Zu überarbeitende Artikel

In welchen Zeitabständen werden die mit  Ok gekennzeichneten Artikel ins Archiv verschoben? Hufi @ 07:41, 29. Mai 2007 (CEST)

die mit ok-gekennzeichneten Beiträge werden nicht automatisch verschoben Liesel 08:33, 29. Mai 2007 (CEST)

Die Rubrik läuft irgendwie zweigleisig über Portal und hier. Die alte Frage von Liesel ist noch nicht beantwortet - deswegen habe ich sie hierher versetzt.

Ich habe beispielsweise Bahnstrecke München–Regensburg überarbeitet. Welcher Vermerk wird jetzt wohin gesetzt und von wem wie bearbeitet? Ich sehe eigentlich keine Schwierigkeiten, aber was soll von zwei Leuten bzw. mit zweitem Auge(npaar) behandelt werden? --sonniWP 12:43, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe in der Artikeldisku einen erledigt-Vermerk gesetzt - wie wird die Archivierung der QS-Bearbeitungen im Bahnbereich geregelt oder automatisiert? --sonniWP 12:47, 4. Okt. 2007 (CEST)

Und als drittes Gleis habe ich Vorlage Diskussion:QS-Bahn ausgemacht. Ich fühl mich wie bei einem Verweis auf eine nicht vorhandene BKL. --sonniWP 12:58, 4. Okt. 2007 (CEST)

Also vielleicht verstehe deine Frage ja falsch, aber zur Sicherheit: Wenn ein Artikel bei QS-Bahn eingetragen wird erscheint er ja auf der dir bekannten Portalseite. Also einerseits wird die Vorlage in den Artikel eingebunden, dann wird im Portal ein neuer Abschnitt eingefügt. Wenn der Artikel dann verbessert wurde, wird er als erledigt gekennzeichnet (mit {{Erledigt|~~~~}}) danach verschwindet der Eintrag aus QS-Bahn nach 2 Tagen ins Archiv. Auch hier nochmal zur Sicherheit, als erledigt wird der Abschnitt bei QS-Bahn gesetzt, dann wird dieser Abschnitt nach 2 Tagen automatisch archiviert. Beim Artikel muss einfach nur die Vorlage wieder raus. Das steht aber auch alles im Portal drin. --Tobias 17:18, 4. Okt. 2007 (CEST)
So jetzt hat sich meine Frage wieder an ihren Anfang gebissen. Nachdem ich seit dem 4.10.keine weiteren Kommentare mehr dazu bekommen habe, interpretiere ich diesen Diskussionsstand inklusive der nach meinem Test ausgebliebenen Robot-Reaktion als defakto beschlossene Regelung. --SonniWP✉✍ 16:25, 12. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 22:05, 27. Nov. 2009 (CET)

Einbindung von Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel

Wäre es möglich auf die Einbindung zu verzichten? Es ist etwas irritierend, wenn von "ordentlichen" Eisenbahn-Artikeln aus unter den Verlinkten Artikeln diese Qualitätssicherungsseite erscheint. --Ska13351 21:24, 10. Jul. 2007 (CEST)

kein Problem, war als Service gedacht um alles auf einen Blick zu haben. Liesel 21:31, 10. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vielleicht sollte die zweispaltige Sektion noch - der Übersichtlichkeit halber - an das Artikel-Ende verschoben werden? --Ska13351 13:05, 15. Jul. 2007 (CEST)

Beißt sich vielleicht rekursiv, indem ich die Bemerkung "erledigt" in einen Erledigt-Vermerk verwandelt habe. --sonniWP 12:51, 4. Okt. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 22:07, 27. Nov. 2009 (CET)

Plasser und Theurer bzw Deutsche Plasser

Wenn ich den Links auf der Deutschen Theurer folge, lande ich hier. Die Antwort falsche Seite bedeuted wohl, dass diese Links faul sind. --SonniWP 18:04, 26. Jul. 2007 (CEST)

Ist nicht mehr wiederholbar erledigtErledigt--SonniWP 06:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 22:06, 27. Nov. 2009 (CET)

Problem Rheintalbahn und co

Zu den Überschneidungen Rheintalbahn usw: "Wenn du ein Problem nicht lösen kannst, löse ein allgemeineres" riet mein Mathe-Prof. Ich komme hier auf die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland oder Mitteleuropa inklusive der Geschichte der Neubaustrecken in Deutschland. Die Geschichte der badischen Staatsbahnen ist ohnehin schwierig, nur unter Verständnis des Durchgangsverkehrs durch Baden in die Schweiz und nach Frankreich verständlich. Was Haltet ihr von der Idee? Mein Ansatz ist in Benutzer:SonniWP/freier Ort‎ und dessen Diskussionsseite erläutert. --SonniWP✉✍ 12:03, 31. Okt. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 22:04, 27. Nov. 2009 (CET)

Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg/Versionsgeschichte Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels

Hallo, das ist ein "nicht kategorisierter Artikel", der in der Liste "nicht kategorisierte Artikel" auftaucht, also im offiziellen Namensraum der WP steht - ist das so gewollt (denn ein Artikel ist es wohl nicht). Gruß --Mef.ellingen 20:23, 17. Jun. 2007 (CEST)

Ist durch Verschub auf Diskussion:Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg/Versionsgeschichte Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ---- Achates Differenzialdiagnose! 08:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 10:43, 28. Nov. 2009 (CET)

Zwischenbilanz

Jetzt haben wir die Bahn QS schon seit einer Woche. Meiner Meinung nach ein großartiges Projekt, vieles wurde effizient verbessert - was meint ihr dazu? Hufi @ 20:10, 31. Mai 2007 (CEST)

Na nun uebertreib mal nicht. Ja, das Projekt funktioniert, es ist aber deswegen aber doch nicht gleich grossartig. Ich halte es aber fuer gut, denn wenn gelangweilte Bahnfreaks nichts zu tun haben, koennen die wenigstens ein paar Bahnartikel ueberarbeiten. Achja, wenn mehr solche Artikel wie "Fahrwegkapazität" kommen, erwarte ich nicht zu viel. Solche allgemeinen Artikel, die weder Fahrzeug noch Strecke beschreiben, werden nicht weit kommen. Gruss --Jcornelius   20:22, 31. Mai 2007 (CEST)
Schon klar, ich habs trotzdem mal reingestellt, weil es so ziemlicher mist ist und sich so vllt jemand findet. Wobei da vermutlich ein LA kommen wird…--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:17, 1. Jun. 2007 (CEST)
Nein, nein, ist ja nicht schlimm. Ich wollte bloss sagen, dass wir keine Wunder von der Bahn-QS erwarten sollten. --Jcornelius   01:01, 1. Jun. 2007 (CEST)
Naja, man sieht jetzt schon, dass uns bei den „trockenen“ Sachen noch die Autoren fehlen. Liesel 23:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
Obs mal zu den Top Ten Seiten der Wikipedia reicht, glaub ich zwar auch nicht. Es gibt aber Situationen, da sind QS-Seiten unendlich hilfreich. --von der Grün 00:54, 2. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 15:30, 30. Nov. 2009 (CET)

Vorlagenänderung

Sehr geehrte Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn.

Im Zuge des Entstehens mehrerer Vorlagen des Typs QS-Bereich dachte ich an eine Verallgemeinerung der Vorlagen. Da die Löschdiskussion dafür nicht der richtige Ort schien, möchte ich die Diskussion nun an dieser Stelle fortführen. Ich bitte somit um rege Teilnahme. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:06, 9. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 15:30, 30. Nov. 2009 (CET)

SFS Hannover-Würzburg

Beim Bau der SFS Hannover-Würzburg sind - durch mangelnde Beachtung der geologischen Gegebenheiten - in der Bauphase mehrfach Tunnel eingestürzt, ich erinnere mich sogar an einen Bericht über einen Mitarbeiter der DB der damals gesagt hatte, die Öffentlichkeit werde wohl nie erfahren, wie viele Einstürze es gegeben habe. Dennoch gab es diverse Berichte über Einstürze, was mir aber fehlt, sind genau selbige (Zeitungsartikel o.ä.). Hat da jemand was im Archiv, denn dann könnte der Artikel vervollständigt werden? --Hmwpriv 07:52, 27. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 15:30, 30. Nov. 2009 (CET)

Burgholzbahn

Bitte mal die Strecke Burgholzbahn mit einer Streckenbox versorgen (Quelle). Danke --Atamari 23:14, 3. Mai 2008 (CEST)

Ich mach mich ran, aber schaut noch mal drüber wegen den Anschlüssen hierzu Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld, da hab ich keine Ahnung. Gruß--Gunnar1m 09:25, 5. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m 10:23, 27. Jun. 2008 (CEST)

Dampflokwerk Meiningen

Wird seit einiger Zeit als Museum kategorisiert - es gab schon einen kleinen Editwar. Was haltet Ihr davon? Ich bin ein bißchen erstaunt. Gruß--Gunnar1m 15:16, 21. Okt. 2008 (CEST)

Das ist ausgemachter Blödsinn. Ich habe die entsprechenden Kategorien entfernt. --Rolf-Dresden 16:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
d'accord. -- Bahnwärter 14:10, 19. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17:49, 5. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 22:09, 27. Nov. 2009 (CET)

Liebes Portal, ihr diskutiert offenbar nicht selbst in eurem über eure themenbezogenenen Löschkandidaten...

... sondern weißt nur auf bestimmte allgemeine Löschdiskussionen hin, die in euren Themenbereich fallen (so wie es viele Portale machen). Wenn das stimmt, löscht doch bitte den falschen Hinweis auf Wikipedia:Löschkandidaten auf euer Portal. Gruß --source 18:10, 18. Jan. 2009 (CET)

Falsch verstanden. Das hier ist unabhängig von den normalen Löschdiskussionen. Da aber immer auch bahnbezogene Artikel bei den normalen Löschkandidaten oder in der normalen QS landen, werden diese Artikel als zusätzlicher "Kundendienst" von einem Bot in eine spearate Abteilung rechts oben auf der Seite eingetragen. Der Hinweis auf Wikipedia:Löschkandidaten ist im Prinzip richtig. Dagegen spricht auch nicht, dass hier faktisch ziemlich wenig gelöscht wird. MBxd1 20:19, 18. Jan. 2009 (CET)

Zumal das IMO auch gegen die allgemeinen Regeln verstößt, wenn die Portale ihren Kram schon selber abarbeiten. Es wird allerdings, wie MBxd1 schon richtig formuliert hat, der Hinweis angebracht, damit die Portalmitarbeiter über die Löschkandidaten Bescheid wissen und sich an den Diskussionen beteiligen können. -- Platte U.N.V.E.U. 20:27, 18. Jan. 2009 (CET)
Nö, das ist nicht mehr regelwidrig. Es ist zwar gängige Praxis, dass hier nicht echte Löschanträge gestellt werden; aber wenn sich bei einer Diskussion die Löschwürdigkeit ergibt, wird das hier auch schon mal direkt exekutiert. Das soll auch so sein. MBxd1 20:32, 18. Jan. 2009 (CET)
Naja gut, aber das sind dann die Kandidaten die nach einstimmer Diskussion auch SLA-fähig sind, oder? Solch einen Kandidaten hab ich ja erst am Freitag entsorgen lassen. Ich bezog mich allerdings auf die strittigen Fälle, die auch mal etwas mehr Besucherandrang bei den Löschdiskussionen haben könnten. -- Platte U.N.V.E.U. 20:41, 18. Jan. 2009 (CET)
Faktisch ist das so. Solche Kandidaten musst Du übrigens nicht entsorgen lassen, die darfst Du nach entsprechender Diskussion auch selbst entsorgen. Es ist gängige Praxis, dass strittige Fälle mit größerem Publikumsinteresse mit normalem LA versehen werden. Diese Seite hat allerdings auch inzwischen wieder etwas an Bedeutung verloren, seit wieder mehr Artikel mit geringeren Mängeln eingetragen werden. MBxd1 20:49, 18. Jan. 2009 (CET)
Wenn das (Bahn)-Portal sich für eine Löschung ausspricht, ist es ja nach unseren WP-Regeln meiste eh ein SLA-Kandidat (Fake, usw). Bzw. nach der Einarbeitung in den „richtigen“ Artikel, eben eine unnötige Redunanz. Allerdings retten wir hier die meisten Artikel vor eine Löschdiskusion, in dem man sie geradebiegt (Was allerdings ja bekantlich nicht immer die richtige Lösung sein darf, denn Müll bleibt manchmal trotzdem Müll, und es gibts nichts zu recyclen). Und bei gewissen normalen LA's, muss ich auch bei Bahnbezug machmal denn LA-Steller unterstützen (machmal reicht auch ein stillschweigendes). Manchmal werden krasse Fälle (auch ohne LA) auch vom dem Mitarbeiter der sie enddeckt, an eine kompetenden Mitarbeiter weitergereicht, der kurzerhand eine ordentlichen Artikel darüber verfasst (Letze Woche durch Liesel gemacht worden. Der stupste mich mal kurz wegen den SLM Ce 4/4 an, und bekam den Artikel BLS Ce 4/6. Der erste Artikel SLM Ce 4/4 wäre eigentlich jetzt ein SLA-Kandidat 1. Redunant 2. Falsches Lema (unter dem Lema sucht eh keiner) ). Denn Hinweis, das man vor einem LA vielleicht mal das zuständige Themen-Portal anfragen sollte, ist eigentlich nicht verkehrt (wüde etliche LA-Diskusionen schon im vorherein vermeiden, ich denke da nur an das nie informierte Portal:Sport und die andauerden LA's gegen Olympiateilnehmer). Bobo11 21:15, 18. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 16:02, 30. Nov. 2009 (CET)


Bahnhof Horn (Niederösterreich)

Kann sich jemand von den Bahn-Experten hier mal diesen Artikel ansehen? --91.128.65.116 15:21, 24. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 22:01, 27. Nov. 2009 (CET)

Dokumentation des Vorgehens Portaleigener Löschdiskussionen

Vieleicht können sich die Portale hier einsortieren, einfach nur um ihr Vorgehen zu dokumentieren. Gruß --source 17:56, 9. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 15:31, 30. Nov. 2009 (CET)

Cottbuser Parkeisenbahn, Fall für QS?

Sind Fahrzeiten und -preise relevant für einen WP-Artikel? Ich bin mir leider auch nicht sicher, ob das dann ein Fall für die QS ist oder wer sich da zuständig fühlt den "Rotstift" zu zücken. Auf der Diskussionsseite wurde von einem Vereinsmitglied argumentiert, dass die Webseite nicht aktualisiert werden würde. Aber das ist ja eigentlich kein Grund, WP ersatzweise dazu zu benutzen.

Gruß -- cles 21:55, 6. Apr. 2009 (CEST)

Sicher nicht. Habe mal das Gröbste bereinigt. Danke Dir, Cles, für den Hinweis. —Lantus 22:08, 6. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 16:03, 30. Nov. 2009 (CET)

Bahnstrecke Triptis–Marxgrün

Schaut euch den Artikel mal an. Ursprünglich war der ganz nett:

nun sieht er so aus:

Auf der Diskussion ist schon einiges zur Verbesserung vorgeschlagen, aber die derzeit Beteiligten wollen nichts ändern.

Ist das ein Fall für QS-Bahn? --84.181.192.246 08:11, 21. Apr. 2009 (CEST)

Eher nicht. Hier werden, wie der Name schon sagt, Artikel mit qualitiativen Mängeln verarztet, aber das ist beim Artikel zurBahnstrecke Triptis–Marxgrün nicht der Fall. Für Fragen zur Gliederung und zu einzelnen Inhalten ist die Diskussionsseite des Artikels der richtige Ort. -- Bahnwärter 10:14, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe aber schon qualitative Mängel und würde mich über Unterstützung freuen. Wenn ihr nichts macht, dann mach' ich auch nichts mehr. --84.181.194.12 14:43, 21. Apr. 2009 (CEST)
Dass der Artikel qualitative Mängel hat, ist doch unstrittig. Der Baustein, dass wichtige Informationen fehlen, steht unwidersprochen im Artikel. Auch, dass die Karte nicht viel taugt, ist wohl unstrittig. Zumindest an die Geschichte des Thüringer Teils kann ich mich in den nächsten Tagen mal machen. Die Uraltversion, auf die Du oben verweist, war aber nun wahrlich noch deutlich ärmer. Fällt nur bei einem so kurzen Stück nicht so sehr auf. --Global Fish 15:43, 21. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 20:40, 30. Nov. 2009 (CET)

Vorlage:Navileiste U-Bahn Wien

Beim Überarbeiten der Wiener Bahnhofsartikel bin ich darüber gestolpert, dass das bunte U-Bahn-Klickszeug als Navigationsliste realisiert ist. Laut Hilfe:Navigationsleisten sollen Navigationsleisten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten. Das ist sicher nicht erfüllt. Eventuell zieht auch das Argument Themenring als Löschargument. Was meint Ihr? --Blieb 17:35, 27. Mai 2009 (CEST)

Naja, man könnte ja dementsprechend auf die Berliner Vorlage dazu nehmen, die ja die Vorlage hierzu bot. Der Name mag vllt. etwas irreführend sein (Folgenleiste etc. wäre vllt passender), aber ich finde die Verwendung bei linienreinen Strecken zumindest im Nahverkehr schon sinnvoll. Was das ganze angeht, ist ja zumindest bei der Berliner Vorlage gerade geplant, eine allgemeine Übersicht der Linie mit einzubauen, so dass keine Folgenleiste mehr besteht, sondern ein Linienband. Würde natürlich auch den Namen wieder gerechtfertigen. Das ganze könnte man dann auf Wien übertragen. Ich würde daher erstmal warten, bis die Berliner fertig sind und dann eventuell nochmal nachschauen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:58, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich habe auch gerade gesehen, dass ein ähnliches Vorgehen bei mehreren Städten üblich ist… --Blieb 18:02, 27. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 16:03, 30. Nov. 2009 (CET)

Auto-Archiv funktioniert nicht

Es wurde noch keine Vorlage in diese Seite fürs Autoarchivieren integriert, so kann dass auch nicht funktionieren. Angesichts der vielen Beiträge reicht mM eine Seite pro Jahr. Ach ja auf der Archivseite müssten dan die Links ergänzt werden. liesel 16:03, 28. Nov. 2009 (CET)

Mal angelegt. liesel 17:23, 28. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 16:04, 30. Nov. 2009 (CET)

Japan-Liste

Mal die Frage in den Raum gestellt: Wie verfahren wir jetzt eigentlich mit den japanischen Bahnhöfen auf der Warteliste? Eigentlich war ja angedacht, das ganze bis Oktober letzten Jahres in den Griff zu bekommen, da sich Benutzer:Ro- jedoch vor fast einem Jahr nicht mehr gemeldet hat, verlief das ganze im Sande. Wie soll's weitergehen? Ich hätte ja drei, wenn auch nicht gerade sehr hilfreiche Vorschläge:

  1. Alles so belassen wie es ist, in der Hoffnung, dass sich zeitweise jemand darum kümmert.
  2. Das ganze erstmal auf eine extra Seite umlagern, mit dem Ziel, dass die Liste langfristig abgearbeitet wird. Das ganze hat den Hintergrund, dass ich QS eigentlich als eine Rundumcheck-Aktion betrachte. Hier sollen nicht gleich lesenswerte Artikel ausgebaut werden, sondern schlechte Artikel wenigstens auf Stub- bzw. relativ normales Niveau gebracht werden. Für die meisten Artikel lässt sich dies innerhalb von gut einer Woche machen, aber nicht bei 50 Artikeln, die alle nach dem gleichen Muster gestrickt sind, dennoch verschieden und vor allem Japanisch- oder mindestens Englischkenntnisse voraussetzen. Ein eigenes WikiProjekt braucht's dazu nicht gleich, das wird eh wieder nur ein Reinfall, aber eine Unterseite vom Portal aus würde gehen...zumal dann vllt. auch etwas mehr oder besondere Aufmerksamkeit den Artikeln zukommt. Zudem bevorzuge ich eine halbwegs aufgeräumte QS und keine Müllablage. Wenn ich allerdings jedes Mal beim Scrollen diese Japan-Liste sehe...da vergeht einem schon fast die Lust am Schreiben, weil man wieder mal sieht, dass da noch was offen ist, was eigentlich schon längst hätte getan werden können.
  3. Radikalkur: Alles was löschfähig ist, wird in Frage gestellt.

Meinungen? -- Platte U.N.V.E.U. 16:39, 26. Jun. 2009 (CEST)

Wenn sich jemand bereiterklärt, die Liste auf eine seiner Benutzerunterseiten zu übernehmen und abzuarbeiten (!), soll er das machen. Wenn nicht, wird es Zeit zum Ausmisten. Da reguläre LAs bei dieser Menge zu sinnlosen Grundsatzdiskussionen führen würden, sollten die Admins das von hier aus erledigen. Über mangelnde Öffentlichkeit kann sich nach fast einem Jahr auf dieser Seite niemand beschweren. MBxd1 16:44, 26. Jun. 2009 (CEST)
es ist sehr viel Zeit vergangen. Ich glaube deshalb nicht, dass sich da noch etwas tut. Und der Stub von heute hat gezeigt, dass sich der Müll eher vermehrt, als dass er weniger wird. Also bitte alles entsorgen, was nicht erhaltenswert ist. Notfalls lassen sich ja auch gelöschte Artikel wieder herstellen, falls doch noch jemand etwas tun will. --Rolf-Dresden 17:22, 26. Jun. 2009 (CEST)
Da der Bot heute die komplette verbliebene Liste ins Archiv gepackt hat (keine Ahnung ob das so beabsichtigt war), wollte ich angemerkt haben, dass zumindest ich dort immer mal wieder noch dran arbeite die japanischen Bahnhöfe auszubauen. Dass sich da jetzt mehrere Monate nix getan hat lag vor allem daran, dass wir im letzten Jahr in der Hauptsache zu zweit dran gearbeitet haben (Benutzer:Asakura Akira hat sich auch anderen japanischen Baustellen gewidmet) und ich ein halbes Jahr in Japan war und dort keine Zeit hatte Artikel zu verbessern. Langfristiges Ziel meinerseits wäre jedenfalls alle Artikel aus der Kategorie:Bahnhof in Japan auf den Stand der bereits ausgebauten Bahnhöfe zu bringen. Benutzer:Ro- hat in seinem BNR eine Liste mit dem Ausbaustand der Bahnhöfe damals angelegt, weiß aber nicht inwieweit das der Wikiquette entspricht wenn ich die in meinen BNR verschiebe, da er ja nachweislich über ein Jahr nicht mehr unter dem Benutzernamen tätig war. Hatte in Japan auch die Möglichkeit etwas zu reisen (vorrangig mit der Bahn) und die Artikel werden der Bedeutung der Bahnhöfe eben leider nicht gerecht (Negativbeispiel: Bahnhof Sannomiya) -- Arekusandaa 12:46, 29. Jul. 2009 (CEST)
Du bist auf der sicheren Seite, wenn Du einfach eine Kopie in eine (neue) BNR-Unterseite von Dir machst. Ein Verschieben könnte missverstanden werden und umfangreiche Erläuterungen von Dir erfordern. Nee, also ich würde relativ strikt von einem Verschieben abraten. --Ska13351 23:20, 29. Jul. 2009 (CEST)

Hi Leute, Ich hoffe, ich habe letzte Woche mit meinem Versuch, abgearbeitete japanische Bahnhöfe ins Archiv zu verschieben, nicht allzu viel Verwirrung gestiftet. Es war nicht beabsichtigt, die komplette Liste rüber zu schieben, aber der Bot, der es gemacht hat, konnte es (noch) nicht besser. Ich habe die Liste wieder hergestellt, aber ohne Unterabschnitte, damit der Bot zurechtkommt. Jetzt kann man einen nach dem anderen durchgehen, so man Zeit und Quellen hat. Und auch die Löschantragsteller können sich wieder orientieren ;-) Gruß --Sam Gamdschie 13:29, 2. Aug. 2009 (CEST)

Mir fällt es schwer, bei den Eisenbahnen in Japan das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Ich mal irgendwo angefangen und merke, dass ich mangels Hintergrundwissen vom 100dersten ins 1000sdte komme ... Könnte nicht im Portal irgendwo eine "Sammelseite" stehen, wo die grundsätzlichen Unterschiede zu D/ACH/ übersichtlich dargestellt sind. Ein Beispiel wäre Bahnhofskategorisierung: Unterwegshalte von "Regional-" oder "S-Bahnen" (so die Begrifflichkeiten überhaupt verwendbar sind) sind ohne Besonderheiten eigentlich nicht wichtig. <polemik>Aus dem vielen Klickibunti</polemik> lässt sich (für mich) erahnen, das der Streckenbau geschichtlich wohl auch was mit Güterverkehr zu tun hatte, hat er aber immer noch? Ein anderes Thema wäre noch die Aufteilung und Zuordnung der einzelnen Gesellschaften: Betreiben die Personenbeförderer die Züge auf eigenen Strecken oder wie ist das zu verstehen? Fragen über Fragen, da ist ja China einfacher zu handhaben ... --grixlkraxl 13:04, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ich glaube, dass ist das grundsätzliche Problem, welches wir haben. Wir haben keinen Kenner der japanischen Eisenbahn in der WP. Diejenigen die daran mittun sind alles nur mutige Laien, die etwas, ein wenig oder gar kein japanisch können. Das ist ja auch das Problem mit den eingestellten Artikeln. Da wurden wahllos Artikel in die Wikipedia gesetzt, leider fehlt der übgeordnete Zusammenhang (Strecken, Bahngesellschaften, Eisenbahngeschichte), mit dem Effekt, dass kein Wissen vermittelt wird sondern lose zusammenhängende Info-Happen.
Mein persönlicher Tipp: entweder ganz einsteigen oder ganz sein lassen. Ganz einsteigen bedeutet zu allererst, dass man sich mit Literatur versorgt. Auch Atlanten, Bahnkarten etc. wären nicht schlecht. Liesel 13:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
  • Schieb* Nach über einem Jahr ohne nennenswerte Verbesserung kann man die QS für die noch hier stehenden 17 Japanischen Bahnhofsartikel als gescheitert ansehen. Daher wär ich dafür, die QS-Bapperl aus den Artikeln rauszuschmeißen und hier mal ein bischen Luft schaffen. Schon rein psychologisch ist es doof, wenn man ständig sieht, dass ganz oben auf der Liste so viele Punkte stehen, die einfach nicht vorankommen. Was mit den Artikeln geschehen soll… tja, ich denke, behaltenswert sollten die meisten wohl schon sein (wenn auch sehr knapp gehalten). Wenn nicht, korrigiert mich ;) Also dann sollte einfach ein Hinweis auf gescheiterte QS auf die Disk und gut is. Hier könnten noch mal alle Artikel aufgelistet werden, wenn einer mal dran weiterarbeiten will… --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:02, 26. Nov. 2009 (CET)
Es wäre zwar nur eine Verschiebeaktion, aber vllt. wäre sowas wie bei der normalen QS oder den Redundanzen denkbar, dass für die harten Fälle eine Unterseite angelegt wird, die uns gelegentlich dran erinnert, dass da noch Arbeit wartet, aber dass die Fälle nicht untergehen. Klar, auf den ersten Blick könnte man meinen, wir verschieben die Arbeit nur, aber andernfalls wird das Problem auch nicht gerade gelöst. So kriegt der Fall wenigstens noch minimale Aufmerksamkeit, schließlich sieht so ein fetter QS-Baustein für den Leser auch nicht gerade schön aus. Man könnte das ganze darauf beschränken, dass man nur die Extremfälle reinzieht, die seit einem Jahr bei uns rumoxidieren. Über Bots oder wieauchimmer ließe sich das ja machen. -- Platte U.N.V.E.U. 23:58, 26. Nov. 2009 (CET)
Jo das wär auch ne gute Option. Wobei ich den Zeitraum dann auch durchaus kürzer fassen würde als ein Jahr. Das is nämlich eigentlich schon verdammt lang... $TR8.$H00Tα {talk|rate}
Wäre ein praktikabler Ansatz. --Bahnwärter 12:01, 27. Nov. 2009 (CET)
Am einfachsten ist, {{QS-Bahn}} durch {{Lückenhaft}} und evtl. {{Quelle}} zu ersetzen. Habe ich schon bei einer ganzen Reihe von Artikel gemacht. Die Artikel landen dann auf der Merkliste Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel.
Warum soll der Leser nicht gesagt bekommen, dass eventuell von ihm gesuchte Informationen nicht im Artikel zu finden sind. Es bringt doch nicht unsere Leser zu verarschen und diese Artikel als der Weisheit letzter Schluss zu verkaufen. liesel 15:09, 28. Nov. 2009 (CET)
Stimmt ja, warum das Rad nochmal neu erfinden? Wir haben ja schon eine Seite für solche Fälle. -- Platte U.N.V.E.U. 15:16, 28. Nov. 2009 (CET)

Mit beiden Augen zudrücken wäre das hier noch ein Kandidat, der bei der Löschdiskussion auf behalten entschieden würde. Ich war mal so frei und hab hier die ersten Bausteine reingesetzt und das ganze soweit gekürzt, dass nichts an Inhalt verloren ging. Vom Ergebnis möge sich jeder selbst überzeugen, ich bin kurz davor, das Ding gleich in die Tonne zu kloppen. -- Platte U.N.V.E.U. 16:04, 28. Nov. 2009 (CET)

Auch der hat sich jetzt erledigt, da soll noch mal jemand sagen, die Bahn-QS funktioniert nicht ;-) Für gelegentliche Mitarbeiter ist das psychologisch motivierend. Allerdings habe ich im Japan-Zusammenhang noch zwei Fragen:
  1. Es gibt eine (offizielle) Bahnhofseinordnung in D-A-CH (1 bis 6 absteigend): In den Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof sollte eine sich daran anlehnende WP-interne Regelung veröffentlicht werden, sprich einen für Laien nachvollziehbaren Bewertungsmaßstab: Für die de.WP ist ein spezieller Bahnhofsartikel wichtig (definitiv relevant)/schön wenn's einer macht (Erwähnung im Ortsartikel reicht auch)/unwichtig (nicht jedes Wartehäuschen braucht einen Artikel)
  2. Das leidige Thema Strecke vs. Linie: Auch in Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Zug, Bahnlinie muss auf die Entwicklung der letzten Jahre reagiert werden. In Japan sind aktuell die Zuglinien beschrieben, die Züge selbst sind farbkodiert. Historisch wurden allerdings die Strecken von verschiedenen Bahngesellschaften gebaut. In Deutschland ist die Situation ebenfalls unbefriedigend. Ich erinnere an die NRW-Diskussionen der letzten Wochen, weitere Beispiele fallen mir adhoc ein, das ist allerdings in einem anderen Abschnitt zu diskutieren.
--grixlkraxl 11:12, 3. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 13:01, 1. Jan. 2010 (CET)

Linkspam?

Hallo, was soll mit diesen Links passieren? Revertieren oder sichten? -- Frank Reinhart 01:07, 9. Aug. 2009 (CEST)

Verwende diese Seite bzw. hauptsächlich das Äquivalent für die JR East für die Bahnhöfe in Japan und wird von mir auch unter den Weblinks der Bahnhöfe jeweils aufgeführt. Stehen zumindest die wichtigsten Daten wie Eröffnung, Örtlichkeit und Entfernung zu einer Endstationstation sowie Umsteigemöglichkeiten drin. Von daher würde ich sagen aufgrund anderer nicht vorhandener (vor allem englischsprachiger) Quellen bzw. vernünftigen Links drin belassen und sichten. -- Arekusandaa 02:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Info. -- Frank Reinhart 09:29, 9. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 13:00, 1. Jan. 2010 (CET)

In eigener Sache

Was ist denn mit der Seite (also Portal:Bahn/Qualitätssicherung) passiert (ganz oben)? Ich find die Ursache nicht. --თოგოD 15:47, 10. Mär. 2010 (CET)

Beschreibung bitte. Ich hab das Gefühl bei mir funktioniere die normal. Bobo11 17:50, 11. Apr. 2010 (CEST)
Die Sache ist schon längst erledigt. liesel 17:55, 11. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 17:55, 11. Apr. 2010 (CEST)

Bahnhof Wuppertal-Dornap-Hahnenfurth

Der Artikel ist falsch benannt. Der Bahnhof heißt „Dornap-Hahnenfurth“ ohne Präfix „Wuppertal“. Paulus11-10 21:56, 7. Feb. 2010 (CET)

Der Bahnhof gehört zur kreisfreien Stadt Wuppertal, das Gebiet wurde 1975 eingemeindet. Die Schilder wurden vor der Schließung nicht aktualisiert. Eine Gemeinde Dornap gibt es nicht mehr. --Atamari 22:03, 7. Feb. 2010 (CET)
Was fehlt ist die geplante Reaktivierung der Strecke durch die Regiobahn für den Personenverkehr als S 28, siehe hier. Dort übrigens auch als Bahnhof W-Dornap-Hahnenfurth bezeichnet. --Atamari 22:12, 7. Feb. 2010 (CET)
Nach Namenskonvention gilt die offizielle Bahnhofsbezeichnung. Und die ist nach Betriebsstellenverzeichnis ohne Wuppertal. Was auf den Schildern gestanden hat, ist da egal. --Köhl1 22:21, 7. Feb. 2010 (CET)
Zu welcher Gemeinde das Ding gehört, ist völlig egal. Maßgeblich ist der letzte offizielle Name des *Bahnhofs*. Genau so ist das hier üblich. Siehe WP:NK#Bahnhöfe. Bahnhofsbezeichnungen und Gemeindebezeichnungen stimmen in etlichen Fällen nicht überein. Lt. Kursbuch 90/91 und 91/92 heißt das Ding Dornap-Hahnenfurth, ohne Wuppertal. Auch im Schweers&Wall-Atlas steht nichts anderes. Ebenso nennen die im Artikel verlinkten Quellen den Bahnhof Dornap-Hahnenfurth. Scheint mir ein klarer Fall zu sein, ich verschiebs mal. Wenn er mal reaktiviert wird, und ein Wuppertal davor kriegt, kann er gerne wieder entsprechend verschoben werden.- Dass er natürlich als Bahnhof in Wuppertal kategorisiert wird, steht auf einem anderen Blatt.--Global Fish 22:23, 7. Feb. 2010 (CET)
Was heist Daten von 90/91... der Bahnhof ist noch Güterbahnhof. Lediglich als Personenbahnhof wird er nicht mehr bedient. Was sagt das Bahnhofsverzeichnis von 2009/2010 dazu? --Atamari 22:25, 7. Feb. 2010 (CET)
Übrigens, habe irgenswann vor ein paar Jahren auf den Bahn-Portal zu Bennennung nachgefragt dort wurde mit Wuppertal zugesagt. Finde aber keine Disk dazu. --Atamari 22:27, 7. Feb. 2010 (CET)
Bei den Trassenpreisen schreibt auch die eurobahn aktuell nur Dornap-Hahnefurth.--Köhl1 22:30, 7. Feb. 2010 (CET)
Auch hiernach sieht es nicht anders aus. Dornap-Hahnenfurth, Abkürzung KDOH. Dito in den Betriebsstellenverzeichnis im Netz. Bei einem reinen Gbf wird sich üblicherweise auch mit hoher Wahrscheinlichkeit daran in absehbarer Zeit nichts ändern; wenn es mal wieder Personenverkehr gibt, könnte (aber muss nicht) der Besteller etwas dagegen haben. --Global Fish 22:32, 7. Feb. 2010 (CET)
Bis jetzt heißt die Betriebsstelle Dornap-Hahnenfurth. Ob sich bei der geplanten allgemeinen Umbenennungswelle in NRW dann der Name ändert, bleibt abzuwarten. Wenn ich deiner Logik folge, könnten hier hunderte Artikel umbenannt werden. 1968 und 1975 wurden in NRW viele Gemeinden zusammengelegt oder eingemeindet. Die Bahnhöfe behielten fast alle ihren alten Namen, weil niemand die Umbebennung bezahlen wollte. Jetzt will das Land die Kosten übernehmen. Wann es geschieht weiß niemand. Die Kassen sind leer. Du kannst nicht einfach eine Betriebsstelle umbenennen, weil es gerade in dein Kirchturmpolitisches Weltbild passt. Ein Hinweis im Text auf die Zugehörigkeit zur Stadt Wuppertal genügt. Paulus11-10 22:40, 7. Feb. 2010 (CET)
Also wenn jetzt die Mehrheit für den geänderten Namen ist, muss ich alle Links korrigieren. --Atamari 22:42, 7. Feb. 2010 (CET)
Zur Info: unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wuppertal#Bahnhof Dornap-Hahnenfurth habe ich eine (lokalen) QS-Antrag eröffnet. Inhalt ist der fehlende Bezug zu der geplanten geplanten, dann verworfenen Reaktivierung als Personennahverkehrshalt der S 28 der Regiobahn GmbH. Vielleicht kann auch das (globale) Bahn-Portal helfen. --Atamari 00:08, 8. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 16:29, 19. Jan. 2011 (CET)

Ei. L. T.

Im Gegenzug zu der Vielzahl an "Pseudo-Privatbahnen" in Deutschland, an denen meist eine Staatsbahn (z.B. DB AG bei der MEG, SNCF bei der ITL), ein Bundesland (Berlin bei der hvle), ein Konzern (STRABAG bei der Eivel) oder eine Kommune als Gesellschafter fungiert, war die Ei.L.T. sprichwörtlich ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen; gegründet und geführt von 2 Privatpersonen.


Nach welchen Kriterien bitte ist denn dieser Artikel zu betrachten. Als Wirtschaftsunternehmen hat Ei. L. T. auf keinen Fall eine Überlebenschance. —Lantus22:58, 8. Aug. 2010 (CEST)

Gab's die wirklich?!? #staun# axpdeHallo! 09:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
Anscheinend gabs die. Siehe hier hier. --Global Fish 09:28, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe ihn mal auf der Hauptseite unserer QS eingetragen, mal sehen, ob nicht ein LA sinnvoller ist. Derartig kleine EVU unterschreiten m.E. meist die Relevanzkriterien.Wahldresdner 09:57, 9. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 16:29, 19. Jan. 2011 (CET)

Gleise in Serviceeinrichtungen

Hallo,

ist es erwünscht für die PDFs "Gleise in Serviceeinrichtungen" von der Webseite der deutschen Bahn, wie zum Beispiele dieses, eine Vorlage zum schnelleren Einbinden zu erstellen? Ich stelle es mir so vor, dass man der Vorlage die Abkürzung des Bahnhofs übergibt und diese erstellt den komplizierten Weblink. --Christian1985 (Diskussion) 23:17, 17. Apr. 2011 (CEST)

So etwas wäre nützlich und dürfte eine Menge Arbeit sparen, wenn die Bahn auf einen anderen Server zieht oder die Verzeichnisstruktur ändert. -- Bahnwärter 10:14, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe nunmal so eine Vorlage mit dem Namen Vorlage:GiS erstellt. Die Eingabe {{Gleise in Serviceeinrichtungen|KKO}} ergibt nun Gleise in Serviceeinrichtungen (KKO). DB InfraGO (PDF). Gibt es Vorschläge zur Verbesserung? --Christian1985 (Diskussion) 23:43, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ist bei Bahnhof Schnaittenbach eingebaut und funktioniert wie erwartet. Der Terminus "Gleise in Serviceeinrichtungen" ist zwar richtig, aber nicht gerade OMA-tauglich. Vielleicht könnte man ein beschreibendes Textfeld als Präfix einbauen, dass man etwa schreiben kann "Gleisplan des Bahnhofs Schnaittenbach" und die Quelle automatisch in Klammern dahinter. Nur so als Idee, vielleicht geht das auch eleganter. -- Bahnwärter 00:38, 19. Apr. 2011 (CEST)
Nun wird anhand des Artikelnamens der Weblink als
Gleisplan des Bahnhofs Blub: Gleise in Serviceeinrichtungen (PDF)
dargestellt. Möchte man bei Einzelnachweisen zum Beispiel nur "Gleise in Serviceeinrichtungen" dort stehen haben so schreibt man {{Gleise in Serviceeinrichtungen|KKO|1}} und erhält wieder Gleise in Serviceeinrichtungen (KKO). DB InfraGO (PDF; 1). --Christian1985 (Diskussion) 18:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 19:15, 17. Jul. 2011 (CEST)

Ersetzt diese Seite den Löschantrag?

Ich nehme jetzt mal den Eintrag Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Altbautriebwagen zum Anlass, nach der Etablierung für Abläufe zu dieser Seite zu fragen. Als Liesel diese Seite eingericht hat, habe ich angenommen, dass es ein Gegenstück zu den entsprechenden Praktiken in den Portalen Biologie und Geschichte sein sollte. Dort werden nach Diskussion jenseits des normalen Löschverfahrens Schnellöschungen exekutiert. Diese Verfahrensweise hat auch einen hefitg diskutierten LA überlebt. Auch wenn ich das Auftreten einiger Admins aus diesen Bereichen in der Löschdiskussion äußerst befremdlich fand (so nach dem Motto: "Ihr könnt entscheiden was Ihr wollt - wir machen es doch eh, wie wir es für richtig halten"), ist diese Verfahrensweise letztlich als etabliert und damit auch auf andere Bereiche übertragbar anzusehen. Hier wird nun aber einfach nach 14 Tagen archiviert, der Baustein bleibt im Artikel, und es bleibt beim "Schön, dass wir mal drüber geredet haben". Das soll jetzt keine Kritik am bisherigen Aufbau dieser Seite sein, aber so langsam müsste mal beschlossen werden, was mit den hier aufgelisteten Artikeln passieren soll. Wenn es einfach dazu dienen soll, bedürftige Artikel mal in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken, damit sich einer ihrer annimmt, wäre auch die automatische Archivierung OK. Dann allerdings sollte man in den Artikel keinen Baustein setzen. Da die deutsche Wikipedia im Gegensatz zu ihren Nachbarn Artikelverunstaltungen nur noch bei schwerwiegenden Mängeln akzeptiert, legt die Einfügung des Bausteins die Festlegung nahe, dass diese Seite nur solche Artikel behandeln sollte, die keinesfalls unverändert stehenbleiben sollten. Dann aber muss am Ende einer festzulegenden Frist die Entscheidung eines Admins stehen. Und Artikel, die einfach nur mal ein bisschen mehr liebevolle Bearbeitung brauchen, gehören dann nicht hierhin. MBxd1 19:38, 26. Jun. 2007 (CEST)

Beim Einrichten der automatischen Archivierung war ich davon ausgegangen, dass nicht nur geredet wird, sondern auch gehandelt. Das heisst, dass der Artikel bearbeitet wird und 14 Tage nach dem letzen Diskussionsbeitrag eine Archivierung erfolgt um die manuelle Arbeit zu ersetzen. Entweder man entfernt die automatische Archivierung oder verlängert den Zeitraum. Über die archivierten Artikel geh' ich noch mal drüber und werd' sie eventuell wieder zurückholen.
Ich bin auch dafür über die Löschung hier zu entscheiden, siehe auch die Diskussion auf der Portalseite.
Hier sollten eigentlich nur Artikel gelistet werden, die von der Löschung bedroht sind oder aufgrund ihrer Fehlerhaftigkeit eine unverzügliche Überarbeitung bedürfen. Ansonsten gibt es noch Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel. Liesel 19:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Bis auf weiteres sollte die automatische Archivierung wohl besser abgeschaltet werden. Gibt es eine Möglichkeit, nach Erledigung eines Artikels unter den Diskussionsabschnitt (unter den der Admin ja eh noch einen letzten Kommentar setzen muss) eine Marke zu setzen, anhand derer der Archiv-Bot weiß, dass der Abschnitt archiviert werden kann? MBxd1 20:04, 26. Jun. 2007 (CEST)
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt statt Vorlage:Autoarchiv und erledigte Diskussionen mit Vorlage:Erledigt kennzeichnen. Ich hab das gleich mal umgesetzt. Mit {{{Erledigt|~~~~}}} gekennzeichnete Abschnitte werden nun nach drei Tagen ins Archiv verschoben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:33, 26. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:40, 17. Jul. 2012 (CEST)

Bahnhofstubs

Langsam bekomme ich ein Problem damit. Wer soll das alles abarbeiten? Irgend jemand schreibt einen nichtssagenden Artikel und wir zerren uns den Datenmüll auf den Tisch und basteln monatelang daran rum, daß es was anständiges wird. Und immer ist das Portal zuständig....Und die Liste wird länger und länger... Gruß--Gunnar1m 11:33, 30. Nov. 2009 (CET)

Ich hab ma grad das Archiv von 2009 überflogen, es wurden 13 Bahnhof-QS-Anträge erfolgreich abgeschlossen, 8 Bahnhofs-Artikel gelöscht, 5 befinden sich noch unerledigt in der QS (wobei drei davon noch ganz neu sind) und dann noch die ganzen Japanischen Bahnhöfe (die hab ich als Extremfall nicht mitgezählt). Das ist wahrscheinlich nicht so ganz aussagekräftig vom Verhältnis her, weil ich nicht noch die anderen Jahre durchgucken wollte und auch nicht darauf geachtet hab, wie lange die QS gedauert hat. Aber von der Menge her ist das doch eigentlich gar nicht so viel und durchaus schaffbar; und man kann schon sehen, dass auch einige Bahnhöfe erfolgreich verbessert wurden.
Schierigkeiten sehe ich nur bei ausländischen Bahnhöfen mit unzureichender Quellenlage und Fach- sowie Sprachkenntnis. Wenn daher wieder so eien Unmenge an Bahnhofstubs angelegt werden sollte (z.B. als einfache Übersetzungen aus anderen Wikipedias), würde ich sagen, dass diese nicht in die QS aufgenommen werden sollten, da das einfach nicht machbar ist. Das waren ja 75 japanische Bahnhöfe, die größtenteils aus Infobox und zwei Sätzen bestanden. Wie viele davon letztendlich erfolgreich waren und wie viele nicht, is mir jetzt aber auch zu aufwändig nachzuvollziehen. Aber es sind nur vier davon Rote Links geworden und knapp 15 sind jetzt als als dauerhaft unerledigt eingestuft. Das heißt, das die anderen 50 ja fast erfolgreich gewesen sein könnten; das wär schon extrem viel! --$TR8.$H00Tα {talkrate} 12:05, 30. Nov. 2009 (CET)

Falls ich mich als (weitgehend) Portalsfremder einmischen darf, hier an der Stelle eine Frage, die mir schon länger im Kopf ist: In der Bahn-QS-Vorlage heißt es im letzten Satz eigentlich: „Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.“ Wird denn diese Passage inzwischen als veraltet angesehen und können somit hoffnungslose QS-Fälle gar nicht mehr gelöscht werden? Ich hoffe, dass dem nicht so ist: Der Satz ist eigentlich eine unmissverständliche Aufforderung an den Ersteller, etwas für die Mindestqualität seines Artikels zu tun, und wenn er das nicht tut, dann darf der Artikel – so sich denn nicht jemand anders dessen angenommen hat – nach Ablauf einer angemessenen Frist gelöscht werden. Wenn hingegen dem nicht so ist, klärt mich doch bitte auf, was eben jener Satz eigentlich bezwecken soll. --S[1] 12:14, 30. Nov. 2009 (CET)

Diese Portal-QS beansprucht das Recht zur Löschung, wie das andere fachbezogene QS-Seiten auch tun. Das wurde auch in etlichen Fällen so praktiziert. Seit vielen Monaten ist das Löschen von hier aus aber völlig zum Erliegen gekommen. MBxd1 12:47, 30. Nov. 2009 (CET)
Warum wir die "hoffnungslosen" Fälle der jap. Bfe. nicht löschen, frag ich mich allerdings auch. Aber so hoffnungslos find ich die teilweise gar nicht. Die japanischen WP-Artikel sind ja durchaus gehaltvoll, müsste sich eingklich nur mal wer hinsetzen und Google-Translate drüberjagen und was zusammenkritzeln. Einen ordentlichen Stub sollte man da sicherlich hinkriegen. Webseiten als Quelle gibts ja auch, die sind vielleicht sogar auf Englisch verfügbar, zumindest kann man sie (maschinell) übersetzen lassen. Ich werd mich später mal an einem der Bahnhöfe versuchen, mal sehen, wie sich das macht. --თოგოD 14:11, 30. Nov. 2009 (CET)
Und nicht vergessen, wir haben noch viele Stubs zu Länderbahnloks, bei denen seit 4 Jahren auch nichts nennenwertes passiert ist. liesel 16:05, 30. Nov. 2009 (CET)
Da kann ich aber nix machen. ;) Oder gibts da übersetzbare Artikel auf anderen Wikipediae? --თოგოD 16:35, 30. Nov. 2009 (CET)
Nö, nur Totholz in jeder ordentlichen Stadt- oder Kreisbibliothek ;-) liesel 16:56, 30. Nov. 2009 (CET)
Noch zum ersten Problem. Es gibt ja jetzt schon viele Stubs, die und die Langeweile vertreiben. Zudem sind die meisten neuen Bahnhofsartikel so, dass sie sich mühelos in den entsprecheden Stadtartikel unterbringen ließen, und da wird man mit viel Recherche, egal ob Totholz oder weltweit auch nicht viel mehr zuwege bringen. Bebra ist sicher ein Ausnahmefall, der erste Bahnhof seit langem, den ich für relevant halte, und da gäbe es auch Literatur. Aber die sollte man gelesen haben, bevor man solchen Stub ins Netz setzt. Das Suchen von Literatur aus diversen Quellen, die hier manche zu Hause oder in der örtlichen Bibliothek rumstehen haben ist auf jeden Fall zeitraubender, als Aus einer Quelle heraus die entsprechenden Artikel zu erstellen. Deshalb sind solche Stubs schon Zeitdiebstahl zu Lasten der Qualität anderer Artikel. --Köhl1 21:44, 30. Nov. 2009 (CET)
Eine der ungewöhnlichsten und faszinierendsten Erfahrungen war in meiner Anfangszeit bei der Wikipedia die Heilbronner Wohnhäuser mit Denkmalschutz, von denen, mit Quellenangaben versehen, eine Art Standartdreizeiler mit wechselnden Adressangaben erstellt wurde. Ein mir persönlich bekannter User hat die mit Hilfe eines recht umfangreichen Privatarchivs größtenteils bereinigt, und zwar in monatelanger mühseliger Kleinarbeit, die das Aufsuchen dieser Objekte zwecks Foto mit einschloss. Warum ich das erzählen möchte ? Weil er mir versichert hat, das das Schlimmste für ihn die Löschdiskussionen bei den Gebäudeartikel waren. Davor sind die Artikel bis heute noch nicht sicher. Die Bekanntschaft hat mein Verhältnis zur Wikipedia geprägt - und auch die momentane Gestaltung meiner Benutzerseite. Für mich habe ich das Fazit gezogen, dass schlechte Artikel ruhig mit einem Baustein (@Liesel: meinetwegen auch zwei^^) gekennzeichnet werden können, wenn keine Zeit, Lust, Quellen oder sonstige Probleme da sind . Jeder Leser sollte wissen, das Wikipedia in punkto Wissen eben eine Art Wundertüte ist, wo manchmal eben nichts, manchmal eben Schrott oder eine Lachplatte von Artikel drin ist. (@Liesel: Eine habe ich Dir neulich mal gezeigt ...) Für mich wäre mit den Bausteinen das mit dem Zeitdiebstahl erledigt. Apropos QS: Beim Bahnhof Weiterstadt würde ich nur die Rechtschreibfehler bzw. Satzzeichen verbessern, den Quellenbaustein rein und dann raus aus der QS mit dem. Wieso nehmen wir Artikel in die QS auf, die keine Quellenangaben haben ? Der Quellenbaustein hat ja auch eine schöne Aussage zur Artikellöschung. Beispiel Bahnhof Darmstadt-Kranichstein--Sam Gamdschie 23:40, 30. Nov. 2009 (CET)
Ein Quellen-, Beleg- oder Stubbaustein ist aus meiner Sicht dann sinnvoll, wenn Aussicht besteht, dass er dereinst durch so etwas wie Substanz ersetzt wird. Wenn man die Erfahrungen des letzten Jahres betrachtet, mag das für ein paar vereinzelte Artikel (Darmstadt-Kranichstein, Bebra) funktionieren, für den weitaus grösseren Teil sehe ich diese Chance nicht, da die Anzahl und die Ressourcen der Autoren, die wirklich "Content" liefern können, eher überschaubar ist und diese sich eher auf die sinnvollen Artikel fokussieren wird. Nimmt man das Faktum hinzu, dass die Schablonenartikel vorwiegend aus schnell veralteten Informationen zusammengegoogelt sind, führt auch ein Quellenbaustein nicht weiter, denn der suggeriert, dass die Information zwar ohne Quelle, aber doch korrekt ist. Wenn die Bausteine in einer geringen Anzahl von Artikeln über einen begrenzten Zeitraum stehen, mag das für unsere Leser akzeptabel sein. Wenn dagegen in 10 Bahnhofsartikeln 8 Bausteine stünden und das seit einem Jahr, käme ich mir als Leser ver...äppelt vor und das ist nicht der einzige Schaden, den die Artikelchen anrichten, denn sie untergraben mittelfristig auch die Glaubwürdigkeit der ordentlich recherchierten Artikel der gleichen Gattung. Die Schablonenartikel taugen als Spielwiese und Diskussionsvehikel, für eine seriöse Artikelarbeit sind sie nicht nur unnütz, sondern schlicht kontraproduktiv.
Qualitätssicherung muss nicht heissen, dass man alles, was nicht glitzert gleich wegwirft, aber auch nicht, dass man jeden Murks mit einem Aufkleber versehen einlagert in der Hoffnung, dass schon jemand eines Tages die notwendigen Nacharbeiten machen wird. Was Not tut ist eine fachgerechte Einschätzung, ob eine Nachbearbeitung unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen erfolgversprechend ist. Es hat wenig Sinn, am Ausschuss herumzudrechseln, wenn Schreiner knapp sind und die Werkstatt mit unfertigen Werkstücken voll steht. -- Bahnwärter 01:15, 1. Dez. 2009 (CET)
Ein Quellenbaustein beinhaltet u. a. (Zitat:) ...Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. .. Diese Warnung finde ich für den unbedarften Leser sehr sinnvoll, weil sie aufzeigt, das der Artikel nicht so ist, wie er sein sollte. Außerdem: Recherche ist zeitaufwändig, zeitaufwändiger als hier herumzusurfen. Und zwar auch dann, wenn man sich auf das Nachschlagen in Literatur beschränkt. Das sollte zumindest von den ... Schreibern eingefordert werden. Ein Autor arbeitet hier anders. Er recherchiert. Ein Schreiber kippt einfach etwas in die WP ab. Ein QS-Baustein suggeriert, irgendwer kümmert sich um das Geschreibsel. Ein Quellenbaustein zeigt Mängel auf. - Und ein LA nimmt noch mehr Zeit weg, weil dann oft die Löschdisk verfolgt wird bzw das Anliegen des LA dargestellt wird. Oft gerät dann die Löschdisk länger als der Löschkandidat. Immer wieder faszinierend, auch fast schon lustig. - Im übrigen frage ich mich schon lange, warum keine LA mit keine Quelle gestellt werden (können). Statt dessen wird die Relevanz diskutiert. - bis zum Erbrechen. - oder Einschlafen. --Sam Gamdschie 10:06, 1. Dez. 2009 (CET)
Was die Lösch- und Relevanzdiskussion betrifft - d'accord. Wie Du schreibst, droht der Quellenbaustein die Löschung der fraglichen Angaben (kümmert sich da jemand drum?). In der Konsequenz würde der Stub solange von unbelegten Aussagen gekürzt, bis er löschfähig ist. Allerdings stossen LA auf Artikel, die zuerst gekürzt und dann mangels Substanz gelöscht werden sollen, meist auf Widerstand. Da sich die wenigsten Löschdiskutanten in die Materie einlesen, liefert das den Messies nur ein billiges Argument contra Löschung. Ausserdem ist die Quellenlage nicht das eigentliche Problem der Stubs. Wenn man auf dieser Schiene fahren würde, klatscht halt jemand "Online-Kursbuch der Deutschen Bahn" und "Homepage es XYZ-Verkehrsverbundes" als Quelle rein und den Quellenbaustein raus. In der Sache sind wir dann keinen Schritt weiter. -- Bahnwärter 11:11, 1. Dez. 2009 (CET)
Es wird zwar immer beschworen, aber mangelnde Qualität ist kein Löschgrund. Ja auf der einen Seite ziehen schlechte Artikel weitere schlechte Artikel an. Außerdem haben wir nicht genug personelle Kapazitäten um die Artikel zu verbessern. Es gäbe viele Möglichkeiten bei den Bahnhöfe (Einbau in den Streckenartikel bzw. Ortsartikel & Weiterleitung), diese sollten auch genutzt werden. Bei anderen Sachen (Strecken, Fahrzeuge, Technik) ist das nicht möglich. Der Weg über die QS bzw. die LD ist regelmäßig ungeeignet.
Und auch heute noch haben wir Artikel die immer noch so dürftig aussehen, wie sie 2005 geschrieben wurden: Pfälzische Nr. 9 bis 20, Bayerische B III. Angesichts der Anzahl der Mitarbeiter in diesem Bereich und trotz der verfügbaren Literatur rechne ich nicht damit, dass in den nächsten 10 Jahre alle Länderbahnloks einen annehmbaren Ausbaustandard erreichen. Ähnlich sieht es in vielen anderen Bereichen aus. Mit Löschen kann man zwar die gröbsten Sachen beseitigen, aber nur mit Artikelschreiben werden sie auch besser. Es ist nur die Frage, ob man die Autoren dazu zwingen kann bestimmte Artikel zu schreiben. liesel 10:33, 1. Dez. 2009 (CET)

Ich rücke mal aus. Liesel, die Punkte, die Du nennst treiben mich auch um. Vielleicht müssen wir das Verständnis der Qualitätssicherung anpassen. Ich selbst fände ein Lemma Bahnhof Weiterstadt nicht weiter tragisch. Tragisch ist der Artikel und die Inhalte kann man problemlos in den Stadtartikel und/oder den Streckenartikel entsorgen und das in einen Redirect umwandeln. Mit etwas zeitlichem Abstand zur Erstellung des Artikels und ohne LD fällt das vermutlich nicht mal weiter auf. Als (na ja, vor längerer Zeit mal aktiven) Autor kann ich die Frage, ob man jemanden dazu zwingen kann, bestimmte Artikel zu schreiben, klar mit nein beantworten - im Gegenteil. Wenn jemand Ahnung von der Materie hat, wird er gerade keine Zeit ver(sch)wenden, an Stubs zu irrelevanten Themen rumzuschrauben. Das schliesst nicht aus, dass eine QS oder LD einen Autoren auf eine Lücke hinweist, die dieser kurzfristig schliessen kann. -- Bahnwärter 11:23, 1. Dez. 2009 (CET)

Das Problem ist eher die Lieblosigkeit, mit der diese Artikel erstellt werden. Wenn man sich nur ein bisschen Mühe geben würde, käme evtl. ein akzeptabler Stub raus. Aber so wird Wikipedia einfach als Abladeplatz missbraucht. liesel 13:25, 1. Dez. 2009 (CET)
Ich denke, das Problem sind die Anforderungen an die Artikel. Wenn die Frage nach der Relevanz eindeutig scheint, können lt. den Anforderungen kurze Bahnhofsartikel mit 2,3 Sätzen rauskommen. Das ist aber überall so. Unter anderem auch bei den Städt-/Gemeinde-, und insbesondere bei den Ortsartikeln. Auf der anderen Seite ist das eigentlich auch gar nicht so schlimm. Denn dann müssen neue Artikel nur noch "gesichtet" oder überwacht werden und es bleibt mehr Zeit für den Ausbau von Artikeln. Kurze Artikel, die nicht falsch sind, fressen ja kein Futter. Die Einarbeitung der Informationen in andere Artikeln ist i.d.R. wesentlich aufwendiger bzw. führt doch einfach zur Löschung der Informationen. Wie ich die Diskussion hier sehe, geht es eher um die "Vermeidung" von Schablonenartikel. Dies wird aber nicht zu vermeiden sein, da immer Vorlagen als Schblone genutzt werden, was auch insofern sinnvoll ist, dass die Struktur einheitlich ist. Es ist auch zu überlegen, warum diese gelöscht werden sollen. Maßgabe sollte Relevanz und Mindestanforderung sein. Alles andere kann über Qualitätsoffensiven erarbeitet werden. Ich erlaube mir daher mal, unten einen zweiten Lösungsvorschlag aufzuzeigen. --Thomy3k 08:00, 19. Jan. 2011 (CET)

1. Lösungsvorschlag

Zur Behandlung abgelagerter Bahnhofsstubs hätte ich folgenden bescheidenen Vorschlag:

  • Mangelhafte Stubs landen für 2-3 Wochen zunächst in der QS
  • Wenn sich innerhalb dieser Frist keine substantielle Verbesserung erfolgt, fallen die Stubs als gescheitert aus der QS
  • Erhaltenswerte Information solcher Artikel wird an geeigneter Stelle eingearbeitet. Der Artikel wird durch einen Redirect dorthin ersetzt.

