Babel:
Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
sv-2 Denna användare har kunskaper på mellannivå i svenska.
es-1 Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Oberschwaben
Oberschwaben
Dieser Benutzer stammt aus Oberschwaben.
Benutzer nach Sprache
Hiermit gratuliere ich
Vindolicus
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:40, 28. Jul. 2022 (CEST)


Wikipedia

Bearbeiten

Stammtische

Bearbeiten

Internes

Bearbeiten

Themenfelder

Bearbeiten
  • Populärkultur nach 1945 (Roman, Film, Hörspiel, Videospiel)
  • Brauchtum, Sagen und Regionalgeschichte von Schwaben und Oberbayern
  • Katholizismus in Süddeutschland
  • germanische Religionsgeschichte und Mythologie

Positionen

Bearbeiten
  • Namenskonventionen ausländischer Orte: Ich halte die bestehenden Namenskonventionen bei Orten für überarbeitungswürdig. Es geht dabei vorrangig darum, wie oft ein Name tatsächlich verwendet wird, über Jahrhunderte gewachsene kulturelle Traditionen werden dabei nicht berücksichtigt. Es ist somit zu befürchten, dass auf die Dauer alle traditionellen deutschen Namen für ausländische Orte (z.B. Lemberg, Samarkand oder Ulan-Bator) aus der Wikipedia verschwinden werden. Das ist vor allem bei Orten, die früher noch Teil des deutschen Sprach- und Kulturraums waren (z.B. Königsberg, Laibach, Marburg an der Drau, Mömpelgard, Ödenburg, Ostrau oder Preßburg), sehr zu bedauern. Es besteht meines Erachtens auch die Gefahr, dass Wikipedia hier gewissermaßen bestimmte Namen dauerhaft in der Gesellschaft zementiert: Wird ein bestimmter Name in der Wikipedia als Lemma verwendet, ist davon auszugehen, dass er fortan auch verstärkt woanders verwendet wird, weil man sich in vielen Bereichen im Alltag heute bereits an der Wikipedia orientiert.
  • Kreuz und Stern: Traditionell werden im Deutschen Stern (*) und Kreuz (†) für Geburts- und Sterbedatum verwendet. Die Zeichen stammen aus dem Christentum und leiten sich vom Stern von Bethlehem sowie Christi Kreuzigung ab. Diese Zeichen werden im Deutschen allgemein für alle Personen, völlig egal, ob sie christlich sind oder nicht, verwendet – so auch in der Wikipedia. Eine Reihe von Wikipediaautoren würde diese Zeichen aber gerne abschaffen, nachdem sie christlich seien und es daher eine Zumutung sei, sie für nichtchristliche Personen zu verwenden, es wird auch von Diskriminierung gesprochen. Hier ist es wiederholt zu größeren Bearbeitungskämpfen gekommen, dass man sich auf einen Kompromiss geeinigt hat: Der Ersteller eines Artikels kann nun entscheiden, welche Zeichen er setzen will. Neben Kreuz und Stern kann man auch „geb.“ und „gest.“ setzen oder beide Daten schlicht mit einem Strich verbinden, wie es auch die englischsprachige Wikipedia macht. Ist der Wille eines Artikelerstellers nicht mehr ersichtlich, kann der hauptsächliche Bearbeiter entscheiden, welche Form er haben will. Ich empfinde diese Entscheidung zum einen als nicht sonderlich gut, weil damit die Einheitlichkeit innerhalb des Lexikons verloren geht, zum anderen sehe ich bei den Gegnern von Kreuz und Sternen einen politisch motivierten Versuch, christliche Bezüge in unserer Kultur zu beseitigen. Hinzu kommt, dass man mit dieser Ersetzung in einer nicht gerade rühmlichen Tradition steht, denn schon während des Nationalsozialismus gab es Versuche, diese beiden traditionellen Zeichen durch Runen zu ersetzen, die angeblich dem Volkscharakter angemessener wären.

Erstellte Artikel

Bearbeiten

Kultur und Brauchtum

Bearbeiten

Kinder- und Jugendromane

Bearbeiten

Fantasyromane

Bearbeiten

Einzelne Romane:

Reihen:

Alternativweltgeschichte

Bearbeiten

Abenteuerromane

Bearbeiten

Kriminalromane

Bearbeiten

Musik-Alben

Bearbeiten
Musikgruppen
Werke

Personen

Bearbeiten

Deutscher Sprachraum

Bearbeiten

Angelsächische Staaten

Bearbeiten

Videospiele

Bearbeiten

Begriffsklärungen

Bearbeiten

Artikel, an denen ich starken Anteil hatte

Bearbeiten

Videospiele

Bearbeiten

Personen

Bearbeiten

Musikgruppen

Bearbeiten

Projekte

Bearbeiten

Historienromane

Bearbeiten

Alternativweltgeschichte

Bearbeiten

Science-fiction

Bearbeiten

Schauerliteratur

Bearbeiten

Abenteuer

Bearbeiten

Jugendkrimis

Bearbeiten
Die drei ???
Bearbeiten
Brezina-Werke
Bearbeiten

Serienfolgen

Bearbeiten

Videospiele

Bearbeiten

Einzelne Titel:

Übersicht:

Musikgruppen

Bearbeiten

Musikalben

Bearbeiten

Personen

Bearbeiten

Wunschliste

Bearbeiten

Romane:

  • Oliver Henkel: Kaisertag
  • Holger Ostertag: Deutsches Reich 2014
  • Anne Rice: Pandora
  • Anne Rice: Vittorio

Jugendromane:

  • Hans Dieter Stöver: Quintus geht nach Rom
  • Hans Dieter Stöver: Daniel und Esther

Filme:

  • The Prophecy: Uprising (2005)
  • The Prophecy: Forsaken (2005)

Musik:

  • Eisbrecher – Eisbrecher (2004)
  • Eisbrecher – Antikörper (2006)
  • Eisbrecher – Die Hölle muss warten (2012)
  • Eisbrecher – Schock (2015)
  • Eisbrecher – Liebe macht Monster (2021)
  • Leichenwetter – Letzte Worte (2005)
  • Leichenwetter – Legende (2010)
  • Leichenwetter – Zeitmaschine (2011)
  • Megaherz – Wer bist du? (1997)
  • Megaherz – Kopfschuss (1998)
  • Megaherz – Himmelfahrt (2000)
  • Megaherz – Herzwerk II (2002)
  • Megaherz – 5 (2004)
  • Megaherz – Götterdämmerung (2012)
  • Megaherz – Zombieland (2014)
  • Megaherz – Komet (2018)

Arbeitsliste

Bearbeiten

Videospiele:

Romane:

Interessante Artikel

Bearbeiten

Artikel, an denen ich keinen Anteil hatte, die ich aber sehr lesenswert finde:

Brauchtum:

Religionsgeschichte: