Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 01


On-the-fly checks sorgen für Probleme?

Es ist mehr eine Vermutung von mir, aber da ich das nun seit einigen Wochen in verschiedenen Kontexten beobachte seh ich das mittlerweile als recht gesichert an. Wenn man längere Artikel schreibt, dann kann es vorkommen, dass der eingetippte Text extrem langsam erscheint. Vor allem wenn man die eckigen Klammern bei Wikilinks schliesst dauert es manchmal mehrere Sekunden bis diese dann auch erscheinen (fügt man sie mit C&P ein, gibt es dann kein Problem). Wirklich reproduzierbares Beispiel habe ich nicht, manchmal reicht ein Neustart des Browsers um das Problem wieder abzumildern. Meine Vermutung liegt daher dabei, dass es sich dabei um die On-the-fly checks handelt, die ja nun seit einiger Zeit recht offensichtlich eingebaut sind (unter anderem mit einer kleinen sich öffnenden Box die bei Weiterleitungen einem die Auswahlmöglichkeiten liefert). So hilfreich das Tool manchmal ist, so nervtötender sind diese Pausen die das editieren manchmal quasi unmöglich machen. Gibt es daher einen Weg diese Checks abzustellen (in der Hoffnung das sich dann auch wieder normaler editieren lässt)?--Maphry (Diskussion) 00:08, 2. Jan. 2023 (CET)

Du kannst den Visual Editor unter Bearbeiten und in den Beta-Einstellungen den neuen Wikitext-Modus abschalten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:17, 2. Jan. 2023 (CET)
Und wie geht das beim klassischen Editor (VE nutze ich eh nicht)?--Maphry (Diskussion) 12:38, 2. Jan. 2023 (CET)
Kann ich dir nicht sagen, weil ich den einfachen Editor schon mehrere Jahre nicht mehr nutze. Es soll aber möglich sein, Wikipedia ganz ohne JavaScript zu bearbeiten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:52, 2. Jan. 2023 (CET)
Ja, es IST moeglich, Wikipedia ganz ohne JavaScript zu bearbeiten. Dann erscheinen auch die ganzen stoerenden Popups nicht.
Mir bekannte Nachteile: Weiterleitungen auf einen Abschnitt funktionieren nicht (es wird nur auf die Zielseite weitergeleitet) und die Suchfunktion springt auch dann nicht direkt auf die Zielseite, wenn als Suchbegriff ein exakter Seitentitel eingegeben wurde. -- Juergen 5.147.163.199 23:13, 2. Jan. 2023 (CET)

Ladezeiten der de wiki

Hallo erst mal. Hat noch jemanden probleme mit langen Ladezeiten von Seiten der de Wikipedia? Bei mir ist es gääääähnend langsam.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:36, 2. Jan. 2023 (CET)

Wikimediastatus ist unauffällig.--Mabschaaf 19:40, 2. Jan. 2023 (CET)
Jetzt sind die Ladezeitn wieder normal, vorhin hat alles deutlich länger gedauert...--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:16, 2. Jan. 2023 (CET)

Kurze Frage zum h-Index

Da es in manchen Fächern ja nicht mehr so üblich ist, Monografien zu verfassen, an denen man sich im Hinblick auf die Relevanzfrage orientieren kann, die Frage: Haben wir - ergänzend zu anderem - so eine Art Richtschnur, ab welchem h-index jemand als Wissenschaftler (mit W3 Professur) relativ sicher relevant ist? --Mirkur (Diskussion) 16:16, 3. Jan. 2023 (CET)

Ich habe mal gelesen, ab h-Index 20 und mehr. --Jbergner (Diskussion) 17:25, 3. Jan. 2023 (CET)
(BK)Nein haben wir nicht. Der h-index hat viele problematische Eigenschaften, die es nicht erlauben daraus Rückschlüsse über die Relevanz zu ziehen. So sind h-indizes nicht über Fächer oder teils sogar innerhalb von Fachgebeiten miteinander vergleichbar, da alle Fächer unterschiedliche Publikations- und Zitier-Characteristica haben. Hinzu kommt eben, dass man den H-Index recht leicht manipulieren kann (Zitierkreise, Publikations-Mafia etc.). Heisst der absolute Wert ist ohne viele weitere Informationen quasi nichtssagend. Relativ kann es als Mass dienen, beispielsweise wenn man über Ranglisten geht. Das wurde in bisherigen RK-Diskussionen auch immer mal wieder vorgeschlagen es einfach mal zu probieren eine Relevante Liste zu nehmen und dann abzuarbeiten (egal ob Prof oder nicht). Aber hat denke ich noch keiner ernsthaft versucht, auch weil es nicht so einfach ist eine solche Liste zu finden. Von dem her: Es kann hinweise zur Relevanz liefern, aber es gilt die Gesamtbetrachtung des Wirkens.--Maphry (Diskussion) 17:29, 3. Jan. 2023 (CET)
Sehr gut zusammengefasst. Man könnte unter anderem auch noch ergänzen, dass der h-Index auch stark abhängig ist vom Korpus der betrachteten Werke, sowohl der zitierbaren als auch der zitierenden. Deshalb haben die meisten Wissenschaftler bei Google Scholar einen deutlich höheren h-Index als bei Web of Science oder Scopus, denn Google Scholar erfasst mehr Werke. Und die h-Indizes früher tätiger Wissenschaftler sind viel niedriger als diejenigen heutiger Forscher, weil heute viel mehr publiziert wird. Und so weiter. Kurz: sinnvolle Richtwerte sind praktisch unmöglich zu definieren, und deshalb haben wir keine. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:12, 3. Jan. 2023 (CET)
Was nicht bedeutet, dass wir nicht bei extrem niedrigen h-Index ggf. die Irrelevanz als Wissenschaftler feststellen können. Wer nicht zitiert wird, ist als Wissenschaftler nicht existent. Aber es ist schon richtig, dass die fachspeziischen Unterschiede extrem hoch sind. Dieselbe Anzahl Artikel, bei der ein Historiker hoch bedeutend wäre,wäre bei einem Biomediziner noch nahe an einer Nullnummer.--Meloe (Diskussion) 09:41, 4. Jan. 2023 (CET)
Klar. Wir werten auch hohe h-Indizes als starken Hinweis auf Relevanz. Aber was "hoch" und "niedrig" ist, ist eben so stark vom Kontext abhängig, dass kein Einzelwert als Richtschnur angegeben werden kann, und zudem sind andere Aspekte ebenfalls zu bewerten. Ein sehr niedriger h-Index ist dementsprechend auch nie allein hinreichend für Irrelevanz, sondern zeigt nur in Abwesenheit anderer relevanzstiftender Merkmale die fehlende Relevanz. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:22, 4. Jan. 2023 (CET)

Herzlichen Dank für die unterschiedlichen Aspekte. --Mirkur (Diskussion) 18:49, 4. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 18:49, 4. Jan. 2023 (CET)

Umgang mit fragwürdigen Studien

Ich begegne regelmäßig Studien, die in unseren Artikeln zitiert werden, die mir aus unterschiedlichen Gründen (Stichprobengröße, Methodik, etc.) fragwürdig erscheinen. Aktuell ist mir im Artikel Bürgergeld mal wieder eine Studie von Sanktionsfrei negativ aufgefallen. Hier passen aus meiner Sicht die Daten nicht zum in den Artikel übernommenen Fazit. Auf der Diskussionsseite wurde mir gesagt, es wäre Theoriefindung, die (ohne Peer-Review veröffentlichte) Studie aus diesem Grund aus dem Artikel zu entfernen, da das Fazit von reputablen Quellen (z. B. tagesschau.de) übernommen wurde. Sehen andere das auch so, dass wir Studien nur aus unseren Artikeln fernhalten dürfen, wenn sie von anderen Medien kritisiert werden? --Carlos-X 12:08, 2. Jan. 2023 (CET)

Wer legt fest, was eine fragwürdige Studie und was keine fragwürdige Studie ist? Studien werden doch oftmals schon mit einer ganz bestimmten Erwartungshaltung in Auftrag gegeben, daher sind die Ergebnisse immer mit Vorsicht und unter Einbeziehung der vorhandenen Interessenlagen zu betrachten. Allerdings sehe ich tagesschau.de überhaupt nicht als reputable Quelle, da die Beiträge dort eine extrem große Oberflächlichkeit aufweisen. --88.77.245.117 19:05, 2. Jan. 2023 (CET)
Sinnvoller ist es allerdings, Studien unter Betrachtung ihrer Methodik zu beurteilen. Dafür allerdings muss man selber etwas von Methodik verstehen. -- southpark 19:32, 2. Jan. 2023 (CET)
Jenseits vom konkreten Fall: Auch ich wäre eher vorsichtig damit, Wissenschaftlichkeit auf so etwas wie Stichprobengröße oder bestimmte Mainstream-Methodik festzuzurren, wir wollen doch nicht ganze Fächer oder etwa qualitative Methoden rauswerfen. Und vor allem damit, dass wir hier im kleinen Kreis der aktiven Wikipedianer:innen festlegen, was methodisch korrekt ist und was nicht. Bei dem hier genannten Anlass ist es ja zumindest eine Studie, die in Gänze leicht öffentlich zugänglich ist, was ja leider auch nicht immer der Fall ist. Dass man die möglicherweise berechtigte Kritik nicht via Wikipedia veröffentlichen und austragen kann, sondern sich dazu schon an eine Fachzeitschrift wenden müsste, versteht sich m.E. aus der Grundprinzipien der Wikipedia. --Mirkur (Diskussion) 16:33, 3. Jan. 2023 (CET)

Ein anderes Beispiel. Eine Studie zur Religion im Iran kommt zu dem bemerkenswerten Ergebnis, dass weniger als ein Drittel der Iraner sich als Schiiten sehen, aber fast 8 % als Zoroastrier - 50 Mal so viele Anhänger wie wir der Religion weltweit zuschreiben. Aufgrund der Methodik und mangelnder Plausibilität wurde die Verwendung im Artikel Iran abgelehnt. (Nachzuvollziehen auf der Diskussionsseite) War das eurer Meinung nach auch ein Fehler und WP-Theoriefindung? Rezipiert wurde die Studie definitiv von namhaften Quellen. --Carlos-X 17:03, 3. Jan. 2023 (CET)

Übersetzung von bestehendem Artikel

Ich würde gerne den deutschen Artikel zu Stefan Karner https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Karner ins Englische übersetzen. Er ist ein sehr renommierter Wissenschaftler und auch international bekannt. Muss ich da einen neuen Artikel erstellen oder kann der deutsche Artikel direkt übersetzt werden

--BaKont (Diskussion) 10:47, 3. Jan. 2023 (CET)

Siehe en:Wikipedia:Translation und en:Help:Translation. -- Juergen 185.205.125.17 16:56, 3. Jan. 2023 (CET)

Was soll der Filter 321

Was soll der Filter 321? Gestern wurde der Artikel Süheyla Schwenk erstellt. Ich wollte diesen, wie es üblich und auch gewünscht ist, in die Begriffsklärungsseite Schwenk eintragen. Aber der Filter verbietet das mit der euphemistischen Begründung „Möglicherweise unerwünschte Eintragung ‚wichtiger Personen‘“. Erst hab ich gedacht, dass das jetzt dazu dient, IPs auszusperren, aber auch nach Anlegen eines Benutzerkontos kam die gleiche Meldung. Auf der Filterseite steht auch keine wirkliche Erklärung. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:3E92 08:40, 5. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:DritterSeptember2022 hats es geschafft. Allerdings ist der Bearbeitungskommentar ein Vandalenalarmtrigger. Bahnmoeller (Diskussion) 13:11, 7. Jan. 2023 (CET)

Was kann/soll ich damit machen?

Moin! Hier werden 12 "meiner" Artikel genannt, bei denen es Probleme gibt, was die Einsichtnahme von Daten angeht. Was kann/muss ich da machen? Einfach abwarten? MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:04, 5. Jan. 2023 (CET)

Abwarten. Wenn du stattdessen Dezember 2022 aufrufst, kommt kein Problem. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:45, 5. Jan. 2023 (CET)

Artikelentwurf im Benutzernamensraum lange unbearbeitet

Nach der Verschiebung (Wikipedia:WikiProjekt ANR2BNR-Verschiebungen/August 2022) nach Benutzer:Artgerechtleben/Ahupuaʻa wurde der Entwurf nicht mehr bearbeitet. Nach den globalen Benutzerkonteninformationen war die Erstellung des Artikels die bisher einzige Bearbeitung von Benutzer:Artgerechtleben, den ich über meinen Bearbeitungswunsch informiert habe. Gibt es eine angemessene Frist, wie lange ich warten sollte, oder andere Konventionen für solche Fälle? Gruß, --ThT (Diskussion) 20:18, 5. Jan. 2023 (CET)

Wart eine Woche, dann ist es auch genug. Dieser Benutzer wird nicht mehr aktiv werden. -- Gruß, 32X 22:19, 5. Jan. 2023 (CET)

Weiterleitungen auf Artikel innerhalb einer best. Kategorie

Gibt es ein Tool, mit dem man eine Liste erzeugen kann von allen Weiterleitungen auf alle Artikel, die in eine bestimmte Kategorie eingeordnet sind (incl. Unterkats)?--Mabschaaf 19:27, 2. Jan. 2023 (CET)

Das würde bei diesem Tool mit abfallen, indem man nach dem Wort "Weiterleitung" filtert, aber es ist nur für eher überschaubare Kategoriebäume geeignet, läuft sonst lang oder gar nicht. --DB111 (Diskussion) 15:38, 3. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Obwohl es Deine Frage nicht hundertprozentig erfüllt, es zeigt nur Weiterleitungen, die auch in die (Unter-)Kategorie einsortiert sind, keine von außerhalb. --DB111 (Diskussion) 15:40, 3. Jan. 2023 (CET)
Das geht aber per Petscan besser&schneller. --DB111 (Diskussion) 16:06, 3. Jan. 2023 (CET)
@DB111: Es geht mir um alle Weiterleitungen, nicht nur solche, die selbst kategorisiert sind. Insofern helfen diese Tipps leider noch nicht.--Mabschaaf 16:17, 3. Jan. 2023 (CET)
Hat Dein Tool-Wunsch einen bestimmten Projekthintergrund oder eher statistisches Interesse? --DB111 (Diskussion) 18:16, 4. Jan. 2023 (CET)
Der hat einen Projekthintergrund. Es geht darum, fehlende WTL zu finden (oder auch falsche Verlinkungen zu korrigieren). So habe ich z.B. gestern J Med Chem angelegt (ist 2× im ANR verlinkt), J. Med. Chem. gab es schon. Nur um solche „falschen“ Rotlinks finden zu können, brauche ich nicht nur eine vollständige Liste aller existierenden Artikel innerhalb einer Kat (einfach erhältlich mit PetScan), sondern eben auch alle Weiterleitungen die dorthin zielen. --Mabschaaf 18:43, 4. Jan. 2023 (CET)
Ok, weil dann würde ich mich breitschlagen lassen, Dir (bzw. "uns") so ein Tool zu bauen, falls es sowas noch nicht gibt. --DB111 (Diskussion) 22:17, 4. Jan. 2023 (CET)
Ein solches Tool wurde auch 2015 schon von Benutzer:MisterSynergy gesucht.--Mabschaaf 20:01, 5. Jan. 2023 (CET)
Ich habe damals dieses Tool selbst gebaut. Außer mir selbst hat das vermutlich niemals jemand genutzt, und bei großen Kategoriebäumen bin ich nicht sicher, ob es das hinbekommt. Aber es ist da … :-) —MisterSynergy (Diskussion) 20:16, 5. Jan. 2023 (CET)
Das war genau das, was ich suchte. Case closed - vielen Dank!--Mabschaaf 09:01, 6. Jan. 2023 (CET)

Benutzerdiskussionsseiten von IP-Ranges

Zufällig stolperte ich über Benutzer Diskussion:2003:6:2000:0:0:0:0:0/38. Meines Wissens nach funktioniert das nicht: Niemand mit einer IP-Adresse aus dieser Range wird jemals

Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite.

zu sehen bekommen. Gibt es noch mehr Diskuseiten von IP-Ranges? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:48, 2. Jan. 2023 (CET)

MariaDB [dewiki_p]> select page_title from page where page_namespace=3 and page_title like "%:%:%:%:%:%:%:%/%";
+----------------------------+
| page_title                 |
+----------------------------+
| 2003:6:2000:0:0:0:0:0/38   |
| 2A01:C22:A000:0:0:0:0:0/36 |
+----------------------------+
2 rows in set (0.246 sec)

MariaDB [dewiki_p]>
BD:2A01:C22:A000:0:0:0:0:0/36 scheint die einzige weitere zu sein. --Zabe (Diskussion) 23:07, 2. Jan. 2023 (CET)
Anschlussfrage @Zabe: Wo kann ich denn solche schönen Datenbankabfragen machen? --Gretarsson (Diskussion) 10:10, 3. Jan. 2023 (CET)
@Gretarsson:Ich hab mich direkt mit der Toolforge wiki replica (docs) verbunden, einfacher kannst du quarry verwenden, obige Abfrage hab ich auch dort mal laufen lassen: https://quarry.wmcloud.org/query/70252 --Zabe (Diskussion) 15:55, 3. Jan. 2023 (CET)
Danke schon mal, Zabe. Davon abgeleitet habe ich noch quarry:query/70267 wg. IPv4-Adressen erstellt. Was ich nicht verstehe: Wenn ich Diskus von IP-Ranges lösche und dann nach einem halben Jahr (oder so) nochmal nach solchen Seiten suchen will, wie mache ich das? Bei meiner query habe ich einen Button „Submit Query“, bei deiner nicht. Kann nur der jeweilige Ersteller eine Abfrage neu starten? In dem Fall müsste man ja den (ggf. inaktiven) Ersteller jedes mal anschreiben oder die Abfrage forken. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:50, 6. Jan. 2023 (CET)
Es scheint tatsächlich so zu sein, dass du die Abfrage forken müsstest. --Zabe (Diskussion) 00:14, 7. Jan. 2023 (CET)
Alles klar, dann werde ich das wohl bei Gelegenheit machen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:30, 8. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 20:30, 8. Jan. 2023 (CET)

Kopfzeile festnageln

Titel Original-/Alternativtitel Jahr Herkunft Regisseur Genre Vorlage Referenzlinks
0–9

Mann kann mit der style=… eine Kopfzeile festnageln. Nun möchte ich bei Der Sonntags-Stammtisch auch die Kopfzeile beim nach untenscrollen anzeigen. Leider ist diese zweizeilig aufgebaut. Wie könnte man das machen? bei der Tabelle habe ich nichts gefunden. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:07, 4. Jan. 2023 (CET)

habs mal versucht [1]. gruss --Wetterwolke (Diskussion) 17:14, 8. Jan. 2023 (CET)
Hallo Wetterwolke, leider klappt es auch nicht so wie ich möchte. Wenn ich Der Sonntags-Stammtisch#2022 öffne sind bei mir die ersten zwei Spalten in Ordnung aber die weiteren 4 Spalten sind komisch. Die obere Zeile Stammgäste und Gäste verschwinden. Bei meinem Versuch verschwand immer die untere Zeile. Die Zeile spalten wäre vielleicht auch möglich. Aber ich weiß nicht wie das gehen könnte. Wenn nicht müsste man denn Spaltentitel tauschen. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:42, 8. Jan. 2023 (CET)
Frage da mal XanonymusX, ich denke er weiß, wie man das machen kann, die Charttabellen können jedenfalls auch eine Doppelkopfzeile, auch wenn ich persönlich es für ziemlich unpassend halte eine sortierbare Tabelle dann auf halber Höhe Sortieren zu wollen. Ich mag diese Funktion gar nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:08, 8. Jan. 2023 (CET)
Ich habe den Abstand jetzt definiert, das erreicht den gewünschten Effekt. Die genauen Maße lassen sich leider nicht absolut bestimmen, leichte Verschiebungen ergeben sich daher abhängig von Browser, Zoomstufe und anderen Faktoren. Normalerweise liegt so eine einzeilige Tabellenzelle bei uns jedenfalls zwischen 2em und 2.1em Höhe.
Dass eine Sortierung in der Mitte einer Tabelle nicht mehr sinnvoll ist, sehe ich auch so. Das wird aber auch anderswo bei Datentabellen oft so gehandhabt. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 20:12, 8. Jan. 2023 (CET)
Ja Danke. Es funktioniert. Auf die Lösung wäre ich nie gekommen. Das sortierbar gibt es schon länger in der Gästeliste. Da war ich noch nicht aktiv. Aber es tut keinen Weh. Auf alle Fälle euch beiden Danke. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:02, 8. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:02, 8. Jan. 2023 (CET)

Umgang mit Artikeln über „nichtbinäre Personen“

Ich bin auf den Wiki-Artikel zu Sam Smith gestoßen; dieser hatte sich vor einigen Jahren von einem Mann zu einer nichtbinären Person erklärt. Dies wurde 2019 auf der Diskussionsseite des Artikels auch angesprochen, nachdem auf der englischsprachigen Wikipedia die Pronomen, mit denen Smith angesprochen werden will, auf „they“ geändert wurden. Zu diesem, sagte man dort, gäbe es keine vergleichbare Bezeichnung im Deutschen, weshalb man auf Pronomen verzichten müsse.