Aus meiner Sicht ermöglicht das einerseits, Nicht-Artikel in relativ kurzer Frist und ohne grossen Aufwand durchzuschleusen und damit den schlechten Artikeln nicht allzuviel gute Zeit hinterherzuwerfen (und damit gegen Schablonenartikelschreiberei nicht allzusehr ins Hintertreffen zu geraten, andererseits bleibt die Chance, dass Artikel, die versuchen echte Lücken zu füllen, bemerkt und kurzfristig erweitert werden und es besteht keine Notwendigkeit, die Relevanz einer 1952 abgerissenen Wellblechhütte anzweifeln zu müssen und das, ohne dass die QS überquillt. Wenn keine Einwände bestehen, werde ich gelegentliche Lücken im Arbeitstakt in diesem Sinne nutzen -- Bahnwärter 13:31, 2. Dez. 2009 (CET)

Find ich gut. Pro --$TR8.$H00Tα {talkrate} 16:42, 2. Dez. 2009 (CET)
Wobei das eigentlich nicht nur für die Bahnhofsartikel gelten sollte. Auch andere Artikel in der QS warten auf eine Entscheidung. liesel 17:20, 2. Dez. 2009 (CET)
Angesichts der Menge neuer Stubs unterstütze ich dieses Vorgehen, und werde mich auch nach Möglichkeit daran beteiligen.--Köhl1 19:39, 9. Jan. 2010 (CET)
Problem bleibt akut. Ich habe in im vergangenen Jahr mich doch nicht so recht daran beteiligt. Das ist denn auch aussichtslos, da Bahnhofsdiskussionen in der Löschdiskussion in der Regel durch behalten entschieden werden, ganz egal, wie schlecht der Artikel ist, oder ob der Bahnhof überhaupt relevant ist. Deshalb war ich nicht so recht motiviert, den spärlichen Inhalt woanders einzuarbeiten, wen der Rest dennoch behalten wird. Aber wir könnten es dennoch mal versuchen ,die Stubs zu redirects umzubauen, mal sehen, wer als erster gesperrt wird. --Köhl1 17:41, 14. Jan. 2011 (CET)

2. Lösungsvorschlag

  1. Untersuchung der neuen Artikel auf Relevanz und Mindestanforderungen.
  2. Relevante, mangelhafte Artikel werden auf das Mindestmaß (oder natürlich weiter) ausgebaut.
  3. Nicht relevante Bahnhofsartikel ohne Infobox als Bauwerkartikel im zugehörigen Orts- (oder, falls nicht vorhanden im Gemeinde-)artikel oder im Sammelartikel.
  4. Erstellung einer inhaltlichen Vorlage für die Bahnhofsartikel (Beschreibung der Abschnitte und Links auf gute Vorlagen, um Anregungen zum Schreiben zu geben. - evtl. Unterscheidung in große/kleine Bahnhöfe aufgrund der Datenlage) für den Ausbau der Artikel.
  5. Evtl. streckenbezogene Qualitätsoffensiven
  6. Evtl. Kategorisierung (nach Streckennummern/Liniennamen?)

Dies hält die QS einigermaßen übersichtlich und bildet den Pool relevanter Artikel (wenn es auch erstmal sehr viel erscheint - Verglichen mit den Städte- und Gemeindeartikeln oder sogar den Ortsartikeln [Abarbeitung auf Ebene regionaler Wikiprojekte] sind das aber "Peanuts"). Parallel dazu kann man (streckenbezogen) den strukturierten Ausbau der Artikel vornehmen. Vielleicht könntet Ihr Euch ja mit einer solchen Vorgehensweise ebenfalls anfreuden. Wenn nicht, schreibt was daran stört. In anderen Portalen/Wikiprojekten ist dies jedenfalls eine regelmäßig angewandte Vorgehensweise. Gruß, --Thomy3k 08:00, 19. Jan. 2011 (CET)

Dein Ansatz funktioniert vielleicht mit einem Pool von Mitarbeitern, denen man Aufgaben notfalls aufs Auge drücken kann und diese über ein Instrumentarium verfügen, mangelhafte Artikel mit wenig Aufwand zu entsorgen. Die Realität sieht so aus, dass wir einen (zu) grossen Pool kursbuchabtippender Subeinsteller haben, dem ein überschaubarer Pool an Mitarbeitern gegenübersteht, der einerseits fachlich in der Lage ist, die Qualität zu verbessern und dazu noch bereit, sich die Agenda von den Abtippern vorschreiben zu lassen und zuzusehen, wie Relevanzdiskussionen regelmässig auc dem Ruder laufen (siehe auch Magadans Liste der öden Diskussionen) und bereit sind, sich in Löschdiskussionen anpinkeln zu lassen.
Den Aufwand, einen Stub eînzustellen, wie er hier typischerweise aufschlägt, ist < 5 Minuten, daraus einen Artikel zu machen, dem man seine Existenzberechtigung ansieht, kostet minimal vier Stunden, sofern man keine Offline-Recherche machen muss. Für einen Autoren stellt sich die Frage, ob dieser Zeitaufwand für einen Artikel grenzwertiger Relevanz nicht für den Ausbau wichtigerer Artikel besser investiert wäre. Bei freiwilligen Mitarbeitern erfolgt die Abstimmung mit den Füssen. Wenn man erreichen will, dass weniger Autoren einen Bogen um die QS machen als jetzt, sollte sich ein Lösungsansatz an den Realitäten orientieren.
Um die einzelnen Punkte Deiners Vorschlages mal durchzugehen:
  • Die Untersuchung auf Relevanz und Mindestanforderungen ist nicht formalisiert, findet aber bereits statt
  • Da die Frage der Relevanz von Bahnhöfen offen und der Aufwand für einen Aufbau relativ hoch ist, sehe ich nicht die Ressourcen für ein planmässiges Vorgehen
  • Ob eine Infobox da ist, sollte aus meiner Sicht kein Kriterium für eine Einarbeitung sein, sondern ausschliesslich die Substanz. Wenn ein Artikel lange genug rumliegt, ohne dass sich etwas tut, sollte er unabhängig von der Relevanz in einen anderen Artikel integriert werden. Wenn sich jemand findet, der den Artikel ausbauen will, kann er das in seinem BNR tun und hinterher den Redirect auflösen. Bis dahin ist die QS nicht mehr tangiert.
  • Gegen eine inhaltliche Vorlage hätte ich nichts einzuwenden, das kann man in WP:RK verlinken. Ich wage nur zu bezweifeln, ob das unsere Hardcore-Stubber wirklich abhält.
  • Eine Qualitätsoffensive kann man starten, das wäre aber für die QS eher kontraproduktiv, da dann die Artikel, die gerade nicht in der Offensive sind, noch länger in jämmerlichen Zustand bleiben.
  • Für Bahnhöfe gibt es bereits Kategorien. Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen der Kategorisierung (über die sich beinahe so schön streiten lässt wie über die Relevanz) und einer Erleicherung der QS.

-- Bahnwärter 12:41, 19. Jan. 2011 (CET)

Das Hauptproblem ist schlichtweg, dass wier zuwenige Autoren sind die aus einem Bahnhofstub auch einen richtigen Artikel machen können. Das ist wirtklich eine zeitfrage und (@Bahnhwärter) deine 4 Stunden halte ich noch für eien sehr optimistische Schätzung, darunter kaum (von einigen Glückstreffern, für die Super_luerratur verfügen, mal abgesehen). Eines der Nebenprobleme ist nämlcih, dass es selbst für wirklich unbestreibar relevante Bahnhöfe z.T keien Literatur gibt (Bahnhof Olten wäre da z.B. So ein Beispiel), wo du einfach in zig Zeitschriften die eigentlich sehr wichtigen Daten von Umbauten usw. zusamensuchen gehn must. Prizipiel bin ich auch dafür, dass wir Artikel -die die heutigen Mindestanfordeungen nicht erfüllen- konsequent und ohne Löschanträge in Redikts umwandeln. Es sei denn er ist wirklich innerhalb kurzer Zeit (= unter einer Stunde) in einen brauchbaren Artikel verwandelt. Für mis stimmt schlichtweg bei den wenigsten Bahnhof-Stub die Aufwand-Ertrags-rechnug. Denn ich zähle nur sehr wenigsten Bahnhöfe zu Pflichtartiklen, aber halte eigentlich keinen für Irrelevant. Und solange eben die Pflichtartikel nicht abgehandelt sind, seh ich eben nicht ein unnötig Energie in die anderen Artikel zu stecken.--Bobo11 16:24, 19. Jan. 2011 (CET)
Hallo Bahnwärter, ich hangele mich zur besseren Disk-Verfolgung an Deinen Absätzen entlang:
Beides traf in den von mir beobachteten Projekten nicht zu: Es wurden m.W. i.d.R. keine Artikel gelöscht, sondern nur auf ein (das) Minimum verbessert, denn die Relevanz war klar vorgegeben. Eine Löschung hätte also auch gar nichts gebracht, da der Artikel sowieso irgendwann nochmal käme. Der Pool der Mitarbeiter war nicht fest und durchaus relativ zu vergleichen mit dem des Portals hier. Es wurden keine Aufgaben aufs Auge gedrückt und das Ziel war immer wieder Ansporn genug. Nichtsdestotrotz waren viele und sind immer noch einige Artikel eher von Stub-Qualität. Das hat aber bisher niemanden weiter gestört, solange keine falschen Informationen im Artikel waren.
Der Aufwand, aus einem relevanten (Stub-)Artikel einen Artikel zu machen, dem man Deiner Meinung seine Existenzberechtigung ansieht, kostet vielleicht minimal vier Stunden. Der Aufwand einen Artikel daraus zu machen, der (im Moment) den (objektiven) Mindestanforderungen nach RK genügt, beträgt m.E. maximal 30 Min. Wobei mir schon klar ist, dass Ihr mit dem Ergebnis nicht zufrieden seid. Nicht relevante Bahnhöfe ("Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte") sind alternativ (frei wählbar im entsprechenden Streckenartikel oder in einem Sammelartikel abzuhandeln. Auch dieser Aufwand würde sich m.E. auf weit unter eine Stunde beziffern lassen. Das Autoren die QS abarbeiten, hängt entscheidend mit der Menge der Artikel zusammen und mit objektiven Abarbeitungs-Regeln.
Genau der dieser Punkt ist doch der Knackpunkt. Relevanz und Mindestanforderungen. Beides ist im Moment so schwammig, dass jede Diskussion unglaublich öde werden muss. Die Mindestanforderungen werden doch durch die 2-Zeiler plus Infobox meist abgedeckt. Ihr möchtet aber gerne qualitativ hochwertigere Artikel. Wenn das so sein soll, ist das ja in Ordnung; nur muss dann die Qualität auch definiert sein. Es reicht nicht aus, lediglich zu sagen, dass der Artikel nicht gut genug ist. Denn die Anforderungen werden ja erfüllt. Die Anforderungen müssen also so definiert sein, das ein Artikelersteller automatisch einen Ausbaustand herstellt, der von Euch aktzeptiert wird.
Es gibt doch genügend Lesenswerte und exzellente Artikel. Die Essenz daraus ist Grundlage für die zu erstellende Vorlage.
Wenn es diese Vorlage gibt, werden sich sehr viel mehr Autoren finden, die Artikel stückweise weiter ausbauen.
Gruß, --Thomy3k 16:23, 19. Jan. 2011 (CET)

@Bobo11: Da waren wir wohl beinahe zeitgleich. Ich versteh' das Grundproblem schon. Aber die Frage ist doch dann, inwieweit es sinnvoll ist, sich mit der "Abwehr" weniger wichtiger Artikel aufzuhalten, die trotzdem (nach Deiner Aussage) relevant sind, auch kommen sollen und mittel- bis langfristig auch kommen werden. Es wird doch nichts zerstört. Die Wahrscheinlichkeit wird doch nur größer, dass ein Stub-Ersteller schon mal Hinweise auf Quellen gibt, die man sonst nicht untersuchen würde. Mit einem Minimum an Aufwand wird der Stub gerettet und man kann sich wieder den Pflichtartiklen widmen. Das Schwierige ist vlt. wirklich, dass man es aushalten muss, dass Artikel lediglich den Mindestanforderungen entsprechen. Der Vorteil bei den Bahnhöfen ist doch, dass nicht nur die Bahner die Artikel beobachten, sondern mindestens auch die Regionen-Projektler und die Verkehrsleute, vlt. auch die Denkmalschützer und Bauleute, ganz abgesehen von den Lokalpatrioten. Ich bin sicher, dass alle Artikel mit der Zeit immer besser (und nicht falsch) werden. --Thomy3k 16:43, 19. Jan. 2011 (CET)

@Thomy3k, das Problem mit den meisten Bahnhofstub ist ja das sie nicht neues erzählen. So ist das ganze Betriebliche wie Triebfahrzeugeinsätze usw., auch im Strecken artijkel abgehandelt. Und ie einzig wirklich neuen Infos (unabhängig vom Strecken oder Ortsartikel) bestehen aus Trivalitätten (Und dies meist unbelegt) und wenns gut komt der Kordinate. Wenns um die Bahnhofsgeschichte und verlässliche Angaben zum Gebäude, ist in der Regeln tote Hose. So werden in solchen Stubs gern mal unwarheiheiten wie z.B. der Abbruch und Neubau des Bahnhofsgebäudes verzapft ([1]), obwohl nur daneben bei auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände einen Neubau errichet wurde. Aber das Hauptproblem ist, dass er oft nur aus tagesaktuelen Infos besteht, die spätestens beim nächten grossen Fahrplanwechsel veraltet sind. Kurz der Artikel erzeugt, ausser dem erhöhten Pflegeaufwand für Portal, für den Leser eigentlich keinen Mehrwert. Das sit das Problem, das ich mit Bahnhofsstubs habe.--Bobo11 16:35, 19. Jan. 2011 (CET)
Dagegen, die Artikel halt solange liegen zu lassen, bis sich jemand erbarmt, spricht dass der Inhalt der Stubs veraltet und spätestens dann wird die Artikelflut kontraproduktiv.
Die Aussage, dass ein Artikel in 30 Minuten auf die Mindestanforderungen angehoben werden kann, mag ich nicht so stehen lassen. Ausschlaggebend für die Dauer ist der Rechercheaufwand und der hängt wesentlich davon ab, in welcher Form die Quellen vorliegen. Wenn es bereits eine Internet-Quelle gibt, die das Thema abdeckt, kann es etwas schneller gehen, aber schon bei einer Recherche im eigenen Bücherschrank mit Quellensuche, Zusammenstellung, Gewichtung sind meine vier Stunden nicht zu hoch gegriffen und wenn man die Literatur offline recherchieren will, wird man weit jenseits dieses Wertes landen. Um bei drei konkreten Beispielen aus der QS hier zu bleiben: Bahnhof Bad Laasphe, Bahnhof Erndtebrück und Bahnhof Speyer; bei den letzten beiden steht die Relevanz ausser Frage und es ist genug Material vorhanden, um den Ausbau bewerkstelligen zu können. Wenn Du die 30 Minuten pro Bahnhof für realistisch hälst, setze dann investiere doch vor einer Fortsetzung der Diskussion die 90 Minuten und bringe die drei Artikel auf die Mindestanforderungen aus WP:RK, ohne unnötige Redundanzen zum Ort und der Strecke. Wenn Du das in der Zeit hinbekommst, ohne dass ich hinterher spontan wesentliche Lücken in Bereichen nennen kann, die in den Mindestanforderungen gefordert sind, nehme ich meine Aussage zurück und verblasse vor Ehrfurcht. Bitte halte mich nicht für arrogant - mir ist wichtig, dass wir mit realistischen Annahmen weiterarbeiten. -- Bahnwärter 17:40, 19. Jan. 2011 (CET)
Hallo Bahnwärter, da hast Du völlig Recht. Am besten wäre natürlich, wenn sich jmd. finden würde, der genügend Lit.Standardwerke besitzt oder kurzfristig in einer Bib ausleihen könnte. Dazu sollte man Bibliographien nutzen, um an weitere Literatur zu kommen (für Laasphe oder Erndtebrück bspw. die Bibliografie Wittgenstein, alternativ). Das ist der eine Punkt wie ich auf die 30 min. komme. Dies setzt natürlich den Willen/die Möglichkeit voraus, diesen Aufwand zu betreiben und in die Bib. seines Vertrauens zu fahren. Dauert dann zwar summa summarum mehr als 30 Minuten, dafür hab' ich dann i.d.R. aber auch Infos zu 10 bis 100 Bahnhöfen.
Zum Punkt der drei Bahnhöfe müsste man zunächste die RK klären (Relevanz vorausgesetzt) . Wenn ich zu jedem Punkt eine Info habe, ist die Sache (vorerst) erledigt. Bspw. Bad Laasphe:
  1. Baujahr: 1891/1892
  2. Bauform (Kopfbahnhof, Keilbahnhof, Turmbahnhof ...): Durchgangsbahnhof
  3. Strecken, die den Bahnhof berühren: Obere Lahntalbahn (Strecke Cölbe - Kreuztal)
  4. Bahngesellschaften, die den Bahnhof nutzen: Kurhessenbahn
  5. Geschichte: 1891/92 eröffnet. 2009 Schülerproblematik --> Verkehrslotsen; 2010 Umbau
  6. Architektur: siehe Bild (vor Umbau): 2 geschossiger Putzbau, Satteldach, verschiefert mit angrenzendem Fachwerk-Güterschuppen (zwischenzeitlich abgerissen)
  7. Angaben zum Betrieb: tw. Endstation, Tankanlage, Toilettengedöns

optional:

  1. Anzahl der Gleise und/oder Bahnsteige: 2 plus Abstellgleis
  2. Unfälle: ??
  3. Erwähnung in Literatur, Film usw: Eisenbahnen in Hessen; Wittgensteiner Bibliographie prüfen
Damit sind die erf. Punkte abgedeckt. Ob etwas redundant zum Städte-, Strecken oder sonstigen Artikeln ist, interessiert mich solange nicht, wie es Infos sind, die das Lemma beschreiben (evtl. an anderer Stelle löschen - aber warum?). Damit hat der Artikel die erf. Punkte abgedeckt in etwa 10 Min - mit ausformulieren und suchen können es auch 40 min oder 50 min werden. Ich hab' das jetzt nur für Laasphe gemacht, weil ich um 20:00 beim Sport sein werde?! Es geht ja nur ums Prinzip. Wenn andere Inhalte (qualitativ bessere) gewünscht sind, muss das in die RK bzw. Anforderungen rein. *break* ...Bin leider etwas in Eile. Daher vlt. später oder die nächsten Tage mehr. Gruß, --Thomy3k 20:04, 20. Jan. 2011 (CET)
Die erforderlichen Punkte sind keineswegs abgedeckt. Nur ein paar Anregungen: Hat die Kurhessenbahn den Bahnhof schon immer benutzt oder war da noch jemand anders. Gehört der Bahnhof bzw. die Infrastruktur der Kurhessenbahn? Der Bahnof wurde eröffnet, dann ist 117 Jahre gar nichts passiert, bis es dann Ärger mit den Schülern gab? Waren die zwei Gleise plus Abstellgleis die Erstausstattung oder gab es da zwischendurch noch mehr? Ist das Bahnhofsgebäude ein eigener Entwurf oder ein Normbau? Gab es in Laasphe noch andere Dienststellen (Wasserstation, Lokbahnhof, Bahnmeisterei, Signalmeisterei)? Ich bemühe mich ja schon, nicht allzusehr auf den geschichtlichen Aspekten rumzureiten, aber hier wird ein Lemma beschrieben, das gut 120 Jahre auf dem Buckel hat und da reicht es nicht, den Istzustand zu beschreiben. Stell Dir vor, Du hast einen Artikel über Barack Obama, der eine Infobox mit Hautfarbe, Körpergrösse und Bauchumfang enthält und die Qualitätssicherung besteht darin, das Geburtsdatum nachzutragen und einen Satz, dass er ein in einem repräsentativen Gebäude wohnt, das ihm aber nicht gehört. Oft sind die Streckenartikel selber recht mager. Wenn man die Bahnhöfe, zu denen es nicht viel (zu schreiben) gibt, bei der Strecke abhandelt, ist beiden geholfen.
  • Baujahr -> banal, wenn der Bahnhof zusammen mit der Strecke gebaut wurde - steht sowieso schon drin
  • Bauform -> genauso, die sieht man im Streckenbank oder in der Streckenbeschreibung
  • Strecken, die den Bahnof berühren -> impliziert durch die Erwähnung im Streckenartikel, wenns mehere ist, läuft es eh auf einen eigenen Artikel hinaus.
  • Geschichte -> kein Material verfügbar, also auch nix zu schreiben
  • Architektur -> Soweit der Bahnhof ein Normbau ist oder an der gleichen Strecke mehrere baugleiche Bahnhöfe sind, was recht häufig vorkommt, reicht ein Hinweis bzw. die Eigenheiten der Stationsgebäude an der Strecke können mit weniger Redundanz in einem Kapitel des Streckenartikels abgehandelt werden.

Wenn jemand einen richtigen Artikel aus dem Bahnof machen will, der Bahnhof Biedenkopf ist hier ein gutes Beispiel, kann er das im BNR tun und dann den Redirect durch den Artikel ersetzen. -- Bahnwärter 23:18, 20. Jan. 2011 (CET)

@Bahnwärter: Das mit dem Bahnhof Biedenkopf meinst du jetzt nicht ernst? Breitgewalzte Streckengeschichte+Banales machen noch keinen Bahnhofsartikel. Die von mir eingefordete Beschreibung de "Denkmalgeschüzten" fehlt dort z.B. bis heute noch. --Rolf-Dresden 06:45, 21. Jan. 2011 (CET)
Moin Bahnwärter, diese Antwort habe ich erwartet. Aber Du persönlich verlangst wesentlich mehr vom Artikel als es die Mindestanforderungen tun. Und nur diese sind maßgeblich (und z.Z. vereinbart). Ob man das persönlich als ausreichend erachtet, spielt dabei keine Rolle. Die notwendigen Angaben wurden gemacht, und es sind keine falschen dabei. Das ist der Grund, weshalb in der QS oder bei den LK oft lange Diskussionen entstehen. Der betreffende Artikel erfüllt die Anforderungen, (...ich schreibe es jetzt mal so, wie es ankommt) Ihr wollt den Artikel trotzdem nicht - da kann schon der Verdacht des Boykottierens aufkommen. Versteh' mich bitte nicht falsch, mir sind die Artikel auch lieber, wenn sie so sind, wie von Dir beschrieben. Es kommt nur seltsam an, wenn auf die Anforderungen hingewiesen wird und anschließend behauptet wird, die eine Information sei banal, die andere redundant, die Dritte in Sammelartikel besser aufgehoben. Wie bereits erwähnt, es spricht nicht gegen eine Anpassung der Anforderungen, aber sie sollten, in welcher Form auch immer, akzeptiert werden. Das mit Barack Obama würde dann in Ordnung gehen, wenn er formal den Anforderungen entspricht und bspw. mal Schönheitsköningin gewesen wäre (wie etwa Monika Schneeweis) - zumindest halte ich den Bahnhof Bad Laasphe nicht für den Barack Obama der Bahnhöfe ;-)
Das Problem ist doch, dass Du keinem Benutzer vorschreiben kannst, wie er seine Artikel anlegt. Wenn man das Beispiel Bahnhof Biedenkopf betrachtet, sieht man doch, dass aus jedem noch so kurzen Artikel [2] ein annehmbarer Artikel wird. Die QS bzw. LD hat den Ausbau sicherlich beschleunigt, dafür hat der Artikel allerdings auch beigetragen, dass einige immer weniger Lust haben, sich zu engagieren oder zumindest Nerven gekostet. Das halte ich für absolut unnötig, weil i.d.R. die Diskussionen völlig abgleiten.
Was spricht also dagegen, sich auf formale Korrektheit zurückzuziehen, was den Aufwand auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig sollte an den Anforderungen gefeilt werden, um die Artikel vom Start weg besser zu machen (Dabei wird dann die Diskussion einmal für alle Artikel geführt, und nicht immer wieder in der QS oder bei LDs). Die o.g. Punkte helfen ebenfalls, die Qualität der Artikel zu verbessern. Gerade Kursbuchabtipper, wie Du sie o.g. hast, werden mit Freude eine solche Vorlage annehmen und gleichzeitig feststellen, wie unfertig der Artikel ist. --Thomy3k 08:49, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:40, 17. Jul. 2012 (CEST)

Linienübersichten in Bahnhofsartikeln

Hallo, in letzter Zeit baut (vermutlich) ein Benutzer unter verschiedenen IPs Linienübersichten in Bahnhofsartikel ein. Bei verschiedenen Artikeln wurden diese Liste wieder gelöscht mit der Begründung der Inhalt sei bereits im Fließtext beschrieben. Gibt es einen Konsens, ob solche Listen generell rein oder raus sollen? Wie soll weiter vorgegangen werden? -- Frank Reinhart 15:36, 6. Feb. 2010 (CET)

Ich baue sehr viele Zuglauftabellen ein! Aber nicht unter IP und außerdem richtig formatierte, gut verlinkte und übersichtliche. Ich finde sie extrem praktisch, man kann die Zugläufe gut nachhvollziehen und hat auf einen Blick Kurzinfos wie Liniennummer und Taktfrequenz, manchmal noch Betreiber. Schlecht formatierte und fehlerhafte Zuglauftabellen sind natürlich ein Gräuel, hab heute die von Kassel-Wilhelmshöhe und Dortmund in stundenlanger Kleinarbeit verbessert. Grundsätzlich spricht überhaupt nichts gegen Zuglauftabellen, solange sie genau, möglichst fehlerfrei und mit richtigen Wikilinks versehen sind. Hatte neulich einen Konflikt mit einer IP, die die Tabellen bei Kaiserslautern rauskopiert und bei Homburg (Saar) eingefügt hat. Aber solche Fehler sind mit ein wenig Arbeit dann auch relativ schnell behoben.
Fazit: Gute Zuglauftabellen stellen einen bedeutenden Mehrwert in Bahnhofsartikeln dar, schlechte verunstalten ihn! Gegen die schlechten kämpfe ich, seit ich hier angemeldert bin.
Hier siehst du, welche Artikel ich mir als nächstes vornehme und die Zuglauftabellen dort neu einfügen oder auf Vordermann bringen werde. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 16:01, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte Dich auch nicht gemeint. Mir ging es nur um die Artikel Nürnberg HBf vor ein paar Tagen und heute Bahnhof Freilassing und Bahnhof München-Feldmoching. Dort sind die Tabellen rausgeflogen. -- Frank Reinhart 16:23, 6. Feb. 2010 (CET)
Dann werde ich dort mal anständige Tabellen einfügen, kommt auf meine Arbeitsliste. Für Freilassing oder Feldmoching lohnt es sich eher nicht sonderlich, aber Nürnberg ist ein klassischer Fall, wo ein paar schmucke Tabellen die Übersichtlichkeit sehr verbessern würden. Wird ne Menge Arbeuit bei einem Kat.1-Bahnhof, aber nach Karlsruhe kann mich nichts mehr schocken ;) Danke für den Hinweis und liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 16:57, 6. Feb. 2010 (CET)
schau doch mal in der Versionsgeschichte nach. Meiner Meinung nach müsste die gelöschte Liste eine brauchbare Grundlage darstellen. --Frank Reinhart 17:01, 6. Feb. 2010 (CET)
Die Fernverkehrstabelle ist aus verschiedenen anderen Artikeln zusammenkopiert worden. Ich erkenne da auch Teile wieder, die von mir stammen und diese Teile sind natürlich in Ordnung ;) Die Nahverkehrstabelle ist Stümperei. Schlecht formatiert, keine Streckenstriche, Zugläufe zu knapp und fast alle Links fehlen. Ich bin gründlich, wenn ich sowat erstelle, stimmt jeder Strich und jeder Link. Es ist eine Grundlage, ja, aber da gibt es vieles zu verbessern und ich werde alle Angaben auch nochmal nachprüfen. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 17:18, 6. Feb. 2010 (CET)
Zuglauftabellen sind überflüssig. Wikipedia ist nicht das Kursbuch. Welches die nächsten Bahnhöfe sind, kann man aus den Streckenartikeln ersehen. Zugläufe wechseln mit jedem Fahrplanwechsel und schon steht im Artikel ein Haufen Mist, denn wenn ich als Benutzer nicht weiß, welcher Zuglauf falsch ist, haben die richtigen Zugläufe keinen Informationswert. Die DB kann alle Veränderunegn über NAcht einspielen, das ist in WP nicht möglich, und so finden sich mache Falschangaben auch noch nach einem Jahr. Für die Bedeutung von Bahnhöfen sind manchmal auch die historischen Zugläufe wichtiger als die aktuellen. Ich schmeiße zwar keine Zugläufe raus, aber oft würde ich es gerne, weil sie nur viel Arbeit machen. --Köhl1 17:37, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich mache mir diese Arbeit gerne, denn sie verbessern den Artikel maßgeblich. Man hat auf einen Blick alle relevanten Informationen und in Bahnhofsartikel müssen nunmal Angaben rein, die auch im Fahrplan stehen. Dass Zugläufe mit jedem Fahrplanwechsel wechseln ist falsch, da sich meist nur wenig ändert. Ich bin da nicht zu faul, zweimal im jahr einige Handgriffe zu tun. Dass die DB alle Veränderungen über Nacht einspielen kann, ist auch nicht korrekt, dem gehen lange Planungsphasen vorraus und Änderungen erfolgen fast ausschließlich nur zu den Fahrplanwechseln (dafür sind diese schließlich da). Und für die Bedeutung eines Bahnhofs ist vor allem wichtig, welche Züge ihn heute anfahren. Man kann im Geschichtsteil die Veränderungen in der Bedeutung darstellen, aber akteuelle Informationen sind da weitaus mehr von Bedeutung. Dafür, dass du in Bahnhofsartikeln nicht vandalierst, indem du Tabellen löschst, bin ich dir dankbar, da steckt nämlich stundenlange Arbeit dahinter. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 18:01, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich halte die Zuglauftabellen für hirnrissig und in einer Enzyklopädie absolut fehl am Platze. Solche Tabellen verstellen nur den Blick für einen Analyse für die Verkehrsanbindung des betreffenden Bahnhofes. Hier wird versucht mit einer Momentaufnahme den Artikel zu füllen. Halt eine Fleißarbeit für Benutzer die keine Artikel schreiben können. Früher oder später sind die Angaben dann sowieso überflüssig. Aber sollen nur Benutzer mit solchem sinnlosen Datenbankabtippen ihre Lebenszeit verschwenden. liesel 18:17, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich möchte dich doch sehr bitten, deinen Ton zu mäßigen und dir diverse Unterstellungen zu verkneifen. Als andere mir sagten, du seiest berüchtigt für Unprofessionalität und ausfallenden Sprachgebrauch, hab ich dich noch vertetidigt, aber scheinbar ist da doch wat Wahres dran. Sehr schade, weil du fachlich eigentlich echt wat drauf hast =( Ich werde meinen Beitrag zur Wikipedia weiterhin leisten und mir die Arbeit machen, auch wenn ich von dir da keine Anerkennung für bekomme. --Amaranth  Nächster Halt: Disk 18:21, 6. Feb. 2010 (CET)
Och ich bin ganz ruhig. Aber ich sehe es nicht ein, hier irgendwelche rhetorischen Verrenkungen zu veranstalten. Ach ja, direkte Worte haben weder etwas mit Unprofessionalität noch ausfallendem Sprachgebrauch zu tun. liesel 18:33, 6. Feb. 2010 (CET)
Die Tabellen verstellen den Blick auf die Geschichte des Bahnhofs und den Güterverkehr, auch durch die bunten Symbole, die damit immer einherzugehen scheinen. Die Tabellen sind meines Erachtens völlig überflüssig. – @Amaranth: Warum sind die heutigen Zustände mehr von Bedeutung? Wir schreiben hier keine Service-Seiten, sondern eine Enzyklopädie. --Vanellus 19:26, 6. Feb. 2010 (CET)
Sie verstellen überhaupt nichts. Man liest den Artikel von oben bis unten oder man pickt sich bestimmte Überschriften raus und liest, was einen eben interessiert. Dat Schein-Argument der Ablenkung durch bestimmte Artikelbestandteile von anderen ist völlig ohne Sinn und diese Art unlogische Argumentation führt dazu, dass der deutschen Wikipedia jeden Tag wissenswerte Infos verloren gehen. Wir haben jetzt über eine Million Artikel aber die Qualität nimmt stetig ab. Jeder setzt seine Prioritäten anders. Mich interessiert, welche Züge an einem Bahnhof halten andere sind mehr geschichtlich interessiert und lesen vielleicht eher den Geschichtsteil. Ein guter Bahnhofsartikel muss beides beinhalten, Vergangenheit und Gegenwart. Für die Gegenwart-Interessierten bieten die Zuglauftabellen einen schnellen und gut sortierten Überblick, ähnlich wie es besiepislweise eine Zeittafel für die Nostalgiker tut! --Amaranth  Nächster Halt: Disk 19:37, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich finde, die Linienübersichten können durchaus ergänzend ihren Beitrag zu einem guten Artikel liefern. Nciht geeignet sind sie natürlich, um Stubs ein wenig aufzuplustern. Solche "Artikel", die nur aus Infobox und Zuglauftabelle bestehen, weil es sonst nichts zu sagen gibt, sind allerdings auch nicht relevant. Noch besser als diese Tabelle ist allerdings ein Fließtext, der die betriebliche Situation erläutert. Es reicht, wenn der Leser weiß, dass alle halbe Stunde eine S-Bahn von A-Dorf nach B-Stadt und zurück fährt und dreimal am Tag ein Güterzug ins nächstgelegene Kraftwerk durchfährt. Verlinkt werden sollte dabei auf alle Fälle der betreffende Artikel, der durchaus auch zur Ergänzung einen Linienplan beinhalten darf. Denn wenn die Übersicht in jedem einzelnen Bahnhof eingebaut ist, ist das nur schwer zu warten und müsst beinahe per Vorlagen realisiert werden. Dies könnte man evtl auch ähnlich wie bei den Vorname-Nachnahme-BKLs lösen, dass ein Teil des Streckenartikels – nämlich die Tabelle – in den Bahnhof eingebunden wird. Dadurch ließe sich zumindest der Wartungsaufwand verringern.
meint -- Bergi 21:01, 6. Feb. 2010 (CET)
Bei winzigen Haltepunkten mit nur einer S-Bahn-Linie würde ich die Zuglauftabelle prinzipiell eher nicht einfügen. Ich fertige überwiegend Zuglauftabellen für große Hauptbahnhöfe an. Ihre größte Stärke, die Übersichtlichkeit kommt nur bei strak frequentierten Bahnhöfen zum tragen. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 21:59, 6. Feb. 2010 (CET)
Mich interessiert beispielsweise, welche Lokomotiven ich in dem Bahnhof antreffen kann, mehr als irgendwelche bunten IC-Liniennummern, die ich auf meinem Bildschirm nicht lesen kann. Oder vielleicht, ob es einen Rangierer gibt, der eine schadhaft gewordene Lok einmal abkuppeln kann, damit nicht ganze Zugbesatzungen bei Lokschaden in "Geiselhaft" genommen werden. Es gibt so vieles Wissenswertes, was in den Bahnhofsartikeln nicht steht. Wenn ich wissen will, welcher Zug fährt, dafür gibt es die Bahnhofsuche der DB. Und die ist aktuell. Fast immer. Bei Wikipedia weiß ich, dass da Fehler sind, und deshalb vertraue ich in diesem Fall keiner Zuglaufangabe. Deshalb sind eben auch die richtigen Zugläufe nutzloses Wissen, soviel Mühe Amaranth sich auch geben mag. Es ist schade um die Zeit (auch diese hier), mit der man Artikel wirklich verbessern könnte. --Köhl1 23:58, 6. Feb. 2010 (CET)
Falls dein Bildschirm ungünstig eingestellt ist, ist dat nich mein Problem. Du sagst: "Es gibt so vieles Wissenswertes, was in den Bahnhofsartikeln nicht steht". Nicht meckern, verbessern, lautet die Devise. Sei doch mutig. Wenn du der Ansicht bist, bestimmte Bahnhofsartikel um wissenswerte Infos ergänzen zu könne, tu es! Und wenn du wiewardat "weißt, dass bei Wikipedia Fehler sind" dann tu wat dagegen! Meckern kann jeder. Ich korrigiere jeden Fehler, der mir auffällt und bemühe mich auf meine Art um die Verbesserung der Bahnhofsartikel. Du magst eine differente Ansicht über die Sinnhaftigkeit von Zuglauftabellen haben, aber dann kann ich wenigstens Toleranz für meine Arbeit von dir erwarten, die sehr zeitaufwendig ist. Ich könnte mich auch fröhlich durch die Wikipedia vandalieren, stattdessen wende ich stundenlange Recherche auf, um die Artikel zu verbessern und ich erwarte, dass meine Arbeit zumindest toleriert wird und dat ist nicht zuviel verlangt. Die Einstiegsfrage in dieser Diskussion war: "Gibt es Konsens bezüglich der Einfügung von Zuglauftabellen in Bahnhofsartikel". Die Antowort dürfte klar sein: Nein!. Aber Wikipedia und Konsens passt sowieso nicht zusammen. Und dat ist auf eine gewisse Art auch gut so, denn WP lebt auch von der Meinungsvielfalt. Ich denke doch, das wir uns hier wie vernünftige Menschen auf dat Fazit einigen können: Wir sind uns nicht einig aber tolerieren die Arbeit des jeweils anderen! Liebe Grüße und Gute Nacht, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 01:05, 7. Feb. 2010 (CET)
Zunächst: Ich bin nicht erst seit gestern in WP aktiv, und brauche keine Belehrungen, was ich tun und lassen darf. Wenn sich hier mehrere langjährige Benutzer gegen den Zuglauf aussprechen, dann sollte man die Gründe schon zur Kenntnis nehmen, und nicht als Meckern abtun.

Mit der Zeit weiß man, was in WP machbar und sinnvoll ist. Wenn du garantieren kannst, dass 14 Tage nach Fahrplanwechsel alle Zugläufe auf dem aktuellen Stand sind, dann ließe sich das ja tolerieren. Aber das kannst du nicht, weil jeden Tag sich andere Benutzer mit anderen Zielsetzungen an diesen Zugläufen versuchen (können).Das muss kein Vandalismus sein. Die Zahl der Bahnhofsartikel nimmt jede Woche zu. Wer meint, dass das zu schaffen ist, der kann sich ja einmal die Ortsartikel vornehmen und auf die richtige Bahnverbindungen kontrollieren. Zu sagen, Bildschirmeinstellungen sind nicht mein Problem, ist ziemlich arrogant. Eine schwarze Liniennumer kann jeder Bildschirm richtig wiedergeben, aber mit manchen Farben gibt es schon ein Problem, nicht nur bei mir. Und schließlich: Vielleicht gibt es ja noch einen Grund, weshalb sich hier viele gegen die Zugläufe aussprechen: Ich habe wie andere Benutzer hier immer noch die Vorstellung, dass ich von jedem Bahnhof zu jedem anderen Bahnhof gelangen kann. Da sind die Zugläufe ziemlich egal, wichtig sind die Umsteigeverbndungen (Modell Schweiz). Die derzeitige Bahnpolitik vernachlässigt das aber und achtet mehr auf schnelle von Ort zu Ort Verbindungen. Die einseitige Konzentration auf Zugläufe fördert dieses Denken. --Köhl1 08:37, 7. Feb. 2010 (CET)

Das wichtigste wäre, wenn man schon solche Zuglinientabellen reinpflanzt (ich mag sie nicht), dass man wenigstens keine Farben verwendet. Erstens sieht es scheiße aus (Stichwort Klickibunti), zweitens gibt es Leute, die Farben nicht sehen und für die das dann kaum lesbar ist (Stichwort Barrierefreiheit) und drittens juckts den Bummi, welche Kennfarbe nu die Regionalbahnlinie vierunddrölfzig hat (Stichwort Enzyklopädie). Ich fände es viel interessanter, eine Tabelle mit den durchschnittlichen Reisezeiten zu umliegenden Großstädten reinzusetzen, wenn es dafür Quellen gibt (Kursbuch zählt vermutlich net, wäre ja OR) (bei großen Hauptbahnhöfen halt in die größten Städte des Landes) und zu vermerken, wie oft an dem Bahnhof überhaupt Züge halten (also wieviele Halte pro Tag und von wann bis wann am Tag da Züge halten, an manchen Stationen gibts ja z.B. keinen Spätverkehr). --თოგოD 11:29, 7. Feb. 2010 (CET)
Im wesentlichen ACK. Generell finde ich Linientabellen gar nicht mal unbedingt schlecht. Wenn ich einen alten Reiseführer aufschlage, lese ich dort auch, wohin von einem Ort Züge (und Busse) fahren. Sie sind nur nicht die *wesentlichen* Informationen zu einem Bahnhof, aber eine nette Ergänzung. Bedenklich wird es, wenn man mit so etwas und einer "Info"box (ich kenne wenig Infoboxen, die so wenig an wesentlichen Fakten enthalten wie die zu Bahnhöfen, aber das ist ein anderes Thema) im Dutzendpack "Artikel" erstellt. Am besten noch mit einer acht Zeilen hohen Navileiste "nächster Bahnhof links - nächster Bahnhof rechts". Auf die gleiche Weise kann man richtig seitenlange "Werke" zu jeder Bushaltestelle erstellen. Ja, und ansonsten kann ich Deine Argumente, warum diese Klickibunti-Linienbapperln *absolut nichts* in einer Enzyklopädie verloren haben, nur wiederholen. Auf Abfahrtsplänen an Bahnhöfen sieht man sie übrigens auch nicht. --Global Fish 10:56, 9. Feb. 2010 (CET)
Und was aus dieser Momentandarstellung überhaupt nicht hervorgeht, ist die zeitliche Verändung des Verkehrsangebotes auf dem jeweiligen Bahnhof. Hat das z.B. in den letzten Jahren zugenommen, abgenommen, gleichgeblieben. Gab es vor 25 mehr oder weniger Angebote etc. Wenn man sich schon die Mühe macht und so etwas herauszusuchen, dann sollte man dies auch in den entsprechenden Kontext stellen. liesel 11:12, 9. Feb. 2010 (CET)
Natürlich, ganz meine Meinung. Nur: "wenn man sich schon die Mühe macht..." - es ist nun mal erheblich einfacher, irgendwelche Angaben aus Linienflyern oder dem Internet abzupinseln als alte Fahrpläne a) erstmal zu suchen. und b) auch noch zu verstehen. Schließlich gibt es die heutigen Linienkonzepte in .de ja erst vergleichsweise kurze Zeit. Und deswegen kriegen wir eben das eine immer aufgeblasener und bunter, aber das andere nur selten.--Global Fish 14:04, 9. Feb. 2010 (CET)

Oh, da habe ich glatt eine interessante Diskussion verpasst ;-) Die wesentlichen Argumente sind ja schon eingebracht, daher noch die Anmerkung, dass der bunte Linienwald keine Auskunft über die Bedeutung der einzelnen Verbindung für den Bahnhof liefert, da die Anzahl der Verkehrslinien nicht unbedingt mit der Bedeutung korreliert - dann sieht plötzlich ein Haltepunkt an einer Brücke im Bahnhofsvorfeld eines Eisenbahnknotens sehr beeindruckend aus gegenüber einem anderen mit ein, zwei Linien, in dem so viele Reisende zusteigen, dass es ab hier nur noch Stehplätze gibt. Und noch was: ich sehe die Frager der Linieneinträge in Zusammenhang mit den Linienartikeln, die hier zwar keiner besonders mag (ich auch nicht) aber für die zumindest den Zugriffszahlen nach zu urteilen Bedarf besteht. Wenn man dafür einen modus vivendi finden könnten, der Bedarf der Leserschaft, erträglichen Wartungsaufwand und den Qualitätsanspruch einer Enzyklopädie vernünftig austariert, wäre das auch ein gutes Argument gegen quietschebunte Linien"informationen" in den Bahnhofsartikeln. -- Bahnwärter 14:22, 9. Feb. 2010 (CET)

Welche Zugriffszahlen meinst Du? Die hier neulich als so wichtig befundenen Weser-Leine-Express und Ems-Leine-Express kräpeln (bei letzterem mit einem Tag Ausnahme, wo wohl jemand was gesucht hat) in der unteren Hälfte des einstelligen Bereichs rum. Zugriffszahlen von neu angelegten Artikeln oder welchen, wo gerade ne LD läuft, sagen nichts aus.
Im übrigen bestreite ich nicht, dass Fahrplaninformationen etc. wesentlich nachgefragter sind, als Details zur Strecken- oder Bahnhofsgeschichte. Das gilt sogar für mich, erst recht für Otto Normalverbraucher. Ich bestreite nur, dass WP zur Darstellung von Fahrplaninfos ein guter Ort ist. --Global Fish 16:41, 16. Feb. 2010 (CET)
Wenn es jetzt um die Linienartikel geht, dann hätte ich folgende Anmerkungen: 1. Viele SPNV Linien fahren über mehere Bahnstrecken, so dass Artikel über solche Linien eine Entlastung der betroffenen Streckenartikel darstellen. Gerade die vom Vorredner genannten Beispiele sind gut geeignet. 2. In allen geführten Löschdiskussionen hierüber habe ich den Hauptaugenmerk darauf gelegt, dass in den Linienartikeln endlich mal die Entstehung der Linie, Änderungen des Linienverlaufs und, Ausschreibungen etc in die Artikel eingebracht werden. Das ist bei den beiden oben genannten Kandidaten auch letztendlich gelungen. Vor diesem Hintergrund sollten die Linienartikel eben nicht automatisch mit Fahrplaninformationen gleichgesetzt werden. Davon will ich auch weg bei den Linienartikeln, aber eben auf eine andere Art und Weise als mit Löschen. 3. Im übrigen würde es einer Mitmach-Enzyklopädie wie der WP gut zu Gesicht stehen, wenn sie einen Überblick über die SPNV-Angebote für Fahrgäste, eben den SPNV-Linien hätte. Das ist in der WP noch nicht der Fall. Aber ich glaube das diskutieren wir zu gegebener Zeit unter einer neuen Überschrift. Im Moment scheint es bei den Linienartikeln ohnehin recht still geworden zu sein. Zu den Listen bei den Bahnhofsartikeln sehe ich keinen Zusammenhang, weil beispielsweise die ICE-Linien keine eigenen Artikel haben. Wenn wir hier etwas austarieren wollen, diskutieren wir an den in der WP gegebenen Verhältnissen vorbei. Ich meine, wenn jemand die Linieninfos bei den Bahnhofsartikeln unbedingt einbringen will, sollte er das Datum der Bearbeitung im Listenabschnitt vermerken und gut ist. --Sam Gamdschie 10:45, 19. Feb. 2010 (CET)
Was meinst Du? Im Moment ist in der Tat ja etwas Ruhe in der Sache. Sollen wir mit der Diskussion noch ein wenig warten, oder nicht? Aber wenn, dann sollte das wohl eher nach Portal Diskussion:Bahn verschoben werden, ein QS-Fall liegt ja nicht vor. --Global Fish 11:16, 19. Feb. 2010 (CET)
Warten bis zur nächsten Löschdisk über einen Linienartikel. Ich halte die langfristig für so sicher wie das Amen in der Kirche. --Sam Gamdschie 12:10, 19. Feb. 2010 (CET)
Hängt davon ab, wann wer den nächsten Linien"artikel" einstellt. --Global Fish 12:18, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich hätte hier mal ein potentielles Opfer. -- Platte U.N.V.E.U. 12:40, 19. Feb. 2010 (CET)
Der sächsische Versuchsballon ? Ich würde mich wahrscheinlich aus der LD zurückhalten, aber gespannt die Admin-Entscheidung abwarten. Ich meine, jeder sollte die Artikel schreiben, die er am Ende auch haben will ;-) --Sam Gamdschie 14:18, 19. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:41, 17. Jul. 2012 (CEST)

Was wird mit Artikeln, deren Ausbau hier in QS scheitert?

Wie ihr vielleicht alle seht, haben wir derzeit ein großes Problem. Mehr denn je wird die QS mit Artikelwünschen zugemüllt, wo sich niemand mehr für einen Ausbau berufen fühlt. Normalerweise war in solchen Fällen eine Löschung direkt aus QS vorgesehen. Leider hat keiner der hier aktiven Admins mehr die Courage, über solche Löschungen zu entscheiden. Stattdessen schieben wir derzeit solche Artikel in die normale Löschdiskussion, wo wir dann allerdings in der Regel für unsere "eigene Unfähigkeit" noch dumm angemacht werden. Ich persönlich bin jedenfalls langsam nicht mehr bereit, mir das jedes Mal anzuhören. Ich sehe derzeit zwei Möglichkeiten zur Lösung des Problems:

  • 1. Unsere Admins nehmen ihre Möglichkeiten war und löschen nach Rücksprache direkt in Bahn-QS.
  • 2. Ein Vorschlag von Benutzer:Gamba: [3] Die Artikel werden aus dem Artikelnamensraum zurück in den Benutzerraum des Erstellers geschoben und bleiben dort bis sie unser definiertes Mindestniveau haben.

--Rolf-Dresden 17:29, 11. Apr. 2010 (CEST)

Wenn 1. nicht funktioniert, dann nach Portal:Bahn/Abstellgleis/... verschieben. Auf Portal:Bahn/Abstellgleis können dann die Artikel aufgelistet werden.
Den Benutzernamensraum hat, denn Nachteil, dass bei Verschwinden des Benutzers keiner mehr Kontrolle über die sich dort befindlichen Artikel hat. Bei einer Ablage im Portal besteht immer noch die Möglichkeit, dass irgendjemand sich mal eines Artikels erbarmt. liesel 17:38, 11. Apr. 2010 (CEST)
Da gab sicher schon blödere Ideen als die von Liesel. Von daher mal Versuchballon starten. Ich krigte auch schon von einem andern Benutzer eine Artikelleiche in meine BNR verschoeben, weil er sich damit übernommen hat, bzw. merkte das es mehr arbeit machte als er investieren wollte. Ich hate bisher auch noch keine Zeit ( geht um Benutzer:Bobo11/Bahnhof Lausanne). Von daher wäre eine allgemein einsehbare Liste der Artikelleichen sicher besser. Und aus dem ANR wären die Leichen so auch. Bobo11 17:49, 11. Apr. 2010 (CEST)
Rolf hat schon recht: wir könnten allerdings auch die Admins unterstützen, indem wir eine QS-Einstellfrist einführen. Nach einer offiziell festgelegten Zeit in der QS ohne Reaktion oder Änderung könnte der Artikel ohne weitere Disk gelöscht werden.
Wir könnten auch eine Art eigenen LA-Bereich anlegen, ist aber wahrscheinlich nicht so ideal... lg -- Agruwie  Disk   18:40, 11. Apr. 2010 (CEST)
Die Löschdiskussionen wurden früher in der QS geführt. Die derzeitigen Admins die etwas Ahnung von der Bahn haben, haben jedoch nicht genug Cujones um auch mal zu löschen. liesel 19:03, 11. Apr. 2010 (CEST)
Soweit ich weiß war es ursprünglich auch so gedacht, dass die Artikel dann gelöscht werden. Es wird aber nun mal nicht so gehandhabt, daher würde ich Liesels Vorschlag (der ja ebenso von mir in obigem Difflink gemacht wird) zustimmen. Im Portal kann ja ein Link deutlich auf die unvollendeten Baustellen hinweisen und die Besucher zur Vollendung aufrufen. --Gamba 23:18, 11. Apr. 2010 (CEST)
  • Schau, schau, dieses Meinungsbild, die Auswertung findet sich übrigens hier, soll also für das Portal Bahn keine Gültigkeit haben? Na denn, dann viel Erfolg dabei! Betrifft übrigens auch das „Portal:Bahn/Abstellgleis“, da diese Artikel damit dem ANR entzogen werden. Es gibt ohnehin Admins, da nach sieben Tagen sofort zu Stelle sind, obwohl die anderen Abarbeitungen der LD oft um zehn, zwölf, oder mehr Tage hinterher hinken. --Steindy 00:13, 12. Apr. 2010 (CEST)

Ich hab mich nie sonderlich um die QS gekümmert weil sie selten Artikel betrifft, wo ich irgendwas beitragen kann, daher auch nichts gelöscht. Allerdings ist natürlich klar, dass Artikel, die nach (z.B.) 4 Wochen in der QS immer noch gravierende Mängel aufweisen, gelöscht werden müssen. Also wenn ihr Artikel findet, die lange genug in der QS waren und die nicht dazu taugen, dass man den QS-Baustein entfernt (sofern die QS sich nicht nur auf einen Abschnitt des Artikels bezieht), dann sagt einfach Bescheid. ;) --തോഗോD 00:40, 12. Apr. 2010 (CEST)

Fein, mache ich sofort! Dann fange doch gleich mal ganz oben an. Hier die ersten Aufgaben:
und, gewissenmaßen als Highlight, selbstverständlich auch
Viel Spaß! --Steindy 01:02, 12. Apr. 2010 (CEST)
Das Löschen bezieht sich selbstverständlich nur auf Artikel, die den QS-Baustein mit der Begründung "kein Artikel" oder ähnlichem haben, nicht auf QS-Anträge zu speziellen Detailproblemen. Ich ging eigentlich davon aus, dass das ohnehin klar ist, aber das war wohl zuviel erwartet. --തോഗോD 01:23, 12. Apr. 2010 (CEST)
Steht wo in der Einleitung oder in Deinem Angebot? Sorry, aber ich bin kein Mentalist. Und den PA kannst Du Dir wieder einmal sparen. Sowas hat ein Admin, ein ehemaliges SG-Mitglied und ein Benutzer mit guter Kinderstube wohl kaum nötig?
Übrigens wäre es nicht schlecht, würdest auch Du Dir eine lesbare Signatur zulegen? --Steindy 01:43, 12. Apr. 2010 (CEST)
Um sich das selbst denken zu können, muss man beileibe kein Mentalist sein. Außerdem lenkst du vom Thema ab. Es geht hier immernoch um das Entsorgen von Nichtartikeln, die lange genug in der QS standen und um nichts anderes. --തോഗോD 02:56, 12. Apr. 2010 (CEST)

Wir sollten uns hier der gelebten Praxis der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung anschließen. Ich würde vorschlagen, auf der QS-Seite die Löschkandidaten mit einem entsprechenden Baustein zu versehen. Dies macht es dem abarbeitenden Admin einfacher, die entsprechenden Fälle zu erkennen. Ebenso könnte man in die QS-Vorlage einen Parameter einsetzen, der auf die anstehende Löschung hinweist. liesel 07:06, 12. Apr. 2010 (CEST)

Und wenn in einem Artikel zumindest etwas Inhalt da ist, kann man ihn ja immernoch dem Ersteller in den BNR schubsen. --തോഗോD 10:28, 12. Apr. 2010 (CEST)
Das klingt machbar. Wenn wir die Richtlinien des Portals:Biologie 1:1 übernehmen, dann sollte es ja auch mit der Umsetzung keine Probleme geben. Wir müssen uns nur einig werden. Wichtig wäre vielleicht auch die Festlegung eines Zeitraumes, ab wann das QS-Verfahren für gescheitert erklärt werden kann. 3 Monate? 6 Monate? 1 Jahr? --Rolf-Dresden 17:21, 12. Apr. 2010 (CEST)
Angesichts der Mitarbeiter und der eintreffenden Artikel würde ich sagen maximal 3 Monate und dann wird entschieden: ANR, Abstellgleis, Löschen. liesel 18:24, 12. Apr. 2010 (CEST)
Wichtig ist, dass wir die Admins insoweit unterstützen, dass diese "Rechtssicherheit" haben. Diese erreichen wir jedenfalls durch eine Regelung:
Wie könnten ja sagen: 3 Monate QS, dann (automatisch) auf das Abstellgleis, wenn niemand etwas tut oder sich niemand meldet.
Wenn sich nach weiteren 6 oder 12 Monaten auf dem Abstellgleis noch immer niemand bereit erklärt hat, etwas zu tun, dann wird sich in Zukunft wohl auch kaum jemand finden ... ::::dann könnten wir nach einer definierten Zeit (6 bzw 12 Monate auf dem Abstellgleis) ohne weitere Disk löschen lassen ...
Was meint ihr ? -- Agruwie  Disk   18:40, 12. Apr. 2010 (CEST)
Nach drei Monaten QS endscheiden ob ANR (z.T. halt mit Baustein Lückenhaft oder ähnlich), Abstellgleis, finde ich durchaus vertretbar. Das man dann zwischendurch das Abstellgleis ausmisten muss solte auch klar sein. Bobo11 19:20, 12. Apr. 2010 (CEST)
So die Vorlage:QS-Bahn wurde um den Löschantrags-Parameter erweitert. Damit erscheint jetzt, bei entsprechender Veränderung der Vorlage der Hinweis im Artikel. Für die QS-Diskussion gibt es die Vorlage:QS-Bahn/LA. liesel 19:36, 12. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mir erlaubt die Artikel mit dem Löschantrags-Parameter in eine Unterkat verlagert. So kann (die neue Botversion), das prima unterscheiden und in die andere Kategorie einordnen. Außerdem findet man es mit Catscan auch über die LK-Kategorie. Merlissimo 04:02, 16. Apr. 2010 (CEST)
Hm.. Ich weiß nicht, ob die Diskussion nun beendet ist oder nicht, aber ich wärme sie einfach mal auf. Ihr vom Portal:Bahn habt genauso wie einige andere Portale das Recht eigenständige Löschdiskussionen zu führen. Das steht hier. Ich arbeite beim Portal:Mathematik mit und dort gibt es auf der QS-Seite einen eigenen Abschnitt für Löschkandidaten. Dieser wird von Admins, außer sie haben Interesse an Mathematik, nicht abgearbeitet. Jedoch trägt man einen Artikel dort ein, sei es nun weil die QS gescheitert ist, oder weil das Lemma komplett Schrott ist, und erzielt mit ein oder zwei anderen Portal-Mitarbeitern einen Konsens zur Löschung, so kann man den Artikel mit einem SLA entsorgen. Jedoch ist es auch immer wieder schön, wenn ein Artikel, der Jahre lang in der QS lag, nun doch soweit verbessert wurde, dass er aus der QS entlassen werden kann. Viele Grüße--Christian1985 (Diskussion) 10:45, 18. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:49, 17. Jul. 2012 (CEST)

Erledigt

Wenn die feinen Herrschaften schon fleißig auf den Erledigt-Knopf drücken, dann sollten sie auch den Baustein aus dem Artikel entfernen. liesel 16:16, 14. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:43, 17. Jul. 2012 (CEST)

Seitenaufmacher

Wir haben das Problem, dass die QS-Seite überläuft. Das liegt zum einen daran, dass es wirklich viele akute QS-Fälle gibt, siehe die ganzen Substubs zu Bahnhöfen etc. Zum anderen liegt es aber auch daran, dass hier alle möglichen Probleme mit Artikeln zum Thema Bahn diskutiert werden. Oft handelt es sich dabei um kleinere Mängel, für die locker die Artikeldiskussionsseiten reichen (wie zuletzt z.B. Flügelung oder Steuerwagen) oder ggf.Portal Diskussion:Bahn bei allgemeinem Interesse. Oder es handelt sich um grundsätzliche Fragen, die aber auch keine akuten QS-Fälle sind, wie etwa die Diskussion zu den Lemmanamen italienischer Strecken. (Alles nur Beispiele, will hier niemanden kritisieren, es läuft hier schon seit längerem so). M.E. macht so etwas die QS erst recht unbrauchbar.

Auf der QS-Seite selbst steht: "Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die akut überarbeitungswürdig sind." Eigentlich kann man sich bei dem "akut" schon entsprechendes denken, es kann jedoch klarer formuliert werden und sollte m.E. auch ganz oben auf der Seite, also vor den ganzen neuen Artikeln etc positioniert werden. Also vielleicht nur das "akut" hervorheben, vielleicht präzisieren, dass für allgemeine Fragen Portal Diskussion:Bahn da ist. Meinungen? --Global Fish 10:04, 24. Sep. 2010 (CEST)

Es muss einfach mal wieder aufgeräumt werden. Alles was keine akuten Mängel aufweist, bekommt ein "erledigt" drunter. --Rolf-Dresden 10:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
Das sicherlich auch. Aber ich meinte Beiträge, in denen es von vornherein nicht um *akute* Mängel geht, und derer gibt es hier m.E. viele. Neulich (beim BW Dresden) war ich mal Spaßbremse und hab die Diskussion dazu gleich wieder weggeschickt. Aber ich will das nicht dauernd machen und fände es sinnvoller, es von vornherein deutlicher zu machen, dass das alles (und nicht jeder Mangel in einem Bahnartikel) gar nicht erst hierher gehört. --Global Fish 10:46, 24. Sep. 2010 (CEST)
Es wäre sicher gut, ist aber acuh nicht einfach, in diesem Einleitungssatz genauer zu definieren, welche Artikel hier eingestellt werden sollten. Man könnte von "schwerwiegenden inhaltlichen Mängeln" oder sowas reden, vielleicht ist das klarer als das Wörtchen "akut". --Gamba 00:43, 25. Sep. 2010 (CEST)
Ja, vielleicht wäre das gut. Und Meinungen, diese ein, zwei Sätze gleich an den Anfang der Seite statt unter die ganzen Listen? --Global Fish 00:01, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:45, 17. Jul. 2012 (CEST)

Bahnhofsleichen

Hallo! Wie wäre es, wenn wir sämtliche Bahnhofsleichen in Redirects auf die entsprechenden Orts- und Streckenartikeln umwandeln. Das würde uns dann auch die vielen "zachen" LDs ersparen. --Tempi  Diskussion 19:46, 22. Jan. 2011 (CET)

Willkommen im Club. -- Bahnwärter 23:27, 22. Jan. 2011 (CET)
Nur zu, bau fehlendes ein und Redikte. Ich erhebe gegen Redikts, die auf einen sinnvoll Abschnitt verwiesen (seis jetzt Ort- oder Strecken-Artikel), kein Einspruch. Bobo11 23:29, 22. Jan. 2011 (CET)
Gut. Den Bahnhof Erndtebrück habe ich in einen Redirect umgewandelt. Die Einarbeitung in den Ortsartikel war ein Aufwand von ca. 10 Minuten. Passt das so? Ein weiterer Kanditat wäre zB. der Bahnhof Schnaittenbach lg --Tempi  Diskussion 17:30, 23. Jan. 2011 (CET)
Hallo Tempi, gegen eine Einarbeitung im Streckenartikel habe ich nichts, wenn keine Infos verlorengehen. Eine Einarbeitung in Ortsartikel halte ich nur für sinnvoll, wenn der Bahnhof
  1. mehr als eine Strecke bedient
  2. der Ortsartikel selbst den nötigen Umfang hat.
Zudem sollten für eine später wieder mögliche Auslagerung alle Informationen eingearbeitet werden. Es fehlen auf den ersten Blick, die Abkürzungen, ein Weblink sowie die Koordinaten.
Ansonsten schlage ich für eine regelmäßige Einarbeitung in einem Abschnitt "Bahnhöfe und Haltepunkte" vor, in den alle aktuellen und ehemaligen Haltepunkte der Strecke aufgeführt werden. Bei Bahnhöfen mit eigenen Artikeln dann lediglich kurze Zusammenfassung mit Hinweis auf den
Hauptartikel: Bahnhof XY Gruß, --Thomy3k 18:00, 23. Jan. 2011 (CET)
Das kann aber schon bei mittlerer Streckenlänge einen sehr langen Abschnitt ergeben, vgl. Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich oder Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg. Bei längeren Strecken würde das wohl endgültig den Rahmen sprengen, oder wie seht ihr das? Ich habe u.a. deswegen eigentlich immer eine Einarbeitung in den Ortsartikel bevorzugt. Dort müssen die Bahnhöfe ohnehin kurz behandelt werden. Bei größeren Städten mit vielen Bahnhöfen ist ein Übersichtsartikel die beste Wahl. --Gamba 19:19, 23. Jan. 2011 (CET)
Ja Ortsartikel in in der Regel der besser Ort gerade wenn's um denn übrigen ÖPNV (sprich Buslinien) geht. Was nicht heisst das im Streckenrtikel keine 1-2 Sätzchen zu jeden Bahnhof geben darf. Aber das Rediktziel wird dendeziel der Ortsatikel mit dem Abschnitt Verkehr sein. --Bobo11 19:29, 23. Jan. 2011 (CET)
Bei langen Abschnitten würde ich eher einem Sammelartikel den Vorzug geben, wenn der Ortsartikel sehr kurz ist. Ansonsten ist das Thema des Ortsartikels verfehlt oder es müssten Informationen gelöscht werden. Gerade bei längeren Ortsartikeln wiederum, werden die Bauwerke gerne ausgegliedert, da müsste man sich einigen, damit nicht ein- und wieder ausgegliedert wird... --Thomy3k 20:14, 23. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Info. Ist konkret meine Einarbeitung von Bahnhof Erndtebrück in den Ortsartikel in Ordnung? lg --Tempi  Diskussion 16:21, 25. Jan. 2011 (CET)

Ja sicher ist die Einarbeiteung in Erndtebrück sinnvoll. Denn Gegenfage, müste das eigetlich nicht auch im Ortsartikel stehen, selbst wenn es einen ausfürlichen Artikel zum Bahnhof gäbe? Ich bin der Meinug ja, das eben auch mit Bahnhofsartikel diese Fakten im Ortsartikel zumindest stehen sollten. Gerade Fakten wie, seit wann und an welcher Strecke(n) der Bahnhof liegt, gehören als Pflicktbestandteil in eien guten Ortsartikel. Klar bei eienm existierenden Bahnhofsartikel, das möglicht kompakt und kurz. Beim jetizogen Zustand, müsste einzige der Satz mit denn Gleisanlagen weg, wenn es einen existierenden Bahnhofartikel gäbe. Der Rest würde ich als notwendigen Inhalt im Ortsartikel bezeichen, der trotz existierendem Bahnhofartikel, drin bleiben sollte.
Womit wir eben beim Punkt sind wiso es eben bei Bahnhofstub nicht sinnvoll ist einen eigen Artikel anzulegen, weil die wichtigsten Fakten zum Bahnhof eh auch in den Ortsartikel gehört. Und der ganze betriebliche Krimskram muss ja bekantlich auch im Streckenartikel stehen. Womit bei eine Stub in der Regln nichts mehr (sinnvolles und wichtiges) übrig bleibt, was nicht schon in einem anderen Artikel stehen sollte. Also ist der Einbau eines Bahnhofsstub in der Ortsatikel, und von dort der link zum Streckenartikel für die Betrieblichen Sachen, durchaus sinnvoll. --Bobo11 21:07, 25. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Antwort. Auf welche konkreten Dinge muss ich bei der Einarbeitung achten. Soll man Bahnhof XY als Unterkapitel von (Schienen-)Verkehr anlegen? --Tempi  Diskussion 22:05, 25. Jan. 2011 (CET)
Prizipiel sollte es in jedem Gemeindeartikel einen Abschnitt Verkehr geben. Dort kann eine genauerer Unterteilung sinnvoll sein (Gerade wenn eben ein Bahnhof eingeabeitet wird). Bei einem Ortsartikel kann durchaus gleich dem Bahnhof einen eigen Abschnitt zugestanden werden (wenn zum Verkehr sonst nichts viel zu schriben gibt, oder noch nichts drin steht). Nicht sinnvoll ist Verkehr und Bahnhof auf der selben Ebene. Der Bahnhof solte eine eine Ebene tiefer (sprich ein = im Titel mehr) sein. Der Rest ist eigetlich Anisichtssache, udn eben auch von der Frage hab ich mehr als einen Bahnhof/Haltestelle abhängig. Und ob es sich um eien Gemeideartikel oder Ortsartikel handelt und ganz allgemein wieviel Verkehrs-Sachen schon drin stehen. Sinnvollerwerise setzt du gelich ein Anker {{Anker|Bahnhof}} (ggf ausgeschreiben), dann haut der Redikt Ort#Bahnhof immer hin und es ist egal wenn jemand mal die Überschrift ändert. Bobo11 23:45, 25. Jan. 2011 (CET)
Ach ja du fragtes ja auf was du achten soltets; Fakten Fakten Fakten =). Nein, was sicher nicht rein gehört ist wieviel Fahradabstellplätze usw. der Bahnhof hat. Ob er jetzt noch bedient oder nur noch Fahrkartenautomaten stehen das kann natürlich rein. Aber wie lange der Bahnsteig jetzt überdacht ist, sowas ist nicht wirklich wichtig, und solche Sachen die in enemn bahnhofartikel duchaus seien Platz haben darf, lassen wir in eienm Ortsartikel glaube ich besser. Kurzum was für denn Ort wichtig ist/war gehört rein, und nicht was man eh auf der Bahn-Hompage nachlesen kann. Du must einfach immer dabei denken was von denn Informatione ist auch noch in 20/50 Jahren wichtig zu Wissen. Was eh in einem Jahr veraltet und vergessen ist, sowas brauchste gar nicht erst einzufügen. Bobo11 23:52, 25. Jan. 2011 (CET)
Ich will doch hoffen, dass in 20/50 Jahren eher jeder Bahnhof einen ausführlichen und lesenswerten Artikel besitzt und nicht lediglich im Ortsartikel eingebunden ist ;-). Aber aus aktuellem Anlass (Bahnhof Feldkirch) möchte ich noch mal appelieren, zu unterscheiden, was wüschenswert und was erforderlich ist, Lasst uns lieber an einer Wikipedia:Formatvorlage Bahnhof arbeiten. Gruß, --Thomy3k 05:38, 26. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Informationen Hilfe. @ Tommy: Ich habe nicht vor den Feldkircher Bahnhof einzuarbeiten. ;-) --Tempi  Diskussion 21:07, 26. Jan. 2011 (CET)

Hallo Tempi, das hoffe ich doch ;-) Mir ist nur der Kommentar im besagten Artikel zusammen mit der Durchsicht vieler älterer Bahnhofsartikel (tw. 5 und mehr Jahre) aufgefallen. Da sind viele Artikel dabei, die eine wesentlich schlechtere Qualität besitzen - und das eben seit tw. mehr als 5 Jahren. Das bedeutet aber umso mehr, dass man im Moment nach nicht nachvollziehbaren Maßstäben misst. U.a. kann es nicht sein, dass Bahnhöfe in und um Stuttgart mehr Relevanz besitzen als Bahnhöfe, die in Nachbargemeinden oder noch weiter weg liegen. Der Aktionismus, dass möglichst viele Ariktel aus der QS- raus sollen, bringt keinen zeitlichen oder sonstigen Vorteil, wenn die Absicht dahinter auch sehr lobenswert ist. Ich hab mal eine Wikipedia: Formatvorlage Bahnhof als Diskussionsgrundlage erstellt. --Thomy3k 09:10, 27. Jan. 2011 (CET)

Eine gewisse Rigorisität (was Du hier "Aktionismus" nennst) ist hier weniger nötig, um die QS zu leeren, sondern vor allem und ganz entscheidend, dass wir hier keine Müllhalde kriegen.
Es denken anscheinend eine Reihe von Usern, dass man Bahnhofsartikel einfach ohne tiefere Recherche nach einem Blick auf den Fahrplan schreiben kann. Man könnte in Einzelfällen aus so etwas einen Artikel machen (hab ich auch schon gemacht), aber bei so einem Massenaufkommen wie zuletzt geht so etwas nicht im entferntesten Ansatz. (Und wenn so etwas ernsthaft gewünscht wird: ich denke, ich schaffe dank C&P ein Dutzend solcher "Artikel" pro Stunde). Für den Leser ist es eine Veralberung, wenn nach Klicken nur erfährt, dass der Bahnhof Xkaff der Bahnhof von Xkaff ist und dort die RB 0815 hält; für den, der ernsthaft an Bahnartikeln arbeit, ist so ein Schrott einfach nur eine Ohrfeige
Dass Artikel auf solchem Niveau schon 5 Jahre existieren, mag sein, halte ich aber für absolute Ausnahmen. Übrigens ist hier weniger WP:RK einschlägig sondern WP:Artikel Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen... und WP:WWNI.--Global Fish 13:25, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich würde, falls in der Formatvorlage nichts Grundlegendes falsch ist, diese jetzt unter Portal:Bahn/Mitmachen#Wichtige Informationen für Autoren einstellen. Evtl. könnte man einen Baustein a lá "Entspricht nicht den Anforderungen an Wikipedia:Formatvorlage XXX. Bitte anpassen" kreieren. --Thomy3k 07:16, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich habe keine feste Meinung zur Vorlage; aber der geeignete Ort, sie vorzustellen und zu diskutieren, wäre Portal Diskussion:Bahn. Hier - dazu in einem Thread, der eigentlich nur die Leichen zum Thema hatte - lesen wohl zu wenig mit. --Global Fish 08:41, 28. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: es sollte wirklich dringend erst zur Diskussion gestellt werden: In allen Abschnitten sollen die gegenwärtigen Verhältnisse dargestellt werden; damit Gegenwärtiges verständlich wird, ist ein Rückgriff auf Vergangenes manchmal hilfreich und ist somit in Ausnahmefällen erlaubt. - so etwas geht nun gar nicht! Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Fahrgastinformation. Relevanz verjährt nicht, Relevanz ergibt sich aus dem geschichtlichen Kontext und nicht aus einer Momentaufnahme.
Kann in einem Entwurf passieren, aber das sollte schleunigst raus, bitte die Sache erst diskutieren, bevor man es wirklich als Arbeitsgrundlage ansehen kann. --Global Fish 10:50, 28. Jan. 2011 (CET)
  • ENTWÜREFE GEHÖREN IN DEN BNR! Deswegen hab ich die Seite nach Benutzer:Thomy3k/Formatvorlage Bahnhof verschoben. Bitte zuerst ausdiskutierenn und nicht als Einzelakton enistellen, vorallem noch so das man meien könnte es sei von der Comunity abgesengnt. Da muss ich Global Fish ganz klar unterstüzen.Ein Bahnhofsartikel wird vorallem durch die Geschichte relevant, nicht durch die Darstellung der aktuellen Situation. Das ist schon mal der ganz grosse Schnizer in der Formatvorlage. --Bobo11 11:03, 28. Jan. 2011 (CET)
Danke, @Bobo11 für die Verschiebung!
@Thomy3k, wir haben doch schon etwas, was Dir eine Orientierung für die Gliederung geben könnte Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Notwendiger_Inhalt_3.
Übrigens gibts noch mehr Ungereimtheiten: WP:FVBS ist ja gar keine Formatvorlage für Bahnstreckenartikel, sondern nur für die Infobox. Wobei ich Formatvorlagen für die Artikel nicht für zwingend notwendig halte, aber wers' braucht. --Global Fish 11:35, 28. Jan. 2011 (CET)


Hallo Global Fish und Bobo. Wenn man den Diskussionsverlauf betrachtet, wird man den Eindruck nicht los, dass eine Mitarbeit "Neuer" (ob inhaltlich oder strukturell) an Bahnthemen nicht unbedingt erwünscht ist. Aber das nur am Rande und als Denkanstoß; nicht böse gemeint. Zu den Punkten:
  • bzgl. des ANR habt Ihr natürlich recht und ja bereits Tatsachen geschaffen.  Ok
  • bzgl. der Relevanz kann ich nicht ganz zustimmen. Rein formal ist eine Artikel auf jeden Fall relevant, wenn mindestens einer der folgenden Aspekte zutrifft:
    1. Relevanz durch Geschichte
    2. architektonische Bedeutung
    3. besondere verkehrliche Bedeutung
    4. heutige und frühere Bedeutung sind zu berücksichtigen
    5. Denkmal i.S.d. Gesetzes
    6. Auslagerung aus vorh. Artikel wegen Umfang
    7. Darüber hinaus kann es weitere relevanzstiftende Merkmale geben (wobei die nicht näher beschriebenn sind)
    • Ich denke aber, dass der Satz in der Form wohl missverständlich ist. Es sagt lediglich aus, dass in den einzelnen Abschnitten (mit Ausnahme des Abschnittes Geschichte selbstverständlich) nicht dauernd zwischen Gegenwart und Vergangenheit gesprungen werden soll, da der Artikel sonst häufig unleserlich wird. Wenn Ihr der Meinung seid, dass die Geschichte trotzdem in die einzelnen Abschnitte reingezogen werden soll, müsstet Ihr aber auch sagen, wie es sonst mit dem Abschnitt Geschichte geregelt sein soll.
  • bzgl. der Anforderungen an Bahnartikel: Durch die Aufzählung in dieser Form werden die Artikel genauso kurz. Wenn Ihr qualitativ hochwertigere Artikel wollt, müsst Ihr dem Artikelersteller Hilfen an die Hand geben.
  • bzgl. der WP:FVBS verstehe ich den Zusammenhang nicht. Richtig ist das die Vorlage nach Vorlage:Infobox Bahnstrecke verschoben werden müsste. Was die Formatvorlage Bahnhof damit zu tun hat, verstehe ich nicht.
Ansonsten würde ich die Diskussion hier aber jetzt beenden wollen und darum bitten, sich auf Portal_Diskussion:Bahn#Formatvorlage_Bahnhof oder Benutzer Diskussion:Thomy3k/Formatvorlage Bahnhof zu beteiligen. Gruß, --Thomy3k 12:19, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich halte die Formulierung "In allen Abschnitten sollen die gegenwärtigen Verhältnisse dargestellt werden;... ein Rückgriff auf Vergangenes ... ist somit in Ausnahmefällen erlaubt." für nicht missverständlich, sondern wirklich sinnentstellend falsch. "Relevanz" bedeutet in diesem Zusammenhang nicht die Relevanz für einen eigenen Artikel nach WP:RK, sondern bedeutet das, was überhaupt wichtig ist, um als Inhalt in der Wikipedia zu erscheinen. Nagel' mich nicht auf diesem einen Wort fest, der Fakt ist: die Beschreibung nur oder dominant der aktuellen Situation ist nicht die Aufgabe von Wikipedia! Auch nach Deiner Gliederung müssen übrigens praktisch alle Abschnitte auch geschichtliche Dinge enthalten. Zum Empfangsgebäude gehört dessen Geschichte, wenn ein Bf. als Filmkulisse diente, ist es Geschichte usw.
Den Schluss, dass durch die Anforderungen an Bahnartikel die fraglichen Bahnhofstexte so kurz werden, halte ich für falsch. Die ganzen Bahnhofssubstubs halten sich doch überhaupt nicht daran und erfüllen sie nicht in Ansätzen. Insofern solltest Du an die Formatvorlage keine allzugroßen Erwartungen haben; die Leute, die so etwas wie diese Pseudoartikel einstellen, werden sich auch daran nicht halten. Dennoch kann ein ausführlichere Formatvorlage u.U. (ist allerdings auch Geschmackssache) für ernsthafte Autoren hilfreich sein. Insofern finde ich Deine Mühe schon gut. Aber wozu ich Dir da raten möchte: orientiere Dich an den Anforderungen für Bahnartikel. Nimm die als Grundlage, beschreibe die Abschnitte genauer als dort, ergänze das eine und andere, was optional möglich ist. Das Gerüst ist schon da, es ist niemand geholfen, wenn es hier so und dort anders steht.
WP:FVBS, nein, da ist kein Zusammenhang. Fiel mir nur im Rahmen dieser Diskussion auf. --Global Fish 12:46, 28. Jan. 2011 (CET)

Um wieder halbwegs zum Thema zurückzukehren. Ich habe jetzt auch umgekehrt zwei Redirects auf den Ortsartikel erstellt, nämlich Leoben Hauptbahnhof und Bahnhof Hallein. Hat hier irgenjemand etwas einzuwenden? --Tempi  Diskussion 17:05, 28. Jan. 2011 (CET)

Ich finde Weiterleitungen auf passende Abschnitte im jeweiligen Ortsartikel gut. Ergänzend sei noch auf die Verwendung der Vorlage:Anker hingewiesen. Damit wird das Anpassen des Redirs überflüssig, falls sich im Ortsartikel die Überschrift ändert.
An diesem Beipiel ist auch die Problematik Haltepunkt oder Bahnhof oder gar Station ganz interessant:
  • Bei den Durchsagen im Zug hört man "Nächste Station ..." (ja, ja, die DB AG ist international ;-),
  • der VGN[4] nennt den früheren Bahnhof Burgbernheim Markt im Fahrplan "Burgbernheim", "Burgbernheim Bahnhof" im Linienverlauf, "Burgbernheim, Bahnhof (Hst.)",
  • dagegen heißt "Burgbergheim-Wildbad" in der Fahrplanauskunft "Burgbernheim, Wildbad Bahnhof (Hst.)" und meint den Burgbernheim Bahnhof, wie er (vermutlich) bis 1978 in den DB-Kursbüchern stand.
Wie auch immer, die Weiterleitung Bahnhof Burgbernheim sollte den geneigten Leser an der richtigen Stelle aufklären. Im Ortsartikel selbst halte ich R8 oder R81 für überflüssiges Klickibunti. --grixlkraxl 17:31, 31. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:46, 17. Jul. 2012 (CEST)

Graz Ostbahnhof-Messe

Der Artikel Graz Ostbahnhof wurde von User:ZL auf Graz Ostbahnhof-Messe verschoben, weil die Haltestelle des Bahnhofs so umbenannt wurde. Das ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll, weil ja nur die S-Bahn-Haltestelle umbenannt wurde. Der historische Bahnhof bleibt weiterhin der Ostbahnhof. Außerdem wurde der Artikel nicht korrekt verschoben. lg --Tempi  Diskussion 18:54, 27. Jan. 2011 (CET)

Das ist zwar keine QS-Diskussion, aber ich hab noch ne Frage: Es handelt sich, wenn ich dich richtig verstehe, also um zwei Betriebsstellen, Graz Ostbahnhof-Messe für die S-Bahn und Graz Ostbahnhof für alles andere oder wie? -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:48, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich denke schon. Die S-Bahn-Station wurde mit Fahrplanwechsel 2010/11 in Graz Ostbahnhof-Messe umbenannt, was mMn. eine Schnapsidee war. --Tempi  Diskussion 16:05, 28. Jan. 2011 (CET)

Das "Copy'n'Paste" ist eine klare URV. Ich habe den redirect wieder zurückgenommen und für den "neuen Artikel" einen SLA gestellt. Grundsätzlich sollte vor einer (UR-konformen) Verschiebung erst einmal der korrekte Name auf der Diskussionsseite diskutiert werden. axpdeHallo! 09:00, 28. Jan. 2011 (CET)

  • Temporaer, ich weiß nicht, woher Du Deine Informationen beziehst, doch sind diese definitiv falsch! Ich kann Dir dazu nur sagen, dass ich im Besitz des gültigen VzG bin und dass der Grazer Ostbahnhof mit Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 in „Graz Ostbahnhof-Messe“ umbenannt wurde. Ich habe daher den Artikel auf das korrekte Lemma verschoben und die entsprechenden Links angepasst. – Gruß Steindy 02:12, 23. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:47, 17. Jul. 2012 (CEST)

Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel

Nachdem es hier und hier eine kontroverse Diskussion über Mindestanforderungen (Umfang nicht Relevanz) von Bahnhöfen gibt frage ich was denn genau die Mindestanforderungen sind. Dass ein Substub wie Bahnhof Bludenz nicht reicht sollte natürlich klar sein. Ich würde persönlich würde den Strich ca. bei Bahnhof Selzthal ziehen. lg --Tempi  Diskussion 19:17, 15. Feb. 2011 (CET)

Vereinfach gesagt: Das was hier gefordert wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:26, 15. Feb. 2011 (CET)
Dann wirst Du ja selbstverständlich auch verraten können, auf welchem Konsens sich diese Mindestanforderungen stützen. In diesem Meinungsbild kann ich diesen Konsens jedenfalls nicht erkennen. Vielmehr scheint das Gegenteil der Fall zu sein. --188.23.235.241 00:12, 16. Feb. 2011 (CET)
Jupp, das war zwar noch vor meiner Zeit beim Portal, aber die älteste Version der ganzen Geschichte ist gut zwei Jahre älter als dieses umstrittende Meinungsbild, die Mindestanforderungen an für sich sind mittlerweile über fünf Jahre alt, siehe hier. Damit dürfte deine Frage geklärt sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:27, 16. Feb. 2011 (CET)

Da es hier um einen Artikel geht, den ich angelegt habe und hier behauptet wird, der Anfnag des Artikels reiche bei weitem nicht, möchte ich schon noch Stellung nehmen. Der Bahnhof Bludenz in seiner ersten Forma war sehr wohl ein gültiger Anfang für einen Artikel, das Lemma war beschrieben und die Angaben waren mit Quellen versehen, das reicht für einen Artikel aus, so die allgemeine Regel. Wenn sich ein Portal eigene Regeln zurechtlegt und diverse zusätzliche Anforderungen definiert, ist es doch wohl die Aufgabe des Portales, diese zusätzlichen Kriterien in den Artikel einzubauen, ansonsten sollten die Portal Mitarbeiter einfach die Hände davon lassen. Ich denke, der Bahnhof Bludenz ist ein super Beispiel, wie man nicht mit neuen Artikeln, die nicht vom Portal Bahn erstellt wurde umgeht. Die Geschichte um diesen Bahnhof in WP ist geradezu haarstreubend, das möge bitte jeder selbst beurteilen. Gruß SlartibErtfass der bertige 13:46, 17. Feb. 2011 (CET)

 Info:Allgemeine Regeln:
Wikipedia:Löschregeln Punkt 2: "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen",
WP:Artikel, Abschnitt Thema: "Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind" - das bedeutet auch: solange ein Artikel zu einem untergeordneten Thema (hier z.B. der Bahnhof Bludenz) nicht mehr enthält, als im übergeordneten Artikel (hier Orts- und Streckenartikel) zum fraglichen Thema ohnehin drinstehen sollte, braucht man ihn nicht.
Auch auf den Abschnitt "Umfang" in WP:Artikel sei verwiesen: "Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia Stub (engl. für „Stummel, Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind" und "Dennoch muss ein jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen." --Global Fish 13:54, 17. Feb. 2011 (CET)
mir ist nicht klar, inwieweit dies auf den Artikel Bahnhof Bludenz zutreffen sollte. Das war ja das Thema, das Tempi angesprochen hat. Gruß SlartibErtfass der bertige 13:57, 17. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:47, 17. Jul. 2012 (CEST)

Nochmals Redirect vs. Stub

Der Artikel zu Klagenfurt Hauptbahnhof war ursprünglich ein Redirect zum Ortsartikel, der vor Wochen von einem neuangemeldeten Benutzer durch einen Substub ersetzt wurde. Da über Wochen keine Edits am Stub erfolgten, wurde der Redirect wieder eingesetzt, was von Benutzer:Steindy heftig kritisiert wurde. Da das Thema hier schon mehrfach durchgekaut wurde, meine Frage in die Runde, welcher Zustand bis zum Auftauchen eines Artikels günstiger ist. Danke für die Mühe. -- Bahnwärter 01:26, 23. Mär. 2011 (CET)

Strawpoll - Redirect oder Stub?

@Bahnwärter, so sehr ich Deine Beiträge im allgemeinen wie auch Dein Bemühen um Vermittlung hier im speziellen schätze: die Frage hier ist grob falsch gestellt.
Die Alternative lautet im Falle Klagenfurt nicht "Redirect vs. Stub", sie lautet "Redirect vs. Löschung". Und zwar ist das mitnichten (auch wenn uns das immer wieder gerne unterstellt wird) auf dem Mist des Portal:Bahn gewachsen, sondern gängige Wikipedia-Praxis.
Nach dem gängigen Wikipedia-Konsens, der in WP:Löschregeln verankert ist, ist: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen auch bei vorliegender Relevanz ein valider Löschgrund.
Was unsere Anforderungen wiederum sind, steht in Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel. Wenn Du diese Anforderungen ändern willst (obwohl ich überzeugt bin, dass Du persönlich das mitnichten möchtest), gibt es dort auch eine Disk-Seite.
Mir scheint hier ein weitverbreitetes Missverständnis vorzuliegen: viele scheinen zu glauben, man müsse nur *irgendetwas* zu einem Thema zu schreiben, und man hätte einen Stub. Das ist mitnichten wahr. Auch ein Stub muss die *wesentlichen* Eigenschaften eines Themas abzubilden. In Deiner Argumentation unterscheidest Du ja auch das mit dem Begriff "Substub" (was im Grunde auch schon ein Euphemismus ist); bei der Umfrage setzt Du wieder beides gleich.
Das hier ist jedenfalls kein Stub: anderthalb Sätze Allgemeinplätze (wichtigste Bahnhof, zentrale Verkehrsdrehschreibe), ein halber Satz Informationen (Züge, Reisende) und ein Satz zu einem (durchaus erwähnenswerten) Detail (Wandmalerei) sind fern davon, ein Stub zu sein.
Ich kann auch nicht so recht verstehen, was hier eigentlich das Problem ist: wer wirklich *Inhalte* zu dem Bahnhof beisteuern kann, kann es doch einfach tun. Man braucht nicht viel, um daraus etwas behaltenswertes zu machen. Es macht für den, dem ein Artikel zu diesem Thema wirklich wichtig ist, doch viel weniger Arbeit sich einige Basic Facts rauszusuchen und den Artikel auf ein behaltenswürdiges Niveau zu bringen (dazu gehört nun wirklich nicht viel), anstelle hier endlose Diskussionen anzuzetteln.
Ich warne *dringend* davor, nur weil einer hartnäckig (was sein gutes Recht ist) seinen Standpunkt vertritt, einen bestehenden Kompromiss auszuhebeln. Das Anlegen einer Weiterleitung *ist* bereits ein Kompromiss. --Global Fish 09:44, 23. Mär. 2011 (CET)

Global Fish, dass die Frage im Portal Bahn falsch gestellt ist, habe ich auch schon festgestellt. Auch wenn Du Dich mehrfach wiederholst, es kann einfach nicht angehen, dass ein Teilbereich der WP sich seine eigenen Regeln schafft. Den hier tätigen „Qualitäts- und Relevanzwächtern“ ist dringend anzuraten, sich einmal mit den Richtlinien der WP zu befassen.
  • WP:RK führt dazu gleich einleitend und in Fettdruck aus: „Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege). Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“
  • WP:ART führt einleitend aus: „Als Artikel werden die Seiten im Artikelnamensraum bezeichnet. Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen…“
  • WP:ART#Umfang (= WP:STUB) führt dazu aus: „Ein Artikel wird allerdings in der ersten Version meist eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“ sein, die eine gewisse Zeit brauchen wird, um sich zu entwickeln. Dennoch muss ein jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen. Ob und wie schnell sich ein Artikel weiterentwickelt, lässt sich nicht vorhersagen und folgt oftmals keiner erkennbaren Logik – es reicht eben immer, wenn sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandersetzt. Ein besonders positives Beispiel einer solchen Entwicklung ist der Artikel zu Konrad Adenauer, der sehr knapp begann und sich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt hat…“
Und insbesondere dieser letzte Satz sei diesen selbst ernannten „Qualitäts- und Relevanzwächtern“ ins Stammbuch geschrieben. Wenn einige Benutzer meinen ihr eigenes Süppchen kochen zu müssen, so kann man diesen nur empfehlen, ihr eigenes Fachlexikon zu gründen, wo sie dann alle ihre Vorstellungen realisieren können. Ansonsten sind auch die Kollegen des Portals an die übergeordneten Richtlinien der WP gebunden. Dies hat jetzt überhaupt nichts mit meiner persönlichen Meinung zum Portal zu tun – darüber könnte ein eine mehrseitige Expertise schreiben (wenn Du möchtest, können wir uns dazu wieder gerne per eMail austauschen) –, sondern mit dem grundsätzlichen Umgang miteinander in einem kollaborativen Projekt. – F.G. Steindy 11:41, 23. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:47, 17. Jul. 2012 (CEST)

Vorlage:Bilderwunsch

Der Benutzer:Istius Bot schreibt gerade in alle Artikel, die Bahnhöfe behandeln und in der Infobox kein Bild haben, die Vorlage:Bilderwunsch rein. Das hat zur Folge, dass anstelle der Karte in der Infobox die Vorlage angezeigt wird. Ist das hier so gewollt? Ich habe hier schonmal eine Anfrage an den Botbetreiber gestellt. --Christian1985 (Diskussion) 17:13, 15. Okt. 2011 (CEST)

Find ich auch blöd, ich fand es so wirklich besser, da war die Vorlage einfach im Text eingebunden. --RichtestD 17:15, 15. Okt. 2011 (CEST)
Wie ich bereits auf meiner Diskussionsseite geschrieben habe, bin ich der Meinung, dass die Vorlage dort eingebunden werden sollte, wo das fehlende Bild auch hingehört. Grüße --Iste (±) 17:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
Wäre es problematisch, wenn der Bot die Vorlage Bilderwunsch nur in den Artikeln, die überhaupt kein Bild, also auch keines außerhalb der Infobox enthalten, einbindet? Grüße --Iste (±) 17:38, 15. Okt. 2011 (CEST)
Als Ersteller der Vorlage wurde auf diese Aktion nur aufmerksam, weil ich diese Änderung kontrollieren wollte. Dadurch wird aus dem fehlenden Bild ein Bilderwunsch generiert, ohne jede Seite bearbeiten zu müssen. Dies halte ich für wesentlich sinnvoller, als mit der Vorlage die Infobox zu verschandeln. Auf der Diskussionsseite des Botbetreibers wird Gelsenkirchen Hauptbahnhof als Beispiel genannt, bei dem der Bilderwunsch nicht sinnvoll ist. Dort gibt es kein vernünftiges Foto des Empfangsgebäudes, daher ist der Bilderwunsch m.E. auch dort dennoch sinnvoll. --Flominator 21:12, 15. Okt. 2011 (CEST)
Den Einbau des Bilderwunschs in die Infobox halte ich noch für etwas sinnvoller. Das erspart jede Menge unnötiger Bearbeitungen. Es fragt sich nur, ob man wirklich zu jedem kleinen Bahnhof ein Bild erzwingen will. Es gibt genug Bahnhöfe oder Haltepunkte mit Artikel in Wikipedia, bei denen man nur ein Bushaltestellenhäuschen und Schienen fotografieren kann. Muss da unbedingt hingewiesen werden, dass ein Bild fehlt? --Christian1985 (Diskussion) 21:57, 15. Okt. 2011 (CEST)
Also wenn ein Bahnhof/Haltepunkt genug Stoff für eine Infobox hat, dann sollte auch ein brauchbares Bild - und sei es ein historisches - existieren. Die Einbindung in die Vorlage halte ich für eine gute Idee... Ginge alternativ beides, sprich die Karte und der Bilderwunsch, wenn man es schon über die Vorlage anpackt.. --RichtestD 22:09, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ist derzeit so umgesetzt (siehe Gelsenkirchen Hauptbahnhof). --Flominator 22:14, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ok, die Vorlage scheint irgendwie drin zu sein, weil die Wartungskategorie erscheint, aber wo ist die Aufforderung, ein Bild zu machen? Ich sehe leider keine, auch bei den anderen Bahnhöfen dieser Kategorie.. --RichtestD 22:49, 15. Okt. 2011 (CEST)
Die ist unsichtbar. Dafür erscheint der Bahnhof am Montag in den Wartungslisten von MerlBot sowie in den Karten dazu. Dies hielt sich für höflicher, als in allen Bahnhöfen die Vorlage abzubilden. Natürlich könnte man auch die Vorlage:Bilderwunsch/Listeneintrag nutzen. Sie wäre in der Box sicher schicker als die Vorlage:Bilderwunsch. Allerdings weiß ich nicht, wie man dann noch die Karte anzeigen soll, dass es halbwegs aussieht. --Flominator 22:54, 15. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:48, 17. Jul. 2012 (CEST)

Société des Chemins de fer du Cambrésis

Kann bitte jemand mit entsprechendem Sachverstand in diesem neuen Artikel die Achsformeln der Dampflokomitiven hinzufügen?! Danke. —|Lantus|— 09:00, 21. Dez. 2012 (CET)

Die Achsformeln stehen schon drin, aber in französischer Notation (z.B. 030T -> Ct). Bei Lokomotiven mit Laufachse, z.B. 131T ist die Übersetzung nicht eindeutig, abhängig davon ob die Laufachsen fest im Rahmen gelagert wäre die Achsformel entweder 1C1t oder 1'C1't. Um zu entscheiden, welche davon richtig ist muss man wissen, wie die Lok konstruiert ist und das gibt die Tabelle im Artikel nicht her. -- Bahnwärter (Diskussion) 13:07, 21. Dez. 2012 (CET)
Kann also so bleiben? Gruß —|Lantus|— 13:31, 21. Dez. 2012 (CET)
Solange die Bauweise nicht belegbar ist, würde ich das so lassen. Was man machen könnte wäre die Achsformeln in einer separaten Spalte zu führen und die Spaltenüberschrift auf das Achsformel-Lemma zu verlinken. Ansonsten haben wir die Situation, dass ein Leser die Achsformel nicht als solche erkennt -- Bahnwärter (Diskussion) 13:47, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich würde auch die offizelle Bezeichung lassen, dafür muss man wirklich in die Bücher und Baupläne studieren gehen (Ist ähnlich mit den Schweizer Bezeichungen wie SBB Be 4/6, völlig unklar ob jetzt das 4/6 jetzt für 2'D oder (1’B)(B1’) oder A1A'A1A oder usw. steht). Das mit seperater Spalte ist gute Idee.--Bobo11 (Diskussion) 13:57, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich war mal mutig, habe das so umgesetzt, den Artikel zwecks Diskussion auf meine Beobachtungsliste gesetzt und hier als erledigt markiert. -- Bahnwärter (Diskussion) 17:41, 21. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 17:41, 21. Dez. 2012 (CET)

Sichterrechte Benutzer:AF666

Solche Edit lassen mich zweifeln, ob besagter Benutzer zurecht die Sichterrechte hat. Was da an Fehlern eingebaut wird, geht auf keine Kuhhaut. Und das Thema Überinformation (will sagen: Streckenüberinformation in Bahnhofsklitschenartikeln) hatten wir ja auch schon meint der Bahnhofversteher 16:16, 20. Dez. 2013 (CET)

Angesichts seiner Resistenz gegenüber jedweder Kritik an seinen Artikeln wäre das konsequent. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:23, 20. Dez. 2013 (CET)
Den verliebenen Bahnsteig sollte man unter Schutz stellen. Auch wenn ich inhaltlich zustimme, das Thema gehört nicht hierher, da es nicht die QS-Seite betrifft. (Und ganz ehrlich, solch einen Revert habe ich auch schon mal gemacht, war mir aber peinlich)--Köhl1 (Diskussion) 20:56, 20. Dez. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 (Diskussion) 20:56, 20. Dez. 2013 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage

Hallo!

Ich schreibe euch, weil die WP:FQS in letzter Zeit etwas aus den Fugen geraten ist. Wir haben deshalb ein Meinungsbild initiiert, das einige dieser Probleme lösen soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr es unterstützt!

Danke, — Alleskoenner (Diskussion) 20:33, 31. Okt. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 14:35, 11. Mai 2014 (CEST)

Koordinaten von Bahnhöfen ohne eigenen Artikel

In den Infoboxen von Bahnhöfen stehen meistens die Koordinaten drin. Bei der Integration in Orts- oder Streckenartikel fällt die Infobox in der Regel raus, was nicht so gut ist. Gibt es da eine geschickte Vorlage o.ä. mit dem man die Koordinaten an einen Artikel-Absatz hängen könnte? -- Bahnwärter 20:16, 15. Jan. 2011 (CET)

Das ganze hätte ja leider den Nachteil, dass es mit der Anzeige nicht so klappt, wie gewünscht. Die eigentliche Koordinate kann ja über die eingebundene Karte direkt angezeigt werden. Bei mehreren Koordinaten besteht das Problem, dass wir die momentan nur über externe Programme gleichzeitig (bzw. überhaupt) angezeigt bekommen. Es wäre zudem auch etwas unüblich, die Dorfkirchen, Schulen und Rathäuser ohne eigenen Artikel werden ja auch nicht eingebunden. Wobei das natürlich nicht immer so bleiben muss, aber dann gäbe es wieder Dopplungen an mancher Stelle...(ausschweif)...und Google hat ja wenigstens den tollen Service, dass die bestehenden Bahnhöfe mit diesem blauen Bapperl auch angezeigt werden ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:56, 21. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht bisschen spät, aber es macht durchaus Sinn, die Koordinate in der Weiterleitung drinzulassen und außerdem im Ortsartikel eine Koordinate zu setzen, zum Beispiel über "Der Bahnhof Vortupfingen an der Bahnstrecke..." oder in einer Fußnote, die auch die Bahnhofskat und ähnliches für den Ortsartikel sonst unwichtiges enthält. Gruß --RichtestD 13:53, 9. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:02, 26. Aug. 2014 (CEST)

Lemma schwedischer Lokbaureihen

In der WP existieren einige Artikel über schwedische Lok- und Triebwagenbaureihen (Kategorie:Triebfahrzeug (Schweden). Vor allem im Bereich der elektrischen und Dieseltriebwagen, die vor 1970 gebaut wurden, bestehen die Lemma aus der Baureihenbezeichnung, die auf einem nicht vorliegenden Umzeichnungsplan aus dem Jahre 1970 beruht. Grund ist wohl der, dass in der greifbaren schwedischen Literatur wie http://www.jarnvag.net/ oder der schwedischen WP (Lista över svenska loklittera) alle Artikel auf diesen Lemma beruhen. Die Daten aus der Vorgängerzeit sind teilweise schwammig und können aktuell nicht genau belegt werden. Das betrifft unter anderen die Baureihen SJ T21, SJ T22, SJ Y3, SJ Y6 (YCo6), SJ Y7 (YBo7), SJ Y8 (YBo8), SJ YP (YCo5p und YFo5p), SJ X16, SJ X17, SJ Z4p, SJ Z4t und andere. Diese hatten vor 1970 andere Baureihenbezeichnungen, die aber teilweise in Deutschland nicht bekannt und/oder in den schwedischen Artikel nicht beschrieben sind und die mit den aktuellen Mitteln nicht recherchiert werden können. Ich habe zuletzt den Artikel der Baureihe SJ X9 aus der schwedischen WP importieren lassen und übersetzt. Nun hat Benutzer:Bobo11 mit der Begründung gemäss Wikipedia:Namenskonventionen#Schienenfahrzeuge ist bei Rollmaterial die erste bzw. älteste Bezeichung als Lemma zu wählen (die ich theorisch nachvollziehen kann), den Artikel auf die Bezeichnung SJ Yoa2 verschoben. So hieß der Triebwagen richtigerweise bei der Beschaffung, aber er ist z. B. in greifbarer Literatur (außer eventuell in Google in beschriebenen Bilddateien) so gut wie nicht zu finden. Vom Grundsatz habe ich kein Problem mit der Verschiebung, auch wenn es in den NK heißt: "Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt." Die Bezeichnung "in der Regel" ist meiner Auffassung nach kein Muss.

Meine Bedenken hierzu: a) nun müsste bei allen vorhandenen Artikel anhand des Baujahres überprüft werden, ob das Fahrzeug mit dieser Bezeichnung beschafft wurde oder eine ältere Bezeichnung wie oben bei der eigentlich überall in der Literatur bekannten Y6-Serie exisitert und b) eine Einigung erzielt werden, mit welchem Lemma man arbeitet. Dazu sollte auch noch bedacht werden, dass bei bereits vor 1952 beschafften Fahrzeugen ein weiterer nicht vorliegender Umzeichnungsplan von 1952, der in der Hauptsache den Wegfall der 3. Klasse beschreibt (aber vielleicht auch andere Dinge) und verschiedene Umbauten, die auch dazwischen die Baureihenbezeichnung änderten, in die Artikel eingebaut werden muss. Sollte man sich auf das Ursprungslemma einigen, sollte die Umstellung auch jemand machen (also nicht nur den hier besprochenen Einzelfall, sondern alle Artikel) - ein Mischmasch wäre ungut. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:39, 1. Jul. 2012 (CEST)

«In der Regel» heisst man sollt bessere Argumente haben, als «ich bin zu faul die alten Bezeichnungen nachschlagen zu gehen». Die alten Bezeichnungen können recherchiert werden, nur ist das halt auf schwedisch. --Bobo11 (Diskussion) 18:36, 1. Jul. 2012 (CEST)
Diese Meinung ist falsch, schwedisch ist nicht das Problem. Wenn man die Bücher kaufen muss, um zu recherchieren, hat das nichts mit Faulheit zu tun! Dies finde ich dreist von dir, solche Behauptungen aufzustellen! --Mef.ellingen (Diskussion) 18:48, 1. Jul. 2012 (CEST)
EHM ,ich hab nirgends gesagt das du die Bücher kaufen musst. Nur die Standartlitertur für schwedische Bahnen ist wie üblich in der Regel nun mal auf schwedisch! Wenn du schon so eine Behauptung aufstellst es werde nur die heute übliche Bezeichungen verwendet, dann muss da ein ganz stichhaltiger Beleg auf den Tisch und sicher kein Link auf die schwedische Wikipedia oder auf eine andere Hobby-Webseite. Nur weil andere ihre Arbeit nicht ordentlich machen sollte das nie die Begründung sein, es ihnen nachzumachen. Es gibt ganz ordentliche Literatur über schwedische Triebwagen usw. nur sind die auf schwedisch, und bevor man solche Behauptungen aufstellt sollte man da ein Blick rein geworfen habe. Du machst es die viel zu einfach mit der Begründung; „Umzeichungsplan nicht vorliegend“. Dann besorgt man sich den halt, in dem man z.B. in der schwedischen WP nachfragt ob jemand Zugang zu einer Bibliothek hat usw., und einem eine Kopie besorgen kann. --Bobo11 (Diskussion) 18:58, 1. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, habe durch Zufall gesehen, dass ihr einen Zugang zu schwedischer Literatur braucht. Wenn ihr mir als Laie in Bahnangelegenheiten erklärt, was ihr braucht, dann kann ich das Buch/die Bücher kurzerhand besorgen oder mich in der Bibliothek einmal umschauen. Beste Grüße, --Svens Welt (Diskussion) 09:56, 17. Jul. 2012 (CEST)
"Wir" suchen eine Liste wo erklärt wird wie 1970 umgezeichnet wurde. Ein Beispiel wie sowas aussehen kann findest du in Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen#Alte Bezeichnung. Ich persönlich vermute nämlich, dass die alte norwegische und alte schwedeischen Bezeichungen auf ähnlichen Schema aufbauen. Aber die Quizfrage ist eben, wie kommen die von Yoa2 zu X9 usw.. Die Norweger haben -vereinfacht gesagt- einfach durch numeriert. Bei den Schweden haben wir aber für Treibwagen X und Y, und zwar gibt es Dieseltriebwagen unter X wie Y. Die Antreibsart kann also der Unterschied schon am nicht sein. Also wäre die Quelle vermutlich am ehsten ein "älteres" Fahrzeugbuch, also wo eben kurz nach 1970 erschienen ist. Also zu einer Zeit wo alle Umzeichungskadidaten noch im Betrieb waren. --Bobo11 (Diskussion) 10:14, 17. Jul. 2012 (CEST)

Mein Senf - "in der Regel" heißt, wie Mef.ellingen richtig bemerkt hat, dass Ausnahmen von der Regel möglich sind, ja sogar sein müssen. Im Fall, dass die erste Baureihenbezeichnung in der einschlägigen deutschsprachigen Fachliteratur kaum auftaucht, halte ich eine solche Ausnahme für gerechtfertigt. Denn grundsätzlich haben wir immer noch auch die Anforderung unserer NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Hier wäre a) zu klären, wie es sich tatsächlich in deutscher und schwedischer Fachliteratur verhält. Und b) sollte mit Verschiebeaktionen gewartet werden, bis das geklärt ist und bis auch für alle in Frage kommenden Artikel die ggf. nötige älteste Bezeichnung bekannt ist. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 11:04, 17. Jul. 2012 (CEST)

Kleiner Hinweis. Eine Diskussion zu Lemmata von Lokomotiven sollte am besten auf Portal Diskussion:Bahn oder gleich auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge geführt werden. Nicht das uns noch was durch die Lappen geht. liesel Schreibsklave® 13:18, 17. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:03, 26. Aug. 2014 (CEST)

akute Fälle

Ich werde heute abend, alle Einträge die schon über ein Jahr hier rumgammeln auf erledigt setzen. Von akut kann keine Rede mehr sein. liesel Schreibsklave® 09:34, 17. Jul. 2012 (CEST)

Mach nur, weil ich sehe bei einigen auch keine wirklichen Mängel mehr. Sondern eher das da was persönliches Dahinter steckte, dass die hier gelistet wurden. Oder dem Bausteinsetzer es egal ist, was aus dem Artikel wurde. Denn ich versteh jeden der bei einem Artikel viel mit gearbeitete hat, dass er dann keinen fremden QS-Baustein raus nimmt. --Bobo11 (Diskussion) 09:41, 17. Jul. 2012 (CEST)
Schließe mich an, wobei ein, zwei doch eher sinnfreie Artikel auch gelöscht werden können Ich bspw. würde mich durchaus von der Kopfbahnhofliste trennen. Warum? Theoriefindung, da wir uns nicht mal einig sind, was ein Kopfbahnhof ist und akute Unvollständigkeit bzw. die Tatsache, dass die Liste niemals auch nur annähernd vollständig sein wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:47, 17. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:03, 26. Aug. 2014 (CEST)

Lemma Steuerwagen Schmalspur (Schweiz)

Das Lemma des neuen Artikels Steuerwagen Schmalspur (Schweiz) scheint mir schlecht gewählt zu sein. Ich bitte um Vorschläge für ein besseres. --Tempi  Diskussion 20:10, 1. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:03, 26. Aug. 2014 (CEST)

Hollandstrecke (siehe auch Diskussion hierzu)

Es sei daran erinnert, dass das Streckenband hinsichtlich Schlackenbergspange ergänzt werden sollte... Irgendwie fühlt sich niemand zuständig ?! Bedankt !

Ist ergänzt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:09, 16. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:03, 26. Aug. 2014 (CEST)

Rheinuferbahn

  • Nachdem bis vor Kurzem im Text schon für die Anfangszeit Überschneidungen mit Straßenbahnstrecken behauptet wurden, die tatsächlich erst Jahrzehnte später begannen, wären zwei historische Streckendiagramme sinnvoll, eines für die Zeit von der Gründung bis zur Umspurung der Vorgebirgsbahn und eines für die Zeit der vollständig vollspurigen KBE vor Einbindung in die Straßenbahnnetze.
  • Die Fahrzeuge der Rheinuferbahn waren anscheinend teilweise technisch recht innovativ, und es gab ja nicht gerade unendlich viele Typen. Da wünscht man sich entweder Beschreibungen in diesem Artikel, oder kurz Hinweise und Verlinkungen zu separaten Artikeln über die wichtigsten Typen. Dasselbe gilt natürllich auch für die Fahrzeuge auf den übrigen Strecken der KBE.--Ulamm (Diskussion) 20:41, 12. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:04, 26. Aug. 2014 (CEST)

Chronologie der Stromabnehmer

Nach den Angaben in der WP hatte die 1908 ausgelieferte EV 1/2 Scherenstromabnehmer. Dagegen hatten die 1911 ausgelieferte ES 1, ES 2 und ES 3, von denen eine sogar in Turin ausgestellt wurde, zunächst noch Lyrastromabnehmer, die volle Leistung brachten sie erst nach Umrüstung auf Scherenstromabnehmer. Ist die Angabe zur EV 1/2 etwa nur halb richtig, wurde sie eventuell auch erst mit Lyra geliefert und nach 1912 auf Scherenstromabnehmer umgerüstet?

Dann wäre doch die badische A1 die erste im Bahnbetrieb eingesetzte Lok mit Scherenstromabnehmer in Deutschland, evt. sogar das erste Triebfahrzeug mit Bügel-Scherenstromabnehmer in der Welt. Die frühen amerikanischen Scherenstromabnehmer waren ja Rollen-Scherenstromabnehmer. Und auch die Stromabnehmer für Seitenschienen waren ja schmal.--Ulamm (Diskussion) 23:06, 12. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:05, 26. Aug. 2014 (CEST)

QS-Analyse

Ich habe aus Interesse mal die QS-Seite Thematisch sortiert. In den 1. Bereich Strecken fallen vor allem Strecken mit Sprachbarriere. Im 2. Bereich Bahnhöfe sind aus meiner Sicht (subjektiv) die größen inhaltliche Differenzen zu erkennen (wobei Bahnhof Bad Schandau recht schnell archiviert werden konnte). Auch bei dem (einfach mal Begriffsdefinitionen genannten) 3. Bereich gibt es unterschiedliche Meinungen. Interessant ist, dass sich in der QS eine einzige Lokomotive und nur drei Wagen finden. Vielleicht kann man durch diese Einteilung einige grundsätzliche Probleme erkennen und Lösungsansätze erarbeiten... -- F-scn (Diskussion) 16:39, 8. Dez. 2012 (CET)

PS: Ich habe es wieder zurückgesetzt, oder soll es so bleiben?

Das interessiert so oder so keinen. Das Ungleichgewicht in den Thematiken hat doch einen anderen Grund: Für unwissende Baumschüler ist es nunmal einfacher, den Bahnbereich mit Strecken oder Bahnhöfen zuzumüllen. Informationen über Lokomomtiven gibts dagegen nicht im Kursbuch. Dafür braucht man Fachliteratur - und dann wird es ganz automatisch kein QS-Fall... --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:26, 8. Dez. 2012 (CET)
So pauschal würde ich das nicht abtun. Deutsche Strecken sind weitgehend erfasst, und als Stub auch gültig. Auch deutsche Fahrzeuge sind als Stub weitgehend vorhanden, und gehen mit einem Mindestniveau durch. Bei Bahnhöfen ist nicht jeder per se relevant und so gibt es noch Lücken, auch bei relevanten Bahnhöfen) und um Artikel behalten zu können, ist zumindest die Darstellung der Relevanz nötig, was zum QS-Antrag führt. Der Versuch, das mit klaren Löschgrundsätzen zu erledigen ist leider gescheitert. Das liegt aber nicht an den Mitarbeitern in der QS. Der Versuch die Qualität bei Fahrzeugen und Strecken anzuheben, würde auch in diesem Bereich mehr Einträge hervorbringen. Dazu fehlt es aber an Personal.--Köhl1 (Diskussion) 09:02, 11. Dez. 2012 (CET)
Vielleicht solltet ihr nicht potentielles "Personal" durch Arroganz ("zumüllen" etc. etc. etc.) wieder vertreiben. --Roehrensee (Diskussion) 09:58, 11. Dez. 2012 (CET) ("unwissender Baumschüler")
Fühlst du dich persönlich angesprochen? --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:18, 11. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:06, 26. Aug. 2014 (CEST)

Bahnhof Niederlahnstein und Bahnhof Oberlahnstein

Kann bitte mal jemand nachprüfen, ob die EGs wirklich von Velde stammen? Die IP hat noch nichtmalgelernt, wie man Geokoordinaten ändert, auch der Rest vom Artikel wird zum großen Teil immer noch aus vorhandenen Artikeln zusammenkopiert (100 % Textübereinstimmung ganzer Abschnitte bzw. unveränderte Übernahme von Einzelnachweisen). Daher traue ich der ganzen Sache nicht so wirklich. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:04, 18. Dez. 2012 (CET)

Wenn ich dieser Quelle glauben darf, [5] war Heinrich Velde für alle 37 ursprünglichen EGs der damaligen Nassauischen Rheintalbahn und der Lahnstrecke verantwortlich. Das könnte also historisch gesehen hinkommen. Allerdings ist das heutige EG von Niederlahnstein keinesfalls von Velde... und beim Oberlahnsteiner EG möchte ich das ebenfalls bezweifeln. --Wdd (Diskussion) 14:49, 18. Dez. 2012 (CET)

Arno Baumann et al.: Die Lahntalbahn. Lahnstein – Bad Ems – Nassau – Diez. (Erfurt 2008) folgend sind beide Bahnhöfe nicht mehr erhalten. Der Bahnhof von Oberlahnstein wurde 1968 durch einen Neubau ersetzt, der Bahnhof von Niederlahnstein wurde im Krieg zerstört; über viele Jahre hinweg wurde eine Holzbaracke als Empfangsgebäude genutzt. Zu den Architekten macht das Büchlein jedoch leider keine Angaben. Zumindest Niederlahnstein, das im Gegensatz zum deutlich früher errichteten Bahnhof Oberlahnstein zeitgleich mit der Lahntalbahn gebaut wurde, reiht sich aber in den Stil Veldens ein. Weitere Werke kann ich zurzeit leider nicht einsehen.--Lahntal (Diskussion) 17:06, 18. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:06, 26. Aug. 2014 (CEST)

Bitte mal hier hingucken, Lemmas für italienische Lokomotiven

=== Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Italienische_Lokomotiven === --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:09, 13. Mär. 2013 (CET)

dort ist nix. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:31, 12. Sep. 2013 (CEST)
Hier ist was. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:21, 12. Sep. 2013 (CEST)
Das Problem ist eben das, dass selbst die FS nicht genau weis wie sie jetzt ihre Lokomotiven/Triebwagen anschreiben will. Ob mit Lücke / ohne / oder mit Punkt. Da gibt es ja nach Typ eben eine andere Varianten. --Bobo11 (Diskussion) 10:03, 12. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:07, 26. Aug. 2014 (CEST)

Arbeitsgruppe Bergbahn

Hi, Ich möchte mich in Bereich Bergbahnen engagieren. wie Ich gesehen habe besteht da sehr viel Nachholbedarf. Keiner fühlt sich so Richtig Zuständig. Ich denke es liegt daran das es viele verschieden Bahntypen gibt. die zu den Schienengebunden wie auch zu den hängenden Seilbahnen zahlen. Auch Skilifte und Schrägaufzüge zählen dazu. Ich möchte daher fragen ob es hier Unterstützung für eine Arbeitsgruppe Bergbahnen gibt ? Gamemaster669 (Diskussion) 09:25, 22. Nov. 2013 (CET)

Hier sind vielfach eher Einzelkämpfer unterwegs, wir pflegen alle so unsere Steckenpferde (meines sind bspw. "exotische" Lokomotiven und berühmte Züge). Was natürlich nicht bedeutet, dass dir niemand helfen mag, wenn Du mal eine konkrete Anfrage hast. Solche Anfragen sind am besten auf Portal Diskussion:Bahn aufgehoben. Insofern hast Du sicher alle Möglichkeiten, die Bergbahnartikel zu bereichern. Eins allerdings, da ich gesehen habe, dass Du noch recht frisch hier in der WP aktiv bist: Die WP-Gemeinschaft hat über die Jahre einen ganzen Haufen Konventionen und Regelungen für die Arbeit an Artikeln entwickelt, bspw Wikipedia:Namenskonventionen, Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus und natürlich Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel. Das alles kann niemand auf Anhieb beherrschen, rechne daher mit manchen Anraunzern und Reverts, wenn du frisch, fromm, fröhlich, frei drauf los editierst. Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du vorher auf der jeweiligen Diskussionsseite kurz erläuterst, was Du ändern oder erweitern möchtest. Gruß, --Wdd (Diskussion) 00:24, 24. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:08, 26. Aug. 2014 (CEST)

QS-Ehemalige Appenzeller Bahnen

Hallo ich möchte auf die Diskussion zur Vereinheitlichung der ehem. Apppenzellerbahnen aufmerksam machen die Diskussion wurde hier → Diskussion:Appenzeller Bahnen (1989)#Einheitliche Struktur f.C3.BCr ehemalige Appenzeller Bahnen eröffnet. Bitte um Beteiligung Gamemaster669 (Diskussion) 21:36, 29. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:08, 26. Aug. 2014 (CEST)

Hafenbahn Stuttgart

Hafenbahn Stuttgart
Daimler AG
Ordnungsgruppe
Kombibahnhof
Kai D / Kai C / Kai B / Kai A
Stuttgart Hafen
Filstalbahn von Ulm
Kai E
Stuttgart-Untertürkheim
Schusterbahn nach Kornwestheim
Filstalbahn nach Stuttgart Hbf
Kai Tanklager
Gleis Hedelfingen
Stuttgart-Ost
Großmarkt
SSB AG
EnBW

Das kann es ja wohl nicht sein. —|Lantus|— 23:18, 12. Dez. 2013 (CET)

Kannst Du das bitte etwas genauer begründen? Die Streckenskizze entspricht jedenfalls exakt dem offiziellen Plan des Betreibers: http://www.hafenstuttgart.de/pdf/S1-9.pdf Firobuz (Diskussion) 23:23, 12. Dez. 2013 (CET)--
Dann soll man ne Karte machen. Strickmusterbogen ist woanders. --Global Fish (Diskussion) 23:47, 12. Dez. 2013 (CET)
Gerne, ich kanns nur leider nicht. Firobuz (Diskussion) 23:56, 12. Dez. 2013 (CET)--
Letztlich zeigt der offizielle Plan einen Gleisplan und das ist mit den Mitteln der Formatvorlage nicht zu leisten. Der Plan hier ist grotesk und verworren genug und versucht ein Detailierungsniveau zu erreichen, was sonst bei Bahnstrecken nicht erreicht wird. Aber selbst wenn man diese abstrakten Gebilde lesen kann, hat der Plan deutlich weniger Infos als der Gleisplan hat. --Global Fish (Diskussion) 00:10, 13. Dez. 2013 (CET)
PS: to make the things still worse: da ist ja nicht mal ein Bezug zum Text: Lediglich die [..] kurze Güterstrecke von Untertürkheim über den Kehrbahnhof Stuttgart-Wangen nach Gaisburg konnte [...] eröffnet werden. Sie wurde 1958 in die im gleichen Jahr eröffnete Hafenbahn integriert, wenngleich die Züge von Gaisburg nach Untertürkheim seither den Umweg über den Bahnhof Stuttgart Hafen nehmen müssen., ja wo liegen denn Stuttgart-Wangen und Gaisburg, und warum ist der Umweg über Stuttgart Hafen so schlimm, wenn sie vorher anscheinend stattdessen in Wangen kehren mussten, und über welche Entfernungen reden wir hier eigentlich? Alles nicht in diesem Plan drin--Global Fish (Diskussion) 00:15, 13. Dez. 2013 (CET)
Unterschätz bitte die Entfernungen nicht. Auf dem stark abstrahierten Gleisplan ist das Außmaß der Anlagen natürlich nicht erkennbar, tatsächlich sind das aber nicht nur ein paar Anschlüsse sondern richtige Strecken. So sind es vom nördlichsten Punkt (Daimler) bis zum ehemals südlichsten Punkt (Stuttgart-Berg) immerhin 7,3 Kilometer! Die Bahn erschließt ja nicht nur den Hafen sondern hat mehrere echte Bahnhöfe und erstreckt sich über sechs(!) Stadtteile (S-Untertürkheim, S-Hedelfingen, S-Wangen, S-Gaisburg, S-Berg und Esslingen-Mettingen). Und der besagte "Umweg" von 1958 sind auch immerhin 4,5 Kiometer. Firobuz (Diskussion) 17:08, 13. Dez. 2013 (CET)--
Verständlich ist dieser "Strickmusterbogen" leider kaum. Frag doch mal besser bei der WP:Kartenwerkstatt an. Das sieht jetzt nicht nach einer übermäßig schwierigen Aufgabe für die dortigen Profis aus. Gruß, --Wdd (Diskussion) 17:35, 13. Dez. 2013 (CET)
Ich werd alternativ mal die beiden DB-Strecken 4724 und 4725 ausgliedern, dann wirds eh einfacher. Streng genommen gehören die nämlich gar nicht zur Hafenbahn. Firobuz (Diskussion) 17:53, 13. Dez. 2013 (CET)--
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:09, 26. Aug. 2014 (CEST)

Redundanzdiskussion Bahnpostamt (Leipzig) - Postbahnhof_Leipzig

Bitte mal dorthin schauen Wikipedia:Redundanz/Mai_2014#Bahnpostamt_.28Leipzig.29_-_Postbahnhof_Leipzig und evtl sachdienliche Hinweise geben. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:44, 9. Mai 2014 (CEST)

Erledigt - es besteht keine Redundanz, beide Objekte sind selbständig und liegen 1 Kilometer auseinander. Sorry --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:24, 11. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 16:25, 26. Aug. 2014 (CEST)

Gorakhdham Express

Bevor der Artikel schnellgelöscht wird, kann sich einer von euch dem erbarmen? MfG --Jack User (Diskussion) 16:12, 26. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hat sich erledigt ... a×pdeHallo! 16:20, 26. Aug. 2014 (CEST)

Soll der MerlBot-AutoQS Artikel direkt in Eure Fach-QS einstellen?

Vielleicht kennt ihr meinen Bot aus der allgemeinen Qualitätssicherung, der dort täglich Artikel mit schwerwiegenden Mängeln (Sackgasse, fehlende Kategoriesierung, vielen BKS/Falschschreibungs-Links) automatisch einträgt. Ich hatte ihn vor längerer Zeit erweitert, so dass er Artikel auch direkt in eine Fach-QS stellen kann. Inzwischen beteiligen sich auch ein halbes Duzent Fach-QS.

Damit die Zuordnung meines Bots zum Fachbereich gut funktioniert braucht es ein paar Vorraussetzungen für den Themenbereich, die eure QS gut erfüllt. Deshalb habe ich die QS-Bahn von Anfang an auf der Kandidatenliste gehabt. Nur hatte ich dann gesehen, dass bei euch kaum Artikel mit größeren formalen Mängeln erstellt wurden, die mein Bot erkennt, und in Folge davon abgesehen euch anzusprechen.

Dieser Punkt hat sich aber in den letzten Monaten stark geändert. Von Januar bis jetzt hätte mein Bot 12 Artikel eurer Fach-QS zuordnen können. Im ganzen letzten Jahr wären es mit demselben Erkennungsalgorithmus nur 10 Artikel gewesen. Deshalb nun mein Frage, ob ihr möchtet, dass einige Artikel anstatt in der allg. QS von Bot direkt in eure Fach-QS eingestellt werden. Natürlich kann es auch mal zu Falschzuordnungen kommen, aber das sollte sich hoffentlich stark in Grenzen halten. Merlissimo 13:33, 29. Apr. 2014 (CEST)

kann man sehen, welche 12 Artikel das waren? -- Bahnwärter (Diskussion) 14:40, 29. Apr. 2014 (CEST)
Die ganze Liste kann ich dir heute Abend geben, da ich inzwischen das Betriebssystem wecheln musste und mir so der ssh-Key fehlt. In der Shell-history finde ich nur noch die letzte Query, wo ich es auf die letzten sechs Wochen und weiteren Bedingungen eingeschränkt hatte (ich hatte geschaut ob dies evtl. ein einzelner Autor verursacht (bei QS-Bio gibt es da z.B. einen, die grundsätzliche nie Artikellinks einarbeitet), was ist aber hier überhaupt nicht der Fall ist).
<Liste entfernt, da nur Teilmenge von Gesamtliste untern>
Einzige Fehlzuordnung wäre Rhenus_Office_Systems geworden (irgendwann im Februar; Die Muttergesellschaft betreibt u.a. Personenverkehr auf Schiene, weshalb der Bot da eine starke Verbindung sah). Merlissimo 15:33, 29. Apr. 2014 (CEST)
Hier die Liste ab Januar 2013:
  1. Straßenbahnknotenpunkt_Brno_hlavní_nádraží | 2014-04-29 01:00:52
  2. StadtRegioTram_Gmunden | 2014-04-18 15:31:17
  3. Niedererzgebirgische_Staatsbahn | 2014-04-13 06:31:26
  4. ALCO_RS-1 | 2014-04-01 16:02:12
  5. 3._Klasse | 2014-04-01 03:00:39
  6. Niedersachsentarif | 2014-03-29 02:31:10
  7. DB_Regio_AG,_Region_NRW | 2014-03-23 03:37:16
  8. Geschichte_der_Cottbuser_Parkeisenbahn | 2014-03-20 00:32:19
  9. Viadukt_Oschütztal | 2014-02-25 10:31:20
  10. Palüdbahn | 2014-02-20 18:00:21
  11. Rhenus_Office_Systems | 2014-02-20 14:30:59
  12. Drahtseilbahn Gütsch | 2014-01-30 08:04:49
  13. Straßenbahn_Krefeld–Moers | 2013-11-27 06:00:44
  14. Eisenbahnunfall_von_Hanau | 2013-09-06 04:00:57
  15. Hamburg-Altonaer_Centralbahn-Gesellschaft | 2013-09-02 06:00:23
  16. Kahlenbergbahn | 2013-08-27 02:01:27
  17. Liste_von_Gartenbahnanlagen | 2013-08-01 04:00:42
  18. Liste_der_Historischen_Eisenbahnfahrzeuge_in_Leipzig | 2013-07-15 20:02:46
  19. Chaohu_Ostbahnhof | 2013-07-02 01:01:07
  20. Gruppenumlaufbahn | 2013-04-28 02:00:25
  21. Hesselbergbahn | 2013-04-20 15:00:17
  22. Lausitzer_Grubenbahn | 2013-01-17 18:03:25
Hinzu kommen noch drei inzwischen gelöschte Artikel vom März 2014, Oktober 2013 und März 2013. Da ich aber nur die page_id und rev_id in meinen Logs speichere, kann ich die Titel nicht mehr aus der DB View rekontruieren. Und im Wiki die gelöschten Beiträge meines Bots durchzugehen ist mir gerade zu mühsam, weil dafür zu unwichtig. Denn was die Zukunft für QS-Artikel bringen wird, weiß noch niemand. Es ist einfach nur ein starker Anstieg der Fälle in den letzten drei Monaten zu beobachten und deshalb meiner Anfrage hier an Euch, ob ihr der allg. QS ein paar Artikel abnehmen wollt. Die Fach-QSen können einfach schneller und besser kategorisieren und an Formatforlagen anpassen als fachfremde Mitautoren für die dies viel mehr Aufwand bedeutet. Merlissimo 20:28, 29. Apr. 2014 (CEST)
Der gelöschte vom März 2014 war Straßenbahn Südost (Admin-Ansicht) mit QS-Disk unter Wikipedia:Qualitätssicherung/3._März_2014#Straßenbahn Südost Karlsruhe. Merlissimo 21:02, 29. Apr. 2014 (CEST)
Gibt es keine Meinung? Das ganze ist ja kein starres Konzept, sondern ich versuche dies immer weiter zu optimieren. Wenn Themenbereiche dabei sind, die ihr nicht wollt oder sich im Laufe der Zeit Änderungs- oder Optimierungswünsche ergeben kann ich darauf eingehen. Es wäre auch kein großer Aufwand, wenn ihr nach einer Testphase den Bot doch nicht mehr wollt. Der Änderungsaufwand meinerseits beschränkt sich auf nur eine Codezeile. Merlissimo 12:17, 7. Mai 2014 (CEST)
Also ich fänd das gut, Artikel zu unseren Themen direkt in der Fach-QS zu bekommen. Allerdings wäre es dann besser, der Bot hätte kein Flag, sonst sieht man die Einträge in der QS nicht auf der Beoliste (nein, ich schalte den Botflag-Filter nicht aus... :p ). Grüße, --Thogo 12:22, 7. Mai 2014 (CEST)
Botflag und "Klein" wird bei beiden Edits (Artikel+QS-Seite) nicht gesetzt, weil dies alle Benutzer (watchlist oder rc) mitbekomme sollen. Nur weil mein Bot Mitglied der Bot-Benutzergruppe ist, muss er das Flag-Recht nicht immer in Anspruch nehmen, falls du das meinst. Merlissimo 12:51, 7. Mai 2014 (CEST)
Ah, wunderbar. Na dann hau rein. ;) --Thogo 13:09, 7. Mai 2014 (CEST)
Sieht so aus als mache der Bot, was wir brauchen. Ich würde das Ding mal einen Monat laufen lassen und bei Bedarf während dieser Zeit Falschmeldungen sammeln und an Merlissimo melden. -- Bahnwärter (Diskussion) 14:17, 7. Mai 2014 (CEST)
Die QS-Bahn kennt mein Bot nun seit dem 10. Mai. Nach gut zwei Wochen kamen nun gehäuft die ersten drei Fälle
Relativ knapp nicht geschafft hat es
Mit dem inzwischen vorhandenen zusätzlichen Links oder Kategorien nach dem Ausbau würde er nun auch hier landen. Wäre aber auch nur etwas für die Elektrotechniker unter Euch gewesen.
Zur Eurem Themenbereich zugehörig, aber nicht so vom meinen Bot erkannt:
Da muss ich wohl noch etwas nachkorrigieren, weil imho genug Indizien vorhanden gewesen wären. Merlissimo 12:08, 30. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 08:04, 18. Feb. 2015 (CET): Funktioniert.

Vermüllt

Aufräumen scheint ja nicht eure Stärke zu sein. Akute Fälle von 2012, ich lach mich schief angesichts euren Selbstbetrugs. Ihre seid es nicht wert, dass man euch hilft. Es wird schon was dran sein an den Gerüchten über die selbstgerechten arroganten Benutzern vom Bahnportal. Macht es zu. ihr bekommt ja sowieso nix mehr auf die Reihe und stört nur noch. Der ohne Ansprache weggesperrte Helfer. 93.159.121.40 09:20, 8. Aug. 2014 (CEST)

Welcher Helfer? Arrogante Behauptung. Unter der IP wurde kein einziger Beitrag verbessert. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:37, 8. Aug. 2014 (CEST)
Gemeint sein wird wohl Spezial:Beiträge/2014-AUG-08. --тнояsтеn 12:39, 8. Aug. 2014 (CEST)
(BK) Wenn jemand Buhmänner braucht, ist es doch schön, dass es das Bahn-Portal gibt, müssen keine anderen herhalten. Orthopädische Schäden durch Schieflachen sind allerdings nicht unsere Absicht. Und wenn wir schon nix auf die Reihe kriegen, so haben wir doch meist unseren freundlichen Umgangston bewahrt. --Köhl1 (Diskussion) 12:41, 8. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 08:05, 18. Feb. 2015 (CET): Altbestände werden nicht abgebaut. Was soll's.

David Ross: Die internationale Enzyklopädie – Züge und Lokomotiven. 1. Auflage. transpress Verlag, Stuttgart 2005

Auf diesem Unfall von einem Typenbuch (http://www.amazon.de/Z%C3%BCge-Lokomotiven-Die-internationale-Enzyklop%C3%A4die/dp/3613712660) basieren einige Artikel, die den QS-Baustein erhalten haben, wie die Portalseite zeigt:

BR-Klasse 251/261
(Übrigens ist der Baustein entgegen der oben im Portal erhobenen Behauptung sehr wohl eingetragen. Unter dem Kapitel: BR Blue Pullmann)

VR-Baureihe L1

VR-Baureihe H8

JNR-Klasse EF66

JNR-Kodama-Triebwagen

Infolge solcher "Qualitätsfülle" habe ich mir mal die weiteren Artikel herausgesucht, die auf dem Machwerk basieren:

CIÉ-Klasse 201

CIÉ Nr. CC1

English Electric GT3

SR Nr. 10201 bis 10203

reinquetsch: erledigt--92.226.122.173 22:53, 21. Jan. 2015 (CET)

BR-Klasse 28

GWR Nr. 18000

reinquetsch: Qualitätsverbesserung wegen halsstarriger Einmischung abgebrochen.--92.226.122.173 22:53, 21. Jan. 2015 (CET)

BR-Klasse 40

BR-Klasse 52

Mir juckt es in den Fingern, bei jedem den QS-Baustein zu setzen. Andererseits möchte ich nicht als der QS-Vandale in die Geschichte der WP eingehen. Wäre es möglich, daß jemand Kompetenteres auf der Portalseite ein vergleichbares Kapitel, wie "Baureihenartikel von Rainerhaufe" aufmacht? Arbeitstitel "Qualitätssicherung für David Ross Epigonen". --80.237.194.100 16:00, 23. Dez. 2014 (CET)

Mach Dir da mal keine Sorgen. Ich hätte nichts dagegen, so ein Kapitel anzulegen. Allerdings sind einige der genannten Artikel nicht mehr gar so dringende QS-Fälle, etwa die BR-Reihen 28 und 40. Das sind zwar auch nur Stubs, aber besser als bspw. die irische CC1, die wirklich noch sehr unvollständig ist. Also gerne als Sammelkapitel in die QS, aber nicht pauschal alle Artikel rein. --Wdd (Diskussion) 20:27, 23. Dez. 2014 (CET).
Bezüglich der BR class 40 vermag ich Dir um des lieben Friedens willen - hmm, nun ja - zustimmen. Bezüglich der BR class 28 - trotz meiner beiden ad hoc Ergänzungen - eigentlich nicht... Aber auch hier wollen wir mir mal Fünfe gerade sein lassen...
Wichtiger ist mir das Sammelkapitel in der QS: Ich habe mir das Buch besorgt - man bekommt schon anständig Altpapier für sein Geld. Insgesamt 544 Seiten, die von Fehlern nur so wimmeln. Ein im englischen Original (liegt mir nicht vor) vielleicht noch gerade so akzeptables Buch wurde vom Übersetzer Ulrich Lieb so verwurstet, daß ganze Absätze in ihrem Sinn nicht erfassbar sind. Von Schreib- und Übersetzungsfehlern ganz abgesehen. (Übersetzungsfehler der Art, daß man auf den englischen Originaltext schließen kann: Vulcan Gießerei = Vulcan Foundry, obgleich ein Lokomotivbauer gemeint ist en:Vulcan Foundry; "glänzende Maschine" = "splendid engine", wobei der Sinn "hervoragend" in den Sinnzusammenhang des Satzes passen würde; usw.) Sachliche Fehler zu Hauf: So sollen vom Adler zwei Nachbauten existieren, einer von 1935 und einer von 1950... Neben den fünf Vorserienmaschinen der Baureihe 120 (die als BR 120.0 und 120.1 an andere Stelle unter den Dieselloks schon abgehandelt wurden) sollen 65 Serienmaschinen gebaut worden sein... Bei einer argentinischen Dampflok wird von der Schmalspur mit 1675mm gesprochen... und so weiter und so weiter. Dieses Buch hat eine einzige Existenzberechtigung: Als Anregung sich aus anderen Quellen Informationen über Baureihen zu besorgen, die man bislang nicht kannte. Oder wie im Falle der "Kodoma-Triebwagen" nach eingehender Recherche zur Erkenntnis zu gelangen, daß es sich um den Beweis der Inkompetenz zumindest des Übersetzers und seines Lektors handelt.
Mir ist dieses QS-Kapitel zu dem Buch wichtig, um in der WP mal an einem Beispiel aufzuzeigen, daß gedruckte Quellen als Qualitätsmerkmal nur sinnvoll sein können, wenn sie mit einer Quellenkritik einher gehen. (Kritik im Sinne von pro und kontra Auseinandersetzung mit einem Schriftstück und nicht im Sinne von Niedermachen.) Mit anderen Worten: Es gibt Bereiche in denen die einschlägigen fremdsprachigen Wikipedias wegen des Prinzips des Peer-Review eine zuverlässigere Quellen bilden, als schlecht gemachte Palettenware im deutschen Buchhandel. --80.237.251.92 13:07, 2. Jan. 2015 (CET)
Die Artikel fielen mir auch auf. Aber angesichts dessen, dass im Bahnbereich eh' jeder macht was er will und die Qualität hier mehr als in anderen Bereichen von den dahergelaufenen Beiträgern mit jedem "Artikel" unterlaufen wird und die Bahn-Autoren nichts machen dürfen (LAs etc.), habe ich einfach beschlossen nichts zu tun. Es ist ja so gewollt.
Im Grunde kann man den Bahnbereich bis auf die Artikel einiger Autoren qualitätsmäßig abschreiben. Das fängt bei den Bahnhöfen an und hört eben bei den DonDavid Ross-Artikeln auf.
Und die obigen "Artikel" sind eben ein gutes Beispiel wie einige Benutzer sich die Wikipedia vorstellen. Irgendwas aus irgendeiner Quelle in die Wikipedia werfen, die Autoren werden dann schon einen Artikel draus machen. Egal ob der Ursprung richtig oder falsch ist, ist dabei egal. Wichtig ist, dass man einen Anfang gesetzt hat. Die Wikipedia-Autoren sind ja dazu verpflichtet die Artikel auszubauen und zu korrigieren. Liesel 14:23, 16. Feb. 2015 (CET)
Und dann gibt es sogar noch diejenigen die als IP denjenigen die angefangen haben einge Sachen auszuräumen, Knüppel zwischen die Beinen werfen. So geschehen bei GWR Nr. 18000, wo eine IP mir Vorwirft, ich habe falsche Zahlen eingefügt, die aber schon von Beginn an drin standen! Klar alle anderen sind schuld, ich bin ja schuld dass der Artikel jetzt nicht weiter ausgebaut wird. Ich werd mich hüten jemals noch einen Bahn-Artikel in der QS anzufassen, der von einer IP bemängelt wurde. Denn ich lass mich nicht auch noch beledigen, nur weil ich es gewagt habe damit anzufangen zu versuchen einen Artikel der in der QS steht zu verbessern. --Bobo11 (Diskussion) 14:39, 16. Feb. 2015 (CET)
Der Analyse. dass die Qualität nicht stimmt, würde ich ja zustimmen. Und ich gebe ja zu, dass ich teilweise auch daran beteiligt war/bin. Beim Einstellen mancher Stubs habe ich noch nicht gedacht, dass noch viel schlechtere Stubs mir die Zeit zum Verbessern nehmen. Aber das ellenlange Erklären, warum man nichts macht, bringt nicht weiter. Viele IPs sind schnell wieder verschwunden, und dann kann man gelegentlich ganz in Ruhe etwas mehr Qualität reinbringen. Erstaunlicherweise gelingt das auch immer wieder. --Köhl1 (Diskussion) 14:58, 16. Feb. 2015 (CET)
Es ist nicht so sehr das Problem, ob die Anfänge jetzt von einer IP oder einem angemeldeten Benutzer kommen. Klar bringt es nichts zu lamentieren etc. Aber es nützt auch nix, die Autoren zu demotivieren. Liesel 15:02, 16. Feb. 2015 (CET)
Sorri @Köhl1: kann man eben nicht mehr. Kaum editeire ich irgendwo was was den Bereich Bahn betrifft, kommt eine rumstänkerde IP macht mich (und auch Liesel ) an. --Bobo11 (Diskussion) 15:07, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich habe allerdings den Eindruck, dass du stänkernde und konstruktive Beiträge von IPs manchmal verwechselst bzw. in einen Topf wirfst. Bei der Ross-"Enzyklopädie" hat zwar eine IP die Murksartikel erstellt, aber andere Benutzer unter IP haben da durchaus hilfreich Reparaturarbeiten geleistet. Gelegentlich wäre es doch sinnvoller, erst mal von einem Missverständnis oder schlicht unterschiedlichen Wissensständen auszugehen und etwas mehr AGF auch bei IP-Beiträgen aufzubringen. Ist nicht immer einfach, aber auch nicht unmöglich. Gruß, --Wdd (Diskussion) 15:23, 17. Feb. 2015 (CET)
@Wahldresdner: Nein, wer mich grundlos so persönlich kritisiert wie die eine gewisse IP aus Deutschland. Hat bei mir das AGF aber schnell aufgebraucht. Auch wer seine Beiträge mit Sachen wie „Hier schwirren unzählige Horden der daß-SS und ähnlicher Blockwarte rum,“ rumwirft [6], hat spätestens damit mein AGF aufgebraucht. ICh hoffe jetzt mal ganz schwer, dass dies nicht der Diskusionsstil ist denn dir vorschwebt.--Bobo11 (Diskussion) 20:08, 17. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 08:06, 18. Feb. 2015 (CET): Hat zwar fachlich recht. Aber die IP scheint nicht gerade für einen kollegialen und sozialen Umgang mit Autoren prädistiniert zu sein.

Aktualisierung

Warum werden die neu eingestellten Artikel und Löschkandidaten schon seit vier Tagen nicht mehr aktualisiert? --Blaufisch123 (Diskussion) 17:27, 26. Mai 2015 (CEST)

Steht hier. Meist wird das wieder nach paar Tagen ;-). Solange kann man in Ruhe Artikel schreiben, anstatt nur den Mist anderer aufzuräumen. --Köhl1 (Diskussion) 18:57, 26. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 22:03, 31. Aug. 2016 (CEST)

Wikipedia:Miniaturenwettbewerb

 
Hier kommen kleine Eisenbahnartikel ganz groß raus!

