Wikipedia Diskussion:Archiv/Artikelbewertung/AFT/WD:Artikel-Feedback/2012
Testlauf Schon gewusst?
Ich habe einen Testlauf auf Schon-gewusst vorgeschlagen. Falls sich dort eine breite Zustimmung abzeichnet, würde ich den Bereich vorn unter Mögliche Bereiche, die erfasst werden sollen vom Testlauf eintragen. --Minderbinder 19:30, 26. Jul. 2012 (CEST)
- +1 besser als die Beschränkung auf bestimmte Kategorien. Alexpl (Diskussion) 10:07, 27. Jul. 2012 (CEST)
- warum sollte das besser sein? --Muscari (Diskussion) 04:38, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn sich jemand nicht für eine bestimmte Kategorie interessiert, haben wir keine Chance zu erfahren ob das Werkzeug die Person zum Mitarbeiten anregt. "Schon gewusst" deckt dagegen einen großen Themenbereich ab und die Artikel sind weder extrem schlecht noch überragend gut, bieten also Potential für Ergänzungen. Die Verlinkung auf der Hauptseite stellt zudem eine gewisse Erreichbarkeit sicher, während wohl kaum jemand über die "Kategorie" zum nächsten Artikel navigiert. Ich habe das seit 2004 zumindest nicht ein einziges mal gemacht, weil die Katliste zur gezielten Navigation schlicht unbrauchbar ist. Alexpl (Diskussion) 09:41, 28. Jul. 2012 (CEST)
- warum sollte das besser sein? --Muscari (Diskussion) 04:38, 28. Jul. 2012 (CEST)
Offen lassen
Ich habe bei einem en:Artikel per Einfügen einer Kategorie das Tool eingeschaltet und einen Kommentar geschrieben. Hat funktioniert. Dann entfernte ich die Kat und im Artikel war das tool und der kommentar verschwunden. Allerdings war der Kommentar noch in der Central Feedback Page zu sehen. Anschließend habe ich die Kat wieder eingefügt und mein Kommentar war auch wieder zu lesen. Das heißt, ein einmal vorhandener Kommentar bleibt für immer. Das sollte heißen, dass man das tool auch nur dort einschalten sollte, wo wirklich Interesse besteht. Ich bleibe deshalb dabei, den Autoren frei zu stellen ihre Artikel damit zu versehen und keinesfalls zwangsweise alle Artikel mit einem Artikel-Feedback zu versehen. --Goldzahn (Diskussion) 04:23, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Ein Kommentar kann von Admins(?) gelöscht werden. Ich wüsste aber nicht, warum ein Kommentar, der nicht beleidigend oder sonstig gegen Regeln verstößt, gelöscht werden sollte. Man sollte imho keine Angst vor Kritik haben. --TP12 (D) 11:42, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Leser-Kommentare für einen erkennbar unfertigen Artikel halte ich für eine Zeitverschwendung, weshalb wir die vermeiden sollten. Es wäre anders, wenn man die Leser-Kommentare vor einer Überarbeitung auf Null setzen könnte, aber das geht offenbar nicht. Was passiert nun mit diesen nicht mehr zutreffenden Bewertungen? Sie bleiben für immer aktiv und ziehen die Bewertung auf Dauer runter. Dann hat man z.B. für einen gerade überarbeiteten Artikel 500 Kommentare, aber die bewerten einen Artikel, denn es so nur noch in der history gibt. Ich würde deshalb nur bei meinen "fertigen" Artikeln das Tool einschalten und sonst nicht. --Goldzahn (Diskussion) 03:04, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ich stimme dir vollkommen zu was unfertige Artikel betrifft. Hatte ich mir auch schon gedacht, wenn man einen besseren Stub mit Feedbacktool versieht bekommt man natürlich viel Feedback, auf das man mit zwei Sekunden Nachdenken sellber kommt. Zu 500 Kommentaren und Bewertung auf Dauer: Man kann Kommentare als erledigt markieren, dazu muss man sie aber erst (umständlicher weise) als hervorgehoben markieren. Ob diese Bewertungen/Feedbacks dann weg sind, weiß ich nicht. Als Spam markierte Kommentare sind zumindest nur je nach Auswahl sichtbar, selbst bei "Alle Kommentare" sind als Spam gemeldete Beiträge nicht sichtbar, diese sieht man nur wenn man über die Drop-down-Liste "Als Missbrauch gekennzeichnet" auswählt. Im alten Feedbacktool wurden zu alte abgegebene Bewertungen im Tool angezeigt und zur neuen Bewertung aufgerufen, weiß nicht ob das hier jetzt möglicherweise auch so ist und somit alte Bewertungen nicht beachtet werden?!--CENNOXX 03:43, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Zu Euren Fragen blättert doch mal durch en:Wikipedia:Feedback_walkthrough, da sind einige beantwortet. "Nicht mehr zutreffende Bewertungen" kann man z.B. als "Resolved (Erledigt)" kennzeichnen. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 13:14, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich stimme dir vollkommen zu was unfertige Artikel betrifft. Hatte ich mir auch schon gedacht, wenn man einen besseren Stub mit Feedbacktool versieht bekommt man natürlich viel Feedback, auf das man mit zwei Sekunden Nachdenken sellber kommt. Zu 500 Kommentaren und Bewertung auf Dauer: Man kann Kommentare als erledigt markieren, dazu muss man sie aber erst (umständlicher weise) als hervorgehoben markieren. Ob diese Bewertungen/Feedbacks dann weg sind, weiß ich nicht. Als Spam markierte Kommentare sind zumindest nur je nach Auswahl sichtbar, selbst bei "Alle Kommentare" sind als Spam gemeldete Beiträge nicht sichtbar, diese sieht man nur wenn man über die Drop-down-Liste "Als Missbrauch gekennzeichnet" auswählt. Im alten Feedbacktool wurden zu alte abgegebene Bewertungen im Tool angezeigt und zur neuen Bewertung aufgerufen, weiß nicht ob das hier jetzt möglicherweise auch so ist und somit alte Bewertungen nicht beachtet werden?!--CENNOXX 03:43, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Leser-Kommentare für einen erkennbar unfertigen Artikel halte ich für eine Zeitverschwendung, weshalb wir die vermeiden sollten. Es wäre anders, wenn man die Leser-Kommentare vor einer Überarbeitung auf Null setzen könnte, aber das geht offenbar nicht. Was passiert nun mit diesen nicht mehr zutreffenden Bewertungen? Sie bleiben für immer aktiv und ziehen die Bewertung auf Dauer runter. Dann hat man z.B. für einen gerade überarbeiteten Artikel 500 Kommentare, aber die bewerten einen Artikel, denn es so nur noch in der history gibt. Ich würde deshalb nur bei meinen "fertigen" Artikeln das Tool einschalten und sonst nicht. --Goldzahn (Diskussion) 03:04, 29. Jul. 2012 (CEST)
Artikel, der auf der homepage verlinkt ist
Der Artikel en:2012 Summer Olympics opening ceremony ist aktuell auf der en:Hauptseite im news-Bereich verlinkt. Und zwar fett formatiert. Hier kann man sich die Feeedback-Seite ansehen. Interessant ist, dass es 7 posts zum Artikel geben soll, die zu 100 Prozent zufrieden waren. Aber bei den 5 Kommentaren gibt es einen negativen Kommentar mit dem Text "boobs" Irgendwie inkonsistent, die Zählerei. Ansonsten ist das ein guter Test um zu sehen was bei einem auf der Hauptseite verlinktem Artikel passiert. Goldzahn (Diskussion) 21:39, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Die Kommentare sind bisher von wirklich guter Qualität. Meiner Ansicht nach erfüllt das Tool seine Aufgabe. Es scheint, als ob das besser als die Disk.-Seite ist. Was schade ist. Ob die Anregungen von den Editoren umgesetzt werden, ist ein anderes Thema. Und ob das Tool zu mehr Leuten führt, die einen Artikel verbessern, ist auch unklar. --Goldzahn (Diskussion) 09:25, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Die Kommentare sind sehr durchwachsen, größtenteils unterirdisch. "Did you find what you are looking for?" wird größtenteils mit "no" oder "yes", "nice website you have", "found some photos, thanks" o.ä. beantwortet. In der Regel kommt kaum konstruktive Kritik. Wenn etwas sehr stark als nicht hilfreich oder Beleidigung (einige Biographie Artikel hatten "stupid nigger") gekennzeichnet wurde sollte es gelöscht oder automatisch unsichtbar gemacht werden (wie bei YouTube). Ich bin dafür statt dem Article Feedback Tool endlich die Diskussionsseiten auf http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:LiquidThreads umzustellen und eventuell die Möglichkeit Artikel zu bearbeiten oder nur zu kommentieren am Ende nochmal hervorzuheben. Gruß Matthias (Diskussion) 18:41, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde Kommentare, die mehr Bilder fordern sind gute Kommentare. Da werden klar die eigenen Wünsche für den Artikel formuliert, was genau das ist was mit dem Tool beabsichtigt wurde. Ich denke, die Kommentare sagen auch, dass der Link auf Commons im Artikel unten nicht verstanden wird. Auf commons sind 60 Bilder von der Eröffnungszeremonie gespeichert, was aber offensichtlich nicht ausreichend bemerkt wird. stats.grok.se nennt für den Artikel am 28.7 den peak mit 151.000 views. Am gleichen Tag hat die entsprechende commens-Kat ein peak bei 1300 views. Also etwa 1 Prozent der viewer schaut sich auch auf commens um. --Goldzahn (Diskussion) 23:43, 5. Aug. 2012 (CEST)
- ...und die 1300 viewer kommen vermutlich nicht mal alle von en-wiki. Das mit den Bilderforderungen ist mir auch aufgefallen, und die ist auch richtig, bspw. bei Tierarten könnte man viel öfter eine kleine "gallery" anhängen, dazu ein Commons-Link. Viele Bilderwünsche sind natürlich nicht so einfach erfüllbar. Aber es ist wirklich gut, mal etwas mehr Leserfeedback zu bekommen, wie dieses Beispiel zeigt. --Atlasowa (Diskussion) 16:20, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde Kommentare, die mehr Bilder fordern sind gute Kommentare. Da werden klar die eigenen Wünsche für den Artikel formuliert, was genau das ist was mit dem Tool beabsichtigt wurde. Ich denke, die Kommentare sagen auch, dass der Link auf Commons im Artikel unten nicht verstanden wird. Auf commons sind 60 Bilder von der Eröffnungszeremonie gespeichert, was aber offensichtlich nicht ausreichend bemerkt wird. stats.grok.se nennt für den Artikel am 28.7 den peak mit 151.000 views. Am gleichen Tag hat die entsprechende commens-Kat ein peak bei 1300 views. Also etwa 1 Prozent der viewer schaut sich auch auf commens um. --Goldzahn (Diskussion) 23:43, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Die Kommentare sind sehr durchwachsen, größtenteils unterirdisch. "Did you find what you are looking for?" wird größtenteils mit "no" oder "yes", "nice website you have", "found some photos, thanks" o.ä. beantwortet. In der Regel kommt kaum konstruktive Kritik. Wenn etwas sehr stark als nicht hilfreich oder Beleidigung (einige Biographie Artikel hatten "stupid nigger") gekennzeichnet wurde sollte es gelöscht oder automatisch unsichtbar gemacht werden (wie bei YouTube). Ich bin dafür statt dem Article Feedback Tool endlich die Diskussionsseiten auf http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:LiquidThreads umzustellen und eventuell die Möglichkeit Artikel zu bearbeiten oder nur zu kommentieren am Ende nochmal hervorzuheben. Gruß Matthias (Diskussion) 18:41, 5. Aug. 2012 (CEST)
Barrierefreiheit / Zur Mitarbeit einladende Texte
Hallo allerseits,
im Lauf der Diskussion kam es zu einigen Fragen hinsichtlich des AFTv5, die nicht direkt beantwortet werden konnten. Nach Rücksprache mit dem Team bei der Wikimedia Foundation hier ein paar kurze Infos dazu als Nachtrag:
Mängel in der Barrierefreiheit: Der Hinweis wurde dankbar aufgenommen, man will sich in der kommenden Zeit darum kümmern. Nähere Informationen dazu zu einem späteren Zeitpunkt.
Zur Angemessenheit der Texte in der AFT-Box, die zum Editieren einladen sollen: Es gibt je nach Personengruppe verschiedene sogenannte Calls-To-Action (CTAs), vom direkten Link zur Edit-Seite für Leser bis zum Überblick über die Feedback-Kommentare für angemeldete Benutzer. Diese CTAs und ihre Häufigkeit der Anzeigen können übrigens auch leicht und einfach angepasst werden, sind also nicht in Stein gemeisselt.
Ungefähr Ende Oktober übrigens soll das AFTv5 in der en-Wikipedia in allen Artikeln präsent sein, für jene die es dort mal in vollem Einsatz beobachten wollen.
Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:19, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Vor ein paar Tagen wurde auf en-wiki die Integration von Feedback / AFTv5 in die user Watchlist aktiviert (BETA), sehr interessante Sache. Auf der linken Seite unter "toolbox" finde ich jetzt außerdem die zusätzlichen links "Add your feedback" und "View feedback", wenn ich auf einem Artikel mit aktiviertem AFTv5 bin, bspw. en:Golden-crowned Sparrow.
- Feedback Qualität ist so lala. Ich würde aber erwarten, dass die auf de-wiki etwas besser ist. Es gibt einfach weltweit viel weniger Teenager, die in brüchigem Schuldeutsch Feedback zum Artikel "Justin Bieber" geben wollen als in Schulenglisch. Wie sieht es denn mit "Abuse/Spam Filter" auf deutsch aus? Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 15:21, 17. Aug. 2012 (CEST)
Vorschlag zur Gestaltung der Pilotphase des "Artikel-Feedback-Tools"
Seit Beginn der Diskussion haben sich in den letzten Wochen viele Stimmen zum Thema „Artikel-Feedback-Tool“ eingefunden. Eine Mehrzahl von ihnen war wohlwollend dem Tool gegenüber, die kritischen Stimmen konstruktiv. Das ist toll, bis zu diesem Punkt möchte ich allen für das hohe Niveau der Diskussion danken.
Mir scheint, dass wir nun an einem Punkt angekommen sind, an dem wir einen Schritt vorwärts gehen sollten. Aus den hier und umseitig gesammelten Anregungen, Vorschlägen und Ideen heraus möchte ich deswegen einen Entwurf unterbreiten, der uns erlauben würde, die wichtigsten der umseitig skizzierten Fragen einmal zu beantworten nämlich die nach dem Was, Wie, Wann, Wer und Wo. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:20, 17. Sep. 2012 (CEST)
Was?
Als Pilotprojekt soll für eine begrenzte Laufzeit das „Article Feedback Tool“ in der Version 5 in der deutschsprachigen Wikipedia freigeschaltet werden. Die Freischaltung ist während dieser Zeit auf bestimmte Bereiche beschränkt. Zu prüfen wäre, ob sich als Ergebnis die Anzahl verwertbarer Rückmeldungen im Verhältnis zu anderen bisher existenten Kanälen (z.B. Diskussionsseiten) erhöht.
Artikelbereiche
Verschiedene Teile des Artikelbestandes wurden als Gegenstand eines solchen Tests vorgeschlagen. Dazu zwei Hinweise:
Das Team bei der Wikimedia Foundation riet dazu, die Artikelmenge anfangs mit nicht mehr als ~1% des Artikelbestandes anzusetzen, das wären ~15.000 Artikel. Daher sind sehr große vorgeschlagene Kategorien wie Lebewesen oder Musikalben nicht abbildbar, weshalb ich stattdessen Unterkategorien bzw. verwandte Kategorien ausgewählt habe (Säugetiere, Metal). Eine kleine spezielle Kategorie wäre Sexualität_des_Menschen, die rund 80 Artikel darin (ohne Unterkategorien) können als Test für Honeypot-Artikel dienen, die also vandalismusanfällig sind.
Die verschiedenen Artikelgruppen ergänzen sich recht gut. Um verschiedene Typen von Artikelgruppen zu bündeln, wurde vorgeschlagen, zwei Gruppen der Hauptseite mit aufzunehmen, nämlich Schon gewußt und die Artikel des Tages. Bei diesen beiden, durchaus verschiedenen Gruppen, kommt es absehbar zu sehr viel Input binnen 24 Stunden in vielfältigen Artikelbereichen. Da sie keine Kategorie darstellen, müßte man sie über eine geschützte Liste o.ä. erfassbar machen.
Nicht zuletzt wäre dann eine Freestyle-Gruppe sinnvoll (auf Anregung von Goldzahn, auch wenn der es ganz anders meinte). Das wäre ebenfalls eine Liste aus max. 2000 Artikeln, in der jeder stimmberechtigte Autor bis zu einem bestimmten Zeitpunkt Artikel eintragen darf.
Übersicht
- Kategorien
- Der Themenbereich “Säugetiere”, ~3500 Artikel
- Der Themenbereich "Schach", ~3300 Artikel
- Der Themenbereich "Metal", ~4300 Artikel
- Kategorie:Sexualität_des_Menschen ohne Unterkategorien (Honeypots), ~100 Artikel
- Listen
- Generell alle „Schon-gewusst?“-Artikel, ~250 / ~500 Artikel
- Generell alle „Artikel des Tages“, 100 / 200 Artikel
- Eine Liste von bis zu 2000 Artikeln, bei denen es Autoren frei gestellt ist, wie sie sie füllen.
Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:20, 17. Sep. 2012 (CEST)
Feedback
- um auch mal etwas total undifferenziertes-unkonstruktives zu sagen: find' ich geil. -- southpark 17:28, 17. Sep. 2012 (CEST)
- nich' lang schnacken, Kopp inn Nacken .... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:53, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Ich finds auch gut. Ich würde vorschlagen, die Artikel-des-Tages-Liste und die Schon-gewusst-Liste durch einen Bot ergänzen zu lassen. Denn es kommt gerade darauf an, dass Artikel-Feedback-Tool den ganzen Tag der Listung auf der Hauptseite (und danach natürlich auch) drin zu haben. Diese zeitnahe Aufnahme sollte sinnvollerweise ein Bot übernehmen. --Minderbinder 18:17, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Sollte auf jeden Fall ausprobiert werden. Ich wünsche mir Escherichia coli und Intensivtierhaltung in die Freestyle-Gruppe. Gruß Matthias (Diskussion) 18:23, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Warum nicht? Aber was soll getestet werden? Und was, wenn eine Reihe von Artikeln keinen Feedback oder nur einen sehr kleinen bekommen? Also, wie sieht ein erfolgreicher Test aus und wie ein nicht erfolgreicher Test? Ich denke, das Tool soll einige Ziele erreichen. Zum einen Feedback von den Lesern bekommen, neue edits im Artikel - seien es Rechtschreibkorekturen oder inhaltliches Input und Reaktionen der Wikipedianer auf das Feedback. Vielleicht könnte man auch noch ein negatives Kriterium ergänzen, nämlich dass das Tool kein Spielplatz für Vandalen werden darf.
- Atlasowa hat im Kapitel "Feedback Artikel Testgruppe für aussagekräftige Testergebnisse wählen" noch ein A/B Testing (mit/ohne AFTv5) vorgeschlagen. Fände ich gut. Man könnte als "ohne" AFTv5 sich die edits und die Diskussionsseite eines Artikels aus der Test-Kat in der gleichen Zeit ansehen. Oder, es wird für die Auswertung einfach eine Woche vor dem Beginn des Tests genommen. Bei 15.000 Artikeln scheint mir das aber nicht praktikabel zu sein. Überhaupt scheint mir die Frage zu sein, wie man 15.000 Artikel auswerten will. Per Hand geht das imho nicht. Vielleicht wäre ein Test mit 1500 Artikeln sinnvollerer, weil man den in Teamarbeit per Hand auswerten kann. --Goldzahn (Diskussion) 19:15, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Aktuell gibt es einen Bot, der uns in mittlerweile mehr als 80.000 Artikeln ein Feedback gibt, einfach indem er alle Links in den Artikeln auswertet und darauf hinweist, dass einzelne Links nicht erreichbar sind. In der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks findet sich das Ergebnis; Frage: Ist das nur dann erfolgreich, wenn dieses Feedback auch abgebaut wird? Nun lässt sich dies recht gut mit dem vergleichen, was wir vom AFT erwarten: Wir möchten, dass uns Leser (keine Bots) Hinweise zu den Artikeln hinterlassen, auf die wir reagieren können. Die Hinweise können vielfältig sein und von einem einfachen "gefällt mir" bis hin zu einem ebenfalls einfachen "Justin B. ist sch...." reichen. Dazwischen wird es jede Abstufung von Lob und Kritik geben, die - und das hoffen wir - für uns als Autoren Hinweise darauf gibt, was die Leser erwarten und wie wir die Artikel verbessern können. Ab wann ist das Tool also erfolgreich? Ich denke, statistisch bemessen lässt sich Erfolg hier nur schwer - imho haben wir dann Erfolg, wenn wir genau die erhofften Hinweise bekommen, aber ich sehe auch keinen Misserfolg darin, wenn zu den Artikeln gar nichts oder nur Lob kommt. Wie wir mit der anderen Seite umgehen wird sich zeigen müssen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:26, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Rein quantitativ: don't mess about performance, durch Skripte, Bots und dergleichen kann man die Versionsgeschichten der 15k Artikel automatisiert auswerten. Das qualitativ zu ergänzen mit einer Umfrage unter Editoren wäre grundsätzlich auch machbar. Die benötigten Ressourcen dazu kann Wikimedia bereitstellen.
- Aber grundsätzlich ist meines Erachtens der Test erfolgreich, wenn er zu mehr verwertbaren Rückmeldungen führt als die Diskussionsseite im gleichen Zeitraum. Sahnehäubchen wäre, wenn im gleichen Zeitraum die Durchschnittsanzahl an Edits bei AFT-Artikeln höher wäre als zuvor. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 19:40, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass in einem beta-Test auf der en:WP das Tool die commentare mit der Beobachtungsliste abgleicht und einen Eintrag auf der Beo macht. Das würde den Eindruck bei mir verstärken, dass es sich bei dem Tool einfach um eine neue Diskussionsseite handelt. Ich kann die Info aber nicht mehr finden. Habe ich mir den beta-Test nur eingebildet? Wie auch immer, wenn es hilft Leser zu Autoren zu machen, und laut en:Research (hier) gilt: "Our findings suggest that a prominent invitation to post feedback converts a significant number of readers into editors. These new editors appear less productive than other first-time Wikipedians; but their feedback appears just as useful, as below. These findings suggest that article feedback can increase the number of new editors on Wikipedia and can also help existing editors improve the encyclopedia based on reader feedback." Ich denke, wenn die Kommentare auch auf der Beo erscheinen, kann man als Autor damit genauso produktiv umgehen wie ein Kommentar auf der Disk. Wobei das beim Tool einfacher und mit Ansprache ist. --Goldzahn (Diskussion) 03:23, 18. Sep. 2012 (CEST) Habe die Info doch noch gefunden. Auf dieser Seite weiter oben im Kapitel "Barrierefreiheit / Zur Mitarbeit einladende Texte". Muß mich korrigieren: Offenbar bleiben beide Listen getrennt und werden nicht gemeinsam angezeigt. --Goldzahn (Diskussion) 13:38, 18. Sep. 2012 (CEST)
Freut mich sehr, dass das mit dem Test vorangeht. Und auch die vielen guten Fragen hier. Noch ein paar von mir:
- Mir ist gerade eins aufgefallen: Wir lenken die Leser mit "Wusstest du schon dass..." auf einen bestimmten Artikel und fragen dann dort am Ende "Hast Du gefunden, was Du gesucht hast?" Ist das eine sinnvolle Kombination?
- Zu den "ausgelösten" Artikelbearbeitungen durch Feedbackgeber gibt es schon einige Zahlen von en-wiki ([2]), die Konversionsrate ist gering, 0,36%, und davon sind nach meiner Erinnerung auch noch sehr viele Null-Edits (klick ->verstörendes Wikimarkup -> panisches Runterscrollen ->schnell wieder schliessen durch "Speichern" klicken ;-)
- Die en-wiki Auswertung gab an, es gebe keine "Kannibalisierung" der
Diskussionsseiten-Aktivitätenneuen Benutzer durch AFT (siehe slide zu Conversions) - Wie sieht es denn mit Spam/Abuse filtern auf deutsch aus?
- Zu den Kriterien, ob AFT erfolgreich ist, würde ich nach den AFTv5 Erfahrungen auf en-wiki auch zählen: Ob das Lesen des Feedback (mit schlechter noise/signal-ratio?) - und "Kommentare moderieren" die beste Nutzung der Zeit und Aufmerksamkeit von Wikipedianern ist - oder ob diese besser der Artikelarbeit überlassen werden sollte.
Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 22:29, 17. Sep. 2012 (CEST)
Ich finde es ja gut, wenn sowas getestet wird, frage mich aber, ob es nicht besser bzw. ausreichend wäre, bloß einen sehr viel auffälligeren Link zur Diskussionsseite vorzusehen und das Einfügen von Kommentaren dort zu vereinfachen. Erfahrungsgemäß übersehen die meisten Benutzer die Tabs mit Links zur Diskussionsseite und den Tab "Abschnitt hinzufügen". Wahrscheinlich würde es schon ausreichen, das farblich auffälliger hervorzuheben oder anders zu benennen. Eine Frage der Usability. Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich den Butten "Bearbeiten" auffälliger gestalten. – Zum ganzen erwarte ich mir übrigens keine großen Auswirkungen auf die Beteiligung. Die Zeiten des Wachstums sind vorbei, das ganze Web 2.0 stagniert, wissen wir aus den Studien hierzu, z.B. aus der ARD-ZDF-Onlinestudie. Das betrifft nicht nur Wikipedia, sondern alle Angebote. Es tritt eine Normalisierung ein.--Aschmidt (Diskussion) 14:49, 18. Sep. 2012 (CEST)
Es gibt Untersuchungen, ob das Tool sinnvoll ist oder nicht. Vielleicht schenken wir uns auch noch mal eine Untersuchung zu machen. Etwas neues wäre dagegen, wenn wir versuchen würden die Einführung des Tools zu optimieren. Man könnte die schrittweise Einführung nutzen, um das Tool und das Drumherum ständig zu verbessern. Anfangen könnte man mit einer eher internen Einführung, bsw. mit den 3500 Säugetieren, den Schach- und den Metall-Artikeln anfangen. Im zweiten Schritt mit der Freestyle-Gruppe und im dritten Schritt, wenn Hilfe-Seiten etc. und auch das Management des Tools funktioniert und die Leute da sind um Kommentare hervorzuheben und zu löschen, dann die Honypots und die Artikel von der Hauptseite. --Goldzahn (Diskussion) 18:34, 18. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe meine Vorbehalte, das AFT auf ganze Kategorien (inklusive Stubs & Co.) zu legen. Ich denke, wenn ein Artikel keinen Hauptautor hat (also in dem Sinne, dass sich jmnd aktiv um den Artikel kümmert) dann bringt das Feedback nicht viel. Was mich mittlerweile beim Feedback im englischen Wiki nervt sind die massenhaften Kommentare dazu, dass der jeweilige Artikel ein Bild haben sollte.--CENNOXX 22:00, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Hmm, ich kann mich durchaus entsinnen, schon Beiträge auf Diskussionsseiten (die ja da nicht anders sind) abgearbeitet zu haben, die recht alt waren. Soll heissen: Feedback wird nicht schlecht, wenn es nicht sofort bearbeitet wird. Was die Bilder angeht, so ist das gerade in der Häufung schon ein klarer Ausdruck eines Leserbedürfnisses, das wir offensichtlich nur unzureichend befriedigen, tut also genau das, wozu das AFT ja dienen soll. Wie man damit dann umgeht, muss man sich dann mal fragen. Sowas kann man als "Reality Check" dann zB zum Anlass nehmen, mal darüber nachzudenken, wie Initiativen aussehen könnten, die dem breitbandig festgestellten Mangel abhelfen. Besten Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:27, 19. Sep. 2012 (CEST)
Find ich ne feine Sache, da würde ich "meine" Artikel gerne für hergeben :) --SEM (Diskussion) 10:52, 19. Sep. 2012 (CEST)
Zeitplan
Das Feedback oben ist ja im wesentlichen positiv mit ein paar Bedenken - genau aufgrund derer macht es ja auch Sinn, der Freischaltung eine Probephase vorzuschalten. Ich würde vorschlagen, ein wenig konkreter zu werden und schlage entsprechend mal einen Zeitplan vor:
- 24. September: Start eines Meinungsbildes zur Legitimierung der Probephase, Dauer 7 Tage.
- 1. Oktober: Auswertung - bei positivem Feedback wird die Füllung der Freestyle-Liste gestartet (mit Kurier-Nachricht; wer zuerst kommt ...)
- 15. Oktober: Start in den vorgeschlagenen Kategorien, der Freestyle-Liste und der beiden Hauptseitenkategorien
- 15. Januar: Auswertung der Probephase, Abschalten des Tools (ohne Löschung des Feedbacks)
- 1. Februar: Start eines Meinungsbildes zur flächendeckenden Einführung auf der Basis der Auswertung, Dauer 14 Tage
- 15. Februar: Auswertung des MB
- nach dem 15. Februar: Bei positivem Ergebnis schrittweise Freischaltung des Feedbacktools auf den Gesamtartikelbestand.
Natürlich nur als Vorschlag - Modifizierungen und Diskussionen sehr erwünscht. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:14, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre: Nach dem Anschalten des Tools werden per bot die Säugetiere-, die Schach- und die Metall-Artikel in die Tool-Kat eingetragen. Dann zwei Wochen lang schauen was passiert und Hilfeseiten für Leser, Autoren und Oversighter rudimentär schreiben/übersetzen. Wichtig ist auch einen Artikel für den Kurier vorzubereiten, in dem das Tool vorgestellt und die Freestyle-Liste angekündigt wird. Sollte eine neue Gruppe mit besonderen Rechten gebraucht werden, könnte man nach dem Erscheinen des Kurier-Artikels Wahlen organisieren. Eventuell brauchen wir dann auch neue interne Regeln, wie mit den Kommentaren umgegangen wird. Das sollte alles im Kurier-Artikel angesprochen werden. Jetzt ist auch Zeit aufgrund der Erfahrungen aus Phasen 1 und 2 die Hilfeseiten und weitere Seiten zu finalisieren. Soll heißen, dass die en-Texte auf die de-community angepast werden. Diese zweite Phase sollte einen Monat dauern. Nach dem Abschluß dieser zweiten Phase liegen dann auch konkrete Erfahrungen vor und deshalb kann man abstimmen ob die dritte Phase beginnen kann.(Eventuell auch Abstimmung über Regeln, etc.) Dauer der Abstimmung zwei Wochen. Sollte ein pro erzielt werden, würde ich in der dritten Phase die Honypots und die Artikel von der Hauptseite per bot in die Tool-Kat eintragen. Die dritte Phase sollte noch einmal einen Monat dauern und mit einer abschließenden Abstimmung beendet werden. Dauer der Abstimmung jetzt einen Monat. Ich denke der Unterschied zum Vorschlag von Achim liegt in der Schaffung des Umfeldes (Dokumentation, schrittweise Heranführung der Wikipedianer und der Öffentlichkeit an das neue Tool. Eventuell könnte auch die Pressearbeit der Vereine gefordert sein.) Sollte das als nicht so zentral erachtet werden, wäre der Zeitplan von Achim für mich OK. --Goldzahn (Diskussion) 14:07, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für diesen wichtigen Schritt vorwärts. Ich würde aber für sehr wichtig halten, dass möglichst vor irgendetwas anderem erst eine rudimentäre Dokumentation vorliegt, damit sich Wikipedianer wie Leser gleichermaßen orientieren können, ohne dass es zu Spannungen durch immer gleiche Fragen kommt. Auch sollten wir uns grundsätzlich einig sein bzgl. der Evaluation: wollen wir das Vollprogramm a la Foundation? Oder wollen wir lieber nur eine Art Indikator für Abweichungen davon oder haben wir einige speziellen Fragen? Ich kann gern bei der Foundation weiteren Input über die Möglichkeiten holen, dazu bräuchte ich aber erst mal ein klares Bild, wie es weitergeht in Fragen Dokumentation/Evaluation. Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 16:05, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Wie Goldzahn schreibt muss erstmal der Workflow, die Administration klar sein. Wer darf was, wann, warum. Sonst gibt es heillose Konflikte. Evaluation und sogar ein technisches Tool scharf schalten - davon kann man hier sowieso niemanden abhalten. Und allgemein würde ich das eher wie ein nettes, kleines feature behandeln und sehen wie es sich so entwickelt; große PR dafür ist eher nicht angebracht. Denn was nützt so ein tool, wenn es nicht die Freiwilligen zur Artikelverbesserung benutzen und das kann man weder steuern noch voraussehen. --Gamma γ 00:28, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ganz schlicht gefragt: Warum sollte man nicht einfach das EN-Modell übernehmen? Das ist vom Workflow her ja grundsätzlich erprobt, die Spezialgruppe "Rollbacker" könnte man in DE einfach auf "Sichter" abbilden (relativ große Gruppe allerdings). Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 16:20, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Hier entnehme ich folgendes: Es gibt Editors, die wohl keine besonderen Rechte haben und dann "A smaller group of "monitors (admins, rollbackers and reviewers) can hide inappropriate posts, and an even smaller group of oversighters can permanently remove feedback from public view." So wie ich das verstehe, kann ein "Monitor" "Hide this post" anklicken. Andere Monitors können den Kommentar wieder sichtbar machen. Ein "oversighter" kann “oversight this post” anklicken (permanently remove). "Rollbacker" hat imho nichts mit dem Tool zu tun, sondern ist eine Benutzergruppe der en:WP. Auf Hilfe:Benutzer kann man sich die Benutzergruppen ansehen. Erstaunlich, die de:WP hat sogar user mit dem oversight-Recht. Ob das das selbe Recht wie bei dem Tool ist? Ansonsten wäre die größte Gruppe, der man das monitor-Recht geben könnte die automatisch bestätigten Benutzer (seit mindestens vier Tagen registriert). Eine Meinung habe ich dazu aber nicht. PS: Wie nun weiter mit dem Zeitplan? --Goldzahn (Diskussion) 17:43, 21. Sep. 2012 (CEST)
- *quetsch* Ich hab dazu mal unten ein Abschnitt zu den Benutzerrechten erstellt (#Benutzerrechte=--se4598 / ? 17:01, 28. Okt. 2012 (CET)
- Hallo. Wie geht weiter - gute Frage! Denke wir sollten nicht zu lange diskutieren und überlegen, das Vorgehen scheint mir schon ganz gut umrissen, über die in Betracht kommenden Artikel herrscht weitgehend Einigkeit. Vom Ablauf her scheint mir auch das Einfachste wenn wir uns, wie vorgeschlagen, an die engl. WP anlehnen. Wichtig fände ich auch zu klären, wer sich konkret um was kümmern kann:
- Brauchen wie ein Meinungsbild? Wenn ja könnte es sofort auf den Weg gebracht werden. Wer hat Erfahrung damit und könnte das machen?
- Kurierartikel und Feedbackliste könnten auch ab sofort vorbereiten werden. Wer?
- Kategorien bzw. Bot vorbereiten. Wer kennt sich mit Bots aus, wer kann das übernehmen?
- Hilfe, Doku und Workflow analog zu en erstellen/übersetzen. Kann jemand eine Liste der Seiten von en zusammenstellen? Wer würde sich an der Übersetzung beteiligen?
- Tool "anschalten". Wie macht man das? Wer kann "anschalten"?
- Alles weitere, die Auswertung usw., separat nach diesen Schritten angehen, sonst zieht sich die Sache zu lange. Leider fehlt mir wohl das Wissen um WP und Bots, die Erfahrung für Abläufe wie Meinungsbilder/Kurier etc. Der Überblick auf alle Komponenten des AFT der engl. WP gelingt mir auch nicht so recht. Wenn es aber eine passende Aufgabe für mich gibt helfe ich natürlich gerne, wenn meine Zeit dafür reicht. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 13:43, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ich halte als alles entscheidende das Anschalten des Tools. Für bots gibt es hier in der de:WP Leute, die das machen würden und alles andere ist keine große Sache. Das Tool anschalten geht nur durch die Foundation in der USA. Sollte dem ein Meinungsbild vorgeschaltet werden, dann sehe ich keine Chance für das Tool. Ist jedenfalls meine Erfahrung mit der hiesigen Community. --Goldzahn (Diskussion) 09:52, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Ich denke nicht, dass für einen Testlauf unbedingt ein MB nötig ist, aber um unverbindlich viele Meinungen der Community einzuholen kann man auch eine Umfrage einberufen. Wenn entschieden wird, ob das Tool endgültig eingeführt werden soll, wäre das aber schon nötig.
- Der Unterschied des Rollback-Rechts in en zu de ist, dass hier automatisch jeder (aktive) Sichter (das sind derzeit über 12.800 Benutzer) dieses Recht automatisch erhält und bei en muss das Recht extra beantragt werden. Eine vergleichbare Benutzergruppe gibt es eben bei uns nicht. Wenn es nötig wäre (später), dafür noch eine Benutzergruppe zwischen den Administratoren und den Sichtern einzuführen wäre allein schon das mit recht viel Aufwand und Abstimmungsprozessen über Vergabekriterien, etc. verbunden.
- Wenn das Projekt weiter vorangetrieben werden soll, dann sollte mMn zuerst erst mal die Community breiter eingebunden werden, also mit Kurier-Beiträgen, etc.. Vielleicht könnte man ja auch erst den Workflow aus en übersetzten und das etwas ans Projekt anpassen, damit im Vorfeld geklärt ist, wie das Tool funktioniert und wichtige organisatorische Fragen, wie man mit eventuell unpassenden Kommentaren umgeht, etc. geklärt sind (aber sicher kann man auch nicht alles eins zu eins von en auf uns auslegen). Denn schließlich sollten ja weder Autoren, Bot-Betreiber, RCler, Administratoren, Oversighter, usw. mit einer Einführung auch im kleineren Rahmen überrumpelt werden. Feinheiten kann man ja immer noch später ausdiskutieren und genauer regeln. --Wnme 01:45, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Ich halte als alles entscheidende das Anschalten des Tools. Für bots gibt es hier in der de:WP Leute, die das machen würden und alles andere ist keine große Sache. Das Tool anschalten geht nur durch die Foundation in der USA. Sollte dem ein Meinungsbild vorgeschaltet werden, dann sehe ich keine Chance für das Tool. Ist jedenfalls meine Erfahrung mit der hiesigen Community. --Goldzahn (Diskussion) 09:52, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Hier entnehme ich folgendes: Es gibt Editors, die wohl keine besonderen Rechte haben und dann "A smaller group of "monitors (admins, rollbackers and reviewers) can hide inappropriate posts, and an even smaller group of oversighters can permanently remove feedback from public view." So wie ich das verstehe, kann ein "Monitor" "Hide this post" anklicken. Andere Monitors können den Kommentar wieder sichtbar machen. Ein "oversighter" kann “oversight this post” anklicken (permanently remove). "Rollbacker" hat imho nichts mit dem Tool zu tun, sondern ist eine Benutzergruppe der en:WP. Auf Hilfe:Benutzer kann man sich die Benutzergruppen ansehen. Erstaunlich, die de:WP hat sogar user mit dem oversight-Recht. Ob das das selbe Recht wie bei dem Tool ist? Ansonsten wäre die größte Gruppe, der man das monitor-Recht geben könnte die automatisch bestätigten Benutzer (seit mindestens vier Tagen registriert). Eine Meinung habe ich dazu aber nicht. PS: Wie nun weiter mit dem Zeitplan? --Goldzahn (Diskussion) 17:43, 21. Sep. 2012 (CEST)
Was bringt das Tool?
Ich möchte mal ganz kurz hinterfragen, was das Tool bringen soll... in meinen Augen sollte es nicht eingesetzt werden, DA das Feedback dann zu häufig einfach nur noch mit diesem Tool gegeben werden wird, ohne dass man sich die Diskussionsseite oder alte Feedbacks anschaut - das führ dann zu Redundanzen im Feedback und unmengen von überflüssigen Kommentaren, sodass am Ende niemand mehr lust hat sich das durchzulesen. Ich möchte eine zentrale Seite auf der Fragen zum Artikel besprochen und diskutiert werden - und das ist für mich die Diskussionsseite - eine andere Stelle werde ich aus prinzip boykottieren, auch wenn darunter die Qualität der Wikipedia leiden mag, weil (vll.) berechtigte Kritik nicht mehr gelesen wird. Bitte denkt darüber nach, ob da nicht vielleicht etwas wahres dran ist... PS:Einer grafischen Bewertung der Seite nach Neutralität, Korrektheit, etc ... wie in en:wiki will ich nicht entgegenstehen, sondern befürworte sie sogar. --92.205.253.194 19:52, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Das war leider ein wenig durchdachter Beitrag, anscheinend hast du (IP) dich noch nicht sehr mit Wikipedia-Problemen befasst.
- Als Außenstehender darf ich vielleicht bemerken, dass ein solches Tool natürlich schon dann eine sinnvolle Funktion hat, wenn es hilft, die Kommentare von Lesern abzuschöpfen, die nichts Sinnvolles zum Thema beizutragen haben, auch nicht per Frage auf der Diskussionsseite. Also die Entlastungsfunktion für die Diskussionsseite. Dagegen sehe ich nicht, inwieweit so etwas neue Autoren herbeischaffen soll, wie denn? Aber wenn es beim Dampfablassen hilft? Ihr müsst halt auch mal die psychologischen Faktoren mitbedenken!
- Zur Artikelverbesserung werden solche Tools genauso wenig beitragen wie die Diskussionsseiten selbst. Die wenigsten Autoren können mit Kritik umgehen, komme diese vom eigenen Netzwerk oder aus den Peer-Groups oder von dem Autor Unbekannten. Da hilft höchstens ein Review. Und dazu sind ja anscheinend nur wenige bereit, wenn nicht ein Orden winkt (Auszeichnung des Artikels, den man stolz auf der eigenen Benutzerseite präsentieren kann).
- Also, wie gesagt, hilfreich würde das Ding, so wie es in en-WP getestet wird, auf jeden Fall sein, da braucht man keine großen Erfolgskriterien auszuarbeiten! (Allenfalls um die vielen Skeptiker in der deutschen WP-Szene, vor allem die User der ersten Stunde zu überzeugen...) --13Peewit (Diskussion) 10:49, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Warum so unfreundlich? Ihr scheint Euch ja sogar relativ einig zu sein, dass das Tool hauptsächlich zu sinnlosen Kommentaren führt ;-). Ich habe schon ein paar Erfahrungen mit AFTv5 auf en-wiki gesammelt. Da kam bspw. das Feedback, dass jemand ein Hörbeispiel von der "singing mouse" (Scotinomys teguina) im Artikel gesucht hatte. Ich habe drei Wochen später ein entsprechendes Video gefunden, hochgeladen und eingefügt. Und in den deutschsprachigen Wikipedia Artikel habe ich es dann auch eingebunden. Es sind nicht alles nutzlose Kommentare und man muss nicht auf alles sofort reagieren. Man kann sich Feedback anschauen, bspw. zu Aluminium phosphide, Bété syllabary, Standard electrode potential, Economy of Brunei. Und ja, es gibt auch eine Menge schrottiges Feedback, sogar kaum verständliches. Die en-wiki wird wirklich viel von nicht-Muttersprachlern gelesen und offensichtlich auch kommentiert, alleine Indien... Ich glaube, wenn auf en-wiki 45% des Feedback als "useful" gilt, dann wird es auf de-wiki ein sehr viel höherer Anteil von sinnvollen Kommentaren. Aber auch insgesamt viel weniger Feedback, de-wiki hat nur einen Bruchteil soviele Leser (page views ca. ein Achtel von en-wiki?). Alles das wird man beim Testen dann sehen. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 13:38, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Also als erstes will ich loswerden, dass ich keinen Beteiligten persönlich angreifen will, vielmehr will ich anstossen, dass diese ihre Zeit sinnvoller nutzen, als für ein Tool, das in meinen Augen sinnlos ist. Sorry aber Diskussionsseiten halte ich im Gegensatz zu meinem Vorredner für sehr produktiv! Da wurde mit mir schon viel besprochen und die Artikel verbessert! Nur mal so..., aber bitte überlegt ob an meiner Kritik zum Feedbacktool nicht was dran ist... und wenn ich mir anschaue was in en:wiki für Feedbacks mit dem Tool kommen, da bekomm ich ja n Würgereiz..., und dein Beispiel wo "zufällig" mal sinnvolles Feedback dabei war, da meine ich, dass man es auf der Diskussionsseite hätte besprechen/ stellen sollen--92.205.96.125 14:29, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ich denke Du hast einen sehr guten Punkt gebracht, nämlich ob das Feedback Tool anstatt der Diskussionsseiten genutzt wird. Diese mögliche "Kannibalisierung" der Diskussionsseiten sollte man bei dem Test untersuchen, bloß mit welcher Vergleichsgruppe (Artikeldisk vom letzten Jahr? A/B Testing innerhalb der Kategorie)? Das wäre jedenfalls eine research question für weiter oben. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 15:04, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Schön, dass hier konstruktiver Gedankenaustausch stattfindet :) Also ich finde es ja gut, dass hier Leute versuchen die Software weiterzuentwickeln (!), aber mir ist da gerade noch ein Gedanke gekommen: denkt bitte dabei an das KISS-Prinzip: Keep it simple and straightforward. Für mich ist jegliches Feedback mit der Diskussionsseite abgedeckt, und das ist für mich KISS. Einfach mal sacken lassen, vielleicht kommt ihr ja auf den Geschmack... ich hab jetzt auch noch ein Bsp-Feedback von dem Tool für euch: [3] WER liesst bitte 1864 Feedbacks zum Artikel Wikipedia - die alle höchstwahrscheinlich redundant sind - bevor er den Artikel editiert? Und noch ein kleiner Gedanke: Angenommen ein Autor hat einen berechtigten Einwand, der geht bei der Menge an Unordnung doch einfach unter...--92.205.96.125 22:21, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Zu den 1864 feedbacks: Es gibt die Möglichkeit Kommentare per Hand zu bewerten und man kann sich dann alle Kommentare entsprechend des ratings anzeigen lassen. Ich weiß allerdings nicht, ob ein als erledigt bewerteter Kommentar dann aus dieser sortierten Liste heraus fällt, weil zig abgearbeitete gute Kommentare würden diesen Filter unbrauchbar machen. Persönlich fände ich eine etwas stärker automatisierte Möglichkeit ganz gut. Nur mal so als Idee: Man könnte für die Eingabe des Verbesserungsvorschlags eine kleine Liste an möglichen Verbesserungen optional vorgeben. Im Idealfall würde jeder Artikel eine individuelle top-Ten-Liste der Vorschläge haben und dann kann man entweder einen Vorschlag selber formulieren oder man nimmt einen vorformulierten Vorschlag. Man hätte dann Aussagen wie: 200 Leute wollten mehr Bilder, 350 eine verständlichere Einleitung, 76 grüßen Kater Felix und ein Kommentator will etwas über x wissen, ein andere findet y sei falsch, etc. --Goldzahn (Diskussion) 11:12, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Imho sollte das, was in dem Bild gezeigt ist für alle Wikipedias verfügbar sein: , da es einen schnellen Überblick über die Vertrauenswürdigkeit des Artikels gibt. Es sollte jedoch nicht die Möglichkeit geben Feedback woanders als auf der Dikussionsseite zu geben, Gründe dafür finden sich oben.--92.193.68.198 12:13, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Das rechts ist eine ältere Version des Artikel Feedback Tools, um die es hier nicht geht (also auch nicht: schneller Überblick über die Vertrauenswürdigkeit des Artikels). --Atlasowa (Diskussion) 15:17, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Was das Tool bringen soll? Meiner Meinung nach soll das Tool zum ersten Mal überhaupt eine Verbindung herstellen, zwischen den Autoren und den Nur-Lesern. Die Diskussionsseiten sind dafür da, um sich dort mit anderen Autoren zu zoffen, was im Artikel stehen soll, und was nicht. Was die Nur-Leser (für die wir die ganze Enzyklopädie hier überhaupt betreiben!) von den Resultaten unser Zofferei eigentlich halten, darüber wissen wir nicht das geringste, absolut NICHTS! Deine Vorhersage, dass der allermeiste Feedback sowohl für die Autoren, als auch für die Artikelqualität nutzlos sein wird, ist eine zulässige Hypothese. Aber es gibt nur einen einzigen Weg herauszufinden, ob deine Hypothese zutrifft, oder nicht: Richtig! Man muss das Tool ausprobieren! Ohne Experiment lassen sich Hypothesen nicht testen. Deine genau so wenig, wie die der Tool-Befürworter. Geoz (Diskussion) 14:05, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Das rechts ist eine ältere Version des Artikel Feedback Tools, um die es hier nicht geht (also auch nicht: schneller Überblick über die Vertrauenswürdigkeit des Artikels). --Atlasowa (Diskussion) 15:17, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Imho sollte das, was in dem Bild gezeigt ist für alle Wikipedias verfügbar sein: , da es einen schnellen Überblick über die Vertrauenswürdigkeit des Artikels gibt. Es sollte jedoch nicht die Möglichkeit geben Feedback woanders als auf der Dikussionsseite zu geben, Gründe dafür finden sich oben.--92.193.68.198 12:13, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Zu den 1864 feedbacks: Es gibt die Möglichkeit Kommentare per Hand zu bewerten und man kann sich dann alle Kommentare entsprechend des ratings anzeigen lassen. Ich weiß allerdings nicht, ob ein als erledigt bewerteter Kommentar dann aus dieser sortierten Liste heraus fällt, weil zig abgearbeitete gute Kommentare würden diesen Filter unbrauchbar machen. Persönlich fände ich eine etwas stärker automatisierte Möglichkeit ganz gut. Nur mal so als Idee: Man könnte für die Eingabe des Verbesserungsvorschlags eine kleine Liste an möglichen Verbesserungen optional vorgeben. Im Idealfall würde jeder Artikel eine individuelle top-Ten-Liste der Vorschläge haben und dann kann man entweder einen Vorschlag selber formulieren oder man nimmt einen vorformulierten Vorschlag. Man hätte dann Aussagen wie: 200 Leute wollten mehr Bilder, 350 eine verständlichere Einleitung, 76 grüßen Kater Felix und ein Kommentator will etwas über x wissen, ein andere findet y sei falsch, etc. --Goldzahn (Diskussion) 11:12, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Schön, dass hier konstruktiver Gedankenaustausch stattfindet :) Also ich finde es ja gut, dass hier Leute versuchen die Software weiterzuentwickeln (!), aber mir ist da gerade noch ein Gedanke gekommen: denkt bitte dabei an das KISS-Prinzip: Keep it simple and straightforward. Für mich ist jegliches Feedback mit der Diskussionsseite abgedeckt, und das ist für mich KISS. Einfach mal sacken lassen, vielleicht kommt ihr ja auf den Geschmack... ich hab jetzt auch noch ein Bsp-Feedback von dem Tool für euch: [3] WER liesst bitte 1864 Feedbacks zum Artikel Wikipedia - die alle höchstwahrscheinlich redundant sind - bevor er den Artikel editiert? Und noch ein kleiner Gedanke: Angenommen ein Autor hat einen berechtigten Einwand, der geht bei der Menge an Unordnung doch einfach unter...--92.205.96.125 22:21, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ich denke Du hast einen sehr guten Punkt gebracht, nämlich ob das Feedback Tool anstatt der Diskussionsseiten genutzt wird. Diese mögliche "Kannibalisierung" der Diskussionsseiten sollte man bei dem Test untersuchen, bloß mit welcher Vergleichsgruppe (Artikeldisk vom letzten Jahr? A/B Testing innerhalb der Kategorie)? Das wäre jedenfalls eine research question für weiter oben. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 15:04, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Also als erstes will ich loswerden, dass ich keinen Beteiligten persönlich angreifen will, vielmehr will ich anstossen, dass diese ihre Zeit sinnvoller nutzen, als für ein Tool, das in meinen Augen sinnlos ist. Sorry aber Diskussionsseiten halte ich im Gegensatz zu meinem Vorredner für sehr produktiv! Da wurde mit mir schon viel besprochen und die Artikel verbessert! Nur mal so..., aber bitte überlegt ob an meiner Kritik zum Feedbacktool nicht was dran ist... und wenn ich mir anschaue was in en:wiki für Feedbacks mit dem Tool kommen, da bekomm ich ja n Würgereiz..., und dein Beispiel wo "zufällig" mal sinnvolles Feedback dabei war, da meine ich, dass man es auf der Diskussionsseite hätte besprechen/ stellen sollen--92.205.96.125 14:29, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Warum so unfreundlich? Ihr scheint Euch ja sogar relativ einig zu sein, dass das Tool hauptsächlich zu sinnlosen Kommentaren führt ;-). Ich habe schon ein paar Erfahrungen mit AFTv5 auf en-wiki gesammelt. Da kam bspw. das Feedback, dass jemand ein Hörbeispiel von der "singing mouse" (Scotinomys teguina) im Artikel gesucht hatte. Ich habe drei Wochen später ein entsprechendes Video gefunden, hochgeladen und eingefügt. Und in den deutschsprachigen Wikipedia Artikel habe ich es dann auch eingebunden. Es sind nicht alles nutzlose Kommentare und man muss nicht auf alles sofort reagieren. Man kann sich Feedback anschauen, bspw. zu Aluminium phosphide, Bété syllabary, Standard electrode potential, Economy of Brunei. Und ja, es gibt auch eine Menge schrottiges Feedback, sogar kaum verständliches. Die en-wiki wird wirklich viel von nicht-Muttersprachlern gelesen und offensichtlich auch kommentiert, alleine Indien... Ich glaube, wenn auf en-wiki 45% des Feedback als "useful" gilt, dann wird es auf de-wiki ein sehr viel höherer Anteil von sinnvollen Kommentaren. Aber auch insgesamt viel weniger Feedback, de-wiki hat nur einen Bruchteil soviele Leser (page views ca. ein Achtel von en-wiki?). Alles das wird man beim Testen dann sehen. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 13:38, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ganz richtig, wir müssen als Community wieder lernen, Dinge einfach auszuprobieren. Einstampfen kann man die Fehlversuche hinterher immernoch. Man erinnere sich: Wikipedia selbst war nur ein Experiement, eine kleine Spielwiese der eigentlichen Enzyklopädie Nupedia.
Ich jedenfalls begrüße sehr, dass wir nun endlich wieder versuchen, die Leser zu Akteuren zu machen. Grüße, --Tobias D B 15:54, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Ganz richtig, wir müssen als Community wieder lernen, Dinge einfach auszuprobieren. Einstampfen kann man die Fehlversuche hinterher immernoch. Man erinnere sich: Wikipedia selbst war nur ein Experiement, eine kleine Spielwiese der eigentlichen Enzyklopädie Nupedia.
AFT - und weiter ?
Hallo allerseits,
ich habe jetzt mal den Schritt gemacht und den obigen Vorschlag, soweit er Zustimmung gefunden hat, gemeinsam mit Achims Vorschlag zu einem Zeitplan auf die Vorderseite zu übertragen (und dort zugleich auch etwas aufzuräumen ;) ). Außerdem habe ich um den Import der drei meines Erachtens zentralen Hilfeseiten gebeten, Ureinwohner war so nett, das fix zu tun. Die drei Seiten müssten nun allerdings auch zeitnah übersetzt werden, wie mir administrativerseits eingeschärft wurde. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele daran beteiligen würden, damit wir diesem Gebot folgen und diesen wichtigen Schritt schaffen. Lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:42, 22. Okt. 2012 (CEST)
Die Seiten findet ihr hier:
- Wikipedia:Artikel-Feedback/Hilfe
- Wikipedia:Artikel-Feedback/Hilfe/Benutzer
Wikipedia:Artikel-Feedback/Feedback OrgaDone. Benötigt noch Linkkorrektur, weil da Seiten verlinkt sind von denen ich nicht weiß, ob wir die hier haben werden. Liebe Grüße. --Anneke (Diskussion) 21:26, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Danke, Anneke, das ist klasse. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:33, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe unter Wikipedia:Umfragen/Artikel-Feedback-Tool mal mit der vorgeschlagenen Umfrage begonnen - Zuarbeit ist gern gesehen. Starten darf sie dann gern zum Wochenende (wenn es dagegen keinen Einspruch gibt). -- Achim Raschka (Diskussion) 20:23, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Hi - bin an den Übersetzungen dran - aber gleich blöde Frage: Duzen wir die Leser (ich bin noch so schön im wikipedistischen "Du") LG, --Anneke (Diskussion) 20:46, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Würde sagen ja. Im OTRS werden zwar grundsätzlich alle gesiezt, aber selbst auf der Hauptseite ist von [...] zu dem "du" mit deinem Wissen beitragen kannst die Rede und jetzt davon abzuweichen fände ich nur verwirrend, gerade da Neuautoren ja auch von uns Wikipedianern mit "du" angesprochen werden. --Wnme 21:20, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Habe auch Fragen: Die Unterseite /Hilfe und /Hilfe/Benutzer ist fast identisch. /Hilfe/Benutzer habe ich im Tool eingebunden gefunden, aber /Hilfe nicht. Sollte /Hilfe wirklich übersetzt werden? Die zweite Frage ist, wie soll mit den eingebundenen Bildern umgegangen werden? --Goldzahn (Diskussion) 21:05, 22. Okt. 2012 (CEST) Solte es sich bei /Hilfe um eine Hilfe-Seite handeln, müsste das Hilfe:Artikel-Feedback heißen und könnte zu großen Teile von der Seite /Hilfe/Benutzer übernommen werden. --Goldzahn (Diskussion) 03:47, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Hilfe & Hilfe/Benutzer kann man sicher gut zusammenlegen. Im Anschluss wäre es vielleicht sinnvoll, die übersetzte Seite an die Stelle dieser Seite, also Wikipedia:Artikel-Feedback zu platzieren. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:32, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Die Seite /Hilfe/Benutzer ist jetzt bis auf das Kapitel "Troubleshooting" übersetzt. Ich habe mir die Seite /Hilfe noch mal angesehen. Mir scheint der Unterschied zur Seite /Hilfe/Benutzer zu sein, dass der eine Text aus Sicht eines Lesers geschrieben ist, während der andere Text aus Sicht eines Wikipedianer geschrieben ist. /Hilfe hat im oberen Teil auch ein Kapitel mehr: "Why was my feedback rejected?" Ich habe festgestellt, dass unterschiedliche Help-Seiten angezeigt werden, in Abhängigkeit davon, ob man eingeloggd ist oder nicht. Ich denke deshalb, dass doch beide Seiten übersetzt werden sollten. --Goldzahn (Diskussion) 16:49, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Hilfe & Hilfe/Benutzer kann man sicher gut zusammenlegen. Im Anschluss wäre es vielleicht sinnvoll, die übersetzte Seite an die Stelle dieser Seite, also Wikipedia:Artikel-Feedback zu platzieren. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:32, 23. Okt. 2012 (CEST)
Verlinkungen auf der Spezialseite
Mir ist aufgefallen, dass auf der englischen Spezialseite en:Special:ArticleFeedbackv5 (mit deutscher Benutzeroberfläche) der Link unter Weitere Informationen direkt in die deutschte Wikipedia zu diesem Artikel führt. Wo ist die passende Stelle, um z.B. diesen zu bearbeiten? Im translatewiki habe ich spontan diesen speziellen Link nicht gefunden.
Bei den Übersetzungen sollte außerdem noch das Teehaus durch eine passende Seite ersetzt werden. Gruß --se4598 / ? 23:16, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Ich denke die passendste Alternative zum Teahouse wäre bei uns noch WP:FzW, oder?--CENNOXX 13:32, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Oder WP:Fragen von Neulingen, da kommen vielleicht weniger so ruppige Antworten à la rtfm ... - oh: Willkommen bei Fragen von Neulingen zur Wikipedia: Hier bitte nur Fragen mit Bezug zur konkreten Arbeit in der Wikipedia. Allgemeine Wissensfragen nur in der Wikipedia:Auskunft. Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Artikel bitte auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite. Vor dem Fragen hier bitte Hilfe:Neu bei Wikipedia und die Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) lesen. Die häufigste Frage: „Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“ Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.
- Wohl doch besser Wikipedia:Fragen zur Wikipedia: Willkommen! Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit...
- Bei großem Zulauf könnten wir ggfs eine Extra-Seite einrichten :) --Atlasowa (Diskussion) 18:44, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt einfach mal die lokale Systemnachricht MediaWiki:Articlefeedbackv5-cta6-confirmation-call mit einem Verweis zu WP:Fragen von Neulingen angelegt, es wird sich dann ja zeigen, wie hoch das zusätzliche Aufkommen dort ist. --Wnme 13:20, 3. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, was haltet ihr denn grundsätzlich von der Idee, eine ähliche Seite wie das Teahouse auch für die deutschsprachige Wikipedia zu erreichten? Das Konzept des Teahouse ist ja recht vielversprechend und könnte ja bei uns vielleicht als Testballon gefahren werden. Die Grundidee sieht Hosts vor, die auf einer Seite als Ansprechpartner für Guests fungieren und öffentlich deren Fragen im lockeren Gespräch beantworten und das in einer sehr freundlichen und auch technisch angenehmen Umgebung tun. Im Unterschied zum Mentorenprogramm besteht keine feste Betreuungszeit und die Neulinge können sich auch untereinander helfen. Zielgruppe in der englischsprachige Wikipedia sind insonderheit Frauen, aber das müssen wir ja nicht unbedingt so übernehmen, obschon ich die Idee gar nicht so schlecht finde. Über eine kurze Rückmeldung, was ihr davon haltet, sowas eventuell in der de.wp umzusetzen, würde ich mich sehr freuen. Weitere Informationen gibt's auf Meta und die Seite in der en.wp findet sich hier. Grüße, --buecherwuermlein 17:22, 4. Nov. 2012 (CET)
- Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber so ganz genau habe ich mich da noch nicht eingelesen. So wie ich das sehe ist das Teahouse eine Mischung aus WP:Fragen zu Wikipedia und WP:Fragen von Neulingen gemischt mit relativ festen Ansprechpartnern/Betreuern wie im Mentorenprogramm. Das Aussehen/Design finde ich sehr ansprechend und angenehm und unvergleichlich zu dem etwas schlichteren hier. Mit einem freundlichen Benutzerumfeld würde ich das unterstützen nur bin ich mir unklar über die Redundanz zu den gerade erwähnten Seiten.--se4598 / ? 18:34, 4. Nov. 2012 (CET)
- Ja, über die Redundanz habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Letztlich ist es aber gerade wegen des besonderen Formats ja eben nicht wirklich doppelt, sondern halt eine Mischung aus den bisherigen Angeboten. Wenn sich Leute finden würden, die das mitunterstützen, kann es ja letztlich egal sein, so lange nicht auf allen Seiten exakt dasselbe getan wird – und das ist ja nicht der Fall. Grüße, --buecherwuermlein 23:31, 8. Nov. 2012 (CET)
- Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber so ganz genau habe ich mich da noch nicht eingelesen. So wie ich das sehe ist das Teahouse eine Mischung aus WP:Fragen zu Wikipedia und WP:Fragen von Neulingen gemischt mit relativ festen Ansprechpartnern/Betreuern wie im Mentorenprogramm. Das Aussehen/Design finde ich sehr ansprechend und angenehm und unvergleichlich zu dem etwas schlichteren hier. Mit einem freundlichen Benutzerumfeld würde ich das unterstützen nur bin ich mir unklar über die Redundanz zu den gerade erwähnten Seiten.--se4598 / ? 18:34, 4. Nov. 2012 (CET)
Stand der Dinge: Done / ToDo & neue Infos
Erstmal vielen Dank an alle, die sich bis dato an der Übersetzung der Hilfeseiten beteiligt haben - so schnell und fast fertig, das ist wirklich gelungen, klasse. Auch Danke an Achim für seine Anlage der Umfrage vor dem Start des Piloten. Da sie noch im Entwurfsstadium ist, habt ihr vielleicht Lust, drauf zu gucken, um Anmerkungen und Ergänzungen einzubringen.
Zwei wichtige Sachen fehlen nun noch, ohne die der Start nicht gelingen kann:
- Dringend notwendig ist ein verbindlicher Workflow.
- Es müsste noch ein Bot entwickelt werden, der täglich die Aufnahme der AdT/SchonGewussts in die Gruppe der AFT5-Artikel veranlasst.
Für letzteres kann zwar Wikimedia notfalls Ressourcen bereitstellen, aber eigentlich wäre es doch sinnvoller und angebrachter, wenn das jemand Versierter aus der Community tut? Würde mich sehr freuen, wenn sich jemand dessen annähme
Zu eurer Information noch ein Hinweis: Morgen abend habe ich ein Gespräch mit Fabrice Florin von der Foundation. Thema soll unter anderem sein, wie die WMF uns bei der Evaluation unterstützen kann, außerdem ein paar technische Infos. Darüberhinaus aber nehme ich natürlich gern Fragen von Euch mit in das Gespräch. Hinterlasst sie mir ggf. einfach hier, ich berichte natürlich übermorgen.
Im Vorfeld hat Fabrice übrigens schon ein paar sehr interessante Dinge in Aussicht gestellt:
- Zur Zeit werden die Feedback-Filter weiter verbessert, um die Belastung der Community durch ihre Bearbeitung zu mindern.
- Außerdem werden neue Analysen erstellt, die sich den Fragen widmen:
- Wie viele Nutzer des AFT5 tragen anschließend produktive Edits zur Wikipedia bei?
- Wie groß ist der praktische Nutzen des Feedbacks?
Diese ziemlich spannenden Informationen werden in der nächsten Woche zur Verfügung gestellt, also recht zeitnah. Vielleicht schaffen wir es, die wenigen noch fehlenden Schritte bis dato ebenso rasch zu gehen wie die bisherigen?
Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:43, 24. Okt. 2012 (CEST)
Prima, was hier noch dringend von euer Seite gebraucht würde:
- Screenshots der deutschen Ausgabe (läuft irgendwo ne Demo?) - Goldzahn und ich würgen uns bei der Übersetzung einen ab, weil unklar ist, wie die Navigationselemente denn nun naher verbindlich heißen.
- Wer ist Ansprechpartner bei technischen Problemen? Im Moment ist auf der Hilfeseite en:User:Okeyes (WMF) angegeben, das ist aber hier möglicherweise nicht sinnvoll.
LG, --Anneke (Diskussion) 16:43, 24. Okt. 2012 (CEST)
- (BK) Für den Workflow/Verwaltung des Filters (wenn der Rest so beibehalten soll) kommen, wie oben geschrieben meiner Ansicht ja (erst Mal) nur die Admins (und Oversighter) infrage. Empfehle, da einfach mal eine Diskussion auf den Notizen zu starten. Ansonsten kann man sicherlich grob an dem erprobten Workflow von en anlehnen. Fehlt auf der To-do Liste, zu dem was im Voraus noch geklärt werden muss nicht noch die Einrichtung des deutschen Abuse-Filters? Eine Botanfrage kann dann ja hier gestellt werden. Gruß, --Wnme 16:49, 24. Okt. 2012 (CEST)
- @Anneke: Die Screenshots können in der englischen Wikipedia gemacht werden, sofern dort unter Einstellungen deutsch als Sprache eingestellt wurde.--CENNOXX 17:35, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Danke! Ich bin leider auf en. kein automatisch bestätigter Benutzer und kann deshalb von "feature this post" keinen Screenshot machen (die anderen habe ich) - kannst du das machen? Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 18:27, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Hab die Screenshots gemacht. Wenn das Ganze in der de-WP läuft, kann man ja nochmal Neue machen, weil die Sprache der Verbesserungsvorschläge auf den Screenshots noch Englisch ist.--CENNOXX 19:32, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Danke! Ich bin leider auf en. kein automatisch bestätigter Benutzer und kann deshalb von "feature this post" keinen Screenshot machen (die anderen habe ich) - kannst du das machen? Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 18:27, 24. Okt. 2012 (CEST)
Schaut euch bitte speziell die Seite Wikipedia:Artikel-Feedback/Hilfe darauf an, ob das für potentielle Wikipedianer die richtige Sprache ist (Die Seite wird nicht-angemeldeten Nutzern gezeigt. Die angemeldeten Nutzer sehen die andere Hilfe-Seite). Ich habe bsw. die Erwähnung des Begriffs "Relevanz" gelöscht, weil dieser Begriff bei vielen Leuten sofort Ärger verursacht. Und das Kapitel Wikipedia:Artikel-Feedback/Hilfe#Wie_kann_ich_noch_zu_Wikipedia_beitragen? habe ich gänzlich umgestaltet. In diesem Kapitel sollen die Feedback-Geber direkt dazu motiviert werden hier mitzumachen. Da ist es sehr wichtig das Richtige zu schreiben! PS: Ich habe auf en:Article_feedback/FAQ#How_do_I_disable_the_tool? die Info gefunden, dass man die Feedback-Box in den Einstellungen abschalten kann. Bei "Aussehen" (in den Preferences der en:WP) gibt es einen neuen Eintrag "Don't show the Article feedback widget on pages". Sollte das bei uns auch kommen, müsste man das noch bei uns auf der Seite /Hilfe/Benutzer ergänzen. PPS: Was ist mit Workflow gemeint? Ist das die Seite Wikipedia:Artikel-Feedback/Umgang mit Feedback? --Goldzahn (Diskussion) 00:40, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Ja - das ist im Grunde. Siehe dazu auch meinen Kommentar hier. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:06, 25. Okt. 2012 (CEST)
Übersetzungen der Buttons und Feedback-Formulare
Hallo, ich stoße gerade auf die Screenshots des AFT mit deutscher Beschriftung. Bei dem Formular, das alle Leser sehen, heißt es: „Hast du gefunden, wonach du suchtest?“ Mhhh. „Suchtest?“ Echt? Ich denke bei der Flexion und Metrik gleich an O Fallada, da du hangest. Nichts gegen starke Beugung, aber wer spricht und schreibt denn heute noch so? Außerdem ist die Suche des Lesers in dem Moment abgeschlossen. Weiter fehlt dem Satz „Hilf mit, diese Seite zu verbessern“ ein schließendes Satzzeichen, und das Beispiel-Feedback „Dieser Artikel muss noch bebildert werden“ ist reinster Wikipedia-Sprech. Bebildern? Nicht wirklich. Zudem ist das als Kommentar nicht besonders nützlich, wir sollten hier in die richtige Richtung lenken.
Ich schlage dringend folgende Änderungen vor:
- „Hilf mit, diese Seite zu verbessern“ ändern in „Du kannst helfen, diese Seite zu verbessern:“ (Alternativ Imperativ mit "Bitte" davor)
- „Hast du gefunden, wonach du suchtest?“ ändern in: „Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?“
- „Dieser Artikel muss noch bebildert werden“ ändern in „Im Artikel fehlt die Geschichte seit 1989, so wie sie in E. Mustermann (2007) beschrieben ist“
- „nützliche Rückmeldungen“ ist Sozialarbeiter-Deutsch, dann wäre Feedback besser, da so auch das Tool heißt. Ansonsten durch "Beiträge" ersetzen.
Ich habe die
angelegt. Gibt es eine Tabelle der lokalisierten Beschriftungen der Buttons und Formulare? Hier wäre ein gründlicher Review angesagt. Das ist wichtiger als die Hilftstexte, denn diese Formulare werden hunderttausende sehen. --Minderbinder 08:14, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Noch ein Ezzes: "Super" ==> "sehr gut", "fein", ..... Wenn es sich dem aktuellen Sprachgebrauch anbiedern soll, müsste es "Geil" heissen. Das wär aber der Punkt, wo Streik angesagt wäre --RobTorgel (Diskussion) 09:45, 25. Okt. 2012 (CEST)
- +1 Würde den "euphorischen Kommentar" ganz weglassen. Nur die neutrale Frage nach dem Verbesserungsvorschlag. GEEZERnil nisi bene 10:21, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Minderbinder,
- Danke für den Hinweis. Die Texte können in bester Wiki-Manier schnell und einfach hier geändert werden: [4], da kann man seine Anmerkungen direkt umsetzen. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:49, 25. Okt. 2012 (CEST)
- OK, ich habe mich dort registriert. Jetzt muss mich jemand als Übersetzer freischalten, schauen wir mal. --Minderbinder 12:16, 25. Okt. 2012 (CEST)
Als Gegner von Überbetextung schlage ich eine Verschlichtung vor:
- Überschrift: wegfallen lassen
- Als Frage: "Hast du das Gesuchte gefunden?", dann ja/nein
- statt "Worum handelt es sich?" jetzt "Warum diese Frage?"
und im nächsten Feld
- statt "Super. Hast du einen Verbesserungsvorschlag" jetzt: "Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag?"
- dann: "Gib deinen Vorschlag hier an (z.B. zu kurz/zu lang, mehr Bilder oder Literatur gewünscht)"
- Spammer werden sich von dem "Bitte hinterlasse"-Hinweis nicht abschrecken lassen; raus.
- Stattdessen: "Deine Vorschläge gehen an die Verfasser dieses Artikels. Mit dem Speichern stimmst du diesen Bedingungen zu." Von "Verfasser dieses Artikels" könnte auf die Versionsgeschichte verlinkt werden, wäre didaktisch ganz nett.
- "Speichern" reicht.
- hier kein Link mit "Worum handelt es sich" o.ä.
My pleasure, --Aalfons (Diskussion) 12:54, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Aalfons, schon mal vielen Dank für deinen Beitrag. Wenn ich das in der Software verwendete Lokalisierungs-Prinzip richtig verstanden habe, kann man Textelemente (Überschriften, Buttons, Fragen, usw.) nicht weglassen, da Layout und Formatierung fix sind. Ich melde mich, wenn ich Zugriff per DYI-Vorschlag von Denis habe. --Minderbinder 13:28, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Man könnte ein Leerzeichen benutzen. Dann bleibt das Kastenlayout allerdings so. --Aalfons (Diskussion) 13:31, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Minderbinder, ich habe dich soeben zum Übersetzer ernannt. Noch ein schneller Hinweis, habe hier nur quergelesen: Sollte die hier gewünschte Übersetzung stark vom englischen Original abweichen, dann sollte die Systemnachricht hier lokal angelegt werden. Ansonsten sollten Übersetzungen immer recht eng (vom Sinn her) am Original bleiben. — Raymond Disk. 13:33, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Raymond, vielen Dank. Ich habe den einen Screen entsprechend der Diskussion geändert. Gibt es denn eine Sandbox, wo ich das Ergebnis sehen kann? --Minderbinder 15:51, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Die Änderungen aus dem Translatewiki werden jede Nacht in die WMF-Projekte überspielt. D.h. morgen kannst du in der englischsprachigen Wikipedia deine Übersetzungsänderungen sehen, sofern du dort Deutsch als Benutzersprache einstellst. — Raymond Disk. 16:36, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Raymond, also derzeit sind die Änderungen in der en:WP noch nicht zu sehen. Ich warte mal noch einen Tag. --Minderbinder 12:31, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Komisch. Die Übersetzungsänderungen wurden mit Gerrit:30017 um 22:06 überspielt (hier die Änderungen im Detail) und der Aktualisierungprozess auf WMF-Servern lief um 02:32 Uhr UTC. Kannst du/könnt Ihr bitte nochmals prüfen? Ich selber komme erst morgen dazu, tiefer einzusteigen. — Raymond Disk. 12:39, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Raymond, also derzeit sind die Änderungen in der en:WP noch nicht zu sehen. Ich warte mal noch einen Tag. --Minderbinder 12:31, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Die Änderungen aus dem Translatewiki werden jede Nacht in die WMF-Projekte überspielt. D.h. morgen kannst du in der englischsprachigen Wikipedia deine Übersetzungsänderungen sehen, sofern du dort Deutsch als Benutzersprache einstellst. — Raymond Disk. 16:36, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Raymond, vielen Dank. Ich habe den einen Screen entsprechend der Diskussion geändert. Gibt es denn eine Sandbox, wo ich das Ergebnis sehen kann? --Minderbinder 15:51, 25. Okt. 2012 (CEST)
Mein Senf dazu:
- „Hilf mit, diese Seite zu verbessern“ finde ich besser als „Du kannst helfen, diese Seite zu verbessern:“ - das soll ja schliesslich eine Aufforderung sein und keine unverbindliche Information.
- „Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?“ finde ich besser als "Hast du das Gesuchte gefunden?". Das ist zwar schön kurz, klingt aber etwas gestelzt. Zumal ja viele Leser gar nichts wirklich suchen ("das Gesuchte"??), sondern nur wiki-surfen :-)
- "Warum diese Frage?" finde ich auch besser
- "Super" (oder Geil ;) finde ich auch nicht optimal, möglicherweise ginge "Schön. Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag?" - Neutral genug?
- "Gib deinen Vorschlag hier an (z.B. zu kurz/zu lang, mehr Bilder oder Literatur gewünscht)" Am liebsten würde ich die Beispiele in den Klammern weglassen, weil die zu diesen vielen "Mehr Bilder!" Kommentaren führen... Oder zumindest "nötig" statt "gewünscht"? Auch Minderbinders Vorschlag „Im Artikel fehlt die Geschichte seit 1989, so wie sie in E. Mustermann (2007) beschrieben ist“ finde ich den richtigen Ansatz.
- Spammer werden sich von dem "Bitte hinterlasse"-Hinweis nicht abschrecken lassen Stimmt, aber: Viele geben mit guten Absichten URLs an, bspw. als Quelle für andere/weitere Textdarstellung. Daher würde ich das drin lassen, ist dann auch transparenter wenn URLs verschwinden.
- Von "Verfasser dieses Artikels" auf die Versionsgeschichte verlinken finde ich gut! Verfasser klingt aber etwas altbacken - besser: "Deine Vorschläge gehen an die Autoren dieses Artikels."?
Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 20:21, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Atlasowa, danke für deine Kommentare. Es wird langsam etwas unübersichtlich, vielleicht würde eine Tabelle helfen? --Minderbinder 12:33, 26. Okt. 2012 (CEST)
Vielleicht weiß ich warum "Hast du gefunden, wonach du suchtest?" nicht geändert wurde. Man kann im translatewiki eines der Systemtexte des Feedbacktools nehmen und dann am Kopf der Seite auf Nachrichtenliste klicken. Sucht man in dem Text per Browser Tool nach "suchtest", kommt man auf diese Systemnachricht. Die von Minderbinder geänderte Nachricht war irgendetwas mit "bucket1" im Name, statt "bucket6". Möglicherweise eine alte Version des Tools. Die geänderten Systemnachrichten mit "bucket6" im Namen sind nämlich bereits im Tool zu sehen, z.B. das mit "gib bitte deinen Verbesserungsvorschlag ein ...). Gruß, --Goldzahn (Diskussion) 12:27, 27. Okt. 2012 (CEST)
Es scheint als ob Minderbinder die Sache nicht zu Ende bringt. Schade. --Goldzahn (Diskussion) 18:33, 29. Okt. 2012 (CET)
- Keine Sorge, ich guck mir das morgen in Ruhe noch mal an. Im Übrigen kannst du sicher auch als Übersetzer bestätigt werden, ich wollte daraus keine Einzel- oder Lebensstellung machen. Gibt ja noch andere Baustellen. --Minderbinder 19:43, 29. Okt. 2012 (CET)
- Danke. --Goldzahn (Diskussion) 03:01, 30. Okt. 2012 (CET)
- Jetzt müsste es passen. --Minderbinder 16:54, 30. Okt. 2012 (CET)
- Danke. --Goldzahn (Diskussion) 03:01, 30. Okt. 2012 (CET)
"hervorgehoben" und "als erledigt markiert"
Im Hilfe-Text heißt es: Wenn Du eine besonders nützliche Rückmeldung findest, kannst Du sie mit dem Editoren-Werkzeug „Feature this post“ unterstützen. Eine Rückmeldung derart hervorzuheben, bedeutet, sie auf der als „Most relevant“ bezeichneten gefilterten Liste nach oben zu bewegen. Nachdem Du den Artikel editiert hast, kannst Du die Rückmeldung mit „Mark as resolved“ markieren, wenn diese zuvor mit „Feature this post“ besonders hervor gehoben wurde. Damit wird anderen Editoren mitgeteilt, dass die Rückmeldung bereits aufgegriffen wurde. Bei der Übersetzung von feature habe ich mir einen abgebrochen und "hervorgehoben" ist sicher nicht die Lösung. Warum diese Schwierigkeit? Das Problem beginnt schon beim englischen Original. Also, nehmen wir stattdessen das Begriffspaar: "zu erledigen" und "erledigt" (statt "feature" und "resolved"). Dass heißt, eine Rückmeldung wird hervorgehoben, weil sie von den Autoren "zu erledigen" ist. Diese Aufgaben erscheinen in der Liste, die aktuell "relevanteste" und im Original "most relevant" heißt. Zur Liste heißt es in den Hilfe-Texten: Mit “Most relevant” werden nur die Rückmeldungen angezeigt, die zuvor als „helpful“ markiert wurden oder die Autoren mit „feature“ hervorgehoben haben. In der Liste würden damit die "zu erledigenden" Aufgaben und die "helpful" oder "hilfreichen" Hinweise aufgelistet werden, weshalb die Liste bsw. "hohe Priorität" heißen könnte. Wer die Rückmeldungen in der Liste "hohe Priorität" abarbeitet, markiert die "zu erledigenden" Rückmeldungen abschlie0end mit "erledigt", wodurch sie aus der Liste "hohe Priorität" herausfallen und nur noch in der Liste "alle Kommentare" zu sehen sind (oder in einer der unter "weitere Filter" versteckten). Ich denke, die neuen Begriffe sind noch nicht optimal, aber sie lassen nun einen möglichen praktischen Nutzen des Tools besser erkennen. --Goldzahn (Diskussion) 21:08, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Harte Nüsse sind das.
- "Hervorgehoben" für "feature" finde ich gar nicht so schlecht (aber auch nicht ganz ideal). Alternativ: "besonders nützlich"? Gefällt mir aber alles noch besser an als "zu erledigende" Rückmeldungen, die sich ein bisschen zu sehr wie "nicht gemachte Hausaufgaben!" anfühlen ;-).
- Der Auswahltext "relevanteste" hört sich nicht ganz so schön an, und "hohe Priorität" ... hmmm - wie wäre es mit "hilfreichste" oder "besonders nützlich"? (Da käme dann ja die Liste mit "hervorgehobenen" und als "hilfreich" markierten Rückmeldungen).
- Schwierige Fragen. Und vielleicht wird das Moderationssystem auch noch mal überarbeitet werden, siehe en:Wikipedia talk:Article Feedback Tool/Version 5#15 ways to dislike feedback. Too many?. Hoffentlich wird das eher einfacher/weniger. Jedenfalls danke für Deine guten Übersetzungen, Goldzahn! --Atlasowa (Diskussion) 14:08, 26. Okt. 2012 (CEST)
- "besonders nützlich" fände ich gut. Wie wäre es beim Filter mit "Alle ++ Kommentare"? "hilfreich" geht nicht, der Daumen-hoch heißt so. --Goldzahn (Diskussion) 15:54, 26. Okt. 2012 (CEST)
Datenschutzrichtlinie für Artikel-Feedback
Das Feedback privacy statement muss unbedingt noch übersetzt werden. --Minderbinder 15:51, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe mal angefangen, die Richtlinie zu übersetzen, vielleicht mag das jemand vervollständigen? --Minderbinder 17:04, 25. Okt. 2012 (CEST)
Datenschutzrichtlinie für Artikel-Feedback
Vielen Dank für dein Feedback. Diese Art von Artikel-Feedback hilft den Autoren der Artikel und der Wikimedia Foundation zu erkennen, was gut funktioniert und wo noch Verbesserungsbedarf besteht, und wie die Wikipedia verbessert werden kann.
Wenn du Feedback beiträgst, werden wir damit auf transparente Art umgehen. Wir erklären hier ausdücklich, was wir davon als öffentliche Information behandeln werden und welche Art von Lizenzen zur Anwednung kommen. Kurz gesagt stimmst du mit dem Abspeichern des Feedbacks zu, dass dein Beitrag veröffentlicht werden kann. Dies kann unter der Lizenz CC0 oder CC BY SA 3.0 geschehen. Soweit nicht anders angegeben, werden wir deine im Zusammenhang mit dem Artikel-Feedback entstehenden personenbezogenen Daten so behandeln wie andere personenbezogene Daten auch, die unter die Regelungen unserer Datenschutzrichtlinie fallen. Diese Datenschutzrichtlinie erlaubt zum Beispiel die Veröffentlichung deines Benutzernamens oder – falls du keinen Benutzernamen hast – deiner IP-Adresse.
Wenn du eine E-Mail-Adresse eingibt, können wir diese benutzen, um mit dir zu kommunizieren und Mitteilungen zum Bearbeitungs-Fortschritt des Feedbacks zu geben.
Die Wikimedia Foundation...
Evaluation - Was wollen wir wissen? / Wer macht sie?
Wenn im kommenden Jahr nach einer evtl. Pilotphase ggf. ein Meinungsbild zur Frage "AFT5 in de-WP" gestartet wird, wird wichtig sein, dass sich die Teilnehmer ein qualifiziertes Urteil über die Wirkungen des Tools machen können. Für solch qualifizierte Informationen ist eine Evaluation notwendig, wie ja auch oben bereits mehrfach diskutiert wurde.
Logistisch ist die Foundation bereit, uns in der Evaluation zu unterstützen, soll heissen: Daten können erhoben und uns zur Verfügung gestellt werden. Eine volle Evaluation aber für de-WP wird seitens des Teams nicht möglich sein. Die notwendigen Auswertungen und ggf. Anpassungen auf de-Spezifika bei der Erhebung also müssten unsererseits erfolgen.
Dazu müssen wir aber genauer wissen, was wir eigentlich wissen wollen/müssen. Und wir müssen uns überlegen, wie und von wem die Evaluation gemacht werden soll. Soll das allein Sache der Community sein oder möchtet ihr zusammen mit WMDE eine AG aufstellen oder noch etwas ganz anderes? Ohne eine Evaluation auf jeden Fall wird es zwar ein Meinungsbild geben können, aber die Informationslage wird unzureichend sein. Und das wäre sicher bedauerlich. Besten Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:24, 26. Okt. 2012 (CEST)
Vorschlag 1 Evaluation
Ich berücksichtige bei meinem Vorschlag nur die Mittel, die uns Wikipedianer zur Verfügung stehen und nicht das was die Foundation machen kann (da ich davon nichts weiß). Es gibt zwei Datenquellen: das Tool und die Nutzer des Tools.
- Im Tool stehen bei den Filtern Zahlen wie viele Artikel dieser Filter anzeigen würde. Wir könnten maximal einmal pro Tag aus der Zentralseite die Zahlen auf eine Seite übertragen (z.B. Zahl der hilfreichen und nicht hilfreichen Kommentare, Zahl der hervorgehobenen und bearbeiteten Kommentare, etc.). Daraus kann dann eine schöne Grafik gebastelt werden. Mit Hilfe:Zeitleisten ging das sogar mit Wiki-Mitteln.
- Bei den Nutzern würde ich vier Gruppen unterscheiden und diese jeweils anders bei der Evaluation beteiligen. Ich denke, parallel zur Testphase sollten wir Umfragen laufen haben, um so zeitnah ein Feedback zu bekommen. Damit wäre es möglich noch in der Testphase Änderungen vorzunehmen, z.B. an den Hilfetexten oder den Beschriftungen im Tool.
- Die erste Gruppe sind die Wikipedianer vom Bio- und Lebewesenportal. Die dürften hunderte der Testartikel auf ihrer Beobachtungsliste haben. Das gleiche gilt für die Leute vom Schachportal und Metalportal. Wahrscheinlich reicht es aus diese Wikipedianer zu bitten etwas während der Testphase zu schreiben und gelegentlich könnte jemand von WMDE (oder ein anderer Ansprechpartner) da vorbei schauen.
- Die zweite Gruppe sind die Leute, die vielleicht einen Artikel auf ihrer Beo haben. Die dritte Gruppe hat keine persönliche Erfahrung mit dem Tool, höchstens irgend wo darüber gelesen. Für beide Gruppen würde ich eine oder mehrere Umfragen starten. Mehrere, weil man so die Lernkurve abbilden kann.
- Die vierte Gruppe sind die Leser. Man müsste schauen wo man im Tool einen Link zu einer Umfrage für nur-Leser einhängen kann.
Am Ende der Testphase werden alle diese öffentlich zugänglichen Daten von einer oder von mehreren Personen zu einem oder zu mehreren Fazits zusammen gefasst und dem Meinungsbild beigegeben. --Goldzahn (Diskussion) 14:40, 31. Okt. 2012 (CET)
Umfrage starten?
Moin,
die Wikipedia:Umfragen/Artikel-Feedback-Tool liegt ja nun schon ein paar Tage quasi fertig rum - Feedback dazu kam bislang keines. Nun könnte das bedeuten, dass sie voll toll ist und gleich starten könnte, oder es interessiert keine Socke. Also konkrete Frage: Umfrage starten oder warten? -- Achim Raschka (Diskussion) 21:46, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Starten. :) --SEM (Diskussion) 21:48, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Wäre dafür, die Anforderungen an Umfragen sind ja nicht alzu hoch. Was mir noch aufgefallen ist: die meisten Umfragen gehen ja über zwei Wochen, was ja aber keine Muss ist! Nur könnte das eben dazu führen, dass einige Benutzer ebendies monieren! --Wnme 22:07, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Emm – geht es um eine Umfrag zur Einführung in den ausgewählten Bereichen? Ist die erforderlich? --Aalfons (Diskussion) 00:17, 28. Okt. 2012 (CEST)
- Hmm, na eigentlich hast du Recht. Es sollte doch eher um die Akzeptanz und Meinungen des AFT der Community im Allgemeinen gehen. --Wnme 00:41, 28. Okt. 2012 (CEST)
- Ich würde es eher andersherum vorschlagen: Man führte das Tool in den ausgewählten Bereichen ein, um Material für eine Meinungsbildung in der Community zu bekommen, und macht, wenn der Zeitpunkt der Generaleinführung naht, nicht nur eine Umfrage, sondern ein MB, wenn es größeren Diskussionsbedarf gibt. --Aalfons (Diskussion) 01:03, 28. Okt. 2012 (CEST)
- @Aalfons: ein richtiges Meinungsbild ist am Ende zur "Generaleinführung" sicher unumgänglich, mit der Umfrage geht es nur darum, herauszubekommen, ob es gewichtige Einwände oder eine große Antipathie gegen einen Pilot gäbe und so vielen wie möglich Gelegenheit zur Diskussion zu geben. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:13, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ich würde es eher andersherum vorschlagen: Man führte das Tool in den ausgewählten Bereichen ein, um Material für eine Meinungsbildung in der Community zu bekommen, und macht, wenn der Zeitpunkt der Generaleinführung naht, nicht nur eine Umfrage, sondern ein MB, wenn es größeren Diskussionsbedarf gibt. --Aalfons (Diskussion) 01:03, 28. Okt. 2012 (CEST)
- Hmm, na eigentlich hast du Recht. Es sollte doch eher um die Akzeptanz und Meinungen des AFT der Community im Allgemeinen gehen. --Wnme 00:41, 28. Okt. 2012 (CEST)
- Emm – geht es um eine Umfrag zur Einführung in den ausgewählten Bereichen? Ist die erforderlich? --Aalfons (Diskussion) 00:17, 28. Okt. 2012 (CEST)
- Wäre dafür, die Anforderungen an Umfragen sind ja nicht alzu hoch. Was mir noch aufgefallen ist: die meisten Umfragen gehen ja über zwei Wochen, was ja aber keine Muss ist! Nur könnte das eben dazu führen, dass einige Benutzer ebendies monieren! --Wnme 22:07, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Starten. Dann ist klar ob es Sinn macht weitere Zeit zu investieren. --Goldzahn (Diskussion) 06:10, 28. Okt. 2012 (CET)
Danke für die Kommentare - ich werde die Umfrage denn mal heute mittag/nachmittag anstarten und schauen, was da rumkommt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:09, 28. Okt. 2012 (CET)
Zu Kommentaren in der Umfrage
Der Hinweis auf Obama in der Umfrage ist nicht schlecht. Wir haben ja auch kritische Artikel. In der Testphase kann man so einen Artikel einfach aus dem Test heraus nehmen. Was wenn irgendwann alle Artikel ein AFT haben? Kann man das Tool für einen bestimmten Artikel deaktivieren? So wie man ja auch das Editieren bei bestimmten Artikeln verhindern kann. PS: Was passiert eigentlich wenn ein Vandale das Tool entdeckt? Könnte man einer bestimmten IP den Zugriff sperren?. Nicht das da einer hunderte Unsinns-Kommentare schreibt und wir können nur zusehen. Ich denke, speziell wenn wir Hauptseiten-Artikel testen wollen, könnte das wichtig werden. --Goldzahn (Diskussion) 14:10, 28. Okt. 2012 (CET)
- Hallo. Dachte dafür wäre Was kann ich bei missbräuchlich genutzter Rückmeldungen machen?. Wir werden sehen, nach der Testphase sind wir schlauer. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 14:22, 28. Okt. 2012 (CET)
- Kannte ich noch nicht. Zu 2 müsste man wissen, ob "Benutzer sperren" in der WP auch das Tool mit einschließt. --Goldzahn (Diskussion) 14:23, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ja, das ist das eine. Allerdings erklärt das ja nicht, ob es auch möglich ist, die Kommentarfunktion wegen wiederholte Verstößen gegen WP:BIO zu schützen oder einer IP/Benutzer das Recht zu entziehen, Kommentare abzugeben (ich mal nicht davon aus, dass das zur der Aktion edit zählt). Ich halte das jedenfalls für eine interessante und wichtige Frage und ich finde, dass das noch vor dem Start der Testphase geklärt werden sollte. Denn wir können nicht das Risiko eingehen, dass ein Vandale in Form von Kommentaren im Tool wütet und wir dann nicht in der Lage sind, ihn zu stoppen! Ich gehe aber mal davon aus, dass auf en etwas in der Art möglich ist. --Wnme 14:34, 28. Okt. 2012 (CET)
- Zitat: "If one article is facing particularly serious abuse, an administrator can turn off Article Feedback for various classes of users through the "protect" function. If you're not an administrator, you can request that they do so at Requests for Page Protection." (en:Wikipedia:Feedback_walkthrough/4). Demzufolge könnten die Admins durch den Seitenschutz AFT auf einer Seite abschalten. Ob aber die IP-Sperren auch die Feedbackabgabe betreffen weiß ich nicht, könnte ich mir aber gut vorstellen.--se4598 / ? 14:55, 28. Okt. 2012 (CET)
- Die Feedbacks werden zwar auf der Beitragsliste aufgelistet (Beispiel), jedoch nicht als Beitäge gezählt (1, 2, 3, 4). --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 15:24, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ich glaube die Lösung sind die Abuse/Spam Filters. Hier steht etwas darüber. --Goldzahn (Diskussion) 15:38, 28. Okt. 2012 (CET)
- Aha, Fragen geklärt! Zum Sperren, Zitat: „Blocked users would only be able to view the feedback page, but not post any comments or ratings.“
- Demnach geht das Schützen also über das ganz normale Schutzformular (Beispiel). Das sind natürlich Punkte die noch in die Dokumentation mit aufgenommen werden müssten (für die die Admins in Hilfe:Benutzer sperren und Hilfe:Seiten schützen und freigeben und für die Benutzer in Wikipedia:Artikel-Feedback/Hilfe/Benutzer). --Wnme 15:56, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ich glaube die Lösung sind die Abuse/Spam Filters. Hier steht etwas darüber. --Goldzahn (Diskussion) 15:38, 28. Okt. 2012 (CET)
- Die Feedbacks werden zwar auf der Beitragsliste aufgelistet (Beispiel), jedoch nicht als Beitäge gezählt (1, 2, 3, 4). --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 15:24, 28. Okt. 2012 (CET)
- Zitat: "If one article is facing particularly serious abuse, an administrator can turn off Article Feedback for various classes of users through the "protect" function. If you're not an administrator, you can request that they do so at Requests for Page Protection." (en:Wikipedia:Feedback_walkthrough/4). Demzufolge könnten die Admins durch den Seitenschutz AFT auf einer Seite abschalten. Ob aber die IP-Sperren auch die Feedbackabgabe betreffen weiß ich nicht, könnte ich mir aber gut vorstellen.--se4598 / ? 14:55, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ja, das ist das eine. Allerdings erklärt das ja nicht, ob es auch möglich ist, die Kommentarfunktion wegen wiederholte Verstößen gegen WP:BIO zu schützen oder einer IP/Benutzer das Recht zu entziehen, Kommentare abzugeben (ich mal nicht davon aus, dass das zur der Aktion edit zählt). Ich halte das jedenfalls für eine interessante und wichtige Frage und ich finde, dass das noch vor dem Start der Testphase geklärt werden sollte. Denn wir können nicht das Risiko eingehen, dass ein Vandale in Form von Kommentaren im Tool wütet und wir dann nicht in der Lage sind, ihn zu stoppen! Ich gehe aber mal davon aus, dass auf en etwas in der Art möglich ist. --Wnme 14:34, 28. Okt. 2012 (CET)
- Kannte ich noch nicht. Zu 2 müsste man wissen, ob "Benutzer sperren" in der WP auch das Tool mit einschließt. --Goldzahn (Diskussion) 14:23, 28. Okt. 2012 (CET)
Benutzerrechte
Ich gehe mal davon aus, dass zurzeit in En-WP die Rechteeinteilung wie in [5] verwendet. Da ja bei denen nur einzelne User das Rollback-Recht haben, jedoch bei uns auch schon die Sichter, sollten da Veränderungen vorgenommen werden. Mein Vorschlag wäre es die entsprechenden Rechte (betreffend Rollbacker / Reviewer (aft-monitor)) den Administratoren zuzuschreiben (als nächsthöhere Instanz). Eventuell würde es vielleicht auch Sinn machen, dass einige davon, wenn sie bedeuten, was ich denke, aber auch aktiven Sichtern gegeben zu geben, wie z.B. Request oversight --se4598 / ? 16:51, 28. Okt. 2012 (CET)
- Rollbacker/Reviewer bräuchten keine Admins sein. Hier würde ich vorschlagen, dass alle Autoren mit mehr als 10.000 Edits die Möglichkeit haben die Funktion auszuüben. --Markus S. (Diskussion) 20:08, 30. Okt. 2012 (CET)
- Das Recht Oversight beantragen zu können müsste wohl an die gleichen Benutzer vergeben werden, die auch Beiträge verstecken können, da durch diese Anfrage der Beitrag auch versteckt wird. Wenn wir also wollten das zunächst mal nur Admins Beiträge verstecken hätte das den Nebeneffekt, auch sonst keiner über das Formular Oversight beantragen könnte, was ja nicht Sinn der Sache sein sollte. --Wnme 21:24, 30. Okt. 2012 (CET)
- Rollbacker/Reviewer bräuchten keine Admins sein. Hier würde ich vorschlagen, dass alle Autoren mit mehr als 10.000 Edits die Möglichkeit haben die Funktion auszuüben. --Markus S. (Diskussion) 20:08, 30. Okt. 2012 (CET)
- (BK) Warum eigentlich nicht alle aktiven Sichter als Rollbacker/Reviewer? Es ist uns doch wichtig, dass Feedback mit Spam, Beleidigung etc. schnell versteckt wird, das machen Rollbacker/Reviewer ([6]). Ein AFT Problem auf en-wiki ist doch, dass eher zu wenig "moderiert" wird, oder? Laut einer früheren manuellen Testauswertung sollten etwa 22% des Feedback versteckt werden. Laut AFT5 Statistik "FeedbackPage usage dashboard" (anschauen!) wurde aber weniger als 10% des gesamten Feedback irgendwie "moderiert". Warum? 15 ways to dislike feedback. Too many?: I find some nasty racism stuff; don't like it. Hmm. How many options do I have to deal with it. 1) Is this feedback helpful? No. 2) Flag as abuse. 3) Hide 4) Request oversight. Or, I suppose, any combination of the same. Which would be about 15 options. (...) Do we have a clue which we should reach for when we find that racist message? (No.) Have we perhaps gone a little over-the-top with this aspect of the feedback system? I can see how, on their own, each looks unimpeachable. It's only when you bring them all together that it starts to fail; not least when it appears that at least three are valid for the single racist message. --Tagishsimon (talk) 17:27, 26 September 2012 (UTC)
- Zu viele Möglichkeiten verwirren nur. Wer verstecken darf, braucht keinen "flag as abuse" Knopf zusätzlich. Wenn wir keine Überbürokratie schaffen wollen, sollten wir aktiven Sichtern zutrauen, Vandalismus zu entfernen (das tun sie ja sonst auch!). --Atlasowa (Diskussion) 21:34, 30. Okt. 2012 (CET)
- Im Prinzip ja. Ich hatte da noch zu sehr im Schema von Diskussionsseiten gedacht! Da es hier ja aber wirklich nur darum geht, den Unterschied zwischen sachbezogenem und sachfremden Beitrag (im Sinne von WP:Disk#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten) und nicht um Versionslöschungen oder ähnliches geht sollte doch ein sachgemäßer Umgang mit der Verbergen-Funktion auch den Sichtern zuzutrauen sein! --Wnme 23:19, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ich habe jetzt mal nachgefragt, ob man den Rollbacker/Reviewer (wären dann die aktiven Sichter) das "Flag as abuse" ersparen kann, wenn sie schon selbst "Hide" drücken können. Ist möglich, falls ich das richtig verstehe. Im übrigen: Wer verstecken darf, darf das auch wieder sichtbar machen. Versteckt ist nicht versionsgelöscht, für Versionslöschungen gibt es den "Request oversight" Knopf. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 00:11, 1. Nov. 2012 (CET)
- Danke für's Nachfragen!
- Nicht ganz, denn per Oversight werden Inhalte/Daten ja auch vor Admins verborgen, was in der Regel nur bei privaten Daten gemacht wird, dafür gibt es auch klare Richtlinien (wurde aber auch nicht ganz eindeutig übersetzt). Und da es halt keine Möglichkeit gibt, Beiträge zu entfernen, sodass sie noch über die Versionsgeschichte aufrufbar wären, sollte die Gruppe, die etwas entfernen kann halt nicht zu klein sein. Nur würde dann ja für alles, was dazwischen fällt eine Lösung fehlen, also im Prinzip ein Zusatzbuttom zum (Versions-)Löschen für Admins. Ich bin da auch ehrlich gesagt etwas verwundert, wie das auf en gelöst ist. Denn nach meiner Aufassung, und nach dem dem was ich über Versionslöschungen weiß, ist das dass eines der sensibelsten Adminrechte, dass nicht einfach so an eine weitere Benutzergruppe vergeben werden kann. --Wnme 01:19, 1. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Wnme, danke für den deutschen Screenshot!
- Ich fürchte, ich verstehe Dich nicht ganz. Sprichst Du über die bestehenden de-wiki-Regeln zu "von Diskussionsseite entfernen" und "Versionslöschung", oder über das AFT5 Moderations-/Benutzerrechtesystem, oder über beides? Ich bin verwirrt %-)... Über "request oversight" bei AFTv5 habe ich gelesen, dass die WMF-Rechtsabteilung möchte, dass das (Feedback zu dem oversight beantragt wurde) dann nur noch die oversighter sehen können, nicht mehr der Melder. Geht es vielleicht darum? Reden wir über verschiedene Sachen?
- Auf Deinem Screenshot sieht man, was ein Benutzer mit aktivem Sichterrecht (als Rollbacker/Reviewer) beim Feedback-lesen für Knöpfe bekommt, nämlich furchtbar viele: "hide" (dt. Diese Rückmeldung ausblenden), "flag as abuse" (dt. Als missbräuchliche Nutzung kennzeichnen), "request oversight" (dt. Löschung beantragen) und daneben noch "nicht hilfreich". Mal abgesehen davon, dass die deutsche Übersetzung noch etwas knackiger sein könnte - wer soll so was verstehen? Man kann doch nicht im Ernst erwarten, dass alle Benutzer erstmal x AFT-Hilfeseiten durchsuchen, welchen der 4 Knöpfe sie wann benutzen sollen. Und dann wenn der Benutzer auf den Knopf drückt, geht auch noch ein Fenster auf, dass einen Kommentartext verlangt!? WTF! Da denkt sich der Benutzer "Macht doch euern Dreck alleene!", dafür ist mir meine Zeit zu schade. Und der Dreck sammelt sich an, bis überhaupt keiner mehr hinschauen mag. Deshalb: Ein schlankes und robustes Moderationssystem! Lieber im Zweifel zu viel Feedback verstecken/entfernen, als zu wenig. Unverständliches Feedback auf urdu (womöglich Obzönitäten?) - weg damit, das würde man von einer Disk ja auch entfernen. Wer eine schrottige Rückmeldung abgibt, muss damit rechnen dass die ignoriert oder entfernt wird (wie auf anderen Kommentarsystemen auch) und es wird sowieso kaum ein Leser nochmal 2 Wochen später sein Feedback suchen. Und für konstruktiven Dialog zur Artikelverbesserung haben wir ja Diskussionsseiten.
