Liste der Großsteingräber in Niedersachsen, Bremen und Hamburg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Großsteingräber in Niedersachsen, Bremen und Hamburg umfasst alle bekannten Großsteingräber auf dem Gebiet der Bundesländer Niedersachsen, Bremen und Hamburg.

Liste der Großsteingräber in Niedersachsen, Bremen und Hamburg (Niedersachsen)
Liste der Großsteingräber in Niedersachsen, Bremen und Hamburg (Niedersachsen)
Die Großsteingräber Niedersachsens

erhalten/zerstört

Flurnamenhinweise

Liste der Gräber

Bearbeiten

Großsteingräber in Niedersachsen

Bearbeiten

Erhaltene Gräber

Bearbeiten

Alphabetisch nach Ortsteil. Die Nummer in der linken Spalte ist die Sprockhoff-Nummer.

Nr. Grab Ort Landkreis Typ Anmerkungen Bild
Großsteingrab im Ahlen-Falkenberger Moor Wanna, OT Ahlen-Falkenberg CUX Ganggrab Grabung 2019  
933 Großsteingrab Ahlhorn Großenkneten, OT Ahlhorn OL  
939 Großsteingrab Ahlhorner Kellersteine 1 (Erdmannsteine 1) Großenkneten, OT Ahlhorn OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur  
940 Großsteingrab Ahlhorner Kellersteine 2 (Erdmannsteine 2) Großenkneten, OT Ahlhorn OL Großdolmen Teil der „Straße der Megalithkultur“  
720 Großsteingrab Ahndorf Boitze, OT Ahndorf LG unbekannt  
752 Großsteingrab Altenmedingen 1 Altenmedingen UE  
753 Großsteingrab Altenmedingen 2 Altenmedingen UE erweiterter Dolmen  
754 Großsteingrab Altenmedingen 3 Altenmedingen UE  
689 Großsteingrab Amelinghausen Amelinghausen LG unbekannt
963 Großsteingrab Am hohen Stein Lindern (Oldenburg), OT Garen CLP Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“; bei einigen Autoren sind die Bezeichnungen „Am hohen Stein“ (Grab 963) und „Der hohe Stein“ (Grab 964) versehentlich vertauscht  
Großsteingrab Anderlingen 1 Anderlingen ROW unbekannt nur in Resten erhalten  
852 Großsteingrab Apeldorn („Der Steinerne Schlüssel“) Meppen, OT Apeldorn EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
969 Großsteingrab auf dem Sonderling Lastrup CLP Ganggrab  
620 Großsteingrab Axstedt („Hünensteine“) Axstedt OHZ Ganggrab  
871 Großsteingrab Baccum 1 Lingen (Ems), OT Baccum EL
872 Großsteingrab Baccum 2 Lingen (Ems), OT Baccum EL
648 Großsteingrab Badenstedt („Fürstengruft“, „Steinhaus“, „Hünenkeller“) Zeven, OT Badenstedt ROW unbekannt  
932 Großsteingrab Bakenhus Großenkneten, OT Bakenhus OL  
795 Großsteingrab Barnsen Gerdau, OT Barnsen UE  
Großsteingrab Barnstedt Barnstedt LG unbekannt  
706 Großsteingrab Barskamp 1 Bleckede, OT Barskamp LG Großdolmen oder Ganggrab  
708 Großsteingrab Barskamp 2 Bleckede, OT Barskamp LG Ganggrab  
707 Großsteingrab Barskamp 3 Bleckede, OT Barskamp LG unbekannt  
711 Großsteingrab Barskamp 4 Bleckede, OT Barskamp LG kammerloses Hünenbett  
709 Großsteingrab Barskamp 5 Bleckede, OT Barskamp LG Urdolmen  
710 Großsteingrab Barskamp 6 Bleckede, OT Barskamp LG kammerloses Hünenbett  
705 Großsteingrab Barskamp 7 Bleckede, OT Barskamp LG Ganggrab  
Großsteingrab Barskamp 8 Bleckede, OT Barskamp LG unbekannt  
702 Großsteingrab Bavendorf Thomasburg, OT Bavendorf LG unbekannt Grabung um 1911  
882 Großsteingrab Berge („De Smäe“ – „Die Schmiede“) Berge OS vermutlich Ganggrab  
691 Großsteingrab Betzendorf Betzendorf LG Ganggrab
619 Großsteingrab Bexhövede 1 Loxstedt, OT Bexhövede CUX unbekannt  
664 Großsteingrab Bliedersdorf 1 Bliedersdorf STD erweiterter Dolmen  
665 Großsteingrab Bliedersdorf 2 Bliedersdorf STD erweiterter Dolmen  
666 Großsteingrab Bliedersdorf 3 Bliedersdorf STD erweiterter Dolmen  
667 Großsteingrab Bliedersdorf 4 Bliedersdorf STD erweiterter Dolmen  
885 Großsteingrab Bockraden Eggermühlen, OT Bockraden OS Ganggrab  
721 Großsteingrab Boitze Boitze LG Ganggrab  
Großsteingrab Boltersen Rullstorf, OT Boltersen LG kammerloses Hünenbett  
819 Großsteingrab Börger 1 („Steenhus“) Börger EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
818 Großsteingrab Börger 2 („Hünensteine“) Börger EL Ganggrab  
820 Großsteingrab Börger 3 Börger EL  
740 Großsteingrab Bornsen 1 Bienenbüttel, OT Bornsen UE  
741 Großsteingrab Bornsen 2 Bienenbüttel, OT Bornsen UE  
878 Großsteingrab Bramsche-Wesel 1 Lingen (Ems), OT Bramsche (Wesel) EL Ganggrab (Emsländische Kammer) nur noch die Hügelschüttung erhalten  
735 Großsteingrab Braudel 1 Clenze, OT Braudel DAN  
734 Großsteingrab Braudel 2 Clenze, OT Braudel DAN  
733 Großsteingrab Braudel 3 Clenze, OT Braudel DAN  
Großsteingrab Brookbäke 1 Wildeshausen, OT Spasche OL unbekannt nur noch Reste erhalten
Großsteingrab Brookbäke 2 Wildeshausen, OT Spasche OL unbekannt nur noch Reste erhalten  
Großsteingrab Brookbäke 3 Wildeshausen, OT Spasche OL unbekannt nur noch Reste erhalten  
Großsteingrab Bruchtorf 1 Bienenbüttel, OT Edendorf UE unbekannt  
Großsteingrab Bruchtorf 2 Jelmstorf, OT Bruchtorf UE unbekannt
668 Großsteingrab Buxtehude Buxtehude STD unbekannt  
Großsteingrab Byhusen Farven, OT Byhusen ROW unbekannt  
Großsteingrab Caldenhof 1 (Großsteingrab Hitzhausen 1, Großsteingrab Hitz-Jöstinghausen 1) Ostercappeln, OT Hitzhausen (Gut Caldenhof) OS Großdolmen oder Ganggrab 1976 entdeckt, 2009 untersucht.
669 Großsteingrab Daerstorf Neu Wulmstorf, OT Daerstorf WL Großdolmen oder Ganggrab Grabung 1950
712 Großsteingrab Dahlem 1 Dahlem LG
887 Großsteingrab Dalum Bippen, OT Dalum OS Ganggrab Drei weitere früher in Dalum vermutete Gräber erwiesen sich als natürliche Steinanhäufungen  
978 Großsteingrab Damme 1 („Hünensteine 1, Hünenkamp-Steine 1“) Damme (Dümmer) VEC Ganggrab  
979 Großsteingrab Damme 2 („Hünensteine 2, Hünenkamp-Steine 2“) Damme (Dümmer) VEC Ganggrab  
980 Großsteingrab Damme 3 („Großsteingrab am Stappenberg“) Damme (Dümmer) VEC  
900 Großsteingrab Darpvenner Steine 1 (Großsteingrab Broxten 1, Großsteingrab Venne 1) Ostercappeln, OT Venne OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
901 Großsteingrab Darpvenner Steine 2 (Großsteingrab Broxten 2, Großsteingrab Venne 2) Ostercappeln, OT Venne OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
902 Großsteingrab Darpvenner Steine 3 (Großsteingrab Broxten 3, Großsteingrab Venne 3) Ostercappeln, OT Venne OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
657 Großsteingrab Deinste 1 Deinste STD Ganggrab In der Nähe befindet sich ein Hügel aus dem ein Stein herausragt. Eventuell handelt es sich hier um ein weiteres Großsteingrab  
Großsteingrab Deinste 2 Deinste STD  
964 Großsteingrab Der hohe Stein Lindern (Oldenburg), OT Garen CLP Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“; bei einigen Autoren sind die Bezeichnungen „Am hohen Stein“ (Grab 963) und „Der hohe Stein“ (Grab 964) versehentlich vertauscht  
732 Großsteingrab Dickfeitzen Waddeweitz, OT Dickfeitzen DAN  
690 Großsteingrab Diersbüttel 1 Rehlingen, OT Diersbüttel LG Ganggrab  
Großsteingrab Diersbüttel 2 Rehlingen, OT Diersbüttel LG
Großsteingrab Diersbüttel 3 Rehlingen, OT Diersbüttel LG
944 Großsteingrab Dötlingen (Großsteingrab am Schießstand) Dötlingen OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
612 Großsteingrab Drangstedt 1 Drangstedt CUX unbekannt  
613 Großsteingrab Drangstedt 2 Drangstedt CUX Ganggrab Grabung 2019–2020  
614 Großsteingrab Drangstedt 3 Drangstedt CUX unbekannt Drangstedt 1–3 bilden eine Gruppe. Westlich davon liegen einige Erdhügel, bei denen fraglich ist, ob es sich um Reste von Großsteingräbern handelt.  
615 Großsteingrab Drangstedt 4 Drangstedt CUX erweiterter Dolmen Südlich von Drangstedt liegt ein weiterer Erddamm, bei dem fraglich ist, ob es sich um Reste eines Großsteingrabes handelt.  
745 Großsteingrab Edendorf 1 Bienenbüttel, OT Altenmedingen UE  
746 Großsteingrab Edendorf 2 Bienenbüttel, OT Edendorf UE Ganggrab  
943 Großsteingrab Egypten Dötlingen (Egypten) OL  
715 Großsteingrab Eimstorf Dahlenburg, OT Eimstorf LG Großdolmen oder Ganggrab  
670 Großsteingrab Elstorf Neu Wulmstorf, OT Elstorf WL vermutlich Ganggrab
672 Großsteingrab Emsen (Großsteingrab Langenrehm, „Der Hohe Stein“) Rosengarten, OT Emsen WL vermutlich Ganggrab  
Großsteingrab Engeo 2 Bremervörde, OT Engeo ROW unbekannt nur in Resten erhalten  
814 Großsteingrab Evessen (Steinkammer im Adamshai) Evessen WF Galeriegrab In der Nähe befindet sich ein Hügel, der vielleicht ein weiteres Großsteingrab birgt.  
678 Großsteingrab Eyendorf 1 Eyendorf WL Ganggrab  
Großsteingrab Eyendorf 2 Eyendorf WL  
609 Großsteingrab Flögeln 1 Flögeln CUX Ganggrab  
610 Großsteingrab Flögeln 2 Flögeln CUX Ganggrab Zur Nekropole von Flögeln gehören außerdem die Steinkiste von Flögeln, mehrere Grabhügel und ein zerstörtes Großsteingrab  
875 Großsteingrab Freren 1 (Großsteingrab im Alt-Frerener Forst) Freren EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“.  
965 Großsteingrab Fuhrenkamp 1 Lastrup, OT Oldendorf CLP  
966 Großsteingrab Fuhrenkamp 2 Lastrup, OT Oldendorf CLP  
967 Großsteingrab Fuhrenkamp 3 Lastrup, OT Oldendorf CLP  
927 Großsteingrab Ganderkesee 1 („Hünensteine I“) Ganderkesee, OT Steinkimmen OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
928 Großsteingrab Ganderkesee 2 („Hünensteine II“) Ganderkesee, OT Steinkimmen OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
929 Großsteingrab Ganderkesee 3 („Hünensteine III“) Ganderkesee, OT Steinkimmen OL Ganggrab  
930 Großsteingrab Ganderkesee 4 („Große Steine“) Ganderkesee, OT Stenum OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
945 Großsteingrab Gerichtsstätte Dötlingen, OT Aschenstedt OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
703 Großsteingrab Gienau 1 Dahlenburg, OT Gienau LG erweiterter Dolmen  
Großsteingrab Gienau 2 Dahlenburg, OT Gienau LG Einordnung als Großsteingrab unsicher
Großsteingrab Gienau 3 Dahlenburg, OT Gienau LG Einordnung als Großsteingrab unsicher
704 Großsteingrab Gienau 4 Dahlenburg, OT Gienau LG unbekannt
896 Großsteingrab Grumfeld Ost Ankum, OT Westerholte (Giersfeld) OS  
895 Großsteingrab Grumfeld West Ankum, OT Westerholte (Giersfeld) OS Teil der „Straße der Megalithkultur“  
891 Großsteingrab Meyer Ankum, OT Westerholte (Giersfeld) OS Teil der „Straße der Megalithkultur“  
892 Großsteingrab Reinecke Ankum, OT Westerholte (Giersfeld) OS Teil der „Straße der Megalithkultur“  
893 Rickelmann 2 Ankum, OT Westerholte (Giersfeld) OS Teil der „Straße der Megalithkultur“  
894 Rickelmann 1 Ankum, OT Westerholte (Giersfeld) OS Teil der „Straße der Megalithkultur“  
948 Großsteingrab Glaner Braut 1 Wildeshausen, OT Glane OL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
949 Großsteingrab Glaner Braut 2 Wildeshausen, OT Glane OL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
950 Großsteingrab Glaner Braut 3 Wildeshausen, OT Glane OL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
951 Großsteingrab Glaner Braut 4 Wildeshausen, OT Glane OL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
692 Großsteingrab Glüsingen Betzendorf, OT Glüsingen LG unbekannt  
Steingrab im Eichholz (Großsteingrab Gnarrenburg) Gnarrenburg (Forst Eichholz) ROW Großdolmen oder Ganggrab Grabung und Restaurierung 1968; wahrscheinlich identisch mit dem bei Sprockhoff als ausgegangen geführten Großsteingrab Basdahl  
646 Großsteingrab Godenstedt Seedorf (bei Zeven), OT Godenstedt ROW unbekannt  
729 Großsteingrab Gohlau 1 Waddeweitz, OT Gohlau DAN  
730 Großsteingrab Gohlau 2 Waddeweitz, OT Gohlau DAN Ganggrab  
731 Großsteingrab Gohlau 3 Waddeweitz, OT Gohlau DAN  
923 Großsteingrab Grambergen 1 (Großsteingrab Deitinghausen) Bissendorf, OT Grambergen OS Großdolmen  
920 Großsteingrab Gretesch 1 („Gretescher Steine“) Osnabrück, OT Gretesch OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
921 Großsteingrab Gretesch 2 („Sundermannsteine“) Osnabrück, OT Gretesch OS Ganggrab  
856 Großsteingrab Groß Berßen 1 (Großsteingrab im Ipeken Tannenwald) Groß Berßen EL Teil der „Hünengräberstraße des Hümmling“ und der „Straße der Megalithkultur“  
857 Großsteingrab Groß Berßen 2 (Großsteingrab im Ipeken) Groß Berßen EL Teil der „Hünengräberstraße des Hümmling“ und der „Straße der Megalithkultur“  
Großsteingrab Groß Berßen 3 Groß Berßen EL nur noch ein gesprengter Deckstein vorhanden; Teil der „Hünengräberstraße des Hümmling“  
858 Großsteingrab Groß Berßen 4 Groß Berßen EL Teil der „Hünengräberstraße des Hümmling“  
Großsteingrab Groß Berßen 5 Groß Berßen EL Teil der „Hünengräberstraße des Hümmling“  
859 Großsteingrab Groß Berßen 6 („Wappengrab“) Groß Berßen EL Teil der „Hünengräberstraße des Hümmling“ und der „Straße der Megalithkultur“  
861 Großsteingrab Groß Berßen 7 Groß Berßen EL Ganggrab 1955–1956 untersucht und rekonstruiert; Teil der „Hünengräberstraße des Hümmling“ und der „Straße der Megalithkultur“  
860 Großsteingrab Groß Berßen 8 („Königsgrab“) Groß Berßen EL Ganggrab Teil der „Hünengräberstraße des Hümmling“ und der „Straße der Megalithkultur“  
855 Großsteingrab Groß Berßen 9 („Brutsteene“) Groß Berßen EL Teil der „Hünengräberstraße des Hümmling“  
862 Großsteingrab Groß Berßen 10 („Deepmoorsteene“) Groß Berßen EL  
846 Großsteingrab Groß-Stavern 1 (Großsteingrab auf Bruneforths Esch) Stavern, OT Groß-Stavern EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
845 Großsteingrab Groß-Stavern 2 Stavern, OT Groß-Stavern EL  
844 Großsteingrab Groß-Stavern 3 Stavern, OT Groß-Stavern EL Ganggrab  
Großsteingrab Groß Steinum 2 Königslutter am Elm, OT Groß Steinum HE weitgehend zerstört
766 Großsteingrab Groß Thondorf 1 Himbergen, OT Groß Thondorf UE
617 Großsteingrab Großenhain („Dansenstein“) Geestland, OT Lintig (Großenhain) CUX unbekannt  
906 Großsteingrab Haaren 1 (Großsteingrab Dübberort 1) Ostercappeln, OT Haaren OS Ganggrab  
907 Großsteingrab Haaren 2 (Großsteingrab Dübberort 2) Ostercappeln, OT Haaren OS Ganggrab  
Großsteingrab Haaren 3 (Großsteingrab Dübberort 3) Ostercappeln, OT Haaren OS nur noch das Kammerpflaster und eine sehr flache Hügelschüttung sind vorhanden
917 Großsteingrab Haltern („Sloopsteine“, „Sloppsteine“, „Sluppsteine“) Belm, OT Haltern-Wellingen OS Ganggrab  
652 Großsteingrab Hammah 1 Hammah STD Ganggrab  
653 Großsteingrab Hammah 2 Hammah STD Großdolmen  
654 Großsteingrab Hammah 3 Hammah STD Großdolmen  
655 Großsteingrab Hammah 4 Hammah STD unbekannt oberirdisch nicht sichtbar, Erhaltungszustandt unklar
727 Großsteingrab Harlingen 1 Hitzacker (Elbe), OT Harlingen DAN  
726 Großsteingrab Harlingen 2 Hitzacker (Elbe), OT Harlingen DAN  
829 Großsteingrab Harrenstätte 1 („Poldenhünensteine“) Spahnharrenstätte, OT Harrenstätte EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
925 Großsteingrab Hatten 1 Hatten OL  
926 Großsteingrab Hatten 2 („Steenberg“) Hatten OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
Großsteingrab Hegebusch Gnarrenburg ROW unbekannt  
974 Großsteingrab Heidenopfertisch Visbek VEC Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
656 Großsteingrab Heinbockel Heinbockel STD unbekannt  
625 Großsteingrab Heine 1 Hagen im Bremischen, OT Heine CUX unbekannt  
626 Großsteingrab Heine 2 Hagen im Bremischen, OT Heine CUX erweiterter Dolmen  
884 Großsteingrab Hekese A („Hekeser Steine“) Berge, OT Hekese OS Ganggrab Mit Hekese B durch eine Steinreihe verbunden; Teil der „Straße der Megalithkultur“  
883 Großsteingrab Hekese B („Hekeser Steine“) Berge, OT Hekese OS Ganggrab Mit Hekese A durch eine Steinreihe verbunden; Teil der „Straße der Megalithkultur“  
908 Großsteingrab Helmichsteine (Großsteingrab Rulle 1, „Helmichsteine“, „Gevasteine“) Wallenhorst, OT Rulle OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
815 Großsteingrab Helmstedt 1 („Lübbensteine B“, „Lübbensteine Nordgrab“) Helmstedt HE Ganggrab  
816 Großsteingrab Helmstedt 2 („Lübbensteine A“, „Lübbensteine Südgrab“) Helmstedt HE Ganggrab oder Großdolmen  
867 Großsteingrab im großen Sande (Großsteingrab Herßum) Lähden, OT Herßum EL Die frühere Vermutung eines zweiten Großsteingrabes in Herßum beruht vermutlich auf der Fehlinterpretation eines einzelnen Findlings.  
956 Großsteingrab Hohe Steine Wildeshausen OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
869 Großsteingrab Holte-Lastrup 1 Lähden, OT Holte-Lastrup EL Großdolmen  
868 Großsteingrab Holte-Lastrup 2 Lähden, OT Holte-Lastrup EL Großdolmen  
Großsteingrab Holzen Reinstorf, OT Holzen LG
954 Großsteingrab Holzhausener Kellersteine 1 Wildeshausen, OT Holzhausen OL Ganggrab  
955 Großsteingrab Holzhausener Kellersteine 2 Wildeshausen, OT Holzhausen OL  
694 Großsteingrab Horndorf 1 Reinstorf, OT Horndorf LG vermutlich kammerloses Hünenbett
695 Großsteingrab Horndorf 2 Reinstorf, OT Horndorf LG vermutlich kammerloses Hünenbett
696 Großsteingrab Horndorf 3 Reinstorf, OT Horndorf LG unbekannt
697 Großsteingrab Horndorf 4 Reinstorf, OT Horndorf LG vermutlich kammerloses Hünenbett
660 Großsteingrab Horneburg 1 Horneburg STD erweiterter Dolmen  
661 Großsteingrab Horneburg 2 Horneburg STD vermutlich Großdolmen und erweiterter Dolmen zwei Grabkammern in einem Hünenbett  
662 Großsteingrab Horneburg 3 Horneburg STD erweiterter Dolmen oder Großdolmen  
663 Großsteingrab Horneburg 4 Horneburg STD Ganggrab  
Großsteingrab Hülseberg Damme (Dümmer) VEC unbekannt mögliches Großsteingrab
962 Großsteingrab Hünensteine Lindern (Oldenburg) CLP Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
931 Großsteingrab Huntlosen 1 (Großsteingrab Wittenhöge, „Riesenbett“) Großenkneten, OT Huntlosen OL  
842 Großsteingrab Hüven-Nord („Volbers Hünensteine“) Hüven EL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
843 Großsteingrab Hüven-Süd Hüven EL Die Annahme eines zweiten, zerstörten Grabes erscheint fraglich; Teil der „Straße der Megalithkultur“  
922 Großsteingrab Jeggen Bissendorf, OT Jeggen OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
801 Großsteingrab Kahlstorf 1 Wrestedt, OT Kahlstorf UE Ganggrab  
802 Großsteingrab Kahlstorf 2 Wrestedt, OT Kahlstorf UE Großdolmen
899 Großsteingrab Kalkriese („Hoststeine“) Bramsche, OT Kalkriese OS  
909 Großsteingrab Karlsteine („(Großer) Karlstein“, „(Große) Karlsteine“, „Schluppstein“) Osnabrück, OT Haste OS Teil der „Straße der Megalithkultur“  
769 Großsteingrab Kettelstorf 1 Himbergen, OT Kettelstorf UE
768 Großsteingrab Kettelstorf 2 Himbergen, OT Kettelstorf UE
Großsteingrab Kettelstorf 3 Himbergen, OT Kettelstorf UE mögliches Großsteingrab
675 Großsteingrab Klecken Rosengarten, OT Klecken WL Ganggrab  
853 Großsteingrab Klein Berßen 1 („Wahrsteene“) Klein Berßen EL Ganggrab  
854 Großsteingrab Klein Berßen 2 („Berßener Stein“) Klein Berßen EL Ganggrab oder Großdolmen  
888 Großsteingrab Klein Bokern Bippen, OT Klein Bokern OS Ganggrab
847 Großsteingrab Klein-Stavern 1 (Großsteingrab am Osteresch) Stavern, OT Klein-Stavern EL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
848 Großsteingrab Klein-Stavern 2 (Großsteingrab Deymanns Mühle 1) Stavern, OT Klein-Stavern EL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
849 Großsteingrab Klein-Stavern 3 (Großsteingrab Deymanns Mühle 2) Stavern, OT Klein-Stavern EL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
850 Großsteingrab Klein-Stavern 4 (Großsteingrab Deymanns Mühle 3) Stavern, OT Klein-Stavern EL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
851 Großsteingrab Klein-Stavern 5 (Großsteingrab Deymanns Mühle 4) Stavern, OT Klein-Stavern EL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
910 Großsteingrab Kleine Karlsteine („Kleiner Karlstein“, „Kleine Karlsteine“) Osnabrück, OT Haste OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
957 Großsteingrab Kleinenknetener Steine 1 (Großsteingrab Große Steine 1) Wildeshausen, OT Kleinenkneten OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
958 Großsteingrab Kleinenknetener Steine 2 (Großsteingrab Große Steine 2) Wildeshausen, OT Kleinenkneten OL Ganggrab Drei Grabkammern in einer Umfassung; Teil der „Straße der Megalithkultur“  
805 Großsteingrab Krelingen Walsrode, OT Krelingen HK Ganggrab  
918 Großsteingrab Krevinghausen 1 Bissendorf, OT Krevinghausen OS
Großsteingrab Laer („Düvelstein“) Bad Laer OS Nur noch der Hügel ist vorhanden. Ein Stein wurde in der Nähe in einem ehemaligen Schweinekoben verbaut.
866 Großsteingrab Lähden 1 Lähden EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
865 Großsteingrab Lähden 2 Lähden EL Ganggrab  
840 Großsteingrab Lahn 1 Lahn (Hümmling) EL  
839 Großsteingrab Lahn 2 Lahn (Hümmling) EL  
841 Großsteingrab Lahn 3 Lahn (Hümmling) EL  
837 Großsteingrab Lahn 4 (Großsteingrab an der Kölkesdose) Lahn (Hümmling) EL ehemaliger Teil der „Straße der Megalithkultur“  
838 Großsteingrab Lahn 5 (Großsteingrab am Kölkesberg) Lahn (Hümmling) EL ehemaliger Teil der „Straße der Megalithkultur“  
645 Großsteingrab Lamstedt („Steinofen“, „Steenaben“) Lamstedt CUX Ganggrab  
Großsteingrab Langen (Geestland) Geestland, OT Langen CUX rekonstruiert; Einordnung als Großsteingrab umstritten  
873 Großsteingrab Langen (Emsland) (Großsteingrab auf dem Radberg) Langen EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
621 Großsteingrab Lehnstedt 1 Hagen im Bremischen, OT Lehnstedt CUX unbekannt  
622 Großsteingrab Lehnstedt 2 Hagen im Bremischen, OT Lehnstedt CUX Großdolmen  
623 Großsteingrab Lehnstedt 3 Hagen im Bremischen, OT Lehnstedt CUX Ganggrab  
624 Großsteingrab Lehnstedt 4 Hagen im Bremischen, OT Lehnstedt CUX Ganggrab  
717 Großsteingrab Lemgrabe 1 Dahlenburg, OT Lemgrabe LG Ganggrab  
716 Großsteingrab Lemgrabe 2 Dahlenburg, OT Lemgrabe LG Großdolmen oder Ganggrab  
Großsteingrab Liebenburg Liebenburg GS Galeriegrab (Mitteldeutsche Kammer)
Großsteingrab Linden Konstantin 2 Gerdau, OT Groß Süstedt UE unbekannt
Großsteingrab Linsburg Linsburg NI In der Nähe des Ortes im Grinderwald befinden sich zersprengte Reste eines Großsteingrabes. Mehrere Findlinge wurden zum Bau eines Kriegerdenkmals entfernt. Grabung 2015.  
898 Großsteingrab Lintern („Die großen Steine auf dem Goldesch“, „Kampgoren“ („Kampfgarten“)) Neuenkirchen, OT Lintern OS Ganggrab  
971 Großsteingrab Löningen 1 Löningen CLP nur noch wenige originale Steine vorhanden; an gleicher Stelle ist eine moderne Kopie eines Großsteingrabes errichtet  
972 Großsteingrab Löningen 2 Löningen, OT Werwe CLP  
973 Großsteingrab Löningen 3 Löningen, OT Evenkamp CLP  
676 Großsteingrab Lübberstedt 1 Gödenstorf, OT Lübberstedt WL unbekannt  
677 Großsteingrab Lübberstedt 2 Gödenstorf, OT Lübberstedt WL unbekannt  
Großsteingrab Lübberstedt 3 Gödenstorf, OT Lübberstedt WL unbekannt  
778 Großsteingrab Masendorf 1 Uelzen, OT Masendorf UE unbekannt
616 Großsteingrab Meckelstedt 1 Geestland, OT Lintig (Meckelstedt) CUX unbekannt  
879 Großsteingrab Mehringen 1 Emsbüren, OT Mehringen EL Ganggrab  
880 Großsteingrab Mehringen 2 Emsbüren, OT Mehringen EL Ganggrab  
881 Großsteingrab Mehringen 3 Emsbüren, OT Mehringen EL Ganggrab  
629 Großsteingrab Meyenburg Schwanewede, OT Meyenburg (Osterstade) OHZ Ganggrab  
606 Großsteingrab Midlum 1 („Henkenstein“) Wurster Nordseeküste, OT Midlum CUX unbekannt  
607 Großsteingrab Midlum 2 („Hohensteine“) Wurster Nordseeküste, OT Midlum CUX Ganggrab  
Großsteingrab Mühle Verhorn (Großsteingrab Linden Konstantin 1) Gerdau, OT Groß Süstedt UE unbekannt  
976 Großsteingrab Mühlensteine Visbek, OT Varnhorn VEC Ganggrab  
876 Großsteingrab Mundersum (Großsteingrab Mundersumer Sand, Großsteingrab im Mundersumer Sand) Lingen (Ems), OT Mundersum EL  
919 Großsteingrab Nahne 1 Osnabrück, OT Nahne OS unbekannt
722 Großsteingrab Nahrendorf 1 Nahrendorf LG Großdolmen
723 Großsteingrab Nahrendorf 2 Nahrendorf LG vermutlich Urdolmen
Großsteingrab Nahrendorf Fpl. 5 Nahrendorf LG unbekannt  
651 Großsteingrab Nartum („Hünenkeller“) Gyhum, OT Nartum ROW Großdolmen  
673 Großsteingrab Nenndorf Rosengarten, OT Nenndorf WL Ganggrab  
806 Großsteingrab Oberndorfmark A („Siebensteinhäuser“) ehemals Oberndorfmark, jetzt Truppenübungsplatz Bergen HK Ganggrab  
807 Großsteingrab Oberndorfmark B („Siebensteinhäuser“) ehemals Oberndorfmark, jetzt Truppenübungsplatz Bergen HK Ganggrab  
808 Großsteingrab Oberndorfmark C („Siebensteinhäuser“) ehemals Oberndorfmark, jetzt Truppenübungsplatz Bergen HK Ganggrab  
810 Großsteingrab Oberndorfmark D („Siebensteinhäuser“) ehemals Oberndorfmark, jetzt Truppenübungsplatz Bergen HK Ganggrab  
809 Großsteingrab Oberndorfmark E („Siebensteinhäuser“) ehemals Oberndorfmark, jetzt Truppenübungsplatz Bergen HK Ganggrab  
658 Großsteingrab Ohrensen Bargstedt, OT Ohrensen STD unbekannt
683 Großsteingrab Oldendorf 1 Oldendorf (Luhe) LG Großdolmen oder Ganggrab Grabung 1973  
684 Großsteingrab Oldendorf 2 Oldendorf (Luhe) LG Ganggrab Grabung 1972  
685 Großsteingrab Oldendorf 3 Oldendorf (Luhe) LG unbekannt  
686 Großsteingrab Oldendorf 4 Oldendorf (Luhe) LG Ganggrab Grabung 1970  
968 Großsteingrab Oldendorfer Hünensteine Lastrup, OT Oldendorf CLP Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
834 Großsteingrab Ostenwalde 2 Werlte, OT Ostenwalde EL  
836 Großsteingrab Ostenwalde 3 Werlte, OT Ostenwalde EL
647 Großsteingrab Ostereistedt (Großsteingrab Wennebostel) Ostereistedt ROW Ganggrab  
630 Großsteingrab Osterholz-Scharmbeck („Hünenstein“) Osterholz-Scharmbeck OHZ Ganggrab  
913 Großsteingrab Östringer Steine 1 Osnabrück, OT Haste OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
912 Großsteingrab Östringer Steine 2 Osnabrück, OT Haste OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
911 Großsteingrab Östringer Steine 3 Osnabrück, OT Haste OS
698 Großsteingrab Radenbeck 1 Thomasburg, OT Radenbeck LG unbekannt
924 Großsteingrab Rastede („Alte Kapelle“) Rastede WST Ganggrab  
679 Großsteingrab Raven 1 Soderstorf, OT Raven LG Ganggrab  
680 Großsteingrab Raven 2 Soderstorf, OT Raven LG Ganggrab  
811 Großsteingrab Reckum 1 Winkelsett, OT Reckum OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
812 Großsteingrab Reckum 2 Winkelsett, OT Reckum OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
736 Großsteingrab Reddereitz 1 Clenze, OT Reddereitz DAN unbekannt  
737 Großsteingrab Reddereitz 2 Clenze, OT Reddereitz DAN unbekannt  
738 Großsteingrab Reddereitz 3 Clenze, OT Reddereitz DAN unbekannt  
693 Großsteingrab Reinstorf Reinstorf LG unbekannt  
886 Großsteingrab Restrup (Großsteingrab Bippen) Bippen, OT Restrup OS Ganggrab Unmittelbar neben dem Grab steht ein Näpfenstein; Teil der „Straße der Megalithkultur“  
Großsteingrab Rethen Vordorf, OT Rethen GF unbekannt 1995 entdeckt  
796 Großsteingrab Riestedt 1 Uelzen, OT Riestedt UE Ganggrab  
699 Großsteingrab Rohstorf 1 Vastorf, OT Rohstorf LG Ganggrab  
700 Großsteingrab Rohstorf 2 Vastorf, OT Rohstorf LG vermutlich kammerloses Hünenbett  
701 Großsteingrab Rohstorf 3 Vastorf, OT Rohstorf LG Ganggrab  
Großsteingrab Rohstorf 4 Vastorf, OT Rohstorf LG unbekannt  
Großsteingrab Rohstorf 5 Vastorf, OT Rohstorf LG unbekannt  
961 Großsteingrab Schlingsteine Lindern (Oldenburg) CLP Teil der „Straße der Megalithkultur“  
977 Großsteingrab Schmeersteine Visbek, OT Varnhorn VEC Teil der „Straße der Megalithkultur“  
903 Driehauser Steine (Großsteingrab Schwagstorf 1) Ostercappeln, OT Schwagstorf OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
904 Großsteingrab Schwagstorf 2 (Großsteingrab Felsener Esch 1) Ostercappeln, OT Schwagstorf OS erweiterter Dolmen  
905 Großsteingrab Schwagstorf 3 (Großsteingrab Felsener Esch 2) Ostercappeln, OT Schwagstorf OS unbekannt Grabung 2014[1]  
718 Großsteingrab Seedorf 1 Boitze, OT Seedorf LG erweiterter Dolmen
719 Großsteingrab Seedorf 2 Boitze, OT Seedorf LG unbekannt
608 Großsteingrab Sievern („Bülzenbett“) Geestland, OT Sievern CUX Großdolmen oder Ganggrab  
682 Großsteingrab Soderstorf Soderstorf LG Ganggrab  
833 Großsteingrab Sögel 1 (Großsteingrab Püttkesberge) Sögel EL unbekannt Teil der „Straße der Megalithkultur“  
831 Großsteingrab Sögel 2 (Großsteingrab Düvelskuhlen 1) Sögel EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
832 Großsteingrab Sögel 3 (Großsteingrab Düvelskuhlen 2) Sögel EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
Großsteingrab Solchstorf 1 Bienenbüttel, OT Edendorf (Gut Solchstorf) UE unbekannt
Großsteingrab Solchstorf 2 Altenmedingen UE unbekannt  
Galeriegrab von Sorsum Hildesheim, OT Sorsum HI Galeriegrab 1955 entdeckt; zwischen 1956 und 1960 ausgegraben; in den anstehenden Felsboden eingearbeitet  
Großsteingrab Sottorf 1 Amelinghausen, OT Sottorf LG unbekannt 1949 gesprengt, Reste der Kammersteine aber noch vorhanden  
687 Großsteingrab Sottorf 2 Amelinghausen, OT Sottorf LG unbekannt
688 Großsteingrab Sottorf 3 Amelinghausen, OT Sottorf LG unbekannt
827 Großsteingrab Spahn 1 („Hünenstein“) Spahnharrenstätte, OT Spahn EL  
828 Großsteingrab Spahn 2 („Steenberg“) Spahnharrenstätte, OT Spahn EL Ganggrab  
627 Großsteingrab Steden 1 Holste, OT Steden OHZ Ganggrab  
628 Großsteingrab Steden 2 Holste, OT Steden OHZ Ganggrab  
Großsteingrab Steden 3 Holste, OT Steden OHZ unbekannt  
674 Großsteingrab Steinbeck (Hünenschloss) Buchholz in der Nordheide, OT Steinbeck WL unbekannt  
649 Großsteingrab Steinfeld 1 Bülstedt, OT Steinfeld ROW Ganggrab  
650 Großsteingrab Steinfeld 2 Bülstedt, OT Steinfeld ROW Ganggrab  
941 Großsteingrab Steinloger Kellersteine 1 Großenkneten, OT Steinloge OL  
942 Großsteingrab Steinloger Kellersteine 2 Großenkneten, OT Steinloge OL  
813 Großsteingrab Stöckse („Teufelsbett“) Stöckse NI Ganggrab  
975 Großsteingrab Stüvenmühle 1 Visbek VEC
Großsteingrab Süpplingen Süpplingen HE
817 Großsteingrab Tannenhausen („Butter, Brot und Käse“) Aurich, OT Tannenhausen AUR Ganggrab zwei benachbarte Grabkammern, vermutlich in einem Hünenbett gelegen  
914 Großsteingrab Teufelssteine („Teufelssteine“, „Düvelsteine“, „Lehzensteine“, „Teufelsbett“) Osnabrück, OT Voxtrup OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
959 Großsteingrab Teufelssteine (Molbergen) (Großsteingrab Bischofsbrück 1) Molbergen, OT Peheim (Bischofsbrück) CLP Teil der „Straße der Megalithkultur“  
953 Großsteingrab Thölstedt („Große Steine“) Wildeshausen, OT Thölstedt OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
874 Großsteingrab Thuine (Großsteingrab in der Kunkenvenne) Thuine EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
714 Großsteingrab Tosterglope 1 Tosterglope LG unbekannt
713 Großsteingrab Tosterglope 2 Tosterglope LG kammerloses Hünenbett
897 Großsteingrab Ueffeln 1 („Wiemelsberger Steine“) Bramsche, OT Ueffeln OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
Großsteingrab Ueffeln 2 (Großsteingrab im Büdenfeld) Bramsche, OT Ueffeln OS lange für zerstört gehalten, 1978 wiederentdeckt
Großsteingrab Uelzen 1 Uelzen (Stadtwald) UE unbekannt nur in Resten erhalten  
916 Großsteingrab Vehrte 1 („Teufels Backofen“) Belm, OT Vehrte OS Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
915 Großsteingrab Vehrte 2 („Teufels Backtrog“) Belm, OT Vehrte OS erweiterter Dolmen Teil der „Straße der Megalithkultur“  
952 Großsteingrab Visbeker Braut Wildeshausen, OT Holzhausen OL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
934 Großsteingrab Visbeker Bräutigam 1 Großenkneten OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
935 Großsteingrab Visbeker Bräutigam 2 Großenkneten OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
936 Großsteingrab Visbeker Bräutigam 3 („Visbeker Bräutigam“) Großenkneten OL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
937 Großsteingrab Visbeker Bräutigam 4 Großenkneten OL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
938 Großsteingrab Visbeker Bräutigam 5 („Brautwagen“) Großenkneten OL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
Großsteingrab Völkersen Langwedel (Weser), OT Völkersen VER Grabung 1971, nur noch ein Wandstein erhalten  
821 Großsteingrab Vrees 1 („Plingenberger Steine im langen Sand“) Vrees EL  
870 Großsteingrab Wachtum Löningen, OT Wachtum CLP  
Großsteingrab Wallhöfen Vollersode, OT Wallhöfen OHZ unbekannt nur ein einzelner großer Findling sichtbar, evtl. identisch mit einem der als zerstört geführten Gräber  
605 Großsteingrab Wanhöden („Riesenhütte“) Nordholz, OT Wanhöden CUX unbekannt  
611 Großsteingrab Wehden Schiffdorf, OT Wehden CUX Ganggrab  
Großsteingrab Welsede Hessisch Oldendorf, OT Welsede HM mögliches Großsteingrab, von dem wahrscheinlich noch einige Wandplatten erhalten sind
671 Großsteingrab Wenzendorf (Großsteingrab Wennerstorf, „Margaretenstein“) Wenzendorf WL Großdolmen  
830 Großsteingrab Werlte („Die hohen Steine“, „De hoogen Steener“) Werlte EL Ganggrab Teil der „Straße der Megalithkultur“  
822 Großsteingrab Werpeloh 1 („Steenhus“) Werpeloh EL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
823 Großsteingrab Werpeloh 2 Werpeloh EL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
824 Großsteingrab Werpeloh 3 Werpeloh EL  
825 Großsteingrab Werpeloh 4 Werpeloh EL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
826 Großsteingrab Werpeloh 5 Werpeloh EL Teil der „Straße der Megalithkultur“  
864 Großsteingrab Westerloh 1 Lähden EL Ganggrab  
863 Großsteingrab Westerloh 2 Lähden EL Ganggrab Uneinsehbar auf eingezäuntem Privatgrundstück gelegen
631 Großsteingrab Westernwanna 1 Wanna, OT Westernwanna CUX Erweiterter Dolmen  
632 Großsteingrab Westernwanna 2 Wanna, OT Westernwanna CUX Großdolmen oder Ganggrab  
633 Großsteingrab Westernwanna 3 Wanna, OT Westernwanna CUX Ganggrab  
634 Großsteingrab Westernwanna 4 Wanna, OT Westernwanna CUX Ganggrab  
635 Großsteingrab Westernwanna 5 Wanna, OT Westernwanna CUX Ganggrab  
636 Großsteingrab Westernwanna 6 Wanna, OT Westernwanna CUX Großdolmen oder Ganggrab  
637 Großsteingrab Westernwanna 7 („Karlskirche“, „Kleine Kronskark“) Wanna, OT Westernwanna CUX Ganggrab  
638 Großsteingrab Westernwanna 8 Wanna, OT Westernwanna CUX unbekannt  
639 Großsteingrab Westernwanna 9 Wanna, OT Westernwanna CUX unbekannt  
640 Großsteingrab Westernwanna 10 („Kronskark“) Wanna, OT Westernwanna CUX Ganggrab  
642 Großsteingrab Westernwanna 12 Wanna, OT Westernwanna CUX Großdolmen oder Ganggrab  
643 Großsteingrab Westernwanna 13 Wanna, OT Westernwanna CUX Großdolmen oder Ganggrab  
Großsteingrab Westernwanna 14 Wanna, OT Westernwanna CUX unbekannt  
771 Großsteingrab Westerweyhe Uelzen, OT Westerweyhe UE unbekannt  
681 Großsteingrab Wetzen Oldendorf (Luhe), OT Wetzen LG Ganggrab  
724 Großsteingrab Wietzetze 1 Hitzacker (Elbe), OT Wietzetze DAN Ganggrab  
725 Großsteingrab Wietzetze 2 Hitzacker (Elbe), OT Wietzetze DAN Ganggrab  
Großsteingrab Wietzetze 3 Hitzacker (Elbe), OT Wietzetze DAN  
644 Großsteingrab Wingst Wingst CUX unbekannt  
739 Großsteingrab Winterweyhe Schnega, OT Winterweyhe DAN Ganggrab  
728 Großsteingrab Wittfeitzen Waddeweitz, OT Groß Wittfeitzen DAN  
618 Großsteingrab Wittstedt Hagen im Bremischen, OT Wittstedt CUX Ganggrab  

Umgesetzte Gräber

Bearbeiten
Nr. Grab Ort Landkreis Typ Anmerkungen Bild
Galeriegrab Bredelem Langelsheim, OT Bredelem GS Galeriegrab 1959/60 untersucht und 100 Meter vom ursprünglichen Standort wiedererrichtet. Ein verbauter Menhir befindet sich heute im Braunschweigischen Landesmuseum, Abteilung Archäologie in Wolfenbüttel. Beim rekonstruierten Grab wurde eine Kopie aufgestellt.  
Großsteingrab Dohnsen (Großsteingrab Siddernhausen) Bergen, OT Dohnsen CE Ganggrab  
Großsteingrab Düste (Großsteingrab Barnstorf, Großsteingrab Walsen) Eydelstedt, OT Düste DH Ganggrab 1984 entdeckt, nach der Untersuchung an den Ortsrand von Barnstorf umgesetzt  
970 Großsteingrab Dwerschsonderling Lastrup CLP nahe dem Großsteingrab am Sonderling gelegen; in den 1880er Jahren um 20 Meter vom ursprünglichen Standort versetzt und nicht originalgetreu rekonstruiert
Großsteingrab Groß Steinum 1 (Großsteingrab am Dorm) Königslutter am Elm, OT Groß Steinum HE Ganggrab bei Auffindung weitgehend zerstört; nahe dem ursprünglichen Standort frei rekonstruiert  
Großsteingrab Hilter Hilter am Teutoburger Wald OS 1902 und 1983 untersucht; etwa 300 Meter vom ursprünglichen Standort mit zum großen Teil nicht originaler Bausubstanz wiedererrichtet
947 Großsteingrab Kleinenkneten 3 Dötlingen OL in den 1930er Jahren abgebaut und nach Kleinenkneten umgesetzt  
798 Großsteingrab Lehmke 1 Wrestedt, OT Lehmke UE Großdolmen 1971 zerstört und 1975 im Museumsdorf Hösseringen unter Verwendung der Originalsteine wiedererrichtet
Großsteingrab Nordsteimke Wolfsburg, OT Nordsteimke WOB erweiterter Dolmen 1968 auf dem Feld entdeckt, 1975 im Ort rekonstruiert und 2008 im Ort umgesetzt  
835 Großsteingrab Ostenwalde 1 Werlte, OT Ostenwalde EL Ganggrab Um 70 Meter vom originalen Standort versetzt; Teil der „Straße der Megalithkultur“  
Großsteingrab Süpplingenburg Süpplingenburg HE 1982 vom Feld in den Ort an den Sandteich versetzt.  
641 Großsteingrab Westernwanna 11 Wanna, OT Westernwanna CUX 1963 ausgegraben und um vier Kilometer vom ursprünglichen Standort vor die Schule von Wanna versetzt  

Zerstörte Gräber

Bearbeiten
Nr. Grab Ort Landkreis Typ Anmerkungen Bild
Großsteingrab Achim 1 Achim VER unbekannt zerstört 1870/76
Großsteingrab Achim 2 Achim VER unbekannt zerstört 1870/76
Großsteingrab Achim 3 Achim VER unbekannt zerstört 1870/76
Großsteingrab Albstedt Hagen im Bremischen, OT Albstedt CUX unbekannt
Großsteingrab Allenbostel 1 Hanstedt, OT Allenbostel UE unbekannt
Großsteingrab Allenbostel 2 Hanstedt, OT Allenbostel UE unbekannt
Großsteingrab Alt Garge Bleckede, OT Alt Garge LG unbekannt
Großsteingrab Altenboitzen Walsrode, OT Altenboitzen HK unbekannt 1890 zerstört
Großsteingräber bei Altenboitzen Walsrode, OT Altenboitzen HK unbekannt weitere zerstörte Anlagen
755 Großsteingrab Altenmedingen 4 Altenmedingen UE
756 Großsteingrab Altenmedingen 5 Altenmedingen UE
757 Großsteingrab Altenmedingen 6 Altenmedingen UE Großdolmen
Großsteingrab Altenmedingen 7 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 8 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 9 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 10 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 11 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 12 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 13 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 14 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 15 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 16 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 17 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 18 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 19 Altenmedingen UE unbekannt
Großsteingrab Altenmedingen 20 Altenmedingen UE unbekannt westlich von Altenmedingen
Großsteingrab Altenmedingen 21 Altenmedingen UE unbekannt westlich von Altenmedingen
Großsteingrab Altenmedingen 22 Altenmedingen UE unbekannt westlich von Altenmedingen
Großsteingrab Altenmedingen 23 Altenmedingen UE unbekannt westlich von Altenmedingen
Großsteingrab Altenmedingen 24 Altenmedingen UE unbekannt westlich von Altenmedingen
Großsteingrab Altenwalde 1 Cuxhaven, OT Altenwalde CUX
Großsteingrab Altenwalde 2 Cuxhaven, OT Altenwalde CUX
Großsteingrab Alvesen Rosengarten, OT Alvesen WL
Großsteingrab Anderlingen 2 Anderlingen ROW unbekannt
Großsteingrab Anderlingen 3 Anderlingen ROW unbekannt
Großsteingrab Ankelohe 1 Geestland, OT Ankelohe CUX unbekannt
Großsteingrab Ankelohe 2 Geestland, OT Ankelohe CUX unbekannt
Großsteingrab Ankelohe 3 Geestland, OT Ankelohe CUX unbekannt
Großsteingrab Apensen 1 Apensen STD unbekannt
Großsteingrab Apensen 2 Apensen STD unbekannt zerstört 1838/39
Großsteingrab Apensen 3 Apensen STD unbekannt zerstört 1838/39
Großsteingrab Augustendorf („Klocksteine“) Friesoythe, OT Augustendorf CLP
Großsteingrab Axstedt 2 Axstedt OHZ Ganggrab
Großsteingrab Baccum 3 Lingen (Ems), OT Baccum EL
Großsteingrab Baccum 4 Lingen (Ems), OT Baccum EL
Großsteingrab Baccum 5 Lingen (Ems), OT Baccum EL
Großsteingrab Baccum 6 Lingen (Ems), OT Baccum EL
946 Großsteingrab Badberger Sand Dötlingen OL Großdolmen oder Ganggrab in den 1930er Jahren stark zerstört, in den 1960er Jahren entfernt
Großsteingrab Bahlburg 1 Winsen (Luhe), OT Bahlburg WL unbekannt
Großsteingrab Bahlburg 2 Winsen (Luhe), OT Bahlburg WL unbekannt
Großsteingrab Bahlburg 3 Winsen (Luhe), OT Bahlburg WL unbekannt
Großsteingrab Bahnsen Suderburg, OT Bahnsen UE unbekannt
Großsteingrab Bargstedt Bargstedt STD
Großsteingrab Barskamp 8 Bleckede, OT Barskamp LG
Großsteingrab Barskamp 9 Bleckede, OT Barskamp LG
Großsteingrab Barskamp 10 Bleckede, OT Barskamp LG
Großsteingrab Barskamp 11 Bleckede, OT Barskamp LG
Großsteingrab Barskamp 12 Bleckede, OT Barskamp LG
Großsteingrab Barskamp 13 Bleckede, OT Barskamp LG
Großsteingrab Barskamp 14 Bleckede, OT Barskamp LG
Großsteingräber bei Basdahl Basdahl ROW unbekannt mehrere zerstörte Gräber
Großsteingrab Beckdorf 1 Beckdorf STD unbekannt 1845 noch gut erhalten
Großsteingrab Beckdorf 2 Beckdorf STD unbekannt 1842/43 weitgehend zerstört
Großsteingrab Beckdorf 3 Beckdorf STD unbekannt 1842/43 weitgehend zerstört
Großsteingrab Bederkesa 1 Geestland, OT Bad Bederkesa CUX unbekannt
Großsteingrab Bederkesa 2 Geestland, OT Bad Bederkesa CUX unbekannt
Großsteingrab Berge 2 Berge OS
Großsteingrab Bernte („Dobbenstein“) Emsbüren, OT Leschede (Bernte) EL unbekannt 1927 noch ein einzelner Deckstein vorhanden
Großsteingrab Beseland Clenze, OT Beseland DAN unbekannt
Großsteingrab Bevensen 1 Bad Bevensen UE unbekannt
Großsteingrab Bevensen 2 Bad Bevensen UE unbekannt
Großsteingrab Bevensen 3 Bad Bevensen UE unbekannt
Großsteingrab Bevern Bremervörde, OT Bevern ROW unbekannt
Großsteingrab Beverstedt 1 Beverstedt CUX unbekannt zerstört um 1840
Großsteingrab Beverstedt 2 Beverstedt CUX unbekannt
Großsteingrab Bexhövede 2 Loxstedt, OT Bexhövede CUX
Großsteingrab Bierden 1 Achim, OT Bierden VER unbekannt zerstört um 1847
Großsteingrab Bierden 2 Achim, OT Bierden VER unbekannt zerstört um 1847
960 Großsteingrab Bischofsbrück 2 Molbergen, OT Peheim (Bischofsbrück) CLP
Großsteingrab Bischofsbrück 3 Molbergen, OT Peheim (Bischofsbrück) CLP
Großsteingrab Bliedersdorf 5 Bliedersdorf STD
Großsteingrab Bliedersdorf 6 Bliedersdorf STD
Großsteingrab Bockholt Soltendieck, OT Bockholt UE unbekannt
Großsteingrab Bockholte Werlte, OT Bockholte EL
Großsteingrab Bockhorn Walsrode, OT Bockhorn HK unbekannt
Großsteingrab Bokel 1 Beverstedt, OT Bokel CUX unbekannt Bei Sprockhoff unter Bockel geführt; Existenz nur durch Kartensignatur überliefert
Großsteingrab Bokel 2 Beverstedt, OT Bokel CUX unbekannt Bei Sprockhoff unter Bockel geführt; Existenz nur durch Kartensignatur überliefert
Großsteingrab Bokel 3 Beverstedt, OT Bokel CUX unbekannt Bei Sprockhoff unter Bockel geführt; Existenz nur durch Kartensignatur überliefert
Großsteingrab Bokel 4 Beverstedt, OT Bokel CUX unbekannt Bei Sprockhoff unter Bockel geführt; Existenz nur durch Kartensignatur überliefert
Großsteingrab Bokel 5 Beverstedt, OT Bokel CUX unbekannt Bei Sprockhoff unter Bockel geführt; Existenz nur durch Kartensignatur überliefert
Großsteingrab Bokel 6 Beverstedt, OT Bokel CUX unbekannt Bei Sprockhoff unter Bockel geführt; Existenz nur durch Kartensignatur überliefert
Großsteingrab Bokel 7 Beverstedt, OT Bokel CUX unbekannt Bei Sprockhoff unter Bockel geführt; Existenz nur durch Kartensignatur überliefert
Großsteingräber bei Bollensen Wrestedt, OT Bollensen UE unbekannt mehrere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Bookhof Herzlake, OT Bookhof EL unbekannt zerstört vor 1840
Großsteingrab Börger 4 („König Surbolds Grab“) Börger EL
742 Großsteingrab Bornsen (3) Bienenbüttel, OT Bornsen UE  
Großsteingrab Bornsen 7 Bienenbüttel, OT Bornsen UE Nummerierung nach von Estorff
Großsteingrab Bornsen D Bienenbüttel, OT Bornsen UE Nummerierung nach Wächter; Einordnung als Großsteingrab unsicher
Großsteingrab Borstel Neustadt am Rübenberge, OT Borstel H unbekannt
Großsteingrab Bramsche-Wesel 2 Lingen (Ems), OT Bramsche (Wesel) EL unbekannt Hügelschüttung vielleicht noch erhalten
Großsteingrab Bramsche-Wesel 3 Lingen (Ems), OT Bramsche (Wesel) EL unbekannt
Großsteingrab Bramstedt 1 Hagen im Bremischen, OT Bramstedt CUX unbekannt zerstört um 1825; 1927 noch mehrere in Unordnung befindliche Steine vorhanden
Großsteingrab Bramstedt 2 Hagen im Bremischen, OT Bramstedt CUX unbekannt
Großsteingrab Brauel Zeven, OT Brauel ROW vermutlich Großdolmen
Großsteingrab Breddorf Breddorf ROW unbekannt
Großsteingrab Bremervörde Bremervörde ROW unbekannt Existenz zweifelhaft, nur durch Kartensignatur überliefert
Großsteingrab auf Brengelmanns Eschkämpe Wildeshausen, OT Kleinenkneten OL
Großsteingräber bei Brill Dunum, OT Brill WTM eventuell mehrere zerstörte Anlagen
787 Großsteingrab Brockhimbergen 1 Himbergen, OT Brockhimbergen UE Großdolmen  
788 Großsteingrab Brockhimbergen 2 Himbergen, OT Brockhimbergen UE Großdolmen oder Ganggrab  
789 Großsteingrab Brockhimbergen 3 Himbergen, OT Brockhimbergen UE Großdolmen oder Ganggrab  
Großsteingrab Brockhimbergen (4) Himbergen, OT Brockhimbergen UE unbekannt zerstört vor 1846
Großsteingrab Bruchwedel 1 Oetzen, OT Bruchwedel UE unbekannt zerstört vor 1840
Großsteingrab Bruchwedel 2 Oetzen, OT Bruchwedel UE unbekannt zerstört vor 1840
Großsteingrab Buchholz Buchholz in der Nordheide WL Ganggrab
Großsteingrab Caldenhof 2 (Großsteingrab Hitzhausen 2, Großsteingrab Hitz-Jöstinghausen 2) Ostercappeln, OT Hitzhausen (Gut Caldenhof) OS unbekannt zerstört um 1974
Großsteingrab Caldenhof 3 (Großsteingrab Hitzhausen 3, Großsteingrab Hitz-Jöstinghausen 3) Ostercappeln, OT Hitzhausen (Gut Caldenhof) OS unbekannt zerstört nach 1883
Großsteingrab Dahlem 2 Dahlem LG unbekannt
Großsteingrab Dahlenburg 1 Dahlenburg LG unbekannt beim Wohnplatz Quickborn
Großsteingrab Dahlenburg 2 Dahlenburg LG unbekannt beim Wohnplatz Quickborn
Großsteingrab Dahlenburg 3 Dahlenburg LG unbekannt beim Wohnplatz Buendorf
Großsteingrab Damme (4) Damme (Dümmer) VEC nahe bei Grab Damme 1 (Nr. 978) gelegen
Großsteingrab Damme-Greven Damme (Dümmer), OT Greven VEC zwischen Greven und Hinnenkamp gelegen
Großsteingrab Damme-Nienhausen Damme (Dümmer), OT Nienhausen VEC
Großsteingrab Damme-Ossenbeck Damme (Dümmer), OT Ossenbeck VEC
Großsteingrab Damme-Siershausen Damme (Dümmer), OT Siershausen VEC
Großsteingrab Deinstedt Deinstedt ROW unbekannt in der Nähe ehemals drei weitere Steine, vielleicht Reste eines zweiten Grabes
Großsteingrab Dielingdorf Melle, OT Dielingdorf OS
Großsteingrab Donnern Loxstedt, OT Donnern CUX unbekannt zerstört um 1845
Großsteingrab Dorfhagen 1 Hagen im Bremischen, OT Dorfhagen CUX unbekannt
Großsteingrab Dorfhagen 2 Hagen im Bremischen, OT Dorfhagen CUX unbekannt
Großsteingrab Dorfhagen 3 Hagen im Bremischen, OT Dorfhagen CUX unbekannt
792 Großsteingrab Dörmte 1 Oetzen, OT Dörmte UE vermutlich Großdolmen
Großsteingrab Dörmte 2 Oetzen, OT Dörmte UE unbekannt 1840 zerstört
Großsteingrab Dörmte 3 Oetzen, OT Dörmte UE unbekannt  
Großsteingrab Drantum Emstek, OT Drantum CLP
Großsteingrab Drentsteine („Drentsteine“, „Drennsteine“, „Dreisteine“) Molbergen, OT Peheim CLP
Großsteingrab Driftsethe Driftsethe CUX
Großsteingräber bei Driftsethe Driftsethe CUX weitere zerstörte Anlagen
Großsteingräber bei Drögennottorf Römstedt, OT Drögennottorf UE unbekannt mehrere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Düring Loxstedt, OT Düring CUX unbekannt
Großsteingrab Ebstorf Ebstorf UE unbekannt
747 Großsteingrab Edendorf 3 Bienenbüttel, OT Edendorf UE  
748 Großsteingrab Edendorf 4 Bienenbüttel, OT Edendorf UE  
749 Großsteingrab Edendorf 5 Bienenbüttel, OT Edendorf UE  
750 Großsteingrab Edendorf 6 Bienenbüttel, OT Edendorf UE  
751 Großsteingrab Edendorf 7 Bienenbüttel, OT Edendorf UE  
Großsteingrab Edendorf 8 Bienenbüttel, OT Edendorf UE unbekannt
Großsteingrab Edendorf 9 Bienenbüttel, OT Edendorf UE unbekannt
Großsteingrab Edendorf 10 Bienenbüttel, OT Edendorf UE unbekannt
Großsteingrab Edendorf 11 Bienenbüttel, OT Edendorf UE unbekannt
Großsteingrab Edendorf 12 Bienenbüttel, OT Edendorf UE unbekannt
Großsteingrab Edendorf 13 Bienenbüttel, OT Edendorf UE unbekannt
Großsteingrab Edendorf 14 Bienenbüttel, OT Edendorf UE unbekannt
Großsteingrab Eggestedt Schwanewede, OT Eggestedt OHZ
Großsteingrab Ehestorf Rosengarten, OT Ehestorf WL unbekannt 1937 bei Straßenbauarbeiten entdeckt; Funde geborgen
Großsteingrab Elmlohe Elmlohe CUX
Großsteingrab Emmeln 1 Haren (Ems), OT Emmeln EL Großdolmen oder Ganggrab Standort in den 1960er Jahren wiederentdeckt
Großsteingrab Emmeln 2 Haren (Ems), OT Emmeln EL Großdolmen oder Ganggrab Standort in den 1960er Jahren wiederentdeckt; Grabung; zahlreiche Funde geborgen
Großsteingrab Emmendorf 1 Emmendorf UE unbekannt
772 Großsteingrab Emmendorf 2 Emmendorf UE vermutlich Ganggrab  
Großsteingrab Emmendorf 3 Emmendorf UE unbekannt
Großsteingrab Emmendorf 4 Emmendorf UE Großdolmen oder Ganggrab
Großsteingrab Emmendorf 5 Emmendorf UE unbekannt
Großsteingrab Emmendorf 6 Emmendorf UE unbekannt
Großsteingrab Emmendorf 7 Emmendorf UE unbekannt
Großsteingrab Emmendorf 8 Emmendorf UE unbekannt Steinreihe zwischen den Gräbern 8 und 9
Großsteingrab Emmendorf 9 Emmendorf UE unbekannt Steinreihe zwischen den Gräbern 8 und 9
Großsteingrab Emmendorf 10 Emmendorf UE unbekannt
Großsteingrab Engeo 1 Bremervörde, OT Engeo ROW unbekannt
Großsteingrab Esterholz Wrestedt, OT Esterholz UE unbekannt
Großsteingrab Falschheide Großenkneten, OT Ahlhorn OL Ganggrab
Großsteingrab Farven 1 Farven ROW Großdolmen oder Ganggrab zerstört nach 1841
Großsteingrab Farven 2 Farven ROW unbekannt
Großsteingrab Farven 3 Farven ROW unbekannt
Großsteingrab Farven 4 Farven ROW unbekannt zerstört 1825; an der Grenze zu Byhusen gelegen; bei Sprockhoff nicht erwähnt
Großsteingrab Flechum Haselünne, OT Flechum EL unbekannt
Großsteingrab Flögeln 3 („Dansenstein“) Flögeln CUX
Großsteingrab Forstort Großenholz („Prinzengruft“, „Prinzenstein“) Zeven ROW unbekannt
Großsteingrab Forstort Wendel Kirchtimke ROW unbekannt Funde geborgen aber nicht erhalten; bei Sprockhoff irrtümlich als zwei Gräber (ein Großsteingrab und eine Steinkiste) aufgeführt
Großsteingrab Frelsdorf Beverstedt, OT Frelsdorf CUX unbekannt
Großsteingrab Freren 2 Freren EL
Großsteingrab Freschluneberg 1 Beverstedt, OT Lunestedt (Freschluneberg) CUX unbekannt zerstört in den 1840ern
Großsteingrab Freschluneberg 2 Beverstedt, OT Lunestedt (Freschluneberg) CUX unbekannt zerstört in den 1840ern
Großsteingrab Freschluneberg 3 Beverstedt, OT Lunestedt (Freschluneberg) CUX unbekannt zerstört in den 1840ern
Großsteingrab Ganderkesee 5 Ganderkesee OL
Großsteingrab Garlstorf Garlstorf WL unbekannt zerstört nach 1809
Großsteingrab Gerdau Gerdau UE unbekannt
Großsteingräber bei Gersten Gersten EL unbekannt mehrere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Gienau 5 Dahlenburg, OT Gienau LG
889 Großsteingrab Giersfeld Lange Ankum, OT Westerholte (Giersfeld) OS
890 Großsteingrab Giersfeld Rickelmann III Ankum, OT Westerholte (Giersfeld) OS
877 Großsteingrab Gleesen Emsbüren, OT Gleesen EL Ganggrab (Emsländische Kammer) 1893 beim Bau des Dortmund-Ems-Kanals zerstört, zuvor Grabung; Funde geborgen
Großsteingrab Göddingen Bleckede, OT Göddingen LG unbekannt
Großsteingrab Glienitz Neu Darchau, OT Glienitz DAN
Großsteingrab Gollern 1 Bad Bevensen, OT Gollern UE unbekannt
Großsteingrab Gollern 2 Bad Bevensen, OT Gollern UE unbekannt
Großsteingrab Gollern 3 Bad Bevensen, OT Gollern UE unbekannt
Großsteingrab Grambergen 2 Bissendorf, OT Grambergen OS
Großsteingrab Granstedt Fpl. 26 Selsingen, OT Granstedt ROW unbekannt zerstört zwischen 1852 und 1856  
Großsteingrab Granstedt Fpl. 27 Selsingen, OT Granstedt ROW unbekannt zerstört zwischen 1852 und 1856  
Großsteingrab Granstedt Fpl. 29 Selsingen, OT Granstedt ROW unbekannt zerstört zwischen 1852 und 1856  
Großsteingrab Gretesch 3 Osnabrück, OT Gretesch OS
Großsteingrab Groß Berßen 11 Groß Berßen EL
Großsteingrab Groß Berßen 13 Groß Berßen EL
Großsteingrab Groß Ellenberg Suhlendorf, OT Groß Ellenberg UE unbekannt bei Sprockhoff irrtümlich unter „Ellerbeck“ geführt
Großsteingrab Groß Fredenbeck Fredenbeck, OT Groß Fredenbeck STD unbekannt Hügelschüttung im 20. Jahrhundert noch vorhanden
Großsteingrab Groß Hesebeck 1 Bad Bevensen, OT Groß Hesebeck UE unbekannt
Großsteingrab Groß Hesebeck 2 Bad Bevensen, OT Groß Hesebeck UE unbekannt
Großsteingrab Groß Liedern 1 Uelzen, OT Groß Liedern UE unbekannt
Großsteingrab Groß Liedern 2 Uelzen, OT Groß Liedern UE unbekannt
Großsteingrab Groß Liedern 3 Uelzen, OT Groß Liedern UE unbekannt
Großsteingrab Groß-Stavern 5 Stavern, OT Groß-Stavern EL
Großsteingrab Groß-Stavern 6 Stavern, OT Groß-Stavern EL
Großsteingrab Groß-Stavern 7 Stavern, OT Groß-Stavern EL
Großsteingrab Groß-Stavern 8 Stavern, OT Groß-Stavern EL
Großsteingrab Groß-Stavern 14 Stavern, OT Groß-Stavern EL
Großsteingrab Groß Süstedt Gerdau, OT Groß Süstedt UE unbekannt
767 Großsteingrab Groß Thondorf 2 Himbergen, OT Groß Thondorf UE  
Großsteingrab Großenkneten Großenkneten OL
Großsteingrab Haarstorf 1 Natendorf, OT Haarstorf UE unbekannt
Großsteingrab Haarstorf 2 Natendorf, OT Haarstorf UE unbekannt
Großsteingrab Hahnenknoop Loxstedt, OT Hahnenknoop CUX Ganggrab
Großsteingrab Hainmühlen 1 Geestland, OT Ringstedt (Hainmühlen) CUX unbekannt
Großsteingrab Hainmühlen 2 Geestland, OT Ringstedt (Hainmühlen) CUX unbekannt
Großsteingrab Halligdorf 1 Uelzen, OT Halligdorf UE unbekannt
Großsteingrab Halligdorf 2 Uelzen, OT Halligdorf UE unbekannt
Großsteingrab Halligdorf 3 Uelzen, OT Halligdorf UE unbekannt
Großsteingrab Hambergen Hambergen OHZ vermutlich erweiterter Dolmen
799 Großsteingrab Hanstedt II 1 (Großsteingrab Gansau 1) Uelzen, OT Hanstedt II UE  
Großsteingrab Hanstedt II 2 (Großsteingrab Gansau 2) Uelzen, OT Hanstedt II UE
800 Großsteingrab Hanstedt II 3 (Großsteingrab Gansau 3) Uelzen, OT Hanstedt II UE  
Großsteingrab Hanstedt II 4 (Großsteingrab Gansau 4) Uelzen, OT Hanstedt II UE vermutlich Steinkiste  
Großsteingrab Hanstedt II 5 Uelzen, OT Hanstedt II UE
Großsteingrab Hanstedt II 6 Uelzen, OT Hanstedt II UE
Großsteingrab Harmstorf (Dahlem) 1 Dahlem, OT Harmstorf LG unbekannt
Großsteingrab Harmstorf (Dahlem) 2 Dahlem, OT Harmstorf LG unbekannt
Großsteingrab Harmstorf (Dahlem) 3 Dahlem, OT Harmstorf LG unbekannt
Großsteingrab Harmstorf (Dahlem) 4 Dahlem, OT Harmstorf LG unbekannt
Großsteingrab Harmstorf (Dahlem) 5 Dahlem, OT Harmstorf LG unbekannt
Großsteingrab Harmstorf (Dahlem) 6 Dahlem, OT Harmstorf LG unbekannt
Großsteingrab Harmstorf (Dahlem) 7 Dahlem, OT Harmstorf LG unbekannt
Großsteingrab Harmstorf (Dahlem) 8 Dahlem, OT Harmstorf LG unbekannt
Großsteingräber bei Harmstorf (Kreis Harburg) Harmstorf WL unbekannt mehrere zerstörte Gräber
Großsteingrab Harrenstätte 2 Spahnharrenstätte, OT Harrenstätte EL
Großsteingrab Hedendorf 1 Buxtehude, OT Hedendorf STD
Großsteingrab Hedendorf 2 Buxtehude, OT Hedendorf STD
Großsteingrab Hedendorf 3 Buxtehude, OT Hedendorf STD
Großsteingräber bei Heeßel Hemmoor, OT Heeßel CUX unbekannt mehrere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Heeslingen Heeslingen ROW unbekannt
Großsteingrab Heinschenwalde Fpl. 26 Hipstedt, OT Heinschenwalde ROW unbekannt  
Großsteingrab Heinschenwalde Fpl. 36 Hipstedt, OT Heinschenwalde ROW unbekannt  
Großsteingrab Heinschenwalde Fpl. 39 Hipstedt, OT Heinschenwalde ROW unbekannt  
Großsteingrab Heise 1 Beverstedt, OT Hollen (Heise) CUX Ganggrab zerstört nach 1840
Großsteingrab Heise 2 Beverstedt, OT Hollen (Heise) CUX Großdolmen oder Ganggrab zerstört nach 1840
Großsteingrab Heitbrack 7 Emmendorf, OT Heitbrack UE
Großsteingrab Heitbrack 8 Emmendorf, OT Heitbrack UE
Großsteingrab Heitbrack 11a Emmendorf, OT Heitbrack UE
Großsteingrab Heitbrack 11b Emmendorf, OT Heitbrack UE
Großsteingräber bei Heitbrack Emmendorf, OT Heitbrack UE weitere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Helvesiek 1 Helvesiek ROW
Großsteingrab Helvesiek 2 Helvesiek ROW
Großsteingrab Helvesiek 3 Helvesiek ROW
Großsteingrab Helvesiek 4 Helvesiek ROW
Großsteingrab Hepstedt Hepstedt ROW unbekannt zerstört in den 1870ern
Großsteingrab Hesselte Emsbüren, OT Hesselte EL unbekannt 1926 noch ein verschleppter Deckstein vorhanden
Großsteingrab Heyersum Nordstemmen, OT Heyersum HI 1927 untersucht; es waren nur noch das Bodenpflaster und einige Wandsteine der Südseite erhalten
Großsteingrab Hitzacker Hitzacker (Elbe) DAN unbekannt zerstört 1812
Großsteingrab Hohenaverbergen Kirchlinteln, OT Hohenaverbergen VER unbekannt
Großsteingrab Hohnstorf Bienenbüttel, OT Hohnstorf UE unbekannt
Großsteingrab Holdorf 1 Holdorf VEC unbekannt evtl. auch zwei Gräber; um 1900 noch Reste erhalten
Großsteingrab Holdorf 2 Holdorf VEC unbekannt zerstört in den 1850ern
Großsteingrab Hollen Beverstedt, OT Hollen CUX
Großsteingräber bei Hollige Walsrode, OT Hollige HK unbekannt mehrere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Holßel Geestland, OT Holßel CUX unbekannt Am Fundplatz wurde in den 1960er Jahren verbrannter Feuerstein dokumentiert, Nachgrabung 2020, in der Nähe wurden drei verschleppte und vergrabene Findlinge entdeckt
Großsteingrab Holsten (Ankum) Ankum, OT Holsten OS unbekannt
Großsteingrab Holsten (Salzbergen) 1 Salzbergen, OT Holsten-Bexten EL Großdolmen oder Ganggrab
Großsteingrab Holsten (Salzbergen) 2 Salzbergen, OT Holsten-Bexten EL Großdolmen oder Ganggrab
Großsteingrab Holte-Lastrup 3 Lähden, OT Holte-Lastrup EL
Großsteingrab Holte-Spangen Cuxhaven, OT Holte-Spangen CUX
Großsteingrab Höltinghausen Emstek, OT Höltinghausen CLP
782 Großsteingrab Höver 1 Weste, OT Höver UE Ganggrab  
Großsteingrab Höver 2 Weste, OT Höver UE unbekannt
Großsteingrab Huntlosen 2 (Großsteingrab Heidkamp, Großsteingrab Hosüner Büsche) Großenkneten, OT Huntlosen OL
Großsteingrab Huntlosen 3 Großenkneten, OT Huntlosen OL
Großsteingrab Hymendorf 1 („Wulfstein“) Geestland, OT Hymendorf CUX unbekannt
Großsteingrab Hymendorf 2 Geestland, OT Hymendorf CUX unbekannt
Großsteingrab im kurzen Steinkamp Wildeshausen, OT Kleinenkneten OL
Großsteingrab Issendorf Harsefeld, OT Issendorf STD Großdolmen oder Ganggrab Grabung um 1700, zerstört 1741  
Großsteingrab Itzenbüttel Jesteburg, OT Itzenbüttel WL
774 Großsteingrab Jastorf 1 Bad Bevensen, OT Jastorf UE unbekannt  
Großsteingrab Jastorf 2 Bad Bevensen, OT Jastorf UE Großdolmen oder Ganggrab
Großsteingrab Jastorf 3 Bad Bevensen, OT Jastorf UE unbekannt
775 Großsteingrab Jastorf 4 Bad Bevensen, OT Jastorf UE unbekannt  
776 Großsteingrab Jastorf 5 Bad Bevensen, OT Jastorf UE vermutlich Großdolmen Jastorf 6 ist als Masendorf 1 geführt  
Großsteingrab Jastorf 7 Bad Bevensen, OT Jastorf UE Großdolmen oder Ganggrab
777 Großsteingrab Jastorf 8 Bad Bevensen, OT Jastorf UE unbekannt  
Großsteingrab Jelmstorf Jelmstorf UE unbekannt
Großsteingrab Jesteburg Jesteburg WL unbekannt um 1841 nur noch eine Steinreihe vorhanden
803 Großsteingrab Kahlstorf 3 Wrestedt, OT Kahlstorf UE  
804 Großsteingrab Kahlstorf 4 Wrestedt, OT Kahlstorf UE  
659 Großsteingrab Kakerbeck Ahlerstedt, OT Kakerbeck STD unbekannt zerstört nach 1930
Großsteingrab Klein Berßen 3 Klein Berßen EL
Großsteingrab Klein Hesebeck Bad Bevensen, OT Klein Hesebeck UE unbekannt
Großsteingrab Kohlenhausen Kohlenhausen STD unbekannt nach 1821 zerstört
Großsteingrab Köhlingen 1 Tosterglope, OT Köhlingen LG unbekannt
Großsteingrab Köhlingen 2 Tosterglope, OT Köhlingen LG Großdolmen oder Ganggrab
Großsteingrab Köhlingen 3 Tosterglope, OT Köhlingen LG unbekannt
Großsteingrab Köhlingen 4 Tosterglope, OT Köhlingen LG unbekannt
Großsteingrab Köhlingen 5 Tosterglope, OT Köhlingen LG unbekannt
Großsteingrab Krempel Geestland, OT Krempel CUX unbekannt
Großsteingrab Krevinghausen 2 Bissendorf, OT Krevinghausen OS
Großsteingrab Krevinghausen 3 Bissendorf, OT Krevinghausen OS
Großsteingrab Kutenholz Kutenholz STD Großdolmen oder Ganggrab 1726 geöffnet, Funde geborgen
Großsteingrab Lähden 3 Lähden EL  
Großsteingrab Landwehrbäke Großenkneten, OT Ahlhorn OL
Großsteingräber bei Langen Langen EL mehrere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Langenthunesch (Großsteingrab Höfte) Großenkneten OL
Großsteingrab Lavenstedt Selsingen, OT Lavenstedt ROW unbekannt
Großsteingrab Lehmke 2 Wrestedt, OT Lehmke UE unbekannt östlich von Lehmke; bis mindestens 1969 noch mehrere zersprengte Steine vorhanden
Großsteingrab Lehmke 3 Wrestedt, OT Lehmke UE unbekannt östlich von Lehmke; bei Aufnahme in den 1840ern keine Grabkammer erkennbar  
Großsteingrab Lehmke (4) Wrestedt, OT Lehmke UE unbekannt östlich von Lehmke am Weg nach Groß Pretzier
Großsteingrab Lehmke (5) („Gottes Backofen“) Wrestedt, OT Lehmke UE unbekannt nordwestlich von Lehmke inmitten einer Gruppe weiterer zerstörter Großsteingräber
Großsteingrab Lehmke (6) Wrestedt, OT Lehmke UE unbekannt nordwestlich von Lehmke, westlich zweier Gruppen von Großsteingräbern
Großsteingräber bei Lehmke Wrestedt, OT Lehmke UE unbekannt weitere zerstörte Anlagen in zwei Gruppen nordwestlich von Lehmke
Großsteingrab Lehnstedt 5 Hagen im Bremischen, OT Lehnstedt CUX
Großsteingrab Lehnstedt 6 Hagen im Bremischen, OT Lehnstedt CUX
Großsteingrab Lehnstedt 7 Hagen im Bremischen, OT Lehnstedt CUX
Großsteingrab Lemförde Lemförde DH unbekannt mögliches Großsteingrab; bereits im 17. Jahrhundert zerstört
Großsteingräber bei Lenzen Karwitz, OT Lenzen DAN unbekannt mehrere zerstörte Anlagen
793 Großsteingrab Linden 1 Schwienau, OT Linden UE  
794 Großsteingrab Linden 2 Schwienau, OT Linden UE  
Großsteingrab Lintig 1 Geestland, OT Lintig CUX unbekannt
Großsteingrab Lintig 2 Geestland, OT Lintig CUX unbekannt
Großsteingrab Lohne 1 (Großsteingrab Schepsdorf-Lohne 1, „Scheppsteine“, „Schlopsteine“) Wietmarschen, OT Lohne NOH unbekannt
Großsteingrab Lohne 2 (Großsteingrab Schepsdorf-Lohne 2, „Scheppsteine“, „Schlopsteine“) Wietmarschen, OT Lohne NOH unbekannt
Großsteingrab Lohne 3 (Großsteingrab Schepsdorf-Lohne 3, „Scheppsteine“, „Schlopsteine“) Wietmarschen, OT Lohne NOH unbekannt
Großsteingrab Löningen 4 Löningen CLP
Großsteingrab Lütenthien 1 Schnega, OT Lütenthien DAN
Großsteingrab Lütenthien 2 Schnega, OT Lütenthien DAN
Großsteingräber bei Mardorf Neustadt am Rübenberge, OT Mardorf H unbekannt genaue Zahl unklar, zusammen mit den Großsteingräbern bei Schneeren zehn Gräber; 1816 zerstört
786 Großsteingrab Masbrock (Großsteingrab Havekost) Römstedt, OT Masbrock UE  
779 Großsteingrab Masendorf 2 Uelzen, OT Masendorf UE  
780 Großsteingrab Masendorf 3 Uelzen, OT Masendorf UE  
Großsteingrab Masendorf 4 Uelzen, OT Masendorf UE unbekannt
Großsteingrab Meckelstedt 2 Geestland, OT Lintig (Meckelstedt) CUX unbekannt
Großsteingräber bei Meckelstedt Geestland, OT Lintig (Meckelstedt) CUX unbekannt weitere zerstörte Anlagen unbekannter Zahl
Großsteingrab Medingen Bad Bevensen, OT Medingen UE unbekannt
Großsteingrab Meppen Meppen EL unbekannt 1839 zerstört, aber zuvor noch ergraben; Funde geborgen
Großsteingrab Messingen Messingen EL
Großsteingrab Metzingen 1 Göhrde, OT Metzingen DAN unbekannt
Großsteingrab Metzingen 2 Göhrde, OT Metzingen DAN unbekannt
Großsteingrab Mittelstenahe Mittelstenahe CUX
Großsteingrab Moisburg 1 Moisburg WL
Großsteingrab Moisburg 2 Moisburg WL
Großsteingrab Moisburg 3 Moisburg WL
Großsteingrab Molbath Suhlendorf, OT Molbath UE unbekannt
Großsteingrab Molbergen 1 Molbergen CLP
Großsteingrab Molbergen 2 Molbergen CLP
Großsteingrab Molbergen 3 Molbergen CLP
773 Großsteingrab Molzen Uelzen, OT Molzen UE Großdolmen oder Ganggrab  
Großsteingrab Nahne 2 Osnabrück, OT Nahne OS Reste 1971 bei der Erweiterung eines Sportplatzes wiederentdeckt, Steine wurden für den Bau eines nachgebildeten Großsteingrabes im Zoo Osnabrück verwendet.  
Großsteingrab Nahne 3 („Schlufstein“) Osnabrück, OT Nahne OS 1837 zerstört
Großsteingrab Nateln 1 Rosche, OT Nateln UE unbekannt
Großsteingrab Nateln 2 Rosche, OT Nateln UE unbekannt
Großsteingrab Natendorf Natendorf UE unbekannt
Großsteingrab Neuarenberg („Schärpenstein“) Friesoythe, OT Neuarenberg CLP
Großsteingrab Neuenwalde 1 Geestland, OT Neuenwalde CUX
Großsteingrab Neuenwalde 2 Geestland, OT Neuenwalde CUX
Großsteingrab Neuenwalde 3 Geestland, OT Neuenwalde CUX
Großsteingrab Neustadt am Rübenberge 1 Neustadt am Rübenberge H Großdolmen oder Ganggrab zerstört nach 1821
Großsteingrab Neustadt am Rübenberge 2 Neustadt am Rübenberge H Großdolmen oder Ganggrab zerstört nach 1821
758 Großsteingrab Niendorf I 1 Römstedt, OT Niendorf I UE Ganggrab  
759 Großsteingrab Niendorf I 2 Römstedt, OT Niendorf I UE  
760 Großsteingrab Niendorf I 3 Römstedt, OT Niendorf I UE Ganggrab  
Großsteingrab Niendorf I 4 Römstedt, OT Niendorf I UE vielleicht identisch mit Grab Altenmedingen 5 (Sprockhoff-Nr. 756)
761 Großsteingrab Niendorf I 5 Römstedt, OT Niendorf I UE Ganggrab  
762 Großsteingrab Niendorf I 6 Römstedt, OT Niendorf I UE kammerloses Hünenbett  
763 Großsteingrab Niendorf I 7 Römstedt, OT Niendorf I UE  
764 Großsteingrab Niendorf I 8 Römstedt, OT Niendorf I UE kammerloses Hünenbett  
765 Großsteingrab Niendorf I 9 Römstedt, OT Niendorf I UE
Großsteingrab Niendorf I 10 Römstedt, OT Niendorf I UE unbekannt
Großsteingrab Niendorf I 11 Römstedt, OT Niendorf I UE unbekannt
Großsteingrab Niendorf I 12 Römstedt, OT Niendorf I UE unbekannt
Großsteingrab Niendorf I 13 Römstedt, OT Niendorf I UE unbekannt
Großsteingrab Niendorf I 14 Römstedt, OT Niendorf I UE unbekannt
Großsteingrab Niendorf I 15 Römstedt, OT Niendorf I UE unbekannt
Großsteingrab Niendorf I 16 Römstedt, OT Niendorf I UE unbekannt
Großsteingrab Niendorf I 17 Römstedt, OT Niendorf I UE unbekannt
Großsteingrab Niendorf I 18 Römstedt, OT Niendorf I UE unbekannt
Großsteingrab Nindorf 1 Lamstedt, OT Nindorf CUX
Großsteingrab Nindorf 2 Lamstedt, OT Nindorf CUX
Großsteingrab Oerel Fpl. 26 Oerel ROW unbekannt zerstört zwischen den 1840er und 1880er Jahren, Reste der Hügelschüttung und Standort der Grabkammer noch erkennbar
Großsteingrab Oerel Fpl. 27 Oerel ROW unbekannt zerstört zwischen den 1840er und 1880er Jahren, Reste der Hügelschüttung und Standort der Grabkammer noch erkennbar  
Großsteingrab Oerel Fpl. 28 Oerel ROW unbekannt zerstört zwischen den 1840er und 1880er Jahren, Reste der Hügelschüttung und Standort der Grabkammer noch erkennbar
Großsteingrab Oetzen 1 Oetzen UE unbekannt
783 Großsteingrab Oetzen 2 Oetzen UE  
Großsteingrab Oetzen 3 Oetzen UE erweiterter Dolmen
784 Großsteingrab Oetzen 4 Oetzen UE  
Großsteingrab Oetzen 5 Oetzen UE
Großsteingrab Oetzen 6 Oetzen UE unbekannt
Großsteingrab Oetzen 7 Oetzen UE unbekannt
Großsteingrab Oetzen 8 Oetzen UE unbekannt
Großsteingrab Oetzen 9 Oetzen UE unbekannt
785 Großsteingrab Oetzen 10 Oetzen UE Großdolmen oder Ganggrab  
Großsteingrab Oetzen 11 Oetzen UE unbekannt
Großsteingrab Oetzendorf Weste, OT Oetzendorf UE unbekannt
Großsteingrab Ohlenstedt Osterholz-Scharmbeck, OT Ohlenstedt OHZ
Großsteingrab Osnabrück 1 Osnabrück OS
Großsteingrab Osnabrück 2 Osnabrück OS
Großsteingrab Osnabrück 3 Osnabrück OS
Großsteingrab Osterndorf Beverstedt, OT Osterndorf CUX unbekannt
Großsteingrab Osterwald („Opferstein“) Garbsen, OT Osterwald H unbekannt um 1750 wurden benachbarte Steine zum Bau von Schloss Ricklingen verwendet; es ist unklar ob sie von diesem Grab stammten, oder ob es weitere Gräber gegeben hat
Großsteingrab Otersen („Goldberg“) Kirchlinteln, OT Otersen VER unbekannt entdeckt (und zerstört?) um 1870
Großsteingrab Ottensen 1 („Wildes Schwein“) Buxtehude, OT Ottensen STD
Großsteingrab Ottensen 2 Buxtehude, OT Ottensen STD
Großsteingrab Ottensen 3 Buxtehude, OT Ottensen STD
Großsteingrab Prießeck Clenze, OT Prießeck DAN unbekannt
Großsteingrab Quartzau Clenze, OT Quartzau DAN unbekannt
Großsteingrab Rade 1 Neu Wulmstorf, OT Rade WL unbekannt Existenz nur durch eine Kartensignatur belegt
Großsteingrab Rade 2 Neu Wulmstorf, OT Rade WL unbekannt Existenz nur durch eine Kartensignatur belegt
Großsteingrab Rade 3 Neu Wulmstorf, OT Rade WL unbekannt Existenz nur durch eine Kartensignatur belegt
Großsteingrab Radenbeck 2 Thomasburg, OT Radenbeck LG
Großsteingrab Radenbeck 3 Thomasburg, OT Radenbeck LG
Großsteingrab Rassau Suhlendorf, OT Rassau UE unbekannt
Großsteingrab Rätzlingen 1 Rätzlingen UE unbekannt
Großsteingrab Rätzlingen 2 Rätzlingen UE unbekannt
Großsteingrab Rätzlingen 3 Rätzlingen UE unbekannt
Großsteingrab Rätzlingen 4 Rätzlingen UE unbekannt
Großsteingrab Rätzlingen 5 Rätzlingen UE unbekannt
Großsteingrab Rätzlingen 6 Rätzlingen UE unbekannt
Großsteingrab Reckum 3 Winkelsett, OT Reckum OL
Großsteingrab Reckum 4 Winkelsett, OT Reckum OL
Großsteingrab Regesbostel Regesbostel WL
Großsteingrab Resthausen Molbergen, OT Resthausen CLP
Großsteingrab Rhadereistedt 1 Rhade, OT Rhadereistedt ROW unbekannt
Großsteingrab Rhadereistedt 2 Rhade, OT Rhadereistedt ROW unbekannt
Großsteingrab Rieste 1 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
Großsteingrab Rieste 2 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
743 Großsteingrab Rieste 3 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt  
Großsteingrab Rieste 4 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
Großsteingrab Rieste 5 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
744 Großsteingrab Rieste 6 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt  
Großsteingrab Rieste 7 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
Großsteingrab Rieste 8 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
Großsteingrab Rieste 9 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
Großsteingrab Rieste 10 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
Großsteingrab Rieste 11 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
Großsteingrab Rieste 12 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
Großsteingrab Rieste 13 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
Großsteingrab Rieste 14 Bienenbüttel, OT Rieste UE unbekannt
797 Großsteingrab Riestedt 2 Uelzen, OT Riestedt UE  
Großsteingrab Riestedt 3 Uelzen, OT Riestedt UE möglicherweise eine Steinkiste  
Großsteingrab Riestedt 4 Uelzen, OT Riestedt UE
Großsteingrab Riestedt 5 Uelzen, OT Riestedt UE
Großsteingrab Ripdorf 1 Uelzen, OT Ripdorf UE unbekannt
Großsteingrab Ripdorf 2 Uelzen, OT Ripdorf UE unbekannt
Großsteingrab Ritterhude Ritterhude OHZ
Großsteingräber bei Rodewald Rodewald NI unbekannt mehrere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Rohden Hessisch Oldendorf, OT Rohden HM 1929 untersucht; es waren nur noch das Bodenpflaster und ein Wandstein vorhanden
Großsteingrab Rohstorf 4 Vastorf, OT Rohstorf LG
Großsteingrab Rohstorf 5 Vastorf, OT Rohstorf LG
Großsteingrab Rohstorf 6 Vastorf, OT Rohstorf LG
781 Großsteingrab Römstedt 1 Römstedt UE Großdolmen oder Ganggrab  
Großsteingrab Römstedt 2 Römstedt UE unbekannt
Großsteingrab Rulle 2 Wallenhorst, OT Rulle OS
Großsteingrab Sage-Haast Großenkneten, OT Sage (Haast) OL
Großsteingrab Sassenholz Heeslingen, OT Sassenholz ROW Ganggrab vor der Zerstörung untersucht, Funde geborgen aber nicht erhalten; Grab mit einem für Niedersachsen ungewöhnlich langem Gang  
Großsteingrab Schattregen Großenkneten, OT Döhlen (Schattregen) OL
Großsteingrab am Schietelberge („Kellersteine“) Großenkneten, OT Ahlhorn OL
Großsteingrab Schlannau Clenze, OT Schlannau DAN unbekannt
Großsteingräber bei Schneeren Neustadt am Rübenberge, OT Schneeren H unbekannt genaue Zahl unklar, zusammen mit den Großsteingräbern bei Mardorf zehn Gräber; 1816 zerstört
Großsteingrab Schwanewede („Grauer Hengst“) Schwanewede OHZ
Großsteingrab Schwiepke Küsten, OT Schwiepke DAN unbekannt
Großsteingrab Secklendorf Altenmedingen, OT Secklendorf UE unbekannt
Großsteingrab Seedorf (bei Zeven) 1 Seedorf (bei Zeven) ROW unbekannt zerstört zwischen 1852 und 1856
Großsteingrab Seedorf (bei Zeven) 2 Seedorf (bei Zeven) ROW unbekannt zerstört zwischen 1852 und 1856
Großsteingrab Seinstedt Börßum, OT Seinstedt WF 1911 beim Pflügen entdeckt; nur noch ein Teil der Nordwand war erhalten
Großsteingrab Sievern 2 („Steinhaufen“) Geestland, OT Sievern CUX
Großsteingräber bei Sievern Geestland, OT Sievern CUX Neben den oben genannten Anlagen sind durch Aufzeichnungen Martin Mushards im 18. Jahrhundert noch sechs „Steindenkmäler“ und 20 teils mit Steinen besetzte „Grabhügel“ bekannt.
Großsteingrab Sottorf 4 Amelinghausen, OT Sottorf LG
Großsteingrab Spahn 3 Spahnharrenstätte, OT Spahn EL
Großsteingrab Stadorf Schwienau, OT Stadorf UE unbekannt
Großsteingräber bei Stederdorf Wrestedt, OT Stederdorf UE unbekannt zwei Gruppen mit jeweils mehreren zerstörten Anlagen
Großsteingrab Steddorf Bienenbüttel, OT Steddorf UE unbekannt ein oder zwei zerstörte Anlagen
Großsteingrab Steenbarg Dötlingen OL unbekannt ein Stein wahrscheinlich noch vorhanden
Großsteingrab Steenhoff Großenkneten OL
Großsteingräber bei Steinfeld (Bülstedt) Bülstedt, OT Steinfeld ROW mehrere zerstörte Anlagen zwischen Steinfeld und Wilstedt
Großsteingrab Steinfeld-Bökenberg Steinfeld (Oldenburg) VEC unbekannt 1819 zur Errichtung eines Kriegerdenkmals zerstört
Großsteingrab Steinfeld-Lehmden Steinfeld (Oldenburg), OT Lehmden VEC unbekannt Flurname „Hünenstein“
Großsteingräber bei Steinfeld (Oldenburg) Steinfeld (Oldenburg) VEC unbekannt vermutlich mehrere weitere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Stinstedt 1 („Altar des Odin“) Stinstedt CUX Polygonaldolmen zerstört 1850
Großsteingrab Stinstedt 2 Stinstedt CUX erweiterter Dolmen oder Großdolmen zerstört zwischen 1850 und 1861
Großsteingrab Stinstedt 3 Stinstedt CUX erweiterter Dolmen oder Großdolmen zerstört zwischen 1850 und 1861
Großsteingrab Stinstedt 4 Stinstedt CUX erweiterter Dolmen oder Großdolmen zerstört zwischen 1850 und 1861
Großsteingrab Stinstedt 5 Stinstedt CUX erweiterter Dolmen oder Großdolmen zerstört zwischen 1850 und 1861
Großsteingrab Stinstedt 6 Stinstedt CUX erweiterter Dolmen oder Großdolmen zerstört zwischen 1850 und 1861
Großsteingrab Stinstedt 7 Stinstedt CUX erweiterter Dolmen oder Großdolmen zerstört zwischen 1850 und 1861
Großsteingrab Stinstedt 8 Stinstedt CUX erweiterter Dolmen oder Großdolmen zerstört zwischen 1850 und 1861
Großsteingrab Stinstedt 9 Stinstedt CUX erweiterter Dolmen oder Großdolmen zerstört zwischen 1850 und 1861
Großsteingrab Stinstedt 10 Stinstedt CUX erweiterter Dolmen oder Großdolmen zerstört zwischen 1850 und 1861
Großsteingrab Stinstedt 11 Stinstedt CUX erweiterter Dolmen oder Großdolmen zerstört nach 1861
Großsteingrab Stinstedt (Loxstedt) Loxstedt, OT Stinstedt CUX unbekannt
770 Großsteingrab Strothe 1 Himbergen, OT Strothe UE Großdolmen oder Ganggrab wahrscheinlich eher zur Feldmark Groß Thondorf zu rechnen  
Großsteingrab Strothe 2 Himbergen, OT Strothe UE unbekannt
Großsteingrab Strothe 3 Himbergen, OT Strothe UE unbekannt
Großsteingrab Stubben 1 Beverstedt, OT Stubben CUX Großdolmen oder Ganggrab zerstört nach 1861
Großsteingrab Stubben 2 Beverstedt, OT Stubben CUX Großdolmen oder Ganggrab zerstört nach 1861
Großsteingrab Stubben 3 Beverstedt, OT Stubben CUX Großdolmen oder Ganggrab zerstört nach 1861
Großsteingrab Stubben 4 Beverstedt, OT Stubben CUX Großdolmen oder Ganggrab zerstört nach 1861
Großsteingrab Stüvenmühle 2 Visbek VEC
Großsteingrab Stüvenmühle 3 Visbek VEC
Großsteingrab Stüvenmühle 4 Visbek VEC
Großsteingrab Stüvenmühle 5 Visbek VEC
Großsteingrab Süttorf (Neetze) 1 Neetze, OT Süttorf LG unbekannt
Großsteingrab Süttorf (Neetze) 2 Neetze, OT Süttorf LG unbekannt
Großsteingrab Süttorf (Oetzen) Oetzen, OT Süttorf UE unbekannt
Großsteingrab Tangendorf 1 Toppenstedt, OT Tangendorf WL unbekannt
Großsteingrab Tangendorf 2 Toppenstedt, OT Tangendorf WL unbekannt Einordnung als Großsteingrab nicht gesichert
Großsteingrab Tießau Hitzacker (Elbe), OT Tießau DAN unbekannt
Großsteingrab Tosterglope 3 Tosterglope LG unbekannt
Großsteingrab Uelsen 1 Uelsen NOH
Großsteingrab Uelsen 2 Uelsen NOH
Großsteingrab Uelsen 3 Uelsen NOH
Großsteingrab Uelzen 2 Uelzen (Stadtwald) UE unbekannt
Großsteingrab Uelzen 3 Uelzen (Stadtwald) UE unbekannt
Großsteingräber bei Utarp Utarp WTM eventuell mehrere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Uthlede Hagen im Bremischen, OT Uthlede CUX unbekannt
Großsteingrab Varnhorn (3) („Hünensteine“) Visbek, OT Varnhorn VEC
Großsteingrab Varnhorn (4) („Hohe Steine“) Visbek, OT Varnhorn VEC
Großsteingrab Varnhorn (5) („Stutenstein“) Visbek, OT Varnhorn VEC
Großsteingrab Varnhorn (6) Visbek, OT Varnhorn VEC
Großsteingrab Varnhorn (7) Visbek, OT Varnhorn VEC
Großsteingrab Varnhorn (8) Visbek, OT Varnhorn VEC
Großsteingrab Varrel Mittelstenahe, OT Varrel CUX
Großsteingrab Vethem 1 Walsrode, OT Vethem HK unbekannt zerstört in den 1830ern
Großsteingrab Vethem 2 Walsrode, OT Vethem HK unbekannt zerstört in den 1830ern
Großsteingrab Vethem 3 Walsrode, OT Vethem HK unbekannt zerstört in den 1830ern
Großsteingrab Vethem 4 Walsrode, OT Vethem HK unbekannt zerstört in den 1830ern
Großsteingrab Vethem 5 Walsrode, OT Vethem HK unbekannt zerstört in den 1830ern
Großsteingrab Vethem 6 Walsrode, OT Vethem HK unbekannt zerstört in den 1830ern
Großsteingrab Vethem 7 Walsrode, OT Vethem HK unbekannt zerstört in den 1830ern
Großsteingräber vor dem Steinberge 1 Damme (Dümmer) VEC
Großsteingräber vor dem Steinberge 2 Damme (Dümmer) VEC
Großsteingrab Vrees 2 („Bieschenhüttensteine“, „Burkenhüttensteine“, „Burkenhöger“) Vrees EL
Großsteingrab Vrees 3 („Palmstein“) Vrees EL
Großsteingrab Vrees 4 („Hohenwehnsteine“, „Stehenvensteine“) Vrees EL
Großsteingrab Vrees 5 Vrees EL
Großsteingrab Wallen („Heidenaltar“) Alfhausen, OT Wallen OS unbekannt
Großsteingrab Wallhöfen 1 (Großsteingrab Vollersode 1) Vollersode, OT Wallhöfen OHZ Großdolmen  
Großsteingrab Wallhöfen 2 (Großsteingrab Vollersode 2) Vollersode, OT Wallhöfen OHZ vermutlich Großdolmen
Großsteingrab Wallhöfen 3 (Großsteingrab Vollersode 3) Vollersode, OT Wallhöfen OHZ vermutlich Großdolmen
Großsteingräber bei Wallhöfen (Großsteingräber bei Vollersode) Vollersode, OT Wallhöfen OHZ unbekannt vier oder fünf weitere zerstörte Anlagen, evtl. auch Grabhügel; Funde geborgen aber nicht erhalten
Großsteingrab Warstade 1 Hemmoor, OT Warstade CUX
Großsteingrab Warstade 2 Hemmoor, OT Warstade CUX
Großsteingrab Watenstedt Gevensleben, OT Watenstedt HE in einem Hügel wurden ein Lochstein und Reste von Mauerwerk gefunden; möglicherweise Großsteingrab (Galeriegrab?) oder aber pseudomegalithisches Mauerkammergrab
Großsteingrab Wehm 1 („Hünensteine“) Werlte, OT Wehm EL Großdolmen oder Ganggrab
Großsteingrab Wehm 2 Werlte, OT Wehm EL unbekannt
Großsteingräber bei Wehm Werlte, OT Wehm EL unbekannt weitere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Wellen Beverstedt, OT Wellen CUX unbekannt
Großsteingrab Wellendorf 1 Suhlendorf, OT Wellendorf UE unbekannt Einordnung als Großsteingrab unsicher, evtl. auch Thingplatz
Großsteingrab Wellendorf 2 Suhlendorf, OT Wellendorf UE unbekannt
Großsteingrab Wellendorf 3 Suhlendorf, OT Wellendorf UE unbekannt
Großsteingrab Werpeloh 6 Werpeloh EL
Großsteingrab Wersabe Hagen im Bremischen, OT Wersabe CUX Großdolmen im Moor zwischen Wersabe und Hagen im Bremischen; bei Sprockhoff irrtümlich doppelt (unter jedem der beiden Orte) aufgeführt
Großsteingrab Wessenstedt Natendorf, OT Wessenstedt UE unbekannt
Großsteingrab Weßsteine („Weßsteine“, „Weststeine“) Molbergen, OT Peheim CLP
790 Großsteingrab Weste 1 Weste UE Großdolmen oder Ganggrab  
Großsteingrab Weste 2 Weste UE unbekannt
791 Großsteingrab Weste 3 Weste UE Großdolmen oder Ganggrab  
Großsteingrab Weste 4 Weste UE unbekannt
Großsteingrab Weste 5 Weste UE unbekannt
Großsteingrab Weste 6 Weste UE unbekannt
Großsteingrab Westerbeverstedt Beverstedt, OT Lunestedt (Westerbeverstedt) CUX unbekannt
Großsteingrab Westerholte Ankum, OT Westerholte OS 1972 zerstört
Großsteingräber bei Westersode Hemmoor, OT Westersode CUX unbekannt
Großsteingräber bei Wingst Wingst CUX mehrere zerstörte Anlagen
Großsteingrab Wittenwater Schwienau, OT Wittenwater UE unbekannt
Großsteingrab Wollingst Beverstedt, OT Wollingst CUX unbekannt
Großsteingrab Woltersburg Uelzen, OT Woltersburg UE unbekannt
Großsteingrab Woltrup-Wehbergen Bersenbrück, OT Woltrup-Wehbergen OS unbekannt zerstört vor 1863
Großsteingrab Wulften 1 Bissendorf, OT Wulften OS unbekannt Grabung um 1820, zerstört nach 1870
Großsteingrab Wulften 2 Bissendorf, OT Wulften OS unbekannt zerstört im 19. Jahrhundert, Nachgrabung 1930
Großsteingrab Wulften 3 Bissendorf, OT Wulften OS unbekannt zerstört im 19. Jahrhundert, Nachgrabung 1960
Großsteingrab Wulsbüttel Hagen im Bremischen, OT Wulsbüttel CUX unbekannt
Großsteingrab Zebelin Waddeweitz, OT Zebelin DAN unbekannt

Flurnamenhinweise

Bearbeiten
Name Ort Landkreis Anmerkungen
„12 Steine“ Raddestorf, OT Harrienstedt NI

Großsteingräber in der Freien Hansestadt Bremen

Bearbeiten

Zerstörte Gräber

Bearbeiten
Nr. Grab Ort Landkreis Typ Anmerkungen Bild
Großsteingrab Wulsdorf Bremerhaven, OT Wulsdorf HB unbekannt bei Sprockhoff unter Wulstorf geführt

Großsteingräber in Hamburg

Bearbeiten

Erhaltene Gräber

Bearbeiten
Nr. Grab Ort Landkreis Typ Anmerkungen Bild
Großsteingrab Neugraben Hamburg-Neugraben-Fischbek HH Nur noch die Hügelschüttung und der Rest eines Decksteines sind erhalten

Zerstörte Gräber

Bearbeiten
Nr. Grab Ort Landkreis Typ Anmerkungen Bild
Großsteingrab Harburg-Wilhelmsburg Hamburg-Wilhelmsburg HH
Großsteingrab Fischbek Hamburg-Neugraben-Fischbek HH

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Gesamtüberblick

  • Wilhelm Blasius: Megalithische Grabdenkmäler des nordwestlichen Deutschlands. In: 10. Jahresbericht der des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig. 1897, S. 275–289 (Online).
  • Anette Bußmann: Steinzeitzeugen. Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands. Isensee Verlag, Oldenburg 2009, ISBN 978-3-89995-619-1.
  • Jörg Eckert: Megalitforschung in Nordwestdeutschland. In: Archäologisches Nachrichtenblatt. Band 10, Nr. 4, 2005, S. 436–444.
  • Mamoun Fansa: Großsteingräber zwischen Weser und Ems. 3. Aufl., Isensee Verlag, Oldenburg 2000, ISBN 3-89598-741-7.
  • Barbara Fritsch et al.: Dichtezentren und lokale Gruppierungen – Eine Karte zu den Großsteingräbern Mittel- und Nordeuropas. In: www.jungsteinsite.de. 20. Oktober 2010 (PDF; 1,6 MB, XLS; 1,4 MB).
  • Walter Hansen: Riesensteingräber in Norddeutschland. Wachsmuth Verlag, Leipzig 1941.
  • Hery A. Lauer: Archäologische Wanderungen Ostniedersachsen Verlag Hery A. Lauer, Angerstein 1979, ISBN 3-924538-00-X.
  • Johannes Heinrich Müller: Vorchristliche Alterthümer im Lande Hannover. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen. 1867, S. 299–362 (Online).
  • Johannes Heinrich Müller, Jacobus Reimers: Vor- und frühgeschichtliche Alterthümer der Provinz Hannover. Schulze, Hannover 1893 (PDF; 25,0 MB).
  • Heinz Schirnig (Hrsg.): Großsteingräber in Niedersachsen. Lax Verlag, Hildesheim 1979, ISBN 3-7848-1224-4.
  • Waldtraut Schrickel: Westeuropäische Elemente im neolithischen Grabbau Mitteldeutschlands und die Galeriegräber Westdeutschlands und ihre Inventare. Bonn 1966, ISBN 978-3-7749-0575-7.
  • Waldtraut Schrickel: Katalog der mitteldeutschen Gräber mit westeuropäischen Elementen und der Galeriegräber Westdeutschlands. Bonn 1966.
  • Ernst Sprockhoff: Zur Megalithkultur Nordwestdeutschlands. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 4, 1930, S. 1–55 (Online).
  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 3: Niedersachsen – Westfalen. Rudolf-Habelt Verlag, Bonn 1975, ISBN 3-7749-1326-9.
  • Friedrich Tewes: Die Steingräber der Provinz Hannover. Eine Einführung in ihre Kunde und in die hauptsächlichsten Arten und Formen. Hannover 1898.
  • Johann Karl Wächter: Statistik der im Königreiche Hannover vorhandenen heidnischen Denkmäler. Historischer Verein für Niedersachsen, Hannover 1841 (Online).

Regionales

  • Ute Bartelt: Eigene Bauweise – Großsteingräber im westlichen Niedersachsen. In: Archäologie in Deutschland. Band 4/2009, S. 26–29 (Online).
  • A. Bauer: Die jungsteinzeitlichen Grabdenkmäler und Bodenfunde des Stadt- und Landkreises Osnabrück. In: Osnabrücker Mitteilungen. Band 64, 1950, S. 1–62.
  • Anja Behrens, Andreas Hüser: Was vom Grabe übrig bleibt – Die unterschiedliche Erhaltung trichterbecherzeitlicher Großsteingräber im Landkreis Cuxhaven. In: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee. Band 58, 2021, S. 24–31 (Online).
  • Anja Behrens, Moritz Mennenga, Steffen Wolters, Martina Karle: „Relikte im Moor“ – ein neues Projekt zur Erforschung der mittelneolithischen Landschaftsentwicklung im Ahlen-Falkenberger Moor, Ldkr. Cuxhaven. In: Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet. Band 42, 2019, S. 9–22.
  • Nikolaus Bödige: Natur- und Geschichtsdenkmäler des Osnabrücker Landes. Osnabrück 1920.
  • Georg Otto Carl von Estorff: Heidnische Alterthümer der Gegend von Uelzen im ehemaligen Bardengaue (Königreich Hannover). Hahn’sche Hof-Buchhandlung, Hannover 1846 (Online).
  • H. Friese vom Rabenstein: Heidenpötte, Grabhügel und Großsteingräber im Kreise Bersenbrück. Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen Besiedlung des Kreises Bersenbrück. In: Heimat gestern und heute. Mitteilungen des Kreisheimatbundes Bersenbrück e. V. Band 3, 1965, S. 21ff.
  • Rolf Gensen: Die Vor- und Frühgeschichte des Kreises Bersenbrück. Ungedruckte Dissertation, Marburg 1961.
  • Wilhelm Hardebeck: Übersicht und Beschreibung der früh- und vorgeschichtlichen Erd- und Steindenkmäler, Leichenfelder, Urnenfriedhöfe, Landwehren, Ringwälle und Asiedelungsplätze im Kreise Bersenbrück. In: Mitteilungen des Vereines für Geschichte und Altertumskunde des Hasegaues. Band 12, 1902.
  • Karl Hermann Jacob: Die Megalithgräber des Kreises Ülzen und der Schutz der vorgeschichtlichen Denkmäler. In: Nachrichtenblatt für Niedersachsens Vorgeschichte. Band 1, S. 1ff.
  • Heinz Knöll: Westeuropäischer Galeriegrab-Einfluß auf Megalithgräber der emsländischen Gruppe. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 57, 1988, S. 37–54 (Online).
  • Franz Krüger: Megalithgräber der Kreise Bleckede, Dannenberg, Lüneburg und Winsen a. d. Luhe. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 1, 1927, S. 4–79 (Online).
  • Michael Martin Lienau: Über Megalithgräber und sonstige Grabformen der Lüneburger Gegend. Kabitzsch, Würzburg 1914.
  • Julia Menne: Megalithgräber im Emsland. Der Hümmling im Fokus geografischer Informationssysteme (GIS). In: Martin Hinz, Johannes Müller (Hrsg.): Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zur Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa (= Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Band 2). Rudolf Habelt Verlag, Bonn 2012, ISBN 978-3-7749-3813-7, S. 337–346.
  • Johannes Heinrich Müller: Vorchristliche Denkmäler der Landdrosteibezirke Lüneburg und Osnabrück im Königreiche Hannover. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen. 1864, S. 245–301 (Online).
  • Johannes Heinrich Müller: Bericht über Alterthümer im Hannoverschen. In: Archiv des Vereins für Geschichte und Altertümer in Stade. Band 4, 1871, S. 337–384 (Online).
  • Hans Müller-Brauel: Die vorgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Geestemünde. In: Jahresbericht der Männer vom Morgenstern. Band 11, 1908/09 (1910), S. 147ff.
  • Hans Müller-Brauel: Die vorgeschichtlichen Denkmäler des Kreises Lehe. In: Jahresbericht der Männer vom Morgenstern. Band 16, 1913/14 (1914), S. 28ff.
  • Gerd-Ulrich Piesch: Verschwundene Großsteingräber im Osnabrücker Land. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 20, 1997, S. 5–27.
  • Ludwig Schriever: Geschichte des Kreises Lingen. I. Teil: Die allgemeine Geschichte. Van Acken, Lingen 1905.
  • Ernst Sprockhoff, Benne Eide Siebs: Die Großsteingräber des Elb-Weser-Winkels. Heimatbund der Männer vom Morgenstern, Bremerhaven 1957.
  • Staat Oldenburg, Staatsministerium (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Oldenburg. Heft 1. Amt Wildeshausen. Stalling, Oldenburg 1896.
  • Friedrich-Wilhelm Wulf, Axel Friederichs: Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück. Teil 2 (= Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens. Band 43). Leidorf, Rahden/Westf. 2011, ISBN 978-3-89646-976-2.
  • Friedrich-Wilhelm Wulf, Wolfgang Schlüter: Archäologische Denkmale in der kreisfreien Stadt und im Landkreis Osnabrück (= Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens. Reihe B, Inventare. Band 2). Hahn, Hannover 2000, ISBN 978-3-7752-5661-2.

Einzelne Gräber

  • Ein Steingrab bei Barskamp, Kr. Lüneburg. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 40, 1971, S. 224–225 (Online).
  • Claus Ahrens: Steingräber bei Eyendorf. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 7. Hamburg-Harburg, Sachsenwald, nördliche Lüneburger Heide. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1967, S. 137–138.
  • Claus Ahrens: Steingrab, Grabhügel und Urnenfriedhof bei Soderstorf. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 7. Hamburg-Harburg, Sachsenwald, nördliche Lüneburger Heide. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1967, S. 141–143.
  • O. Aichel: Vermeintliche Runenschrift auf einem Granitstein eines zerfallenen Hünengrabes in der Nähe von Nartum, im Amte Ottersberg. In: Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß d. Königreichs Hannover u. d. Herzogthums Braunschweig. 1826, S. 141–144.
  • Hans Aust: Erfolgreiche Ausgrabung (Lehnstedt). Niederdeutsches Heimatblatt 227, 1968.
  • Hans Aust: Der „Vorgeschichtspfad Flögeln“. Ein Modellfall der Bodendenkmalpflege, seine Motivation und Problematik. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 42, 1973, S. 385–391 (Online).
  • Hans Aust: Das Großsteingrab Bülzenbett bei Sievern. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 31. Das Elb-Weser-Dreieck III: Exkursionen: Bremerhaven · Cuxhaven · Worpswede. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1976, ISBN 3-8053-0146-4, S. 47–51.
  • Hans Aust: Das Großsteingrab Lehnstedt 82. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 31. Das Elb-Weser-Dreieck III: Exkursionen: Bremerhaven · Cuxhaven · Worpswede. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1976, ISBN 3-8053-0146-4, S. 145–146.
  • Anja Behrens, Moritz Mennenga, Steffen Wolters, Annette Siegmüller u. Martina Karle: Six feet under - the megalithic graves under the Ahlen-Falkenberger Moor, Germany. Prähistorische Zeitschrift aop, 2024. (Online)
  • Ute Bartelt, Jörg Eckert: Neues zum Megalithgrab „Bakenhus“ bei Großenkneten. In: Die Kunde. N. F. Band 58, 2007, S. 71–86 (Online).
  • Th. Benecke: Das sogenannte Hünenschloß in Steinbeck bei Harburg. In: Niedersachsen. Band 16, 1910/11, S. 295.
  • Monika Bernatzky: Monumente der Steinzeit. Großsteingräber zwischen Dorm, Elm und Lappwald. Die Lübbensteine bei Helmstedt, Lehrpfad 'Baustelle Großsteingrab' in Groß Steinum, Großsteingräber zwischen Marienborn und Groß Steinum. Landkreis Helmstedt, Helmstedt 2006, ISBN 978-3-937733-20-3.
  • Monika Bernatzky: Megalithgräber: Die Lübbensteine bei Helmstedt. In: Fritz J. Krüger (Hrsg.): Wanderungen in die Erdgeschichte, Band 19, Braunschweiger Land. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2006, ISBN 3-89937-066-X, S. 106–109.
  • Frank Both, Jörg Eckert, Birgit Grosskopf: Urnengräber im Großsteingrab – Nachbestattungen in der „Glaner Braut“ II, Ldkr. Oldenburg. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 83, 2014, S. 69–86 (Online).
  • A. Cassau: Ein Megalithgrab in Heinbockel, Krs. Stade. In: Vierteljahresblatt des Stader Geschichts- und Heimatvereins. Band 7, 1930, S. 6.
  • E. Cosack, D. Zippel: Zur Umsetzung eines Großsteingrabes von Düste nach Barnstorf, Ldks. Diepholz. In: K. Wilhelmi (Hrsg.): Ausgrabungen in Niedersachsen. Archäologische Denkmalpflege 1979-1984. Stuttgart 1985, 119ff.
  • Rudolf Dehnke: Ein Megalithgrab bei Helvesiek Kr. Rotenburg. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 35, 1966, S. 52–56 (Online).
  • Rudolf Dehnke: Ein Megalithgrab bei Helvesiek, Kr. Rotenburg (Wümme). In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 39, 1970, S. 226–230 (Online).
  • Jürgen Deichmüller: Restaurierung eines Großsteingrabes bei Hammah, Kr. Stade. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 38, 1969, S. 112–113 (Online).
  • Jürgen Deichmüller: Das Steingrab im Eichholz bei Gnarrenburg, Kr. Bremervörde. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 7, 1972, S. 24 ff.
  • Jürgen Deichmüller: Die Langbetten von Daudieck. In: Die Kunde. N. F. Band 24, 1973, S. 9.
  • Jürgen Deichmüller: Ein Steingrab bei Deinste. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 30. Das Elb-Weser-Dreieck II: Forschungsprobleme – Exkursionen: Stade · Zeven· Bremervörde· Buxtehude. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1976, ISBN 3-8053-0145-6, S. 81–87.
  • Jürgen Deichmüller: Das Großsteingrab von Hammah. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 30. Das Elb-Weser-Dreieck II: Forschungsplobleme – Exkursionen: Stade · Zeven· Bremervörde· Buxtehude. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1976, ISBN 3-8053-0145-6, S. 93–95.
  • Jürgen Deichmüller: Die Hünenbetten bei Grundoldendorf. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 30. Das Elb-Weser-Dreieck II: Forschungsplobleme – Exkursionen: Stade · Zeven· Bremervörde· Buxtehude. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1976, ISBN 3-8053-0145-6, S. 149–155.
  • Jörg Eckert: Großsteingrab Schlingsteine bei Lindern. In: Frank Both (Red.): Archäologische Denkmäler zwischen Weser und Ems (= Oldenburger Forschungen. NF 13 = Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft. 34). Isensee, Oldenburg 2000, ISBN 3-89598-752-2, S. 227–228.
  • C. Einfeld: Das Steindenkmal in Steinbeck, Amts Moisburg. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen. 1855 (1857), S. 368ff.
  • Ernst Andreas Friedrich: Die Totenstatt von Oldendorf. In: Wenn Steine reden könnten. Band I, Landbuch-Verlag, Hannover 1989, ISBN 3-7842-0397-3, S. 29–32.
  • Ernst Andreas Friedrich: Die Hünengräber auf dem Giersfeld. In: Wenn Steine reden könnten. Band I, Landbuch-Verlag, Hannover 1989, ISBN 3-7842-0397-3, S. 33–35.
  • Ernst Andreas Friedrich: Die Lübbensteine bei Helmstedt. In: Wenn Steine reden könnten. Band I, Landbuch-Verlag, Hannover 1989, ISBN 3-7842-0397-3, S. 39–40.
  • Ernst Andreas Friedrich: Visbeker Braut und Bräutigam. In: Wenn Steine reden könnten. Band II, Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1, S. 9–11.
  • Ernst Andreas Friedrich: Die Sieben Steinhäuser bei Fallingbostel. In: Wenn Steine reden könnten. Band II, Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1, S. 12–14.
  • Ernst Andreas Friedrich: Der Hünenstein in Osterholz-Scharmbeck. In: Wenn Steine reden könnten. Band III, Landbuch-Verlag, Hannover 1995, ISBN 3-7842-0515-1, S. 16–18.
  • Ernst Andreas Friedrich: Die Hünenbetten von Grundoldendorf. In: Wenn Steine reden könnten. Band III, Landbuch-Verlag, Hannover 1995, ISBN 3-7842-0515-1.
  • Ernst Andreas Friedrich: Das Hünengrab von Thuine. In: Wenn Steine reden könnten. Band IV, Landbuch-Verlag, Hannover 1998, ISBN 3-7842-0558-5, S. 9–11.
  • I. Gabriel: Das Megalithgrab zu Tannenhausen, Kreis Aurich, Aurich 1966.
  • Hermann Gerdsen: Die „Großen Steine“ von Kleinenkneten. Zwei Großsteingräber bei Wildeshausen, Landkreis Oldenburg. Stadt Wildeshausen, Wildeshausen 1987.
  • B.-R. Goetze: Die Megalithgräber von Wietzetze. In: Hannoversches Wendland. Nr. 500, 1992, S. 176–178.
  • Hans Gummel: Das Bülzenbett zu Sieven in alten Schriften 1954.
  • Andreas Hüser: Wanna FStNr. 1000, 1588 und 1591, Gde. Wanna, Ldkr. Cuxhaven. In: Fundchronik Niedersachsen 2017. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Beiheft 22, 2019, S. 25–26.
  • Karl Hermann Jacob-Friesen: Die Steinkammern im Moore von Hammah. In: Prähistorische Zeitschrift. Band 15, 1924, S. 28–40.
  • Karl Kersten: Zur steinzeitlichen Besiedlung der Feldmarken Ohrensen und Issendorf, Kr. Stade. In: Stader Archiv, NF. Band 21, 1931, S. 135.
  • Gerhard Körner: Ein Großsteingrab in der Feldmark Sottorf. In: Lüneburger Blätter. Band 10, 1959, S. 139.
  • Daniel Lau: Vorbericht über eine Sondage am Megalithgrab Felsener Esch II, Gde. Ostercappeln, Ldkr. Osnabrück. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 84, 2015, S. 11–23 (Online).
  • Friedrich Laux: König Surbolds Grab bei Börger im Hümmling. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 58, 1989, S. 117–127 (Online).
  • Hugo Mötefindt: Der Dolmen bei Langen, Krs. Lehe. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern. Band 16, 1914, S. 133ff.
  • Johannes Heinrich Müller: Das Steindenkmal bei Deitinghausen. In: Archiv des Vereins für Geschichte und Altertümer in Stade. Band 4, 1871, S. 377ff.
  • Walter Nowothnig: Untersuchungen am Giebichenstein und am Großsteingrab im Staatsforst Krähe bei Stöckse, Kreis Nienburg (Weser). In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen. Band 4, 1969, S. 37–47.
  • Hans-Günter Peters: Ein zerstörtes Steingrab in Osnabrück-Nahne. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 42, 1973, S. 205–211 (Online).
  • Peter Raap: Der Dolmen in Langen. In: Männer vom Morgenstern Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 681. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven September 2006, S. 4 (Digitalisat [PDF; 388 kB; abgerufen am 12. Oktober 2018]).
  • Rodde: Hünen-Keller bei Nartum im Amte Ottersberg. In: Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß d. Königreichs Hannover u. d. Herzogthums Braunschweig. 1826, S. 139–143 (Onlineausgabe).
  • Detlef Schünemann: Ein Megalithgrab auf dem „Düvelshagen“ („Dübelssaal“) bei Völkersen, Kr. Verden. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 41, 1972, S. 164–166 (Online).
  • W. Schwarz: Das Großsteingrab bei Tannenhausen. Ostfriesland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 35, Stuttgart 1999, S. 142–144.
  • Heino-Gerd Steffens: Funde aus dem Großsteingrab „am Moorkamp“, Steinkimmen, Gemeinde Ganderkesee. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 39, 1970, S. 310–311 (Online).
  • Wolf-Dieter Tempel: Ein Großsteingrab mit Fundstratigraphie in Ostenwalde, Kr. Aschendorf-Hümmling. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 41, 1972, S. 166–169 (Online).
  • Alfred Tode: Spätneolithische Steinkiste bei Bredelem a. Harz, Krs. Goslar. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 30, 1961, S. 89–90 (Online).
  • Alfred Tode: Megalithgrab bei Groß Steinum, Krs. Helmstedt. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 30, 1961, S. 90 (Online).
  • Alfred Tode: Eine westeuropäische Steinkiste bei Bredelem am Harz. In: Prähistorische Zeitschrift. Jg. 40, Nr. 3/4, 1962, ISSN 0079-4848, S. 273–274.
  • Alfred Tode: Grab der Walternienburg-Bernburger Kultur bei Liebenburg, Kr. Goslar. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 32, 1963, S. 116–117 (Online).
  • Willi Wegewitz: Ein Großsteingrab in Langenrehm, Gemeinde Emsen, Kr. Harburg. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 8, 1934, S. 44–62 (Online).
  • Willi Wegewitz: Das Hünenbett in der Nenndorfer Interessentenforst. Hamburg 1954 (Online).
  • Willi Wegewitz: Drei neue Großsteingräber im Kreise Harburg. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Band 2, 1955, S. 27–54, hier S. 50 (online).
  • Willi Wegewitz: Das Hünenbett im Klecker Wald. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 7. Hamburg-Harburg, Sachsenwald, nördliche Lüneburger Heide. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1967, S. 109–114.
  • Willi Wegewitz: Die Steingräber auf dem Strietberg. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 7. Hamburg-Harburg, Sachsenwald, nördliche Lüneburger Heide. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1967, S. 129–133.
  • Willi Wegewitz: Das Steingrab Raven I. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 7. Hamburg-Harburg, Sachsenwald, nördliche Lüneburger Heide. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1967, S. 133–134.

Sonstiges

  • Elisabeth Schlicht: Kupferschmuck aus Megalithgräbern Nordwestdeutschlands. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 42, 1973, S. 13–52 (Online).
Bearbeiten
Commons: Großsteingräber in Niedersachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Daniel Lau: Vorbericht über eine Sondage am Megalithgrab Felsener Esch II, Gde. Ostercappeln, Ldkr. Osnabrück. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 84, 2015, S. 11–23 (Online).