Bis zum 31. März 2017 ist es noch möglich, im März komplett neu geschriebene Eisenbahnartikel oder Artikel zu anderen Themen, jeweils bis zu einer Größe von je maximal 15 KiloByte, beim Wikipedia:Miniaturenwettbewerb zu nominieren. Eine Jury gibt es nicht, die Artikel werden von allen Interessierten bewertet – dabei kann jeder angemeldete Benutzer mit Stimmberechtigung bis zu fünf Stimmen auf die Miniaturen verteilen, die ihm am besten gefallen. Die Bewertung findet ab dem 1. April statt; Viel Erfolg bei der Kandidatur wünscht NearEMPTiness (Diskussion) 19:29, 28. Mär. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WuffiWuff2 (Diskussion) 16:51, 27. Nov. 2017 (CET)

Qualitätskontrolle bei "Schon gewusst?" auf der Startseite

Hallo zusammen, auf Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Qualität der "schon-gewußt"-Artikel gibt es eine Diskussion um die nicht immer zu 100% gewährleistete inhaltliche Korrektheit von auf der Hauptseite vorgestellten Artikeln. Primär geht es um die SG?-Rubrik, aber auch bei anderen Artikeln gab es schon Probleme. Von dem dort vorgeschlagenen Ansatz einer formellen Regelung halte ich wenig, dagegen wäre es sicher sinnvoll, in regelmäßigen Abständen die neu eingetragenen Artikel in einem zuständigen fachportal kurz zur Kenntnis zu bringen und um kritische Durchsicht zu bitten. Das möchte ich hier einfach mal beginnen. Derzeit sind folgende Artikel mit Bahnbezug auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst vorgeschlagen:

Kritische Durchsicht der Artikel wäre immer hilfreich, ebenso Anmerkungen zu den auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst vorgeschlagenen Kurztexten ("Teaser") zu den jeweiligen Artikeln. --Wdd (Diskussion) 15:02, 24. Jun. 2015 (CEST)

Hm, zu dem Salonwagen... "Der Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern ist der bekannteste Salonwagen aus dem Hofzug König Ludwigs II. von Bayern." Wenn ich sowas in der Einleitung lese (natürlich ohne Quelle), dann wärs mir lieber, der Artikel würde nicht auf der Hauptseite aufscheinen. ;) --Thogo 16:34, 24. Jun. 2015 (CEST)
Bei dem Artikel war bzw. bin ich auch etwas im Zweifel. Bitte äußere deine Einschätzung auch auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern (02. Juni). Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:37, 24. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 10:52, 4. Dez. 2020 (CET)

Streckenbezeichnungen in Japan

Normalerweise bin ich bahntechnisch nicht in Japan aktiv, aber über diese Verschiebung (Logbücher) 14:29, 23. Nov. 2020 PhiH verschob die Seite Naruto-Linie nach Naruto-Strecke (korrekte Übersetzung im Kontext) bin ich darauf aufmerksam geworden, dass in der Kategorie:Bahnstrecke in Japan alle Strecken Linien genannt werden. Heute hat Benutzer:PhiH die oben genannte Strecke leider verschoben, sodass das nicht mehr einheitlich ist. Aber wie auch immer man es macht, richtig ist es nie. Gab es da schon einmal eine Diskussions zu? ※Lantus 17:50, 23. Nov. 2020 (CET)

Da der Artikel schon einen QS-Baustein mit dem Hinweis auf Mängel bei der Übersetzung hatte, bin ich davon ausgegangen, dass es sich um Einzelfälle handelt. Der Blick in die Kategorie zeigt mir nun, dass dem nicht so ist. Auch wenn die Übersetzung mit „Linie“ außerhalb des Kontextes durchaus naheliegend klingen mag, halte ich das im fachlichen Kontext für einen falschen Freund. Das deutsche Wort für das, was sich in vielen anderen Sprachen vom Wort „Linie“ ableitet (wie „railway line“), lautet „Bahnstrecke“. Solche Bezeichnungen lassen sich also nicht wortwörtlich übersetzen. --PhiH (Diskussion) 18:12, 23. Nov. 2020 (CET)
Vollkommen richtig! Linie in Strecke zu übersetzen ist korrekt. Zunächst aber vielleicht nur innerhalb des Artikels. Warum die japanischen Lemmata alle auf -Linie enden, versuche ich hier im Portal herauszubekommen. ※Lantus 18:18, 23. Nov. 2020 (CET)
Es handelt sich bei den japanischen "Lines" immer um Strecken. Im Fernverkehr gibt es häufig mehrere Zuggruppen je Strecke, was dem mitteleuropäischen Begriff von Verkehrslinien nahekommt - was wir aber nicht als Artikel haben und auch nicht haben wollen. Anglizismen für japanische Themen sind leider weit verbreitet, aber Englisch ist in Japan nun mal nicht Amtssprache. Auf der anderen Seite haben die Strecken nun mal feste Namen. Dem Problem mit Linie und Strecke (die man gern als Weiterleitung anlegen darf) entgeht man am konsequentesten durch die Umschrift der originalen japanischen Bezeichnung. Alternativ bleiben beschreibende Namen nach Standardprinzip mit Nennung beider Endpunkte. MBxd1 (Diskussion) 18:24, 23. Nov. 2020 (CET)
Ich würde es so lassen, wie es ist. "Linie" ist für diese Strecken üblich und belegbar (genau wie die wörtliche Übersetzung von "Bahn" für die norwegischen Streckenname), "Strecke" kenne ich als Namensbestandteil in diesen Fällen nicht. Dass der Begriff für japanische Strecken vermutlich den Umweg übers Englische nahm, scheint mir wahrscheinlich, ändert aber nichts wesentliches an der Sache. Inhaltlich korrekt wäre beides; da kann man das üblichere nehmen.
"Bahnlinie" ist im historischen Kontext, seit es Eisenbahnen gibt, ein Äquivalent für "Bahnstrecke" gewesen, und wohl tausendfach belegbar, lange lange, bevor es Verkehrslinien bei der Eisenbahn gab.
Dass wir nun im deutschsprachigen Raum, wo wir inhaltlich den klaren semantischen Unterschied zwischen (Verkehrs)Linien (sozusagen Software) und (Bahn)Strecken (Hardware) haben, und diesen bei generischen Begriffsverwendung auch klar unterscheiden müssen, steht auf einem anderen Blatt, aber darum geht es hier nicht. "Linie" für "Strecke" ist eben nicht prinzipiell falsch.--Global Fish (Diskussion) 18:56, 23. Nov. 2020 (CET)
Also sollte man für japanische "Linien" immer auch eine Weiterleitung anlegen?! ※Lantus 19:00, 23. Nov. 2020 (CET)
Sicher sollte es für gängige Begriffe WL geben. --Global Fish (Diskussion) 19:04, 23. Nov. 2020 (CET)
Die Idee hinter meiner Frage: Dann kann es keine Verschiebungen auf ein falsches Lemma mehr geben. @PhiH: Kümmerst Du Dich um die Rückverschiebung auf das ursprüngliche Lemma?, Danke! ※Lantus 19:35, 23. Nov. 2020 (CET)
Hm, wirklich etablierte deutschsprachige Begriffe finde ich kaum. Das meiste, was wir hier haben, basiert auf englischsprachigen Quellen. Falls tatsächlich in der deutschsprachigen Literatur der Begriff „Linie“ verwendet wird, wäre ich damit einverstanden. Ansonsten bliebe natürlich die Möglichkeit, die Transkription der japanischen Namen zu verwenden (die ja tatsächlich offizielle Eigennamen zu sein scheinen) also zum Beispiel „Naruto-sen“. Bei „Shinkansen“ (wortwörtlich etwa „neue Stammstrecke“ oder „neue Hauptstrecke“) hat sich das sogar etabliert, allerdings werden mittlerweile damit auch die Fahrzeuge gemeint. --PhiH (Diskussion) 20:24, 23. Nov. 2020 (CET)
Ich bin kein Experte für japanische Bahnstrecken. Den Begriff "Soundso-Linie" kenne ich aber vielfach aus der Belletristik. Und wie gesagt: "Linie" und "Strecke" sind prinzipiell bei Eisenbahnstrecken historisch gewachsen Synonyme; mit der zweite Bedeutung von "Linie" ging es bei Eisenbahn im deutschsprachigen Raum erst vor 50 Jahren langsam los.--Global Fish (Diskussion) 22:33, 23. Nov. 2020 (CET)

@Voyager: Ich habe mal den Kollegen Voyager angepingt, der hat viele japanische Bahnstreckenartikel verfasst. Und da Voyager nach meinem Eindruck in der Regel weiß, was er tut, gehe ich davon aus, dass er die Lemmata mit Bedacht gewählt hat. "Linie" ist vielfach als Synonym zu "Strecke" im Gebrauch, Global Fish hat das ja auch schon gut erläutert. Ich würde daher von Verschiebungen auf "Strecke" erst mal abraten. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 20:49, 23. Nov. 2020 (CET)

Als ich vor ca. vier Jahren begonnen habe, über japanische Bahnstrecken zu schreiben, war der Begriff "Linie" bereits fest etabliert. Ich hatte mir damals überlegt, ob "Strecke" nicht besser wäre, bin aber zum Schluss gekommen, alles so zu belassen wie es ist. Der Begriff "Linie" ist bahntechnisch gesehen zwar nicht ganz richtig, aber er kommt in deutschsprachiger Literatur und in Zeitungsartikeln derart häufig vor, dass man hier von einem Standard sprechen kann.
Eine Umbenennungs- und Verschiebeaktion würde angesichts der großen Anzahl betroffener Artikel rasch in eine riesige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ausarten, deren Nutzen sehr bescheiden wäre. Also fangen wir besser gar nicht erst damit an. Weiterleitungen von xyz-Strecke auf xyz-Linie sind aber durchaus sinnvoll. --Voyager (Diskussion) 21:28, 23. Nov. 2020 (CET)
Ausserhalb der Fachsprache dürften im Deutschen Bahnlinie und -strecke als Synonyme aufgefasst werden, siehe auch beim Duden: «Strecke, auf der eine Eisenbahn verkehrt». Man kann auch anmerken, dass der Unterschied zwischen Linie und Strecke im Deutschen neueren Datums ist, und auf die Einführung von Linienverkehr zurückzuführen ist. Die japanischen Strecken haben vielfach offizielle englische Übersetzungen auf «line», was dann halt auch im deutsche abfärbt. jrailpass.com scheint in der deutschsprachigen Version der Website nicht wirklich einen Unterschied zwischen Linien und Strecken zu machen... Insofern würde ich für den Weg der geringsten Arbeit plädieren, zumal genug Baustellen da sind. --Pcb (Diskussion) 21:30, 23. Nov. 2020 (CET)

Super. Das sieht so aus, dass wir hier den seltenen Fall von Einstimmigkeit innerhalb des Bahnportals haben.  Vorlage:Smiley/Wartung/:d Lantus 22:10, 23. Nov. 2020 (CET)

Nein, Lantus, Du hast mit nur im Bearbeitungskonfliktsinnenbogen überholt. Da haben wir das Lexikon der Halbwahrheiten wieder. Fachsprache muss hier Umgangssprache schlagen, sonst wird das mit der Seriosität nie was. Es gibt auch keinen Grund, der englischen Sprache eine Überolle einzuräumen. Mir stößt schon jedesmal sauer auf, dass mal jemand angefangen hat, Lokomotiv- und Triebwagenbauarten als »Klassen« zu bezeichnen, nur weil mal ein Brite oder US-Amerikaner eine Handstange angefasst hat. Unsere englischsprachlichen Kollegen haben genausowenig ein Problem, deutsche Strecken als »line« und deutsche Lokomotivbauarten als »class« zu bezeichnen wie die spanischen mit »línea« und »série«. Den deutschen Kratzfuß nehmen die anderen Feldpostnummern gar nicht wahr. Zum großen Umräumen würde ich auch nicht blasen, aber die Namenskonventionen, zu denen ich in diesem Fall nicht »unsere« sagen möchte, weil ich mir die unwürdige Jacke nicht anziehe, sollten wir doch in solchen Sachen wenigstens und endlich mal liberalisieren. Dass die Eisenbahn eine internationale Einrichtung ist, heißt doch nicht, dass wir uns immer wieder vor den Sprechern einer noch dazu unschönen Sprache erniedrigen müssen. –Falk2 (Diskussion) 22:29, 23. Nov. 2020 (CET)
Im Bahnbereich haben wir uns seit 175 Jahren sehr großzügig anderer mehr oder weniger schöner Sprachen bedient. Etliche Begriffe im Bahnbereich stammen daher. Etliche deutsche Ausdrücke, wie etwa "Bahnsteig" oder "Fahrkarte" als Ersatz für die Fremdwörter sind erst etliche Jahre später geprägt worden, u.a. dank Herrn Sarrazin. Es mag sein, dass "Linie" im Sinne von "Strecke" ursprünglich aus dem Englischen stammt (wobei die Wurzel lateinisch ist); aber, wenn, dann ist das mindestens 150 Jahre her. --Global Fish (Diskussion) 23:15, 23. Nov. 2020 (CET)
So alt ist hier aber niemand. Zu Beginn meiner inzwischen 42 Dienstjahre waren Anglizismen und falsche englische Freunde jedenfalls überhaupt kein Thema mehr. Wieder ausgegraben haben das in den Achtzigern Deutsche-Bundesbahn-Führungskräfte, die aus der Luftfahrt geholt wurden. Das betraf aber nur Ausdrücke im Kontakt mit den Reisenden, siehe Ticket oder Service Point. Der Vergleich mit Herrn Sarrazin geht aber verdammt weit unter die Gürtellinie. Soll ich entgegnen, dass die Freunde der englischen Sprache generell Gauner, Halsabschneider, Mörder und Trump-Liebhaber sind? Ich bitte um Zurückhaltung und ja, unnötiges Englisch ist in einem deutschen Kontext einfach nur Mist. Bahnsteig, Fahrkarte und ähnliche Begriffe entstanden zu Zeiten, als der Sarrazin noch für Jahrzehnte Quark im Schaufenster war. Es gibt im übrigen auch aus dem Englischen übernommene Begriffe, die kaum mehr als solche empfunden werden, weil sie ohne den englischen Lautwandel auskommen und in die deutsche Grammatik passen. Der gute alte Block ist dafür ein feines Beispiel, obwohl seine deutsche Ausführung mit Wechselstromblockfeldern 1872 von Herrn Frischen bei Siemens und Halske erfunden wurde. Also bitte, steck die Nazikeule wieder ein und schieb mich nicht in die AfD-Ecke. Außerdem, steh zu Deinem Text, spar Dir das Nachwaschen und verschone die Partner vor Bearbeitungskonflikten. –Falk2 (Diskussion) 23:43, 23. Nov. 2020 (CET)
Nochmal mein Vorschlag von oben: Wie wärs mit der Umschrift des japanischen Originalnamens? Die Namen mit "-Linie" mögen in einigen Fällen im Deutschen etabliert sein, in den meisten Fällen (auch die Nebenbahnen haben Namen) sind sie es nicht, sondern nur die englischen Entsprechungen sind bis ins Englische gekommen. Die Adaption aufs Deutsche ist dann eigentlich Theoriefindung. Undxdie Rechtfertigung des synthetischen Lemmas zieht hier nicht. MBxd1 (Diskussion) 23:55, 23. Nov. 2020 (CET)
Soweit richtig und da gehe ich auch mit. Den Sarrazin wirst Du aber so einfach nicht los. Du kannst doch nicht einfach alle mit einer von Deiner abweichenden Haltung in die braune Ecke schieben! –Falk2 (Diskussion) 00:21, 24. Nov. 2020 (CET)
Das kam aber nicht von mir. MBxd1 (Diskussion) 08:10, 24. Nov. 2020 (CET)
Irgendwelche Vergleiche mit braunen Ecken sind hier unnötig - aber auch abwertende Bezeichnungen anderer Sprachen sind höchst überflüssig. Falk, du bist leider auf dem falschen Gleis unterwegs, wenn ich das so sagen darf. "(Bahn)linie" als Synonym für "(Bahn)strecke" in der deutschen Sprache stammt keinesfalls aus dem Englischen und ist seit vielen Jahrzehnten gebräuchlich - auch innerhalb der Fachsprache. Das zeigt bspw. der Begriff Linienkommission, der schon aus dem Fachbereich der Militäreisenbahner vor 1900 stammt und ganz klar auf konkrete Strecken bezogen ist. Auch der gute Herr von Röll verwendete bereits 1912 vielfach den Begriff "Linie", um konkrete Strecken zu beschreiben: Beispiel 1, Beispiel 2. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 09:57, 24. Nov. 2020 (CET)
P.S. Nochwas zum Begriff "Linie" in der Fachsprache: Das Transpress-Lexikon "Stadtverkehr" (1. Auflage 1985, S. 227) schreibt bspw. unter dem Stichwort "Linienführung": "im → Lageplan und → Längsschnitt lage- und höhenmäßig bestimmter Verlauf eines Verkehrsweges, der sich durch Aneinanderfügen einzelner Trassierungselemente ergibt...". Der weitere Text bezieht sich u.a. explizit auch auf Schienenwege. --Wdd. (Diskussion) 10:20, 24. Nov. 2020 (CET)
Irgendwelche Vergleiche mit braunen Ecken sind hier unnötig - auch Unterstellungen, andere Leute hätten dies getan, genauso!
"(Bahn)linie" als Synonym für "(Bahn)strecke" ist seit vielen Jahrzehnten gebräuchlich - auch innerhalb der Fachsprache - eben, den Link darauf (gibt etliche mehr) hatte ich schon gebracht. Er ist nur leider raus..., ähm rausbearbeitungskonfliktisiert, worden.
Falk2, Dein Fachwissen in vielen Fragen des Bahnbereichs schätze ich sehr. Aber in diesem Bereich (wie hat sich die Eisenbahnsprache in den deutschen Landen entwickelt) hier gehört eben auch zum Fahcwissen, dass man weiß, dass "Linie" und "Strecke", im Prinzip, seit es Eisenbahnen in Deutschland gibt, synomyn gebraucht wurden. Und zum Fachwissen in diesem Themenkreis gehört auch, dass es in den Frühzeiten der Eisenbahn ein sehr hohen Anteil von Gallizismen und Anglizismen im Bahnbereich in Deutschland gab (also Häufungen von Fremdwörtern im Bahnbereich keineswegs nur eine neumodische Sache sind!) Und dazu gehört auch, dass man das Wirken von Sarrazin und seinen Kollegen kennt.--Global Fish (Diskussion) 10:27, 24. Nov. 2020 (CET)
PS: auch wenn man ihn nicht kennt und den Zusammenhang schlichtweg nicht begreift, sollte eigentlich klar sein, dass der Satz „Etliche deutsche Ausdrücke, wie etwa "Bahnsteig" oder "Fahrkarte" als Ersatz für die Fremdwörter sind erst etliche Jahre später geprägt worden, u.a. dank Herrn Sarrazin.“ - keinerlei Bezug zum jeweiligen Vorredner in der Diskussion enthält! Dazu bedarf es keines Fachwissens, dazu genügt verstehendes Lesen.
Dass es "Linie" als Synonym für "Strecke" auch schon früher gab, hat aber eher wenig damit zu tun, dass die japanischen "Linien" trotzdem Anglizismen sind, zumindest aber wikipediaspezifische Übersetzungen, weil für die große Masse der Strecken im Deutschen nicht etabliert, schon mangels deutschsprachiger Literatur über japanische Strecken. MBxd1 (Diskussion) 10:44, 24. Nov. 2020 (CET)
Dass man japanische Text oft auf dem Umweg über das Englische übersetzt, glaube ich gerne. Man hat dann vermutlich auch unter mehreren möglichen Ausdrücken den gewählt, der "line" klanglich am nähesten steht. Ein Anglizismus ist es aber deswegen nicht. Wikipediaspezifisch sind die ganzen "Dingsbums-Linien"vom Ansatz her nicht, da anderswo in dieser Form oft zu finden. Als Systematik mag das wikipediaspezifisch sein, ja, da es wohl kaum zu allen japanischen Strecken deutschsprachige Literatur gibt. Prinzipiell gebe ich Dir recht: die HK15 wird keine dieser Begriff reißen. Pragmatisch bin ich ratlos: wäre die Verschiebung aller dieser Artikel auf die Umschrift des japanischen Begriffs wirklich vom Aufwand/Nutzen-Verhältnis hilfreich?--Global Fish (Diskussion) 10:51, 24. Nov. 2020 (CET)
Der Aufwand ist riesig (sehr viele Artikel müssten angepasst werden), der Nutzen hingegen ist verschwindend gering (ein paar wenige Sprachpuristen wären glücklich). So gesehen lohnt es sich überhaupt nicht. --Voyager (Diskussion) 10:55, 24. Nov. 2020 (CET)
Wir haben schon ganz andere Sachen bewältigt. Die Linkanpassungen werden wohl auch nicht so breit gestreut sein. Und die Verschiebereste würde man ja nicht löschen. MBxd1 (Diskussion) 11:02, 24. Nov. 2020 (CET)
Und welchen Nutzen hätte das? Viel Aufwand für minimalen Ertrag und die Etablierung von Begriffen, die sonst nirgends zu finden sind. Die "Yamanote-Linie" finde ich auch außerhalb der de-Wikipedia tausendfach, für die "Yamanote-Strecke" hat Google bescheidene zehn Fundstellen. Nö, bitte nicht - eine derartige Verschiebeaktion auf völlig ungebräuchliche Bezeichnungen würde bei vielen Strecken eher ein neuer Verstoß gegen WP:TF werden. --Wdd. (Diskussion) 11:33, 24. Nov. 2020 (CET)
Manche der "Linien" findest Du auch im Deutschen, die meisten nicht. Und es geht nicht ums Verschieben auf "-Strecke", sondern auf die Umschrift des Originalnamens. Die ist zwar auch nicht etabliert, aber dafür echt und unangreifbar. MBxd1 (Diskussion) 11:38, 24. Nov. 2020 (CET)
Ok, das hatte ich anders verstanden, danke für die Klarstellung. Aber der Nutzen völlig unbekannter Umschriften erschließt sich mir immer noch nicht. Was wäre an "Yamanote-sen" denn besser? Ich finde auch bspw. San’yō-Hauptlinie wesentlich sinnvoller als San’yō-honsen. Wie Voyager schon sagte - das ist reiner Sprachpurismus, und zudem nach meiner Meinung ohne jeglichen Nutzen für den Leser. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 12:03, 24. Nov. 2020 (CET)
Japanisch dürften ohnehin sehr wenige Leser verstehen. Originalnamen sind nur dann sinnvoll, wenn die Sprache mit dem Deutschen verwandt ist. North London Line zum Beispiel versteht man auch, wenn man kein Englisch kann. Bei "San’yō-honsen" ist das nahezu unmöglich. Weiterleitungen sind natürlich auch in diesem Falle willkommen. --Voyager (Diskussion) 12:20, 24. Nov. 2020 (CET)
Wir haben keine unterschiedlichen Kriterien je nach Quellsprache. Wo wir englische Originalnamen akzeptieren, müssen wir auch jeden anderen Originalnamen akzeptieren. Der Vorteil: Der Originalname betreibt keine Begriffsetablierung. MBxd1 (Diskussion) 12:30, 24. Nov. 2020 (CET)
Wir haben keine unterschiedlichen Kriterien je nach Quellsprache. - das ist erst einmal hundertprozentig richtig, und insoweit bin ich völlig bei Dir. Nur: worum konkret hier geht es hier eigentlich? Der eigentliche Name ist ja völlig unstrittig. Die Frage ist, ob man das "sen"/"Linie" - als echten Bestandteil des Namens ansieht (der nicht übersetzt wird) oder als spezifisierenden Zusatz (der übersetzt wird). Bei den Bahnhöfen wird es nicht als Namensbestandteil angesehen und also übersetzt. Es ist allerdings so oder so grenzwertig. Es gibt einige, die meinen, das man auch das "gare", "station" etc. als nicht übersetztbaren Namensbestandteil ansehen. Ich glaube gerne, dass es bei den japanischen Strecken eher um echte Namensbestandteile geht als bei Bahnhöfen, dass da also tatsächlich einen objektiven Unterschied gibt. Aber das sind m.E. nur Nuancen. Einen sonderlichen Handlungsbedarf sehe ich hier nicht; da gibt es Fälle von Eindeutschungen ganz ganz anderen Kalibers.--Global Fish (Diskussion) 12:40, 24. Nov. 2020 (CET)
So ist es. Abgesehen davon haben wir immer noch auch die Grundregel, dass wir die Bezeichnung nehmen, "die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten" ist - woraus de facto eben doch eine unterschiedliche Handhabung je nach Quellensprache resultiert. Denn Yamanote-sen ist auf jeden Fall völlig ungebräuchlich. Während North London Line eben durchaus in deutschsprachigen Texten auftaucht. Das war früher anders, ich habe auch noch Bücher aus den 1950er Jahren, wo bspw. die Great Western Railway konsequent als "Große Westbahn" bezeichnet wurde, aber inzwischen ist der Sprach- und Schriftgebrauch ein anderer. Englische Bezeichnungen werden in deutschen Texten meist nicht mehr übersetzt, bei hierzulande weniger bekannten und verbreiteten Sprachen dagegen wird meist weiterhin übersetzt. Das muss man nicht mögen (ich fand es auch bescheuert, dass der Referent im Webinar neulich statt einer Pause einen "break" angekündigt hatte), aber das ist halt der Sprachgebrauch. Sprache entwickelt sich, das konnte letztlich auch O. Sarrazin nicht aufhalten. Und die Wikipedia wird das auch nicht ändern. --Wdd. (Diskussion) 13:18, 24. Nov. 2020 (CET)

Das ist wieder so eine wikipedia-typische Diskussion um des Kaisers Bart! Irgendwann muss doch mal der letzte mitbekommen, dass man in solchen Fällen die generischen Lemma Bahnstrecke x–y benutzt, wie sie unsere RK für solche Fälle vorsehen. Kopfschüttel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:50, 24. Nov. 2020 (CET)

In Japan besteht der Sonderfall, dass diese Namen tatsächlich offiziell sind und vom Infrastrukturbetreiber festgelegt werden. Im Zweifelsfall ist das aber natürlich die beste Lösung. --PhiH (Diskussion) 13:59, 24. Nov. 2020 (CET)
Das ist doch kein Sonderfall! Das gibts woanders auch und trotzdem haben wir generische Lemmata. Und das schon allein deshalb, weil solche Namen manchmal doch mehrere Strecken in unserem Sinne umfassen. --14:11, 24. Nov. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) )
In Deutschland (und in vielen anderen Ländern eben auch) haben wir aber in den allermeisten Fällen eben keinen offiziellen Namen für Bahnstrecken. (Für Bahngesellschaften oder für Bauprojekte vielleicht, aber das ist nicht dasselbe). --Global Fish (Diskussion) 14:16, 24. Nov. 2020 (CET)
Mir fiel eher Österreich ein. Dort beißt sich die Sache nämlich zudem noch mit den Namen zu den früheren Bahngesellschaften in den Schwanz. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:22, 24. Nov. 2020 (CET)
(nach BK) Rolf, da unterliegst Du meines Erachtens einem fundamentalen Irrtum. Es gilt auch für japanische Strecken: "Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet." Und in Japan haben diese Strecken eben überwiegend ihre eigenen Namen. Wir haben auch sonst übrigens viele Staatenkategorien, in denen es kaum eine Bahnstrecke mit dem Lemma "Bahnstrecke x-y" gibt (bspw. Kategorie:Bahnstrecke in Australien, Kategorie:Bahnstrecke in Brasilien) das ist auch durchaus in Ordnung. Ob und wie diese zu übersetzen sind, nur darum geht es hier, und auch um die von Global Fish oben angerissene Frage, ob "Linie" bzw. "Strecke" hier als Teil des Namens oder eher als Zusatz analog zu "Bahnhof/Gare/Station" etc. zu verstehen ist. "Bahnstrecke x-y" steht hier in der Regel gar nicht zur Debatte. --Wdd. (Diskussion) 14:18, 24. Nov. 2020 (CET)
Ja, ich weiß, dich werde ich nie überzeugen. Mir ist das mittlerweile auch egal. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:22, 24. Nov. 2020 (CET)

@Falk2: Ich glaube, der in der Diskussion erwähnte Sarrazin ist vielleicht eher Otto Sarrazin Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:57, 4. Dez. 2020 (CET) Oh, das hatte Global Fish ja schon selbst gesagt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:07, 4. Dez. 2020 (CET)PS für Global Fish: Die meisten denken beim Namen "Sarrazin" ohne weitere Kommentare sofort an Thilo Sarrazin und die Rassismusdebatten über ihn.

Keine Angst, das habe ich dann auch mitbekommen. Nur musste ich vermuten, dass das Weglassen des Vornamens schon Absicht war. Ich hätte solche missverständlichen Bolzen jedenfalls nicht abgeschossen und ich haue auch nicht einfach so mit der Rassismuskeule um mich. Das ist simplemente bajo de todo cerdo. –Falk2 (Diskussion) 01:18, 4. Dez. 2020 (CET)
Aber Du haust mit der Keule um Dich, anderen Leuten so etwas unterstellen zu wollen.
Und ja: Otto S. sollte man schon kennen, wenn man sich über die Historie von Germanizismen vs. Fremdwörten auslässt.
Ansonsten wiederhole ich micht gerne nochmal von oben:
auch wenn man ihn nicht kennt und den Zusammenhang schlichtweg nicht begreift, sollte eigentlich klar sein, dass der Satz „Etliche deutsche Ausdrücke, wie etwa "Bahnsteig" oder "Fahrkarte" als Ersatz für die Fremdwörter sind erst etliche Jahre später geprägt worden, u.a. dank Herrn Sarrazin.“ - keinerlei Bezug zum jeweiligen Vorredner in der Diskussion enthält! Dazu bedarf es keines Fachwissens, dazu genügt verstehendes Lesen. --Global Fish (Diskussion) 08:13, 4. Dez. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 10:00, 4. Dez. 2020 (CET): Unter knapp 200 Bahnstrecken in der Kategorie:Bahnstrecke in Japan haben wir jetzt drei statt zuvor zwei mit der Bezeichnung "Strecke", aber was solls. Diskussionen zu persönlichen Extravaganzen sind wohl wichtiger. Wer will, kann ja einen neuen Diskussionsstrang aufmachen.