- Ich habe jetzt mal nachgefragt, ob man den Rollbacker/Reviewer (wären dann die aktiven Sichter) das "Flag as abuse" ersparen kann, wenn sie schon selbst "Hide" drücken können. Ist möglich, falls ich das richtig verstehe. Im übrigen: Wer verstecken darf, darf das auch wieder sichtbar machen. Versteckt ist nicht versionsgelöscht, für Versionslöschungen gibt es den "Request oversight" Knopf. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 00:11, 1. Nov. 2012 (CET)
- Meine Vorstellung wäre, dass der Benutzer einen Knopf zum "Rückmeldung entfernen" (o.s.ä.) bekommt und beim Drücken per dropdown (oder multiple choice?) zwischen verschiedenen Gründen einen auswählt ([7], siehe Bildunterschrift) und auch dort eine "Löschung beantragen" kann. Das gibt 1) dem Benutzer Hinweise, was er entfernen soll, 2) dem Oversighter einen Löschgrund und 3) es gibt gleichzeitig Daten, mit denen das System verbessert und evtl. Mißbrauchsfilter gefüttert werden können. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 11:30, 1. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, erstmal finde ich diese Kommentarfunktion eine echte Verbesserung von WP. Ich bin auch der Meinung, das die Funktion "Kommentar verbergen/entfernen" so einfach wie möglich gehalten werden sollte. Außerdem befürworte ich das Sichter das Recht zum Verbergen bekommen sollten. Dies wie schon gesagt, da ich als Sichter auch Ändererungen in Artikeln revertieren kann. Das endgültige Löschen von Kommentaren würde ich nur den Admins erlauben. Dies deshalb da Sichter vieleicht nützliche Kommentare löschen würden, die sie nicht "mögen". Ich weiß jetzt nicht wie die Löschfunktion für Admins aussieht, aber für das AFT sollte es möglich sein mehrere Kommentare auf einmal löschen zu können um den Zeitaufwand so gering wie möglich zu halten. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 18:38, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ich denke nicht, dass es eine Möglichkeit zum "Löschen" (hier: verstecken vor normalen Benutzern, einsehbar nur von Admins) gibt. Entweder kann man den Beitrag verstecken(hide) oder oversighten lassen(Löschung beantragen). Ich denke vom Prinzip her wird auch kein Kommentar gelöscht, sondern es besteht nur die Möglichkeit des kompletten Versteckens durch einen Oversight analog zu normalen Edits. Das hide/verstecken ist schon dem administrativen Verstecken einer Artikelversion gleichzusetzten, obwohl in unserem Fall diesmal auch die Sichter schon den versteckten Beitrag sehen können (vgl. ´[8]:“Hide this post.” ... Hiding a post makes it invisible to anyone except monitors. ... Note that this tool is effectively revision deletion, and should be used with care). Die Kontrolle, ob jetzt ungeliebte Kommentare versteckt wurden ist dadurch durch jeden anderen Sichter möglich. Ich bin der Meinung, dass das entgültige finale Verstecken oversight wirklich nur aus den bekannten OS-Richtlinien erfolgen sollte wie auch bei den Artikel in der Versionsgeschichte. Vandalismusedits sind da weiter einsehbar und werden nicht administrativ versteckt.--se4598 / ? 21:48, 1. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, erstmal finde ich diese Kommentarfunktion eine echte Verbesserung von WP. Ich bin auch der Meinung, das die Funktion "Kommentar verbergen/entfernen" so einfach wie möglich gehalten werden sollte. Außerdem befürworte ich das Sichter das Recht zum Verbergen bekommen sollten. Dies wie schon gesagt, da ich als Sichter auch Ändererungen in Artikeln revertieren kann. Das endgültige Löschen von Kommentaren würde ich nur den Admins erlauben. Dies deshalb da Sichter vieleicht nützliche Kommentare löschen würden, die sie nicht "mögen". Ich weiß jetzt nicht wie die Löschfunktion für Admins aussieht, aber für das AFT sollte es möglich sein mehrere Kommentare auf einmal löschen zu können um den Zeitaufwand so gering wie möglich zu halten. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 18:38, 1. Nov. 2012 (CET)
- Meine Vorstellung wäre, dass der Benutzer einen Knopf zum "Rückmeldung entfernen" (o.s.ä.) bekommt und beim Drücken per dropdown (oder multiple choice?) zwischen verschiedenen Gründen einen auswählt ([7], siehe Bildunterschrift) und auch dort eine "Löschung beantragen" kann. Das gibt 1) dem Benutzer Hinweise, was er entfernen soll, 2) dem Oversighter einen Löschgrund und 3) es gibt gleichzeitig Daten, mit denen das System verbessert und evtl. Mißbrauchsfilter gefüttert werden können. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 11:30, 1. Nov. 2012 (CET)
Ich glaube inhaltlich sind wir uns jetzt alle relativ einig, oder? Nur die Terminologie und Übersetzungen sind ein Alptraum für die Verständigung, gerade wenn man noch Analogien zieht. Die Feedbackseiten sind weder Artikelseiten, noch Diskussionsseiten und funktionieren anders. Wichtig finde ich auch, was Se4598 sagte: "Die Kontrolle, ob jetzt ungeliebte Kommentare versteckt wurden (durch ein "hide" drücken eines Sichters/aft-monitor) ist dadurch durch jeden anderen Sichter möglich." Ich erwarte übrigens, auch dank der automatischen Mißbrauchsfilter, keine Flut von solchen Feedbacks zu den "normalen" Artikeln, nur die Sex-Kategorie und ein paar andere Artikel werden das anziehen (und die wurden ja genau deshalb zum testen ausgesucht). Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 23:29, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ich versuche noch mal klarer darzulegen, was ich meine ;-). Bezüglich des Rechtes, dass Nicht-Administratoren im Tool alle verborgenen Feedbacks, die nicht durch Oversighter gelöscht wurden einsehen und und wiederherstellen können, bzw. dass dort keine Möglichkeit vorgesehen ist, durch Admins unpassende Beiträge (also Rechtsverstöße, die diesen Kriterien entsprechen) zu löschen sehe ich leider noch ein Problem. Zum Hintergrund: Im Prinzip sehe ich es so, wie hier: wenn es wegen rechtlicher Bedenken von Seiten des Betreibers nicht erlaubt ist, dass Benutzer, die nicht durch eine reguläre Kandidatur zum Admin gewählt wurden Einsicht in gelöschte Versionen haben dürfen müsste das vom Prinzip her doch auch für Feedbacks beim Tool gelten. Da ich hinsichtlich der Einsichtnahme in gelöschte Versionen bzw. Feedbacks und zu der Praxis bei en noch einiges nicht nachvollziehen kann, habe ich eine E-Mail an die Rechtsabteilung der Foundation mit der Bitte um Klärung geschrieben. Daher kann ich mir ehrlich gesagt auch nur vorstellen, dass ein Workflow nur machbar ist, wenn das Tool über drei Buttoms wie „Feedback entfernen“ (für eine möglichst große Benutzergruppe), „Fedback löschen“ (für Admins) und „Feedback oversighten“ (für Oversighter) verfügt. Vielleicht täusche ich mich ja auch und es ist ganz anders, als ich es sehe ;-). Gruß, --Wnme 23:14, 6. Nov. 2012 (CET) PS: Wo hast du, Atlasowa denn gelesen, dass „die WMF-Rechtsabteilung möchte, dass das (Feedback zu dem oversight beantragt wurde) dann nur noch die oversighter sehen können, nicht mehr der Melder.“?
- quetsch, wiedergefunden: Note: WMF's legal department would like 'oversight-requested' posts to only be visible to oversighters (and to the persons who requested oversight), but not to hiders. We are investigating this request, and trying to determine the most effective way to implement it. --Atlasowa (Diskussion) 00:22, 9. Nov. 2012 (CET)
- Falls das rechtlich ein Problem sein sollte, müssen wir halt in der Zwischenzeit mit der "Als missbräuchliche Nutzung kennzeichnen"-Funktion vorlieb nehmen. Dadurch kann man ja auch die Sortierung beeinflussen. Dazu habe ich noch folgendes Zitat gefunden: "This also removes the post from the ‘Most relevant’ view, which makes it less prominent on the feedback page. If a post is flagged by five different users, it is automatically hidden from view." (Quelle). Wenn also genug moderieren, sollte sich das (rechtliche) Problem vorerst so umgehen lassen.--se4598 / ? 22:28, 8. Nov. 2012 (CET)
- "If a post is flagged by five different users, it is automatically hidden from view." Das sind so die Momente, wo ich mich frage, in welchem Paralleluniversum die leben... 5 verschiedene Benutzer, die alle ständig einen Flag-Knopf drücken, der keine sichtbare Auswirkung hat?? Ich habe neulich die "ungesichteten Änderungen" auf meiner Beo durchgearbeitet, die waren bis zu 23 Tage alt, obwohl sie von 5 bis 15 aktiven Benutzern beobachtet wurden... Und da geht es um Wikipedia-Artikel-Änderungen(!), nicht um Feedback das kaum jemand liest. Je komplizierter die Feedback-Moderation, desto weniger Leute machen das. Und wer sich nach dem ersten Eindruck einmal die Meinung gebildet hat, dass die Feedbackseiten zu kompliziert und unmoderierbar sind - dieser Benutzer wird wohl kaum 2 Monate später unbefangen die Verbesserungen des Tools ausprobieren wollen.
- Jeder (!) Benutzer oder IP kann einen "f*ckenf*ckenf*cken" Eintrag auf einer Diskussionsseite entfernen durch revert. Und beim AFT müssten das dann erstmal 5 verschiedene Benutzer flaggen?! Oder der aktive Sichter soll dann erstmal rausfinden/nachlesen, ob er das "nicht hilfreich" findet, "als missbräuchliche Nutzung kennzeichnet" oder doch "oversight beantragt", statt das einfach selbst zu entfernen?! --Atlasowa (Diskussion) 00:22, 9. Nov. 2012 (CET)
"Rate this page"
Das Tool mit den Sternchen ("Rate this page") soll also nicht verwendet werden und soll nicht funktional sein. Warum ist es dann weiterhin auf zahlreichen en-WP-Seiten zu sehen? --LeastCommonAncestor (Diskussion) 14:48, 30. Okt. 2012 (CET)
- Es ist der Vorläufer des Feedback-Tools und wird abgeschaltet werden, sobald das Feedback-Tool für alle Artikel zur Verfügung steht. In der hiesigen Wikipedia ist "Rate this page" nicht geplant. — Raymond Disk. 15:21, 30. Okt. 2012 (CET)
- Auch auf der Mailingliste wurde vor fast einem Jahr dieselbe Frage gestellt, AFT4 scheint so eine Art Platzhalter zu sein (auf 99.7% von en.wp, jetzt 90%). Argh. --Atlasowa (Diskussion) 20:32, 30. Okt. 2012 (CET)
Was die Benutzer laut Umfrage erwarten/ wollen/ befürchten (und Vorschläge):
In der Umfrage kamen schon eine Menge hilfreiche Hinweise, worauf beim AFT5 Test geachtet werden müsste, ich liste schon mal auf (und -> meine Vorschläge, was wir daraus folgern können):
- Sorgen über viel Spam und Trolle ("neues Vandalen-Spielzeug") -> schlanke und effektive Moderation?
- befürchten zu viel Arbeit bei Feedback Moderation ("Zeit- und Ressourcenverschwendung") -> möglichst schlanke und effektive Moderation? Wie ist eine Kosten-Nutzen Auswertung möglich?
- wollen Feedback pro Kategorien anschauen/abonnieren können -> WMF feature Planung?
- der Unterschied zwischen AFTv4 ("Rate this page" mit Sternchen) und AFTv5 ("Hast Du gefunden, was Du gesucht hast?") scheint nicht klar zu sein ("Die neue Funktion suggeriert, dass Artikelqualität im Speziellen messbar ist", "Bewertungsmania ... den Leser zu fragen, ob er den Artikel nun "doof" oder "gut" findet") -> besser erklären, mehr screenshots?
- Befürchtungen, dass eine passive Erwartungshaltung bei Lesern gefördert wird ("statt Ermunterung zur Mitarbeit befürchte ich eher eine Zementierung der Nehmer-Einstellung von Nur-Lesern (ich bin der Kunde, der den Artikel bewertet, dort ist der Autor, der etwas für mich tun soll)", "weil wir keine feste Redaktion sind; wenn jemandem etwas in einem Artikel nicht passt oder ihm eine Information fehlt soll er sie selbst einfügen und niemanden damit beauftragen") -> Texte/Links im AFT Interface überprüfen, klarer Formulieren?
- Wollen durch Test wissen, ob das Feedback tatsächlich zu Artkelverbesserungen führt/ Benutzer dazu motiviert -> Auswertung von vergleichbaren Artikeln mit/ohne AFT5?
- nach der Testphase wird eine aussagekräftige Auswertung erwartet für das MB -> Ausrechnen, wie viel AFT Volumen erwartbar ist? Besser eine repräsentative Artikeltestgruppe wählen? Zu viele vandalismusanfällige Honeypot-Artikel, die das Testergebnis stark verzerren? (Verzerren im Vergleich zu ...?) Wissen wir im Ergebnis fast nur etwas über die AFT-Moderationsleistung/AFT-Nutzung von Benutzern aus den Themenbereichen “Säugetiere” (~3500 Artikel), "Schach" (~3300 Artikel) und "Metal" (~4300 Artikel)?
- erwarten Vergleich mit Nutzung der Diskussionsseiten -> Mehr (sinnvolles) Feedback als Diskussionsseitenbeiträge (von IPs)? Kannibalisierung von Diskussionsseiten messbar?
Habe ich noch wichtige Hinweise übersehen? Andere Schlussfolgerungen? Vorschläge? Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 10:58, 31. Okt. 2012 (CET)
- Soweit es Fragen betrifft, die im Rahmen einer Evaluation beantwortet werden können, sollte das natürlich mit aufgenommen werden, allerdings ist das praktische Interesse daran bisher ja eher verhalten (siehe oben). Wenn es keine Einwände dagegen gibt, würde ich hier in der Geschäftstelle von Wikimedia Deutschland mich mit einem kleinen Team zur Frage der Evaluation zusammensetzen, gern auch mit weiteren Interessierten aus der Community. Ich werde noch einmal ein paar Benutzer direkt anschreiben, die sich in dieser Diskussion bisher an solchen Fragen interessiert gezeigt haben, aber auch sonst könnt Ihr Euch gern dazu bei mir melden. Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:41, 31. Okt. 2012 (CET)
- Habe oben einen groben Vorschlag gemacht. --Goldzahn (Diskussion) 14:42, 31. Okt. 2012 (CET)
Ich finde relative viele Kontra-Stimmen drehen sich um den Nutzen im Vergleich zur Diskussionsseite. Ein Argument gegen AFT ist z.B. die Aufteilung von Verbesserungsvorschlägen auf die Feedback-Seite und Diskussionseite. Wie soll man z.B. mit einem Feedbackkommentar umgehen, zu dem Diskussionsbedarf besteht (Kann man einen Hinweis am Feedback auf die Disk. hinzufügen?). Auch können die Leser die Feedbackbox eventuell mit einer Kommentarfunktion für die subjektiv eigene Stellung zum Thema verwechseln und nicht für konstruktiven Feedback benutzen. --se4598 / ? 18:21, 4. Nov. 2012 (CET)
- Jedes Feedback hat einen Link, so daß man es auf der Diskussionsseite zitieren/verlinken kann. Zur Zeit kann man außerdem ein Feedback als "erledigt" markieren und dabei einen Kommentar abgeben (bspw. also: "wurde auf Diskussionsseite verlinkt"). Man könnte dies machen, es ist aber oft fraglich, ob das sinnvoll ist. In der Praxis ist der himmelweite Unterschied zwischen Feedback-seite und Disk IMHO sehr klar. Feedback ist eher ein Verbesserungsvorschlägekasten voller Zettel, aber kein Dialog. Man muß das nicht beantworten. Aber wenn Diskussionsbedarf besteht, kann man einzelnes Feedback wie oben beschrieben "auf die Disk holen". Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 19:00, 4. Nov. 2012 (CET)
Ein andere Punkt ist noch, dass die Vandalen dadurch eine neue Möglichkeit finden zu stören, die jedoch aber auch noch nicht die normale Diskussionseite gefunden haben. Laut meinen Infos kann man durch den Seitenschutz auch separat die Zugänglichkeit vom AFT einschränken. Negativ finde ich persönlich, dass dabei der Schutz nicht über den normalen Seitenschutz gehoben werden kann. Das bedeutet wohl in der Praxis, dass ein Artikel, zu dem viele unqualifizierte Kommentare zu erwarten sind (Hemmschwelle gering, da direkt unter dem Artikel eine Kommentarbox) erst auch das Editieren für Unangemeldete verboten werden muss, obwohl hierbei die Hemmschwelle wesentlich höher liegt durch den Editierprozess.--se4598 / ? 18:21, 4. Nov. 2012 (CET)
- Hm, auf en-wiki ist das aber doch gar nicht so geregelt? Auf en:Wikipedia:Requests for page protection: This page is for requesting that a page, image or template be fully protected, create protected (salted), semi-protected, move-protected, feedback protected, or unprotected. Also kann man "feedback protected" unabhängig von Halbsperren verhängen, einfach nur "feedback protected" für Artikel X, oder? Aber: dieses System brauchen wir beim Test ja noch gar nicht,
weil wir einfach den vandalismusgefährdeten Artikel herausnehmen können aus der Kategorie:AFT und damit wäre AFT deaktiviert. So war das jedenfalls auf en-wiki beim überschaubaren AFT-Test, vor dem roll-out auf 10% aller Artikel mit AFT (dann ohne Kategorie:AFT und mit der Feedback-protection-Funktion dafür).Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 19:00, 4. Nov. 2012 (CET)- Ähem, habe gerade nochmal #Technische Umsetzung gelesen: bei der AFT-Testphase auf de-wiki würden wir also den vandalierten Artikel auf die Feedback-Blacklist setzen (quasi 3. Variante?). Sorry für die Verwirrung. --Atlasowa (Diskussion) 19:07, 4. Nov. 2012 (CET)
- Ich beziehe mich dabei auf [[9]] (Bin mir über die Aktualität/Umsetzungen in enwp der Seite aber im Unklaren). In der Doku in der enwp selber habe ich darauf aber gerade keinen Hinweis gefunden. Eine Blacklist-Kategorie würde diesem Problem entgegensteuern. Zudem hätte man dadurch einen einfachen Überblick, wo Problemfälle sind und ein eingreifen erforderlich war.--se4598 / ? 19:37, 4. Nov. 2012 (CET)
- Ähem, habe gerade nochmal #Technische Umsetzung gelesen: bei der AFT-Testphase auf de-wiki würden wir also den vandalierten Artikel auf die Feedback-Blacklist setzen (quasi 3. Variante?). Sorry für die Verwirrung. --Atlasowa (Diskussion) 19:07, 4. Nov. 2012 (CET)
- Hier aus der Umfrage eine Übersicht zu den Contrabegründungen, die formulierten Contras sind ja sehr konstruktiv. Ich habe mal versucht, die Inhalte der Contra-Voten zu aggregieren, um die darin enthaltenen Bedenken und Sorgen als Hinweise zur Evaluation der Testphase hervorzuheben:
- 17 der Contravoten verstehen das Artikel-Feedback-Tool als redundant zur Diskussionsseite. Die Testphase müsste also zeigen, dass das AFT die Diskussionsseite sinnvoll ergänzt. Mehr konstruktive Rückmeldungen mit AFT als zuvor ohne das Tool wären dazu erforderlich.
- 7 der Contravoten befürchten schlechte Qualität des Feedbacks. Die Testphase müsste also zeigen, dass das AFT hinreichend gutes Feedback anstößt.
- 6 der Contravoten befürchten jeweils Missbrauch gegen Autoren und Vandalismus oder eine Ressourcenverschwendung auf seiten der Autorenschaft. Die Testphase müsste zeigen, dass diese sozialen Auswirkungen entweder in tolerierbarer Menge auftreten oder durch andere Effekte ausreichend kompensiert werden.
- 5 der Contravoten wenden ein, Wikipedia sei kein "Social Media" oder "Facebook". Die Testphase kann hier nun nichts anderes zeigen :). Über die eigentlich dahinterstehende Sorge kann man nur spekulieren.
- Weitere Kritikpunkte waren, dass bereits genug Problemdiagnosen vorlägen (korrekt, adressiert aber nur "Binnenfeedback"), dass man das Feedback nicht nach Kategorien sortieren und filtern könne (ein Missverständnis, Lösungen dafür werden gerade entwickelt), dass die Bewertungen die Qualitätsbestrebungen in eine falsche Richtung lenken würden und dass eine reine Konsumentenhaltung begünstigt würde.
- Insgesamt sind das alles gute Hinweise auf Dinge, die wir in die Evaluation des Piloten mitnehmen sollten. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:37, 5. Nov. 2012 (CET)
- @Denis Barthel (WMDE): Wie ich schon schrieb: Inwiefern ist es ein „Missverständnis“, dass das Tool nicht einmal ansatzweise den Versuch unternimmt, sich in unsere bestehenden Qualitätssicherungsmaßnahmen einzugliedern? Dass es denjenigen Benutzern, an die sich die abgegebenen Hinweise richten, gar keine Möglichkeit bietet, effizient damit arbeiten zu können? Die Kommentare versinken in einem unstrukturierten Endlosstrom, wo sie weniger wahrgenommen werden und weniger bewirken als auf den schon bestehenden Diskussionsseiten. Wenn Spendengelder für ein Tool aufgewendet werden, das so tut, als ginge um die Verbesserung von Artikeln, obwohl der Fokus auf etwas völlig anderem liegt, dann komme ich mir irgendwie veräppelt vor. Ich fände es nicht gut, wenn das unseren Lesern genauso geht. --TMg 20:33, 13. Nov. 2012 (CET)
- Also das Primärziel ist aus meiner Sicht vor allem, dem Leser eine einfache Möglichkeit zur Feedback-Abgabe zu geben und ihn zum Bearbeiten zu animieren (teilweise mit verschiedenen Calls to Action). Zitat: "The Wikimedia Foundation is developing this new feature as an "on-ramp" to engage readers to contribute to Wikipedia -- and become editors over time." (Quelle). Das heißt für mich aber nicht, dass es auch positive Nebeneffekte haben kann, wie z.B. neue Ideen/Verbesserungsvorschläge für Autoren geben kann. Zudem ist geplant, das nützlichste Feedback irgendwann mal auf die Diskussionsseite zu integrieren. Die Integration/Bereitstellung von entsprechenden Hilfmitteln in die bestehende QS ist anscheinend erstmal auf die lange Bank geschoben. Ich hoffe mal, dass da bei Bedarf Tool/Bot-Entwickler in die Lücke springen und da z.B. Feedback gruppiert nach Kategorien und geordnet nach Rating zusammenstellen falls gewünscht (in der AFT-Entwicklung erst sehr, sehr spät geplant: mw:Article feedback/Version 5/Feature Requirements#Other ideas for future releases). Als neustes Feature seit diesem Oktober gibt es wohl die Integration in die eigene Beobachtungsliste en:Special:ArticleFeedbackv5Watchlist, ein Schritt in die richtige Richtung. Daher sollte man bedenken, dass das AFTv5 wirklich noch in der Entwicklung ist.--se4598 / ? 17:51, 14. Nov. 2012 (CET)
- Das ist alles richtig und genau das, was mich so erstaunt und verwundert. Die zentrale Funktion eines Tools zur Abgabe von Verbesserungsvorschlägen soll ein „Nebeneffekt“ sein? Wie muss ich mir das vorstellen? „Vielen Dank dafür, dass du dir die Mühe gemacht hast, einen Verbesserungsvorschlag zu formulieren. Leider wird niemand deinen Vorschlag abarbeiten, weil es gar keine Redaktion gibt und den wenigen aktiven Benutzern keine Werkzeuge zur effizienten Arbeit mit den verstreuten Vorschlägen zur Verfügung stehen. Aber wenn du dir schon mal so viele Gedanken gemacht hast, kannst du den Artikel auch gleich selbst bearbeiten.“ So etwa? Und ja, mir ist natürlich klar, dass das übertrieben dramatisiert ist. Es wird natürlich viele Benutzer geben, die sich sagen „ach scheiß drauf, dann mache ich es eben selber“ und das gar nicht als schlimm empfinden. Die können wir als Gewinn verbuchen. Aber es wird auch die andere Seite geben, die gefrustet ist, genau wie jetzt schon, wenn ihre Änderungen erst nach Monaten gesichtet werden. Das müsste nicht sein. Diese Situation ließe sich mit unfassbar einfachen Werkzeugen (Sortierung der Artikel nach Anzahl der Bewertungen und Kommentare) und nur mäßig komplizierteren (das Selbe nach Kategorie gefiltert) drastisch verbessern. --TMg 19:15, 14. Nov. 2012 (CET)
- Also das Primärziel ist aus meiner Sicht vor allem, dem Leser eine einfache Möglichkeit zur Feedback-Abgabe zu geben und ihn zum Bearbeiten zu animieren (teilweise mit verschiedenen Calls to Action). Zitat: "The Wikimedia Foundation is developing this new feature as an "on-ramp" to engage readers to contribute to Wikipedia -- and become editors over time." (Quelle). Das heißt für mich aber nicht, dass es auch positive Nebeneffekte haben kann, wie z.B. neue Ideen/Verbesserungsvorschläge für Autoren geben kann. Zudem ist geplant, das nützlichste Feedback irgendwann mal auf die Diskussionsseite zu integrieren. Die Integration/Bereitstellung von entsprechenden Hilfmitteln in die bestehende QS ist anscheinend erstmal auf die lange Bank geschoben. Ich hoffe mal, dass da bei Bedarf Tool/Bot-Entwickler in die Lücke springen und da z.B. Feedback gruppiert nach Kategorien und geordnet nach Rating zusammenstellen falls gewünscht (in der AFT-Entwicklung erst sehr, sehr spät geplant: mw:Article feedback/Version 5/Feature Requirements#Other ideas for future releases). Als neustes Feature seit diesem Oktober gibt es wohl die Integration in die eigene Beobachtungsliste en:Special:ArticleFeedbackv5Watchlist, ein Schritt in die richtige Richtung. Daher sollte man bedenken, dass das AFTv5 wirklich noch in der Entwicklung ist.--se4598 / ? 17:51, 14. Nov. 2012 (CET)
- @Denis Barthel (WMDE): Wie ich schon schrieb: Inwiefern ist es ein „Missverständnis“, dass das Tool nicht einmal ansatzweise den Versuch unternimmt, sich in unsere bestehenden Qualitätssicherungsmaßnahmen einzugliedern? Dass es denjenigen Benutzern, an die sich die abgegebenen Hinweise richten, gar keine Möglichkeit bietet, effizient damit arbeiten zu können? Die Kommentare versinken in einem unstrukturierten Endlosstrom, wo sie weniger wahrgenommen werden und weniger bewirken als auf den schon bestehenden Diskussionsseiten. Wenn Spendengelder für ein Tool aufgewendet werden, das so tut, als ginge um die Verbesserung von Artikeln, obwohl der Fokus auf etwas völlig anderem liegt, dann komme ich mir irgendwie veräppelt vor. Ich fände es nicht gut, wenn das unseren Lesern genauso geht. --TMg 20:33, 13. Nov. 2012 (CET)
- +1 Die überwiegend positiven Erwartungen haben IMHO viel mit Wunschdenken und wenig mit der realen Situation on the ground zu tun. Ich will nicht sagen, dass AFT in die falsche Richtung geht, aber man hätte es doch wenigstens gleich "richtig" machen können. Liegt wohl an mangelnder Kommunikation der Beteiligten. --Prüm 19:57, 14. Nov. 2012 (CET)
- Und wo ist dein Beitrag der uns erklärt wie es "richtig" gemacht werden könnte? Alexpl (Diskussion) 20:06, 14. Nov. 2012 (CET)
- +1 Die überwiegend positiven Erwartungen haben IMHO viel mit Wunschdenken und wenig mit der realen Situation on the ground zu tun. Ich will nicht sagen, dass AFT in die falsche Richtung geht, aber man hätte es doch wenigstens gleich "richtig" machen können. Liegt wohl an mangelnder Kommunikation der Beteiligten. --Prüm 19:57, 14. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe schon überlegt ob ich an der Umfrage teilnehmen soll, aber das war ja eher eine Abstimmung über das Für und Wider des Probelaufs. Das Tool ist ja ursprünglich eine Erfindung für die en:WP und wird von der Foundation entwickelt. Ob es jetzt schon ausgereift ist, darüber kann man streiten. Dass es aufgrund unserer (der de-Wikipedianer) Wünsche verbessert wird halte ich für eine gewagte Annahme. --Prüm 20:34, 14. Nov. 2012 (CET)
Freestyle-Liste
Laut Zeitplan ist als nächstes die Freestyle-Liste mit Kurier-Nachricht dran. Könnten wir hier den Text für den Kurier-Artikel entwickeln? Ist noch eine Woche bis dahin. --Goldzahn (Diskussion) 02:34, 3. Nov. 2012 (CET)
Meines Erachtens macht es Sinn, Eintragungen in die Freestyle-Liste zu begrenzen. Ich würde folgendes als Einführungstext vorschlagen:
Während der Laufzeit der Pilotphase des Artikel-Feedback-Tools in der deutschsprachigen Wikipedia sollen verschiedene Kategorien den Kern der zu testenden Artikel bilden. Um eine größere inhaltliche Bandbreite der Artikel herzustellen und zugleich aktiven Autoren die Möglichkeit zu geben, auch die Auswirkungen auf von ihnen betreute Artikel auszuprobieren, soll es zusätzlich diese Liste geben, die individuell von einzelnen Autoren gefüllt wird.
Damit die Feedbacks aktiven Autoren vorbehalten bleiben, die sie beobachten und individuell auswerten können, ist für die Teilnahme die Stimmberechtigung erforderlich. Insgesamt können sich 100 Autoren eintragen, jeder Teilnehmer kann bis zu 25 Artikel eintragen, danach wird die Liste gesperrt.
Nicht eingetragen werden sollen Artikel, die a) in einer der getesteten Kategorien (Säugetiere, Metal, Schach, Sexualität des Menschen) in Erscheinung treten oder b) als Exzellente oder Lesenswerte Artikel über die "Artikel des Tages"-Liste eingetragen werden könnten (die jeweiligen Artikel des Tages werden automatisch über eine eigene Liste mitaufgenommen.)
Verändert habe ich hierbei die 2000er Grenze und sie auf 2500 angehoben, das erlaubt insgesamt 100 Autoren die Eintragung ihrer Artikel, das könnte man dann auch als Kriterium einfach kommunizieren: "100 Autoren". Und wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:15, 5. Nov. 2012 (CET)
- Eine praktische Frage: In der en:WP sind die Artikel in der Testphase in einer Kategorie (Category:Article Feedback 5) einsortiert. 2500 Artikel auf eine Seite zu schreiben und die später irgendwie in eine Kategorie zu bringen, scheint mir nicht sehr sinnvoll zu sein. Warum auch sollen das 25 Artikel pro Person sein? Ich fände 5 pro Person ausreichend. Auf Wunsch kann man ja später noch eine zweite Freestyle-Liste machen.
- Dann hätte ich noch eine Anregung zum Text. Ich hatte den Vorschlag gemacht (Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback#Vorschlag_1_Evaluation) parallel zur Testphase eine Umfrage (oder wie auch immer das heißen sollte) laufen zu lassen, wo die Tester ihre Erfahrung beschreiben können. Eigentlich wäre der Kurier-Artikel zur Freesyle-Liste eine gute Gelegenheit die Leute dazu anzuregen, so etwas zu organisieren. --Goldzahn (Diskussion) 10:22, 5. Nov. 2012 (CET)
- Wie wäre es, wenn in der Liste sich nur die Autoren eintragen, die später (z.B. mittels Vorlage) ihre Artikel in die Kat eintragen können. Also, keine Artikel auf die Liste schreiben. --Goldzahn (Diskussion) 10:44, 5. Nov. 2012 (CET)
- Moin, ich finde die Idee mit der Kategorie ungünstig und würde es lieber bei der Liste belassen und den Quelltext der Artikel nicht durch eine reine Arbeitskategorie zu belasten. Den Umfang von 100 * 25 Artikel finde ich zudem passend (wobei ich mir bereits die gesamten Säugetiere in die Beobachtungsliste geschossen habe und auch bei den Sex-Themen fast alle haben sollte). -- Achim Raschka (Diskussion) 10:58, 5. Nov. 2012 (CET)]
- 100*25 klingt fuer mich auch gut, das kommt auch von der Umfrage her gut hin und koennte auch eher auf 75*33 rauslaufen. Und auch die Anzahl Artikel ist ja nicht unbedingt fix: Ich wuerd "meine" Artikel auch gerne auf die Freestyle-Liste setzen lassen, aber ich hab noch keine 25, die sich dafuer eignen wuerden- denn Artikel mit im Schnitt 2 Besuchern pro Tag sind wahrscheinlich fuer den Testlauf des Feedback-Tools nicht so geeignet :) Da koennte dann ein anderer Benutzer ja 10-15 "von mir" haben. --SEM (Diskussion) 11:41, 5. Nov. 2012 (CET)
- Moin auch. Wenn ich mich nicht irre, läuft die AFT-Konfiguration ausschließlich über Kategorien, d.h. jeder Artikel der Freestyle-Liste muss eine Arbeits-Kategorie erhalten. — Raymond Disk. 11:20, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ups. Kann man irgendwie verhindern, dass jemand die Auswahl vandalisiert, indem er eimerweise Artikel hinzufügt? Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 13:59, 5. Nov. 2012 (CET)
- Zumindest in der en:WP kann man das nicht verhindern. Oben im Kapitel "Offen lassen" habe ich dokumentiert, dass ich einen en:Artikel derart mit dem Tool ergänzt habe. Übrigens, laut stats.wikimedia.org haben wir zurzeit etwa 1000 de:Wikipedianer mit mehr als 100 edits im Monat. Die könnten sich alle dafür interessieren, einige wenige Artikel einzutragen. --Goldzahn (Diskussion) 14:52, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ja, ich ging bei meinem Kommentar oben von den rund 110 Leuten aus, die an der Umfrage teilgenommen hatten und damit tendentiell eher Interesse an dem Tool haben- und von denen waren wiederum nur 79 für die Einführung. Aber klar, potentielle Kandidaten gibt es mehr, ich meinte nur, dass es mich nicht wundern würde, wenn wir real dann ein paar Autoren weniger hätten. SEM (Diskussion) 15:22, 5. Nov. 2012 (CET)
- + mich. Hatte die Umfrage nicht mitbekommen, bzw. war von der ersten Einladung zur Mitarbeit an der Übersetzung so verstört, dass ich eine Weile pausiert habe. Alexpl (Diskussion) 15:39, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ich wäre für die Formulierung: Jeder Autor kann bis zu 25 Artikel eintragen bis zu einer Gesamtzahl von 2000 Artikeln. Mir erschließt sich gerade nämlich der Sinn der Begrenzung auf 100 Autoren nicht ganz. Eine Erklärung fände ich hilfreich--se4598 / ? 16:23, 5. Nov. 2012 (CET)
- Wenn 100 Autoren ihre jeweils bis zu 25 Artikel eintragen, ist das einfacher nachzuhalten, als wenn man 2000 Artikel durchzählt (inkl. Stimmberechtigungsprüfung). Das ist der einzige Grund. Ist nur vom Zählen einfacher, Autoren zu zählen als Artikel. Denis Barthel (Diskussion) 18:32, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ja, ich ging bei meinem Kommentar oben von den rund 110 Leuten aus, die an der Umfrage teilgenommen hatten und damit tendentiell eher Interesse an dem Tool haben- und von denen waren wiederum nur 79 für die Einführung. Aber klar, potentielle Kandidaten gibt es mehr, ich meinte nur, dass es mich nicht wundern würde, wenn wir real dann ein paar Autoren weniger hätten. SEM (Diskussion) 15:22, 5. Nov. 2012 (CET)
- Zu Verhindern wäre das wilde Einfügen von Artikeln in eine Freestyle-Kategorie über einen Missbrauchsfilter. — Raymond Disk. 21:38, 5. Nov. 2012 (CET)
- Zumindest in der en:WP kann man das nicht verhindern. Oben im Kapitel "Offen lassen" habe ich dokumentiert, dass ich einen en:Artikel derart mit dem Tool ergänzt habe. Übrigens, laut stats.wikimedia.org haben wir zurzeit etwa 1000 de:Wikipedianer mit mehr als 100 edits im Monat. Die könnten sich alle dafür interessieren, einige wenige Artikel einzutragen. --Goldzahn (Diskussion) 14:52, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ups. Kann man irgendwie verhindern, dass jemand die Auswahl vandalisiert, indem er eimerweise Artikel hinzufügt? Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 13:59, 5. Nov. 2012 (CET)
- Moin, ich finde die Idee mit der Kategorie ungünstig und würde es lieber bei der Liste belassen und den Quelltext der Artikel nicht durch eine reine Arbeitskategorie zu belasten. Den Umfang von 100 * 25 Artikel finde ich zudem passend (wobei ich mir bereits die gesamten Säugetiere in die Beobachtungsliste geschossen habe und auch bei den Sex-Themen fast alle haben sollte). -- Achim Raschka (Diskussion) 10:58, 5. Nov. 2012 (CET)]
Und ab: Wikipedia:Artikel-Feedback/Kurier Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:38, 5. Nov. 2012 (CET)
- Falls großer Regulierungsbedarf besteht bietet es sich an eine große Liste zu erstellen, wo dann jeder die Artikel eintragen kann und am Ende die diese Kategorie (hab ich einfach schonmal angelegt) per Bot nachgetragen wird. Wenn man stattdessen das ganze etwas lockerer angehen möchte und auf die Selbstregulierung vertraut können die Autoren ihre Artikel direkt (oder per Vorlage?) in die Kategorie eintragen.--se4598 / ? 15:31, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ich würde ja gerne auf Selbstregulierung vertrauen, finde aber die Fallback-Lösung von Se4598 sehr gut. Weitere Frage: Wenn wir für AFT5 auf de-wiki auch solche Grafikdarstellungen haben wollen wie diese hier: [10] und [11], orientiert sich das an Kategorien? Wenn ja, sollte man das vorher mitbedenken, damit wir diese live-Auswertung auch für de-wiki haben können. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 15:47, 5. Nov. 2012 (CET)
- Das ist hübsch - aber weiterführend ? Die Anzahl der auf die Kommentare folgenden Bearbeitungen in einem bestimmten Zeitraum wäre nützlich - die Zahl der Kommentare dagegen einfach zu zählen bringt uns beim Versuch die Mitarbeit zu verbessern nicht wirklich weiter. Alexpl (Diskussion) 15:56, 5. Nov. 2012 (CET)
- Doch, doch, ich halte das schon für weiterführend :-) Schau Dir mal die Artikel-Gruppen an und vergleiche: Article Feedback v5 dashboard articles: [all articles] [random sample] [additional articles] [single articles]. Vielleicht schreibe ich nochmal eine kleine Auswertung, so ähnlich wie meine Zusammenfassung hier. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 18:17, 5. Nov. 2012 (CET)
- Das ist hübsch - aber weiterführend ? Die Anzahl der auf die Kommentare folgenden Bearbeitungen in einem bestimmten Zeitraum wäre nützlich - die Zahl der Kommentare dagegen einfach zu zählen bringt uns beim Versuch die Mitarbeit zu verbessern nicht wirklich weiter. Alexpl (Diskussion) 15:56, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ich würde ja gerne auf Selbstregulierung vertrauen, finde aber die Fallback-Lösung von Se4598 sehr gut. Weitere Frage: Wenn wir für AFT5 auf de-wiki auch solche Grafikdarstellungen haben wollen wie diese hier: [10] und [11], orientiert sich das an Kategorien? Wenn ja, sollte man das vorher mitbedenken, damit wir diese live-Auswertung auch für de-wiki haben können. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 15:47, 5. Nov. 2012 (CET)
Was ich ja wirklich gerne hätte, wäre eine Zufallsauswahl von de-wiki Artikeln für eine aussagekräftige Auswertung, das hatte ich ja schon mal geschrieben [12]. Ich mache mir ein bisschen Sorgen, dass wir mit unserem Volumen und unserer Artikeltestgruppe kein aussagekräftiges Testergebnis hinkriegen. Die vandalismusanfälligen Artikel (Kat:Sexualität_des_Menschen, ~100 Artikel) werden viel Feedback kriegen, dabei viel unschönes (das alle AFT-Bedenken bestätigt). Die Kats "Säugetiere” (~3500 Artikel), "Schach" (~3300 Artikel) und "Metal" (~4300 Artikel) werden ziemlich wenig Feedback bekommen, aber vermutlich inhaltlich besseres. Die „Schon-gewusst?“-Artikel (~250 / ~500 Artikel) und „Artikel des Tages“ (100 / 200 Artikel) werden viel Feedback bekommen à la "ich hab ja gar nichts gesucht". Was ist dann das Testergebnis? Repräsentativ ist das jedenfalls nicht. Keine Vorhersagen möglich für eine größere Anwendung von AFTv5. Kein Vergleich mit en-wiki möglich. Könnten wir nicht AFTv5 zumindest bei 1000 Zufallsartikeln aktivieren? Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 18:17, 5. Nov. 2012 (CET)
- 1000 Stück dürften wohl rein mengenmäßig unkritisch sein. Wie willst du diese Liste generieren? Das du das bereits angemerkt hast, stimmt natürlich, das Problem allerdings ist die Tatsache, dass sich bisher niemand um den ganzen Input und andere Fragen bzgl. der Evaluation kümmern wollte und Anpassungen, die sich aus solchen wichtigen Anmerkungen ergeben, allmählich in zeitlich sehr engem Rahmen stattfinden werden müssen. Daher auch hier noch einmal das Angebot, bzw. sogar die Bitte, dass Du bzw. jeder Interessierte aus der Community sich direkt beteiligt an der Arbeitsgruppe der Geschäftstelle zum Aufbau einer guten Evaluation. Kaum etwas dürfte hilfreicher sein als jemand mit Kenntnissen um Wikipedia und Evaluation gleichermassen. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:27, 6. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Denis!
- Lieber als 1000 Stück wären mir auch
22.000 Artikel oderzumindest 5000 ;-) Das wäre eine Frage an das WMF AFT team, ab welcher Menge man brauchbare AFT Zahlen bekommt. Die (Pseudo-)Zufallsauswahl wurde auf en-wiki wohl so gemacht, dass man einen Zufallsalgorithmus über die Page IDs hat laufen lassen (erinnere mich nicht mehr, wo ich das gelesen habe). Die erste große Frage ist ja, wieviel Feedback kommt (und dann welches, und was damit passiert). Je mehr Leser, desto mehr Feedback? de-wiki hat viel weniger Leser als en-wiki. Sind de-wiki Leser kommentarfreudiger oder etwa gleich? Ist de-wiki Feedback qualitativ besser (u.a. weil es fast nur Muttersprachler schreiben)? Wenn in 4 Monaten AFT auf 100% von en-wiki läuft, und der de-wiki AFT Test ausgewertet wird, können wir dann einigermassen/ansatzweise vorhersagen, wie 10% oder 100% de-wiki aussähe? Ich denke: nur mit einer Zufallsauswahl. --Atlasowa (Diskussion) 10:59, 6. Nov. 2012 (CET)
- dazwischen quetsch Zur Artikelauswahl: Es gibt eine Option in AFT, um auf allen Seiten, die mit einer bestimmten PageID enden, es zu aktivieren. Zurzeit ist so in enwp auf 10% aller normalen Artikel AFTv5 aktiviert. Oben wird als Richtwert von WMF vorgeschlagen vorerst auf maximal 1% ATFv5 zu aktivieren. Falls man in der "Lotterieoption" auch kleiner Werte als 1% eingeben kann, könnte man so ein Grundstock an zufälligen Artikeln bekommen (afaik laut Doku. 0,1% => 1500 Artikel)--se4598 / ? 16:03, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ah, danke! Machen wir mal eine grobe Überschlagsrechnung: 2 x 0,01% dewiki =~3000 zufällige Artikel mit AFT. Das wären etwa ein Achtel von 22.000 random articles mit AFT auf en-wiki (ähem, grob). Die 22.000 random articles mit AFT auf en-wiki bekommen ein tägliches feedback Volumen von ~200 Unique AFT posts, und Daily number of unique articles commented ~130. (Die gesamten 10%en-wiki sind etwa 400.000 Artikel, die bekommen ~4000 Unique AFT posts daily und Daily number of unique articles commented ~2500 articles.) Das wären also bei =~3000 zufälligen de-wiki Artikeln mit AFT täglich etwa ~30 Unique AFT posts, und Daily number of unique articles commented ~20. Allerdings hat en-wiki etwa 8 Mal mehr Leser/ page views, und ~97% des Feedback kommt von IPs. Wenn wir annehmen, dass de-wiki Leser genauso feedbackfreudig sind wie en-wiki Leser, kommen wir also im Ergebnis in den Bereich von 3 oder 4 feedback pro Tag, auf täglich 2 oder 3 verschiedenen Artikeln ;-). Das ist nicht so viel, auch wenn sich über 3-4 Monate natürlich schon etwas ansammelt. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 23:51, 8. Nov. 2012 (CET)
- dazwischen quetsch Zur Artikelauswahl: Es gibt eine Option in AFT, um auf allen Seiten, die mit einer bestimmten PageID enden, es zu aktivieren. Zurzeit ist so in enwp auf 10% aller normalen Artikel AFTv5 aktiviert. Oben wird als Richtwert von WMF vorgeschlagen vorerst auf maximal 1% ATFv5 zu aktivieren. Falls man in der "Lotterieoption" auch kleiner Werte als 1% eingeben kann, könnte man so ein Grundstock an zufälligen Artikeln bekommen (afaik laut Doku. 0,1% => 1500 Artikel)--se4598 / ? 16:03, 6. Nov. 2012 (CET)
- Lieber als 1000 Stück wären mir auch
- Hallo Denis!
- Zur EvaluationsAG: Ich bin kein Evaluationsexperte. Schon gar nicht clicktracking. Ich stehe der Idee eines WMDE EvaluationsTeams grundsätzlich offen gegenüber. Ich finde Dein Engagement für den AFT Test sehr, sehr gut und lobenswert! Ich hätte aber ein paar sehr direkte Fragen zu einer WMDE-AFT-Arbeitsgruppe: Was verstünde die denn von AFT? Von AFT-Kommentarmoderation? Von Veränderungen an AFT? Von statistischen Auswertungen wie dieser: Aaron Halfaker, Oliver Keyes, Dario Taraborelli: Making peripheral participation legitimate: Reader engagement experiments in Wikipedia.)? Oder würde nur die Kommunikation mit WMF übernommen? Was wäre die genaue Aufgabe der WMDE-AFT-Arbeitsgruppe? Mein worst-case scenario: (1) Ein unbekanntes Team bei WMDE (wer? wieviele? welche Aufgaben?) verzieht sich in ein Hinterzimmer. (2) Gelegentlich dringt über irgendeine Mailingliste halb nach de-wiki, dass irgendwie beschlossen wurde "So wird's gemacht". (3) Diskussionen auf de-wiki wie diese hier werden nicht mehr wahrgenommen, nicht einbezogen und nicht beantwortet. (4) Alle paar Monate ein Artikel im WMDE-Blog den kaum jemand liest, "WMDE hat entwickelt...", unkonkrete Meldungen dass damit strategische Ziele erreicht werden (viele neue Benutzer gewonnen). (5) Die de-wiki community hat den Eindruck, dass ihr etwas übergestülpt werden soll und lehnt nach dem AFT-Test das MB ab. Nochmal, das ist nicht meine Erwartung, das ist mein worst case scenario! Kannst Du mal etwas konkreter beschreiben, wie Du Dir das vorstellst? Ich würde gerne konstruktiv dazu beitragen, das der AFT Test läuft. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 10:59, 6. Nov. 2012 (CET)
- Also zur Rolle kurz vorab: Grundsätzlich ist der Gedanke bzgl. der Evaluation bei WMDE eigentlich nur der, dass eine Evaluation zum Thema unverzichtbar ist für das MB und wir uns überlegten, dass wir uns gern dieser bisher nicht hinreichend abgedeckten Teilaufgabe ergänzend zu den bisherigen Bemühungen der Community annehmen wollen. Sollte sich eine aus der Community speisende Gruppe finden, die das eigenständig macht, begrüßen wir das und werden gern zurückstehen.
- Teil des Teams sind (neben meiner Wenigkeit) bisher Angelika Adam vom RENDER-Entwicklerteam, die ähnliche Evaluationen für RENDER konzipiert und von Anfang das AFT hier bei WMDE begleitet hat sowie Manuel Merz, evtl. bekannt von http://www.wikipediaforschung.de und hier im Haus Berater für Evaluationsfragen. Damit und durch die Kommunikation mit Raymond bzw. den Ansprechpartnern bei der Foundation können wir sicher in vielen Bereichen gut zuarbeiten. Clicktracking-Frage-Kompetenzen o.ä. können wir zuliefern oder einholen, aber nichts ersetzt die spezifische Perspektive eines Wikipedianers und Community-Mitglieds, das gleichzeitig gute Fragen stellen und Anregungen geben kann.
- Einen Hinterzimmer-Effekt wollen wir auf jeden Fall vermeiden, daher ja auch die dringende und wiederholte Bitte um Beteiligung. Aber auch unabhängig davon wir wollen uns nicht einfach irgend was ausdenken, sondern die Erwartungen aus der Umfrage und die bisherigen Ideen aus dieser Diskussionsseite aufnehmen. Die Kommunikation läuft nicht im Blog, sondern hier und evtl. im Kurier, Besprechungen dazu sollen dementsprechend zeitnah hier dokumentiert und entsprechende Anmerkungen dazu integriert werden. Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:32, 6. Nov. 2012 (CET)
Nägel mit Köpfen gemacht: Wikipedia:Artikel-Feedback/Freestyle-Liste
Wer jetzt wichtige Aspekte noch reinbringen möchte (z.B. zwingend Stimmberechtigung (evt. aktive Sichterrechte)) soll das machen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Autoren Lust mitbringen an "ihren" Artikeln das Feedback zu moderieren. Geplant ist, dass am Ende von uns oder einem Bot jeder Artikel in die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback_Zusätzliche_Artikel eingetragen wird. feel free to edit--se4598 / ? 17:01, 8. Nov. 2012 (CET)
- Aufgrund der vielen Rückmeldungen und Edits *hust* zum Kurier-Artikel und der Freestyle-Liste und im Angesicht des Zeitplanes plane ich die Liste und den Kurierartikel heute Abend gegen 23h online zu stellen. Stimmberechtigung ist jetzt NICHT drin enthalten. Grüße--se4598 / ? 16:01, 11. Nov. 2012 (CET)
- Wie gesagt, sollte eben sichergestellt sein, dass nur halbwegs aktive Autoren bzw. Wikipedianer Artikel dort eintragen (und diese sollten doch eigentlich auch alle über die Stimmberechtigung verfügen). Andererseits ist es auch eher unwahrscheinlich, dass weniger aktive Autoren auf diese Liste stoßen ;-). --Wnme 23:04, 11. Nov. 2012 (CET)
- habs jetzt gestartet, der erste kam schon nach ein paar Minuten :-). Ich hoffe ja, dass sich ein paar häufig besuchte Artikel einfinden. Wir werden sehen, wie es sich entwickelt.--se4598 / ? 23:35, 11. Nov. 2012 (CET)
- Wie gesagt, sollte eben sichergestellt sein, dass nur halbwegs aktive Autoren bzw. Wikipedianer Artikel dort eintragen (und diese sollten doch eigentlich auch alle über die Stimmberechtigung verfügen). Andererseits ist es auch eher unwahrscheinlich, dass weniger aktive Autoren auf diese Liste stoßen ;-). --Wnme 23:04, 11. Nov. 2012 (CET)
AFT-Statistik / Zahlen von en-wiki
Mal ein paar Zahlen zu AFT auf en-wiki, zu den Grafiken im Article Feedback v5 dashboard: verschiedene Artikelgruppen und AFT Moderation. Im Article Feedback v5 dashboard verschiedene Artikelgruppen findet man Links zu articles: [all articles] [random sample] [additional articles] [single articles].
- [random sample]: Das ist eine Zufallsauswahl von Artikeln, die findet man in en:Category:Article_Feedback_5 und das sind 22,258 Artikel. Für die Gruppe insgesamt ist das tägliche feedback Volumen ~200 Unique AFT posts, und Daily number of unique articles commented ~130.
- [additional articles]: Das sind 633 von hand ausgewählte Artikel, siehe en:Category:Article_Feedback_5_Additional_Articles mit hoher Vandalismusanfälligkeit und vielen Lesern. Für die Gruppe insgesamt ist das tägliche feedback Volumen ~250 Unique AFT posts, und Daily number of unique articles commented ~80.
- [all articles]: Das sind alle Artikel mit AFT, also random + additional + roll-out to 10% of all en-wiki. Den rollout auf 10% von en-wiki (~300.000 articles) kann man ganz gut sehen, das ist der starke Anstieg im Juli 2012. (Ebenfalls gut zu sehen: AFT-Spam-Angriff? am 6. Juni und AFT-Ausfall am 30. Juli 2012) Die zusätzlichen Artikel bei dem Roll-out auf 10% waren ebenfalls (pseudo)zufällig gewählte Artikel. [all articles] bekommen ~4000 Unique AFT posts daily und Daily number of unique articles commented ~2500 articles.
- [single articles]: Zeitleiste für einzelne Artikel. Ist eigentlich nur bei Artikeln mit vielen Lesern/ viel Feedback interessant, einfach mal anschauen.
Bemerkenswert ist jedenfalls, dass 633 ausgewählte vandalismusanfällige Artikel mehr Feedback produzieren als 22,258 zufällige Artikel! Außerdem gibt es einiges zur AFT Moderation und zur weiteren Planung:
- ~97% des Feedback kommt von IPs. Interessanterweise machen laut Unique daily moderators by category die IPs aber auch die Hälfte aller AFT "Moderation" (nicht/ hilfreich). Anscheinend werden etwa 10% des Feedback "moderiert" (=oversight + request + hide + flag + unhelpful + helpful + featured + resolved?), da bin ich mir bei der Interpretation aber nicht sicher.
- Ein AFTv5 Rollout von (jetzt) 10% auf 100%, also alle en-wiki Artikel, wurde ursprünglich für Frühherbst 2012 geplant: We are currently testing this new tool on 3% of the English Wikipedia, and plan to gradually increase its reach to 10% by the end of July 2012. After final testing and debugging in the coming weeks, we expect to release this new version on all English Wikipedia articles in early fall — then to other projects in the following months. Article feedback v5 starts wider deployment on Wikipedia. Posted by Fabrice Florin on WMF blog July 10th, 2012 Ebenfalls auf dem WMF blog: based on the test results of 10% articles with AFT, with 100% "we now project over 2 million feedback posts per month on the English Wikipedia when the tool is widely deployed later this year (on par with the total number of edits per month)." (en-wiki hat ~3,5 million edits per month)!
- Wikimedia engineering October 2012 report, WMF Blog: "This month, we developed a few final features for Article Feedback, which is being tested on 10% of the English Wikipedia. Though our lead developer was loaned out to the WikiVoyage project for most of the month, we deployed a couple improvements to reduce the moderation workload for editors, including: better abuse filters to automatically disallow swear words; new ways for moderators to filter the feedback page; and a check list to help users request oversight. These and other features can be tested on this sample article feedback page or on the central feedback page (please report any bugs on Bugzilla). We also started to collect new research data to track how moderators use the feedback page, as well as measure how many readers who post feedback become editors or registered users. Next month, we plan to make a few final improvements to address these findings, as well as complete code re-factoring to improve database performance. Once these tasks are done in coming weeks, we expect to release Article Feedback v5 to 100% of the English Wikipedia by the end of the year, and to other projects in 2013. For more information about this tool, check our project overview."
Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 21:36, 5. Nov. 2012 (CET)
Noch ein paar Zahlen (aus http://toolserver.org/~dartar/fp/ und http://toolserver.org/~dartar/aft5/):
- 10% der Artikel (~400.000 Artikel) sind für das AFT freigeschaltet
- 4100 Feedbacks gibt es durchschnittlich in der englischsprachigen WP pro Tag
- 73% der Antworten beinhalten Kommentare (der Rest beantwortet die Frage, ob er gefunden habe, was er suche, oder schreibt nur "ja")
- 98% der Feedbacks kommen von anonymen Lesern, die kein Wikipedia-Konto haben
- 2,7% der anonymen Leser haben sich nach Rückantwort und Einladung angemeldet
- 3% dieser neu Angemeldeten haben innerhalb von 24 Stunden im ANR editiert
- 70% Ihrer Bearbeitungen wurden nicht zurückgesetzt, es lässt sich annehmen, dass sie mehrheitlich als produktiv/konstruktiv eingestuft wurden, da sie nicht zurückgesetzt wurden
- 3% der Angesprochenen haben anonym einen Artikel bearbeitet, von diesen Bearbeitungen wurden allerdings 65% zurückgesetzt
- 20% der Bearbeitungen wurden als hilfreich eingeschätzt, 45% als unbrauchbar
- Die Feedbackseiten verursachten nur 0,004% des Wikipedia-Traffics
Gefunden habe ich diese Zahlen in einem Beitrag von Fabrice Florin (WMF) auf der Diskussionsseite zu einem Meinungsbild in der französischen Wikipedia. Auch dort wird derzeit über die Einführung nachgedacht ---> Mehr hier.
Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:39, 15. Nov. 2012 (CET)
Themenbereich Schach
Schlage vor, den Themenbereich "Schach" mit dem Tool zu versehen. Das ist eine übersichtliche Artikelmenge (alle unter Kategorie:Schach), die weit von Biologie entfernt ist. Die meist aufgerufenen Artikel zum Thema Schach stehen unter Portal:Schach/Aufrufzahlen. Steak 16:25, 31. Jul. 2012 (CEST)
Feedback Artikel Testgruppe für aussagekräftige Testergebnisse wählen
Ich fände es wichtig, dass wir nach einem AFTv5 Testlauf aussagekräftige Ergebnisse zum interpretieren haben. Also
- A/B Testing (mit/ohne AFTv5), sonst haben wir keine aussagekräftigen Zahlen zur Wirkung
- ein ausreichend großes Volumen (große Testgruppe oder langer Zeitraum?)
- unterschiedliche Artikelarten (viel / wenig Traffic, viel / wenig beobachtende Benutzer, nicht nur wissenschaftliche Artikel sondern auch "heiße" Themen, etc.) für die Problemanalyse
- Interessant fände ich bspw. einen Vergleich von en-wiki und de-wiki Feedback (Volumen, Qualität, negativ/positiv, un-/angemeldete Benutzer), dafür müßte die de-wiki Artikel-Testgruppe einen Vergleich überhaupt ermöglichen.
Zur bisherigen AFT Auswertung und Methodik findet sich einiges hier: meta:Research:Article_feedback/Feedback_quality_assessment meta:Research:Article_feedback/Volume, meta:Research:Article_feedback/Stage_2/Volume. Eine Grafik zum en-wiki Feedback Volumen hier. Die Plazierungsexperimente von AFT in en-wiki können wir uns hier wohl sparen. Interessantes Zeug! --Atlasowa (Diskussion) 16:20, 17. Aug. 2012 (CEST)
a) Workflow b) Anpassung
Benutzer:Wnme hat ja dankenswerterweise Wikipedia:Artikel-Feedback/Umgang mit Feedback importiert, sicherlich eine gute Seite, um den Workflow zu erstellen. Sicherlich wird es da aber größere Umbauten geben müssen, es wäre wohl mehr als nur eine reine Übersetzung notwendig. Dabei ist mir aufgefallen, dass das allerdings auch für die anderen Seiten gilt. Zum Beispiel wären Hinweise auf die Pilotphase wohl notwendig, oder? Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 16:42, 25. Okt. 2012 (CEST)
Gespräch mit Fabrice Florin
Hallo allerseits,
kurz zum gestrigen Gespräch mit Fabrice Florin die versprochene Info. Im wesentlichen war das Gespräch ein erster Austausch zum Stand der Dinge, der ja soweit allen bekannt ist, daher ist hier nicht soooooviel zu berichten.
Seitens der WMF wird die Community-Initiative zur Einführung des AFT sehr geschätzt und man unterstützt die de-WP dabei sehr gern. Für die projektierte Größenordnung der Pilotphase werden keine Probleme in der Begleitung gesehen (100% wären auf Anhieb unmöglich, da das umfangreiche IT-Logistik nach sich ziehen würde).
Im Gespräch wurde noch deutlich, das wir zwar schon erfreulich weit sind in inhaltlichen Dingen, aber zwei Dinge noch ergänzt werden sollten: zum einen wäre ein technischer Ansprechpartner in der de-WP sinnvoll, der technische Fragen bzgl. der Einführung mit Entwicklern und Serveradmins besprechen und unsere Fragen, Wünsche und Anregungen kommunizieren bzw. umsetzen kann. Ich habe mir dazu mal erlaubt, Benutzer:Raymond anzusprechen, der sich ja oben schon beteiligte. Erfreulicherweise hat er sich bereiterklärt, mitzuhelfen und sich damit übers Wochenende näher zu beschäftigen.
Der zweite offene Punkt ist die Frage nach der Evaluation des Tools gewesen. Das ist etwas komplexer, weshalb ich dazu hier drunter einen eigenen Abschnitt eröffne, auf den ich hier der Einfachheit halber verweise. Hier aber zwei Links mit interessanten Zahlen zum AFT, die mir Fabrice gestern gab:
Für Rückfragen stehe ich natürlich zur Verfügung. Es war aber auch nicht das letzte Gespräch dieser Art, so dass es später noch Gelegenheit zu weiteren Fragen geben wird. Soweit dazu, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:24, 26. Okt. 2012 (CEST)
Übersetzung korrekturlesen
Hallo zusammen,
der 25. November rückt immer näher. Dazu passend wurde ich nochmal auf die Übersetzung des Tools angesprochen, da sie ja teilweise selbst in Englisch inkonsistent und missverständlich ist. Daher habe ich gerade im translatewiki Übersetzerrechte beantragt. Ich plane in den Nachrichten unter anderem folgendes zu ändern:
- "löschen" durch "Oversight" ersetzen/ergänzen
- "ein/ausblenden" durch "verstecken" und "wiederherstellen" zu ersetzen
Dies soll die Analogie zu den bestehenden Möglichkeit bei Versionen verdeutlichen. Die Teehaus-Übersetzungen möchte ich nicht ändern, um die Übersetzung in enwp nicht zu brechen.
Bitte lest die Nachrichten Korrektur und meldet euch bei Unstimmigkeiten hier. Übersetzer dürfen auch direkt den richtigen Text eingeben ;) Viele Grüße--se4598 / ? 15:52, 20. Nov. 2012 (CET)
- Zum Oversight hatte ich ja schon einiges angepasst und da das Teahouse nicht auf uns zutrifft lokale Systemnachrichten angelegt (MediaWiki:Articlefeedbackv5-cta6-confirmation-call, MediaWiki:Articlefeedbackv5-cta6-button-text, MediaWiki:Articlefeedbackv5-cta6-button-link und zum OS MediaWiki:Articlefeedbackv5-noteflyover-requestoversight-description). Btw: Ich würde vor dem Start besser noch mal in Ruhe durchgehen, ob alles wichtige geklärt und eingerichtet ist, statt das Tool zwingend am 26. starten zu wollen ;-) (Finetuning kann ja immer noch später erfolgen). Gruß, --Wnme 19:13, 20. Nov. 2012 (CET)
- Danke. Ich arbeite einfach auf den Termin hin, da hat man dann ein Ziel. Aber mir ist schon bewusst, dass es keinen Termindruck gibt. Das mit den Artikel und den Kategorien ist ja auch nochmal so ne Frage, wie man das jetzt speziell lösen soll (siehe meta:Tech#Artikel-Feedback-Tool-Cats_in_InitialiseSettings.php Anfrage auf meta).--se4598 / ? 20:52, 20. Nov. 2012 (CET)
Hilfeseiten im AFT
Ich möchte darauf hinweisen, dass im Tool die Links zu den Hilfeseiten für logged-in und logged-out Nutzer noch nach "Wikipedia:Artikel-Feedback" verlinken. Auf der Vorderseite des Tools ist zumindest der Link hinter "Warum diese Frage" für mich unklar. In der en:W verlinkt man da auf en:Wikipedia:Article feedback. --Goldzahn (Diskussion) 16:15, 5. Nov. 2012 (CET)
Fragen zur AFT Moderation
Hallo, ein paar Verständnisfragen.
- zu "2. Rechteverteilung muss nicht angepasst werden: wir haben (da wir nicht in der Rollbacker-Benutergruppe sind und auch nicht Prüfer) nicht die Rechte von AFT-Monitor" Heißt das, aktive Sichter können Schrott-Feedback nicht löschen (weil sie keine AFT-Monitor-Rechte haben)? Sondern es müssen 5 verschiedene Benutzer dasselbe Schrott-Feedback flaggen, damit es versteckt wird? So verstehe ich nämlich unseren Guide und die RechteverteilungsTabelle von en-wiki:
Right | Blocked | Unregistered (aft-reader) | Registered (aft-member) | Autoconfirmed (aft-editor) | Rollbacker / Reviewer (aft-monitor) | Administrator (aft-administrator) | Oversighter (aft-oversighter) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
View feedback page | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Post feedback | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Mark as helpful / unhelpful | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Flag as abuse | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Feature this post | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Un-feature this post | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Mark as resolved | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Un-mark as resolved | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Hide feedback | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Un-hide feedback | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
View hidden feedback | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Request oversight | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Un-request oversight | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
View oversight request | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
See AFT form on protected pages | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja |
Decline oversight | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
Oversight feedback | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
View oversighted feedback | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
Un-oversight feedback | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
Dieses System mit 5x flaggen funktioniert auf en-wiki so gut wie nicht, seit über einem Monat wurde nichts mehr versteckt.
- Im letzten AFT-Newsletter steht kryptisch: "we're continuing to work on some ways to increase the quality of feedback and make it easier to eliminate and deal with non-useful feedback: hopefully I'll have more news for you on this soon :)." Der letzten AFT Officehour (auf französisch) entnehme ich, dass damit noch mehr Knöpfe gemeint sind: Knöpfe für "inappropriate" und "not actionable"? Oder fallen dafür andere Knöpfe weg? Was wird auf de-wiki eingerichtet? Fragt sich: --Atlasowa (Diskussion) 18:24, 19. Nov. 2012 (CET)
- Gute Frage (siehe #Benutzerrechte). So, wie es derzeit aussieht, dass (zunächst) nur Admis Beiträge entfernen können ist das ja eher alles andere als ideal. Eine Weiterentwicklung des Tools mit neuen/anderen Buttoms käme uns da sicher schon gelegen. Vielleicht könnte Denis Barthel (WMDE) ja mal bei den Entwicklern nachfragen, wann erste Ergebnisse zu erwarten sind, bzw. ob sie uns schon etwas konkreteres zu den Vorhaben sagen können! --Wnme 13:00, 20. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, ich habe mal Raymond darauf hingewiesen, der sich allerdings erst zum Wochenende darum kümmern kann. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:00, 21. Nov. 2012 (CET)
- Gute Frage (siehe #Benutzerrechte). So, wie es derzeit aussieht, dass (zunächst) nur Admis Beiträge entfernen können ist das ja eher alles andere als ideal. Eine Weiterentwicklung des Tools mit neuen/anderen Buttoms käme uns da sicher schon gelegen. Vielleicht könnte Denis Barthel (WMDE) ja mal bei den Entwicklern nachfragen, wann erste Ergebnisse zu erwarten sind, bzw. ob sie uns schon etwas konkreteres zu den Vorhaben sagen können! --Wnme 13:00, 20. Nov. 2012 (CET)
Rotlinks
Ich hab auf der Freestyle-Liste drei Artikel eingetragen, die ich in der Testphase schreiben werde (aus Neugier, um zu sehen, was mit neuen Artikeln passiert). Das ist hoffentlich o.k. so? Gruss --Port(u*o)s 18:27, 24. Nov. 2012 (CET)
- naja, das "Problem" ist, dass man beim Abarbeiten zu nicht existierenden Artikeln keine Kategorien hinzufügen kann...--se4598 / ? 18:59, 24. Nov. 2012 (CET)
- Die Wartungskategorie würde dann eventuell ich selbst bei Artikelanlage einfügen? Wenns nicht geht, auch gut, aber vielleicht ergeben sich ja irgendwelche Erkenntnisse. Gruss --Port(u*o)s 19:07, 24. Nov. 2012 (CET)
Technische Umsetzung
Wie von Denis bereits etwas weiter oben geschrieben, habe ich mich bereit erklärt, auf technischer Seite einen Probelauf zu unterstützen. Damit die Serveradmins der Foundation dann nur noch aktivieren müssen :-)
Das Artikel-Feedback-Tool bietet einige Einstellungsmöglichkeiten, einsehbar in der InitialiseSettings.php (im Browser am besten nach 'wmgUseArticleFeedbackv5' suchen, um die passende Stelle zu finden).
Im folgenden beschreibe ich die notwendigen Parameter mit der Bitte, hier Anpassungen vorzunehmen, die dem Konsens entsprechen.
wmgUseArticleFeedbackv5
- Aktiviert das Artikel-Feedback-Tool:
- Parameter:
'wmgUseArticleFeedbackv5' => array( 'dewiki' => true )
wmgArticleFeedbackv5Namespaces
- Nur Artikel in den angegebenen Namensräume werden berücksichtigt. Standardmäßig ist das Tool nur im ANR aktiv. Die englischsprachige Wikipedia hat das Tool auch im Hilfe- und im Wikipedia-Namensraum aktiviert.
- Parameter:
'wmgArticleFeedbackv5Namespaces' => array( 'dewiki' => NS_MAIN )
wmgArticleFeedbackv5Categories
- Alle Artikel aus diesen Kategorien werden berücksichtigt
- Parameter:
'wmgArticleFeedbackv5Categories' => array( 'dewiki' => 'Säugetiere', ....? )
wmgArticleFeedbackv5BlacklistCategories
- Artikel aus diesen Kategorien werden nicht berücksichtigt, selbst wenn die in vorstehender
wmgArticleFeedbackv5Categories
enthalten sein sollten: - Parameter:
'wmgArticleFeedbackv5BlacklistCategories' => array( 'dewiki' => '....?' )
wmgArticleFeedbackv5OversightEmails
- E-Mail-Adresse unserer Oversighter, damit diese den Richtlinien entsprechend Feedback oversighten können:
- Parameter:
'wmgArticleFeedbackv5OversightEmails' => array( 'dewiki' => 'oversight-de-wp@wikimedia.org' )
Weitere Variablen und Parameter bitte ergänzen. — Raymond Disk. 15:31, 28. Okt. 2012 (CET)
- Die gewünschten Kats sind klar (steht auf der Vorderseite). Ich wüsste nur nicht wie wir die Listen da mit hinein nehmen können. Die Freestyle-Liste könnte man realisieren indem man eine Freesyle-Kategorie anlegt, wo die Artikel einsortiert werden, aber wie geht das mit "Schon-gewusst?" und "Artikel des Tages?" Müssten wir dafür auch extra Kats anlegen? Ansonsten wäre ich dafür auch den Hilfe-Namensraum mit reinzunehmen. Das könnte sehr interessant sein.
- Die Berechtigungen müssen wohl auch vergeben werden. Die Frage ist, welche Gruppen "Monitor" werden? Laut Hilfetext können die unangemessene Rückmeldungen verbergen. "reviewer" haben wir nicht, so dass nur die Frage offen bleibt, ob das Sichter auch können dürfen. --Goldzahn (Diskussion) 16:03, 28. Okt. 2012 (CET)
- --Goldzahn (Diskussion) 16:03, 28. Okt. 2012 (CET)
- Das gehört eben zu dem noch offenen Workflow, der natürlich auch einem Konsens der Community bedarf. Zu den Rollbackern/Sichtern hatte ich hier auch schon mal was dazu geschrieben, siehe auch #a) Workflow b) Anpassung (habe selbst aber leider kaum Zeit, mich darum zu kümmern). --Wnme 16:41, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ich hab dazu einfach mal ein Diskussionabschnitt hier drunter erstellt. --se4598 / ? 17:04, 28. Okt. 2012 (CET)
- Das gehört eben zu dem noch offenen Workflow, der natürlich auch einem Konsens der Community bedarf. Zu den Rollbackern/Sichtern hatte ich hier auch schon mal was dazu geschrieben, siehe auch #a) Workflow b) Anpassung (habe selbst aber leider kaum Zeit, mich darum zu kümmern). --Wnme 16:41, 28. Okt. 2012 (CET)
'wmgUseArticleFeedbackv5' => array( 'dewiki' => true ), 'wmgArticleFeedbackv5Namespaces' => array( 'dewiki' => array( NS_MAIN ) ), 'wmgArticleFeedbackv5Categories' => array( 'dewiki' => array('Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock', 'Wikipedia:Artikel-Feedback AdT/SG', 'Wikipedia:Artikel-Feedback Zusätzliche Artikel' ) ), 'wmgArticleFeedbackv5BlacklistCategories' => array( 'dewiki' => array('Wikipedia:Artikel-Feedback Ausschlussliste' ) ), 'wmgArticleFeedbackv5AbuseFiltering' => array( 'dewiki' => true ), 'wmgArticleFeedbackv5LotteryOdds' => array( 'dewiki' => array( NS_MAIN => 0.03 ) ), //Konsens? 'wmgArticleFeedbackv5OversightEmails' => array( 'dewiki' => 'oversight-de-wp@wikimedia.org' ), 'wmgClickTracking' => array( 'dewiki' => true ), //braucht man?
- Kategorien: siehe Vorschlag; Änderungen sind hier: AbuseFilter, einzurichtende Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback_Zusätzliche_Artikel als Freestyle-Liste,
Hilfe-Namensraum - Die Schon-Gewusst bzw. Artikel des Tages-Kategorien müsstest, soweit ich weiß, (von einem Bot) erstellt werden. Die Missbrauchsfilter müssen dann auch noch eingerichtet werden. Bezüglich des Hilfe-Namensraum: Ich finde das sinnvoll, ist jedoch nicht erwähnt in der derzeitigen Umfrage...--se4598 / ? 16:25, 28. Okt. 2012 (CET); Update auf derzeitigen Stand (alte Version)--se4598 / ? 20:35, 12. Nov. 2012 (CET)
- Für den Hilfe-NR könnte man das AFT ja auch noch später einführen und das in das abschließende MB mit aufnehmen. --Wnme 16:33, 28. Okt. 2012 (CET)
- Zusätzlich würde ich noch in die Blacklist Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback_Ausschlussliste aufnehmen als Alternative oder Ergänzung zum Seitenschutz zur Deaktivierung vom AFT (siehe auch hier)--se4598 / ? 19:52, 4. Nov. 2012 (CET)
- Kategorien: siehe Vorschlag; Änderungen sind hier: AbuseFilter, einzurichtende Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback_Zusätzliche_Artikel als Freestyle-Liste,
Wie ich der InitialiseSettings.php-Datei entnehme braucht man anscheinend für AFTv5 wmgClickTracking
. Kann man dadurch feststellen, wieviele Benutzer nach Feedbackabgabe dann tatsächlich den Artikel editieren oder die Diskussionseite benutzen?--se4598 / ? 12:51, 31. Okt. 2012 (CET)
Gerrit:34964. Wer Commit-Recht für Gerrit hat, darf gerne Änderungen selber vornehmen, ansonsten hier mir meine Fehler um die Ohren hauen :-) Was fehlt: Sind noch Benutzerrechte anzupassen? — Raymond Disk. 15:00, 24. Nov. 2012 (CET)
Info: Vorschlag einer konkreten Umsetzung:- Bitte nicht wmgArticleFeedbackv5LotteryOdds ((zufällige) Aktivierung auf n% der Artikeln) auf 100 stellen, das ist ja ein garantierter Lottogewinn ;) Entweder gar nicht, oder auf 0.02, das entspricht im derzeitigen AFT-Code (vor Merge von Gerrit:33069) noch 0,01% des Artikelbestandes, d.h. etwas 1.500 Artikel. Ansonsten sehe ich gerade nichts, was fehlt.--se4598 / ? 17:48, 24. Nov. 2012 (CET)
- Hmmm ich dachte der Wert bezieht sich auf die definierten Kategorien, also 100 % der per Kategorien ausgewählten Artikel. Oder ist das ein Zufallswert für ALLE 1,5 Mio Artikel? Dann wäre 100 wirklich fatal falsch. — Raymond Disk. 17:59, 24. Nov. 2012 (CET)
- das bezieht sich auf wirklich alle 1,5M Artikel des Namensraumes, die Auswahl geht über die PageID. →Zur Doku
- DieRechteverteilung muss nicht angepasst werden (angenommen wir normalen Benutzer sind nicht in den Benutzergruppen rollbacker und reviewer). Die Hide/Unhide/View-Hidden-Rechte sollten ja nicht an alle verteilt werden, da sonst die Admins kein Versteck-Tool mehr haben. Über einzelne zusätzliche Rechtevergaben wäre noch zu diskutieren. Zuordnung Benutzergruppen→AFT-Rechtegruppen: siehe hier --se4598 / ? 18:14, 24. Nov. 2012 (CET)
- Hmmm ich dachte der Wert bezieht sich auf die definierten Kategorien, also 100 % der per Kategorien ausgewählten Artikel. Oder ist das ein Zufallswert für ALLE 1,5 Mio Artikel? Dann wäre 100 wirklich fatal falsch. — Raymond Disk. 17:59, 24. Nov. 2012 (CET)
Artikel-Feedback auch für Portale?
Jaja, ich weiß: Ein Portal ist kein Artikel. Wurde dies schon diskutiert auch ein paar Portale mit rein zunehmen? Wäre imo vielleicht gar nicht mal so schlecht. Grüße zum Abend--MaxEddi • Disk. • Bew. 23:20, 14. Nov. 2012 (CET)
- Bis jetzt wurde die Probephase darauf angelegt, vorerst nur den Artikelnamesraum zu nehmen, darauf basiert auch die Umfrage zur Aktzeptanz dieser Phase. Die englische Wikipedia hat das Tool zurzeit z.B. zusätzlich auf allen Hilfe-Namensraumseiten aktiviert. Diskussionen dazu kenn ich jetzt keine. Ansonsten wäre das ein Punkt für das abschließende Meinungsbild.--se4598 / ? 23:28, 14. Nov. 2012 (CET)
- Gut. Wenns bis jetzt nur für den ANR gedacht war, dann sollten wirs vielleicht auch erstmal darauf belassen. Fürs MB kann mans ja nochmal aufgreifen. Grüße--MaxEddi • Disk. • Bew. 23:33, 14. Nov. 2012 (CET)
Hinweis: in der Freestyle-Liste ist jetzt ein Portal drin. Bleibt nur die Frage, ob das da stehen bleiben soll. Oder ob es überhaupt wirksam ist (ich weiß nicht genau, was die Einstellungen bedeuten, aber es scheint, dass Namensraum 0 Portale ausschließt. – Giftpflanze 02:20, 25. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe den Eintrag jetzt (wie zuvor) wieder rausgenommen. --Wnme 15:37, 25. Nov. 2012 (CET)
Zentrale Feedback Seite in Mitmachen-Box
Hallo, Ich weiß jetzt nicht ob das schon vorgesehen ist, aber es wäre schön die zentrale Feedback-Seite in der Mitmachen-Box hinzuzufügen. Während der Testphase kann darauf noch verzichtet werden, aber spätestens wenn es für alle Artikel freigeschaltet wird, sollte dort, an "prominenter" Stelle ein Link vorhanden sein. Dadurch könnte relativ schnell Spam entfernt werden, wie das der Fall bei den Letzten Änderungen ist. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 19:16, 24. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die Anregung. Ich halte das auch für eine gute Idee, wobei es ja eigentlich thematisch zu "Artikel verbessern" gehört. Ansonsten kann und sollte Feedback nicht nur nach klassischem Spam sortiert, sondern auch hervorgehoben etc. werden. Wir werden sehen, wie es sich entwickelt--se4598 / ? 17:44, 25. Nov. 2012 (CET)
Technische Umsetzung 2.0
Nach gezielter teilweiser Durchsicht des Quellcodes der Erweiterung sind mir folgende Sachen aufgefallen (kein Anspruch auf Korrektheit):
- Artikel müssen direkt in die Kategorie einsortiert sein, Unterkategorien werden nicht beachtet
- →Botauftrag zum Einsortieren aller Artikel der Themengruppen in eine (oder mehrere) gemeinsame Kategorie muss gestellt werden
- Rechteverteilung muss nicht angepasst werden: wir haben (da wir nicht in der Rollbacker-Benutergruppe sind und auch nicht Prüfer) nicht die Rechte von AFT-Monitor
- kleinere Zahlen als 1 für Lotterie-AFT sind wohl möglich, aber eigentlich nicht vorgesehen. Berechnung ist zu beachten (besonders für diese kleine Prozentwerte):
- →
IstLotterie = (Number(article.id)%1000) > (1000 - (Number(odds)*10))
z.B. ist für id=1000 die Wahrscheinlichkeit 100% nicht groß genug
- →
btw: Für Missbrauchsfilter hab mal schon zur Vorbereitung auf der entsprechenden Seite einen Hinweis hinterlassen (link). Grüße--se4598 / ? 13:01, 12. Nov. 2012 (CET)
- zu 1: Benutzer:Johannes Kroll (WMDE) will sich um den Bot kümmern. Ich hatte dazu schon mit ihm gechattet und ihm einige Grundinformationen mitgeteilt. Bitte mit ihm koordinieren, bevor etwas doppelt läuft. — Raymond Disk. 14:07, 12. Nov. 2012 (CET)
- Nach Rücksprache mit Johannes ist es kein Problem, wenn ich mich darum kümmere, da er zurzeit gut beschäftigt ist.--se4598 / ? 21:36, 12. Nov. 2012 (CET)
- Richtig, ich habe ganz gut zu tun und habe den Eindruck dass Du ganz gut in der Materie drin bist. Ich habe gar nichts dagegen, wenn Du das übernehmen möchtest. Johannes Kroll (WMDE) (Diskussion) 21:24, 15. Nov. 2012 (CET)
- Nach Rücksprache mit Johannes ist es kein Problem, wenn ich mich darum kümmere, da er zurzeit gut beschäftigt ist.--se4598 / ? 21:36, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich bitte um Einwände und Kommentare zu folgenden geplanten Aktionen. Die Anfragen dazu möchte ich auf WP:Bots/A stellen.
Botauftrag 1: Themenkategorien
Vorgestellt habe ich mir, dass ein Bot alle Artikel aus den Kategorien Kategorie:Säugetiere, Kategorie:Metal und Kategorie:Schach (jeweils mit Unterkategorien) und der Kategorie:Sexualität des Menschen (ohne Unterkategorien) einzeln in die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock einsortiert (aufgrund technischer Einschränkungen mit Unterkategorien).--se4598 / ? 21:36, 12. Nov. 2012 (CET)
- Was soll eigentlich dieses bescheuerte Kategorienlemma, und warum wurde es, entgegen der Richtlinien in Wikipedia:Kategorien nicht mit dem WP:WikiProjekt Kategorien abgestimmt? Umbenennungsantrag ist gestellt, nun müssen alle schon eingetragenen Artikels nochmals verschoben werden. Die Benutzer werden sich über das doppelte Befüllen ihrer Beobachtungslisten freuen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:24, 25. Nov. 2012 (CET)
Botauftrag 2: Freestyle-Liste
Nach Ende der Eintragephase und Prüfung: Auswerten der verlinkten Artikel in der Freestyle-Liste mitsamt Redirect-Auflösung (ja, Weiterleitungen sind mit dabei), dann Eintrag in die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback Zusätzliche Artikel--se4598 / ? 21:36, 12. Nov. 2012 (CET)
- Kategorie umbenannt in Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Zusätzliche Artikel wg. Deppenleerzeichen/fehlerhafter Großschreibung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:25, 25. Nov. 2012 (CET)
Botauftrag 3: Überwachung der Themenkategorien
Überwachung der Themenkategorien auf neue und entfernte Artikel, ggf. Anpassung der Kategorisierung in Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock--se4598 / ? 21:36, 12. Nov. 2012 (CET)
- Umbenennungsantrag auf Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Grundstock gestellt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:28, 25. Nov. 2012 (CET)
Wieso brauchen wir für diese Aufgabe um Himmels willen Kategorien, was ja tausende von Edits bedeutet? Wir haben "Link auf diese Seite", wir haben "Änderungen an verlinkten Artikeln", also reicht eine LIste ja wohl auch für alle maschinellen Auswertungen aus. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:26, 27. Nov. 2012 (CET)
- Warum das Artikel-Feedback-Tool Kategorien braucht? Weil durch das Vorhandensein von Kategorien wird das Tool erst aktiviert.--se4598 / ? 14:15, 27. Nov. 2012 (CET)
Botauftrag 4: Eintrag von AdT/SG
Nach Start des AFT: Soweit möglich, automatischer Eintrag des Artikel des Tages sowie der Verlinkungen in Schon Gewusst? in die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback AdT/SG. Ansonsten Hinweis auf den beiden Seiten.--se4598 / ? 21:36, 12. Nov. 2012 (CET)
- Kryptisches Kategorienlemma aufgelöst nach Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Artikel des Tages oder Schon gewusst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:27, 25. Nov. 2012 (CET)
Missbrauchsfilter für Kategorien
WP:MF/A: Per Missbrauchsfilter Verbot der Eintragung/Entfernung der Kategorien Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock, Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback AdT/SG und Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback Zusätzliche Artikel außer für Bots. Meiner Meinung nach aber ohne die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback Ausschlussliste.--se4598 / ? 21:36, 12. Nov. 2012 (CET)
Das Thema Missbrauchsfilter allgemein für das Artikel-Feedback-Tool habe ich hier angesprochen. Grüße--se4598 / ? 21:36, 12. Nov. 2012 (CET)
- Die Oversighter habe ich gerade über ihre neuen Funktionen informiert.[13]--se4598 / ? 17:36, 17. Nov. 2012 (CET)
Struktur der Info-Seiten
Ich würde gerne helfen, bin aber gerade schon gestolpert, als ich merkte, dass http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel-Feedback nur wenig mit http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Article_feedback zu tun hat. Möglicherweise wurde das längst diskutiert, dann bitte ich vorsorglich um Entschuldigung. Gibt es einen Grund, warum wir nicht gerade diese einfach strukturierten, übersichtlichen Seiten ins Deutsche übertragen? lyzzy (Diskussion) 21:00, 2. Dez. 2012 (CET)
- WP:AFT sollte schön und modern aussehen, das ist schließlich unser Aushängeschild :). Zudem verkörpert das Tool ja auch eine neue moderne Art der Beteiligung.--se4598 / ? 21:12, 2. Dez. 2012 (CET) Pro Ich finde das Design sehr schön und ansprechend. Ich wäre dafür umseitig aufzuräumen, wichtige Elemente davon auf eine Unterseite oder hier oben hin zu übertragen und dann die entsprechenden Seiten zu importieren, aber vor Online-Stellung zu übersetzten (auf Unterseite, die dann eingebunden werden können).
- PS: die bisherigen Seiten wären aber zu behalten, da diese eine ausführlichere Information ermöglichen, obwohl wir dann noch mehr redundante Seiten und Texte haben.--se4598 / ? 21:16, 2. Dez. 2012 (CET)
Stand der Dinge (kurz?) vor dem Start
Hallo allerseits,
Der angesetzte Starttermin des AFT5, der 25. November, steht ja in zwei Tagen bevor. In den letzten Wochen ist bemerkenswert viel hervorragende Arbeit geleistet worden im Hinblick auf diesen Tag. Um im Vorfeld einmal zu schauen, was wir erreicht haben und wo noch etwas fehlt, fände ich es gut, wenn wir alle kurz einmal den nötigen Überblick schaffen. Seid doch so gut und erweitert/ergänzt/korrigiert die folgende Tabelle bitte.
P.S.: Die Benutzernamen hier sind nur zwecks inhaltl. Rückfragen o.ä. aus der obigen Diskussion oder den Versionsgeschichten zusammengetragen und bedeuten natürlich weder, dass jemand bestimmtes etwas tun muss noch dass jemand anderer etwas nicht ohne diesen tun darf ;-) Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:09, 23. Nov. 2012 (CET)
Thema | Status | Erledigtes | Noch zu tun | Anmerkung | Bisher Aktive |
---|---|---|---|---|---|
Übersetzung Software | Abgeschlossen | - | - | Ggf. noch Modifikationen bei Änderungen | Minderbinder, Goldzahn, se4598, Wnme |
Übersetzung Dokumentation | Läuft | *Wikipedia:Artikel-Feedback/Umgang mit Feedback | - | Goldzahn, Wnme, Anneke Wolf | |
Definition Pilotbestand | Abgeschlossen | - | - | Ggf. Ergänzung Randomartikel | Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) |
Random-Artikel-Bestand | Abgeschlossen | Diskussion | Freischaltung | 0,01% | Atlasowa |
Umfrage | Abgeschlossen | 79:29:4 dafür | - | - | Achim Raschka |
Freestyle-Liste | Abgeschlossen | 1377 | - | - | se4598 |
Evaluation | Läuft | Konzept, Fragencluster | Rücksprache mit WMF wg. Datenlieferung, Umsetzung | - | Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) |
WMF-Datenschutzerklärung deutsch / deutsch-formal | Abgeschlossen | - | - | Denis Barthel (WMDE) (Diskussion), Wnme | |
Moderationssystem | In Diskussion? | - | - | - | Goldzahn, Atlasowa, Wnme, se4598 |
Technik/Konfiguration (Server) | Abgeschlossen | Konfiguration Gerrit:34964 | - | siehe Vorschlag #Technische_Umsetzung | Raymond |
Sortier-Bot | Abgeschlossen | Themen- & Freestyleartikel einsortiert | Umkategorisierungantrag: (1) nach (2) | - | se4598 |
Teahouse / Anlaufpunkt neue Autoren | In Diskussion? | - | Benutzer:Bücherwürmlein/Teahouse | derzeit WP:FvN | Bücherwürmlein |
Toolserver | offen (Ticket: TS-1579) | - | Views für AFT-Tabellen erstellen | - | - |
- Random-Artikel-Bestand von 0,01% m. M. nach sinnvoll/nicht schädlich (besonders wenn Freestyle-Liste leer bleibt/nicht ganz voll ist)
- Einsortier-Bot: Anfrage läuft, (Update: Themenkategorien werden zurzeit bearbeitet --se4598 / ? 17:51, 24. Nov. 2012 (CET))
- Freestyle-Liste: neuer Hinweis angebracht?
- Moderationssystem: Problematische/Unklare Vandalismusentfernung, muss aus meiner Sicht erst real beobachtet werden. Keine direkten Veränderungen aus unserer Position möglich!?
- Evaluation des Feedbacks für Autoren: kaum Möglichkeiten (in absehbarer Zukunft) vorhanden, →Möglichkeit durch zu erstellende TS-Tools/Bots?
- Fazit: AFTv5 kann technisch gesehen schon ohne gefüllte Kategorien starten, Test-Aktivierung über manuelles Eintragen in bekannte Kategorien möglich. In dem Fall (ohne Kategorien) ist eine langsame Schrittweise Aktivierung möglich und Probleme haben nur begrenzte Auswirkungen. Der Blocker ist die Veröffentlichung der WMF-Datenschutzerklärung auf Deutsch.--se4598 / ? 15:12, 23. Nov. 2012 (CET)
- Die Hilfeseiten sind noch nicht im Tool eingehängt. Sprich, die Links führen noch nicht dahin wohin sie sollen. --Goldzahn (Diskussion) 09:30, 24. Nov. 2012 (CET)
- Welche Nachricht meinst du von der Übersetzung denn genau? --Wnme 15:01, 24. Nov. 2012 (CET)
- im Translatewiki ist ganz oben eingestellt: "show all messages". Ändert man das in "show optional messages" werden viele Links in den Wikipedia-Namensraum sichtbar. Ich denke, das sind die Nachrichten, die unsere Hilfeseiten mit dem Tool verbinden. --Goldzahn (Diskussion) 09:30, 27. Nov. 2012 (CET)
- Ah! Habe die Links mal angepasst, soweit sie auf en vorhanden waren. --Wnme 21:57, 27. Nov. 2012 (CET)
- im Translatewiki ist ganz oben eingestellt: "show all messages". Ändert man das in "show optional messages" werden viele Links in den Wikipedia-Namensraum sichtbar. Ich denke, das sind die Nachrichten, die unsere Hilfeseiten mit dem Tool verbinden. --Goldzahn (Diskussion) 09:30, 27. Nov. 2012 (CET)
- Welche Nachricht meinst du von der Übersetzung denn genau? --Wnme 15:01, 24. Nov. 2012 (CET)
- Was die Kategorisierung angeht, bin ich etwas verwirrt nach dem ärgerlichen Editwar - ist der Random-Artikel-Bestand schon in einer der beiden Kategorien? Wie ist da der Stand? Gruss --Atlasowa (Diskussion) 20:09, 30. Nov. 2012 (CET)
- In der jetzt (hoffentlich) vorerst endgültigen Konfiguration (Gerrit:34964) ist das nicht enthalten. Random-Artikel müssen/werden nicht zwangsläufig in eine Kategorie einsortiert. Da die Freestyle-Liste, die aber auch noch nicht in der Kat ist, aus meiner Sicht einen relativ zufälligen Bereich abdeckt haben wir/ich Random-Artikel jetzt ganz weggelassen (Ist aber kein Problem das später noch zu ändern). Bezüglich Kategorisierung allgemein sind derzeit sowohl neue als auch die alten (leeren) Kategorien konfigurationstechnisch möglich, da u. a. der Umbennenungsantrag noch nicht entschieden ist. Daher ist das mit dem neue Artikel hinzufügen, sei es AdT/SG oder Freestyle gerade etwas ungünstig, damit es nachher nicht in der (grammatisch) falschen landet (das kann aber am Sonntag von einem Admin entschieden werden; Antrag).--se4598 / ? 23:37, 30. Nov. 2012 (CET)
- Die Hilfeseiten sind noch nicht im Tool eingehängt. Sprich, die Links führen noch nicht dahin wohin sie sollen. --Goldzahn (Diskussion) 09:30, 24. Nov. 2012 (CET)
Gibt es Gründe, die gegen einen jetzigen Start des AFT durch Erledigt?Gerrit:34964 sprechen? Derzeit sind nur die Themenkategorien enthalten, der Rest kommt, wenn die Kategorisierungsfrage in 2-3(?) Tagen geklärt ist.--se4598 / ? 23:50, 30. Nov. 2012 (CET)
- Erik fragt in Gerrit:34964 noch nach, wieviele Artikel in der Summe oder in % des Gesamtbestandes betroffen sind. Hat jemand gerade einen Überblick? Ich muss jetzt los und bin für die nächsten Stundennnnn offline. — Raymond Disk. 10:18, 1. Dez. 2012 (CET)
- 9793+1455+noch hinzukommende+354 über die Zeit+1341=12.589–12.943+≙0,83–0,86%+ – Giftpflanze 11:07, 1. Dez. 2012 (CET)
- Das sind 9793 in Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock und 1455 in Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Artikelgrundstock, die anderen Zahlen "noch hinzukommende+354 über die Zeit+1341" sind was, SchonGewußt und ArtikeldesTages? (Wo kommen die Zahlen her, Link?) Dazu kämen dann noch der Random-Artikel-Bestand von 0,01% - und der ohne Eintragung in Kategorien, sondern direkt vom WMF, wenn ich das richtig verstanden habe(?!). Gruss --Atlasowa (Diskussion) 11:36, 1. Dez. 2012 (CET)
- Die zugrundeliegenden Kategorien wachsen ja täglich, das sind die noch hinzukommenden, die 354 über die Zeit sind die adt/sg?-artikel, 1341 ist der stand der freestyle-liste, random-artikelbestand gibt es nicht. – Giftpflanze 11:39, 1. Dez. 2012 (CET)
- Danke an alle für die Zahlen. Auf +/- 100 Artikel kommt es nicht an. Ich vermute, dass Erik die Größenordnung wissen wollten um sicher zu gehen, dass unser Versuch nicht die Server zum Schmelzen bringt. — Raymond Disk. 14:01, 1. Dez. 2012 (CET)
- Inzwischen gibt es noch Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Zusätzliche Artikel mit 1358 Seiten aus Wikipedia:Artikel-Feedback/Freestyle-Liste. --Atlasowa (Diskussion) 11:58, 3. Dez. 2012 (CET)
- Das sind 9793 in Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock und 1455 in Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Artikelgrundstock, die anderen Zahlen "noch hinzukommende+354 über die Zeit+1341" sind was, SchonGewußt und ArtikeldesTages? (Wo kommen die Zahlen her, Link?) Dazu kämen dann noch der Random-Artikel-Bestand von 0,01% - und der ohne Eintragung in Kategorien, sondern direkt vom WMF, wenn ich das richtig verstanden habe(?!). Gruss --Atlasowa (Diskussion) 11:36, 1. Dez. 2012 (CET)
- 9793+1455+noch hinzukommende+354 über die Zeit+1341=12.589–12.943+≙0,83–0,86%+ – Giftpflanze 11:07, 1. Dez. 2012 (CET)
Könnten wir uns vielleicht darauf einigen, morgen 18 Uhr als angepeilten Starttermin festzulegen (werde heute unterwegs sein)? Wir haben noch eine unübersetzte Hilfeseite und bei den anderen sollte man vielleicht vor dem Start auch noch mal drüber gucken. Außerdem halte ich es noch für wichtig, vorher noch speziell die betroffenen Benutzergruppen zu informieren (Admins und RCler) und eventuell auch noch mal kurz die betroffenen Redaktionen. --Wnme 11:00, 1. Dez. 2012 (CET)
- Hier fehlen die Ansprechpartner bei Problemen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:12, 1. Dez. 2012 (CET)
- kein direkter Ansprechpartner vorhanden, ist schon allgemeiner formuliert--se4598 / ? 20:30, 2. Dez. 2012 (CET)
- Sonntag 18 Uhr kann nicht gehen. Wir benötigen einen Server-Admin der Foundation zur Aktivierung. Konkret muss meine Konfiguration, die in Gerrit ist, gemerged und deployed werden. Vor Montag Abend/Nacht sehe ich kaum eine Chance. — Raymond Disk. 14:01, 1. Dez. 2012 (CET)
- Gar kein Problem, dann sagen wir eben baldmöglichst, was ja auch vollkommen ausreicht ;-). --Wnme 00:34, 2. Dez. 2012 (CET)
- Admins haben ihren Hinweis auf WP:A/N, die Wikipedia:Redaktion Sexualität hat auch schon ihren Hinweis. Es fehlt noch Portal Diskussion:Metal und WD:Redaktion_Biologie sowie bei den RClern, evtl. auch noch AdT/SG. Hilfe:Artikel-Feedback/Umgang_mit_Feedback braucht noch dringend eine (halbwegs gute) Übersetzung.--se4598 / ? 20:30, 2. Dez. 2012 (CET)
- Metal, Biologie, Schach und AdT/SG sind unterrichtet, ich bereite auch noch einen Beitrag für den Kurier vor (falls niemand sonst möchte?).
Imho sollte man auch noch einmal überlegen, eine Sitenotice zu schalten für 48 Stunden oder so, um damit überraschten Fragen direkt mit einem Link zu antworten.Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 13:02, 3. Dez. 2012 (CET)- Habe kurz mit Raymond gesprochen - er veranlasst noch eine Rekonfiguration um die Randomartikel doch mitaufzunehmen. Starten könnte man dann morgen am frühen Abend, das gibt Gelegenheit um noch die letzten Arbeiten zu machen und vor allem die Nachricht vom Start noch etwas herumzutragen. Also - spread the news! Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:37, 3. Dez. 2012 (CET)
- Metal, Biologie, Schach und AdT/SG sind unterrichtet, ich bereite auch noch einen Beitrag für den Kurier vor (falls niemand sonst möchte?).
Statistik tool
Ich habe noch ein recht interessantes Statistiktool gefunden: TreeViews Monthly view statistics for category trees. Wurde für die GLAM Projekte entwickelt, scheint noch neu zu sein. Falls man damit "total page views" auch für versteckte Kategorien ermitteln kann, könnte man dann das Verhältnis von page views und AFT posts sehen. Versteht jemand, wie man dort einen Permanenten Link für unsere AFT-Kategorien herstellt und hier verlinkt? Die Auswahl ist etwas erschlagend. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 20:09, 30. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe mal versucht mit dem tool die Artikelabrufzahlen für die relativ kleine Kategorie:Sexualität des Menschen (76 Artikel) zu ermitteln: permlink. Das arbeitet ewig, aber zeigt nichts an. Funktioniert das bei jemand anders? --Atlasowa (Diskussion) 11:24, 1. Dez. 2012 (CET)
- Hab eben meinen Bot drüber laufen lassen und dazu die Statistik von http://stats.grok.se/ genutzt. Die Anzahl der Aufrufe sind die vom ganzen November. -- Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 19:46, 1. Dez. 2012 (CET)
Vielen Dank, Nyabot! Sehr interessant, dass zwei Artikel über die Hälfte der gesamten Aufrufe ausmachen. Ich sehe jetzt hier dass das tool ("TreeViews" Monthly view statistics for category trees aka Glamourous2) wohl schon ein paar Wochen nicht funktioniert (möglicherweise toolserver Problem), sehr schade. Vielleicht kommt es ja wieder. Es ist schon interessant, wenn man die Artikelaufrufzahlen von Barack Obama mit dem Feedback-Volumen zu Barack Obama vergleicht, bei weniger populären Artikeln natürlich weniger. Vielen Dank jedenfalls für die bot-Auswertung. --Atlasowa (Diskussion) 13:05, 3. Dez. 2012 (CET)
Notizbrett
Unser (noch nicht) wunderschönes neues Notizbrett für alles mögliche steht unter WP:Artikel-Feedback/Notizen bereit. Diese Diskussionseite sollte daher nur noch für inhaltliche Diskussionen genutzt werden.
Einwände? Hinweise? Muss irgendwo (z.B. in der Übersetzung) noch die Links dafür angepasst werden? Viele Grüße und noch einen schönen 1. Advent wünscht--se4598 / ? 18:02, 2. Dez. 2012 (CET)
- Finde ich gut! --Goldzahn (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2012 (CET)
Rollen und Rechte
Hallo. Habe mich mal der Übersetzung von Hilfe:Artikel-Feedback/Umgang mit Feedback#Benutzertypen, Rechte und Möglichkeiten (User roles and abilities) angenommen. Kann da bitte noch jemand darüberschauen? Unter Hilfe:Artikel-Feedback#Was kann ich bei missbräuchlich genutzter Rückmeldungen machen? steht, dass Sichter Beiträge oder unangemessene Rückmeldungen verbergen können, nach Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Hilfe:Artikel-Feedback/Benutzer#Was kann ich bei missbräuchlich genutzter Rückmeldungen machen? können das nur Administratoren. Denke die Inkonsistenz sollte noch bereinigt werden, aus Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback#Fragen zur AFT Moderation bin ich nicht richtig schlau geworden - weiss wer genau über die einzelnen Rechte bescheid? Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:30, 3. Dez. 2012 (CET)
englische AFTv5-Gruppe | englische Benutzergruppen | effektive deutsche Benutzergruppen |
---|---|---|
aft-reader | *, user, confirmed, autoconfirmed, rollbacker, reviewer, sysop, oversight | jeder |
aft-member | user, confirmed, autoconfirmed, rollbacker, reviewer, sysop, oversight | alle angemeldeten Benutzer |
aft-editor | confirmed, autoconfirmed, rollbacker, reviewer, sysop, oversight | alle (automatisch) bestätigten Benutzer |
aft-monitor | rollbacker, reviewer, sysop, oversight | Administratoren (und Prüfer) |
aft-administrator | sysop, oversight | Administratoren |
aft-oversighter | oversight | Oversighter |
- das sind die zugehörigen entsprechenden Benutzergruppen zu den AFTv5-Rechtegruppen in Bezug auf die verlinkte Rechtetabelle. Unsere Sichter sind die Benutergruppe editor, die passiven Sichter jedoch autoreview und der Rechtenamen beim Sichten ist review, bei Prüfern(reviewer) das Prüfen aber validate (vgl. Spezial:Gruppenrechte); insgesamt eine sehr unstrukturierte Begriffswahl… Oder ist was an den Rechten selbst noch unklar?--se4598 / ? 14:40, 3. Dez. 2012 (CET)
- Hallo. Danke für die Infos, mir ist aber immer noch unklar ob auch Sichter oder nur Administratoren Beiträge oder unangemessene Rückmeldungen verbergen können. Wer sind denn Prüfer in der obigen Tabelle? Sind das die (aktiven?) Sichter? Ist Monitors hier in der Übersetzung hier korrekt wiedergegeben? Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:31, 3. Dez. 2012 (CET)
- Sichter haben keine besonderen Rechte, das Prüfer bezieht sich auf Wikipedia:Geprüfte Versionen, welche jedoch nie eingeführt worden sind. Beiträge werden versteckt/verborgen, wenn:
- 5 Benutzer einen Beitrag als missbräuchliche Nutzung kennzeichnen
- oder ein Administrator den Beitrag versteckt
- oder ein Administrator Oversight beantragt
- Das ist vom Sinn her richtig übersetzt--se4598 / ? 16:10, 3. Dez. 2012 (CET)
- Hallo. Alles klar, der entspr. Abschnitt wurde von Sichter auf Administrator geändert. Danke! --AquariaNR (Diskussion) 16:30, 3. Dez. 2012 (CET)
- Sichter haben keine besonderen Rechte, das Prüfer bezieht sich auf Wikipedia:Geprüfte Versionen, welche jedoch nie eingeführt worden sind. Beiträge werden versteckt/verborgen, wenn:
- Hallo. Danke für die Infos, mir ist aber immer noch unklar ob auch Sichter oder nur Administratoren Beiträge oder unangemessene Rückmeldungen verbergen können. Wer sind denn Prüfer in der obigen Tabelle? Sind das die (aktiven?) Sichter? Ist Monitors hier in der Übersetzung hier korrekt wiedergegeben? Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:31, 3. Dez. 2012 (CET)
In der letzten Woche wurde einiges neues eingefügt bei http://www.mediawiki.org/wiki/Article_feedback/Version_5/Feature_Requirements#Features_under_consideration
- These features are being considered (or are under development already) for the full release of Article Feedback (on 100% of English Wikipedia). Most of the features proposed in the first section aim to reduce the editor workload through a variety of ways (e.g.: by hiding bad feedback, surfacing good feedback, making the moderation tools easier to use, and/or reminding editors they are not required to moderate). Only a small number of the most effective features proposed below may be implemented before the full release of AFT5 -- most of the other ideas will be addressed in future releases, or not at all.
Siehe vor allem auch unter "Resolve tools":
- A 'resolve' action would provide 3 options in a scale: - 'fixed' (good); - 'unusable' (neutral); - 'inappropriate' (bad). ('Inappropriate' replaces the previous 'hide' actions)
- Hide Permissions: Right now, we only allow 'monitors' to 'hide' inappropriate comments, which means that most editors would not see the 'Inappropriate' option (only 'monitors' can hide -- e.g. administrators, reviewers and rollbackers). However, we may want to recommend that the community extend this right to auto-confirmed editors (who would also have the option to view and unhide/undo any hidden post).
Da könnte sich also in der AFT Moderation bald einiges ändern, auch die Rechtevergabe. Ich habe mal nachgefragt nach einer timeline dafür. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 17:46, 3. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, dort hat sich ja in den letzten Tagen einiges getan. Ich muss mir das ganze nochmal durchlesen, aber "bald" ist ein sehr dehnbarer Begriff und ich rechne damit erst, wenn bei uns die Testphase schon wieder vorbei ist :-( --se4598 / ? 18:19, 3. Dez. 2012 (CET)
- Siehe dazu auch unten. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 21:03, 3. Dez. 2012 (CET)
Beteiligung der Wikipedia-Fachbereiche
Mit unaufgeregter aber dennoch großer Verwunderung stelle ich fest, das bisher die Fachbereiche (Redaktionen, Portale, Wikiprojekte) nicht informiert wurden - oder? Daher erlaube ich mir die Stellungnahme das diese Erweiterung (die mir aus en:WP durchaus als nervig bekannt ist) aus meiner Sicht keinen sinnvollen Beitrag zum ursprünglichen Projektziel "Aufbau einer Enzyklopädie" darstellt. Ich sehe ohne näher Abgrenzung Kollisionsgefahr mit WP:WWNI mindestens zu Punkt 5 - weitere Imponderabilien sollten zumindest ausdiskutiert werden. Die Hektik (mit der das Projekt Artikel-Feedback vorangetrieben wird) ist unverständlich. Freundlichen --Gruß Tom (Diskussion) 17:43, 3. Dez. 2012 (CET) P.S. Da ATF eine zusätzliche Belastung des Kategoriesystems bewusst in der Planung hat sollte dies näher erläutert werden.
- Hektik? - da wir das Ganze seit einigen Monaten diskutieren, eine Umfrage gelaufen ist und etliches an Diskussionen und Vorbereitungen über die letzten Wochen vonstatten ging, kann ich keine Hektik erkennen. Da der Probelauf zudem via Umfrage bei deutlicher Mehrheit erwünscht ist, sehe ich vor demselben auch eigentlich keinen weiteren Meta-Diskussionsbedarf ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:59, 3. Dez. 2012 (CET)
- Soweit ich verstanden habe besteht die Belastung des Kategoriensystems nur zurzeit (einmal alles kategorisieren und später dann alles wieder raus, [zur Vermeidung unnötiger weiterer Belastung kann man das natürlich auch bleiben lassen :>]). Sollte es später angenommen werden, beträfe es alle Artikel der deutschen Wikipedia, käme also ohne Kategorien aus (höchstens für das Blacklisting noch). – Giftpflanze 18:04, 3. Dez. 2012 (CET)
- <BK>Die damalige Information der Fachbereiche:
- Zu WWNI-5.: AFT ist dafür nicht vorgesehen, kann aber passieren. Entsprechendes Feedback kann als nicht hilfreich, missbräuchliche Nutzung markiert oder ganz versteckt werden.
- Inwiefern soll eine zusätzliche Belastung der Kats geplant sein (außer durch AdT/SG)? Die Artikel sind schon alle einsortiert.--se4598 / ? 18:07, 3. Dez. 2012 (CET)
Neuigkeiten - Start vielleicht verschieben?
Hallo allerseits,
ich habe gerade ein Gespräch geführt mit Fabrice Florin von der Wikimedia Foundation, der dort das Entwicklerteam leitet.
Grundsätzlich ist es kein Problem, dass das Artikel Feedback Tool in der DE-WP morgen startet.
Demnächst werden aber einige Ergänzungen des AFT zum Zuge kommen, die insbesondere die Moderationsvorgänge deutlich vereinfachen und so die Community bei Wartung und Pflege der Kommentare entlasten werden. Näheres zu den Ergänzungen findet ihr hier (beachtet: es sind nur die ersten fünf!) Diese Verbesserungen werden im Januar live geschaltet, vorherige Evaluationen würden dadurch natürlich erheblich an Aussagekraft verlieren. Es wäre also unter diesem Blickwinkel sinnvoll, eine Verschiebung in Betracht zu ziehen.
Sollte die Verschiebung des Starttermins nicht gewünscht sein, kann man jetzt starten und später werden die neuen Features einfach freigeschaltet, alte und neue Version sind kompatibel zueinander. Da eine eigenständige, der en-Version im Umfang auch nur annähernd vergleichbare Evaluation hier in der de-WP nicht stattfinden kann, wäre der Schaden ziemlich gering. Mit der Freischaltung der neuen Fassung wäre es möglich, ungefähr zeitgleich das Feedback Dashboard auf de-WP-Verhältnisse angepasst fertig zu haben. Ergänzende Informationen insbesondere zur Qualität und dem Nutzen könnten im Laufe des Frühjahrs durch eine einfache Umfrage gewonnen werden.
Die Entscheidung zwischen diesen Varianten muss nun relativ schnell getroffen werden. Wollen wir anschalten oder warten? Bitte äußert Euch dazu. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 20:47, 3. Dez. 2012 (CET)
- Lese ich da, das unsere Erfahrungen vollkommen irrelevant sind, weil ohnehin nur die EN ausgewertet wird? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:12, 3. Dez. 2012 (CET)
- Sicher nicht. "Unsere" Erfahrungen sollen in Form eines Dashboards (siehe oben) und einer Umfrage erfasst werden und nicht zuletzt entscheiden "unsere" Erfahrungen im Meinungsbild über den dauerhaften Verbleib des Tools. Gruß, --Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 21:25, 3. Dez. 2012 (CET)
- Schade. Ich könnt ja noch ein Monat warten und die angekündigten Sachen sind ja eine erhebliche Verbesserung (auch für die Abarbeitung nachher). Aber dann sollte es auch wirklich im Januar kommen, wir haben es ja jetzt schon öfter verschoben und die Ankündigungen sind ja auch schon (fast) alle draußen. Ich kann mich gerade nicht wirklich entscheiden (außer natürlich wir verlängern die Probephase um 1 Monat :-) )--se4598 / ? 21:18, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ich fände es schön wenn das Tool jetzt kommen würde, wenn nicht wäre ich auch dafür die Testphase um einen Monat zu verlängern. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:32, 3. Dez. 2012 (CET)
- +1. — Raymond Disk. 21:41, 3. Dez. 2012 (CET)
- +1. Wenn es doch kompatibel ist, warum warten? --DaB. (Diskussion) 21:45, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ich fände es schön wenn das Tool jetzt kommen würde, wenn nicht wäre ich auch dafür die Testphase um einen Monat zu verlängern. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:32, 3. Dez. 2012 (CET)
Ich finde es superscheiße, weniger als 24 Stunden vor dem geplanten Start dieses Fass aufzumachen. Wie soll denn jetzt was konsensuelles herauskommen? --Drahreg•01 21:44, 3. Dez. 2012 (CET)
- Verstehe ich, aber soll ich hingehen und sagen, das entscheide ich allein in einem abendlichen Skype-Call allein? Nicht wirklich, oder? --Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 21:53, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ich seh's ähnlich, nur dass man sich dann an ein Tool gewöhnen würde, was nach kurzer Zeit auch schon wieder recht weitreichend geändert wird, fiele mir noch als Nachteil dieser Lösung ein. --Wnme 21:48, 3. Dez. 2012 (CET)
Ich bin eigentlich ziemlich gegen warten. Wir haben mittlerweile eine ziemliche Erwartungshaltung aufgebaut und mittlerweile mehrmals angekündigt - so langsam sollte dann auch mal was kommen. Wenn die Neuerungen kompatibel sind, kann man sie dann auch zuschalten, wenn sie wirklich kommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:53, 3. Dez. 2012 (CET)
Einfach loslegen. Softwareversprechungen werden uns ja derzeit reichlich gemacht. --Succu (Diskussion) 22:01, 3. Dez. 2012 (CET)
Kann mich dem Grundtenor nur anschließen: Lasst uns loslegen. --SEM (Diskussion) 22:13, 3. Dez. 2012 (CET)
- Bitte starten, schließe mich den Vorrednern an. --Minderbinder 22:17, 3. Dez. 2012 (CET)
Okay, das ist mir als Votum klar genug. Mir gehts nämlich ehrlich gesagt genauso :) --Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 22:24, 3. Dez. 2012 (CET)
- Danke, endlich. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:37, 3. Dez. 2012 (CET)
Ich bin da genauso hin- und hergerissen wie Se4598 und andere. Die Frage ist auch, heisst "im Januar" = Anfang Januar, also in einem Monat, oder Ende Januar + X? Wenn der Testlauf in "2 Monate so, 2 Monate anders" zerfällt, wäre es natürlich schon blöd. Andererseits wollen wir nicht ewig warten und eine genauere Zeitplanung gibt es nicht. Bei der AFT-Moderation ist natürlich blöd, wenn die Benutzer sich in Regeln reinlesen und ein paar Wochen später ist alles anders. Allerdings wird es besser ;-) Der erste Monat ist aber auch eine Anfangsphase, da ist die AFT-Moderation noch nicht so ein Problem (noch kein Stau) und es werden sich wohl sowieso noch einige Dinge ändern, bei den Übersetzungen etwas optimieren bspw. Zum feedback dashboard: Schade dass es das nicht sofort gibt, aber die AFT-Daten von Dezember werden ja wohl trotzdem gesammelt und sind dann bloß erst später per dashboard zu sehen, oder? Wäre schön, wenn wir ab Januar zumindest 3 Monate einheitlichen Testlauf hätten. Insgesamt denke ich, wir können starten. Freut mich dass die Randomartikel dabei sind! --Atlasowa (Diskussion) 18:11, 4. Dez. 2012 (CET)
Einführung des AFT im Gange
Die Einführung des Tools scheint im vollen Gange zu sein. Bekomme momentan einen Datenbankfehler, sobald ich die Beobachtungsliste öffnen möchte. Wäre super wenn hier ein Techniker ein kurzes Update über den Stand der Dinge geben könnte. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 20:57, 4. Dez. 2012 (CET)
Fehlermeldung:
Es ist ein Datenbankfehler aufgetreten. Der Grund kann ein Programmierfehler sein. Die letzte Datenbankabfrage lautete: (Die SQL-Datenbankabfrage ist verborgen.) aus der Funktion „ArticleFeedbackv5Fetch::run“. Die Datenbank meldete den Fehler „1146: Table 'dewiki.aft_article_feedback' doesn't exist (10.0.6.65)“.
--Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 20:59, 4. Dez. 2012 (CET)
- Merkwürdiger Fehler meiner Beobachtungsliste
Hallo, ich habe momentan ein merkwürdigen Fehler auf meiner Beobachtungsliste und kann selbige nicht aufrufen:
- Es ist ein Datenbankfehler aufgetreten. Der Grund kann ein Programmierfehler sein. Die letzte Datenbankabfrage lautete:
- (Die SQL-Datenbankabfrage ist verborgen.)
- aus der Funktion „ArticleFeedbackv5Fetch::run“. Die Datenbank meldete den Fehler „1146: Table 'dewiki.aft_article_feedback' doesn't exist (10.0.6.45)“.
Hat das irgendwas mit dem Artikel-Feedback zu tun (was ich ja stark vermute!) - MfG--Krib (Diskussion) 21:02, 4. Dez. 2012 (CET)
Du vermutest richtig. Siehe: Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:06, 4. Dez. 2012 (CET)
- Und: Siehe WP:FZW#beo geht nicht mehr "Datenbankfehler" . Gruss --Nightflyer (Diskussion)
Passiert bei mir auch! Bitte schnellstens lösen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 21:09, 4. Dez. 2012 (CET)
- Bei mir funktioniert wieder alles bestens. --SEM (Diskussion) 21:18, 4. Dez. 2012 (CET)
Feedback: AFT
Der Link, der zu den bereits geposteten Feedbacks der jeweiligen Seite führen soll funktioniert nicht. Man kan draufklicken, der Link wird in der Statusleiste angezeigt aber es tut sich nix. šùþërmØhî (Diskussion) 21:50, 4. Dez. 2012 (CET)
- Bei mir geht es. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:57, 4. Dez. 2012 (CET)
- hatte/habe ich auch--se4598 / ? 22:16, 4. Dez. 2012 (CET)
- ne geht wirklich nicht (Firefox) šùþërmØhî (Diskussion) 22:21, 4. Dez. 2012 (CET)
Fehlermeldungen und technische Anmerkungen bitte unter Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen !
Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 22:36, 4. Dez. 2012 (CET)
- Das widerspricht aber klar der Anmerkung Wenn Du einen Fehler findest, kannst Du auf der Diskussionsseite zum Artikel-Feedback-Tool einen Beitrag hinterlassen mit einer genauen Beschreibung des Problems, inklusive Angabe zum Browser und dem Betriebssystem, das Du verwendest. auf Hilfe:Artikel-Feedback/Benutzer.
- Bitte mal einig werden, das konsequent kommunizieren und dann werde ich meine Beträge verschieben. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 22:43, 4. Dez. 2012 (CET)
- Gefixt, danke für den Hinweis. Denis Barthel (Diskussion) 22:49, 4. Dez. 2012 (CET)
Es ist da :)
Ich sehe es ;) Vielen Dank an die fleißigen Programmierer und Entwickler. Jetzt mal schauen, was die Leser dazu meinen! --SEM (Diskussion) 21:41, 4. Dez. 2012 (CET)
- +1
- Eine Frage hätte ich dennoch: Welche Artikel haben das jetzt schon? Der Airbus A380 ist eingetragen, hat aber am Ende des Artikels noch nicht so ein Kästchen. Grüße--MaxEddi • Disk. • Bew. 21:46, 4. Dez. 2012 (CET)
- Doch hat er :) Denis Barthel (Diskussion) 21:53, 4. Dez. 2012 (CET)
- Finde es auch schön, dass es nun da ist. Ich habe gerade gemerkt als ich es auch mal als "IP" testen wollte, dass es im Artikel Berlin Hauptbahnhof nicht angezeigt wird? Liegt es vieleicht daran, dass es erst seit ein paar Minuten aktiviert ist? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:57, 4. Dez. 2012 (CET)
- Doch hat er :) Denis Barthel (Diskussion) 21:53, 4. Dez. 2012 (CET)
Hallo. Wo sind denn nun die Kästen? --Krächz (Diskussion) 22:51, 4. Dez. 2012 (CET)
- →Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen#Nur angemeldet?--se4598 / ? 00:18, 5. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den wenig hilfreichen Link. Muss ich was tun, damit ich die Kästen zu sehen bekomme? --Krächz (Diskussion) 00:24, 5. Dez. 2012 (CET)
- Aha! Ich habe meine Ansicht von Monobooks auf Vektor umgestellt, nun sehe ich es auch. Ist das Absicht? --Krächz (Diskussion) 00:58, 5. Dez. 2012 (CET)
- Also bei mir funktioniert das auch unter monobook, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380?useskin=monobook --se4598 / ? 01:02, 5. Dez. 2012 (CET)
- Cache leeren? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:51, 5. Dez. 2012 (CET)
- Also bei mir funktioniert das auch unter monobook, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380?useskin=monobook --se4598 / ? 01:02, 5. Dez. 2012 (CET)
Der Text mag ein wichtiges Thema anschneiden,
ist mir aber zu lang und daher nicht lesenswert. Kann man das nicht kurz und knapp beschreiben für Alltagsmutzer/innen ? --Pm (Diskussion) 13:47, 5. Dez. 2012 (CET)
- Welchen Text meinst du und wo wird er verlinkt?--se4598 / ? 14:00, 5. Dez. 2012 (CET)
- ich meine schlicht die ganze Projektseite--Pm (Diskussion) 14:34, 5. Dez. 2012 (CET)
- Du meinst umseitig Wikipedia:Artikel-Feedback? Einstiegsseite für IP's sollte Hilfe:Artikel-Feedback sein--se4598 / ? 14:40, 5. Dez. 2012 (CET)
- ich meine schlicht die ganze Projektseite--Pm (Diskussion) 14:34, 5. Dez. 2012 (CET)
Missbräuchlich?
Hallo, im Hilfe-Text wäre es vielleicht gut, genauer zu erklären, was eine "missbräuchliche" Rückmeldung ist. Gemeint ist wohl böswilliger Vandalismus, nicht aber eine Rückmeldung, die einfach nur nicht hilfreich ist? Ist "Ich fand das Bild von der Katze im Artikel so süß" beispielsweise eine "missbräuchliche" Rückmeldung? Z. (Diskussion) 14:07, 5. Dez. 2012 (CET)
- sagen wir mal so: Nein, aber auch nicht hilfreich im Sinne der Verbesserung des Artikels. Dafür gibt es ja aber den "nicht hilfreich"-Knopf. Grundsätzlich sind damit diese Punkte gemeint: Umgang mit Feedback: Verstecken und Wiederherstellen--se4598 / ? 14:36, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ja, das meinte ich. Im Abschnitt über die missbräuchlichen Rückmeldungen könnte direkt darauf eingangen werden dann findet man es schneller. Z. (Diskussion) 14:40, 5. Dez. 2012 (CET)
Und auf der Feedback-Auswertungs-Spezialseite heisst es dann "1 missbräuchliche Kennzeichnung". Da scheint die Kennzeichnung der Missbrauch zu sein, nicht der Kommentar selbst. --YMS (Diskussion) 18:55, 5. Dez. 2012 (CET)
- Das ist mir auch aufgefallen. Gemeint ist wohl "n Kennzeichnungen als missbräuchlich" oder "n-mal als missbräuchlich gekennzeichnet". --84.130.168.61 22:15, 5. Dez. 2012 (CET)
Stubs
"Nicht auf Stubs installieren, da der Leser dort wahrscheinlich nicht findet, was er sucht – was kombiniert mit dieser Frage nur unnötig ärgert." Da es auf de.WP keine Stubs gibt, kann dies weg? Z. (Diskussion) 14:40, 5. Dez. 2012 (CET)
- Natürlich gibt's auf DE:WP Stubs, sogar weitaus mehr als in dem Momement, in dem man unsinnigerweise Vorlage:Stub eliminierte, aber macht nicht das Werkzeug in genau diesen Fällen Sinn? Wozu ein Feedback bei einem (fast) perfekten Artikel? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:43, 5. Dez. 2012 (CET)
Ich möchte "Feedback-Werkzeuge" nicht in meinen Artikeln
In eine Reihe von Artikel ist in den letzen Tagen die Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock eingefügt worden, z.T. in mehrfacher Ausführung [14].
Es handelt sich u.a. zu Dutzenden um von mir angelegte Artikel, zudem zu Hunderten um von mir erweiterte, edierte oder beobachtet Artikel. Das Edieren von Artikeln hat ausschließlich der inhaltlichen Verbesserung zu dienen. Ich möchte nicht, dass Roboter in die Artikel eingreifen, ohne daß dadurch die Artikel inhaltlich verbessert werden.
Wenn Leser ein konstruktives, der Artikelverbesserung dienendes Feedback zu einem Artikel geben möchten, so ist dies bereits bislang auf der Artikeldiskussion, auf den thematischen Portalen und Projektseiten, auf der Benutzerdiskussion der Autoren, per Wikipedia-Email etc. möglich.
Wikipedia wird durch das Machen von Arbeits"vorschlägen" oder erteilen von Arbeitsaufträgen vonseiten der Leser um kein Bisschen besser. Wikipedia wird nur dadurch besser, daß jemand tatsächlich quellengestützt und neutral an dem Artikel arbeitet. Zu dieser Artikel-Arbeit trägt das "Feedback-Werkzeug" keine einzige Zeile bei.
Eine bloße anonyme Stimmung abzugeben, und entsprechende Statistiken der abgegebenen Stimmungen zu führen ist dagegen niemals konstruktiv für den Artikel. Der Artikel dient dazu den Leser zu bilden, nicht dazu, beim Leser eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Durch die Statistiken der Stimmungen wird ein Gruppendruck und Stress auf den Artikelautor aufgebaut. Z.B. Gruppen anonymer Leser werden versuchen, auf dem Weg der Stimmungsäußerung inhaltliche Änderungen zu erzwingen. Mit diesen Statistiken wird die ohne schon labile inhaltliche Unabhängigkeit und Neutralität der Enzyklopädie gefährdet. Gewöhnlich stellt sich ein Verlag schützend vor seine Autoren, und schirmt sie vor Angriffen, Zensur- oder Änderungsbestrebungen ab. Ich habe nicht zu Wikipedia beigetragen unter der Bedingung, mich solch einem Gruppendruck auszusetzen, Rosenkohl (Diskussion) 23:28, 25. Nov. 2012 (CET)
- Nur zwei kleine Frage: 1) was sind "deine Artikel" und 2) warum sollte sich hier jemand schützend vor Autoren "gegen Änderungsbestrebungen" stellen - soweit ich informiert bin arbeiten wir in einem Wiki, in dem Beiträge und auch Änderungen und Kommenatre aller zu allen Artikeln systemimmanent gefordert und gefördert werden (=erwünscht sind). Insofern sehe ich hier keinen Handlungsbedarf eines Autorenschutzes vor Feedback. Ein Testlauf des Artikelfeedbacktools in den vorher benannten Artikelfeldern wurde zudem von einer großen Mehrheit in einer im Vorfeld durchgeführten Umfrage gewünscht und nach dem Testlauf wird es ein Meinungsbild zur flächendeckenenden Einführung geben. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:37, 25. Nov. 2012 (CET)
- (BK) Du hast eben nicht bei einem Verlag deine Artikel veröffentlicht, du hast an einem offenen, kollaborativen Projekt mitgemacht. Andere werden sich an "deinen" Artikeln beteiligen, und es ist gut, dass du nicht bestimmen kannst, ob das nur in Form eines quellenbasierten Ausbaus geschehen darf, oder ob auch mal jemand anmerken darf, dass die Formulierung aus der Einleitung unverständlich, die Artikelausrichtung suboptimal, Angabe X veraltet oder dass die Abschnitte 2 und 4 widersprüchlich zueinander sind. --YMS (Diskussion) 23:38, 25. Nov. 2012 (CET)
zu 1): Artikel eines Benutzers sind von diesem beigetragene (recherchierte, belegte, formulierte) Artikel und Artikelteile. Meine Artikel sind von mir beigetragene Artikel und Artikelteile.
zu 2): Wikipedia soll sich schützend gegen den Gruppendruck stellen, der mithilfe von Stimmungsmache auf Artikel aufgebaut wird. Ein relative bekanntes Beispiel ist, daß sich Wikipedia gegen den wiederholt erzeugten Gruppendruck zur Entfernung von Bildern Mohammeds stellen soll. Gerade zur Herstellung solchen Gruppendrucks auf Artikel, und zu keinem andere Zweck, kann die mithilfe des "Feedback"-Werkzeuges geführte Statistik der positiven und negativen Stimmungen der sich beteiligenden Leser verwendet werden.
"Beiträge und auch Änderungen und Kommentare aller zu allen Artikeln" sind weder sinnvoll nocht erwünscht. Nur wer von einem Thema oder Gegenstand etwas weiß und dies mit einer Quelle belegen kann, der kann auch sinnvolle Kommentare abgeben oder Änderungen machen. Daher ist es z.B. auch unerwünscht, die Artikeldiskussionen für bloße Stimmungsäußerungen oder Fragen über den Artikelgegenstand zu zweckentfremden.
Eine "Umfrage", noch dazu von nur einer Woche dauer kann nicht zur Sammlung von Ideen und Meinungs diesen, aber nicht zur Feststellung einer "Mehrheit". Um Mehrheiten festzustellen sind mehrwöchige Meinungsbilder nötig.
Z.B. daß "die Formulierung aus der Einleitung unverständlich, die Artikelausrichtung suboptimal, Angabe X veraltet oder dass die Abschnitte 2 und 4 widersprüchlich zueinander sind" sollte am Besten auf der betreffenden Artikeldiskussionsseite angemerkt werden, wie es bisher üblich ist.
Daß Artikel möglichst nur quellenbasiert ediert werden sollen geht z.B. hervor aus Wikipedia:Grundprinzipien:
- "Wikipedia ist eine Enzyklopädie]]".
Das bestimme nicht ich, sondern ist ein Projektgrundsatz. Ich habe meine Artikel deshalb bei Wikipedia veröffentlicht, weil ich davon ausgegangen bin, daß das Wikipedia-Projekt am Schutz der Autorenleistungen interessiert ist, schon um diese Autoren nicht zu verlieren, Rosenkohl (Diskussion) 00:03, 26. Nov. 2012 (CET)
- Zu welchen Bedingungen du zu diesem Projekt beigetragen hast, steht jeweils unter der Zusammenfassungszeile. Deine theatralische Schilderung der dir offenbar schon bekannten Konsequenzen dieses Testlaufes kann eines nicht verschleiern: Ein Werkzeug (an dessen Umsetzung und Einführung lange gefeilt wurde) soll verhindert werden, weil es dir nicht passt. Die vorherigen Diskussionen und Abstimmungen sind dir offenbar herzlich egal, passt das Ergebnis einer Umfrage nicht, fordert man ein Meinungsbild (es geht um einen Testlauf). Du revertierst flankierende Kategorisierungsmaßnahmen und forderst von Administratoren, dass sie etwas unterbinden, was von der Gemeinschaft gewollt ist. Sowohl deine Vorstellungen von diesem Projekt als auch einem geregelten Miteinander sind befremdlich. --Polarlys (Diskussion) 00:09, 26. Nov. 2012 (CET)
- Wir sind an den Leuten interessiert, die zu einem Artikel beitragen können und wir wollen aus dieser Gruppe nicht die verlieren, deren Beiträge daran scheitern, dass sie die Diskussionsseite nicht richtig bedienen können. Alexpl (Diskussion) 15:28, 27. Nov. 2012 (CET)
- Trotzdem sollte der Fokus auf konstruktiver Kritik und gehaltvollen Beiträgen liegen.
- Wer sich mal die "Meinungen" bei Artikeln z.B. auf Web.de ansieht, findet (weit) überwiegend -hm- ungebildetes Blödgeschwätz von Leuten, die eindeutig keine Ahnung von gar nichts haben, und denen einfach nur langweilig ist. Nur selten ist mal ein Glanzlicht dazwischen - eine fachliche Diskussion oder eine fundierte Bewertung. Ganz ehrlich - die meisten der dort Beitragenden will ich nicht als "neue Autoren".
- Und auch das, was die Mehrheit der WP-User will, muss nicht unbedingt gut für die WP sein. Wenn ich mir nur vorstelle, was bei einer Umfrage unter den genannten Web.de-"Diskutierenden" bzgl. Änderungen an der Web.de-Site herauskäme...
- Und diejenigen, die hier sinnvoll und gut beitragen könnten, schreckt so ein "Meinungstool" vielleicht eher ab. Gleiches gesellt sich zu Gleichem. Wenn zu jedem Artikel vor allem massenweise selten-doofes Blahblah als "Kommentar" erscheint, ziehen sich gebildete Autoren in Bereiche zurück, in denen sie sich auf passablem Niveau unterhalten können.
- Vielleicht sollte Wikipedia-DE besser mal darüber nachdenken
- wie man gute Autoren nicht verliert statt sich andauernd nur auf die Gewinnung neuer Autoren zu konzentrieren;
- dass bei steigender Artikel-Qualität es ganz normal ist, dass immer weniger Autoren noch nennenswerte Verbesserungen beitragen können. Das ist eine inhärente Eigenschaft qualitativ hochwertiger Artikel !
- --arilou (Diskussion) 22:11, 4. Dez. 2012 (CET)
- Nun, um herauszufinden, ob du recht hast oder nicht und welche Auswirkungen das Tool hat, gibt es ja diese Pilotphase, die dann in das Meinungsbild mündet. Lasst uns einfach mal abwarten. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:02, 6. Dez. 2012 (CET)
- Na ja, Denis, Polarlys et al.: da klingt ihr ein wenig seeehr blauäugig mit eurer „Ist-ja-nur-ein-Test-und-nix-ist-entschieden“-Position. Angesichts der in diesen Versuch investierten Arbeit (Umfrage organisieren, massig Software entwickeln, Hilfeseiten formulieren, Artikelkommentare kennzeichnen, MB vorbereiten, ...) wird eine „Drucksituation“ geschaffen, die den Ausgang des MB bereits im Vorwege in eine Richtung lenkt, die mit gefühlt 95%-iger Wahrscheinlichkeit nur ein Behalten-Ergebnis erbringen kann. Es ist (garantiert auch eure) Lebenserfahrung aus allen möglichen Politik- und sonstigen Partizipationsbereichen, dass durch solchen Input in der Vorbereitung bspw. viel mehr der unentschlossenen oder neutralen und sogar der tendenziell eher ablehnenden Menschen ein „Na-dann-macht's-trotzdem“-Votum abgeben werden, als wenn es einen sehr viel unaufwändigeren Vorlauf gegeben hätte. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:23, 6. Dez. 2012 (CET)
- Nun, um herauszufinden, ob du recht hast oder nicht und welche Auswirkungen das Tool hat, gibt es ja diese Pilotphase, die dann in das Meinungsbild mündet. Lasst uns einfach mal abwarten. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:02, 6. Dez. 2012 (CET)
- @Arilou Weniger hilfreiche Kommentare können doch mit dem Tool als solche gekennzeichnet werden. Es geht ja auch nicht darum, alle Verbesserungsvorschläge umzusetzen, sondern sich die herauszusuchen, die wirklich sinnvoll sind und auf die man selbst nicht gekommen wäre.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:52, 6. Dez. 2012 (CET)
Beobachtungsliste
Wo finde ich denn die Beobachtungsliste fürs Feedback? Bzw. wie erkenne ich ob es Feedback zu den Artikeln, die ich beobachte, gibt? Sorry, wenn ich blind sein sollte. Gruß -- Christian2003·???RM 23:42, 4. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe mein Skript jetzt auch als Gadget eingestellt. Einfach unter „Einstellungen -> Helferlein -> Ergänzt einen Link zum Feedback an beobachteten Seiten neben der Beobachtungsliste.“ aktivieren. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:51, 4. Dez. 2012 (CET)
- Dank Dir! Viele Grüße -- Christian2003·???RM 23:55, 4. Dez. 2012 (CET)
:::Hab ich eingestellt. Finde aber keinen Link (auf meiner BEO) Machahn (Diskussion) 16:39, 5. Dez. 2012 (CET)
Wie kann ich auf der Beobachtungsliste den Button "Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten" ausschalten? Rosenkohl (Diskussion) 11:47, 5. Dez. 2012 (CET)
- Das geht mit dem folgenden CSS-Code (einfach zu Spezial:MyPage/common.css hinzufügen):
#articlefeedbackv5-watchlist-feedback-link { display: none; }
Leeres feedback
Hallo, ich fange mit leerem Kommentar nichts an. etwa hier. Wenn das kein Test war, dann sollte mE beim Hinterlassen eines Kommentars ein Kommentar hinterlassen werden, und das tool sollte das prüfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:20, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ja, in dem Fall war das wohl einfach ein Test. Es wird aber weiter möglich sein, dass jemand "keinen" Kommentar abgibt, nachdem auf "Hast du gefunden, wonach du suchtest?" mit "Ja" geantwortet wurde. Wenn wir einen Kommentar "erzwingen" würden, käme viel Unsinn, "asrgfyef" usw., und die will man ja auch nicht reihenweise beim Feedback stehen haben. Dann doch lieber nur ein wortloses positives Feedback, dass jemand etwas für sich gefunden hat, ohne Text, ist doch prima. Oder wenn jemand nicht gefunden hat was er suchte aber nicht sagen will was, oder auch wenn er gar nichts gesucht hat, dann will er auch nichts weiter mitteilen, kein Problem, oder? Wenn sich der Leser zu einem Kommentar gezwungen fühlt, kommen halt nicht die ähh.. hilfreichsten Kommentare. Du hast aber Recht, dass das Tool das Feedback ohne Kommentar "prüfen" oder besser: kategorisieren sollte (als wesentlich informationsärmer ;-). Deswegen wird für die nächsten AFT Überarbeitungen geplant, Feedback ohne Kommentar etwas separat zu erlauben und zu behandeln, weil dadurch einerseits weniger "gibberish" Feedback produziert wird, und man dann andererseits "leere Kommentare" weniger sieht. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 11:45, 6. Dez. 2012 (CET)
- Kann man Feedback ohne Kommentar vielleicht irgendwie automatisch als erledigt kennzeichnen? Im Moment ist es ja vom Umfang her noch übersichtlich, aber falls es ausgedehnt wird, kann das ja kein Mensch mehr von Hand machen. Ich finde eine solche Kennzeichnung aber sehr sinnvoll. Gruß, --Darian (Diskussion) 11:49, 6. Dez. 2012 (CET)
- Das Problem resultiert m.E. aus dem fehlenden Button keine Rueckmeldung. Ausser Speichern habe ich als Nutzer keine Wahl--Toytoy (Diskussion) 12:31, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ja, genau darum geht es, einerseits direkt "leeres" Feedback ermöglichen und sortierbar machen, und andererseits soll das "erledigen" von Feedback viel einfacher werden (geplant ist Januar für die Änderung). So sieht AFT auf de-wiki etwa aus:
- Das Problem resultiert m.E. aus dem fehlenden Button keine Rueckmeldung. Ausser Speichern habe ich als Nutzer keine Wahl--Toytoy (Diskussion) 12:31, 6. Dez. 2012 (CET)
- Kann man Feedback ohne Kommentar vielleicht irgendwie automatisch als erledigt kennzeichnen? Im Moment ist es ja vom Umfang her noch übersichtlich, aber falls es ausgedehnt wird, kann das ja kein Mensch mehr von Hand machen. Ich finde eine solche Kennzeichnung aber sehr sinnvoll. Gruß, --Darian (Diskussion) 11:49, 6. Dez. 2012 (CET)
- So ähnlich sieht AFT auf de-wiki aus, einige Formulierungen sind jetzt noch etwas anders, u.a. die Aufforderung, und das Beispiel für Verbesserungsvorschläge wurde noch etwas "anspruchsvoller" (z. B. „Im Artikel fehlt die Geschichte seit 1989, so wie sie in E. Mustermann (2007) beschrieben ist.“). Auf en-wiki kommt sehr viel Feedback mit "needs a picture", wortgleich zum Vorschlagsbeispiel ^^. Und so ist die Änderung "Post without a comment" ungefähr geplant:
- Man sieht also die Option "Post without a comment", man muß sich nichts aus den Fingern saugen, aber eigentlich hätten wir schon gerne einen Verbesserungsvorschlag ;-) --Atlasowa (Diskussion) 14:43, 6. Dez. 2012 (CET)
- Und noch der Link zu der geplanten Moderatiosnvereinfachung (erledigen): http://www.mediawiki.org/wiki/Article_feedback/Version_5/Feature_Requirements#Simpler_moderation_tools --Atlasowa (Diskussion) 14:50, 6. Dez. 2012 (CET)
- Man sieht also die Option "Post without a comment", man muß sich nichts aus den Fingern saugen, aber eigentlich hätten wir schon gerne einen Verbesserungsvorschlag ;-) --Atlasowa (Diskussion) 14:43, 6. Dez. 2012 (CET)
Wie nimmt ein Artikel teil?
Bspw. fehlt der Artikel Büste der Nofretete, der heute AdT ist und somit teilnehmen sollte, tut er aber im Moment nicht. Muss man die irgendwo eintragen, irgendeinen Knopf drücken? --Stefan (Diskussion) 10:17, 6. Dez. 2012 (CET)
- Der müßte in Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Artikel des Tages oder Schon gewusst eingetragen werden. Offenbar wurde nicht diskutiert, a) wer die Eintragung vornehmen soll und b) wann sie vorgenommen werden soll. Wie auch immer, wenn's erst einen Tag später erfolgt, macht's keinen Sinn mehr, drum bin ich jetzt mal mutig. Falls ich damit mal wieder irgendwo zusammengereimte Regeln verletzte, kann man mich ja wieder sperren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:22, 6. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den Mut. :) Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:49, 6. Dez. 2012 (CET)
Beo
Wenn diese Frage andernorts schon beantwortet wurde, bitte ich um Entschuldigung.
Wenn ein Feedback zu einem Artikel abgegeben wurde, der sich auf meiner Beo befindet, sehe ich dieses Feedback auf meiner Beo? Oder wie werde ich auf Feedback aufmerksam gemacht? Grüße, --Drahreg•01 16:26, 24. Nov. 2012 (CET)
- Ja, es wird auf der BEO einen Link „Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten“ geben und die Übersicht sieht dann so aus. Du kannst es ja auch auf en mal testen :-). Gruß, --Wnme 16:57, 24. Nov. 2012 (CET)
- Das Feedback erscheint auf einer separaten, zweiten Beobachtungsliste, die von der bisherigen unabhängig ist. --Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:13, 24. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die Antworten (das frug ich mich auch), und allen Bearbeitenden (etwas OT), dies liest sich doch sehr spannend. Könnte fein werden. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 20:58, 24. Nov. 2012 (CET).
- Kollege Hoo man und ich haben ein kleines Skript unter Benutzer:DerHexer/vector.js geschrieben, das den Link auf die Feedbackbeobachtungsliste neben den Link zur Beobachtungsliste setzt. Wäre das eine Idee für ein Gadget, die common.js oder so? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:45, 24. Nov. 2012 (CET)
- Vielen Dank! (Und mit gewisser Freude, daß ich es bei mir einbinden konnte ... ) Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 01:31, 25. Nov. 2012 (CET).
- Jepp. Das ist ja klasse! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 13:11, 26. Nov. 2012 (CET)
- +1--Toytoy (Diskussion) 08:10, 7. Dez. 2012 (CET)
- Vielen Dank! (Und mit gewisser Freude, daß ich es bei mir einbinden konnte ... ) Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 01:31, 25. Nov. 2012 (CET).
- Kollege Hoo man und ich haben ein kleines Skript unter Benutzer:DerHexer/vector.js geschrieben, das den Link auf die Feedbackbeobachtungsliste neben den Link zur Beobachtungsliste setzt. Wäre das eine Idee für ein Gadget, die common.js oder so? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:45, 24. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die Antworten (das frug ich mich auch), und allen Bearbeitenden (etwas OT), dies liest sich doch sehr spannend. Könnte fein werden. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 20:58, 24. Nov. 2012 (CET).
Ich möchte "Feedback-Werkzeuge" in meinen Artikeln
Ich freue mich, dass das endlich kommt, denn vor einem Feedback sollte niemand Angst haben. Kann man die Kategorie auch in Artikel ausserhalb des Pilotbereiches (bei mir vor allem Psychodiagnostik) einbauen? --Brainswiffer (Diskussion) 13:27, 4. Dez. 2012 (CET)
- Dazu gab (gibt) es die Freestyle-Liste. Sie ist aber aktuell geschlossen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 14:16, 4. Dez. 2012 (CET)
Ich schließe mich Brainswiffer an! --M.Birklein (Diskussion) 17:05, 5. Dez. 2012 (CET)
- Gibt es noch die Möglichkeit bestimmte Artikel nachzutragen? --Mogadir Disk. 21:18, 5. Dez. 2012 (CET)
- Die Liste hätte man vielleicht anders aufbauen sollen und die Artikel nehmen sollen, die auch entsprechend frequentiert werden. (TOP-Artikel beispielsweise). Gruß, Elvaube?! 08:50, 7. Dez. 2012 (CET)
Rückmeldungs-Kasten („Layout“)
Hier ein völlig unrepräsentatives Feedback zum „ersten Eindruck“ und zum „Layout“ des Rückmeldungs-Kastens – nach einer Schnellumfrage bei einigen Freunden/Bekannten von mir, die Wikipedia zwar regelmäßig nutzen, aber nicht selbst editieren:
- Die „Duzerei“ wird von allen Befragten (Altersklasse von 30 bis 60+) als störend empfunden.
- Der oben rechts zu lesende Text Warum diese Frage? bzw. dessen Platzierung wurde von mehreren Befragten als etwas verwirrend bezeichnet, weil ja der Text oben links nicht mit einer Frage beginnt.
Nachfolgend mal ein spontan ausgedachter Alternativvorschlag für den Text:
Wikipedia bittet ihre Leserinnen und Leser um Mithilfe
bei der Verbesserung dieses Lexikon-Artikels:
Enthält der Artikel die gesuchten Informationen? [ Ja ] [ Nein ]
- Warum diese Frage?
Grüße, --Jocian 10:28, 5. Dez. 2012 (CET) + Noch etwas nachgebessert. --Jocian 10:57, 5. Dez. 2012 (CET)
- Zur Duzerei: Account anlegen und de-formal als Sprache in den Einstellungen wählen: http://de.wikipedia.org/wiki/Schach?uselang=de-formal "Helfen Sie mit, diese Seite zu verbessern Haben Sie gefunden, wonach Sie suchten?"Merlissimo 11:21, 5. Dez. 2012 (CET)
Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger um ihre Mithilfe
bei der Aufklärung des Sachverhalts:
Kennen Sie diese Person? [ Ja ] [ Nein ]
- Warum diese Frage?
SCNR. Aber mal im Ernst, zum ersten: Man kann immer über Formulierungen streiten und deinen Vorschlag finde ich nicht unbedingt besser. ("Wikipedia bittet"? "die Leser"? "Lexikon-Artikel"? Welches Bild und Rollenverständnis wird da transportiert?) Zum zweiten ist die Frage eine Übersetzung des englischen AFT, diese Übersetzungen wurden auch diskutiert, siehe Archiv vor einigen Wochen. --Atlasowa (Diskussion) 12:36, 5. Dez. 2012 (CET)
- Das Textfeld ist winzig(st). Man sollte mindestens 4(5 Zeilen übersehen können. Die "Abschicken"-Taste ist bei uns hellgrau mit weissem Text. Sehr dezent ... aber FUNKTIONELL ?? GEEZERSpenden !? Spenden !! 14:15, 7. Dez. 2012 (CET)
- Bei der Größe des Textfeldes hast Du recht, sehe ich auch so. Das ist etwas klein, als wollten wir nur Rückmeldungen in SMS/tweet-Länge.
- Zu der "dezenten Taste", sieht das so aus: Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Notizen#Darstellungsfehler_unter_Monobook? --Atlasowa (Diskussion) 14:46, 7. Dez. 2012 (CET)
- Das Textfeld ist winzig(st). Man sollte mindestens 4(5 Zeilen übersehen können. Die "Abschicken"-Taste ist bei uns hellgrau mit weissem Text. Sehr dezent ... aber FUNKTIONELL ?? GEEZERSpenden !? Spenden !! 14:15, 7. Dez. 2012 (CET)
Wie kann ich einen "Feedback"-Kommentar hinterlassen?
Z.B. im Artikel Ferenc Berkes (Schachspieler) steht:
- "Du kannst helfen, diesen Artikel zu verbessern Warum diese Frage? Hast du gefunden, wonach du suchtest? Ja Nein"
Also kann ich offenbar nur "Ja" oder "Nein" anklicken, aber ich verstehe nicht, wie ich einen Kommentar hinterlassen kann, Rosenkohl (Diskussion) 10:41, 6. Dez. 2012 (CET)
- Klick einfach mal "Ja" oder "Nein" an, dann kommt ein entsprechendes Feld. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:47, 6. Dez. 2012 (CET)
- Aha, Danke für die Hilfestellung. Ein Problem ist allerdings, daß ich nicht beantworten möchte, ob ich nicht gefunden habe wonach ich suchte, aber dennoch einen Feedback-Kommentar hinterlassen möchte. Bzw. scheint es ein allgemeines Problem zu sein, daß die Situation eintreten kann, in der ein Leser einen Feedaback-Kommentar hinterlassen möchte, ohne zu beantworten, ob er gefunden hat, wonach er suchte, Rosenkohl (Diskussion) 10:56, 6. Dez. 2012 (CET)
Schließe mich diesem Feature-Request an. Im Moment wird durch die zwingende Reihenfolge von Frage und Kommentar suggeriert, dass die Frage und der Kommentar irgendwas miteinander zu tun haben müssen. Müssen sie aber nicht. Ich kann ja einfach auf "Zufälliger Artikel" klicken, ihn lesen und dabei ein Manko feststellen, das ich dann gerne Rückmelden möchte - ohne, dass ich nach etwas Speziellem gesucht hätte. (Gestern beim ersten Testen hab ich auch mal mit "Ja" geantwortet, weil ich gefunden habe, was ich gesucht hatte: Das Artikel-Feedback-Tool). Im Endeffekt wird es vermutlich dazu führen, dass Leser nur noch irgendwas anklicken, um endlich ihr Kommentar abgeben zu können - was die Aussagekraft der Antworten natürlich vollkommen zunichte macht. --Stefan (Diskussion) 11:09, 6. Dez. 2012 (CET)
- Das ist tatsächlich sehr unglücklich gemacht. Und im Grunde genommen wollen wir ja auch gar nicht sooo dringend wissen, ob der Leser fand was er suchte (was habe ich von Rückmeldungen a la „Ja, ich wollte wissen wann Goethe geboren wurde – danke, daß das drinsteht”?), sondern wollen echtes Feedback oder die Leute niederschwellig dazu bringen, daß sie mit uns kommunizieren. Die Frage sollte also lauten „Möchtest Du uns zu diesem Artikel Feedback geben?” oder – für diejenigen, die es nicht so gerne im Sprachmix haben – „Möchtest Du diesen Artikel kommentieren?”. --Henriette (Diskussion) 12:03, 6. Dez. 2012 (CET)
- Habe ich schonmal irgendwo gesehen: "Gefällt mir", "Kommentieren", "Teilen" .... Ich gestehe, ich finde diese Reihung in facebook ziemlich intelligent. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 12:09, 6. Dez. 2012 (CET)
- hehe :)) Wie bei Twitter: „Favorite” oder „Retweet” ;)) --Henriette (Diskussion) 12:19, 6. Dez. 2012 (CET)
- Habe ich schonmal irgendwo gesehen: "Gefällt mir", "Kommentieren", "Teilen" .... Ich gestehe, ich finde diese Reihung in facebook ziemlich intelligent. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 12:09, 6. Dez. 2012 (CET)
Ich finde die Frage "Hast du gefunden, was du gesucht hast?" auch nicht sehr gelungen, siehe dazu auch oben einen weiteren Post in diesem Sinne: Hast du gefunden, wonach du suchtest?
Möchtest Du diesen Artikel kommentieren? wäre meiner Ansicht nach auch treffender. Allerdings hätte ich noch einen anderen Vorschlag. Was ist mit Du kannst Wikipedia helfen: Gibt es an diesem Artikel nach noch etwas zu verbessern? Das hätte den Vorteil, dass bei Anwahl von "Ja" auch noch andere Möglichkeiten als nur diese neue Feedbackfunktion (das Kommentieren) angeboten werden können. Ich schreibe diesen vorschlag mal in einen neuen Abschnitt (s. Vorschlag für weitere Optionen und Beziehung von Artikel-Diskussionseite und Feedback) --Miss-Sophie (Diskussion) 06:59, 7. Dez. 2012 (CET)
Vorschlag für weitere Optionen und Beziehung von Artikel-Diskussionseite und Feedback
Was wäre mit einer Ersetzung der Frage Du kannst helfen, den Artikel zu verbessern. Hast du gefunden, was du suchst durch Du kannst Wikipedia helfen: Gibt es an diesem Artikel noch etwas zu verbessern? Das bezieht auch Leser ein, die gar nicht konkret etwas gesucht haben. Außerdem bin ich sehr dafür, dass bei Anwahl von "Ja" auch noch andere Möglichkeiten als nur diese neue Feedbackfunktion (das Kommentieren) angeboten werden. Man sollte nämlich auch auf die Diskussionsseite des Artikels verweisen und klar machen, wann besser diese zu verwenden ist und wann die Feedbackfunktion. Das setzt natürlich voraus, dass Wikipedia sich selbst schon über die unterschiedliche Nutzung im Klaren ist! Im Moment wirkt das alles doppelt gemoppelt und ein Leser, der sich gut in einem Artikel umsieht, steht vor der Frage, wozu denn da eigentlich noch die Diskussionsseite oben angezeigt wird, wenn er doch unten einen Kommentar abgeben soll. Und es wird ja auch immer wieder als Problem erkannt, dass viele Leser nicht wissen, dass es eine Diskussionsseite gibt. Warum wird also unten nicht darauf hingewiesen? Wie ich aus dem Lesen auch der englischen Seiten zu diesem neuen Werkzeug in der Testphase erfahre, soll letztlich auch noch zur Erstellung eines eigenen Accounts und zum Editieren eingeladen werden. Ich habe daher folgende Ideen:
Du kannst Wikipedia helfen: Gibt es an diesem Artikel noch etwas zu verbessern? Ja/Nein
Im Fall von "Nein": Schön, dass Dir der Artikel gefällt. Vielen Dank! Es gibt keine Aufforderung zum Kommentieren aber den Hinweis: Wusstest Du, dass Du selbst daran mitwirken kannst, noch mehr qualitativ gute Artikel zu erstellen? Möchtest Du in einem Spiel ausprobieren wie, dann gehe auf diesen Link. Beim Folgen des Links kommt der Leser auf eine andere Seite (bestenfalls in einem neuen Tab), auf der er in einer Art Spiel einen präparierten "Artikel" bearbeiten kann und so spielerisch an das Editieren herangeführt wird und gleich ein Erfolgerlebnis hat. Ich weiß nicht, wie sich das technisch umsetzen lässt, der sogenannte Artikel müsste eine Art Programm sein. In diesem Spiel könnten zum Beispiel eindeutige grobe Rechtschreibfehler in den Artikeltext eingebaut sein, woraufhin der Leser aufgefordert wird diese zu finden und zu korrigieren: Stell dir vor, du liest diesen Artikel in der Wikipedia und dir fällt auf, dass sich in das Wort "Geburtstag" ein Rechtschreibfehler eingeschlichen hat. Gehe oben auf "Bearbeiten" und korrigiere den Tippfehler im sich öffnenden Fenster. Füge in die Zusammenfassungszeile ein, was du geändert hast, im Rahmen dieses Spiels ist nur "Tippfehler beseitigt" möglich. Klicke dann auf "Seite Speichern". In dem Text stünde dann etwa das falsch geschriebene Wort "Geburstag", die Zusammenfassungszeile müsste entsprechend der Vorgabe gefüllt werden, da ich mir vorstelle, ein solches Programm ist einfacher zu erstellen als eines dass individuelle Texteingaben berücksichtigt. Weitere Levels des Spiels würden zeigen wie man ein Konto erstellt oder die Diskussionsseite vorstellen. Ich denke mir nämlich, dass Menschen gerne spielen und dies animierend wirkt. Es müsste nur möglichst interessant aufgemacht sein, etwa indem nach jedem richtig absolvierten Level eine lustige Animation erscheint, z. B. mit einem noch zu erfindenden Wikipedia-Zeichentrickmännchen (vielleicht eine kluge Wikipedia-Eule, ein schlauer Wikipedia-Fuchs, ...).
Im Fall von "Ja": Du hast verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung eines Artikels beizutragen. Möchtest du Wikipedia-Autoren kurz auf einen Mangel hinweisen, schreibe einen Kommentar (Link, Kommentarfunktion öffnet sich). Würdest du lieber ausführlicher erörtern, was in dem Artikel noch verbesserungswürdig ist oder eigene Verbesserungsideen mit Wikipedia-Autoren und anderen Lesern diskutieren, nutze die Diskussionsseite zum Artikel (Screenshot, der den Link zur Disk oben abbildet). Oder sei mutig und verbessere den Artikel einfach selbst (Screenshot, der den Link zum Bearbeiten oben abbildet)! Möchtest du das Bearbeiten in einem Spiel vorher mal ausprobieren? Folge diesem Link (Link zu dem Spiel, das ich oben erwähnt habe). --Miss-Sophie (Diskussion) 06:59, 7. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht mag die bisherige Frage nicht immer zutreffen, aber: --se4598 / ? 18:03, 7. Dez. 2012 (CET)"Gibt es an diesem Artikel noch etwas zu verbessern?" ist aus meiner Sicht eine Frage, die man sagen wir mal zu 99% mit Ja beantworten kann und wird, da man (fast) IMMER etwas verbessern kann. Dazu im Gegensatz bietet die bisherige Frage die Möglichkeit zu differenzieren zwischen "Ja, der Artikel enthält das Wichtigste" und "Nein, hier fehlt ein wichtiger Aspekt" (das "wichtiger Aspekt" meine ich als gemittelter Wert aller gesuchten Informationen). Durch Auswertung dieses prozentualen Anteils der positiven und negativen Rückmeldungen kann dann z.B. die Artikel gezielt überarbeitet werden, bei denen sehr viele Informationen fehlen (prozentualer Anteil hoher Anteil von "Nein, ich habe nicht gefunden, wonach ich gesucht habe"). Wir haben schließlich auch viel mehr Artikel als Autoren und einige nicht-zeitlose Artikel werden dann mehr als andere ausreichende Artikel negatives Feedback erhalten, um so besser auf Missstände aufmerksam machen als vielleicht ein einziger Eintrag von 2005 auf einer Diskussionseite eines unbeobachteten Artikels. Diese Differenzierung fehlt mir in dieser Gewichtung bei "Gibt es an diesem Artikel noch etwas zu verbessern?".--se4598 / ? 18:03, 7. Dez. 2012 (CET)
- Kannst du mir "einige nicht-zeitlose Artikel werden dann mehr als andere ausreichende Artikel negatives Feedback erhalten, um so besser auf Missstände aufmerksam machen als vielleicht ein einziger Eintrag von 2005 auf einer Diskussionseite eines unbeobachteten Artikels." nochmal anders erläutern, ich verstehe den Satz nicht, bzw., das was du meinst. --Miss-Sophie (Diskussion) 21:17, 7. Dez. 2012 (CET)
- Habe mich da etwas kompliziert ausgedrückt. Ich habe schon mehrfach Artikel zu Personen gesehen (wo naturgemäß die Aktualität des Inhalts mit der Zeit abnimmt), die auf der Diskussionseite einen einzigen Eintrag von einer IP hatten, der auf eine falsche/veraltete Information hinwieß, aber [der Eintrag] selbst schon mehrere Jahre alt ist. Ein Nutzer wird hier sehr wahrscheinlich nicht finden, wonach er sucht und/oder auf veraltete Infos treffen (z.B. Lebenslauf). Durch eine Feedbackabgabe landet solch ein Hinweis nicht auf irgendeiner unbeobachteten Diskussionseite, sondern (mit vielen anderen) auf Spezial:Artikelrückmeldungen_v5. So kann es direkt dort oder über entsprechende Tools das ausgewertet und abgearbeitet werden. Man kann sich die Rückmeldungen dort auch nach Alter sortieren lassen und so schnell vergessene Artikel und Rückmeldungen finden. Ich kenne keinen Weg, um solche verwaisten Diskussionsseiten mit unbearbeiteten Hinweisen zu finden.--se4598 / ? 01:52, 8. Dez. 2012 (CET)
- Kannst du mir "einige nicht-zeitlose Artikel werden dann mehr als andere ausreichende Artikel negatives Feedback erhalten, um so besser auf Missstände aufmerksam machen als vielleicht ein einziger Eintrag von 2005 auf einer Diskussionseite eines unbeobachteten Artikels." nochmal anders erläutern, ich verstehe den Satz nicht, bzw., das was du meinst. --Miss-Sophie (Diskussion) 21:17, 7. Dez. 2012 (CET)
"Vorschläge der Leser"
Hallo, ich sehe dass es auf den Diskussionsseiten (bspw. Diskussion:Schach) einen Link "Vorschläge der Leser ansehen »" gibt. Gemeint sind die "Rückmeldungen", die wir auch noch gelegentlich "Feedback" nennen. Sollten wir weitere Konfusionen mit "Vorschläge der Leser" als Synonym nicht besser lassen? Oder hat das einen tieferen Sinn? Könnte man die Übersetzung ändern in "Rückmeldungen der Leser ansehen »"? --Atlasowa (Diskussion) 13:23, 6. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die englische Grundlage der Übersetzung von damals hat sich geändert, dort war noch von "suggestions" die Rede. Ich habe es jetzt auf "Rückmeldungen der Leser ansehen" geändert[15]--se4598 / ? 16:23, 6. Dez. 2012 (CET)
- Danke! --Atlasowa (Diskussion) 17:12, 6. Dez. 2012 (CET)
Noch eine Kleinigkeit, in der linken Spalte unter "Werkzeuge" gibt es die Links "Deine Rückmeldung hinzufügen" und "Rückmeldung ansehen", das letztere sollte eigentlich "RückmeldungEN ansehen" heissen (Plural von "feedback" ;-) Für eine Korrektur wäre ich dankbar. (und ja, ich denke über eine Anmeldung bei translatewiki nach...) --Atlasowa (Diskussion) 11:49, 7. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, ist geändert. In dem Zuge habe ich auch noch den Seitentitel der Rückmeldungsseite in "Rückmeldungen zu $1" geändert (obwohl Rückmeldung im Singular wohl auch nicht ganz falsch war, wenn man jetzt sich auf den allgemeinen Begriff bezieht).--se4598 / ? 18:16, 7. Dez. 2012 (CET) PS: Zum Finden der richtigen Nachricht hilft
?uselang=qqx
angehängt an eine Seite
Auf den Diskussionsseiten der Artikel (überprüft bspw. anhand genanntem Diskussion:Schach) steht aber immer noch "Vorschläge" und nicht "Rückmeldungen". Die Abänderung im tranlatewiki hat nichts bewirkt. --Miss-Sophie (Diskussion) 22:25, 7. Dez. 2012 (CET)
- Hm, ich dachte die Änderungen werden einmal am Tag überspielt? Mal gucken, kommt vielleicht noch. Und wahrscheinlich ändern wir ja sowieso noch ein paar weitere Übersetzungen. --Atlasowa (Diskussion) 11:03, 8. Dez. 2012 (CET)
- Bis vor einigen Tagen funktionierte das auch noch. Nervt mich auch, dass es jetzt nicht mehr so ist. Ich bin dran.--se4598 / ? 14:14, 8. Dez. 2012 (CET)
- also das grundsätzliche Problem haben die jetzt wohl vorhin gelöst und somit ist z.B. MediaWiki:Articlefeedbackv5-toolbox-view auf dem aktuellsten Stand. Jedoch wird diese Nachricht (bei mir) auf Seiten noch in der alte Version angezeigt, weil wahrscheinlich die Caches noch diese ausliefern… (das wird ja per JS nachgeladen)--se4598 / ? 15:42, 8. Dez. 2012 (CET)
- Bis vor einigen Tagen funktionierte das auch noch. Nervt mich auch, dass es jetzt nicht mehr so ist. Ich bin dran.--se4598 / ? 14:14, 8. Dez. 2012 (CET)
Position des Tools
Gibt es eigentlich Informationen darüber, wie viele Leser jemals den Bereich unterhalb der Einselnachweise sehen (und dann sogar noch bewusst anschauen)? Beispiel: AdT heute Büste der Nofretete. Wenn ich tatsächlich den ganzen Artikel lese, komme ich irgendwann an die Literatur, Einzelnachweise, etc. - und weiß "ah, hier ist der Artikel zu Ende". Die Frage lautet also: Ist das Feedback-Tool zu versteckt, da wo es jetzt ist?
Insgesamt würde vermutlich ein kleiner Link oder ein kleines Icon, das promineter platziert wird und die Box bei Klick aufklappen lässt (bspw. links in der Navigation oder rechts oben neben dem Titel), mehr Rückmeldungen ergeben, als dieser unscheinbare Kasten ganz unten, wo sich vermutlich niemand jemals hinverirrt. --Stefan (Diskussion) 16:22, 6. Dez. 2012 (CET)
- WMF hat dazu Positionsexperimente auf en-wiki gemacht und ausgewertet (kleiner AFT Hinweis unten, oben, rechts klebend), Ergebnis war nach meiner Erinnerung, dass auffälligere Plazierung mehr Feedback, aber in erster Linie mehr unnützes Feedback produziert. Siehe auch WMF Blogbeitrag mit Links zur genauen Auswertung. Aber auf de-wiki können die Normalleser ja das Feedback-Tool zur Zeit gar nicht sehen, vermutlich wegen Problem bei AFT mit gesichteten Versionen... (Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Notizen/2012/12#Nur angemeldet?) Gruss --Atlasowa (Diskussion) 17:05, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ach übrigens, es gibt bereits unter "Werkzeuge" in der linken Spalte die Links "Deine Rückmeldung hinzufügen" und "Rückmeldung ansehen", siehe bspw. beim Artikel Schach. --Atlasowa (Diskussion) 17:17, 6. Dez. 2012 (CET)
- WMF hat dazu Positionsexperimente auf en-wiki gemacht und ausgewertet (kleiner AFT Hinweis unten, oben, rechts klebend), Ergebnis war nach meiner Erinnerung, dass auffälligere Plazierung mehr Feedback, aber in erster Linie mehr unnützes Feedback produziert. Siehe auch WMF Blogbeitrag mit Links zur genauen Auswertung. Aber auf de-wiki können die Normalleser ja das Feedback-Tool zur Zeit gar nicht sehen, vermutlich wegen Problem bei AFT mit gesichteten Versionen... (Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Notizen/2012/12#Nur angemeldet?) Gruss --Atlasowa (Diskussion) 17:05, 6. Dez. 2012 (CET)
- Wenn ich mich auslogge, sind beide Links weg. Liegt das auch an dem Bug? Wenn später alle Leser die Links sehen können, dann wäre die Anfrage hier wohl erledigt. :) --Stefan (Diskussion) 17:51, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ja, für IP/Normalleser läufts noch nicht. Es sei denn der (bestens informierte) IP-Leser hängt ?stable=0 an die Linkadresse dran, siehe #Nur für angemeldete Benutzer. --Atlasowa (Diskussion) 18:10, 6. Dez. 2012 (CET)
- So: http://de.wikipedia.org/wiki/Schach?stable=0 , siehe auch Bugzilla:42791. --Atlasowa (Diskussion) 11:13, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ja, für IP/Normalleser läufts noch nicht. Es sei denn der (bestens informierte) IP-Leser hängt ?stable=0 an die Linkadresse dran, siehe #Nur für angemeldete Benutzer. --Atlasowa (Diskussion) 18:10, 6. Dez. 2012 (CET)
- Wenn ich mich auslogge, sind beide Links weg. Liegt das auch an dem Bug? Wenn später alle Leser die Links sehen können, dann wäre die Anfrage hier wohl erledigt. :) --Stefan (Diskussion) 17:51, 6. Dez. 2012 (CET)
- Mir ist gerade eine Idee gekommen: Meint ihr, es würde (zumindest vorübergehend) helfen, wenn wir auch für IPs standardmäßig die ungesichtete Version eines Artikels anzeigen lassen? --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:25, 7. Dez. 2012 (CET)
- Könnte klappen, halte ich aber zurzeit für nicht sinnvoll: 1) Es wird an dem Problem gearbeitet. 2) Es gibt noch andere Fehler und Unstimmigkeiten. Diese müssen ja auch nicht sofort auf IP's losgelassen werden. Grüße--se4598 / ? 14:10, 8. Dez. 2012 (CET)
- Mir ist gerade eine Idee gekommen: Meint ihr, es würde (zumindest vorübergehend) helfen, wenn wir auch für IPs standardmäßig die ungesichtete Version eines Artikels anzeigen lassen? --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:25, 7. Dez. 2012 (CET)
Nicht sichtbar
Im Artikel MoMA hatte ich ein Feedback als nicht sichtbar markiert = Meinen Beitrag verstecken. Jetzt finde ich das nicht mal selbst wieder. - Bei der Kommentarabgabe fehlt mir der Button "Abbruch". --Emeritus (Diskussion) 23:29, 7. Dez. 2012 (CET)
- Geht mir auch so. Wo findet man unsichtbar gemachte eigene Beiträge wieder. Sie sind doch nicht durch das unsichtbar machen gelöscht worden, oder? --Miss-Sophie (Diskussion) 00:16, 8. Dez. 2012 (CET)
- Selbst versteckte Beiträge werden so behandelt wie andere versteckte Beiträge. Diese können nur noch durch einen Admin eingesehen und ggf. von ihm wiederhergestellt werden. Ich kann aber z.B. noch unter der eigenen Beitragsliste meine selbst versteckten Kommentare finden, aber nicht mehr aufrufen. Der Link zum Kommentar ist wie bei gelöschten Artikelversionen durchgestrichen--se4598 / ? 14:04, 8. Dez. 2012 (CET)
Begrifflichkeit Pilotphase
steht jetzt auf der Hauptseite: Das Artikel-Feedback-Tool wurde in einer Pilotphase in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt. Gemeint ist wohl der zeitliche Abschnitt des Softwareprojekts, in dem in einem Pilotprojekt (Pilotanwendung, Pilotversuch) mit einem Teil des Artikelbestandes, mit einem Teil der Funktionalität, mit einem Teil der Anwender etc. die Funktionalität getestet wird, oder ? Wenn der Begriff Pilotphase hier theoriefindend etabliert werden soll, dann bitte auch ein Lemma. nb. hier ein schönes Beispiel für Artikelfeedback. Viel Erfolg noch. --Goesseln (Diskussion) 11:40, 5. Dez. 2012 (CET)
Längere Kommentare nicht komplett sichtbar?
Ich habe auf einen Kommentar zu Ligue 1 eine etwas längere Antwort gegeben; in der artikelbezogenen Feedback-Liste ist davon nur der Anfang zu lesen. Will ich mir den vollständigen Text anschauen und klicke dazu auf den „mehr“-Schalter, passiert leider überhaupt nichts. Ist das ein Wurm- oder ein Programmfehler? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:48, 9. Dez. 2012 (CET)
- Bei mir ist der (Nicht-)Effekt der Gleiche. Anka ☺☻Wau! 14:53, 9. Dez. 2012 (CET)
- Das nächste mal bitte auf WP:AFT/N. Problem bekannt, siehe WP:AFT/N#Problem_mit_Anzeige_des_kompletten_Kommentars--se4598 / ? 14:59, 9. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe schon neulich (aber wo?) festgestellt, dass sich das „Pilot-Projekt“ auf unübersichtlich viele Flugzeuge verteilt ... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:07, 9. Dez. 2012 (CET)
- NB: So ist's besser. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:15, 9. Dez. 2012 (CET)
- Stimmt, es gibt viele Seiten, aber eigentlich sind nur WD:AFT und WP:AFT/N angedacht. Aber auf den Hilfediskussionsseiten fehlt noch ein Hinweis, dass das nicht der geeignete Ort für inhaltlich Diskussionen zum AFT ist, sondern eher für Hilfeseite direkt betreffende Punkte.--se4598 / ? 15:21, 9. Dez. 2012 (CET)
- Das nächste mal bitte auf WP:AFT/N. Problem bekannt, siehe WP:AFT/N#Problem_mit_Anzeige_des_kompletten_Kommentars--se4598 / ? 14:59, 9. Dez. 2012 (CET)
Okay
Wie kriege ich es als angemeldeter Benutzer wieder weg? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:48, 4. Dez. 2012 (CET)
- Dazu folgendes in deine CSS (z.B. Benutzer:Marsupilami/common.css bzw. Benutzer:Marsupilami/vector.css) einbauen:
#mw-articlefeedbackv5 { display: none; }
- --Filzstift ✎ 22:30, 4. Dez. 2012 (CET)
- Sollte das nicht ein Gadget sein, bzw. unter Einstellungen/Aussehen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:49, 5. Dez. 2012 (CET)
- @Filzstift: Danke. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:13, 9. Dez. 2012 (CET)
- Bitte keine weiteren gadgets, es gibt schon genug undokumentiertes gadget-Chaos, bevor AFT überhaupt richtig läuft: Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Notizen#Benachrichtigung. --Atlasowa (Diskussion) 19:19, 10. Dez. 2012 (CET)
Englisches Feedback-Tool praktischer
Ich persönlich finde das Feedback-Tool in der englischsprachigen Wikipedia praktischer, da man dort differenzierter bewerten kann (Vertrauenswürdigkeit, Objektivität, Vollständigkeit, Schreibstil). Warum orientiert sich das deutsche Tool nicht daran? --Jönd (Diskussion) 14:36, 8. Dez. 2012 (CET)
- Anmerkung: Das von dir erwähnte Feedback-Tool ist eine alte Version des ganzen. In der englischen Wikipedia wird auch an einigen Stellen unsere neue Version eingesetzt (AFTv5/AFT Version 5). Zu einer kleinen Übersicht der Versionen: mw:Article feedback#Project history--se4598 / ? 15:53, 8. Dez. 2012 (CET)
- Ja, die meinte ich. Danke für die Antwort. --Jönd (Diskussion) 13:18, 9. Dez. 2012 (CET)
- Als Ergänzung noch der Hinweis, dass diese differenzierte Methode wieder abgeschafft wurde, weil sie ziemlich unzuverlässige Ergebnisse brachte (so wurde oft das Lemma bewertet und nicht der eigentliche Artikel). Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:40, 10. Dez. 2012 (CET)
- Ja, die meinte ich. Danke für die Antwort. --Jönd (Diskussion) 13:18, 9. Dez. 2012 (CET)
Nur für angemeldete Benutzer
und nicht für andere? Als IP seh ich nichts. Dann Unsinn. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:59, 4. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht kommt das noch in den nächsten Minuten/Stunden, so wie es aussieht, werden Funtkionen nach und nach aktiviert. --Filzstift ✎ 22:24, 4. Dez. 2012 (CET)
- Ja, das wird noch folgen. Denis Barthel (Diskussion) 22:30, 4. Dez. 2012 (CET)
- Finde es schade, dass das Tool nur für angemeldete Benutzer verfügbar ist. Dabei wäre gerade die Meinung von „Durchschnittslesern“ sehr wichtig.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:48, 5. Dez. 2012 (CET)
- Das ist ein Fehler. Ich meine, das hat damit zu tun, dass wir die Gesichteten Version haben, die in der englischen Wikipedia nicht sind und daher gibts ein kleineres Problem. Es wird dran gearbeitet. Für IP's gehts derzeit nur über ein angehängtes ?stable=0 siehe [16]--se4598 / ? 13:59, 5. Dez. 2012 (CET)
- Es gibt schon die ersten Rückmeldungen von IPs. Das sind anscheinend Leute die unangemeldet einen Artikel bearbeitet haben und danach dann auch das Feedback-Tool angezeigt bekommen und es benutzen: Spezial:Beiträge/217.225.106.165, Spezial:Beiträge/85.5.44.238, Spezial:Beiträge/62.216.205.0, Spezial:Beiträge/84.59.200.22. Interessant. --Atlasowa (Diskussion) 19:05, 11. Dez. 2012 (CET)
- Das ist ein Fehler. Ich meine, das hat damit zu tun, dass wir die Gesichteten Version haben, die in der englischen Wikipedia nicht sind und daher gibts ein kleineres Problem. Es wird dran gearbeitet. Für IP's gehts derzeit nur über ein angehängtes ?stable=0 siehe [16]--se4598 / ? 13:59, 5. Dez. 2012 (CET)
- Finde es schade, dass das Tool nur für angemeldete Benutzer verfügbar ist. Dabei wäre gerade die Meinung von „Durchschnittslesern“ sehr wichtig.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:48, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ja, das wird noch folgen. Denis Barthel (Diskussion) 22:30, 4. Dez. 2012 (CET)
AFT Test Artikel?
In der englischen Wikipedia wird immer ein (nicht übermäßig populärer) Artikel mit AFT genannt, en:Golden-crowned Sparrow, so dass alle ihre Testedits dort machen können. Brauchen wir sowas hier auch? Bspw. für den Kurier? Stellt irgendjemand "seinen" Artikel zur Verfügung ;-) ? --Atlasowa (Diskussion) 19:23, 5. Dez. 2012 (CET)
- Wie wäre es mit einem der Schon-gewußt Artikel von Dezember, bspw. Leporinus scalabrinii oder Arabischer Strauß? --Atlasowa (Diskussion) 13:15, 11. Dez. 2012 (CET)
- Wenn es eine solche Testseite braucht, wäre es dann nicht möglich, das Feedback auch für eine einzelne Seite ausserhalb des ANRs freizuschalten (WP:AFT/Spielwiese oder so)? --YMS (Diskussion) 13:24, 11. Dez. 2012 (CET)
- Es muss im ANR sein, da nur dort das AFT für uns aktiviert ist. In anderen Namensräumen wird es auch dann nicht angezeigt, wenn die entsprechenden Kategorien hinzugefügt würden.--se4598 / ? 20:31, 11. Dez. 2012 (CET)
- Wenn es eine solche Testseite braucht, wäre es dann nicht möglich, das Feedback auch für eine einzelne Seite ausserhalb des ANRs freizuschalten (WP:AFT/Spielwiese oder so)? --YMS (Diskussion) 13:24, 11. Dez. 2012 (CET)
Frageformular - nicht schön
Ich kann, aus dem Grund, weil ich mir jetzt nicht die vorherigen 130 Kb durchlesen möchte, hier also meinen ungefilderten Senf beisteuern: Das Anfragedings spricht mich nicht an.
Ich stelle mir das so vor:
- (ohne Fett Du kannst helfen ...
- Hast D[!]u gefunden, wonach D[!]u gesucht hast? Dann folgt das: ja/Nein [führt zu Extraauswertung]
- darunter gleich:
- Wenn Du mithelfen und einen Kommentar abgeben möchtest, dann drücke: Ja/nein
- und erst dann, bei ja, geht die Kommentar-Arie los. [führt zu Extraauswertungen] Solche Dinge wie Dies tut uns leid. Wie lautet dein Verbesserungsvorschlag? - sollten wir uns nicht antun. --95.89.40.15 03:10, 8. Dez. 2012 (CET) - So, jetzt wissen's auch die Letzten, hinter dieser IP zeigt sich --Emeritus (Diskussion) 03:22, 8. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag: Den Satz Du kannst helfen, diesen Artikel zu verbessern halte ich nicht für motivierend. Er ist ein guter Kompromiss gewesen. Leute, das schaffen wir schärfer. --Emeritus (Diskussion) 03:47, 8. Dez. 2012 (CET)
- "Hilf mit, den Artikel zu verbessern!" Denis Barthel (Diskussion) 10:17, 8. Dez. 2012 (CET)
- Finde ich auch besser. Aufforderung, keine Hinweistafel. Siehe auch #Übersetzungen der Buttons und Feedback-Formulare und #Übersetzung korrekturlesen. --Atlasowa (Diskussion) 12:15, 8. Dez. 2012 (CET)
- "Hilf mit, den Artikel zu verbessern!" Denis Barthel (Diskussion) 10:17, 8. Dez. 2012 (CET)
- Zu Deinem 4. Punkt: Deine Meinung, nämlich das nicht jeder Leser unbedingt eine "Kommentar-Arie" abgeben möchte, haben auch andere, deswegen soll das Frageformular verändert werden. Schau dazu mal unter #Leeres feedback :-) --Atlasowa (Diskussion) 12:39, 11. Dez. 2012 (CET)
Rückmeldungen zu 1-800 Vindication
Offenbar wird bereits an hier unbekannten Auswertungen gebastelt: Rückmeldungen zu 1-800 Vindication + [17] wozu sich ein Entwickler hier selbst zum Sysop ernannt hat. siehe [18] Da hier auch über technische Features diskutiert wird, wäre es nett wenn mal jemand erklären kann was es damit auf sich hat. --Gruß Tom (Diskussion) 00:03, 11. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Gruß Tom,
- die von dir verlinkten Beiträge waren Test-Rückmeldungen, die probehalber während der Freischaltung des AFT durch Mathias Mullie, den zuständigen Entwickler der Foundation, vorgenommen wurden. Mit „hier unbekannten Auswertungen“ hat das in keiner Weise zu tun. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:32, 11. Dez. 2012 (CET)
Namensraum der Auswertungen
Kann bitte jemand gelegentlich klären in welchem Namensraum die Auswertungen hinterlegt werden? Ich konnte nicht feststellen wohin meine Rückmeldungen gespeichert werden. --Gruß Tom (Diskussion) 07:59, 11. Dez. 2012 (CET)
- Ich denke das müßte sich irgendwo hier finden lassen. Gruß --Atlasowa (Diskussion) 12:25, 11. Dez. 2012 (CET)
- In keinen Namensraum. Sie werden in einer Datenbanktabelle gespeichert und sind innerhalb der Wikipedia ausschließlich über die AFT-Spezialseiten einsehbar. — Raymond Disk. 12:47, 11. Dez. 2012 (CET)
Integration in MerlBot-Worklist?
Da man den Feedback bisher nicht nach Kategorien durchgehen kann, würde ich das in meine MerlBot-Worklist integrieren. Da die Tabellen noch nicht alle auf dem TS sichtbar sind kann ich das noch nicht aktivieren und vor allem noch keine brauchbaren Kriterien für das Filtern abschätzen (grob: alle Artikel mit Kommentaren, die vermehrt als helpful oder featured eingestuft worden sind, aber noch nicht erledigt wurden). Stößt das auf Zustimmung? (falls ja, brächte ich ein Icon für die Teillistenüberschrift). Merlissimo 02:06, 5. Dez. 2012 (CET)
- Klingt klasse. Sprich da doch mal mit dem RENDER-Team bei WMDE, die haben mit so etwas in der Art mW auch schon begonnen. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 02:20, 5. Dez. 2012 (CET)
- Auf http://toolserver.org/~render/stools/tlg ist noch nichts (außer einer simplen Auflistung ohne Bedigungen) zu erkennen. An den Bedingungen können wir uns gerne austauschen. Vom Code leider nicht, da mein Bot auf den Toolserver ausgerichtet ist, und ich somit deutlich mehr Möglichkeiten als RENDER habe (einer der Gründe warum ich nicht Wikilabs-kompatibel bin). Aufgrund der Menge an Portalseiten, die ich in kurzer Zeit zu bediene habe, habe ich auch ganze andere Performanceausrichtungen und Cacheverhalten. Ich kann meine Query später hier posten. Merlissimo 03:34, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe nun eine Liste in die Worklist aufgenommen. Stand heute sieht die Komplettliste so aus (☹=nagatives Rating der letzten Version;Zahl=Nummer des als überwiegend hilfreich eingestuften unerledigten Kommentars):
- Donau (132)
- J. R. R. Tolkien (94)
- Schach (107/17)
- Georgien (122)
- Großer Ameisenbär (☹/28)
- Berlin Hauptbahnhof (105)
- Little Richard (108)
- Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus Biologie und Medizin (139)
- Nacktheit (☹/150)
- Knutschfleck (103)
- Bastian Schweinsteiger (33)
- Bonifacio (☹/124)
- Sexualpartner (☹/69)
- Ahoi (☹)
- Pädagogische Hochschule Bern (☹/135)
- Akazienratte (☹/73)
- Sacred Reich (☹/22)
- Neulautern (☹/137)
- LGV Bretagne-Pays de la Loire (153)
- Date Rape (☹/50)
- World IPv6 Day und World IPv6 Launch Day (☹/102)
- Atlantische Hurrikansaison 2012 (39)
- (sic)nesses (☹/32)
- Steinkisten von Göteryd (116)
- Arabischer Strauß (☹/68/56)
- Vor allem das mit dem negativem Artikel-Rating (☹) passt noch nicht. Die Spezialseite wertet alle Rating aus. Aber Stimmabgaben, die mehrere Jahre alt sein könnten, helfen in einer Wartungsliste nicht. Also habe ich mit weniger Erfolg die letzte Version versucht. Merlissimo 12:56, 6. Dez. 2012 (CET)
- Das mit den negativen Rating habe ich nun hinbekommen. Ich musste eben sogar feststellen, das meine Query korrekter arbeitet, als das Tool selber (siehe Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Notizen/2012/12#Falsche_Prozentwerte_bei_.22haben_gefunden.2C_wonach_sie_suchten.22). Bedingung zur Aufnahme eines Artikel in meine Liste aufgrund negativer Gesamtbewertung ist jetzt: Rating <60% für die letzten drei Monate und Rating <70% für Rückmeldungen aus dem letzten Monat. Zudem werden jetzt gelöschte Beiträge ignoriert. Merlissimo 12:38, 7. Dez. 2012 (CET)
- Bitte auch mal die Bemerkungen bei #Feedback zu verlinkten Artikeln (Verlinkte Änderungen) lesen. --Atlasowa (Diskussion) 18:48, 7. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Merlissimo, ich glaube Du erliegst da einem erstaunlich weit verbreiteten Irrtum. Ich sage es mal ganz direkt: Es ist völlig wertlos, wieviel Prozent "gefunden haben, wonach sie suchten". Wirklich. Eine IP kann 5 Mal in einer Woche rückmelden "Nein, ich habe die Handynummer von Justin Bieber immernoch nicht im Artikel gefunden" (☹) - das sagt nichts über die Qualität des Artikels aus. Oder jemand kann rückmelden, dass er im Artikel über Stockenten was gefunden hat ("Ja", smiley) und dabei anmerken, dass er gerne etwas über die Verbreitung gelesen und ein Foto der Weibchen gesehen hätte - ist das dann ein "guter" Artikel, der von der Worklist ignoriert wird? Die Frage "Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?" ist einfach der Weg, wie wir Leser dazu bringen wollen, nützliche Informationen über den Artikel rückzumelden, keine allgemeinen Kommentare zum Thema, sondern etwas konkretes, zum Artikelinhalt. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 18:48, 7. Dez. 2012 (CET)
- TL;DR: AFT ist kein Rating! --Atlasowa (Diskussion) 19:05, 7. Dez. 2012 (CET)
- Die Fragestellung ist nicht sehr qualitätsorientiert, da hast du recht. Negative Bewertungen können aber auf einen verbesserungswürdigen Artikel hindeuten. Im Gegensatz zur Spezialseite oder anderen Tools werden bei mir Rückmeldungen, die gelöscht sind, als missbräuchlich markiert oder vermehrt als nicht hilfreich eingestuft wurden, bei der Auswertung ignoriert. Damit sollte dein Beispiel kein Problem darstellen. Jeder Kommentar muss irgendwie mal kontrolliert werden. In dem Fall musst du also 5 Mal in der Woche die IP als nicht hilfreich bewerten. (Nur zur Begrifflichkeit: Tool- und Datenbankintern wird diese Ja/Nein-Frage als rating bezeichnet: "Tabelle aft_article_feedback_ratings_rollup: There are tables for ratings and select (ratings includes booleans as well), because while the value of the rating/boolean is important (Rated 3/5), [...]" Merlissimo 02:36, 9. Dez. 2012 (CET)
- Negative Bewertungen können aber auf einen verbesserungswürdigen Artikel hindeuten. Nochmal, das sind keine Bewertungen, das sind die Antworten auf die Frage "Hast du gefunden, was du gesucht hast". Du schreibst Jeder Kommentar muss irgendwie mal kontrolliert werden. In dem Fall musst du also 5 Mal in der Woche die IP als nicht hilfreich bewerten. - Erklär mir doch mal, wie ich überhaupt das zu kontrollierende IP-Feedback finde, wenn du den Artikel aus deiner Auflistung ausschliesst? Soll ich ganze Kategorien mit 5000 Artikeln auf meine Beo packen? Soll ich die zentrale Feedbackseite von Hand absuchen? Du gehst davon aus, dass irgendwie ganz viele Benutzer jedes Feedback sehen und bewerten. Das wird aber erst passieren, wenn man sich Feedback für sein Interessengebiet anzeigen lassen kann, mit entsprechenden Tools. Das passiert aber nicht, wenn Dein Tool reihenweise Feedbackseiten aufgrund von missverstandenen "Ratings" gar nicht erst anzeigt.
- Auf en-wiki (wo AFT auf 10% der Artikel läuft) ist das definitiv nicht der Fall, dass irgendwie ganz viele Benutzer jedes Feedback sehen und bewerten. Wenn man dort AFT auf 100% freischaltet (geplant für Januar?), wird man schätzungsweise 2 Millionen (!) Feedbacks pro Monat bekommen, zum Vergleich: Es sind pro Monat etwa 3,5 Millionen edits (!) auf en-wiki. Das ist riesig, und das soll alles "kontrolliert" werden damit Beleidigungen etc. entfernt werden. Wenn zur Zeit ein user einige Artikel mit viel Traffic auf seiner Beo hat, müllt ihm das leicht die feedback-watchlist zu, und deswegen überlegen user ob sie solche Artikel von ihrer watchlist runterkicken (das sind mal wirklich schädliche Nebenwirkungen!).
- Auf de-wiki haben wir viel weniger traffic, aber das Grundproblem bleibt. Genau dafür brauchen wir tools, die uns das Feedback nach Kategorien (und für WikiProjekte) anzeigen, sonst wird das unüberschaubar und unkontrollierbar. Das Feedback-tool sollte so funktionieren wie Catscan (vgl. Catscan für Kat:Säugetiere). Viele Auswahlmöglichkeiten. Deine Einstellung für "kein leeres Feedback anzeigen" ist sehr gut, genauso "kein gelöschtes Feedback". Gut wäre auch eine Option "kein Feedback mit <x MB" anzeigen oder "kein als missbräuchlich markiertes Feedback" oder "kein vermehrt als nicht hilfreich eingestuftes Feedback" (wiegesagt: Auswahlmöglichkeit). Am wichtigsten aber: Anzeige des neuesten Feedback (24 Stunden, 7 Tage oder 30 oder oder) zuoberst. Das wäre ein wirklich dringend notwendiges Tool, für de-wiki (bald ;-) und für en-wiki heute. --Atlasowa (Diskussion) 18:37, 10. Dez. 2012 (CET)
- Wir und auch alle anderen haben keine Ahnung, wie die Erweiterung in der Praxis genutzt wird. Für meine MerlBot-Liste stellt sich nur die Frage: Gibt es zu viele unnötige Einträge und falls ja wie kann man die Kriterien ändern, damit nicht auch die sinnvollen raus fallen. Das ist ein reines experimentieren mit den Werten. Merlissimo 23:43, 12. Dez. 2012 (CET)
- Die Fragestellung ist nicht sehr qualitätsorientiert, da hast du recht. Negative Bewertungen können aber auf einen verbesserungswürdigen Artikel hindeuten. Im Gegensatz zur Spezialseite oder anderen Tools werden bei mir Rückmeldungen, die gelöscht sind, als missbräuchlich markiert oder vermehrt als nicht hilfreich eingestuft wurden, bei der Auswertung ignoriert. Damit sollte dein Beispiel kein Problem darstellen. Jeder Kommentar muss irgendwie mal kontrolliert werden. In dem Fall musst du also 5 Mal in der Woche die IP als nicht hilfreich bewerten. (Nur zur Begrifflichkeit: Tool- und Datenbankintern wird diese Ja/Nein-Frage als rating bezeichnet: "Tabelle aft_article_feedback_ratings_rollup: There are tables for ratings and select (ratings includes booleans as well), because while the value of the rating/boolean is important (Rated 3/5), [...]" Merlissimo 02:36, 9. Dez. 2012 (CET)
Freischaltung AFT auch für Leser steht bevor
Hallo allerseits,
wie man am Status der Bugmeldung unter https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/37802/ erkennen kann und da für heute auch AFT-Updates angekündigt sind, steht die Freischaltung des Tools für unangemeldete Leser wohl unmittelbar bevor. Sind in den letzten Tagen seid dem Start insgesamt etwas über 260 Feedbacks gekommen, so wird sich diese Zahl jetzt wohl absehbar erhöhen und auch der Charakter der Rückmeldungen dürfte sich verändern zugunsten weniger Binnenperspektive. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:10, 11. Dez. 2012 (CET)
- Sehr gut, das sollte dann vielleicht auch nochmals extra auf der Startseite angekuendigt werden! Gruss,--SEM (Diskussion) 11:33, 11. Dez. 2012 (CET)
- wäre aber auch ganz schön, wenn vorher die Feedbackfunktion für die Autoren etwas durchsichtiger würde (s.o.). --Goesseln (Diskussion) 12:01, 11. Dez. 2012 (CET)
- Hmm..bisher hat sich nichts getan, unangemeldete Leser können immer noch kein Feedback abgeben.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:05, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ja, ich habe nochmal nachgefragt und gebe laut, sobald ich etwas gehört habe. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:48, 13. Dez. 2012 (CET)
- Hmm..bisher hat sich nichts getan, unangemeldete Leser können immer noch kein Feedback abgeben.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:05, 12. Dez. 2012 (CET)
- wäre aber auch ganz schön, wenn vorher die Feedbackfunktion für die Autoren etwas durchsichtiger würde (s.o.). --Goesseln (Diskussion) 12:01, 11. Dez. 2012 (CET)
Ich habe noch einmal Rücksprache gehalten mit Matthias Mullie, Entwickler des AFT, hinsichtlich der gemeldeten Bugs. Er teilte mir Folgendes mit:
Der Fehler, dass nur angemeldete Benutzer Feedback geben können ist grundsätzlich ebenso behoben wie der Fehler mit den nicht funktionierenden Links.
Beide Fehler warten nur noch auf ihr abschliessendes Review (https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/37802/ & https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/37454/). Matthias versucht dafür noch heute Reviewer zu finden; sollte dies ohne Probleme gelingen, werden beide Fixes im Laufe des heutigen Abends noch online gehen und die Probleme sind erledigt. Sollten die Reviews aber nicht rechtzeitig kommen oder nicht positiv verlaufen, schliesst sich das Fenster für die Freischaltung erst einmal wieder, vermutlich werden wir dann bis Dienstag rechnen müssen, wenn Matthias das nächste Fenster zum Anschalten hat.
Was die anderen, weniger kritischen Fehlermeldungen angeht, die derzeit hier eingetragen werden: aufgrund des aktuellen und aufwendigen Neuschrieb des AFT-Codes (neues Moderationssystem u.ä.) werden solche Meldungen (ob hier oder bei Bugzilla) vorerst nur dann bearbeitet, wenn sie wirklich kritisch sind. Vermutlich werden sich viele kleinere Dinge im Zuge des Relaunches von selbst erledigen, trotzdem ist es aber wichtig, weiter Fehler hier und vor allem im Bugzilla einzutragen. Ab ungefähr Anfang Januar wird das AFT-Team die dortigen Meldungen dann sichten und fixen, eure Vorarbeit hilft also auf jeden Fall. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:50, 13. Dez. 2012 (CET)
Hast du gefunden, wonach du suchtest?
Diese Frage spricht sicher nur einen Teil der potentiellen Kritiker an. Ich habe beispielsweise keine Nacktfotos bei Selena Gomez gefunden. Interessiert das jemanden? Eben. --Gamma γ 22:23, 4. Dez. 2012 (CET)
- Man könnte direkt fragen "Hast du Verbesserungsvorschläge?" Das stimmt. Gruß Matthias 15:27, 10. Dez. 2012 (CET)
- Aber auch da könnte man sich dazu verleitet fühlen, genau dieselben Ansprüche an Artikel zu stellen, die sie nicht erfüllen können/sollen ("Macht doch mal ein paar Nacktfotos rein"). Oder gleich an die ganze Wikipedia ("Druckt die Wiki doch als Buch"), Drittsysteme ("Mein Browser hängt sich dauernd auf, wenn ich zuviele Tabs offen habe. Das muss repariert werden!") oder an das beschriebene Lemma ("Das nächste Album sollte wieder etwas rockiger werden"). Zudem fiele so halt das unkomplizierte kommentarlose Feedback weg. Im Zweifel will der Leser nicht selbst die Lösung für das Problem aufzeigen und einen Verbesserungsvorschlag ausarbeiten, sondern nur kurz und unpersönlich mitteilen, dass ihm hier eben nicht geholfen wurde. Wenn dann eine signifikante Anzahl von Lesern eines Artikels nichts weiter sagt hat als "Nein, ich habe nicht gefunden, wonach ich suchte", dann muss die Autorenschaft den Artikel halt nochmal selbst auf Lücken prüfen (sofern nicht eben doch ein paar Leser konkrete Lücken aufgezeigt haben), aber immerhin wurde sie schonmal auf deren Vorhandensein aufmerksam gemacht. Dass am Ende all zu oft rauskommt, dass alle wesentlichen Informationen drin sind und doch nur die Nacktfotos fehlen, bezweifle ich schonmal präventiv. --YMS (Diskussion) 15:41, 10. Dez. 2012 (CET)
- Also, zumindest für die Schon-gewusst-Artikel, die leider in dieser Versuchsphase mit dem Tool versehen wurden, ist die Frage ziemlich ungünstig, denn diese Artikel liest man ja oft keineswegs, weil man etwas Bestimmtes gesucht hat, sondern weil man eben über die Hauptseite draufgekommen ist. --Xocolatl (Diskussion) 19:32, 14. Dez. 2012 (CET)
- Aber auch da könnte man sich dazu verleitet fühlen, genau dieselben Ansprüche an Artikel zu stellen, die sie nicht erfüllen können/sollen ("Macht doch mal ein paar Nacktfotos rein"). Oder gleich an die ganze Wikipedia ("Druckt die Wiki doch als Buch"), Drittsysteme ("Mein Browser hängt sich dauernd auf, wenn ich zuviele Tabs offen habe. Das muss repariert werden!") oder an das beschriebene Lemma ("Das nächste Album sollte wieder etwas rockiger werden"). Zudem fiele so halt das unkomplizierte kommentarlose Feedback weg. Im Zweifel will der Leser nicht selbst die Lösung für das Problem aufzeigen und einen Verbesserungsvorschlag ausarbeiten, sondern nur kurz und unpersönlich mitteilen, dass ihm hier eben nicht geholfen wurde. Wenn dann eine signifikante Anzahl von Lesern eines Artikels nichts weiter sagt hat als "Nein, ich habe nicht gefunden, wonach ich suchte", dann muss die Autorenschaft den Artikel halt nochmal selbst auf Lücken prüfen (sofern nicht eben doch ein paar Leser konkrete Lücken aufgezeigt haben), aber immerhin wurde sie schonmal auf deren Vorhandensein aufmerksam gemacht. Dass am Ende all zu oft rauskommt, dass alle wesentlichen Informationen drin sind und doch nur die Nacktfotos fehlen, bezweifle ich schonmal präventiv. --YMS (Diskussion) 15:41, 10. Dez. 2012 (CET)
Erledigung einzelner Feedbacks
Wer darf einzelne Feedbacks als „erledigt“ abhaken? Und wo und wie geht das (falls ich das, bspw. als Hauptautor eines Artikels, auch tun möchte [und darf])? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:47, 5. Dez. 2012 (CET)
- Na klar darfst Du das, lies mal Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Hilfe:Artikel-Feedback/Benutzer#Was kann ich mit den Rückmeldungen noch machen?. Als Admin hast Du auch noch ein paar zusätzliche Knöpfe für richtig problematisches Feedback. --Atlasowa (Diskussion) 10:24, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ah, danke. Zumindest derzeit finde ich die Informationen zu diesem neuen Spielzeug noch ziemlich weit verstreut; aber mit wachsender Gewöhnung wird sich das vermutlich/hoffentlich geben. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:33, 5. Dez. 2012 (CET)
- Mir fehlt im Augenblick ein Hinweis, wie man einen nicht sinnvollen Erledigt-Vermerk wieder entfernen kann. Wirklich, dieses Tool ist dermaßen viel komplizierter als einfach auf "Bearbeiten" oder "Diskussion" zu klicken... :-((( --Xocolatl (Diskussion) 10:04, 15. Dez. 2012 (CET)
- Wie wär's mit "Markierung als erledigt zurücknehmen", genau da wo sonst steht "Als erledigt markieren"? --YMS (Diskussion) 11:53, 15. Dez. 2012 (CET)
- Mir fehlt im Augenblick ein Hinweis, wie man einen nicht sinnvollen Erledigt-Vermerk wieder entfernen kann. Wirklich, dieses Tool ist dermaßen viel komplizierter als einfach auf "Bearbeiten" oder "Diskussion" zu klicken... :-((( --Xocolatl (Diskussion) 10:04, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ah, danke. Zumindest derzeit finde ich die Informationen zu diesem neuen Spielzeug noch ziemlich weit verstreut; aber mit wachsender Gewöhnung wird sich das vermutlich/hoffentlich geben. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:33, 5. Dez. 2012 (CET)
Woran misst sich Relevanz
Woran misst sich die "Relevanz" einer Rückmeldung? --Erzbischof 16:20, 16. Dez. 2012 (CET)
- Ich dachte: an der Prozentzahl der Leser, die eine bestimmte Rückmeldung als hilfreich, oder eben nicht, markiert haben. Woran sonst? Geoz (Diskussion) 16:59, 16. Dez. 2012 (CET)
- Man kann nach "wie hilfreich" und "wie relevant" sortieren. Das scheint diese offensichtliche Antwort auszuschliessen. --Erzbischof 17:00, 16. Dez. 2012 (CET)
- Es gibt da so ein Punktesystem, d.h. für jede "Hilfreich"-Bewertung gibt es Pluspunkte, sehr viel mehr für das Hervorheben eines Beitrages. Beim "Erledigen" werden dann wieder Punkte abgezogen etc. Sozusagen eine mathematische Berechnung der bisherigen Aktionen auf dem Feedback und das nennt sich dann Relevanz. Beispielsweise geben viele Hilfreichmarkierungen und eine Hervorhebung viele Punkte und daher ist dieser Beitrag relevanter als ein nur hilfreicher Beitrag.--se4598 / ? 22:30, 16. Dez. 2012 (CET)
- Man kann nach "wie hilfreich" und "wie relevant" sortieren. Das scheint diese offensichtliche Antwort auszuschliessen. --Erzbischof 17:00, 16. Dez. 2012 (CET)
Filter ranking We plan to use a relevance score to automatically rank posts based on the factors listed above. Each feedback post will receive a score as proposed below: Featured post: +50 points (if any editor has featured it) Helpful posts: +1 point for each user who found it helpful Marked as resolved: -45 points Unfeatured: -50 points Unhelpful: -1 point for each user who found it unhelpful Flagged as abuse: -5 points for each user that flagged it as abuse Hide: -100 points Request Oversight: -150 points Oversight: -750 points Unhide: +100 points Decline Oversight: +150 points Unoversight: +750 points
von hier/weitere Infos--se4598 / ? 22:30, 16. Dez. 2012 (CET)
Ach prima, dann lass ich doch mal gleich http://www.evanmiller.org/how-not-to-sort-by-average-rating.html hier liegen ;-) --Erzbischof 23:37, 16. Dez. 2012 (CET)
Feedback zu verlinkten Artikeln (Verlinkte Änderungen)
Gibt es eine Möglichkeit, eintreffendes Feedback zu Artikeln, die auf einer Seite verlinkt sind, anzeigen zu lassen? Mir geht es darum, Feedback in ähnlicher Form anzeigen lassen zu können, wie ich verlinkte Änderungen anzeigen lassen kann (Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten).
Hintergrund der Frage: Einige Redaktionen haben „Beobachtungslisten“ in Form von Artikellisten, um die eigenen („echten“) Beobachtungslisten nicht so überborden zu lassen und systematischer nach Änderungen gucken zu können. Es wäre schön, auf die Weise auch das Feedback zu Artikeln mitzubekommen. Anka ☺☻Wau! 19:27, 6. Dez. 2012 (CET)
- Das wünsche ich mir auch :-) Und TMg auch [19] [20] und andere auch. Schau mal #Integration in MerlBot-Worklist? an, da wird schon gebastelt :-) --Atlasowa (Diskussion) 12:00, 7. Dez. 2012 (CET)
- Und die Kollegen vom RENDER-Team bei Wikimedia Deutschland haben bereits ihren „Tasklistgenerator“ (=Arbeitslistenerzeuger ;) ) an das Feedback-Tool angepasst: http://toolserver.org/~render/stools/tlg. Gibt man dort eine Kategorie ein und wählt als Filter „Artikel-Feedback“ aus, so werden alle Artikel angezeigt, für die weniger als 60% aller Leser beim AFT angaben, sie hätten gefunden was sie suchten - also einfacher: weniger als 60% Likes ;). Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:01, 7. Dez. 2012 (CET)
- Aber das Tool funktioniert noch nicht? Ich kriege jedenfalls für keinen Filter irgendwelche Ergebnisse... --YMS (Diskussion) 15:07, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab es jetzt geschafft das RENDER-tool dazu zu bringen, dass es mir für die Kategorie:Schach 1 Ergebnis ausgespuckt hat und für die Kategorie:Säugetiere ebenfalls 1 Ergebnis (Akazienratte). Mit den Einstellungen: Kategorie "Säugetiere", Tiefe: 5 (bei Säugetiere), Filter: "Artikel-Feedback". Das ist so noch nicht sehr brauchbar. Ich erkläre mal, um welchen Anwendungsfall es mir geht (und anderen Benutzern IMHO). Ich will Feedback in einem bestimmten Themenbereich regelmässig anschauen, mit Artikeln die vermutlich wenige Beobachter haben. Ich will mir aber nicht 3000 Säugetiere auf die Beobachtungsliste packen (wie es glaube ich Achim Raschka voller Verzweifelung gemacht hat ;-) Ich will auch nicht die gesamte Zentrale Feedback-Seite von Hand nach passenden Artikeln absuchen. Deswegen soll das Tool eine Auswahl von Feedback nach Kategorien ermöglichen. Das jetzige RENDER-tool hat dabei folgende Mängel:
- 1) Es gibt keinen Permanenten Link zur Suche, ich muss also jedesmal von neuem alles auswählen (und mich erinnern, wie. Kategorien richtig buchstabieren. usw.). Das sollte doch kein unlösbares Problem sein, oder?
- 2) Das ausgespuckte Ergebnis ist Akazienratte (der Artikel!), nicht Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Akazienratte (die Feedbackseite zum Artikel) oder gar Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Akazienratte/73 (einzelne Rückmeldung). Sinnvoll wäre eine Verlinkung zur Feedbackseite des Artikels. Nicht klicken, rumscrollen, klicken, ....
- 3) Was soll das mit den 60%? Wo sollen die vielen "hilfreich"-Bewertungen herkommen? Von IPs, die ihre eigene Rückmeldung hochwerten? (Nee, das wurde neulich von WMF abgestellt, hatte vorher aber einen Großteil aller "hilfreich"-Bewertungen ausgemacht ^^!) Von den zahlreichen aktiven Beobachtern der unpopulären Artikel? Von unzähligen Freaks, die auf der Zentralen Feedbackseite "abhängen"? Oder vielleicht eher von Benutzern wie mir? Die 60% Schwelle scheint mir sinnlos und unrealistisch. Als Auswahlmöglichkeit OK, aber doch nicht als Voreinstellung. Das sage ich nach meinen Erfahrungen mit en-wiki Feedback (ca. 10% des Feedback werden überhaupt nur moderiert!), auf de-wiki gibt es ja noch nichts. Oder sollen die 60% der Anteil der "Nein, Gesuchtes nicht gefunden"-Rückmeldungen sein? Dann würden Artikel, wo eine IP 5mal Ja drückt, aus der Liste verschwinden, egal wie nützlich das Feedback ist? Wo ist da der Sinn?
- 4) Ich kann nirgendwo das "neueste" Feedback auswählen, nur das interessiert mich aber auf Dauer.
- 5) Ich kann mir von dem tool eine email mit einer "Arbeitsliste" (dem Abfrageergebnis) zuschicken lassen. Nein danke. Kann man das Abfrageergebnis irgendwie auf Wikipedia einbinden (Benutzerunterseite, WikiProjektseite)? Anscheinend nicht, Permanentlink ja auch nicht. Da empfehle ich mal wärmstens als Vorbild MerlBot anzuschauen!
- Ich hoffe, das hilft ;-) --Atlasowa (Diskussion) 16:51, 7. Dez. 2012 (CET)
- Hi. Ich gehe deine Punkte mal der Reihe nach durch.
- 1) Permalink ist wichtig und steht auf unserer Todo-Liste. Sobald unserer Frontend-Entwickler mal Zeit hat, wird er das einbauen, denke ich. Wenn ein etwas weniger komfortabler Weg OK ist, hilft es dir inzwischen vielleicht, das TLG-Backend direkt abzufragen. Eine Entsprechung deiner Säugetiere-Suchanfrage wäre dieser Link.
- 2) Warum nicht. Ich habe das grade entsprechend geändert, die AFT-Suchergebnisse verlinken jetzt auf die Feedbackseite.
- 3) Hier bin ich nicht sicher, ob du das AFT kritisierst oder den TLG-Filter, der die AFT-Daten auswertet. Falls du das AFT kritisierst: dazu kann ich nichts sagen. Falls du den TLG kritisierst: der vorhandene AFT-Filter zeigt die Artikel an, bei denen das Verhältnis von Feedback mit "habe gefunden, was ich suchte" zu dem mit "...nicht gefunden", kleiner 0.6 ist. Natürlich ist das nicht die einzige Möglichkeit, die Daten auszuwerten. Was ist dein Vorschlag? Eine Übersicht über die AFT-Daten findest du hier.
- 4) Was schlägst du genau vor; Feedback der letzten 6 Monate? Feedback bezogen auf die neueste Revision? Oder konkret: Wie herausfinden, ob sich der Artikel dahingehend geändert hat, dass das Feedback nicht mehr aktuell ist?
- 5) Das Versenden per Mail ist für den Fall gedacht, dass die Bearbeitung sehr lange dauert und man nicht "im Browser" warten will. Es zwingt dich aber niemand, dir irgendwas per Mail schicken zu lassen. :-) Zur Einbindung in Wikipedia kannst du bisher das Wikitext-Format auswählen. Eine Option zum Schreiben auf eine Benutzer-Unterseite u.ä. ist in Arbeit. Johannes Kroll (WMDE) (Diskussion) 15:19, 8. Dez. 2012 (CET)
- 1) Dass man einen PermaLink hinkriegt, hatte ich gehofft :-) Wie extrahiere ich den für andere Abfragen, bis der "mundfertige" PermaLink irgendwann steht?
- 2) Danke!
- 3)+4) Doch doch, ich kritisiere den TLG-Filter, weil er ohne Sinn und Verstand einen großen Teil des Feedback nicht anzeigt. Bitte überprüft doch mal eure Annahmen bei en-wiki Feedback. Zu meinen Vorschlägen, welche Abfrageoptionen sinnvoll sind, siehe unter #Integration_in_MerlBot-Worklist?.
- 5) Wann gibt es die Einbindung in Wikipedia ungefähr? Im Januar? Innerhalb der 4 Monate Testphase? Was nicht auf Wikipedia sichtbar wird, sei es durch gadgets oder Seiten-Einbindung, ist für die Masse der Benutzer uninteressant (Keine "externen" manuellen Webseitenabfragen, keine emails). Soll heissen, es wird nicht benutzt. --Atlasowa (Diskussion) 18:58, 10. Dez. 2012 (CET)
- OK, ich mache mal ein paar konkrete Verbesserungsvorschläge für den TLG-Filter:
- A) Vergesst die 60% Filtereinstellung, die hat keinen Sinn. Zum einen sind die Prozentangaben sowieso falsch oder unverständlich berechnet (siehe Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Notizen/2012/12#Falsche Prozentwerte bei "haben gefunden, wonach sie suchten", Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Notizen#Fehler: Anzahl überall falsch berechnet, en:WD:Article_Feedback_Tool/Version_5/Archive4#Percentage not correct.), zum anderen sagt diese Zahl nichts über die Qualität der Rückmeldungen oder des betroffenen Artikels aus. Feedback mit einer Prozentzahl X nicht anzuzeigen ist reine Willkür, keine sinnvolle Auswahl, und keine Hilfe.
- B) Bitte "leeres" Feedback (ohne Text) und "gelöschtes" Feedback herausfiltern. Das muß ja nicht kontrolliert werden (Mißbrauch) und es gibt nichts zu lesen. Ist also uninteressant.
- C) Zeigt das Ergebnis nicht wie bisher in einer alphabetischen Liste an, sondern chronologisch: das neueste Feedback zuerst. Dabei bleibt das rausgefilterte Feedback (siehe B) unberücksichtigt. Hinter Ergebnissen wie "Spezial:Artikelrückmeldungen v5/Akazienratte page_id = 1827988" würde ich gerne noch mehr Infos sehen, die Gesamtzahl an Feedback und die Zahl von neuem Feedback. Also bspw: "Spezial:Artikelrückmeldungen v5/Elefanten page_id = 1464 (insgesamt 5 sichtbare Rückmeldungen, davon 4 in den letzten 7 Tagen)". Das würde helfen, Feedback zu wenig beobachteten/gelesenen Artikeln zu finden. Sonst sieht man immer nur neue Rückmeldungen zu denselben, populären Säugetieren/Artikeln, und die Rückmeldungen zu seltenen Ratten gehen darin unter. Und man kann "trendige" Artikel erkennen, die vermutlich schon genug Beobachter/Bearbeiter haben. Das sind Kontextinformationen, die ich auch bei meiner Feedback-watchlist vermisse, die mit Rückmeldungen zu viel gelesenen Artikeln "überflutet" wird. Der Anteil von hilfreichen Feedback ist bei viel gelesenen Artikeln nach meinem Eindruck aber geringer. Das nützlichere Feeback zu spezielleren, weniger kommentierten Artikeln ist hingegen schwer zu finden.
- D) Dokumentiert diese Filtereinstellungen bei dem Mouseover von "Artikel-Feedback", gerne auch in ganzen Sätzen.
- Übrigens funktioniert der TLG bei mir zur Zeit nicht ("processing request" tot), der TLG-Permlink zur Abfrage funktioniert jedoch und zeigt ein Ergebnis an. Komisch. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 16:38, 17. Dez. 2012 (CET)
- Schaut euch mal mit dem RENDER-tool das Feedback auf en-wiki für category: "Mammals" an, Tiefe:5. Riesenabfrage, bemerkenswert schnell! Ergebnis ist eine Monsterliste von Artikeln, wo auch alles drauf ist, was vor 9 Monaten mal Feedback bekommen hat. So als reality-check. Wenn das tool ein bisschen besser konfiguriert ist, wird das für en-wiki sehr, sehr interessant! --Atlasowa (Diskussion) 21:13, 7. Dez. 2012 (CET)
- Aber das Tool funktioniert noch nicht? Ich kriege jedenfalls für keinen Filter irgendwelche Ergebnisse... --YMS (Diskussion) 15:07, 7. Dez. 2012 (CET)
- Und die Kollegen vom RENDER-Team bei Wikimedia Deutschland haben bereits ihren „Tasklistgenerator“ (=Arbeitslistenerzeuger ;) ) an das Feedback-Tool angepasst: http://toolserver.org/~render/stools/tlg. Gibt man dort eine Kategorie ein und wählt als Filter „Artikel-Feedback“ aus, so werden alle Artikel angezeigt, für die weniger als 60% aller Leser beim AFT angaben, sie hätten gefunden was sie suchten - also einfacher: weniger als 60% Likes ;). Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:01, 7. Dez. 2012 (CET)
- Danke für Eure Hinweise. Ich entnehme dem jedoch, dass es etwas Derartiges noch nicht gibt. Schön, dass ich nicht die Einzige bin, die auf die Idee kommt. Die Vorstufe ist offenbar da: etwas Catscan-ähnliches. Auch auf dem TS. Hoffen wir, dass der das leisten kann und uns erhalten bleibt. Anka ☺☻Wau! 21:37, 7. Dez. 2012 (CET)
Artikel-Feedback Kasten ausblenden
Warum kann der Artikel-Feedback Kasten nicht optional ausgeblendet werden? Ich möchte beim Lesen eines Artikels nicht von artikelinhaltsfremden Texten, Kästen, ... die über dezente Navigationsleisten, Rahmen und den Wiki Globus hinaus gehen, belästigt/abgelenkt werden. Auch eine Artikel-Feedback Nachfrage ohne extra große fette Fonts wäre mir noch zu aufdringlich. Diverse Bearbeitungsbausteine und Sichtungshinweise reichen schon. Diese haben wenigsten formal noch was mit dem Artikelgegenstand zu tun. --91.34.138.8 18:17, 14. Dez. 2012 (CET)
- Als angemeldeter Benutzer kannst Du unter Einstellungen → Aussehen ein Häkchen „Das Widget für Rückmeldungen zu Seiten nicht anzeigen“ setzen.
- Oder Du kannst folgendes in deine CSS (z.B. Benutzer:Marsupilami/common.css bzw. Benutzer:Marsupilami/vector.css) einbauen:
#mw-articlefeedbackv5 { display: none; }
- (Siehe auch Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Hilfe:Artikel-Feedback/Benutzer#Wie kann ich die Rückmeldungen zu den von mir beobachteten Seiten sehen? und Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Notizen#Das Widget für Rückmeldungen zu Seiten nicht anzeigen und Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback#Okay). Gruss --Atlasowa (Diskussion) 21:47, 14. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Atlasowa, wie du siehst, bin ich kein angemeldeter Benutzer. Ich hab auch keinen Greasemonkey. --91.34.137.99 15:59, 15. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, wie Du bestimmt weißt, kannst Du dich anmelden und dann die Wikipedia Darstellung selber an deine Wünsche anpassen ;-). Aber ich habe Dein Anliegen mal weitergetragen: en:Wikipedia talk:Article Feedback Tool/Version 5#Button to hide or collapse Feedback box? --Atlasowa (Diskussion) 17:48, 15. Dez. 2012 (CET)
- Verwende Greasemonkey, AdBlock oder eine vergleichbare Browsererweiterung. Den Feedback-Kasten mit einer Option zum Ausblenden auszustatten, halte ich nicht für sinnvoll, da so alles nur noch komplizierter und schlechter benutzbar wird. --TMg 00:39, 16. Dez. 2012 (CET)
- vielen Dank :-) Solch eine wohlformulierte Anfrage in english hätt ich selbst nach stundenlangem Abwägen nicht hinbekommen.
- @TMg aktivierende Links etc. werden von mir immer gerne gesehen und auch selbst gesetzt. --91.34.143.167 19:54, 18. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Atlasowa, wie du siehst, bin ich kein angemeldeter Benutzer. Ich hab auch keinen Greasemonkey. --91.34.137.99 15:59, 15. Dez. 2012 (CET)
Layout-Fehler
Mir fiel in der Ansicht der als Missbrauch gekennzeichneten Rückmeldungen auf, dass die Schrift "Markierung als erledigt zurücknehmen" in die darunter liegende "Aktivitäten anzeigen" hineinragt. Der Schriftzug hat nur eine Zeile Platz, braucht aber zwei. --Don-kun • Diskussion 22:36, 4. Dez. 2012 (CET)
Probebetrieb wird zu wenig kommuniziert
Zum Kotzen ist es in der Tat wenn das als Probebetrieb vorgesehene AFT daher kommt, als wäre es integraler Bestandteil der de:Wikipedia ... Zitat: „Warum diese Frage? Wikipedia möchte gerne wissen, was du über diese Seite denkst. Teile deine Rückmeldung den Autoren mit – und hilf mit, diese Seite zu verbessern.“ Es gibt keine Autorisierung für das Tool mit diesem Auftritt. Bitte abschalten. --Gruß Tom (Diskussion) 14:40, 20. Dez. 2012 (CET)
- Genau, da sollte eigentlich stehen "Warum diese Frage? Nur so, wir wollen nur testen. Trag irgendeinen Scheiss ein, auf jeden Fall nix Hilfreiches, soll ja nur ein Test sein, der auch gar keine sinnvollen Ergebnisse liefern soll, weil das kein integraler Bestandteil der Wikipedia ist." --YMS (Diskussion) 14:52, 20. Dez. 2012 (CET)
Rückmeldung zum Artikel-Feedback-rückmeldungsToolwerkzeug
Bevor ich meckere, erst mal das Positive: Für die Umsetzung gibt es von mir acht von zehn Sternen. Nun zu den Abzügen:
(außer Konkurrenz): vielleicht liegt's an meiner Konfig, vielleicht ein allgemeines Problem mit FF 16.0.2 unter Win XP SP 3: Beim Click auf den Link, der gezeigt wird, nachdem man eine Rückmeldung abgesetzt hat, passiert nichts. (Rechtsclick und öffenen in einem neuen Tab/Fenster funzt.)
(außer Konkurrenz): Warum erscheinen eigene Rückmeldungen auf der Liste der eigenen Bearbeitungen, aber Rückmeldungen nicht auf der Beobachtungsliste?
(1 Stern Abzug): Wenn das Dingens als "Rückmeldungen" auf diversen Seiten lokalisiert wurde, warum nennen wir das saumäßig Denglisch "Artikel-Feedback-Tool"? Pro Verschieben auf Wikipedia:Rückmeldungswerkzeug. Wohl ist überhöhte Geschwindigkeit (wiki) nicht immer das A und O.
(1 Stern Abzug): Ja, ich weiß, ich halte mich für (zu?) wichtig und unverzichtbar, und ich bin immer noch angepißt, weil das Kategorienprojekt nicht angesprochen wurde, und ich bin besonders angepißt ob der Tatsache, daß ich aufgrund meines Eintretens für Systematik und Einheitlichkeit eine Sperre eingefahren habe, aber so ist das nun mal. Auch das ist eine Folge überhöhter Geschwindigkeit.
Jedenfalls, dank an die Beteiligten, stellvertretend an Denis Barthel, daß das Ding in die Gänge gekommen ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:39, 5. Dez. 2012 (CET)
Spamfilter fehlt
Es überwiegen noch sehr stark "Knall den Kopf auf die Tastatur Eingaben" wie adlkfajdsöfjsadölfkjasf oder wiederholte Beantwortung der Eingangsfrage "nein"/"ja" oder Kommentare von 14-jährigen wie scheiße Schulfach X ist. Das muss besser und automatisiert gefiltert werden. Ansonsten war das Feedback, das ich bisher gelesen habe, nicht sonderlich hilfreich. Wenn etwas fehlt, hat der Benutzer in 90% der Fälle einfach den Artikel nicht genau genug gelesen und es steht doch drin, wenn man ein bisschen runterscrollt. Mir gefällt auch nicht wie ich hier zum Kundenberater werde. Klar sammelt die Stiftung hier Millionen für den Betrieb der Website, aber ich schreibe ehrenamtlich Artikel und bin nicht festangestellt tätig. Benutzer:Zwangsangemeldeter beschwert sich über das fehlende professionelle Lektorat. Hier gibt es eine gewisse Diskrepanz zwischen der Erwartungshaltung und der Wikipedia-Projektrealität. Vermutlich werde ich die Funktion zunächst einfach ignorieren. Gruß Matthias 20:49, 19. Dez. 2012 (CET)
- "Wenn etwas fehlt, hat der Benutzer in 90% der Fälle einfach den Artikel nicht genau genug gelesen und es steht doch drin, wenn man ein bisschen runterscrollt" - das kann dann allerdings ein Hinweis darauf sein, dass der Artikel besser strukturiert werden sollte, oder? Gestumblindi 21:06, 19. Dez. 2012 (CET)
- Es gibt einen Filter für "als Missbrauch gekennzeichnet", "nicht als Missbrauch gekennzeichnet" hingegen fehlt. Ist auch die Frage wir man mit URL-Spam umgeht. Gruß Matthias 19:47, 21. Dez. 2012 (CET)
- UR-Spam ist Missbrauch, und den "nicht als Missbrauch gekennzeichnet"-Filter braucht es eher nicht, weil Feedback, das hinreichend oft als Missbrauch gekennzeichnet wurde, automatisch ganz versteckt wird. --YMS (Diskussion) 20:03, 21. Dez. 2012 (CET)
- Es gibt einen Filter für "als Missbrauch gekennzeichnet", "nicht als Missbrauch gekennzeichnet" hingegen fehlt. Ist auch die Frage wir man mit URL-Spam umgeht. Gruß Matthias 19:47, 21. Dez. 2012 (CET)
Harmlosen Unsinn verstecken?
Ich habe gerade ein Feedback, das aus "lclkkkkdkfkfkfkfkfkf" bestand, versteckt. Laut Hilfe:Artikel-Feedback/Umgang_mit_Feedback#Verstecken_und_Wiederherstellen Punkt H3 kann man sowas verstecken, muss es aber nicht unbedingt tun (darüber steht, dass nur Feedback, das H1, H2 oder H5 entspricht, auf jeden Fall versteckt werden muss). Ich frage mich gerade, ob das wirklich sinnvoll ist - oder sollte man dergleichen einfach als erledigt markieren? Oder sowas wie Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Kräfteparallelogramm/1267 ("ICH HASSE PHYSIK UND SO WIRD ES AUCH FÜR IMMER BLEIBEN")... Das Verstecken hat ja eine gewisse Intransparenz zur Folge. Gestumblindi 21:17, 19. Dez. 2012 (CET)
- Für Sätze wie diese (ICH HASSE PHYSIK...) gibt es doch das feature. Da hat vielleicht jemand was gefunden, was sie/er nicht gesucht hat. Und es auf unseren Wunsch als feed back gepostet. Wenn hier so viele meinen, gegen solche Beiträge kämpfen zu sollen, dann ist das nicht das richtige feature für uns.--GlücklichesLeben (Diskussion) 11:44, 21. Dez. 2012 (CET)
Filtereinstellungen begrifflich unklar?
Müsste es nicht im rechten Filter (Sortieren nach) heißen "relevanteste, am wenigsten relevante, hilfreichste, am wenigsten hilfreiche". Es heißt ja auch "neueste" und "älteste". Das würde auch den Unterschied zwischen den beiden Menüs zur Wahl von Filtern klarer machen, denn "hilfreich" und "nicht hilfreich" kommt in beiden Menüs vor und ich habe lange überlegt, was der Unterschied zwischen diesen Filtern sein soll. Mein Verständnis: Das rechte Menü beeinflusst die Listung der Beiträge nach einer Rangfolge gemäß prozentualer Nutzerbewertung, wenn ich das richtig verstehe, also steht der Beitrag oben, der am häufigsten z. B. als "hilfreich" bewertet wurde, eben der hilfreichste. Während der Filter vom linken Menü bewirkt, dass alle Kommentare anzeigt werden, die von Nutzern mit einem bestimmten Attribut bewertet wurden (z. B. "hilfreich"), standardmäßig wohl vom hilfreichsten zum am wenigsten hilfreichen.
Weiterhin: Wenn ich die Rückmeldeseite betrete, steht dort: (Bsp.) Angezeigt wird: Relevanteste (54) Alle Kommentare (57) Es ist aber nicht die Standardeinstellung, also die gegenwärtige Auswahl markiert. Werden standardmäßig nur die relevanten Kommentare angezeigt oder alle? Das sollte durch Hervorhebung der Wörter angezeigt werden.
Und: Angezeigt wird: Relevanteste. Müsste es hier dann nicht eigentlich heißen "Relevante", rechts im Menü dafür "relevanteste". (Mir ist allerdings nicht klar, wie ein Beitrag am relevantesten werden soll, wenn er doch nur einmal von einem Nutzer hervorgehoben werden kann, nicht auch noch von anderen, wodurch der prozentuale Anteil über die Relevanz entscheiden würde.) --Miss-Sophie (Diskussion) 01:01, 8. Dez. 2012 (CET)
"Seite ansehen"?
Warum steht oben rechts auf der Seite mit den Rückmeldungen zu einem bestimmten Artikel "Seite ansehen" (neben "Diskussion" und "Hilfe")? Ich finde das schwammig und inkonsequent. Dort sollte besser stehen "Artikel ansehen". In der Artikelansicht selbst steht oben im Register neben "Diskussion" schließlich auch "Artikel". Seiten gibt es in Wikipedia viele. --Miss-Sophie (Diskussion) 21:43, 7. Dez. 2012 (CET)
- Hier auf de-wiki benutzen wir Feedback bisher nur für Artikel, man kann es aber auch bei Wikipedia Hilfeseiten aktivieren. Das wäre sogar sehr sinnvoll, auf en-wiki machen sie das schon. Deswegen allgemeiner "Seiten". --Atlasowa (Diskussion) 21:53, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, dass ein unerfahrener Leser begreift, dass er über diesen Link zu dem Artikel zurückkehren kann. Übrigens steht auf der Seite mit den Rückmeldungen im Text "Bitte fördere gute Rückmeldungen und hilf dabei, diesen Artikel zu verbessern." Dort taucht also das Wort "Artikel" auf. Wird das bei Hilfeseiten dann umformuliert?
- Um den Leser, der gerade einen Kommentar abgegeben und auf Kommentare anzeigen [nicht wörtlich] geklickt hat, etwas anzuleiten sollte man ihn in dem dann angezeigten Text (bspw. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Artikelr%C3%BCckmeldungen_v5/Daurischer_Pfeifhase?ref=talk) darauf hinweisen, dass er rechts die Möglichkeit hat mit "Seite ansehen" zurück zu dem Artikel zu gelangen und - wichtig! - sich über die Diskussionsseite auch später die Kommentare erneut durchlesen zu können. Er/Sie weiß ja sonst gar nicht, wo die Rückmeldungen wiederzufinden sind, sobald die Seite, die nach dem Speichern die Rückmeldungen anzeigt, verlassen wird. Dass sie auf der Diskussionsseite versteckt sind, muss man wissen, es ist überhaupt nicht ersichtlich, wenn man einen Artikel liest! --Miss-Sophie (Diskussion) 22:05, 7. Dez. 2012 (CET)
- Du hast ja recht, da wäre "Artikel" vermutlich leichter verständlich. Da wir AFT bisher nur auf Artikeln haben, fände ich es auch kein Problem, das vorläufig zu ändern. Nach meinem Eindruck gibt es bisher keine unterschiedlichen Formulierungen je nach Namensraum (ANR, WNR, Hilfe). --Atlasowa (Diskussion) 11:43, 8. Dez. 2012 (CET)
- Ja, wenn es möglich ist, je nach Namensraum unterschiedliche Formulierungen zu verwenden, dann sollte man das später einführen. Mittlerweile ändere doch bitte jemand die Formulierung in "Artikel ansehen" um, wenn momentan sowieso nur Artikel das Feedbacksystem nutzen. Und was haltet ihr von meinen weiteren oben gemachten Anmerkungen. Ich finde den Hinweis für Leser auf die Diskussionsseite, um die Kommentare später wiederfinden zu können, sehr wichtig. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:36, 8. Dez. 2012 (CET)
- Ich denke nicht, dass "die Rückmeldungen auf der Diskussionsseite versteckt sind". Es gibt bei Artikelansicht in der linken Spalte unter "Werkzeuge" einen Link "Rückmeldungen ansehen". --Atlasowa (Diskussion) 23:01, 14. Dez. 2012 (CET)
- Ja, wenn es möglich ist, je nach Namensraum unterschiedliche Formulierungen zu verwenden, dann sollte man das später einführen. Mittlerweile ändere doch bitte jemand die Formulierung in "Artikel ansehen" um, wenn momentan sowieso nur Artikel das Feedbacksystem nutzen. Und was haltet ihr von meinen weiteren oben gemachten Anmerkungen. Ich finde den Hinweis für Leser auf die Diskussionsseite, um die Kommentare später wiederfinden zu können, sehr wichtig. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:36, 8. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde ja gerne noch hören, was andere zu der Formulierung "Artikel ansehen" statt "Seite ansehen" sagen. Eine Möglichkeit wäre theoretisch auch, es in "Seite Daurischer Pfeifhase ansehen" zu ändern (mit PAGENAME), nur kann das auch ein seeehr langes Lemma sein. Hätte dafür aber wohl einen höheren Wiedererkennungswert als nur "Seite" oder "Artikel". Diese ganzen Änderungen sind aber problematisch, weil dann die Übersetzungen des Tools stark von einander abweichen. Eine Formulierung je nach Namensraum würde die Komplexität ebenfalls erhöhen. Ist es das alles wert? --Atlasowa (Diskussion) 23:01, 14. Dez. 2012 (CET)
- @Atlasowa, "Es gibt bei Artikelansicht in der linken Spalte unter 'Werkzeuge' einen Link 'Rückmeldungen ansehen'.", diesen Link habe ich eben das erste Mal gesehen. Ein nicht angemeldeter Nutzer, der sich in Wikipedia nicht auskennt, findet das erst recht nicht. Sollte nicht wenigstens bei Betätigung eines der nach dem Abspeichern eines Feedbacks angeboten Links (Vielen Dank! Deine Rückmeldung kann auf dieser Seite angesehen werden. Sieh dir an, was andere sagen. Sieh dir die Vorschläge von anderen Lesern an und hilf mit, die besten Ideen auszuwählen. Alle Kommentare ansehen) eine Mitteilung erscheinen, in der kurz auf das Wesentliche hingewiesen wird, z. B.:
- Willkommen! Hier werden alle Kommentare zum Artikel gelistet – nun auch deiner. Oben rechts findest du Links, um zu der von dir bewerteten Seite zurückkehren, zu der zugehörigen Diskussionsseite zu gelangen oder um weitere Informationen zur Feedback-Funktion zu erhalten. Wenn du dir deine und die anderen Rückmeldungen zur Seite später nochmal ansehen willst, gehe auf die Seite mit dem Artikel und wähle dort links unter "Werkzeuge" die Möglichkeit "Rückmeldungen ansehen" (Hinweis: diese Option steht auf der Seite mit den Rückmeldungen, die du hier gerade siehst, nicht zur Verfügung). Anzeige des Hinweises nur nach Betätigung eines der zitierten Links. Und eventuell auch nur für unangemeldete Benutzer bei standardmäßiger Ausblendung des Hinweises für angemeldete. --Miss-Sophie (Diskussion) 08:25, 23. Dez. 2012 (CET)
- Du hast ja recht, da wäre "Artikel" vermutlich leichter verständlich. Da wir AFT bisher nur auf Artikeln haben, fände ich es auch kein Problem, das vorläufig zu ändern. Nach meinem Eindruck gibt es bisher keine unterschiedlichen Formulierungen je nach Namensraum (ANR, WNR, Hilfe). --Atlasowa (Diskussion) 11:43, 8. Dez. 2012 (CET)
- Um den Leser, der gerade einen Kommentar abgegeben und auf Kommentare anzeigen [nicht wörtlich] geklickt hat, etwas anzuleiten sollte man ihn in dem dann angezeigten Text (bspw. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Artikelr%C3%BCckmeldungen_v5/Daurischer_Pfeifhase?ref=talk) darauf hinweisen, dass er rechts die Möglichkeit hat mit "Seite ansehen" zurück zu dem Artikel zu gelangen und - wichtig! - sich über die Diskussionsseite auch später die Kommentare erneut durchlesen zu können. Er/Sie weiß ja sonst gar nicht, wo die Rückmeldungen wiederzufinden sind, sobald die Seite, die nach dem Speichern die Rückmeldungen anzeigt, verlassen wird. Dass sie auf der Diskussionsseite versteckt sind, muss man wissen, es ist überhaupt nicht ersichtlich, wenn man einen Artikel liest! --Miss-Sophie (Diskussion) 22:05, 7. Dez. 2012 (CET)
Feedbackfeedback
1. bin ich mir nicht sicher, wird hier gespielt, getestet oder halbwegs ernsthaft gefeedbackt ?
2. da von mir zwei Artikel über WP:SG? hier involviert sind, staune ich nicht schlecht, wieviel Mühe ich mir machen muss, um überhaupt an das Feedback zu kommen. Die Artikel sind Wiktor Ormicki und Pariser Tageblatt.
2.1 das hier tut bei mir nicht: Diskussion:Wiktor Ormicki Rückmeldungen der Leser ansehen »
und das hier auch nicht: Diskussion:Pariser Tageblatt Rückmeldungen der Leser ansehen »
2.2 also gehe ich über diese Seite: Spezial:Artikelr%C3%BCckmeldungen_v5_Beobachtungsliste, frag mich nicht, wo ich diesen Link gefunden habe.
3. da finde ich nun dies: Se90 hinterließ eine Rückmeldung zu Wiktor Ormicki: ... dass ihm im Artikel eine Erläuterung zu einer im Artikel erwähnten Gestapo-Falle fehle ...
3.1 das Feedback wurde von weiteren sechs Lesern bestätigt und von einem Leser hervorgehoben, also massiver Aufklärungsbedarf... oder ?
3.2 mal angenommen, ich der Artikelschreiber weiß die Antwort für diese Ansammlung von Feedbackern, was tun?
3.3 da ich hier nicht weiterweiß, habe ich die Antwort ersteinmal auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben, und bin, so hoffe ich, höflich geblieben...
3.4 ist das Feedback jetzt mit meiner Antwort erledigt? Wie mache ich das technisch?
4 ... und mal im Ernst, wenn wie in diesem Fall die Antwort auf die Frage in dem Artikelbaum der WP verlinkt ist, warum, außer aus purer Höflichkeit, soll darauf überhaupt eingegangen werden ? Und, werden die Feedbacker das jemals lesen und jemals verstehen ?
5. bei Rückmeldungen zu Pariser Tageblatt habe ich gleich am ersten Tag etwas ausprobieren wollen. Was auch zu einer Verbesserung des Artikels durch einen Dritten geführt hat, sehr gut ! Auch wenn mein Auto-Feedback nicht so viel Beifall gefunden hat...
... so viele Fragen. --Goesseln (Diskussion) 00:02, 11. Dez. 2012 (CET)
- Diese Rückmeldungslinks funktionieren bei mir derzeit auch nur, wenn ich sie in einem neuen Tab öffne. Das wurde aber schon woanders moniert, ich hoffe, da tut sich noch was. Fürs Erledigen gibt es rechts bei der jeweiligen Rückmeldung eine Option zum Anklicken. Wobei die Frage ist, ob man die "Falle" vielleicht doch noch mal kurz im Artikel (redundant) erklären sollte (z.B. "unter dem Vorwand eines Vortrags.."), weil der Leser grundsätzlich an dieser Information besonders interessiert ist und sie nur schwer über die Verlinkung findet oder ob das nur ein "Schon-Gewusst-Effekt" war. Beim Formulieren des Teasers sollte man sich immer genau überlegen, womit man die Neugierde des Lesers weckt und ob sie dann entsprechend befriedigt wird. Wenn jemand durch das Wort Falle in den Artikel "gelockt" wurde und die dann dort kaum eine Rolle spielt, führt das natürlich zu kritischem Feedback. Ich fand die Idee, SG-Artikel in die Feedbackauswahl mit reinzunehmen, von Anfang an eher ungünstig, weil das keine typische Lesesituation ist, sondern die Leser oft mit einer überhöhten Erwartungshaltung rangehen.--Berita (Diskussion) 00:28, 11. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag: Dass man Feeback nicht kommentieren kann (soweit ich weiss?), stelle ich mir auf Dauer wirklich problematisch vor, wenn man aus welchen Gründen auch immer den Artikel nicht den Wünschen der Leser anpassen kann. Für beide Seiten eher frustrierend, wenn sich da immer die gleichen Rückmeldungen anhäufen und keine Kommunikation zu Stande kommt, woran das liegt.--Berita (Diskussion) 00:43, 11. Dez. 2012 (CET)
- +1. Genau das vermisse ich - auf ein kurzes Feedback eine kurze Replik geben zu können. Z.B. wird für den Artikel Berlin Hauptbahnhof eine aktualisierte Karte mit S21 gefordert. Die S21 ist aber gerade mal im Bau und kann noch gar nicht vernünftig dargestellt werden. Wo und wie gebe ich diese Rückmeldung, so dass sie auch vom Feedback her gefunden wird? So sieht es so aus, als ob sich keiner drum kümmert. Und "erledigt" ist das natürlich noch lange nicht. Abgesehen davon braucht manches Feedback einfach länger, z.B. wenn zusätzliche Fotos, neue Karten o.ä. gewünscht wird -- das geht einfach nicht "mal eben". Eine kurze Replik könnte das erklären. --muns (Diskussion) 23:42, 20. Dez. 2012 (CET)
- Interessant, was du da zur S21-Rückmeldung sagst. Ich sehe nämlich diese Rückmeldung nun schon sehr lange als hervorgehoben in der Liste und auch mehrfach als hilfreich markiert. Für mich sah es so aus, als ob sich keiner der Sache annehmen will, obwohl doch anscheinend als sinnvoll erachtet von mehreren. Kommentare könnten da helfen, also was ist daran hilfreich, was nicht (hatte ich unten selbst auch schon angeregt). --Miss-Sophie (Diskussion) 09:12, 23. Dez. 2012 (CET)
- Für Karten haben wir eigentlich die Kartenwerkstatt. Dort kann man Kartenwünsche platzieren, gleichzeitig inhaltlich diskutieren, was wie dargestellt werden soll. Für die S21 haben wir bereits die dort verlinkte Karte. Mich würde sehr interessieren, ob mit dieser Karte der Rückmeldewunsch schon abgedeckt ist oder ob eine andere Darstellung erforderlich ist. Außerdem würde ich gerne auf die Kartenwerkstatt verweisen. Aber wo mache ich dies, damit es eben auch wahrgenommen wird? --muns (Diskussion) 12:45, 27. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde es zurzeit so machen, dass ich die hervorgehobene Rückmeldung mit einem Link auf die entsprechende Diskussion/Stelle/Artikelbearbeitung/etc. erledige (sie ist ja im Grunde abgeschlossen), dieser Kommentar wird dann auch als erstes rechts unten angezeigt (wenn man auf dem Permalink/Einzelheiten ist), analog geht es auch beim Hervorheben. Für einen Dialog ist die Diskussionsseite da. Feedback ist halt, insbesondere da es von IPs kommt, eine Ein-Wege-Kommunikation.--se4598 / ? 14:58, 27. Dez. 2012 (CET) PS: falls beim 1. Hervorheben kein (sinnvoller) Kommentar abgeben wurde und man aber eine wirklich wichtige weiterführende Info da lassen möchte, kann man auch die Hervorhebung zurücknehmen und mit einem Kommentar wieder hervorheben.
- Für Karten haben wir eigentlich die Kartenwerkstatt. Dort kann man Kartenwünsche platzieren, gleichzeitig inhaltlich diskutieren, was wie dargestellt werden soll. Für die S21 haben wir bereits die dort verlinkte Karte. Mich würde sehr interessieren, ob mit dieser Karte der Rückmeldewunsch schon abgedeckt ist oder ob eine andere Darstellung erforderlich ist. Außerdem würde ich gerne auf die Kartenwerkstatt verweisen. Aber wo mache ich dies, damit es eben auch wahrgenommen wird? --muns (Diskussion) 12:45, 27. Dez. 2012 (CET)
- Interessant, was du da zur S21-Rückmeldung sagst. Ich sehe nämlich diese Rückmeldung nun schon sehr lange als hervorgehoben in der Liste und auch mehrfach als hilfreich markiert. Für mich sah es so aus, als ob sich keiner der Sache annehmen will, obwohl doch anscheinend als sinnvoll erachtet von mehreren. Kommentare könnten da helfen, also was ist daran hilfreich, was nicht (hatte ich unten selbst auch schon angeregt). --Miss-Sophie (Diskussion) 09:12, 23. Dez. 2012 (CET)
- Wenn ich "Schon gewusst"-Artikel ansehe, dann suche ich nichts, sondern lasse mich treiben. Dann ist die Frage "Hast Du gefunden, wonach Du gesucht hast?" witzlos. Hartmut
Cookie-Müll
- zuerst Angesprochen auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wozu braucht Wikipedia Click-Tracking?
- Noch heute steht unter Hilfe:Technische FAQ zu lesen, das unangemeldete Benutzer keine wikipedia-eigenen cookies auf ihre Rechner geschickt bekommen. Sie konnten sich also ohne eine Analyse ihrer "Clickgewohnheiten" durch die WP bewegen. Leider ist das mit Einführung des Artikel-Feedback tools Geschichte. Dummer- und überraschenderweise wurde mit dem Tool auch die Verbreitung eines Cookies installiert, das den, für einen cookie selbsterklärenden, Namen "clicktracking-session" trägt und das beim Besuch irgendeiner Wikipediaseite sofort installiert wird.
- Zwar ist das Thema unter "Technische Umsetzung" im Oktober 2012 hier angesprochen worden, und zwar von Nutzer se4598 mit dem Satz "'wmgClickTracking' => array( 'dewiki' => true ), //braucht man?", aber dass das die Aktivierungssequenz eines cookies war, konnten wohl nur Eingeweihte wissen.
- Bedenkt man die Missbrauchsmöglichkeiten, ist mir der Preis für dieses tool jetzt definitiv zu hoch. Deshalb nach der Testphase: AFT abschalten! Alexpl (Diskussion) 10:38, 21. Dez. 2012 (CET)
- Danke sehr für die wichtige Information! Wenn das nicht geändert wird, bin ich auch dagegen, obwohl ich das feature immer sehr vermisst habe: Rückmeldungen wie bei Zeitungsartikeln, damit man weiß, für wen man (auch) schreibt, und damit alle, auch ohne mitzuarbeiten, Dank, Lob und Tadel in Betreff der Artikel loswerden können. --GlücklichesLeben (Diskussion) 11:28, 21. Dez. 2012 (CET)
- In dem Abschnitt "Verwendet Wikipedia Browser-Cookies?" kann ich nur herauslesen, das keine zwangsläufig gebraucht werden, um zu lesen und editieren. D.h. aus meiner Sicht nicht, dass keine gesetzt werden (auch wenn die Abschnittsüberschrift nicht ganz zum Text passt). Jedoch wird durch die fehlende AFT-Info ein falsches Bild vermittelt. Insoweit mein Kenntnisstand ist, geht das ClickTracking nur um die Analyse der Benutzung des AFT und keine Verfolgung durch Wikipedia geht. Z.B. 50% der Nutzer, die Feedback abgeben haben, sind dem Link gefolgt, der zum Editieren der Seite anregt. Für genauere Informationen müsste ich mich mal erkundigen.
- Weiterführende Links:
- --se4598 / ? 15:49, 21. Dez. 2012 (CET)
- Du kannst einen Mißbrauch zur Analyse des Nutzerverhaltens innerhalb der WP und außerhalb des AFT aber nicht ausschliessen - und nur das ist das Problem. Das man mit Überwachungstools ganz tolle Dinge erfahren kann und natürlich "Informationen nur für einen besseren Service" sammelt - ist wohl allen klar. Alexpl (Diskussion) 16:38, 21. Dez. 2012 (CET)
- Mal naiv vom DAU: Der Cookie wird aber für das Funktionieren des AFT nicht benötigt, oder? Ist er für die Auswertung der Pilotphase dringend notwendig? Kann man die Installation des Cookie denn dann nicht vom AFT trennen und auf selbigen verzichten, ohne gleich auf das Tool zu verzichten? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:33, 23. Dez. 2012 (CET)
- Vermutlich nicht um dem Urheber eines Kommentars eine IP Adresse zuordnen zu können (z.B. im Fall von rechtwidrigen Aktionen), aber wohl um festzustellen ob der Typ mit der IP Adresse später am Artikel mitarbeitet oder ihn hilfreich findet (s.h. Kurierartikel). Aber da das Ding immer hochgeladen wird - auch dann wenn du als Leser von einer Suchmaschine auf irgendeinen WP-Artikel geschickt wirst, der gar kein Feedback zulässt, halte ich den Preis des tools derzeit für viel zu hoch. Alexpl (Diskussion) 11:29, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ohne AFT-Quellcode-Experte zu sein, dass Clicktracking-Cookie ist für die Funktionstüchtigkeit des AFT unerheblich. Dagegen ist die Aufnahme einer vernünftigen Statistik in der Pilotphase wichtig um über die Zukunft des AFT zu entscheiden.
- Jeder Internetbenutzer kann seinem Browser sagen ob bzw. welche Cookies er akzeptieren darf. Wer sowas nicht in seinem Browser einstellen kann, hat sowieso meist dringendere privacy und Sicherheitsprobleme im Internet.
- 1. Clicktracking hat nix mit AFT zu tun (außer in Pilotphase)
- 2. Sehe ich so ein Cookie nicht als gefährlich an. Schau dir mal an, was google alles für cookies auf deinem pc speichert... darüber regt sich aber kurioser Weise niemand auf. Dabei geht von Herrn google eine viel viel größere Datenverletzungsgefahr aus als von Wikipedia.
- 3. Das Speichern von IPs und zuordnen von Beiträgen zu IPs hat nix mit Cookies zu tun. Immer wenn du eine Internetseite abrufst schickst du deine IP mit (außer du verschleierst diese über Proxys... aber selbst hier musst du gute Proxys verwenden, die meisten schleifen deine richtige IP Adresse trotzdem durch)--Svebert (Diskussion) 06:34, 27. Dez. 2012 (CET)
- Genau, cookies der de.wikipedia deaktivieren. Toller Plan. Da das Spendenbanner auch über cookies läuft, bedeutet die Deaktivierung der de.cookies im browser, dass einem bei jedem Seitenaufruf wieder das bunte Banner in Gesicht springt. Die Kombination aus beiden cookie-abhängigen "features" ist wahrlich eine Datenschutzposse. Alexpl (Diskussion) 11:13, 27. Dez. 2012 (CET)
- Vermutlich nicht um dem Urheber eines Kommentars eine IP Adresse zuordnen zu können (z.B. im Fall von rechtwidrigen Aktionen), aber wohl um festzustellen ob der Typ mit der IP Adresse später am Artikel mitarbeitet oder ihn hilfreich findet (s.h. Kurierartikel). Aber da das Ding immer hochgeladen wird - auch dann wenn du als Leser von einer Suchmaschine auf irgendeinen WP-Artikel geschickt wirst, der gar kein Feedback zulässt, halte ich den Preis des tools derzeit für viel zu hoch. Alexpl (Diskussion) 11:29, 23. Dez. 2012 (CET)
leere Rückmeldungen
Wie ist mit leeren Rückmeldungen bezüglich "Erledigt" zu verfahren? Conny 11:50, 23. Dez. 2012 (CET).
- Da man mit leeren Rückmeldungen nicht viel anfangen kann (Benutzer hat gefunden, was er gesucht hat? Schön, nichts zu unternehmen. Nicht gefunden? Schade, aber wenn wir nicht wissen, was das war...), würde ich sie eben einfach für erledigt erklären. Gestumblindi 20:39, 25. Dez. 2012 (CET)
- Handhabe ich mittlerweile auch so. --Miss-Sophie (Diskussion) 15:23, 27. Dez. 2012 (CET)
Danke für die Hinweise. Conny 15:49, 27. Dez. 2012 (CET).
Was genau ist der Sinn der leeren Rückmeldungen? Also dass sie abgegeben werden: gut. Für Statistikzwecke sicher auch sinnvoll, aber wieso müssen die von Hand als erledigt markiert werden? Im Prinzip passiert mit ihnen ja nichts anderes. --APPER\☺☹ 21:53, 28. Dez. 2012 (CET)
- Das weiß ich nicht, per Klick oben auf alle Kommentare verschwinden sie auf jeden Fall. Missbrauchsfilter sehen auch nur eine Option für Missbrauchsmarkierung, Verstecken, oder Oversight-Anfrage vor. Ich schreib einfach mal ein Feature-Request für den Missbrauchsfilter fürs automatisch Erledigt-Markieren.--se4598 / ? 22:33, 28. Dez. 2012 (CET) PS: Der Versuch von enwp per Missbrauchfilter alle kurzen (wenige Zeichen) Rückmeldungen zu verbieten ist bisher kläglich gescheitert (Link)
- Missbrauchsfilteroption: Bugzilla:43492--se4598 / ? 22:58, 28. Dez. 2012 (CET)
- (BK) Nunja, wenn ein Autor einen Artikel verbessern möchte, mag er relevante unerledigte Rückmeldungen ganz oben stehen haben. Durch das "erledigt" wird es in der sortierten Liste weiter unten eingereiht. Weiterhin sieht man somit, das irgendwer diese Rückmeldung wahrgenommen hat - aber im Grunde ist es ein stupides Abarbeiten... Hilft nicht dem Artikel, wohl dem interessierten Wikipedianer. Grüße dir, Conny 22:34, 28. Dez. 2012 (CET).
Missbrauch-Option für IPs
Vermutlich sage ich jetzt "Jehova", weil ich gegen eines unserer hehren Grundprinzipien verstoße - aber es scheint mir einfach der Intention dieses Features nicht zuträglich zu sein, wenn es IP-Benutzern ermöglicht wird, Beiträge angemeldeter Benutzer mal eben so als "missbräuchlich" zu kennzeichnen. Der Fall war dies zuletzt in Berlin Hauptbahnhof, Großer Ameisenbär, Sacred Reich und Angela Merkel - jeweils bei Feedbacks, die alles andere als missbräuchlich und in der Regel sogar hilfreich waren. Was soll so etwas bitte bringen? IPs können ja gern ein Feedback geben, die Beurteilung des selbigen sollte jedoch allein angemeldeten Benutzern obliegen. --Scooter Backstage 21:17, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde vorschlagen, Scooter sicherheitshalber zu steinigen, dann aber vielleicht doch das Missbrauchsmarkierungsrecht zu entziehen (ich denke sogar, man könnte das mit dem Sichterstatus verknüpfen). Ggf. halt die Anzahl nötiger Missbrauchsmarkierungen etwas runtersetzen. --YMS (Diskussion) 21:44, 28. Dez. 2012 (CET)
- wenn schon für Sichter, dann aber nicht das Recht sondern das "versteck", "versteckte sehen" und "versteckte wiederherstellen"-Recht (aktive Sichter sind vertrauenswürdig genug?). Nur dann haben die armen Admins keine Möglichkeit mehr etwas vor den bösen aktiven Sichtern zu verstecken und müssten ggf. zu den Oversighter rennen (Info: in der zugrunde liegenden Rechtediskussion hier wurde "Rückmeldung verstecken" mit "Seitenversion verstecken" gleichgesetzt, d.h. theoretisch auch selbe Richtlinien)--se4598 / ? 22:15, 28. Dez. 2012 (CET)
- (BK) Die kleine Moderation (hilfreich/nicht hilfreich/Missbrauch) dürfen in der Tat auch IP tätigen. Generell wird ja wenig Feedback moderiert (bezogen auf englische Wikipedia), daher insoweit i.O., dass es möglich ist. Damit aber eine Rückmeldung versteckt wird, braucht es insgesamt 7 Missbrauchsmarkierungen (die 7. Markierung versteckt automatisch). Das ist in der Regel schwer zu erreichen, durch einen einfachen Trick aber innerhalb eine Minute nur durch eine IP schaffbar: gerade getestet (nicht sichtbar für Nichtadmins,
auch nicht die Markierungs-Logbucheinträgedoch per normalen Logbuch: [21]). Falls missbräuchliche Kennzeichnungen als Missbrauch auftreten kann das auf WP:VM gemeldet werden. Nur verstecktes Feedback fällt keinem auf, das ist das resultierende Problem. Insofern ist das, was du hier ansprichst zurzeit ausnutzbar durch Vandalen, da eine IP keine Beschränkung der Moderationsaktionen pro Zeiteinheit hat und die Zuordnung Kennzeichnung↔IP/Benutzer (und die mögliche Mehrfachmarkierung) nicht funktioniert. - Vielleicht lässt sich auch sowas wie Spezial:Missbrauchsfilter/37 einrichten, also MF mit Verbot und Limit, um es zu entschärfen--se4598 / ? 22:08, 28. Dez. 2012 (CET)
- Am besten gleich ein Anmeldepflicht einführen, mit 5jähriger Bewährungszeit als stummer und vor allem kritikloser Leser. Ich sähe gerne mal die Klickzahlen der angemeldeten, ohne IP-Leser. Dieser Verin hier wird mehr und mehr von einem selbstverliebten Klübchen wichtigtuerischer Zivilversager vereinnahmt, der meint, etwas besseres zu sein.
Die FeedbackSeite an sich ist grober Unfug und vermutlich eine Idee von Leuten, die zuviel Zeit haben. Wozu gibts Diskussionsseiten? Dass die "Herrschaften" keine klare Bewertung ihrer "Arbeit" wollen wie in anderen Projekten, ist auch klar. Wortreiche Kritik kann man ja wiederum kaputtdiskutieren, klare "Noten" eher nicht.--92.193.71.44 19:07, 29. Dez. 2012 (CET)
- Das du die Diskussionseiten kennst ist ja schön, andere anonyme Nutzer vielleicht nicht und an die ist es primär gerichtet. Du meinst ein Sternchen-System (Noten) trägt mehr zur Verbesserung bei als Worte? Da hätte ich gerne mal ein Beleg zu. Oder geht es dir garnicht um die Verbesserung von Artikeln sondern nur ums meckern? --se4598 / ? 21:23, 29. Dez. 2012 (CET)
Was heisst "hilfreich"?
Man kann ja die Rückmeldungen als "hilfreich" oder "nicht hilfreich" markieren. Was aber heisst das in einem Fall wie Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Barack_Obama/986? Der anonyme Benutzer hat positives Feedback hinterlassen (hat also "gefunden, wonach er oder sie gesucht hat") und dazu "Er ist der 44. President von USA" angemerkt. Seine Anmerkung ist für unsere Arbeit gewiss nicht direkt "hilfreich" - ja, Obama ist der 44. Präsident und das steht natürlich auch schon längst im Artikel. Man kann sie so interpretieren, dass die Angabe, dass Obama der 44. Präsident ist, genau das ist, was unser Feedback-Geber wissen wollte und er das im Artikel gefunden hat. Könnte man also auch als "hilfreich" bezeichnen, denn es ist ein Lob, das bestätigt, dass eine bestimmte Information im Artikel relevant für die Leserschaft ist. Daher meine Frage: Nach welchen Kritieren sollte man die "hilfreich"-Kennzeichnung vergeben? Ist reines Lob, das nicht unmittelbar zur Artikelverbesserung beiträgt, grundsätzlich nicht "hilfreich"? Oder doch? Gestumblindi 22:28, 18. Dez. 2012 (CET)
- Hm, laut Hilfeseite sollte eine Rückmeldung als "hilfreich" markiert werden, "wenn sie helfen kann den Artikel zu verbessern". Das wäre in diesem Beispiel nicht der Fall. Im Moment scheint die Praxis allerdings noch unterschiedlich zu sein. Beispielsweise wurde Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Barack_Obama/601 von zwei Benutzern als "hilfreich" markiert, obwohl die Rückmeldung nur gerade aus "Gute seite!" besteht. Gestumblindi 22:33, 18. Dez. 2012 (CET)
- Ich empfinde das als sehr hilfreich: Es ermahnt uns beispielsweise, diese Information in Zukunft nicht herauszunehmen und in anderen Politikerartikeln, jedenfalls zu den US-Präsidenten, darauf zu achten, so etwas vorzuhalten und nicht etwa als unnützen Statistikkram geringzuschätzen. --Port(u*o)s 22:53, 18. Dez. 2012 (CET)
- Ja, kann man im ersten genannten Fall sicher so sehen - aber ist auch noch der zweite Fall - "Gute seite!" - hilfreich? Gestumblindi 22:56, 18. Dez. 2012 (CET)
- Für den, der an dem Artikel längere Zeit gearbeitet hat, vermutlich schon … --Port(u*o)s 23:00, 18. Dez. 2012 (CET)
- Das würde dann aber letzten Endes bedeuten "Positives Feedback = grundsätzlich hilfreich", und das scheint mir doch ein gewisser Widerspruch zu besagter Hilfeseite zu sein. Gestumblindi 23:03, 18. Dez. 2012 (CET)
- Dann geh halt hin und änder die Bildunterschrift auf besagter Hilfeseite. Dafür ist ja die Testphase da, um offensichtlichen Stuss zu finden und auszumerzen. Ich würde vorschlagen: «Markiere eine Änderung als ‚hilfreich‘, wenn sie eine sinnvolle Aussage über den Artikelzustand beinhaltet.» --Port(u*o)s 01:47, 19. Dez. 2012 (CET)
- Klingt nach einem brauchbaren Ansatz, ich möchte aber noch ein bisschen weitere Meinungen abwarten. Gestumblindi 01:51, 19. Dez. 2012 (CET)
- Die momentane Version und Deine Interpretation dazu (die ja immerhin naheliegend ist) haben die Konsequenz, dass sämtliche nur positiven Feedbacks als ‚nicht hilfreich‘ gekennzeichnet werden müssten. So züchtet man sich Trolle und schlechte Stimmung. Gruss --Port(u*o)s 02:03, 19. Dez. 2012 (CET)
- Nur positives Feedback wird ja eigentlich gar nicht abgefragt. Die Frage lautet "Wie lautet dein Verbesserungsvorschlag?" bzw. "Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag?". Wer nur Positives zu sagen hat, hat keinen Verbesserungsvorschlag, und damit eigentlich auch keinen Grund, einen Kommentar abzugeben. Schreibt er doch sowas wie "Nein" oder "Super Artikel!!!" sehe ich auch nicht, wie man das als hilfreich einstufen können soll. Etwas unklarer wird's freilich, wenn ein fundierteres Review abgegeben wird und klar hervorgehoben wird, was einem besonders gut gefallen hat. Das Wissen darum kann ja durchaus hilfreich sein, etwa bei zukünftigen Überarbeitungen des Artikels (Abschnitt X besser nicht streichen, weil von den Lesern sehr geschätzt; Abschnitt Y vielleicht doch verbesserungswürdig, weil von Niemandem lobend erwähnt; doch etwas mehr zu Thema Z, weil offensichtlich von Interesse), oder bei der Arbeit an verwandten Artikeln. Eine bloss sinnvolle Aussage wie "Er ist der 44. President von USA" ist eigentlich gar kein Feedback, und damit auch kein Hilfreiches. Dass durch entsprechende Nicht-hilfreich-Bewertungen Trolle gezüchtet werden, bezweifle ich. IPs sehen die Bewertung ihres Feedbacks gar nicht, und wer an der Wikipedia produkiv mitarbeiten will, sollte in der Lage sein, zu erkennen, warum die Anmerkung "Er ist der 44. President von USA" zum Obama-Artikel von anderen Autoren als nicht hilfreich eingestuft wird. Ein Problem sehe ich da eher, dass sich auch erledigtes Feedback noch bewerten lässt und quasi zwangsläufig bewertet wird, weil es derzeit noch überhaupt keine Möglichkeit gibt, dieses auszublenden. Wenn ein Benutzer nun etwa auf einen klaren Fehler im Artikel hinweist gibt's zwei Hilfreich-Bewertungen, der Vorschlag wird in den Artikel übernommen, und danach hagelt's massenweise Nicht-hilfreich-Bewertungen, weil der angebliche Fehler gar nicht (mehr) im Artikel steht. Dann hat das Feedback zwar tatsächlich aktiv geholfen, einen Fehler im Artikel zu korrigieren, aber es steht trotzdem da, dass 80 % es nicht hilfreich fanden. Das dürfte tatsächlich frustrierend gerade für Neulinge sein. Erledigtes Feedback muss meiner Ansicht nach ausblendbar werden, am Besten sogar standardmässig. Darüber, die Hilfreich-Bewertungen für deaktiviertes Feedbackj zu sperren, sollte man nachdenken, so das nicht schon getan wurde. Aber Feedback, das zum Verbessern des Artikels nicht hilfreich ist, sollte auch nicht als hilfreich bewertet werden, nur weil's nicht falsch ist. --YMS (Diskussion) 14:25, 19. Dez. 2012 (CET)
- Widerspruch! Wer sagt denn, dass die Leserrückmeldungen nur hilfreich sind, wenn sie zur Artikelverbesserung beitragen? Für Vorschläge zur Artikelverbesserung haben wir die Diskussionsseiten. Wenn die Leserrückmeldungen aber dazu beitragen, dass der/die Autoren mitbekommen, dass sie keinen völlig unbrauchbaren Bockmist abgeliefert haben (wie einem auf den bisherigen Diskussionsseiten ja gern mal suggeriert wird), dann trägt dass unter Umständen dazu bei, dass uns dieser/diese Autor/en auch weiterhin erhalten bleiben und sie sich kein anderes Hobby suchen. Auf den Diskussionsseiten gibt es jetzt schon einen Bias für negative/demotiviernde Rückmeldungen für Autoren. Dieses Spielchen müssen wir bei der Bewertung der Leserrrückmeldungen nicht noch einmal wiederholen. Geoz (Diskussion) 17:16, 29. Dez. 2012 (CET)
- "Wer sagt denn, dass die Leserrückmeldungen nur hilfreich sind, wenn sie zur Artikelverbesserung beitragen?" – Das ist eben die Frage. Unter welchem Gesichtspunkt ist etwas als hilfreich anzusehen? Es ist doch nachvollziehbar, wenn man annimmt, dass eine Leserrückmeldung in Bezug auf die diesem Leser gestellte Frage "Hast du einen Verbesserungsvorschlag" auf ihre Eigenschaft als hilfreich und nicht hilfreich hin beurteilt werden soll – also dahingehend, ob es sich um einen hilfreichen Verbesserungsvorschlag handelt. Nicht nachvollziehbar ist für mich hingegen, wenn du nun behauptest "Für Vorschläge zur Artikelverbesserung haben wir die Diskussionsseiten". Der Leser soll doch laut Aufforderung per Feedback Verbesserungsvorschläge abgeben (von einer Diskussionsseite erfährt er übrigens leider überhaupt nichts)!
- Man kann natürlich vereinbaren, dass auch Rückmeldungen ohne konkrete Vorschläge als hilfreich einzustufen sind (also losgelöst von der ursprünglichen Frage). Inzwischen handhabe ich es so, dass ich Lob einfach als erledigt markiere und gar nicht als hilfreich oder nicht hilfreich.
- --Miss-Sophie (Diskussion) 18:18, 29. Dez. 2012 (CET)
- Naja, dass die Diskussionsseite vorrangig für Vorschläge zur Artikelverbesserung da ist, und die Rückmeldefunktion auch anderen Zwecken dienen können sollte (z.B. einfach auch als Sammelstelle für undifferenzierte Lesermeinungen) ist meine persönliche Privatmeinung. Schließlich wurde ja vor der probeweisen Einführung der Rückmeldefunktion nicht ohne Grund vor einer Kannibalisierung der Diskussionsseite durch die Rückmeldefunktion gewarnt. Ich unterstütze somit ausdrücklich den Vorschlag von Port(u*o)s: «Markiere eine Änderung als ‚hilfreich‘, wenn sie eine sinnvolle Aussage über den Artikelzustand beinhaltet.» Kommentare wie "Guter Artikel" sind für den/die Autoren zweifellos hilfreich, denn sie sagen ihm: "Mach so weiter!" Geoz (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2012 (CET)
- Widerspruch! Wer sagt denn, dass die Leserrückmeldungen nur hilfreich sind, wenn sie zur Artikelverbesserung beitragen? Für Vorschläge zur Artikelverbesserung haben wir die Diskussionsseiten. Wenn die Leserrückmeldungen aber dazu beitragen, dass der/die Autoren mitbekommen, dass sie keinen völlig unbrauchbaren Bockmist abgeliefert haben (wie einem auf den bisherigen Diskussionsseiten ja gern mal suggeriert wird), dann trägt dass unter Umständen dazu bei, dass uns dieser/diese Autor/en auch weiterhin erhalten bleiben und sie sich kein anderes Hobby suchen. Auf den Diskussionsseiten gibt es jetzt schon einen Bias für negative/demotiviernde Rückmeldungen für Autoren. Dieses Spielchen müssen wir bei der Bewertung der Leserrrückmeldungen nicht noch einmal wiederholen. Geoz (Diskussion) 17:16, 29. Dez. 2012 (CET)
- Nur positives Feedback wird ja eigentlich gar nicht abgefragt. Die Frage lautet "Wie lautet dein Verbesserungsvorschlag?" bzw. "Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag?". Wer nur Positives zu sagen hat, hat keinen Verbesserungsvorschlag, und damit eigentlich auch keinen Grund, einen Kommentar abzugeben. Schreibt er doch sowas wie "Nein" oder "Super Artikel!!!" sehe ich auch nicht, wie man das als hilfreich einstufen können soll. Etwas unklarer wird's freilich, wenn ein fundierteres Review abgegeben wird und klar hervorgehoben wird, was einem besonders gut gefallen hat. Das Wissen darum kann ja durchaus hilfreich sein, etwa bei zukünftigen Überarbeitungen des Artikels (Abschnitt X besser nicht streichen, weil von den Lesern sehr geschätzt; Abschnitt Y vielleicht doch verbesserungswürdig, weil von Niemandem lobend erwähnt; doch etwas mehr zu Thema Z, weil offensichtlich von Interesse), oder bei der Arbeit an verwandten Artikeln. Eine bloss sinnvolle Aussage wie "Er ist der 44. President von USA" ist eigentlich gar kein Feedback, und damit auch kein Hilfreiches. Dass durch entsprechende Nicht-hilfreich-Bewertungen Trolle gezüchtet werden, bezweifle ich. IPs sehen die Bewertung ihres Feedbacks gar nicht, und wer an der Wikipedia produkiv mitarbeiten will, sollte in der Lage sein, zu erkennen, warum die Anmerkung "Er ist der 44. President von USA" zum Obama-Artikel von anderen Autoren als nicht hilfreich eingestuft wird. Ein Problem sehe ich da eher, dass sich auch erledigtes Feedback noch bewerten lässt und quasi zwangsläufig bewertet wird, weil es derzeit noch überhaupt keine Möglichkeit gibt, dieses auszublenden. Wenn ein Benutzer nun etwa auf einen klaren Fehler im Artikel hinweist gibt's zwei Hilfreich-Bewertungen, der Vorschlag wird in den Artikel übernommen, und danach hagelt's massenweise Nicht-hilfreich-Bewertungen, weil der angebliche Fehler gar nicht (mehr) im Artikel steht. Dann hat das Feedback zwar tatsächlich aktiv geholfen, einen Fehler im Artikel zu korrigieren, aber es steht trotzdem da, dass 80 % es nicht hilfreich fanden. Das dürfte tatsächlich frustrierend gerade für Neulinge sein. Erledigtes Feedback muss meiner Ansicht nach ausblendbar werden, am Besten sogar standardmässig. Darüber, die Hilfreich-Bewertungen für deaktiviertes Feedbackj zu sperren, sollte man nachdenken, so das nicht schon getan wurde. Aber Feedback, das zum Verbessern des Artikels nicht hilfreich ist, sollte auch nicht als hilfreich bewertet werden, nur weil's nicht falsch ist. --YMS (Diskussion) 14:25, 19. Dez. 2012 (CET)
- Die momentane Version und Deine Interpretation dazu (die ja immerhin naheliegend ist) haben die Konsequenz, dass sämtliche nur positiven Feedbacks als ‚nicht hilfreich‘ gekennzeichnet werden müssten. So züchtet man sich Trolle und schlechte Stimmung. Gruss --Port(u*o)s 02:03, 19. Dez. 2012 (CET)
- Klingt nach einem brauchbaren Ansatz, ich möchte aber noch ein bisschen weitere Meinungen abwarten. Gestumblindi 01:51, 19. Dez. 2012 (CET)
- Dann geh halt hin und änder die Bildunterschrift auf besagter Hilfeseite. Dafür ist ja die Testphase da, um offensichtlichen Stuss zu finden und auszumerzen. Ich würde vorschlagen: «Markiere eine Änderung als ‚hilfreich‘, wenn sie eine sinnvolle Aussage über den Artikelzustand beinhaltet.» --Port(u*o)s 01:47, 19. Dez. 2012 (CET)
- Das würde dann aber letzten Endes bedeuten "Positives Feedback = grundsätzlich hilfreich", und das scheint mir doch ein gewisser Widerspruch zu besagter Hilfeseite zu sein. Gestumblindi 23:03, 18. Dez. 2012 (CET)
- Für den, der an dem Artikel längere Zeit gearbeitet hat, vermutlich schon … --Port(u*o)s 23:00, 18. Dez. 2012 (CET)
- Ja, kann man im ersten genannten Fall sicher so sehen - aber ist auch noch der zweite Fall - "Gute seite!" - hilfreich? Gestumblindi 22:56, 18. Dez. 2012 (CET)
- Ich empfinde das als sehr hilfreich: Es ermahnt uns beispielsweise, diese Information in Zukunft nicht herauszunehmen und in anderen Politikerartikeln, jedenfalls zu den US-Präsidenten, darauf zu achten, so etwas vorzuhalten und nicht etwa als unnützen Statistikkram geringzuschätzen. --Port(u*o)s 22:53, 18. Dez. 2012 (CET)
Während auf der Disk iA Konzision und Arbeitsbezogenheit wünschenswert ist, sollte im FeedBackFeature einfach Feedback gegeben werden können (möglicherweise nur für IPs), und eine persönliche Wertung ("tolles Rezept, probier ich auch mal") sollte stehen bleiben - als eben ein Betrag einer Leserin oder eines Lesers. Man schafft womöglich mehr Unbehagen als Motivation, wenn das sogleich als nicht hilfreich weggelöscht wird. Überhaupt sollte auch ohne Entscheidung "hab gefunden/hab nicht, was ich suchte" angeschaut werden können, was andere für Feedback gaben. ... Weiter könnte man anstelle der "hilfreich"-Nomenklatur nur mit plus und minus arbeiten. Alle können +/- werten, je nur einmal, vielleicht könnte man die Stimmen gewichten: IPs einfach , SichterInnen fünffach. (Und diese Wertung beträfe dann nur die Reihenfolge der Präsentation. Allerdings wäre es dann auch schön, umschalten zu können auf zeitliche Reihenfolge, zumal ja zu bedenken ist, dass verschiedene Anmerkungen sich auf verschiedene Artikelbearbeitungszustände beziehen.) Oder eine neue Mitarbeitskategorie einführen: Öffentliche Beziehung, die nicht für Sichtung, sondern für Einladung zuständig ist. Und die FeedBacks sehr sehr sanft sortiert und nur bei Zuwiderhandlungen löscht (nicht gegenwertet oder zensiert)... Jedenfalls scheint mir, macht es keinen Sinn Feedbacks wie Arbeitsbeiträge zu beurteilen. -- GlücklichesLeben (Diskussion) 23:56, 20. Dez. 2012 (CET)
Hilfreich-Markierung wurde angeblich kommentiert?
Beispiel: Spezial:Artikelrückmeldungen v5/Teppich von Bayeux/407. Dort steht, dass Rainald62 vor 2 Wochen die Rückmeldung „Als nicht hilfreich markiert“ hätte und das mit „Für den Überblick gibts die Einleitung“ usw. kommentiert hätte. Das ist Unfug. Der Kommentar stammt von einem ganz anderen Benutzer, als der eine Hervorhebung entfernte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses verwirrende Durcheinander Absicht ist? --TMg 16:45, 30. Dez. 2012 (CET)
- Ja, das ist verwirrend. Der letzte Kommentar sollte aber sichtbar bleiben. Eine Möglichkeit wäre eine optische Trennung und ein Zusatz wie "jüngster Kommentar". Das wirkt aber so, als wenn es eine Kommentarfunktion gäbe, die es aber nicht gibt (gibt nur Begründungen zu bestimmten Aktionen). Alternativ fände ich es besser es mit "<Aktion>kommentar" (Hervorhebungskommentar, Erledigungskommentar) zu betiteln. Dann wird auch der Kontext des Kommentars klar.--se4598 / ? 17:02, 30. Dez. 2012 (CET)
- Oder wie etwas weiter oben diskutiert derartige Bearbeitungskommentare ganz bewusst weiter in den Hintergrund rücken, damit nicht der Anschein erweckt wird, man könnte das zum Diskutieren nutzen. Also an dieser Stelle gar nicht mehr anzeigen sondern nur noch in der Versionsgeschichte der Aktionen. --TMg 17:56, 30. Dez. 2012 (CET)
- Ich finde es hilfreich in der Detailansicht z.B. bei einem erledigten Feedback den letzten Kommentar zu sehen (sollte der Erledigungskommentar sein) und so auf einen Blick sehen zu können: Das wurde gemacht. Ansonsten müsste man erst dann den (längeren) Aktivitätenlog öffnen und dort den passenden Eintrag raussuchen. Um das von einer Kommentierung/Diskussion abzugrenzen wäre dann wohl "Erledigungsbegründung" statt "...kommentar" zu verwenden.--se4598 / ? 19:18, 30. Dez. 2012 (CET)
- Oder wie etwas weiter oben diskutiert derartige Bearbeitungskommentare ganz bewusst weiter in den Hintergrund rücken, damit nicht der Anschein erweckt wird, man könnte das zum Diskutieren nutzen. Also an dieser Stelle gar nicht mehr anzeigen sondern nur noch in der Versionsgeschichte der Aktionen. --TMg 17:56, 30. Dez. 2012 (CET)
Funktion, mit der man Feedback auf die Diskussionsseite setzen kann?
Ist es vorgesehen, ein Werkzeug zu integrieren, mit dem man eine Rückmeldung zum Ausdiskutieren auf die Diskussionsseite des Artikels/der Seite setzen kann? Ich halte das für sehr sinnvoll, wenn eine Rückmeldung größeren Diskussionsbedarf auslöst. Natürlich kann man das manuell machen, aber ich fände es hilfreich, wenn es erstens mit einem Klick ginge, das Feedback also sozusagen auf die Disk kopiert würde, und zweitens neben der Rückmeldung dann der Hinweis stünde "auf Diskussionsseite gesetzt" oder "zur Diskussion gestellt" mit Link auf die Disk. Wie schon mehrmals von mir erwähnt, sollte dringend eine Verbindung von und Abgrenzung zwischen dem Feedback-Tool und der Diskussionsseite eines Artikels hergestellt werden. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:14, 28. Dez. 2012 (CET)
- Würde der Vorschlag diese Abgrenzung nicht aufweichen? --TMg 16:32, 28. Dez. 2012 (CET)
Mir ist nicht klar, was du mit 'Abgrenzung aufweichen' meinst. Du setzt ja voraus, dass es momentan schon eine klare Abgrenzung gibt. Das ist es gerade, was ich bezogen auf manche Aspekte bezweifle. Die Abgrenzung besteht für mich momentan vor allem darin:
- dass unerfahrene Leser auf das Feedback-Werkzeug mit der Nase gestoßen werden, während sie die Diskussionsseite höchstens zufällig finden
- dass unerfahrene Leser es vieleicht einfacher finden, ein Feedback abzugeben, als sich mit Wiki-Syntax und Quelltxt auseinanderzusetzen, würde man sie vor die Wahl stellen. Das lässt sich jedoch nicht feststellen, da sie ja auf die vorhandene Diskussionsseite nicht im gleichen Maße hingewiesen werden wie auf das Feedback-Tool. Feedback und Disk werden nicht wie zwei Alternativen behandelt, sodass man in einem Vergleich feststellen könnte, ob die Diskussionsseite von unerfahrenen Lesern nicht auch mehr benutzt wird, würden sie darauf hingewiesen.
- dass das Feedback-Tool nur sehr begrenzt eine Rückmeldung und Kommunikation erlaubt (Kommentar bei "erledigt" und "hervorheben"), während man sich auf der Disk unterhalten und einen Vorschlag, einen Mangel ausdiskutieren kann.
- (dass auf ein Feedback in einem großen Pool eine größere Anzahl an Wikipedianern aufmerksam werden kann als auf eins auf einer Disk, die möglicherweise nur wenige auf ihrer Beobachtungsliste haben.)
Das sind alles Merkmale, die auf technischen Unterschieden basieren. Inhaltlich ist jedoch meines Wissens nach bisher keine Abgrenzung definiert. Für erfahrene Autoren, die sowohl die Disk als auch das Feedback-Tool kennen, stellt sich daher die Frage, wofür sie das Feedback-Werkzeug nutzen sollen und wann die Disk. Sollen Angemeldete das Tool vielleicht gar nicht nutzen, auch diese Ansicht klingt in manchen Posts dieser Seite an. Insgesamt eine unklare Situation. Im Fall, dass IPs dann doch mal die Disk finden, stellt sich auch diesen die Frage, wofür sie das eine oder andere Werkzeug nutzen sollen. Im Zweifelsfall werden sie momentan wahrscheinlich das Feedback-Tool bevorzugen und die Disk links liegen lassen, da das Feedback-Tool 'angepriesen' wird und sie direkt mit einer Frage (Hast du gefunden...?) angesprochen werden. Dadurch wird ihnen in gewisser Weise die Möglichkeit vorenthalten, sich mit Wikipedianern (und anderen IPs) in einer Diskussion zu einem kritischen Punkt auseinanderzusetzen, was ja nur auf der Disk möglich ist und was sie mit besserer Anleitung zur Nutzung der Disk vielleicht auch gerne tun würden (In einem Feedback habe ich z. B. eine E-Mail-Adresse mit Bitte um Rückmeldung gelesen, auf der Disk könnte die gewünschte Kommunikation stattfinden).
Für mich ergibt sich daraus momentan folgende Perspektive einer inhaltlichen Unterscheidung: Wer nur etwas anmerken möchte, von dem er glaubt, es erfordere keine weitere Diskussion, der sollte ein Feedback abgeben (z. B.: es fehlen Bilder; es sind Grammatikfehler enthalten; die Formulierung ist unverständlich; wann ist die Person geboren?). Wer etwas "Problematischeres" ausdiskutieren möchte, der sollte die Disk benutzen. Beides soll sowohl für IPs als auch Angemeldete gelten, IPs müssten entsprechend angeleitet und auch auf die Disk hingewiesen werden. Falls sich ein im Feedback angesprochener Punkt später doch als problematischer herausstellt als zunächst gedacht, wird er wie in meinem Vorschlag auf die Disk gesetzt, um Kommunikation zu ermöglichen.
Neben dem Hinweis auf Feedback-Tool und Disk für IPs fände ich außerdem einen Hinweis auf die Möglichkeit, Artikel selbst zu bearbeiten, sinnvoll (alles zusammen am Ende des Artikels unter dem Aspekt "du hast verschiedene Möglichkeiten, um zur Verbesserung beizutragen"). Damit würden Rückmeldungen, die auf einen Rechtschreibfehler hinweisen, reduziert, da derjenige den Fehler selbst beheben könnte und dann dazu wahrscheinlich kein Feedback mehr abgibt. Mehrmals schon habe ich Artikel komplett durchforstet, nur weil jemand im Feedback auf angebliche Rechtschreibfehler hinwies, ohne diese konkret zu benennen. Und am Ende sollen doch schließlich mehr Autoren gewonnen werden? --Miss-Sophie (Diskussion) 12:53, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ich sehe es auch so, dass wir dringend eine Verknüpfung von Feedback und Diskussionsseite brauchen. Einige Feedback-Meldungen schreien geradezu nach eineer fundierten inhaltlichen Auseinandersetzung, und wo sonst als auf der Diskussionsseite sollte man diese führen? Andere Feedback-Anregungen brauchen einfach eine Antwort (vgl. die Diskussion oben -- wo kann man diese denn am besten geben? In jedem Falle sind oft die standardisierten Feedback-Antwortmöglichkeiten schlicht nicht ausreichend. --muns (Diskussion) 14:38, 29. Dez. 2012 (CET)
- Antworten oder weiterführende Informationen kann man beim Erledigen oder Hervorheben geben, es öffnet sich ein Kommentarfeld. Conny 17:18, 29. Dez. 2012 (CET).
- Habe ich schon genutzt. Aber erstens muss man schon wissen, dass unter "Aktivitäten anzeigen" auch ein inhaltliches Feedback zum Feedback gegeben wird, und zweitens sehe ich nach wie vor noch keine Möglichkeit, daran anknüpfend auf breiterer Basis inhaltlich zu diskutieren oder das Pro und Contra eines Feedback-Vorschlags abzuwägen. --muns (Diskussion) 01:05, 31. Dez. 2012 (CET)
- Ein wesentliches Problem ist dabei auch, dass diese "Antworten" und "Informationen" von unangemeldeten Nutzern, im Zweifelsfall also auch gerade von jemandem, der die Rückmeldung verfasst hat und auf eine Reaktion wartet, gar nicht gelesen werden können. Denn IPs sehen die Option "Aktivitäten" überhaupt nicht. Eine IP sieht nur, dass neben ihrer Rückmeldung "erledigt" steht und versteht unter Umständen gar nicht wieso, wenn keine Änderung erfolgt ist (da z. B. als unverständlicher, ungenauer Vorschlag oder Wunsch nach einer nicht enzyklopädischen oder bereits enthaltenen Info eingestuft) und sie einen etwaigen, erläuternden Erledigt-Kommentar nicht sehen kann. Das muss für eine IP ziemlich frustrierend sein! --Miss-Sophie (Diskussion) 18:38, 4. Jan. 2013 (CET)
- Habe ich schon genutzt. Aber erstens muss man schon wissen, dass unter "Aktivitäten anzeigen" auch ein inhaltliches Feedback zum Feedback gegeben wird, und zweitens sehe ich nach wie vor noch keine Möglichkeit, daran anknüpfend auf breiterer Basis inhaltlich zu diskutieren oder das Pro und Contra eines Feedback-Vorschlags abzuwägen. --muns (Diskussion) 01:05, 31. Dez. 2012 (CET)
- Antworten oder weiterführende Informationen kann man beim Erledigen oder Hervorheben geben, es öffnet sich ein Kommentarfeld. Conny 17:18, 29. Dez. 2012 (CET).
- Bezüglich Aufruf zum Editieren: Da das Feedbacktool ja auch eine Untersuchung ist, wie man am erfolgreichsten Neu-Mitarbeiter gewinnt, gibt es verschiedene Calls-to-Action (6 ingesamt) die nach der Feedbackabgabe angezeigt werden. Zurzeit müsste es so aussehen, dass in der deutschen Wikipedia 50 % ein Aufruf zum Bearbeiten des Artikels angezeigt wird (CTA 1 und 50 % ein Aufruf zum Registrieren bzw. Anmelden (CTA 4). Die IP's bleiben zurzeit auch unbegrenzt an ihr CTA-Eimerchen gebunden, d.h. es sollte ihnen immer das gleiche gezeigt werden (Zuordnung per Cookie).--se4598 / ? 21:39, 29. Dez. 2012 (CET)
Ich hab zum ersten mal ein Wikipediabenutzerskript geschrieben. Dabei ist sogar etwas bei rausgekommen. Das Skript funktioniert nur auf einer Permalink-Seite(Einzelheiten) einer Rückmeldung. Dort sollte dann unter "Infos zu diesem Beitrag" ein Punkt "Auf die Diskussionsseite kopieren" erscheinen. Beim Klick darauf sollte sich dann die Diskussionsseite des Artikel im Neuer-Abschnitt-Modus öffnen mit kopierten Feedback. Das Script ist zurzeit noch ein heilloses Durcheinander und nur mit Firefox getestet. Auch wird es wahrscheinlich bei exotischen Seitentiteln oder IPv6-Adressen nicht funktionieren. Einbinden kann man es, indem man folgendes in seine eigene common.js einfügt:
//[[Benutzer:Se4598/js/AFT_FeedbackToTalk.js]] mw.loader.load("//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Se4598/js/AFT_FeedbackToTalk.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=3600&smaxage=3600","text/javascript");
Benutzung auf eigene Gefahr! Viele Grüße und ein frohes neues Jahr--se4598 / ? 03:03, 2. Jan. 2013 (CET)
- Danke, dass sich jemand der Sache annimmt! Werde das mal versuchen zu verstehen und ausprobieren. Ich weiß noch gar nicht, was Wikipediabenutzerskripte sind. --Miss-Sophie (Diskussion) 18:38, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ich verstehe nicht, wie das funktioniert. Ich habe den Kasten mit dem Script auf meine eigene common.js gesetzt. Ist das richtig so, sieht irgendwie falsch aus. Und was dann, was heißt "Permalink-Seite(Einzelheiten) einer Rückmeldung"? Ich benutze übrigens Firefox. --Miss-Sophie (Diskussion) 18:52, 4. Jan. 2013 (CET)
- Das ist schon richtig so, nur das __NOINDEX__ kann Probleme machen, entweder 2 Schrägstriche vor machen (
//
) oder ganz entfernen (Benutzerseiten sind sowieso standardmäßig nicht indexiert). Ich meine damit die Ansicht einer einzelnen Rückmeldung: z.B. Spezial:Artikelrückmeldungen v5/Atlantische Hurrikansaison 2012/39. Unten links unter "Infos zu diesem Beitrag" sollte sich dann ein entsprechender Link finden--se4598 / ? 19:21, 4. Jan. 2013 (CET)- Danke, scheint zu klappen, auch mit dem NOINDEX. Zumindest öffnet sich das Fenster zum Bearbeiten mit dem kopierten Text etc. Ich hatte bisher den Link "Einzelheiten" neben einer Rückmeldung nicht wahrgenommen. Bei Gelegenheit werde ich das Script ausprobieren und meine Erfahrung dazu mitteilen. :) --Miss-Sophie (Diskussion) 19:44, 4. Jan. 2013 (CET)
- Das ist schon richtig so, nur das __NOINDEX__ kann Probleme machen, entweder 2 Schrägstriche vor machen (
- Ich verstehe nicht, wie das funktioniert. Ich habe den Kasten mit dem Script auf meine eigene common.js gesetzt. Ist das richtig so, sieht irgendwie falsch aus. Und was dann, was heißt "Permalink-Seite(Einzelheiten) einer Rückmeldung"? Ich benutze übrigens Firefox. --Miss-Sophie (Diskussion) 18:52, 4. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank se4598, Dein User Script "AFT_FeedbackToTalk" ist fantastisch! Wer ebendieses "auf die Disk rüberziehen" ein paar mal von Hand gemacht hat, weiß das wirklich sehr zu schätzen! Ich finde es auch sehr gut, dass man so mit "AFT_FeedbackToTalk" diese Funktion mal ausprobieren und Erfahrungen sammeln kann, ohne dass dies gleich ein festes AFT-Feature durch die WMF developer ist (aber die haben ja noch genug andere bugs und refactoring zu tun und wenn sie es bauen, würde das dauern und danach wäre es dann schon AFT-Standard und jede Änderung/Abschaffung würde noch mal dauern...). Tolle Sache. Sowas haben sich auf en-wiki auch einige Leute gewünscht, und es wurde ja schon mal ähnliches angedacht. Sehe ich das eigentlich richtig, dass AFT auf de-wiki noch nicht mal 1 Monat im Testbetrieb läuft, und es wurden schon 4 tools/gadget/user script dafür gebaut?
- 1. "Feedbackliste" user script/ gadget von den Benutzern Hoo man und DerHexer
- 2. Merlbot Feedbacklisten pro Kat/Wikiprojekt
- 3. RENDER Arbeitslistengenerator für Feedback pro Kat.
- 4. jetzt "AFT_FeedbackToTalk". Wow! :-) --Atlasowa (Diskussion) 20:33, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ja, auch von mir danke, se4598. Es funktioniert (mit Firefox) und sieht dann so aus: Diskussion:Smilodon#Bisher liegengebliebene Rückmeldungen. Ich habe noch eine übergeordnete, zusammenfassende Überschrift und meinen Kommentar hinzugefügt. --Miss-Sophie (Diskussion) 21:34, 4. Jan. 2013 (CET)
Kommentarmöglichkeit für "hilfreich"?
Ich schiebe diesen Abschnitt mal ein, weil er zu dem hierüber passt, der fragt, wann ein Beitrag als hilfreich bewertet werden soll und wann nicht. Mehrfach habe ich jetzt schon den Wunsch gehabt, beim Klicken auf "hilfreich" oder "nicht hilfreich" (per Daumensymbol) einen Kommentar zu hinterlassen, so wie das auch beim Markieren als "erledigt" möglich ist (beim Hervorheben wohl auch, glaube ich). Wenn etwa ein Feedback so unklar formuliert wurde, dass nicht ersichtlich ist, worauf sich die Person genau bezieht, obwohl es das Anliegen des Lesers dem Anschein nach schon war, wirklich eine Verbesserung zu erzielen, dann würde ich gerne bei Kennzeichnung als "nicht hilfreich" erläutern, dass Details im Feedback fehlen. Oder bei gewünschten Angaben, die in einem Lexikonartikel nichts verloren haben, als Begründung für "nicht hilfreich" z. B. schreiben, dass die Wikipdeia kein praktischer Ratgeber mit Bastelanleitungen ist. Das würde auch helfen zu erkennen, weshalb Sichter ein und denselben Kommentar mal als hilfreich, mal als nicht hilfreich ansehen (wenn man mal von den im Abschnitt oben angemerkten Fällen absieht, in denen eine Verbesserung zwischenzeitlich vorgenommen wurde, sodass das Feedback danach nicht mehr als hilfreich betrachtet und eingestuft wird, wesgalb ich ebenfalls für eine Deaktivierung bei erledigten Feedbacks bin). --Miss-Sophie (Diskussion) 20:33, 22. Dez. 2012 (CET)
- Hier besteht die große Gefahr, dass die Feedbackmöglichkeit zu einer zweiten Diskussionsseite verkommt. Siehe dazu auch die Diskussionen weiter unten. --TMg 22:10, 2. Jan. 2013 (CET)
- Wie wäre es dann mit einer Auswahl an vorgegebenen Kommentaren (per Menü), die Moderatoren der Rückmeldungen zumindest einen Hinweis darauf geben, was von anderen an einem Feedback als hilfreich und nicht hilfreich angesehen wird. Etwas, das nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung steht und nicht IPs, die soweit ich weiß, zwar auch nach hilfreich und nicht hilfreich bewerten können aber nicht vertraut genug mit Wikipedia sind, um Rückmeldungen den Kriterien von Wikipedia gemäß beurteilen zu können. Alles, was darüber hinaus zu klären ist, erfolgt auf der Diskussionsseite.
- Mir schwebt, basierend auf meinen bisherigen Erfahrungen mit Rückmeldungen, für "nicht hilfreich" etwa vor, dass man eine der folgenden knappen Bemerkungen aus einem Menü auswählen und mit seiner Bewertung verknüpfen kann (nicht muss!): Information im Artikel bereits enthalten – unberechtigter Einwand/ist kein Fehler – unverständlicher/zu ungenauer Vorschlag – Spam – Wunsch nicht konform mit Wikipedia-Richtlinien (s. Was Wikipedia nicht ist)
- Für "hilfreich": berechtigter Hinweis auf einen Fehler/Mangel – vermisste Information enthalten aber schlecht positioniert (strukturelle Schwäche des Artikels) – angemerkter unklarer Sachverhalt muss geklärt werden
- Das sind grob die Kategorien, nach denen ich bisher Rückmeldungen gedanklich bewertet habe. Lob oder Feedbacks der Art "habe alles gefunden, kein Vorschlag" möchte ich bei solchen Verknüpfungen mit "hilfreich/nicht hilfreich" außen vor lassen, da es unterschiedliche Meinungen darüber gibt, ob diese hilfreich oder eben nicht sind. Wer will, kann sie positiv oder negativ (ohne ausgewählte, verknüpfte Bemerkung) bewerten oder (wie ich) einfach als "erledigt" markieren. Damit muss ohnehin nicht weiter gearbeitet, also was daraufhin geändert werden, sodass keine Kommunikation untereinander nötig ist.
- --Miss-Sophie (Diskussion) 13:26, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ok, durch Hinweis an anderer Stelle habe ich nun durch Zufall gesehen, dass etwas Ähnliches bereits in Planung ist, s. Simpler moderation tools, vor allem "tooltips". Gefällt mir ganz gut. Ich würde aber vorschlagen, das Anwendungsbeispiel "duplicate" für "no action needed" herauszunehmen. Denn das steht in einem Zug mit "Unclear, praise, [...] or irrelevant comment". Daraus folgt, dass hilfreiche Rückmeldungen als nicht relevant angesehen werden können, wenn schon ein anderes Feedback zu dem Thema existiert. Das dürfte für einen Moderator nicht unbedingt immer klar sein, wenn er die neusten Feedbacks von der zentralen Rückmeldeseite abarbeitet, da er ja nicht zu jedem Feedback nachguckt, ob für den Artikel schon vergleichbare Rückmeldungen existieren. Er wird sie in dem Fall also als "hilfreich/useful" einordnen, andere als nicht beachtenswertes Duplikat. Dadurch wird ein Kommentar unter Umständen ziemlich uneinheitlich behandelt und es ist anderen Moderatoren auch nicht klar, ob der Kommentar nun eigentlich als hilfreich, nur aber doppelt vorhanden, oder ob er als inhaltlich irrelevant angesehen wurde. Auch Duplikate sollten als hilfreich bewertet werden, wenn der Inhalt es hergibt. Später, nach Behebung des Problems, kann man ja immer noch "erledigt/resolved" wählen. Gerade eine große Anzahl ähnlicher Feedbacks kann ja auf die Relevanz eines Problems hinweisen (natürlich nicht immer, manches ist wiederholter Schwachsinn). Viele als "hilfreich" eingestufte Meldungen mit ähnlichem Inhalt erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, dass dem Problem aufgrund wenigstens einer dieser Rückmeldungen Beachtung geschenkt wird. --Miss-Sophie (Diskussion) 23:16, 10. Jan. 2013 (CET)
Kategorienveränderungen
Ich wurde ja gebeten, nachdem ich die Einkategorisierung vorgenommen habe, die zugrundeliegenden Kategorien für den Artikelgrundstock zu beobachten. Da ich es immer noch nicht automatisiert habe und auch nicht weiß, wo es denn mal hinsoll, hier die Änderungen des ersten Tages:
- Umbenennungen: Ferenc Berkes→Ferenc Berkes (Schachspieler), Nadya Ortíz→Nadya Ortiz
- Neuzugänge (bereits kategorisiert): Agents of Man, Schachstaatsliga 1988/89, Alexander Girschewitsch Geller, Alex Crisovan, Watch Them Die, Neuengland-Baumwollschwanzkaninchen, Yggdrasill (Demoaufnahme), Bela Mesaros, Hordanes Land, Drowningman, A Social Grace, Michail Borissowitsch Pukschanski, Mannschaftskader der österreichischen Staatsliga im Schach 1988/89 – Giftpflanze 21:31, 5. Dez. 2012 (CET)
Wobei Nadya Ortiz gleich zwei Feedback-Kategorien bekommen hat, was die Abarbeitung der Umbenennung nach Ablauf der LA-Diskussion komplizierter macht. --Gereon K. (Diskussion) 00:59, 6. Dez. 2012 (CET)
- Öh, wieso? – Giftpflanze 18:17, 6. Dez. 2012 (CET)
5.12.–8.12.:
- Entkategorisierung: Born from Pain
- jetzt BKL: Torture
- Verschiebung: Torture→Torture (Band)
- Neuanlagen: Kryptos (Band), To Dimension Logic, Fernschach-Olympiade, Mi Ultima Solucion, Live in London (Testament-Album), Javier Casas (Musiker), Torture (Album), Volksmetal, Werwolf (österreichische Band), Ringworm, Awaken the Guardian, Control and Resistance, Mannschaftskader der österreichischen Staatsliga im Schach 1987/88, The Divine Wings of Tragedy, Sergei Wladimirowitsch Chawski, Schachstaatsliga 1987/88 – Giftpflanze 21:15, 8. Dez. 2012 (CET)
Danke für die ganze Arbeit! Interessant und schön finde ich, dass bei einigen Neuanlagen schon sofort die Kategorie vom Autor eingefügt worden ist.--se4598 / ? 01:54, 9. Dez. 2012 (CET)
8.12.–15.12.:
- −: Bring Me the Horizon, Andrei Charlow, Inferno (Album), Baira Kowanowa, Earthshaker-Fest
- +: Vikingligr Veldi, Rotschopf-Baumratte, Baira Sergejewna Kowanowa, Dances of Death (and Other Walking Shadows), Bring Me The Horizon, Inferno (Motörhead-Album), Earthshaker Fest, Witheria, Ghost Reveries, The Killing Tree, Andrei Wassiljewitsch Charlow, The Romance of Helen Trent (Album), Wicca (Band), Rikard Winsnes, Schachweltmeisterschaft der Frauen 1927, Schachweltmeisterschaft der Frauen 1931, Dr. Living Dead!, Melian, Deathtale (Band), Schachstaatsliga 1984/85, Mannschaftskader der österreichischen Staatsliga im Schach 1985/86, Whiplash (Band), Lang lebe die Königin, Daemonicus, Schachweltmeisterschaft der Frauen 1937 (Semmering), Grigori Alexandrowitsch Helbach, Plastic Head Distribution, Blackwater Park, Schachstaatsliga 1985/86, Mucky Pup, Mannschaftskader der österreichischen Staatsliga im Schach 1986/87, Hexen (Band), Into the Everflow, Schachstaatsliga 1986/87, Steps (Album), Screams and Whispers, Alexander Wohl, Schachweltmeisterschaft der Frauen 1937 (Stockholm), Puijila darwini, Paula Kalmar-Wolf, Wladislaw Glebowitsch Axelrod, A Sceptic’s Universe, Eigentlicher Kammfinger, Understanding What We’ve Grown to Be, The Number Twelve Looks Like You – Giftpflanze 20:47, 15. Dez. 2012 (CET)
15.12.–16.12.:
- −: Bilen-Rennmaus
- +: Parvicornus, Unchallenged Hate, Schachstaatsliga 1983/84, Rrröööaaarrr, Juggernaut (Band), Mannschaftskader der österreichischen Staatsliga im Schach 1984/85, Event (Band), Mortifier, Skinneroceras, Verbal Abuse, Nycticebus kayan, Gerbillus pulvinatus – Giftpflanze 20:32, 16. Dez. 2012 (CET)
16.12–30.12.:
- −: Down to Earth (Ozzy Osbourne), International Committee of Silent Chess, Liste bekannter Schachpartien, Unregelmäßige Eröffnungen ohne d4 und e4, Kjetil-Vidar Haraldstad, Eobalaenoptera, Agathocles (Band), Wrath, Schach-Mannschaftskader der Eliteserien Allsvenskan 2012/13
- +: Midas Touch, Galactic Cowboys, Bim Bam Bino, Sylvester und Tweety, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2012/13, Renegade (australische Band), Electric Skies, Schachstaatsliga 1982/83, Affiance, Fat Freddys Kater, Tom und Jerry, Frost (Musiker), Chessie (Maskottchen), Verlag Nicole Schmenk, Mannschaftskader der österreichischen Staatsliga im Schach 1983/84, Itchy & Scratchy, Hammercult, Garfield (Comic), Gates of Dalhalla, Unregelmäßige Eröffnungen, Hello Kitty, Catharina Roodzant, Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow, Chemical Invasion, Agathocles, Liste finnischer Schachspieler, Schachstaatsliga 1976/77, Krazy Kat, Dublin Death Patrol, Der gestiefelte Kater (Tieck), Elitserien (Schach), The Morning After, Żubroń, Powermad, Elitserien (Schach) 2007/08, Eobalaenoptera harrisoni, Prolagus, Wüstenkängururatte, Nycticebus bancanus, Catwoman (Comicfigur), Zebu, James Morris (Schachspieler), Ochotona rutila, International Chess Committee of the Deaf, Mezzrow (Band), Lethal Records, Wrath (Band), Down to Earth (Ozzy-Osbourne-Album), Ochotona argentata, Simon’s Cat, Schachstaatsliga 1977/78, Kater Karlo, Schachweltmeisterschaft der Frauen 2013, Rhinotitan, Schachweltmeisterschaft der Frauen 1933, Schachweltmeisterschaft der Frauen 1935, Kater Mikesch, Petrefakt (Band), Katze mit Hut, Elitserien (Schach) 2008/09, Ochotona turuchanensis, Hermann Clemenz, Fuel (Lied), Beefalo, Wrath (Album), Gaindatherium, Sicista severtzovi, Der gestiefelte Kater, Kadaverficker, Blacksad, Witchhammer (norwegische Band), Witchhammer (brasilianische Band), Liste berühmter Schachpartien, Frost (Album), Deliverance (Metal-Band), Anvil Bitch, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2008/09, Schachstaatsliga 1978/79, Tom Puss, Pervertum, Telemiezen, Hausrind, Elitserien (Schach) 2009/10, Elitserien (Schach) 2010/11, Bilateral (Album), Havoc Mass, Lebens-Ansichten des Katers Murr, Ochotona roylei, Killing Technology, Dzo, Karla Kick, Alexei Grigorjewitsch Kopnin, Ludichrist, Mace (Band), SV Empor Berlin, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2009/10, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2010/11, Schachstaatsliga 1979/80, Schachstaatsliga 1980/81, In Keeping Secrets of Silent Earth: 3, Felix the Cat, Ochotona, Erosion (Band), Elitserien (Schach) 2011/12, Ochotona macrotis, Infernal Tenebra, Frightmare (Band), War and Pain, Vectom, Cheshire Cat, Dmitry Barash, Angel Rat, Coilbox, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2011/12, Schachstaatsliga 1981/82, John Arch, Viktorija Ni, Angel Cat Sugar, Imagika, Kaotik, Live on Tour, Mannschaftskader der österreichischen Staatsliga im Schach 1982/83, Fritz the Cat, Astharoth, The God Thing, Schachstaatsliga 1975/76, Blood Money (Band), Animals as Leaders (Album), Infernö, Streaky – Giftpflanze 14:49, 30. Dez. 2012 (CET)
30.12–3.1.:
- −: Bim Bam Bino, Sylvester und Tweety, Fat Freddys Kater, Tom und Jerry, Chessie (Maskottchen), Itchy & Scratchy, Garfield (Comic), Hello Kitty, Krazy Kat, Der gestiefelte Kater (Tieck), Żubroń, Catwoman (Comicfigur), Wrath (Band), Simon’s Cat, Kater Karlo, Kater Mikesch, Katze mit Hut, Beefalo, Der gestiefelte Kater, Blacksad, Tom Puss, Telemiezen, Deinotherien, Lebens-Ansichten des Katers Murr, Dzo, Karla Kick, Felix the Cat, Cheshire Cat, Angel Cat Sugar, Fritz the Cat, Streaky
- +: Wrath (US-amerikanische Band), Schweizer Schachmuseum, Elitserien (Schach) 2006/07, Wrath (südafrikanische Band), Narelle Kellner, Aktautitan, Trifixion of the Horned King, Pallashörnchen, Ochotona cansus, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2006/07, Rotbauchhörnchen, Ochotona pallasi, Enthrone Darkness Triumphant, Ochotona hoffmanni, Deinotheriidae, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2007/08, Kleines Nacktschwanzgürteltier, Dragonsfire, Igor Georgijewitsch Rubel, Deinotherium, Ochotona gloveri, Edmund Budrich, For all tid, PX-Pain, Elitserien (Schach) 2005/06, Século XX/Bestial Devastation, Apocalypse (schweizerische Band), My Arms, Your Hearse, Apocrypha (Band), Liste australischer Schachspieler – Giftpflanze 01:37, 3. Jan. 2013 (CET)
3.1.–6.1.:
- −: Ochotona cansus, Magnum (Band), Maultier, Petrefakt (Band), Yuniesky Quesada Pérez, Zao (Band), Maulesel
- +: Rise to Fall, Deliverance (Album), Mysticum, Dämmerfarben, Zao (Metalcore-Band), Yuniesky Quesada, Elitserien (Schach) 2004/05, Kansu-Pfeifhase, Moupin-Pfeifhase, Hylomys suillus, Svartir Sandar, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2005/06 – Giftpflanze 14:03, 6. Jan. 2013 (CET)
6.1.–9.1.:
- −: Despair, SV Lurup, Boavista Porto, Kansu-Pfeifhase
- +: Despair (Metal-Band), Wizzard (finnische Band), Podogymnura aureospinula, Vilka Sipilä, The Trilogie – Three Journeyes Through the Norwegian Netherworlde, Stormbringer.at, Elitserien (Schach) 2002/03, Kampen (Album), Elitserien (Schach) 2003/04, Podogymnura truei, Punjabitherium, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2003/04, Coalesce, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2004/05, Gansu-Pfeifhase – Giftpflanze 22:57, 9. Jan. 2013 (CET)
9.1.–22.1.:
- −: ATTACK, Podogymnura aureospinula, Passenger, Digital Hardcore, Stormbringer.at, Kadaverficker, Podogymnura truei, Michael Zeitlin, Karl Gottlieb von Windisch
- +: Ved Buens Ende, Battleaxe (Band), SK Baden, Michael Zeitlein, Dinagat-Rattenigel, Dymecodon pilirostris, Schachbundesliga 2012/13 (Österreich), Disguised Masters, Schach dem Schlaukopf, Them (Album), Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2000/01, Indischer Langohrigel, Fredrik Thordendal, Bio-Cancer, Elitserien (Schach) 2001/02, Mystic Force, Cetotheriidae, Neil Kernon, Disciples of Power, Südliches Nacktschwanzgürteltier, Tokyo Blade, Age of Silence, Green Carnation, Bloodride, Mindanao-Rattenigel, Sascha Paeth, Flemming Rasmussen, Arbitrator, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2001/02, Terry Date, Schach-Weltpokal 2013, Enter My Silence, Schachweltmeisterschaft der Frauen 2012, Michail Stepanowitsch Beskrowny, Scott Burns, ShadowKeep, Damien Thorne, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2002/03, Timelord, Harris Johns, Alexander Semjonowitsch Budo, Elitserien (Schach) 1996/97, Judas Christ, Brachydiastematherium, Endrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1967, Endrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970, Endrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1974, Restless (Band), Diamanthian, Passenger (schwedische Band), Superettan (Schach), Black Horizonz, Tytan, Charlie Bauerfeind, Elitserien (Schach) 1997/98, Dan Swanö, De Lirium’s Order, Kristallnacht (Band), Warhammer (Band), Deuteronomium (Band), Ramp (Band), Prey (Album), Großes Nacktschwanzgürteltier, Codeon, Grim Reaper, Elitserien (Schach) 1999/2000, Ronzotherium, Radtone Music, Pound Puppies – der Pfotenclub, Elitserien (Schach) 1998/99, Mittelamerikanisches Nacktschwanzgürteltier, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 1999/2000, Matt Bayles, Kanaren-Spitzmaus, Koi No Yokan, Fleurety (Band), Silver Fist, Convulse, Oliver Hartmann, Chilgatherium, Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 1998/99, Attack (Band), Emma Guo, Elitserien (Schach) 2000/01 – Giftpflanze 22:11, 22. Jan. 2013 (CET)