Diskussion:Angela Merkel/Archiv/4

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lupe in Abschnitt Rückzug aus der Politik
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Angela Merkel/Archiv/4#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Angela_Merkel/Archiv/4#Abschnittsüberschrift

- 2017 -

Busse Ungarn

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angela_Merkel&diff=161452257&oldid=161451112

Quelle wurde nachgebracht, wo ist jetzt das Problem hier? --PommDöner (Diskussion) 13:25, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt: Sonstige Ehrungen

Da stand drin bzgl. der Rede vor „beiden Häusern des US-Kongresses“: „Diese Anerkennung ist bislang nur wenigen US-Präsidenten und ausländischen Gästen zuteilgeworden.“ Das geht aus der Quelle nicht hervor, da nennt sie sich selbst explizit die 2. dt. Kanzlerin, der diese „Ehre“ zukommt. Das sie da diese höfliche Formulierung genannt hat, bedeutet m.M.n. nicht, dass das eine Ehrung im Sinne des Abschnittes ist. Aus dem Artikel Kongress der Vereinigten Staaten ist nicht ersichtlich, dass die da „eine Ehrung der US-Präsidenten und ausländischer Gäste durch das Anhören einer Rede vor beiden Häusern“ praktizieren. Darüber hinaus: Der Kongress setzt sich aus den Mitgliedern des Repräsentantenhauses und den Senatoren zusammen. So auf die ersten zwei Blicke hat der Kongress keine zwei Häuser. Nach en:United States Congress lediglich zwei Kammern. Ich entferne diesen Eintrag also. --sj 12:38, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wo wir gerade dabei sind: Eine ähnliche Formulierung steht in dem Abschnitt unten nochmal: „...eine seit 1939 praktizierte Ehrung, die als einzigen Deutschen vor ihr nur Willy Brandt im Jahre 1970, Richard von Weizsäcker im Jahre 1986 und Benedikt XVI. im Jahre 2010 zuteilwurde.“ Erstmal: Reden vor dem britischen Parlament haben laut verlinkter Liste insg. 50 Personen zzgl. Merkel gehalten. Das Video von tv.berlin, das als Quelle für die Einordnung „Ehrung“ genannt wird, ist nicht mehr abrufbar. Ich bezweifle aber, dass das eine überhaupt passende Formulierung ist. In welcher Form die da Würdigung der Person Merkel oder ihres Handelns zum Anlass ihrer Einladung genommen haben ist unklar. Ich glaube: Auch da wurde etwas falsch interpretiert. Ich entferne daher auch diesen Abschnitt. (Inhaltlich könnte man die Rede sicher hinsichtlich der politischen Positionen oder Inhalte auswerden.) --sj 12:51, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ehrendoktorwürde der Universitäten Gent und Löwen

Am 12.01.2017 wurde Frau Merkel die Ehrendoktorwürde der Universität Gent und der Katholischen Universität Löwen verliehen. Quelle: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2017/01/2017-01-06-merkel-luxemburg-bruessel.html --Zobelhelas (Diskussion) 16:39, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Man kann auch erwähnen das es sich hierbei um den 14ten Ehrendoktortitel der Merkel handelt. (nicht signierter Beitrag von 2A00:C1A0:4886:EF00:4C13:D6A8:1AA0:F229 (Diskussion | Beiträge) 09:25, 14. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Merkels Billigung einer Koalition mit rechtspopulistischer Partei

Im Artikel fehlt die gerade aus heutiger Sicht (Stichwort AfD) wohl relevante Tatsache, dass Merkel im Jahre 2001 eine Koalition der CDU mit einer rechtspopulistischen/rechtskonservativen Partei gebilligt, mehr noch unterstützt hat: die Koalition mit der Partei Rechtsstaatlicher Offensive (kurz: Schill-Partei) in Hamburg. Es handelte sich dabei um eine Bürgerblock-Regierung, deren heutiges Äquivalent wohl ohne Zweifel eine Koalition der Unionsparteien CDU/CSU mit der AfD und ggf. auch wie damals in Hamburg mit der FDP wäre. Vor und nach Hamburg ist eine solche Koalition meines Wissens in der bundesdeutschen Parteiengeschichte auf Bundes- und Landesebene nie bzw. nicht mehr zustandegekommen, jedenfalls nicht in der Ära des Rechtspopulismus – die historisch früheste Möglichkeit dazu dürfte eine Koalition der CDU mit den ab 1989 in einem Landesparlament vertretenen Republikanern gewesen sein. Heutige Beschlusslage der CDU-Gremien ist meines Wissens (und ist dies seit dem erstmaligen Einzug der AfD in ein Landesparlament in Sachsen 2014), dass auch auf Landesebene Koalitionen mit der AfD ausgeschlossen sind. Das stellt einen Unterschied etwa zum Umgang der Bundes-SPD mit der PDS und später der Linkspartei dar, als zwar über lange Zeit (bis 2013 und noch für die laufende Legislaturperiode) eine Koalition auf Bundesebene ausgeschlossen, den Landesverbänden aber eine Kooperation in Form einer Koalition oder einer Tolerierung freigestellt wurde. Und so war es 2001 auch CDU-seitig in Hamburg. Diese Form des Umgangs einer der angestammten Volksparteien mit einer lagermäßig verwandten Randpartei erlaubt es den Parteigremien auf Bundesebene aber immer noch, sich entweder ausdrücklich hinter die Entscheidung des jeweiligen Landesverbands zu stellen oder sie mit Hinweis auf deren Eigenständigkeit (ggf. missbilligend) zu tolerieren. Welche der beiden oder ggf. weiterer Optionen – und vor allem der Option, jegliche Kooperation auch auf Landesebene auszuschließen – Merkel im Jahre 2001 in Sachen Hamburg und Schill-Partei gewählt hat, dürfte in Hinsicht auf ihre jetzige Haltung zu Kooperationen mit der AfD relevant sein.--2003:E2:ABCE:CA34:B980:4C55:E2B4:C7EC 17:41, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Relevanz einer Koalition auf Landesebene aus dem Jahr 2001 für diesen Artikel erschließt sich mir persönlich nicht wirklich. Zumal die AfD auch als völkisch-nationalistisch eingeschätzt wird, was bei der Schill-Partei meines Wissens nicht der Fall gewesen ist. Einigen relevanten AfD-Mitgliedern (z.B. Höcke) werden auch parteiübergreifend antisemitische Ansichten bescheinigt. CDU-Abgeordnete bezeichnen Politiker der AfD offen als Nazis. Eine Koalition von CDU und AfD wäre daher meiner Ansicht nach somit kein heutiges Äquivalent zur damaligen Koalition mit der Schill-Partei, eher zu einer- mal rein hypothetisch gedacht- Koalition mit der NPD der 70er Jahre. Wenn überhaupt, gehört diese Thematik eher in den Artikel zur CDU. Vor dem Hintergrund, dass Merkel derzeit das Hassobjekt Nummer 1 der Rechtspopulisten zu sein scheint, ist die Frage einer CDU/AfD-Koalition aktuell auch sehr sehr sehr theoretisch...--Rademacher2015 (Diskussion) 12:15, 24. Januar 2017 (CEST)
Dem kann ich nur widersprechen. Die AfD rangiert politikwissenschaftlich wie die ehemalige Schill-Partei einhellig unter Rechtspopulismus (nicht -extremismus) und wir brauchen nur einen Blick auf ein deutschsprachiges Nachbarland zu werfen, um festzustellen, dass etablierte Volksparteien auf Ebene der Bundesländer Koalitionen mit einer Schwesterpartei der AfD schmieden (Oberösterreich und Burgenland), der ebenfalls antisemitische Tendenzen einzelner Politiker nachgesagt werden und die sogar im Grundsatzprogramm offiziell die deutsche Volksgemeinschaft proklamiert. Es gibt allerdings schon einen für die Koalitionsfrage wesentlichen Unterschied zwischen der AfD und der Schill-Partei des Jahres 2001. Letztere stellte nach damaligem Stand keine Konkurrenz für die CDU auf Bundesebene dar, sondern war jedenfalls zunächst ein auf Hamburg zugeschnittenes Projekt – spätere Versuche zur bundesweiten Ausdehnung scheiterten bekanntlich. Extremismustendenzen populistischer bzw. politisch jeweils am Rand des politischen Spektrums stehender Parteien lassen immer noch die Möglichkeit offen, die Frage der Zusammenarbeit etwa in Form einer Koalition lokal zu entscheiden. So gab es auf der politisch linken Seite bei der SPD lange Zeit die Tendenz (oder gibt es immer noch?), Koalitionen mit der Linkspartei im Osten für bedenkenlos zu halten, hingegen im Westen aufgrund der besagten Extremismustendenzen entweder auszuschließen, zu missbilligen oder unter den Vorbehalt einer besonderen Prüfung zu stellen (ich erinnere insbesondere an die Diskussion in und zu Hessen im Jahre 2008). Eine solche regional differenzierende Bewertung einer Kooperation zwischen CDU und AfD wäre ebenfalls möglich und würde wohl ggf. umgekehrt zur Situation bei der Linkspartei zum Ergebnis führen, Kooperationen mit einigen westdeutschen Landesverbänden der AfD weniger kritisch zu sehen als mit den meisten ostdeutschen, obwohl die sogar größer sind, aber sich vermehrt dem Extremismusvorwurf aussetzen lassen müssen. Genauso wird es aber in der CDU unter dem Vorsitz von Angela Merkel nicht gehandhabt, obgleich sie noch im Jahre 2001 einer Koalition mit der gleichfalls rechtspopulistischen Schill-Partei grünes Licht gab – und das wiederum im selben Jahr, in dem die Republikaner aus ihrem letzten Landesparlament ausschieden, zu denen wie heute zur AfD seitens der CDU eine Ausgrenzungsstrategie galt.--91.21.103.167 18:09, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die AfD wird von Politikwissenschaftlern auch als völkisch-nationalistisch bzw. als „also eindeutig rechtsextremistisch“ eingeschätzt. Siehe u.a.[1] und [2]. Die AfD kann man daher nicht wirklich mit der Schillpartei in einen Topf werfen. Die war rechtskonservativ und in der Tat auch populistisch, galt in der Politikwissenschaft aber meines Wissens eben nicht als ganz oder teilweise extremistisch. Unabhängig von dieser Kontroverse sehe ich auch wirklich nicht die Relevanz für diesen Artikel. Es handelte sich lediglich um eine Koalition in einem kleinen Bundesland, bundespolitisch relativ bedeutungslos. Mit derartigen Informationen würde man den Artikel völlig überfrachten. Merkel hat sich in den letzten 20 Jahren zu sehr vielen Koalitionen auf Landesebene geäußert oder sie zumindest gebilligt... Aus der Billigung (es geht hier um ein kurzes Statement) einer Koalition mit der populistischen Schillpartei aus dem Jahr 2001 einfach einen Zusammenhang zum Umgang der CDU mit der AfD in der heutigen Zeit herbeireden zu wollen halte ich für gewagt. Kann man machen, gehört aber meiner Ansicht nach als reine Meinungsäußerung dann nicht hierher (auch nicht als schwammige Andeutung). --Rademacher2015 (Diskussion) 15:30, 27. Januar 2017 (CEST)
Das hatte ich ja geschrieben: da, wo Koalitionen oder andere Formen der Zusammenarbeit zwischen Parteien nicht auf Bundesebene stattfinden, kommt es je nach politischer Sichtweise auf den lokalen „Extremismusgrad“ einer Partei an (von mir erwähnte SPD-Strategie zur Linkspartei) oder es geht darum, bestimmte politische Ansichten gar nicht erst „salonfähig“ zu machen (heutige Strategie der meisten etablierten Parteien gegenüber dem Rechtspopulismus). Den Hamburger Landesverband der Schill-Partei bzw. nach damaligem Stand die Partei als Ganzes schätzte man „nur“ als rechtspopulistisch ein, wobei Politikwissenschaftler zumindest zur Wählerschaft der Schill-Partei ähnliches wie heute bundesweit zur AfD sagten (Interview aus 2001). Demnach wäre die CDU/Schill-Partei/FDP-Koalition des Jahres 2001 auch durch gezielte oder in Kauf genommene Ansprache rechtsextremer Wähler zu Stande gekommen. Ob nicht davon abgesehen die charakterliche Eignung Schills für ein ihm durch die CDU unter dem Bundesvorsitz von Angela Merkel ermöglichtes politisches Amt die Entscheidung für die Koalition in Verbindung mit dem Rechtspopulismus nicht ebenso skandalös macht wie je nach Sichtweise heute eine hypothetische Koalition mit der AfD, sei dahingestellt - zumal die Charakterschwächen Schills weitgehend erst nach Beginn der Koalition durch die verschiedentlichen Skandale offenkundig wurden. Aber ist es nicht vielmehr so, dass die CDU unter dem Bundesvorsitz Angela Merkels heute eine grundsätzliche Ausgrenzungsstrategie gegenüber dem Rechtspopulismus (nicht nur dem Rechtsextremismus) fährt, was offensichtlich 2001 noch nicht der Fall gewesen sein kann? Es ist auch unbedeutend, was ich hier dazu schreibe - die Frage ist, ob diese von mir hier diskutierte Änderung der Strategie gegenüber dem Rechtspopulismus in der Amtszeit Merkels auch medial oder politikwissenschaftlich konstatiert wurde und wird. Auch geht es darum, ob die Entscheidung für die Koalition im Jahre 2001 seinerzeit im Hinblick auf den Rechtspopulismus der Schill-Partei medial oder von politischen Mitbewerbern (festgemacht an der Person Merkel) kritisiert wurde. Ich habe dafür bisher nur Anhaltspunkte gefunden, sodass auch nach meiner Einschätzung in der Tat im Artikel noch nichts geändert werden müsste. --91.21.103.167 18:21, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

In Asylpolitik, Satz zum Dublin-Abkommen

Könnte man den Satz "damit entgegen dem Dublin-Abkommen zu gestatten" vielleicht etwas entschräfen? Die Dublin-Verordnung regelt, welcher EU-Staat das Asylverfahren durchführt. Merkel hat aber erstmal die Einreise gestattet, aus EU-Ländern, was davon an sich verschieden ist und wenn man so will den Selbsteintritt i.S.v. Art. 17 der Verordnung angeordnet. Ob sie selbst das hätte tun dürfen ist vom Abkommen gar nicht geregelt sondern eine Frage von Bundesrecht. Da gerne verbreitet wird, sie hätte EU-Recht gebrochen wäre eine etwas neutraler Formulierung vielleicht besser. Jemand Ideen? --194.76.232.188 17:12, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das Thema ist ziemlich komplex, weswegen ich die von Ihnen monierte (kurze) Passagen komplett aus dem Text entfernt habe. Es gibt hier übrigens einen gut verständlichen Beitrag der heutigen Bundesverfassungsrichterin Christine Langenfeld zum Thema. Gert Lauken (Diskussion) 12:16, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie

Heute wurde, wohl um irgendwas zu beweisen, einmal mehr die Kategorie:Physiker beigefügt. Die Diskussion gab es doch schon genügend. Bitte wieder entfernen - wenn ich das als IP mache, kriege ich beim derzeitigen Klima nur Diskussionen und am Ende bin ich der Blöde und werde gesperrt. --84.173.0.129 21:42, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nicht um etwas zu beweisen wurde die Kat eingefügt, sondern weil sie Physikerin ist. Und ja entsprechende Diskussionen gab es zur Genüge. --Label5 (L5) 12:09, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sicher kannst du erläutern, welchen, nach der Kategorie-Definiton („Hier befinden sich die Wikipedia-Artikel über Physiker, die im 20. Jahrhundert gewirkt haben. Die Einordnung einzelner Personen orientiert sich nicht an den Lebensdaten, sondern an der Schaffensperiode. Ein Physiker im für die Wikipedia relevanten Sinne ist eine Person, die einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Physik geleistet hat.“) notwendigen “wesentlichen Beitrag im Bereich der Physik” Frau Merkel geleistet hat. --84.173.15.237 12:17, 6. Feb. 2017 (CET) (Es gibt für all die Physiker, die anderswie artikelfähig wurden, die Liste_bekannter_Physiker_in_anderen_Berufsfeldern, die in der Physiker-Kat ja auch verinkt ist.)Beantworten
Eine Liste ist keine Kat und eine Kat hat mit Relevanz nichts zu tun. --Label5 (L5) 12:47, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Offenbar hat eine Kategorie sehr wohl mit Relevanz zu tun. Das oben Zitierte ist ein Zitat aus der Kategorienbeschreibung. Und im Biografie-Projekt steht gar explizit: "In den Unterkategorien für Personen nach Organisation, nach Religion, nach sozialer Rolle, nach Tat, nach Tätigkeit und nach Weltanschauung werden nur solche Personen eingeordnet, für deren Biographie das jeweilige Thema von Bedeutung ist oder war. Beispielsweise wird Angela Merkel nicht in die Kategorie:Physiker eingeordnet, da sie als Physikerin nichts im enzyklopädischen Sinne Relevantes geleistet hat, daher nicht als Physikerin relevant ist. Gleichfalls...". Würdest Du also bitte ein Argument bringen, und nicht deine persönliche Meinung? --84.173.15.237 13:35, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich brachte das Argument und sicher nicht meine persönliche Meinung. Kategorien haben explizit nichts mit der Relevanz zu tun und dort werden auch Dinge kategorisiert die allein nicht ausreichende Relevanz schaffen.
Im Übrigen, und das sage ich ausdrücklich auch für Benutzer:Kein Einstein, ich kenne die Kategorisierungsgrundlagen schlicht und ergreifend sehr gut, bin Mitarbeiter im Projekt Kategorien und erlaube mir anzuzweifeln, dass ausgerechnet Angela Merkel das Paradebeispiel sei, dass sie nicht als Physikerin kategorisiert wird. Dass Benutzer:H-stt zu gerne in Dingen herumstochert, welche nicht zu seinem üblichen Arbeitsbereich gehören und dabei auch gerne mal Regeln ignoriert, ist in letzter Zeit ebenfalls ausreichend dokumentiert. --Label5 (L5) 23:07, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Label5: Es gibt Kategorien, die eben schon - und das oft seit langen Jahren - nur auf eine relevanzstiftende Eigenschaft abheben. Bei den Physikern seit fast 9 Jahren (und wie du siehst, von anderen übernommen). Die Beschreibung der Kategorie:Person nach Tätigkeit hat seit mindestens 2009 eine entsprechende Form (länger habe ich mich nicht nach hinten gewühlt, in der Versionsgeschichte stehen beispielsweise SDB, PM3 und Matthiasb), ich finde konkret Frau Merkel und die Physiker-Kat seit mindestens 2008 immer wieder als zitiertes Beispiel, etwa „Es ist kein Zufall, dass Angela Merkel nicht als Physiker(in), sondern nur als Politiker kategorisiert ist.“ (H-stt, 2008 im Kategorienprojekt), „Es ist seit Jahren Konsens, daß bspw. Frau Merkel nicht als Physikerin kategorisiert wird“ (Matthiasb, 2016), „dass beispielsweise Angela Merkel nicht der Kategorie Physiker zugeordnet ist“ (Okin, 2014), „...so ist Angela Merkel z.B. nicht in der Kategorie:Physiker einsortiert...“ (Bhuck, 2008), „Mein Beispiel ist hierbei immer Angela Merkel, die nicht in der Kategorie:Physiker steht.“ (Assayer, 2015), „Beispiel: Fr. Merkel ist promovierte Physikerin, hat aber als Physikerin nichts relevanzstiftendes vorzuweisen, also ist sie auch nicht als Physiker kategorisiert“ (Tröte, 2011), „Angela Merkel ist sogar promoviert und wird trotzdem nicht als Physiker kategorisiert.“ (Global Fish, 2014)… In meiner Wahrnehmung ist das fast so eine Art Folklorespruch und es ist nicht vorstellbar gewesen, dass ein mit Personenkategorisierung vertrauter Mitarbeiter hier davon nichts weiß. Aber wie du vielleicht weißt, bin ich mal in einen Topf mit AGF gefallen - also haben wir hier einfach andere Erfahrungen gemacht. Was mich aber schon sehr wundert ist die knappe Art, mit der du den Hinweis von 84.173.15.237 auf die verlinkte Kategorien-Definition abgetan hast. Der Fachbereichsvorbehalt gehört zu den Kategorisierungsgrundlagen, die du doch kennen willst. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:16, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
SDB und PM3 sind kein Maßstab im Kat-Bereich und in ihren Handlungen mehr als umstritten. Nur weil bzgl. Merkel-Kategorien immer wieder falsches behauptet wird, werden diese Darstellungen nicht richtig. Ob man das jetzt als Folklorespruch bezeichnen mag lass ich dahingestellt, aber solche Folklore ist nichts anderes als Polemik. Mit Fachbereichshoheit haben Berufskats gar nichts zu tun, diese gehören zum Projekt Kategorien. Dort ist aber kein H-stt jemals wirklich aktiv gewesen, geschweige denn eingetragener Mitarbeiter. Was die knappen Antworten an die IP angehen, so schaue mal woher die IP kommt. Ich gehe davon aus, dass du da bereits Erfahrungen mit hast. Und abschließend noch, nein Kategorien heben nicht auf die Relevanz ab, sondern sind ein Sortierschlüssel für Suchfunktionen. --Label5 (L5) 22:27, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich bin ich langjähriger Mitarbeiter im Projekt:Kat, wie du an meinen Edits finden kannst. Vor allem aber gebe ich hier - und anderswo - den Konsens des Projekts wieder, während du dich wie Rumpelstilzchen aufführst. Grüße --h-stt !? 18:57, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aha. Du bist also langjähriger Mitarbeiter im Projekt Kat. Nunja, deime Edits sagen genau das Gegenteil und was das Rumpelstilzchen angeht, so schließe doch nicht von dir auf andere. Du ignorierst doch auch bezgl. der Löschregel (Wiederholungsantrag als Stichwort) die Regeln und führst EW darum. Also halte mal den Ball ganz flach. --Label5 (L5) 23:20, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Label5: Ich finde es richtig, eine Aussage davon zu trennen, wer sie äußert. Es geht weder darum, ob SDB, PM3, h-stt, die IP - oder du oder ich eine bestimmte Meinung haben, sondern wo die Argumente liegen bzw. wie die Regeln ausgelegt werden.
Vielleicht habe ich dich oben ja auch ganz anders verstanden, also du es gemeint hast. Bei „entsprechende Diskussionen gab es zur Genüge“ ging ich davon aus, dass du von einschlägigen Diskussionen sprichst, die deiner Auffassung Recht geben. Solche finde ich aber nicht - kannst du mir bitte eine solche verlinken? Die IP hat sich die Mühe gemacht, Kategoriendefinitionen zu zitieren. Ich habe mir die Mühe gemacht, Beispiele dafür anzuführen, dass es seit langen Jahren einen breiten Konsens gibt, wie in bestimmten Bereichen solche "Berufskategorien" befüllt werden. Im Speziellen die Kategorie:Physiker nicht mit Angela Merkel …
Dein Verständnis von Kategorien als „Sortierschlüssel für Suchfunktionen“ findet sicher Zustimmung (auch von mir) - es gibt aber ganz verschiedene Sichtweisen vom "eigentlichen Sinn" der Kategorien und keinen Konsens für eine, die den Vorang hat bzw. alleine die Kategorien und ihren Aufbau bestimmt (was ja auch ein Quell der Streitigkeiten hier sein dürfte). Gemeinsamer Nenner muss sein, lange etablierte Kategoriendefinitionen im Rahmen gewachsener und bewährter Strukturen zu respektieren. Deine Auffassung, dass die Befüllung der Kategorie:Physiker vom WikiProjekt Kategorien festgelegt werden kann, nicht von der Redaktion Physik, sehe ich klar nicht als mehrheitsfähig an. Bitte zeige den Konsens auf, dass die Kategorie:Physiker seit 8 Jahren die falsche Kategorienbeschreibung hat. Kein Einstein (Diskussion) 19:50, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da wird wohl nichts kommen; mit Links untermauerte Argumente sind eher das, was andere zu tun haben. Längst wurde sich anderen Spielwiesen zugewandt, auf denen einfach nur behauptet werden kann. --84.173.13.140 23:24, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Statistische(r) Rekord(e)

Mit dem heutigen Tag haben in der Amtszeit Merkels mehr Bundesversammlungen/Bundespräsidentenwahlen stattgefunden als in den Amtszeiten aller vorheriger Bundeskanzler zusammen. Das ist umso bemerkenswerter, als sie bislang nur die drittlängste Amtszeit hat.--Merkel-Statistik (Diskussion) 20:30, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was soll daran bemerkenswert sein? Zwei Bundespräsidenten sind zurückgetreten, da kann doch Merkel nichts dafür. --Φ (Diskussion) 21:45, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das kann man so nicht sagen. Aber ein enzyklopädisch relevanter Zusammenhang müsste durch entsprechende Belege hergestellt werden. Alexpl (Diskussion) 22:20, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei den zwei zurückgetretenen Bundespräsidenten in Merkels Amtszeit wurde durchaus ein Zusammenhang zum Agieren der Kanzlerin hergestellt - bei Köhler wegen ihrer angeblich mangelnden Unterstützung für seine umstrittene Interviewaussage zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr und bei Wulff wegen der Personalie des Parteipolitikers selber, die 2010 noch gegen Gauck durchgesetzt wurde. Und alle Bundespräsidentenwahlen wohl mit Ausnahme von Köhler 2 im Jahre 2009 verliefen - so wurde es jedenfalls kommuniziert - nicht nach Merkels Plänen, zweimal wegen des ursprünglich nicht von ihr präferierten Kandidaten und einmal wegen des Erfolgs des Kandidaten erst im dritten Wahlgang.--Merkel-Statistik (Diskussion) 23:27, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin neugierig auf deinen Beleg. --Φ (Diskussion) 07:55, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es gibt weitere statistische Rekorde, die Merkel mittlerweile eingestellt hat. Zum Beispiel Kanzlerin mit der längsten Regierungserfahrung im Bundeskabinett (die 7 Jahre als Ministerin unter Kohl plus die 11 Jahre als Bundeskanzlerin). Adenauer und Kohl waren jeweils nur Bundeskanzler. Abseits dieses statistischen Befundes an sich könnte auch der Umstand, der bei allen(!) anderen Kanzlern eine längere Regierungserfahrung im Bund verhinderte, erwähnenswert sein: sie ist im Gegensatz zu denen in der Exekutive immer eine reine Bundespolitikerin gewesen (Adenauer war Politiker auf kommunaler Ebene, die anderen auf Landesebene). Steht das schon irgendwo im Artikel?--Merkel-Statistik (Diskussion) 18:49, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Selbstrecherchierte statistische Rekorde sind als Theoriefindung für die Artikelgestaltung komplett ohne Belang. MfG --Φ (Diskussion) 23:25, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Studienzeit

Gibt es keine weiteren Erkenntnisse zur Studienzeit ? Wäre sicherlich nicht uninteressant, zumal immer wieder zu hören/lesen ist, dass vorhandene Unterlagen aus dieser Zeit "verschollen" sein sollen. Gruß.2.247.252.96 17:44, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hast du schonmal in das in der Literaturliste aufgeführte Buch Günther Lachmann, Ralf Georg Reuth: Das erste Leben der Angela M. Piper, München 2013 (ISBN 978-3-492-05581-9) geschaut? Das sollte der Inhaltsbeschreibung und den Rezensionen nach das enthalten, was du suchst und kann sicherlich auch als Quelle für den Artikel dienen.--Cirdan ± 18:29, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das genannte Buch kann sicherlich kaum als Quelle dienen, denn hier wird wissenschaftliche Literatur bevorzugt und nicht das Geraune von Journalisten. Gert Lauken (Diskussion) 18:55, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hannelore Kohl

Wieso steht hier nichts über Hannelore Kohl?--Rævhuld (Diskussion) 22:38, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Was sollte hier denn über Hannelore Kohl stehen? Belegte Ergänzungen des Artikels sind stets willkommen.--Cirdan ± 23:12, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

EL

Sie war Physikstudentin, drum sollte es auch in der EL stehen. --Austriantraveler (talk) 15:47, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sie war auch noch so alles Mögliche: Schülerin, Teenager, Spaziergängerin (vermute ich mal) ... Was davon ist enzyklopädisch so relevant, dass es in die Einleitung gehört? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:00, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn schon, lieber Benutzer:Austriantraveller, dann ist sie "Doktor der Physik", nicht "ehemalige Studentin".--Allander (Diskussion) 16:45, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

"irritiert" ? (geändert)

Im Artikel stand bis gerade der Satz

Laut Merkels Biograf Langguth haben sich viele ihrer Freunde und Bekannten aus den 1970er und den 1980er Jahren irritiert darüber geäußert, dass sie letztendlich CDU-Politikerin wurde, da sie eine weltanschauliche Nähe zu den Grünen vermuteten.[1]

Das gibt die im EN genannte Quelle nicht her. Dort steht (Zitat):

So trat sie nicht in die neugegründete SPD ein wie ihre als warmherzig beschriebene Mutter. Und auch nicht in die Partei, deren Vorsitzende sie heute ist. Angela Merkel, der man damals am ehesten ein Engagement bei den Grünen zutraute, schloß sich vielmehr dem neugegründeten Demokratischen Aufbruch (DA) an.

Mehr nicht. "viele" ist ein WP:Weasel. Falls Langguth in der Biografie tatsächlich 'irritiert' geschrieben haben sollte, sollte das (gemäß Wikipedia:Belege und WP:BIO) exakt (Seitenzahl der Bio) belegt werden. --Neun-x (Diskussion) 20:44, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

  1. Ralf Georg Reuth: Angela Merkels zweierlei Welten. In: Die Welt, 19. Juni 2005.

Feminismus

Angela Merkel hat viel für Frauen in diesem Land getan, sieht sich jedoch nicht als Feministin. Halte ich für relevant.--Rævhuld (Diskussion) 03:12, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

das hat auch nie jemand behauptet. Dieser Absatz ist eine irrelevante Randbemerkung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:35, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

SSRN

Moin, Fußnote 126 beginnt mit: "Der Wirtschaftswissenschaftler Arno Tausch von der Corvinus University in Budapest hat zwischenzeitlich in einer Untersuchung für das Social Science Research Network in New York behauptet". Er hat die Studie sicher nicht für den Dokumentenserver SSRN erstellt, sondern dort nur hochgeladen. Schlage vor, 'in einer Untersuchung für das Social Science Research Network in New York' zu streichen. -D41d8cd98 (Diskussion) 15:57, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Stimmt und ist denke ich nicht kontrovers. Ich werde es im Artikel verändern. --Casra (Diskussion) 19:25, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Verlorene Landtagswahlen seit der Amtsantritt als Kanzlerin 2009

Seit der Wiederwahl von Bundeskanzlerin Angela Merkel im September 2009 hat die CDU bei 10 von bisher 14 Landtagswahlen teils drastisch verloren. Dabei büßte die Union fünf Mal die Regierungsverantwortung ein.

[3], Januar 2013. --87.155.255.210 20:22, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Was bedeutet das für den Artikel? Gert Lauken (Diskussion) 20:55, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Oberschule ab 1961?

Es heist im Artikel das Angela Merkel in 1961 in Polytechnische Oberschule i Templin eingeschult wurde. In eine Norwegische Biographie heist es aber das sie ab erste Klasse in Goethe-Schule Templin besucht hat. Wissen wir was richtig ist? Grüsse von Oslo! --Trygve W Nodeland (Diskussion) 10:18, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Goethe-Oberschule war eine Polytechnische Oberschule (POS) in Templin. Gert Lauken (Diskussion) 20:55, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Privatrechtliche Auszeichnungen

Der Begriff wurde extra für diesen Artikel erfunden. --Otberg (Diskussion) 23:18, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

erledigt. Gert Lauken (Diskussion) 20:53, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nochmal genauer Geburtsort / Quellen

Schon vor einiger Zeit wurde der Geburtsort einmal in Hamburg-Eimsbüttel geändert. Die Änderung wurde mit dem Verweis auf fehlende Nachweise revertiert. Ich habe jetzt mal ein paar Quellen zusammengestellt und bitte um Bewertung:

Reicht das aus, um das jetzt endlich zu ändern? Ähnlich konkretes (Angabe des Krankenhauses und der Zeit der Geburt finde ich für den im Artikel angegeben Geburtsort Barmbek nicht. Katzenpfote (Diskussion) 10:13, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Finde ich jetzt, ehrlich gesagt, für die Angabe des Geburtsortes nicht so wichtig, in welchem Stadtteil sie geboren wurde. Die Angabe, meinetwegen einschl. Krankenhaus, kann aber gern in den Text. Die letzten beiden Quellen sind in jedem Fall okay. Gert Lauken (Diskussion) 23:45, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Abitur-Note

Hallo, warum wurde der Abi-Schnitt entfernt? Ihre Studien-Noten (Diplom und Dissertation) stehen schließlich auch im Artikel. --88.152.229.43 00:07, 26. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Da Abiturnoten nun wirklich ziemlich irrelevant sind. Arbeitgeber sehen nur auf Diplom- und Dissertation.--Rævhuld (Diskussion) 10:56, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das sehe ich vollkommen anders, sie ist eine Person des öffentlichen Lebens und die Abiturnote dürfte viele unserer Leser, die nicht Arbeitgeber sind, interessieren. Sie erweitert ausserdem das Persönlichkeitsbild von Angela Merkel für den interessierten Leser. Politisch darfst Du von ihr halten, was Du magst, die Abiturnote gehört hier aber zweifelsfrei herein. Wieder einfügen! --2003:45:5C42:5800:981:BA3:7674:3DE6 02:11, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Versionsgeschichte die Änderung nicht gefunden. Kann jemand einen Diff verlinken?--Cirdan ± 09:43, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sie hatte übrigens einen Notendurchschnitt von 1,0. Sowas ist doch erwähnenswert. --5.147.164.56 18:54, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Franz-Josef Strauß war besser. „Nachdem er im März 1935 am Maximiliansgymnasium in München das bayernweit beste Abitur seit 1910 abgelegt hatte,“ --87.153.122.164 21:27, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Änderung Ihrer Position in bezug auf das Adoptionsrecht

Zwar stimmte Frau Merkel im Bundestag gegen die Eheöffnung, aber sie erklärte öffentlich, dass Sie Ihre Meinung zum gemeinschaftlichen Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare geändert habe, und hier kein Verstoß gegen das Kindeswahl erkennen könne. Überzeugt habe sie unter anderem ein Frauenpaar, das mehrere Pflegekinder vom Jugendamt erhielt. Dies müßte an entsprechender Stelle im Artikel deutlicher herausgearbeitet werden.

3heitzieir3 (Diskussion) 14:32, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bild

Sicherlich mag das erste Bild aktuell sein, aber wäre eine richtige Porträtaufnahme bei solch einer wichtigen Person wie der Bundeskanzlerin nicht angebrachter?--Opernkomponist (Diskussion) 19:09, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das fällt total aus dem Rahmen. Hat jemand was dagegen, ein anderes zu suchen? --Klaus Frisch (Diskussion) 07:54, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Im Februar 2015 gibt es ein einigermaßen brauchbares. Und es gibt etliche Fotos, aus denen man ein Porträt rausschneiden könnte. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:07, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Doppelte Staatsbürgerschaft

"2017 verteidigte Merkel die Doppelte Staatsbürgerschaft[1]auch gegen den Parteitags-Beschluss der CDU."[2]

Bitte diese letzte Änderung sichten, die Darstellung im Artikel das Merkel sich seit 2013 gegen die Doppelte Staatsbürgerschaft stellt, ist damit überholt. --Unbunt (Diskussion) 10:00, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

  1. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/doppelpass-merkel-verteidigt-doppelte-staatsbuergerschaft-14993080.html
  2. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/angela-merkel-lehnt-beschluss-des-cdu-parteitags-zum-doppelpass-ab-a-1124856.html

Roland Kotz

Benutzer:Bavarian Sailor hat jetzt zum fünften Mal den komplett irrelevanten Versprecher Merkels eingefügt, jedesmal wurde er revertiert. Sollte ein weiterer Einfügungsversuch unternommen werden, werde ich ihn wegen Edit War auf WP:VM melden. Einen eerfreulichen Sontagabend allerseits wünscht --Φ (Diskussion) 18:21, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Merkel vor der Wende fehlt!!!!

FDJ Mitglied (nicht signierter Beitrag von Pfusch (Diskussion | Beiträge) )

Nein, ihre Biographie in der DDR fehlt nicht, sondern wird im Kapitel 1 Leben behandelt, auch ihre FDJ-Mitgliedschaft (Satz mit der Fußnote 8) und ihre spätere FDJ-Tätigkeit in der Akademie der Wissenschaften (Satz mit der Fußnote 21). --Andropov (Diskussion) 22:58, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bildauswahl neben der Einleitung

Ich finde die Bildauswahl für das allererste Bild neben der Einleitung ein wenig unglücklich gewählt. Es scheint mir ein Schnappschuss in einem eher unvorteilhaften Moment aus Sicht von Frau Merkel zu sein. Die nach unten gezogenen Mundwinkel und ihr Gesichtsausdruck wirken auf mich müde, frustriert und pessimistisch. Außerdem ist es ein relativ kleines Bild und im Querformat. Ich will demjenigen, der das Bild eingefügt keine bösen Absichten unterstellen, aber beim Vergleich mit dem ersten Bild in den Artikeln anderer führender Politiker fällt schon eine große Diskrepanz auf, siehe z.B. Martin Schulz, Katrin Göring-Eckardt, Sahra Wagenknecht oder auch Donald Trump, Barack Obama. Alle lächeln bzw. haben einen optimistischen Gesichtsausdruck und ein deutlich größeres Bild. Einen ähnlich unvorteilhaften Gesichtsausdruck findet man höchstens noch bei Alexander Gauland (dort gilt meine Kritik gleichermaßen).

Warum für Angela Merkel genau dieses Bild für den repräsentativen Platz direkt neben der Einleitung gewählt wird, ist mir zumindest nicht klar. Es gibt Bilder, die an dieser Stelle meiner Meinung nach deutlich besser geeignet wären, z.B. dieses hier.

Frage in die Runde: Wie seht ihr das? Grüße Chaptagai (Diskussion) 17:05, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ja, das Bild ist etwas unglücklich. Sowohl von der Miene, der Bildkomposition mit den beiden Mikrofonen. Ich bin die Commons kurz überflogen, und für mich stellt sich das Problem dar, dass wir kein neueres, gutes Bild haben. Wir müssten uns also entscheiden, ob wir ein älteres, gutes Bild oder ein neueres, nicht besonders gutes Bild an der prominenten Position wollen. Ich wäre eher für Letzteres. Frau Merkel nach einem Fototermin für eine bessere Aufnahme zu bitten, scheidet vermutlich aus. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 17:18, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Kann man nicht ein aktuelles von hier benutzen https://www.cdu.de/presse/foto-downloads ? "Das Bild darf auf Facebook und in weiteren Sozialen Netzwerken verwendet werden." - würde ich sagen gilt auch für die Wikipedia. Chaptagai (Diskussion) 18:38, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Zur Info: Habe bei der Redaktion Bilder um Anregungen gebeten und eine Meinung zur Urheberrechtsfrage des Bildes auf der CDU-Homepage angefragt. Grüße Chaptagai (Diskussion) 09:52, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Chaptagai: Das Bild darf hier ausdrücklich nicht genutzt werden: Die Nutzung durch Presse und andere, nicht der CDU-angehörigen Personen und Organisationen ist im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung erlaubt. Eine kommerzielle Nutzung oder Verwendung zu Werbezwecken ist nicht gestattet. Die Weitergabe an und Nutzung durch weiterverbreitende Agenturen und Pressedienste ist nicht gestattet. Hervorhebungen durch mich. Das Bild steht nicht unter freier Lizenz, die auch eine kommerzielle Nutzung und Weitergabe ermöglicht. — Raymond Disk. 10:02, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Dir irgendjemand im Wikiversum eine andere Antwort geben wird: Das bild ist in dieser Form nicht geeignet, ggf. kannst Du bei der CDU anfragen und um eine Freigabe bitten - allerdings gibt es (wie hier schon mehrfach geschrieben) schon zahlreiche technisch gute Bilder von Angela Merkel auf Commons, da ist ein massiv nachbearbeitetes Pressebild der CDU nicht unbedingt die beste Alternative. --Ailura (Diskussion) 10:08, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Dann werde ich das Bild selbstverständlich nicht verwenden. Wo finde ich denn die Bilder auf Commons? Dazu meinte übrigens ein Nutzer weiter oben, dass es dort keine guten aktuellen Bilder geben würde. Wenn das hier die einzigen sind, finde ich, er hat Recht. Chaptagai (Diskussion) 11:25, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Chaptagai: hast Du auch in die Unterordner geschaut, zum Beispiel c:Category:Angela Merkel in 2016? Da fände ich gleich einige passende. Es ist übrigens erlaubt, Ausschnitte zu machen. --emha db 11:40, 28. Nov. 2017 (CET) PS: Angela Merkel hat nach unten gezogenen Mundwinkel und es wäre seltsam, wenn sie bei ihrem Pensum nicht auch ab und zu müde (wirken) würde…Beantworten
Oh, Vielen Dank für den Hinweis, ich wusste nicht mal, dass es diese Ordner gibt (hatte mit Bildern bisher wenig zu tun). Da gibts ja doch so einiges, da werden wir sicher fündig werden! Chaptagai (Diskussion) 12:24, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Also, dieses Bild aus dem Ordner "Angela Merkel in 2017" wäre m.E. deutlich besser geeignet. Der Gesichtsausdruck ist freundlich (wie bei den meisten Politikerbildern, Beispiele siehe Post oben), es ist ein schöner Porträt-Ausschnitt, es hat nicht die Mikrofone davor (Argument von Benutzer Geist, der stets verneint weiter oben) und es ist hochkant und hat eine gute Größe. Meinungen? Chaptagai (Diskussion) 12:32, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

 
Angela Merkel (2017)
Das ist doch eh schon seit drei Stunden drin... --Ailura (Diskussion) 13:15, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ah, war mir gar nicht aufgefallen. Ich finde die Auswahl jetzt gut. Wenn es keine Einwände gibt kann dann aus meiner Sicht hier abgeschlossen werden. Besten Dank für alle Kommentare. Chaptagai (Diskussion) 17:20, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Stern sinkt allmählich

Verstärkt durch das Scheitern der Jamaika-Gepräche kommen nun aus unterschiedlichen politischen Strömungen und Presseorganen Hinweise bzw. Beiträge, dass die Zeit der Kanzlerschaft dieser Frau allmählich zu Ende geht. Ein Beispiel: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/angela-merkel-nach-jamaika-abbruch-kanzlerin-in-not-a-1179335.html . Irgendetwas dazu könnte in den Artikel.--188.104.190.148 19:05, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

teetrinken, --Arieswings (Diskussion) 19:07, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Merkelmus-Weg?! -- 2003:7C:2F4A:8719:6D4C:EC32:84DD:D7FC 01:35, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dienstälteste EU-Regierungschefin

Zitat "Seit dem 26. März 2014, als der estnische Premierminister Andrus Ansip zurücktrat, ist Merkel die am längsten amtierende Regierungschefin derEuropäischen Union." Frage: War jemand vor ihr schon einmal so lange dienstältester EU-Regierungschef? Vielleicht Jean-Claude Juncker? 2003:E2:ABED:3208:506B:3169:EEB4:34B3 15:04, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

- 2018 -

Geburtsort eventuell falsch

Ich habe mal geschaut, was andere Quellen so meinen, auf die Schnelle sieht es so aus, dass M. im Krankenhaus Elim, Hohe Weide, zur Welt kam und dann in der Isestraße gewohnt hat bis zu ihrer sechsten oder siebten Lebenswoche. Mich würde interessieren, was das mit Barmbek auf sich hat, wie ist der Autor auf Barmbek gekommen? (nicht signierter Beitrag von 92.196.69.132 (Diskussion) 12:00, 31. Jan. 2018 (CET))Beantworten

Allerdings, Elim-Krankenhaus und Isestraße sind korrekt. Beide liegen im Bezirk Eimsbüttel. Dies sollte schleunigst behoben werden.--217.91.22.94 16:06, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Veränderte befürwortende Postion zu Regenbogenfamilie

Im Artikel gehört aktualisiert, das Frau Merkel zwar gegen die Ehe für alle im Juni 2018 stimmte, aber Ihre Haltung zur Regenbogenfamilie und gemeinschaftlichen Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare in den letzten Jahren geändert habe. Überzeugt habe Sie unter anderem in ihrem Wahlkreis, ein Frauenpaar, das mehrere Pflegekinder gemeinschaftlich erzog.

--Modefrankreich (Diskussion) 17:14, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Updaten

bitte Artikel aktualisieren, sie wurde wieder gewählt ! (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.99 (Diskussion) 13:17, 16. Mär. 2018 (CET))Beantworten

Spricht Merkel englisch?

Wäre gerade ganz aktuell interessant, zumal Macron das offenbar tut. In unserem Artikel wird nur erwähnt, dass Angelas Mutter vorher Englischlehrerin war. Aber kurz nach der Geburt ist die Familie ja in die DDR gezogen. Ansonsten erfährt man, dass sie das Russische sehr gut beherrscht(e). Nun weiß ich nicht, wie es in den 70er/80er Jahren unter Naturwissenschaftlern in der DDR um die Kenntnisnahme englischer Fachliteratur bestellt war. Wäre jedenfalls ein interessanter Punkt. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:47, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das Merkel spricht außer Russisch anscheinend auch Englisch [4]. --91.20.6.179 02:10, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ein anderer Ausschnitt derselben Rede ohne Voiceover zeigt, dass Merkel einige Aussprachefehler macht, aber die Sprache eigentlich ganz ordentlich zu beherrschen scheint (und außerdem blitzt ein bisschen Humor auf). --Andropov (Diskussion) 10:54, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke, hatte das schon nicht mehr auf der Beo. Bzgl. Aussprache sind die Briten ja von Deutschen viel Rumpeliges gewohnt, aber auch von Angehörigen vieler anderer Muttersprachen. Und bzgl. des Humors kommt sie gut rüber. Wohl kaum allein so formuliert, aber sie weiß offenbar genau, was sie da abliest, und das merken die Zuhörer. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:48, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Früher hat der Artikel übrigens mal einen Passus enthalten, dass Merkel fließend Russisch und Englisch spreche, siehe Diskussion:Angela Merkel/Archiv/1#fließend englisch und fließend russisch. --Andropov (Diskussion) 10:58, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das hatte eine Vorgeschichte mit Editwar und einem Disk-Thread dort etwas weiter oben, alles 2005. Nun sind 13 Jahre Amtszeit vergangen, und die Dame hat sich einen guten Ruf als Diplomatin erworben. Bei Melania Trump hatten wir (auch auf en.WP) heftige Kämpfe um ihre angeblichen Sprachkenntnisse, die in dem Fall einfach irrelevant waren (und nicht belegbar, bis auf die zwei offenkundigen Fälle: Muttersprache und trotz Unterricht schon in der Schule noch immer schlechtes Englisch). Aber bei Merkel wäre die Englisch-Fertigkeit eine interessante Info, und Otto Normal-User stolpert kaum mal über Mitschnitte ohne Voiceover. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:12, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sonstige Auszeichnungen

Hier könnte man noch einfügen, dass Merkels Heimatstadt Templin ihr die Ehrenbürgerwürde verleiht.--178.24.238.55 19:29, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Auslagerungen

Hallo, der Artikel wird immer länger, was ja nicht nur gut ist. Ich habe mir überlegt, ob man was auslagern kann. Es ist nicht ganz so gebräuchlich, ein Lemma wie "Kanzlerschaft Merkels" zu haben, aber wäre das ein Teil der Lösung? Oder etwa die Auszeichnungen? Ziko (Diskussion) 23:56, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn das eine Herkulesaufgabe wäre: Ich hielte viel davon, einen Artikel Angela Merkels Kanzlerschaft oder so anzulegen, vgl. Donald Trumps Präsidentschaft. --Andropov (Diskussion) 00:15, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Trump liegt der Sonderfall vor, dass er schon lange vor seiner ersten ernsthaften Kandidatur in mehrfacher Hinsicht eine VIP war. Und eine interessante und kontroverse. Deshalb habe ich dort den Personenartikel als solchen ausgebaut und begrüße derartige Auslagerungen wie auch The Trump Organization oder The Apprentice. Aber was bleibt von Merkel übrig, wenn wir ihre Kanzlerschaft auslagern? --Klaus Frisch (Diskussion) 01:24, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Na, sie hatte vor ihrer inzwischen 13-jährigen Kanzlerschaft immerhin eine 15-jährige politische Karriere mit Ministerämtern, Partei- und Fraktionsvorsitz. Und ich würde die Kanzlerschaft wie bei Donald Trump auch nicht vollständig auslagern, sondern nur deutlich einkürzen hier. Vielleicht hat Ziko dafür schon ein Konzept? --Andropov (Diskussion) 08:14, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ein Konzept habe ich nicht... Ich könnte mir vorstellen, dass der Artikel über die Kanzlerschaft noch deutlich länger wird als das, was wir heute hier sehen, vor allem, wenn so langsam die historische Forschung mehr einsetzt. Auch die politischen Positionen könnten so ausgelagert und dann erweitert werden. Das Vertrackte ist, dass die einzelnen Abschnitte für sich bislang nicht so wahnsinnig lang sind. (Dennoch würden sie sich durchaus zum Auslagern gerade noch lohnen.) - Bei solchen Aktionen hätte man auch die Chance, Unausgewogenheiten zu beseitigen, also in diesem Überblicksartikel hier manches zu raffen und woanders (für die jüngere Zeit) etwas mehr zu schreiben als bisher. Das sage ich nicht als Kritik. Es entwickelt sich bei Artikeln über noch aktive Politiker einfach so. Die Aufgabe würde ich aber durchaus Kollegen überlassen, die sich mit der Regierungsarbeit von Merkel näher beschäftigt haben als ich. Ziko (Diskussion) 09:06, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Schade, denn der Artikel und die Kanzlerschaft könnten eine Generalüberholung vertragen :) Da sich niemand so richtig für diesen Artikel hier zuständig zu fühlen scheint, wird es ohne dein Engagement wohl beim Ist-Zustand bleiben. --Andropov (Diskussion) 10:06, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Energiepolitik - Atomausstieg

im Abschnitt Energiepolitik fehlt meiner Meinung nach das Atom-Moratorium, das eine entscheidende Wendung in der dt. Energiepolitik darstellte und meiner vagen Erinnerung nach auch durch eine "Kanzlerinnen-Wort" zustande kam. Diese Wendung ist für mich ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie eine so langwierige politische Auseinandersetzung plötzlich durch einen Beschluss der Exekutive entschieden werden kann. Da wurden durch Entscheid der Regierung (unter der Führung Merkels) Fakten geschaffen. Wenn Sie da (mit)entschieden hat, dann hat sie auch einen ganz gravierenden (und politisch für sie sehr untypischen) Richtungswechsel in der Deutschen Energiepolitik verantwortet. Ich denke, das sollte dann auch erwähnt werden. Traue mich aber nicht es zu editieren, da mir Quellen und genaueres Faktenwissen fehlen. Würde mich freuen, wenn jemand es kann. Happycow (Diskussion) 09:55, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Falsch-Darstellung

"Der Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen sollte das Gleichberechtigungsgesetz (1993/94) dienen."
eine vieler Änderungen seit 1958 .. naiv-pfuschenD unterschlagen?

weiter hier BMFSFJ :
"Die Verabschiedung des Gleichstellungsgesetzes"
was ist das ???

das war mir neu: "Als im Rückblick größten Erfolg ihrer Amtszeit bewertet Merkel"
Quelle ? Irgendein Beleg ?

'ab August 2013' fehlt: "Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für Kinder ab drei Jahren"

gesperrt seit Dezember 2016 .. wegen achso schlimmen Vandalismus mit WP Voll-Zensur
bitte entsperren (nicht signierter Beitrag von 178.3.174.58 (Diskussion) 20:22, 10. Sep. 2018 (CEST))Beantworten

Sekretärin für Agitation und Propaganda

Wie kann es sein, dass das noch immer ungeklärt ist, ob sie es nun war oder nicht? Immerhin kann man feststellen, dass sie es eben NICHT mehr bestreitet: "Merkel: "Ich kann mich da nur auf meine Erinnerung stützen." Wenn sich jetzt etwas anderes ergebe, könne man damit auch leben." https://www.n-tv.de/politik/Nichts-verheimlicht-nicht-alles-erzaehlt-article10631536.html Ebenso: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/merkels-fdj-vergangenheit-seibert-weist-vorwuerfe-zurueck-a-899529.html Wieso kann sie sich nur auf ihre Erinnerung stützen? Man hat doch Freunde und Bekannte, mit denen man zusammengearbeitet hat? Man hat auch Briefe und andere Dokumente. Also, ich hab das ... -89.244.72.169 13:51, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Möchten Sie auch etwas zum Artikel beitragen? Ansonsten empfehle ich unsere Auskunft. Gert Lauken (Diskussion) 13:49, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

An sowas kann sich wirklich keiner erinnern. Damals hatte doch quasi jeder irgendeinen nichtssagenden "Titel" abbekommen, was man jetzt mal für ein Jahr offiziell war. Jede Schulklasse hatte 10 Funktionsträger und einer davon war Agitator. Wenn ich mich recht erinnere wusste der meist auch nicht so recht, was das sein soll. --Future-Trunks (Diskussion) 14:11, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Tritt als Chefin der CDU zurück

Traurig aber wahr: die Merkeldämmerung hat eingesetzt. Sie wird immer noch unsere Kanzlerin bleiben, verlässt aber das sinkende Schiff (CDU). Sie tritt als Chefin zurück.[1]--Albin Schmitt (Diskussion) 17:52, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

und als Kanzlerin

Zitat:
"Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will bis zum Ende der Legislaturperiode im Amt bleiben, dann aber das Kanzleramt abgeben. In der Sitzung des CDU-Bundesvorstands sagte Merkel, dies sei ihre letzte Amtszeit, wie die Nachrichtenagentur AFP am Montag aus Teilnehmerkreisen erfuhr."[2] Darf man das schon als Fakt im Artikel erwähnen oder ist das eher noch Wogenglättung für die Parteikonsolidierung? Nahles scheint auch nicht abtreten zu wollen, für die war Bayern und Hessen ein Sieg? --79.199.106.252 17:55, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Das ist doch Glaskugelei. Niemand weiß, wer von den drei Favoriten zum Nachfolger gekürt wird, denn die Landesverbände haben noch keine Stellung bezogen. Somit weiß niemand, wie weit die Trennung von Amt (Parteivorsitz) und Mandat (Kanzlerschaft) gehen wird. Sollte die Trennung von Amt und Mandat über beide Flügel der Partei gehen, dann und nur dann wäre eine Wiederkandidatur 2021 unwahrscheinlich. Die Aussage der Nichtwiederkandidatur ist unverbindlich und kann von AM jederzeit zurückgezogen werden. Daher plädiere ich für die Streichung dieses Halbsatzes. 80.146.191.154

Quellen

  1. CDU: "Ich wurde nicht als Kanzlerin geboren und das habe ich nie vergessen". In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 29. Oktober 2018]).
  2. https://de.nachrichten.yahoo.com/merkel-will-ende-wahlperiode-kanzlerin-dann-aufh%C3%B6ren-112312883.html

Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Angela_Merkel#Finanzkrise_und_Reaktionen

Mir ist beim Lesen des Abschnitts ein fehlerhafter bzw. unvollständiger Satz aufgefallen:

Meines Erachtens müsste der folgende Satz korrigiert werden:
"Dem angeschlagenen Autobauer Opel sagte Merkel Ende März 2009 ihre Unterstützung bei der Suche nach einem Investor und staatliche Bürgschaften in Aussicht, lehnt es aber ab, Teile von Opel zu verstaatlichen."

1. Vorschlag für eine Korrektur (Änderungen/Ergänzungen fett&kursiv):

"Dem angeschlagenen Autobauer Opel sagte Merkel Ende März 2009 ihre Unterstützung bei der Suche nach einem Investor zu und stellte staatliche Bürgschaften in Aussicht, lehnte es aber ab, Teile von Opel zu verstaatlichen."

2.Vorschlag für eine Korrektur(Änderungen/Ergänzungen kursiv):

"Dem angeschlagenen Autobauer Opel stellte Merkel Ende März 2009 ihre Unterstützung bei der Suche nach einem Investor und staatliche Bürgschaften in Aussicht, lehnte es aber ab, Teile von Opel zu verstaatlichen."

(nicht signierter Beitrag von SkodaBerlin (Diskussion | Beiträge) 18:27, 29. Okt. 2018 (CET))Beantworten

Vielen Dank für den Verbesserungsvorschlag. --Graf Foto   14:53, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:35, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Foto

 

Es mir ehrlich gesagt ein Rätsel, wie man dieses Foto enzyklopädisch geeignet finden kann, noch dazu prominent als erstes Foto. Aber wenn mehrere Benutzer unabhängig voneinander dieses Foto rausschmeißen, mag das schon etwas bedeuten. --Graf Foto   14:19, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ist hier noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:02, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:34, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mädchenname

Angela Dorothea Merkel (* 17. Juli 1954 in Hamburg als Angela Dorothea Kasner ursprünglich Kazmierczak)

Nein, ihr Großvater hatte sich schon 1930 umbenannt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:04, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ist der Punkt damit erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:02, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:35, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

- 2019 -

Kein CDU-Mitglied?

Wann ist sie denn Mitglied der CDU geworden? Ich kann dazu nichts finden.--Lectorium (Diskussion) 10:26, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

1990 Die Physikerin Angela Merkel, seit 1989 beim Demokratischen Aufbruch engagiert, wird stellvertretende Sprecherin der letzten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière und tritt in die CDU ein. Siehe Spiegel Online und Ihrem Biografen Gerd Langguth sagte Merkel, in der Mitgliederdatei der gesamtdeutschen CDU werde sie seit dem Fusionsparteitag am 1./2. Oktober 1990 geführt. Langguth bezweifelte einen solchen rechtlichen Automatismus und hielt ihr den Eintrag im Handbuch des Deutschen Bundestages entgegen, wonach sie erst im Dezember 1990 in die CDU eingetreten sei. "Rechtlich kann ich das nicht bewerten", antwortete ihm Merkel. "Ich sage nur, wie es war." auf Zeit online. Gruß --Matthias Süßen ?! 13:51, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wir müssten demzufolge in den Artikel schreiben, dass sie nicht weiß, wie sie Mitglied geworden ist. Trotzdem komisch, dass sie ihren Kreisverband nicht kennt, über den das läuft, denn seit jeher gilt bei der CDU grundsätzlich das "Wohnortprinzip" (Mitgliedschaft im zuständigen Kreisverband des Wohnortes). Hatte sie ihren Lebensmittelpunkt eher am Ort des Arbeitsplatzes, hätte sie auch dort ihre Mitgliedschaft beantragen können. Der dortige CDU-Kreisverband hätte dann über ihre Mitgliedschaft in Absprache mit dem CDU-Kreisverband am Wohnort entschieden. --Lectorium (Diskussion) 18:44, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sie war Mitglied im DA und der hat mit der CDU fusioniert. Das Datum des „Eintritts“ in die CDU ist für die ehemaligen DA-Mitglieder dann also der Tag der Fusionierung. Das muß aber gar nicht diskutiert werden. Es reicht zu erwähnen, wann sie in den DA eintrat und dass sie durch die Fusion zum Mitglied der gesamtdeutschen CDU wurde.—Godung Gwahag (Diskussion) 22:00, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nicht ganz richtig. Fusioniert ist der DA mit der CDU-Ost sachfremde Polemik entfernt, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, No. 11 --Φ (Diskussion) 16:14, 7. Feb. 2019 (CET) Am 4. August 1990 fusionierte der DA mit der CDU der DDR, mit der sie seit dem 18. März bereits in der Volkskammer eine Fraktionsgemeinschaft bildete. Diese vereinigte sich wiederum zwei Monate später, am 1. und 2. Oktober 1990, mit der westdeutschen CDU. --Lectorium (Diskussion) 12:22, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die umseitige Aussage, Merkel sei kein Mitglied einer der Blockparteien gewesen, muss also gestrichen werden.--Lectorium (Diskussion) 08:49, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Als der DA sich mit der CDU vereinigte, gab es den "Demokratischen Block" nicht mehr und damit auch keine Blockparteien, nur noch Ex-Blockparteien. notfalls kann man schreiben "gehörte bis 1990 keiner...". Die Mitgliedschaft im DA mit einer Blockparteimitgliedschaft vor 1989 gleichzusetzen, halte ich für sinnentstellend. --Global Fish (Diskussion) 09:41, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Du wirst doch dem DDR-Kompetenzzentrum Lectorium nicht ins Wort fallen? Es ist halt der Meinung, das es am 4. August 90 noch den Demokratischen Block gab. Dabei waren bereits Anfang Dezember 89 LDPD, CDU und NDPD ausgetreten, er wird sich wohl im Frühjahr 90 stillschweigend selbst aufgelöst haben. Aber was wollen wir denn mit historischen Wahrheiten, es ist doch besser, seine eigene Inkompetenz zur Schau zu stellen.--scif (Diskussion) 22:19, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
"stillschweigend selbst aufgelöst" ist uninteressant. Sie wurden nunmal bis zur Fusion Blockflöten genannt, auch wenn der Ausdruck überholt war. Aufnehmenswert ist auch der verbürgte Satz der linken Merkel : "Mit der CDU will ich nichts zu tun haben."--Lectorium (Diskussion) 00:06, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dein POV interessiert hier niemanden. Du ignorierst einfach Fakten. Der Fakt ist, das die CDU 1990 keine Blockpartei mehr war. Die Folklore ist uninteressant. Und wenn etwas angeblich verbürgt ist, wirst du sicher auch eine Quelle dafür haben.--scif (Diskussion) 22:23, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Verstehendes Lesen. Dann kannst du wiederkommen.--Lectorium (Diskussion) 23:19, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dann mal fürs Protokoll: du wirst mir niemals vorschreiben, wann ich wo editiere, du nicht. Wenn du irgendwann mal Kompetenz erkennen lässt, kann man dich auch ernstnehmen. Außer Allgemeinplätzen und POV hat du überhaupt nichts auf der Pfanne.--scif (Diskussion) 16:10, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bei deinem Duktus werde ich dich nicht beim Lesen betreuen, nur weil du es nicht schaffst die zitierte Textstelle per Hyperlink anzuspringen.--Lectorium (Diskussion) 17:25, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

So, damit dann auch der Rest mitbekommt, was der DDR- und scheinbar Merkel-Experte Lectorium für aufnehmenswert hält: Merkel schaute sich wie viele im Herbst 89 nach einer politischen Heimat um, weil sie aktiv Politik mitgestalten wollte. Mit der SPD klappte es nicht, weil es scheinbar an persönlichen Animositäten scheiterte. Die CDU war im November/Dezember 89 für sie noch die alte Blockpartei, wie viele konnte sie die Allianz mit Kohl und die Wandlung zu einer Regierungspartei nicht vorhersehen. Also war dann der DA für sie das Mittel der Wahl. Ob man ihn 89 zwingend als links bezeichnen kann, nun denn, definiere links. Übrigens wurde sie Ende Januar 90 zunächst 1. Pressesprecherin des Berliner DA-Bezirksverbandes, wenn man der Berliner Zeitung glauben darf. Man kann dann natürlich den Ausspruch der angeblich linken Merkel "Mit der CDU will ich nichts zu tun haben" aus dem Kontext reißen und ihn skandalisieren, nach dem Motto, wir habens ja schon immer gewusst. Man kann ihn natürlich aber auch im zeitlichen Kontext sehen und als das, was es war: eine politische Unkenntnis und Verunsicherung angesichts der neuen Zeiten, wie bei Millionen anderer DDR-Bürger auch. Das begreift man aber nur, wenn man Ahnung von der Zeit hat und nicht versucht, noch möglichst skandalträchtig was hinein zu interpretieren. Letztendlich macht ja Lengsfeld nicht anderes, scheinbar weiß nur sie allein, wie alles war. Sodele, mag nun jeder selbst entscheiden, ob er das für aufnehmenswert hält. Im Vergleich zu einem ehemaligen deutschen Außenminister ist das Kindergarten und hat auch nichts von politischer Brisanz. Meine Meinung.--scif (Diskussion) 10:12, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

+1. Ich schlage mal eine Erledigung vor. --Andropov (Diskussion) 10:33, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 10:33, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

SED Mitgliedschaft

Passt die Wahrheit nicht setzt man es zurück und sagt musste nicht sein? Wie ist sie ohne Mitgliedschaft in der SED Staatssektretärin in der SED geworden?

Bevor hier weiter Geschichtsverklärung weil es nicht ins Bild passt betrieben wird, sollte es mal geklärt werden. Sie war natürlich SED Mitglied. war ja schliesslich Staatssekretärin in der SED. Siehe gerne dazu: N-TV Artikel. Ist auch nicht ganz NEU erst seit 2013 bekannt... (DDR-Vergangenheit holt Merkel ein Nichts verheimlicht - nicht alles erzählt) --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:04, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Staatssekretärin in der SED? War jetzt die SED ein Staat? Ich bin verwirrt ... bitte den Unfug selbst zurücksetzen. MfG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:11, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es ist nicht belegt, dass Merkel in der SED war. Auch der Weltartikel sagt dies nicht. Merkel war auch keine Staatssekretärin . Es ist Quatsch, dass man für ein Studium in die SED musste, jedenfalls für kein Physikstudium. Es ist Quatsch, dass die SED-Staatssekretäre hatte. --Global Fish (Diskussion) 16:14, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wichtig ist ja das sie in der SED und FDJ war (Fakt) und dieses hier sicherlich Absichtlich nicht erwähnt wurde. Dieser Teil des Geschichtsrevisionismus die Wikipdia Teilweise inne hatte ist ja nun erstmal Grob behoben. Ob und wieso das so war das es Fehlte ist ja nicht so wichtig, wichtig ist das es nun endlich auch erkennbar verlinkt ist.
Belege doch das sie nicht SED Mitglied war, denn diese müsste es ja geben. Nur weil sie es abstreitet stimmt es? Könnte da Beispiele bringen wer was abstreitet... Mörder z.B. das sie es getan haben, stimmt dadurch ja auch nicht. Also Handfeste Beweise das es nicht so war her, und dann kann es gern raus genommen werden. Wo steht das man NICHT in der SED sein musste um Physik zu Studieren? Das ist Belegbar? Das man Physik und in der FDJ sein konnte ohne SED Mitgliedschaft. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:18, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
<BK> Ich empfehle die Lektüre von WP:BLG: Handfeste Beweise her, dass es so war, und es kann drin bleiben. Theoriefindung in Reinstform ist das, was du hier betreibst. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:21, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe den Link dazu geliefert, das hier die Theorie besteht in der DDR wäre ein Physikstudium ohne SED Mitgliedschaft möglich ist die Theeoriefindung diese kommt allerdings nicht von mir. Daher müsste die der diese Behautpung aufstellte Belegen. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:26, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Beleg dafür, dass das Studium ohne Mitgliedschaft nicht möglich gewesen wäre? ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:28, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
"Belege doch das sie nicht SED Mitglied war, denn diese müsste es ja geben." - mal abgesehen davon, dass sich die Journaille und der politische Gegner so was von genüsslich drauf gestürzte hätte: Deine abenteuerlichen Theorien sind das eine. WP:Belege ist das andere. "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. ". Also, Du hast zu belegen, dass sie SED-Mitglied war; nicht umgekehrt.
Dein Editwar hier und bei Göring-Eckard ist das dritte. Deswegen weiter auf VM. --Global Fish (Diskussion) 16:31, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Weil einigen hier die Wahrheit nicht passt? Ehrlich? Bisher fehlt von die die Quelle das man Physik ohne SED Mitgliedschaft Studieren konnte. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:33, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Du hast immer noch nicht verstanden: wenn *Du* Deine Artikeledits damit begründest, dass man nicht ohne SED-Parteimitgliedschaft Physik studieren konnte, dann musst *Du* das belegen. --Global Fish (Diskussion) 16:43, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ein Beleg für die angebliche SED-Mitgliedschaft steht aus. Geliefert wurde lediglich eine Angabe, aus der man den Schluss ziehen könnte, dass eine Mitgliedschaft wahrscheinlich ist. Solches muntere Schlüsseziehen auf eigene Hand ist aber Theoriefindung und damit für die Artikelgestaltung irrelevant. Ich bitte darum, weiteres Spekulieren einzustellen, Wikipedia ist keine Gerüchteküche. In diesem Sinne --Φ (Diskussion) 16:51, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt keinen einzigen Hinweis, geschweige denn einen Beleg, dass sie in der SED war. Selbstverständlich durfte man in der DDR Physik studieren ohne in der SED zu sein. Was anderes ist es schon mit der FDJ. Da waren fast alle Mitglied und ohne kam man kaum an einen Studienplatz. Es war nichts besonderes, wenn man eine Funktion in der FDJ-Gruppe übernahm, ob Kultur oder Agit/Prop. Jedenfalls da, wo ich studierte, hatte das wenig mit Politik zu tun. Alle waren Mitglied und irgendjemand musste den Posten machen. Ich war jedenfalls froh, wenn ein anderer die Hand hob. Mehr war da nicht. Spätestens wenn man berufstätig war, wurde man Mitglied im FDGB. Schon um an die begehrten Ferienplätze zu kommen. Alles eigenes Erleben. Ohne Beleg --Hardenacke (Diskussion) 17:12, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sodele, dann geben wir mal Quellen dafür andas dieses wirklich o war das man nicht Mitglied in der SED sein musste um Physik zu Studieren, bisher wir es ja nur Behauptung ohne Wirkliche Belege dafür. Benutzer:Hardenacke denn wie heisst es so schön Belege für Behauptungen, wenn es dafür Belege gibt ist die Frage je geklärt. Halt da gern erstmal gegen das dieses von Dir aufgestellte Behauptung nicht stimmt. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:48, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sodele, bevor das hier ganz grotesk wird, mal ein paar deutlich Worte. Es ist schon erschreckend, das hier einige Autoren, angeblich auch Historiker drunter, in Erwägung ziehen, das man aus der Quelle den Schluss ziehen könnte, das Merkel in der SED war. Von Kompetenz mag ich da gar nicht mehr sprechen. Der Account Seeler, der schon das Fußballportal nervt, hat in einer ihm völlig fachfremden Thematik einen maueralten Link angegeben (2013), und schon geraten einige ins Wanken. Nicht das im angeblichen Beleg alles im Konjunktiv geschrieben wird. Nein, es werden einfach keine seriösen Fakten serviert. Alles nur Hörensagen und Emotionen, nichts Konkretes. Glaubt jemand ernsthaft, das sich fast 30 Jahre lang eine angebliche SED-Mitgliedschaft hätte verbergen lassen? Spätestens ihr Parteisekretär hätte nach ihrer Kanzlerschaft die Bombe platzen lassen. Man sollte sich von Accounts, die von der DDR Null Ahnung haben, nichts ins Bockshorn jagen lassen. Wer irgend was von SED-Staatssekretären faselt, hat in der Diskussion nichts zu suchen. Bitte das Theater hier ganz schnell beenden oder seriöse Belege aus Fachliteratur oder Archiven präsentieren. Alles andere ist lächerlich.--scif (Diskussion) 18:27, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Welche Gründe hätte denn der Parteisekretär sich vielleicht dadurch selbst zu Enttarnen? Eine SED Mitgliedschaft war ja nach der Politischen Wende nicht überall Förderlich. Warum also sollte sich dann Jemand Outen und seine Karriere die er inne hatte Gefährden? Glaubt hier wirklich jemand das nach dem Ende der Nazi Zeit alle (ehemaligen) NSDAP Mitglieder sich Outeten? Warum also sollte es bei dem Ende der SED Diktatur anders gewesen sein. Vielleicht liegt ja hier der Denkfehler einiger, damit Angeben kann man ja wohl nicht das man dort Mitglied war. Warum also sollte man das groß an die Glocke hängen? Beide Fälle wird es so geben, und Theater ist es nur auf einer Bühne. Da heir ja alle LIVE dabei waren ist ja die Frage geklärt. Nein warte von denen die hier schrieben ist wahrscheinlich Niemand in der DDR geboren. Aber sie wissen alles ganz genau, Dafür erstmal Respekt. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:41, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

(Entfernt gem. WP:DISK, WP:WQ, WP:KPA. --Felistoria (Diskussion) 19:49, 6. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Sodele, dann geben wir mal Quellen dafür andas dieses wirklich so war das man nicht Mitglied in der SED sein musste um Physik zu Studieren, bisher wir es ja nur Behauptung ohne Wirkliche Belege dafür. Benutzer:Hardenacke denn wie heisst es so schön Belege für Behauptungen, wenn es dafür Belege gibt ist die Frage je geklärt. Halt da gern erstmal gegen das dieses von Dir aufgestellte Behauptung nicht stimmt. (Hier Fehlt weiterhin dein Beleg für die Behauptung). Anmerkung: Für User die mit der Rechtschreibung Probleme haben diese zu Diffamieren wird es sicherlich noch eine Rückmeldung geben. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:55, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es ist nur bekannt, dass sie eine Sekretärin war, für ihre Mitgliedschaft werden "handfeste" Belege benötigt, die jedoch nicht vorhanden sind. Der Ntv-Artikel ist nicht "handfest", es wird eine Mitgliedschaft „nur vermutet“ (WP:TF). Das ist ja auch kein "Promi Flash" Magazin für „Vermutungen“.--Infogeek244 (Diskussion) 19:01, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sekretärin war auch in der DDR eine Schreibkraft.
Was es ansonsten gab, waren Parteisekretäre, FDJ-Sekretäre... also Leiter von Organisationseinheiten (da gehört aber immer ein Bestimmungswort vor den Sekretär). Auch davon ist nichts bekannt. Sie war Mitglied der FDJ-Leitung ihres Akademie-Instituts oder eines Bereichs davon; kein Sekretär. --Global Fish (Diskussion) 19:10, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Damit war Staatssekretärin gemeint ;-). Keine Schreibekraft xD Infogeek244 (Diskussion) 19:17, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Staatssekretär (kenne ich eigentlich nur in der männlichen Form) war Merkel m.W. nie (und wenn dann, in den 1990ern). --Global Fish (Diskussion) 19:29, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Naja....Fakt ist, dass ihre Mitgliedschaft nur eine Vermutung ist. Solche Sachen habe in der Enzyklopädie keinen Platz, ebenso wenig wie beleidigende Inhalte. Meiner Meinung nach ist das Thema damit auch beendet. LG an alle --Infogeek244 (Diskussion) 19:52, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sodele, dann geben wir mal Quellen dafür andas dieses wirklich o war das man nicht Mitglied in der SED sein musste um Physik zu Studieren, bisher wir es ja nur Behauptung ohne Wirkliche Belege dafür. anscheinend hast Du WP:Belege immer noch nicht verstanden, deswegen nochmal der Satz: (fett unter "Grundsätze" zu lesen: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. - und die Pflicht liegt bei der Aussage über die SED-Mitgliedschaft Merkels bei Dir und nicht umgekehrt!
Ansonsten könnte jeder etwas über irgendwen, z.B. über Dich, behaupten, und es als geltend ansehen, bis das Gegenteil bewiesen ist.
Und es gab hunderttausende oder sogar Millionen von Leuten, die in der DDR studierten und nicht in der Partei waren, und wirklich genau *wissen*, dass man keine Parteimitgliedschaft für die meisten Studien brauchte. Wenn man groß Karriere machen wollte, dann lag Parteieintritt schon nahe.
Aber genau deswegen ist die Annahme grotesk, Parteimitgliedschaft wäre etwas Geheimes gewesen. Die Genossen trafen sich sichtbar zu ihren Versammlungen. Oft hieß es nach allgemeinen Versammlungen: "Die Genossen bleiben noch da und besprechen das und das." Jeder, der sich dafür interessiert, wusste, wer von seinen Kollegen in der Partei war. --Global Fish (Diskussion) 19:29, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vorab der Doppeldisclaimer, ich bin gebürtiger nichtmerkelwählender Wessi und kenne die damalige DDR nur von Stippvisiten und Transitreisen, aber in der WP-Artikeln hüben und drüben muß eine Behauptung bewiesen werden, nicht das Gegenteil. → Solange kein reputabler und expliziter Beleg für „Merkels SED-Mitgliedschaft“ vorliegt, ist der gesamte Thread überflüssig. FDJ und FDGB sind andere Baustellen und erlauben keine Konklusion auf Parteimitgliedschaft, wie schon ausführlich von Kolleg(inn)en dargelegt wurde. fg @ alle, Agathenon  20:42, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Muß solch ein offensichtlicher Trollbeitrag jetzt hier wirklich noch ernsthaft diskutiert werden? Wäre Merkel SED-Mitglied gewesen, dann wäre das weithin bekannt, würde in Biographien erwähnt und in Zeitungen diskutiert werden. —Godung Gwahag (Diskussion) 21:58, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

So könnte man das auch zusammenfassen. Es macht mich nur fassungslos, wenn hier einige, sich immer als seriös und kompetent gebende Autoren nicht energisch widersprechen sondern durch ihre Edits Interpretationen zulassen. Es gibt überdies auch Veröffentlichungsvorschriften für die Handbücher des Bundestags.... Bitte diese Disk schnell erlen. Meinungsfreiheit heißt nicht, das man jeden Unsinn verbreiten darf.--scif (Diskussion) 22:18, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ihre SED-Mitgliedschaft kann nicht nachgewiesen werden, folglich gehört sowas auch nicht in den Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:07, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Eine sozusagen "richtige" SED-Mitgliedschaft dürfte längst irgendwie kommuniziert worden sein, Spekulationen gehören selbstverständlich nicht hierher. Was allerdings sein kann ist der Status des "Kandidat für die SED". Selbst das war schon eine Auszeichnung, quasi alsbald in den erlauchten Kreis als Vollmitglied aufgenommen zu werden. Aber um es zu erwähnen, sollten auch da natürlich erst die Belege heran. ---Loggediteur (Diskussion) 19:57, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 11:09, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zeichensetzung und Stil im Abschnitt "Tremor"

Richtig, Wisdom cough, es geht nicht um Rechthaberei. In Sätzen wie "Der Hund bellte, und die Frau bekam ein Kind." wird traditionell ein Komma gesetzt. Entsprechendes gilt für Nebensätze, insbesondere, wenn der zweite Nebensatz selbst noch ein Komma enthält. Ob diese alte und bewährte Kommaregel inzwischen abgeändert worden ist, kann ich im Moment nicht überprüfen. Das Wort "standbedingt" klingt stark nach Beamtendeutsch. Wenn Merkel diesen Ausdruck tatsächlich benutzt hat, sollte er besser als wörtliche Rede zitiert und in Anführungsstriche gesetzt werden. --Bavarian Sailor (Diskussion) 09:41, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wisdom cough hat recht: Da muss kein Komma hin, siehe Duden: das Komma zwischen Hauptsätzen. Einen schönen Sonntag allerseits wünscht --Φ (Diskussion) 10:40, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bismarck hatte wohl recht damit, dass er den Duden einmal verboten hatte. Beim nächsten Mal wird das dann wohl wieder zurückgenommen werden, damit man eine Neuauflage begründen kann.--Bavarian Sailor (Diskussion) 11:16, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Den Duden verbieten, damit du deine privaten Regelvorstellungen ungestört durchsetzen kannst, oder worauf läuft diese Repressionsphantasie hinaus?
Hier wohl erledigt, meine ich. Gruß --Φ (Diskussion) 11:32, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Bavarian Sailor, zur Grammatik ist ja bereits alles gesagt. Deine hier ebenfalls vorgebrachte inhaltliche Kritik habe ich aufgenommen und den Satz entsprechend angepasst (s. hier). Hoffe, damit kannst Du nun besser leben. VG --Wisdom cough (Diskussion) 17:58, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Wisdom cough, ja, so klingt das viel besser. Danke für Deine Kooperation.--Bavarian Sailor (Diskussion) 08:57, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 11:32, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Todestag der Mutter

Ist das Datum mittlerweile bestätigt? die BILD nennt in ihrer heutigen Online-Ausgabe den 6. April 2019 ("...verstarb am vergangenen Samstag") --H.A. (Diskussion) 21:55, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Würde dir zustimmen, das Magazin Superillu nannte auch den 6. April --Infogeek244 (Diskussion) 22:08, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 13:59, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bitte Kategorie:Ehrenbürger von Templin einsetzen.

Quelle ist: Templin#Ehrenbürger -- Schinäse (Diskussion) 20:20, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 13:59, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Titel

Bitte den Namen durch "Dr. Angela Merkel" bzw. "Dr. Angela Dorothea Merkel" ersetzen. Florianhro (Diskussion) 02:40, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe hierzu Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Akademische_Grade. MfG --Φ (Diskussion) 13:11, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:00, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

drei öffentliche Zitteranfälle sowie Nationalhymnen im Sitzen

diese Vorfälle sind mittlerweile so gravierend, dass sie in den Artikel sollten. Einwände?--DieEilenriede (Diskussion) 20:38, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Eine Enzyklopädie kann im Prinzip darauf verzichten, allerdings ist in Artikeln über zeitgenössische Politiker ohnehin vieles, worauf man streng genommen verzichten kann. Interessant ist es allemal, da es ein großes Medienecho hervorgerufen hat.--Michael G. Lind (Diskussion) 20:42, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Rezeption ist entscheidend. Auch wg. des int. Echos lässt sich das nicht vermeiden. Alexpl (Diskussion) 20:54, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ohne Diagnose halte ich das für wenig sinnvoll. Helmut Kohls Adipositas erwähnen wir ja auch nicht. --Φ (Diskussion) 20:58, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Medienecho gibts nur, weil sich viele (insbesondere konservative) wünschen, dass Merkel bald aufhört. Sollte nur eingebaut werden, wenn es weitere Informationen bzw. eine gesicherte Diagnose gibt, dass es ihr wirklich schlecht geht (z.B. wenn irgendwann bekannt würde, dass es sich um eine dauerhafte Erkrankung handelt).
In den Artikeln Hillary Clinton (im Wahlkampf 2016) oder Bernie Sanders (im Wahlkampf vor wenigen Wochen) steht auch nichts zu deren jeweiligen Schwächeanfällen - obwohl es bei Clinton sogar hitzig im Wahlkampf diskutiert wurde. --Johannnes89 (Diskussion) 21:00, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hallte es zwar für enzyklopädarisch Relevant, jedoch gehe ich hier mit Phi´s Meinung gleich: Ohne Diagnose fehlt mir hier einfach etwas Sinnvolles. Ein "Sie hatte drei Zitteranfälle", da würde ich als Leser fragen: "Was soll ich mit der Information jetzt anfangen?". Dann sollte schon erklärt werden, warum dies so alle in Aufregung versetzt. Bloss dann sind wir auch wieder ganz schnell in einer WP:TF. Es sinnvoll dem Leser rüberzubringen, scheint mir gerade nicht Möglich bzw. extrem schwierig. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:07, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
wow - Konservative?!? Das sind ziemlich verstörende Ansichten bezüglich NPOV. Und natürlich sind Bezüge zu Donald Trumps Gesundheitszustand Thema in seinem Artikel. Alexpl (Diskussion) 21:22, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Meinst du den Abschnitt: Donald Trump#Zweifel an der Amtsfähigkeit? Dazu gabs Ferndiagnosen von Psychiatern, mehrere Bücher von "Insidern", Diskussionen von Kongressabgeordneten (sogar Republikanern) und ein Statement seines Doktors über seine "extraordinary health", das sogar im Fernsehen gezeigt wurde. Absolut nicht vergleichbar mit "Merkel hat 3x gezittert, niemand weiß mehr darüber". --Johannnes89 (Diskussion) 22:56, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn du drauf bestehst - wieviele Arzteinschätzungen sollen es sein? Wie seriös soll die Quelle sein in der sie vor sich hin spekulieren? Du hast die Frage zu deiner Stellungnahme bezüglich nicht näher definierter "Konservativer" nicht beantwortet, die der Kanzlerin angeblich schaden wollen... Es wäre sinnvoll das Medizinproblem jetzt kurz und geräuschlos in einem Satz abzuhandeln, bevor die Kontrolle komplett flöten geht. Alexpl (Diskussion) 00:54, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nö hab ich nicht, das war nur aufs Medienecho bezogen, siehe Reaktionen aus AfD-Kreisen. Es erstaunt mich, dass du dich darauf versteifst.
Ansonsten hab ich viele weitere Argumente gebracht: Diagnose abwarten, Vergleich mit Clinton/Sanders und noch deinen Vergleich mit Trump ausführlich begründet abgelehnt. Zu Merkel ist mir keine Arzteinschätzung bekannt, es sind noch keine Bücher darüber geschrieben worden, es gibt noch keine Reaktionen von Bundestagsabgeordneten (außer vl. AfDler?), die ihr die Fähigkeit ihre Amtsgeschäfte zu führen absprechen (anders als bei Trump, wo das sogar Republikaner sagen). --Johannnes89 (Diskussion) 01:30, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ui Einschüchterung, das funktioniert immer (...). Enzyklopädisch relevant oder nicht ist die Frage und jeder der dabei außerhalb des Projektauftrages argumentiert, kann davon ausgehen, dass man mit Argumenten wie "die Bösen wollen ihr was anhängen" nicht durchkommt. Es geht bei derartigen Prominenten um die Rezeption und die scheint weiter gegeben. Ärzte traten afaik von der "Bunten" bis zur BBC [5] auf, wenn sich also jemand die Mühe machen will, das einzuarbeiten ist das zunächst mal ok. Alexpl (Diskussion) 07:34, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte was? Dreiste Unterstellung. Fühlst du dich eingeschüchtert? Ich habe lediglich festgestellt, dass in der medialen Debatte vieles durch Merkel-Gegner befeuert wird. Das ist in keinster Weise ein Angriff gegen dich, es ist völlig legitim, dass du ne andere Meinung vertrittst und die Zitteranfälle in den Artikel aufnehmen würdest. --Johannnes89 (Diskussion) 09:24, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und nochmal: Ich versteh nicht, warum du dich darauf so versteifst. Das war ein kleines unter mehreren Argumenten meinerseits. --Johannnes89 (Diskussion) 09:26, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Weil sowas hier nichts verloren hat. Allein die Belege zählen. Ich sehe Merkel, ähnlich Gabor Steingart[6] wegen ihres intransparenten Umgangs mit der Sache persönlich in der Kritik, wogegen Spekulationen zur Krankheit selbst kaum relevant scheinen. Alexpl (Diskussion) 10:55, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bin auch dagegen. Ich finde es im Gegenteil sogar positiv, dass in Deutschland nicht bei jedem Anzeichen von Schwäche nach den Krankenakten gerufen wird.--Caesar Mitis (Diskussion) 23:14, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wurde es doch. Alexpl (Diskussion) 00:54, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sind bei dieser unsäglichen Diskussion die Persönlichkeitsrecht (Deutschland) beachtet worden? Diese frage stelle ich einfach einmal. --Dmicha (Diskussion) 12:52, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hatte gestern die Zitteranfälle unter der Überschrift Trivia in den Artikel eingefügt, da es sich bei der Kanzlerin um eine Person handelt, bei der persönliche Auffälligkeiten (Tremor) logischerweise von öffentlichem Interesse sind. Mit dem heutigen Empfang der dänischen Ministerpräsidentin (Stühle) ist daraus gewiss ein Kuriosium geworden. Meiner Meinung nach sind auch Trivia, d.h. interessante Nebensächlichkeiten von Relevanz. Und die werden sogar ab und zu auf der Hauptseite der Wikipedia unter "Schon gewusst" angeführt.LennBr (Diskussion) 14:14, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde die Stühle nicht kurios sondern angemessen und halte es mit @Dmicha, denn solche Unpässlichkeiten oder Erkrankungen und deren Behandlung gehören bei uns auch bei ihr zum Kern der geschützten Persönlichkeitssphäre. Anders sähe es aus, wenn sie sich darüber auslässt. Tut sie aber nicht.--Lectorium (Diskussion) 15:16, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das Angemessene schließt das Kuriose nicht aus. Dieser Tremor ist zudem nunmal offensichtlich. Darum wird darüber ja berichtet, was die Kanzlerin dazu bewog, sich auch dazu zu äußern. LennBr (Diskussion) 15:36, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was ist daran unverständlich, auf fast spaßig anmutende Weise sonderbar oder merkwürdig?--Lectorium (Diskussion) 16:59, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht der Tremor an sich ist kurios. Kurios, d.h ungewöhnlich ist, dass bei einer militärischen Zeremonie, in der (deutsche) Staatsoberhaupter bisher immer standen, ein Staatsoberhaupt dieses im Sitzen absolviert. Während die Maßnahme bzw. Situation, wegen eines jemanden Schwäche eine Sitzgelegenheit zu schaffen vollkommen normal ist, ist sie das in diesem Kontext eben nicht. Es würde mich nicht wundern, wenn ein Cartoonist einer Tageszeitung diese Szene aufnimmt und man morgen das ("satirische") Resultat dazu sehen kann. LennBr (Diskussion) 18:00, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
In der Revertbegründung: "das ist nicht Trivia und solange sie das alles als harmlos abtut, nichtmal zum Arzt geht und deshalb nicht zurücktritt mE nicht berichtenswert. Ansonsten bitte die disk bemühen" sind "nichtmal zum Arzt geht" TF (sicherlich war sie bei mindestens einem Arzt), "das ist nicht Trivia" (also bemerkenswert) und "nicht berichtenswert" (also trivial) Widersprüche und Rücktrittsanforderungen an darzustellende Ereignisse überhöht. Das Zittern war heute wieder Top 1 in den RTL-Nachrichten, disk.mäßig steht es eher für die Aufnahme, ausdrücken sollte man es enzyklopädischer als 'orthostatischer Tremor, der innerhalb weniger Wochen bei drei Staatsempfängen auftrat, so dass sie einen vierten im Sitzen absolvierte.' Es ist m. E. bei weitem mehr als 'Trivia' (die Ursachen sind in der Medizin noch Disk.stoff) und eher unter 'Varia' oder 'Leben#Gesundheit' einzuordnen. --WeiterWeg (Diskussion) 20:23, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
<dazwischenquetsch> "Disk.mäßig steht es eher für die Aufnahme"? Ich zähle hier - je nach Wertung - insgesamt 4-5 Nutzer, die für Aufnehmen sind und 7-8 Nutzer, die gegen die Aufnahme sind. --Johannnes89 (Diskussion) 08:58, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bezüglich eines noch zu schaffenden Punktes Leben&Gesundheit gebe ich präventiv zu bedenken, dass wir über a) eine noch lebende Person reden und b) Merkel ihre Gesundheit zur Verschlussache gemacht hat - ähnlich wie vormalige französische Präsidenten. So stand kürzlich zu lesen, dass sie bei einer Hüft-OP unter falschem Namen eingescheckt ist und die Akten diesbeüglich auch unter Verschluss sind.--Michael G. Lind (Diskussion) 20:29, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um dubiose Spekulation sondern um die Rezeption, dagegen ist nichts einzuwenden. Alexpl (Diskussion) 22:24, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dehydrierte zittern nun mal. Greift man solche Lappalien auf, kämen ab morgen Einträge zu ihrer Meniskus-Riss-OP, oder zu ihrem wochenlangen Aus nach dem Bruch des Beckenrings, und allem was sonst noch so medial breit getreten wurde, dazu. Das würde ausufern.--Lectorium (Diskussion) 00:14, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es gab und gibt auch andere bedeutende Politiker, die sitzen mussten bzw. müssen. Wenn die Gründe bekannt sind, muss nicht diskutiert werden, wenn sie aber unbekannt sind, wäre dies zu akzeptieren und nicht unter „kurios“ zu verbuchen, meine ich.--Dmicha (Diskussion) 08:32, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zu 08:58, 12. Jul. 2019 (CEST) (5 aufwärts)

Eigenzählung:
pro: DieEilenriede, Michael G. Lind , Alexpl, LennBr, WeiterWeg
unentschieden (mit Tendenzen pro und contra, pro bei Diagnose): Natsu Dragoneel
contra (pro bei Diagnose): Φ, Johannnes89
contra: Caesar Mitis, Dmicha, Lectorium

Zum 'Diagnostischen': Das Symptom wird als 'orthostatischer Tremor' bezeichnet,[7] der für sich allein stehen oder Teil eines übergeordneten Krankheitsgebildes sein kann.

Vor allem steht hier die Rezeption: Es findet in augenscheinlich allen Medien mit politischer Berichterstattung Aufnahme, europaweit bis nach Moldawien und Albanien (weltweit wird es sich wohl auch in allen Sprachen finden lassen) - da wird sich wohl einzig die de:WP (in en:WP bereits vorh.) schlecht verschließen können? --WeiterWeg (Diskussion) 11:14, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich denke, wenn es angemessen gemacht wird, kann man das jetzt reinschreiben. Die Gegenargumente von gestern wirken schon sehr konstruiert. Alexpl (Diskussion) 11:20, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein. Derzeit (!) ist weder biographische Relevanz noch zeitüberdauernde Bedeutung zu erkennen. Aktuelle Medienaufmerksamkeit als hinreichend für die Aufnahme eines Ereignisses in einen biografischen Artikel zu betrachten, würde voraussetzen, dass tagesaktuelle Medien und eine Enzyklopädie ihre Informationen nach identischen Kriterien auswählen. Eine Enzyklopädie ist aber gerade kein Newsticker und keine Presseschau. Wartet doch einfach ab, ob das Thema wesentliche Auswirkungen auf die Biographie oder die Politik haben wird. (Und nein, während einer Nationalhymne zu sitzen, ist keine wesentliche Auswirkung auf die Politik.) --Rudolph Buch (Diskussion) 11:42, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Das ist ein Personenartikel und kein Artikel über ein Amt. Rezeption ist im Überfluss gegeben, "die Geschichte" als Richter über Relevanz zu bemühen, funktioniert nicht. Beispielsweise warten dienstbare Geister offenbar immer noch, ob Merkels Rolle in der Dieselaffäre nun wirklich "wesentliche Auswirkung auf die Politik" hat, bevor sie es in den Artikel eintragen... Alexpl (Diskussion) 12:07, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Rudolf Buch, wo bitte ist denn die „zeitüberdauernde Bedeutung“ von Deutschlandkette, Merkelphone und Merkozy?--Michael G. Lind (Diskussion) 12:39, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das sind alles eher alberne Episoden, die hier anzuführen etwas apologetisch wirkt - bis auf die Geschichte hinter "Merkelphone" vielleicht. Das Ereignis steht sowohl in diesem Artikel unter "Verhältnis zu den Vereinigten Staaten" und im Hauptartikel National Security Agency. Alexpl (Diskussion) 21:52, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
pro Eintrag, die Medienaufmerksamkeit ist international und die Vorfälle damit für mich dadurch per se zeitüberdauernd von Bedeutung. Biographische Relevanz ist gegeben, da es bereits eine Debatte über ihre Fähigkeit zur Amtsausübung gibt. --sj 18:38, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
auch hier gilt, dass es sich um keine Abstimmung handelt, sondern um eine Diskussion/Argumentation, an deren Ende vielleicht ein Entschluss gefasst wird, der sich aus dem Für und Wider ableitet. Wenn man nicht unbedingt den Diskurs durch ein neues Argument anregen kann, dann wäre der Übersicht wegen geholfen...ich glaube, es liest sich heraus, worauf ich hinaus will. LennBr (Diskussion) 21:58, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
"Rezeption" ist im Gegensatz zu den bisher stets wiederholt vorgebrachten Varianten von "Privatsache" und/oder "Newstickerei" immerhin ein meßbares Argument. Alexpl (Diskussion) 22:15, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mal ganz grundsätzlich: die Aussage von Rudolph Buch war doch, dass eine Rezeption der Massenmedien nicht immer relevanzstiftend sein muss. Will das irgendwer bezweifeln? Ich finde es nachvollziehbar, dass es hier zwei Meinungen gibt und bin mittlerweile unschlüssig bzw. unentschieden, denn ganz eindeutige Relevanz hat das Zittern, solange dies ohne Folgen bleibt, nicht. Vielleicht kann man längerfristig einen Mittelweg finden - sofern sich ein für Wiki zugelassenes Bild auffinden wird, dass die Kanzlerin zeigt, wie sie beim Staatsempfang vor dem Wachbataillon sitzt. Mit der Bildbeschreibung kann das Thema dann abgeschlossen werden. LennBr (Diskussion) 01:51, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das würde sicher eines von diesen kurzen gif-Videos, die sich immer wiederholen, anschaulich machen können.--DieEilenriede (Diskussion) 04:27, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Selbst wenn alles gut läuft und es keine weiteren Anfälle oder Protokolländerungen gibt - Die Kritik an ihrem Kommunikationsverhalten lässt sich nicht beiseite schieben. Alexpl (Diskussion) 09:54, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Eine lediglich Bildbeschreibung ist natürlich äußerst unzureichend, wenn das Thema nicht im Artikel behandelt wird und nur eine extrem knappe Darstellung in möglichst einem Satz sowie kaum Referenzen möglich sind. --WeiterWeg (Diskussion) 04:47, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Mit den Ärzteeinschätzungen, Merkels eigenen Äußerungen, einer unhellseherischen Vorhersage, dass von nun an jeder zeremonielle Akt von Merkel unter weltweiter Aufmerksamkeit stehen wird und der stetig anhaltenden Rezeption könnten nun alle einem Einschub unter Rezeption#Tremor etwas abgewinnen, den ich dort gemacht habe. --WeiterWeg (Diskussion) 05:04, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

+1 es wurde (hier) langsam albern. Alexpl (Diskussion) 09:51, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:03, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Rückgängig gemachte Änderung "übergesiedelt"

Im Kapitel 1.1 wird berichtet, der Großvater wäre nach Berlin "übergesiedelt". Diese Form des Wortes übersiedeln gibt es nicht. Die Mitvergangenheit (Partizip II) von übersiedeln ist übersiedelt [8]. Ich will da keinen Editierkrieg beginnen. Aber es scheint mir unpassend, eventuell lokal gebräuchliche Ausdrücke zu verwenden. Der Satz muss also richtig heißen: "Er war später nach Berlin übersiedelt." --Mregelsberger (Diskussion) 19:25, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Duden, Bd. 1: Die deutsche Rechtschreibung, S. 1036 f. lässt beide Formen zu. MfG --Φ (Diskussion) 21:49, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:03, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Leitkolumne"?

Im Artikel steht: "In seiner Leitkolumne in der New York Times...". Der Begriff "Leitkolumne" erweckt den Eindruck, er sei bewusst gewählt worden um den verwiesenen Meinungsartikel aufzuwerten. Google findet zu "Leitkolumne" nur ca. 600 Treffer und der Duden kennt das Wort auch nicht. Ich schlage vor, einfach das Wort "Kolumne" zu verwenden, oder "in einem Meinungsbeitrag...". Nordostsüdwest (Diskussion) 10:13, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Φ (Diskussion) 10:39, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:04, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Staatsangehörigkeit von Angela Merkel

Kurzer Hinweis zur Frage: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Staatsangehörigkeit von Angela Merkel. Wäre nett, wenn sich ein Sachkundiger dazu äußern würde. --37.120.57.191 20:31, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Was für eine unsinnige Frage ... --Mogelzahn (Diskussion) 00:29, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:05, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

- 2020 -

Kritik und investigative Positionen

Ohne die Kontroversen der Kanzlerschaften Angela Merkel ist der Artikel doch unvollständig. Die Löschung dieser Meinung durch andere Benutzer stört Wikimedia. Die Diskussion ist angesichts der Folgen zu behandeln. Ich meine damit auch die herausragende Rolle Merkels in der Asylpolitik. Aber auch AKWs, die Caudas Wulff etc. Wer sieht da Potentiale? Diskussionspunkte hier einfach zu löschen wie die Holzhacker mag ich nicht. Sie sind auch für Wikipedia unwürdig. Einlassungen des Benutzer:Lectorium lehne ich aus sachlichen und formalen Gründen ab. -Guido Radig (Diskussion) 22:07, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Liefere Belege und konrekte Formulierungsvorschläge. Dann kann man drüber reden. --Φ (Diskussion) 22:08, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wir Beide brauchen nicht zwingend zu reden und wohl eher bilateral.

Ich habe die Autoren dieser Seite aufgerufen, um einen Diskurs und nicht um um selbsternannte Schiedstichter, wie ich der wiederholten Reaktionszeit Deinerseits entnehmen konnte. Wikipedia will einen Diskurs freisetzen. Punkte zur Reflexion habe ich divers genannt. Ich selbst möchte Heimat und Hofberichterstattungen nichts hinzufügen. Ansonsten kann ich meine Kritikpunkte an dieser Seite nur wiederholen. Mir ginge es nicht um die Gliederung sondern um Inhalte. Wir wollen doch keinen Twitter-Kanal hier bei Wikipedia aufbauen?

--Guido Radig (Diskussion) 22:32, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn du keine Belege und keine Vorschläge für konkrete Änderungen am Artikel nennen kannst oder willst, dient dieser Thread nicht der Verbesserung des Artikels. Wikipedia ist kein Forum und kein Chatroom. Bitte beachte auch Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, No. 11. Habe die Ehre --Φ (Diskussion) 22:50, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
PS: Was ist eine „wiederholte Reaktionszeit“?
Ausdrückliche Zustimmung zu Lectorium (und auch den anderen). Deine Einlassungen hier dienen nicht der Verbesserung des Artikels und können wg. Verstoß gegen Wp:DS gelöscht werden. Mach dich bitte mit den Regeln hier vertraut. Du lieferst nur wirre Aufzählungen ohne quellenbasierte Argumente. Deine einzigen Argumente sind ad personem.--Kabob (Diskussion) 23:19, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe konkret Punkte aufgerufen, für die Autoren und finde deren Befund sei tabzurufen. Einlassungen ohne Bezugs sind wenig hilfreich wie Kabob.(nicht signierter Beitrag von Guido Radig (Diskussion | Beiträge) ) --Guido Radig (Diskussion) 00:10, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Eigentlich ist schon alles gesagt. Das hier ist ein Wiki, mach doch gerne konkrete, belegte Vorschläge, dann kann man auch darüber diskutieren. Aber abstrakte Aufrufe „es sollte irgendwelche Kritik eingebaut werden“ helfen doch nicht weiter. --Johannnes89 (Diskussion) 00:14, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dann lesen wir das mal so: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/wirtschaft-der-2010er-das-maerchen-vom-goldenen-jahrzehnt-a-267846af-dce3-44aa-8caa-1e059281ae83?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ --Guido Radig (Diskussion) 16:47, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Eine Kolumne wie die von dir jetzt verlinkte, lieber Guido Radig, ist als Grundlage der Artikelarbeit denkbar ungeeignet. Wenn da nicht mehr kommt, sollte dieser Thread gemäß Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, No. 11, gelöscht werden. Sonntagsgrüße --Φ (Diskussion) 17:30, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
In diesem Fall bitte mit "Erledigt" zur Archivierung markieren. Andere sollen auch später noch nachvollziehen können, wieso und weshalb ... Gruß! GS63 (Diskussion) 17:34, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das mit der Kolumne ist doch eh klar. Dann lieber einen Absatz zur erst mal erfolgreichen Libyen-Konferenz. Guido Radig (Diskussion) 21:04, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Kann man machen, hat aber mit diesem Thread nichts mehr zu tun. Der ist somit wohl erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 21:07, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Einleitungsdetails

Hallo zusammen, aus meiner Sicht ist der Teil,

Am 18. März 2020 hielt sie die Fernsehansprache zur Corona-Krise.[5] Am 22. März wurde bekannt, dass sie sich wegen einer am Freitagnachmittag durchgeführten Pneumokokken-Impfung für 14 Tage in häusliche Quarantäne begibt; während der Impfung hatte sie Kontakt mit einem Arzt, bei dem später eine Infektion mit SARS-CoV-2 diagnostiziert wurde.[6]

zu detailliert für die ansonsten allgemein gehaltene Einleitung. Andere Meinungen? --Goᴅiʜrdt 07:53, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zustimmung. In den meisten Artikeln erkrankter Politiker (z.B. aus der FDP-Bundestagsfraktion) wurde diese Information sogar ganz herausgehalten, weil es erstmal einfach nur eine Erkrankung (bei Merkel nichtmal das) ist.
Andere Erkrankungen von Spitzenpolitikern werden auch in den Medien berichtet, das macht es nicht direkt enzyklopädisch relevant.
Siehe dazu auch Diskussion:COVID-19-Pandemie in Deutschland/Archiv/2020/März#Erkrankte Prominente. --Johannnes89 (Diskussion) 08:25, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich warte mal noch etwas ab und entferne das ansonsten bzw. verschiebe es innerhalb des Artikels. --Goᴅiʜrdt 13:57, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt wurde es rausgenommen [9] und das sollte auch so bleiben. Denn die Begründung fürs rausnehmen (Corona-Test war negativ) zeigt klar, dass man sich mit Newstickerei zurückhalten sollte: Da der erste Test noch gar nicht 100% aussagefähig ist [10][11] kann das noch ein hin- und her werden, ob das jetzt in den Artikel soll oder nicht. Einfach mal abwarten und erst reinschreiben bzw. diskutieren, wenn gesicherte Infos da sind. --Johannnes89 (Diskussion) 16:50, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goᴅiʜrdt 19:56, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Beigetragen/entfernt wurde ein Absatz: Bildende Kunst

Als A. Merkel 2019 zwei Gemälde von Emil Nolde (1867 — 1956) aus Räumen im Bundeskanzleramt entfernen ließ, wurde dies als Stellungnahme zu Noldes politischer Haltung in den 1930er Jahren interpretiert und als falsche Stellungnahme zu Noldes Werk kritisiert.

Als Referenz dafür: Florian Illies: Die falsche Deutschstunde. In Die Zeit, April 2019 (Untertitel: Angela Merkel hängt Emil Nolde ab. Weil es bequem ist. Sie hätte lieber um Verständnis dafür werben sollen, dass niederträchtigste Menschen große Kunst schaffen können.)

Die Kritik daran oder die Begründung den Satz zu entfernen: Das Interieur des Bundeskanzleramtes ist doch keine öffentliche Galerie geht ja gezielt am Kern des eingefügten Themas vorbei. Der Satz war ja systematisch korrekt unter 3. Politische Positionen eingeordnet, unter dem ein bunter Mix von Merkels Aussagen erscheint. JedeR KanzleRin der letzten Jahrzehnte betreibt quasi nebenbei ungezielt (oder offen) Kulturpolitik, auch wenn sie/er dafür kein Mandat hat. Dass das kein zentrales Politikthema Merkels ist, wird mit seiner Erwähnung auch gar nicht behauptet. Die Löschung entspringt wahrscheinlich doch eher einer subjektiven Ansicht darüber, was Merkel zuzuschreiben ist / in seinen Augen zugeschrieben werden darf, als der ausgesprochenen Vermutung über die Innenarchitektur der Amtsräume. Nebenbei, zu einer vorhergehenden unberechtigten Entferung (fehlende Relevanz) hatte ich schon drauf hingewiesen, dass ein Artikel, der sich über eine Körperhaltung und den Todestag der Mutter der behandelten Person auslässt, verträgt so eine kulturpolitische und dokumentierte Entscheidung, die ja mehrfach in den Medien dargestellt und noch öfter kommentiert wurde. --bios14, 22:03, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hatte das bereits zuvor mit der Begründung "Keine zentrale politische Position und biografisch unbedeutend" zurückgesetzt. Während Lebensdaten von Eltern zur üblichen biografischen Information gehören und die Merkel-Raute seit zehn Jahren immer wieder medial thematisiert wird, zeichnet sich bei der Nolde-Debatte noch keine längerfristige Bedeutung ab. Und eine "politische Position" (in diesen Abschnitt hast Du es einsortiert) ist daraus auch nicht abzuleiten: Sie hat sich ja nicht mal inhaltlich zu den Bildern geäußert. Über Angela Merkel wurde in zwei Millionen Zeitungsartikeln geschrieben - da ist nicht jedes kurze Blätterrauschen wesentlich für den Personenartikel. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:36, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fehler bei Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hauptautor war L. Zülicke, Co Autor A. Merkel.


  • A. Merkel, L. Zülicke (1990): Theoretical approach to reactions of polyatomic molecules. In: International Journal of Quantum Chemistry 36, S. 191–208.

Änderungsvorschlag:

  • L. Zülicke, A. Merkel (1990): Theoretical approach to reactions of polyatomic molecules. In: International Journal of Quantum Chemistry 36, S. 191–208.

Quelle: https://doi.org/10.1002/qua.560380214 --2003:EE:AF1B:3C00:C8:F7BD:E2BE:47B0 10:18, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo 2003:EE:AF1B:3C00:C8:F7BD:E2BE:47B0, danke für den Hinweis. Ich habe den Änderungsvorschlag umgesetzt. --Dandelo (Diskussion) 16:46, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dandelo (Diskussion) 16:48, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Stasi-Vorwürfe revisited

Im Vorbeigehen: Weil ich heute was darüber gelesen habe.

Wolfgang Stöter mag Literatur, liebt Tiere und fährt Motorrad. Doch wenn es um Bundeskanzlerin Angela Merkel geht, wird er ungemütlich. „Deine Doedel-Partei“, so schrieb er dem stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Ralf Stegner via Twitter, „ist doch mit Begeisterung IM Erika treu gefolgt, ich hätte bald gesagt, in den Arsch gekrochen.“ (faz.net)

Ja, das wurde in der WP schon rauf und runter diskutiert, ich weiß. Dennoch: Ich bin der Meinung, von einem Punkt der allgemeinen Veröffentlichung / Öffentlichkeit an müssen auch haltlose Vorwürfe und Verschwörungstheorien mit in die Artikel. Man kann dann immer noch schreiben, dass die Vorwürfe als widerlegt gelten, und angeben, wo sie widerlegt wurden. -- Allgemeine Übersicht. --Delabarquera (Diskussion) 12:29, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Deine Meinung, nicht mehr und nicht weniger. Und wer ist Wolfgang Stöter? Wir müssen hier nicht jeden Hirnfurz eines Semiprominenten abbilden. Hat er Belege?--scif (Diskussion) 15:55, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Meinung, mehr oder weniger. Wolfgang Stöter scheint ein Bürger zu sein, der diese Meinung vertritt. Die Hierarchisierung in ganz Wichtige, sehr Ernstzunehmende und Unwichtige in Abstufungen hat mich schon immer interessiert. Wie man damit das "One man, one vote" vereinbart. Das zum Stichwort "Semiprominente". Wir werden dieses Problem hier nicht lösen. Aber als Problem sei es mal benannt.
Volker Pispers, der meines Wissens Chez Henri inzwischen nicht mehr bringt: (Mit französischem Akzent zu lesen) "'Ich bin Faschist. Ich steh dazu. Für mich ist der Faschismus zunächst einmal antidemokratisch. Oui, je suis anti-democrate. Ich habe keine Lust, mein Leben von Mehrheitsentscheidungen abhängig zu machen. Sie doch auch nicht, Monsieur! Wenn sie ehrlich sind. Hm? Monsieur! Sind Sie wirklich der Meinung, dass jemand, der zu blöd ist für die Auptschulabschluss, dass der die gleiche Stimmrecht haben soll ich Sie?! Das können Sie Ihrem Friseur erzählen, Monsieur! Das hat schon ihre alter Schiller geschrieben: „Die Mehrheit ist Unsinn. Vernunft ist nur bei wenigen zu suchen.“* Vox populi, vox Rindvieh. Ich bitte Sie! Zeigen Sie mir eine Bereich – zeigen Sie mir eine Bereich in Ihre zentrale demokratische Alltag, wo Sie nach dem Mehrheitsprinzip entscheiden."
Da lässt sich nachdenken. -- P. S. Menschen die Wörter wie "Hirnfurz" verwenden, halte ich übrigens für kommunikativ nicht satisfaktionsfähig. Meine Meinung, mein Maßstab. --Delabarquera (Diskussion) 16:33, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich machs dann mal kurz: was du von mir hälst, ist mir ehrlich gesagt schnurz. Du scheinst dich offensichtlich gerne zu lesen. Was die Hierarchierisierung betrifft, das nennt man in WP Relevanz. Es beeindruckt auch nicht, wenn du jetzt hier Hochgeistigkeit durch Pispers, Knabe oder Broder durchblicken lassen willst. Man beeindruckt durch Kompetenz, nicht durch irgendwelche zynisch-satirischen Spielchen. Entweder es gibt klare belege für die Behauptung oder man läßt es draußen. WP ist kein Orakel. Dir steht es natürlich frei einen Artikel über Verschwörungstheorien zu Angela Merkel zu kreieren. Letztlich: bei mir weiß jeder woran er ist, ich mache aus meinem Herzen keine Mördergrube. Gäbs dann noch was Inhaltliches zum Artikel?--scif (Diskussion) 21:51, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
+ 1. Genau so ist es. Grüße --Φ (Diskussion) 21:58, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Warum wird eigentlich diesbezüglich das in der Literaturangabe erwähnte Buch von Historiker Ralf Georg Reuth und dem Journalisten Günther Lachmann „Das erste Leben der Angela M.“ im ganzen Wikipedia-Artikel kein einziges Mal inhaltlich zitiert? Der beschönigende Eintrag zur politischen Vorgeschichte Merkels in der DDR im Bezug auf FDJ, Agitprop etc. grenzt an Geschichtsfälschung. Nicht nur die offensichlich immer wieder aufs Neue, mit betrügerischen Wahlversprechen wie keinesfalls Merkel unterstützen zu wollen, manipulierten Bundestagswahlergebnisse sprechen dafür, daß ausländische Vormächte offensichtlich ganz erhebliches Material gesammelt haben um Merkel im Interesse dieser Vormächte führen zu können. Nach allem was Lachmann und Reuth zusammen getragen haben, zählen dazu auch belastende und immer noch nicht freigegebene Stasiunterlagen:[12].
Ab wann kann mit einer realistischen und weniger beschönigenden Bilanz der Merkeljahre hier in Wikipedia gerechnet werden?--2003:E5:3F4A:6293:208:2FF:FED9:82A7 11:30, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: ab wann kann mit mehr Hirn bei solchen Fragestellern gerechnet werden? Was haben denn ausländische Vormächte für Material gesammelt?--scif (Diskussion) 11:53, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn jemand der Meinung ist, der wohl immer wieder erhobene Stasi-Vorwurf verdiene einen eigenen Abschnitt, kann er den ja jederzeit erstellen oder zumindest hier zur Diskussion stellen. Persönliche Beleidigungen und Wolfgang Stöter würde ich persönlich eher weglassen. --Yhdwww (Diskussion) 20:58, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Angela Merkel als Berliner Hausbesetzerin

Im Artikel noch nirgendwo erwähnt:

Ob nur in der Marienstraße 24 oder auch Templiner Straße 10 bleibt allerdings unklar.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:20, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Angela Merkel hat eine Zeit lang in einem verlassenen Mietshaus gewohnt, ohne dass ihr die Wohnung vom Staat zugewiesen worden war. Finde ich nicht besonders relevant. --Yhdwww (Diskussion) 21:07, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Amtszeit

Wenn ich die Amtszeit in Tagen sehe ist dieses erst am 25.12.2019 die zweitlängste nach Kohl, je nachdem wie genau die Angabe um 00:00:01 Uhr auf den aktuellen Tag gefallen ist sogar schon am 24.12.2019 zumindest nicht am 23.12.2019. Nach Jahr Monat und Tag sogar erst am 26.12.2019. Aber muss das wirklich erwähnt werden? Sollte man nicht bis zum Ende abwarten? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:06, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Vgl. auch Diskussion:Bundeskanzler_(Deutschland)#Amtszeit --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:12, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kritik

Ohne die Kontroversen der Kanzlerschaften Angela Merkel ist der Artikel doch unvollständig. Die Löschung dieser Meinung durch andere Benutzer stört Wikimedia. Die Diskussion ist angesichts der Folgen zu behandeln. Ich meine damit auch die herausragende Rolle Merkels in der Asylpolitik. Aber auch AKWs, die Caudas Wulff etc. Wer sieht da Potentiale? Diskussionspunkte hier einfach zu löschen wie die Holzhacker mag ich nicht. --Guido Radig (Diskussion) 00:05, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Punkt fehlt bisher völlig. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:13, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe deinen Meinungsbeitrag voller Polemik gegenüber Frau Merkel entfernt, weil er gem. WP:DISK kein Beitrag zur Verbesserung des Artikelthemas war, sondern einfach nur persönliche Betrachtungen zu ihr. Prinzipiell kann man gerne darüber diskutieren, ob / wo noch Kritik im Artikel fehlt. Kannst ja mal Vorschläge machen inkl. seriöser Belege. --Johannnes89 (Diskussion) 00:15, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Darum kann es doch nie gehen. Ich empfinde Löschungen generell als Holzhacken. Autoren schreiben lieber. Angesichts der Vielzahl, und das ist auch einer langen Regierungszeit geschuldet, würde ich erst einmal mit den Kollegen Punkte definieren wollen ... Ich entwerfe mal ein paar Punkte zur Diskussion, die dann aufgefüllt werden könnten:

  • Ministerentlassungen und sog.Richtlinienkompetenz
  • Asylpolitik (bejahend)
  • USA-Einstellung (bejahend)
  • AKW-Meinungswechsel
  • Lobbyismus und Neoliberalismus
  • Verfall staatlicher Funktionen
  • Machtspiele: Christian Wulff Friedrich Merz
  • Europapolitik mit Übergang zu Emanuel Macron
  • Austeritätspolitik
  • faktische Abwahl 2017 und Folgen der Diskussion in den Parteien auch der Union

usw. Um Ergänzungen sei gebeten. --Guido Radig (Diskussion) 00:42, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Was soll denn „sog.Richtlinienkompetenz“ andeuten? GG Art. 65 gilt, was gibt es daran zu kritisieren? --Φ (Diskussion) 08:57, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Bisher eine Auflistung die schon voller POV strotzt. Kritik, die in seriösen Medien / seriösen wissenschaftlichen Veröffentlichungen geäußert wurde und noch nicht im Artikel ist, kann gerne rein. Aber „Verfall staatlicher Funktionen“ ist beispielsweise einfach nur Unsinn. --Johannnes89 (Diskussion) 09:48, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+1 Ein Forum ist woanders. Wenn ich in Klammern das bejahend sehe, wird schon gewertet. Gibt es einen ähnlichen Abschnitt Kritik auch bei ihrem Amtsvorgänger, oder ist das nur der Aufschrei der der Rente entgegenschreitenden Babyboomer resp. Genußmenschen, weil ihnen anderswo niemand zuhört? Eine Beurteilung ihrer Leistung kann seriös erst nach ihrer Amtszeit erfolgen. Ich kann mich irren, aber ich prophezeie mal, das wir uns in 10, 15 Jahren nach dem ruhigen Schiff D. im hektischen Europa sehnen werden. Insgesamt ein Jammern auf hohen Niveau, das merkt man aber erst, wenn mal man ins Ausland guckt. Zusammengefasst: jeglicher jetziger Kritikabschnitt wird immer am Rande des POV langschlittern. Erst eine wissenschaftliche Betrachtung ihrer Amtszeit und deren Leistung wird enzyklopädischen Ansprüchen gerecht werden.--scif (Diskussion) 11:42, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mit Richtlinienkompetenz ist GG Art. 64 gemeint und da ist der Amtsinhaber frei. Gemeint ist GG Art. 64.1
Art 64 (1) Die Bundesminister werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten ernannt und entlassen. Nach diesem Punkt, und, da ist der Amtsinhaber auch frei, wird kein Gebrauch gemacht, weil sich Frau Merkel darauf zurückzieht nur für CDU-Minister zuständig zu sein. Für Minister anderer Parteien sind deren Parteivorsitzenden zuständig. Faktisch haben Ressortchefs des Bundeskabinetts einen Chef außerhalb der Regierung, je nach dem. Es gab ja nur Entbindungswünsche der Kandidaten. Etwas seltsam, de jure okay.
Bezüglich Kritik meine ich auch nicht nur negative Kritik, sondern auch positive - wahrscheinlich sollte es dann "Rezeption" heissen. Das Thema der Positionierung der Kanzlerin zum Asylrecht steht auf dem Boden der GG und ist auch ein herausragend positiver Beitrag von Frau Merkel, der international auf viel Zuspruch stieß, z.B. Barack Obama, UN etc. Ethisch-moralisch eine Großtat und sehr ungewöhnlich für einen Politiker, denn kaum jemand geht so ins politische Risiko. Im Rahmen der Rezeption also grundsätzlich mal sehr wichtig
Die Deutsche Bahn ist so eine Institution, die die Regierung ausgetrocknet hat. Von der Einflussnahme der Regierung auf die Spitzenpositionen mal zu schweigen.
Interessant ist auch der Bogen, dass, was H. Schäuble ja einräumte, die anfängliche Position Flüchtlinge/Asylsuchende seinen in den Grenzländern zu behandeln, wohl auch für eine in diesen Fragen unsolidarische EU geführt hat. So gesehen vertreten die Osteuropäer Positionen, die bundesdeutsche Politik WAREN.
Dann die Causa Christian Wulff, die Causa Köhler, die Causa Friedrich Merz, die Causa Röttgen, die Causa Maassen, die Causa Christian Schmidt usw. usf. von Macht, über Mobbing, nicht handeln bis hin zur eleganten Entsorgung volles Programm.
Position zur NSA-Affäre? War wohl auch "Neuland"? Der einzige, der sich in die Diskussion einbrachte war wohl der ehemalige Justizminister Gerhart Baum, wenn ich das so erinnere
Noch was: Ich persönlich will in dem Artikel gar nichts schreiben, aber die die hier als Autoren wirken, bitten, über mögliche Nachbesserungen nachzudenken.

--Guido Radig (Diskussion) 18:04, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Was ich eigentlich meinte, wäre eine Tour d’Horizon der Fakten. Eine Tour d’Horizon ist zwar etwas aus der Mode gekommen, so wie das Nachdenken und Denken, weil die medialen Mechanismen der digitalen Welt autonome Reflexion verhindern möchte, um eine Mehrheitsmeinung durchzudrücken. Claus Hipp: "Mehrheitsenscheidungen sind keine Garantie für gute Entscheidungen." Leute denkt. Und das meine ich ohne Bezug auf diesen konkreten Artikel und der Leistungen der Autoren. Faktisch auch richtig der Einwand dies erst später historisch einzuordnen zu können. Hinterher ist man klug. Die Autoren werden Gottlob kommen, ob hier oder woanders. (nicht signierter Beitrag von Guido Radig (Diskussion | Beiträge) 21:55, 9. Jan. 2020 (CET))Beantworten

--Guido Radig (Diskussion) 22:35, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gut, also wasch mir den pelz, aber mach mich nicht nass. Ich denke angesichts dieser ausschließlich persönlichen Befindlichkeiten kann man den Abschnitt erlen.--scif (Diskussion) 08:30, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Und tschüss.--Lectorium (Diskussion) 09:13, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

An die Autoren hier ... Das kann auch in den einzelnen Punkten erfolgen und muss nicht als Punkt aufgenommen werden.

Hallo Guido. Es schaut so aus als würdest Du übersehen, daß es nicht etwa soziale oder sozialkritische, sondern vielmehr konservative Kreise (mit Unterstützung konservativer Medien) waren, welche merhmals versuchten, gegen Angela Merkel potentielle Gegenspieler (Guttenberg, Merz, Röttgen, ...) aufzubauen und in Stellung zu bringen, und die Amtszeit von Angela Merkel zu verkürzen. Auch die hauptsächlich auf den Sturz von Angela Merkel ausgerichtete AfD kam aus rechten Kreisen.--2003:E7:7F2C:8C01:7039:2FD9:2D64:4371 11:32, 30. Jan. 2020 (CET) Danke für den Hinweis. Ist mir sehr präsent, genau der Punkt. Roland Koch und ein oder zwei CDU-Altministerpräsidenten, vielleicht auch 2 Bundespräsidenten, die CSU und vieles mehr. Letztlich ist die AfD ja quasi eine ungewollte Ziehpflanze dieser Politik. Die ehemalige Parteivorsitzende hat die CDU faktisch in eine Lage gebracht die sehr an die finalen Zeiten des Helmut Kohl erinnern. Also aus diesem Ansatz heraus gäbe es reichlich Kritik zu kolportieren.--Guido Radig (Diskussion) 15:28, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dann mach das doch endlich mal, Belege gibt es zuhaufe. Die 14jährige Merkel-Ära ist schließlich verheerend, hat zu den höchsten Abgabenquoten weltweit und EU-weit zu den geringsten Rentenansprüchen geführt; ihre überhastete Energie- und Wirtschaftspolitik, die panikartige Aufkündigung des mühsam ausgehandelten Atomkompromisses, hat für deutsche Verbraucher und Unternehmen zu den höchsten Strom- und Gaspreisen der Welt geführt. Dazu Ihre willkürliche Außerkraftsetzung des geltenden Asylrechtes und Art. 16a GG, was zu einer zuwanderungsbedingten Kostenexplosion geführt hat, während Schulen, Kitas Investitionsstaus haben, Brücken und Straßen verrotten und der Pflegenotstand immer skandalösere Ausmaße annimmt. Die Zahl der Leiharbeiter hat sich in ihrer Ära verdoppelt und der Niedriglohnsektor ist europ. Spitze.--Lectorium (Diskussion) 16:19, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Wahrnehmung passt 100 %! Null Realitätsverlust bei Dir. Alle Punkte zitierfähig, denn Deutschland bekam Kritik von zahlreichen Seiten für dieses Verrotten und Totsparen für nix, IWF (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/iwf-chefin-kristalina-georgiewa-1.4631763), https://www.nytimes.com/2019/10/31/opinion/angela-merkel-germany.html, https://www.welt.de/politik/ausland/article178988502/Angela-Merkel-New-York-Times-Journalist-fordert-Ruecktritt-der-Kanzlerin.html, https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-merkel-und-die-zombie-koalition/25186538.html?ticket=ST-146289-iBVNrDtUSKNeb9iKjbN2-ap3.https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-merkel-und-die-zombie-koalition/25186538.html?ticket=ST-146289-iBVNrDtUSKNeb9iKjbN2-ap3, https://www.welt.de/wirtschaft/article109105831/Kanzlerin-Merkel-stellt-sich-gegen-Bundesbank.html, https://www.welt.de/debatte/article196196135/Angela-Merkel-laesst-Weber-fallen-und-verspielt-ihren-Kredit-in-der-EU.html, https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-merkel-fehlt-beim-eu-postengeschacher-wieder-einmal-das-richtige-gespuer/24511862.html, https://www.cicero.de/innenpolitik/roland-koch-angela-merkel-kritik, Wolfgang Grieger (CDU), der vor mehreren Jahren Landeschef der Jungen Union war und schon 2017 in Kühlungsborn den Rücktritt der Kanzlerin gefordert hatte, kritisierte die „verkorkste Energiewende, das peinliche Anbiedern der CDU bei 'Fridays for Future', eine katastrophale Umweltpolitik, die miserable Stimmung bei Landes- und Bundespolizei und eine verschlafene Digitalisierung“. Das diskutierte Grundsatzpapier bezeichnete er als „inhaltslos und wischiwaschi“ (Quelle: https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/heftige-kritik-an-merkels-politik-bei-cdu-parteitag-3037642711.html)sicherlich eine Einzelmeinung, aber bei den Massen an Kommentatoren? - Aber dann löscht das mal wieder!--Guido Radig (Diskussion) 17:17, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da kann man hier auf dieser Disk wirklich nur staunen, wozu eine einzelne Frau imstande ist. --Freital (Diskussion) 22:54, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Einige Nutzer scheinen immer noch nicht WP:DISK verstanden zu haben: Wikipedia ist kein Laberforum und entsprechend gehören persönliche Meinungen zu Frau Merkel hier nicht hin.
Stattdessen könnten ja mal endlich konkrete, sachliche Formulierungsvorschläge (+Belege) gemacht werden (wahlweise für einen kompletten Kritikabschnitt oder für einzelne Punkte), wenn ihr ernsthaft am Artikel arbeiten wolltet und euch hier nicht bloß auskotzen wollt. --Johannnes89 (Diskussion) 07:49, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+ 1. Und wenn man dann doch zur konkreten Artikelarbeit schritte, fände ich es sinnvoll, wenn kein neuer Abschnitt Kritik eingefügt würde, sondern relevante Kommentierungen fallbezogen in die einzelnen Abschnitte Wirtschafts- und Sozialpolitik,, Energie- und Umweltpolitik, Asylpolitik usw. eingepflegt würden. Grüße --Φ (Diskussion) 08:59, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ihr glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. Was soll von den beiden Merkel-Experten Radig und Lectorium kommen? Konkret, sachlich schließt sich bei den beiden aus.--scif (Diskussion) 09:31, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Man muss ihnen ja wenigstens eine Chance geben. --Φ (Diskussion) 09:33, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn man als Allrounder unterwegs ist, kann man sich eben über einzelne Sujets nicht so viele Gedanken machen. --Freital (Diskussion) 12:04, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Noch ein Punkt: https://www.welt.de/newsticker/news2/article205437899/Umwelt-Umweltverbaende-kuendigen-Widerstand-gegen-Kohleplaene-der-Regierung-an.html oder Freunde des Huldigens und der Briefmarkensammelns, auch

https://www.n-tv.de/politik/CDU-liebaeugelt-mit-Mini-Atomreaktoren-article21548822.html . Unabhängig von den Quellen von zahlreichen Fakten. Will diese Community nicht mal anfangen zu reflektieren? Friede Freude Eierkuchen. Ich habe nun genug Denkanstösse geliefert. Fassungslos.--Guido Radig (Diskussion) 22:50, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn du etwas im Artikel haben willst, musst du es in den Artikel schreiben. Denkanstöße bzw. Stöckchen hinhalten, über die die anderen dann springen sollen, machen ihn nicht besser. Das musst du schonselber tun, siehe WP:SM. --Φ (Diskussion) 10:26, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Statt den Auftraggeber zu mimen, solltest du erstmal die von dir vermisste Kritik, z.B. an der Asylpolitik, im Artikel durch lesen finden, einsammeln, und dann in einen eigenen Abschnitt verfrachten, denn unter #3.1.3 Integrationspolitik gehört das nicht rein. Dass Merkels #Neuland mittlerweile hinter Albanien liegt, kann gerne dazu.--Lectorium (Diskussion) 22:00, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sieg DDR Olympiade Russische Sprache

http://www.rotfuchs.net/rotfuchs-lesen/als-ich-angela-merkel-zum-sieg-bei-der-russisch-olympiade-gratulierte.html

Ist bekannt wann das war, welches Jahr genau? Stand heute im Spiegel. --2003:E5:DF12:9C00:459F:4324:8F43:57C7 08:50, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Blog ist kein Beleg. --Johannnes89 (Diskussion) 01:28, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wolfgang Schäuble kritisiert Merkels Verhalten in Zusammenhang mit der Thüringer Ministerpräsidentenwahl

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble kritisiert Merkels Verhalten in Zusammenhang mit der Thüringer Ministerpräsidentenwahl: "Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) äusserte sich im Fernsehsender phoenix kritisch: «Die Art, wie mit der Wahl eines Ministerpräsidenten, also eines Verfassungsorgans, umgegangen wurde, das ist nicht angemessen.» Es könne in Berlin niemand «beschliessen, wie sich Abgeordnete im Thüringer Landtag zu verhalten haben». Damit ist offensichtlich auch die deutsche Bundeskanzlerin Merkel angesprochen, die nach der Wahl von Thomas Kemmerich zum Thüringer Ministerpräsidenten sagte, das Ergebnis der Wahl müsse «rückgängig» gemacht werden." Quelle: https://www.nzz.ch/international/kramp-karrenbauer-verzichtet-auf-kanzlerkandidatur-ld.1539561 --92.74.5.159 19:21, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Könnte in den sehr ausführlichen Abschnitt Rezeption zur Regierungskrise in Thüringen 2020 eingefügt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 19:44, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
+1. Für diesen Artikel ist nur ihr Bauernopfer Hirte relevant und dass sie sich in Ri. des linken Ministerpräsidenten verbiegt, in Kauf nehmend, dass die Thüringer CDU wg. dieser Linienlosigkeit postwendend zusammengefaltet werden würde; in der Sonntagsfrage zur Landtagswahl ist die CDU prompt auf 13% abgestürzt.--Lectorium (Diskussion) 00:08, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Doktortitel

Wo ist den der Doktortitel im Namen? Oder braucht man den nicht mehr angeben?Greize (Diskussion) 16:10, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines 2 und Wikipedia:Formatvorlage Biografie#Akademische Grade --Natsu Dragoneel (Diskussion) 16:13, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Pneumokokkenimpstoff

Interessant ist jedoch, dass für Frau Merkel ein Impfstoff vorhanden war, es für alte und kranke Risikopatienten aber nicht so einfach ist, schnell einen in der Corona-Krise empfohlenen Pneumokokkenimpstoff zu bekommen. --Georg Hügler (Diskussion) 17:00, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fake News. Pneumokokkenimpstoff wird nirgendwo in der Coronakrise empfohlen, das war einfach eine routinemäßige Impfung. --Johannnes89 (Diskussion) 17:23, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Fake vom WDR. Lügt der Gesundheitsminister? --Georg Hügler (Diskussion) 17:28, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Was istjetzt konkret das Problem? Euer beiderlei Unwissenheit? Oder ist die Naivität so grenzenlos, das es als überraschend gilt, wenn eine Regierungschefin eines Landes eine bestmögliche medizinische Versorgung bekommt? Wie hättmers denn gern? Ist es anderswo anders? Wo war jetzt genau der interessante Fakt?--scif (Diskussion) 22:11, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Pillepalle, wie das Geheimnis von Angela Merkels Kartoffelsuppe. Interessant, lieber Georg Hügler, ist für umseitigen Artikel einzig Merkels inkompetente Politik, die durch fehlende eigene Vorbereitung diese globale Pandemie überhaupt erst ermöglicht hat: „Mit echten, frühzeitigen Schutz- und Quarantänemaßnahmen wäre das alles nicht passiert.“--Lectorium (Diskussion) 01:07, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Titelbeschreibung Wikipedia App

Hallo,

in meiner Wikipedia App auf deutsch, erscheint in der Titelbeschreibung zu Angela Merke: "Führerin und Diktatorin der Bundesrepublik Deutschland (seit 2005)". Leider kann ich dies nicht ändern, würde es aber gerne. Es erscheint die Fehlermeldung (WMF.WikidataAPIResult.APIError-Fehler.1). (nicht signierter Beitrag von Danischna (Diskussion | Beiträge) 09:25, 28. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis, das ist Vandalismus auf Wikidata, der bereits gestern behoben wurde [13], die App zeigt wohl leider noch eine cached Version an, das sollte sich bald automatisch ändern. --Johannnes89 (Diskussion) 09:36, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 18:33, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sprachliche Unkorrektheit

Im Absatz "Familie" steht aktuell (24. März 2021, 17:18 Uhr) folgender Satz: "Aus der Ehe gingen keine gemeinsamen Kinder hervor; Sauer brachte zwei Söhne aus erster Ehe mit in die Partnerschaft." Rein sprachlogisch betrachtet, ist dieser Satz grammatikalisch falsch. Der Satz ist im Präteritum gehalten. Diese Zeitform wird zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen verwendet. Nun leben aber sowohl Angela Merkel (Jg. 1954) als auch ihr Mann Joachim Sauer (Jg. 1949) noch. Zudem bestehen sowohl die biologische Möglichkeit zur natürlichen Fortpflanzung als auch die Möglichkeit, ein Kind zu adoptieren, das dann ja letztlich zwar kein leibliches, aber doch ein "gemeinsames" Kind wäre. Ich habe im o.g. Satz deshalb ein "bislang" ergänzt. Leider wurde diese Überarbeitung zunächst von Dmicha, dann von Nightflyer rückgänig gemacht. Auf Anregung von Cymothoa exigua wollte ich deshalb einmal hier nachhören, welche Gründe gegen eine Änderung sprechen. --DarkLight84 (Diskussion) 13:38, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Warum nicht einfach ganz anders: Das Paar ist kinderlos; Sauer brachte zwei Söhne aus erster Ehe mit in die Partnerschaft. Das lässt alles offen und weniger Interpretationsspielraum als die beiden Versionen, um die der Editwar sich drehte. --Blutgretchen (Diskussion) 17:31, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
+1 zu Blutgretchen --Johannnes89 (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Na geht doch. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 17:41, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Super Idee. Vielen Dank für den Vorschlag (nicht signierter Beitrag von DarkLight84 (Diskussion | Beiträge) 18:21, 24. Mär. 2021 (CET))Beantworten
Dürfte mit dieser Änderung [14] erledigt sein. --Johannnes89 (Diskussion) 18:34, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannnes89 (Diskussion) 18:34, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Politische Laufbahn

Warum setzt die Berichterstattung nicht mit dem Eintritt in die >SED< ein? --94.217.4.81 21:34, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Weil es den nicht gab. --Mogelzahn (Diskussion) 21:56, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wer sagt das? Sie selbst? --94.217.4.81 22:16, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Es ist ganz einfach: kotz dich aus und leg Beweise vor. Wenn du jetzt plötzlich nach 30 Jahren das schaffst, was Legionen von Journalisten nicht geschafft haben, bist du mein Held. Ansonsten, verschone uns mit deinen Geschichten.--scif (Diskussion) 22:23, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wurde hier schon ausführlich diskutiert: Diskussion:Angela Merkel/Archiv/4#SED Mitgliedschaft. Ohne Belege gem. WP:Q kommt dazu nichts in den Artikel. --Johannnes89 (Diskussion) 22:35, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa exigua (Diskussion) 22:37, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Großvater Polizist

Diese Berufsangabe ist, soweit ich sehe, im Artikel Horst Kasner nur schwach und hier gar nicht belegt, vgl. Diskussion:Horst_Kasner#Polizei. Wenn dem Internet zu glauben ist, ist die Information in den Merkel-Biographien von Kornelius und Lachmann/Reuth angeführt: Hätte jemand eines der beiden Bücher zur Hand und könnte einen Einzelnachweis beisteuern?--Oudeís (Diskussion) 11:56, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:28, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Müßte nicht ...

in dem Satze "Ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zugelassenes abhörsicheres Mobiltelefon wird in der Öffentlichkeit häufig unter der Bezeichnung Merkelphone geführt.[216]" das Wort "abhörsicheres" angesichst des allseits bekannten Vorfalles und seiner (Nicht-) Folgen in Gänsefüßchen gesetzt werden? (nicht signierter Beitrag von 109.41.129.40 (Diskussion) 16:36, 14. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Gänsefüßchen nur bei Zitaten. --Φ (Diskussion) 16:39, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:29, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Buch und Film zur Flüchtlingskrise

Kann man bitte unter dem Punkt Asylpolitik auch als Nachweis zum Hergang der Flüchtlingskrise und Frau Merkels Reaktionen dazu auch die Seiten Die Gertriebenen mit einbauen? Auch wenn Frau Merkel nicht selbst in dem Film die Hauptrolle gespielt hat, wird sie darin doch ganz gut dargestellt oder? --2A02:8108:27C0:42D8:B878:5927:988C:4259 13:55, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:29, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ehrungen

Moin @Phi einmal für mein Verständnis, warum hast Du die höchste deutsche Feuerwehrauszeichnung das Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuzaus der Ehrungsliste entfernt? Sie hat diese Auszeichnung mit viel tamm tamm verliehen bekommen. Die Bundeskanzlerin bekommt im Laufe ihrer Amtszeit einige Ehrung, eben auch diese Auszeichnung. (https://www.lfv-nds.de/18-05-2017-bundeskanzlerin-im-dialog-mit-feuerwehrleuten-aus-niedersachsen-waehrend-des-berliner-abend-des-deutschen-feuerwehrverbandes/) Beste Grüße vom --Beisitzer (Diskussion) 09:00, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Beisitzer, dass die Kanzlerin diese Ehrung angenommen hat, ist wichtig für den Feuerwehrverband, nicht umgekehrt. Deswegen ist der einzige Beleg auch die Webseite des Feuerwehrverbands. In den Qualitätsmedien, auf denen dieser Artikel basiert, kommt sie nicht vor. Deshalb sollte sie auch hier unerwähnt bleiben. MfG --Φ (Diskussion) 09:44, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Phi: interessanter Denkansatz, also nur die "Qualitätsmedien" sind relevant. Da weckst Du meine Neugier, welche Medien sind hier gemeint? Beste Grüße --Beisitzer (Diskussion) 10:54, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Überregionale Zeitungen. Vergleiche auch Wikipedia:Belege. --Johannnes89 (Diskussion) 11:03, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin, vielen Dank für den Hinweis. Beste Grüße --Beisitzer (Diskussion) 20:19, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:29, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Polnische Wurzeln der Vorfahren von Frau Dr. Merkel

Wie schon im Artikel beschrieben hat Frau Angela Merkel vaterseits polnische Vorfahren aus Posener Raum (Name der Vorfahren: Kazmierczak (eingedeutscht später Kasner). Angela Merkel hat aber auch mutterseits polnische Vorfahren und zwar aus Elblinger Gegend, die nach und nach, verstärkt unter Bismarck germanisiert wurden (Sie hießen mit sehr hohen wahrscheinlich Jecz, der Name wurde später eingedeutscht zu Jentsch (wie damals bei Millionen geschah, zuletzt während des 2. Weltkrieges). Würde man diese Vorfahren als Polen zählen so ist sie zu 50% polnischer Abstammung. Ein Phänomen der bei sehr vielen Deutschen ähnlich verlaufen ist, die heute es sich nicht mal dessen bewusst sind. (nicht signierter Beitrag von 95.118.13.147 (Diskussion) 17:39, 15. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:30, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kontinuität (durch lange Amtszeit) / Liste ihrer zahlreichen Amts-KuK

wird z. B. https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/was-knapp-16-jahre-merkel-fuer-ihren-nachfolger-bedeuten-17229474.html hier hervorgehoben (genannt sind die Chefs der G7-Länder)

USA: vier US-Präsidenten (George W. Bush, Obama Donald Trump und Joe Biden)

Frankreich : 4 (Staatspräsidenten : Jacques Chirac, Nicolas Sarkozy, François Hollande, Emmanuel Macron

GB: Premierminister des Vereinigten Königreichs / Liste der britischen Premierminister (Blair, Brown, Casmeron, May, Johnson)

Italien : 8

(21)   Silvio Berlusconi 11. Juni 2001 23. April 2005 FI 2. Amtszeit
23. April 2005 17. Mai 2006 3. Amtszeit
15. Legislaturperiode (2006–2008)
(23)   Romano Prodi 17. Mai 2006 8. Mai 2008 L’Ulivo 2. Amtszeit
16. Legislaturperiode (2008–2013)
(21)   Silvio Berlusconi 8. Mai 2008 12. November 2011 PdL 4. Amtszeit
25   Mario Monti 16. November 2011 28. April 2013 Parteilos
17. Legislaturperiode (2013–2018)
26   Enrico Letta 28. April 2013 22. Februar 2014 PD
27   Matteo Renzi 22. Februar 2014 12. Dezember 2016 PD
28   Paolo Gentiloni 12. Dezember 2016 1. Juni 2018 PD
18. Legislaturperiode (2018–)
29   Giuseppe Conte 1. Juni 2018 5. September 2019 Parteilos
5. September 2019 13. Februar 2021 2. Amtszeit
30   Mario Draghi 13. Februar 2021 Parteilos

Japan : 8

Kanada : 3 Premierminister (Kanada) Liste der Premierminister von Kanada Paul Martin Stephen Harper Justin Trudeau

Imo kann oder sollte man das im Artikel erwähnen. --Präziser (Diskussion) 13:35, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das ist eine interessante Darstellung, aber nichts, was ich für enzyklopädisch relevant halte und im Artikel erwähnen würde. Die Auswahl wäre übrigens völlig willkürlich. --Johannnes89 (Diskussion) 13:38, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:31, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Unterschrift Angela Merkels

Ich weiß nicht, woher die Unterschrift stammt, die derzeit im Artikel unter ihrem Foto eingebunden ist, in der Ausgabe 2/2019 der Veröffentlichung "SCHWARZROTGOLD - Das Magazin der Bundesregierung" ist jedenfalls eine Unterschrift abgedruckt, die sich, zumindest, was den Nachnamen angeht, von dieser recht stark unterscheidet. Sh. hier, hier und hier. --Balham Bongos (Diskussion) 07:24, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

- Kann da jemand etwas zu beitragen? --Webbildproduzent (Diskussion) 17:47, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg ist nicht lutherisch sondern uniert

Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 92.50.72.93 (Diskussion) 13:00, 18. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Dass Merkel Mitglied einer lutherischen oder einer unierten Landeskirche wäre, ist leider unbelegt. Ich habs rausgenommen, evangelisch muss reichen. --Φ (Diskussion) 18:05, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

- 2021 -

Merkels CDU Beitritt

Über Merkels Parteizugehörigkeit bzw. CDU Beitrit gibt es ganz klare Fakten die erstaunlicerweise sehr gern verschwiegen werden: Fakt ist ein Interview, nicht mehr und nicht weniger: Sie wäre beinahe SPD Mitglied geworden, aber, :))))))

https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9277001.html

Xerxes Senior (Diskussion) 12:30, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wüsste nicht, was da „verschwiegen“ wird, wenn es doch öffentlich bekannt ist? In Angela Merkel#Demokratischer Aufbruch (1989–1990) steht z.B. bereits „Aus dieser Zeit ist auch ihre Aussage verbürgt, dass sie mit der CDU nichts zu tun haben wolle“. Du kannst aber gerne einen konkreten Textvorschlag machen, was du im Artikel ändern möchtest. --Johannnes89 (Diskussion) 15:19, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Neuordnung des Abschnitts „Politische Positionen“ (Erledigt)

Der Abschnitt „Politische Positionen“ sollte meiner Meinung nach neu geordnet werden. Besonders unter dem dortigen Unterabschnitt „Außenpolitik“ haben sich im Laufe der Zeit Themen gesammelt, die mit Außenpolitik inhaltlich nichts zu tun haben. Damit meine ich die Themen „Integrationspolitik“, „Muslime in Deutschland“ und „Rechter Terrorismus“. Natürlich kann man diese Themen auch mit Außenpolitik in Verbindung bringen, jedoch würde ich eher vorschlagen diese in einem – bislang noch fehlenden − Unterabschnitt „Innenpolitik“ unterzubringen und die verbleibenden Themen in Abhängigkeit von deren Inhalt (welche der beiden Ebenen wird eher behandelt?) ebenfalls neu einzuordnen.

Vorschlag:

3.1 Innenpolitik

3.1.1 Muslime in Deutschland
3.1.2 Integrationspolitik
3.1.3 Innere Sicherheit
3.1.4 Rechter Terrorismus
3.1.5 Familienpolitik
3.1.6 Verkehrs- und Infrastrukturpolitik

3.2 Außenpolitik

3.2.1 Europäische Union
3.2.1.1 Zukunft der Europäischen Union
3.2.1.2 Eurokrise
3.2.1.3 Sozialausgaben
3.2.1.4 Asylpolitik
3.2.2 Militärische Konfliktlösung
3.2.3 Nahost-Politik
3.2.4 Militärische Intervention in Libyen
3.2.5 Ukraine
3.2.6 Russland
3.2.7 Weißrussland
3.2.8 Islamistischer Terrorismus
3.2.9 Energie- und Umweltpolitik

δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 22:43, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

finde ich grundsätzlich gut. Bitte nimm bei der Neuordnung keine inhaltlichen Veränderungen vor, damit die Struktur und Inhalt getrennt voneinander betrachtet und ggf. diskutiert werden kann. Vielen Dank! --Fan-von-mir (Diskussion) 14:39, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Sortierung/Einordung der Unterpunkte ist so nicht sinnvoll. Wieso z.B. Energie- und Umweltpolitik bei Außenpolitik? Wieso Rechter Terrorismus und Islamistischer Terrorismus nicht beides zu Innere Sicherheit?, wieso als erster Unterpunkt Muslime in Deutschland? --Lupe (Diskussion) 19:38, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Unter „Energie- und Umweltpolitik“ geht es sehr um Merkels internationale Rolle in diesem Bereich, besonders als „Klimakanzlerin [...] auf europäischer und internationaler Ebene“. Den Terrorismus kann man natürlich bei „Innere Sicherheit“ unterbringen, ich war mir nur nicht sicher, ob so eine Einteilung in mehrere Über- und Unterpunkte sinnvoll ist, zumal es unter der Überschrift „Innere Sicherheit“ um ein eigenes Thema geht. Was in welcher Liste als erster Unterpunkt kommen soll, darüber lässt sich streiten. Ich dachte hier aber daran, von der Thematik der Muslime als ersten Unterpunkt zu den sich darauf beziehenden Unterpunkten Integration, Terrorismus und rechtsextreme Anschläge überzuleiten. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 23:42, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es muss an dieser Stelle im Artikel deutlich ausgeführt werden, wie wenig Merkel real für den Klimaschutz gemacht hat. Ihre Regierungszeit ist in weiten Teilen von verpassten Chancen und verlorenen Jahren geprägt. Das Hinterfragen ihres Fantasietitels "Klimakanzlerin" ist, genau wie die seriöse Aufarbeitung ihrer massiven Versäumnisse, vollkommen alternativlos. --188.98.93.203 11:53, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Möchte sich hier noch jemand zu meinem Vorschlag äußern (@Benutzer:Lupe)? δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 20:08, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde Schritt für Schritt vorgehen, daruf lässt es sich einfacher einigen. Erst einmal würde ich z.B. wie erwähnt die Abschnitte Islamistischer und Rechter Terrorismus zur Inneren Sicherheit umsortieren, die im Moment erst 2016 anfängt. Auf jeden Fall sollte es vorangehen, also trau dich ruhig. --Lupe (Diskussion) 20:18, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Ich habe die Änderung durchgeführt. Den Unterabschnitt „Klima- und Energiepolitik“ habe ich nun doch unter „Innenpolitik“ und hier an erster Stelle gesetzt, da das Thema doch eher innenpolitisch von herausragender Wichtigkeit für Merkel ist. „Islamistischer und Rechter Terrorismus“ habe ich bei „Innere Sicherheit“ untergeordnet. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 00:01, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 00:52, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

relevante Literatur ?

Dem Hinweis eines Benutzers folgend, würde ich gern zur Diskussion stellen, ob das Buch Heimatliebe ist mehr als eine Spreewaldgurke, Weisheiten unserer Kanzlerin als relevante Literatur gemäß der Regularien akzeptabel ist. Dort werden "wissenschaftlich maßgebliche[n] Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" verlangt. Ist das besagte Buch als solches anzuerkennen oder eher ein triviales Sachbuch? Diese Frage kam auf einer anderen Diskussionsseite auf, wurde aber hier offenbar noch nicht gestellt. --Mommpie (Diskussion) 09:37, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wo fand die andere Diskussion denn statt? Muss ja nicht an mehreren Stellen diskutiert werden. Prinzipiell denke ich aber, dass man das Buch aus dem Abschnitt Literatur gem. WP:Literatur eher wieder entfernen sollte, denke nicht, dass das zur maßgeblichen weiterführenden Literatur gehört. --Johannnes89 (Diskussion) 10:39, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Johannes89 und danke für die schnelle Rückmeldung. Die Diskussion fand hier statt.--Mommpie (Diskussion) 16:04, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich hab das Werk gem. WP:LIT entfernt [15]. --Johannnes89 (Diskussion) 16:53, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
In Ordnung.--Mommpie (Diskussion) 19:24, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Aussage im U-Ausschuss Wirecard

Im Guttenberg-Artikel habe ich eben geschrieben: Im April 2021 sagte Angela Merkel im Bundestags-Untersuchungsausschuss zur Wirecard-Affäre aus, sie habe wegen der rein an Partikularinteressen eines einzelnen Unternehmens orientierten Kommunikation Guttenbergs den Kontakt zu ihm abgebrochen.

Als ref mit name="Welt 2021-04-23" habe ich angegeben: Karsten Seibel: Merkels Kontakt zu Guttenberg ist wegen des Wirecard-Skandals „erstorben“. In: WeLT online. 23. April 2021, abgerufen am 23. April 2021: „[Merkel sagte, Guttenberg] … sei ‚ganz interessengeleitet‘ … gewesen, … . Das schätze sie nicht. Der Kontakt zu Guttenberg sei ‚im Augenblick erstorben‘. Seit dem … habe es kein weiteres Gespräch … gegeben.“ Was meint Ihr, ist das hier auch relevant? --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:33, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Weder dort noch hier. --2003:E7:BF21:3B22:DF5:EEE9:2002:8C6F 18:34, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hier und dort relevant wegen des Bezugs zu Wirecard --Martin67 (Diskussion) 16:08, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Inwieweit soll es bitte im Artikel über Angela Merkel enzyklopädisch relevant sein, mit welchen Ex-Politikern sie noch Kontakt hat und mit welchen nicht? Das ist jetzt kurz in den Medien, aber keine zeitüberdauernd wichtige Information über die Person Angela Merkel, somit hier nicht zu erwähnen. --Johannnes89 (Diskussion) 23:33, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Der wievielte Bundeskanzler ist Angela Merkel?

@Nillurcheier: Wie kommst du darauf, dass das hier nicht üblich ist:

  1. Konrad Adenauer: "von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland"
  2. Ludwig Erhard: "von 1963 bis 1966 der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland"
  3. Kurt Georg Kiesinger: "von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland"
  4. Willy Brandt: "der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland"
  5. Helmut Schmidt: "der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland"
  6. Helmut Kohl: "von 1982 bis 1998 als sechster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland"
  7. Gerhard Schröder: "von Oktober 1998 bis November 2005 der siebte Bundeskanzler"

Nur bei Angela Merkel gibt es diese Ausnahme.

Wer zählen für Theoriefindung hält, dem kann ich als Quelle das deutsche Bundesarchiv empfehlen. Diese schreiben zu Angela Merkel: "seit 2005 Achter Bundeskanzler, Erste Bundeskanzlerin"[16] --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:40, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich beziehe mich darauf, dass diese Durchnummerierung im Englischen üblicher ist und offensichtlich auch längere Zeit hier nicht stand. Aber ich lasse mich gerne von Argumenten überzeugen und die Quellen sagen mir, kann man machen, würde deine Änderung jetzt akzeptieren. --Nillurcheier (Diskussion) 21:25, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich empfinde das auch als überflüssig und sperrig: Bei ehemaligen Kanzlern ist die Information zur historischen Einordnung sinnvoll, beim amtierenden Kanzler nicht. Die "Ausnahme" ist also gut damit begründet, dass sie Kanzler ist und die anderen Kanzler waren. In der Einleitung sollen die wichtigsten Informationen zusammengefasst werden - aber es ist für die aktuelle Amtsinhaberin unbedeutend, wie viele Kanzler es vor ihr gab. Ich nehm´s bis zum Spätherbst wieder raus, dann gibt es ja eine neue Situation... --Rudolph Buch (Diskussion) 23:39, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Bitte auf semantische und grammatische Kongruenz achten. Wenn unbedingt eine einzelne Frau mit der Maskulinform einer paarigen Personenbezeichnung bezeichnet werden soll (allgemein als unhöflich und respektlos angesehen), dann nur als Zitat aus der Quelle, also in Anführungszeichen. Viel einfacher wäre: …nach sieben Bundeskanzlern die erste Bundeskanzlerin. --Chiananda (Diskussion) 01:56, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wieso soll es bei Maskulinformen von paarigen Personenbezeichnungen anders sein als bei anderen Maskulinformen? Wieso ist das unhöflich und respektlos? Unhöflich und respektlos ist es nur, für weibliche Bundeskanzler Ausnahmen zu fordern und zu implizieren, sie wären keine echten Bundeskanzler.
Nachher kommt noch jemand und behauptet, sie wäre nach 7 Menschen die erste Menschin als Bundeskanzler. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 04:17, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Rede bitte keinen Unsinn. Weibliche Personen werden mit weiblichen Formen beschrieben, männliche mit männlichen. Alles andere ist respektlos. --Chiananda (Diskussion) 03:37, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Höre doch bitte mit diesem Unsinn auf. Die Anrede ist "Frau Bundeskanzlerin". Hier geht es aber nicht um die Anrede, sondern um das Amt, das sie ausführt.
Anreden unterscheiden sich natürlich je nach Geschlecht. Aber das Amt ist bei Männern und Frauen das gleiche. Hier ist es sexistisch anzunehmen, dass Frauen andere Ämter als Männer bekleiden würden.
PS: Dann begehst du zudem wieder mal deinen beliebten Fehler, nicht zwischen dem grammatikalischen Genus (maskulin) und dem semantsichen Sexus (männlich) zu unterscheiden.--Eulenspiegel1 (Diskussion) 09:36, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Warum keine Sektion "Kontroversen"?

Bekanntlich ist Merkels Politik hochumstritten und wird von Teilen des deutschen Volkes vehement abgelehnt. Warum gibt es hierzu keine Sektion? Bei jedem beliebigen Regimekritiker von der AfD gibt es das schließlich... Lovemankind83 (Diskussion) 13:51, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Es gilt, was du schon mehrfach im Archiv nachlesen kannst: Mit Belegen aus seriöser politikwissenschaftlicher Literatur könnte man was einbauen, allerdings deutet deine Formulierung darauf hin, dass du das nicht ganz neutral siehst, bitte also neben WP:Q auch WP:NPOV beachten und am besten hier zuvor nen Vorschlag machen. --Johannnes89 (Diskussion) 14:07, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Kontroversen sind doch drin, nur eben in den Abschnitten zu den verschiedenen Politikfeldern, etwa im Abschnitt Angela_Merkel#Asylpolitik.
Erst lesen, dann meckern, würde ich sagen. Ein entspanntes Wochenende allerseits --Φ (Diskussion) 14:51, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Erst ehrlich sein, dann schreiben. Grundsätzliche Kritik wurde im Artikel unterbunden. Wahrscheinlich liegt das daran, dass viele Zensoren als SPD-Mitglieder emotional "in der GroKo" waren, nicht "zu weit" gehen wollten und lieber pro-aktiv gelogen und zensiert haben "für die gute Sache". Nachdem die Ablösung Merkels jetzt "alternativlos" geworden ist, auch wenn Teile ihrer unaufrichtigen Steigbügelhalter weiter an der Regierung sein werden, dürfte es nun möglich sein, sachliche Kritik klarer zu äußern als unter den unsäglichen GroKo-Zuständen der vergangenen Jahre. Zum Beispiel wird man nun sicher schrieben dürfen, dass Merkel sehr oft am Parlament und an der Bevölkerung vorbei regiert hat. Das ist nun einmal Fakt und nach dem Ende der Zustände wird es auch endlich offen gesagt werden dürfen. --188.98.93.203 11:43, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es sind Pseudo-Kontroversen aus Sicht ihres Koalitionspartners dargestellt, also weichgewaschen. Aber kein Wunder bei den vielen SPD-Steigbügelhaltern der CDU. --94.217.4.81 22:18, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Als Bundesumweltministerin ist sie gegen alle Bedenken die Atommüllendlagerung sehr sorglos angegangen.
„Wir bei Kontraste haben entsprechende Dokumente entdeckt. Sie belegen, dass es sehr wohl massive Sicherheitsbedenken gab, die der damaligen Bundesumweltministerin bekannt gewesen sein mussten!“ Atom-Endlager vor dem GAU – was wusste Kohls Umweltministerin Angela Merkel?, rbb, 28. Mai 2009 --ZemanZorg (Diskussion) 21:27, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

mit Strich über dem ersten >>z<<

Kaźmierczak, nicht Kazmierczak. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A63:8700:C884:6D42:BFBC:E0E8 (Diskussion) 18:12, 28. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Laut dem angegebenen Einzelnachweis ohne "Strich", ansonsten bitte nach WP:Q belegen. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:22, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Je nach Fähigkeiten des Verwaltungspersonals und verfügbarer Schreibmaschine gab es Varianten. Diese Varianten dürfen ruhig genannt werden, weil auch Angela Merkel mit ihrer Familiengeschichte politisch sehr virtuos gespielt hat. Insbesondere mit ihrem "polnischen Großvater" der angeblich "gegen DIE Deutschen" gekämpft hätte. Daher durchaus von Belang, auch wenn ihr antidemokratischer, stalinistischer Vater als Rädchen im SED-Staatsterrorismus sicher die interessantere Person ist. --188.98.93.203 11:49, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Sollte man das einarbeiten?

Merkel und das Verfassungsgericht - Serie empfindlicher Niederlagen, DIE WELT, 21.07.2021, Nr. 167, S. 4 / Ressort: Politik. Wenn es jemand haben will kann es von mir auch verschickt werden. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:21, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

In anderen Medien wird dem Verfassungsgericht Willfährigkeit gegenüber der Regierung vorgeworfen. Ich sehe da bisher nicht, dass die eine oder die andere Auffassung über vereinzelte Meldungen hinaus Niederschlag gefunden hätten. Somit scheint mir das enzyklopädisch nicht relevant zu sein. --Mogelzahn (Diskussion) 09:49, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Kinderarmut als Normalzustand in der Ära Merkel

Im Artikel fehlt jeder Hinweis darauf, welches konkrete Ausmaß die Kinderarmut unter Merkel angenommen hat. --188.98.93.203 11:55, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hast du hierzu geeignete Belege und einen Vorschlag, an welcher Stelle des Artikels das gut aufgehoben wäre?--Cirdan ± 18:29, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ja, es gibt Belege. Aber manche gute Quellen wie die AWO-Studie sind - wie immer bei Gegenwartsfragen - bei den Mitgliedern der GroKo umstritten. Viele Mitglieder der SPD sind bei Wikipedia sehr offensiv und sie zensieren strikt, wenn etwas gegen die GroKo geht. Daher würde ich die breitere Quellenverteilung aus Wikipedia bevorzugen, wie sie unter Kinderarmut in den Industrieländern , genauer die Situation in Deutschland unter https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderarmut_den_Industriel%C3%A4ndern#Deutschland erläutert wird. Die dort enthaltenen Fußnoten 81-89 sind gut:
Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig: Materielle Unterversorgung von Kindern. Hrsg.: Bertelsmann Stiftung. 21. Juli 2020 (bertelsmann-stiftung.de [PDF; abgerufen am 7. August 2020]).
Maria Fiedler, Hans Monath, Anna Thewalt: Leben im Mangel. Millionen Kinder und Jugendliche sind in Deutschland von Armut betroffen. Wie kann das sein? In: Der Tagesspiegel. 23. Juli 2020, S. 2.
Marcel Fratzscher: Kinderarmut: Eine Frage der Berechnung. In: Zeit Online. 7. August 2020, abgerufen am 7. August 2020.
„Arme Kinder sind die Corona-Verlierer“. In: Westdeutsche Zeitung. 6. August 2020, S. 27.
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik:Arm dran (?)! Lebenslagen und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen. Zu Armut und Benachteiligung in Deutschland. (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) 7. Oktober 1998, Stand 28. Januar 2008.
ZEFIR (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive)-Datenpool: Leistungsempfänger/-innen von Sozialgeld nach SGB II im Alter von unter 15 Jahren im Juni 2005 (Memento vom 18. Oktober 2007 im Internet Archive) (abgerufen am 2. Februar 2021).
Jedes sechste Kind lebt in Armut. (Memento vom 11. Mai 2009 im Internet Archive) auf: tagesschau.de, 15. November 2007, Stand 28. Januar 2008.
Deutschland bei Familienarmut Spitze. (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive) In: netzeitung.de, Stand 15. November 2007.
Unicef: Jedes sechste deutsche Kind in Deutschland ist arm. (Memento vom 14. März 2009 im Webarchiv archive.today)    
Wohin damit? Es ist ein sozialpolitisches Thema, also formal unter Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die beiden Bereiche sollte man allerdings trennen, weil sie zwar beide ein Teil der Innenpolitik sind, aber "Innenpolitik" bisher noch nicht existiert und beide Themen auch nicht notwendigerweise zusammenhängen, wie Angela Merkel über die Jahre auch drastisch bewiesen hat. Allerdings: Sozialpolitik ist im Artikel bisher noch nicht im richtigen Rahmen vorgesehen. Daher wäre ein eigener Abschnitt "Sozialpolitik" sehr hilfreich. --188.98.93.203 19:11, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Machst du einen Textvorschlag für einen entsprechenden Abschnitt? (Bitte beachte auch, dass gemäß WP:DISK persönliche Meinungsäußerungen nicht auf diese Diskussionsseite gehören. Andeutungen, andere Wikipedianer würden versuchen, bestimmte politische Parteien besonders positiv bzw. negativ darzustellen, sind ebenfalls unerwünscht. Vielleicht magst du die im Sinne eines guten Diskussionsklimas selbst wieder löschen? Danke!)--Cirdan ± 19:41, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis: In Kinderarmut in den Industrieländern kommt "Merkel" bisher nicht vor. Dass nun eine zeitliche Korrelation mit der "Ära Merkel" auch kausal mit ihrer Person zusammenhängt ist doch recht fraglich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:05, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

WP:TF bitte beachten. Der nächste kann das auf "erledigt" setzen.--Tohma (Diskussion) 20:08, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Gesagt, getan. Verschärfung von Kinder- und Familienarmut, im Dez. 2012 noch ein Kritikpunkt der SPD in ihrer Merkelschen Schadensbilanz, wurde in der Groko von den Genossen plötzlich fleißig mit voran getrieben. Kann man also nicht 1 Person allein anlasten. --Lectorium (Diskussion) 23:47, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mir geht dss zu schnell. Warten wir doch erstmal einen Textvorschlag ab. Dann können wir immer noch darüber diskutieren, ob hier ein Fall von WP:TF vorliegt.--Cirdan ± 06:52, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
+1, wobei wir schon darauf achten müssen, dass nicht nur die interessengeleitete Sichtweise einer Organisation berücksichtigt wird, sondern ein breiterer Untersuchungsstand. --Mogelzahn (Diskussion) 13:53, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn das Thema weiter gefasst wird, bin ich dabei. Nur trifft es der Aspekt Kinderarmut nicht wirklich, denn es liegt primär Elternarmut zugrunde. Zudem hat sich Merkel, trotz Lehrermangel und Fehlplanungen der Kultusministerkonferenz, mit den von Globalisten instrumentalisierten schulschwänzenden Fridays for Future-Aktivisten solidarisiert, und damit den Bildungsnotstand weiter angefacht. Diese Jugendlichen werden in einigen Jahren von jungen, besser gebildeten Osteuropäern, Balten, Russen u.a. Zugewanderten komplett ins Aus gedrängt werden.--Lectorium (Diskussion) 13:15, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Von der Bundesrepublik in die DDR

Wieso ist die 1954 im Hamburg Geborene eigentlich in die DDR gekommen? --91.8.132.158 12:42, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

siehe: Angela_Merkel#Elternhaus_und_frühe_Kindheit_(1954–1960). --WvB 12:44, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, da steht es ja! Ich habe es echt trotz des Links nach der umfangreichen Einleitung übersehen. Aber da steht sinngemäß auch, die kleine Angela sei dann mit dem Vater oder den Eltern (?) in die DDR übergesiedelt, wo der Vater anscheinend erwünscht, die Mutter aber wegen der Tätigkeit des Vaters unerwünscht war. Das ist aber auch seltsam und meiner Meinung nach erläuterungswürdig. --91.8.132.158 20:00, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Mutter war nicht „in der DDR“ unerwünscht, sondern im Schuldienst der DDR. Der Vater dürfte ähnlich unerwünscht gewesen sein. Zu beachten ist auch, dass die Familie in einer noch recht unsteten Zeit der DDR-Geschichte umgezogen ist, zwar nach dem 17. Juni 1953, aber noch vor Beginn der Entwicklungen, die letztlich zum Mauerbau führten (vgl. Gründung der DDR und Aufbau des Sozialismus (1949–1961)). Der Artikel Horst Kasner enthält sowohl eine ausführlichere Darstellung der Beweggründe als auch Verweise auf Literatur.--Cirdan ± 20:21, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Politikstil & Lobbyismus

Ohne den derzeitigen Artikel zu Merkel durchgelesen zu haben, sollte darauf eingegangen werden, dass unter Merkels Kanzlerschaft Gesetzestexte zur Wirtschaft quasi unter Anleitung von Unternehmen entstanden. Dieser lobbistische Politikstil ist mitnichten ein Alleinstellungsmerkmal von Merkel, es ist aber eben ein Merkmal. Ein Beispiel davon, nämlich dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zugunsten von Unternehmen umgestaltet wurde, hatte ich gestern im Artikel erwähnt (ehe es heute wieder von einem Benutzer aus dem Artikel entfernt wurde). Die von mir gewählte Formulierung des Beispiels, die Eingang in Merkels Artikel gefunden hat, war schon minimalistisch - denn es hätte noch ergänzt werden können um die Tatsache, dass die Wirtschaft Einfluss auf die Gesetzesgestaltung nahm. Da aber auf eine genauere Darstellung des Sachverhalts verlinkt wird, blieb es bei der minimalistischen Darstellung des Beispiels - auch weil man sich noch vor dem Lesen der genaueren Darstellung denken kann, dass Gesetze, die Zugunsten einer Klientel verändert werden, wohl auf Drängen des Klientels, verändert wurden. Einen Abschnitt zu Merkels Politikstil wollte ich - auch wenn ich mir diesen Wünschen würde - nicht erstellen, doch die oben genannte Erwähnung steht beispielhaft dafür. Als naheliegenste Stelle für die Erwähnung blieb meines Erachtens nach der Abschnitt Politische Positionen - Energie- und Umweltpolitik...schließlich hatte sich Merkel einfach die Positionen der Unternehmen zu eigen gemacht, als sie die von Wirtschaftsminister Peter Altmaier forcierte Neugestaltung des Gesetzes durchwink. Unter Berücksichtigung der nun vorgebrachten Argumentation erachte ich es als legitim, das Entfernte wieder einzufügen - schließlich ist die Relevanz nun auch für jenen Benutzer dargestellt worden, der die Bearbeitung mit der Bemerkung entfernte, dass diese irrelevant sei. --LennBr (Diskussion) 12:22, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

„Ohne den derzeitigen Artikel zu Merkel durchgelesen zu haben“ wird es allerdings schwierig, zu seiner Verbesserung beizutragen. Hast du irgendwelche Belege, die deine Einschätzung stützen, die von dir beschriebene Situation („Gesetzestexte zur Wirtschaft [entstanden] quasi unter Anleitung von Unternehmen“) tatsächlich in relevantem Ausmaß vorkam und dass es sich dabei um einen ungewöhnlichen, Merkel auszeichnenden „Politikstil“ handelt? Es geht jedenfalls aus deinen Ausführungen nicht hervor, dass Lobbyismus unter Merkel einen gewichtigeren oder direkteren Einfluss gehabt hätte als unter den früheren Bundeskanzlern.--Cirdan ± 13:21, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
"Es geht jedenfalls aus deinen Ausführungen nicht hervor, dass Lobbyismus unter Merkel einen gewichtigeren oder direkteren Einfluss gehabt hätte als unter den früheren Bundeskanzlern." Dann ist also der Lobbyismus nur dann Nennenswert, wenn er Gewichtiger und Direkter war als bei den Vorgängern? Das ist eine interessante Einstellung zu Lobbyismus und Vorstellung von Relevanz diesbzgl...Also...es muss nicht bewiesen werden, dass Lobbyismus ausgeprägter bei Merkel war, als bei ihren Vorgängern, es reicht bereits das Vorhandensein von Lobbyismus, in der Form, wie er beim obigen Beispiel offengelegt ist aus, um diese zu erwähnen. Um die Nennung eines solchen Beispiels ging es mir. Bei denen die logisch schlussfolgern, werden Beispiele wie oben Restzweifel beseitigen, dass einflussreiche Lobbyisten (es gibt nämlich auch solche, die nicht einflussreich sind) unter Merkels Kanzlerschafft die Wirtschaftspolitik (in diesem Fall Energiepolitik) mitgeprägt haben. --LennBr (Diskussion) 15:33, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es gab schon eine massive Spammerei in alle möglichen Artikel. Das hat mit enzyklopädischem Arbeiten nichts zu tun. Keinerlei Relevanz für diesen Artikel. Wir warten einfach eine Biographie zu Merkel ab, ob das dort erwähnt wird, dann kann man weitersehen.--Tohma (Diskussion) 17:18, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
„Dann ist also der Lobbyismus nur dann Nennenswert, wenn er Gewichtiger und Direkter war als bei den Vorgängern?“ Durchaus bzw. gilt das aus meiner Sicht auch für den umgekehrten Fall. Der Artikel zu Angela Merkel soll ihre Amtsführung darstellen und nicht Selbstverständlichkeiten. Zum Beispiel geht der umseitige Artikel nicht darauf ein, dass sie regelmäßig Kabinettssitzungen abgehalten und diese geleitet hat, ebensowenig wird weiteres Tagesgeschäft thematisiert. Wenn es besondere Fälle gab, wo in der medialen und öffentlichen Wahrnehmung Lobbyismus eine problematische Rolle gespielt hat, kann das natürlich aufgenommen werden, aber da muss eben belegt sein, dass das so war und in einem halbwegs direkten Zusammenhang mit Merkel steht. Allein die Tatsache, dass Lobbyisten Einfluss auf ein Gesetz genommen haben (was nun einmal ihre Aufgabe ist und durchaus aus Sicht auch der breiten Öffentlichkeit nicht schlecht sein muss), reicht jedenfalls nicht aus. Die allgemeine Rolle von Lobbyismus auf Politik in Deutschland ist selbstverständlich für die Wikipedia relevant, das gehört aber nicht in einen Artikel, der sich spezifisch mit Merkel befasst.--Cirdan ± 17:28, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Cirdan: "Allein die Tatsache, dass Lobbyisten Einfluss auf ein Gesetz genommen haben (was nun einmal ihre Aufgabe ist und durchaus aus Sicht auch der breiten Öffentlichkeit nicht schlecht sein muss), reicht jedenfalls nicht aus." Dem stimme ich zwar zu, nur handelt das vorgebrachte Beispiel ja von einer skandalösen Einflußnahme, auf die ja mit dem Link (auf die Umgehung der EEG-Zahlung) verwiesen wird - und dort näher erläutert ist. Ich sehe jedenfalls nicht, wo deine genannten "Kriterien" nicht erfüllt seien. Merkel gibt/gab die Linie vor, wer unter ihrer Kanzlerschaft Einfluss auf die Gesetzesgestaltung nimmt bzw. nehmen durfte. --LennBr (Diskussion) 18:07, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Geht es dir nun um das Einfügen des konkreten Sachverhalts zum EEG-Gesetz (dann wäre die Rolle Angela Merkels dabei zu belegen, ein reiner Verweis auf ihre Richtlinienkompetenz ist nicht ausreichend) oder möchtest du wie in deinem Eingangsbeitrag formuliert „dass unter Merkels Kanzlerschaft Gesetzestexte zur Wirtschaft quasi unter Anleitung von Unternehmen entstanden“ und dieser „lobbistische Politikstil“ ein persönliches „Merkmal“ ist, das Angela Merkel als Politikerin auszeichnet? Das ist mir nach deinem letzten Beitrag unklar.--Cirdan ± 20:28, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Beides wäre auf Dauer wünschenswert. Aber ich hatte auch geschrieben "Einen Abschnitt zu Merkels Politikstil wollte ich - auch wenn ich mir diesen Wünschen würde - nicht erstellen". Warum nicht? Weil man den Politikstil nicht auf die "wirtschaftsfreundliche" lobbyistische Politik reduzieren kann. Da gäbe es noch die Machtlosigkeit der meisten Parlamentarier, da quasi alle Gesetze von oben herab (von den Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien und der Kanzlerin) vorgeschrieben wurden. Eine Gestaltung der Regierungsvorlagen durch "normale"/nicht-führende Mitglieder der Regierungskoaltition fanden kaum statt, da die von der Regierung- und Parteispitze kommenden Entwürfe von vornherein, als alternativlos bezeichnet, zur Abstimmung gestellt wurden. Selbst Mitglieder der Ausschüsse hatten nicht viel Einfluss, um Vorlagen bedeutend umzuändern. Dies berichtet Marco Bülow (ehem. SPD-MdB und somit ehem. Mitglied der Regierungsfraktion) in den Büchern "Wir Abnicker" (2010 erschienen) und "Lobbyland" (2021 erschienen). @Tohma: Es ist nicht nötig auf Biografien zu warten, die sich eventuell konkret mit dem Regierungsstil befassen, wenn es Erfahrungsberichte wie diese aus erster Hand gibt. Auch das Aussitzen müsste unter Politikstil erwähnt werden. Quellen gäbe es genug. @Cirdan: Du schriebst bezüglich des Sachverhalts zum EEG-Gesetz, dass "ein reiner Verweis auf ihre Richtlinienkompetenz nicht ausreichend sei. Die Ausgestaltung der Richtlinienkompetenz macht doch gerade den Kern einer Kanzlerschaft aus. Dazu gehört, dass Merkel in ihrer Kanzlerschaft den Wirtschaftslobbyisten großen Einfluss bot. So flossen Positionen bzw. Gesetzestextvorschläge der Autolobby (wie bei der Verhinderung der EU-Co2-Richtlinie) sowie Positionen bzw. Textvorschläge der Lobbys der Wirtschaftsbereiche Energie (bspw. Umgehung der EEG-Umlage), Pharmazie, Chemie, Rüstung und Finanzsektor 1 zu 1 in letztendlich beschlossene Gesetze ein. Merkel gilt als unbestechlich und integer, doch mit dem „lobbistischen Politikstil“ meinte ich, das eben Beschriebene, sowie die Tatsache, dass zahlreiche Funktionsträger unter ihr (darunter Eckart von Klaeden, Ronald Pofalla, Hildegard Müller, Stanislaw Tillich, Dirk Niebel, Matthias Berninger) nach dem Ende ihrer Amtszeiten mit Posten und guter Bezahlung in der Wirtschaft belohnt wurden. Merkel duldete Verhalten, das im Grenzbereich zwischen Lobbyismus und Korruption liegt, in der von ihr berufenen Riege unter sich. Diese/Ihre Art und Weise der Regierungsführung sollte im Artikel beschrieben sein. Und wenn das mit der Nennung von konkreten Beispielen beginnt, umso besser. --LennBr (Diskussion) 00:45, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Alles, was du ab „Die Ausgestaltung der Richtlinienkompetenz macht doch gerade den Kern einer Kanzlerschaft aus“ ist deine eigene Interpretation und damit Theoriefindung. Genau das meinte ich mit „dann wäre die Rolle Angela Merkels dabei zu belegen, ein reiner Verweis auf ihre Richtlinienkompetenz ist nicht ausreichend“: Du konstruierst selbst einen Zusammenhang und stellst Behauptungen wie „dass Merkel in ihrer Kanzlerschaft den Wirtschaftslobbyisten großen Einfluss bot“ oder „Merkel duldete Verhalten, das im Grenzbereich zwischen Lobbyismus und Korruption liegt, in der von ihr berufenen Riege unter sich“ auf. Das kann nur dann in den Artikel, wenn es nicht deine eigenen Behauptungen sind, sondern du jeweils Belege beibringen kannst, dass andere, insbesondere reputable Medien und Personen, das so beurteilen und das berichtenswert bzw. kritikwürdig finden. Das kann ich bisher nicht erkennen.--Cirdan ± 11:28, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Alles was ich ab dem von Dir Zitierten gesagt habe, entsprang nicht meiner Phantasie, sondern derselben Quelle, die ich zuvor in demselben Kommentar angeführt hatte. --LennBr (Diskussion) 21:20, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bitte ohne Konsens auf diese Einfügungen verzichten!--Tohma (Diskussion) 16:15, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel in der Vor-Editwar-Version geschützt. Bitte nutzt WP:3M oder fragt im Portal:Politik nach weiteren Einschätzungen. Eine Fortsetzung des Edit-Wars wird ggf. zu Benutzersperren führen. --Johannnes89 (Diskussion) 16:52, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte diese Diskussion über Merkels Regierungsstil für nicht abgeschlossen und signiere hier nun erneut, damit dieser Abschnitt nicht archiviert wird. --LennBr (Diskussion) 18:30, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Staatsangehörigkeit von Frau Merkel bei ihrer Geburt

Welche Staatsangehörigkeit hatte Frau Merkel bei ihrer Geburt, die der BR Deutschland oder die der DDR? --158.181.71.146 10:43, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die deutsche. Da ihre Eltern Deutsche waren und in Hamburg lebten, war das die Staatsangehörigkeit nach bundesdeutschem Recht. Allerdings war ohnehin nach bundesdeutschem Verständnis jeder DDR-Bürger Deutscher und damit auch "bundesdeutscher" Staatsangehöriger. Gert Lauken (Diskussion) 10:57, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Gert Lauken: Lassen wir das damalige Verständnis außen vor. Wann endete ihre Staatsangehörigkeit zur BR Deutschland, wann begann die der DDR? Der genaue Tag wäre schön, der Monat oder das Jahr würde zur Not reichen. --158.181.71.146 11:18, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wie ich hier lese, galt - wie bis heute in der Bundesrepublik - in der DDR bis 1967 das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz fort. Damit gab es bis dahin auf beiden Seiten nur die Staatsangehörigkeit "deutsch". Mit Inkrafttreten des DDR-Staatsangehörigkeitsgesetzes 1967 wurde Merkel aus DDR-Sicht DDR-Staatsangehörige, nach bundesdeutschem Verständnis blieb sie Deutsche und damit letztlich auch Bundesdeutsche, auch wenn sie die daraus erwachsenden Rechte nicht wahrnehmen konnte. Gert Lauken (Diskussion) 11:46, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Siehe auch: Horst Kasner#Übersiedlung in die DDR. --Dmicha (Diskussion) 12:04, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kurze Zusammenfassung: Variante 1:

Unter Berücksichtigung des Artikels Deutsche_Staatsangehörigkeit#Besatzungszeit, Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik war Frau Merkel jedoch nie Staatsbürgerin der DDR, da weder sie noch ihr Vater bei der Gründung der DDR dort wohnten:

„In der DDR galt das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz unverändert bis 1967 fort. Auch die Verfassung der DDR von 1949 kannte ausdrücklich nur eine deutsche Staatsangehörigkeit, in den DDR-Ausweispapieren und Reisepässen stand „Staatsangehörigkeit: Deutsch“. 1967 führte die DDR dann aber mit dem Gesetz über die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik eine eigene Staatsangehörigkeit ein, die alle Deutschen umfasste, die bei Gründung der DDR auf deren Territorium wohnten. Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde auch das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland wieder einheitlich.“

Daraus ergibt sich Variante 2:

@Gert Lauken: @Dmicha: Sind die Staaten korrekt verlinkt? Falls nicht, bitte ich um einen Hinweis. --158.181.71.146 01:37, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mir ist die Version von 1949 bis 1967 neu. Die Personalausweise hatten das Emblem der DDR auf allen Seiten und man musste für Formulare bei Nationalität „deutsch“ und bei Staatszugehörigkeit „DDR“ angeben. --Dmicha (Diskussion) 10:12, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Zusatz: Bereits seit 1964 enthielten DDR-Personalausweise den Vermerk „Bürger der Deutschen Demokratischen Republik“. --Dmicha (Diskussion) 12:47, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Beide Varianten sind für sich richtig. Ergänzend noch der Hinweis auf Personalausweis_(DDR) und hierauf. Gert Lauken (Diskussion) 13:16, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

8. Bundeskanzler aber 9. Person in diesem Amt

Das Amt des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland wurde von folgenden Personen bekleidet:

  1. 1. Bundeskanzler Konrad Adenauer
  2. 2. Bundeskanzler Ludwig Erhard
  3. 3. Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger
  4. 4. Bundekanzler Willy Brandt
  5. geschäftsführender Bundeskanzler Walter Scheel[17]
  6. 5. Bundeskanzler Helmut Schmidt
  7. 6. Bundeskanzler Helmut Kohl
  8. 7. Bundeskanzler Gerhard Schröder
  9. 8. Bundeskanzler und 1. Bundeskanzlerin Angela Merkel[18]
  10. 9. Bundeskanzler Olaf Scholz

Damit ist Scholz zwar der 9. Bundeskanzler, aber die 10. Person in diesem Amt. Ebenso ist Merkel zwar 8. Bundeskanzler (und 1. Bundeskanzlerin), aber 9. Person in diesem Amt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 13:08, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Übt ein geschäftsführender Bundeskanzler kein Amt als Bundeskanzler aus? Gibt es dafür Belege? --LennBr (Diskussion) 18:31, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Natürlich übt ein geschäftsführender Bundeskanzler das Amt als Bundeskanzler aus. Den Beleg hatte ich doch oben in der Liste bei Walter Scheel mit angegeben, weil ich genau diese Frage erwartet hatte. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:44, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Üblicherweise wird Scheel, der bloß die Geschäftsführung innehatte, aber nie als Bundeskanzler vereidigt wurde, nicht in die Liste der Bundeskanzler der Bundesrepublik deutschland gezählt. --Φ (Diskussion) 21:20, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Richtig! Schau dir bitte die Liste oben an. Dort wird es genau so gehandhabt! Merkel ist zwar achter Bundeskanzler (weil Scheel nicht gezählt wird), aber sie ist die neunte Person in diesem Amt (weil Scheel das Amt auch innehatte). --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:42, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Achso. Habs nun auch begriffen. Man könnte schreiben: "...als bisher einzige Frau und achte in das Amt des Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählte Person." --LennBr (Diskussion) 01:20, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Eulenspiegel1: Dass du selbst es in einer Liste so handhabst, ist ja wohl kein Argument. In Wilhelm von Sternburg: Die deutschen Kanzler: von Bismarck bis Schmidt, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1987, wird Scheel nicht als Kanzler aufgeführt. Er hatte eben nicht das Amt inne, sondern nur die Geschäftsführung. - --Φ (Diskussion) 16:46, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
1. Nicht die Liste ist das Argument, sondern die Quellen, die ich in der Liste angegeben habe, sind die Argumente! Und in der Quelle steht, dass Scheel (als geschäftsführender Bundeskanzler) auch das Amt innehatte. In Wilhelm von Sternburg stehen wahrscheinlich nur die regulären Bundeskanzler. Das war Scheel natürlich nicht.
2. Richtig. Scheel wird nicht als Bundeskanzler aufgeführt. Das sage ich doch die ganze Zeit! Reden wir aneinander vorbei? Deswegen ist Merkel ja auch achter Bundeskanzler! Weil Scheel (wie z.B. in Wilhelm von Sternburg) nicht als Bundeskanzler aufgezählt wird. Deine Quelle belegt also genau das, was ich die ganze Zeit sage.
Aber andererseits war Scheel Bundeskanzler. Er wird zwar nicht im Wilhelm von Sternburg aufgezählt, aber es gibt zahlreiche Belege dafür, dass er tatsächlich Bundeskanzler war. Deswegen ist Merkel die neunte Person, die das Amt bekleidet.
Nochmal: Richtig ist achter Bundeskanzler (wie z.B. in Wilhelm von Sternburg). Richtig ist auch neunte Person im Amt (gibt zahlreiche Quellen, die belegen, dass Scheel Bundeskanzler war).
Falsch ist jedoch: "Achte Person im Amt". (Das wird sicherlich auch nicht im Wilhelm von Sternburg behauptet.) --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:20, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Meine Meinung dazu: wir sollten diese Zählungsfrage entweder raus nehmen, oder in einem eigenen Abschnitt behandeln. In der Einführung, die ja nur einen ersten Überblick geben soll, stiftet sie lediglich Verwirrung. Es geht hier schließlich nicht darum, wer von uns Autor/innen am schlauesten ist, sondern daß die Artikel informativ und gut lesbar sind. Murkus69 (Diskussion) 20:08, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Außerdem: wenn wir das drin lassen, müssen wir es auch bei Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Gerhard Schröder einbauen. Murkus69 (Diskussion) 20:11, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bei Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Gerhard Schröder steht doch korrekt, der wievielte Bundeskanzler sie sind und nicht, die wievielte Person sie sind. Bei Helmut Schmidt steht z.B. korrekterweise, dass er der fünfte Bundeskanzler ist. (Dass er die 6. Person im Amt ist, steht dort nicht, muss aber auch nicht extra erwähnt werden.) Wichtig ist, dass bei Helmut Schmidt nicht behauptet wird, dass er die 5. Person im Amt wäre. DAS wäre nämlich falsch (steht dort aber auch nicht). Bei Kohl und Schröder genauso: Dort steht nur, der wievielte Bundeskanzler sie jeweils sind. Die wievielte Person im Amt sie sind, wird dort nicht erwähnt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:20, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Unterscheidung zwischen Bundeskanzler und Person im Amt wird von der Fachliteratur nicht gemacht. Walter Scheel hat nie das Amt des Bundeskanzlers bekleidet, das ist alles Theoriefindung. --Φ (Diskussion) 20:37, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Mein Vorschlag zur Güte: Sie ist die achte Person, welche den Eid für dieses Amt ablegte. --Murkus69 (Diskussion) 20:47, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Phi, richtig, in der Fachliteratur wird immer nur davon gesprochen, der wievielte Bundeskanzler jemand ist. Die Aufzählung, wieviele Personen das Amt innehatten, wird von der Fachliteratur nicht durchgeführt. Das hatte sich ein Wikipedia-Autor ausgedacht. Wenn wir uns also auf Fachliteratur beschränken wollen, dann sollten wir nur erwähnen, der wievielte Bundeskanzler jemand ist, und nicht erwähnen, wieviele Personen das Amt innehatten. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:01, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
PS: Walter Scheel hat das Amt des Bundeskanzlers bekleidet. Zwar nur geschäftsfuhrend, aber er hat es getan: [19]
Hast du irgendeine Quelle, die das Gegenteil behauptet oder ist es nur TF deinerseits, dass er nie das Amt bekleidet hat? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:04, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich bitte doch sehr darum, hier nicht mit nichtwissenschaftlichen Quellen anzukommen, siehe WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Der Münchner Merkur ist keine zitierfähige Quelle. Die Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland werden von Adenauer bis Kohl aufgezählt u.a. bei Eckhard Jesse, Bundesrepublik Deutschland: Geschichte, in: Werner Weidenfeld, Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949–1989–1999. Campus, Frankfurt am Main/New York 1996, S. 70 ff. Ein Kanzler Scheel kommt da nicht vor. --Φ (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  1. Seit wann ist der Münchner Merkur keine zitierfähige Quelle? Blogs sind keine zitierfähigen Quellen. Aber Nachrichtenportale sind zitierfähige Quellen. Im Artikel wird 22 mal die nichtwissenschaftliche Quelle Spiegel Online als Beleg verwendet. Sollen diese Quellenangaben jetzt auch alle gelöscht werden, weil nichtwissenschaftlich? Oder inwiefern ist Spiegel Online besser als der Münchner Merkur?
  2. Nein, die Bücher, die du aufzählst, zählen nur die regulären Bundeskanzler auf. Wird irgendwo in den von dir genannten Büchern auf Scheel eingegangen und es wird erwähnt, dass er das Amt nicht innehatte? Oder ist das Belegfiktion deinerseits: Die Quellen erwähnen Scheel nicht als regulären Bundeskanzler, also vermutet Phi, dass er das Amt nie innehatte.
  3. Alle deine Quellen zählen wahrscheinlich nur auf, der wievielte Bundeskanzler jemand ist. Das finde ich gut. Das sollten wir auch so im Artikel machen. Oder erwähnt irgendeiner deiner Quellen auch, als wievielte Person jemand das Amt innehatte? Ich vermute, dass das in der Fachliteratur nicht behandelt wird und TF von Wikipedia-Autoren ist.
  4. Auch in Gerd Langguth: Angela Merkel – Aufstieg zur Macht: Biografie (2007), S. 8 wird von "achter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland" gesprochen. Ich habe jedoch bisher keine wissenschaftliche Quelle gefunden, in der von "Achte Person im Amt" gesprochen wird.
--Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:58, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nach WP:Q#Was sind wissenschaftliche Informationsquellen? sind nichtwissenschaftliche Quellen nur in Themen zulässig, für die wissenschaftliche Quellen nicht ausreichend vorhanden sind. Das ist hier nicht der Fall. Deshalb bleibt der Unsinn mit der neunten Person im Amt bitte draußen. Dafür, dass Walter Scheel regulärer Bundeskanzler gewesen wäre, fehlt eine belastbare Quelle. --Φ (Diskussion) 22:17, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Könntest du bitte dein Strohmann-Argument unterlassen! Ich habe nie gefordert, dass "neunte Person im Amt" in den Artikel kommt. Ich habe erklärt, wieso die unbequellte (!) Aussage "achte Person im Amt" falsch ist.
Desweiteren können wir uns gerne darauf einigen, dass wir nur wissenschaftliche Literatur verwenden. Die wissenschaftliche Literatur spricht von "achter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland"[1]
Die wissenschaftliche Literatur spricht jedoch nicht von "achte Person, die dieses Amt inne hatte".
Deswegen würde ich dich bitten, dich an deinen eigene Aufforderung zu halten und nur die Nomenklatur zu verwenden, die auch in wissenschaftlicher Literatur verwendet wird. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:29, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  1. Gerd Langguth: Angela Merkel – Aufstieg zur Macht: Biografie (2007), S. 8
Wer sagt denn, dass es einen semantischen Unterschied gäbe zwischen Bundeskanzler und Person im Amt des Bundeskanzlers? Dass Merkel der oder die „neunte“ gewesen sein soll, lässt sich jedenfalls mit wissenschaftlicher Literatur nicht belegen und ist m.E. falsch. --Φ (Diskussion) 22:34, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
OK, du glaubst, es gibt keinen semantischen Unterschied. Ich glaube, es gibt einen semantischen Unterschied. Beides beruht auf TF. Du hast keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass beide Aussagen das gleiche bedeuten. Ich habe keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass es etwas unterschiedliches bedeutet. Keiner von uns beiden kann also mit wissenschaftlichen Quellen seine Meinung belegen.
Wenn eine Sache sich aber nicht belegen lässt, gehört sie nicht in den Artikel.
Was sich wissenschaftlich belegen lässt: Dass sie achter Bundeskanzler war. Das ist die einzige Sache, die sich wissenschaftlich belegen lässt. Ob sie nun achte oder neunte Person im Amt war, lässt sich nicht wissenschaftlich belegen und gehört deswegen nicht in den Artikel. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:43, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich halte die gesamte Argumentation von Eulenspiegel1 für unseriös. Merkel war die 8. Bundeskanzlerin und diese Zählweise wird auch in allen relevanten Wiki-Artikeln (u.a. zum Bundeskanzler allgemein, bei Amtsvorgängern wie Kohl, Schröder usw.) genutzt. —— Alstersegler (Diskussion) 04:03, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vorläufige, nicht angreifbare Anpassung im Artikel vorgenommen: „Sie war die achte Person, zugleich erste Frau und erste Person aus Ostdeutschland, die in dieses Amt gewählt wurde.“ Merkel war auf jeden Fall die achte vom Bundestag gewählte Person im Amt des/der Bundeskanzlers/in, selbst wenn man Scheel hoch auf dem gelben Wagen sitzend (meiner Ansicht nach: unberechtigterweise) als BK mitzählt. Gewählt war Scheel als Kanzler nämlich nicht, sondern auf Ersuchen des BP eben nur als BUNDESMINISTER amtsweiterführender Stellvertreter im Sinne von Art. 69 Abs. 3 Grundgesetz. —— Alstersegler (Diskussion) 04:17, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Alstersegler,
1. Niemand hier zählt Scheel als Bundeskanzler. Das ist einer der wenigen Punkte, wo wir uns alle einig sind. Die Frage ist, ob Scheel das Amt des Bundeskanzlers innehatte. (Deswegen ja auch die Threadüberschrift, die von jedem ignoriert wird.)
2. Falsch, alle anderen Artikel (Bundeskanzler allgemein, Kohl, Schröder etc.) zählen die Anzahl der Bundeskanzler. Nur dieser Artikel braucht eine Extrawurst und zählt die Anzahl der Personen im Amt des Bundeskanzlers.
3. Falsch, Merkel war die 1. Bundeskanzlerin (und 8. Bundeskanzler und 9. Person im Amt des Bundeskanzlers). Bitte nicht unterschiedliche Zählweisen in einen Topf werfen.
4. Was ist an der Argumentation "Die Fachliteratur belegt nur, dass Merkel 8. Bundeskanzler ist", unseriös? Was ist an der Argumentation unseriös: "Die Fachliteratur belegt nur, dass Scheel kein Bundeskanzler war. Ob er das Amt des Bundeskanzlers innehatte oder nicht, geht aus der Fachliteratur, die uns momentan vorliegt, nicht hervor."
5. An deiner Version ist zu kritisieren, dass die Fachliteratur immer die Anzahl der Bundeskanzler zählt und nicht diejenigen, die in das Amt gewählt wurden. (Die beiden Zahlen sind aktuell zwar identisch, aber semantisch unterschiedlich: Theoretisch ist es möglich, dass der Bundestag jemanden wählt, aber der Bundespräsident die Unterschrift verweigert. Oder dass die Person auf den Weg zum Bundespräsidenten verstirbt.)
Was ist so unseriös daran, es wie die Fachliteratur zu machen und nur die Anzahl der Bundeskanzler zu zählen und nicht die Anzahl der Personen im Amt (egal ob gewählt oder ohne Wahl ins Amt gekommen). --Eulenspiegel1 (Diskussion) 06:42, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Eulenspiegel1: Änderungen erfolgen entweder im Konsens oder auf Grundlage wissenschaftlicher Belege. Da hier weder das eine noch das andere vorliegt, bleibt es bitte bei der bisherigen Textversion. MfG --Φ (Diskussion) 09:51, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Φ: Wie du richtig sagtest, erfolgen Änderungen entweder im Konsens oder auf Grundlage wissenschaftlicher Belege. Keines von beiden lag vor, aber trotzdem machst du eine Änderung: [20]
Es wäre schön, wenn sich Leute mal an ihre eigenen Prinzipien halten würden.
Es gibt einen wissenschaftlichen Beleg für "achter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland".[1]
Du verteidigst jedoch eine Artikelversion, für die es keinen wissenschaftlichen Beleg gibt. (Walter Scheel war zwar kein Bundeskanzler, aber ob er trotzdem das Amt des Bundeskanzlers innehatte, darüber macht die wissenschaftliche Literatur, die uns vorliegt, keine Aussage.)
Also, können wir jetzt auch ohne Konsens eine Änderung zu der einzig wissenschaftlich belegten Aussage machen: "achter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland".[1]
Oder hast du irgendeinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass Merkel auch "8. Person im Amt des Bundeskanzlers". Oder berufst du dich hier nur auf TF, dass doch beides angeblich das gleiche sei, ohne es wissenschaftlich belegen zu können? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 10:05, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe keine neue Formulierung eingepflegt, sondern auf die zurückgesetzt, die vor dem Edit War im Artikel stand. Von mir aus kann die Zählung auch ganz raus, sie hat in der Zusammenfassung des Artikels eh nichts verloren. --Φ (Diskussion) 10:17, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nach einer in der staatsrechtlichen Literatur vertretenen Meinung war Walter Scheel allerdings sehr wohl (geschäftsführender) Bundeskanzler und hierzu von Heinemann ("außerordentlich") ernannt worden (etwa Epping in: von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, 7. Aufl. 2018, Art. 69 Rn. 37 m.w.N.). Nach älterer Auffassung nahm Scheel lediglich seine Befugnisse als Vizekanzler wahr (Nachweise hierzu bei Herzog, in: Dürig/Herzog/Scholz, Grundgesetz, Stand: Juli 2021, Art. 69 Rn. 59). In die Diskussion um diesen Artikel will ich mich damit aber nicht einschalten. Gert Lauken (Diskussion) 17:31, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  1. a b Gerd Langguth: Angela Merkel – Aufstieg zur Macht: Biografie (2007), S. 8

Minister mit der längsten Amtszeit unter Merkel?

Wer war eigentlich der Minister mit der längsten Amtszeit unter der Kanzlerschaft von Angela Merkel? Bei Kohl war Norbert Blüm 16 Jahre lang Arbeitsminister. Aber dass bei Frau Merkel jemand 16 Jahre lang durchgehend Minister war (wenn auch in verschiedenen Ressorts), wäre mir nicht bekannt. --H.A. (Diskussion) 09:24, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

So eine Frage gehört eher in die WP:Auskunft, aber die Antwort lautet Ursula von der Leyen, die allen vier Merkel-Kabinetten als Ministerin angehört hat. Die zweitlängste Amtszeit unter Merkel dürfte Wolfgang Schäuble gehabt haben, der den ersten drei Kabinetten angehörte.--Cirdan ± 10:10, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Tatsächlich war Thomas de Maizière noch etwas länger Minister als Schäuble, letzterer trat im Herbst 2017 schon vor der Regierungsbildung zurück, um Bundestagspräsident zu werden.--Cirdan ± 14:22, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Rückzug aus der Politik

Soweit ich weiß und wie auch am Ende des Abschnitts ihrer Kanzlerschaft steht, hat Merkel mit dem Ende ihrer Kanzlerschaft auch sämtliche andere politische Ämter beendet und ist damit quasi in "Ruhestand" gegangen – falls das falsch ist korrigiert mich bitte. Trotzdem wurde die Formulierung "ist eine ehemalige deutsche Politikerin" rückgängig gemacht, was demnach ja aber faktisch richtig wäre. Tobiasi0 (Diskussion) 00:31, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, gibt es hierfür einen Grund? Sie ist eine ehemalige Politikerin, wie Gerhard Schröder. - Gruß Jaskan (Diskussion) 15:39, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich vermute der Grund ist, dass Gerhard Schröder inzwischen beruflich anderweitig tätig ist, wohingegen das bei Angela Merkel nicht der Fall ist. --Lupe (Diskussion) 19:51, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten