. Ich werde, da ja die Gedenkmünze 2017 zum 400. Jubiläum der Fertigstellung der Markusbasilika offiziell verausgabt wird, einen weiteren Versuch unternehmen, dies im Artikel über den Markusdom unterzubringen (der offensichtlich bereits auf weiten Teilen Deiner Publikation basiert). Zu Letzterer übrigens mein Kompliment! Gruß und einen guten Rutsch! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:01, 26. Dez. 2016 (CET)
Address Collection - 1st reminder
Hi there. At the moment we have not received your response on the address collection. Sorry for the inconvenience if you did submit the form before. If you still wish to receive the postcard from Wikipedia Asian Month, please submit your mailing address (not the email) via this google form. This form is only accessed by me and your username will not distribute to the local community to send postcards. All personal data will be destroyed immediately after postcards are sent. If you have problems of using the google form, you can use Email This User to send your address to my Email.
If you do not wish to share your personal information and do not want to receive the postcard, please let me know at my meta talk page so I will not keep sending reminders to you. Best, Addis Wang, sent by MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 26. Dez. 2016 (CET)
die Banca Toscana ....
Hallo Hans-Jürgen Hübner,
zu deinem Edit vom 23.12. :
die Banca Toscana gibt es seit gibt's seit März 2009 nicht mehr.
Banca Agricola Montovana ? Sie hieß 'Banca Agricola Mantovana' und ging im September 2008 in der MPS auf.
Bitte halte dich an wp:Belegpflicht und verkneife dir Sätze der Art Hier wird nicht alles gelöscht, was unbelegt ist.
fyi: auch die beiden anderen Banken ... und ... --Neun-x (Diskussion) 18:01, 27. Dez. 2016 (CET)
- Der Editkommentar bezog sich genau hierauf: Versionsgeschichte. Die von Dir genannte „Banca Toscana“ habe ich selbst ersetzt, dementsprechend nicht wieder eingefügt. Mein Ärger bezog sich auf das weitgespannte Auskommentieren sogar der Kunstsammlung. Da hätte eine Dreißigsekundenrecherche genügt. Und es bleibt dabei, dass hier nicht alles einfach gelöscht wird, was unbelegt ist, sondern wohl nur das, wo man mit Fug und Recht Strittiges erwarten kann. Nicht jeder Pipifax unterliegt der Belegpflicht. So, damit soll's genug sein. Frohes Neues, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 00:46, 4. Jan. 2017 (CET)
Cracco Ruggini
Lieber Hans Jürgen, falls Du Dich auch an sie wagen willst, hilft das bestimmt weiter. Außer ein paar Artikelchen zur Diplomatik (Promulgatio u.a.) bin ich vorwiegend als Reparierer unterwegs, etwa in Brünner Erbvertrag --Enzian44 (Diskussion) 12:08, 12. Jan. 2017 (CET)
- Lieber Horst, das Reparieren ist aber die eindeutig schwierigere Aufgabe, zumal ich nicht systematisch vorgehe, sondern in Abhängigkeit von dem, was mir durch die Überarbeitung anderer Artikel erforderlich zu sein scheint. Dies war und ist bei Enrico Dandolo der Fall. Daher großer Dank für Deine wertvollen Hinweise. Auf Lellia habe ich im übrigen auch schon ein Auge geworfen, aber das kann, wie immer, ein bisschen dauern. Verdient hätte sie allemal einen eigenen Artikel. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:15, 12. Jan. 2017 (CET)
- Paolo Prodi, unlängst verstorben, wäre auch ein Artikelkandidat, ganz unabhängig von der Verwandtschaft. Da MPS gerade sehr aktuell ist, den Artikel will ich mir lieber gar nicht anschauen, sollte man unseren Lesern vielleicht Monte della pietà anbieten, wo die Minoriten recht aktiv waren. Bücher zum Thema hätte ich ja, aber im realen wissenschaftlichen Leben gibt es demnächst einige Termine, die ich wenigstens halbwegs einhalten sollte. Vielleicht kann auch einmal Francesco Balducci Pegolotti entstehen, mit dem Bamberger Schüler und Kollegen immer wieder mal zu tun haben und der auch in zwei Venedig-Artikeln genannt wird. Die Ausgabe von Allan Evans (In WP derzeit weder in de: noch in en: bekannt oder vorgesehen) liegt sogar auf einem meiner Schreibtische, weil ich da unlängst Übersetzungshilfe leisten mußte. --Enzian44 (Diskussion) 12:42, 12. Jan. 2017 (CET)
- it:Accademia dei Concordi ist ja sehr umfangreich, ob sich da ein Import und eine Übersetzung lohnt? --Enzian44 (Diskussion) 13:18, 12. Jan. 2017 (CET)
- Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Den „Pegolotti“ hatte ich vor einem Vierteljahrhundert mal in der Hand, also die Pratica della mercatura, wenn ich mich recht erinnere aus der Uni-Bibliothek Trier, Ende 15. Jh. Behalte ihn mal im Auge. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:51, 13. Jan. 2017 (CET)
- it:Accademia dei Concordi ist ja sehr umfangreich, ob sich da ein Import und eine Übersetzung lohnt? --Enzian44 (Diskussion) 13:18, 12. Jan. 2017 (CET)
- Paolo Prodi, unlängst verstorben, wäre auch ein Artikelkandidat, ganz unabhängig von der Verwandtschaft. Da MPS gerade sehr aktuell ist, den Artikel will ich mir lieber gar nicht anschauen, sollte man unseren Lesern vielleicht Monte della pietà anbieten, wo die Minoriten recht aktiv waren. Bücher zum Thema hätte ich ja, aber im realen wissenschaftlichen Leben gibt es demnächst einige Termine, die ich wenigstens halbwegs einhalten sollte. Vielleicht kann auch einmal Francesco Balducci Pegolotti entstehen, mit dem Bamberger Schüler und Kollegen immer wieder mal zu tun haben und der auch in zwei Venedig-Artikeln genannt wird. Die Ausgabe von Allan Evans (In WP derzeit weder in de: noch in en: bekannt oder vorgesehen) liegt sogar auf einem meiner Schreibtische, weil ich da unlängst Übersetzungshilfe leisten mußte. --Enzian44 (Diskussion) 12:42, 12. Jan. 2017 (CET)
Notiz: [1], [2], [3], [4], [5], [6] --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:00, 30. Mär. 2017 (CEST)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?[1] Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.[2] Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm an der Umfrage jetzt teil!
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org..
Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 20:11, 13. Jan. 2017 (CET)
Chrysobull und Dandolo
Lieber Hans-Jürgen, herzlichen Dsnk für Deinen Dank. Das zeigt doch sehr schön, daß wir hier auf Vorrat arbeiten und jeder Mosaikstein oft , jedenfalls zum Zeitpunkt der Anlage eines Artikels unvermutet, zur Informationsverdichtung genutzt werden kann. Bei dieser Gelegenheit bin ich im Dandolo-Artikel über die Münzbeschreibung gestolpert. Die Linke des Dogen ist ja im Hintergrund kaum zu erkennen, während er mit der Rechten das Banner ergreift, vielleicht könnte man noch darauf hinweisen. Markus hält ja auch etwas mit der Linken an die Brust gedrückt, offensichtlich ein Buch. Äußert sich Lombardo auch dazu? Herzliche Grüße --Enzian44 (Diskussion) 10:28, 17. Jan. 2017 (CET)
- Lieber Horst, das sehe ich genauso, und das kann die hiesige Arbeit sehr erfrischend machen. Natürlich ist diese Ausgestaltung von Münzen nicht ohne Tradition, und auf Münzen anderer Dogen kann man das „Arrangement“ der Symbole hier und da besser nachvollziehen. Da mir Papadopoli gerade zur Verfügung steht, habe ich ihn ersatzweise eingefügt, zumal er sicherlich einer der Spezialisten für venezianische Numismatik war. Ob Buenger-Robbert oder Stahl noch etwas hergeben, kann ich nicht sagen. Ein Artikel über das venezianische Münzwesen ist natürlich ein Desiderat... Ebensolche Grüße aus dem kalten Norden --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:19, 17. Jan. 2017 (CET)
Lieber Hans-Jürgen, herzlichen Dank für den Artikel, bei dem wir aber noch ein paar Fragen klären müssen: nach den Angaben des italienischen Senats hatte er zwar zwei Töchter, aber keine mit dem Namen Vera (in der Regel sind die dortigen Angaben recht zuverlässig und haben fast amtlichen Charakter). Die Ausmalung der Villa dürfte ja wohl von en:Ludovico Cadorin stammen, der auch Ausstattung im Cafè Florian geschaffen hat, das muß dann aber vor der Zerstörung im Ersten Weltkrieg gewesen sein, denn Cadorin ist 1892 verstorben. Von der Villa in San Polo di Piave gibt es sogar ein Bild, das aber wohl nicht mehr in den Artikel paßt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:57, 21. Jan. 2017 (CET)
- Vor den Zerstörungen sah das Schloss, wie es die Österreicher bezeichneten, so aus. --Enzian44 (Diskussion) 00:05, 22. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur, da ist mir Vera dazwischengeraten, die zwar auch zu den Papadopoli Aldobrandini gehörte, aber nicht Niccolòs Tochter war. Habe auch die Senatsseite aufgenommen. Sollte der Artikel noch ein wenig an Volumen gewinnen, könnte man eines der Bilder einfügen. Wir bleiben dran. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:22, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ist doch alles etwas komplizierter. Vera war schon richtig, denn eine der beiden Zwillingstöchter hieß Clotilde Vera, manchmal auch Vera Clotilde genannt. Auf der von Dir genannten Seite wird sie nur mit einem Vornamen aufgeführt. Die vollsätndigen Namen der Töchter entnehme ich jedenfalls der angeführten tesi. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:54, 22. Jan. 2017 (CET)
- Zu Cadorin habe ich nachrecherchiert. Es handelt sich um den mir bisher auch nicht bekannten Guido Cadorin (1892-1976), also diesen. Das Bild konnte ich jetzt einfügen, nochmals Dank dafür. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:04, 22. Jan. 2017 (CET)
- Und noch einmal, diesmal mit einer Frage: In seinen Publikationen begegnet mir Nicolò, nicht Niccolò, wie er auch genannt wird. Sollte der Artikel in Nicolò Papadopoli Aldobrandini umbenannt werden? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:31, 22. Jan. 2017 (CET)
- Nach Recherche bereits geklärt und den Artikel umbenannt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:52, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe es gesehen, als ich die Normdaten einbaute. --Enzian44 (Diskussion) 12:55, 22. Jan. 2017 (CET)
- Nach Recherche bereits geklärt und den Artikel umbenannt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:52, 22. Jan. 2017 (CET)
- Und noch einmal, diesmal mit einer Frage: In seinen Publikationen begegnet mir Nicolò, nicht Niccolò, wie er auch genannt wird. Sollte der Artikel in Nicolò Papadopoli Aldobrandini umbenannt werden? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:31, 22. Jan. 2017 (CET)
- Zu Cadorin habe ich nachrecherchiert. Es handelt sich um den mir bisher auch nicht bekannten Guido Cadorin (1892-1976), also diesen. Das Bild konnte ich jetzt einfügen, nochmals Dank dafür. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:04, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ist doch alles etwas komplizierter. Vera war schon richtig, denn eine der beiden Zwillingstöchter hieß Clotilde Vera, manchmal auch Vera Clotilde genannt. Auf der von Dir genannten Seite wird sie nur mit einem Vornamen aufgeführt. Die vollsätndigen Namen der Töchter entnehme ich jedenfalls der angeführten tesi. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:54, 22. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur, da ist mir Vera dazwischengeraten, die zwar auch zu den Papadopoli Aldobrandini gehörte, aber nicht Niccolòs Tochter war. Habe auch die Senatsseite aufgenommen. Sollte der Artikel noch ein wenig an Volumen gewinnen, könnte man eines der Bilder einfügen. Wir bleiben dran. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:22, 22. Jan. 2017 (CET)
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Hans-Jürgen Hübner!
Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.
Bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Merker
- [7], nur mal so, weil er diesmal (zufällig?) bei Arduin von Ivrea mit Korrekturen beschäftigt ist. Niemand ist vollkommen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:06, 24. Jan. 2017 (CET)
2-€-Gedenkmünze San Marco
Hallo Hans-Jürgen - nach unserer schon archivierten Diskussion zur Markusbasilika vom 26. Dezember 2016 gibt es jetzt zum Thema Fertigstellung 1617 eine Veröffentlichung im italienischen Amtsblatt. Ich habe diese unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Markusdom#400._Jahrestag_der_Fertigstellung_San_Marcos dargestellt. Könntestst Du als Markusdom-Experte, bitte, die Textmodifikation im Artikel übernehmen? Ich habe mir schon einmal die Finger daran verbrannt, wie aus dem vorstehenden Diskussionsabschnitt hervorgeht. Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:04, 26. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Gerd, das sollte so genügen. Habe noch ein bisschen zur Baugeschichte ergänzt. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:20, 26. Jan. 2017 (CET)
- Das ging aber schnell - meinen besten Dank, Hans-Jürgen! Und eine zusätzliche Frage: Welche Bedeutung haben die ungewöhnlichen Kuppelkreuze http://www.geo.de/reisen/community/bild/295920/Venedig-Italien-Kuppelkreuz ? Gruß,--Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:27, 26. Jan. 2017 (CET)
- Könnte sich um ein stilisiertes Baumkreuz handeln, dann wäre es ein Symbol des Lebensbaums. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:02, 26. Jan. 2017 (CET)
- Das ging aber schnell - meinen besten Dank, Hans-Jürgen! Und eine zusätzliche Frage: Welche Bedeutung haben die ungewöhnlichen Kuppelkreuze http://www.geo.de/reisen/community/bild/295920/Venedig-Italien-Kuppelkreuz ? Gruß,--Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:27, 26. Jan. 2017 (CET)
Statische IP und Verortung
Hallo Hans-Jürgen Hübner, ist dir schon mal aufgefallen, dass die Verortung genau einen Klick weiter auf der Benutzerseite zu finden ist? Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:23, 1. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Autumn Windfalls, nein, das ist mir nicht aufgefallen. Dann muss ich meine Annahme wohl zurücknehmen. Danke jedenfalls für den Hinweis. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:21, 1. Feb. 2017 (CET)
- Keine Ursache. Ich hatte angenommen, dass die Gepflogenheit, den Inhaber einer statischen IP auf der Benutzerseite zu nennen – meist nach auffälligem Verhalten – allgemein bekannt sei. Gruß zurück, --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:45, 1. Feb. 2017 (CET)
Hallo, hier hast Du eine Botschaft mitgeschickt – die ist angekommen und hilfreich, danke. Der Totalrevert selbst jedoch führt auch zur Rücksetzung von wohl unstrittigen Verbesserungen der Qualität: Angabe der Sprache in fremdsprachigen Einzelnachweisen, Verwendung des Bis-Strichs bei Seitenangaben, Kursivsetzung eines Sammelwerks in einer Literaturangabe, Verwendung des Semikolons statt Komma zur Trennung zweier vollständiger Sätze. Hätte ich nett gefunden, wenn Du diese Verbesserungen behalten hättest. Gruß--JFKCom (Diskussion) 18:01, 27. Jan. 2017 (CET)
- Hallo, ich schau's mir gern noch mal an. Aber erst morgen, o.k.? Wollte Dich nicht brüskieren, im Gegenteil, schön, dass Du Dich gemeldet hast. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:09, 27. Jan. 2017 (CET)
- Eilt nicht, kein Problem.--JFKCom (Diskussion) 18:47, 29. Jan. 2017 (CET)
- Danke, stecke gerade in einem anderen Problemfeld fest. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:59, 29. Jan. 2017 (CET)
- Eilt nicht, kein Problem.--JFKCom (Diskussion) 18:47, 29. Jan. 2017 (CET)
Problem gelöst, daher jetzt hier. Habe mir die Änderungen angesehen, und komme zum gleichen Ergebnis, dass nämlich nur eine Möglichkeit gegen eine andere ausgetauscht wird, was der nächste wieder mit gleichem Recht durch andere Möglichkeiten ersetzen kann. So kann man „Quadratkilometer“ genausogut schreiben wie „km²“ - da gilt die Korrektorenregel: „In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“ In den eingefügten Vorlagen sehe ich keinen Sinn, da sie mir nur das Bearbeiten erschweren und den Überblick über den Quelltext verunklären. Bleibt von meiner Seite nur eine Frage, nämlich die, warum einige hier dauernd "File" gegen "Datei" austauschen, also in einem Bereich eindeutschen, der für die Leser gar nicht zu sehen ist. Gibt es da einen anderen Grund? Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:39, 30. Jan. 2017 (CET)
- Auch thumb wird ersetzt, am deutschen Wesen … --Enzian44 (Diskussion) 18:31, 30. Jan. 2017 (CET)
- Naja, bei mini hat man immerhin einen Buchstaben eingespart … Nein, Scherz beiseite, ich kopiere "File:xyz.jpg" gern komplett bei Wikimedia, aber einigen Leuten scheint es Spaß zu machen, File jedes Mal gegen Datei auszutauschen. Es könnte ja auch ein technischer Grund bestehen? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:02, 30. Jan. 2017 (CET)
- Eine technische Notwendigkeit gibt es nicht, es funktioniert ja auch mit file, das ist reiner Sprachk(r)ampf in einem prinzipiell multikulturellen Projekt. --Enzian44 (Diskussion) 23:06, 30. Jan. 2017 (CET)
- Naja, bei mini hat man immerhin einen Buchstaben eingespart … Nein, Scherz beiseite, ich kopiere "File:xyz.jpg" gern komplett bei Wikimedia, aber einigen Leuten scheint es Spaß zu machen, File jedes Mal gegen Datei auszutauschen. Es könnte ja auch ein technischer Grund bestehen? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:02, 30. Jan. 2017 (CET)
Werter Kollege JFKCom, für eine zwangsweisen Verwendung von Vorlagen gibt es keinerlei Konsens. Erschwere mir also bitte nicht die Arbeit. Für mich sind diese Dinger überwiegend indiskutabel, die Sprachkennzeichnung bei korrekt ausgeschriebenen Titeln, nicht bei Umschreibungen, einfach lächerlich. Daher weise ich Dich darauf hin, dass Korrektoren hier Zurückhaltung üben sollten. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:21, 4. Feb. 2017 (CET)
Hallo, Hans-Jürgen! Das ist so nicht gut, weil hier der tte Link Einzelnachweis ist; er darf in dem Fall nicht gelöscht werden, sondern muß als nicht mehr erreichbar gekennzeichnet werden. Der Beleg als solcher ist ja valide, und das Dokument läßt sich z.B. in der Library of Congress nachwievor einsehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:46, 7. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Matthias, der Fall ist wohl etwas komplizierter, und beide Lösungen sind im Sinne der Wikipedia, die Original Research zu Recht ablehnt, nicht korrekt. Es ist einerseits zwar ein netter Service für die Leser, wenn man die „Originalquelle“, also einfach eine historische Quelle angibt, aber sie kann keineswegs als Beleg oder „Einzelnachweis“ benutzt werden. Wie man dieser „National Register Form“ ansieht, mit Durchstreichungen und dergl., ist diese zu deuten, und zwar aus der Literatur heraus, nicht „eigenmächtig“ durch uns als Autoren. Wir bräuchten also eine Darstellung im Sinne von Sekundärliteratur. Andererseits würde ich auf den besagten Service nicht ohne Not verzichten, denn es spricht nichts dagegen, Quellen anzugeben. Dank also für den Hinweis, ich werde mir eine Lösung überlegen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:26, 7. Feb. 2017 (CET)
- Wo in WP:Belege siehst du einen Zwang zu Sekundärquellen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:22, 7. Feb. 2017 (CET)
- Entschuldige, dass es etwas länger dauert, aber ich schreibe gerade über eine Quelle, aus der man eben nicht einfach zitieren kann, dem Chronicon Altinate. Es ist für einen Historiker selbstverständlich, dass man mit (noch) nicht kritischen Blicks untersuchten Quellen gar nichts belegen kann. Dazu gibt es eine eigene Methodologie. Ich müsste ein wenig suchen, um entsprechende Passagen aus den hiesigen Regularien herauszusuchen, bin mir auch sicher Entsprechendes schon gelesen zu haben, komme aber derzeit einfach nicht dazu, einen entsprechenen Link zu suchen und zu legen. Ich muss also um Geduld bitten. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:38, 12. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Matthiasb, hat ja ein bisschen gedauert, obwohl's doch recht einfach ist: „Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt.“ So heißt es bei WP:Belege. Dazu: „Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.“ Hier sind natürlich keine Quellen im Sinne der historischen Wissenschaften gemeint, sondern das, was man gemeinhin Belege nennt, Angaben aus geprüften, als verlässlich geltenden Publikationen. Zudem gilt diese Ausnahme von wiss. Publikationen nur für ansonsten schwer belegbare Bereiche, also etwa Themen mit aktuellem Bezug. Genügt Dir das als Antwort? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:58, 17. Feb. 2017 (CET)
- Entschuldige, dass es etwas länger dauert, aber ich schreibe gerade über eine Quelle, aus der man eben nicht einfach zitieren kann, dem Chronicon Altinate. Es ist für einen Historiker selbstverständlich, dass man mit (noch) nicht kritischen Blicks untersuchten Quellen gar nichts belegen kann. Dazu gibt es eine eigene Methodologie. Ich müsste ein wenig suchen, um entsprechende Passagen aus den hiesigen Regularien herauszusuchen, bin mir auch sicher Entsprechendes schon gelesen zu haben, komme aber derzeit einfach nicht dazu, einen entsprechenen Link zu suchen und zu legen. Ich muss also um Geduld bitten. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:38, 12. Feb. 2017 (CET)
- Wo in WP:Belege siehst du einen Zwang zu Sekundärquellen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:22, 7. Feb. 2017 (CET)
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am 28. Februar 2017 (23:59 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm an der Umfrage jetzt teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
Über diesem Umfrage: Mehr Information zur Umfrage gibt es hier, oder Sie können die häufig gestellte Fragen lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an User:EGalvez (WMF) by dem EmailUser-Funcktion. Über die Wikimedia Foundation: Die Wikimedia Foundation unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 08:23, 24. Feb. 2017 (CET)
Mähren-Struktur
Hallo Hans-Jürgen, ist zu erwarten, dass du in den beiden leeren Überschriften beim Artikel Mähren in Kürze noch was reinschreiben willst?--Wilske 12:31, 1. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Wilske, eigentlich hatte ich das nicht vor, aber die Lücke zwischen Jungpal. und Mittelalter ist so groß, dass sich das wohl nicht vermeiden lassen wird. Mir waren nur die beiden Aufsätze in die Hände gefallen, die ich eingefügt und genutzt habe, da dachte ich mir schon, dass zu diesem Themenkreis die Lage eher dünn sein würde. Aber nicht so dünn. Ich schau mal in meinen Bordmitteln nach, ob sich dort etwas Brauchbares findet. Vielleicht komme ich morgen noch dazu. Dank der Nachfrage. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:30, 1. Mär. 2017 (CET)
- Ich hatte ja bloß deshalb nachgefragt, weil nur die Überschriften ohne Inhalt nicht stehen bleiben dürften. Wenn es schwer wird, da was Passendes zu finden, muss eben das Kapitel Jungpal. wieder "hochgestuft" werden (denn Unterpunkte mit nur einem dürfen nicht sein).--Wilske 13:48, 1. Mär. 2017 (CET)
- Kümmere mich drum, muss aber noch ein bisschen zum Jungpaläolithikum ergänzen und straffen. Zum Aurignacien fehlt noch alles, für die Zeit davor kann ich noch gar nichts äußern, was einigermaßen dem Forschungsstand entspricht. Bisher lag das Frühmittelalter in der Antike, und das Ganze war insgesamt ein hanebüchener Unsinn. Natürlich ohne Belege. Wie auch? Wünschenswert wäre natürlich eine Urgeschichte Mährens ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:02, 1. Mär. 2017 (CET)
- ok. Es freut mich.--Wilske 14:06, 1. Mär. 2017 (CET)
- Das Paläolithikum sollte so erst einmal akzeptabel sein, wenn mir auch die neueste tschechische Literatur nur schwer zugänglich ist. Zum Mesolithikum fehlt mir noch der Überblick, erst recht zum Neolithikum. Naja, Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:38, 2. Mär. 2017 (CET)
- ok. Es freut mich.--Wilske 14:06, 1. Mär. 2017 (CET)
- Kümmere mich drum, muss aber noch ein bisschen zum Jungpaläolithikum ergänzen und straffen. Zum Aurignacien fehlt noch alles, für die Zeit davor kann ich noch gar nichts äußern, was einigermaßen dem Forschungsstand entspricht. Bisher lag das Frühmittelalter in der Antike, und das Ganze war insgesamt ein hanebüchener Unsinn. Natürlich ohne Belege. Wie auch? Wünschenswert wäre natürlich eine Urgeschichte Mährens ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:02, 1. Mär. 2017 (CET)
- Ich hatte ja bloß deshalb nachgefragt, weil nur die Überschriften ohne Inhalt nicht stehen bleiben dürften. Wenn es schwer wird, da was Passendes zu finden, muss eben das Kapitel Jungpal. wieder "hochgestuft" werden (denn Unterpunkte mit nur einem dürfen nicht sein).--Wilske 13:48, 1. Mär. 2017 (CET)
Alles in Ordnung. Aber die leere Überschrift kann bzw. sollte dann ja vorerst noch rausgenommen werden. Später mit Text kann das Kapitel dann ja wieder rein.--Wilske 10:17, 2. Mär. 2017 (CET)
- Schwierige Grundsatzfrage. Ist die Leserschaft eher verwirrt, wenn der Text vom Jungpaläolithikum ins Frühmittelalter springt (mit einer schamhaften Nennung der Römer), oder leuchtet es eher ein, wenn dort ein Platzhalter steht? Ich selbst habe mit dem Work-in-Progress-Charakter der Wikipedia keine Probleme, jedenfalls weniger, als mit solch gigantischen Lücken. Aber vielleicht gelingt es mir ja, das Problem in den nächsten Tagen zu erledigen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:25, 2. Mär. 2017 (CET)
Hallo, danke für die Berichtigung, es sind noch einige W-links noch nicht ganz zielführend, weiß ich: erfordert noch Nacharbeit. Bei diesem "Inhalt" kann man schon langsam blind werden :) MfG --Arieswings (Diskussion) 11:13, 2. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Arieswings, das Unternehmen hat aber eine höchst interessante Geschichte. Habe im Zusammenhang mit Helmut Diez die entsprechenden Artikel aus den Zeitungen herausgesucht, die immer wieder über die seinerzeitigen Protagonisten berichtet haben. Aber das ist natürlich auch schon lange her. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:22, 2. Mär. 2017 (CET)
- stimmt, das ist es ja eben! Mir fehlen noch (meine ich) einige wichtige "Finger"-zeige. So etwas wie "Wirtschaftsministerium N/W (Kat.)"?, und, die "Übernahme" (Feindl.) habe ich vllt. auch falsch verlinkt. Vllt. noch eine sogen. "Info-Box"? Damit kenne ich mich aber leider nicht aus. Mal abwarten - sacken lassen, mfG --Arieswings (Diskussion) 13:14, 2. Mär. 2017 (CET)
- Die Übernahme ist schon richtig verlinkt, den Link zum zuständigen Ministerium habe ich mal geändert. Ebensolche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:20, 2. Mär. 2017 (CET)
- stimmt, das ist es ja eben! Mir fehlen noch (meine ich) einige wichtige "Finger"-zeige. So etwas wie "Wirtschaftsministerium N/W (Kat.)"?, und, die "Übernahme" (Feindl.) habe ich vllt. auch falsch verlinkt. Vllt. noch eine sogen. "Info-Box"? Damit kenne ich mich aber leider nicht aus. Mal abwarten - sacken lassen, mfG --Arieswings (Diskussion) 13:14, 2. Mär. 2017 (CET)
Hallo Hans-Jürgen! Nicht dass mein Herz an der Schreibweise "1940er Jahre" hängt, aber WP:Datumskonventionen interpretiere ich so, dass nicht die "ausführliche Formulierung mit Jahrzehnt und Jahrhundert" verwendetet werden soll, sondern die vierstellige Schreibweise, und die zweistellige Schreibweise unter gewissen Umständen zwar zulässig ist, aber ohne Zusatz "des xx. Jahrhunderts". Außerdem ist die vierstellige Schreibweise nun mal die leichter verständliche, da manche Leser, die nicht so geübt mit der zeitlichen Zuordnung von Jahrhundertangaben sind, mitunter erstmal nachdenken müssen, ob die 30er Jahre des 17. Jahrhunderts nun die 1730er oder 1630er Jahre sind. ;-) Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:50, 8. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Invisigoth67, geht mir im Prinzip ähnlich, doch möchte ich eine Lanze für größere stilistische Freiheit der Autoren brechen. Und möglich ist ja beides. Ich bin mir auch nicht mehr so sicher, ob größtmögliche Vereinfachung überhaupt ein sinnvolles Ziel ist - Didaktik des letzten Jahrtausends, wenn ich das mal so forsch sagen darf. Stilistische Eleganz hält oftmals die Leser besser bei der Stange, als knappestmögliche Darstellung, oder maximal vereinfachte (natürlich will ich's unseren Lesern nicht unnötig schwer machen). Wir haben, und das ist mir mittlerweile wichtiger denn je geworden, schon des längeren ein massives Autorenmangelproblem. Allein heute sind wegen ständiger kleiner Änderungen wieder zwei von ihnen abgesprungen, davon einer, der seit Jahren dabei ist. Unterschätze bitte die Wirkungen solcher scheinbar harmlosen, in jedem Falle gut gemeinten Änderungen auf Neuautoren nicht, aber auf die Dauer auch auf Altautoren. Im übrigen: Dank für die Antwort, einen schönen Abend und ebensolche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:03, 8. Mär. 2017 (CET)
- Danke für Deine ausführliche und nachvollziehbare Antwort. Ich mache solche Änderungen sicher nicht auf Biegen und Brechen, und wenn z.B. im selben Satz einer andere Jahrhundert-Angabe ist, macht die per DK nicht empfohlene Schreibweise durchaus Sinn. Und ein Edit War oder besserwisserisches Getue Neulingen gegenüber gehört auch nicht zu meinem Repertoire, die meisten sind für einen freundlich vorgetragenen Hinweis dankbar. Also dann, weiterhin frohes Schaffen, und falls Dir doch irgendwann wieder mal eine Korrektur von mir unterkommt, die Du lieber rückgängig machen möchtest, tu's einfach, ist für mich kein Problem. Auch Dir einen schönen Abend und beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 18:34, 8. Mär. 2017 (CET)
Nachweise für Weinbau in La Muculufa
Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich wollte eigentlich vor meinen gestrigen Löschung denjenigen anschreiben, der den offenbar falsch belegten Satz zur Wein- und Olivenölproduktion in La Muculufa in drei Artikel eingebracht hat, doch scheint die Passage schon sehr lange im Artikel Geschichte Italiens zu stehen, wie ich bemerkte, als ich die Versionsgeschichte immer weiter zurückverfolgte, um den Autor zu finden. Da der Satz wörtlich in drei verschiedene Artikel eingebracht wurde, hatte ich Zweifel, ob Du es warst oder nicht jemand anderes.
Zum Thema: Wegen der fehlerhaften Schreibung in einigen WP-Artikeln (und sogar manchen Publikationen!) und wegen der angeblichen sehr frühen Oliven- und Weinproduktion wollte ich intereesenhalber mehr zu La Muculufa erfahren. Dabei stieß ich u. a. auf den als Beleg angegebenen Aufsatz von McConnell. Dort ist jedoch nirgendwo die Rede von Weinbau. Auch woanders habe ich dazu nichts gefunden. So geht R. Ross Holloway, einer der Ausgräber, hier zwar mehrfach auf La Muculufa ein, erwähnt aber keine Nachweise für Olivenöl- oder Weinproduktion. Daher habe ich den Satz entfernt.
Der neue Beleg taugt m. E. leider auch nicht. Unten auf S. 203 ist die Rede von paläobotanischen Nachweisen von Vitis (Weinrebengewächse ?) auf Sizilien, die belegen sollen, dass Trauben in "protohistorischer" Zeit verzehrt wurden (der angegebene Aufsatz von Giuseppe Collesano ist mir nicht zugänglich und bei researchgate.net möchte ich nicht extra einen Account anlegen, für den ich persönliche Daten Preis geben müsste, ohne zu wissen, ob man den Text dann auch bekommt - hast Du ihn eventuell verfügbar?). Im nächsten Satz ist dann aber nur von "fruit" die Rede, mit Nennung von drei Fundorten. Von den anschließend angegebenen drei Belegen bezieht sich der erste offenbar auf die Grotta dell’Uzzo. Der Aufsatz von Leighton 1993 bezieht sich hauptsächlich auf Morgantina. La Muculufa taucht zwar in einer Anmerkung auf, aber in ganz anderem Zusammenhang (klick). Für La Muculufa soll also offenbar die dritte genannte Publikation, Robert Leighton: Sicily Before History: An Archaeological Survey from the Palaeolithic to the Iron Age, 1999 herhalten. Leider ist keine Seitenzahl angegeben. La Muculufa kommt zwar in dem Werk an vielen Stellen vor,vermutlich geht es um Seite 116. Dort nennt Leighton pflanzliche Überreste. Neben Getreide und Kräutern werden dort "fuits" erwähnt, aber in Klammern als "Prunus" präzisiert. Was aber auch vieles bedeuten kann, wohl vor allem Pflaumenfrüchte. Auf Seite 244 äußert Leighton sogar erhebliche Zweifel, ob Weinbau vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. auf Sizilien überhaupt stattfand.
Die Siedlung und das Heiligtum von La Muculufa wurden im späten 3. Jahrtausend v. Chr. erbaut und wurden offenbar nur relativ kurz genutzt (nach Holloway ein, maximal zwei Jahrhunderte). Darauf deuten sowohl die sehr frühe frühbronzezetliche Castelluccio-Keramik, als auch 14C-Datierungen hin, die alle Daten aus den letzten dem späten 3. Jahrtausend lieferten. Eine so frühe Wein- und Olivenölproduktion auf Sizilien erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Mir sind aus Sizilien auch keine Befunde bekannt, die eine annähernd ähnlich frühe Olivenöl- und Weinproduktion auf Sizilien andeuten. Bei La Muculufa gibt es offenbar auch wesentlich jüngere aus griechischer und römischer Zeit. Eventuell stammen die Weinnachweise auch von dort? (Was mich nebenbei noch brennend interessiert: in welcher Publikation wurde Leightons Artikel im AJA 1992 (mit falscher Schreibwiese des Fundorts) als Beleg angeführt? Ich habe es leider nicht herausgefunden, nehme aber an, dass es eine wissenschaftliche Arbeit war.)
Bzgl. frühe Olivölproduktion könnte man noch die apulische Siedlung Coppa Nevigata nennen, aus der es schon recht eindeutige Belege für Olivenöl aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. gibt, die ich im Artikel Olivenöl vor einiger Zeit mal eingefügt habe. Erwähnenswert ist auch die offenbar sehr intensive Purpurgewinnung am selben Ort ab dem 17. Jahrhundert (ein eigener Artikel zu Coppa Nevigata steht schon lange auf meiner To-Do-Liste - es kann also nur noch wenige Jahre dauern, bis ich mich traue, etwas zu dem Fundort einzustellen ;-) ). Grüße Minos (Diskussion) 21:22, 25. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Minos, soeben von einer kleinen Reise zurück sehe ich Deine sehr ausführliche Antwort. Da bin ich wirklich sehr von angetan, wie man hier gern sagt. La Muculufa ist ein ganz unschöner Wissenskrater in der hiesigen Urgeschichtslandschaft, aber ich folge derzeit anderen Prioritäten und kann mich nicht so intensiv damit auseinandersetzen. Daher freue ich mich natürlich umso mehr über jeden Fortschritt am Urgeschichtsartikel. Vielleicht findest Du ja die nötige Muße? Derzeit bearbeite ich hin und wieder syrische Fundstätten (insgesamt ein noch viel größerer Krater besagter Art), ansonsten bin ich im venezianischen Umkreis unterwegs, arbeite etwa an zentralen Figuren der venezianischen Geschichte (Enrico Dandolo zum Beispiel), einigen mir persönlich nahestehenden Palästen und gelegentlich Sakralbauten, vor allem aber der Historiographie. Vielleicht sollte ich mal wieder einige italienische, aber dann überschaubarere Fundstätten auf meine To-do-Liste setzen. Einen schönen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:35, 26. Feb. 2017 (CET)
- Entschuldige meine späte Antwort! Vor einiger Zeit wollte ich einen Stub mit nur einigen Sätzen zu La Muculufa erstellen, schon allein, damit es nicht so oft falsch geschrieben wird (ich hatte es vor ein paar Wochen in ca. einem halben Dutzend Artikeln zu unterschiedlichen Themen korrigiert). Aber ich habe - anders als früher - zu große Hemmungen, sehr knappe Artikel anzulegen. Solche sind mittlerweile offenbar bei vielen verpönt und zuweilen werden Stubs dahingehend ausgelegt, dass der Autor anderen Arbeit aufhalsen will. Ich sehe das zwar anders... Also hatte ich zwischendurch immer mal wieder nach Informationen gesucht, auch einiges gefunden, z. B. die o.g. Publikation von McConnell. Es kam dabei zu viel, und trotzdem immer noch lückenhaftes, Material zusammen, so dass mich ein Artikel sehr viel Zeit gekostet hätte, und ich ihn erstmal zurückstellte. Zumal diese frühe Zeit nicht gerade mein Gebiet ist und ich andere Artikel auf meiner To-Do-Liste habe, die Priorität genießen und ich teilweise schon begonnen sind, u.a. (bzgl. Italien/Sizielien) zum bedeutenden apulischen Fundort Coppa Nevigata, zu Broglio di Trebisacce in Kalabrien und zur mittelbronzezeitlichen Milazzese-Kultur der Liparischen Inseln. Ich werde versuchen erst diese Artikel und noch zwei weitere fertig zu stellen, bevor ich mich eventuell La Muculufa wieder zuwende. Grüße Minos (Diskussion) 21:02, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich teile eher Deine Auffassung zu Stubs, freue mich jedoch mehr über einigermaßen ausgereifte Artikel. Daher erwarte ich mit Spannung Deine Beiträge zum apulischen wie zum kalabrischen Fundort, erst recht über Milazzese. Dann mag La Muculufa folgen. Ich bin momentan immer mal wieder durch administrativ notwendige Seitenausflüge in ganz andere Themenbereiche abgelenkt, würde mich aber lieber wieder um den Mittelmeerraum kümmern. Da liegen wieder mindestens zwei Reisen an, und die wollen vor- und nachbereitet werden. Bei der Gelegenheit einmal herzlichen Dank für Deine tolle Arbeit. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:55, 11. Mär. 2017 (CET)
- Entschuldige meine späte Antwort! Vor einiger Zeit wollte ich einen Stub mit nur einigen Sätzen zu La Muculufa erstellen, schon allein, damit es nicht so oft falsch geschrieben wird (ich hatte es vor ein paar Wochen in ca. einem halben Dutzend Artikeln zu unterschiedlichen Themen korrigiert). Aber ich habe - anders als früher - zu große Hemmungen, sehr knappe Artikel anzulegen. Solche sind mittlerweile offenbar bei vielen verpönt und zuweilen werden Stubs dahingehend ausgelegt, dass der Autor anderen Arbeit aufhalsen will. Ich sehe das zwar anders... Also hatte ich zwischendurch immer mal wieder nach Informationen gesucht, auch einiges gefunden, z. B. die o.g. Publikation von McConnell. Es kam dabei zu viel, und trotzdem immer noch lückenhaftes, Material zusammen, so dass mich ein Artikel sehr viel Zeit gekostet hätte, und ich ihn erstmal zurückstellte. Zumal diese frühe Zeit nicht gerade mein Gebiet ist und ich andere Artikel auf meiner To-Do-Liste habe, die Priorität genießen und ich teilweise schon begonnen sind, u.a. (bzgl. Italien/Sizielien) zum bedeutenden apulischen Fundort Coppa Nevigata, zu Broglio di Trebisacce in Kalabrien und zur mittelbronzezeitlichen Milazzese-Kultur der Liparischen Inseln. Ich werde versuchen erst diese Artikel und noch zwei weitere fertig zu stellen, bevor ich mich eventuell La Muculufa wieder zuwende. Grüße Minos (Diskussion) 21:02, 6. Mär. 2017 (CET)
Wegen https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=prev&oldid=163505886 - bist du sicher, dass "Oerbayern" richtig ist? -- aka 10:58, 12. Mär. 2017 (CET)
- Hey aka, lass mir wenigstens ein paar Sekunden Zeit ... Ich habe mal „inuse“ reingesetzt, meine Ergänzungen eingefügt und den von Dir identifizierten Fehler korrigiert. Die Zurücksetzung hatte rein praktische Gründe, bitte nicht verübeln, aber das hat mir gerade eine Menge Arbeit erspart. Sonntagsgrüße und Dank einmal für Deine zahllosen Korrekturen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:00, 12. Mär. 2017 (CET)
Lieber Herr Hübner,
Der Artikel über Venedig hat mir sehr gut gefallen. Lediglich der geänderte Satz war in meinen Augen unnötig kompliziert und in sich selbst verwoben. bitte schauen Sie sich doch noch mal meine Änderungen an, die sie revertiert haben und finden vielleicht eine andere einfache Formulierung die ihren Gedankengang wiedergibt. auch gute Dinge können manchmal noch besser werden. Mit freundlichen Grüßen --Aruck (Diskussion) 17:24, 13. Mär. 2017 (CET)
- Seien Sie so freundlich und helfen Sie mir auf die Sprünge. Um welchen Satz dreht es sich? Mit ebenso freundlichen Grüßen --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:34, 13. Mär. 2017 (CET)
- sehr gern. Oh, das war so auch nicht zu finden, es ging um die Republik Venedig Gruß --Aruck (Diskussion) 18:17, 13. Mär. 2017 (CET)
- War es dies [8]? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:00, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ja. --Aruck (Diskussion) 18:04, 14. Mär. 2017 (CET)
- Habe den Satz zerlegt, so dass er (hoffentlich) leichter zu verstehen ist. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:55, 15. Mär. 2017 (CET)
- Danke für den Versuch. Aus meiner Sicht beenden wir den Dialog hier. Die Formulierung stößt mich aus folgenden Gründen weiterhin ab: Inhaltlich wird die Geschichtsfälschung nicht ausgeführt oder belegt, Geschichtsschreibung als Subjekt einzusetzen und der in meinen Augen wenig elegante Anschluss mit "die die". Siehe --Aruck (Diskussion) 16:49, 16. Mär. 2017 (CET)
- Habe den Satz zerlegt, so dass er (hoffentlich) leichter zu verstehen ist. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:55, 15. Mär. 2017 (CET)
- Ja. --Aruck (Diskussion) 18:04, 14. Mär. 2017 (CET)
- War es dies [8]? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:00, 14. Mär. 2017 (CET)
- sehr gern. Oh, das war so auch nicht zu finden, es ging um die Republik Venedig Gruß --Aruck (Diskussion) 18:17, 13. Mär. 2017 (CET)
Menschens
Immer noch nicht fertig? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:55, 22. Mär. 2017 (CET) PS: Wie lange dauert das denn bei Dir?
- Ouh ouh, die Liste der RISM-Bibliothekssigel, das kann leicht Jahrzehnte dauern. ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:26, 22. Mär. 2017 (CET)
- Manche Länder scheinen auch völlig übersehen/überhört worden zu sein. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:37, 22. Mär. 2017 (CET) PS: Aber dann würde das ja noch länger dauern ...
- Ja, die lang ersehnten Spezialisten, die hier in spitzfindigen Diskussionen ständig vertrieben werden, bleiben halt aus. Müssen wir wohl wieder alles selber machen :( --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:42, 22. Mär. 2017 (CET)
- Nicht in spitzfindigen Diskussionen, sondern durch spitzfindige Diskussionen ständig vertrieben werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:16, 22. Mär. 2017 (CET)
- Dem habe ich nichts entgegenzusetzen, ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:23, 22. Mär. 2017 (CET)
- ... aber immerhin einen kleinen Fortschritt zu verzeichnen: Bibliothek der Universität von Dhaka. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:43, 23. Mär. 2017 (CET)
- Dem habe ich nichts entgegenzusetzen, ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:23, 22. Mär. 2017 (CET)
- Nicht in spitzfindigen Diskussionen, sondern durch spitzfindige Diskussionen ständig vertrieben werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:16, 22. Mär. 2017 (CET)
- Ja, die lang ersehnten Spezialisten, die hier in spitzfindigen Diskussionen ständig vertrieben werden, bleiben halt aus. Müssen wir wohl wieder alles selber machen :( --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:42, 22. Mär. 2017 (CET)
- Manche Länder scheinen auch völlig übersehen/überhört worden zu sein. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:37, 22. Mär. 2017 (CET) PS: Aber dann würde das ja noch länger dauern ...
Hallo Hans-Jürgen, warum? Klickt der Leser auf den Link erfährt er dort: "Siegfrieden: Friedensschluss nach einem Krieg, in dem eine Partei klar gesiegt hat, deutscher Propagandabegriff im Ersten Weltkrieg." Da haben wir genug andere wikilinks, die auf grottenschlechte Artikel den Leser führen. Dieser Begriff sollte schon verlinkt bleiben. Gruß --Armin (Diskussion) 12:48, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Hallo Armin, da hast Du leider Recht. Ertrag bringt aber nur das von Dir zitierte Sätzlein. Daher würde ich eine Erläuterung an dieser Stelle bevorzugen. Aber selbstverständlich bist und bleibst Du der Autor, und gern räume ich in solch eindeutigen Fällen der Autorschaft das Recht ein, meine Änderungen zu verwerfen. Betrachte sie einfach als Vorschläge. Ansonsten bin ich mir des „Kandidaturrisikos“ eines hier wohl eher angemessenen „Rotlinks“ durchaus bewusst, denn dieser Artikel ist eines der zahllosen Desiderate in der Wikipedia. Angesichts der Kandidatur schien mir die „Entlinkung“ weniger riskant. Leider kann ich den Beitrag nicht in einem Zuge durchsehen, setze aber, sobald ich kann, meine Arbeit fort. Ein vielversprechender Artikel, der eine beträchtliche Lücke füllt. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:59, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Der Begriff bzw. die Verlinkung wurde grad auch von anderer Seite kritisiert. Wir haben zwar einen dürftigen Verständigungsfrieden aber keinen Siegfrieden (leitet derzeit auf Sieg weiter). Ich überlege mir mal was. Grüße --Armin (Diskussion) 13:04, 26. Mär. 2017 (CEST)
- O.k. A propos: Du schreibst von „nationalsozialistischer Bewegung“ und „Hauptstadt der Bewegung“, und zwar ohne Anführungszeichen. In meinen zugegebenermaßen etwas älteren Ohren klingt das nach Propagandabegriff. Hat sich das in der Forschung geändert? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:10, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Sorry, im zweiten Fall ein Zitat, damit erledigt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:11, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Müller unterstützte 1931 die sogenannte „wissenschaftliche Abwehrarbeit“ gegen polnische Historiker, um zu verhindern, dass diese mittels Archivbeständen, die sich in deutschen Archiven befanden, nachweisen könnten, dass „das ganze Gebiet der polnischen Ostmark alter polnischer Besitz sei“ (nach Ingo Haar: Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der »Volkstumskampf« im Osten, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, S. 108). Könnte das für Dich interessant sein? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:06, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Die Punkte von dir habe ich umgesetzt. Mit Haar weiß ich nicht so recht. Der Artkel wurde ja von einigen schon als recht lang eingestuft. Da sollte man weitere Ergänzungen genau abwägen. Haar ist ja auch recht umstritten. Es fehlen noch ein oder zwei Sätze in der Einleitung zur Diskussion über Müllers Rolle im Nationalsozialismus. Aber da bin ich mir noch unschlüssig. --Armin (Diskussion) 13:14, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Das entscheidest am besten Du selbst, denn Du steckst am tiefsten im Thema drin. Übrigens eine sehr erhellende Lektüre. Ich kann mir bei Bedarf die Einleitung ja noch einmal ansehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:36, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ja, Einleitung wäre gut, wenn du noch einmal dir die ansehen könntest. Das ist ja das Herzstück des Artikels. Dort entscheidet sich, ob der Leser weiter liest oder eben nicht. --Armin (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Schau Dir mal den Vorschlag an, vielleicht trifft das ja die von Dir intendierte Richtung. Gruß und viel Erfolg --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:00, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Passt es so? Was ist dein Eindruck nun beim Lesen der Einleitung? Den Haar ergänze ich morgen auch noch. Miraki hatte das auf der Disku nun auch noch angeregt. --Armin (Diskussion) 18:38, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Das sieht schon recht gut aus. Kann man den Satz „Müllers suggestive Selbstinszenierung durch seine Memoiren konnte erst in den letzten Jahren durch umfangreiche Archivforschungen endgültig überwunden werden“ noch ein wenig spezifizieren? Ist hier auf das Jahr 2014 angespielt, und, wenn ja, kann ein knapper Satz das Spezifikum dieser wissenschaftlichen Leistung noch sparsam andeuten? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:28, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Passt es so? Was ist dein Eindruck nun beim Lesen der Einleitung? Den Haar ergänze ich morgen auch noch. Miraki hatte das auf der Disku nun auch noch angeregt. --Armin (Diskussion) 18:38, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Schau Dir mal den Vorschlag an, vielleicht trifft das ja die von Dir intendierte Richtung. Gruß und viel Erfolg --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:00, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Ja, Einleitung wäre gut, wenn du noch einmal dir die ansehen könntest. Das ist ja das Herzstück des Artikels. Dort entscheidet sich, ob der Leser weiter liest oder eben nicht. --Armin (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Das entscheidest am besten Du selbst, denn Du steckst am tiefsten im Thema drin. Übrigens eine sehr erhellende Lektüre. Ich kann mir bei Bedarf die Einleitung ja noch einmal ansehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:36, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Die Punkte von dir habe ich umgesetzt. Mit Haar weiß ich nicht so recht. Der Artkel wurde ja von einigen schon als recht lang eingestuft. Da sollte man weitere Ergänzungen genau abwägen. Haar ist ja auch recht umstritten. Es fehlen noch ein oder zwei Sätze in der Einleitung zur Diskussion über Müllers Rolle im Nationalsozialismus. Aber da bin ich mir noch unschlüssig. --Armin (Diskussion) 13:14, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Müller unterstützte 1931 die sogenannte „wissenschaftliche Abwehrarbeit“ gegen polnische Historiker, um zu verhindern, dass diese mittels Archivbeständen, die sich in deutschen Archiven befanden, nachweisen könnten, dass „das ganze Gebiet der polnischen Ostmark alter polnischer Besitz sei“ (nach Ingo Haar: Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der »Volkstumskampf« im Osten, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, S. 108). Könnte das für Dich interessant sein? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:06, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Der Begriff bzw. die Verlinkung wurde grad auch von anderer Seite kritisiert. Wir haben zwar einen dürftigen Verständigungsfrieden aber keinen Siegfrieden (leitet derzeit auf Sieg weiter). Ich überlege mir mal was. Grüße --Armin (Diskussion) 13:04, 26. Mär. 2017 (CEST)
Kannst du dieses unschöne Querbalken-Lemma nicht in Neubraunschweig umbenennen?--Drüfft (Diskussion) 19:32, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Das sollte erst einmal ausdiskutiert werden. So ist es jedenfalls die offizielle, zweisprachige Version, und nicht die von deutschen Touristen mit ihren meist schwachen Französischkenntnissen bevorzugte. Wer einmal durch die frankophonen Gebiete gereist ist, hat für solche Einseitigkeiten kein Verständnis mehr, aber ich bin da von Korinthenkackern auch schon so ausgebremst worden, dass mir die Lust am Verbessern vergangen ist - dafür passiert jetzt gar nichts mehr, toller Erfolg. Mir persönlich ist Neubraunschweig auch lieber, aber zahlreiche Vielreisende wollen halt ihre Weltgewandtheit und ihre Beherrschung des Englischen zur Schau stellen, oder sie merken's einfach nicht mehr. Was ich in Reisebüros schon alles gehört habe ... Leider hält ein gewaltiger Teil unserer geographisch fokussierten Artikel enzyklopädischen Erfordernissen nicht entfernt stand, ganz schlimm sieht's in den „touristischen Hochburgen“ aus. Aber die Wikipedia ist ja noch jung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:35, 4. Apr. 2017 (CEST)
Kreta
Hallo Hans-Jürgen, falls du mal Fotos zur venezianischen und osmanischen Geschichte Kretas benötigst, habe ich hier, hier, hier und hier mal welche hochgeladen. Grüße, --Oltau 10:59, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Oltau, herzlichen Dank, die sehe ich mir doch gern in den nächsten Tagen an. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:05, 6. Apr. 2017 (CEST)
Klammerzusatz bei San Polo (Venedig)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich finde in diesem Fall der Klammerzusatz "Venedig" etwas problematisch, da es ja den (ungeklammerten) Stadtteil San Polo von Venedig gibt, "San Polo (Venedig)" könnte da zu Verwechslungen führen. Ich weiß, dass der Ort der bevorzugte Klammerzusatz bei Kirchengebäuden ist, halte es hier aber für nicht so gut. Bei ersten Recherchen hab ich gefunden, dass der Zusatz "Kirche" offenbar nicht für konkrete Kirchengebäude verwendet wird, er wäre aber sicher treffender. Evtl. könnte man (Venedig, Kirche) verwenden oder auch auf "Kirche San Polo" bzw. den Langnamen "San Paolo apostolo" verschieben. Kannst ja mal darüber nachdenken. Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:43, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Die Geschichte mit den Sestieri-Namen ist leider lang, und derzeit will ich die nicht wieder aufwärmen. Dass es zu Verwechslungen kommen kann, ist der Ableitung vom selben Heiligen geschuldet, und das wird sich bei diesen mittelalterlichen Namen nicht vermeiden lassen. Da die Sestieri zum Teil mit (Sestiere di Venezia) - ich weiß, absurd - näher bezeichnet sind, San Polo aber eine so typische, unverwechselbare venezianische Abkürzung darstellt, bietet sich diese Namensfassung San Polo (Venedig) durchaus an. Die Zusätze "Kirche" oder "apostolo" halte ich nicht für zielführend, zumal der Langname völlig unbegräuchlich ist. Eine Verwechslungsgefahr sehe ich nicht, jedenfalls nicht über das vor mehr als 800 Jahren intendierte Maß hinaus. Dennoch Dank für den Hinweis. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:12, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Na ja, überzeugend ist das nicht. Viele Stadtteile werden mit "Teilname (Stadtname)" belemmat und man könnte auf die Idee kommen, San Polo (Venedig) sei ein Stadtteil von Venedig, den es ja gibt. Das Problem ist eben, dass es in Venedig sowohl einen Stadtteil als auch eine Kirche "San Polo" gibt. Eine Gefahr sehe ich da durchaus, da das eine ungeklammert und das andere nur mit "Venedig" beklammert ist; aber wenn du meinst ... -- Jesi (Diskussion) 15:52, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Sag' ich ja, ich finde aber, die anderen Lösungen haben auch so ihre Nachteile. Daher kann ich mit der derzeitigen Lösung leben, könnte es aber auch mit einer anderen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:55, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Na ja, überzeugend ist das nicht. Viele Stadtteile werden mit "Teilname (Stadtname)" belemmat und man könnte auf die Idee kommen, San Polo (Venedig) sei ein Stadtteil von Venedig, den es ja gibt. Das Problem ist eben, dass es in Venedig sowohl einen Stadtteil als auch eine Kirche "San Polo" gibt. Eine Gefahr sehe ich da durchaus, da das eine ungeklammert und das andere nur mit "Venedig" beklammert ist; aber wenn du meinst ... -- Jesi (Diskussion) 15:52, 6. Apr. 2017 (CEST)
FYI
Da du dich zuletzt sehr um den Artikel Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau gekümmert hast, hier ein Hinweis auf meinen CU-Antrag unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Bmstr,_Amadeus2701,_Rebermarketing,_Molkerei. Vielleicht kannst/magst du dort ja auch noch sachdienliche Hinweise geben ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:23, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Mal sehen, ob mir noch etwas (wieder) einfällt. Frühmorgendliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:23, 12. Apr. 2017 (CEST)
Merker
- Ein „k“ kann auch für die erhöhte Integrationskraft der deutschen Sprache sprechen, oder für die Etabliertheit eines Begriffs? ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:06, 21. Mär. 2017 (CET)
- Eher ein Beispiel für Euphemismus - statt "herumprollen", "pöbeln", "beleidigen", "vulgär sein". Wenn das ein Akademiker macht, dann heißt es eben anders.--87.178.16.144 12:31, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Und PS: Wenn dieser Akademiker Latein und Altgriechisch kann, würde ich ihn als Spezialisten in diesem Bereich durchgehen lassen. Wenn nicht, sind seine Pöbeleien wohl Ausdruck eines Minderwertigkeitskomplexes. Nb: Ich verfüge über eine humanistische Bildung.--87.178.16.144 15:31, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Das hat bestimmt eine Vorgeschichte ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:06, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Alles hat eine Vorgeschichte... Lieber Herr Dr. Hübner, wir haben uns im letzten Sommer zeitweise recht intensiv ausgetauscht und damals haben Sie mir gewünscht, nach einer gewissen Zeit die hiesigen Dinge gelassen zu sehen. Ich habe mich tatsächlich zurückgezogen und mir tat es sehr gut. Ich lese hier nur noch mit, hin und wieder stelle ich eine Frage, wenn ich etwas wissen möchte, und zufällig kam ich auch wieder auf Ihre Seite. Meine IP ist sehr einfach erkennbar und anders als Ihre Kollegin Itti mir ständig unterstellte, "verstecke" ich mich nie. Also: der Kommentar auf dieser Disk-Seite über den Mitarbeiter - da konnte ich einfach nicht widerstehen ("SCNR"). Viele Grüße--87.178.16.144 19:28, 28. Mär. 2017 (CEST) - Ach so, und eine spezielle Vorgeschichte mit dem User T. habe ich nicht.
- S, hat ein bisschen gedauert, ja, alles hat eine Vorgeschichte. Nein, um diese Seite der Beurteilung ging es mir nicht, auch nicht um die Bildungsfrage oder klassische Sprachen. Sowohl der Verfasser als auch ich haben einige Vorerfahrungen mit dem Verhalten bestimmter Nutzer, von denen manche zur Selbstüberschätzung neigen, andere (verständlicherweise) empflindlich reagieren, wieder andere einfach Besserwisser und Korinthenkacker sind, dafür aber jeden Winkelzug im Projekt ausnutzen. Der eine reagiert eben mit dem „c“ oder dem „k“, der andere versucht es, meist ebenso erfolglos, mit Diplomatie oder Gelassenheit. Dem Kompetenteren die Entscheidung zu überlassen ist ganz offensichtlich immer weniger jedermanns Sache, Frechheit siegt. Und darauf kommt es in vielen Gesellschaftsfeldern nur noch an, wie wir ja täglich erleben dürfen. Daher meine inzwischen reduzierte Aufregung über Fragen der Etikette, die man allerdings, wo möglich, dennoch stärker berücksichtigen sollte. Mit ihrer allzu akribischen Einhaltung kann man ein Projekt jedoch genausogut zerstören, wie mit ihrer Vernachlässigung. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:37, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Kein Problem wegen der verspäteten Antwort. Dass manche Nutzer nerven und nicht kompetent sind, steht außer Frage. Das habe ich auf einigen Wahlartikeln eben wieder erlebt. Dass einem auch mal der Kragen platzen kann, ist menschlich und nachvollziehbar. Jedoch häufig beleidigend und vulgär zu sein und das fast zum Kult zu erheben und dafür ein drolliges Wort zu erfinden, dafür habe ich kein Verständnis. In meiner beruflichen Tätigkeit kann ich mir das auch nicht erlauben und WP ist nicht der Ort, wo ich dann die Sau rauslasse und meine RL-Frustrationen ablade. Apropos RL. Am Dienstag startet das Semester, dann werde ich hier kaum noch anzutreffen sein. Ihnen schöne Osterfeiertage und viele Grüße.--87.178.14.63 18:13, 14. Apr. 2017 (CEST)
- PS: Da ich das:Dem Kompetenteren die Entscheidung zu überlassen ist ganz offensichtlich immer weniger jedermanns Sache, Frechheit siegt. Und darauf kommt es in vielen Gesellschaftsfeldern nur noch an, wie wir ja täglich erleben dürfen noch mal lese - vielleicht habe ich außerordentliches Glück und lebe in der Hinsicht auf einer Insel der Seligen, aber in meiner beruflichen Realität erfahre ich das praktisch nie. Das könnte auch ein Grund sein, weshalb ich nicht WP-kompatibel bin.--87.178.14.63 18:31, 14. Apr. 2017 (CEST)
- S, hat ein bisschen gedauert, ja, alles hat eine Vorgeschichte. Nein, um diese Seite der Beurteilung ging es mir nicht, auch nicht um die Bildungsfrage oder klassische Sprachen. Sowohl der Verfasser als auch ich haben einige Vorerfahrungen mit dem Verhalten bestimmter Nutzer, von denen manche zur Selbstüberschätzung neigen, andere (verständlicherweise) empflindlich reagieren, wieder andere einfach Besserwisser und Korinthenkacker sind, dafür aber jeden Winkelzug im Projekt ausnutzen. Der eine reagiert eben mit dem „c“ oder dem „k“, der andere versucht es, meist ebenso erfolglos, mit Diplomatie oder Gelassenheit. Dem Kompetenteren die Entscheidung zu überlassen ist ganz offensichtlich immer weniger jedermanns Sache, Frechheit siegt. Und darauf kommt es in vielen Gesellschaftsfeldern nur noch an, wie wir ja täglich erleben dürfen. Daher meine inzwischen reduzierte Aufregung über Fragen der Etikette, die man allerdings, wo möglich, dennoch stärker berücksichtigen sollte. Mit ihrer allzu akribischen Einhaltung kann man ein Projekt jedoch genausogut zerstören, wie mit ihrer Vernachlässigung. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:37, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Alles hat eine Vorgeschichte... Lieber Herr Dr. Hübner, wir haben uns im letzten Sommer zeitweise recht intensiv ausgetauscht und damals haben Sie mir gewünscht, nach einer gewissen Zeit die hiesigen Dinge gelassen zu sehen. Ich habe mich tatsächlich zurückgezogen und mir tat es sehr gut. Ich lese hier nur noch mit, hin und wieder stelle ich eine Frage, wenn ich etwas wissen möchte, und zufällig kam ich auch wieder auf Ihre Seite. Meine IP ist sehr einfach erkennbar und anders als Ihre Kollegin Itti mir ständig unterstellte, "verstecke" ich mich nie. Also: der Kommentar auf dieser Disk-Seite über den Mitarbeiter - da konnte ich einfach nicht widerstehen ("SCNR"). Viele Grüße--87.178.16.144 19:28, 28. Mär. 2017 (CEST) - Ach so, und eine spezielle Vorgeschichte mit dem User T. habe ich nicht.
- Das hat bestimmt eine Vorgeschichte ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:06, 28. Mär. 2017 (CEST)
Danke, dass Du mit dem Dank für meine letzte Bearbeitung meine Arbeit im Artikel der Milchwerke jetzt doch akzeptierst. Von mir auch besten Dank für Deine umfangreiche Erweiterung des Artikels. Die Einleitung halte ich aber noch für optimierungsfähig. Kernaussagen zum Unternehmen gehören da hinein. Dir als aktuellem Hauptautor möchte ich daher folgenden Überarbeitungsvorschlag zuerst zur Diskussion vorstellen. Ich würde mich über Deine Zustimmung freuen, ansonsten bitte ich um begründete Änderungsvorschläge an den Stellen an denen Du es für notwendig hältst.
Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG sind eine unter dem Markennamen Berchtesgadener Land tätige Molkerei im Landkreis Berchtesgadener Land.
Die Molkerei verarbeitet seit 2010 ausschließlich Milch aus gentechnikfreier Fütterung. Hauptprodukte sind die Bergbauernmilch-[3] und Bio-Milcherzeugnisse. 2015 waren der Genossenschaft 1762 Milchlieferanten angeschlossen, von denen jeder im Schnitt nur 23 Kühe im Stall hatte. Davon waren 296 Bio-Betriebe,[4] Naturland- oder Demeter-zertifiziert. Dabei liegt die Gesamtmilchmenge bei ca. 250 bis 300 Millionen Kilogramm pro Jahr, davon ca. 90 Millionen kg Biomilch, was einem Bioanteil von 25 bis 29 % entspricht.[5]
Die Molkerei war die erste, die aufgrund des Milchstreik 2008 den geforderten Milchpreis von 43 cent/Liter zahlte. Sie blieb an der Spitze der deutschen Molkereien und bezahlte 2016 laut Bayerischem Rundfunk den höchsten Milchannahmepreis.
Die ergänzten Angaben sind im Hauptteil des Artikels bereits enthalten und belegt. Gerade aufgrund des erfreulichen Ausbaues des Artikels ist es wichtig, dass die Kerninformation für den eiligen Leser komprimiert in der Einleitung gefunden werden können. --Bmstr (Diskussion) 08:33, 14. Apr. 2017 (CEST)
- ↑ Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
- ↑ Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
- ↑ „Bergbauer“ ist ein Begriff, der im Rahmen der Rechtsregelungen der Europäischen Union klar umrissen ist (vgl. Richtlinie 86/465/EWG des Rates vom 14. Juli 1986 betreffend das Gemeinschaftsverzeichnis der benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiete im Sinne der Richtlinie 75/268/EWG (Deutschland), EUR-Lex). Es heißt dort: „Als Merkmale sind ungewöhnlich schwierige klimatische Verhältnisse im Sinne von Artikel 3 Absatz 3 erster Gedankenstrich der Richtlinie 75/268/EWG und eine Höhenlage von mindestens 800 Metern zugrunde gelegt worden (Ortsmittelpunkt oder durchschnittliche Höhenlage der Gemeinde). Dort, wo entsprechend Artikel 3 Absatz 3 dritter Gedankenstrich der Richtlinie 75/268/EWG schwierige klimatische Verhältnisse und starke Hangneigung zusammentreffen, ist eine Mindesthöhe von 600 Metern und eine Hangneigung von mindestens 18 % festgesetzt worden.“
- ↑ Martin Tofern: Molkerei Berchtesgadener Land. Die Retter der Almen, in: Handelsblatt, 22. August 2015.
- ↑ Niedrigere Gesamtmenge und niedrigeren Bioanteil gibt der Beitrag Naturland Fair Partner der ersten Stunde ohne Erscheinungsdatum und Angabe des betreffenden Produktionsjahres an, höhere Gesamtmenge und höherer Bioanteil sind Angaben des Unternehmens für 2016 Zahlen und Fakten, betriebseigene Website.
- Letzteres sehe ich genauso. Habe daher einen nur geringfügig abweichenden Vorschlag gemacht. Dank für die Hinweise und Frohe Ostern --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:18, 14. Apr. 2017 (CEST)
Darf ich darauf hinweisen, dass der Artikel während deiner Bearbeitung gesperrt war (und bis 19. April weiterhin gesperrt ist) und du genau an der Stelle eingegriffen hast, wegen der er gesperrt wurde? Du hast als Admin zwar die technischen Möglichkeiten dafür, aber ich empfinde diesen inhaltlichen Eingriff als sehr unschön, zumal es von dir auch keinen Diskussionsbeitrag dazu gibt.
Und wenn man die Datierung nicht in Epochen, sondern absolut angibt, sollte es genauer heißen "Der Anfang des 6. Jahrhunderts deponierte Hort ..."; siehe dazu die Artikeldisk. --jergen ? 09:12, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn ihr euch in eurem Dauerstreit um Nichtigkeiten nicht permanent an die hiesige Bürokratie wenden, euch über Nebensächlichkeiten dauerhaft und sinnlos échauffieren würdet – von all diesen sonstigen Dämlichkeiten und Projektstörungen will ich gar nicht reden –, dann könntet ihr auch mal anfangen, dort sinnvoll einzugreifen, wo man Konflikte leicht und schnell entschärfen kann. Aber Edit Wars kühlen ja so schön das Mütchen. Im Interesse des Projekts und der Arbeit an weiteren Artikeln, versteht sich. Wenn man sich über Eisenzeit oder Völkerwanderung nicht einigen kann – wozu ich selbst übrigens eine dezidierte Meinung habe, die aber hier nichts zur Sache tut –, dann habt ihr noch ganz andere Eingriffe verdient. Um diese reichlich alberne Debatte zu entschärfen, habe ich den besagten Begriff schlicht entfernt, der durch das Einfrieren so nicht dauerhaft konserviert bleiben kann, ohne dass ihr euch endlich geeinigt habt. Hyperformalistisch betrachtet, müsste ich mich also jetzt beim abarbeitenden Admin melden, um mit ihm diesen unmöglichen Zustand auszudiskutieren? Wir sind doch nicht in Schilda! Der Streitpunkt wird beseitigt, ich setze gern nach Lektüre der Diskussion auf das richtige Datum, und gut. Danke für den Hinweis auf die Datierung, mir ging es hier weder um Wahrheit noch Forschungsstand, sondern um autoritäres Durchgreifen durch Beseitigen eines Streitpunkts. Das geht aber vor allem dann amtsgerecht, wenn man gerade nicht in der Diskussion steht, und sich sogar komplett heraushält. Dafür habe ich diesen Posten, um den uns niemand beneiden sollte. Auch dank solcher Streithansel wie euch. So, muss mein Mütchen auch mal kühlen. Beendet also endlich mal euren unproduktiven Dauerstreit oder geht euch wenigstens aus dem Weg. Frohe Ostern --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:02, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Ich könnte jetzt die große Keule mit "Missbrauch von Adminrechten" usw. rausholen. Das wäre formal wahrscheinlich sogar korrekt, aber sicher falsch im Sinne einer Entschärfung des Konflikts, zumal ich deinen Willen dazu sehe. Aber ich glaube nicht, dass es gut ist, Inhalte "par ordre du mufti" festzusetzen. Das führt weder zur inhaltlichen noch zur emotionalen Klärung der Sache.
- Und ich empfinde dein Handeln als unkollegial: Mir als Artikelautor ohne Adminrechte gegenüber, da ich versuche, das auf der Diskussionsseite argumentativ zu klären, und insbesondere Benutzer:Gripweed gegenüber, der sich als sperrender Admin sehr schwer damit getan hat, eine konsistente Formulierung festzulegen.
- Es wäre höflich gewesen, wenigstens auf der Diskussionsseite zu vermerken, dass und warum du eingegriffen hast. Besser aber wäre es gewesen, einfach abzuwarten, wie das alle Nicht-Admins tun müssen. --jergen ? 12:41, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Dank erst einmal, dass wir eine Ziellinie finden, und, nein, es ist nicht gut, diese Aufgabe einem Mufti zuzumuten. Für die Leser ist es deutlich besser nichts zu sehen, als das zufällige Zwischenresultat einer Administratorrenentscheidung, die eben umstritten und nicht konsistent ist. Ein Uraltproblem administrativer Sperren: neutral bleiben, aber nur einen Zustand durch Sperren konservieren müssen oder können. Das ist zudem ungerecht gegenüber mindestens einem der Streitenden, hoffentlich in Bälde nur noch Diskutierenden. Angesichts des Tones, der hier dauernd noch mit Hintergrundaktivitäten gewürzt wird, dieser ständigen Übelnehmerei und Gereiztheit, von Formalismen bis zur Korinthenkackerei, ist m. E. wenig Raum für Höflichkeit und Takt. Mir liegt das nicht, abwarten wäre dennoch das Falscheste gewesen. Nota bene, ich schaue schon lange nicht mehr gelassen zu, wie produktive Autoren in die Aggression getrieben werden, um dann nur noch einen gutmütigen Admin ausfindig zu machen, der sich über die Unflätigkeiten, PAs genannt, so aufregt, dass der besagte Autor gesperrt wird. Ob das hier zutrifft, entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich sehe dieses Verhalten nur allzu oft. Da das Projekt nichts weniger vertragen kann, als noch mehr Autoren zu verlieren, sollten sich gerade die hiesigen Autoren von solchen Langfriststrategien fernhalten, aber immer wissen, dass auch dies eine Art von Projektschädigung sein kann. Jede neue Regelung bringt, eine uralte Erfahrung, nicht nur hier, entsprechende Anpassungen im Verhalten seitens derjenigen, die nicht Guten Willens sind, und die nicht vorhaben, den Geist der Gesetze bzw. Regelungen zu verstehen, sondern die diese nur benutzen wollen. Zu was auch immer. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:00, 14. Apr. 2017 (CEST)
Moin Hans-Jürgen Hübner, vielen Dank für die Neuanlage des Artikels. Ich würde ihn gerne für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorschlagen, falls du mit einer SG?-Präsentation des Artikels einverstanden bist? Grüße & schöne Ostertage, --Jocian 10:53, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Moin Jocian, spricht nichts dagegen. Grüße und, wenn auch vielleicht etwas spät, schönen Restfeiertag --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:00, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Foto von den Silbermünzen wäre schön. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Da müsste jemand das Focke-Museum kontaktieren. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:23, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Foto von den Silbermünzen wäre schön. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 17. Apr. 2017 (CEST)
Moin zusammen & Thanx! Siehe bitte hier und hier. Grüße, --Jocian 23:10, 18. Apr. 2017 (CEST)
Lieber Hans-Jürgen, habe Dir eben eine Mail wg. der Pferdekult-Literatur geschickt! LG, --Henriette (Diskussion) 13:21, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Liebe Henriette, vielen Dank, habe zurückgeschrieben. Ebensolche Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:46, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Falls meine Antwort nicht eintrifft, dann waren zu dicke Dokumente drin :) Meld Dich ggf. nochmal … wir machen das dann über Dropbox! Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 17:27, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Alles da, komme nur nicht gleich zum Lesen. Dank erst einmal und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:58, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Falls meine Antwort nicht eintrifft, dann waren zu dicke Dokumente drin :) Meld Dich ggf. nochmal … wir machen das dann über Dropbox! Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 17:27, 22. Apr. 2017 (CEST)
Ich hatte übrigens verschoben, nicht weil ich etwa wußte, dass er nie Bailò war, sondern weil ich es für das griffigere Lemma hielt. Aber schön, dass damit dann der Artikel von dir berichtigt wurde. Hatte also was Gutes. Und: mag ja sein, dass ein Bailò ist nicht einfach ein Diplomat (deine ZF) ist, aber eben auch. Oder? MfG --Sam Lowry (Diskussion) 19:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, so können Irrtümer und Wissenslücken am Ende positiv zusammenwirken. Ich war mit meiner Verschiebung deshalb etwas voreilig, weil ich der Annahme war, dass Gritti Bailò war. Ein eigenwilliger Umgang mit Ämtern, Posten und Titeln ist für Venedig, und wohl die ganze Epoche, in der sich diplomatische Gepflogenheiten erst zu differenzieren begannen (Unterhändler, Gesandter, Botschafter, Baiulus, Podestà ...), typisch, denn daran hängen extrem verschiedene Handlungsspielräume bis hin zur unmittelbaren exekutiven Gewalt. Insofern ist der Begriff „Diplomat“ mit seinen etwas zu modernen Vorstellungen nicht wirklich angemessen, aber m. W. gibt es einfach nichts Übergreifendes, was man noch zur Anwendung bringen könnte. Hinzu kommt in Venedig, dass diese Posten allesamt ohne jede Ausbildung auskamen, dass diese Männer (auch gegen ihren Willen) in diese Aufgaben gewählt wurden usw., worüber sich bis ans Ende der Republik Florentiner und andere, die auf Ausbildung nicht verzichten zu können glaubten, reichlich mokiert haben. Insofern ist Diplomat nach wie vor ein bisschen missverständlich, aber derzeit der einzig gangbare Weg. Wenn mehr derartige Biographien zusammenkommen, kann man vielleicht über Ämterdifferenzierung genauer nachdenken. Dank jedenfalls für die Rückmeldung und freundliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:30, 28. Apr. 2017 (CEST)
Buonasera da Coreca
Buonasera Professore, la scrivo per salutarla e sapere come sta, io abbastanza bene per ora. Mi scuso fin d'ora se la scrivo in italiano, ma sono un germanofono autodidatta e molte cose non le capisco ancora bene. La scrivo e saluto da Coreca, una piccola entità della bella Calabria, piccola ma carica di reperti all'aperto come la Turriella e le grotte che risalgono al neolitico e che furono utilizzate dai greci prima come miniera e poi dai tedeschi e in seguito dagli anglo-americani come basi per le merci. Vi vorrei chiedere una cortesia se le va, quella cioè di ampliare ancora un po' la pagina di Coreca, io mi offro volontario per qualsiasi sua richiesta in italiano e mio nativo calabrese (edizioni napoletana e siciliana di Wikipedia), per me sarebbe un onore collaborare con lei, le mando un caro saluto dalla Calabria, con l'augurio di venirci a visitare presto. per adesso grazie infinite--Luigi Salvatore Vadacchino (Diskussion) 19:40, 4. Mai 2017 (CEST)
- Buongiorno caro collega, grazie per il nuovo titolo academico, ma non sono professore. Diamoci del tu, come lo fanno gli altri Wikipediani? Anch'io devo scusarmi per il mio italiano, che già da anni peggiora. A prima vista mi sembra, che sia facilmente possibile di emendare l'articolo su Coreca. Non sono esperto, ma vedremo cosa posso fare. A proposito: le grotte di Coreca mi sembrano molto importante. Sono consapevole che si tratti di un gran peccato, che non ho ancora visitato la Calabria, ma sono già felice di poter visitare Venezia fra poco. Per adesso tanti saluti --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:54, 5. Mai 2017 (CEST)
- Ho incominciato con un piccolo articolo sulle Grotte di Coreca (Calabria!). Sarei naturalmente felice di ricevere ogni tanto qualche indicazione o segnalazione su pubblicazioni stampati o collegamenti esterni. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:43, 5. Mai 2017 (CEST)
Buongiorno carissimo Hans, allora ti ringrazio mille volte per quello che stai facendo in queste ore per la comunità corechese. Tranquillo il tuo italiano è perfetto, complimenti vivissimi! Ho visto l'articolo sulle Grotte ed è meraviglioso, quando lo tradurrò in italiano a qualcuno prenderà un colpo...Presto appena mi riprenderò andrò a fare foto per le Grotte e per il resto del mio piccolo borgo, anche se vivo nella vicina Campora San Giovanni, a Coreca ho ritrovato una seconda primavera, dove le mie idee e sogni possono essere realizzati. Quando vuoi sei il padrone, Coreca ti aspetta! per adesso grazie infinite, se posso fare qualcosa per te chiedi pure. un caro saluto--Luigi Salvatore Vadacchino (Diskussion) 12:05, 5. Mai 2017 (CEST)
Sachliche Zusammenarbeit versuche ich immer am liebsten in der Praxis. Zumindest zum Großteil hatte das mit Dir ja bei diesem Artikel funktioniert. Lediglich den Abschnitt zum Milchpreis für die Einleitung hast Du gänzlich außen vor gelassen. Das ist aber ein Thema - wie ja auch aus Deinen Ausführungen im Hauptteil hervorgeht - mit dem die Molkerei öffentlich sehr groß und breit präsent ist. Es gehört daher auch in die Einleitung. Wurde das von Dir lediglich übersehen? Ich bin jedenfalls der Meinung eine Formulierung wie:
Die Molkerei war die erste, die aufgrund des Milchstreik 2008 den geforderten Milchpreis von 43 cent/Liter zahlte. Sie blieb an der Spitze der deutschen Molkereien und bezahlte 2016 laut Bayerischem Rundfunk den höchsten Milchannahmepreis.
gehört in der Einleitung noch ergänzt. Die Aussage ist im Hauptteil des Artikels belegt. --Bmstr (Diskussion) 21:51, 4. Mai 2017 (CEST)
- Ich würde den Satz ein wenig verkürzen, um dieser Tatsache kein übermäßiges Gewicht zu verleihen, bin aber nach erneuter Lektüre gleichfalls der Ansicht, dass die Frage genau dieses Preises durchaus einen Platz in der Einleitung haben sollte. Ich werde im Laufe des Tages mal einen Vorschlag machen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:15, 5. Mai 2017 (CEST)
- Der Einleitung habe ich eine Struktur gegeben, wie ich sie in der Zusammenfassungszeile angedeutet habe. Damit sollten die grundlegenden Aussagen über diese Genossenschaft für die Leser sofort erfassbar sein, angefangen beim Namen und Sitz, über Größenordnung und Struktur, bis hin zu Mengen, Preisen und Produkten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:21, 5. Mai 2017 (CEST)
- Finde ich sehr gut. Zwei Details noch, bei den Bio-Bauern finde ich z. B. folgende Formulierung eindeutiger: Davon 296 Naturland- oder Demeter-zertifizierte Bio-Betriebe.[1] Ansonsten könnte man meinen es wären noch mehr Biobetriebe und 296 davon wären bei den beiden Organisationen zertifiziert. Bei den Produkten würde ich geringfügig ändern auf: Hauptprodukte sind die Bergbauernmilch-[2] und Bio-Milcherzeugnisse. Es werden ja auch noch andere Produkte "erzeugt", deshalb das "Haupt" und auch bei der Bergbauernmilch gibt es nicht nur diese sondern auch die zugehörigen Milchprodukte daher der Auslassungsstrich.
- Beim Milchpreis konnte ich lediglich das Jahrzehnt in der Quelle nicht finden. Steht das drin? --Bmstr (Diskussion) 14:08, 5. Mai 2017 (CEST)
- ↑ Martin Tofern: Molkerei Berchtesgadener Land. Die Retter der Almen, in: Handelsblatt, 22. August 2015.
- ↑ „Bergbauer“ ist ein Begriff, der im Rahmen der Rechtsregelungen der Europäischen Union klar umrissen ist (vgl. Richtlinie 86/465/EWG des Rates vom 14. Juli 1986 betreffend das Gemeinschaftsverzeichnis der benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiete im Sinne der Richtlinie 75/268/EWG (Deutschland), EUR-Lex). Es heißt dort: „Als Merkmale sind ungewöhnlich schwierige klimatische Verhältnisse im Sinne von Artikel 3 Absatz 3 erster Gedankenstrich der Richtlinie 75/268/EWG und eine Höhenlage von mindestens 800 Metern zugrunde gelegt worden (Ortsmittelpunkt oder durchschnittliche Höhenlage der Gemeinde). Dort, wo entsprechend Artikel 3 Absatz 3 dritter Gedankenstrich der Richtlinie 75/268/EWG schwierige klimatische Verhältnisse und starke Hangneigung zusammentreffen, ist eine Mindesthöhe von 600 Metern und eine Hangneigung von mindestens 18 % festgesetzt worden.“
Zusammenfassung
Hallo Hans-Jürgen Hübner,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass Du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.
Danke und viele Grüße --Frze > Disk 05:40, 10. Mai 2017 (CEST)
- Da ich im Wesentlichen nur den Link zu Speculum eintrage, und das in einer großen Zahl von Artikeln, unterlasse ich das ausnahmsweise. Dennoch Dank für den Hinweis und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:42, 10. Mai 2017 (CEST)
- Benutze doch autofillin. Der Aufwand ist minimalst - der Effekt maximalst. --Frze > Disk 05:45, 10. Mai 2017 (CEST)
- Geht so, aber ich verstehe Dein Anliegen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:59, 10. Mai 2017 (CEST)
- Benutze doch autofillin. Der Aufwand ist minimalst - der Effekt maximalst. --Frze > Disk 05:45, 10. Mai 2017 (CEST)
Danke für den Artikel, Hans-Jürgen. Aber bitte nicht die Angabe S. für die Seitenzahlen löschen. Nach unseren Zitierregeln setzen wir übrigens Punkt und kein Komma. Gruß --Armin (Diskussion) 12:19, 10. Mai 2017 (CEST)
- Wieso Heft nach dem Erscheinungsjahr und nicht nach dem Jahrgang? Wozu überhaupt „H.“ und „Bd.“ als kryptische Kürzel, wenn sie doch so hilfreich sind? Ein schwer erträgliches Gehampel mit überflüssigen Kursiven bei Zeitschriften, Abkürzungen, gern von Vornamen, neuerdings gern auch mit AB Name, wohl um das Erstellen von entsprechenden Wissenschaftlerartikeln zu erschweren? Dann: Unlogischem Punkt- und Komma-Geturne, über deren Bedeutung offenbar viel zu wenig nachgedacht wurde. Auch diese Angabe „S.“ für die Seitenzahlen ist bei Periodika völlig überflüssig (ebenso wie deren Kursivschreibung), da es in Zeitschriften immer um Seitenangaben geht, oder kennst Du eine Ausnahme? Da ich an effizientes Arbeiten gewöhnt bin, halte ich mich nur selten mit so einem Kleinmist auf, aber er ärgert mich dennoch, denn er lockt die Korinthenkacker an, wie die Kuhfladen die Fliegen (Dass Du keiner bist, weiß ich ja). Immer wieder werden Zitierregularien der verschiedenen Wissenschaften und ihrer nationalen Traditionen vermischt, die bestenfalls halbwegs logisch sind - und im Netz nicht immer hilfreich, wie wir von unseren angelsächsischen Kollegen wunderbar lernen können. Wenn ich mehrere Hundert Artikel durchgehe, so wie heute Morgen, dann sehe ich die widersprüchlichsten, manchmal falsche, lückenhafte, unvollständige bibliograph. Angg, die dort seit Jahren stehen - niemanden stört es (sehen wir von den echten Mängeln ab). Lass doch einfach die alte und extrem wichtige Regeln gelten, dass ein Edit auch eine Verbesserung des Artikels bedeuten muss. Tut er das nicht, dann bitte revertieren. Anhaltspunkte für noch mehr Regelhuberei brauchen wir nun wirklich nicht. Und bitte nicht mit Printverlagen vergleichen, da herrschen ganz andere Regeln und vor allem Besorgnisse, als hier in der Wikipedia. Aber wir können das Thema gern einmal näher erläutern, bevor ich weiter ungebeten auf Dich „einrede“ ;-) Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:49, 10. Mai 2017 (CEST)
- Ach ja, die Version stammt von Dir: [9]. Wusste gar nicht, dass ich den status quo ante wiederhergestellt hatte ... :-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:53, 10. Mai 2017 (CEST)
- Danke für deine ausführliche Begründung. Aber wir haben nun mal nach langen Diskussionen Zitiervorgaben uns erarbeitet - so wie jedes Journal auch redaktionelle Vorgaben bei der Einreichung von Manuskripten hat. Mag sein, dass du bzw. man auf teils "falsche, lückenhafte, unvollständige bibliographische Angaben" stößt. Auf mich trifft das imo nicht zu. Selbst dann nützt es nichts, wenn nur eine Angabe von vielen Zeitschriften von dir geändert wird. Andere haben deine Umänderungen auch schon geändert. Das S. ist in diesem Fall hilfreich um schneller den Sachverhalt bei der Zeitschriftenangabe zu erkennen. Es stehen dort ja auch noch Jahres- oder Bandangaben. Richtig, ich habe zunächst mit Komma in wikipedia zitiert, mich dann aber in wikipedia auf Punkt umgestellt bzw. an WP:L#Form angepasst. Gruß zum Abend --Armin (Diskussion) 18:13, 14. Mai 2017 (CEST)
- Scheint mir eher die Frage der Autorenfreiheit zu berühren, daher ist der genannte Artikel natürlich "Deiner" - alles andere wäre übergriffig, und damit möchte ich mich dafür entschuldigen. Andererseits sehe ich bisher keine Diskussion, sondern einfach nur Setzungen einzelner Schreiber. Gibt's dazu eine akzeptierte Form der Meinungsbildung? Eine abgeschlossene Diskussion, die mir entgangen ist? Da würde ich mich schon über einen Link freuen. Sollte es keine abschließende Entscheidung darüber geben (wir sind eben kein Journal), betrachte ich jede Daueränderung dieser Art nämlich als ganz gewöhnliche Korinthenkackerei. Die sowieso schon permanent entsprechende Leute (damit meine ich selbstverständlich nicht Dich) hier anlockt, die mit Vorliebe uns Autoren nerven. Worin liegt der Schaden einer nicht vereinheitlichten Schreibweise in einem immer noch so unglaublich rudimentären Projekt? Warum müssen sich alle Wissenschaften mit ihren Traditionen, alle Autoren mit ihren Gewohnheiten an dieses krude Gemisch anpassen? Um noch ineffizienter zu arbeiten, sich mit noch unwichtigeren Dingen befassen zu müssen? Normalerweise akzeptiere ich einfach die vorgefundene Schreibweise, das möge man bei mir auch beachten. Alles andere ist meinerseits ein Versehen. Rückgruß zum Abend --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:22, 14. Mai 2017 (CEST)
- Danke für deine ausführliche Begründung. Aber wir haben nun mal nach langen Diskussionen Zitiervorgaben uns erarbeitet - so wie jedes Journal auch redaktionelle Vorgaben bei der Einreichung von Manuskripten hat. Mag sein, dass du bzw. man auf teils "falsche, lückenhafte, unvollständige bibliographische Angaben" stößt. Auf mich trifft das imo nicht zu. Selbst dann nützt es nichts, wenn nur eine Angabe von vielen Zeitschriften von dir geändert wird. Andere haben deine Umänderungen auch schon geändert. Das S. ist in diesem Fall hilfreich um schneller den Sachverhalt bei der Zeitschriftenangabe zu erkennen. Es stehen dort ja auch noch Jahres- oder Bandangaben. Richtig, ich habe zunächst mit Komma in wikipedia zitiert, mich dann aber in wikipedia auf Punkt umgestellt bzw. an WP:L#Form angepasst. Gruß zum Abend --Armin (Diskussion) 18:13, 14. Mai 2017 (CEST)
- Ach ja, die Version stammt von Dir: [9]. Wusste gar nicht, dass ich den status quo ante wiederhergestellt hatte ... :-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:53, 10. Mai 2017 (CEST)
Vielleicht sollte man da noch auf die abweichenden Geburtsdaten hinweisen, siehe auch DNB-Eintrag. VIAF führt ihn unter 1776-1849. Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:45, 12. Mai 2017 (CEST)
- Gute Idee, habe auch gefunden, dass gelegentlich der Todeszeitpunkt mit „nach 1845“ angegeben wird. Vielen Dank und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:23, 12. Mai 2017 (CEST)
Verschiebung in Marjorie-Wiki
Hallo, Hans-Jürgen, Du hattest Dich an der LD zur Tierliebe Friedrichs II. beteiligt. Da heute auf LP über das Schicksal des Artikels in de:WP endgültig abschlägig entschieden wurde, meine Frage an Dich: wie bekommt man den jetzt in das /MARJORIE-WIKI gerettet ? Ich habe keine Ahnung, wie das funktioniert, jedenfalls braucht es sicher Adminrechte, um den Artikel wieder aus dem WP-Orkus herauszubekommen. Hier werden drei Importeure des Marjorie-Wikis genannt (BigT1983, Eisenstein, ReiseReise), die das wohl sonst machen. Bei de:WP fand ich nur XenonX3, der als Admin wohl selbst nach Marjorie verschiebt; scheint aber seit einem Jahr inaktiv. Benutzer:Reise Reise hat aber auch ein Konto bei de:WP, ich habe ihn eben einmal angesprochen. Gruss --Amanog (Diskussion) 18:51, 13. Mai 2017 (CEST)
- Mein Kollege hatte den Artikel bereits am 3. Mai 2017 in das Marjorie-Wiki übernommen. Da wir gelöschte Artikel aus allen Themengebieten/Regionen übernehmen, importieren wir recht viele Artikel. Letztes Jahr haben wir mehr als 2.800 Artikel übernommen, vorletztes Jahr waren es über 3.000 Artikel. Um diese hohe Anzahl zu bewältigen, arbeiten wir halbautomatisch. Bei regulären Löschdiskussionen muss also nicht extra ein Exportantrag gestellt werde; die bearbeiten wir von uns aus. So ist es auch nur in wenigen Fällen erforderlich, dass ein gelöschter Artikel für den Export von einem WP-Admin extra wiederhergstellt werden muss. -- Reise Reise (Diskussion) 08:29, 14. Mai 2017 (CEST)
- Gut zu wissen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:14, 18. Mai 2017 (CEST)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kissonerga-Mylouthkia&oldid=prev&diff=165604000
- Entwaldung meint hier nicht "Entwaldung" - Warum steht es dann drin und nicht etwas anderes?
- Du bist der Meinung, dass Entwaldung bloss nicht zu sehr in diesem Kontext betont werden sollte - Warum steht es dann drin?
- Du bist der Meinung, dass Hyperlinks den Lesefluss unterbrechen - Warum arbeitest Du dann an Hypertext?
Um Klärung bemüht -- kakau (Diskussion) 08:26, 18. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Kku, zahlreiche Begriffe in dem recht speziellen Beitrag könnten verlinkt werden, wobei Entwaldung noch einer der verständlichsten ist. Den Lesern nutzt diese Zusatzinformation in diesem archäologischen Beitrag demzufolge gar nichts, sie lädt zu weiteren wenig nutzbringenden Verlinkungen ein und lenkt nur vom Wesentlichen ab. Es ist ohne Nährwert für die Lektüre, wenn jeder x-beliebige Begriff, der im Text auftaucht, verlinkt wird. Auch interne Links sollten sparsam gesetzt werden. Ich hoffe, das trägt zur Klärung bei. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:43, 18. Mai 2017 (CEST)
...und: „links compete with each other for user attention“, sowie „the following are not usually linked: Everyday words understood by most readers in context“ (Find links, von Dir bei der Änderung angeführt)
- Kurz und schlecht: Wenn Du schon Find links benutzt, dann lies erst einmal, wozu das Ganze gut ist. Und: Deine Fragen sind eine Frechhheit, denn Du versuchst mich als Gegner zu betrachten, den man mit diesen Fragen in die Ecke treiben will – denk' drüber nach! Die Behauptungen dahinter sind: 1. Du kannst nicht mit Worten adäquat umgehen, 2. Alles was drin steht, kann auch betont werden, und zwar nach Deinen Maßstäben, 3. Warum arbeitest Du überhaupt hier, wenn Du Dich Hyperlinks in einem Hyperlinkprojekt in den Weg stellst. Im Zivilleben würde ich das „rotzig“ nennen. Und wenig um Klärung bemüht. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:41, 18. Mai 2017 (CEST)
Westfassade Markusbasilika
Hallo Hans-Jürgen - letzte Weihnachten, am 24./26. Dez., korrespondierten wir schon einmal wegen des 400. Jubiläums der Fertigstellung San Marcos. Danke nochmals für Deine damalige Textergänzung! Da ich unter Euro-Umlaufmünzen-Motivliste die auf den Gedenkmünzen dargestellten Motive benenne, und auf der Münze außer den auf https://abload.de/img/sanmarco-skulpturen85upj.jpg markierten Skulpturen noch weitere an der Westfassade https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/Venice_-_St._Marc%27s_Basilica_02.jpg erkennbare Skulpturen erwähnenswert wären, meine Frage: Unter den sechs überdachten Türmchen neben/zwischen den fünf Bögen - obwohl ich studierter Architekt bin, weiß ich nicht, ob man sie Ädikula|Ädikulen nennen kann - sollen angeblich der Erzengel Gabriel, die vier Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas und Johannes) sowie Maria dargestellt sein. Stimmt das, und wenn ja, in welcher Reihenfolge v.l.n.r.? Gruß, Gerd --Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:15, 26. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Gerd, das ist ja sehr schade, denn ich bin gerade gestern Abend aus Venedig zurückgekommen. Natürlich hätte ich sechs weitere Fotos machen können. Ich habe zwar auch Teile der Westfassade fotografiert, aber nicht die sechs Tabernakel. Nur nebulös erinnere ich mich an eine kniende Maria im rechten Tabernakel, die Evangelisten sollten sich an ihren Symbolen identifizieren lassen. Mir steht allerdings ad hoc kein Bild mit ausreichender Auflösung zur Verfügung. Gruß, Hans-Jürgen --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:12, 28. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen, schade, dass ich meine Anfrage nicht auf Deinen Venedigaufenthalt abstimmte ... aber Du wirst ja irgendwann erneut dorthin fahren. Die Beantwortung meiner Frage (und Du bist der einzige mir bekannte Experte) hat keine Eile - ich kann meine diesbezüglichen Angaben bei Wikipedia auch später ergänzen. Ich bin eh der Einzige, der die Motive der Euromünzen bis ins Detail durchleuchtet. Ja, ich glaube auch, Maria im rechten Tabernakel erkannt zu haben. Ursprünglich hatte ich alle fünf Stadtheiligen bei der Motivanalyse erwähnt, dann allerdings Demetrius und Theodor weggelassen, weil deren Skulpturen vor dem Kuppelhintergrund fast unkenntlich sind. Im Vergleich hierzu sind die Umrisse der Skulpturen in den Tabernakeln auf der Münze besser auszumachen - deren Erwähnung machte also Sinn. Ich hoffe also auf Klärung nach Deiner nächsten Venedig-Inspektion! Einen schönen Sommer und viele Grüße, Gerd --Gerd.Seyffert (Diskussion) 10:39, 28. Mai 2017 (CEST)
- Werde versuchen, daran zu denken, aber dieses Jahr wird das wohl nichts mehr werden. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:41, 28. Mai 2017 (CEST)
- Habe übersehen, dass die Ädikula-Frage noch offensteht. Soweit mir bekannt werden die Tabernakel tatsächlich auch als Ädikula geführt, in ihrer in Venedig ubiquitären Form auch als Straßentabernakel verbreitet. Bei den Venezianern erscheinen sie als capitèo (capitèlo), in den Quellen schon seit dem 12. Jh. als icone oder anconae bezeichnet. Weiterführendes bei Antonio Niero: Il capitello nella storia della religosità popolare veneziana, in: I capitelli e la società religosa veneta (Atti del convegno, Venezia, 17-19 marzo 1978), Vicenza 1979, S. 21–60. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:57, 28. Mai 2017 (CEST)
- Werde versuchen, daran zu denken, aber dieses Jahr wird das wohl nichts mehr werden. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:41, 28. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen, schade, dass ich meine Anfrage nicht auf Deinen Venedigaufenthalt abstimmte ... aber Du wirst ja irgendwann erneut dorthin fahren. Die Beantwortung meiner Frage (und Du bist der einzige mir bekannte Experte) hat keine Eile - ich kann meine diesbezüglichen Angaben bei Wikipedia auch später ergänzen. Ich bin eh der Einzige, der die Motive der Euromünzen bis ins Detail durchleuchtet. Ja, ich glaube auch, Maria im rechten Tabernakel erkannt zu haben. Ursprünglich hatte ich alle fünf Stadtheiligen bei der Motivanalyse erwähnt, dann allerdings Demetrius und Theodor weggelassen, weil deren Skulpturen vor dem Kuppelhintergrund fast unkenntlich sind. Im Vergleich hierzu sind die Umrisse der Skulpturen in den Tabernakeln auf der Münze besser auszumachen - deren Erwähnung machte also Sinn. Ich hoffe also auf Klärung nach Deiner nächsten Venedig-Inspektion! Einen schönen Sommer und viele Grüße, Gerd --Gerd.Seyffert (Diskussion) 10:39, 28. Mai 2017 (CEST)
un aiuto e rilettura per Bruno F. Apitz
Buonasera Hans carissimo, spero tutto bene lì da te, io abbastanza bene per ora. Ti scrivo per chiederti una cortesia anche se so che forse non è il tuo campo. Io sono un fan della serie televisiva dove è attore questo simpatico signore, mi chiedevo se potresti dare una mano alla biografia, visto che è anche un eccellente pittore. Io sono poco preparato in tedesco, ma per te penso che sia una cosa da nulla dare una mano qua. Io poi vorrei ricambiare la tua cortesia se ti va, anche per un altro motivo, vorrei averti come tutor qui nella Wikipedia tedesca, sì è vero che sono grande e vaccinato, ma una tua guida la gradirei. un caro saluto da Coreca--Luigi Salvatore Vadacchino (Diskussion) 17:57, 29. Mai 2017 (CEST)
- Caro collega, posso naturalmente darti l'uno o l'altro suggerimento, posso aiutarti se hai domande o problemi, ma sono già autore e amministratore, e perciò non volevo mai diventare tutor. Devo dire, che ho già lavoro fin sopra i capelli, ma avrò l'articolo menzionato da te in mente. Nella speranza di non averti deluso troppo, anche a te un caro saluto --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:54, 30. Mai 2017 (CEST)
Lies noch mal. Gruß Tönjes 11:18, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Die Votumsbegründung von Woelle ffm bleibt immer noch wirr... Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:23, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, natürlich. Ich war nur verwundert über das gar nich ignorieren. Nicht reagieren oder einfach ignorieren hätte ich ja verstanden. Aber ist auch nicht so wichtig. Gruß Tönjes 11:25, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Ach, so. Gar nicht ignorieren ist eine fehlerhafte Kontamination aus „gar nicht beachten“ und „ignorieren“. Dies war ein Schlagwort für die speziell österreichisce Art im Umgang mit Besatzern, mindestens seit 1938. Jetzt klarer? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:28, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Ah, ok. Nun verstehe ich es auch. Gruß Tönjes 13:19, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Ach, so. Gar nicht ignorieren ist eine fehlerhafte Kontamination aus „gar nicht beachten“ und „ignorieren“. Dies war ein Schlagwort für die speziell österreichisce Art im Umgang mit Besatzern, mindestens seit 1938. Jetzt klarer? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:28, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, natürlich. Ich war nur verwundert über das gar nich ignorieren. Nicht reagieren oder einfach ignorieren hätte ich ja verstanden. Aber ist auch nicht so wichtig. Gruß Tönjes 11:25, 2. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen! Hättest du Zeit und Muse, dich hier einzubringen? Ich weiß nicht, ob du den Konflikt zwischen Baberowski und der Uni Bremen mitbekommen hattest, falls nicht, hier ein aktueller Kommentar von Andreas Fischer-Lescano mit einer groben Chronologie. Gerade scheint so ein bisschen der Versuch unternommen zu werden, das entsprechende Geschehen, das über Leitartikel in der Zeit und breite Berichterstattung von FAZ über Spiegel bis NZZ abgedeckt wurde, unter den Teppich zu kehren, nachdem Baberowski in der Sache doch noch den Kürzeren gezogen hat – das ist zumindest mein Eindruck, wenn sich Menschen dagegen wehren, das mehr als zwei (sowohl sprachlich-juristisch als auch inhaltliche) oberflächlich bleibende Sätze dazu in Baberowskis Artikel stehen. Du kannst gerne völlig anderer Meinung sein als ich (und sicherlich bin ich in der Diskussion über die Stränge geschlagen, was meiner Position nicht gut getan hat), aber momentan habe ich den Eindruck, dass sich da vor allem zwei Seiten ankläffen und eine "Stimme der Vernunft" eine ganz sinnvolle Abwechslung darstellen würde. Danke --Wadis 09:30, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Wadis, mir scheint, dass dort genügend „vernünftige Stimmen“ am Werk sind. Eine weitere Stimme würde m. E. den Klärungsprozess nur weiter verkomplizieren. Ich verstehe zwar, dass Dein Diskussionsstil nach den Umformulierungen und Löschungen „gelitten“ hat, doch Dir sollte klar sein, dass Verdächtigungen und Öffentlichmachen persönlicher Informationen nicht nur schlechter Stil ist, sondern dass derartiges Verhalten zur Sperrung führen kann. Bei zu großer emotionaler Nähe zum Thema rate ich daher unbedingt zur „preußischen Nacht“, erfahrene Kollegen wie Tolanor kannst Du mit solchen Mutmaßungen sowieso nicht herausfordern. Mittlerweile scheint mir das Ganze etwas gelassener zu verlaufen, daher ist ruhiges Gewichten im Rahmen der Gesamtdarstellung, die noch erhebliche (andere) Schwächen aufweist, doch sowieso wesentlich wichtiger, als sich darüber zu ereifern, was die mediale Öffentlichkeit gerade umtreibt. Der Historiker kann auch in hitzigen Debatten noch einordnen, sagte einmal ein inzwischen leider verstorbener Bremer Gelehrter. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:08, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für deinen Kommentar! Wo ich dir nicht zustimme, ist, dass ich persönliche Informationen öffentlich gemacht habe, er hat entsprechendes schließlich auf seiner Benutzereite höchstselbst verlinkt. Was persönliche Verstrickungen mit Wikipediainhalten angeht, bin ich aber wohl ohnehin noch von dieser Episode angefressen. Da weicht meine persönliche Wunschvorstellung hinsichtlich Neutralität wohl von der Realität ab. Nunja, mal sehen, wie mein Vorschlag bzgl. des Baberowski-Themas aufgenommen wird. Viele Grüße --Wadis 11:29, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Wir hatten hier schon des öfteren Leute, die „einfach“ zusammengetragen haben, was das Netz hergibt, oder, was der jeweilige Nutzer eingestellt hat. Das fällt aber unter die gleiche Kategorie. - Nicht jeder Auftragsschreiber ist un-neutral, wie ich etwa beim Artikel über die Deutsche Bank feststellen konnte, der unseren Kriterien sehr wohl standhält. Ein möglicher Interessenwiderspruch muss sich also nicht zwingend auswirken, daher ist einfach jeder Satz genau zu gewichten. Wir beurteilen die Taten, nicht die Spekulationen über mögliche Motive der Akteure, um sie unseren Kriterien zu unterwerfen. Ich denke, Dein Vorschlag zu B. ist erst einmal nicht schlecht. Einen gelassenen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:41, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für deinen Kommentar! Wo ich dir nicht zustimme, ist, dass ich persönliche Informationen öffentlich gemacht habe, er hat entsprechendes schließlich auf seiner Benutzereite höchstselbst verlinkt. Was persönliche Verstrickungen mit Wikipediainhalten angeht, bin ich aber wohl ohnehin noch von dieser Episode angefressen. Da weicht meine persönliche Wunschvorstellung hinsichtlich Neutralität wohl von der Realität ab. Nunja, mal sehen, wie mein Vorschlag bzgl. des Baberowski-Themas aufgenommen wird. Viele Grüße --Wadis 11:29, 6. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, obwohl es in der Wikipedia und anderswo häufig fäschlicherweise als solches verwendet wird, ist sich finden kein Synonym für sich befinden.Sich finden ist zu verwenden im Sinne von Selbstfindung, Identität, Persönlichkeitsentwicklung, oder auch (zu) einander finden; sich befinden bedeutet, an einem (bestimmten) Ort sein. Im Artikel Kessiner habe ich „befinden sich“ aus dem vorherigen Absatz durch das gültige Synonym „gibt es“ zur Vermeidung einer Wiederholung ersetzt. Ich bitte dich, aus den genannten Gründen deinen Revert zu überdenken. Freundliche Grüße --Schubbay (Diskussion) 13:04, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Schubbay, lasse mich da gern eines besseren belehren, aber in der von Dir geschilderten Ausschließlichkeit kenne ich sich finden bis dato nicht. Das Argument mit der Wiederholung leuchtet mir allerdings ein. Vielleicht sollte man aber bei archäologielastigen Artikel wie diesem, wo finden oftmals durch entdecken oder ausgraben ersetzt werden könnte, oder Fundplatz und finden im selben Satz stilistisch kollidieren, noch einmal genauer gegenlesen. Danke jedenfalls für den Hinweis. Setzt Du zurück? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:14, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Danke Hans-Jürgen, für Dein Verständnis. Ja, ich setze es wieder zurück. --Schubbay (Diskussion) 13:20, 7. Jun. 2017 (CEST)
- So sei es. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:25, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Danke Hans-Jürgen, für Dein Verständnis. Ja, ich setze es wieder zurück. --Schubbay (Diskussion) 13:20, 7. Jun. 2017 (CEST)
Tudhalija II + III
Hallo Hans-Jürgen Hübner, Bryce verwendet offenbar, wie auch manche anderen Autoren, eine andere Zählweise. Der bei ihm angegebene Tudḫalia III. ist nach Zählweise der Artikel im deutschen Wikipedia Tudḫalija II. (also der Vater Šuppiluliumas I., der bestimmt auch in dem Absatz in Geschichte Kleinasiens gemeint ist). WP folgt damit offenbar Jörg Klinger, der davon ausgeht, dass nach dem zweiten Großkönig diesen Namens tatsächlich noch ganz kurz ein weiterer folgte (hier: Tudḫalija III.), der aber rasch von Šuppiluliuma I. gestürzt wurde. Allerdings ist sehr strittig, ob dieser überhaupt je Großkönig war. Daher wird Tudḫalija I. in manchen aktuellen Publikationen auch als Tudḫalia I./II., Tudḫalia II. dagegen als Tudḫalia III., hin und wieder liest man auch Tudḫalia II/III, angegeben. Ich finde das ausgesprochen unglücklich, da es sehr verwirrend ist (ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht verheddert...;-) ).
Problem ist, wenn auf Tudḫalija III. verlinkt wird, findet man den strittigen Großkönig diesen Namens, der nur sehr kurz regiert hat (wenn überhaupt) und über dessen Regierungszeit praktisch nichts bekannt ist. Natürlich stellt sich die Frage, ob die Lösung bei Wikipedia glücklich ist oder nicht der Mehrzahl(?) der neuesten Literatur angepaast werden sollte. Aber um diese zu ändern, müssten zahlreiche Artikel korrigiert werden. Ich würde auch eher weitere Forscungsergebnisse abwarten. EDIT: ich habe grade hier (S. 121-23) etwas zu der Problematik zu den Tudhalijas gefunden - ist sogar von Trevor Bryce. Grüße Minos (Diskussion) 14:03, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für diesen Hinweis. Ist in der Tat etwas verwirrend, da habe ich wohl nicht in den verlinkten Artikel geschaut, sondern nur in den Beleg. Den von Dir angegebenen Artikel schaue ich mir gerne an. Sollte man, entsprechend verborgen kommentiert natürlich, damit nicht wieder einer verschlimmbessert ;-), die Schrägstrichbezeichnung übernehmen? Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:00, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe mich neulich wahrscheinlich auch verhauen. Soweit ich mich erinnere habe ich vor ein paar Wochen einen Artikel gesehen, in dem (unverlinkt) Tudḫalija III. genannt wurde, dahinter aber in Klammern ergänzt war "eigentlich Tudḫalia II.", auf den auch verlinkt wurde. Als ich das sah, dachte ich nur daran, dass es in WP Artikel zu 4 Tudḫalias gibt und T III schon richtig sei, auf den ich dann verlinkte und den Klammerzusatz löschte. In dem Moment habe ich gar nicht daran gedacht, dass nach "unserer" Nummerierung T. III. der allenfalls nur sehr kurz regierende Großkönig gemeint ist, im Artikel aber wohl doch T. II. Leider weiß ich nicht mehr, welcher Artikel es war.
- Es kommt noch bunter: Mal abgesehen davon, dass ich in älteren Publikationen noch einen zusätzlichen sehr frühen Tudḫalija gefunden habe, der jetzt wohl nicht mehr gezählt wird, schreibt Wolf-Dietrich Niemeier in einem Artikel im Ausstellungskatalog Bonn 2002 über einen "Tudḫalija III.", mit dem er eindeutig Tudḫalija IV. meint. Ich hielt das für einen Druckfehler oder Verschreiber, zumal Niemeier den Herrscher in anderen Publikationen, wie üblich, Tudḫalija IV. nennt. Gestern abend schaute noch mal in den Katalog und stellte mit Entsetzen fest, dass auch in der Chronologietabelle am Ende des Katalog, für die Frank Starke als Autor angegeben ist, Tudḫalija III. bei dem Herrscher des 13. Jh. (also normalerweise T. IV) steht. Immerhin habe ich eine solche Zählung sonst bisher nirgendwo anders gefunden und hoffe, dass dem Herausgeber vielleicht doch ein Lapsus unterlaufen ist. Sollte heute jeder Altorientalist bei der Zählweise sein eigenes Süppchen kochen sollte, wären Artikel, in denen einer der Tudḫalijas vorkommt nicht mehr schreib- der korrigierbar.
- Ich habe mich vorhin in anderen Wikipedias umgeschaut: Die Liste in der britischen WP stimmt offenbar mit der deutschen überein, die in der italienischen WP richtet wohl sich nach der aktuellen Tendenz und nennt Tudḫalija I Tudḫalija I/II, "unseren" Tudḫalija II. Tudḫalija III. und unseren Tudḫalija III. Tudhalija d. Jüngeren. Die anderen Wikipedias, die ich mir angesehen habe, folgen entweder der englischen (und deutschen) WP-Variante oder der italienischen. Grüße Minos (Diskussion) 14:18, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Che casino! Ich arbeite mich gerade ein wenig an den frühen Dogen ab und bringe mich bei der Gelegenheit auf den neuesten Stand bei der Chronistik. Zumindest habe ich aber dort kein Namensproblem (außer den üblichen Fragen, ob italienisch oder venezianisch oder Latein?), sondern eher die Frage, wer hat was von wem übernommen, ausgelassen oder geändert (vielleicht noch warum). Da gerät das traditionelle chronologische Konzept, das doch wenigstens in den letzten zwei, drei Jahrhunderten ein bisschen „festtradiert“ worden war, an vielen Stellen ins Wanken (und mein Schul- und Studienwissen gleich mit). Wenn aber die Fachtwelt erst gar keine haltbare Tudḫalija-Konvention findet, dann gibt es ein gewaltiges Wirrwarr und eine endlose Kette von Missverständnissen. Ich hoffe, Deine Mutmaßung über die Süppchen der Altorientalisten bewahrheitet sich nicht. Grüße und allzeit genügend Kühlung wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:30, 22. Jun. 2017 (CEST)
Das habe ich jetzt davon. Grüße--Partynia ∞ RM 19:03, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Naja, preußische Nacht ... Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:11, 23. Jun. 2017 (CEST)
Rad/Wagenfunde
Hallo Herr Hübner, Gibt es eigentlich - seit den nicht ausreichend datierten Belegen in Woytowitsch (1978, leider Verstorben) wissenschaftlich datierte Rad- oder Wagenfunde aus der Kupfer- oder Bronzezeit? Die it.wiki gibt absolut nichts her. Selbst mein Versuch, mit derberen Worten eine Reaktion hervorzukitzeln (da beschweren sich dann plötzlich Leute, die sonst nichts beizutragen haben), blieb erfolglos. Gruß HJJHolm (Diskussion) 10:53, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Herr Holm, mein Kenntnisstand ist da eher gering. Aus der Trypillya-Region sind Wagen wohl seit 3500 v. Chr. bekannt (Harald Haarmann: Auf den Spuren der Indoeuropäer), in Mesopotamien wohl ähnlich weit zurückzuverfolgen. Aber in Italien? Habe mal ein bisschen recherchiert und in Monica G. Sorti, Jacopo De Grossi Mazzorin, Luciano Santella (Hrsg.): Il cavallo e l'uomo, All’Insegna del Giglio, 2006, S. 44 die Angabe gefunden, die ersten „ruote“ seien im 17. Jahrhundert v. Chr. belegbar. Mir selbst sind so frühe Funde bisher nicht begegnet. „... dell' abbinamento del carro a quattro ruote e dell’aratro, alla cui introduzione nel territorio italiano nell’età del rame è connesso un notevole potenziamento delle tecniche agricole“ behauptet Daniela Cocchi Genick: Le evidenze di contrada Scintilia nell’ambito dei rituali funerari dell’età del ramein: Domenica Gullì (Hrsg.): Storie sepolte. Riti, culti e vita quotidiana all’alba del IV millennio a.C. La necropoli dell’età del rame di contrada Scintilia di Favara, Palermo 2014, S. 45–54, hier: S. 53. Sie geht also gleich von der Kupferzeit aus. Leider nennt keiner der Autoren einen Fundort. Sollte mir bei der weiteren Recherche noch etwas begegnen, melde ich mich, aber leider fehlt mir momentan etwas die Zeit. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:55, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Nördlich von Italien sieht das anders aus, so dass man annehmen muss, dass auch in Italien deutlich ältere Funde existieren: Bei Seekirch-Stockwiesen in Oberschwaben waren dies kupferzeitliche Überreste von hölzernen Rädern. Sie besaßen viereckige Naben, woraus sich schließen lässt, dass die Radachse während der Fahrt rotierte. Drei Räder und eine Achse von Zürich-Pressehaus stammen aus der Schnurkeramik. Einige befestigte Zugangswege zu den Ufersiedlungen weisen auf entsprechenden Wegebau hin, am ältesten ist derjenige von Marin-Les Piécettes (3500-3400 v. Chr.). Würde mich sehr wundern, wenn es auf der Südseite der Alpen nicht entsprechende Funde geben würde. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:59, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Eugen Woytowitsch nennt m. W. auch bestenfalls mittelbronzezeitliche Überreste oder schwer datierbare Zeichnungen und Ritzungen. Immerhin: Die früher in das 21./17. Jh. v. Chr. datierten Holzräder von Mercurago Arona (Piemont) werden inzwischen wohl etwas sicherer ins 14./13. Jh. datiert,[1] wenn auch Woytowitsch seinerseits Childe zuzustimmen scheint, wenn er sie eher im 12. bis 10. Jh. sieht. Allerdings ließen sich die Räder mit den Mitteln der Entdeckungszeit nicht konservieren. Ältere Räder sind mir aus Italien nicht bekannt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:15, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Nördlich von Italien sieht das anders aus, so dass man annehmen muss, dass auch in Italien deutlich ältere Funde existieren: Bei Seekirch-Stockwiesen in Oberschwaben waren dies kupferzeitliche Überreste von hölzernen Rädern. Sie besaßen viereckige Naben, woraus sich schließen lässt, dass die Radachse während der Fahrt rotierte. Drei Räder und eine Achse von Zürich-Pressehaus stammen aus der Schnurkeramik. Einige befestigte Zugangswege zu den Ufersiedlungen weisen auf entsprechenden Wegebau hin, am ältesten ist derjenige von Marin-Les Piécettes (3500-3400 v. Chr.). Würde mich sehr wundern, wenn es auf der Südseite der Alpen nicht entsprechende Funde geben würde. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:59, 25. Jun. 2017 (CEST)
Moin Hans Jürgen, nur aus purer Neugier: Woher hast Du den Vornamen von Herrn Belen? Nicht dass ich nicht auch schon gesucht hätte ... Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:19, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Moinmoin, war mehr ein Zufallsfund auf der Grundlage sehr weit zurückliegender, eher blasser Erinnerung. Den ehemaligen Museumsleiter habe ich bei Ludwig Budde wiederentdeckt: St. Pantaleon von Aphrodisias in Kilikien, Bongers, Recklinghausen 1987, S. 5. Dort heißt es: „Verwirklicht werden konnten die Ausgrabungen freilich erst viele Jahre später, als bereits Mehmet Belen, der rührige Betreuer archäologischer Hinterlassenschaften der Stadt Silifke und des zugehörigen Bezirks, als Museumsleiter des alten Museums der Stadt Silifke wirkte.“ Grüße und Dank der Nachfrage, ich hoffe, die Änderungen waren für Dich in Ordnung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:23, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Alles bestens, danke für die Aufklärung. Jetzt - mit Vornamen - find ich ihn auch an etlichen Stellen. Wie üblich, hinterher ist man immer schlauer. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:34, 23. Jul. 2017 (CEST)
Danke das war besser als Löschen oder Verschieben. --2003:DE:3E0:12B6:6DF6:F290:6AE2:6639 06:07, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist zwar immer noch schwach, aber damit können wir im jetzigen Stadium leben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:18, 24. Jul. 2017 (CEST)
Kannst du
mal VM --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:55, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Erl. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:03, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Bei Jens Best bräuchte es eine Versionslöschung der Disk. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:04, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Links beschleunigen in solchen Fällen die Arbeit. Dank im Voraus. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:09, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Sorry! Hab's jetzt bei den AA gemeldet. Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:10, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Hab's gesehen, müsste gelöscht sein. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:11, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Sorry! Hab's jetzt bei den AA gemeldet. Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:10, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Links beschleunigen in solchen Fällen die Arbeit. Dank im Voraus. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:09, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Bei Jens Best bräuchte es eine Versionslöschung der Disk. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:04, 26. Jul. 2017 (CEST)
Lieber Hans-Jürgen Hübner, herzlichen Dank für deine Bewertung des Artikels Penting (Neunburg vorm Wald)! Da du geschrieben hast du siehst Potential in dem Artikel, hätte mich interessiert welche Verbesserungsvorschläge du konkrekt hast. Mir war im Endeffekt klar, dass es wahrscheinlich nicht für eine Auszeichnung reichen würde, dennoch bin ich stets offen für Kritik und würde mich freuen ein paar direkte Verbesserungsvorschläge von dir zu erhalten.
Liebe Grüße,--Pumuckl77 (Diskussion) 17:03, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Pumuckl77, da müsste ich ein bisschen weiter ausholen. Gern am Beispiel der Geschichte. Du hast bei der Gliederung eine Reihe von Fehlern gemacht, wenn Du etwa im Abschnitt Frühgeschichte, Ortsgründung und Mittelalter (Begriffe, die sich so schlecht zusammenfügen, weil sie auf verschiedenen Ebenen stehen) Ausführungen über den Dreißigjährigen Krieg bringst, der nun wahrlich nicht mehr zum Mittelalter zählt. Dann folgen die Abschnitte Penting vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert und Neuzeit (letzteres ein klar definierter Begriff, bitte nachsehen, der hier ziemlich unpassend ist). Die Jüngere Vergangenheit subsumiert dann die Nachkriegsgeschichte. Besonders auffällig ist zudem, dass der Stoff nicht gebändigt und eingeordnet wurde (wohl mangels Sachkenntnis), sondern nur gewissermaßen aneinandergereiht, dass die Einschnitte falsch gewählt, dass das Vokabular allzu laienhaft ist. Dennoch verbirgt sich dahinter eine darstellenswerte Ortsgeschichte, bei der ich gern behilflich bin, soweit mir das die Bordmittel ermöglichen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:07, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Lieber Hans-Jürgen Hübner,
- danke für die umfassende Antwort! Die aktuelle Form der Gliederung stammt nicht von mir und ich habe mir bereits schon Ähnliches gedacht. Nur war meine Gliederung zwar einigermaßen zeitlich korrekt aber ziemlich kleinteilig. Im Rahmen der Kandidatur wurde das dann von einem anderen Benutzer verändert. Vielleicht magst du dir meine frühere Version ansehen. Was meinst du genau mit Einschnitte? Und was verstehst du unter Bändigen des Stoffes? Etwa Kürzen? Freut mich übrigens sehr, dass du den Artikel unterstützen möchtest, denn wie du richtig sagtest, Potential ist gegeben!.
- Grüße,--Pumuckl77 (Diskussion) 18:37, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Habe mal einen noch etwas unfertigen Vorschlag gemacht, doch fehlt noch ein bisschen „Fleisch“ am Gerippe. Die Ereignisse wirken noch reichlich undeutlich. Morgen vielleicht mehr, ansonsten im Laufe der Woche. Einen schönen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:07, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Hab auch noch etwas gebastelt, so find ichs jetzt wirklich gelungen! Bin gespannt auf weitere Anregungen/Beiträge deinerseits. Schönen Abend!--Pumuckl77 (Diskussion) 19:18, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Pumuckl77, meine Bordmittel sind jetzt erst einmal erschöpft. Neben einigen Ergänzungen zum Schulwesen, einigen Zahlenangaben, vor allem aber Hinweisen auf Reformation und Gegenreformation usw., die noch besser eingeordnet werden müssten, sollte die Geschichte nunmehr lesbarer sein. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:40, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen Hübner, vielen herzlichen Dank für die durchaus gelungenen Veränderungen! Falls mal wieder mehr Zeit sein sollte, gerne mehr davon! Viele Grüße, --Pumuckl77 (Diskussion) 20:24, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Pumuckl77, meine Bordmittel sind jetzt erst einmal erschöpft. Neben einigen Ergänzungen zum Schulwesen, einigen Zahlenangaben, vor allem aber Hinweisen auf Reformation und Gegenreformation usw., die noch besser eingeordnet werden müssten, sollte die Geschichte nunmehr lesbarer sein. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:40, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Hab auch noch etwas gebastelt, so find ichs jetzt wirklich gelungen! Bin gespannt auf weitere Anregungen/Beiträge deinerseits. Schönen Abend!--Pumuckl77 (Diskussion) 19:18, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Habe mal einen noch etwas unfertigen Vorschlag gemacht, doch fehlt noch ein bisschen „Fleisch“ am Gerippe. Die Ereignisse wirken noch reichlich undeutlich. Morgen vielleicht mehr, ansonsten im Laufe der Woche. Einen schönen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:07, 24. Jul. 2017 (CEST)
Danke für diesen Artikel, Hans-Jürgen. Eigentlich hätte ich da selbst tätig werden müssen, denn im Frühjahr 1974 hat Pertusi bei der Akademie in Palermo einen Vortrag gehalten, bei dem ich meine spätere Frau kennengelernt habe, auch wenn es dann noch drei Jahre bis zur Hochzeit gedauert hat. Derzeit wieder mal Grüße aus Bamberg, nach Palermo geht es wieder am 4. September, mit Eurowings, auch wenn der Flug von Air Berlin durchgeführt werden soll. --Enzian44 (Diskussion) 01:15, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich Dir Pertusi natürlich gern überlassen. Das wäre nach 43, bzw. 40 Jahren eine schöne Dankesgabe gewesen. Mit einigen „meiner“ Protagonisten verbindet mich übrigens auch eine Art „Restschuld“, aber nur selten so eine romantische... Einen guten Flug, dank 150 Millionen Euro vom Bund seit gestern trotz Air-Berlin-Insolvenz passabel gesichert, und mit Lufthansas Eurowings sowieso, wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:10, 16. Aug. 2017 (CEST)
als kleine Widmung für Deine zahlreichen Archivartikel. --Enzian44 (Diskussion) 03:26, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Na, das bekommt man ja auch nicht alle Tage. Ganz herzlichen Dank für den schönen Beitrag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:26, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe das noch erweitert, kritische Draufsicht willkommen, da dort vielleicht meine eigenen Forschungsinteressen sich in den Vordergrund drängen. Und dann habe ich noch damit angefangen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:53, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Das lässt sich wohl nicht ganz vermeiden. Die jüngeren Bestände scheinen mir etwas unterrepräsentiert zu sein, aber ich kenne das Haus nicht aus persönlich Anschauung und überblicke nicht entfernt die Archivalien. Habe daher nur Kleinkram vorgeschlagen. Die Monarchia Sicula ist sicherlich kein ganz einfaches Thema, habe den Beitrag mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Gruß gen Süden --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:50, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Einige der genannten Serien haben ja Laufzeiten über mehrere Jahrhunderte, aber vielleicht kann ich noch auf Bestände hinweisen, die erst im 19. Jahrhundert einsetzen, teilweise nach der Gründung des Königreichs. Das könnte noch von allgemeinerem Interesse sein: Tribunale della regia monarchia e apostolica legazia, 1546-1867 und Tribunale del Sant’Uffizio. Ricevitoria 1500-1780. Cause civili 1576-1789, womit wir dann wieder bei der Monarchia Sicula wären. Gruß gen Norden --Enzian44 (Diskussion) 10:53, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Das lässt sich wohl nicht ganz vermeiden. Die jüngeren Bestände scheinen mir etwas unterrepräsentiert zu sein, aber ich kenne das Haus nicht aus persönlich Anschauung und überblicke nicht entfernt die Archivalien. Habe daher nur Kleinkram vorgeschlagen. Die Monarchia Sicula ist sicherlich kein ganz einfaches Thema, habe den Beitrag mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Gruß gen Süden --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:50, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe das noch erweitert, kritische Draufsicht willkommen, da dort vielleicht meine eigenen Forschungsinteressen sich in den Vordergrund drängen. Und dann habe ich noch damit angefangen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:53, 30. Aug. 2017 (CEST)
Noch so ein Merker
„Unser Erfolg hat eine überwältigende Menge an Wartung und Überwachung hervorgerufen, und wir sind ihnen mit Werkzeugen und Praktiken entgegnet, die gutwillige Gemeinschaftsmitglieder vertrieb.“ (Zitierstelle) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:44, 22. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, du beschwerst dich über unnötige Bearbeitungen, hast aber genau so eine getätigt: [10]. In ein und demselben Abschnitt zwischen "Euro" und "€" zu wechseln, ist in meinen Augen schlechter Stil. Im Extremfall kommt das sowas dabei heraus: "Die Kosten von 10 € erhörten sich um 2 Euro auf 12 € und betrugen später sogar 15 Euro." --тнояsтеn ⇔ 10:20, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Es geht nicht um unnötige Bearbeitungen, jedenfalls nicht in erster Linie, sondern um Rücksichtnahme. Beide Zeichen, ob Euro oder € sind möglich, und ich sehe nicht, dass Dein extrem gewähltes Beispiel treffend wäre. Viele der Änderungen sind genau auf solche rechthaberischen Vereinheitlichungswünsche zurückzuführen, wo es dauernd hin- und hergeht. Mir persönlich wäre bei so vielen Zahlen das Kürzel sogar lieber, aber ich halte mich zurück, insbesondere, wenn ich mit dem Artikel ansonsten nichts zu tun habe. Ich habe dort nur massiv eingegriffen, weil es einen endlosen Streit gab. Zurückhaltung würde Dir im übrigen auch gut anstehen. Uns mangelt es nämlich nicht an dieser Art von Korrektoren, davon haben wir viel zu viele, sondern an Autoren. Dennoch Dank, dass Du Dich überhaupt gemeldet hast, andere fangen gleich mal wieder einen Editwar an. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:29, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Der Abschnitt Umsatzentwicklung hat bei meiner Bildschirmauflösung 3 Zeilen und darin war bis zu deiner letzten Änderung sage und schreibe sechsmal das Wort Euro und einmal €. Ich finde, mein Beispiel ist nicht so weit an den Haaren herbeigezogen.
- Hättest du nicht zurückgesetzt, wäre garnichts hin- und hergegangen. Jetzt ging es schon einmal hin und her ;-) Aber sei es drum, es gibt Wichtigeres. --тнояsтеn ⇔ 10:36, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe Dein Anliegen nicht übersehen, sondern diese Euro-Kaskade ausgedünnt - vereinheitlichen bringt da gar nichts. Die Crux war der schlechte Stil, der sich auch noch weiter verbessern ließe. Das halte ich insgesamt dennoch schon einmal für eine Verbesserung (und nur die lohnt einen Eingriff), und im jetzigen Zustand könnte ich mit einem weiteren „Euro“ gut leben. Machst Du's? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:43, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Hat sich dann wohl erledigt. Grüße --тнояsтеn ⇔ 13:06, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Der Artikel muss sowieso immer mal wieder auf den Stand gebracht werden. Dann ist vielleicht eine Tabelle die bessere Lösung. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:54, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Hat sich dann wohl erledigt. Grüße --тнояsтеn ⇔ 13:06, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe Dein Anliegen nicht übersehen, sondern diese Euro-Kaskade ausgedünnt - vereinheitlichen bringt da gar nichts. Die Crux war der schlechte Stil, der sich auch noch weiter verbessern ließe. Das halte ich insgesamt dennoch schon einmal für eine Verbesserung (und nur die lohnt einen Eingriff), und im jetzigen Zustand könnte ich mit einem weiteren „Euro“ gut leben. Machst Du's? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:43, 23. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen Hübner!
Die von dir angelegte Seite Nicole Reynaud Savioz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:39, 25. Aug. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Auf Pöbeleien wie "typischer Krawallaccount", "bisschen verdächtig", "unqualifizierten Dahergeredes", "peinlich", "unglaublichen Argumenten", "Penetranz" usw. möge er doch verzichten. Wikipedia ist kein Kindergarten, und aus der Adoleszenz sind wir auch beide raus. --Swiss Force One (Diskussion) 15:35, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Gut zu wissen. Nur sollte man Forderungen nach Höflichkeit, wenn ich das mal so auffassen darf, nicht erst nach eigenen Übergriffigkeiten stellen, vor allem nicht nach solchen gegenüber Dritten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:40, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn man die Meinung teilt, dass ein Artikel über etwas enzyklopädisch Irrelevantes geschrieben worden ist, dann führt kein Weg darum herum, das Etwas als enzyklopädisch irrelevant zu bezeichnen. Habe die Ehre. --Swiss Force One (Diskussion) 15:43, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Das habe ich schon beinahe geahnt, macht's aber auch nicht besser. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:45, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn man die Meinung teilt, dass ein Artikel über etwas enzyklopädisch Irrelevantes geschrieben worden ist, dann führt kein Weg darum herum, das Etwas als enzyklopädisch irrelevant zu bezeichnen. Habe die Ehre. --Swiss Force One (Diskussion) 15:43, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Gut zu wissen. Nur sollte man Forderungen nach Höflichkeit, wenn ich das mal so auffassen darf, nicht erst nach eigenen Übergriffigkeiten stellen, vor allem nicht nach solchen gegenüber Dritten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:40, 31. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, ehrlich gesagt hat mich dein Vollrevert meiner Änderungen irritiert. Wenn es denn mehrere Namensträger gibt, wäre es ja sinnvoll, zuerst die BKL anzulegen, statt eines Klammerlemmas, weil das natürlich fast zwangläufig eine Verschiebung auf das unbesetzte klammerfreie Lemma zur Folge hat. Kann ja keiner ahnen, dass es da noch weitere Namensträger gibt. Und meine Textänderungen fand ich nun auch nicht "irreführend", sondern hilfreich. Den einen Link auf die BKL hatte ich bewusst gesetzt, weil der fragliche Erzbischof noch keinen Artikel hat, aber in der BKL auch nicht erwähnt ist und ich nicht wusste, was da das Lemma wird. Kann sein, dass das falsch war, aber hättest ja einfach den einen Link rausnehmen können, statt alles zurückzusetzen. --Wolle2306 (Diskussion) 12:01, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Wolle2306, soviel war's ja auch nicht. Wenn ich das richtig sehe, waren das [11] Deine Änderungen. Danke erst einmal, dass Du den QS-Antrag abgearbeitet hast, und auch der Link zu Niccolò Cabeo war in Ordnung. Werde ihn wieder einfügen. Dann aber: Ein Mediziner des 17. Jahrhunderts ist keineswegs ein Arzt, wie Du verlinkt hast, vor allem nicht in Italien, wo die Medizingeschichte sehr eigen verlaufen ist. Und, wie Du schon bemerkt hast, führte der von Dir eingesetzte interne Link zu einer BKL. Das kann man natürlich als eine Art Arbeitsauftrag auffassen, aber m. E. muss man da schon die Chance sehen, das selbst zu bearbeiten, ansonsten bleibt gerade diese Epoche ein Wust an roten Links. Zur Erklärung: Auf diesen Mann bin ich gestoßen, als ich den Artike über Maurizio Galbaio überarbeiten wollte. Bei der überarbeiteten Auflage von Francesco Sansovino: Delle cose notabili della città di Venetia, Felice Valgrisio, Venedig 1587, die 1606 entstand, taucht dort als Herausgeber und Mitautor ein G. B. auf. Von diesem habe ich angenommen, dass es der Philosoph und Mediziner war, doch passten die Lebensdaten und die Tätigkeitsbereiche, der Wohnort usw. in keinster Weise zusammen. Daher wird dort mindestens noch ein zweiter Beitrag entstehen. Wie der heißen wird, wird sich in den nächsten Tagen herausstellen, wenn ich mehr in Erfahrung gebracht habe. Also, nichts für ungut, aber ich wusste einfach nicht, wie ich die Änderungen möglichst schnell wieder rückgängig machen kann. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:29, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Alles klar, so unglaublich viel hatte ich ja nicht beizutragen. Hatte mich nur trotzdem gewundert. --Wolle2306 (Diskussion) 17:13, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Wolle2306, wenn Du jetzt auf den Link schaust, ist vielleicht erkennbar, was ich meinte. Einen schönen Restnachmittag und Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:05, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Alles klar, so unglaublich viel hatte ich ja nicht beizutragen. Hatte mich nur trotzdem gewundert. --Wolle2306 (Diskussion) 17:13, 31. Aug. 2017 (CEST)
un aiuto per it:Scogli Coreca in tedesco
Buonasera Carissimo Hans, spero vada tutto bene lì da te. Io sto abbastanza bene, lavorando nei campi in preparazione alla campagna delle olive, quest'anno sembrerebbe una buona annata per l'olio. Ti scrivo per chiederti una piccola cortesia se puoi e vuoi, quando ti va potresti tradurre in tedesco l'articolo sugli scogli di Coreca? Questi scogli stanno avendo una rinascita grazie anche a membri locali della LIPU e di altre associazioni come la mia che si impegnano nel migliorare il territorio e l'ambiente. Naturalmente se posso fare qualcosa per te lo farò con tutto il cuore. un caro saluto da Coreca e quando potrai venire ti ospiteremo volentieri e mangerai delle deliziosissime monacelle o crispelle qual si voglia. Oltre che deliziosi piatti a base di pesce durante le sagre della mia associazione. un caro saluto ancora!--Luigi Salvatore Vadacchino (Diskussion) 19:13, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Per incominciare: Klippen von Coreca. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:49, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Non si tratta di una semplice traduzione, ma penso che sia meglio così. Se hai ancora qualsiasi informazione, lascia mi saperlo. Un caro salute anche da me, e ti prego una buona raccolta. Che specie di olive avete? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:10, 18. Sep. 2017 (CEST)
Anker-Löschung
Hallo Hans-Jürgen. Die Löschung des Ankers Gunnar Heinsohn führt zu einer defekten Weiterleitung Kriegsindex. Gruß --Don Heraldo (Diskussion) 13:26, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Don Heraldo, danke für den Hinweis, aber da kommen mir Zweifel, ob ein Begriff, der anscheinend nur von Heinsohn gebraucht wird, hier eine Weiterleitung braucht. M. E. würden damit, gerade bei sprachlich schöpferischen Autoren, viel zu viele Verlinkungszwänge entstehen. Außerdem finde ich solche Weiterleitungen, die mitten in einen Artikel hineinspringen, nur selten sinnvoll. Ansonsten, falls der Begriff häufiger gebraucht werden sollte, was ich nicht überblicke, wäre ein eigener Artikel zu diesem Thema eine bessere Lösung, oder? Falls Du anderer Meinung sein solltest, würde ich mich gegen eine Wiederherstellung des Ankers aber auch nicht sperren. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:41, 15. Sep. 2017 (CEST)
Artikel über Lutz Heck
Hallöchen! Danke für den Hinweis. Hier scheint es sich um ein Missverständnis zu handeln. Mein Verweis sollte nicht zu einer Wikipedia-Seite gehen, sondern zu einem Originaldokument, dass lediglich auf den Wikipedia-Commons abgebildet ist (was der wissenschaftlichen Arbeitsweise entspricht). Ich ändere den Hinweis, damit er direkt zu diesem Bild geht, okay? Könntest du mir helfen, falls ich es selber nicht hinbekommen sollte? (Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Gedenktafel_Hardenbergplatz_8_(Tierg)_Lutz_Heck2.jpg) Fragt Michael
- Hm, der Link von Dir funktioniert nicht, daher ist mir nicht klar, um was es geht. Wenn ich das richtig sehe, war das meine Änderung. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:19, 15. Sep. 2017 (CEST)
Einschüchterungsversuch, Belästigung, Diskreditierungsversuch, und das ohne moralische Hemmungen?
Es nützt alles nichts. Wir haben Zahlungsbelege. Und wenn du möchtest, veröffentlichen wir die im Internet. Deine unbefristeten IP-Sperren kannst du sofort aufheben, sonst wird das auch veröffentlicht. --185.161.201.12 08:43, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Ich kenne keine Zahlungsbelege der von Dir behaupteten Art. Wäre aber schön, mit Wikipedia mal Geld verdienen zu können. Das geht aber am Leitgedanken des Projekts vorbei, daher kommt das nur in Frage, wenn es öffentlich gemacht wird. Du lässt Dir ja richtig miese Methoden zur Diskreditierung einfallen. Rechnet im Falle etwaiger Fälschungen, denn mehr kann es angesichts selbstverständlich nie stattgefundener Zahlungen nicht geben, getrost mit einer Strafanzeige. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:50, 19. Sep. 2017 (CEST)
- ... und öfter mal was Neues: Possibility of misuse. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:44, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Du wünschst also keine Veröffentlichung und siehst in der Verletzung deiner Geschäftsgeheimnisse eine strafbare Handlung. Dein Wunsch wird respektiert werden. --185.161.201.12 14:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Mir ist es gleich, weil es keine Geschäftsgeheimnisse gibt. Was für wilde Phantasien. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:56, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Werde dir mal klar was du willst, Admin im pissgelben Häuschen. Zuerst Drohungen mit Strafanzeige, dann ist es dir angeblich egal. --185.161.201.12 05:28, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Fälschungen sind mir nicht egal. Mit der Wahrheit kann ich reinen Gewissens leben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:32, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Du gibst es also zu. Immerhin. Die Belege sind jetzt im Internet. --185.161.201.12 06:45, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht, was ich zugebe, aber ich kann Dich wohl von Deiner selbstgewählten Mission nicht abbringen. Sei's drum. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:14, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Über den Wahrheitsgehalt deiner Aussagen kann sich nun jeder deiner Leser selber eine Meinung bilden. Hier erledigt. --185.161.201.12 13:15, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Quelleninterpretation will wohl gelernt sein. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:43, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Über den Wahrheitsgehalt deiner Aussagen kann sich nun jeder deiner Leser selber eine Meinung bilden. Hier erledigt. --185.161.201.12 13:15, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht, was ich zugebe, aber ich kann Dich wohl von Deiner selbstgewählten Mission nicht abbringen. Sei's drum. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:14, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Du gibst es also zu. Immerhin. Die Belege sind jetzt im Internet. --185.161.201.12 06:45, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Fälschungen sind mir nicht egal. Mit der Wahrheit kann ich reinen Gewissens leben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:32, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Werde dir mal klar was du willst, Admin im pissgelben Häuschen. Zuerst Drohungen mit Strafanzeige, dann ist es dir angeblich egal. --185.161.201.12 05:28, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Mir ist es gleich, weil es keine Geschäftsgeheimnisse gibt. Was für wilde Phantasien. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:56, 19. Sep. 2017 (CEST)
Nur ein Gruß
Hallo Hans-Jürgen, auf der Seite Wikipedia:Zehn-Jahre-Gesellschaft stehen wir friedlich hintereinander aufgeführt, bei der Edit-Statistik fand längere Zeit ein Kopf an Kopf Rennen statt, ob mehr Essay oder Enzyklopädie, darüber konnten wir trefflich streiten. Meine Augen spielen mir einen Streich und so wird zwangsläufig mein Engagement weniger werden. Aber so ist das nun einmal: Frei nach Heraklit, dem Dunklen von Ephesos: Alles ist geflossen, der Streit aller Dinge kann aber zur zur Harmonie führen. „Allen Prüfungen zum trotz“ - so erkennt der Ödipus des Sophokles - „...dass alles gut ist“. Weiterhin gute Wiki-Sysyphosarbeit. Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 16:07, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Roland, vielen Dank für den freundlichen Gruß, auch wenn ich uns nie im Wettrennen gesehen habe, schon gar nicht um Edits. Und streiten können wir ja beide ;-) Ich hoffe, dass das mit den Augen nicht so bleibt, auch wenn es sich so anhört. In diesem Sinne: Gute Besserung! Auch ich werde in nächster Zeit deutlich reduzieren müssen, was sicherlich nicht alle bedauern werden ;-) Es grüßt gern zurück --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:13, 29. Sep. 2017 (CEST)
Nachweise
Hallo, wenn du schon mit der Begründung das kein Konsens besteht die Überschriften für Nachweise zurücksetzt, dann setz sie bitte wenigstens auf das zurück was der Ersteller als Überschrift gewählt hat. Und nicht immer auf Belege, nur weil du das bevorzugst. --Redonebird (Diskussion) 17:31, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bevorzuge eigentlich Anmerkungen, habe meist versucht, den Erstzustand herauszufinden, aber bei der Vielzahl von Seiten, die ich durchgesehen habe, vielleicht das ein oder andere "Original" nicht wiederhergestellt. Falls dem so sein sollte, bitte entsprechend anpassen. Nichts für ungut, Dank für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:39, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Also ich finde Anmerkungen noch schlechter als Belege. --Redonebird (Diskussion) 21:01, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Anmerkungen ist in den historischen Wissenschaften aber gängig, während außerhalb der Wikipedia Einzelnachweise völlig unbekannt sind. Ist mir aber persönlich nicht ganz so wichtig, ich denke nur, dass dieses Hin- und Hereditieren nach Gusto ein Ende haben muss. Da sind hier einige auf einer Vereinheitlichungsmission. Wer Fußnoten, Belege, Endnoten, Anmerkungen, Nachweise und dergl. bevorzugt, soll dies tun, aber bitte nicht dieses unsinnige Hickhack. Da hat der Erstautor m. E. - kann ich auch gern näher begründen - ausnahmsweise mal Vorrechte, solange diese Frage nicht geklärt ist. Was meiner Meinung nach zu klären aber völlig unnötig ist. Wir sollten wohl mit dieser Vielfalt, die die da draußen gut spiegelt, auch gut leben können. Habe übrigens vergessen zu sagen, dass die von mir bearbeiteten Artikel - korrigiere mich, wenn ich daneben liege - allesamt von mir stammen. Daher kann es leicht passieren, dass ich von vornherein, vielleicht manchmal fälschlich, meine eigenen, gewohnten Benennungen einsetze - ist aber keine Absicht im Sinne eines Eigentums am Artikel, sondern nur ein Fehler meinerseits. Einen gelassenen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:56, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Sorry, aber ich wollte damit keinen Krieg von Zaun brechen. --Redonebird (Diskussion) 23:19, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Keine Sorge, ist mir klar, denn ich bekomme Teile Deiner sehr produktiven Arbeit seit geraumer Zeit mit. Da kenne ich andere, die auf Gedeih und Verderb versuchen, ihre Auslegung bestimmter Regularien durchzusetzen, auch dort, wo sie nur als Möglichkeit gemeint sein können, da es keinen Konsens über diese Art der Vereinheitlichung gibt. Damit nerven sie permanent Autoren, die irgendwann genervt gehen, und es bleiben die Pedanten und Korinthenkacker. Diese Gefahr sehe ich bei Dir überhaupt nicht, im Gegenteil, vielen Dank für Deine konstruktive Arbeit. Frühmorgendliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:18, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn, dann solltest du aber auch auf die ursprüngliche Version setzen. Dort stand nämlich "Anmerkungen". Belege ist zwar als Überschrift zulässig. Ich halte das aber für irrtümlich, da auch die Angaben unter Weblinks und Literatur doch Belege sind bzw. Inhalte des Artikels belegen sollten. --Armin (Diskussion) 23:43, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Das sag' ich ja, dass das meine Absicht war, aber ich mich möglicherweise an einigen Stellen vertan habe. Letzteres würde ich für eine Überinterpretation halten, denn bei Fußnoten oder dergl. gerät man in ähnliches Fahrwasser. Dürfte übrigens der Grund sein, warum man mit Einzelnachweisen versucht hat, eine Lösung zu finden. Solche Begriffe sollte man, wie gesagt, m. E. auch nicht überstrapazieren. Ebenfalls morgendliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:17, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hatte mich zuletzt mit dem Thema Körpersprache befasst. Auch dort (also in einem ganzen anderen Wissenschaftsfeld bzw. Themengebiet) liest man nun mal "Anmerkungen". Man kann also auch nicht von einer Marotte von Historikern in diesem Fall wieder sprechen. Am Ende ist es mit den Einzelnachweisen Gruppendynamik, Indoktrination, der leidige Zwang zur Gleichmacherei oder die normative Kraft des Faktischen - nenn es wie du willst. Grüße --Armin (Diskussion) 09:50, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Das sag' ich ja, dass das meine Absicht war, aber ich mich möglicherweise an einigen Stellen vertan habe. Letzteres würde ich für eine Überinterpretation halten, denn bei Fußnoten oder dergl. gerät man in ähnliches Fahrwasser. Dürfte übrigens der Grund sein, warum man mit Einzelnachweisen versucht hat, eine Lösung zu finden. Solche Begriffe sollte man, wie gesagt, m. E. auch nicht überstrapazieren. Ebenfalls morgendliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:17, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn, dann solltest du aber auch auf die ursprüngliche Version setzen. Dort stand nämlich "Anmerkungen". Belege ist zwar als Überschrift zulässig. Ich halte das aber für irrtümlich, da auch die Angaben unter Weblinks und Literatur doch Belege sind bzw. Inhalte des Artikels belegen sollten. --Armin (Diskussion) 23:43, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Keine Sorge, ist mir klar, denn ich bekomme Teile Deiner sehr produktiven Arbeit seit geraumer Zeit mit. Da kenne ich andere, die auf Gedeih und Verderb versuchen, ihre Auslegung bestimmter Regularien durchzusetzen, auch dort, wo sie nur als Möglichkeit gemeint sein können, da es keinen Konsens über diese Art der Vereinheitlichung gibt. Damit nerven sie permanent Autoren, die irgendwann genervt gehen, und es bleiben die Pedanten und Korinthenkacker. Diese Gefahr sehe ich bei Dir überhaupt nicht, im Gegenteil, vielen Dank für Deine konstruktive Arbeit. Frühmorgendliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:18, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Sorry, aber ich wollte damit keinen Krieg von Zaun brechen. --Redonebird (Diskussion) 23:19, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Anmerkungen ist in den historischen Wissenschaften aber gängig, während außerhalb der Wikipedia Einzelnachweise völlig unbekannt sind. Ist mir aber persönlich nicht ganz so wichtig, ich denke nur, dass dieses Hin- und Hereditieren nach Gusto ein Ende haben muss. Da sind hier einige auf einer Vereinheitlichungsmission. Wer Fußnoten, Belege, Endnoten, Anmerkungen, Nachweise und dergl. bevorzugt, soll dies tun, aber bitte nicht dieses unsinnige Hickhack. Da hat der Erstautor m. E. - kann ich auch gern näher begründen - ausnahmsweise mal Vorrechte, solange diese Frage nicht geklärt ist. Was meiner Meinung nach zu klären aber völlig unnötig ist. Wir sollten wohl mit dieser Vielfalt, die die da draußen gut spiegelt, auch gut leben können. Habe übrigens vergessen zu sagen, dass die von mir bearbeiteten Artikel - korrigiere mich, wenn ich daneben liege - allesamt von mir stammen. Daher kann es leicht passieren, dass ich von vornherein, vielleicht manchmal fälschlich, meine eigenen, gewohnten Benennungen einsetze - ist aber keine Absicht im Sinne eines Eigentums am Artikel, sondern nur ein Fehler meinerseits. Einen gelassenen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:56, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Also ich finde Anmerkungen noch schlechter als Belege. --Redonebird (Diskussion) 21:01, 26. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Armin, das war mir neu. Vielen Dank für den Hinweis. Grüße nach wunderbaren, endlich mal wieder netzfreien Kranichtagen nahe Zingst und auf Rügen. Das Leben spielt seine Spiele halt nicht in der Wikipedia..., das sollte man niemals vergessen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:05, 7. Okt. 2017 (CEST)
Tulalip
Hallo Hans-Jürgen, es ist zwar schon fast zehn Jahre her, aber der letzte Satz, den Du im Abschnitt Tulalip#Verfassung_und_Landbesitz eingefügt hast, ist unvollständig. Vielleicht könntest Du ihn ja noch vervollständigen. Danke & viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 20:23, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Invisigoth67, ist mir nie aufgefallen. Habe nun der Shaker Church und der halb eingefügten katholischen Saint Ann's Church nun das Tulalip Indian Agency Office hinzugefügt. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 01:28, 8. Okt. 2017 (CEST)
Saluti da Coreca, ringraziamenti e .....
Buongiorno da Coreca, ti scrivo per salutarti, ringraziarti per quello che hai fatto, fai e farai per me...e per scusarmi se ho letto solo ora la tua domanda. ho ben 48 alberi di ulivo, divisi in Carolea, Spagnola (o Napoletana qual si voglia) e un altra qualità che i miei nonni paterni portarono dalle zone reggine. Quando va bene produciamo sui 4 quintali di olio benedetto e limpido, le annate no, poco meno di 50 litri. Non utilizziamo trattamenti ma al massimo qualche anno le potiamo. la zona dove produco l'olio si chiama "Caratelli" in origine quei terreni erano della Famiglia omonima alla contrada, poi i miei avi, per l'esattezza il mio bisnonno Isidoro Vadacchino comprò i terreni assieme ai fratelli Giuseppe, Michele e Antonio e in seguito i miei parenti venderono qualche ettaro qua e là (poveri scemi). Detto questo ti chiedo un favore sempre e comunque gentilmente, ti andrebbe di dare una mano di aiuto a due articoletti? giusto aggiungere qualche nota biografica a Fanny Cadeo e Milena Miconi, la prima la conosco bene e la seconda ho avuto il piacere di conoscerla personalmente quest'estate, promettendole che un giorno le avrei fatto fare un escursione nella mia campagna. Bene, detto questo certo di una tua risposta ti ringrazio in anticipo di vero cuore per quello che fai sempre per me...grazie della pazienza che hai, e l'invito di venire a Carratelli è anche per te, quando vuoi sei il padrone. --Luigi Salvatore Vadacchino (Diskussion) 13:37, 8. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, ich bin mir nicht sicher, ob ichs richtig verstehe. Wurde die Universität früher Seminar für Urgeschichte genannt, oder meinst Du ein Institut der Uni? Dann müsste da wohl stehen "Professor am Institut (oder Seminar) für Integrative prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA), das früher ..."
- Hallo Kpisimon, ich glaube, das muss ich mal ganz umformulieren, denn die Einrichtung (ob Institut, Seminar oder... ist mir nicht klar), dem müsste ich also mal nachgehen, an der Le Tensorer Professor ist, wurde erst sehr viel später umbenannt. Die Uni hat meines Wissens nicht den Namen gewechselt. Schönes Wochenende --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:23, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Schau mal drüber, ob es so verständlicher wird. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:37, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Perfekt, danke! --Kpisimon (Diskussion) 17:45, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Schau mal drüber, ob es so verständlicher wird. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:37, 21. Okt. 2017 (CEST)
nein, du hättest mir besser nicht gedankt, denn die Stelle in dem Artikel über Gunnar Heinsohn zeigt eine der leider allzuüblichen Googeleien: es wird irgendetwas gegoogelt und dann unter dem Herausgeber, hier Jonathan C. Friedman, verbucht, obwohl es sich um einen Sammelband handelt. In diesem Fall stammt der Beitrag von Saul S. Friedman, als Schlussessay des Sammelwerks, in welchem Heinsohn kursorisch erwähnt wird (die einzige Stelle im Buch). Wer auch immer seinen Google-Treffer dort eingefügt hat, er hätte-Fahrradkette Autor und Titel nennen müssen. Mal unabhängig davon, was Friedman da über Hilberg, Fackenheim und Heinsohn wirklich schreibt. gruß --Goesseln (Diskussion) 14:46, 12. Nov. 2017 (CET)
- Ich muss zugeben, dass auch ich der Annahme war, dass die knappe Conclusion von Jonathan F. und dementsprechend nicht von dem mir ansonsten nicht näher bekannten Saul S. stammt. Daher habe ich das nicht überprüft, obwohl mir der Band (digital) komplett vorliegt. Nobody is perfect, werde es entsprechend ändern. Und: danke für den Hinweis. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:50, 12. Nov. 2017 (CET)
Guten Abend, Ich versuche das Artikel Innu zu übersetzen. Im Abschnitt "Geschichte" gibt es keine hinweise nach Quellen. Können Sie vielleicht sagen, welche Literatur Sie am meisten benützt haben beim schreiben? vielen dank und grüsse, Koos van den beukel (Diskussion) 17:43, 27. Nov. 2017 (CET)
- Guten Abend, Koos van den beukel, da muss ich erst einmal nachdenken, denn das ist schon eine ganze Weile her. Der Artikel müsste allerdings überarbeitet werden, bevor Sie ihn übersetzen, doch derzeit bin ich noch mit Anderem beschäftigt. Ich erinnere mich, für die Urgeschichte William Fithhugh: The Gateways Project 2003–2004, Surveys and Excavations from Hare Harbour to Jacques Cartier Bay, herausgegeben vom Artic Studies Center, Department of Anthropology, National Museum of Natural History, Smithsonian Institution, benutzt zu haben. Dann: Colin Samson: A Way of Life that Does Not Exist. Canada and the Extinguishment of the Innu. Hinzu kamen die historischen Abschnitte auf den seinerzeitigen Seiten der Premières Nations. Ich versuche im Laufe der Woche den ein oder anderen Beleg nachzureichen. Dank auf jeden Fall schon einmal für die Übersetzung und Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:13, 27. Nov. 2017 (CET)
- Leider ist die Seite der Tshikapisk Foundation nur noch auf archive.org verfügbar, hier die Version vom 1. April 2017: [12]. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:29, 28. Nov. 2017 (CET)
- Habe hier und da ein bisschen nachbearbeitet und Belege eingefügt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:22, 28. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für Ihr Antwort. Ich mache langzam weiter mit die Übersetzung. Koos van den beukel (Diskussion) 19:24, 29. Nov. 2017 (CET)
- Freut mich. Frohes Schaffen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:21, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ist fertig, Innu und Naskapi in ein Artikel. Koos van den beukel (Diskussion) 17:20, 4. Dez. 2017 (CET)
- Sehr schön, schau es mir an. Vielen Dank! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:01, 6. Dez. 2017 (CET)
- Ist fertig, Innu und Naskapi in ein Artikel. Koos van den beukel (Diskussion) 17:20, 4. Dez. 2017 (CET)
- Freut mich. Frohes Schaffen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:21, 29. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für Ihr Antwort. Ich mache langzam weiter mit die Übersetzung. Koos van den beukel (Diskussion) 19:24, 29. Nov. 2017 (CET)
- Habe hier und da ein bisschen nachbearbeitet und Belege eingefügt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:22, 28. Nov. 2017 (CET)
- Leider ist die Seite der Tshikapisk Foundation nur noch auf archive.org verfügbar, hier die Version vom 1. April 2017: [12]. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:29, 28. Nov. 2017 (CET)
Immer wieder Ärger mit anderen Usern
Ich habe gerade in der amerikanischen Wikipedia gesehen, dass du dort auch wieder Ärger mit unserem speziellen User hattest. Herzliches Beileid. Ändern wird sich daran wohl nicht viel. Auch ich habe nach einer längeren Aus-Phase hier wieder Ärger mit Usern, die bestimmte Artikel für sich gepachtet zu haben scheinen und bei sinnvollen Ergänzungen oder gegenteiligen Meinungen gleich mit dem Löschknopf operieren. Manche hier können wohl nicht anders reagieren. Nun denn... Wikipedia ist mir nicht so wichtig, dass ich wie andere rechthaberisch meinen permanenten Lebensinhalt daraus machen würde. Wikiwiserick (Diskussion) 19:59, 4. Dez. 2017 (CET)
- Naja, es geht schon. Andere Nutzer beobachten die Seite zu John Shea ja auch, und dort kam ein Argument, das mich überzeugt hat. Dass dieser „spezielle“ Nutzer mangels Kenntnissen, geeignetem Kommunikationsverhalten, moralischer Hemmungen eigentlich längst entsorgt gehört, hat sich halt drüben noch nicht herumgesprochen. Ich schrub aber schon einmal, dass Spekulationen über Natur und Motivationen des Diskutanten Deinerseits nicht helfen, sondern die Fronten nur verkomplizieren und verhärten. Frustration führt dann zu Aggression und vor allem zur Seltsamkeit imaginierten Hasses auf eine Person, die man überhaupt nicht kennt - wer sich dabei ertappt, sollte dringend prüfen, ob er oder sie noch im Leben steht, oder ob es sich dabei eher nur noch um ein Rudiment handelt, ein eigentlich bedeutungloses „virtuelles“ Dasein. Ein Phänomen, das auch in anderen mehr oder weniger hermetischen Räumen, aber inzwischen auch in der netzaffinen Öffentlichkeit weidlich bekannt ist. Das reicht dann von der moralischen Diskreditierung über Rufmord bis hin zur Hetze ohne jedes Maß - wie gesagt, ohne die Menschen zu kennen. In diesem Sinne: Redet miteinander! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:59, 6. Dez. 2017 (CET)
- Tja, mein Versuch, bei Friedrich II. (Preußen) zu einem Minimalkonsens zu kommen, ist wohl gescheitert, obwohl ich mich um eine offene Diskussion wirklich bemüht habe. Satz für Satz wollte ich den umstrittenen Text durchgehen und mit meinem Verbesserungsvorschlag vergleichen. Aber es ist unglaublich, was da abgelaufen ist, obwohl eine Mehrheit sich für meine Version ausgesprochen hat. Aber diese Version wurde jetzt wieder zur fehlerbehafteten alten Version revertiert. Erinnert mich alles irgendwie an unseren amerikanischen "Freund", der auch so gerne mit dem Löschknopf und mit falschen Anschuldigungen operiert. Unter solchen Bedingungen lässt sich hier nicht arbeiten. Weshalb ich mir einige abschließende Bemerkungen auf der Diskussionsseite nicht verkneifen konnte. Siehe diese Diskussion. Wikiwiserick (Diskussion) 04:24, 13. Dez. 2017 (CET)
- Scheint mir nicht ganz aussichtslos zu sein. Im übrigen hat Felistoria das getan, was m. E. unumgänglich war, nämlich auf die Vor-Edit-War-Version zurückzusetzen. Dennoch bitte ins Gedächtnis rufen, dass es hier nicht um Leben und Tod geht, dass die Motive der anderen im Dunkeln bleiben, und dass man nur eine Atmosphäre steter Aufgeregtheit befeuert, wenn man hinter den Handlungen Motive zusammenphantasiert. Das schafft nur Misstrauen und Ablehnung und fördert sogar mehr oder minder bewusste Destruktion – ein ewiges Nachtragen. Einfach sachlich bleiben und sich jede Art von Kommentar verkneifen. Das ist nicht immer einfach, aber es ist dem eigenen Frieden förderlich. Man muss seine Vorstellungen ja nicht gleich ad acta legen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:26, 13. Dez. 2017 (CET)
- Felistoria hat nun viel Zeit dafür verwendet, dass die Netiquette eingehalten wird (siehe [13] [14]), doch würde ich mir wünschen, dass mit der gleichen Akribie auch mal meine Verbesserungsvorschläge für den Artikel von administrativer Seite bewertet würden. Aber darum scheint es der beteiligten Geschichtsfraktion offenbar nicht zu gehen. Im Sinne von Wikipedia ist das jedenfalls nicht. Unter diesen Bedingungen werde ich mich hier in Zukunft wohl eher ausklinken. Bedauerlich ist nur, dass das dann Wasser auf die Mühlen der Gegenseite ist, die an einer Weiterentwicklung des Artikels nicht interessiert sind. Wikiwiserick (Diskussion) 17:02, 13. Dez. 2017 (CET)
- Stünde ich nicht gerade selbst in kompliziertem Quellen- und Literatursumpf, hätte ich zunächst einmal ähnlich wie Felistoria gehandelt. Es ist, wie schon bemerkt, unproduktiv bis beleidigend, anderen unlautere Motive zu unterstellen. Das Entfernen solcher Passagen ist von daher richtig, noch richtiger wäre es, sie gar nicht erst abzufassen. Ich verstehe aber Ärger und Aufregung durchaus, da lässt sich manche Überreaktion leicht erklären. Ob es manchmal geradezu darauf angelegt wird, kann man im Einzelfall kaum belegen; manchmal ist es einfach nur die brüskierende Art des Gegenübers, oder zumindest das Gefühl, entsprechend abgewatscht oder vorgeführt zu werden. Mir scheint im übrigen, dass bei der Diskussion eher gegensätzliche Auffassungen kollidiert sind, und dass die Geduld und die Bereitschaft, sich immer neu mit den von Dir präferierten Änderungen zu befassen, oftmals begrenzt ist (ach, der schon wieder...). Manchmal dauert es halt Jahre..., manchmal hat man einfach nicht Recht gehabt, wie ich selbst schon feststellen musste, oder die Dinge falsch angeschätzt. Einen entspannten Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:26, 13. Dez. 2017 (CET)
- Felistoria hat nun viel Zeit dafür verwendet, dass die Netiquette eingehalten wird (siehe [13] [14]), doch würde ich mir wünschen, dass mit der gleichen Akribie auch mal meine Verbesserungsvorschläge für den Artikel von administrativer Seite bewertet würden. Aber darum scheint es der beteiligten Geschichtsfraktion offenbar nicht zu gehen. Im Sinne von Wikipedia ist das jedenfalls nicht. Unter diesen Bedingungen werde ich mich hier in Zukunft wohl eher ausklinken. Bedauerlich ist nur, dass das dann Wasser auf die Mühlen der Gegenseite ist, die an einer Weiterentwicklung des Artikels nicht interessiert sind. Wikiwiserick (Diskussion) 17:02, 13. Dez. 2017 (CET)
- Scheint mir nicht ganz aussichtslos zu sein. Im übrigen hat Felistoria das getan, was m. E. unumgänglich war, nämlich auf die Vor-Edit-War-Version zurückzusetzen. Dennoch bitte ins Gedächtnis rufen, dass es hier nicht um Leben und Tod geht, dass die Motive der anderen im Dunkeln bleiben, und dass man nur eine Atmosphäre steter Aufgeregtheit befeuert, wenn man hinter den Handlungen Motive zusammenphantasiert. Das schafft nur Misstrauen und Ablehnung und fördert sogar mehr oder minder bewusste Destruktion – ein ewiges Nachtragen. Einfach sachlich bleiben und sich jede Art von Kommentar verkneifen. Das ist nicht immer einfach, aber es ist dem eigenen Frieden förderlich. Man muss seine Vorstellungen ja nicht gleich ad acta legen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:26, 13. Dez. 2017 (CET)
- Tja, mein Versuch, bei Friedrich II. (Preußen) zu einem Minimalkonsens zu kommen, ist wohl gescheitert, obwohl ich mich um eine offene Diskussion wirklich bemüht habe. Satz für Satz wollte ich den umstrittenen Text durchgehen und mit meinem Verbesserungsvorschlag vergleichen. Aber es ist unglaublich, was da abgelaufen ist, obwohl eine Mehrheit sich für meine Version ausgesprochen hat. Aber diese Version wurde jetzt wieder zur fehlerbehafteten alten Version revertiert. Erinnert mich alles irgendwie an unseren amerikanischen "Freund", der auch so gerne mit dem Löschknopf und mit falschen Anschuldigungen operiert. Unter solchen Bedingungen lässt sich hier nicht arbeiten. Weshalb ich mir einige abschließende Bemerkungen auf der Diskussionsseite nicht verkneifen konnte. Siehe diese Diskussion. Wikiwiserick (Diskussion) 04:24, 13. Dez. 2017 (CET)
Gesegnete Weihnachten!
Lieber Hans-Jürgen!
Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr, auch in der Wikipedia.
Liebe Grüße
Altſprachenfreund; 21:39, 23. Dez. 2017 (CET)
- Herzlichen Dank lieber Altſprachenfreund, das gleiche wünsche ich Dir und allen, die hier mitlesen, auch.
Liebe Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 00:04, 24. Dez. 2017 (CET)
Besuch von einer Fee
Hallo Hans-Jürgen Hübner, kraft meines Amtes als echte Fee gewähre ich dir drei Wünsche. Du hast nun sieben Tage Zeit, um dir drei Wünsche zu überlegen und diese in die Liste der unerfüllten Wünsche einzutragen. Danach werden nicht eingetragene Wünsche zu einem Joker und jeder der diesen Joker findet, darf dort einen Wunsch eintragen. Ich wünsche dir viel Spaß. Shi Annan (Diskussion) 11:22, 24. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Shi Annan, herzlichen Dank, aber mir sind in den letzten Tagen genügend Wünsche erfüllt worden, daher würde ich mich freuen, wenn jemand mit seinen, resp. ihren Wünschen den Joker gewinnbringender einsetzen würde. Einen Guten Rutsch und ein Gutes neues Jahr wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:44, 29. Dez. 2017 (CET)
Für manchen Mitleser vielleicht interessant:
Ann Gibbons: Goats, bookworms, a monk’s kiss: Biologists reveal the hidden history of ancient gospels, in: Science, 25. Juli 2017. Dabei geht es um neue Wege der Beforschung einer um 1120 in der St. Augustine's Abbey in Canterbury entstandenen Handschrift - beinahe perfekt erhalten, und seit 2012 untersucht -, die 2009 von dem Buchhistoriker William Zachs bei Sotheby's erstanden worden ist. Sie enthält das Lukasevangelium nebst Glosse. Neben der Artenzuweisung - Kalb, Schaf, Ziege, Dam- oder Rothirsch, Reh - ändert sich nun auch das Lagenschema, nämlich genau nach dieser Herkunft. Verbraucht wurden die Häute von 10,5 Schafen, 8,5 Kälbern und einer halben Ziege (und das in England). Selbst die Holzwurmarten konnten identifiziert werden. Das gleiche gilt für die Herkunft der Tinten, wie etwa afghanisches Lapislazuli. Von archivalischer Misshandlung verschonte Manuskripte werden zu DNA-Archiven! Dass man so noch die Augenfarbe von jemandem feststellen kann, der eine Kreuzdarstellung geküsst hat, auch die Herkunft des Mannes, ist schon erstaunlich. Auch ethnische Herkunft, Krankheiten und sonstige anthropologisch bedeutsame Nachweise können geliefert werden. Das Ganze dürfte in den Aufbau einer DNA-Pergament-Bibliothek münden. Für 2018 können wir noch einiges erwarten. Einen Guten Rutsch wünsche ich all jenen, die sich ihre wissenschaftliche Neugier bewahrt haben, und die meine Seite beobachten oder besuchen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:47, 30. Dez. 2017 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-12-31T13:45:52+00:00)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:45, 31. Dez. 2017 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-12-31T15:55:45+00:00)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:55, 31. Dez. 2017 (CET)
...und geschickt der eigentlichen Diskussion...
...um Dein Drangsalierverhalten ausgewichen, Woches. Weiter geht's im nächsten Jahr. Aber nimm's nicht persönlich, tu' ich auch nicht. Beleidigungen (nur als Beispiel) nehme ich aber ab sofort zum Anlass, Dich auf VM zu ziehen. Und geklärt werden muss Dein problematisches Verhalten einmal, das kann auch Dein ständiges Rumgeturne bei der Adminwiederwahl nicht unterlaufen. Ich lasse mich nur bevormunden, wenn die Comunity auch Deiner Ansicht ist, dann ist das sogar meine Aufgabe, diese Ansicht durchzusetzen. Alles andere ist Deine persönliche Geschmäcklerei, willkürlich und ohne abgestimmte Grundlage. Wenn Du Artikel so anlegst, lass ich genau aus diesem Grunde die Finger davon, wenn ich oder ein anderer einen Artikel so anlegt, dann lass du die Finger davon. Es gibt keinen Grund, diese willkürlichen Änderungen dauernd zu wiederholen. Außerdem verschwendest Du sinnlos zu viel Lebenszeit. Denk drüber nach. Ein Frohes Neues. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:06, 31. Dez. 2017 (CET)
- Gut zu wissen, das hier ein Admin mit seinen erweiterten Rechten droht… --STE Wikipedia und Moral! 19:28, 31. Dez. 2017 (CET)
- Das ist aber jetzt eine mutige Interpretation... Das sind genau die Rechte, die hier jeder hat. Das hat mit Adminrechten ja nun gar nix zu tun. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:44, 1. Jan. 2018 (CET)
..und darum geht's: „In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“ Wir haben nämlich keinen Beschluss über die Art der Formatierung, es gibt dort nur Möglichkeiten, die angeboten werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:30, 1. Jan. 2018 (CET)
- Dass unerfahrene Autoren in die Irre geführt werden, mit dem Argument, es gebe kein Recht am "eigenen Artikel", ist also Blödsinn. Denn darum geht es nicht. Aber irgendwann wird auch hier eine Formatierungsdebatte beginnen, dann wird ein Bot die ganze unsinnige Arbeit von Woches doch wieder ändern - bis zur nächsten Debatte. Also ein ziemlicher Schwachsinn, und, wie ich anmerkte, eine unsinnige Verschwendung von Woches' Lebenszeit. Ob er in der Lage wäre, hier etwas anderes, sinnvolleres zu tun, kann ich nicht beurteilen. Bisher sehe ich nur diese Art von Drangsalierung, die die meisten Autoren irgendwie hinnehmen, weil sie keine Lust auf eine langwierige Auseinandersetzung haben. Alle die, die's zu sehr nervt, gehen halt. Wie immer.
- Sollte es irgendwann eine Entscheidung der Comunity geben, bin ich der erste, der Woches, wenn er sich an diese Entscheidung hält, unterstützt. Bis dahin gilt die Rücksicht der Korrektoren auch für ihn, den ich eben bis dato selbst wegen heftigster Beleidigungen (s.o.) nicht zur VM gezerrt habe. Nun hat er übertrieben. Auch dem geduldigsten Autor reicht's irgendwann. Und auch das hat nichts mit dem Administratorenamt zu tun, sich gegen Beleidigungen zu wehren gehört hier zu den fundamentalen Rechten. Wäre ich nicht Admin, würde ich erst recht so handeln. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:41, 1. Jan. 2018 (CET)
Prosit Neujahr
mensch Hans-Jürgen - was machste denn immer für Sachen?! (VM) Na denn mal Prost Neujahr! MfG --Arieswings (Diskussion) 19:07, 31. Dez. 2017 (CET)
- Dir auch das beste, was 2018 zu bieten hat. Neujahrsgrüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:45, 1. Jan. 2018 (CET)
Was hat die Staatlichkeit des Irak damit zu tun? Ist doch in Syrien. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:49, 10. Jan. 2018 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, da war ich noch mit einem anderen Text beschäftigt, wo dieses Thema von Bedeutung ist. Hab's gleich herausgenommen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:56, 10. Jan. 2018 (CET)
schneller als der Schall! Danke --Kpisimon (Diskussion) 13:01, 31. Jan. 2018 (CET)
- Die Entscheidung war, das muss ich zugeben, von langer Hand vorbereitet ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:04, 31. Jan. 2018 (CET)
1. Nein, es gibt kein Meinungsbild, weder so noch so. 2. Es gibt einen Hauptautor (Henning M), der die post-nominals hiermit eingefügt hat. Dies ist bitte zu respektieren. 3. Es ist ferner langjährige gelebte Praxis in der deutschsprachigen WP, diese post-nominals für Briten anzugeben, worauf ich schon hinwies. Dein einziges Gegenargument "kryptisches Ordensgesumsel" zeugt von einer persönlichen Präferenz. Wenn du diese für allgemeingültig erklären willst, wäre es an dir, ein Meinungsbild zu starten. --Prüm 23:06, 26. Jan. 2018 (CET)
- Das ist mir deutlich zu zeitaufwändig. Die Vorstellungen von unseren Lesern sind von so extremen Widersprüchen geprägt, dass es zum Lachen ist. Den einen sind sie so dämlich, dass ihnen jeder Mist vorgekaut werden muss, bis in bibliographische Angaben hinein, in denen unbedingt bei Zeitschriften „Band“ eingefügt werden muss, um nur ein Beispiel zu nennen (übrigens ohne jeden Respekt vor Gewohnheiten oder Erstautoren). Den anderen sind sie bestinformierte Experten zum britischen Ordenswesen, die natürlich sogleich verstehen, was mit diesen kryptischen Kürzeln gemeint ist, mit denen sie gleich in der ersten Zeile überschüttet werden. Stellst Du Dir eigentlich noch irgendwelche Fragen, was eine Enzyklopädie sein soll? Ist die interne Befindlichkeit („langjährige gelebte Praxis“) Einzelner in diesem offenbar erstarrenden Projekt wichtiger, als die Wirkung auf diejenigen, für die dieser Aufwand betrieben wird? Formal betrachtet sind Deine Argumente im übrigen auch null und nichtig. Es gibt kein Recht eines Hauptautors, nach dessen Einfügung von irgendetwas niemand mehr Hand anlegen darf. Eine langjährig geübte Praxis ist ebenfalls kein Argument. Meine angebliche „persönliche Präferenz“ liegt in der Tatsache, dass für einen normalen Leser die post-nominals völlig unverständlich sind, und es leuchtet auch keineswegs ein, dass Orden an oberster Stelle stehen. Priorität haben die Leser bei Dir ganz offensichtlich nicht (mehr). Viele verlieren hier langsam den Bodenkontakt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:36, 27. Jan. 2018 (CET)
- Nur im Nachklapp: Als Kommentar schrieb jener Henning M: „Deutliche Ausweitung anhand der engl. Wikipedia“. Genau da liegt der Hase im Pfeffer. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:44, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ach, ein Leserversteher. Ich bin nun auch schon ein paar Jährchen aktiv, und ich habe noch kein einziges Mal erlebt, dass sich irgendein Leser über die post-nominals beschwert hätte. Nur Wikifanten, die der Ansicht sind, nur sie wüssten ganz genau, wo den Leser der Schuh drückt und wie Enzyklopädie geht. Tut mir leid, für sowas habe ich keine Zeit. Ich setze jetzt noch einmal zurück und dann geht die Sache halt an WP:VM oder wer weiß wohin. --Prüm 08:25, 27. Jan. 2018 (CET)
- Spar Dir Deine Ironie und Deine Projektionen, wenn Du über die Jahre das Wesentliche aus den Augen verloren hast. Welcher Leser beschwert sich schon? Bei wem auch? Bei Wikifanten, wie Dir? Nur immer weiter, wie gewohnt. „Deine“ Leser müssen schon von besonderer Art sein, wenn sie das verstehen: „GCB, GCMG, GCVO“. Habe ich in Jahrzehnten der Erwachsenenbildung leider nie kennengelernt. Weiterhin Frohes Verrätseln. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:53, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ach weißt du, ich habe mich zB mehrfach über postnominals beschwert, insbesondere weil von den Fans immer wieder behauptet wurde, dass das Namensbestandteile wären. Und das ist nachweislich falsch. Die Postnominals sind kein Teil des Namens, es gibt in UK nur eine soziale Konvention, sie in einigen Textgattungen zu verwenden. Die deutschsprachige Wikipedia muss sie nicht verwenden und ich meine, sie sollte sie nicht verwenden. Grüße --h-stt !? 18:37, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das sehe ich genauso. Sollte mir in nächster Zeit das Glück widerfahren, wieder ein bisschen mehr Zeit in die Korrektur solcher Fehlentwicklungen in der deutschsprachigen Wikipedia investieren zu können, könnte man sich ja mal wieder auf einen produktiven Streit einlassen. Was mich überrascht, ist diese offenkundige Beratungsresistenz und dieses irrationale Festklammern an leserfeindlichen Gewohnheiten und offenkundig unsinnigen Prioritäten. Ach, und dann dieses Gefuchtel mit „WP:VM oder wer weiß wohin“. Was für ein schlechter Stil. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:18, 28. Jan. 2018 (CET)
- Auch ich finde diese Ordengesumsel völlig überflüssig. Es geht darum, die Artikel so zu verfassen, daß ein durchschnittlicher Leser - häufig Oma genannt - sie versteht. Jeder sollte sich bemühen, leserverständlich zu schreiben. Um nichts anderes geht es in dem Wikipedialexikon. Orik (Diskussion) 06:05, 2. Feb. 2018 (CET)
- Das sehe ich genauso. Sollte mir in nächster Zeit das Glück widerfahren, wieder ein bisschen mehr Zeit in die Korrektur solcher Fehlentwicklungen in der deutschsprachigen Wikipedia investieren zu können, könnte man sich ja mal wieder auf einen produktiven Streit einlassen. Was mich überrascht, ist diese offenkundige Beratungsresistenz und dieses irrationale Festklammern an leserfeindlichen Gewohnheiten und offenkundig unsinnigen Prioritäten. Ach, und dann dieses Gefuchtel mit „WP:VM oder wer weiß wohin“. Was für ein schlechter Stil. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:18, 28. Jan. 2018 (CET)
- Ach, ein Leserversteher. Ich bin nun auch schon ein paar Jährchen aktiv, und ich habe noch kein einziges Mal erlebt, dass sich irgendein Leser über die post-nominals beschwert hätte. Nur Wikifanten, die der Ansicht sind, nur sie wüssten ganz genau, wo den Leser der Schuh drückt und wie Enzyklopädie geht. Tut mir leid, für sowas habe ich keine Zeit. Ich setze jetzt noch einmal zurück und dann geht die Sache halt an WP:VM oder wer weiß wohin. --Prüm 08:25, 27. Jan. 2018 (CET)
Hallo Hans-Jürgen! Deine Kritik am Begriff "Ureinwohner" ist ja vollkommen berechtigt. Dass dadurch allerdings die Iberer aus dem Artikel geflogen sind, war eher suboptimal. Ich habe da mal wieder einen Satz eingefügt, wenn du nichts dagegen hast. Grüße, j.budissin+/- 11:12, 9. Feb. 2018 (CET)
- Danke! Und: So soll es sein. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:15, 9. Feb. 2018 (CET)
Deine Verschiebung ist nicht der Status quo ante, sondern eine Verschlimmbesserung. Der Zusatz "seit 2011" ist überflüssig, weil es der erste und einzige Bürgerkrieg im Land ist...--Drüfft (Diskussion) 05:17, 11. Feb. 2018 (CET)
- Leider nicht. Aber diese Bürgerkriege haben Namen unter Vermeidung des Staatsnamens erhalten. Wenn dieser Krieg (hoffentlich) einmal geendet hat, dann wird man sich in der Fachliteratur auf eine Bezeichnung einigen. Fassen wir uns ein bisschen in Geduld. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:58, 11. Feb. 2018 (CET)
Lieber Hans-Jürgen, danke für die vielen tollen Venedig- und Lagunenbeiträge. Bei der oben genannten kam ich aber mit der Lage nicht zurecht. Im Artikel ist eine Angebe, die mitten im Wasser landet, die Ortsangebe bei Google Maps landet nahe auch im Wasser. Gibts die Insel gar nicht mehr? Danke! --Hachinger62 (Diskussion) 20:07, 1. Mär. 2018 (CET)Motta dei Cunicci
- Lieber Hachinger 62, das ist eine gute Frage. Bei der Dynamik der Lagune würde mich das nicht völlig überraschen, aber ich weiß es nicht. Im Überblickswerk über die aufgegebenen Inseln, den Isole abbandonate della laguna (liegt hier auf dem Schreibtisch) wird die Insel genannt (das ist aber 2008 erschienen, also vor einem Jahrzehnt...). Leider ohne Koordinaten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:34, 2. Mär. 2018 (CET)
- Zwar taucht der Name bei Google Maps nicht auf, doch dürfte es diese Insel sein, wie man hier sehen kann. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:43, 4. Mär. 2018 (CET)
Hi Hans-Jürgen, die Ergänzungen hier sind ja gut … nur beschreibt der Artikel nicht das Lemma „Pferdekult”, sondern sowas wie „Verehrung von Pferden”. Wir hatten (in der Redaktion Geschichte war es, glaub ich) im letzten Jahr auch lange Diskussionen über diesen Artikel – die mangels echten Experten zu Thema natürlich ohne ein Ergebnis einschlief. Gruß --Henriette (Diskussion) 17:17, 5. Mär. 2018 (CET) Achso, P.S.: Nicht ganz unwichtig: Der Artikel ist eine Übersetzung des Artikels Horse_worship aus der en. – m. E. sieht man schon am Lemma – worship ≠ Kult! –, daß da etwas nicht stimmen kann.
- Hi Henriette, ich erinnere mich. Doch ist der „Pferdekult“ und die „Verehrung“ von Pferden (ich habe da gerade einige Ergänzungen vorbereitet) vor allem archäologisch wohl eher schwer zu scheiden. Der überwiegende Teil der Literatur zum Thema ist zudem wohl vor 1970 entstanden und war doch meist ein wenig belastet, in jedem Fall sehr phantasievoll. Die Begriffsgeschichte wäre wahrscheinlich schon einen eigenen Artikel wert. Wie der Artikel am Ende heißt, ist mir persönlich nicht so wichtig. Ich versuche nur nach und nach dem Artikel mehr Fleisch zu geben, wie ich es schon vor längerer Zeit getan habe - leider musste ich damals abbrechen. Ich erinnere mich, dass Du mir vor längerer Zeit auch einiges zugeschickt hast, ich versuche mal, auch das nach und nach zu berücksichtigen. Für einen Link zur seinerzeitigen Diskussion wäre ich dankbar. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:37, 5. Mär. 2018 (CET)
- Unsere Diskussion war hier: Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2017/Apr#Pferdekult? – da ist auch aufgezählt in welchen Quellen ich ziemlich erfolglos gesucht habe. Am Ende ist das RGA noch am präzisesten … auch wenn es leider wenig präzis ist :) Ich hatte später noch ein paar englischsprachige Seiten gefunden von denen mind. eine einen ganz guten Eindruck machte (weil mit Literatur undso). Wenn ich Dir in irgendeiner Form behilflich sein kann: Sag' an! :)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 18:52, 5. Mär. 2018 (CET)
- Danke für das Angebot. Ich habe erst einmal eingearbeitet, was mir wenigstens partiell zur Verfügung steht. Vielleicht schaust Du mal drüber? Der Begriff wird jedenfalls recht munter benutzt... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:45, 7. Mär. 2018 (CET)
- Unsere Diskussion war hier: Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2017/Apr#Pferdekult? – da ist auch aufgezählt in welchen Quellen ich ziemlich erfolglos gesucht habe. Am Ende ist das RGA noch am präzisesten … auch wenn es leider wenig präzis ist :) Ich hatte später noch ein paar englischsprachige Seiten gefunden von denen mind. eine einen ganz guten Eindruck machte (weil mit Literatur undso). Wenn ich Dir in irgendeiner Form behilflich sein kann: Sag' an! :)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 18:52, 5. Mär. 2018 (CET)
hallo wie geht's? ich hatte die Fundstätte abgekürzt, weil im letzten satz DDC 2 stand. Also es war schon eine Abkürzung drin, deswegen tat ich es :-) schöne grüße--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:20, 15. Mär. 2018 (CET)
- Danke, bestens, und selbst? Habe die Intention wohl erkannt, aber mir gefiel meine Formulierung sowieso noch nicht. Werde wohl noch ein bisschen schnitzen müssen. Auch so ein Bereich, an dem ich schon unendlich lange nicht mehr gearbeitet habe. Dank für's Mitdenken. Ebensolche Grüße. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:38, 15. Mär. 2018 (CET)
- Mir geht's auch gut, danke. Es gibt in der wiki leider noch viele große Lücken bei Themen, die mich interessieren (Archäologie, Geschichte usw). Freue mich dann immer wieder neues darüber zu lesen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:43, 15. Mär. 2018 (CET)
- Da wurde in den letzten Jahren aber eine Menge geleistet. Großen Dank an alle, die in den besagten Themen arbeiten, aber auch in all den anderen Gebieten. Manchmal stehe ich offenen Mundes davor, und denke: Das hätte ich nie für möglich gehalten. Ich selbst würde gern noch viel mehr schreiben, aber es erfordert Zeit, Energie, manchmal Geduld und meist Vorkenntnisse. Hin und wieder auch Reisen und exotische Literatur. Solche Überblicksartikel fehlen mir am meisten, zumal es so erleichtert wird, die zahllosen, wirklich guten Artikel überhaupt erst zu entdecken. Wer länger hier ist, kommt vielleicht auch auf anderen Wegen zum Ziel, aber wer arbeitet schon mit dem Kategoriensystem? Abgesehen von den Leuten, die schon länger mitarbeiten. Und außerdem gibt es so skurrile Situationen, dass jemand vor zehn Jahren eine Frage gestellt hat, die ich jetzt beantworten kann... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:30, 15. Mär. 2018 (CET)
- Mir geht's auch gut, danke. Es gibt in der wiki leider noch viele große Lücken bei Themen, die mich interessieren (Archäologie, Geschichte usw). Freue mich dann immer wieder neues darüber zu lesen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:43, 15. Mär. 2018 (CET)
Westfassade Markusdom II
Hallo Hans-Jürgen: zunächst für 2018 alles Gute und - falls Du demnächst mal wieder nach Venedig aufbrichst - eine Erinnerung an unsere mittlerweile archivierte Korrespondenz vom 26. bis Mai 2017. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du bei Deinem nächsten Venedig-Besuch die Skulpturen der sechs Tabernakel/Ädikula der Westfassade in Augenschein nehmen könntest zwecks deren Identifizierung. Ich las, dass die zentrale Markus-Skulptur um 1410 geschaffen wurde. Ist das korrekt? Herzliche Grüße, Gerd--Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:08, 23. Jan. 2018 (CET)
- Habe gerade (zu meiner Schande erst jetzt) dieses hochauflösende Foto https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/93/Basilica_di_San_Marco_2005.jpg in Augenschein genommen, in dem die Skulpturen in den drei "linken" Tabernakeln der Westfassade erkennbar sind. Es scheint sich links um den Erzengel Gabriel zu handeln, rechts um den Evangelisten Markus. Irgendwo fand ich die Angabe, dass in den Tabernakeln der Erzengel Gabriel, die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sowie Maria dargestellt seinen. Sollte diese Angabe und deren Reihung stimmen, stellt die Skulptur im mittleren Tabernakel des Fotos Matthäus dar. Im rechten der sechs Tabernakel ist wohl Maria erkennbar, so dass ich konstatiere, dass im vierten bzw. fünften Tabernakel Lukas und Johannes dargestellt sind. Vielleicht kannst Du bei Deinem nächsten Venedig-Aufenthalt ein adäquates Foto machen (und mir für Wikipedia zur Verfügung stellen?), auf dem die "rechten" drei Tabernakel (sowie die dazwischen befindlichen Figuren von Georg und Theodor) dargestellt sind. Das wäre sehr hilfreich als Einzelnachweis in dem die Markusdom-Münze beschreibenden Abschnitt von https://de.wikipedia.org/wiki/2-Euro-Gedenkm%C3%BCnzen#Jahrgang_2017 ! Ich werde das Münzbild mit der - vermutlich zutreffenden - Bezeichnung der Skulpturen in den erwähnten Artikel einstellen und hoffe, dass Deine Recherche in Venedig irgendwann diese Annahme bestätigen wird.
- Noch eine ganz andere Frage: Auf der vatikanischen, Fátima/Portugal gewidmeten Gedenkmünze 2017 https://abload.de/img/vatikan2017fatima2ikgl.jpg ist im Bild links eine Skulptur https://abload.de/img/statuefatimazljrm.png erkennbar, die ich leider per Google nicht identifizieren konnte. Kennst Du zufällig einen Fatima-Experten, der mir weiterhelfen könnte?? Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:45, 24. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Gerd, danke für die guten Wünsche, die ich gern zurückreiche. Ja, eine Venedigreise ist in Vorbereitung. Ich versuche dran zu denken. Vielleicht werde ich ja wieder reichhaltig bei der Literatursuche fündig... Zu Fatima, wo ich vor diversen Jahren auch einmal war, kann ich leider nichts beitragen. Da müsste ich mich erst selbst einlesen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:30, 27. Jan. 2018 (CET)
- Viel Freude und neue Erkenntnisse in Venedig! NB: Das Fátima-Rätsel ist gelöst: Stephan I. (Ungarn)... Grüße, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:44, 28. Jan. 2018 (CET)
- Prima. Ja, neue Erkenntnisse wird es sicherlich geben, aber das dauert noch ein paar Monate... Ein kleiner Teil wird vermutlich auch wieder hier einfließen, vor allem aus neuer Literatur. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:20, 28. Jan. 2018 (CET)
- Nachtrag: Immerhin gibt es bereits einen Termin. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Super! Nachdem ich Deine Benutzerseite "abonniert" habe und sehe, wieviele Themen Du beackerst, komme ich mir mit meinem Fotowunsch fast deplatziert vor... Buon viaggio ! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 11:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Nein, nein, solche Details können zu weiteren Arbeiten anregen, in alle Richtungen. Dauert aber noch ein paar Monate..., dennoch Dank des Guten Wunsches. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:56, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Super! Nachdem ich Deine Benutzerseite "abonniert" habe und sehe, wieviele Themen Du beackerst, komme ich mir mit meinem Fotowunsch fast deplatziert vor... Buon viaggio ! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 11:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Immerhin gibt es bereits einen Termin. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Prima. Ja, neue Erkenntnisse wird es sicherlich geben, aber das dauert noch ein paar Monate... Ein kleiner Teil wird vermutlich auch wieder hier einfließen, vor allem aus neuer Literatur. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:20, 28. Jan. 2018 (CET)
- Viel Freude und neue Erkenntnisse in Venedig! NB: Das Fátima-Rätsel ist gelöst: Stephan I. (Ungarn)... Grüße, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:44, 28. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Gerd, danke für die guten Wünsche, die ich gern zurückreiche. Ja, eine Venedigreise ist in Vorbereitung. Ich versuche dran zu denken. Vielleicht werde ich ja wieder reichhaltig bei der Literatursuche fündig... Zu Fatima, wo ich vor diversen Jahren auch einmal war, kann ich leider nichts beitragen. Da müsste ich mich erst selbst einlesen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:30, 27. Jan. 2018 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
- erl. 11.4.
Hallo Hans-Jürgen Hübner!
Die von dir angelegte Seite Marietta Band of Nooksacks wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:22, 31. Mär. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hafen Venedig
Hallo Hans-Jürgen Hübner, in den letzten Monaten habe ich einige Artikel zu italienischen Häfen geschrieben oder ausgebaut. Da Du Venedig-Experte bist, möchte ich Dich gerne um Rat (und ggf. evtl. um Unterstützung) bitten. Während man Genua oder Neapel ganz unzweideutig mit jeweils einem Hafen-Artikel versehen kann, scheint mir das im Fall von Venedig eher problematisch, weil die ganze Stadt im Grunde ein Hafen ist oder war. Als Hafen-Artikel für Venedig fungiert derzeit in erster Linie der Artikel zum Festland-Stadtteil Marghera, wo sich der Industrie- und Handelshafen Venedigs befindet. Darüber hinaus deckt der Artikel Arsenal (Venedig) einen kleinen Teil der Geschichte und militärische Aspekte ab (in sehr unzureichender Weise, bis dato). Es gibt keinen Artikel zum Kreuzfahrtterminal beim Bahnhof oder zu anderen (ehemaligen) Hafenanlagen (inkl. Befestigungen) Venedigs am Lido oder sonstwo in der Lagune. Es gibt insbesondere keine spezifische Gesamtdarstellung der Hafenentwicklung seit dem frühen Mittelalter. Ich halte dies für sehr schade, da Venedig bekanntermaßen jahrhundertelang Handelsdrehscheibe zwischen Orient und Okzident war, mit einem entsprechend bedeutenden Handels- und Militärhafen, der artikeltechnisch - wie erwähnt - nicht als von der Stadt separierbare Entität behandelt werden kann. Abgesehen davon, dass ich mir einen solchen Hafenartikel für Venedig nicht zutraue, möchte ich bei Dir gerne anfragen, od Du einen solchen Artikel für sinnvoll hälst, oder ob man es lieber bei Marghera (+Arsenal, +evtl. Kreuzfahrtterminal) belassen sollte. Dank und Gruß --LKIT (Diskussion) 19:39, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo LKIT, in der Tat ist die Situation in Venedig vergleichsweise kompliziert, zumal das Arsenal nicht nur als reiner Hafen diente, sondern es wurden dort auch alle größeren Schiffe aufgelegt. Für die kleineren Wasserfahrzeuge gab (und gibt es) die Squeri. Das Arsenal ist aber unzweifelhaft der Haupthafen der Republik Venedig gewesen, ist m. W. immer noch militärisches Sperrgebiet (wenn auch eine Zeit lang die Vaporetti das Arsenal nord-südwärts als Verkehrsweg und Abkürzung genutzt haben). Mit dem Anwachsen und der Industrialisierung der Festlandsstädte, die im Zuge der Vergrößerung Venedigs eingemeindet wurden, kamen die dortigen Hafenanlagen hinzu, wurden enorm ausgebaut. Zugleich wurde der Tourismus im historischen Zentrum praktisch zur einzigen Erwerbsquelle gemacht, womit auch dort Anlegemöglichkeiten für Schiffe eingerichtet werden mussten, die über die üblichen Kaianlagen und dergl. hinausgingen. Hinzu kommt eine ganze Reihe von Hafenanlagen in Orten der Lagune, wie in Chioggia, usw. Kurz und gut, es scheint mir nicht sinnvoll zu sein, dies alles unter einem Lemma „Hafen Venedigs“ oder so etwas zusammenzufassen. Über einen Ausbau der Einzelartikel würde ich mich natürlich freuen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:08, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Jetzt melde ich mich in dieser Hafensache doch noch mal. Ich habe mich in den letzten Tagen nochmals damit befasst und etliches durchgelesen, u.a. Wiki-Artikel, Beschreibungen des Hafenbetreibers, deine privaten Internetseiten zu Venedig etc. und bin zum Schluss gekommen, dass man eine Art Überblicksartikel (vieleicht nach dem Muster Wasserwege in Venedig) unter dem Plural-Lemma "Häfen von Venedig" vielleicht doch schreiben könnte. Ein solcher Ansatz würde es auch ermöglichen, die historische Hafenentwicklung (oder Häfenentwicklung) darzustellen, einschließlich der späteren Entwicklung von der Stazione marittima nach Marghera, inklusive einer Kurzdarstellung der von Häfen, Kanalausbauten und entsprechender Schifffahrt verursachten Umweltveränderungen in der Lagune. Ich muss zugeben, dass diese zweite Nachricht meinerseits angesichts Deiner Expertise schon als Anregung gedacht ist, aber wirklich ohne jede Absicht, Dich bedrängen zu wollen. Falls es aus irgendeinem Grund doch noch zu einem Impuls in Richtung Hafenüberblick kommen sollte und Du Deine Arbeiten, die ich auf deinen prvaten Internetseiten gesehen habe, doch noch in dieser Richtung verwerten willst (oder andere ähnlich spezialisierte Kollegen), würde ich das Lemma "Häfen von Venedig" oder "Häfen Venedigs" empfehlen. Verzeihung, wenn ich an dieser Stelle etwas zu weit gegangen bin, ich meinerseits lasse es dann gut sein. Alles Gute weiterhin. --LKIT (Diskussion) 23:14, 1. Mai 2018 (CEST)
- Keine Sorge, Anregungen sind ja zunächst etwas erfreuliches. Über einen solchen Überblick will aber aus mehreren Gründen ausgiebig nachgedacht sein. Zum einen folgen wir Wikipedianer den Wissenschaften, d.h., wir müssten erst einmal in Erfahrung bringen, ob diese Art von Darstellung überhaupt gängig ist - um dann die Frage zu beantworten, wo der Gewinn für ein Lexikon liegt, wenn man die Häfenentwicklung einer Großgemeinde zusammenfasst, deren Grenzen nicht immer so klar und konstant waren, wie man meinen könnte. Sich an den heutigen Grenzen der Kommune zu orientieren entbehrt nicht einer gewissen Willkürlichkeit. Darüber hinaus darf ein solcher Beitrag, der ja ausdrücklich keine Orientierung an der Lagune nimmt (das wären vielleicht die „Häfen der Lagune von Venedig“), sondern an den Kommunalgrenzen, schnell überfrachtet, wenn man die ökologischen Auswirkungen (ein hochinteressantes Thema im übrigen) auf die Lagune darin darstellen wollte, womöglich noch deren historisch weit zurückreichende Dimension. Wie gesagt, alles interessant, aber es gibt sowohl Legitimations- als auch Abgrenzungsprobleme. Schließlich hätte ein solcher Beitrag Signalwirkung für andere, vergleichbare Fälle. Das könnte uns in sehr, sehr schwierige Diskussionen bringen. Ich nehme die Idee dennoch mal auf meine innere Abwägungsliste, und denke dabei auch über Möglichkeiten anderer Abgrenzungen nach. Das dürfte aber ein längerer Prozess sein, der vor dem sommerlichen Venedigbesuch noch nicht einmal begonnen werden kann. Dazu steht zuviel anderes an. Gruß, und Dank für die Anregung --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:06, 2. Mai 2018 (CEST)
- Jetzt melde ich mich in dieser Hafensache doch noch mal. Ich habe mich in den letzten Tagen nochmals damit befasst und etliches durchgelesen, u.a. Wiki-Artikel, Beschreibungen des Hafenbetreibers, deine privaten Internetseiten zu Venedig etc. und bin zum Schluss gekommen, dass man eine Art Überblicksartikel (vieleicht nach dem Muster Wasserwege in Venedig) unter dem Plural-Lemma "Häfen von Venedig" vielleicht doch schreiben könnte. Ein solcher Ansatz würde es auch ermöglichen, die historische Hafenentwicklung (oder Häfenentwicklung) darzustellen, einschließlich der späteren Entwicklung von der Stazione marittima nach Marghera, inklusive einer Kurzdarstellung der von Häfen, Kanalausbauten und entsprechender Schifffahrt verursachten Umweltveränderungen in der Lagune. Ich muss zugeben, dass diese zweite Nachricht meinerseits angesichts Deiner Expertise schon als Anregung gedacht ist, aber wirklich ohne jede Absicht, Dich bedrängen zu wollen. Falls es aus irgendeinem Grund doch noch zu einem Impuls in Richtung Hafenüberblick kommen sollte und Du Deine Arbeiten, die ich auf deinen prvaten Internetseiten gesehen habe, doch noch in dieser Richtung verwerten willst (oder andere ähnlich spezialisierte Kollegen), würde ich das Lemma "Häfen von Venedig" oder "Häfen Venedigs" empfehlen. Verzeihung, wenn ich an dieser Stelle etwas zu weit gegangen bin, ich meinerseits lasse es dann gut sein. Alles Gute weiterhin. --LKIT (Diskussion) 23:14, 1. Mai 2018 (CEST)
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Ich sehe, daß Du den Artikel schon gesehen hast. Deine Venedigseite wurde inzwischen auch genutzt, wir sollten den Artikel noch etwas im Blick behalten, aber auch Andrea Dandolo (Admiral), Lamba Doria vom selben Nutzer, alles etwas auf dem niedrigen Niveau anderer Sprachversionen, aus denen übersetzt wurde. In Seeschlacht bei Curzola hat er auch Hand angelegt, vielleicht sollte man da auch mal die Redundanz klären, aber ich muß mich auf die Rückkehr aus Palermo nach Bamberg vorbereiten. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:46, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Bei mir ist die Zeit gerade ein knapperes Gut als bis dato, aber ich werde versuchen, diese Art von Artikeln bei Gelegenheit mit angemessener Literatur neuzufassen. Dabei sollte von den bisherigen Beiträgen möglichst wenig übrig bleiben, zumal die korrekten Importe einfach umgangen worden sind. Bei derartigen URVen sollte eigentlich eine Sperre erfolgen, aber derzeit bin ich in anderen Gefilden gefordert. Gute Reise und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:17, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Andrea Dandolo (Admiral) habe ich in einer Schnellaktion mal, Rösch folgend (veralteter Forschungsstand vermutlich), komplett neu geschrieben. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:20, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Derzeit bin ich ja wieder in Bamberg, aber irgendwie hat man nicht immer alles auf dem Schirm. Jedenfalls mal wieder einen herzlichen Dank ohne Automaten. Rösch ist ja leider viel zu früh verstorben, aber ich glaube nicht, daß sich da wesentliche neue Erkenntnisse ergeben haben. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:37, 27. Mai 2018 (CEST)
- Andrea Dandolo (Admiral) habe ich in einer Schnellaktion mal, Rösch folgend (veralteter Forschungsstand vermutlich), komplett neu geschrieben. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:20, 26. Apr. 2018 (CEST)
Hallo, Hans-Jürgen, herzlichen Dank für diesen eindrucksvollen Ausbau. Ich frage mich allerdings, ob das Lemma so bleiben soll. Und wird er wirklich Obelierius genannt? In den Annales regni Francorum ist das nur eine Rekonstruktion des dortigen Willeri, die venezianischen Quellen habe ich zuhause nicht bei der Hand. Die Dogenliste im LexMA führt ihn als Obelerius und in der italienischen Literatur spricht das dort übliche Obelerio doch auch eher für Obelerius. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:32, 27. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Horst, der Artikel ist noch nicht so weit, wie er sein sollte. Die Schreibweisen in den Quellen bieten erhebliche Abweichungen, so kenne ich zumindest eine Quelle, die den Namen mit einem H beginnt. Ich bin mir zudem bei den Dogen sowieso noch im Unklaren, ab wann man von den lateinischen Namen zu den venezianischen oder italienischen übergehen, oder ob man konsequent der Tradition treu bleiben sollte. Bis zum 13./14. Jahrhundert dominieren in den Quellen natürlich die lateinischen Namen, dann die im Volgare gängigen, sehr variabel gefassten Namen; schließlich kommen weitere Varianten im Laufe des 16. bis 18. Jhs hinzu. Dementsprechend habe ich bei den Lemmata noch keine weiteren Überlegeungen angestellt. Mir scheint, die meisten Autoren folgen weiterhin der gar nicht so alten Tradition. Werde aber ein Auge auf die Namensentwicklung und letztendlich auch die Lemmafrage haben. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:00, 27. Mai 2018 (CEST)
- Habe gerade das LexMA vor mir liegen, also Bd. IX mit den „Dogen v. Venedig“. Leider auch völlig inkonsequent: Im Artikel über die Dogen werden die ersten beiden (Paulicius und Marcellus) als Dogen überhaupt abgelehnt, aber in der Liste inklusive traditioneller Datierung aufgeführt, dann aber wiederum die späteren magistri militum der Jahre 737 bis 742 aufgenommen (zu denen ich ja schon entsprechende Artikel abgefasst habe), die üblicherweise gar nicht zu den Dogen gerechnet werden. Während die beiden ersten Dogen mit ihrem lateinischen Namen aufgeführt werden, bedient man sich im weiteren Verlauf einer Mischform, wie „Ursus (Orso)“, die erst Anfang des 11. Jahrhunderts durch italienische (nicht venezianische) Namen fortgesetzt wird. Aber auch wieder inkonsequent, wie bei Deusdedit, zudem mit Ausnahmen bei der Namensform „Jacopo (Giacomo)“, wo doch das Venexian durchscheint. Bei „Obelerius und Beatus“ wird Valentinus weggelassen, Mauritius (II.) taucht gar nicht auf, usw. Alles in allem immer noch ein ziemliches Durcheinander und leider kein guter Anhaltspunkt für unser weiteres Vorgehen. Die Namen konsequent bis gegen 1000 zu latinisieren lässt sich aber zumindest rechtfertigen; dann würden auch die meist viel jüngeren Beinamen verschwinden müssen. Ich werde aber sowieso nicht allen Dogen einen Artikel spendieren können... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:26, 28. Mai 2018 (CEST)
- Die richtige Lemmatisierung ist nicht nur bei den Dogen von Venedig ein Problem, auch für Bischöfe und Kardinäle mindestens bis zum Ende des 13. Jh. gilt das, in besonderem Maße in den oft unbelegten Listen. Anderen Leuten mag das ja altbacken vorkommen, wie man im Umfeld des Kurier lesen kann, aber ich bin da gerne altbacken. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:51, 30. Mai 2018 (CEST)
- Bei Obelerio mit seinem „Antenoreo“ erschließt sich die Problematik noch einmal auf eine besonders orginelle Art und Weise. Bisher ist mir noch nicht klar, seit wann er auf den Trojaner zurückgeführt wird. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:35, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Die richtige Lemmatisierung ist nicht nur bei den Dogen von Venedig ein Problem, auch für Bischöfe und Kardinäle mindestens bis zum Ende des 13. Jh. gilt das, in besonderem Maße in den oft unbelegten Listen. Anderen Leuten mag das ja altbacken vorkommen, wie man im Umfeld des Kurier lesen kann, aber ich bin da gerne altbacken. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:51, 30. Mai 2018 (CEST)
- Habe gerade das LexMA vor mir liegen, also Bd. IX mit den „Dogen v. Venedig“. Leider auch völlig inkonsequent: Im Artikel über die Dogen werden die ersten beiden (Paulicius und Marcellus) als Dogen überhaupt abgelehnt, aber in der Liste inklusive traditioneller Datierung aufgeführt, dann aber wiederum die späteren magistri militum der Jahre 737 bis 742 aufgenommen (zu denen ich ja schon entsprechende Artikel abgefasst habe), die üblicherweise gar nicht zu den Dogen gerechnet werden. Während die beiden ersten Dogen mit ihrem lateinischen Namen aufgeführt werden, bedient man sich im weiteren Verlauf einer Mischform, wie „Ursus (Orso)“, die erst Anfang des 11. Jahrhunderts durch italienische (nicht venezianische) Namen fortgesetzt wird. Aber auch wieder inkonsequent, wie bei Deusdedit, zudem mit Ausnahmen bei der Namensform „Jacopo (Giacomo)“, wo doch das Venexian durchscheint. Bei „Obelerius und Beatus“ wird Valentinus weggelassen, Mauritius (II.) taucht gar nicht auf, usw. Alles in allem immer noch ein ziemliches Durcheinander und leider kein guter Anhaltspunkt für unser weiteres Vorgehen. Die Namen konsequent bis gegen 1000 zu latinisieren lässt sich aber zumindest rechtfertigen; dann würden auch die meist viel jüngeren Beinamen verschwinden müssen. Ich werde aber sowieso nicht allen Dogen einen Artikel spendieren können... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:26, 28. Mai 2018 (CEST)
Benutzer:Tusculum
Nachdem Benutzer Tusculum sämtliche Edits auf seiner Seite gelöscht hat und mir ganz offiziell Hausverbot erteilt hat und noch EINE Wortmeldung meinerseits auf seiner Diskussionsseite eine VM nach sich ziehen würde antworte ich hier.
Import des Abschnitts unter der Überschrift == Kein Edit War ==
Lieber Benutzer:Hans-Jürgen Hübner, bitte beachten, dass es kein Edit War ist, immer wieder dieselbe und berechtigte Forderung zu stellen, den irreführenden Baustein im Teaser zu entfernen. Der Nutzer ist keineswegs inaktiv, er versucht nur diesen Eindruck zu erwecken. MagentaGreen (Diskussion) 08:44, 5. Jun. 2018 (CEST)
:Hm, das führt aber letztlich nur zu einem ergebnislosen Hin- und Hereditieren, was, zugegeben ein bisschen martialisch ausgedrückt, Kennzeichen eines Edit Wars ist. Wie wäre es mit einer 3. Meinung? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:08, 5. Jun. 2018 (CEST)
Was bedarf es da einer 3M, der Sachverhalt ist doch eigentlich klar. Ich hatte bislang gute Gründe, den Baustein nicht selbst zu entfernen, zum einen wäre das sehr unhöflich, zum anderen hätte es mit Sicherheit zu einer Eskalierung geführt. Nichtsdestotrotz ist der Baustein nur so lange gerechtfertigt, wie der Nutzer im Urlaub oder sonst wie verhindert ist. Hier aber wird es missbräuchlich zur Meinungsmache eingesetzt und beleidigt andere Nutzer im Bausch und Bogen (Stichwort "Dumpfsinn"). So, wie es aussieht, ist der Nutzer auch bei aktuellen Beiträgen eher daran interessiert, dem Projekt zu schaden. Wie wäre es mit einer kurzen Ansprache an den Nutzer? MagentaGreen (Diskussion) 09:43, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Du weißt schon, dass der Vorwurf, Tusculum sei „bei aktuellen Beiträgen eher daran interessiert, dem Projekt zu schaden“, sehr massiv ist. Seine Umgangsformen lassen sich allerdings schwerlich mit dem Begriff höflich umschreiben, wenn er glaubt, der jeweilige Kollege sei thematisch nicht auf der Höhe (vorsichtig formuliert). – Ich nehme an, Du meinst den Baustein auf seiner Benutzerseite? Sein Hinweis auf seiner Seite ist da, glaube ich, insofern eindeutig, als er dem Vorrang von durch Administratoren geschützten „Dumpfsinn aus formalistischen Gründen“ vor inhaltlicher Expertise nichts abgewinnen kann, sondern im Gegenteil, für einen so schweren Projektschaden hält, dass die Wikipedia daran scheitern werde. Da dies eine allgemeine Äußerung ist, die sich nicht ohne weiteres auf eine Einzelperson beziehen lässt, sondern eher eine persönliche Einschätzung wiedergibt, gehört dies eher in den Bereich der freien Meinungsäußerung. Ich selbst halte diesen Pessimismus allerdings für übertrieben. – Schließlich wüsste ich nicht, wie ein Benutzer dazu gedrängt werden sollte, seine Behauptung er/sie sei derzeitig untätig, zu unterlassen. M. E. sollte man versuchen, sich bei unlösbaren Gegensätzen wenigstens so weit wie möglich aus dem Weg zu gehen. Die Wikipedia ist wahrlich groß genug, und sie steckt an vielen Stellen immer noch in den Kinderschuhen... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:18, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Schön und gut, gegen die Behauptung, er sei inaktiv, ist wohl nichts zu machen. Doch finde ich, dass er einen Hinweis auf den tatsächlichen Sachverhalt (mit Beleg als Difflink) auf seiner Benutzerseite zu dulden hätte. Es kann schließlich nicht sein, dass er in anderen Artikeln seine Vorstellungen versucht durchzusetzen, sich aber einer Diskussion darüber verweigert. Ich denke nicht, dass er dann zu einer VM wg. Hausfriedensbruch berechtigt wäre. MagentaGreen (Diskussion) 11:35, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Differenzen über den Inhalt von Artikeln gehören aber auf die dortige Diskussionsseite. Wenn dort keine Einigung zu erzielen ist, dann bitte, s.o., dritte Meinung. Ich würde im übrigen nicht versuchen, gegen den Willen eines Benutzers auf dessen Seite einen Beitrag zu hinterlassen. Einfach am richtigen Ort bei der Sache bleiben, angemessene Belege finden, keine fruchtlosen Unterstellungen oder öffentlich Überlegungen zur Motivation anstellen, andere Meinungen herbeiziehen. Moderation suchen. Das kostet im übrigen auch weniger Nerven. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:50, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ich hab da offengestanden wenig Hoffnung. Bei der Narrenfreiheit, die hier manche Benutzer genießen und der Kungelei untereinander kann man das eigentlich bereits im Vorfeld abhaken. Trotzdem danke für die Mühe. MagentaGreen (Diskussion) 12:05, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Differenzen über den Inhalt von Artikeln gehören aber auf die dortige Diskussionsseite. Wenn dort keine Einigung zu erzielen ist, dann bitte, s.o., dritte Meinung. Ich würde im übrigen nicht versuchen, gegen den Willen eines Benutzers auf dessen Seite einen Beitrag zu hinterlassen. Einfach am richtigen Ort bei der Sache bleiben, angemessene Belege finden, keine fruchtlosen Unterstellungen oder öffentlich Überlegungen zur Motivation anstellen, andere Meinungen herbeiziehen. Moderation suchen. Das kostet im übrigen auch weniger Nerven. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:50, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Schön und gut, gegen die Behauptung, er sei inaktiv, ist wohl nichts zu machen. Doch finde ich, dass er einen Hinweis auf den tatsächlichen Sachverhalt (mit Beleg als Difflink) auf seiner Benutzerseite zu dulden hätte. Es kann schließlich nicht sein, dass er in anderen Artikeln seine Vorstellungen versucht durchzusetzen, sich aber einer Diskussion darüber verweigert. Ich denke nicht, dass er dann zu einer VM wg. Hausfriedensbruch berechtigt wäre. MagentaGreen (Diskussion) 11:35, 5. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, soeben und "völlig unvorbereitet" lese ich deinen Artikel über Margarethe Seybold. Was alles zu ihrem Tod führte, die schriftlichen politischen und kirchlichen Begründungen und Kommentare: es graust einen. Ich bedanke mich für deine eindringliche Arbeit, die alle nötige Sachlichkeit enthält und die tödliche Machinerie deutlich werden lässt. Ich hatte darüber in Führungen der Städte Ellingen und Weißenburg erfahren. Damals sagte die Referentin, dass man M. S. bereits intern der Hexerei verdächtigte, da ihre 11 Kinder so gesund auf die Welt kamen und blieben, was man für Hexerei hielt... Danke sagt --Momel ♫♫♪ 10:23, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Motmel, danke für die Komplimente. Zu Frau Seybold wäre noch viel zu sagen, aber ich werde an dieser Stelle wohl nicht weiterrecherchieren können. Die Prozesse, die so ein Leben zerstört haben, sind – gerade in dieser Epoche – nicht immer leicht auf eine Art und Weise zu beschreiben, dass die für uns nur noch schwer verständlichen Hintergründe hinreichend durchscheinen. Es fällt z. B. schwer zu begreifen, dass eine peinliche Befragung, im Kern also die Erzwingung eines Geständnisses (und von Denunziationen), einen Fortschritt gegenüber den zuvor üblichen Gottesbeweisen darstellte. Aber in Zeiten, in denen Folter mithin als „robuste Befragung“, offenkundig zynisch und ohne moralisches Rückgrat, der Öffentlichkeit präsentiert wird, wirkt das Ganze vielleicht nicht mehr gar so fremd. Auch andere Motive, wie zum Beispiel der öffentliche Wettlauf zwischen Katholiken und Protestanten um die Frage, wer noch moralischer, also gottgefälliger handelt, und die Gegner darin überbieten kann, sind uns ja leider auch nicht mehr so fremd... Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:49, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Das ist völlig in Ordnung von Dir, nicht weiter zu recherchieren. Es ist ja alles gesagt...
- Mich stößt auf, dass die Straße nicht nach ihr benannt wurde! Hoffentlich ist die Tafel gut sichtbar.
- Danke an Mirkur und Itti für ihr Ping, ohne diese hätte ich das übersehen. Ich wünsche allseits einen schönen Tag --Momel ♫♫♪ 10:58, 7. Jun. 2018 (CEST)
Drei Wünsche Frei: Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018
Liebe Mitspielende bei Drei Wünsche frei. Um unserem Spiel neuen Schwung zu geben, haben wir für das Spiel die Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018 ausgerufen.
Bei dieser am 1. Mai 2018 beginnenden Aktion dürfen alle Mitspieler bei den eigenen Wünschen beliebig viele Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch Jokerwünsche, die sich in der eigenen Liste angesammelt haben, dürfen gegen eigene Wünsche ausgewechselt werden. (Am besten in Absprache.)
Ausgetauscht werden dürfen außerdem reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt. Dies bitte in Absprache mit dem, der reserviert hat. (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig.)
Wer einen alt gewordenen Wunsch selbst aufgeben möchte, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker schaffen.
Dieser Frühjahrsputz darf sich auf den Zeitraum vom 1. bis 31. Mai 2018 erstrecken.
Viel Spaß!
Mirkur 22:19, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Habe mal Margarethe Seybold beigetragen, wenn auch ein bisschen spät ;-) Dank für die Anregung an Mirkur, für den Hinweis an Itti. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:58, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen Hübner, vielen Dank für diesen eindrucksvollen und traurigen Artikel. Da wird sich @Motmel: sicherlich auch freuen. Du weißt, dass du selbst nun (schon nach deiner ersten Wunscherfüllung) selbst drei Wünsche frei hast? Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:41, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Mirkur, vielen Dank für den Hinweis auf die drei Wünsche. Könnte mir im Bereich der südlichen Adria das ein oder andere vorstellen, sollte aber nicht zu umfangreich oder schwierig sein, à la Wirtschaftsgeschichte des Normannenreiches. Das hätte wohl kaum Aussichten auf Erfüllung ;-) Wo kann ich die Wünsche eintragen? Ebenso herzliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:07, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen Hübner, vielen Dank für diesen eindrucksvollen und traurigen Artikel. Da wird sich @Motmel: sicherlich auch freuen. Du weißt, dass du selbst nun (schon nach deiner ersten Wunscherfüllung) selbst drei Wünsche frei hast? Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:41, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Guten Morgen, was für ein sehr guter Artikel. Es berührt, wenn man das liest. Herzlichen Dank für diesen Artikel. Ich habe dir einen Abschnitt bei den unerfüllten Wünschen eingerichtet: Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche. Du kannst nun dort deine Wünsche eintragen und deine Vorüberlegungen treffen sicherlich völlig korrekt zu. Viel Spaß wünsche ich dir und nochmal herzlichen Dank. Viele Grüße --Itti 07:23, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Guten Morgen, Dank für das Kompliment und für den ‚Wunschabschnitt‘. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:52, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Guten Morgen, was für ein sehr guter Artikel. Es berührt, wenn man das liest. Herzlichen Dank für diesen Artikel. Ich habe dir einen Abschnitt bei den unerfüllten Wünschen eingerichtet: Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche. Du kannst nun dort deine Wünsche eintragen und deine Vorüberlegungen treffen sicherlich völlig korrekt zu. Viel Spaß wünsche ich dir und nochmal herzlichen Dank. Viele Grüße --Itti 07:23, 6. Jun. 2018 (CEST)
Was haltet ihr, und natürlich besonders du als Autor Hans-Jürgen Hübner, davon, den Artikel bei Schon gewusst vorzuschlagen? Wäre doch wünschenswert, dass er mal einen ganzen Schub von LeserInnen bekäme. --Mirkur (Diskussion) 01:00, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, das wäre sehr wünschenswert! wielviel Hexen-Artikel gibt es denn eigentlich schon in der WP? (Muss mal Alraunenstern, die sowas rauskriegen kann, fragen.) Man könnte fast an sowas wie "Stolpersteine" denken. --Momel ♫♫♪ 09:01, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Momel, unter "Kategorie:Opfer der Hexenverfolgung" stehen schonmal 204 Personen. (In der "Liste bekannter Personen, die wegen Hexerei hingerichtet wurden" finden sich noch reichlich ungebläute Namen.) Einige Personen, die mutmaßlich einzeln nicht relevant wären, sind zumindest in den Artikeln unter "Kategorie:Hexenprozesse in Deutschland" und auch außerhalb Deutschlands unter "Hexenverfolgung nach räumlicher Zuordnung" namentlich genannt. Da wüsste ich aber nicht, wie die rauszufiltern wären, falls du sie mitzählen willst. Gruß, --Alraunenstern۞ 09:56, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Vielsten Dank für deine (schnelle!) Antwort.--Momel ♫♫♪ 10:31, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Momel, unter "Kategorie:Opfer der Hexenverfolgung" stehen schonmal 204 Personen. (In der "Liste bekannter Personen, die wegen Hexerei hingerichtet wurden" finden sich noch reichlich ungebläute Namen.) Einige Personen, die mutmaßlich einzeln nicht relevant wären, sind zumindest in den Artikeln unter "Kategorie:Hexenprozesse in Deutschland" und auch außerhalb Deutschlands unter "Hexenverfolgung nach räumlicher Zuordnung" namentlich genannt. Da wüsste ich aber nicht, wie die rauszufiltern wären, falls du sie mitzählen willst. Gruß, --Alraunenstern۞ 09:56, 8. Jun. 2018 (CEST)
Themen in der Obj.kat "Kategorie:First Nation"
Hallo Hans-Jürgen, ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass du dich (auch) mit Indianern auskennst… :) In der "Kategorie:First Nation" stehen einige Themen-Artikel, die m.E. dort nicht hingehören, weil es eine Objektkat ist, in den Unterkats finden sich entsprechend nur einzelne Völker. M.E. müsste es für die entsprechenden Themen-Artikel eine Kat in der Art "Kategorie:First Nation als Thema" o.ö. geben, eingehängt in "Kategorie:Indigenes Volk in Nordamerika als Thema". Wäre ich bei dir an der richtigen Adresse, sich um so etwas zu kümmern?
Ich versuche gerade, die Zahl der Ethnien zu ermitteln, zu denen es i.d. Wiki einen Artikel gibt, und dabei kam ich auf die "Kategorie:Ethnie nach Kontinent", in der eigentlich (außer Listen) nur Hauptartikel zu Ethnien aufgelistet sein dürften, derzeit 2905 (vgl. PetScan). Die Kategorie:First Nation gehört zu denen, in denen ich noch Themenartikel vorfinde, deshalb versuche ich, den Kategoriebaum zu "bereinigen"… Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 04:22, 16. Jun. 2018 (CEST)
- Habe mal einige Sachfehler korrigiert, damit kann ich mich eher auseinandersetzen. Für den Kategorienbaum, auch wenn er wichtig und nützlich ist, möchte ich meine Zeit lieber nicht einsetzen. Die Idee so vorzugehen, leuchtet mir aber ein. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:06, 18. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, du hattest den Artikel zu Margarethe Seybold für Drei Wünsche frei? geschrieben. Ich halte den Artikel für sehr gut gelungen, zudem wirft er einen Blick auf ein finsteres Kapitel der Vergangenheit. Ich würde ihn gerne bei Schon gewusst? für die Hauptseite vorschlagen. Teaser sind in solchen Artikeln heikel, evt. wäre dies ein geeigneter Teaser:
- Die Angst vor dem Teufel ließ ihre Mitmenschen in Margarethe Seybold eine Hexe sehen.
Vermutlich hast du eine bessere Formulierung, dann nur zu. Wenn du nicht möchtest, dass der Artikel dort vorgestellt wird, wäre das auch ok. Wünsche dir ein schönes Wochenende. Viele Grüße --Itti 12:14, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber so einfach ist das Ganze nicht. Die Frau wurde, immerhin entgegen einem juristischen Gutachten, von der Ratsherrenschaft der Folter unterworfen und dann geopfert, um nur im Prestigwettlauf, welche Konfession die Hexen und damit den Teufel am besten bekämpft, nicht zu verlieren. Wie wäre es mit: Im Wettlauf der Theologen, welche Konfession dem Teufel besser das Handwerk legen könne, wurde Margarethe Seybold von fränkischen Ratsherren zur Hexe erklärt und geopfert. Vielleicht lässt sich daran noch etwas feilen. Ebensoviele Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:30, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Den theologischen Aspekt hatte ich auch schon mal überlegt, den halte ich für sehr gut, nur müsste der Teaser kürzer formuliert werden, sonst ist er für die kleine Spalte auf der Hauptseite zu lang. Was meinst du zu:
- Zur Hexer erklärt wurde Margarethe Seybold als Opfer im Wettlauf der Theologie um die effizienteste Bekämpfung des Teufels.
Viele Grüße --Itti 17:31, 23. Jun. 2018 (CEST)
- oder so: Zur Hexe erklärt wurde Margarethe Seybold ein Opfer im Wettlauf der Konfessionen um die bessere Bekämpfung des Teufels.
Grüße gleichfalls, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:07, 23. Jun. 2018 (CEST)
Das halte ich für sehr gut, mich schaudert es, wenn ich darüber nachdenke, es ist einfach ein sehr trauriges und bedenkliches Kapitel der Geschichte, leider ein wenig beachtetes. Gerne werde ich den Artikel dort mit dem Teaser vorstellen. Danke dir. Viele Grüße --Itti 18:54, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Ein viel komplexeres zudem, als eine einzelne Biographie offenbaren kann. Aber für manche(n) vielleicht doch ein thematischer Anreiz, mal tiefer einzusteigen. Einen reifen Artikel über die Hexenverfolgung(en) sehe ich auch noch nicht, leider. Aber dafür müssten schon ein paar Monate aufgebracht werden, denn die Forschungslage ist kompliziert, die Regionalspezifika viel größer als die meistetn ahnen. Ansonsten: da nich für. Ein schönes Restwochenende wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:12, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, durch meine 999 Frauen titsche ich da immer wieder rein. Habe mich auch mit den regionalen Unterschieden schon ein wenig vertraut gemacht, vor allem, da ich zuletzt mit skandinavischen Biografien zu tun hatte und ich gebe dir Recht, das wäre ein wichtiger, aber auch sehr schwieriger Artikel. Mir fehlt es an Zeit. Für solch einen Artikel müsste einiges gelesen werden und ich denke, das schaffe ich nicht. Aber es ist Wikipedia. Manchmal genügt ein Anstoß um etwas in Gang zu setzen. Warten wir mal ab. Dir auch ein schönes Restwochenende. Beste Grüße --Itti 19:26, 23. Jun. 2018 (CEST)
Hallo, Hans-Jürgen, könntest du bitte mal hier vorbeischauen? Danke im Voraus für deine Bemühungen.--Wilske 12:10, 31. Jul. 2018 (CEST)
Tusculum
Hallo Herr Dr. Hübner, wissen Sie irgendwas von T.? Ich habe unmittelbar vor seinem Abschied zufällig die VM gegen einen Benutzer und T.s Beiträge dazu gelesen und ihn in seiner Haltung bestärkt und auch noch, leider vergeblich, versucht, zur Deeskalation beizutragen bzw. ihn etwas zu "beruhigen" - findet sich auf dem Archiv seiner Disk. So überflüssig und inakzeptabel ich seine häufigen Ausfälle auch fand, so bedauerlich ist, dass er seit Mitte Juni inaktiv ist. Ich weiß, dass Sie oft mit ihm zusammenarbeiteten und wohl auch einen positiven Einfluss auf ihn nehmen konnten. Haben Sie ihn mal kontaktiert? Natürlich müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie das tun wollen; aber einen solchen Mitarbeiter auf Dauer zu verlieren, wäre sehr schade. Er wäre auch nicht der einzige, der nach vielen Jahren das Handtuch wirft. Gruß,--87.178.3.210 18:08, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo, ich will den Vorgang gar nicht kommentieren, ich nehme an, dass Tusculum einfach zu oft die Nerven verloren hat, und glaubte, sich und seine formidable Arbeit so schützen zu können. Genaues weiß ich auch nicht, mein Versuch, Kontakt aufzunehmen ist aber weitgehend gescheitert. Ob er unter anderem Namen weitermacht, oder als IP, entzieht sich meiner Kenntnis, ich würde es vorsichtshalber auch nicht offenlegen. Jeder Autor hat hier seine Anwesenheitsdauer, auch wir, und es gibt verschiedene Gründe zu gehen, vielfach private, aber auch projektinterne. Dass Vereinheitlichungsbestrebungen und sonstige Bedeutungslosigkeiten und „Bemühungen“ ausgerechnet diejenigen zum Verlassen des Projekts beinahe zwingen, die vielfach inhaltlich am meisten beizutragen haben, andere gleich zu Anfang abschrecken, habe ich schon oft erlebt und moniert. Dementsprechend ausgeblutet sind hier ja auch einige Bereiche. Für manche der Vertriebenen scheint mir diese Erfahrung ein langjährig nachwirkendes Trauma zu sein, das habe ich anfangs unterschätzt. Ich freue mich natürlich über jeden, der zurückkehrt, schweige aber konsequent über mir bekannte Identitäten, geschweige denn persönliche Angaben. Angesichts der Zustände im Projekt hoffentlich verständlich. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:32, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für die Antwort. Natürlich soll das Thema diskret behandelt werden und eventuelle Neustarts unter anderem Namen gehören nicht an die Öffentlichkeit gezerrt. Ich wollte nur nachfragen, ob Sie etwas von T. wissen bzw. versucht haben, Kontakt aufzunehmen, denn auf Sie würde er wohl noch am ehesten hören. Die Kontaktaufnahme ist, wie Sie schreiben, weitgehend gescheitert, das ist schade. Aber letztendlich ist es seine Entscheidsung, was er macht. Schönen Sommer noch und Gruß,--87.178.13.218 11:49, 2. Aug. 2018 (CEST)
Verlinkungen
Es kann nie genug Verlinkungen geben! Jede zusaetzliche erleichtert die Moeglichkeit zu einem weiteren Artikel zu gelangen. So einen Widerspruch habe ich noch nie gelesen - und 2x je eckige Klammern auf/zu kosten jetzt aber nicht wesentlich mehr Speicherplatz ;-) Man erspart sich u.a. auch bei laengeren Artikeln das Rauf-/Runter-Scrollen.
- Guten Morgen, werter Kollege. Schau doch bitte mal hier vorbei Wikipedia:Verlinken. Es haben sich einige sinnvolle Regeln entwickelt, die dieses Projekt voranbringen, und zudem unseren Lesern das Leben erleichtern sollen. Dazu gehört, dass ein Text einerseits eine gewisse Ruhe ausstrahlt, andererseits aber auf wirklich praktische Verlinkungen nicht verzichtet, weil hier der Nutzen die Lektüre-Beeinträchtigung überwiegt. Dazu gehört, dass man noch lange nicht jeden Begriff verlinkt, schon gar nicht ein und denselben mehrfach im Text. Aber lies erst einmal in Ruhe, dann klärt sich manches. Weiterhin Frohes Schaffen wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:35, 7. Aug. 2018 (CEST)
Was bedeutet 'Casse di colmata' buchstäblich?
Guten Tag, Hans-Jürgen Hübner
Zuerst möchte ich Ihnen gratulieren, mit dieses großartige Artikel, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig. Das steht als Nächstes auf meiner Übersetzungsliste (Afrikaans Wikipedia). Ich habe aber eine andere Frage, die ich Ihnen stellen möchte.
Wie würden Sie "it:Casse di colmata" buchstäblich übersetzen? "voll beladene Kisten", "Landstreifen", "Landstrich", "Landstück", "Bodenstreifen"?
Vielen Dank im Voraus, Suidpunt (Diskussion) 15:18, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Guten Tag Suidpunt, danke für das Kompliment, bin gespannt auf deine Übersetzung. Hm, Casse oder Vasche di colmata würde man vielleicht mit ‚Auffangbecken‘ übersetzen, sie bilden jedenfalls eine Art ‚Polder‘; wörtlich, aber sehr holprig: Kisten oder Becken von Auffüllung. Den Ausdruck gibt es natürich nicht. Sicherlich gibt es für so etwas einen passenderen Terminus technicus, aber der ist mir nicht bekannt. Dort werden jedenfalls in diesem Falle Erdreich oder Material, das beim Ausheben der Kanäle in der Lagune angefallen ist, abgelagert, wodurch eigene Inseln entstanden sind. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:16, 11. Aug. 2018 (CEST)
Verschiebung von Luigi Lanfranchi nach Luigi Lanfranchi (Archivar)
Hallo Hans-Jürgen,
ich habe den Artikel Luigi Lanfranchi nach Luigi Lanfranchi (Archivar) (d:Q56084906) verschoben, weil:
- es in Wikidata einen weiteren Eintrag gleichen Namens gibt - d:Q12635847 - Olympia-Teilnehmer ([15])
- es in der Gemeinsamen Normdatei (Hilfe:GND, [16]) einen weiteren Personeneintrag gleichen Namens (GND 1017548560) mit Eintrag im ÖBL [17] gibt.
- Spezial:Linkliste/Luigi_Lanfranchi weiterhin (von Liste von Persönlichkeiten aus Poschiavo) von einer weiteren, anderen (möglicherweise aber enzyklopädisch nicht relevanten Person) verlinkt wird.
Grundsätzlich ist es aus meiner Sicht vor Anlage eines Artikels sinnvoll, die verschiedenen Quellen (wer verlinkt aller auf dieses Lemma, betreffen alle Verlinkungen die gleiche Person oder unterschiedliche Personen mit gleichem Namen, Gemeinsame Normdatei, Wikidata-Einträge, IMDb, uvam.) auf mögliche unterschiedliche Personen mit gleichem Namen zu prüfen und bei mehreren enzyklopädisch relevanten Personen eine BKL anzulegen (und in Lanfranchi einzutragen, unabhängig davon ob BKL oder nicht). Bei Verlinkung einer BKL aus anderen Artikeln erkennt man bei aktiviertem Begriffsklärungs-Helferlein über die rote Hervorhebung, dass eine BKL verlinkt wurde und kann ggf. auf den eigentlich gewünschten Zielartikel korrigieren (bzw. wird ggf. der Ersteller der BKL über die irrtümliche Verlinkung benachrichtigt). --M2k~dewiki (Diskussion) 12:20, 14. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo M2k~dewiki, vielen Dank für die Umbenennung. Das alles vorher zu prüfen, wäre bei Lanfranchi noch möglich gewesen, bei deutlich häufiger verlinkten Personen, oder gar Orten und dergl., wird das sehr aufwändig. Bei der Recherche bin ich im übrigen auf den älteren Luigi Lanfranchi gestoßen, doch bestand noch kein Artikel zu ihm, soweit ich sehe, auch keine Verlinkung. Daher habe ich gar keinen Bedarf gesehen, das weiter zu prüfen. Vielleicht schreibe ich mal einen Artikel über den zweifelsohne enzyklopädiereifen Herrn. - Spätestens dann würde ja Differenzierungsbedarf bestehen... Bis dato ist „mein“ Lanfranchi der einzige in der deutschsprachigen Wikipedia. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:37, 14. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen Hübner!
Die von dir angelegte Seite Dolphin Space wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:47, 9. Okt. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wikipedia erfordert Geduld ;-)
Diskussion:Geschichte der Börse von Toronto, Antwort nach wenig mehr als acht Jahren... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:57, 1. Nov. 2018 (CET)
Hallo Hans-Jürgen, kann es sein, dass du in deinem letzten edit eine Quelle verwechselt hast? Du führst Jahreszahlen auf, die in der Quelle mit "La produzione vitivinicola …" überschrieben sind, was soviel heißt wie "Die weltweite Weinproduktion erholt sich." Es handelt sich hier also um Produktionszahlen von Wein und nicht um Olivenöl. Schöne Grüße --BMK (Diskussion) 18:15, 6. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe mal die Zahl der FAOSTAT genommen (3.050.390 t für 2014) und durch die durchschnittlich Dichte dividiert, dann erhalte ich 3,328 Mio Liter = 33283 hl. Das scheint ein realistischer Wert zu sein.--BMK (Diskussion) 18:31, 6. Nov. 2018 (CET)
- Auweia, danke für den Hinweis. Diese Mengeangaben waren natürlich nicht in diesem Artikel vorgesehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:43, 6. Nov. 2018 (CET)
Bitte mal VM
--Schnabeltassentier (Diskussion) 04:01, 7. Nov. 2018 (CET)
- hat sich erledigt. Logo kam überraschenderweise ums Eck. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:03, 7. Nov. 2018 (CET)
- Alles klar. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:04, 7. Nov. 2018 (CET)
Darf ich diesen Artikel für WP:Schon gewusst? vorschlagen? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:09, 22. Nov. 2018 (CET)
- Wenn's der Artikelverbesserung dient ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:14, 22. Nov. 2018 (CET)
- Unter Umständen :) Dann mach ich mal. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:26, 22. Nov. 2018 (CET)
Nochmals Friedrich II.
Ich habe nach längerer Zeit erneut Verbesserungen bei Friedrich II. (Preußen) vorgenommen, die sofort wieder entfernt wurden. Meiner Meinung nach ist alles gut belegt. Schau mal dort rein, wenn du Zeit hast. --Wikiwiserick (Diskussion) 15:00, 8. Dez. 2018 (CET)
- Da müsste ich mich erst ein bisschen einlesen, kann also dauern. Derzeit bin ich mehr als ein halbes Jahrtausend früher „unterwegs“. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:52, 15. Dez. 2018 (CET)
Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2018
Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!
Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft beginnend mit dem 24. Dezember 2018 bis zum 6. Januar 2019 beliebig viele eigene Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln.
Reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt, dürfen ausgetauscht werden, aber nur in Absprache mit der Person, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und frohe Weihnachten!
- Habe gesehen, dass die Stadtmauern von Nikosia fehlen, und diese Lücke mal gefüllt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:13, 11. Jan. 2019 (CET)
Sehr geehrter Herr Kollege, ein gesundes neues Jahr zuvor. Du hast die von mir heute vorgenommene Entfernung der Erläuterung, dass es sich beim verlinkten Geburtsort Cöpenick um das heutige Berlin-Köpenick handelt, wieder rückgängig gemacht mit der Begründung: in historischen Texten völlig normal, daher redundant. Damit stellt sich für mich nach 14 Jahren Wikipedia-Tätigkeit und dem Verfassen von über 3000 vergleichbaren Biografien ernsthaft die Frage, ob ich bislang etwas falsch gemacht habe. Es ist hier aus meiner Sicht unüblich, bei den Geburts- und Stebeorten Hinweise auf die heutigen Bezeichnungen, wie zum Beispiel Karl-Marx-Stadt (heute: Chemnitz), Krossen (heute: Crossen an der Elster) oder Preßburg (heute: Bratislava) usw. anzugeben. Derjenige Leser, der sich über die heutige amtliche Schreibweise und Zugehörigkeit der betreffenden Orte informieren will, kann dies im jeweiligen Lemma nachlesen. Dazu muss nicht noch ein Extra-Hinweis aufgenommen werden. Vergleiche bitte einmal die anderen Angaben von Cöpenick/Köpenick als Geburts- und Sterbeorte. Dort findet sich der von dir jetzt wieder ergänzte Hinweis (heute: Berlin-Köpenick) auch nicht. Mit freundlichen Grüßen --Hejkal (Diskussion) 13:20, 6. Jan. 2019 (CET)
- Ein solch gesundes Jahr, geehrter Kollege, wünsche ich dir gleichfalls. Du trägst einen berechtigten Einwand vor, daher gern meine Erläuterung. Ich halte die von mir in diesem Fall bevorzugte Form dabei, das darf ich vorausschicken, auch nicht für zwingend, würde also einem Zurücksetzen nicht widersprechen. Bei einem beliebigen Beispiel aber, wie „Preßburg (heute: Bratislava)“ – auch „Preßburg (heute: Bratislava)“ wäre denkbar –, handelt es sich nur um eine Hilfe für den Fall, dass der Text vorliegt, aber keine Verbindung zum Netz besteht, oder der Text als reines PDF oder in gedruckter Form vorliegt. Bei bloßem „Preßburg“ wird es dem unbedarften Leser m. E. doch etwas schwer gemacht, den heutigen Ortsnamen gleich zu erkennen. Ob man diesen sicherlich rückläufigen Nutzungsformen noch so weit entgegen kommen soll, ist mir, wenn ich genauer darüber nachdenke, aber auch nicht klar. Ich strebe keine Einheitlichkeit an, daher ist mir die Entscheidung zwar von nicht so großer Bedeutung, dennoch vielen Dank für die Nachfrage. Das ist ja hier nicht selbstverständlich. Mit ebenso freundlichen Grüßen --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:30, 6. Jan. 2019 (CET)
Hier: Hast Du eine Meinung dazu? Ich persönlich finde Sperrdrohungen ohne VM oder sonstige Absicherungen nicht legitim und habe den Eindruck, der Kollege hat sich weder deine noch meine Edits angesehen. Nebenfrage: Müssen wir über diese Änderungen wirklich diskutieren? -- Leif Czerny 13:28, 8. Jan. 2019 (CET)
- Habe ich, breite mich aber nur höchst selektiv aus. Ich persönlich finde nämlich Laber-Accounts, die andere auch noch mit ihren marginalen Änderungen vom Arbeiten abhalten, einfach nervtötend, um das mal deutlich zu sagen. Ich hoffe, du bist nicht so einer. Deine Änderungen in diesem Artikel sind, da hat der Kollege vollkommen Recht, bloße Geschmäcklereien. Ihm dann auch noch in der Diskussion irgendetwas Beliebiges, was dir gerade einfällt, zu unterstellen, schlägt dem Fass den Boden aus. An seiner Stelle hätte ich die Diskussion auch sofort beendet. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:47, 8. Jan. 2019 (CET)
- Nett, diese Eröffnung. Die Frage, ob es der höchste Baum ist oder nicht, ist doch klar. Wenn es bloße "Geschmäckleirein" sind, hättest Du es ja auch gelten lassen können, anstatt auf "zurücksetzen" zurückzugreifen. Und nein, dass jemand ohne Mandat ankommt und wegen so etwas spontan mit Sperren droht, ist eben keine Beliebigkeit von mir. Aber wie gesagt, es macht wenig sinn, dass 'wir uns darüber streiten. Also Schritt für Schritt: Ist es in Ordnung, wenn ich vor alle Einheiten im Artikel ein non-breaking space setze? manche haben jetzt einen, manche nicht. Warum ist eine Zerstörung von Sinneinheiten, wenn man die Darstellung zur Einreichung der verschiedenen Parks durch einen Absatzumbruch trennt? Gruß -- Leif Czerny 13:26, 17. Jan. 2019 (CET)
- Wie man in den Wald ruft. Die Frage, ob es der höchste Baum ist, ist keineswegs geklärt, es sei denn, du hast einen Beleg, um die Frage klären zu können. Auch liegen die Messungen offenbar schon lange zurück. – Bloße Geschmäcklereien sollte sich hier niemand leisten: „In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“. – Und: Weil ich darin eine Sinneinheit sehe. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:59, 17. Jan. 2019 (CET)
- Bitte erkläre doch einfach mal, warum du eine Sinneinheit darin siehst. Dass das so ist, habe ich schon beim ersten mal verstanden. Zum höchsten Baum: Erstens ist im Artikel ein weiterer "höchster Baum" genannt mit einer Höhenangabe aus der selben Zeit, zweitens ist es, wenn ich die Artikeldisk richtig verstanden habe, usus, die Standorte besonders hoher Bäume zu ihrem Schutz Geheim zuhalten. Die Aussage "einer der höchsten Bäume" ist ja sicher nicht falsch, die Aussage, dass es der höchste sei, fragwürdig und nur mit dem 7 Jahre alten Blogbeitrag belegt. Zu den Leerzeichen: Das ist keine große Frage verschiedener Schreibweisen, sondern ein Frage von Zeilenumbrüchen. Mehr als dich fragen kann ich auch nicht. Eine direkte Antwort wäre sicher besser und spart uns weiteres "nervtötendes Gelaber", um das Sprachbild von oben zu bemühen, das natürlich nicht an mich persönlich gerichtet war.-- Leif Czerny 16:15, 17. Jan. 2019 (CET)
- Entspricht genau meinen Erwartungen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:38, 17. Jan. 2019 (CET)
- Aha, vielen Dank für dein AGF und die offene inhaltliche Diskussion. So eine dicke Haut möchte ich auch einmal haben. -- Leif Czerny 12:01, 21. Jan. 2019 (CET)
- Wie gesagt, wie man in den Wald hineinruft. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:46, 21. Jan. 2019 (CET)
- Aha, vielen Dank für dein AGF und die offene inhaltliche Diskussion. So eine dicke Haut möchte ich auch einmal haben. -- Leif Czerny 12:01, 21. Jan. 2019 (CET)
- Entspricht genau meinen Erwartungen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:38, 17. Jan. 2019 (CET)
- Bitte erkläre doch einfach mal, warum du eine Sinneinheit darin siehst. Dass das so ist, habe ich schon beim ersten mal verstanden. Zum höchsten Baum: Erstens ist im Artikel ein weiterer "höchster Baum" genannt mit einer Höhenangabe aus der selben Zeit, zweitens ist es, wenn ich die Artikeldisk richtig verstanden habe, usus, die Standorte besonders hoher Bäume zu ihrem Schutz Geheim zuhalten. Die Aussage "einer der höchsten Bäume" ist ja sicher nicht falsch, die Aussage, dass es der höchste sei, fragwürdig und nur mit dem 7 Jahre alten Blogbeitrag belegt. Zu den Leerzeichen: Das ist keine große Frage verschiedener Schreibweisen, sondern ein Frage von Zeilenumbrüchen. Mehr als dich fragen kann ich auch nicht. Eine direkte Antwort wäre sicher besser und spart uns weiteres "nervtötendes Gelaber", um das Sprachbild von oben zu bemühen, das natürlich nicht an mich persönlich gerichtet war.-- Leif Czerny 16:15, 17. Jan. 2019 (CET)
- Wie man in den Wald ruft. Die Frage, ob es der höchste Baum ist, ist keineswegs geklärt, es sei denn, du hast einen Beleg, um die Frage klären zu können. Auch liegen die Messungen offenbar schon lange zurück. – Bloße Geschmäcklereien sollte sich hier niemand leisten: „In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“. – Und: Weil ich darin eine Sinneinheit sehe. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:59, 17. Jan. 2019 (CET)
- Nett, diese Eröffnung. Die Frage, ob es der höchste Baum ist oder nicht, ist doch klar. Wenn es bloße "Geschmäckleirein" sind, hättest Du es ja auch gelten lassen können, anstatt auf "zurücksetzen" zurückzugreifen. Und nein, dass jemand ohne Mandat ankommt und wegen so etwas spontan mit Sperren droht, ist eben keine Beliebigkeit von mir. Aber wie gesagt, es macht wenig sinn, dass 'wir uns darüber streiten. Also Schritt für Schritt: Ist es in Ordnung, wenn ich vor alle Einheiten im Artikel ein non-breaking space setze? manche haben jetzt einen, manche nicht. Warum ist eine Zerstörung von Sinneinheiten, wenn man die Darstellung zur Einreichung der verschiedenen Parks durch einen Absatzumbruch trennt? Gruß -- Leif Czerny 13:26, 17. Jan. 2019 (CET)
Besten Dank für Deine Ergänzung. Ich hatte nur ein paar gescannte Seiten dieser Zeitschrift gefunden aber keinen kompletten Scan mitnebst der Gibraltar-Beschreibung. Das hat mir das Verfassen der noch fehlenden Passage zur in Fachkreisen oft zitierten Polemik wesentlich erleichtert. Gerbil (Diskussion) 18:53, 11. Jan. 2019 (CET)
- Besten Dank für das „aufgrund ständiger Sorgenfalten“ und den „rachithischen Kosaken“. Lange nicht über ein Zitat so herzlich gelacht. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:00, 11. Jan. 2019 (CET)
Nordmazedonien
Selbstverständlich. Deswegen müssen die Links aber trotzdem angepasst werden. --j.budissin+/- 13:30, 16. Feb. 2019 (CET)
- Danke für's Wiederherstellen, hatte gerade keine große Lust auf eine entsprechende Diskussion um Kleinigkeiten. Ich wollte einfach nur die BKL auflösen, die mir ins Auge gestochen war, ohne das falsche Gebiet zu verlinken. Und Dank für die Rückmeldung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:26, 16. Feb. 2019 (CET)
- Scheint mir jetzt eine diplomatische Lösung zu sein: [18]. Gruß in die kleine Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:14, 16. Feb. 2019 (CET)
[19] --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:41, 21. Feb. 2019 (CET)
Hallo Hans-Jürgen, meinst du nicht, dass das chronologisch sortiert war, nach Erscheinungsjahr? Was sollte daran unsinnig sein? Grüße, --Oltau 10:01, 28. Feb. 2019 (CET)
- Moin Oltau, das hat natürlich eine Vorgeschichte, wie du dir sicherlich schon gedacht hast. Zum einen hat sich zwar jemand vor langer Zeit die Mühe gemacht, sämtliche (angeblich) 120 Dogen als Artikel in der Wikipedia zu verewigen, aber er oder sie hat den völlig veralteten Andrea Da Mosto benutzt – ohne Seitenangabe zudem, aber mit Erscheinungsjahr (Nachdruck!) 2003. Herr Da Mosto ist schon von uns geschieden, da war ich noch sehr, sehr jung ;-) Der gibt also vielleicht den Forschungsstand der 1930er Jahre wieder, darüber hinaus aus, sagen wir mal vorsichtig, traditionell venezianischer Perspektive, und so etwas dürfte nicht Grundlage eines hiesigen Artikels sein. Dann haben wir in diesem Fall ein sehr spezielles Werk. Böttcher erwähnt Morosini auf vier Seiten, wenn ich den hiesigen Angaben trauen darf – also auch sehr dürftig (wohl eher ein Fall für die Fußnoten). Bleibt die tesi di laurea, die m. E. an erster Stelle genannt werden sollte. Andererseits: Mich juckt's in den Fingern, diesen Beitrag komplett neu zu schreiben, aber ich bin noch mit der Riesenbaustelle zwischen dem 1. und dem 41. Dogen voll ausgelastet. Der (angeblich) 108. muss also noch ein bisschen warten. es kann dementsprechend ein bisschen dauern... Ich hoffe, so wird's klarer. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:14, 28. Feb. 2019 (CET)
- Ich halte es so, auch ältere Literatur in Artikeln anzugeben, wenn aus ihnen eine bestimmte Sicht, möglicherweise aus der Zeit heraus, hervorgeht (sind in meinen Artikeln meist Grabungsberichte, gebe ich zu). Wenn nur wenig zum Lemmagegenstand in einem bestimmten Buch steht, sollte natürlich eine Seitenangabe nicht fehlen. Gruß, --Oltau 11:52, 28. Feb. 2019 (CET)
- Ich bin auch kein Freund, derlei Werke zu löschen, im Gegenteil waren sie schon des öfteren Anlass, eine kleine Forschungs- oder Rezeptionsgeschichte abzufassen. Aber die bedeutendsten Werke, erst Recht diejenigen, die dem Artikel zugrundeliegen, sollten auch zuerst genannt werden. Sonst kann man als Leser nur schwer, dann anhand der Fußnoten, so vorhanden, erkennen, worauf der Beitrag eigentlich fußt. Das gilt aber nur mit Einschränkungen, denn Artikel, an denen womöglich Hunderte mitarbeiten, sollten darin anders aufgebaut werden. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:40, 28. Feb. 2019 (CET)
- Ich halte es so, auch ältere Literatur in Artikeln anzugeben, wenn aus ihnen eine bestimmte Sicht, möglicherweise aus der Zeit heraus, hervorgeht (sind in meinen Artikeln meist Grabungsberichte, gebe ich zu). Wenn nur wenig zum Lemmagegenstand in einem bestimmten Buch steht, sollte natürlich eine Seitenangabe nicht fehlen. Gruß, --Oltau 11:52, 28. Feb. 2019 (CET)
Guten Morgen, Hans-Jürgen! Was machen wir mit dem Artikel? Eine mystische, von der Fachwissenschaft nicht anerkannte „Theorie“ wird darin als wissenschaftliche Erkenntnis ausgegeben und der Artikel war auch bereits gesichtet gewesen. Ich weiß aber nicht, wer sich ein wenig ausführlicher darum kümmern könnte und über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügt. Hast du eine Idee? Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:50, 2. Mär. 2019 (CET)
- Guten Morgen, Horst! Leider fehlt mir da auch jedwede Idee. Klar ist das Thema einen Artikel wert, aber die Darstellung ist nicht neutral, ist sprachlich sehr dürftig und sollte überhaupt in eine enzyklopädische Form gebracht werden. Das ist auf jeden Fall zu weit weg von meinen Themenkreisen. Ein schönes Wochenende wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:14, 2. Mär. 2019 (CET)
Servus Hans-Jürgen!
Ich sag mal Danke für die Stadtmauern von Nikosia, hab heute früh erst entdeckt, dass der Artikel angelegt wurde.
Durch die Anlage des Artikels gilt für dich als neue Hilfs-Fee 1. Ordnung nicht mehr drei, sondern vier Wünsche frei, du darfst hier hochrücken und auf nun vier Wünsche auffüllen. Ich nehm an, du hast das übersehen oder dir war das nicht bewusst. Ist egal, lässt sich ja nachholen.
Schönen Gruß, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:00, 24. Mär. 2019 (CET)
- Moin Man77, danke für den Hinweis. Habe ich wohl etwas verschlafen. Den berechtigten Artikelwunsch hatte ich tatsächlich gesehen, fand, dass diese Lücke geschlossen werden sollte. Jetzt muss ich mir wohl zwei weitere Wünsche überlegen... Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:53, 25. Mär. 2019 (CET)
Du kannst deine Arbeitshilfen ja nennen wie du willst. Aber ein "h" könnetst du abgeben. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:37, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Sehr aufmerksam. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:16, 7. Apr. 2019 (CEST)
Pure Neugier
Trauerfeier in der Pauluskirche. Im Hintergrund rechts Pastor Hans-Jürgen Hübner aus Idar-Oberstein, ein Schwager Osterlohs - Verwandtschaft? Ostergrüsse --Concord (Diskussion) 23:16, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Extrem unwahrscheinlich, falsches Gebiet, falscher Beruf, falsche Verwandtschaft, mir nicht bekannt. Ostermontagsgrüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:51, 22. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen! Was hältst Du von der „Seemacht Spanien“ in „Was geschah am 7. Juni 1494“ auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia? --Christian Köppchen (Diskussion) 13:20, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Christian, war leider in den letzten Tagen zu beschäftigt, daher habe ich deine Frage erst spät gelesen. Mir ist aber auch nicht klar, welchen Beitrag du meinst, den Vertrag von Tordesillas? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:22, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen! Genau den Vertrag von Tordesillas meine ich. Wenn im Artikeltext die Gleichsetzung von Kastilien und Spanien vorkommt regt mich das zwar auf, aber man gewöhnt sich dran. Wenn aber auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia von der „Seemacht Spanien im Jahr 1494“ berichtet wird, ist das schon ein Trauerspiel! Die ständige Gleichsetzung von Kastilien und Spanien ist eben auch ein politisches Problem, (Una-Grande-Libre) das in der Literatur fest verankert ist und dessen Verständnis gewisse historische Kenntnisse voraussetzt. Da kämpft man in der Wikipedia aber wohl vergebens, wenn dann auf Literatur verwiesen wird, die eben auch diese Gleichsetzung macht. Zumindest in den von mir bearbeiteten Texten versuche ich entweder den Begriff zu vermeiden oder ihn ab Karl I. zumindest bei Zitaten zu akzeptieren. Viele Grüße --Christian Köppchen (Diskussion) 17:33, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, ein schwieriges Thema, am wenigsten noch im Staatsrecht. Die wenigsten aber haben einen rein staatsrechtlichen Blick auf die Geschichte der heutigen Staaten. Insbesondere bei den rechtlich sehr viel zerklüfteteren Rechtssystemen des Mittelalters und der Neuzeit ist der Sinn für die Tatsache kaum geschärft, dass es ein Jahrhunderte währender Prozess war, der die rechtlichen Überlappungen in Verbindung mit Privilegien und Standesrechten auf der staatlichen Ebene weitgehend beseitigt hat (wenn auch nicht gänzlich). Vielleicht ist es das Denken in Landkartenform, das diese Muster befördert, und das scharfe Grenzen und eindeutige Rechtsverhältnisse suggeriert, die ja erst begannen zu entstehen. Im äußersten Fall, und der ist stark im Kommen, wird heute nur noch die Region betrachtet, die das heutige Staatswesen ausfüllt. Diese eher räumliche Betrachtungsweise reicht aber auch schon wieder weit zurück und hat ihre eigene Tradition... Es lohnt sich jedenfalls, genau hinzuschauen, doch werden wir diese Muster nicht zurückdrehen können. Ich habe mich mit dem frühmittelalterlichen Venedig befasst, wo diese Bezeichnung etwas völlig anderes meint, als dies heute oder im Spätmittelalter der Fall ist, und auch heute verengt sich die Perspektive zumeist eher auf das Historische Zentrum, als auf die Gesamtstadt. Wir werden da mit gewissen Unschärfen leben müssen, eine pauschale Abwehr ist, glaube ich, fruchtlos. Einzugreifen lohnt sich, wenn es zu offenkundigen Konflikten kommt. Die Versuche, die Dinge nur noch mit dem zeitgenössischen Vokabular zu belegen, um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen, sind m. W. gescheitert oder nur unter Spezialisten erfolgversprechend. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:16, 8. Jun. 2019 (CEST)
- … und dann kommt das ZDF und erzählt uns was von 1492 und der "Spanischen Krone" [20] Und zwischendurch sieht man dann Kolumbus mit der Fahne von Kastilien und León. Die Reiche der Krone von Aragonien oder Navarra kennen wir nicht und Holland und die Niederlande ist doch auch dasselbe.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:14, 30. Jun. 2019 (CEST)
- … und der Protagonist heißt bei TerraX obendrein „Christopher“. Ja, man kann sich über diese Reihe aufregen, die es eigentlich immer schafft, falsche Akzente zu setzen, ungenau zu sein, Vermutungen als Tatsachen zu verkaufen usw. usf. Aber sie kann für das hiesige Arbeiten kein Maßstab sein, und sie ist auch nicht zitierfähig. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:38, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Da gibt es aber leider in der Redaktion Geschichte eine Reihe von Fans, zumal die Redaktion ihre Beiträge in unseren Artikeln mit Hilfe von WMDE reindrückt. Schlampige Geschichtsarbeit hat bei dem Sender allerdings seit Guido Knopp Tradition. --Enzian44 (Diskussion) 19:09, 30. Jun. 2019 (CEST)
- … und der Protagonist heißt bei TerraX obendrein „Christopher“. Ja, man kann sich über diese Reihe aufregen, die es eigentlich immer schafft, falsche Akzente zu setzen, ungenau zu sein, Vermutungen als Tatsachen zu verkaufen usw. usf. Aber sie kann für das hiesige Arbeiten kein Maßstab sein, und sie ist auch nicht zitierfähig. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:38, 30. Jun. 2019 (CEST)
- … und dann kommt das ZDF und erzählt uns was von 1492 und der "Spanischen Krone" [20] Und zwischendurch sieht man dann Kolumbus mit der Fahne von Kastilien und León. Die Reiche der Krone von Aragonien oder Navarra kennen wir nicht und Holland und die Niederlande ist doch auch dasselbe.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:14, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, ein schwieriges Thema, am wenigsten noch im Staatsrecht. Die wenigsten aber haben einen rein staatsrechtlichen Blick auf die Geschichte der heutigen Staaten. Insbesondere bei den rechtlich sehr viel zerklüfteteren Rechtssystemen des Mittelalters und der Neuzeit ist der Sinn für die Tatsache kaum geschärft, dass es ein Jahrhunderte währender Prozess war, der die rechtlichen Überlappungen in Verbindung mit Privilegien und Standesrechten auf der staatlichen Ebene weitgehend beseitigt hat (wenn auch nicht gänzlich). Vielleicht ist es das Denken in Landkartenform, das diese Muster befördert, und das scharfe Grenzen und eindeutige Rechtsverhältnisse suggeriert, die ja erst begannen zu entstehen. Im äußersten Fall, und der ist stark im Kommen, wird heute nur noch die Region betrachtet, die das heutige Staatswesen ausfüllt. Diese eher räumliche Betrachtungsweise reicht aber auch schon wieder weit zurück und hat ihre eigene Tradition... Es lohnt sich jedenfalls, genau hinzuschauen, doch werden wir diese Muster nicht zurückdrehen können. Ich habe mich mit dem frühmittelalterlichen Venedig befasst, wo diese Bezeichnung etwas völlig anderes meint, als dies heute oder im Spätmittelalter der Fall ist, und auch heute verengt sich die Perspektive zumeist eher auf das Historische Zentrum, als auf die Gesamtstadt. Wir werden da mit gewissen Unschärfen leben müssen, eine pauschale Abwehr ist, glaube ich, fruchtlos. Einzugreifen lohnt sich, wenn es zu offenkundigen Konflikten kommt. Die Versuche, die Dinge nur noch mit dem zeitgenössischen Vokabular zu belegen, um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen, sind m. W. gescheitert oder nur unter Spezialisten erfolgversprechend. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:16, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen! Genau den Vertrag von Tordesillas meine ich. Wenn im Artikeltext die Gleichsetzung von Kastilien und Spanien vorkommt regt mich das zwar auf, aber man gewöhnt sich dran. Wenn aber auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia von der „Seemacht Spanien im Jahr 1494“ berichtet wird, ist das schon ein Trauerspiel! Die ständige Gleichsetzung von Kastilien und Spanien ist eben auch ein politisches Problem, (Una-Grande-Libre) das in der Literatur fest verankert ist und dessen Verständnis gewisse historische Kenntnisse voraussetzt. Da kämpft man in der Wikipedia aber wohl vergebens, wenn dann auf Literatur verwiesen wird, die eben auch diese Gleichsetzung macht. Zumindest in den von mir bearbeiteten Texten versuche ich entweder den Begriff zu vermeiden oder ihn ab Karl I. zumindest bei Zitaten zu akzeptieren. Viele Grüße --Christian Köppchen (Diskussion) 17:33, 8. Jun. 2019 (CEST)
Angehörige der First Nations
Mal eine Frage, du hast ja viel zu den First Nations geschrieben (chapeau dafür!) – hältst du eine Kategorie für Angehörige der First Nations für sinnvoll oder wäre das unerwünscht? --Prüm ✉ 13:09, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Dank für's Kompliment, leider komme ich derzeit nicht nach Kanada... Ich überblicke ehrlich gesagt nicht die Konsequenzen einer solchen Kategorie, denn die einzig scharfe (und historisch berechtigte) Abgrenzung ist die zwischen Kanada und dem Rest der indianischen Welt. Ich sehe da schon einmal erhebliche Abgrenzungsprobleme, und zwar räumlich wie zeitlich (grenzübergreifende Stämme, Migrationen, ab 1867?). Dann haben wir das in Kanada häufige Phänomen, dass die Eltern verschiedenen ethnischen Gruppen angehören. Schließlich: Wer definiert die Zugehörigkeit, usw. Ich fürchte, wir suggerieren mit einer solchen neuen Kategorie eine Klarheit, die es nicht geben kann. Eine Kategorie „Indianer“ gibt es ja schon, mir würde das genügen. Was ich mir bestenfalls vorstellen könnte, wäre eine Klammerzuweisung im Sinne von Indianer (Kanada). Aber das ist noch ziemlich unausgegoren... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:27, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für die fundierte Stellungnahme. Es ging mir primär darum, noch eine passende Kategorie für Francis Pegahmagabow zu finden, die seine Zugehörigkeit zur indianischen Kultur abbildet. Dann eben vorerst Kategorie:Indianer. --Prüm ✉ 14:38, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf diese Fragestellung, über die ich mir noch nicht ausreichend Gedanken gemacht habe. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:48, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für die fundierte Stellungnahme. Es ging mir primär darum, noch eine passende Kategorie für Francis Pegahmagabow zu finden, die seine Zugehörigkeit zur indianischen Kultur abbildet. Dann eben vorerst Kategorie:Indianer. --Prüm ✉ 14:38, 26. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, das "Danke" gebührt ausschließlich Benutzer:IllCom, denn er hat den Artikel Frattesina geschrieben. :-) Ich hatte neulich lediglich eine Weiterleitung auf Fratta Polesine erstellt (weshalb ich in der Versionsgeschichte als "Erstautor" des Artikels erscheine - kann man das nicht ändern?), wo ich vor einiger Zeit nur ganz knapp Frattesina ergänzt habe, damit man überhaupt auf diesen bedeutenden Fundort verlinken kann. Grüße Minos (Diskussion) 19:39, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Das habe ich in der Versionsgeschichte schon gesehen, habe mich daher beim „tatsächlichen“ Autor gleichfalls bedankt. Mir ist beides schon passiert, dass ich so zum „unrechtmäßigen“ Hauptautor geworden bin, als auch, dass ich diesen „Titel“ durch unsachgemäße Auslagerung verloren habe. Mir ist zumindest kein Reparaturmittel bekannt. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:26, 29. Jun. 2019 (CEST)
Poppo von Aquileia: Lebens- und Herrschaftsdaten seit dem 27. Juli 2008 falsch, nach fast 11 Jahren korrigiert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:06, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Das ist sicher nicht der einzige Fall. --Enzian44 (Diskussion) 19:10, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Das steht zu befürchten, halten wir also die Augen auf. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:13, 1. Jul. 2019 (CEST)
VM
Hallo. Du hast Peckmes (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) gesperrt, vielen Dank. ...aber die Sperrumgehung von Drüfft (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), Dribbler (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) oder Rülpsmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) gehört infinit stillgelegt. :-) Grüße, --Roger (Diskussion) 15:44, 31. Jul. 2019 (CEST)
Hallo, dürfte ich dich als Hauptautor um einen Kommentar auf Diskussion:Charles Edward Borden bitten? Danke! --emu (Diskussion) 15:48, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Moin, habe dir auf der Diskussionsseite geantwortet. Dank für die Hinweise. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:00, 16. Aug. 2019 (CEST)
Merker Vix
- Bruno Chaume, Laurent Olivier, Walter Reinhard: Reprise des fouilles à Vix (1991‑1995) : premier bilan sur deux découvertes exceptionnelles, in: Bulletin archéologique et historique du Châtillonnais, 5e série 10 (1997) 5–26. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:03, 17. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Hans Jürgen, deine Bearbeitung behauptet jetzt, dass Aurignacien zur Jungsteinzeit (beginnt 11.500 v. Chr.) gehören würde. Das wäre schlimm für die Bedeutung der Funde. Richtig wäre Jungpaläolithikum.--Widipedia (Diskussion) 14:12, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Uuuups, selbstverständlich hast du Recht. Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:15, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Gerne. Dir ist es ja gelungen, den Abschnitt verständlicher zu machen. Ich bin da auch nicht der Erstautor, sondern Benutzer:LS, der die Sachlage auch superknapp darstellte. Die Leute um 1931 dachten ja wirklich, sie hätten die Schädel der Elfenbeinschnitzer in der Hand.--Widipedia (Diskussion) 14:20, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Im Magazin Nature steht “show that these human remains actually date to the late Neolithic, between 3,900 and 5,000”.--Widipedia (Diskussion) 14:39, 27. Aug. 2019 (CEST)
- War(en) ja auch im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend – wäre natürlich auch zu schön gewesen ;-) Wäre im übrigen zu überlegen, ob man den dramatischen Unterschied zwischen Jungpaläolithikum und Neolithikum an dieser Stelle noch näher benennt. Das ist ja nicht nur eine Frage der Zahl der Jahre, die Lebensweise und die Umgebung hatten sich ja völlig verändert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:41, 27. Aug. 2019 (CEST)
- ja, das stimmt. Und diese Schädel in der Höhle lagen ja wirklich nicht arg weit weg vom echten Aurignacien .
- Aber dieses Thema wird in Niederstotzingen auch nicht fokussiert. Es ist ein Nebenthema der Forschungsgeschichte.--Widipedia (Diskussion) 16:54, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Naja, immerhin liegen Radiokohlenstoffdaten vor, und in der Region gibt es jetzt auch nicht die Massen an Neolithikerknochen ;-) Vielleicht untersucht ein Anthropologe das Ganze ja mal... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:12, 27. Aug. 2019 (CEST)
- War(en) ja auch im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend – wäre natürlich auch zu schön gewesen ;-) Wäre im übrigen zu überlegen, ob man den dramatischen Unterschied zwischen Jungpaläolithikum und Neolithikum an dieser Stelle noch näher benennt. Das ist ja nicht nur eine Frage der Zahl der Jahre, die Lebensweise und die Umgebung hatten sich ja völlig verändert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:41, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Im Magazin Nature steht “show that these human remains actually date to the late Neolithic, between 3,900 and 5,000”.--Widipedia (Diskussion) 14:39, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Gerne. Dir ist es ja gelungen, den Abschnitt verständlicher zu machen. Ich bin da auch nicht der Erstautor, sondern Benutzer:LS, der die Sachlage auch superknapp darstellte. Die Leute um 1931 dachten ja wirklich, sie hätten die Schädel der Elfenbeinschnitzer in der Hand.--Widipedia (Diskussion) 14:20, 27. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, du hast 2012 das o. g. Lemma verschoben, ohne offenbar wie vorgesehen die daran hängenden links anzupassen. Holst du das bitte nach, da die div. links nach einer notwendigen Umwandlung der WL in eine BKS nun auf eine BKS verweisen. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 14:28, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Qaswa, das ist aber schon ganz schön lange her... Danke für den Hinweis. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:47, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe auch vorsorglich gerade nachgeguckt und gesehen, dass es damals nicht unbedingt nötig gewesen wäre (vgl. Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma). Ich schlage deshalb vor, dass wir uns die Arbeit "teilen" und jeder ein paar der links anpasst (einen hab ich schon). Gruß, Qaswa (Diskussion) 14:51, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Ich hab acht links angepasst. Qaswa (Diskussion) 15:02, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, habe auch ein paar übernommen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:45, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Dankeschön --- wenn die Kooperation in der WP doch nur immer so liefe .... ! Nochmal schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 18:52, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Wohl wahr .... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:44, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Dankeschön --- wenn die Kooperation in der WP doch nur immer so liefe .... ! Nochmal schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 18:52, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, habe auch ein paar übernommen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:45, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Ich hab acht links angepasst. Qaswa (Diskussion) 15:02, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe auch vorsorglich gerade nachgeguckt und gesehen, dass es damals nicht unbedingt nötig gewesen wäre (vgl. Hilfe:Seite verschieben#Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma). Ich schlage deshalb vor, dass wir uns die Arbeit "teilen" und jeder ein paar der links anpasst (einen hab ich schon). Gruß, Qaswa (Diskussion) 14:51, 10. Sep. 2019 (CEST)
Hans-Jürgen, in der Historia Langobardorum kommt doch der Begriff duca nicht vor, dort findet sich dux, möglicherweise in der klassischen Bedeutung (als δοῦξ auch in der byzantinischen Terminologie). Auch wenn es ein italienisches Thema ist, hilft die Terminologie der italienischen Literatur nicht unbedingt weiter. Bei den Venezianern kann man ja auf Doge ausweichen, bei den Langobarden ist aber in der deutschsprachigen Literatur Herzog üblich, auch wenn man besser nicht auf Herzog verlinken sollte. Gruß aus Palermo --Enzian44 (Diskussion) 14:17, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Moin Horst, vielen Dank für den Hinweis. In der Tat sollte hier dem „dux“ der Vorrang gegeben werden. Es gibt halt viele Baustellen... Grüße aus dem nur wenig kühleren Norden --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:30, 23. Sep. 2019 (CEST)
Bezug: Dein Revert bei "Kyritz".
Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist keine "Geschmäcklerei", sondern eine für alle verbindliche Richtlinie: "Am Satzanfang werden Zahlen in Ziffern vermieden, indem man sie in Buchstaben schreibt oder den Satz umstellt."
Deren Umsetzung erfordert nun eben bei den Autoren den Einsatz eines Minimums an Gehirnschmalza, statt immer nur völlig einfallslos jeden zweiten Satz mit einer Jahreszahl zu beginnen. Die deutsche Sprache bietet stattdessen so viele wunderschöne Formulierungsalternativen, wenn man sie denn nutzt.
Gerne kannst Du natürlich eine Diskussion mit dem Ziel der Änderung von Regeln anstoßen. Solange sie jedoch verbindlich sind, bemühe nicht nur ich mich um ihre Einhaltung und werde dies auch mit der Beibehaltung der korrekten Schreibweise im besagten Artikel so halten, falls Du es nicht selbst tun möchtest.
Gerade als Admin solltest Du in Sachen Regeleinhaltung mit gutem Beispiel vorangehen statt völlig korrekte Änderungen zu revertieren.
Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:19, 27. Okt. 2019 (CET)
- Bei Jahresangaben ist der Satzbeginn mit einer Zahl selbstverständlicher Usus. Natürlich sollte es möglichst keine Sätze geben, wie „2 Elche leben auf Insel X“. In historischen Darstellungen ist dies jedoch schon aufgrund der Masse an Jahreszahlen unvermeidlich, und eben fachlich gängig, ansonsten würden die Sätze behäbig wie im 18. Jahrhundert zu lesen sein. Ebenso zahlreiche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:33, 27. Okt. 2019 (CET)
- Gerade Du zitierst auf Deiner Benutzerseite prominent alle möglichen Wikipedia-Regeln, darunter auch eine aus genau diesem Kapitel "Schreibweise von Zahlen".
- Dann zu sagen, ein Verstoß gegen solche Regeln sei eben "Usus" oder "fachlich gängig", ist m. E. ein Ausmaß an selbst gesetzter Beliebigkeit, das ich nicht für tolerabel halte. Einfacher ausgedrückt: "Ich halte mich nur an diejenigen Regeln, die mir persönlich gefallen."
- Es ist nun mal gerade nicht "unvermeidlich", wenn man sich auch nur ein kleines bisschen Mühe im Umgang mit Sprache gibt und, wie in der Richtlinie beschrieben, "den Satz umstellt". Die Richtlinie ist im Gegensatz zu manch anderen nun einmal glasklar und eindeutig. Es gibt nur ganz wenige Benutzer, die so plakativ Regeln auf ihrer Benutzerseite herausstellen wie Du. Dann, bitte, halte Dich auch daran - sonst könnte man auch alle von Dir zitierten Richtlinien je nach gusto in die Tonne treten. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:59, 27. Okt. 2019 (CET)
- Verlese ich mich? Dort steht ja nicht: Am Satzanfang sind Zahlen in Ziffern vermeiden, sondern ein Hinweis, wie man die manchmal störende Satzstellung vermeiden kann. Zwölf Männer kamen um die Ecke, als ich mal wieder in einem Artikel editierte wäre demnach vollkommen ok und es gäbe keinen Anlass etwas zu vermeiden. Jahrezahlen in historischen Zusammenhängen sind insbesondere bei dichter Folge derselben ein üblicherweise gebrauchtes Mittel der sprachlichen Lockerung. Und Hans-Jürgen Hübner sozusagen Sprachfaulheit zu unterstellen, ist der Gipfel der Unverfrorenheit. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 19:27, 27. Okt. 2019 (CET)
- Also Uli, mit solchen Unterstellungen hier reinzupoltern, dann noch in dieser mittlerweile ein wenig zu aggressiven Tonlage, ist schon daneben genug. Denk bitte rechtzeitig drüber nach, bevor du hier weitereditierst. Es kann nicht sein, dass eine übergreifende Regel den Autoren in Artikeln, die zahlreiche Jahresangaben enthalten, aufzwingen zu wollen, ständig von „Im Jahre x“ zu schreiben, und derlei Ideen sind auch keineswegs so gemeint. Das spricht natürlich nicht gegen Kreativität beim Formulieren... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:41, 27. Okt. 2019 (CET)
- Stilistisch sollten Jahreszahlen nicht "nackt" am Satzanfang stehen. Man kann das aber besser bzw. eleganter auflösen als ständig "im Jahr" am Satzanfang zu schreiben. --Armin (Diskussion) 22:16, 28. Okt. 2019 (CET)
- Also Uli, mit solchen Unterstellungen hier reinzupoltern, dann noch in dieser mittlerweile ein wenig zu aggressiven Tonlage, ist schon daneben genug. Denk bitte rechtzeitig drüber nach, bevor du hier weitereditierst. Es kann nicht sein, dass eine übergreifende Regel den Autoren in Artikeln, die zahlreiche Jahresangaben enthalten, aufzwingen zu wollen, ständig von „Im Jahre x“ zu schreiben, und derlei Ideen sind auch keineswegs so gemeint. Das spricht natürlich nicht gegen Kreativität beim Formulieren... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:41, 27. Okt. 2019 (CET)
- Verlese ich mich? Dort steht ja nicht: Am Satzanfang sind Zahlen in Ziffern vermeiden, sondern ein Hinweis, wie man die manchmal störende Satzstellung vermeiden kann. Zwölf Männer kamen um die Ecke, als ich mal wieder in einem Artikel editierte wäre demnach vollkommen ok und es gäbe keinen Anlass etwas zu vermeiden. Jahrezahlen in historischen Zusammenhängen sind insbesondere bei dichter Folge derselben ein üblicherweise gebrauchtes Mittel der sprachlichen Lockerung. Und Hans-Jürgen Hübner sozusagen Sprachfaulheit zu unterstellen, ist der Gipfel der Unverfrorenheit. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 19:27, 27. Okt. 2019 (CET)
Moin lieber Hans-Jürgen Hübner, formal steige ich ein, denn ich hätte da eine sehr unverschämte Frage, bzw. Bitte. Wie soll ich sagen. Mir liegt eine Liste sehr am Herzen, die der 999 Frauen. Sie ist Bestandteil eines feministischen Kunstwerks von Judy Chicago. Nun, ich bin wirklich extrem begeistert, denn die in dieser Liste vorkommenden Frauen der Weltgeschichte, bzw. es sind teils auch mythologische Persönlichkeiten sind wirklich inspirierend. Ich habe sehr viel gelernt, aber das ist nur die Ausgangslage. Inzwischen habe ich, dem Prinzip der Kunstinstallation folgend, die Liste geteilt, in 39 Unterlisten und in diesen versucht, die Frauen darzustellen. Einiges dürfte durchaus auch in dein Themengebiet passen und jetzt kommt meine unverschämte Bitte und wenn du keine Zeit dafür hast, bin ich wirklich auch nicht böse, denn es ist ja schließlich ein Hobby, magst du zumindest mal flüchtig drüberschauen und mir Feedback geben, was bzgl. einer Kandidatur zur "Informativen Liste" noch murksig ist? Merci. Viele Grüße --Itti 23:25, 15. Nov. 2019 (CET)
- Moinmoin liebe Itti, ich nehme an, es geht um die Liste der 999 Frauen des Heritage Floor? Was mir dort als erstes ins Auge sticht, sind die bildlichen Darstellungen, die von archäologischen Fundstücken über Historienschinken bis zu künstlerischen Bearbeitungen der jüngsten Vergangenheit reichen. Das liefert zwar eine gewisse Geschlossenheit, wird dir aber von Archäologen- und Historikerseite aller Wahrscheinlichkeit nach um die Ohren fliegen. Ich würde nur diejenigen Abbildungen drinlassen, die die Frauen tatsächlich darstellen (Gemälde, Fotos) und zugleich eine Mindestnähe zur tatsächlichen Erscheinung haben, zum anderen diejenigen Fundstücke, aus denen ja erst auf die Verehrung als Gottheiten rückgeschlossen worden ist. Dabei entsteht ja gerade kein Anspruch auf Portraithaftigkeit oder Zeitnähe, sondern es beleuchtet den oftmals etwas dubiosen Prozess wissenschaftlicher Deutung, etwa bei paläolithischen oder neolithischen Stücken. Die Grundsätze der Auswahl sollten, wenn sie nicht geliefert wurden???, auch in der Liste erläutert werden. Die mehr oder minder phantasievollen Darstellungen späterer Epochen sollten in der Liste keinen Platz haben. Das ist natürlich ein oberflächlicher Eindruck... Dass die Liste anregend ist, da sie ja in viele Winkel der Weltgeschichte führt, ist wohl wahr. Interessant wäre zu erfahren, wie die Liste zusammengestellt worden ist. Die Kriterien sind erkennbar, aber im Einzelfall doch sehr schwierig anzuwenden. Die beiden Teamleiterinnen sind mir nicht weiter bekannt, aber das heißt natürlich gar nichts ;-) In jedem Falle dürfte es nicht einfach sein, eine Informative Liste daraus zu machen - wahrlich keine geringe Aufgabe. Da steckt ja schon jetzt sehr viel Arbeit drin. Grüße zurück, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:38, 16. Nov. 2019 (CET)
- Danke dir für deine Rückmeldung, da werde ich schwer weiter grübeln müssen, fürchte ich. Beste Grüße --Itti 10:57, 16. Nov. 2019 (CET)
- Dann wünsche ich produktives Schaffen, ist ja doch etwas mehr als ein Hobby ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:46, 17. Nov. 2019 (CET)
- Danke dir für deine Rückmeldung, da werde ich schwer weiter grübeln müssen, fürchte ich. Beste Grüße --Itti 10:57, 16. Nov. 2019 (CET)
Hi, deine Koordinatenangaben im Text stimmen nicht. Die 36 sollte vermutlich eine 26 sein. Die Benutztung einer Koordinatenvorlage wäre auch nicht schlecht. --XPosition (Diskussion) 14:31, 25. Nov. 2019 (CET)
- Moin, habe Ernesto Canals Archeologia della laguna di Venezia vor mir liegen. Dort erscheinen unter „barena di S. Ariano“ mit einem Fragezeichen versehene römische Strukturen, ebenso wie frühmittelalterliche. Canal gibt N 45° 29' 58 und E 12° 36' 15 an. Mir ist der Zusammenhang nicht mehr völlig klar, die mögliche Fehlerquelle erschließt sich mir nicht, daher würde ich die Koordinaten erst einmal herausnehmen. Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:31, 25. Nov. 2019 (CET)
Hallo Hans-Jürgen Hübner!
Die von dir angelegte Seite Gregor Zielinsky wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:18, 30. Nov. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Dein Beitrag Ursus (Mitdoge)
Hallo Hans-Jürgen Hübner,
Dein Beitrag Ursus (Mitdoge) wurde von Lantus nach Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Ursus (Mitdoge), also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Lantus hat als Grund für die Verschiebung „als noch sehr unfertiges Werk so nicht für den ANR geeignet; über weite Strecken unbelegt; zweifelhaftes Lemma “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Ursus (Mitdoge) schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies Dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 11:20, 6. Dez. 2019 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
In dieser Änderung hast Du, die Kombination von % und Verb auf Plural vereinheitlicht. Vereinheitlichung ist gut, aber ich frage mich und jetzt Dich, ob Plural passt. Wir sagen doch "50 Prozent ist aus Quelle xy" und nicht "50 Prozente sind aus Quelle xy"?--Hfst (Diskussion) 08:09, 9. Dez. 2019 (CET)
- Vielleicht geht dies auf mein Verständnis von „50 %“ als „50 von Hundert“ zurück. Die Änderung ist zudem eher als Frage zu verstehen, denn sicherlich kann man das in Sonderfällen (50 % entspr. gedacht eher der Hälfte, ergo Singular) auch als Singular auffassen. Mir lag nur an Vereinheitlichung, da sehr nahe beeinander mal Verben Singular, mal Plural anzeigten („Etwas mehr als 25 % … entfallen“). --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:18, 9. Dez. 2019 (CET)
Hallo, Hans-Jürgen, durch Deinen Belegnachtrag bin ich auf diesen Artikel gestoßen, dessen Anlage ich im Sommer überhaupt nicht bemerkt hatte. Kellner kenne ich von meiner Beschreibung neuzeitlicher Handschriften in der Frankfurter StUB.
Ms.lat.qu.17
Heinrich Kellner
Papier 274 Bl. 31 x 20,8 Frankfurt 1563, 1572.
Einband Holzdeckel, zur Hälfte mit hellem Leder bezogen, zwei Schließen, von
denen eine fehlt. Eingeprägt sind die Köpfe von Erasmus, Melanchthon, Luther und Hus.
Angelegt und geschrieben von Heinrich Kellner (1536-1589), von dem auch
Ms.lat.oct.273 geschrieben wurde. Über ihn Körner S. 156; Ulrich Trumpold,
Heinrich Kellner 1536-1589. Studien zu Recht, Verwaltung und Politik in
Frankfurt am Main im 16. Jahrhundert. (Studien zur Frankfurter Geschichte 11)
Frankfurt am Main 1975. Der zweite Teil wurde nach der Rückkehr aus Padua in
Frankfurt vollendet,
220r: 1563 /E.N.I.T.A.R./ Est Heinrici Kellner/ Francofurti
9. Julii. Der erste Teil ist 1572 entstanden, 1r: E.N.I.T.A.R./ 1572/ Est.
Hein.Kellner/ I.U. Doct.
Kellners Bibliothek ging an seinen Enkel Johann Maximilian Zum Jungen, vgl.
Trumpold S. 85. Exlibris Zum Jungens im Innendeckel.
Zur Stadtbibliothek 1689/90. Signatur II,47.
45v - 145r Wappenbuch des venezianischen Adels
(1r Insignia Patritiorum Venetorum) 45v Indices colorum für die Wappenfarben;
eine farbige Ausführung ist allerdings unterblieben.
46r - 145 Wappenkartuschen, pro Seite vier Stück.
46r - 131v Familienwappen. Albani - Zancharello. Die alphabetische Anordnung
ist nicht sehr streng durchgeführt.
137r - 139r Dogenwappen. Paulutius Anafestus - Angelo Partecipazio (138v)
139r ein mit Farbbezeichnungen versehenes Wappen ohne Namen.
Wahrscheinlich Vorarbeit für die illustrierte deutschsprachige Ausgabe der
"Venezianischen Chronik", Frankfurt 1574.
Vgl. Trumpold S. 77-84, der die Hs. allerdings nicht kennt.
220r - 264r Alphabetisches Verzeichnis venezianischer Patrizierfamilien von
Albani bis Zancharello und Notizen.
263r Zahl der Familien, nach Buchstaben und insgesamt gezählt: somma 552.
264r Casade piu vecchie. 24 Familien von Badoer bis Zorzi.
266r - 268v Dogenliste mit historischen Notizen.
266r Questi sono tutti li doxi Venetiani prima fatti in Eracliana....
Endet mit den beiden ersten am Rialto gewählten Dogen, Angelo Partecipazio.
268v In reliquis conveniebat cum excusa ducum Venetorum Historia.
Wohl ebenfalls Material für die "Venezianische Chronik".
Ms.lat.oct.273
Heinrich Kellner
Papier 100 Bl. x Padua 1562
Pappband des 17. Jh. Rückentitel Marmora Europae.
Von Heinrich Kellner (1536-1589) angelegt und geschrieben.
Vgl. Ms.lat.qu.17. 1r 15+62/ ENITAR/ Est Hein.Kellneri/Patavii. Zum Aufenthalt
in Padua vgl. Trumpold S. 30f. Da auch Aufzeichnungen von Johann Fichard benutzt
werden, ist mit späteren Nachträgen zu rechnen.
1833 zur Stadtbibliothek. Exlibris Barckhaus. Signatur Glauburg 63
1r - (80v?) Heinrich Kellner: Inschriftensammlung.
1r Brevis notatio eorum epithaphiorum quae in insignioribus Europae civitatibus
visu observatuque digna reperiuntur, quantum quidem mihi in transitu videre et
describere licuit.
Die Aufzeichnungen stammen aus folgenden Orten: Padua, Bologna, Florenz,
Siena, Rom, Venedig, Mailand, Basel, Orleans, Brügge, Westminster, St. Denis bei
Paris.
80v Ius, medicina volunt magnos equitare caballos, At benus et species cogitur ire pedes.
Es sind weitere Materialien, etwa Kopien der Libri d'Oro, aus dem 17. Jh. in den Beständen der Bibliothek, zahlreiche Relazionen venezianischer Diplomaten, und Originale verschiedener Dienstbücher aus dem 16. Jahrhundert, darunter in lat.qu. 129 ein Kapitular der Prokuratoren von San Marco (nach 1554). Auf academia.edu und in meiner Veröffentlichungsliste gibt es Links zur StUB, wo das Manuskript ditialisiert zugänglich ist; ich habe hier eine Abschrift meines Manuskripts auf dem Computer benutzt. Zugleich, wenn auch etwas voreilig, Alles Gute für das Neue Jahr. --Enzian44 (Diskussion) 20:25, 28. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Horst, das sind ja schöne Stücke. Für die historiographischen Beziehungen zwischen Italien und dem deutschsprachigen Raum scheint mir Kellner von erheblicher Bedeutung zu sein, ich hoffe, dass diese Thematik mal einen Bearbeiter findet. Außerdem bin ich überrascht, was die Bibliothek für Venedig zu bieten hat. Vielen Dank für die Hinweise. Und: Auch dir alles Gute für 2020. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:09, 29. Dez. 2019 (CET)
- Ich liefere noch den Link zur Infoseite der Frankfurter Handschriftensammlung. --Enzian44 (Diskussion) 11:25, 29. Dez. 2019 (CET)
Dank
Auch umgekehrt
Herzlichen Dank, Hans-Jürgen Hübner. Für mich als so genannter Neuling bei Wikipedia sehr ermutigend. --Telberg (Diskussion) 18:41, 3. Jan. 2020 (CET)
- Das freut mich. Ich habe deine Diskussionsseite auf der Beobachtungsliste, da sehe ich, wenn du antwortest. Grundsatz ist, dass man das Gespräch dort fortsetzt, wo es begonnen wurde, weil sonst oft nicht mehr nachvollziehbar ist, wie das Ganze zusammengehört. Nur mal als Hinweis ;-) Ist sicherlich ein dorniges Thema, das du dir ausgesucht hast, aber auch sehr wichtig und interessant. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:05, 3. Jan. 2020 (CET)
Hans-Jürgen Hübner, die Überschrift finde ich sehr gelungen. Allerdings: Ich möchte noch einen weiteren, längeren, Abschnitt über die Zwangsarbeit in Bockum-Hövel, nicht nur auf der Zeche Radbod, verfassen. Dann wäre das Stichwort "Zwangsarbeit" m.E. ebenfalls in den Titel einzufügen. Er würde dann ziemlich lang. Vielleicht wäre über die Gliederung des Kapitels "Nationalsozialismus" in Unterabschnitten mit entsprechenden kleinen Titelgraden nachzudenken. Dann könnten in das Kapitel auch zwei weitere NS-Opfer mit Stolpersteinen aufgenommen werden. Oder lieber nicht?
Schöne Grüße --Telberg (Diskussion) 18:28, 4. Jan. 2020 (CET)
"Sie war der erste spätere Heilige, der fotografiert wurde." - das kann man m. E. aus sprachlichen Gründen so nicht formulieren. Egal von welchem Geschlecht aus man das formuliert, könnte man sich die jeweils gegengeschlechtliche Person denken, die früher war. Also muß man das wohl ganz anders formulieren. Mr. bobby (Diskussion) 22:12, 6. Jan. 2020 (CET)
- Nichts gegen eine Umformulierung einzuwenden, aber auch eine Frau ist eine der (späteren) Heiligen. Wichtig ist mir nur, dass nicht der Eindruck entsteht, sie sei die erste unter den weiblichen Heiligen gewesen. Sie war der erste überhaupt! Ähnlich: Es ist ein Mädchen, das später heilig gesprochen wurde, womit wir ein analoges Problem haben. Grammatisches vor natürlichem Geschlecht. Das wird im Eifer, sich konform auszudrücken, gern vergessen. Ist aber natürlich weniger wichtig, als die historische Materie angemessen darzustellen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:29, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ich stolpere über "Sie war DER erste Heilige". Klingt analog zu "Sie war der erste TBC-Erkrankte" oder "Sie war der erste Tote beim Titanic-Unglück" oder so. Wie wär's mit: "Sie wurde als erster Mensch, der später heilig gesprochen wurde, fotografisch abgebildet." Is auch holprig. Aber klar. Oder anders? Mr. bobby (Diskussion) 22:35, 6. Jan. 2020 (CET)
- upps, da ist noch einer gestolpert...siehe Artikel. Mr. bobby (Diskussion) 22:37, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ist mir schon klar. Wir hören zu viel Politiksprech, da richtet man sich mit einer Stimme an das Gegenüber, mit der anderen gleichzeitig an die Zuhörer, denen man nicht einmal mehr grammatikalisch auf die Füße treten darf. Insofern ist "Sie war der erste Tote beim Titanic-Unglück" völlig korrekt, übrigens genauso, wie "es" [das Mädchen] "der erste TBC-Erkrankte" sein kann. Die jetzige Lösung ist nicht schön, aber erst einmal akzeptabel. Wir sollten im jetzigen Stadium nicht zu sehr in Details versinken. Mir geht es erst einmal um die Struktur des Textes: Einleitende Zusammenfassung, biographischer Abriss, Verehrung, historische Einordnung, Rezeption und Deutungen, dann Quellen und Literaturauswahl. Widerstreitende Deutungen sind bei so einem Thema zu erwarten, sie sollten knapp dargelegt werden, so dass sich jeder Leser (und jede Leserin) ein Bild machen kann (natürlich: seine/ihre Bilder machen kann). Soweit irgend möglich, ohne Versuche unsererseits, deren Ergebnis zu beeinflussen. Im übrigen bin ich da für Hilfe durchaus dankbar. Ich habe zwar schon über Heilige geschrieben, doch aus einem ganz spezifischen, quellenkritischen Blickwinkel. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:31, 7. Jan. 2020 (CET)
- Also ich bin sicher der letzte, der die postmodernistischen genderisierten Sprachkapriolen mitmacht ("Herr Professorin" - Uni Leipzig). Aber "Sie war der erste Tote" kann ich nicht als grammatikalisch richtig erkennen. Wo (oder wie) würdest du das als grammatikalisch richtig belegen? (Das mit dem sächlichen Mädchen ist ein anderer Fall.) Mr. bobby (Diskussion) 11:04, 7. Jan. 2020 (CET)
- Auch hier folgt die Form der Funktion, das Übergreifende ist das, was gesagt werden will. Sie war dementsprechend das erste Opfer (nicht nur unter den Frauen, sondern unter allen Opfern, Männer, Frauen, Kinder), zur Verdeutlich der erste Tote, die erste Leiche meinetwegen. Das natürliche Geschlecht spielt eine Nebenrolle. Und das Übergreifende ist in unserer eigenwilligen Sprachgeschichte das Maskulinum: ein Schüler, zehn Schülerinnen, ergo die Schüler. Geht der Junge, bleiben die Schülerinnen. Hier gibt es natürlich Ausweichmöglichkeiten, und seltsam ist es, aber so ist Geschichte. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:17, 7. Jan. 2020 (CET)
- Also ich bin sicher der letzte, der die postmodernistischen genderisierten Sprachkapriolen mitmacht ("Herr Professorin" - Uni Leipzig). Aber "Sie war der erste Tote" kann ich nicht als grammatikalisch richtig erkennen. Wo (oder wie) würdest du das als grammatikalisch richtig belegen? (Das mit dem sächlichen Mädchen ist ein anderer Fall.) Mr. bobby (Diskussion) 11:04, 7. Jan. 2020 (CET)
- Ist mir schon klar. Wir hören zu viel Politiksprech, da richtet man sich mit einer Stimme an das Gegenüber, mit der anderen gleichzeitig an die Zuhörer, denen man nicht einmal mehr grammatikalisch auf die Füße treten darf. Insofern ist "Sie war der erste Tote beim Titanic-Unglück" völlig korrekt, übrigens genauso, wie "es" [das Mädchen] "der erste TBC-Erkrankte" sein kann. Die jetzige Lösung ist nicht schön, aber erst einmal akzeptabel. Wir sollten im jetzigen Stadium nicht zu sehr in Details versinken. Mir geht es erst einmal um die Struktur des Textes: Einleitende Zusammenfassung, biographischer Abriss, Verehrung, historische Einordnung, Rezeption und Deutungen, dann Quellen und Literaturauswahl. Widerstreitende Deutungen sind bei so einem Thema zu erwarten, sie sollten knapp dargelegt werden, so dass sich jeder Leser (und jede Leserin) ein Bild machen kann (natürlich: seine/ihre Bilder machen kann). Soweit irgend möglich, ohne Versuche unsererseits, deren Ergebnis zu beeinflussen. Im übrigen bin ich da für Hilfe durchaus dankbar. Ich habe zwar schon über Heilige geschrieben, doch aus einem ganz spezifischen, quellenkritischen Blickwinkel. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:31, 7. Jan. 2020 (CET)
- upps, da ist noch einer gestolpert...siehe Artikel. Mr. bobby (Diskussion) 22:37, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ich stolpere über "Sie war DER erste Heilige". Klingt analog zu "Sie war der erste TBC-Erkrankte" oder "Sie war der erste Tote beim Titanic-Unglück" oder so. Wie wär's mit: "Sie wurde als erster Mensch, der später heilig gesprochen wurde, fotografisch abgebildet." Is auch holprig. Aber klar. Oder anders? Mr. bobby (Diskussion) 22:35, 6. Jan. 2020 (CET)
- Telberg: Danke für die Hinweise
Johann Hermann Becking geht zurück auf einen Artikel, den Heinrich Niggemyer, der Anfang des 20. Jhs. Rektor der Dorfschule Bockum war, im Jahre 1932 verfasst hat und den ich an anderer Stelle zitiert habe. Niggemeyer scheint mir im allgemeinen zuverlässig zu sein. Dagegen schrieb 2006 die Broschüre "St.Stephanus 1907-2007" (sechs Autoren): Jodocus ("c") Hermann Becking, während es 1980 bei Schroeder "Jodokus" ("k") hieß. Und schließlich: In Wikipedia, Geschichte von St. Stephanus Bockum, steht seit 2011: Jodocus Hermann Brecking (r). Sobald ich in Münster sein werde, schaue ich bei Julius Schwieters (1888) bzw. in der Original-Chronik nach, was stimmt.
Der Titel des Schroeder-Buches lautet: Ein Heimatbuch
Zwei Stadtteile stellen sich vor Bockum und Hövel von Ortsheimatpfleger Willi E. Schroder 1980
Daraus ergab sich für mich, dass Schroeder nicht nur Ortsheimatpfleger war, sondern auch sein Buch in seiner Funktion als Ortsheimatpfleger publiziert hat. Sein Vorwort unterschreibt er nicht schlicht als "Willi E.Schroder, sondern als " Willi E. Schroeder, Ortsheimatpfleger der Stadtteile Bockum und Hövel". --Telberg (Diskussion) 19:34, 11. Jan. 2020 (CET)
- Danke für die Hinweise, das Buch von Schroeder liegt mir vor. Die Selbstbezeichnung gehört nicht zum Autor, jedenfalls nicht in einer bibliographischen Angabe. Habe da schon alles von Senator, PhD, Doctor phil., Patricius usw. erlebt... Die verschiedenen Schreibweisen von Jodocus, bzw. Jodokus sind einer Zeit geschuldet, die keine Rechtschreibung kannte, das sind von uns hinzunehmende Varianten, oftmals in lateinischen, bzw. deutschsprachigen Texten verschieden. Eine Abbildung aus der Originalchronik wäre sogar ein wunderbares Zitat! Nochmals herzlichen Dank für deine Beiträge. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:13, 11. Jan. 2020 (CET)
KALP des Artikels Schlacht bei Prairie Grove
Hallo, du hast bei der Kandidatur nach dem Begriff Wehrbereich gefragt. SEM hat dir das versucht zu erläutern. Ungefragt will ich dir näherbringen, dass diese Begriffe nichts mit einem Euphemismus des 20. Jahrhunderts zu tun haben, sondern ein Versuch sind, dem unbedarften Leser diese Begriffe verständlicher zu machen.
- War Department - Kriegsministerium
- Theater of War - Kriegsschauplatz
- Military Division - keine militärische Division, sondern eine militärisch-territoriale Gliederung. Ein unter 30-jähriger Leser hat wahrscheinlich schon Schwierigkeiten den Begriff Territorialkommando zu verstehen.
- Department of zb Tennessee - kein Ministerium oder Ordnung des US-Bundesstaates. Militärisch-territoriale Gliederung, die Teile eines oder mehrerer Bundesstaaten umfasst. Deshalb der Begriff Wehrbereich.
- District of irgendetwas - wieder eine dem Department untergeordnete militärisch-territoriale Gliederung - da territorial - Verteidigungsbezirk.
Gut finde ich bei der ersten Erwähnung den originalen Namen in Klammern dahinter zu schreiben. Danke fürs Lesen. Gruß--Edmund (Diskussion) 16:51, 16. Jan. 2020 (CET)
- Moin. Danke für die Hinweise. Ich habe weiterhin Bedenken bei der Übertragung moderner Begrifflichkeiten nach dem Muster „Wehr-“ oder „Verteidigungs-“ in eine Epoche, die Kriege noch Kriege genannt hat, und der es ziemlich gleich war, ob man sich verteidigte oder angriff, da man ja sowieso nur gerechte Kriege zu führen glaubte. Jeder für seine Sache. Diese feinsinnige Differenzierung, die in Europa und in Deutschland noch mehr eine eigene Geschichte und damit historische Berechtigung, aber auch Bedingtheit hat, in die 1860er Jahre zu übertragen, halte ich für gewagt. Ich will da aber nicht drauf herumreiten. Dein Vorschlag für die Ersterwähnung leuchtet jedenfalls ein, denn so bekommen doch die meisten Leser einen Eindruck von der Differenz der Begrifflichkeiten und zugleich von der Art der Übertragung ins Deutsche. Am Ende lässt sich mancher Anachronismus auch nur schwer umgehen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:27, 16. Jan. 2020 (CET)
Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2019
Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!
Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft vom 24. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Bereits erfüllte Wünsche bleiben als erfüllt stehen.
Reservierte Wünsche dürfen nur in Absprache mit der Person ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und frohe Weihnachten! --Weihnachtsfee, Heiligabend 2019.
- Werde trotzdem mal reinschauen. Dank für den Hinweis, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:51, 22. Jan. 2020 (CET)
Mitdoge
Ciao Hans-Jürgen, als Fachmann zur Serenissima habe ich nach Deinem letzten gewohnt qualifizierten Artikel vergeblich nach einer Definition des „Mitdogen“ gesucht. Im Italienischen ist er auf Wiki unter dem Begriff „Co-Dux“ kurz beschrieben, allerdings ohne Nachweise. Lässt sich die Wissenslücke schließen oder gibt der Mitdoge nicht mehr her? SG--Robertk9410 (Diskussion) 07:55, 13. Feb. 2020 (CET)
- Ciao Robert, Dank für das Kompliment. Dem Begriff bin ich (noch) nicht weiter nachgegangen, wäre aber sicherlich eine interessante Aufgabe ;-) Heinrich Kretschmayr benutzte ihn regelmäßig, vielleicht analog zu Begriffen wie „Mitherrscher“ oder „Mitregent“. Auch bei Michael Schmidt: Das Imperium der Ottonen im Gefüge Europas erscheint der Begriff noch ganz selbstverständlich. Die ältere Geschichtsschreibung behalf sich mit „Gesellen oder Gehülffen“, „compagno“ usw. Immer wieder taucht auch schlicht „doge“ auch für den Mitdogen auf, vor allem wenn (meist) Vater und Sohn gemeinsam auftraten – entsprechend „dogi“. Bei Johannes Diaconus erscheinen Formulierungen wie „effectus est consors dignitate“, was vielleicht auf eine Verstetigung der Begrifflichkeit hindeuten könnte, eben eine ‚Mitdogenwürde‘. Recht deutlich scheint mir dies in Sätzen wie „Deinde Obelierius et Beatus duces Valentinum, tercium illorum fratrem, in dignitate sui ducatus habere consortem voluerunt“ aufzuscheinen. Aber, wie gesagt, Zukunftsmusik. Tanti saluti --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:40, 13. Feb. 2020 (CET)
Guten Tag Hans-Jürgen, ich habe bei Neandertaler eine aktuelle Nachricht vom Spiegel in den Beitrag unter Weblinks eingearbeitet. Passt das so, oder eher doch als Einzelnachweis? Danke vorab und freundliche Grüße--Stephan Tournay (Diskussion) 16:15, 18. Feb. 2020 (CET)
- Moin Stephan, den Spiegel-Artikel würde ich nicht als Beleg akzeptieren können, aber dahinter steht ja ein wissenschaftlicher Beitrag, nämlich wohl dieser: [21]. Wie sich der Inhalt einfügen lässt, kannst du vielleicht von dem Kollegen Gerbil erfahren, der, soweit ich weiß, den Artikel in der Hauptsache betreut, und der sich mit der Thematik intensiv auseinandergesetzt hat. Kannst die Frage ja einfach auf die Diskussionsseite stellen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:55, 18. Feb. 2020 (CET)
Man kann nicht bei inhaltlichen Differenzen mit VM drohen. So funktioniert kein Gemeinschaftsprojekt. Nach der Devise, müsste ich jetzt eine Meldung machen, weil mir nicht passt, dass Du die Aktualiserung (zumindest in deiner ersten Bearbeitung nach meiner Aktualisierung) verschlechterst. Von einem (erwachsenem) Benutzer ist eine andere Einstellung zu erwarten. Und wer so eine kurze Lunte hat, dass er sich nurnoch mit einer VM zu helfen weiß, hat hier nichts verloren. Ich habe durchaus Verständnis für deine Haltung, dass bei einem Artikel mit einer über 1000 Jahren zurückreichenden Historie, die Formulierungen nicht so sind, wie man sie auf den Medienportalen findet. Und daher habe ich auch nichts gegen deine Überarbeitung (dass man nicht in dem Artikel differenziert zwischen Beleidigen und Attackieren), wie Du sie nun erneut (aber gegenüber deiner ersten Bearbeitung verändert) gemacht hast. Ich werde jetzt aber auch wieder den "Rechtsfreien Raum" verknüpfen, da ich davon ausgehe, dass Du die Belege liest, die ich dort mit der Aktualiiserung ursprünglich angefügt habe. Eine Situation, ein rechtsfreier Raum, wie derzeit von Lesbos geschildert wird, muss auch entsprechend im Artikel vermerkt werden.LennBr (Diskussion) 12:24, 8. Mär. 2020 (CET)
- Letzteres ist völliger Unsinn, um das mal von hinten nach vorn aufzurollen. Eine kurzfristige Einschätzung, typisch für Massenmedien. Solche rechtsfreien Räume hat es selbstverständlich in der Vergangenheit immer wieder gegeben, vor allem bei gewalttätigen Auseinandersetzungen größerer Menschenmengen soll das ja auch mal vorkommen... Nochmals: Dies ist eine Enzyklopädie, kein Nachrichtenticker; dies ist kein Abregungsraum für ständig Aufgeregte. Deine Invektiven, die du gerade so eben und sorgsam unterhalb einer bestimmten, hier nicht zu duldenden Grenze hältst, ignoriere ich mal. Dass du nicht sorgfältig liest, und viel zu hektisch arbeitest, kann jeder deiner Einlassung entnehmen, dass du mir unterschwellig das Erwachsensein absprichst, ist nicht nur dreist, sondern glücklicherweise lächerlich. Selbstverständlich habe ich die Belege gelesen, und noch viel mehr, aber den Gewinn aus besagtem Rechtsfreiem Raum sehe ich nicht. Worin liegt der Gewinn beim Leser nochmal? Dass eine Enzyklopädie sich gegenüber einem derartigen Arbeitsstil, wie du dies zu nennen beliebst, wehrt, sollte klar sein. Ansonsten nimmt dieser Vorgang in Kürze die Hälfte der Geschichte von Lesbos ein... Und im übrigen wäre es sehr nett, wenn du schon meine Seite aufsuchst, dich eines Minimums an Höflichkeit zu befleißigen. Dies ist keine Kommentarzeile, sondern eine Benutzerseite. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:45, 8. Mär. 2020 (CET)
Stillstand seit über 13 Monaten, aber dafür viel Diskussion. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:56, 13. Mär. 2020 (CET)
Venezianische Phase?
Hallo, Hans-Jürgen, derzeit bist Du ja recht eingehend mit venezianischen Argumenten befaßt. Bei Cicognas Inschriftenwerk habe ich auf der Disk einen Hinweis auf die alternativen Digitalisate des Münchener Digitalisierungszentrum hinterlassen, die ich oft für besser lesbar halte.
Ist Dir die Geschichte des Schiffbruchs der Kogge des Pietro Querini 1431 bekannt. Giovanni Battista Ramusio hatte einen manipulierten Text der beiden erhaltenen Berichte von Überlebenden veröffentlicht, nun ist eine reichlich kommentierte kritische Ausgabe erschienen, entstanden im Rahmen eines Forschungsprojektes European and Venetian Renaissance (EVERE). Als ich mir für meinen Vortrag in Jena den Band I santi internauti bei Viella bestellte, habe ich mir das auch kommen lassen und dabei an Dich gedacht. Aufgrund von Komplikationen ist die ganze Lieferung hier in Palermo gelandet. Derzeit scheint ja die Post trotz Coronavirus noch zu funktionieren, gib mir also gelegentlich Bescheid, am besten per Mail. Gruß aus Palermo, wo ich bis Ende Juli zu bleiben beabsichtige. --Enzian44 (Diskussion) 12:56, 5. Mär. 2020 (CET)
- Moin Horst, vor lauter Dogen ist diese Antwort ein wenig unter die Kiele geraten ;) Werde dir am Wochenende per Mail antworten. Gruß in das, wie ich immer und ohne Anflug von Ironie immer wieder sagen muss, modernste Land Europas. Wir werden mit Blick auf das kleine Virus in ein, zwei Wochen folgen, wie schon seit jeher in vielen Dingen. Aber wir sind ja gut vorbereitet. Grüße gen Sizilien, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:37, 6. Mär. 2020 (CET)
- Tut mir leid, derzeit ein wenig Land unter. Die nächsten Tage noch unterwegs, kann ich mich doch erst am Wochenende melden. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:20, 10. Mär. 2020 (CET)
- Du bist ja auch noch spät hier zu Gange, melde ich aber mal gelegentlich, auch wenn der Verlag derzeit wohl auf Sparflamme arbeitet. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 03:37, 26. Mär. 2020 (CET)
- Guten Morgen. Es eilt nicht, die Baustellen werden eher mehr. Immerhin schafft die erzwungene Isolation neue Freiräume. Jetzt überarbeite ich als nächstes Sebastiano Ziani. Der Blick für Epidemien ist natürlich dank Corona geschärft. Hatte bis dato nicht so recht wahrgenommen, dass Barbarossa 1167 und Zianis Vorgänger 1171 an einem solchen Großereignis gescheitert sind. Gruß in den Süden --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:08, 26. Mär. 2020 (CET)
- Kann ich die Liste also bestellen? --Enzian44 (Diskussion) 11:32, 26. Mär. 2020 (CET)
- Volentieri! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:30, 26. Mär. 2020 (CET)
- Fatto, ora ci vuole pazienza in questi tempi. --Enzian44 (Diskussion) 06:32, 27. Mär. 2020 (CET)
- Grazie in anticipo (si dice così?) e tanti saluti. Ne sono sicuro che prenderà un po' di tempo. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:25, 27. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt genau, esattamente. Ich hoffe und wünsche, daß wir Dein Italienisch mal im richtigen Leben gemeinsam testen können, wenn die Pandemie überstanden ist. --Enzian44 (Diskussion) 13:20, 28. Mär. 2020 (CET)
- Du meinst, was davon noch übrig ist - und: warten wir mal die Weisung der Krone ab ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:23, 28. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt genau, esattamente. Ich hoffe und wünsche, daß wir Dein Italienisch mal im richtigen Leben gemeinsam testen können, wenn die Pandemie überstanden ist. --Enzian44 (Diskussion) 13:20, 28. Mär. 2020 (CET)
- Grazie in anticipo (si dice così?) e tanti saluti. Ne sono sicuro che prenderà un po' di tempo. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:25, 27. Mär. 2020 (CET)
- Fatto, ora ci vuole pazienza in questi tempi. --Enzian44 (Diskussion) 06:32, 27. Mär. 2020 (CET)
- Volentieri! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:30, 26. Mär. 2020 (CET)
- Kann ich die Liste also bestellen? --Enzian44 (Diskussion) 11:32, 26. Mär. 2020 (CET)
- Guten Morgen. Es eilt nicht, die Baustellen werden eher mehr. Immerhin schafft die erzwungene Isolation neue Freiräume. Jetzt überarbeite ich als nächstes Sebastiano Ziani. Der Blick für Epidemien ist natürlich dank Corona geschärft. Hatte bis dato nicht so recht wahrgenommen, dass Barbarossa 1167 und Zianis Vorgänger 1171 an einem solchen Großereignis gescheitert sind. Gruß in den Süden --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:08, 26. Mär. 2020 (CET)
- Du bist ja auch noch spät hier zu Gange, melde ich aber mal gelegentlich, auch wenn der Verlag derzeit wohl auf Sparflamme arbeitet. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 03:37, 26. Mär. 2020 (CET)
- Tut mir leid, derzeit ein wenig Land unter. Die nächsten Tage noch unterwegs, kann ich mich doch erst am Wochenende melden. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:20, 10. Mär. 2020 (CET)
Moin,
kannst du mir kurz erklären, was du damit gemeint hast? Es war anscheinend auf einen Edit von mir gemünzt. Ich hatte hier aber nur eine Korrektur vorgenommen, weil dort a) nirgendwo Band/Bd. stand und b) S. für Seiten gefehlt hat. Damit dürfte ich kaum einem Kollegen schief angemacht haben - ob Band oder Bd. ist mir wirklich egal, nur eines davon sollte dort vorkommen. Im Literaturteil wird es übrigens als Band aufgelöst. Grüße --Benowar (Diskussion) 17:54, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Moinmoin, die Kommentarzeile war eher eine allgemeine Feststellung, wobei ich mich offenbar getäuscht habe, was die von mir angenommene vorherige Einheitlichkeit anbetrifft. Insofern war mein Eingriff wohl auch nur halb richtig. Tut mir leid, wenn das so übergekommen ist, dass ausgerechnet du einen Kollegen schief angemacht hättest, was ja nun wahrlich nicht deine Art ist. Es bestand also von vornherein eine widersprüchliche Behandlung dieser Frage, die sollte vielleicht dann der Autor entscheiden. Hat aber in meinen Augen keine Dringlichkeit, bestenfalls wegen der Kandidatur. Vielleicht machst du Armin auf diesen kleinen Austausch aufmerksam, damit er in Ruhe die daran hängenden Fragen bedenken kann? Grüße, und besten Dank für die Ansprache hier, so etwas sollte nicht in den berühmten falschen Hals kommen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:36, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ist alles ok, ich hatte mich nur gewundert. Grüße --Benowar (Diskussion) 20:39, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Mensch, das sind ja doch Luxusprobleme, wenn man damit die verkorksten Angaben in Annales Petaviani vergleicht, die auf den Murks in den Geschichtsquellen zurückgehen. Hans-Jürgen schreibt da Riesenartikel zu Marin Sanudo in zwei Tagen, und ich kriege ein winziges Artikelchen nicht so schnell hin, wohl weil zuviel andere Schrottartikel zu Kardinälen eingestellt werden, meist Übersetzungen … --Enzian44 (Diskussion) 01:58, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ist alles ok, ich hatte mich nur gewundert. Grüße --Benowar (Diskussion) 20:39, 30. Mär. 2020 (CEST)
Zu deiner Information: Korrekturen. Auf weitere Fehler schaue ich mir den Artikel jetzt nicht mehr an. Gruß, Qaswa (Diskussion) 15:26, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Die ungeeignete, auf das anglo-amerikan. System verlinkende Angabe "Associate Professor" habe ich allerdings hilfsweise noch geändert; da sie in der frNB als "Professeur de lettres" bezeichnet wird, kannst du das ja evtl. noch entsprech. spezifizieren. Qaswa (Diskussion) 15:38, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Entschuldige bitte mein etwas harsches Auftreten – aber ich bin kurz vor der Explosion, weil seit Corona selbst erfahrene, seit Jahren "bewährte" Autoren Artikel mit z. T. geotesken Fehlern einstellen (gestern habe ich 10 Std. nur Korrekturen gelesen, in "meinem" kleinen Bereich, den ich üblicherweise abgrase). Ich habe inzwischen gesehen, wie du bei Caracciolo Aricò zu dem falschen Sterbedatum gekommen bist, das ist ja für sich alleine alles kein Drama, aber die derzeitige Häufung und das gleichzeitig zunehmende Auftauchen von Leuten, die praktisch alles falsch machen, lässt mich inzwischen überlegen, ob ich nicht die Korrekturarbeit vorläufig ganz einstellen sollte. Also bitte nichts für ungut ! Gruß, Qaswa (Diskussion) 16:30, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Verstehe, ich meinerseits habe den Artikel erst einmal als fertig entlassen, weil im ferneren Umkreis ein erstes Corona-Opfer zu verzeichnen ist. Werde mich dennoch morgen wieder an die Arbeit machen. Gruß und Dank für die Korrekturen (vor allem den Zeilensprung beim Todesdatum - wobei mir diese Tatsache entgangen ist diese mir auch etwas nahe gegangen ist, näher als ich dachte), wir sind alle nur Menschen und das Nervenkostüm ist nicht unendlich belastbar. Mach also einfach mal Pause, werde ich heute auch tun. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:09, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Entschuldige bitte mein etwas harsches Auftreten – aber ich bin kurz vor der Explosion, weil seit Corona selbst erfahrene, seit Jahren "bewährte" Autoren Artikel mit z. T. geotesken Fehlern einstellen (gestern habe ich 10 Std. nur Korrekturen gelesen, in "meinem" kleinen Bereich, den ich üblicherweise abgrase). Ich habe inzwischen gesehen, wie du bei Caracciolo Aricò zu dem falschen Sterbedatum gekommen bist, das ist ja für sich alleine alles kein Drama, aber die derzeitige Häufung und das gleichzeitig zunehmende Auftauchen von Leuten, die praktisch alles falsch machen, lässt mich inzwischen überlegen, ob ich nicht die Korrekturarbeit vorläufig ganz einstellen sollte. Also bitte nichts für ungut ! Gruß, Qaswa (Diskussion) 16:30, 2. Apr. 2020 (CEST)
Das könnte Dich auch interessieren
Mit Bedauern habe ich gelesen, daß Du von Corona schon stärker getroffen wurdest. Warum bei Rosa von Viterbo die Disk gut gefüllt ist, erklärt sich aus diesem Beitrag: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00040825 Da schien Corona noch eine Randerscheinung. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:01, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Habe ich mir angehört, Dank für die freundlichen Worte. – Heilige sind ja immer ein wunderbares Thema, um Erfahrungen mit der Rezeptionsgeschichte und der Eruierung der Quellenlage zu machen. Ideal für angehende Mediävisten! – Das Virus wird uns noch eine Weile in Atem halten, wenn ich so sagen darf, durchaus respektgebietender als wohl die meisten gedacht haben. Meine zufälligerweise kurz zuvor abgeschlossene Lektüre über die Spanische Grippe hatte mich gewarnt, weil ich seither besser verstehe, wie solche Epidemien vonstatten gehen (habe ja auch hier ein bisschen über Pocken geschrieben). Der Höhepunkt ist noch nicht erreicht. Gruß und weiterhin Gesundheit --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:21, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Deine Einleitung wäre ein Rebus für moderne Quellenkritik, nur lösbar, wenn man den Bezug schon kennt :) Vielleicht kriegen wir die Rosa von Viterbo mit vereinten Kräften auf ein besseres Niveau, ich hatte gerade in Hinblick auf meine Darstellung absichtlich nichts daran getan. Wenn es Dich interessiert, könnte ich Dir den Aufsatz von Rava kopieren und zuschicken. Heute morgen hatten wir hier im Palazzo ein Problem mit dem Wasser, aber unser Portier konnte es wieder hinkriegen, damit wir uns, wie hier regierungsamtlich empfohlen, oft die Hände waschen können. Gru0 und paßt auch auf Euch auf, schließlich will ich Dir einmal von Angesicht zu Angesicht gegenüber stehen. --Enzian44 (Diskussion) 11:32, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Da hast du sowas von Recht ;-) Heilige sind zwar nicht mein Schwerpunktthema (wenn, dann höchstens irokesische, oder solche, die vorher Dogen waren, wie Pietro Orseolo), aber bevor hier wieder zehn Jahre nichts passiert, kann ich das ja bei Zeiten übernehmen. – Deutschland ist Italien bei der Infektionsrate ja dicht auf den Fersen, nutzen wir also die produktive Einsamkeit, wie wir es ja gewohnt sind. Das ist derzeit ein probates Mittel – neben Händewaschen, dessen Sinn ich jetzt immerhin verstanden habe. Grüße gen Süden, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:44, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Deine Einleitung wäre ein Rebus für moderne Quellenkritik, nur lösbar, wenn man den Bezug schon kennt :) Vielleicht kriegen wir die Rosa von Viterbo mit vereinten Kräften auf ein besseres Niveau, ich hatte gerade in Hinblick auf meine Darstellung absichtlich nichts daran getan. Wenn es Dich interessiert, könnte ich Dir den Aufsatz von Rava kopieren und zuschicken. Heute morgen hatten wir hier im Palazzo ein Problem mit dem Wasser, aber unser Portier konnte es wieder hinkriegen, damit wir uns, wie hier regierungsamtlich empfohlen, oft die Hände waschen können. Gru0 und paßt auch auf Euch auf, schließlich will ich Dir einmal von Angesicht zu Angesicht gegenüber stehen. --Enzian44 (Diskussion) 11:32, 6. Apr. 2020 (CEST)
Jetzt erst konnte ich Deinen Hinweis richtig einordnen. Markus A. Denzel ist ja ein halber Schüler von mir, mit Jürgen Schneider zusammen haben wir ihn auf den richtigen Weg gebracht. Um Pegolotti werde ich mich weiter kümmern, aber wohl nicht so schwungvoll wie Du hier. --Enzian44 (Diskussion) 05:12, 30. Apr. 2020 (CEST) PS. Ich glaube ja eigentlich nicht, daß einer unserer Leser bis S. 383 von Evans vordringt, wo ja 1471 steht, nach dem Calculus Florentinus (vielliecht sollte ich doch mal den Artikel anlegen, nachdem ich ihn schon für das LexMA geschrieben habe), was natürlich 1472 aufzulösen ist. Sollten wir da eine Fußnote mit einem entsprechenden Hinweis anbringen?
- Macht mal wieder Spaß in alten Jagdgründen zu gründeln... Den meisten wird Evans wohl auch nicht vorliegen, ich ‚habe‘ das 84-jährige Opus immerhin als Fotokopie. Wie blöd, dass inzwischen gilt quod non est in google non est in mundo, oder so ähnlich ;-) Abgesehen von den actis: du hast natürlich Recht, der 19. März 1471 sollte – mit einer entsprechenden Fußnote versehen – korrekt aufgelöst werden. Der Grotefend liegt aber auch nicht jedem vor.... Für diejenigen, die hier mitlesen vielleicht ganz praktisch für unterwegs: im Grotefend „Calculus Florentinus“ oder „Calculus Pisanus“ suchen. Ein Artikel zum Calculus ist natürlich ein Desiderat. Auf Pegolotti bin ich schon gespannt. Ich setze im Laufe des Tages fort und sehe mal, wie weit ich komme – wahrscheinlich bis Venedig wieder ruft. Bis dahin muss leider noch einiges an Reisen storniert werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:48, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Man kann Evans ja in einer html-Version konsultieren. Angefangen habe ich ja schon mit dem Calculus, ich muß aber noch eine Graphik basteln, die Florentinus und Pisanus visualisiert. Da könnte ich ja irgendeines der Jahre aus diesem Umfeld nehmen. Der Pisanus kommt auch in den Artikel und wird auch eine Weiterleitung bekommen. --Enzian44 (Diskussion) 11:33, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Na, ob die Pisaner das gerne sehen??? Danke für die kleine Korrektur von „ariento“ in „argento“. Im Manuskript steht m. E. auch „argento“, doch bei Evans heißt es durchgängig, auch in der Kopfzeile des entsprechenden Abschnitts, „ariento“ (S. 339–352). Seltsam. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:55, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Man kann Evans ja in einer html-Version konsultieren. Angefangen habe ich ja schon mit dem Calculus, ich muß aber noch eine Graphik basteln, die Florentinus und Pisanus visualisiert. Da könnte ich ja irgendeines der Jahre aus diesem Umfeld nehmen. Der Pisanus kommt auch in den Artikel und wird auch eine Weiterleitung bekommen. --Enzian44 (Diskussion) 11:33, 30. Apr. 2020 (CEST)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Hans-Jürgen Hübner,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 31. Mai 2020 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, schöner Artikel, der wieder manche Kollegen zur Verzweiflung treiben wird, aber für die alten Venezianer gibt es eben diese ganze historiographische Rezeptionsgeschichte. Du hast die Kategorie:Notar nach historischem Staat gewählt. Dabei ist mir aufgefallen, daß diese Notarskategorien nach Staat meiner Ansicht nach historisch zum Teil fragwürdig sind. Da gibt es Kategorie:Notar (Italien) mit fünf Einträgen, von denen nur zwei in einem Staat Italien gewirkt haben, Hubaldus aus Pisa in Pisa, aber bestimmt nicht in einem Staat Italien. Außerdem frage ich mich, wie mit der ja meist doppelten Legitimation umzugehen ist, von päpstlicher bzw. kaiserlicher/königlicher Autorität und dann eventuell für ein Gebiet, das von unserem Kategoriensystem so gar nicht erfaßt wird. Oder wenn einer nur vom Papst autorisiert ist, aber gar nicht im Kirchenstaat arbeitet. Und war De Monacis Jurist, denn Notar hängt dann unter Jurist? Es ist kein dringliches Problem, aber es fiel mir gerade auf und ich wollte das festhalten, es sei denn, ich lege einen Artikel über den päpstlichen Notar Johannes de Capua an, unter der lateinischen Form, um einem Konflikt mit Johann von Capua zu vermeiden, der eigentlich unter Johannes stehen müßte, wenn man sich an deutschsprachiger Literatur orientiert; dort wird „mein“ Johannes in der Anmerkung genannt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 11:31, 16. Jun. 2020 (CEST) PS. Wenn ich Deine Artikel so sehe, komme ich mir immer als Minimalist vor, aber das war ich schon bei meinen Aufsätzen in der Schule.
- Hallo Horst, so ist das in einer dermaßen streng kontrollierten Historiographie, wie es vor allem die venezianische war. Irgendwann überholt die Geschichtsforschung eben die ganzen Mythen (an die am Ende die Venezianer selbst geglaubt haben), aber diese geistern natürlich auch über zweihundert Jahre nach dem Ende des Rates der Zehn mitsamt der Republik noch immer durch die ganze Literatur. Bei der Darstellung von Einzelereignissen des Früh- und Hochmittelalters – etwa die Rückeroberung von Ravenna (739/40, nicht 729), der Angriff Pippins auf die Lagune, die Belagerung der Lagune durch die Ungarn, erst recht der angebliche Flottenangriff eines angeblichen Barbarossasohnes – ist eine Darstellung der Ereignisse, „so wie sie waren“, ausgeschlossen. Sehr wohl aber können wir den Prozess darstellen, in dem das jeweilige Ereignis der Welterklärung diente oder wenigstens dienstbar gemacht werden konnte, und wir können die tatsächliche Quellenlage offenlegen. Auf spezifische Leserbedürfnisse der Epochen müsste man eigentlich auch noch eingehen, aber ich traue mir eine Geschichte der venezianischen Geschichtsschreibung noch immer nicht zu – oh nein, das dauert bestimmt zwei Jahre... ;-). Diesen Anschein von Klarheit und Gesichertheit, den manche gerne hätten, und den viele Artikel ausstrahlen, finde ich irreführend und heutzutage nicht mehr angemessen. Da habe ich mich schon als Schüler drüber geärgert, und das ist einer der Gründe für die ständigen Uminterpretationen, die dann natürlich notwendig werden. – Tja, das Kategoriensystem ist eben nichts für die Geschichte. Sicher war ein Notar in seinem Rahmen rechtskundig, aber er musste kein gelernter Jurist sein. Aber wem sag ich das? Gruß und Dank für das feine Kompliment --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:19, 16. Jun. 2020 (CEST)
Urgeschichte Griechenlands - Karte Mykenische Kultur
Hallo Hans-Jürgen Hübner, da Du der Hauptautor des Artikels Urgeschichte Griechenlands bist, frage ich eifech hier, statt extra einen Abschnitt auf der dortigen Diskussionsseite zu eröffenen: Ich würde im Abschnitt zum Myknischen Kultur gerne diese Karte einfügen, finde dort aber keinen Platz. Sie ist auf meine Anregung am Wochenende in der Artenwerkstatt dankenswerterweise sehr schnell optimiert worden und spiegelt m. E. nun recht gut den aktuellen Forschungsstandm bzg. Hauptverbreitungsgebiet der mykenischen Kultur zwischen ca. 1400 und mindestens 1230 v. Chr. wieder . Man könnte zwar noch einige bedeutende Zentren beschriften, die keine oder vermutlich kein Paläste waren, aber ich wollte in der Kartenwerkstatt nicht gleich zu vielverlangen. ;-) Die Karte zu den Mykenischen Fundorten möchte ich, ohne zu fragen, nicht einfach nersetzehn. Andererseits weiß ich nicht, wo ich sie unterbringen soll. Hast Du eine Idee? Grüße Minos (Diskussion) 18:33, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Minos, erst einmal meinen Glückwunsch zu der sehr gelungenen Karte – verbessern geht natürlich immer. Die Karte ist auf jeden Fall ein Fortschritt im Vergleich zur bisherigen, die ja immer nur eine Notlösung dargestellt hat. Ich bin nur nicht mehr zu dem Artikel gekommen... Von daher: gern ersetzen. Dann meinen Dank, dass du erst fragst. Das wäre mir an dieser Stelle nicht nötig erschienen, aber es ist natürlich trotzdem sehr erfreulich. Einen schönen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:17, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo, ich habe die Karten nicht erstellt, sondern nur Optimierungen in der Kartenwerkstatt vorgeschlagen, die dort auch schnell umgesetzt wurden (leider weiß ich nicht, wie man selbst Karten bearbeitet/erstellt, sonst hätte ich in dem Bereich schon einges probiert). Die Karte war schon vorher recht gut, jedoch waren ein paar eingefärbte Gebiete, wie Chios oder kleinasiatische Siedlungen nördlich des Mäanders nicht mykenisch (Samos und die Datça-Halbinsel sind diesbzgl. ungewiss) und Ayios Vasileios fehlte. Ich werde die Karte mit den Fundplätzen gleich durch diese ersetzen. Gefragt habe ich auch, weil beide Karten nicht ohneweiteres vergleichbar sind. Die jetzige zeigt wichtige Fundorte, die, die ich ergänzen möchte, das Verbreitungsgebiet (+ wichtige Zentren) der sogenannten Mykenischen Palastzeit. Allerdings gefällt mir die Karte zu den Fundorten auch nicht besonders - Argos spielte in mykenischer Zeit in der Argolis höchstens die 4. Geige, dafür fehlen wichtige andere Fundorte. Dass ich Hemmungen habe, größere Textabschnitte oder Karten einfach rauzukloppen, wenn sie nicht offensichtlich unpassend oder Unfug sind, sollte doch bekannt sein. ;-) Dir ebenfalls einen schönen Abend und Grüße Minos (Diskussion) 19:40, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Moin, in solchen Fällen steht das Handwerkliche, auch wenn schön und dann auch noch schnell ausgeführt, wohl nicht so im Vordergrund, sondern der Inhalt. Jedenfalls nach meiner Auffassung. Selbstverständlich gebührt den Leuten in der Kartenwerkstatt dafür herzlicher Dank. Was wären wir im technischen Umfeld ohne die Technik! Du hast die inhaltlichen Verbesserungen ja selbst genannt. Ich wollte im übrigen nur zum Ausdruck bringen, auch wenn ich das von dir sehr wohl weiß, dass diese Formen der Rücksichtnahme leider nicht selbstverständlich sind. Ich hoffe, beizeiten mal wieder zum Thema zurückkehren zu können, aber derzeit brennt es noch an anderen Stellen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:06, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo, ich habe die Karten nicht erstellt, sondern nur Optimierungen in der Kartenwerkstatt vorgeschlagen, die dort auch schnell umgesetzt wurden (leider weiß ich nicht, wie man selbst Karten bearbeitet/erstellt, sonst hätte ich in dem Bereich schon einges probiert). Die Karte war schon vorher recht gut, jedoch waren ein paar eingefärbte Gebiete, wie Chios oder kleinasiatische Siedlungen nördlich des Mäanders nicht mykenisch (Samos und die Datça-Halbinsel sind diesbzgl. ungewiss) und Ayios Vasileios fehlte. Ich werde die Karte mit den Fundplätzen gleich durch diese ersetzen. Gefragt habe ich auch, weil beide Karten nicht ohneweiteres vergleichbar sind. Die jetzige zeigt wichtige Fundorte, die, die ich ergänzen möchte, das Verbreitungsgebiet (+ wichtige Zentren) der sogenannten Mykenischen Palastzeit. Allerdings gefällt mir die Karte zu den Fundorten auch nicht besonders - Argos spielte in mykenischer Zeit in der Argolis höchstens die 4. Geige, dafür fehlen wichtige andere Fundorte. Dass ich Hemmungen habe, größere Textabschnitte oder Karten einfach rauzukloppen, wenn sie nicht offensichtlich unpassend oder Unfug sind, sollte doch bekannt sein. ;-) Dir ebenfalls einen schönen Abend und Grüße Minos (Diskussion) 19:40, 17. Jun. 2020 (CEST)
Lieber Hans-Jürgen Hübner,
Du hast meine Korrekturen auf nicht mehr existierende Abschnitte im Verfassung der Republik Venedig rückgängig gemacht.
- Der im Link im Artikel Ranieri Dandolo verweist auf nun wieder auf den nicht mehr existierenden Abschnitt Verfassung der Republik Venedig#Prokurator - es existiert in dem Zielartikel aber nur der Abschnitt Verfassung der Republik Venedig#Die Prokuratoren
- Der im Link im Artikel Republik Venedig verweist auf nun wieder auf den nicht mehr existierenden Abschnitt Verfassung der Republik Venedig#DerRat der Vierzig - es existiert in dem Zielartikel aber nur der Abschnitt Verfassung der Republik Venedig#Der Rat der Vierzig
--Gak69 (Diskussion) 00:51, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Lieber Gak69, da hast du bezüglich der Links wohl Recht. Werde dementsprechend dafür sorgen, dass die internen Links wieder funktionieren. Du hattest aber noch mehr geändert, was mir ins Auge gestochen ist. Solcherlei Änderungen sehen für mich nach Man on a Mission aus, meine Auffassung ist aber, dass, solange es keine Einheitlichkeit gibt, und die auch gar nicht angestrebt wird, der Status quo zu respektieren ist. Das gibt nur Hin-und-her-Editiererei... Daher die Rücksetzung. Den schwachen Artikel möchte ich so bald wie möglich überarbeiten, daher ist er auf meiner Beobachtungsliste. Dank jedenfalls für den Hinweis im Sinne einer tatsächlichen Verbesserung unserer Enzyklopädie. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:03, 23. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen Huber, eine blöde Frage zum Sterbedatum: In der en:WP ist [22] mit Sterbedatum 18. März verlinkt. Die ganzen anderen Belege liegen mir nicht vor. Müsste man also mit einem "oder" im Sterbedatum arbeiten? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 13:31, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Onkelkoeln, hatte den De Roover etwas aus den Augen verloren... Der 18. März ist natürlich richtig, habe einen Beleg (Verlinden: NB, 1977) eingefügt. Gut, dass du nachgefragt hast. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:13, 8. Jul. 2020 (CEST)
Entspannung von venezianischen Themen? Das ist der erste Artikel mit einem wikipedianischen Rezeptionsabschnitt und für längere Zeit wahrscheinlich auch der einzige. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 03:32, 18. Jul. 2020 (CEST) PS. Ein paar Anmerkungen habe ich auf der dortigen Disk gemacht.
- Der Rezeptionsabschnitt hat mich besonders gereizt, zumal der Artikel der beiden schön erkennen lässt, dass sie an entscheidenden Stellen nicht weiterrecherchiert haben. Mehr als einen erträglichen Zustand strebe ich allerdings auch nicht an, das würde mich zu lange von meinen eigentlichen Wirkungskreisen ablenken. Dennoch bieten diese Themen, wie ich etwa bei Arcangela Tarabotti feststellen konnte, immer wieder interessante Einblicke. Dank im übrigen für die Anmerkungen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:44, 18. Jul. 2020 (CEST)
Hallo, Hans-Jürgen, wieder ein hochinteressanter Artikel. Ich frage Dich, ob wir den vielleicht auf WP:SG? vorschlagen sollten, damit da das Themenspektrum mal etwas erweitert wird. Ich würde eine solche Kandidatur natürlich begleiten. Gruß, immer noch aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 22:01, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Horst, die Idee, das Themenspektrum in diese Richtung(en) zu erweitern, ist bestimmt gut. Ich finde den Beitrag allerdings noch etwas unausgereift. Ein bisschen Zeit würde ihm guttun. Gruß, gerade heute die Reise durch Neufundland und Labrador abgesagt habend ;-) PS: Die Kleinen werden immer noch unterschätzt, dort noch mehr als hier. Machen wir das Beste draus, an weite Reisen ist noch kaum zu denken. Immerhin bin ich südwärts schon wieder bis zur Burg Staufenberg gekommen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:13, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Es ist ja noch etwas Zeit … Gruß --Enzian44 (Diskussion) 11:41, 10. Jul. 2020 (CEST) PS. Am 26. Juli geht es mal wieder zurück nach D, aber Anfang September will ich wieder nach Sizilien.
- ...jetzt komme ich langsam in die Phase der Betriebsblindheit. Fehlt dir noch Wesentliches? Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:06, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, ich würde ihn schon bei SG? vorschlagen. --Enzian44 (Diskussion) 03:29, 18. Jul. 2020 (CEST)
- So sei es. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:55, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, ich würde ihn schon bei SG? vorschlagen. --Enzian44 (Diskussion) 03:29, 18. Jul. 2020 (CEST)
- ...jetzt komme ich langsam in die Phase der Betriebsblindheit. Fehlt dir noch Wesentliches? Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:06, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Es ist ja noch etwas Zeit … Gruß --Enzian44 (Diskussion) 11:41, 10. Jul. 2020 (CEST) PS. Am 26. Juli geht es mal wieder zurück nach D, aber Anfang September will ich wieder nach Sizilien.
Magistrato alle Acque
Ciao Hans-Jürgen,
schon einmal mit dem Gedanken gespielt etwas zum Magistrato alle Acque beizutragen? Habe bereits zu viele Baustellen offen und würde gerne auf eine weitere verzichten, zumal ich mich bezüglich der Serenissima nur begrenzt auskenne. SG--Robertk9410 (Diskussion) 14:14, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Ciao Robert, diese Großbaustelle muss wohl noch ein bisschen warten, bin auch gerade erst von einer hübschen Reise zurückgekehrt. Ich würde mich gern in den nächsten Wochen lieber um alte Baustellen kümmern. Eine Bearbeitung der Magistraturen wäre natürlich sinnvoll, zumal über diese ja der Zugriff auf die Masse der Archivalien erfolgt... Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:09, 14. Aug. 2020 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-08-25T05:54:25+00:00)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:54, 25. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, der Satz "Der Doge trug die Nachricht von der Niederlage vor, aber, was nicht verziehen werden konnte, er er es nun einmal „to have brought back the plague“." erscheint mir unverständlich. Kannst du den irgendwie ändern? Gruß --Hydro (Diskussion) 11:37, 2. Sep. 2020 (CEST)
Dankeschön
Hallo Hans-Jürgen. Ich möchte mich nur bei Dir bedanken, weil Du mir gleich zweimal ein Dankeschön gesendet hast. Das hat mich sehr gefreut, zumal ich schon länger nichts mehr von Dir „gehört“ habe. Wie ich sehe, hast Du mittlerweile Dein Image verändert. Schöne Grüße und Alles Gute,--Marie Adelaide (Diskussion) 17:15, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Marie Adelaide, vielen herzlichen Dank für die wunderbare Kamille. Du hast Recht, ich habe mich hier sehr rar gemacht und konzentriere mich auf angenehmere und schönere Dinge, was dem Wohlbefinden und der Gesundheit besser zuträglich ist. Das ist nach fast 14 Jahren, glaube ich, ein guter Entschluss. Was aber nicht heißt, dass mich beispielsweise deine Artikel nicht mehr bereichern sollen. Ich habe da noch viel zu lernen. Schön, dass du von dir hast „hören“ lassen. Dir leider nicht persönlich bekannten Bereicherung ebenfalls Schöne Grüße und weiterhin Alles Gute, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:45, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Oje, hat Dich etwa die Arbeit hier krank gemacht? Ehrlich gesagt, ging es mir bei der Sache um die Jahreswende (um den Artikel einer gewissen Heiligen, die ich jetzt nicht nennen möchte), auch gar nicht gut, deshalb musste ich mich dort dann auch ganz schnell verabschieden. Schade, wenn hier so ein freundlicher Mensch weniger ist, aber ich wünsche Dir natürlich allerbeste Gesundheit und Wohlergehen. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 13:28, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, so weit ist es glücklicherweise nicht gekommen, wäre es aber. Man muss hier sehr auf sich achten, sonst kann man sich irgendwann in die lange Reihe der hier Erkrankten einreihen. Schade nur, dass ein paar Dutzend Artikel zu venezianischen Themen jetzt nicht mehr zustande kommen - zumindest kann das noch leicht ein Jahrhundert dauern ;-) Schön, dass es mir vergönnt war, eine erkleckliche Zahl an freundlichen und konstruktiven Menschen wie dich „kennenzulernen“. Danke für die guten Wünsche, die ich dir gleichfalls zukommen lassen möchte. Einen schönen Restsonntag und weiterhin Frohes Schaffen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:36, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Oje, hat Dich etwa die Arbeit hier krank gemacht? Ehrlich gesagt, ging es mir bei der Sache um die Jahreswende (um den Artikel einer gewissen Heiligen, die ich jetzt nicht nennen möchte), auch gar nicht gut, deshalb musste ich mich dort dann auch ganz schnell verabschieden. Schade, wenn hier so ein freundlicher Mensch weniger ist, aber ich wünsche Dir natürlich allerbeste Gesundheit und Wohlergehen. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 13:28, 27. Sep. 2020 (CEST)
- 14 Jahre ist aber auch wirklich lange, ich kann mir gar nicht vorstellen, dass ich hier so lange mitmache. Tschü-üß,--Marie Adelaide (Diskussion) 19:23, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Das war mir am Anfang auch nicht klar, aber Vieles war ja auch wunderbar, die Themen haben mich schon seit langem beschäftigt, und nach Venedig und Kanada reise ich - so es möglich ist - noch immer gern. Dass die Arbeit wahrgenommen und meist geschätzt wird, ist auch nicht zu verachten, manche medialen Beiträge haben Wort für Wort daraus geschöpft, da habe ich über die Jahre sehr häufig Anlass zum schmunzeln gehabt. In Kanada kam es zu unglaublichen Kontakten, Einladungen, Begegnungen weit jenseits meines bis dahin erlebten Horizonts. Ich wollte nur sagen, es war keine vertane Zeit. Man „sieht“ sich, und auch dir ein nord(west)deutsches „Tschüüß“. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:58, 27. Sep. 2020 (CEST)
Geschichte von Bockum-Hövel (2.10.)
Die Änderung meines Perfekts ins Imperfekt kann ich gut nachvollziehen. Auch die Formulierung "die Deutschen jüdischen Glaubens" halte ich grundsätzlich für vorteilhaft. Indes stimmt sie hier nur teilweise. Zwei der vertriebenen Höveler waren deutsch, zwei niederländisch, und bei den drei übrigen läßt sich die Nationalität leider nicht exakt feststellen.--Telberg (Diskussion) 23:05, 2. Okt. 2020 (CEST)
- O.k., danke für den Hinweis, mea culpa. Magst du es korrigieren? Auf jeden Fall eine Bereicherung, herzlichen Dank. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:37, 3. Okt. 2020 (CEST)
Danke, Hans-Jürgen, für die Nachricht. Ich möchte den Satz jetzt so fassen: "Für die Ermordeten der beiden jüdischen Familien, die zu Beginn der Nazi-Herrschaft in Hövel lebten, sollen am 28. Januar 2021 sieben Stolpersteine verlegt werden."
Ein weiterer Punkt: Der letzte Satz im zweiten Absatz der Einleitung könnte m.E. noch präziser gefasst werden: "Im Rahmen der Gebietsreform von 1975 wurde die Stadt Bockum-Hövel mit einem Teil des Hammer Nordens, der bis dahin zur Stadt Hamm gehört hatte, als Stadtbezirk Bockum-Hövel in die neue Großstadt Hamm eingegliedert."--Telberg (Diskussion) 22:43, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Sehr gute Lösungen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:51, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Bei der Gelegenheit eine Frage: An welchen Stellen sollen am 28. Januar 2021 die erwähnten Stolpersteine verlegt werden? Kann man das irgendwo einsehen? Vielen Dank im Voraus, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:29, 6. Okt. 2020 (CEST)
Deine Meinung dazu?
Die_Vernichtung_der_weisen_Frauen, Gruß, --Gabel1960 (Diskussion) 13:01, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Du merkst, wie hier mit wissenschaftlichen Diskursen umgegangen wird. Ich halte solche Artikel aber für sehr wichtig, gerade wenn man das Aufwärmen abweichender Vorstellungen endlich abstellen will, selbst Sackgassen mit ihren häufig produktiven Nebenergebnissen sind da wertvoll. Ich habe durch die seltsame Chronologiekritik viel über Chronologien gelernt, ich erinnere mich an Seminare zu diesem Thema, in denen es hoch herging. Dieses hier so häufig geübte Wegdrücken sorgt dafür, dass längst ausdiskutierte Thesen in ihrer krudesten Form immer wieder auftauchen. Daher Dank für den Beitrag, der an Distanzierung (mit Gründen aus der Literatur!) nichts zu wünschen übrig lässt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:12, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habe mich teilweise intensiv mit Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte befasst und stimme daher deinem Kommentar voll zu. Man findet das sich als richtiger Herausstellende oft erst durch die Auseinandersetzung mit dem als falsch Erscheinenden und am Ende des Diskurses enthält oft auch das insgesamt Falsche wichtige Einsichten im Einzelnen. Die Geschichte der Wahrheit ist eine der Irrtümer. Das ist auch ein Plädoyer für eine sehr weit gefasste Meinungsfreiheit und für eine sachliche Präsentation, die dem Leser den Wahrheitsfindungsprozess zumutet und zutraut (sapere aude), ohne ihm die "Wahrheit" dogmatisch aufzudrängen und ihn damit zu entmündigen. Viele Grüße -- Gabel1960 (Diskussion) 14:26, 9. Okt. 2020 (CEST)
Servus lieber Kollege,
du warst 2015 der Erste, der auf dieses Projekt von mir auf der Diskussionsseite reagiert hat. Und du hast mir im Rahmen des ersten Reviews auch sehr weitergeholfen. Ich würde mich daher überaus freuen, wenn du dir den fertigen Artikel noch einmal anschauen und eine kritische Bewertung bei der jetzigen Kandidatur abgeben würdest. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 22:55, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Grüß dich Trimna,
sieht nach erstem Überfliegen schon sehr gut aus. Vielleicht kannst du hiermit etwas anfangen: Gruppo veneziano. Versuche mir noch etwas Zeit abzuzwacken, kann aber nichts zusagen. Ebensolche Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:27, 18. Okt. 2020 (CEST)
- Moin @3mnaPashkan:, könnte das für dich interessant sein? https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Giuseppe_Volpi, Grüße und Gute Nerven, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Meinen Glückwunsch, ein hartes Stück Arbeit! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:57, 14. Nov. 2020 (CET)
- Moin @3mnaPashkan:, könnte das für dich interessant sein? https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Giuseppe_Volpi, Grüße und Gute Nerven, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2020 (CEST)
Priorisierung der Strategie der Bewegung
Hallo Hans-Jürgen Hübner, du hast dich vor über drei Jahren an Zyklus 1 der Strategie-Gespräche beteiligt. Nach mehreren iterativen Schritten mit dem gesamten Wikiversum sind die Empfehlungen Wikimedia 2030 veröffentlicht, und deine Meinung ist gefragt, welche davon zügig angegangen werden soll. Dazu wurde die Umfrage Wikimedia2030/Priorisierung angelegt, die noch bis diesen Sonntag 8. November läuft und auf der ich gerne hören würde, was die damals Beteiligten jetzt priorisieren, um es in den globalen Prozess zurückzuspielen. Grüße Christoph Jackel (WMDE) 16:48, 4. Nov. 2020 (CET)
Parcs Kanada
Der Hinweis "hatten wir schon" ist ziemlich dürftig für ein Admin. Bitte zeig mir die Diskussion dazu. Danke. --TheOneAndOlli (Diskussion) 17:57, 27. Nov. 2020 (CET)
- Schau mal in die Versionsgeschichte. Immer gerne. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:32, 27. Nov. 2020 (CET)
- Bin immernoch anderer Meinung, aber es gibt Wichtigeres. --TheOneAndOlli (Diskussion) 10:50, 29. Nov. 2020 (CET)
- Da hast du sicher Recht. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:51, 29. Nov. 2020 (CET)
- Bin immernoch anderer Meinung, aber es gibt Wichtigeres. --TheOneAndOlli (Diskussion) 10:50, 29. Nov. 2020 (CET)
Qualität in der Wikipedia
Lieber Hans-Jürgen Hübner, gestern haben wir uns in einem kleinen Chat über grundlegendes Informationsmaterial zu Wikipedia unterhalten. Dabei machte mich ein Kollege auf Deine „Binnenperspektive eines Historikers“ aufmerksam. Beim Lesen fielen mir echt Schuppen von den Augen, so klar und einleuchtend ist Deine Beschreibung der Wikipedia-Wirklichkeit. Beeindruckend vor allem der stringent-analytische Ansatz. Da bei mir und auch bei uns im WikiAlpenforum ziemlich viel Neulinge anklopfen, sowie Leute, die einfach nur wikipedia-neugierig sind, eignet sich Deine Abhandlung hervorragend zum Einstieg in die doch recht komplexe Materie. Ende Januar feiert das WikiAlpenforum/WAF sein fünfjähriges Bestehen, unter Einbeziehung des ORFs, des BRs, und diversen Printmedien in Salzburg, Innsbruck und München, im kleineren Rahmen hatten wir das im WAF schon bei früheren Treffen u.a. in Innsbruck und in Salzburg, hier vermerkt auf unserer WAF-Dokuseite. Anknüpfen wollen wir mit unserem fünfjährigen an das 20-jährige von Wikipedia, das kurz zuvor stattfindet. Obwohl uns eine Menge an aktuellem Info-Material der verschiedenen Wikimedia-Organisationen vorliegt, würden wir lieber die Kernaussagen Deines Aufsatzes unseren Medienpartnern näher bringen. Dein Aufsatz stammt ja von 2015, gibt es von Dir oder anderen Aktuelleres in diesem Sujet? Oder was Komprimierteres? Bitte um Rückmeldung hier, oder gerne auch viaWiki-Mail. Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße --Pimpinellus(D) • 16:54, 10. Dez. 2020 (CET)
- Lieber Pimpinellus, es freut mich, dass dich mein Ansatz überzeugt hat, und dass ihr ihn für eure strategischen Überlegungen einsetzen könnt. Ich habe mich allerdings in den letzten Jahren mit diesem Fragenkreis nur noch wenig befasst, war in dieser Zeit viel in Venetien „unterwegs“. Demzufolge kann ich dir leider nichts Aktuelleres oder Komprimierteres nennen. Euch wünsche ich Überzeugungskraft bei euren Medienpartnern und alles Gute für euer Alpenforum, eine in vielerlei Hinsicht wichtige Einrichtung, die ich ein wenig im Auge behalten werde. Herzlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:39, 11. Dez. 2020 (CET)
- Dank Dir Hans-Jürgen für die Rückmeldung. Deine Studie erfreut sich inzwischen regen Interesses bei Jounalistenkolleginnen und -kollegen. Bezüglich der Aktualisierung würde es genügen, wenn die statistischen Zahlen in Deiner Ausarbeitung auf den neuesten Stand gebracht werden könnten. Deine Grundaussagen und die Analyse haben ja nach wie vor Gültigkeit. Ich werde mal bei der WMDE-Pressestelle und auch bei der Geschäftsleitung von WMDE um eine Aktualisierung der Zahlen bitten. Hab die beiden gleich mal verlinkt. Alles Gute und herzliche Grüße --Pimpinellus(D) • 09:16, 14. Dez. 2020 (CET)
- Ich hoffe, es nutzt. Falls dies auch andere interessieren sollte: Hans-Jürgen Hübner: Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers, in: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, de Gruyter, Berlin 2015, S. 185-204 (Open Access oder hier als PDF). Viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:47, 17. Dez. 2020 (CET)
- Dank Dir Hans-Jürgen, als printaffine Menschen haben wir nun einige pdf-Prints von dem Artikel zur Weitergabe vorbereitet, was Dir hoffentlich recht ist, und bereiten über die Feiertage für unsere Medien-Aktivitäten als Anhang einen übersichtlich gestalteten „Waschzettel“ mit einigen Kernaussagen und eingänglichen Statistiken vor. Die um Unterstützung angefragte Geschäftsleitung und Pressestelle des deutschen WM-Chapters hat sich nicht gerührt. Grüße aus München --Pimpinellus(D) • 09:46, 18. Dez. 2020 (CET)
- Letzteres hätte ich nicht erwartet… Selbstverständlich bin ich einverstanden, dafür ist der Beitrag ja da, dass er (von den richtigen Leuten) gelesen wird. Viel Erfolg! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:34, 18. Dez. 2020 (CET)
- Dank Dir Hans-Jürgen, als printaffine Menschen haben wir nun einige pdf-Prints von dem Artikel zur Weitergabe vorbereitet, was Dir hoffentlich recht ist, und bereiten über die Feiertage für unsere Medien-Aktivitäten als Anhang einen übersichtlich gestalteten „Waschzettel“ mit einigen Kernaussagen und eingänglichen Statistiken vor. Die um Unterstützung angefragte Geschäftsleitung und Pressestelle des deutschen WM-Chapters hat sich nicht gerührt. Grüße aus München --Pimpinellus(D) • 09:46, 18. Dez. 2020 (CET)
- Ich hoffe, es nutzt. Falls dies auch andere interessieren sollte: Hans-Jürgen Hübner: Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers, in: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, de Gruyter, Berlin 2015, S. 185-204 (Open Access oder hier als PDF). Viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:47, 17. Dez. 2020 (CET)
- Dank Dir Hans-Jürgen für die Rückmeldung. Deine Studie erfreut sich inzwischen regen Interesses bei Jounalistenkolleginnen und -kollegen. Bezüglich der Aktualisierung würde es genügen, wenn die statistischen Zahlen in Deiner Ausarbeitung auf den neuesten Stand gebracht werden könnten. Deine Grundaussagen und die Analyse haben ja nach wie vor Gültigkeit. Ich werde mal bei der WMDE-Pressestelle und auch bei der Geschäftsleitung von WMDE um eine Aktualisierung der Zahlen bitten. Hab die beiden gleich mal verlinkt. Alles Gute und herzliche Grüße --Pimpinellus(D) • 09:16, 14. Dez. 2020 (CET)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Hans-Jürgen Hübner,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 29. Dez. 2020 (CET)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich habe den Artikel Luigi Brugnaro erstellt und da du dich damit auszukennen scheinst, würde ich dich bitten, mal einen Blick drüber zu werfen. Danke und Grüße Godihrdt (Diskussion) 11:01, 9. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Godihrdt, freut mich, dass der aktuelle Bürgermeister jetzt auch einen Artikel erhalten hat. Grundinformationen, klare Anlage, also so, wie es sein soll. Wachsen und gedeihen kann er ja immer noch. Vielen Dank, dass du die Lücke geschlossen hast, und Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:38, 9. Feb. 2021 (CET)
- Alles klar, besten Dank! Godihrdt (Diskussion) 19:05, 9. Feb. 2021 (CET)
Ich suche händeringend nach Informationen zu diesem Kerl, der Namensgeber für Poseckscher Garten, der Straße Am Poseckschen Garten und eben auch der des als Posecksche Haus bezeichnete Gebäude, worinnnen sich das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens befindet. Ehrlich gesagt: Ich breche mir da einen ab! Beste Grüße--Mario todte (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2021 (CET)
- Ich erinnere mich an ein Heftchen zur Geschichte des Hauses, das sich leider nicht mehr in meinem Besitz befindet. Allerdings bin ich mir nicht sicher, inweiweit auf von Poseck eingegangen wird. Vielleicht einfach mal dort anfragen? Grüße, und weiterhin viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:41, 17. Feb. 2021 (CET)
Besten Dank für Deinen Hinweis. Habe zumindest als Verweis den schon eingesetzt. Kann nur in keine Bibliothek Dank Corona. Ich will es auch nicht und kann auch nicht machen es wie im vergangenen Jahr, als ich für Bücher tatsächlich großteils für Wiki glatt einen Tausender auf den Kopf gehauen habe. Mit Hartz IV geht da wohl langsam die Luft aus. Hoffen wir mal, dass wenigstens die Universitätsbibliotheken bald wieder ihre Pforten öffnen. Beste Grüße--Mario todte (Diskussion) 04:13, 18. Feb. 2021 (CET)
- Keine einfachen Zeiten, da muss man klare Prioritäten setzen. Herr von Poseck kann sicherlich warten, bis die Bibliotheken ihre Pforten wieder öffnen… Herzlichen Dank für die Grundlagen, das ist immerhin ein guter Anfang. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:19, 19. Feb. 2021 (CET)
Einzelnachweise und Anmerkungen
Lieber Hans-Jürgen, Du hast eine meiner Trennungen von Einzelnachweisen und Anmerkungen rückgängig gemacht mit der Bemerkung "Wikipedisch gegen naives Verständnis von Anmerkungen". Ich weiß, dass Einzelnachweise auch zur Oberkategorie Anmerkungen gehören. Allerdings ist meines Erachtens der Status quo mit der Vermischung von Belegen mit bloßen Zusatzinformationen alles andere als optimal, um nicht zu sagen: falsch. Ein offensichtlicher Grund dafür ist, dass bei letzteren im Fließtext der falsche Eindruck vermittelt wird, die zugehörigen Aussagen wären belegt. Ich habe vergleichbare Änderungen in 29 vielgeklickten/vielbeobachteten Artikeln durchgeführt und in den anderen 28 Artikeln haben sie auch jetzt (32 Stunden später) noch Bestand. Es scheint also verbreitet schweigende Zustimmung zur Notwendigkeit meiner Änderungen zu geben. Aber bevor ich weitermache, will ich Dich fragen: Stimmst Du prinzipiell nicht auch der Notwendigkeit dieser Änderungen zu? Falls ja, welches Vorgehen (z.B. welche Abschnittsbenennung) würdest Du denn alternativ vorschlagen? Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:07, 11. Mär. 2021 (CET)
- Liebe(r) Vergänglichkeit, aus der temporären Untätigkeit würde ich keinerlei Schlussfolgerungen ziehen. Wie du schon selbst bemerkt hast, ist die Hierarchie zwischen den Begriffen relativ klar, sie können also nicht nebeneinander gestellt werden, ohne zu weiterer Unlogik einzuladen. Der seltsame Begriff „Einzelnachweise“ (Wikisprech) ist hier zudem leider sehr verbreitet, mir persönlich wäre so etwas wie „Belege“ lieber. Immerhin zeigt er die ursprüngliche Intention unserer „references“ an, nämlich eine Aussage zu belegen oder nachzuweisen. Erläuterungen gehören eigentlich gar nicht dorthin, sind aber in der Wissenschaftswelt gängig. Daher schleichen sie sich hier immer wieder ein, mit Inhalten, die oftmals durchaus von Bedeutung sein können, wie z. B. Quellen (auf die sich historische Artikel eigentlich nicht stützen dürfen). Ein freundlicher Leserservice... Du merkst vielleicht beim Durchdenken des Entstehungsprozesses, dass weitere Aufteilungen nicht nur verstetigen, was eigentlich unerwünscht ist, sondern, dass sie uns in logische Widersprüche führen. Wäre ich hier noch stärker engagiert, würde ich deine diesbezüglichen Änderungen in den von dir genannten 28 Artikeln wieder rückgängig machen. Ich bitte dich daher nur, dies bitte selbst zu tun. Wir kommen so in Teufels Küche, wie man so schön sagt. Ebenfalls Beste Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:35, 12. Mär. 2021 (CET)
- Lieber Hans-Jürgen, danke für Deine ausführliche Antwort. Ich stimme Deinen Ausführungen prinzipiell zu, finde aber, Du ziehst die falschen Schlussfolgerungen. Zumindest eine Aufteilung in "Belege" und "Sonstige Anmerkungen" wäre demnach im Sinne der Wissenschaftlichkeit doch weniger schlimm, als einfach alles dermaßen vermengt zu belassen, wie es ist, findest Du nicht? Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 11:09, 12. Mär. 2021 (CET)
- Lieber Kollege, dann ist die Botschaft wohl nicht angekommen. Fußnoten als Belege, Nachweise usw. sind erwünscht, weitergehende Kommentare (weil sie in den Text gerade nicht hineinpassen) in diesen Fußnoten sind im Rahmen eines enzyklopädischen Artikels überflüssig. Wenn du sie jetzt auch noch ausgliederst und ihnen einen eigenen Abschnitt spendierst, festigst du diesen Unsinn auch noch – andere werden das weiter verschlimmbessern. Ich bin (Zufall) auf den Artikel über Ghana gestoßen, über dessen Urgeschichte ich schon gearbeitet habe, und musste feststellen, dass in einer Fußnote ein Riesenkommentar überflüssigerweise die Grundlagen von Datierungsmethoden erläutert. Das hat dort nichts verloren, ich habe die Fußnote gelöscht. Dafür gibt es eigene Artikel. Seither gibt es im Ghana-Artikel auch nur noch "richtige" Belege, keine ausufernden Erläuterungen zu einem für Ghana völlig abseitigen Thema mehr. Bedenke bitte, dass die Wikipedia ein stets sich weiterentwickelndes Titanenwerk ist, das nicht durch Umwege und Mängel eine Entwicklung nehmen sollte, die zunehmend an akademische Abschlussarbeiten erinnert. Das ist nicht das Ziel einer Enzyklopädie, die eben auf den Ergebnissen von vorhandener Forschung und sonstiger verlässlicher Literatur basiert. Nur diese Verweise sollten in die Fußnoten, denn sie dienen der Überprüfbarkeit. Freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:59, 12. Mär. 2021 (CET)
- Jetzt habe ich Dich endlich verstanden und stimme Dir voll zu! "Sonstige Anmerkungen" gehören in den Text eingearbeitet oder aufgelöst, sonst nichts. Ich bitte um Entschuldigung für meine zwischenzeitliche Begriffsstutzigkeit. Meine 27 anderen Bearbeitungen werde ich in Bälde korrigieren. Vielen Dank und freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:10, 12. Mär. 2021 (CET)
- Vielleicht lässt sich ja ein Teil dieses "Überflusses" in den Text integrieren. Das Gesamtwerk entwickelt sich halt nach und nach, und mancher Autor legt sich als Zwischenetappe nur einen Steinbruch an, der irgendwann wieder aufgelöst werden soll. Da gibt es sicherlich verschiedene Motive... Weiterhin frohes Schaffen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:49, 12. Mär. 2021 (CET)
- Ja, ich werde das auch hauptsächlich per Integration in den Fließtext versuchen, um die Informationen zu erhalten. Gleichfalls frohes Schaffen!--Vergänglichkeit (Diskussion) 13:09, 12. Mär. 2021 (CET)
- Vielleicht lässt sich ja ein Teil dieses "Überflusses" in den Text integrieren. Das Gesamtwerk entwickelt sich halt nach und nach, und mancher Autor legt sich als Zwischenetappe nur einen Steinbruch an, der irgendwann wieder aufgelöst werden soll. Da gibt es sicherlich verschiedene Motive... Weiterhin frohes Schaffen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:49, 12. Mär. 2021 (CET)
- Jetzt habe ich Dich endlich verstanden und stimme Dir voll zu! "Sonstige Anmerkungen" gehören in den Text eingearbeitet oder aufgelöst, sonst nichts. Ich bitte um Entschuldigung für meine zwischenzeitliche Begriffsstutzigkeit. Meine 27 anderen Bearbeitungen werde ich in Bälde korrigieren. Vielen Dank und freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:10, 12. Mär. 2021 (CET)
- Lieber Kollege, dann ist die Botschaft wohl nicht angekommen. Fußnoten als Belege, Nachweise usw. sind erwünscht, weitergehende Kommentare (weil sie in den Text gerade nicht hineinpassen) in diesen Fußnoten sind im Rahmen eines enzyklopädischen Artikels überflüssig. Wenn du sie jetzt auch noch ausgliederst und ihnen einen eigenen Abschnitt spendierst, festigst du diesen Unsinn auch noch – andere werden das weiter verschlimmbessern. Ich bin (Zufall) auf den Artikel über Ghana gestoßen, über dessen Urgeschichte ich schon gearbeitet habe, und musste feststellen, dass in einer Fußnote ein Riesenkommentar überflüssigerweise die Grundlagen von Datierungsmethoden erläutert. Das hat dort nichts verloren, ich habe die Fußnote gelöscht. Dafür gibt es eigene Artikel. Seither gibt es im Ghana-Artikel auch nur noch "richtige" Belege, keine ausufernden Erläuterungen zu einem für Ghana völlig abseitigen Thema mehr. Bedenke bitte, dass die Wikipedia ein stets sich weiterentwickelndes Titanenwerk ist, das nicht durch Umwege und Mängel eine Entwicklung nehmen sollte, die zunehmend an akademische Abschlussarbeiten erinnert. Das ist nicht das Ziel einer Enzyklopädie, die eben auf den Ergebnissen von vorhandener Forschung und sonstiger verlässlicher Literatur basiert. Nur diese Verweise sollten in die Fußnoten, denn sie dienen der Überprüfbarkeit. Freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:59, 12. Mär. 2021 (CET)
- Lieber Hans-Jürgen, danke für Deine ausführliche Antwort. Ich stimme Deinen Ausführungen prinzipiell zu, finde aber, Du ziehst die falschen Schlussfolgerungen. Zumindest eine Aufteilung in "Belege" und "Sonstige Anmerkungen" wäre demnach im Sinne der Wissenschaftlichkeit doch weniger schlimm, als einfach alles dermaßen vermengt zu belassen, wie es ist, findest Du nicht? Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 11:09, 12. Mär. 2021 (CET)
Seitenschutz in eigener Sache
Hallo Hans-Jürgen Hübner,
Du hast die Seite Johann Hemeling (Bürgermeister) gegen Verschieben geschützt, nachdem Du eine Verschiebung rückgängig gemacht hattest, die bisher weder umstritten war noch den NK widerspricht. Das ist damit ein Seitenschutz in eigener Sache, da Du offensichtlich Partei bist. Selbst wenn Du der Ansicht bist, dass die Verschiebung ein Fehler war, ist der Seitenschutz eindeutig nicht in Ordnung. Bitte nimm ihn zurück. -- Perrak (Disk) 20:31, 17. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Perrak, kein Problem, der Seitenschutz ist aufgehoben; wollte nur offenkundig ahistorischen Unsinn für eine Weile unterbinden, ein Unsinn, der auch schon in diversen anderen Artikeln festgezurrt worden ist. Deine Feststellung trifft dennoch zu. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:02, 17. Mär. 2021 (CET)
- Danke. In der Sache schreibe ich noch auf der Artikeldisk, da passt das besser. -- Perrak (Disk) 13:24, 18. Mär. 2021 (CET)
Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Daseburger Kreisgraben im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Daseburger Kreisgraben entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:15, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Erledigt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:18, 30. Mär. 2021 (CEST)
WikiSwiss Award 2021
Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.
Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:
- Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
- Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
- Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
- Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch
Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:
- Wohnsitz in der Schweiz
- Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz
Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.
Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.
Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.
Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de
Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)
Ciao Hans-Jürgen,
zu den Literaturangaben auf Wiki einfach mal hier Wikipedia:Literatur reinschauen. LG --Robertk9410 (Diskussion) 07:06, 18. Mai 2021 (CEST)
- Ciao Robert, das ist etwas, was mich seit langer Zeit stört, dass so ungenau gelesen wird. Dort steht vollkommen zu Recht: „Für die Ansetzung werden die auf Wikipedia:Zitierregeln ausgeführten einheitlichen Formatierungsregeln empfohlen.“ Hinzu kommt „Daneben kann für Literaturangaben in der Wikipedia eine Wikipedia-Vorlage benutzt werden.“ (Hervorhebungen von mir). All dies sind nach wie vor Empfehlungen, denen die Autoren keinesfalls folgen müssen. Solange die Regelungen so sind, sollten andere Lösungen m. E. auch respektiert werden, was in allen anderen Bereichen ja auch selbstverständlich ist. Im übrigen danke ich dir für deinen umgänglichen Stil in diesen Dingen, andere wollen gleich mit dem Kopf durch die Wand... Ebensolche Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:58, 18. Mai 2021 (CEST)
- Umgänglicher Stil sollte bei Projektarbeit wohl selbstverständlich sein. Pass aber auf, beim letzten Titel in der Literaturliste, dürftest Du etwas abgeschnitten haben. Sagt zumindest OPAC [23] LG --Robertk9410 (Diskussion) 08:40, 18. Mai 2021 (CEST)
- Das zum Thema Genaues Lesen... Und: Wäre schön, ist aber leider nicht selbstverständlich. Vielen Dank jedenfalls für den Hinweis, habe entsprechend ergänzt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:49, 18. Mai 2021 (CEST)
- Umgänglicher Stil sollte bei Projektarbeit wohl selbstverständlich sein. Pass aber auf, beim letzten Titel in der Literaturliste, dürftest Du etwas abgeschnitten haben. Sagt zumindest OPAC [23] LG --Robertk9410 (Diskussion) 08:40, 18. Mai 2021 (CEST)
Tirol
Danke für die Ergänzungen, aber Vorsicht: Tirol (Bundesland) ≠ Tirol. Nach Lektüre der Belegstelle hab ich ja fast den Eindruck, dass sich die präzisen Angaben "1986" und "114" Fundplätze nur auf das Bundesland beziehen. Mai-Sachme (Diskussion) 18:44, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis, werde die Angaben entsprechend einschränken. Zu Südtirol sollten entsprechende Beiträge folgen. Wenn du weiterführende Literatur zur Verfügung hast, immer gerne. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:33, 1. Aug. 2021 (CEST)
Anfrage
Guten Tag Hans-Jürgen Hübner,
vielleicht interessiert dich mein neuer Artikel zur Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten. Schau dort und im Review bei Gelegenheit gerne mal vorbei.
Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 09:51, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Guten Morgen Vive la France2, in den nächsten Tagen werde ich mich noch um andere Felder (in sowieso beschränktem Maße) kümmern, und, da ich gerade eine längere Reise nachbereite, wohl auch nicht so schnell dazu kommen, deinen Beitrag zu lesen. Es kann also eine Weile dauern, und für ein echtes Review wird es wohl auch nicht reichen. Ich kann aber gern das wenige beitragen, was mir (möglicherweise) auffällt. Viel Erfolg wünsche ich auf jeden Fall. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:55, 1. Sep. 2021 (CEST)
Glückwunsch! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:10, 21. Sep. 2021 (CEST)
Hallo lieber Hans-Jürgen Hübner,
darf ich dich fragen, ob du bei passender Gelegenheit dir den Artikel "Blut und Eisen" angucken könntest? Er steht momentan im Geschichtsreview. Auf deine Einschätzung lege ich großen Wert. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 18:43, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Hatte den Text gerade angefangen zu überfliegen, als mir die Übersetzung für „ferro et igni“ aufgefallen ist. Handelt es sich, abweichend von diesem Satz: Er sprach von der lateinischen Redewendung „ferro et igni“, was so viel heißt wie „Eisen und Feuer“, nicht um zwei Ablative? Sonst müsste es doch „ferrum et ignis“ heißen (Nominativ). Demnach heißt es wohl in unserer Sprache durch Eisen und Feuer, oder mittels, o. ä. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:28, 2. Nov. 2021 (CET)
- Hallo lieber Hans-Jürgen Hübner, danke für die erste Rückmeldung und den Hinweis. Passt es so vielleicht besser? Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 18:11, 2. Nov. 2021 (CET)
- Besser. Etwas eilige Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:00, 8. Nov. 2021 (CET)
- Hallo lieber Hans-Jürgen Hübner, danke für die erste Rückmeldung und den Hinweis. Passt es so vielleicht besser? Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 18:11, 2. Nov. 2021 (CET)
Wikiläum
Hans-Jürgen Hübner
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:51, 12. Nov. 2021 (CET)
Hallo Hans-Jürgen! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 12. November 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 80.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 257 stehst) und sagenhafte 1430 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:51, 12. Nov. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Hallo Wolfgang, das ist ja eine schöne Überraschung! Dabei sind die 15 Jahre auch ganz ohne meine Hilfe vergangen ;-) Solange die Gesundheit mitspielt, vor allem Kopf und Hände, fallen mir immer noch Heerscharen von fehlenden Artikeln auf, oder solche, die dringend überarbeitet werden müssen. Auch eine Art des Lernens und ein wunderbarer Weg, sich inhaltlich auf den aktuellen Stand zu bringen... Grüße, und auch Dir Gesundheit und Frohes Schaffen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:46, 12. Nov. 2021 (CET)
Torcello
Hallo Hans-Jürgen - vor fünf Jahren korrespondierten wir miteinander im archivierten Abschnitt #42 Westfassade Markusbasiliks. Ich stolperte kürzlich über einen CNN-Artikel zu Torcello "The island where Venice began": https://edition.cnn.com/travel/article/torcello-venice-island/index.html Der scheint intensiv recherchiert und interessiert Dich vielleicht. Für 2022 wünsche Ich Dir viel Gesundheit, Glück und Glücklichsein! Viele Grüße --Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:06, 28. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Gerd, ein bisschen verspätet zwar, aber dennoch wünsche ich dir gern die gleiche Trias. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:21, 2. Jan. 2022 (CET)
How we will see unregistered users
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.
Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke. /Johan (WMF)
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
Hallo Hans-Jürgen,
worauf bezieht sich der Satz mit den Verwüstungen im Jahre 230, den Du hier eingefügt hast? Da im vorigen Satz noch von einem Erdbeben und der Plünderung durch die Goten im Jahre 262 (!) die Rede ist, ist mir der Zusammenhang völlig schleierhaft. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:07, 26. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Florian, leider steht mir die Literatur nicht mehr zur Verfügung (ist ja schon ein paar Jahre her), daher habe ich den Satz, für den ich aus dem Gedächtnis heraus keine Erklärung habe, erst einmal entfernt (zumal ich bei Andreas Külzer: Ephesos in byzantinischer Zeit, der ja auch die Goten von 262 aufführt, keinen Hinweis darauf entdeckt habe). Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:30, 26. Mär. 2022 (CET)
3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr
Einladung zum 3. Admin-Workshop
Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.
Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.
Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.
Viele Grüße, WnmeVerteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST)
Beteilige dich an der Admin-Befragung!
Hallo Hans-Jürgen Hübner,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.
Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal
Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.
Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2022 (CEST)
Byzantinische Herrschaft im Maghreb - begonnen unter Justinian, beendet unter Justinian
Der Artikel beginnt mit den Worten Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste. Sie begann mit der (Rück-)Eroberung des Reiches der Vandalen durch das oströmisch-byzantinische Reich unter Justinian I. im Jahr 533/534. Zum Ende der byzantinischen Herrschaft im Maghreb kam es im Zuge der Islamischen Expansion, die 698 zur Eroberung Karthagos, bis 708/711 zur Eroberung der letzten byzantinischen Außenposten (vor allem Septem, das heutige Ceuta) führte.[3].
Da Justinian II. (erneut) von 705-711 regierte, kann man mit Fug und Recht sagen, dass die letzten byzantinischen Besitzungen unter seiner Herrschaft verloren gingen.
Sollten wir das in der Einleitung mit aufnehmen? Antisyntagmatarchos, 18:32, 21. Mai 2022 (CET)
- Diesem histor. Zufall würde die Nennung des zweiten Justinian ein zu großes Gewicht verleihen. Mir fehlen eher knappe Hinweise auf die besonderen Verhältnisse und Widerstände – die Berber werden gar nicht genannt – und die Rolle des Exarchats für die byzantinische Geschichte. Insgesamt würde ich der "Einleitung" mehr den Charakter einer Zusammenfassung geben. Das erfordert natürlich Konzentration auf das Wesentliche und dichte Formulierungen. Daher würde ich die 175 Jahre herausnehmen (das kann ja jeder anhand der Daten leicht nachrechnen). Viel Erfolg bei der weiteren Verbesserung. Aber denk dran: Einen Text hat man nie vervollkommnet, man kann ihn nur aufgeben… Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:23, 22. Mai 2022 (CEST)
Größe von Pimachiowin Aki
Hallo, Dänemark habe ich gewählt, weil ein deutschsprachiger Leser im Schnitt eine recht gute Vorstellung davon hat, wie groß Dänemark ist und somit auch eine Vorstellung über die Größe von Pimachiowin Aki. Schnöde Zahlen wie ### km2 sind dagegen recht abstrakt und die meisten Menschen können das nur schlecht in eine Vorstellung der Größe übersetzen. Das Kernland von Dänemark, ohne die Inseln, hat wie Pimachiowin Aki ca. 30.000 km2. Ich halte den Vergleich für passend und anschaulich. --Elrond (Diskussion) 12:02, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo, hinter deinen Aussagen steckt eine ganze Menge an Mutmaßungen, auf die ich nicht umfassend eingehen möchte. Mag sein, dass unsere norddeutschen Kollegen mit so einem Vergleich etwas anfangen können, aber er ist nun einmal völlig beliebig. Wenn es schon sein muss, würde ich ein deutsches Bundesland bevorzugen, vielleicht Niedersachsen, oder die Schweiz, würde das aber auf keinen Fall in die Einleitung setzen und sie damit mit fragwürdigen Vergleichen belasten, die auch noch so umständlich vom Thema wegführen. Ich halte den Größenvergleich ehrlich gesagt für eine Zumutung, denn jemand, der sich mit so einem selbst für kanadische Verhältnisse äußerst abgelegenen Thema befasst, dem dürften Quadratkilometerangaben etwas sagen. Ich selbst dachte beim Lesen, der Autor will mich auf den Arm nehmen. In eine zusammenfassende Einleitung gehören kurze, präzise und zielführende Angaben, keine Abschweifungen - auch dann nicht, wenn sie gut gemeint sind. Nichts für ungut - und freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:55, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Den Flächenvergleich habe ich jetzt in den Fließtext eingebaut. In der Quelle wird Belgien als Vergleich genannt, was ich nun auch verwendet habe. Scheinbar halten die Autoren der Webseite von Pimachiowin Aki solche Vergleiche auch für statthaft. Nach meiner Erfahrung in der Lehre sind solche Vergleiche didaktisch durchaus sinnvoll, wie Du auf eine Zumutung kommst, ist mir nicht so ganz klar, die weitere Begründung kann ich auch nicht so recht nachvollziehen. Ich bin es als Naturwissenschaftler gewohnt mit Abstrakta umzugehen, halte bildhafte Vergleiche aber für durchaus legitim, speziell bei einem Laienpublikum. --Elrond (Diskussion) 14:37, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Dann schau dir mal an, wie viele Artikel die Wikipedia mit derlei Flächenbezügen aufweist. Du willst doch nicht behaupten, dass es in einem Lexikon sinnvoll ist, die Leser immer wieder mit Myriaden von Vergleichen zu beglücken? Und die Autoren der Webseite haben keinen Lexikonartikel verfasst, haben also ganz andere Adressaten, Strukturen, Sinnzusammenhänge und Ziele. Mit einer solchen Argumentationsweise öffnet man am Ende selbst dem Touristikergewäsch Tür und Tor, und die Autoren können sich die Mühe ersparen Artikel im großen Rahmen einer Enzyklopädie zu schreiben. Aber ich will mich an dieser Stelle nicht weiter einmischen, doch würde ich mich freuen, wenn du über die Eigenheiten einer Enzyklopädie und damit ihrer Artikel an dieser Stelle neu nachdenken würdest. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:43, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Nur weil andere Artikel es nicht haben, muss es nicht automatisch schlecht sein. Und Myriaden sind etwas anderes, Werbesprech auch. Ganz nebenbei haben die Didaktiker in den von mir besuchten Kursen natürlich so was von keine Ahnung. Aber stimmt, jeder durchschnittliche Leser kann sich sofort und automatisch vorstellen, dass 30.000 km2 ein Quadrat mit rund 175 km Seitenlänge sind, ich Ignorant ich. Aber auch für mich ist hier EOD. --Elrond (Diskussion) 10:25, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Du musst es ja nicht als Anlass zum Nachdenken nehmen, sich beleidigt zu fühlen ist bequemer. Abgesehen davon sehe ich zwischen der von dir nun angeführten Vorstellung von einem Quadrat und Belgien jetzt auch nicht den unmittelbaren Zusammenhang. Macht aber nix. In diesen notorisch aufgeregten Zeiten ist derlei leider normal geworden. Schade. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:33, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Nur weil andere Artikel es nicht haben, muss es nicht automatisch schlecht sein. Und Myriaden sind etwas anderes, Werbesprech auch. Ganz nebenbei haben die Didaktiker in den von mir besuchten Kursen natürlich so was von keine Ahnung. Aber stimmt, jeder durchschnittliche Leser kann sich sofort und automatisch vorstellen, dass 30.000 km2 ein Quadrat mit rund 175 km Seitenlänge sind, ich Ignorant ich. Aber auch für mich ist hier EOD. --Elrond (Diskussion) 10:25, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Dann schau dir mal an, wie viele Artikel die Wikipedia mit derlei Flächenbezügen aufweist. Du willst doch nicht behaupten, dass es in einem Lexikon sinnvoll ist, die Leser immer wieder mit Myriaden von Vergleichen zu beglücken? Und die Autoren der Webseite haben keinen Lexikonartikel verfasst, haben also ganz andere Adressaten, Strukturen, Sinnzusammenhänge und Ziele. Mit einer solchen Argumentationsweise öffnet man am Ende selbst dem Touristikergewäsch Tür und Tor, und die Autoren können sich die Mühe ersparen Artikel im großen Rahmen einer Enzyklopädie zu schreiben. Aber ich will mich an dieser Stelle nicht weiter einmischen, doch würde ich mich freuen, wenn du über die Eigenheiten einer Enzyklopädie und damit ihrer Artikel an dieser Stelle neu nachdenken würdest. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:43, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Den Flächenvergleich habe ich jetzt in den Fließtext eingebaut. In der Quelle wird Belgien als Vergleich genannt, was ich nun auch verwendet habe. Scheinbar halten die Autoren der Webseite von Pimachiowin Aki solche Vergleiche auch für statthaft. Nach meiner Erfahrung in der Lehre sind solche Vergleiche didaktisch durchaus sinnvoll, wie Du auf eine Zumutung kommst, ist mir nicht so ganz klar, die weitere Begründung kann ich auch nicht so recht nachvollziehen. Ich bin es als Naturwissenschaftler gewohnt mit Abstrakta umzugehen, halte bildhafte Vergleiche aber für durchaus legitim, speziell bei einem Laienpublikum. --Elrond (Diskussion) 14:37, 5. Jun. 2022 (CEST)
Vielen Dank
Vielen Dank für das Dankeschön, hat mich gefreut. Generell widme ich mich Artikeln zu Hessen, aktuell zu Artikelns mit Alsfeld-Bezug. Vielen Dank auch für deine Korrekturen. Einen schönen Tag--ChristosV (Diskussion) 10:55, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Dann und wann stoße ich auf hessische Themen und freue mich über die viele Arbeit, die schon geleistet worden ist. Dir noch einen schönen Abend --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:20, 9. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich habe gesehen, dass Du bei Deiner Bearbeitung im Artikel Boian-Kultur ein Fragezeichen in einer Textpassage im Abschnitt Materielle Kultur eingefügt hast. Im Detail geht es um die deutsche Formulierung des Begriffs Musical Note Linear culture aus dem englischen Beitrag Boian culture im Abschnitt Material culture im ersten Satz; deutsch übersetzt: Musiknoten-Linear-Kultur. Mir ist diese Begrifflichkeit natürlich auch aufgefallen, ob ich das so richtig übersetzt habe, kann ich nicht genau sagen, allerdings wird der Begriff Music-note Linear pottery in der Literatur so wiedergegeben, wie hier zu Lesen steht.[2] Verbesserungsvorschläge sind natürlich sehr willkommen.
Das zweite Fragezeichen bezieht auf den Term geografische[n] Mustern in Rot und Weiß im Abschnitt Siedlungen. Im engl. Original steht: At this time the houses began to incorporate more sophisticated elements, such as raised platform floors, painted interior walls exhibiting geographic designs in red and white patterns, painted clay furniture, and indoor clay ovens. Hier werde ich die Beschreibung geografischen Mustern in Rot und Weiß in grafischen Mustern in Rot und Weiß umändern, da wir zwar heute wissen was Geografie ist, allerdings zur Entstehungszeit der Häuser kaum der Fall war. Mfg --Stephan Tournay (Diskussion) 11:12, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für deine Übersetzung und für deine Verbesserungen. Der Artikel hätte sicherlich eine weitere Überarbeitung anhand aktueller Literatur verdient, denn er weist doch erhebliche Schwächen auf. Leider bin ich selbst gerade in einer ganz anderen Gegend unterwegs, deren historische Darstellung bisher noch viel mehr Schwachpunkte aufgewiesen hat. Aber so ist das in einem solch gigantischen Werk wie der Wikipedia. Einen schönen Abend, und freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:38, 12. Jun. 2022 (CEST)
Danke für das Ausklammern der steilen Behauptung, die Schlacht bei Mühldorf sei die letzte große Ritterschlacht ohne Feuerwaffen gewesen. Konsequenterweise müsste diese Aussage auch in der „Kostprobe“ auf der Hauptseite entfernt werden. Kannst du dich als Administrator darum kümmern? LG, --Nachtbold (Diskussion) 12:11, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Wie ich soeben bemerkte kann die entsprechende Seite auch von Sichtern wie mir bearbeitet werden, ich habe die Sache jetzt erledigt. --Nachtbold (Diskussion)|
- Danke für dein Eingreifen auch an dieser Stelle. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:39, 28. Sep. 2022 (CEST)
Einladung zur Umfrage
Hallo Hans-Jürgen, magst du dich an der von mir gestarteten Umfrage Bezeichnung „Indio“ vermeiden? beteiligen? Der Anstoß kam durch einen Austausch mit der Münchener Ethnologin Anka Krämer de Huerta, die über die neutrale Verwendung dieser Bezeichnung in der Wikipedia erschrocken war … wohlgemerkt geht es um „Indio“, nicht um Indianer. VG --Fährtenleser (Diskussion) 17:09, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Fährtenleser, ich sehe die gute Absicht, aber ich denke, so funktioniert die Wikipedia nicht. Ich habe dementsprechend versucht, meine Zurückhaltung gegenüber deiner Idee mit ein paar wenigen Andeutungen zu begründen. Ich hoffe, es wird klar, was meine Befürchtungen sind, vor allem, was Konflikte angeht. Andererseits erlebe ich hier bei den Wenigen, die sich mit diesen Themenkreisen über längere Zeit befassen, doch eine, wenn auch manchmal zeitlich „hinterherhinkende“ Sensibilisierung. Das hängt aber wohl eher mit der Benutzung teils veralteter Literatur zusammen, und weniger mit altbackenen Vorstellungen (ich rede hier nicht von vereinzelt vorkommenden eklatanten Fällen). Die Sprachaufseher und Vereinheitlicher sind zudem allgegenwärtig, daher nicht füttern: mehr Regeln, weniger Autoren. Die produktiven Autoren sind in diesem Themenkreis sowieso eine kleine Minderheit. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:52, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen, danke für die „kollegiale Ansprache“! Ich muss sagen, dass ich deinen Weitblick schätze (wenngleich ich das Gefühl nicht loswerde, dass du mich in die allgemeine „Indianer-sagt-man-nicht-mehr“-Schublade steckst, in die ich definitiv nicht rein gehöre! Indianer ist für mich neutral, Indio hingegen – zumindest oft – pejorativ. Aber egal.): Eigentlich habe ich selbst schon genug Erfahrungen mit selbsternannten Sprachverbesserern gemacht, sodass ich die von dir skizzierten Folgen ebenfalls hätte sehen müssen. Nun ja, manchmal geht halt der Korintenk… mit mir durch ;) Herzliche Grüße aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion) 08:00, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Herzliche Grüße gen Süden! Nein, ich glaube nicht, dass du in die besagte Schublade gehörst, nur höre ich die Nachtigall trapsen ;-) Aber du hast mich auch neugierig gemacht. Ich weiß, dass unter hiesigen Ethnologen eine gewisse sprachliche Unsicherheit herrscht, die sich auch unter Wissenschaftlern gehört, die aber nicht gern nach außen getragen wird. Nur wenige hängen sich da unnötig weit aus dem Fenster... Ich suche jetzt also mal nach einigermaßen aktuellen Beiträgen aus reputablen Schriften und von entsprechenden Autoren, die diesen inkriminierten Begriff Indios im Titel benutzen, ohne Reserviertheit kenntlich zu machen. Bin selbst gespannt, was dabei herauskommt:
- Hallo Hans-Jürgen, danke für die „kollegiale Ansprache“! Ich muss sagen, dass ich deinen Weitblick schätze (wenngleich ich das Gefühl nicht loswerde, dass du mich in die allgemeine „Indianer-sagt-man-nicht-mehr“-Schublade steckst, in die ich definitiv nicht rein gehöre! Indianer ist für mich neutral, Indio hingegen – zumindest oft – pejorativ. Aber egal.): Eigentlich habe ich selbst schon genug Erfahrungen mit selbsternannten Sprachverbesserern gemacht, sodass ich die von dir skizzierten Folgen ebenfalls hätte sehen müssen. Nun ja, manchmal geht halt der Korintenk… mit mir durch ;) Herzliche Grüße aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion) 08:00, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Nancy E. van Deusen: Global Indios. The Indigenous Struggle for Justice in Sixteenth-Century Spain, Duke University Press, 2015 (histor. Kontext!).
--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:06, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Da bin ich auch gespannt!--Fährtenleser (Diskussion) 18:01, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Hier ist das Ergebnis von maximal 20 Minuten Recherche (sicherlich eher zufällig):
- Nancy E. van Deusen: Global Indios. The Indigenous Struggle for Justice in Sixteenth-Century Spain, Duke University Press, 2015 (histor. Kontext!).
- Hugo Blanco Galdós: Nosotros los Indios, 2003, dt.: Wir Indios. Der Kampf der Indígenas gegen rassistische Unterdrückung und die Zerstörung ihrer Umwelt, Karlsruhe 2011.
- Toribio de Benavente de Motolinía: Historia de los indios de la Nueva España, 2022.
- Edalfo Lanfranchi: Los Indios Americanos, Berlin 2020.
- Antonio Batres Jáuregui: Los Indios, su Historia y su Civilización, 2019.
- Julio Cezar Melatti: Índios do Brasil, Universität Sao Paulo, 2007.
- Jorge Chávez Chávez: Los indios en la formación de la identidad nacional mexicana, Universidad Autónoma de Ciudad Juárez, 2003.
- Luiz Sávio de Almeida, Amaro Hélio Leite da Silva: Indios do Nordeste. Etnia, política e história, Universidad Federal de Alagoas, 2008.
- Margarita Menegus: Los indios en la historia de México: Siglos XVI al XIX: balance y perspectivas, Fondo de Cultura Economica, 2006, 2018.
- Fernando Benítez: Los indios de México, 4 Bde., 1968, 2013.
- Mercedes Pérez Agustín: Cuentos, vida y creencias de los indios de Norteamérica, Editorial Verbum, Madrid 2020.
Aber schau mal hier, bei Google Scholar (und das sind Publikationen dieses Jahres): https://scholar.google.de/scholar?as_ylo=2022&q=%22Indios%22&hl=de&as_sdt=0,5
Ich gestehe, ich bin ziemlich überrascht… Viele Grüße an die Wupper, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:29, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Nun ja, dass Indios vor allem im span./portug.-sprachigen Raum verwendet wird (auch von Indgigenen im Sinne einer Umdeutung: „Wenn ihr schon indio zu uns sagt, dann seht, dass wir stolz darauf sind!“), war mir bekannt und verwundert mich nicht weiter. Man muss allerdings differenzieren, ob indio im Sinne eines ethnologischen Sammelbegriffes oder der historisch gewachsenen soziokulturellen Kategorie gemeint ist! Davon abgesehen, sehe ich keine Verwendung in aktueller deutschsprachiger Fachliteratur. Laut Frau Krämer de Huerta herrscht unter Ethnologen Konsens, Indio (als mögliches Pejorativum) und Indianer nur sparsam zu verwenden. Vielen Dank und viele Grüße gen Norden, --Fährtenleser (Diskussion) 10:18, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Letzteres ist es, was es zu hinterfragen, in jedem Falle überzeugend zu belegen gilt. Selbst wenn es unter Ethnologen einen Konsens geben sollte, Indio sei gleichsam eine Beleidigung – da habe ich nach der Lektüre einiger der Titel eher Bedenken, dass dies allgemeine Meinung sei –, gilt der neutrale Gebrauch in anderen Wissenschaften anscheinend immer noch. Unter Historikern sehe ich keine Abwertung (außer in der kolonialen Perspektive auf die Unterworfenen, aber das ist ja hier nicht gemeint, sondern es geht ja ausschließlich um die Bezeichnung), unter Literaturwissenschaftlern auch nicht. Ich würde mich jedenfalls nicht auf die mündliche Aussage eines einzelnen Ethnologen verlassen. Du kannst dir ja bei Google Scholar die deutschsprachige Literatur herausfiltern lassen und selbst einmal nachprüfen, ob man eine geschlossene Haltung dazu wenigstens unter Ethnologen nachweisen kann. Gibt es eine wissenschaftliche Debatte über die Frage der Ersetzung eines übergreifenden Begriffes, wie Indios, durch einen noch viel übergreifenderen, nämlich den der Indigenen, der ja weltweite Gültigkeit hat? Diese verbindet ja dann nur noch die Unterdrückung, Kolonialisierung, Missachtung, Widerstand… Egal, für welche Bezeichnung man sich entscheidet, es gibt nichts Neutrales, das die katastrophenreiche Geschichte ausblendet, oder dauerhaft Respekt erheischt. Ich weiß aus eigener britischcolumbianischer Erfahrung, wie verächtlich man „First Nations“ aussprechen kann. Aber das ist wenigstens eine Selbstbezeichnung. – Einen schönen Restsonntag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:14, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Ich melde mich noch einmal, weil ich deinem Hinweis (deine Diskussionsseite) auf Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas: Ein Handbuch zu den indigenen Kulturen, Waxmann, 2018…,Google-Books-Zugang, S. 179, nachgegangen bin. Dort wird behauptet, 1824 sei in Mexiko „der Begriff indio … als diskriminierend abgelehnt“ und durch den „vermeintlich nicht wertenden Ausdruck indigena“ ersetzt worden. Der Verweis lautet: „Earle 2007: 217“. Ich schaue also bei Rebecca Earle auf S. 217 nach. Dort geht es offenbar um jene Phase, in der man versuchte, die Ethnien zugunsten der Individualisierung auszulöschen, das heißt, sie staatlichem Zugriff als Einzelsubjekte zugreifbar zu machen, nicht als ethnische Gruppe oder Stamm (ich habe das versucht, in der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten darzustellen). Hier geht es also gar nicht um eine „Diskriminierung“, wie wir sie heute verstehen, also bloßes „Unterscheiden“, um zu benachteiligen oder zu marginalisieren, sondern um das Auslöschen jedweder Differenz. Die Stämme sollten in den USA später ausgelöscht werden, dort standen sie beispielsweise dem individuellen Erwerb von Landbesitz im Wege... Es sollte, wie Earle so schön ausführt, nur noch Mexikaner und Peruaner geben. Man muss sehr genau hinschauen, um sich nicht mit Scheinargumenten abspeisen zu lassen. Diese ersten Versuche endeten beim Vokabular übrigens gegen 1830, wie Earle (218) schreibt. Der erste Eindruck in der Einführung führt also in die falsche Richtung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:48, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Okay, ich sehe, da ist besondere Obacht geboten! Danke für deine Mühe! Guten Start in die neue Woche wünscht --Fährtenleser (Diskussion) 19:12, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Unabhängig davon ist der Begriff Indio in manchen Ländern - und vor allem in der historischen Literatur hervorgehoben! - pejorativen Charakters, zumindest in Kuba. Falls du einen Beleg brauchen solltest: Michael Zeuske: Kleine Geschichte Kubas, Beck, München 2016; 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, hier: 3. überarbeitete Aufl., München 2007, S. 9. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Okay, ich sehe, da ist besondere Obacht geboten! Danke für deine Mühe! Guten Start in die neue Woche wünscht --Fährtenleser (Diskussion) 19:12, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Ich melde mich noch einmal, weil ich deinem Hinweis (deine Diskussionsseite) auf Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas: Ein Handbuch zu den indigenen Kulturen, Waxmann, 2018…,Google-Books-Zugang, S. 179, nachgegangen bin. Dort wird behauptet, 1824 sei in Mexiko „der Begriff indio … als diskriminierend abgelehnt“ und durch den „vermeintlich nicht wertenden Ausdruck indigena“ ersetzt worden. Der Verweis lautet: „Earle 2007: 217“. Ich schaue also bei Rebecca Earle auf S. 217 nach. Dort geht es offenbar um jene Phase, in der man versuchte, die Ethnien zugunsten der Individualisierung auszulöschen, das heißt, sie staatlichem Zugriff als Einzelsubjekte zugreifbar zu machen, nicht als ethnische Gruppe oder Stamm (ich habe das versucht, in der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten darzustellen). Hier geht es also gar nicht um eine „Diskriminierung“, wie wir sie heute verstehen, also bloßes „Unterscheiden“, um zu benachteiligen oder zu marginalisieren, sondern um das Auslöschen jedweder Differenz. Die Stämme sollten in den USA später ausgelöscht werden, dort standen sie beispielsweise dem individuellen Erwerb von Landbesitz im Wege... Es sollte, wie Earle so schön ausführt, nur noch Mexikaner und Peruaner geben. Man muss sehr genau hinschauen, um sich nicht mit Scheinargumenten abspeisen zu lassen. Diese ersten Versuche endeten beim Vokabular übrigens gegen 1830, wie Earle (218) schreibt. Der erste Eindruck in der Einführung führt also in die falsche Richtung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:48, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Letzteres ist es, was es zu hinterfragen, in jedem Falle überzeugend zu belegen gilt. Selbst wenn es unter Ethnologen einen Konsens geben sollte, Indio sei gleichsam eine Beleidigung – da habe ich nach der Lektüre einiger der Titel eher Bedenken, dass dies allgemeine Meinung sei –, gilt der neutrale Gebrauch in anderen Wissenschaften anscheinend immer noch. Unter Historikern sehe ich keine Abwertung (außer in der kolonialen Perspektive auf die Unterworfenen, aber das ist ja hier nicht gemeint, sondern es geht ja ausschließlich um die Bezeichnung), unter Literaturwissenschaftlern auch nicht. Ich würde mich jedenfalls nicht auf die mündliche Aussage eines einzelnen Ethnologen verlassen. Du kannst dir ja bei Google Scholar die deutschsprachige Literatur herausfiltern lassen und selbst einmal nachprüfen, ob man eine geschlossene Haltung dazu wenigstens unter Ethnologen nachweisen kann. Gibt es eine wissenschaftliche Debatte über die Frage der Ersetzung eines übergreifenden Begriffes, wie Indios, durch einen noch viel übergreifenderen, nämlich den der Indigenen, der ja weltweite Gültigkeit hat? Diese verbindet ja dann nur noch die Unterdrückung, Kolonialisierung, Missachtung, Widerstand… Egal, für welche Bezeichnung man sich entscheidet, es gibt nichts Neutrales, das die katastrophenreiche Geschichte ausblendet, oder dauerhaft Respekt erheischt. Ich weiß aus eigener britischcolumbianischer Erfahrung, wie verächtlich man „First Nations“ aussprechen kann. Aber das ist wenigstens eine Selbstbezeichnung. – Einen schönen Restsonntag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:14, 9. Okt. 2022 (CEST)
Zu deiner Bearbeitung in Geschichte Zyperns: Du hast den Fehler der Vorlage {{Internetquelle}} wieder eingefügt, den ich vorher korrigiert habe (siehe meine Bearbeitungszusammenfassung). Das ist kein Grund für eine Zurücksetzung. --Der König (Disk.·Beiträge) 20:59, 30. Okt. 2022 (CET)
- Ähm, was willst du mir damit sagen? Dass hinter einem englischen Titel noch „(englisch)“ eingefügt werden muss? Oder habe ich etwas falsch verstanden?? Mit freundlichem Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:22, 30. Okt. 2022 (CET)
- Dass der Parameter
|sprache
ohne folgendes=
in der Vorlage ungültig ist (siehe Fehlermeldung). --Der König (Disk.·Beiträge) 22:59, 30. Okt. 2022 (CET)- Ah, da lag der Fehler. Ein Versehen. Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:04, 30. Okt. 2022 (CET)
- Dass der Parameter
Guten Abend Hans-Jürgen, bitte schau mal dort vorbei. Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:19, 10. Nov. 2022 (CET)
- Guten Abend Lysippos, wie ich ja schon auf der Diskussionsseite geschrieben habe, habe ich einen entsprechenden Versuch unternommen, Klarheit zu schaffen. Würdest du das gegenlesen? Vielen Dank, auch für den Hinweis. Meine Beiträge zum Artikel stammen bis dato natürlich vorrangig aus der Historikerfeder, daher sind Hinweise aus übergreifender Perspektive immer besonders wertvoll. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:34, 10. Nov. 2022 (CET)
- Habe gegengelesen und bin zufrieden, die Anderen hoffentlich auch. Einige Verlinkungen ergaben sich noch. Ich wusste, dass Du das kompetent beurteilen kannst :-). Grüße und Dank --Lysippos (Diskussion) 23:14, 10. Nov. 2022 (CET)
Hallo, ich weiß nicht, ob du bereit wärst mir mit einem Artikel zu helfen, aber ich habe unlängst einen Artikel über dieses Thema verfasst, der leider viele Makel aufweist und den Richtlinien nicht entspricht. Könntest du mich vielleicht beraten und womöglich auch mit dem Artikel helfen? Sakops (Diskussion) 19:57, 25. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Sakops, der von dir begonnene Artikel stellt, wenn er ordentlich werden soll, die allerhöchsten Anforderungen, die ich mir bei der Artikelarbeit vorstellen kann. Voraussetzungen sind ein guter Überblick über die einschlägige Literatur und die darin entfalteten Debatten, eine klare Vorstellung vom Prozess, den du beschreiben möchtest, und, nicht zu unterschätzen, eine vertiefte Erfahrung in der dem Vorhaben angemessenen Sprache. Du musst zudem für das Thema geeignete Gewichtungen setzen, Schwerpunkte begründet wählen... Ich will das gar nicht aufzählen. Ich würde annehmen, dass man mit einem halben Jahr intensiver Arbeit rechnen muss! Du kannst dir ja entfernt vergleichbare Artikel wie Indianerpolitik der Vereinigten Staaten oder Völkermord an den Armeniern ansehen, mit Abstrichen Völkermord an den Herero und Nama, um eine Vorstellung von den Hürden zu bekommen, die gemeistert werden müssen. So ein Riesenthema, das fünf Jahrhunderte und einen ganzen Kontinent umspannt, würde ich mir derzeit nicht zumuten. Mein Rat: Nähere dich dem Thema durch die Behandlung einzelner Personen, Ereignisse, o.ä. erst einmal an, so kommt man ganz gut in das Riesenthema hinein. Ich will dich nicht entmutigen, aber beim jetzigen Stand würde ich vom Großthema die Finger lassen. Grüße und viel Erfolg beim und Freude am Artikelschreiben, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 00:19, 26. Dez. 2022 (CET)
Jahreswechsel
Lieber Hans-Jürgen Hübner, mit etwas weihnachtlichem Nachklang wünsche ich Dir einen guten-stimmungsvollen Eintritt in das Neue Jahr und in ganz 2023 eine kulturhistorische Reise auf stets gesunden Lebenspfaden. Lieben Dank für die fruchtbringende Zusammenarbeit „auf Istrien“ und besonders auch für die jüngsten interessanten Ergänzungen für Muggia. Herzlich --Lysippos (Diskussion) 14:31, 27. Dez. 2022 (CET)
- Lieber Lysippos, solch gute Wünsche kann ich natürlich nur zurückgeben, oder etwas antiker ausgedrückt, zurückerweisen. Ja, Muggia ist einer der Fälle, der zeigt, wie individuell die Geschichten der Kommunen (Istriens) sind, und wie demzufolge sich auch die venezianische Herrschaft sehr unterschiedlich gestaltete, die ja meistens auf den Rechten und Strukturen der Städte aufbaute. Viele Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:38, 27. Dez. 2022 (CET)
- Schließe mich den Neujahrswünschen an. Und danke für's Danken! -- Kürschner (Diskussion) 18:35, 3. Jan. 2023 (CET)
Als alter Zypernfreund
Ich frage mich, ob die Verschiebung von Zypern nach Zypern (Insel) durch einen weitgehend unbekannten, weil nicht durch sonderlich viele Edits aufgefallenen und recht neuen Autor Bestand haben sollte. Zurückverschieben kann ich nicht, aber Dir sollte das möglich sein, wenn Dir die Verschiebung auch nicht einleuchtet, zumal er die automatisch eingerichtete Weiterleitung auf Republik Zypern umgelenkt hat. Alles sehr ärgerlich. Viele Grüße von des wandernden Schatten, äh --Wanderers Schatten (Diskussion) 18:17, 3. Feb. 2023 (CET)
Benutzer:Zollernalb war so freundlich, das rückgängig zu machen und einer Diskussion vor erneuter Verschiebung anheim zu stellen. Damit erledigt ;-) --Wanderers Schatten (Diskussion) 19:11, 3. Feb. 2023 (CET)
- Danke euch beiden! Ich habe mir bei der Gelegenheit die als Verschiebungsgrund angegebenen Fälle Irland und Irland (Insel) mal kursorisch angesehen. Mit solch einem Verständnis, wie es dort der Lemmabildung zugrundeliegt, sind offenbar die Autoren, die die Texte verfasst haben, auch nicht klargekommen… --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:33, 4. Feb. 2023 (CET)
Neuer freier Adminchat
Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).
Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)
Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.
Hallo Hans-Jürgen Hübner!
Die von dir stark überarbeitete Seite Türkisch-Deutsches Wirtschaftsinstitut an der Hochschule Bremen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:00, 23. Feb. 2023 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hans-Jürgen Hübner!
zur Rückgängigmachung meiner letzten Änderungen mit der Begründung: "bitte nicht in Zitaten ändern":
Der Text war für mich nicht als Zitat erkennbar, da er nicht entsprechend den Regeln für Zitate formatiert ist (als Absatz hervorgehoben oder in doppelte Anführungszeichen etc., mit entsprechenden Fußnoten-Verweisen zur Quelle). Ich befürchte, dass es auch anderen so gehen wird und würde mich nicht wundern, wenn andere Personen Änderungen wie die meinen wiederholen werden, solange keine klare Zitat-Formatierung erfolgt ist. --At40mha (Diskussion) 13:18, 3. Mär. 2023 (CET)
- Hallo At40mha, danke für den Hinweis. Ich verstehe gut, dass man die Kennzeichnung als Zitat nicht sofort wahrnimmt. Leider haben wir (noch) keine Zitierregeln, die zwischen einem echten Zitat (das wäre in diesem Fall Französisch) und einer Übersetzung (hier Deutsch) unterscheiden. Da mir daran liegt, den Text nicht mit französischen Zitaten zu überfrachten, die meisten Zitate (ich arbeite ja noch dran) aber kulturgeschichtlich von Bedeutung sein können, habe ich sie mit einfachen Anführungszeichen ausgestattet. Natürlich unterlaufen auch mir Tippfehler und dergl., und ich gehe auch so oft, wie es mir meine Zeit erlaubt, über den Text, um diese auszubügeln, aber dennoch freue ich mich über Unterstützung. Auf Hinweis eines anderen Kollegen habe ich Stellen, die nicht zum ersten Mal geändert worden sind, mit sic! (verborgen) gekennzeichnet. Ich hoffe, das genügt, bis die Neufassung des Artikels abgeschlossen ist. In einigen Fällen habe ich die bei Weitem wichtigste Quelle mit Buch und Abschnitt als Beleg im laufenden Text eingefügt, etwa in der Form „(5, 4)“, daher die bis dato eher geringe Zahl an Fußnoten. Gruß und Dank, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:40, 3. Mär. 2023 (CET)
- Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Wenn das Original französisch ist, woher stammen dann die deutschsprachigen Texte (in veralteter Schreibweise)? Wenn diese aus einer "offiziellen" Übersetzung stammen, dann könnten und sollten sie meiner Meinung nach natürlich auch entsprechend als Zitat gekennzeichnet werden.
- Anmerkung: Ausgangspunkt meiner Textänderungen war die Fehlerliste Benutzer:Aka/Fehlerlisten/viele_Tippfehler, z.B. hier. Ich habe jetzt einmal einige der betroffenen Wörter in der Ausschlussliste ergänzt. Damit sollten sie in Zukunft nicht wieder als "möglicherweise falsch" auftauchen. Ich werde mich jedenfalls ab sofort bei Giacomo Casanova zurückhalten. Freundliche Grüße, --At40mha (Diskussion) 15:48, 3. Mär. 2023 (CET)
- Herzlichen Dank, ich werde darüber nachdenken. Freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:01, 3. Mär. 2023 (CET)
- Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Wenn das Original französisch ist, woher stammen dann die deutschsprachigen Texte (in veralteter Schreibweise)? Wenn diese aus einer "offiziellen" Übersetzung stammen, dann könnten und sollten sie meiner Meinung nach natürlich auch entsprechend als Zitat gekennzeichnet werden.
Lieber @Hans-Jürgen Hübner, hab gerade Deine Beiträge zur Geschichte Malis gesehen und bemerkt, dass Du mit Abstand Hauptautor des Artikels bist. Ich nehme mal an, dass Du einiges an Wissen zu Mali mitbringst und wollte Dich deswegen herzlich einladen, den oben verlinkten Artikel zum bewaffneten Konflikt in Mali zu ergänzen und verbessern. Habe im vergangenen Jahr viele inhaltliche Erweiterungen vorgenommen und würde mich über Mitarbeit sehr freuen. Besonders die Jahre ab 2015 sind noch sehr lückenhaft und teilweise schlecht analysiert. Vielleicht hast du ja Lust dein Wissen einzubringen. Mit besten Grüßen, --Fued Katari (Diskussion) 11:36, 24. Mär. 2023 (CET)
- Lieber Fued Katari, da hast du dir eine dornige Aufgabe gesucht. Bei ungelösten Konflikten an verlässliche Grundlagen für eine Darstellung zu kommen, ist naturgemäß, und heute mehr denn je, eine schwierige Aufgabe. Dabei eine neutrale Sprache und die angemessenen Gewichtungen zu finden, das sollte allerdings zu leisten sein. Inhaltlich kann ich dabei wahrscheinlich gar nicht so viel beitragen, aber vielleicht ist das für mich ja eine Gelegenheit, mal wieder auf den aktuellen Stand zu kommen. Ich schau's mir mal an. Allerdings muss ich um Geduld bitten. Mit ebensolchen Grüßen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:03, 24. Mär. 2023 (CET)
Besiedlung Amerikas
Hi, du hattest doch 2021 angefangen, die gesamte Datierung der Besiedlung Amerikas nach den super toll datierten Funden in White Sands umzubauen? Hast du DOI:10.1017/qua.2022.38 gesehen? Ich habe das paper gerade in Besiedlung Amerikas und in White-Sands-Nationalpark eingetragen. Es gibt Vergleichsproben aus der unmittelbaren Nachbarschaft, nach denen im Wasser dort altes 14C gelöst ist, das die Datierung um über 10.000 Jahre verfälschen kann. Das ist kein Beweis, dass es so ist, aber die Datierung ist nicht mehr eindeutig. Grüße --h-stt !? 23:02, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Moin, vielen Dank für den Hinweis. Da ich derzeit keine Gelegenheit habe, nach Nordamerika zu reisen (Labrador 2020 an Corona gescheitert, seufz!), bin ich in anderen Themenkreisen unterwegs, die mich schon lange beschäftigen. Schön, dass du die entsprechenden Beiträge auf dem Stand hältst. Hoffentlich kann ich mich im Laufe des Jahres mal wieder mit archäologischen Fragen auseinandersetzen, denn mir brennen schon seit längerer Zeit einige Fundplätze auf den Nägeln, bei denen ich auf dem Stand von bestenfalls 2015 bin... Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:34, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ja, ich hatte auch ein paar Pläne für 2020. Und für 2021... naja. Es wird wieder. Grüße --h-stt !? 21:36, 31. Mär. 2023 (CEST)
Wunderbare Wünsche-Wechsel-Wochen 2023
Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!
Zur warmen Ferienzeit beschenkt euch die Urlaubsfee: Ihr dürft vom 1. Juli 2023 bis zum 21. Juli 2023 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Erfüllte Wünsche (also die grünen Häkchen) bleiben bestehen und dürfen nicht ausgewechselt werden.
Reservierte Wünsche sollten nach Möglichkeit nur in Absprache mit der Person (außer der Reservierende ist mittlerweile längerfristig inaktiv) ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und einen schönen Sommer! --Urlaubsfee, 29. Juni 2023.
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2023 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-07-10T05:27:36+00:00)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:27, 10. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, sprichst du Portugiesisch? Ich leider nur sehr rudimentär. Es geht mir um die Herleitung des namens Funchal. In unserem Artikel ist die Rede, dass es sich um eine Ableitung mit -al zum Adjektiv fenchelig handelt, in der englischen Wikipedia heißt es the suffix -al, to denote "a plantation of fennel". Was ist richtig? Danke übrigens für deine vielen Verbesserungen im Artikel! Hans Urian 15:02, 26. Jul. 2023 (CEST)
Hm, inzwischen habe ich etwas dazu gefunden: Laut dieser Information könnten beide Erklärungen richtig sein, aber hier scheint es eindeutig: sítio ou terreno onde crescem funchos. Ich denke, der Quelle kann man vertrauen. Hans Urian 15:24, 26. Jul. 2023 (CEST)
- So schnell konnte ich gar nicht reagieren, war gerade noch im Hinterland. Danke für's Kompliment und die Recherche zur Namensherkunft. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:42, 26. Jul. 2023 (CEST)
Makah - Indian Reorganization Act, Wiedergutmachung
Hallo Hans-Jürgen, der letzte Satz des zweiten Absatzes im o.g. Abschnitt ist leider etwas konfus, dort heißt es: "Darüber hinaus mahnten die Richter aber auch an, dass die Frage, ob es zu einem Bruch des Vertrages von 1855 gekommen sei, gar nicht gekommen war, obwohl die versprochene Fischereiausrüstung niemals geliefert worden war." Offensichtlich ist das seit 2008 keinem Leser aufgefallen. :-) Da es im gesamten Abschitt keinen einzigen Einzelnachweis gibt und ich die Urteile selbst nicht kenne, könntest du vielleicht (als Autor dieses Abschnittes) den Satz aufdröseln und korrigieren? --GeeGee (Diskussion) 21:08, 30. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo GeeGee, ich hoffe, ich konnte es (aus dem Gedächtnis) etwas klarer formulieren. Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:52, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Ja, vielen Dank, das macht jetzt deutlich, dass es den vermutlich damals kolportierten/im Raum stehenden illegalen Fischfang - mangels geeigneter Ausrüstung - eigentlich nicht gegeben haben kann. Noch eine inhaltliche Frage: War die Wiedergutmachung (in Form der Rückgabe der beiden Inseln) eine Folge des Gerichtsverfahrens (als Entscheidung des Gerichts), oder wurde sie im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung mit der Regierung vereinbart? --GeeGee (Diskussion) 02:13, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Gute Frage, kann ich aber aus dem Gedächtnis nicht mit Sicherheit beantworten. Ich nehme an, dass dieser Abschnitt auf einem Passus im Guide to the Indian Tribes of the Pacific Northwest basiert. Sobald ich wieder Zugriff auf meine Bücher habe, schaue ich nach, also in den nächsten Tagen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:56, 1. Aug. 2023 (CEST)
- So, der Guide liegt auf meinem Schreibtisch, da lässt sich in den nächsten Tagen hoffentlich deine Frage beantworten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:06, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Schau dir bitte einmal die jüngste Änderung an, ob sie so verständlicher ist. Ich habe einen Beleg nach Ruby/Brown eingefügt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:41, 5. Aug. 2023 (CEST)
- So, der Guide liegt auf meinem Schreibtisch, da lässt sich in den nächsten Tagen hoffentlich deine Frage beantworten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:06, 4. Aug. 2023 (CEST)
- Gute Frage, kann ich aber aus dem Gedächtnis nicht mit Sicherheit beantworten. Ich nehme an, dass dieser Abschnitt auf einem Passus im Guide to the Indian Tribes of the Pacific Northwest basiert. Sobald ich wieder Zugriff auf meine Bücher habe, schaue ich nach, also in den nächsten Tagen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:56, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, vielen Dank, das macht jetzt deutlich, dass es den vermutlich damals kolportierten/im Raum stehenden illegalen Fischfang - mangels geeigneter Ausrüstung - eigentlich nicht gegeben haben kann. Noch eine inhaltliche Frage: War die Wiedergutmachung (in Form der Rückgabe der beiden Inseln) eine Folge des Gerichtsverfahrens (als Entscheidung des Gerichts), oder wurde sie im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung mit der Regierung vereinbart? --GeeGee (Diskussion) 02:13, 1. Aug. 2023 (CEST)
Es mag dir nicht gefallen, sinnfrei ist es deshalb noch lange nicht. Bitte wenigstens differenzierter/sorgfältiger revertieren.
„ab wann können überhaupt ungünstige Umbrüche entstehen?“
Was meinst du damit? --Seth Cohen 15:10, 5. Sep. 2023 (CEST)
- Moin! An vielen Stellen hast du non-breaking spaces eingesetzt, auch da, wo ganz nah am Zeilenanfang überhaupt kein Umbruch, sagen wir zwischen "Bis in das 20." und "Jahrhundert", entstehen kann (so schmale Bildschirme dürfte es kaum geben, wer diesen aber so einstellt, muss wissen, was er tut). Das ist überwiegend bloßes Verstopfen und unleserlich machen des Codes, und damit eine Behinderung – ohne diese Behinderung überkompensierenden Nutzen. Vielleicht ist dies hier für dich von Interesse: Wikipedia:Typografie/Automatische Leerzeichen? Ansonsten besteht m. E. nämlich die Gefahr, dass du dir extrem viel Arbeit machst, die am Ende ohne Nutzen ist. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:08, 5. Sep. 2023 (CEST)
Eine sehr interessante und gut zu lesenden Ergänzung des Dogenartikels. Aber nur so ganz nebenbei: In der Wirtschaftsgeschichte fehlt immer noch ein Kapitel über den Sklavenhandel, Venedig als Umschlagplatz für den Handel mit Sklaven aus dem europäischen Osten und mit denen aus dem Orient. Bei meiner Beschäftigung mit der Geschichte Venedigs fand ich diesen Teil besonders interessant, mit selbst fehlt aber leider das Handwerkszeug des Historikers (und der Zugang zu den Quellen) . Einen kleinen Essay von Dir zu diesem Thema würde ich schon gerne lesen. Keine Lust? Grüße --Warburg1866 (Diskussion) 09:07, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Guten Morgen, und Dank für das Kompliment. Meine Zeit ist für dieses Jahr noch einmal für die Dogen vorgesehen, jedenfalls ganz überwiegend. Ich hoffe, das riesige Thema damit nach rund sechs Jahren vorläufig abschließen zu können. Eigentlich wollte ich mich ja nur mit den Dogen bis Enrico Dandolo befassen… In jedem Falle ist dabei für mich ein ganz brauchbarer Überblick über die relevanten Quellen entstanden, bzw. wiederhergestellt worden. Eigentlich müsste die Ämterstruktur einmal aufgearbeitet werden, und natürlich die Forschungskontroversen. Die Zeit ist halt begrenzt, die Artikel wollen zudem immer wieder gepflegt sein. Der Sklavenhandel wäre auf jeden Fall ein wichtiges Thema, und ich hoffe, auch darüber einmal schreiben zu können. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:36, 5. Okt. 2023 (CEST)
Hallo lieber Hans-Jürgen Hübner, darf ich dich, da du beim letzten Mal sehr gute Hinweise geben konntest, nochmal um ein Review bitten? Diesmal geht es um Augustas Mann, den deutschen Kaiser Wilhelm I. Auch hier habe ich versucht, sprechendere Überschriften zu finden, an manchen Stellen bin ich mir aber noch nicht sicher, was gut passt. Vielleicht könntest du ja Hilfestellung geben. Der Artikel ist auch wieder basierend auf der aktuellen Forschungsliteratur nicht nur politik-, sondern auch kulturgeschichtlich angelegt, gerade wenn es um Militärisches und Repräsentation geht. Sollte ein Review deinerseits möglich sein, würde mich das wirklich sehr freuen. So könnte ein weiteres enzyklopädisch relevantes Puzzlestück eingefügt werden. Übrigens habe ich ein Wikipedia-Projektportal zur Geschichte des Deutschen Kaiserreichs initiiert. Liebe Grüße--Vive la France2 (Diskussion) 20:25, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Vive la France2, ich bin derzeit (räumlich) doch ein bisschen zu weit weg, um mich allzusehr mit der Wikipedia befassen zu können. Es wird also ein bisschen dauern, mindestens bis nächste Woche. Zudem liegt meine Beschäftigung mit dem Kaiserreich doch einige Zeit zurück. Dementsprechende Grüße zurück, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:09, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Moin Vive la France2, ich habe angefangen, den Text ein wenig zu bearbeiten, wie ich hoffe, in deinem Sinne. Ich selbst stecke in diesen Fragestellungen ja nicht mehr drin, daher findet sich für mich manch Neues. Schau' dir das Ergebnis einfach mal an. Nur eine Kleinigkeit: Ich würde die jeweilige ISBN bei Titeln, die sowieso in der Literaturliste (mit ISBN) vorkommen, aus den Fußnoten entfernen. Zur Rezeption hoffe ich im Laufe des Tages noch ein wenig zu kommen. Bin gespannt. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:01, 27. Okt. 2023 (CEST)
Hallo, bzgl. dieser Änderung: Ob der Punkt davor oder danach kommt, ist mir eigentlich egal - aber ein Punkt vor dem Einzelnachweis und danach, das kann nicht richtig sein, oder? ;-) -- Gruß, aka 22:38, 30. Okt. 2023 (CET)
- Hallo, da habe ich wohl in die falsche Zeile geschaut… Wohl wahr, beides geht nicht ;-) Dank für deinen großartigen Einsatz und Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:39, 31. Okt. 2023 (CET)
Ob Du Dich dieses Artikels annehmen könntest? Schlimme "Übersetzung" aus dem Italienischen. Danke --Lieferung (Diskussion)
- Entsprechend dem Eintrag im DBI habe ich ein bisschen nachgearbeitet, dann aus angegebener Literatur ein wenig ergänzt. Für mehr reicht die Zeit gerade nicht, wäre aber schön, wenn die Heiligen einmal verlinkt würden. Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:54, 31. Okt. 2023 (CET)
- Ciao Hans-Jürgen,
- bzgl. Lebensdaten von Bregno möchte ich nochmal nachhacken. Im DBI werden keine angegeben. Es wird lediglich ein Hinweis auf die Abstammung aus Righeggia gemacht. Sorry, war von mir im Eifer des Gefechts etwas unverständlich formuliert in der QS. Ob er auch da geboren ist, weiß man schlichtweg nicht. Anzunehmen, aber steht im DBI so nicht drin. Figlio di un Alberto (o forse Roberto) e fratello di Giovanni Battista, appartenne alla numerosa famiglia dei Bregno o Brignoni, da Righeggia presso Osteno (lago di Lugano).
- Im von Dir zitierten Bollettino tauchen dann Lebensdaten ohne Geburts- und Sterbeort auf. Gleichzeitig wird auf den DBI Beitrag verwiesen, wo sie eben nicht angegeben sind. Im Gegenteil, das Sterbedatum im Bollettino ist mit 1523 angegeben und steht im Widerspruch zu den Angaben bei Mariacher im DBI. Dort heißt es Uultima (sic) opera del B. è forse l'altare di S. Cristina nella chiesa di S. Maria Mater Domini a Venezia, commessogli (1524) da Paolo Trevisan. Lasciato interrotto per la morte dell'artista, venne terminato dalla bottega, con l'intervento del padovano Antonio Minelli; ma è indubbio che le tre statue dei SS. Andrea,Pietro,Paolo sono del Bregno. Wenn er den Auftrag erst 1524 erhalten hat, kann die Angabe im Bollettino nicht stimmen. Was es im Bollettino mit dem Verweis auf Andrea Bregno auf sich hat, erschließt sich mir nicht. Woher die Lebensdaten im Bollettino am Ende kommen bleibt mysteriös. Der Beitrag dort stammt im Übrigen von Andreina Milan, korrigiere ich noch. LG --Robertk9410 (Diskussion) 08:12, 2. Nov. 2023 (CET)
- Ciao Robert,
- das klingt nach einem guten Vorankommen, wunderbar. Ich habe leider derzeit zu viele Baustellen, daher beobachte ich lieber die Fortschritte. Wenn ich beim Arbeiten merke, dass bei den zahlreichen Tabs/Hängeordnern in drei Browsern schon Einträge im falschen Artikel gemacht werden, sollte ich mich ein wenig mäßigen ;-) Daher ebensolche Grüße und herzlichen Dank für dein Nachhaken (was du sicherlich meintest :-D) – und weiterhin Frohes Schaffen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:18, 2. Nov. 2023 (CET)
Teilschutz von Geschichte Marokkos
Hallo Hans-Jürgen! Du hast die o. g. Seite vor bald vier Jahren teilgeschützt. Soll dieser Teilschutz dauerhaft bestehen bleiben oder könnten wir es noch einmal offen versuchen? --MarcoMA8 (Diskussion) 08:47, 23. Jan. 2024 (CET)
- Hallo MarcoMA8, einen Versuch ist es wert, zumal Marokko gerade nicht so im Fokus steht, wie andere Länder. Der Artikel ist jetzt wieder für alle bearbeitbar, sollte aber weiter beobachtet werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:58, 23. Jan. 2024 (CET)
- Alles klar, ich habe ihn nun auch dauerhaft auf der Beobachtungsliste. --MarcoMA8 (Diskussion) 09:17, 23. Jan. 2024 (CET)
- Bin gespannt, habe ihn auch wieder auf die Beobachtungsliste genommen und minimal aufgebessert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:54, 23. Jan. 2024 (CET)
- Alles klar, ich habe ihn nun auch dauerhaft auf der Beobachtungsliste. --MarcoMA8 (Diskussion) 09:17, 23. Jan. 2024 (CET)
Vielen Dank, Hans-Jürgen, für die positive Rückmeldung zum oben Genannten! Bei BB steckt für mich noch ein Problem drin, auf das ich hier gerne noch aufmerksam machen will, nämlich die Zuschreibung der folgenden Büste: Angeblich F. Foscari v. B. Bon. (Irrtümliche Zuschreibung Künstler & dargestellte Person!) Ich habe dort kürzlich bei "Diskussion" einen Hinweis hinterlegt, der aber wohl niemand interessieren dürfte (Hinweis auf Irrtum). - Diese Büste wurde bei der Ausstellung "Venezia 500<<" in München ausgestellt und ist im Katalog dazu auf Seite 218 (Abb. 72) abgebildet: "Antonio Rizzo, Bildnis des Dogen Cristoforo Moro, um 1462/64, Venedig, Musei Civici, Museo di Palazzo Ducale" - Ich nehme natürlich an, dass das die derzeit autoritative Quelle ist. - Es gibt unter Wikimedia Commons > F. Foscari noch eine zweite, ältere Abbildung dieser Büste, die ebenfalls irrtümlich F. Foscari zugeordnet wurde > Beschreibung besagt nichts über den Dargestellten! Diese letztere Abbildung müsste ebenfalls mit Cristorofo Moro & Antonio Rizzo verlinkt werden. -- Da ich bei Wiki Commons keinen Zugriff auf die Dateibezeichnung habe, wollte ich dich fragen, ob du als Experte da drankommst und was machen könntest!? Vielen Dank schon mal & beste Grüße! --Dionys R. (Diskussion) 13:24, 6. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Dionys, da stoße ich fachlich an meine Grenzen. Ich habe ein bisschen im Internet gestöbert und bin auf eine Reihe von Abbildungen gestoßen, die Francesco Foscari darstellen (sollen). Wie etwa hier: http://www.lib-art.com/artgallery/7123-head-of-francesco-foscari-bartolomeo-bon.html. Sie sehen dieser ausgesprochen ähnlich. Bei Dennis Romano: La rappresentazione di Venezia. Francesco Foscari… findet sich eine Büste, die diesem Kopf gleichfalls sehr ähnlich ist. Es ist aber offenkundig nicht exakt dasselbe Werk, denn es stellt nicht nur den Kopf dar, sondern auch den Schulterbereich. Könnte der von dir gemeinte Kopf eine partielle Kopie sein? Inzwischen bin ich selbst unsicher geworden. Vielleicht fragst du bei demjenigen nach, der das Foto hochgeladen hat, nämlich beim immer noch sehr aktiven Sailko? Vielleicht kann er Klärendes beitragen. Viel Erfolg und gleichfalls beste Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:55, 7. Feb. 2024 (CET)
- Ganz herzlichen Dank für die weiterführenden Hinweise! Ich hab mich jetzt mal ans DHI gewandt, die haben dort auch die gleiche Büste (als F. Foscari) gepostet. Ich gebe gerne gelegentlich wieder Bescheid, speziell im Lösungsfall. --Dionys R. (Diskussion) 11:18, 7. Feb. 2024 (CET)
- Da bin ich sehr gespannt. Vielleicht wird's ja ein neuer Artikel … Viel Erfolg! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:09, 7. Feb. 2024 (CET)
- Ganz herzlichen Dank für die weiterführenden Hinweise! Ich hab mich jetzt mal ans DHI gewandt, die haben dort auch die gleiche Büste (als F. Foscari) gepostet. Ich gebe gerne gelegentlich wieder Bescheid, speziell im Lösungsfall. --Dionys R. (Diskussion) 11:18, 7. Feb. 2024 (CET)
Frage zu deinem Artikel Pietro da Fano
Hallo Hans-Jürgen Hübner, bei diesem Satz scheint etwas verloren gegangen zu sein:
„Doch führte die Aufschrift „VINGIT HONIA BONA VOLONTAS“ („honia“ steht für omnia).“
Kannst du da noch einmal nachschauen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:18, 10. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Brettchenweber, danke für die Nachfrage. Das hat tatsächlich in dieser Form keinen Sinn ergeben. Ich hoffe, es ist jetzt besser zu verstehen. Viele Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:56, 11. Feb. 2024 (CET)
19 Jahre ohne Beleg, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:46, 23. Feb. 2024 (CET)
Buongiorno Hans-Jürgen, jetzt muss ich Dich mal als Venedig-Experten befragen. Der Foscarini-Artikel stammt ja auch aus Deiner Feder. Bei der Ausarbeitung zur Eisenbahnbrücke bin ich mehrmals auf den Hinweis gestoßen, dass Foscarini angeblich bereits mit der Idee spielte, Venedig mit einer Brücke an die Terraferma anzubinden. Bei der im Brückenartikel angegebenen Magisterarbeit der Ca' Foscari wird der Hinweis mit dem DBI-Beitrag belegt. Der doch einige Jahre vor der Magisterarbeit entstandene technische Brückenbeitrag in englischer Sprache belegt die Aussage nicht. Im DBI Beitrag zu Foscarini findet sich jedenfalls nichts dazu. Im Gegenteil, Foscarini wird als ziemlich konservative Person dargestellt. Im Wiki-Artikel verhält es sich ähnlich. Deshalb meine Frage: Ist Dir diese Brückengeschichte im Bezug auf Foscarini schon zu Ohren gekommen? Liegt die im Bereich des Möglichen oder hältst Du das eher für einen unfundierter Unfug? LG --Robertk9410 (Diskussion) 07:32, 20. Mär. 2024 (CET)
P.S. Der Brückenhinweis zu Foscarini findet sich bereits in einer nach der Eröffnung 1846 erschienen Schrift [24]. Könnte allerdings stark vom Risorgimento beeinflusst sein. Was den Verdacht erhebt, dass der Unfug politisch bedingt war und seit Bestehen der Brücke rumgeistert. LG --Robertk9410 (Diskussion) 07:41, 20. Mär. 2024 (CET)
- Buon giorno Roberto,
- für Unfug halte ich es nicht, doch die Diskussion, ob Venedig besser von der Lagune geschützt werde, oder eher ans Festland angebunden oder dorthin ausgedehnt werden solle, ist zum einen deutlich älter. Sie ist mir während des Studiums schon im Zusammenhang mit Cristoforo Sabbadino begegnet. Alvise Cornaro schlug nämlich 1560 einen Mauerring und die Ausdehnung der Stadt zum Festland vor, was jedoch abgelehnt wurde. Der Beginn dieser Diskussion um die Stadt im Wasser und ihres Verhältnisses zur Terraferma ist also schon im 16. Jahrhundert (spätestens) anzusetzen.
- Insofern ist anzunehmen, dass dieses Thema auch zu Foscarinis Zeiten immer wieder diskutiert worden ist. Soweit ich sehe, gibt es aber keinen Grund, Foscarini dabei besonders hervorzuheben. Seit wann andererseits die Frage der Anbindung durch eine Brücke diskutiert worden ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Behauptung von Giovanni Gerlin von 1846, die er in seinem Opus Della congiunzione di Venezia colla terra ferma con illustrazioni del ponte sulla Veneta laguna, Naratovich, Venedig 1853, S. 9 wiederholt, Foscarini sei der erste gewesen, der an eine Anbindung mittels Brücke ans Festland gedacht hätte, ist jedenfalls unzutreffend, an eine Anbindung Venedigs ans Festland gedacht hat er wohl, jedenfalls behauptet dies für das Jahr 1750 Adriano Augusto Michieli in seinem Beitrag von 1935: Per la storia di un ponte im Bollettino della Società Geografica Italiana, 1935, S. 180–189, hier: S. 182, worin er auch behauptet, der Architekt und Drucker Francesco Marcolini habe schon im 16. Jahrhundert an einen Brückenbau über Murano und Campalto gedacht.
- Die Behauptung, auch der besagte Doge habe daran gedacht, taucht anscheinend erst im Zusammenhang mit dem Brückenbau selbst auf, und zwar, soweit ich sehe, immer ohne Quellenangabe. Vielleicht sollte dieser Bau als ur-venezianisch und eben nicht als österreichisch an die skeptische Öffentlichkeit gebracht werden? Jedenfalls würde es sich vielleicht lohnen, Marcolinis Gedankengang nachzugehen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:23, 20. Mär. 2024 (CET)
- Ich hoffe das hast Du jetzt nichts so einfach aus dem Ärmel geschüttelt und doch etwas recherchieren müssen. Ansonsten wäre ich jetzt frustriert. ;) Den Michieli lese ich mir jetzt mal schnell durch, vielleicht lässt sich da noch was einbauen. Hut ab jedenfalls! Mille Grazie e ancora una buona giornata! LG --Robertk9410 (Diskussion) 10:38, 20. Mär. 2024 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-03-25T20:47:58+00:00)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:47, 25. Mär. 2024 (CET)
Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Liebe:r Wikimedianer:in,
du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.
Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Hans-Jürgen Hübner,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:06, 13. Mai 2024 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, der erste Satz dieses Artikels ist irgendwie unvollständig, jedenfalls kapiere ich ihn nicht. Bitte schau nochmal. Gruß --tsor (Diskussion) 10:09, 13. Mai 2024 (CEST)
Erledigt, habe nun doch verstanden. Gruß --tsor (Diskussion) 10:11, 13. Mai 2024 (CEST)
- Da muss sowieso noch nachgearbeitet werden, aber Dank für die Gegenlektüre. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:15, 13. Mai 2024 (CEST)
Hallo lieber Hans-Jürgen Hübner,
darf ich dich um ein Review eines weiteren Artikels aus meiner Feder bitten? Mein Artikel über die Blumenstraßenkrawalle ist auch nur ein Bruchteil so lang wie der Wilhelm-Artikel, aber trotzdem nicht weniger spannend, wie ich finde. Es ist ein Thema an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Politikgeschichte - ein oft übersehenes Kapitel der Berliner Stadtgeschichte. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 20:03, 13. Mai 2024 (CEST)
- Moin Vive la France, entschuldige, dass ich nicht gleich reagiert habe. Ich bin derzeit viel auf Reisen und zudem in ganz anderen Fragestellungen unterwegs, habe in älteren Beiträgen aus meiner Feder zahllose technische Mängel und Überholtes versucht wenigstens in Teilen auszubessern. Daher die Frage, wie sehr es drängt. Meine letzte Beschäftigung mit Stadtgeschichte liegt schon eine Weile zurück, und im speziellen Fall Berlin bin ich gar nicht beschlagen. Für ein regelrechtes Review würde es demzufolge nicht reichen. Ich setze das Opus mal auf meine Beobachtungsliste und sehe, was sich tut (und tun lässt). Ebensolche Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:07, 17. Mai 2024 (CEST)
Hi, du hast eine neue Literaturangabe: Charles River: ''The Pacific Fur Company. The History and Legacy of John Jacob Astor's Influential Trade Company'', 2017 eingetragen. Danke dafür. Hast du das Buch und wirst du den Artikel be- / überarbeiten? Oder wäre das ein Projekt für jemand anderes (=mich)? Grüße --h-stt !? 22:52, 16. Mai 2024 (CEST)
- Hey, wenn du den Artikel „übernehmen“ würdest, würde mich das freuen, er wäre sicherlich in guten Händen ;-) Ich habe eine Reihe von Büchern verschiedenen Institutionen geschenkt, ich vermute, dass Rivers Opus, das ich vor Jahren in den Artikel eingefügt habe, darunter war. Jedenfalls steht mir das Werk nicht mehr zur Verfügung. Nordamerika habe ich seit einiger Zeit ein bisschen aus dem Blick verloren, weil zumindest für dieses Jahr keine Reisepläne dorthin bestehen. Irgendwann steht (hoffentlich) mal wieder New York an … Grüße und frohes Schaffen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 01:58, 17. Mai 2024 (CEST)
Frage zu deinem Artikel Macedonius von Aquileia
Hallo Hans-Jürgen Hübner, was würdest du von dieser Formulierung halten?
„Macedonius und seine Bischöfe hielten an ihrem Glauben an die zwei Naturen Jesu Christi – die göttliche und die menschliche – fest, wie es in den Drei Kapiteln formuliert war.
Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:47, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Brettchenweber, dieser Streit um die beiden Naturen wäre damit ein wenig irreführend dargestellt. Wenn ich mich recht erinnere, ging es nicht um die Frage, ob Christus von menschlicher und von göttlicher Natur war, sondern um das Verhältnis der beiden Naturen zueinander – ein Jahrhunderte andauernder Streit. Ich erinnere mich an Fragen, wie die, ob Jesus ohne menschliche Natur hätte am Kreuz leiden können. Oder ob diese menschliche Natur bloß wie ein Tropfen im Meer der göttlichen gewesen sei, da er ja Gottes Sohn war. Das sind jetzt nicht die Fragen, die uns heute umtreiben, jedenfalls die meisten, aber damals hat diese Kollision der Denkmuster enorme Folgen gehabt. Ich hoffe, dass einmal einer unserer theologisch beschlageneren Kollegen, eine gewisse, auf diesem Sektor besonders tätige Kollegin könnte ich mir da sehr gut vorstellen ;-), einen reifen Artikel zu dieser fundamentalen und in allerhöchstem Maße folgenreichen Auseinandersetzung verfasst. Danke für die aufmerksame Lektüre und viele Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:16, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für die Erläuterung und den Dank, ich wollte nur sichergehen, dass meine Änderung nicht sinnentstellend war. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:40, 3. Jul. 2024 (CEST)
Hallo, @Hans-Jürgen, derzeit versuche ich diesen aus en:wp übersetzten Artikel zu verbessern. Falls Du mal nichts besseres zu tun hast, kannst Du vielleicht auch einen Blick drauf werfen. Ganz bin ich noch nicht durch … Gruß, immer noch aus Bamberg. --Enzian44 (Diskussion) 10:52, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Enzian44, diese Patriarchen sind ein Minenfeld … haben keinen Konflikt inklusive Schisma ausgelassen, dann die Spaltung in Grado und Aquileia, die Einmischung Venedigs, der Großreiche und der Päpste, die entsprechende, sagen wir, interessengeleitete Quellenlage. Ich arbeite mich aus dem Frühmittelalter heran und schaue mir den Gotebold in nächster Zeit gern an. Gruß, in bälde in Venedig, dann auf der Rückreise nahe Bamberg. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:02, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Enzian44, ich habe nicht sogleich daran gedacht, dass ich schon einmal versucht hatte, den Konflikt mit Venedig darzustellen, nämlich hier, ab dem Abschnitt Domenico_I._Contarini#Konflikt_mit_dem_Patriarchat_Aquileia_um_Grado,_Anerkennung_des_Patriarchats_von_Grado. Schau einmal, ob meine Ergänzungen in dein Konzept passen. Ich muss jetzt leider abbrechen. Grüße nach Bamberg, ich melde mich vom Tegernsee oder aus Venedig, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:40, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Jedenfalls schon mal herzlichen Dank. Müssen Forscher jetzt eigentlich auch Eintrittsgeld in Venedig bezahlen? --Enzian44 (Diskussion) 08:59, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Sehr gerne, so etwas ist ja auch immer ein Anlass, sich noch einmal die Literatur- und Quellenlage anzuschauen. – Meines Wissens trifft das Eintrittsgeld nur Tagestouristen. Ich fürchte bei dieser dennoch viel zu zähen und zahmen Politik allerdings schon seit langem um das soziale Überleben der Stadt. Aber wer hört heutzutage schon auf Wissenschaftler... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:11, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Wissenschaftler werden aber gerne als Ausrede für jeden Blödsinn benutzt … --Enzian44 (Diskussion) 01:40, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Sehr gerne, so etwas ist ja auch immer ein Anlass, sich noch einmal die Literatur- und Quellenlage anzuschauen. – Meines Wissens trifft das Eintrittsgeld nur Tagestouristen. Ich fürchte bei dieser dennoch viel zu zähen und zahmen Politik allerdings schon seit langem um das soziale Überleben der Stadt. Aber wer hört heutzutage schon auf Wissenschaftler... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:11, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Jedenfalls schon mal herzlichen Dank. Müssen Forscher jetzt eigentlich auch Eintrittsgeld in Venedig bezahlen? --Enzian44 (Diskussion) 08:59, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Enzian44, ich habe nicht sogleich daran gedacht, dass ich schon einmal versucht hatte, den Konflikt mit Venedig darzustellen, nämlich hier, ab dem Abschnitt Domenico_I._Contarini#Konflikt_mit_dem_Patriarchat_Aquileia_um_Grado,_Anerkennung_des_Patriarchats_von_Grado. Schau einmal, ob meine Ergänzungen in dein Konzept passen. Ich muss jetzt leider abbrechen. Grüße nach Bamberg, ich melde mich vom Tegernsee oder aus Venedig, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:40, 4. Jul. 2024 (CEST)
Hallo, häufig - so auch in der deutschen WP - wird als Urheber des Bildes der Jesuit Claude Chauchetiere aus dem 17. Jh. angegeben. Allerdings handelt es sich hier nicht um eine Zeichnung wie dort meist vermerkt wird, sondern um ein Ölgemälde bzw. eine Ölskizze. Auch der Stil spricht nicht unbedingt gegen Légaré, der ja eine Zeichnung kopiert haben könnte. Aber mangels einer präzisen Quelle sollten wir das Bild vielleicht wieder löschen? Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:20, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Hnsjrgnweis, ich habe mal einen Beleg beigefügt, aber selbstverständlich ist mein Beitrag nur als Vorschlag zu verstehen. Vielen Dank für den schönen Artikel über einen Künstler, der mir bereits hier und da begegnet ist. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:23, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Ach so, ist natürlich keineswegs selbstverständlich, dass man außerhalb Québecs den Verfasser Robert Derome kennt. Daher ein Nachtrag über den seit mehr als einem halben Jahrhundert tätigen Kunsthistoriker: Robert Derome, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:27, 11. Jul. 2024 (CEST)
Immerhin nach 14 Jahren beantwortet... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:37, 7. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, nur eine Kleinigkeit: Könnte er nicht auch im 7. Jahrhundert geboren sein? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:14, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Onkelkoeln, ja, könnte er, wahrscheinlich sogar – aber genau wissen wir es nicht. Danke für den Hinweis. Änderst du das? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:33, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Erledigt --dä onkäl us kölle (Diskussion) 06:25, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Gute Lösung, danke. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:51, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Erledigt --dä onkäl us kölle (Diskussion) 06:25, 11. Aug. 2024 (CEST)
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Alberoni (Venedig) im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Alberoni (Venedig) entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:35, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Erledigt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:39, 21. Aug. 2024 (CEST)
Dort habe ich eine kleine aber wichtige sachliche Änderung vorgenommen, für eventuelle weitere Artikel zu Kirchen beachte doch bitte Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Entscheidung zur Patroziniumsformulierung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:28, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Moin, danke für den Hinweis. Ich hoffe, ich habe die dahinterstehende Diskussion richtig verstanden. Schau dir doch bitte die jetzige Formulierung an. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:01, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Das wesentliche ist, dass eben Kirchen nicht Heiligen geweiht werden. Sonst sind verschiedene Ausdrucksweisen zum Weihe Möglich , da ist ist z.B. deine neue Fassung , aber auch meine Fassung , die ich vorher schon eingefügt hatte war richtig. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:21, 24. Aug. 2024 (CEST)
100.000
--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:05, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club der Sechsstelligen. --Lutheraner (Diskussion) 16:07, 24. Aug. 2024 (CEST)
- + 1, herzlichen Glückwunsch! --Thomas Wozniak (Diskussion) 23:47, 2. Sep. 2024 (CEST) P.S.: Habe gerade gesehen, dass auf Deiner Diss. steht, Du warst am GWZO - wann war das? Was hast Du da gemacht? Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 23:47, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Ui, das ist lange her, mehr als ein Vierteljahrhundert… --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:54, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Hattest Du da ein Projekt? (Venedig ist doch kaum Osteuropa) Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 08:36, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Danzig und die Mennoniten waren einer der Schwerpunkte, dann Krakau, aus der Vergleichsstudie mit Antwerpen ist leider nichts geworden. War ja nicht immer nur in venezianischen Fragen unterwegs ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:44, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Wieder was gelernt! Weißt Du noch, wer damals Dein Abteilungsleiter oder Betreuer war? Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:11, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Eingestellt hat mich Prof. Winfried Eberhard. Du fragst sicherlich nicht ohne Grund? Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:09, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Im kommenden Jahr feiert das GWZO sein 30. Jubiläum und es werden noch einige Infos gesucht. Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 16:19, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Eingestellt hat mich Prof. Winfried Eberhard. Du fragst sicherlich nicht ohne Grund? Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:09, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Hattest Du da ein Projekt? (Venedig ist doch kaum Osteuropa) Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 08:36, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Ui, das ist lange her, mehr als ein Vierteljahrhundert… --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:54, 3. Sep. 2024 (CEST)
- + 1, herzlichen Glückwunsch! --Thomas Wozniak (Diskussion) 23:47, 2. Sep. 2024 (CEST) P.S.: Habe gerade gesehen, dass auf Deiner Diss. steht, Du warst am GWZO - wann war das? Was hast Du da gemacht? Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 23:47, 2. Sep. 2024 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-10-01T07:14:46+00:00)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:14, 1. Okt. 2024 (CEST)
Doppellemmata Ortsnamen auf Zypern
Hallo Hans-Jürgen, ich hab gesehen, dass es viele Artikel mit Schrägstrich in der Kategorie:Ort in der Türkischen Republik Nordzypern gibt. Gibt es dafür eine spezielle Ausnahme von den Namenskonventionen? Vielleicht hast Du einen Tipp für mich, wo ich die Diskussionen dazu finden kann? Grüße --Nina (Diskussion) 11:03, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Nina,
- gute Frage. Ich erinnere mich, dass wir uns – nach langer Diskussion auch über andere Fragen im Artikel Karpas – vor nun fast einem Jahrzehnt (da die Orientierung an einem weitgehend nicht anerkannten Staatsgebilde ausgeschlossen war) und nach langem Hin und Her, auf die Lösung mit den Doppelnamen geeinigt haben. Die Reihenfolge innerhalb der dadurch entstandenen Lemmata haben wir anhand der Liste im Abschnitt Unabhängigkeit Zyperns, Bürgerkrieg festgelegt, da darin die Situation vor 1974 recht klar zum Ausdruck kommt. Der erste Teil des Lemmas bietet also denjenigen Namen, der um diese Zeit im Ort zahlenmäßig größeren Gruppe, also je nachdem zuerst den türkischen, dann den griechischen Namen, oder umgekehrt. Sobald die Situation völkerrechtlich geklärt und anerkannt sein würde, wollten wir auch die Namen entsprechend anpassen. Ad hoc kann ich dir allerdings nicht mehr sagen, wie damals der Verlauf der Diskussion war, und wo diese - vermutlich verstreut - stattgefunden hat. Sollte das wichtig sein, mache ich mich dennoch gern einmal auf die Suche, wie es zur seinerzeitigen Lösung im „Zypernkonflikt“ gekommen ist. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:14, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Ich fände es sehr hilfreich, den Zustand zumindest irgendwo zu dokumentieren, idealerweise, dass man ihn auch leicht findet. Vor allem, wenn die Doppellemmata nur vorübergehend sein sollen, und die Artikel dann irgendwann aktualisiert werden müssen- dann sollte das zumindest nicht in Vergessenheit geraten. Vielleicht gibts ja auch eine andere Lösung- international, habe ich gesehen, entscheiden sich die verschiedenen Sprachversionen sehr unterschiedlich, unter welcher Namensvariante der Artikel geführt wird. --Nina (Diskussion) 09:18, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Ich fürchte, das mit der Klärung wird sich noch hinziehen… es ging seinerzeit darum, in dieser Hinsicht einen gangbaren Weg zu finden, um den Frieden im Projekt wiederherzustellen. Was die Anpassung der Artikel an eine zukünftige Ein-Namen-Lösung angeht, dazu habe ich den Karpas-Artikel dauerhaft auf der Beobachtungsliste, bearbeitete ihn auch dann und wann, und würde ggf. die Ortsnamen anpassen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:37, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Von irgendwelchen Verschiebungen auf ein schrägstrichloses Lemma kann ich nur abraten, sofern es nicht der de-jure-Namensform, also der griechischen Namensform folgt. Bislang dient die derzeitige Konvention dem Projektfrieden und die Lemmaansätze anderer WPs spielen für die de.WP keine Rolle. --Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) 18:52, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist beim aktuellen Stand der Dinge richtig. Sollten sich die politischen Verhältnisse ändern, sollten wir auch darauf angemessen reagieren. Daher mein Eingangssatz „Ich fürchte, das mit der Klärung wird sich noch hinziehen…“ Warten wir es also ab. Letzteres ist natürlich gleichfalls zutreffend, ebenso wie die Bemerkung zum Projektfrieden. Aber das ist ja schon gesagt. Einen friedlichen Abend möchte ich hiermit uns allen, zum ersten Mal übrigens, ausdrücklich wünschen. Nichts ist selbstverständlich. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:45, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn ich mich ungefragterweise noch einmischen darf: Ich war damals in diese Fragestellung nicht involviert, hatte aber sehr wohl zeitnah Auseinandersetzungen mit dem Benutzer, der damals zumindest einige der Artikel unter türkischem Namen angelegt hatte (und bald danach wegen seiner protürkischen POV-Bearbeitungen infinit gesperrt wurde). Es gibt so einige Teile der Ortsnamen-NK, die de facto gelten, aber nie schriftlich fixiert wurden. Es derzeit faktisch auch nicht möglich, selbst kleine Änderungen an den Ortsnamen-RK vorzunehmen, und so bleiben diese Details eben ungeschrieben. Aufgrund erkennbaren Konsenses gelten sie aber trotzdem, selbst wenn in einigen Fragen nicht mal Diskussionen greifbar sind. Doppelnamen haben wir systematisch für Teile von Belgien, da liegt aber offizielle Zweisprachigkeit vor. Bei umstrittenen Gebieten liegt der Konsens eigentlich auch eher anderswo. Klar ist, dass der offizielle Name zu verwenden ist; die Frage ist nur eben, was offiziell ist. Und hier schlägt der Konsens zu, dass der international anerkannten Struktur zu folgen ist. Das trifft nicht nur die Lemmawahl für Ortsnamen, das betrifft vor allem auch die Kategorisierung. Das gilt ebenso auch für die russisch besetzen Gebiete der Ukraine. Dieser Konsens steht eigentlich außerhalb der NK und liefert nur Input zur Anwendung. Die Doppelnamen widersprechen dem, nach realen NK wären die griechischen Namen zu verwenden. Hier wurde aber offensichtlich ein abweichender Kompromiss gefunden. Der sollte wohl akzeptiert werden, wohl wissend, dass das de facto kein Provisorium ist. Nicht akzeptabel ist allerdings, dass im Fall von Türkisch-Zypern das Kategorisierungsprinzip verletzt wurde, von einem Benutzer, der sich bekanntermaßen nicht um Fakten und das konkrete Objekt gekümmert hat, sondern stur nach mitunter falsch verstandenen Prinzipien durch die Kategorien gepflügt ist. Zum Glück hat er sein Treiben letztes Jahr eingestellt. Ich werde die Falschkategorisierung jetzt berichtigen. MBxd1 (Diskussion) 11:48, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist beim aktuellen Stand der Dinge richtig. Sollten sich die politischen Verhältnisse ändern, sollten wir auch darauf angemessen reagieren. Daher mein Eingangssatz „Ich fürchte, das mit der Klärung wird sich noch hinziehen…“ Warten wir es also ab. Letzteres ist natürlich gleichfalls zutreffend, ebenso wie die Bemerkung zum Projektfrieden. Aber das ist ja schon gesagt. Einen friedlichen Abend möchte ich hiermit uns allen, zum ersten Mal übrigens, ausdrücklich wünschen. Nichts ist selbstverständlich. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:45, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Ich fände es sehr hilfreich, den Zustand zumindest irgendwo zu dokumentieren, idealerweise, dass man ihn auch leicht findet. Vor allem, wenn die Doppellemmata nur vorübergehend sein sollen, und die Artikel dann irgendwann aktualisiert werden müssen- dann sollte das zumindest nicht in Vergessenheit geraten. Vielleicht gibts ja auch eine andere Lösung- international, habe ich gesehen, entscheiden sich die verschiedenen Sprachversionen sehr unterschiedlich, unter welcher Namensvariante der Artikel geführt wird. --Nina (Diskussion) 09:18, 5. Okt. 2024 (CEST)
Frage zu deinem Artikel Laura Corner
Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich hätte eine Frage zu folgendem Satz:
„Laura und Giovanni hatten sechs Söhne, nämlich einen Alvise und einen Federico, die beide früh verstarben, dann Federico, Abate, Auditor der Römischen Rota, Vicelegato in Bologna.“
Ist der zweite Federico ein Editierüberbleibsel oder wurde der Name nach dem frühen Tod des Kindes erneut vergeben? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 11:55, 12. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Brettchenweber, so wie ich das verstanden habe, wurde der Name neu vergeben. Nichts Ungewöhnliches in dieser Zeit extrem hoher Kindersterblichkeit. Dank für die aufmerksame Lektüre und Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:59, 12. Okt. 2024 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, bin gerade in Venedig und überlege, wo genau denn nun dieser Platz sein soll. Bei OpenStreetMap habe ich kein Objekt mit diesem Namen gefunden. Das Foto mit den hölzernen Läden ist bei Commons auf dem Campo San Bartolomeo einsortiert, das wäre östlich der Rialtobrücke. Leider hast du bei beiden Fotos keine Straßennamen angegeben. Kannst du die Örtlichkeit mit heutigen Namen näher beschreiben? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 07:26, 27. Okt. 2024 (CET)
- Hallo Gerd Fahrenhorst, ich gestehe, da kommt ein bisschen Neid auf ;-) Die hölzernen Läden befinden sich auf der Westseite der Rialtobrücke, wenn man von der Nordseite der Brücke kommend Richtung San Giacomo di Rialto geht, sich dann scharf rechts hält. Die Einordnung bei Commons unter San Bartolomeo ist sicher unzutreffend, habe sie gerade auf San Giacometto geändert. Ich hoffe, das hilft weiter. Viel Inspiration wünsche ich, und eine gute Reise, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:22, 27. Okt. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt mal versucht, den Bezug zur heutigen Bezeichnungen bei Piazza di Rialto und Mercato di Rialto herzustellen. Bitte prüfe ob das so passt. --Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 09:16, 28. Okt. 2024 (CET)
- Das ist auch eine Möglichkeit, passt also. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:24, 28. Okt. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt mal versucht, den Bezug zur heutigen Bezeichnungen bei Piazza di Rialto und Mercato di Rialto herzustellen. Bitte prüfe ob das so passt. --Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 09:16, 28. Okt. 2024 (CET)
Hallo Hans-Jürgen Hübner,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 28. Okt. 2024 (CET)
Nein, ist es (zumindest für mich) nicht! Aber ich akzeptiere deine Entscheidung als Hauptautor. Damit falle ich jedoch als künftiger Prüfer (nicht nur) der Einzelnachweise aus, weil ich den Artikel soeben von meiner BEO genommen habe.
Gruß, --Engcobo (Diskussion) 10:00, 13. Nov. 2024 (CET) (z. K. @J. Patrick Fischer:)
- Danke zunächst. Mir scheint die von Patrick Fischer gemachte Veränderung insofern eine kleine Verbesserung zu erbringen, als die Anordnung der Belege nach meinem am Blatt orientierten Sinn für Textanordnung gefälliger ist. Es ist jedenfalls keine reine Geschmäcklerei und man kann es als Verbesserung betrachten, was, zugegebenermaßen, nicht jeder so sieht. In meinen Augen besser als manch Geschmäcklerei. Wünsche noch einen schönen Tag und grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:32, 13. Nov. 2024 (CET)
- Freut mich, dass mein Vorschlag Gefallen findet. Ich war überrascht, dass er bei der großen Zahl der EN zunächst nicht angenommen wurde. Mehr noch hat mich die Begründung verwundert: "Verstoßes gegen WP:KORR." @Engcobo: Es wäre gut, wenn Du Dich nochmals mit dem Sinn hinter dieser Regel befasst. Einmalige (nicht Edit-War-mäßig) Änderungen in der Form der Auflistung, noch dazu nicht reihenweise als Edit-Counter-Pusher, sind kein Verstoss gegen irgendeine Regel, sie sind Teil des Wiki-Prinzips. Schönen Gruß, --JPF just another user 19:32, 13. Nov. 2024 (CET)
- ↑ Archeocarta. Carta Archeologica del Piemonte.
- ↑ The Cambridge Ancient History in der Google-Buchsuche