Daraufhin scheinen einige wenige den Artikel spätestens nach drei Tagen, ohne eine gewisse Frist zu setzen, dass Gelegenheit gegeben ist, dass sich Gegenstimmen breit machen, „genderneutral“ überarbeitet zu haben. Anfangs noch mit einigen Fehlern, in denen weiterhin von „ihm“ bzw. „er“ die Rede war, wurden diese Fehler nach und nach ausgemerzt. Die bisherigen Autoren, deren Artikel dadurch wesentlich verändert wurde, wurden nicht um Stellungnahme gebeten.

Seitdem ist ein Edit-War ausgebrochen und der Artikel wird ständig von verschiedenen Akteuren wieder in eine männliche Form gebracht, bis er durch einen gewissen Kreis dann in Windeseile wieder auf den vorigen Stand zurückgesetzt wird. Zuletzt am 20.12.22 innerhalb einer Minute (!). Schaut man sich die Benutzerseiten der jeweiligen „Zurücksetzer“ an, kann man eine einschlägige ideologische Richtung erkennen. Ob die Achtung des zweiten Grundprinzips der Wikipedia dann noch gegeben ist, kann bestritten werden.

Ich vermag es eigentlich nicht zu werten, jedoch scheint es sich beim Artikel über Sam Smith um ein Vorzeigebeispiel der genderbefürwortenden Bubble zu handeln. Mir ist bekannt, dass es bei der Wikipedia schon einige Abstimmungen betreffend Gendersprache gab und man sich mit überwältigender Mehrheit stets für das maskuline Generikum entschieden hat. Die Beweggründe waren dabei in aller Regel nicht ideologisch geprägt, sondern vor allem rechtlich, praktisch und gewohnheitsmäßig. Allerdings wurde in den Umfragen nicht behandelt, wie es aussieht, wenn sich eine Persönlichkeit selbst nichtbinär erklärt (ein Beleg darüber wird im Einleitungssatz im Übrigen nicht geführt).

Daher wollte ich einmal in Erfahrung bringen, was in Sachen Sam Smith von den Geschehnissen zu halten ist. Der Artikel ist durch die zuweilen sehr offensichtliche und oft unglücklich gewählte Vermeidung von männlichen Pronomen (und dergleichen) schwerlich zu lesen und nicht immer ganz logisch. So heißt es im vorletzten Absatz des Abschnitts „Karriere“, dass nur sehr wenige „offen Schwule“ einen Oscar erhalten, wobei das Wort Schwule auf den Wiki-Artikel Schwul verweist, der seinerseits Schwulsein als Synonym für „männlich homosexuell“ definiert, was ja bedeuten muss, dass Sam Smith ein Mann ist, und nicht etwa eine nichtbinäre Person. ... und nebenbei bemerkt: finde ich das Leitbild „Schwule Zweisamkeit“ des Artikels „Schwul“ skurril – ist ein solches Eigenwerk, das Schwulsein nicht wirklich sinnbildlich darstellt, wiki-konform?

Wie ist mit Artikeln über „nichtbinäre Personen“ zu handhaben? Geht die aktuelle Formulierung bei Sam Smith koscher? Wäre es sinnvoll, Regeln über solche Fälle aufzustellen? Ich würde doch meinen, dass eine Geschlechtsänderung rechtlich anerkannt sein muss, was man im Falle Smith aber nicht belegen kann. Eine nichtbinäre Geschlechtsidentität hat, dem darüber verfassten Wiki-Artikel nach, auch nichts mit dem biologischen Geschlecht oder Geschlechtsmerkmalen zu tun, sondern lediglich mit der individuellen Identifikation.

Die Anrede einer Person würde damit nicht, wie bisher, von international gesellschaftlich anerkannten Merkmalen herrühren, sondern von der Willkür der Person selbst. Zeitgleich gibt es keine Verpflichtung, eine Person nach ihren Wünschen anzureden oder über sie enzyklopädische Inhalte zu verfassen. Großbritannien, Smiths Heimatland (und mutmaßlich ist er auch weiterhin britischer Staatsangehöriger), gehört gemäß des Wiki-Artikels „Drittes Geschlecht“ jedenfalls nicht zu den 20 Staaten, die ein solches drittes Geschlecht anerkennen. Rechtlich gesehen dürfte es sich bei Smith daher weiterhin um einen Mann handeln, und Fakten halte ich bei enzyklopädischen Inhalten weiterhin für maßgebend.

Es wäre aus meiner Sicht allerdings sinnvoll, eine abstrakte Regelung festzusetzen, wie mit Personen zu verfahren ist, die tatsächlich (d.h. rechtlich) diesem sog. dritten bzw. unbestimmten Geschlecht angehören. Dies dürfte allerdings nur bei maltesischen und dänischen Staatsbürgern der Fall sein, wie hier nachzulesen ist.

--KTMDUS (Diskussion) 23:29, 4. Jan. 2023 (CET)


Gibt es zu einem Artikelgegenstand neue Informationen, werden diese in den Artikel eingepflegt bzw. ggf. dadurch veraltete Behauptungen korrigiert. Dafür müssen die Erstautoren weder vorher um eine Stellungnahme gebeten noch gefragt werden, ob diese Information auch ihrer Meinung entspricht. Interessant dass nur diejenigen, die diese neue Information im Artikel halten wollen, als Kreis und ideologische Bubble bezeichnet werden, und nicht diejenigen, die wieder die veralteten Behauptung einsetzen, die nicht mehr korrekt ist. Seltsam auch, dass hier kritisiert wird, dass das Einpflegen der neuen information, schnell umgesetzt wurde. Selbstverständlich muss keine mehrtägige Frist eingehalten werden, bevor ein Artikel aktualisiert werden darf. --Blobstar (Diskussion) 23:50, 4. Jan. 2023 (CET)
Ich habe mir nun den Artikel Sam Smith daraufhin mal durchgelesen. Ich finde die Sprache darin nicht irgendwie bemüht oder gequält. Vermutlich steht etwas öfter als üblich "Smith" statt "er/sie" darin, sei´s drum. Das wäre unter meiner Eingreifschwelle. Prinzipiell ist es für unsere Artikel erstmal gleichgültig, wie eine Person angeredet zu werden wünscht. Wir nennen ja auch keine Titel (weder adlige noch akademische), auch dann nicht, wenn die Person im persönlichen Umgang darauf bestehen würde. Damit ist die Respektierung des Wunschs einer Lemmaperson hier ein Akt der Höflichkeit ihr gegenüber. Das sollten wir aushalten. Zu den Tücken in der Anrede resp. der Referenzierung auf eine Person vgl. den Artikel zu Lann Hornscheidt.--Meloe (Diskussion) 08:54, 5. Jan. 2023 (CET)
Mich wundert nicht, dass du @Blobstar, hier in Windeseile reagierst. Hast du einen Schlagwortalarm für Sam Smith?
Du bist es ja auch, der seit drei Jahren auf jedwede Kritik der Diskussionsseite bei Sam Smith zur Pronomensetzung kleinschlägt und Änderungen anderer (ohne Begründung) rückgängig machst.
Im Übrigen ging es mir gar nicht um Sam Smith (sonst hätte ich dort auf der Diskussionsseite meine Ansicht vertreten), sondern um eine allgemeingültige Regelung, wie mit Persönlichkeiten zu verfahren ist, die sich selbst nicht mehr dem Geschlecht zugeordnet fühlen, welchem sie (mutmaßlich zurecht) einst zugeordnet wurden. Sam Smith diente mir nur als Beispiel. Im Abschnitt Privatleber wird bei Sam Smith z.B. auch erwähnt, dass er homosexuell sei. Das ist aber nur möglich, wenn er ein Mann ist.
Im selben Abschnitt wird erwähnt, dass sich Smith seit 2017 als nichtbinär sieht, und 2019 (lediglich über Instagram) bekannt gab, nicht mit männlichen Fürwörtern mehr bezeichnet werden zu wollen. Es gab nicht einmal eine offizielle Pressemitteilung, oder ein medizinisches Gutachten. Das ganze Argument, ihn nicht mehr mit männlichen Pronomen anreden zu wollen, zieht man aus einem Instagram-Posting.
KTMDUS (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2023 (CET)
@Benutzer:KTMDUS, der Schlagwortalarm heißt übrigens Beobachtungsliste.--Blobstar (Diskussion) 16:03, 5. Jan. 2023 (CET)
Das generische Maskuliunum gilt aber nur für Gruppen, nicht für Einzelpersonen. Eine Ausnahme ist nur die Kategorisierung, aber die bilden ja auch wieder eine Gruppe. --Magnus (Diskussion) 09:29, 5. Jan. 2023 (CET)
Richtig. Dennoch gibt es einen Unterschied zwischen persönlicher Anrede und Referenzierung auf eine Person. Eine Person kann den Wunsch äußern, in einer bestimmten Form angeredet zu werden (Euer Ehren, Ihre Majestät). Das ist für die Referenzierung egal. Hier ginge es um die Frage, ob nichtbinäre Personen im Artikel als "er" oder "sie" bezeichnet werden dürfen. Dies in Anbetracht der Sachlage, dass die Sprache (auch die lebendige Sprache) keine dritte Möglichkeit zulässt ("es" wäre eine üble Beleidigung und ist außer Frage). Bisher behelfen wir uns damit, im Artikel konsequent jede Referenzierung zu vermeiden. Das hat aber Grenzen. Was ist, wenn die Lemmaperson in anderen Artikeln erwähnt wird? M.E. sollten wir den Wunsch, nicht als "er" oder "sie" referenziert zu werden, so weit wie möglich respektieren. Es gibt aber weder einen Anspruch darauf noch eine Regel darüber. Der Umgang der Gesellschaft zu trans-Personen ist derzeit im Fluss. Möglicherweise werden sich bald neue Regeln herauskristallisieren, es gibt aber noch keine akzeptierten. Bis dahin wäre meine persönliche Meinung: Ball flach halten, keine Exempel statuieren zu wollen, nicht in die eine Richtung und nicht in die andere. Ich will hier keine Sprachpolizei. Dabei wäre es mir egal, ob nun mit aller Macht die vorgeschlagenen Regeln der trans-Community durchgepeitscht werden sollen oder sich die Krieger um das Banner der traditionellen Sprachpflege scharen. Der angesprochene Artikel zeigt: Mit ein bischen guten Willen geht es doch.--Meloe (Diskussion) 09:57, 5. Jan. 2023 (CET)
Ich habe ja die rechtliche Situation beleuchtet und halte es für sinnvoll, wenn sich daran gehalten wird. Demnach ist Sam Smith als britischer Staatsangehöriger entweder ein Mann oder eine Frau; etwas anderes kann er nicht sein, da das britische Recht dies nicht zulässt. Man stelle sich vor, jemand beschließt heute, er sei ein Toaster und dann ändern einige Aktivisten aus dieser Gender-Bubble den ganzen Text um, am nächsten Tag fühlt sich die Person dann plötzlich als Aquarium. Wenn man den Fall Smith so auf die Spitze treibt, dann kommt man auf keinen grünen Zweig mehr.
Für mich gehört die Information, dass Smith sich weder als Mann noch als Frau sieht, kurz im Haupttext erwähnt (so etwa im spanischsprachigen Artikel). Die Tatsache, dass er nichtbinär ist, lässt aber nicht zu, dass der ganze Artikel auf diese Bedürfnisse zurechtgebogen wird, gerade wenn du erwähnst, dass bei anderen auch keine persönlich gewünschten Anreden gestattet sind.
Solange kein Nachweis erbracht wird, dass Smith auch rechtlich anerkannt eine nonbinäre Person ist, sollte der Status Quo (dass er ein Mann ist) beibehalten werden, anstatt ständig zu Satzanfang das Er oder Ihm mit Smith ersetzen zu wollen.
Wie gesagt: für die Gender-Bubble scheint Smith das Paradebeispiel zu sein, die einschlägigen Konventionen der Wikipedia mit gendergerechter Sprache, obwohl diese deutlich abgelehnt wurde, unterwandert zu haben. Er scheint ein Paradebeispiel zu sein und steht im Transgender-Portal auf den 126 (oder 136, weiß ich heute schon gar nicht mehr) Artikeln über nichtbinäre Personen auf Platz 3.
Dass dies bei Wikipedia nicht vorgesehen ist zeigt schon, dass es bei den Biografiekategorien nur die Einteilung in Frau oder Mann gibt. Man hat ihn dann kurzerhand aus der Kategorie Mann entfernt. Er ist aber weiterhin in der Kategorie Brite, wo ja nur Männer stehen ;-)
Interessant ist auch, dass der Artikel ihn weiterhin als »Popsänger« sieht – und ich dachte er sei eine „gesanglich tätige Person“?
KTMDUS (Diskussion) 15:29, 5. Jan. 2023 (CET)
Kleine Ergänzung: im Wiki-Artikel von ihm wird auch auf die Deutsche Nationalbibliothek verlinkt (ganz unten in den Normdaten), demnach sei er männlich.
Die gleiche Angabe findet sich in der Virtual International Authority File im Reiter „Über“.
KTMDUS (Diskussion) 15:47, 5. Jan. 2023 (CET)

@Chiananda: hat da mal was geschrieben. --Ailura (Diskussion) 15:46, 5. Jan. 2023 (CET)

Da hat sich aber jemand sehr, sehr viel Zeit genommen. So viel Zeit, dass eine neutrale Betrachtungsweise auf die Thematik unwahrscheinlich scheint.
Im Übrigen schreibt aber auch Chiananda:
Personen mit einer nichtbinären Geschlechtsidentität entscheiden selbst, ob sie als Mann, Frau oder „unbestimmt“ angeredet und bezeichnet werden wollen (die Grundlage ist „Selbstdefinition“); dahingehende Aussagen sind mit belastbaren Quellen zu belegen (siehe auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle).
Wer hat entschieden, dass diese Personen es selbst entscheiden? Und wieso nur nichtbinäre Geschlechtsidentität? Wenn ich also als Mann gerne wie eine Frau angesprochen werden würde, wäre mir das versagt?
Und seit wann ist ein Instagram-Posting, noch dazu ein selbstveröffentlichtes Material, eine belastbare Informationsquelle?
Für mich wirkt diese Ansprache nonbinärer Personen (im Beispiel von Smith also eines Mannes, der willkürlich und rechtlich nicht anerkannt sein Geschlecht abgelegt hat) in vielen Bereichen unausgereift und unlogisch. Sie scheint ganz überwiegend von einer kleinen, aber lautstarken Gruppe von Leuten vorangetrieben zu werden. Ich spreche mich dafür aus, dass, wie schon damals zur gendergerechten Sprache, eine Abstimmung betreffend nonbinärer Personen (und was es alles in dem Bereich nicht noch gibt) getroffen wird.
KTMDUS (Diskussion) 16:04, 5. Jan. 2023 (CET)
Verschwende nicht deine Zeit damit, wenn Fakten auf Ideologie treffen, dann haben die Fakten das Nachsehen. --Wurgl (Diskussion) 16:17, 5. Jan. 2023 (CET)
Ich glaube nicht, dass man das hier klären kann. --Ailura (Diskussion) 16:21, 5. Jan. 2023 (CET)
Klären können wir hier gar nichts. Aber es wurde behauptet, die Sprache des Artikels würde gegen unsere Grundsätze verstoßen, was einfach nicht stimmt. Die Sprache des Artikels ist neutral und entspricht der deutschen Grammatik, ohne gendergerechte Extrawürste. Dass sie dabei auf Befindlichkeiten Rücksicht nimmt, ist ein nettes Extra. Die Argumentation auf juristischer Ebene ist für mich persönlich schlicht uninteressant. Gesetze gelten solange, bis sie geändert werden. Wir führen hier kein Personenstandsregister. Noch müssen wir uns an britisches Recht halten.--Meloe (Diskussion) 16:29, 5. Jan. 2023 (CET)
@Wurgl Da sagst du wahre Worte!
@Meloe Du scheinst meinen Vortrag nicht verstanden zu haben. Irgendeine Ebene des Rechts müssen wir finden. Und es geht hier auch nicht um britisches Recht, an das wir uns halten müssen. Aber Sam Smith muss sich daran halten. Und wenn er in Großbritannien als Mann geführt wird, bleibt er ein Mann, irrelevant ob er sich persönlich umentscheidet, sich nicht als Mann sehen zu wollen, oder nicht.
KTMDUS (Diskussion) 21:55, 5. Jan. 2023 (CET)
Wenn Sam Smith nach bitischem Recht als Mann geführt wird, wird er nach britischem Recht als Mann geführt, Punkt. Das hat nichts damit zu tun, ob er ein Mann "ist", ob er "eigentlich" ein Mann ist, noch nicht einmal damit, ob wir ihn in der Wikipedia als solchen einordnen wollen. Die Sphäre des Rechts ist ein Bezugssystem, aber nicht das einzige und m.E. gewiss nicht das wichtigste. Nach welchen Kriterien wir hier Personen nach Geschlecht sortieren (und ob überhaupt) ist unsere Entscheidung. Wie wir unsere Artikel schreiben, dito. Wir können uns dabei an der juristischen Einordnung orientieren. Aber das ist weder zwingend noch selbstverständlich. Meiner Meinung nach sollten wir es nicht tun.--Meloe (Diskussion) 07:55, 6. Jan. 2023 (CET)
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen, es wäre Theoriefindung. Über die Selbstdarstellung wird man Quellen finden, über den rechtlichen Status ist das im allgemeinen recht schwierig, da wir ja den Pass nicht zur Verfügung haben. Und falls man es ins extrem treibt, würden wir akzeptieren wenn ein Staat X ein Geschlecht (sagen wir mal weiblich) in etwas inakzeptables umändert (sagen wir mal Sklavin)? Sicher nicht. Also nein, die rechtliche Dimension hat in den meisten Fällen weit zurückzustehen.--Maphry (Diskussion) 08:01, 6. Jan. 2023 (CET)

Kreisdiagramm / Tortendiagramm erstellen

Habe vor zwei Jahren schon mal gefragt. Gibt es inzwischen etwas Besseres? Hilfe:Graph/VisualEditor kann keine Kreisdiagramme. Ist der "Standardweg": selber ein Diagramm malen, auf Commons hochladen und die Grafikwerkstatt bitten, daraus ein SVG zu machen immer noch Standard? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:02, 6. Jan. 2023 (CET)

Vorlage:Graph:Chart kann Kreisdiagramme. -- hgzh 15:07, 6. Jan. 2023 (CET)

Quellenangaben in Artikel

Im Artikel Wassermühle Brömsenberg sind mehrere Primärquellen aufgeführt worden, die ich entfernt habe und unter Diskussion:Wassermühle Brömsenberg abgelegt habe. Gleiche Quellenangaben bei Mestlin#Gedruckte_Quellen und umfangreich bei Dobbertin#Quellen. Ich bezweifele, dass solche Angaben zulässig sind, weil es sich 1. um Allgemeinnennungen (wie Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB), Mecklenburgische Jahrbücher (MJB)) handelt und 2. um nicht veröffentlichte in Archiven lagernde Primärquellen. Gehe ich in der Annahme richtig, dass solche Quellen aus Artikeln entfernt werden sollten? --AxelHH (Diskussion) 15:34, 6. Jan. 2023 (CET)

Zu Archivalien gab es vor längerer Zeit ausführliche Diskussionen: Wikipedia_Diskussion:Keine Theoriefindung/Archiv4#KTF und Artikel Ersfeld und Wikipedia Diskussion:Belege/Archiv/2011/Halbjahr/1#Fazit.
Hinweise zur Quellen(- und Forschungs)lage finden sich in zahlreichen ausgezeichneten Geschichtsartikeln hier, die Nennungen von Quellen, sei es in einem erläuternden Textabschnitt (m. E. die für Laien nützlichere Variante) oder in einem Quellenverzeichnis neben dem Literaturverzeichnis, sollten also nicht generell entfernt werden. Ob es sinnvoll ist, pauschal auf vielbändige Urkundenbücher und Zeitschriften zu verweisen, mit deren Registern sich möglicherweise nur eine kleine Handvoll einschlägiger Stellen finden lässt, ist eine andere Frage (und ich habe dabei meine Zweifel, habe aber nach diesen Betreffen auch noch nicht im MUB gesucht). --HHill (Diskussion) 21:48, 6. Jan. 2023 (CET)
Danke für die Antwort. Damit ist die Anfrage erledigt. --AxelHH (Diskussion) 00:00, 7. Jan. 2023 (CET)

Bild im Artikel Waseda Arena

Hallo, ich möchte das Commons-Bild File:Wasedakinenkaidou.jpg in der Infobox einbinden. Es wird aber nicht angezeigt. Kann jemand helfen? --tsor (Diskussion) 08:40, 8. Jan. 2023 (CET)

Done.
Manche Infoboxen wollen nur den Namen, manche die volle Bildsyntax. --Wurgl (Diskussion) 08:49, 8. Jan. 2023 (CET)
Wurgl war schneller, aber noch ein kleiner Tipp am Rande. Einfach mal andere Einbindungen der Infobox aufrufen und schauen, wie es dort eingebunden wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:53, 8. Jan. 2023 (CET)

Danke an euch beide. Gruß --tsor (Diskussion) 09:02, 8. Jan. 2023 (CET)

Und auf keinen Fall merken, die nächste Box macht das anders. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:05, 9. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 20:33, 8. Jan. 2023 (CET)

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

So funktioniert es:

--2001:A62:4C5:F401:BC64:72FB:9FEE:F057 17:32, 8. Jan. 2023 (CET)

QR-Code; Fragen, die ich nicht ausreichend oder gar nicht beantwortet fand. Bitte mal Einfach-

Wie-viele Informationen in Text und Bild lassen sich in so einem QR-Code speichern? (z.B. KB, MB, GB, TB???) Ist dieser Code an einer menschlichen Sprache oder Maschinensprache gebunden? Kann man als Mensch lernen so einen Code zu lesen oder zu „Schreiben“ ohne Computer? Gibt es ähnliche Verfahren die Sprachunabhängig sind?- Anders gefragt, wenn Sie eine Botschaft bzw. Datenbanken durch eine befürchtete Postapokalypse an eine ferne Nachwelt sicher hinterlassen wollen für unsere Nachfahren in Stein gehauen oder auf Keramiktafeln, welchen QR-Ähnlichen Code würden Sie benutzen. So wollen Sie sicherstellen, dass die Datenbanken in Jahrtausenden wieder lesbar wird.

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Schniggendiller Diskussion 20:32, 8. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 20:32, 8. Jan. 2023 (CET)

Eine Frage

Kann bitte jemand diesen sehr relevanten Artikel übersetzen? Danke. Sadko (Diskussion) 14:15, 2. Jan. 2023 (CET)

Allein der Titel des Lemmas deutet auf massiven POV hin, in D wird das bisher wohl nicht als Genozid gesehen. Das kann relevant sein, aber auch unbrauchbare Propaganda. Vermutlich von beidem was. --Hachinger62 (Diskussion) 14:50, 2. Jan. 2023 (CET)
Sicher ein heikles Thema, aber ganz unbekannt ist die Thematik auch nicht und wird hier schon als Völkermord benannt. --Wuselig (Diskussion) 19:24, 2. Jan. 2023 (CET)

Siehe dazu unseren Artikel KZ Jasenovac. --Jbergner (Diskussion) 11:11, 3. Jan. 2023 (CET)

In korrekter Syntax: en:Genocide_of_Serbs_in_the_Independent_State_of_Croatia, dann sieht man auch das Lemma. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET)

Annual readership

In der en-Wiki gibt es eine interessante Vorlage für Diskussionsseiten: en:Template:Annual readership. Meines Erachtens wäre das ein nützliche Zusatzinformation, anhand derer man auch beurteilen kann, ob das Autoarchiv zu aggressiv oder zu lasch eingestellt ist.

Wäre das Template eine Option für uns? --Julius Senegal (Diskussion) 08:39, 5. Jan. 2023 (CET)

Die Vorlage zeigt die Seitenaufrufe des Artikels an, inwiefern ist das für das Autoarchiv relevant? -- hgzh 08:07, 6. Jan. 2023 (CET)
Dachte eher die Frequenz des Autoarchivs - also viele Seitenaufrufe kürzere Archiverungszeiten, seltene Aufrufe längere.
Die Seitenaufrufe sind aber natürlich eine nette Zusatzinfo. --Julius Senegal (Diskussion) 19:53, 7. Jan. 2023 (CET)

ChatGPT Antworten für WP - Urheberrecht?

ChatGPT-Antworten für WP verwenden problemlos? Angenommen ChatGPT spuckt ein paar gute Sätze aus, die einen Wikipediaartikel verbessern würden, und eine Suche über Google keine Treffer dazu erbringt, kann man diese Sätze dann problemlos verwenden und als Quelle ChatGPT angeben? OpenAI selbst [2] sagt: "OpenAI will not claim copyright over content generated by the API for you or your end users. Please see our Terms of Use for additional details." --NichtA11w1ss3ndDiskussion 19:29, 5. Jan. 2023 (CET)

Das wird schwierig.... nicht wegen des Copyrights auf die Sätze, sondern wegen der Quelle. Wenn die Aussage belegt sein soll, dann ist ChatGPT hier "wie eine Person" zu werten.... und "persönliches Wissen" ist keine WP-taugliche Quelle. Mal abgesehen davon, dass ChatGPT derzeit nicht zuverlässig ist, weil's manchmal lügt "wie gedruckt". Hier sind reputable Quellen besser als diese KI. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 19:32, 5. Jan. 2023 (CET)
Natürlich geht es nicht um eine Nutzung als Quelle von Fakten, sondern z. B. um eine "Verpackung" von andersweitig belegter Fakten in einer schönen Formulierung, oder Beispielsätze (wenn es in Richtung Linguistik geht) oder um Zusammenfassungen. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 19:39, 5. Jan. 2023 (CET)
Verwendung von ChatGPT als Formulierungshilfe wäre wohl möglich, wenn das Ergebnis danach händisch auf sachliche Richtigkeit überprüft würde. Das ist keine Quellenarbeit, ChatGPT wäre nur als Werkzeug eingesetzt, nicht als Quelle. Eine Quellenangabe wäre nicht etwa optional, sondern sie wäre explizit verboten, anzugeben wäre die tatsächliche Originalquelle für die inhaltlichen Angaben. Jeder Einsatz, der auf eine tatsächliche Verwendung auch als Quelle hinausliefe, wäre sowieso untersagt, da es keine taugliche Quelle ist und auch nie eine sein kann. Damit gibt es keinen Fall, der eine Quellenangabe im Artikel rechtfertigen würde.--Meloe (Diskussion) 10:49, 7. Jan. 2023 (CET)
Das ist ähnlich wie bei DeepL, als Werkzeug hilfreich, Automatisch blöd. --The Other Karma (Diskussion) 11:20, 7. Jan. 2023 (CET)

Seite mit Rat zu Urheberrechtsfragen

Ahoi! Irgendwann habe ich hier in der Wikipedia mal auf einer Seite eine Frage zu Urheberrechten eines Bildes gestellt. Es war nicht Wikipedia:Urheberrechtsfragen, glaube ich jedenfalls, denn ich habe in Erinnerung, dass man da einzelne Bilder diskutieren konnte, ob sie frei zur Nutzung sind oder nicht. Kann mir jemand helfen, die Seite wiederzufinden?

--2A02:8109:BD40:65C4:99F:A1E9:77B3:AF05 14:35, 6. Jan. 2023 (CET)

Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung? --Yen Zotto (Diskussion) 16:56, 7. Jan. 2023 (CET)

Blaue Nazis (Unwort 2017)

Im Autorenportal steht derzeit der Link zum Unwort des Jahres. Das hat mich zum Unwort 2017 geführt, "Blaue Nazis". Was, bitte, ist denn damit gemeint? --Dagobert Drache (Diskussion) 09:00, 7. Jan. 2023 (CET)

Warum klickst du den Link nicht, der das (übrigens in weiser Voraussicht) erklärt? --Aalfons (Diskussion) 09:03, 7. Jan. 2023 (CET)
Ich finde keine Erklärung. --Digamma (Diskussion) 12:32, 7. Jan. 2023 (CET)
Achso, auf der zugehörigen Diskussionsseite findet sich eine. Nicht aus weiser Voraussicht, sondern weil dort auch jemand nachgefragt hat. --Digamma (Diskussion) 12:36, 7. Jan. 2023 (CET)

Um mal die Frage zu beantworten: Gemeint ist die AfD, die Grundfarbe ihrer Plakate ist Blau. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:51, 7. Jan. 2023 (CET)

Und natürlich auch das österreichische Pendant FPÖ, die sind auch blau. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:18, 7. Jan. 2023 (CET)
s.a.: Blaue Narzisse --Skydou23|Diskussion 01:21, 8. Jan. 2023 (CET)

Kurzhilfe bei Liste

Hallo: Kann jemand direkt helfen, in einer Liste die rowspan für ein Datum mit einer Farbgebung zu koordinieren? Ich krieg's nicht hin. Siehe hier ganz unten: Beide ergänzten Namen sollen

  • hinter das Datum 7.1.,
  • jeder Name soll grau unterlegt sein.

Bitte einfach vormachen, wer weiß wie es geht. MfG und Danke! EinBeitrag (Diskussion) 10:05, 7. Jan. 2023 (CET)

Stellst du dir das so vor? --Senechthon (Diskussion) 11:17, 7. Jan. 2023 (CET)

Bug auf Beobachtungsliste

Ich habe mich eben drüber gewundert, also denke ich, dass es neu ist:

Auf meiner Beobachtungsliste stehen hinter meinen Edits zwei leere Klammern (), manchmal aber auch nicht.

Bei Edits von anderen erscheint darin manchmal (danken) und manchmal ( | danken).

Klar kann ich mir selbst nicht danken, aber wofür der andere Freiraum ist, ist mir unklar. Das ganze sieht mir nach einem Bug aus. Da sollte wohl nur (danken) hinter den Edits von anderen stehen und ansonsten gar nichts, aber leere Klammern sind sinnlos. --Kenny McFly (Diskussion) 12:38, 7. Jan. 2023 (CET)

Siehe #Neues Layout der Beobachtungsliste?. Auf dem freien Platz wäre normalerweise das Kommentarlose Zurücksetzen, das lokal bei uns im Projekt derzeit ausgeblendet ist.--Mielas (Diskussion) 12:42, 7. Jan. 2023 (CET)
Ups, Abschnitt übersehen. Danke. --Kenny McFly (Diskussion) 14:35, 7. Jan. 2023 (CET)

Dankesbotschaft

Wozu ist das Kreuz in der rechten oberen Ecke der "Dankesbotschaft" ?

Sinkt das Niveau auf Bild&Pim... - es hat keine Funktion , soll aber wohl eine vorgaukeln

--2A00:20:B015:F573:8006:7E9B:3957:70A4 21:40, 7. Jan. 2023 (CET)

Kann mir jemand einen Schnipsel Code für meine .js oder .css erstellen, um Links auf gesperrte Seiten zu markieren, also etwa wie das Falschschreibungs- oder BKS-Helferlein? Der Link auf die vollgesperrte Hauptseite sollte dann beispielsweise so dargestellt werden: Wikipedia:Hauptseite.
Wünschen würde ich mir das mindestens für vollgesperrte Seiten, optional halb- und dreiviertel.--Mabschaaf 14:47, 6. Jan. 2023 (CET)

Wird performancemäßig schwierig, glaube ich. Dafür ist, vor allem auf langen Seiten mit vielen verschiedenen Linkzielen, eine ganze Reihe API-Abfragen nötig. Das BKL- und Falsschreibungshelferlein hat den Vorteil, dass es (inzwischen) nur noch nach Klassen am Link färben muss, die von MediaWiki mitgegeben werden. Früher musste es noch selbst abfragen, und da erinnere ich mich an einige lange Wartezeiten. -- hgzh 15:13, 6. Jan. 2023 (CET)
Früher wurde nach Falschschreibung (FS) und Begriffsklärung (BKL) unterschieden und man konnte danach suchen lassen - wurde leider ohne Ankündigung abgeschafft. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:16, 7. Jan. 2023 (CET)
@Bahnmoeller: Rezept:
1.) in deine commons.js folgende Zeile hinzufügen: mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wurgl/falschschreibung-mark.js&action=raw&ctype=text/javascript');
2.) in deine commons.css folgende Zeile hinzufügen: a.mw-disambig-wurgl { background-color: #dfdf00; }
3.) Mit z.B. Klaffende Feilenmuschel ausprobieren. das vorletzte Wort im Absatz "Merkmale" wird gelb markiert.
Dieses #dfdf00; ist die Farbe, da kannst du natürlich andere nehmen. Oder wenn willst, auch ganz was anderes, zum Beispiel a.mw-disambig-wurgl { text-decoration-style: wavy; text-decoration-color: red; text-decoration-line: underline overline; } dann hast du ober- und unterhalb des Links eine rote gewellte Linie. --Wurgl (Diskussion) 16:00, 9. Jan. 2023 (CET)
@Mabschaaf: erstmal als Machbarkeitsstudie, also pre-alpha: die hinzugefügte Zeile in Spezial:Diff/229598341 --Wurgl (Diskussion) 22:13, 7. Jan. 2023 (CET)
@Wurgl: sieht doch schon sehr gut aus! Leider scheint es auf den Lint-Fehlerlisten nicht zu funktionieren (und genau dort bräuchte ich es, damit ich direkt sehe, welche Seiten sowieso bei mir hängen bleiben) und es gibt noch keine Unterscheidung zwischen voll/halb/dreiviertel, oder?--Mabschaaf 11:19, 8. Jan. 2023 (CET)
*hihi* Kleiner Finger … ganze Hand *hihi* Mir war klar, dass sowas kommt. Aber gestern um 10 am Abend wollte ein Bierchen meine Zuneigung, ich bin jedenfalls dran. --Wurgl (Diskussion) 11:23, 8. Jan. 2023 (CET)
Hm, funktioniert jetzt schon auf vielen Seiten, auf https://de.wikipedia.org/wiki/Special:LintErrors/missing-end-tag?namespace=4 aber noch immer nicht (das Adminproblem in der Mitte der ersten Seite der Liste ist vollgeschützt, wird aber nicht markiert). Eine Regelmäßigkeit erkenne ich aber nicht :-/ --Mabschaaf 16:26, 8. Jan. 2023 (CET)
replace() in PHP (APPERbot) tauscht alle Vorkommen aus. replace() in javascript nur das erste. Das sind so diese fiesen kleinen Unterschiede. Das Adminproblem hatte mehrere Leerzeichen bzw. Unterstreichungszeichen, aus dem API kommen Links mit Leerzeichen raus, im HTML-Quelltext sind dort diese Unterstreichungszeichen. Das war die Regelmäßigkeit --Wurgl (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2023 (CET)
@Wurgl: replace() in JavaScript ersetzt alle, wenn du den RegExp mit g für global flachst. VG --PerfektesChaos 17:08, 9. Jan. 2023 (CET)
Allerbesten Dank - damit ist mein Wunsch erfüllt. @Lómelinde: zur Info: Mit dem verlinkten Diff oben erkennst Du dann schon Seiten vorab, die Du gar nicht erst anfassen musst.--Mabschaaf 17:23, 8. Jan. 2023 (CET)
Wir Normalsterblichen sehen da "Quelltext anzeigen", wir brauchen das nix. --Wurgl (Diskussion) 17:33, 8. Jan. 2023 (CET)
Nun ja, ich als Nichtadmin sehe eigentlich auch so, welche Seiten gesperrt sind, denn bei mir steht in den Listen, nehmen wir dieses Beispiel:
Benutzer Diskussion:Meister-Lampe/Archiv/2009 (Quelltext ansehen | Versionsgeschichte) tt
im Gegensatz zu
Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2009 (bearbeiten | Versionsgeschichte) small
damit weiß ich, dass ich es nicht bearbeiten, sondern nur nach dem Fehler an sich schauen kann. Oder meinst du, wenn ich Listen aus der inslource-Suche verwende, da wäre das natürlich ganz praktisch zu sehen welche Seite ich nicht aufrufen muss. Aber auch da weiß ich so ungefähr welche Benutzer hier ihre Seiten vollgeschützt haben. Ich dachte mir schon, dass du nach so etwas suchst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:43, 8. Jan. 2023 (CET)
Ja, hätte mir eigentlich klar sein können, dass ihr da nur "Quelltext ansehen" habt - war es mir aber nicht :-). Insofern: Falls es nützlich bei Insource- oder anderen Listen ist, gerne verwenden, ansonsten ignorieren.--Mabschaaf 18:06, 8. Jan. 2023 (CET)

Yahoo Webarchive speichern

Wie kann ich diesen Link auf dem Web Archive speichern? Er will mir einfach nur Cookies andrehen.--Sanandros (Diskussion) 18:07, 8. Jan. 2023 (CET)

Weiß ich auch nicht. Aber wieso willst Du denn unbedingt die Yahoo-Seite haben und nicht das Original von AlloCine.fr [3]? Da klappt auch das Archivieren: [4]. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:42, 8. Jan. 2023 (CET)
Das habe ich nicht gewusst.--Sanandros (Diskussion) 22:08, 8. Jan. 2023 (CET)
Yahoo ist im Wesentlichen ein Newsaggregator, auch wenn im Unterschied zu Google News die Volltexte angeboten werden. Es ist meistens (oder sogar immer, weiß ich nicht genau) so, dass die Meldung von woanders übernommen ist und dort in demselben Wortlaut ebenfalls abrufbar ist. Auffinden kann man sie zum Beispiel, indem man den Titel des Beitrags in Google sucht. Aber dass die Archivierung von Yahoo-News-Seiten bei Wayback nicht funktioniert, ist natürlich trotzdem blöd. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:21, 9. Jan. 2023 (CET)
OK vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 20:43, 9. Jan. 2023 (CET)

Unklare Beschreibung des Sichterstatus

Im Text von Wikipedia:Stimmberechtigung wird folgende Voraussetzung für die Stimmberechtigung und somit den Sichterstatus beschrieben: 3. Der Benutzer hat mindestens 200 Bearbeitungen (Edits) im Artikelnamensraum vorgenommen, davon mindestens 50 in den letzten 12 Monaten. Es bleibt dabei unklar, ob die 50 Edits in den letzten 12 Monaten zu irgendeinem Zeitpunkt einmalig erreicht werden müssen, um auf Lebenszeit Stimmberechtigung und Sichterstatus zu erreichen. Oder wird zu jedem Zeitpunkt erneut geprüft, ob die Bedingung noch erfüllt ist, so dass man den Status auch wieder verlieren kann? Das sollte IMHO zweifelsfrei im Text formuliert werden. -- Tirkon (Diskussion) 23:31, 8. Jan. 2023 (CET)

Der Text behandelt die Stimmberechtigung und ist meines Erachtens eindeutig formuliert. Die besteht dann, wenn die genannten Bedingungen zu dem fraglichen Zeitpunkt gegeben sind. Es besteht also keine Stimmberechtigung, wenn die 50 Bearbeitungen in den letzten 12 Monaten nicht gegeben sind, unabhängig von der Gesamtanzahl der Edits. Mit dem Sichterstatus hat das gar nichts zu tun, siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen. Den hat man, wenn man ihn vergeben bekommen hat und er danach nicht wieder entzogen wurde. Die auf der Seite genannten Kriterien beziehen sich auf die automatische Vergabe. Es sind also sowohl stimmberechtigte Benutzer ohne Sichterrechte als auch Sichter ohne Stimmberechtigung denkbar. --Senechthon (Diskussion) 23:56, 8. Jan. 2023 (CET)
Die Stimmberechtigung ist Richtlinie für die Vergabe des Sichterstatus. Von daher ist die Aussage, dass das gar nichts miteinander zu tun hat, nicht richtig. Wenn ich Dich richtig verstehe, wird die Stimmberechtigung automatisch (bei nicht ausreichender Aktivität) wieder entzogen während der Sichterstatus nicht automatisch, sondern höchstens durch einen Admin entzogen werden kann. Habe ich das so richtig verstanden? ---- Für den Sichterstatus werden mindestens 5 Bearbeitungen im Artikelnamensraum in den letzten 30 Tagen gefordert. Würde man diese Forderung genauso interpretieren, wie Du es für die Stimmberechtigung getan hast, wäre der Sichterstatus auch automatisch zu entziehen, wenn beispielsweise 30 Tage nicht editiert wurde. Daher die Frage: Ist die obige Antwort Deine Interpretation des Textes oder weißt Du definitiv, dass das so programmiert ist. -- Tirkon (Diskussion) 04:55, 9. Jan. 2023 (CET)
Wie kommst du darauf, dass die Stimmberechtigung Richtlinie für den Sichterstatus wäre? Das steht auf Wikipedia:Gesichtete Versionen nicht so, sondern (im Abschnitt Manuelle Vergabe der aktiven und passiven Sichterrechte): „Als Richtschnur, nicht Regel, gilt bei der Vergabe des aktiven Sichterstatus die Stimmberechtigung mit Ausnahme der Anforderung „50 Beiträge in den letzten 12 Monaten“, also 60 Tage seit Neuanmeldung und 200 Artikelbearbeitungen. [...]“ Für die automatische Vergabe der aktiven und passiven Sichterrechte gelten andere Anforderungen, die in den vorherigen Abschnitten auf verlinkter Seite aufgeführt sind. Einmal vergebene Sichterrechte werden nicht automatisch entzogen. -- hgzh 07:57, 9. Jan. 2023 (CET)
Eines verwirrt mich an Deinem Posting: Das von Dir Zitierte sagt doch genau das aus, was ich ich geschrieben habe, nämlich "Die Stimmberechtigung ist (wenngleich eingeschränkt) Richtlinie (anderes Wort für Richtschnur) für die Vergabe des Sichterstatus." Das wiederum widerlegt die Aussage des Vorposters, dass die beiden Dinge nichts miteinander zu tun haben, worum es hier ging. Aber egal, weil das nur Missverständnisse sind, die den Kern des Problems nicht lösen, das da lautet: "Welche Rechte sind dauerhaft und welche nicht." Da ist Deine Aussage hilfreich: "Einmal vergebene Sichterrechte werden nicht automatisch entzogen.", weil man das wegen notwendigen "5 Bearbeitungen im Artikelnamensraum in den letzten 30 Tagen" auch anders interpretieren könnte. Würdest Du auch folgendem Satz zustimmen?: "Ein einmal automatisch zugestandenes Stimmrecht kann auch automatisch wieder verfallen." Ein Danke an Euch beide für die Mithilfe bei der Klärung. -- Tirkon (Diskussion) 18:38, 9. Jan. 2023 (CET)
Naja, jetzt hast du aber nicht alles zitiert: Als Richtschnur, nicht Regel, gilt bei der Vergabe [...]. Und das gilt für die manuelle Vergabe der Sichterrechte, nicht die automatische Vergabe.
Ansonsten bitte folgendes unterscheiden: Beim Sichterrecht handelt es sich um ein in der Software definiertes Recht, das einem Konto fest zugeordnet wird und von der Software beim Ausführen bestimmter Aktionen verlangt wird. Nur dieses kann automatisch zugewiesen werden, nämlich von der Wiki-Software selbst.
Die Stimmberechtigung ist eine Festlegung der Community, die nicht in der Wikisoftware hinterlegt ist (wohl aber mit gewissen Tools anhand der erforderlichen Kriterien überprüft werden kann). Diese wird ausschließlich von der Community selbst bei Abstimmungen kontrolliert und ist nirgendwo in der Software fest einem Benutzerkonto zugeordnet.
Abschließend: Ein einmal automatisch zugestandenes Stimmrecht kann auch automatisch wieder verfallen - ja. -- hgzh 21:16, 9. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank, insbesondere auch für die Verdeutlichung, dass nur das Sichterrecht in Software gegossen ist. Dass das auch für die Stimmberechtigung zutrifft, macht einem fälschlicherweise die Möglichkeit zur deren automatischer Überprüfung glauben. Nichtsdestotrotz kann man als Fazit einen wesentlichen Unterschied zwischen Stimmberechtigung und Sichterstatus festhalten, den zu finden Sinn dieses Threads war: Eine einmal zugestandene Stimmberechtigung entfällt, sobald man sich nicht mehr aktiv an den Inhalten der Wikipedia beteiligt, während der einmal vergebene Sichterstatus davon unabhängig ist und fortbesteht, sofern man keinen Schindluder betreibt. -- Tirkon (Diskussion) 01:09, 10. Jan. 2023 (CET)

Vorlage:ayS

Bei der nicht allzuhäufig genutzten Vorlage zur Sprache Aymara steht "aymarisch" im Fließtext. Dieses Wort ist komplett ungebräuchlich und sollte durch "Aymara" ersetzt werden. Wer kann helfen? --Grullab (Diskussion) 22:11, 2. Jan. 2023 (CET)

Notfalls ich oder viele Leute, die Vorlagencode bearbeiten können.
Geklärt werden müsste allerdings, welches der sinnvollste Begriff ist, der dargestellt werden soll.
Wir haben das regelmäßig bei den Namen ungewohnter asiatischer Sprachen, für die es keine üblichen aus dem europäischen Umfeld abgeleiteten Formen auf -isch gibt; Khmer, Sanskrit, Urdu oder auch Suaheli, Tagalog usw.; chinesisch japanisch ist dann wieder bekannt.
VG --PerfektesChaos 22:41, 2. Jan. 2023 (CET)
Meiner Meinung nach ist es Theoriefindung, wenn man für Sprachen eine Bezeichnung mit "-isch" nutzt, für die es nicht üblich ist. In jedem Fach-, Sach- oder sonstigen Buch wird stehen: "auf Aymara", "auf Quechua", "auf Tagalog". Gruß --Grullab (Diskussion) 23:26, 2. Jan. 2023 (CET)
Theoriefindung kann es nicht sein: Es ist wohl wirklich sehr ungebräuchlich, aber wenn ich aymarisch in eine Suchmaschine einwerfe, gibt es Treffer außerhalb des Wikimedia-Universums, darunter Sprache: Morgen war gestern (Spektrum der Wissenschaft) vom 12. Juni 2006, weit vor Anlage der Vorlage. — Speravir – 02:31, 4. Jan. 2023 (CET)
O, und hier: Spracherhalt durch moderne Technologien, Deutsche Welle, 09.08.2012. Das ist ja nun nicht irgend so ein kleiner Saftladen. — Speravir – 02:37, 4. Jan. 2023 (CET)
OK, Theoriefindung war wohl etwas übertrieben, aber sehr ungebräuchlich allemal. Wenn schon Suchmaschinenergebnisse als Argument gebracht werden, dann bitte auch erwähnen, dass "auf aymarisch" bei google 3 Ergebnisse bringt, "auf Aymara" dagegen 1780 Ergebnisse. Und nur "Aymara" 9,36 Mio vs "aymarisch" 207 Ergebnisse. Gruß --Grullab (Diskussion) 23:00, 4. Jan. 2023 (CET)

Die Vorlage kann nur ein Ergebnis anzeigen, und das muss das allgemeinverständlichere und gebräuchlichere sein.

  • Irgendwelche Zicken, dass per zusätzlichem Parameter nach Privatgeschmack eines „Hauptautors“ mal dies, mal das angezeigt würde, mache ich nicht mit.
  • Die Verantwortung für die sachkundige Begrifflichkeit trägt der Vorlagenersteller.

Allgemein eingeräumt wird, dass „Aymara“ die gebräuchlichere Form sei, „aymarisch“ zwar hie und da vorkomme, aber halt „wirklich sehr ungebräuchlich“.

  • corpora.uni-leipzig.de
    • „Aymara“ – Anzahl: 18; Rang: 462.919; Häufigkeitsklasse: 20; Sprache+Volk
    • aymarisch – keine Ergebnisse

Das kann sich im Lauf der Jahrzehnte auch ändern.

  • Allgemein gilt, dass diese Formen mit -isch nur für unsere europäisch-mediterranen Nachbarkulturen, bei modernen Staaten und was Karl May und Afghanistan-Kriege so in die Öffentlichkeit spülten zu einer etablierten Nutzung in DACH führten.
  • Es gibt auch extrem selten mal Fundstellen für „sanskritisch“, aber >99 % der Beteiligten schreibt durchgängig „Sanskrit“.

Wir schreiben bevorzugt, sofern gebräuchlich, die adjektivische Form: englisch, spanisch, dänisch usw.

  • Latein und lateinisch sind beide gleichermaßen gebräuchlich ohne irgendeine Präferenz; dann eben adjektivisch.

Bei außereuropäischen Kulturen, die nicht im Brennnpunkt des touristischen oder abenteuerfilmenden Interesses standen, ist die Substantiv-Form die weitaus verbreitetere, selbst wenn adjektivisch konstruierbar wäre.

  • Davon würde ich auch hier ausgehen.
  • Die exotischen Kulturen erreichen uns auf angloamerikanischen Wegen, und die hängen zwar auch mal ein -ish dran, aber nicht so dolle.
  • Im Zweifel würde ich mich an die aktuelle Lemmatisierung unseres zugeordneten Artikels halten und die Erörterungen zur Adjektivierung mögen dort geführt werden.
  • Zu vielen Sprachbezeichnungen ist auch keine sinnvolle Adjektivierung möglich, zumindest nicht durch angehängtes -isch.
    • Von Afrikaans bis Zulu, Guaraní bis Inuktitut is halt nix.
    • deutschisch und deutschländisch hat’s ja auch nicht.

VG --PerfektesChaos 14:32, 6. Jan. 2023 (CET)

Ich war so frei. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:52, 7. Jan. 2023 (CET)

Danke! Gruß --Grullab (Diskussion) 09:48, 10. Jan. 2023 (CET)

Neues Layout der Beobachtungsliste?

Hat sich das Aussehen der Beobachtungsliste geändert? Hinter den Einträgen gibt es einen Button für die Danke-Funktion (was mir gut gefällt), hinter anderen gibt es die Funktionen „Markierungen: Antwort (weitere Bearbeitungen) Quelltext (weitere Bearbeitungen) danken“. Das war vorher nicht so, oder?

--Brettchenweber (Diskussion) 22:39, 5. Jan. 2023 (CET)

Ja, ist mir vorhin auch gerade aufgefallen. Den Sinn und Zweck von „weitere Bearbeitungen“ kann ich nicht wirklich nachvollziehen, auch nicht die Pipe vor „danken“. --Invisigoth67 (Disk.) 23:22, 5. Jan. 2023 (CET)
Vor allem das Danken vorwegzunehmen, ohne die Änderung überhaupt gesehen zu haben, finde ich etwas fragwürdig...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:26, 5. Jan. 2023 (CET)
...und [sichten] hängt jetzt irgendwo in der Mitte, und Zurücksetzen fehlt völlig. --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:27, 5. Jan. 2023 (CET)
Da scheint wer das Rückgängig machen rausgenommen zu haben (oder war es das zurücksetzen?).--Maphry (Diskussion) 23:28, 5. Jan. 2023 (CET)
Die Möglichkeit, sich die Unterschiede anzusehen, ist ja ganz vorn gegeben. So ist es aber einfacher, sich zu bedanken, als über die recht kleinen Navigations-Pop-ups.--Brettchenweber (Diskussion) 23:29, 5. Jan. 2023 (CET)

::::Also Bei mir gibt's mobil nur noch kommentarlos zurücksetzen in der Beobachtungsliste, mit Kommentar nicht mehr. Ein Kommentar beim Revert ist ja eigentlich nicht verkehrt, oft auch die bessere Wahl. Alternativ halt händisch im Quelltext zurücksetzen, da kann man dann wieder in die Bearbeitungszusammenfassung schreiben. Pintsknife (Diskussion) 02:59, 6. Jan. 2023 (CET)

Es gab gestern eine neue Softwareversion, die diese Änderungen gebracht hat, s. Wikipedia:Projektneuheiten#5. Januar 2023.
Ausblenden des Links zu weiteren Bearbeitungen geht mit:
.mw-tag-other-edits {
	display: none;
}
Den Rollback-Link blenden wir auf der Beobachtungsliste projektweit aus (Desktop), deshalb die etwas verunfallte Darstellung des Danke-Links mit Pipe. Die Ausblendung könnte theoretisch auch für den Danke-Link erfolgen, der mir an dieser Stelle auch nicht besonders sinnvoll erscheint. -- hgzh 08:02, 6. Jan. 2023 (CET)
Mit welchem tag wird man den Danke-Link wieder los? Die Klammern braucht man dann natürlich auch nicht mehr. Danke und Grüße --Millbart talk 10:26, 6. Jan. 2023 (CET)
Für die Beobachtungsliste:
.mw-special-Watchlist .mw-changeslist-links.mw-pager-tools {
	display: none;
}
blendet alles aus (sowohl Rollback als auch Danke) -- hgzh 10:58, 6. Jan. 2023 (CET)
Cool, danke. Was muss ich machen wenn ich „Danke“ in allen Listen (z.B. Benutzerbeiträge) ausblenden will, aber rückgängig etc. behalten möchte? --Millbart talk 15:56, 6. Jan. 2023 (CET)
.mw-thanks-thank-link {
   display: none;
}
Ohne jetzt sämtliche Situationen durchprobiert zu haben, zumindest Beo packt’s.
Ich kann mir schon gewisse Situationen vorstellen, wo ein Danke ohne Diff möglich wäre, wenn ich die Person kenne und am Bearbeitungskommentar ablesen kann dass dies das Gewünschte wäre.
VG --PerfektesChaos 16:47, 6. Jan. 2023 (CET)
Sehr schön, und wie kann ich das auf Listen wie Beo und Benutzerbeiträge beschränken? Sicher gibt es für manche Benutzer und für bestimmte Situationen Bedarf dafür, mich jedoch stören die zahlreichen Links in den Listen und eine Danke-Link im Diff genügt mir vollkommen. Grüße --Millbart talk 18:19, 6. Jan. 2023 (CET)
Hat sich erledigt. Das hier macht was ich will:
.mw-special-Watchlist .mw-thanks-thank-link {display: none;}
.mw-special-Contributions .mw-thanks-thank-link {display: none;}
--Millbart talk 18:30, 6. Jan. 2023 (CET)
Das die Rollback Funktion ausgeblendet wird finde ich aber nicht in den Projektneuheiten. Wo ist das diskutiert und entschieden worden?--Maphry (Diskussion) 08:55, 6. Jan. 2023 (CET)
Das ist schon seit 2009 so: Special:Diff/56837093. -- hgzh 09:07, 6. Jan. 2023 (CET)

::::Bei mir war das mobil noch bis zu diesem Update so. Allerdings funktionieren bei mir seitdem weder Wiederherstellen über den Link zum Datum noch Wiederherstellen über den Link „rückgängig“ (mit Kommentar). Nur noch Vandalismus „kommentarlos zurücksetzen“ (Hilfe:Wiederherstellen) und das sollte nach dieser Hilfeseite eigentlich statt den anderen Optionen standardmäßig ausgeblendet sein. Unterscheidet sich zur Klassische Ansicht. Pintsknife (Diskussion) 18:51, 6. Jan. 2023 (CET)

Die Platzierung des Danke-Links ist sinnvoll, weil ich dann zum Danken nicht mehr in die Versionsgeschichte navigieren muss. Die Umsetzung durch Öffnen einer neuen Seite ist nicht sinnvoll. Warum wird Rollback in dewiki ausgeblende? Man sieht erneut, dass solche Sonderwege vieles in Zukunft erschweren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:16, 6. Jan. 2023 (CET)
Man sollte die Schnell-Danke-Sache wieder ganz aus der Beo entfernen, hgzh. Wer dankt denn jemandem mal schnell für einen Edit, den man sich noch nichtmal angeschaut hat? Also ich nicht...--IgorCalzone1 (Diskussion) 09:39, 6. Jan. 2023 (CET)
Ich finde das ganz praktisch: Erst die geänderte Seite angucken, dann zufrieden und freudig dreinschauen und erst danach danken (und zwar ohne die Versionsgeschichte aufzurufen). Wer sagt denn, dass man zuerst dankt und danach erst guckt? --Wurgl (Diskussion) 09:54, 6. Jan. 2023 (CET)
Per Navigations-Popup liest man komplette und aggregierte Edits direkt aus der Beo heraus. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:01, 6. Jan. 2023 (CET)
Die Funktion der Navigations-Popups ist jedoch nicht standardmäßig aktiviert. Daher halte ich es für nicht sinnvoll die Danken-Funktion auf der BEO für alle projektweit einzublenden. Gruß, --Wnme (Diskussion) 12:54, 7. Jan. 2023 (CET)
Das mag stimmen. Gleichwohl sehe ich das Problem nicht… --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:18, 7. Jan. 2023 (CET)
Moin zusammen, also bei mir sieht es auch etwas merkwürdig aus. Da sind dann unnötige Klammern oder irgendwas halbes an Klammern. Also im ersten Teil alles normal aber am Ende eine unnötige Klammer () oder etwas halbes ala ( | danken) ! Kann man das beheben? mfg --Crazy1880 12:18, 6. Jan. 2023 (CET)

Die Änderung wurde in phab:T51541 diskutiert; der Task wurde vor zwei Tagen geschlossen. Wir könnten ihn wieder öffnen oder einen neuen anlegen, um das Finetuning für dewiki anzustoßen? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:50, 6. Jan. 2023 (CET)

Das ist doch gar nicht nötig, wir können das über MediaWiki:Common.css lösen. Es gibt zwei Möglichkeiten, was die Beobachtungsliste betrifft:
  • Danke-Button auch ausblenden: würde die unschöne Darstellung beheben, der Link wird aber von einigen offenbar als nützlich eingeschätzt.
  • Rollback-Link wieder einblenden: inzwischen gibt es ja standarmäßig eine Sicherheitsabfrage, das Risiko fehlerhafter Zurücksetzungen ist also eher geringer als 2009 und ausblenden kann den Link trotzdem jeder für sich noch; allerdings würde die Beobachtungsliste dann noch umfangreicher (an Text und Links).
-- hgzh 13:18, 6. Jan. 2023 (CET)
Ich würde den Rollback-Link wieder einblenden. Eine projektweite Anpassung finde ich an dieser Stelle übertrieben und die Inkonsistenz mit der Mobilversion ist auch ärgerlich.
Mehr ärgert mich gerade, dass für die Bearbeitungsmarkierungen momentan offenbar kein Umbruch vorgesehen ist, wodurch meine Beo in der Mobilversion aktuell Überlauf erzeugt. Das ist wohl doch ein Bug, den die WMF korrigieren sollte. --XanonymusX (Diskussion) 18:01, 6. Jan. 2023 (CET)
Habs in phab:T326399 angemerkt. --XanonymusX (Diskussion) 19:00, 6. Jan. 2023 (CET)

So ganz weiß ich auch nicht, was Dinge wie zum Beispiel:

  • Neuer Abschnitt (weitere Bearbeitungen) Quelltext (weitere Bearbeitungen) oder
  • Antwort (weitere Bearbeitungen) Quelltext (weitere Bearbeitungen)
  • Mobile Bearbeitung (weitere Bearbeitungen) Mobile Web-Bearbeitung (weitere Bearbeitungen) Neuer Abschnitt (weitere Bearbeitungen) VisualEditor (weitere Bearbeitungen)

auf meiner Beo bedeuten. Intuitiv verstehe ich das nicht. Manchmal steht auch nur

  • ( | danken )

und sonst nix dort, wo ich zumindest eine ZF erwarten würde. BTW: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass „Kleine Änderungen“ nicht mehr angezeigt werden, oder irre ich? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:12, 6. Jan. 2023 (CET)

Kleine Änderungen werden bei mir angezeigt. Aber wozu ist der Rattenschwanz mit Links auf die Letzten Änderungen gut, wo alles aufgelistet wird, was die gleiche Bearbeitungsmarkierung (z. B. zurückgesetzt, Antwort) hat? Braucht das wirklich jemand? --Brettchenweber (Diskussion) 13:21, 6. Jan. 2023 (CET)
Ich empfinde diese Änderung als unglaublich verwirrend, ich weiß nicht, was ich mit dem Button „weitere Bearbeitungen“ soll, wenn ich doch den jeweiligen Artikel eh schon auf meiner Beobachtungsliste habe, ist das dann nicht mehr aktuell, was ich sehe? Was soll denn der Nutzen davon sein? Leider verstehe ich eure technischen Hinweise, wie man das abstellen kann, auch überhaupt nicht, weil ich nicht weiß, WO ich da war eintragen soll. Warum ist diese Änderung überhaupt passiert? Um Dinge unübersichtlicher zu machen??? Nicht jeder ist ein Technikfreak, es sollte doch möglichst wenig umständlich sein, oder? Und möglichst übersichtlich stattdessen?! --Naomi Hennig (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2023 (CET)
Ich habe auch manchmal vollkommen redundant 3x einen Link auf Spezial:Letzte Änderungen, jeweils in einer Klammer bezeichnet mit (weitere Bearbeitungen) hinter einem anderen Begriff, sprich vortäuschend, es hätte damit was zu tun, auch wenn es schlicht das Gleiche ist wie links in der Menüleiste, was soll dieses vollkommen nutzlose Aufblähen mit 3 komplett identischen Links? Das hat absolut Null Nutzen und ist reine Aufblähung mit Müll.
Das Fehlen der Vandalismusrevertfunktion in der Beo, stattdessen eine seltsame Pipe vor danken, ist auch imho Unsinn. Beides ist natürlich sinnvoll, wenn ich mir die Diffs im Pop-Up angesehen habe. Da das nur mit Maus, sprich auf dem Desktop, geht, ist eine Entfernung in der Mobilansicht ggf. tatsächlich sinnvoll, ausgerechnet in der Desktopansicht, wo es eben sinnvoll zu verwenden ist, dies auszublenden ist wenig sinnvoll. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:03, 7. Jan. 2023 (CET)
Es scheint tatsächlich etwas mit dem Wort davor zu tun zu haben, wie in der Kopfzeile (bei den Filtern) zu sehen ist. Es werden alle Änderungen mit der gleichen Bearbeitungsmarkierung gezeigt. --Brettchenweber (Diskussion) 11:12, 7. Jan. 2023 (CET)
Und wer braucht sowas auf der Beo? Ich meine, als NormalautorIn, nicht als irgendeinE ProgrammiererIn mit irgendeinem Spezialanliegen, für wen soll dass welchen Nutzen bringen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:15, 7. Jan. 2023 (CET) PS: Vor allem, weil die ausgeschriebenen Worte die jeweiligen Zeilen extrem verlängern, ohne einen erkennbaren Nutzen zu liefern.
So sehe ich das auch. --Brettchenweber (Diskussion) 11:18, 7. Jan. 2023 (CET)
Ich auch. Die Beobachtungsliste hat durch die neusten Veränderungen völlig ihre bewährte, eigentliche Funktion(alität) verloren. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:21, 7. Jan. 2023 (CET)

Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen.

  • Der Milchkaffe für vegane Kannibalen mit Laktose-Intoleranz wurde auch noch nicht gekocht.
  • Jeder will andere Links; die einen finden toll dass sie jetzt eine direkte Verlinkung auf dieses haben und die anderen beschweren sich dass diese vielen Links ihnen die Einträge unübersichtlich machen, und genau jenes bräuchten sie persönlich nun aber niemals.
  • Die WMF hat das gleiche Problem und muss im Prinzip für knapp 1000 Wikis und Communities eine einheitliche Spezialseite ausliefern, oder noch ein halbes Dutzend Einstellungen hinterlegen und auswerten und damit die Programmierung verkomplizieren, und die Präferenzen werden auch nicht übersichtlicher.

Wenn anspruchsvollerweise die Klammern um leere Ausdrücke und Leerstellen zwischen Klammer und Pipe eliminiert werden sollen, dann geht das nur mit JavaScript.

  • Das belastet aber bei jedem Seitenaufruf und wäre, wenn überhaupt, nur durch Opt-In für ein Community-gepflegtes Gadget oder aktive Einbindung eines Benutzerskriptes möglich.
  • listPageOptions@PerfektesChaos könnte sowas im Prinzip erlernen; ich habe aber Dutzende offener Programmierarbeiten am Laufen und keinen Bock, mich für drei Leutchen in eine einwöchige Aktion zu stürzen.
  • Es ist eine Screengrabbing-Aufgabe, und die ist wartungsintensiv, was heißt dass es alle paar Jahre umprogrammiert werden muss.

VG --PerfektesChaos 14:58, 6. Jan. 2023 (CET)

Abstimmung „kommentarlos zurücksetzen“ in der Beobachtungsliste

Abstimmung bei eindeutigen Diskussionsstand geschlossen. „kommentarlos zurücksetzen“ wird entsprechend über MediaWiki:Common.css auf Beobachtungsliste projektweit wieder eingeblendet. --Wnme (Diskussion) 19:35, 8. Jan. 2023 (CET)

Es scheint hier Konsens zu herrschen den Link „kommentarlos zurücksetzen“ auf der BEO wieder projektweit einzublenden. Um die weitreichende Änderung für alle Sichter von 2009 (Disk.) wieder rückgängig zu machen, wären weitere Meinungen hilfreich. Bei einer klaren Mehrheit würde der Rollback-Link in der klassischen wieder eingeblendet werden. Bei fehlender Mehrheit würde dieser in der mobilen Ansicht zweckes Konsistenz ebenfalls ausgeblendet werden.

Für die Einblendung spricht, dass die eingeführte Sicherheitsabfrage das Risiko irrtümlicher Rollbacks minimiert hat. Jedoch kann der zusätzliche Link als störend empfunden werden, da die BEO dann zu umfangreich wird. Es ist fraglich, ob für die Mehrheit diesen Link benötigt oder der Umweg über den Aufruf der Versionsgeschichte ausreichend ist. Der durchschnittliche User wird den Weg der indivduellen Ausblendung des Links über die User-css eher nicht kennen. (nicht signierter Beitrag von Wnme (Diskussion | Beiträge) 10:40, 7. Jan. 2023 (CET))

Ich bin für die Einblendung von „kommentarlos zurücksetzen“ in der Beobachtungsliste

  1. --Wnme (Diskussion) 10:41, 7. Jan. 2023 (CET)
  2. --Zollernalb (Diskussion) 10:42, 7. Jan. 2023 (CET)
  3. --Brettchenweber (Diskussion) 10:50, 7. Jan. 2023 (CET)
  4. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:52, 7. Jan. 2023 (CET)
  5. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:04, 7. Jan. 2023 (CET)
  6. Pintsknife (Diskussion) 11:05, 7. Jan. 2023 (CET)
  7. XanonymusX (Diskussion) 11:07, 7. Jan. 2023 (CET)
  8. --Skydou23|Diskussion 01:49, 8. Jan. 2023 (CET)
  9. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:11, 7. Jan. 2023 (CET)
  10. --Georg Hügler (Diskussion) 11:32, 7. Jan. 2023 (CET)
  11. LG Dwain 11:37, 7. Jan. 2023 (CET)
  12. --Invisigoth67 (Disk.) 11:59, 7. Jan. 2023 (CET)
  13. --Maimaid    12:25, 7. Jan. 2023 (CET)
  14. --Steffen2 (Diskussion) 13:14, 7. Jan. 2023 (CET)
  15. --Slökmann (Diskussion) 14:00, 7. Jan. 2023 (CET)
  16. --Lutheraner (Diskussion) 16:07, 7. Jan. 2023 (CET)
  17. --WeiteHorizonte (Diskussion) 16:59, 7. Jan. 2023 (CET)
  18. DCB (Diskussion) 17:13, 7. Jan. 2023 (CET)
  19. Giftpflanze 17:38, 7. Jan. 2023 (CET)
  20. --Masegand (Diskussion) 17:46, 7. Jan. 2023 (CET)
  21. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:14, 7. Jan. 2023 (CET)
  22. Raymond Disk. 18:20, 7. Jan. 2023 (CET)
  23. Speravir 01:15, 8. Jan. 2023 (CET)
  24. --Otberg (Diskussion) 12:12, 8. Jan. 2023 (CET)
  25. --Innobello (Diskussion) 15:56, 8. Jan. 2023 (CET)
  26. --Φ (Diskussion) 09:03, 12. Jan. 2023 (CET)

Ich bin gegen die Einblendung von „kommentarlos zurücksetzen“ in der Beobachtungsliste (status quo)

  1. ich habe noch nie etwas "kommentarlos zurückgesetzt" (oder wenigstens fast nie), sondern immer hübsch "mit Kommentar", wenn andere so etwas machen, werden sie hoffentlich wissen, was sie tun. --18:12, 7. Jan. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Goesseln (Diskussion | Beiträge) )
    was sind den gute Gründe, kommentarlos zurückzusetzen? --Qcomp (Diskussion) 19:38, 7. Jan. 2023 (CET) am Ende stört mich die Option nicht, daher Enthaltung
    --Icodense 21:44, 7. Jan. 2023 (CET) nicht noch ein unnötiger Platzfresser in der Beo, hat mir an dieser Stelle als RCler auch noch nie gefehlt, sehe nicht, dass das in der Praxis sinnvoll wäre. Man muss sich den Edit doch zu 95 % eh erstmal anschauen. Okay, das Gegenargument klingt überzeugend, dann mir egal. --Icodense 22:01, 7. Jan. 2023 (CET)
  2. habe ich bei mir sowieso schon seit 2016 aktiv ausgeblendet, um es niemals versehentlich anzuklicken. --Lómelinde 07:03, 8. Jan. 2023 (CET)
    Es gibt immer eine Nachfrage, ob Du das wirklich tun willst, ein versehentlicher Klick macht also gar nichts wenn er nicht explizit bestätigt wird. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:02, 9. Jan. 2023 (CET)
    Das war aber damals noch anders, als ich das dann bewusst ausgeblendet habe, ich bin generell gegen „kommentarlose“ Zurücksetzungen und habe auch bewusst in den Einstellungen das Feld: „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt (oder es sich um die Standardzusammenfassung beim Zurücksetzen handelt)“ aktiviert. Kommentarloses Zurücksetzen kann insbesondere bei Neuautoren fatale Folgen haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:57, 12. Jan. 2023 (CET)

Diskussion zu „kommentarlos zurücksetzen“

@Qcomp: offensichtlicher Vandalismus, wie Peniskram o.ä.
@Icodense99: Ich schaue mir Diffs per Mouse-Over an, für kommentarlos kann das reichen, für mit Kommentar meist eher nicht.
Als RCler hat mensch da vermutlich andere Werkzeuge, Huggle o.ä., die benutze ich nicht. Aber wenn mir Vandalismus auf der Beo auffällt, dann nutze ich schon mal diesen Link. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:53, 7. Jan. 2023 (CET)

Ah, das klingt logisch. Mouse-Over-Kram nutze ich generell nicht, weil das bei mir meistens die allgemeine Performance des Browsers verschlechtert, daher ist das bei mir deaktiviert. Aber dann scheint es ja im Gegensatz zu dem anderen neuen Unsinnslink zumindest bei anderen einen sinnvollen Nutzen dafür zu geben. --Icodense 22:01, 7. Jan. 2023 (CET)
ich finde auch dann für die Versionsgeschichte einen Kurzkommentar sinnvoll - aber ich stoße auf solchen Quatsch nur vereinzelt; wenn für andere die kommentarlose Aktion nützlich ist, soll's mir auch recht sein.--Qcomp (Diskussion) 22:54, 7. Jan. 2023 (CET)

Kommentarlos zurücksetzen ist nun wieder da...--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 9. Jan. 2023 (CET)

Ja, Wnme sei Dank. Irre ich mich, oder sind auch die „weitere Bearbeitungen“-Links verkleinert worden? Finde ich sehr gut. --Brettchenweber (Diskussion) 20:36, 9. Jan. 2023 (CET)

Abstimmung über das generelle Ausblenden der Klammern „(Weitere Bearbeitungen)“

Die Änderung wurde zentral zurückgesetzt, die Anzeige ist wieder ohne diese Links. Ob und wie sie eventuell zurückkommen soll wird in phab:T301063 diskutiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:38, 12. Jan. 2023 (CET)

Diese sehr langen, ausgeschriebenen Klammern hinter manchen Begriffen sind intuitiv nicht einem sinnvollen Zweck zuzuordnen, für normale AutorInnen ohne jeden Nutzwert und verlängern die jeweilige Zeile nur um sinnfreien Clutter. Sollte es ProgrammiererInnen geben, die solche Links gerne hätten, dann werden die bestimmt ein persönliches Skript schreiben können, dass das liefert, damit allen die Beo-Zeilen bis zur Unkenntlichkeit aufzublähen ergibt keinen Sinn. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:28, 7. Jan. 2023 (CET)

Auf Wunsch das Gegenargument ergänzt: Die Links zu weiteren Bearbeitungen erfüllen eine userseitige Erwartung, dass Tags in derartigen Zusammenhängen (sehr prominent etwa bei Blogs oder auch bei Fotodatenbanken) einen Link auf eine Seite bieten, die weitere getaggte Elemente listet. Entsprechend wurde diese Anpassung den Entwicklern vorgeschlagen (anschließend an die Community Wishlist). Die aktuelle Lösung ist aus technischen Gründen noch unglücklich, wird aber wohl noch angepasst werden. Gruß –XanonymusX (Diskussion) 15:02, 7. Jan. 2023 (CET)

Ich bin für das generelle Ausblenden der Klammern „(Weitere Bearbeitungen)“ in der Beobachtungsliste

  1. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:28, 7. Jan. 2023 (CET)
  2. --Itti 11:39, 7. Jan. 2023 (CET) Danken ist ok, der Rest wenig hilfreich
  3. --Invisigoth67 (Disk.) 12:00, 7. Jan. 2023 (CET)
  4. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:02, 7. Jan. 2023 (CET)
  5. --Brettchenweber (Diskussion) 12:03, 7. Jan. 2023 (CET) Aber die Funktionen „danken“ und „zurücksetzen“ hätte ich schon gern.
  6. --Wurgl (Diskussion) 12:23, 7. Jan. 2023 (CET) "danken" kann bleiben, die weiteren Bearbeitungen erscheinen nicht hifreich, ich komm da auf sowas wie "letzte Änderungen"
  7. --Maimaid    12:25, 7. Jan. 2023 (CET)
  8. --Digamma (Diskussion) 12:27, 7. Jan. 2023 (CET)
  9. --Icodense 12:47, 7. Jan. 2023 (CET) überflüssiger Kokolores, stört. Und bitte vollständig beseitigen, nicht abkürzen o.ä.
  10. --Zollernalb (Diskussion) 13:12, 7. Jan. 2023 (CET)
  11. --Slökmann (Diskussion) 14:00, 7. Jan. 2023 (CET)
  12. --Naomi Hennig (Diskussion) 14:08, 7. Jan. 2023 (CET)
  13. Giftpflanze 17:56, 7. Jan. 2023 (CET)
  14. --Qcomp (Diskussion) 19:39, 7. Jan. 2023 (CET)
  15. --AK-LeChiffre (Diskussion) brauch’ ich nicht; bei Bedarf gibt’s dafür „letzte Änderungen“ 23:58, 7. Jan. 2023 (CET)
  16. --Lómelinde 07:03, 8. Jan. 2023 (CET)
  17. --Otberg (Diskussion) 12:14, 8. Jan. 2023 (CET)
  18. --Innobello (Diskussion) 15:57, 8. Jan. 2023 (CET)
  19. Leyo 21:25, 8. Jan. 2023 (CET) „danken“ kann bleiben
  20. --Saehrimnir (Diskussion) 10:41, 9. Jan. 2023 (CET)
  21. -- Bertramz (Diskussion) 11:55, 9. Jan. 2023 (CET) Die Beobachtungsliste ist dazu da, den eigenen Arbeitsbereich zu beobachten, um nicht die letzten Änderungen des gesamten WP-Universums sehen zu müssen. Weshalb muss ich in jeder Zeile dorthin gelenkt werden? Bitte den Unsinn abstellen. Die inflationäre Verwendung von "Danken" müsste nicht weiter gefördert werden, aber diese Klammer hat wenigstens etwas mit der angezeigten Änderung zu tun.
  22. XenonX3 – () 20:38, 9. Jan. 2023 (CET)

Ich bin gegen das generelle Ausblenden der Klammern „(Weitere Bearbeitungen)“ in der Beobachtungsliste (status quo)

  1. --Georg Hügler (Diskussion) 11:42, 7. Jan. 2023 (CET)
  2. XanonymusX (Diskussion) 12:07, 7. Jan. 2023 (CET) Wäre sowieso ein Schnellschuss, da das noch im Fluss ist, siehe phab:T326399. In der Zwischenzeit sollten wir MediaWiki:Tag-link-other-edits auf „weitere“ oder so ähnlich verkürzen.
    Disk in eigenen Abschnitt verschoben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:43, 7. Jan. 2023 (CET)
  3. XanonymusX hat Recht. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:48, 7. Jan. 2023 (CET)
  4. XanonymusX hat Recht.Man sollte insgesammt etwas Abwartender sein; schließlich befindet sich die Entwicklung noch im Fluss. Dwain 14:15, 7. Jan. 2023 (CET)
  5. Abwarten und den Klammerbegriff deutlich kürzer fassen Raymond Disk. 18:02, 7. Jan. 2023 (CET)
  6. Skydou23|Diskussion 01:50, 8. Jan. 2023 (CET)

Ich enthalte mich und bin weder für noch gegen die generelle Ausblendung der Klammern „(Weitere Bearbeitungen)“ in der Beobachtungsliste

  1. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:19, 7. Jan. 2023 (CET)

Diskussion der Klammern „(Weitere Bearbeitungen)“

Von oben verschoben:

Sehe ich genauso; MediaWiki:Tag-link-other-edits verkürzen; wenn einem die Änderung nicht passt, kann er ja immer noch im persönlichen lokalen / globalen .css ausblenden.
LG Dwain 12:11, 7. Jan. 2023 (CET)
Sorry, aber wer das per CSS ausblenden kann, kann es auch per CSS einblenden, wenn man das benötigt. Ich benötige es nicht und möchte auch nicht zwangsbeglückt werden. Ich kann kein CSS schreiben, um es auszublenden. Ich halte solche Aktionen für übergriffig. Viele Grüße --Itti 12:18, 7. Jan. 2023 (CET)
Ich würde übrigens darum bitten, ggf. einen konkreten Nutzwert oben als Gegenargument zu meiner Position einzufügen, mir will nämlich beim besten Willen überhaupt kein Nutzwert für diese Klammern einfallen, das ist imnsho kompletter Unsinn ohne jeglichen Nutzen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:24, 7. Jan. 2023 (CET)
Wenn da Konsens herrscht, kann ich es im Translatewiki gern ändern. --Brettchenweber (Diskussion) 12:13, 7. Jan. 2023 (CET)
Bitte auf nicht mehr als 2 Buchstaben, das ist nur was für extreme Nerds und niemand sonst braucht das, und die Nerds werden mit den Buchstaben schon was anzufangen wissen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:14, 7. Jan. 2023 (CET)
Meinetwegen auch w.E. für weitere Edits oder w.B. für weitere Bearbeitungen. --LG Dwain 12:30, 7. Jan. 2023 (CET)
Raymond: Wäre das für dich als Übersetzer in Ordnung bzw. fällt dir eine Alternative ein? --Brettchenweber (Diskussion) 12:17, 7. Jan. 2023 (CET)
@Brettchenweber im Translatewiki würde ich es nicht ändern, damit wir da am englischen Original bleiben. Eine lokale Änderung wie oben vorgeschlagen finde ich hingegen gut. --Raymond Disk. 12:22, 7. Jan. 2023 (CET)
Vielleicht würde auch „RC“ bzw. „LÄ“ passen, da man ja genau dort landet. Wie man es nur lokal ändert, weiß ich aber nicht. --Brettchenweber (Diskussion) 12:38, 7. Jan. 2023 (CET)
Ihr braucht euch wohl keinen Kopf darüberzumachen, das Votum fällt ja recht einhellig gegen die weiteren Bearbeitungen in Klammern; @Brettchenweber: Es führt auf die RC der jeweiligen Markierung, das ist schon ein Unterschied!
LG Dwain 12:51, 7. Jan. 2023 (CET)
Du hast völlig recht – genau das habe ich schon zweimal geschrieben. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 13:03, 7. Jan. 2023 (CET)

@Aschmidt, XanonymusX: wie lange soll man denn darauf warten, dass so ein Pharbi-Dings abgearbeitet wird? Meiner Erfahrung nach dauert das in der Regel Jahre. Diesen Pharbi-Dingens-Prozessen vertraue ich überhaupt nicht. Viele Grüße --Itti 12:54, 7. Jan. 2023 (CET)

Ich schließe mich @XanonymusX an, weil ich mittlerweile nicht mehr glaube, dass ein deutscher Sonderweg sinnvoll ist. Es ist aus vielen Gründen besser, ein einheitliches Interface zu haben. Schon die Verweigerung, das [Bearbeiten] zu vereinheitlichen, hat dazu geführt, dass dewiki anders zu bedienen ist als dewikivoyage. Nicht gut. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:07, 7. Jan. 2023 (CET)

Generell: Mir fällt beim besten Willen keine sinnvolle Anwendung dieser Links für normale AutorInnen ein, die ein, zwei, Leute, die ggf. damit etwas anfangen wollen, können sich gerne ein Skript programmieren, damit alle zu belästigen geht viel zu weit. Können ggf. diejenigen, die diese Links behalten wollen, einen Nutzwert dieser Links benennen? Wer sollte das wie und wann wofür benötigen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:50, 7. Jan. 2023 (CET)

Mann kann meines Verständnisses in seiner BEO erkennen, welche Bearbeitungen z.B. alles „Lotsenbearbeitungen“ sind und sich genau nur die in RC anzeigen lassen (klar geht auch anders).
LG Dwain 12:53, 7. Jan. 2023 (CET)
Ja, klar, aber warum und wozu? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:02, 7. Jan. 2023 (CET)
Oder, um es mal im vermutlich einschlägigen Bullshit-Bingo-Slang auszudrücken: Was ist der konkrete Usecase für diese imho komplett überflüssigen Klammern? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:11, 7. Jan. 2023 (CET)
Ich finde, das ist der sinnvolle Usecase, du findest das gerade nicht. Autoren arbeiten halt verschieden; mir sind diese Klammern aber auch nicht so wichtig, als dass ich selber css und js bemühen würde. Und da sich eine Mehrheit gegen diese Klammern ausspricht, brauchen wir diese Disk. überhaut nicht zu führen...
LG Dwain 13:26, 7. Jan. 2023 (CET)
Was? Ich kann da nichts herauslesen, was mir den gefetteten Worten gemeint sein könnte. Warum sollte jemand aus seiner/ihrer Beo alle mit dem Antwort-Tool erstellten Bearbeitungen lesen wollen? Oder sonst ein aus unerfindlichen Gründen markiertes Dingens? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:54, 7. Jan. 2023 (CET)
Ehrlich gesagt fällt mir für die RC des Antworten-Tools kein Usecase ein; bei „Lotsenbearbeitungen“ z.B. schon…
Wie gesagt, bei manchem sehe ich da einen Usecase, den ich in Zukunft auch mal nutzen könnte, aber ich würde mir dafür auch keinen css und js schreiben, um eine Ausblendung der dewikipedia zu umgehen.
Ich bin also eher Abwartend und werde meine Stimme dementsprechend ändern…
LG Dwain 14:13, 7. Jan. 2023 (CET)

Wenn ich etwas ausholen darf: Der Hintergrund der Änderung ist eine userseitige Erwartung, dass Tags (wie die Markierungen ja im Original heißen) in derartigen Zusammenhängen (sehr prominent etwa bei Blogs oder auch bei Fotodatenbanken) einen Link auf eine Seite bieten, die weitere getaggte Elemente listet. Entsprechend wurde diese Anpassung den Entwicklern vorgeschlagen (anschließend an die Community Wishlist). Leider war es zu diesem Zeitpunkt schon erlaubt, dass Tags mit individuellen Links zu Hilfe-/Dokuseiten versehen werden (so verlinkt etwa der Tag Antwort auf mw:Talk pages project/Replying oder Visuelle Bearbeitung auf Hilfe:VisualEditor). Daher hat man sich nun überlegt, den eigentlichen Standardlink in Klammern nachzustellen. Ich finde das nicht gelungen und ich denke, das wird auch relativ schnell wieder geändert werden. Ein besserer Vorschlag auf Phabricator lautet etwa, den individuellen Link der Tags in Klammern zu setzen, wenn vorhanden, den Standardlink hingegen immer direkt auf den Tag anzuwenden. Außerdem sind noch Kürzel oder Abkürzungen denkbar. Ein „deutscher Sonderweg“ wäre in meinen Augen auf jeden Fall unglücklich (und im Grunde Zeit- und Ressourcenverschwendung, da das sicher nicht so bleiben wird). Gruß–XanonymusX (Diskussion) 14:48, 7. Jan. 2023 (CET)

Um den letzten Satz noch etwas auszuführen: Ich halte Tags für zentrale Elemente der Software, die projektübergreifend so einheitlich wie möglich gestaltet werden sollten. Wenn man wie ich oft zwischen Projekten und Sprachversionen wechselt, ist es überaus ärgerlich, wenn die Bedienungsoberfläche plötzlich ohne Grund unterschiedlich ist. Jedes Projekt kann für sich zusätzliche Tools ergänzen, aber um Grundelemente einfach für alle auszublenden, braucht es mE schon einen sehr breiten Konsens. Derartige Eingriffe würden auch früher oder später wieder zu Bugs führen, wie aktuell durch die Ausblendung des Rollback-Links (eins drüber). Von mir an dieser Stelle auf jeden Fall ein strong oppose, wie das auf Meta immer heißt. Bin aber gespannt, was von den Entwicklern noch an Vorschlägen kommt. Mich ärgert neben der Länge ja auch, dass hier runde Klammern in runden Klammern verwendet werden, was nach deutscher Zeichensetzung nun einmal nicht korrekt ist. --XanonymusX (Diskussion) 15:10, 7. Jan. 2023 (CET)
Schon die Notwendigkeit der Einblendung von Tags auf der Beobachtungsliste kann zumindest ich nur begrenzt nachvollziehen. Auf „Letzte Änderungen“ meinetwegen, aber auf der BEO? Auf meiner Beobachtungsliste möchte ich sehen, wer wann was (aber nicht, wie) geändert hat. Ob das eine Quelltextbearbeitung, eine Antwort oder eine mobile Bearbeitung ist, ist mir dabei völlig gleichgültig. Warum wird das überhaupt angezeigt? --Brettchenweber (Diskussion) 15:10, 7. Jan. 2023 (CET)
Ja, es geht hier um etwas Prinzipielles: Wenn ein Tag angezeigt wird, soll er auch auf die entsprechende Liste verlinken. Tatsächlich wäre es bei einer Diskussion ums Ausblenden in der Beo dann sinnvoller, über die gesamte Anzeige von Tags nachzudenken. Ich finde sie sehr sinnvoll. Der Gedanke ist halt, dass softwareseitig alle Darstellungen von Änderungen (in Versionsgeschichten, Beobachtungslisten und weiteren Listen) so einheitlich wie möglich aussehen sollen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 15:18, 7. Jan. 2023 (CET)
Welchen konkreten Nutzwert haben diese ganzen Tags für normale AutorInnen auf der Beo? Ob (freiwillige und/oder angestellte) Devs oder irgendwelche sonstigen Nerds damit was anfangen können ist komplett irrelevant bei einem zentralen Werkzeug normaler inhaltlicher AutorInnen, die können sich schon selber irgendein Skript basteln, das die gewünschten Infos anzeigt, alle anderen werden mit diesen tendenziell äußerst überflüsssigen Informationen nur zugemüllt. Mehr ist nicht immer wirklich mehr, siehe Schilderwald.
An welchem Ort könnte denn über das Grundsätzliche diesbezüglich abgestimmt werden? Ganz bestimmt nicht in dem Nerd-Reservat Phabricator, die geht sowas nur ganz am Rande an, die sollen normale AutorInnen nicht mit irgendwelchen Nischen-Clutter belästigen, sondern an einer Stelle,m die primär von inhaltlichen AutorInnen frequentiert wird.. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:27, 7. Jan. 2023 (CET)
Mit Verlaub, ich mag weder als Dev noch als sonstiger Nerd bezeichnet werden. Ich bin hier immer noch vor allem Autor.
Nun ja, beispielsweise in der Community Wishlist (oder in unseren Technischen Wünsche). In meinen Augen werden weitere Informationen zu Edits (etwa der Link zur Versionsgeschichte oder die Tags) mit dem gleichen Recht angezeigt wie weitere Informationen zu Benutzern (Diskussion und Beiträge); nötig für den Zweck der Beobachtungsliste im engen Sinn sind sie alle nicht. Eine Einstellung, weitere Informationen individuell ausblenden zu können, wäre sicher sinnvoll (da anderweitig für ein sauberes Ausblenden, wie oben von PerfektesChaos ausgeführt wurde, wohl JavaScript notwendig wird). Es gibt ja auch sonst sehr viele Filteroptionen in der Beo (dafür sind die Tags übrigens auch sinnvoll). Gruß --XanonymusX (Diskussion) 15:55, 7. Jan. 2023 (CET)
Ja, mag ja sein, dass die für Filterfunktionen sinnvoll sein können, aber müssen sie deshalb alle in einem derart massiven Umfang in der Zeile aufgeführt werden, dass daneben andere Infos kaum noch auffallen? Wer etwas geändert hat, das ist eine wichtige Info, die WP:ZuQ sowieso, auch der Umfang der Änderung, K, D und B sind eher klein am Anfang des Diffs, aber solch normalerweise eher uninteresssante Sachen wie die Antwortfunktion oder die Benutzung des VE werden bis zur Unkenntlichkeit aufgebläht und bestimmen bei Vorhandensein quasi komplett die jeweilige Zeile. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:01, 7. Jan. 2023 (CET)
Dass sie zu viel Platz einnehmen (und jetzt gerade ganz besonders), finde ich auch. Vor allem benutze ich sehr häufig die Mobilversion, da fällt das ja noch stärker auf. Ich denke aber, dass es eine allgemeine technische Lösung braucht und kein stumpfes Ausblenden. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 16:05, 7. Jan. 2023 (CET)
Da so etwas erfahrungsgemäß ewig dauert, wäre ein schnelle Ausblenden eine gute Interimslösung. Die Erfahrung mit dem Umgang von Wünschen echter AutorInnen bei solchen Dingen zeigt, so etwas ist bei den Devs sehr weit hinten auf der Interessensskala angesiedelt, die kümmern sich lieber um Unsinn wie FLOW etc.
Am besten reagieren sie, wenn ihnen von außen (außen bezüglich des Dev-Zirkels, von innen natürlich bezüglich der InhaltserstellerInnen) aufgezeigt wird, was für einen Unsinn sie machen, indem ihr Unsinn revertiert und/oder ausgeblendet wird. Zuhören auf Projektwünsche war noch nie eine Stärke der Devs. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:15, 7. Jan. 2023 (CET)
Ein „schnelles Ausblenden“ führt nur wieder zu nervigen Bugs wie dem eins drüber. Die Entwickler können nämlich nicht wissen, dass irgendein Projekt an dieser Stelle eingreift. Solange alles im Fluss ist, rate ich zum Abwarten. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 16:41, 7. Jan. 2023 (CET)
So theoretisch ist das ein guter Rat. Praktisch bedeutet es jedoch, die Änderung ist nun fix, wir wurden weder gefragt, noch ist es irgendwie sinnvoll, ändern können wir nun nichts mehr daran und auf die Gnade von irgendwelchen Pharbri-Dings-Programmierenden angewiesen zu sein ist unbefriedigend bis zum geht nicht mehr. Ich habe ein, zwei Anträge dort gestellt, gebracht hat es nichts. Absolut sinnlos. Gruß --Itti 16:44, 7. Jan. 2023 (CET)
Aber wir wurden doch gefragt, die Änderung ging aus der Community Wishlist hervor! Es läuft weiß Gott Vieles nicht gut in der Softwareentwicklung, aber hier war zumindest der Prozess nachvollziehbar. Nur die Lösung ist etwas verunglückt. Aber das war das erste Release im neuen Jahr, es kann nur besser werden. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 17:40, 7. Jan. 2023 (CET)
Der Fakt / die Meinung teile ich!
LG Dwain 17:47, 7. Jan. 2023 (CET)
Danke für den BK Dwain.
Davon ab, ich habe mit einem Antrag in einem Jahr die Wish-List-Dings-Umfrage gewonnen. Die Umsetzung wurde dennoch abgelehnt, weil sie kein bock hatten. Die fragen nicht, weil sie etwas wirklich wissen möchten, die möchten machen, was sie wollen und nutzen diese Umfrage dazu, ihr Ding zu machen. Sorry, aber da habe ich auch Null-Vertrauen. Egal, der Drops ist gelutscht, die machen eh was sie wollen und ein Einspruch interessiert die Null. Das wirst du bald feststellen. Viele Grüße --Itti 17:48, 7. Jan. 2023 (CET)
Jein, ich habe auf Phabricator schon unzählige Tasks eingereicht oder mit angeschoben. Die Bilanz ist nicht ganz rosig, aber ich habe auch gute Erfahrungen gemacht. Man muss eigentlich nur Bereiche erwischen, an denen jemand arbeitet, und das ist hier offensichtlich der Fall. Und wir befinden uns ja noch immer in der Releasewoche. Ich versuche mein Bestes in der Vermittlung, versprochen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 20:15, 7. Jan. 2023 (CET)
Danke auch nochmal ausdrücklich von mir, lieber @XanonymusX. Der erste Entwickler hat sich ja schon aus dem Wochenende heraus gemeldet. Finde ich jetzt mal super. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:25, 7. Jan. 2023 (CET)
Wo finde ich denn diese Community Wishlist. Kann mir das bitte jemand hier verlinken. Möchte mir das Mal ansehen. Pintsknife (Diskussion) 17:51, 7. Jan. 2023 (CET)
Hier: m:Community_Wishlist_Survey/de --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:14, 7. Jan. 2023 (CET)
Noch mal kurz zu dem konkreten Wunsch: Gerade mal 18 Hanseln und Greteln wollten das, das ist irgendwo unter ferner liefen einzusortieren. Dafür dann eine derart aufgeblasene, mutwillig unlesbar gemachte, Zeile in der Beo zu kreieren ist schon ziemlich gewagt, das dann auch noch einen Wunsch der Community zu nennen und es allen und jedem unausschaltbar (Skript zählt nicht, das ist nur für Nerds, also nicht für NormalautorInnen) überzubügeln ist mindestens dreist und ohne jegliches Nachdenken zu nennen.
WMFer sind halt i.d.R. sehr weit vom Wikiversum entfernt, denen fehlt da jegliches Gefühl. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:41, 7. Jan. 2023 (CET)
Auch nur noch kurz: Benutzer-CSS ist kein Skript. Und die ewigen „Nerd“-Behauptungen nerven. Aber was soll’s … --XanonymusX (Diskussion) 21:21, 7. Jan. 2023 (CET)
Alles, was nicht per Häkchen über Einstellungen zu machen ist, ist Nerdkram, nur Insidern zugänglich und schließt Nur-Inhalt-AutorInnen tendenziell aus. Ich bin diesbezüglich übrigens auch eher nerdy, zumindest in einem gewissen Grad, aber so etwas wie Phab ist absolut nur Insiderjargon und abgehobener Kram, nix für NormalautorInnen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:25, 7. Jan. 2023 (CET)
Wenn es zu Fehlern führt, um so besser, dann kümmern sich die Devs wenigstens mal drum, sonst gehen ihnen i.d.R. solche Wünsche am Allerwertesten vorbei. Erst als der zu dem Zeitpunkt vollkommen untaugliche MV eher schlecht ausgeblendet wurde, haben die Devs dieses Teils angefangen, sich tatsächlich mal mit Einwänden auseinanderzusetzen, bis dahin haben sie sich um eher wenig gekümmert.
Nein, die sollen endlich mal anfangen, vor solchen Änderungen über die Konsequenzen nachzudenken, und wenn das nur über Fehlermeldungen geht, dann eben so. Ohne sowas scheinen die eher weniger zu reagieren, die haben ein sehr dickes Fell, wenn es um die Belange der echten AutorInnen geht. Und der Phabrikator ist ein denkbar ungeeigneter Ort um über Sachen zu diskutieren, die eher die breite AutorInnenschaft angeht, das ist nämlich ein eher hermetischer Nerd-Ort, mit wenig realprojektlicher Anbindung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:47, 7. Jan. 2023 (CET)
Gerade bei mir in der Beo gesehen:
Drei verschiedene Tags für mobiles Arbeiten, mit 3x dem monströsen (weitere Bearbeitungen) dahinter, der letzte Tag wäre vollkommen hinreichend, denn die beiden davor sind in dem enthalten, aber nein, wir werden alle mit diesem komplett merkbefreiten Unsinn belästigt, obwohl das vermutlich, wenn's hoch kommt, 0,00001‰ der AutorInnen irgendwie peripher interessieren könnte. Wer schreibt so einen Unsinn? Wer ist das augenscheinlich nicht des Denkens von hier bis zur Nasenspitze fähig? Oder gibt es tatsächlich Leute, die derart zugemüllte Beo-Zeilen haben möchten? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:28, 7. Jan. 2023 (CET)
Ich glaube, das ist jetzt hinreichend deutlich geworden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:22, 7. Jan. 2023 (CET)
Dass Tags (und die hier diskutierten Links zu weiteren Bearbeitungen) von vielen als unnötig empfunden werden, liegt daran, dass wir Markierungen (im Gegensatz zu so ziemlich den meisten anderen großen Projekten?) quasi nicht nutzen.
Wir sehen eigentlich nur die von den WMF-Entwicklern definierten Tags und lassen damit viel Potential ungenutzt. Man werfe z.B. einen Blick auf en:Special:Tags, da gibt es zahlreiche selbst definierte Tags, die durch Missbrauchsfilter gesetzt werden, z.B. „possible Vandalism“. Das kann bei der Arbeit in den Recent Changes enorm hilfreich sein, ich hab in den letzten Tagen in anderen Projekten schon mehrfach die Option genutzt, mir weitere Edits mit dem gleichen Tag anzeigen zu lassen.
Wir haben übrigens auch Filter, die möglichen Vandalismus oder Linkspam beobachten (neben den schärfer eingestellten Filtern, die Vandalismus direkt verbieten), bloß dass die Beobachtungsfilter bei uns keine Tags setzen, sondern die Bearbeitungen lediglich übers Filterlog durch wenige Admins kontrolliert werden. --Johannnes89 (Diskussion) 14:38, 8. Jan. 2023 (CET)
Wir haben übrigens auch Filter, die möglichen Vandalismus oder Linkspam beobachten, bloß dass die Beobachtungsfilter bei uns keine Tags setzen, sondern die Bearbeitungen lediglich übers Filterlog durch wenige Admins kontrolliert werden.
Und warum ist das so? Ich meine für aktive Sichter ist es ja auch spannend.
LG Dwain 16:38, 8. Jan. 2023 (CET)
Dafür gibt es keine tiefergehenden Gründe oder Zwecke – es ist einfach so. Die deutsche Sprachversion ist wenig aufgeschlossen und skeptisch gegenüber Neuerungen eingestellt und interessiert sich deshalb auch nicht für Chancen, die sich aus der technischen Entwicklung ergeben. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:17, 8. Jan. 2023 (CET)
Also, ich als Sichter würde schon gerne diese Funktion haben. Was wäre das richtige Mittel, um so eine Funktion auch für die Sichter zu aktivieren? Ein Meinungsbild?
LG Dwain 10:43, 9. Jan. 2023 (CET)
Welche Funktion meinst du?
Filter gibts leider nur in zwei Einstellungen (öffentlich / privat), privat bedeutet, dass nur Admins (und Abusefilter-Helper, aber diese Benutzergruppe gibts lokal in dewiki nicht) Details im Filterlog sehen können.
Alle öffentlichen Logeinträge kannst du unter Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen.
Ein Filter, der aktuell schon Tags vergibt ist Spezial:Missbrauchsfilter/236 (falsches ISBN-Format).
Ein Beispiel für nen anderen Beobachtungsfilter ist Spezial:Missbrauchsfilter/202, der wird regelmäßig von Admins angeschaut und tatsächlich unsinnige Seitenerstellungen dann direkt schnellgelöscht. Man könnte solchen Seitenerstellungen auch eine Markierung zuordnen, um sie über Spezial:Letzte Änderungen leicht finden zu können. --Johannnes89 (Diskussion) 11:47, 9. Jan. 2023 (CET)
Wo wird eigentlich festgelegt, welche der vielen Spezial:Markierungen in der Zeile angezeigt werden? Warum wurde mir in dem Beispiel 3x ausschweifend irgendwas zu mobiler Bearbeitung angezeigt, während ich die meisten der Markierungen noch nie in meiner Beo gesehen habe? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:37, 9. Jan. 2023 (CET)
Auf der von dir verlinkten Spezialseite steht ja jeweils dabei, welche versteckt werden und welche nicht. Das lässt sich durch das Einfügen eines - in die entsprechende Systemnachricht bewerkstelligen. --XanonymusX (Diskussion) 12:02, 9. Jan. 2023 (CET)
@XanonymusX es geht glaub ich darum, ob / wie eine Auswahl getroffen wird, sollte sehr vieles zutreffen. Diese 3x mobil-Tags hab ich auch schon häufig gesehen, aber wenn der gleiche Edit auch noch zusätzlich ein Rollback ist und dann selbst zurückgesetzt wird, müssten auch noch mw-reverted und mw-rollback dazu kommen.
Ich kann mich aber auch nicht daran erinnern, mal mehr als drei Markierungen bei einem Edit gleichzeitig gesehen zu haben, priorisiert die Software dann? Oder können tatsächlich auch noch mehr Markierungen ergänzt werden (in meinem Beispiel fünf). --Johannnes89 (Diskussion) 12:18, 9. Jan. 2023 (CET)
Ich habe gerade eine mit 4 Tags[5]: Markierungen: Visuelle Bearbeitung (weitere Bearbeitungen) Mobile Bearbeitung (weitere Bearbeitungen) Mobile Web-Bearbeitung (weitere Bearbeitungen) Erweiterte mobile Bearbeitung (weitere Bearbeitungen) --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:25, 9. Jan. 2023 (CET)
Ja, alle sichtbaren Tags müssen auch angezeigt werden, ich wüsste nichts von einer Maximalanzahl. --XanonymusX (Diskussion) 12:30, 9. Jan. 2023 (CET)
Und wer fügt das an? Kann ich das selber für meine Beo machen? Oder macht das irgendwer zentral? Wer hat z.B. entschieden, dass es sehr wichtig ist, allen unter den Nagel zu reiben, wenn jemand mit der Android-App gearbeitet hat und dafür gleich 3 mal einen entsprechenden Tag zu setzen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:22, 9. Jan. 2023 (CET)
siehe Hilfe:Bearbeitungsmarkierung, diese ganzen mobile Bearbeitung-Tags sind zur Kontrolle möglicher Fehler für die Software-Developer gedacht. Wie du sie bei dir ausblenden kannst, steht weiter unten auf der Seite. --Johannnes89 (Diskussion) 12:30, 9. Jan. 2023 (CET)
Genau. Bei neuen Softwareerweiterungen werden Edits gerne erst mal speziell getaggt, im Nachhinein kann ein Tag dann auch wieder flächendeckend entfernt werden. --XanonymusX (Diskussion) 12:32, 9. Jan. 2023 (CET)
Ich vergaß zu erwähnen, dass diese mobil-Tags auch für Admins hilfreich sein können: Man kann Missbrauchsfilter nach mobil-Tags ja/nein filtern lassen, was hilft mögliche false positives zu reduzieren, wenn man weiß, das bestimmte Trolle nur (oder nie) mobil aktiv sind. --Johannnes89 (Diskussion) 12:34, 9. Jan. 2023 (CET)
Jeder Tag ist bestimmt für irgendwen aus irgendwelchen Gründen sinnvoll, aber warum werden alle damit belästigt, wenn es nur einen winzigen Bruchteil der AutorInnen betrifft? Die Beo ist halt nichts nur für Trolljäger und Admins, die ist primär, mit ganz großem Abstand, für Otto-und-Ottilie-NormalautorIn. Die HardcorenutzerInnen können das gerne mit Skripten erweitern, von Normalos Skriptkenntnisse zu verlangen, um unsinnigen Clutter auszublenden ist imho deutlich daneben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:41, 9. Jan. 2023 (CET)
Ich glaube, das siehst du nicht richtig. Gelegenheitsautoren nutzen die Beo gar nicht. Wer seine Beo pflegt, ist in der Regel schon intensiver dabei. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:44, 9. Jan. 2023 (CET)
Pflegen? Die wird doch automagisch gefüllt und immer länger, pflegen ist viel zu viel Aufwand. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:48, 9. Jan. 2023 (CET)
Es geht doch darum: Wer eine Beobachtungsliste führt und nutzt, ist kein Durchschnittsnutzer mehr, sondern hat damit etwas vor. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:17, 9. Jan. 2023 (CET)
Aber das sind noch lange keine Skript-Kiddies, die irgendwelchen Kram in -css oder .js oder so schreiben können. Ja, das sind vermutlich nur ein paar hundert bis tausend, aber deutlich mehr als die handvoll, die mit dem aktuellen Clutter irgendwas anfangen kann, geschweige denn will. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:28, 9. Jan. 2023 (CET)
Die meisten scheint es aber auch nicht sonderlich zu stören. -- hgzh 14:02, 9. Jan. 2023 (CET)
Bisher auch mich nicht, mit den neuen monströsen Klammern aber inzwischen schon. Zumal ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass es nicht das Ende dieser Gedankenlosigkeit ist und da noch mehr merkbefreiter Clutter reingeschrieben werden soll, weil es geht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:04, 9. Jan. 2023 (CET) Sagen wir 3es so: Die Klammern haben diesen Unsinn zur Kenntlichkeit entstellt.
Ah, also nur mit Skript, nicht einfach so. Schade, nicht sehr autorInnenfreundlich. Ich hätte da hier etwas zum konfigurieren erwartet. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:37, 9. Jan. 2023 (CET)

Es kommt ein Revert

 Info: Steht hier. Derzeit wird darüber nachgedacht, ob man das Feature zu einem späteren Zeitpunkt ggf. als Popup einführen könnte. Ich hatte darum gebeten, das nur per Opt-in zu machen und auf andere bestehende Popup-Lösungen zu achten. Danke an alle, die mitgeholfen haben, vor allem an @XanonymusX für deine ausführlichen Beiträge auf Phabricator und an @Johannnes89 für das Herstellen des Zusammenhangs hier in der Diskussion! Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:16, 11. Jan. 2023 (CET)

Das doch gut; eine vernünftige Lösung, mit der alle Leben können. Vielen Dank an alle Beteiligten!
LG Dwain 22:22, 11. Jan. 2023 (CET)
Ebenso Dank an XanonymousX, und ich habe oben den Ursprungsphab der Änderung mal angefügt, in dem auch Freunde der Links eine andere Lösung diskutieren können. Aktuell sind die Links wieder weg, die Änderung wurde bereits zurückgenommen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:45, 12. Jan. 2023 (CET)
Wobei ich noch anmerken möchte, dass das nicht optimal gelaufen ist (und so kommt es leider öfters): Man hat versucht, einen (in meinen Augen sinnvollen) Communitywunsch umzusetzen; weil die kaum getestete Lösung aber mehr Probleme verursacht als gelöst hat, nimmt man ihn jetzt wieder komplett zurück und schiebt die Lösung auf unbestimmte Zeit hinaus, wodurch dieser Wunsch wohl einer der ewig offenen Phabricator-Tasks bleiben wird (trotz einiger sinnvoller Ideen, die im Verlauf der Diskussion geäußert wurden). Das bekommt man halt mit Teams ohne klare Zuständigkeiten, schade. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 13:54, 12. Jan. 2023 (CET)

Die Entfernung durch Wnme war überhastet und beim nicht eindeutigen Diskussionsverlauf klar falsch. Zudem hat er die Abstimmung initiiert und auch selbst mitgestimmt und hat die Abstimmung & Diskussion daher nicht unbefangen auswerten können. Wnme, ich rufe dich auf, einen Eigenrevert zu machen. Jedenfalls bis das oben angekündigte als Pop-up kommt. --Leyo 09:57, 12. Jan. 2023 (CET)

Gerade gesehen, dass der Abschnitt hier nicht nur zu den überlangen (weitere Bearbeitungen) ist, sondern insgesamt. An der andern Sache, mit der Doppelten Klammer ( kommentarlos zurücksetzen | danken ) hat sich bislang nichts zentral geändert, das ist wohl nicht von dem Revert betroffen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:13, 12. Jan. 2023 (CET)
Die Abstimmung und Diskussion zu dem Teil war ziemlich klar, außerdem ging es da um die Bereinigung eines eindeutigen Bugs. Ich sehe dort keinen Handlungsbedarf, vielmehr bräuchte es eine neue Abstimmung, um eventuell alles (inklusive Danken) auszublenden (was aber eher nicht gewünscht ist). Mit einem etwaigen Pop-up hat das nichts zu tun. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 10:43, 12. Jan. 2023 (CET)
Fast gleich viele Benutzer möchten alles (mit Ausnahme von danken) in Klammern generell ausblenden. --Leyo 14:22, 12. Jan. 2023 (CET)
Das wurde hier nirgends gefragt. Es gib zum einen um das Einblenden des kommentarlos zurücksetzen, zum anderen, unabhängig davon, um das Ausblenden der (weitere Bearbeitungen). Wo siehst Du das, was Du hier sagst? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:28, 12. Jan. 2023 (CET)
So interpretiere ich die Abstimmungsfrage oben. --Leyo 14:42, 12. Jan. 2023 (CET)

Generell ist das hier eine Angelegenheit, die sich nur per Individualisierung lösen lässt.

  • In knapp 1000 Wikis gibt es keine weltweite Einheits-Community.
  • In keinem Wiki gibt es den maßgblichen „Hauptautor“, dessen persönlicher Geschmack maßgeblich für dieses ganze Wiki sein würde.
  • Die Wiki-Beteiligten werden in vielerlei Rollen tätig; Artikel-schreibend, eigene Artikel überwachend gegen Vandalimus und Veränderung durch andere Leute, als RCler im Gesamt-Projekt, als Admins; mit Tech-Affinität, mit Begehren nach einer sehr übersichtlichen Beo, mit vielen sofort nutzbaren Direktlinks; ich danke sowieso niemals jemandem und will deshalb nirgendwo eine solche Verlinkung; ich will auch kein Pop-Up angeboten bekommen.

Jeder neue Ansatz muss also zuerst ein Konzept der Konfiguration (site/user) und individuellen Präferenzen austüfteln.

  • Die Markierungen sind teils global, teils projekt-spezifisch. Konfiguration projekt-spezifischer Spezifikationen kann nicht über eine global einheitliche Präferenzen-Spezialseite erfolgen.

VG --PerfektesChaos 15:47, 12. Jan. 2023 (CET)

Ortsangabe Berlin ist hochproblematisch, weil man bei der Personensuche mit Bezug zu Berlin sich erst noch eine Recherche anstellen muss, um WELCHES Berlin es sich aus den unterschiedlichen geschichtlichen Perioden handelt

Wann finden sich WP-Experten zusammen, um einmal eine differenzierende Namensnennung von BERLIN aufzumachen, die künftig grundsätzlich zu gelten hat?--BrThomas (Diskussion) 17:34, 8. Jan. 2023 (CET)

Das war 2015. --Ailura (Diskussion) 17:38, 8. Jan. 2023 (CET)
Danke! Das ist mir damals entgangen. - Aber ich sehe auch nicht, dass sich in der Scheibweise vieler Artikel etwas geändert hätte. Gruß--BrThomas (Diskussion) 23:24, 8. Jan. 2023 (CET)

Wo ist das spezielle Problem mit Berlin? Rom oder Paris haben das doch auch. Ich sehe eher ein Problem mit Stadtteil, alter Bezirk und neuer Bezirk. Was meint Treptow oder Neukölln? --Bahnmoeller (Diskussion) 08:32, 11. Jan. 2023 (CET)

In Rom oder Paris konnte man zur selben Zeit in verschiedenen Gesellschaftsordnungen aufwachsen? Das spezielle Problem in Berlin ist heute kaum noch vorhanden, nur noch als Metallstreifen im Pflaster zu erkennen und in Touristenläden zu bekommen, abgepackt ;-) --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:43, 12. Jan. 2023 (CET)

Tor Hidden Service als Weblink?

Würdet ihr mich bitte mal auf den neuesten Stand bringen: Ist es erwünscht, Tor Hidden Services als Weblinks einzufügen? Als Beispiel ein Difflink. Mit einer eigenen Vorlage:Hidden Service, die bisher 26 mal eingebunden worden ist? Danke und Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:20, 4. Jan. 2023 (CET)

Derartiges halte ich für vollkommen verzichtbar. Wenn ein Leser es gerne ein wenig anonymer hätte, kennt er bestimmt selbst Mittel um Methoden, seine IP zu verschleiern. Für den überwiegenden Großteil der Leser bringt das also rein gar nichts, außer vielleicht ein wenig Verwunderung, warum de-WP plötzlich Werbung für TOR macht. --Invisigoth67 (Disk.) 20:32, 4. Jan. 2023 (CET)
Danke. So in etwa dachte ich vorhin auch. WP:WWNI #9: Wikipedia ist … kein Ratgeber. – Was tun? Entfernen der Weblinks? Löschen der Vorlage? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:29, 4. Jan. 2023 (CET)
LA auf die Vorlage wäre m. E. das Mittel der Wahl, dann gäbe es eine administrative Entscheidung, und die Einbindungen würden nach einer etwaigen Löschung ohnehin entfernt werden. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 21:40, 4. Jan. 2023 (CET)

Man sollte den betroffenen User schon anpingen damit er sich auch äussern kann: Ping Benutzer:질량 분석. --KurtR (Diskussion) 22:25, 4. Jan. 2023 (CET)

Danke. Bisher war das eindeutig üblich. WP:WWNI #9: Wikipedia ist … kein Ratgeber. ?! Wurde hier geklärt Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2017#Liste_von_bekannten_hidden_services_im_Tor-Netzwerk_(bleibt)
Es könnten sogar 47 Weblinks werden, oder man löscht die Kat. auch noch: [6]
Vielleicht mal hier die Löschung beantragen GNU_Privacy_Guard, Liste von Kryptowährungen oder Sex#Sexualpraktiken die machen Werbung für Kryptowährungen, Verschlüsselung und Sexpraktiken. Gibt auch noch die Kat: [7], sogar mit eigener Infobox [8]. Und falls ihr grad dabei seid: Python_(Programmiersprache)#Tutorials, Go_(Spiel)#Regeln, Schach#Spielregeln, etc. --질량 분석
3M: @Trustable: --질량 분석 (Diskussion) 22:55, 4. Jan. 2023 (CET)
Bitte nicht enzyklopädische Artikel und externe Links in einen Topf werfen. Niemand will den Artikel über TOR löschen, aber Weblinks zum zusätzlichen Aufruf einer Website über TOR sind nun mal verzichtbar, noch dazu, wo dieser für gefühlte 99,99 % der Leser nutzlos ist, da er die Installation der TOR-Software voraussetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es im Sinne von WP:WEB ist, unter Weblinks URLs anzuführen, für deren Aufruf man erstmal eine bestimmte Software benötigt. --Invisigoth67 (Disk.) 23:12, 4. Jan. 2023 (CET)
[PA vom ursprünglichen Autor entfernt] Man hat sich an der en:Wiki orientiert: [9]. Die geben sogar Hilfestellung, wir nicht. Kann keinen Werbungscharaker erkennen, auch die anderen 8 Wikis, die diese Vorlage benutzen, haben kein Problem damit. --질량 분석 (Diskussion) 23:23, 4. Jan. 2023 (CET)
Dein PA gehört nicht hierher. Zum Link: Ich halte es auch für keinen Mehrwert, unter Weblinks diesen Link zu führen. Ggf. kann man ihn bei gewissen Artikeln im Fliesstext einbauen, wenn es passt, wie bei Facebook#Technik. --KurtR (Diskussion) 00:36, 5. Jan. 2023 (CET)
In einigen Artikeln ist die Vorlage angebracht. Einfach mal [10] durchgehen und falls es unter "Werbung" fallen sollte, von mir aus entlinken. Bei Debian und anderen Artikel, wo sich kein Mensch bisher dran gestört hat, bitte drin lassen. --질량 분석 (Diskussion) 03:05, 5. Jan. 2023 (CET)
Die Hauptargumente, die gegen die Verwendung solcher Weblinks sprechen, waren nicht "Werbung", sondern vielmehr der fehlende Mehrwert für den Großteil der Leser und die Zugangsbeschränkung (Installation von Software erforderlich), was schon mal nicht zu WP:WEB passt. Wenn überhaupt, dann könnte das, wie von KurtR vorgeschlagen, bei einigen wenigen Artikeln im Fließtext erwähnt werden, wie bei dem Facebook-Beispiel mit entsprechener Erklärung ("... um damit den Zugang für Menschen zu erleichtern in deren Ländern der Zugang zu ... durch Zensur erschwert wird.") sowie einem reputablen Beleg. --Invisigoth67 (Disk.) 10:06, 5. Jan. 2023 (CET)

Hallo, danke für die Diskussion. Wir sind uns also einig, dass Tor Hidden Services als Weblinks nicht wünschenswert sind, so dass wir diese Weblinks entfernen sollten. Gibt es noch weitere Meinungen dazu? Danke und Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:11, 6. Jan. 2023 (CET)

Wir? 2 1/2 Leute? Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen. In den 8 anderen Wikis betrachtet man das als Mehrwert. Und in den 7 3/4 Jahren, seit dem die Vorlage existiert, bist du der erste, der keinen erkennt und sich beschwert. Bisschen wenig imo. Keine Ahnung, wieso diese extra Zeile am Ende des VOA-Artikels so stört. Oder warum die Information stört, dass es diesen Dienst gibt. Gerade in Zeiten des Krieges, der Zensur und der Disinformation haben BBC, DW, VOA, Twitter etc. sich entschlossen, dem entgegenzutreten. Außer man betrachtet diese Outlets als "Disinformation" für autokratische Systeme. Dann würde ein solcher Link natürlich stören und man konstruiert einen angeblichen "Minderwert". Aber vielleicht will die de:Wikipedia diese Links tatsächlich nicht. Ich mach mal eine 3M.
Die Frage die du dir stellen kannst: wirst du, wenn die Vorlage gelöscht wird, die Links in den jeweiligen Artikel einarbeiten, so wie KurtK und Invisigoth67 es vorgeschlagen haben? Oder soll das ein anderer machen? Du bürdest Leuten enorme Arbeit auf. Oder man will diese Links tatsächlich nicht haben? --질량 분석 (Diskussion) 00:49, 8. Jan. 2023 (CET)
eine 3M ich bin gegen das einfügen. 1. sind sie unötig da die Normalen Links bei uns hier gehen 2.sie nicht outofbox gehen, sondern man muss zuerst den tor browser runterladen, einrichten.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:57, 8. Jan. 2023 (CET)
mensch braucht keinen torbrowser um onion links zu öffnen. Brave (Browser) z.b. bringt alles mit und basiert auf chromium...und ein onion-link ist genauso(wenig) werbung wie jeder andere link auch nicht. --Skydou23|Diskussion 01:02, 8. Jan. 2023 (CET)
Das ist genau das was ich meine, es muss ein andere Browser innstalliert sein, um die Links zu öffnen, kann chromium die links out of the Box öffnen oder nicht?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:36, 9. Jan. 2023 (CET)

Bevor ich mich mit einer 3M äußere, eine Rückfrage: Wo genau sollen jetzt - oder sollen nicht - Wikilinks zu Tor Hidden Services (Tor Hidden Services) eingefügt werden? In allen WP-Artikeln, in manchen (nach welchen Kriterien?) oder nur in dem oben angegeben Diff-Link[11](, der übrigens einen anderen edit zeigt, bei dem es gar nicht um einen Link "Tor Hidden Services" geht: "")? Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:39, 10. Jan. 2023 (CET)

Moin Werner, es geht gar nicht um Wikilinks, sondern um Weblinks, im Thread-eröffnenden Satz war Tor Hidden Services nur deshalb verwikilinkt, damit man nachlesen kann, was für ein Service mittels dieser Vorlage dafür verwendet wird, um im Abschnitt "Weblinks" zusätzlich zur normalen Verlinkung einer Website auch noch deren Adresse im Tor-Netzwerk anzugeben, was nun mal keinen Mehrwert darstellt und auch die Verwendung bzw. Installation spezieller Software erfordert, siehe Diskussionsverlauf. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 04:21, 10. Jan. 2023 (CET)

Moin, Invisigoth67, erstmal danke für deine Antwort. Allerdings vermisse ich als Unbeteiligter für eine noch zu stellende 3M nach meinem Empfinden immer noch eine möglichst unparteiisch und nicht wertend formulierte Beschreibung, worum es eigentlich geht (auch auf WP:Dritte Meinung). Wo genau ist zum Beispiel im oben angegebenen Lemma "Debian", das in der angegebenen "Linkliste/Vorlage:Hidden_Service" ganz oben genannt ist, der strittige Bereich im Abschnitt "Weblinks" zu finden? Ich finde dort den "Tor hidden service" nur als Link bei "Kategorien" und in der "Info-Box". Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:37, 11. Jan. 2023 (CET)

Der Verweis auf Debian stammte ja von einem anderen Benutzer, hier ist der Weblink nicht unter dem Abschnitt Weblinks, sondern in der Infobox vorhanden, was aber auf das Gleiche hinausläuft (ein sozusagen reduntanter externer Link auf eine Website, wozu allerdings spezielle Software benötigt wird, um erst mal in das Tor-Netzwerk zu gelangen, was dem überwiegenden Großteil der Leser letztlich genau nichts bringt). Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:35, 11. Jan. 2023 (CET)
Sehen leider manche Leute anders. Bei der New York Times wo der Link leider besonder störend und sehr überladend mehrzeilig in die Infobox eingefügt ist, wurde meine Entfernung revertiert, weil der Link angeblich wichtig sei. (Spezial:Diff/229743258) --Mielas (Diskussion) 18:34, 11. Jan. 2023 (CET)
Die NYT ist sogar so nobel, dass sie einem über die onion-URL die Paywall erspart. Das ist ein echter Mehrwert, falls man dort nach Quellen sucht. @H-stt: Ich habe mal die Linkbeschreibung gekürzt, Mielas hat nicht ganz unrecht, wenn er die Überladung anspricht. --질량 분석 (Diskussion) 11:53, 14. Jan. 2023 (CET)

Hallo Mielas, ist dies eine Dritte Meinung, d.h. bist du zuvor nicht an dem Konflikt beteiligt? Wenn ja, dann kennzeichne sie der übersichtlichkeit halber bitte so wie ich im Folgenden. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:05, 11. Jan. 2023 (CET)

3M Ich habe mir nun viel Zeit genommen und mir genauer die Gegenargumente gegen das Einfügen des Links zu Gemüte geführt:

a) Argument Werbung: Um Werbung handelt es sich erkennbar nicht, sondern um einen anderen - datensichereren/anonymeren Zugang auf den Artikel per onion-Adresse des jeweiligen WP-Artikels.

b) Wikipedia:Weblinks WP:WEB / Argument: Zusatzsoftware

Da lese ich nichts, was dagegen spräche, hierzu nur: „Websites, die weitgehend unabhängig von Browser-Einstellungen benutzbar sind, sind bei inhaltlich ähnlicher Qualität solchen vorzuziehen, die für eine brauchbare Darstellung Java, Flash, JavaScript o. Ä. Benötigen.“ Hier geht es jedoch nicht um Links inhaltlich ähnlicher Qualität. Weiter lese ich da: „Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.) bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen.“ Somit ist es nicht aus der Welt, dass Zusatzware erforderlich sein könnte, man sollte dies hinter dem Link kennzeichnen. Dies ist zum Beispiel im Artikel „Debian“ gemacht, denn da steht hinter der onion-Adresse: „nur über das Tor-Netzwerk erreichbar.“

c) Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_istWP:WWNI – Argument „Wikipedia ist … kein Ratgeber“

Dazu lese ich dort: „Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet,…“ Darum geht es jedoch in dem strittigen Punkt nicht, es wird ja nicht der Tor Hidden Service ähnlich einer Bedienungsanleitung erläutert, sondern lediglich der Zugang darüber eingefügt, d. h. der Onion-Service ermöglicht, indem die onion-Adresse genannt wird.

d) Argument: kein Mehrwert Man kann diesen anderen Zugang zu der jeweiligen WP-Seite schon auch als Mehrwert ansehen (so wie derjenige, der diese Links eingefügt hat), siehe hierzu auch e),

e) Argument: Es müsse ein anderer Browser installiert sein, um die Links zu öffnen, kann Chromium die links out of the Box öffnen oder nicht? Dies kann man je nach installiertem Browser anders sehen, für diejenigen, die zum Beispiel den Tor-Browser (Abwandlung des Firefox-Browser) ausschließlich oder zusätzlich nutzen, ist das Angebot der onion-Adresse sicherlich ein Mehrwert, auch falls dies eine Minderheit sein sollte.

Daher komme ich zu folgender dritten Meinung: In den bislang dafür gewählten Artikeln (Debian, Tor/Netzwerk, Duckduckgo,…) und Artikeln zu ähnlicher Thematik macht das Ergänzen der onion-Adresse als Link Sinn, dies bietet einen Mehrwert für einzelne Nutzer. WP:WWNI und WP:WEB sprechen da nicht dagegen, dort wird zu einer entsprechenden Notiz (wie z. B. nur über das Tor-Netzwerk erreichbar) hinter dem Link geraten (was ja bereits gemacht war). Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:06, 11. Jan. 2023 (CET)

3M: Volle Zustimmung. Die Links sind sinnvoll. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 10:58, 14. Jan. 2023 (CET)
Ich kann die Debatte nicht nachvollziehen. Natürlich sind onion-links in einigen Fällen berechtigt. Die New York Times ist ein Musterbeispiel dafür. Dort sind nicht nur alle journalistischen Inhalte ohne paywall zugänglich, diese größte journalistische Tageszeitung der Welt hat dort auch Kontaktangebote und weitere Inhalte, die nicht anderweitig zugänglich sind. Leute, das darknet ist ein wertvoller Raum, in dem sich Exil-Tibeter, Amnesty International und investigativer Journalismus abspielen. Das ist nicht einfach alles Drogenhandel und Kinderpornographie. Wie bei allen anderen Inhalten müssen wir halt auswählen, was uns wertvoll erscheint. Aber bei der NYT sehe ich da keine validen Gründe für die Ablehnung. Grüße --h-stt !? 16:53, 16. Jan. 2023 (CET)
Es gibt zwei Möglichkeiten um TOR zu verwenden. In beiden Fällen ist eine Software (wie z.B. der Tor-Browser) notwendig. Man kann TOR als "Proxy" verwenden oder man liest die onion-Urls. In beiden Fällen ist der Schutz des Lesers gleich. Bei den onion-Urls kann wohl auch am Ziel nicht durch fremdes Mitlauschen festgestellt werden, was gelesen wurde, ähnlich https. Insoferne schützen die onion-Links nicht mehr als TOR in der Verwendung als proxy. Möglicherweise gibts ein wenig mehr Schutz, weil die Namensauflösung auf Seiten des Lesers auch via onion geht, aber viel mehr Unterschied sehe ich nicht.
Jedenfalls würden mich die onion-Links nicht stören.
Wikipedia gibts dort ja auch: http://c2pesewpalbi6lbfc5hf53q4g3ovnxe4s7tfa6k2aqkf7jd7a7dlz5ad.onion/wiki/Wikipedia:FzW?lang=de#Tor_Hidden_Service_als_Weblink? nennt sich "Wikiless", mir ist nur nicht klar ob das ein Clone ist oder das Original. --Wurgl (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2023 (CET)
Es stimmt natürlich, dass das Darknet nicht bloß aus Illegalem besteht, aber das dürfte den meisten ohnehin bekannt sein, zumindest denen, die schon vor Social Media internetaffin waren. ;-) Bei enWP sind onion-Links auch nachvollziehbarer, da Personen aus Ländern, in denen man um Leib und Leben fürchten muss, wenn man sich regelmäßig in nicht Regime-gedulteten Ecken des Internets herumtreibt, wohl als Fremdsprache am ehesten Englisch beherrschen. Die Teilmenge von solchen Menschen, die gezwungen sind, gewisse Seiten im Tor-Netzwerk aufzurufen und jenen dieser Gruppe, die besser Deutsch als Englisch können, scheint mir allerdings so klein, dass wir hier in deWP nur einem gefühltes Zigtausendstel der deWP-Leser mit solchen onion-Links ein nützliches Service bieten, für den Rest ist es wohl irrelevant. Die NYT ist hier ein Sonderfall, wenn in der Darknet-Ausgabe die paywall deaktiviert ist und es zusätzliche Inhalt gibt, das ist dann eben auch für Journalisten, recherchierende Wikipedianer und andere nützlich. Das sollte dann aber auch beim Setzen des Links explizit erwähnt werden, denn sonst wissen die Leser nicht, dass der Link auch für sie interessant sein könnte. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:13, 18. Jan. 2023 (CET)
Das ist auf jeden Fall ein Argument für den onion-Link auf die NYT. Zu meinem letzten Punkt, Wikipedia im onion-Netzwerk gibts hier ein nettes Video zu den (elf) populärsten Websites im Netz über die Jahre, Wikipedia ist von Februar 2004 bis Februar 2008 und dann wieder ab September 2008 in der Graphik, zuletzt auf Platz 5 https://www.youtube.com/watch?v=2Uj1A9AguFs Sollte man da nicht als Original ins onion-Netz gehen? --Wurgl (Diskussion) 15:27, 18. Jan. 2023 (CET)

Danke für eure Meinungen! Dann könnten wir festhalten, dass es im Einzelfall Gründe dafür geben kann, solche Onion-Links anzugeben, aber nicht in allen Fällen, in denen sie bisher eingebracht worden sind. Das Setzen solcher Links wäre also jeweils zu begründen. Hinzu kommt, dass der Torbrowser das Nutzen von Onion-Diensten anbietet, wenn es sie gibt. Die c't schrieb vergangenes Jahr: Praktisch ist, dass Sie der Browser in der Adressleiste automatisch darauf hinweist, wenn die gerade besuchte, reguläre Website auch als Onion Service erreichbar ist. Klicken Sie in solchen Fällen einfach auf den lila Knopf „.onion verfügbar“, um vollständig ins Tor-Netz abzutauchen. So steht es auch in der Online-Hilfe des Torbrowsers. Wer also die dazu nötige Software benutzt, der braucht auch diesen Hinweis nicht mehr extern, er bekommt ihn automatisch von seinem System. Welche Links auf Tor-Hidden-Services können wir also behalten, und welche können wir herausnehmen? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:01, 20. Jan. 2023 (CET)