Benutzer Diskussion:Turris Davidica/Archiv/1
Post....
Eine Frohe gesegnete Weihnachtszeit... |
und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2012, wünscht Dir herzlich - Laubfrosch *hüpf* 13:36, 24. Dez. 2011 (CET) |
Oh, wunderbar, vielen Dank! Dir wünsche ich (nachträglich) dasselbe. Herzliche Grüße und vielen Dank für die hübschen Postkarten immer.--Turris Davidica 23:57, 3. Jan. 2012 (CET)
Liebe Turris Davidica, mit der "Gottesmutter" dürften inzwischen - in einem Zeitalter beschleunigter Säkularisierung und verbreiteter Unkenntnis über katholische Bilderwelten und christliche Glaubensinhalte - viele Leser ihre Schwierigkeiten haben. In einem von Anhängern aller "Weltanschauungen" genutzten Lexikon würde ich lieber auf die Bezeichnung von Maria, der Mutter Jesu als Gottesmutter verzichten. Ich werde selbstverständlich Deine diesbezügliche Korrektur nicht rückgängig machen, aber meine Vorbehalte bleiben bestehen. Ich wünsche dir ein gutes neues Jahr, bei Artikeln über die Heerscharen der christlichen Heiligen und ihre Ikonografie laufen wir uns sicher noch öfters über den Weg. --Gregor Bert 11:00, 30. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Gregor, die Gottesmutter hatte ich gerade hier terminologisch für angezeigt gehalten, weil es um das Generationenbild Anna selbdritt ging, da spielt die Tatsache, daß es sich bei Maria um die Mutter Jesu handelt, ja eine nicht ganz unwesentliche Rolle, zumal damit auch eine theologische Aussage über Anna gemacht wird: sie ist die Großmutter Jesu.
- Dir wünsche ich auch ein gutes und gesegnetes neues Jahr.--Turris Davidica 23:53, 3. Jan. 2012 (CET)
Menschwerdung - Christentum
Hallo Turris D! Schön, dass du dich bei "Menschwerdung" eingeschaltet hast. Brisanter scheint mir zZt aber noch eine vom Himmel gefallene neue Einleitung zu Christentum. Wenn der ThomasHafner sich nicht meldet, revertiere ich heute abend. Schönen Tag! --Der wahre Jakob 11:52, 10. Jan. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich hatte den Artikel gar nicht auf meiner Beobachtungsliste und hab mich jetzt in die Disku eingeschaltet; ich sehe das ganz ähnlich.--Turris Davidica 13:54, 10. Jan. 2012 (CET)
Die Verwechslung von conceptio immaculata mit immerwährender Jungfräulichkeit...
... war der Grund für meine fehlerhafte Korrektur unter Jungfrauengeburt (4. Zeile). Du hast völlig recht mit der Revert. Mea culpa!
Nun habe ich eine – wie ich finde - kleine Verbesserung in derselben Zeile angebracht, nämlich den Plural bei der orthodoxen Kirchen. Denn obwohl sich die Orthodoxen Kirchen selber als Einheit verstehen (theologisch/geistlich), werden sie von aussen doch als eine Vielzahl selbständiger, miteinander verbundener Kirchen wahrgenommen. Weil in Wikipedia möglichst neutrale und faire Darstellungen der Themen/Objekte gegeben werden sollen, finde ich den Plural sachgemässer. Vermutlich steht deshalb das Lemma im Plural.
Wesentlicher war sicher die Korrektur auf der Begriffsklärungsseite, die nun so i.O. sein sollte. --ThomasHafner 16:00, 11. Jan. 2012 (CET)
- Leider nein; ich hab den ersten Punkt wieder herausgenommen. Das Dogma der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau Maria hat mit der Jungfräulichkeit Mariens erstmal nichts zu tun, insofern kann man das nicht so sagen. Im Grunde ist die BKL eigentlich schon fast zuviel. Jungfräulichkeit Marias wäre als Weiterleitung auf Jungfrauengeburt wahrscheinlich ausreichend gewesen. Grüße und HTH.--Turris Davidica 20:58, 11. Jan. 2012 (CET)
Sieben Zufluchten
Hallo Turris Davidica, falls du Zeit und Lust hast, bring bitte deine Kompetenz hier ein. Gruß, --Rabanus Flavus 23:04, 15. Jan. 2012 (CET)
- Schau ich mir so bald wie möglich an. Grüße--Turris Davidica 21:38, 16. Jan. 2012 (CET)
Gründonnerstag
Hallo Turris Davidaca, du hast meinen Beitrag beim Gründonnerstag gekürzt, wegen Werbung. Allerdings hast du etwas dazu erfunden, was nirgends steht, nämlich dass jeden etwas Grünes gegessen werden soll. Außerdem ist in Österriech nicht nur grünes üblich sondern eben Spinat. Und nur die Werbung hat den Spinat aufs ganze Jahr ausgedehnt. Deswegen kann man da nicht von einem Brauch reden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:15, 29. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, also daß ich das erfunden hätte, ist nun deine Interpretation. Tatsächlich ist mir das mit dem Spinat jedem Donnerstag als altes Brauchtum aus meiner Heimat bekannt – in diesem Falle Spinat mit Spiegelei. Jeden Donnerstag. Genau darauf zielt ja der Spruch *Donnerstag* ist Spinattag. Das mit den grünen Speisen am Gründonnerstag gehört ebenfalls zum Brauchtum, erst letztes Jahr wieder zur Agape gehabt bzw. selbst mitvollzogen: Nudeln mit Basilikumpesto.--Turris Davidica 22:20, 29. Jan. 2012 (CET)
- Aber dafür gibt es mit dem Austriaforum aber keinen Beleg,denn bei uns ist das nicht üblich, wenn es auch die Werbung probiert hat ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:02, 29. Jan. 2012 (CET)
- Der Beleg mit einem Forum ist m. E. eh suboptimal. Ich schaue gelegentlich, ob ich etwas anderes finde.--Turris Davidica 23:45, 29. Jan. 2012 (CET)
- Für den Spinat ist das Austriaforum in Österreich okay, für D natürlcih maßgebend. Also den lasse schon drin. Ergänzen kannst du. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:03, 30. Jan. 2012 (CET)
- Der Beleg mit einem Forum ist m. E. eh suboptimal. Ich schaue gelegentlich, ob ich etwas anderes finde.--Turris Davidica 23:45, 29. Jan. 2012 (CET)
- Aber dafür gibt es mit dem Austriaforum aber keinen Beleg,denn bei uns ist das nicht üblich, wenn es auch die Werbung probiert hat ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:02, 29. Jan. 2012 (CET)
RKK weltweit
Hallo Turris! stimmt eigentlich die inhaltliche Änderung der IP von protestantisch nach katholisch? fragst Du mit Recht im Artikel Römisch-katholische Kirche. Das habe ich mich auch gefragt und wollte schon zurücksetzen. Habe dann aber das hier gefunden. Eigentlich müßte man auch die Zahl der Bischöfe + Priester nach der Quelle aktueller setzen, ich muß aber jetzt ganz schnell vom Compi weg. Mit Gruß, --Bremond 20:34, 30. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Bremond! Danke für den interessanten Hinweis. Ich habe die Zahlen jetzt (hoffentlich richtig) entsprechend der Quelle korrigiert, bis auf den letzten Absatz, der von Zenit stammte. Wahrscheinlich findet man da zwischenzeitlich auch neuere Angaben.--Turris Davidica 10:35, 31. Jan. 2012 (CET)
- Danke für Deine Mühe! Wenn ich neuere Zahlen finden sollte, poste ich einen Link. --Bremond 23:35, 31. Jan. 2012 (CET)
Hallo Turris Davidica, der Artikel ist in Bewegung geraten, wenn Du Zeit und Lust hast, sieh' Dir doch mal die aktuelle Disk. an. Gruß--Quinbus Flestrin 11:58, 31. Jan. 2012 (CET)
Heiligenkalender
Hallo, du hattest in Heiligenkalender die Ergänzung von Hildegard Burjan [3] gesichtet. Jetzt frage ich mich, ob sie da rein gehört, weil sie zwar selig, aber nicht heiliggesprochen wurde, also wie das im Heiligenkalender generell gehandhabt wird. Gruß, --Alraunenstern۞ 07:29, 1. Feb. 2012 (CET)
- Du hast recht, das war m. E. ein Lapsus, irgendwie dachte ich an die Liste der Heiligen und Seligen. Ich nehm HB wieder raus, wir finden uns sonst nicht mehr durch.--Turris Davidica 09:59, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ich wußte gar nicht, dass so eine Liste hier auch existiert :-) Aber ich kenne mich in der Thematik auch überhaupt nicht aus. Gruß, --Alraunenstern۞ 13:21, 1. Feb. 2012 (CET)
Hallo Turris Davidica, sollte nicht gemäß WP:NK#Ordensnamen das Lemma "Maria Restituta" lauten? Gehört der bürgerliche Nachname wirklich zum Ordensnamen? --Pandarine 13:02, 2. Feb. 2012 (CET)
- Ja, schon weil es mehrere Schwestern dieses Namens geben könnte. Auf einem Sterbebildchen wäre der ganze Name angegeben, so wie das Lemma jetzt heißt plus Ordenskürzel. Das Martyrologium vom 29. Oktober gibt übrigens für diesen Tag an Sel. Schwester Restituta Kafka. Ich hab sie, da ich danach gesucht habe, in der WP auch gar nicht sofort gefunden.--Turris Davidica 13:57, 2. Feb. 2012 (CET)
Salve Turriss Davidica. An Bildern von Heiligen mit Attributen ist an sich kein Mangel. Zur Illustrierung der Heiligenliste habe ich absichtlich Stadtwappen mit Heiligen+Attributen gewählt und möchte auch gerne dabei bleiben. 1. wg der Einheitlichkeit im Layout, 2. weil m.E. mehr Leser Kenntnis und Verständnis für Stadtwappen haben, bei christliche Heiligenbildern Kenntnisstand und Wissendurst eher spärlich ist (meine Weisheit nehme ich aus einschlägigen Seminaren/Kunstgeschichte). Den Hund mit Brot im Maul könnte man doch in dem Einzelartikel über den Heiligen unterbringen. Was meinst du? Gruß --Gregor Bert 22:10, 2. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, ich seh grad, hier war noch was offen - ja, das ist eine gute Idee.
Schauerkerzen
Yoho :) Ich habe heute einen sehr schönen Artikel gefunden, der zwar aus einer volkskundlichen Zeitschrift aus belasteter Zeit stammt („Volk und Volkstum” aus dem Jahr 1937 – es schauderte mich!), aber tatsächlich ausgesprochen gehaltvoll und hilfreich zum Thema Schauerkerzen ist. Hinzu kommt der – ich würde mal sagen: moraltheologisch – ganz spannende Artikel aus dem Jahrbuch für Volkskunde 10/1987: Kittsteiner, Hans Dieter: Das Gewissen im Gewitter. Ersterer bringt viel zu den Schauerkerzen und zweiterer einiges zur Motivation in Richtung Hagelprozession. Ich würde Dir die gern schicken, weil Du damit wahrscheinlich deutlich mehr anfangen kannst, als ich ;) Bräuchte dann nur noch eine Mailadresse ;) Bestes! --Henriette 00:21, 22. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank! Wie lasse ich dir die denn zukommen? Über WP hab ich noch nie eine Mail verschickt.--Turris Davidica 20:36, 22. Feb. 2012 (CET)
- Du trägst in deinen Benutzereinstellungen eine Mailadresse ein; danach kannst Du mir über diesen Link eine Mail schicken (die Wiki-Mail-Funktion klappt nur, wenn beide Seiten eine Mailadresse eingetragen haben). Bis denn :) --Henriette 22:46, 22. Feb. 2012 (CET)
- Was bin ich froh, dass sich das schaurige Schauerkerzen-Drama während meines Urlaubs abgespielt hat... ;-)) --Der wahre Jakob 18:45, 25. Feb. 2012 (CET)
- Da kannst du auch froh sein. Einige Entgleisungen sind mittlerweile nicht mehr einsehbar, der Benutzer (nicht Ov) hatte sich zum Schluß aber entschuldigt. Bei Schauerkerze komme ich mir auf der Disku im letzten Abschnitt grad etwas albern − da maschinell − vor, ich spiegle Overberg mit der Form der Antwort aber etwas, was einen Großteil seines Verhaltens ausmacht. Im Grunde ist der größte Teil dieser ganzen Diskussionsabschnitt Lichtmeß ≠ Darstellung schon wieder ein Fall fürs Rauskegeln, da es nirgendwohin führt. --Turris Davidica 18:58, 25. Feb. 2012 (CET)
- Er ist durch meine VM heute ja eigentlich gewarnt, aber er stänkert weiter. Ich bin jetzt erst mal weg für heute. Schönen Sonntag! --Der wahre Jakob 19:07, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ach schade, aber schön für dich natürlich! Dir ebenfalls gesegneten Fastensonntag. In St. Afra gibt es übrigens die Möglichkeit, in den Kartagen in einer gregorianischen Schola mitzusingen, unter anderem auch die Karmetten. Würde dich das interessieren?--Turris Davidica 19:09, 25. Feb. 2012 (CET)
- Er ist durch meine VM heute ja eigentlich gewarnt, aber er stänkert weiter. Ich bin jetzt erst mal weg für heute. Schönen Sonntag! --Der wahre Jakob 19:07, 25. Feb. 2012 (CET)
- Da kannst du auch froh sein. Einige Entgleisungen sind mittlerweile nicht mehr einsehbar, der Benutzer (nicht Ov) hatte sich zum Schluß aber entschuldigt. Bei Schauerkerze komme ich mir auf der Disku im letzten Abschnitt grad etwas albern − da maschinell − vor, ich spiegle Overberg mit der Form der Antwort aber etwas, was einen Großteil seines Verhaltens ausmacht. Im Grunde ist der größte Teil dieser ganzen Diskussionsabschnitt Lichtmeß ≠ Darstellung schon wieder ein Fall fürs Rauskegeln, da es nirgendwohin führt. --Turris Davidica 18:58, 25. Feb. 2012 (CET)
- Was bin ich froh, dass sich das schaurige Schauerkerzen-Drama während meines Urlaubs abgespielt hat... ;-)) --Der wahre Jakob 18:45, 25. Feb. 2012 (CET)
- Du trägst in deinen Benutzereinstellungen eine Mailadresse ein; danach kannst Du mir über diesen Link eine Mail schicken (die Wiki-Mail-Funktion klappt nur, wenn beide Seiten eine Mailadresse eingetragen haben). Bis denn :) --Henriette 22:46, 22. Feb. 2012 (CET)
Wegen Overberg
Hi. Ich hab Overberg ne Benutzerunterseite spendiert. Dort soll er erstmal in Ruhe am Artikel arbeiten, bis alle Punkte geklärt sind. LG;--Nephiliskos 22:01, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hi2 - wunderbar, danke :). Zum Verständnis: heißt das, daß der Artikel zunächst aus dem ANR dorthin verschoben wird? Ebenfalls LG--Turris Davidica 22:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Mmmmh... Ich hab den Artikel einfach nur kopiert. Diese "Rettungskopie" kann er ja jetzt in Ruhe bearbeiten. So gehen seine Mühen nicht verloren. Und wenn die BNR-Version rund ist, kann sie ja immer noch in den ANR verschoben werden. LG;--Nephiliskos 22:08, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ahem Neph, Du kannst den Artikel nicht einfach per c&p auf die Unterseite packen: Dabei geht nämlich die Versionsgeschichte verloren. (Wissnschon: Urheberrechte undso!!) Korrekt wäre es, wenn wir den Artikel aus dem ANR in den BNR verschieben. --Henriette 23:14, 24. Feb. 2012 (CET)
- Oder halt so. ;o) LG;--Nephiliskos 23:40, 24. Feb. 2012 (CET)
- Der Benutzer und andere arbeiten mittlerweile allerdings scheints parallel an seiner Version im BNR und im ANR, was ja nun wenig sinnvoll erscheint.--Turris Davidica 17:47, 25. Feb. 2012 (CET)
- Oder halt so. ;o) LG;--Nephiliskos 23:40, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ahem Neph, Du kannst den Artikel nicht einfach per c&p auf die Unterseite packen: Dabei geht nämlich die Versionsgeschichte verloren. (Wissnschon: Urheberrechte undso!!) Korrekt wäre es, wenn wir den Artikel aus dem ANR in den BNR verschieben. --Henriette 23:14, 24. Feb. 2012 (CET)
- Mmmmh... Ich hab den Artikel einfach nur kopiert. Diese "Rettungskopie" kann er ja jetzt in Ruhe bearbeiten. So gehen seine Mühen nicht verloren. Und wenn die BNR-Version rund ist, kann sie ja immer noch in den ANR verschoben werden. LG;--Nephiliskos 22:08, 24. Feb. 2012 (CET)
Diskussion
Salve Turris Davidica! vielleicht kannst du mal hier (letzter Abschnitt) vorbeischaun. Mit dank und LG--T. E. Ryen 23:28, 25. Feb. 2012 (CET)
- Done, obs was hilft, kann ich allerdings nicht sagen. Belletristik geht m. E. gar nicht.--Turris Davidica 23:52, 25. Feb. 2012 (CET)
- Schwachpunkte von Jane begradigt, schau noch mal drüber--T. E. Ryen 23:02, 26. Feb. 2012 (CET)
Mystische Hochzeit
Hallo Turris Davidica, ich plane als einen Beitrag zum WP:SW den Artikel Mystische Hochzeit. Vorüberlegungen sind hier: Benutzer:Pacogo7/Mystische Hochzeit. Dazu möchte ich zu Beginn (also Anfang März) den Artikel Braut Christi nach Mystische Hochzeit verschieben und dort dann einen breiten theologischen kunstgeschichlichen Artikel mit anderen zusammen entwickeln. Hast Du Lust mitzumachen? Darüber würde ich mich sehr freuen. Grüße--Pacogo7 17:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- Sehr gern, allerdings fände ich es schade, wenn dadurch Braut Christi als Bild der Ekklesia entfallen würde, deckungsgleich sind die Begriffe ja nicht. Fundierte Mitarbeit kann ich dir jedenfalls zusagen.--Turris Davidica 17:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Nach meinen bisherigen Recherchen gibt es mindestens fünf Brautraditionen. (1) Volk Israel=Zion mit Gott oder König (2) Seele mit Gott/Christus (3) personifizierte Ekklesia /Kirche mit Christus (4) Maria (Regina coeli) mit Christus im Himmel (5) Heilige Frau zB Catherina von Siena mit Christus. - Manche (u.a. Christian Beutler, allerdings gibt es bessere Quellen) behaupten, die gotische Kunst könne die ersten vier Brautpersonen vereinen (oder es käme auf den Unterschied nicht an.) Auf keinen Fall sollte mE das Bild der Ekklesia entfallen.--Pacogo7 17:13, 26. Feb. 2012 (CET)
- Prima, ich sehe schon, das wird schön. Heilige Jungfrau ist übrigens ein direktes Abbild der Ekklesia-Symbolik, Maria hingegen würde ich eher als Braut des Heiligen Geistes bezeichnen wollen (sonst wird das ganze auch zu verwirrend). Den gängigen Begrifflichkeiten - etwa in den kirchlichen Dokumenten zur Jungfrauenweihe, aber auch in der Kunst - folgend würde ich übrigens als Lemma eher mystische Vermählung vorschlagen. (Es gibt a.a.O. auch die Sprachfigur „mystisch anverlobt“, danach suchen aber wahrscheinlich die wenigsten.) (Nachtrag: ach was, wozu gibts Weiterleitungen? Nenn das Lemma, wie es dir richtig erscheint). Viele Grüße--Turris Davidica 20:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Über Deine Mitarbeit freue ich mich wie gesagt. Ganz allein ist das ziemlich aufwendig die ganzen Quellen zu sichten. :) - Die "himmlische" Maria (regina coeli?, ähnlich den Krönungsdarstellungen) wird schon als Braut Christi angesehen. Maria dabei als personifizierte Kirche, sie tritt dort für die Menschen auf. - Dieses Motiv unterscheidet sich deutlich von den vorweihnachtlichen Verkündigungsdarstellungen (mit dem Erzengel Gabriel mit dem heiligen Geist als Taube) dort ist mW nirgendwo von Braut die Rede. --Pacogo7 20:17, 26. Feb. 2012 (CET)
- Du hast ja völlig recht, danke dir. Mir war hier entgangen, daß die „Jungfrau über allen Jungfrauen“ selbst ebenfalls die Ekklesia symbolisiert. --Turris Davidica 20:20, 26. Feb. 2012 (CET)
- Über Deine Mitarbeit freue ich mich wie gesagt. Ganz allein ist das ziemlich aufwendig die ganzen Quellen zu sichten. :) - Die "himmlische" Maria (regina coeli?, ähnlich den Krönungsdarstellungen) wird schon als Braut Christi angesehen. Maria dabei als personifizierte Kirche, sie tritt dort für die Menschen auf. - Dieses Motiv unterscheidet sich deutlich von den vorweihnachtlichen Verkündigungsdarstellungen (mit dem Erzengel Gabriel mit dem heiligen Geist als Taube) dort ist mW nirgendwo von Braut die Rede. --Pacogo7 20:17, 26. Feb. 2012 (CET)
- Prima, ich sehe schon, das wird schön. Heilige Jungfrau ist übrigens ein direktes Abbild der Ekklesia-Symbolik, Maria hingegen würde ich eher als Braut des Heiligen Geistes bezeichnen wollen (sonst wird das ganze auch zu verwirrend). Den gängigen Begrifflichkeiten - etwa in den kirchlichen Dokumenten zur Jungfrauenweihe, aber auch in der Kunst - folgend würde ich übrigens als Lemma eher mystische Vermählung vorschlagen. (Es gibt a.a.O. auch die Sprachfigur „mystisch anverlobt“, danach suchen aber wahrscheinlich die wenigsten.) (Nachtrag: ach was, wozu gibts Weiterleitungen? Nenn das Lemma, wie es dir richtig erscheint). Viele Grüße--Turris Davidica 20:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Nach meinen bisherigen Recherchen gibt es mindestens fünf Brautraditionen. (1) Volk Israel=Zion mit Gott oder König (2) Seele mit Gott/Christus (3) personifizierte Ekklesia /Kirche mit Christus (4) Maria (Regina coeli) mit Christus im Himmel (5) Heilige Frau zB Catherina von Siena mit Christus. - Manche (u.a. Christian Beutler, allerdings gibt es bessere Quellen) behaupten, die gotische Kunst könne die ersten vier Brautpersonen vereinen (oder es käme auf den Unterschied nicht an.) Auf keinen Fall sollte mE das Bild der Ekklesia entfallen.--Pacogo7 17:13, 26. Feb. 2012 (CET)
Hallo Turris Davidica, danke für Deine Erweiterungen im Artikel. Ich plane später große Teile von diesen Vorbereitungen im Artikel einzufügen. Ich denke es könnte dann später sinnvoll sein, Deine guten Informationen zur Ikonographie der "Anverlobungen" dieser diversen Heiligen in einem extra Abschnitt unterzubringen (und den Text dort noch zu erweitern). In der Einleitung bräuchte dann nur ein kurzer Hinweistext zu stehen, oder? - Ein Weblink funktioniert noch nicht. Einzelnachweise sollte es nur einmal und ganz am Schluss geben. Zu den Verweisen auf Texte von röm.-katholischen Lehrschriften schreibe ich gleich noch was auf die Disku dort. - Ich denke es wird ein schöner Artikel :) Viele Grüße--Pacogo7 22:33, 28. Feb. 2012 (CET)
Hallo Turris Davidica, kannst Du bitte mal bei Einzelnachweis 28 gucken? Was bedutet: KKK, 923? Danke. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 19:44, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ah, habe es gefunden und den Link dahin jedenfalls nachgetragen. Bitte füge bei Gelegenheit die Jahreszahl der Ausgabe noch nach. Danke.--Pacogo7 (Diskussion) 19:52, 10. Mär. 2012 (CET)
Lesestoff!
Hiho :) Ich habe eben zweimal Scans für Dich gemacht und die auf den Weg geschickt. Wenn Du noch mehr Literatur möchtest (ich werd' mal eine Liste von den Sachen anlegen, die sich hier inzwischen stapeln – gebe Dir dann den Link), lass' es mich wissen :)) Bis denn --Henriette 21:06, 26. Feb. 2012 (CET)
Litanei
Bei der Beschäftigung mit "Hagelprozession" fiel mir jetzt auf, dass im Lemma Litanbei vielleicht auch was über die litaniae maiores et minores stehen sollte, oder? --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:49, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ja. Mir wiederum ist bei der Beschäftigung mit den Bittprozessionen zwischendurch aufgefallen, daß die Weiterleitung Rogate auf die Fastensonntage führt, während ich eher den Brauch der Bittprozession damit verbinde.--Turris Davidica (Diskussion) 20:39, 8. Mär. 2012 (CET)
- Das sind die Rogationes ;-) Die Sonntagsnamen in den diversen Wiki-Artikeln sind überwiegend evangelisch geprägt. Ein Zusammenhang von Rogate mit den Bitttagen ist imO nicht unbedingt schlüssig. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:06, 8. Mär. 2012 (CET)
- Nein, daß der entsprechende Sonntag damit zusammenhinge, wollte ich auch gar nicht postulieren. Mir war irgendwie so, als sagte man Rogate statt Rogation, aber es ist möglich, daß ich mich einfach irre.--Turris Davidica (Diskussion) 21:14, 8. Mär. 2012 (CET)
- Das sind die Rogationes ;-) Die Sonntagsnamen in den diversen Wiki-Artikeln sind überwiegend evangelisch geprägt. Ein Zusammenhang von Rogate mit den Bitttagen ist imO nicht unbedingt schlüssig. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:06, 8. Mär. 2012 (CET)
Was war das denn für eine Aktion? Gehören diese "Vergleichsdaten" nun raus oder nicht? Jetzt sind sie wieder in keiner Weise abgesetzt - noch nicht mal "kursiv"? Verbessern - auch nur intensiv - gerne, aber nicht extensiv verschlechtern! Außerdem sind nun die korrigierten Tabellenüberschriften wieder verloren. Insgesamt ziemlich schade, finden Sie nicht auch?
- Das geht eigentlich aus dem ersten Wort hervor - die Veränderung der Tabelle war in Bezug auf die Formatierung eine absolute Grottigkeit. Meines Erachtens gehören diese sogenannten Vergleichsdaten allerdings in der Tat ganz herausgenommen. Und da du von „extensiven Verschlechterungen“ sprichst, inwiefern war die Einführung eines Begriffes wie "islamische Kirchen" [4] in den Artikel eine Verbesserung?--Turris Davidica (Diskussion) 17:57, 17. Mär. 2012 (CET)
[5] Geht schon klar, aber worauf beziehst du dich mit „Lazarus“? --Chricho ¹ ² 18:41, 17. Mär. 2012 (CET)
- Sorry, ich hätte das verlinken sollen: es gab ähnliche Ansätze ausgiebiger Verlinkung all dessen, in dem irgendwie das Wort „Lazarus“ vorkommt, im Lemma Lazarus, siehe dazu diese Änderung von Arjeh [6]--Turris Davidica (Diskussion) 18:47, 17. Mär. 2012 (CET)
- Danke. --Chricho ¹ ² 18:50, 17. Mär. 2012 (CET)
Laetare
Ist das ein Grund, die Einfügung zu löschen? Ist schließlich nicht meine Erfindung. Vielleicht kann man das irgendwie einbauen. --Dog Whipper (Diskussion) 20:41, 18. Mär. 2012 (CET)
- Wenn du unter Hernahme einer Quelle schreibst, es wäre eine andere Bezeichnung, in der Quelle aber nur steht, es handle sich um ein "kleines Ostern", dann ja. --Turris Davidica (Diskussion) 20:43, 18. Mär. 2012 (CET)
- Meine Absicht war nicht, den Namen des Sonntags zu ändern, sondern lediglich anzumerken, dass er auch als "kleiner Sonntag" bezeichnet wird, was ich mit einer Quelle belegt habe. Soviel zum Thema: Etwas aus der Predigt mit nach Hause nehmen ... --Dog Whipper (Diskussion) 20:50, 18. Mär. 2012 (CET)
- Eben daß es eine Bezeichnung ist geht aus der Quelle so nicht hervor, daher war diese Einfügung nicht korrekt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:53, 18. Mär. 2012 (CET)
- In Luxemburg wird Sonntag Laetare auch Brezelsonntag genannt (bitte auch den letzeburgischen Artikel dazu lesen :), bei Gefallen auch lb:Faaschtenzäit). Auch auf der rheinland-pfälzischen Seite des Grenzflusses Mosel wird der Begriff im Dialekt genutzt (allerdings, soweit ich weiß, nicht das Brauchtum gepflegt). Einfügen (oder auch nicht) überlasse ich Dir. Grüße, --Bremond (Diskussion) 18:55, 21. Mär. 2012 (CET)
- Eben daß es eine Bezeichnung ist geht aus der Quelle so nicht hervor, daher war diese Einfügung nicht korrekt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:53, 18. Mär. 2012 (CET)
- Meine Absicht war nicht, den Namen des Sonntags zu ändern, sondern lediglich anzumerken, dass er auch als "kleiner Sonntag" bezeichnet wird, was ich mit einer Quelle belegt habe. Soviel zum Thema: Etwas aus der Predigt mit nach Hause nehmen ... --Dog Whipper (Diskussion) 20:50, 18. Mär. 2012 (CET)
Kreuzgang
Hallo, da du auf der Seite Kloster wiederholt meine Korrektur bezüglich des Kreuzgangs rückgängig gemacht hast, scheint ja noch Diskussionsbedarf da zu sein. Eigentlich habe ich im Bearbeitungskommentar doch schon eine hinreichende Begründung gegeben. Obwohl im allgemeinen Sprachgebrauch "Gang" ein Synonym für einen Korridor bzw. eine Galerie ist, verhält es sich beim Kreuzgang anders. Der Kreuzgang ist ein Innenhof mit umlaufenden Galerien. Die Bezeichnung kommt von der Kreuzprozession, die um den Hof herum geführt wurde. Vgl z. B. Koch: Baustilkunde (2009) S. 460. Um genauer zu unterscheiden, spricht man auch vom Kreuzganghof und den Kreuzganggalerien. Oft wird das missverstanden, aber der Kreuzgang ist eben nicht bloß (und nicht in erster Linie) die umlaufende Galerie, sondern der ganze Hof.--R. Nackas (Diskussion) 19:29, 20. Mär. 2012 (CET)
- Hallo 2U2, daß du den Begriff in baukundlicher Hinsicht korrigiert hattest, wußte ich nicht. Ich wiederum hatte sie vom klösterlichen Sprachgebrauch aus durchgeführt, die grundsätzlich jeden Gang, der zur Kirche führt, Kreuzgang nennt, ob er an einem Innenhof entlangführt oder nicht. Was man auf dem Bild sieht, wird jedenfalls jedes Konventsmitglied einen Kreuzgang nennen, nicht jedoch eine Kreuzganggalerie. --Turris Davidica (Diskussion) 20:09, 20. Mär. 2012 (CET)
- Verstehe. Da weicht halt die Umgangssprache (offenbar auch die im Kloster) von der Fachsprache ab. Selbst Gänge ohne Bezug zu einem Hof werden Kreuzgang genannt? Wenn sich das eingebürgert hat, wäre ein Hinweis auf diesen Sprachgbrauch auch im Artikel Kreuzgang interessant.--R. Nackas (Diskussion) 15:49, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich kann Turris D voll bestätigen. Im klösterlichen Umgangs-Sprachgebrauch wird von "Kreuzgang" gelegentlich funktional gesprochen, ganz unabhängig von der konkreten baulichen Ausgestaltung: "Wir stellen uns im Kreuzgang auf" oder "Die Prozession geht durch den Kreuzgang nach draußen" kann auch einen breiteren Flur neben der Kirche meinen, ohne gotische usw. Bauelemente. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:03, 21. Mär. 2012 (CET)
- Verstehe. Da weicht halt die Umgangssprache (offenbar auch die im Kloster) von der Fachsprache ab. Selbst Gänge ohne Bezug zu einem Hof werden Kreuzgang genannt? Wenn sich das eingebürgert hat, wäre ein Hinweis auf diesen Sprachgbrauch auch im Artikel Kreuzgang interessant.--R. Nackas (Diskussion) 15:49, 21. Mär. 2012 (CET)
Gregorianik
Hallo TurrisD! Hast du hierzu eine Meinung? Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:13, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Hm - der Begriff gregorianischer Gesang ist mir überhaupt nicht geläufig, indes bin ich kein Musiker, ich praktiziere nur. Ich schau mal, was Godehard Joppich in seinen Erläuterungen im Antiphonale zum Stundenbuch schreibt.--Turris Davidica (Diskussion) 15:57, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Hat sich inwzischen schon viel Gutes getan an dem Artikel. "Gesang" ist halt die wörtliche Übersetzung des üblichen lateinischen Ausdrucks "cantus Gregorianus". Gesegnete Ostern! --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:53, 7. Apr. 2012 (CEST)
Änderung im Artikel Karsamstag
Hallo Turris Davidica, habe diese Änderung im Artikel Karsamstag gesehen. Habe auch die langen Diskussionen bei Karsamstag und Ostersamstag gelesen (gerade weil es auch im Schweizer Radio und Fernsehen auch schon zu dieser falschen Bezeichnung kam ;-) ). Frage mich nun aber trotzdem; ist mit Ostersonnabend nicht doch der Karsamstag gemeint? Der Sonnabend ist doch immer der Tag vor dem Sonntag. Somit müsste der Karsamstag, weil er vor dem Ostersonntag liegt, der Ostersonnabend sein. Gruss --Schofför (Diskussion) 10:51, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, der Satz stellt ja gerade richtig, daß ein solcher Sprachgebrauch umgangssprachlich gelegentlich vorkommt, aber von dem der kirchlichen Tradition abweicht. In der Kirche ist Karsamstag Karsamstag, da er zu den Kartagen gehört.--Turris Davidica (Diskussion) 15:51, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Das mit dem Karsamstag ist mir klar. Nur - an welchem Tag ist der Ostersonnabend? Gruss --Schofför (Diskussion) 23:03, 7. Apr. 2012 (CEST)
Danke
Hallo Turris Davidica, eine frohe Osterwoche wünsche ich Dir. Ich wollte mich für die Zusammenarbeit mit Dir bedanken. Gerade weil es zwischendurch öfters Unstimmigkeiten zwischen uns gab, möchte ich schon, dass wir im Nachhinein sagen können: Da haben wir - auch mal jeweils mit bitteren Kröten die wir schlucken mussten - letztendlich einen schönen Artikel gemeinsam zustande gebracht. Von meiner Seite bleibt jedenfalls kein schlechter Nachgeschmack der Zusammenarbeit übrig. Ich finde das gerade das typisch Erfolgreiche von Wikipedia, dass man, obwohl man ganz sogar manchmal im Dissens unterschiedlich herangeht doch dann etwas ordentliches hervorbringt. Viele Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 13:49, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Danke Pacogo, das ist sehr nett von dir und das möchte ich aus ganzem Herzen erwidern. Ich hatte die Unstimmigkeiten auch jeweils sachbezogen gesehen und nicht mit der Person assoziiert. Da ich das erste Mal bei sowas mitgemacht habe: wie geht das eigentlich weiter? Dir ebenfalls ein frohes Osterfest. --Turris Davidica (Diskussion) 14:38, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Du meinst den WP:Schreibwettbewerb? - Ja mal sehen. Da sind wir jetzt am Start, möge der beste von den ca. 50 Artikeln gewinnen. Wer das ist, stellt sich Ende April heraus, wenn die Jury ihr Urteil verkündet. --Pacogo7 (Diskussion) 15:24, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ex voto-Bilderflut
Liebe Turris, in diesem Fall - was die Bilderlast dieses Artikels betrifft - bin ich mal nicht Deiner Meinung.
Bilder sollten nach Wikipedia-Konvention sparsam verwendet werden, sie sollten den Text erläutern aber nicht ein Bilderbuch erzeugen. Braucht jemand mehr Bilder, findet er sie leicht über Commons (die links habe ich ergänzt).
Außerdem wird die eh eingeschränkte Optik des Artikels mit der starken Fokussierung auf das christliche Abendland durch die Menge der ausgewählten Bilder noch betont, anstatt den Blick etwas weiter auf andere Kulturen - z.B. die prächtigen Votivbäume in Asien - schweifen zu lassen. Die Antike war andererseits überhaupt nicht durch ein Bild vertreten, obwohl die verwandschaftliche Bindung zur christlichen Kunst/Volkskunst nicht zu übersehen ist.
Und schließlich waren die meisten Bilder auch noch von einer beklagenswert schwachen technischen Qualität (verschwommen, perspektivisch - freundlich ausgedrückt - eigenwillig), dass sie zur Erhellung des dargestellten Sachverhaltes m. E. wenig beitragen konnten.
Schöne Grüße, --Gregor Bert (Diskussion) 11:05, 13. Apr. 2012 (CEST)
Literatur
"Entspannte Atmosphäre"?
Da kann ich nicht zustimmen. Immerhin hast Du alle meine Buchhinweise gelöscht. Sie sollen "massenhaft" gewesen sein. Ein Hinweis: Das (unkritische) Buch von Michael Hesemann zum Thema ist mindestens ebenso häufig genannt. Und warum soll ich das kritische Werk des renommierten Professors Herrmann nicht da einfügen können, wo es hingehört? Bist Du etwa parteiisch? Ich will es nicht glauben. (unsignierter Beitrag von Benutzer:217.81.62.8)
- Bitte lies dir die Begründung durch, die ich dir auch auf deine Diskussionsseite geschrieben, und vor allem die Hinweise auf WP:LIT auf das ich verwiesen hatte. Natürlich war das massenhaftes Einfügen ein- und desselben Werkes. Kritisch oder nicht, ein "Lexikon der kuriosesten Reliquien" dürfte nicht als "Literatur vom Feinsten" zu sehen sein.--Turris Davidica (Diskussion) 12:30, 13. Apr. 2012 (CEST)
taufe christi
Hallo turris davidica, im prinzip hast du damit recht, sauberer wäre der link auf eine bks. aber das ist das einzige bild, das mir bekannt ist und zu dem es einen (mir bekannten) artikel gibt, deshalb der bk-hinweis zu diesem bild. wenn es weitere gleichnamige bilder gibt, dann würde ich eine bks anlegen Taufe Christi (Begriffsklärung) und da könnten alle relevanten bilder aufgeführt werden und der hauptartikel taufe christi verwiese dahin. liebe grüße -- Thomas 14:53, 13. Apr. 2012 (CEST)
- nachtrag: gilt natürlich auch für gleichnamige relevante musikstücke, bücher, filme usw. :-) -- Thomas 14:58, 13. Apr. 2012 (CEST)
- noch ein nachtrag :-) hab bei der Beweinung Christi und bei Verkündigung begriffklärungshinweise auf die neu angelegten begriffsklärungen eingefügt. wenn du weitere beispiele für die taufe christi kennst, sag bescheid. ansonsten schalt ich den link auf das bild wieder frei. gruß -- Thomas 11:13, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Entschuldige, diese Änderung auf meiner Disku war in einer späteren Benachrichtung untergegangen, deshalb hab ich nicht reagiert. Falls du inziwschen nicht selbst den früheren Zustand wiederhergestellt hast, mache ich die Auskommentierung rückgängig. Viele Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 22:17, 14. Apr. 2012 (CEST)
- kein problem, dachte mir schon, dass ich dir "durchgerutscht" bin :-) wie gesagt, falls dir weitere relevante kunstwerke mit diesem titel einfallen, können wir eine bkl anlegen. gruß -- Thomas 11:33, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Entschuldige, diese Änderung auf meiner Disku war in einer späteren Benachrichtung untergegangen, deshalb hab ich nicht reagiert. Falls du inziwschen nicht selbst den früheren Zustand wiederhergestellt hast, mache ich die Auskommentierung rückgängig. Viele Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 22:17, 14. Apr. 2012 (CEST)
- noch ein nachtrag :-) hab bei der Beweinung Christi und bei Verkündigung begriffklärungshinweise auf die neu angelegten begriffsklärungen eingefügt. wenn du weitere beispiele für die taufe christi kennst, sag bescheid. ansonsten schalt ich den link auf das bild wieder frei. gruß -- Thomas 11:13, 14. Apr. 2012 (CEST)
- nachtrag: gilt natürlich auch für gleichnamige relevante musikstücke, bücher, filme usw. :-) -- Thomas 14:58, 13. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Turris, ich möchte vorschlagen, durch Übersetzen aus dem englischen Artikel den deutschen Artikel entsprechend anzureichern, damit auch die korrekte Bezeichnung untermauert wird. Traust Du Dir zu bzw. hast Du auch Zeit, dies zu machen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:06, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Das würde ich gerne machen und innerhalb der nächsten Woche sollte ich es zeitlich auch schaffen. Gute Idee.--Turris Davidica (Diskussion) 22:17, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Kanst Du das Thema in Deiner Prioliste bitte nochmals nach oben setzen? Viele Grüße JWBE (Diskussion) 21:38, 29. Jul. 2012 (CEST)
Oswiecim
Zeig mir doch mal ein paar aktuelle deutsche Beispiele, wo die Stadt gemeint ist, und wo der Text nichts mit dem Konzentrationslager zu tun hat. Die wird's eh nicht geben, dass dieser katholische polnische Allerweltsfriedhof hier abgebildet ist, ist schon ein großer Zufall. Die Bildunterschrift verstehen sicherlich 90% der Leser erst mal falsch. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:50, 2. Mai 2012 (CEST)
- Das Konzentrationslager ist Auschwitz-Birkenau und die Leute wissen das auch. Auschwitz ist Auschwitz, ich kann gern auch nach Beipielen suchen, sehe aber nicht ein, daß man aus lauter Betroffenheit jetzt Oswiecim sagen oder schreiben sollte. Selbst der hiesige polnische Küster sagt Auschwitz oder Breslau, wenn er auf deutsch von diesen Städten spricht. Es ist auch gar nicht klar, was Allerseelen und ein polnischer Friedhof mit dem Vernichtungslager zu tun haben sollte. Nimm die Ortsangabe halt ganz raus, wenn du da ein Mißverständnis ortest, ich wüßte wie gesagt nicht, welches.--Turris Davidica (Diskussion) 22:40, 2. Mai 2012 (CEST)
Bitttage - Bittprozession
Hallo Turris D! Mein Nachdenken hat sich stabilisiert. Deine (und T.R. Ryens) geschätzte Meinung hierzu würde mich interessieren, damit ich die Sache rechtzeitig zum Kirchenjahrs-Anlass umsetzen kann. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:00, 4. Mai 2012 (CEST)
Hm...
meinst Du nicht, dass hier dem unkundigen Leser gegenüber der Eindruck entstehen könnte, die Reliquien der Heiligen könnten sich, warum auch immer, in Sante Rufina e Seconda befunden haben? Ich hatte das bewusst so gewählt und im Artikel nochmal klarstellen wollen? Ist ja nicht so wichtig, aber vielleicht präzisionsbedürftig. Grüße --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve.
- Wie ist das jetzt gemeint gewesen: haben die Reliquien bei der Translation zuerst in Sta. Rufina und Secunda Zwischenstation gemacht, bevor sie in die Lateranbasilika kamen? Dann müßte man in der Tat umformulieren.--Turris Davidica (Diskussion) 10:48, 9. Mai 2012 (CEST)
- Die Reliquien der beiden Hl. waren nie, zu keinem Zeitpunkt in der Kirche Sante Rufina e Seconda, sondern nach der Hinrichtung in der Grabkirche am Ort des Martyriums und wurden von dort direkt in die Lateranbasilika verbracht. Die Kirche Sante Rufina e Seconda entstand, weil sie angeblich über dem Wohnhaus der Schwestern errichtet wurde. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 10:52, 9. Mai 2012 (CEST)
- Danke, so ist das klar :-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:11, 9. Mai 2012 (CEST)
- Ja, das war in der Tat ein Mißverständnis. Ausgedrückt werden sollte, daß die beiden das Patrozinium der Kirche haben, verehren kann man sie natürlich überall.--Turris Davidica (Diskussion) 11:13, 9. Mai 2012 (CEST)
Papstmesse
Hallo Turris! Bei der heutigen Ergänzung zu Tridentinischer Ritus geht es auch um die Papstmesse. Ich will mich nicht blamieren, aber zelebriert(e) der Papst nicht immer versus populum, auch schon vor der Liturgiereform? Du weißt solche Dinge doch meist. Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:13, 9. Mai 2012 (CEST)
- Also, das wäre mir ganz neu. Ich kann nochmal recherchieren, ich glaube aber nicht. Auch das zweite Vatikanum hat die Zelebration versus deum ja mitnichten "abgeschafft".--Turris Davidica (Diskussion) 10:48, 9. Mai 2012 (CEST)
- Eine erste Recherche hat ergeben, daß er das offenbar nur in St. Peter getan hat, dem älteren Brauch folgend, sich zur Zelebration nach Osten zu wenden.--Turris Davidica (Diskussion) 11:01, 9. Mai 2012 (CEST)
- Das erinnere ich auch: nach Osten = versus populum, da der Petersdom gewestet ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:30, 9. Mai 2012 (CEST)
- Man würde es allerdings nicht versus populum nennen, sondern ad orientem.--Turris Davidica (Diskussion) 12:02, 9. Mai 2012 (CEST)
- Das erinnere ich auch: nach Osten = versus populum, da der Petersdom gewestet ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:30, 9. Mai 2012 (CEST)
Liebe Turris Davidica, gute Bearbeitung u n d Ergänzung! Hier die aktuellste Neuerscheinung zu diesem Thema, die er parallel zum heutigen Tagesgeschehen :) in Händen hält. LG--T. E. Ryen (Diskussion) 16:50, 10. Mai 2012 (CEST)
- Schick, danke! Ich habe mehrfach über Hildegard gebloggt und mache später noch was am Artikel, die Lebensgeschichte erscheint mir noch lückenhaft. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 17:01, 10. Mai 2012 (CEST)
- ...was machen wir denn mal mit den vielen Fehlern, die in dem Hildegard-Artikel stecken...? Seit der neueren Hildegard-Forschung kann man sich auf den Wikipedia-Artikel nur noch bedingt verlassen. LG--T. E. Ryen (Diskussion) 21:17, 28. Mai 2012 (CEST)
Moses
Was sagst du zur Kategorisierung von Moses' "Hörnern" als "Heiligenattribut". Was hat es dann mit Elias und den Raben auf sich, Aron mit dem Stab, Melchisek mit dem Kelch, Noa mit der Traube, Jonas mit dem Wal: Alles unbestritten ikonographische Attribute, aber sind es auch "Heiligenattribute"? Die Erzengel haben Attribute, zählen aber m. W. nicht zu den Heiligen. Selbst Luzifer hat Attribute, nämlich einen Drachen oder Fledermausflügel, gehört wie die Propheten in den jüdisch/christlichen Kosmos, war aber gewiss kein "Heiliger"? Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:37, 12. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe da die gleichen Bedenken. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 10:19, 12. Mai 2012 (CEST)
- Mose ist wahrscheinlich ein Grenzfall. Die Engel wie die Patriarchen des alten Bundes werden in der Allerheiligenlitanei angerufen (die Kirche nennt die Engel übrigens durchaus heilig, und sie haben eigene liturgische Feste im Heiligenkalender - die Patriarchen hingegen nicht). Ich würde allerdings im Zusammenhang mit Mose nicht von Heiligenattributen sprechen, sondern, wie Gregor schreibt, ikonographische Attribute.--Turris Davidica (Diskussion) 19:26, 12. Mai 2012 (CEST)
- Nachtrag: dazu hab ich mir gestern noch einiges überlegt und daraufhin die Hörner wieder eingestellt. Elija, der ja ebenfalls zu den Propheten gehört, hat im Eigenkalender der Karmeliten ein Fest. Insofern könnte sogar auch der Rabe mit rein. --Turris Davidica (Diskussion) 18:40, 13. Mai 2012 (CEST)
- Bitte hier nicht mit zweierlei Maß messen. Wenn Mose da ist, gibt es auch nichts gegen Abraham einzuwenden (auch wenn ich der Meinung bin, dass beide hier fehl am Platze sind). Grüße --Hermetiker (Diskussion) 21:24, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ich hätte mich schon selber treten mögen. Mein Einwand im Bearbeitungskommentar scheint mir nichtsdestoweniger berechtigt: ich wüßte nicht, daß Abraham – im Gegensatz zu Elija und wohl auch Mose (irgendwann müssen die Moseskirchen ja ihr Patrozinium feiern) – einen liturgischen Gedenktag hat oder ihm eine Kirche geweiht wäre.--Turris Davidica (Diskussion) 21:56, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ökumenisches Heiligenlexikon: Abraham - Gedenktag katholisch: 9. Oktober --Hermetiker (Diskussion) 22:07, 13. Mai 2012 (CEST)
- Nachtrag: Aus Machpela: Die St. Abrahamskathedrale - Kurz darauf errichteten die Kreuzfahrer im südlichen Teil des Komplexes eine Kirche St. Abraham, die zur Kathedrale des wiedererrichteten Bistums Hebron erhoben wurde. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 22:58, 13. Mai 2012 (CEST)
- Dominikaner und ihre Saint Abraham's Church hier in Teheran... --Hermetiker (Diskussion) 23:07, 13. Mai 2012 (CEST)
- (Beim ökumenischen Heiligenlexikon als Quelle bin ich immer etwas vorsichtig. Da kann scheints in noch größerem Maße als in der WP jeder alles mögliche einreichen, wobei die Hemmschwelle für Korrektoren wiederum wesentlich höher liegt.) Ansonsten: wieder was gelernt, danke. --Turris Davidica (Diskussion) 23:40, 13. Mai 2012 (CEST)
- Auch die Erzdiözese Wien beispielsweise nennt den 9. Oktober als Gedenktag Abrahams und ebenso mehrere andere Quellen, die ich angeschaut habe... --Hermetiker (Diskussion) 00:05, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ich wäre auch für eine weite (und dadurch benutzerfreundliche) Auslegung; wer nach Attributen sucht, wird fündig, auch wenn er alttestamentliche Größen und katholische Heilige nicht zu unterscheiden weiß. Die Kanonisation ist ja zum Glück keine randscharfe Größe für das, was einen Heiligen ausmacht. Früher wurde der 24. Dezemeber als Gedenktag von Adam und Eva begangen. Der "heilige Christophorus" ist grenzwertig und gehört trotzdem weiter in die Liste - imO Gründe für eine weite Version. Ich habe daher ein paar Sachen nachgetragen. - N.B. Es fehlen die vielen Marienattribute, etwa aus der Lauretanischen Litanei, angefangen bei Turris Davidica. Mondsichel und Hortus conclusus habe ich schon mal ergänzt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:34, 14. Mai 2012 (CEST)
- Auch die Erzdiözese Wien beispielsweise nennt den 9. Oktober als Gedenktag Abrahams und ebenso mehrere andere Quellen, die ich angeschaut habe... --Hermetiker (Diskussion) 00:05, 14. Mai 2012 (CEST)
- (Beim ökumenischen Heiligenlexikon als Quelle bin ich immer etwas vorsichtig. Da kann scheints in noch größerem Maße als in der WP jeder alles mögliche einreichen, wobei die Hemmschwelle für Korrektoren wiederum wesentlich höher liegt.) Ansonsten: wieder was gelernt, danke. --Turris Davidica (Diskussion) 23:40, 13. Mai 2012 (CEST)
- Dominikaner und ihre Saint Abraham's Church hier in Teheran... --Hermetiker (Diskussion) 23:07, 13. Mai 2012 (CEST)
- Nachtrag: Aus Machpela: Die St. Abrahamskathedrale - Kurz darauf errichteten die Kreuzfahrer im südlichen Teil des Komplexes eine Kirche St. Abraham, die zur Kathedrale des wiedererrichteten Bistums Hebron erhoben wurde. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 22:58, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ökumenisches Heiligenlexikon: Abraham - Gedenktag katholisch: 9. Oktober --Hermetiker (Diskussion) 22:07, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ich hätte mich schon selber treten mögen. Mein Einwand im Bearbeitungskommentar scheint mir nichtsdestoweniger berechtigt: ich wüßte nicht, daß Abraham – im Gegensatz zu Elija und wohl auch Mose (irgendwann müssen die Moseskirchen ja ihr Patrozinium feiern) – einen liturgischen Gedenktag hat oder ihm eine Kirche geweiht wäre.--Turris Davidica (Diskussion) 21:56, 13. Mai 2012 (CEST)
- Bitte hier nicht mit zweierlei Maß messen. Wenn Mose da ist, gibt es auch nichts gegen Abraham einzuwenden (auch wenn ich der Meinung bin, dass beide hier fehl am Platze sind). Grüße --Hermetiker (Diskussion) 21:24, 13. Mai 2012 (CEST)
- Marienattribute/Ikonografie, das könnte einen eigenen Artikel füllen. → [7] und was Rudimentäres gibts bereits. --Gregor Bert (Diskussion) 09:47, 14. Mai 2012 (CEST)
- Habe Hortus conclusus entfernt. Das ist kein Attribut im Sinne des Artikels. --Hermetiker (Diskussion) 09:57, 14. Mai 2012 (CEST)
- Siehe auch Mariensymbol. --Hermetiker (Diskussion) 10:05, 14. Mai 2012 (CEST)
- D'accord. Christus und Maria haben soviele Symbole, daß eigene Artikel gerechtfertigt sind.--Turris Davidica (Diskussion) 18:00, 14. Mai 2012 (CEST)
- Nichts gegen eigene Artikel. Aber Hortus conclusus ist schon passend, schließlich ist auf dem ersten Bild oben rechts einer dargestellt - als Attribut aller versammelten Jungfrauen! Noch nicht entdeckt? Ich erlaube mir, das Attribut im ersten Abschnitt einzutregen.
- @Turris D: sollte diese Disku nicht auf die Artikel-Disku verschoben werden? --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:48, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ja. Ich hab dann mal nach Diskussion:Ikonografisches Heiligenattribut verschoben.
- D'accord. Christus und Maria haben soviele Symbole, daß eigene Artikel gerechtfertigt sind.--Turris Davidica (Diskussion) 18:00, 14. Mai 2012 (CEST)
- Siehe auch Mariensymbol. --Hermetiker (Diskussion) 10:05, 14. Mai 2012 (CEST)
- Habe Hortus conclusus entfernt. Das ist kein Attribut im Sinne des Artikels. --Hermetiker (Diskussion) 09:57, 14. Mai 2012 (CEST)
Recent-Changes-Turret?
Hi, oder wie soll ich mir das erklären? Kein Problem, nur derjenige der sichtet, kann so etwas erleben ;-) --Laibwächter (Diskussion) 14:17, 24. Mai 2012 (CEST)
- Ich kannte den Ausdruck nicht, aber das wars wohl. Ich bin auf den letzten Änderungen gewesen und bin in die falsche Zeile geraten, weil mein Mauszeiger selbsttätig ein Stück weiterfuhr. Schwupp, wars zurückgesetzt. Nichts für ungut.--Turris Davidica (Diskussion) 21:28, 24. Mai 2012 (CEST)
Pfingst-Dienstag
Warum traust du meinem Erlebnis nicht? Dass es in der Vergangenheit war, ist ja nichts besonders hier. Es ließen sich sicher noch viele weitere Zeugen finden. -- Michael (Diskussion) 14:41, 29. Mai 2012 (CEST)
- Ich traue deinem Erlebnis durchaus. Die Frage ist, inwieweit solch singuläre Fakten, die heute offenbar nicht mehr zutreffen, für den Artikel Pfingsten relevant sind. Anders gesagt, was willst du damit ausdrücken?--Turris Davidica (Diskussion) 15:03, 29. Mai 2012 (CEST)
- Es sind nach meiner Erfahrung nicht nur singuläre Fakten, sondern erlebte Tatsachen und diese möchte ich der Allgemeinheit vermitteln. Ich bitte, die Änderung zurück zu nehmen, ansonsten werde ich das selbst machen :-). -- Michael (Diskussion) 22:55, 29. Mai 2012 (CEST)
- Dann mach's doch! Dann beginnen wir die Disku auf der Artikelseite, wo sie hingehört. Da steht noch so manches Unbelegte und Pauschalisierte zum "Pfintgstbrauchtum", das könnten wir dann zusammen diskutieren und überarbeiten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:15, 29. Mai 2012 (CEST)
- Es sind nach meiner Erfahrung nicht nur singuläre Fakten, sondern erlebte Tatsachen und diese möchte ich der Allgemeinheit vermitteln. Ich bitte, die Änderung zurück zu nehmen, ansonsten werde ich das selbst machen :-). -- Michael (Diskussion) 22:55, 29. Mai 2012 (CEST)
Liturgie
Guten Abend Turris Davidica. Es gibt im Judentum keine Theologie, Wikipedia taucht nach den hier geltenen Regeln nicht als Quelle, aber Sie sollten mal dies lesen. Revertieren werde ich Ihre Änderung nicht, denn Sie schreiben diese Enzyklopädie und nicht ich. Nichts für Ungut. --80.145.50.27 01:01, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Äußerung verstehe ich, glaub ich, komplett nicht. Zum einen schreibe nicht ich die WP, sondern alle Autoren, zum anderen: ist hier Liturgie oder Theologie gemeint? Wie dem auch sei, der Passus über die Liturgie des Judentums stammt nicht von mir.--Turris Davidica (Diskussion) 21:50, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Sie hatten doch um eine Begründung gebeten, schon vergessen? Danke --80.145.57.247 22:37, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bearbeite ziemlich viele Artikel und habe über 800 auf meiner Beobachtungsliste, da habe ich nicht jede Änderung im Kopf. In der Tat ist die Behauptung auch in der verlinkten Stelle nicht belegt. Günstig wäre es, wenn Sie Artikel bearbeiten, einen Bearbeitungskommentar in die Zusammenfassungszeile zu schreiben, dies vermeidet, daß man Ihre Änderung für bloßen Vandalismus hält, zumal bei einer IP.--Turris Davidica (Diskussion) 23:10, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Solange Sie sich sicher sind das der Satz "Das Judentum versteht unter Liturgie den ganzen gestalteten Gottesdienst, der im religiösen Leben und in der Theologie das Zentrum ist.", in Ihrer Enzyklopädie stehen bleiben kann, ist doch alles in Ordnung. Zwar ist der auch nicht belegt, aber das scheint Sie ja nicht zustören. Aber ich laß es jetzt, zumal als IP. --80.145.55.6 01:06, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Nachdem ich bereits oben betont habe, daß es sich nicht um „meine“ Enzyklopädie handelt, halte ich diesen Anwurf für einigermaßen sinnfrei. Sie sind frei, Änderungen vorzunehmen, sollten dies aber auch wenigstens kurz begründen.--Turris Davidica (Diskussion) 10:48, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Solange Sie sich sicher sind das der Satz "Das Judentum versteht unter Liturgie den ganzen gestalteten Gottesdienst, der im religiösen Leben und in der Theologie das Zentrum ist.", in Ihrer Enzyklopädie stehen bleiben kann, ist doch alles in Ordnung. Zwar ist der auch nicht belegt, aber das scheint Sie ja nicht zustören. Aber ich laß es jetzt, zumal als IP. --80.145.55.6 01:06, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bearbeite ziemlich viele Artikel und habe über 800 auf meiner Beobachtungsliste, da habe ich nicht jede Änderung im Kopf. In der Tat ist die Behauptung auch in der verlinkten Stelle nicht belegt. Günstig wäre es, wenn Sie Artikel bearbeiten, einen Bearbeitungskommentar in die Zusammenfassungszeile zu schreiben, dies vermeidet, daß man Ihre Änderung für bloßen Vandalismus hält, zumal bei einer IP.--Turris Davidica (Diskussion) 23:10, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Sie hatten doch um eine Begründung gebeten, schon vergessen? Danke --80.145.57.247 22:37, 3. Jun. 2012 (CEST)
Pilgersegen
Hallo Turris! Kannst du hier (einschl. Disku) mal mitschauen? Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:12, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Jakob, hab ich vorhin gemacht, jetzt auch inklusive Disku.--Turris Davidica (Diskussion) 14:30, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe die Gründe für die Möglichkeitsform dargelegt. Wenn du diesen widersprechen möchtest (und dazu hattest du seit dem 16. Februar - also mehr als vier Monate- Zeit), tue das bitte auf der Diskussionseite und nicht in der Zusammenfassungszeile. --Qaswed (Diskussion) 12:29, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Turris Davidica,
- ich habe im Artikel Sakrament meine Version der Einleitung wieder hergestellt, da "sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert" hat (ich bin auf Dein Argument aus der Zusammenfassungszeile eingegangen, und habe meine Ansicht umfassend erläutert). Da seit dem 4. Juli 12 Tage vergangen sind in denen keine weiteren Argumente genannt wurden, sehe ich es als durchaus legitim an den Artikel im Sinne der Argumente auf der Diskussionsseite zu ändern. Wenn Du den Änderungen nach wie vor nicht zustimmen kanst, bitte ich Dich den Stand der Diskussion vorher wesentlich zu ändern (d.h. Deine Argumente auf der Diskussionseite vorbringen). Falls Du die Diskussion verweigern solltest, ist es m.E. nicht vermeidbar einen der beschriebenen Lösungswege zu beschreiten.
- Grüße, --Qaswed (Diskussion) 19:18, 16. Jul. 2012 (CEST)
Bischof Zdarsa
O-Ton Zdarsa (!!): "Es geht überhaupt nicht um die verdienstvolle Person Hans Maier, sondern es geht darum, dass ich der Organisation Donum Vitae in unserem Bildungshaus St. Ulrich kein Forum geben möchte. ... Professor Maier hat ... beiden Lesungen aus seiner Biographie dem thema Donum Vitae viel Raum gegeben. Wir hatten zudem im Vorfeld eine Auseinandersetzung im Bistum, bei der es um Donum Vitae ging." (www.bistum-augsburg.de, 28.2.12) Was heißt also in Deiner Revertbegründung : "Es ging dabei nicht nur um Donum Vitae." und was heißt "tendenziös" ?!? Weißt Du mehr als Bischof Zdarsa selbst oder verschweigt er etwas ? -- 212.118.216.43 16:39, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Mit Sicherheit weiß ich nicht mehr als Bischof Zdarsa. Tatsächlich wurde die Lesung aber auch wegen der anhaltend kirchenkritischen Äußerungen Maiers im allgemeinen abgesagt, was sich ebenfalls belegen läßt. Irgendwann ist der Bogen einfach auch mal überspannt. Hier einseitig das Faktum Donum Vitae herauszugreifen und Maier somit implizit als Opfer der Causa Donum Vitae hinzustellen, nenne ich tendenziös.--Turris Davidica (Diskussion) 18:50, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das steht aber jetzt im diametralen Gegensatz zur Aussage Zdarsas und müsste von dir ("tatsächlich") belegt werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:47, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ich kann im Moment, das womit ich hätte belegen wollen nicht wiederfinden. Meines Wissens hat es da auch Gewalle wegen der Eucharistiefeiern am Sonntag und der pastoralen Strukturen gegeben. Anyway, ích habe eine inhaltlich etwas richtiger formulierte Fassung der Einfügung der IP wieder im Artikel untergebracht und referenziert. Es ist nicht Maiers Lesung aus seinem Buch untersagt worden, sondern er hat dafür keinen Raum des Bistums bekommen („Bischof Zdarsa möchte nicht, „dass in kirchlichen Räumen eine Buchvorstellung und Lesung stattfindet, in der die Arbeit von Donum vitae befürwortet wird“. --Turris Davidica (Diskussion) 22:19, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das steht aber jetzt im diametralen Gegensatz zur Aussage Zdarsas und müsste von dir ("tatsächlich") belegt werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:47, 11. Jul. 2012 (CEST)
Priestertum von Frauen
Hallo Turris Davidica, immerwährender Friede sei mit den Türmen Davids :) Wegen meiner Änderung im Artikel Priester (Christentum): Du hast zweierlei rückgängigig gemacht. Zum einen die allgemein protestantische Assoziation hieros = Priester, die ich hier als POV empfinde, zum anderen hast du durch deine zweite Änderung zumindestens angedeutet, dass du die Weihe von Frauen zum Priesteramt (etwa in der alt-katholischen Kirche) als invalide ansiehst. Aber auch dies ist imho ein POV, da die anglikanische Kirche seit langem Frauen ordiniert und auch konsekriert (angl. Bischöfinnen). Auch andere in der apostolischen Sukzession stehende Kirchen tun das (Ev.-Luth. Kirche in Schweden etwa). Wo ist dann iyo das Problem, von einer "Weihe" zu sprechen? Herzliche Grüße --Altkatholik62 (Diskussion) 23:44, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Auf welches anderssprachige Wort spielt ihr an, wenn "Priester" mit "hieros" in Verbindung gebracht wird? Mir fällt da gar nichts ein. - Den Link auf "Frauenordination" halte ich nicht für POV, da das Lemma bei uns ja auch so heißt (auch wenn ich in der Sache eine andere Auffassung haben dürfte wie Turris D....) --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:06, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Jakob: Auf das hebräische kohän, nehme ich mal an, das in der Septuaginta mit hieros übersetzt wird; ob in der koptischen Kirche diser Begriff noch gebraucht wird, müsste ich mal recherchieren. Ansonsten wird auch in der griechisch-orthodoxen Kirche der Priester als presbyteros bezeichnet, ebenso im Syrischen. Allein die römisch-katholische Kirche kennt den lateinischen Begriff sacerdos. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:38, 14. Jul. 2012 (CEST)
- In dem Fall handelt es sich auch um ein Mißverständnis, weshalb ich im Änderungskommentar die Konsekration angeführt hatte. Ich wollte gar keine Aussage über die Validität der Frauenordination machen – auch bin ich nicht der Ansicht, daß Weihehandlungen von Frauen abperlen, wie Wasser von einer Ente – sondern mir ging es um eine korrekte Begrifflichkeit. Ordination ist Ordination. Ich kenne eine ganze Reihe Frauen, die geweiht sind, und die sind sämtlich weder Priester noch Diakon (Id est: es gibt noch andere Weihen.)--Turris Davidica (Diskussion) 17:12, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, okay, da vergaß ich etwa die Jungfrauenweihe (gibt es bei uns halt aktuell nicht.) Also entschuldige meine unbegründete Kritik. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:49, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Überhaupt kein Problem. Gesegneten Sonntag noch. --Turris Davidica (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2012 (CEST)
- In dem Fall handelt es sich auch um ein Mißverständnis, weshalb ich im Änderungskommentar die Konsekration angeführt hatte. Ich wollte gar keine Aussage über die Validität der Frauenordination machen – auch bin ich nicht der Ansicht, daß Weihehandlungen von Frauen abperlen, wie Wasser von einer Ente – sondern mir ging es um eine korrekte Begrifflichkeit. Ordination ist Ordination. Ich kenne eine ganze Reihe Frauen, die geweiht sind, und die sind sämtlich weder Priester noch Diakon (Id est: es gibt noch andere Weihen.)--Turris Davidica (Diskussion) 17:12, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Jakob: Auf das hebräische kohän, nehme ich mal an, das in der Septuaginta mit hieros übersetzt wird; ob in der koptischen Kirche diser Begriff noch gebraucht wird, müsste ich mal recherchieren. Ansonsten wird auch in der griechisch-orthodoxen Kirche der Priester als presbyteros bezeichnet, ebenso im Syrischen. Allein die römisch-katholische Kirche kennt den lateinischen Begriff sacerdos. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:38, 14. Jul. 2012 (CEST)
Domherr (Berlin)
Hallo Turris D! Hast du schon gesehen: es gibt eine neue Kategorie Domherr (Berlin). Hat es Sinn und Zweck, auch eine Liste der Berliner Domherren (bzw. Metropolitankapitulare) mit Amtszeiten zu erstellen? Wie kommt man an die Zahlen? Wer könnte helfen? Botulph will ich auch schon mal ansprechen.Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:59, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Gestern wollte ich schon fragen, ob angesichts der kurzen Bistumsgeschichte eine solche Kategorie Sinn hat, indes, irgendjemand muß es ja entschieden haben. Theoretisch sollte der Dompropst einen solchen Überblick haben. Als persönliches Schmankerl kann ich anbringen, daß der dem Anliegen wohl kaum geneigt sein dürfte, angesichts seiner uncharmanten Reaktion, als erfuhr, es existiere ein WP-Artikel über ihn. Vergiß es. Der Dompropst em. Dybowski fiele mir ein.--Turris Davidica (Diskussion) 18:40, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das bezieht sich wohl auf den Diskussionspunkt hier in „unserem“ Portal. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, genau. Ich dachte eher an gedruckte Quellen, zB Personalschematismen etc., weiß nur noch nbicht, wo sie zu entleihen sind. (N.B. Tobias Przytarski hatte nichts gegen seine Verlemmerung, ließ sich sogar bereitwillig photographieren und zur Vita befragen.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:03, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Der Monsignore ist ein guter Mensch. :)Turris Davidica (Diskussion) 23:28, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, genau. Ich dachte eher an gedruckte Quellen, zB Personalschematismen etc., weiß nur noch nbicht, wo sie zu entleihen sind. (N.B. Tobias Przytarski hatte nichts gegen seine Verlemmerung, ließ sich sogar bereitwillig photographieren und zur Vita befragen.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:03, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Das bezieht sich wohl auf den Diskussionspunkt hier in „unserem“ Portal. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
Artikel: Woelki
Hallo,
erst einmal Respekt - ich liebe Messdiener - Aber hast du ein theologisches Problem mit der aktuellen Aussage Woelkis ? Woelki ist nicht die katholische Kirche aber es macht keinen Sinn, Tatsachen zu verbergen . Die meisten Schwulen wollen keinen Sex, sie wollen Nähe und Geborgrnheit Für diese Personen hat Woelki ganz offensichtlich ein Herz gezeigt .
Ich habe Woelki Anfang des Jahres einen offenen Brief geschickt :
" Meine Email an Woelki.:
ich möchte ihnen erst einmal alles Gute wünschen und gleich zum Thema kommen.:
Mir ist aufgefallen, dass die Kirche und offenbar auch sie als Person desöfteren Fragen ausgesetzt sind, die sich um das Thema Moral und Homosexualität drehen. Ohne die Kirche zu verletzten, möchte ich einmal ganz wertneutral fragen, wieso sie die Sexualität mit dem Schöpfungsgedanken bzw. der Fortpflanzung in Verbindung bringen ?
Soweit ich den christlichen Glauben verstehe, gibt es dort doch die sog. Dreifaltigkeit, also im Grunde genommen ist doch das, was Jesus sagte, das gleiche was Gott sagte, bzw. die Aussagen Jesus sind die Aussagen Gottes und umgekehrt. Wenn nun diese Aussagen, die in der Bibel in der Offenbarung stehen, gleichwertig sind und sich nur aus des Evangelien, also seit Gründung des Christentums aus dem Neuen Testament erschöpfen, dann frage ich mich, wieso die Kirche ein derart befremdliche Ansicht zur HS hat ? Soweit ich weiss, gibt es keine moralischen Verboten gegenüber der HS im neuen Testament. Durch das Liebesgebot und die Goldene Regel hat Jesus meines Wissens eine Abgrenzung auf der Bergpredigt zum mosaischen Gesetz übernommen, was Paulus in seinen Briefen und seinen Bemühungen zur Etablierung einer Kirche und des Glaubens auch hervorgehoben hat.
Jesus selber stellte Regeln auf, seine Jünger bezogen sich direkt mit dem Judasbrief auf die Geschehnisse im Buch Mose ( Genesis) .
Dort wird, wenn man der Übersetzung trauen kann, " vom anderen Fleische" berichtet, also es wird nicht vom gleichen Fleische, wie bei HS Verkehr üblich ist geredet, sondern vom anderen Fleische, was mit Sodomie gleichgesetzt wurde.
Außerdem wird von "Göttersöhnen" berichtet, die ja auch nichts mit der HS zu tun haben dürfen.
Man mag ja über die Paulusbriefe und deren Geltungsgebiete halten was man will, sie gehören aber nicht zu den maßgeblichen Evangelien oder ? Ich denke, dass das auch Sinn mcht, denn abgeleitet von der oftmals genannten -Naturrechtslehre- ist überhaupt nicht bewiesen, dass die angelegte Sexualität nur der Fortpflanzung dient.
Ein Blick ins Tierrreich hilft da manchmal weiter, denn es gibt auch homosexuelle Tiere, sind die nun auch w"wieder der Natur " ?
Das Thema NAturrecht und Christentum wird hier behandelt.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Naturrecht
In der Auslegung des AT waren sich Jesus und Paulus offenbar nicht einig, Jesus vollkündete das Liebesgebot Mt22,40EU und die Goldene Regel Matthäus Mt7,12f , in der formuliert ist, dass man andere so behandeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte, wo hingegen Paulus sich auf auf Glaubensgrundsätze bezieht: Römerbrief 7,12
Wenn man sich nun auf das AT bezieht, ( denn dort stehen ja die Regeln) fällt auf, dass Paulus ja offenbar damit abgeschlossen hat, denn nach Jesus Tod galten gewissermaßen nur die neuen Regeln (.Gal3,24 Matt5,17)Was nun die HS angeht, so ist es doch wohl so, dass Paulus und nach 3,12 Mose das Gesetz dafür nur dem Volk Israels gegeben hat und Paulus erweiterte es in seinen Briefen z.b Korinth nur an bestimmte Personengruppen.
Es gibt zur Abtrennung des strengen mosaischen Gesetzes noch weitere Beispiele.:
Unterschiede zum mosaischen Gesetz findet man auch in Apg.15,23-29 in der ab sofort die Beschneidung für "Judenchristen" nicht mehr erforderlich sei. Diese Linie wird auch in den apostolischen verfolgt, wonach kein Wort darin steht, dass Christen dies auch befolgen müssen Kolosser 2, 16, .Tim.4,3; Hebräer 9,8-14. Ganz klar wird das im Brief an die Galater in Kapitel 5 wonach Jesus die Beschneidiung als nicht wichtig ansieht und in erster Linie den Glauben und die Liebe als verbindlich betrachtet.
Durch das neue Gesetz wird dies offenbar verdeutlicht.:
„..besonders in den Briefen des Paulus, ist die, dass Christen nicht mehr länger unter der Herrschaft des Mosaischen Gesetzes sind. Diese Wahrheit wird mit deutlichen Worten und auf verschiedene Weise zum Ausdruck gebracht (siehe Röm 6,14; 7,1-14.24-25; 4,21; 5,1.13; 2Kor 3,7-18).“
Dies ergibt sich aus Gal 3,24 (da nach dem Tode Jesu) "die Zucht" fehle und ebenso aus Matt 5,17.
Dann der Judasbrief:
Der Brief des Judas ist zudem in einer Zeit der Umbrüche geschrieben worden, er zeigt schon damals, dass nach liberaler Auslegung die Texte in Genesis auch unter den Zeiten des Judas als Sodomie bewertet wurden, was "dem anderen Fleisch" zugewandt bedeutet und aussagt, dass es sich hier um sexuellen Verkehr mit Engeln oder Tieren handelte. Judas hat nach liberaler Auslegung mit der Aussage der "Engel" und den Geschehnissen bei Sodom und Gomorrha eine Verbindung gezogen. Er erwähnte das Beispiel zu Sodom und Gomorrha und bezeichnet die Taten als "ähnlich" zu den Taten der Engel. Die Allegorie, dass "wie sie" sie Unzucht zum "anderen Fleisch" trieben ist eine zeitliche Verknüpfung der beiden Taten.
Bestätigung findet diese Ansicht in Gen19,1-11
Ob jetzt das auch die HS umfasst, ist ja offenbar umstritten.
Meine Frage wäre daher, warum die HS eigentlich unnatürlich ist, dass Naturrecht ist doch nach mehrheitlicher Überzeugung ,dass, was die Natur als "natürlich" ansieht, dieser Begriff ist wiederum von der gesellschaftlichen Akzeptanz, den moralischen Vorstellungen und der Wissenschaft, insbesondere der Ärzte geprägt
Und gerade das sog. göttliche Recht widerspricht dem doch nicht oder ?
Die Evangelien scheinen im Bereich der Moral wohl bewusst kurz gehalten zu ein, damit der Interpretationsraum von Gott realtiv groß ist.
Wenn ich mir das alles nun so richtig überlege, habe ich eine ganz eigene persönliche Theorie und möchte sie bitten, nicht zu glauben, dass ich das aus was ableite, es ist, um bei diesem unteren Teil meiner email zu bleiben, hier nur Spekulation, mit einigen Bibelstellen untermauert.:
Das göttliche Recht setzt sich ja offenbar nun nach einiger Ansicht in der Wissenschaft bewusst keine feste Richtschnur für das Naturrecht. Im kanonischen Recht wird dies unterteilt (vgl. z. B. c. 199 CIC) in Naturrecht und göttlichem Recht, dem ius divinum naturale und dem ius divinum positivum. Inwieweit die Evangelien selbst von Gott geschrieben sein sollen, ist umstritten. in Gal 1 Vers 11-12 steht geschrieben, dass die Offenbarung derer direkt von Gott und nich von "Menschenhand" kommen.
Wenn man Jesus Wort, dass lt. der Bibel als auch "Gottes Wort" bezeichnet wurde, als Urform des Naturrechtes heranziehen müsste, müsste man wiederum das mosaische Gesetz außer acht lassen, die harten Moralvorstellungen hätten demmach im Naturrecht keine praktische Bedeutung mehr:
Auch das ius congens ist insoweit abgeleitet vom Naturrecht, es ist heute allgemein anerkannt, dass diese Quelle alleine nicht statisch ist und das die Grundlage des ius congens in sich veränderbar ist, da eben auch das Naturrecht Änderungen unterlegen sind. Strittig ist, inwieweit das geltende Naturrecht, dass gewissen Änderungen der Auslegung unterworfen ist, in das ius cogens eingebunden werden kann.
Wenn man sich nun mal die Hierarchie anchaut, steht ja wohl das Wort Gottes über alles oder ?
Im kanonischen Recht wird dies unterteilt (vgl. z. B. c. 199 CIC) in Naturrecht und göttlichem Recht sowie dem menschlichen Recht, dem ius divinum und dem ius mere ecclesiasticum. Das ius divinum wird dabei weiter unterteilt, einmal als Zweig des ius divinum positivum und dem ius divinum natruale, wobei ersteres als direkte Offenbarung aus der Bibel, den Evangelien direkt zu entnehmen ist. Auffallend ist, dass gerade die Evangelien und die Naturrechte die engeren Sünden, im Gegensatz zu den später eingefügten Paulusbriefen nicht beinhalten. Nach liberaler Ansicht deutet das daraufhin, dass das göttliche Recht in sich schon als barmherzig und direktes Zeugnis der goldenen Regel und dem Liebesbezug Jesus Christus zu entnehmen sind. Inwieweit die Evangelien selbst von Gott geschrieben sein sollen, ist umstritten. In Gal 1 11-12 steht geschrieben, dass die Offenbarung derer direkt von Gott und nich von "Menschenhand" kommen
Da Jesus die Bergpredigt mitteilte und somit den Beginn zum NT einleitete, ist auch klar, dass die Evangelien nur von Gott sein sollen, dass heisst, dass Jesus und Gott in sich eins sein sollen. In der Bergpredigt und den Evangelien im NT steht nun nach allgemeiner Lehre nichts gegen HS, ganz im Gegenteil behandelt z.b der Judasbrief die Geschichte um Genesis die sich mit Sodomie befasst, also Tiersex und nicht der Homosexualität.
So wie ich dies nun alles deute, erkenne ich eigentlich nirgends einen direkten Bezug zur HS, entweder wird hier was kultisches beschrieben oder aber es geht einfach um was ganz anderes bzw, um ungültige Stellen.
Ich wäre ihnen sehr dankbar, wenn sie mir sagen könnten, wo ich nach ihrer Meinung falsch liegen könnte, da die Kirche sich ja mittlerweile wieder vermehr timt dem Thema befasst, wäre mir das wichtig zu erfahren, warum die Kirche die Homosexualität als was falsches oder vielleicht als eine Form der Sünde betrachtet. Entschuldigen sie, dass ich sie mit dieser langen email damit belästige, ich würde mich trotzdem freuen, wenn sie dies Herrn Woelki weitergeben würden und er mir antworten würde.
mfg .."
Kannst es dir ja mal durchlesen --Martin (Diskussion) 22:34, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Hierzu nur kurz: Ich hätte damit keinerlei Schwierigkeit – allerdings geht es darum nicht. Es geht um eine enzyklopädische Darstellung und daher um die Artikelverbesserung. Für eine solche ist wichtig, daß zutreffende Angaben gemacht werden (oder ob es relevant ist, etwas anzuführen), nicht, wie ich oder ein anderer diese Angaben finden.Turris Davidica (Diskussion) 23:32, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist aber so, dass im Artikel auch andere - unwichtige - Dinge stehen, die das Bild des Dargestellten verzerren.
- Z.b steht im Artikel, dass Woelki was gegen Schwule hat, bzw. kam das so rüber, wohingegen eher gute Äußerungen Woelkis unterdrückt werden.
- Das Problem ist nun, dass man entweder alles mit reinnimmt oder das Thema HS ausklammert.
- So erweckt der Artikel, dass Woelki so was wie ein Homohasser ist, zumindest vielleicht für unbedarfte Leser und dies verleumdet einen Geistlichen ja dann vielleicht sogar !
- Also, ich wäre dafür, dass man mal reflektiert, zum einen hat Woelki offensichtlich die HS als " Verstoss gegen die Schöpfungsordnung " bezeichnet, zum anderen aber hat er HS Lebenspartnerschaften nicht in jeder Hinsicht kritisiert.
Das zweite fehlt hier und darum ist der Artike unvollständig und verzerrend. . Quelle.: Der Artikel Rainer Woelki Rainer Maria Woelki http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainer_Maria_Woelki&action=history
Elsaß seit 1945
Lieber Turris Davidica,
Ich bin mit dem "Unterdrücken" und "an den Rand drängen" der elsässischen Kultur gar nicht einverstanden und das natürlich nicht aus rein französischen persönlichen Gründen. Zumindest sollte genauer angegeben werden, was unter "Unterdrückung" verstanden werden kann. Wenn Elsässer Opfer des französischen Staats sind, dann ist ganzes Frankreich und jeder Franzose wegen schwieriger Geschichte des Landes ein grosses Unterdrückungsunternehmen... 78.126.108.157 21:12, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe die Änderung für Vandalismus gehalten, da es die Aussage, die zuvor im Artikel stand, ins Gegenteil verkehrt hat, ohne daß erkennbar war, warum. Inhaltlich bin ich gar nicht damit befaßt; ich bin über die Seite mit den letzten Änderungen dorthin gelangt. Der Satz, der zuvor dastand, scheint allerdings auch nicht ganz geglückt. Turris Davidica (Diskussion) 21:34, 29. Jul. 2012 (CEST)
Josefsehe
Lieber Turris, bitte sei doch so gut und schreibe zur Josefsehe in den Artikel Keuschheit einen Satz. Würde mich freuen. liebe Grüße -- Leif Czerny 20:40, 30. Jul. 2012 (CEST)
man hätte sichten sollen, die IP hat recht, s. etwa Geschützbank
Vielleicht. Aber Du weißt hoffentlich, daß es nicht die Aufgabe des Sichters ist, selbst Quellen zu suchen. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:45, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Das weiß ich. Die Bemerkung ging eigentlich eher auf mich als auf dich, ich hab den Artikel ja auch in meiner Beobachtungsliste und war bisher zu träge zum Recherchieren. Viel besser noch wäre gewesen, die IP hätte einen Bearbeitungskommentar geschrieben.--Turris Davidica (Diskussion) 19:28, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich gehe in unregelmäßigen Abständen die nachzusuchtenden Artikel im Portal Bergbau durch. Das sind meistens ziemlich viele, und da kann ich nur das sichten, was vernünftig aufbereitet ist oder was ich aus eigener Erfahrung kenne. Barbette kannte ich als Bezeichnung für eine Form der Geschütztürme bzw. -aufstellung. Pulverkammer ist mir neu. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:43, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich kannte Geschützkammer auch nicht, da mir die Materie fremd ist; ich hab einfach "Barbette" in Google eingegeben. Getreu dem Motto, „lernen durch Schmerz“ hätte man es vielleicht bei dem Revert lassen sollen, vielleicht aber war der Benutzer aber nur etwas unbedarft.--Turris Davidica (Diskussion) 20:16, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich gehe in unregelmäßigen Abständen die nachzusuchtenden Artikel im Portal Bergbau durch. Das sind meistens ziemlich viele, und da kann ich nur das sichten, was vernünftig aufbereitet ist oder was ich aus eigener Erfahrung kenne. Barbette kannte ich als Bezeichnung für eine Form der Geschütztürme bzw. -aufstellung. Pulverkammer ist mir neu. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:43, 5. Aug. 2012 (CEST)
Taufe
...die Begründung für Deinen letzten Revert hab ich schlicht nicht verstanden. Viele Grüße --robby (Diskussion) 23:05, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Vor ein paar Tagen hatte Graf-Stuhlhofer die Einleitung umgeschrieben [8]. Darauf bezog sich meine Frage. Die vorige Fassung erschien mir prägnanter und stimmiger, also habe ich diese wieder hergestellt. "Mit Wasser vorgenommen" nehme ich noch heraus, das macht es auch nicht besser.--Turris Davidica (Diskussion) 23:10, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Siehe Diskussionsseite des Artikels... --robby (Diskussion) 23:11, 8. Aug. 2012 (CEST)
Guten Abend, verehrte Turris Davidica: Könntest du, wenn du mal Zeit hast, einen Blick auf obigen Artikel werfen, auch auf die Diskussonsseite und die QS , wo ich meinen unbedarften Kommentare untergebracht habe? Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 20:19, 13. Aug. 2012 (CEST)
- So unbedarft waren die doch gar nicht? Immerhin standen diese aparten Thesen tatsächlich völlig beleglos da. Mittlerweile hab ich bearbeitet und auch auf der QS geantwortet. Grüße 2U2--Turris Davidica (Diskussion) 23:34, 13. Aug. 2012 (CEST)
Typographie
Guten Morgen Turris Davidica. Kannst du mir sagen, welche Bereiche ich auf jeden Fall verbessern soll. Dann kann ich mich darum kümmern.--RaveDog (Diskussion) 10:14, 14. Aug. 2012 (CEST)
Michael
Lieber Turris Davidica, also den Bezug via Ostung einer Kirche zu Michael ist doch mehr als banal: Michael ist am 29.9. Da geht die Sonne ziemlich genau im Osten auf (Herbstbeginn ist wenige Tage zuvor). Somit könnte man hier jede geostete Kirche anführen. Grüsse --Boobarkee (Diskussion) 23:10, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Meines Erachtens geht die Sonne immer irgendwie im Osten auf. Die angegebenen Referenzen geben tatsächlich her, daß der Chor des Speyrer Domes nach dem Stand der Sonne am Fest des hl. Michael 1027 geostet wurde, woraus wissenschaftliche Untersuchungen das Konsekrationsjahr mit 1027 bestimmen. Wie gesagt, wenn die Mehrzahl sich dagegen ausspricht, dann streicht die Info halt, so wichtig ist mir das nicht (ich habs auch seinerzeit nicht in den Artikel eingebaut). Der Grund - fehlender Bezug zu Michael - schien mir nur einfach nicht schlüssig. Grüße 2U2, --Turris Davidica (Diskussion) 23:53, 14. Aug. 2012 (CEST)
Ministrantinnen im außerordentlichen Ritus
Warum hast Du meine Ergänzung hinsichtlich der Ministrantinnen im außerordentlichen Ritus der römischen Liturgie wieder gelöscht? --Longinus Müller (Diskussion) 03:06, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Weil sie in dieser Ableitung und Formulierung schlichtweg nicht zutreffen. Zum einen: s. WP:Q. Du hast auf ein Blog verwiesen, das wiederum auf ein Dokument der Kommission Ecclesia dei verweist, in dem unter anderem feststellt wird, bestimmte Regelungen des geltenden Kirchenrechts wären ihrer Ansicht zufolge auf die außerordentliche Form nicht anwendbar. Daraus wird in der Formulierung „trotzdem sind … verboten“. Dabei wird vernachlässigt, daß es auch früher in der außerordentlichen Form möglich war, daß Frauen die Antworten geben bzw. Dienste leisten, wenn sie dabei nicht an den Altar herantreten, ebenso daß dies „können nicht angewendet“ werden (nicht „verboten“) durchaus unterschiedlich ausgelegt wird. So gibt es Zelebranten, die in der außerordentlichen Form feiern, und es ministriert eine Frau. Kirchenrechtlich gibt es dazu überhaupt keine Negativ-Aussage.--Turris Davidica (Diskussion) 15:45, 22. Aug. 2012 (CEST)
Prozessionsordnung
Hallo TurrisD! Ich habe jetzt den Artikel Eucharistische Prozession gemacht. Könntest du dort oder bei Prozessionsordnung die Aufstellungs-Ordnung für Eucharistische Prozessionen nachtragen? Oder wo finde ich die belegbar? Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:17, 25. Aug. 2012 (CEST)
Keuschheit
Hallo Turris Davidica, was hast Du eigentlich gegen diesen einen Link, der meiner Meinung nach am Anfang des Artikels sinnvoller ist als irgendwo mittendrin. Aber auch wenn er doppelt verlinkt wäre, wäre es noch weniger als die 3fache Verlinkung von Latein (jetzt sinds noch 2) oder die 4fache Verlinkung auf Tugend oder ebenso oft wie die doppelte Verlinkung auf Mäßigung oder Ehebruch. Stört es Dich da nicht? Grüße --Hermetiker (Diskussion) 18:13, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab mir den Artikel noch nicht konsequent auf Doppelt- oder Dreifachverlinkungen durchgesehen, natürlich würde es mich auch in Bezug auf andere Links stören. Doppelverlinkungen sollen meines Wissens nur dann sein, wenn in einem längeren Artikel der Begriff sehr weit von der ersten Verlinkung entfernt nochmal auftaucht. So umfangreich ist Keuschheit ja nun nicht. Mich stört irgendwie die Art, wie der Benutzer damit umgeht, wenn man ihn bittet, Mehrfachverlinkungen oder nicht weiterführendes Verlinken einzuschränken: er fügt die Links wieder ein, auch mehrmals. Weiteres, warum mir die Verlinkung von Sexualität, die im Artikel ja durchaus schon drin ist, an der Stelle nicht angezeigt erscheint bzw. weiteres zu mir übermäßig erscheinenden Verlinkungen des Benutzers im allgemeinen habe ich auf der Disku von Widlotic ausgeführt. Grüße 2U2--Turris Davidica (Diskussion) 21:23, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Bei den weiteren Dir übermäßig erscheinenden Verlinkungen des Benutzers stimme ich Dir zu, ich sehe das nur bei der Sexualität anders. Aber unabhängig von dem Benutzer: 4x ein Link auf Tugend muss auch nicht sein... V.G. --Hermetiker (Diskussion) 21:55, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Wo du recht hast… Wahrscheinlich entsteht das im Laufe der Zeit, wenn verschiedene Bearbeiter jeweils das einfügen, womit sie sich besonders auskennen. Ich hab jetzt einiges reduziert.--Turris Davidica (Diskussion) 23:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, so ist das ok. Schönen Sonntag wünscht Dir --Hermetiker (Diskussion) 00:13, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Wo du recht hast… Wahrscheinlich entsteht das im Laufe der Zeit, wenn verschiedene Bearbeiter jeweils das einfügen, womit sie sich besonders auskennen. Ich hab jetzt einiges reduziert.--Turris Davidica (Diskussion) 23:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Bei den weiteren Dir übermäßig erscheinenden Verlinkungen des Benutzers stimme ich Dir zu, ich sehe das nur bei der Sexualität anders. Aber unabhängig von dem Benutzer: 4x ein Link auf Tugend muss auch nicht sein... V.G. --Hermetiker (Diskussion) 21:55, 25. Aug. 2012 (CEST)
Edits Benutzer:Susan Meier
Hallo TurrisD! Du hast Susan Meier in Liturgiereform ein paar Punkte spendiert. Sie (?) überarbeitet zZt zahlreiche Artikel und "vereinheitlicht" die Literaturangaben in ihrem Sinne. Ich habe sie auf ihrer Disku darauf angesprochen und auf die Wiki-Regeln hierzu hingewiesen. Also bitte Vorsicht beim Sichten dieser Artikel. Wenn sie nicht reagiert, müsste man das alles revertieren (oder gibt es eine bessere Möglichkeit?) --Der wahre Jakob (Diskussion) 00:01, 27. Aug. 2012 (CEST)
Bundesverband Lebensrecht
Hi. Deine Änderung im Artikel verstehe ich nicht wirklich. In der Quelle steht doch eindeutig: "Die im „Bundesverband Lebensrecht“ organisierten Abtreibungsgegner vertreten ein fundamentalistisch-christliches Weltbild, das auch vielen Wählern und Mitgliedern der CDU zu weit gehen dürfte, u.a. verfolgen sie das Ziel des ausnahmslosen Verbots von Schwangerschaftsabbrüchen – auch bei Schwangerschaften, die durch Vergewaltigung und Inzest ausgelöst wurden oder die Gesundheit der Frau beeinträchtigen." Das ist doch genau das, was ich in den Artikel geschrieben habe? Grüße --Bürgerlicher Humanist (☎) 23:25, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Hi. Beim Auftauchen des Wortes „christlich“ hatte ich mich geirrt, sorry, allerdings wird in der Überschrift und später im Text zunächst das Wort „Fundamentalisten“ (ohne den Zusatz) verwendet. An mir soll die Aufnahme des Begriffs „christlich“ allerdings nicht scheitern, zumal der Link ja nach wie vor auf den christlichen Fundamentalismus führt. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 23:48, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Noch zwei Sachen: Das Wort "verträten" ist mir unbekannt und auch ein Blick in den Duden hat nicht weiter geholfen. Ist das wirklich korrekt? Ich komme aus Österreich, deshalb frag ich einfach mal ganz blöd... Zweitens steht ja aktuell im Artikel Bei den Teilnehmern des Marsches handle es sich, aber in dem Zitat ist ja eindeutig "Die im „Bundesverband Lebensrecht“ organisierten Abtreibungsgegner vertreten". Wieso hattest du das denn geändert? Grüße --Bürgerlicher Humanist (☎) 11:41, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Verträten ist meiner Ansicht nach der Konjunktiv, falls es eleganter erscheint, können wir natürlich „würden vertreten“ nehmen. Bei der Wiedergabe der Quelle habe ich mich auf die folgende Sentenz bezogen: „Es handelt sich bei “Marsch für das Leben” um eine religiöse Organisation, die sich aus Katholiken und Protestanten speist…“ Hier wird nicht der BVL genannt, sondern der Marsch für das Leben selbst, daher seine Teilnehmer, eben die Katholiken und Protestanten, aus denen er sich dem hpd zufolge speist. Dieselbe Quelle nennt übrigens andernorts die Teilnehmer des Marsches „Religioten“[sic!] und rückt sie in die nationalsozialistische Ecke, da ist keine Verwechslung möglich. Im Hinblick auf die Seriösität der Quelle finde ich das durchaus bemerkenswert.--Turris Davidica (Diskussion) 15:37, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Noch zwei Sachen: Das Wort "verträten" ist mir unbekannt und auch ein Blick in den Duden hat nicht weiter geholfen. Ist das wirklich korrekt? Ich komme aus Österreich, deshalb frag ich einfach mal ganz blöd... Zweitens steht ja aktuell im Artikel Bei den Teilnehmern des Marsches handle es sich, aber in dem Zitat ist ja eindeutig "Die im „Bundesverband Lebensrecht“ organisierten Abtreibungsgegner vertreten". Wieso hattest du das denn geändert? Grüße --Bürgerlicher Humanist (☎) 11:41, 1. Sep. 2012 (CEST)
Märtyrer
Hallo Turris Davidica,
deine Änderung in obigem Artikel hat zu einer defekten Weiterleitung »Schahid« geführt, da diese nun das Ziel →Der islamische Märtyrerbegriff nicht mehr finden kann. Bitte prüfen, ob diese Weiterleitung ggf. gelöscht werden sollte. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Lómelinde, das wußte ich natürlich nicht. Ich hab die Weiterleitung jetzt auf eine Seite gesetzt, die inhaltlich zu passen scheint.--Turris Davidica (Diskussion) 12:46, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Prima, vielen Dank nochmals, solche Defekte werden »übrigens hier« aufgelistet. Ich schau da immer rein, sobald etwas drin steht und versuche es umzuleiten, nur manchmal weiß ich dann nicht wohin und frage gezielt nach. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:04, 5. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Turris Davidica, Mit Deinen Änderungen hast Du nicht meine Texte sondern diejenigen von Frau Schüngel-Straumann „stark gekürzt, da völlig kraus und beleglos, teilweise inhaltlich völlig falsch“, mit der Begründung „da keine Quellen vorliegen, ist nicht klar, ob es schon in der Quelle inhaltlich falsch war“. Auf der Diskussionsseite könntest Du nachlesen: „seit dem 2.11.2007 liegt eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Veröffentlichung vor“. Die von Dir korrigierten Texte stammen alle von Schüngel-Straumann. Durch Deine Korrekturen hast Du dieser Person gezeigt wer Du bist. Wolltest Du das wirklich? Freundliche Grüsse, --Spartanbu (Diskussion) 18:38, 18. Sep. 2012 (CEST)
- ??! Was ist damit gemeint, ich habe „dieser Person gezeigt“ wer ich bin? An dieser Stelle bin ich eigentlich nur jemand, dem die Qualität eines Artikels und der WP am Herzen liegt. Wenn du dir diese [9], und diese [10] Difflinks noch einmal anschaust: der vorige Text wäre eigentlich ein Fall für die QS gewesen und ist es im Grunde immer noch. Die WP soll Sachverhalte in enzyklopädischer Weise wiedergeben; sie ist nicht dazu da, in wörtlicher Rede Veröffentlichungen und höchstpersönliche Ansichten Schüngel-Straumanns als Faktum wiederzugeben, wie etwa „An Papst Benedikt XVI. bemängelt Helen Schüngel-Straumann sein inexistentes Gespür für Frauen und deren Anliegen, auch der Theologinnen“, „Es würde gesagt, dass Frauen als besondere Gabe zum Dienen geeignet wären.“ (vielleicht schaut Frau Schüngel-Straumann hier erst noch mal auf die Grammatik?) „Wenn Frauen aber hier Mitsprache erfragen, wird ihnen willkürlich Machtgier nachgesagt.“, „Sie ist gerne katholisch da sie sich darin weltweit zuhause fühlt. Als 16-Jährige spürte sie den großen Wunsch Priesterin zu werden, stellte sich aber dann die falsche Frage ‚Warum bin ich nur ein Mädchen‘? und fand das ungerecht. Erst später erkannte sie, dass es ja ungerecht ist, dass Mädchen zu diesem Dienst nicht zugelassen werden“ – also, das geht so nicht, solche Passagen, wie auch die ganzen Absätze und Schlußfolgerungen in Maria Magdalena und unter „Frauenbegabung“, die „Heilige Schrift, die die Frauenordination verbietet“ [sic!] meinte ich mit „krausem Zeug“. Diese Dinge sind in toto ein Fall für die persönliche HP oder auch Veröffentlichungsliste Schüngel-Straumanns, nicht für einen enzyklopädischen Artikel.--Turris Davidica (Diskussion) 11:56, 19. Sep. 2012 (CEST)
condicio
Nein: Der Artikel wurde deshalb umbenannt und heißt inzwischen "condicio-sine-qua-non-Formel und dort steht auch warum: Conditio = Würze; condicio = Bedingung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:38, 5. Okt. 2012 (CEST)
- …wenn du im selben Artikel aber weiterliest, heißt es dort „von lat. conditio sine qua non“. Du wirst auch in Wörterbüchern keine andere Schreibweise finden.--Turris Davidica (Diskussion) 21:56, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Der Duden (21. Aufl. 1996) bietet nur conditio sine qua non, und auf die Duden-Schreibweise hatte man sich bei Wikipedia (WP:TYP) geeinigt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:23, 5. Okt. 2012 (CEST)
Katholizismus
Danke für deine vielen und profunden Bearbeitungen religiöser Artikel. In den meisten Fällen stimme ich mit Dir überein, bei der heutigen Streichung eines Absatzes in Katholizismus aber nicht recht. Ich würde das gerne auf der dortigen Diskussionsseite erörtern. Was aber hier angesprochen sei, ist die kleine Änderung im Einleitungssatz: Katholizismus bezeichnet soziologisch weniger die (offizielle) Lehre der römisch-katholischen Kirche, sondern das tatsächliche Denken, Empfinden und Handeln ...
Das Wort "offiziell" ist zwar entbehrlich, könnte aber die Frage für Außenstehende besser verständlich machen. Wenn Du das auch findest, füge es wieder ein. LG, Geof (Diskussion) 23:52, 6. Nov. 2012 (CET)
- Gibts im Katholizismus auch eine inoffizielle Lehre? --Gregor Bert (Diskussion) 07:41, 7. Nov. 2012 (CET)
- O ja. Der Sensus fidelium ist eine theologische Erkenntnisquelle, an der auch das offzielle Lehramt nicht vorbeikommt. (Allerdings: Spätestens seit Lumen gentium 12 ist das "offziell", könnte man einwenden.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:43, 7. Nov. 2012 (CET)
- Bei "offizieller Lehre" kräuseln sich mir immer die Fußnägel. Entwder gehört etwas zur Lehre oder zur Tradition. Eine "Inoffizielle Lehre" gibt es m. E. jedenfalls nicht, denn das Lehramt liegt bei der Kirche. Ich hatte neulich schon mal mit der Bearbeitung des Artikels angefangen; mittendrin ist mir dann der Computer abgestürzt, anyway: ich neige dazu, einigen Diskussionsbeiträgen zuzustimmen: der Artikel ist nicht das, was man erwartet. Ich würde mir wünschen, er legte dar, was Katholizismus ist, stattdessen kommt: K„atholizismus bezeichnet soziologisch weniger die Lehre der römisch-katholischen Kirche sondern das Denken, Empfinden und Handeln katholischer Bevölkerungsteile besonders dort, wo sie die Mehrheit bilden und milieuprägend wirken.“ (gestern stand noch "das tatsächliche Fühlen" drin). Zum einen, woher will ein Lexikonartikel etwas über das Fühlen von fast zwei Milliarden Menschen wissen, zum anderen ist die Beschreibung des Denkens und Fühlens eigentlich auch nicht Ziel eines solchen Artikels. Könnte man nicht über ein Redirect nachdenken? Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 09:54, 7. Nov. 2012 (CET)
- Mir gefällt der Artikel auch nicht in allem. Aber ein Redirect wäre m.E. ein Rückschritt. Was das (tatsächliche) Fühlen betrifft, halte ich die Formulierung für gelungen. Denn sicher ist eine große Zahl der Artikelbearbeiter kirchennah, und schließlich prägen auch Fernstehende das interne Kirchenbild mit. Da keinerlei Befragungs- oder "Fühlens"-Prozente drinstehen, kommt das gewisse ungewisse Fühlen recht gut zum Ausdruck.
- Diese Diskussion hier (und auch zum Lemma Katholizismus) interessiert mich sehr, doch habe ich erst abends genug Zeit dafür. Geof (Diskussion) 10:14, 7. Nov. 2012 (CET)
- Bei "offizieller Lehre" kräuseln sich mir immer die Fußnägel. Entwder gehört etwas zur Lehre oder zur Tradition. Eine "Inoffizielle Lehre" gibt es m. E. jedenfalls nicht, denn das Lehramt liegt bei der Kirche. Ich hatte neulich schon mal mit der Bearbeitung des Artikels angefangen; mittendrin ist mir dann der Computer abgestürzt, anyway: ich neige dazu, einigen Diskussionsbeiträgen zuzustimmen: der Artikel ist nicht das, was man erwartet. Ich würde mir wünschen, er legte dar, was Katholizismus ist, stattdessen kommt: K„atholizismus bezeichnet soziologisch weniger die Lehre der römisch-katholischen Kirche sondern das Denken, Empfinden und Handeln katholischer Bevölkerungsteile besonders dort, wo sie die Mehrheit bilden und milieuprägend wirken.“ (gestern stand noch "das tatsächliche Fühlen" drin). Zum einen, woher will ein Lexikonartikel etwas über das Fühlen von fast zwei Milliarden Menschen wissen, zum anderen ist die Beschreibung des Denkens und Fühlens eigentlich auch nicht Ziel eines solchen Artikels. Könnte man nicht über ein Redirect nachdenken? Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 09:54, 7. Nov. 2012 (CET)
- O ja. Der Sensus fidelium ist eine theologische Erkenntnisquelle, an der auch das offzielle Lehramt nicht vorbeikommt. (Allerdings: Spätestens seit Lumen gentium 12 ist das "offziell", könnte man einwenden.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:43, 7. Nov. 2012 (CET)
Könntest du dich bitte dieses neuen Artikels annehmen und ihn ein wenig aus dem Grenzgebiet von Volkskunde aund Aberglauben herausholen? Ich bin sicher, dass es dazu liturgische Formulare, Anweisungen etc. gab/gibt... --Concord (Diskussion) 13:30, 12. Nov. 2012 (CET)
- Oha, ja, das ist ein „interessanter“ Patient, danke für den Hinweis (die „sündenbehaftete Geburt“ war ein kapitaler Hirsch ;)). Ich habe gerade mal einiges grundlegende korrigiert und baue inhaltlich bzw. in Bezug auf Quellen noch weiter aus. Die nordamerikanischen Bischöfe haben etwa in diesem Jahr eine Handreichung mit Segnungen für werdende Mütter und Eltern herausgegeben, das WiMRE auch die Segnung nach der Geburt enthält. Nachtrag: wie das weitergeht, weiß ich noch nicht, der Hauptautor scheint etwas schwierig.--Turris Davidica (Diskussion) 22:03, 12. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe auf meiner Disk. etwas dazu geschrieben und hoffe wir kommen irgendwie zusammen. Es war vom Brauch her (auch in der ev. Tradition einiger Gebiete) offenbar eine große Sache, und es wäre schön wenn wir das enzyklopädisch darstellen könnten. Wie sagte Martin Schian 1903: Es ist ein verhältnismäßig unbedeutender kirchlicher Akt, der „Kirchgang" oder die „Einsegnung". Kirchlich wird er nicht besonders betont; das Kirchenzuchtsgesetz berührt ihn nur ganz nebenbei. Als Gradmesser für den Stand kirchlicher Sitte kann er trotzdem gelten. --Concord (Diskussion) 23:13, 12. Nov. 2012 (CET)
- Daran läge mir auch, schade, daß die Sache so ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist. Vorhin ist mir übrigens noch eingefallen, ob nicht entweder eine Verschiebung nach "Muttersegen" angezeigt wäre, wegen der Hauptbedeutung von "Aussegnung" als,dem, was man in der RKK wohl die Exsequien nennt. Das Wort ist wie "Einsegnung" wohl mehrdeutig. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 23:26, 12. Nov. 2012 (CET)
- Ich will doch hoffen, dass jetzt erst mal Ruhe einkehrt, bevor eine Verschiebung erneut für Konfliktstoff sorgt. Als Volkskundler kann ich versichern, dass der Begriff Aussegnung als Lemma der zutreffendere Begriff ist. Im ganzen Kölner, Aachener, Bonner Raum und im Bergischen Land ist das ein geläufiges Wort, bei dem jeder sofort weiß, worum es geht. Tu mir als Hauptautor wenigsten noch diesen Gefallen und lass es jetzt dabei. Danke und Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 23:42, 12. Nov. 2012 (CET)
- P.S.: Nie mehr werde ich einen Artikel schreiben, bei dem es um kirchliche oder religiöse Fragen geht. Das war mir hier eine Lehre für mein weiteres Leben. Ich hätte eigentlich gewarnt sein müssen müssen, seitdem ich den Artikel Grube David geschrieben hatte. Damals war es auch so schlimm. --der Pingsjong (Diskussion) 23:48, 12. Nov. 2012 (CET)
- Als katholischer Theologe, der im Bergischen Land geboren wurde und 60 Jahre im Kölner, Bonner Raum und im Bergischen Land gelebt hat, kann ich sagen, dass Praxis und Begriff dort bis ca. 1970 bekannt und geläufig waren, aber schon seit mehreren Jahrzehnten in der Seelsorge anders benannt und gehandhabt werden. Ich bezweifle, dass dort heute "jeder sofort weiß, worum es geht". Zwischen 1978 und 1985 sind meine vier Töchter im Rheinland katholisch getauft worden; kein Mal war fiel das Wort "Aussegnung", aber immer wurde am Ende der Taufe der "Muttersegen", bei den beiden letzten Malen sogar der "Elternsegen" erteilt. - Mit deinem Vorgehen, Pingsjong, tust du der wissenschaftlichen Volkskunde - mindestens im Bereich kirchlichen Brauchtums an der Grenze zur Liturgie - keinen Dienst. Ehrlich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:54, 12. Nov. 2012 (CET)
- Du musst mal zu uns nach Overath kommen. Da wird seit geraumer Zeit ein katholischer Geistlicher im Ruhestand von 19 Katholiken gemobbt, weil er nicht konservativ genug ist. Und der Kölner Erzbischof sieht zu. Es geht dabei um ähnliche Fragen wie hier. Na, dann viel Spaß. --der Pingsjong (Diskussion) 00:15, 13. Nov. 2012 (CET)
- Jetzt hoffe ich nur, dass du nicht in Marialinden wohnst und der bist, an den ich denke.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:26, 13. Nov. 2012 (CET)
- Dunkel ist mir deiner Rede Sinn, Pingsjong. Weder hab ich mit den Zuständen in deiner Pfarrei noch hatte ich mit dem Artikel Grube David irgendetwas zu tun. Was ich allerdings sehe, ist, daß du dich auf der Disku von Grube David in ähnlicher Weise präsentierst wie bei der Aussegnung. Vielleicht ist nicht recht klar: wenn du Texte in das Gemeinschaftsprojekt WP einstellst, verzichtest du auf Urheberrechte, das heißt, der Artikel gehört dir nicht. Du bist eingeladen, dich an dem Projekt zu beteiligen, mußt aber mit Änderungen anderer Bearbeiter leben können, auch damit, daß diese über den Sinn einer Lemmaverschiebung diskutieren, falls diese sinnvoll erscheint.--Turris Davidica (Diskussion) 12:15, 13. Nov. 2012 (CET)
- Du musst mal zu uns nach Overath kommen. Da wird seit geraumer Zeit ein katholischer Geistlicher im Ruhestand von 19 Katholiken gemobbt, weil er nicht konservativ genug ist. Und der Kölner Erzbischof sieht zu. Es geht dabei um ähnliche Fragen wie hier. Na, dann viel Spaß. --der Pingsjong (Diskussion) 00:15, 13. Nov. 2012 (CET)
- Als katholischer Theologe, der im Bergischen Land geboren wurde und 60 Jahre im Kölner, Bonner Raum und im Bergischen Land gelebt hat, kann ich sagen, dass Praxis und Begriff dort bis ca. 1970 bekannt und geläufig waren, aber schon seit mehreren Jahrzehnten in der Seelsorge anders benannt und gehandhabt werden. Ich bezweifle, dass dort heute "jeder sofort weiß, worum es geht". Zwischen 1978 und 1985 sind meine vier Töchter im Rheinland katholisch getauft worden; kein Mal war fiel das Wort "Aussegnung", aber immer wurde am Ende der Taufe der "Muttersegen", bei den beiden letzten Malen sogar der "Elternsegen" erteilt. - Mit deinem Vorgehen, Pingsjong, tust du der wissenschaftlichen Volkskunde - mindestens im Bereich kirchlichen Brauchtums an der Grenze zur Liturgie - keinen Dienst. Ehrlich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:54, 12. Nov. 2012 (CET)
- Daran läge mir auch, schade, daß die Sache so ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist. Vorhin ist mir übrigens noch eingefallen, ob nicht entweder eine Verschiebung nach "Muttersegen" angezeigt wäre, wegen der Hauptbedeutung von "Aussegnung" als,dem, was man in der RKK wohl die Exsequien nennt. Das Wort ist wie "Einsegnung" wohl mehrdeutig. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 23:26, 12. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe auf meiner Disk. etwas dazu geschrieben und hoffe wir kommen irgendwie zusammen. Es war vom Brauch her (auch in der ev. Tradition einiger Gebiete) offenbar eine große Sache, und es wäre schön wenn wir das enzyklopädisch darstellen könnten. Wie sagte Martin Schian 1903: Es ist ein verhältnismäßig unbedeutender kirchlicher Akt, der „Kirchgang" oder die „Einsegnung". Kirchlich wird er nicht besonders betont; das Kirchenzuchtsgesetz berührt ihn nur ganz nebenbei. Als Gradmesser für den Stand kirchlicher Sitte kann er trotzdem gelten. --Concord (Diskussion) 23:13, 12. Nov. 2012 (CET)
- Nur als kleine Randnotiz: Mein „Wörterbuch der deutschen Volkskunde” von 1936 (darf man ja fast nicht zugeben das zu besitzen, so alt wie die Schwarte ist ;)) schreibt zum Lemma Aussegnung u. a.: „Auf all dies [die Gebräuche zur Aussegnung; H. F.] achtet die junge Generation weniger. Die A.[ussegnung] erfolgt heute meist nur noch auf besonderen Wunsch.” Wenn das schon 1936 ein seltener bzw. verschwindender Brauch war: Wie kann es dann 2012 noch allgemein bekannt sein? (Oder etwas böse gefragt: Welche Generation ist denn mit „jeder” gemeint? ;)) Und @Turris Davidica: Der Wörterbuchartikel verweist auf Franz, Die Segnungen und Benediktionen im Mittelalter als Quelle – ich erinnere mich, daß der mir schon häufig als Quelle über den Weg gelaufen ist. EA des Buches ist allerdings von 1909 – vermutlich kann man dem heute also nur noch eingeschränkt vertrauen; aber evtl. ists ja auch ein Hinweis, den Du gebrauchen kannst ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:26, 13. Nov. 2012 (CET)
- Danke, liebe Henriette & viele Grüße! --Turris Davidica (Diskussion) 21:33, 13. Nov. 2012 (CET)
- Nur als kleine Randnotiz: Mein „Wörterbuch der deutschen Volkskunde” von 1936 (darf man ja fast nicht zugeben das zu besitzen, so alt wie die Schwarte ist ;)) schreibt zum Lemma Aussegnung u. a.: „Auf all dies [die Gebräuche zur Aussegnung; H. F.] achtet die junge Generation weniger. Die A.[ussegnung] erfolgt heute meist nur noch auf besonderen Wunsch.” Wenn das schon 1936 ein seltener bzw. verschwindender Brauch war: Wie kann es dann 2012 noch allgemein bekannt sein? (Oder etwas böse gefragt: Welche Generation ist denn mit „jeder” gemeint? ;)) Und @Turris Davidica: Der Wörterbuchartikel verweist auf Franz, Die Segnungen und Benediktionen im Mittelalter als Quelle – ich erinnere mich, daß der mir schon häufig als Quelle über den Weg gelaufen ist. EA des Buches ist allerdings von 1909 – vermutlich kann man dem heute also nur noch eingeschränkt vertrauen; aber evtl. ists ja auch ein Hinweis, den Du gebrauchen kannst ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:26, 13. Nov. 2012 (CET)
- "Umformung" war ein Begriff aus LThK ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:53, 18. Nov. 2012 (CET)
- Scusi, ich würde mir natürlich niemals anmaßen, etwas besser zu wissen als das LTHK und ändere dementsprechend wieder. 8)--Turris Davidica (Diskussion) 23:55, 18. Nov. 2012 (CET)
- Virgo prudentissima. --Der wahre Jakob (Diskussion) 01:14, 19. Nov. 2012 (CET)
- Na ja, ich glaub, am prudentissima fehlts noch etwas… ;) Für einen Difflink kopierst du übrigens aus der Versionsgeschichte den Link und setzt ihn zwischen einfache eckige Klammern.--Turris Davidica (Diskussion) 02:04, 19. Nov. 2012 (CET)
- Virgo prudentissima. --Der wahre Jakob (Diskussion) 01:14, 19. Nov. 2012 (CET)
- Scusi, ich würde mir natürlich niemals anmaßen, etwas besser zu wissen als das LTHK und ändere dementsprechend wieder. 8)--Turris Davidica (Diskussion) 23:55, 18. Nov. 2012 (CET)
Herrenfest
Hallo Turris! Zur Abgrenzung der Herrenfeste habe ich auf der dortigen Disku mal was gesagt. Zur Aussegnung habe ich ebenfalls den einschlägigen Band aus dem Handbuch der Liturgiewissenschaft, da geht es in den nächsten Tagen dran. Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:17, 24. Nov. 2012 (CET)
Luthertum und Sakramentenverständnis
Diskutiert wird bitte hier Und unverschämt werden ist nebenan.--Turris Davidica (Diskussion) 20:18, 26. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe im Artikel Sakrament nochmal was geschrieben. Sehr informativ und so hoffe ich ein für alle mal geklärt ist, dass es in der Lutherischen Kirche 3 Sakramente gibt.
|Hier der Link zum Thema Sakramente auf den Seiten der landeskirchlichen Lutheraner.--Pfarrer (Diskussion) 10:33, 29. Nov. 2012 (CET)
- Hab ich grade gesehen, vielen Dank für deinen Einsatz. Der IP verdanken wir wenigstens, auf den Artikel Kasualien aufmerksam geworden zu sein, der sich in einem traurigen Zustand befand. Eventuell kannst du in deiner konstruktiven Art dazu ja auch etwas beitragen? --Turris Davidica (Diskussion) 10:35, 29. Nov. 2012 (CET)
Weihnachten
Ich weiß nicht, aus welchem Land du kommst. Aber der Artikel über Weihnachten ist mal wieder so typisch schrecklich deutsch! --House1630 (Diskussion) 18:02, 1. Dez. 2012 (CET)
- Find ich gar nicht, der Artikel beschreibt die geschichtliche und liturgische Entwicklung des Fests in deutscher Sprache. Bitte die erheblich lange Disku dort aufsuchen. Deinen Beitrag habe ich nach unten verschoben.--Turris Davidica (Diskussion) 18:03, 1. Dez. 2012 (CET)
Mich interessieren keine Diskussionen, sondern Tatsachen! Es gibt den Artikel Weihnachtsbrauch im deutschen Sprachraum - wozu soll der gut sein? --House1630 (Diskussion) 18:17, 1. Dez. 2012 (CET)
- In einem Gemeinschaftsprojekt müßtest du Diskussionen, auf die du eigens hingewiesen wirst, bitte schon lesen, es ging ja grade um Tatsachen, die bereits behandelt wurden. Weihnachten in aller Welt ist ein umfangreicher Artikel, in dem vorwiegend lokales Brauchtum beschrieben wird; Weihnachten beschreibt, was das Fest ist und wie es entstand.--Turris Davidica (Diskussion) 21:35, 1. Dez. 2012 (CET)
Liturgiereform
Auch als Nichtchrist interessiere ich mich für diese Themen. Ist die Liturgiereform auf die katholische Kirche beschränkt? Ich bin beim Thema Weihnachten darauf gestoßen: "Vor der Liturgiereform von 1963 erstreckte sich der Weihnachtsfestkreis, der den Advent als Vorbereitungszeit einschließt, bis zum Fest Darstellung des Herrn am 2. Februar, umgangssprachlich „Mariä Lichtmess“ genannt." Das war mir bisher so nicht bekannt. Ich kenne nur den Brauch mit dem 6. Januar, den ich mal ergänzt habe. Ist der rein evangelisch oder gibt es den auch in katholischen Gegenden? Der Bezug zum Dreikönigstag scheint mir jedenfalls christlich zu sein. --House1630 (Diskussion) 18:23, 1. Dez. 2012 (CET)
- Die Liturgiereform, von der hier die Rede ist, bezieht sich auf die katholische Kirche. Die Evangelischen kennen wiederum das Fest Mariä Lichtmeß nicht bzw. haben es nie als Ende der Weihnachtszeit betrachtet, sondern das Dreikönigsfest am 6. Januar. In der katholischen Kirche ist die Weihnachtszeit länger, früher dauerte sie, wie gesagt, bis zum 2. Februar. Je nachdem, welcher Kalender verwendet wird − ordentlichlich oder außerordentlich – tut sie das auch heute. Ansonsten endet die Weihnachtszeit mit dem Fest der Taufe des Herrn. Die Liturgie ist übrigens auch der Grund, wieso ich die frühere Fassung der Einleitung wiederhergestellt hatte: Weihnachten ist das Fest der Geburt Christi. Nur dieser eine Tag trägt im Kalender diesen Titel. Die Geburt Christi feiern die Christen dagegen erheblich länger, nämlich die ganze Weihnachtszeit. HTH --Turris Davidica (Diskussion) 21:34, 1. Dez. 2012 (CET)
wiki-link Rücksetzer bei Monastisch
Lieber Turris, bitte nimm Dein Rücksetzer von eben zurück oder arbeite ggf. eine bessere Lösung ein. Diese Kürzel dürften wohl den wenigsten Leuten vertraut, geschweige den vollständig bekannt sein. Der Link auf diese Liste ist so für den normalen Leser, der da diese sich nicht selbst erläuternden oder vorher im Artikel erklärten Kürzel sieht, eine einfache Erklärung und hinführende Hilfe, ... und ersparrt ihm dann hoffentlich das Herumgesuche, das ich eben hatte. Liebe Grüße, --Spandaujerry (Diskussion) 15:00, 12. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Spandaujerry, bitte versuch, mir den Mehrwert des Links zu erklären, ich hab ihn vorhin nämlich wirklich nicht verstanden. Wegen mir kann der Link drin bleiben, das soll kein Thema sein, aber zu welchem Behuf? Man klickt drauf (in dem von dir verlinkten Kürzel auf OSB und hat m. E. keinen Informationsgewinn etwa über die Benediktiner (der wäre zu finden, wenn man das Wort Benediktiner anklickt).--Turris Davidica (Diskussion) 21:48, 12. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag: ich hab den Link auf die Liste jetzt unter Siehe auch eingefügt, dann stolpert der Leser auch nicht so herum. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 22:14, 12. Dez. 2012 (CET)
Hildegard und Kirchenlehrerin
Lieber Turris, ich freue mich, dass auch Dir bessere religiöse Artikel ein Anliegen sind. Daher bitte ich dich, wegen unserer kleinen Meinungsverschiedenheit betr. Kirchenlehrerinnen jetzt nicht bei Hildegard von Bingen kleinlich zu werden. Dass die Frau kirchenpolitisch tätig war, ist zienlich unbestritten, und so werde ich deine Streichung rückgängig machen und ein passendes Zitat als Weblink einfügen. Ebenfalls "nichts für ungut" und LG, Geof (Diskussion) 17:06, 17. Dez. 2012 (CET)
- Bitte sieh meine Änderung in Hildegard nicht als Ausfluß der Meinungsverschiedenheit bei Kirchenlehrer an – ich habe einfach nur beide Seiten auf meiner Beobachtungsliste und wir sind zufällig in beiden Punkten verschiedener Auffassung. Zu Hildegard hat sich auf der Disku zwischenzeitlich schon der Benutzer T. E. Ryen entsprechend geäußert. Ich wäre darüber hinaus zögerlich, Hildegard als Kirchenpolitkerin zu vereinnahmen (so würde ich das empfinden). Nicht jeder, der feurige Briefe schreibt (wie etwa Katharina von Siena) ist darum Kirchenpolitiker zu nennen, meist hat der- oder diejenige nur einfach ein dringendes Anliegen. Zur Medizin hatte ich auf der Disku noch etwas geschrieben: die Hildegard-Medizin, wie sie wesentlich später aufgebracht wurde, ist schwerlich auf die Rezepte mit roten Schnecken etc. zurückzuführen, die die Heilige in ihren Schriften zu Papier gebracht hat. --Turris Davidica (Diskussion) 22:30, 17. Dez. 2012 (CET)
Beate von Ribnitz - Selige oder Heilige?
Moin, hättest du evtl. einschlägige und möglichst amtliche Quellen, um diese Frage zu beantworten? Die Seite des Bistums Münster sagt Selige, das Kirchenblatt der katholischen Kirche in Vorarlberg Heilige. Wie wird sie denn im deutschen Kalender geführt? --Concord (Diskussion) 23:47, 17. Dez. 2012 (CET)
- Meines Wissens gar nicht, jedenfalls finde ich sie nicht im Proprium. Sie starb im Ruf der Heiligkeit ohne je formell kanonisiert gewesen zu sein (kam damals öfter vor). Die meisten englischen Quellen, die ich aufgetan habe, führen sie als "Saint", nicht als "Blessed". --Turris Davidica (Diskussion) 21:28, 18. Dez. 2012 (CET)
- Hm, der Eigenkalender des Erzbistums Berlin, zu dem Ribnitz gehört, hat sie offenbar auch nicht... Wie würdest du denn den Einleitungssatz (wird in der römisch-katholischen Kirche als ... verehrt) formulieren? --Concord (Diskussion) 00:33, 19. Dez. 2012 (CET)
- Meines Wissens gar nicht, jedenfalls finde ich sie nicht im Proprium. Sie starb im Ruf der Heiligkeit ohne je formell kanonisiert gewesen zu sein (kam damals öfter vor). Die meisten englischen Quellen, die ich aufgetan habe, führen sie als "Saint", nicht als "Blessed". --Turris Davidica (Diskussion) 21:28, 18. Dez. 2012 (CET)
Kindersegnung
Hallo TurrisD! Hast du Lust und Zeit, hier mal mitzuschauen? Ansonsten: Schönen Restadvent + gesegnete Feiertage! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:40, 20. Dez. 2012 (CET)
Das Engelsgeschlecht
Liebe Turris, könnteste wohl mal eine Blick auf diese Diskussionsseite werfen, ob das alles so ungefähr seine Richtigkeit hat, was ich da hingeschrieben habe. Danke, Grüße und alles Gute für 2013! --Gregor Bert (Diskussion) 17:15, 29. Dez. 2012 (CET)
- Das mit der Geschlechtslosigkeit stimmt so schon. Die Kiche lehrt zudem, daß Engel gar keinen Leib haben (Daß es geistige, körperlose Wesen gibt, die von der Heiligen Schrift für gewöhnlich ,,Engel" genannt werden, ist eine Glaubenswahrheit. Das bezeugt die Schrift ebenso klar wie die Einmütigkeit der Überlieferung. [KKK 328]). Jedenfalls sind sie weder männlich noch weiblich zu nennen. In Bezug auf den Genter Altar: die Musizierenden sind auf jeden Fall Engel, der Maler gibt ja die Vorstellung von der Anbetung des Lammes wieder, bei der die Engel Tag und Nacht „Heilig Heilig“ rufen. Da ich einmal beim Artikel Genter Altar war, hab ich in Bezug auf die Ikonographie etwas überarbeitet, ich hoffe, das war recht so.--Turris Davidica (Diskussion) 21:07, 29. Dez. 2012 (CET)
- Aber ja, danke. --Gregor Bert (Diskussion) 22:00, 29. Dez. 2012 (CET)
- Gern, dir ebenfalls noch gesegnete Festtage!--Turris Davidica (Diskussion) 22:08, 29. Dez. 2012 (CET)
- Aber ja, danke. --Gregor Bert (Diskussion) 22:00, 29. Dez. 2012 (CET)
Mutter Teresa
Nein, du hast mich falsch verstanden. Ich meinte: Sie wuchs als Kind einer wohlhabenen katholischen albanischen Familie auf. Dort wird das Wort ‚einer‚‘ betont.
Ich bitte um eine Ergänzung. Dort wird nähmlich nicht klargestellt, dass sie von albanischen Elern geboren war.
Liebe Grüße--Albanianp (Diskussion) 23:54, 5. Jan. 2013 (CET)
- Entschudlige, ich mache diese letzte Änderung wieder rückgängig, ich hatte mich tatsächlich verlesen.--Turris Davidica (Diskussion) 23:57, 5. Jan. 2013 (CET)
Kein Problem. ;) Wir sind ja auch nur Menschen.
Liebe und freundliche Grüße--Albanianp (Diskussion) 00:06, 6. Jan. 2013 (CET)
Und noch was.
Sie war ja eine katholische Ordensschwester und Missionarin. Soll ich es ergänzen, oder ? Es gibt ja auch Mormon die Missionieren etc. Dort wäre doch katholisch angebracht oder ?
Liebe Grüße--Albanianp (Diskussion) 00:31, 6. Jan. 2013 (CET)
- Das katholisch an gerade dieser Stelle behindert m. E. den Lesefluß. Abgesehen davon, daß es vergleichsweise wenige anglikanische und noch weniger protestantische Ordensschwestern gibt: gleich aus dem nächsten Satz geht unmittelbar hervor, daß Mutter Teresa Katholikin war, und auch aus einigen weiteren Sätzen des Artikels in Bezug auf die Seligsprechung.--Turris Davidica (Diskussion) 20:23, 6. Jan. 2013 (CET)
Heilige Drei Könige
Hallo Turis Davidica. Wegen diesem Edit [11]. Drei Könige ist nun ein Redirect auf Heilige Drei Könige. Das hat den Grund, weil viele die Drei Könige eingeben, nicht die tschechische Gruppe suchen, sondern eben die Heiligen Drei Könige. Sie wurden aber früher auf eine BKL geschickt und damit mussten sie einen unnötigen Umweg machen. Da aber nun ein Redirect von Drei Könige auf diesen Artikel existiert, braucht es eine BKL II, damit die Widerstandsgruppe dennoch gefunden wird. Das entspricht der Richtlinie WP:BKL und zwar dieser [12]. Ich bitte dich in Zukunft also nicht einfach zu revertieren, sondern nachzufragen, wenn dir Sinn eines Edits nicht klar sein sollte. Danke. --Micha 10:26, 8. Jan. 2013 (CET)
- Das nehme ich als Hinweis gerne an, allerdings hab ich nicht "revertiert", wie du schreibst, ich hatte den Baustein mit einem entsprechenden Bearbeitungskommentar wieder entfernt. Daß jemand "Drei Könige" eingibt, wenn er Hl. Drei Könige meint, wäre mir nicht im Traum eingefallen.--Turris Davidica (Diskussion) 20:03, 8. Jan. 2013 (CET)
- Es gibt nicht nur Katholiken, die Heiligen kennen. Übrigens ist "Drei Könige" ein beliebter Restaurant- und Hotelname in der Schweiz. Und das ohne "Heilige". Ebenso werden sie auch manchmal schlicht "Drei Weise" oder "Drei Weise aus dem Morgenland" genannt. --Micha 11:16, 9. Jan. 2013 (CET)
Brautmesse - Sakrament der Ehe
Für Deinen Satz "Durch die Eheschließung spenden sich die Eheleute unter Assistenz eines Priesters oder Diakons gegenseitig das Sakrament der Ehe." fehlt mir der Einzelnachweis. Denn weder im Kathechismus Ziff. 1621 noch im CIC 1066 und 1108ff finden sich solche Aussagen. Dort geht es um "feiern" und "gültigen und erlaubten Eheschließung". Nur der CIC 1065 spricht vom Sakrament, ohne aber zu behaupten, dass es sich die Brautleute - erst - im Trauritus spenden würden. Es ist vielmehr so, wie es das Dekret "Tametsi..." vom Tridentinisches Konzil Sessio XXIV Dekret Tametsi über das Sakrament der Ehe, sinngemäß formuliert sagt: "wir halten daran fest, dass das Sakrament in dem Moment entsteht, in dem (sich die Eheleute das dauerhafte treue Zusammenleben versprechen).... aber es wird wegen der vielen Missbräuche von uns neu bestimmt, dass das real und beweisbar erst ist, wenn .... kirchliche Trauung..." Eine Anerkennung der Gültigkeit der (irgendwann erfolgten) Sakramentenspendung erfolgt seitdem nur noch, wenn eine Trauung mit vorangegangener öffentlicher Verkündigung durch einen Priester in Anwesenheit von mehreren Zeugen erfolgt und der Eintrag im (da erst eingeführten) Eheregister/Traumatrikel vorgenommen wurde. Diese Lehre sollte m.E. auch im Artikel "Brautmesse" klar und sachgemäß rüberkommen.--Güwy (Diskussion) 22:01, 13. Jan. 2013 (CET)
- Ich kann gern auf Suche nach geeigneten Referenzen gehen, zur Erklärung aber noch: die Ehe selbst ist die Sakramentenspendung, die Trauung ist "nur" der Moment, in dem die Eheleute, den Willen, dies zu tun, vor dem Volk Gottes zum Ausdruck bringen. In der Tat ist es die Auffassung, der Kirche, daß sich die Eheleute das Sakrament der Ehe gegenseitig spenden. Es war daher nicht meine Absicht, zum Ausdruck zu bringen, daß sich die Eheleute in der Brautmesse das Sakrament gegenseitig spenden, sondern während der Ehe; der Artikel sollte dies zum Ausdruck bringen.--Turris Davidica (Diskussion) 22:08, 13. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe meinen Teil der Disku mit Güwy zum Thema inzwischen auf die Artikeldisku verschoben und dort auf die Nr. 1623 KKK als Einzelnachweis verwiesen (und gehe jetzt ins Bett). --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:24, 13. Jan. 2013 (CET).
- Danke, lese ich gleich. Gute Nacht, ich bin auch müde! :)--Turris Davidica (Diskussion) 23:35, 13. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe meinen Teil der Disku mit Güwy zum Thema inzwischen auf die Artikeldisku verschoben und dort auf die Nr. 1623 KKK als Einzelnachweis verwiesen (und gehe jetzt ins Bett). --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:24, 13. Jan. 2013 (CET).
Lourdes oder Mariengrotten ??
Hallo - ich habe Deine Änderungen da wieder zurückgesetzt. Grund: Der Begriff "Mariengrotte" leitet bei WP direkt auf Lourdesgrotte weiter. Vielleicht sollte man den Artikel auf Mariengrotte verschieben, dann wären alle eingeschlossen, oder man macht 2 Artikel draus oder .. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:44, 21. Jan. 2013 (CET)
- Oh, okay, das mit der Weiterleitung wußte ich nicht. In der Tat steht aber nicht in jeder Mariengrotte eine Lourdesmadonna, insofern wärs schön, wenn die Grotten im Artikel tatsächlich Lourdesgrotten wären und auch so genannt würden. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 10:24, 22. Jan. 2013 (CET)
- Was hältst Du davon den Artikel auf "Mariengrotte" zu verschieben und die Weiterleitung umgekehrt herum zu machen. --HelgeRieder (Diskussion) 11:49, 22. Jan. 2013 (CET)
- Weiß ich nicht recht. Die meisten Mariengrotten sind meiner Einschätzung nach Lourdesgrotten.--Turris Davidica (Diskussion) 11:53, 22. Jan. 2013 (CET)
- Was hältst Du davon den Artikel auf "Mariengrotte" zu verschieben und die Weiterleitung umgekehrt herum zu machen. --HelgeRieder (Diskussion) 11:49, 22. Jan. 2013 (CET)
Verwarnung
Hallo,
falls Du abermals in Diskussion:Muttersegen Pingsjongs Beitrag entfernst, werden geeignete administrative Maßnahme eingeleitet dies zu verhindern. Im Normalfall ist dies eine befristete Sperre.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:02, 22. Jan. 2013 (CET)
- Der Beitrag verstößt meines Erachtens gegen WP:KPA und WP:Disk, und dies ist nicht das erste Mal (die letzte derartige VM Pingsjongs, in der er ebenfalls die Sperre gefordert hat, wurde wegen drei Regelverstößen seinerseits geschlossen). Ich habe auf der VM geantwortet. Es kann nicht sein, daß dieser Benutzer sein unsägliches Kommunikationsverhalten immer wieder neu aufleben läßt.--Turris Davidica (Diskussion) 12:05, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ich sehe darin keinen PA sondern eine freie Meinungsäußerung, offensichtlich sah ein anderer Admin dies ebenso. Dabei ist es unerheblich, wie der letzte Streit ausging. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:08, 22. Jan. 2013 (CET)
- In dieser Sichtweise läßt sich meines Erachtens jede Beleidigung als freie Meinungsäußerung rechtfertigen. Ich hatte den Ausgang der letzten VM deshalb angeführt um darzulegen, daß mit diesem Benutzer und zu diesem Thema eine Vorgeschichte besteht. Der Benutzer Pingsjong knüpft an diese mit seiner heutigen Aktion nahtlos an.--Turris Davidica (Diskussion) 12:14, 22. Jan. 2013 (CET)
- Siehe übrigens BD:Mogelzahn.--Mautpreller (Diskussion) 12:37, 22. Jan. 2013 (CET)
- Im Grunde will dieser Benutzer einfach seine eigene Version des Artikels wiederhergestellt haben und sonst gar nichts, schon deshalb will auf der Disku auch nicht diskutieren.--Turris Davidica (Diskussion) 12:46, 22. Jan. 2013 (CET)
- Falls Mogelzahn meinem Argument nicht folgt, sollte eine Löschprüfung beantragt werden. Der Redirect ist bloß verwirrend und führt in die Irre, er sollte ganz gelöscht werden.--Mautpreller (Diskussion) 12:48, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ja, da hast du recht, danke.--Turris Davidica (Diskussion) 12:54, 22. Jan. 2013 (CET)
- Falls Mogelzahn meinem Argument nicht folgt, sollte eine Löschprüfung beantragt werden. Der Redirect ist bloß verwirrend und führt in die Irre, er sollte ganz gelöscht werden.--Mautpreller (Diskussion) 12:48, 22. Jan. 2013 (CET)
- Im Grunde will dieser Benutzer einfach seine eigene Version des Artikels wiederhergestellt haben und sonst gar nichts, schon deshalb will auf der Disku auch nicht diskutieren.--Turris Davidica (Diskussion) 12:46, 22. Jan. 2013 (CET)
- Siehe übrigens BD:Mogelzahn.--Mautpreller (Diskussion) 12:37, 22. Jan. 2013 (CET)
- In dieser Sichtweise läßt sich meines Erachtens jede Beleidigung als freie Meinungsäußerung rechtfertigen. Ich hatte den Ausgang der letzten VM deshalb angeführt um darzulegen, daß mit diesem Benutzer und zu diesem Thema eine Vorgeschichte besteht. Der Benutzer Pingsjong knüpft an diese mit seiner heutigen Aktion nahtlos an.--Turris Davidica (Diskussion) 12:14, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ich sehe darin keinen PA sondern eine freie Meinungsäußerung, offensichtlich sah ein anderer Admin dies ebenso. Dabei ist es unerheblich, wie der letzte Streit ausging. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:08, 22. Jan. 2013 (CET)
Maria durch ein Dornwald ging
Zu letzterem Argument der Hinweis auf Es ist für uns eine Zeit angekommen als einem Vergleichsfall eines säkular umgedeuteten Weihnachtslieds mit durchaus relevanter Weiterentwicklungs- und Rezeptionsgeschichte. Ich poste das bewusst mal nicht auf der Diskussionsseite, um die Diskussion nicht in eine falsche Richtung zu lenken. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 23:12, 27. Jan. 2013 (CET)
- Darüber muß ich jetzt erstmal meditieren. Danke für den Hinweis.--Turris Davidica (Diskussion) 23:42, 27. Jan. 2013 (CET)
BBKL ist kostenpflichtig
Hallo Turris Davidica, freut mich, dass Du Dir die Artikel mit der Vorlage BBKL ansiehst. Doch warum genau revertierst Du meine gemäß der Kategorie:Wikipedia:BBKL-Wartung durchgeführten Änderungen? (eine ausführliche Diskussion der Problematik kostenpflichtig wurde bereits geführt) --Holmium (Diskussion) 16:02, 29. Jan. 2013 (CET)
Vorlage:BBKL - der Link zur Vorlage sollte das Nachvollziehen meiner Änderungen erleichtern --Holmium (Diskussion) 16:05, 29. Jan. 2013 (CET)
- Dem kann ich nur beipflichten. Eben weil die Online-Version von BBKL kostenpflichtig ist, hat sie unter Weblinks nichts mehr zu suchen, sondern die Vorlage gehört – sofern man überhaupt noch einen Mehrwert darin sieht – in vollqualifizierter Form unter Literatur. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:17, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe beispielhaft einen Deiner Reverts, Turris Davidica, wiederum revertiert, da ansonsten die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:BBKL-Wartung wieder an Zahl der Einträge zunimmt; der Sinn meiner Edits ist, die Wartungen abzuarbeiten, wofür ich um Verständnis bitte. Ansonsten bin ich einig mit FordPrefect42 --Holmium (Diskussion) 16:23, 29. Jan. 2013 (CET)
- Die ausführliche Diskussion, von der du, Holmium oben sprichst, war mir nicht bekannt, es tut mir leid, wenn durch die beiden Reverts Verwirrung entstand, indes, wie gesagt, konnte ich das nicht wissen. Jetzt weiß es, danke für den Hinweis. In der Nennung unter Literatur sähe ich persönlich zwar keinen Mehrwert, halte mich aus dem Thema Verlinkung auf BBKL aber einstweilig raus.--Turris Davidica (Diskussion) 19:29, 29. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Turris Davidica, danke für Deine schnelle Antwort. Die fragliche Diskussion, ob BBKL unter Weblinks (nein => nur mit Anmeldung erreichbar) oder als Quelle=Literatur zu nennen sei, wurde 2011 geführt. Ich hätte mich auch an Deinen Reverts gar nicht gestört. Irgendwie muss ja der common sense hergestellt werden. Mich motivierte zum Handeln, dass in der (mühsam abzuarbeitenden) Wartungskategorie durch Deine Reverts wieder zwei Einträge mehr drin waren. Daher habe ich dann doch den Revert revertiert, was ich sonst meide. Das Hin und Her bringt unterm Strich nicht viel und ich will auch kein Edit-Krieger sein. In Zukunft werde ich aber die Zusammenfassungszeile noch ausführlicher nutzen, damit der Grund meiner Umstellung des BBKL-Eintrages offensichtlicher wird. Viele Grüße an Dich, als einen Mitstreiter in einem vernachlässigten Themenbereich! --Holmium (Diskussion) 19:49, 29. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, hier stand noch eine Antwort aus: überhaupt kein Problem, ich habs nicht schwergenommen. Viele Grüße zurück--Turris Davidica (Diskussion) 21:50, 6. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Turris Davidica, danke für Deine schnelle Antwort. Die fragliche Diskussion, ob BBKL unter Weblinks (nein => nur mit Anmeldung erreichbar) oder als Quelle=Literatur zu nennen sei, wurde 2011 geführt. Ich hätte mich auch an Deinen Reverts gar nicht gestört. Irgendwie muss ja der common sense hergestellt werden. Mich motivierte zum Handeln, dass in der (mühsam abzuarbeitenden) Wartungskategorie durch Deine Reverts wieder zwei Einträge mehr drin waren. Daher habe ich dann doch den Revert revertiert, was ich sonst meide. Das Hin und Her bringt unterm Strich nicht viel und ich will auch kein Edit-Krieger sein. In Zukunft werde ich aber die Zusammenfassungszeile noch ausführlicher nutzen, damit der Grund meiner Umstellung des BBKL-Eintrages offensichtlicher wird. Viele Grüße an Dich, als einen Mitstreiter in einem vernachlässigten Themenbereich! --Holmium (Diskussion) 19:49, 29. Jan. 2013 (CET)
- Die ausführliche Diskussion, von der du, Holmium oben sprichst, war mir nicht bekannt, es tut mir leid, wenn durch die beiden Reverts Verwirrung entstand, indes, wie gesagt, konnte ich das nicht wissen. Jetzt weiß es, danke für den Hinweis. In der Nennung unter Literatur sähe ich persönlich zwar keinen Mehrwert, halte mich aus dem Thema Verlinkung auf BBKL aber einstweilig raus.--Turris Davidica (Diskussion) 19:29, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe beispielhaft einen Deiner Reverts, Turris Davidica, wiederum revertiert, da ansonsten die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:BBKL-Wartung wieder an Zahl der Einträge zunimmt; der Sinn meiner Edits ist, die Wartungen abzuarbeiten, wofür ich um Verständnis bitte. Ansonsten bin ich einig mit FordPrefect42 --Holmium (Diskussion) 16:23, 29. Jan. 2013 (CET)
präfekt der kongregation für die glaubenslehre
zu deiner korrektur meiner vorbearbeitung: akzeptiert. obwohl die „selbstkritischen reflexionen bezüglich bestimmter kirchlicher positionen“ wie alois glück, der vorsitzende des zentralkomitees deutcher katholiken sie gefordert hat dem kurienerzbischof und seiner kirche ganz gewiss nicht schlecht anstünden und überfällig sind. das alte schiff wird sinken, wenn es so weiter gesteuert wird. die gläubigen fliehen schon in hellen scharen. übrig bleiben werden fundamentalisten, für die der dt. staat bald keine mitgliedsgebühren mehr einziehen wird. nur am rand bemerkt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 20:21, 6. Feb. 2013 (CET)
- Danke für deine Einschätzung. Ich teile sie zwar überhaupt nicht, macht aber nichts. Glücks Dauergesenfe hat jedenfalls mit dem Präfekten der Glaubenslehre a. a. O. nichts zu tun. Ich wage zu behaupten, wenn Glück die Glaubenslehre besser verstanden hätte, käme es nicht zu derartigem Dauergesenfe. Insofern stünde dem nun einfach mal still sein besser an. Das war jetzt aber auch nur am Rande bemerkt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:39, 6. Feb. 2013 (CET)
- hallo Turris Davidica, nach meinen verständnis als nicht-christ vertritt glück in seiner funktion als vorsitzender des zentralkomitees deustcher katholiken die gläubigen. diese kirche hat selten auf die stimmen aus dem volk und ihren schafen gehört. wenn den schäfern die herde wegläuft können sich die gelehrten schäfer und professoren wie josef r. und gerhard ludwig m. alleine damit befassen, was jesus in der bergpredigt gelehrt hat. eine mitra, eine monstranz, ein subcinctorium und edle rote schuhe hat der gründer dieser kirche nach meinem wissen auch nicht benötigt. eher ein einfacher mann in sandalen und schlichtem gewand der gesagt haben soll: „selig sind, die da hungern und dürsten nach der gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden.“ dieses hungern und dürsten nach der gerechtigkeit wird den gläubigen schafen von ihren schäfern schon lange versagt. wenn die schafe dann in hellen scharen murrend vor ihren schäfern fliehen, wen wundert es? grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 20:57, 6. Feb. 2013 (CET)
- Glück ist ein Verbandsfunktionär und vertritt keineswegs "die gläubigen (Katholiken]", sondern allenfalls eine Teilmenge der oben genannten Schafherde. Was das Outfit eines Anhängers irgendeiner Religion - sei es Mitra, Kopftuch, Schläfenlocken, Kippa, Burka oder Turban - betrifft, da sollten wir doch alle Toleranz walten lassen, damit jeder nach seiner Fasson selig werde. --Gregor Bert (Diskussion) 21:16, 6. Feb. 2013 (CET)
- Wie Gregor. Glück vertritt in seiner Eigenschaft als Verbandsfunktionär des ZdK weder die Gläubigen noch das Volk Gottes und fragt auch nicht vorher bei ihnen nach, bevor er sich zu einem Thema äußert.--Turris Davidica (Diskussion) 21:25, 6. Feb. 2013 (CET)
- Mich vertritt er. Und "Gesenfe"... na ja. Ich habe bisher hier auch noch nichts über manche Amtsträger und deren Äußerungen gesagt. Die Unfehlbarkeit ist auf äußerst wenige und dann klar definierte Äußerungen des Papstes beschränkt. Unter diesem Level gibt es dann duchaus mannigfache Abstufungen, Äußerungen von Amtsträgern zu klassifizieren. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:37, 6. Feb. 2013 (CET)
- Es geht nicht um den Unfehlbarkeitsanspruch, sondern um die Glaubenslehre. Sich zu dieser zu äußern, ist eigentlich nicht Alois Glücks Sache, die eines Bischofs aber schon. Wenn Glück meint, sich dazu positionieren zu müssen (obwohl es im vorliegenden Fall, wie so oft, durchaus nicht nötig war, daher „Gesenfe“), dann wärs äußerst erstrebenswert, wenn seine geäußerten Ansichten der Glaubenslehre der katholischen Kirche entsprächen - von einem Vertreter, der eine katholische Laienorganisation vertritt, ist das einfach zu erwarten. Just my 2 cents.--Turris Davidica (Diskussion) 21:48, 6. Feb. 2013 (CET)
- Senus fidelium als theologische Erkenntnisquelle: Das hatten wir oben schon mal: Benutzer Diskussion:Turris Davidica#Katholizismus. Da hat auch jemand wie Alois Glück seine ehrenwerte Funktion im Volk Gottes. ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:56, 6. Feb. 2013 (CET)
- Es geht nicht um den Unfehlbarkeitsanspruch, sondern um die Glaubenslehre. Sich zu dieser zu äußern, ist eigentlich nicht Alois Glücks Sache, die eines Bischofs aber schon. Wenn Glück meint, sich dazu positionieren zu müssen (obwohl es im vorliegenden Fall, wie so oft, durchaus nicht nötig war, daher „Gesenfe“), dann wärs äußerst erstrebenswert, wenn seine geäußerten Ansichten der Glaubenslehre der katholischen Kirche entsprächen - von einem Vertreter, der eine katholische Laienorganisation vertritt, ist das einfach zu erwarten. Just my 2 cents.--Turris Davidica (Diskussion) 21:48, 6. Feb. 2013 (CET)
- Mich vertritt er. Und "Gesenfe"... na ja. Ich habe bisher hier auch noch nichts über manche Amtsträger und deren Äußerungen gesagt. Die Unfehlbarkeit ist auf äußerst wenige und dann klar definierte Äußerungen des Papstes beschränkt. Unter diesem Level gibt es dann duchaus mannigfache Abstufungen, Äußerungen von Amtsträgern zu klassifizieren. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:37, 6. Feb. 2013 (CET)
- Wie Gregor. Glück vertritt in seiner Eigenschaft als Verbandsfunktionär des ZdK weder die Gläubigen noch das Volk Gottes und fragt auch nicht vorher bei ihnen nach, bevor er sich zu einem Thema äußert.--Turris Davidica (Diskussion) 21:25, 6. Feb. 2013 (CET)
- Glück ist ein Verbandsfunktionär und vertritt keineswegs "die gläubigen (Katholiken]", sondern allenfalls eine Teilmenge der oben genannten Schafherde. Was das Outfit eines Anhängers irgendeiner Religion - sei es Mitra, Kopftuch, Schläfenlocken, Kippa, Burka oder Turban - betrifft, da sollten wir doch alle Toleranz walten lassen, damit jeder nach seiner Fasson selig werde. --Gregor Bert (Diskussion) 21:16, 6. Feb. 2013 (CET)
Könntest Du Dir vorstellen...
in Sektion II oder III des SW zu kandidieren? Bitte. Gruß, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 19:41, 11. Feb. 2013 (CET)
- ? Dazu müßte ich auf der WP etwas geschrieben haben, das dafür tauglich ist. Oder ich verstehe die Frage nicht richtig. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 20:36, 11. Feb. 2013 (CET)
- Sorry, wenn das unverständlich war: gemeinst ist: Du als Jurymitglied des 18. WP:Schreibwettbewerbs, derzeit als Kandidat für die Jury, einfach im Abschnitt eintragen. Grüße, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:40, 11. Feb. 2013 (CET)
- Entschuldige, daß ich so blöd frage: was müßte ich denn da tun? Prinzipiell vorstellen könnte ich es mir schon.--Turris Davidica (Diskussion) 20:43, 11. Feb. 2013 (CET)
- Deine Aufgabe ist, als Mitglied der Jury die für den Wettbewerb eingereichten Artikel innerhalb der dafür vorgesehenen Zeit zu bewerten, es wird ein Treffen der Jury über alle Sektionen geben, da werden die jeweils von zwei Juroren pro Sektion vorbewerteten Artikel endgültig in die Reihenfolge des Gesamtsiegers gebracht. Es soll, so zu lesen, Vergnügen pur sein. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:46, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wenn ich dazu reisen müßte, scheide ich wegen der Kosten leider aus dem Rennen aus.--Turris Davidica (Diskussion) 20:47, 11. Feb. 2013 (CET)
- Die Kosten werden von WMDE übernommen, keine Sorge... --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:50, 11. Feb. 2013 (CET)
- Dann könnte ich es mir in der Tat vorstellen. 8}--Turris Davidica (Diskussion) 20:53, 11. Feb. 2013 (CET)
- Gut, dann trage Dich doch als Kandidat bitte in Sektion II oder III ein. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 22:04, 11. Feb. 2013 (CET)
- Dann könnte ich es mir in der Tat vorstellen. 8}--Turris Davidica (Diskussion) 20:53, 11. Feb. 2013 (CET)
- Die Kosten werden von WMDE übernommen, keine Sorge... --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:50, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wenn ich dazu reisen müßte, scheide ich wegen der Kosten leider aus dem Rennen aus.--Turris Davidica (Diskussion) 20:47, 11. Feb. 2013 (CET)
- Deine Aufgabe ist, als Mitglied der Jury die für den Wettbewerb eingereichten Artikel innerhalb der dafür vorgesehenen Zeit zu bewerten, es wird ein Treffen der Jury über alle Sektionen geben, da werden die jeweils von zwei Juroren pro Sektion vorbewerteten Artikel endgültig in die Reihenfolge des Gesamtsiegers gebracht. Es soll, so zu lesen, Vergnügen pur sein. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:46, 11. Feb. 2013 (CET)
- Entschuldige, daß ich so blöd frage: was müßte ich denn da tun? Prinzipiell vorstellen könnte ich es mir schon.--Turris Davidica (Diskussion) 20:43, 11. Feb. 2013 (CET)
- Sorry, wenn das unverständlich war: gemeinst ist: Du als Jurymitglied des 18. WP:Schreibwettbewerbs, derzeit als Kandidat für die Jury, einfach im Abschnitt eintragen. Grüße, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:40, 11. Feb. 2013 (CET)
Attende Domine et miserere
Ist das nun ein Hymnus oder eine Antiphon? Offenbar steht es im Liber Usualis im Anhang unter Canti vari, S. 1871. Hätte nicht mal jemand Lust und die Resourcen, einen Artikel dazu anzufangen? Gruss zum Aschermittwoch --Concord (Diskussion) 21:41, 12. Feb. 2013 (CET)
- Meines Wissens eine Antiphon, in englischen Veröffentlichungen auch gelegentlich mit der Präzisierung penitential antiphon angeführt. Die Antiphon wird ja während der Spendung der Asche im Wechsel auf einen Psalm gesungen, auch das spricht für Antiphon, nicht für „Lobgesang“. Mit musikalischen Termini bin ich halt so gar nicht fit, an sich ist ein Artikel dazu eine gute Idee. Ebenfalls Grüße zum Aschermittwoch und gesegnete Fastenzeit wünsche ich.--Turris Davidica (Diskussion) 21:49, 12. Feb. 2013 (CET)
- Laut Schreibweise im "Usuale" ist es eine Antiphon, denn in meiner Ausgabe (1954) ist der Gesang antiphonal, Attende Domine, et miserere, quia peccavimus tibi ist der Kehrvers, dazwischen Verse (1. Ad te Rex..., 2. Dextera Patris..., 3. Rogamus, Deus..., 4. Tibi fatemur..., 5. Innocens captus...), das Ganze unter der Überschrift Tempore quadragesimae; es folgt Ps. 50 und Stabat mater. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:26, 12. Feb. 2013 (CET)
Amtsverzicht Papst
Hallo Turris Davidica, zu deiner Korrektur, dass wohnen nicht gleich zurückziehen ist, ist mir ebenfalls bewusst. Aber er zieht ja nunmal wirklich bis auf Weiteres ins Castel und später ins Kloster?! Stilistisch hat mich das zweifache "Ziehen" gestört, weshalb ich eben das Wörtchen "wohnen" benutzt habe, was mir nicht falsch erscheint. -- VG Verdon (Diskussion) 00:53, 13. Feb. 2013 (CET)
HalloTurris
Der wahre Jakob war so nett und hat mir Dich zu einer Frage von mir empfohlen. Meine Frage an Dich. Kann ich einen deutschen Artikel auch in anderssprachige Wikis (englisch zum Beispiel) eingeben und wenn ja, wie? Da bräuchte ich mal dringend Hilfe von erfahrener Seite aus. LG, Josef --Josef Roth (Diskussion) 16:05, 14. Feb. 2013 (CET)
- Meines Wissens (ich bin bei diesen Rechtefragen aber auch kein Experte) ist es so, daß nichts dagegen spricht, einzelne Absätze zu übersetzen bzw. deren Inhalte in andere WPs zu übernehmen. Bei der Übernahme eines ganzen Artikels müßte meinem unmaßgeblichen Empfinden nach die Versionsgeschichte mit transferiert werden. Wie gesagt, ich bin nicht sicher. Ich würde die Frage hier [[WP:Fragen]] stellen. HTH & Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 19:50, 14. Feb. 2013 (CET)
- Mir gehts speziell eigentlich nur um einen Artikel, den von meinem Großvater, den ich auch selbst als erster eingestellt hab. Mir wurde von Kardinal Meisner geschrieben, dass vor einer Einleitung eines Seligsprechungsverfahrens mein Großvater erst einmal viel bekannter werden müsse.
Viele liebe Grüße, --Josef Roth (Diskussion) 01:04, 15. Feb. 2013 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, bist du Erstautor? Dann spricht doch nichts dagegen, den Artikel in jedweder Sprache einzustellen, die du beherrscht.--Turris Davidica (Diskussion) 11:00, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ja, ich bin der Erstautor des Artikels und wüsste gern, wie ich dann den übersetzten Artikel in das englische Wiki eingeben kann. Hab gesehen, dass auch einige Artikel schon Gegenstücke in anderssprachigen Wikis haben. Muss ich dann zB im englischen Wiki mein Profil erneut eingeben, oder reicht mein derzeitiges deutsches Profil? Viele Fragen, ich weiß. LG, Josef --Josef Roth (Diskussion) 12:35, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe: du kannst dich mit deinem Account auch an anderen Projekten der WP beteiligen (wie etwa die Commons oder eben die -pedien in anderen Sprachen. Dabei kannst du sogar die Benutzeroberfläche in deiner Muttersprache haben, die Inhalte deiner Benutzerseite und deiner Diskussionsseite dagegen werden nicht übernommen (das heißt, die sind für jede Sprache eigene Seiten). Jedenfalls kannst du, um darauf zurückzukommen, in anderssprachigen WP einen Artikel in der Weise anlegen, wie du es in der deutschen WP auch tun würdest.--Turris Davidica (Diskussion) 12:39, 15. Feb. 2013 (CET)
- Nun, wenn ich Dich also richtig verstanden hab, dann könnte ich mich mit meinem Account auch zB im US-Wiki anmelden mit all meinen Rechten ausser den Inhalten von der Benutzerseite und Diskusionsseite? LG --Josef Roth (Diskussion) 18:57, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ja. Eigentlich wird dir jedesmal mitgeteilt, wenn du dich anmeldest, daß du nunmehr auch bei allen anderen Projekten angemeldet bist. (Sichterstatus und sowas gibts dort m. E. nicht). Ruf halt man die en.wikipedia.org auf und schau, was passiert. Du müßtest dort z. B. eine eigene Beobachtungsliste haben.--Turris Davidica (Diskussion) 19:31, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe: du kannst dich mit deinem Account auch an anderen Projekten der WP beteiligen (wie etwa die Commons oder eben die -pedien in anderen Sprachen. Dabei kannst du sogar die Benutzeroberfläche in deiner Muttersprache haben, die Inhalte deiner Benutzerseite und deiner Diskussionsseite dagegen werden nicht übernommen (das heißt, die sind für jede Sprache eigene Seiten). Jedenfalls kannst du, um darauf zurückzukommen, in anderssprachigen WP einen Artikel in der Weise anlegen, wie du es in der deutschen WP auch tun würdest.--Turris Davidica (Diskussion) 12:39, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ja, ich bin der Erstautor des Artikels und wüsste gern, wie ich dann den übersetzten Artikel in das englische Wiki eingeben kann. Hab gesehen, dass auch einige Artikel schon Gegenstücke in anderssprachigen Wikis haben. Muss ich dann zB im englischen Wiki mein Profil erneut eingeben, oder reicht mein derzeitiges deutsches Profil? Viele Fragen, ich weiß. LG, Josef --Josef Roth (Diskussion) 12:35, 15. Feb. 2013 (CET)
- Danke Dir! Ich werds testen. Dir ein schönes Wochenende,Josef. --Josef Roth (Diskussion) 02:57, 16. Feb. 2013 (CET)
Genter Altar - Abschnitt "Die Engel"
Hallo Turris,
ich schreibe Dich an, weil Du Ende Dezember umfangreiche Änderungen am Artikel zum Genter Altar getätigt hast und dabei u.a. die von Arezzo88 im November durchgeführte Ersetzung der Engel durch "weibliche Musikerinnen" zurückgesetzt hast. Im gleichen Zuge hat Arezzo aber auch die Hinweise auf
- deren Geschlechtsneutralität
- deren mangelnde Individualität
- deren Flügellosigkeit
- die Polyphonie
getilgt. Ich will nicht verhehlen, dass drei dieser Punkte von mir im Juni 2011 eingebracht wurden, woran sich auf meiner Benutzerseite eine Diskussion über POV und TF anschloss. Da ich keine belastbaren Quellen vorzuweisen hatte (welche im Übrigen bei dem Artikel auch sonst kaum vorhanden sind) musste ich dem damaligen Hüter des Artikels (nicht abwertend gemeint - der Nutzer schien wirklich kompetent zu sein) zähneknirschend zugestehen, meine Änderungen zu revertieren. Ich weigerte mich aber, das selbst zu tun, da ich - wie auch heute noch - der Ansicht war, dass meine Änderungen durchaus Fakten darlegen und eine Verbesserung des Artikels darstellen. Das dann doch kein Revert durchgeführt wurde schreibe ich dieser Tatsache zu. Bei Deiner "Rehabilitierung" der Engel nun hast Du die genannten Punkte nicht wieder mit eingebracht, was ich gerne nachholen würde - jedoch nicht ohne Dich zu fragen, ob da irgendwelche Einwände bestehen. Insbesondere an der Polyphonie ist mir doch Einiges gelegen. Viele Grüße --Lucanus (Diskussion) 19:09, 20. Feb. 2013 (CET)
- Hmm. Von Engeln wird allerdings gesagt, daß sie kein Geschlecht haben, auch werden sie durchaus nicht immer mit Flügeln dargestellt. Daß sie hier in der Tat keine haben, wird durch die Betrachtung des Bildes offenbar. Zur Polyphonie wiederum hab ich keine rechte: wir wissen kaum, was die Engel im Himmel singen (aus der Offenbarung des Johannes kann man einige Schlüsse ziehen). Wir wissen allerdings auch nicht, was sich der Maler gedacht hat.--Turris Davidica (Diskussion) 19:45, 20. Feb. 2013 (CET)
- Wir wissen zwar nicht, was sie singen, aber wir wissen (sehen) das sie unterschiedlichen Text singen. Ich zitiere mich dazu selbst (aus der Diskussion von Juli 2011):
- "2.Polyphonie - Es ist wohl eindeutig, dass die Engel singen. Wenn man selber singt (z.B. in einem Chor) oder irgendwie mit Lippenlesen zu tun hat erkennt man, dass unterschiedlicher Text gesungen wird. Die beiden Engel vorne links haben den Mund (und auch die Augen) weit geöffnet, singen also wahrscheinlich ein "a". Die beiden Engel rechts haben die Lippen nur leicht geöffnet und die Zähne dicht zusammen, also ein "i". Der Engel in der Mitte und der dahinter stehende nach rechts schauende haben die Zähne nicht ganz so weit zusammen und deutlich weniger angespannte Gesichtszüge - alles spricht für ein "e". Der Engel hinten links hat den Mund geschlossen, also gerade Pause. Der Mund des letzten Engels ist verdeckt - der auch damals schon Üblichen Aufteilung in Sopran, Alt Tenor und Bass (auch wenn sie teilweise anders genannt wurden) folgend wird er wohl auch den Mund geschlossen haben. Mehrstimmiger Gesang in welchem die Stimmen zur gleichen Zeit unterschiedlichen Text singen nennt man Polyphonie. Auch wenn man dafür neben dem Audioguide keinen anderen Beleg findet, aber auch keine relevante Arbeit dem ernsthaft widerspricht bin ich dafür das als Fakt anzusehen und im Artikel zu belassen. Auch wenn zu einer bestimmten Sache noch keiner ein Buch geschrieben hat, kann sie doch augenscheinlich wahr sein." --Lucanus (Diskussion) 20:17, 20. Feb. 2013 (CET)
- Das hab ich durchaus mittlerweile gelesen. Die Frage ist halt, ob das in dieser Breite für den Artikel relevant ist, die Engel sind immerhin ein Detail. Die Engel auf der dieser Altaretabel singen möglicherweise polyphon. Wie gesagt, ich hab dazu keine rechte Meinung.--Turris Davidica (Diskussion) 20:23, 20. Feb. 2013 (CET)
- Nun ja - ich schlaf noch mal drüber, werde es aber wohl wieder einbauen - was ist mit den anderen drei Punkten? --Lucanus (Diskussion) 20:28, 20. Feb. 2013 (CET)
- Darauf hab ich oben versucht, einzugehen. Persönlich halte ich sie allesamt für entbehrlich. --Turris Davidica (Diskussion) 20:45, 20. Feb. 2013 (CET)
- Nun ja - ich schlaf noch mal drüber, werde es aber wohl wieder einbauen - was ist mit den anderen drei Punkten? --Lucanus (Diskussion) 20:28, 20. Feb. 2013 (CET)
- Das hab ich durchaus mittlerweile gelesen. Die Frage ist halt, ob das in dieser Breite für den Artikel relevant ist, die Engel sind immerhin ein Detail. Die Engel auf der dieser Altaretabel singen möglicherweise polyphon. Wie gesagt, ich hab dazu keine rechte Meinung.--Turris Davidica (Diskussion) 20:23, 20. Feb. 2013 (CET)
- "2.Polyphonie - Es ist wohl eindeutig, dass die Engel singen. Wenn man selber singt (z.B. in einem Chor) oder irgendwie mit Lippenlesen zu tun hat erkennt man, dass unterschiedlicher Text gesungen wird. Die beiden Engel vorne links haben den Mund (und auch die Augen) weit geöffnet, singen also wahrscheinlich ein "a". Die beiden Engel rechts haben die Lippen nur leicht geöffnet und die Zähne dicht zusammen, also ein "i". Der Engel in der Mitte und der dahinter stehende nach rechts schauende haben die Zähne nicht ganz so weit zusammen und deutlich weniger angespannte Gesichtszüge - alles spricht für ein "e". Der Engel hinten links hat den Mund geschlossen, also gerade Pause. Der Mund des letzten Engels ist verdeckt - der auch damals schon Üblichen Aufteilung in Sopran, Alt Tenor und Bass (auch wenn sie teilweise anders genannt wurden) folgend wird er wohl auch den Mund geschlossen haben. Mehrstimmiger Gesang in welchem die Stimmen zur gleichen Zeit unterschiedlichen Text singen nennt man Polyphonie. Auch wenn man dafür neben dem Audioguide keinen anderen Beleg findet, aber auch keine relevante Arbeit dem ernsthaft widerspricht bin ich dafür das als Fakt anzusehen und im Artikel zu belassen. Auch wenn zu einer bestimmten Sache noch keiner ein Buch geschrieben hat, kann sie doch augenscheinlich wahr sein." --Lucanus (Diskussion) 20:17, 20. Feb. 2013 (CET)
FSO
Weil du meine Änderung Rückgängig gemacht hast bei Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch)... in den im Artikel unten verlinkten Seiten ist "Das Werk" vertreten! Nicht, dass mir das wichtig wäre, dass die in der liste stehen, im Gegenteil, aber die Listen sagen halt was anders und deine Aussage "Das ist kein Orden" nicht richtig! LG, ----Rosso Robot (Diskussion) 22:49, 21. Feb. 2013 (CET)
- Rosso, die Bezeichnung „geistliche Familie“ deutet schon darauf hin, daß „das Werk“ keine Ordensgemeinschaft ist. Wenn es doch irgendwo gelistet sein sollte, so ist m. E. der Eintrag in der Liste falsch und zu ändern, nicht meine Aussage.--Turris Davidica (Diskussion) 10:04, 22. Feb. 2013 (CET)
- Ich denke die offizielle Liste der Ordensgemeinschaften Österreichs für falsch und deine Meinung als richtig zu erklären ist sehr wagemutig! Bitte lies dir Wikipedia:Keine_Theoriefindung mal durch. Aber gut, ich werd mich nicht extra dafür einsetzten dass das Werk in Listen vorkommt... somit, schönen Tag noch! LG, --Rosso Robot (Diskussion) 12:45, 22. Feb. 2013 (CET)
- Das find ich jetzt etwas eigenartig, daß du mir TF vorwirfst. Bitte lies dir das ggf. selbst durch – nicht ich habe die geistliche Familie „Das Werk“ als Ordensgemeinschaft bezeichnen wollen, auch handelt es sich bei dieser Charakterisierung der Gemeinschaft nicht um meine Bezeichnung oder auch Privatmeinung. Eine geistliche Familie wie auch eine fromme Vereinigung ist keine Ordensgemeinschaft. Punkt. Belege für das Gegenteil sind zu erbringen.--Turris Davidica (Diskussion) 12:48, 22. Feb. 2013 (CET)
- Ich persönlich möchte sie nicht als solche bezeichnen, ich verglich lediglich beide Listen und wollte das auffüllen. Mehrere Seite listen sie als Ordensgemeinschaft. "Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird."... ich denke das habe ich belegtermaßen dargestellt. Ich wollte lediglich nicht um den heißen Brei reden, sieh das nicht als persönlichen Angriff, sorry falls ich die falsche Wortwahl angeschlagen habe! Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 13:19, 22. Feb. 2013 (CET)
- Kein Problem. Bei der Definitionsfrage müssen wir uns allerdings nach der des kirchlichen Rechts richten.--Turris Davidica (Diskussion) 14:09, 22. Feb. 2013 (CET)
- Ich persönlich möchte sie nicht als solche bezeichnen, ich verglich lediglich beide Listen und wollte das auffüllen. Mehrere Seite listen sie als Ordensgemeinschaft. "Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird."... ich denke das habe ich belegtermaßen dargestellt. Ich wollte lediglich nicht um den heißen Brei reden, sieh das nicht als persönlichen Angriff, sorry falls ich die falsche Wortwahl angeschlagen habe! Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 13:19, 22. Feb. 2013 (CET)
- Das find ich jetzt etwas eigenartig, daß du mir TF vorwirfst. Bitte lies dir das ggf. selbst durch – nicht ich habe die geistliche Familie „Das Werk“ als Ordensgemeinschaft bezeichnen wollen, auch handelt es sich bei dieser Charakterisierung der Gemeinschaft nicht um meine Bezeichnung oder auch Privatmeinung. Eine geistliche Familie wie auch eine fromme Vereinigung ist keine Ordensgemeinschaft. Punkt. Belege für das Gegenteil sind zu erbringen.--Turris Davidica (Diskussion) 12:48, 22. Feb. 2013 (CET)
- Ich denke die offizielle Liste der Ordensgemeinschaften Österreichs für falsch und deine Meinung als richtig zu erklären ist sehr wagemutig! Bitte lies dir Wikipedia:Keine_Theoriefindung mal durch. Aber gut, ich werd mich nicht extra dafür einsetzten dass das Werk in Listen vorkommt... somit, schönen Tag noch! LG, --Rosso Robot (Diskussion) 12:45, 22. Feb. 2013 (CET)
Bernhard Lichtenberg
Hallo TurrisD! Kannst du feststellen, ob der Termin der Überführung Lichtenbergs in die Kathedrale "1965" richtig ist? Meine Quellen zu Regina Martyrum sagen dazu meist gar nichts, eine (Elwers, Berlins unbekannte Kulturdenkmäler) sagt sogar "nach dem Mauerfall". Wenn ich recht sehe, wurde die Bischofsgruft etwa 1965 angelegt und Lichtenberg gleich nach der fertigstellung dorthin überführt. (Übrigens: Pingsjong erfreuite mich weiterhin.) ;-)) --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:06, 22. Feb. 2013 (CET)
- Das müßte ich vielleicht am besten auch vor Ort recherchieren. Die Bischofsgruft selbst wurde im Zuge der Wiederaufbauarbeiten der Kathedrale angelegt, vor dem Krieg war dort eine Grablege. Lichtenberg liegt ja in einer eigenen Kapelle, die müßte zeitgleich entstanden bzw. dediziert worden sein. (Zur Anmerkung: Ja, ganz der alte…)--Turris Davidica (Diskussion) 12:12, 22. Feb. 2013 (CET)
Artikel des Tages
Hallo TurrisD! Was hältst du davon, Maria Regina Martyrum (Berlin) als Artikel des Tages für Sonntag, 5. Mai vorzuschlagen, wenn sie dort Jubiläum feiern? Botulph würde das sicher auch unterstützen. Schönen Sonntag! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:41, 16. Feb. 2013 (CET)
- Fänd ich gut, alternativ zum Patronzium am 22. August (Maria Königin). Dir auch schönen Sonntag.--Turris Davidica (Diskussion) 19:57, 16. Feb. 2013 (CET)
- Jubiläum kommt gut beim Artikel des Tages. Dann würde ich den Artikel für den 5. Mai schon mal vormelden und das "Lesenswert" als conditio sine qua non beantragen. Ggf. muss der Artikel noch etwas ergänzt und poliert werden (z. B. Glocken ergänzt, besseres Foto von innen usw.) Also los! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:41, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe ihn jetzt als Lesenswert-Kandidaten gemeldet. Bitte ggf. positiven Kommentar. Lieben Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:13, 17. Feb. 2013 (CET)
- Wie wär's mit deinem Votum? LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:53, 26. Feb. 2013 (CET)
- Hat etwas gedauert, ist aber jetzt da.--Turris Davidica (Diskussion) 13:17, 26. Feb. 2013 (CET)
- Wie wär's mit deinem Votum? LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:53, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe ihn jetzt als Lesenswert-Kandidaten gemeldet. Bitte ggf. positiven Kommentar. Lieben Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:13, 17. Feb. 2013 (CET)
- Jubiläum kommt gut beim Artikel des Tages. Dann würde ich den Artikel für den 5. Mai schon mal vormelden und das "Lesenswert" als conditio sine qua non beantragen. Ggf. muss der Artikel noch etwas ergänzt und poliert werden (z. B. Glocken ergänzt, besseres Foto von innen usw.) Also los! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:41, 16. Feb. 2013 (CET)
Grüß Dich. Turris. Könntest du mal einen Blick auf obigen Artikel werfen. M.E. ist das blanker Unsinn, oder ist da irgendwas Wahres dran? Ich finde noch nicht mal einen Beleg, das dieser Begriff für das beliebte BinnenI. benutzt wird. --Gregor Bert (Diskussion) 16:50, 22. Feb. 2013 (CET)
- Als „inklusive Schreibweise“ hab ich davon schon mal gehört, das mit der weiblichen Geisteskraft stimmt auch. Ob der Begriff Inklusivität nun eine Wortschöpfung der feministischen Theologie ist oder was auch immer, müßte ich recherchieren. Ich kann mich erinnern, daß vor ca. zwei Jahren tatsächlich ein Bistum eine Sonntagslesung aus dem Brief an Timotheus online gestellt hatte, die anfing mit „Mein Sohn/meine Tochter“. --Turris Davidica (Diskussion) 20:03, 22. Feb. 2013 (CET)
- Nachtrag: das scheint tatsächlich eine Ausgeburt der feministischen Theologie im Zusammenhang mit dem Projekt der Bibel in gerechter Sprache zu sein (das war auch meine erste Vermutung). Spontan habe ich allerdings nur eine einige Nennung des Lemmas gefunden, die wiederum „defininiert“ Inklusivität wesentlich weiter als nur männlich/weiblich, sondern hebt auch noch auf den „sensiblen Umgang“ mit Dingen wie Hautfarbe, geschlechtlicher Orientierung, Herkommen usw. ab. Einen Kommentar zum fehlenden Gott-Sohn habe ich bereits eingefügt. Im Prinzip ist eigentlich auch der jetzt dastehende Satz auszukommentieren. So oder so ist der Artikel ein Stub.--Turris Davidica (Diskussion) 20:30, 22. Feb. 2013 (CET)--Turris Davidica (Diskussion) 20:30, 22. Feb. 2013 (CET)
- wird das Religiöse nicht mehr oder weniger schon in Inklusivismus beschrieben?! Mehr oder weniger bleibt so imho nur ein Wörterbucheintrag, oder ?! PS: LA gestellt, Kommentare erwünscht--in dubio Zweifel? 22:22, 25. Feb. 2013 (CET)
- Inklusivismus beschreibt m. E. etwas anderes. Ich kommentiere dann mal beim LA, Inklusivität erscheint mir wenig sinnvoll.--Turris Davidica (Diskussion) 10:32, 26. Feb. 2013 (CET)
- wird das Religiöse nicht mehr oder weniger schon in Inklusivismus beschrieben?! Mehr oder weniger bleibt so imho nur ein Wörterbucheintrag, oder ?! PS: LA gestellt, Kommentare erwünscht--in dubio Zweifel? 22:22, 25. Feb. 2013 (CET)
Mater ecclesiae
Können wir das durch die "Entschärfung" mit der Umsetzung des Satzes in die Einleitung so lassen? LG, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 22:15, 25. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite etwas dazu geschrieben. Keine Ahnung, was den Benutzer:Jelizawjeta_P. da beißt, er irrt sich jedenfalls.--Turris Davidica (Diskussion) 10:26, 26. Feb. 2013 (CET)
JBG 2
Hallo Turris Davidica, ein Benutzer-Kollege hat mich angeschrieben, ob ich nicht den Artikel Jung, brutal, gutaussehend 2 zum Schreibwettbewerb anmelden möchte. Der Großteil des Artikels ist im Februar entstanden. Ich habe das Ganze aber bereits vor drei Wochen in den Artikelnamensraum verschoben. Tendenziell gibt es noch einige Punkte abzuarbeiten. Kann ich den Artikel noch „einreichen“ oder kollidiert das zu stark mit den Regeln des Wettbewerbs? Grüße, Lipstar (Diskussion) 20:09, 4. Mär. 2013 (CET)
- Das kann ich dir leider nicht mal sagen, da ich in der Jury auch neu bin und selbst erst einmal mitgeschrieben habe. Frag doch mal auf der Diskussionsseite des Schreibwettbewerbs, dort ist auch ein Zeitplan. WP:SW.--Turris Davidica (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2013 (CET)
- OK, habe den Kommentar ein weiteres Mal auf der Disk. hinterlassen. Danke und Grüße, Lipstar (Diskussion) 20:34, 4. Mär. 2013 (CET)
Exerzitien im Alltag
Hallo Turris Davidica, als Mitarbeiter im Projekt Christentum wende ich mich jetzt mal an Dich. Wenn ich bei Dir falsch bin, bitte ich um einen Hinweis, wer denn der Richtige sein könnte. Ich hab heute morgen auf der "Artikel fehlt" Liste den Eintrag "Exerzitien im Alltag" entdeckt und begonnen einen Artikel zu schreiben. Nach einigen Stunden ist nun schon ein Löschantrag gestellt worden, da der Artikel irrelevant für Wiki sei. Da ich davon ausgehe, dass ihr den Artikel als relevant erachtet, bitte ich um Prüfung und evtl. Hilfe (Angabe, was noch fehlt) und Einmischung in die Löschdiskussion. Vielen Dank. --Cd1973 (Diskussion) 13:53, 5. Mär. 2013 (CET)
- Aus dem LA würde ich mir nicht allzuviel machen. Ich hab mich mal in die LD eingebracht; wie ich sehe, sind da auch schon andere Benutzer aufgeschlagen. Viele Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 14:31, 5. Mär. 2013 (CET)
- Danke. --Cd1973 (Diskussion) 14:38, 5. Mär. 2013 (CET)
- (Einmisch) @Benutzer:Cd1973: Ich danke für das Anlegen des Artikels. Das Desiderat stammt von mir, genau wie "Bekenntnissonntag". Beide Begriffe standen auf meiner langen Agendenliste, und ich freue mich, dass du sie realisiert hast. Ich helfe gern weiter mit bei beiden Artikeln.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:47, 5. Mär. 2013 (CET)
- Danke. --Cd1973 (Diskussion) 14:38, 5. Mär. 2013 (CET)
Kelchkommunion
Hallo Turris Davidica, bitte sieh genauer hin, bevor Du eine Bearbeitung rückgängig machst. Ich hatte im obengenannten Artikel mehrere Änderungen eingegeben, und zwar fünf verschiedene. Dein Kommentar "ändert den Sinn des Satzes" kann sich höchstens auf eine von den fünf Änderungen beziehen. In so einem Fall übernimmt man die vier unstrittig sinnvollen Änderungen und macht nur die eine möglicherweise problematische Änderung rückgängig bzw. ersetzt nur diese Stelle durch die Fassung aus der letzten Version. Damit erspart man dem anderen Bearbeiter a) Frustration und b) ggf. doppelte und dreifache Arbeit, anstatt c) Verbesserungen des Artikels zu verhindern.
Darüber hinaus kann ich gar nicht nachvollziehen, inwiefern sich der Sinn des Satzes beim letzten Eingriff (stilistische Verbesserung) ändert, auf den Du Dich offenbar beziehst. Ich werde deshalb alle fünf Änderungen noch einmal eingeben und einzeln auf sie hinweisen. Näheres zu der vermutlich von Dir befürchteten Sinnänderung dann bei der Diskussion des Artikels. Übrigens bin ich am selben Abend vom wahren Jakob gefragt worden, ob ich an Artikeln über Themen der Orthodoxie mitarbeiten will (das kannst Du bei mir oder ihm unter "Diskussion" nachprüfen). Einen inkompetenten Eindruck kann ich auf ihn also nicht gemacht haben. --Lektor w (Diskussion) 02:16, 6. Mär. 2013 (CET)
- Ganz klar ist mir dieses Statement nicht. Ich hatte die Änderung eines einzigen Satzes revertiert, da in der Tat durch die Änderung in „wobei in der Regel das zerteilte Brot zuvor in den Kelch gegeben wird, also beide eucharistischen Gestalten gleichzeitig ausgeteilt und empfangen werden“ eine Veränderung des Sinns vorlag. Mittlerweile habe ich auf der Diskussionsseite dazu etwas geschrieben. Mit etwaiger Anzweiflung von Kompetenz hatte das nicht das mindeste zu tun.--Turris Davidica (Diskussion) 10:01, 6. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Turris Davidica, die von Dir hier zitierte Version ist übrigens nicht die von mir geänderte, wie oben behauptet, sondern die vorige. Inzwischen hast Du klargestellt, daß es Dir um die Vermeidung der Mehrdeutigkeit von "gleichzeitig" geht. Diese zumindest abstrakt vorhandene Mehrdeutigkeit bestand aber vor meiner Änderung ganz genauso wie danach. Der Sinn einschließlich des ambivalenten "gleichzeitig" wurde durch mich NICHT verändert. Auch insofern wäre eben genaues Hinsehen angebracht gewesen, anstatt ein plötzlich wahrgenommenes Problem gleich dem anderen Bearbeiter zuzuschreiben. Die Revertierung hat das Problem genausowenig beseitigt, wie meine Änderung es erzeugt hat. Aber wie dem auch sei, inzwischen haben wir ja eine eindeutige Formulierung. (Die Eindeutigkeit wurde durch das Weglassen des zweiten Verbs erzielt, die Änderung des Satzanfangs wäre dazu nicht nötig gewesen.) Lektor w (Diskussion) 12:56, 6. Mär. 2013 (CET)
- Sag mal, nimmst du das nicht etwas schwer, zumal deine Bearbeitungskommentare teils doch recht schulmeisterlich sind? Es trifft zu, daß die latente Mehrdeutigkeit zuvor schon vorhanden war, jedoch wurde sie durch deine Änderung noch hervorgehoben. Jetzt ist es jedenfalls eindeutig formuliert.--Turris Davidica (Diskussion) 13:17, 6. Mär. 2013 (CET)
- Wieso hat Du Dich nicht einfach für Dein Versehen kurz entschuldigt, das mich zu dem zusätzlichen Aufwand mehr oder weniger genötigt hat? So macht man das am besten. Stattdessen wieder ein Dreh, der mir etwas Negatives zuschieben will. – Zur Erinnerung (kann man nachsehen): Ich habe anfangs so wenig schulmeisterlich wie irgend möglich meine fünf Änderungen kommentiert, nämlich mit einem schlichten K für „kleine Änderungen“, wie ich das auch sonst oft mache. Daraufhin wurden alle von Dir verworfen mit dem unzutreffenden Kommentar, ich hätte den Sinn verändert. Daraus ging hervor, daß Du Dir meine Änderungen nur sehr flüchtig angesehen hast, es waren Dir ja vier von fünf gar nicht aufgefallen, und auch an der fünften hätte es bei genügend Aufmerksamkeit nichts zu beanstanden gegeben. Wie sich jetzt herausgestellt hat, hast Du auch nachträglich nicht genau hingesehen, indem hier eine vorige Version als meine ausgegeben wurde und immer noch behauptet wurde, ich hätte den Sinn verändert, obwohl ich das schon bestritten hatte. Ich habe jeweils richtiggestellt, was nicht zutraf. Die relativ ausführlichen Hinweise zu den Änderungen im zweiten Anlauf habe ich für nötig gehalten, weil ich den Eindruck bekommen hatte, daß ich sonst Gefahr laufen könnte, später um so mehr Erklärungen liefern zu müssen. So ähnlich wie hier mit meinen Richtigstellungen. Es trifft übrigens schlicht nicht zu, daß ich die Mißverständlichkeit von „gleichzeitig“ verstärkt hätte. So ein Eindruck kann höchstens daran liegen, daß der Satz zuvor so ermüdend lang geraten war, daß man das aufmerksame Denken als Leser gegen Ende schon aufgegeben hat. Lektor w (Diskussion) 16:56, 6. Mär. 2013 (CET)
- Bitte lies dir noch einmal genau durch, was ich hier und auf der Disku dazu geschrieben habe. Ich hatte zunächst einen Satz in die frühere Fassung zurückversetzt, wo ist denn eigentlich das Problem? BA-Kommentare a la „TD möge genauer hinsehen, bevor er Verbesserungen verwirft…“ kann man schon als etwas schulmeisterlich empfinden, ich hab dir allerdings zwischenzeitlich nicht dreimal auf deine Disk geschrieben. Für mich ist die Angelegenheit hier erledigt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:03, 6. Mär. 2013 (CET)
- Wieso hat Du Dich nicht einfach für Dein Versehen kurz entschuldigt, das mich zu dem zusätzlichen Aufwand mehr oder weniger genötigt hat? So macht man das am besten. Stattdessen wieder ein Dreh, der mir etwas Negatives zuschieben will. – Zur Erinnerung (kann man nachsehen): Ich habe anfangs so wenig schulmeisterlich wie irgend möglich meine fünf Änderungen kommentiert, nämlich mit einem schlichten K für „kleine Änderungen“, wie ich das auch sonst oft mache. Daraufhin wurden alle von Dir verworfen mit dem unzutreffenden Kommentar, ich hätte den Sinn verändert. Daraus ging hervor, daß Du Dir meine Änderungen nur sehr flüchtig angesehen hast, es waren Dir ja vier von fünf gar nicht aufgefallen, und auch an der fünften hätte es bei genügend Aufmerksamkeit nichts zu beanstanden gegeben. Wie sich jetzt herausgestellt hat, hast Du auch nachträglich nicht genau hingesehen, indem hier eine vorige Version als meine ausgegeben wurde und immer noch behauptet wurde, ich hätte den Sinn verändert, obwohl ich das schon bestritten hatte. Ich habe jeweils richtiggestellt, was nicht zutraf. Die relativ ausführlichen Hinweise zu den Änderungen im zweiten Anlauf habe ich für nötig gehalten, weil ich den Eindruck bekommen hatte, daß ich sonst Gefahr laufen könnte, später um so mehr Erklärungen liefern zu müssen. So ähnlich wie hier mit meinen Richtigstellungen. Es trifft übrigens schlicht nicht zu, daß ich die Mißverständlichkeit von „gleichzeitig“ verstärkt hätte. So ein Eindruck kann höchstens daran liegen, daß der Satz zuvor so ermüdend lang geraten war, daß man das aufmerksame Denken als Leser gegen Ende schon aufgegeben hat. Lektor w (Diskussion) 16:56, 6. Mär. 2013 (CET)
- Sag mal, nimmst du das nicht etwas schwer, zumal deine Bearbeitungskommentare teils doch recht schulmeisterlich sind? Es trifft zu, daß die latente Mehrdeutigkeit zuvor schon vorhanden war, jedoch wurde sie durch deine Änderung noch hervorgehoben. Jetzt ist es jedenfalls eindeutig formuliert.--Turris Davidica (Diskussion) 13:17, 6. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Turris Davidica, die von Dir hier zitierte Version ist übrigens nicht die von mir geänderte, wie oben behauptet, sondern die vorige. Inzwischen hast Du klargestellt, daß es Dir um die Vermeidung der Mehrdeutigkeit von "gleichzeitig" geht. Diese zumindest abstrakt vorhandene Mehrdeutigkeit bestand aber vor meiner Änderung ganz genauso wie danach. Der Sinn einschließlich des ambivalenten "gleichzeitig" wurde durch mich NICHT verändert. Auch insofern wäre eben genaues Hinsehen angebracht gewesen, anstatt ein plötzlich wahrgenommenes Problem gleich dem anderen Bearbeiter zuzuschreiben. Die Revertierung hat das Problem genausowenig beseitigt, wie meine Änderung es erzeugt hat. Aber wie dem auch sei, inzwischen haben wir ja eine eindeutige Formulierung. (Die Eindeutigkeit wurde durch das Weglassen des zweiten Verbs erzielt, die Änderung des Satzanfangs wäre dazu nicht nötig gewesen.) Lektor w (Diskussion) 12:56, 6. Mär. 2013 (CET)
FYI
Bestätigung?. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:22, 9. Mär. 2013 (CET)
jury-wettbewerb
Papst als Lateinamerikaner , Jesuit...
Danke, der Satz "Papst Franziskus ist der erste Lateinamerikaner und der erste Jesuit und als Jesuit der erste Ordensmann seit Gregor XVI. (1831–1846) in diesem Amt" gefällt mir.
Hoffentlich ist jetzt der Initiator des "REF Hier ist der Begriff Nichteuropäer geografisch und nicht national zu verstehen, da Franziskus bereits vor seiner Papstwahl im Besitz der italienischen Staatsbürgerschaft und damit Europäer war." nicht traurig :-)
Osterkerze
Es sind ja marginale Unterschiede, die mir eigentlich egal sein sollten, und Du hast ja auch tatsächlich immer recht, was Deine stilistischen und inhaltlichen Probleme mit meinen Änderungen angeht, aber:
- ob man nun die Kerze direkt ins Feuer hält oder einen Anzündedocht, ist ja eigentlich nicht von Belang (für die gegenwärtige Praxis steht oben übrigens auch ersteres, das müsste dann ebenfalls geändert werden)
- durchaus von Belang ist aber (v. a. in einem Artikel über die Osterkerze), dass der Leuchter mit drei Kerzen nicht einfach irgendwie herumgetragen wurde, sondern dass er dabei teilweise die Rolle übernahm, die heute die Osterkerze übernimmt: als erstes Leuchtmittel (von der Anzündehilfe abgesehen) am Osterfeuer entzündet zu werden, unter dem Gesang "Lumen Christi" in die Kirche getragen zu werden und bis zur später stattfindenden Entzündung der eigentlichen Osterkerze und anderer Kerzen einzige Beleuchtung zu bleiben.(Daran knüpft sich mit der Reform eine Bedeutungsverschiebung im Exsultet, das zuvor nicht nur Lob-, sondern auch Weihegesang war, wenn ich recht sehe.)
Dieser zweite Punkt war es, den ich die ganze Zeit hervorheben wollte. Wenn man genau genug liest, kommt er auch so raus, und eine solche formulierungstechnische Frage verdient eigentlich nicht den Eifer, den ich ihr widme, aber da du das ja auch tust, möchte ich hiermit mein Anliegen dargestellt haben und darum bitten, ihm (anders als ich in geeigneter Weise) Rechnung zu tragen.--Oudeís (Diskussion) 12:49, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Die Osterkerze selbst hält man tunlichst nicht ins oder ans Feuer, danke für den Hinweis, ich berichtige das weiter oben im Artikel. Meines Erachtens wurde in der früheren Form der Leuchter aber nicht anstelle (oder wie eine) Osterkerze verwendet, sondern mit zeichenhaften Erweiterungen und Symbolismen eben eher wie der Docht: es ist ein Hilfsmittel (in dem Fall ein symbolisches), um die eigentliche Osterkerze zu entzünden. So gilt das Exsultet ja der Osterkerze, während der Ruf Lumen Christi dem Licht bzw. Christus selbst gilt. Die Osterkerze wird in der Liturgie am Feuer „bereitet“, wie der Sprachgebrauch ist, während das Exsultet den Charakter einer Präfation hat.--Turris Davidica (Diskussion) 17:07, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hildegard von Bingen – Film/Bühne: Volle Namensnennung statt deren Kurzform
Hallo Turris Davidica, soeben habe ich bemerkt, dass unter dem oben erwähnten Absatz meine ursprüngliche Fassung der Namensnennung von William Mockridge offenbar von dir abgeändert wurde. Und da ich den Grund dafür nicht erkennen kann, habe ich diesen Eintrag wieder in meinem Sinne rückgängig gemacht. Zu meiner Begründung: Unter enzyklopädischen oder auch lexikalischen Gesichtspunkten ist die korrekte Wiedergabe von Personennamen Maßstab; und in diesem Fall wird außerdem in dem unter Fußnote 25 erwähnten CD-Beiheft Bill Mockridge, wie er sich vielleicht heute nur noch nennen mag, ausschließlich als William Mockridge, also unter seinem vollen Namen, erwähnt. Davon abgesehen, ist „Bill“ eh die (englische) Kurzfassung von „William“. Dennoch habe ich ihn selbstverständlich mit dem ihn betreffenden Wiki-Artikel verlinkt! Und dort steht ja auch William „Bill“ Mockridge! Vielleicht passt sein heutiger Name besser zum Kabarett, so wie es in dem Artikel über ihn erwähnt ist; doch auf der Ordo virtutum-Aufnahme klingt er als „Diabolus“ wie ein sehr ernst zu nehmender „William“ und nicht wie ein „Bill“ ... Ich hatte diese Äußerung bereits in abgewandelter Form auf die Hildegard von Bingen-Seite unter dem Diskussionsabschnitt Film/Bühne gestellt. Mit Frühlingsgrüßen--Imruz (Diskussion) 17:15, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Frühlingsgrüße zurück −- hier gabs offenbar eine zeitliche Überschneidung. Ich hatte dir gerade dazu auf der Disku des Artikels etwas geschrieben. Als ich den William dann wieder einsetzen wollte, stand er schon da. William ist natürlich auch recht, obwohl ich William Mockridge in dem Fall assoziativ wirklich nicht in Verbindung mit dem Bill Mockridge aus der Lindenstraße gebracht hätte. Muß man aber vielleicht auch nicht. Jetzt weiß ich wenigstens, daß es Mockridge war, wegen dem ich mich einmal beim Fensterputzen fast zu Tode gestürzt hätte. ;)--Turris Davidica (Diskussion) 17:18, 8. Apr. 2013 (CEST)
Neuer Papst - neuer Stil?
Ich habe deinen Revert auf Diskussion:Franziskus_(Papst)#Neuer_Stil_.3F kommentiert. --Andrsvoss (Diskussion) 15:59, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab mich dort geäußert---Turris Davidica (Diskussion) 20:21, 11. Apr. 2013 (CEST)
Klappaltar
-
Flügel rechts
-
Flügel links
Guten Morgen Turris Davidica, in dem Artikel zu der Kirche fehlt noch die Beschreibung der Rückseite des Klappaltares. Nun sind davon einige Fotos gemacht worden. Kannst Du die darauf gemalten Heiligen benennen oder kennst Du eine Person, die sie benennen kann? Für Deine Hilfe danke ich. Herzliche Grüße von einem Beschreiber von Dorfkirchlein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:22, 9. Mär. 2013 (CET)
- Guten Morgen Siegfried,
- also:
- Rückseite 2
- unten rechts: (
+ Petrus Martyr?m. E. der Evangelist Matthäus) - unten links: Simon Petrus
- oben: Margareta Maria Alacoque (Vision des hl. Herzens Jesu)
- Rückseite 3
- oben: Dominikus (Vision der Übergabe des Rosenkranzes durch die Gottesmutter)
- unten rechts: Elisabeth von Thüringen
- unten links: m. E. Vinzenz von Paul
- Bei dem Heiligen mit dem Beil schwanke ich noch: das Beil und die Darstellung mit dem anderen Petrus zusammen passen zu Petrus Martyr, der sollte aber eigentlich einen Dominikanerhabit tragen. Viele Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 00:37, 9. Mär. 2013 (CET)
- Nachtrag: die Kombi aus Buch und Beil scheint ein Hinweis auf den Evangelisten Matthäus.--Turris Davidica (Diskussion) 00:41, 9. Mär. 2013 (CET)
- Wieso Matthäus? Warum nicht Bartholomäus, der wurde schließlich mit einem Messer gehäutet und ist jetzt Schutzupatron der Metzger. Was das Buch betrifft: der Altar mit seiner speziellen Kombination von Renaissanceformen und Formen der Gotik scheint mir ein Werk des 19. Js zu sein, da war man auch in der Ikonografie der Heiligen recht sorglos, ebenso wie in der freien Kombination von Stilelementen und in der Verteilung von Büchern als ikonografisches Attribut. Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:01, 9. Mär. 2013 (CET)
- Ich schrub ja, die Kombination aus Buch und Beil und „scheint“. Bartholomäus trägt zudem ja oft auch noch seine Haut sich herum. Ein weiteres Indiz war, daß es in der Kirche anscheinend früher einen dem hl. Matthäus (und allen Heiligen) geweihten Altar gegeben hat.--Turris Davidica (Diskussion) 22:54, 9. Mär. 2013 (CET)
- Nachtrag: schaut man sich die Altarflügel nochmals an, so fällt auf, daß die Heiligen anscheinend thematisch zusammengehörig angeordnet wurden: oben jeweils zwei Mystiker und Visionäre (Dominikus und M. M. Alacoque, unten rechts zwei Heilige, die sich besonders in Werken der Nächstenliebe ausgezeichnet haben und unten links zwei Apostel.--Turris Davidica (Diskussion) 20:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich schrub ja, die Kombination aus Buch und Beil und „scheint“. Bartholomäus trägt zudem ja oft auch noch seine Haut sich herum. Ein weiteres Indiz war, daß es in der Kirche anscheinend früher einen dem hl. Matthäus (und allen Heiligen) geweihten Altar gegeben hat.--Turris Davidica (Diskussion) 22:54, 9. Mär. 2013 (CET)
- Wieso Matthäus? Warum nicht Bartholomäus, der wurde schließlich mit einem Messer gehäutet und ist jetzt Schutzupatron der Metzger. Was das Buch betrifft: der Altar mit seiner speziellen Kombination von Renaissanceformen und Formen der Gotik scheint mir ein Werk des 19. Js zu sein, da war man auch in der Ikonografie der Heiligen recht sorglos, ebenso wie in der freien Kombination von Stilelementen und in der Verteilung von Büchern als ikonografisches Attribut. Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:01, 9. Mär. 2013 (CET)
Handwerker
Hallo Turris! Danke für den Sichter beim Zimmermeister Josef. Meine Frage ist, ob die Heiligen artikel nicht eine systematische Durchsicht nach berufen vertragen würden. Ein Portal Handwerk fände ich auch nicht schlecht. Wen fragt man da bzw wer macht sowas bei den Theologiewikipedianern? Grüße Serten (Diskussion) 18:28, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm. Falls du Kategorien meinst, dafür gibts glaub ich, eigene Diskusseiten, auf denen über Sinn und Unsinn neuer bzw. bestehender Kategorien diskutiert wird. Man kann aber auch einfach eine Kategorie selbst neu anlegen, wenn keine entsprechende besteht. Bei Josef hatte ich mir allenfalls überlegt, inwieweit das griechische Tekton mit Zimmerer gut übertragen ist, immerhin wird er aber Zimmermann genannt. Falls die Frage die Heiligen speziell betrifft, wäre die Diskussionsseite des Portals Christentum wahrscheinlich nicht schlecht. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 18:47, 14. Apr. 2013 (CEST)
Danke! Natürlich ist der Josef als und für die handwerker wichtig und der Heilige (nicht die historische figur) wird seit x Jahrhunderten als Zimmerer beschrieben, das ist kunsthistorisch allein schon relevant. Eine Eintragung bei der Kammer in Nazareth brauchts net für, die tischler nehmen ihn auch in beschlag. Serten (Diskussion)
- Das ist eine interessante Frage: Was den "Beruf" von Heiligen betrifft, da fallen mir zwar eine ganze Menge ein (Zöllner, Bischof, Hirte, Fischer, Arzt, Soldat), aber Handwerker? --Gregor Bert (Diskussion) 09:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, Kategorie:Patron des Handwerks wärs doch ;) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/April/14#Handwerk Serten (Diskussion) 09:22, 15. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Turris Davidica, vielen Dank für Deine Mitarbeit und die Verbesserungen an dem Artikel. In einem Kommentar meintest Du „wegen der "akademischen Kapuze" würde ich bei einem der anglikanischen Mitarbeiter hier anfragen“. academic hood habe ich einfach übersetzt und ich weiß nicht, ob es dafür einen feststehenden deutschen Begriff gibt. Wen könnte man hier fragen? Gibt es Experten (Anglikaner ?) hier in de.wikipedia ? Grüße --Furfur (Diskussion) 20:43, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hatte keinen feststehenden deutschen Begriff dafür und außer in offensichtlichen WP-Klonen auch kein Vorkommen des Ausdrucks "akademische Kapuze" gefunden und mich insofern gefragt, ob man nicht stattdessen besser den englischen in Anführungszeichen übernähme? Sachkundig antworten könnten dir womöglich die Benutzer Concord oder auch, WiMRE, Bhuck. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 21:30, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe mal Bhuck gefragt. Nach seine Benutzerseite war er ja mal anglikanischer Funktionsträger. Grüße--Furfur (Diskussion) 00:14, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Hier ist die Diskussion bei LEO dazu... es gibt keine gute deutsche Übersetzung. Schön, wenn auch nicht wirklich brauchbar, finde ich akademische Gugel... --Concord (Diskussion) 08:06, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist interessant. Ich muss zugeben, dass dieses Wort bisher weder zu meinem passiven noch aktiven Wortschatz gehörte. Aber inhaltlich trifft es wohl zu. Und schließlich sind wir hier in einer Enzyklopädie, in der man unbekannte Begriffe per Verlinkung erklären kann. Grüße --Furfur (Diskussion) 17:47, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Vielleicht wär Gugel tatsächlich eine Möglichkeit, mit dem Begriff konnte ich auch schon vorher etwas anfangen. Danke übrigens Furfur, für das Richten diese [13] peinlichen Typos, ist mir unerklärlich, wie mir das passieren konnte.--Turris Davidica (Diskussion) 19:30, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, ich habe die Gugel jetzt im Artikel verwendet. --Furfur (Diskussion) 01:41, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Vielleicht wär Gugel tatsächlich eine Möglichkeit, mit dem Begriff konnte ich auch schon vorher etwas anfangen. Danke übrigens Furfur, für das Richten diese [13] peinlichen Typos, ist mir unerklärlich, wie mir das passieren konnte.--Turris Davidica (Diskussion) 19:30, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist interessant. Ich muss zugeben, dass dieses Wort bisher weder zu meinem passiven noch aktiven Wortschatz gehörte. Aber inhaltlich trifft es wohl zu. Und schließlich sind wir hier in einer Enzyklopädie, in der man unbekannte Begriffe per Verlinkung erklären kann. Grüße --Furfur (Diskussion) 17:47, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Hier ist die Diskussion bei LEO dazu... es gibt keine gute deutsche Übersetzung. Schön, wenn auch nicht wirklich brauchbar, finde ich akademische Gugel... --Concord (Diskussion) 08:06, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe mal Bhuck gefragt. Nach seine Benutzerseite war er ja mal anglikanischer Funktionsträger. Grüße--Furfur (Diskussion) 00:14, 26. Apr. 2013 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Turris Davidica,
deine Löschung im Artikel Teresa von Ávila hat eine defekte Weiterleitung Nada te turbe erzeugt, könntest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel umleiten oder ggf. löschen lassen, wenn sie nicht mehr benötigt wird? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:15, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Lómelinde. Ich habe jetzt auf Johannes vom Kreuz weitergeleitet und beide Artikel leicht ergänzt. Viele Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 19:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:56, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Turris Davidica,
du hast eben meine Verlinkung im Artikel "Scheidung" kommentiert mit den Worten "Bitte einen Unfug einfügen". Dem bin ich nachgegangen, weil ich in diesem Abschnitt gar nichts eingefügt habe; und die Quellendurchsuchung ("Stern") ergab genau die (von dir als Unfug bezeichnete) Formulierung zu den Sakramenten, die irgend jemand vor zig edits mal getätigt hat. Mit deinem edit ist die Berechtigung Geschiedener nur auf das Empfangen der Kommunion reduziert. Stimmt das so ? - frage ich als Agnostiker und Laie auf diesem Gebiet. Vielleicht kannst du etwas Fundiertes dazu schreiben.
Gute Nacht wünscht --BlaueWunder (Diskussion) 00:34, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo, das hab ich gestern abend nicht mehr gesehen. Folgendes: daß das mit der Beichte in dem von dir gebrachten Beleg tatsächlich drinsteht, hab ich mit einer gewissen Betroffenheit gesehen, insofern galt "Unfug" der Quelle. Meines Erachtens hat sich der Stern hier verrannt. Gläubige können nicht von der Beichte ausgeschlossen werden oder sein, es besteht ja die Möglichkeit, daß genau das, was die Kirche als sündhaft betrachtet, gebeichtet werden soll. In dem Fall wäre ja die Umkehr unmöglich gemacht. Darüber hinaus haben geschiedene Wiederverheiratete die Möglichkeit, sowohl zu beichten als auch zu kommunizieren, wenn sie sich, wie das ausgedrückt wird, „geschlechtlicher Akte enthalten“ (ich schreibe das wohlgemerkt ohne inhaltliche Wertung, es geht nur um die Fakten). Noch dazu besteht immer die Möglichkeit, die Sakramente in unmittelbarer Todesgefahr zu empfangen. Zuletzt hat Bischof Zollitsch m. W. geäußert, er wünsche sich, die Situtation geschiedener Wiederverheirater zu verbessern, vielleicht schriebe man am gescheitesten nur das, bis man konkret weiß, was er gemeint hat. Als letztes muß man anmerken (wie auch bei der Sache mit der Diakonin), daß Bischof Zollitsch keinerlei Amtsgewalt hat, diese Dinge gesamtkirchlich zu ändern, er kann sich lediglich dafür einsetzen. Das tut die DBK im Hinblick auf die Sache mit dem Diakonat der Frau übrigens seit mehr als 30 Jahren. Und was hat es gebracht?). Vielleicht sollte man das bei der Euphorie über diese Zitate nicht ganz ausblenden.--Turris Davidica (Diskussion) 13:39, 29. Apr. 2013 (CEST)
Umgang miteinander
Hallo, hatte mit "Oursana" eine m.E. von ihrer Seite aus extrem unsachlich geführte Auseinandersetzung, habe dann ihre Disk-Seite gelesen, darauf geschrieben, dann darauf hingewiesen, dass ein Löschen von Disk-Beoträgen nicht ok. ist, wenn auch auf der eigenen Seite vielleicht ok, sah dann, dass sie deinen Beitrag auf ihrer Disk-Seite gelöscht hat. was ist denn das für eine Diskutantin? Verträgt die keine Kritik bzw. wie diskutiert sie selbst??? --Altaripensis (Diskussion) 19:50, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ach so: meine Beiträge auf ihrer Disk-seite hat sie auch gelöscht, wohl weil ich da einen sachlicheren und vor allem weniger diffamierenden Ton angemahnt hatte. Ist alles auf der Versionsgeschichte der Disk, aber wie gesagt: gelöscht. Ehrlich gesagt, habe ich so jemanden auf WP bisher noch nicht erlebt.--Altaripensis (Diskussion) 20:01, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ich weiß es nicht, mein Beitrag auf der Disku ist ja auch eher versandet, bis sie ihn jetzt gelöscht hat. Solche Bearbeiter hat man leider manchmal, außer versuchen, das anzusprechen, kann man wenig tun. Wenns nicht gewollt wird, na dann…--Turris Davidica (Diskussion) 20:50, 1. Mai 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Wahrscheinlich kann man in der Tat nichts anderes tun als solche Nutzer/innen zu meiden.--Altaripensis (Diskussion) 17:48, 2. Mai 2013 (CEST)
Zingulum
Ich verschiebe ich dann mal auf Diskussion:Chorkleidung --Turris Davidica (Diskussion) 18:34, 4. Mai 2013 (CEST)
Der Engel im New Age und Esoterik
verschoben nach Diskussion:Engel, da dort von der Disku hier natürlich niemand was wissen kann.--Turris Davidica (Diskussion) 11:48, 2. Mai 2013 (CEST)
Vesper (Liturgie)
Liebe Turris Davidica, der einleitende Artikelkopf des Lemmas Vesper (Liturgie) referiert die allgemeine Entwicklung des Stundengebets, wie sie zum guten Teil bereits daselbst dargestellt wird. Ich sehe, daß Du gerade noch weitere Wikilinks gesetzt hast. Wäre es in Ordnung, wenn ich diesen Teil etwas schärfer auf die Rolle zuschneide, die die Vesper in dieser Entwicklung spielt, und ansonsten die Wikilinks auf den Hauptartikel übertrage, sofern sie dort noch nicht stehen sollten? Beste Grüße--Laurentianus (Diskussion) 02:26, 5. Mai 2013 (CEST)
- Hört sich doch gut an, warum nicht? --Turris Davidica (Diskussion) 16:19, 5. Mai 2013 (CEST)
Pfingsten
Hallo Turris Davidica! Du hast zweifelsohne Recht, dass Pfingstmontag in ganz Deutschland gesetzlicher Feiertag ist. In der von dir rückgängig gemachten Änderung ging es allerdings um den Sonntag. --Stefan »Στέφανος« ‽ 19:52, 20. Mai 2013 (CEST)
- Irgendwie bin ich heut nicht recht ausgeschlafen, du hast natürlich recht. Andererseits ist der Pfingstsonntag, wie du ja auch erwähnst, natürlich auch ein Sonntag und daher per se arbeitsfrei. Willst du die Änderung wieder in den Artikel aufnehmen?--Turris Davidica (Diskussion) 19:57, 20. Mai 2013 (CEST)
- Vorhin bin ich zufällig bei dieser Übersicht gelandet und war dann schon überrascht, warum alle Länder außer Brandenburg durchgestrichen sind. Daher fand ich es schon erwähnenswert, dass Brandenburg den Pfingstsonntag eben explizit auch in der Liste der Feiertage hat, was bei den anderen Ländern nicht der Fall ist. Und da der Artikel nur etwas über den Montag schreibt, hatte ich es ergänzt, weil zumindest bei mir die Frage aufkam: Aha, und was ist mit dem Sonntag? (Oder kurz: ja, wäre nett!) Grüße --Stefan »Στέφανος« ‽ 20:02, 20. Mai 2013 (CEST)
- Ich hab die Passage eben wieder eingesetzt, allerdings als zweiten Absatz, irgendwie scheint mir die Info gegenüber dem Pfingstmontag als gesetzlichem Feiertag doch nachgeordnet. Tut mir leid wegen des Reverts.--Turris Davidica (Diskussion) 20:06, 20. Mai 2013 (CEST)
- Danke dir. Schönen Abend noch! --Stefan »Στέφανος« ‽ 20:11, 20. Mai 2013 (CEST)
- Ich hab die Passage eben wieder eingesetzt, allerdings als zweiten Absatz, irgendwie scheint mir die Info gegenüber dem Pfingstmontag als gesetzlichem Feiertag doch nachgeordnet. Tut mir leid wegen des Reverts.--Turris Davidica (Diskussion) 20:06, 20. Mai 2013 (CEST)
- Vorhin bin ich zufällig bei dieser Übersicht gelandet und war dann schon überrascht, warum alle Länder außer Brandenburg durchgestrichen sind. Daher fand ich es schon erwähnenswert, dass Brandenburg den Pfingstsonntag eben explizit auch in der Liste der Feiertage hat, was bei den anderen Ländern nicht der Fall ist. Und da der Artikel nur etwas über den Montag schreibt, hatte ich es ergänzt, weil zumindest bei mir die Frage aufkam: Aha, und was ist mit dem Sonntag? (Oder kurz: ja, wäre nett!) Grüße --Stefan »Στέφανος« ‽ 20:02, 20. Mai 2013 (CEST)
Teresa von Ávila
P. Ulrich bedauert ein paar Änderungen die Du vornahmst, deshalb meine „sanften“ Korrekturen, die Du - wie ich hoffe - nun stehen lässt. Gruss, --Spartanbu (Diskussion) 10:55, 24. Mai 2013 (CEST)
- Tut mir leid, aber wie schon im BA-Kommentar bemerkt, beide Anmerkungen sind einfach unlexikalisch. Ich bin sicher, P. Dobhan weiß, daß es sich um ein Zitat aus dem Weg der Vollkommenheit handelt, es gibt daher keinen Grund, es willkürlich herauszugreifen und als „Gebet für Frauen“ zu etikettieren. Das bringt eine Konnotation hinein, die Teresa gar nicht beabsichtigt hatte. Sie hat einfach aufgeschrieben, was ihr festhaltenswert erschien.
- Was mit der Anmerkung „Theresa“ ist eine modische Neuschöpfung", noch dazu in der Einleitung, gemeint sein soll, ist wiederum völlig unklar. Theresa ist ein geläufiger Frauenname. Auf die Frage der Schreibweise des Namens Teresas von Avila gehen die unmittelbar zuvorstehende Sätze bereits zuvor ausführlich und zutreffend ein. Was falsch ist, braucht man nicht hinzuschreiben.--Turris Davidica (Diskussion) 11:10, 24. Mai 2013 (CEST)
Schaust mal auf die Löschdisk? Dachte die gefällt Dir. Das mit dem Herzchen war gut ;) Serten (Diskussion) 20:28, 24. Mai 2013 (CEST)
- Hmm. Nachdem ich mich etwas eingelesen habe (das Thema war mir völlig neu): ich glaub, Yotwens Kommentar faßt meine Sichtweise ganz gut zusammen: „… Relevant sind nicht die Plätze. Relevant ist der soziologische Hintergrund, über den wir nichts erfahren. Somit wird kein Wissen vermittelt…“ Irgendwie fehlt mir an der Sache die durchaus wesentliche Unterscheidung, daß die einen (Frauenparkplätze) eingerichtet werden, um die Sicherheit entweder objektiv zu verbessern oder wenigstens ein subjektiv verbessertes Gefühl zu schaffen, während die anderen (Männerparkplätze) vermitteln, Frauen wären im allgemeinen des Einparkens unter schwierigeren Bedingungen nicht mächtig. Das hat eine ähnliche Aussage wie ein Schild: „Eintritt für Erwachsene: 2 DM. Frauen und Kinder zahlen die Hälfte.“ (alles schon dagewesen). --Turris Davidica (Diskussion) 20:51, 24. Mai 2013 (CEST)
- Wenn bei Frauenparkplätzen wirklich die en:damsel in distress mitspielt, dann sind Männerparkplätze ja wirklich was für Helden. Der soziologische Hintergrund ist doch da. Die Ursache architektonischer natur, sprich das sind nicht nur "umgewidmete normale", sondern schwierige, knapp noch zulässige Parkplätze. Man hätte ja auch zwei Venuszeichen draufmachen könne, mit der Aussage "nur für Camineras / LKWinen / Kampflesben ;),. aber das passt nicht nach Triberg... Serten (Diskussion) 21:21, 24. Mai 2013 (CEST)
FYI
wg Overberg: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem um die Artikel Hagelprozession, Hagelfeiertag, Hagelfeiertag (Braunschweig) zwischen Der wahre Jakob und Overberg. LG. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:15, 27. Mai 2013 (CEST)
- An sich gäbs m. E. natürlich auch die Möglichkeit, den Vortrag des Benutzers zu ignorieren, zumal sich ja anscheinend keiner zum Vermitteln berufen sieht. Overberg eröffnet mit "Ich möchte gern … bearbeiten" - daran hindert ihn ja faktisch nichts. Ansonsten ist das keine Bitte um Vermittlung, sondern das Ausleben alter Resentiments anderwswo.--Turris Davidica (Diskussion) 16:20, 27. Mai 2013 (CEST)
- Nachtrag: nach nochmaliger Lektüre: das ist dasselbe Spiel wie schon vor ein oder zwei Jahren: Ressourcen binden um jeden Preis und immer wieder die Beantwortung von Fragen verlangen, die längst beantwortet worden sind (s. etwa hier [14]). Solange man sich auf dieses Spiel einläßt, spielt er es.--Turris Davidica (Diskussion) 16:54, 27. Mai 2013 (CEST)
- Genau. Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:17, 27. Mai 2013 (CEST)
Hallo Turris, mit deinem Revert hast du imo das KInd mit dem Bade ausgeschüttet:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diakonin&diff=118931088&oldid=118586300
z.B. hast du wiederhergestellt Die kirchliche Lehre allerdings schließt die Ordination von Frauen aus. Da das katholische Weihesakrament in den drei Ausprägungen Bischof – Priester – Diakon existiert, ist vom Standpunkt der kirchlichen Lehre und der Tradition eine Weihe von Frauen zu Diakoninnen nicht möglich.
Wer ist "die kirchliche Lehre" ? Ist vielleicht "die katholische Lehre" gemeint ? Gibt es wirklich nur einen Standpunkt in DER katholischen Lehre - oder gibt es eine h.M. und Mindermeinung(en) ?
Und was ist das für eine Logik (imo Pseudologik): Da das katholische Weihesakrament in den drei Ausprägungen Bischof – Priester – Diakon existiert, ist vom Standpunkt der kirchlichen Lehre und der Tradition eine Weihe von Frauen zu Diakoninnen nicht möglich.
SO sollte es jedenfalls nicht (wieder) im Artikel stehen. Wenn Kollegen (m/w) meine Änderungen abändern, rühre ich mich ganz selten. Einfach revertieren finde ich suboptimal.
Und - warum hast du den folgenden Absatz ersatzlos gelöscht ?
Zollitsch kündigte an, dass er sich für ein "spezifisches Diakoneamt" für Frauen einsetzen werde. Der Öffnung für Weiheämter erteilte er eine klare Absage. Dies sei aus traditionellen und theologischen Gründen nicht möglich. ref Zollitsch will Reformen der Diözesanversammlung umsetzen ref
Gruß --Neun-x (Diskussion) 20:50, 27. Mai 2013 (CEST)
- Sorry, aber hier fand ich den Revert handwerklich einfacher, da du in zwei Etappen geändert hattest. In einem dritten Schritt hab ich dann eine etwas umfassendere Version der letzten Entwicklungen eingefügt, die inhaltliche Doppelung eines Satzes war dabei unbeabsichtigt, danke fürs Entfernen. Ich bitte dich allerdings, auf Einfügungen wie „nach traditioneller katholischer Lehre“ zu verzichten. Es gibt nicht die traditionelle Lehre (und dann vielleicht noch eine andere, die irgendwo im Raum schwebt), es gibt beim Lehramt nur eines, das Lehramt eben, in diesem Falle die Lehre der katholischen Kirche. Daß es aus der Tradtion heraus ebenfalls für nicht möglich gehalten wird, ist ein zweiter Punkt, daher wurden diese beiden Punkte getrennt genannt: der kirchlichen Lehre und der Tradition (der Kirche). Die Logik in der Abhebung mit „Da…“ erkenne ich dagegen ohne weiteres. Da (ohne mir diese Logik selbst zu eigen zu machen) eine Weihe zum Priester und mithin zum Bischof nicht möglich ist, wird sie auch in Bezug auf den Diakonat für nicht möglich gehalten, um die Einheit des Weihesakraments, wie wir es heute haben, nicht zu zerteilen. Ein spezifisches Diakonenenamt ist wiederum kein Weihesakrament, wie es der Artikel behandelt, dazu muß man nur aufmerksam lesen, was EB Zollitsch gesagt hat, eigentlich nichts.--Turris Davidica (Diskussion) 21:07, 27. Mai 2013 (CEST)
- Imo kann der WP-Artikel alles behandeln, was unter dem Begriff "Diakonin" diskutiert wird (egal ob mit oder ohne Weihe).
Was Zollitsch gesagt hat habe ich aufmerksam gelesen - darum habe ich den Link Badische Zeitung hinzugefügt (die präziser als bundesweite Medien wie zB Spiegel war). - Ob man 'Diakonin ohne Weihe' als Mogelpackung oder Fortschritt rezipiert ... sei dahingestellt. - Du hast was mit can 230 eingefügt. Ich habe den Volltext verlinkt : http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__PV.HTM Meinte der Mann Absatz 2 ? Oder Absatz 3 ? Das bleibt leider offen. Gruß --Neun-x (Diskussion) 23:28, 27. Mai 2013 (CEST)
- Noch ganz anders, er meinte can. 230 1, der diese Beauftragung bisher auf männliche Laien beschränkt.--Turris Davidica (Diskussion) 09:42, 28. Mai 2013 (CEST)
Johannes d.T. und Maria - Geburts- und Todestag
Hallo! Danke für das kritische Mitlesen! Ich habe in der Tat die Behauptung, dass nur bei den beiden, Johannes d.T. und Maria, sowohl der Geburts- wie der Todestag liturgisch gefeiert werden (und natürlch bei Jesus) aus der Erinnerung begründet, weil es sich um die beiden Heiligen des Übergangs von AT und NT handelt. Ich habe aber keinen schriftlichen Beleg parart. Ist für den Artikel auch nicht so wichtig, dass ich mich nun auf die Suche machen müsste - oder?
- Nein, kein Problem. Daß die beiden (auch) auf der Schwelle des alten Bundes zum neuen stehen, ist außer Frage. Allerdings müßte man mit der Begründung ja noch zumindest auch beim hl. Josef ebenfalls den Geburtstag feiern. Bei Johannes ist es, daß er auf den verweist, der kommen soll, bei der Gottesmutter ist es offensichtlich. Falls gewünscht wird, kann ich dazu Belege suchen.--Turris Davidica (Diskussion) 20:13, 10. Jun. 2013 (CEST)
... das machen wir, wenn wir mal VIEL Zeit haben ;)
- D. OK. --Turris Davidica (Diskussion) 20
- 31, 10. Jun. 2013 (CEST)
Kurze Anmerkung Kommunionbank
Könntet ihr nicht vorher die Diskseite beachten? Es gibt solche Zettel oder auch (schönere) Schilder öfters und diese Info gehört in den Artikel denke ich. --Netzhering (Diskussion) 16:52, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hab gerade auf die Diskussionsseite geschrieben, wahrscheinlich gabs eine Zeitüberschneidung. Aus meinem BA-Kommentar wie auch aus dem Beitrag auf der Disku geht hervor, wieso ich das nicht für eine Info halte, die in den Artikel gehört. Ein Schild ist ein Schild ist ein Schild, um es mit Gertrude Stein zu sagen.--Turris Davidica (Diskussion) 16:54, 15. Jun. 2013 (CEST)
Axo (Ach so)!
Hallo Turm Davids, wir hatten den gleichen Gedanken in der gleichen Minute bei der Vandalismusmeldung heute mittag. Das Verstecken der Versionen hatten wir auch beide gewünscht, ging aber wohl unter. Nun meine Frage (langer Rede - kurzer Sinn:) was heißt Axo? Du hast die Sperrmeldung des Bot damit beantwortet. Ist das ein terminus technicus, ein schraibfeler oder ein Begriff aus dem Chat? (Das Verstecken der Versionen sollte einer von uns nochmal erbitten, ist ja abstoßend). Grüße, --Holmium (d) 14:35, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Meinen Difflink hatte ich versehentlich unter deine VM gesetzt und dann gedacht, ich laß es so, sorry; wir hatten in der Tat den gleichen Gedanken. "Axo" ist, glaub ich, ein Relikt aus dem Usenet und heißt einfach "Ach so". :) Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 19:48, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ach so, war mir völlig unbekannt, axo. Der Difflink hat ja nichts gebracht; die doppelte Überschrift hätte man rausnehmen können, dann wäre es zusammengerutscht (es war ein- und dieselbe VM, nur halt doppelt gemeldet). Viele Grüße und viel Erfolg beim Qualitätserhalt der Artikel, --Holmium (d) 19:59, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ursinus von Bourges der 29.
Ich schrieb da was auf die Disk dazu. Ich hatte nämlich auch erst gezweifelt, hauptsächlich da Nominis nur den 9. angab. Ich bin übrigens nicht katholisch, ich weiß nichtmal was ein Translationstag ist. ^^--Stanzilla (Diskussion) 11:20, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Die Translation, (auch: Übertragung) ist die Übertragung von Reliquien von einem Ort zum anderen (früher manchmal in feierlicher Prozession). Für Heilige, die in einer bestimmten Gegend eine besondere Bedeutsamkeit haben (oder hatten) gibts dann in der Region zuweilen nochmal einen zweiten Feiertag, an dem der Ankunft der Reliquien an dem Ort gedacht wird. HTH & Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 11:42, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Ah, das ist gut möglich, 1055 wurden die Reliquien nach Lisieux übertragen, dazu fand ich (bisher) kein genaues Datum. Grüße, --Stanzilla (Diskussion) 11:51, 21. Jun. 2013 (CEST)
Für den orangen Balken: Schaust du mal bitte hier nach: Benutzer Diskussion:217.224.229.165. Grüße--se4598 / ? 13:32, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Da hab ich dem Benutzer grad zeitgleich geschrieben, danke für den Hinweis.--Turris Davidica (Diskussion) 13:35, 21. Jun. 2013 (CEST)
Also, wer soll das noch verstehen. Diese Geschichte hat mit der abgeschlossen wahrlich rein garnichts zu tun! Du revertest nicht nur meine Neueinfügung sondern belässt "Ordensgemeinschaft" an erster Stelle. Das geht aber zu weit! Ein Schelm, der Böses dabei denkt...So bitte nicht. Es setzt ja auch niemand seine favorisierte politische Partei an erster Stelle. Das wird Dir nicht durchgehen! Wir hören noch voneinander. -- 217.224.229.165 21:26, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Sag mal, ist eine neue Art von Spiel? Nicht nur, daß man dich drauf hingewiesen hat, daß das alphabetische Prinzip nicht in allen Fällen sinnvoll erscheint (wie sich an Ordensgemeinschaft sehr eindrücklich gezeigt hat), du bist auch gefühlte x-Mal gebeten worden, die Zusammenfassungszeile auszufüllen, aber nein. Sei es, wie es sei, daß du hier in dem Tonfall aufschlägst, geht mir nun deutlich zu weit. Ich hatte die Änderung von Orden auf der Disku in der Sache begründet [15] und wieso es Sinn hat, daß da Ordensgemeinschaft an erster Stelle steht und nicht die Freimaurer bzw. die Odd fellows von sonstwo. Bitte dort lesen. Warum du das Wort "Name" fett ausgezeichnet haben willst (was man eigentlich nur mit dem Lemma tut) ist auch unklar.--Turris Davidica (Diskussion) 21:31, 21. Jun. 2013 (CEST)
- (BK) Was sollen denn diese Drohungen? Bist du eigentlich sachkundig in Ordensfragen? Hier geht es nicht um parteiisch, sondern um ordenstheologisch und kirchengeschichtlich begründete Systematik. Stur alphabetisch ist nicht immer richtig. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:34, 21. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, Du bist vermutlich noch auf der anderen Orden-Seite, bei der ein Konsens erzielt wurde. Warum muss ich auf dieser Seite, die nur "Orden" heißt, sachkundig in Ordensfragen sein? Du sprichst von Ordenstheologisch und kirchengeschichtlich begründete Systematik. Hallo von acht Orden auf dieser Seite ist eine, die mit Kirche zu tun hat. Und wie kommst Du bei dieser drauf, dass man wie o.g. sachkundig sein muss? Wenn ich z.B. die Rubrik Banken sortiere, kann ich auch nicht meine Lieblingsbank zuerst benennen, wenn ich Bundesliga-Vereine alphabetisch sortiere, kann ich auch nicht meinen Lieblingsverein voran setzen, wie schon erwähnt, kann ich auch nicht meine Lieblingspartei an die erste Stelle setzen, usw., usw. Also, wie gesagt, nur unter "Orden" nachsehen und nicht mit dem anderen Thema verwechseln, was Du leider tust. Gruß -- 217.224.229.165 23:00, 21. Jun. 2013 (CEST)
- (Quetsch) Sorry, ich hatte mich gestern auf die Schnelle und im Umzugs-Stress tatsächlich im Diff-Link geirrt. Ansonsten stimme ich weiterhin mit Turris Davidica überein, auch in den heutigen Beiträgen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:36, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Hier geht es um Relevanz, nicht ums Alphabet, und die Anwendung des alphabetischen Prinzips um jeden Preis erscheint eben nicht immer sinnvoll. Bitte lies dir die Disku auf Orden dazu nochmal durch. Im übrigen verwechselst du immer noch die Sachebene mit der personalen. Kein Mensch hat behauptet, es handle sich bei Ordensgemeinschaft um sein Lieblingswort und deshalb müsse es an erster Stelle stehen.--Turris Davidica (Diskussion) 23:09, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber sei hinzugefügt: die bisherige Reihung nach Relevanz hatte nicht etwa ich festgelegt, sondern sie ist seit mehreren Jahren so – zeitweilig standen die staatlichen Ordensauszeichnungen an erster Stelle, zeitweilig die religiösen Orden. Aus diesem [16] Edit wiederum geht hervor, daß du, liebe IP, dieselbe Änderung der Reihung nach Alphabet schon einmal, im Januar dieses Jahres, vorgenommen hast, unter leicht anderer IP, die dir zweifellos zuzuordnen ist. Auch diese Änderung wurde, von einem ganz anderen Benutzer übrigens, mit der Begründung zurückgesetzt, daß es sich um keine Verbesserung handle. (Ein Blick auf die Disku jener IP zeigt wiederum, daß die Reaktionen auf Umsortierungen nach Alphabet keineswegs durchweg auf Begeisterung gestoßen sind. Angeblich sollen ja „nach nur einer Erklärung“ immer alle anderen problemlos gesichtet haben.) Dein maßloses Erstauntsein zu den Reverts von Ordensgemeinschaft und Orden wie auch dein Auftritt oben und die wiederholten Anschuldigungen mangelnder Neutralität stehen dir daher wirklich nicht gut zu Gesicht.--Turris Davidica (Diskussion) 18:33, 22. Jun. 2013 (CEST)
Offenbarung und Psychologie
Ich bin offen für eine Straffung und Umformulierung, es geht nicht darum, Offenbarungen generell als krankhaft hinzustellen. Aber die Möglichkeit von Epilepsie etc. als einer möglichen Ursache für eine als Offenbarung empfundene Wahrnehmung sollte im Artikel enthalten bleiben. Danke --Thorwald C. Franke (Diskussion) 19:09, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt den Abschnitt im Sinne der Fairness und der logischen Differenzierung um-geordnet, es müsste jetzt für gläubige Menschen grundsätzlich akzeptabel sein. --Thorwald C. Franke (Diskussion) 19:31, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hab dort geantwortet, danke für die Nachricht.--Turris Davidica (Diskussion) 19:49, 22. Jun. 2013 (CEST)
Frage
Hallo, Turris Davidica! In den Diskussionen zu allerhand Artikeln zum Christentum bist Du mir immer als fachkundiger und stets freundlicher Bearbeiter aufgefallen, deshalb wende ich mich mit einer kleinen Frage an Dich. Ich bin gerade sehr entmutigt, weil meine Versuche, Artikel (nicht inhaltlich, nur formal -- das Inhaltliche habe ich schon lange aufgegeben) zu verbessern, stets augenblicklich als Vandalismus zurückgesetzt werden. Bevor ich ganz aufgebe, möchte ich Dich um Deinen Rat bitten -- vielleicht kann ich mich ja doch noch zu einem guten Bearbeiter entwickeln. Benutzer:Kopilot hat mir dort einige wikipediainterne Regeln aufgezeigt, gegen die ich wohl verstoßen hatte. Leider habe ich keine Ahnung, wo man diese Regeln nachschlagen kann, und ehrlich gesagt traue ich dem Braten auch nicht so recht: Kannst Du mir sagen, ob es diese Regeln so wirklich gibt, und wenn ja, wo ich sie erlernen kann? Es grüßt Dich der Mensch hinter der Nummer 77.185.20.195 17:32, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Hi! Zum großen Teil verstehe ich diese Rücksetzung nicht, zumal nicht kommentarlos: Bibelstellen verlinke ich selbst nach Möglichkeit immer, was kann das schaden? WP:Bibelstellen gibt meiner Meinung nach nicht her, Bibelstellen nur dann zu verlinken, wenn sie zitiert werden, sondern erläutert nur, unter welchen Bedingungen Bibelstellen als Belege taugen. WP:Zitate spricht davon, daß Zitate möglichst auch in der Originalsprache wiedergegeben werden sollen, griechisch und eine deutsche Übersetzung wären daher m. E. nicht verkehrt zu nennen. Die Änderungen bei Rechtschreibung und Typographie kommen mir --ebenfalls stimmig vor, Galiäa kann nur so geschrieben werden. Kurz und gut: Ich glaub, das liegt weniger an dir. Einige deiner Änderungen habe ich jetzt wieder eingebaut. HTH & Viele Grüße zurück--Turris Davidica (Diskussion) 19:48, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Danke Dir vielmals, Deine Einschätzung beruhigt mich dann doch. Ist das hier immer so ein großer Kampf? Herzliche Grüße --77.185.20.195 22:56, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Nein nicht immer, zuweilen kann es auch richtig nett sein. Laß es dich nicht verdrießen. Viele Grüße Turris Davidica (Diskussion) 11:59, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Danke Dir vielmals, Deine Einschätzung beruhigt mich dann doch. Ist das hier immer so ein großer Kampf? Herzliche Grüße --77.185.20.195 22:56, 3. Jul. 2013 (CEST)
Kandidatur: Gregorianischer Choral
Hallo Turris Davidica! Kurzer Hinweis auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Gregorianischer Choral. Es gibt anscheinend wenige Benutzer mit Zugang zu diesem Thema. Wenn du eine Meinung hast: bitte hinzufügen! (Ich will dich aber nicht nerven.) Schönen Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:27, 3. Jul. 2013 (CEST)
BKL
Lieber Kollege, ich belasse es so bei Geheime Feldpolizei, wie von dir geändert. Im Prinzip war auch der von mir belassene Rest beim Lemma zum Zweiten Weltkrieg überflüssig: Geheime Feldpolizei (Erster Weltkrieg) und Geheime Geheime Feldpolizei (Zweiter Weltkrieg) sind durch den Klammerzusatz eindeutig unterscheidbar und ein Zusatz mit weiteren Infos ist unnötig und beim BKL unerwünscht. -Holgerjan (Diskussion) 11:33, 14. Jul. 2013 (CEST)
Egeria
Wenn der Stand Egerias nicht wissenschaftlich in Frage stünde, hätte ich es nicht geändert. Egeria-Kenner sind sich nicht so sicher wie Sie. Meine Änderung war mithin korrekt, für eine "Verbesserung" bestand kein Bedarf. --H. G. Brakmann (Diskussion) 23:33, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für den Subtext darüber, wer auf diesem Gebiet „Kenner“ ist und wer nicht. Grundsätzlich gilt: wer etwas in ein Artikel einfügt, muß es auch belegen. Darüber hinaus: die Formulierung „war eine spätantike Christin“ habe ich gleichfalls nicht als Verbesserung des Artikels betrachtet. Ich wüßte nicht, daß man Angehörige anderer kirchlicher Stände zunächst einmal als Christ etikettiert und dann als Angehörige ihres Standes, was die Textänderung auch noch herabsetzend erschienen ließ.--Turris Davidica (Diskussion) 09:52, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Wer in der Wikipedia Änderungen vornimmt oder solche rückgängig macht, beansprucht (sofern kein Vandalismus) Kompetenz. Das ist nun einmal so, und dürfte bei Ihnen nicht anders sein als bei mir. "Egeria" ist ein heidnischer Name (daher die Umtaufe zu Aetheria), insofern ist ihre von mir allein eingefügte Charakterisierung als "spätantike Christin" nicht unsinnig. Ihr Getauftsein dann noch eigens zu belegen, scheint mir hingegen überflüssig. Falls das für nötig erachtet werden sollte, will ich das auf Wunsch gerne nachtragen. --H. G. Brakmann (Diskussion) 00:37, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Bei einem Christen die Taufe noch eigens zu belegen wäre in der Tat unnötig. Ich hatte mich gegen die verallgemeinerte Form „spätantike Christin“ verwahrt, wenn wir genauere Informationen haben. Ein Angehöriger eines Standes der Kirche ist selbstverständlich Christ(in).--Turris Davidica (Diskussion) 16:07, 17. Jul. 2013 (CEST)
Rollenbuch der Gemeinde
Lieber Turris Davidica!
Mit Befremden habe ich festgestellt, dass du meine Aktualisierung der veralteten Gotteslob-Passage im Artikel Liturgiereform als "unbelegtes Geschwurbel" bezeichnet hast.
"Das GL will also den Anspruch des Konzils, daß im Gottesdienst jeder seine Aufgabe übernehmen soll, erfüllen. Neben dem Meßbuch für den Priester, dem Lektionar für den Lektor und dem Kantorenbuch für den Vorsänger erhält die Gemeinde nunmehr ihr „Rollenbuch“ in Gestalt des Gotteslobs."
Diese Passage findet sich so in Bernhard Schmid: Deutscher Liturgiegesang. In: Hans Musch (Hg.): Musik im Gottesdienst. ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg 1993, Band 1, S. 392.
Dieser Aspekt ist in diesem Zusammenhang insofern von Bedeutung, als die im Artikel angeführte "Aufwertung des Volksgesangs" zu kurz greift, da ja der Inhalt des alten wie des neuen Gotteslobs weit über jenen des Volksgesangs hinausgeht und es daher keineswegs nur Gesangbuch ist.
Mit besten Grüßen -- DerHHO (Diskussion) 23:19, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Danke – in dem Fall würde ich „unbelegtes Geschwurbel“ durch „belegtes Geschwurbel“ ersetzen. M. E. ist das eine scheußliche pastorale Worthülse, selbst der Autor setzt es ja in Anführungszeichen. Natürlich geht der Inhalt des neuen wie des alten Gotteslobs über die Gesänge hinaus (wie auch der Inhalt des Schotts über die Wiedergabe der liturgischen Texte hinausgeht und früher schon hinausging), wegen einiger weniger Rubriken aber den Ausdruck „Rollenbuch“ in den Artikel zu übernehmen, der doch sehr ans Theater erinnert? Nun ist das halt kein Theater, sondern Liturgie zur höheren Ehre Gottes.--Turris Davidica (Diskussion) 10:45, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Jetzt tust du aber dem Theater als kultureller Hochform bitter Unrecht. Theater und Liturgie liegen für mich sehr, sehr nahe zusammen - als heilsame "Unterbrechung" des Alltags und (Neu-)Deutung desselben. Demgegenüber ist imO alles "rubrifizierte" sekundär und steht durchaus gelegentlich auch der Ehre Gottes im Wege. (Franziskus Pp. hat, wie ich wahrnehme, ein gutes Gespür dafür.) Übrigens: Das Liturgische Institut Trier lädt im September ein zur "Studienwoche Liturgie XVII: Heiliges Spiel. Formen und Gestalten spielerischen Umgangs mit dem Sakralen" ([17]). Der Ablauf zB eines Pontifikalamtes mit einer Vielzahl von "Rollen" (!), mit Tüchlein und Kännchen usw. ist heiliges Theater zur Ehre Gottes und des Menschen mit hohem aesthetischem und spirituellem Reiz, den ich gern genieße - aber vom Alltag der Menschen aus gesehen eben "Theater". (Über diese Zusammenhänge sind wir beide traditionell verschiedener Ansicht, was aber einer guten Zusammenarbeit keinen Abbruch tut. Hoffe ich doch. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:11, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Bei der Schlußbetrachtung mit der guten Zusammenarbeit würde ich dir uneingeschränkt recht geben, wir sind aber in dieser Frage tatsächlich sehr verschiedener Auffassung. Ich sehe die Liturgie eher als Ort der unmittelbaren Gottesbegegnung denn als „heiliges Theater“ (dazu kommt mir unwillkürlich die Geschichte jenes Papstes in den Sinn, den bei der ein Diakon inzensiert hat – mit einem Zug zu wenig. Der Zeremoniar wollte daraufhin die Inzens wiederholen lassen, worauf der Papst ihm hörbar zuzischte: „Wir sind hier doch nicht im Theater!“) „Rollenbuch“ konnte indes nur auf die vereinzelten Anweisungen an die Gemeinde wie etwa „Alle schlagen an die Brust“ im GL abheben, worauf denn sonst? --Turris Davidica (Diskussion) 15:12, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Gottesbegegnung ist (je nach theologischem Sprachspiel) entweder immer mittelbar oder immer unmittelbar. Er ist "da" oder "nicht da": bei der Wandlung in der Papstmesse genauso viel oder wenig wie dort, wo "zwei oder drei" im Namen des Herrn beisammen sind. Quantifizierende Abstufungen beziehen sich allenfalls auf die menschliche Wahrnehmung, aber Gott seinerseits ist nicht "mehr" oder "weniger" oder "in besonderer Weise" oder nur ein bisschen da, sondern immer ganz (oder gar nicht). Und Theater, Literatur, Kunst, Musik sind Modi, etwas Unsichtbares als Wirkliches, Präsentes erfahrbar zu machen, Sie bringen eine Wahrheit zum Ausdruck und beschreiben sie nicht nur. "Nur Theater" als defizitärer Modus wird dem nicht gerecht.
- Übrigens: Ein kleiner Ausschnitt aus: Grundkurs Liturgie, hrsg. vom Erzbistum Köln, Köln 2003 ([18]) (Imprimatur von heutigen Erzbischof von Berlin, hrsg. vom heutigen Bischof von Dresden-Meißen):
- 1 "Grundlegendes", Abschnitt 1 ist überschrieben: "Dramaturgie>Dialog>Ritus", es folgt: Im Zusammenspiel von Sprache, Musik, Bewegung und Gestik artikuliert sich das menschliche Bedürfnis nach sinnenhaftem Erleben, nach Verarbeitung und Deutung geistiger und geistlicher Phänomene. Das ästhetische Zusammenwirken akustischer, optischer und dynamischer Elemente in weithin ritualisierten Formen ist die gemeinsame Wurzel des weltlichen Dramas und der gottesdienstlichen Liturgie, nachweisbar in den griechischen Tragödien, den mittelalterlichen Osterspielen und den bis heute aufgeführten Passionsspielen. Auch wenn beide (Drama und Liturgie ) unterschiedliche formale, inhaltliche und funktionale Entwicklungen genommen haben, sie folgen denselben Grundregeln der Dramaturgie: klare Struktur, erkennbarer Spannungsbogen im Aufbau (Hinführung, Höhepunkt, Ausklang) und inhaltlicher Zusammenhang der Einzelteile (’roter Faden‘ ).
- Abschnitt 4 ist überschrieben: "Liturgische Dienste und Rollen". Es folgt: Deutlich wird dies auch aus der Tatsache, dass die meisten Dienste eigene ’Rollenbücher‘ haben (Messbuch, Evangeliar, Lektionar, Kantorenbuch, Fürbittenbuch, Gebet- und Gesangbuch), die sich ergänzen und zusammen die textlich-musikalische Grundlage für eine Messfeier bilden.
- So ganz entlegen scheint mir die Rollenmetapher also nicht zu sein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:10, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Bei der Schlußbetrachtung mit der guten Zusammenarbeit würde ich dir uneingeschränkt recht geben, wir sind aber in dieser Frage tatsächlich sehr verschiedener Auffassung. Ich sehe die Liturgie eher als Ort der unmittelbaren Gottesbegegnung denn als „heiliges Theater“ (dazu kommt mir unwillkürlich die Geschichte jenes Papstes in den Sinn, den bei der ein Diakon inzensiert hat – mit einem Zug zu wenig. Der Zeremoniar wollte daraufhin die Inzens wiederholen lassen, worauf der Papst ihm hörbar zuzischte: „Wir sind hier doch nicht im Theater!“) „Rollenbuch“ konnte indes nur auf die vereinzelten Anweisungen an die Gemeinde wie etwa „Alle schlagen an die Brust“ im GL abheben, worauf denn sonst? --Turris Davidica (Diskussion) 15:12, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Jetzt tust du aber dem Theater als kultureller Hochform bitter Unrecht. Theater und Liturgie liegen für mich sehr, sehr nahe zusammen - als heilsame "Unterbrechung" des Alltags und (Neu-)Deutung desselben. Demgegenüber ist imO alles "rubrifizierte" sekundär und steht durchaus gelegentlich auch der Ehre Gottes im Wege. (Franziskus Pp. hat, wie ich wahrnehme, ein gutes Gespür dafür.) Übrigens: Das Liturgische Institut Trier lädt im September ein zur "Studienwoche Liturgie XVII: Heiliges Spiel. Formen und Gestalten spielerischen Umgangs mit dem Sakralen" ([17]). Der Ablauf zB eines Pontifikalamtes mit einer Vielzahl von "Rollen" (!), mit Tüchlein und Kännchen usw. ist heiliges Theater zur Ehre Gottes und des Menschen mit hohem aesthetischem und spirituellem Reiz, den ich gern genieße - aber vom Alltag der Menschen aus gesehen eben "Theater". (Über diese Zusammenhänge sind wir beide traditionell verschiedener Ansicht, was aber einer guten Zusammenarbeit keinen Abbruch tut. Hoffe ich doch. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:11, 25. Jul. 2013 (CEST)
Service eines interessierten Mitlesers: Der Begriff 'Rollenbuch' ist in der hymnologischen Literatur m.W. zunächst im römisch-katholischen Bereich aufgetreten und zwar bezeichnernderweise erst mit bzw,. nach Einführung des Gotteslob. So sprechen Duffrer und Biener vom Gotteslob als dem 'Rollenbuch' der Gemeinde, das - im Unterschied zu früheren katholischen Gesangbüchern - es der zum Gottesdienst versammleten Gemeinde ermöglicht, ihrer Rolle als liturgisch aktiv Beteiligte nachzukommen. Ulrich Lieberknecht: Gemeindelieder: Probleme und Chancen einer kirchlichen Lebensäusserung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994 (Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung 28) ISBN 9783525571903, S. 173f (Google Books) Der Begriff ist also durchaus etabliert, auch wenn du ihn nicht magst, und im Kontext der Liturgiereform - dass jeder der Beteiligten (vollständig/nur) das tut, was seines Amtes ist/seiner "Rolle" entspricht - durchaus sinnvoll. --Concord (Diskussion) 00:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Da schließe ich mich vollinhaltlich an! Beziehungsweise sagt dies genau das aus, worauf ich hinauswollte... ;-) Beste Grüße -- DerHHO (Diskussion) 06:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Von der Sache her hatte sich das schon in der Liturgischen Bewegung entwickelt. Siehe dazu meine Artikel Gemeinschaftsmesse und Kirchengebet; letzteres war von Ludwig Wolker als "Rollenbuch" für die Gemeinde gedacht (ohne die Vokabel schon zu benutzen, siehe dazu die genannten Passagen in den Auflagen ab 1935). Die Gemeinde wurde eben nicht mehr mit Messandachten "beschäftigt", sondern sprach mit dem Priester auf lateinisch (in der missa recitata) oder mit dem Vorbeter auf deutsch (parallel zum leisen Latein des Priesters) das Ordinarium. Der Vorbeter brauchte für das Proprium den Schott und las dann zB die Orationen und die Präfation. (Ich selber habe als Jugendlicher in den 1960ern oft diesen "Vorbeter" abgegeben, der aus dem Schott von der Orgelbühne herab sozusagen das Proprium simultan dolmetschte und das Ordinarium anstimmte; zu der Zeit hatten die Diözesangebetbücher aber schon die Texte aus dem "Kirchengebet" integriert.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:57, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ich war auch noch mal dran
am Papst. Da hatten wir einen kleinen BK. Ich hätte "Statue" eingefügt und "18. Jh.", dass man erkennt, dass es kein Porträt aus seiner Zeit ist. Dafür Heiliger als Wort gelassen, um zu zeigen, dass auch Silvester (vermutl.) zunächst "Papst" war und später als Hl. verehrt wurde. Aber meine Sorge war, dass der Text dann 4 oder 5 Zeilen lang hätte werden können. Ja, und die Hitze! Gruß, --Haigst-Mann (Diskussion) 17:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Hier [19] ist übrigens ungefähr, was du suchtest. Allerdings ist bei dieser Darstellung natürlich nichts im Detail zu erkennen. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 17:14, 26. Jul. 2013 (CEST)
FYI
[20] LG! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:25, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, so würde ich das auch sehen, danke.--Turris Davidica (Diskussion) 18:34, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Well done. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:45, 29. Jul. 2013 (CEST)
Mel Gibson
Hallo Turris Davidica,
wieso hast du eigentlich die Bearbeitung mit Mel Gibson wieder bearbeitet. Ich habe sogar eine Quelle angegeben, dass Mel Gibson sich selbst als streng katholisch ansieht. Wieso willst du es bei Wikipedia verheimlichen ? Also ich persönlich finde es merkwürdig, wenn ein stolzer katholike wie du z.B, es bei einen der besten Schauspieler der Welt verheimlichen will. Mel Gibson: streng katholisch
Gruß--Skipetari (Diskussion) 23:09, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Welche Bearbeitung bei Mel Gibson habe ich „wieder bearbeitet“? Ich habe seit Juni nichts an dem Artikel gemacht. Letzer Stand der Dinge war, den Exkurs zum Tradi-Umfeld etwas differenzieren zu wollen, das hab ich bisher nicht gemacht. Im übrigen ist mir deine Frage nicht ganz klar − gar nichts wird verheimlicht: es steht doch im Artikel, daß Gibson römisch-katholisch ist und aus einer ebensolchen Familie kommt. Was soll das „streng“ dabei aussagen? (Das im übrigen immer noch drinsteht).--Turris Davidica (Diskussion) 23:20, 2. Aug. 2013 (CEST)
Bindestriche
Wenn vor Di schon etliche User schon Artikel mit Bindestrich geschaffen haben - egal warum - dann solltest Du erst mal die Wikilinks prüfen - ehe Du alle Bndestriche raushackst und nicht mal prüfst ob die Links noch zielführend sind. Das dann allerdings anzumeckern - spricht eine eigene Sprache für WEPE-Verständnis. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:14, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Ach ja → langsam wirds etwas albern: gibts irgendeinen Grund, diese unnötigen Bindestriche immer wieder einzusetzen? → auch Boonekamp meint: ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:18, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Sag mal, ists vielleicht möglich, daß du übersehen hast, daß ich mich nach der ersten derartigen Bearbeitung für die zuvor womöglich geschehene Rötung von Links, die vorher blau waren, entschuldigt habe? Bei Links jedoch, die zur Zeit ohnehin noch rot sind, kann man allerdings mindestens genausogut eine Schreibweise nehmen, wie sie eigentlich sein soll. Insofern ist es mir schleierhaft, wieso du nun mehrmals die Igel-Rose, die Sumpf-Rose etc. wiederhergestellt hast. Das hab ich mir erlaubt, dann etwas albern zu finden.--Turris Davidica (Diskussion) 17:31, 3. Aug. 2013 (CEST)
Wirklich ein spannendes Thema: "Die Rose und der Bindestrich". Schreiben wir jetzt die Alpen-Rose wächst in den Kalk-Alpen und hat Staub-Blätter? Hat Duden & Comp. auch eine Meinung zu diesem interessanten Thema? Schönste Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 07:56, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Der Duden bzw. die DIN ist meines Wissens der Ansicht, man schriebe solche Sachen in einem Zug, ohne Bindestrich. In einem der verlinkten Artikel steht sogar explizit drin, eigentlich sei die Schreibweise ohne Bindestrich. Der geneigte Leser fragt sich spätestens an dieser Stelle, ja warum ist dann das Lemma mit Bindestrich erstellt worden bzw. warum wird es nicht einfach verschoben? --Turris Davidica (Diskussion) 14:31, 24. Aug. 2013 (CEST)
Veggietag
Hallo Turris, der erste Edit war eher als Witz gemeint,im zweiten Alauf ist das imho lexikonwürdig. Du hast das schon richtig erkannt. Grüße und nix für ungut Serten Disk Portal SV♯ 14:50, 29. Aug. 2013 (CEST)
- ZUm Freitag siehe auch Benutzer_Diskussion:Serten#FYI - ich bin an den Bloggern aus demchristlichen Umfeld durchaus interessiert und bitte freundlich um Links. Serten Disk Portal SV♯ 20:02, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Seziell zum Veggieday WiMRE etwa hier [21]. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 20:56, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Cool! Perlen wie Mit der Aufweichung des Fastengebots zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind die katholischen Theologen erweislich immer dümmer geworden kann ich als Protestierer nur bejahen, den Nachsatz mit es ist nicht alles Käßmann und The Wittenburg Door kontern - das ist auch als Blog durchaus WP-relevant. Ich schau mich mal um, ob kathermometer relevant sein könnte, WP braucht etwas gegengewicht zu kreuznet etc. Serten Disk Portal SV♯ 21:06, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Coole Blogs gibts ja durchaus eine ganze Reihe (siehe etwa einige der verlinkten in der Seitenleiste beim Thermometer oder hier. [22], fallen sprachlich sämtlich nicht in die Kategorie +net. Danke für deinen Einsatz. --Turris Davidica (Diskussion) 21:11, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Cool! Perlen wie Mit der Aufweichung des Fastengebots zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind die katholischen Theologen erweislich immer dümmer geworden kann ich als Protestierer nur bejahen, den Nachsatz mit es ist nicht alles Käßmann und The Wittenburg Door kontern - das ist auch als Blog durchaus WP-relevant. Ich schau mich mal um, ob kathermometer relevant sein könnte, WP braucht etwas gegengewicht zu kreuznet etc. Serten Disk Portal SV♯ 21:06, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Wurstessen ist angelegt - herzlich reformierte Grüße Serten Disk Portal SV♯ 22:31, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn du mir bei Gelegenheit noch verrätst, was sich hinter der genauen Ausführung der konsumierten Wurstsorte verbirgt? Nur so aus Wißgierde gefragt… allumfassende Grüße zurück.--Turris Davidica (Diskussion) 23:33, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Wurstessen ist angelegt - herzlich reformierte Grüße Serten Disk Portal SV♯ 22:31, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Ist so belegt und muss ja auch SchonGewusst? boulevardtauglich sein. Ich fand es interessant, daß es ein sehr symbolisches Essen war - die haben da faktisch nur kleine Scheiben verteilt und nicht gevöllert, in Basel wars dann schon Spanferkle. Serten Disk Portal SV♯ 23:46, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Das wars halt, was mich gewundert hat, zumal am Aschermittwoch: Wurst ist Wurst, ob du da viel oder wenig ißt, das Abstinenzgebot ist gebrochen. Aber darum gings ja anscheinend. Just my 2 cents, -Turris Davidica (Diskussion) 23:50, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Ist so belegt und muss ja auch SchonGewusst? boulevardtauglich sein. Ich fand es interessant, daß es ein sehr symbolisches Essen war - die haben da faktisch nur kleine Scheiben verteilt und nicht gevöllert, in Basel wars dann schon Spanferkle. Serten Disk Portal SV♯ 23:46, 30. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, Turris Davidica! Du hast meine von Benutzer:Horst Gräbner gesichtete Änderung im obengenannten Artikel rückgängig gemacht. In der Kommentarzeile schreibst Du, ich solle mir den Fortgang des von mir bei meiner Änderung verlinkten Abschnittes WP:NK#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens durchlesen. Das habe ich getan, finde aber, daß dort nur zwei Fälle aufgeführt sind, in denen eine Kleinschreibung des Lemmas vorgesehen ist, nämlich entweder bei Eigennamen wie iTunes oder bei Wörtern wie a-Moll, pH-Wert. Eigentlich wollte ich die falsche Kleinschreibung des Lemmas noch in anderen Artikeln korrigieren, darum frage ich lieber nach: Was habe ich übersehen? Liebe Grüße! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 11:21, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Danke wegen der Nachfrage. Ich habe mich selber verlesen, indem ich im Verlinkten das Wort „Eigennamen“ gedanklich durch „Wörter“ ersetzt hatte. Das Problem ist halt, daß wir hier ein Adjektiv als Lemma haben. Nichts für ungut.--Turris Davidica (Diskussion) 11:34, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Gar kein Problem, jeder kann sich ja mal verlesen! Das mit dem Adjektiv stimmt, aber auch Adjektive am Anfang von Lemmata werden hier normalerweise groß geschrieben, etwa: Alte Leier, Ehrliche Arbeit, Okay. Darf ich die Lemmaanzeige wieder ändern, oder sollte ich das lieber lassen? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 11:41, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Dagegen etwa monastisch, wiederum Deutsch. Es scheint irgendwie keine einheitliche Form zu geben.--Turris Davidica (Diskussion) 11:52, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Es scheint wohl vielen intuitiv seltsam, wenn ein Artikel über ein Adjektiv, das ja an sich kleingeschrieben wird, ein Lemma hat, das mit einem Großbuchstaben beginnt. Da finde ich die Erläuterung in der Namenskonvention ganz hilfreich, daß das Lemma als Überschrift generell großgeschrieben werden sollte. Vielleicht würde da eine gewisse Einheitlichkeit auch die Unsicherheit beseitigen, die augenscheinlich gegenüber der Großschreibung der Lemmata besteht? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 12:19, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Dagegen etwa monastisch, wiederum Deutsch. Es scheint irgendwie keine einheitliche Form zu geben.--Turris Davidica (Diskussion) 11:52, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Gar kein Problem, jeder kann sich ja mal verlesen! Das mit dem Adjektiv stimmt, aber auch Adjektive am Anfang von Lemmata werden hier normalerweise groß geschrieben, etwa: Alte Leier, Ehrliche Arbeit, Okay. Darf ich die Lemmaanzeige wieder ändern, oder sollte ich das lieber lassen? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 11:41, 30. Aug. 2013 (CEST)
Opfer
Hab mal einen Vorschlag gemacht.--Mautpreller (Diskussion) 14:48, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ah, wunderbar, danke. Ich bin völlig einverstanden.--Turris Davidica (Diskussion) 15:16, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Turris Davidica, ich wollte noch sagen, daß es nicht in Ordnung war, was Du bei diesem Artikel veranstaltet hast.
- Du hast so gut wie alle meiner berechtigten Hinweise ignoriert. Schon diejenigen in den Bearbeitungskommentaren, erst recht die in der Diskussion. Warum nötigst Du mich zu einer Diskussion und liest dann nicht einmal aufmerksam, was ich da schreibe? Du hast Dir nicht einmal die Mühe gemacht, Deine Antworten zu drei Themen jeweils an der richtigen Stelle unterzubringen. Die nachträgliche Ordnung zwecks einer nachvollziehbaren Diskussion hast Du verhindert. Dadurch hast Du mich genötigt, umständlich Verweise auf Deine falsch plazierte Antwort unterzubringen – andernfalls hätte ich mit meinen Antworten selbst die thematische Struktur der Abschnitte zerstört. Du hast Dir nicht die Mühe gemacht, auch nur Deine eigene Etymologie-Klammer aufmerksam anzusehen und zu prüfen, ob meine Kritik berechtigt ist: Bei keiner einzigen Deiner Versionen waren die Klammern in Ordnung (Prinzip: Klammer auf, Klammer zu), und erst immer allerletzten Anlauf, erst nach dem dritten Hinweis hast Du den Fehler bereinigt, „von lat. von lat.“ zu schreiben statt „von lat.“.
- Irgendeine Theologiestudentin als oberste Instanz der Etymologie zu installieren und über den Duden zu stellen – was soll ich da noch sagen.
- Übrigens stand es in der Diskussion von Anfang an 3:1 gegen Dich, und auch der nächste Teilnehmer hat mir zugestimmt (Mautpreller auf meiner Benutzerseite), also stand es eigentlich 4:1. Trotzdem hast Du auf Deiner Version beharrt mit dem Argument, zuerst müsse diskutiert werden. Auf meine Argumente bist Du aber überhaupt nicht eingegangen.
- Insgesamt hast Du eine große Schlampigkeit an den Tag gelegt und demjenigen, der sich sowohl beim Schreiben als auch beim Argumentieren wirklich Mühe gibt, unglaublich viel Arbeit aufgehalst. Anderen eine mühsame Diskussion aufzwingen und sich ihr dann verweigern (Zitat: „Wir können das hier auch abkürzen“), das geht gar nicht. Lektor w (Diskussion) 05:40, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Also Lektor, du scheinst es wirklich draufzuhaben, andere immer aufs neue auf Krawall zu bürsten – das muß eine besondere Gabe sein. Gestern wirfst du mir in einem Atemzug absichtliche Verschleierung, Schlampigkeit und anderes mehr vor, hier verschärftst die Vorwürfe nochmal. Nicht ich habe dir, sondern du hast anderen diese mühselige Diskussion aufgezwungen, indem du die Einleitung verändert und anschließend stur wie ein Panzer nach dem Schema „steht nicht im Duden, darum muß es falsch sein“ immer wieder dieselben Änderungen und Kürzungen durchgeführt hast. Schließlich kommen wir scheibchenweise doch dazu, daß sowohl die eckigen Klammern unangebracht, als auch offere eine mögliche Ableitung von Opfer ist. Da schau her. (Ein unabsichtliche Doppelung, von der klar ist, daß es eine ist, hättest du übrigens leicht korrigieren können, aber nein.
- Oben beliebst du die Sache etwas zu verdrehen: ich hatte an keiner Stelle „irgendeine Theologiestudentin als oberste Instanz über den Duden gestellt“. Daß eine Seminararbeit nicht der super-duper Beleg ist, war schon klar. Ich hatte dich allerdings darauf hingewiesen, daß die Aussage, die zuvor übrigens bereits seit längerer Zeit im Artikel stand und die du beständig weggelöscht hast, belegt ist, während es sich bei dem von dir vertretenen, offerre hätte gar nichts mit Opfern zu tun, um eine bloße Behauptung handelte, die im Gegensatz dazu völlig unbelegt war. „Steht nicht im Duden“ (darum muß es falsch sein) ist kein Beleg, vielleicht ist das ist das noch gar nicht aufgefallen. Mithin hast du einen Editwar um eine belegte Aussage geführt, da beißt die Maus keinen Faden ab. Mautpreller, dem schon wegen der deeskalierenden Art seines Auftritts zu danken ist, wie ein anderer Benutzer hatten übrigens weitere Belege für die Ableitung auch aus offere aufgetan. Wie du da auf 3:1 „gegen mich“ kommst, bleibt schleierhaft. Bitte erspar mir jedoch weitere Ausführungen dazu.
- Darüber hinaus hatte ich dich vorher gebeten, meinen Diskussionsbeitrag nicht zu zersägen. Trotzdem tust du es und änderst und kürzest auch noch inhaltlich daran herum. Sowas geht gar nicht, und irgendwie scheint dir auch nicht klar zu sein, daß das eigentlich ein ahndungswürdiges Verhalten war. Da das nicht die erste längliche Diskussion wegen irgendwelcher eckigen Klammern und Übertragungsmöglichkeiten war: gehts in der Ansprache eines anderen Nutzers vielleicht auch mit etwas weniger Aplomb? Andere, die ebenso wie du freiwillig und für lau ihr Wissen und ihre Zeit der WP zur Verfügung stellen, derart anzugehen und zu schelten wie kleine Kinder, damit machst du dir den anderen in der Diskussion von vornherein wenig gewogen. Schönen Tag noch.--Turris Davidica (Diskussion) 10:15, 5. Sep. 2013 (CEST)
Schlüsselring
Hallo, in der Antike gab es tatsächlich Schlüsselringe, also Ringe, die statt einem Schmuckaufsatz einen Schlüssel aufgesetzt hatten. Es handelt sich also nicht um einen Ring, der mehrere Schlüssel zusammenfasst. Ich lade dazu heute oder morgen noch ein Foto hoch. Besten Gruß HJunghans
- Achso, in dem Fall behaupte ich natürlich das Gegenteil ;). Sorry, das war tatsächlich ein inhaltliches Mißverständnis und der Schlüsselring gehört dann in den Artikel. WWG. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 18:51, 6. Sep. 2013 (CEST)
Diskussion auf die Disku von Waffeleisen umgezogen. Danke für Hostieneisen! Sehr gut.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:42, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Sehr gerne. Vielleicht ergänze ich noch, ansonsten sind Ausbauten natürlich sehr willkommen.--Turris Davidica (Diskussion) 20:50, 12. Sep. 2013 (CEST)
Lesestoff
LG :) --T. E. Ryen (Diskussion) 17:03, 15. Sep. 2013 (CEST)
Priestermangel
Vielen Dank für den Hinweis aus meine Artikelergänzung. Ich habe den fraglichen Satz gemäß Vorschlag abgeändert. --Mamberch (Diskussion) 18:49, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Gern geschehen. Es verwirrt mich bei deiner Änderung jetzt allerdings etwas, daß das genau dieselbe Zahl sein soll wie jene durch Sterbefälle und Eintritt in den Ruhestand. Eigentlich müßte sich das Zahlenverhältnis doch unterscheiden?--Turris Davidica (Diskussion) 20:19, 15. Sep. 2013 (CEST)
Leider habe ich keine anderen Zahlen. Die angegebene Quelle einer sehr seriösen französischen Tageszeitung drückt es so aus: (Zahl der Priesterordination).. ist achtmal geringer als die durch Todesfälle und Rücktritt/Eintritt in den Ruhestand (?) verursachten Abgänge wörtlich: Depuis plusieurs années, les ordinations de prêtres diocésains oscillent en effet autour d'une centaine. C'est huit fois moins que les départs pour cause de décès ou de retraite. Wenn der Satz/die Übersetzung auf Kritik stößt, dann nehmen wir ihn halt raus (bis wir ein besseres Zitat finden). --Mamberch (Diskussion) 09:12, 16. Sep. 2013 (CEST)
Danke
Lieber Turris Davidica, danke für's Sichten. Ich bin noch ganz neu. Mir scheint, wir haben ähnliche Interessen...--Piecke (Diskussion) 12:24, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Keine Ursache, gern geschehen. Versuch mal, die Zusammenfassungszeile auszufüllen und, wenn möglich, mehrere kleine Edits zu einem einzigen zusammenzufassen, das macht es dem Sichter leichter.--Turris Davidica (Diskussion) 12:37, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Turris, du kannst Piecke ja mal einen Mentor empfehlen (oder vorher schnell noch selber Mentor werden) ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:41, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Ob ich indes das richtige Temperament zum Mentor hätte, weiß ich nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 19:06, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Über einen Mentor würde ich mich tatsächlich sehr freuen - vielleicht einer von Euch beiden? Bin grundsätzlich schnell von Begriff...--Piecke (Diskussion) 11:28, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Der wahre Jakob gehört zum Mentorenprogramm, könnte also ggf. als Mentor tätig werden. Ansonsten, wenn du Fragen hast, frag gern.--Turris Davidica (Diskussion) 11:31, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, dann werde ich ihn mal direkt fragen. Und danke auch für Dein Angebot - ich komme gern darauf zurück!--Piecke (Diskussion) 11:35, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Der wahre Jakob gehört zum Mentorenprogramm, könnte also ggf. als Mentor tätig werden. Ansonsten, wenn du Fragen hast, frag gern.--Turris Davidica (Diskussion) 11:31, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Über einen Mentor würde ich mich tatsächlich sehr freuen - vielleicht einer von Euch beiden? Bin grundsätzlich schnell von Begriff...--Piecke (Diskussion) 11:28, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ob ich indes das richtige Temperament zum Mentor hätte, weiß ich nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 19:06, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Turris, du kannst Piecke ja mal einen Mentor empfehlen (oder vorher schnell noch selber Mentor werden) ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:41, 18. Sep. 2013 (CEST)
Anglikanische Church of England
In der anglikanischen Kirche dürfen seit 2013 verpartnerte homosexuelle Priester auch als verpartnerte Bischöfe tätig sein. Die Verpartnerung homosexueller anglikanischer Priester war bereits in der Church of England erlaubt. 178.11.188.128 12:42, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe dir auf der Disku der Church of England geantwortet. Du faßt die Quelle so eigenartig zusammen, daß sie nicht das wiedergibt, was da eigentlich steht: die anglikanische Kirche überlegt, künftig auch verpartnerte Priester in den Bischofsstand zu erheben, unter der Voraussetzung, daß sie sich dann zum Zölibat verpflichten (weshalb es im Grunde einerlei ist, mit wem sie zusammenleben). Das heißt, du formulierst nicht nur ungenau, du drehst in deiner Zusammenfassung m. E. auch die Reihenfolge um: wer bereits verpartnert ist, muß sich dann zum Zölibat verpflichten. Wer bereits zum Zölibat verpflichtet ist, kann sich nicht mehr verpartnern und auch keine Ehe mehr eingehen.--Turris Davidica (Diskussion) 13:18, 20. Sep. 2013 (CEST)
Also du scheinst die Fortschritte in der Church of England im Jahre 2013 noch nicht begriffen zu haben oder du willst sie nicht begreifen.
In der Church of England können seit Januar dieses Jahres sowohl anglikanische Priester als auch anglikanische Bischöfe, wenn sie homosexuell veranlagt sind, zum Standesamt gehen und dort eine Lebenspartnerschaft eingehen. Sie müssen aber sexuell enthaltsam weiter sein, d.h. ein Gang zum Standesamt ist erlaubt, aber im Bett müssen sie sexuell enthaltsam sein. Das ist zwar ein wenig fern von der Lebensrealität der Paare, aber genau so ist die Regelung nunmehr in England für homosexuelle anglikanische Geistliche und Bischöfe. 178.11.188.128 16:57, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Liest du eigentlich, worauf du antwortest? (Hier und auf CoE?) Mir scheint nämlich eher, du hast bisher den Inhalt der Antwort nicht erfaßt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:28, 20. Sep. 2013 (CEST)
Hinweis
Interesse? -- Paul Peplow (Diskussion) 14:11, 29. Sep. 2013 (CEST)
Grüß Dich, bei dem Lemma hatte ich noch Hinweise zu jesuitischen Seismikern gefunden, wie ich finde ein spannendes Thema. Wenn Dir nochwas einfällt, nur zuSerten Disk Zum Admintest 17:49, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Dankeschön. Serten Disk Zum Admintest 13:59, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Keine Ursache, mit Jesuiten an sich kenne ich mich nicht übermäßig gut aus, falls du in Bezug auf die Seismiker noch auf mehr Info gehofft hattest.--Turris Davidica (Diskussion) 14:02, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Das passte wunderbar was Du da beigetragen hattest. Ich kannte vom Studium her die Folgen des Erdbeben von Lissabon 1755, aufgrund dessen das aufgeklärte Europa mit einer neuen Theodizee kam, die Antwort der Jesuiten, nämlich systematisch u.a. Seismik zu betreiben, finde ich ein gutes Beispiel für die Erneuerungsfähigkt des Christentums per se. Serten Disk Zum Admintest 00:01, 12. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Turris, unter Benutzer:Serten/Bauwurmb suche ich noch bausünden, die wir heute noch gerne sehen - Serten Disk Zum Admintest 18:24, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Witzige Idee ;}.--Turris Davidica (Diskussion) 20:02, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Mich ärgert an dem Tebartz-van Elst mehr, daß es eine so nach innen gekehrte Prachtentfaltung war, OK, das war beim zweiten Ludwig zu Lebzeiten auch nichts anders, aber daraus so ein DasgabsjanochnieundistganzschrecklichRiesengetöse zu machen, ist Humbug. Wenn Dir was passendes einfällt, gerne willkommenSerten Disk Zum Admintest 23:20, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Also 31 Millionen, da sind mir schon die Haare nach hinten geflogen; übermäßig schön sieht der Neubau auch nicht aus. Wirklich abstoßend allerdings finde ich jetzt das Gebaren mancher, etwa von diesem Riebel. Da frag ich mich wirklich, was fällt dem ein?--Turris Davidica (Diskussion) 23:24, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Mich ärgert an dem Tebartz-van Elst mehr, daß es eine so nach innen gekehrte Prachtentfaltung war, OK, das war beim zweiten Ludwig zu Lebzeiten auch nichts anders, aber daraus so ein DasgabsjanochnieundistganzschrecklichRiesengetöse zu machen, ist Humbug. Wenn Dir was passendes einfällt, gerne willkommenSerten Disk Zum Admintest 23:20, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Riebel muss sich distanzieren, der war der Kassenprüfer, und der steht auch als hochrangiger CDU-Laienkatholik in der Bütt. Stil ist geschmackssache. Ich vermute, das kracht noch gewaltig und der neue Papst wird da einen Showcase draus machen. Was macht man mit einem zurückgetretenen Jungbischof - nach Aureliopolis verschicken ? Und wann kommt er wieder zurück?. Serten Disk Zum Admintest 00:01, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Tja. Im Zweifelsfall einen Kurienbischof… Ich glaube übrigens nicht, daß der Papst nicht auch erkennt, daß die Verantwortung für dieses Geldgrab nicht allein bei dem einem gelegen haben kann.--Turris Davidica (Diskussion) 19:54, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Riebel muss sich distanzieren, der war der Kassenprüfer, und der steht auch als hochrangiger CDU-Laienkatholik in der Bütt. Stil ist geschmackssache. Ich vermute, das kracht noch gewaltig und der neue Papst wird da einen Showcase draus machen. Was macht man mit einem zurückgetretenen Jungbischof - nach Aureliopolis verschicken ? Und wann kommt er wieder zurück?. Serten Disk Zum Admintest 00:01, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Hatte gerade die Debatte wegen der Faz-pdfs gesehen. Interessant ist was er draus folgert - stärkere Kontrolle aus Rom / der Kurie oder eine deutlich verbesserte Einflussnahme der Laien. Bei der Konkurrenz sind gutmenschliche Initiaven der EKD wie http://www.gruener-gockel.de/index.php?id=342 und http://www.gib-strom.de/nachrichten/meldung.42.10022009.php auf Gemeindeebene nicht immer beliebt, da haben die Laien aber auch mehr zu sagen. Ganz bunt wirds beim Mobilfunk [25]. Serten Disk Zum Admintest 12:33, 13. Okt. 2013 (CEST)
der gottesmann
hallo Turris Davidica, zu deinem kommentar auf der diskussionsseite: ich halte es bemerkenswert, wenn ein gottesmann eidesstattliche erklärungen abgibt. üblicherweise wird bei gläubigen der religion bei eiden die formel gesprochen „so wahr mir Gott helfe“. und das gebot nicht zu lügen ist ein zentrales gebot dieser religion. ist es nicht so? grüße --a.y. (Diskussion) 12:03, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Du mißverstehst scheints meine Intention. Ich bin weder diesem Bauvorhaben auch nur irgendwie gewogen noch finde ich das Verhalten des Bischofs sonderlich geschickt. Mir liegt an der Artikelarbeit, und eine Diskussionsseite ist kein Platz zum Ablästern oder eine Linkdeponie in der Hoffnung auf Klicks. Hier hat sich ein einzelner falsch verhalten, was nun die entsprechenden Konsequenzen nach sich zieht. Kein Grund, sich derart dran zu weiden, das ist einfach ekelhaft. Just my 2 cents.--Turris Davidica (Diskussion) 12:06, 10. Okt. 2013 (CEST)
- gut. der link von mir zum artikel im spiegel war aber sachbezogen. und gottesmänner mit sehr hohen moralischen ansprüchen an ihre schäflein sollten sich an den maßstäben und geboten ihrer eigenen religion messen lassen. selig sind die armen im geiste, denn ihrer ist das reich der himmel. grüße --a.y. (Diskussion) 12:13, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Natürlich sollten sie sich daran messen und messen lassen (was im übrigen auch für andere Religionen gilt, wenn etwa der Islam wieder einmal als eine Religion des Friedens bezeichnet wird). Die Frage ist, ob es einem gut zu Gesicht steht, wenn man im Falle, sie tun es nicht, sich derart dran erfreut. Die Frage der eidesstattlichen Erklärungen ist bereits im Artikel, insofern hätte es genausogut ein sachlich formulierter Hinweis getan. Für das Abladen des Links auf ein Satire-Magazin und den zugehörigen Kommentar gibt es schlicht keinen Grund.--Turris Davidica (Diskussion) 12:21, 10. Okt. 2013 (CEST)
- gut. der link von mir zum artikel im spiegel war aber sachbezogen. und gottesmänner mit sehr hohen moralischen ansprüchen an ihre schäflein sollten sich an den maßstäben und geboten ihrer eigenen religion messen lassen. selig sind die armen im geiste, denn ihrer ist das reich der himmel. grüße --a.y. (Diskussion) 12:13, 10. Okt. 2013 (CEST)
Futterrüben / Herbstrüben
Lieber Turris Davidica. Ich habe das Bild gemacht [27]. Das war auf der Räbechilbi. Da gibt es nur Herbstrüben (="Räben") und keine Futterrüben. Wenn da Futterrüben dargestellt werden sollen, dann ist das Bild einfach falsch. Sonst ist eben die Bildbeschreibung falsch. --Micha 13:28, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Sorry, dann ist das Bild falsch, alternativ solltest du den Artikel entsprechend ergänzen, wenn auch Herbstrüben verwendet werden bzw. hier Herbstrüben dargestellt sind. In meiner Gegend haben wir nur Futterrüben verwendet und wie ich grade feststellte, verweist der entsprechende Artikel auch auf dieses Brauchtum.--Turris Davidica (Diskussion) 13:31, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ok, kein Problem. Das werde ich am Wochenende einarbeiten. --Micha 13:32, 22. Okt. 2013 (CEST)
TvE / "und genehmigte sie rückwirkend."
Hallo Turris,
du hast meinen Edit
kommentarlos revertiert. Ich hatte in meiner Zusammenfassungszeile geschrieben das belegt die angegebene Quelle in keinster Weise ! => raus
- Wenn du meinst, dass ich mich irre => dass das in der Quelle sehr wohl benannt ist - dann nenn mir bitte die Stelle ;
- falls du eine andere Quelle für diese Behauptung hast : schreib sie rein
- ansonsten: lass meinen Edit drin ! Eine so eminente Behauptung (sie richtet sich imo gegen drei lebende Personen - den VVR) kann nicht einfach unbelegt in einem Artikel (egal ob er "TvE" oder wieauchimmer heißt) drinnestehen.
Du bist lange genug dabei um das zu wissen - mir ist rätselhaft, was dich zu deinem Tun treibt. Falls du eine "Neun-x-Allergie" hast: arbeite dran. --Neun-x (Diskussion) 20:42, 27. Okt. 2013 (CET)
- Den kommentarlosen Revert hatte ich unmittelbar danach auf der Diskussionsseite begründet. Die Aussage ist unmittelbar belegt und es ist einfach nur nervig, daß du ständig an der Typographie ein- und derselben Zitation herumänderst. Zu der Sache mit dem Protokoll gab es genügend auf der Diskussionsseite des Artikels, es geht jedenfalls aus dem Protokoll wie aus der Quelle hervor, daß die drei einstimmig genehmigt haben. Es ist mir daher völlig schleierhaft, wie du auf „unbelegt“ verfällst. Irgendwie ist eine solche Entfernung ohne jegliches Aufsuchen der Diskussion auch kurz vor dem Artikelvandalismus, dein ständiges Ändern der Typographie dagegen meiner Ansicht nach ein Verstoß gegen BNS.--Turris Davidica (Diskussion)
- was heißt "unmittelbar belegt" ? steht sie in dem Beleg oder nicht ? Wenn ich Tomaten auf den Augen hab - sag mir wo das im Belegartikel steht. Einfach "copy & paste" - fertig.
- Typographie ?? was soll das denn für ein Nebenkriegsschauplatz werden ??
PS: deine Äußerung in
Unmittelbar belegt heißt unmittelbar belegt. „Aus dem nun bekanntgewordenen Protokoll, das von den Mitgliedern des Verwaltungsrates nicht gegengezeichnet wurde, geht ferner hervor, dass das Gremium spätestens Ende August 2013 über die gestiegenen Baukosten informiert war und diese einstimmig genehmigte.“ Weiteres bitte nur noch auf der Artikeldisku, dort steht es im Kontext.--Turris Davidica (Diskussion) 21:13, 27. Okt. 2013 (CET)
Heilig
Hallo Turris D., das ist so, wie es jetzt da steht, etymologisch völlig unhaltbar, andernfalls bitte dringend belegen. Vgl. z. B. Wiktionary und Duden (Etymologie). Auch ist die Zurodnung zu heilig und nicht Heil aus dem späteren Text klar zu entnehmen. Grüße --Amano1 (Diskussion)
- Ich hab eigentlich inhaltlich überhaupt nichts verändert, das ist die vorherige Fassung, bevor die Deutung "besonders, verehrungswürdig" von dir auf direkt auf heilig bezogen wurde. Allein im Duden finden wir etwa :
- im Unterschied zu allem Irdischen göttlich vollkommen und daher verehrungswürdig; von göttlichem Geist erfüllt; göttliches Heil spendend; (veraltend) von sittlicher Reinheit zeugend, sehr fromm; durch einen göttlichen Bezug eine besondere Weihe besitzend. --Turris Davidica (Diskussion) 13:38, 31. Okt. 2013 (CET)
- Ja eben, für heilig und nicht Heil, daher ist der Bezug im Text auf Heil falsch, oder kann ich kein Deutsch mehr ;~)?--Amano1 (Diskussion) 13:48, 31. Okt. 2013 (CET)
- Mit der Wiedergabe zum Stichwort heilig wollte ich darauf hinaus, daß hier das Wort besonders gar nicht vorkommt, verehrungswürdig nur im Zusammenhang mit „göttlich vollkommen“. --Turris Davidica (Diskussion) 13:52, 31. Okt. 2013 (CET)
- Schau Dir das alles doch bitte noch einmal genau an, zusammen mit dem ersten Abschnitt unter "Judentum", und bring es dann bitte in Ordnung. :-) --Amano1 (Diskussion) 15:18, 31. Okt. 2013 (CET)
- Mit der Wiedergabe zum Stichwort heilig wollte ich darauf hinaus, daß hier das Wort besonders gar nicht vorkommt, verehrungswürdig nur im Zusammenhang mit „göttlich vollkommen“. --Turris Davidica (Diskussion) 13:52, 31. Okt. 2013 (CET)
- Ja eben, für heilig und nicht Heil, daher ist der Bezug im Text auf Heil falsch, oder kann ich kein Deutsch mehr ;~)?--Amano1 (Diskussion) 13:48, 31. Okt. 2013 (CET)
Genter Altar
Hallo,Turris D., auch wenn ich nur kleinere Änderungen vorgenommen habe,sind sie m. E. doch durchaus wichtig. Die bisherigen Angaben über die Restaurierung des Altars z. B. sind völlig veraltet. Auch Einzelheiten wie z. B. die Ergänzung "jungfräulich" sind nicht nur stilistische Änderungenen, da Maria auf dem Altarbild keineswegs als Mutter, sondern eben als Jungfrau herausgestellt werdenn soll. Die Fehler in den lateinische Zitaten müssen auf jeden Fall beseitigt werden,ebenso wie die Bibelsellen zu korrigieren bzw. zu vervollständigen sind. Ich bitte,den Artikel daraufhin durchzulesen. SRingler
- Die jungfräuliche Gottesmutter und den Löwenanteil deiner Veränderungen hab ich doch aber unangetastet gelassen? Ich hatte ein vergessenes "die" nachgereicht, das du wohl versehentlich entfernt hattest und eine grammatikalisch-stilistische Änderung wieder in den vorigen Zustand versetzt.--Turris Davidica (Diskussion) 16:23, 4. Nov. 2013 (CET)
Ist o.k.; ich hatte zuerst gedacht,der gesamte Artikel sei rückgängig gemacht. Mit dem "beruhen" habe ich aber weiterhin meine Probleme, da im vorliegenden Satz ja nicht die "Annahme" beruht, sondern "die Mitwirkung": "Die lange als recht sicher angenommene Mitwirkung Hubert van Eycks, die ... auch auf einer später zugefügten Inschrift auf dem Altarbild beruhen". Wie soll eine Mitwirkung auf einer Inschrift beruhen? Man müsste, soll es beim "beruhen" bleiben, also "die Annahme" zum Subjekt des Satzes machen. Mein Versuch mit "behaupten" ist gewiss auch nicht optimal, aber vielleicht findest du eine bessere Lösung. Vielleicht: "Die lange als recht sicher geltende Annahme einer Mitwirkung Hubert van Eycks, die einer lokalen Genter Tradition entspricht und auch auf einer später zugefügten Inschrift auf dem Altarbild beruht"? Da ist dann aber wieder der Bezug des Relativpronomens "die" problematisch, ebenso wie die zwei Genitive; der ganze Satz ist dann auch recht schwerfällig. Vielleicht sollte man ihn insgesamt ändern und stärker verbalisieren: "Lange Zeit wurde die Mitwirkung Hubert van Eycks als recht sicher angenommen; (Oder evtl. besser: "Lange Zeit galt die Mitwirkung Hubert van Eycks als recht sicher;) diese Annahme, die einer lokalen Genter Tradition entspricht und auch auf einer später hinzugefügten Inschrift auf dem Altarbild beruht, wird aber inzwischen von der Forschung weitgehend verworfen." (Dabei wäre auch der neu eingeschlichene Fehler "beruhen" statt "beruht" zu beseitigen, ebenso wie das von mir irrtümlich ausgelassene "der" in Z. 29 wieder einzusetzen ist: "der Brüder". Auch sollte die Inschrift "hinzugefügt" und nicht "zugefügt" werden, da sie ja nicht wie ein Unrecht oder sonst etwas "zugefügt" wird, sondern eine "Hinzufügung" ist.) Kannst du dann diese Änderungen vornehmen? Schönen Dank für die faire Zusammenarbeit! SRingler (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2013 (CET)
Grüß Gott
Kollege! SanFran Farmer ist eine kompetente Kollegin, mit der man prima auskommt, wenn man nicht auf Konfrontationskurs geht. Grüße und ein schönes Wochenende, --JosFritz (Diskussion) 21:08, 9. Nov. 2013 (CET)
- Die Komptenz scheint allerdings nicht auf diesem Gebiet zu liegen, weshalb der Benutzer Paul Peplow und ich vergeblich versucht hatten, ihm oder ihr zu über längere Zeilen hinweg zu verdeutlichen, woran es an dem Text krankt, bevor es überhaupt zur VM kam. Man kann jemanden natürlich auch ärgern wollen, manchmal klappt das dann sogar. Grüße und dir auch ein schönes Wochenende, --Turris Davidica (Diskussion) 21:13, 9. Nov. 2013 (CET)
- Sorry, aber den Kollegen PP halte ich nur für bedingt kompetent - wegen überbordender Interessenkonflikte. Dem hätte ich gar nicht erst einen anderen Umgangston mit der Kollegin nahegelegt. Du kannst davon ausgehen, dass die Kollegin weiß, dass es sich bei Psalmen nicht um eine christliche Erfindung handelt. --JosFritz (Diskussion) 21:19, 9. Nov. 2013 (CET)
- PP kennt sich zumindest fachlich aus, es geht ja hier gar nicht um eine Frage, die etwaige Interessen berührt. Wenn SFF das allerdings bekannt war, dann scheint ihr Verhalten umso unverständlicher und überhaupt nur vor dem Hintergrund, den Marsch für das Leben auf dem Artikel ins Lächerliche ziehen zu wollen noch erklärbar.--Turris Davidica (Diskussion) 21:24, 9. Nov. 2013 (CET)
Aszese oder Askese
Lieber T.D., habe auf der TvL-DS bei dir auf Askese geändert, aber, Hilfe, vielleicht war es doch Absicht? Und kein Verschreiber? Magst du erklären, wo der Unterschied ist? Bitte um Nachsicht, falls ich unbotmässig war. Werde auf Wunsch sofort revertieren. Herzlich--Sarita98 (Diskussion) 18:55, 14. Nov. 2013 (CET)
- Mach dir keine Gedanken, Aszese ist einfach eine Nebenform des Wortes Askese. Es war also kein Verschreiber, die Bedeutung ändert sich aber durch die Änderung nicht. Grüße 2U2, --Turris Davidica (Diskussion) 19:12, 14. Nov. 2013 (CET)
Lernen, verstehen und dann handeln
Schau dir das Video hier an von Sean Carroll. Er ist ein hochintellekuteller Wissenschaftler. Es gibt keine Seele. http://www.youtube.com/watch?v=1ypyVjSaj4w --87.174.133.143 21:35, 15. Nov. 2013 (CET)
- Lernen, verstehen und dann handeln, ganz recht. Bitte befasse dich zunächst einmal mit den Grundlagen dieses Projekts und wie man eine Enyzklopädie schreibt. Danach magst du dir vielleicht einen Account zulegen. Deine Änderung ist zu verschiedenen Zeitpunkten von zwei Benutzern revertiert worden. Blogs sind als Quellen übrigens nicht tauglich. Darüber hinaus habe ich mir die Quelle durchaus angesehen. Wo stünde da, was du apodiktisch feststellst?--Turris Davidica (Diskussion) 21:39, 15. Nov. 2013 (CET)
Weihnachtszeit
Das würde mich auch interessieren, genau. Darf in nicht-christlichen Ländern Weihnachten gefeiert werden? Wie ist es genau anderswo, es gibt doch auch z.B. in Tunesien oder in andern (nord-)afrikanischen Ländern christliche Kirchen. Und wie ist es dann dort am 24./25.12.? Oder, andere Frage: Wer war denn schon mal in der Weihnachtszeit/an Weihnachten vor Ort, z.B. in Istanbul? Und wie war das dann dort? Gab es Leute, dir zur Messe gingen? Sonst schlage ich vor, dass wir WPs (VPs :-) eine Truppe entsenden. Ich bin dabei, aber erst 2014, bin dieses Jahr schon verplant. Wie sieht es mit dir Turris Davidica aus, kommst du auch mit? Oder bist du busy? Ich würde die Reise organisieren und dann machen wir einen Bericht. --Sarita98 (Diskussion) 18:12, 16. Nov. 2013 (CET)
Jahrzeit
Hallo turris davidica. Du hast vor einiger Zeit, auf der Seite "Jahrzeit" die entsprechenden Abschnitte zum Christentum gelöscht, weil es keine Jahrzeiten gäbe und der Autor, der diese Teile deiner Meinung nach verfasst hat, keine Ahnung von dem Thema hätte. Da die entsprechenden Teile - jedenfalls in Grundzügen, siehe Versionsgeschichte - von mir verfasst wurden, wollte ich doch mal nachfragen, wie Du zu dieser Einschätzung kommst. Ich glaube du gingst bei deiner Änderung davon aus, dass sie von jemand anderem verfasst wurden. Im übrigen, gibt es im Christentum das Konzept von Jahrzeiten, diese wurden bereits in Klöstern des Mittelalters gefeiert, in der katholischen Kirche sind Jahrzeitmessen zum Todestag noch heute üblich. Auch Jahrzeitbücher gibt es, oftmals werden sie mit dem lateinischen Namen Anniversar bezeichnet. Die verlinkten Artikel Memorialwesen und Jahresamt gehen darauf ein, ebenso der als Literatur genannte Artikel im Lexikon des Mittelalters. Ich würde deine Änderungen in Bezug auf das Christentum genre wieder rückgängig machen, das aber vorher gerne mit Dir kurz besprechen. --WeißderGeier (Diskussion) 17:35, 18. Nov. 2013 (CET)
- Vorweg, nichts für ungut. Daß es ein umfangreiches Memorialwesen mit Seelenämtern, Requien und Jahresgedächtnissen in der katholischen Kirche gibt, ist unumstritten, jedoch habe nie den Begriff Jahrzeit darauf anwenden hören noch in irgendeiner liturgischen Niederschrift so gelesen. Den Begriff Jahrzeit kenne ich überhaupt nur im Kontext des Judentums.--Turris Davidica (Diskussion) 19:29, 18. Nov. 2013 (CET)
- Nachdem ich mir das jetzt in Ruhe nochmal anschauen konnte: das „keine Ahnung“ bezog sich auf umfangreiche Änderungen einer IP 85. irgendwas [28], [29], [30], die über längere Zeit als Sockenpuppenaccount eines angemeldeten Benutzers auftrat und sich tatsächlich dadurch auszeichnete, daß letztlich kaum eine Änderung im Artikelnamensraum Bestand hatte. --Turris Davidica (Diskussion) 09:38, 19. Nov. 2013 (CET)
- Den Begriff gibt es durchaus, siehe das im Artikel immer noch verlinkte Jahrzeitrodel, und ist als Forschungs- wie als Quellenbegriff gängig. Siehe beispielsweise die entsprechenden Nennungen im OPAC der Regesta Imperii. Alternativ wird auch die Bezeichnung Anniversar/anniversarium verwendet. Ich werde in den nächstne Tagen eine Überarbeitung des Artikels vornehmen und den Kontext im Christentum wieder ergänzen. Jedenfalls ist der Artikel durch die Löschung nicht verbessert, sondern verschlechtert worden. --WeißderGeier (Diskussion) 15:36, 19. Nov. 2013 (CET)
- Eine fachkundige und belegte Überarbeitung sei dir unbenommen, ich lasse mich auch gern belehren. Die Behauptung, durch meine Kürzung der unbelegten Ergänzungen und Einbauten der IP sei die Qualität des Artikels etwa verschlechtert worden, weise ich hingegen zurück. Bei Sätzen wie dem vom „heidenchristlichen Kontext des Mittelalters“ (der Begriff wurde im übrigen gleich mehrfach falsch angewandt) kann ich mich der Frage eines Benutzers, der vor mir eben denselben Text gekürzt hatte, nur anschließen: wer sichtet sowas?--Turris Davidica (Diskussion) 19:47, 19. Nov. 2013 (CET)
- Den Begriff gibt es durchaus, siehe das im Artikel immer noch verlinkte Jahrzeitrodel, und ist als Forschungs- wie als Quellenbegriff gängig. Siehe beispielsweise die entsprechenden Nennungen im OPAC der Regesta Imperii. Alternativ wird auch die Bezeichnung Anniversar/anniversarium verwendet. Ich werde in den nächstne Tagen eine Überarbeitung des Artikels vornehmen und den Kontext im Christentum wieder ergänzen. Jedenfalls ist der Artikel durch die Löschung nicht verbessert, sondern verschlechtert worden. --WeißderGeier (Diskussion) 15:36, 19. Nov. 2013 (CET)
- Das ist wohl ein Missverständnis. "Sichten" ist "frei von offensichtlichem Vandalismus" und nicht "inhaltlich auf Herz und Nieren geprüft". Letztlich kann etwas schon dann gesichtet werden, wenn eine Änderung nicht gerade aus "Kevin ist doof" o. ä. besteht. --FA2010 (Diskussion) 21:02, 19. Nov. 2013 (CET) PS: Nur kurz zum inhaltlichen Konflikt: dass "Jahrzeit" kein exklusiv jüdischer Begriff ist, lässt sich, selbst wenn man das nie gehört hat, schon bei der ersten Google-Books-Trefferseite zu "Jahrzeit" feststellen (und bei "jahrzeit kloster" wird's noch deutlicher). Mir war der Begriff jedenfalls aus der Klostergeschichte bekannt. --FA2010 (Diskussion) 21:02, 19. Nov. 2013 (CET)
Begriffsklärungshinweise
Hallo Turris Davidica,
in der englischen Wikipedia findet man durchgehend Formulierungen wie: This article is about the bird. For the fruit, see ... - mit "the fruit" ist dabei nicht der Artikel "fruit", sondern der Artikel zu einer ganz bestimmten Frucht gemeint. Das ist in den meisten Fällen vielleicht aus dem Kontext klar verständlich, in manchen Fällen aber nicht so ganz - in der deutschen Wikipedia ist so eine elliptische Formulierung nicht sehr verbreitet, hier verwenden wir vollständige Formulierungen wie "Zum gleichnamigen Volk siehe Schweden (Ethnie)", anstatt nur "Zum Volk siehe Schweden (Ethnie).". Der Ausdruck, der verwendet wird, sollte den Artikel definieren, "die geltende deutsche Verfassung" ist zum Beispiel eine eindeutige Definition für das "Grundgesetz". Auch Formulierungen mit "als" kommen vor, Beispiel: Stein, Berg, bin mir aber auch nicht so sicher, ob das wirklich so schön aussieht. Manchmal muss man dann das Lemma in Anführungszeichen hinter den Oberbegriff stellen, das sieht aber in manchen Fällen auch nicht so schön aus. Hast du einen besseren Vorschlag, wie man den Bischof definieren kann? "Leiter einer Diözese" hab ich aus der BKL entnommen, ist aber tatsächlich nicht 100%-ig korrekt. --androl ☖☗ 23:12, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo androl, ich hatte gestern auch schon nach einer alternativen Formulierung gesucht. Leiter einer Diözese geht nicht, das hast du ja schon festgestellt, weil nicht jeder Bischof eine Diözese leitet. Ich hatte überlegt „als Amt“, das sollte theoretisch hinkommen. Darf ich fragen, was du gegen den geistlichen Würdenträger hattest?--Turris Davidica (Diskussion) 09:54, 20. Nov. 2013 (CET)
Campo S.
Hallo, die typ. Änderung ist mir in der Tat versehentlich durchgerutscht. Deine Zahlenangaben sind aber m.E. nicht hilfreich, denn sie suggerieren eine Genauigkeit, die sich nicht belegen lässt. Die Marienkapelle ist nich "um 1440" (worunter ich spontan einen Zeitraum +/- 1-2 Jahre verstehen würde) genaut worden, sondern irgendwann in den 1440ern, evtl. auch über einen längeren Zeitraum. Mehr lässt sich dazu aus den Quellen (im Gegensatz zu einigen anderen Daten, die mit konkreten Jahreszahlen angegeben werden können) nicht sagen. Die "um Jahreszahl" bietet m.E. keinen Mehrwert, sondern verschleiert (unabsichtlich) die Sachlage gegenüber der unbestimmteren Formulierung, die ja auch eine gängige Datierungsmethode darstellt. Kannst Du Dich dem bitte anschließen? vg --Q'Alex (Diskussion) 22:27, 24. Nov. 2013 (CET)
- Ist im Prinzip kein Problem, ich wollte hier nicht als Widerborst auftreten. Meiner Erinnerung nach hatte ich nur Zahlenangaben in „Um-Angaben“ verwandelt, die sich auf Mitte oder Ende eines Jahrzehnts bezogen haben. Um die Mitte der xx50er Jahre kann man meines Erachtens ohne irgendeine Bedeutungsverschiebung genausogut mit „um xxx50" angeben.--Turris Davidica (Diskussion) 10:00, 25. Nov. 2013 (CET)
Priestermangel in Industriestaaten: Mitgrund der andere Lebensweg homosexueller Studenten
"Homosexuelle Menschen gehen im Unterschied zu früheren Jahrzehnten seit Mitte der 1970er zunehmend in den Industriesstaaten einen anderen Lebensweg, gehen eine Lebenspartnerschaft am Standesamt ein und wählen nicht als Versteck das Kloster oder das zölibatäre Priesteramt. Hierdurch wird die potentielle Anzahl der Priesteranwärter geringer."
Das du dich so schwer mit dieser Erkenntnis tust, ist schon bei Dir sehr verwunderlich. Aber es bleibt schlichtweg die Wahrheit. In früheren Jahrhunderten waren viele Menschen im Kloster und im zölibatären Priesteramt homosexuell veranlagt. Es war das perfekte "Versteck". Heute haben in den westlichen Industriestaaten homosexuelle Menschen dieses Versteck nicht mehr nötig; sie leben offen, haben oftmals einen Partner und heiraten am Standesamt. Das ist natürlich nicht der einzige Grund für den Priestermangel, aber ein Mitgrund ist es auf jeden Fall. Und natürlich gibt es auch heute noch homosexuelle katholische Priester und Mönche, aber es sind halt weniger als in früheren Jahrhunderten. 188.96.187.246 20:34, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich frage lieber nicht gegen, warum das nun gerade bei mir so besonders verwunderlich sein sollte? Wie dem auch sei: wie dir in der Vergangenheit schon oft bei solchen Gelegenheiten erklärt wurde: du mußt deine Einfügungen anhand seriöser Quellen belegen können und kannst sie nicht einfach so als Behauptung in die Artikel stellen. Auch in vergangenen Jahrhunderten bzw. Dezennien war es sicherlich übrigens wesentlich leichter, draußen homosexuell oder lesbisch zu sein als nun grade im Seminar oder in der Klausur eines Klosters, wo man kaum einen Schritt tun kann, ohne daß jemand dabeisteht. Daß deine Wahrnehmung des Klosters oder Priestertums als „Versteck“ auch eine ungeheure Herablassung enthält, ist dir glaub ich, noch gar nicht aufgefallen. --Turris Davidica (Diskussion) 20:41, 26. Nov. 2013 (CET)
- gerade das war in früheren Jahrhunderten nicht der Fall, Turris, und ist es auch heute nicht in den Klöstern. Gerade im Kloster gibt und gab es ein grosses Einverständnis und Verständnis dafür, dass ein Mensch homosexuell veranlagt ist/ in früheren Jahrhunderten war. Dortige Mitmöche haben den homosexuellen Menschen "nicht geoutet" -ganz im Gegenteil dort wurde die Verschiedenheit der Menschen eher begriffen als draußen. 188.96.187.246 00:02, 27. Nov. 2013 (CET)
Die Aussenwelt mit Druck der patriarchalen Familie und dem gesellschaftlichen Zwang zur Familiengründung (Weiterführung des Erbes/des Hofes/des Betriebes) sowie der Strafbarkeit homosexueller Handlungen und den fehlenden Örtlichkeiten/Möglichkeiten, einen Partner zu finden, führten viel eher dazu, dass ein homosexueller Mensch ins Kloster ging bzw. Priester wurde. 188.96.187.246 00:07, 27. Nov. 2013 (CET) Heute besteht keine Strafbarkeit mehr, der Aufbau einer Szene zum Kennenlernen (schwule Kneipen, Discos, Partys, usw), die Öffnung des Standesamtes mit der Lebenspartnerschaft mit entsprechenden staatlichen Folgen (steuerliche Gleichstellung, Witwenrente, usw.) führen heute dazu, dass es nur noch wenig attraktiv ist, für einen homosexuellen Menschen in das Kloster zu gehen oder Priester im Industriestaat zu werden. 188.96.187.246 00:11, 27. Nov. 2013 (CET)
- Die Klöster, die du möglicherweise kennst, sind offenbar sehr verschieden von denen, die ich kenne, auch gibts ja nicht nur Mönchsklöster. Versuch doch ruhig mal, in einem Kartäuserkloster einen Partner oder im Karmel eine Partnerin zu finden und berichte, was draus geworden ist. Da auch dort portional gesehen die Zahl der Klöster und Anwärter(innen) zurückgeht, muß das auf andere Ursachen zurückzuführen sein als schlicht den „Wegfall“ homosexueller Konventualen. – Beleg doch einfach, was du einfügen willst und dann ist gut.--Turris Davidica (Diskussion) 09:56, 27. Nov. 2013 (CET)
- [Senf eines Mitlesers] IP, deine Aussagen in Ehren, aber wenn es mehr sein soll als "Meinungen" und "Vermutungen", wäre ich dir dankbar für die Angabe von seriösen historischen oder soziologischen Forschungsergebnissen. Andernfalls kannst du viel behaupten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:05, 27. Nov. 2013 (CET)
- also da zu meinen Freunden gute schwule katholische Priester gehören und ich zwei schwule Mönche bei den Franzsikanern kenne, und mir zudem die historischen und soziologischen Unterschiede zwischen der heutigen Lage homosexueller Menschen in den westlichen Industriesstaaten und deren Lage vor 50, 100, 200 oder 300 Jahren bewusst sind, ist es genauso wie ich es Dir schildere. Im übrigen die größte Schwulensauna in Rom gehört der römisch-katholischen Kirche und mir sind durchaus viele Gespräche mit katholischen Klerikern bewusst, aus denen ich entnehme, dass meine Meinung stimmt. 178.3.18.212 13:54, 27. Nov. 2013 (CET)
- [Senf eines Mitlesers] IP, deine Aussagen in Ehren, aber wenn es mehr sein soll als "Meinungen" und "Vermutungen", wäre ich dir dankbar für die Angabe von seriösen historischen oder soziologischen Forschungsergebnissen. Andernfalls kannst du viel behaupten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:05, 27. Nov. 2013 (CET)
178.3.18.212 14:01, 27. Nov. 2013 (CET) Im übrigen, Turris, es ist ein MITGRUND und nicht der einzige Grund, warum die Anzahl der Priester zurückgeht und die Klöster leer werden. Es kommen weitere Gründe hinzu. 178.3.24.106 14:13, 27. Nov. 2013 (CET)
- Deus meus - ich bin so frei, mich der Meinung von TD und DwJ anzuschließen.--T. E. Ryen (Diskussion) 21:39, 28. Nov. 2013 (CET)
- @178.3.18.212; "...dass meine Meinung stimmt". Das ist unbestritten, das sagte ich oben. Deine Meinung in Ehren, die stimmt und die will ich dir nicht austreiben. Aber hier ist eine Enzyklopädie, und da haben Meinungen keinen so hohen Stellenwert. - Dass es schwule Priester und lesbische Nonnen gibt, weiß ich auch. Aber die Querverbindungen und Kausalitäten, die du behauptest, bezeichnet man in der Wikipedia als Theoriefindung (TF), solange sie nicht auf überprüfbaren Aussagen beruhen und mit Hilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden. Meinungen von Freunden und Verwandten sind keine solche Quellen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:31, 28. Nov. 2013 (CET)
- Deus meus - ich bin so frei, mich der Meinung von TD und DwJ anzuschließen.--T. E. Ryen (Diskussion) 21:39, 28. Nov. 2013 (CET)
Marienerscheinung
Die zwei "steht" habe ich in "stehe" geändert, weil unten in den Einzelausführungen "stehe" stand. Nun habe ich kein Latinum - dann soll es eben dabei bleiben, dass sie meinen, Übernatürliches als solches Erkennen zu können (für mich schon fast gefährlich größenwahnsinnig). Jedenfalls habe ich die Stelle unten entsprechend angepasst.--Mideal (Diskussion) 17:06, 4. Dez. 2013 (CET)
- Über Größenwahn habe ich nicht zu befinden, die Kirche ist die zuständige Autorität solchen Fragen (immerhin wird die kirchliche Anerkennung oder nicht Anerkennung ja auch oft förmlich gesucht). Hier gehts nur um die adäquate Übertragung. Daß ich versehentlich zunächst einen Satz zuviel wegeditiert hatte, tut mir leid, ich hatte ihn wieder eingefügt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:13, 4. Dez. 2013 (CET)
Besten Dank
für die Hilfe bei der Befüllung der Kategorie:Opfer einer Christenverfolgung! – Einen schönen Feiertag wünscht dir Agathenon 10:34, 6. Dez. 2013 (CET)
- Aber sehr gern. :) Dir auch gesegnete Feiertage. --Turris Davidica (Diskussion) 10:38, 6. Dez. 2013 (CET)
Heilige Drei Könige - Abschnitt Philatelistisches
Ein freundliches Hallo aus Berlin! Habe Deine Kürzung meines Abschnitts Philatelistisches nochmals bearbeitet, da es sich definitiv um eine Zuschlagsmarke handelt. Durch Deine Kürzung entsteht für einen Leser der Eindruck, dass es sich um eine reguläre Briefmarke im Wert von 58 Eurocent handelt. Es grüßt freundlich--Mellebga (Diskussion) 21:47, 8. Dez. 2013 (CET)
- Axo. Als Nichtphilatelist war ich der Auffassung, ein jeder weiß, daß Wohlfahrtsmarken etwas mehr kosten als sie wert sind, das ist ja ihr Sinn. Für den Artikel scheint mir die Wertgeschichte und den Hintergrund der Künstlerin verzichtbarer als etwa ein Bild der fraglichen Marke. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 21:51, 8. Dez. 2013 (CET)
Varia di Palmi
Hallo. Ich habe diese Seite: Varia di Palmi. Nicht zu wissen, Deutsch, ich konnte Ihnen helfen, wenn Sie grammatikalisch korrekt Fehler sind? Normalerweise, wenn ich Seiten erstellen mit Google Translate sind voller Fehler. Danke. --Vivasanrocco (Diskussion) 11:45, 5. Dez. 2013 (CET)
- Hier schaue ich so schnell wie möglich einmal drüber. Google-Übersetzungen ins Deutsche sind tatsächlich schwierig.--Turris Davidica (Diskussion) 13:47, 5. Dez. 2013 (CET)
- Hat etwas gedauert, ist aber nun geschehen. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 23:40, 20. Dez. 2013 (CET)
orthodox und orientalisch
Kathedralen einer orthodoxen Kirche in Deutschland, auch einer orientalisch-orthodoxen („altorientalischen“) Kirche. / Das war meine letzte Fassung, und du gehst auf eine vorausgehende Fassung zurück, die auch von mir war? Was ist Dir eigentlich unklar? Gehe doch mal bitte den Links nach! --Haigst-Mann (Diskussion) 19:27, 16. Dez. 2013 (CET)
- Das hatte ich und gefunden, daß unter den altorientalischen Kirchen auch die koptische mit aufgelistet wurde. Meine Frage war daher, wieso das genauere „der koptischen Kirche“ zugunsten der ungenaueren Angabe „einer orientalisch-orthodoxen (‚altorientalischen‘)“ aufgegeben wurde?--Turris Davidica (Diskussion) 19:29, 16. Dez. 2013 (CET)
- Wegen der "Syrer", die gehören doch wohl auch zu den altorientalischen K. (Warburg (Westfalen): St.-Jakob-von-Sarug-Kloster) --Haigst-Mann (Diskussion) 21:41, 16. Dez. 2013 (CET)
- Sicher kann man es besser formulieren:
- Kathedralen einer orthodoxen Kirche in Deutschland, auch einer (...) „altorientalischen“ Kirche.
- Das nicht: Kathedralen der orthodoxen *Kirche* in Deutschland, auch der „altorientalischen“ Kirche.
- Vielleicht: Kathedralen der orthodoxen *Kirchen* in Deutschland, ebenso der „altorientalischen“ Kirchen.
Gruß, --Haigst-Mann (Diskussion) 21:50, 16. Dez. 2013 (CET)
- Ah, danke. Vielleicht: Kathedralen der orthodoxen und altorientalischen Kirchen?--Turris Davidica (Diskussion) 12:54, 17. Dez. 2013 (CET)
Hallo, Turris! Könntest du als Experte im Bereich Religion ggf. mal über obige Lemmata drüberschauen? Dafür wäre ich dir sehr verbunden. Herzlicher Gruß,--Der Spion (Diskussion) 06:48, 17. Dez. 2013 (CET)
Sägerate?
Hallo Kollege, wo liegt Dein Problem mit Sämaschinen? Gruß, --Blech (Diskussion) 21:05, 19. Dez. 2013 (CET)
- Ein simples Mißverständnis beim Lesen. Ich bin über letzte Änderungen dorthin gekommen. Danke fürs Rückgängigmachen.--Turris Davidica (Diskussion) 21:37, 19. Dez. 2013 (CET)
Dankeschön
Guten Tag, Turris Davidica,
ich bedanke mich für deine Bedankung und wünsche Dir schöne Weihnachten.
Viele Grüße, --Futachimaru (Diskussion) 22:24, 20. Dez. 2013 (CET)
- Danke, das wünsche ich Dir auch.--Turris Davidica (Diskussion) 22:26, 20. Dez. 2013 (CET)
Formulierung bei Bischof
Ich halte meine Formulierung im Artikel Bischof für sprachlich besser, da eingeschobene Nebensätze den Lesefluss behindern. Ich habe den Satz intensiv lesen müssen, um die Aussage zu verstehen und mich daher um die Umformulierung bemüht. Die positive Formulierung und die Aussage überhaupt wollte ich nicht verändern. Der Satz zum Zölibat hat mit der Bischofsweihe für Frauen nichts zu tun und ist ein neuer Gedanke. Daher habe ich einen Absatz eingefügt. -- Michael Metschkoll (Diskussion) 18:06, 21. Dez. 2013 (CET)
- „Positiv formuliert“ bezog sich gar nicht auf deine Änderung, sondern auf die Formulierung, die zuvor im Artikel stand: ich hatte später aus dem „Auschluß vom“ „Zulassung zum“ gemacht; das war damit gemeint. Zu der Sache mit dem Absatz: beide Aussagen beziehen sich auf die Verhältnisse in der altkatholischen Kirche und gehören aus diesem Grund zusammen. Ein Absatz mit nur einem Satz soll typographisch wann irgend möglich vermieden werden. --Turris Davidica (Diskussion) 18:16, 21. Dez. 2013 (CET)
Postzustellung
Laubfrosch *hüpf* (Diskussion) 17:07, 23. Dez. 2013 (CET)
- Danke, lieber Laubfrosch, all das wünsche ich Dir auch. Gesegnetes Fest!--Turris Davidica (Diskussion) 15:29, 24. Dez. 2013 (CET)
Requiem
Hallo TurrisD! Das war ein BK, in dem ich mich verheddert hatte. Ich hatte ziemlich dasselbe wie du geändert und dann beim Eintragen des Ünlüs-Links das "traditionelle" versehentlich wieder mit reingesetzt. Absolve me. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:24, 26. Dez. 2013 (CET)
- Das macht gar nichts, danke fürs Bescheid sagen. Gesegnete Festtage weiterhin.--Turris Davidica (Diskussion) 21:26, 26. Dez. 2013 (CET)
- Gleichfalls. Pax & bonum! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:31, 26. Dez. 2013 (CET)
Verkündigungsfest: zum Begriff Antiphon
Guten Abend! Ich habe versucht, die Sache auf der Diskussionsseite dazu darzustellen. Wenn du eine Änderung für angebracht hältst, - bitte. - Bavarese (Diskussion) 22:32, 28. Dez. 2013 (CET)
Sub conditione
Liebe "Turris Davidica" (da im Lateinischen femininum, erlaube ich mir einmal diese Anrede),
ich bin studierter und examinierter Altphilologe mit knapp siebzehnjähriger Berufserfahrung. Sie können mir glauben, dass ihre Version "Sub conditione Jacobae" falsch ist. Das letzte Wort könnte in dieser Form nur ein Genitiv der a-Deklination sein (der aber im Kirchenlatein des Mittelalters üblicherweise bereits auf das auslautende -e reduziert ist). Dazu müsste es eine lexikalische Grundform "Jacoba" geben, und die wäre - da feminin! - allemal unsinnig, da hier ja vom Verfasser des Jakobusbriefes die Rede ist.
So bleiben nur zwei Möglichkeiten, die "Bedingung des Jakobus" lateinisch auszudrücken: zum einen die im Hauptartikel zuerst genannte Version mit Genitivattribut ("sub conditione Jacobi"), zum anderen die - dem klassischen Latein näher stehende - Konstruktion mit possessivischem Adjektiv. Der vorhergehende Abl. Sg. f "conditione" erfordert indes eine Kongruenz, und die kann hier nur lauten "Jacobaea". Ohne das schließende -a handelt es sich nicht um einen Ablativ, und daran hat sich auch im Kirchenlatein nichts geändert.
Sie werden bei einigermaßen sorgfältiger Recherche auch zahlreiche andere Belege für die von mir korrigierte Formel finden.
Zu den anderen Korrekturen:
- Alle lateinischen Wörter, die Eigennamen sind oder unmittelbare Ableitungen von Eigennamen darstellen, werden nach tradierter Rechtschreibung mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Dies gilt sowohl für "Jacobi" als auch für das Adjektiv "Jacobaea". Auch in der Abkürzung wurde der Großbuchstabe mehrheitlich beibehalten.
- Vollständige Sätze beginnen nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung mit Großbuchstaben und enden mit einem Punkt. Handelt es sich dagegen nicht um einen vollständigen Satz, so ist die (von der normalen Schreibung abweichende) Großschreibung des ersten Buchstabens nicht üblich. Ausnahme: Überschriften und Gedichte.
- Mehrgliedrige Aufzählungen sollten durch geschickte Wahl des Satzbaus verständlich gegliedert sein. Ein redundanter Gebrauch des Wortes "bzw." ist zu vermeiden. Vor der Konjunktion "oder" steht kein Komma (es sei denn, ihr geht eine dort endende Unterordnung voraus).
- Die Begriffe "Spendeformel" oder "Spendungsformel" sollten einheitlich verwendet werden. Der Begriff "Firmspender" ist sogar morphologisch unsinnig, weil jener Mensch ja nicht das Firmen spendet, sondern die Firmung. Es handelt sich also genau genommen um einen "Firmungsspender", besser jedoch einfach um den "Firmenden".
In der Hoffnung gemeinsam zur Verbesserung des Artikels beitragen zu können wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch!
Herzliche Grüße Martin Limberg
- Zunächst einmal vielen Dank für die Reaktion (das Femininum war hier übrigens durchaus richtig :). Meine Rücksetzung beruhte vor allem darauf, daß ich zum einen für Jacobaea keinen Beleg, für Jacobae dagegen mehrere finden konnte. Als Altphilologe wirst du sicher wissen, wovon du sprichst. Ich würde dich nur bitten, in einem vergleichbaren Fall einfach die Zusammenfassungszeile auszufüllen oder sonstwie zu reagieren (was du ja nun getan hast), um eine solche Situation zu vermeiden. Man kann dann auch nachvollziehen, warum und weshalb.
- Bei der Formatierung der Aufzählungen trägst du bei mir Eulen nach Athen, ich würde vorn auch nicht mit einem Großbuchstaben beginnen, indes war mir so, als wenn doe Großschreibung am Anfang der Zeile irgendwo in den Richtlinien gewünscht würde. Anyway, die Schreibweise ist ja noch drin. „Bzw.“ finde ich auch scheußlich. Könnten wir uns bei Firmender auf „Spender der Firmung“ einigen, das steht sogar im Katechismus. – Dir ebenfalls einen guten Rutsch!--Turris Davidica (Diskussion) 22:53, 30. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank auch von mir für deine Antwort! Die Möglichkeit, in der Zusammenfassungszeile Hinweise zur Bearbeitung zu geben, hatte ich übersehen. (Bin in der Wikipedia noch kein "alter Hase".) "Spender der Firmung" ist sprachlich sauber und erst recht der richtige Begriff, wenn es im Katechismus verwendet wird. Bin also gerne einverstanden. Nach der Verteilung der Belege (und deren sprachlicher Richtigkeit) werde ich noch einmal gründlicher Ausschau halten, wenn ich das nächste Mal in der UB bin, da ich dort Möglichkeiten habe, die mir mein heimischer Schreibtisch nicht bietet. Mit den eigenen "Bordmitteln" - obwohl diese auch Universitätsstandard haben - konnte ich weder die Textvariante "Jacobae" noch eine entsprechende lexikalische Grundform nachweisen. - Noch einmal alles Gute zum neuen Jahr!
Zu den Massen-Lit-Einfügungen
Hallo Turris Davidica. Könntest du bitte stichprobenartig nachsehen, ob die eingefügte Lit überhaupt sinnvoll ist, zumindest dort wo du es beurteilten kannst? Gruß --Howwi (Diskussion) 21:28, 1. Jan. 2014 (CET)
- Teils hab ich sie entfernt, meist mit Hinweis, einmal auch zurückgesetzt. Die Einträge, bei der nur die einzelnen Stichworte der Enzyklopädie des Märchens als Literaturangabe angegeben waren, hab ich durchweg nicht für sinnvoll angesehen. Besonders kraß etwa hier, [31]. Bei einigen anderen, etwa bei Offenbarung ist die Beurteilung etwas schwierig. Gruß, --Turris Davidica (Diskussion) 21:32, 1. Jan. 2014 (CET)
- Danke für deine Antwort. Wie wohl auch du den Antworten auf der Benutzer-DS entnehmen kannst, geht's hier gar nicht um die Einfügungen wichtiger Titel für den jeweiligen Artikel, sondern nur um diejenigen des genannten Herrn. Gruß --Howwi (Diskussion) 21:40, 1. Jan. 2014 (CET) ps. und notfalls Bescheid geben, wenn plötzlich still und leise IPs weitermachen und es dir auffällt.
- Ja, in der Tat, ganz offenbar eine Auftragsarbeit. In den Beiträgen, die ich bisher gesehen habe, war nur ein einziges Mal eine Literatur eines anderen Autoren eingestellt. --Turris Davidica (Diskussion) 21:44, 1. Jan. 2014 (CET)
- Danke für deine Antwort. Wie wohl auch du den Antworten auf der Benutzer-DS entnehmen kannst, geht's hier gar nicht um die Einfügungen wichtiger Titel für den jeweiligen Artikel, sondern nur um diejenigen des genannten Herrn. Gruß --Howwi (Diskussion) 21:40, 1. Jan. 2014 (CET) ps. und notfalls Bescheid geben, wenn plötzlich still und leise IPs weitermachen und es dir auffällt.
Linkkorrekturen im Artikel Marientitel
Hallo Turris Davidica. Ich habe im Artikel Marientitel ein paar Rotlinks korrigiert, weil ich denke, dass sie so nie unter dem Lemma angelegt werden. Vielleicht magst du nochmal über die Änderungen drüberschauen, ob alles so in Ordnung ist. Der Erstautor des Artikels scheint nicht mehr aktiv zu sein, daher habe ich dir geschrieben, weil du den Artikel mal in größerem Maße überarbeitet hattest. Es grüßt, --BlueCücü (Diskussion) 18:30, 3. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Nachricht, sieht doch gut aus. Bei einigen Angaben handelt es sich meiner Ansicht nach nur um wörtliche Varianten der Litanei. --Turris Davidica (Diskussion) 18:45, 3. Jan. 2014 (CET)
Unbefleckte Empfängnis
Hallo Turm Davids, Deinen Kommentar zu [Deinem Revert hier] verstehe ich nicht:
- "(ad 1) darüber befindet eine Kommission aus Medizinern ad 2) der Link führt nicht auf eine Liste, Zitat erweitert ("Ich bin" ist kein Name), Bezug)"
(ad1) mal geschenkt, da kommen wie eh nicht zusammen, aber was heißt das nach (ad2) Gesagte? Welche Liste? Name? Können wir uns nicht wenigstens darauf einigen, dass der Link jetzt präziser ist? Grüße, Schnederpelz (Diskussion) 20:19, 17. Jan. 2014 (CET)
- Es gab bei der Bearbeitung einen BAK, nach dem wiederum ein Teil dessen, auf das sich der Bearbeitungskommentar bezog, verschwunden war. Deshalb erscheint die Zusammenfassungszeile womöglich tatsächlich etwas kryptisch. Mittlerweile habe ich diese Änderungen noch durchgeführt. Bezug war das Beheben eines Bezugsfehlers bei „er“. Die Erscheinung soll laut Bernadette geantwortet haben „Ich bin die Unbefleckte Empfängnis“. Das ist an sich etwas verwirrend (und Bernadette lange angekreidet worden). „Ich bin…“ ist hier aber eher als Selbstbezeichnung, denn als Name zu werten.
- Bei der Sache mit dem Link hab ich dich nicht verstanden: Du schrubst: „Link ist Weiterleitung auf Artikel über Kirchen namens Mariä-Empfängnis-Kirche o.ä., so nicht sinnvoll.“ – das hab ich als Liste interpretiert, aber wie auch immer: Unbefleckte Empfängnis führt doch direkt auf den Artikel über das Dogma, wo war denn da die Schwierigkeit?--Turris Davidica (Diskussion) 20:48, 17. Jan. 2014 (CET)
- Sorry, das war mein Fehler. Der unsinnige Link ist hier:
- "An jener Stelle soll die Unbefleckte Jungfrau Bernadette auch erschienen sein." Da kommt man zu einem Artikel über Kirchen. Geändert habe ich statt dessen dann fälschlicherweise den von Dir inzwischen wieder korrekt hergestellten Link. Wo man aber "Unbefleckte Jungfrau" stattdessen hin verlinken sollte, ist mir schleierhaft.
- Danke + Gruß, Schnederpelz (Diskussion) 20:55, 17. Jan. 2014 (CET)
- Kein Problem. An der oberen Stelle würde den Text ändern in „Jungfrau Maria“, dann kann man auf diese verlinken, inhaltlich kommt das auf dasselbe heraus. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 20:58, 17. Jan. 2014 (CET)
- Maria und "Mutter Gottes" sind weiter oben schon verlinkt, es braucht an dieser Stelle eigentlich gar keinen Link. "Unbefleckte Jungfrau" in "Jungfrau Maria" kannst dann bitte Du ändern, mir fehlt bei Jungfrauen die Expertise. Schnederpelz (Diskussion) 21:02, 17. Jan. 2014 (CET)
- Kein Problem. An der oberen Stelle würde den Text ändern in „Jungfrau Maria“, dann kann man auf diese verlinken, inhaltlich kommt das auf dasselbe heraus. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 20:58, 17. Jan. 2014 (CET)
Edith Stein
Servus Turris Davidica,
würden Sie denn mit der Ergänzung Halbwaise leben können? Die Betreuung von Waisen war und ist eine sehr christliche Aufgabe. Ob Frau Stein sich deswegen dem christlichen sehr verbunden fühlte, möchte ich nicht bewerten. Die Ergänzung ist sachlich einfach zutreffend. Ich würde mich freuen, wenn Sie dieser Ergänzung entsprechen können.
PS: Wie würde Frau Stein das in diesem Fall selbst sehen? Mir fallen gerade die Worte von Jesus am Kreuz ein: "Mein Gott (Vater), warum hast Du mich verlassen?"
Gutes Gelingen in Ihrem wikipedia Engagement!
--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 17:38, 21. Jan. 2014 (CET)
- Sorry, hier hat es ein wenig gedauert, mit der Reaktion: natürlich kann ich mit der Ergänzung „Halbwaise“ leben, andererseits geht dies doch aus dem jetztigen Text implizit eigentlich hervor: „Ediths Vater starb, als sie etwa ein Jahr alt war. Die früh verwitwete Mutter ermöglichte allen Kindern eine solide Ausbildung.“ Wem ein Elternteil im Kindesalter stirbt, der ist Halbwaise. Danke auch für die guten Wünsche, ich bin gerade dabei, mein Engagement hier zu überdenken. Grüße,--Turris Davidica (Diskussion) 21:48, 22. Jan. 2014 (CET)
- Kann ich etwas tun, um dieses Überdenken in die Richtung einer Fortdauer der Mitarbeit zu lenken? -- Stechlin (Diskussion) 21:53, 22. Jan. 2014 (CET)
Werter Turris Davidica, der Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung, insbesondere sollt erklärt werden, was der Unterschied zur Montranz ist. Das LThK gibt ganz simpel den Verweis Ostensorium s. Monstranz. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:55, 23. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel ist nicht von mir, ich habe lediglich in letzter Zeit einige Änderungen daran vorgenommen. Im deutschen Sprachraum wird Ostensorium meines Dafürhaltens nur auf Reliquare angewendet, im englischen (Ostensory) ist es anders, dort ist Ostensory ein anderes Wort für Monstranz.--Turris Davidica (Diskussion) 22:00, 23. Jan. 2014 (CET)
- Das Lexikon für Theologie und Kirche gibt aber nun mal den deutschen Gebrauch wieder, das hat eher nichts mit "Dafürhalten" zu tun. Das bedarf weiterer Recherche. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:06, 23. Jan. 2014 (CET)
- Dies ist eine absolut sachliche Aussage, gegen ein subjektives "Dafürhalten", gestützt auf die wissenschaftliche Literatur. Das hat nichts mit "Tonfall" zu tun. Man kann wirklich auch Alles absichtlich überinterpretieren wollen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:58, 24. Jan. 2014 (CET)
- Du solltest endlich mal deinen Tonfall anderen Nutzern gegenüber ändern. Schließlich bist du hier nicht der einzige, der etwas zu sagen hat.--Der Spion (Diskussion) 09:21, 24. Jan. 2014 (CET)
- Da ich gestern abend dann offline mußte: wenn das LThK etwas anderes sagt, bitte, wer bin ich? Der Artikel ist indes, wie bemerkt, nicht von mir, fühl dich frei zu recherchieren wie du magst. Ich hatte hier nur meine Einschätzung wiedergegeben.--Turris Davidica (Diskussion) 09:32, 24. Jan. 2014 (CET)
- Lt Rupert Berger: Monstranz. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998. ist Monstranz gleichbedeutend mit Ostensorium, letzteres ist der Oberbegriff für "Schaugefäße". Mit Entstehung der Eucharistiefrömmigkeit im Hoch-/Spätmittelalter benutzte man die bekannten "Reliquien-Monstranzen" (Ostensorien) auch, um das Allerheiligste zu zeigen und mitzuführen. Somit ist die heutige vorherrschende Bedeutung von Monstranz eine historisch entstandene Sonderbedeutung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:08, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ah, danke. Dann sollte das im Artikel stehen.--Turris Davidica (Diskussion) 10:18, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wird gemacht, ich habe jetzt Literatur; vsl. Wochenende. Schönes solches! --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:42, 24. Jan. 2014 (CET)
- Danke, das wünsche ich dir auch! --Turris Davidica (Diskussion) 22:46, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wird gemacht, ich habe jetzt Literatur; vsl. Wochenende. Schönes solches! --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:42, 24. Jan. 2014 (CET)
- "Du solltest endlich mal deinen Tonfall anderen Nutzern gegenüber ändern. Schließlich bist du hier nicht der einzige, der etwas zu sagen hat.--Der Spion (Diskussion) 09:21, 24. Jan. 2014 (CET)" - das war auf Benutzer:Korrekturen bezogen, doch nicht auf dich (vgl. Einrückung)! Gruß,--Der Spion (Diskussion) 10:20, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ouh, keine Sorge, ich hatte das gar nicht auf mich bezogen… ;)--Turris Davidica (Diskussion) 10:22, 24. Jan. 2014 (CET)
- Umso besser! Deo gratias--Der Spion (Diskussion) 10:25, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ouh, keine Sorge, ich hatte das gar nicht auf mich bezogen… ;)--Turris Davidica (Diskussion) 10:22, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ah, danke. Dann sollte das im Artikel stehen.--Turris Davidica (Diskussion) 10:18, 24. Jan. 2014 (CET)
- Lt Rupert Berger: Monstranz. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998. ist Monstranz gleichbedeutend mit Ostensorium, letzteres ist der Oberbegriff für "Schaugefäße". Mit Entstehung der Eucharistiefrömmigkeit im Hoch-/Spätmittelalter benutzte man die bekannten "Reliquien-Monstranzen" (Ostensorien) auch, um das Allerheiligste zu zeigen und mitzuführen. Somit ist die heutige vorherrschende Bedeutung von Monstranz eine historisch entstandene Sonderbedeutung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:08, 24. Jan. 2014 (CET)
- Das Lexikon für Theologie und Kirche gibt aber nun mal den deutschen Gebrauch wieder, das hat eher nichts mit "Dafürhalten" zu tun. Das bedarf weiterer Recherche. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:06, 23. Jan. 2014 (CET)
Kein (generelles) Scheidungsrecht auf den Philippinen
Würde was dagegen sprechen, wenn man in der Einleitung hinschreibt, dass das Land doch einen ungewöhnlichen Fall darstellt. Dort ist für Nichtchristen Scheidung generell nicht möglich aufgrund der Kirchenideologie, dass die Ehe eine unauflösbare Verbindung ist. Im Falle der muslimischen Ehen, der "Mischehen", in der eine Partei muslimisch ist, gibt es durchaus Ausnahmen. Wenn nötig, kann ein Abschnitt über den philippinischen Sondefall geschrieben werden. Ferner kann ggf. der Artikel Ehescheidung (Philippinen) angelegt werden. --49.147.186.10 10:25, 28. Jan. 2014 (CET)
- In der Einleitung zum Artikel Scheidung kann natürlich nicht so umfangreich auf die rechtliche Situation eingegangen werden, das würde doch den Rahmen einer Einleitung sprengen. --49.147.186.10 10:30, 28. Jan. 2014 (CET)
- Auf keinen Fall kann man daher in die Einleitung schreiben, auf den Philippinen wäre den Moslems die Scheidung möglich, wenn sich bei genauerem Hinsehen herausstellt: 1) muslimische Frauen können sich nicht scheiden lassen, wenn der Mann es nicht will. 2) muslimische Frauen können sich überhaupt nicht scheiden lassen. Zutreffend ist: muslimische Männer können sich gemäß der Scharia scheiden lassen, wenn sie, und nur sie, es wollen. --Turris Davidica (Diskussion) 10:36, 28. Jan. 2014 (CET)
- Die Scharia auf den (christlich geprägten) Philippinen ist durchaus Grenzen gesetzt. In Presidential Decree No. 1083 steht in Article 5: „Article 5. Proof of Muslim law and 'ada. Muslim law and 'ada not embodied in this Code shall be proven in evidence as a fact. No 'ada which is contrary to the Constitution of the Philippines, this Code, Muslim law, public order, public policy or public interest shall be given any legal effect.“ (Hervorhebung von mir.) Für Muslime wird auf den Philippinen im Familienrecht u. a. zwar Scharia angewendet, aber auf den Philippinen muss die Scharia sich im Rahmen der Verfassung bewegen. Nur, damit das auch etwas klar ist. Eine differenziertere Formulierung in der Einleitung wird aber dann angenommen, wenn dies gestattet ist? --49.146.199.36 11:56, 28. Jan. 2014 (CET)
- In der philippinischen Verfassung wird die Gleicheit vor dem Gesetz, unabhängig vom Geschlecht, garantiert. In ARTICLE II DECLARATION OF PRINCIPLES AND STATE POLICIES, Abschnitt 14 steht: „The State recognizes the role of women in nation-building, and shall ensure the fundamental equality before the law of women and men.“ --49.146.199.36 12:08, 28. Jan. 2014 (CET)
- Auf keinen Fall kann man daher in die Einleitung schreiben, auf den Philippinen wäre den Moslems die Scheidung möglich, wenn sich bei genauerem Hinsehen herausstellt: 1) muslimische Frauen können sich nicht scheiden lassen, wenn der Mann es nicht will. 2) muslimische Frauen können sich überhaupt nicht scheiden lassen. Zutreffend ist: muslimische Männer können sich gemäß der Scharia scheiden lassen, wenn sie, und nur sie, es wollen. --Turris Davidica (Diskussion) 10:36, 28. Jan. 2014 (CET)
Wo wir auf der QS-Christentum quasi schon beim Thema waren, wäre das nicht was für dich?--Der Spion (Diskussion) 21:18, 29. Jan. 2014 (CET)
- [Einmisch] Ist eigentlich bei Chrisam schon mitbehandelt und lässt sich da (mit Redir) unterbringen. Die Bilder zeigen jedenfalls Chrismaria. Ein Sonderfall: Gefäße für alle drei hl. Öle (wie das Kästchen), die mein schlaues "Glossarium artis" auch bei "Chrismarium" auflistet.
- Bei Myron wird auf Alabastron verwiesen, aber im Ggs zu Chrismarium hat das Alabastron auch eine säkulare Bedeutung/Verwendung.
- Brauchen wir wirklich Chrismarium? Außer es bringt jemand theologisch oder kunsthistorisch substantielle weitere Informationen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:04, 29. Jan. 2014 (CET)
"Christengott"
Hallo Turris Davidica, entgegen deiner Revert-Begründung wird der Begriff in sehr vielen einschlägigen althistorischen Fachdarstellungen gebraucht. Ich verweise hier nur exemplarisch auf Hartwin Brandts Biographie (Konstantin der Große, S. 30, 64 und öfter), auf Klaus Martin Girardet (Der Kaiser und sein Gott, an weit über einem Dutzend Stellen, so z. B. S. 19, 21, 24f., 29, 89 u.ö.), bei Hartmut Leppin (Das Erbe der Antike, S. 235), in Alexander Demandts Handbuch (Die Spätantike, z.B. S. 82); aber auch in mehreren kirchengeschichtlichen Darstellungen (Hans Lietzmann Geschichte der Alten Kirche, Bd. III, S. 146). Konstantin hatte keine Beziehung zu Jesus, jedenfalls nicht zum Zeitpunkt der Schlacht. Er neigte zuvor als Anhänger Sols dem "paganen Monotheismus" bzw. Henotheismus zu. Der Gott der Christen wurde dann als sein Schlachthelfer akzeptiert, was eine große Rolle spielte. Man darf da keine zu theologische Differenzierung erwarten. Ich hatte vor etwas mehr als zwei Jahren den Artikel Konstantin der Große geschrieben, ich verweise auf die dortigen Belege. "Christengott" mag sich nicht sehr geläufig anhören, der Begriff ist aber absolut gängig und auch passender als andere Begriffe (siehe Belege). ciao --Benowar 22:24, 3. Feb. 2014 (CET)
- Danke für die Info. Ich finde den Ausdruck nichtsdestoweniger äußerst unglücklich gewählt, denn der „Christengott“ ist ja immerhin der Gott aller abrahamitischen Religionen, das ist m. E. doch etwas mehr als eine bloße theologische Differenzierung. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 11:53, 4. Feb. 2014 (CET)
- Da hast du recht. Mit der Bezeichnung "Christengott" soll aber der zeitgenössischen Abgrenzung zu Sol etc. verdeutlicht werden und nicht die strikte Abgrenzung zu Judentum oder Islam (im 4. Jh. ja auch noch nicht existent) suggeriert werden. Immer diese Historiker. :) Grüße --Benowar 16:19, 4. Feb. 2014 (CET)
Vitus Huonder
Hallo Turris Davidica, zu Deiner Auskommentierung im Artikel über Vitus Huonder habe ich hier [32] eine Diskussion gestartet. Du bist eingeladen, Dich an der Diskussion zu beteiligen. --Pinguin55 (Diskussion) 18:17, 6. Feb. 2014 (CET)
- Danke für die Nachricht, ich habe dort geantwortet.--Turris Davidica (Diskussion) 19:47, 6. Feb. 2014 (CET)
Commendatio animæ
Wenn Commendatio animae, dann müsste es auch einen Artikel für Subvenite Sancti Dei geben. Es widerstrebt mir aber, dazu einen Artikel zu machen, ohne nähere Kenntnisse der Entstehungsgeschichte. (Beide sind oder wären im Grunde nur Stubs.) Sollte man nicht die beiden Sterbegebete unter einem neuen Lemma "(Kirchliche) Sterbegebete" zusmamenfassend darstellen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:23, 7. Feb. 2014 (CET)
- (Einmisch...) Ich war immer davon ausgegangen, dass Commendatio animae der Oberbegriff für die ganze Reihe von Sterbegebeten ist und finde das so auch bei Adam/Berger: PastoralliturgischesHandlexikon s.v. Sterbeliturgie, S. 490; der Artikel sollte also m.E. ausgebaut werden. --Concord (Diskussion) 21:36, 7. Feb. 2014 (CET) Auch im RITUALE_SANCRUCENSE Überschrift des gesamten Gebetsdienstes beim Sterben eines Bruders. --Concord (Diskussion) 21:40, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich meine, Commendatio meint dieses eine Gebet. Das Gotteslob 2013 bringt unter 608,3 als Gebete unmittelbar vor dem Verscheiden zuerst "Mach dich auf..." (= Proficiscere, anima christiana) im dt. Volltext und verweist mit oder als zweites Gebet auf "Es segne dich Gott, der Vater" (Nr. 28,9). Dann folgt unter 608,4 das Subvenite mit dem dt. Text "Kommt herzu, ihre Heiligen Gottes..." und der Überschrift Gebet unmittelbar nach dem Verscheiden, mit oderwird ferner verwiesen auf das "Hausgebet für Verstorbene" (Nr. 28, eine kurze Gottesdienstagenda) und "Zum Paradies mögen Engel dich geleiten" (Nr. 515).--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:57, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin leider überfragt, sprich, ich weiß es nicht. Andernorts hab ich noch einen alten Schott von 1952, weiß aber nicht, ob es da drinsteht. Kirchliche Sterbegebete scheint zumindest als WL sinnvoll, wenn nicht als Lemmaverschiebung mit (ggf.) entsprechender Ergänzung und Ausbau.--Turris Davidica (Diskussion) 22:20, 7. Feb. 2014 (CET)
- Concord, du hast recht. Auch das LThK 3 bezeichnet Commendatio morientium (bis 1972:. Commendatio animae) als Sterbegebete; "Proficiscere" ist nur eines davon. In dem Punkt ist unser Artikel falsch. Commendatio morientium (besser als animae) wäre ein geeignetes Lemma für einen Artikel über die Kirchlichen Sterbegebete bzw -liturgie, nicht nur das eine Gebet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:24, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin leider überfragt, sprich, ich weiß es nicht. Andernorts hab ich noch einen alten Schott von 1952, weiß aber nicht, ob es da drinsteht. Kirchliche Sterbegebete scheint zumindest als WL sinnvoll, wenn nicht als Lemmaverschiebung mit (ggf.) entsprechender Ergänzung und Ausbau.--Turris Davidica (Diskussion) 22:20, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich meine, Commendatio meint dieses eine Gebet. Das Gotteslob 2013 bringt unter 608,3 als Gebete unmittelbar vor dem Verscheiden zuerst "Mach dich auf..." (= Proficiscere, anima christiana) im dt. Volltext und verweist mit oder als zweites Gebet auf "Es segne dich Gott, der Vater" (Nr. 28,9). Dann folgt unter 608,4 das Subvenite mit dem dt. Text "Kommt herzu, ihre Heiligen Gottes..." und der Überschrift Gebet unmittelbar nach dem Verscheiden, mit oderwird ferner verwiesen auf das "Hausgebet für Verstorbene" (Nr. 28, eine kurze Gottesdienstagenda) und "Zum Paradies mögen Engel dich geleiten" (Nr. 515).--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:57, 7. Feb. 2014 (CET)
Ich habe diese Disku auf die Diskussion:Commendatio animæ übertragen zum Weiterarbeiten. Danke für die Gastfreundschaft, TurrisD!--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:09, 8. Feb. 2014 (CET)
Hallo Turris Davidica, welche Physiologus-Ausgabe liegt Deiner Ikonografie-Korrektur zugrunde? Ich habe die alte Version wiederhergestellt und belegt. Wenn es Deine Version auch geben sollte, dann füge sie bitte zusätzlich mit Nachweis wieder ein, ohne die jetzige Version zu entfernen. Beste Grüße --Rubedo (Diskussion) 07:45, 28. Feb. 2014 (CET)
- Entschuldige, bei der Änderung hatte ich keinen Zugriff auf den Physiologus. Ich hatte, wie im BA-Kommentar geschrieben, diese Deutung für eine Verwechslung mit dem Löwen gehalten, der die toten Jungen ins Leben zurückbringt. Ich kenne nur Pie-Pelicane-Deutungen, bei denen der Pelikan sich die Brust aufreißt, um die Jungen zu nähren. Auf allen ikonographischen Darstellungen geht klar hervor, daß die Jungen leben, und der Artikel stellt es ja an anderer Stelle, bei der Heraldik, auch noch einmal so dar. Viele Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 09:23, 1. Mär. 2014 (CET)
- Hier stehts: Physiologus. Aus d. Griech. übers. u. hrsg. von Ursula Treu. Hanau 3. Aufl. 1998. S. 11-13. Der Bezug auf den Pelikan ist zu finden in Ps. 101 (102),7 und in beiden Erzählvarianten sind die Jungen tot und werden durch das Blut a) der Mutter, b) des Vaters wieder zum Leben erweckt. Schöne Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:46, 1. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Gregor Bert, Danke für Deine Unterstützung. Grüße --Rubedo (Diskussion) 10:08, 1. Mär. 2014 (CET)
- Danke. :)--Turris Davidica (Diskussion) 09:47, 1. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Turris Davidica, Du schreibst: "Auf allen ikonographischen Darstellungen geht klar hervor, daß die Jungen leben". Das stimmt nicht. Wenn Du ein Beispiel brauchst, siehe hier. Ich zitiere: Der Pelikan reißt sich mit seinem Schnabel die Brust auf, um die seit drei Tagen toten Jungen wieder zum Leben zu erwecken. Die toten Jungen liegen unter dem Pelikan im Eichenlaub. Und selbst die Heraldiker kennen die Physiologus-Geschichte, siehe hier. Ich zitiere: Über dem Renaissanceschild in Silber ein Pelikannest mit einem seine vier Jungen fütternden Altvogel. Dem liegt frühchristliche Tiersymbolik zu Grunde. Die Pelikanmutter hat sich die Brust aufgerissen und das tropfende Blut erweckt ihre toten Jungen wieder zum Leben. Durch diese Legende wurde der Pelikan zum Symbol der Auferweckung durch das Opfer Christi. Als Wappentier soll der Pelikan die Fürsorge des Magistrats für die Bürger der Stadt symbolisieren. Beste Grüße --Rubedo (Diskussion) 10:08, 1. Mär. 2014 (CET)
- Danke, jetzt hab ich was dazugelernt, die Darstellung wie ihre Legende kannte ich noch nicht. Die Deutung des Sich-die-Brust-aufreißens und die Jungen füttern ist vor dem Hintergrund des Hymnus des Aquinaten über die Eucharistie halt auch sehr stimmig: Gleich dem Pelikane, starbst du, Jesu mein; wasch in deinem Blute mich von Sünden rein. Schon ein kleiner Tropfen sühnet alle Schuld, bringt der ganze Erde Gottes Heil und Huld.--Turris Davidica (Diskussion) 10:55, 1. Mär. 2014 (CET)
- Deine Interpretation verstehe ich jetzt aber nicht, denn der Hymnus unterstützt doch nicht die Ernährungsvariante, wenn es heißt Gleich dem Pelikane, starbst du, Jesu mein. Da ist doch vom Tod des Pelikans die Rede und nicht von der Ernährung... --Rubedo (Diskussion) 11:17, 1. Mär. 2014 (CET)
- Vom (Opfer)tod des Altvogels, nicht der Jungen. Das Blut Christi ist eine der Gestalten der Eucharistie, von der sich die Seele nährt und durch die sie geheilt wird. So war das gemeint.--Turris Davidica (Diskussion) 12:08, 1. Mär. 2014 (CET)
- Oh, das ist ein neuer Gedanke für mich. Dass der Altvogel dabei sterben könnte, kam mir bislang nicht in den Sinn. Ich habe seine Wunden nur als Verletzung gewertet. Im Physiologus ist keine Rede davon, dass der Altvogel stirbt, daher sehe ich - gemäß der Erweckung der Jungtiere zum Leben - die Auferweckung von den Toten im Vordergund. --Rubedo (Diskussion) 12:51, 1. Mär. 2014 (CET)
- Hmm – interessante Diskussion. Wenn man jedoch Christus nicht als Sinnbild des Altvogels ansieht, wer spendete dann das Blut, das die Jungen zum Leben erweckt? Das Gleich dem Pelikane starbst du muß sich daher meines Dafürhaltens auf den Opfertod beziehen. Da uns Christus in der Gestalt seines Leibes in den Sakramenten zur ewigen Seligkeit führen kann, schließt dies die Auferstehungsdeutung ja keineswegs aus, die beiden ergänzen sich.--Turris Davidica (Diskussion) 15:04, 1. Mär. 2014 (CET)
- Das Pelikan-Symbol ist sowieso vielschichtig und schwierig, denn bevor der Altvogel sein Blut gibt, um zum Leben zu erwecken, hat er ja seine Jungen getötet (!); es ist also verständlich, wenn dieses brutale Element des Physiologus meist unterschlagen wird und statt der zum Leben erweckenden Wirkung des Blutes der Ernährungsaspekt betont wird. Dann kommt das Tötungsdelikt erst gar nicht ins Blickfeld und man beschränkt sich nur auf die positive Aktion des Altvogels. --Rubedo (Diskussion) 16:14, 1. Mär. 2014 (CET)
- Hmm – interessante Diskussion. Wenn man jedoch Christus nicht als Sinnbild des Altvogels ansieht, wer spendete dann das Blut, das die Jungen zum Leben erweckt? Das Gleich dem Pelikane starbst du muß sich daher meines Dafürhaltens auf den Opfertod beziehen. Da uns Christus in der Gestalt seines Leibes in den Sakramenten zur ewigen Seligkeit führen kann, schließt dies die Auferstehungsdeutung ja keineswegs aus, die beiden ergänzen sich.--Turris Davidica (Diskussion) 15:04, 1. Mär. 2014 (CET)
- Oh, das ist ein neuer Gedanke für mich. Dass der Altvogel dabei sterben könnte, kam mir bislang nicht in den Sinn. Ich habe seine Wunden nur als Verletzung gewertet. Im Physiologus ist keine Rede davon, dass der Altvogel stirbt, daher sehe ich - gemäß der Erweckung der Jungtiere zum Leben - die Auferweckung von den Toten im Vordergund. --Rubedo (Diskussion) 12:51, 1. Mär. 2014 (CET)
- Vom (Opfer)tod des Altvogels, nicht der Jungen. Das Blut Christi ist eine der Gestalten der Eucharistie, von der sich die Seele nährt und durch die sie geheilt wird. So war das gemeint.--Turris Davidica (Diskussion) 12:08, 1. Mär. 2014 (CET)
- Deine Interpretation verstehe ich jetzt aber nicht, denn der Hymnus unterstützt doch nicht die Ernährungsvariante, wenn es heißt Gleich dem Pelikane, starbst du, Jesu mein. Da ist doch vom Tod des Pelikans die Rede und nicht von der Ernährung... --Rubedo (Diskussion) 11:17, 1. Mär. 2014 (CET)
- Danke, jetzt hab ich was dazugelernt, die Darstellung wie ihre Legende kannte ich noch nicht. Die Deutung des Sich-die-Brust-aufreißens und die Jungen füttern ist vor dem Hintergrund des Hymnus des Aquinaten über die Eucharistie halt auch sehr stimmig: Gleich dem Pelikane, starbst du, Jesu mein; wasch in deinem Blute mich von Sünden rein. Schon ein kleiner Tropfen sühnet alle Schuld, bringt der ganze Erde Gottes Heil und Huld.--Turris Davidica (Diskussion) 10:55, 1. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Turris Davidica, Du schreibst: "Auf allen ikonographischen Darstellungen geht klar hervor, daß die Jungen leben". Das stimmt nicht. Wenn Du ein Beispiel brauchst, siehe hier. Ich zitiere: Der Pelikan reißt sich mit seinem Schnabel die Brust auf, um die seit drei Tagen toten Jungen wieder zum Leben zu erwecken. Die toten Jungen liegen unter dem Pelikan im Eichenlaub. Und selbst die Heraldiker kennen die Physiologus-Geschichte, siehe hier. Ich zitiere: Über dem Renaissanceschild in Silber ein Pelikannest mit einem seine vier Jungen fütternden Altvogel. Dem liegt frühchristliche Tiersymbolik zu Grunde. Die Pelikanmutter hat sich die Brust aufgerissen und das tropfende Blut erweckt ihre toten Jungen wieder zum Leben. Durch diese Legende wurde der Pelikan zum Symbol der Auferweckung durch das Opfer Christi. Als Wappentier soll der Pelikan die Fürsorge des Magistrats für die Bürger der Stadt symbolisieren. Beste Grüße --Rubedo (Diskussion) 10:08, 1. Mär. 2014 (CET)
- Danke. :)--Turris Davidica (Diskussion) 09:47, 1. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Gregor Bert, Danke für Deine Unterstützung. Grüße --Rubedo (Diskussion) 10:08, 1. Mär. 2014 (CET)
- Hier stehts: Physiologus. Aus d. Griech. übers. u. hrsg. von Ursula Treu. Hanau 3. Aufl. 1998. S. 11-13. Der Bezug auf den Pelikan ist zu finden in Ps. 101 (102),7 und in beiden Erzählvarianten sind die Jungen tot und werden durch das Blut a) der Mutter, b) des Vaters wieder zum Leben erweckt. Schöne Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:46, 1. Mär. 2014 (CET)
Anmerkung in Fußnote
Hallo Turris,
Zitat aus WP:Anmerkung : Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten. Mag sein, dass dir persönlich das nicht passt - dein Reverttext keine Sachinformation in Fußnoten klingt apodiktisch ...
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benedikt_XVI.&diff=128024414&oldid=128023722
Gerade in einem so langen und enzykl. so verdichteten Text wie Benedikt XVI. finde ich es wünschenswert, einige imo grenzwertig enz. relevante (oder nur für Leute mit speziellem Interesse) Infos in eine Fußnote zu verlagern. Imo verbessert das auch den Lesefluss. Es ist eine Einzelfallabwägung, und die habe ich gemacht.
Gruß --Neun-x (Diskussion) 12:32, 28. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin keinesfalls der Ansicht, daß der Lesefluß verbessert wird, wenn du die Namen der beiden Päpste, die über ein Jahr keinen gestört haben, jetzt aus heiterem Himmel und aus Gusto in eine Fußnote auslagern willst. Wo da die Einzelfallerwägung liegen soll, bleibt schleierhaft. Mir ist das allerdings keinen EW wert.--Turris Davidica (Diskussion) 12:36, 28. Feb. 2014 (CET)
- Nachtrag: nach Ansicht deiner jüngsten Änderung habe ich die frühere Fassung wiederhergestellt [33]. Was ist denn der Sinn solcher Änderungen? Du veränderst einen stilistisch einwandfreien Satz in das holperige „Einen Rücktritt eines Papstes aus eigener Entscheidung hatte zuletzt … getätigt." und machst noch zwei Absätze aus einem zusammenhängenden Gedankengang.--Turris Davidica (Diskussion) 12:44, 28. Feb. 2014 (CET)
- Du schreibst Gleichzeitig wird eine marginale, unbelegte Info eingefügt. Die Info istr belegt. Oder willst du Georg Gänsweins Glaubwürdigkeit in Zweifel ziehen ?
- à propos zusammenhängender Gedankengang: ich hatte zwei Absätze ausgetauscht mit dem Ziel "mehr Chronologie" . Die "statistische" Betrachtung (wer wann die letzten Male) kann imo ruhig einen Absatz tiefer stehen, der Zusammenhang ist auch so verständlich. --Neun-x (Diskussion) 17:30, 28. Feb. 2014 (CET)
- Es lag mir nicht daran, die „strapaziöse Kubareise“ in Zweifel zu ziehen, indes hattest du keinen Beleg angefügt, und es erhebt sich auch die Frage der Relevanz. Rein theoretisch müßte man dann der Vollständigkeit halber auch noch einbauen, daß Benedikt vorhatte, zu Weihnachten zu verzichten, aber überredet wurde, das um des Fests willen zu verschieben. Nichtdestotrotz, falls du das belegt wieder einfügen willst, werde ich jedenfalls es nicht entfernen. Ich hatte nur gestaunt, daß du ein historisches Faktum in der Fußnote versenken wolltest, im selben Edit aber die aus meiner Sicht tatsächlich marginale Info über die Überlegungen zum Zeitpunkt des Amtsverzichts einbaust. Zur Chronologie hatte ich dir im letzten BA-Kommentar etwas geschrieben. Die chronologische Einordnung ist die: Bekanntgabe des Amtsverzichts -> letzte Amtshandlungen -> Eintritt der Sedisvakanz--Turris Davidica (Diskussion) 18:51, 28. Feb. 2014 (CET)
- à propos zusammenhängender Gedankengang: ich hatte zwei Absätze ausgetauscht mit dem Ziel "mehr Chronologie" . Die "statistische" Betrachtung (wer wann die letzten Male) kann imo ruhig einen Absatz tiefer stehen, der Zusammenhang ist auch so verständlich. --Neun-x (Diskussion) 17:30, 28. Feb. 2014 (CET)
BF
Hi Turris Davidica, für den Priesterbeleidiger haben wir einen Bearbeitungsfilter eingerichtet. Drei Ranges sind bereits dadurch gesperrt, die heutige IP stammt aber aus einer anderen Range. Wenn dir etwas auffällt, auch auf einer anderen Diskussionsseite, dann bitte ergänze meine Liste, damit wir dort nachbessern können. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 15:16, 2. Mär. 2014 (CET)
- Mach ich, danke für die Benachrichtigung. Die IP von grade hatte ich aus dem Bauch heraus allerdings nicht für den Priesterbeleidiger gehalten, sondern das ganze für eine Koinzidenz, das heißt, er beleidigt zufälligerweise einen, der unter anderem auch vom Priesterbeleidiger beleidigt wurde. --Turris Davidica (Diskussion) 15:19, 2. Mär. 2014 (CET)
- Hätte ich auch, doch sie kommt aus Bonn :-). Ich habe mir, als ich die Liste erstellt habe, alle gelöschten Einträge angesehen. Es ist eine eindeutige Sprache. Du erkennst das sofort. Einen schönen Sonntag wünscht --Itti Hab Sonne im Herzen ... 15:34, 2. Mär. 2014 (CET)
Sarg
Ohne mich in der Materie wirklich auszukennen, frage ich mich, ob in den mit Klappsärgen "belieferten" Gräbern nicht wie bei Innenbestattungen nicht eher ungelöschter Kalk, der die Verwesung beschleunigt und die Geschmacksentwicklung hemmt, verwendet wurde. Das sollte man abklären.--Bisam (Diskussion) 14:45, 7. Mär. 2014 (CET)
- Da ich die Info nicht eingefügt hatte und auch die Quelle nicht kenne, weiß ich das nicht. Es fiel mir nur auf, daß die Info mit dem Kalk vorher mit der Quelle belegt war, während das Bedecken mit Erde ja gängiges Verfahren ist. Ungelöschter Kalk ist allerdings WiMRE stark ätzend und hätte daher eine Erblindungsgefahr für die Streuer dargestellt.--Turris Davidica (Diskussion) 15:18, 7. Mär. 2014 (CET)
Sinn
Moin, die Seite ist in mehrere andere eingebunden. Ohne die Onlyinclude-Markierungen kommt dabei so etwas raus: Our Lady of Mount Carmel. Gruß, IW 15:19, 9. Mär. 2014 (CET)
- Ach soo. Technisch verstehe ich das zwar immer noch nicht ganz, muß ich aber auch nicht, ich danke dir schön! Für künftige Fälle: das „Siehe auch“ wäre aber auch in BKL mit den Gleichzeichen korrekt formatiert?--Turris Davidica (Diskussion) 15:22, 9. Mär. 2014 (CET)
- Das wird oft so gemacht, soll aber eigentlich vermieden werden, damit sich die BKS deutlich von den Artikelseiten abheben. Gruß, IW 17:31, 9. Mär. 2014 (CET)
Bekenntnisschule
Turris Davidica, ich bin irritiert, dass du meinen Änderungsvorschlag im Artikel Konfessionsschule trotz meiner ausführlichen Begründung auf der Diskussionsseite ohne weitere Begründung abgelehnt hast. Es geht mir nicht darum, die Aussage des Gerichtsurteils zu relativieren. Kannst du dir das bitte noch einmal wohlwollend ansehen bzw. dich der Diskussion stellen?--Schöner Name (Diskussion) 22:31, 15. Mär. 2014 (CET)
Hallo, das von dir hochgeladene Bild File:Spitze Altardecke.jpg braucht dringend Angaben zum Urheber und zur Lizenz, sonst ist es nicht mehr lange da... Gruss --Concord (Diskussion) 23:14, 16. Mär. 2014 (CET)
- Danke. Das Problem ist, daß ich nicht mehr weiß, woher ich es habe…--Turris Davidica (Diskussion) 09:25, 17. Mär. 2014 (CET)
- Oh, das ist schlecht. Ich habe es mal bei TinEye durchlaufen lassen, und es scheint nicht noch mal im Internet vorhanden zu sein. Ähem, kann es denn nicht sein, dass du es evtl. doch selbst gemacht hast (Wink mit dem Zaunpfahl...) --Concord (Diskussion) 15:51, 17. Mär. 2014 (CET)
- Selbst gemacht? Seit wann häkelt Turris Davidica Altardecken?--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:09, 17. Mär. 2014 (CET)
- Klöppelt, wenn schon... stimmt natürlich, die Urheberin der Decke sollte auch schon 70 Jahre tot sein, denn das gute Stück hat natürlich auch Schöpfungshöhe - muss 'ne alte Frau lange dran stricken, äh klöppeln... --Concord (Diskussion) 16:45, 17. Mär. 2014 (CET)
- Also bitte ;)! Stricken, Häkeln und Sticken kann ich eigentlich ziemlich gut, Klöppeln und Occhispitzen machen leider gar nicht. Ich hab das Bild der Einfachheit halber in einer anderen Machart nochmal hochgeladen, die Qualität ist aber nicht besser. Könnte man Lizenzangaben nachbessern, wenn einem eingefallen wäre, daß man das Bild doch selbst gemacht hätte und wenn ja, wie?--Turris Davidica (Diskussion) 08:59, 18. Mär. 2014 (CET)
- Du fügst auf Commons bei author {{self}} und unterhalb der Beschreibung =={{int:license-header}}== {{self|cc-by-sa-3.0}} hinzu (natürlich ohne das nowiki...). --Concord (Diskussion) 13:58, 18. Mär. 2014 (CET)
- Also bitte ;)! Stricken, Häkeln und Sticken kann ich eigentlich ziemlich gut, Klöppeln und Occhispitzen machen leider gar nicht. Ich hab das Bild der Einfachheit halber in einer anderen Machart nochmal hochgeladen, die Qualität ist aber nicht besser. Könnte man Lizenzangaben nachbessern, wenn einem eingefallen wäre, daß man das Bild doch selbst gemacht hätte und wenn ja, wie?--Turris Davidica (Diskussion) 08:59, 18. Mär. 2014 (CET)
- Klöppelt, wenn schon... stimmt natürlich, die Urheberin der Decke sollte auch schon 70 Jahre tot sein, denn das gute Stück hat natürlich auch Schöpfungshöhe - muss 'ne alte Frau lange dran stricken, äh klöppeln... --Concord (Diskussion) 16:45, 17. Mär. 2014 (CET)
- Selbst gemacht? Seit wann häkelt Turris Davidica Altardecken?--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:09, 17. Mär. 2014 (CET)
- Oh, das ist schlecht. Ich habe es mal bei TinEye durchlaufen lassen, und es scheint nicht noch mal im Internet vorhanden zu sein. Ähem, kann es denn nicht sein, dass du es evtl. doch selbst gemacht hast (Wink mit dem Zaunpfahl...) --Concord (Diskussion) 15:51, 17. Mär. 2014 (CET)
Video Karwoche
Hallo TD, eine andere Dokumentation eines "Triangelleuchters in Aktion" als bei diesen sektiererischen Vereinen gibt es leider nicht. Als "Quelle" hatte ich den Link auch nicht aufgeführt, sondern als nähere Erläuterung des Themas, vielleicht magst Du den Link wiederherstellen, ob "die" nun päpstlicher als der Papst sein wollen, ist doch für die Dokumentation der Art und Weise einer präpianischen Karsamstagsliturgie unerheblich, oder? Grüße --Netzhering (Diskussion) 11:18, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ein Bild eines Triangelleuchters ist im Artikel. An sich sind Youtube-Videos als Quellen eh nicht gut geeignet. Die Frage ist, ob man nicht in Bezug auf Bildmaterial bei Gemeinschaften fündig würde, die in Einheit mit Rom stehen und nach älteren Formen feiern, etwa dem Oratorium St. Philipp Neri?--Turris Davidica (Diskussion) 11:27, 20. Mär. 2014 (CET)
- Äh, es ist doch eh keine Quelle, sondern eine Zusatzinfo; übrigens zeigt das Video eine "ursprünglichere Form" des Triangels, das Bild im Artikel jedoch eine ich sag mal "K.u.K-Version", oder auch eine Luxusvariante whatever... In den mit Rom verbundenen Gemeinschaften gibts m. W. keine, die nach alten Ritus feiert, Philipp Neri machts nach 1962 inklusive nach1955er Osternacht. "Pius X" ist mehr oder weniger schismatisch (feiert aber 1962er-Ritus, St. Petrus-Bruderschaft romtreu aber auch 1962er, kurz gesagt ich finde nichts "anständiges", übrigens sind die Anglokatholen auch nicht "romtreu" und mir persönlich ist das auch für die Aufpeppung des Artikels egal, was in deren Köppen `rumschwirrt. Na ja, vllt. findet sich einer, der näher informiert ist und weiss, wo man passable Bilder "herkriegen" kann, was aber eher unwahrscheinlich ist. Schade finde ich, dass man das Video nun nicht verlinken "darf", immerhin habe ich doch klar drauf hingewiesen, dass es zwar römisch-katholisch (was den Ritus betrifft und das ist das m. E. hier entscheidende), aber irgendwie doch getrennt von Rom ist, was aber die Wikipedia nicht, sondern höchstens "den Vatikan" schert... Grüße --Netzhering (Diskussion) 11:41, 20. Mär. 2014 (CET)
- Mei, abgesehen davon, daß iMHO auch für eine Zusatzinfo Youtube nicht so gut geeignet ist: ein Bild irgendwelcher heutiger Schismatiker und/oder Sedisavakantisten unter einem eindeutig inner-römisch-katholischen Lemma einzubinden ist schon reichlich grenzwertig. Es geht hier um die Liturgiereform Pius’ XII.--Turris Davidica (Diskussion) 11:45, 20. Mär. 2014 (CET)
- Na gut, warten wir, ob sich was besseres findet. Ich hab übrigens auch in keinem Museum bisher Tiangelleuchter gesehen, obwohl es in etlichen Museen vor Sakralgegenständen doch nur so wimmelt... auch keine Fotos, wie es sie z. B. von früheren Prozessionen und Wallfahrten zu Hauf gibt. Ja, diverse Palmstockfotos von vor 1955 gibts, Palmstöcke sind aber doch eher Volksfrömmigkeit/Brauchtum (ist das so?) und die gibts doch auch heute noch unabhängig von der Liturgieform ihrer "Weihe/Segnung". Anmerken möchte noch, dass dieser "ominöse" IMCatholicforever-Kanal von Youtube die ganze Bandbreite der früheren Liturgieformen (Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag/Oster"nacht") zeigt, und wer sich in die diversen Unterschiede vertiefen möchte oder die im Artikel beschriebenen Veränderungen auch sehen möchte, wird genau dahin geleitet, wo des potentiellen Neugierigen Neugier bestens befriedigt wird... Anderswo findet man leider nichts... VG --Netzhering (Diskussion) 12:06, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ein Problem mit Fotos aus der damaligen Zeit wird sein, daß mehrere Umstände zusammenkommen: die Liturgie wurde vorwiegend als „Klerikerliturgie“ zu für uns heute obskur anmutenden Tageszeiten gefeiert, wenn der gewöhnliche Mensch zu arbeiten hatte. Generell hatte man damals mehr Skrupel, in der Liturgie zu fotografieren (Prozessionen sind fromme Übungen), grad auch noch in der Karwoche, und weniger technische Möglichkeiten. Ein drittes dürfte für die WP hier sein, daß die Bildrechte noch nicht abgelaufen sind.
- Palmstöcke haben ihren Anfang (und teils auch ihr Ende) in der Liturgie, sie sind also nicht nur dem Brauchtum zuzuschlagen.--Turris Davidica (Diskussion) 12:33, 20. Mär. 2014 (CET)
- Na gut, warten wir, ob sich was besseres findet. Ich hab übrigens auch in keinem Museum bisher Tiangelleuchter gesehen, obwohl es in etlichen Museen vor Sakralgegenständen doch nur so wimmelt... auch keine Fotos, wie es sie z. B. von früheren Prozessionen und Wallfahrten zu Hauf gibt. Ja, diverse Palmstockfotos von vor 1955 gibts, Palmstöcke sind aber doch eher Volksfrömmigkeit/Brauchtum (ist das so?) und die gibts doch auch heute noch unabhängig von der Liturgieform ihrer "Weihe/Segnung". Anmerken möchte noch, dass dieser "ominöse" IMCatholicforever-Kanal von Youtube die ganze Bandbreite der früheren Liturgieformen (Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag/Oster"nacht") zeigt, und wer sich in die diversen Unterschiede vertiefen möchte oder die im Artikel beschriebenen Veränderungen auch sehen möchte, wird genau dahin geleitet, wo des potentiellen Neugierigen Neugier bestens befriedigt wird... Anderswo findet man leider nichts... VG --Netzhering (Diskussion) 12:06, 20. Mär. 2014 (CET)
- Mei, abgesehen davon, daß iMHO auch für eine Zusatzinfo Youtube nicht so gut geeignet ist: ein Bild irgendwelcher heutiger Schismatiker und/oder Sedisavakantisten unter einem eindeutig inner-römisch-katholischen Lemma einzubinden ist schon reichlich grenzwertig. Es geht hier um die Liturgiereform Pius’ XII.--Turris Davidica (Diskussion) 11:45, 20. Mär. 2014 (CET)
- Äh, es ist doch eh keine Quelle, sondern eine Zusatzinfo; übrigens zeigt das Video eine "ursprünglichere Form" des Triangels, das Bild im Artikel jedoch eine ich sag mal "K.u.K-Version", oder auch eine Luxusvariante whatever... In den mit Rom verbundenen Gemeinschaften gibts m. W. keine, die nach alten Ritus feiert, Philipp Neri machts nach 1962 inklusive nach1955er Osternacht. "Pius X" ist mehr oder weniger schismatisch (feiert aber 1962er-Ritus, St. Petrus-Bruderschaft romtreu aber auch 1962er, kurz gesagt ich finde nichts "anständiges", übrigens sind die Anglokatholen auch nicht "romtreu" und mir persönlich ist das auch für die Aufpeppung des Artikels egal, was in deren Köppen `rumschwirrt. Na ja, vllt. findet sich einer, der näher informiert ist und weiss, wo man passable Bilder "herkriegen" kann, was aber eher unwahrscheinlich ist. Schade finde ich, dass man das Video nun nicht verlinken "darf", immerhin habe ich doch klar drauf hingewiesen, dass es zwar römisch-katholisch (was den Ritus betrifft und das ist das m. E. hier entscheidende), aber irgendwie doch getrennt von Rom ist, was aber die Wikipedia nicht, sondern höchstens "den Vatikan" schert... Grüße --Netzhering (Diskussion) 11:41, 20. Mär. 2014 (CET)
Hi, ich hab da mal Ersatz gedingselt, hoffe, Deine Wikipause hat nichts mit meinem "herumeditieren" zu tun. THNX für die Zusatz-Info (oben) zu den Palmstöcken und so, dass die doch (auch) liturgisch und nicht (nur) eine volksfromme Entwicklung (wie die Fronleichnams- und auch andere Prozessionen) waren wusste ich bis dato noch nicht. V. Grüße --Netzhering (Diskussion) 12:54, 20. Mär. 2014 (CET)
Warum jetzt dieses Durcheinander? Würdest Du Dir bitte Deine letzte Änderung anschauen, ich verstehe diese nicht ganz. --Grani (Diskussion) 13:15, 20. Mär. 2014 (CET)
Zwecks 3M...
...habe ich vorerst die umstrittene Version der Liturgiereform freigegeben... ich hoffe, das wird von anderen Benutzern ebenfalls für konstruktiv imRahmen des 3M-Verfahrens gesehen. Nun, sollte das eine unüberwindliche Hürde sein, sehe das 3M-Verfahren als gescheitert. --Netzhering (Diskussion) 19:22, 24. Mär. 2014 (CET) P.S.: Nach 24h Abwarten, obs so OK ist, eröffne ich dann das 3M-Verfahren erneut. Also Morgen um ca 17.00 Uhr. Mehr dazu siehe im Vorfeld auch Diskussion:Otberg
- Dazu noch: Admins wie Benutzer, die eine 3M abgeben, können im Allgemeinen ganz gut Difflinks lesen… Es war also iMNSHO nicht nötig, während einer laufenden 3M streitige Links wieder einzukommentieren.--Turris Davidica (Diskussion) 10:43, 26. Mär. 2014 (CET)
- Also sollen sie in der Versionsgeschichte rumwühlen, warum? Im Übrigen ist es genauso nicht nötig, diese strittigen Links wieder auszukommentieren. Wieso hast Du Recht mit dem was Du tust und ich Unrecht? --Netzhering (Diskussion) 17:36, 26. Mär. 2014 (CET)
- Natürlich wars das: wer etwas in den Artikel hineinhaben will, ist in der Begründungs- und Belegpflicht, nicht umgekehrt. (In der Versionsgeschichte „rumwühlen“ muß bei einem korrekt gesetzten Difflink im übrigen niemand.) Es kann keine Rede davon sein, daß ich in allem, was ich täte, recht hätte (das hat wohl niemand). Im Unterschied zu dir versuche ich wenigstens, mich an die Richtlinien zu halten, und habe dich auch nicht beleidigt, btw. An dieser Stelle möchte ich dich bitten, dich auf die Artikeldisku zu begeben und hier nicht wieder aufzuschlagen, es sei denn, mit einem Ausdruck des Bedauerns.--Turris Davidica (Diskussion) 09:13, 27. Mär. 2014 (CET)
- Also sollen sie in der Versionsgeschichte rumwühlen, warum? Im Übrigen ist es genauso nicht nötig, diese strittigen Links wieder auszukommentieren. Wieso hast Du Recht mit dem was Du tust und ich Unrecht? --Netzhering (Diskussion) 17:36, 26. Mär. 2014 (CET)
Dankeschön
Hallo Turris, eine so ausdauernde und zeitnahe wie konstruktive Sichterin ( Artikel Altensteig) ist mir in Wikipedia noch nicht begegnet, wobei ich seit 2010 noch nicht so viel geschrieben habe. Vielen Dank, so gelingt Arbeit und Zusammenarbeit in zügigem Tempo, was inzwischen sonst nicht mehr die große Regel ist.--Andreassolar (Diskussion) 11:39, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Bitte, sehr gern :). Den Artikel Altensteig dürften nicht allzuviele auf der Beobachtungsliste haben, daher kann man in einem solchen Fall nur auf einen hoffen, der es hat oder auf den zufällig vorbeikommenden… Ab einer gewissen Anzahl an gesichteten Bearbeitungen erhältst du aber auch selbst Sichterrechte bzw. kannst sie beantragen. Grüße ins Ländle, --Turris Davidica (Diskussion) 13:22, 1. Apr. 2014 (CEST)
Wechselseitige Anerkennung - Konfessionen/Religionen
((bei *Religions*verschiedenheit ist der andere per nicht getauft)).
- Getaufte der Christgemeinschaft sind "per se" nicht getauft, da es unterschiedliche Religionen sind.
- Getaufte christlichen Zeugen Jehovas sind "per se" nicht getauft, da es eine andere Religion ist.
- Getaufte Mitglieder der United Church of Christ sind getauft, da es eine Konfession ist.
- Getaufte der Kirche des Nazareners sind getauft, da es eine Konfession ist.
- Getaufte der Neuapostolische Kirche sind getauft, da es eine Konfession ist.
- christliche Quäker sind eine andere Religion.
Aus der Sicht der rkK.[34] (Das könnte man vielleicht irgendwie bei Taufe einbauen oder darauf Hinweisen.) Aus der Sicht der Christengemeinschaft ist die rkK nur eine Konfession, weil es sie die Taufe anerkennt?
Ich wollte dazuschreiben woran Konfession/Religion in diesem Fall aufgehängt ist, so dass es auch ein Atheist weiß. Das mit der Taufe habe ich von hier. --Franz (Fg68at) 18:09, 2. Apr. 2014 (CEST)
Impotenz
- a) Das widerspricht dem im Artikel weiter geschriebenen im Sinne der impotentia coeundi (Unfähigkeit zum Beischlaf) (Da ist sowieso der richtige Link)
- b) Zeugungsunfähigkeit ist keine Unfähigkeit zum Beischlaf.
- c) Auch Anejakulation: auch impotentia ejaculandi, also die Unfähigkeit, einen Samenerguss zu bekommen ist nicht gefordert.
- d) Das Widerspricht allem was ich bisher gehört habe. Unfruchtbarkeit/Zeugungsunfähigkeit ist kein Ehehindernis. (Ausser man täuscht bewusst)
- Erzbistum Köln [35] Unfruchtbarkeit (Sterilität) ist kein Ehehindernis. Doch ist sie absichtlich verschwiegen worden, kann beim getäuschten Partner das Eheversprechen beeinträchtigt sein.
- Bistum Limburg [36] Unfruchtbarkeit ist kein Ehehindernis.
- Stern: [37] Dass Impotenz, aber nicht Zeugungsunfähigkeit ein Ehehindernis ist, erklärt Prof. Güthoff so: "Die Ehe dient, das hat der kirchliche Gesetzgeber bereits 1917 heraus gestellt, der Befriedigung des Sexualtriebes".
- c) Es kommt darauf an, dass der Penis die Vagina penetrieren kann (und vielelicht oder (Micropenis) den Samen dort deponieren kann.)
Anders im staatlichen Recht. Und anders bei den Juden. Da streiten sich die Rabbiner ob angeborene Zeugungsunfähigkeit ein Ehehindernis ist. --Franz (Fg68at) 18:34, 2. Apr. 2014 (CEST)
Zedler-Shortlist: Herzlichen Glückwunsch
Hallo Turris Davidica: Herzlichen Glückwunsch! Die Jury hat sich nach einer intensiven Diskussion dafür entschieden, den Artikel Franziskus (Papst) für die Shortlist des Zedler-Preises von Wikimedia Deutschland zu nominieren. Wir freuen uns über die verdiente Wahl der Juroren. Gerne würden wir Dich als einen der Autoren zur Preisverleihung am 24. Mai in Frankfurt am Main einladen. Eine Mail mit Informationen dazu bekommst Du gleich über Wikimail. Beste Grüße -- Dirk Franke (Diskussion) 17:29, 27. Mär. 2014 (CET)
- Noch mal anstupps. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:42, 13. Apr. 2014 (CEST)
Fest soll mein Taufbund immer stehn
Hallo Turris Davidica, die beiden Dir fehlenden Strophen findest Du unter Johannes_Pinsk#Liedstrophen_Fest_soll_mein_Taufbund_immer_stehn. Deshalb habe ich diesen Verweis unter "Siehe auch" gesetzt. Die vier wiedergegebenen Strophen sind die Originale. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:46, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, danke! :) Viele Grüße 2U2, --Turris Davidica (Diskussion) 08:43, 11. Apr. 2014 (CEST)
Bundesverband Lebensrecht
Salve, Turris Davidica! Hier hast Du recht, es ist natürlich eine Behauptung der Unterzeichner, daß die Junge Freiheit zu den rechtsextremen Organen gehöre. Grammatikalisch steht der Gliedsatz jedoch nicht in der obliquen Rede: die Wendung nach Auffassung der Unterzeichner weist darauf hin, daß der Inhalt des Satzes nicht zur Wiedergabe des Inhalts des offenen Briefes gehört, sondern hier vielmehr sozusagen der Artikelerzähler spricht und die Aussagen des Briefes erläutert; als Hauptsatz würde die Erläuterung lauten: Dazu gehört nach Auffassung der Unterzeichner die Junge Freiheit.
Hätte im offenen Brief gestanden: Der BVL unterhält offenkundig Verbindungen zu rechtsextremen Organen, wozu nach unserer Auffassung die Junge Freiheit gehört, dann könnte man den letzten Teil mit in die indirekte Rede ziehen. Allein das steht so nicht da, sondern der Sachverhalt wird als Tatsache präsupponiert -- ein geschicktes, aber perfides und sophistisches Stilmittel, eines Gorgias würdig, das wir uns hier natürlich nicht zueigen machen können. Darum ist es um so besser, wenn Aussagen des Artikels selbst von den wiedergegebenen Aussagen der Unterzeichner klar getrennt und im Indikativ erscheinen: Daß der BVL Kontakte zu rechtsextremen Organen unterhalte, ist die Ansicht der Unterzeichner des offenen Briefes; daß zu diesen Organen nach Auffassung der Unterzeichner die Junge Freiheit gehört, ist eine Tatsache.
Sind Dir übrigens die vielen weiteren Perfidieen allein in dem kleinen Halbsatz des offenen Briefes aufgefallen? Die schreiben: Organisationen wie dem „Bundesverband Lebensrecht“ […], die offenkundig Verbindungen zu rechtsextremen Organen wie der „Jungen Freiheit“ unterhalten; mit dem Wörtchen wie und dem Plural rechtsextremen Organen implizieren sie, daß das noch viel mehr und womöglich schlimmere seien. Zugleich ist die Junge Freiheit wohl das „schlimmste“ und rechtsextremste Organ, zu der sie sich trauen können, dem BVL Verbindungen nachzusagen -- sonst hätten sie ja die noch schlimmeren genannt, denn sie wollen ja den BVL möglichst rechtsextrem erscheinen lassen. Aber selbst den Vorwurf der Verbindungen mit der Jungen Freiheit können sie offenbar nicht erhärten, denn offenkundig heißt ja nichts anderes als: „Es ist doch wohl jedem klar, daß die das machen -- aber beweisen können wir es nicht.“ Sodann sind die Verbindungen so ein schön dehnbarer Begriff: Verbindungen zur Jungen Freiheit kann man jemandem schon nachsagen, wenn er einmal auf eine Frage geantwortet hat, die ihm ein Journalist gestellt hat, der für die Junge Freiheit schreibt; im Kontext des offenen Briefes evoziert das Wort Verbindungen jedoch mindestens konspirative Machenschaften hinter den Kulissen.
Schlußendlich der Gipfel der Unverschämtheit, der mir eben jetzt erst beim Schreiben auffällt: Es wird ja in dem Satz gar keine Aussage über den Bundesverband Lebensrecht gemacht: es wird von Organisationen wie dem BVL geschrieben, die solche Verbindungen angeblich unterhalten, nicht vom BVL selbst. Damit ist der Satz faktisch unangreifbar: Würde der BVL verlangen, die Behauptung zu unterlassen, er unterhalte Verbindungen mit rechtsextremen Organen, könnten ihm die Unterzeichner entgegenhalten: Aber das machen wir doch gar nicht, wir sprechen ja nicht von Ihrem Verein, sondern bloß von Organisationen, die ihm ähnlich sind!
Wenn ich das letzte bedenke, gehört der ganze Satz eigentlich gar nicht in den Artikel zum BVL, sondern eher in den Kritikabschnitt des noch zu schreibenden Artikels Organisationen wie der Bundesverband Lebensrecht: Der Satz: Zudem unterhalte er „offenkundig Kontakte zu rechtsextremen Organen“, zu denen nach Auffassung der Unterzeichner die Wochenzeitung Junge Freiheit zähle, ist ja nur unsere Interpretation der Aussage im Brief, die dessen Verfasser zwar offenkundig(!) absichtlich nahelegen, die jedoch aus dem Wortlaut gar nicht hervorgeht. Ich nehme ihn also aus dem Artikel. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 14:15, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Danke, Hermine. Ich bin ob der sich nun auch auf den Artikel Marsch für das Leben ausweitenden Diskussions- und Arbeitsweise SFFs allerdings gerade ziemlich bedient, mir ist die blödsinnige Diskussion um die Transparente „mit christlichen Psalmen“ noch gut in Erinnerung. Vielleicht magst du einmal auf der Disku zum Marsch vorbeischauen, anscheinend wird da gerade eine 3M bemüht.--Turris Davidica (Diskussion) 21:12, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Ich seh's mir gern mal an, bekenne aber, daß SFF und ich ein schwieriges Verhältnis zueinander haben, denn wir sind schon einmal aneinandergeraten, so daß sie sich, glaube ich, nirgendwo überzeugen läßt, wo ich mitdiskutiere. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:50, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Das wird bei mir genauso sein, danke trotzdem für dein Engagement.--Turris Davidica (Diskussion)
- Ich bin bei solchen Themen leider keine große Hilfe, weil ich darin dazu neige, emotional zu werden und mich auf die Palme bringen zu lassen. In weniger eskalativen (pun intended) Diskussionen stehe ich aber jederzeit gern mit Rat und Tat zur Verfügung.
- Das wird bei mir genauso sein, danke trotzdem für dein Engagement.--Turris Davidica (Diskussion)
- Ich seh's mir gern mal an, bekenne aber, daß SFF und ich ein schwieriges Verhältnis zueinander haben, denn wir sind schon einmal aneinandergeraten, so daß sie sich, glaube ich, nirgendwo überzeugen läßt, wo ich mitdiskutiere. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:50, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Dir schon im vorhinein ein frohes und gesegnetes Osterfest. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 18:33, 19. Apr. 2014 (CEST)
Werddemer-WLs
Hallo Turris Davidica! Stelle bei den Werddemer-WLs lieber SLA, wenn Du nicht selbst sehr im Zweifel bist. LA rentiert sich da i.A. nicht. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:01, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Okey-dokey, ich war auch selbst im Zweifel, ob nicht der SLA das bessere Mittel sei.--Turris Davidica (Diskussion) 18:16, 18. Apr. 2014 (CEST)
Schavan
Lieber Turris. Was Du hier betreibst ist ein Edit-War. Ich habe Fakten dargestellt und eine Reaktion eines Journalisten darauf. Es handelt sich nicht um Glaskugelei (was immer das sein mag), sondern um einen ernsthafte Kritik. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich auf der Diskussionseite damit auseinandersetzen würdest und andere Formulierungsvorschläge und nicht ersatzlose diesen Beitrag löschen würdest. Danke--Grafite (Diskussion) 18:30, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Davon kann, wie bemerkt keine Rede sein. Diese Aussge eines Journalisten von der ZEiT mag oder mag auch nicht mit den „Fakten“ übereinstimmen, sie ist in sich jedoch hochspekulativ und daher unenzyklopädisch. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet.--Turris Davidica (Diskussion) 18:57, 18. Apr. 2014 (CEST)
Frohe Ostern
- LOL, danke, Itti, das wünsche ich dir auch. Darf ich die Eierverpackung behalten? ;)--Turris Davidica (Diskussion) 17:47, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Sicher, muss sich doch lohnen --Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:50, 19. Apr. 2014 (CEST)
Deine Meinung
Hallo liebe TurrisD! Hast du hierzu eine Meinung? Kein Stress! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:43, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Leicht verspätet: ich hatte zeitnah dort geantwortet.--Turris Davidica (Diskussion) 18:34, 26. Apr. 2014 (CEST)
Episteln
Salve! Wäre es möglich, einen Blick auf den Artikel Epistel zu werfen? Mir scheint, dass da eine nicht zu vertretende begriffliche Vermengung der Brieftexte des NT mit der Epistel als der ersten oder auch zweiten Schriftlesung der Liturgie (die ja noch dazu nicht auf die Apostelbriefe beschränkt ist), stattfindet. Auch müsste m. E. die nichtapostolische theologische Briefliteratur ergänzt werden. Oder gibt es dazu eine eigene Seite? Jedenfalls wundere ich mich darüber, dann kein Artikel Briefliteratur aufzufinden ist. - Bavarese (Diskussion) 14:09, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Die zweite Lesung wird meines Wissens Epistel genannt, auch wenn sie nicht den Apostelbriefen entstammt, es ist iMHO einfach eine liturgische Gattung, bei der früher festgelegt war, wer sie vortragen durfte bzw. heute (unabängig vom letzteren), daß man sie auch singen kann. Zur theologischen Briefliteratur kann ich dir leider gar nichts sagen, schon weils nicht wirklich mein Fachgebiet ist. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 18:33, 26. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Turris,
was machen die Vierzehn Nothelfer bei 'siehe auch' in Eisheilige ?
Von den 14 ist laut Lemma nur einer - Christophorus - für (un)wetter "zuständig" ; sonst steht da nix von Wetter, Ernte, Kälte, Frühling oder irgendetwas was einen Bezug zu Eisheilige hätte. Warum hast du es wieder reingestellt ? Gruß --Neun-x (Diskussion) 11:53, 3. Mai 2014 (CEST)
- Abgesehen davon, daß es sich um eine andere Heiligengruppe handelt, lag diesem eigentlich ein Irrtum zugrunde, ich hielt Mamertus für einen der Nothelfer. Kann wegen mir auch wieder raus. Grüße,--Turris Davidica (Diskussion) 11:58, 3. Mai 2014 (CEST)
Da es um die korrekte Bezeichnung des o.g. Kardinals ja jüngst etwas Aufregung gab, wollte ich mich zunächst mal auf diesem Wege an Dich wenden. Laut kath.net führt Kardinal Müller seinen zweiten Vornamen "Ludwig" ab sofort nicht mehr (siehe hier). In offiziellen (www.vatican.va) und inoffiziellen Verzeichnissen (catholic-hierarchy.org) wird er aber noch als "Gerhard Ludwig" geführt. Meinst du man sollte eine Erwähnung des Wegfalls des zweiten Vornamens oder gar eine Artikelverschiebung jetzt schon thematisieren oder sollte man die Entwicklung (Rezeption) zunächst einmal abwarten? Grüße Erfurter63 (Diskussion) 21:54, 6. Mai 2014 (CEST)
- Das halte ich für eine Ente, glaubt der Ersteller des Zusatzes bzw. Artikels das eigentlich selbst ernsthaft, daß Kardinäle ihre zweiten Vornamen ablegen? Was wäre denn mit Raymond Leo Kardinal Burke?--Turris Davidica (Diskussion) 08:47, 7. Mai 2014 (CEST)
- Oder Rainer Maria Kardinal Woelki? ;-) – Obwohl der hierzukirch Danke für das schöne Wort! in der Messe nur Rainer genannt wird. Johannes Joachim war allerdings auch nach seiner Kreierung immer Johannes Joachim. Man nannte ihn im Erzbistum irgendwie nie beim Nachnamen – vielleicht hatte er den ja statt des zweiten Vornamens abgegeben und hieß eigentlich Johannes Kardinal Joachim? Wer weiß… --Hermine Tuzzi (Diskussion) 08:59, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ja, weil er selbst das „Maria“ nicht haben kann. Am Anfang, und gelegentlich auch jetzt noch, wenn es einer nicht weiß oder wissen will, ist er „Rainer Maria“ genannt worden, bis klar wurde, daß er das nicht schätzt. Das ist aber eine andere Begründung. Zu Degenhardt kann ich nichts sagen.--Turris Davidica (Diskussion) 09:03, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ach, so ist das! Das wußte ich noch nicht – aber regelrecht abgelegt hat er den Namen Maria doch nicht? – bzw. nicht wegen seiner Kreierung? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 09:11, 7. Mai 2014 (CEST)
- Nein, er mag nur nicht mit beiden Vornamen genannt werden – da das jedermanns gutes Recht ist, warum soll er es nicht haben?--Turris Davidica (Diskussion) 09:15, 7. Mai 2014 (CEST)
- Selbstverständlich ist das sein gutes Recht! Ich wußte ja bloß nicht, daß Erzbischof Rainer nicht bei beiden Vornamen genannt zu werden wünscht, und führte ihn deshalb als Beispiel für Kardinäle mit zwei Vornamen an – ein ungünstiges Beispiel, wie Du mir gezeigt hast. Fern sei mir der Gedanke, unserem Herrn Erzbischof den Namen vorschreiben zu wollen, bei dem er genannt werden möchte! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 09:54, 7. Mai 2014 (CEST)
- Das war eine rein rhetorische Frage, Hermine, a la „why not“? Er könnte sich nach geltendem Recht ja auch einen seiner Vornamen aussuchen und den führen; ob das bei Maria geht, kann ich allerdings nicht sagen. --Turris Davidica (Diskussion) 09:56, 7. Mai 2014 (CEST)
- Verstehe schon. Verzeih, ich merke, daß ich heute ein wenig rammdösig bin und Beiträge in den falschen Hals kriege. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 10:40, 7. Mai 2014 (CEST)
- Das war eine rein rhetorische Frage, Hermine, a la „why not“? Er könnte sich nach geltendem Recht ja auch einen seiner Vornamen aussuchen und den führen; ob das bei Maria geht, kann ich allerdings nicht sagen. --Turris Davidica (Diskussion) 09:56, 7. Mai 2014 (CEST)
- Selbstverständlich ist das sein gutes Recht! Ich wußte ja bloß nicht, daß Erzbischof Rainer nicht bei beiden Vornamen genannt zu werden wünscht, und führte ihn deshalb als Beispiel für Kardinäle mit zwei Vornamen an – ein ungünstiges Beispiel, wie Du mir gezeigt hast. Fern sei mir der Gedanke, unserem Herrn Erzbischof den Namen vorschreiben zu wollen, bei dem er genannt werden möchte! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 09:54, 7. Mai 2014 (CEST)
- Nein, er mag nur nicht mit beiden Vornamen genannt werden – da das jedermanns gutes Recht ist, warum soll er es nicht haben?--Turris Davidica (Diskussion) 09:15, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ach, so ist das! Das wußte ich noch nicht – aber regelrecht abgelegt hat er den Namen Maria doch nicht? – bzw. nicht wegen seiner Kreierung? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 09:11, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ja, weil er selbst das „Maria“ nicht haben kann. Am Anfang, und gelegentlich auch jetzt noch, wenn es einer nicht weiß oder wissen will, ist er „Rainer Maria“ genannt worden, bis klar wurde, daß er das nicht schätzt. Das ist aber eine andere Begründung. Zu Degenhardt kann ich nichts sagen.--Turris Davidica (Diskussion) 09:03, 7. Mai 2014 (CEST)
- Oder Rainer Maria Kardinal Woelki? ;-) – Obwohl der hierzukirch Danke für das schöne Wort! in der Messe nur Rainer genannt wird. Johannes Joachim war allerdings auch nach seiner Kreierung immer Johannes Joachim. Man nannte ihn im Erzbistum irgendwie nie beim Nachnamen – vielleicht hatte er den ja statt des zweiten Vornamens abgegeben und hieß eigentlich Johannes Kardinal Joachim? Wer weiß… --Hermine Tuzzi (Diskussion) 08:59, 7. Mai 2014 (CEST)
Um nochmal auf den Gerhard mit oder ohne Ludwig Müller zurück zu kommen. Die "Mittelbayerische" hatte diese Meldung, die ja auf eine Aussage von Bischof Voderholzer beruhen soll, auch gebracht (siehe hier). Von daher wäre ich mir nicht so sicher, ob das wirklich ne "Ente" ist. Aber ich hab kein Problem damit, das im Artikel zunächst mal außen vor zu lassen, jedenfalls solange die angebliche Umbenennung nicht auch öffentlich praktiziert wird. Erfurter63 (Diskussion) 12:24, 7. Mai 2014 (CEST)
- Hmm. Vielleicht noch zur Präzisierung: es ging mir hier vor allem die Konjunktion, Kardinäle führten keine zweiten Vornamen. Es mag sein, daß Gerhard Ludwig Müller sich nunmehr entschlossen hat, seinen zweiten Vornamen nicht weiter führen zu wollen, das entzieht sich meiner Kenntnis. Dann würde ich die Begründung eigenartig finden (eigentlich bräuchte er keine). Vielleicht sagt dann und wann selbt was dazu? So komplett als Ankündigung eines Dritten zitiert hat es was von „stille Post“.--Turris Davidica (Diskussion) 12:32, 7. Mai 2014 (CEST)
- Bei kathpedia heißt er übrigens schon nur noch "Gerhard Kardinal Müller". Die berufen sich aber auch nur auf die Meldung von kath.net Erfurter63 (Diskussion) 20:16, 7. Mai 2014 (CEST)
- In der kathpedia hab ich allerdings schon die merkwürdigsten Sachen gefunden…--Turris Davidica (Diskussion) 09:36, 8. Mai 2014 (CEST)
- Bei kathpedia heißt er übrigens schon nur noch "Gerhard Kardinal Müller". Die berufen sich aber auch nur auf die Meldung von kath.net Erfurter63 (Diskussion) 20:16, 7. Mai 2014 (CEST)
Hallo TurrisD! Ich habe das Paramentenbuch von Braun kommen lassen und einen Artikel über Pontifikalschuhe gemacht. Da mir Pontifikalstrümpfe zu banal ist, habe ich die Strümpfe gleich mitbehandelt. Wie muss iyO das Lemma heißen: (1) "Pontifikale Fußbekleidung" oder (2) "Pontifikalschuhe" mit "Pontifikalstrümpfe" als Redir dorthin? Ich neige zu (2); das wäre allerdings ein Verstoß gegen die Singularregel, aber "Pontifikalschuh" ist es irgendwie auch nicht. Danke + schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:09, 7. Mai 2014 (CEST)
Korporale
Servus!
Bzgl deines Reverts: 1.) ich nehme an, du hast 9 (statt 6) Faltquadrate gemeint. Und zum Thema Format: Wir hatten wegen zahlreicher Konz. und Kommunion in beiderlei Gestalt unlängst mehrfach ein Korporale (90x120cm) im Einsatz, dass auf 12 Quadrate a 30 cm zusammengefaltet wurde. Ich versuche noch wikitaugliche Belege zu finden. --heraklitcnl (Diskussion) 14:23, 10. Mai 2014 (CEST)
- Ich hatte den blöden Fehler gleich bemerkt, natürlich neun! Ich hatte allerdings gar nicht revertiert, sondern lediglich den frühen Satzbau wiederhergestellt, weil mir „in quadratischer Form“ zu bräsig war. Die Einschränkung „meist“ ist immer noch im Artikel.--Turris Davidica (Diskussion) 14:27, 10. Mai 2014 (CEST)
- OK. 'Tschuldigung. Ich sollte mir halt auch die Bearbeitung ansehen - und nicht nur auf Grund der Kommentarzeile urteilen ;-) --heraklitcnl (Diskussion) 14:33, 10. Mai 2014 (CEST)
Medusa
Hallo Turris Davidica, der Titel handelt von Medusa! Gruß --John Wonn (Diskussion) 19:49, 12. Mai 2014 (CEST)
- Das hab ich schon verstanden. Der Titel allein reicht aber nicht als Relevanzkriterium, das hatte ich versucht, in meinem Bearbeitungskommentar klarzumachen.--Turris Davidica (Diskussion) 11:08, 13. Mai 2014 (CEST)
Tunicella
Hallo Turris! Weißt du, ob beim levitierten Amt im ao Ritus Diakone und Priester, die als Subdiakon fungieren, Tunicella tragen? (Laien, glaube ich, ja; habe ich jedenfalls selber ganz früher mal gemacht). Danke & schönen Sonntag! --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:15, 17. Mai 2014 (CEST)
- Als „Untergewand“ unter der Kasel bzw. der Dalmatik meinst du? Meines Wissens trägt den „vollen Ornat“ nur der Bischof, indes bin ich da nicht wirklich fit.--Turris Davidica (Diskussion) 22:20, 17. Mai 2014 (CEST)
- Nein, als Hauptparament statt Dalmatik oder Kasel im Levitenamt des ao Ritus, wenn ein Diakon oder Priester als Subdiakon fungiert. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:59, 18. Mai 2014 (CEST)
Heiliger
In aller Gelassenheit, die du zurecht anmahnst, darf ich dich bitten, den mit Literatur fundierten Hinweis auf die Spezifizierung des Konzeptes nicht erneut herauszulöschen. Religionsphänomenologisch gibt es das Konzept des Numiosen/Sakralen/Heiligen im Gegensatz zum Profanen. Es ist zwar nicht ganz unumstritten, aber doch allgemein rezipiet. Daher ist es doch nciht abwegig, in einem Artikel, der personale Heiligkeit zum Thema hat, auf die Einordnung dieses Themas in ein umfassenderes hinzuweisen. Ich würde gerne das Problem verstehen, das du offensichtlich damit hast. vg --Q'Alex (Diskussion) 10:45, 19. Mai 2014 (CEST)
- Das Problem, daß ich mit dem Satz habe, ist, daß er – im Artikel Heiliger, wohlgemerkt! – sehr wörthülsig die simple Tatsache zum Ausdruck bringt, daß die Heiligkeit eines Heiligen eine individuelle Angelegenheit sei. Es liegt einem ein deutliches „Na sowas!“ auf der Zunge. Entweder macht man einige Ausführungen zum Thema Gemeinschaft der Heiligen, um sodann auf Heiligkeit zu kommen oder man läßt das Ganze bleiben. Just my 2 cents, --Turris Davidica (Diskussion) 10:49, 19. Mai 2014 (CEST)
Tut mir leid, die Tatsache ist offensichtlich überhaupt nicht simpel: Eine religionswissenschaftlich neutrale Definition kann nicht auf die "Gemeinschaft der Heiligen" Bezug nehmen, denn das ist eine dogmatische Konstruktion, die dem Christentum eigen ist. Sie ist im weiteren Abschnitt zur christlichen Heiligkeit ja auch exlizit aufgeführt. Es gibt das Lemma Heilig hier ja nicht umsonst, auch wenn es noch etwas schwach auf der Brust ist. Wenn eine Person als heilig betrachtet wird, dann ist dies eben phänomenologisch eine Anwendung des allgemeinen Konzeptes des Numiosen auf einen Menschen. Dieses Konzept kann aber wesentlich mehr umfassen, namentlich Orte, Zeiten und Schriften. --Q'Alex (Diskussion) 11:04, 19. Mai 2014 (CEST)
- Nun heißt doch aber das Lemma Heiliger, ist also per se auf Individuen bezogen. Wohin soll uns da in der Einleitung „Dabei wird das allgemeine Konzept der Heiligkeit personalisiert und auf einen einzelnen Menschen angewandt“ führen? Die Relevanz des Artikels hatte ich in keiner Weise in Frage gestellt, ich halte nur (verkürzt ausgedrückt) die Bestätigung der Wahrnehmung, daß ein Heiliger ein Inidividuum sei, für entbehrlich. Eine derartige Sentenz wäre iMHO im Artikel Heiligkeit oder auch sakral oder ähnlich eher am Platze. Daß der Artikel schwächelt, darin gebe ich dir recht. Man sollte auch die Gliederung einmal überdenken.--Turris Davidica (Diskussion) 11:19, 19. Mai 2014 (CEST)
Die Wortwahl "individualisiert" hat vielleicht dazu beigetragen, dass es sich banal anhört, deshalb habe ich die zweite Version auch abgeändert zum "personalisierten" Konzept. Natürlich geht es mir nicht um die Feststellung, dass eine Person ein Individuum ist, sondern darum, dass diese Vorstellung, ein Mensch sei heilig, Ausfaltung eines umfassenderen Konzeptes ist, nachdem sich das Numiose in der Realität manifestieren kann. Für klarere Formulierungen dieses Anliegens bin ich gern offen. vg --Q'Alex (Diskussion) 11:50, 19. Mai 2014 (CEST)
MfdL
Guten Morgen, Turris Davidica! Vorsicht wegen dieser Änderung! Da gab es gestern abend große Diskussionen Kämpfe samt VM seitens Fiona, einer aufgehobenen einwöchigen Sperre meiner bescheidenen Person und des Gewinns einer Opferkerze für mich. Fiona hat insofern recht, als die Ziele, die Du angibst, bisher nur für den Berliner Marsch belegt sind. Gewiß lassen sich zu diesen Zielen leicht auch Quellen bei vielen anderen Märschen finden. Ich selbst werde leider vor übermorgen nicht zur Recherche kommen. Herzliche Grüße --Benutzer ohne Eigenschaften weiland Hermine Tuzzi (Diskussion) 09:23, 26. Mai 2014 (CEST)
- Salve, Turris Davidica! Da ich im Augenblick wenig Zeit und noch weniger Lust habe, mich an den Diskussionen um den Marsch für das Leben und den Bundesverband Lebensrecht ausufernd zu beteiligen (obwohl ich mein Möglichstes tue), ich zweitens nicht will, daß bei der Frequenz und Dauer, mit der bestimmte Benutzer offenbar beitragen können, zufällig ein scheinbarer Konsens oder eine scheinbare Einer-gegen-alle-Situation auf der Diskussionsseite entsteht, weil ich mich nicht rechtzeitig melden konnte, ich drittens aber die Erfahrung gemacht habe, daß ich Dir in dieser Sache ziemlich blind vertrauen kann, gestatte ich Dir hiermit, überall dort, wo es Dir tunlich erscheint, Deine Ansicht zu ergänzen mit: Benutzer:ohne Eigenschaften sieht das ebenfalls so, o.ä. Herzliche Grüße --Benutzer ohne Eigenschaften weiland Hermine Tuzzi (Diskussion) 19:17, 27. Mai 2014 (CEST)
- Vielleicht hättest du eine Meinung zur Frage des Abschlußgottesdienstes? Darum dreht sich gerade eine VM.--Turris Davidica (Diskussion) 19:20, 27. Mai 2014 (CEST)
- Einen Augenblick bitte, ich kämpfe mich noch durch die Diskussion... --Benutzer ohne Eigenschaften weiland Hermine Tuzzi (Diskussion) 19:27, 27. Mai 2014 (CEST)
- Zur Zeit geht es nur um die Frage: darf die belegte Aussage, daß der ökumenische GD beim Marsch für das Leben statt im Berliner Dom im Lustgarten stattgefunden hat, beständig von FB wieder entfernt werden?--Turris Davidica (Diskussion) 19:33, 27. Mai 2014 (CEST)
- Nein, natürlich nicht! Diesen Streit habe ich in der Versionsgeschichte schon mitbekommen. Wo muß ich das hinschreiben? --Benutzer ohne Eigenschaften weiland Hermine Tuzzi (Diskussion) 20:22, 27. Mai 2014 (CEST)
- Zur Zeit geht es nur um die Frage: darf die belegte Aussage, daß der ökumenische GD beim Marsch für das Leben statt im Berliner Dom im Lustgarten stattgefunden hat, beständig von FB wieder entfernt werden?--Turris Davidica (Diskussion) 19:33, 27. Mai 2014 (CEST)
- Einen Augenblick bitte, ich kämpfe mich noch durch die Diskussion... --Benutzer ohne Eigenschaften weiland Hermine Tuzzi (Diskussion) 19:27, 27. Mai 2014 (CEST)
Martyrium
Hallo Turris, hier ein paar Argumente, warum deine Ergänzung in der BKL von Martyrium meiner Meinung nach nicht sinnvoll ist:
- Kürze: Die lateinische Herkunft sollte in der BKL nicht erklärt werden, steht bereits im Artikel. Siehe auch Begriffsklärung
- Falsch: Martyrium als Begriff für eine Grabkirche ist ein deutsches Wort (siehe z.B. Duden), das lateinische Wurzeln hat. Es steht hier nicht ins seiner Funktion als lateinisches Wort.
- Dein Argument bezgl. Luna: Martyrium wird nie als besondere, z.B. dichterische Form verwendet wie Luna, sondern wird in manchen Texten durchgehend statt Martyrion verwendet. Deshalb macht es keinen Sinn, eine besondere inhaltliche Verwendung von Martyrium vor Martyrion anzugeben (fachsprachlich, umgangssprachlich etc.).
--KerLeone (Diskussion) 10:27, 27. Mai 2014 (CEST)
- OK danke, das leuchtet mir ein. Ich habe die BKL auf die von dir gesichtete Version der IP zurückgesetzt. --Turris Davidica (Diskussion) 10:37, 27. Mai 2014 (CEST)
Hallo Turris Davidica!
Die von dir stark überarbeitete Seite Marsch für das Leben wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:58, 27. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Artikel Lebensrechtsbwegung /FYI
Wenn Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zusammenfassend dargestellt weren, muss das nicht mit Standpunktzuweisung geschehen. Du kannst nicht immer dann, wenn dir eine Darstellung nicht passt, diese relativieren oder verfälschen. Kümmere dich um Belege für die vielen Behauptungen und Darstellungen im Artikel, die nicht belegt sind. Siehe Disk.[38]--Fiona (Diskussion) 10:34, 30. Mai 2014 (CEST)
- Ich muß dir sicherlich nicht noch sagen, wie man eine Quelle ordentlich, haltbar und treu zitiert, da du ja deinen eigenen Aussagen zufolge gewohnt bist, die höchsten wissenschaftlichen Maßstäbe an deine Arbeit anzulegen. Kümmere dich darum, daß das, was du in den Artikel einbaust, auch so den von dir bemühten Quellen steht und unterlasse Korrekturen an bereits belegten Aussagen. Mehr hab ich dazu nicht zu sagen.--Turris Davidica (Diskussion) 10:36, 30. Mai 2014 (CEST)
- Ich muss dir leider immer und immer wieder erklären, wie nach den Wikipedia-Regeln enzyklopädisch gearbeitet wird. Parteiische Quellen von Organisationen müssen mit Standpunktzuwweisung dargestelllt werden, nicht jedoch wissenschaftliche Studien, gegen die du eine Abneigung zu haben scheinst. Der Einzelbeleg mit Seitenzhal weist nachprüfbar aus, woher diese Darstellung kommt. Du arbeitest nach meiner Erfahrung ja nicht nach Fachliteratur, sondern nur mit parteiischen Websites, die du ohne Standpunktzuweisung zitierst, oder du schreibst gleich deine eigene Meinung in Artikel (s. Bundesverband Lebensrecht).
- Eine quellenkonforme Verbesserung bzw. Präzisierung (wie Zu den Anliegen einiger Lebensrechtsgruppen wie der Europäischen Ärzteaktion und der World Federation of Doctors Who Respect Human Life .. ) lasse ich selbstverständlich stehen lassen ebenso "verbrauchende Embryonenforschung" im Intro.--Fiona (Diskussion) 11:21, 30. Mai 2014 (CEST)
- Du mußt leider gar nichts, außer irgendwann sterben. Eine deiner Quellverfälschungen habe ich dir gerade Schritt für Schritt nachgewiesen[39], bei anderen könnte ich es ebenso, allerdings habe ich noch etwas anderes zu tun. Ich möchte dich übrigens hier nicht noch einmal sehen in deiner unnachahmlichen Art, es grenzt an Belästigung. Bitte die Beschilderung beachten, da gehts raus.--Turris Davidica (Diskussion) 11:36, 30. Mai 2014 (CEST)
- (nach BK: @FB)Diese Enzyklopädie würde um ein vielfaches besser wenn Du Dich nur marginal an das halten würdest was Du von anderen forderst. Die Zeit die ganz viele in nutzlose Zirkeldiskussionen mit Dir investieren müssen, in denen Du einseitig Deine meinung mit extrem sinseitigen und von daher ungeeigneten in Artikeln unterbringen willst ist zwar leider notwendig - nur bringt sie Wikipedia kein bißchen weiter. Wieso geht es bei Dir eigentlich nie ohne ad personamAngriffe wiehier gegen Turris Davidica? --V ¿ 11:45, 30. Mai 2014 (CEST)
- Eine quellenkonforme Verbesserung bzw. Präzisierung (wie Zu den Anliegen einiger Lebensrechtsgruppen wie der Europäischen Ärzteaktion und der World Federation of Doctors Who Respect Human Life .. ) lasse ich selbstverständlich stehen lassen ebenso "verbrauchende Embryonenforschung" im Intro.--Fiona (Diskussion) 11:21, 30. Mai 2014 (CEST)
- Ich könnte noch effektiver enzyklopädisch arbeiten, wenn ich nicht so viele follower ohne Sach- und Literaturkenntnisse, aber mit viiiiel Meinung, hätte, die bei jeder Gelegenheit auftauchen, um mich schlecht zu reden. Du, Verum, brauchst dich wirklich nicht angesprochen fühlen, gell. Setz dich doch mal hin und mach Artikelarbeit nach den Regeln der Wikipedia und in Bereichen, von denen du etwas verstehst. Damit wäre alle geholfen.--Fiona (Diskussion) 16:57, 30. Mai 2014 (CEST)
- In der Tat ist das hier allerdings meine Diskussionsseite, auf der Verum sagen darf, was er zu sagen hat, während ich dich, Fiona, eigentlich gebeten hatte, selbiges zu lassen. Nur mal so.--Turris Davidica (Diskussion) 16:59, 30. Mai 2014 (CEST)
- Ich könnte noch effektiver enzyklopädisch arbeiten, wenn ich nicht so viele follower ohne Sach- und Literaturkenntnisse, aber mit viiiiel Meinung, hätte, die bei jeder Gelegenheit auftauchen, um mich schlecht zu reden. Du, Verum, brauchst dich wirklich nicht angesprochen fühlen, gell. Setz dich doch mal hin und mach Artikelarbeit nach den Regeln der Wikipedia und in Bereichen, von denen du etwas verstehst. Damit wäre alle geholfen.--Fiona (Diskussion) 16:57, 30. Mai 2014 (CEST)
das Intro Lebensrechtsbewegung
habe ich präzisiert. Wenn du es unzutreffend findest, kannst du revertieren.--Fiona (Diskussion) 16:50, 30. Mai 2014 (CEST)
FYI
Löschung, erneuert von Andreas Werle: [40]. Siehe auch hier: Wehe denen, die sich auf die Seite der von FB Abgeschossenen stellen.
Ich würde das trotzdem nicht überbewerten - und schon gar nicht deswegen die Flinte ins Korn werfen, wie Du bei Verum andeutetest. FB & Co sind nicht das Problem, sondern einige (wenige!) Admins, die solche Accounts schützen. Mit FT/AY haben sie sich schon schwer beschädigt. Ihre Netzwerke müssen aufgedeckt (woher kommen seit Jahren immer die vielen Pro-Stimmen ... ?) und ihr Verhalten vor das SG gebracht werden.
Nicht Dein Problem. Gehe FB aus dem Weg, setze Deine konstruktive Artikelarbeit fort - und nütze ggf. die WW-Seiten. Der Rest wird schon. Wichtig ist nur, daß nicht weiterhin gute Mitarbeiter das Projekt verlassen, bloß weil ein paar Fanatiker (noch) ungestört randalieren dürfen. --84.113.109.212 23:30, 31. Mai 2014 (CEST)
Hallo Turris Davidica,
ist denn jede Klause auch ein Inklusorium? Ich gehe davon aus, dass Klause ein weiterer Begriff ist, der auch Einsiedeleien umfasst (wie im alten ARtikel Klause (Religion). Von daher würde ich die vorige Version von Klause (Religion) wiederherstellen. Gruß --Bildungsbürger (Diskussion) 21:13, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Bildungsbürger,
- für mich sah es nach dem Inhalt des vorherigen Artikels (mit lange gesetztem Redundanzbaustein) so aus, als wenn der Text darauf hinzielte: „Klause steht für den Wohnort eines Mönches, einer Nonne oder eines Eremiten, der Abgeschiedenheit gewährleistet durch
- die Lage in unwirtlicher Gegend (Eremitage, Einsiedelei)
- die Art der abgeschlossenen Bauweise (Inklusorium).
- In eine solche Zelle ließen sich im frühen Mittelalter Klausner und Klausnerinnen, die so genannten Inklusen bzw. Reklusen (von lat. inclusi „Eingeschlossene“), einmauern, um abgeschieden zu leben. „Frauenklausen“ wurden bis ins 12. Jahrhundert eingerichtet. In ihnen schlossen sich vor der Entstehung der Frauenklöster geweihte Jungfrauen zu einem gemeinsamen Leben zusammen“, Sodann eine Liste ähnlich der in Inkluse (einige dieser Klausnerinnen habe ich dann dort untergebracht, Jutta von Sponheim und Juliana von Norwich fehlten dort überraschenderweise).
- Solltest du eher die Ähnlichkeit von Klause mit Eremitage gedacht haben, hätte sich vielleicht auch eine Weiterleitung auf Einsiedelei empfohlen. HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 21:22, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe Klause jetzt auf Einsiedelei weitergeleitet, vielleicht ist das so wirklich sinnvoller. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 23:01, 1. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin verwirrt ...
... wegen dieser Korrektur. Das Lemma ist Protevangelium und im ganzen Artikel wird nirgends auf eine andere Schreibweise Protoevangelium hingewiesen. Deshalb verstehe ich Deine Korrektur nicht. Magst Du's mir erklären? Danke. --Schwäbin 02:48, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Verstehe ich, jetzt bin ich auch verwirrt. Ich kenne überhaupt nur den Begriff Protoevangelium, der meines Erachtens auch Sinn hat (Proto = vor, Vorstufe). In der Tat ist Protoevangelium eine Weiterleitung auf das Lemma, das fehlende "o" ist mir bisher entgangen, weshalb ich dachte, also, weshalb nimmt sie das weg? Im Artikel muß die Schreibweise Protoevangelium in die Einleitung aufgenommen werden. HTH--Turris Davidica (Diskussion) 10:10, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Na, dann war's doch gut, dass wir drüber geredet haben ;-) --Schwäbin 03:07, 3. Apr. 2014 (CEST)
- In der (deutschen) wissenschaftlichen Literatur heißt das Protoevangelium, das andere kommt allerdings in anderen Sprachen auch vor. --Enzian44 (Diskussion) 23:48, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Na, dann war's doch gut, dass wir drüber geredet haben ;-) --Schwäbin 03:07, 3. Apr. 2014 (CEST)
Χαίρετε! Protevangelium ist „griechischer“, Protoevangelium ist allerdings weiter verbreitet und m.E. auch die traditionelle Bezeichnung im Westen. Grüße --77.12.110.110 00:41, 3. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Turris Davidica, der heißt IATA-Flughafen-Code und nicht nur IATA-Code. Bitte wieder zurückändern. Gruß -- 217.227.205.36 21:09, 3. Jun. 2014 (CEST)
Carnoy - Castracane
Sehr geehrte turris davidica, wandte mich schon wg og letzterem (Castracane) an den wahren Jakob. Nun Sie: Könnten Sie nicht einen schönen Artikel zu insbesondere Castracane schreiben? Danke. Dies wäre sicher ein deutlicher Fortschritt, denn er war einer der ersten die Foto-Mikroskopie betrieben. Leider bin ich fremd-sprachlich nicht dazu in der Lage. Über eine Antwort freut sich, Carpediem192931
- Hier muß ich erstmal zurückfragen: wer genau ist denn Carnoy-Castracane? (Ein Vorname, eine Universität o. ä. wären schön).--Turris Davidica (Diskussion) 14:33, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Giulio Cesare Giacobbe: CASTRACANE DEGLI ANTELMINELLI, Francesco Saverio Giuseppe Baldassarre. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 22: Castelvetro–Cavallotti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1979. da ist der Castracane, später Nachfahre von Castruccio Castracani. Den anderen haben wir schon: Jean-Baptiste Carnoy. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 14:56, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Danke Enzian, ich schaue mir das bei Gelegenheit einmal an. Leider verstehe ich von Optik und Fotografie nur das, was andere auch davon verstehen.--Turris Davidica (Diskussion) 17:24, 4. Jun. 2014 (CEST)
Kooperation Carnoy - Castracane
Sehr geehrte turris davidica, wie schon bei Enzian44 s.o. dargestellt, handelt es sich um die beiden wissenschaftlich mit einanderverwobenen Kleriker. Insbesondere Castracanes Seite ist interessant (in großer Unkenntnis von Carnoys Seite), weil er wohl der erste (?) war der Mikroskopie-Fotografie benutzte. Diesen bekannten Umstand sich präziser zu nähern, fehlen mir leider die italienisch-französischen Sprachkenntnisse. Die englischen Quellen sind leider hier wenig ergiebig. Da diese Mikro-Fotografie in der Frühzeit der Fotografie stattfand, ist sie technik- und theologiegeschichtlich von Bedeutung. Eine Erleuchtung gerade in dieser Woche wäre doch schön, sagt/wünscht carpediem192931
- Das DBI gibt an, Castracane habe ab 1841 mit Daguerreotypie und Mikroskopen experimentiert, als einer der ersten in Italien, auf technische Fragen geht der Artikel nicht ein, weist aber auf Veröffentlichungen Castracanes zum Fotografieren mit Mikroskop hin; die Catholic Encyclopaedia meint, er habe spätestens ab 1862 fotografiert. Er beschäftigte sich vorwiegend mit Diatomeen. Das Pfingstwunder des Heiligen Geistes betraf allerdings das Sprachverständnis, nicht unbedingt Enzyklopädieartikel :-) --Enzian44 (Diskussion) 01:17, 6. Jun. 2014 (CEST) PS. Vielleicht könntest Du auch mal das sachgemäße Signieren anwenden.
Herzlichen Dank für den Hinweis, das ist sehr interessant. Nun, da Enzian44 da weiter weiß. DBI ist sicher das Dizionario Biografico degli Italiani ?! Womit wir wieder bei der Sprache sind. Lässt sich das Datum der Mikro-Fotografie irgendwie per Quelle belegen? Oder ist das eine Dizionario global-Referenz? Gibt es eigentlich eine grundsätzliche Aussage vatikanischer Stellen zur / über die Benutzung der damaligen, frühesten Fotografie? < Das wäre äußerst interessant! Auf eine Antwort freut sich,Carpediem192931 10:26, 6. Jun. 2014 (CEST) PS. Ich kann leider in der Tätigkeit des o.g. nicht diskrimineren ;-).
- Ich habe das leider erst heute gesehen: Das Dizionario biografico degli Italiani nennt einen anscheinend besonders bedeutenden Aufsatz von 1862, und weist auf weitere hin, das scheint aber bereits ein fortgeschrittener Moment zu sein und Fotografie diente, soweit ich das verstehe, für Messungen, außerdem verwandte Castracane monochromatisches Licht und anscheinend auch Stereoskopie. Warum hätten sich vatikanische Stellen zur Fotografie äußern sollen? In Liturgie und Ritus spielt sie keine Rolle und kirchenrechtliche Probleme kann ich auch nicht erkennen. 1890 wurde er auch in das Leitungsgremium der Specola Vaticana berufen. --Enzian44 (Diskussion) 21:09, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Wäre schön wenn man mehr über den Inhalt des Aufsatzes wissen könnte. Wie gesagt bin anderssprachlich sozialisiert. Nun zur Frage warum. Die Antwort die ich geben kann, ist vielschichtig da ich mich auch erst dem Sachstand nähern muß, ohne eine Antwort vorwegzunehmen.: Die Nutzung des selbigen zeigt, dass man sich schon in der technologischen Frühzeit mit dem 'Medium' Foto auseinandersetzte. Die Elaboratheit (Mikro-F.) zeigt, wie detailliert diese Auseinandersetzung erfolgt, es war wohl nicht bloße Spielfreude, insbesondere auf dem Hintergrund der damaligen Diskussion z.B. Darwin 1858/9 ff. Die Frage ob es eine Vatikanseits geäußerte Position gab, ergibt sich auch wenn man - in Querverbindung - sieht wo Castracane noch beteiligt war, s. den Artikel Hypnotismus von Hilgenreiner LThK, 2. Aufl, 1933, vol. 5, col. 233-235. Wie gesagt, es geht hier nicht um krudes bla-bla, sondern um die damalige technologische Spitzenforschung (die vielleicht heute von uns belächelt werden mag)welche auf schwierigem Feld seitens von leitenden Amtsträgern der katholischen Kirche geleistet wurde, nach dem Motto: wieviel Realität steckt in der Realität und wieviel okkult in okkult. Zugegebenermaßen kein einfaches Feld, insbesondere wenn man weiß, dass es die Miasmenlehre noch gab, Röntgenstrahlen erst später entdeckt werden, also Mikro-f. wirklich bahnbrechend ist, und auf dem Hintergrund der historischen Situation die auch den Jesuitenschüler, traditionell ausgebildeten Arzt und nun ja, der es auch vielleicht nicht besser wußte.. Dr. Meßmer aufwies. Nun ein letzter Punkt: Erstmals wurden / konnten auch Menschen fotografiert werden die später heiliggesprochen wurden. Doch das gewohnte tradierte Erscheinungs-Bild, z.B. in Öl - mit Nimbus, im Moment des Wunders, Symbol etc. - ließ sich nicht mehr darstellen. Und eine hinzu drapierte Symbolik, ist doch in Fotografie schwierig denkbar. Die ehedem spontane Einsicht, das Erkennen, beim Blick aufs Öl-Bild fiel weg. (Foto-Ausnahme, z.B. Damian de Veuster mit seiner bei der Pflege erworbenen Krankheit). Auf eine kleine Hilfe im Gestrüpp der frühen Fotografie freut sich, Carpediem192931 (Diskussion) 11:48, 10. Jun. 2014 (CEST).
"Versehgarnitur"
FYI und gesegnetes Restpfingsten! (Ich las jetzt im LThK, dass der Pfingstmontag liturgisch noch eine ungelöste Frage ist: Er gehört von den Texten her zum Pfingstsonntag, aber nach der Vesper von Pfingsten endet die Osterzeit.) Herzlichen Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:52, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Ich hatte mittlerweile die Beschreibung des Bildes auf den Commons geändert*. Beim Pfingstmontag hab ich grad ein Deja vu: unabhängig davon siehen die liturgischen Bücher für den deutschen Sprachraum ja die Verwendung der Texte von Pfingstsonntag vor (zwar nicht der Lesungen, aber die Wiederholung der Sequenz ist möglich, Stundengebet wird auch erst am Dienstag nach Pfingsten grün). HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 20:58, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Nachtrag: *und jetzt auch auf den Commons verschoben.--Turris Davidica (Diskussion) 17:12, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Danke erstmal. Allerdings: Der neue Name auf den Commons "MSM - Messkännchen einer Versehgarnitur.jpg" trifft es auch nicht zentral, weil es imO ganz normale Messkännchen sind, die mit einer Versehgarnitur nichts zu tun haben. Zu einer Versehgarnitur gehören gar keine (zwei) Kännchen, sondern (drei) Schalen für Öl, Salz und Wasser. Also besser würde das Ganze auf "Messkännchen" verschoben.
- Übrigens: Schön, dassa du noch/wieder da bist! Halte die Ohren steif! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:41, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Das mit der Garnitur hatte ich womöglich nicht ausreichend bedacht, ich dachte, der Priester feiert da am Hausaltar mit dem Altarstein eine Heilige Messe und spendet dann die Kommunion, dann bräuchte er auch Kännchen, also so eine Art tragbares Meßgerät aus dem Koffer. Man kann natürlich auch nochmal verschieben. Danke für die freundlichen Wünsche. Ich dachte, wenn ich mich den fetten Weiden komplett fernhalte, dann hab ich auch weniger Probleme mit dem Hornvieh.--Turris Davidica (Diskussion) 19:03, 15. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Turris Davidica, bitte vermische nicht Beschreibung mit Deutung. Wenn Du das Fegefeuer gleich dabei haben willst, muss die Erwähnung der unbekleideten Menschen auch weg, dann sind eben arme Seelen im Fegefeuer dargestellt, aber unbekleidete Menschen im Fegefeuer, das geht nicht. Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:53, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo schwarzer Blumentopf, ich wundere mich gerade noch über die „Deutung“. An sich ist es iMHO ja keine Deutung, sondern eine Beschreibung: der Maler wollte die armen Seelen im Fegefeuer darstellen, nicht nackte bzw. unbekleidete Menschen, von Flammen umgeben. Im allgemeinen sind alle diese Arme-Seelen-Darstellungen gleichen Typus.--Turris Davidica (Diskussion)
- Ich habe nichts dagegen nur die Armen Seelen im Fegefeuer zu erwähnen, nur die Mischung Menschen/Fegefeuer passt nicht. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:01, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Du hast ja recht, wie wollen wir hier verbleiben? Wäre „Unten sind die armen Seelen im Fegefeuer dargestellt, die flehentlich die Hände zum Himmel erheben“ akzeptabel? Daß es genau drei sind, ist hier wohl zu vernachlässigen, anderenfalls wären es halt vier oder fünf oder noch mehr gewesen.--Turris Davidica (Diskussion) 18:04, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Jetzt sind wir einer Meinung. Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:08, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Na fein, dann ändere ich das jetzt :). Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 18:09, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Jetzt sind wir einer Meinung. Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:08, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Du hast ja recht, wie wollen wir hier verbleiben? Wäre „Unten sind die armen Seelen im Fegefeuer dargestellt, die flehentlich die Hände zum Himmel erheben“ akzeptabel? Daß es genau drei sind, ist hier wohl zu vernachlässigen, anderenfalls wären es halt vier oder fünf oder noch mehr gewesen.--Turris Davidica (Diskussion) 18:04, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen nur die Armen Seelen im Fegefeuer zu erwähnen, nur die Mischung Menschen/Fegefeuer passt nicht. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:01, 15. Jun. 2014 (CEST)
deine Änderungsflut bei Zisterzienser
Hallo Turris Davidica! 20 Änderungen innerhalb von 60 min deuten auf sehr kurzschrittiges Arbeiten hin. Kannst bitte zukünftig erst mehrere Änderungen zusammenstellen, danach hier editieren? Bedenke bitte, dass unnötig Speicherplatz in Anspruch genommen wird. Natürlich wird es vorkommen, dass man nacharbeiten muss, übersehene Fehler anschließend korrigiert. Denk mal drüber nach. Freundliche Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 14:25, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Freundliche Grüße zurück. Du gibst mir da einen Tadel, den ich, glaub ich, nicht verdiene. Ich überarbeite den Artikel gerade „von oben nach unten“ und wollte eben nicht zuviele Änderungen in einen unübersichtlichen Großedit packen, sodaß noch nachvollziehbar ist, was ich wo geändert habe. Zum anderen ist mir bei solchen größeren Editionen auch schon öfter der Browser abgestürzt, mit dem Ergebnis, daß dann die ganze Arbeit umsonst war. Die „Flut“ geht bei diesem Artikel in absehbarer Zeit wieder zurück, versprochen.--Turris Davidica (Diskussion) 14:31, 4. Jun. 2014 (CEST)
Damit keine Missverständnisse entstehen: durch deine Arbeit hat der Artikel sehr gewonnen. Dafür vielen Dank. --Striegistaler (Diskussion) 14:31, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Schaut man bei Versionsgeschichte den Unterschied zwischen erster und letzter Änderung an, hat man alles auf einer Seite. Und: ich wollte dich nicht tadeln. Das steht mir nicht zu. Wir arbeiten hier doch alle an einer Sache von deren Nützlichkeit wir überzeugt sind.
- Mein nachgeschobenes Lob kam in der gleichen Minute wie deine Reaktion. Ich las die erst jetzt.
Also nicht böse sein! Einen schönen Tag wünscht der --Striegistaler (Diskussion) 14:47, 4. Jun. 2014 (CEST) aus den Striegistälern
- Ich bin gar nicht böse – wir hatten gleichzeitig geschrieben, das heißt wiederum, ich las dein Lob erst nach meiner Antwort. (Mir hatte schon mal jemand die Überarbeitung eines Artikels als „unübersichtlichen Großedit“ komplett revertiert; dies noch nachträglich zur Erklärung). Alles wird gut :). Schönen Tag wünscht, --Turris Davidica (Diskussion) 14:54, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Natürlich, alles wird gut. Wir kennen uns nicht, aber so wie du kann nur eine Frau reagieren! Bist du Zisterzienserin? Deine Sachkenntnis lässt das vermuten. Noch eine Frage: warum ist eine "Entsprungene" nicht würdig, in dieser Liste zu stehen? Mit der Reformation wurde das "Entspringen" legalisiert, zudem wurden beachtliche "Abfindungen" gezahlt. Ich freue mich auf deine Antworten! Grüße aus den sächsischen Striegistälern, unweit des Zisterzienserklosters Altzelle kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 17:16, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Zisterzienserin nicht, ich bin aber mit dem Thema geweihtes Leben sehr vertraut. Bei Katharina von Bora habe ich den Kommentar vielleicht etwas ungeschickt formuliert: was ich sagen wollte, ist, daß man sie gerade nicht als Zisterzienserin kennt, sondern als Ehefrau Luthers, die früher einmal Nonne war. Die Zwischenüberschrift lautet aber WiMRE „Bekannte Zisterzienser“. Das „Entspringen“ selber wollte ich jetzt nicht moralisch abqualifzieren, wenn es auch immer schön ist, wenn jemand den kirchenrechtlichen Weg beschreitet und nicht einfach bei Nacht und Nebel über die Mauer hüpft.--Turris Davidica (Diskussion) 17:21, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe das in deinem Sinne verstanden, füge sie wieder ein und mache eine kleine Info. Mir fehlt die tapfere Frau in der Liste!
- Zisterzienserin nicht, ich bin aber mit dem Thema geweihtes Leben sehr vertraut. Bei Katharina von Bora habe ich den Kommentar vielleicht etwas ungeschickt formuliert: was ich sagen wollte, ist, daß man sie gerade nicht als Zisterzienserin kennt, sondern als Ehefrau Luthers, die früher einmal Nonne war. Die Zwischenüberschrift lautet aber WiMRE „Bekannte Zisterzienser“. Das „Entspringen“ selber wollte ich jetzt nicht moralisch abqualifzieren, wenn es auch immer schön ist, wenn jemand den kirchenrechtlichen Weg beschreitet und nicht einfach bei Nacht und Nebel über die Mauer hüpft.--Turris Davidica (Diskussion) 17:21, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Natürlich, alles wird gut. Wir kennen uns nicht, aber so wie du kann nur eine Frau reagieren! Bist du Zisterzienserin? Deine Sachkenntnis lässt das vermuten. Noch eine Frage: warum ist eine "Entsprungene" nicht würdig, in dieser Liste zu stehen? Mit der Reformation wurde das "Entspringen" legalisiert, zudem wurden beachtliche "Abfindungen" gezahlt. Ich freue mich auf deine Antworten! Grüße aus den sächsischen Striegistälern, unweit des Zisterzienserklosters Altzelle kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 17:16, 4. Jun. 2014 (CEST)
Ja, und du, ich will nicht weiter fragen, ein anderer Orden oder etwas ähnliches. Wenn du magst, kannst du mir gern eine email schreiben. Meine Schwester stand vor dem Schritt Diakonisse zu werden. Sie wurde dann Gemeindeschwester (Pflegedienst). Mich beschäftigt das Thema aus Sicht der Geschichte. In meinem Bücherregal stehen mehrere Ausgaben der "regula Benedictus". --Striegistaler (Diskussion) 17:49, 4. Jun. 2014 (CEST)
Ist unser Dialog beendet oder nur temporär eingeschlafen? --Striegistaler (Diskussion) 22:31, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Nur temporär eingeschlafen, ich bitte um Nachsicht. (Jetzt hatte ich „Nachtsicht“ getippt, die hätte ich auch gern…}. --Turris Davidica (Diskussion)
- Kein Problem, ich will deine Kreise nicht stören. --Striegistaler (Diskussion) 22:44, 16. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Turris Davidica,
du hast den Satz "Märtyrer im Sinne von Selbstmordattentätern lehnt die Ethik der Bahai strikt ab." aus dem Artikel gelöscht mit der Begründung er sei "Unzutreffend, siehe Intro, die den Begriff definiert und vor allem die umseitige Disku.".
Ich weiß nicht genau was du mit "unzutreffend" meinst? Das die Ethik der Bahai das Martyrium im Sinne des Selbstmordattentats ablehnt ist ein Fakt. Wenn du dafür Quellen wünschst kann ich diese gern aus Fachliteratur einfügen.
Die Definition am Anfang des Artikels schließt einen Selbstmordanschlag übrigens überhaupt nicht aus. Der religiöse Selbstmordattentäter ist religiös so indoktriniert, dass er davon ausgeht das seine Tat aktives Leiden für seinen Glauben ist, die schließlich in seinem Tod mündet. Etwa in bestimmten radikalen Segmenten des politisierten Islam werden Selbstmordattentäter als شُهَدَاء / Schuhada' / Bezeuger, Zeugen, Märtyrer betrachtet und gefeiert. Persönlich ekelt mich so ein Verständnis von Religion an, aber das ist kein Argument auf Wikipedia da kein WP:NPOV. Auf der Diskussionsseite habe ich ebenso kein überzeugendes Argument gefunden warum das Selbstmordattentat keinerlei Erwähnung finden sollte.
--TobiasVetter (Diskussion) 14:34, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte lies dir die Einleitung und die Disku, auf die ich verwiesen habe, noch einmal durch. Der Gebrauch von „unzutreffend“ war vielleicht etwas verwirrend. Damit war nicht gemeint, das von dir wiedergebene Verständnis der Bahai sei etwa unzutreffend, sondern die Definition eines Selbstmordattentäters als Märtyrer. Weder erdulden sie den Tod, noch wird ihnen dieser um ihres Glaubens willen zugefügt. Sie nehmen ihn billigend in Kauf und/oder führen ihn selbst herbei. Der Märtyrer erduldet seinen eigenen Tod um des Glaubens willen, der Dschidhadist führt auch den Tod anderer herbei, eben das macht ihn zum Mörder. Im übrigen lehnen noch mehr Menschen Selbstmordattentäter kategorisch ab und wir schreiben es nicht jedesmal dazu. Es kann nicht sein, daß die Umdefinierung eines Selbstmordattentäters als Märtyrer gleichsam über die Hintertür Eingang in den Artikel Märtyrer findet, indem man schreibt, die Bahai lehnten diese Art Märtyrertum ab. Es ist aber kein Martyrium, deshalb braucht es nicht erwähnt zu werden, noch sollte es das überhaupt. HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 14:46, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Die Einleitung habe ich gelesen und die Diskussion überflogen. Beides gibt kein überzeugendes Argument her dafür das Selbstmordattentäter im Artikel nicht einmal im Artikel erwähnt werden dürfen. Deine Begründung dafür verstößt sowohl gegen WP:NPOV als auch gegen WP:TF. Das es mindestens eine religiöse Strömung gibt die Selbstmordattentäter sehr wohl als Märtyrer betrachtet habe ich ja bereits angeführt. Davon abgesehen ist sie auch inhaltlich nicht überzeugend:
- "Weder erdulden sie den Tod" Natürlich tun sie das. Sie sind ja Tod nach dem Anschlag.
- "noch wird ihnen dieser um ihres Glaubens willen zugefügt." Objektiv betrachtet mag dies stimmen. Religiös motivierte Selbstmordattentäter sehen jedoch ihren eigenen Glauben und ihre Religionsgemeinschaft als angegriffen an und sehen im Selbstmordanschlag den letzten Ausweg dagegen noch etwas tun zu können.
- "Sie nehmen ihn [den Tod] billigend in Kauf" Das tun sehr viele normale Märtyrer auch, da oft zuvor noch die Möglichkeit besteht dem Glauben abzuschwören.
- "und/oder führen ihn selbst herbei" Das wäre tatsächlich das einzige Kriterium das wirklich eine klare Unterscheidung erlaubt. Übrigens aber auch zum Mudschahid (ist also nicht so einfach mit dem "Dschidhadist").
- Ich habe kein Problem damit - würde es sogar begrüßen - wenn das Verhältnis zwischen religiöser Gewalt und Märtyrertum auch für andere Religionsgemeinschaften im Artikel beleuchtet wird. Das dies aktuell noch nicht getan wird kann kaum die Begründung dafür sein das der Satz aus dem Artikel gelöscht werden müsse.
- --TobiasVetter (Diskussion) 15:23, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich könnte mich nur wiederholen: weder entspricht ein Selbstmordattentäter der eingangs und im Verlaufe des Artikels gegebenen Definition von Märtyrer, noch erduldet er den Tod. Wenn ich etwa absichtlich den Tod herbeiführe, in dem ich mich in die Luft sprenge und hoffe, dabei noch möglichst viele Menschen mit in den Tod zu reißen (ansonsten könnte ich mich ja auch mitten in der Sahara sprengen), ist das kein „Erdulden“. Erdulden kann man nur etwas, was einem zugefügt wird und außerhalb seiner selbst liegt. Eine Umdefinition etwa der Flugzeuge im WTC als „sehen ihren Glauben als angegriffen an“ und sprengen daher mal prophylaktisch mehrere Ziele in den Vereinigten Staaten als „Martyrium“ kann es ja wohl nicht ernsthaft sein. Da ist auch kein NPOV verletzt, das ganze entspricht einfach nicht der Definition des Wortes Märtyrer.--Turris Davidica (Diskussion) 15:42, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Genau das ist kein NPOV. Du hast Bedenken das Menschen die du (zurecht) als "Mörder" bezeichnest zusammen in einem Artikel auftauchen die du als 'heilige Opfer' betrachtest. ANGENEHM ist mir das aus meiner Weltanschauung heraus auch nicht, aber man kann weder die Ähnlichkeiten leugnen noch die Tatsache das bestimmte Selbstmordattentäter nun einmal als Märtyrer verehrt werden. Entsprechend ist das Verhältnis von Märtyrertum zu religiöser Gewalt in den jeweiligen religiösen Traditionen in einem enzyklopädischen Artikel wiederzugeben. So findest du es übrigens auch in Artikeln in Fachhandbüchern, etwa Kirwans Artikel im Oxford Handbook of the Sociology of Religion. Erdulden tut der Fundamentalist übrigens die vermeintliche Unterdrückung des 'wahren Glaubens' durch die 'Ungläubigen', inklusive seiner Glaubensbrüder und sich selbst. Deshalb meint er dann den Tod dafür in Kauf nehmen zu müssen und evtl. damit auch noch den 'Feinden' Schaden zufügen zu müssen. Das ist derweil keine Legitimation dieser Taten, sondern der Versuch die Motivation zu verstehen. Da ich bisher immer noch keine Begründung sehe würde ich den Satz dann also wieder in den Artikel nehmen. Er gehört in eine weltanschaulich neutrale und offene Enzyklopädie. --TobiasVetter (Diskussion) 18:13, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Wo hätte ich etwas über „heilige Opfer“ geschrieben? Genau darauf, daß es *keine* Ähnlichkeiten gibt, habe ich unablässig hingewiesen, und auch darauf, daß ein Selbstmordattentäter der (belegten) Definition von Märtyrer nicht entspricht. Falls das bis jetzt nicht ausreichend klar geworden, ist, sehe ich keinen Sinn in einer nochmaligen Wiederholung. Wer von irgendwem als was „verehrt“ wird, spielt dabei keine Rolle. Die Frage ist: was ist ein Märtyrer? Und die Antwort darauf ist: ein Selbstmordattentäter entspricht der gegebenen Definition von Märtyrer nicht. Der Satz bleibt bitte draußen.--Turris Davidica (Diskussion) 18:18, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich glaube nicht das wir uns hier einig werden. Meinen Verweis auf Fachliteratur hast du ebenso ignoriert wie den Verweis auf die empirische Realität. Ebenso wie auch die Hinweise darauf das deine Argumentation auch in sich nicht schlüssig ist. Gerade die Definition eines Märtyrers ist nicht so einfach wie du hier suggerieren willst. Woher stammt deine Definition überhaupt (zumal ja auch diese Definition islamistische Selbstmordattentäter nicht klar ausgeschlossen hatte)? Der Duden meint z.B. im allgemeinen Sinne (also nicht nur auf das Christentum bezogen) ein Märtyrer sei "jemand, der sich für seine Überzeugung opfert oder Verfolgungen auf sich nimmt". Letzteres trifft freilich auf Selbstmordattentäter nicht zu, ersteres sehr wohl. Der Begriff ist eben nicht so exklusiv wie man sich gern wünschen würde. --TobiasVetter (Diskussion) 12:55, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Ich will gar nichts „suggerieren“, ich weise dich darauf hin, daß die im Artikel befindliche Definition eines Märtyrers, die nicht die meine ist, sondern die des Artikels, nicht auf Selbstmordattentäter zutrifft. Warum, hatte ich mehrfach ausgeführt. In Bezug auf den Duden, dieser schreibt hier keineswegs „allgemein“, sondern sogar sehr speziell, in dem er *zuerst* definiert (Hervorhebung von mir): jemand, der *um des christlichen Glaubens willen* Verfolgungen, schweres körperliches Leid, den Tod auf sich nimmt. Aha. –Die Darstellung über das Bahaitum kommmt im übrigen auch sehr gut ohne die Feststellung aus, daß die Bahai (wie viele andere Menschen der Welt im übrigen auch) gegen Selbstmordattentate seien. Vielleicht bringst du dich in den WiMRE von Mipago vorgeschlagenen Artikel über das Bahaitum ein. Abgesehen davon frage ich mich, warum du das eigentlich als Dauerlösung hier diskutieren möchtest und nicht auf der Disku des Artikels?--Turris Davidica (Diskussion) 16:51, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe dir hier geschrieben weil du offenbar der Einzige bist der ein Problem hat. Das andere Religionsgemeinschaften auch Selbstmordattentate (geschlossen) ablehnen habe ich nie bestritten. Sogar dazu aufgefordert das zu ergänzen habe ich! Das ich bei der Duden-Definition die allgemeine und nicht die speziell aufs Christentum bezogene verwendet habe, dass habe ich klar deutlich gesagt. Ich habe dich auf aktuelle Fachliteratur verwiesen und habe auch deine Argumente allesamt angesprochen. Wurde aber alles von dir ignoriert. Ich denke damit können wir die Diskussion dann beenden, da unfruchtbar. --TobiasVetter (Diskussion) 14:38, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Daß ich „der einzige“ wäre, der mit dieser deiner Sichtweise ein Problem hat, weise ich zurück, eher hast du schon mit der Auslagerung der Disku, die vollumfänglich den Artikel Märtyrer betrifft, *hierher* dafür gesorgt, daß wenige andere davon Kenntnis haben. Ergänzend zu der Dudennummer eins weiter oben: der Duden fügt bei dem von dir zitierten hinzu: (bildungssprachlich). Aus dem Beispiel, das er im Folgenden gibt, wird klar, daß diese *ergänzende* Definition unter b. sich auf Sprachfiguren bezieht wie „jemanden [in einer bestimmten Sache] zum Märtyer machen“ bzw. jemand stellt sich [in einer bestimmten Sache] als Märtyer dar. Damit ist nicht das tatsächliche Erdulden des Todes um des Glaubens willen gemeint. Unter der von mir aus dem Duden zititierten Hauptdefinition steht hingegen als Beispiel: „die frühchristlichen Märtyrer“. Da dich nun auch meine Verwunderung darüber, daß du diesen Austausch fortgesetzt hier führst, nicht dazu bringen konnte, dies an geeigneter Stelle zu tun, die Angaben im Artikel belegt sind und dieser Austausch bereits seit einigen Tagen rekursive Züge trägt, denke ich, daß diese Diskussion hier nun tatsächlich beendet ist.--Turris Davidica (Diskussion) 14:51, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe dir hier geschrieben weil du offenbar der Einzige bist der ein Problem hat. Das andere Religionsgemeinschaften auch Selbstmordattentate (geschlossen) ablehnen habe ich nie bestritten. Sogar dazu aufgefordert das zu ergänzen habe ich! Das ich bei der Duden-Definition die allgemeine und nicht die speziell aufs Christentum bezogene verwendet habe, dass habe ich klar deutlich gesagt. Ich habe dich auf aktuelle Fachliteratur verwiesen und habe auch deine Argumente allesamt angesprochen. Wurde aber alles von dir ignoriert. Ich denke damit können wir die Diskussion dann beenden, da unfruchtbar. --TobiasVetter (Diskussion) 14:38, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Ich will gar nichts „suggerieren“, ich weise dich darauf hin, daß die im Artikel befindliche Definition eines Märtyrers, die nicht die meine ist, sondern die des Artikels, nicht auf Selbstmordattentäter zutrifft. Warum, hatte ich mehrfach ausgeführt. In Bezug auf den Duden, dieser schreibt hier keineswegs „allgemein“, sondern sogar sehr speziell, in dem er *zuerst* definiert (Hervorhebung von mir): jemand, der *um des christlichen Glaubens willen* Verfolgungen, schweres körperliches Leid, den Tod auf sich nimmt. Aha. –Die Darstellung über das Bahaitum kommmt im übrigen auch sehr gut ohne die Feststellung aus, daß die Bahai (wie viele andere Menschen der Welt im übrigen auch) gegen Selbstmordattentate seien. Vielleicht bringst du dich in den WiMRE von Mipago vorgeschlagenen Artikel über das Bahaitum ein. Abgesehen davon frage ich mich, warum du das eigentlich als Dauerlösung hier diskutieren möchtest und nicht auf der Disku des Artikels?--Turris Davidica (Diskussion) 16:51, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Ich glaube nicht das wir uns hier einig werden. Meinen Verweis auf Fachliteratur hast du ebenso ignoriert wie den Verweis auf die empirische Realität. Ebenso wie auch die Hinweise darauf das deine Argumentation auch in sich nicht schlüssig ist. Gerade die Definition eines Märtyrers ist nicht so einfach wie du hier suggerieren willst. Woher stammt deine Definition überhaupt (zumal ja auch diese Definition islamistische Selbstmordattentäter nicht klar ausgeschlossen hatte)? Der Duden meint z.B. im allgemeinen Sinne (also nicht nur auf das Christentum bezogen) ein Märtyrer sei "jemand, der sich für seine Überzeugung opfert oder Verfolgungen auf sich nimmt". Letzteres trifft freilich auf Selbstmordattentäter nicht zu, ersteres sehr wohl. Der Begriff ist eben nicht so exklusiv wie man sich gern wünschen würde. --TobiasVetter (Diskussion) 12:55, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Wo hätte ich etwas über „heilige Opfer“ geschrieben? Genau darauf, daß es *keine* Ähnlichkeiten gibt, habe ich unablässig hingewiesen, und auch darauf, daß ein Selbstmordattentäter der (belegten) Definition von Märtyrer nicht entspricht. Falls das bis jetzt nicht ausreichend klar geworden, ist, sehe ich keinen Sinn in einer nochmaligen Wiederholung. Wer von irgendwem als was „verehrt“ wird, spielt dabei keine Rolle. Die Frage ist: was ist ein Märtyrer? Und die Antwort darauf ist: ein Selbstmordattentäter entspricht der gegebenen Definition von Märtyrer nicht. Der Satz bleibt bitte draußen.--Turris Davidica (Diskussion) 18:18, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Genau das ist kein NPOV. Du hast Bedenken das Menschen die du (zurecht) als "Mörder" bezeichnest zusammen in einem Artikel auftauchen die du als 'heilige Opfer' betrachtest. ANGENEHM ist mir das aus meiner Weltanschauung heraus auch nicht, aber man kann weder die Ähnlichkeiten leugnen noch die Tatsache das bestimmte Selbstmordattentäter nun einmal als Märtyrer verehrt werden. Entsprechend ist das Verhältnis von Märtyrertum zu religiöser Gewalt in den jeweiligen religiösen Traditionen in einem enzyklopädischen Artikel wiederzugeben. So findest du es übrigens auch in Artikeln in Fachhandbüchern, etwa Kirwans Artikel im Oxford Handbook of the Sociology of Religion. Erdulden tut der Fundamentalist übrigens die vermeintliche Unterdrückung des 'wahren Glaubens' durch die 'Ungläubigen', inklusive seiner Glaubensbrüder und sich selbst. Deshalb meint er dann den Tod dafür in Kauf nehmen zu müssen und evtl. damit auch noch den 'Feinden' Schaden zufügen zu müssen. Das ist derweil keine Legitimation dieser Taten, sondern der Versuch die Motivation zu verstehen. Da ich bisher immer noch keine Begründung sehe würde ich den Satz dann also wieder in den Artikel nehmen. Er gehört in eine weltanschaulich neutrale und offene Enzyklopädie. --TobiasVetter (Diskussion) 18:13, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich könnte mich nur wiederholen: weder entspricht ein Selbstmordattentäter der eingangs und im Verlaufe des Artikels gegebenen Definition von Märtyrer, noch erduldet er den Tod. Wenn ich etwa absichtlich den Tod herbeiführe, in dem ich mich in die Luft sprenge und hoffe, dabei noch möglichst viele Menschen mit in den Tod zu reißen (ansonsten könnte ich mich ja auch mitten in der Sahara sprengen), ist das kein „Erdulden“. Erdulden kann man nur etwas, was einem zugefügt wird und außerhalb seiner selbst liegt. Eine Umdefinition etwa der Flugzeuge im WTC als „sehen ihren Glauben als angegriffen an“ und sprengen daher mal prophylaktisch mehrere Ziele in den Vereinigten Staaten als „Martyrium“ kann es ja wohl nicht ernsthaft sein. Da ist auch kein NPOV verletzt, das ganze entspricht einfach nicht der Definition des Wortes Märtyrer.--Turris Davidica (Diskussion) 15:42, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Die Einleitung habe ich gelesen und die Diskussion überflogen. Beides gibt kein überzeugendes Argument her dafür das Selbstmordattentäter im Artikel nicht einmal im Artikel erwähnt werden dürfen. Deine Begründung dafür verstößt sowohl gegen WP:NPOV als auch gegen WP:TF. Das es mindestens eine religiöse Strömung gibt die Selbstmordattentäter sehr wohl als Märtyrer betrachtet habe ich ja bereits angeführt. Davon abgesehen ist sie auch inhaltlich nicht überzeugend:
Historienbilder
Hallo, bitte beachte, dass Phantasiedarstellungen unerwünscht in Artikeln sind. Sie können allenfalls für die Rezeption herangezogen werden und dann auch nur mit Autor und Entstehungszeit bzw. vernünftiger Bildbeschreibung. siehe dazu WP:AI#Historische Bilder. --Armin (Diskussion) 15:55, 20. Jun. 2014 (CEST)
- An dem Bild hängt mein Herz nicht (obwohl, wenn ein Bild der hll. Petrus und Paulus von Tizian in einem Artikel wäre, ginge man auch nicht davon aus, daß Tizian die Heiligen nach dem Leben gemalt hätte). Anyway, du hattest indes noch mehr geändert, ohne für mich ersichtlichen Grund, und keine dieser Änderungen war eigentlich eine kleine.--Turris Davidica (Diskussion) 16:00, 20. Jun. 2014 (CEST)
Franziskaner der Immakulata
Hallo Turris Davidica, wollte dich nur informieren, dass ich den Abschnitt im Artikel der Franziskaner der Immakulata, den du mit Hinweis auf die mangelnde Qualität der Quelle herausgenommen hast, wieder eingefügt habe (versehen mit einem Link auf die explizite Rücknahme der Vorwürfe durch den Apostolischen Kommissar auf der Website des Ordens). lg -- Gugganij (Diskussion) 20:02, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Gugganij, danke füs Bescheidsagen. Wenn es nun anders belegt ist, kein Problem. Ich hatte an sich mit Blick auf die Beleglage nur auskommentiert, nicht entfernt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:25, 22. Jun. 2014 (CEST)
katholische Freikirchen
Die Kategorie Kategorie:Katholische Freikirche wurde nicht von mir gelöscht, sondern von Rax. Was ich davon gehalten habe, habe ich deutlich gemacht. Da aber Kategorie:Katholische Freikirche eine Unterkategorie von Kategorie:Katholische Kirche war, wandern die Artikel eben wieder in die Oberkategorie, bis wir eine neue Unterkategorie für diese Form der katholischen Kirchen gefunden haben. Es war zwar mal die Kategorie:Unabhängige katholische Kirche im Gespräch analog zur englischsprachigen Lösung, nur war im Kern und heutigen Verständnis IMHO der Begriff "Freikirche" der bessere, aber der wurde ja jetzt nun höchstamtlich innerhalb der Wikipedia den Protestanten zugesprochen. Kategorie:Katholische Kirche ist eine Objektkategorie, die dem Katholizismus zuzurechnende Kirchen beinhaltet. Das trifft auch auf diese Kirche zu. - SDB (Diskussion) 01:47, 24. Jun. 2014 (CEST)
Die Sache mit den "Sandsäcken"
Wenn Du falsche Quellen benutzt, ohne sie ausführlich zu evaluieren, dann tut mir das sehr leid. Auf jeden Fall gibt's ein Bild welches die Holzverschalung von Leonardos Abendmahl zeigt: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Last_supper_right_wall.jpg (siehe auch den Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/The_Last_Supper_(Leonardo)#Damage_and_restorations)
Zudem behaupten hier die deutsche und englische Wikipedia je was anderes. Und ein Foto ist nun mal ein stärkerer Beweis als irgeneine literarische Quelle. Kann ja jeder alles schreiben. --178.197.236.202 13:06, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Anscheinend kannst du einen Heiligenschein nicht von einem Flecken und vor einem Bombenangriff aufgestapelte Sandsäcke nicht von nachträglich angebrachten Holzverschalungen unterscheiden, das tut mir dann auch leid. Die deutsche und die englische WP widersprechen sich hier m. E. auch nicht: da steht: „A protective structure was built…“, das Foto zeigt die Wand mit dem „Abendmahl“ offenbar nach der Ausbombung. Ich habe belegt, an dir wäre es, für deine Einbringungen das gleiche zu tun, ansonsten würde ich vorschlagen, du suchst vor weiteren Geistesblitzen die Diskussionsseite auf.-Turris Davidica (Diskussion)
- Das was Du sagst ist reine Rhetorik und hat nichts mit den Tatsachen zu tun. Bitte schau doch zuerst das Bild genau an, bevor Du mir hier irgendwas unterstellst oder mit sinnfreien Beleidigungen um Dich wirfst. Fakt ist: Das Foto zeigt die Holzverschalung vor dem Abendmahl. Das kann jeder nachvollziehen der dem Link folgt. --178.197.236.202 14:36, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Und wo hätte ich dich beleidigt, „sinnfrei“ oder nicht? Für deinen PA in der Versionsgeschichte habe ich dich allerdings gerade auf der VM gemeldet, die Atmosphäre verbessert ein solcher Einstieg in die Disku sicherlich nicht. Schönen Tag noch.--Turris Davidica (Diskussion)
- Nur ganz nebenbei: Ein Foto kann jeder manipulieren, und zwar seit der Geburt der Fotografie ... Diese wunderbare Gabe hat ihr die Fee in die Wiege gelegt. Schönste Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 10:56, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Und wo hätte ich dich beleidigt, „sinnfrei“ oder nicht? Für deinen PA in der Versionsgeschichte habe ich dich allerdings gerade auf der VM gemeldet, die Atmosphäre verbessert ein solcher Einstieg in die Disku sicherlich nicht. Schönen Tag noch.--Turris Davidica (Diskussion)
- Das was Du sagst ist reine Rhetorik und hat nichts mit den Tatsachen zu tun. Bitte schau doch zuerst das Bild genau an, bevor Du mir hier irgendwas unterstellst oder mit sinnfreien Beleidigungen um Dich wirfst. Fakt ist: Das Foto zeigt die Holzverschalung vor dem Abendmahl. Das kann jeder nachvollziehen der dem Link folgt. --178.197.236.202 14:36, 26. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, könntest du Deinen Änderungen noch eine Literaturstelle spendieren? Danke. Orik (Diskussion) 23:30, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Hi, das kann ich gerne tun, obwohl das, was ich verändert hatte, ja selbst unbelegt war.--Turris Davidica (Diskussion)
- Nach nochmaliger Ansicht: was soll ich da konkret belegen? Die kirchenrechtliche Aussage ist ja bereits belegt, ansonsten hatte ich die beiden Aussagen nach dem Motto Asche zu Asche, Staub zu Staub nur getrennt, nicht aber inhaltlich verändert. Will sagen, die Aussagen zum Antijudaismus stammen nicht von mir, sondern waren zuvor schon im Artikel, außer einer stilistischen Änderung hab ich daran nichts gemacht.--Turris Davidica (Diskussion)
Deine Änderungen sind mit der NZZ nicht belegbar, sie ist eben keine Ordensangehörige, der Grund für die Kündigung der Vorgängerin ist der Trubel vor Ort, etc. --Goesseln (Diskussion) 18:25, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Erlaube, ich habe selbst über das Thema veröffentlicht. Es gibt noch andere Eremiten außer Ordensangehörigen, siehe Diözesaneremit. Die Anrede für Eremitinnen ist Schwester. Die Formulierung mit dem „Trubel vor Ort“ wiederum ist unenzyklopädisch, das ist hier kein Blogbeitrag. --Turris Davidica (Diskussion) 18:30, 6. Jul. 2014 (CEST)
Lutherrock
Sehr geehrte Frau Turris Davidica,
mir ist aufgefallen, dass sie einen richtigen Eintrag schon das zweite Mal gelöscht haben. Setzen Sie sich doch vorher mit mir in Verbindung! Wenn Sie das nicht über Wikipedia machen möchte, schreibe ich Ihnen meine Arbeitsadresse. Ich stelle den Eintrag wieder her.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan-Immanuel Teichgräber Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur Spengergasse 30-32 A - 1050 Wien Tel./Fax: 004319419358 email: stephan-immanuel.teichgraeber@univie.ac.at
- Sehr geehrter Herr Teichgräber,
- mir ist aufgefallen, daß Sie einen falschen Eintrag das nunmehr dritte Mal wiederhergestellt haben. Bitte lesen Sie doch dazu die jeweiligen Bearbeitungskommentare und beachten Sie die Diskussionsseite des Artikels, auf der ich Ihnen am 15. Juni erläutert habe, warum Ihre Einfügung unrichtig ist. Dort haben Sie sich nicht weiter an der Diskussion beteiligt (PS: „widerherstellen“ [sic!] traf es genau), weshalb ich auch keinen Anlaß sehe, Ihnen eine E-Mail zu schreiben.---Turris Davidica (Diskussion) 10:55, 9. Jul. 2014 (CEST)
Bitte zeige mir doch eine zweite oder dritte Melodie, dann kann man die Notensätze jeweils einklappen. Ein Kirchenlied ohne Noten gibt nichts her. Auch wenn *ein* gregorianischer Gesang mit dem Audioplayer abgespielt werden kann. Gruß --CaS2000 (Diskussion) 19:54, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Einmisch: GL 2013 Nr. 494= GL 1975 543; GL 1975 Nr. 541. (Deutschlandlied passt auch, wird aber nicht so gesungen;-)) Schönen Sonntag allerseits. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:03, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Im alten GL 544 ist die gregorianische Melodie (ich bin Neu-GL-Verweigerer), 541 mit einer Melodie von Friedrich Dörr ist ebenfalls gebräuchlich. (Kann man die Darstellung im Artikel kleiner machen?) Der Punkt ist, daß obendrüber „Melodie“ gestanden hat, als wenn das *die* Melodie wäre. Tatsächlich hab ich sie womöglich noch nie gehört. HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 20:09, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Bei uns im Bistum Aachen ist diese Melodie (z. B. zu Fronleichnam) gebräuchlich. Die anderen Melodien aus GL nehme ich gerne auf (ich besitze auch noch keine neue Ausgabe). Die Überschrift könnte "Melodien" heißen. Vielleicht sollte noch ein kleiner Text dazu, der auf die verschiedenen Versionen hinweist. Das Notenbild kann m. E. in Wikipedia nicht kleiner dargestellt werden - wenn doch, wäre ich sehr interessiert. Auch eine gregorianische Notation ist m. E. in Wiki nicht möglich, weil die Library nicht zur Verfügung steht. Dafür eine alte Notation ohne Notenhälse. Beste Grüße zum Samstagabend --CaS2000 (Diskussion) 20:27, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Jetzt hab ich „eine alte Notation ohne Schreihälse“ gelesen (dazu gibts eine Assoziation). Danke dir jedenfalls, auch für den Lacher. --Turris Davidica (Diskussion)
- Wirklich zum Lachen die Assoziation. Zur Info: Man kann natürlich den Notensatz von vier auf zwei Zeilen komprimieren - das verkleinert das Bild enorm. --CaS2000 (Diskussion) 21:03, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Die Version, die CaS2000 drin hatte (AC alt 928, Kaspar Ett) war auch im EB Köln die verbreitetste (Köln alt 936). GL alt 541 (D-Dur) war in Köln auch geläufig (im GL neu 495/496 in C-Dur, dt. Text "Sakrament der Liebe Gottes"), und die Choralmelodie ist imO ein "Muss". Bei einklappbar wären alle drei Melodien sinnvoll, also GL alt 543, 541, 928 AC. (Dass CaS2000 sehr fleißig ist, ist bekannt.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:16, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Wirklich zum Lachen die Assoziation. Zur Info: Man kann natürlich den Notensatz von vier auf zwei Zeilen komprimieren - das verkleinert das Bild enorm. --CaS2000 (Diskussion) 21:03, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Jetzt hab ich „eine alte Notation ohne Schreihälse“ gelesen (dazu gibts eine Assoziation). Danke dir jedenfalls, auch für den Lacher. --Turris Davidica (Diskussion)
- Bei uns im Bistum Aachen ist diese Melodie (z. B. zu Fronleichnam) gebräuchlich. Die anderen Melodien aus GL nehme ich gerne auf (ich besitze auch noch keine neue Ausgabe). Die Überschrift könnte "Melodien" heißen. Vielleicht sollte noch ein kleiner Text dazu, der auf die verschiedenen Versionen hinweist. Das Notenbild kann m. E. in Wikipedia nicht kleiner dargestellt werden - wenn doch, wäre ich sehr interessiert. Auch eine gregorianische Notation ist m. E. in Wiki nicht möglich, weil die Library nicht zur Verfügung steht. Dafür eine alte Notation ohne Notenhälse. Beste Grüße zum Samstagabend --CaS2000 (Diskussion) 20:27, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Im alten GL 544 ist die gregorianische Melodie (ich bin Neu-GL-Verweigerer), 541 mit einer Melodie von Friedrich Dörr ist ebenfalls gebräuchlich. (Kann man die Darstellung im Artikel kleiner machen?) Der Punkt ist, daß obendrüber „Melodie“ gestanden hat, als wenn das *die* Melodie wäre. Tatsächlich hab ich sie womöglich noch nie gehört. HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 20:09, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Einmisch 2: Melodie bitte erst mal behalten, denn die Varianten kann man ja dann noch aus- oder einklappen; aber ich finde diese Arbeit und Ergänzung von CaS2000 erst einmal richtig gut und sinnhaltig, sie spiegelt etwas Exemplarisches wider. Und die Nichtgregorianiker (90 Prozent der WP-Leser) tun sich mit dieser Normalfassung leichter. --Widipedia (Diskussion) 23:00, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Nicht weil ich das letzte Wort behalten möchte, sondern nur zur nochmaligen Klärung, das ist eben nicht „die Normalfassung“, sondern eine von mehreren möglichen Varianten. Wenn man mehrere im Artikel haben kann, hab ich nichts dagegen. --Turris Davidica (Diskussion) 23:30, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Ich versteh Dich gut in Deinem Vorbehalt. Aber bei der kritischen Abwägung
- a) keine Melodie,
- b) eine geläufige Melodie, die jetzt schon mal gut WP-mäßig aufgearbeitet und eingearbeit ist und nicht zum apokryphen Schatz der Kirche gehört,
- c) alle möglichen Melodien (und als Musikwissenschafter könnte ich aus der großen Liste der Tantum ergos nochmal gut ein Dutzend dazuliefern, ein kleiner Gang durch die Institutsbibliothek reicht),
- da ist doch dann die Lösung b) immer noch der goldene Mittelweg, find ich! Das Problem des etwas zu großen Noten-Druckbildes lösen die WP-Techniker irgendwann auch noch! Einen schönen Sonntag auch!--Widipedia (Diskussion) 07:52, 13. Jul. 2014 (CEST)
- "Normalfassung" wäre unbedingt die gregorianische Choralmelodie des Hymnus, in der die lateinische und die deutsche Fassung gesungen werden. Und dann "eine geläufige"? Mit CaS2000 kenne ich mindestens zwei GL-notorische; dabei ist im Rheinland die aus den GL-Anhängen eindeutig die geläufigere.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:14, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Das hier wäre, glaube ich jedenfalls, die alte gregorianische Fassung, die eine weite europäische Tradition besitzt.--Widipedia (Diskussion) 12:28, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, genau. M. E. kann die auch ein jeder auswendig singen. ––Turris Davidica (Diskussion) 12:31, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Das hier wäre, glaube ich jedenfalls, die alte gregorianische Fassung, die eine weite europäische Tradition besitzt.--Widipedia (Diskussion) 12:28, 13. Jul. 2014 (CEST)
- "Normalfassung" wäre unbedingt die gregorianische Choralmelodie des Hymnus, in der die lateinische und die deutsche Fassung gesungen werden. Und dann "eine geläufige"? Mit CaS2000 kenne ich mindestens zwei GL-notorische; dabei ist im Rheinland die aus den GL-Anhängen eindeutig die geläufigere.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:14, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Nicht weil ich das letzte Wort behalten möchte, sondern nur zur nochmaligen Klärung, das ist eben nicht „die Normalfassung“, sondern eine von mehreren möglichen Varianten. Wenn man mehrere im Artikel haben kann, hab ich nichts dagegen. --Turris Davidica (Diskussion) 23:30, 12. Jul. 2014 (CEST)
Die drei Fassungen aus dem GL habe ich jetzt fertiggestellt, siehe Benutzer:CaS2000/Workshop. Ich habe es auch geschafft die Schriftgröße zu verändern - damit wäre ein Argument ausgeräumt. Ein Problem könnte der deutsche Liedtext sein, der von Maria Luise Thurmair aus 1969 stammt (Urheberrecht). Es stellt sich jetzt die Frage, wie die Notensätze in den Artikel kommen - alle eingeklappt?, teilweise eingeklappt?. Auch ein einleitender Text zu den Melodien müsste her. Schönen Sonntag --CaS2000 (Diskussion) 15:18, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Oh ja, danke. Alle eingeklappt fände ich persönlich schöner. Danke für all die Arbeit und dir auch einen schönen Sonntag. --Turris Davidica (Diskussion) 15:28, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Dazu noch: brauchen wir die deutsche Fasung der allgegenwärtigen Thurmairs, wenn doch Dörr als dt. Übertragung im Artikel steht und durch die Weglassung urheberrechtliche Probleme umschifft werden könnten? (das hiesige GL bot in seinem zweiten Anhang übrigens noch Melodiefassungen von Bernhard Hahn und Franz Witt. --Turris Davidica (Diskussion) 15:53, 13. Jul. 2014 (CEST)
Guide-Camp
Hallo Turris Davidica, ich wollte dich fragen, ob du Interesse an diesem BarCamp hast: Guide-Camp.
... kurz gesagt handelt es sich um den Versuch, den täglichen Verlust von Wikipedia-Autoren zu verlangsamen und den Frust für die aktiven Autoren zu mindern.
- die Ursachen der Verluste sind immer individuell und fallen in die Themen "(mangelhafte) Motivation", "(interne) Machtkämpfe" und "Verwaltungsdenken" rein.
- dieses BarCamp ist eingebettet in andere Aktivitäten zur Verbesserung der Kommunikation, wie beispielsweise den Wikipedianischen Salon und Referate bei der WikiCon.
Falls du Zeit und Lust hast, kannst du dich hier anmelden. MfG --AndreasP (Diskussion) 12:55, 13. Jul. 2014 (CEST)
Stille Nacht, heilige Nacht
Hallo, wollte dich bezüglich des Alternativtextes zu Stille Nacht, heilige Nacht, den du aus dem Artikel genommen hast noch auf diese Diskussion:Stille Nacht, heilige Nacht#Alternativtext (Schweiz?) aufmerksam machen. Dort wäre zumindest belegt, dass es einen solchen Text gibt. Weitere Recherchen dazu wären aber wohl nicht verkehrt. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 22:24, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Sehr interessant das mit den Amischen und Mennoniten, danke für den Hinweis. Man müßte halt in der Tat recherchieren bzw. es sollte dann auch die Sinnhaftigkeit einer alternativen Textgebung erläutert werden, da sie sich so nicht erschlossen hat. Gruß, --Turris Davidica (Diskussion) 20:45, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, mich würde in der Hinsicht interessieren warum und über welche Wege sich der Alternativtext entwickelt hat. Ist aber leider alles andere als mein Fachgebiet oder Hauptinteressensgebiet. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 16:24, 14. Jul. 2014 (CEST)
Rainer Maria Woelki
Ich habe auf Diskussion:Rainer Maria Woelki versucht, meine Argumente nochmal zusammenzufassen und zu belegen. Mir geht es nicht darum, recht zu behalten. Bitte lass uns sine ira et studio die Argumente zusammenstellen und prüfen. --Andrsvoss (Diskussion) 17:59, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hatte gar nicht einmal dich gemeint, noch wollte ich zürnen, ich dachte in dem Moment nur, ach laßt mich doch alle in Frieden, es mag auch mit an der Wetterlage gelegen haben. Erfahrungsgemäß hilft da etwas Abstand schon weiter. --Turris Davidica (Diskussion) 13:59, 16. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Turris Davidica, im Artikel Falsche Erinnerung wurde als Quelle ein Artikel aus dem Jahr 1997 von Elisabeth Loftus eingefügt. Einmal abgesehen davon, dass man keine originäre Forschung in die Wikipedia einfügen soll, ist er auch schlicht und ergreifend falsch. Deswegen wurde es ja auch aus der Forschungsliteratur von Loftus eingefügt, denn es hat sich im nachfolgenden nicht bestätigt. Es gibt tatsächlich nur sehr wenig Hinweise, dass der von Loftus beschriebene Entsehunghintergrund einer Falschen Erinnerung korrekt beschrieben ist. Oder salopp ausgedrückt: So einfach kann kein Therapeut mal schnell eine Erinnerung an eine Vergewaltigung implantieren, wie Loftus das damals suggerierte und es hat auch kein Fachbuchautor meines Wissens wiederholt. Weil es dabei um sexuellen Missbrauch geht, kann man hier kein Auge zudrücken. Schließlich kann es nicht sein, dass die Angaben der Wikipedia im Artikel Britney Spears korrekt sind und im Artikel "Falsche Erinnerung" fügt man dann eine Heztschrift ein, die dort gleich aus mehreren Gründen nichts zu suchen hat. Ich würde Dich bitten, dass Du diese Quelle herausnimmst, denn Du besitzt die notwendigen Fähigkeiten. Hintergrundwissen benötigst Du keines, denn bereits das Einfügen der Originalliteratur ist (aus gutem Grund) ein Verstoß gegen WP:Q. Es geht um diese Quelle: Elizabeth Loftus: Creating False Memories. Scientific American, September 1997, Vol 277 #3, S. 70-75 (Online-Kopie). Vielen Dank. --46.115.178.160 21:03, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Mir ist ganz unklar, was du dabei von mir möchtest? Weder habe ich jemals am Artikel gearbeitet, noch habe ich ihn auf der Beo, noch ist das irgendwie ein Gebiet, in dem ich editiere. Bitte geh mit deinen Anliegen auf die Diskussionsseite des Artikels. -Turris Davidica (Diskussion) 09:16, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich würde schon den Artikel von den "Maskulisten" und den Dummschwätzern freikämpfen. Ich kann es nur leider nicht, weil Du mich blockierst. Es ist schwierig in der Wikipedia den Druck aufzubauen, der notwendig ist, dass bestimmte Leute ihre Falschdarstellungen einstellen. Wenn Du jetzt noch Deine rethorischen Fähigkeiten dazu benützt, gegen mich vorzugehen und mit salbungsvollen Worten der WP-Gemeinde gegenüber es so darstellst, als wäre ich der Aggressor, wer kämpft dann die Artikel von der Falschdarstellung frei. Du möchstest es nicht tun, mich blockiert Du, weil ich Dir zu aggressiv bin. Meine Frage wäre folglich: Wer macht es dann? Oder ist es o.k. dass dort Falschdarstellung über sex. Missbrauchsopfer exisitieren? Wie stellst Du Dir das also vor? --2.243.13.126 10:16, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Ich „blockiere“ dich nicht, ich habe nur keine Lust, mich a) in dieses Thema und die damit unweigerlich verbundenen Streitereien reinzuhängen und b) mich instrumentalisieren zu lassen. Noch weniger ist mir klar, wieso du mich zum wiederholten Male hier out of the blue angehst? Was hab ich denn damit zu tun? Mir ist, als hätte ich das eigentlich in Kurzform schon mal vermittelt.--Turris Davidica (Diskussion) 10:23, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Ich würde schon den Artikel von den "Maskulisten" und den Dummschwätzern freikämpfen. Ich kann es nur leider nicht, weil Du mich blockierst. Es ist schwierig in der Wikipedia den Druck aufzubauen, der notwendig ist, dass bestimmte Leute ihre Falschdarstellungen einstellen. Wenn Du jetzt noch Deine rethorischen Fähigkeiten dazu benützt, gegen mich vorzugehen und mit salbungsvollen Worten der WP-Gemeinde gegenüber es so darstellst, als wäre ich der Aggressor, wer kämpft dann die Artikel von der Falschdarstellung frei. Du möchstest es nicht tun, mich blockiert Du, weil ich Dir zu aggressiv bin. Meine Frage wäre folglich: Wer macht es dann? Oder ist es o.k. dass dort Falschdarstellung über sex. Missbrauchsopfer exisitieren? Wie stellst Du Dir das also vor? --2.243.13.126 10:16, 23. Jul. 2014 (CEST)
kleine, große Bitte
Hallo Turris Davidica, Du hast mir in den letzten Wochen immer so fein hinterhergeräumt beim Dreikönigenschrein Dank dafür! – jetzt ist er zwar noch nicht wirklich fertig, aber ich hoffe, er steht nächsten Mittwoch auf der Hauptseite unter den Jahrestagen. Magst Du vielleicht noch mal grob drüberschauen, ob ich mir noch Flüchtigkeiten oder Stilblüten geleistet habe? Ich schaffe die nächsten Tage sicher nichts Wesentliches mehr, leider wohl auch nicht die Nachkriegsrestaurierungsgeschichte, außerdem ist letzte Woche ein neues Standardwerk zu 285 Euro (*seufz*) erschienen, das ich erst mal in die Finger kriegen muß … Tausend Dank + Grüße aus Köln, --elya (Diskussion) 21:21, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Danke erst einmal für deine feine Erweiterung und Bearbeitung des Artikels; ich schaue gleich nachher noch einmal drüber. En passant habe ich übrigens gesehen, daß die WP den Ankauf von Fachliteratur mittels Stipendien unterstützt. Wäre das vielleicht was? Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 09:18, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Danke Dir! Ich hatte die Mail mit dem Antrag aufs LitStip schon offen, habe es dann aber doch verworfen, Kosten-Nutzen-Verhältnis schien mir nicht angemessen, da letztlich vermutlich nur dieser Artikel davon profitieren würde. Da tun es auch zwei Nachmittage in der Bibliothek, um den Artikel auf den aller-aktuellsten Forschungsstand zu bringen. Grüße, --elya (Diskussion) 10:48, 21. Jul. 2014 (CEST)
- wow, die Arbeit hat sich gelohnt. Danke noch mal + Grüße, --elya (Diskussion) 07:15, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Gern geschehen, und danke dir. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 12:10, 24. Jul. 2014 (CEST)
- wow, die Arbeit hat sich gelohnt. Danke noch mal + Grüße, --elya (Diskussion) 07:15, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Danke Dir! Ich hatte die Mail mit dem Antrag aufs LitStip schon offen, habe es dann aber doch verworfen, Kosten-Nutzen-Verhältnis schien mir nicht angemessen, da letztlich vermutlich nur dieser Artikel davon profitieren würde. Da tun es auch zwei Nachmittage in der Bibliothek, um den Artikel auf den aller-aktuellsten Forschungsstand zu bringen. Grüße, --elya (Diskussion) 10:48, 21. Jul. 2014 (CEST)
Die heiligen Kleriker des Genter Altars
Liebe Turris, bist du Dir sicher, dass alle Heiligen Kleriker auch gleichzeitig Märtyrer waren? Soweit ich das sehen kann, trägt nur die vordere Reihe den Palmenwedel, während die fraglichen Jungfrauen - sozusagen in einem "Palmenwald" wandelnd - alle die Märtyrerpalme tragen? Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 15:34, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Lieber Gregor, danke für den Hinweis, da hat tatsächlich der Sehfehlerteufel zugeschlagen. Da ich einmal bei den jungfräulichen Märtyrinnen war, kamen mir die Kleriker irgendwie genauso „bepalmwedelt“ vor, aber du hast recht, es tatsächlich nur die vorderen. Ich habe die Bildunterschrift wieder geändert.--Turris Davidica (Diskussion) 08:39, 25. Jul. 2014 (CEST)
FYI
Hier. Schönen Abend noch! (Du hast mir noch gar nicht zum Namenstag gratuliert;-)) --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:37, 25. Jul. 2014 (CEST)
- OMG – das hole ich auf der Stelle nach! Tut mir leid, ist mir gar nicht in den Sinn gekommen, weil ich zum hl. Jakobus irgendwie nicht soviel persönliche Beziehung habe. Dir auch schönen Abend, danke. TD (fragt sich grad, auf welches Patronizium ULF…) --Turris Davidica (Diskussion) 20:39, 25. Jul. 2014 (CEST)
Dreikönig: Wasserweihe
Erstmal Dank für die Verlinkung zur Großen Wasserweihe! Nachfrage: Wann wurde eigentlich die Weihe des sog. Dreikönigswassers bei den Katholiken abgeschafft? Die Slawen bekommen es schon nach der Weihe im Gottesdienst gereicht und trinken auch nachher davon und nehmen es in Gefäßen für die Daheimgebliebenen und zum Haussegnen mit. War das nicht auch einmal bei den Katholiken so? Oder gibt es das noch? Oder verwechsle ich da etwas mit der Weihe des Taufwassers, weil das Epiphaniefest ja in der alten Kirche einer der großen Tauftage war? - Bavarese (Diskussion) 19:20, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Gern geschehen. „Dreikönigswasser“ gibt es noch in der außerordentlichen Form. Direkt abgeschafft worden ist das iMHO nicht, immerhin werden an Dreikönig ja immer noch Weihwasser, Kreide et cetera gesegnet, aber halt mit weniger und in der Form anderen Gebeten. iMNSHO haftet dieser Geschichte teils geradezu magisches Denken an, wenn es etwa heißt, Dreikönigswasser sei „stärker“ als Weihwasser. Wenn es auch rituell schöner erscheinen mag, etwas mit fünf wohlklingenden Gebeten anstelle eines Gebets zu segnen, wieso sollte etwas, das so gesegnet ist, „stärker“ sein als Weihwasser? (Dreikönigswasser ist WiMRE auch zum Trinken da, das stimmt). Just my 2 cents. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 19:26, 27. Jul. 2014 (CEST)
Lieber Turris Davidica,
was die 78.55...IP hier an Fälschungen und Lügen einträgt sollte schon zudenken geben. --2003:4D:EB1C:F601:C1E9:CE2E:E46A:1B70 22:56, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Siehe Insigne und Diskussion:Insigne. Die IP taucht immer wieder einmal auf und ihre Änderungen sind sämtlich qualitativ haarsträubend und daher zu entfernen. Man muß die IP aber zunächst einmal als weitere Inkarnation erkennen. Ein kurzer Hinweis, warum du das Bild entfernst, wäre jedenfalls und unabhängig davon, nett gewesen.--Turris Davidica (Diskussion) 23:00, 1. Aug. 2014 (CEST)
- ich wollte Dich sicher nicht ärgern oder beleidigen, das täte mir Leid. --2003:4D:EB1C:F601:C1E9:CE2E:E46A:1B70 23:04, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bin gar nicht verärgert oder beleidigt. Ein Problem mit den Änderungen dieser letzten IP gibt es aktuell noch hier [41]. Könntest du dir das eventuell anschauen?--Turris Davidica (Diskussion) 23:06, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Das hab ich doch schon vor zwei Stunden revertiert. Gute Nacht --2003:4D:EB1C:F601:C1E9:CE2E:E46A:1B70 23:12, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bin gar nicht verärgert oder beleidigt. Ein Problem mit den Änderungen dieser letzten IP gibt es aktuell noch hier [41]. Könntest du dir das eventuell anschauen?--Turris Davidica (Diskussion) 23:06, 1. Aug. 2014 (CEST)
- ich wollte Dich sicher nicht ärgern oder beleidigen, das täte mir Leid. --2003:4D:EB1C:F601:C1E9:CE2E:E46A:1B70 23:04, 1. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Turris Davidica, ich hatte in obigen Artikel ein Video aus einem Gottesdienst eingefügt, um zu zeigen, wie das Schuldbekenntnis in einer Messe gesprochen wird. Du hat diese Ergänzung mit der lapidaren „Begründung“ führt hier nicht weiter zurückgesetzt. Was führt hier nicht weiter? Und warum angeblich nicht? ich habe hier lediglich den Versuch unternommen, einen Artikel mit einem kurzen Video zu ergänzen, um ihn besser zu illustrieren. Das Video ist genau auf den Punkt und zeigt das, was im Artikel dargelegt wird. Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 21:30, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, das Schuldbekenntnis, von einem bestimmten Bischof gesprochen, führt hier inhaltlich nicht weiter. Wie das Schuldbekenntnis so (lang) oder so (kurz), lateinisch oder deutsch gesprochen wird, geht bereits aus dem Artikel hervor, welchen erhöhten Grad von Genauigkeit bringt da das Video? Kann es übrigens sein, daß du entweder diesen Bischof oder die Videoaufnahme eines Gottesdienstes mit diesem Bischof seit einigen Tagen in möglichst vielen Artikeln unterbringst?--Turris Davidica (Diskussion) 21:58, 5. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Turris Davidica, da nicht nur meine Familie durch das Werk Schaden genommen hat, war ich froh, meine Erlebnisse von Insidern bestätigt zu bekommen. Damit nicht noch mehr junge Leute und Familien geschädigt werden, ist der gelöschte Link auf den Blog unverzichtbar. Die Mail lautet: Sehr geehrter Herr K, Manipulation ist leider die gängige Vorgangsweise des Werkes. Besonders bitter ist das, wenn es soziale Bindungen nachhaltig belastet. Es gibt eine ganze Reihe von Familien, in denen die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern bzw. unter den Geschwistern über Generationen hinweg gestört wurden. Gott sei Dank gibt es immer wieder Einzelne, die nach einiger Zeit "aufwachen" und sich dem Einfluss des Werkes entziehen. (bis dann die Beziehungen geheilt sind ist es freilich noch ein weiterer Schritt). Ich hoffe und wünsche sehr, dass es auch in Ihrer Familie diesbezüglich noch positive Veränderungen geben wird. Mit den besten Grüßen und nochmaliger Entschuldigung für die verspätete Antwort, ks
mfg. --Rellektrebor (Diskussion) 07:13, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Den Link auf den Blog hatte indes gar nicht ich entfernt. Bitte lies nichtsdestotrotz WP:Q und versuche zu verstehen, warum ein Nachschlagwerk nicht dazu da sein sollte, etwas zu „verhindern“. Ein Blog kann eine solche Position einnnehmen, eine Enzyklopädie stellt dar.--Turris Davidica (Diskussion) 13:50, 9. Aug. 2014 (CEST)
Duden hat also unrecht?
Hallo, hast Du auch einen Beleg für den von Dir verteidigten Genitiv bei "gerecht werden? Vgl. http://www.duden.de/rechtschreibung/gerecht : "jemandem, einer Aufgabe gerecht werden". Gruß --Boobarkee (Diskussion) 21:08, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Sorry, hat sich erledigt.--Boobarkee (Diskussion) 21:13, 11. Aug. 2014 (CEST)
[42]. In Ordnung? --178.2.245.231 21:10, 16. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Turris Davidica,
Deinen Kommentar beim teilweisen Revert sehe ich anders: Das Wort Sie bezieht sich nun wiederum auf die Nonne. Auch deswegen hatte ich den Namen eingefügt. Schönen Gruss --Jürgen Engel (Diskussion) 21:59, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Die Nonne ist allerdings Therese. Ich finde die Nennung des Namens in zwei Sätzen hintereinander stilistisch weniger elegant, aber wegen mir kann mans natürlich auch so schreiben. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 22:12, 16. Aug. 2014 (CEST)
Schreibweise
Hallo! Unser Helferlein (Einstellungen WP-Rechtschreibprüfung) zeigt die Schreibweise „ebensowenig“ als Fehler an. Siehe auch Duden, Duden - Begründung, Wiktionary, Deutsche Rechtschreibung, Pons. Gruß --S.Didam (Diskussion) 19:32, 19. Aug. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:06, 23. Aug. 2014 (CEST))
Hallo Turris Davidica, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:06, 23. Aug. 2014 (CEST)
danke
f. die Kategorie:Darstellungen Jesu. Allerdings halte die Formulierung in der Fachlit. „Christusdarstellung“ f. geläufiger. ZB LCI: „Christusbild“. Was hältst du von einer Umbenennung. Gruß--Wheeke (Diskussion) 22:25, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Hmm. Der Grund der Anlage war, daß ich eine Entsprechung zu „Depictions of Jesus“ vermißte. Später hab ich herausgefunden, daß es eine Kategorie Christliche Kunst (Christus) gibt – also dort hätte ich nie gesucht und daher auch nie gefunden. Christusdarstellung bzw. -bild ginge wohl auch, ich hab allerdings das Gefühl, daß dann wieder jemand mit dem historischen Jesus von Nazareth aufwartet, der nicht Christus genannt worden sei. Wenn das nicht zu befürchten steht, soll es mir recht sein.--Turris Davidica (Diskussion)
Anna Selbdritt
Liebe Turris. In dem Anna-Artikel hast du diesen Satz "Andachtsbilder dienten als Anregung und ausdrückliche Aufforderung des Mitleidens und Mitfühlens, das sich bis zu einer „mystischen Identifikation steigern kann“ entfernt mit der Begründung „Was hat das speziell mit diesem Lemma zu tun“. Die Funktion eines Bildes ist m.E. sehr wohl ein fundamentaler Aspekt eines Bildes, der auf jeden Fall bei einer Bildbeschreibung oder in einem übergreifenden Sachartikel dargestellt werden sollte. (Vergl. Herrscherbildnis, Standesporträt, Votivbild, Kalvarienberg). Kennt man den Zweck, warum ein Bild bestellt wurde, und den Auftraggeber, dann erschließt sich oft erst sein Sinn. Z.B. die Memoria-Funktion venezianischer Dogengräber oder all der wunderbaren Grabplatten, die im Speyrer Dom herumstehen, einer Primavera, einer Pestsäule oder eines Reiterbildnisses. Die Reihe ließe sich endlos fortsetzen. Dass Anna Selbdritt ein Andachtsbild ist und was ein Andachtsbild überhaupt ist, dürfte heutzutage nicht jedem Betrachter mehr geläufig sein. Was meinst du? Herzliche Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 07:37, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Sicherlich ist der Satz inhaltlich zutreffend. Ich hatte mich allerdings zum wiederholten Male gefragt, was er eigentlich gerade in der Einleitung von Anna selbdritt macht? Im Grunde ist das ein Satz über Andachtsbilder im allgemeinen, der im dortigen Artikel am Platze wäre. Herzliche Grüße 2U2, --Turris Davidica (Diskussion) 19:14, 25. Aug. 2014 (CEST)
Ehemalige Zisterzienser-Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt (Fürstenfeldbruck)
Hallo Turris, im Beitrag über die o.g. Kirche wird bei der sonstigen Ausstattung der Kreuzaltar erwähnt. Dieser wird aber bereits unter den Altären genannt. Ist es nicht sinnvoll den Kreuzaltar unter der sonstigen Ausstattung zu streichen und unter den Altären die Rekonstruierung des Kreuzaltares zu erwähnen. Wenn ja, wer soll das veranlassen?
Freundliche Grüße Herbert Tschunkert--91.55.33.128 18:41, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Herbert,
- (Ich war mal so frei, den Zeilenumbruch deines Beitrags zu richten). Du kannst die gewünschte Änderung (die sinnvoll klingt) im Artikel selbst vornehmen, dem steht nichts im Wege. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 19:37, 26. Aug. 2014 (CEST)
Anfrage
Salve Turris Davidica, der wahre Jakob (dort Lambert) und ich würden uns über deine Mitwirkung hier freuen. Es gibt einiges aufzuräumen und qualifizierter zu gestalten. Hättest du Lust? LG auch von DwJ --T. E. Ryen (Diskussion) 14:35, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Dort bin ich vor Jahren gewesen und verzweifelt. Dieses Projekt bräuchte m. E. hauptamtliche Mitarbeiter, da die Artikel in Bezug auf Inhalte, Rechtschreibung und Grammatik teilweise unsäglich sind. Hier [43] habe ich seinerzeit einmal aufgeräumt, leider ist das bei sehr vielen Artikeln der Standard. Ich denke drüber nach.--Turris Davidica (Diskussion) 14:39, 30. Aug. 2014 (CEST)
- DwJ und ich verzweifeln auch ein wenig, aber mit einem guten Team müsste sich da vielleicht was machen lassen. --T. E. Ryen (Diskussion) 14:54, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, es erscheint manchmal als Fass ohne Boden, zumal viele der wenigen Mitarbeiter (schönes Wortspiel) nicht verstehen, was eine Enzyklopädie ist. Aber wenn das einfach so bleibt, wirkt es wie ein Sektenblog. Gedeihliches Denken & schönes WE! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:08, 30. Aug. 2014 (CEST)
- DwJ und ich verzweifeln auch ein wenig, aber mit einem guten Team müsste sich da vielleicht was machen lassen. --T. E. Ryen (Diskussion) 14:54, 30. Aug. 2014 (CEST)
Bruderschaft :-)
Hi Turris, sorry für das cross-editing – natürlich hattest du Recht mit den unnötigen Anführungszeichen, sie deuten ein "sogenannt" an; ich habe die betr. Bezeichnungen jetzt kursiv gesetzt (zur Hervorhebung ihres sprachl. und inhaltl. Bezugs).
Zu den Schwesternschaften: Ich hatte (fast) alle Artikel aufgelistet, in denen die Bezeichnung für die betr. Gruppe verwendet wird – deshalb verstehe ich nicht, warum du die Neusser Augustinerinnen (siehe Abschnitt 20. Jahrhundert) entfernt hast…? Aber wirklich Ahnung habe ich davon nicht ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:58, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Das Lustige (wie Konsensige) ist, daß wir beim Kursivsetzen einen BAK gehabt haben müssen, ich wollte das nämlich auch machen, und dann wars schon kursiv. Zu den beiden Schwesternschaften, das sind, wie bemerkt Kongregationen, auch da, wo eine Kongregation die Bezeichnung Schwesternschaft im Namen trägt. In einem der beiden Artikeln steht WiMRE Schwesterngemeinschaft. Man sollte eher ggf. die beiden Artikel begrifflich überarbeiten. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 22:13, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Und was hast du jetzt gegen die
- Schwestern der Perpetuellen Indulgenz: internationale „Schwesternschaft“ zur Verbreitung von Freude, Spiritualität, Bewusstsein, Toleranz und AIDS-Prävention
- …? In dem Artikel wird 7 x von "Schwesternschaft" gesprochen, und in Berlin war das Teil des Vereinsnamens. Dass da nicht unbedingt Frauen drin sind, ändert nichts an ihrem Selbstverständnis als "Schwesternschaft", und somit sollte das aufgelistet werden – umgekehrt steht bereits in der Einleitung von "Bruderschaft": „Einige Bruderschaften haben sich im Laufe der Zeit auch für Frauen geöffnet.“ Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:38, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Bei aller Liebe, aber es definiert sich nicht alles über das Selbstverständnis. Wenn einige Bruderschaften mittlerweile auch Frauen aufnehmen, ist damit eine klare Ansage gemacht, darüber hinaus heißt es im nächsten Satz: „Schwesternschaft oder Sororitas (soror „Schwester“) bezeichnet eine entsprechende weibliche Gemeinschaft“. Bitte schau dir einmal zum Vergleich die Definition bei den „Schwestern“ der perpetuellen Indulgenz an, da wirst du wenig Weibliches finden und wenig fromme und wohltätige Tätigkeiten. Mir ist eine Vereinigung, die vorwiegend aus Männern in Gummiklamotten besteht, die sich „ewigen Ausschweifungen“ hingeben, einigermaßen gleichgültig, man braucht sie aber nicht gerade unter dem Stichwort Schwesternschaft abzuhandeln. Diese Überkleidung ist meiner Ansicht nach eh ein deutlicher Ansatz von Verarschung.--Turris Davidica (Diskussion)
- Und was hast du jetzt gegen die
- „wenig Weibliches und wenig fromme und wohltätige Tätigkeiten“: Der Artikel definiert Bruder-/Schwesternschaft nicht als notwendigerweise "fromm" oder "religiös" oder "eindeutig einem Geschlecht zuordbar", sondern teilt die Unterabschnitte entsprechend auf. Ich werde also die Gummiklamotten-Gruppierung wieder einfügen. --Chiananda (Diskussion) 17:40, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Nichts für ungut, aber die Definition für Schwesternschaft wird nicht erfüllt, ich würde diese Vereinigung daher ggf. wieder herausnehmen. Meines Wissens gibt es keine Sororitas, die auch Männer aufnimmt, geschweige denn eine, die vorwiegend aus Männern besteht. So definieren sie sich ja nicht einmal selbst. --Turris Davidica (Diskussion) 09:22, 4. Sep. 2014 (CEST)
- „wenig Weibliches und wenig fromme und wohltätige Tätigkeiten“: Der Artikel definiert Bruder-/Schwesternschaft nicht als notwendigerweise "fromm" oder "religiös" oder "eindeutig einem Geschlecht zuordbar", sondern teilt die Unterabschnitte entsprechend auf. Ich werde also die Gummiklamotten-Gruppierung wieder einfügen. --Chiananda (Diskussion) 17:40, 3. Sep. 2014 (CEST)
Deine Verschiebung war nicht gerade optimal, da das Lemma genaugenommen an Theoriefindung grenzt, da Sagredo eine Fiktion des 16. Jahrhunderts ist. Eigentlich wäre er unter Gerhard von Csanád oder unter Gellért wesentlich besser aufgehoben. Außerdem wird weiterhin die Existenz dreier nicht überlieferter Werke behauptet, während die Deliberatio als einzige erhaltene Schrift weiterhin nur in einem Satz nebenbei erwähnt wird, von den unhaltbaren Aussagen über Familie und Herkunft mal ganz abgesehen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:06, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Für die Namensgebung kommt es nicht darauf an, ob Sagredo fiktiv ist oder nicht, immerhin wird der Heilige auf Italienisch ja auch Giorgio di Sagredo genannt. Es ist üblich, Heilige aus einer bestimmten Zeit, iMHO vor allem Märtyrer, mit dem Beinamen eines Ortes zu bezeichnen, meist ist es entweder der Ort ihres Martyriums oder auch der ihrer Herkunft. Inhaltlich sollte man sicherlich noch etwas tun, da stimme ich dir zu, ich habe bei meiner Überarbeitung vor allem stilistische und grammatikalische Korrekturen angebracht. (Von mir aus könnte man auch nach Gerhard von Csanád verschieben, nur liefe dies eben der Bezeichnung Giorgio di Sagredo direkt zuwider). Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 19:19, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Die Verschiebung an sich ist für mich OK. Gerhard von Sagredo scheint mir ziemlich unüblich, siehe hierzu http://d-nb.info/gnd/118538594 (und alle verlinken Quellen). Es müsste wohl Gerhard Sagredo oder Gerhard von Csanád heißen.--UlrichAAB [?] 14:20, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Aber warum „Gerhard Sagredo“ (vgl. "di Sagredo" bzw. andere Heilige („von Rom“, „von Catania“ et cetera)?--Turris Davidica (Diskussion) 14:42, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Grund ist ganz einfach: im Deutschen scheint "Gerhard von Sagredo" nicht üblich zu sein, wie der Link zur Deutschen Nationalbibliothek zeigt. Hast Du eine Quelle die "Gerhard von Sagredo" rechtfertigt? --UlrichAAB [?] 18:51, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Aber warum „Gerhard Sagredo“ (vgl. "di Sagredo" bzw. andere Heilige („von Rom“, „von Catania“ et cetera)?--Turris Davidica (Diskussion) 14:42, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Die Verschiebung an sich ist für mich OK. Gerhard von Sagredo scheint mir ziemlich unüblich, siehe hierzu http://d-nb.info/gnd/118538594 (und alle verlinken Quellen). Es müsste wohl Gerhard Sagredo oder Gerhard von Csanád heißen.--UlrichAAB [?] 14:20, 1. Sep. 2014 (CEST)
Sagredo ist kein Ortsname, sondern der Name einer venezianischen Patrizierfamilie, mit der Gerhard allerdings überhaupt nichts zu tun hat. Dafür muß man allerdings die Arbeiten von Silagi zur Kenntnis nehmen. Oder was das Italienische angeht: im Dizionario biografico degli Italiani heißt er Gerardo di Csanád, nicht Gerardo di Sagredo. --Enzian44 (Diskussion) 02:01, 2. Sep. 2014 (CEST)
Wir sollten besser hier weiter diskutieren Diskussion:Gerhard_von_Sagredo#Verschiebung--UlrichAAB [?] 19:00, 1. Sep. 2014 (CEST)
St. Michaelskirche (Siegen)
Hallo Turris, kannst Du Dich ggf. bei dieser Diskussion (Diskussion:St. Michaelskirche (Siegen)) beteiligen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 23:18, 1. Sep. 2014 (CEST)
Grüß Dich Turris. Ich habe in dem Artikel das Duccio-Bild gegen den Raffael ausgetauscht, ich hoffe sehr, du hast keine Einwände. Abgesehen davon, dass Raffaels Transfiguration das berühmteste Bild zum Thema überhaupt ist (und nebenbei auch der abendländischen Kunstgeschichte), hat er sowohl die Textquellen genau erfasst und ihren spirituellen Gehalt in eindrucksvoller Weise visualisiert. --Gregor Bert (Diskussion) 07:05, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Entschuldige, ich wollte eigentlich gleich antworten: Gegen Raffael hab ich nichts (ich mag Duccio einfach lieber ;), aber um das Mosaik aus der Verklärungskirche tut es mir leid, warum hast du das gelöscht? Das Mosaik (in großer Auflösung) ist iMHO wesentlich aussagekräftiger als die Außenansicht der Kirche. Grüße --Turris Davidica (Diskussion)
- Gar kein Problem, spiel das Bild einfach wieder rein: es ging mir vor allem um den Raffael. Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 14:48, 8. Sep. 2014 (CEST)
zum Verklärungsfest
Danke für die Replik! Hab inzwischen noch ein paar Informationen dazugesetzt und hoffe, sie passen hin. Freundlichen Gruß! Bavarese (Diskussion) 21:45, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Wunderbar, recht vielen Dank! Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 22:11, 8. Sep. 2014 (CEST)
hmm, wie soll ich es sagen, ich hatte evtl Redundanzprobleme in meinen Löschantrag schon dargestellt, gleichzeitig wurde mir eine Überarbeitung im Portal:Christentum zugesichert, worauf ich meinen Löschantrag zurücknahm. Vgl hier. Das der jetzige Artikel unbelegt und durchaus auch löschfähig ist, ist mir aber schon klar. Beste Grüße--in dubio Zweifel? 20:47, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Daß der LA schon gestellt wurde, ist mir dann auch aufgefallen. Der Artikel Entchristlichung bedarf m. E. dringend der QS (da im BA-Kommentar ein Wort fehlte bzw. zuviel war, es sollte entweder „Entchristanisierung bezieht sich…“ oder aber „Der Artikel Entchristianisierung bezieht sich“ heißen. Der gescheiterte LA ist aber meiner Ansicht nach durchaus kein Grund, hier einen Redundanzbaustein bei Entchristianisierung zu setzen. Wie bemerkt, letzterer Artikel bezieht sich auf eine konkrete Epoche in der französischen Geschichte. Vor dem Hintergrund, daß dieser immerhin ein „Lesenswert“ hat und ich auch daran mitgearbeitet habe, werde ich jedenfalls den Teufel tun und das Zeugs aus Entchristlichung dort einbauen. Es hat dort iMHO weder etwas zu suchen, noch besteht überhaupt eine Redundanz. Mir ist unklar, worauf diese Bausteinsetzung abzielen soll. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 21:08, 2. Okt. 2014 (CEST)
- (BK) danke für Deine Antwort, ich bin per Good Will ausgegangen, da der Begriff laut einem "Kontrahenten" auch in der Religionsphilosophie verwendet werde und ihm und anderen Zeit zur Überarbeitung zulassen wollte, das Redundanzproblem hatte ich ja durchaus schon inhaltlich in der LD angesprochen. Bisher bleibt es aber in beiden Artikel schon auch rein sprachlich, vgl Redudanzdiskussion. PS "Einbauen" musst Du eigentlich garnichts, da Du nicht in der Bringschuld bist ;-)--in dubio Zweifel? 21:16, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Nachtrag: nach Durchsehen des LA ergibt sich daraus für mich, daß dir dort von der Setzung dieses Redundanzbausteins eher abgeraten wurde. Aus naheliegenden Gründen werde ich das jetzt nicht gleich revertieren. Bitte überdenke die Sinnhaftigkeit gerade dieses Bausteins, ansonsten würde ich sie in absehbarer Zeit wieder entfernen. Mit dem Artikel Entchristlichung habe ich nichts zu tun, aber auf Entchristianisierung stört mich der Baustein zu diesem unbelegten Geschwurbel schon etwas.--Turris Davidica (Diskussion) 21:21, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Ein Redundanzbaustein hat zur Folge, dass Begrifflichkeiten entweder näher definiert (abgegrenzt) werden oder zusammenfließen sollten, hier sehe ich gleich zwei redundante Begrifflichkeiten Dechristianisierung und Entchristlichung (beide zeitnah in der fr. Rev. etabliert). Bitte nehme es nicht als Angriff auf "Deinen" Artikel, sondern als Realität des jetzigen Zustands zweier Lemmata. Frühestens in einer Woche würde das Problem ohnehin erlegt sein, da ich evtl einen neuen Löschantrag stelle, da er nicht wie Du sagtest scheiterte, sondern von mir aufgrund WP:AGF zurückgenommen wurden (aber lassen wir den Autoren erstmal Zeit, dass zu koordinieren;-) PS: einen LA kannst Du natürlich auch selber setzen (wie gesagt LAZ)....--in dubio Zweifel? 21:36, 2. Okt. 2014 (CEST)
Liebe Turris, wenn du Zeit hast, dann wirf doch mal einen Blick auf diesen Artikel. Ich kann's kaum glauben, was ich da lese .... --Gregor Bert (Diskussion) 08:18, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Kopfschüttel. Ich frage mich, ob man auf Bilderverehrung weiterleiten sollte. M. E. wird dort in jeder Hinsicht wesentlich ausführlicher und zutreffender beschrieben. --Turris Davidica (Diskussion) 12:28, 3. Okt. 2014 (CEST)
Bitte keine Reverts ohne Diskussion (Kreuzweg)
Hallo Turris D., ich habe Arbeit in Quellensuche investiert, bitte reviertiere meine Änderungen nicht ohne Diskussion. Habe Deine Änderung zurück revertiert. Mich würde es freuen, wenn Du eine offenere Diskussionsatmosphäre zuließest. --PG64 14:20, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Dazu habe ich dir gerade auf der Disku von Kreuzweg etwas geschrieben. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. a) Bitte nicht gegen den Konsens am Artikel ändern, indem du deine überaus eigenartige Art, aus dem Gelesenen Schlüsse zu ziehen, als TF in den Artikel einbaust und b) die kommentarlose Zurücksetzung hier war weder angebracht noch zeugt sie von einer „offeneren Diskussionsatmosphäre“ [44]. Die Aussage im Artikel war belegt und ist inhaltlich klar, nur dir scheints nicht. --Turris Davidica (Diskussion)
- Wenn Du meine Wortspielerei mit Deinem Usernamen als unangemessen empfandest, dann möchte ich mich entschuldigen. In Kontroversen sollte man Klartext sprechen ohne Witzchen. Was ich also im Klartext sagen wollte: ich habe Deine Art im Kreuzweg-Artikel als starr und sehr ablehnend empfunden.
- Schau mal auf die Fakten: in der ganzen Diskussion, ob ein Kreuzweg in jeder Kirche Vorschrift ist, habe ich ständig Quelllen angeführt. Umgekehrt kam von Dir in dieser Suche erst mal bei gar nichts außer: Löschung meines Kongragtions-Links mit einem eher unschönen Witzchen und Beharren auf dem Wortlaut einer mangelhaften, weil extrem verkürzenden Quelle (Huber), die Du kurzerhand als Konsens deklarierst. Später drei Revertierungen, OHNE auf die stichhaltigsten meiner neu gefundenen Quellen einzugehen. (In diesem Sinne ist Dir mein kommentarloser Revert Deines Reverts jetzt vielleicht verständlich.) Danach noch Deine Kommentare Du hast .. eigenartige Art und merkwürdige Auslegungen, was absolut kontraproduktiv ist bei einer unsicheren, und dünnen Quellen-Lage, auf die sich Deine Revertierungen stützten.
- Ich persönlich denke immer noch, dass Du Dich inhaltlich verrannt hast. Spätestens als Du ein erkenntnistheoretisches Instrument der Theoriefindung(sic!) hervorgekramt hast, hättest Du vielleicht mal einen Schritt zurücktreten können. Man braucht Ockhams Rasiermesser nicht zum Ermitteln von Fakten (zB zum Ermitteln des Wortlauts eines Dekrets, das vorher nur in Hubers missverständlicher Verkürzung vorlag). Man muss einfach die Fakten (das Dekret von 1731) suchen.
- Aber mir ist hier jetzt nicht wichtig, ob Du oder ich sich inhaltlich verrannt hat. Viel wichtiger ist mir, Dir zu sagen, dass ich die Diskussionatmosphäre als ungut und verletzend empfinde, abgesehen von obigen Beispielen noch einige mehr. Ich kann nur bitten, darüber nachzudenken, und nur hoffen, dass es Dir nachvollziehbar ist. --PG64 18:51, 12. Okt. 2014 (CEST)
Bitte unterlasse solche eigenmächtigen Verschiebeaktionen, ohne dich über den Konsens in der entsprechenden Fachredaktion zu informieren bzw. den Sachverhalt dort zu diskutieren. Wir hatten die Diskussion schon dutzende Male. Ich habe eine Erläuterung auf die Disk geschrieben. --Donkey shot (Diskussion) 20:10, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Ich hatte zwischenzeitlich dort geantwortet. Allein schon aus der Tatsache, daß das Thema mehrfach auf der Disku war, bei grundsätzlichem Unverständnis gerade dieser Schreibweise, kannst du ablesen, wie wenig vermittelbar das „Blässhuhn“ ist. Aber bitte, schreib halt weiter Blässhuhn, wenns dich freut. --Turris Davidica (Diskussion) 20:20, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Einmisch: Nach dem Duden sind beide Schreibweisen erlaubt. Die Fachliteratur (z. B. Kosmos Naturführer: Die Vögel Europas. Autor: Lars Jansen) benennen die Fulica atra als "Bläßhuhn" bzw. nach der neuen deutschen Schreibweise als "Blässhuhn", obwohl der Vogel eine "Blesse" auf der Stirnplatte hat. Sinnvoll wäre eine Weiterleitung von "Blesshuhn". Grüße --CaS2000 (Diskussion) 22:28, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Nach dem Duden sind beide Schreibweisen erlaubt, die empfohlene ist allerdings „Blesshuhn“, wahrscheinlich wegen der Ableitung von der Blesse (und nicht von der Blässe), aber anyway. Ich hatte zugegebenermaßen nicht darüber meditiert, ob etwa eine Redaktion zuständig wäre, immerhin hat aber selbige Redaktion es augenscheinlich auch nicht für nötig gehalten, einem der Diskutanten einmal dementsprechend zu antworten. Entsprechende Fragen bzw. Monita reichen bis 2006 zurück. ––Turris Davidica (Diskussion) 09:25, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Einmisch: Nach dem Duden sind beide Schreibweisen erlaubt. Die Fachliteratur (z. B. Kosmos Naturführer: Die Vögel Europas. Autor: Lars Jansen) benennen die Fulica atra als "Bläßhuhn" bzw. nach der neuen deutschen Schreibweise als "Blässhuhn", obwohl der Vogel eine "Blesse" auf der Stirnplatte hat. Sinnvoll wäre eine Weiterleitung von "Blesshuhn". Grüße --CaS2000 (Diskussion) 22:28, 5. Okt. 2014 (CEST)
nochmals: Kreuzweg
Guten Abend! Ich habe in den Artikel etwas eingefügt und deshalb die Info über Loreto verschoben, weil sie mir nicht in den Zusammenhang zu passen schien. Das Ergebnis ist aber auch nicht grad befriedigend. Außerdem konkurrieren am Ende Einzelnachweise und Anmerkungen. Es wäre also gut, da nochmals drüberzuschauen. Danke! Bavarese (Diskussion) 21:45, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Hatte ich grade gelesen, danke. Zu deiner Frage mit den Franziskanern dürfte der auf der Disku angeführte Artikel aus der CE von Cyprian ergiebig sein. --Turris Davidica (Diskussion) 21:48, 6. Okt. 2014 (CEST)
In der Wahrheit Christi bleiben": Ehe und Kommunion in der Katholischen Kirche
Guten Morgen! Wieso revertierst Du überall das Erscheinen des Buches "In der Wahrheit Christi bleiben: Ehe und Kommunion in der Katholischen Kirche"? Das ist doch ein gutes Buch, das zudem eine eigene öffentliche Diskussion entfacht hat. In Italien sind zig Artikel darüber erschienen. Das ist nicht enzyklopädisch? Verstehe ich nicht. --Milziade (Diskussion) 07:59, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Guten Morgen 2U2. Siehe dazu Diskussion:Gerhard Ludwig Müller. Ich habe nicht „überall das Erscheinen des Buches“ revertiert und bin auch keinesfalls allein mit dieser Ansicht. Zusammenfassend gesagt: Die Kardinäle vertreten „lediglich“ die Lehre der Kirche, was man von einem Kardinal im übrigen erwartet. Täten sie etwas anderes und würde das rezeptioniert, wäre das hervorhebenswert, in diesem Fall nicht. --Turris Davidica (Diskussion) 09:05, 7. Okt. 2014 (CEST)
dann müssen wir den artikel trennen, wenn Dus nicht haben willst. da aber der gutteil des artiikels sich nicht mit der theologischen spitzfindigkeit auseinandersetzt, sondern den sachverhalt an sich, ist meine verschiebung korrekt. man kann aber einen unterartikel zur naturenlehre als unterartikel wieder neu anlegen: dann aber mit inhalt --W!B: (Diskussion) 21:44, 7. Okt. 2014 (CEST)
- (nachtrag: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Gottesgeb%C3%A4rerin&hidelinks=1&hidetrans=1 - damit du weisst, was ich meine --W!B: (Diskussion) 21:46, 7. Okt. 2014 (CEST)
- s. Disku dort. Der ganze Artikel dreht sich schlechthin um diese „theologische Spitzfindigkeit“ (ahem, das ist ein wichtiges christologisches Dogma) und ist nach ihr benannt.--Turris Davidica (Diskussion)
Kannst Du mal drüberschauen. Da war heute scheinbar lustiges Trolltreffen. Lass ihn auf halb setzen danach. Viel sinnvolles scheint von "neuen" Benutzern nicht zu kommen. mfg --V ¿ 22:43, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Den Artikel hab ich vor ein paar Tagen schon einmal mit einem gewissen Grausen gesehen. Im Moment bin ich mir nicht recht im Klaren, was ich für ihn tun kann. --Turris Davidica (Diskussion) 12:44, 17. Okt. 2014 (CEST)
Tugendpfeil
Hallo Turris Davidica, besten Dank für deine Korrekturen. Mit einer Änderung bin ich allerdings nicht deiner Meinung: "...von Sitte und Moral" statt "alttrierisch, erzkatholisch" ist ein Ersatz, der nicht die früheren Differenzen zwischen preußisch-protestantischer Verwaltung und der sehr katholischen Landbevölkerung (Zeit des Kulturkampfes) widerspiegelt. Meine Formulierung ist ein Zitat, dessen Quelle ich hoffentlich wiederfinde. Dann werde ich den ursprünglichen Text wieder einstellen. Viele Grüße --Dieter rogge (Diskussion) 18:16, 29. Okt. 2014 (CET)
- Gerne. Zu „erzkatholisch“: abgesehen davon, daß man es nach Möglichkeit vermeiden sollte, in Artikeln außerhalb von Zitaten Text in Anführungszeichen zu setzen, hielt ich die Formulierung für weniger wertend. --18:35, 29. Okt. 2014 (CET)
Vandalierung auf Deiner Seite
Hallo Maria, "188.96.230.26" wird von utrace als "Vodafone Deutschland" verortet. Typische Alkim-IP. Ich melde ihn immer sofort per VM. Irgendwann muß ihm der Vorrat ja mal ausgehen. --Axl0506 (amo mulieres) 04:06, 31. Okt. 2014 (CET)
- Hi, also für Alkim hab ich ihn jetzt gerade nicht gehalten, in der Handpuppenkiste für Trolle sind aber noch mehr Vodafone-IPs.--Turris Davidica (Diskussion) 09:13, 31. Okt. 2014 (CET)
Ich will ja nicht meckern,
..aber Du hast Dich mitten in diesen edit plaziert, so dass davon die Hälfte jetzt unsigniert rumhängt. --V ¿ 19:16, 7. Nov. 2014 (CET)
Möglicherweise stehe ich auf der Leitung, aber ich kapiere auch nach nochmaliger Draufsicht nicht, was du meinst?Sorry, ich glaube, jetzt hab ichs. --Turris Davidica (Diskussion) 19:19, 7. Nov. 2014 (CET)
Hallo Turris Davidica, das ist ja lustig: Ich dachte, ich hätte plötzlichen Schwindel, als ich dein schiefes Inhaltsverzeichnis gesehen habe :-) Im Artikel Dogma habe ich versucht, das Wort „Weltanschauung“ durch „Ideologie“ zu ersetzen, denn es geht ja dort um WA, „die den Anspruch erheben, als allein wahr, allgemeingültig oder verbindlich zu gelten oder gar für alle Zeit gültig zu sein.“ Solche Weltanschauungen nennt man im Allgemeinen Ideologie und der Beleg, den ich eingefügt habe, gibt das nmA auch wieder. Hier die entsprechenden Stellen:
„[…] Dem deskriptiven Ansatz folgend werden Ideologien neutral als Weltanschauungen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen definiert. […] Nach Eagleton (1993) lassen sich Ideologien durch sechs Merkmale definieren. […] Ideologien werden auch als Rationalisierung gesellschaftlicher lnteressen gesehen, da sie den Versuch darstellen, plausible Erklärungen und Rechtfertigungen für gesellschaftliches Verhalten zu liefern, das sonst Gegenstand von Kritik werden könnte. […] Letztlich wirken Ideologien auch naturalisierend, da sie die gesellschaftliche Realität so überzeugend definieren, dass sich niemand vorstellen kann, wie es je hätte anders sein können. […]“[1]
- ↑ Alexandra Budke: Und der Zukunft abgewandt: ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR. Band 127 von Eckert. Die Schriftenreihe, V&R unipress GmbH, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-627-6. S. 47.
Warum also der von dir präferierte „Linkumweg“ über Weltanschauung, wo dann im Abschnitt Weltanschauung#Weltanschauung und Ideologie erklärt wird, dass eben solche WA Ideologien genannt werden?
... Ups, und direkt weiter bei Lehrmeinung: Du cancelst meinen Eintrag mit den Worten „ich wiederum verstehe dein Bemühen nicht, den Begriff Dogma mit Ideologien in Relation zu bringen. Das Lemma hier heißt Lehrmeinung“ Begründung analog, denn der Bezug zur Ideologie ist wichtig! Und final habe ich noch eine sehr gute Quelle gefunden, die ich dann entsprechend einfügen würde, wenn ich dich überzeugen kann :-) Siehe: Norbert Cobabus Gruß --Ökologix (Diskussion) 06:53, 8. Nov. 2014 (CET)
Revert in Liste der Päpste
Habe Deinen Revert und die Begründung in oben genanntem Artikel gesehen. Wenn ich den Abschnitt Presbyter#Der_Älteste_in_den_verschiedenen_Kirchenstrukturen lese, so wäre doch Presbyter eine treffendere Bezeichnung als Priester für das damalige Amt - oder anders ausgedrückt; warum nicht? Mit verwunderlichem Gruss --Schofför (Diskussion) 13:04, 8. Nov. 2014 (CET)
- Presbyter (Ältester) ist, wie du ja auch bemerkt hattest, mehrdeutig, je nach Kontext kann es verschieden übertragen werden (s. a. Presbyter), hier ist aber m. E. der Priester gemeint: die Kirche wurde durch den Papst und ein Kollegium von Ältesten (die Priester sind) geführt. --Turris Davidica (Diskussion)
- Waren damals die Ältesten wirklich alles Priester, also Geistliche? Im Artikel Priester lese ich folgenden Satz; «Im zweiten Jahrhundert bildete sich die bis heute verbreitete dreigliedrige Struktur heraus: Bischof, Ältester (presbyteros) und Diakon. Der deutsche Begriff des Priesters hat sich etymologisch aus dem griechischen Begriff „presbyteros“ entwickelt.». Bei Presbyter finde ich; «Die Begriffe „Ältester“ und „Bischof“ werden übrigens synonym gebraucht Apg 20,17.28». Und wenn ich davon ausgehe; «Die neutestamentliche Gemeinde übernahm das Ältestenamt Israels, wobei sie sich besonders an der Leitungsstruktur der jüdischen Diasporagemeinde orientierte.», so muss ich annehmen, dass die Ältesten sowohl Geistliche als auch Laien sein konnten. Was sich noch mehrere Jahrhunderte lang (heute leider nicht mehr möglich) bei den Bedingungen zur Ernennung eines Kardinals zeigte; «Nach dem früheren Kirchenrecht war eine Weihe keine Voraussetzung für die Kreierung zum Kardinal. Der letzte Kardinal, der als Laie kreiert wurde, war Theodolfo Mertel (1806–1899).» vgl. Kardinal. Da es in der Einleitung des Artikels mit der Liste der Päpste um die Anfänge des Papsttums geht («... die Kirche von Rom in den ersten 100 Jahren ...»), wäre für mich an dieser Stelle Presbyter der treffendere Ausdruck. Gruss --Schofför (Diskussion) 14:18, 8. Nov. 2014 (CET)