Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 28

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wuselig in Abschnitt Preisverteilung
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 28#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv_28#Abschnittsüberschrift
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Übliche Reformdiskussion

Nachdem bald die Jurywahl beginnt, ist es wieder Zeit für die übliche Reformdiskussion.

Ein Thema läge mir dabei besonders am Herzen: Wir fahren den SW nun schon seit einigen Jahren mit vier Sektionen à zwei Juroren. Als diese Aufteilung eingeführt wurde, hatten wir allerdings noch über 100 Artikel in der Wertung. Letztes Mal waren es nur 25 und auch die beiden Male davor jeweils unter 30 Artikel.

Nicht zuletzt angesichts der doch in den letzten Jahren meistens recht zäh verlaufenden Jurorensuche würde ich daher gern (mal wieder ...) eine Reduktion auf drei Sektionen zur Diskussion stellen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:29, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Diesen Vorschlag unterstütze ich und schlage vor die Sektionen Geschichte und Gesellschaftswissenschaften zusammen zu führen. An welche hast du denn gedacht? --Siesta (Diskussion) 17:35, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich hätte auch an eine Auflösung der Gesellschaftswissenschaften gedacht, würde sie aber nicht komplett der Geschichte zuschlagen, sondern aufteilen (z. B. Verkehr zu den exakten Wissenschaften, Philosophie zur Kultur, Geographie zur Geschichte). -- Carbidfischer Kaffee? 17:43, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann nicht nachvollziehen, warum gerade der Bereich Gesellschaftswissenschaften aufgelöst werden soll, ist dies doch neben den exakten Wissenschaften der breiteste Bereich. Ich denk, man sollte eher darüber ins Gespräch kommen, ob man nicht Geschichte und Kultur zusammenlegt, wenn man denn schon meint hier herumbasteln zu sollen. Ich möchte mich vorerst eher einmal dafür aussprechen, es wie bisher zu belassen.--Lutheraner (Diskussion) 17:53, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Lutheraner, wir sollten uns bei der Zusammenlegung von Sektionen nicht an der gefühlten thematischen Breite orientieren, sondern an der Anzahl der eingereichten Artikel. Bei einer Zusammenlegung von Geschichte und Kultur hätten wir beim letzten Mal zwei Drittel der Artikel in einer Sektion gehabt, das erscheint mir dann doch zu unausgewogen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:56, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Weitere Meinungen dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 18:37, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die rücklaufenden Artikelzahlen und Schwierigkeiten bei der Jury-Findung sprechen sicher dafür. Und auch ich sehe am ehesten in der Rubrik III die Möglichkeit, aufzuteilen, weil sie jetzt schon die ungenaueste Abgrenzung hat und sehr verschiedenartige Artikel zusammenwirft. Beim letzten SW hätten die beiden Kirchen sicher problemlos auch in der Kultur starten können. Wohin gehörte aber in Zukunft ein Artikel wie Urkundenfälschung (Deutschland)? Wohin der Spocht? --Magiers (Diskussion) 19:06, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Was reformieren? Der SW ist doch ohnehin tot. -- 93.211.23.88 22:46, 30. Jan. 2018 (CET) (Die Toderklärung gehört zum üblichen Programm des SWs, und wäre damit erledigt)Beantworten
Was mich schon immer gewundert hat, war die ungleiche Benennung der vier Kategorien: zweimal mit ...wissenschaft drin, zweimal ohne, obwohl sachlich mE Kulturwissenschaft auch neben Gesellschaftswissenschaft stehen könnte oder Gesellschaft neben Kultur. Mein Vorschlag: Die erste Sektion in Natur und Technik umbenennen, die zweite bliebe Kultur, die dritte Gesellschaft. Dabei kämen nicht alle Dinge zur Sprache, Mathematik etwa könnte sowohl als technische Wissenschaft in Sektion 1 als auch als Geisteswissenschaft in Sektion 2 auftauchen. Dass Geschichte dann in die anderen Kategorien aufgeteilt werden müsste, finde ich sogar ganz reizvoll, weil man sich über den Zuschnitt des Geschichtsartikels schon in Abhängigkeit der Sektionswahl Gedanken machen müsste. Alternativ könnte ich mir vorstellen, Gesellschaft aufzulösen, weil im Grunde alles, was Gesellschaft betrifft, auch Kultur im weitesten Sinne ist (gestaltende Hervorbringung des Menschen), und Geschichte eine eingeführte und meist gut bestückte Sektion ist. --Andropov (Diskussion) 11:49, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Achims Idee unten, die Sektionen ganz aufzulösen, finde ich aber am besten. --Andropov (Diskussion) 11:53, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Sektionen aufzulösen sagt mir auch am meisten zu. Das hätte den Vorteil, dass die Juroren selber entscheiden können, wie sie die Artikel aufteilen. Einen Nachteil könnte die Auflösung aber haben: Je nach Juroren-Kandidaten haben wir am Ende vielleicht fast nur Juroren aus einem einzigen Bereich (z.B. nur Historiker). Man könnte natürlich für die Wahl die Sektionen beibehalten, aber die Artikel nicht mehr aufteilen. --DWI (Diskussion) 09:57, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

... + Jurorensuche

Von mir aus kann es statt vier auch drei Sektionen geben. Das sehe ich aber nicht als entscheidend an. Es wird immer gerne auf die wesentlich größere Zahl an Artikelkandidaturen in früheren WikiZeitaltern verwiesen. Nun ja, da waren diese Artikel auch meist viel kleiner. Aber man kann die Lösung drei statt vier probieren, wobei kein Streit ausbrechen sollte, ob nun der Bereich Gesellschaftswissenschaften in die anderen Bereiche aufgeteilt oder mit der Sektion IV Geschichte als neue Sektion Geschichte u. Gesellschaftswissenschaften zusammengeführt werden sollte. Für Beides gibt/gäbe es gute Gründe und bei einer entsprechenden Diskussion könnte man sich gut profilieren...
Was ist nun aktuell entscheidend? Nun, ich denke da die Jurorenwahl für den neuen SW in diesem Monat stattfinden sollte, wäre es angebracht, sich auf die Suche nach geeigneten Kandidaten zu machen – ich schlage vor statt per Massenping mit persönlicher Ansprache auf der jeweiligen Benutzerdisku.
Um hier keine Maulaffen feil zu halten, gehe ich gerne mit (hoffentlich;-) gutem Beispiel voran und erkläre ungefragt meine Bereitschaft für den kommenden SW als Juror – sei es für eine Sektion Geschichte, sei es für eine zusammengelegte Sektion Geschichte/Gesellschaftswissenschaften – zu kandidieren.
Vielleicht mögen andere SW-Bewegte meinem super Beispiel folgen und auch kandidieren? Oder geeignete Kandidaten ansprechen? Oder die Vorderseite zu dieser Disku hier entsprechend auf den neu anstehenden SW und die Jurorensuche aktualisieren? Alles sinnvolle Optionen!
Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:36, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Wahrscheinlichkeit, dass ich in diesem Wettbewerb konzentriert an einem Artikel schreiben kann, ist begrenzt - deshalb kann ich mich gern ebenfalls ungefragt als Juror zur Verfügung stellen (Sektion 1) -- Achim Raschka (Diskussion) 11:07, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch ich wäre bereit, wieder mal als Juror zu kandidiersn, möchte aber ausdrücklich nochmal darauf hinweisen, dass oben Carbidfischer einen sinnvollen Vorschlag für die Aufteilung des Bereichs Gesellschaftswissenschaften gemacht hat, der m.E. weiterführender ist, als die Gesellschaftswissenschaften nur der Geschichte zuzuschlagen. Im übrigen denke ich, es wäre doch ganz gut, einen "Massenping" oder eine kurze Erwähnung im Kurier zu machen. Sonst spielt man nur denjenigen in die Hände, die immer wieder den Tod des SW verkünden. ---Lutheraner (Diskussion) 11:31, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bei den Gesellschaftswissenschaften / Geschichte etc. müsst ihr euch einigen - da halte ich mich raus. Man könnte ja auch mal testen, ob man ganz ohne Sektionsvorgaben auskommt und die Zuordnung der Artikel am Ende der Jury entsprechend ihrer Expertisen überlässt. Der Vorteil wäre, dass wir auch keine sektionsgebundenen Juroren bräuchten und keine allzugroßen Ungleichgewichte auftauchen.
Anyway: Einen kurzen Kurierartikel kann ich heute nachmittag schreiben, wenn ich im Lokal bin. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:41, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Alle Seiten sind neu angelegt - Anpassungen bezüglich Sektionen und anderes können gern noch gemacht werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:32, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag für drei Sektionen (in Anlehnung an Andropov etwas eleganter benannt): I Natur und Technik, II Kunst und Kultur, III Raum und Zeit (i. e. Geschichte und Geographie). -- Carbidfischer Kaffee? 21:58, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Drei wären hier schon besser als vier... --Methodios (Diskussion) 22:05, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mir gefallen deine Sektionen gut, Carbidfischer. Ungewohnt und regen zum Denken an. --Andropov (Diskussion) 23:39, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Möchte mich auch für die Aufteilung gemäß Carbidfischer aussprechen--Lutheraner (Diskussion) 23:59, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Raum und Zeit assoziiere ich eigentlich mit Natur und Technik... --Succu (Diskussion) 00:10, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Geht mir ähnlich. Raum und Zeit hat auf jeden Fall einsteinsche Dimensionen! Ich spreche mich für die Beibehaltung der bisherigen Sektionen aus (sperre mich aber auch nicht gegen Veränderungen), obwohl ein Raum-und-Zeit-Sektionssieger natürlich auch nicht übel wäre;-) Was jetzt nicht geschehen sollte: Dass diese Diskussion, ob vier, drei, zwei oder keine Sektionen mehr und falls doch, wie man sie benennt und was wo zuordnet, Kollegen am Eintragen als Jurorenkandidaten auf der Vorderseite hindert. Ich mach damit jetzt mal den Anfang und trage mich bei Geschichte ein. Kann ja bei innovativen Umstrukturierungen noch geändert werden. -- Miraki (Diskussion) 07:05, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Für den Moment stimme ich miraki zu - eine solche diskussion müsste früher geführt werden und nicht erst im Verfahren. Daher: Jetzt bisheriges Schema behalten bitte.--Lutheraner (Diskussion) 10:45, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
In de-wiki müßte SO vieles... Na und? --Methodios (Diskussion) 12:01, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich sehe nicht so recht den Sinn in einer Zusammenlegung der Sektionen oder einer Änderung der Sektion von Geschichte in "Raum und Zeit". Zumal offenbar darunter man sowohl Geschichte als auch Naturwissenschaften mit verbinden kann, wie es meine Vorredner schon geschrieben haben. Bekommt man dadurch 20 Artikel mehr? Das möchte ich doch sehr bezweifeln. Die derzeitigen und über mehrere Jahre üblichen Namen sind klar und nachvollziehbar. In den wenigen Zweifelsfällen entscheiden doch die Juroren, welche Sektion einem Artikel zu gewiesen wird. --Armin (Diskussion) 14:36, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nichts Neues unter der Sonn - nur die bekannte Schwerfälligkeit, die geistige Leistung anderer anzuerkennen. Ich finds ehrlich gesagt lächerlich, für 25 oder jetzt womöglich noch weniger Artikel vier Kategorien aufzumachen. Dasselbe gilt für die Jury: letztlich gabs bei zwei von vier Sektionen gar keine (Aus)Wahl und bei der dritten nur Dank meiner einer. Und wie wirds diesmal? Statt acht von zehn wählen wir jetzt acht von vier oder fünf oder so? Für mich Höhere Mathematik, --Methodios (Diskussion) 15:23, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jeder darf seine Meinung zu einer Zusammenlegung / Umbenennung der Sektionen äußern. Du hast deine Meinung, ich meine. Ich werde mit einem Artikel am SW teilnehmen. Als Juror halte ich dich angesichts deines vorstehenden Beitrages (meine "bekannte Schwerfälligkeit, die geistige Leistung anderer anzuerkennen.") jetzt schon für ziemlich befangen. Kann man nur hoffen, dass Leute mit solchen Ergüssen nicht noch als Juror hier herumturnen dürfen. Aber du bist leicht durchschaubar [1], [2], [3] --Armin (Diskussion) 15:38, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Moin Armin, vielen lieben Dank für die Replik. Bin echt gerührt, daß Du mich noch als so sportlich einschätzt - herumturnen! Ja, schön wärs, aber "Es war einmal...". Und zum Glück bin ich ja nur ziemlich befangen. und zum großen Glück candidir ich ja nicht in der Sektion Geschichte (bin ja von Haus aus Mathematiker und [Astro]Physiker). So muß ich nicht mit Miraki und nicht für Dich... Seien wir also froh. Und ich geb Dir die gleiche Antwort wie Miraki: typische WP-Krankheit: de-wiki weiß alles besser (sogar als die Betroffenen, Zeitzeugen etc. pp.). Und Du solltest schon den ganzen Thread citiren - mMn hab ich die Durchschauer durchschaut (ich kenn die übliche Dressur und deren Ergebnisse - zum Glück hab ich in meinem Alter damit nichts mehr zu tun!!!). --Methodios (Diskussion) 15:57, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich bestehe nicht auf dem Sektionsnamen „Raum und Zeit“, meinetwegen kann die neue Sektion III auch ganz banal „Geschichte und Geographie“ heißen. Aber vier Sektionen sind für die mittlerweile zu erwartenden Artikelzahlen auf jeden Fall überdimensioniert, zumindest die Reduzierung auf drei sollten wir doch hinkriegen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:43, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich fände es gut, die Sektionen ganz abzuschaffen. Stattdessen einfach eine Gesamtjury aus acht Personen wählen. Natürlich würde das bedeuten, dass es am Ende keine Sektionsreihenfolgen mehr gibt, nur noch eine Gesamtreihenfolge. Die Preise könnte natürlich weiterhin ausgelobt werden à la für den besten Geschichtsartikel o. ä. --Holder (Diskussion) 18:35, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es würde auch bedeuten, dass ein Juror alle Artikel lesen müsste. Das ist doch kaum zu schaffen.--Armin (Diskussion) 20:07, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das könnten die Juroren sich ja während des Wettbewerbs oder unmittelbar im Anschluss daran untereinander aufteilen; dabei könnten sie auch mehr auf persönliche Interessen eingehen als bisher. --Andropov (Diskussion) 20:17, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Genau, natürlich können sich die Juroren die Artikel auch bei Abschaffung der Sektionen aufteilen. --Holder (Diskussion) 20:34, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hat natürlich den Nachteil, dass es keine Sektionssieger mehr gibt und gleicht damit dem Prinzip "the winner takes it all". Man würde mit einem relativ erträglichen Aufwand bzw. mit einem kleinen Artikel auch keine vordere Platzierung in einer Sektion mehr belegen können. Das alles könnte aber in einem ehrenamtlichen Projekt Anreiz überhaupt für eine Teilnahme am SW sein: Ich schaffe es nicht ganz nach vorne, aber vielleicht kann ich in meiner Sektion einen vorderen Platz belegen..... Außerdem müsste bei einer völligen Abschaffung der Sektionen trotzdem für jeden Artikel das Vier-Augen-Prinzip gewährleistet sein. Persönliche Interessen würden dann auch nur bedingt greifen. --Armin (Diskussion) 00:24, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Na ja, die Jury könnte ja trotzdem ein paar Artikel (je nach Anzahl der Gesamtartikel, zwischen 2 und X) hervorheben und entsprechend (als besonders gut in einem bestimmten Fachbereich oder whatsever) honorieren. --mirer (Diskussion) 03:24, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Gaaanz auflösen würd ich auch nicht empfehlen, da gehe ich mit Armin conform. Drei, nothfalls zwei sollten es schon sein (je nachdem, wie sich der Andrang in der Jury entwickelt). Seien wir doch mal flexibel (und wasserfest). Auch wenns de-wiki ist. Nur dieses eine Mal. --Methodios (Diskussion) 06:47, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da ich nicht direkt auf den Account Methodios antworten möchte, rücke ich mal nach links. Meines Erachtens ist es eine Stärke des SW, dass es Sektionssieger und Platzierte in den Sektionen gibt statt nur ein Gesamtranking und vielleicht noch Varianten a la „der beste Geschichtsartikel“. Das wäre dann abhängig von der privaten Preisvergabe (für den „besten XY-Artikel“). Worin soll der Vorteil der Abschaffung der Sektionen für die Autoren und ihrer Würdigung als Platzierte – und um die Autoren geht es in erster Linie – bestehen?! Erhalten sie dadurch mehr Anerkennung als auf der Basis des bisherigen Systems? Ich denke, eher weniger. Und auch die Juroren haben innerhalb der Sektionswertung eine größere Autonomie. Im Übrigen halte ich wenig von harmonistischer Gemeinschaftsideologie, die darauf hinausläuft. je weniger Regelungen desto besser machen das die Juroren unter sich aus, wer sich welche Artikel anschaut, bewertet usw. -- Miraki (Diskussion) 08:11, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nach BK. Ich habe mich als Kandidat eingetragen. Ich bin für die Beibehaltung der tradierten Sektionen. Das macht überhaupt keine Probleme. Hektische Reformen im laufenden Verfahren führen zu Unmut und zu schlechten Ergebnissen. Ich mag diesen Wettbewerb. Der Einfluss von Trollen auf diese Oase der Arbeit ist gering zu halten. Das ist bislang gut gelungen. Atomiccocktail (Diskussion) 08:16, 3. Feb. 2018 (CET) Noch ein Satz zu meiner Nominierung: Ich bin wie Miraki eher jemand, der sich mit Zeitgeschichte, Neuester Geschichte befasst. Ich würde gern Kandidaten sehen, die andere Zeitbereiche als ihre Heimat betrachten. Dann würde ich ggf. meine Bewerbung zurückziehen, weil ich oft schon Juror war. Miraki ist hevorragend geeignet für das Moderne und Modernste. Aber wir schauen mal, vielleicht soll ja auch Auswahl sein. Atomiccocktail (Diskussion) 08:20, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hab vergessen, mich auszutragen. Aber ich stehe bereit und mache das gern. Es ist schön, dass so viele Alternativen in der Sektion entstanden sind. Ich wähle in der Sektion selbst nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 13:45, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
„Hektische Reformen im laufenden Verfahren“ waren nicht meine Intention, das Verfahren wurde gestartet, während diese Diskussion noch lief. Ich würde aber dennoch gern vermeiden, dass diese Diskussion wie so viele vor ihr im Sande verläuft. Könnten wir uns zumindest auf Verfahrensänderungen für den nächsten Schreibwettbewerb im Herbst einigen? Dann sollten auf jeden Fall alle Beteiligten genug Vorlauf haben. -- Carbidfischer Kaffee? 10:21, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wär besser als nix (wobei: mMn wärs schon besser, situativ zu arbeiten, geht hier aber wohl gar nicht mehr). Und + 1 zu Atomiccocktail: Trolle sollten sich trollen (tät ja passen). --Methodios (Diskussion) 11:16, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mal ein praktischer Einwand gegen die Auflösung der Sektionen: Ich weiß nicht, wie das bei Euren Jurys war, aber die beiden Male, die ich teilgenommen habe, waren die Abstimmungen unter den Juroren nicht immer ganz einfach: Einige sind länger in Urlaub, auch mal jemand ganz abgetaucht, in der Vergangenheit gab es Rücktritte, Nachrücker usw. Mit der festen Einteilung in Sektionen ist die Arbeit der Juroren übersichtlicher. Man weiß, auf welche Artikel man sich erst mal konzentrieren kann, ohne dass alle Organisationsfragen geklärt sein müssen. Ein Nachrücker rückt, falls nötig, in eine genau definierte Rolle nach. Zur Not kann ein Juror eine Sektion auch alleine schmeißen. Die Auflösung der Sektionen bedeutet aus meiner Sicht erst mal mehr Selbstverwaltung in der Jury und setzt höhere Anforderungen an Kommunikation, Erreichbarkeit usw. Für die Autoren sehe ich dagegen kein Plus, dass das aufwiegen würde. --Magiers (Diskussion) 12:27, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Rechtsextreme Verschwörungstheorien

Bereits am 21. Januar, nach der Wiederwahlkampagne gegen Admin Otberg, habe ich Benutzer:Methodios, der hier als SW-Juror kandidiert, entfernt. --Kurator71 (D) 10:54, 15. Feb. 2018 (CET) charakterisiert: [4]. Dieser Bezeichnung hat er bis heute nicht widersprochen. Zur Frage, wes Geistes Kind der Benutzer ist und seinem Wirken bei Wikipedia siehe auch: [5], [6]. Sollte ich mich ihm als Juror-Kollege austauschen müssen, werde ich dies auf das in der Sache notwendige Maß begrenzen. -- Miraki (Diskussion) 08:45, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dem Problem schwieriger Jury-Kandidaten ist nur beizukommen, indem sich mehr Interessenten für eine Jury aufstellen (lassen) - das sieht derzeit ja leider eher maus aus ... zumindest gibt es in der Sektion 1 drei Alternativen (mich eingeschlossen), die zur Wahl stehen - mir wären 5 lieber. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:58, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Kollege Miraki liest mal wieder nicht zu Ende. Ich widerspreche hiermit, daß ich seiner bloßen Behauptung nicht widersprochen hätte. Tatsächlich habe ich noch gleichen Tages widersprochen, mit diesem Edit:
Miraki, typische WP-Krankheit: de-wiki weiß alles besser (sogar als die Betroffenen, Zeitzeugen etc. pp.). --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:52, 21. Jan. 2018 (CET).Beantworten
Ich habe mich andernorts (zB im Kurier) etwa zeitgleich konkret als bekennenden Christen geoutet, der sehr, sehr linke Positionen vertritt, aber mit dieser schmutzigen Politik heutzutage (incl. der Linken im wahrsten [Un]Sinne des Wortes) nicht mehr die Bohne zu tun haben möchte. Und die anderen Beispiele sind auch nur zusammenkonstruiert:
Wenn wir uns für objektiv erklären, nehmen wir zugleich ungezählte Wertungen vor und 'manipulieren' die Vergangenheit so, dass sie besser zur aktuellen Sicht der Gegenwart passt. Wir sind Gefangene der Zeit und neigen dazu, uns auf das zu konzentrieren, was uns bekannt ist, beziehungsweise wovon wir denken, dass es uns bekannt ist.
ist das Zitat eines der derzeit führenden polnischen Historikers, der mit seinen Arbeiten auch in Deutschland anerkannt ist und in deutschen wissenschaftlichen Reihen publiziert wird (das Zitat ist aus einer solchen Publikation). Und hier in Dresden ist man entrüstet über die Hoffährigkeit der gut dotierten Historiker, welche mal eben die Opferzahlen der Bombennächte (wir hatten gerade die Demos zu diesem Anlaß incl. Glockenläuten in der ganzen Stadt) um über 90% gegenüber den alten Werten gedrückt haben, eine ganz erbärmliche und durchsichtige Schmierenkomödie, ein neuerlicher Verrat der Intellektuellen. Auf der Palme sind übrigens auch sehr viele alte SED-Genossen, welche auch als gestandene Linke solche Machenschaften nicht gutheißen können. Mein Kollege Klaus Hoffmann-Reicker (ebenfalls Dresdner) brachte das kürzlich gut auf den Punkt: "Jede Änderung der politischen Großwetterlage zwingt die vom Staat angestellten Historiker ihre Figuren neu zu tünchen. Man braucht schließlich Vorbilder und Gegner. Wenzel Kummer ist ein typisches Beispiel dafür." Wir beide sind alt genug, um diese erbärmliche Schmierenkomödie, welche verdiente und verdienende Historiker in Deutschland aufführen, nicht mehr mitmachen zu müssen. Wir habe unser Scherflein im Trockenen. Politik ist für mich nur noch stinkender, faulender Mist (vgl. Handtuchwerfen unseres letzten MP in Sachsen erst kürzlich), und ich verwahre mich hiermit dagegen, in irgendeine Schublade gesteckt zu werden, weil ich damit nichts mehr zu tun habe und auch nicht mehr haben will. --Methodios (Diskussion) 09:40, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wer solchen unhaltbaren extrem rechten Geschichtsrevisionismus behauptet und verteidigt wie du hier, Methodios, der muss mit dem Echo leben, finde ich. Und ich hoffe inständig, dass die Wikipedianer jemanden, der solche Behauptungen vor sich herträgt, die jenseits jeglicher rationalen Argumentation und faktischen Grundlage liegen, nicht zum Juror wählen. --Andropov (Diskussion) 10:25, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
+ 1 zu Andropov. Wer hier mit links und rechts argumentiert, hat es im Leben nicht begriffen, daß er sowieso nur an der Nase herumgeführt wird. Es geht nicht um links und rechts, sondern um oben und unten - und die alte Methode Divide et impera scheint immer noch fröhlich Urständ zu feiern (wie seit zwei Jahrtausenden und sicher länger, das werden wir nicht erleben, daß das mal ausstirbt). Georg Büchner mit seinem : Friede den Hütten, Krieg den Palästen scheint nach bald zweihundert Jahren von den sog. "Linken" vergessen zu sein. Und im Moment ist oben und unten in Deutschland so weit entfernt wie noch nie, und es wird immer mieser. Aber die sog. Intellektuellen beißen sich um die hingeworfenen Knochen links und rechts. Ich kanns nicht ändern, aber bitte: ohne mich. Und auch ohne ein Etikett für mich, was nun überhaupt nicht paßt. Ehemals gaaaanz linksextrem ließe ich vielleicht noch stehen, aber auch das ist -zig Jahre her, und hat mit WP gar nix zu tun. --Methodios (Diskussion) 13:09, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn das überhaupt stimmt, wie soll man so etwas dann nennen, eine Querfrontbiografie? --Aalfons (Diskussion) 13:16, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Other topic: @Aalfons: Magst du nicht noch kandidieren für die Jury? Fände ich prima ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:00, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Würde auch gerne, aber RL lässt einfach keine Zeit über. --Aalfons (Diskussion) 21:27, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Moin, ich hab mich noch mal der Mühe unterzogen, den Historiker herauszusuchen, den Miraki mit seinem Thread hier eingangs als rechtsextremen Account verunglimpfte, und der nun nach administrativem Eingriff durch Kurator71 als rechtsextremer Verschwörungstheoretiker dasteht (etwas Anderes habt ihr offenbar nicht im Kopf [eingetrichtert bekommen]). Es handelt sich um pl:Przemysław Urbańczyk - hier die derzeit glatt 100 Einträge in den RI OPAC. Seine Untersuchung Herrschaft und Politik im frühen Mittelalter ist von europäischer Relevanz und in der Reihe Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel als Band 14 erschienen (bei Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften., Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford und Wien). Und hieraus hatte ich zitiert (s. o. den von Miraki zitierten Link). Ihr habt jetzt Sturm zu laufen gegen diesen Verlag, der rechtsextreme Verschwörungstheorien publiziert. Habt ihr wieder mal eine Beschäftigung (und nen Knochen, der Euch wieder mit Blödsinn beschäftigt und paralysiert). Ich habe die Angewohnheit entwickelt, auf keine Propaganda hereinzufallen, weder vor fünfzig Jahren im Osten noch heute im Westen. Aber solche Gespräche führte ich schon mit Wessis in den späten 60er und 70er Jahren: in der DDR war der Holzhammer erkennbar, im Westen ist er "subtiler" (damals ein Schlagwort meiner Besucher aus der "BRD", heut wohl längst vergessen).

Ich möchte noch Przemysław Urbańczyk in der Form vollständig zitieren, wie ich es in dem Thread, aus dem Miraki zitierte, auch getan habe. Ich begann mit:

Das Bild der Vergangenheit, welches wir produzieren und propagieren, ist untrennbar mit unserer Sicht und unserem Verständnis der Gegenwart verknüpft. Die historischen Wissenschaften sind nämlich Konsumenten von Konzeptionen und Theorien, welche die Gegenwart interpretieren. Eine Verbesserung oder jedenfalls ein Wandel der Gegenwartsinterpretation führt, immer mit einer gewissen Verzögerung, zu einer Veränderung des Vergangenheitsbildes. Vergangenheit ist somit nur ein dynamisches Bild der Vergangenheit, geprägt durch die Veränderungen in der gegenwärtigen Welt. Sie ist ein verzerrtes und verspätetes Abbild der Gegenwart. (Kapitel: Auf der Jagd nach Vergangenheit, S. 16)

Glücklicherweise spricht er auch von Wandel statt nur von Verbesserung - Verschlimmbesserungen sehe ich in vielen Bereichen. Und eine Seite später wird er noch deutlicher:

Die Meinungsführerschaft in Bezug auf die Vergangenheit und die Zukunft ist ein wesentliches Element des heutigen Ringens um Dominanz. Einige Menschen haben ein größeres Recht, über die Vergangenheit zu urteilen und die Zukunft zu prognostizieren. Dies ergibt sich aus ihrer jetzigen Stellung, die sie eingenommen haben, weil ihre Beurteilungen der Vergangenheit oder der Zukunft besser zu den allgemein akzeptierten Vorstellungen von der Gegenwart paßt.

Die Meinungsführerschaft in den Geschichtswissenschaften ist also äußerst fragwürdig. Und eine Kompetenz, welche sich ständig darauf beruft, ebenso. Um es mal noch deutlicher auszudrücken: Geschichtswisssenschaft ist idR das, was gerade gefördert und aktuell bezahlt wird. Demzufolge liegen Welten zwischen der DDR-Geschichtswissenschaft und der der BRD - und erst recht im Vergleich zum Nationalsozialismus oder wilhelminischen Nationalismus. Und nun schaue man nur auf unsere Nachbarn - Polen, Tschechen - oder ein Stück weg die Slowenen, Rumänen etc. - und schon wird aktuell unsere "Geschichtswissenschaft" ad absurdum geführt. Enzyclopaedisch kann es nur sein, die verschiedenen Sichtweisen zu kompiliren. Und genau das leistet de-wiki nicht. Eure Liste bekannter Mittelalterarchäologen listet nicht einen Polen auf - wo gerade dort in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse (nicht nur durch die Dendrochronologie) gewonnen wurden. Polen sind unsere Nachbarn - werden aber durch de-wiki kaum beachtet. Hauptsache Briten, Franzosen, Schweden ... - aber wir sind ja alle sooo link(s).--Methodios (Diskussion) 07:23, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Deine Ausführungen, Textmontagen, Zuordnungen und Schuldzuweisungen als bloße Verdrehungen zu bezeichnen wäre stark untertrieben. Du disqualifizierst dich als Juror, aber auch als Wikipedia-Mitarbeiter selbst. Deine aus angeblich leidvoller Erfahrung und innerem Ringen gewonnene, eigenständig unabhängige Denker- und Kritikerpose, in der du dich dem Publikum präsentieren möchtest, nimmt dir keiner (mehr) ab. -- Miraki (Diskussion) 08:35, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schreibt ausgerechnet der, der den Bock geschossen hat, indem er mit diesem Edit ein Zitat von pl:Przemysław Urbańczyk als Beweis von rechtsextrem verlinkt hat. Diese Methode Haltet-den-Dieb wird wohl auch nie aussterben. --Methodios (Diskussion) 09:42, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Du instrumentalisierst andere für deine Zwecke. Von mir kam kein Wort zu Przemysław Urbańczyk. Was du da bei deinen Postings in der Redaktion Geschichte manipulativ zusammenmontiert hast, ist unverantwortlich, zeigt eine bekannte Strategie von Rechtsextremen: die Indienstnahme tatsächlich oder vermeintlich geeigneter wissenschaftlicher Autoritäten für eigene Zwecke. Das macht der rechtsextreme Grabert-Verlag ganz ähnlich. Du schreibst wie ein cleverer geschulter knallhart rechtsextremer Account, ohne Wenn und Aber – ganz und gar nicht naiv. Du weißt, was du real tust und vorgibst zu tun. -- Miraki (Diskussion) 10:31, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Miraki, ich wiederhole mich ja hier immer gerne. Und auch sogar für Dich. Und auch nochmal, wenns denn sein muß... Du hast doch oben diesen Edit verlinkt. Und was lesen da meine müden Augen? Einen Ping von Kollegen Kmhkmh an mich:
antwort|Methodios Du scheinst dich ja selbst kräftig zu bemühen eine Verarschungs bzw. Verdummung zu bemühen. Wenn du dich mit den hiesigen Literatur und Qualitätsstandards nicht anfreunden kannst und zudem de.wp für einer "Besserwessi"-Veranstaltung (oder gar ein CIA-Projekt?) hältst, bist du vermutlich im falschen Projekt und solltest erwägen deine Mitarbeit einzustellen. Du kannst ja stattdessen bei anderen wikipedia-ähnlichen Projekten mitarbeiten, die vermutlich eher auf deiner Wellenlänge. Es gibt da z.B. die Pluspedia und die Metapedia oder vielleicht eine deutsche Ausgabe der Conservapedia.--Benutzer:Kmhkmh 18:28, 12. Jan. 2018 (CET)
auf meinen Voredit, der oben noch citirt ist:
Wenn wir uns für objektiv erklären, nehmen wir zugleich ungezählte Wertungen vor und 'manipulieren' die Vergangenheit so, dass sie besser zur aktuellen Sicht der Gegenwart passt. Wir sind Gefangene der Zeit und neigen dazu, uns auf das zu konzentrieren, was uns bekannt ist, beziehungsweise wovon wir denken, dass es uns bekannt ist. --Benutzer:Methodios 11:54, 12. Jan. 2018 (CET)
Und wie oben geschrieben: Ich habe da nur citirt, nämlich Przemysław Urbańczyk. Und ich hab extra für Euch nochmal (also auch für Dich) alle Zitate herausgesucht, welche ich von Przemysław Urbańczyk damals verwendet hatte (siehe oben meine Ausführungen, Textmontagen, Zuordnungen und Schuldzuweisungen als bloße Verdrehungen - Dein O-Ton). Auf die grünen Vorstellungen eines Kmhkmh muß ich hier gar nicht eingehen, so daneben sind die. Dieser Ping zeigt nicht, weß Geistes Kind ich bin, sondern weß Geistes Kind er ist (also seine Denkmuster). Damit hab ich gottlob nichts zu tun. --Methodios (Diskussion) 11:44, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich frage mich, ob es überhaupt etwas bringt, auf deine Ausführungen einzugehen, weil sie sich selbst entlarven, aber um das nicht so stehenzulassen ein Hinweis: Natürlich ist Geschichtswissenschaft standpunktgebunden und interessengeleitet, das hat niemand bestritten, aber darum geht es hier nicht. Es gibt ein Grundgerüst an Fakten, das durch die Arbeit von Historikern zu gesichertem Wissen geworden ist, siehe Vetorecht der Quellen. Dazu zählt etwa, dass die Konstantinische Schenkung eine Fälschung ist, ebenso die Protokolle der Weisen von Zion, ebenso dass der Holocaust stattgefunden hat und ebenso, dass die Opferzahl der Bombardierung Dresdens 25.000 Menschen nicht überschritten hat. Du kannst dich natürlich innerhalb der Grenzen, die das deutsche Strafrecht setzt, auf deine Meinungsfreiheit berufen, diese historischen Fakten leugnen und stattdessen alternative Fakten herbeiphantasieren. Damit begibst du dich aber in die Gesellschaft von Rechtsradikalen. Und dann nimmt dich niemand mehr ernst, der ein bisschen Durchblick hat. --Andropov (Diskussion) 11:55, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mal nur ein kleines Detail zum Grundgerüst: die Regesten der oströmischen Kaiser, 1. Teil 1. Halbband, Neuauflage 2009: bei 460 Urkunden der alten Auflage waren 76 Neudatierungen notwendig, 13 Fälschungen mußten aussortiert werden, dafür kamen 146 neue Urkunden dazu - d.h. sehr viel Material vor 2009 gedruckt ist streckenweise Makulatur. Und nur ein Fakt zu den Opferzahlen: an einem einzigen Friedhof hier in Dresden wurden 30.OOO Opfer gezählt, so publiziert in der rechtsextremverschwörerischen DDR. Aber ihr seid ja alle so wissenschaftlich. Aber wer steckt denn hinter der Finanzierung der Wissenschaft, auf welchen Leim geht ihr denn? --Methodios (Diskussion) 12:07, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Faktencheck: Da du es ja mit der Wissenschaft hast, empfehle ich beim sehr genauen Richard J. Evans: Der Geschichtsfälscher, Campus 2001, nachzulesen, der auch auf die falsche Zahl von angeblich 28.746 begrabenen Bombenopfern auf dem Dresdner Heidefriedhof eingeht (S. 227) und dem die behördlichen Dokumente des Dresdner Bestattungsamtes entgegenhält („zeigten diese Dokumente deutlich, dass die Zählung der Toten gewissenhaft erfolgte und die Zahlen regelmäßig an die Stadtverwaltung übermittelt wurden“). Nach diesen amtlichen Dokumenten betrug die Gesamtzahl der auf dem Heidefriedhof aufgrund der Bombardierung Bestatteten 17.295 (und zwar einschließlich der 6.865 auf dem Altmarkt verbrannten Leichen) plus 3.462 auf dem Johannisfriedhof und 514 auf dem Neuen Annenfriedhof). You do the math: Laut den Behörden, die ganz genau Buch geführt haben, wurden als Bombenopfer auf drei Dresdner Friedhöfen insgesamt 21.271 Menschen bestattet. --Andropov (Diskussion) 12:45, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Faktencheck: Einwohner Dresden: 31. Dezember 1944 - 566.738 und am 30. April 1945 - 368.519. Und die Stadt war überfüllt mit Flüchtlingen aus dem Osten. Die meisten Opfer sind ohnehin nie gefunden worden nach dem Feuersturm. Das alles wissenschaftlich kleinzureden, entblößt nur den Charakter der Wissenschaft. --Methodios (Diskussion) 13:17, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Keine weiteren Fragen, mach es dir gemütlich in deiner alternativfaktischen Welt. --Andropov (Diskussion) 13:20, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Und Du laß Dir weiter von der RAF und ihrem Historiker vorschreiben, wie harmlos der Untergang von Dresden doch in Wahrheit gewesen war (wobei ich den Luftkrieg gegen England auch verurteile, doch da bin ich nicht für verantwortlich, es war nur logisch, daß sich das auch mal gegen Deutschland selbst wenden könnte... und so war es dann auch) --Methodios (Diskussion) 13:38, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Du willst es nicht hören, Methodios. Ich frage mich, warum nicht. Kann es sein, dass Dich der totale Ideologieverdacht dahin führt, das zu glauben, was Du glauben möchtest? Nach meinem Eindruck schlägt Deine Wissenschaftsskepsis an dieser Stelle in schlichtes Glauben um. Das kann aber doch wohl nicht die Lösung sein.--Mautpreller (Diskussion) 13:31, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(nach BK) Moin, Mautpreller. Ich denke: Augen auf im Wissenschaftsverkehr. Zu gut 90% dürften die Fakten ja stimmen. Aber im Zweifel ist man dann doch lieber (um der Förderung, der Karriere etc.) politisch correct (wobei das völlig anders aussah in der "DDR", unter den Nazis und im Kaiserreich oder noch zur Zeit der Kleinstaaterei). --Methodios (Diskussion) 13:38, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
"Augen auf im Wissenschaftsverkehr" kann nie schaden. Aber wenn ein DDR-Geschichtsbuch eine Zahl nennt, glaubst Du das einfach so? Weil die DDR die Air Force so toll fand? Wieso Richard J. Evans ein "RAF-Historiker" sein soll, ist mir völlig schleierhaft, und dass die Bombennächte von Dresden "harmlos" gewesen wären, weil "nur" 20-25.000 Menschen getötet wurden, ist doch wohl eine Absurdität.--Mautpreller (Diskussion) 14:20, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Diese absurde Verharmlosung wurde von einem britischen Historiker losgetreten. Aber für unser seit 1945 besetztes Land ist das ja gerade richtig. Und ich vergleiche natürlich DDR und BRD. Und letztere kommt da von Jahr zu Jahr immer schlechter weg. Das sage ich als sog. Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft. --Methodios (Diskussion) 14:34, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Richtig, ihr habt den Krieg verloren. Und das war nicht der erste. Game over, Krauts  Vorlage:Smiley/Wartung/:d Sargoth 14:38, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ihr müßtet mal hören, wie die alten Genossen schimpfen, die hier 1989 ihre Privilegien und liebgewordenen Gewohnheiten verloren haben. Warum hat Sachsen bei der letzten Bundestagswahl mehr AfD gewählt als CDU? Ich verrate hier kein Geheimnis, daß ich MLPD gewählt hatte, wir haben hier einen echt netten, damals sehr engagierten Kanditaten, scheinbar ein Berufspolitiker. Denn ich war sogar auf der Wahlparty in den Vereinsräumen St. Pauli hier in der Dresdner Neustadt dabei, wir sangen die alten Arbeiterlieder, gedachten auch dem 100. Jubiläum der Oktoberrevolution (es wurde eine Buchneuheit angelegentlich vorgestellt). Sind mir aber nicht links genug, aber was soll man machen? Linkere hab ich hier nicht gefunden. Die Stimme aus dem Öff hatte übrigens vorhin nen Lachanfall - ich rechtsextremer Account. Danke, Miraki, Du hast ihr den Tag versüßt. Was sie sonst noch sagte - schweigen wir mal lieber. --Methodios (Diskussion) 14:49, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bei soviel Dummschwätzerei gebe ich nur einen Kommentar ab: Der SW wird in diesem Jahr ohne meine Begleitung auskommen müssen. Und auch ohne meine Teilnahme. Ich habe hier jetzt genug gelesen, was mir komplett die Lust verdorben hat. Danke M&M... -- .Tobnu 14:59, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
<Quetsch> Na ein abrechenbares Ergebnis hätte dann der vom Kollegen Miraki aufgemachte Thread nun schon. --Methodios (Diskussion) 16:51, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Leute, ich denke, es reicht hier. Jeder kann sich inzwischen ein Bild von den Diskutanten machen und alles andere gehört nicht wirklich auf die Schreibwettbewerbs-DS, weder die Debatte um Opferzahlen (in meinen Augen in der ideologisch aufgeladenen Form übrigens hochgradig geschmacklos...), noch Wahlwerbung für die MLPD (oder irgendwen sonst). Der letzte wirklich konstruktive Beitrag mit SW-Bezug hier war wohl der von Achim, dass wir mehr Kandidaten bräuchten! -- Cymothoa 15:01, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Eh, man(n) wirft mir hier vor, ein rechtsextremer Account zu sein - oder rechtsextreme Verschwörungstheorien zu verbreiten, oder zu schlechter Letzt schlechterdings "wie ein cleverer geschulter knallhart rechtsextremer Account" (O-Ton Miraki) zu schreiben. Und das soll ich etwa auf mir sitzen lassen, oder wie oder was jetzt??? Da hat sich Miraki aber den Falschen ausgesucht und sich mächtig verrechnet. --Methodios (Diskussion) 15:09, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(quetsch): Das ist eine Frage für WP:VM oder WP:BSV, nichts was hier ad infinitum breitgewalzt werden muss. -- Cymothoa 15:14, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(Quetsch zum Quadrat) Danke für Dein Mitdenken hier. Weiß ich und hab ich auch gestern! schon versucht: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/02/15#Benutzer:Miraki (erl.). Mit dem Ergebnis, daß Kollege Kurator71 alles nur noch verschlimmbesserte: aus der Überschrift "Rechtsextremer Account als Juror-Kandidat" wurde nun die Überschrift "Rechtsextreme Verschwörungstheorien". Soll ich jetzt eine VM gegen den VM-Bearbeiter stellen oder wie habt ihr Euch das so gedacht? --Methodios (Diskussion) 16:40, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Veröffentlichungen der DDR gingen von ca. 32.000 Toten aus. Götz Bergander, nicht aus dem wissenschaftlichen Betrieb kommend, hat ab 1977 über Dresden im Luftkrieg publiziert und 35.000 Tote geschätzt. Die Dresdner Kommission zur Ermittlung der Opferzahlen kam 2009 auf 25.000 Opfer (Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945, 2010) und berücksichtigte dabei auch, dass Bauarbeiten und archäologische Grabungen nach 1945 nicht auf Überreste ungeborgener Opfer gestossen sind. Die hohen Zahlen gehen dabei auf Autoren vom Kaliber David Irving zurück, während angebliche Angaben der Dresdner Ordnungspolizei vom März 1945 sich als Fälschung eines Berichts des Höheren SS- und Polizeiführers vom 22. März 1945, bei dem man eine Null an die Zahl angehängt hatte, herausstellten. Wenn es, abgesehen vom Ignorieren der verschiedenen Publikationen per Diskreditierung der Autoren, auch darauf hinausläuft, die seit 45 bis heute fortdauernde Besetzung Deutschlands zu behaupten, dann disqualifiziert dies schon für die Mitarbeit im Bereich Politik und Zeitgeschichte.--Assayer (Diskussion) 15:12, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich candidir ja auch nicht dort - dort ist in WP ohnehin Hopfen und Malz verloren. - Wie wärs denn mit einem Berufsverbot in der Jury für MLPD-Wähler? Mitglied bin ich nirgends, mach nur von meinem Wahlrecht Gebrauch - und die MLPD ist mir noch nicht links genug, aber die treten wenigstens immer noch an. Also eine Art de-wiki-Radikalenerlass? --Methodios (Diskussion) 15:16, 16. Feb. 2018 (CET) P. S. Seh grad - ohne die übliche Löscheritis kommt de-wiki wieder mal nicht aus, und das gleich mal wieder im Doppelschlag: "Und nee, Wahlwerbung brauchen wir hier gerade auch gar nicht..." vom Kollegen Cymothoa exigua - und dann noch mal vom Admin-Kollegen Felistoria: "parteienlogo & -link entfernt; bitte nicht wieder einstellen, sondern WP:DISK respektieren, danke." --Methodios (Diskussion) 16:51, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hier geht es nicht um Berufsverbote und Gesinnung, sondern um die Frage: Wie hältst Du's mit der Wissenschaft? Wissenschaftsskepsis, wonach Wissenschaftler politisch korrumpiert wären, läßt sich auch im Bereich der "exakten Wissenschaften" artikulieren. Ich denke da nur an die Evolutionsbiologie oder die Biochemie.--Assayer (Diskussion) 19:29, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
 
Prof. Treder hieß bei uns (Heraus)Treter (von Andersdenkenden)
Moin. Danke der Nachfrage, Assayer. Da kann man noch an sehr viel mehr denken. Aber es kommt immer auf den Einzelfall an. IdR macht der Mensch das, wofür er bezahlt wird - und wenn er das nicht machen würde, würde er nicht mehr dafür bezahlt. So kommt es, daß unterm Strich von manchem nicht viel bleibt, was einer gewissenhaften Prüfung standhalten würde. Das gilt auch für Wissenschaftler. Ein Bekannter von mir ist Peacemaker - er hat Theologie studiert, und dann halbtags für Bauern gearbeitet, um die andere Zeit seinen Job machen zu können. Aktuell hat er (trotz seines Unruhestandes) drei Schwerpunkte: Energiewende: Menschenstrom gegen Atom - Solidaritätsnetz Zürich für Flüchtlinge und die One Planet-Bewegung für Einfachen Lebensstil. Er hat sich zeitlebens nicht kaufen lassen, und seine Aktionen können sich deshalb sehen lassen. Adhoc fällt mir kein Wissenschaftler ein, welcher so unbestechlich geradlinig gewesen wäre. Selbst in der Theorie von den entferntesten Dingen spielte die sehr irdische Ideologie hinein: Bis 1989 wurde bei uns das Dogma der Unendlichkeit der Materie mit allen Mitteln durchgetreten und jeder Andersdenkende herausgetreten, Punkt 1989 wurde es urplötzlich von dessen Vertretern über Bord geworfen - nur, damit sie weiterverdienen durften. Wer das miterlebt hat, kann keine besonders hohe Meinung von der Wissenschaftsorganisation mehr haben. --Methodios (Diskussion) 20:47, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bitte das methodische Trollverhalten nicht weiter füttern. Da hat sich einer nun den SW ausgesucht, um seine Sucht nach Aufmerksamkeit zu befriedigen. Sprechen wir am WE weitere gute Leute an mit der Bitte, sich als Juroren zur Verfügung zu stellen. Und dann hat sich das durchsichtige Heischen nach Aufmerksamkeit erledigt. Atomiccocktail (Diskussion) 08:47, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Moin, Atomiccocktail. Sorry, aber ohne den Kollegen Miraki würde es diesen ganzen Thread hier nicht geben. Und ich hab wirkliche andere Prioritäten, als diesen Nonsens rechtsextremer Account bla bla bla hier weit von mir weisen zu müssen (oder tätest Du etwa sowas auf Dir sitzen lassen???). Zum Glück gibt es ja in diesem Thread wenigstens etwas Klugschwätzerei - wie Deine und Tobnus. So gaaanz umsonst ists ja dann doch nicht gewesen. --Methodios (Diskussion) 08:56, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Drei Sektionen

Hektische Reformen im laufenden Verfahren führen zu Unmut und zu schlechten Ergebnissen. Äh - diese Reform wird seid Jahren angemahnt. Und wann immer man sie anmahnt wird man damit abgefertigt, es sei gerade nicht der richtige Zeitpunkt. Klar ist jetzt, vor der ersten Nominierung der richtige Zeitpunkt. Und wenn man schon die Tradition erwähnt - früher waren es nur drei Sektionen. Die wurden nur während des SW-Booms auf vier erweitert. Der SW ist zwar nicht tot - aber boomen tut er nicht mehr. Eine Rückkehr zum traditionellen (!) Dreiersystem wäre somit sinnvoll. Würde auch zwei potentielle Autoren mehr bedeuten. Beim ersten SW gab es übrigens drei Sektionen und nur 5 Jurymitglieder, die zusammen alle Sektionen bearbeitet haben. Marcus Cyron Reden 05:49, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Idee mit der Rückkehr zu drei Sektionen (nicht deren gänzlicher Abschaffung) ist weder besonders neu noch besonders radikal. Vielen Dank, dass du nochmal einige Argumente dafür aufgezählt hast. Wichtig wäre, dass wir uns endlich mal dazu durchringen, tatsächlich etwas zu tun. -- Carbidfischer Kaffee? 09:59, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Und es wäre gut VOR(!) der Jurorenwahl, ja möglichst Kandidatenaufstellung, zu klären ob nun wie bisher vier Sektionen mit vier mal zwei gleich acht Juroren oder drei mal zwei gleich sechs Juroren vorgesehen sind. Ohne Klärung werden a) mögliche Kandidaten abgehalten, b) Trollerei von ungeeigneten Accounts Vorschub geleistet und c) die von Magiers angesprochenen Inkompatibilitäten mit den Realitäten nicht mehr kalkulierbar. Ich verstehe die Hartnäckigkeit dieser Diskussion, man müsse die Sektionen verringern oder abschaffen, was für die Autoren keinerlei Vorteil bringen würde, nicht. Ins Blaue hinein möchte ich weder kandidieren noch als Juror arbeiten. -- Miraki (Diskussion) 10:52, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich für meinen Teil möchte mich strikt gegen die Abschaffung der Sektionen abschaffen. Gründe wurden aus Autorensicht gestern von Miraki und aus Jurorensicht von Magiers noch einmal gut zusammengefasst. Mit einer Reduzierung auf drei Sektionen kann ich aber aus meheren Gründen prima leben. Veränderungen am SW sollten jedenfalls nur durchgeführt werden, wenn mit einer hohen Wahrscheinlichkeit dadurch die Qualität und/oder Quantität der teilnehmenden Artikel gesteigert wird und/oder die Arbeit der Juroren erleichtert und effizienter gestaltet wird. Bitte aber keine Veränderungen nur um der bloßen Reformwillen. --Armin (Diskussion) 11:00, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde die Argumente für eine Beibehaltung der Sektionen auch überzeugend for the time being. Dann scheint es keine größeren Widerstände zu geben gegen eine Reduzierung auf drei Sektionen; in Anlehnung an Carbidfischer sehe ich im Moment den Diskussionsstand bei (1) Exakte Wissenschaften/Natur und Technik, (2) Kunst und Kultur, (3) Geschichte und Geographie. Damit wäre Gesellschaft nicht vertreten, aber wichtig und schwierig den anderen Bereichen zuzuordnen (alles, was Sozial- und Verhaltenswissenschaften behandeln, also etwa Soziologie, Politik, Wirtschaft, Psychologie). Deshalb würde ich vorschlagen: (1) Natur und Technik, (2) Kultur und Gesellschaft, (3) Geschichte und Geographie. Oder (2) Kultur und Geographie, (3) Geschichte und Gesellschaft? --Andropov (Diskussion) 11:07, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich wäre für den 2. Vorschlag, da ich Geschichte und Geografie durchaus als recht weit entfernt sehe. Persönlich würde ich für die Aufteilung in 1) Naturwissenschaften, Mathematik, Medizin, Technik, naturwissenschaftliche Geowissenschaften und Verkehr, 2) Staats- und Gesellschaftwissenschaften (Recht, Soziologie, Politik, nichtnaturwissenschaftliche Geowissenschaften, Philosophie, Wirtschaft, Medien) & Popkultur, 3) Geschichts- und Kunstwissenschaften. Dabei würde ich allerdings nie die Grenzen zu eng ziehen. So kann Architektur etwa bei entsprechender Artikelausrichtung unter jeden der drei Themenbereiche fallen. -- Marcus Cyron Reden 20:52, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Leider nehme ich deine Kritik an der Reduzierung der Sektionen jetzt erst richtig wahr, lieber Miraki, sorry. Deine Argumente dafür, diese Diskussion vor der Jurorensuche abzuschließen, sind sicher richtig und wichtig, aber wann, wenn nicht jetzt kann man eine Veränderung herbeiführen: Nach Abschluss ist der Wettbewerb vom Radar verschwunden, direkt vorher will keiner etwas ändern und direkt nach der Nominierungsphase in der laufenden Juryarbeit wurde bisher als unpassend angesehen. Dass es in den letzten Jahren schwierig geworden ist, acht Kandidaten für die Jury zu finden, ist doch Konsens, vermute ich? Und dass die übliche Anzahl der Artikel in drei Sektionen gut stemmbar ist, würde ich auch sagen (und dass die bisherigen Sektionen doch eher Diskussionsprodukte und nicht in Stein gemeißelt sind). Ich würde aber, weil mir deine Argumente für den bereits angefangenen Wettbewerb einleuchten, dafür plädieren, den jetzigen Wettbewerb erstmal in den gewohnten Bahnen laufen zu lassen und den Vorschlag, die Sektionsanzahl für den Herbstwettbewerb zu reduzieren, sozusagen auf Wiedervorlage zu setzen: Nämlich für die Zeit direkt nach der Bekanntgabe des Ergebnisses. Wenn wir uns jetzt schon darauf einigen, dass wir auch ausgehend von den Erfahrungen dieses Wettbewerbs die Frage dann nochmal stellen, sollte es doch genügend Vorlauf und Interesse daran geben, oder? --Andropov (Diskussion) 11:22, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
So kann man es machen. Ich könnte mit beiden Drei-Sektionen-Varianten leben. Persönlich würde ich die letztgenannte vorziehen: (1) Natur und Technik, (2) Kultur und Geographie, (3) Geschichte und Gesellschaft. Geschichte und Gesellschaft gehören meiner Wahrnehmung nach enger zusammen als Geschichte und Geographie. -- Miraki (Diskussion) 11:23, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mit dieser Lösung (im Frühjahr nochmal vier, ab Herbst drei) könnte ich auch gut leben. Bzgl. der Aufteilung erscheint mir die Variante mit (2) Kultur und Gesellschaft und (3) Geschichte und Geographie harmonischer, die andere wäre aber auch OK. -- Carbidfischer Kaffee? 13:42, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht passiert auch doch noch ein Wunder, und wir haben am Ende wieder 100 Einreichungen. Dann kann man nochmal darauf reagieren. Ansonsten unterstütze ich das so. Marcus Cyron Reden 17:19, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Zusammenlegung ist OK, ich sehe den Gewinn zwar nicht wirklich aber das muss ja auch nicht. Allerdings Bitte nicht Kultur und Geographie zusammenlegen, das passt aus meiner Perspektive an vielen Stellen nicht in einen Topf.--Fraoch   17:23, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mit der Zusammenlegung von Geschichte und Geographie wäre ich auch nicht glücklich und bin wie Miraki für eine Zusammenlegung von Geschichte und Gesellschaft - was heute gesellschaftliche Themen sind, ist die Geschichte von morgen. Zu Geographie passt meiner Ansicht nach Natur am besten - nicht nur, weil z.B. Naturschutzgebiete geographische Objekte sind, auch Tiere und Pflanzen haben viel mit der Geographie und z.B. dem damit verbundenen Klima zu tun. Und Technik und Kultur vertragen sich doch auch ganz gut, oder? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:57, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wir sind uns offensichtlich einig, dass wir ab dem SW im Herbst wieder drei Sektionen haben wollen. Jetzt müssen wir uns nur noch darauf einigen, welche drei Sektionen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 12:29, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kultur + Geographie in einer Sektion, ein wahrhaft wohlschmeckender Eintopf. LOL. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:37, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da hier viel über die Zuordnung der Geografie diskutiert wird, möchte ich mal anmerken, dass die bislang garnicht ausdrücklich genannt wird. Warum also in Zukunft? Zitat aus unserem Artikel: "Sie [die Geografie] bewegt sich dabei an der Schnittstelle zwischen den Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften." --DWI (Diskussion) 12:43, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Preise

Normalerweise halte ich mich an den Rat meiner Lehrer, nur zu handeln, wenn ich weiß, was ich da tue. Hab ich gestern nicht gemacht und statt dessen – natürlich nicht in Vertretung der WP, sondern als Privatperson – meinen Lieblingsverlag angeschrieben mit der Frage, ob sich der Verleger dafür erwärmen könnte, uns Bücher für den Schreibwettbewerb zu spenden. Mich persönlich würde das besonders deshalb freuen, weil die sozialwissenschaftlichen Artikel nicht selten in überarbeitungsbedürftiger Verfassung sind und der Verlag dazu im Regelfall vom Feinsten verlegt. Da ich stramm damit rechne, dass Herr Wirth antwortet, und auch, dass er spenden mag, wollte ich fragen, wie es dann weiter gehen müsste, um seinen regelgemäßen Lauf zu nehmen. Ich hätte wohl besser vorher fragen sollen. Tut mir leid. Ist es sehr schlimm? Herzlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 06:38, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Also WP:SM ist da ziemlich eindeutig: Gut gemacht, vielen Dank! 😊--Emergency doc (D) 17:57, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Glück gehabt. Das freut mich.    Wirth hat sehr nett geantwortet und will es in seinem Team besprechen. Dank für den Dank, Emergency doc! --Andrea (Diskussion) 19:15, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten


Ich schreibe in meinen Mails immer, dass ich mich "dieses Jahr um die Organisation des Wikipedia-Schreibwettbewerbs kümmere" und in dieser Rolle anfragen möchte, ob das Verlagshaus bzw. das Unternehmen Lust hätte, Preise zu spenden. Streng genommen rufe ich vorher erst an, kläre kurz das Interesse ab und schreibe dann nochmal eine ausführliche Mail mit den Details. Ich stelle hier mal eine Mustermail an einen Sachbuchverlag als Vorlage rein:

Sehr geehrte Frau XXXX,

vielen Dank für Ihr Interesse an einer Kooperation. Hiermit sende ich Ihnen wie abgesprochen die Details zu meiner Anfrage.

Der Wikipedia-Schreibwettbewerb wird seit 2005 halbjährlich (im März und im September) ausgerichtet und prämiert die besten Artikel, die im Laufe des Wettbewerbsmonats entstehen. Über die Vergabe entscheidet eine Jury aus Wikipedianern, die zu jeder Ausgabe von der Community gewählt wird. Ziel des Wettbewerbs ist, die Artikelqualität auf Wikipedia zu erhöhen und die Autorinnen und Autorinnen zu motivieren, nicht nur in der Breite, sondern auch in der Tiefe an Themen zu arbeiten. In diesem Jahr habe ich gemeinsam mit einigen Kolleginnen und Kollegen die Organisation und Koordination des Wettbewerbs übernommen.

Die Preise, mit denen die Gewinnerartikel prämiert werden, werden zum einen von der Community gestiftet, zum anderen aber auch von Unternehmen und Organisationen, darunter auch immer wieder Verlage. Da Bücher für Wikipedianer immer besonders attraktiv sind und wir mit Ihrem Haus in der Vergangenheit stets sehr gute Erfahrungen gemacht haben, habe ich mich an Sie gewandt.

In der Regel spenden Verlage Bücherpakete mit Neuerscheinungen aus ihrem Programm oder eine Programmreihe. Der preisliche Umfang bewegt sich dabei für gewöhnlich zwischen 50 und 150 €. Da die Wettbewerbsseite im März auch auf der Wikipedia-Hauptseite verlinkt wird, in diesem Zeitraum zwischen 200 und 600 Aufrufe pro Tag (Statistik für März 2016 als Referenz) verzeichnen kann und die Spender auf der Wettbewerbsseite genannt und verlinkt werden, bietet es sich für Verlage an, über die gestifteten Preise auf das aktuelle Programm hinzuweisen. Alternativ wäre auch ein Gutschein für den Online-Shop von [Verlag] eine Möglichkeit.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr Haus zu einer Preisspende für den aktuellen Wettbewerb bereit wäre und würde für diesen Fall auch die Kommunikation zwischen Ihnen und den etwaigen Gewinnern übernehmen. Für Nachfragen stehe ich Ihnen unter dieser Mailadresse sowie unter [Dienstnummer] (dienstlich) bzw. [Mobilnummer] (privat) zur Verfügung. Zusendungen können Sie gerne an

[Adresse]


richten.

Mit besten Grüßen, [Klarname]

Achtung, Porto für Bücherspenden kann ordentlich ins Geld gehen! Am besten vorher kurz mit WMDE/AT/CH klären, ob die euch das erstatten können, wenn ihr den Versand übernehmt.-- Alt 12:19, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke TAM! Ich habe bei Herrn Wirth ja nur als Privatperson angefragt, aber diese Seite verlinkt, so dass er Deine zusätzliche Info finden wird. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 06:21, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde nächste Woche weider versuchen, ein paar Preispakete einzuwerben. Bislang auf meiner Liste:

Falls jemand noch andere Ideen hat, nehme ich die gerne auf. -- Alt 18:42, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

TAM, wie schätzt Du das Interesse an (meist gebundenen, gut erhaltenen) Büchern (Literatur, Literaturwissenschaft, Geschichte, Psychologie, Philosophie...) ein? Ich könnte hier einige einfügen (allerdings keinen pünktlichen Versand garantieren). --Gustav (Diskussion) 16:47, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Gustav, Privatspenden sind doch immer erwünscht und verkörpern ja irgendwie auch den Geist des Wettbewerbs (von Wikipedianern für Wikipedianer). Und selbst wenn am Ende etwas nicht gewählt wird, dann gibt es doch wenigstens Auswahl bei den Preisen. Dass man auf Abwicklung und Versand manchmal etwas warten muss, ist nach meiner Erfahrung nichts ungewöhnliches für den SW. Also ich würde sagen, stell gerne ein, was Du für geeignete Preise hältst. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:43, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe den letzten Preis des vergangenen Wettbewerbs erst diesen Montag rausgeschickt – gut, da hatte ich auch einen kolossalen Fehler gemacht, aber ich gehe trotzdem davon aus, dass es der Freude beim Empfang keinen Abbruch getan hat :) Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir immer mal wieder gebrauchte Bücher hier als Preise, die auch genommen wurden. Wichtig ist (das ist meine Erfahrung von den Verlagsbuchpaketen): Lieber ein sehr teures Buch als drei billige. Und lieber ein gut zusammengestelltes Paket mit einer Trilogie als fünf Bücher, die inhaltlich nichts mit einander zu tun haben. Aber grundsätzlich ist schwer abzuschätzen, ob Preise genommen werden oder nicht. Zum einen machen hier nur Verrückte mit, zum anderen kann man bei der Preisspende noch nicht sagen, wie viele Kandidaten oder Preisträger es am Schluss geben wird. Teils hatten wir schon zu wenig Preise (da hab ich dann glaub ich was nachgeschossen), vorletztes Mal ist einiges übrig geblieben (sogar von den Unternehmensspenden, was dann natürlich blöd aussieht). Aber wenn du meinst, dass du etwas schönes hast, worüber sich jemand anders als Preis freuen würde, setz es einfach auf die Liste.-- Alt 08:10, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich danke Euch für die Einschätzungen! Gruß aus dem Schneesturm --Gustav (Diskussion) 16:06, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hat das eigentlich einen besonderen Hintergrund, dass Wikimedia Deutschland dieses Mal keinen Preis stiftet? Meiner Erinnerung nach war das doch bisher immer der Fall gewesen. --Arabsalam (Diskussion) 06:48, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

WMDE wird aktiv, wenn sie angefragt werden - siehe Wikipedia:Förderung/Wettbewerbspreise; ich habe mal ein Mail mit einer Anfrage rausgeschickt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:20, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Durchführung Jurywahl

Ich würde mich freuen, wenn wir langsam zum Thema SW-Vorbereitung zurückkehren könnten. Noch haben wir keine Jury und die Diskussionen der letzten Tage scheinen mir nicht geeignet, das zu ändern. Daher würde ich vorschlagen, dass wir übers Wochenende weitere Kandidaten suchen, um dann nächste Woche die Jurywahl durchzuführen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:42, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gracias ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:49, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
+1 --Fraoch   18:28, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Atomiccocktail fragte bei mir an, ich habe mich nun als Juror-Kandidat der Sektion Gesellschaftswissenschaften eingetragen. Ein Problem dabei könnte werden, dass ich in der zweiten April-Hälfte wegen anderer Verpflichtungen sehr ungern zu einem Jury-Treffen reisen möchte, allenfalls Hamburg wäre drin. Das bitte bei der Auswahl der Juroren beachten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

In der Sektion Geschichte würde ich mir gerne Benutzer:81549ts, Benutzer:Chirograph, Benutzer:Trollflöjten oder Benutzer:Artregor bereits dieses Mal oder dann im Herbst als Juror wünschen. Ich hoffe, die Pings kommen an. --Armin (Diskussion) 23:15, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Nominierung – mal abgesehen von einigem anderen und dass ich ab März bis einschließlich September keine zuverlässigen Zusagen machen könnte, habe ich nach schwieriger Suche dann doch eine Seite gefunden auf der die konkreten Arbeitsanforderungen an einen Juror skizziert sind, demzufolge ein Treffen irgendwo in Deutschsprachland stattfindet, an dem grundsätzlich teilgenommen werden sollte, alternativ allenfalls Skype-Konferenz oder so. Da ich Wikipedia und den großen Rest meines Lebens (btw: ist beides "RL") getrennt halten möchte, käme das für mich solange nicht in Frage, sorry. Gute Nacht allenthalben, --Trollflöjten αω 03:48, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bei mir verhält es sich ziemlich ähnlich wie bei meinem Vorredner: ein Jury-Treffen im RL lässt sich zum einen wenig mit meinem ohnehin durch berufliche Verpflichtungen & mehrere Ehrenämter im RL übervollen Terminkalender vereinbaren und zum anderen möchte ich meine WP-Aktivitäten auch strikt auf den virtuellen Bereich begrenzen, weshalb alle Aktivitäten die mit realen Treffen verknüpft sind, wie hier oder etwa auch das SG, für mich schlicht momentan nicht in Frage kommen. Mein Fokus innerhalb der WP bleibt bis auf Weiteres im Wesentlichen auf den Bereich WP:MP gerichtet. Aber gleichwohl besten Dank für die durch die Nominierung entgegengebrachte Wertschätzung. --Artregor (Diskussion) 00:02, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann Dich gut verstehen, Artregor! Der Wunsch nach RL-Treffen steht bei mir auch am ganz unteren Ende der WP-Wunschskala. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:18, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch ich fühle mich durch den Vorschlag geehrt. Eine Kandidatur lehne ich aber ab. Schreiben ist für mich kein Wettbewerb. Ein Schreibwettbewerb kann daher grundsätzlich nichts sein, wofür ich mich engagieren würde. Meine Mitwirkung an der Wikipedia möchte ich auf die Arbeit an Artikeln beschränken. Schon dieser Aufgabe komme ich nicht in dem von mir gewünschten Umfang nach. Weitere Verpflichtungen kommen für mich nicht in Frage. Viele Grüße,--81549ts (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hoffentlich tut sich noch was in puncto Jury-Kandidatur in den nächsten Stunden, sonst wird es in meinen Augen eine seltsame Veranstaltung. Ich hab's jetzt nicht geprüft, aber es dürften sich einige (oder fast alle) der Kandidaten (ich auch, nach Bitte an anderer Stelle) selbst vorgeschlagen haben. Dagegen ist ja auch dann nichts einzuwenden, wenn es Auswahlmöglichkeiten gibt. Die gibt es aber in zwei von vier Sektionen derzeit nicht. Bleibt es so, werde ich für die Jury in diesen Sektionen kein Votum abgeben. Das sind dann ja Selbstläufer. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:39, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Guten Abend, @Jürgen Oetting! mW müssen die Juroren bestätigt werden durch Wahl. Eine Selbstnominierung hilft da mMn net. Daher wäre es um so wichtiger, daß Du auch in den Sektionen abstimmst, wo er nur zwei Kandidaten gibt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:02, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Moin Brodkey65, die werden schon bestätigt werden, dazu braucht es mein Votum nicht, paar Stimmen gibt es sicher auch für die alternativlosen Kandidaten. Das meinte ich mit Selbstläufer. Ich behalte es im Auge, möchte aber lieber wählen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:12, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich ziehe meine Kandidatur zurück. -- Miraki (Diskussion) 22:48, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schade! Ich hätte mich, für den Fall meiner Wahl, sehr auf ein Zusammenwirken in der Jury gefreut. Wollen Sie es nicht noch einmal überschlafen? MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:54, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Überschlafen geht kaum, die Nominierungsphase ist um Mitternacht vorbei. Blöde Situation jetzt. Ich könnte jetzt von Gesellschaftswissenschaften zu Geschichte wechseln, dann gäbe es in jeder Sektion zumindest zwei Bewerbungen für zwei Plätze. Damit würde ich aber genau die seltsame Situation unterstützen, die ich hier weiter oben bemängelte, keine AusWahl. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:03, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Doch, Überschlafen (und weiter werben!) geht - durch eine Verkürzung der Nominierungsphase: schiebt die Wahl nach vorne! Ähnliches gab zwar, wenn ich mich richtig entsinne, im vergangenen Jahr mal Ärger, sei's drum - manchmal gibt's eben etwas prekäre Situationen, na und? --Felistoria (Diskussion) 23:10, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Und sowas soll in der letzten Stunde vor Ende der bisher angegeben Nominierungsphase beschlossen werden? Wird immer seltsamer hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:27, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Klar ist das ungewöhnlich, Jürgen, manchmal ist das eben so. Aber ich bin davon überzeugt, dass das zu einem guten Ende kommt! Ich habe den Termin verschoben und Atamari eine neue "Sektion" verschafft - Ihr dürft mich hauen, revertieren, as you like it. Viele Grüße zur guten Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:31, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hab's gesehen, es gefällt mir nicht. Ich bin raus. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:37, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Och menno. Kannst es doch rückgängig machen als Kandidat... Vertreiben war wirklich nicht meine Absicht, was hättest Du denn für sinnvoll erachtet so kurz vor Zwölf? --Felistoria (Diskussion) 23:59, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Als mehr oder weniger Unbeteiligte (ich werde nicht mit einem Geschichtsartikel teilnehmen) würde ich vorschlagen, dass Miraki sich bis zum Beginn der Abstimmung wiedereintragen kann, weil er ja schon vorher eingetragen war, andere Kandidaten jedoch nicht mehr berücksichtigt werden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:06, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das ist doch eher ein Geselligkeits- und Motivationsspiel als ein Wettbewerb, in dem das Gewinnen im Fokus steht, von daher sollte das doch möglich sein, wär schon schad drum – und ich halte es durchaus grundsätzlich für wichtig sich an die eigenen Regeln zu halten. --Trollflöjten αω 00:07, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bewirb Dich doch als Juror, besondere Situationen erfordern besondere Mittel, wenn die nicht passen - einfach zurücksetzen (und hier rechts updaten...). --Felistoria (Diskussion) 00:14, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Felistoria, das konnte er zu dem Zeitpunkt eigentlich nicht mehr, denn Du hast gestern kurz vor Zwölf im Zeitplan zwar flink den Wahltermin verschoben aber nicht die Nominierungsphase verlängert. Hat inzwischen auch niemand nachgeholt. Ich werde es sicher nicht tun, denn ich hielt die Blitzaktion schon gestern für Pfusch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:57, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann war die willkürliche Festlegung der Termine erst einen Tag zuvor genauso Pfusch. Der SW lebt halt wie die ganze Wikipedia von Improvisation und von "Einer machts". Und da er jedes Jahr sowieso von genug Unkenrufen begleitet wird ist das ganz Hin und Her bei den Kandidaturen ehrlich gesagt überhaupt nicht hilfreich. Wenn Euch der Wettbewerb am Herzen liegt, dann zieht die Kandidatur durch (nicht nur jetzt bei der Nominierung, sondern auch später während dem Wettbewerbszeitraum). Die konkrete Jury-Arbeit lässt sich dann sicher auch so mitgestalten, wie es für einen passt. --Magiers (Diskussion) 09:27, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Moin, vielleicht machen ja @Miraki: und @Jürgen Oetting: doch wieder mit? Wenn ich Pfusch veranstaltete - war ein Versuch, den könnt Ihr doch gern korrigieren! --Felistoria (Diskussion) 09:57, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hab' mich schon hier abschließend geäußert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:07, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich fühle mich von dem Angebot aufrichtig geehrt, stehe aber nicht zur Verfügung. Dennoch: Herzlichen Dank und viel Erfolg! --Chirograph (Diskussion) 20:42, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Übersetzungen

Hallo! Ich dachte, ich frage jetzt mal vorzeitig nach, bevor ich wieder in Zeitnot gerate. Und zwar geht es mir um den Stellenwert übersetzter Artikel im Schreibwettbewerb (hab noch nie teilgenommen, sollte ich vielleicht vorausschicken). Die Regeln geben dazu ja nichts her und im Archiv habe ich auch nur vage Empfehlungen gelesen. Daher mal konkret: Ich bin am Überlegen, einen umfangreichen neuen Artikel aus der italienischen WP zu übersetzen (also, übersetzen werde ich ihn so oder so, ein SW wäre halt ein willkommener Ansporn). Ich stehe mit dem Autor des Originalartikels in persönlichem Kontakt und werde mich bei der Übersetzung sicher noch mit ihm austauschen; insofern würde ich den Artikel dann sowieso am liebsten als Gemeinschaftswerk nominieren, was aber schon allein deshalb nicht geht, weil er den Artikel im Januar geschrieben hat. Nun ja, wird so eine Totalübersetzung im SW sehr kritisch gesehen? Um ein Beispiel zu machen, einige meiner umfangreichsten Übersetzungen waren zB Francesco Guccini oder Lucio Dalla. Für den SW-Beitrag würde ich natürlich noch einmal gründlicher arbeiten, außerdem habe ich da wie gesagt den (alleinigen) Autor direkt bei der Hand. Was sind so die Meinungen der SW-Erfahrenen zu solchen Fällen (@Brodkey65: als Jurykandidat für Kultur)? Gruß—XanonymusX (Diskussion) 17:17, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Grundsätzlich würde ich sagen, das eine Übersetzung inklusive Überprüfung der EN und ggf. Ergänzungen, die vielleicht speziell den deutschsprachigen Raum betreffen, fast genauso viel Arbeit macht wie neuschreiben. Ist natürlich nicht so schön für die Jury, wenn niemand die EN lesen kann (ich würde sagen italienisch ist nicht ganz so verbreitet) - aber auch das kann man ja dem Autor nicht vorwerfen. --V ¿ 20:44, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@XanonymusX: Ich sehe das ähnlich wie mein Vorredner V. Auch ein übersetzter Artikel kann mMn am SW teilnehmen. Denn auch Übersetzungen, insb. Literaturübersetzungen, stellen ein eigenständiges künstlerisches Werk dar. Sollte ich als Juror gewählt werden, wäre eine Übersetzung aus dem Italienischen kein Problem. MfG,Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:49, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe überhaupt kein Problem. Der Artikel Metropolitan Railway, mit dem ich vor zwei Jahren teilgenommen habe, basierte zu einem großen Teil auf einer Übersetzung aus dem Englischen und erreichte damals den dritten Platz. --Voyager (Diskussion) 22:57, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich halte Übersetzungen von Wikipedia-Artikeln für problematisch. Ganz einfach weil wikipedia keine zuverlässige Informationsquelle ist. Der übersetzte Text sollte auf jeden Fall geprüft bzw. überprüft werden (also sind die Seitenzahlen korrekt? stehen die Behauptungen in den angegeben Belegen? ist der Inhalt richtig wiedergegeben?), damit Fehler und Irrtümer sich nicht noch über verschiedene Sprachversionen wie eine Art Flächenbrand verbreiten können. Zudem sollte deutschsprachige Literatur, wenn überhaupt vorhanden und von der Seriösität einwandfrei, auch berücksichtigt werden. --Armin (Diskussion) 23:22, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe das wie Armin. Überdies ist eine Übersetzung dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur des Originals strikt beizubehalten ist. Alles andere wäre eine plagiierende Bearbeitung, aber keine Übersetzung. Hinzu käme, wie Armin richtig bemerkt, die Frage nach den Belegen, die ich für ganz entscheidend halte: eine Übersetzung gibt die Verantwortung für deren Richtigkeit immer ab, denn genau diese hat sie nicht zu prüfen, was übrigens auch in den meisten Fällen gar nicht geht. --Felistoria (Diskussion) 23:36, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nun ja, ich habe auch nichts dagegen, meine (bisherigen und zukünftigen) Übersetzungen als „plagiierende Bearbeitungen“ zu bezeichnen, das ist doch die Grundlage unserer CC-Lizenzen! Gerade bei wackelig belegten Originalen (wie vor einiger Zeit Lucio Battisti) weicht meine Version in den Details dann schon deutlich ab. Aber dass über dieses Thema wenig Einigkeit herrscht, war mir schon bewusst.–XanonymusX (Diskussion) 23:45, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab' das so noch nie gemacht, aber meines Wissens wird doch ein Original in die de-Wikipedia importiert und dann von dir bearbeitet, also auch übersetzt. Damit wird ja eben gemäß wiki-Prinzip nicht im klassischen Sinn "übersetzt", sondern nur die Ausgangs"position" belegt. Was Du mit der veranstaltest, bekommt dann seine eigene Qualität, sprachlich ebenso wie in den Belegen. Und bei denen gilt wiederum Armins mMn gerechtfertigte Forderung. Entschuldige den Begriff "plagiierend", der kam für mich ins Spiel in Abgrenzung zum Begriff "übersetzen". --Felistoria (Diskussion) 00:10, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich übersetz aus vielen Sprachen, gern außerhalb des Mainstreams, weil es da noch Welten zu entdecken gibt. Und ich mach da gar keinen Unterschied in der Artikelarbeit - ob Transformiren, Recherchiren, Kompiliren... Wir alle sind im Bereich der Encyclopaedie letztlich nur Plagiatoren. Ja und? Oder deucht sich einer hier was Besseres? --Methodios (Diskussion) 09:37, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es geht doch bei diesem Wettbewerb gerade darum, das gute vom noch besseren zu unterscheiden. Insofern sind die hier ausgezeichneten Artikel tatsächlich was Besseres. Wenn ich drüber nachdenke, finde ich die Kandidatur als Gemeinschaftswerk am Ehrlichsten, insbesondere wenn Ihr tatsächlich hinter den Kulissen noch zusammenarbeitet. Der Artikel war zwar schon vor dem Wettbewerbszeitraum da (in der it-wp), aber nicht hier (in der de-wp). Das sollte eigentlich nicht anders zu bewerten sein als eine langfristige Vorbereitung im BNR. Und bei einem italienischen Thema sind italienische Quellen ja auch angemessen (mir wurde jedenfalls mal vorgeworfen, bei einem polnischen Gedicht keine polnischen Quellen verwendet zu haben). Natürlich müssen die Quellen bei der Übersetzung überprüft und richtig interpretiert werden. Du zeichnest am Ende für die Korrektheit des Artikels ja auch mit Deinen Namen. Insofern braucht man auch bei einer Übersetzung ausreichend fachliche Kenntnis (oder zumindest diejenigen des Originalautoren, auf die man zurückgreifen kann). Wenn die Übersetzung am Ende wacklig ist und etwa Fachbegriffe nicht richtig benennt, weckt sie natürlich schnell Misstrauen gegenüber ihrer Korrektheit. Außerdem sollte der Artikel am Ende auch auf deutschsprachige Leser zugeschnitten sein, etwa die Abschnitte Weblinks und Literatur, die ja Empfehlungen zur weiteren Lektüre sein sollen, evtl. auch eine andere Schwerpunktsetzung (deutschsprachige Übersetzungen der Werke, Rezeption im deutschsprachigen Raum o.ä.) Aber eine hochkarätige Übertragung aus einer anderen Sprache, die das wirklich leistet, sollte uns auch in der de.wp willkommen und einer Auszeichnung wert sein. --Magiers (Diskussion) 10:51, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das klingt vernünftig und sollte den Versuch wert sein! Gerade bei meiner ersten SW-Teilnahme habe ich auch nicht die ganz großen Ambitionen, solange die Juroren sich in der Lage sehen, meine Einreichung zu bewerten, ist alles gut.—XanonymusX (Diskussion) 16:25, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Jurywahl wie sie sein sollte...

Wahnsinn... War hier noch der Anschein, alles bräche auseinander, als ich das letzte Mal reinschaute, so findet man jetzt umseitig eine große Anzahl wirklich guter und qualifizierter Jury-Kandidaten. Da wird die Wahl wirklich schwerfallen, vielen Dank an alle, die sich bereit erklärt haben und zur Wahl stehen. Gruß--Emergency doc (D) 23:41, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

+1, bin beeindruckt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:44, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
+1 *freu!*    Allen viel Freude & Erfolg wünscht --Andrea (Diskussion) 08:29, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch gerade. Das ist echt cool! Atomiccocktail (Diskussion) 13:38, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Und dann auch noch diese bis zum Schluss spannnende Wahl! Was passiert eigentlich, wenn es in einer Rubrik zwei Zweitplatzierte gibt? Gibt es dort dann drei Juroren? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:03, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann entscheidet das Los.--Zweedorf22 (Diskussion) 13:07, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Also da kommt dann der Glücksfaktor ins Spiel – finde ich nicht wirklich optimal. Man könnte in dem Fall z.B. auch statt der Stimmen die Personen zählen, also eine neue Zählung unter Weglassung der doppelten Stimmen. Das würde jedenfalls mehr über die Zustimmung zu einem Kandidaten aussagen als eine Losziehung (die man dann immer noch machen könnte, wenn die Personenzählung ebenfalls gleiche Ergebnisse bringt). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:43, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt macht man sich schon Gedanken um Probleme, bevor sie da sind:-)
Mein Vorschlag wäre, das sich die zwei Stimmgleichen dann einfach alles teilen. Jeder eine Halbe Stimme - und beim Jurytreffen jeder ein halbes Bett und jeweils eine halbe Mahlzeit - nicht zu vergessen nur einen halben Stuhl während des Treffens.
Ohne Tronie - höchstwahrscheinlich werden die dann drei gewählten eines Sektors das ganz ohne Regeln hinbekommen. Und da es das Problem in bisher 28. Schreibwettbewerben nicht gab brauchst es zum 29.ff auch keine Regelung. Beste Grüße --V ¿ 17:30, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nach der Wahl

Ein Kandidat, der dank 12 (!) Doppelstimmen gewählt wurde – da muss hinter den Kulissen ja eifrig kommuniziert worden sein. --Aalfons (Diskussion) 10:38, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Meine Wenigkeit als erster jener 12 Doppelstimmer hat mit niemandem kommuniziert. Ich bin einfach überzeugt davon, dass Brodkey65 ein guter Juror ist. Zwei der drei anderen Kandidaten waren mir unbekannt und ein Blick auf deren Benutzerseiten ergab für mich keinerlei Aufschlüsse über die Eignung als Juror und ein weiterer Kandidat ist aus meiner Sicht aufgrund eines oberflächlichen Exzellent-Votums bei einer Artikelkandidatur nicht als Juror geeignet. Von einem Juror erwarte ich dass er sich kritisch mit einem Artikel auseinandersetzt. So wie ich Brodkey65 kenne wird er das tun.--Steigi1900 (Diskussion) 12:12, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Steigi, als einen der Frühabstimmer hatte ich nicht dich im Auge. --Aalfons (Diskussion) 13:42, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nur kurz: Nachdem die Jurywahl nun beendet ist, würde ich mir - als offensichtlich gewählter Juror - wünschen, dass keine weiteren Spekulationen und Diskussionen zum Zustandekommen der Ergebnisse geäußert werden. Die Jury wird sich in den nächsten Tagen in der gewählten Konstellation virtuell zusammenfinden und das weitere Vorgehen abstimmen - Zwischentöne sind da eher hinderlich. Danke an alle Wähler - ich hoffe nun auf viele und vielfältige Nominierungen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:19, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Möchte nur festhalten, dass mein Vorschlag oben zum Umgang mit Stimmengleichheit bei Zweitplatzierten nichts mit den hier diskutierten Doppelstimmen zu tun hat, weshalb ich den Abschnitt abtrenne. Über eine Diskussion zu meinem Vorschlag würde ich mich freuen, auch wenn es diese Jurywahl nicht mehr betrifft. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:49, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Liebe Häferl, ich finde dieses Doppelstimmenverschwörungsgeraune annoying. Ich kann mir bei einigen Abstimmenden die Gründe genau vorstellen, die ganz sicher unterschiedlich sind, und ich bin mir deshalb sicher, dass es keine geheime Absprache gab. Das führt doch zu nichts, auch wenn sich hundert Leute angesprochen hätten, würde sie gute Gründe haben. Leider kennen wir die Gründe nicht, weil hier keine Begründung vorgesehen ist. Zum Glück ist das bei den Meinungsbildern zu Adminkandidaturen anders, da sind Begründungen erwünscht. Auf das sich das nicht ändert ;) Viele Grüße −Sargoth 17:22, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab mich in keiner Weise an dem "Doppelstimmengeraune" beteiligt. Meine Frage oben war grundsätzlicher Natur und ich stellte sie vor Ende der Abstimmung, weil ich nicht wusste, wie im Fall von Stimmengleichheit bei den Zweitplatzierten verfahren wird. Gewünscht hätte ich mir dabei die Antwort, dass es dann in der jeweiligen Rubrik drei Juroren geben würde, die Antwort, dass dann das Los entscheidet, gefiel mir überhaupt nicht, daher schlug ich eine weitere Möglichkeit vor (ohne zuvor auszuzählen, wen es evtl. wie treffen könnte - ich würde niemals eine Regeländerung vorschlagen, bloß um meine Sym- oder Antipathien in einem Einzelfall zu unterstützen). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:36, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Glückwunsch an alle Gewählten! Auf einen fantastischen Schreibwettbewerb! :) Catfisheye (Diskussion) 15:03, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Allen ein glückliches Händchen und hoffentlich einen SW ohne Gemotze eines nicht seinen eigenen Wünsche entsprechend Platzierten nach Bekanntgabe der Sieger. --V ¿ 17:32, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank für alle, die sich zur Wahl gestellt haben. Es war doch erfreulich, dass es eine echte Wahl gab! Und allen, die gewählt wurden, wünsche ich viel Ausdauer bei der sicherlich rechts arbeitsreichen Analyse und Bewertung der eingereichten Wettbewerbsbeiträge. --AFBorchert 🍵 17:41, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Werter Aalfons! Daß Ihnen meine Wahl nicht gefallen würde, war zu erwarten. Ihre Meinung sei Ihnen unbenommen. Ihr Geraune allerdings finde ich dégoutant. Ich kann Ihnen versichern, daß ich mit keinem der für mich Abstimmenden, insbesondere auch nicht den Doppelabstimmern, Kontakt hatte. Mit Ausnahme vom Kollegen Gridditsch, mit dem ich regelmäßig in Kontakt stehe, aber da geht es sicherlich nicht um den SW. Ich habe es nicht nötig, hinter den Kulissen auf Stimmenfang zu gehen oder irgendwelche Stimmen zu kaufen. Hochachtungsvoll. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:41, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Was soll der Quatsch mit dem Gesieze und der Rest. "Hinter den Kulissen" bezog sich nicht auf dich. Ich würde sogar gerne mit dir als Co-Juror einen SW begleiten, wenn ich Zeit hätte. Vielleicht nächsten Herbst? --Aalfons (Diskussion) 18:58, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Der Schreibwettbewerb hat 30 Tage und am Ende muss das buchstabige in das Wikigegige. Hauptsache Italien! -- southpark 18:53, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe hier zwei Äußerungen, die ich als dem SW als unangemessen empfinde, herausgenommen. Es ziemt sich weder, nach der Wahl Jurymitglieder mit Jauche zu begießen (nicht einmal, wenn man eine Jauchedusche für angemessen hält), noch sollten Jurymitglieder öffentlich persönliche Animositäten äußern. mfg, Tobnu, auf Maloche uneingeloggt -- 217.70.160.66 11:41, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Und noch eine weitere Äußerung entfernt. Lasst diese Nachtretereien aus dem SW. -- 217.70.160.66 12:35, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die ich als unangemessen empfinde also entfernt. Als IP. Während der Arbeit (Tobnu, auf Maloche uneingeloggt)! Ich finde auch manches unangemessen und entferne es nicht. Nicht als IP uneingeloggt. Nicht während der Arbeit, sondern als eingeloggter Benutzer, der seine Pension genießt. Da habe ich natürlich gut lachen. Aber im Ernst. Räum doch bitte nicht einfach ab, Tobnu. so du es bist - es kann sich doch jeder seine eigene Meinung bilden! Oder überlass das Benutzern, die hier jeder eingeloggt kennt! -- Miraki (Diskussion) 12:41, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nein. Wer unbedingt wissen will, was da stand, mag in die Versionsgeschichte schauen, und sich dann seinen Teil denken. Aber nur denken, nicht hier schreiben. Nichts braucht der SW aktuell so wenig wie eine vorhersehbare seitenlange Diskussion über die Qualifikation, Vorlieben oder Abneigungen von gewählten Jurymitgliedern, die folgen würde, wenn die Beiträge noch zur Diskussion stünden. Als mehrfacher ehemaliger Teilnehmer, Juror und Fast-Gewinner sollten mich auch genügend Leute kennen, die hier mitlesen. Tobnu, -- 217.70.160.66 12:52, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Deine gute Absicht zählt. Deine Apodiktik teile ich nicht. Bei aller Wertschätzung für dich als wie du schreibst ehemaliger Teilnehmer, Juror und Fast-Gewinner, den viele kennen, halte ich es für suboptimal das uneingeloggt als IP während der Arbeit zu machen. Zum einen ist das dann eine Glaubenssache, zum anderen sind das Edits im Rahmen eines Zielkonflikts. Bei aller Wertschätzung für dich (immer vorausgesetzt du bist Tobnu), dessen Kompetenz ich als dein ehemaliger Juror-Kollege erlebt habe, ich halte deine Praxis hier und heute für grenzwertig. -- Miraki (Diskussion) 13:04, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
was ist denn ein "Ziel-Konflikt"? Ist das ein wikispezifischer Ausdruck? Arieswings (Diskussion) 13:08, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zielkonflikt. Ich denke, die widerstreitenden Ziele sind hier a) offene Diskussion (statt hintenrum), b) Vermeidung einer Beschädigung des Schreibwettbewerbs.--Mautpreller (Diskussion) 13:19, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Teilweise waren das übelste PAs, die hier entfernt wurden. Das hatte weniger mit "offener Diskussion" als vielmehr mit Diskussionskultur und menschlichem Miteinander zu tun. --V ¿ 13:31, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Was ich über dich und Methodios geschrieben habe, waren keine "übelsten PA". Eine offene Diskussion über Juroren muss möglich sein.Fiona (Diskussion) 14:03, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
+1 zu Verum, das war schon ziemlich armselig. --Schreiben Seltsam? 14:07, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich neige auch dazu, die gewählten Juroren machen zu lassen. Die sollen ja von der Idee her unabhängig arbeiten können, ohne Rücksicht auf das, was im Umfeld so gesagt wird. Das ist immer schwierig und man weiß vorher nicht, ob es klappt, aber die Bedingungen sind besser, wenn man sie wenigstens für die Zeit bis zur Verkündung des Ergebnisses in Ruhe lässt. "Übelste PAs" sind mir hier allerdings nicht aufgefallen.--Mautpreller (Diskussion) 14:36, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es dient m.E. einzig und allein der Diskreditierung eines Benutzers gespeist aus persönlichen Animositäten. Und das ist armselig, dann sollte man besser selbst antreten. --Schreiben Seltsam? 14:48, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es wurde ja im Vorfeld über die Kandidaten gesprochen und es konnte jeder nach eigenem Gusto zwei Stimmen verteilen. Die Wahl ist gelaufen und es wäre schön, wenn im Sinne derer, die gerne mit Artikeln teilnehmen würden, die Diskussion über Juroren und Nachrücker ein Ende fände. --Jaax (Diskussion) 14:12, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe nicht bedacht, dass bei drei Bewerbern automatisch der dritte als Nachrücker fungiert, ganz gleich, wie viele Stimmen er bekommt. Kritik an der Kandidatur von Verum hätte ich während der Wahl äußern sollen. Das allerdings hätte als Wahlbeeinflussung verstanden werden können (und wäre es vermutlich). Ich bin aber nicht bereit mich per VM zum Schweigen bringen zu lassen. Den Benutzer halte ich für inakzeptabel als Juror eines Schreibwettbewerbs der Wikipedia, insb. im Bereich Gesellschaftswissenschaften, was man anhand seiner Artikelarbeit selbst nachprüfen kann, aktuell den Artikel Massentierhaltung.Fiona (Diskussion) 18:53, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Fiona,
ich habe großen Respekt vor dir als Autorin, die in der LD unzählige Artikel auf ein adäquates enzyklopädisches Niveau gehoben und somit vor der Löschung bewahrt hat. Ich selbst bin Vegetarier, nicht zuletzt deswegen, weil ich Massentierhaltung für ein Verbrechen halte. Trotzdem kann ich als Schreibwettbewerber damit leben, dass jemand potenziell Juror ist, der meine Ethik nicht teilt. Warum suchst du diese Auseinandersetzung nicht auf der entsprechenden Disk, sondern trägst sie hier mit hinein, wo sie m.E. deplatziert ist? Unabhängig von deinem Beitrag lese ich hier aufmerksam mit und verspüre angesichts der Nebenschauplätze, die hier eröffnet werden, immer weniger Antrieb, noch an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 19:21, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke, Arabsalam. Es geht nicht um Ethik, sondern um enzyklopädischer Artikelarbeit. Auf der zugehörigen Diskussionsseite habe ich mich geäußert, was von Verum mit wütedem Ausfall quittiert wurde. Mein Angebot ihm auf seiner BNR-Disk. meine Position darzulegen und mit ihm darüber zu diskutieren, hat er abgelehnt. Nun meldet mich Sternrenette wegen meines Beitrags auf der Vandalismusseite.Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Fiona B. Soviel zur offenen Diskursfähigkeit dieser User.
Ungeachtet dessen wünsche ich der Jury eine gute Zusammenarbeit und bin auch schon weg. Fiona (Diskussion) 19:29, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es gab auch schon des Öfteren nur zwei Kandidaten in einer Sektion, die dann gewählt wurden. Es bringt nichts jetzt nach den Stimmabgaben einen Nachrücker für inakzeptabel und seine Artikelarbeit als unzureichend zu erklären. Kritik und Bedenken an Kandidaten sollten vor der Wahl geäußert werden. Dann kann jeder prüfen, ob er die Kritik für berechtigt hält oder die Sache anders sieht. Im Falle Verums sehe ich übrigens nicht, warum er keine ausreichende Qualifikation haben sollte. Er ist ja Autor auch von ausgezeichneten Artikeln. Und das ist nicht einmal gefordert.
Wir hatten dieses Mal ungewöhnlich viele Kandidaten. In meiner Sektion Geschichte sogar fünf. Es war spannend bis zum Schluss und wurde erst in den letzten zwei Stunden vor Mitternacht (bis 22 Uhr war ich gewählt, um 0.00 Uhr nicht mehr;-) entschieden. Glückwunsch an die gewählten Kollegen Atomiccocktail und Enzian44, die sicher eine gute Wahl sind. Jetzt hoffe ich, wie auch andere hier, dass viele engagierte Wettbewerbsbeiträge eingehen. Die Jury wird das schon machen.
Gute Wünsche und Grüße -- Miraki (Diskussion) 19:37, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Frau Fiona, Sie haben jetzt mMn genug nachgetreten und Unruhe gestiftet. Ich denke, ich spreche im Namen aller Jury-Mitglieder, wenn ich sage, daß die Jury sich jetzt auf spannende Artikel freut, in Ruhe arbeiten, und insbesondere von Ihren höchst überflüssigen Zwischenrufen verschont bleiben möchte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:42, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es geht nicht nur um enzyklopädische Mitarbeit sondern - und besonders hier - auch um Ethik. Dieses Nachtreten empfinde ich wirklich profan, insbesondere auch den Wählern gegenüber. Und Doppelstimmen? Hier das übliche, habe selber häufig so gestimmt. -jkb- 19:47, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wertes Jurymitglied Brodkey, wie ich oben schon als IP schrieb: Es ziemt sich nicht, sich als Jurymitglied so zu äußern. Als Jurymitglied, wie auch als Nachrücker, sollte man sich jeder persönlichen Äußerung zu potentiellen Teilnehmern (und das sind alle Benutzer) enthalten, denn mit jeder Äußerung weckst man Zweifel, ob man absolut unparteilich wertet, wenn der Teilnehmer einen Beitrag nominiert. -- .Tobnu 20:05, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin an Ihren Belehrungen und Ihren Maulkörben, sei es angemeldet oder abgemeldet, nicht interessiert. Ich verweise auf das Bushido-Zitat auf meiner Disk. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:10, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
An sich gedenke ich mich nicht an dieser Diskussion zu beteiligen. Aber trotzdem besten Dank an Miraki. Zum thematisierten Artikel verweise ich hierauf. Möge sich jeder selbst ein Bild machen, ob das unsaubere Quellenarbeit ist. Beste Grüße --V ¿ 19:58, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Fiona hat um 19:29 geschrieben, dass für sie dieser Konflikt zumindest an d i e s e r Stelle beendet ist. Warum in Dreiteufelsnamen kann man sich damit h i e r nicht zufriedengeben und die Sache auf sich beruhen lassen bzw. an passender Stelle fortsetzen, sondern muss nochmal Zunder nachlegen. Das hat doch alles mit dem SW nur peripher zu tun respektive die Wahl ist gelaufen. Genervte Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 20:14, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Account Fiona macht ihre Fässchen zu verschiedenen Themen im Moment halt gerne an allen möglichen und unmöglichen Stellen in der WP auf, immer in der Hoffnung, dass möglichst viele Leute über ihre Stöckchen hüpfen. Herzlichen Glückwunsch, Arabsalam, Du warst der erste auf dieser Seite! Nun ist derjenige, der das Fass öffnet, nicht unbedingt der einzige, der es wieder schließen darf wenn seiner Meinung nach genug Leute gehüpft sind oder wenn sich die Hüpferei nicht nach seinem Gusto entwickelt. (Walle, walle!)
Wenn man einem Teil der Jury schon Inkompetenz vorwirft (und auch ein Nachrücker ist zumindest potentieller Teil dieser Jury) dann wird die Jury sich zu diesen Vorwürfen wohl noch äußern dürfen, genau so wie die Wähler, die diese Jury gewählt haben. Da ist es dann auch egal, ob der Account Fiona diese Diskussion schon wieder für beendet erklärt hat. --  20:37, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wer "nachtritt", sind User nach dem Motto: wenn diese oder jene nur weg wären, dann herrscht wieder Frieden im Land. Brodkey tritt sogar "im Namen" aller nach. Und das wird hier geduldet.Fiona (Diskussion) 20:09, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Möglicherweise, werter Kollege Arabsalam, wäre es hilfreich, auf die von Ihnen geschätzte Kollegin einzuwirken, daß sie für die Dauer des SW in ein Schweigekloster geht. Und Brodkey hat auch nicht nachgetreten, sondern nur festgestellt, daß die Jury ohne Fionas Gezänk arbeiten möchte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:26, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Misogyne Beschimpfungen und silencing bin ich von dem Benutzer gewöhnt. Da das hier wohl als selbstverständliche Folklore hingenommen wird, mache ich hiermit darauf aufmerksam: das ist nichts, was in diesem Projekt schweigend gebilligt werden sollte. Fiona (Diskussion) 14:43, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Asche auf mein Haupt Sternrenette, war eine ziemlich dämliche Idee von mir, mediatiorische Laute jenseits des ANR von mir zu geben, zumal der Weg zur Hölle mit guten Absichten gepflastert ist, sofern man die Stöckchen überspringt, und man am Ende bestenfalls zwischen allen Stühlen sitzt. --Arabsalam (Diskussion) 21:05, 2. Mär. 2018 (CET) --Arabsalam (Diskussion) 21:05, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es wäre schön, wenn alle ihre Energie in das Anfertigen von Wettbewerbsartikel stecken. Dann haben wir einen schönen Wettbewerb. Ich freue mich bereits über die Einreichungen. Atomiccocktail (Diskussion) 12:10, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zwei Nominierungen

Mal eine hypothetische Frage: Angenommen ein Autor nominiert einen Artikel, macht aber nicht viel daran. Dann möchte ein anderer Autor den gleichen Artikel nominieren (und ernsthaft ausbauen): Wie ist das dann geregelt? Also nominiert werden ja Artikel, nicht Autoren, d. h. wenn der Artikel dann am Ende irgendwas gewinnt, gewinnen dann beide Autoren (obwohl nur einer davon was gemacht hat)? 178.2.91.94 20:38, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde nicht empfehlen, einen Artikel, den ein anderer angemeldet hat und bearbeitet, nochmals zu nominieren. Das führt leicht zu Verstimmungen, die dem Wettbewerbsklima nicht förderlich sind. Vor allem weiß man nicht, was ein Benutzer tatsächlich am Artikel arbeitet. Es gibt z.B. Benutzer, die ihre Artikel weitgehend offline ausarbeiten. Stell Dir einfach vor, wie ein Nominierer reagiert, wenn 5 Minuten vor Mitternacht am letzten Tag der andere Nominierer den gesamten Artikel mit seiner offline erarbeiteten Version austauscht. Ich würde die Nominierung eines Artikels, den ein anderer bereits angemeldet hat, daher eher als unzulässig ansehen. Wenn man unbedingt an einem Thema arbeiten will, kann man dem anderen Bearbeiter Teamwork anbieten, und wenn der nicht will, gibt es noch zigtausende unbearbeitete Themen. -- 93.211.29.14 20:58, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das macht einerseits Sinn. Andererseits könnte ja ein nicht so netter Benutzer einen Artikel nominieren, von dem er weiß (oder zumindest stark annimmt), dass ihn ein anderer auch nominieren will (z. B. weil er ihn schon im BNR vorbereitet, ich nenne jetzt aber keine Beispiele). 129.13.72.197 09:33, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei Qualitätsartikeln, wie sie im SW geschrieben werden, gibt es keinen fliegenden Wechsel von Hauptautoren, sondern allenfalls Teamarbeit von mehreren zusammenarbeitenden Autoren, weil Qualitätsarbeit nicht beliebig ersetzbar ist. Und Trollerei muss nicht geregelt werden, sondern wird dann unterbunden, wenn sie auftritt. --Magiers (Diskussion) 09:53, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
+ 1 zu Magiers und ergänzend: Ich halte nichts davon, hier Scheinprobleme aufzuwerfen: weder als IP noch als eingeloggter Benutzer. -- Miraki (Diskussion) 12:48, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

SW hat sich selbst diskreditiert

 
Zombie

Durch das dekretierte Diskussionsverbot bezüglich der – skandalösen – Nominierung zweier bereits in der Vergangenheit einschlägig oder notorisch polarisierenden Accounts als Nachrück-Jurymitglieder hat sich der SW selbst ins redaktionelle (und meiner Meinung nach deutlich politisch rechts liegende) Abseits geschossen. Die an sich bereits unhaltbare – und unvereingenommene Artikelbeurteilungen zumindest bezüglich bestimmter Themen stark in Frage stellende Situation – wird durch die beiden strittigen Kandidaten zusätzlich getoppt mittels neu vom Zaun gebrochener Kreuzzüge. Nachrücker Verum hat sich zwischenzeitlich auf das flächendeckende Bepöbeln von Diskussions-Kontrahenten verlegt (siehe diese VM) sowie das Pushen umstrittener Artikelinhalte. Nachrücker Methodios verbreitet auf der Kurier-Disk unterdess Verschwörungstheorien der Sorte, wo es einem die Socken raushaut.

„Eine Schande für die SW-Jury“ ist angesichts der aktuellen Gesamtsituation noch untertrieben; welche Chancen Artikelkandidaten wie Angela Davis oder auch Vegane Ernährung im Rahmen des aktuellen Wettbewerbs hätten, kann sich jeder selbst ausrechnen. Das Wegducken und Sich-Arrangieren nach dem Motto „Egal wie – der Wettbewerb muss über die Bühne gehen“ ist jedenfalls ein Trauerspiel, welches das vom AfD-Mitglied im Wikipedia-Schiedsgericht mühelos toppt. --Richard Zietz 13:30, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Persönliche Konflikte hier austragen? Gute Idee. Am besten wäre es wohl, wenn jetzt niemand mehr hierauf antwortet. Wird aber wohl nicht passieren. --Gridditsch 13:34, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn das so ist, sollte ich vielleicht meine Nominierung noch schnell ändern in Mathematik im christlichen Frühmittelalter  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  … Wäre außerdem viiiel weniger Arbeit  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  -- HilberTraum (d, m) 19:26, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ha! Endlich! Der Schreibwettbewerb ist tot! -- southpark 20:04, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

... Es lebe Der Schreibwettbewerb! Ich wünsche euch viel Erfolg, gute Artikel und ein gutes Ergebnis. Danke für Eure Arbeit. --Itti 20:06, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Der SW wird auch diese Toderklärung überleben. Außerdem bist Du zu spät, dieser SW wurde bereits am 30. Januar um 22:46 für tot erklärt, ist also bereits ein Zombie! -- .Tobnu 20:20, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

+ Wünsche von viel Erfolg in der weiteren Arbeit auch von mir. Den Autoren sowieso. Aber auch den Jury-Wählern, die hier diskreditiert wurden. -jkb- 20:26, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

+1 Es lebe der Zombie. Prost.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:53, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es ist doch nicht so, dass Zietz keinen wunden Punkt anspricht. Ich teile sein Verdikt gegen Verum nicht, weil er ihn nicht nur völlig überzogen, sondern in der Sache unhaltbar und persönlich verletzend in einen Topf für mit einem AfD-Funktionär(!) wie MAGISTER, dann sogar noch einem Verbreiter rechtsextremer Verschwörungstheorien wie Methodios wirft. Dass Verum nicht weniger, sondern eher noch mehr beleidigend reagiert und das hier geflissentlich übersehen wird, steht auf einem anderen Blatt. Sein vergiftetes Lob an mich oben kann er gerne behalten. Aber die Wunde, auf die Zietz den Finger legt, gibt es real bei Wikipedia und auch hier beim SW: Es geht nicht an, einen Verbreiter rechtsextremer Verschwörungstheorien wie Methodios als potentiellen sachlich geeigneten Juror (Nachrücker) durchgehen zu lassen. Einen Juror, der Hunderttausende alliierte Bombenopfer in Dresden behauptet und auch für das Gesamtranking nicht nur die Sektion Naturwissenschaften ein Mitspracherecht hätte. Wikipedia wird auf dem rechten Auge zunehmend blind und das ist auf diversen Seiten von Schon gewusst? über den die Kurier-Diskussionen bis hier zum Schreibwettbewerb spürbar. Die undifferenzierte +1 Ablehnung, die Zietz hier erfährt ist meines Erachtens daneben. -- Miraki (Diskussion) 08:37, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was versteht ihr an Wahlen eigentlich nicht: Gewählt ist, wer die meisten Stimmen bekommen hat. Wenn ihr den Ausgang von Wahlen nicht akzeptiert, könnt ihr ja ein Meinungsbild initiieren, bei dem zur Wahl steht, wer von Wahlen auszuschließen ist. Dummerweise wird dann über das Meinungsbild abgestimmt. Man müsste also vorher ein Meinungsbild erstellen, bei dem geregelt ist, wer von der Abstimmung am Meinungsbild auszuschließen ist ... --Oltau 08:57, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zietz steckt seinen Finger in die Wunde und ich soll das differenziert betrachten. Von der Sache her steckt er alle in einen Topf. Meiner Erfahrung nach, dreht er es ohnehin, wie er es braucht. Hauptsache, man macht erstmal Stunk. Für mich haben solche Beiträge wenig Mehrwert.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:06, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Undifferenziertes + 1 zu user:Miraki …. außer, dass Chefarzt Prof. Zietz mitnichten den Finger auf oder in die Wunde legt, sondern eher solange auf ansonsten intakter Epidermis rumrubbelt, bis diese sich rötet. Dann stößt Anästhesist Schlesinger ein zynisches “Aha“ zwischen den Zähnen hervor, während Assistenzärztin PD Fiona mit einem mahnenden “Oho“ die Hände in die Luft wirft, woraufhin die ganze Visite buttermesserscharf “Amputation!“ folgert. Dieses Diagnoseteam des Destruktiven zieht mit wechselnder Besetzung und immer derselben Anamnese in den Wikipedia-Kliniken von Station zu Station und verkauft ihren IGel als evidenzbasierte Standartleistung - stellt sich nur die Frage, warum so Viele diese Doktorspiele immer so freudig mitmachen. --Enter (Diskussion) 13:33, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Darf man fragen, warum du meinen Namen hier verlinkt hast? Ich wüsste nicht, dass ich irgendetwas mit diesem Schreibwettbewerb zu tun hätte. Bitte zukünftig auf solche Trollereien, die offenbar der Provokation dienen, verzichten. --Schlesinger schreib! 13:48, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich verweise im Anblick der ärztlichen Chefdiagnosen auf WP:Krankenhauscafé; ich glaub’, die haben heute lecker Apfelkuchen. --Richard Zietz 15:28, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mal persönlich, ohne Juryhut und nur für mich:
vorrausgesetzt, wir - als Jury - würden einzelne Leute von der Wahl oder aus der Jury(nachrückerliste) ausschliessen, wie sollte das funktionieren? Zur Wahl stellen kann sich jeder, der in der Wikipedia aktiv ist und sich zur Wahl einträgt, danach ist es an der Community über die reale oder gefühlte Eignung zu entscheiden und Stimmen zu vergeben. Von der Wahl und auch von der Jury-Arbeit ausgeschlossen wären nur gesperrte Accounts. Wenn also einzelne Accounts als nicht tragbar für die WP empfunden werden, ist es an der Community, dies über ein Benutzersperrverfahren zu klären und nicht in Form einer Skandalisierung auf dieser Seite.
Spinnen wir mal weiter: Verum wird seine Position zur Intensiv- bzw. Massentierhaltung und sein Verhalten auf der dortigen Diskussionsseite vorgeworfen und ihm wird daher hier die Kompetenz als Juror abgesprochen. Nun könnte man ähnliche Schablonen an alle Juroren anlegen und einzelne könnten z.B. skandalieren, dass bsp. ich als Biotech-Berater (easy to google) ebensowenig für diese und ähnliche Themenbereiche taugen könne. Aufgrund meiner Positionen in der Diskussion:Frau zur Bebilderung könnte man mir zudem unterstellen, ich hätte ein krudes Frauenbild und könnte antifeministisch agieren, oder meine bekannte musikalische Vorliebe für Heavy Metal würde mich für klassische Musikthemen untragbar machen. Die Konsequenzen dieser Filterung wären unabsehbar - oder doch absehbar: Eine Juryzusammenstellung wäre nicht mehr möglich.
Zu Methodios: Ich teile die Bedenken zu ihm persönlich und ich halte ihn auch nicht für tragbar in der Jury - aus dem Grunde habe ich etliche Male dazu aufgerufen, mehr Alternativen zur Wahl zur stellen (hätte sich nur eine weitere Person aus den Naturwissenschaften zur Verfügung gestellt, wäre er nicht Nachrücker). Nun hängt es an Ghilt und mir, dass in dieser Sektion kein Nachrücker benötigt wird, und wir werden unser bestes geben, dass dem so ist. Sollte ich morgen gegen einen Baum fahren oder anderweitig ausfallen, dürft ihr darüber weiter diskutieren - so lang ist Methodios nicht Teil der Jury und an keiner Entscheidung beteiligt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:18, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
dazwischengequetscht: Wenn ich korrigieren darf: nicht aufrund seiner Position, sondern aufgrund seiner Artikelarbeit (POV-Pushing, Quellenarbeit) in einem Bereich zu einer gesellschaftlich diskutierten Problematik; nicht nur in diesem Artikel, sondern der Artikel war ein Beispiel, da ich danach gefragt wurde und dieser Fall gerade aktuell ist. Ich halte einen User, der so arbeitet und dies auch noch aggressiv verteidigt[7], als Juror für einen Schreibwettbewerb nicht für tragbar, insb. nicht für gesellschaftswissenschaftliche Themen. Wäre er Nachrücker für Exakte Wissenschaften, hätte ich es nicht thematisiert.Fiona (Diskussion) 09:45, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Und genau um das auszudrücken hattest Du in dieser Wahl zwei Stimmen pro Sektion zur Verfügung, die Du ja auch entsprechend verteilt hast. Jetzt musst Du aber mal akzeptieren, dass andere Wähler Deine Bedenken offenbar nicht geteilt haben und ihre Stimmen deshalb anders verteilt haben. --  09:53, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der letzte Satz von Achim gilt ja auch für Verum. Beide Kandidaten sind Nachrücker, weil es in den Bereichen nur 3 Bewerber gab. Insofern wünsche ich den Jurymitgliedern eine gute Gesundheit.Fiona (Diskussion) 09:56, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das blöde an Wahlen ist halt, dass das "dumme" Wahlvolk oft nicht die eigene Meinung teilt und anders wählt, als man es selbst getan hätte. Wer das nicht akzeptieren kann, ist in meinen Augen ein Antidemokrat. Und wer sich in ein Gremium wählen läßt und aus diesem dann austritt, weil ihm ein anderes, ebenfalls in dieses Gremium gewähltes Mitglied nicht passt, hat Demokratie ebenfalls nicht verstanden. Im Nachhinein öffentlich zu besingen, wie ungeeignet der ein der andere Kandidat doch war und wie empörend es ist, dass das die dummen Wähler nicht gesehen haben, ist nicht nur eine Beleidigung der Kandidaten, sondern auch der Wähler. Letztendlich sagt es aber doch nur etwas über das mangelnde Verständnis für Demokratie der Sänger auf. --  09:20, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

wie Oltau und Sternrenette: Wahlen gehören schon längst abgeschafft, da das Ergebnis oft unerquicklich ist. Deshalb sollte ein Zentralkomitee der Demokraten etabliert werden (natürlich unter dem Vorsitz des Größten Demokraten Aller Zeiten, den die de.WP jemals gesehen hat), das dann sicherstellt, dass keine AfD-Mitglieder oder Anhänger von Verschwörungstheorien ... usw. usf. --Agentjoerg (Diskussion) 09:31, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Achim hat Recht. Demokratie muss gelebt werden. Wer nicht mitspielt sollte sich nicht hinterher über das Ergebnis beschweren. Um so mehr Leben in einem solchen Prozess steckt, desto geringer ist die Chance für tote Flecken. Mehr Bewerber bedeutet mehr Auswahl. Reguläre, nich gesperrte WP-Nutzer -warum auch immer- hingegen kategorisch als Bewerber auszuschließen bedeutet sich genau gegen einen demokratischen Prozess zu stellen.
Hinterher motzen kann man immer gut, aber vorher über den eigenen Schatten springen mag man doch nicht. Ich inklusive: Ich hatte über eine Bewerbung in der Sektion Kultur nachgedacht und es aus Zeitdruck - könnte man auch in Bequemlichkeit übersetzen - nicht gemacht. Nase packen und so ... --Fraoch   09:49, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Moin. Die bloße Behauptung des Kollegen Miraki von "einem Verbreiter rechtsextremer Verschwörungstheorien wie Methodios" wird nicht wahrer durch ständige Wiederholung. Ich war RL am WE mit einer Gruppe Leuten zusammen, überwiegend Mathematiker und Physiker mit (meist ebenfalls akademischem) Anhang. Durch die Bank alles ehemalige SED-Genossen, durch die Bank alles eingefleischte Wähler der SED/PDS/DIE LINKE. Wohl weil kürzlich wieder der 13. Februar war (oder es war wohl wieder was im Fernsehen, wovon ich nix weiß), kam die Empörung auch mal wieder auf die Bombardierung von Dresden. Wir alle hatten seinerzeit in der Schule gelernt, daß die Westalliierten das Gebiet der nachmaligen Sowjetzone und späteren DDR gezielt und nicht mehr kriegsentscheidend zerbombt hatten, um den damals vorrückenden Sowjet-Sozialismus so weit nur möglich zu schwächen. Angesichts der sinnlosen Zerstörung von nicht nur Dresden, sondern auch von Magdeburg:

"Der Luftangriff auf Magdeburg vom 16. Januar 1945 war einer der verheerendsten Luftangriffe auf eine deutsche Stadt im Zweiten Weltkrieg und stellt nach der Verwüstung Magdeburgs durch Tilly und Pappenheim im Dreißigjährigen Krieg („Magdeburger Hochzeit“) die zweite große Zerstörung der Stadt dar." Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945

und weiterer Städte in Mitteldeutschland ist diese Erklärung auch gut begründet. Selbst das relativ unbedeutende Bernburg (Saale) (meine Heimat) mußte ganz kurz vor Toresschluß noch sinnloserweise bombardiert werden:

"Bernburg (Saale) war im Zweiten Weltkrieg Ziel von zehn Luftangriffen. 1940 wurde es drei Mal von der britischen Royal Air Force und 1944/1945 sieben Mal von der US-Luftwaffe bombardiert. Meist waren die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke in Bernburg-Strenzfeld das Ziel. Doch erlebte auch die Stadt selber am 11. April 1945 einen mittelschweren Luftangriff mit 88 Toten, sechs Tage vor der Besetzung durch US-Streitkräfte." Luftangriffe auf Bernburg (Saale)

Das sind keine rechten Verschwörungstheorien, sondern das ist integrativer Teil der sozialistischen Geschichtsauffassung. Und das Kleinreden dieser Vorgänge in der Endphase des Krieges bestärkt die Linkswähler in ihrem Linkssein nur noch. Und der Erfolg der LINKEN bei der letzten Wahl ist genauso wie der Erfolg der AfD dafür verantwortlich, daß unsere "Volksparteien" bis heute "dicke Backen" und noch keine neue Regierung zustandegebracht haben. Bloß ist links nicht gleich rechts. --Methodios (Diskussion) 07:15, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wenn ich u.a. diese Diskussion hier sehe, wundert es mich nicht, wenn der von mir angesprochene, potentielle Spender vielleicht doch lieber nicht spenden mag. Der hat den Link und ich vermute, hier wird nicht nur von diesem Externen mitgelesen. Mit peinlich berührtem Gruß --Andrea (Diskussion) 07:46, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
MoinMoin, Löscheritis also auch hier. Wenn ich angelegentlich erklären muß (allein das ist schon peinlich, daß man das hier muß!), daß ich "das Recht auf Freizügigkeit (und demzufolge auf Flucht und von Flüchtlingen) ausdrücklich unterstütze" - und das wird dann als "rechtes Geraune" hier weggelöscht, wird das mMn langsam oberpeinlich (und mMn nicht für mich). Um mich hier als Altlinken (der sogar die DDR von links kritisierte) als rechtsextremen Account hinzustellen, ist Euch nun auch der (Lösch-)Maulkorb nicht zu schade. Ich habe nicht erst in den letzten Jahren, sondern schon vor zehn, zwölf, fünfzehn Jahren an Mahnwachen vor Abschiebegefängnissen gegen Abschiebung teilgenommen, zB zusammen mit den „Ordensleuten gegen Ausgrenzung“ (hier ein Urteil des BGH, welches "Demos vor dem Abschiebegefängnis am künftigen Großflughafen BER" erlaubt). Ihr habt doch hier völlig die Peilung verloren. Hauptsache, Hexenjagd? --Methodios (Diskussion) 06:58, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Löschaktion von Benutzer Achim Raschka erinnert bestenfalls an Zensur (des unverstandenen Textes), schlimmstenfalls an Vandalismus. Sorry Achim, aber was sollte das? Du bist völlig übers Ziel hinausgeschossen. Nur weil Benutzer Methodius zugegebenermaßen Reizwörter benutzt, war der Inhalt des Beitrags noch lange nicht fremdenfeindlich oder rechtsextremistisch. Ein Jurmitglied und Administrator (!), das sich zu solchen peinlichen Aktionen hinreißen läßt, kann wiederum ich nicht akzeptieren. Aus diesem Grunde werde ich nicht länger am aktuellen Schreibwettbewerb teilnehmen. Der Schreibwettbewerb soll ein Aushängeschild für die Wikipedia sein. Aber leider ist das Drumherum an dümmlicher kollektiver Hetze / Mobbing nicht mehr zu überbieten, was letztlich auch auf den Wettbewerb an sich abfärbt. Und sowas unterstütze ich nicht. Schnurrikowski (Diskussion) 10:58, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zum Umgang miteinander......

Weiter oben glaubt ein Account meine Arbeit unbedingt kritisieren zu müssen. Mal ein schönes Beispiel für die Diskussionskultur diese Accounts:

Wen jemand in einem Thema mit solcher Ahnungslosigkeit glänzt und gestern schon nicht ehr weiß was er vorgestern geschrieben hat sollte um den Themenbereich lieber einen Bogen machen. Und an sich wäre ein Entschuldigung für den ersten Link zu erwarten. Aber manche arbeiten scheinbar gerne nach dem Motto, das man nur genug Dreck werfen muss, damit hängenbleibt. Ich kann allerdings beim besten Willen nicht erkennen, was das mit dem Ziel der erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat. --V ¿ 10:18, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Offenkundig, dass der SW für persönliche Animositäten instrumentalisiert werden soll. Das ist natürlich ein armseliges Gebaren. Was störts die Eiche wenn sich die Sau dran reibt hat doch Franz Josef Strauss mal sinngemäß gesagt. --Schreiben Seltsam? 10:39, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Am Umgang miteinander gibt es sicher viel zu feilen. Es liest sich in den letzten Tagen auf jeden Fall vergleichsweise grauenhaft, nicht nur auf der hiesigen Disk.
Ich wäre auch vorsichtig mit Zuschreibungen wie "Bauernverband". Solange niemand undeklariert im Auftrag einer Standesorganisation hier editiert - was bei Verum nicht anzunehmen ist - spielt auch keine Rolle, wessen Position außerhalb eine bestimmte Darstellung eines Lemmas entspricht.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß der Artikel zur Massentierhaltung in seinem Fokus, vor allem im Intro, mangelhaft gestaltet ist, siehe Disk.
Diesen Artikel findet jedoch z. B. auch der Nichtlandwirt Rollo absolut neutral und ist der festen Überzeugung, der Begriff finde nur bei radikalen Veganern Verwendung. Damit kann der Fokus kaum allein irgendwelchen Bauernverbänden entsprechen.
Aber es ist dessen ungeachtet müßig, die "Eignung" als Juror von genau einem von hunderten Artikeln festzumachen.
Gewählt sind die beiden, die die Mehrheit für je einen der beiden besten Kandidaten hält. Und Nachrücker ist derjenige mit der nächstniedrigen Stimmenzahl. Wem am Schreibwettbewerb liegt (mich interessiert er ansonsten nicht) und einen von nur drei Kandidaten für ungeeignet halten sollte, hätte halt zeitig eigene Kandidaten sollen. Und auch die würden sich nicht automatisch gegen den Kandidaten durchsetzen, den man für "ungeeignet" hielte. --Elop 14:27, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Keine ahnung vom Thema aber viele Worte. Noch ein paar fachpublikationen damit er sich weiterbilden kann.
Und ich verabschiede mich erst mal für heute. Vielleicht kann uns Elop ja morgen eine Zusammenfassung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes hier liefern und nicht nur seine eigene Meinung belegt mit dem BIAS anderer Wikipedianer. Beste Grüße --V ¿ 14:48, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht hast Du den Link nicht gefunden, ich mach ihn mal größer:
Disk
Das sollte nicht auf der Schreibwettbewerbsdiskseite erörtert werden. --Elop 14:56, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Was veröffentlichst Du dann Deine Meinung hier als absolut - so ganz ohne je eine wissenschaftliche Publikation zum Thema auch nur gesehen zu haben. Und keine Sorge - die werden alle noch verwertet im Artiel. aber Du kannst Dich ja schon mal imformieren, ob sich darin Dein BIAS gestützt wird. Ansonsten wäre es schön, wenn ich nicht der einzige bleib, der Fachliteratur gemäß WP:BLG im verwerten will und ich mich nicht allein gegen die Verwertung dazu vergleichsweise minderwertiger Belege wie allgemeine Lexika oder gar Presseerzeugnisse verwehren müsste. uf gute Zusammenarbeit - Du hast Dich zuerst über das Thema geäußert. von daher vermute ich Interesse. --V ¿ 15:15, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
"Massentierhaltung" ist in erster Linie kein wissenschaftlicher Begriff (was ja auch auf Deine Interpretation desselben zuträfe - weshalb also sollte "die Wissenschaft" ihn definieren?). Und davon abgesehen kannst Du überhaupt nicht beurteilen, was ich gelesen habe und was nicht. Lediglich weißt Du, daß ich die von Dir im Artikel völlig falsch zusammengefaßte "Quelle" sehr wohl gelesen habe (und ihre Tabelle für nicht zielführend bis irreführend halte - völlig ungeachtet Deiner Interpretation).
Wissenschaftlich haben Belege zu sein, inwiefern in D und anderen Ländern die Probleme von "Massentierhaltung" eine Rolle spielen.
Selbstredend interessiert mich das - auch wenn ich die Seite erst aufsuchte, nachdem ich von der Disk ca. zum 7. Mal auf VM und anderen Seiten gehört hatte.
Daß "Massentierhaltung" kein "politischer Kampfbegriff" ist, weiß aber auch jeder Kaufmann, der von einer Oma gefragt wird, ob das Fleisch aus "Massentierhaltung" komme. Und die dürfte vor allem z. B. Bilder von gezwängten Küken, die in großen Hallen übereinanderlaufen und -koten im Kopf haben. Oder Kenntnis von in gesunden Tieren nachgewiesenen Antibiotika haben. All das hat mit dem romatisierten "Bauernhof" - den es in der Form natürlich kaum noch gibt (zumal die Bauern gerne von ihrer - nicht geringen - Arbeit leben möchten) - wenig zu tun.
All das aber bitte "drüben". --Elop 15:44, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Schon weder eine Nebelkerze mit vielen Worten - aber ganz ohne Inhalt. Wenn Du die links, die ich Dir schon einmal vorsorglich zur Verfügung gestellt habe, aufgerufen und die dortigen Inhalte gelesen hättest, wüsstest Du das sich auch mit diesem an sich nicht wissenschaftlichen Begriff ziemlich viele Fachwissenschaftler beschäftigt haben. Aber vielleicht versuchst Du mal in Artikeln wie bspw. Lügenpresse eine ähnlich schräge Argumentation wie hier nach dem Motto Oma beim Kaffekränzchen oder Opa am Stammtisch sehen das ganz anders wie im Artikel dargestellt. Manchmal kann man nur noch mit dem Kopf schütteln, welche eigene TF zur Untermauerung des eigenen BIAS langjährige Autoren für artikelrelevant halten. --V ¿ 16:26, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
PS: Falls du antworten willst bitte auf meiner disk - das gehört nicht auf diese Seite. Prinzipiell kannst Du den gesamten Abschnitt ab Deinem ersten edit darin mitnehmen. War ja danach nur ein Zwiegespräch.
Gut, dann lasst den Unfug hier halt stehen oder verschiebt es woanders hin. Aber es wäre schön, wenn wenigstens der Nachrücker der Jury genug Disziplin aufbringen könnte, eine völlig SW-ferne Diskussion an einem passenderen Ort zu führen. Grüße vom "Löschtroll" (Zitat der VM) --2A02:908:3A8:29E0:444D:F340:DE98:B889 16:44, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es muß echt schwer sein, ich hatte wohl um 14:56 noch immer unterdimensioniert, also noch größer:
Disk (dort steht die Kritik seit 11:02, 3. Mär. 2018)
Nicht Benutzerdisk, nicht SW-Disk. --Elop 16:59, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hier ein bißchen mit Dreck werfen und dann unbedingt das letzte Wort haben wollen. Du hast geglaubt hier Deinen unbelegbaren POV und BIAS gegen mich verwenden zu wollen. Du kannst Deine unbelegbaren Meinungsäußerungen verschwinden lassen. Dann braucht es hier aucj mene belegten Antworten nicht mehr. beste Grüße --V ¿ 17:10, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sachmal, mit Deiner Wahrnehmung noch alles OK? Verfolgt Dich jemand?
Ich hab' hier rein gar nichts "verschwinden lassen", sondern auf meine seit gestern mittag unbeantwortete Kritik auf der Artikeldisk verwiesen!
Dort steht, wenn Du so willst, mein "POV"/"BIAS". Und der ist nicht gegen "Dich", sondern gegen das Artikelintro und den Fokus desselben.
Mir ist schleierhaft, warum Du das auf der Schreibwettbewerbsseite oder auf Deiner Benutzerdisk diskutieren willst, aber nicht dort, wo es hingehört.
Ich hatte sogar extra einen neuen Abschnitt aufgemacht, um außerhalb Eurer Keifereien und Anfeindungen weiter oben dort zur Sache diskutieren zu können. --Elop 17:27, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn Du mich auf etwas aufmerksam machen willst ist Benutzer Diskussion:Verum der richtige Ort. Scheinst Du entweder noch nicht zu wissen oder Du wolltest doch etwas anderes bezwecken als mich auf irgend etwas aufmerksam zu machen. Und der Ball legt weiterhin bei Dir beginnend mit Deinem ersten Beitrag in diesem Abschnitt unser Zwiegespräch auf meine disk zu übertragen. --V ¿ 17:33, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mann, muß das schwer sein!
Ich will nichts auf Deiner Disk (sonst hätte ich mich dort gemeldet) und ich habe auch nichts persönlich mit Dir zu palavern.
Ich hatte - und zwar in einem Abschnitt, den Du auf der hiesigen SW-Diskseite eröffnet hattest, in dem Du beklagtest, man werfe Dir "Bauernverbands-Lobbismus" (sic) vor (wovon ich mich explizit distanzierte) - meine Meinung zum darin involvierten Massentierhaltungsartikel erwähnt und auf die dortige Disk verwiesen.
Wenn Du auf meine angeführte Kritik an der Gestaltung des Massentierhaltungsartikels etwas erwidern wollen solltest (was Dir frei steht), dann solltest Du es ebendort tun. Dort werden Deine Argumente auch vom entsprechenden Zielpublikum gelesen.
Mit dem Schreibwettbewerb (innerhalb dessen ich Deinen Nachrückerstatus bekanntlich nicht in Frage stelle) oder gar mit Deiner persönlichen Disk (die für den allgemein-persönlichen Austausch gedacht ist, nicht zur Besprechung eines speziellen WP-Artikels - der eben auch nicht nur zwei Leute was angeht) hat das nichts zu tun. --Elop 19:24, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kinder! Jetzt rauft euch zusammen und diskutiert das woanders aus. Ich biete gerne erneut meine Hilfe beim Verschieben an. --2A02:908:3A8:29E0:444D:F340:DE98:B889 17:36, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Da gibt es m. E. nichts zu verschieben. Inhaltliche Diskussion zu Artikeln werden nicht aus aller Welt hin- und herverschoben, sondern sie sollten von Anfang an dort stattfinden und sich auf explizite Posts und Statements dort beziehen. --Elop 19:24, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Benutzer Verum, ich nehme Bezug auf deinen Post von 10.18 Uhr, in dem Du über mich schreibst: "Wen jemand in einem Thema mit solcher Ahnungslosigkeit glänzt und gestern schon nicht mehr weiß was er vorgestern geschrieben hat, sollte um den Themenbereich lieber einen Bogen machen". Es ist auf der Artikeldisk. nachzulesen, dass ich ganz im Gegenteil mit Regelkenntnis und Quellen "glänze" und die eklektische tendenziöse Verwendung des Gutachtens durch dich kritisiere ebenso, dass du keine Grundlagenwerke und/oder Lexika herangezogen hast, um das Lemma neutral zu definieren. Leider hast Du dich weder zu der Kritik noch den Quellen inhaltlich geäußert oder in der Artikeldisk. weitere Quellen vorgelegt. Auf Metaseiten verunglimpfst Du mich als "Metadiskussions-Account" und "Pöbelaccount" und stellst mich als "der pöbelnde Account FionaB" in einen Zusammmhang von "Linksterrorist, Sozialbetrüger"[8].
Die online verfügbaren Texte, die du hier verlinkt hast, sind mir bekannt: sie beschäftigen sich mit der Verbrauchersicht auf Landwirschaft allgemein und Nutztierhaltung im Besonderen und der Akzeptanzfrage. Solange das Lemma nicht enzyklopädisch angemessen beschrieben ist (Disk.abschnitt Intro), können auch kaum sinnvoll weitere Aspekte des Themas eingearbeitet werden. Die Diskussion darüber hätte eigentlich in die Artikeldiskussion gehört.Fiona (Diskussion) 20:36, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, was die Endlosauslassungen des Users zu „seinem“ Thema Massentierhaltung a) mit dem Schreibwettbewerb, b) mit dem in der Headline aufgemachten Thread über den „Umgang miteinander“ zu tun haben. – Aha (Groschen – klimper – fällt), erst wollt’ ich’s nicht kapieren, aber dann habe ich’s doch kapiert: Der Umgang miteinander ist nur dann okay, wenn der User in „Massentierhaltung“ seinen Willen kriegt. Die Thematisierung hier erfolgt deswegen, weil er nun mal Nachrück-Juror ist; die SW-Disk ist für so jemanden sozusagen natürliches Terrain. Ebenso das Sprechen in Bedingungen wie hier anlässlich eines anderen Lemmas. Zitat: „Theoretisch gäbe es die Möglichkeit, dass ich meine Meinung ändere, falls ihr es schafft, die Diskussion zum momentan umstrittensten Artikel auf dieser Seite innerhalb der nächsten vier Tage ohne Präsentation auf der HS zu archivieren. Tschüss und weg.“ Fazit: Seit der User auf der Reservebank der SW-Jury sitzt, haben wir einen neuen Generalverantwortlichen für alles. Bitte alle zum Diktat. --Richard Zietz 20:39, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Laut Intro: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Schreibwettbewerb“ zu besprechen. Bitte anders gelagerte Diskussionen am entsprechenden Ort führen. (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:3a8:29e0:71f7:90fb:fa10:b8bf (Diskussion) )

„Wurstpaket“ als Preis für Artikelschreiber zum Themengebiet Veganismus? (erl.)

Muss diese Verhöhnung potenzieller SW-Autor(inn)en wirklich sein? Oder ist dieser – nur notdürftig als solcher camouflierte – „Preis“ verzichtbar? --Richard Zietz 15:24, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Habe den Unsinn gem. WP:BNS entfernt und hoffe, dass es nun endlich sachlicher weitergehen kann. --Gustav (Diskussion) 15:35, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Erledigung bestand wohl eher darin, den WP:BNS-Beitrag zu entfernen und ihn anschließend – mit der Bemerkung, WP wäre sowieso zertrollt – wieder einzusetzen. Falls „Erle“, geht die wohl eher auf mein Konto. --Richard Zietz 16:07, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nur kurz: Ich wollte die Diskussion beenden und den Sachverhalt dann ggf. auf der VM klären. Wir sollten es zunächst dabei bewenden lassen! Man muss nicht über jedes Stöckchen - hier die erneute Provokation Sternrenettes [9] - springen und nun weitere Worte in den virtuellen Raum blasen, nur weil einige wie Stern... sich an diesen Störungen delektieren. Dein Kurierbeitrag war in diesem Kontext m.E. leider auch kontraproduktiv, da der Kram ja bereits bekannt war und diskutiert wurde. Mein Erlenversuch ist bereits mit Deiner Erklärung gescheitert. Das war es zunächst. --Gustav (Diskussion) 16:25, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke, da das Problem zwischenzeitlich den angemessenen Platz gefunden hat (wenn auch mit vertauschtem Absender und Adressat), sollten wir es hierbei dabei belassen. --Richard Zietz 16:41, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, es ist trollen. Aber trotzdem keine schlechte Idee“ Ich lasse das Pro-Troll-Statement des Ex-Admin und Wikipedia-Urgestein southpark ebenso in seiner ganzen Pracht stehen wie den wie den via EW nun durchdrückten Preis (insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass man sich von ernsthaften Preisen – beispielsweise von Buchverlagen – stillschweigend verabschiedet hat). Jedem Wettbewerb die Preise, die er verdient. – Viel Spaß noch beim Artikel-Kreieren. --Richard Zietz 17:02, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Erste Grundregel für den Umgang mit Trollereien: nicht über das Stöckchen springen, sondern das Stöckchen in die Hand nehmen, festhalten und in die eigene Objz bringen. Wobei ich ein Wurstpaket als Preis auch ziemlich cool fände. -- southpark 17:06, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sieh Dir neben der VM ggf. die Störungen und Beleidigungen der letzten Tage, Wochen und Monate an, die von dem ... Konto ausgingen, was Du vermutlich gar nicht weißt. Der Spaß (Fleisch für Veganer im Zusammenhang natürlich mit „Massentierhaltung“ etc.) ist keiner, wenn er nicht auf human-humoristischem, sondern trolligem Grunde wächst und etwas ganz anders bezweckt, als schlichter Appetit es auf den ersten Blick vorgaukelt, aber das ist ein weites Feld. Im Grunde könnte auch jede Beleidigung als „Spaß“ verstanden werden, wenn man sie nur hinreichend zu (v)erklären in der Lage ist und den angeblichen Ironie- und Sarkasmusmodus hinzudichtet. Nachtrag: @Southpark:, Du hast aus diesem oberflächlichen Verständnis des gut deutschen Humors - übrigens im Bearbeitungskriegsmodus und völlig ohne Kenntnis der geschilderten Hintergründe und der VM-Erledigung - den Trollereipreis wieder eingefügt und kannst wirklich stolz auf Dich sein, wie hilfreich Du hier agiert hast. --Gustav (Diskussion) 17:19, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Southparks kommentierte in der Zusammenfassungszeile: „Ja, es ist trollen. Aber trotzdem keine schlechte Idee“ Wieso sollte man einem Projekt-Urgestein nicht abnehmen, dass er das exakt so gemeint hat – frei nach dem Motto „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“? Außerdem weiß S. selbst, dass ein EW gegen eine Projektgröße wie ihn wenig anratsam ist – machtpolitisch also ein gelungener Scope. Wir beide sind halt noch in der alten Gedankenwelt gefangen, dass es auf de:Wikipedia letztlich um Artikel ginge. In dieser Liebe zu Texten – ihrer Sinnhaftigkeit, ihres Aufbaus und so weiter – sind wir klar „Old School“. Ich glaube, beim vorhandenen Artikelbestand handelt es sich um Tafelsilber, und bei Artikelautoren um Keramikgeschirr-Produzenten. Ein Großteil der Admins sieht das so, ein Großteil der Communitybegründer, ein Großteil der User und 100 % aller Trolle. Insofern: Nichts ist verwunderlich. --Richard Zietz 17:50, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ganz grundsätzlich: Trollaktionen stören die Kommunikation, meist indem sie auf eine Art kommunizieren, die nicht explizit verboten ist, aber dafür eine Menge informeller Regeln bricht. Manchmal - in diesem Fall - wollen sie dabei eine neue Kommunikatin eröffnen und diese in ihre Richtung lenken. Hier also: Eskalation. War nicht der erste Beitrag. Wenn die Sache also eskaliert, hatte die Sache also Erfolg. Gegenstrategie: selber absichtlic die Kommunikationsintetion missverstehen und diese nun wiederum anders interpretieren, um die Sache wieder in eine neue Richtung zu lenken: Schrebwettbewerbepreise, ihre Definition und Versachlichung durch Verlangweilung: was genau ist ein Artikel mit vegan-Bezug und wie grenzt er sich ab. Führt dann auch alle Beteiligten wieder in eine konstuktivere Richtung. -- southpark 11:27, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dieses Thema wurde offensichtlich administrativ mit der Entfernung des Preises erledigt. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:16, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Können Artikel davon zu Schon gewusst? eingereicht werden?

oder schließt sich das mit dem Wettbewerb aus? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 16:46, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Steht im Intro der Disk von WP:SG?: „5. Der vorgeschlagene Artikel soll sich derzeit nicht im Review befinden und soll kein Kandidat für eine Lesenswert- oder Exzellent-Auszeichnung sein oder an einem aktuell laufenden Schreibwettbewerb teilnehmen.“--Fraoch   16:48, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es geht allerdings hintereinander - also wenn der Artikel rechtzeitig bei SG? erscheint (d.h. bis 29. März), kann er auch danach noch zum SW nominiert werden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:15, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Haeferl : die Warteschlange bei WD:SG? reicht aktuell bis Mitte April. Das wird also nichts. Eine andere Frage wäre, warum es diese Regel bei WD:SG? überhaupt geben muss, aber für eine Regelrevision ist dort aktuell kein gutes Betriebsklima. --Goesseln (Diskussion) 11:59, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Prinzipiell: damit nicht schon ein Juror bei "schon gewusst" mehr oder weniger positive Kommentare zum Artikel abgibt, ohne zu merken, dass es ein SW-Artikel ist, und sich dann wieder jemand aufregt, dass der Juror voreingenommen ist. -- southpark 12:03, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube die Regel mit den SW wurde bei "Schon gewusst" noch zu der Zeit eingeführt, als ich auf der Hauptseite aktiv war. Die Regel zielt sicherlich nicht auf diskussionsfreudige Juroren, sondern eher auf den Publikumspreis. Ein Artikel, der einem schon vorher auf der Hauptseite ins Auge gefallen ist, hat ganz klar einen Startvorteil gegenüber den anderen Kandidaten, in die man sich noch einlesen muss. --Andibrunt 20:40, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
o.k., dann eben nich. danke für die antworten   -- commander-pirx (disk beiträge) 16:08, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ein hier kandidierender Artikel ist von @Enyavar: für SG? vorgeschlagen worden, nämlich Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Holyland-Modell der Stadt Jerusalem (12. März). Ich finde das nicht so problematisch, vor allem, weil es unwahrscheinlich ist, dass der Artikel vor Verkündung des Jury-Ergebnisses ausgewählt wird, ich wollte das aber hier thematisieren, damit keine Probleme entstehen. Ping auch an den Artikelautor @Ktiv: --Andropov (Diskussion) 16:31, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich fand den Artikel interessant und lesenswert. Den doch sehr unauffäligen Hinweis unten auf die Teilnahme an einem Schreibwettbewerb habe ich nicht gesehen. Den Vorschlag für SG? kann ich zurücknehmen, wenn er Anstoß erregt. Grüße --Enyavar (Diskussion) 20:22, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Veganpreis

Könntest du konkretisieren, wie vegan das Thema sein soll? Mir fielen ja spontan Obstsorten als Artikelgegenstand ein. -- southpark 16:54, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wie in der Ausschreibung dargestellt, geht es bei dem Preis eher um vegane Lebensweise und nicht um irgendein Lebensmittel, das vegan ist. Ich weiß ja, dass Du Obstsorten gut kannst, aber für das Wurstpaket musst Du schon neues Terrain betreten. Zum Beispiel der Artikel Fleischersatz könnte einiges an Bearbeitungen gebrauchen, v.a. was die Belegelage und die technische Entwicklung angeht. --  17:24, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das klingt ja mal interessant, und warum sollte sowas nur von Vs geschrieben werden? Ich hab zwar keine Chance wegen meinem Stil, aber gibt einige Veteranen mit Freude an Wurst, die auch Vegan mögen. Also Let's Get Ready To Rumble!!! Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

damit nicht wieder alle panisch durch die Gegend laufen und Hitzeattacken kriegen: für den besten veganen Artikel als Preis einen Kockkurs nach Wahl in der nächstgelegenen VHS als Preis? -- southpark 11:43, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

weeste. erst rennen sie alle zeter und mordio schreiend durch die gegend, und dann sich nicht mal jemand zu einem preis aufraffen. vielleicht lade ich auch einfach den gewinner zum essen sein, ob vegan oder nicht nach wunsch. -- southpark 20:20, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Fertig?

... oder kommt noch mehr? Ich denke, ihr könntet ja jetzt mit Beschimpfungen derjenigen weiter machen, die es gewagt haben, hier einen Artikel zu nominieren - oder vielleicht habt ihr ja auch noch irgendwelche anderen brennenden Konflikte, die man hier dikutieren und mit maximalem Schaden verbreiten kann? Wie wäre es mit Stolpersteinen, Kreuzzeichen, Kindesmißbrauch? Tut euch keinen Zwang an ... kopfschüttelnd, -- Achim Raschka (Diskussion) 17:50, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sofern ich durch die Mehrzahl (mit) angesprochen bin, kann ich sagen: schon lange fertig. Darüber hinaus scheint es mir nicht so, als dass das, was immer hier gerade stattfindet, die Anzahl der Artikelkandidaturen über Gebühr in den Keller drücken würde. Sorgen mache ich mir eher um die derzeitige Ausstrahlkraft des aktuellen „Preise“-Umfelds auf potenzielle Spender (jedenfalls solche außerhalb der Community-Cloud). Hoffen wir das Beste, dass kein PR-Verantwortlicher aus einer der stiftenden Institutionen und Verlage diese als „Preis“ verbrämte Mobbing-Aktion zu sehen kriegt – Fischer & Co. könnt ihr dann abhaken. – Vielleicht ein mit erwünschter Effekt? Keine Ahnung. --Richard Zietz 18:08, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vierungsturm des Kölner Domes: Rückzug der Nominierung

Soeben habe ich in dem von mir nominierten Artikel Vierungsturm des Kölner Domes sechs Bilder eingebunden, die von einem zufällig (sic!) auf den Vierungsturm gestiegenen Jury-Mitglied auf Commons hochgeladen wurden. Und der Jury-Fotograf hat mir bereitwillig Auskunft über Einzelheiten zum Inneren des Turms genannt, die ebenfalls in den Artikel eingeflossen sind. Ich halte das für eine deutliche Verbesserung des Artikels, in dem der Glockenstuhl im Turm bislang nicht einmal erwähnt war (wie der Vierungsturm im Vergleich zu den beiden Haupttürmen führt auch sein Glockenstuhl mit dem ältesten erhaltenen mittelalterlichen Geläut Europas - zu Unrecht - ein Dasein im Schatten des großen Glockenstuhls im Südturm). Ich will auf die Bilder als substantielle Verbesserung des Artiels natürlich nicht verzichten. Kein Problem für mich, weil ich keinen Zweifel daran habe, dass zumindest alle mir persönlich bekannten Juroren Artikel bewerten, und keine Nasen und keine Frisuren. Meine schon gar nicht.

Gleichwohl habe ich auch keinen Zweifel daran, dass der benannte Sachverhalt zum Anlass genommen würde, die Integrität eines Jurymitglieds, der ganzen Jury, des Schreibwettbewerbs, der Wikipedia, des Internets und der ganzen Welt in Frage zu stellen. Das ist allerdings ein Problem, da habe ich keinen Bock drauf. Trollfutter ist aus, ich ziehe meine Nominierung hiermit - ohne Bedauern - zurück. Und arbeite schon an einem adäquaten Ersatz für alle Dom- und Glockenfreunde, in der Hoffnung rechtzeitig fertig zu werden.    --Robert Dabringhaus (Diskussion) 17:30, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ups... schaffst du noch die Bialystok -Story? Ich bin ja nicht in der Jury. Obwohl ich doch recht wenig über den Bialystok-Prozess informiert bin. --Atamari (Diskussion) 17:49, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Keine Ahnung. Für den Schreibwettbewerb schätze ich die Chancen auf 50:50 ein, seit einer Woche kriege ich wegen Seuche kaum mehr als Bildchen für Commons sortieren auf die Reihe. Aber es scheint wieder aufwärts zu gehen. Besser sieht es auf mittlere Sicht aus, immerhin habe ich mir einen Haufen Literatur ausgeliehen oder gekauft, die der Auswertung bedarf. Der Jahrestag der zweiten Wuppertaler Urteilsverkündung im Mai 1973 wäre eine gute Zielmarke, mit dem nötigen Vorlauf für AdT oder "Schon gewusst?". Aber gegenwärtig sehe ich mich außerstande, irgendwas zu planen das über wenige Stunden hinausgeht. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 19:48, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schade, toller Artikel! Ihr hättet mit dem Einbinden doch einfach noch 10 Tage warten können. --Nicolai P. (Disk.) 19:11, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke, aber ich habe schon gesehen, dass der Wettbewerb nicht wegen mir einen Mangel an tollen Artikeln erleidet. Und der Artikel ist, ungeachtet des Rückzugs aus dem Wettbewerb, noch da. Denächst auch, so hoffe ich, unter "Schon gewusst?" auf der Hauptseite. Irgendwelche Inhalte wegen Wettewerb zurückhalten wäre nicht mein Ding, zumal ich sie für wesentlich halte. Also ist der Rückzug die sauberste Lösung. Und Ersatz ist ja auch schon in Arbeit   , --Robert Dabringhaus (Diskussion) 19:48, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Als "Konkurrent" hätte ich da kein Problem gesehen. Schließlich gehts da nur um Ruhm und Ehre, da muss man nicht alles auf die Goldwaage legen. Ich seh aber ein, dass das Jurymitglied sich vielleicht befangen fühlen könnte.--Mautpreller (Diskussion) 21:27, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Verständnisfrage zu "Neuanlage"

Ein frohes Ostern in die Runde,

als Neuling in diesem Wettbewerb hätte ich eine Verständnisfrage zur Markierung "Neuanlage" der Artikel. Ich vermutete erst, dass es sich um Überarbeitungen von bereits existierenden Artikeln handelt, aber es handelt sich wohl um den ersten Edit seit 1. März? Es verwundert mich das ich meinen Beitrag nicht neu angelegt habe, aber ich habe wohl meinen ersten Edit vor dem 1. März getätigt, egal ob BNR oder ANR. Welche Auswirkungen hat dies nun auf die Bewertung und für wenn ist der Hinweis gedacht (und habe ich mich nur zu glatt angestellt den Artikel im BNR vorzubereiten und nicht in einem Offline-Wiki)? MfG--Krib (Diskussion) 19:09, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bewertet wird hier nur die Arbeit (Artikelausbau / Anlage) im März. Wenn ein Artikel vorher schon bestand, dann wird der Difflink zum Ausbau angegeben. Ansonsten ist das mit Neuanlage und Permanentlink auf die letze Version im März angegeben.--DWI (Diskussion) 19:22, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht um George S. Morison? Da hat die IP nicht genau genug geschaut. Da Du den erst im März in den ANR verschoben hast, ist das auch eine Neuanlage im SW-Zeitraum. Vorarbeiten im BNR ändern da ebensowenig etwas daran wie Offline-Vorbereitungen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:27, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gilt analog auch für Plesse-Konstein-Karnberg und Johanna Catharina Höhn. Ich habe bei allen Artikeln die "Neuanlage" ergänzt. --Magiers (Diskussion) 19:34, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Recht herzlichen Dank für die Klarstellung Magiers! MfG--Krib (Diskussion) 19:36, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Reviewpreis

Hi Leute,

vielen Dank erst einmal für eure Beiträge! Wie jedes Mal hier die einmalige Erinnerung an alle Autoren, sich vielleicht an der Abstimmung zum Reviewpreis zu beteiligen.

@Pacogo7, Toter Alter Mann, HilberTraum, Enter, Sternrenette: @Roderich Kahn, A doubt, Muscari, Sir Gawain, Mautpreller: @Wuselig, XanonymusX, Fraoch, Epimachus, Jocian: @Aurinia, Haeferl, Clemens Stockner, Heinz K. S., Southpark: @Martin Neu, Nicolai P., S. F. B. Morse, Ktiv, Chewbacca2205: @Armin P., Arabsalam, Robert Dabringhaus, Oltau, Krib: @Hotzenwälder, Agnete, M Huhn, Khatschaturjan, Wonderland2001: @Assayer, Leserättin:

Abstimmung wie immer per Mail; Stimmen zum Publikumspreis sind selbstverständlich auch gern gesehen. LG -- ɦeph 20:42, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nachrücker Sektion Kultur

Lieber Brodkey65,

ich hatte dich über die Mailingliste zum SW gefragt, ob du noch mit im Boot bist als Juror, denn zwischenzeitlich gab es gegenteilige Aussagen. Du hast nicht geantwortet. Ich stelle dir die Frage hier erneut. Bitte antworte bis Samstag, 10.00 Uhr. Es braucht Planungssicherheit. Nach wie vor gilt: Ich fände es schön, wenn du dich zu einem klaren und verbindlichen "Ja" aufraffst. Der SW lebt von unterschiedlichen Charakteren und Sichtweisen.

Herzlichst
Atomiccocktail (Diskussion) 08:25, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schließe mich vollinhaltlich an.--Lutheraner (Diskussion) 14:59, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
[10] NNW 19:55, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sagt denn jemand Catfisheye Bescheid? --Felistoria (Diskussion) 22:55, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Doch nicht Bescheid sagen [11] --Felistoria (Diskussion) 23:53, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, vielleicht sollte @Catfisheye: schon mal anfangen, die Artikel etwas ernsthafter zu lesen. Nur für den Fall. --Jaax (Diskussion) 23:59, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nach der sehr eindeutigen Rücktrittsmeldung [12], die damit die dritte Ankündigung der Aufkündigung in Folge war, sowie dem vollständigen Verzicht von Seiten Brodkeys auf eine Kommunikation mit der Restjury via Mailingliste und WP trotz der sehr deutlichen Rückfrage durch Atomiccocktail über alle Kanäle, wurde dieser Rücktritt durch die Jury nun angenommen und selbiger aus dem weiteren Jury-Prozess ausgeschlossen. Um die Bewertung noch in einigermassen sicherer Weise durchzuführen, möchten wir @Catfisheye: bitten, als Nachrücker aktiv zu werden - weiteres zur Planung werde ich via Mail an Catfisheye klären.-- Achim Raschka (Diskussion) 09:53, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Achim Raschka z.K.: [13]: Hr.Raschka, im ersten Satz finden Sie den Grund der Nicht-Kommunikation. Außerdem hatte ich angeboten, den Juror-Pflichten vollumfänglich in schriftlicher Form nachzukommen. Aber es ist sicherlich zum Wohl des SW besser, auf mich zu verzichten.Ich passe nicht in diesen erlauchten Kreis. Es war Fehler, überhaupt zu kandidieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:04, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Von meiner Seite bedarf es hier keinerlei weitergehende Diskussion - du wurdest mehrfach sowohl hier wie auch via Mailingliste aufgefordert und gebeten, dich zu deinen mehrfachen Rücktrittsandrohungen bzw. deutlichen Formulierungen ggü. der Jury direkt zu äußern, was bis jetzt nicht geschehen ist (während du parallel offensichtlich genug Möglichkeiten hattest, in der WP zu agieren). Dir mag diese Art von Eiertanz mit ständiger eigener theatralischer Opfer-/Märtyrerrolle gefallen (note: persönliche Kommentierung, nicht offiziell als Juror) - für den Ablauf des SW ist dies jedoch hinderlich. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:21, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe am 9.4., um 22:33 Uhr einen Vorschlag an die Mailingliste gesendet, der mir in meinem Postfach auch als gesendet angezeigt wird. Bleiben Sie bitte bei den Tatsachen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:30, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich korrigiere mich und entschuldige mich für den Teil meines Beitrages: Tatsächlich hattest du nach deiner dritten Aufkündigung ein Mail an die Mailingliste geschickt, das ich leider nicht gesehen habe. In der Sache ändert es allerdings wenig; Ich warte nun die weitere interne Diskussion in der Jury ab. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:41, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Abschließend: Sollte es für den Ersatzjuror zeitlich nicht möglich sein, dann stehe ich vollumfänglich zu meinem Wort. Die Kollegin Geolina soll nicht die Last alleine tragen müssen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:48, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe dieses klägliche Schauspiel seitens des Accounts Brodkey65 nicht kommen sehen und die Diskussionsseite eines nominierten Artikels während des Wettbewerbzeitraums editiert. mit freundlichen Grüßen Catfisheye (Diskussion) 15:44, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nicht zum ersten Mal dieses Theater von Brodkey65. Siehe schon seinen Rückzug als SW-Juror im April 2015: [14], selbstverständlich garniert mit Vorwürfen gegen die „Schuldigen“, damals nach Brodkeys Meinung Yellowcard und Tobnu: [15]. Schon damals ein klägliches Schauspiel. -- Miraki (Diskussion) 16:00, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab schon in der Jury-Mailingliste mitgeteilt, dass man auf B65 verzichten möge. Sacharbeit ist angezeigt, nicht aber diese B-Show.Atomiccocktail (Diskussion) 16:27, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Moin. Nach Miraki darf ich dann wohl auch mal (senfen). Fängt ja schon gut an, dieser Thread: Der SW lebt von unterschiedlichen Charakteren und Sichtweisen. Soll ich nun lachen oder weinen? Der Editor hat wohl die Disk. oben nicht gelesen resp. schon wieder vergessen? Ist ja auch "Verdammt lang her..." MMn wird hier in diesem Laden immer actio und reactio verwechselt. Und einer von den Gleicheren ("Erlauchteren") kommt erst gar nicht in die Verlegenheit, so wie Brodkey65 reagieren zu müssen. --Methodios (Diskussion) 07:45, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Brodkey65 muss so nicht reagieren. Er kannte die anderen Kandidaten lange genug, mit denen er in der Jury zusammenarbeiten wollte. Wenn er trotzdem kandidiert, heißt das auch, seine Verantwortung hier wahrzunehmen, für die er seine Stimmen erhielt, ganz gleich, ob er andere Jurymitglieder mag oder nicht. Es geht um die Artikelbewertung, nicht die Bewertung seines Gegenüber. Wenn er dann einen Rückzieher macht, dann einen Rückzieher vom Rückzieher, heißt das, dass nicht zuverlässig mit ihm als Jurymitglied zu rechnen ist und eine Benennung des Nachrückers durchaus angebracht. --Oltau 09:00, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eine weitere oder gar personalisierte Diskussion an dieser Stelle macht imho keinen Sinn. Die Jury hat den mehrfach erfolgten Rücktritt von Brodkey65 akzeptiert und wird ohne ihn weitermachen. Catfisheye fällt als Nachrückerin leider aus, allerdings hat Karim signalisiert, dass er als zweiter Nachrücker zur Verfügung steht und auch nach Köln kommen kann. Diesen Teil würde ich dann als geschlossen betrachten. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:54, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

+1 Dieser Teil der Diskussion ist abgeschlossen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:20, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das hört sich nach der besten Lösung an! Lieber Gruß Catfisheye (Diskussion) 20:02, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mir fällt gerade etwas siedendheiß ein: Muss ich jetzt eigentlich meine Publikumspreisstimmen zurückziehen? --Karim (Diskussion) 20:28, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte ja - da sie nicht öffentlich sind, sollte das aber kein Problem sein -- Achim Raschka (Diskussion) 20:37, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
OK. Mail ist rausgegangen. --Karim (Diskussion) 20:42, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sollte man nicht auch als Nachrücker seiner Verantwortung gerechtwerden und für den Fall der Fälle zur Verfügung stehen? Dazu gehört eben auch, dass man disqualifizierende Aktionen wie Edits auf bestimmten Seiten unterläßt. So gesehen, sind Catfisheye und Karim als Juroren auch nicht viel verantwortungsvoller als Brodkey. Kopfschüttelnd, Schnurrikowski (Diskussion) 17:45, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ach Leute, nun macht mal halblang. Hier gehts nur um die Ehre, nicht um den Beginn einer Schriftstellerkarriere.--Mautpreller (Diskussion) 20:12, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Na ja, wie man so hört, sieht’s ja beim Literaturnobelpreis auch nicht viel besser aus als hier auf der SW-Diskussionseite …  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  -- HilberTraum (d, m) 20:25, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mich nervt hier einfach das scheinheilige Getue einiger Benutzer. Achim hat sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert und meiner Meinung nach auch als Juror disqualifiziert. Deshalb hatte ich auch meinen Beitrag zurückgezogen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:43, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das war doch ein ganz anderes Thema. Dazu hast Du oben schon einen Kommentar abgegeben, auf den niemand eingestiegen ist. Warum das jetzt 1½ Monate später wieder aufwärmen? --Magiers (Diskussion) 21:06, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1 zu Magiers. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. -- Miraki (Diskussion) 06:48, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nur soviel von meiner Seite dazu. Im Normalfall wäre ich als Viertplatzierter nicht nachgerückt (Aber was ist schon normal? Sorry, konnte nicht widerstehen. Ich hätte auch sagen können: Macht doch Euren Dreck alleine. Aber so denke ich eben nicht.) Und ich habe von mir aus offengelegt, dass ich bei einer geheimen Abstimmung teilgenommen habe. Aus Fairness- und Offenheitsgründen. Ich bezweifle, dass das jeder so machen würde. --Karim (Diskussion) 08:16, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eigentlich hättet ihr mich nicht wirklich gebraucht, um hier traurige Gestalten abzugeben. Wozu also der ganze Aufriß? --Methodios   (Diskussion) 21:38, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dank

Vielen Dank an die Jury für ihre Arbeit und an die Teilnehmer für die zahlreichen Einreichungen (40 fertige Artikel hatten wir in den letzten Jahre nicht oft). :-) -- Carbidfischer Kaffee? 20:12, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

+1, und damit das klar ist: nach dem Schreibwettbewerb ist vor dem Schreibwettbewerb   , --Robert Dabringhaus (Diskussion) 20:25, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es waren tolle Artikel und die Reihung war nicht leicht, vielen Dank an alle Autoren! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:55, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Gute Arbeit!--Pacogo7 (Diskussion) 23:09, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Ein gelungener Wettbewerb mit würdigen Preisträgern! – Ich möchte noch (wie ich das schon bei früheren SW gemacht habe) anregen, nicht nur bei den Platzierten des Gesamtrankings, sondern auch der jeweiligen Sektionswertung die Autoren der platzierten Artikel anzugeben, also nicht nur Artikel X, sondern Artikel X von Y. Ohne Autoren keine Artikel. Man sollte die Autoren durch Nennung des Namens entsprechend würdigen. Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:12, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Dank an an die Jury an. Bei dem hohen Niveau der teilnehmenden Artikel fiel die Entscheidung sicherlich nicht leicht. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 09:32, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Auch von mir Dank an die Jury! Dem Vorschlag von Miraki schließe ich mich an, zumal bei den nominierten Artikeln der jeweilige Autor auch verschwunden ist. MfG--Krib (Diskussion) 11:04, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Danke an die Jury für den Einsatz! --Enter (Diskussion) 12:38, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Ebenfalls besten Dank an die Jury.--Fraoch   16:06, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Danke auch von mir! es war eine motivierende Erfahrung, als wiki-Neuling an so einer "Artikelschmiede" teilzunehmen.--Ktiv (Diskussion) 14:15, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo in die Runde - der Dank muss natürlich wie bei jedem Schreibwettbewerb an die Autoren gehen, die uns so vile gute Beiträge zur Verfügung gestellt haben, an denen wir uns das Wochenende die Köpfe heissreden konnten - konstruktives Streiten, Diskutieren, Werten: eine wunderbare Erfahrung, die ich echt jedem empfehlen kann und ich denke, jeder kann sich bei der Lektüre der Top10 gut vorstellen, wie hier teilweise im Detail gerungen und gestritten wurde. DANKE an all, die beigetragen haben! Zum Hinweis: Ich werde die Autoren im Laufe des Tages noch nacharbeiten.

Wie Robert Dabringhaus richtig schrieb: Nach dem SW ist vor dem SW - und wie diese Ausgabe beweist, ist der Schreibwettbewerb noch lang nicht tot. In dieser Auflage haben wir gesehen, dass sich die vier Sektionen ganz gut bewährt haben - wir hatten alle genug zu lesen und die Verteilung war sehr gleichmässig. Ob es vor diesem Hintergrund wirklich notwendig sein wird, die Struktur zu ändern? Was auch erfreulich ist: Der WP:Miniaturenwettbewerb als kleiner Bruder des SW funktioniert und gemeinsam haben beide enorm dazu beigetragen, die Qualität der WP weiter zu verbessern. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:28, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Diese Ausgabe des SW ist mE in vielerlei Hinsicht ein besonderer gewesen – von dem großen allgemeinen Interesse im Voraus, das sich auch in wikipolitischen Streitigkeiten geäußert hat, bis zum intensiven und durchweg freundlichen Austausch im Review. Ob sich das reproduzieren lässt? Ich weiß es nicht und wünsche es mir. Die vier Sektionen haben bei dieser Ausgabe gut funktioniert, bei vielen früheren eher schlecht. Von mir aus belassen wir es bei den vieren und schauen nochmal bei der nächsten Ausgabe, ob sich der Positivtrend fortsetzt. --Andropov (Diskussion) 12:26, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die berechtigten, o.g. Hinweise. Die fehlenden Namen habe ich selbstverständlich sehr gerne nachgetragen. Herzlichen Dank auch von meiner Seite für die wirklich schönen, spannenden und thematisch so verschiedenen Artikel. Auch wenn am Wochenende zur Teil hitzig diskutiert, gestritten und letzendlich abgewogen wurde, es war trotz der arbeitsreichen Tage wirklich sehr inspirierend, lehrreich und motivierend. Ich kann für die Zukunft nur allen Interessierten wärmstens ans Herz legen, sich einmal als Kandidat für die Jury zur Wahl zu stellen. Geolina mente et malleo 15:45, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Für ein besonders erfreuliches Zeichen halte ich die große Zahl der neu für den Wettbewerb geschriebenen Artikel (30) und das Ergebnis, daß von den Top Ten die Hälfte Neuanlagen sind, schon auf Platz 2 und Platz 4. Es hat also nicht nur der routinierte Ausbau Erfolgsaussichten, sondern auch das Füllen einer thematischen Lücke. Bei den zu erwartenden Auszeichungskandidaturen werden wir Juroren gerne unsere Anmerkungen machen, das gilt aber natürlich auch für diejenigen Artikel, die es nicht in die Ergebnislisten geschafft haben, sofern deren Autoren daran Interesse haben. --Enzian44 (Diskussion) 22:45, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auch von meiner Seite Danke dafür, den Schreibwettbewerb trotz der vielen Mühen durchzuführen. Und ich gehöre zu denen, die sich für die Anmerkungen der Juroren interessieren. Es wäre nett, wenn Ihr sie mir zukommen lässt (Artikel Johanna Catharina Höhn). Ich schaue dann, was ich machen kann. --Leserättin (Diskussion) 13:59, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gutes Schreiben im Web (Beispiel: Enterobacter)

Auf der Startseite lese ich vom Schreibwettbewerb-Gewinner Enterobacter - macht mich neugierig, da ich a) den Begriff im Zusammenhang mit Bakterien schon öfter gehört habe, und b) die Gelegenheit nutzen will, mal wieder ein Positiv-Beispiel zum Thema gutes Schreiben im Web zu lesen :-)

Aber schon die Einleitung strotzt vor lauter Fremdwörtern. Viel blauer Text führt nicht zu interessanten vertiefenden Artikeln, sondern soll vermutlich der Erklärung der Fremdwörter dienen? - was leider (wegen der dort ebenfalls vorherrschenden Fremdwörter) auch nicht weiterhilft. Ich vermute, wer nicht mindestens(!) Bio-Leistungskurs am Gymnasium zeitnah belegt hat, wird diesen Text nicht verstehen, nicht mal die Einleitung. Leider verstehe ich von Biochemie fast nichts - deswegen wollte ich den Artikel ja lesen ;-) - und kann also nicht helfen.

Aber zumindest die Kriterien für Preisgewinn beim Schreibwettbewerb scheinen mir verbesserungswürdig. Thema wäre Verständlichkeit. Gruss, --Markus (Diskussion) 13:47, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, dieser Punkt wurde intensiv diskutiert. Das war auch mein Hauptkritikpunkt, obwohl ich der Biochemiker in der Jury war. Aufgrund der fachlichen Natur des Lemmas und weil meine Mitjuroren weniger Probleme mit der Einleitung hatten, ist der Artikel in der Gesamtbewertung dennoch auf den ersten Platz bewertet worden. Das schließt selbstverständlich nicht eine verständlichermachende Anpassung der Einleitung aus. Sei mutig! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:00, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also ich hatte nur Bio-Grundkurs und der ist auch schon ne Weile her. Ich hab zwar nicht jeden einzelnen Begriff gekannt, aber insgesamt finde ich die Einleitung in Ordnung. Das Thema ist ja vergleichsweise speziell, da erwarte ich auch gar nicht, dass ich per Allgemeinbildung alles sofort verstehe. --DWI (Diskussion) 14:08, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein Problem vieler Spezialartikel. Bei einigen brauch ich ein Fachbuch daneben, um den Sinn zu verstehen und bin daraufhin zu der Meinung gelangt, dass man das, was man wirklich verstanden hat, so ausdrücken kann, dass Opa und Oma es verstehen. Aber unabhängig davon, ist der Artikel wirklich gut.--Belladonna Elixierschmiede 14:09, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Aus den bisherigen Antworten entnehme ich: Der Artikel ist aus biologischer Perspektive wirklich lesenswert, auch wenn für Nicht-Biologen schwer verständlich. Es gäbe bezüglich Verständlichkeit durchaus Verbesserungspotential, sogar bis zur Oma-/Opa-Verständlichkeit, aber Artiken über "spezielle Themen" wird auch zugestanden, dass Normalgebildete nicht sofort alles verstehen.

Wir haben Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Der Duden reklamiert für sich Verständlichkeit für alle. Gutes Schreiben ist kein eindimensionaler Vorgang Markus. Wo sollte deiner Meinung nach - Speziell für den SW - verändert werden --Succu (Diskussion) 22:52, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Lesenswerte Artikel - Vorschlag für Kriterien

Ich wünsche mir für Lesenswerte Artikel:

  • Allgemeine Verständlichkeit als zwingende Voraussetzung
  • immer mindestens für die Einleitung
  • bei Artikeln länger als zwei Kapitel für mindestens ein Drittel des Artikels.
    Dabei gehe ich davon aus, dass Lesenswerte Artikel immer mehr als zwei Kapitel haben, zumindest wenn sie länger als 300 Wörter sind. Wobei ich dem Autor überlassen würde, ob er/sie gemäss der Schreibregeln "vom Einfachen zum Schwierigen" und "vom Allgemeinen zum Speziellen" lieber zuerst ein Drittel allgemeinverständliche Kapitel und die folgenden für Bildungsnahe Bürger schreibt, oder ob er/sie lieber in jedem Kapitel das erste Drittel allgemeinverständlich schreibt.
  • Wertschätzung für die Arbeit Dritter, ausdrückliche Bereitschaft zu kollaborativem Arbeiten, die dann in kooperativ-konstruktive Zusammenarbeit mündet.

Ich bin sicher, eine solche oder ähnliche Anforderung an die Verleihung von "Lesenswert" würde Wikipedia deutlich aufwerten und einen grossen Schritt voranbringen! Als Vorbild und Anreiz auch bei den noch nicht lesenswerten Artikeln :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 08:30, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Teamarbeit

War:
Aus neulicher Erfahrung möchte ich noch folgendes Kriterium ergänzen:

  • Teamarbeit i.S.v.: ausdrückliche Wertschätzung für die Arbeit Dritter, die in kooperative Zusammenarbeit mündet.
    (ergänzt --Markus (Diskussion) 12:44, 21. Mai 2018 (CEST))


Die Forderung, lesenswerte Artikel müssten in Teamarbeit entstehen, geht offensichtlich an der Realität der meisten ausgezeichneten Artikel vorbei, siehe Wikipedia:Hauptautoren#Statistische Untersuchungen zu den Autoren von ausgezeichneten Artikeln. Geht es hier also um gute Artikel oder geht es um eine Ideologie, mit der man Autoren von guten Artikeln gängeln will? --Magiers (Diskussion) 14:57, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+1. Atomiccocktail (Diskussion) 16:59, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+1. --Enzian44 (Diskussion) 23:00, 21. Mai 2018 (CEST) Teamarbeit läßt sich nicht verordnen, niederschwellig funktioniert sie in der Regel unauffällig, bei größeren Abschnitten wird das schon sehr viel schwieriger. Voraussetzungen sind in jedem Fall kompatible Kompetenzen der Beteiligten und Kommunikationsfähigkeit. Bei konkreten Artikeln sind da oft Karenzen zu beobachten.Beantworten
Das Kriterium fordert /nicht/ Teamarbeit, sondern: Wenn jemand am "eigenen" Artikel Änderungen macht, dann wird er freundlich-einladend begrüsst. Ganz im Sinne von Wikipedia und kollaborativer Arbeit. Also nicht nur das Ergebnis soll bewertet werden, sondern auch der Prozess :-) Teamarbeit ist nicht zwingend, aber /wenn/ jemand mitarbeiten mag, dann sollen die Autoren dies in guter Weise gestalten (WP:VGN - gilt auch gegenüber schon länger Engagierten, die neu zu einem Artikel hinzukommen). Es soll auch der Umgang miteinander als Bewertungskriterium für unsere Auszeichnungen einfliessen und so beispielgebend für gute Wiki-Kultur sein. Ist die Formulierung so verständlicher? Gruss, --Markus (Diskussion) 13:11, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wer an einem für Lesenswert kandidierenden Artikel Änderungen vornimmt, sollte vor allem zuerst Kontakt mit dem/den Hauptautoren aufnehmen. Wenn ich mir so die üblichen Bearbeitungen anschaue, würde ich sagen, dass "freundlich-einladende Begrüßung" nur bei einem Bruchteil sinnvoll ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:18, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe es auch so, dass das Problem der Wiki-Kultur umgekehrt ist: Wer einen Artikel kandidieren lässt, dem mangelt es normalerweise nicht an Interesse an konstruktiven Rückmeldungen zur Artikelverbesserung, vielmehr mangelt es manchen Rückmeldungen oder Ad-hoc-Artikeländerungen am Respekt für die durch den Autor zuvor geleistete Arbeit, siehe auch WP:Kritik-Knigge. Außerdem sind Kollaboration oder Artikelqualität ganz unterschiedliche Dinge, die hier nicht vermischt werden sollten. Wenn die Artikelqualität schlecht ist, weil sich der Autor gegen eindeutige Verbesserungen sperrt, dann kann man schon mit den vorhandenen Kriterien gegen eine Auszeichnung stimmen. Wenn es sich aber nicht um eindeutige Verbesserungen handelt, muss er auch nicht in eine Pseudo-Kollaboration gezwungen werden, durch die der Artikel nichts gewinnt. --Magiers (Diskussion) 14:38, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Diskutiert Ihr Kriterien für "lesenswert" oder solche für die Teilnahme am Schreibwettbewerb bzw. für einen dortigen Erfolg? --Felistoria (Diskussion) 16:25, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich will ja doch hoffen, daß es nie zu einer SW-Artikelgestaltungsgrundverordnung (SWAGVO) kommt. Der Proponent hielt diese Seite wohl für geeignet, Kriterien für "lesenswert" zu pushen, weil ja viele Teilnehmer später mit ihren Artikeln kandidieren. Persönlich halte ich es allerdings für vorrangig, das Ergebnis einer Beteiligung zu beurteilen, nicht den Beteiligungsprozeß als solchen, es sei denn, eine Äußerung wie «Vielen Dank für Deine Bearbeitung, allerdings trägt sie nichts zur Verbesserung des Artikels bei» würde ebenfalls die geplanten Vorgaben erfüllen. --Enzian44 (Diskussion) 19:20, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion

Allgemeine Verständlichkeit oder Oma-/Opa-Verständlichkeit einzufordern, ist bei Wikipedia ein wohlfeiles Anliegen. Alleine diese Begriffe sind schillernd und man sollte doch nicht so tun, als ob jeder Artikel zu einem sehr speziellen Thema von jedem ohne Anstrengung verstanden werden muss. Ich habe auch nur vor vielen Jahren Grundkurse in Biologie und Chemie im Abi gehabt, gleichwohl aber den Artikel mit Gewinn gelesen und einen nicht unerheblichen Teil auch verstanden. Opa bin ich auch, wenn auch ein genialer;-) ... -- Miraki (Diskussion) 08:42, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zu lesenswerten Artikeln siehe Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung. Dort heißt es explizit: "Fachjargon wird trotz schlechterer Verständlichkeit toleriert, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert. Nicht toleriert werden unnötig komplizierte Phrasen, die als Fachsprache ausgegeben werden." Die Kriterien für lesenswerte Artikel wären aber auch eher dort zu diskutieren als beim SW, ganz abgesehen davon, dass der Siegerartikel wohl eher den Anspruch "exzellent" statt "lesenswert" hat.
Dass die Einleitung besonders allgemeinverständlich sein soll, ist m.E. Konsens im Projekt und wird auch unter Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit und WP:WSIGA gefordert. Es ist aber letztlich immer eine Ermessenssache, ob das im Einzelfall erfüllt ist. Zu manchen Themen ist es halt auch nicht leicht, für jeden verständlich zu werden ohne den Anspruch auf fachliche Exaktheit zu verlieren. Die Forderung, es müsse auch das erste Drittel des Hauptteils allgemeinverständlich sein, halte ich aber nicht geeignet für eine allgemeine Regel. "Vom Allgemeinen zum Speziellen" kann sicher eine plausible Gliederung sein, aber im konkreten Einzelfall kann es auch andere Notwendigkeiten geben, etwa direkt zu Beginn die exakten Fachdefinitionen wiederzugeben und sie erst später im Artikel allgemeinverständlich auszuführen. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:16, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Is ne kitzlige Frage. Man hat halt immer das Problem, dass Fachsprache gewöhnlich nicht dazu erdacht wurde, die Leute zu beeindrucken oder das Wissen unzugänglich zu halten (obwohl auch das gelegentlich vorkommt), sondern um etwas richtig und genau beschreiben zu können, was die unscharfe Umgangssprache im Allgemeinen nicht kann. Das heißt, auf Fachsprache kann man in den meisten Fällen überhaupt nicht verzichten. Ich würde mir allerdings tatsächlich wünschen, dass zumindest die Einleitung so weit wie möglich natürliche Sprache nutzt, damit Fachfremde zumindest verstehen, worum es geht. In diesem Fall kann man sehen, dass durchaus Anstrengungen in diese Richtung unternommen worden sind. Es sind Bakterien, sie sind aktiv beweglich, sie kommen fast überall und auch im menschlichen Darm vor und sind dort Teil der normalen Darmflora. Weil einige Arten antibiotikaresistent sind, spielen sie eine Rolle bei Krankenhausinfektionen. Das scheint mir durchaus verständlich. Man könnte vermutlich mehr tun. Speziell die Aussagen zur Pathogenität und zur Systematik könnte man meines Erachtens besser einfügen. Wenn ich es recht sehe, ist der Gehalt der: Die Arten dieser Gattung müssen keine Krankheitserreger oder -anzeiger sein. Es ist schwierig, darüber etwas Generelles zu sagen, weil die Zuordnung zu dieser Gattung sich in den letzten Jahren öfter geändert hat und weiterhin im Fluss ist. Man rechnet heute eine Reihe von Arten, die als Krankheitserreger gehandelt wurden, nicht mehr dieser Gattung zu. Zudem sind in älteren Berichten öfter Verwechslungen mit Klebsiella vorgekommen, diese Gattung ist aber nicht begeißelt und die Bakterien können sich daher nicht aktiv bewegen. - Das kann ich verstehen (ich hoffe, ich lese es richtig), ich könnte mir aber vorstellen, dass man es einfacher ausdrückt, zumal die diesbezüglichen Formulierungen der Einleitung sich im Haupttext wörtlich wiederholen. An dieser zweiten Erwähnungsstelle könnte man ja die biologische Terminologie viel unproblematischer einsetzen.--Mautpreller (Diskussion) 13:55, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mal versucht, die Allgemeinverständlichkeit der Einleitung zu verbessern. Ist es gelungen? d65sag's mir 21:20, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Frag bitte (vor allem auch) den Hauptautor des Artikels. Das Wichtigste ist doch, dass es in der Sache stimmt.--Mautpreller (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich gehe mal davon aus, dass Benutzerin:A doubt den Artikel beobachtet und also schon mitbekommt, was geändert wird. Auch habe ich (abgesehen von der Zahl der Arten, die sich aus dem Artikel ergibt) nur die vorhandenen Fakten umformuliert (Auch dabei können Missverständnisse zu Tage treten, schon klar). Meine Frage hier ist aber schon, ob es jetzt verständlicher ist. Und das können am besten Leute beantworten, die von der Materie wenig Ahnung haben. Da gehöre ich nicht zu. Und die Hauptautorin sowieso nicht. Vielleicht Benutzer:Markus Bärlocher? d65sag's mir 23:14, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass es leichter verständlich geworden ist. Bin mir allerdings vor allem an einer Stelle nicht ganz sicher, die mir im (übrigens sehr gut geschriebenen) Preisträger-Artikel schon nicht klar war. Sind Pathogenität und Systematik nicht zwei Paar Stiefel? Wie gehören sie hier zusammen? Mein persönlicher Eindruck ist, dass die Autorin vom Thema der Pathogenität ausging, weil das etwas ist, was jeden interessiert, und dieses Thema sozusagen als Sprungbrett für die Änderungen in der Systematik genutzt hat, die für sich gesehen bei einem Artikel über eine Gattung natürlich äußerst wichtig sind, Nichtbiologen aber weniger interessieren dürften. Anders ausgedrückt: Die Systematik ist vermutlich doch ein sehr wichtiges eigenständiges Thema, auch unabhängig von der Pathogenität. In Deiner Fassung wird diese kleine Unklarheit noch deutlicher. Deswegen würde ich gern von der Autorin wissen, wie sie sich das gedacht hat.--Mautpreller (Diskussion) 10:34, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Man kann eben nicht selbstverständlich davon ausgehen, dass die Hauptautorin diese Aktionen mitbekommt, da sie zuletzt am 10. April editiert hat. Ich halte nichts davon, hier jetzt ein Lehrstück zu Einleitungen von Lesenswerten Artikeln und zu deren Allgemeinverständlichkeit übers Knie zu brechen. Ob z.B. das Ersetzen von Pathogenität durch Gefährlichkeit eine Verbesserung darstellt, ist zu bezweifeln. -- Miraki (Diskussion) 10:33, 3. Mai 2018 (CEST) P.S. Ich habe diese Antwort vor Mautpreller eins drüber eingegeben. -- Miraki (Diskussion) 10:39, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte kein Lehrstück im Sinn (und verstehe auch nicht wie Du darauf kommst). Lediglich die Verbesserung der Allgemeinverständlichkeit, die hier konkret bemängelt wurde. Wenn man weiß was Pathogenität ist, dann ist Gefährlichkeit sicher keine Verbesserung. Es entsteht aber auch kein Schaden, da es in dem Zusammenhang (Krankheitserreger) das Gleiche meint. Also können wir doch ruhig die Leute mitnehmen, die den Begriff Pathogenität nicht kennen. Ich bin mir nicht sicher, wo Du konkret ein Problem siehst. @Mautpreller: Ich habe die Aussage so verstanden, dass man schlecht sagen kann, ob Enterobacter als Gattung gefährlich ist, weil sich ständig ändert, wer überhaupt dazu gehört. d65sag's mir 17:49, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin erstaunt, dass das außer Benutzer:Miraki bislang niemand kritisiert oder sich weiter zu geäußert hat. Auch mir scheinen (als Laie) die Umänderungen nicht unbedingt eine Verbesserung zu sein. Im verlinkt Artikel zu Pathogenität lese ich: ist die grundsätzliche Fähigkeit von infektiösen Organismen oder Toxinen, einen bestimmten Organismus krank zu machen Das kann man doch nicht pauschal mit "Gefährlichkeit [...] als Krankheitserreger" übersetzen. Wie oben bereits geschrieben wurde: Dient die Fachsprache oftmals dazu um etwas richtig und genau beschreiben zu können, was die unscharfe Umgangssprache im Allgemeinen nicht kann. Kann sich das bitte noch ein Juror aus den Naturwissenschaften ansehen: Benutzer:Achim Raschka und /oder Benutzer:Ghilt. Immerhin geht es hier um den SW-Sieger und die Einleitung ist das Herzstück eines jeden Artikels, da sie von allen Lesern gelesen wird. --Armin (Diskussion) 11:36, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, es wurde umformuliert, ist es besser so? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:03, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir. Ich möchte bloß, dass dort keine Ungenauigkeit an prominenter Stelle entstanden ist. Das sollte wohl ok so sein. Als Laie traue ich mir aber ein abschließendes Urteil nicht zu. --Armin (Diskussion) 12:45, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die vielen Meinungsäußerungen. Als Autorin liegt mir das Thema Allgemeinverständlichkeit auch am Herzen, von daher danke für den Input und die Umsetzung durch verschiedene Autoren. Gerade habe ich gesehen, dass mit Stand vom 19.05. sich nochmals jemand an der Einleitung versucht hat, allerdings ist die Version noch nicht gesichtet. Das werde ich gleich nachholen, habe aber beim Versionsvergleich schon Fehler entdeckt. Das ist genau der Punkt, den u. a. Armin, Magiers und Mautpreller angesprochen haben, Fachsprache ist wichtig, damit ein Sachverhalt korrekt ausgedrückt wird. Man kann vieles sicher auch allgemeinverständlich ausdrücken, aber wenn ich einen Satz mit Fachbegriffen „allgemeinverständlich“ übersetzen möchte, werden daraus drei bis fünf Sätze und vermutlich gibt es immer noch „Laien“, die darin etwas nicht verständlich finden, während sich jemand mit (etwas) Fachwissen (sagen wir Bio-Grundkurs-Niveau) bereits langweilt. Meiner Meinung nach kann man versuchen, die Einleitung möglichst allgemeinverständlich zu formulieren, ohne dass es falsch wird, dort aber trotzdem einige Fachbegriffe (zur Not in Klammern?) aufführen, damit sie in den folgenden Kapiteln nicht gleich abschrecken, sondern einen Wiedererkennungswert für den Leser bieten (learning by reading ;-)). Das für ein Drittel des Artikels zu fordern, ist für Fachartikel nicht umsetzbar, vgl. die Argumente im folgenden Absatz. Dann müsste man tatsächlich über eine weitere Wikipedia-Version vergleichbar zur Simple-English-Wikipedia nachdenken.
Ein Beispiel für die Notwendigkeit von Fachbegriffen ist gramnegativ: Im verlinkten Artikel wird durch die Einleitung m.M.n. verständlich beschrieben, was es mit der Gram-Färbung auf sich hat. Macht es Sinn, diese vier Sätze in den Enterobacter-Artikel aufzunehmen? Ich denke nicht, da es den Artikel unnötig aufbläht und ja gerade deshalb verlinkt wird. Natürlich könnte man ergänzen, dass gramnegative Bakterien in der Gram-Färbung rot angefärbt werden, dann kann sich der Laie unter dem Begriff wenigstens etwas vorstellen, müsste aber trotzdem noch die Einleitung der Gram-Färbung lesen für das wirkliche Verständnis. So wie Menschen und Tiere üblicherweise in das Geschlecht weiblich oder männlich eingeteilt werden, werden Bakterien in die Gruppen grampositiv und gramnegativ eingeteilt (Feinheiten wie Transgender oder gramvariabel ignoriere ich mal). Also ist es eine wichtige Information, dass Enterobacter gramnegativ ist, die somit in der Einleitung aufgeführt werden sollte. Vielleicht müssen die „Laien“ auch mal den unbequemen, da längeren Weg wählen, sich einige Grundlagen anzulesen. In diesem Fall könnte man zuerst den Artikel über Bakterien lesen, um Grundsätzliches zur Lebensweise der Bakterien zu erfahren (beispielsweise das Verhalten zum Sauerstoff, dies wurde weiter unten als verwirrend angesprochen: mit Sauerstoff, ohne Sauerstoff, mit und ohne Sauerstoff). Ad hoc habe ich keine Ahnung, wie viele Bakterien-Arten es gibt (da ständig neue entdeckt werden, ist es eh mühsam, auf dem aktuellen Stand zu bleiben), da kann es doch keine vernünftige Forderung sein, in jedem Bakterien-Artikel zu erklären, was die Gram-Färbung oder was fakultativ anaerob bedeutet. Von daher mein Fazit: ich versuche, die Einleitung noch verständlicher zu gestalten bwz. danke denjenigen, die es bereits getan haben, aber es gibt Grenzen, ab denen ein Sachverhalt, wenn er zu vereinfacht dargestellt wird, falsch erscheint oder Grenzen hinsichtlich des Aufblähens eines Artikels, wenn jeder Fachbegriff durch drei bis vier Sätze erklärt werden müsste, obwohl diese der Einleitung eines verlinkten Wikipedia-Artikels zu entnehmen sind. Mein weiteres Fazit ist ein Dankeschön an die Jury, die diese Gratwanderung zwischen Benutzung von Fachsprache und Allgemeinverständlichkeit wertgeschätzt hat und Enterobacter zum Sieger erklärt hat. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:57, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo A doubt, ich finde auch, dass das im Wesentlichen ganz gut funktioniert. Ein Problem habe ich aber tatsächlich mit den Informationen über die Pathogenität und die taxonomische Zuordnung. Ich sehe hier zunächst mal zwei getrennte Informationen: Über die Pathogenität der Arten der Gattung Enterobacter ist ein (generelles) Urteil kaum möglich. Und: Es ist nicht leicht zu sagen, welche Arten eigentlich dieser Gattung zugeordnet werden. Die beiden Aussagen sind lose verbunden, aber haben doch auch jeweils für sich einen Wert. So können Bakterien, die der normalen Darmflora zugehören, kaum generell pathogen sein (oder?). Das kann sich nur auf bestimmte Arten beziehen, wie ja auch im Folgenden erwähnt wird. Auf der anderen Seite ist die "im Fluss befindliche" taxonomische Zuordnung doch nicht bloß deswegen wichtig, weil einige pathogene Arten heute nicht mehr der Gattung Enterobacter zugeordnet werden, sondern auch unabhängig davon. Falls ich das richtig erfasst habe, wäre es mir, und das ist durchaus ein Argument der (logischen) Verständlichkeit, bedeutend lieber, wenn diese beiden Informationen dann auch als voneinander unabhängige gegeben würden - und nur in einem Nachsatz gesagt würde: Einige Bakterienarten, die schon länger als pathogen bekannt sind, werden heute nicht mehr der Gattung Enterobacter zugeordnet.--Mautpreller (Diskussion) 23:15, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich starte mal wieder linksbündig …

… Danke für's Nachhaken, Mautpreller, um diesen bereits weiter oben genannten Punkt habe ich mich bei kritischer Durchsicht der (veränderten) Einleitung noch nicht gekümmert, weil es schwierig ist, aus der Literatur dazu eine klare Aussage zu erhalten. Grundsätzlich hast du Recht, Systematik/Taxonomie ist ein eigenständiges Thema, auch unabhängig von der Pathogenität. Und ja, die Pathogenität ist für den „Durchschnittsleser“ eher ein interessanter Punkt als die Systematik. Allerdings bin ich gerade über die veränderte Systematik auf den Artikel aufmerksam geworden, der aus dieser Sicht damals einfach veraltet war und somit fehlerhafte Aussagen beinhaltete. Wenn man sich an die harten Fakten hält, kann man sich auf die Einstufung in die Risikogruppen durch die Biostoffverordnung i. V. m. der TRBA 466 berufen (siehe Enterobacter#Pathogenität): Demnach sind fünf Arten und eine Unterart der Risikogruppe 2 zugeordnet, d. h. sie können eine Krankheit beim Menschen hervorrufen; während drei Arten und eine Unterart der Risikogruppe 1 zugeordnet sind, d. h. bei ihnen ist es unwahrscheinlich, dass sie beim Menschen eine Krankheit hervorrufen. Es verbleiben sechs Arten, die erst in den letzten Jahren entdeckt wurden und noch nicht genügend erforscht sind, um sie einzustufen. Was bedeutet Risikogruppe 2 (bei Interesse im Artikel Biostoffverordnung nachzulesen ;-)) bzw. wie gefährlich sind die so eingestuften Enterobacter-Arten? Dazu könnte ich lange referieren/schreiben, die Kurzform steht bereits hier: sie können eine Krankheit hervorrufen (weiteres siehe Biostoffverordnung). Viele Bakterien gehören der Risikogruppe 2 an, ohne dass die Fachleute sie als besonders pathogen ansehen würden, das trifft eher auf die Vertreter der Risikogruppe 3 zu, aber ganz „harmlos“ sind sie eben auch nicht.
Und somit zu deiner berechtigten Frage, ob Bakterien, die der normalen Darmflora angehören, denn generell pathogen sein können. Der Teufel steckt im Detail, z. B. hier im Wort generell. Darmbakterien wie Enterobacter und Escherichia oder auch Bacteroides (wird einem anderen Phylum zugerechnet) sind im menschlichen Darm nützlich (vgl. Darmflora), in einer frischen OP-Wunde, am eingesetzten Hüftgelenk oder am Katheter jedoch nicht. Wenn sie dann der Risikogruppe 2 angehören, können sie beispielsweise Entzündungen verursachen. Nicht so schlimm, dagegen gibt es Antibiotika, ach was, die wirken leider nicht, weil die Bakterien antibiotikaresistent sind?! Das ist (möglicherweise sogar allgemeinverständlich) die Ausgangslage für die Beurteilung der Pathogenität von Vertretern der Gattung Enterobacter und ein Grund, warum ich den Halbsatz „Erreger von (…) nosokomialen Infektionen von zunehmender Bedeutung sind“ am Ende der Einleitung für wichtig erachte. Und dann kommt der Blick auf die (nicht ganz harten?) Fakten aus der Medizin. Da stehen seit längerem v. a. die Arten E. aerogenes, E. cloacae und E. sakazakii im Fokus, letzter auch mit Todesfällen bei infizierten Neugeborenen. Aber nun kommt die veränderte Systematik dazu, bei 2 der 3 Arten handelt es sich gar nicht (mehr) um Vertreter der Gattung Enterobacter. Ein Mediziner, der das weiß, vermutet nun möglicherweise, dass Enterobacter doch nicht so pathogen ist; ein Mediziner, der das nicht weiß, hat möglicherweise das falsche (da veraltete) Schema im Kopf, dass Enterobacter für Neugeborene sehr gefährlich ist. Und dann noch die in der Fachliteratur als Warnung genannte Ver­wechs­lung von Enterobacter und Klebsiella, da lässt sich im Nachhinein nicht mehr bestimmen, welcher Vertreter welcher Gattung denn nun die Infektion im Jahre XY tatsächlich verursacht hat. Und auch im 21. Jahrhundert ist man vor unklaren Ergebnissen nicht gefeit, vergleiche das Stichwort E. cloacae Komplex (siehe Enterobacter#Innere Systematik). Ich werde nochmals an der Trennung der Aussagen arbeiten, du (oder jemand anderes) kann aber auch gerne tätig werden, vielleicht helfen meine Ausführungen an dieser Stelle weiter. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:42, 22. Mai 2018 (CEST) Nachtrag: Ich halte es für sinnvoll, diese Diskussion - Enterobacter betreffend - auf die Diskussionsseite des Artikels zu kopieren, Meinungen dazu?Beantworten

Ich habe einen Teil dieser Diskussion – den Artikel Enterobacter betreffend – auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen (Grund: WP:Diskussionsseiten#Wozu sind Diskussionsseiten gut?). Dort, auf der Diskussionsseite des Artikels, kann gerne weiter diskutiert werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:57, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten


Liebe Fachautoren, wow - da sind ja viele wertvolle Gedanken und Anstrengungen aus meiner Bitte entstanden - herzlichen Dank!
Ich engagiere mich hier auf der Seite "Schreibwettbewerb" weil Schreibwettbewerbe wesentlich zur Qualität von Wikipedia beitragen. Insbesondere die Bewertungskriterien. Die entstehenden Excellenten Artikel werden zum strahlenden Vorbild für die Autoren.

Zur Frage nach meinem Urteil als Laienleser nehme ich mal die Einleitung vom 11.5.:

Einleitung

Die ersten drei Sätze (bis "Darmflora") sind jetzt für mich ausreichend verständlich (auch wenn ich das wohl ziemlich komplexe System von "Gattungen, Familien und Arten" nicht verstehe). Auch unter "stäbchenförmig" kann ich mir bildlich etwas vorstellen - wozu dann aber das Bild leider nicht passt, denn dort sehe ich eher runde Objekte. Unter "begeisselt" kann ich mir gar nichts vorstellen: Assoziationen sind Geisselung als mittelalterliche Strafe, oder neuzeitlichem BDSM - gemeint sind aber wohl fadenförmige Anhänge. Dass sich das Bakterium damit bewegen kann, wird durch die unverständliche Formulierung "begeisselt" eher wieder unverständlich. Auch unter "gramnegativ" kann ich mir nichts vorstellen und natürlich auch nicht, was das für das Lemma bedeutet. Was man nicht allgemeinverständlich ausdrücken kann, sollte man in der Einleitung weglassen, denn diese soll ja allgemeinverständlich sein :-) Was hingegen vielleicht noch interessannt wäre ist die Grösse, und ob das in Bezug auf Bakterien eher klein oder gross ist. Der 5. Satz ist irgendwie dreifach gemoppelt: "Sie können mit oder ohne Sauerstoff leben" ist für menschliche Leser verwirrend - abwechselnd wie 'Hybridautos'? (und was wäre dann das andere statt Sauerstoff?), oder wie 'ewig Luftanhalten'? (verwirrend auch: sie können ohne Sauerstoff leben, aber wieso mit? das ist doch normal?). Der Erklärungsteil dafür "das heißt sie sind fakultativ anaerob" ist nicht erklärend, sondern unverständlich. Der dritte Teil "sind nicht auf Sauerstoff angewiesen" steht schon im ersten, wirft aber die unbeantwortete Frage auf, wie sie denn überleben, wenn kein Sauerstoff zur Verfügung steht. Im 6. Satz soll erklärt werden, wie sie Energie gewinnen, also vermutlich, wovon sie sich ernähren? Der Hinweis auf "2,3-Butandiol-Gärung" hilft natürlich dem Information-Suchenden nicht. Spätestens hier hört er mit dem Lesen auf ;-) Ok, ich habe nachgeschlagen - aber leider feststellen müssen, dass 2,3-Butandiol-Gärung die nächste Qualität-Baustelle ist. Zumindest gibt es dort einen Link auf Energiegewinnung - aber dort ist nichts zum Thema Biologie erklärt, sondern es geht um Physik.

Ich breche hier mal mit meinem "Review" ab, da ich denke, dass die allgemeine Problematik damit schon ziemlich breit beschrieben ist. Meine Hoffnung ist, dass sich daraus bereits Lösungsansätze ergeben?! die ich aber leider mangels Fachkenntnis nicht selber im Artikel umsetzen kann. Ich helfe aber gern mit einem weiteren Laien-Review - und vor allem bei der Formulierung verständlicher Kriterien zu Verständlichkeit. Mit herzlichem Gruss, --Markus (Diskussion) 14:27, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Allgemeinverständlichkeit Oma

Könnte hier mal bitte die Altersdiskriminierung aufhören? Sie ärgert mich die Plätze! Oma & Opa haben eine Gedächtnisstörung, aber keine intellektuelle, noch hätten sie ausgeprägtere Bildungslücken als die Durschschnittsbevölkerung! Ansonsten freue ich mich, wenn es gelingt, komplizierte, wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich auszudrücken, weiß aber, dass so etwas seine Grenzen hat, wenn man nicht der Simplifizierung anheim fallen will. Deshalb halte ich es auch für unsere Leserinnen und Leser für zumutbar, eine Zeit der Ungewissheit auszuhalten, bis ihr Wissen soweit gewachsen ist, dass sie mehr und mehr und schließlich alles verstehen können. Ein völlig normaler Vorgang bei der Wissensaneignung! Freundlichen Gruß in die Runde von --Andrea (Diskussion) 11:27, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Aber liebe Andrea, der Wissensprozess um die Altersdiskriminierung in der WP hat doch schon solch großen Fortschritt gemacht! Hast du nicht gemerkt: es heißt hier inzwischen geschlechtergerecht nicht mehr nur Oma- sondern Oma & Opa -tauglich! Weiter so!--Momel ♫♫♪ 09:11, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mit Oma ist doch nicht eine alte Frau mit Kittelschürze und zu einem Dutt zusammengebundenen grauen Haaren gemeint, sondern es ist die Abkürzung für "Ohne mindeste Ahnung". Die Genderkämpfer haben dann zwecks Gleichstellung den Opa (=alter Mann mit Rauschebart und Pfeife) hinzugefügt, ohne zu erklären, wofür er denn stehen soll. Vielleicht für "Ohne professionelle Ausbildung"? Sternrenette --´ 10:00, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Du irrst, Sternrenette: Die ursprüngliche Benennung ging tatsächlich auf eine Beschreibung zurück, dass auch eine Oma den Artikel eines computer- und wikipediabegeisterten Enkels verstehen können sollte. --Andropov (Diskussion) 11:09, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
älteste Version von WP:OMA. --DWI (Diskussion) 11:13, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich, ich glaube vielen der heutigen Omas fällt es weniger schwer, sich in naturwissenschaftliche oder mathematische Themen einzulesen, als z.B. die Einleitung zum Artikel LGBT nach einmaligem lesen zu verstehen und die dort in gerade mal 5 Sätzen genannten Abkürzungen mit geschlossenen Augen vollständig und sinnerfassend wiederzugeben. Sternrenette--´ 11:30, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
"Ganz ehrlich" ist also nicht die normale Oma "mit Kittelschürze gemeint" und nicht der normale Opa mit "professioneller Ausbildung" und Genusspfeife. Welch schönes Paar und vollkommen uptodate!
Den Begriff "Oma-Test" kenn ich schon seit 40 Jahren, da war die Nutzung von Computern im Alltag noch nicht gängig. Nur mal als Beitrag zu "historichen" Einordnung. Damit waren übrigens damals echte Omas gemeint. Ich als potentielle Oma fühle mich weder verletzt noch diskriminiert, höchstens amüsiert, vor allem dann, wenn junge Menschen im Alltag anfangen, mir Selbstverständlichkeiten zu erklären. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:26, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Klar, wir emanzipierten Omas haben damit keinerlei Probleme. Dennoch: es ist halt auch historisch interessant, als unter "Oma" nicht nur, aber meist, eine Frau mit Kittelschürze (o.ä.) verstanden wurde, die eben alt war, das gehörte wohl zusammen. Der Opa hingegen mit Rauschebart – eben nicht alt, sondern genießend – war doch da was Anneres, oder?
Und die Gelegenheit, dieses Thema mal "auszuschöpfen" hammwa nu grade innerhalb des Schreibwettbewrbs – ist doch passend, oder? --Momel ♫♫♪ 11:30, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ghilt (Diskussion) 19:37, 10. Mai 2018 (CEST)

Verwaltungsakt (Deutschland)

Um den Artikel Verwaltungsakt (Deutschland) entbrannte gestern ein Streit. Benutzer:R2Dine, der an der Version maßgeblich beteiligt war, die ich als Grundlage für die Überarbeitung im Schreibwettbewerb genutzt habe, hat den Artikel mehrfach auf die Version vor der Wettbewerbsteilnahme zurückgesetzt, weil er seine Version gegenüber meiner für überlegen hält. Ich sah im Gegenteil noch einiges Verbesserungspotential im Artikel, das ich im Rahmen des Wettbewerbs ausschöpfen wollte. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass die aktuelle Version des Artikels Lücken aufweist. Ich bitte um dritte Meinungen. VG Chewbacca2205 (D) 22:12, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wer für seine Version verständliches akademisches Niveau in Anspruch nimmt, ist mir von vorneherein verdächtig :) Und wer meckert, weil die Verbesserungen durch einen anderen ausgezeichnet werden, verhält sich wie ein Neidhammel. --Enzian44 (Diskussion) 02:17, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich für die Meldungen. VG Chewbacca2205 (D) 20:21, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Chewbacca2205, deine Version ist um Lichtjahre besser als das, was da vorher stand. Falls es weiter Ärger gibt, bitte bei mir melden. Atomiccocktail (Diskussion) 17:47, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke. VG Chewbacca2205 (D) 20:03, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Habe deine Version einem Juristen gezeigt, der in der Juristenausbildung tätig ist - dieser hat ihn sehr gelobt.--Lutheraner (Diskussion) 23:31, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist klar, dass die allermeisten Wikipedianer deinen Umabu des Artikels als deutliche Verbesserung sehen, Chewbacca, ich würde mir nur wünschen, dass wir die R2D2ine-Kritik zu Herzen nehmen und in Zukunt Artikelumbauten vorher mit den bisherigen Artikelautoren abgesprochen werden. Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 03:30, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Davon halte ich wenig. Es ist eine klar bessere Version des Lemmas entstanden. Nur auf dieser Basis wird diskutiert. Wir haben so viele defizitäre Artikel. Ich kläre nie mit den dafür verantwortlichen Zufalls-Hauptautoren, ob man's grundrenovieren darf oder nicht. Ich mache die Arbeit und gut. Atomiccocktail (Diskussion) 10:44, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ein Problem ist, dass viele Diskussionsseiten kaum genutzt werden, weil der jeweilige Artikel wenig Aufmerksamkeit erhält oder der Hauptautor mittlerweile inaktiv ist. Daher hatte ich bislang darauf vertraut, dass ich Bearbeitungen direkt im Artikel machen kann, auf die mich der Autor anspricht, falls sie ihm nicht gefallen, sodass wir einen Kompromiss finden können. Allerdings will ich auch keinen Autoren dadurch verärgern, dass ich ihn vor vollendete Tatsachen stelle; schließlich haben wir zu wenige Autoren. Groß angelegte Umstrukturierungen will ich daher in Zukunft absprechen. VG Chewbacca2205 (D) 11:44, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das Bessere ist häufig der Feind des Guten. Im Videospielebereich beispielsweise musste ich leider auch schlechte Erfahrungen mit der Renovierung von schlechten Artikeln machen, die vom jeweiligen "Hauptautor" und seiner Entourage mit Zähnen und Klauen verteidigt und sogar noch bei Lesenswert- und Exzellenzkandidaturen durchgewunken wurden. Und dann bleiben eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Kampf oder Rückzug. Mit Kampf hat man meistens keine Chance, weil die Entourage einem ständig dazwischengrätscht (häufig mit Vandalismusmeldungen). Von daher mein Tipp: einfach liegenlassen und nach zwei Jahren nochmal probieren. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:45, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Preisverteilung

Wäre es nicht allmählich an der Zeit, daß die erfolgreichen Autorinnen und Autoren ihren Preis aussuchen? --Enzian44 (Diskussion) 09:51, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie ich oben im Thread „Lesenswerte Artikel“ schon schrieb hat Gesamtsiegerin Benutzerin:A doubt zuletzt am 10. April editiert, also vor knapp vier Wochen. Da sie zuerst dran ist mit dem Aussuchen, stockt das Procedere der Preisverteilung / des Preiseaussuchens natürlich schon, bevor es losgeht. Wer hat einen Lösungsvorschlag? -- Miraki (Diskussion) 07:45, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Blöde Frage, aber: Hat jemand schon mal versucht, die Userin per Wikimail zu erreichen? --Karim (Diskussion) 08:22, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Anschreiben und abwarten. Keiner der Preise verfällt oder überschreitet ein Haltbarkeitsdatum, und gerade den Gesamtsieger sollten wir auf keinen Fall übergehen.Sternrenette --´ 09:20, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Habe die Kollegin soeben per Mail informiert. -- Miraki (Diskussion) 09:29, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gabs nicht früher mal eine 7-Tage-Regelung oder soetwas? --Wikiolo 💬📷 18:25, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das weiß ich nicht. Wie schon zwei Mal geschrieben: Die Benutzerin war zuletzt am 10. April bei Wikipedia aktiv. Auf meine Mail hat sie noch nicht geantwortet. Ich könnte mir vorstellen, dass wir diese Woche abwarten und falls wir bis dahin nichts von ihr hören, nächste Woche mit der Preisvergabe beginnen. Wenn sie später reagiert, können wir immer noch eine hoffentlich akzeptable Lösung für sie finden. Just my 5 ct. Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:10, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, weiter abzuwarten. Wie gesagt, keiner der Preise verfällt oder wird schlecht. Vielleicht sollte man bei den Preisträgern nachfragen, ob sie bereit sind, zu warten. Ich glaube kaum, dass jemand nur wegen den Preisen teilgenommen hat und die ausgeschriebenen Preise sind ja jetzt auch nicht der Art, dass man vor lauter Vorfreude nicht noch ein bisschen warten könnte. Falls die anderen Preisträger einverstanden sind, besteht jedenfalls kein Grund zur Eile. --´ 11:33, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Von mir aus können wir gern noch Abwarten.--Fraoch   11:44, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt das Sprichwort Wer nicht kommt zur rechten Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt. Zwar soll man in der Wikipedia nicht übereinlen, aber ich denke, dass 2 Wochen auf jeden Fall als "rechte Zeit" ausreichen sollten, um mal seine Mails zu checken. Und im Sinne des Sprichworts kann ja der/die AutorIn, der/die sich später meldet, das nehmen, was noch übrig bleibt. --Wikiolo 💬📷 18:41, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wollen wir ab dem nächsten Wettbewerb vielleicht einfach auf immaterielle Preise umsteigen? Einfach eine ehrenvolle Eingravierung ins Internet? Ich wäre dafür. --Nicolai P. (Disk.) 14:28, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nö, dazu sehe ich keinen Grund. Im Gegenteil: Gerade die kleinen Preise wie ein neues Shirt, eine Schachtel Schokolade bzw. eine Powerbank mit Wikipedia-Logo sind bei mir tatsächlich ausschlaggebend, mich dazu zu motivieren, beim Schreibwettbewerb mitzumachen anstatt meine Zeit ins RL zu investieren. Klar nehme ich auch mal gerne immaterielle Preise an wie eine Artikelwidmung oder einen Artikel auf Wunsch, aber Einschränkungen in der Preiswahl sehe ich nicht als zielführend an. Und übrigens ist gerade im digitalen Zeitalter die Grenze zwischen immateriell und materiell nicht klar abgrenzbar. --Wikiolo 💬📷 18:41, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Ehre, wem Ehre gebührt, wie von Nicola vorgeschlagen; ist doch auch für Wikipedia Reklame! (Und die netten Preise als Schmankerl)--Momel ♫♫♪ 19:16, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Jedem dasseine. Wie gesagt, ohne motivierende "Schmankerl" hätte ich wohl 1, 2 Beiträge weniger für den SW geliefert. --Wikiolo 💬📷 22:33, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde auch, dass wir noch warten sollten. Die Preisverteilung kann auch kurz vorm nächsten Schreibwettbewerb erst vollzogen werden. Wie oben geschrieben worden ist: Keiner der Preise verfällt oder wird schlecht. Und nein, ich bin beim nächsten Schreibwettbewerb nicht für immaterielle Preise. --Armin (Diskussion) 22:50, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, es tut mir außerordentlich leid, dass ich für diese Wartezeit gesorgt habe! Ich hatte nicht erwartet, so weit vorne zu landen und bin wegen technischer Probleme zuletzt nicht online gewesen, dazu kommt, dass ich beruflich sehr eingespannt gewesen bin. Vielen Dank für das entgegengebrachte Verständnis (wir warten noch, sie meldet sich bestimmt…), ich hätte aber vollstes Verständnis gehabt, wenn ihr schon angefangen hättet, Preise zu verteilen. Trotz Überraschung und Freude über den Sieg von Enterobacter und im-Boden-versinken-wollen, weil ihr lange warten musstet, versuche ich mal, einen kühlen Kopf zu bekommen und mir einen Preis auf der Projektseite auszusuchen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:02, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall noch einmal einen ganz herzlichen Glückwunsch zum verdientem 1. Platz! Schön, dass Du wieder da bist! --´ 16:58, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Sternrenette und ebenfalls herzlichen Glückwunsch zu deinem Artikel.
Eine Nachfrage an die Jurymitglieder oder an andere Wissende: Nachdem ich erneut die Projektseite gelesen habe, ist mir nicht klar, wieso es mehr Nominierungen als Preisträger gibt (beispielsweise 13 Nominierungen in Sektion IV, danach acht Preisträger in dieser Sektion). Sind Artikel nicht fertig geworden oder wurden sie aus anderen Gründen nicht begutachtet? Vielen Dank für eine Erklärung, --A doubt (Diskussion) 00:47, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Diese Artikel wiesen Mängel in der Konzeption, in der Ausführung oder in der Beleglage auf, die einen deutlichen Qualitätsabstand zu den Qualifizierten bedeuteten. Weiter möchte ich das an dieser Stelle nicht vertiefen. --Enzian44 (Diskussion) 02:53, 23. Mai 2018 (CEST) PS.: In SW mit größeren Artikelzahlen wurden in der Sektionswertung maximal Top Ten gelistet.Beantworten

Reihenfolge

Da sich A doubt schönerweise wieder zurückgemeldet und auch schon einen Preis ausgewählt hat, bin ich einmal mutig und erstelle eine Liste der weiteren Preisträger. Gemäß der letzten Schreibwettbewerbe ist die Reihenfolge wie folgt: Gesamtsiegerliste, Publikumspreis, Reviewpreis, Sektionslisten (ohne Gesamtsieger). Demnach sieht die Liste so aus:

  1. A doubt (hat bereits gewählt)
  2. Assayer (hat bereits gewählt)
  3. Armin P. (hat bereits gewählt)
  4. HilberTraum (möchte auf einen Preis verzichten)
  5. Sir Gawain (hat bereits gewählt)
  6. Nicolai P. (gewählt)
  7. Oltau (gewählt)
  8. Chewbacca2205 (gewählt)
  9. Fraoch (möchte auf einen Preis verzichten)
  10. Sternrenette (gewählt)
  11. HilberTraum (Publikumspreis) (verzichtet)
  12. Andropov (Reviewpreis) (gewählt)
  13. Mautpreller, Wikiolo (3. Sektionsrang) (gewählt)
  14. Roderich Kahn (gewählt), Haeferl (gewählt), Ktiv (gewählt), Oltau (Verzicht, da schon 1 Preis oben gewählt) (4. Sektionsrang)
  15. XanonymusX/Sannita (gewählt), Martin Neu, Krib (verzichtet), Paco (gewählt) (5. Sektionsrang)
  16. Epimachus, Arabsalam (6. Sektionsrang)
  17. Wuselig, Agnete (7. Sektionsrang)
  18. M Huhn (8. Sektionsrang)

Sollten keine Einwände gegen die Reihenfolge kommen, würde ich morgen Assayer per Meldung auf seiner/ihrer Diskussionseite darüber informieren, dass er/sie nun mit der Preisauswahl an der Reihe ist und darum bitten, den nächsten Preisträger in der Liste zu informieren, sodenn Assayer bis dahin nicht selbst aufgrund dieses Beitrags aktiv geworden ist. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:22, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gehe ich recht in der Annahme, dass Kollege Sannita und ich je einen Preis aussuchen können? Teilbar sind ja nur die wenigsten, das wäre ungeschickt (halbes Polohemd oder so).  Vorlage:Smiley/Wartung/:d XanonymusX (Diskussion) 10:41, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verzichte bzw. trete ab und dann können XanonymusX und Sannita gerne jeder einen Preis aussuchen! MfG--Krib (Diskussion) 13:27, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab mal für den Kollegen reserviert, ich hoffe, es fühlt sich keiner benachteiligt. Es stockt grad ein bisschen. Selbst werde ich dann wählen, wenn ich dran bin …–XanonymusX (Diskussion) 23:35, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Martin Neu:, @Arabsalam:, @Epimachus:, @Wuselig:, @Agnete:, @M Huhn:: Falls ihr euch einen der von mir zu versendenden Unternehmenspreise aussuchen möchtet, würde ich euch bitten, demnächst zu wählen. Ich würde die Versandkosten gerne in einem Schwung bei WMDE einreichen, muss dafür aber eine Monatsfrist einhalten. Ich weiß, dass Epimachus sich leider ausgeklinkt hat, aber vielleicht gibt es trotzdem ein pragmatisches Procedere. Alt 23:22, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

da ich noch nicht drann bin, habe ich noch nicht gewählt. Einer Deiner - noch verbleibender - ausgelobten Preise ist nicht unter meinen - noch verbleibenden - Favoriten ;-) --Wuselig (Diskussion) 11:39, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten