Benutzer Diskussion:Miebner/Archiv
Hallo Miebner!
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Sylvester84 19:53, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo Miebner, ist es in Pöhla wirklich so, dass die Gemeinderäte ihr Mandat niedergelegt haben oder lassen sies nur ruhen? Devilsanddust 22:17, 7. Feb. 2007 (CET)
- Laut Kabeljournal online Nachrichten v. 27.01.2007 15:00 legten sie ihr Mandat nieder. Falls du detaillierte Informationen zum Rechtsstand hast -> Nicht fragen, sondern einfach korrigieren bzw. ergänzen! ;-)--Miebner 22:35, 7. Feb. 2007 (CET)
- Im google-Cache find ich bei freiepresse.de (die ich für einen Tick weniger unseriös als das Kabeljournal halte) am 31. Januar die Überschrift "Pöhlaer Räte lassen Mandate vorerst ruhen...". Das nehm ich mal als Anlass, das auch im Wiki-Artikel zu ändern. Devilsanddust 13:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Söhne und Töchter einer Stadt
Hallo Miebner! Ich hatte schon zwei deiner Beiträge (in Chemnitz und Grünhain-Beierfeld) geändert, als ich bemerkte, dass dieses Problem auf eine ganze Reihe von Artikel zutrifft. Meiner Meinung nach begründet die Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Söhne und Töchter der Stadt deine Änderungen nicht, da die Artikel die gesamten heutigen Stadtgebiete beschreiben und somit auch die ehemals eigenständigen Gebortsorte und Wirkunsstätten umfassen. In der Wikipedia:Formatvorlage Stadt heißt es dazu "die hier vor Ort geboren wurden" (also auf dem heutigen Gebiet) und nicht "in dieser Stadt oder Gemeinde". Im Gegensatz zu der schon diskutierten Frage "Geburtstort = Entbindungsstation oder Ort des Aufwachsens" ergibt sich aus dieser Formulierung für mich kein Änderungsgrund. Gruß ERZ 18:05, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo ERZ! Entweder ist mein historisches Bewusstsein zu geschärft (wo dann der Denkfehler bei mir liegt) oder hier liegt ein Fehler im System vor! Eine Kategorisierung nach heutigen schnell-veränderlichen territorialen Gesichtspunkten ist doch totaler Humbug. In Annaberg-Buchholz ist die Identifizierung mit den Städten Annaberg und Buchholz noch so stark ausgeprägt, dass man von vielen fast gesteinigt wird, wenn man`s vermengt. Wenn ich mich auf heutiges Deutschland beschränke, ist Prag plötzlich nicht mehr die älteste deutsche Universität (wie es im Geschichtsunterricht gelehrt wird). Wenn ich alte Streitakten zwischen den erzg. Dörfern aus dem 16./17. Jahrhundert lese (StA Chemnitz/HStA Dresden) und sehe wie die eigenen Rechte und Freiheiten stolz gegen die Nachbargemeinden verteidigt wurden, kann ich die heutige "besserwisserische" Kategorisierung nicht nachvollziehen. Eine Wildenauer Amtsrichter wird nicht durch 300 Jahre nach seinem Tod erfolgter Eingemeindung zum Schwarzenberger; ein Grünhainer Pfarrer- oder Kantorensohn nicht zu einem der Stadt Grünhain-Beierfeld... Wenn wir schon korrekt arbeiten wollen, dann bitte richtig korrekt und nicht halbkorrekt!
- Dass Schmidt-Rottluff als Geburtsort Chemnitz anzugeben hat, wie es in Chemnitz#Söhne und Töchter der Stadt behauptet wird, ist z.B. einfach nur eine völlig falsche Aussage. --Miebner 19:36, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Die jeweiligen Artikel beschreiben nun einmal die heutigen Städte zum aktuellsten Stand. Zu dieser Beschreibung zählen meiner Ansicht nach auch wichtige Personen, die früher auf dem heutigen Gebiet dieser Stadt wirkten oder sogar hier geboren wurden. Damit behauptet doch aber niemand, dass die jeweiligen Personen die Städte mit ihrem heutigen Gebietsstand kannten oder gar ihr Geburtsort nachträglich geändert würde (Schließlich bleibt laut Pass auch heute noch ein gebürtiger Karl-Marx-Städter ein solcher, ob er es gut findet oder nicht - korrekt bleibt korrekt). Man kann ja darüber diskutieren, ob und wie man diese Persönlichkeiten im Artikel aufnimmt, die Wikipedia:Formatvorlage Stadt ist gegen diese Praxis allerdings kein Argument. Übrigens sind (häufige) Gebietsänderungen, wie du selbst schreibst, keine moderne Erfindung unserer schnelllebigen Zeit sondern zu allen Zeiten unserer Geschichte üblich gewesen (früher mit noch geringerer Einflussmöglichkeit der Bevölkerung und nicht selten gewaltsam) und ein trotzdem wichtiger Teil dieser. Im Übrigen, aber das nur ganz am Rande, war das Heilige Römische Deutscher Nation zur Zeit der Karls-Universität Prag kein heutiger "Nationalstaat" und diese Universität dreisprachig (deutsch, tschechisch, polnisch) von vier Völkern besucht (Böhmen, Polen, Baiern und Sachsen) sowie die Deutschen damals wie auch später immer nur eine Minderheit in Prag. ERZ 20:45, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Philosphische Frage: Sind die Vertriebenen des 2. Weltkriegs in die Kategorie "Polen" zu stecken weil ihre Geburtsorte auf heutigem polnischem Staatsgebiet liegen - oder die sudetendeutschen in die Kategorie "Tschechien" weil sie der anderen Seite der deutsch-tschechischen Grenze geboren wurden, während das fragliche Gebiet "Heim im Reich" war? Sicher nicht. Ähnlich verhält es sich mit der Zuordung von Persönlichkeiten zu Städten oder besser Verwaltungsstrukturen. Viele historische Persönlichkeiten würden sich wahrscheinlich mehrmals im Grabe umdrehen, wenn sie wüssten was aus ihren stolzen Heimatstädten geworden ist, geschweige denn wie sie in unsrer Zeit pauschal kategorisiert werde... Nach Zwangsvereinigungen von kommunalen Strukturen nun also auch noch die Verdrehung der Vita Toter, die sich nicht mehr wehren können...
- Krasses Beispiel für eine völlig irreführende Kategorisierung: das "polnische" KZ Auschwitz, gegen welche Bezeichnung unser Nachbarland wohl zurecht vorgeht! [Quelle: http://www.epochtimes.de/articles/2006/04/14/16012.html] Nach oben beschriebener Logik ist das KZ aufgrund seiner geographischen Lage in Polen überaus polnisch... Extrem nachdenkliche Grüße, --Miebner 21:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Es muss doch auch eine geographische Einordnung nach heutigen Gegebenheiten möglich sein ohne(!!!) die historischen Bezüge zu verschweigen. Ich fände es jedenfalls wünschenswert einen Bezug zur Gegenwart herzustellen um ein Arbeiten zu ermöglichen ohne intime Vorkenntnisse über ehemalige, mehrmals veränderte verwaltungstechnische Einheiten vorauszusetzen. Der Hinweis auf die geschichtlichen Hintergründe sollte dann natürlich möglichst eingearbeitet werden und der exakte Geburtsort muss so ja nicht zwangsläufig verschwiegen werden. (Lies doch mal, was ich schreibe!)
- Außerdem hoffe ich, ohne es jetzt zu kontrollieren und mich zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen ;) , dass berühmte deutsche Ostpreußen durchaus in polnischen Themen (wie in Artikel über ihre ehemaligen deutschen jetzt polnischen Heimatorte) behandelt werden und so natürlich irgendwie unter dem heutigen Polen erscheinen um zugleich(!!!) in deutschen Kategorien als Deutsche geführt zu werden. Und das überall als früher in einstmals deutschen, jetzt aber polnischen, Städten oder Landstrichen lebende.
- Übrigens, deine letzte Änderung in Chemnitz ist meiner Meinung nach eine sehr gut Lösung dieser Frage!
- So, das soll's hier zu diesem Thema von mir gewesen sein ... Gruß ERZ 00:21, 10. Okt. 2007 (CEST)
Genitiv und Dativ
Hallo Miebner, ich muss mal ne Lanze brechen für die Verwendung von "trotz" mit dem Dativ. Ich bin dafür, denn es heißt ja trotzdem und nicht trotzdessen. Und selbst der Duden duldet eine derartige Verwendung. Richtig heißt es also sowohl "trotz guter Leistungen" als auch "trotz guten Leistungen". Naja, ich beuge mich dennoch dem trotz+Genitiv :) Viele Grüße --Devilsanddust 14:00, 15. Nov. 2007 (CET)
- Wie du weisst bin ich bin kein Sprachwissenschaftler. In diesem Fachbereich solltest du dich besser auskennen als ich... 8-) Mein Sprachgefühl sagt mir: "trotz guter Leistungen" als Genitiv-Konstrukt bzw. "trotz der guten Leistungen" als Dativ-Konstrukt. Aber besteht hier wirklich die Notwendigkeit einer ausführlichen Diskussion? Viele Grüße zurück --Miebner 14:32, 15. Nov. 2007 (CET)
- Ich könnte stundenlang über linguistische Phänomene diskutieren... Aber lassen wir das. Nur eins noch: "trotz der guten Leistungen" ist genauso eine Genitiv-Wendung wie "trotz guter Leistungen". Im Dativ wäre es "trotz den guten Leistungen" oder "trotz guten Leistungen", was viel plausibler ist, weil ich ja auch dem Genitiv trotze und nicht des Genitivs. Mir scheint als wäre in diesem Fall nicht der Dativ dem Genitiv sein Tod, sondern mal andersrum. Trotz alledem (oder alledessen?) :) viele Grüße! --Devilsanddust 17:09, 15. Nov. 2007 (CET)
- Da der Genitiv eh auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Fälle steht, werd ich mich weiterhin um sein Überleben bemühen. Falls du mir ne Grammatik-Lehrstunde geben willst: dann bitte persönlich oder zur Not auch per Telefon! ;-) --Miebner 18:13, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo, bitte vermeide Probleme und stelle keine unfertigen Artikel in den Artikelnamensraum. Artikel, die derzeit grade erstellt werden, sollen im Benutzernamensraum stehen, z.B. auf einer Seite wie meiner Benutzer:Andy king50/Workspace = Benutzer:Benutzername/Name der Seite. Wenn fertig, kannst Du sie sie dann mit der Verschieben- Funktion in den Artikelnamensraum verschieben. Gruss Andreas König 18:31, 12. Mär. 2008 (CET)
Berge in Sachsen...
...sind nicht in Deutschland, aber in Europa? --J. © RSX 14:29, 16. Mai 2008 (CEST)
- Rückgängigmachung der Kategorieergänzungen gemäß der Kategorie-Hierarchie. Zitat aus Kategorie:Berg in Deutschland: "Berge, die in Bayern liegen, sollen NUR in die Unterkategorie Kategorie:Berg in Bayern eingetragen werden, das gilt analog auch für andere, zukünftige Unterkategorien. Wenn sie auf der Grenze zu einem Nachbarland liegen ist auch ein Bezug zu dem Nachbarland zu setzen.". Gilt also analog für Sachsen, weil diese Unterkategorie in Berg in Deutschland und diese wiederum in Berg nach Staat enthalten ist! --Miebner 14:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Miebner, Dein Engagement im Bergbereich in allen Ehren, aber die Kategorien sind Kraut und Rüben, viele Berge haben noch nicht mal eine Gebirgsbox und sind eher Tourismus-Werbeprospekte als Artikel. Ich denke mit blossem Revert ist es da nicht getan. Der gesamte Berg-Kategorienbaum muss saniert werden, die ganzen Listen mal systematisch durchgesehen und ordentlich verlinkt. Da ist viel im Argen. Freundliche Grüße --J. © RSX 14:39, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Juliana, das sind doch völlig unterschiedliche Paar Stiefel. Das eine ist die Überkategorisierung, die öfters mal in der Wikipedia um sich greift. Das andere ist die QS an den Artikeln. Ich hab in diesem Schritt einfach nur einige redundante Kategorien wieder entfernt. Aber sicher hast du Recht, dass noch einiges getan werden muss, um die erzgebirgischen Berge mit ordentliche Artikeln zu bedenken. Das war bisher nicht in meinem Fokus, aber da kann ich dich sicher bei Gelegenheit etwas unterstützen, wenn du das angehen willst. Das ganze muss halt fundiert bleiben und nicht auf falschen Mutmaßungen beruhen. Änderungen am Kategoriesystem kannst du natürlich auch anregen, aber das ist hier sicher der falsche Ort dafür. --Miebner 14:47, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Miebner, mit den zwei Stiefeln hast Du recht, aber meine Aussage bezog sich auf die insgesamte Sanierungsproblematik im Bergbereich- was die falschen Mutmassungen angeht, den Ausdruch finde ich nicht gut, denn ich hatte das selbst erkannt, bei der Entkategorisierung hatte ich es einfach übersehen. Kann passieren und wäre mir beim erneuten Durchsehen auch nicht mehr durchs Sieb gefallen. Liebe Grüße --J. © RSX 14:52, 16. Mai 2008 (CEST)
- Okay, der Fehler liegt bei mir und die Aussage gehört zurückgezogen! Hatte mir nur das "Endergebnis" der Änderungen betrachtet. Du siehst also, mir gehen auch Sachen durch die Lappen! Die "Vulkantätigkeit im Erzgebirge" wäre aber durchaus mal ein interessantes Lemma, da gibt es ja noch einige Zeugen... Dir weiterhin frohes Schaffen! Viele Grüße --Miebner 14:58, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Miebner, mit den zwei Stiefeln hast Du recht, aber meine Aussage bezog sich auf die insgesamte Sanierungsproblematik im Bergbereich- was die falschen Mutmassungen angeht, den Ausdruch finde ich nicht gut, denn ich hatte das selbst erkannt, bei der Entkategorisierung hatte ich es einfach übersehen. Kann passieren und wäre mir beim erneuten Durchsehen auch nicht mehr durchs Sieb gefallen. Liebe Grüße --J. © RSX 14:52, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Juliana, das sind doch völlig unterschiedliche Paar Stiefel. Das eine ist die Überkategorisierung, die öfters mal in der Wikipedia um sich greift. Das andere ist die QS an den Artikeln. Ich hab in diesem Schritt einfach nur einige redundante Kategorien wieder entfernt. Aber sicher hast du Recht, dass noch einiges getan werden muss, um die erzgebirgischen Berge mit ordentliche Artikeln zu bedenken. Das war bisher nicht in meinem Fokus, aber da kann ich dich sicher bei Gelegenheit etwas unterstützen, wenn du das angehen willst. Das ganze muss halt fundiert bleiben und nicht auf falschen Mutmaßungen beruhen. Änderungen am Kategoriesystem kannst du natürlich auch anregen, aber das ist hier sicher der falsche Ort dafür. --Miebner 14:47, 16. Mai 2008 (CEST)
- Du bist herzlich dazu eingeladen, Dich mit Deinem Wissen bei Benutzer:Juliana da Costa José/Baustelle:Liste der Vulkane Deutschlands einzubringen. Grüße --J. © RSX 15:03, 16. Mai 2008 (CEST)
Postsäule
Hallo Miebner, soeben habe ich etwas gefunden, was dir zwar nicht die Antwort genau auf deine Frage gibt, aber dich vielleicht auch interessieren düfte. Am 18. September 1860 wurde der Postkurs 217 Schwarzenberg-Oberwiesenthal vermessen. Im ersten Stück (1,3299 Meilen) war er bis Oberscheibe mit dem Postkurs Nr. 218 Schwarzenberg-Annaberg identisch. Auf der Flur Oberscheibe wurde ein Halbmeilenstein an dem zum fiskalischen Kalkwerk gehörigen Feld links an der Chaussee am Auftreffen des Kommunikationsweges von Walthersdorf nach Crottendorf gesetzt. Weitere Steine folgten in Crotten- und Neudorf. Gruß --Hejkal 21:42, 21. Mai 2008 (CEST) Zum Postkurs durch de Miebe habe ich mir leider keine Aufzeichnungen gemacht, wusste ja nicht, dass ich einmal auf dich treffen werde. :-) --Hejkal 21:57, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Hejkal, das dürfte ja sicher nicht der heute noch an der B101 befindliche Meilenstein [1] sein? Die genaue Lagebeschreibung macht mich gerade stutzig. „Chaussee“ ist mir als alte Bezeichnung der B101 bekannt, also sprich die Verbindung Annaberg-Schwarzenberg. Das passt aber dann nicht mit „Verbindungsstraße Walthersdorf-Crottendorf“, denn da dürfte keine Kreuzungsmöglichkeit bestehn, sowie Kalkwerk Oberscheibe zusammen. Steht die Lagebeschreibung tatsächlich so in deiner Quelle? Hast du zu Friedrich Hofmann betreffs der erzgebirgischen Postgeschichte Kontakt? Kann er dazu und zu meiner ursprünglichen Frage evtl. weiterhelfen?
- Btw., du hast sicher gesehen dass ich einige kleine Korrekturen an deinen Artikeln zu den diversen Postmeilensäulen vorgenommen habe!?
- Zu deiner Ergänzung betreffs der Miebe wären Quellenhinweise, wo ich weitersuchen kann schon mal hilfreich. Vielleicht kannst du mir die Signaturen mal per Email zuschicken. Dank im Voraus! --Miebner 22:03, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Miebner, heute bin ich leider nicht mehr dazu gekommen. --Hejkal 23:54, 21. Mai 2008 (CEST)
- Kein Problem! Bin jetzt eh erstmal bis Sonntag choral unterwegs... --Miebner 05:57, 22. Mai 2008 (CEST)
So, nicht dass du denkst ich habe dich vergessen - wie der Zufall es wollte, war ich auch choral unterwegs. Außerdem ist mir eingefallen, dass ich an anderer Stelle auch den Postkurs SZB-ANA abgeschrieben habe. Aber die Suche danach war bislang leider vergeblich. Daher hier erstmal die Quelle: HStADD Loc. 34599 Rep. XLI Gen. 579a Vol. I ff. Die obige Beschreibung zu Oberscheibe ist im Original ausführlicher, aber inhaltlich gleich. Was F. H. betrifft, so habe ich seit über 10 Jahren keinen Kontakt mehr zu ihm und weiß nicht, wie aktiv er noch auf dem Gebiet der Poststraßen im Raum SZB aktiv ist. Viele Grüße --Hejkal 21:30, 27. Mai 2008 (CEST)
- Jetzt sag aber nicht, dass du auch ganz chor warst!
- Das letzte Buch von F.H. "Rittersgrün und Breitenbrunn im Erzgebirge" ist ja noch nicht allzu lange her publiziert (2005). Angesichts mehrerer (4?) Postgeschichten im Gebiet ist der Fundus sicher nicht zu unterschätzen. Bin ich richtig informiert, dass F.H. in Schwarzenberg wohnt? --Miebner 21:44, 27. Mai 2008 (CEST)
F.H. habe ich damals in der Clara-Zetkin-Str. in SZB besucht, wahrscheinlich ist er aber lt. Telefonbuch in den Bärenackerweg 25 umgezogen. - Keine Angst, mein Chorauftritt war nicht in HB, so klein ist die Welt nun auch wieder nicht, aber es hätte ja durchaus sein können ... --Hejkal 21:57, 27. Mai 2008 (CEST)
Nachkommen von Christian Lehmann
Durch eine vernünftige Diskussionsbemerkung Ihrerseits bin ich auf Ihre Benutzerseite aufmerksam geworden.
Ich bin ebenfalls leiblicher Nachkomme von Christian Lehmann. Ich wollte die Nachkommen (über die Töchterlinien) wenigstens bis zum Jahre 1800 vollständig sammeln, aber in Markersbach und Nachbardörfern fehlen da noch einige Daten.
Diese Datensammlung ist eine der wenigen Arbeiten, die von mir noch nicht abgeschlossen ist. Ich könnte Ihnen meine Unterlagen zur Verfügung stellen, und wir könnten gemeinsam anstreben, einen gewissen Abschluß zu erreichen.
Setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung. --Dr. Volkmar Weiss 09:34, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Die Nachkommen-Forschung Lehmann ist sicher ein interessantes Feld. Der Mannesstamm ist ja von Ernst Lehmann recht gut dargestellt. Die Diss. von Dr. Lutz Mahnke enthält einige Ansatzpunkte. Im Pfarramt Scheibenberg liegt m.W. ein Ordner mit Ergebnissen, habe den aber noch nicht eingesehen. Das wäre zu konsultieren. Von den Nachkommen des Pfarrers Schubert läuft ja etliches aus Markersbach heraus Richtung Scheibenberg, Crottendorf, Annaberg, Zöblitz, Hamburg u.a. Das wird sicher ein aufwändiges Unterfangen, Vollstädnigkeit herzustellen...
- Ich werde Sie in den nächsten Tagen anrufen. Ist die auf Ihrer Homepage genannte private Telefonnummer noch aktuell? --Miebner 10:02, 23. Jun. 2008 (CEST)
Mir ging es nie um Vollständigkeit bis zur Gegenwart, ich hielte das für ein vergebliches Unterfangen.
Der Mannesstamm ist klar.
Ich hatte vor, die Töchternachkommen bis etwa zum Geburtsjahr 1800 vollständig zusammenzustellen und bin da ziemlich weit gekommen. Man muß sich ein Schlußjahr setzen und von da an nur noch auf schon bekannte Anschlüsse und Nachkommen verweisen.
Ich selbst bin, wie Sie richtig vermuten, Nachkomme der Tochter Anna Catharina, die 1658 in Elterlein den Pfarrer Christian Schubart geheiratet hat. - 1988 habe ich in Scheibenberg die Gedenkrede für Christian Lehmann gehalten. - Die Dissertation von Lutz Mahnke ist mir noch unbekannt. Danke für den Hinweis!
Rufen Sie bitte erst nach dem 13. Juli an. Die Telefonnummer hat sich in den letzten Jahren nicht geändert und steht auch im Telefonbuch.
Mit freundlichen Grüßen. --Dr. Volkmar Weiss 22:38, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Hier war nicht viel zu raten, Ihre AL ist mir bekannt. Und in der Ecke Markersbach-Scheibenberg kommen ja nur die zwei Linien Schubert und Grabner in Frage, wobei sich die Grabner-Nachfahren meiner Kenntnis entziehen. Interessant ist sicherlich, dass zwei der Kinder von Mag. Christian Andreas Schubert Nachfahrenstämme in Markersbach begründen (einer läuft von auswärts zurück), aber das ist Ihnen sicher bekannt. Primär sind das Bauernfamilien: es wimmelt nur so an Lehmann-Nachfahren im heutigen Markersbach und Oberscheibe (und ausstrahlend sicher auch in der Umgebung). Ich melde mich wie gewünscht Mitte Juli! Bis dahin eine gute Zeit. --Miebner 08:28, 24. Jun. 2008 (CEST)
Rittersgrün
Hallo Miebner, ich habe gestern mit R.H. über den 4. Hammer sprechen können. Ihm ist nichts darüber bekannt. Vom Goldenhöher Wassergraben kann er nicht gespeist worden sein. Viele Grüße --Hejkal 11:44, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Hejkal, danke für die Info. Hab auch Devilsanddust, der die Frage nach den Rittersgrüner Hämmern ursächlich aufgeworfen hatte, kurz auf deine Info hingewiesen. Viele Grüße von ihm! Mal schauen was sich hier in diversen Archiven noch ausgraben lässt... Dir und deiner Familie einen erholsamen Urlaub! -- Miebner 22:06, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, nur könnte das Wetter besser sein. Gruß --Hejkal 22:29, 22. Jul. 2008 (CEST)
Verwaltungsreform
Hallo !
Ich habe gesehen, dass du "etwas hinterhergeputz" hast. Wärst du so nett, als "Korreferent" zu fungieren und mal bei den anderen Seiten über orte im Erzgebirgskreis nachzuschauen, ob ich etwas übersehen habe ? Die Liste findest du in der Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Erzgebirgskreis. Das wäre echt nett. Cäsium137 (D.) 16:11, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Cäsium137, zumindest für den Erzgebirgskreis kann ich das im Laufe des Abends gerne übernehmen. Kurze Frage zum Verständnis: Wie ist jetzt die Verteilung Bot / händische Anpassung angedacht? Ich nehme an, du hast begonnen, händisch aufzuarbeiten, um die grammatische Einbindung in die Artikel zu gewährleisten. Das müsste ja bei Bergen, Ortsteilen usw. sicher auch noch weitergehen. Da haste dir ganz schön was vorgenommen!
- Was ist mit den anderen in der Botanfrage angesprochenen Dingen: Kategorien, Bürgermeister etc. Läuft das per Bot? -- Miebner 16:18, 23. Jul. 2008 (CEST)
Keine Ahnung, ob das geht. Ein Bot kann Strings tauschen und damit Links umbiegen. Er kann auch einen Parameter, wie z.B. das Kfz-Zeichen oder den Kreisnahmen austauschen, wenn man ihm Seitenlisten zuufüttert. Er kann aber nicht erkennen, dass z.B. "im Westen von Landkreis XXX" nicht einfach in "im Westen vom Landkreis YYY" geändert werden darf, wenn der ganze ehem. Landkreis XXX im Osten des neuen Landkreises YYY liegt. Das geht nur manuell durch lesen und Ortskenntnisse. Daher auch meine Bitte an dich. Und Bürgermeister o. Ä. einsetzen erfordert einen extrem guten Bot, bei dem ich nicht weis, ob ihn jemand hat. Cäsium137 (D.) 16:27, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Mit Bots kenne ich mich nicht im geringsten aus. Aber vor kurzem lief für Sachsen die Anpassung der Bevölkerungszahlen etc. durch Benutzer:SpBot: Diff.link Raschau-Markersbach. Vielleicht ließen sich Bürgermeister und Kategoriezusammenfassungen damit bewältigen!? Vielleicht kannst du dich ja mal erkundigen!? Das würde ja zumindest einen Teil der ausufernden Arbeit abnehmen. -- Miebner 16:36, 23. Jul. 2008 (CEST)
Den könnte man ansprechen. Jetzt geht es aber erstmal um die sachliche Richtigkeit im Text. Cäsium137 (D.) 16:38, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Naja. Es ist schon ein Unterschied, ob ich nur auf Korrektheit im Text achte oder besser gleich noch die Kategorien fixe, um das alles in einem Abwasch hinzubekommen. Ist die Entfernung deiner Vorlage "Verwaltungsachsen" per Bot möglich oder muss dazu ab 1.8. auch nochmal durch alle Artikel gegangen werden? -- Miebner 16:54, 23. Jul. 2008 (CEST)
Das geht gewiss per Bot und pünktlich zum 1.8. kan man sie vorher ausblenden. Die Vorlage kann also drin bleiben. Klar ist es viel Arbeit. Insgesamt ca. 500 Seiten. Ich habe heute von 13:40 Uhr bis 16:00 Uhr dran gearbeitet und mich auf den Erzgebirgskreis beschränkt... Cäsium137 (D.) 17:03, 23. Jul. 2008 (CEST)
Körner Gesellschaft e.V.
Hallo!
Anfrage: Der chronologische Lebenslauf (erstellt von Pfarrer a.D. Jochen Härtwig) wurde gelöscht und neu eingepflegt. Da ich neu bei Wikipedia bin hätte ich gern einmal gewusst warum?
Danke und Grüße aus Bockau.
- Hallo unbekanntes Mitglied der Körnergesellschaft! Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Kurze Antwort auf die aufgeworfene Frage: Chronologische Lebensläufe sind in der Wikipedia nicht üblich. Wir arbeiten an der Erstellung einer Enzyklopädie, so dass alle Informationen soweit möglich ausformuliert und im Fließtext untergebracht werden sollten. Die meisten Informationen des chronologischen Lebenslaufs doppelten bereits im Artikel enthaltene Informationen. Wo dies nicht der Fall war habe ich die neuen Aspekte im Text mit untergebracht. Ich denke, dass die Erklärung so ausreicht.
- Als Einstiegshilfe sind sicher die Lektüre der Grundprinzipien nützlich. Gerne hilft auch ein persönlicher Mentor beim Fußfassen.
- Auf eine gute Zusammenarbeit! -- Miebner 11:57, 15. Aug. 2008 (CEST)
Verlagerte Diskussion von hier
Hallo Hejkal, hast Du zufällig irgendwie Zugang zu Schumanns "Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen". Ich suche insbesondere nach seinem Eintrag zum Schraden.--Viele Grüße "John" 11:33, 23. Aug. 2008 (CEST)
- PS.:Der Artikel ist noch in der Selbstfindungs-Phase. Deswegen jetzt nicht so genau hinsehen;)--"John" 11:46, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo OnkelJohn, ich habe zur Zeit leider meine 2 Exemplare nicht greifbar, sondern frühestens erst wieder im September. Daher kann ich dir leider nicht unmittelbar helfen. Gruß --Hejkal 13:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
Prima, das ist kein Problem für mich. Am Artikel ist ja noch genug Brot. Ich bin auf dieses Zitat gestoßen, welches möglicherweise von Schumann stammt: „Was der Spreewald für die Niederlausitz, die Annaburger Heide für den Kurkreis, die Auerbacher Wälder für das Vogtland etc., das war einst der Schradenwald für Meißen, nämlich eine ungeheure Holz- und Wildbrettkammer.“ Da ich die Worte später gern in der Einleitung des Artikels verwenden möchte, wäre es gut, wenn man das belegen könnte. Außerdem wäre es auch interessant, ob das der genaue Wortlaut ist. Vielen Dank im Voraus.-- Gruß "John" 13:51, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Onkel John, direkt zur Landschaft Schraden bzw. zum Schradenwald ist kein Eintrag drin (Band 10). Ich hab das Postlexikon komplett vorliegen und kann dir da bei Bedarf gern was raussuchen... -- Miebner 14:50, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Miebner, vielen Dank für Dein Angebot. Ich habe jetzt nach der Seite gesucht, wo ich es her hatte und gefunden. Das Buch Der Schraden verwendet das Zitat auch. Leider ohne den direkten Hinweis auf Schumann, hat aber dafür das Postlexikon in den Literatur-Angaben. Eine Möglichkeit wären hier vielleicht die Orte der Niederung oder aber sehr wahrscheinlich der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, die Schwarze Elster oder die Pulsnitz. Das sind so meine Ideen, wenn ich so überlege, was damals aus der Region vielleicht für ein Lexikon relevant gewesen sein könnte.--Viele Grüße "John" 19:12, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Miebner sollte einmal in den Supplemente-Bänden nachschauen, da steht oft noch viel drin. Ich kann es wie gesagt erst im September tun, da ich in den Alpen unterwegs bin. --Hejkal 21:31, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Miebner, ich habe die Diskussion mal, wenn es Dir nichts ausmacht, hierher verlagert, da Hejkal offenbar im Urlaub ist.--Gruß "John" 05:26, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab kein Problem damit. :-) Das Stichwort "Schraden" taucht weder in den regulären Bänden noch in den Supplement-Bänden auf. Dabei ist eh zu bemerken, dass die Supplement-Bände meist nur für die ersten Buchstaben reiche Ergänzungen aufweisen. Das Postlexikon ist über Jahre publiziert worden und gewachsen... Am Anfang waren die Artikel eher dürftig, was dann halt hintenraus noch nachgebessert und nachgeliefert werden musste.
- Die einzelnen Stichworte (Städte etc.) muss ich erst noch nachschrauen. Meines Erachten ist das von dir verwendete Zitat nicht im Stil von Schumann, das klingt neuzeitlicher. Werde aber im Laufe der Woche nochmal paar Stichworte durchschauen, ob sich was finden lässt. Hoffe, dass dir das ausreicht... -- Miebner 20:06, 25. Aug. 2008 (CEST)
Nun gut, wenn alle Stränge reißen, muß ich andere Wege suchen. Im Laufe der Woche reicht mir aus, da ich die Einleitung ohnehin erst so ziehmlich am Ende schreibe. Mal sehen, ob ich den Artikel noch im Laufe des Schreibwettbewerbs ordentlich hin bekomme.--Viele Grüße "John" 20:45, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo John, hab dir gestern zu dem Thema eine Email geschrieben. Ist die angekommen? -- Miebner 11:01, 1. Sep. 2008 (CEST)
Vielen Dank, die E-mail ist angekommen. Ich hatte gestern nicht in mein Postfach gesehen. Ich antworte Dir dann ebenfalls per Email.--Viele Grüße "John" 15:18, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Miebner, ich hoffe, dass ich Dich nicht verschreckt habe.--Gruß"John" 08:32, 6. Sep. 2008 (CEST)
Literatur
Hallo Miebner, ich möchte mich nicht streiten, aber bei A. Ries gibt es so viele gute Veröffentlichungen, ich denke an Berlet, Deubner, Roch, Rochhausen, Gebhardt, Lorenz, Kaunzner, Weidauer u.a. Ries in allen Facetten, gut aufbereitet. Mehnert hat einige Bücher geschrieben, ist ein guter Erzähler - Anerkennung. Aber sein Ries hat mit dem tatsächlichen Rechenmeister so wenig zu tun, wie Ostereier mit Heiligabend. Als wissenschaftliche Quelle ungeeignet. Linkert hat sich Mühe gegeben - ohne Zweifel, aber zuviel verwechselt, zuviel falsche Ansichten rein interpretiert, die weder mit dem Archivmaterial übereinstimmen, selbst vom Deutschen Adelsarchiv völlig anders gesehen werden. Zwei Literaturangaben, die so nicht als wissenschaftliche Quellen in Wikipedia erscheinen sollten. Wog
- Hab die Diskussionen mal zurück verlagert auf Diskussion:Elterlein_(Adelsgeschlecht)#Quelle Linkert und Diskussion:Adam_Ries#Halbsperrung, damit auch andere Benutzer eine Chance haben, sich zu beteiligen.-- Miebner 19:17, 7. Sep. 2008 (CEST)
Bilder hochladen
Warum lädstn du deine Bilder nicht bei Wikipedia Commons hoch? Is doch viel besser :) --Devilsanddust 01:09, 18. Okt. 2008 (CEST)
Einladung...
...zum Stammtisch Hutzenabend. Wenn du Lust hast mal ein paar Wikipedianer im wahren Leben zu erleben, dann bist du zum Chemnitzer Stammtisch Ende November herzlich eingeladen. Ich freu' mich drauf. Liesel 19:34, 29. Okt. 2008 (CET)
Beitrag über Aue
Hallo Miebner, danke für deine antwort und die mitwirkung. Bei der eifrigen Arbeit habe ich doch ganz vergessen, dir für Das Wegsein, also für die nächsten wochen, alles gute zu wünschen! --44Pinguine 19:53, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hallo 44Pinguine, die Wünsche erwidere ich gern. Ich bin mir aber sicher, dass ich mit dem Wegsein etwas anderes meine als du. Ich werde mich nur aus dem Review zum Artikel Aue zurückhalten, da ich offensichtlich andere Prioritäten setze als du. Für die anstehende Kandidatur wünsch ich dir viel Erfolg! -- Miebner 22:02, 8. Dez. 2008 (CET)
>>>> Schade eigentlich, denn du hast ja offensichtlich wertvollere literatur als ich. Mich hat genervt, dass du immer wieder in den quelltext fragen eingefügt hast, von denen einige durch die angegebenen Quellen beantwortet sind (beispiel: das zweite obdachlosenhaus auf dem eichert). Andere habe ich ja auch aufgegriffen und weiter bearbeitet. Bei unglücklichen formulierungen bin ich für korrekturen natürlich jederzeit dankbar; für die erfolgten ergänzungen möchte ich hiermit noch einmal herzlich danken. (Inhaltlich hatte ich mich an anderen L-artikeln orientiert, zu denen ich auch noch fragen hätte - ist natürlich keine entschuldigung, denn an den vorangegangenen reviews war ich ja nicht beteiligt.) Da ich ja wohl für die kandidatur jede stimme benötige: entschuldige bitte, wenn meine antworten etwas schroff ausgefallen sind. Ich habe mir vielleicht auch für mein erstes BAPPERL zuviel vorgenommen? Darf ich auf deine mitarbeit doch weiter hoffen? - Auch dir viele grüße --44Pinguine 10:16, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hallo 44Pinguine, wenn konstruktiv gemeinte Kritik so auch wieder aufgenommen wird, beteilige ich mich gerne wieder. Deine Abwehrhaltung zu einigen meiner Anmerkungen hatte mich ehrlichgesagt verschreckt. Mir ist klar, dass Benutzer:Devilsanddust und ich dir einige Arbeit und kritische Fragen in den Quelltext gesetzt haben. Diese galten aber nur der Verbesserung des/der Artikel. Bei der angesprochenen Sache mit dem „Obdachlosenheim“ stellte ich mir die Frage, ob das tatsächlich so im heutigen Sinne gemeint war, oder einfach nur als „sozialer Wohnungsbau“. Gerade bei solchen Sachen ist es m.E. wichtig noch mal die angegebene Literatur zu vergleichen (die mir nur z.T. vorliegt). Dass du mit dem Review noch gut zu tun bekommen wirst, hatte dir der Weinzar ja schon angedroht...
- Schick mir mal bitte deine Email-Adresse, dann würde ich dir die angegebenen Literaturstellen als PDF-Dateien zur Verfügung stellen. Alles weitere dann bilateral. --Miebner 12:32, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab dir schonmal was zugeschickt. Ich hoffe es ist nicht zu groß. Falls doch, müsstest du dich nochmal melden. Rest morgen. --Miebner 19:59, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Miebner, nachdem ich wochenlang am Artikel Aue gearbeitet habe, ist der nun (bis auf Konkretes zu den Ehrenbürgern, was mir von der Stadtverwaltung bis Mitte Januar zugesagt wurde) fertig. Vielleicht kannst du auch noch mal drüberschauen? Und gerade habe ich das Lemma Gleesberg eingestellt. Allerdings besitze ich keine Fotos zur Aufhübschung - habe mir nur gerade eine Postkarte von 1935 bestellt, in der Hoffnung, die verwenden zu können. Gruß aus der Kälte --44Pinguine 11:01, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo 44Pinguine, das mach ich doch glatt! Wegen Bebilderung hab ich gerade mal bei Hejkal eine Anfrage hinterlassen. Bin mir ziemlich sicher, dass er was beitragen kann. Hast du schon mal das Lemma Weißerdenzeche St. Andreas gegengelesen? -- Miebner 12:24, 8. Jan. 2009 (CET)
- Done! Ich hoffe, dass es so vor allem bzgl. der gebäude etwas klarer ist. Dadurch blieb aber für die BESICHTIGUNGSMÖGLICHKEITEN nur noch ein satz, der war mir für eine überschrift zu wenig - o.k.? --44Pinguine 17:22, 8. Jan. 2009 (CET)
- Gefällt mir so jetzt ehrlichgesagt besser! Zu den Baulichkeiten hatten mir einfach paar Informationen gefehlt...-- Miebner 17:35, 8. Jan. 2009 (CET)
Hallo Miebner, kennst du diese Orgeldatenbank: http://www.landeskirche-sachsen.de/landeskirche/kirchen/7754.html ? Dort werden sämtliche (41) erhaltene? Bärmig-Orgeln genannt, unter anderem mit etwas anderen Daten als die von dir im Artikel genannten. Ich hab nur mal kurz drüber geschaut und an Hand der Datenbankdaten ein paar Jahreszahlen verändert. Kannst ja die restlichen Orgeln noch reinschreiben und irgendwie die Carlsfelder noch erwähnen... Viele Grüße --Devilsanddust 18:20, 12. Dez. 2008 (CET)
- Die Orgeldatenbank kannte ich bisher nicht. Danke für den Hinweis und die Ergänzungen. Die Carlsfelder Orgel stammt in ihrem ursprünglichen Kern aus der Werkstatt von Bärmig. [2] Was auch immer das bedeutet... --Miebner 18:32, 12. Dez. 2008 (CET)
- Bei Sosa wiedersprechen sich die Quellen. Habe aber keine LIteratur zum Nachprüfen vorliegen. Laut Ortsartikel stammt die Orgel aus dem Jahr 1848. --Miebner 18:36, 12. Dez. 2008 (CET)
Zu Sosa: Sowohl die Datenbank als auch z.B. Dehio sagen 1874. Ich denke, diesen Quellen kann man trauen. Wo die 1848 herkommt, wird sich sicher noch herausfinden lassen... --Devilsanddust 18:44, 12. Dez. 2008 (CET)
- Auch die Festschrift „Sosa - ein Dorf feiert“ von 2007 sagt 1874. Scheint also zu stimmen. --Miebner 09:47, 13. Dez. 2008 (CET)
Ein kleiner Artikel zum Verlinken bei Bedarf. Liesel 14:11, 20. Dez. 2008 (CET)
Koordinaten
Hallo Miebner, danke für die Koordinaten bei Pöckelgut. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 22:38, 30. Dez. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das war mir bisher entgangen... -- Miebner 22:40, 30. Dez. 2008 (CET)
Weißerdenzeche St. Andreas
Hallo Miebner, danke für die Auslagerung und Ergänzung. Ich habe mal einleitend die Geologie ergänzt, in den nächsten Tagen schaue ich noch mal über die Geschichte. Glück Auf! ins tief verschneite Erzgebirge, -- Norbert Kaiser 01:25, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo miebner, ich weiss nicht, ob das bergbauportal kennst, ich hab aber deinen neuen hübschen artikel dort miteingestellt, so schauen vielleicht noch ein paar weitere leute drüber. viele grüße --Z Thomas 12:41, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nein, war mir bisher unbekannt. Erweiterungsbedarf hat der Artikel aber auf jeden Fall noch! Glückauf! -- Miebner 12:56, 9. Jan. 2009 (CET)
hab grad die zeche bei schon gewusst vorgeschlagen, ohne vorher zu schauen, was schon vorgeschlagen war ;-) ich find übrigens meiner teaser schmissiger
- Die Ausfuhr von Kaolin aus der Weißerdenzeche St. Andreas war mit Strafen bis hin zum Tode durch den Strang bedroht. glück auf! --Z Thomas 13:26, 9. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Nominierung. Hab deinen Teaser in leichter Abwandlung mal noch als Alternative mit reingestellt. Kann ja ein Admin entscheiden, ob und welchen Teaser er in der Rubrik auftauchen lässt... -- Miebner 14:59, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo Miebner, du hast vorhin diesen Shortcut angelegt. Gemäß WP:SC soll aber die ISO-Liste benutzt werden, das heißt, dass Senegal mit SN abgekürzt wird. Jetzt gibt es noch kein Portal:Senegal, aber das könnte kommen und dann P:SN nehmen wollen. Wäre es ganz schlimm, wenn sich Sachsen was anderes sucht? Vielleicht P:SAX? Grüße von Jón + 21:29, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Jón, ich bin von ISO 3166-2:DE ausgegangen, wo für Sachsen die Abkürzung SN vorgesehen ist, freilich mit dem Vorsatz DE-SN. Mir geht es nur um nen kürzeren Weg zum Portal, welches Kürzel genau da steht, ist mir nicht allzu wichtig. Du kannst den Shortcut also gern verschieben. Vorschlag meinerseits: entweder P:SAX oder P:SX, falls die nicht international anderweitig belegt sind. -- Miebner 21:35, 5. Feb. 2009 (CET)
- Alles klar, ich hab's mal auf P:SX umgebogen... danke und Grüße von Jón + 21:50, 5. Feb. 2009 (CET)
- Alles klar, schon gesehen. Danke und Gruß zurück! -- Miebner 22:15, 5. Feb. 2009 (CET)
Hallo Miebner, den Hist. Schauplatz gab es zu meiner Zeit noch nicht als Elterlein-Nachdruck, deshalb konnte ich damals nicht darin blättern. Gruß --Hejkal 21:57, 5. Feb. 2009 (CET)
- Na so alt biste ja auch wieder noch nicht! Das klingt ja schon arg nach Retrospektive... ;-) Hab grad schonmal bei Fröbe nachgeschaut und ne Quelle nachgetragen, in den nächsten Tagen dann noch bissel Inhalt... Und den Lehmann muss ich mir nochmal zur Hand nehmen (hab ich grad nicht griffbereit), aber da ist auf jeden Fall auch ein Kapitel zu Wolfs- und Bärenjagden drin. Gruß -- Miebner 22:01, 5. Feb. 2009 (CET)
- Na ja, der Artikel über den Wolfsgarten war der letzte vor meinem endgültigen Weggang aus dem Erzgebirge vor 16 Jahren. Etwas Wehmut kommt da immer wieder auf. Gruß --Hejkal 22:11, 5. Feb. 2009 (CET)
Holzmichel
Hallo Miebner, die Erkenntnisse stammen aus einem Manuskript von Dr. S. Sieber, jenes mir in Auszügen vorliegt und vom Archiv des Landratsamtes, damals noch Aue-Schwarzenberg. Da du aus der Region bist, dürfte ja auch dein Zugriff ohne großen Aufwand möglich sein. Die Aussage von Hejkal möchte ich an dieser Stelle nicht werten. Da ich kein leidenschaftlicher Wikipedianer bin (Zeitfaktor), besuche ich die Seiten nicht so oft - 'tschuldigung. Jedenfalls sollten territoriale Erkenntnisse und Wissen aus regionalbezogener Literatur (Ortschroniken ...) mit einfließen - das war und ist mein Impuls für die Mitarbeit. Wenn es jemand wider der Textquellen besser wissen sollte - bitte.--Der WildenThaler 14:50, 9. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Wildenthaler, danke für deine Reaktion. Ich geh parallel auf diesen Diskussionsbeitrag und die Paralleldiskussion ein. Es ist sicher völlig unstrittig, dass für Michael Gottschaldt der Spitzname „Holzmichel“ überliefert ist. Was Lehmann schreibt hab ich ja hier schon angegeben. Soweit die historische Überlieferung, die sicher in irgendeiner Form auch Siegfried Sieber übernommen hat. Hatte erst vor wenigen Tagen eine Veröffentlichung Siebers in der Hand, in der er schreibt „Michael Gottschaldt (mit volkstümlichem Spitznamen „Holzmichel“)“. Das kann meinetwegen so auch wieder in den Artikel. Sieber ist nicht gerade für seine Zuverlässigkeit bekannt und immer etwas mit Vorsicht zu genießen; da er aber sehr fleißig gearbeitet hat, führt selten ein Weg an ihm und seinen Veröffentlichungen vorbei. Auf welches Manuskript beziehst du dich denn? Die „Montanlandschaft“? Die Theoriefindung ist m.E. die Verbindung zwischen Michael Gottschaldt und dem im Lied besungenen Holzmichel. Sei doch bitte so nett, die kurze Passage, auf die du deine Auffassung berufst, mit anzugeben. Sieber hat zu viel geschrieben, als dass ich wild drauf los suchen könnte und möchte oder jedes Manuskript kennen müsste. Ortschroniken können und sollen gerne eingearbeitet werden, insofern sie fundiertes Material bieten. Unerwünscht sind jedoch nicht nachvollziehbare Legenden. Bei der hier diskutierten Thematik riecht es mir sehr nach einer solchen, aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren... -- Miebner 15:53, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ich schrieb vom leidenschaftlichen Wildenthaler, nicht Wikipedianer. Aus tiefer Liebe zur eigenen Heimat deutet man manchmal Dinge, die sich bei Lichte gesehen doch ganz anders darstellen. Ich beziehe da mich mit ein. Das Lied vom Holzmichl hat sicherlich keinerlei Bezug zum Wildenthaler Hammerherrn, der tatsächlich in der Literatur als solcher bezeichnet wird, was ja nicht eingezweifelt wird. Gruß aus dr Haamit (morgen bi iech in Rasche) --Hejkal 20:47, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ist in Raschau morgen was los? --Devilsanddust 21:08, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ja, der TÜV ist fällig. --Hejkal 22:14, 9. Feb. 2009 (CET)
- Achso, ich dachte schon, es gäb was interessantes :) --Devilsanddust 22:32, 9. Feb. 2009 (CET)
- Naja, die Märchenonkel treffen sich auch noch zum Fachsimpeln über ein neues Buch. --Hejkal 23:08, 9. Feb. 2009 (CET)
- Beethovenstraße, jetzt hab ich's geschnallt :) --Devilsanddust 23:19, 9. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Miebner,zur Textquelle bei Dr. Sieber: "1656 wird Wildenthal unter den Werken genannt, die Eisen für den Marstall nach Dresden zu liefern haben. 1658 ist es mit Abgaben ans Amt rückständig. 1661 findet sich die Notiz, dass im Hammer keine Arbeit zu erhalten sei. Viele Akten handeln von Holzschlag und Geleit. 1665 ist Michael Gottschaldt mit 13 anderen Hammerherren an einer Eingabe beteiligt. 1688 zahlt er an Quatember-Kontribution 1 Thaler 6 Groschen vom Hochofen, 1 Thaler von 2 Blechhämmern, 12 Groschen vom Stab- und Frischfeuer. Eine Notiz von Magister Lehmann im Historischen Schauplatz verrät uns auch den volkstümlichen Spitznamen von Michael Gottschaldt: 'Holzmichel, der Hammerherr von Wildenthal, hält seinen Kindern einen Studiosus als Präzeptor.' Das mochte in dieser Waldeinsamkeit notwendig sein." (Auszug aus der Kopie des Manuskripts zu 'Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock')
- Hist. verbürgt ist: 1. Der Hammerherr von Wildenthal war ab 1647 Michael Gottschaldt. 2. Lehmann, ein Zeitgenosse Gottschaldts, dessen Spitznamen 'Holzmichel' überlieferte. 3. Gottschaldt sich aufgrund der Krise des Hammerwerkes andere Einnahmequellen (Holzschlag) erschloss und deshalb wohl den Spitznamen erhielt. 4. Eine These bez. des Ursprungs des Liedtextes auf das Erzgebirge verweist. 5. Die Randfichten, die die Volksweise aufgriffen ursprünglich aus Johanngeorgenstadt, einer Nachbargemeinde von Wildenthal stammen.
- Vor Jahren gab es auch eine entsprechende Aussage des Archivs beim LRA ASZ und eine diesbezügliche Veröffentlichung in der Freien Presse. Sicher ist die von mir formulierte Aussage nur eine These. Es dürfte schwer fallen einen direkten Zusammenhang nachzuweisen. Die Fakten führten mich jedoch zu dieser Annahme, zumal ein anderer Zusammenhang schwerlich mit entsprechenden Textquellen (hier Lehmann) zu belegen ist. Gern lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen. Vielleicht hätte ich es hier im Konjunktiv formulieren sollen. Ich hab' zwar auch Geschichte studiert, bin aber kein Historiker. Zu wiederholten Recherchen im Archiv fehlt mir einfach die Zeit. Mach doch mal bitte einen Formulierungsvorschlag, denn Lehmann und der Hammerherr von Wildenthal, Michael Gottschaldt, lassen sich nicht leugnen. Danke!--Der WildenThaler 14:15, 10. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Wildenthaler, der Auszug aus Werte der deutschen Heimat Band 11 beweist nichts weiter außer dem bekannten Fakt dass Gottschaldt den Spitznamen Holzmichl hatte. Darüber herrscht ja auch Konsens (das betrifft die Punkte 1 und 2). Historisch verbürgt ist das Bemühen Gottschaldts um Holz bzw. genauer gesagt um Holz und Holzkohle, die er wie jeder andere Hammerwerksbesitzer zum Betrieb seines Hammerwerks benötigte. Die letzten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts gingen etliche Hammerwerke (u.a. Tännicht, Mittweidaer Hammer) aufgrund von Holzmangel ein bzw. andere waren in ihrem Betrieb eingeschränkt. (Soweit zu Punkt 3). Die Verbindung zum Volkslied bezeichnest du ja mittlerweile selbst schon als deine These und Theoriefindung gehört nicht in die Wikipedia. Mein Formulierungsvorschlag für den Artikel Wildenthal: Wir belassen ihn so wie er jetzt ist. Gottschaldt ist als Hammerwerksbesitzer hinreichend gewürdigt. Sollten weitere Verdienste seiner Person für Wildenthal bekannt sein, kann das gerne ergänzt werden. Sein Spitzname und auch sein Privatlehrer sind für die Ortsgeschichte m.E. allerdings nicht sonderlich relevant, können aber gerne in einem Personenartikel zu M.G. untergebracht werden (dann allerdings ohne die Verbindung zum Lied). Glückauf! -- Miebner 16:40, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ist in Raschau morgen was los? --Devilsanddust 21:08, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ich schrieb vom leidenschaftlichen Wildenthaler, nicht Wikipedianer. Aus tiefer Liebe zur eigenen Heimat deutet man manchmal Dinge, die sich bei Lichte gesehen doch ganz anders darstellen. Ich beziehe da mich mit ein. Das Lied vom Holzmichl hat sicherlich keinerlei Bezug zum Wildenthaler Hammerherrn, der tatsächlich in der Literatur als solcher bezeichnet wird, was ja nicht eingezweifelt wird. Gruß aus dr Haamit (morgen bi iech in Rasche) --Hejkal 20:47, 9. Feb. 2009 (CET)
- Glück auf! Miebner, ich weiß nun nicht welche Resantiments ich bedient habe, aber wenigstens die betreffende Passage bei Lehmann ist im Ortsartikel m. E. eine Erwähnung wert. Durch eure Bücher weißt du doch, dass dadurch Texte und hier besonders historische 'angenehmer' zu lesen sind.--Der WildenThaler 19:42, 10. Feb. 2009 (CET)
- Den Hauslehrer hielten sich fast alle Hammerherren im Erzgebirge für ihre Kinder, schon weil sie hofften, denen dadurch eine bessere Bildung zukommen zu lassen, als durch den Hauptlehrer, und nicht zuletzt für die Unternehmensführung zu befähigen. Das ist nun wahrlich nix sonderlich aufregendes und Wildnthol-spezifisches. Keine Angst, meine Änderungen haben nix mit Ressentiments zu tun, ich versuch nur diverse Artikel etwas zu versachlichen. Ich hab mal paar Veränderungen vorgenommen, den Spitznamen wieder aufgeführt und gleich noch paar Einzelnachweise ergänzt. (Die Ergänzung der Seitenzahl vom Lindner wäre noch ne super Sache, das hab ich net griffbereit.) Ich hoffe wir können uns jetzt gütlich einigen. Gutn Ahmd. -- Miebner 20:12, 10. Feb. 2009 (CET)
- Danke! Damit kann ich leben. Ich sehe halt auch Wiki nicht so sehr aus der Sicht eines Historikers oder Archivars, sondern mehr aus dem Blickwinkel eines Lehrers, der Geschichte authentisch und! auch die Gefühle ansprechend zu vermitteln hat. Danke auch für die Änderung der Höhe. Zu Wildenthal gehört nun mal auch der Berggasthof auf dem Auersberg - Auersbergweg 8. Wenn wir den Diskurs schon vergangene Woche geführt hätten, wäre dir mindestens ein Freibier zur Wiedereröffnungsparty des Berggasthofes auf dem Auersberg am vergangenen Wochenende sicher gewesen. Die nächste große Party auf dem Berg steigt am 30. April. Falls du kommst, gib dich zu erkennen und der Abend ist gesichert. Falls du Hejkal siehst, sag ihm bitte, sein Bier wird schal und schaler.--Der WildenThaler 21:10, 10. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Einladung! Aber gibt's in den entlegenen Bergdörfern net aah so ne leckere Eigentümlichkeit wie Schiebböcker? Gibt's doch bestimmt aah in Wildnthol? Oder müssen wir dafür in den Riesenberger Häusern treffen? -- Miebner 17:11, 11. Feb. 2009 (CET)
- Obwohl (nicht "weil" und "da"), ich ein Beute-Erzgebirgler bin, ist das nicht mein Ding - ,(hier!) WEIL er sooo ... Wenn es den bei mir zu Hause in der Großfamilie gibt, bin ich immer weit weg, aber schmecken soll er ja. In den 4 Gastronomitäten im Ort (ein Lokal auf 70 Einwohner! incl. Kleinkinder) gibt es den meines Wissens auch nicht. Vielleicht sind wir deshalb noch Luftkurort. Lass dich doch mal vom neuen Pächter auf dem Auersberg, seines Zeichens Gourmet- und ehemaliger Fernsehkoch überraschen.(A bissl Schleichwerbung muss schu sei.) Übrigens geht die Party vom 30.4. bis 3.5., also wenn du eine Hexe zu verbrennen hast, muss es nicht der 30. sein. Übrigens danke für den Kunze.--Der WildenThaler 21:00, 11. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Einladung! Aber gibt's in den entlegenen Bergdörfern net aah so ne leckere Eigentümlichkeit wie Schiebböcker? Gibt's doch bestimmt aah in Wildnthol? Oder müssen wir dafür in den Riesenberger Häusern treffen? -- Miebner 17:11, 11. Feb. 2009 (CET)
- Danke! Damit kann ich leben. Ich sehe halt auch Wiki nicht so sehr aus der Sicht eines Historikers oder Archivars, sondern mehr aus dem Blickwinkel eines Lehrers, der Geschichte authentisch und! auch die Gefühle ansprechend zu vermitteln hat. Danke auch für die Änderung der Höhe. Zu Wildenthal gehört nun mal auch der Berggasthof auf dem Auersberg - Auersbergweg 8. Wenn wir den Diskurs schon vergangene Woche geführt hätten, wäre dir mindestens ein Freibier zur Wiedereröffnungsparty des Berggasthofes auf dem Auersberg am vergangenen Wochenende sicher gewesen. Die nächste große Party auf dem Berg steigt am 30. April. Falls du kommst, gib dich zu erkennen und der Abend ist gesichert. Falls du Hejkal siehst, sag ihm bitte, sein Bier wird schal und schaler.--Der WildenThaler 21:10, 10. Feb. 2009 (CET)
- Den Hauslehrer hielten sich fast alle Hammerherren im Erzgebirge für ihre Kinder, schon weil sie hofften, denen dadurch eine bessere Bildung zukommen zu lassen, als durch den Hauptlehrer, und nicht zuletzt für die Unternehmensführung zu befähigen. Das ist nun wahrlich nix sonderlich aufregendes und Wildnthol-spezifisches. Keine Angst, meine Änderungen haben nix mit Ressentiments zu tun, ich versuch nur diverse Artikel etwas zu versachlichen. Ich hab mal paar Veränderungen vorgenommen, den Spitznamen wieder aufgeführt und gleich noch paar Einzelnachweise ergänzt. (Die Ergänzung der Seitenzahl vom Lindner wäre noch ne super Sache, das hab ich net griffbereit.) Ich hoffe wir können uns jetzt gütlich einigen. Gutn Ahmd. -- Miebner 20:12, 10. Feb. 2009 (CET)
Muldenhammer
Bon jour, ich hab mal ein, zwei Fragen (außer denen im Quelltext): Dass in nem Hammerwerk Haushaltsgegenstände gefertigt wurden, halte ich für außergewöhnlich. Ist es das auch, oder bin ich nur schlecht informiert? Was hammse denn so hergestellt? Dann bin ich noch nem Link gefolgt und hier gelandet. Erl- und Pfeilhammer sind als Museum zugänglich? Altmann macht ja gelegentlich zum Tag des offenen Denkmals ne Führung aber Museum? Ich glaub das müsste man ändern (das heißt nicht, dass du irgendwas damit zu tun hättest :) --Devilsanddust 18:56, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hab das grade etwas entsprechend der Quelle Oettel präzisiert und die etwas unglückliche Formulierung getilgt. Schiffner schreibt einfach von "kleineren Gegenständen". Was 1797 betrifft muss ich noch recherchieren was sich genau hinter der Hammergerechtigkeit verbirgt, aber den Vorgang bringt auch aus zeitnaherer Perspektive Schumann. Der schreibt: "war bis 1797 ein Hammerwerk", d.h. die eigentliche Eisenerzeugung aus Roherzen erfolgte ab 1797 andernorts. Schiffner ist aber definitiv ne gefährliche Quelle.
- Was Erla und Pfeilhammer betrifft kann ich mir da keinen richtigen Reim machen. Erla ist ja auch noch als Eisenwerk aktiv und beim Pfeilhammer Pöhla weiß ich gar net genau, was der aktuelle Stand ist. Das Herrenhaus in Erla ist definitiv kein Museum sondern Wohnhaus, auch wenn dort mal ein Atelier mit rein soll. Ich vermute, das ist auch unglücklich gereiht und die Betonung liegt auf erhalten (wenn auch nicht in Form eines Eisenhammers) und nicht auf der Öffentlichkeit als Museum zugänglich... -- Miebner 19:07, 12. Feb. 2009 (CET)
Btw, mon ami, bei Dorfchemnitz und Frohnaa steht explizit nochmal (Museum) dahinter. Also scheint sich meine Vermutung zu bewahrheiten. ;-) Ich hab mal nen Versuch unternommen, nen Zainhammer zu erklären. Aber das kann sicher ne Ergänzung vertragen. -- Miebner 20:06, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hättest wenigstens die Zainhammerstraße in Rittesrgrün erwähnen können... zt zt zt :) --Devilsanddust 20:37, 12. Feb. 2009 (CET)
Lebensdaten
Hast du zufällig die Lebendaten von Hans Heinrich von Elterlein? Gruß --Hejkal 22:37, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ja, habe ich. Und zwar nicht nur zufälligerweise. ;-) -- Miebner 07:47, 17. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, wenn ich dir zu nahe getreten bin. --Hejkal 18:08, 17. Feb. 2009 (CET)
- Da brauchste dir keine Sorgen zu machen. Helfe doch gerne weiter! -- Miebner 18:09, 17. Feb. 2009 (CET)
Hi Miebner, wäre echt vom Vorteil, wenn du neben Infobox und Navi auch immer noch im Text was schreiben könntest. Sonst muss immer einer hinterherräumen. Wenn aktualisiert wird, sollte immer komplett aktualisiert werden. Danke. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:57, 18. Feb. 2009 (CET)
- Da warste wohl schneller als ich (hab die Abschnitte einzeln bearbeitet)! Bei der Weltcupstatistik musste aber auch dir jemand hinterherräumen... Also möglichst eigene Forderungen auch selbst erfüllen. Danke. -- Miebner 12:01, 18. Feb. 2009 (CET)
Am 17. Oktober 1608 wurde sie neu geweiht. (und trug nicht länger die Namen Peter und Paul.)
DAVON SCHREIBT GUSTAV BEYER ABER NIX. ICH SEH GRAD DASS DAS AUF DER HOMEPAGE DES FÖRDERVEREINS STEHT. ICH HALTE DAS FÜR AUSGESPROCHENEN BLÖDSINN. DIE BEZEICHNUNG „ALTE KIRCHE“ KAM ERST NACH 1898 NACH WEIHE DER CHRISTUSKIRCHE AUF! VGL. BEYER, S. 75-117
Ich hab's einfach von der HP übernommen und finde es auch ungewöhnlich. Ich weiß nicht wer sich das ausgedacht hat, vielleicht der Herr Riebel? :) Dass Beyer nichts davon schreibt, hat meines Erachtens nicht soo viel zu sagen, vielleicht wissen die werten Herren Fördervereinsmitglieder heute mehr als Beyer vor über 80 Jahren. Zumindest von 1921 dürfte man ja über Dokumente verfügen. Musste mal anrufen :) --Devilsanddust 20:52, 27. Jan. 2009 (CET) P.S. Gibt es als Gegenbeweis eine zeitgenössische Quelle, die die Beierfelder Kirche als P-P-Kirche bezeichnet? ASKgalerie und Schumann schonmal nicht. Theoretisch könnte in den Beierfelder Kirchenbüchern was stehen...
- Mmh. Hab die letzten 20 Minuten nochmal genutzt, um etwas genauer nachzulesen bei Beyer. Er schreibt S. 99 "Am 17. Oktober 1608 wurde die neue „alte Kirche“ geweiht." (Mir würde keinesfalls einleuchten wieso 1608 die Kirche in "Alte Kirche" umbenannt worden sein söllte. In Markersbach lässt sich der Wechsel von St. Peter und Paul auf St. Barbara ja zumindest plausibel begründen...) Das ist m.E. eine Reminscenz an die Bezeichnung in seiner eigenen Wirkungszeit. Von Aberkennung des Namens etc. wie der Förderverein schreibt findet sich definitiv nichts. Und so ein grundlegender Namenswechsel wäre sicher durch den akribischen Pfarrer Beyer näher begründet worden. Grünberg u. Schiffner bringen keine Erkenntnisse. Von einer Rückbenennung "der alten Kirche" auf den Namen "Peterpaulskirche" schreibt Beyer S. 102, allerdings datiert auf 1920. Da es in seiner Amtszeit war, bis Drucklegung gerade mal 3 Jahre verstrichen waren, gehe ich davon aus, dass er da verlässlicher war als neuzeitliche Quellen. Aber du kannst ja mal Herrn Riebel oder Herrn Brandenburg anfragen, ob sie über das Buch von Beyer hinausführende Primärquellen für den Namenswechsel haben. -- Miebner 21:05, 27. Jan. 2009 (CET)
- Für den Gegenbeweis muss in Beyer nochmal genauer wälzen. Hast du Alte u. Neue Kirchengalerie abgeprüft? -- Miebner 21:08, 27. Jan. 2009 (CET)
Dass die Kirche nicht den offiziellen Namen "alte Kirche" trug, steht außer Frage. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass man sich von der katholischen Heiligenverehrung deutlich distanzieren wollte und (wie z.B. auch in Rittersgrün) einfach gar keinen Namen vergeben hat. Und Beyer schreibt ja eindeutig, dass sie erst seit 1920 wieder P-P hieß. In den Kirchengalerien hab ich auf den ersten Blick nichts gefunden.--Devilsanddust 21:18, 27. Jan. 2009 (CET)
- Die Kirchengalerien nennen keine Namen. In der NSKG werden weder die Christuskirche noch Peterpaulskirche beim Namen genannt. Hier erfolgt auf jeden Fall die Unterscheidung in "neue Kirche" und "alte Kirche". Das würde ich meinerseits als impliziten Beweis werten. Weißt du seit wann die neue Kirche "Christuskirche" heißt? Distanzierung von den Heiligennamen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dafür gibt es zu viele Gegenbeispiele in der Gegend. Namenswechsel als solche sind schon sehr selten, geschweige denn Niederlegung von Namen. Rittersgrün ist ja eine der jungen Kirchen der Region, da liegt der Fall sicher anders. Auf die Schnelle muss ich jetzt auch erstmal passen, werde die Sache aber übers WE im Auge behalten und nochmal Literatur wälze. -- Miebner 21:26, 27. Jan. 2009 (CET)
1. Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Christuskirche nicht von Anfang an so hieß? 2. Warum liegt denn der Fall in Rittersgrün anders? Generell würde mich mal interessieren, wovon man es abhängig machte, welchen Namen man einer Kirche gab. Ich kann mir schon vorstellen, dass die "neuen" evangelischen Kirchen in der Gegend bewusst auf Heiligennamen verzichteten, wenn diese nicht vorher dagewesen sind (Im Fall von Beierfeld eben dennoch). Die Liste der Kirchengebäude ist da ganz aussagekräftig; die neueren z.B. Pöhla, Oberpfannenstiel (Lutherkirche), Neuwelt (Emmaus), Zelle (Friedenskirche) usw. haben allesamt keine Heiligen im Namen, viele haben gar keinen Namen (Rittersgrün, Crandorf, Lauter...). Alle anderen haben auf den ersten Blick einen Vorgängerbau mit Heiligen im Namen. Ich schließe: Mein Gedankengang ist nicht so falsch. Ich wüsste aber nicht, wo man das nachschlagen sollte... --Devilsanddust 21:42, 27. Jan. 2009 (CET) P.S. Aus deiner o. g. Bemerkung schließe ich, dass du das Pfarrerbuch von Grünberg hast. Kannste mir da mal die Seite mit Rittersgrün schicken? Das würde mir nen Weg ersparen :) --Devilsanddust 21:42, 27. Jan. 2009 (CET)
- 1. Neu gefunden: Beyer schreibt in den Nachträgen zu seinem Buch (S. 209): "Im Jahre 1920 erhielt die neue Kirche den Namen "Christuskirche", weil sowohl am Äußeren (Der einladende Heiland über dem Portal) als auch im Ineern alles ... auf Christus hinweist. Daß unsrer schönen Kirche auch der schönste Schmuck nicht fehlt, ein zahlreiche um Gottes Wort sich sammelnde Gemeinde, darf gewiß nicht unerwähnt bleiben." Das unterstreicht nochmal, dass zwischen 1898 und 1920 nur in alte und neue Kirche unterschieden wurde und erklärt auch die gleichzeitigte Rückbenennung in Peterpaulskirche.
- 2. Bis auf Lauter, das wohl schon im 16. Jahrhundert Filialkirche von Aue war, haste dir alles Kirchen rausgesucht, die nach 1690 entstanden sind (da ist die Rittersgrüner Kirche die älteste). Haste denn Belege, dass in Pfarren der Region, die noch aus katholischer Zeit stammen nach der Reformation die Kirchennamen geändert oder abgelegt wurde? -- Miebner 22:11, 27. Jan. 2009 (CET)
- Probier mal das folgende Buch (kenn ich aber selbst nicht):
- Helbig, Herbert: Untersuchungen über die Kirchenpatrozinien in Sachsen auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage, Ebering, 1940 -- Miebner 22:17, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich hab die Kirchen ja nur angeführt, um zu zeigen, dass Heiligennamen für Kirchen nach der Reformation nicht mehr so beliebt waren, was ich im Grunde auch für Beierfeld annehme, mit der Ausnahme, dass dort eben nicht kein Name vergeben wurde, sondern ein bestehender abgelegt wurde, was ich bei einem Quasi-Neubau für denkbar halte, obwohl ich keine Belege für ein ähnliches Vorgehen habe. Den Helbig schau ich mir heut mal an. --Devilsanddust 06:02, 28. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt hab ich mir mal überblicksartig den Helbig zu Gemüte geführt. Sein Augenmerk liegt ein bisschen woanders, obgleich einige Interessante Aspekte angeschnitten werden, u. a., dass auch die Lauterer Kirche, vermutlich der Anfang des 17. Jh. abgerissene Vorgängerbau, einem Heiligen gewidmet war, nämlich Aegidius (dem laut Helbig auch die Grünstädtler Kirche [?] geweiht war). Ohne, dass es explizit erwähnt wird, sehe ich hier Parallelen zwischen Lauter und Beierfeld: Zunächst Kirche mit Heiligennamen, dann Anfang des 17. Jh. Neubau ohne neue bzw. erneute Widmung. Ganz grob schiebt Helbig das Verschwinden der Heiligennamen aus dem Sprachgebrauch auch darauf, dass der (anfangs angenommene) Rechtsstatus der Heiligen im 13/14. Jahrhunderts abgeschafft worden ist und deren Erwähnung in Urkunden nicht mehr notwendig wurde. "Bei den ohnedies urkundlich erst verhältnismäßig spät audtretenden Landkirchen ist deshalb oft gar keine andere als diese einfache Lagebezeichnung ["ecclesia in..."] üblich gewesen" (S. 27). Insgesamt steckt ne Menge interessantes in dem Buch, so richtig weiterhelfen kann es aber nicht. Der Hauptteil liegt bei der Aufzählung und kurzen Beschreibung der den jeweiligen (wenn ich mich richtig erinnere in Sachsen um die 50) Heiligen und der ihnen geweihten Kirchen... Mein Fazit: Die Beierfelder Kirche wurde einem Neubau gleich erweitert und ohne explizite Erwähnung von Peter und Paul neu geweit. Vorstellbar wäre auch, dass die Namenspatronen schon vor dem Neubau aus dem Sprachgebrauch verschwunden sind... --Devilsanddust 17:49, 28. Jan. 2009 (CET)
- So richtig anfreunden kann ich mich mit deiner Theorie (für die es nur einen Web-Beleg gibt) trotz allem nicht. Mir fehlt ein fundierter Beweis. Ich werd mich mal mit Benutzer:Scheibenberger in Verbindung setzen und nachfragen was ihm bekannt ist und was er aus theologischer Sicht zu der Sache beitragen kann.-- Miebner 08:11, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ein Web-Beleg? Scheibenberger fragen klingt gut. --Devilsanddust 10:55, 29. Jan. 2009 (CET)
- Na die am Anfang der Diskussion stehende Aussage auf der Homepage des Fördervereins... -- Miebner 11:09, 29. Jan. 2009 (CET)
- Naja, Beleg, Behauptung, ein schmaler Grat :) --Devilsanddust 11:49, 29. Jan. 2009 (CET)
Erzgebirgisches Eisen
Glück Auf! Miebner, da es bis heute kein Standardwerk über den erzgebirgischen Eisenerzbergbau inkl. Hüttenwesen gibt, freut mich das angeschobene Projekt umso mehr. Da ich mich nebenberuflich und hobbymäßig mit dem Berggießhübeler Eisenerzbergbau und der damit im Zusammenhang stehenden Geschichte des Pirnisch Eisen befasse, würde ich gern an einem entsprechenden Artikel mitwirken und könnte hier sicher die entsprechenden osterzgebirgischen Schwerpunkte beisteuern. Ich habe die Literaturliste mal bisschen ergänzt und sortiert, meine private Hausbibliothek und Fotosammlung wächst auch in der Hinsicht beständig. Wenn hier deinerseits Austauschbedarf besteht, dann bitte einfach Bescheid geben. Aus privaten Gründen könnte ich wahrscheinlich erst ab Frühsommer stärker einsteigen. Gibts schon erste Vorstellungen hinsichtlich einer Gliederung? Vielleicht sollte man sich hier etwas an Wagenbreth/Wächtler halten, denn wenn die Wende nicht gekommen wäre, hätte der dritte Bergbauband das Thema "Eisen" zum Inhalt gehabt...-- Norbert Kaiser 00:31, 7. Feb. 2009 (CET)
- Glückauf Norbert! So richtig bin ich mir ehrlich gesagt noch nicht im Klaren, wie der Artikel strukturiert sein sollte, deswegen hab ich auch noch nicht wild drauf losgeschrieben, sondern erstmal gesammelt und einzelne Lemma neu angelegt. Die Liste der Standorte wird sicher später ein ausgelagertes Lemma werden. Auf jeden Fall beabsichtige ich die Breite der Entwicklung abzubilden. Ich hab die letzten Jahre aus privatem Interesse schon fleißig zu der Thematik gesammelt, bin da also auch recht gut bestückt. Der Osterzgebirgische Raum ist da aber eher außen vor. Da hab ich nur die Broschüre von Schmidt von 1984. Austauschbedarf zur Thematik und auch zur strukturierten Vorgehensweise hier besteht auf jeden Fall. Vielleicht können wir uns ja erstmal bilateral verständigen. Ich werd auf jeden Fall in den nächsten Tagen nochmal meinen Bücherschrank sondieren, um einen Ansatz für eine Gliederung zu bekommen und vielleicht auch schon mal bissel was zu formulieren. Allerdings seh ich z.Z. bisschen größere Priorität auf dem Voranbringen des Hauptartikels Erzgebirge. -- Miebner 09:00, 7. Feb. 2009 (CET)
Im Zuge der Aufarbeitung und Weitererforschung der Berggießhübeler Bergbaugeschichte recherchiere ich beruflich folgende Themenschwerpunkte (mit unterschiedlicher Wichtung):
- Geologie (Schwerpunkt: Entstehung von Erzlagern)
- Montangeschichte (Schwerpunkt: chronologischer Abriss)
- Prospektion und Abbau (vom Wünschelrutengänger übers Feuersetzen bis zur Schießarbeit)
- vom Erz zum Eisen (da wären dann die Hammerhütten erfasst)
- Lebens- und Arbeitswelt der Bergleute und Hüttenarbeiter
- Montanwesen, Holzverbrauch und Hochwasser (betrifft wahrscheinlich mehr nur das Osterzgebirge)
- was bleibt vom Bergbau (Namenszeugnisse, Kunst/Kultur, Altbergbau(schäden), Sachzeugen/Museen/Denkmale)
- relavante Personen der Montangeschichte
Damit ergibt sich zumindest eine gewisse umfassende Breite des Eisenbergbau- und hüttenwesens. Vielleicht ergeben sich hier Anhaltspunkte für eine Gliederung. Zumindest im Bereich Bergbaugeschichte kommt man für einen Artikel wahrscheinlich um eine regionale Trennung nicht herum, während hingegen die Geologie und Ausführungen zu Abbautechniken für das gesamte Erzgebirge getroffen werden könnten. -- Norbert Kaiser 14:56, 7. Feb. 2009 (CET) PS: Wenn die Priorität zur Zeit auf dem Erzgebirgsartikel liegt, werden ich schauen, was ich dort noch beitragen kann.
Erbendorf
Hallo Hejkal und Miebner (dieser Eintrag befindet sich auf eurer beider Benutzerdiskussionen), kurze Frage: Könnt ihr irgendwas über Erbendorf und Großmittweida erzählen, die bei Lehmann in Zusammenhang mit der Straße zwischen Pöhla und Gottesgab genannt werden? Hier wird Lehmann wiefolgt zitiert:
Der hohe Weg läufft von Erbgüter in Pöhla bis an die Straße nach Gottesgab und ist ein Gründel dazwischen. Der Berg gegenüber heißt der Brand, weil vom Hinterholz alles weggebrannt. Und sollten daselbst, wie alte Leute berichten, zwei Dörfer Erbendorf und Großmittweida gestanden sein, weil man auch daselbst noch Brandstätte und Acker-Beete sieht.
Ein bisschen was hab ich in der Online-Ausgabe des Crottendorfer Amtsblatts gefunden, ein bisschen was soll wohl auch in der Crottendorfer Chronik stehen. Das Dorf, so wird vermutet, soll von Siedlern aus dem gleichnamigen oberpfälzischen Ort angelegt worden sein (was ich mir nicht vorstellen kann). Habt ihr da irgendwelche Erkenntnisse? --Devilsanddust 13:04, 19. Feb. 2009 (CET)
- Die Passage gibt's bei Lehmann auf jeden Fall, glaube im Hist. Schauplatz, müsste ich raussuchen. Ich komme aber erst morgen abend dazu. Hab auch im StA Chemnitz mal auf nen Verweis auf das Erbendorf in ner Akte um 1550 gefunden, muss ich aber raussuchen. Da lässt sich aber sicher was machen. Zu Großmittweida weiß ich selber auch nischt. -- Miebner 13:42, 19. Feb. 2009 (CET)
- Das mit dem Verweis in der Akte klingt interessant. Da bin ich mal gespannt und harre der Dinge :) --Devilsanddust 15:25, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hejkal war so nett ein Lemma Erbendorf (Wüstung) anzulegen. Ich hab dort mein Wissen gerade ergänzt. -- Miebner 23:50, 19. Feb. 2009 (CET)
Ein netter Hejkal:) Ich hab's mit grad mal angesehen... --Devilsanddust 00:03, 20. Feb. 2009 (CET)
Landertinger
Hör auf die Statistik falsch up zu daten! Der Stand war Januar, du änderst da aber nur ein Rennen. Wenn du es nicht richtig machen kannst oder willst, lasse es sein! Andere müssen dann nach arbeiten. Und daß du dann die Chuzpe hast, das noch zu revertieren, ist nichts anderes als Vandalismus. Vielleicht solltest du erstmal nachdenken, was du machst. Ich habe es langsam satt, daß ich hier immer anderen hinterher putzen müssen, weil sie den leichten Weg gehen und damit die Aussagen verfälschen. Im übrigen war auch mein Text richtiger und Aussagekräftiger. Marcus Cyron 10:26, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ach Marcus, an der Statistik hab ich mich nach deinem ersten Revert doch gar nicht mehr vergriffen. Das wirst ja hoffentlich selbst du gesehen haben. Warum dann alles zurückgesetzt werden muss, is natürlich unklar. Und dann auch noch über Bearbeitungskonflikte mit zwei andren Nutzern abspeichern ist net grade die feine Art, insbesondere wo noch die Infobox in der Zeit reingekommen ist. Also bitte erst denken und dann agieren und schreiben! Ich kann meinerseits keinen Vandalismus erkennen, aber du kannst es ja gerne melden! Richtiger war dein Text sicher nicht, für so ne Aussage braucht man schon einiges Ego. Ausführlicher und mit Tippfehler zweifelsohne. -- Miebner 10:33, 21. Feb. 2009 (CET)
Carl Wilhelm Hering
Hallo Miebner, Welche Quelle gibt es, die das Wirken von Carl Wilhelm Hering in Zwickau beschreibt? Da ich nicht einen einzigen Anhaltspunkt dafür finden konnte, habe ich den Link erst einmal entfernt!
Atril 21.03.2009
- Hallo Atril, Hering war Pfarrer in Rottmannsdorf, das heute ein Stadtteil von Zwickau ist. Das macht ihn zu einer Person, die mit der Stadt Zwickau in ihren heutigen Grenzen in Verbindung steht. -- Miebner 17:20, 28. Mär. 2009 (CET)
Oesfeld
Hallo!
Kannst du bitte die letzte Version (meine Änderungen) von Gotthelf_Friedrich_Oesfeld sichten. Ich habe ein Bild der Gedenktafel nachgetragen.
Grüße
--Swittstock 19:38, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Swittstock, danke für deine Ergänzungen! Habe diese gerade gesichtet. -- Miebner 18:02, 13. Apr. 2009 (CEST)
Frohe Ostern
Hallo Miebner, ich hoffe, du hattest ein paar schöne Feiertage. Ich bin gerade beim Umzug, habe eine neue Adresse und Telefonnummer. Viele Grüße --Hejkal 20:06, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Hejkal, hab Ostern im nordwestlichen Brandenburg verbracht. Es war ein richtig schönes Wochenende, hoffe dass gilt trotz oder wegen Umzug auch für dich und deine Familie. Dass du umziehst hab ich schon mitbekommen... Du bleibst aber deiner Wohn- und Arbeitsgegend schon treu? Die neuen Kontaktdaten kannste mir ja bitte bei Gelegenheit mal per Email zukommen lassen. Viele Grüße -- Miebner 20:11, 13. Apr. 2009 (CEST)
Caganisdorf
Hallo,
zum Zitat: Cainsdorf liegt am Fuße des Erzgebirges.
weiter
„[…] hinter Zwickau beginnt jene Gegend, wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen.[…]“
Cainsdorf lag bis 1999 genau hinter Zwickau! (Jetzt ist es Zwickau :-(
Ich bin ehem. Cainsdorfer: besser als Lange kann man den Dialekt der Gegend nicht beschreiben.
Persönlichkeiten: Nur weil sie bei WP noch nicht drin stehen, heiß, das nicht, daß es keine sind (vgl. Liste_der_Ehrenbürger_von_Zwickau und meine Arbeit Entwurf T. Lietz), der erste Pfarrer Zwickaus hat nicht nur Bücher über Geschichte / Historie verfasst, etc. etc.
ps. heißen im erzgebirge die hasen auch husen?
- -) mfg -- th 19
- 12, 8. Mai 2009 (CEST) (der jetzt da lebt wo 1/3 des erzgebirgischen dialekts herkommt)
- Das Lange-Zitat hat zugegebenermaßen durchaus seinen Reiz, hat aber in einer Enzyklopädie nix verloren. Der Dialekt und die Lage eines Dorfs sind ja zwei verschiedene Paar Stiefel. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Lange bei seinem Ausspruch auf Cainsdorf anspielte auch wenn es am Rande von Zwicke liegt...
- Was die Persönlichkeiten betrifft, gibt es in der Wikipedia klare Relevanzkriterien. Diese sollten nach allgemeinem Verständnis auch in den Listungen „Söhne und Töchter einer Stadt“ erfüllt sein. Ich hab heut Nachmittag kurz Google gefragt was sich zu den einzelnen Personen findet, die in der Cainsdorfer Liste standen. Diejenigen, bei denen ich Zweifel hatte, ob sie die RK der WP erfüllen, habe ich herausgenommen. Ich zweifle nicht ihre Leistungen oder ihre Bedeutung für Cainsdorf an, sondern ob sie ein derart allgemeines Interesse erfüllen, dass sie in der WP lemmafähig sind. Du kannst im Zweifelsfall gerne durch Erstellen eines Lemmas zu den disponierten Persönlichkeiten den Relevanznachweis erbringen und sie dann wieder aufnehmen. Ich nehme an, du meinst den Herrn Schenkel als ersten Pfarrer von Cainsdorf und net von Zwickau!? Das Bücherschreiben alleine macht nicht relevant... vgl. WP:RK. Ich hoffe das hilft, Unklarheiten zu beheben. -- Miebner 21:40, 8. Mai 2009 (CEST)
Politiker-Biografien
Hallo Miebner, hab dich hier neuerdings beim Verfassen von Politiker-Biografien entdeckt und wollte dich darauf hinweisen, ob du das Politiker-Projekt schon kennst? Wir erfassen dort systematisch die Abgeordneten aller Länder. Wenn du Lust hast, kannst du dich gerne mal zu Wort melden, bei der Aktion zu sächsischen Politikern, die noch läuft, wird man online aber wenig finden, weswegen ich dir - wenn du Interesse hättest - ein paar Scans aus den offiziellen Handbüchern der Wahlperiode schicken könnte, mit denen man vernünftig Artikel schreiben kann. Meld dich bei Interesse einfach. Gruß--Ticketautomat 22:43, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Ticketautomat, danke für die Nachfrage. Das Projekt ist mir schon aufgefallen. Allerdings lege ich nicht gerade zielgerichtet Politikerartikel an. Die beiden Landtagsabgeordnetinnen sind eher als Schnittmenge aus WP:ERZ und WP:WPMDL entstanden. Mir war halt aufgefallen, dass die Frauen Klein und Schönfeld, die als MdL meinen ehemaligen Wahlkreis vertraten, bisher noch nicht in der WP vertreten waren...
- Zugegebenermaßen üben der Sächsische Landtag (1831–1918) und seine Abgeordneten einen gewissen Reiz auf mich aus, aber da müsste ich mir erstmal die notwendige Literatur beschaffen. Das wären ja wohl primär die Bücher von Matzerath und Döscher. Ich denk mal drüber nach. -- Miebner 19:03, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wenn du mal wieder auf Schnittmengen stößt, kann ich die gerne wieder ausbauen. Hatte nur gedacht, wenn du jetzt ständig Artikel schriebst, wäre es einfacher gewesen, wenn ich dir den Kram geschickt hätte. Schau mal auf der Webseite vom sächsischen Landtag unter Publikationen. Wenn du dich für den Landtag und dessen Geschichte, samt Abgeordnete, interessierst, kannst du dir dort die Bücher von Matzerath (Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte) kostenlos zuschicken lassen. Gruß--Ticketautomat 22:26, 13. Mai 2009 (CEST)
Deine neuen Fotos von der Weißenerdezeche
Hallo Miebner, schade, schade, dass wir uns nicht verabredet haben. Ich war nämlich am 16. Mai auch dort und muss mal sehen, ob ich von meinen Fotos auch welche reinstelle und wir machen dann ein Commons draus. Da hätte man ja glatt mal einen persönlichen Eindruck bekommen. Aber ich hatte am Tag zuvor mit der Stadtverwaltung von Aue einen Treff, der mir seeehr viel Material eingebracht hat. So wirst Du in den nächsten Tagen und Wochen wieder einiges von mir zu sehen kriegen und gerne auch Korrekturen vornehmen können. Viele Grüße "aus dem Eis" --44Pinguine 18:08, 17. Mai 2009 (CEST)
- Hallo an die Pinguine, na das ist ja wirklich ein großer Zufall! Na vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal. Ich hatte nur auf der Durchfahrt mal angehalten um die paar Fotos zu machen und mir das Gelände wieder mal anzuschauen. War zuletzt vor vielen Jahren dort und da hat sich doch einiges getan. - Falls deine Fotos besser sind als meine, kannste die natürlich gerne austauschen. Ich hatte am Freitag am späten Nachmittag nicht die besten Lichtverhältnisse. Auf neue Informationen zu Aue bin ich allemal gespannt. Viele Grüße -- Miebner 21:21, 17. Mai 2009 (CEST)
ss
Hallo Miebner, habe gesehen, dass du im Lateiner-Artikel meine ss korrigierst. Da ich in der Schweiz lebe, bin ich - obwohl ursprünglich aus Deutschland kommend - auch gar nicht mehr mit den ß-Regeln vertraut, da ich mich seither nicht mehr darum gekümmert habe, diesen Buchstaben gibt es hier nicht, so ignoriere auch ich ihn. Wenn also wieder solche ss-Vorkommnisse bei Lateiner oder sonstwo stattfinden, bitte ich - meiner Bequemlichkeit wegen - um Gnade ... Michael Kühntopf 19:51, 19. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia-Stammtisch Chemnitz
Hallo, mir ist vielfach aufgefallen, dass du dich mit regionalen Artikeln rund um das Erzgebirge beschäftigst. Hast du vielleicht Lust, mal beim Stammtisch in Chemnitz vorbeizuschauen? Am kommenden Freitag wäre eine gute Gelegenheit dazu, aber auch später bist du natürlich willkommen. -- Gruß, aka 23:39, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Aka, danke für die Nachfrage. Lust hab ich schon, aber diesmal klappt es leider nicht. Ich hab die Stammtisch-Seite schon auf meiner Beobachtungsliste, vielleicht klappt's ja beim nächsten Mal. -- Miebner 23:41, 20. Mai 2009 (CEST)
PND von Christian Lehmann
die PND-Nummen kann man im Prinzip bei der DDB korrigieren lassen - ich habe mal eine Mail an die DDB geschickt, vielleicht ist es in 2-3 Wochen verbessert. grüße Cholo Aleman 08:27, 21. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Wusste gar nicht dass man die PND ändern/korrigieren lassen kann. Wieder was dazu gelernt... -- Miebner 09:55, 21. Mai 2009 (CEST)
- Hab grade die neue PND-Nummer in den Artikel eingefügt. An wen muss man sich denn in der DDB wenden, um PNDs etc. geändert zu bekommen? -- Miebner 22:54, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Reicht, wenn du das auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung meldest.--Ticketautomat · 1000Tage 00:07, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Hab grade die neue PND-Nummer in den Artikel eingefügt. An wen muss man sich denn in der DDB wenden, um PNDs etc. geändert zu bekommen? -- Miebner 22:54, 4. Jun. 2009 (CEST)
1. Kammer des sächsischen Landtags
Hi! Ich bin durch Deinen katfix bei Adolf Wach darauf aufmerksam geworden: Da stimmt was nicht. In der Kategorienbeschreibung steht "zweite Kammer". Wach war in der 1. Kammer. Gibt es auch eine Kategorie für die zweite Kammer? Sollten die Kategorien nicht mit ! im Artikel Sächsischer Landtag (1831–1918) kategorisiert werden? --Emkaer 16:05, 23. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Emkaer, danke für den Hinweis. Ich hab die Kategoriebeschreibung gerade geändert. Die Aufteilung der Kategorien auf 1. und 2. Kammer hatte ich heute erst vorgenommen. - Die Einbindung der Kats in den Landtagsartikel kannst du gerne machen, auch wenn ich Anlegen von Listen mit den Mitgliedern bevorzugen würde. Aber das dauert noch'n bissel. -- Miebner 16:44, 23. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort!
- Ich kenne mich mit dem sächsischen Landtag nicht aus. Aber meiner Erfahrung nach spricht man von Ständen oder einer Ständeversammlung in Bezug auf die erste Kammer (verwirrend und m.E. unsinnig: Zweikammersystem). Z.B. Ständerat (Schweiz). Vgl auch Reichsstände (aber andere Epoche, als es noch keine 2. Kammer gab). Bitte überpüfe das nochmal anhand Deiner Quellen. Und verlinke nach Möglichkeit die jeweils parallele Kategorie auch in den Kategorien zur 1./2. Kammer.
- Schöne Grüße --Emkaer 16:58, 23. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Das Preußische Herrenhaus, in dem heute der Bundesrat tagt (beides 1. Kammern), war "nach seinen „neoständischen“ Ideen ein Haus „historisch berechtigter Obrigkeiten“," so der Artikel. Der Reichstag (als 1. Kammer, zu der Zeit, als es noch keine 2. Kammer gab ;-) ) war "die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches." Hoffe, zur Klärung beizutragen. --Emkaer 17:05, 23. Mai 2009 (CEST)
Hi! Ah, macht man daß so, daß die Personendaten unten hinkommen? War mein erster biographischer Artikel, ich hab den nur gesehen, weil er im Portal:Bergbau immer bei gewünschte Artikel ziemlich oben auf der Liste war und ich eben grade gestern in dem Büchlein seinen Namen gelesen habe...-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:20, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Markscheider, ja der Herr Oppel ist sicher eine der Persönlichkeiten, die auch ich schon länger aufm Radar habe. Ein Anfang ist damit erstmal gemacht, auch wenn der Artikel sicher noch paar Ergänzungen vertragen kann. Die Formatvorlagen allgemein findest du unter WP:FV und speziell die für Biographien unter WP:FVB. Glückauf! -- Miebner 20:27, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Thx!-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:09, 12. Jun. 2009 (CEST)
Mal so generell - eine Liste der sächsischen Oberberghauptleute gibt es ja schon, vielleicht sollte man die - die ja mehr oder weniger allesamt herausragende Persönlichkeiten waren - mit einem eigenen Artikel bedenken. Noch eine kleine Frage - Du hast den Sieber verlinkt (ich schau oft, obs ein Lemma gibt, diesmal aber hab ichs nicht getan) und dabei den "Dr." geext. Ist das so Konvention in der Wiki? -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:29, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Die Liste der Oberberghauptmänner findest du im Lemma Sächsisches Oberbergamt. Die müssten m.E. alle die Relevanzhürde schaffen, es sollte aber immer darauf geachtet werden, das spezifische Wirken für den erzgebirgischen und sächsischen Bergbau zu erläutern, um der Löschhölle vorzubeugen. Wenn du das kleine Projekt angehen willst, schau ich im Nachgang gern über die Artikel drüber. Da du ja aus der Gegend kommst und insbesondere auch bergbauinteressiert bist, möchte ich gleich mal noch auf Wikiprojekt Erzgebirge aufmerksam machen. - Was den "Dr." angeht: Die Angabe des akademischen Grads ist in wissenschaftlichen Quellenangaben eh völlig unüblich, ansonsten gelten unsere Namenskonventionen, aus denen hervorgeht, dass akademische Grade oder auch Adelstitel nicht im Lemma genannt werden, sondern nur aus dem jeweiligen Artikelinhalt hervorgehen sollen. -- Miebner 08:00, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Ich wußte, wo die Liste steht, ich war nur zu faul, den Link zu Cut'nPasten;). Da Du bei den Biographien wesentlich mehr Ahnung als ich hast, wäre es vieleicht besser, wir machen es andersherum. Generell liegt das zwar in meinem Interessenbereich, aber mir fehlen die Quellen, die Artikel würden also immer so aussehen wie v.Oppel V1.0 - sowas will ich nur ausnahmsweise machen. Da hast Du dann mehr Nacharbeit als was der Bettel wert ist. - Das Erzgebirgsprojekt schau ich mir an, aber das kann nur ein Nebenschauplatz sein, ich will mit meinen Zwickauer Geschichten weiterkommen und es gibt auch noch ein Leben neben der Wikipedia...
- Last, but not least: Dr. im Lemma ist klar, da gibts keine Frage, doch in einer Literaturangabe? Was ist, wenn jetzt nicht (wie bei sieber) ein Lemma existiert, in dem dann alles erklärt wird? Aber das soll nur eine theoretische Frage sein, ich schließe mich Deiner Ansicht an. In diesem Sinne – hau nei un -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:37, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Ok. Jetzt hab ich zumindest schonmal ne Ahnung wer sich hinter dem Markscheider verbergen könnte. Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, hast du schon einige Bücher zur Geschichte des Raums Zwickau selber verfasst und bist mit ner eigenen Präsenz im Internet vertreten. - Literaturangaben erfolgen prinzipiell ohne akademische Grade oder Titel, egal ob in der Wikipedia oder in wissenschaftlichen Publikationen. Weit ausgeholt könnte ich jetzt einfach auf die DIN 1505 verweisen... -- Miebner 11:31, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Zu viel der Ehre - ich habe noch nichts publiziert. Eine Internetseite habe ich dennoch.;) Auf wen hattest Du getippt?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:03, 13. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Miebner, mehr als ein Bild ist (vorerst) nicht drin...-- Norbert Kaiser 21:34, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Auch die Bebilderung ist schonmal viel Wert. Danke! -- Miebner 00:30, 14. Jun. 2009 (CEST)
Gut, ...
Hallo Miebner, ...daß Du die Sache mit der Ständekammer bei Albert Christian Weinlig gefunden hast. Das wollte ich noch einmal abprüfen. Die Quelle (Domsch) sagt 1. Kammer. Nach der Beschreibung ihrer Zusammensetzung im Lemma Sächsischer Landtag (1831–1918) kann es aber nur die 2. Kammer gewesen sein. Kennst Du eine weitere (belastbare) Quelle, mit der man das noch einmal abgleichen könnte? Mir macht es den Eindruck, daß es bei Domsch ein Druckfehler ist. beste Grüsse -- Lysippos 12:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Definitiv in der I. Kammer. Nach der 1848er Revolution gab es mal kurzzeitig eine tatsächlich gewählte weitgehend bürgerliche I. Kammer. vgl. hierzu Sächsischer Landtag (1831–1918)#Wahlrechtsreform 1848 und Wiedereinführung des alten Wahlrechts 1850. Eine belastbare Literaturquelle (Matzerath) hab ich ergänzt. -- Miebner 17:38, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ganz besonderen Dank für die Klärung dieses wichtigen Details. Natürlich freue ich mich auch über Deine anderen Überarbeitungen. Das hat dem Artikel gut getan, war er doch zuletzt wieder eine nächtliche Arbeit. beste Grüsse -- Lysippos 21:55, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. Angesichts der Länge des Lemmas hat beim Querlesen dann aber doch irgendwann die Konzentration nachgelassen! ;-) Der Herr ist aber definitiv ne interessante Persönlichkeit. -- Miebner 22:03, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Das ging mir eben auch so, zumal mir die Editoroptik am Bildschirm nicht sehr liegt. Ich bin auf diese Person schon vor einigen Jahren aufmerksam geworden, als ich mich etwas mit dem sächsischen Maßsystem befassen mußte. Es war immer ein Wunsch, dem Weinlig mal ein kleines publizistisches Denkmal zu setzen. Der hat auch den Beginn der systematischen geologischen Kartierung gefördert und wahrscheinlich würde man noch weitere bemerkenswerte Dinge ermitteln. Ich muß nur die Textstelle wiederfinden und dann werde ich es noch ergänzen. Weinlig wurde vom König Johann im Schriftverkehr in ungewöhnlich höflicher Weise angesprochen: "ergebendst Ihr Johann". Das ist wirklich bemerkenswert.
Wenn Du noch eine Idee zur Bebilderung hättest, würde ich mich freuen. Ich möchte ihn für Schon gewußt vorschlagen. Beste Grüsse und Dank im voraus -- Lysippos 22:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Das ging mir eben auch so, zumal mir die Editoroptik am Bildschirm nicht sehr liegt. Ich bin auf diese Person schon vor einigen Jahren aufmerksam geworden, als ich mich etwas mit dem sächsischen Maßsystem befassen mußte. Es war immer ein Wunsch, dem Weinlig mal ein kleines publizistisches Denkmal zu setzen. Der hat auch den Beginn der systematischen geologischen Kartierung gefördert und wahrscheinlich würde man noch weitere bemerkenswerte Dinge ermitteln. Ich muß nur die Textstelle wiederfinden und dann werde ich es noch ergänzen. Weinlig wurde vom König Johann im Schriftverkehr in ungewöhnlich höflicher Weise angesprochen: "ergebendst Ihr Johann". Das ist wirklich bemerkenswert.
- Über die Bebilderung müsste ich nochmal grübeln. An sich passt ja relativ viel als Illustration. Du kannst das Lemma ja schonmal bei Schon gewusst vorschlagen, wenn du das vorhast. Das dauert eh meistens 2-3 Wochen eh der jeweilige Artikel tatsächlich auf der Hauptseite steht. Hatte das grade bei Franz Xaver Rewitzer vor ein paar Tagen. Gn8 -- Miebner 22:31, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Oho, der Rewitzer paßt ja gut zum Weinlig (schöne Aufarbeitung der Geschichte aus diesen wirren Zeiten und mal etwas zu Chemnitz!).
Den Vorschlag mache ich noch diese Woche, nachdem ich die Angaben zur Kartierung gefunden habe. beste grüsse --Lysippos 22:46, 15. Jun. 2009 (CEST)- Ich habe ihn nun vorgeschlagen. Etwas Schalk im Nacken ist auch noch dabei. grüsse -- Lysippos 23:27, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Oho, der Rewitzer paßt ja gut zum Weinlig (schöne Aufarbeitung der Geschichte aus diesen wirren Zeiten und mal etwas zu Chemnitz!).
Anton Günthers Liedpostkarten
Hallo, bitte Mal die Arbeitsversion
Benutzer:Sporttasche/Anton Günther
Bilder bisher: Anton Günther (Liedpostkarten)
checken, diskutieren, mithelfen etc. Damit ich mir nicht unnötig riesige Arbeit mache...
optimaler Name wäre interessant. "Anton Günthers Liedpostkarten" oder Anton Günther (Liedpostkarten) vielleicht?
Gruß sporttasche
- Hallo René, ja mach ich gerne. So ne Auflistung ist sicher eine reizvolle Fleißarbeit. Hab deine Arbeit da schon ne ganze Weile aufm Radar, aber bewusst erstmal nicht eingegriffen. Da muss ich aber in Ruhe nochmal drüber sehen. Vielleicht erstmal zwei kurze Hinweise: 1. Falls die Fußnoten Anton Günthers Liedpostkarten, René Röder, 2009 bedeuten dass du selbst zu dem Thema etwas umfangreicheres publiziert hast, kannst du das als aktuelle Literatur zur Thematik natürlich ergänzen. 2. Circa 2002/03 gab es mal eine Liste über die Güntherschen Liedpostkarten in den Glückauf-Zeitungen des Erzgebirgsvereins, die vielleicht auch als Grundlage für die Auflistung hier dienen kann. Als Namen erachte ich eher Liste von Anton Günthers Liedpostkarten als sinnvoll, auch wenn das Werkverzeichnis über eine reine Liste weit hinausgeht. Mehr später. -- Miebner 08:09, 29. Jun. 2009 (CEST) PS: Kannst du bitte deine Diskussionsbeiträge zukünftig mit Nutzername und Zeitstempel signieren? Geht am einfachsten mit den vier Tilden oder per Knopfdruck in der Toolbar. Danke!
Die sächsischen MdL
Hallo Miebner,
die Quelle Elvira Döscher, Wolfgang Schröder: Sächsische Parlamentarier 1869–1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien, Droste, 2001, S. 423f klingt ja ganz danach als enthielte sie Fotos der Abgeordneten. Wenn dem so ist würden diese doch eine große Bereicherung für deine ganzen neu angelegten Artikel darstellen oder?
--Devilsanddust 20:07, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Mon cher ami, da hast du sicherlich Recht, dass da von reichlich 400 Abgeordneten der II. Kammer Portraits enthalten sind. Das Problem dabei ist, dass es sich mit ziemlicher Sicherheit in dem Buch um ne Erstveröffentlichung fast aller Portraits handeln dürfte, und da ist das dann rein rechtlich nicht ganz so eindeutig wegen der Gemeinfreiheit der Portraits... -- Miebner 21:57, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, zumindest für Bilder ohne bekannten Urheber dürfte es keine größeren Probleme geben: Klick. Bei bekanntem Fotografen müsste man das Datum seines Todes kennen... --Devilsanddust 22:08, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Photographen sind zum Großteil bekannt. Die Frage ist doch schlichtweg, ob das Editio princeps greift oder nicht. Ich kann ja nochmal bei unseren Juristen nachfragen, wie die das sehen. Das Buch ist auf jeden Fall ne Superrohdatensammlung zu der Thematik. -- Miebner 22:23, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Das würde in jedem Fall nur greifen, wenn das Urheberrecht des jeweiligen Bildes erloschen wäre. In jedem Fall aber macht es die Verwendung hier schwierig, da haste Recht. Zu der Problematik würde mich mal ne höchstrichterliche Entscheidung interessieren, ich vermute aber, dass es da wenig zu finden gibt. Aber die Juristen fragen ist immer gut, vor allem, wenn sie sich mit Bildrechten auskennen :) --Devilsanddust 22:45, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Friedrich Gustav Weidauer war's mit dem Bild net ganz so schwierig. Kannst du evtl. bei Gelegenheit mal ein Foto von der Gedenktafel im Ottensteinpark beisteuern. Bist ja näher dran!? Hätte ggf. auch so mal noch paar Bildwünsche... -- Miebner 09:20, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Beim Weidauer seiner Tafel bin ich vor einiger Zeit erst vorbeigekommen. Oder auch nicht, denn sie war eingezäunt wegen der Bauarbeiten aufm Ottenstein. Müsste ich mal schauen, ob das wieder offen ist. Andere Bildwünsche gern. --Devilsanddust 09:24, 4. Jul. 2009 (CEST) P.S. Heut schon fp gelesen? ;)
- Grad eben erst eingeloggt. Du meinst sicher das Kalenderblatt zum Pöhler Bussel. *grins* ;-) -- Miebner 13:39, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ich dacht erst, es wird gar net veröffentlicht, weils bissl unsanft geschrieben ist, aber besser spät als nie :) --Devilsanddust 14:01, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Och, das ist doch durchaus noch arg zeitnah! Du wirst sicher paar Freunde hinzugewonnen haben, aber das is ja Wurscht! ;-) -- Miebner 14:30, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab's ja mehrfach im Guten versucht aber wenn man dann so eklatant igoniert wird. Das geht doch net. Mal sehen, wie's weitergeht :) --Devilsanddust 14:34, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, zumindest für Bilder ohne bekannten Urheber dürfte es keine größeren Probleme geben: Klick. Bei bekanntem Fotografen müsste man das Datum seines Todes kennen... --Devilsanddust 22:08, 3. Jul. 2009 (CEST)
Schulfest
Hallo Miebner, ist dir zufällig bekannt, ob es 1902 in dr Miebe ein größeres Schulfest gab? Gruß --Hejkal 22:04, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Das Schulhaus ist 1862 erbaut, das würde also die 40-Jahrfeier markieren. Zumindest 1907 und 1912 kann ich ein Schulfest einmal mit nem Bild, einmal mit ner Ansichtskarte nachweisen. 1902 wird es mit ziemlicher Sicherheit auch eins gegeben haben. Da du sicher nicht ohne Hintergrund fragst, wäre ich an nem bilateralen Austausch hierzu durchaus interessiert! -- Miebner 22:10, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Grund ist, dass ich heute eine schön verzierte Tasse Erinnerung Schulfest 1902 erhalten habe, die eine Abbildung euerer Kirche schmückt. Ein Ortsname steht nicht auf der Tasse, aber es ist 100 % euere Kirche, obwohl der Verkäufer ein anderes Erzgebirgsdorf als Herkunftsort angegeben hat. Die Tasse aus letzterem Dorf wäre mir persönlich zwar wesentlich lieber gewesen, aber de Miebe ist ja auch nicht schlecht für meinen Wohnzimmerschrank. ;-) Gruß --Hejkal 22:33, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Auf dem Kaffeepott von 1912 ist die Schule abgebildet. Den von 1902 kenne ich nicht. Kannst du mir davon mal bitte ein-zwei Bilder machen und zusenden? -- Miebner 22:38, 3. Jul. 2009 (CEST) PS: Werde grade ehrlichgesagt ziemlich neidisch!
- Hier das Auktionsbild vom Kaffeepott, das ich um 23 Uhr - da nicht gemeinfrei - wieder löschen werde. --Hejkal 22:47, 3. Jul. 2009 (CEST) Diese Abbildung der Kirche gibt es auch auf einer AK vom Vogel-Verlag, daher bin ich 100 % sicher, dass es de Miebe ist. --Hejkal 22:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die ist ja potthässlich - konnte ich mir nicht verkneifen, sorry :) --Devilsanddust 22:54, 3. Jul. 2009 (CEST)
- You better be sorry! :-/ Is definitiv unnere Kerch. -- Miebner 22:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Hier das Auktionsbild vom Kaffeepott, das ich um 23 Uhr - da nicht gemeinfrei - wieder löschen werde. --Hejkal 22:47, 3. Jul. 2009 (CEST) Diese Abbildung der Kirche gibt es auch auf einer AK vom Vogel-Verlag, daher bin ich 100 % sicher, dass es de Miebe ist. --Hejkal 22:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Auf dem Kaffeepott von 1912 ist die Schule abgebildet. Den von 1902 kenne ich nicht. Kannst du mir davon mal bitte ein-zwei Bilder machen und zusenden? -- Miebner 22:38, 3. Jul. 2009 (CEST) PS: Werde grade ehrlichgesagt ziemlich neidisch!
- Grund ist, dass ich heute eine schön verzierte Tasse Erinnerung Schulfest 1902 erhalten habe, die eine Abbildung euerer Kirche schmückt. Ein Ortsname steht nicht auf der Tasse, aber es ist 100 % euere Kirche, obwohl der Verkäufer ein anderes Erzgebirgsdorf als Herkunftsort angegeben hat. Die Tasse aus letzterem Dorf wäre mir persönlich zwar wesentlich lieber gewesen, aber de Miebe ist ja auch nicht schlecht für meinen Wohnzimmerschrank. ;-) Gruß --Hejkal 22:33, 3. Jul. 2009 (CEST)
Querfurth
Hallo, vielleicht kannst Du zu diesem deinen Werk noch mal die Quellen befragen, ob der Ort unter PD oder der in der Einleitung als Geburtsort angesehen werden sollte und das dann gleich entsprechend bequellt angleichen. Danke vorab, --Pflastertreter 23:57, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ist gefixt. Danke für den Hinweis. -- Miebner 09:21, 12. Jul. 2009 (CEST)
Das mit dem wenigen Inhalt ist bei mir auch so, aber mit Deinem URL bin ich weitergekommen - schau mal hier: Sanmargroup. Und sonst so? Wie weit is dä eire neie Brick?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Seit 22.4. ist das Ungetüm geschlossen. Naja und der ganze Bau wird sich wohl noch ne ganze Weile hinziehen. Der ursprünglich geplante Termin November 2007 wird wohl nimmer ganz zu schaffen sein... ;-) Mittlerweile ist schon von Herbst 2010 die Rede. -- Miebner 19:09, 12. Jul. 2009 (CEST)
Johann Georg Günther
das hier ist eigentlich nihct nötig. Denn nötig war das hier. - habe das mal erledigt ...Sicherlich Post 17:08, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Nötig war aber auch [3]. Von daher hatte ich bewusst auf den Redirect verzichtet. An sich ein Fall für ne BKL... -- Miebner 17:09, 23. Jul. 2009 (CEST)
- naja dann eine BKS - denn jmd. der den vollständigen namen eingibt sollte auch ankommen ...Sicherlich Post 17:10, 23. Jul. 2009 (CEST)
Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1869/70
Da haste dir ja was vorgenommen. Kann man helfen? Den Matzerath hab ich auch. Mein Interesse liegt zwar eher in den späteren Zeiten (Weimar, DDR), aber Saggse is Saggse. Ne Vorlage haste ja geschaffen.-- scif 13:55, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Hi Scif! Das wird sicher ein Langzeitprojekt... In Kombination der drei angegebenen Quellen sind die Listen ganz gut erstellbar. Der Matzerath hat sich aber gerade 1866/68 doch als etwas lückenhaft erwiesen, aber da soll wohl dieses Jahr noch ne Überarbeitung erscheinen.
- Wenn mir Hilfe angeboten wird, schlage ich sowas selten aus! ;-) Wir können uns da gerne reinteilen. Du kannst dich ja gerne an die deinem Interessengebiet näher liegende Zeit hermachen, wenn du möchtest. Personell gibt's in die WR hinein eh noch einige Überschneidungen, wo sich biografisch auch Döscher/Schröder sicher für dich lohnen würde. Hast du Zugriff auf die CDs der Sächsischen Staatshandbücher? Ich schreib dir dann mal ne Email. -- Miebner 14:26, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ähm, also ich habe außer frei und kostenlos erhältlicher Literatur vom Landtag und den online-Protokollen von der SLUB keine Quellen. Die Protokolle habe ich aber, meine ich, recht sorgfältig ausgewertet. Ist jedoch keine Teilnehmerliste anbei, kann es sein, das Abgeordnete fehlen. Muß mich erstmal einlesen, würde aber auf jeden Fall die Grobmotorik übernehmen, für die Feinheiten fehlen mir schlicht die Quellen. Wichtig ist in jedem Fall eine Absprache, das nix doppelt erstellt wird.-- scif 16:09, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab mir die Literatur auch nur frei und fast kostenlos aus der hiesigen Stadtbibliothek geholt. Online-Protokolle der SLUB sind ja m.W. eh erst ab 1909 online oder bin ich da nicht mehr auf dem Laufenden? -- Miebner 20:42, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab dir gestern abend eine etwas größer geratene Email geschrieben. Ist die angekommen? -- Miebner 08:01, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab mir die Literatur auch nur frei und fast kostenlos aus der hiesigen Stadtbibliothek geholt. Online-Protokolle der SLUB sind ja m.W. eh erst ab 1909 online oder bin ich da nicht mehr auf dem Laufenden? -- Miebner 20:42, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ähm, also ich habe außer frei und kostenlos erhältlicher Literatur vom Landtag und den online-Protokollen von der SLUB keine Quellen. Die Protokolle habe ich aber, meine ich, recht sorgfältig ausgewertet. Ist jedoch keine Teilnehmerliste anbei, kann es sein, das Abgeordnete fehlen. Muß mich erstmal einlesen, würde aber auf jeden Fall die Grobmotorik übernehmen, für die Feinheiten fehlen mir schlicht die Quellen. Wichtig ist in jedem Fall eine Absprache, das nix doppelt erstellt wird.-- scif 16:09, 26. Jul. 2009 (CEST)
Selbstverfreilich. Antwort per PM.--scif 09:02, 28. Jul. 2009 (CEST)
Tabellen beim Sächsischen Landtag
Hi Miebner. Du hast in obigem Artikel bei jeder Tabelle die Tabelle 2mal geöffnet, aber nur einmal geschlossen. Ich hab das mal gefixt. Grüssle, --Gnu1742 19:23, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Danke. Betrifft dann sicher auch die per Navi erreichbaren weiteren Listen, die analog gestaltet sind... 8-) -- Miebner 19:26, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ja... bin schon dabei das zu fixen... *jaul* ;-) --Gnu1742 19:30, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Yep. Arbeite ja schon gegen dich! ;-) -- Miebner 19:31, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ah, und ich wunder mich, warums bei den anderen stimmt, hehe... Der Effekt war übrigens, dass du mit jeder Tabelle eine neue aufgemacht hast, die den kompletten folgenden Artikelinhalt beinhaltete. Bspw. daran zu sehen, dass der Einzug an der linken Seite immer größer wurde. --Gnu1742 19:35, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Naja. Das exponentielle Fehlerfortpflanzungsgesetzt schlägt da schon zu. Wieder was dazugelernt. Und den Einzug hab ich mir in ner alten Version auch grad nochmal angeschaut. - So ne Eingangskontrolle ist doch durchaus auch rein formal manchmal sinnvoll! ;-) Danke dir. -- Miebner 19:39, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Yep. Arbeite ja schon gegen dich! ;-) -- Miebner 19:31, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ja... bin schon dabei das zu fixen... *jaul* ;-) --Gnu1742 19:30, 28. Jul. 2009 (CEST)
Neuerscheinung
Im neuen Landtagskurier, den ich abonniert habe, ist folgendes Heft aus der Aspekte-Reihe angekündigt: Die Mitglieder der (kur)-sächsischen Landstände (1763-1831). Näheres per PM.-- scif 20:03, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ich les den Kurier immer nur online. Ist aber noch nicht scharf: [4]. Aber da können wir ja mal gespannt sein, was neu veröffentlicht wird! -- Miebner 20:22, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Hab heute das Buch erhalten. Hammer, was da kostenlos verschickt wird. Das können sich andere Landtage ne Scheibe von abschneiden.-- scif 19:53, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Hab mir's grade bestellt. Bin ja aufgrund deiner Begeisterung jetzt echt mal gespannt was mich erwartet... -- Miebner 17:07, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Hab heute das Buch erhalten. Hammer, was da kostenlos verschickt wird. Das können sich andere Landtage ne Scheibe von abschneiden.-- scif 19:53, 27. Aug. 2009 (CEST)
Gauf Miebner! Schau doch bitte bei Gelegenheit mal bei Peter Stromer vorbei, da gibts größere zu sichtende Änderungen. Ich will nicht alles revertieren, weil die Quellenangabe fehlt und ich traue Dir wesentlich mehr Einblick als mir zu, was historische Persönlichkeiten betrifft. TIA un -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:39, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Da war wohl jemand schneller als ich. Aber zu dem Herrn Stromer hätte ich eh nix beitragen können. -- Miebner 11:48, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Ist halt komplett ohne Quellen. Ich hoffe, Benutzer:J.-H. Janßen weiß, was er tut.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:21, 20. Aug. 2009 (CEST)
müller und barth in radebeul
hallo Miebner, siehe dort. VG -- Jbergner 16:12, 27. Aug. 2009 (CEST)
barth und sein wahlkreis
hallo Miebner,
barth war abgeordneter des ländlichen wahlkreises 10. hast du eine aufstellung, was der ländliche wahlkreis 10 umfasste? VG -- Jbergner 21:53, 28. Aug. 2009 (CEST) PS: du hast post.
- Yep. Der Wahlkreis umfasste den nordöstlichen Teil der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt. Auf Orte kann ich dir das allerdings nicht spezifieren. -- Miebner 22:00, 28. Aug. 2009 (CEST)
- die antwort befriedigt mich noch nicht. Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt gibt es laut artikel erst ab 1880. barth war aber abgeordneter von 1869 bis 1879. außerdem wohnte er in radebeul, also rechts der elbe. dresden-altstadt war jedoch für links der elbe zuständig und dresden-neustadt für rechts der elbe. was war also der wahlkreis 1869 bis 1879, als es dd-altstadt und DD-neustadt noch nicht gab? Amtshauptmannschaft Dresden gesamt oder rechts der elbe? interessierte grüße -- Jbergner 22:12, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ok. Falsche Übersicht. Nordöstliche Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt gilt ab 1891. Zwischen 1869 und 1891 nennt sich das ganze Dresden I (übereinstimmende Angabe bei Döscher/Schröder und Matzerath), aber dadurch wirste sicher auch nicht schlauer. Genauere Ausführungen findest du evtl. an folgenden Stellen: Gesetz, die Wahlen für den Landtag betreffend, vom 3.12.1868. In: GVBlSachs 1868, S. 1369–1378 sowie Verordnung zur Ausführung des Gesetzen vom 3. December 1868, die Wahlen für den Landtag betreffend, vom 4.12.1868. In: ebd., S. 1378–1385. -- Miebner 22:28, 28. Aug. 2009 (CEST)
Hilmar Mückenberger
Erzgebirge als Kategorie ist schon (bzw. genauso wie bei Wilhelm Vogel) angemessen. Der Mann stammt von dort und sein Schaffenswerk umfasst mindest zur Hälfte auch erzgebirgisches Liedgut. Die Dicke von Zwicke (Erzgeb. Lied), Lied a. d. Erzgeb. Singspiel: Die Bachtersch Lies: Gebörgische Madle. etc. -- Sporttasche 01:52, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Beide Personen werden doch eh im Kategoriebaum Erzgebirge bzw. Vogtland aufgefangen. Die jetzt nochmal gesondert reinzunehmen ist einfach redundant. (Kategorie:Person (Schwarzenberg) ne Unterkategorie von der Kategorie:Erzgebirge, Kategorie:Person (Plauen) ne Unterkategorie von Kategorie:Vogtland). vgl. auch WP:KAT -- Miebner 09:06, 29. Aug. 2009 (CEST)
Alwin Bauer und Kötzschenbroda?
hallo Miebner, du schreibst in Alwin Bauer: "Ab 1913 hatte er einen Wohnsitz in Kötzschenbroda.". Ich schreibe in Mohrenhaus: "Der Landtagsabgeordnete Alwin Bauer, dem das Mohrenhaus ab 1910 gehörte, ließ umfangreiche Umbauten in einem eklektizistischen Stilmix durch den Architekten Max Herfurt ausführen, unter anderem den Haupteingang mit dem mächtigen Portal und der von zwei Mohrenfiguren gehaltenen Widmungstafel nach Osten verlegen. Nach Bauers Tod 1928 ging das Gebäude an seine Erben und wurde nach 1931 von diesen verkauft." zwei probleme: 1. kötzschenbroda versus niederlößnitz (niederlößnitz wurde erst 1924 nach kötzschenbroda eingemeindet, da hat er dort jedoch noch gewohnt). 2. 1913 versus 1910. lösung möglicherweise: ab 1910 gehörte ihm das herrenhaus und der besitz, er ließ ihn umbauen und zog erst 1913 komplett dort hin und übergab dann seine firma an den sohn. was meinst du? VG -- Jbergner 01:53, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Grüß dich! Da bist du sicher mit den präzisieren Quellen ausgestattet. Für die 1913 leg ich meine Hand definitiv nicht ins Feuer. Das entstammt den Abgeordnetenlisten von Josef Matzerath (Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Dresden 2001, S. 90):
- Bauer, Emil Alwin: in Aue; in Kötzschenbroda (1913-18), Fabrikbesitzer, Stadtrat bis (1912), Kommerzienrat ab (1911-18), Abgeordneter des 20. städtischen Wahlkreises (1907/09 09/10 11/12 13/14 14 15 15/16 17/18)
- Der Wohnortwechsel ist auch in den Sächsischen Staatshandbüchern dokumentiert (die waren mit ziemlicher Sicherheit auch die Quelle für Matzerath):
- 1912, S. 72: Bauer, Fabrikbes., Kommerz.-Rat, Stadtrat in Aue (20. Wahlkreis)
- 1913, S. 73: Bauer, Fabrikbes., Kommerz.-Rat, Kötzschenbroda (20. Wahlkreis)
- Ich hoffe das hilft erstmal weiter. Ist meine Post zum Herrn Schubert gestern bei dir angekommen? -- Miebner 08:41, 30. Aug. 2009 (CEST)
- guten morgen. ich hab das mal in Mohrenhaus hineinformuliert, dass es passt. ja post ist da, toll was du ausgegraben hast. schubert war wohl ein etwas merkwürdiger und wetterwendischer typ. aber die lebensdaten fehlen uns leider immer noch. VG -- Jbergner 08:59, 30. Aug. 2009 (CEST)
weitere MdL-infos verfügbar?
- Karl Otto Uhlig, ab 1909
- August Kaden, 1885-1897
- Karl Ernst Richter, ab 1832
- Gustav Rostosky, 1895-1898
danke -- Jbergner 23:05, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Ein paar neue Infos werden sich sicher noch finden lassen. Kann ich dir einfach paar Scans zukommen lassen?
- Gleich Frage hinterher: Haste Infos zu Gustav von Metzsch-Reichenbach zu Oberlößnitz bei Radebeul, Kammerherr, 1887 bis 1890 Mitglied der 1. Kammer als Bevollmächtigter der Schönburgischen Rezessherrschaft? -- Miebner 22:14, 1. Sep. 2009 (CEST)
- scans von dir sind immer willkommen. bei gustav mach ich mich mal auf die spur. VG -- Jbergner 22:43, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Alles klar. Wird aber heut nimmer... Gn8 -- Miebner 22:46, 1. Sep. 2009 (CEST)
- wohnsitz wohl Bennoschlösschen. GN8 -- Jbergner 23:16, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Post ist unterwegs. Hat paar Tage länger gedauert... ;-) -- Miebner 19:02, 6. Sep. 2009 (CEST)
- wohnsitz wohl Bennoschlösschen. GN8 -- Jbergner 23:16, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Alles klar. Wird aber heut nimmer... Gn8 -- Miebner 22:46, 1. Sep. 2009 (CEST)
- scans von dir sind immer willkommen. bei gustav mach ich mich mal auf die spur. VG -- Jbergner 22:43, 1. Sep. 2009 (CEST)
ich habe mal in Karl Georg Levin von Metzsch-Reichenbach nach NDB ergänzt. nach NDB sollte man das lemma eigentlich besser nach Georg von Metzsch-Reichenbach verschieben (georg als rufname). sein bruder sollte eigentlich besser unter Gustav von Metzsch wohnen, da er bis 1900 lebte, dieser familienzweig sich aber erst 1899 zu Metzsch-Reichenbach ergänzte. VG -- Jbergner 11:18, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Der Gustav von Metzsch-Reichenbach steht in den Sächs. Staatshandbüchern 1888-89 und 1890-91 jeweils unter dem Familiennamen Metzsch-Reichenbach, also gibt es keine Veranlassung das zu ändern. Da scheint wohl die Angabe 1899 in der NDB nicht ganz korrekt zu sein... -- Miebner 17:28, 2. Sep. 2009 (CEST)
- dann also WL von Gustav von Metzsch nach Gustav von Metzsch-Reichenbach. wobei das nichts zu sagen hat. die staatshandbücher können ihn einfach so Metzsch-Reichenbach genannt haben, um ihn von den anderen Metzsch-familienzweigen durch den herkunftsort zu unterscheiden (wie müller-zittau zu müller-franken). und der familienverband kann sich offiziell 1899 in Metzsch-Reichenbach umbenannt haben, um die trennung der familienzweige auch offiziell darzustellen. widerspricht sich möglicherweise nicht einmal. -- Jbergner 17:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Da scheinste durchaus recht zu haben. Ab 1893 taucht der gleiche Herr als gewählter Rittergutsbesitzer vom Vogtländischen Kreis auf und zwar als Karl Gustav Heinrich von Metzsch, auf Reichenbach und Friesen, Kammerherr und Oberzeremonienmeister. -- Miebner 20:30, 2. Sep. 2009 (CEST)
- bzgl. familie Metzsch bitte die vergebenen namen nach ADB und NDB: Metzsch berücksichtigen oder dort ändern. -- Jbergner 00:25, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Da scheinste durchaus recht zu haben. Ab 1893 taucht der gleiche Herr als gewählter Rittergutsbesitzer vom Vogtländischen Kreis auf und zwar als Karl Gustav Heinrich von Metzsch, auf Reichenbach und Friesen, Kammerherr und Oberzeremonienmeister. -- Miebner 20:30, 2. Sep. 2009 (CEST)
- dann also WL von Gustav von Metzsch nach Gustav von Metzsch-Reichenbach. wobei das nichts zu sagen hat. die staatshandbücher können ihn einfach so Metzsch-Reichenbach genannt haben, um ihn von den anderen Metzsch-familienzweigen durch den herkunftsort zu unterscheiden (wie müller-zittau zu müller-franken). und der familienverband kann sich offiziell 1899 in Metzsch-Reichenbach umbenannt haben, um die trennung der familienzweige auch offiziell darzustellen. widerspricht sich möglicherweise nicht einmal. -- Jbergner 17:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
witwe des hofrats könneritz
hallo Miebner, den Lindenhof (Radebeul) in oberlößnitz besaß die Witwe des Hofrats von Koenneritz, Isidore geb. von Kyaw. kannst du aufgrund deiner unterlagen sagen, welcher könneritz das gewesen sein kann? VG -- Jbergner 15:08, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich diesen Schnipsel richtig interpretiere, war sie 1914 im Besitz eines größeren Guts in Oberleutersdorf. Kurz Google befragt ist das nach 1945 auch der Familie Könneritz enteignet worden. In der NSKG hab ich beim Überfliegen keine Info gesehen, außer dass dort bereits im 17. Jh. ne Familie Kyaw ansässig war. Aber vielleicht hilft dir das ja schonmal beim Recherchieren weiter. Im Zweifel mal die Lausitzer fragen... -- Miebner 17:05, 5. Sep. 2009 (CEST)
- ok, aber wie hieß jetzt der herr gemahl mit vornamen? eine idee? -- Jbergner 18:37, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Nö. Leider nicht wirklich. -- Miebner 18:50, 5. Sep. 2009 (CEST)
- ok, aber wie hieß jetzt der herr gemahl mit vornamen? eine idee? -- Jbergner 18:37, 5. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Miebner, vielen Dank für die Hinweise. Der betreffende Abschnitt wurde konkretisiert. --Neißehai 22:52, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Das Gebiet südlich voN Chemnitz ist die Region für die ich mich verstärkt interessiere. Mir ist immer noch nicht ganz klar ob Furth, Lichtenberg und Marienberg Eigengründungen von Müller waren und er ein florierendes Geschäft übergab oder Fremdgründungen, durch die er sich aufgrund der Wettbewerbssituation genötigt sah zu verkaufen. Ich vermute zwar ersten, aber... -- Miebner 07:57, 9. Sep. 2009 (CEST) Beim genaueren Lesen wird's schon ersteres sein. -- Miebner 07:59, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, bei Marienberg und Lichtenberg handelt es sich um Eigengründungen, geht man mal vom Wahrheitsgehalt der Verweise in alten Aufzeichnungen der Flachsspinnerei Hirschfelde aus. Müller soll auch bezüglich der Besitzverhältnisse an einer Textilfirma in Freiberg/Sa. beteiligt gewesen sein. Da fehlen mir aber noch Hintergrundinformationen.
- Die Baumwollspinnerei und Warperei Furth hat Müller von einem gewissen Adolph Lippelt übernommen, weil er neben der Fertigung von Leinengarnen auch in die Baumwollsparte einsteigen wollte. Im Jahr 1888 wurde die Further Spinnerei in eine Aktiengesellschaft überführt. Nachkommen und nahe Verwandte Müllers waren bis weit in das 20. Jahrhundert im Aufsichtsrat verankert und hatten in der Regel auch den Posten des Vorsitzenden. Bei dem Further Betrieb kann ich die wirtschaftliche Lage nicht nachvollziehen, wohl aber bei der Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller. Das war zu dieser Zeit ein überaus florierendes Unternehmen, das seine Waren u. a. regelmäßig nach Amerika exportierte.
- --Neißehai 10:39, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Neißehai, ob ich zum Chemnitzer / Further Unternehmen was finde, kann ich demnächst mal in der Stadtbibliothek abprüfen. Vielleicht findet sich ja was. Habe gerade gesehen, dass du erst relativ neu zu uns gestoßen bist. Bei Fragen etc. zu den Gepflogenheiten in der WP kannste dich gerne an mich wenden. Gleichmal noch ne Bitte: Meine Anfrage bezüglich des Haberkorndenkmals in Zittau auf den Portalseiten der Lausitz blieb bisher erfolglos? Kannst du als in der Nähe wohnender evtl. mal ein Bild davon anfertigen und beisteuern? Thx. -- Miebner 20:49, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Miebner, Danke für das Hilfe-Angebot! Gut möglich, dass ich darauf zurückkomme, da manches selbst auf dem dritten Blick nicht zu durchschauen ist.... Die Sache bez. L. Haberkorn dürfte kein Problem sein, allerdings kann ich es erst in einigen Tagen erledigen. Wäre nicht schlecht, wenn zu Furth noch Ergänzungen kämen. Einige Informationen konnte ich dankenswerterweise im vergangenen Jahr durch Vermittlung des Chemnitzer Museumsvereins von Wolfgang Uhlmann beziehen. Ist dir zufälligerweise ein Wikipedianer aus dem Freiberger Raum bekannt? Von da könnte ich möglicherweise mit etwas Glück Hinweise über diese Textilfirma bez. Müller erhalten.--Neißehai 21:45, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab in dem Buch Chemnitzer Betriebe und ihre Geschichte, Chemnitz 1997 drei Seiten (S. 397–399) zu dem Further Unternehmen gefunden. Hast du das schon von Dr. Uhlmann erhalten oder wäre das ne Ergänzung für dich? In den Freiberger Raum kenn ich nicht viele. Möglicherweise ist Benutzer:AHZ aus FG, aber das weiß ich nicht sicher. PS: Das Foto eilt nicht. -- Miebner 18:14, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, Danke für die Info, Dr. Uhlmann hat mir einige Daten zusammengestellt und bezieht sich dabei auf folgende Quellen: Festschrift XXXIX. Hauptversammlung VDI, 1898, S. 291. Aktiengesellschaften Chemnitz und Umgebung, 1929, S. 22. Adresbuch 1870, Aktiengesellschaften Chemnitz und Umgebung 1929, S. 22.Forberger, Industrielle Revolution 2/2, S. 395. Inwieweit diese Angaben eventuell in neueren Publikationen zusammengefasst wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Mir ist das genannte Buch nicht bekannt. An dem Inhalt der drei genannten Seiten wäre ich sehr interessiert. --Neißehai 22:28, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Dann schick mir mal bitte ne Email. Dann kann ich dir die Scans morgen als Anhang zuschicken. -- Miebner 22:30, 14. Sep. 2009 (CEST)
- E-Mail ist kürzlich raus. --Neißehai 19:53, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Antwort kommt in Kürze. Bin nur noch nicht zum Scannen gekommen. (nicht signierter Beitrag von Miebner (Diskussion | Beiträge) 13:02, 19. Sep. 2009)
- You`ve got mail. -- Miebner 08:41, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Antwort kommt in Kürze. Bin nur noch nicht zum Scannen gekommen. (nicht signierter Beitrag von Miebner (Diskussion | Beiträge) 13:02, 19. Sep. 2009)
- E-Mail ist kürzlich raus. --Neißehai 19:53, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab in dem Buch Chemnitzer Betriebe und ihre Geschichte, Chemnitz 1997 drei Seiten (S. 397–399) zu dem Further Unternehmen gefunden. Hast du das schon von Dr. Uhlmann erhalten oder wäre das ne Ergänzung für dich? In den Freiberger Raum kenn ich nicht viele. Möglicherweise ist Benutzer:AHZ aus FG, aber das weiß ich nicht sicher. PS: Das Foto eilt nicht. -- Miebner 18:14, 14. Sep. 2009 (CEST)
hallo Miebner, schau dir mal bitte Heino Kretzschmar an. der war bis zu seinem tod am 17. April 1909 Landtagsabgeordneter der II. kammer im 24. bäuerlichen bezirk. in der Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1907/08 taucht er noch auf, in der Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1909/10 nicht mehr, dort steht bereits Friedrich Albert Maximilian Kuntze. müsste dort nicht aber eigentlich noch Kretzschmar stehen und Kuntze als Nachrücker wegen Todesfall? siehst du 'ne möglichkeit, das zu prüfen? VG -- Jbergner 11:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Zwischen den Landtagen 1907/08, der vom 15.10.1907 bis 15.6.1908 und dann nochmal vom 28.10.1908 bis 25.01.1909 tagte, um die Wahlrechtsänderung auf den Weg zu bringen, und 1909/10 steht die Einführung des Pluralwahlrechts als Zäsur. D.h. erstmals seit 1869 wurden alle Abgeordneten der II. Kammer gleichzeitig neu gewählt, zuvor war das immer nur ein Drittel aller zwei Jahre. Wahltermin war der 21.10.1909. Eine Ergänzungswahl hat es in der sitzungsfreien Zeit nach dem Tod Kretzschmars mit ziemlicher Sicherheit nicht gegeben. -- Miebner 17:43, 15. Sep. 2009 (CEST)
- verstanden, danke. -- Jbergner 18:00, 15. Sep. 2009 (CEST)
Neuer größter Mensch ...
Das ist echt gut! Fürchte allerdings, dass die Rekordfraktion nicht genügend Humor hat, um es zu goutieren. --Bernardoni 00:08, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Das zeigt zumindest eindrucksvoll wie solche belegte Rekorde vergeben werden... -- Miebner 07:11, 18. Sep. 2009 (CEST)
erneut lebensdaten benötigt
hallo miebner, hast du lebensdaten von Curt Robert von Welck von der Gutsanlage Curt Robert von Welck, MdL 1833-1866, und von Friedrich Henning von Arnim vom Haus Arnim, MdL 1848-1855? danke im voraus -- Jbergner 09:04, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Da muss ich leider passen. -- Miebner 13:03, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Falls diese Angaben stimmen ist der Arnim 1885 gestorben. -- Miebner 14:19, 19. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht ist der Chemnitzer Stadtpark noch ne Erwähnung wert, der von Clauß komplett finanziert wurde. So ne Art damaliger Dietmar Hopp... Gruß --Cash11 20:19, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Klar ist das erwähnenswert. Aber das hättest du auch gerne selbst ergänzen dürfen. ;-) It's a wiki! -- Miebner 21:11, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Mag schon sein, bin aber äußerst vorsichtig (außer Clauß ;-)) mit diversen (unbekannten) Chemnitzer Namen. Ein Beispiel ist Walter von Kielpinski, hab seit Wiki noch nie was wirklich von dem gehört. Egal... hast das ja super integriert. --Cash11 21:36, 20. Sep. 2009 (CEST)
"Dumme" Frage
Hi, dein Redirect Erdmann Theodor Günther verlinkt derzeit auf einen nicht existierenden Artikel. Hast du noch vor da einen Artikel einzusetzen oder hast du auf das falsche Ziel verlinkt? Gruß --Traeumer 20:10, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Artikel kommt in Kürze. Weiß zwar net ob ich den heut noch fertig bekomme. Ist aber schonmal Gedankenstütze, dass der MdR mit dem MdL identisch ist. (vgl. Links auf die Seite Theodor Günther) -- Miebner 20:17, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Oki, dann weiß ich Bescheid.--Traeumer 20:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
„Historische“ Wahlergebnisse
Hallo, da wir ja so bissl Sachsenspezis sind: hast du ne Idee, wie man an Ergebnisse von Wahlen aus den 90igern kommt? Mir gehts dabei speziell um Landratswahlen. Beim stat. Landesamt sind die nicht mit aufgelistet. Konkret wäre das Beispiel Andreas Schramm anzuführen, mein früherer Landrat. Wurden die 1990 gewählt oder ernannt? 1992 erfolgte wieder eine Wahl, auch da finde ich nix. Und die 94er Wahlen waren ja sachsenweit. Aber gerade 1990 betraf es ja nicht nur ihn, auch andere Landräte müssen ja irgendwie in ihre Ämter gekommen sein. Da am 5. Juli 1990 aber noch die DDR existierte, kann ich mir eine Wahl schwerlich vorstellen. NAch den Volkskammerwahlen meine ich, gab es erst wieder die schon bundesdeutschen Landtagswahlen. hast du ne Idee?-- scif 19:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Und ich dachte bei „historisch“ schon an vergangene Jahrhunderte... ;-) Die Landtagswahl Sachsen war am 14. Oktober 1990. Siehe hier. Das dürfte auch für die anderen „Neufünfländer“ zutreffen. Wenn's mich nich grade täuscht, gab's im Mai 1990 Kommunalwahlen in Sachsen (siehe auch hier, bei der die Landräte etc. gewählt wurden. Mögliche Ergebnisquellen: Statistisches Landesamt direkt anfragen, obwohl's sicher vor deren Gründung war. Alternativ: Damalige Tageszeitungen wie die Freie Presse oder das Neue Deutschland liegen sicher noch in diversen Archiven oder in der SLUB aufbewahrt. -- Miebner 22:31, 2. Okt. 2009 (CEST)
Anfrage Foto Markersbacher Viadukt
Sehr geehrte Frau oder sehr geehrter Herr Miebner, Sie sind der Urheber der Fotografie "Tafel_Koepcke_Markersbach", die ich gern als Illustration in einer Publikation verwenden würde. Wenn die Möglichkeit besteht, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf: dana.runge@verkehrsmuseum-dresden.de Herzlichen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Dana Runge (nicht signierter Beitrag von 62.176.137.62 (Diskussion) 11:10, 5. Okt. 2009)
- Das Bild steht unter der (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Siehe auch allgemein: Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Falls der Wunsch besteht, es unter anderen Bedingungen abzudrucken, bitte nochmal mit mir Kontakt aufnehmen. Ein Belegexemplar des Buchs wäre natürlich hübsch. -- Miebner 12:25, 16. Okt. 2009 (CEST)
Heymänner
Ist doch schon ganz schön ausführlich. Was willst du denn noch wissen? Liesel 21:14, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Verifikation der Angaben aus dem Buch und ggf. Ergänzungen zum Wirken vor Ort wären aus meiner Sicht net schlecht. Aber hast schon recht: ne vernünftige Grundlage ist da! ;-) -- Miebner 21:18, 10. Okt. 2009 (CEST)
Thomas Jurk
Kleiner Hinweis: Das ist ein Zitat, Zitate sollten unverändert wiedergegeben werden. --174.120.152.194 21:27, 16. Okt. 2009 (CEST)
Lieber Miebner! Der Artikel ist "kurz und gut". Einzelne Daten habe ich noch nicht geprüft. Zur allgemeinen Information sei noch gesagt: - Ich könnte ein Bild von Dietrich beitragen. - Es müßte noch aufgenommen werden: Innerhalb seines geistlichen Dienstes legte Pfr. Dietrich umfangreiche Register zu allen vorhandenen Kirchenbüchern Scheibenbergs an, erweiterete und ordnete den Friedhof und kümmerte sich maßgeblich um soziale Angelegenheiten in seiner Gemeinde. Er organisierte den Frauendienst und setzte sich für Arme ein und für Handwerker, die z.B. beim 'Nagelschmiedaufstand' verhaftet wurden. -- Scheibenberger 15:06, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Scheibenberger, die Daten stammen aus dem von der AG Heimatgeschichte veröffentlichten Reprint der Dietrich-Chronik. Ein Bild von Dietrich wäre natürlich noch eine super Bereicherung. Falls Sie eines beisteuern könnten, wäre das natürlich super. Die andere Ergänzung nehme ich noch auf, hätten Sie natürlich auch selber ergänzen dürfen... -- Miebner 17:16, 28. Aug. 2009 (CEST)
Mitglied des Sächsischen Landtags 1893 bis 1896: Max Georg Schubert
hallo Miebner, zu Max Georg Schubert möchte ich dir meinen bisherigen forschungsstand: Benutzer:Jbergner/baustelle4 zur kenntnis geben, der wohl "beweist", dass da zwei personen verquickt sind, die auseinandergehalten werden müssen. bisher fehlen die lebensdaten des manometerfabrikanten aus chemnitz, der auch der landtagsabgeordnete war, da ich keinen zugriff auf
habe. es muss jedoch 1900 und kein anderer jahrgang sein. VG -- Jbergner 16:23, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Jbergner, über deine Baustelle war schon vor paar Wochen mal gestolpert. Ich sehe nen Ansatz, um bissel was zu dem Manometerfabrikanten herauszubekommen. In der Stadtbibliothek Chemnitz oder im Sächsischen Industriemuseum lässt sich sicher was herausfinden. Brauche aber bissel Zeit, aber daran wird es ja hoffentlich net scheitern... Darf ich ggf. in deine Baustelle eingreifen? -- Miebner 18:47, 27. Aug. 2009 (CEST)
- nur los. die baustelle harrt jetzt des beweises, dass es einen zweiten satz geboren/gestorben-koordinaten gibt. dann habe ich alles bishierher so aufbereitet, dass man mit einem messer sehr schnell die beiden schubert trennen könnten und dann nur noch ein unentschiedener bodensatz von nicht zugeordneten literaturen der heimat-art gibt. falls die zu einem der beiden gehören oder nicht vielleicht zu einem noch unbekannten dritten. es wäre schön, endlich dieses ticket: Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Max Georg Schubert abschließen zu können. VG -- Jbergner 18:54, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Lebensdaten hab ich noch keine, hab allerdings paar ergänzende Infos zum Unternehmen Max Schubert und zur Landtagswahl 1893. Kannste mir mal deine Email-Adresse schicken? Dann bekommste paar eingescannte Seiten als Anhang... -- Miebner 16:17, 28. Aug. 2009 (CEST)
WP:ERZ - Witzschdorf (Gornau)
Hallo Miebner, ich habe jede Menge Infos über meinen früheren Heimatort verfügbar und würde mich daran machen einen Artikel hierzu zu erstellen. Gerne hätte ich ein Beispiel im Sinne des Projektes (vorher: Definition von "akzeptabel") als Orientierung. Auch würde ich das ganze gern als "Baustelle" einrichten bis es fertig ist (wie ich es z. B. hier gesehen habe.) Wie ich das ganze einrichte muss ich mir leider erklären lassen, zu tun hatte ich bis dato noch nicht damit. --Benutzer:ch_ivk 13:42, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo ch_ivk, die genaue Definition von akzeptabel ist bisher nicht erfolgt. Ich seh das aber persönlich nicht allzu verbissen. Prinzipiell ist für Ortsteilartikel eine ähnliche Gliederung vorgesehen wie Gemeinden. Schwarzbach (Elterlein) empfinde ich persönlich als akzeptabel. Rittersgrün ist sicher ein Positivbeispiel für einen Ortsteilartikel (auch als Lesenswert ausgezeichnet). Einwohnermäßig ist Witzschdorf um einiges kleiner und was das Schriftstum hergibt weiß ich nicht. Das müsstet du einfach mal schauen, was machbar ist.
- Anlegen kannst du so ne Unterseite in deinem BNR ganz einfach z.B. mit dem Link Benutzer:ch_ivk/Witzschdorf oder Benutzer:ch_ivk/Baustelle. Am besten Vorlage Baustelle mit rein setzen und Unterseiten im BNR bitte noch nicht in die Kategoriebäume einbinden. Sie auch WP:BNR. Wenn du möchtest kann ich auch immer mal in deine Baustelle mit reinschauen und reinpfuschen. ;-) -- Miebner 18:27, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ach ja, eventuell muss dann auch einiges aus Gornau/Erzgeb. ausgegliedert werden, vor allem die Geschichte vor der Eingemeindung. Wir wollen ja keine Redundanzen. Liesel 18:31, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Einstieg, bei Abschluss des Artikels würde ich dann redundante Infos aus Gornau/Erzgeb. herausnehmen. --Benutzer:ch_ivk 14:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ach ja, eventuell muss dann auch einiges aus Gornau/Erzgeb. ausgegliedert werden, vor allem die Geschichte vor der Eingemeindung. Wir wollen ja keine Redundanzen. Liesel 18:31, 14. Sep. 2009 (CEST)
hallo Miebner, habe in den bisher existierenden aufstellungen ein paar Cs etc für Curt Robert von Welck spendiert. eine unstimmigkeit habe ich noch: in den aspekten sächsischer landtagsgeschicht ist Curt Robert von Welck als mitglied der I. kammer von 1836 bis einschließlich des landtags von 1866 aufgeführt. in Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1866 fehlt er jedoch? kannst du das klären? -- Jbergner 12:18, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab die Liste zu 1866 primär nach dem angegebenen Staatshandbuch angefertigt, wo als vom König ernannte Mitglieder bereits der Graf von Hohenthal und Meinhold angegeben sind. Der ao. Landtag ist laut kurzer Google-Recherche am 28. Mai 1866 eröffnet worden und der Welck am 14. Juni 1866 verstorben. Es ist also zumindest denkbar dass er das Mandat noch hatte. Die Listen aus den „Aspekten...“ haben sich an einigen Stellen als nicht hundertprozentig zuverlässig erwiesen. In dem Sinne muss ich mit der Klärung passen. Endgültige Aufklärung werden uns nur die Landtagsprotokolle geben können, allerdings sind die für den Zeitraum 1833/1869 leider noch nicht Online verfügbar. Magste mal in die SLUB fahren? -- Miebner 19:07, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Btw: Zu dem Welck gibt ne Google- und Google-Books-Recherche übrigens einiges her. Einfach mal Robert Welck Riesa eingeben. -- Miebner 19:11, 22. Sep. 2009 (CEST)
Max Georg Schubert
Ich habe mir die Literatur zu Max Georg Schubert angesehen. Außer dem Beruf (Papier- oder Manometerfabrikant oder beides) stimmen die biographischen Grunddaten weitgehend überein. Möglichereweise beruhen die Abweichungen auf einer einseitigen Quellengrundlage. Eine Verwechslung ist natürlich auch möglich. Zu Schuberts politischer Tätigkeit als antisemitischer Abgeordneter ist auch mir nichts genaueres bekannt. --Thomas Gräfe 14:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für deine Bemühung. Schade, dass kein Erkenntnisgewinn herausgesprungen ist, aber einen Versuch war's sicher wert. :-) -- Miebner 19:08, 22. Sep. 2009 (CEST)
Artikel zu den sächsischen Ständeversammlungen in den verschiedenen Landesteilen Kursachsens
Hallo Miebner, ich habe jetzt mal versucht, eine passende Einleitung zu der geplanten Geschichts-Auslagerung bis 1831 aus Sächsischer Landtag geschrieben, hier zu finden: Benutzer:Godai2/Sächsische Ständeversammlung.
Das Lemma gefällt mir blos nicht mehr, denn neben den sächsischen Landtag gab es in (Kur-)Sachsen bis 1815 noch einen Landtag jeweils in der Nieder-, der Oberlausitz und in Querfurt. Auch in den Hochstiften Merseburg und Naumburg/Zeitz haben eigene Ständeversammlungen in sogenannten Stiftstagen vom sächsichen Landtag unabhängig getagt. Aus anderen ehemals reichsunmittelbare Fürstentümer nahm auch niemand auf den sächsichen Landtag teil, weil sie direkt an die (albertinischen) Wettiner "verlehnt" wurden, also nicht von diesen ererbt wurden. Aber anders als bei den vorher genannten scheint bei diesen Fürstentümern kein eigener Landtag zusammengekommen zu sein.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ist die Einleitung so schon gut genug, um eventuellen Löschanträgen den Wind zu nehmen? Ist sie verständlich? Und als letztes: Was wäre ein geeignetes Lemma? Sächsiche Ständeversammlungen klingt merkwürdig ...
Würde mich über eine Mini-Review der Einleitung freuen :) --Godai2 17:40, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ich komm erst am Wochenende dazu ernsthaft reinzuschauen. Als Literatur für die Spätphase der Ständeversammlungen / Landstände kommt noch aktuell
- Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Die Mitglieder der (kur-)sächsischen Landstände (1863–1831). Dresden, 2009
- hinzu. Hier sind sie Ständeversammlungen als Landstände bezeichnet. Als Lemma ist wohl bisher Landstände (Sachsen) vorgehalten. Fände ich persönlich auch nicht schlecht. Inhaltlich sollte sich das Lemma auf das Kurfürstentum Sachsen bzw. in der Spätphase auf das Königreich Sachsen beziehen. Die von dir genannten Ständeversammlungen der Oberlausitz (als Beispiel) sind ein ganz andrer Stiefel und müssten m.E. mit einem eigenen Lemma gewürdigt werden.
- Was im Lemma noch fehlt ist die Organisation der Landstände in den drei Corpi: 1. Corpus Prälaten, Grafen und Herren, 2. Corpus Ritterschaft, 3. Corpus Städte.
- Wenn du möchtest pfusch ich dir gerne schonmal in deinen Entwurf rein, ansonsten geb ich dir auf der Diskussionsseite einfach nur Anregungen. Wie du willst.
- Vor einem etwaigen Löschantrag auf eine historische Legislative, auch wenn sie völlig anders geartet war als der heutige Parlamentismus brauchste überhaupt keinen Bammel haben. Sowas wär ein Fall für LAE. -- Miebner 18:34, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Noch zur Literatur: Matzerath empfiehlt im Vorwort zum Apsekte-Band 2006 die Monografie: Matzerath; Denk: Drei Dresdner Parlamente. Darin geht es um die Geschichte des Sächsischen Landtages, angeblich tiefgründiger und zusammenhängender als in den Aspekte-Bänden.
- Zu den Unterschieden zwischen Begriffe Landstände, Ständeversammlung und Landtag: (Ich denke mal "laut") Eine Definition wird da nirgends gegeben, aber ich interpretiere so: Die Landstände sind die Personen, die sich in die drei Corpora einteilten, und die sich in unregelmäßigen Abständen auf einen Landtag versammelten, eben zur Ständeversammlung. Die Landstände sind also die einzelnen Personen, die Ständeversammlung bzw. der Landtag die Institution. Als Lemma Landstände (Sachsen) wäre für mich also okay. Der erste Satz in der Einleitung muss dann natürlich Landstände in Sachsen und sächsische Ständeverammlung(en) als fettgedruckte Lemma beinhalten (mit redirect), mMn.
- Zu den Lausitzer Landtagen: Auf jeden Fall brauchen die eigene Artikel. Wenn man aber von den Landständen in Sachsen spricht, vor allem von Kursachsen, dann sollte man deutlich machen, dass der sächsische Landtag eben nicht die Landstände aller Landesteile vereinigte, sondern das es andere Ständeversammlungen in Sachsen gab. Die Einleitung schien mir die richtige Stelle (bei den von mir gewählten Lemma in der Mehrzahl sächsische Ständeversammlungen, ich hab mich da an die Einführung im Aspekte-Band 2006 gehalten).
- Die drei Corpi (Corpora): da hast du absolut recht, das fehlt noch. Ich reiße es bis jetzt nur an, und finde es nun selbst etwas verwirrend, da in der Einleitung zu kurz und zu zerstückelt an verschiedenen Stellen.
- Mitschreiben: gerne. -- Godai2 19:40, 20. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Miebner, Micha Cramer ist mein Sohn der die Homepage betreut. Die Freigabe der Bilder habe ich veranlasst. Den Geburtsort von Carl Eduard Cramer habe ich berichtigt. Zu seinem Wirken nach 1850 habe ich noch keine Angaben, aber ich werde weiter forschen. Mir war allerdings selber nicht bekannt das er in der II. Kammer des Sächsischen Landtags vertreten war. --Gerd-cramer 09:49, 22. Okt. 2009 (CEST)
Hi, den Geburtsort Wittgensdorf habe ich aus dem Archiv der Burschenschaft Dresdensia Leipzig (Stammrolle von 1853-1899), wo Ackermann Mitglied war. Später hat er sich aus der Migliederliste streichen lassen. --MBOR 22:03, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Mmh. Na ich hab die Angabe mal als Anmerkung in den Artikel mit aufgenommen. Gibt's die Stammrolle irgendwo in gedruckter oder digitaler Form oder oder haste die als Primärquelle eingesehen? -- Miebner 22:26, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Die Stammrolle gibt es als gedruckte Faksimile Ausgabe von 2007. Der Herausgeber ist Werner Reusch. Ich denke, daß diese bei der Burschenschaft Dresdensia-Rugia in Gießen zu bestellen ist. --MBOR
"Kahnsdorf"
schau mal - sach' mal - MfG - -- th 13:13, 2. Nov. 2009 (CET)
Biesok
Auch wenns jetzt per Quelle logisch erscheint, wir sollten das Nachrückedatum auch in der Tabelle mit verewigen, wobei es da immer Streit gibt, ob man die nächstfolgende LAndtagssitzung nimmt oder den Tag der Verkündung. Gültig müßte das Schreiben an Rößler mit dem Mandatsverzicht sein, das wird ja irgendwann sicher bei den Parlamentsdokumenten auftauchen.-- scif 11:25, 4. Nov. 2009 (CET)
- Hi Scif! Naja, logischerweise müsste entweder das Datum genommen werden, an dem er erklärt, das er das Mandat antritt bzw. halt der eigentliche Eintritt ins Parlament. Zur Zeit ist er ja „nur“ der designierte Nachfolger. Lt. der vom Stat. Landesamt veröffentlichten Landesliste ist Biesok btw 1968 geboren. -- Miebner 18:19, 4. Nov. 2009 (CET)
- Dritte Möglichkeit, von mir bereits angedeutet: die Mandatsverzichtserklärung von Siebert an Rößler, oder die Vereidigung von Biesok, die logischerweise bei der nächsten Sitzung stattfinden wird. Bei historischen Landtagen habe ich es mit der Vereidigung gehalten, bei jüngeren wird dann auch schon mal das Datum des Mandatsverzichts verwendet. Da sollte vielleicht auch mal ne einheitliche Regel her.-- scif 20:33, 4. Nov. 2009 (CET)
Guckstu
hier: [5] --Micha 23:04, 10. Nov. 2009 (CET)
Horst Wehner
Hallo Miebner,
betreffs "Horst Wehner": Wie sich sowohl aus dem Beitrag als auch der Homepage von Wehner ergibt, ist er seit 2007 Mitglied der Linken, nicht jedoch zuvor der PDS oder der PDS.Die Linke gewesen.
Gruß, Peter (nicht signierter Beitrag von Peter.wehner (Diskussion | Beiträge) 10:59, 20. Nov. 2009)
- Hallo Peter, willkommen in der Wikipedia. Naja aus seiner Homepage geht aber auch nicht explizit hervor, dass er 2004 als Parteiloser und zwar auf der Liste der PDS in den Stadtrat von Chamtz und in den Landtag gewählt wurde. Dass er seit dem Gründungsparteitag der Linken dieser angehört, schließt per se nicht aus, dass er vorher der PDS angehört haben könnte. Um deine Aussage nochmal zu verifizieren: [6] und [7]. Hoffe wir sind der Wahrheit jetzt mit den jüngsten Änderungen am Artikel ein Stück näher gekommen. -- Miebner 16:40, 20. Nov. 2009 (CET)
Navileisten Historische Verwaltungsgliederungen
Sehe ich ähnlich. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 13:36, 22. Nov. 2009 (CET)
- Siehst du bestimmt nicht. Schließlich habe ich die leider im Sande verlaufen LP angestoßen. Ich finde den Löschfanatismus mancher absurd! -- Miebner 13:40, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wieso das jetzt, wie bekloppt is das denn? HAbsch da was verpaßt, die Löschprüfung war doch durch, oder?-- scif 14:03, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sehr bekloppt. Da stimm ich dir zu. Das ist aber aktuell der einzige aus meiner Sicht gangbare Weg um doch mal noch zu ner Adminentscheidung zu kommen. Leider hat sich in der LP zur Navileiste KMS niemand durchringen können, die in der LD gefällte Adminentscheidung zu revertieren. Die dann wieder erstellte Navi wurde/wird grade als Wiedergänger gelöscht. Mal schaun was passiert ;-) -- Miebner 14:08, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wieso das jetzt, wie bekloppt is das denn? HAbsch da was verpaßt, die Löschprüfung war doch durch, oder?-- scif 14:03, 22. Nov. 2009 (CET)
In der LP fiel überhaupt keine Entscheidung, das ist der entscheidende Punkt. Wieso haben wir dann die LP? Eigentlich ist das ne VM wert.-- scif 14:10, 22. Nov. 2009 (CET)
- Gegen Triebtäter oder mich? Bin mir bewusst dass ich arg an der Grenze des destruktiven bin. Ich bin aber eh erstmal weg... Dann geh einfach den Weg des Wiederaufnehmens der Löschprüfung bis halt dort ne Entscheidung fällt. Ich hab halt erstmal den indirekten Weg gewählt. -- Miebner 14:13, 22. Nov. 2009 (CET)
- Vorgeschichte etc. interessiert mich nicht, aber mal soviel dazu: Wenn der van Gaal Luca Toni zurück über den Brenner schickt weil er aufgemuckt hat und dem Kaiser gefällt das nicht, dann entlässt Franz ja im Gegenzug nicht als Rache/dezenten Hinweis/erzieherische Maßnahme auch den Rest der Mannschaft um damit irgendwas zu beweisen. Versteht ihr? LAs könnte man ja auch zurückziehen...-- TUBS 19:24, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab ja in der Löschdiskusson schon versucht zu erklären, was Miebner erreichen will.Ich sehe mehrere Probleme, die ich teilweise auch schon bestätigt fand: Ignorieren des Themas aufgrund fachlicher Inkompetenz oder fehlender Lust durch viele Admins. Admins, die sich sich damit beschäftigen oder gebeten wurden, sich damit zu beschäftigen, haben sich auf die Löschlinie eingeschossen. Der LA soll erreichen, das auch andere mal Kenntnis davon nehmen. Ich fürchte allerdings, das das nich funktioniert. FAkt ist, das die vorherigen Löschbegründungen arg dünn waren und die LP eher für Wiederherstellen votierte. Fakt ist, das durch das Fehlen der NAvis in meinen Augen ein erheblicher Mangel entsteht. Das kann man nun alles , oberflächlich gesehen, als Verschwörungstheorie abtun. Die halbgaren Argumente, die mir aber bisher ein löschender Admin freundlicherweise zum Besten gab, lassen mich allerdings an der Objektivität der Löschentscheidungen zweifeln.-- scif 21:26, 25. Nov. 2009 (CET)
- Vorgeschichte etc. interessiert mich nicht, aber mal soviel dazu: Wenn der van Gaal Luca Toni zurück über den Brenner schickt weil er aufgemuckt hat und dem Kaiser gefällt das nicht, dann entlässt Franz ja im Gegenzug nicht als Rache/dezenten Hinweis/erzieherische Maßnahme auch den Rest der Mannschaft um damit irgendwas zu beweisen. Versteht ihr? LAs könnte man ja auch zurückziehen...-- TUBS 19:24, 25. Nov. 2009 (CET)
@ Miebner: Bleiben wir am Thema dran? Auffällig ist ja, das dein Kat-Löschantrag bisher noch nicht entschieden wurde. Auch ein Admin(Mbq) , der damals KMS gelöscht hat, ist frappierend wortkarg. Vor allem, ehemalige Verwaltungseinheiten (Navileiste) bleiben. Wo ist hier die Gleichbehandlung? Ich wäre für eine erneute fundiert vorbereitet LP.Grüße-- scif 19:30, 3. Dez. 2009 (CET)
- Bin grad in andren Projekten außerhalb der WP zeitlich gebunden, weswegen ich mich hier erstmal etwas zurückhalte. Eine LP werde ich aber auf jeden Fall unterstützen, würde dich aber bitten, das ggf. vorzubereiten. -- Miebner 20:48, 3. Dez. 2009 (CET)
FYI
Da kann man sich austoben, wenn man mal Abwechslung braucht.-- scif 13:34, 23. Nov. 2009 (CET)
Erich Matthes
Ich habe den Artikel mit Interesse gelesen. Nach Wiki-Regeln sollte man bei der Referenzierung "a.a.O." vermeiden, da bei einer späteren Einfügung der Bezug zum gemeinten Buch verlorengeht. Wichtig wäre beim ref noch die Seitenangabe,
Eher ungewöhnlich ist hingegegen im Abschnitt -- Literatur -- eine Seitenangabe/Kapitelangabe. MfG --Holgerjan 18:01, 5. Dez. 2009 (CET)
- Da sich die angegebene Literatur nur peripher mit Erich Matthes auseinander setzt ist die Angabe von Seitenzahlen durchaus legitim. Wird bei Politikerartikeln (was nicht heißt dass Matthes einer war) eigentlich fast immer so gemacht. Ist mir so vertraut. Wenn du die Seitenzahlen nicht angibst wären die beiden Literaturverweise nach WP:LIT an sich wieder zu entfernen, da sich die beiden Bücher halt nicht primär mit Matthes befassen. Die beiden Bücher sind btw. zumindest tlw. mit Google Books recherchierbar. Dir steht es aber frei den Abschnitt Literatur in Einzelnachweise umzuwandeln, wenn du magst. Die Vita darf auch gerne noch ergänzt und vertieft werden... -- Miebner 18:12, 5. Dez. 2009 (CET)
Danke
An dieser Stelle auch mal von mir ein herzliches Danke! Und zu deiner Frage bez. Balthasar Hübler: Hast du das schonmal gesehen? Ist zwar eher Trivia, erklärt aber immerhin, warum er von einem Amt auf Lebenszeit zurücktrat. Und der Zusatz „erster demokratisch gewählter“ etc. ist auch interessant, wobei ich nicht weiß, inwieweit tatsächlich zutreffend. Gruß, --Paulae 18:46, 9. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den Dank. Ist ja schön zu sehen, dass sich auch jemand für die Artikel interessiert. Zu Hübler hatte ich vorhin nur ne kurze Grundrecherche betrieben und würde doch glatt Euch Dresdnern den Ausbau des Artikels überlassen. Ihr wollt ja sicher auch noch was machen... ;-) Von dem Herrn gibt's auch ein Portrait von 1833, das kann ich bei Gelegenheit mal noch scannen. Könnt Ihr vielleicht mal auf dem nächsten Dresdner Stammtisch diskutieren, ob so ne ähnliche Aktion in Dresden angegangen werden könnte? -- Miebner 19:07, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dem Lob schließ ich mich doch glatt mal an, weiter so! Sone Fotoaktion wäre natürlich mal was, und der Dresdner Stammtisch ist ja auch vergleichsweise groß, allerdings gibts hier erstmal andere
Sorgen ProblemeHerausforderungen. Gruß, -- X-Weinzar 02:51, 13. Dez. 2009 (CET)
- Dem Lob schließ ich mich doch glatt mal an, weiter so! Sone Fotoaktion wäre natürlich mal was, und der Dresdner Stammtisch ist ja auch vergleichsweise groß, allerdings gibts hier erstmal andere
Navileiste
Also die Vorlage:Navigationsleiste Ministerpräsidenten von Sachsen, da habe ich bei der Kopfzeile langsam Bauchschmerzen. Dreimal bzw. drin. Wäre es nich sinnvoll, da langsam mal zu splitten? Gerade die sächsischen Ministernavis sind ja mittlerweile ganz schöne Klötzer. Grüße-- scif 09:51, 11. Dez. 2009 (CET)
- Die Navi inhaltlich nach Zeitepochen auseinanderzureißen fänd ich persönlich nicht sonderlich geschickt. Als Titel würde sicher auch „Ministerpräsidenten von Sachsen“ mit entsprechender Verlinkung reichen. Die einzelnen Zeitepochen sind ja eh unten nochmal aufgedröselt, was m.E. so auch sinnvoll ist. Diese Vorlage hat z.B. auch nur den Titel „Sächsische Finanzminister“...
Hallo, ist er 1866 oder 1864, wie in den Kategorien angegeben, gestorben? Viele Grüße, Andim 23:23, 12. Dez. 2009 (CET)
Hallo. Du hast dieses Bild hier beigesteuert. Da du schon mal dort warst, kannst vielleicht auch die Koordinaten in der Spalte nachtragen? Danke. --Ch ivk 20:18, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab mal Koordinaten eingetragen, bin mir aber nicht hundertprozentig sicher ob ich die richtige Hauslücke erwischt hab. Das ist anhand der Karte nicht ganz eindeutig... -- Miebner 20:25, 14. Dez. 2009 (CET)
Bereit für die Wikipedia?
Hallo, vielleicht hast du Zeit mal hier vorbeizuschauen und kannst ein Statemant dazu abgeben. --Ch ivk 13:01, 5. Jan. 2010 (CET)
Moin moin Miebner. Du hast vor Kurzem obigen Artikel angelegt. Dabei scheint sich ein Tippfehler eingeschlichen zu haben. Im Einleitungssatz gibst du als Geburtsdatum den 25. April an. In den PDs aber den 24. April. Würde es ja selbst ändern, wenn ich das richtige Datum wüsste. Gruß --Peter200 11:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Da hab ich offensichtlich auf der Tastatur daneben gegriffen. Der 24. April ist der korrekte Geburtstag. Ich hab's geändert. -- Miebner 12:00, 9. Jan. 2010 (CET)
Danke...
... für Deine Ergänzungen in Jana Pinka (und natürlich auch sonst). Bin gar nicht auf die Idee gekommen die Parteiseite heranzuziehen, werde ich mir merken. Viele Grüße --Rapober 21:59, 12. Jan. 2010 (CET)
- Der Dank gilt dir für dein unermüdliches Durcharbeiten der Wahlkreis- und Abgeordnetenartikel! Die Parteiseiten und die eigenen Webseiten der Abgeordneten bieten meist ausführlichere biographische Angaben als die offizielle Landtagsseite. Bei den SPD-Abgeordneten müsste das komplett drin sein, aber es ist sicher gut wenn es nochmal jemand komplett durchgeht und abprüft. Gerade bei den letzten Artikelmarathonen sind einige Abgeordnetenbiographien ohne großen Seitenblick entstanden, Jana Pinka war einer davon... Viele Grüße -- Miebner 22:04, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ja das habe ich schon bemerkt. Wenn ich mit den Wahlkreisen durch bin wollte ich mir noch mal die aktuelle Abgeordnetenliste komplett anschauen, aber das dürfte noch etwas dauern. Danke Dir und auf hoffentlich weiter so produktive Zusammenarbeit. Gruß --22:12, 12. Jan. 2010 (CET)
Klaus Bochow
Die Angaben zur territorialen Zugehörigkeit stehen in vielen Personenartikel. Ich halte sie für nötig, um Herkunfts- und Sterbeorte besser zu charakterisieren im Wandel der Zeiten. Das Beispiel Klaus Bochow ist vielleicht nicht das wichtigste, aber auch hier gabs ja diverse Verwaltungsänderungen und es kann schon von Interesse sein, woher einer stammt und wo einer gelandet ist. Ich mache hier aber keinen Privatkrieg auf, auch das meine Meinung ist. -- HeBB 18:46, 13. Jan. 2010 (CET)
Hauptartikel
Optische Gründe? Ich hab die nur hochgeschoben, weil der Hinweis auf Hauptartikel immer am Anfang stehen soll, die Formatierung von Benutzer:Sporttasche habe ich unangestastet gelassen,; schließlich ist es "sein Baby". Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:15, 15. Jan. 2010 (CET)
- Üblich ist der Verweis mit "Hauptartikel -> XY" eigentlich nur, wenn der Wikilink sonst nicht untergebracht werden kann, oder z.B. in Orts- bzw. Stadtartikeln im Geschichtsteil auf einen eigenen Artikel "Geschichte von XY". Wie wir wissen gibt es keinen Besitzanspruch auf Artikel. Ich bin kein Freund der allzu aufdringlichen Hauptartikelverweise, aber wenn Ihr meint dass die notwendig sind, müsst Ihr die Halt reinmachen. Solange es nicht ausartet... Benutzer:Sporttasche hat die jetzt eh schon wieder reingesetzt mit der Begründung „erschließt sich meiner meinung nach nicht optimal genug aus Verlinikung, dass da noch mehr ist“. Das ist an sich ein genereller Zweifel am Funktionieren der Wikilinks, aber das ist für mich kein Grund hier ne längere Diskussion loszubrechen... Glückauf -- Miebner 09:53, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin da völlig neutral, wollte nur Deine Meinung wissen. Ich kann mit beiden Versionen leben und habe keine Lust, mich zu streiten. Er würde (imvho) immer seine Sicht der Dinge durchsetzen wollen und für die Konsequenzen daraus ist mir das Thema nicht wichtig genug.Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 11:04, 16. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ich habe gestaunt, dass du den noch nicht gekannt hast, obwohl es den Artikel schon über vier Jahre gibt. Habe heute durch Zufall sein "Sächsisches Sibirien" von 1908 erhalten. Eine interessante Arbeit. Gruß --Hejkal 23:32, 18. Jan. 2010 (CET)
- Zumindest den Artikel in der WP kannte ich nicht, man findet beim Stöbern halt doch nicht alles. Ich versuche mal noch paar Ergänzungen ranzubekommen. Ich bin aber noch am rekapitulieren, wo ich über den Emmler-Ernst mal was gelesen hatte. Im Zweifelsfall weiß ich aber, wen ich fragen muss. -- Miebner 08:00, 19. Jan. 2010 (CET)
- Dass du den Emmler-Ernst kennst, war klar, ich meinte natürlich den vier Jahre alten Artikel über ihn. --Hejkal 20:51, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nee, durch deinen gestrigen Edit mitgeschnitten. Ich hoffe die Enttäuschung bei dir ist jetzt nicht unüberwindbar. -- Miebner 21:28, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die Enttäuschung über andere Projektmitarbeiter ist weit größer. --Hejkal 21:33, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich nehm das mal wertungsneutral zur Kenntnis. – Gib mir mal bitte in den nächgsten Tage noch ne bilaterale Info bzgl. meiner Email von letzter Woche. Die ist bisher noch unbeantwortet (deine Edits hab ich gesehen). -- Miebner 21:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die Enttäuschung über andere Projektmitarbeiter ist weit größer. --Hejkal 21:33, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nee, durch deinen gestrigen Edit mitgeschnitten. Ich hoffe die Enttäuschung bei dir ist jetzt nicht unüberwindbar. -- Miebner 21:28, 19. Jan. 2010 (CET)
- Dass du den Emmler-Ernst kennst, war klar, ich meinte natürlich den vier Jahre alten Artikel über ihn. --Hejkal 20:51, 19. Jan. 2010 (CET)
Sächsische Abgeordnete
Schmunzel. Ich begrüße deine Qualitätsmehrung sehr, da es auch mich stört, wenn nur die teilweise sehr mageren Handbuchvermerke eingetragen werden und dann auch noch ohne entsprechende Kenntnisse von damaligen Begrifflichkeiten. Kann man aber den meisten Schreibern nicht verübeln. Das Buch von Richter über die Gründung des Freistaates, hast du das im Besitz? Für mich schon fast ein Standardwerk, und was ich auf Google sah, sehr aufschlußreich auch im Hinblick auf die Gründung der neuen Parteien in der DDR. Was die Nichtlistung von Abgeordneten betrifft: entweder sie haben das Amt nicht angetreten, so wie Anke Fuchs, oder aber: auch ein Michael Richter macht Fehler. Das er die macht, ist unzweifelhaft, zuletzt in seinem Zweibänder zur Wende, als er von Panzerdivisionen vor Leipzig schrieb.... Es bleibt spannend.--scif 19:26, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nö. Ich hab mir nur mal ein öffentliches Exemplars des Buchs ausgeliehen. Reicht ja für den Anfang. - Ich versuch mal nach und nach die Abgeordnetenliste durchzugehen. In der 1. LP bin ich immerhin schon bei E angekommen... Ich hoffe mal dass mir net in Kürze die Lust nachlässt. Wenn man's als Marathoner noch nicht mal schafft, beim Artikelanlegen den Namen des Abgeordneten bei Google einzugeben, dann isses auch kein Wunder wenn man die Nach-Landtags-Biographien verpasst. ;-) Manchmal ist halt Weniger doch mehr. -- Miebner 19:34, 19. Jan. 2010 (CET)
Iskandar von Johor
Da will einer den Artikel Iskandar von Johor gelöscht bekommen, obwohl er König von Malaysia war (was relevant genug für die Wikipedia wäre). Wird ja immer verrückter hier. -- 119.94.196.107 02:52, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab von malaysischer Geschichte null Ahnung. Aber wenn ich in die englische Version des Artikels schaue: en:Iskandar von Johor, dann ist zu dem jüngst Verstorbenen wohl noch etliches mehr rauszuholen als der dürftige Stub der derzeit in der de:WP enthalten ist. Nimm das vielleicht als einen Ansatz für den Artikelausbau. -- Miebner 10:24, 24. Jan. 2010 (CET)
Gibts da noch nix neues? Ihre DDR-Zeit is bissl mager. Auch dem Hinweis auf der Diskseite sollte man mal nachgehen.-- scif 17:56, 24. Jan. 2010 (CET)
- Naja, sieht nicht so aus, als wäre die Biographie umfassend dargestellt... Um die interessante Biographie der Frau Franke hatteste doch kurz nach der Landtagswahl geschwärmt!? Auf die Schnelle finde ich mit Googeln nix ergiebiges. -- Miebner 20:34, 24. Jan. 2010 (CET)
- Lächel, naja, sie ist nich so typisch funktionärsmäßig. Welchen Satz haste denn nicht verstanden? Uni, Großbetriebe, Ministerien etc. hatten eine eigene SED-Kreisleitung. Eine Kreisleitung wurde bekanntlich vom 1. Sekretär geleitet, dann gab es noch den 2. Sekretär und noch andere Sekretäre für bestimmte Aufgabenbereiche. Abteilungsleiter würde man heute sagen. Für den Sekretär arbeiteten dann je nach Größe der Kreisleitung mehrere Mitarbeiter. Mag sein das der Satz mit dem Sekretär Agit/Prop bissl unglücklich formuliert war, sehe Änderungen gern entgegen. Was mich interessiert, ist halt die Studienzeit, wo sie dann gearbeitet hat, usw. Aber vielleicht sollten wir uns bis Februar gedulden, dann verschicken die die neuen Handbücher, bin vorgemerkt.--scif 22:34, 24. Jan. 2010 (CET)
- Naja, abwarten was in dem Sonderdruck des Volkshandbuchs an Mehrwert kommt im Vergleich zu den Internetangaben. Vorgemerkt bin ich auch schon. -- Miebner 21:15, 26. Jan. 2010 (CET)
- Lächel, naja, sie ist nich so typisch funktionärsmäßig. Welchen Satz haste denn nicht verstanden? Uni, Großbetriebe, Ministerien etc. hatten eine eigene SED-Kreisleitung. Eine Kreisleitung wurde bekanntlich vom 1. Sekretär geleitet, dann gab es noch den 2. Sekretär und noch andere Sekretäre für bestimmte Aufgabenbereiche. Abteilungsleiter würde man heute sagen. Für den Sekretär arbeiteten dann je nach Größe der Kreisleitung mehrere Mitarbeiter. Mag sein das der Satz mit dem Sekretär Agit/Prop bissl unglücklich formuliert war, sehe Änderungen gern entgegen. Was mich interessiert, ist halt die Studienzeit, wo sie dann gearbeitet hat, usw. Aber vielleicht sollten wir uns bis Februar gedulden, dann verschicken die die neuen Handbücher, bin vorgemerkt.--scif 22:34, 24. Jan. 2010 (CET)
Kümmerst du dich auch um frühere Sachsen? Klingelts bei dem Namen? Ach, da ich ja nich mehr Freistaatler bin: was hat denn Meister Apfel vor Weihnachten noch im Landtag losgelassen, hatte nur mal nen Nachrichtenfetzen aufgeschnappt.-- scif 11:48, 1. Feb. 2010 (CET)
- Klar kümmere ich mich auch um frühere Sachsen. Kommt halt auf's Jahrhundert an. Zur Zeit treib ich mich bevorzugt in Archivakten des 17. Jahrhunderts rum. Und ne gewisse Affinität zum 19. Jahrhundert is ja bestimmt auch schon aufgefallen... ;-) – Zu deiner letzten Frage: Jahreszeitlich würden vor Weihnachten ja Bratäpfel passen, aber du weißt so wie's aussieht derzeit mehr als ich. -- Miebner 20:19, 1. Feb. 2010 (CET)
- Meinste das? -- Miebner 20:22, 1. Feb. 2010 (CET)
Du hast
Post. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 17:28, 2. Feb. 2010 (CET)
- Woher du das bloß wissen willst? ;-) Danke. -- Miebner 19:17, 2. Feb. 2010 (CET)
Orden
Hallo miebner, für deine zahlreichen, guten und interessanten artikel, mit denen du ein thema aufarbeitest, bekommst du vom portal:dresden die brückenmännchen-medaille verliehen. ich hoffe, dies spornt dich zu weiteren projekten an! ;-) viele grüße -- Thomas 18:21, 2. Feb. 2010 (CET)
- Wat es nicht alles gibt. Eine Brückenmannel-Medaille... Danke. Die laufenden Projekte sind noch umfangreich genug und Hilfe auch gerne gesehen, falls jemand von Euch Dresdnern das mit unterstützen will!? -- Miebner 19:21, 2. Feb. 2010 (CET)
Runder Tisch
Dessen Akten sind jetzt im Bundesarchiv online. Vieleicht findet sich da das oder andere noch zu manchem Politiker.-- scif 14:14, 3. Feb. 2010 (CET)
- Hab da mittlerweile ne Teilnehmerliste erstellt und lege mir noch ein Buch zu. Nicht uninteressant, wer da damals alles drin saß.-- scif 09:06, 5. Feb. 2010 (CET)
Sächsischer Verdienstorden
Begründet der automatisch Relevanz?Hab da nämlich jemanden aus meiner Heimatstadt entdeckt, langjähriger Heimatforscher mit großen Verdiensten ums Rochlitzer Schloß. Dem würde ich einen Artikel gönnen.-- scif 09:06, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich denk mal schon. Der Sächsische Verdienstorden fällt als höchste Auszeichnung des Freistaats m.E. unter die in Wikipedia:RK#Lebende Personen (allgemein) als relevenzstiftend genannten „hohen Orden“. Und wenn du noch 3 Bücher in der DNB finden kannst, sollte es unkritisch sein. Aber alles ohne Gewehr. ;-)-- Miebner 17:27, 5. Feb. 2010 (CET)
- Du Schelm, da haste doch bestimmt schon geguggt. Ansonstne, du wirst lachen, der hat wirklich paar Bücher verfaßt, meine ich.-- scif 22:15, 5. Feb. 2010 (CET)
- Das Problem wird doch eher sein ein paar vernünftige biographische Angaben zu finden, oder haste da was zur Hand. Sein Wirken wird sicher mehr als ausreichen, um einen WP-Artikel zu rechtfertigen. Seine Schriften werden ja in der Landesgeschichte (z.B. durch Martin Schattkowsky) durchaus in einer hoch lobenden Weise rezipiert. -- Miebner 08:09, 6. Feb. 2010 (CET)
- Du Schelm, da haste doch bestimmt schon geguggt. Ansonstne, du wirst lachen, der hat wirklich paar Bücher verfaßt, meine ich.-- scif 22:15, 5. Feb. 2010 (CET)
Den Namen hab ich ja eigentlich noch gar nicht erwähnt. Reden wir über den Gleichen? Aber, er lebt ja noch... Hat, glaub ich sogar nen Wikiaccount. Du machst mir langsam Angst...-- scif 10:12, 6. Feb. 2010 (CET)
- Angst haben brauchste nicht, aber Google „weiß“ halt fast alles. Soviele Rochlitzer auf die deine gegebenen Informationen passen und die noch dazu den Verdienstorden tragen, wird es wohl nicht geben, oder? -- Miebner 10:20, 6. Feb. 2010 (CET)
Hallo, in den bisherigen Artikeln dieser Familie (Lperioden 1 bis 16) sind in der Kopftabelle nur fraktionsstärkeändernde Abgeordnete aufgeführt! Diese Tabellen würden durch Auflistung aller Nachrückvorgänge massiv überfrachtet. Lafontaine und Ploetz passen also nicht in dieses Schema und Benutzer Simpsonsfan2 hatte mit seinem Revert durchaus Recht! Grüße -- Definitiv 09:04, 4. Feb. 2010 (CET)
- Na meinetwegen. Hab mir die vorangegangenen Listen nochmal angeschaut. Ich hoffe Euch ist auch aufgefallen dass die Tabellen der älteren WPen ne Spalte mehr ham!? Ihr tragt die Mandatswechsel in der 17. WP doch sicher noch entsprechend nach!? -- Miebner 18:41, 4. Feb. 2010 (CET)
- Du bist da wieder viel zu übergenau, lächel. Eigentlich wäre da doch ein Zitat vom August dem Starken angebracht, oder? ;-)-- scif 09:10, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich denk eher an einen Spruch der dem letzten säggschen Geenich zugeschrieben wird.-- Miebner 17:29, 5. Feb. 2010 (CET)
- Du bist da wieder viel zu übergenau, lächel. Eigentlich wäre da doch ein Zitat vom August dem Starken angebracht, oder? ;-)-- scif 09:10, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich sag ja, du bist übergenau und hast wie immer recht. Aber ich sehe, wir verstehen uns. ;-)-- scif 22:17, 5. Feb. 2010 (CET)
Hallo, habe dich revertet, bitte Erzgebirgische Heimatblätter bis zum Schluss lesen. Gruß --Hejkal 21:32, 9. Feb. 2010 (CET)
- Zu Ende gelesen hatte ich das schon, aber denke halt bei dem Titel eher an die aktuelle Zeitschrift. ;-) Gruß zurück -- Miebner 21:40, 9. Feb. 2010 (CET)
- Bei mir ist es gerade anders herum ;-) --Hejkal 21:54, 9. Feb. 2010 (CET)
Ebs Riedel
Traktor Oberwiesenthal klingt logisch, aber Sportreferences gibt als Verein Dynamo Johanngeorgenstadt an. Grundlos? fragt--scif 18:52, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich weiß nur von Oberwiesenthal. -- Miebner 19:49, 17. Feb. 2010 (CET)
Danke
sorry war mein Fehler, danke für die umgehende Korrektur. --Wiki Surfer BCR 07:54, 22. Feb. 2010 (CET)
Hartenstein
Hallo Miebner, Du hast am 10.02.02 22:21Uhr den Namen Erich Matthes aus dem Beitrag zur Erzgebirgsstadt Hartenstein entfernt. Kannst Du sagen warum Du diese Person aus dem Stichpunkt "Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben" entfernt hast? Grüß Gott! -- 188.106.174.230 23:06, 22. Feb. 2010 (CET)
- So richtig verstehe ich deine Frage nicht. Laut Difflink habe ich Erich Matthes eingetragen, nicht entfernt!? Das aber am 10.2.2010 nicht 2002. Damals war ich in der WP noch gar nicht aktiv. Wenn du der Sache noch tiefer auf den Grund gehst, wirste feststellen, dass ich den Artikel Erich Matthes ursprünglich angelegt habe... Also bitte noch mal genauer nachlesen. -- Miebner 07:56, 23. Feb. 2010 (CET)
"Sorry", wie dumm von mir! Du hast den Artikel angelegt und nicht entfernt. Kann mich nur für meine eigene Dummheit entschuldigen. Wird nicht wieder vorkommen. -- 188.106.173.176 09:19, 23. Feb. 2010 (CET)
Oberbergamt
Morgen. Manchmal ist es echt schwierig in der Wikipedia. Da gibt man sich Mühe, einen anscheinend interssierten Anonymus heranzuführen, und dann kommt ein versierter Benutzer und sichtet unbequellte Änderungen, obwohl es einen ausführlichen Hinweis gab. Was jetzt? Entfernst Du die Änderungen von Benutzer:217.7.17.165? Oder ist das jetzt okay, zwar ohne Quelle, aber "wird schon stimmen"? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:32, 26. Feb. 2010 (CET)
- Der „anonyme“ Yves Hoffmann (Dresden) - falls dir der Name nix sagt hilft Googeln weiter - hat doch hinreichend Quellen angegeben, die ein Sichten rechtfertigen. Traust du dem Yves Hoffmann nicht oder dem promovierten Archivdirektor des TU Bergakademie Freiberg, auf dessen Veröffentlichtungen er sich beruft? Dir steht es doch frei die angegebenen Beiträge einzusehen... -- Miebner 16:20, 26. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Tip mit Google. Das Problem, falls Du es nicht bemerkt hattest, war, daß er sich bei den Änderungen _eben nicht_ auf die zuvor von ihm eingefügten Literaturangaben bezogen hat. Allerdings hatte er dann kurz danach auf der Artikeldikussion geantwortet, womit das dann geklärt war. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:43, 26. Feb. 2010 (CET)
Dathe von Burgk
Hallo Miebner, kann leider nichts dazu beitragen, finde die beiden Artikel aber inhaltlich gar nicht schlecht...Grüße ins Erzgebirge -- Norbert Kaiser 15:00, 26. Feb. 2010 (CET)
FYI
Guggst du hier. Grüße-- scif 09:22, 5. Mär. 2010 (CET)
- Na diesmal hat sich ja scheinbar die Vernunft durchgesetzt. Das ist schön. -- Miebner 17:16, 5. Mär. 2010 (CET)
Freundlicher Hinweis
Wenn ich mit einem anderen Mitarbeiter eine Diskussion auf dessen Seite anfangen muss, ist es für die Kommunikation eigentlich wenig zweckdienlich, wenn Du Dich mit einem anderen Thema einschaltest. Danke aber für Deinen inhaltlichen Tipp, aber ich wollte die Liste sicherlich nicht ausbauen, so sehr interessiert mich das Thema weder aus siedlungsgenetischer Sicht noch aus anderen inhaltlichen Gründen. (Ich bin nach meiner Admin-Entscheidung noch mal in den Artikel gegangen, weil ich festgestellt hatte, dass es da ein etwas unschönes Editieren gegeben hatte.) Gruß.--Engelbaet 18:22, 14. Mär. 2010 (CET)
- Aha. Du kennst ja sicher den Weg zur VM... Wenn du die Hinweise auf die gravierenden inhaltlichen Probleme der Liste als „unschönes Editieren“ oder „anderes Thema“ abtust ist das schon eher bedauerlich. Auf die Seite Waldhufendorf wird ca. 600 bis 700-mal verlinkt. Und dabei gibt es z.B. im Erzgebirge noch erhebliche Lücken bei den Ortsteilen. Da sind Liesels Worte Riesige Lücken, willkürlich ausgewählte Orte, quellenlos für diese Liste echt schon euphemistisch! -- Miebner 19:10, 14. Mär. 2010 (CET)
- Bezogen auf die gravierenden Lücken und deren Charakterisierung durch Liesel sind wir uns sicher einig; bezogen auf Dein „Reindrängeln“ erzielen wir Einigkeit offenbar genauso wenig wie darüber, ob Liesels Darstellung des Zustandes einmal oder wirklich zweimal dastehen muss.--Engelbaet 19:41, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ooch. Über letzteres lässt sich sicher Einigkeit erzielen. Da bin ich gar net so. Zu überlegen wäre, ob der Artikel nicht noch in Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung eingetragen werden sollte, weil im derzeitigen (leider nicht gelöschten Zustand) die Liste weder Fisch noch Fleisch bietet. Und die Pro-Stimmer scheint das ganze ja auch net wirklich zu interessieren.-- Miebner 19:56, 14. Mär. 2010 (CET)
- Das ist in der Tat ein guter Gedanke. Die Liste sollte man unbedingt eintragen, wenn sie denn Behalten wird. Mir ist erst im Nachhinein klar geworden, dass ganze Länder derzeit nicht bedient sind (kurz vor Deiner Ergänzung der Lücke). Insofern bin ich derzeit am Schwanken, ob meine Entscheidung so zu halten ist. Die Löschdiskussion hat sich leider bezogen auf die räumliche Abdeckung der Liste ziemlich verstellt.--Engelbaet 21:20, 14. Mär. 2010 (CET)
- Das Problem einer solchen Liste dürfte schlicht und ergreifend sein, dass hier eine (grob überschlagen) mindestens vierstellige Anzahl an Waldhufendörfern zu listen ist. Eine absolute Vollständigkeit dürfte nicht erreichbar sein und alles andere - wie z.B. der derzeitige Zustand der Liste - ist an sich eine willkürliche Auswahl an Teilmengen. Meines Erachtens ist das so nicht enzyklopädiewürdig. Vielleicht sollten wir einfach in den Artikel Waldhufendorf einbauen, in welchen Gebirgsgegenden Deutschlands und Europas Waldhufendörfer zu finden sind. Dann umgeht man die zwangsläufig lückenhafte Liste. Wer Waldhufendörfer finden will, kann auf die „Links auf diese Seite“-Funktion zurückgreifen. Optional wäre noch ein Kategoriebaum Waldhufendorf nach Region, aber der ist m.E. schon verzichtbar. Da du ja schon von eigenen Zweifeln schriebst: denk bitte nochmal über deine Behaltensentscheidung nach. Ggf. besteht ja auch die Möglichkeit eines zweiten Admins. -- Miebner 21:38, 14. Mär. 2010 (CET)
- PS: Sehe gerade dass die Gebirgsgegenden schon genannt sind. Sudeten und Beskiden sind ja der Hinweis auf Polen, Tschechien und Slowakei. Ob es diese Siedlungsform auch noch in anderen Ländern gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Miebner 21:42, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich überschlaf das mal. Entscheidend ist für mich nicht, dass es das Erzgebirge usw. nicht vollständig erfasst sind, sondern dass es tatsächlich ganze Länder gibt, die hier ausgeblendet sind. Die Suche über eine eigene Kategorie finde ich im übrigen eher keine so gute Idee, da in Westdeutschland z.T. auf Orte verlinkt wird, von denen nur ein einziger Ortsteil ein Waldhufendorf ist.--Engelbaet 21:59, 14. Mär. 2010 (CET)
- Na denn erstmal ne gute Nacht! -- Miebner 22:02, 14. Mär. 2010 (CET)
- Die Liste ist inzwischen auch dem WP:WikiProjekt Geographie gemeldet worden, wo ich sie nunmehr eintrag als zu überarbeitenden Artikel. --Matthiasb 10:33, 5. Mai 2010 (CEST)
- Hatte ich schon gesehen, aber trotzdem danke für den Hinweis. -- Miebner 20:19, 5. Mai 2010 (CEST)
- Die Liste ist inzwischen auch dem WP:WikiProjekt Geographie gemeldet worden, wo ich sie nunmehr eintrag als zu überarbeitenden Artikel. --Matthiasb 10:33, 5. Mai 2010 (CEST)
- Na denn erstmal ne gute Nacht! -- Miebner 22:02, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich überschlaf das mal. Entscheidend ist für mich nicht, dass es das Erzgebirge usw. nicht vollständig erfasst sind, sondern dass es tatsächlich ganze Länder gibt, die hier ausgeblendet sind. Die Suche über eine eigene Kategorie finde ich im übrigen eher keine so gute Idee, da in Westdeutschland z.T. auf Orte verlinkt wird, von denen nur ein einziger Ortsteil ein Waldhufendorf ist.--Engelbaet 21:59, 14. Mär. 2010 (CET)
- Das ist in der Tat ein guter Gedanke. Die Liste sollte man unbedingt eintragen, wenn sie denn Behalten wird. Mir ist erst im Nachhinein klar geworden, dass ganze Länder derzeit nicht bedient sind (kurz vor Deiner Ergänzung der Lücke). Insofern bin ich derzeit am Schwanken, ob meine Entscheidung so zu halten ist. Die Löschdiskussion hat sich leider bezogen auf die räumliche Abdeckung der Liste ziemlich verstellt.--Engelbaet 21:20, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ooch. Über letzteres lässt sich sicher Einigkeit erzielen. Da bin ich gar net so. Zu überlegen wäre, ob der Artikel nicht noch in Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung eingetragen werden sollte, weil im derzeitigen (leider nicht gelöschten Zustand) die Liste weder Fisch noch Fleisch bietet. Und die Pro-Stimmer scheint das ganze ja auch net wirklich zu interessieren.-- Miebner 19:56, 14. Mär. 2010 (CET)
- Bezogen auf die gravierenden Lücken und deren Charakterisierung durch Liesel sind wir uns sicher einig; bezogen auf Dein „Reindrängeln“ erzielen wir Einigkeit offenbar genauso wenig wie darüber, ob Liesels Darstellung des Zustandes einmal oder wirklich zweimal dastehen muss.--Engelbaet 19:41, 14. Mär. 2010 (CET)
Du...
...kannst doch nicht einfach den Dicknischl nicht aus dem Portal löschen. :-) Gruß Liesels SP 13:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich kann ich das. Gruß zurück. -- Miebner 13:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Kann es sein, das du ein ganz kleines Problem mit deinem Ego hast und weil du sonst keine Macht hast, du es nötig hast deine Macht auf Wikipedia auszunutzen? 84.170.113.47 19:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- Klasse Argumentation!!! Die Macht, die ich nicht habe nutze ich also vermeintlich aus. Wusste noch gar nicht, dass ich hier im Projekt irgendwelche besonderen Rechte habe, aber man lernt halt immer mal dazu. -- Miebner 19:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- Kann es sein, das du ein ganz kleines Problem mit deinem Ego hast und weil du sonst keine Macht hast, du es nötig hast deine Macht auf Wikipedia auszunutzen? 84.170.113.47 19:05, 17. Mär. 2010 (CET)
Wieso haben Sie den Eintrag eines der bedeutendsten Erzgebirger, die derzeit im Ausland tätig sind und sich auch in der Ferne durch verschiedene bedeutsame Publikationen für die Heimat engagieren, aus dem Portal Erzgebirge entfernt? --79.216.22.215 17:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dass sich Herr Schicker aus der Ferne für die Haamit engagiert ist aller Ehren wert, aber die Bedeutsamkeit der Publikationen wird sicher von Dritten und nicht von Benutzer:Annaberger selbst beurteilt werden müssen, der sich um seinen Eintrag in der WP ja selbst am intensivsten zu kümmern scheint. Das Portal kann nur Einstieg in die vielfältigen Facetten des Erzgebirges sein, mehr kann und wir es nie bieten können. Der Platz im Portal ist begrenzt und ich möchte an dieser Stelle auch keine Wertigkeit erstellen. Aber was hebt Herrn Schicker gegen andere äußerst verdienstvolle Erzgebirger wie z.B. die Heimatforscher Walter Fröbe und Siegfried Sieber, den Gründer des Erzgebirgsvereins Ernst Köhler, die Unternehmer Friedrich Emil und Louis Krauß oder die Musiker Hans-Christoph Rademann und Annett Illig, die allesamt nicht im Portal unter den Persönlichkeiten gelistet stehen? -- Miebner 17:29, 16. Mär. 2010 (CET)
PND
Zu dieser Bearbeitung. Bitte beachte, dass es individualisierte und nicht individualisierte Einträge in der PND gibt. Das ist auf Hilfe:PND beschrieben, so dass ich mich hier mit einem Link darauf begnügen möchte. Dir aber anbiete, eventuelle zusätzliche Fragen zu beantworten. --Ephraim33 14:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das ist mir schon durchaus bewusst. Aber welchen Sinn macht die Angabe „Andere Namen: Wolff, Marianne [Früherer Name]“, wenn denn der Datensatz nicht individualisiert sein sollte. Oder übersehe ich grad was? -- Miebner 14:53, 17. Mär. 2010 (CET)
Ob der Datensatz individualisiert ist, kann man daran alleine nicht erkennen. Im vollständigen Datensatz steht an einer Stelle: "Tn3" und das heißt nicht individualisiert. Weiter unten steht auch "Maschinell verknuepft mit DBL-Retro-Titeldaten", was ein Grund sein könnte, warum es kein individualisierter-("Tp")-Datensatz ist. Aber für solche Fälle (alle Treffer in einem nicht individualisierten Dateinsatz gehören wirklich zu einer Person) gibt es ja: Wikipedia:PND/Fehlermeldung. Aber vielleicht individualisiert das die Deutschen Nationalbibliothek auch allein, da Marianne Fuchs inzwischen gestorben ist, und dadurch Aufmerksamkeit erlangt. Ich sehe gerade, dass der 7. Treffer "Untersuchungen zur Variabilität des Plasmaproteinfilms ..." nicht von der Marianne Fuchs (1908-2010) stammt, und Treffer 12 und einige andere wohl auch nicht. Bei genauem Hinsehen würde ich nur die Treffer 1, 2, 3, 5, 8, 13, 10, 11 zweifelsfrei der Marianne Fuchs (1908-2010) zuordnen. --Ephraim33 16:17, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nagut, in die Abgründe der D-NB war ich also doch noch nicht durchgestiegen. Wieder was dazu gelernt. -- Miebner 16:48, 17. Mär. 2010 (CET)
Volkskammer
Sachsen
Moin Miebner, kurze Rückfrage zu den MdL aus Sachsen, ich hatte dir ja mal die Sachen geschickt. Hast du die mittlerweile alle zu Artikeln verarbeitet oder fehlen da noch welche. Grüße--Ticketautomat - 1000Tage 13:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Moin Ticket. Die Nachfrage musste ja irgendwann kommen! ;-) In der letzten Zeit bin ich aber nicht wirklich dazu gekommen, das Projekt abzuschließen. Guckstu [[8]], wirste die noch nicht erfassten Biografien finden. Die sind aber zum Großteil in den Scans, die du mir mal geschickt hattest, drin. Ich wollte mir immer mal noch die jeweils letzte Ausgabe einer Legislaturperiode in der Unibibliothek meiner Wahl einscannen, aber bin noch nicht dazugekommen. Wird auch in den nächsten Wochen nix werden, da ich derzeit in andere (Buch-)Projekte abseits der WP vertieft bin. Die ganzen Biografien und Listen sind aber sicher noch nicht koscher, da fehlen v.a. in der 2. und 3. WP noch einige Mandatsniederlegungen und -wechsel. Das sind die Informationen die sicher aus der jeweils letzten Ausgabe der Handbücher rausgeholt werden könnten. Bei der SLpB oder Landtag gibt es aber hochwasserbedingt keine Restexemplare mehr, also sind wir hier auf die Bibliotheksexemplare angewiesen. Viele Grüße -- Miebner 18:20, 6. Apr. 2010 (CEST)
Richtlinien verlangen Einheitlichkeit
Morsche Miebner, wo steht das genau? Was ist gegen Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#cite note-3 auszusetzen? Ich ändere ja auch keine "US-amerikanische" Einträge ab, verwehre mich aber auch ab 01. 04. das meine "amerikanischen" Einträge geändert werden, denn was kann ich dafür das eine Minderheit auf Wiki meint, dass der dummdeutsche Pleonasmus "US-amerikanisch" als Standard gilt, wo doch gerade Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#cite note-3 sagt das dem nicht so ist? Von daher bitte ich Dich, nicht meine dementsprechende Eintragungen abzuändern und ich werde, wenn Du die Wahl vorziehst "US-amerikanisch" zu schreiben, dies auch nicht machen. Es grüßt Dich aus der Pfalz -- Hambacher 01:55, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Die Diskussion gab's schon gefühlte zehn Millionen Mal, auch lange vor deine aktiven Zeit in der WP. Einfach mal ein paar Lesetipps: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 19#amerikanisch vs US-amerikanisch, Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Staaten#Vereinigte Staaten, und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 42#us-amerikanisch oder amerikanisch und Wikipedia:NK#Länder rsp. Staaten. Ob nun der Nekrolog ein „eindeutiger Kontext“ ist wage ich zu bezweifeln. Bitte weiterhin beachten dass die Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt) ist! -- Miebner 07:06, 13. Apr. 2010 (CEST)
Genau - die gab es vielleicht auch schon elf Millionen Mal und hat zu keinem Ende geführt. Was Du wagst zu bezweifeln bleibt Dir selbst überlassen. Tatsache ist, dass beide Versionen zulässig sind und das bitte ich Dich zu beachten. Danke!-- Hambacher 11:12, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Mal bitte nicht gar zu offensiv! Nach dem von dir zitierten Verweis Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#cite note-3 ist „US-amerikanisch“ die Vorzugsvariante und nicht anders herum. Es gibt die Darf-verwendet-werden-Bestimmung für „eindeutigen Kontext“. Im Nekrolog ist es die letzten Jahre so gehandhabt worden, dass für US-Amerikaner auch US-amerikanisch als Attribut durchgängig Verwendung fand. Ich sehe keinen Grund das aufgrund deiner Minderheitsmeinung zu ändern. -- Miebner 16:10, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Offensichtlich stehe ich mit meiner Meinung doch nicht ganz alleine da. Siehe auch Benutzer Diskussion:RonaldH#Nekrolog_2010. --RonaldH 16:43, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Zur Kenntnis genommen. Für evtl. notwendige Grundsatzdiskussionen sollte aber bitte eine geeignetere Stelle gesucht werden, als meine Benutzerdiskussion. Aber ich sehe weder Bedarf noch Erfolgsaussicht, aber das ist persönliche Meinung. Falls Ihr denn wiedermal eine Grundsatzdiskussion zu der Thematik anstrebt, gebt bitte Bescheid, wo diese denn stattfindet. -- Miebner 23:07, 14. Apr. 2010 (CEST) PS. Von abwertenden Äußerungen bzgl. der Verwendung von „US-amerikanisch“ lass ich mich bestimmt net irritieren oder beeinflussen. Übrigens werden die Präsidenten der Weltmacht im offiziellen Englisch als „President of the United States of America“ bezeichnet und nicht als „President of America“. Vielleicht ist ja auch hilfreich was bei en:American an erster Stelle steht.
Ach da haben sich ja die zwei richtigen Herren getroffen. :) In der Fußnote steht 'führt amerikanisch aber als erstgenannte Form auf' wie Du dann zu dem Schluß kommst, dass deshalb "„US-amerikanisch“ die Vorzugsvariante" ist, bleibt mir schleierhaft. Ferner hattest Du geschrieben 'Ob nun der Nekrolog ein „eindeutiger Kontext“ ist wage ich zu bezweifeln.' Nun gebe mir doch bitte ein einziges Beispiel, wo im Nekrolog selbst der größte Dorfdepp im WWW bei der Bezeichnung "amerikanischer XY" nicht einen (auf dummdeutsch) "US-amerikanischen XY" verstehen würde? Und wenn Ihr alle so auf die Bezeichnung US-amerikanisch steht, warum nicht gleich VS-amerikanisch? Richtig "doitsch" macht das doch gleich sympathischer. Des Weiteren sehe ich meine Sicht nicht als "Mindermeinung" an, sondern es sind hier ein paar Gesinnungsfürsten, gefühlte Meinungsterroristen, die meinen diesbezüglich ein Monopol zu haben und anscheinend setzen die sich durch. Auch ich habe ja nach meinem diesbezüglichen Disput mit Roland eine zeitlang die Füße stillgehalten und friedlich dem Edit-Terror zuliebe "US-amerikanisch" eingetragen. Aber dazu habe ich einfach keine Lust mehr, weil Ihr verhunzt die deutsche Sprache und dem kann und will ich nicht mehr zusehen. Es ist doch klar, dass wenn Meinungsterroristen jeden "amerikanischen"-Eintrag binnen Stunden in einen "US-amerikanischen" editieren, beratungsresistent sind und die entsprechenden Benutzer nicht den Mut und die Ausdauer haben dagegen vorzugehen, dass sich dann diese Gruppe von Editterroristen noch beflügelt sehen und gegen den Rest mit dem Scheinargument der "Vereinheitlichung" aufwarten. Aber egal...ich kapier das schon. Das ist ähnlich wie in meiner Firma. Da sagt auch ein Vorstand immer zu einem bestimmten Thema, dass wir das schon immer so gemacht haben und es keinen Grund gibt dies zu ändern nur weil es falsch sei. Bewunderswert finde ich auch, dass das deutsche Wiki in dieser Sache soviel intelligenter sein soll, als das englisch- bzw. französischsprachige Wiki, die auf den angeblich so eindeutigen Zusatz "US" getrost verzichten können. Im Endeffekt ist es mir egal, Ihr könnt mich gerne editieren wenn ich nur "amerikanisch" schreibe, ich mache mich ja nicht lächerlich. Es grüßt Euch aus der Pfalz -- Hambacher 04:14, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Auch wenn wir hier offensichtlich unterschiedlicher Meinung sind, ist es sicher nicht angebracht mit zahlreichen Beleidigungen um dich zu schmeißen. (Die sind an sich VM-reif.) Sowas macht eine Diskussion nicht einfacher. Dir ist hoffentlich schon bewusst mit welchen Vergleichen du hier um dich schmeißt... Mir ist keine Kurzform V.S.v.A. bekannt, dir etwa? Ansonsten wähle bitte eine allgemeinere Plattform für dein Anliegen. Die anderen „dummdeutschen (Sprach-)Terroristen“, um mich mal auf dein ach so gehobenes Sprachniveau anzupassen, lesen hier ja scheinbar nicht mit. -- Miebner 07:20, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Btw. Dir ist angesichts deiner scharfen Beobachtungsgabe hoffentlich aufgefallen, dass en: und fr: sich im Nekrolog auch dahingehend von de: unterscheiden dass Nationalitäten verlinkt werden und es dadurch wieder eindeutig wird??? -- Miebner 07:35, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Dir ist Deiner scharfen Beobachtungsgabe hoffentlich aufgefallen, dass bei den deutschen Lemmas, wo irgendein Sprachakrobat meint "US-amerikanisch" schreiben zu müsssen, dies auch fast immer mit den "Vereinigten Staaten" verlinkt wird und es dadurch nach Deiner Denkweise doppelt eindeutig wird? Und was würde der Vorgehensweise der fr oder en-Nekrologe widersprechen, wenn wir das auch machen würden, falls es Dich dann befriedigt das der letzte Idiot kapiert das ein "amerikanischer Schauspieler" ganz gerecht der deutschen Sprache ein "US-amerikanischer Schauspieler" ist - oder ferner lass doch gleich "amerikanisch" weg, analog ganz wie es heute schon teilweise Usus bei den Zeitungen ist. Übernehmen wir doch gleich die Kurzform. ;) -- Hambacher 08:12, 15. Apr. 2010 (CEST)
Welche Beleidigungen? Ich habe allgemein geredet und persönlich Dich nicht angesprochen und es erschüttert mich zutiefst das Du Dich dadurch angesprochen fühlst. Aber sei doch mal bitte so nett und gebe mir ein einziges Beispiel wie ich es oben angefragt habe, damit ich scheinbarer "Minderheitsmeinungsvertreter" auch Deiner Überzeugung sein müsste, dass die Bezeichnung "US-amerikanisch" die ultimative Beschreibung für "US-Bürger" ist. Danke im Vorraus. Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz -- Hambacher 07:56, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ich halte mich bei Weitem nicht für den „größten Depp im WWW“, aber hab mich schon mehrfach gefragt ob ein verstorbener „amerikanischer Politiker“ ein Vertreter bei der UNASUR oder der CAN war, bevor ich beim Verfolgen des Links doch desöfteren „desillusioniert“ wurde. Du kannst meinetwegen zu Eurem Schloss hochrennen, protestieren und ein Fest feiern. Meine Meinung bleibt, dass der Nekrolog ein verwechslungsgefährdeter Kontext ist, auch wenn ich mir bewusst bin, dass dich das net anhebt. Ob die Nationalitäten und Berufe im Nekrolog verlinkt werden oder nicht, ist mir an sich ziemlich wurscht, solange es dann durchgezogen wird. Bis dato wird das schlichtweg aus welchen Gründen auch immer nicht gemacht. Gerade in solchen Listen wie dem Nekrolog sollte m.E. eineindeutig beschrieben und verlinkt werden. Wenn dir das Thema so am Herzen liegt, kann ich dir echt nur empfehlen an einer zentralen Stelle zu diskutieren. Unser bilateraler Diskurs ist dafür sicherlich nicht zielführend. Viele Grüße aus dem etwas trüberen Sachsen. -- Miebner 18:29, 15. Apr. 2010 (CEST)
Eduard Karl Friedrich von Polenz
Hallo Miebner, sind die folgenden nicht ein und dieselbe Person:
- Eduard Carl Friedrich Adolph von Polenz
- Eduard Karl Friedrich von Polenz
- Eduard Carl Friedrich Adolf von Polenz ???
Ich schreibe gerade einen Artikel über den 2. Vorsteher der TU Chemnitz und bin darauf gestoßen. Viele Grüsse, -- Schwijker 10:53, 7. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Schwijker, ja klingt gar nach der gleichen Person. Ich prüf das aber nochmal anhand der Staatshandbücher ab. Hab aber erst am Sonntag wieder Zugriff darauf. Zur Geschichte der TU Chemnitz noch der folgende Hinweis, aus dem auf jeden Fall einzelne Ergänzungen in die Darstellungen zu den Rektoren einfließen können: Geschichte der TU Chemnitz. -- Miebner 22:48, 7. Mai 2010 (CEST) PS: Geheimer Finanzrat auf Oberforchheim. Scheint Oberforchheim aber nicht besessen zu haben. Das war laut der NSKG im Besitz der Familie von Trebra. Die Angabe Rittergutsbesitzer ist also fraglich. Aber ich prüf wie gesagt nochmal die Staatshandbücher gegen. -- Miebner 08:53, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich hab mal bissel was ergänzt. Was es mit Oberforchheim auf sich hat, konnte ich noch nicht richtig erschließen. Immerhin war Polenz Abgeordneter der Rittergutsbesitzer des Erzgebirgischen Kreises, müsste also entsprechenden Besitz nachzuweisen gehabt haben. Es gibt wohl ein Buch 700 Jahre Forchheim von 1950. Evtl. sind da noch paar Hintergrundinformationen zu holen. Haste darauf evtl. in der SLUB Zugriff? Bist du eigentlich mit dem Chemnitzer Prof. deines Nachnamens verwandt? -- Miebner 12:14, 9. Mai 2010 (CEST)
- Welcher Nachname? :-) Ja. Gruss, -- Schwijker 18:34, 9. Mai 2010 (CEST)
- Und Danke für die Vervollständigung des Artikels!!! -- Schwijker 18:41, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hat Dir mein Tip per email eigentlich geholfen? Gruss, -- Schwijker 21:43, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ich hab mal bissel was ergänzt. Was es mit Oberforchheim auf sich hat, konnte ich noch nicht richtig erschließen. Immerhin war Polenz Abgeordneter der Rittergutsbesitzer des Erzgebirgischen Kreises, müsste also entsprechenden Besitz nachzuweisen gehabt haben. Es gibt wohl ein Buch 700 Jahre Forchheim von 1950. Evtl. sind da noch paar Hintergrundinformationen zu holen. Haste darauf evtl. in der SLUB Zugriff? Bist du eigentlich mit dem Chemnitzer Prof. deines Nachnamens verwandt? -- Miebner 12:14, 9. Mai 2010 (CEST)
Liste der Ortspyramiden...
Hallo, bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen. Deine Meinung interessiert mich. --Ch ivk 19:20, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo, Du hast gerade den Link auf Manfred Günther gelöscht - da ich den Artikel nicht bearbeiten kann, bitte ich Dich, ihn wiederherzustellen! LG --78.52.193.214 09:11, 29. Mai 2010 (CEST)
- Danke! -- 92.225.110.42 09:39, 29. Mai 2010 (CEST)
- Kein Problem. Hatte ja nur mal ne vernünftige Begriffsklärung angestrebt. Auf den ersten Blick hatte es sich mir nicht erschlossen wie der Link umzubiegen war, um den richtigen Manfred Günther zu erwischen (war ja vorher auf den Autorennsportler verlinkt). Aber nu scheint sich's ja aufgeklärt zu haben... -- Miebner 18:23, 29. Mai 2010 (CEST)
schauspieler
lieber miebner, du hast in die günther manfred-liste einen schauspieler gesetzt, schön. ich nun noch einen tollen pfarrer, den ich einbeziehe, ob er will usw., aber bitte, dann beschreibe du doch auch den schauspieler.. gruß--Joker.mg 13:46, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ich werd mir von dir bestimmt nicht vorschreiben lassen, was ich tun habe! ;-) Wie dir sicher auch als relativ neu im Projekt aktiver Schreiberling aufgefallen sein wird, hab ich die BKS überhaupt erst angelegt. Dabei kam mir auch der Schauspieler „in die Hände“, der z.T. schon auf das Rotlinklemma verlinkt, z.T. im Vorfeld auf den Autorennsportler. Das hab ich zurechtgebogen, die komplette Linkliste findest du hier. Es ist Konsens dass auch Rotlinks in den BKS enthalten sein dürfen, wenn die Relevanz klar ist. Das ist bei dem Schauspieler zweifelsfrei gegeben. Biographisch kann ich zu dem Schauspieler nix beitragen. Du vielleicht? -- Miebner 19:05, 31. Mai 2010 (CEST)
o.k., ja/nein. also der schauspieler, von dem hatte ich weder gehört noch gibt es daten über ihn nach 1989- ostkarriere ist er aber auch nicht; also, vielleicht, leider, tot,- wie die anderen günthers,(außer autor) deshalb bin ich ja noch an dem lustigen pfarrer dran, der die internet-predigt zunächst gegen bischofswillen durchgesetzt hat. und der jeden tag ein gedicht schreibt, das in der dorfzeitung abgedruckt wird (ein langes, politisches!). liebe miebner, ich habe tatsächlich überhaupt keine ahnung von wikipedia und versuche nur, jugendhilfbegriffe die fehlen zu definieren. was eine bks ist wusste ich also bis jetzt nicht. hatte vor wochen den jivee blau (wiki chef?) gefragt, ob er nicht den lebenden günther ohne autor-zusatz nach vorn setzten kann, wg. der vielen links, dann kamst du mit der alternative, alle mit appendix zu versehen und (nach geburt?) zu sortieren... schön, bis dann, --Joker.mg 22:02, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn dich für die Strukturen der Wikipedia interessierst schau einfach mal bei WP:Start vorbei. Es hat sich in den letzten Jahren ein erhebliches, zum Teil schon fast überhand nehmendes Regelwerk in der Wikipedia aufgebaut. Als Neuling kann man das logischerweise nicht alles sofort kennen! Nimm es bitte nicht zu tragisch wenn du evtl. ein paar mal mit Hinweis auf irgendwelche Regeln revertiert wirst! Ggf. gibt es für Neueinsteiger auch ein Mentorenprogramm, mit dem unter die Arme gegriffen wird. Jugendhilfe ist grade überhaupt net mein Interessengebiet. Ich hatte den Rennfahrer, den ich auch persönlich kannte, auf meiner Beobachtungsliste. Die BKS habe ich angelegt, weil ich durchaus für den Rennfahrer keine größere Bedeutung erkennen konnte als für die andren Manfred Günther. Soviel zur Historie... Wenn du Fragen hast, kannste dich gerne an mich wenden. Ansonsten freu ich mich weiterhin auf viele konstruktive Beiträge von dir! -- Miebner 22:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
Günthers, M.
Sehr geehrter Herr Miebner, Du bist sicher befugt und in der Lage, Strukturelles zu ändern, wie man sieht. Ich hatte noch mal Kontakt zu den lebenden Günthers und bitte Dich, bei Gelegenheit noch mal was zu sortieren. Also dem Autor war vieles zu ville und ich habe da gekürzt. Er möchte primär als Sozialpdagoge gesehen werden, diese Kategorie bitte in die Klammer der Kopfzeile statt Autor. Und, Frage, ein fleißiger Lehrbeauftrageter ist ein Dozent ist ein Hochschullehrer? letzte Frage: ist das alles Quatsch was ich will, weil dann alle Links neu formuliert werden müssten? Den "Autorennfahrer" könnte man "Rennfahrer" nennen, das ist ja eine Kategorie. Der Pfarrer (keine Kategorie, höchstens "Religion") will n i c h t ins Wiki. Fußball ist klar und zum Schauspieler hast du Dich hier oben geäußert. Auch mit der Bitte, die Günther-Autor-Kürzungen zu 'abzusichten' grüßt freundlich: --Goldplie 10:45, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Goldplie, auch ich bin einfacher Editor in der WP, auch wenn ich schon eine Weile dabei bin. Ob der von dir angesprochene M.G. nun mehr Jugendhilfeautor als Sozialpädagoge oder andersrum ist, mag ich nicht zu beurteilen. Ist nicht mein Themengebiet. Das Umbiegen der paar Links (etwa 20) wäre dabei sicher nicht der Hinderungsgrund. Für mich sehe ich aber aktuell keinen Handlungsbedarf. --Miebner 21:41, 10. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Miebner, wenn Hans von Trebra-Lindenau seinen Nachnamen mit 2 Rs schrieb, hieß sein Vater dann nicht eher Johann Oscar von Trebra statt Johann Oscar von Treba mit nur 1 R? VG -- Jbergner 20:01, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Der Tippfehler war ja so offensichtlich, dass du ihn auch selbst hättest korrigieren können! ;-) Danke für den Hinweis. --Miebner 20:11, 21. Jun. 2010 (CEST)
- man weiß ja nie, gerade bei eigennamen muss sich nur mal der standesbeamte verschrieben haben. so heißt ein bekannter von mir Huober. sein baierischer vater hieß noch Huber, aber der schwäbische Standesbeamte hat es so aufgeschrieben, wie der vater es ausgesprochen hat. das wars. VG -- Jbergner 20:20, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe den Eintrag im Nekrolog aufgrund von [9] korrigiert. Grüße --FordPrefect42 13:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Supi! Hat alles seine Richtigkeit wenn nun das genaue Sterbedatum bekannt ist. Die Benachrichtigung wäre aber nicht nötig gewesen... --Miebner 17:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
Danke fürs revertieren, hab mir auch gerade im Web die Finger wund gesucht, sieht tatsächlich nach Unfug Edit aus. sollte man hier evtl. auch eine Versionslöschung beantragen? Gruß, --Burkhard 10:54, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Versionslöschungen werden eigentlich nur bei rechtlich bedenklichen Aktionen gemacht. Es ist schon arg auffällig wenn jemand direkt in die PD reingeht statt in die Lebensdaten am Artikelanfang. Üblicherweise werden ja eher die PD ignoriert... --Miebner 10:57, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm, im Gästebuch der Webseite findet sich ebenfalls ein entsprechender Eintrag - nur in den Suchmaschinen nichts. Hättest Du noch eine Idee, wie sich ein sicherer Nachweis finden liesse? --Burkhard 22:25, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Gästebücher und Blogs sind als Quelle (leider) nicht zugelassen, auch wenn sich dadurch die Hinweise verdichten. Mögliche Quellen: Zeitungen vor Ort, Todesanzeige. Wenn denn wirklich keinerlei Zeitung Notiz vom Tod des Herrn genommen haben söllte, müsste man fast schon die Relevanzfrage stellen... Welchen Bezug hast du denn als Erstautor des Artikels? --Miebner 22:36, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Das böse Wort - frag mal Galeristen, die mit zeitgenössicher Kunst handeln, dann hat sich diese Frage schnell erledigt. ;-) Ernsthaft - ein Beuys-Schüler, der weltweit ausgestellt hat, da habe ich keine Sorge. Ich selbst habe keinen persönlichen Bezug - falls Du das meinst - bin halt vor einigen Jahren auf Drucke von ihm in der Amerika-Gedenk-Bibliothek gestoßen. Dummerweise sitze ich weder in München noch in Wuppertal - kann also nicht vor Ort recherchieren. --Burkhard 23:08, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Guten morgen Burkhard, ich spielte eher auf räumliche oder berufliche Nähe denn auf persönlichen Bezug. Schau nochmal hier. Schreib doch einfach mal dem Bruder ne kurze Email, dann sollte die Sache geklärt sein. --Miebner 07:29, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, ich kümmer mich drum. --Burkhard 12:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Guten morgen Burkhard, ich spielte eher auf räumliche oder berufliche Nähe denn auf persönlichen Bezug. Schau nochmal hier. Schreib doch einfach mal dem Bruder ne kurze Email, dann sollte die Sache geklärt sein. --Miebner 07:29, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Das böse Wort - frag mal Galeristen, die mit zeitgenössicher Kunst handeln, dann hat sich diese Frage schnell erledigt. ;-) Ernsthaft - ein Beuys-Schüler, der weltweit ausgestellt hat, da habe ich keine Sorge. Ich selbst habe keinen persönlichen Bezug - falls Du das meinst - bin halt vor einigen Jahren auf Drucke von ihm in der Amerika-Gedenk-Bibliothek gestoßen. Dummerweise sitze ich weder in München noch in Wuppertal - kann also nicht vor Ort recherchieren. --Burkhard 23:08, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Gästebücher und Blogs sind als Quelle (leider) nicht zugelassen, auch wenn sich dadurch die Hinweise verdichten. Mögliche Quellen: Zeitungen vor Ort, Todesanzeige. Wenn denn wirklich keinerlei Zeitung Notiz vom Tod des Herrn genommen haben söllte, müsste man fast schon die Relevanzfrage stellen... Welchen Bezug hast du denn als Erstautor des Artikels? --Miebner 22:36, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm, im Gästebuch der Webseite findet sich ebenfalls ein entsprechender Eintrag - nur in den Suchmaschinen nichts. Hättest Du noch eine Idee, wie sich ein sicherer Nachweis finden liesse? --Burkhard 22:25, 14. Jul. 2010 (CEST)
hallo Miebner, "1881 ist Walter als Besitzer der Wettinhöhe in der Lößnitz genannt." kannst du mir dafür eine genaue quelle geben, ev. auch den daraufbezogenen text zitieren? danke -- Jbergner 22:33, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Döscher/Schröder, S. 487: „[1881] Besitzer der "Wettinhöhe" in der Lößnitz.“ Deren benutzte Quelle mglw. ein Parlamentsalmanach 1881, S. 121 (ein Reichstagshandbuch), unter der ReichstagDB allerdings nicht zu finden. Genaueres kann ich dir leider nicht mitteilen. --Miebner 00:01, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Miebner,
ich hatte Boloschew mit Todesdatum 15. Juli und Lemma Alexander Alexandrowitsch Boloschew in den Nekrolog eingetragen (difflink).
Zum einen bin ich davon ausgegangen, daß bei Russen generell der volle Name mit Patronym (mittlerer Name, der auf den Vornamen des Vaters verweist) Lemma wird; sicher weiß ich das aber nicht.
Im Artikel hast Du hinter das Todesdatum 16. Juli eine Fußnote gesetzt, die auf den Artikel im Handelsblatt verweist, dort ist aber überhaupt kein Datum angegeben. Meine Angabe im Nekrolog (15. Juli)basiert auf der Quelle http://www.utro.ru/news/2010/07/16/908441.shtml (dort steht: "В четверг на 64-м году ...", also: "Am Donnerstag im 64. Lebensjahr ..." - ru:Четверг ist Donnerstag). Hattest Du sonst eine Quelle für Freitag?
Danke, Gruß, Aspiriniks 18:50, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Aspiriniks, ich war einfach von der deutschen Quelle ausgegangen, in der kein präzises Datum angegeben war. Dass der 16. Juli nicht sicher ist, hab ich ja im Nekrolog mit dem Fragezeichen so eingetragen. Zur Lemmawahl bei Russen bin ich ohne Erfahrungswissen. Ich war von der üblichen Einschränkung auf Rufname ausgegangen. Eine Verschiebung des Artikels würde ich ggf. dir überlassen. Gruß --Miebner 19:05, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, hab's verschoben und im Nekrolog korrigiert. Gruß, Aspiriniks 19:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
hallo Miebner, jetzt gibt es einen artikel zu genanntem herrn. falls du noch etwas hast, ev. ein foto, würde ich mich über ergänzungen freuen. schönes wochenende -- Jbergner 11:32, 7. Aug. 2010 (CEST)
- und jetzt Franz Carl Sickmann. -- Jbergner 17:07, 7. Aug. 2010 (CEST)
- und noch Gustav von Metzsch. -- Jbergner 09:19, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich schau bei Gelegenheit mal drüber. --Miebner 15:42, 8. Aug. 2010 (CEST)
Erich Iltgen
Hallo! Nachdem Erich Iltgen nach 19 Jahren aus dem Amt geschieden ist, was 1. eine lange Amtszeit ist die 2. auch noch vorbei ist, ist es fraglich, seine Amtsführung auf 1 Ereignis, das noch dazu negativ besetzt ist, zu reduzieren. Dies wird der Amtsführung aus zwei jahrzehnten nicht gerecht. Zum anderen sollte das doch sehr unvorteilhafte Foto gegen ein aktuelles Bild ausgetauscht werden, was jedoch nicht korrekt angezeigt wurde, warum weiß ich leider nicht, ich habe es aber auf wiki commons eingestellt.Logograf 10:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Logograf! Ich muss dir Recht geben, dass der Artikel von Erich Iltgen durchaus noch eine etwas größere Erweiterung vertragen könnte, um sein Wirken angemessen darstellen zu können. Leider fehlen mir adäquate Quellen. Ich würde mich freuen wenn du das ganze unterstützen könntest. Dein gestriger Edit war halt ein kommentarloses Entfernen eines Satzes und einfach nur die Zerstörung des Links auf das Bild. An dem Bild, was derzeit im Artikel ist, hänge ich nicht. Es entstand voriges Jahr nach einem Vortrag Iltgens in Chemnitz und ist leider nicht sonderlich gut geraten. Ich bin aber der Meinung dass ein schlechtes Bild besser ist als keins. Wenn du ein neues Bild einfügen willst, musst du schon den korrekten und vollständigen Dateinamen nutzen. Da du das Bild auf Datei:Iltgen Erich.JPG hochgeladen hast, müsstest du es auch so einbinden. Kannst du vielleicht noch eine etwas besser aufgelöste Version des Bilds zur Verfügung stellen? Es ist so stark komprimiert, dass auch dieses Bild leicht unscharf wirkt. Falls du eine Chance hast, auch von weiteren sächsischen Politikern Bilder beizutragen, wäre das klasse! --Miebner 16:28, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Miebner! Vielen Dank für die Hinweise. Das Foto hat jemand anderes mittlerweile korrekt eingebunden. Ich werde mich aber um eine bessere Auflösung bemühen und auch ausführlichere Informationen zu Iltgens Wirken zusammenstellen. Ich bin Wikipedia-Neuling, weshalb ich mit einigen Gepflogenheiten noch nicht so vertraut bin und deshalb für Anregungen gerne offen. Logograf 09:26, 13. Aug. 2010 (CEST)
August Götze u. Otto Werner (Gärtner)
August Götze - Ich habe diesen Artikel angelegt und aus erwähnter Quelle nur stichpunktartig die Fakten übernommen. Hier wurde also nichts einfach so kopiert! Fakten lassen sich nun mal nicht ändern und wenn andere "Wikipedianer" aus den Stichpunkten ähnliche/gleich klingende Sätze bilden kann ichs leider auch nicht ändern. Am besten - wenn du dich dran störst - ist es, wenn du es umformulierst. Aber löschen ist ja so viel einfacher. (PS: Texte auszuformulieren ist nicht so mein Ding, da brech ich mir regelmäßig einen ab.)
Otto Werner (Gärtner) - Siehe oben, wobei hier tatsächlich (allerdings mit Hinweis) der Text teilweise übernommen wurde. Meines Erachtens wäre es aber angemessen gewesen, den URV-Baustein nur in den betreffenden Bereich zu setzen und nicht gleich den Artikel zu den Löschkandidaten zu schieben. Unverschämt! Wenn ich gewollt hätte, dass die Urheberrechtsverletzung niemand bemerkt (http://cc.affenkrieger.de/ funktioniert nicht mehr), dann hätte ich den Hinweis weggelassen. Er diente lediglich dazu, zu erkennen, dass der Text noch abgeändert, nicht aber gelöscht werden muss.
PS.: Ich schreibe hier (aus Bequemlichkeit) oft nicht angemeldet. Falls diese Artikel nun einfach so gelöscht werden sollten, werde ich meine Mitarbeit wohl noch stärker einschränken. Die Mitarbeit im Bereich Chemnitz dürfte dann sehr leiden schreibt/macht ja jetzt schon kaum noch einer was. mfg --89.246.172.146 20:53, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Liebe IP, ich hab die beiden Bücher gerade nochmal zur Hand genommen, und die Originaltexte gerade nochmal mit deinen Artikelanlagen verglichen und bin auch die Versionsgeschichte durchgegangen. Ich hab halt die blöde Angewohnheit auch nochmal selber in den angegebenen Quellen nachzulesen, wenn sie mir zugänglich sind.
- Der Artikel zu Werner ist glasklar eine URV. Es ist nunmal rechtlich nicht möglich einen fremden Text unter eine freie Lizenz zu stellen. Der Hinweis, dass wörtlich übernommen wurde, aber noch umformuliert werden sollte, reicht nunmal nicht. Auch durch das Zitatrecht ist so ein Vorgehen nicht abgedeckt. Das ist auch nicht teilweise, sondern vollständig übernommen... So viel zur Thematik Unverschämtheit.
- Götze ist zwar grenzwertig, aber unter Beachtung von Wikipedia:Textplagiat zumindest tolerierbar. Vielleicht kannste ja mal noch abprüfen was sich zu August Götze in der Stadtbibliothek findet. Dort muss in einer Zeitschriftenaufsatzsammlung eine ältere Würdigung enthalten sein und es finden sich wohl einige Berichte zu einer August-Götze-Stiftung. Und auch die Google-Books-Suche gibt scheinbar noch einiges her. Wenn sich da noch paar Ergänzungen finden, dann hebt sich der WP-Artikel zu August Götze sicher auch noch stärker vom Originaltext ab. PS: Im Impressum der Bücher aus'm Stadtarchiv findet sich auch die Auflösung welcher Autor sich hinter welchem Kürzel verbirgt... --Miebner 21:28, 1. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Miebner. Ich habe gesehen, dass Du beim Lemma das Todesdatum eingetragen hast. Bitte vergiss nicht, auch die dazugehörenden Seiten zu aktualisieren bzw. einzutragen: Nekrolog 2010, 29. April, 1915, 8. Juli, Hochschild. Die Seiten, die bereits mit dem Lemma verknüpft sind und man überprüfen kann, ob sie zu aktualisieren sind, findest Du auf der linken Seite unter "Links auf diese Seite". Bei diesem Lemma habe ich alles nachgeholt. Viele Grüsse --KurtR 22:08, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte an der Stelle einfach mangels eines wirklich verlässliches Belegs an meinem eigenen Edit gezweifelt, auch wenn aus en:, dem Erscheinen auf Vermutlich gestorben und der Blogeintrag schon klare Indizien waren. Für den Nekrolog und die anderen Seiten war mir's zu unsicher (auch wenn das vielleicht mehr Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt hätte), aber du hast ja jetzt glücklicherweise noch nen brauchbaren Weblink gefunden. --Miebner 22:14, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ah ok, verstehe. Für meinen Link musste ich aber ganz schön suchen! :-) --KurtR 22:22, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Glaub ich dir. Ich hatte auch schon einige Mal intensiv gesucht. :-) --Miebner 22:23, 9. Sep. 2010 (CEST)
- War wohl ein Glückstreffer bei mir. :-) Am Schluss bin ich mit der Kombination "gerhard hochschild" july 2010 -wiki fündig geworden! --KurtR 22:26, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Glaub ich dir. Ich hatte auch schon einige Mal intensiv gesucht. :-) --Miebner 22:23, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ah ok, verstehe. Für meinen Link musste ich aber ganz schön suchen! :-) --KurtR 22:22, 9. Sep. 2010 (CEST)
Schau doch bitte auf die Artikeldiskussionseite, statt unsinnig zu revertieren. ImdB funktioniert nach dem Wikipedia-Prinzip!. Daß die Info zu Warr mitrevertiert wurde, war im übrigen nicht beabsichtigt.--Losdedos 18:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dito. Und wenn du in einem Edit ausschließlich das Alter von Warr verfälschst, brauchste dich über einen mehr als sinnvollen Revert nicht zu wundern. „Mitrevertieren“ ist da mehr als ein Euphemismus! --Miebner 19:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
Die Jahreszahl 1500 ist dem Band 28... auf Seite 152 entnommen (hab nochmal nachgeschaut, hab mich nicht verschrieben). Die Jahreszahl der Ortsnamenform steht auch hier: http://hov.isgv.de/Schlößchen/Erzgeb. mit 1500. Woher dann die 450 Jahre kommen, würde mich auch interessieren. --Ch ivk 19:39, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Mmh. Naja, vielleicht steckt der Teufel im Detail. Es ist wohl genaugenommen 450 Jahre Rittergut & 100 Jahre Kapelle in Schlößchen gefeiert worden. Ich kenn mich in der Gebietsgeschichte der Gegend nicht allzu sehr aus (ist mir zu weit nördlich), aber vermutlich wird davon ausgegangen, dass das Vorwerk Porschendorf 1560 durch die Belehnung an Cornelius von Rüxleben zum Rittergut erhoben worden ist bzw. zumindest erstmals als solches benannt wurde. Dann liegt der Deutungsfehler wohl bei mir. --Miebner 19:47, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Klingt plausibel. Was anderes: Wie ich gerade gesehen habe, hast du ein Bild des Schlößchen Porschendorf eingebracht. Ich bin gerade dabei einen Artikel für "Dittersdorf (Amtsberg)" zu erstellen. Hier: http://www.amtsberg.eu/geschichte/dittersdorf.htm ist ein Bild des Dittersdorfer Schlosses zu sehen. Enthält das dein Buch ebenfalls? Würde das gern mit verwenden. Grüße. --Ch ivk 17:02, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Guckstu hier: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen bzw. mit exaktem Link hier. Hab das Bild von DIttersdorf jetzt aber schonmal auf Commons hochgeladen: Datei:Rittergut Dittersdorf.jpg. Auf meiner umseitigen Benutzerseite hab ich auch sonst noch paar Verlinkungen zu Onlineangeboten, wo evtl. mal ein Blick lohnt! --Miebner 19:09, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Sehr interessant. Danke für die Infos. Die Links führ ich mir bei Gelegenheit nochmal intensiver zu Gemüte. --Ch ivk 19:51, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Guckstu hier: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen bzw. mit exaktem Link hier. Hab das Bild von DIttersdorf jetzt aber schonmal auf Commons hochgeladen: Datei:Rittergut Dittersdorf.jpg. Auf meiner umseitigen Benutzerseite hab ich auch sonst noch paar Verlinkungen zu Onlineangeboten, wo evtl. mal ein Blick lohnt! --Miebner 19:09, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Klingt plausibel. Was anderes: Wie ich gerade gesehen habe, hast du ein Bild des Schlößchen Porschendorf eingebracht. Ich bin gerade dabei einen Artikel für "Dittersdorf (Amtsberg)" zu erstellen. Hier: http://www.amtsberg.eu/geschichte/dittersdorf.htm ist ein Bild des Dittersdorfer Schlosses zu sehen. Enthält das dein Buch ebenfalls? Würde das gern mit verwenden. Grüße. --Ch ivk 17:02, 14. Okt. 2010 (CEST)
frage am Rande
hallo Miebner, weiß man in Sachsen, wie man den Zähler in dem Sichterkästchen (auf meiner Benutzerseite...) zum Laufen kriegt? habe mir so was schönes kopiert, aber fehlerhaf,t und nun habe ich die Kiste ohne Bewegung.. Danke ggf. Gruß:--Goldplie 21:37, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Irgendwer in Sachsen wird's schon wissen. Aber ich muss das leider passen. --Miebner 22:14, 14. Okt. 2010 (CEST)
Eisenhämmer
Hallo Miebner, habe deine Bilder schon gesehen, hattest besseres Wetter, als ich damals in Freibergsdorf :-) Bezüglich Obergruna habe ich jetzt auch nur mal auf die schnelle gegoogelt:
- einen kleinen Aufsatz dazu gibts hier bzw. hier unter Band 36
- Kollege Kugler hat auch was zum Thema geschrieben
Das wären doch erst einmal zwei Ansatzpunkte...Danke für den Tip mit der Broschüre. GA, Norbert-- Norbert Kaiser 23:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hier gibts auf jeden Fall die Antworten: Eine Firma mit langer Tradition. Vom Eisenhammer zur Maschinenfabrik. Die Geschichte begann 1836. Münzner Maschinenbau. Kommen Sie zu diesem Vortrag von Dr. Peter Czolbe am Sonntag, 24. Oktober um 14 Uhr in die Heimatstube Obergruna Dorfstraße 44 neben der Pfarrschänke. Bin selbst aber an dem WE nicht in Sachsen. --Miebner 08:11, 19. Okt. 2010 (CEST)
scharfenstein drehbach
hi miebner, ich hab deine linkfixes erstmal rueckgaengig gemacht. die von dir eingefuegten links gingen alle ins leere. der stand vorher war zumindest, wenn auch ueber redirects, auf die richtige stelle verlinkt. vg -- ΚηœrZupator ☠ 07:58, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist ne Frage von Stunden. Das Lemma für den Artikel, den Benutzer:ch_ivk gerade in seinem BNR vorbereitet wird sicher laut der WP:NK Scharfenstein (Drebach) lauten. Aber dann kann man dich ja wiederum revertieren... Es wird mir ein Vergnügen sein, meine Zeit so sinnfrei zu verwenden. Oder dich drum zu bitten, es selbst auszuführen. --Miebner 08:00, 29. Okt. 2010 (CEST)
- dann schreib in die zusammenfassung z.b. "linkfix, artikel in arbeit". cleverer waere uebrigens erst den artiklel einzustellen und dann die links zu aendern. woher sollen andre wissen, dass da was in arbeit ist? -- ΚηœrZupator ☠ 08:28, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ich präferiere Rotlinks gegenüber (Falschschreibungs-) Weiterleitungen auf Gemeindeartikel, wo i.d.R. nicht viel zum einzelnen Ortsteil drin steht. Aber das ist wohl Geschmackssache, aber wenn ich mich recht entsinne sogar Konsens im Wikiprojekt Gemeinden und Kommunen. Oftsmals wird ein Ortsteil gerade mal im Gemeindeartikel erwähnt. Immerhin: Das ist bei Drebach (so schreibt sich das Drahbach) grad mal nicht der Fall, da steht zumindest bisschen was zu Scharfenstein... Hier gibt's übrigens noch paar Rotlinks zu sehen. Clever wär`s übrigens auch, sich halbwegs an die deutsche Rechtschreibung zu halten, liest sich einfach bedeutend schneller und einfacher. --Miebner 18:02, 29. Okt. 2010 (CEST)
- dann schreib in die zusammenfassung z.b. "linkfix, artikel in arbeit". cleverer waere uebrigens erst den artiklel einzustellen und dann die links zu aendern. woher sollen andre wissen, dass da was in arbeit ist? -- ΚηœrZupator ☠ 08:28, 29. Okt. 2010 (CEST)
Die Erklärung mit der Verwechslungsgefahr ist natürlich plausibel, danke auch für deine Korrekturen in Sachen links, Tippfehler und Zeitform. --Ch ivk 09:35, 7. Nov. 2010 (CET)
Ergänzungen zu den Digitalisaten "Bergbau"...
...sind natürlich gern gesehen! Habe selbst gerade noch einiges gefunden... Grüße, -- Norbert Kaiser 22:45, 4. Nov. 2010 (CET)
- Noch eine andere Frage: Hast du Informationen oder Literaturhinweise zum Thematik Bärenjagd/Wolfsjagd/Luchsjagd im Erzgebirge, speziell im Osterzgebirge? -- Norbert Kaiser 23:11, 4. Nov. 2010 (CET)
- Das einzige was mir zur Thematik spontan einfällt ist der Historische Schauplatz. Ist aber eher auf das westliche Erzgebirge bezogen. Ich kann aber gerne noch mal wühlen, ob ich noch irgendwas finde. Spezielle Literatur zum Osterzgebirge hab ich aber nur im Einzelfall. Primärquellen zu Jagdsachen finden sich im HStA Dresden, wenn ich mich recht entsinne, im Bestand Geheimes Archiv. Das Findmittel hatte ich vor einiger Zeit schonmal in der Hand... Es finden sich sicher auch einzelne Sachen in den Beständen zu den einzelnen Ämtern und Forstbezirken. --Miebner 07:59, 5. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Info.-- Norbert Kaiser 21:24, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ist mittlerweile sogar schon zumindest tlw. online verfügbar. Schau mal hier rein (Unterpunkt 48 „Forst- und Jagdsachen“). Es gibt z.B. Loc. 08084/14 eine Akte „Wolfs- und Luchsjagden im Amt Altenberg“ (1661-1703). Es kann gut sein, dass sich im Finanzarchiv auch nochmal „Forst- und Jagdsachen“ finden. --Miebner 22:11, 5. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Info.-- Norbert Kaiser 21:24, 5. Nov. 2010 (CET)
- Das einzige was mir zur Thematik spontan einfällt ist der Historische Schauplatz. Ist aber eher auf das westliche Erzgebirge bezogen. Ich kann aber gerne noch mal wühlen, ob ich noch irgendwas finde. Spezielle Literatur zum Osterzgebirge hab ich aber nur im Einzelfall. Primärquellen zu Jagdsachen finden sich im HStA Dresden, wenn ich mich recht entsinne, im Bestand Geheimes Archiv. Das Findmittel hatte ich vor einiger Zeit schonmal in der Hand... Es finden sich sicher auch einzelne Sachen in den Beständen zu den einzelnen Ämtern und Forstbezirken. --Miebner 07:59, 5. Nov. 2010 (CET)
Die Berggießhübeler Hammerordnungen von 1583 und 1594 sind in der Ordnung von 1614 nochmals abgedruckt. Die Ordnung von 1613 kannte ich bislang noch gar nicht. An einer ausführlicheren Version bin ich natürlich interessiert, falls das ganze datenmäßig etwas größer wird, dann bitte per Mail an bergbaufreunde[at]gmx.de. Ich bin gerade dabei, einzelne Artikel aus den Sächsischen Heimatblättern der 50er und 60er Jahre über den Scanner zu schicken (das Bücherregal platzt sonst). Da sind auch ein paar Bergbausachen aus dem mittleren und westlichen Erzgebirge dabei, u. a. auch was von Sieber - bist du daran interessiert ? -- Norbert Kaiser 22:42, 9. Nov. 2010 (CET)
- Sowas ist immer interessant. Hatte zwar vor Jahren die Sächs. Heimatblätter schonmal grob gesichtet, aber schaden können ja paar gezielte Scans ja nicht... Der Artikel zum Eisenhammer Dorfchemnitz würde mich auf jeden Fall auch interessieren. Der ist in dem Exemplar der Bibliothek meines Vertrauens leider nicht vorhanden.
- Cod. Aug. muss ich aus den Tiefen meiner Festplatte rauskramen. Der Textlaut ist dann aber sicher mit dem Hallensischen Exemplar im Gleichklang und in der von dir oben verlinkten Version schon vollständig angegeben. Aber zum Vergleichen als eine zweite Version sicher auch nicht zu verachten. Sind aber paar mehr Fotos, als dass die wirklich gut per Email versendbar sind. Ich hatte vorhin schlichtweg den Cod. Sax. im Sinn, und dort gibt es ja durchaus einige Auslassungen und nicht nur was die üblichen Floskeln betrifft. --Miebner 23:04, 9. Nov. 2010 (CET)
- PS - Die Digitalisierung des Codex Augusteus hat Dr. Thieme vom ISGV schön vor über 2 Jahren in Aussicht gestellt... Kanntest du übrigens schon das hier ? Band 1 (Elbland) und 2 (Leipziger Land) gabs kostenfrei über die Landeszentrale für politische Bildung, vielleicht gibt´s den Erzgebirgsband demnächst auch umsonst. -- Norbert Kaiser 22:55, 9. Nov. 2010 (CET)
- Auf das ISGV kann ich grad nicht zugreifen. Aber du meinst bestimmt das hier? Hatte ich zumindest schonmal in der Hand... --Miebner 23:07, 9. Nov. 2010 (CET)
- Genau das meinte ich. Wo soll ich den Dorfchemnitz-Artikel hinschicken ?-- Norbert Kaiser 23:14, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab mal per Email geantwortet. --Miebner 07:56, 10. Nov. 2010 (CET)
- Genau das meinte ich. Wo soll ich den Dorfchemnitz-Artikel hinschicken ?-- Norbert Kaiser 23:14, 9. Nov. 2010 (CET)
- Auf das ISGV kann ich grad nicht zugreifen. Aber du meinst bestimmt das hier? Hatte ich zumindest schonmal in der Hand... --Miebner 23:07, 9. Nov. 2010 (CET)
Erzgebirgische Küche
Was fummeln Sie denn schon wieder auf Seiten herum, von deren Inhalt Sie nichts verstehen. Es gibt zwar inzwischen mehrere Kochbücher über die Küche im Erzgebirge, aber nur ein Erstes und auch derart authentisches wie das hier eingetragene. Ich erwarte daher, dass der Literaturlink wieder eingesetzt wird.--Anna Berg 22:39, 11. Nov. 2010 (CET)
- Herr Schicker, bitte sachlich bleiben. Als einem Erzgebirger wird mir die Küche der Haamit wohl sicher vertrauter sein, als Sie mir unterstellen. Wenn ich so verfolge, was Sie in der WP so reinsetzen, so scheint wohl ein riesiger Interessenkonflikt vorzuliegen. Wie wär's mit Artikelarbeit anstelle von Lobbyarbeit für die eigenen Bücher? Sie können meinetwegen gerne aus Ihren Büchern Inhalte in die WP einbringen und mit Einzelnachweisen auf die von Ihnen verfassten Bücher verweisen. Die Wikipedia ist aber keine Werbeplattform mit der von beliebig vielen Stellen auf die eigenen Druckwerke / die eigene zu Werbezwecken betriebene Homepage (anders kann „Den gesamten Text können Sie im Buch "Dicknischl - Erzgebirgsleute von damals und heute" von Gotthard B. Schicker lesen“ wohl kaum gedeutet werden) verwiesen werden kann. Die permanent wohl fast auschließlich von Ihnen selbst eingebrachten Verlinkungen werden, wenn ich das zurückverfolge, seit 2005/06 immer wieder wegen WP:WEB gelöscht (und haben ja auch schonmal zu einer immer noch bestehenden infiniten Sperre geführt). Ihre Bücher sind zweifelsohne eine Bereicherung für den erzgebirgischen Büchermarkt, wo ja leider bei weitem nicht jedes angebotene Druckwerk profund recherchiert ist. Ein bisschen mehr Zurückhaltung bei der Vermarktung Ihrer Werke in der Wikipedia ist aber zweifelsfrei angebracht. Und es ist auch sicher nicht nötig, die eigenen Bücher selbst zu rezensieren oder selbst zu bewerten, wie oben geschehen. --Miebner 19:15, 15. Nov. 2010 (CET)
Werter Herr Miebner, oder Frau, oder was...?
Man könnte Ihnen fast in allen Punkten zustimmen, wenn nur nicht dieser wichtigtuerische Ton dabei wäre, und dann noch dieser Unterton, der mir Werbung auf der eigenen HP (richtigerweise)bescheinigt. Was denn sonst? Würden Sie das mit Ihren Büchern nicht auch so machen, wenn Sie welche geschrieben hätten/habe? Ich kenne allerdings noch kein Buch von Ihnen. Auch eine HP oder ein Blog ist mir von Ihnen nicht bekannt. Somit fällt es mir schwer, Ihre Erzgebirgs-Kompetenz entsprechend zu würdigen. Da Sie aber in vielen WP-Seiten - für meinen Geschmack in zu vielen - mitwirken (ich sagte herumfuhrwerken), kann ich nur so was wie pädagogische Leidenschaft für uns Unbedarfte feststellen. Betroffen macht mich allerdings, wenn Sie auf meiner HP nur meine Bücher zur Kenntnis nehmen und mit keinem Satz meine jahrelangen Bemühungen um das Erzgebirge in all meinen anderen zugänglichen Texten entdecken. Die von Ihnen kritisierte Methode ist ein Verlangen des Verlages gewesen, der nicht wollte, dass ich die Buchtexte auch auf der HP im vollen Wortlaut veröffentliche - aus geschäftlichen Gründen, die doch auch Sie einsehen müssen. Oder? Und wenn Sie meinen, dass ich meine Einwürfe auf die Wikipedia Seiten selbst veranlasse, so unterschätzen Sie meinen diesbezüglich sehr aktiven und neidfreien Bekannten- und Freundeskreis. Und wenn ich lese, wer hier alles mit seinen Publikationen oder seinen HPs in der Wikipedia so "wirbt", dann fühle ich mich durch Sie und ihrem Zeigefingertext irgendwie bestraft, ja, in die Ecke gestellt. Nun gut, ich hatte Ihnen ja im strengen WP-Sinne zugestimmt und werde versuchen, mich zukünftig noch mehr diesem Regelwerk zu unterwerfen. Ich hoffe nur, dass dieses Argusauge auch auf andere Fußnotenmitarbeiter gerichtet wird und dann mit der gleichen Strenge korrigiert wird, wie Sie es sich mir gegenüber nicht zum ersten Mal gestatten. Ich werde jedenfalls ab jetzt mehr auf Ihrer Spur bleiben, als ich das bisher vor hatte, zumal Sie sich so viel Mühe geben, meine Spuren sogar über Jahre zurück zu verfolgen... Schließlich habe i c h keinen Grund, mich im WP oder anderwärts bedeckt! Mit besten Grüßen Gotthard B. Schicker --Anna Berg 18:53, 17. Nov. 2010 (CET)
- Das Geschlecht der Anrede können Sie sich aussuchen, selbst wenn Sie das Neutrum wählen, ist das ok.
- Ich habe im Moment weder eine Homepage noch einen Blog online. Es gibt einige Veröffentlichungen meinerseits, aber noch keine Bücher. Zwei Buchprojekte sind aktuell in Arbeit und eines in Konzeption. Von der Qualität meiner Edits in der Wikipedia können Sie sich gerne selbst ein Bild machen! Ich bin immer bemüht, meine Edits mit Quellenangaben bzw. wenn notwendig mit Einzelnachweisen zu belegen. Ob dies dann wertvolle Artikelarbeit ist oder ein reines „Herumfuhrwerken“, möge jeder geneigte Leser selbst entscheiden. Da können Selbst- und Fremdwahrnehmung ggf. auseinandergehen. Sie kennen ja sicher die wesentlichen hierfür nützlichen Seiten: Getätigte Edits und Neuangelegte Artikel. Ich wünsche viel Spaß beim Durchforsten der Edits (die sich zumindest zu einem Großteil auf den erzgebirgischen oder zumindest sächsischen Raum beziehen) und bitte, wenn Sie Fehler finden, gerne auch um Korrekturen / Ergänzungen / Rückinfos. Auch eine konstruktive Artikelarbeit und eine Bebilderung der Wikipedia sind aus meiner Sicht eine sinnvolle Bemühung für die Haamit, egal ob mit oder ohne für Dritte nachgewiesener Kompetenz...
- Den Artikel Erzgebirgische Küche als Ausgangspunkt dieser jetzigen Diskussion habe ich mal um die mir bekannten und vorliegenden Bücher/ Literaturstellen ergänzt, unter denen auch die „Gutguschn“ selbstredend ihren Platz haben. Zum grundlegenden Ausbau des Artikels fehlt mir im Moment allerdings die Lust (da lässt sich sicher noch etliches machen).
- Meine Feststellung zur einigen Unterseiten Ihrer Homepage bezog sich rein auf die Verlinkbarkeit in der Wikipedia. Dass man nicht ohne eine gehörige Portion Heimatliebe eine solche Homepage betreibt bzw. Bücher über das Erzgebirge in welcher Facette auch immer schreibt, ist ja wohl ohne Frage. Es steht Ihnen selbstverständlich vollumfänglich frei, Ihre Homepage nach eigenen Vorlieben und Bedürfnissen auszugestalten. Mich hier einzumischen, werde ich mich in keinster Weise erdreisten. Dass gedruckte Bücher auch verkauft und vermarktet werden müssen, ist selbstredend. Ein Neugierigmachen mit Ausschnitten aus Büchern ist ja nicht erst seit Google-Books gängige Praxis, also sicher auch für die „Dicknischln“ ein probates Werbemittel. Wo Essays aus Ihrer Feder weiterführende Informationen zu den hier vorhandenen WP-Artikeln bieten, sind sie durchaus noch aus der WP verlinkt (siehe diese Liste) und aus meiner Sicht auch erwünscht. Textausschnitte mit dem Verweis „Kauf doch bitte mein Buch!“ helfen jedoch zumindest der Wikipedia nicht weiter. Diese Unterscheidung versuche ich für meinen Teil konsequent so durchzuziehen und ist keinesfalls gezielt gegen einzelne Autoren oder gar völlig pauschal intentioniert. Ich schließe auch private Homepages nicht von vorherein von einer Verwendung aus, da privat / Verein etc. eh nicht immer konsequent auseinander gehalten werden können. Das Vorgehen bei der Auswahl geeigneter Weblinks ist entsprechend immer mit etwas Fuzzy Logic verbunden und jeweils im Einzelfall zu prüfen. --Miebner 22:53, 17. Nov. 2010 (CET)
Danke vielmals, sehr gelungen, Miebner(in), das "Fummeln" und auch die Antworten. In diesem Sinne weiterhin ein erfrischendes Gelickeauf! (wie Arthur Schramm einst auzurufen pflegte). --Anna Berg 09:09, 18. Nov. 2010 (CET)
- .Du hasts auch manchmal nicht leicht. WP entdecken immer Leute auch zur Selbstdarstellung und finden das auch noch völlig normal. HAb bei mir auch so nen ehemaligen Staatssekretär. Ma guggn.--scif 19:57, 30. Dez. 2010 (CET)
- Wen hast du denn am Hals? --Miebner 20:04, 30. Dez. 2010 (CET)
Literatur Gleesberg
Hallo, wir endlich mal wieder... Warum stimmt das nicht ? Steht doch Gleesberg im Titel, hier: http://www.amazon.de/Berg-Sachsen-Lilienstein-Fichtelberg-Katzenstein/dp/1158774605. Oder gibt es noch einen Gleesberg? Glück auf!--44pinguinecool 15:23, 21. Nov. 2010 (CET)
- Vermutlich, weil da untendrunter "Aus Wikipedia" steht. Klassischer Fall von self reference...Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:28, 21. Nov. 2010 (CET)
- Richtig. Das ist einer der derzeit vieldiskutierten, kommerziellen Wikipedia-Verwerter. Zum Einlesen in die heißen Diskussion lohnt einfach mal willkürlich herausgegeriffen: Wikipedia_Diskussion:Kurier#ZDF_WISO-Beitrag_über_umstrittene_Wikipedia-Artikel-Verwerter. Unabhängig davon steht bei WP:LIT, dass man die Bücher schonmal selbst in der Hand gehabt haben sollte. Aus deiner Reaktion schlussfolgere ich mal, dass dem nicht so ist. Ich übrigens auch nicht, aber ich werde mich auch hüten... ;-) --Miebner 16:37, 21. Nov. 2010 (CET)
- Wozu auch? Das kann man doch alles in der Wikipedia nachlesen! ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:45, 21. Nov. 2010 (CET)
- Janz jenau. ;-) --Miebner 16:47, 21. Nov. 2010 (CET)
- Danke ooch für die Uffklärung. --44pinguinecool 18:05, 21. Nov. 2010 (CET)
- Nix zu danken. Gern geschehen. Hätte nicht gedacht, dass jemand die ausufernden Diskussionen zu dem Thema noch nicht mitbekommen haben könnte...
- Übrigens zitiert (formal völlig korrekt) Mike Haustein in Das Erbe des Blaufarbenwerks 1635–2010. einige Sätze aus dem Artikel Nickelhütte Aue. Aber vielleicht hast du das Buch ja auch selbst vorliegen!? --Miebner 19:51, 22. Nov. 2010 (CET)
- Danke ooch für die Uffklärung. --44pinguinecool 18:05, 21. Nov. 2010 (CET)
- Janz jenau. ;-) --Miebner 16:47, 21. Nov. 2010 (CET)
- Wozu auch? Das kann man doch alles in der Wikipedia nachlesen! ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:45, 21. Nov. 2010 (CET)
- Richtig. Das ist einer der derzeit vieldiskutierten, kommerziellen Wikipedia-Verwerter. Zum Einlesen in die heißen Diskussion lohnt einfach mal willkürlich herausgegeriffen: Wikipedia_Diskussion:Kurier#ZDF_WISO-Beitrag_über_umstrittene_Wikipedia-Artikel-Verwerter. Unabhängig davon steht bei WP:LIT, dass man die Bücher schonmal selbst in der Hand gehabt haben sollte. Aus deiner Reaktion schlussfolgere ich mal, dass dem nicht so ist. Ich übrigens auch nicht, aber ich werde mich auch hüten... ;-) --Miebner 16:37, 21. Nov. 2010 (CET)
Danke schonmal für deine Fehlerkorrektur. Mal sehen ob ich mit meiner Frage bei dir eine Antwort bekomme:
Schumann beschreibt hier: (Kühnhaide. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 5. Band. Schumann, Zwickau 1818, S. 245 f.) ein Hammerwerk das unter dem Namen Kühnheider, oder Niederschmiedeberger Hammer bekannt ist. Im Band [7] findet sich nur der Verweis auf Kühnhaide im Band 5.
Welches Hammerwerk beschreibt er dort? (Hammerwerke im Preßnitz- und Schwarzwassertal. [10]) gibt auch keinen Hinweis, nur die Info, das es in Werte unserer Heimat, Band 41, S. 148 und Band 43, S. 171 verwechselt wird. Die beiden Bände kann ich leider nicht vergleichen.
Hast du einen Rat, wo man noch schauen könnte? --Ch ivk 19:31, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab im Moment nur Bd. 41 griffbereit, da wird die von Schumann genannte Angabe „1 Hochofen, 2 Stabfeuer usf.“ komplett Nd-Schmiedeberg zugeschlagen. Ob das schon die genannte Verwechslung ist vermag ich aber im Moment nicht abzuschätzen. Die beiden Werke Kühnhaide und Nd-Schmiedeberg standen auf jeden Fall Ausgang des 18. Jahrhunderts und vermutlich auch noch weit ins 19. Jahrhundert hinein unter einem Besitzer (nämlich dem Besitzer des Ritterguts Großrückerswalde). Im Preßnitztal kenn ich mich nicht wirklich aus, müsste mich in die dortige Geschichte erst etwas verstärkt einlesen. Kurzer Blick in ein paar mir als Kopie vorliegende Primärquellen nennen z.B. für 1814 „Herrn Graf zu Solms Erben“ als Besitzer beider Hammerwerke. Es wird wohl als eine Art Doppelhammer wie in Rittersgrün der Arnolds- und Schmertzinghammer administriert worden sein, so dass die Verwechslungsgefahr geradezu befördert wurde.
- Carl Schiffner (Alte Hütten und Hämmer in Sachsen) hilft nicht weiter, das Heft von Dr. Klapper (Alte Hütten und Hämmer) aus der Reihe Beiträge zur Geschichte des Landkreises Annaberg beschränkt sich definitionsgemäß auf den früheren Landkreis Annaberg, während Nd-Schmiedeberg halt schon MEK war. Evtl. lohnt noch ein Blick in die Geschichte des sächsischen Hochlands... von Carl Wilhelm Hering (sind als Digitalisate verlinkt). --Miebner 20:10, 25. Nov. 2010 (CET)
- Als Ergänzung: laut Akte aus dem Bergarchiv Freiberg (40022 Nr. 82) waren 1814 in Kühnhaide 1 Hochofen, 2 Stabfeuer in Betrieb. An Personal gabs 1 Faktor, 3 Arbeiter beim Stabfeuer, 1 Kohlenmesser. In Unterschmiedeberg waren 2 Blechfeuer in Betrieb, 1 Zinnhaus. Angestellt war 1 Arbeiter beim Zinnhaus, 1 Kohlenmesser. 1815 standen beide Werk still. Somit zeigt sich eine Aufteilung der Arbeiten auf Roheisenerzeugung in Kühnhaide und Verarbeitung der Stäbe zu Blechen in Niederschmiedeberg. 1819 waren die Anlagen unter dem Kammerherrn von Zeug wieder in Betrieb. --Miebner 20:41, 25. Nov. 2010 (CET)
- Einen Link zu dieser Akte, oder wo ist diese Aussage enthalten? --Ch ivk 20:55, 25. Nov. 2010 (CET)
- Eigene Archivrecherchen. Die handschriftliche Akte befindet sich in Freiberg. Ich hab ein paar Kopien aus diversen Akten vorliegen. --Miebner 20:58, 25. Nov. 2010 (CET)
- Einen Link zu dieser Akte, oder wo ist diese Aussage enthalten? --Ch ivk 20:55, 25. Nov. 2010 (CET)
- Als Ergänzung: laut Akte aus dem Bergarchiv Freiberg (40022 Nr. 82) waren 1814 in Kühnhaide 1 Hochofen, 2 Stabfeuer in Betrieb. An Personal gabs 1 Faktor, 3 Arbeiter beim Stabfeuer, 1 Kohlenmesser. In Unterschmiedeberg waren 2 Blechfeuer in Betrieb, 1 Zinnhaus. Angestellt war 1 Arbeiter beim Zinnhaus, 1 Kohlenmesser. 1815 standen beide Werk still. Somit zeigt sich eine Aufteilung der Arbeiten auf Roheisenerzeugung in Kühnhaide und Verarbeitung der Stäbe zu Blechen in Niederschmiedeberg. 1819 waren die Anlagen unter dem Kammerherrn von Zeug wieder in Betrieb. --Miebner 20:41, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ergänzende Frage. Du hast in Kühnhaide den Friedrich Magnus II. zu Solms-Wildenfels als den Graf Solms identifiziert. Ist das belegt? Meines Erachtens müsste das eher auf die Familie Solms und Tecklenburg weisen, deren bekanntester Vertreter Friedrich Ludwig von Solms-Tecklenburg war. --Miebner 07:22, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab nochmal geschaut, hast natürlich recht. Besser wäre die Familie Solms und Tecklenburg, was sich ja mit Niederschmiedeberg jetzt auch erklärt. Wie ich darauf gekommen bin, tut mir Leid ich kanns nicht mehr nachvollziehen.
Übernimmst du Trennung der Hammerwerke laut deiner Unterlagen (Akte) damit das „sauberer“ wird? --Ch ivk 14:57, 26. Nov. 2010 (CET)- Kann ich machen, wird aber erst nächste Woche. --Miebner 15:42, 26. Nov. 2010 (CET)
- Danke im Voraus für die Mühe. --Ch ivk 18:42, 26. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: in Geschichte des Sächsischen Hochlandes: mit besonderer Beziehung auf das Amt Lauterstein und angrenzende Städte, Schlösser und Rittergüter, 1827/28 Band 1 S. 263 heißt es: „..worunter außer dem Hohofen auch ein Blechhammer gehörte...“ --Ch ivk 19:32, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab die Sachen mal in die Artikel reingebracht, haste sicher gesehen. Für Kühnhaide fehlt mir weiterführende Literatur, um mehr machen zu können. Was an die Standorte betreffenden Privilegien, Reskripten oder sonstigen Befehlen im HStA lagert, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht lässt sich das ja zu einem späteren Zeitpunkt nochmal etwas spezifizieren. --Miebner 20:04, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich danke. Kann man machen und hat natürlich auch Zeit. --Ch ivk 19:19, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab die Sachen mal in die Artikel reingebracht, haste sicher gesehen. Für Kühnhaide fehlt mir weiterführende Literatur, um mehr machen zu können. Was an die Standorte betreffenden Privilegien, Reskripten oder sonstigen Befehlen im HStA lagert, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht lässt sich das ja zu einem späteren Zeitpunkt nochmal etwas spezifizieren. --Miebner 20:04, 3. Dez. 2010 (CET)
- Kann ich machen, wird aber erst nächste Woche. --Miebner 15:42, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab nochmal geschaut, hast natürlich recht. Besser wäre die Familie Solms und Tecklenburg, was sich ja mit Niederschmiedeberg jetzt auch erklärt. Wie ich darauf gekommen bin, tut mir Leid ich kanns nicht mehr nachvollziehen.
Bitte untersteh dich aber
den Schachspieler Wolfgang Uhlmann zu verschieben, der ist nämlich eindeutig relevanter. Nur zur Info, falls du das vorhattest ;-) 79.217.191.129 21:29, 3. Dez. 2010 (CET)
- Hatte ich bisher nicht vor, aber dank deines forschen Tons wäre es echt überlegenswert! --Miebner 21:31, 3. Dez. 2010 (CET)
- Hey, das war doch nicht böse gemeint. 79.217.191.129 21:34, 3. Dez. 2010 (CET)
- Dann untersteh dich bitte zukünftig, diesen aggressiven Ton zu verwenden! --Miebner 21:36, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ok, es tut mir Leid. 79.217.191.129 21:38, 3. Dez. 2010 (CET)
- Aber mal im Ernst. Ich bin kein Schachexperte, höre von dem Großmeister heute das erste mal. Was spricht denn gegen eine Verschiebung von W.U. auf Wolfgang Uhlmann (Schachspieler), um Platz für eine Begriffsklärungsseite zu machen? --Miebner 21:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- Da muss man nun wahrlich kein Experte sein: Uhlmann war der beste Spieler der DDR und der erste Großmeister dort, außerdem einer der wenigen (gesamt-)deutschen Spieler, die in den Kandidatenwettkämpfen antreten durften, um bei einem Sieg den Weltmeister herauszufordern (was Uhlmann aber nicht gelang). Er gehörte in den sechziger Jahren zweifellos zur Weltspitze. Dein Historiker ist dagegen...Mittelmaß, um es mal so zu sagen. Falls du mir nicht glaubst, frag im Schachportal nach. 79.217.191.129 22:05, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann mit der Variante BKL II leben, keine Sorge. Dass der Schachspieler 7 interwikis hat, ist mir durchaus aufgefallen. Also auch international beachtet. Das wird eine Regionalhistoriker nie erreichen. Was mich wundert, ist dass der großartige Schachspieler trotz seines Erfolgs nur 150 bis 300-mal im Monat angeklickt wird. Aber Schach hat halt auch keine allzugroße Wirkung auf die breite Öffentlichkeit. --Miebner 22:14, 3. Dez. 2010 (CET)
- Das stimmt, 300 mal ist dafür schon viel. Aber wenigstens ist die FIFA neuerdings genauso so korrupt wie die FIDE ;-) 79.217.191.129 22:25, 3. Dez. 2010 (CET)
- Na das ist wieder ein andres Thema. Wahrscheinlich kann man das keinem weismachen, dass das erst ein neuerliches Phänomen ist. Aber wir gleiten ab... Gn8 Miebner 22:30, 3. Dez. 2010 (CET)
- Genau, zurück zum Thema: Selbst der aktuelle Weltmeister hat nur zehn Mal so viele Aufrufe wie Uhlmann. Gn8. 79.217.191.129 22:31, 3. Dez. 2010 (CET)
- Na das ist wieder ein andres Thema. Wahrscheinlich kann man das keinem weismachen, dass das erst ein neuerliches Phänomen ist. Aber wir gleiten ab... Gn8 Miebner 22:30, 3. Dez. 2010 (CET)
- Das stimmt, 300 mal ist dafür schon viel. Aber wenigstens ist die FIFA neuerdings genauso so korrupt wie die FIDE ;-) 79.217.191.129 22:25, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann mit der Variante BKL II leben, keine Sorge. Dass der Schachspieler 7 interwikis hat, ist mir durchaus aufgefallen. Also auch international beachtet. Das wird eine Regionalhistoriker nie erreichen. Was mich wundert, ist dass der großartige Schachspieler trotz seines Erfolgs nur 150 bis 300-mal im Monat angeklickt wird. Aber Schach hat halt auch keine allzugroße Wirkung auf die breite Öffentlichkeit. --Miebner 22:14, 3. Dez. 2010 (CET)
- Da muss man nun wahrlich kein Experte sein: Uhlmann war der beste Spieler der DDR und der erste Großmeister dort, außerdem einer der wenigen (gesamt-)deutschen Spieler, die in den Kandidatenwettkämpfen antreten durften, um bei einem Sieg den Weltmeister herauszufordern (was Uhlmann aber nicht gelang). Er gehörte in den sechziger Jahren zweifellos zur Weltspitze. Dein Historiker ist dagegen...Mittelmaß, um es mal so zu sagen. Falls du mir nicht glaubst, frag im Schachportal nach. 79.217.191.129 22:05, 3. Dez. 2010 (CET)
- Aber mal im Ernst. Ich bin kein Schachexperte, höre von dem Großmeister heute das erste mal. Was spricht denn gegen eine Verschiebung von W.U. auf Wolfgang Uhlmann (Schachspieler), um Platz für eine Begriffsklärungsseite zu machen? --Miebner 21:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ok, es tut mir Leid. 79.217.191.129 21:38, 3. Dez. 2010 (CET)
- Dann untersteh dich bitte zukünftig, diesen aggressiven Ton zu verwenden! --Miebner 21:36, 3. Dez. 2010 (CET)
- Hey, das war doch nicht böse gemeint. 79.217.191.129 21:34, 3. Dez. 2010 (CET)
Da fehlt uns auch noch ein Foto im Artikel. Vielleicht läuft uns ja während der adventlichen Permetten- und Kirchenpirsch eins vor die Kamera. liesel Schreibsklave 19:06, 5. Dez. 2010 (CET)
- Dafür dürfte es noch zu früh im Advent sein. Aber zwischen Weihnachten und Hohneujahr gibt's evtl. mal ne Chance. Kannst du mir evtl. mal eine Liste mit den Kirchen mit Bornkinnel per Email schicken? Dann lässt sich vielleicht ein gezielter Gottesdienstbesuch einrichten... Aber versprechen kann ich's nicht. Kannst ja mal Benutzer:Scheibenberger fragen, ob er ein Bild des Scheimbarger Bornkinnels zur Verfügung stellen könnte. --Miebner 19:26, 5. Dez. 2010 (CET)
- Da ich deine Mail-Adresse noch nicht habe und ich an eine WP-Mail nichts anhängen kann, musst du mir mal eine Mail schicken. liesel Schreibsklave 20:13, 5. Dez. 2010 (CET)
- Na gut... Erledigt. --Miebner 20:16, 5. Dez. 2010 (CET)
- Du solltest eine Antwort haben. liesel Schreibsklave 20:47, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ja, hab ich. Danke. Auch wenn mich die Karte grade etwas zum Staunen bringt... --Miebner 20:53, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ok. Scheimbarg hat erst seit 2006 wieder ein Bornkinnel. Wusste doch, dass ich dort voriges Jahr eins gesehen hatte... Für den Artikel wäre aber ein etwas historisches Exemplar sicher net schlecht, oder!? --Miebner 22:32, 6. Dez. 2010 (CET)
- Mir ist heut so'n Püppel vor die Linse geraten. Ich klär das aber nochmal mit entsprechendem Pfarrer ab, ob Veröffentlichung i.O. --Miebner 19:21, 29. Dez. 2010 (CET)
- alles klar liesel Schreibsklave 19:25, 29. Dez. 2010 (CET)
- Schönes Bild. Danke. liesel Schreibsklave 22:33, 7. Jan. 2011 (CET)
- Passt ja mit der allgemeinen Beschreibung auch recht gut überein. :-) Miebner 23:45, 7. Jan. 2011 (CET)
- alles klar liesel Schreibsklave 19:25, 29. Dez. 2010 (CET)
- Mir ist heut so'n Püppel vor die Linse geraten. Ich klär das aber nochmal mit entsprechendem Pfarrer ab, ob Veröffentlichung i.O. --Miebner 19:21, 29. Dez. 2010 (CET)
- Du solltest eine Antwort haben. liesel Schreibsklave 20:47, 5. Dez. 2010 (CET)
- Na gut... Erledigt. --Miebner 20:16, 5. Dez. 2010 (CET)
- Da ich deine Mail-Adresse noch nicht habe und ich an eine WP-Mail nichts anhängen kann, musst du mir mal eine Mail schicken. liesel Schreibsklave 20:13, 5. Dez. 2010 (CET)
Definition "Ortspyramide"
Aus gegebenem Anlass mal bitte hier reinschauen. Danke. --Ch ivk 20:02, 10. Dez. 2010 (CET)
- Kommentar abgegeben. --Miebner 21:41, 10. Dez. 2010 (CET)
Rittergut Wünschendorf
Bin z. Z. dabei einen Artikel für Wünschendorf (Lengefeld) zu erstellen. Habe ein Bild des Rittergutes hier http://lh5.ggpht.com/_wwwzmvg4U1o/Rz2xW9EYUKI/AAAAAAAADNc/Z9vDkZhrM8w/db24_10.jpg ausgemacht. Du hattest mir vor Kurzem mal bei Dittersdorf (Amtsberg) diesbzüglich ausgeholfen. Vielleicht auch dieses Mal? --Ch ivk 20:44, 10. Dez. 2010 (CET)
- Kann mich drum kümmern. Wird aber erst Sonntag... Dir einen gesegneten 3. Advent! --Miebner 21:41, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich danke. Dir ebenfalls einen schönen 3. Advent. --Ch ivk 21:44, 10. Dez. 2010 (CET)
- Wünschendorf hab ich grad schonmal erledigt. Eigentlich müsste man die ganzen Bilder der Rittergüter aus dem Pönicke mal auf Commons übertragen. PD sind sie ja allemal. --Miebner 10:15, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ein paar Bilder sind schon übertragen. -- Norbert Kaiser 12:14, 11. Dez. 2010 (CET)
- Wünschendorf hab ich grad schonmal erledigt. Eigentlich müsste man die ganzen Bilder der Rittergüter aus dem Pönicke mal auf Commons übertragen. PD sind sie ja allemal. --Miebner 10:15, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich danke. Dir ebenfalls einen schönen 3. Advent. --Ch ivk 21:44, 10. Dez. 2010 (CET)
Wo?
Guten Abend, etwas Privatphäre sollten wir dem Herrn vielleicht noch lassen. ;-) Gruß -- Hejkal 21:23, 28. Dez. 2010 (CET)
- Aber gerne doch! Dann werde ich den Satz mal auftrennen. Den Studiengang Archivwissenschaften gab es m.W. in Chemnitz nie. ;-) --Miebner 21:24, 28. Dez. 2010 (CET)
- Das wäre wirklich zu schön gewesen. -- Hejkal 21:27, 28. Dez. 2010 (CET)
- Dachte ich mir's doch... --Miebner 21:52, 28. Dez. 2010 (CET)
- Das wäre wirklich zu schön gewesen. -- Hejkal 21:27, 28. Dez. 2010 (CET)
Gebietsreform
Da scheinst Du Dich ja wirklich sehr gut mit der Praxis der Einarbeitung der Gebeitsänderungen auszukennen. Blick ein Jahr zurück: Schernikau, Imagemap Landkreis Börde, Navileiste Landkreis Wittenberg. Alles schon am 29. Dezember. Es ist weitgehend Common Sense bei den Mitarbeitern, die Artikel lieber zum Stichtag auf dem aktuellen Stand zu haben. Bei über 100 Gemeinden, die zum 1. Januar 2011 aufgelöst werden, musst Du nicht die Arbeit anderer mit nervenden Editwars torpedieren. Meinst Du wirklich, dass es für andere Benutzer motivierend ist, so viel Zeit mit solch unproduktivem Kinkerlitz zu verplempern? Wenn Dir die Änderungen verfrüht erscheinen, brauchst Du sie ja nicht zu sichten. -- 89.181.246.218 16:07, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ohne mir die Links angesehen zu haben: Ich zähle mich zu den Mitarbeitern, die erst das Ergeignis abwarten und dann über dessen Vollzug schreiben, weshalb ich deine verfrühten Änderungen kontraproduktiv ansehe. Bitte mach nicht den Fehler, deine eigene Meinung zum Common Sense zu deklarieren.
- Wie dem auch sei, eigentlich bin ich wegen dieser Änderung gekommen, die im Einleitungssatz Verwirrung stiftet. --René Mettke 19:28, 30. Dez. 2010 (CET)
- Hallo René, ich hatte die verfrühten Änderungen revertiert, weil ich das nach wie vor nicht für sinnvoll erachte (vgl. auch hier). Der vorfristige Vollzug kommt von der Triebtäter zuzuordnenden IP... Und das dann nur halbherzig. Bei Gemeindegebietsveränderungen ist ja bissel mehr zu machen als Einleitungssatz, Infobox und Navi. Aber wir sind hier offensichtlich einer Meinung, dass das auch noch an/nach dem 1.1. Zeit hat. Ich find's weniger schlimm wenn wir ein/zwei Tage mal nicht aktuell sind als wenn wir übereifrig dem Lauf der Geschichte vorweggreifen.
- Bezüglich der Sächs. Heimatblätter hatte ich in den beiden ders im Einleitungssatz wohl die Orientierung verloren. Ich hab's gefixt, wie's eigentlich von Anfang an intentioniert war. Danke für den Hinweis. :-) --Miebner 19:39, 30. Dez. 2010 (CET) PS: Hab grad erst deinen Bearbeitungskommentar gesehen. --Miebner 19:44, 30. Dez. 2010 (CET)
wat'n heut los mit mir (Altenberg)
...wird Zeit, dass das neue Jahr kommt (grins), Grüße -- Norbert Kaiser 19:51, 30. Dez. 2010 (CET)
- Is ja bald soweit. Neues Jahr, neues Glück!? Normalerweise krieg ich das ja in einem Edit hin, aber da steckte grad der Wurm drin. Dir nen guten Rutsch! --Miebner 19:53, 30. Dez. 2010 (CET)
- Danke, wünsch ich Dir auch. -- Norbert Kaiser 19:55, 30. Dez. 2010 (CET)
nochmal zum Thema Altenberg/Geising - lies mal bitte die disk hier, die "alten" Städte werden doch als Stadtteile bezeichnet. Asche auf mein Haupt - hier lag ich wohl falsch. Benutzer KGH1980 ist übrigens Stadtrat in Geising, also einer, der es wissen müsste. Gruß -- Norbert Kaiser 22:58, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin das emotionslos. Wenn die Lage so ist, dann sollten wir das auch so korrekt darstellen. Gruß Miebner 23:02, 5. Jan. 2011 (CET)
Kurier
Ich habe mich noch vor zwei Jahren genauso aufgeregt und wie wild revertiert (meine Freunde finden die edits sicher schneller als ich), inzwischen sehe ich das gelassener. Dich interessieren Sosa und Eibenstock, aber Du solltest vielleicht mal etwas über den Tellerrand schauen. Im letzten Jahr ging das Umstellen bis weit in den Januar hinein und da war es umgekehrt - Gemeinden, die seit ein, zwei Wochen keine mehr waren... Obwohl auch da schon Ende Dezember begonnen wurde. Es sind 101 Eingemeindungen und Fusionen, das zieht einen Schwanz von über tausend edits nach sich, die auch noch gut überlegt sein wollen (Änderungen von Lemmata, Navileisten, Vorlagen, Infoboxen, Listen, Kategorien, Verlinkungen in zig anderen Artikeln´und nicht zuletzt Commons-Kategorien). Mangels Personal (die meisten interessiert halt nur der 100-Meter-Kreis um die Dorfkirche) gibt es nun für ein paar Stunden einige Gemeinden weniger. Was solls, morgen ist das alles Gewäsch vom letzten Jahr. Wie auch der Kurierbeitrag. In der Hoffnung, dass Du Dich bei der nächsten Fusionswelle - die kommt wie das Amen - aktiv beteiligst wünsche ich einen guten Rutsch. gruss Rauenstein 11:07, 31. Dez. 2010 (CET)
- Glückauf Rauenstein! Bei den sächsischen Gebietsveränderungen werde ich mich aktiv beteiligen, aber erst ab morgen. Derweil schau ich mir an, was so gemacht wird. Einen Großteil der in Sachsen anstehenden Änderungen hatte eh ich in die Liste eingetragen... Dass das Umstellen ein Haufen Aufwand ist, ist klar. Aber es ist sicher weniger schlimm, wenn ein paar Tage lang die Artikel nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind, als verfrühte Meldungen. --Miebner 11:13, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ähem, Du hast mich nicht verstanden, der übergroße Teil wird ein paar Tage lang warten (müssen), was bis jetzt geändert wurde, sind nicht mal Peanuts. Zum Thema verfrüht fällt mir eher (dies oder jenes) ein :-) Rauenstein 12:21, 31. Dez. 2010 (CET)
- Der Aufwand der dahintersteckt ist klar. Das hab ich schon erfasst. Hab auch schon Orte zusammengeführt, kann also den Aufwand durchaus abschätzen. Ich versteh bloß nicht wo das Problem liegen soll, wenn nicht von der ersten Minute 2011 an alles tagaktuell ist... Hier haben wir offensichtlich unterschiedliche Einstellungen. --Miebner 12:54, 31. Dez. 2010 (CET)
- Und andererseits immer noch nicht die Wahlergebnisse der sächsischen Kommunalwahl 2009 berücksichtigt sind. liesel Schreibsklave 13:03, 31. Dez. 2010 (CET)
- Die kannst Du von einem in den anderen Artikel übertragen und umgekehrt, das fällt sowieso niemandem auf. *duck* Die vermeintlich bedächtigen Schweizer haben übrigens seit Jahren kein Problem damit, die immer zum Jahreswechsel stattfindenden Fusionen am Silvestertag einzuarbeiten, aber das nur am Rande. So, nun machts gut, wenn das Wetter es zulässt, bin ich morgen am späten Abend in der letzten aktuellen Bergbaustadt zwischen Altenberg und Johannstadt. Glickauf. Rauenstein 19:09, 31. Dez. 2010 (CET)
- Der Aufwand der dahintersteckt ist klar. Das hab ich schon erfasst. Hab auch schon Orte zusammengeführt, kann also den Aufwand durchaus abschätzen. Ich versteh bloß nicht wo das Problem liegen soll, wenn nicht von der ersten Minute 2011 an alles tagaktuell ist... Hier haben wir offensichtlich unterschiedliche Einstellungen. --Miebner 12:54, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ähem, Du hast mich nicht verstanden, der übergroße Teil wird ein paar Tage lang warten (müssen), was bis jetzt geändert wurde, sind nicht mal Peanuts. Zum Thema verfrüht fällt mir eher (dies oder jenes) ein :-) Rauenstein 12:21, 31. Dez. 2010 (CET)
Mehltheuer
Ich habe die BLK verschoben. Könntest Du bitte die Links auf die BLK anpassen? Gruß --Catrin 12:54, 1. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Ja, hab ich gemacht. --Miebner 14:27, 1. Jan. 2011 (CET)
Wenn du schon die Links bzw. den Text im Zusammenhang mit der neuen Gemeinde Rosenbach bearbeitest, mach es wenigstens richtig. Nicht bloß den Einleitungssatz anpassen, sondern auch den restlichen Inhalt prüfen, nicht das so etwas wie das hier in den Artikeln verbleibt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:07, 1. Jan. 2011 (CET)
Quedlinburg und Burgstädtel
Hallo Miebner, mir ist doch noch etwas eingefallen. Wie du weißt, habe ich mich ja auch mal mit der Zürnerschen Landesaufnahme befasst und die von ihm gesammelten geographischen Nachrichten vieler erzgeb. Orte ausgewertet. Soweit ich mich erinnere, hieß es im 18. Jh., dass Elterlein früher einmal den Namen Quedlinburg getragen haben soll. Dies findet sich dann auch in Pierers Universal-Lexikon von 1858, siehe hier: [11]. Beim flüchtigen Lesen dieses Artikels von 1858 kann man ganz schnell Burgstädtel mit Quedlinburg in Zusammenhang bringen, was aber eine falsche Deutung des Lexikoneintrages ist, weil damit Elterlein gemeint ist. Vielleicht hilt es dir ja. Viele Grüße -- Hejkal 18:02, 2. Jan. 2011 (CET)
- Mir sind beide Deutungen (Burgstädtel, Elterlein) bekannt. Linkert (du erinnerst dich vlt. an den Editwar von vor paar Jahren bzgl. der Familie von Elterlein über das Buch) schreibt sinngemäß, dass in Burgstädtel die Quedlinburg zum Schutz der Salzstraße über den Preßnitzer Pass stand, das Rittergeschlecht von Quedlinburg dort residierte hätte und die Familie von Elterlein nach Zerstörung der Wehrstellung Burgstädtel als Ministeriale eingewandert seien. Naja, ne verlässliche und zitierbare Quelle ist das allemal nicht... Ich muss nochmal die Literatur zur Stadt Elterlein filzen, was sich evtl. alles bzgl. der Quedlinburg finden lässt. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich vor ein paar Jahren mal gehört/ gelesen, dass ein Zwönitzer nach der Quedlinburg suchen will. Aber Schatzgräber und Hobbyarchäologen sind ja viele unterwegs, nicht nur im Poppenwald... Keine Ahnung was dabei herausgekommen ist. --Miebner 18:57, 2. Jan. 2011 (CET)
- Max Grohmann schreibt in seiner Elterleiner Kurzchronik von 1903: Lehmann [...] berichtet [...] 1699 [...], daß Elterlein bereits im 12. Jahrhundert bestanden und in den frühesten Zeiten Quedlinburg geheißen habe. Auch Albinus weiß in seiner 1590 erschienenen Bergchronik von der Entstehung des Ortes zu sagen. Nun habe ich bei Lehmann 1699 nichts gefunden, Albinus schaue ich mir noch an. -- Hejkal 19:37, 2. Jan. 2011 (CET)
- Albinus schreibt 1590 tatsächlich bereits davon, dass nach dem Bericht alter Leute früher Elterlein QLB geheißen haben soll. Von Burgstädtel findet sich nichts. Wahrscheinlich eine Übertragung dieser alten Sage auf einen anderen Ort, wie solche nicht nur im Erzgebirge häufig vorkommt. -- Hejkal 19:42, 2. Jan. 2011 (CET)
- Welche Seite ist das im Albinus? Jens Hahn bringt 2009 ebenfalls Quedlinburg nach Burgstädtel. Scheint schon etwas vertrackt. --Miebner 19:50, 2. Jan. 2011 (CET)
- Bei Albinus steht es auf S. 23 (oder 22). -- Hejkal 20:02, 2. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Habs im Digitalisat gefunden und nun auch noch einen Satz zu der These Quedlinburg = Elterlein mit in den Artikel Burgstädtel reingenommen. So kann sich jeder Leser selbst ein Bild machen. Endgültig klären können wir zwei die Frage ja vermutlich eh nicht... --Miebner 20:16, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ich danke auch, sicherlich könnten wir noch weiter recherchieren, wir wollen aber den Heimatforschern auch noch etwas übrig lassen ... Gruß -- Hejkal 18:52, 3. Jan. 2011 (CET)
Pyramide Crottendorf
Ich hab mal hier was geändert. Der Fehler kam aus der Literatur wegen offenbar falscher Bildunterschriften. Hat Robin Hermann vielleicht die Crottendorfer beschrieben? (Hauptsächlich wegen der Jahreszahl 1964 oder 1975). --Ch ivk 19:50, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ja, hat er. Er schreibt von 1975. Gebaut ab 1973 vom örtlichen Schnitzverein. Miebner 20:00, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ja, derfinitiv vertauscht. Crottendorf dreietagig, Cunersdorf vieretagig. Beide bei Robin abgebildet. --Miebner 20:02, 6. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Bestätigung. --Ch ivk 21:00, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ja, derfinitiv vertauscht. Crottendorf dreietagig, Cunersdorf vieretagig. Beide bei Robin abgebildet. --Miebner 20:02, 6. Jan. 2011 (CET)
Eingemeindungen
Für sämtliche Eingemeindungen ab 4. Dezember 52 habe ich online Zugriff auf das DDR-Gesetzblatt im Rahmen des LitStip. Bräcuhte nur ne ungefähre Zeitangabe. Kann das als pdf gemailt werden. Desweiteren bitte mal Meinung abgegeb, würde Kreisreformen in der DDR in 50, 52 und rest aufsplitten, hab mal vorgearbeitet: Benutzer:Scialfa/Gebietsveränderungen in der DDR (1952)--scif 12:23, 15. Jan. 2011 (CET)
- Das ist gut zu wissen. Um das DDR-Gesetzblatt hab ich mich bisher nicht bemüht, aber gut möglich dass es in den Bibliotheken der Stadt vorliegt. Die Anfrage bei Harry zielte ja erstmal auf den Gesamtüberblick zu den Ortsteilen, was ich für die Projektarbeit für sinnvoll erachte. Du kannst gern den Kreis MW in Angriff nehmen, der ist aber für mich schon außerhalb meines Interessengebiets. Ist mir doch wurscht wo unser Wasser hinfließt! ;-) Die Aufsplittung und detaillierte Darstellung der Gebietsänderungen in der DDR ist sicher sinnvoll. --Miebner 12:37, 15. Jan. 2011 (CET)
- Wir haben das Gesetzblatt noch bei uns auf dem Boden stehen. Hat jemand Interesse? liesel Schreibsklave 13:04, 15. Jan. 2011 (CET)
- Ähm. So viel Platz hab ich dann doch nicht. Irgendwo muss auch ich auf die Lagerkosten achten. Ist Euer Etat durch die Lagerung der Gesetzblätter aufm Dachboden mittlerweile so stark überlastet? wegduck Falls du sie denn unbedingt loswerden willst: Die Unibibliothek Freiberg scheint sie nicht zu haben. Vielleicht besteht dort ja Interesse an einer Vervollständigung des Bestands... Miebner 13:26, 15. Jan. 2011 (CET)
- Wir haben das Gesetzblatt noch bei uns auf dem Boden stehen. Hat jemand Interesse? liesel Schreibsklave 13:04, 15. Jan. 2011 (CET)
LD-Präsidenten
Mir viel gerade auf, dass es in keiner LD mehr einen Präsidenten gibt. Ich glaube die Tage der LDs sind gezählt. liesel Schreibsklave 21:19, 18. Jan. 2011 (CET)
Was, keine Löschdiskussionen mehr? 8-) Miebner 21:23, 18. Jan. 2011 (CET)- Spaß beiseite: Nichtneubesetzen von Posten und Wegbefördern von Amtsinhabern ist auch ne Methode, um solche Umstrukturierungen zu befördern. Laut dem Koalitionsvertrag unserer Landesregierung soll es doch bald eh nur noch eine Landesdirektion als Mittelbehörde geben. (Wozu auch immer die dann noch gebraucht wird.) Das ist ja auch schon lange Pressethema, u. a. jüngst erst wieder mit einem seichten Aufschrei aus Chamtz. Miebner 21:28, 18. Jan. 2011 (CET)
- Und dann
istwar Mittelbehörde auch noch eine Weiterleitung. Naja, irgendwas muss man ja mit den übrigen Beamten anstellen, die können ja nicht alle ins Ministerium oder in die armen Landkreise. liesel Schreibsklave 21:44, 18. Jan. 2011 (CET)- Die Katze ist aus dem Sack. --Miebner 18:57, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ja schon gesehen, kam heute über den Mailverteiler als PM meines LT-Abgeordneten und als Info vom SSG. liesel Schreibsklave 19:19, 25. Jan. 2011 (CET)
- Weißt du welches Finanzamt im Erzgebirgskreis bestehen bleiben soll? --Miebner 19:21, 25. Jan. 2011 (CET)
- Annaberg. Es gibt diese tolle Karte dazu: http://www.medienservice.sachsen.de/medien/assets/download/89985 liesel Schreibsklave 19:30, 25. Jan. 2011 (CET)
- Weißt du welches Finanzamt im Erzgebirgskreis bestehen bleiben soll? --Miebner 19:21, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ja schon gesehen, kam heute über den Mailverteiler als PM meines LT-Abgeordneten und als Info vom SSG. liesel Schreibsklave 19:19, 25. Jan. 2011 (CET)
- Die Katze ist aus dem Sack. --Miebner 18:57, 25. Jan. 2011 (CET)
- Und dann
- Spaß beiseite: Nichtneubesetzen von Posten und Wegbefördern von Amtsinhabern ist auch ne Methode, um solche Umstrukturierungen zu befördern. Laut dem Koalitionsvertrag unserer Landesregierung soll es doch bald eh nur noch eine Landesdirektion als Mittelbehörde geben. (Wozu auch immer die dann noch gebraucht wird.) Das ist ja auch schon lange Pressethema, u. a. jüngst erst wieder mit einem seichten Aufschrei aus Chamtz. Miebner 21:28, 18. Jan. 2011 (CET)
Diese Karte gemeinfrei, und man hätte mit einem Schlag zu Sachsen alles in WP erklärt. Wenigstens bleibt Rochlitz das Polizeirevier. Wenn ich das richtig sehe, wird das AG Hainichen auch runtergestuft. Generell ist Mittelsachsen wieder toll vertreten... KAnn man über die Straßenmeistereien noch was in Erfahrung bringen? Sind halt nun in Kreisobhut, wird das Land nicht interessieren. Ich kann nur sagen, die Pfälzer sollen aufhören mit jammern. Jeder Sachse würde Weinkrämpfe kriegen, wenn er diese sozialistische Kleinstaaterei hier in der Pfalz sehen würde.Aber die Pfälzer werden auch noch durch die harte Schule gehen--scif 19:40, 25. Jan. 2011 (CET)
- http://www.medienservice.sachsen.de/medien/assets/download/90002 hier noch eine textliche Zusammenfassung. Die Straßenbauämter werden mit dem Autobahnamt zusammengelegt. Bei den Straßenmeistereien gibt es keine Änderungen. Interessant ist noch, dass der Rechnungshof aus dem Paunsdorf-Center nach Döbeln muss. Er hat ja mal die hohen Mieten dort kritisiert. liesel Schreibsklave 19:47, 25. Jan. 2011 (CET)
- Da bleibt dann noch die Frage was es mit dem „Sonderfinanzamt Schwarzenberg“ auf sich hat. Sonderaufgaben für ganz Sachsen... Immerhin gut zu sehen, dass die Scheune weiterhin genutzt wird. ;-) Im Paunsdorf-Center wird es, wenn's denn tatsächlich um die Mieten geht, sicher irgendwann auch noch das dortige Staatsarchiv Leipzig treffen... --Miebner 20:22, 25. Jan. 2011 (CET)
Herzlichen Dank
... für deine Nacharbeit bei Christian Heinrich von Wöhrmann (Rittergutsbesitzer)! Weisst du zufällig, ob man irgendwo noch mehr über ihn finden könnte? Ich hatte den stub angelegt, nachdem ich ihn fast mit seinem gleichnamigen Cousin Christian Heinrich von Wöhrmann (Unternehmer) vermischt hätte ... --Concord 19:46, 25. Jan. 2011 (CET)
- Kein Problem. Bin mir selbst nicht sicher ob die PND beim richtigen gelandet ist. Ein paar Hinweise geben das HStA Dresden, das Album der sächsischen Rittergüter, die NSKG oder Kneschke. Hab die jetzt aber nicht alle zu Ende gelesen... In den Sächsischen Staatshandbüchern um 1860 ist Wöhrmann einfach als „auf Wendischbora“ angegeben. Was es sonst an lokaler Literatur zu Wendischbora und Simselwitz gibt, entzieht sich meiner Kenntnis, aber da hilft aber vielleicht der OPAC der SLUB weiter. --Miebner 20:12, 25. Jan. 2011 (CET)
- war sie nicht; PND bezieht sich auf den in Riga, wird allerdings von der webseite der Landtagsprotokolle verlinkt... Danke für die Hinweise; sie haben sich allerdings als nicht sehr ergiebig erwiesen, was den Zeitpunkt des Zuzugs des Herrn von Wöhrmann und seine Biographie angeht. --Concord 03:49, 26. Jan. 2011 (CET)
Hallo Miebner,
Du hast hier unter anderem die Fläche von Schneckengrün nachgetragen. Kannst Du mir sagen aus welcher Quelle Du die Angabe entnommen hast ? Im Regionalregister steht nämlich eine Fläche von rund 6,35 km² statt der von Dir angegebenen 4,28 km² (siehe hier unter Veränderungen Bevölkerung + Fläche). Aber das ist natürlich die Fläche vor der Eingemeindung und ich weiß nicht, ob sich da was geändert hat.
Viele Grüße n8eule78 15:59, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ähm. Vermutlich hab ich die Angabe aus dem HOV entnommen, was dann offensichtlich einem älteren Gebietsstand entspricht. Das sollte auf jeden Fall auf die aktuelleren Daten aus dem Regionalregister korrigiert werden. Viele Grüße --Miebner 20:47, 2. Feb. 2011 (CET)
- OK, ich hab' das dann mal angepasst. --n8eule78 21:33, 2. Feb. 2011 (CET)
Wenn du in Schwarzenberg nachfragst, kannst du bei der Gelegenheit vielleicht gleich einmal nach den Lebensdaten dieses Mannes fragen? Seine Frau Gertraud scheint übrigens vermutlich auch gemalt zu haben. Gruß -- Hejkal 23:02, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ich schaumal was sich machen lässt. --Miebner 11:34, 31. Dez. 2010 (CET)
Gebietsänderungen
Mir liegen nun die Gebietsänderungen und Eingemeindungen von 1950 und 1952 vor, als PDF. Bei Bedarf Anforderung. Allerdings war ja festzustellen, das das Bergliesel nur auf seinen Dachboden krabbeln muß, und damit alle Fragen beantworten kann. Zu einer Verschickung in die Pfalz konnte es sich ja noch nicht entschließen. Wir haben aber beide offensichtlich eine Bibo in den Räumen von Wikimedia im Hinterkopf, wie siehst du das?--scif 19:59, 20. Jan. 2011 (CET)
- Das würde ich auf jeden Fall unterstützen, falls da enstprechender Bedarf besteht. - Die Gebietsänderungen wären schon interessant. Hast du meine Email-Adresse noch? --Miebner 08:03, 21. Jan. 2011 (CET)
- Nu gugge ma da und da. liesel Schreibsklave 16:15, 21. Jan. 2011 (CET)
- Könnte man da mehr erfahren? Konzept usw.--scif 20:08, 21. Jan. 2011 (CET)
- Steht doch da „GroßerSchattenkommenderEreignisse“. Einfach mal überraschen lassen. Unabhängig von unserer Idee, könnte ich mir vorstellen, dass der eine oder andere eine Sachspende machen würde oder die WMDE in seinem Testament bedenkt. liesel Schreibsklave 20:13, 21. Jan. 2011 (CET)
- Könnte man da mehr erfahren? Konzept usw.--scif 20:08, 21. Jan. 2011 (CET)
- Nu gugge ma da und da. liesel Schreibsklave 16:15, 21. Jan. 2011 (CET)
Also an juristischen Zeitschriften habe ich Zweit und Drittexemplare. Ich schmeiß die weg.... --scif 20:17, 21. Jan. 2011 (CET)
- Zurück zum Fachgebiet: da im Artikel Landkreis Rochlitz gesehen, gab es nach 1939 noch Gutsbezirke und Allodialgüter in Sachsen?--scif 00:34, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ja klar. An sich wäre zwar zu jedem einzelnen (Ritter-)Gutsbezirk abzuprüfen, ob es tatsächlich noch gemeindefrei war. Aber bei einer Stichprobe n=2 hab ich da grad im HOV keine Aussagen gefunden. Im Westerzgebirge ist mir bekannt, dass einige Gutsbezirke im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in politische Gemeinden einbezirkt worden, aber die Rochlitzer Ecke ist etwas außerhalb meines Horizonts, als dass ich dort aussagefähig wäre. Endgültig schluss mit Gutsbezirken und Allodialgütern war dann mit der 1945 bis 1948 durchgeführten Bodenreform, aber darüber brauch ich dir sicher nicht zu referieren... --Miebner 09:50, 22. Jan. 2011 (CET)
Habs gerade im Sachsenspiegel gesehen, du bist da zeitungsmäßig näher dran. Was läuft da beim LStU? Bitte beobachten, notfalls auch ergänzen.--scif 19:17, 3. Feb. 2011 (CET)
- Vgl. [12] und [13]. Werde die nächsten 14 Tage kaum online sein. Also bitte selbst einen Blick drauf halten. --Miebner 19:56, 3. Feb. 2011 (CET)
Ich nehm Bezug auf die hier begonnene Anfrage. Hast du diesbezüglich noch Infos für mich? -Ch ivk 19:12, 6. Feb. 2011 (CET)
- Aw. auf der BD von Norbert. Miebner 17:32, 12. Feb. 2011 (CET)
Hamlin & Gough
Typischer Fall von Verdrängung. Hatte mir extra nochmal die Liste angesehen - aber nur die zweiten und Dritten Plätze. Die 2009er-Katastrophe hatte ich glatt vergessen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 04:37, 13. Feb. 2011 (CET)
Knicke in der Optik
... hab ich offenbar immer mal wieder. Deshalb wieder mal danke für deine Korrekturen. --Ch ivk 13:35, 13. Feb. 2011 (CET)
- Naja, das ist dann immer entweder der Zeitpunkt für Schlaf oder den Gang zum Optiker...! ;-) Das Regionalregister Sachsen findet sich übrigens hier, hat aber leider nicht für alle Ortsteile Angaben zur Fläche / Einwohnerzahl. PS: Bist du das selbst? --Miebner 14:04, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ersteres ist wohl manchmal angebracht. Jupp, das bin ich. Als ich meine Commons-Anmeldung machen wollte hat er immer wieder rumgesponnen. Bevor ich der Kiste ein Schlag geben wollte, hab ich einfach die Buchstaben getaucht und auf dortiger Benutzerseite auf meine WP-Benutzerseite verwiesen. Die drei Beiträge resultieren daraus, dass ich vorher Dateien auf Commons hochgeladen hab und zu WP zurück bin um zu schreiben. Tja, da war man dann halt noch angemeldet. ;) --Ch ivk 14:10, 13. Feb. 2011 (CET)
- Alles klar. Wollte bloß ob der latenten Verwechslungsgefahr mal nachfragen... Das hätte ja durchaus auch ein Scherzkeks sein können. --Miebner 14:15, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ersteres ist wohl manchmal angebracht. Jupp, das bin ich. Als ich meine Commons-Anmeldung machen wollte hat er immer wieder rumgesponnen. Bevor ich der Kiste ein Schlag geben wollte, hab ich einfach die Buchstaben getaucht und auf dortiger Benutzerseite auf meine WP-Benutzerseite verwiesen. Die drei Beiträge resultieren daraus, dass ich vorher Dateien auf Commons hochgeladen hab und zu WP zurück bin um zu schreiben. Tja, da war man dann halt noch angemeldet. ;) --Ch ivk 14:10, 13. Feb. 2011 (CET)
Hallo Miebner, danke für die Unterstützung. Man glaubt es nicht - kaum ist die Feinarbeit gemacht, da taucht ein störrisches Grautier auf, das am liebsten noch jede Kommakorrektur diskutieren möchte... --ahz 03:23, 19. Feb. 2011 (CET)
- Naja, ich hab das nur formal mit durchgezogen. Habe ja schon hinreichend viele Politikerbiografien hier geschrieben. Die gewisse Eskalalation war aus meiner Sicht völlig unnötig. Mit etwas dezenterer und sachlicherer Sprachwahl lässt sich mit ziemlicher Sicherheit einfacher ein Konsens finden! --Miebner 12:27, 19. Feb. 2011 (CET)
Willi Gerdau
Guten Abend Miebner. Ich hatte den gerade im Moment auch auf dem Schirm, und dann deine Aktualisierung gesehen. Ich war noch etwas skeptisch wegen der Formulierung in der Quelle Bislang gibt es über sein Ableben keine offizielle Bestätigung seitens seiner Familie oder des DFB, hatte dann hier [14] nachgeschaut und merkwürdigerweise nichts davon gefunden. Ich wollte dir jetzt wenigstens Bescheid geben, dass du vielleicht auch noch ein Auge drauf behältst. Gruß, --smax 22:25, 20. Feb. 2011 (CET)
- Dass der Link nicht das Wahre war, war mir durchaus bewusst. Die Pressemitteilung fand sich aber gestern abend bereits auf etlichen Portalen. Mittlerweile ist das konkrete Sterbedatum mit belastbarem Beleg im Artikel... Somit ist wohl alles korrekt. --Miebner 08:12, 21. Feb. 2011 (CET)
Karl Czok
Willkommen zurück. Es gab damals bei der Aktion zum sächsischen Landtag ernsthafte Indizien dafür, das Czok nicht mehr lebt. WOllte eigentlich mal den verein der ehemaligen MdL anmailen, hab das aber nicht weiterverfolgt...--scif 14:35, 21. Feb. 2011 (CET)
- Naja, die Basisinformationen sind erstmal in einen Artikel eingeflossen. Eine kurze Grundrecherche hat für mich erstmal keine Indizien gebracht, aber falls du was belastbares hast, kannst du das ja auf die Diskussionsseite des Artikels stellen. Btw. wohnt unter der in der CDU-Landesliste 1990 genannten Adresse auch heute noch ein Czok, vermutlich ein Sohn v. K.C. --Miebner 19:20, 21. Feb. 2011 (CET)
BK? - Welcher Bk?
Ich hab nichts gemerkt, ischwör!!!einself!Glückauf! Markscheider Disk 22:01, 23. Feb. 2011 (CET)
- Umso schlimmer wenn du meine Diskussionsbeiträge einfach weglöschst! ;-) --Miebner 22:06, 23. Feb. 2011 (CET)
- Diskussionsbeitrag? Welcher Diskussionsbeitrag - ich glaub, das hatten wir schon mal. Also ehrlich - da war nix. Fehler in der Datenbank, würde ich sagen. Glückauf! Markscheider Disk 22:08, 23. Feb. 2011 (CET)
- Vgl. diesen Difflink. --Miebner 22:12, 23. Feb. 2011 (CET)
- Was da gelaufen ist war mir schon klar, nachdem Du Dich beschwert hast. Nur -ich hab nichts davon gemerkt. Keine Warnung, nichts. Glückauf! Markscheider Disk 22:28, 23. Feb. 2011 (CET)
- Vgl. diesen Difflink. --Miebner 22:12, 23. Feb. 2011 (CET)
- Diskussionsbeitrag? Welcher Diskussionsbeitrag - ich glaub, das hatten wir schon mal. Also ehrlich - da war nix. Fehler in der Datenbank, würde ich sagen. Glückauf! Markscheider Disk 22:08, 23. Feb. 2011 (CET)
Naja, wenn es Ministern neuerdings quasi ohne Konsequenzen zusteht die Übersicht über ihre Quellen zu verlieren, dann wird es ja hier in den Niederungen gleich gar erlaubt sein sich mal zu verrennen. Statt Dr. Guttenberg nun dr Guttenberg... Was für ein fortschreitender Sittenverfall! Ein mal noch ein demütiges Beteuern dass es unwissentlich war und dann wird es dir sicher verziehen. ;-) --Miebner 22:37, 23. Feb. 2011 (CET)
- "Wissenschaft das ist und bleibt, wenn einer ab vom andern schreibt" - meinste die Sache ist schon vom Tisch ? -- Norbert Kaiser 23:12, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ja, man muss schlicht und ergreifen „nur“ angeben, wo man sich freigiebig bedient hat. Ist ja alles recht umfassend erlaubt und auch gang und gäbe... Wahrscheinlich bin ich da bei der eignen Diss. zu penibel. Aber nun sind ja Argumentationsmuster veröffentlicht... ;-) Ich vermute mal dass KT noch zivilrechtlich wg. URV belangt werden wird, aber das wird ihm ja nicht weiter weh tun. Aber vielleicht folgt ja doch noch die große Überraschung!? Die Erleuchtungslinie seit letzter Woche lässt ja so einiges an weiterem Erkenntnisgewinn erhoffen. ;-) --Miebner 08:01, 24. Feb. 2011 (CET)
Danke fürs Nachwischen
Das braucht man halt doch bisweilen, dann ist man froh, dass es solche aufmerksamen Autoren wie dich gibt. Grüße --Goodgirl Verbessern statt löschen! 19:27, 28. Feb. 2011 (CET)
Hallo Miebner, heute habe ich den vorerwähnten Artikel gebastelt. Hast Du Informationen aus dem Erzgebirge, die Du hier ergänzen kannst? Glückauf!--Pingsjong 21:27, 5. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Pingsjong, da muss ich nochmal dir mir vorliegende Literatur filzen. Wird aber sicher paar Tage dauern... --Miebner 23:01, 6. Mär. 2011 (CET)
- Das hat ja Zeit und läuft nicht weg. Wir haben hier den Bergbau zwar von den Sachsen durch einen Bergmeister von Schneeberg im Jahr 1541 gelernt und die Annaberger Bergordnung von 1509 fast wörtlich 1542 in die Bergordnung Herzog Wilhelms zu Jülich-Cleve-Berg übernommen. Das heißt aber nicht, dass sich die Wege später wieder in andere Richtungen entwickelt haben können. Ich bin auf Deinen Beitrag im Artikel auf jeden Fall gespannt. Glückauf!--Pingsjong 23:55, 6. Mär. 2011 (CET)
Im Lemma Ernst Ludwig, im Text Ernst August? Das erschließt sich mir so nicht, evtl. falsch? Gruß --Pelz 22:35, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für deine Aufmerksamkeit und den systematischen PD-Abgleich! Wo der August herkommt kann ich nicht mehr nachvollziehen, dafür ist die Artikelanlage zu lange her. Hab grade auf die Schnelle mal ein paar Unterlagen abgeprüft und da steht der Herr immer als Ernst Ludwig drin. Das wird dann wohl auch die einzig richtige Namensform sein. --Miebner 07:58, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hej Miebner. Wie blind kann man eigentlich sein? Der Landtag war mir vollkommen entgangen. Danke --Dansker 20:15, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ohne die paar Monate im Landtag würde sie die Relevanzschwelle zweifelsfrei nicht schaffen. Sie war eine der letzten Rotlinks bei den sächsischen Abgeordneten. --Miebner 20:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Miebner, danke für die Infos über Otto Wilhelm Gropp. Das ist mir gra nicht aufgefallen, ich frage mich, woher sein Namenswechsel kommt. Gruß, Louis Wu 11:20, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Gern geschehen. Die Frage hab ich mir auch schon gestellt, aber da muss ich passen. Dass beide Namensformen eine Person betreffen, ist m.E. ohne Zweifel. --Miebner 11:29, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Es handelt sich definitiv um die gleiche Person, keine Frage. Ich hab mir erlaubt dank der von dir entdeckten Quelle den Artikel ein wenig mehr mit Inhalt zu füllen. Grüße, Louis Wu 17:02, 17. Apr. 2011 (CEST)
Erzkanal
Vielleicht mal hier vorbeischauen. (Dort) Nur ein Vorschlag --Ch ivk 17:18, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Normalerweise dient das „Schon gewusst?“ dem Vorstellen interessanter neu angelegter Artikel. Mal schaun, was passiert! ;-) --Miebner 18:27, 21. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe gerade gesehen, dass das Lemma falsch ist - der gute Herrmann schrieb sich mit Doppel-"r". Was macht man da - Weiterleitung? Da du in solchen technischen Dingen fixer bist als ich - könntest du dich der Sache kurz annehmen? Beste Grüße und ein frohes Osterfest. -- Norbert Kaiser 00:19, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hilfe:Verschieben. --91.64.224.29 15:04, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Das Thema hat sich ja jetzt schon erledigt, aber auch dir noch frohe (Rest-) Ostern! --Miebner 18:18, 25. Apr. 2011 (CEST)
Danke...
...für die Nacharbeit. Man guggt zwar jedes mal auf den Taufstein, doch wenn man dann zu Hause sitzt, kann man sich nicht mehr erinnern. Noch irgendwelche Wünsche dazu? liesel Schreibsklave 19:57, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Dehio hab ich unter den Literaturangaben grade noch ergänzt. Den durch OCR gejagden Text schick ich dir per Email. Kannste ja dann ja gerne nochmal vergleichen! Der Buchbeitrag von Lindner sollte nochmal präzisiert referenziert werden. - Ansonsten könnte auf jeden Fall die Orgeldisposition noch rein und der Artikel könnte durchaus auch noch ein paar weitere Bilder (Innenaufnahmen?) vertragen. Vielleicht biste ja wieder mal vor Ort? ;-) --Miebner 20:22, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ja die Mail habe ich bekommen. Danke dafür. Orgeldisposition ist nicht so mein Fall. Das sollten die machen, die sich damit auskennen. Bilder werde ich auch noch irgendwann mal machen. Von außen kommen auf jeden Fall noch welche. Es soll in diesem Jahr wahrscheinlich ein neuer Putz draufkommen.
- Rausfinden muss ich noch, wie die Glocken gestimmt sind. liesel Schreibsklave 20:29, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Stimmung des Geläuts: c`` - 1645 (Hilliger, Freiberg) d`` - 1647 (Hilliger, Freiberg - Neuguß 194? durch Schilling) fis`` - 1645 (Hilliger, Freiberg). Keine Ahnung ob die Angabe verlässlich ist. --Miebner 20:35, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Zumindest klingt das was er geschrieben hat so, als würde er sich auskennen. Hat ja auch noch anderes Geläut bei YouTube hochgeladen. liesel Schreibsklave 20:44, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Stimmung des Geläuts: c`` - 1645 (Hilliger, Freiberg) d`` - 1647 (Hilliger, Freiberg - Neuguß 194? durch Schilling) fis`` - 1645 (Hilliger, Freiberg). Keine Ahnung ob die Angabe verlässlich ist. --Miebner 20:35, 25. Apr. 2011 (CEST)
Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen
Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).
- Hallo Conny, danke für die Einladung. Zu dem Zeitpunkt bin ich allerdings unabkömmlich außer landes. --Miebner 22:03, 15. Mai 2011 (CEST)
- Kein Problem - vielleicht mal später. Grüße, Conny 14:03, 16. Mai 2011 (CEST).
Otto Eduard Schmidt
Uups, da haben wir beide wohl in Echtzeit die gleiche Baustelle, ich hatte hier noch mehr vor, machst Du hier weiter? --vortex_SKOMP46866 21:57, 15. Mai 2011 (CEST)
- Danke für deine Ergänzungen! Nee, habe nur etwas Kosmetik betrieben nach deinem Edit... --Miebner 21:58, 15. Mai 2011 (CEST)
Hartmut Zwahr
"ev., du kannst ggf. gerne in den Artikel einbringen dass er Sorbe ist, aber nicht an der Stelle"
Wieso nicht? (nicht signierter Beitrag von Radyserb-student (Diskussion | Beiträge) 23:42, 27. Jun. 2011)
- Weil an der Stelle die Nationalität steht (vgl. Formatvorlage für Biografien). Ob er Sorbe ist erschließt sich mir aus den mir vorliegenden Angaben nicht hundertprozentig, es ist aber naheliegend. Wenn er Sorbe ist, gehört das natürlich (möglichst mit Nachweis) in den Artikel. Da würde ich dir im Zweifelsfall aber vertrauen. --Miebner 20:13, 28. Jun. 2011 (CEST)
Weil ich gerade bei Teller hinsichtlich meines quellenlosen Uraltartitels zu Wilhelm Fischer nachschlagen musste, bin ich auf Voß gestoßen und hab mir erlaubt, daraus einen Substub zu erstellen. Die fehlenden Lebensdaten und seine Laufbahn im Bergbau versuche ich noch nachzureichen - im Schiffner müsste er wohl zu finden sein, hoffe ich zumindestens, allerdings hat Schiffner im Bd.1 den Vorgänger von Braunsdorf, nämlich Voß für tot erklärt, und ich hatte das auch geglaubt - ansonsten muss ich eben an die Quellen ran. Kannst du seine Biographie als Mitglied des Landtages ergänzen? Viele Grüße (Du hast übrigens bei noch Akten liegen, können die weg oder kommst mal wieder?) --ahz 01:19, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo AHZ, Landtag hab ich erstmal grob ergänzt. Hat offensichtlich nur 1845/46 an Sitzungen teilgenommen. Aber 1847 muss ich noch mal genauer die Protokolle nachlesen. Von Schiffner hab ich nur den postumen Band zu den Alten Hütten und Hämmern vorliegen. Da werd ich also vermutlich nicht viel mehr beitragen können, aber ich schau mal noch was sich findet. Bezüglich der Akten schick ich dir im Verlauf des Tages mal ne Email, aber ich komme auf jeden Fall wieder. --Miebner 09:40, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, bissel was hab ich dann doch noch gefunden. Der scheint auf jeden Fall einen interessanten Lebenswandel gehabt zu haben. Zu dem ganzen Sachverhalt Veruntreuung / Beurlaubung usw. müssten ggf. die digitalisiert vorliegenden Landtagsprotokolle vertieft durchwühlt werden. Laut Repertorium gibt es dazu aber nur den einen Protokolleintrag. Evtl. findet sich näheres zu der „geheimen Berathung am 3. Juni“ im Bestand „10692 Ständeversammlung des Königreichs Sachsen“ in Dresden. Wenn du also die Biographie anhand von Primärquellen / Bergamtsakten noch vertiefen kannst, wäre das sicher sinnvoll. Insbesondere wäre der genaue Umfang und Inhalt der vorgeworfenen Veruntreuung sicher interessant, die letztlich zu seinem Ausschluss aus dem Landtag führten. --Miebner 10:52, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für den Ausbau, das ist ja eine äußerst interessante Biographie. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet und deshalb danach auch nicht recherchiert, weil ich seinen Werdegang als Bergbeamter noch aus dem Schiffner (von dem ich auch nur den Band 1 selber besitze, wo er nicht enthalten ist) oder ansonsten über die Bergakademistenkartei im Archiv der Akademie ergänzen wollte. Nach der unerwarteten Erkenntnis werde ich nächste Woche auch nach Primärquellen recherchieren. Online bin ich schon im Obergebirgischen Oberzehntenamt fündig geworden, bei der Untersuchung handelt es sich um eine Unterschlagung aus der Holzäquivalentgelderkasse. Teller hat im Personenregister zur 2. Auflage [15] nun auch Lebensdaten (1805-1845) eingestellt, von denen aber nur das Geburtsjahr stimmen kann. Das falsche Todesjahr dort ist wahrscheinlich auch aus der Braunsdorf-Biographie im Schiffner übernommen. Das richtige wird nach dem jetzigen Sachstand wohl nicht zu ermitteln sein. Herzliche Grüße --ahz 16:29, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Sehr hübsch. Es ist schon erstaunlich wie sich die Biografie innerhalb weniger Tage mit Leben füllt! :-) --Miebner 06:35, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, jetzt habe ich erstmal fertig. :) Bei der Gelegenheit konnte ich gleich noch einige Verzeichnungsangaben korrigieren, weil da jemand bei der Konversion alter Repertorien die Bergschreiber zu Bergmeistern gemacht hatte und ich demzufolge einige Akten mehr gezogen hab. Übrigens hab ich heute einen interessanten Brief von George Körner aufgefunden - er tritt dabei in einer Unfalluntersuchungsache bei der Auferstehung als Fürsprecher des Beschuldigten auf, und lässt sich dabei über die Familienverhältnisse des Verunglückten aus und legt dann dar, dass man in Bockau der Meinung ist, dass der nur Steiger der Grube seinen eigenen Sohn in den Schacht gestoßen haben kann. Weitere Unterlagen zu der Untersuchung und dem Ausgang waren aber nicht zu finden. --ahz 03:06, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Sehr hübsch. Es ist schon erstaunlich wie sich die Biografie innerhalb weniger Tage mit Leben füllt! :-) --Miebner 06:35, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für den Ausbau, das ist ja eine äußerst interessante Biographie. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet und deshalb danach auch nicht recherchiert, weil ich seinen Werdegang als Bergbeamter noch aus dem Schiffner (von dem ich auch nur den Band 1 selber besitze, wo er nicht enthalten ist) oder ansonsten über die Bergakademistenkartei im Archiv der Akademie ergänzen wollte. Nach der unerwarteten Erkenntnis werde ich nächste Woche auch nach Primärquellen recherchieren. Online bin ich schon im Obergebirgischen Oberzehntenamt fündig geworden, bei der Untersuchung handelt es sich um eine Unterschlagung aus der Holzäquivalentgelderkasse. Teller hat im Personenregister zur 2. Auflage [15] nun auch Lebensdaten (1805-1845) eingestellt, von denen aber nur das Geburtsjahr stimmen kann. Das falsche Todesjahr dort ist wahrscheinlich auch aus der Braunsdorf-Biographie im Schiffner übernommen. Das richtige wird nach dem jetzigen Sachstand wohl nicht zu ermitteln sein. Herzliche Grüße --ahz 16:29, 21. Aug. 2011 (CEST)
Christian Lehmann
Würden Sie vielleicht mal begründen, weshalb Sie meine Literaturangabe zu Lehmann ohne Bemerkung rückgängig gemacht haben??? Sie ist im Umfeld zu den anderen Literaturangaben durchaus mehr als relevant im Sinne der WP! --Anna Berg 10:49, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ach, lieber Annaberger... Zum Thema Selbstdarstellung haben wir uns doch schon oft genug ausgetauscht. Im Bearbeitungskommentar meines Reverts habe ich schon den wesentlichen Hinweis auf WP:LIT gegeben, wiederhole hier aber gerne nochmal ein paar Kernsätze, wobei ich zusätzlich nochmal ein paar Sachen markiere, um die Richtlinien auch wirklich allgemeinverständlich rüberzubringen:
- „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“
- Was heißt das nun für den Artikel über meinen hochverehrten Vorfahren Christian Lehmann? Es gibt so viel wissenschaftlich tiefgründige Literatur über Christian Lehmann, dass die 5 Seiten von G.S. wohl kaum als wissenschaftlich maßgebliches Werk angesehen werden können. Dagegen wird sich auch allezeit jedes Mikropromill Lehmannsches Blut, das durch meine Adern fließt, sträuben. Wenn du schon die Literaturangaben zu Christian Lehmann ergänzen möchtest, dann bring doch meinetwegen noch 2x Mahnke, 1x Schmidt-Brücken und 1x Roth rein. Das wird den Wikipedia-Artikel sicher wesentlich besser voranbringen, als ein Verweis auf die wenigen Seiten, in denen Christian Lehmann mal gestreift und an ihm „herumgefuhrwerkt“ wurde. Durch Eigenlob (ich verkneife mir eine Redensart zu ebensolcher hier zu zitieren) wird ein kurzer Aufsatz halt eben gerade nicht „mehr als relevant im Sinne der WP“! Woran sollte man die Relevanz denn deiner Ansicht nach festmachen? Und wenn ich lese, was hier so alles an dubiosen Informationen zu Christian Lehmann enthalten ist, bin ich mir sicher dass G.S. maximal ein Bruchteil der tatsächlich relevanten Literatur über den Erzgebirgschronisten und sein vielfältig überliefertes Werk bekannt ist. Glückauf! --Miebner 00:23, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Herr Schicker ist wohl als Werbetreibender in eigener Sache schon vor einiger Zeit gesperrt worden. --ahz 03:11, 27. Aug. 2011 (CEST)
Wo und wann soll das bitte gewesen sein? Ich bitte um Nachhilfe. --Anna Berg 11:44, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Oh! Dass ich das noch erleben darf dass ein Prof. bei mir um Nachhilfe bittet. ;-) Ich verkneife mir ein Verlinken, da ich in Summe eine positive Wahrnehmung der Mitarbeit des Annabergers hier in der WP habe, gehe aber davon aus, dass AHZ auf ein vor ein paar Jahren infinit gesperrtes Benutzerkonto anspielte... Reicht das zum Schließen von Erinnerungslücken? --Miebner 21:46, 27. Aug. 2011 (CEST)
Rolf Kunze
Hallo, meinst den Artikel kann man auf den ANR loslassen? Geburts- und Sterbeort sind mir leider unbekannt. Für Ergänzenungen/Korrekturen wäre ich dir dankbar. --Ch ivk 20:15, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Da ich euch beide auf Beo habe - es wäre zu zeitig. Die vielen Tippfehler habe ich rausgemacht, aber Du solltest am Stil noch etwas feilen. Ebenso fehlen da noch ein paar Wikilinks und Textauszeichungen - die ganzen Einrichtungen würde ich entweder verlinken (wenn möglich) oder kursiv schreiben. Schönes Wochenende noch! --Glückauf! Markscheider Disk 21:45, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Im Prinzip müsste man den Artikel auf den ANR loslassen können. Ich hab mal Geburtsort nach dem Personen-Wiki der SLUB ergänzt, obwohl natürlich nicht ganz klar ist, ob die dortige Angabe einzig nach der wenig präzisen Vorgabe in dem Artikel in den Erzg. Heimatblättern 6/2010 erfolgte. Interessant wäre zum Abgleich auf jeden Fall nochmal der genaue Inhalt der Sächs. Heimatblätter 3/2001; dort finden sich eventuell weitere Angaben... Was die vom Markscheider angeregte Verlinkung der Einrichtungen betrifft bin ich mir gar nicht mal sicher, ob die alle die RK erfüllen würden. Das Museum in Schneeberg bestimmt, das Folklorezentrum Erzgebirge/Schneeberg aus dem letztlich die Sächsische Landesstelle für Volkskultur unter Leitung von Götz Altmann wurde (dürfte m.W. mittlerweile zur Sächsischen Landesstelle für Museumswesen gehören) wohl ebenfalls. Die Volkskunstschule wahrscheinlich eher nicht. --Miebner 22:33, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Zuerst: Danke für Ergänzungen und Korrekturen.
Was das Folklozentrum angelangt heißt es hier [16] S. 3 u. a.: „Bereits 2004 hatte die Sächsische Staatsregierung beschlossen, dass die damals selbstständige Sächsische Landesstelle für Volkskultur in Schneeberg zum 1. Januar 2005 in die Sächsische Landesstelle für Museumswesen (SLfM) als eigenständiger Fachbereich und unter Beibehaltung des bisherigen Aufgabenspektrums integriert werden sollte. Die Geschichte der Einrichtung reicht fast 30 Jahre zurück. Sie ist hervorgegangen aus dem unter der Leitung Werner Rienäckers seit 1978 geführten Folklorezentrum Schneeberg. [...] Seit dem 1. September 2006 ist der Fachbereich Volkskultur mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen unter einem Dach vereint und ab sofort für alle Bürgerinnen und Bürger in der Schloßstrasse 27, in 09111 Chemnitz zu erreichen.“
An die Ausgabe der sächs. Heimatblätter komm ich so schnell nicht ran, werd ich aber weiter verfolgen.
Würde ihn nun – nach Ergänzungen/Korrekturen – auf den ANR loslassen wollen. Andere Meinungen? --Ch ivk 11:38, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Zuerst: Danke für Ergänzungen und Korrekturen.
- Im Prinzip müsste man den Artikel auf den ANR loslassen können. Ich hab mal Geburtsort nach dem Personen-Wiki der SLUB ergänzt, obwohl natürlich nicht ganz klar ist, ob die dortige Angabe einzig nach der wenig präzisen Vorgabe in dem Artikel in den Erzg. Heimatblättern 6/2010 erfolgte. Interessant wäre zum Abgleich auf jeden Fall nochmal der genaue Inhalt der Sächs. Heimatblätter 3/2001; dort finden sich eventuell weitere Angaben... Was die vom Markscheider angeregte Verlinkung der Einrichtungen betrifft bin ich mir gar nicht mal sicher, ob die alle die RK erfüllen würden. Das Museum in Schneeberg bestimmt, das Folklorezentrum Erzgebirge/Schneeberg aus dem letztlich die Sächsische Landesstelle für Volkskultur unter Leitung von Götz Altmann wurde (dürfte m.W. mittlerweile zur Sächsischen Landesstelle für Museumswesen gehören) wohl ebenfalls. Die Volkskunstschule wahrscheinlich eher nicht. --Miebner 22:33, 22. Okt. 2011 (CEST)
Freiberg
Kommst du morgen, wegen Chronik und so. liesel Schreibsklave® 20:44, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich muss erstmal schaun was morgen auf Arbeit ansteht. Stecke mitten in einem Projektantrag. Die Entscheidung pro oder contra FG wird also spontan fallen (müssen). --Miebner 20:55, 1. Nov. 2011 (CET)
- ok. liesel Schreibsklave® 20:56, 1. Nov. 2011 (CET)
- Es ist leider zu spät geworden. Aber Dienst hat natürlich Vorrang... --Miebner 19:42, 2. Nov. 2011 (CET)
- ok. liesel Schreibsklave® 20:56, 1. Nov. 2011 (CET)
Sorry
Sorry --GT1976 23:03, 11. Nov. 2011 (CET)
Glückauf, das Review zum Erzkanal ist beendet. Würde mich über deine Kritik/Stimme in der Abstimmung freuen. Danke im Voraus. --Ch ivk 19:27, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich werde mal reinschauen. Danke für den Hinweis. --Miebner 19:03, 13. Nov. 2011 (CET)
Karl Weise
Hallo Miebner, wie ich gesehen habe, hast du den Nachweis zum Todestag des Herrn Weise erbracht. Danke ersteinmal dafür. Allerdings finde ich es etwas pietätlos, dass auch die Namen aller Angehörige mit drin stehen. Ist nicht der Nachweis genug, um mit dem Lemma abzuschließen, oder bedarf es unbedingt einer "Zur Schaustellung" seiner Angehörigen, wenngleich die Traueranonce auch weiterhin im I-net bleibt, erhält sie doch durch den Wiki-Link m.E.n. mehr Klicks als ggf. gewünscht. Falls du auf meinen IP-Eintrag antworten möchtest, dann tu es am besten auf deiner Seite.
Mit freundlich kollegialem Gruß
unbekannter Autor (nicht signierter Beitrag von 84.185.55.198 (Diskussion) 17:00, 13. Nov. 2011)
- Liebe IP, es gibt zwar mittlerweile noch je eine Traueranzeige vom CDU Kreisverband und vom Christlichen Umweltseminar Rötha, leider aber jeweils ohne Datumsangabe, sodass sie im Moment die Quellenpflicht nicht erfüllen. Ansonsten hab ich trotz längerer Suche bisher weder ein Stellungnahme des Umweltministeriums noch der CDU Sachsen gefunden (was mich bei einem ehemaligen Landesminister durchaus verwundert). Falls es in den nächsten Tage noch die eine oder andere Pressemitteilung / Stellungnahme geben sollte, kann und sollte das natürlich getauscht werden. Was veröffentlicht wurde - und Traueranzeigen der Angehörigen gehören dazu - kann natürlich auch als Quelle inkl. Verweis herangezogen werden. Zu den Klicks: Als ich die Anzeige am Freitag verlinkt hatte, stand der Zähler bei 58 Klicks, im Moment bei 77. Was davon auf Traffic aus der WP zurückzuführen ist und was auf sonstige Interessenten, kann ich nicht nachvollziehen. Aber allzu viel Aufsehen und Zurschaustellen kann ich da nicht erkennen. --Miebner 18:59, 13. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt mittlerweile eine neutralere Traueranzeige durch die Sächs. Staatskanzlei. Hab den Ref entsprechend getauscht. --Miebner 17:53, 14. Nov. 2011 (CET)
Reichstagswahlen
Guten Abend, Miebner, das Einfügen der Literaturangaben belegt tatsächlich. Es gibt für den Zeitraum 1867 bis 1907 das Buch Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, in dem alle Reichstagswahlergebnisse gemäß den offiziellen Daten nach Reichstagswahlkreis zusammengefasst sind. Für den Zeitraum bis 1883 gibt es noch Phillips, A. (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Berlin: Verlag Louis Gerschel, 1883. Anhand dieser beiden Bücher kann man z.B. für jede einzelne Wahl die gültigen Stimmen der Kandidaten, ab 1884 auch Anzahl der Wahlberechtigten, abgegebene gültige Stimmen, Stichwahlergebnissse usw. feststellen. Wichtiger in dem Zusammenhang für die Reichstagswahllisten, z.B. Reichstagswahl 1871, ist, dass in diesen Listen nicht vermerkt ist, ob ein Abgeordneter während einer Legislaturperiode sein Mandat niedergelegt hat - und in den Artikeln häufig leider auch nicht. Auch stimmt z.T. die in den Artikeln erwähnte Parteizugehörigkeit nicht, häufig ist nicht erwähnt, dass ein Abgeordneter die Fraktion wechselt. Insofern sind dies durchaus wichtige Belege und leichter zugängliche, denn ansonsten müsste man in den Statistischen Jahrbüchern des Deutschen Reichs nachsehen, aus denen ich die Belege für Reichstagswahl 1912 genommen habe.
Zur Reihenfolge: Meiner Ansicht nach gehören Web-Links als physikalisch nicht stabiles Medium ans Ende. Bei den Reichstagsabgeordneten ist das leider so, dass die Literaturangaben im Prinzip wertlos sind, da zumeist die gleichen Handbücher erwähnt sind, aber keine Seitenangabe. Die Einzelnachweise, zumal wenn es nur wenige sind und somit überschaubar, sollte man direkt unter den Artikel setzen, weil sie den größten Artikelbezug haben und die Literaturangaben s.o. und zumeist Literatur sind, die im Artikel gar nicht verarbeitet wurde. Etwa 70% aller Artikel über Reichtagsabgeordnete sind aus den jeweiligen Bänden des Hirth, Georg (Hrsg.): Hirth’s Parlaments-Almanach abgeschrieben. Das Buch taucht aber in der Literaturliste gar nicht auf. Nun ja, lass mich mal machen Viele Grüße. H.W. --HW1950 20:28, 17. Nov. 2011 (CET)
- Bei einer Stichprobe n=10 kam mir das Einfügen der Literatur halt undifferenziert vor (vielleicht hab ich seinerzeit bei den sächsischen Abgeordneten aufmerksamer gearbeitet als andere). Wenn du all die oben angegebenen Sachen in die Artikel mit einpflegst, dann bringt es ja sicher einen Mehrwert! ;-) Diverse Quellen zu haben, ist sicher wertvoll, um ein differenzierteres Bild zu erhalten, das insbeondere über die puren biographischen Angaben hinausgeht. Bei den von mir beobachteten Artikeln war's halt nur ein Anfügen einer Literaturstelle. Vielleicht kannst ja beim Durcharbeiten der Artikel (so wie du es angekündigt hast, ist ja ne Qualitätsoffensive zu erwarten), auch gleich noch die Normdaten vervollständigen!
- Die Reichstagshandbücher sind zumindest indirekt über die Reichstagsdatenbank in den Artikeln mit angegeben. Ist halt einen Klick entfernt... Neben den Artikeln zu den Reichstagswahlen, in denen tatsächlich nur die gewählten Abgeordneten drin stehen, gibt es im Übrigen auch noch Listenartikel à la Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode). Dort sind dann auch Nachwahlen etc., soweit sie greifbar waren, mit drin. --Miebner 21:12, 17. Nov. 2011 (CET)
Hallo Miebner, die sächsischen Reichstagsabgeordneten sind, sofern ich das bisher überblicken kann, auch gar nicht das Problem, aber in anderen regionalen Bereichen musste ich zum Teil jeden zweiten Artikel ändern, weil die Angaben im Artikel im Widerspruch standen zu meinen Quellen. Und die verlinkten Datenbanken sind leider (noch?) bruchstückhaft, ungenau und enthalten zum Teil (ich kann das nur für Rheinland und Westfalen beurteilen), falsche Informationen, die Datenbanken haben nämlich auch nichts Anderes gemacht, als die Bände von Hirth und die Parlamentsalmanache des Büros des Deutschen Reichstags (bisher unvollständig) ausgewertet, welche auch nur einen Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegeln. Die von dir angeführte Liste der Reichstagsabgeordneten nach Legislaturperiode ist alphabetisch geordnet, hier eine regionale Zuordnung zu finden, ist mühsam. Für das Ruhrgebiet habe ich mal die Datei angelegt Reichstagswahlen im Ruhrgebiet 1871 bis 1912, um auch die regional-diachrone Sichtweise zu erfassen. Gerade für euch in Sachsen wäre das auch mal eine spannende Alternative. Grüße von H.W. --HW1950 22:45, 17. Nov. 2011 (CET)
Ah, gibts den mittlerweile? Gut zu wissen.--Glückauf! Markscheider Disk 22:47, 17. Nov. 2011 (CET)
- Seit 8.12.2010. --Miebner 22:50, 17. Nov. 2011 (CET)
- Ja, das habe ich auch gesehen, nur mitgekriegt hab ich's erst heute. ;) --Glückauf! Markscheider Disk 23:36, 17. Nov. 2011 (CET)
Danke! So finde ich die Ergänzung sehr gut. Marcus Cyron Reden 19:54, 23. Nov. 2011 (CET)
Wappen
Grüß Dich. Ich habe eine Frage: ich würde gern im Artikel Neustädtel(Schneeberg) ein Wappen ergänzen. Woher bekomme ich eines mit Bildrechten? Bei dem Artikel Griesbach (Schneeberg) wollte ich noch die Koordinaten einfügen, das klappte nicht.
VG --Aagnverglaser 08:32, 20. Dez. 2011 (CET)
- Ich hab das mal erledigt. Bei Infoboxen darfst Du nicht die Vorlage Coordinate verwenden.--Glückauf! Markscheider Disk 10:06, 20. Dez. 2011 (CET)
Gruß zurück! Die Koordinaten sind ja durch fremdes Eingreifen schon geklärt. :-) Das Wappen von Neustädtel ist ja z.B. hier enthalten. Zu den Bildrechten kann ich dir nix verbindliches sagen. Bei offiziellen Wappen gilt wohl: Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Aber bei Neustädtel dürfte es ja kein offiziell geführtes Wappen mehr sein? Schau im Zweifelsfall mal unter WP:BR. PS: Kannst du evtl. Fotos der Peremetten aus der Schneeberger Ecke beitragen? --Miebner 18:56, 21. Dez. 2011 (CET)
Grüße, das mit den Peremetten hab ich leider zu spät gelesen :-(. Bin doch nu Exil-Erzgebirger. Außerdem werden die in deiner Ecke doch eh gerade geklaut :-(. Aber von Schneeberg hab ich was, auch vom Mäusekönig, lol. Schreib mir bitte mal, wo das hin soll.
Viele Grüße --Aagnverglaser 22:12, 20. Jan. 2012 (CET)
Landeszentrale
Die SLpB hat ihr neues Programm vorgestellt. Nunja, große Knaller sind nicht dabei, die Gesandtschaften könnten dich aber evtl interessieren. Kannst du sonst noch Bücher von dort empfehlen? Wo treibst´n du dich überhaupt rum?--scif 10:35, 11. Jan. 2012 (CET)
- Von der SLpB gibt's sicher einige interessante Bücher. - Hab schlicht und ergreifend im Moment wichtigere Prioritäten / Probleme als die WP. Werde die nächsten Monate kaum online sein. --Miebner 18:00, 11. Jan. 2012 (CET)
Oberschaar (Arnsfeld)
Grüß Dich, es ist ja politisch richtig, den Artikel Oberschaar (Mildenau) zu nennen, weil so nun die Gemeinde heißt. Aber da Oberschaar ja immer zu Arnsfeld gehört hat und nie etwas mit Mildenau zu tun hatte, ja sogar aus dem Gut Arnsfeld entstanden ist, habe ich den Namen unkorrekterweise Oberschaar (Arnsfeld) genannt. Ich bitte mal um eine Antwort, ob das sinnvoller wäre.
Vielen Dank :-) --Aagnverglaser 22:12, 20. Jan. 2012 (CET)
- Die Zugehörigkeit zu Arnsfeld steht ja im Artikel drin. Klammerlemma - insofern zur Unterscheidung notwendig - werden i.d.R. so gehandhabt dass die Gemeinde in die Zugehörigkeit besteht dort genannt wird. Von daher ist Mildenau aus meiner Sicht schon die sinnvollere Lemma-Wahl. Achso, kleiner Hinweis noch, schalte dir mal in den Einstellungen noch das Begriffsklärungsseitenhelferlein scharf. Dann siehst du farbig hinterlegt, falls irgendwo eine BKL noch verlinkt ist. --Miebner 22:15, 20. Jan. 2012 (CET)
Rennrodel-Weltmeisterschaft
Hallo könntest Du einmal hier nachschauen, ob man die Rodelwettbewerbe so darstellen kann, damit die überdimensionalen Ländernahmen nicht im Vordergrund stehen, sondern die Sportler und deren Ergebnisse. --Bacci 20:41, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ja, sieht super aus! Mit Flagge und Länderkürzel sollte das ja ausreichen (die dann aber evtl. wiederum zentriert). --Miebner 20:44, 21. Jan. 2012 (CET)
- Habe ich schon einmal ausprobiert und musste dabei feststellen, dass z.B. Italien etwas verschoben ist, was optisch nicht so gut aussieht. --Bacci 20:59, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ok. Also meinen Segen zum Umformatieren haste auf jeden Fall. Ich hatte in den letzten Tagen eh „nur“ die bisher recht dürftigen Listen ergänzt, um nicht nur die Namen der drei Erstplatzierten drinstehen zu haben. Dein Gestaltungsvorschlag hilft der Lesbarkeit auf jeden Fall weiter. --Miebner 21:06, 21. Jan. 2012 (CET)
- Habe ich schon einmal ausprobiert und musste dabei feststellen, dass z.B. Italien etwas verschoben ist, was optisch nicht so gut aussieht. --Bacci 20:59, 21. Jan. 2012 (CET)
Aber ich hoffe
du kommst irgendwann wieder. Alles gute--Ticketautomat 00:19, 24. Jan. 2012 (CET)
- Danke für deine Sorge. Bin aus persönlichen Gründen ein paar Wochen weg. --Miebner 08:01, 24. Jan. 2012 (CET)
Jetzt....
...war ich ne Woche weg, jetzt du, aber trotzdem möchte ich dir herzlich zur Auszeichnung deines Artikels gratulieren. War tolle Arbeit. Grüße --15:22, 26. Jan. 2012 (CET)
- Danke für die Blumen! Es ist schön zu sehen, dass Artikelarbeit auch wahrgenonmmen und wertgeschätzt wird. Auch dir danke für die Unterstützung im Review! --Miebner 17:19, 9. Feb. 2012 (CET)
Thermalbad Wiesenbad
Hallo, hast den Band 41 der WdH-Reihe in deinem Regal? (Du hattest ja mal dies hier angelegt.) Frage bzgl. dieser Angaben, vielleicht stammen die ja aus diesem Band. (Ich habe einen Artikel für den Gemeindeteil Wiesenbad erstellt und möchte die Redundanz abarbeiten. Aber ungern ohne Quellen.) Weiß das du nur sporadisch online bist, hat keine Eile. --Ch ivk 20:21, 20. Feb. 2012 (CET)
- Die Angabe steht nicht in den WdH, klingt eher nach Lancierung aus dem Umfeld des Kurbads... --Miebner 17:43, 22. Feb. 2012 (CET)
!!!!!!!! Gratulation und Dank !!!!!!!!
Lieber Miebner. Habe Deine Beiträge - sächsischer Landtag, oder auch i.Entst. Leibniz-Preise - entdeckt: der Sache, Form und Relevanz nach EXZELLENT! Danke -- MrPtroll 20:09, 29. Feb. 2012 (CET)
- Lieber MrPtroll, danke für die Blumen! Es ist schön zu sehen, dass meine Beiträge immer wieder mal Wertschätzung erfahren. Leibniz muss ich mal noch zu Ende recherchieren. Da ist sicher noch einiges interessantes herauszuholen. --Miebner 20:26, 29. Feb. 2012 (CET)
Hallo Miebner, habe deine Bitte verfolgt. Das erste Zitat über Gottesgab stammt nicht von mir, das hat Benutzer:Norbert Kaiser eingestellt, siehe hier: [17]. Das Körner-Zitat habe ich 2005 eingebracht, als mir die Bockau-Chronik vorlag. Jetzt habe ich diese leider nicht greifbar. Tut mir leid. Gruß --Hejkal 20:24, 1. Mär. 2012 (CET)
- Danke für den Versuch des Nachvollziehens. Den Körner gibt's mittlerweile als Digitalisat.
Dann müssen wir ja nur noch die passende Seite finden! ;-)Norbert werde ich ansprechen. --Miebner 20:55, 1. Mär. 2012 (CET) Gefunden! --Miebner 21:06, 1. Mär. 2012 (CET)- Guten Abend, nun bist du mal gefragt. Du hast hier [18] die Jahreszahl von 1908 in 1907 geändert. Da ich diese Schrift besitze und Weigel selbst schreibt: Im Jahre 1908 erschien im Buchhandel meine Arbeit "Das Sächsische Sibiren ...", bitte ich um Prüfung, ob Weigel oder du Recht hast. Beste Grüße --Hejkal 21:50, 2. Mär. 2012 (CET)
- Im Titelblatt meines Exemplars steht „Berlin, Verlag von R. Trenkel, 1907“. Angenommen an der philosophisch-historischen Sektion der Uni Leipzig am 20. Dezember 1906. Das sollte eineindeutig sein. Miebner 19:50, 3. Mär. 2012 (CET)
- Dann war wohl die Nachfrage so groß, dass das Heft 1907 und 1908 gedruckt wurde. --Hejkal 11:48, 4. Mär. 2012 (CET)
- Im Titelblatt meines Exemplars steht „Berlin, Verlag von R. Trenkel, 1907“. Angenommen an der philosophisch-historischen Sektion der Uni Leipzig am 20. Dezember 1906. Das sollte eineindeutig sein. Miebner 19:50, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ooops - Gottesgab war von mir!? - Bin schon dran...-- Norbert Kaiser (Diskussion) 23:26, 2. Mär. 2012 (CET)
- Gefunden! wer´s digital haben möchte: [19] -- Norbert Kaiser (Diskussion) 23:44, 2. Mär. 2012 (CET)
- Danke. Miebner 19:50, 3. Mär. 2012 (CET)
- Gefunden! wer´s digital haben möchte: [19] -- Norbert Kaiser (Diskussion) 23:44, 2. Mär. 2012 (CET)
- Guten Abend, nun bist du mal gefragt. Du hast hier [18] die Jahreszahl von 1908 in 1907 geändert. Da ich diese Schrift besitze und Weigel selbst schreibt: Im Jahre 1908 erschien im Buchhandel meine Arbeit "Das Sächsische Sibiren ...", bitte ich um Prüfung, ob Weigel oder du Recht hast. Beste Grüße --Hejkal 21:50, 2. Mär. 2012 (CET)
Hi! Vielen Dank für die Mithilfe am Artikel Massenricht. In der Diskussion frägst Du, ob die Dorfkirche im Dehio aufgehührt ist? Was ist das? Meinst Du das Dehio-Handbuch? --Bebbe (Diskussion) 09:25, 15. Mär. 2012 (CET)
- Ja, genau. Konkret geht es wohl um den Band Bayern, 5: Regensburg und die Oberpfalz. Der sollte sich auf jeden Fall in zahlreichen größeren Bibliotheken finden lassen. --Miebner (Diskussion) 10:08, 15. Mär. 2012 (CET)
Saigerhütte Chemnitz
Danke fürs Bild. Und ein schönes Wochenende. --Ch ivk (Diskussion) 12:39, 17. Mär. 2012 (CET)
- Bitteschön. Ich hab dir grad noch was per Email geschickt. Genießt gleichfalls die Sonne! --Miebner (Diskussion) 13:15, 17. Mär. 2012 (CET)
Warum hast Du das verschoben? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 18:58, 19. Mär. 2012 (CET)
- Weil es noch einen Politiker gleichen Namens gab, der mindestens gleichwertige Relevanz aufweist. Siehe auch Spezial:Linkliste/Fritz_Scheller. --Miebner (Diskussion) 19:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Hab ich inzwischen gesehen, war ja nicht auf Anhieb erkennbar. Und ich bin schon dabei, die Links zu korrigieren. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:12, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ich hab mal einen Artikel zum Politiker gestartet: Fritz Scheller (Politiker). Danke für das schnelle Link-Verbiegen! --Miebner (Diskussion) 23:20, 19. Mär. 2012 (CET)
- Bitte sehr! Gruß, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:35, 19. Mär. 2012 (CET), Chemnitz-Fan
- Ich hab mal einen Artikel zum Politiker gestartet: Fritz Scheller (Politiker). Danke für das schnelle Link-Verbiegen! --Miebner (Diskussion) 23:20, 19. Mär. 2012 (CET)
- Hab ich inzwischen gesehen, war ja nicht auf Anhieb erkennbar. Und ich bin schon dabei, die Links zu korrigieren. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:12, 19. Mär. 2012 (CET)
Doppeleinbindung der Navigationsleiste Mitglieder des Landtags des Königreichs Sachsen 1831 bis 1918
Hallo. In Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1833/34 ff. ist die Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder des Landtags des Königreichs Sachsen 1831 bis 1918 sowohl oben als auch unten eingebunden. Wieso denn das? Reicht einmal nicht? Ist wirklich anzunehmen, dass die Leser schon weiternavigieren wollen, bevor sie den Artikel, den sie gerade aufgerufen haben, zu lesen angefangen haben? Ist das auch in anderen Artikelgruppen so gelöst? --YMS (Diskussion) 14:12, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo YMS, es gab hier mal eine grundsätzliche Diskussion, dass es bei langen Listen Sinn macht, die Navi oben und unten reinzusetzen. Ich persönlich finde das sinnvoll, hänge da aber auch nicht mit Herzblut dran. Also wenn's dich stört, Sei mutig! oder rege halt noch mal ne größere Diskussion an. Darüber, in welchen Artikelserien die doppelten Navis überall drin sind, hab ich keinen Überblick. --Miebner (Diskussion) 15:13, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Danke für die Auskunft. In der FzW-Diskussion gab es zwar Stimmen für beide Varianten (und im als Vorbild genommenen exzellenten Artikel sind die Navileisten mittlerweile auch nur noch am gewöhnlichen Platz), aber letztlich gerade bei langen Listen keine klare Front gegen die Navileisten oben. Damit soll's mir bei Listen recht sein, auch wenn ich persönlich den Vorteil nicht sehe. --YMS (Diskussion) 15:49, 25. Mär. 2012 (CEST)
Königlich-Sächsische Triangulation
Hallo Miebner! Wie ich sehe, hast Du einiges zur Königlich-Sächsischen Triangulation beigetragen. Da ich mich unlängst mit Meridianbögen befasst habe, frage ich, ob du auch dazu Daten hast. Falls ja, schreibe mir bitte auf meiner Disk.Seite, da du ja nicht täglich im Netz bist. LG, Geof (Diskussion) 00:14, 1. Mai 2012
PS: Zu zwei meiner neuen Artikel laufen gerade recht hartnäckige Löschdiskussionen, weil einige Wikipedianer offenbar etwas gegen fachübergreifende Themen haben. Ich würde mich freuen, wenn du dazu Stellung nehmen könntest: Geotechnik und Geodäsie, sowie Kontraktion (Physik) . Ich bin Hochschullehrer in diesen Bereichen und verstehe solch engstirnige Ansichten nicht. Es grüßt Geof (Diskussion) 00:48, 1. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Geof! Da muss ich leider passen; bin auch nicht vom Fach. Die KS Triangulation finde ich zwar ein spannendes Thema, habe dazu aber keinerlei Literatur vorliegen; gleich gar nicht zu den Meridianbögen. Beigetragen habe ich bisher nur einige wenige Bilder. - Im Katalog der SLUB finden sich zum Stichwort "Triangulierung" einige Treffer, vielleicht wirst du ja da weiterführend fündig!? An Literatur zum Meridianbogen Großenhain-Kremsmünster-Pola findet sich da aber auch nur die Literaturstelle von 1922. --Miebner (Diskussion) 21:50, 1. Mai 2012 (CEST)
Gauf Miebner, es gibt seit neuestem einen Artikel über einen öst. Mineralogen Heinz Meixner. Daraufhin hat eine IP in vielen Artikeln Meixner verlinkt; dummerweise meistens auf Werke des Prof. Dr. Meixner aus Freiberg (*1930). Ich habe auf der Disk einen entsprechenden Kommentar hinterlassen, aber man kann hier niemandem einen Vorwurf machen, denn nicht einmal im Katalog der DNB herrscht hier Ordnung. Aus meiner Sicht wäre die beste Lösung, wenn wir einen Artikel Heinz Meixner (Markscheider) hätten. Und da Du nunmal der Spezialist für Personenartikel mit Bezug Erzgebirge bist, wollte ich Dich daraufhinweisen. Mir gebricht es (wie immer, leider:() an Zeit.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:22, 7. Mai 2012 (CEST)
- Glück auch auf! Meine Zeit ist im Moment auch eher knapp bemessen. Danke für die Blumen, aber bei dem von dir angesprochenen Herrn fehlt mir jegliches (biographisches) Hintergrundwissen, um einen Artikel selbst auf Substub-Niveau anlegen zu können, der mir dann wohl in der Löschhölle um die Ohren gehauen würde... Die DNB nimmt Hinweise meist sehr kooperativ entgegen und arbeitet diese auch in den Katalog ein. Da gibt es einen Korrekturen-Button im DNB-Katalog, aber wenn ich es richtig sehe gibt es ja noch gar keine personalisierte PND für den Freiberg ao. Prof.? Gruß --Miebner (Diskussion) 16:13, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab mich mal dran versucht. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:41, 7. Mai 2012 (CEST)
Hallo, würde gerne wissen, ob Franz (von?) Mammen, auch in der Literatur angegeben, der Sohn von Franz August war? Ein "Franz von Mammen, gest. 1936, Prof. Dr." war Besitzer von Gut Brandstein, "Enno Mammen, Großindustrieller aus Plauen" erwarb es 1885 von Alban von Dobeneck. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 09:27, 20. Mai 2012 (CEST)
- Schau mal in die NDB. Demnach war Franz August Mammen der Großvater von Prof. Mammen in Tharandt. --Miebner (Diskussion) 11:20, 20. Mai 2012 (CEST)
...und davon gekommen :-), GA Norbert (nicht signierter Beitrag von Norbert Kaiser (Diskussion | Beiträge) 22:11, 5. Jun. 2012). --Miebner (Diskussion)
- Ähm, du stehst auf dem Radar für die nächste Ausdünnung! Also seh zu, dass du... ;-) Nee, Spaß beiseite: vollmundige Ankündigungen ohne dass in den letzten 3 bis 4 Jahren jemals ein Edit in erzgebirgsrelevanten Artikeln erfolgte, rechtfertigen sicher ein „Durchgreifen“. Reine Karteileichen bringen niemanden was. Mir fehlen im Moment aufgrund der familiären Situation (hab nen „kleinen Brüllwürfel“ am Hals) zwar auch selbst die freien Spitzen für die WP; aber gerade deswegen sehe ich jede Aktivität im leider (auch aufgrund gewisser persönlicher Animositäten) etwas vor sich dösenden Projekt als wertvollen Beitrag! So schnell kommste da also nicht raus! ;-) --Miebner (Diskussion) 22:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
Orte in historischen Territitorien
Glückauf,
mir ist bewusst, dass heutige Großgemeinden oft nicht die historisch gewachsenen Strukturen berücksichtigen. Alle Mühlen und Güter einzeln aufzuzählen, erschien mir auch nicht sinnvoll. Dazu gibt es in einigen Gebieten, z.B. im Vogtland oder bei Glauchau, viele kleine Dörflein, die sehr unbekannt sind und die keine eigene Artikel haben bzw. öfters vorkommen (wie Reuth im Vogtland), sodass ich versucht habe, über die heutige Zugehörigkeit einen Bezug herzustellen und dennoch eine Übersichtlichkeit zu bewahren. Den Namensgebrauch Ortsteil definiere ich nicht über die heutige Bezeichnung, sondern über die heutige politische Zugehörigkeit zu einem Ort, auch wenn dieser im rechtlichen Sinne keine Ortsteile besitzt. Für Besserungsvorschläge bin ich offen.
Viele Grüße Aagnverglaser
Wolfgang Maaßen
O.K. Wenn du das sagst. Obwohl ja ein Erzgang nun mal kein Lager ist. Da müssen ein paar Leute noch mal ein bischen Geologie lernen. Wieso sind aber die Gangnamen mit der Umstellung verschwunden. Jetzt stehen da mehrere Daten zu Mächtigkeit, Teufe und Erstreckung ohne jeden Bezug, und das soll korrekt sein? Ich weiß nicht. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:44, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Die Vorlage:Infobox Bergwerk ist wahrlich nicht so richtig nach meinem Geschmack und den Bedürfnissen. Fakt ist aber, dass man bei Nutzung der Vorlage, nur die darin verwendeten Parameter auch nutzen kann; alle weiteren werden ignoriert. Von daher war die Bot-Umstellung schon korrekt. Ich hab mir die Vorlage gerade nochmal angeschaut, und ein paar Änderungen in den Artikel reingebracht, auch wenn die Vorlageneinbindung damit immer noch nicht korrekt ist. Die Vorlage ist derzeit so gestrickt, dass man zu einem "Rohstoff" (= abgebautem Erz) ein "Lager" (sei es nun Flöz, Gang, Linse, Stock, Imprägnation, Seife, Lager) zuordnen kann. Zu jedem Rohstoff folgt dann die Verknüpfung zu einem Lager. Was heißt das nun für Wolfgangmaßen? An sich müsste die eineindeutige Zuordnung Rohstoff1 -> Lager1 usw. ausgehebelt werden. Ich frag mal in der Vorlagendiskussion an wie's geht und verweise auf unsere hiesige Diskussion. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 15:04, 7. Jul. 2012 (CEST)
- O.K. Schön nicht, aber man weiß jetzt wenigsten um was es geht. Die Infobox hatte übrigens Markscheider aufgestellt und dort stand auch alles drinn. Bis Giftbot das geändert hat. Danach war sie nicht mehr wiederzuerkennen und auch das rückgängig machen hat nichts geholfen. Ich weiß nicht, was ihn an der Infobox gestört hat. Das selbe problem gibt es beim Türkschacht. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:23, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab hier das Problem mal angesprochen. Mal schaun was sich machen lässt... Im Übrigen hab ich auf meiner Festplatte auch noch zwei Bilder herausgekramt und auf die Commons geladen (einmal Gebäudekomplex Schmiede, einmal Eingang zur Radstube); falls du Bedarf siehst, kannste die ja geren noch in den Artikel einbinden. Übrigens: Die Umstellung der Parameter hat Benutzer:Markus Schulenburg durchgeführt; der Giftbot als "Roboter-Sklave" hat nur die Artikel nach der Vorlagenänderung aktualisiert... Glück Auf! --Miebner (Diskussion) 17:30, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Da sollte sich der Herr Schulenburg erst einmal mit Bergbau befassen ehe er solche Dinger startet, durch die ganze Artikel verhunzt werden. Danke für das Bildangebot. Da mangelt es dem Artikel ja noch etwas. Hab auch noch Bilder von den anderen Gebäuden und bin am 21./22. Juli oben. Mal sehen ob ich noch das eine oder andere Bild machen kann. Glück auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:37, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Hab mir die Infobox gerade mal angesehen. Das vernünftigste wäre, das Teil einfach rückgängig machen. Trotz der Aufforderung da keine Änderung ohne vorherige Diskussion einzubringen, hat der herr Schulenburg mit 0 Ahnung vom Bergbau das Ding komplett umgestellt. Kann dem nicht mal jemand das Handwerk legen? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:54, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich danke für die Blumen. Für jeden Rohstoff ist ein eigener Parameter auszufüllen, dann sieht die IB auch nicht mehr verhunzt aus, siehe auch die Dokumentation. Und nein ich habe die Infobox nicht eigenmächtig umgestellt. Dies war ein Diskussionsprozess von circa einem Jahr (siehe auch die Diskussionsseite). Und der freundliche Hinweis erst einmal auf der Diskussionsseite bei Änderungen nachzufragen stammt auch von mir und ist mit der letzten Änderung der IB von mir eingefügt worden. --Markus S. (Diskussion) 21:13, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Markus, im Praxistest gibt es aber halt trotz allem etliche Gänge, wo nicht sortenrein geschürft wurde. Jetzt mal einfach die summarisch genannten „Rohstoffe“ aufzuteilen, greift dem Problem etwas kurz. Wie sich die Vorlage auswirkt hab ich heut Nachmittag durchaus mal durchprobiert... – Um etwas zur Problemlösung zu kommen: Im Prinzip ergeben sich aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten: 1. entweder ich fülle für die „Rohstoffe“/Erze einzeln aus und kann dann die verschiedenen Gänge listen (was letztlich zu einer erheblichen Redundanz führt, weil diverse Gänge halt verschiedene Erze führten und dann mehrfach gelistet würden) oder 2. wenn die Verknüpfung Rohstoff1 -> Lager1 etc. pp. halt bestehen muss, dass ich im Zweifelsfall halt in der Anzeige „Abbau von“ nur die logische Verknüpfung der „Rohstoffe“ angezeigt bekomme. Lässt sich da was machen? --Miebner (Diskussion) 21:26, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich finde es ja schön, dass ihr auf einmal ein Interesse an der Infobox habt, auch wenn es erst einmal nur ein Stutzen über verlorene Parameter geht. Wie ich oben schon geschrieben habe: Es war ein Diskussionsprozess, der sich über ein Jahr hingezogen hat. Das Ergebnis ist die jetzige Infobox. Für Änderungswünsche bei einer zukünftigen Infoboxänderung empfehle ich die entsprechende Diskussionsseite zu bemühen, da es nichts bringt, auf mehreren Seiten verteilt zu diskutieren. --Markus S. (Diskussion) 21:46, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Manche Diskussionen bekommt man leider erst mit, nachdem ihre Ergebnisse zu Komplikationen geführt haben, wie im vorliegenden Fall. Ich habe nicht jede Vorlage, die in einem auf meiner Beo stehenden Artikel genutzt wird, auf dem Radar... Die Vorlage ist mind. vierstellig eingebunden. Manches was vorher funktionierte klappt nach der Parameterumstellung halt im Moment nicht mehr. Da sucht man selbstredend nach Antworten und Lösungsansätzen...
- Ich habe gerade eben eh schon nochmal auf der Vorlagendiskussion geantwortet. Das ist auch der Platz wo die Diskussion geführt werden sollte: Vorlage Diskussion:Infobox Bergwerk#Vorlagennutzung in St. Wolfgang und Maaßen. Bitte dort im Sinne einer Problemlösung konstruktiv weiterdiskutieren. Auf meiner BD erledigt. --Miebner (Diskussion) 21:58, 7. Jul. 2012 (CEST)
- So wie es jetzt in der Infobox steht ist es korrekt, auch wenn es grauenhaft aussieht. Wenn sich da nichts machen läßt, lösche ich halt die Infobox und stelle alles als Tabelle dar. Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, den die Infobox ist eine gute Sache, aber so kann es nicht stehen bleiben. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:54, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Darf ich Dir dann das Schäufelchen und Siebchen geben? Dies ist ein Verhalten, dass im Kindergarten eventuell noch angemessen sein könnte, aber nicht hier hin gehört. Wie ich Kollegen Miebner schon geschrieben habe, werde ich mich um das Anliegen kümmern. Nur passiert das nicht von heute auf gestern, da es noch ein Leben neben der Wikipedia gibt. Wenn Du etwas verändert haben möchtest bring Dich doch einfach auf der entsprechenden Diskussionsseite (s.o.) ein. Schmollen ist einfach keine Lösung :) --Markus S. (Diskussion) 14:40, 12. Jul. 2012 (CEST)
- So wie es jetzt in der Infobox steht ist es korrekt, auch wenn es grauenhaft aussieht. Wenn sich da nichts machen läßt, lösche ich halt die Infobox und stelle alles als Tabelle dar. Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, den die Infobox ist eine gute Sache, aber so kann es nicht stehen bleiben. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:54, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ich finde es ja schön, dass ihr auf einmal ein Interesse an der Infobox habt, auch wenn es erst einmal nur ein Stutzen über verlorene Parameter geht. Wie ich oben schon geschrieben habe: Es war ein Diskussionsprozess, der sich über ein Jahr hingezogen hat. Das Ergebnis ist die jetzige Infobox. Für Änderungswünsche bei einer zukünftigen Infoboxänderung empfehle ich die entsprechende Diskussionsseite zu bemühen, da es nichts bringt, auf mehreren Seiten verteilt zu diskutieren. --Markus S. (Diskussion) 21:46, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Markus, im Praxistest gibt es aber halt trotz allem etliche Gänge, wo nicht sortenrein geschürft wurde. Jetzt mal einfach die summarisch genannten „Rohstoffe“ aufzuteilen, greift dem Problem etwas kurz. Wie sich die Vorlage auswirkt hab ich heut Nachmittag durchaus mal durchprobiert... – Um etwas zur Problemlösung zu kommen: Im Prinzip ergeben sich aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten: 1. entweder ich fülle für die „Rohstoffe“/Erze einzeln aus und kann dann die verschiedenen Gänge listen (was letztlich zu einer erheblichen Redundanz führt, weil diverse Gänge halt verschiedene Erze führten und dann mehrfach gelistet würden) oder 2. wenn die Verknüpfung Rohstoff1 -> Lager1 etc. pp. halt bestehen muss, dass ich im Zweifelsfall halt in der Anzeige „Abbau von“ nur die logische Verknüpfung der „Rohstoffe“ angezeigt bekomme. Lässt sich da was machen? --Miebner (Diskussion) 21:26, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich danke für die Blumen. Für jeden Rohstoff ist ein eigener Parameter auszufüllen, dann sieht die IB auch nicht mehr verhunzt aus, siehe auch die Dokumentation. Und nein ich habe die Infobox nicht eigenmächtig umgestellt. Dies war ein Diskussionsprozess von circa einem Jahr (siehe auch die Diskussionsseite). Und der freundliche Hinweis erst einmal auf der Diskussionsseite bei Änderungen nachzufragen stammt auch von mir und ist mit der letzten Änderung der IB von mir eingefügt worden. --Markus S. (Diskussion) 21:13, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab hier das Problem mal angesprochen. Mal schaun was sich machen lässt... Im Übrigen hab ich auf meiner Festplatte auch noch zwei Bilder herausgekramt und auf die Commons geladen (einmal Gebäudekomplex Schmiede, einmal Eingang zur Radstube); falls du Bedarf siehst, kannste die ja geren noch in den Artikel einbinden. Übrigens: Die Umstellung der Parameter hat Benutzer:Markus Schulenburg durchgeführt; der Giftbot als "Roboter-Sklave" hat nur die Artikel nach der Vorlagenänderung aktualisiert... Glück Auf! --Miebner (Diskussion) 17:30, 7. Jul. 2012 (CEST)
- O.K. Schön nicht, aber man weiß jetzt wenigsten um was es geht. Die Infobox hatte übrigens Markscheider aufgestellt und dort stand auch alles drinn. Bis Giftbot das geändert hat. Danach war sie nicht mehr wiederzuerkennen und auch das rückgängig machen hat nichts geholfen. Ich weiß nicht, was ihn an der Infobox gestört hat. Das selbe problem gibt es beim Türkschacht. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:23, 7. Jul. 2012 (CEST)
Nun bring doch mal die Ruhe rein. Man wird sich doch zu einer solchen unbefriedigenden Lösung äußern dürfen. Ich habe mir die entsprechende Seite durchgelesen und harre nun der Dinge die da kommen. Was mich nur etwas erstaunt, ist der Fakt, das über die Umgestaltung der Infobox ein Jahr diskutiert wurde und dann ein Ergebnis herauskommt, das zumindest für Bergwerke des Gangerzbergbaues völlig unbefriedigend ist. Hat das denn niemand vorher getestet? Übrigens, Kindergarten ist 50 Jahre her. In diesem Sinne ein herzliches Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:01, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin doch ganz ruhig :) Der Hauptgrund für die letzte Revision der Infobox war die Umstellung von Flöz/Gang auf weitere Lagerformen (siehe auch die Dokumentation der IB) und die verbesserte Internationalisierung. Da sich hauptsächlich Kollegen aus dem Steinkohlebergbau einbrachten, ist diese Erweiterung auch schon enorm. Da Du ja der alten IB ein wenig nachtrauerst, solltest Du Dir vielleicht diese Version einmal auf der Zunge zergehen lassen :D Ich möchte Dich herzlich einladen an der Fortentwicklung der IB mitzuwirken. --Markus S. (Diskussion) 23:58, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Miebner! Danke für deine Ergänzung im Artikel. Ich habe die Herkunftsangabe mal eingebaut, auf dass in Zukunft genug Nachvollziehbarkeit gegeben ist und die Liste vielleicht in ferner Zukunft einmal vollständig und belegt ist. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 22:12, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Polarlys, das ND findest du hier online. Ggf. hilft dir ja vielleicht eine ausgiebige Recherche in den Beständen des ND beim Erweitern der Liste? Bin selbst aber nur zufällig mal in den medizinischen Bereich gestolpert... --Miebner (Diskussion) 22:15, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das ND digitalisiert – Sachen gibt es! Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 22:18, 27. Aug. 2012 (CEST) PS: Die Preisträger scheinen da vollständig zu sein. Danke, ich werde das am Wochenende mal einarbeiten. --Polarlys (Diskussion) 22:22, 27. Aug. 2012 (CEST)
Hättest du Interesse? Politik (Diskussion) 17:14, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Für so'n Großprojekt fehlt mir im Moment die Freizeit. Zumal ich in räumlich näherer Umgebung noch mehr als genug offene Baustellen hätte. Euch aber ein gutes Gelingen! --Miebner (Diskussion) 20:56, 17. Sep. 2012 (CEST)
Danke. Politik (Diskussion) 15:34, 18. Sep. 2012 (CEST)
Annaberg-Buchholzer Einigung
Hallo, ich bin im Moment am Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema Annaberg-Buchholzer Einigung. Im Artikel zu Buchholz schreibst du ja einiges darüber. Mich würde mal interessieren, welche Quellen dem zu Grunde liegen... Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. --Beab05 (Diskussion) 18:08, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Beab05, danke für die Nachfrage. Für den Artikel über Buchholz habe ich dereinst tatsächlich die Anfänge gelegt. Der fragliche Passus zur Stadtvereinigung stammt allerdings von nicht von mir. Seine Quelle hat Benutzer:Annaberger mit „Ergänzungen lt. Chronik“ angegeben. Am besten noch mal direkt bei ihm nachfragen welche Chronik er benutzt hat. Aktenmaterial wird sich wohl sicher im Stadtarchiv und im Staatsarchiv Chemnitz finden. – Nach Fertigstellung deiner wiss. Arbeit zu diesem spannenden Kapitel Annaberger Stadtgeschichte wäre ich an einem Literaturhinweis durchaus interessiert. --Miebner (Diskussion) 20:20, 19. Sep. 2012 (CEST)
"Gesetz über den Zusammenschluß der Stadtgemeinden Annaberg und Buchholz (Landkreis Annaberg); vom 10. Dezember 1948. Gesetze/Befehle Bekanntmachungen/Verordnungen veröffentlicht durch die Landesregierung Sachsen 4. Jg. 1948, S. 650". - Dem voraus gegangen war 1945 ein Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten zum Zusammenschluß der beiden Städte, der aber erst 1948 realisiert wurde. Ausführliche Hintergründe dazu in: "125 Jahre Landkreis Annaberg 1874-1999 Die Verwaltung im Wandel der Zeit", Landratsamt Annaberg 1999. Dazu hatte ich mich bereits vor mehreren Monaten in gleicher Weise geäußert
Your English user page
Hi, you should take care about your English user page. This edit from 2010 is intended for your talk page, isn't it?: [20].--Ben Ben (Diskussion) 22:43, 1. Okt. 2012 (CEST)
- thanks for your advice. I haven't been editing in en-WP on a regular basis at all over the past years so I'm not seriously after my user / talk page there as well. --Miebner (Diskussion) 22:50, 1. Okt. 2012 (CEST)
- You should watch it, if you are active there. Ich habe deinen Artikel auf en.wiki von heute en:Jochen Bohl reviewed und ihm eine Referenz spendiert. Gruß, --Ben Ben (Diskussion) 23:07, 1. Okt. 2012 (CEST)
Suche nach Verwandten von Helmut Wilsdorf
Sehr geehrter Herr Miebner,
Wir haben hier bei uns im Verlag ein kleines Problem, bei dem Sie mir vielleicht weiterhelfen können: Herr Wilsdorf hat in unserem Schwester-Verlag VGE (Verlag Glückauf) in den Achtziger Jahren ein Buch herausgegeben. Da wir eine Übersetzung des Buches neu herausgeben wollen und dazu die Veröffentlichungsrechte lizensieren müssen, brauchen wir Kontakt zu eventuellen Rechtsnachfolgern (Erben, Nachlassverwalter o. Ä.), die uns die Lizenz gewähren können.
Können Sie mir mitteilen, ob ihnen Verwandte von Herrn Wilsdorf bekannt sind?
--Redaktion ETV (Diskussion) 10:52, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Bei wem die Urheberrechte nach Helmut Wilsdorf liegen, entzieht sich meiner Kenntnis. An Ihrer Stelle würde ich bei der Suche nach den Erben zunächst die Volkskundler bzw. Technikhistoriker Götz Altmann, Helmuth Albrecht und Otfried Wagenbreth ansprechen (einfach mal Google nach den Kontaktdaten fragen). Oder beim Friedhof in Papstdorf anfragen, wer die Familiengrabstätte Wilsdorf pflegt. Viel Erfolg. --Miebner (Diskussion) 19:03, 25. Okt. 2012 (CEST)
SBZ-Wirtschaftsgeschichte
Hallo, ich friemele momentan an einem weißen Fleck rum. Falls du da irgendwas ergänzen kannst, nur zu. Vor allem die Namen der früheren Firmen vor 45 wären interessant. Grüße--scif (Diskussion) 18:52, 5. Dez. 2012 (CET)
Wetzel
Hallo Miebner, wollte nur mal kurz Danke sagen. Wen du alles so kennst?! ;-) Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:53, 8. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Hejkal, es ist immer wieder schön wenn meine Beiträge wenigstens auf etwas Interesse stoßen. ;-) Ja, man kennt sich. So groß ist das Erzgebirge ja auch wieder nicht... - Da du grad bei den Heimatforschern grast: da gibt es auch noch einige Lücken. Als Anregung z.B. die Unger in Schneeberg und Annaberg... --Miebner (Diskussion) 23:11, 8. Dez. 2012 (CET)
Hier stimmt etwas nicht
Hallo Miebner,
ich bin gerade dabei für einige Angeordnete des Landtages 1833/34 Bilder nachzutragen und bin dabei auf diesen Herren hier gestoßen. Baujahr 1879 ist wohl etwas jung. Ich glaub da ist er noch mit Vati übern Gartenzaun gesprungen.
--Systemschraube • ☎ Talk to me ! 21:10, 10. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis und fürs Bilderhochladen. Ich hab das Lemma zurechtgebogen. Der Minister ist nach den Listen angelegt worden; solche Fehlverlinkungen können immer mal auftauchen. --Miebner (Diskussion) 21:26, 10. Dez. 2012 (CET)
Ortrun Enderlein
Hallo,
ich fand den Artikel Ortrun Enderlein ausgezeichnet, nur ist der erste Absatz im Abschnitt "Persönliches und beruflicher Werdegang " nicht belegt, sodass der englische Artikel nicht als "Lesenswert" ausgezeichnet wurde. Es wäre nett wenn Sie mir helfen würden Belege zu finden. Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr!--DerKürbis (Diskussion) 17:49, 3. Jan. 2013 (CET)
- Und wenn ich bitten darf zu dieser Diskussion Ihre Meinung zu äußern. Danke.--DerKürbis (Diskussion) 18:09, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ich schau in den nächsten Tagen mal rein, bin aber in der en-WP wenig aktiv. (Muss da nochmal die Literatur filzen, wo ich die Info herhatte bzw. was lokale Überlieferung ist. --Miebner (Diskussion) 16:35, 4. Jan. 2013 (CET)
FYI
Eisenhammer in Dorfchemnitz älter als gedacht – Studentische Forschungen bestätigen die Vermutungen der Museumschefin --Ch ivk (Diskussion) 14:58, 4. Jan. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Der Artikel war mir im Oktober schon aufgefallen und ich hatte den auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels zum Eisenhammer Dfch. verlinkt. Leider habe ich noch keinen Zugriff auf diese studentische Arbeit; die wäre sicher recht interessant... --Miebner (Diskussion) 16:35, 4. Jan. 2013 (CET)
Hallo Miebner, bei Dieter Tanneberger habe ich Zweifel an der Relevanz. Der VDL (über den wir keinen Artikel haben) ist nicht identisch mit dem Deutscher Bauernverband, sondern offenbar ein wesentlich kleinerer Verein, Mitgliederzahlen konnte ich aber nicht finden. Weißt Du da näheres? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:29, 5. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Aspiriniks, Mitgliedszahlen des VDL kenne ich nicht. Aber aus dem im Nachruf genannten Informationen ergibt sich m.E. schon eine (grenzwertige) Relevanz von Tanneberger gerade auch durch seine Mitwirkung an der Umgestaltung der landwirtschaftlichen Strukturen in Ostdeutschland nach der Wende (sonst hätte ich ihn in den Nekrolog auch nicht eingetragen). Ich bin da aber völlig emotionslos, falls du anderer Meinung bist und ihn wieder aus dem Nekrolog löschst... Für eine neutrale Artikelanlage wäre ja eh nochmal eine externe Würdigung des Herrn abseits des VDL wünschenswert. --Miebner (Diskussion) 14:57, 5. Jan. 2013 (CET)
Carl Tenner
Hallo, deine Verschiebeaktion ist ja gut und recht, nur solltest du diese Links noch korrigieren. --Majoritems (Diskussion) 20:28, 13. Jan. 2013 (CET)
- Scheinst es nicht nötig zu haben, ich habe es erledigt. --Majoritems (Diskussion) 22:27, 13. Jan. 2013 (CET)
- Ich war gestern abend ganze drei Minuten in der WP. Bei den drei Links lohnt allerdings auch jede Diskussion nicht. Zumal: Da du ja durch deine Entlinkeaktion schon erkannt hattest, dass da offensichtlich zwei verschiedene Carl Tenner genannt werden, muss ich allemal konstatieren, dass du auf einem falschen Lemma angelegt hast, und nicht ich. Wie mein Chef immer zu sagen pflegt: Mach's doch gleich richtig! --Miebner (Diskussion) 09:39, 14. Jan. 2013 (CET)
Review Saigerhütte
Es geht los! Ich freue mich auf deine Verbesserungen/Anregungen/Hinweise/Kritiken. --Ch ivk (Diskussion) 19:46, 14. Jan. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich schau bei Gelegenheit rein, schreib aber grad an paar anderen Sachen im RL... --Miebner (Diskussion) 00:08, 18. Jan. 2013 (CET)
Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.
Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.
- Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
- Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
- Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
- Listen ordnen, sortieren, abheften
- Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht
Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessenliste
Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky
FYI: Museum für sächsische Fahrzeuge
Wie du ja schon wwißt, Plane ich einen Beuch von Wikipedianern im Museum für sächsische Fahrzeuge im Stern-Garagenhof Chemnitz und würde sofern Interesse besteht eine eigene Führung für uns Buchen zu gewünschten Themen. Ziel ist die Ausarbeitung/Erstellung von Artikeln über das Museum, das Gebäude oder diverse Exponate sowie deren Bebilderung. Über rege Teilnahme auch von versierten Fotografen sowie über Bilderwünsche unbeteiligter würde ich mich freuen. Die Planung findet unter Wikipedia Diskussion:Chemnitz-Zwickau#Besuch des Museum für sächsische_Fahrzeuge statt, bei Interesse oder Fragen am besten dort melden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:34, 23. Jan. 2013 (CET)
- Hey Miebner, die Führung geht leider nicht am 16./17. 2. Wie sieht es bei dir am 09./10. aus? von der Zeit her können wir uns ja nach dir richten wenn es bei dir knapp ist. Neue Infos hab ich unter WD:T/C hinterlassen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 17:41, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin nächstes WE nicht Herr über meinen Zeitplan, sondern quasi gruppendynamisch durch andere Verpflichtungen ferngesteuert. Am ehersten bestünde wohl Sonntag Vormittag die theoretische Möglichkeit, dass es klappen könnte, aber verlass dich da nicht allzu sehr drauf... --Miebner (Diskussion) 11:39, 2. Feb. 2013 (CET)
WP:BIBR/A
Ich bräuchte noch Deine Mail-Adresse. --HHill (Diskussion) 08:34, 25. Jan. 2013 (CET)
- Hab dir grad ne Wikimail geschickt. --Miebner (Diskussion) 09:05, 25. Jan. 2013 (CET)
- Seltsam, kam noch nichts an. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:02, 2. Feb. 2013 (CET)
- Die hab ich ja auch an HHill geschickt... *g* --Miebner (Diskussion) 12:03, 2. Feb. 2013 (CET)
- Huch, haha, hab mich im abschnitt vermacht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:05, 2. Feb. 2013 (CET)
- Die hab ich ja auch an HHill geschickt... *g* --Miebner (Diskussion) 12:03, 2. Feb. 2013 (CET)
- Seltsam, kam noch nichts an. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:02, 2. Feb. 2013 (CET)
Gerhard Matthiessen
Ein Artikel zu ihm kann gerne entstehen ... siehe jüngste LD zu Elisabeth Gesche oder früher zu Peter-Jürgen Ely. Man müsste nur herausfinden, ob es Mombasa ist, wo er als Honorarkonsul tätig war. -- 109.48.74.173 14:39, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ich hab mal einen kurzen Artikel unter Gerhard Matthiessen angelegt. Mehr war auf die Schnelle nicht zu finden. Kennst Du schon die Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz#Stoffsammlung? Dort kannst Du Material zu Trägern des BVK ablegen, wenn Du bei der Recherche etwas findest, was nicht für einen Artikel reicht. --109.48.74.173 16:56, 2. Feb. 2013 (CET)
- Nee, aber genau so ne „Daten-Müllkippe“ hatte ich gesucht. Aber ich war ja zumindest nicht ganz falsch gelandet... ;-) --Miebner (Diskussion) 17:09, 2. Feb. 2013 (CET)
Hallo, Freund des Schnitzerlandes. Ich hätte mal eine Bitte. Zu oben genanntem Herrn läuft gerade eine LD. Wie´s scheint, hat er im Arzgebirg Spuren hinterlassen, allerdings schüttelts mich bissl bei dem Artikel. Die DDR kannte keine Erzgebirgskaserne, als Beispiel. Vielleicht kann ja die sächsische Fraktion den Artikel retten. Ich glaube auch den Anstoß des Artikels zu kennen, vor kurzem kam auf mdr eine Doku über einen Seiffener reifendreher, da tauchte Heiße auch auf. Als dann.--scif (Diskussion) 12:53, 12. Feb. 2013 (CET)
- Zu dem Mann weiß ich nichts beizutragen; kenne ich nicht. --Miebner (Diskussion) 13:36, 12. Feb. 2013 (CET)
Staatslexikon Band 16
Hallo, danke für deine Korrektur. (Wo) gibt es den Band 16 als Digitalisat? Hier führt der Link zu Band 17. --Ch ivk (Diskussion) 11:28, 26. Feb. 2013 (CET)
- Das war mir einfach zu unplausibel, sodass ich kurz nachgegangen bin. - In relativ miserabler Qualität gibts den Band bei der BSB. --Miebner (Diskussion) 11:53, 26. Feb. 2013 (CET)
Der Stammtisch ist tot, es lebe der Stammtisch!
Warum gerade du diese Nachricht bekommst? - Ganz einfach, du wurdest bereits auf dem Stammtisch Chemnitz-Zwickau angetroffen.
Der letzte Stammtisch, der 27. an der Zahl, fand am 17. Februar 2012 statt, das ist inzwischen über ein Jahr her. Man Könnte den Stammtisch also getrost als inaktiv betrachten. Bereits am 25. Juni 2012 erreichte mich eine Nachricht von Löschbold mit dem Titel „Stammtisch//Wiederbelebung“. Er wies darauf hin, dass beim Chemnitzer Stammtisch eine Flaute herrsche und Fragte mich, ob ich nicht die Treffen-Seite beobachten möchte und auch zu einem eventuellen nächsten Stammtisch kommen würde. Am 11. Juli startete dann Liesel einen neuen Versuch unter dem Titel „Wollen wir wieder mal?“. Stephan Schwarzbold wollte und hoffte auf eine größere Runde … damit bleib er leider der Einzige. Sein Vorschlag mit dem Stammtisch im Freien hatt sich, da es keine weitern Rückmeldungen gab, im Oktober auch erledigt. Ein neuer Terminvorschlag kam dann erst am 26. Oktober von Ambross07, auch darauf gab es keine Rückmeldungen mehr. Inzwischen ist der letzte Stammtisch über ein Jahr her und Ruhe um das Thema eingekehrt.
Soll es das wirklich gewesen sein? War das wirklich alles? Gibt es denn wirklich niemanden mehr, der Interesse an einem Stammtisch in Chemnitz hat? Wäre es nicht schade, wenn eine Region wie Chemnitz-Zwickau keinen Stammtisch mehr zu bieten hätte?
Wenn du also daran interessiert bist den Stammtisch nicht komplett sterben zu lassen, bzw. mal wieder an einem Stammtisch hier teilzunehmen, dann melde dich doch bitte mal wieder auf unserer Stammtisch-Diskussionsseite.
Schöne Grüße aus Chemnitz, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:02, 7. Mär. 2013 (CET)
- Wenn überhaupt, komme ich spontan hinzu. Kann momentan schwer planen. --Miebner (Diskussion) 19:07, 1. Apr. 2013 (CEST)
Danke sagt: Gotthard B. Schicker
Liebe Leute, zunächst danke dafür, dass Ihr ein Foto (besonders Dank an Herrn Miebner!) von mir gefunden und auch aufgespielt habt, ich wusste nämlich nicht, wie das funktioniert. Zum Text nur so viel: Ich war vor Jahren überrascht, dass von mir solche biografischen Angaben hier auf der WIKI zu lesen sind. Das haben Freunde und ein Verwandter von mir veröffentlicht, Überflüssiges haben andere entfernt. Da manche Angaben nicht korrekt, zu umfangreich und zwei auch falsch waren, habe ich später berichtigend eingegriffen. Nun ist aber alles in Ordnung und entspricht den Tatsachen, kann auch alles von mir mit Dokumenten belegt werden. Ich bitte daher, diese beiden Zweifel-Balken bezüglich der Neutralität auf meiner Seite zu entfernen, da diese nun durchaus gegeben ist.
Mit Dank und Gruß Gotthard B. Schicker --Anna Berg (Diskussion) 18:20, 30. Mär. 2013 (CET)
- Bilderhochladen geht am einfachsten mit dem Hochladeassistenten auf Commons. Ggf. kann ich gerne assistieren, falls es Schwierigkeiten gibt. --Miebner (Diskussion) 19:07, 1. Apr. 2013 (CEST)
Königlich sächsische Triangulation
Hallo, du hattest mir am Freitag zwei Bücher empfohlen gehabt, Werte der deutschen Heimat gibts in der bibliothek und ich werde es mir die Tage mit vielen weiteren Werken zum Zeisigwald ausleihen. Was ich leider nicht gefunden habe ist das Buch über die Königlich sächsische Triangulation. Hast du da noch weitere angaben dazu (ISBN, Author, Verlag, etc.)? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:03, 7. Mai 2013 (CEST)
- Siehe Literaturangabe im Artikel Königlich-Sächsische Triangulation. --Miebner (Diskussion) 18:18, 7. Mai 2013 (CEST)
Hallo Miebner!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Liesel bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 21:45, 7. Mai 2013 (CEST)
Ortsnamen
Hi, bei Norbert Bläsner durftest du Bekanntschaft unseres neuen Kollegen Keramikmeisters machen. Könntest du ihn bitte auch bei seinen anderen Dohna-"Präzisierungen" einbremsen? Eigentlich geht es ihm nur Holm Putzke, die anderen Dohnaer sind da Kollateralschäden des SPA-tums. Auf mich oder andere Kontrahenten der Putzke-Diskussion wird er nicht hören. --Feliks (Diskussion) 10:03, 14. Mai 2013 (CEST)
- Danke Miebner, dass du wieder alles so verändert hast, wie es ursprünglich war. Zwischendurch stand dort sogar mal "Bezirk Dresden", was Feliks als "vernünftigen Vorschlag" ansah. Es hat einige Anstrengung gekostet, diesen Unsinn wieder wegzubekommen. Dass auch bei Holm Putzke jetzt wieder alles wie vor der unsinnigen Ergänzung ist, ist umso besser. Manchmal muss man eben ein paar Umwege gehen, um das zu erreichen, was sachlich richtig ist. Insofern danke ich dem Strategen Feliks für den Vorschlag, mich einzubremsen, und die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes auch auf der Seite von Holm Putzke ;-). --Keramikmeister (Diskussion) 20:24, 14. Mai 2013 (CEST)
- Die Trauben waren wohl extrem sauer, du hast gut daran getan, sie zu verschmähen. --Feliks (Diskussion) 09:24, 15. Mai 2013 (CEST)
Danke
Hallo Miebner, danke für die Hilfe bei der Entzifferung der Wolfssäule Friedewald. Bin darin nicht so geübt. :-) -- sk (Diskussion) 21:57, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Gern geschehen. Hoffe mal, dass ich alles erwischt habe. Nur die linke Seite ist aufgrund der Bildqualität etwas schwerer entzifferbar. In Summe ist die Inschrift für ihr Alter aber noch in einem erstaunlich gutem Zustand. --Miebner (Diskussion) 22:06, 9. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Miebner,
hinsichtlich deiner Anmerkung zum Revert kann ich dir aus erster Hand versichern, dass Israel und Matzerath eine Gesamtdarstellung zur sächsischen Parlamentsgeschichte planen. Die in den Belegen angesprochene Datenbank dient als Vorbereitung dazu. MfG --Kochel86 (Diskussion) 23:10, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Kochel86, umso besser. Das wird sicher eine spannende Lektüre. Habe ja selber hier schon einige, vor allem biographische Artikel zur Landtagsgeschichte angelegt. Kannst du denn schon verraten, was in welchem Umfang geplant ist und wielange das Projekt laufen wird? Wird es eine biographische Aufarbeitung über den eingegrenzten Zeitraum von Döscher/Schröder hinausgeben? Fragen über Fragen... Viele Grüße, --Miebner (Diskussion) 08:18, 22. Jun. 2013 (CEST)
Guten Morgen. Das Projekt läuft – soweit ich weiß – bis 2017 und soll am Ende eine umfassende Darstellung zur sächsischen Parlamentsgeschichte hervorbringen, die irgendwann im Spätmittelalter bzw. Früher Neuzeit einsetzt und bis in die Gegenwart reicht. Da sowohl Mediävisten als auch Neuzeithistoriker involviert sind, wird die Arbeit sicherlich weitaus umfassender sein als das Handbuch von Döscher/Schröder. Genaueres kann ich dir aber noch nicht sagen, da ich nicht am Projekt mitarbeite. Ich weiß nur, dass im Umfeld des Projekts auch einige Dissertationen zu Einzelaspekten entstehen werden. Man darf also gespannt sein ;-) --Kochel86 (Diskussion) 11:15, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist ja ein überschaubarer Zeitraum. Ich werde das auf jedenfall auf meinem Radar behalten, was da so entsteht. --Miebner (Diskussion) 12:53, 22. Jun. 2013 (CEST)
Habe hier noch eine druckfrische Info für dich: Geschichte der Sächsischen Landtage wird erforscht. MfG --Kochel86 (Diskussion) 15:55, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Info. Mal schauen, wann sich detailliertere Projektinformationen auf der Hp von Matzerath finden lassen werden. Ein spannendes Projekt ist das ja allemal. --Miebner (Diskussion) 21:14, 11. Jul. 2013 (CEST)
Erzgebirge
bißchen was los. Bin gerade übder diese Seite gestolpert und hab mal ein wenig darin geblättert. Wismut Objekt 01 und Marx-Semler-Stolln habt ihr mit aufgenommen, andere Bergbauseiten nicht. Wonach richtet sich die Auswahl? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Im Prinzip schlichtweg nach dem was ich oder ein anderer Benutzer mitbekommt. (Habe selbst momentan leider relativ wenig Zeit für umfassendere Artikelarbeit.) Vor ein paar Tagen hatte ich mal Artikel nachgetragen anhand der Catscanlisten von Merlbot, die aber nur Artikel berücksichtigen, die per Kategoriebaum irgendwie dem Erzgebirge zugewiesen sind. Du bist herzlich eingeladen, deine neuen Artikel direkt einzutragen (selbstverständlich auch fremde wenn du sie mitschneidest). Dann erhöht sich immer auch die Chance, dass jemand anderes die Artikel findet und ggf. auch mit Hand anlegen kann. Welche Artikel vermisst du denn konkret in der Listung? Glückauf! Miebner (Diskussion) 19:13, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wismut Objekt 02 / 03 / 09 / St. Wolfgang und Maaßen, Fundgrube Türk, Gabe Gottes (Hutahus), Aarostolln, Georg-Wagsford-Fundgrube, Engelsfreude, Hanauer Lust, und bei den Persönlichkeiten Richard Franz Friedrich. Die vermisse ich, weil ich sie kenne. Vielleicht fehlen auch noch andere. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:39, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Habs nur auf die Schnelle verglichen. Türkschacht ist erfasst, der Rest wohl tatsächlich nicht und müsste nachgetragen werden. Danke für den Hinweis. --Miebner (Diskussion) 21:46, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Ist das denn nun eine richtige Seite, oder wie verhält sich das. Bin da noch nicht richtig dahintergestiegen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 14:17, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist eine Wiki-interne Seite, die quasi der Koordination der (leider nur) mehr oder weniger intensiven Bemühungen um den Artikelbestand rund um das Thema Erzgebirge dient. Vgl. die Definition „WikiProjekte (manchmal auch nur Projekte) sind themenbezogene Initiativen zu Ausbau und Verbesserung von Artikeln eines Themenkomplexes innerhalb der Wikipedia. Neben den Redaktionen dienen sie als zentraler Platz für die inhaltliche Arbeit, themenspezifische Kommunikation, Quellensammlung und Zusammenfassung von Hilfestellungen und bieten damit dem Artikelschreiber wichtige Arbeitsgrundlagen.“ Also kein ANR. Wie definierst du denn eine „richtige Seite“? --Miebner (Diskussion) 22:15, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Ein Wiki-interne Seite, die man sonst nicht findet. Wem soll es dann aber nutzen, wenn sie nur für eine bestimmte Gruppe zugängig ist. Ein "richtige Seite"? Eine Artikelseite, die für jedermann sichtbar ist. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 16:33, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist eine Wiki-interne Seite, die quasi der Koordination der (leider nur) mehr oder weniger intensiven Bemühungen um den Artikelbestand rund um das Thema Erzgebirge dient. Vgl. die Definition „WikiProjekte (manchmal auch nur Projekte) sind themenbezogene Initiativen zu Ausbau und Verbesserung von Artikeln eines Themenkomplexes innerhalb der Wikipedia. Neben den Redaktionen dienen sie als zentraler Platz für die inhaltliche Arbeit, themenspezifische Kommunikation, Quellensammlung und Zusammenfassung von Hilfestellungen und bieten damit dem Artikelschreiber wichtige Arbeitsgrundlagen.“ Also kein ANR. Wie definierst du denn eine „richtige Seite“? --Miebner (Diskussion) 22:15, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Ist das denn nun eine richtige Seite, oder wie verhält sich das. Bin da noch nicht richtig dahintergestiegen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 14:17, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Habs nur auf die Schnelle verglichen. Türkschacht ist erfasst, der Rest wohl tatsächlich nicht und müsste nachgetragen werden. Danke für den Hinweis. --Miebner (Diskussion) 21:46, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Wismut Objekt 02 / 03 / 09 / St. Wolfgang und Maaßen, Fundgrube Türk, Gabe Gottes (Hutahus), Aarostolln, Georg-Wagsford-Fundgrube, Engelsfreude, Hanauer Lust, und bei den Persönlichkeiten Richard Franz Friedrich. Die vermisse ich, weil ich sie kenne. Vielleicht fehlen auch noch andere. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:39, 30. Jun. 2013 (CEST)
Einladung zur WLM-Fototour mit sächsischem Stammtisch in Freiberg
Hallo,
hiermit möchte ich dich noch einmal persönlich zu unserer Aktion am 31. August 2013 in Freiberg einladen. Diese Veranstaltung am Vorabend des diesjärigen Fotowettbewerbes Wiki loves Monuments wird sozusagen eine Art Auftaktveranstaltung für Wiki loves Monuments in Saxony. Das Programm findest du unterhalb im grünen Kasten.
Treffpunkt: 9.45 Uhr Bergwerk "Alte Elisabeth" / Bushaltestelle Himmelfahrtsgasse
- Tagesziele der Fototour
- 9.45 - 18.00 Fotografieren in Freiberg, vor allem in Hinblick auf Wiki Loves Monuments im September 2013
- 9.45 - 12.30 Besuch des Bergwerkes "Alte Elisabeth" nebst Führung (übertage) und Vorführung der Holzorgel und Dampfmaschine sowie Besichtigung der Bergwerkstechnik-Ausstellung bei der "Reichen Zeche" (Die Führung wurde durch die TU Bergakademie bestätigt!)
- 13.00 - 14.30 Gemeinsames Mittagessen in der "Stadtwirtschaft Freiberg" (Böhmische Küche)
- 14.30 - 18.00 Fototour in kleinen Gruppen: Rund um die Stadtmauer bzw. Ober- und Untermarkt in der Altstadt
- 18.00 - 21.00 Gemeinsamer überregionaler Stammtisch im "Kartoffelhaus"
(Die Kosten für die Führung sowie das Arbeitsessen zu Mittag werden von WMDE übernommen.)
Ich fahre mit dem PKW und würde gern eine Fahrgemeinschaft bilden. Ich habe noch 3 Plätze ab Chemnitz frei. Hast du nicht Lust mitzukommen? Schöne Grüße und bis hoffentlich 31. August, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:43, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Einladung, bin da aber anderweitig gebunden. --Miebner (Diskussion) 19:16, 20. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Miebner, was bedeutet das [21] und wie und wo bearbeitet man die? --Adelfrank (Diskussion) 19:27, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Adelfrank, das heißt schlicht und ergreifend, dass aus der Begriffsklärungsseite (hier in dem Fall Bernhard von der Planitz) alles, was zwischen dem <onlyinclude> und </onlyinclude> steht, auf einer anderen Seite (hier Planitz (Adelsgeschlecht)) eingebunden wird. Zur Vermeidung redundanter Datenführung sind Änderungen somit nur auf der BKS notwendig. Einen schönen Restfeiertag wünscht Miebner (Diskussion) 20:25, 3. Okt. 2013 (CEST)
Aha, interessante Sache. Wusste ich nicht, dass sowas funktioniert. Nun gibt es allerdings zwei Probleme. 1. Bei einer chronologischen Reihenfolge müsste er dann auch bei Planitz (Adelsgeschlecht) "höher rutschen" 2. Ich wollte ein ref einfügen. Soll ich das tatsächlich dann auch auf der Begriffsklärungsseite machen? <ref>[http://landtagsprotokolle.sachsendigital.de/personen/details/?action=detail&pers_id=2028 Historische Protokolle des Sächsischen Landtages], abgerufen 4. Oktober 2013</ref> --Adelfrank (Diskussion) 10:19, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, ein chronologisches Aufsplitten aus der Vorlage heraus geht nicht. Die Einzelnachweise gehören ja nunmal eigentlich in den Personenartikel, nicht in die Begriffsklärungsseiten. Ich hab mal den Personenartikel gestartet, auch wenn die mir vorliegenden Daten dürftig sind: Bernhard von der Planitz (Politiker). Falls du zusätzliche Informationen vorliegen hast, bitte ergänzen. Vor Beginn des Landtags 1901/02 war er tatsächlich schon aus diesem ausgeschieden. Ich hab entsprechend mal die aktuelleren Aufstellung von Matzerath sowie die digitalisiert vorliegenden Landtagsprotokolle referenziert. --Miebner (Diskussion) 10:16, 12. Okt. 2013 (CEST)
Hi Miebner, sag mal, hättest du Zeit + Lust + Zugriff auf brauchbare Literatur, dem gleichnamigen Vetter, der hier verschämt im letzten Absatz drinsteht, also dem Herrn, von dem "wir" (soso? ;-) noch die Bearbeitung des 4. Teils von Carl Friedrich Curtius Handbuch des im Königreich Sachsen geltenden Zivilrechts (Leipzig 1819–20, 2. Aufl. 1831) und eine kleine Monographie über die Lehre vom Schadenersatz besitzen, einen eigenen kleinen Artikel zu spendieren? Wollte schon ein Grabfoto einfügen, auf einmal stolpere ich drüber, dass es zwei Gustav Friedrich Haenels gibt, die beide 1792 geboren sind. Ich hätt halt nur ein Foto vom Grab des "April-Hänel", das macht sich in einem Artikel, wo es irgendwie um beide, aber doch eher um den "Oktober-Hänel" geht, nicht so wirklich gut. Grüße --X-Weinzar 3 (Diskussion) 16:58, 25. Mai 2012 (CEST)
- Aus dem Stehgreif fällt mir da keine Literatur ein. Da müsste ich also erstmal recherchieren, was sich zum "April-Hänel" so findet... Meine Zeit ist aufgrund der familiären und persönlichen Situation im Moment aber eher knapp bemessen, so dass es wohl eher ein paar Tage dauern wird. Du kannst ja derweil gerne schonmal das Bild in diesem Disk.-Abschnitt mit einfügen... Gruß --Miebner (Diskussion) 09:25, 28. Mai 2012 (CEST)
- Okay, feine Sache! Also hier wär schonmal das Bild, so als Gedächtnisstütze und Motivation. Aber gemach gemach, Wikipedia hat keinen Redaktionsschluss ;-) Grüße --X-Weinzar 3 (Diskussion) 01:04, 29. Mai 2012 (CEST)
Saigerhütte Grünthal – nächster Anlauf
Nächster Anlauf. Ich freue mich auf deine Verbesserungen/Anregungen/Hinweise/Kritiken. --Ch ivk (Diskussion) 14:01, 27. Okt. 2013 (CET)
- Mal schaun, was ich schaffe. Hab für sowas momentan aus familiären Gründen reichlich wenig Zeit. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 20:25, 9. Nov. 2013 (CET)
Liste der Ortspyramiden
Hallo Miebner, bei Interesse bitte mal hier schauen und evtl. Senf dazugeben. Danke. --Ch ivk (Diskussion) 19:47, 26. Nov. 2013 (CET)
Hallo Miebner!
Die von dir angelegte Seite Franziska Böhm wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:49, 6. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Verschollene Sportlerinnen
Gesundes Neues usw. aber wir wollen dann gleich mal ins neue Jahr einsteigen. Ich beschäftige mich im Rahmen des WikiCups wieder mit den DDR-Skimeisterschaften, die ja auch oft in Klingenthal oder O´thal ausgetragen wurden, zudem starteten ja Athleten beider Clubs zuhauf. Da fiel mir nun der Name Petra Hinze auf, nein, nicht die Schauspielerin. Sie stieg Mitte der 70iger wie Phönix aus der Asche, war mehrfache DDR-Meisterin, um dann sang- und klanglos wieder zu verschwinden. Im ND habe ich 89 noch einen Hinweis auf ihren nunmehrigen Namen Barthel, wohnhaft in Bockau gefunden. Siehst du da ne Chance? Mir riecht das ja stark entweder nach Mutterschaft, Westkontakten oder Dopingverweigerung, denn in der DDR-Presse fand ich im Prinzip nix. Siehst du oder deine Kollegen da eine Chance? Zudem könnte nochd er ein oder andere Name hinzukommen, gerade bei den Männern. Grüße--scif (Diskussion) 11:37, 6. Jan. 2014 (CET)
- Aah Neigahr zerick! Die Hinze kannte ich bisher nicht. In der Kleinen Chronik großer Sportler Bd. II gibt es lt. Inhaltsverzeichnis auf S. 76 Informationen zu Hinze. Da werden sich sicher die gesuchten Basisinformationen finden lassen. Habe darauf aber keinen Zugriff. Liegt wohl nur in der SLUB, wo du per Fernleihe oder BIBR rankommen müsstest. Die letzte Festschrift von Bockau kann ich mir noch mal zur Hand nehmen. Ansonsten würde mir nur noch Kontaktaufnahme zu Barbara Petzold einfallen, die m.W. als Anwältin in Thum praktiziert. Ansonsten kannste gerne Namen posten. Ein paar Hinweise werden sich schon finden lassen.
- Btw: Die Interwikis zu Hinze sind natürlich auch klasse. Da wird durchgängig das Geburtsdatum der Schauspielerin angegeben.
- Viel Erfolg! Miebner (Diskussion) 19:06, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab mal ne BKL und die Interwikis zerlegt angelegt, muss jetzt aber los. Kannst ja die links bitte mal noch sortieren. Miebner (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2014 (CET)
Ich will das mal erweitern und die Antwort auf meiner Disku bekräftigen, mit der Enderlein hast du dich ja qualifiziert, lächel. Es wäre nicht verkehrt, wenn so peu a´peu diverse Sportlerartikel von einem zusammengeschusterten Stub zu ordentlichen Artikeln reifen. Außer WM, OS oder Vierschanzentournee ist da meist nix vorhanden. Ich müh mich ja momentan schom mit den DDR-Meisterschaften ab und kriege da durchs querlesen so einiges mit. Weiterhin würde da auch die äußerst relevante SG Dynamo Johanngeorgenstadt fehlen, die unter dem Nachfolger WSV 08 mit Kircheisen ja eine wahres Aushängeschild hat. Leider gibt deren zusammengestoppelte Historie auf der HP nix her. Selbst der Artikel zum SC Dynamo Klingenthal ist ja bisher eine Farce. Das wäre doch mal ne Aufgabe für die Freunde des Schnitzerlandes.... wegduck--scif (Diskussion) 19:01, 10. Jan. 2014 (CET)
- Deine Feststellung zur Artikelqualität im Sportlerbereich ist vom Prinzip her richtig. Zurücklächel. Wusste aber gar net dass ich einen Qualifikationswettkampf bestritten hätte. Die familiäre Situation lässt momentan kein allzu großes Engagement zu. Wird wohl vorläufig auf einen Startverzicht hinauslaufen... Zu Johannsibirsk hab ich keine neuzeitliche Literatur, da kann dir evtl. Benutzer:Hejkal weiterhelfen. Und Klingenthal gehört ja gar schon ins Land der Vögte und ist fast völlig außerhalb meines Horizonts. Aber viel Spaß! PS: Biste bei der Hinze weitergekommen? --Miebner (Diskussion) 10:02, 12. Jan. 2014 (CET)
- Nunja, die Zuarbeit läßt auf sich warten..... Aber immer noch dor alte Kampf zwischen de Leffelschnitzer un de Vuchtlänner... Nunja, schaun mer mal.--scif (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2014 (CET)
Portal
Hallo, ich hatte ja die Hoffnung, dass das im Portal hinterlassene Angebot bzw. die Anregung auf irgendeine Resonanz positiver oder negativer Art trifft. Insbesondere hatte ich da mit dir gerechnet!? Wäre nett wenn du dich da egal wie äußerst. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:44, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hatte deinen Beitrag bisher übersehen, also danke für den Hinweis. Wahrscheinlich waren mir am Neujahrstag die Augen noch zu sehr zugeschwollen... 8-) Spaß beiseite: Ich hab's erstmal nur kurz überflogen. Detailliert drüberzuschauen werde ich erst am Wochenende schaffen, aber da scheinen viele sinnvolle Anregungen dabei zu sein, die vielleicht dem Projekt wieder etwas Schwung geben könnten. Zur Zeit dümpelt das, nicht zuletzt weil sich einige Mitarbeiter aufgrund diverser Animositäten wieder zurückgezogen haben, bedauerlicherweise ja doch etwas vor sich hin. Da ist auf jeden Fall jede Unterstützung willkommen! Alles weitere in den nächsten Tagen auf der Projektdiskussionsseite; wir sollten das jetzt nicht zu sehr auseinanderreißen. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 21:01, 16. Jan. 2014 (CET)
- Nun endlich Antwort auf der Projektseite. Danke für deine interessanten Einwürfe und die vielen Gedanken die du dir schon gemacht hast! Glückauf! --Miebner (Diskussion) 20:36, 7. Feb. 2014 (CET)
Thomas Köhler (Rennrodler)
Guten Tag, die Quellen für Thomas Köhler (Orden Banner der Arbeit) habe ich ergänzt. John Red
- Danke. --Miebner (Diskussion) 10:47, 18. Jan. 2014 (CET)
Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1831
Hallo Miebner, hast Du Informationen zu den Mitgliedern des Sächsischen Landtags 1831? War dort ein gewisser Johann Gottlob Preußer mit dabei (1. Kammer)? Gruss, --Schwijker (Diskussion) 10:59, 29. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Schwijker, auf die Schnelle: Den konstitutionellen Landtag gab es ja 1831 noch nicht, also auch kein Zweikammersystem. Allerdings fand eine Ständeversammlung nach der alten Ständeordnung statt. Laut Matzerath, S. 126-127 war der von dir gesuchte Preußer als Kaufmann und schriftsässiger Rittergutsbesitzer auf Lockwitz 1820, 1824, 1830 und 1831 Mitglied des zweiten Corpus der Ständeversammlung. Ich hoffe, die rudimentäre Info hilft dir erstmal weiter. Die Bände von Matzerath kannste übrigens kostenlos beim Sächsischen Landtag bestellen. --Miebner (Diskussion) 20:48, 29. Jan. 2014 (CET)
- Danke auf die Schnelle! zweiter Corpus? Hatten die bei der Ständeversammlung auch schon zwei Kammern? Danke erstma, --Schwijker (Diskussion) 21:18, 29. Jan. 2014 (CET)
Ortrun Enderlein
Gauf Miebner! Was spricht dagegen? Ganz simpel: daß sie bereits als Einzelnachweise und damit doppelt enthalten sind. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:48, 7. Feb. 2014 (CET)
- Glückauf Markscheider! Mit der Argumentation müsstest du die Weblinks und Literaturangaben komplett löschen. Laut WP:FVB und WP:LIT wird im Literaturabschnitt die maßgebliche weiterführende Literatur angegeben. Das ersetzt die Einzelnachweise nicht, die ja dem Nachweis von einzelnen Textstellen / Inhalten dienen und aufzeigen welche Literatur / Weblinks tatsächlich für die Erstellung des Artikels verwendet wurde. Also bitte drin lassen. --Miebner (Diskussion) 19:55, 7. Feb. 2014 (CET)
- Sehe ich anders, aber wir wollen nicht streiten. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:47, 7. Feb. 2014 (CET)
Jens Weißflog
Habe seinen herrlichen Bildband erworben. Da kommt so manches noch zum Vorschein. Wenn er seine Familie dadrin vorstellt, ist das dann eine zitierbare Quelle?--scif (Diskussion) 17:36, 3. Mär. 2014 (CET)
- Ohne das Buch zu kennen: Was sollte denn dagegen sprechen? --Miebner (Diskussion) 19:35, 3. Mär. 2014 (CET)
Weiß auch nicht mehr wo ich das her hatte. Ich hab mir noch mal die Mathesius Leichenpredigten und das böhmische Pfarrerbuch angeschaut. Daraus habe ich den entsprechenden Kontext ergänzt zur Frau und den Kindern. Scheint sich damals die Fehlerhexe eingeschlichen zu haben. Nobodys Perfect. mfg Torsche (Diskussion) 22:41, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ok. Danke für die Rückinfo. Letzteres steht außer Frage, weswegen ich ja auch nachgehakt habe. War primär rein Interesse halber, ob und wo das in der Sekundärliteratur falsch steht... VG --Miebner (Diskussion) 19:33, 12. Mär. 2014 (CET)
Dein Buchtip
zu den Thüringer Parlamentariern, beeindruckendes Werk, was Maßstäbe setzt. Vor allem wenn auf S. 440 ein BNR von mir als Quelle aufgeführt wird.... Jetzt muß ich nur noch nen Scanner scharfmachen. So ein Buch sollte in eine Bücherei von WIkipedia gehören...Grüße--scif (Diskussion) 23:18, 24. Mär. 2014 (CET)
Inwohner
Hallo Miebner
Danke fuer deine Korrektur, das habe ich wirklich nicht gewusst, Entschuldige! Ich habe auch noch folgende Aenderungen rueckgaengig gemacht:
Danke Nochmals --HRoestTypo (Diskussion) 17:47, 5. Mai 2014 (CEST)
Schlettaulinde
Hallo, weißt du zufällig ob die alte Linde [22] am Schloss Schlettau unter Naturdenkmalschutz steht? Holger1959 (Diskussion) 21:28, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Die Literatur zum Schloss hatte ich jetzt schon länger nicht in der Hand, aber mir ist keine nähere Aussage zur Schlosslinde präsent. Ich gehe schon davon aus, dass der Naturdenkmalschutz besteht, evtl. gar für den gesamten Schlosspark. Im Zweifelsfall wird sicher eine Anfrage an die Untere Naturschutzbehörde des Erzgebirgskreises oder an den Förderverein die Frage klären können. VG Miebner (Diskussion) 21:46, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die Antwort! Ich sitz an den tausenden WLE-Bildern und hatte zu dem Baum nur deine Seite gefunden. Hätt ja sein können, dass sich die Frage auf kurzem Weg klären ließe. Dann wird das schon mit der Zeit wer rausfinden. Holger1959 (Diskussion) 22:55, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Laut [23] Stammumfang ca. 13 m, Höhe ca. 30 m, Alter über 750 a, Naturdenkmal seit 1955. --Miebner (Diskussion) 20:29, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für dei Klärung und c:Category:Schlosslinde Schlettau! Holger1959 (Diskussion) 10:54, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Laut [23] Stammumfang ca. 13 m, Höhe ca. 30 m, Alter über 750 a, Naturdenkmal seit 1955. --Miebner (Diskussion) 20:29, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die Antwort! Ich sitz an den tausenden WLE-Bildern und hatte zu dem Baum nur deine Seite gefunden. Hätt ja sein können, dass sich die Frage auf kurzem Weg klären ließe. Dann wird das schon mit der Zeit wer rausfinden. Holger1959 (Diskussion) 22:55, 1. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, du hast hier die bis dahin nicht belegten Angaben zum Einzugsgebiet sowie zum mittleren Abfluss mit den Werten belegt. Allerdings ist auf Seite 52 nur die Zwönitz beschrieben und auch sonst fand ich erst einmal nichts Wichtigeres zur Würschnitz in dem Band. Meintest du vielleicht einen anderen Band? Für das Einzugesgebiet findet man Quellen, aber für den Abfluss? Any idea? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:13, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Laut Versionsvergleich stammt die Eintragung von Benutzer:WWasser und nicht von mir. Auf den Band aus den WdH hab ich momentan keinen Zugriff, müsste dazu erst in eine Bibliothek meines Vertrauens gehen... --Miebner (Diskussion) 19:21, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Sorry, war von Blindheit geschlagen. Frohe Pfingsten noch. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:24, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt eine andere Quelle für das EZG angegeben, an die alte komme ich irgendwie nicht mehr heran. Die Ableitung des Mündungs-MQ von 1,5 m³/s ist auch nicht mehr nötig, da hierfür der Pegel Harthau reicht (stand mir damals nicht zur Verfügung). Der Mittelwert bis 2005 von 1,48 m³/s in der Infobox hat sich übrigens bis 2011 auf 1,52 m³/s erhöht (Ereignisanalyse 2010, Anhang, S. 277). -- WWasser (Diskussion) 09:19, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Danke! Wie gesagt, in den damals angegebenen Werten der Heimat, die in meinem Bücherschrank stehen, steht die Information nicht drin. Dort geht es um die Zwönitz. Vielleicht ein C&P-Fehler? Ich nehme an, damit an auch die nach wie vor unbelegte Aussage Als natürlicher mittlerer Abfluss werden an der Vereinigung von Würschnitz- und Gablenzbach 0,79 m³/s angegeben, wovon 0,38 m³/s auf den Gablenzbach entfallen. Hochgerechnet auf das gesamte Einzugsgebiet am Zusammenfluss mit der Zwönitz ergibt sich ein mittlerer Abfluss von rund 1,5 m³/s1 (gegenüber 1,72 m³/s der Zwönitz)., die noch im Abschnitt Verlauf steht raus. Der zweite Teil ist klar, war eh redundant, aber die 0,79 und 0,38 sind unbelegt und konnte ich nirgends finden. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:48, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt eine andere Quelle für das EZG angegeben, an die alte komme ich irgendwie nicht mehr heran. Die Ableitung des Mündungs-MQ von 1,5 m³/s ist auch nicht mehr nötig, da hierfür der Pegel Harthau reicht (stand mir damals nicht zur Verfügung). Der Mittelwert bis 2005 von 1,48 m³/s in der Infobox hat sich übrigens bis 2011 auf 1,52 m³/s erhöht (Ereignisanalyse 2010, Anhang, S. 277). -- WWasser (Diskussion) 09:19, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Sorry, war von Blindheit geschlagen. Frohe Pfingsten noch. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:24, 8. Jun. 2014 (CEST)
Miebe
Glückauf, lieber Miebner, ich vermute, daß Sie aus Markersbach stammen, und traue Ihnen zu, den Zweitnamen dieses Ortes erklären zu können. Das wäre nämlich meine Bitte.(Hat nichts mit WP zu tun, aber wen soll ich fragen?) Kommt Miebe von Mittweida, oder noch ganz anders? Glückauf, Hansgörgnstädter 217.186.178.159 01:31, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist eine Verschleifung des Dorfnamens von Mittweida. Auf Markersbach kann es erst nach dem zwangsweisen Zusammenschluss 1935 übergegangen sein. Meines Wissens nachweisbar mind. seit dem 16. Jh., vielgenutzt u.a. von Christian Lehmann. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 15:08, 15. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 17:02, 21. Jun. 2014 (CEST)
Ansprache von Benutzern zwecks Benutzernamensverifizierung
Hallo Miebner,
schön, dass Du mithilfst, Benutzer auf die Notwendigkeit einer Benutzernamensverifizierung hinzuweisen. Bitte trage die angesprochenen dann noch in diese Liste ein, dann kann das Support-Team nachvollziehen, wer angesprochen wurde. Unten auf der Seite finden sich übrigens auch aktuelle Vorlagen für die Ansprachen. Danke nochmals und feine Grüße --Kritzolina (Diskussion) 19:41, 22. Sep. 2014 (CEST)
ugbn
Nein, nicht vertippt :-) Miebner, wenn Du neue Mitarbeiter wie Benutzer:Detlev.spangenberg auf Ihern Benutzernamen ansprechen möchtest und um Verifizierung bittest, nimm bitte eine der Vorlagen ugbn ungeeigneter Benutzername. (Die Abkürzung habe ich selbst erfunden). Also entweder Vorlage:Ungeeigneter Benutzername oder Vorlage:Ungeeigneter Benutzername Privatperson per subst: einbinden. Du hattest einen Textschnipsel aus der Verifizierungsanleitung kopiert, welcher den Nachteil hat, daß er den Anschein erwecken kann, als sei der entsprechende Benutzer bereits verifiziert. Um das ganze dann noch unter Kontrolle zu halten, sollte der Benutzer noch in Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen im entsprechenden Monat eingetragen werden. Wenn nach Pi x Auge § Monaten keine Rückmeldung kommt, werden die Accounts dann gesperrt. Grüße, --PCP (Disk) 21:20, 22. Sep. 2014 (CEST)
Is die Schihaad noch Erzgebirge? Ich kenn mich bei euch Bergvölkern nicht aus. Vielleicht gäbe es noch Ergänzungen. Grüße.--scif (Diskussion) 20:13, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Swiw ja, der Nachbarort Ruutnkerng gehört schon zu den Löffelschnitzern. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:09, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Zu Rass hab ich nullkommanischt. --Miebner (Diskussion) 19:40, 6. Okt. 2014 (CEST)
Freie Presse online-Abo
Kennst du jemanden, der eins hat? Es gänge um 3./4. - 10./11. - 24./25. Februar 2007 "US-Hubschrauber: Notlandung bei Ifersgrün!" DAs Ereignis war 1958.Grüße--scif (Diskussion) 12:57, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Mit dem Abo kommt nur an die Ausgaben nach dem 1.1.2010 heran, allerdings alle Lokalausgaben. --Miebner (Diskussion) 19:24, 6. Okt. 2014 (CEST)
Artikelwünsche im Wikipedia:WikiProjekt Erzgebirge für "Ortsteile" von Schönheide
Für das Westerzgebirge lese ich mit Überraschung den Artikelwunsch für die Ortsteile von Schönheide "Heinzwinkel und Schwarzwinkel". Dies verwundert. Es gibt Artikel für die bis 1949 selbständigen Gemeindeteile von Schönheide, nämlich Schönheiderhammer und Neuheide (Schönheide), der im Sommer 2014 neu angelegt wurde. Neben den oben mit Artikelwünschen genannten "Ortsteilen" existieren noch weitere "Ortsteile", nämlich Ascherwinkel, Anger, Baumannsberg, Fuchswinkel, Schädlichsberg und Webersberg. "Ortsteile" in Anführungsstrichen: Zwar werden für Gemeindebereiche heute noch historische Bezeichnungen verwendet (und in neueren Landkarten falsch und irreführend angegeben). Aber: Sollen wirklich für sehr kleine, durch die Siedlungsentwicklung kaum mehr als abgegrenzte Siedlung wahrnehmbare Teile des zwar großen Dorfes (1950: 10.000 Einwohner, jetzt 4.700 Einwohner) eigene Artikel erscheinen? Was sollte da ein Wikipedianer hineinschreiben? Selbst ein fleißiger könnte dazu nichts wirklich Relevantes recherchieren. Es ist auch für mich als Kenner des Ortes nicht zu verstehen, weshalb diese beiden "Ortsteile" Wikipedia-relevant für einen eigenen Artikel sein sollen. Und sollen dann die "Ortsteile" Oberdorf, Mitteldorf und Unterdorf folgen? Nach meiner Meinung sind mit den drei Artikeln Schönheide, Schönheiderhammer und Neuheide die Gemeinde im Ganzen und die beiden früheren Gemeinden gut abgedeckt. Hinzu kommt der Ortsteil Wilzschhaus, der recht entfernt von Schönheide im Tal der zwickauer Mulde liegt und gut ist für einen eigenen Artikel. Wer an weiterem Ausbau der Informationen interessiert ist, könnte im Schönheide-Artikel die Geschichte ergänzen, und diese ggfs. als eigenen Artikel breiter darstellen, als dies in einem Ortsartikel geht. Meines Erachtens bieten sich für weitere Schönheide-Aktivitäten diese Artikel an
- Geschichte Schönheides (da wäre vieles zur Industriegeschichte zu berichten),
- Schönheider Bürstenarbeiterstreik 1906/07,
- Martin-Luther-Kirche Schönheide,
- Bürsten- und Heimatmuseum Schönheide
- Bahnhof Schönheide Ost - Schönheiderhammer
- Ausbau des Schönheiderhammer-Artikels um die Geschichte der Eisenproduktion und -verarbeitung.
Vorschlag: Streichung der Artikelwünsche im Wikipedia:WikiProjekt Erzgebirge. Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:50, 21. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, wegen einer früheren Angelegenheit beobachte ich zufällig diese Seite. Sie können mich doch auch direkt ansprechen, damit ich das erklären kann, denn ich habe die Einträge gemacht. Die aktuelle Abdeckung der Ortsteile ist noch lückenhaft und hierzu soll diese Auflistung beitragen. Nachdem etwas Bewegung in die Artikelwünsche kam habe ich etwas vorgekramt, was ich schon früher mal vorbereitet hatte und habe das kurz ergänzt. Ich habe diese Informationen aus dieser Aufstellung entnommen. Ganz offensichtlich ist das nicht vollständig und darf gerne noch ergänzt werden. Diese zwei Ortsteile, die sicherlich schon Ortsteile waren als sie eingemeindet wurde, sind in jedem Fall Wikipedia-relevant. Sie haben einen eigenen Namen und eine eigene Geschichte. Selbst Wüstungen, die nur ein paar Häuser waren, sind ja relevant. Ich verstehe, dass aus ihrer Ortskunde heraus "die paar Hütten" nicht der Rede Wert sind, aber vielleicht gibt es ja doch ein paar Interessenten dafür. Diese Einträge sind auch keine Aufforderung, jetzt alles andere stehen zu lassen. Aber vielleicht nimmt sich ja irgendwann irgendjemand der Sache an, damit wir für jeden Ortsteil einen eigenen Artikel haben. Denn das ist der Sinn. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:17, 21. Nov. 2014 (CET)
Glückauf Klaaschwotzer, auch wenn HsBerlin01 schon weitgehend die Frage beantwortet hat, möchte ich doch - da direkt angesprochen - auch reagieren. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Orte ist an geographischen Objekten weitgehend alles artikelfähig, was einen Eintrag in Karten etc. hat. Auch ist z.B. jedes in die Denkmallisten eingetragene Kulturdenkmal einzeln lemmafähig, auch wenn ich bezweifele ob es immer hinreichend inhaltliche Substanz gibt, da etwas anzulegen und darzustellen. Ich stimme dir dahingehend zu, dass gerade die Martin-Luther-Kirche oder auch das Bürstenmuseum im alten Pfarrhaus reizvolle Artikelwünsche sein sollten. Den Bürstenarbeiterstreit weiß ich nicht zu bewerten, wobei es ja zumindest einen Aufsatz von Sieber in den Sächsischen Heimatblättern gibt. Möglichkeiten für Artikel rund um die Thematik Schönheide gibt es sicher mehr als genug. Der Hauptartikel hebt sich dabei zweifelsfrei schon von denen einiger Nachbarorte ab, auch wenn gerade der Geschichtsabschnitt durchaus ausbaufähig ist. Vermutlich steckst du da deutlich tiefer in der Materie drin als ich. --Miebner (Diskussion) 20:03, 22. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Erläuterungen und Hinweise, die mir Einsichten brachten. Näheres schrieb ich an HSBerlin01. Inzwischen habe ich zur Versöhnung, insbesondere in Richtung HsBerlin01, der mir auch die Koordinaten lieferte - und weil es mehr zu berichten gibt, als ich dachte (selbst ich!) - einen Artikel Schwarzwinkel (Schönheide) geschrieben und mir prompt hier in Norddeutschland die Frage eingefangen, ob es Ortsteile von Orten heißen muß und nicht Ortsteile von Gemeinden. Nun bin ich auf das Echo auf meinen Artikel gespannt. In den ersten gut fünf Stunden änderte niemand etwas am Artikel! Zum Bürstenarbeiterstreik 1906/07 wertete ich im September die Berichterstattung im Schönheider Wochenblatt 1906/07 (dieses Blatt ist auch einen Artikel wert, erschienen 1872 bis 1941, 1945 von Mai bis Juni und von 1989 an) aus und möchte noch versuchen, etwas aus den Veröffentlichungen der damaligen Holzarbeitergewerkschaft beiziehen zu können. Dies werde ich erst einmal versuchen. Soll ich etwas über Ernst Flath schreiben? Glück auf aus Norddeutschland! --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:20, 25. Nov. 2014 (CET)
Danke! Dann hab ich mal den Anfang gemacht mit ein paar kleineren Änderungen. Prüfe mal bitte den Satz „Der Ortsteil grenzt fast die Rote Mühle...“ ab, ob ich den richtig ergänzt habe. Denkbar wäre auch ein Abschluss „..., ein.“ Aber irgendwie fehlte da was. Auch erschließt sich mir der kausale Zusammenhang im Satz „Ob der abgelagerte Hausmüll eine beobachtungs- oder gar sanierungsbedürftige Altlast darstellt, bedürfte insbesondere angesichts des heraustretenden Wassers der Untersuchung, die möglicherweise im Zuge des Baus der Talsperre Eibenstock erfolgte.“ nicht. Bitte auch den nochmal prüfen. - Der angesprochene Artikel Der Bürstenarbeiterstreik von Schönheide 1906/07 findet sich im Jg. 1971, S. 92-94. Hast du Zugriff? Bei Ernst Flath kenne ich nur den Haupttitel „Heimatkunde und Geschichte von Schönheide“ (und das in der Originalausgabe). Die Sächsische Bibliographie gibt sonst mit Ausnahme eines kurzen Aufsatzes von Werner Unger über Ernst Flath wenig her. Ich befürchte, dass ein Artikel über den für Schönheide zweifelsohne bedeutenden Ernst Flath das Frustpotenzial in Form eines Löschantrags provozieren könnte. Glückauf aus Sachsen! --Miebner (Diskussion) 19:49, 25. Nov. 2014 (CET)
- Auf einen Flath-Artikel verzichte ich erst einmal, der Warnung eingedenk. Schade, seiner hätte man 2014 aus Anlass des 50. Todestages gedenken können. Er schrieb übrigens auch einiges im Schönheider Wochenblatt, aber auch dies ist eng regional. Ich habe noch schöne andere Themen, die auch mir wichtig erscheinen. Den Aufsatz Siebers über den Bürstenarbeiterstreik besorge ich mir als Kopie über die Fernleihe. Für den Hinweis danke ich. Sieber behandelt diesen Streik kurz auch in Werte, Band 11, Seiten 107/8. Mit Deinen Ergänzungen ist der Schwarzwinkel jetzt erst einmal für Außenstehende nachvollziehbar. Nun sollen mal die Durchsichten der Interessierten abgewartet werden. Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 22:53, 25. Nov. 2014 (CET)
- Um sich zu versöhnen muss man sich erst einmal streiten! Wenn ich oben etwas genervter reagiert habe dann lag das einzig und allein an einer anderen Diskussion, die ich an dem Tag geführt habe. Sie sind sicherlich einer der höflichsten Menschen hier in der WP. Ich habe jetzt auch mal über den Artikel geschaut und einiges wenige ergänzt. Die Passage mit den Altlasten habe ich rausgenommen, da sich das sehr spekulativ anhört. Wenn es darüber Belege (Zeitungsartikel, etc.) gibt dann kann das natürlich wieder rein, aber so ist das nur eine wiedergegebene Meinung. Die Formulierung der Lage liest sich noch nicht rund, aber es ist mir nicht gelungen, das rund zu machen, ohne auf Informationen wie "nördlich" etc. zu verzichten. Und ich vermute, dass wollten sie unterbringen. Die Namen scheinen dort wirklich ständig zu wechseln. Der Filzbach heißt in der TK10 jetzt Neuheider Bach, der ehemalige "Müntz-Bach" (Meilenblätter) ist jetzt der Dorfbach, usw. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:26, 25. Nov. 2014 (CET)
- P.S. Die Links auf den "Dietmann" öffnen sich nicht richtig. Welche Seiten werden da angesprochen? Ich versuche das dann mal zu reparieren? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:31, 25. Nov. 2014 (CET)
- P.S.2: Wieder so ein seltsamer Bearbeitungskonflikt. Meine Änderungen wurden nicht übernommen. Für heute ist aber erst mal Schluss. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:41, 25. Nov. 2014 (CET)
Danke. Inzwischen habe ich am Artikel dies getan: Die Beschreibung der Lage habe ich nun versucht, besser zu formulieren, die Frage "Altlast" (als alter Umweltverantwortlicher bedaure ich, dass bei Wikipedia unter diesem Lemma ein Tatort-Fernsehfilm zu finden ist, nobody is perfect) habe ich gestrichen, ich lasse aus Schönheide an den Erzgebirgskreis schreiben und nach allen Altdeponien im Dorf fragen. Zur Frage der Namensverwendungen in den aktuellen Topographischen Karten werde ich an das Landesamt/den Staatsbetrieb schreiben. Der Begriff "Dorfbach" wird in Schönheide heute noch allgemein verwendet. Die TK 5441-SW verwirrt: Der Filzbach (schon in der Gründungsurkunde von 1549 so bezeichnet) wird als "Neuheider Bach" bezeichnet, man läßt ihn östlich des Kuhbergs entspringen und mirakulöserweise in den "Dorfbach Schönheide" fließen, der in die Vorsperre Schönheiderhammer mündet. Den Dorfbach Schönheide läßt man nördlich von Neuheide entspringen und dann im darstellerischen Nichts enden (was falsch ist, durch das alte Schwimmbad, heute Eisstadion/Sporthalle, floß immer ein Bach), aber wiederaufleben, damit der Neuheider Bach in ihn münden kann. Gerade schaue ich in meiner Ausgabe der Meilenblätter nach: Der Müntz-Bach fließt von Stützengrün nach Süden (nicht durch den Schwarzen Teich, der "Schwartze Teich") in den Filtz-Bach, der Schwarzwinkel wird als "Der Marquartswinkel" bezeichnet. Da kann im Artikel noch einiges ergänzt werden. Darf man eigentlich die alten Meilenblätter, ich kaufte sie bei der Deutschen Fotothek in Dresden, bei Wikimedia hochladen? Ich sah bei Wikipedia einen Bericht über eine Zusammenarbeitsvereinbarung, nach der die Fotothek eine bestimmte Zahl von Materialien für Wikipedia bereitstellte. Sicher sind nur diese "frei". Wer kann meine Frage beantworten? Danke. --Klaaschwotzer (Diskussion) 13:16, 26. Nov. 2014 (CET)
- So, jetzt ist mir keiner dazwischen gekommen! Die "Werte S.102f" habe ich entfernt, da dort Neuheide beschrieben ist. Schwarzwinkel ist nur auf S.104 kurz erwähnt (siehe Einzelnachweise). Es gibt übrigens zwei TK10-Blätter. In einer ist da oben tatsächlich nichts, in der anderen, die auch der Sachsenatlas verwendet geht der Dorfbach durch die Halle, so wie gewünscht. Falls Sie den Sachsenatlas nicht kennen kann ich den nur ans Herz legen. Da kann man verschiedene Ebenen einblenden (2.Symbol rechts unten). Zu diesen Kartenebenen gehören auch die Meilenblätter und man sieht, wenn man die Ebenen umschaltet, ganz deutlich Dorfbach = Münzbach. Was die Nutzung der Bilder anbelangt so weiß ich es nicht genau, bin mir aber ziemlich sicher, dass das nicht erlaubt ist. Die gekauften Ablichtungen sind generell wohl nur für den Eigengebrauch. Die WP-Vereinbarung bezieht sich m.E. nur auf bestimmte Bilder, die die Photothek bereitgestellt hat. Daraus lässt sich kein Gebe-kleinen-Finger-nehme-ganze-Hand-Prinzip ableiten. Allerdings kann man dort natürlich nachfragen, ob sie die Kopien unter Nennung der Quelle bei Wikipedia einstellen dürfen. Zustimmung nicht unwahrscheinlich. Nochmal die Bitte, die Seitenzahl(en) zum Dietmann zu benennen, da zumindest bei mir nur der DFG-Viewer mit einer leeren Seite erscheint. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:38, 26. Nov. 2014 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis auf die Möglichkeiten des Geoportals Sachsen. Dies werde ich einmal ausprobieren. Bei dem Dietmann steht das Zitat auf Seite 609, die Internetadresse hat []-Klammern, die setzte ich in Wikipedia-geeignete um, wohl nicht richtig, hier sind sie für Seite 609 (im Buch, nicht im Digitalisat): http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fdigitale.bibliothek.uni-halle.de%2Foai%2F%3Fverb%3DGetRecord%26metadataPrefix%3Dmets%26identifier%3D3118505&tx_dlf[page]=629. Mein Fehler ist auch beim Schönheide-Artikel in Fußnote 23. Auch dort erscheint eine weiße DFG-Viewer-Seite. Danke, danke. --Klaaschwotzer (Diskussion) 23:50, 26. Nov. 2014 (CET)
Hallo Miebner, im Prinzip hast Du ja recht. Verschiebst Du bitte auch noch Cainsdorf auf Kainsdorf, so wie das historisch korrekt ist? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:33, 11. Dez. 2014 (CET)
- Glückauf Markscheider, das sind zwei verschiedene Paar Stiefel. Also nein. Für die KMH tauchen nunmal die drei Schreibweisen auf, wobei die nun als Lemma gewählte m.E. zu präferieren ist, da sie in der Betriebszeit des Hüttenwerks als dieses auch als KMH firmierte, durchaus dominierte. Die durchgekoppelte Variante scheint eher eine neuzeitliche Schöpfung zu sein. Bist du gegenteiliger Meinung? Falls grundsätzlicher Bedarf für eine Diskussion der Namensvarianten bestehen sollten, dann sollten wir dies ggf. auf der Diskussionsseite des Artikels angehen. --Miebner (Diskussion) 22:15, 11. Dez. 2014 (CET)
- Ich hoffe, Du hast die Ironie in meinem Vorschlag erkannt. Eine Volltextsuche in den Jahrbüchern brachte auch Treffer für die durchgekoppelte Variante, und zwar tendenziell neuere. Die altertümelnde Schreibweise überwog zwar, aber mit einem frühesten Treffer von 1906 kann man kaum von "neuzeitlicher Schöpfung" sprechen. Und das sind nur die Jahrbücher, man müßte auch anderswo nachforschen, um Gewißheit zu erlangen. Es kann genausogut eine Vorliebe Kregers sein.-- Glückauf! Markscheider Disk 22:42, 11. Dez. 2014 (CET)
- Im 19. Jh., als die KMH angelegt wurde, gab es noch keinen Duden, nachdem m.W. spätestens 1901 festgelegt wurde, dass derartig zusammengesetzte Substantive inkl. Eigennamen "durchgekoppelt" werden. Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:52, 11. Dez. 2014 (CET)
- Übrigens gab es wohl auch früher schon Diskrepanzen zwischen "unternehmenseigener kreativer" und normaler Rechschreibung. Inwieweit dies für die Hütte zutrifft, kann ich nicht sagen. Im Adreßbuch von 1885 jedenfalls "Königin-Marienhütte". -- Glückauf! Markscheider Disk 22:53, 11. Dez. 2014 (CET)
- Im 19. Jh., als die KMH angelegt wurde, gab es noch keinen Duden, nachdem m.W. spätestens 1901 festgelegt wurde, dass derartig zusammengesetzte Substantive inkl. Eigennamen "durchgekoppelt" werden. Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:52, 11. Dez. 2014 (CET)
- Ich hoffe, Du hast die Ironie in meinem Vorschlag erkannt. Eine Volltextsuche in den Jahrbüchern brachte auch Treffer für die durchgekoppelte Variante, und zwar tendenziell neuere. Die altertümelnde Schreibweise überwog zwar, aber mit einem frühesten Treffer von 1906 kann man kaum von "neuzeitlicher Schöpfung" sprechen. Und das sind nur die Jahrbücher, man müßte auch anderswo nachforschen, um Gewißheit zu erlangen. Es kann genausogut eine Vorliebe Kregers sein.-- Glückauf! Markscheider Disk 22:42, 11. Dez. 2014 (CET)
Eigentlich ganz einfach: Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen. Gute Nacht! -- Glückauf! Markscheider Disk 23:04, 11. Dez. 2014 (CET)
- Dann bleibt festzuhalten, dass nach den NK die beiden Varianten „Königin Marienhütte“ und „Königin-Marienhütte“ in Betracht kommen. Bei Treger sind etliche Originaldokumente abgebildet. Bis 1900 überwiegt die erste Variante, danach kommen beide zum Zuge mit leichtem Vorteil der einmal durchgekoppelten Schreibweise. Der Firmenstempel bezeugt noch 1902 die Eigenschreibweise „Königin Marienhütte“, später dann hierbei „Königin-Marienhütte“. Ähnlich sieht es bei Kanaldeckeln aus. Das Zwickauer Tageblatt nutzt 1930 in der Berichterstattung um die Stilllegung der KMH beide Schreibweisen... --Miebner (Diskussion) 20:17, 14. Dez. 2014 (CET)
- Streit könnt Ihr Euch sparen, s' ist verschoben... paff. Mensch hätte ja vorher mal fragen können. Kollege Miebner, das gibt bei mir einen Minuspunkt (ws Dir wahrscheinlich egal ist); ich mach mich darüber aber nicht heiß, solange eine WL steht. ps.: Alt wäre Kanersdorff richtig gewesen (Vorsicht Ironie). MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 22:05, 15. Dez. 2014 (CET)
- Bis jetzt lief es doch völlig konstruktiv ab! Ganz egal ist mir der von dir vergebene Minuspunkt nicht, da wir zwei ja quasi die Hauptautoren des Artikels sind. Als Erstautor habe ich mir das Recht auf Verschiebung auf ein geeigneteres weil IMHO korrekteres Lemma herausgenommen. Erst zu diskutieren hatte ich erwogen, mich dann aber einfach zum Handeln entschlossen. Zur Diskussion kam es ja trotzdem, ohne dass bisher ernsthafte Argumente für das alte Königin-Marien-Hütte vorgebracht worden sind. Ich bin da aber völlig emotionslos, falls sich in der Diskussion der Vorzug für eine der beiden anderen Varianten herauskristallieren sollte. Wie gesagt, falls es größeren Diskussionsbedarf geben sollte, dann sollte m.E. dieser Thread auf die Diskussionsseite des Artikels geschoben und die Diskussion dort geführt werden. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 19:32, 17. Dez. 2014 (CET)
- Was heißt "keine ernsthaften Argumente"? Du führst eine Schreibung aus dem 19. Jh. wieder ein, die seit 1906 veraltet ist. Diese Schreibweise widerspricht den Rechtschreibregeln, und zwar den alten von 1906 bis zur RSR 1996 wie auch den jetzigen. WP:NK sagt: "Im Regel- und Zweifelsfall gilt die Durchkopplung." Bei Peschke lautet der Buchtitel "Geschichte der Königin-Marienhütte" (http://norbert-peschke.homepage.t-online.de/, unter Neuerscheinungen. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:23, 17. Dez. 2014 (CET)
- Bitte nochmal genau lesen, was ich geschrieben hatte! Das „keine ernsthaften Argumente“ war einzig bezogen auf die Schreibweise Königin-Marien-Hütte (doppelte Durchkopplung), unter der bis letzte Woche der Artikel zu finden war, weil ich ihn 2009 so angelegt hatte. Die Abwägung, die momentan geführt wird, findet doch primär statt zwischen Königin Marienhütte und Königin-Marienhütte (beides Eigenschreibungen der KMH, tauchen auch beide auf Messtischblättern auf), oder? Der Standortnachfolger ZSB nutzt die Variante Königin Marienhütte, ist aber kein Rechtsnachfolger. Es bleibt abzuwarten, ob Peschke tatsächlich 2015 die angekündigte Publikation zu Druck bringen wird. --Miebner (Diskussion) 21:24, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin zuversichtlich, was letzteres angeht. Das akuelle Buch läuft ganz gut.-- Glückauf! Markscheider Disk 22:10, 17. Dez. 2014 (CET)
- Das sind erfreuliche Nachrichten. --Miebner (Diskussion) 22:29, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin zuversichtlich, was letzteres angeht. Das akuelle Buch läuft ganz gut.-- Glückauf! Markscheider Disk 22:10, 17. Dez. 2014 (CET)
- Bitte nochmal genau lesen, was ich geschrieben hatte! Das „keine ernsthaften Argumente“ war einzig bezogen auf die Schreibweise Königin-Marien-Hütte (doppelte Durchkopplung), unter der bis letzte Woche der Artikel zu finden war, weil ich ihn 2009 so angelegt hatte. Die Abwägung, die momentan geführt wird, findet doch primär statt zwischen Königin Marienhütte und Königin-Marienhütte (beides Eigenschreibungen der KMH, tauchen auch beide auf Messtischblättern auf), oder? Der Standortnachfolger ZSB nutzt die Variante Königin Marienhütte, ist aber kein Rechtsnachfolger. Es bleibt abzuwarten, ob Peschke tatsächlich 2015 die angekündigte Publikation zu Druck bringen wird. --Miebner (Diskussion) 21:24, 17. Dez. 2014 (CET)
- Was heißt "keine ernsthaften Argumente"? Du führst eine Schreibung aus dem 19. Jh. wieder ein, die seit 1906 veraltet ist. Diese Schreibweise widerspricht den Rechtschreibregeln, und zwar den alten von 1906 bis zur RSR 1996 wie auch den jetzigen. WP:NK sagt: "Im Regel- und Zweifelsfall gilt die Durchkopplung." Bei Peschke lautet der Buchtitel "Geschichte der Königin-Marienhütte" (http://norbert-peschke.homepage.t-online.de/, unter Neuerscheinungen. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:23, 17. Dez. 2014 (CET)
- Bis jetzt lief es doch völlig konstruktiv ab! Ganz egal ist mir der von dir vergebene Minuspunkt nicht, da wir zwei ja quasi die Hauptautoren des Artikels sind. Als Erstautor habe ich mir das Recht auf Verschiebung auf ein geeigneteres weil IMHO korrekteres Lemma herausgenommen. Erst zu diskutieren hatte ich erwogen, mich dann aber einfach zum Handeln entschlossen. Zur Diskussion kam es ja trotzdem, ohne dass bisher ernsthafte Argumente für das alte Königin-Marien-Hütte vorgebracht worden sind. Ich bin da aber völlig emotionslos, falls sich in der Diskussion der Vorzug für eine der beiden anderen Varianten herauskristallieren sollte. Wie gesagt, falls es größeren Diskussionsbedarf geben sollte, dann sollte m.E. dieser Thread auf die Diskussionsseite des Artikels geschoben und die Diskussion dort geführt werden. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 19:32, 17. Dez. 2014 (CET)
- Streit könnt Ihr Euch sparen, s' ist verschoben... paff. Mensch hätte ja vorher mal fragen können. Kollege Miebner, das gibt bei mir einen Minuspunkt (ws Dir wahrscheinlich egal ist); ich mach mich darüber aber nicht heiß, solange eine WL steht. ps.: Alt wäre Kanersdorff richtig gewesen (Vorsicht Ironie). MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 22:05, 15. Dez. 2014 (CET)
Bitte bei Bedarf das Thema auf Diskussion:Königin Marienhütte weiterverfolgen, wo es hingehört. Danke! --Miebner (Diskussion) 22:44, 17. Dez. 2014 (CET)
Bitte mal deine Meinung zu einer Diskussion
Hallo Miebner, damit sich noch mehr Interessenten äußern können, bitte ich dich um eine möglichst neutrale Meinung zu einer Diskussion bzgl. des Betriebes/Lemmas Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue. Vorgeschichte HiLo ja oder nein? LG --44pinguine☕ 13:38, 6. Mär. 2015 (CET)
- Sorry, mir fehlt grad die Zeit, mich da intensiver einzulesen, was ich bei der Thematik aber müsste. Es scheint aber auf den ersten Blick schon einiges für ein Aufteilen der Inhalte auf zwei Artikel zu sprechen. Als Literaturhinweise noch:
- Sieber, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Stadt Aue im Erzgeb., Aue 1923, S. 66 ff
- Sieber, Studien zur Industriegeschichte des Erzgebirges, S. 122 ff
- Till/Schuster/Wehland/Schnädelbach, Industriegeschichte im Auer Tal 1945-1990, S. 31 ff.
- Viele Grüße vom Miebner (Diskussion) 19:37, 6. Mär. 2015 (CET)
- PS: Falls Ihr (v.a. @Markscheider) die Literatur nicht selbst vorliegen haben solltet, am besten nochmal e-postalisch nachhaken...
- Nö, von Sieber habe ich nur zwei Bücher, und die sind nicht dabei. Das andere kenne ich auch nicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:22, 6. Mär. 2015 (CET)
- Alles weitere per Email. --Miebner (Diskussion) 20:47, 6. Mär. 2015 (CET)
- Nö, von Sieber habe ich nur zwei Bücher, und die sind nicht dabei. Das andere kenne ich auch nicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:22, 6. Mär. 2015 (CET)
Montanregion Erzgebirge
Es gibt Neuigkeiten ;). Über dein Votum, Wünsche und Anregungen würde ich mich freuen ;).--Geolina mente et malleo ✎ 17:39, 23. Apr. 2015 (CEST)
Friedrich H. Hofmann
Hat der Mann ne Mail? Der schreibt interessante Sachen über meine Ecke. Teile des damaligen Landkreises Rochlitz blieben unbesetzt, um dt. Truppen aufzufangen, seine Quellen dazu würden mich interessieren.--scif (Diskussion) 11:54, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Mir ist keine bekannt, was nicht heißt das er keine hat. Mir sind von ihm auch keine Veröffentlichungen aus dem Rochlitzer Raum bekannt, nur die aus dem Schwarzenberger Raum bzw. in der Forschungsgruppe Kursächsische Postsäulen. --Miebner (Diskussion) 19:24, 28. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Miebner!
Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.
Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:16, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.
Workshop in Leipzig 2017
Hier lang -> Portal Diskussion:Bibliothek, Information, Dokumentation/Normdaten/GND-Kooperation#Workshop in Leipzig 2017. — Raymond Disk. 20:31, 17. Nov. 2016 (CET)
Hallo, du scheinst ja wieder bissl aktiv zu sein. Da schreibe ich gerade den Artikel zu. Wenn du Interesse hast, einfach mal googeln, das liest sich tw. recht mysteriös. Vielleicht hast du vor Ort (Chemnitz) noch ein paar Recherchemöglichkeiten.--scif (Diskussion) 09:43, 20. Jan. 2017 (CET)
- Du meinst, ich sollte nach Chemnitz fahren, um dort Original Research zu betreiben? Ach nö, lass mal. --Miebner (Diskussion) 20:38, 20. Jan. 2017 (CET)
- Nee, aber vielleicht ist das Buch über sie bei euch in der Gegend in den Bibos noch verbreiteter.--scif (Diskussion) 23:31, 20. Jan. 2017 (CET)
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am 28. Februar 2017 (23:59 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm an der Umfrage jetzt teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
Über diesem Umfrage: Mehr Information zur Umfrage gibt es hier, oder Sie können die häufig gestellte Fragen lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an User:EGalvez (WMF) by dem EmailUser-Funcktion. Über die Wikimedia Foundation: Die Wikimedia Foundation unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 08:23, 24. Feb. 2017 (CET)
Ortswappen von Ortsteilen
Glückauf, eine Frage zu Wappen von Ortsteilen. Wie bekommt man die als Abbildung hier in die Ortsartikel von Wikipedia? Aktuelle Beispiele sind z.B. Neustädtel, Blauenthal und Steinbach (Jöhstadt). Gibt es da öffentliche Abbildungen und wenn ja, wie ist es da mit dem Urheberrecht? Viele Grüße--Aagnverglaser (Diskussion) 20:22, 19. Mär. 2017 (CET)
- Gute Frage. Zunächst erstmal ist festzuhalten, dass es sich bei Ortsteilen genaugenommen gar nicht mehr um Wappen handelt. Nach § 6 der Sächsischen Gemeindeordnung sind nur Gemeinden berechtigt, Wappen zu führen, nicht Ortsteile. Sprich, die Wappen der ehemals selbständigen Gemeinden, sind eigentlich nur noch Signets oder Logos. Da gabs vor nicht allzulanger Zeit mal in der Freien Presse einen Artikel, wo das am Beispiel von Grünhain besprochen worden war. Suchen kann man sicher abseits vom Internet (Neustädtel, Steinbach) in älteren Ortschroniken oder Festschriften. An solchen Stellen sind Wappen häufig mit dargestellt. Zu der Urheberrechtsfrage kann ich dir allerdings keine qualifizierte Antwort bieten, vermute aber schon bestehenden Urheberschutz. --Miebner (Diskussion) 21:20, 20. Mär. 2017 (CET)
- @Aagnverglaser:Zum Urheberrecht. Abzeichnen ist okay, nicht jedoch das einfache Übernehmen einer Datei. Kann mich jedenfalls erinnern, dass Wappen aus solchen Gründen wieder entfernt wurden. Frag mal Benutzer:Ludger1961. Der weiß wie es geht und hilft sicherlich gerne. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:28, 20. Mär. 2017 (CET)
- Danke erstmal für die Infos. Im Beispiel Neustädtel hab ich eine Fahne mit Wappen zur Bergparade fotografiert. Sonst verlinke ich bisher Webseiten. Bin aber mit beidem nicht so zufrieden.--Aagnverglaser (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2017 (CET)
- @Aagnverglaser:Zum Urheberrecht. Abzeichnen ist okay, nicht jedoch das einfache Übernehmen einer Datei. Kann mich jedenfalls erinnern, dass Wappen aus solchen Gründen wieder entfernt wurden. Frag mal Benutzer:Ludger1961. Der weiß wie es geht und hilft sicherlich gerne. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:28, 20. Mär. 2017 (CET)
Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
- vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Hallo Miebner/Archiv, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.
Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)
Die Berichtigung der Kategorien hatte ich vergessen, leider. Sein Todesjahr ist unbekannt; da er bis 1950 Landtagsabgeordneter war u. man anschließend anscheinend nichts mehr über ihn weiß, hatte ich „nach 1949“ geschrieben, da ja auch die Möglichkeit besteht, daß er auch 1950 noch gestorben ist. Aber so ist’s wohl auch in Ordnung, also lassen wir das mal so. --62.204.165.222 18:02, 12. Aug. 2017 (CEST)
neue Bestätigung am 11.9.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Unukorno bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Sep. 2017 (CEST)
Wikipediaprojekt
Glückauf, Dich als Gründer von WP:ERZ kann ich ja fragen, wie man so ein Wikiprojekt erstellt und ob das viel Betreuungsaufwand kostet? Bin nämlich momentan bissel ins Vogtland abgewandert und dort gibt es sowas leider nicht. Kannst Du mir da Auskunft geben? Herzliches Glückauf--Aagnverglaser (Diskussion) 21:52, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo
OptikerAagnverglaser, initiiert ist so ein Projekt schnell. Da wird dir niemand Hürden in die Wege stellen. Schau doch einfach mal in die ersten Edits vom WP:ERZ wie wir damals vorgegangen sind. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt/Neuanlage. Der Betreuungsaufwand hält sich in Grenzen, wobei je nach Enthusiasmus und eigenem Zeitpotenzial gerade bei der Artikelarbeit sicher auch viel Raum nach oben ist. Wichtig ist, dass man sich die eigenen Ziele klar absteckt, was man erreichen will, und dass man Mitstreiter rekrutiert, die mitziehen – und sich nicht vor lauter offen zutage tretender Animositäten die Augen auskratzen. --Miebner (Diskussion) 20:02, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo
WP-Hauptseite >> In den Nachrichten
Moin Miebner, bitte hier mal schauen – wäre schön, wenn Du Dich dort an der Diskussion beteiligen und Deine Meinung einbringen würdest. Es geht darum, ob das Thema "Reformationsjubiläum / Reformationstag" in der heutigen Hauptseiten-Rubrik "In den Nachrichten" gewürdigt wird oder nicht. Ein entsprechender Texteintrag (klick) wurde von @César wieder herausgenommen, seine Gründe halte ich nicht für stichhaltig. Danke + Grüße, --Jocian 08:12, 31. Okt. 2017 (CET)
Stiehler
Brauchst du die Sterbeurkunde noch, ich hab sie. Schau mal bei PDD nach. --löschfix (Diskussion) 01:36, 2. Nov. 2017 (CET)
- hier ist der Link zur Sterbeurkunde (aus Ancastry)
https://drive.google.com/open?id=0B4q3YlBT7fTBTDFJUC1VRk1KaEE --löschfix (Diskussion) 01:49, 2. Nov. 2017 (CET)
- Die Urkunde selber kannte ich noch nicht, danke. Das Sterbedatum von Stiehler hatte PDD im Juli aber freundlicherweise schon aus Ancestry herausgesucht. Aber gut zu wissen, dass noch weitere Benutzer dort Zugriff haben. --Miebner (Diskussion) 21:16, 2. Nov. 2017 (CET)
Wolfgang Maaßen
Du hast im Wikiprojekt Erzgebirge/Montanregion/Bestandteilliste/Schneeberg ein Bild eingefügt. Unterschrift:Blick vom Treibehaus auf die Gebäude um die Schmiede von St. Wolfgang und Maaßen. Das ist aber falsch. Auf der linken Seite das weiße Haus ist das Pochwerksteigerhaus. Dahinter ist das Steigerhaus. Die Bergschmiede befindet sich auf dem Photo hinter dir. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:17, 10. Nov. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis. Da lasse ich mich im Zweifelsfall gerne belehren, auch wenn ich nach wie vor der Meinung bin, dass das Pochwerksteigerhaus bei der Führung 2010 ebenfalls als Schmiede bezeichnet worden ist. Scheinbar irre ich mich. Von der kleinen Schmiede (du meinst vermutlich das auf diesem Bild mit zu sehende Gebäude ) habe ich damals durchaus auch ein paar Aufnahmen innen und außen gemacht. --Miebner (Diskussion) 14:20, 10. Nov. 2017 (CET)
- Da ich dort im Verein bin, kenne ich mich ein wenig aus. Nein die Schmiede ist das Gebäude rechts der Zufahrtsstraße direkt am Anfang.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:38, 10. Nov. 2017 (CET)
- Oje, ich werde alt. Aber es ist ja auch ein paar Jahre her... --Miebner (Diskussion) 21:28, 10. Nov. 2017 (CET)
- Da ich dort im Verein bin, kenne ich mich ein wenig aus. Nein die Schmiede ist das Gebäude rechts der Zufahrtsstraße direkt am Anfang.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:38, 10. Nov. 2017 (CET)
Hoher Forst
Vielleicht kannst du dir meine Änderungen hier Erzgebirge/Montanregion/Bestandteilliste/Schneeberg mal ansehen. Zum Hohen Forst gibt es ja zwei Artikel. Auf der Welterbeliste steht aber nicht der Hartmannsdorfer Forst, sondern der Hohe Forst. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:35, 10. Nov. 2017 (CET)
- Bei diesen Unterseiten ist vorwegzuschicken, dass sie die Bestandteile des zurückgezogenen Welterbeantrags abbilden, also nicht die aktuelle Struktur des Antrags, der nächstes Jahr eingereicht werden soll. Rund um die Welterbeantrag gibt es zweifelsfrei noch viel zu tun.
- Bei dem Artikel Fürstenberg (Hoher Forst) stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, diesen zu splitten in einen für die Turmhügelburg und einen für das Bergbaugebiet Hoher Forst. Andererseits wird ja gerade aus dem Artikel Hartmannsdorfer Forst heraus auch auf die wüste Bergstadt Fürstenberg verwiesen. An anderer Stelle ist es „nur“ eine ‚kleine Siedlung der Bergleute‘. Irgendwo macht das alles einen etwas verwaschenen Eindruck. Die Verlinkung des gesamten Waldgebietes Hartmannsdorfer Forst ist aber allemal nicht allzu präzise. Die Zeile müsste konsequenterweise herausgenommen werden. – Thematisch steckst du ja gerade beim Hohen Forst – soweit ich das mitbekommen habe – tief in der Materie... --Miebner (Diskussion) 14:44, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ja, stecke ich. Zwei Jahre Arbeit. Es gab keine Stadt, deshalb ist der Spruch Wüste Stadt falsch. Diese Theorie ist ein Hobby von Herrn Schwabenicky. Man kann Burg und Bergbau nicht trennen. Beides ist unmittelbar miteinander verbunden.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:04, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin mal drübergegangen. Bitte nochmal gegenlesen, ob noch / oder nun alles korrekt ist. Die Einleitung von Fürstenberg (Hoher Forst) habe ich mehr auf das Bergbaugebiet umgemünzt, schließlich wird die Burg im Artikel eher nur randständig behandelt. Etliches noch verlinkt etc. Zudem habe ich aktuelle Literatur ergänzt, die aber noch ausgewertet werden muss. Ich habe diese aktuell noch nicht vorliegen. Vielleicht hast du ja leichteren Zugriff? --Miebner (Diskussion) 21:26, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ja, stecke ich. Zwei Jahre Arbeit. Es gab keine Stadt, deshalb ist der Spruch Wüste Stadt falsch. Diese Theorie ist ein Hobby von Herrn Schwabenicky. Man kann Burg und Bergbau nicht trennen. Beides ist unmittelbar miteinander verbunden.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:04, 10. Nov. 2017 (CET)
Die aktuelle Literatur liegt mir vor und ist im Artikel eingebaut. Fürstenberg war die Burganlage. Diese bestand aus der Turmhügelburg und der im viereckigen umwallten Areal befindlichen Hauptburg. Beide haben mit dem Bergbau eigentlich nichts zu tun. Die Siedlung der Bergleute befand sich später im 1324 zerstörten Burgareal und außerhalb von diesem.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:13, 11. Nov. 2017 (CET)
neue Bestätigung am 11.11.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Flugs bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 12. Nov. 2017 (CET)
Hallo, woher stammt die Information "10. November" als Todestag? Ich kann das in dem angegebenen Beleg nicht entdecken. Bitte, klär mich auf. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:07, 14. Nov. 2017 (CET)
- “Am Freitag der vergangenen Woche“ = 10.11., oder liest du das anders? --Miebner (Diskussion) 23:16, 14. Nov. 2017 (CET)
- Ok, alles klar. Ich hatte das Datum gesucht. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 23:18, 14. Nov. 2017 (CET)
@Nicola: Nur fürs Protokoll: Heute steht die Traueranzeige online, die den 10.11. bestätigt. --Miebner (Diskussion) 07:35, 2. Dez. 2017 (CET)
- Moin. Danke! -- Nicola - kölsche Europäerin 08:12, 2. Dez. 2017 (CET)
Guten Abend!
Danke für die Rücksetzung. Ich meinte, die Tilde stehe für »ungefähr«, dass sie auch ein Symbol für »getauft« ist, war mir entfallen. Daher mein Fehler.
Danke fürs Aufpassen und viele Grüße
Hallo Miebner, dieser interessante Mensch hatte noch keinen Artikel. Da er genau dein Profil trifft (Politik UND Heimatforschung) wäre es schön, wenn du mal schauen könntest, ob du da noch irgendwo etwas hast. Obwohl er wirklich große Spuren hinterlassen hat konnte ich nicht einmal einen Nachruf auftreiben und auch nicht herausfinden, was mit seiner Anklage wurde. Schönen 1. Advent noch. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:35, 3. Dez. 2017 (CET)
- Hallo HsBerlin01, einen Teil der Fragestellung hast du ja mittlerweile selbst herausgefunden. Hab zwar mal grob meinen Bestand gesichtet, kann aber auch nicht so richtig was beitragen. Die MFA und ASG/NASG haste ja sicher selbst schon durchwühlt? Glückauf! --Miebner (Diskussion) 21:12, 3. Dez. 2017 (CET)
- Im HStA Dresden scheint es auch noch ein paar Akten zu geben. Ob die vier Akten irgendwo in der Literatur schonmal ausgewertet worden sind, entzieht sich meiner Kenntnis. --Miebner (Diskussion) 21:22, 3. Dez. 2017 (CET)
- Danke, schon mal. Ein bisschen was habe ich noch gefunden und werde ich noch einarbeiten. Nur zu meinem Verständnis: er saß ja in der I. Kammer für den 29., 30. und 32. Bezirk/Wahlkreis. Sind die irgendwo benannt? Hatte das etwas mit seiner Tätigkeit als Gerichtsdirektor zu tun oder wie kam man damals in den Landtag? --HsBerlin01 (Diskussion) 21:57, 3. Dez. 2017 (CET)
- Das sind die Gerichtsbezirke Döbeln, Nossen und Waldheim. In den Landtag gelangte man allgemein per Wahl (insbesondere im Intermezzo 1848/49), wobei das passive und aktive Wahlrecht deutlich restriktiver waren als heute. Für das passive Wahlrecht in die erste Kammer galt 1849 z.B. ein Zensus von 10 Talern Staatssteuer im Jahr, für das aktive Wahlrecht war zumindest Grundbesitz erforderlich. Gautsch ist also nicht per Amt in den Landtag eingezogen, wobei ihm seine soziale Stellung zweifelsfrei – gerade zum Aufbringen der Steuer – behilflich war. Vgl. Josef Matzerath, Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Sächsischer Landtag 2011, S. 35. --Miebner (Diskussion) 22:20, 3. Dez. 2017 (CET)
- Danke, schon mal. Ein bisschen was habe ich noch gefunden und werde ich noch einarbeiten. Nur zu meinem Verständnis: er saß ja in der I. Kammer für den 29., 30. und 32. Bezirk/Wahlkreis. Sind die irgendwo benannt? Hatte das etwas mit seiner Tätigkeit als Gerichtsdirektor zu tun oder wie kam man damals in den Landtag? --HsBerlin01 (Diskussion) 21:57, 3. Dez. 2017 (CET)
- Im HStA Dresden scheint es auch noch ein paar Akten zu geben. Ob die vier Akten irgendwo in der Literatur schonmal ausgewertet worden sind, entzieht sich meiner Kenntnis. --Miebner (Diskussion) 21:22, 3. Dez. 2017 (CET)
Gesundes neues Jahr!
Gelickauf Miebner, ich hoffe, du bist gut eingekommen. Auf Deiner Liste steht ein Lothar Meiste - kann es sein, daß es sich um einen Tippfehler handelt und Lothar Meister I bzw. Lothar Meister II gemeint ist? Oder hieß der wirklich so? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:05, 1. Jan. 2018 (CET)
- Aah Neigahr! Ja, wieder einmal konnte ich den Jahreswechsel nicht aufhalten. ;-) Laut dem Inhaltsverzeichnis des Buches sollte es Lothar Meister I sein. Habe den Band aber nicht griffbereit, um es zu verifizieren. --Miebner (Diskussion) 20:13, 1. Jan. 2018 (CET)
Hallo Miebner, es dauert etwas, aber ich melde mich morgen. Habe gerade wieder Zugriff bekommen und ich werde mal schauen, ob ich ihn finde. Muss mir erstmal den Artikel anschauen. Gruß --löschfix (Diskussion) 22:32, 23. Feb. 2018 (CET)
also die Urkunde bekomme ich erst morgen, komm noch nicht direkt ran. Aber eine einfache Suche in Ancestry ergibt, dass sie vom Jahre 1928 stammt, gest. 1928 in Dresden. Es gab auch noch einen Simon Bang in Erfurt in der gleichen Zeit, also vielleicht derselbe, der irgendwann dort tätig war? Häuserliste 1859 - 1872 Erfurt. Sonst aber eine eher häufige Namenskombination. --löschfix (Diskussion) 23:01, 23. Feb. 2018 (CET)
Ich weiß nicht, wie ich Dir das Dokument zukommen lassen kann. Aber vielleicht genügen auch die Angaben. gest. am 5.Juni 1928, whft. Nürnberger Straße 63. Die Zeugin gab an Bezirksschulinspektor, ehemaliger Oberschulrat Simon Bang, 73 Jahre alt, geb. in Oberdorla, Kreis Mühlhausen, Witwer. Verstorben im Heim Victoriastr. 4/6. Zeugin Heimbürgerin Louise Weber. --löschfix (Diskussion) 01:52, 24. Feb. 2018 (CET)
War das ...
... [dein Ernst]? Erst hast Du es gesichtet (weil es so in WP:Belege und damit in WP:Literatur steht), bzw durch die Autorin WP:Interessenkonflikt besteht, dann wird es wieder von Dir eingestellt? Bitte die hier aufgezeigten WP-Links durchlesen und dann Deine oben genannte Änderung selbst reverten. Danke! --91.36.58.120 14:53, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, das war mein Ernst. Die genannten Seiten sind mir wohlvertraut. Nur sollte man voller Augenmaß auch die Kirche im Dorf belassen. Für solch ein kleines Dorf wie Rübenau ist es schlichtweg beinahe unmöglich eine Chronik in einem regulären Verlagsprogramm unterzubekommen, weil angesichts der zu erwartenden Verkaufszahlen schlichtweg keine wirtschaftliche Produktion möglich ist. Die beiden Bücher von Frau Krannich habe ich vorliegen und schätze sie in Summe als verdienstvoll und lesenwert ein, wenngleich halt einige Knackpunkte enthalten sind, wie eben die diskutierte Gründungsgeschichte. Das ist derzeit das umfassendste und trotz der angerissenen Schwachpunkte das Beste was zur Dorfgeschichte von Rübenau bis dato publiziert wurde. Bitte auch von AGF ausgehen! Freilich ist die Nennung im Literaturverzeichnis Werbung für ihre Bücher, aber auch wir können von ihrer Expertise durchaus profitieren. Zudem: Allzu vertraut dürfte sie mit unseren Gepflogenheiten noch nicht sein. Monothematisch ist sie laut ihrer Beitragsliste aktuell bei knapp 100 Edits, die zum Großteil in den letzten 10 Tagen zusammengekommen sind. --Miebner (Diskussion) 20:24, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Schon gesehen? --Ch ivk (Diskussion) 19:56, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, hab ich. Da braucht es nur noch jemanden, der den Artikelwunsch auch erfüllt. ;-) --Miebner (Diskussion) 14:15, 27. Apr. 2018 (CEST)
GND-Webformular
Hallo Miebner, über das GND-Webformular können geschulte Personen GNDs anlegen und korrigieren. Als Wikipedianer haben wir Tp4-Freigabe. Das heißt Tp1-Tp3 können wir nur ergänzen, aber keine Daten ändern. Tp4-Tp6 (in der Regel schwach individualierte GNDs) können wir ergänzen und korrigieren, s. auch Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation/Normdaten/GND-Kooperation. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 22:17, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Die Korrektur am Tn 125304692 hast also nicht du durchgeführt? --Miebner (Diskussion) 07:53, 30. Jul. 2018 (CEST)
Gelobtland
"1821 wurde der Ortsteil Gelobtland als Waldarbeitersiedlung angelegt" steht auf Marienberg. --80.123.61.118 15:12, 30. Jul. 2018 (CEST)
Norbert Metz
Danke für den Hinweis; mir war der gute Mann zwar bislang unbekannt, aber ich habe gleich mal ganz spontan ein wenig gebastelt: Norbert Metz. Wünsche noch einen schönen Erzgebirgssonntag ;) --slg (Diskussion) 14:21, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Super! Hatte das Thema bei dir in guten Händen vermutet. Du warst mir beim Themenkreis Thüringer Politiker einfach erinnerlich. --Miebner (Diskussion) 19:18, 26. Aug. 2018 (CEST)
Änderung meines Beitrages
Hi, hast du eine Erklärung für deine Änderung meines Beitrages (Diskussion --> Diskussoion?) Gruß --Kabob (Diskussion) 21:15, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Vermutlich war mein Zeigefinger auf dem Touchscreen etwas übermotiviert. War keine Absicht; war mir bis eben auch nicht aufgefallen. Sorry. Hab den Lapsus behoben. --Miebner (Diskussion) 21:20, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Nee, gar kein Problem, hatte mich nur gewundert, wollte wirklich nur den Grund wissen, mE gab es schon ein ähnliches Phänomen in der History der Disk.--Kabob (Diskussion) 21:22, 30. Aug. 2018 (CEST)
Frohes Fest
Glückauf Miebner, mir ist es ein Bedürfnis, dir an diesem besonderen Tag für die Unterstützung im laufenden Jahr ganz herzlich zu danken und dir und deinen Lieben ein frohes Weihnachtsfest zu wünschen. Ich bin diesmal nicht hoch im Gebirge, aber der Wald liegt auch hier vor der Tür und pünktlich zum Weihnachtsfest hat es mit Schneien begonnen. Nun kann Weihnachten kommen, genießen wir die besinnliche Zeit und vielleicht klappt es ja demnächst mit einem Wiedersehen. Alles Gute und viele Grüße von --Hejkal (Diskussion) 12:14, 24. Dez. 2018 (CET)
- Hübsche Peremett! Dir und deiner ebenso ein frohes Fest! --Miebner (Diskussion) 12:44, 24. Dez. 2018 (CET)
Carsten Koch
Danke für Verbesserungen für Carsten Koch (Musiker). Ich komme von der englischen Wikipedia, und dort haben wir uns angewöhnt, Komponisten nicht mit einem Link zu versehen, wenn ihre Komposition einen Artikel hat, und bei bekannten Komponisten auf die Vornamen zu verzichten. Wer wirklich nicht weiß, wer mit Bach gemeint ist oder wer Karl Jenkins ist, kann es in der Komposition erfahren. Mir ist klar, dass die deutsche Wikipedia andere Regeln hat ... - Frohes Jahr 2019! --Gerda Arendt (Diskussion) 09:54, 6. Jan. 2019 (CET)
Ist das erledigt?
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Journal_of_Olympic_history_/_Sport-Senior Gruß --Historiograf (Diskussion) 12:17, 18. Jan. 2019 (CET)
- Nein, isses noch nicht. --Miebner (Diskussion) 20:35, 18. Jan. 2019 (CET)
Albert Major
Hallo. Danke für die Bearbeitung.
Was das Sterbedatum anbelangt: Kein Buch ist fehlerfrei. Dass das die korrekturlesenden Enkel nicht gesehen haben... (nicht signierter Beitrag von BKGo (Diskussion | Beiträge) 11:02, 30. Apr. 2019)
- Danke für die Ergänzungen am Artikel. Habe das zitierte Buch mit Freude gelesen, in Summe für die Biografie Majors und sein Werk, aber auch sein Schwarzenberger Umfeld sehr erhellend! --Miebner (Diskussion) 06:40, 1. Mai 2019 (CEST)
Richard Freitag
Hallo Miebner,'
im Artikel Richard Freitag hast du gerade "südöstlich von Oberwiesenthal" gestrichen. Diese Einstufung hatte ich auf Basis der (Kompass-)Windrose im Artikel Breitenbrunn getroffen, die sich eigentlich auch bestätigen lässt, wenn man die beiden Orte im Routenplaner einer beliebigen "Map" miteinander verbindet. So oder so muss diese geografische Information aber natürlich nicht zwingend im Artikel auftauchen.... Bezüglich deines Links zum Artikel der Freien Presse: Dieser Artikel bestätigt ja den von mir verlinkten Artikel, welcher sogar noch weiter geht. Darüber hinaus erschließt sich auch ein Wohnortwechsel, wenn man den Trainingsmittelschwerpunkt verlegt. Liebe Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 22:20, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Oberwiesenthal liegt südöstlich von Breitenbrunn, nicht andersherum. Darüber brauchen wir sicher nicht diskutieren. ;-) Ich halte diese Information im Artikel über Richard Freitag aber durchaus für verzichtbar. Der Hinweis auf die Freie Presse soll einfach nur darauf hinweisen, dass dort weder explizit auf Breitenbrunn noch auf den (Wieder-) Einzug ins Elternhaus hingewiesen wird. --Miebner (Diskussion) 22:25, 12. Jun. 2019 (CEST)
Hallo, ich möchte dich bitten, die Bearbeitungshinweise in der Vorlage:Hauptseite Verstorbene zu beachten und zuerst den Eintrag im Nekrolog vorzunehmen, dann erst auf der Hauptseite. Die Hauptseite sollte nie Inhalte wiedergeben, die die dort verlinkten Artikel (noch) nicht beinhalten. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 18:54, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Dann revertiere doch einfach, falls es dich stört, dass er unter „Weitere kürzlich Verstorbene“ (noch) nicht zu finden war. *lol* --Miebner (Diskussion) 21:36, 9. Jul. 2019 (CEST)
Helmut Sieber
Im Braunbuch steht: Marinegerichtsrat beim Gericht des 2. Admirals, Nordseestation Wilhelmshaven --Nuuk 15:29, 16. Jul. 2019 (CEST)
- @Nuuk: Danke! Ist ja nicht allzuviel. Hast du für die Referenzierung evtl. noch die Seitenzahl parat, wo sich diese Angaben finden? --Miebner (Diskussion) 20:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Nein, hab ich nicht. --Nuuk 20:39, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Trotzdem danke! --Miebner (Diskussion) 20:41, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Nein, hab ich nicht. --Nuuk 20:39, 28. Jul. 2019 (CEST)
Hallo, bin zufälligerweise drauf gestoßen. Ist nicht mehr so ganz aktuell, vielleicht solltest du mal aktualisieren? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:08, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn die Tools funktionieren würden... --Miebner (Diskussion) 22:08, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Bei mir steht da, wenn ich es versuche Please try PetScan, the designated successor to this tool!. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:13, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Tried it more than once. Didn't work. Either the tools don't work or the blame is on my stupidity. --Miebner (Diskussion) 22:16, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Bei mir steht da, wenn ich es versuche Please try PetScan, the designated successor to this tool!. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:13, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Bei FzW nachfragen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:25, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Ich hab zugegebenermaßen sieben Jahre nicht in diese Liste geschaut. Immerhin schön zu sehen, dass seitdem einige Blaulinks im Themenfeld entstanden sind... --Miebner (Diskussion) 22:34, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Ich habe die Liste aktualisiert. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:51, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Danke. --Miebner (Diskussion) 13:07, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Ich habe die Liste aktualisiert. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:51, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Ich hab zugegebenermaßen sieben Jahre nicht in diese Liste geschaut. Immerhin schön zu sehen, dass seitdem einige Blaulinks im Themenfeld entstanden sind... --Miebner (Diskussion) 22:34, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Bei FzW nachfragen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:25, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Und jetzt bitte die ersten 10 Rotlinks als Artikel... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:00, 17. Aug. 2019 (CEST)
- @FriedhelmW: Damit das nicht wieder 7 Jahre lange dauert, bis die Liste erneuert wird: in der Abschnittsüberschrift Created Sat, 17 Aug 2019 10:47:13 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings) ist kommt immer noch, wenn man draufklickt auf (run again with these settings): Please try PetScan, the designated successor to this tool! Kannst du das auch noch ändern, bitte? Und dann bin ich schon wieder weg, meine Aufgabe als Pressesprecher für Miebner endet damit... :D MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:09, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Wat für ne Anmaßung! Nu biederste dich schon als mein Pressesprecher an. ;-) --Miebner (Diskussion) 22:46, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Warte erst mal die Rechnung ab, für meine Arbeit als Pressefuzzi. Dann weißt du, was Anmaßung ist... 😎 --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:51, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Wat für ne Anmaßung! Nu biederste dich schon als mein Pressesprecher an. ;-) --Miebner (Diskussion) 22:46, 17. Aug. 2019 (CEST)
- @Informationswiedergutmachung: Kann ich nicht. Damit müsstest du dich bitte an Benutzer:Magnus Manske wenden. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 22:14, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Seltsam, ich habe das einige Male probiert, es ging nicht. Jetzt plötzlich funzt es auch bei mir... Danke. :/ --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:21, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Wie hast du es dann aktualisiert? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:15, 17. Aug. 2019 (CEST)
- @Informationswiedergutmachung: Nach unten gescrollt, "Run" geklickt, gewartet, Copy&Paste. --FriedhelmW (Diskussion) 22:20, 17. Aug. 2019 (CEST)
Dein Wunsch wurde erfüllt. Gruß --Hejkal (Diskussion) 12:16, 8. Sep. 2019 (CEST)
- Das ging ja fix! Sehr schön. --Miebner (Diskussion) 12:20, 8. Sep. 2019 (CEST)
Übersetzung
Guten Abend, Miebner! Leider gibt es keine offizielle von Bleib’n mr noch a weng do, sodass man keine Quellenangaben machen kann. Da dies aber gefordert wird, siehe roter Kasten im Artikel, bin ich dem nachgekommen und habe versucht, so wie ich den Text verstehe, ihn zu übersetzen. Ich sehe gerade, dass Du aus dem Erzgebirge kommst. Kennst Du denn die Übersetzung des Liedes bzw. könntest den Text besser übersetzen als ich das getan habe? Wenn ja, würde ich mich über Deine Hilfe freuen. Der Artikel müsste noch einmal dringend überarbeitet werden. Ein richtiger Erzgebirgler kommt vielleicht noch an andere Informationen als jemand aus Sachsen-Anhalt?!
Einen schönen Abend und herbstliches Wochenende aus Merseburg! (nicht signierter Beitrag von Jahrhundert (Diskussion | Beiträge) 23:19, 25. Okt. 2019 (CEST))
- Die Literatursituation ist dürftig. Zu Anton Günther gibt es einiges, zu einzelnen Liedern von ihm nur spärliche Literaturstellen. Unter Berücksichtigung von WP:TF und WP:Q habe ich mich gehütet, eigene Übertragungen der Liedtexte ins Hochdeutsche zu erstellen, und werde das auch zukünftig so halten. Schließlich ist der Anspruch der WP, gesichertes Wissen abzubilden. Man muss sich immer vor Augen halten, dass das, was in der WP steht auch durch Dritte multipliziert wird... --Miebner (Diskussion) 22:26, 26. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe den Artikel noch einmal etwas überarbeitet. Deine Argumentation bezgl. der Übersetzung leuchtet mir ein. Da es keine offizielle Übersetzung gibt und wohl auch in absehbarer Zeit keine derartige veröffentlicht wird, kann der Baustein mit der Übersetzung heraus, den anderen Hinweis habe ich gelassen. Und meine eigene Übersetzung bleibt draußen. Stefanie Hertel hat keine Interpretation, die durch Quellen belegbar wäre, daher raus und Gitta Walther mit belegter Neuaufnahme ist nun dafür drin. Ich hoffe, es passt so. Gruß aus Merseburg (nicht signierter Beitrag von Jahrhundert (Diskussion | Beiträge) 23:07, 26. Okt. 2019 (CEST))
- Die Übersetzung ist doch ganz einfach.
Nun seht raus wie es wettern (Schneesturm) tut
seht raus wie es schneit
Heute können wir nicht heim gehen
denn der Weg ist zu weit
E nun so ja, E nun so ja
darum bleiben wir noch ein wenig da
Ja heut bei dem Wetter
da können wir nicht nach Hause gehen
Man könnte sich verlaufen
und dann weiß man nicht wohin
Was wollen wir denn nun machen
was wollen wir den treiben
Bei dem Wetter ist es am besten
Wenn wir da sitzen bleiben
Die Tür ist verwettert (verschneit-verweht)
die Fenster sind gefroren
aber innen in der Stube
ist es gemütlicher geworden
Heut schließt (schickt) man keinen Hund raus
heut müssten wir erfrieren
Darum tut nur recht fleißig
in den Ofen rein schüren (heizen).
Schenkt mir noch eine halbe
eine halbe schenkt ein
Wir bleiben heut noch lustig
wer weis wo wir morgen sind (was morgen wird sein)
Allerdings wird hier etwas ganz anderes beschrieben wie auf der Wiki-Seite steht. Die Leute haben sich im Winter gegenseitig besucht um zu hutzen. Heißt, miteinander reden, dabei wurde unter anderem geschnitzt. Natürlich wurde dabei auch getrunken (eine halbe schenkt ein). Möglich ist bei diesem Lied auch der Besuch einer Gastwirtschaft. Anton Günther ist ja von Ort zu Ort gezogen und hat in Gastwirtschaften übernachtet. Es wird auch kein persönliches Empfinden beschrieben, sondern das Gespräch der Anwesenden wiedergegeben. Man kann auch nicht alles wortwörtlich übersetzen--Privoksalnaja (Diskussion) 18:34, 27. Okt. 2019 (CET)
Klaus Thiele
Hallo Miebner, ich nehme an, dass du die Mitteilung kennst, aber zur Sicherheit ... Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 10:00, 30. Nov. 2019 (CET)
- Nein, kannte ich nicht. Danke. Den genannten Herren müsste mal nachgegangen werden... --Miebner (Diskussion) 11:11, 30. Nov. 2019 (CET)
- Rico Ungrt hat ja netterweise auf deinen Beitrag bei FvN geantwortet. Was hältst du davon, wenn wir den gesamten Abschnitt an eine geignetere Stelle kopieren. Dafür bietet sich die Disk. von Rico an oder evtl. auch die Disk.-Seite von Klaus Thiele im ANR. Man könnte dann dort bei Bedarf weiter diskutieren. Das hätte u. a. den Vorteil, dass auf diesen passenderen Seiten vorerst nicht archiviert wird und die Angaben auf FvN dann bald im Archiv verschwinden können. Ich wäre dafür, Rico zu informieren und dann bei Bedarf an der neuen Stelle weiter zu diskutieren. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:16, 30. Nov. 2019 (CET)
- Mmh. Dafür brauchste doch von mir keine Genehmigung einzuholen. Klar kann das gemacht werden. Ein anderer geeigneter Ort könnte Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Erzgebirge sein, auch wenn es im Projekt m.W. keinen ausgewiesenen Fußballfan gibt. Verwunderte Grüße --Miebner (Diskussion) 21:27, 2. Dez. 2019 (CET)
- Rico Ungrt hat ja netterweise auf deinen Beitrag bei FvN geantwortet. Was hältst du davon, wenn wir den gesamten Abschnitt an eine geignetere Stelle kopieren. Dafür bietet sich die Disk. von Rico an oder evtl. auch die Disk.-Seite von Klaus Thiele im ANR. Man könnte dann dort bei Bedarf weiter diskutieren. Das hätte u. a. den Vorteil, dass auf diesen passenderen Seiten vorerst nicht archiviert wird und die Angaben auf FvN dann bald im Archiv verschwinden können. Ich wäre dafür, Rico zu informieren und dann bei Bedarf an der neuen Stelle weiter zu diskutieren. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:16, 30. Nov. 2019 (CET)
Momentle mal... Ich bin halt kein Löffelschnitzer, aber diesen sehr gewogen. Allerdings mit erstklassigen Beziehungen zum DDR-Fußball, derer 2-3 Autoren es gibt....--scif (Diskussion) 07:54, 3. Dez. 2019 (CET)
Is bissl mehr geworden....--scif (Diskussion) 11:05, 2. Dez. 2019 (CET)
- Sehr gut. Wusste doch, dass ich den richtigen anspreche. Lese es Richtung Wochenende mal in Ruhe, was du zusammengetragen hast. --Miebner (Diskussion) 11:17, 2. Dez. 2019 (CET)
Pokalsprunglauf der Freien Presse
[24] Kommst du da ran?--scif (Diskussion) 09:15, 12. Dez. 2019 (CET)
- Super, vielen Dank. Bin gerade dabei, darüber nen Artikel zu formen. Eigentlich müßte man den Prenzel mal kontaktieren, ich glaub der ist der kompetenteste bei der FP, vor allem mit seiner Vergangenheit.--scif (Diskussion) 13:31, 12. Dez. 2019 (CET)
Glückauf Miebner, vielleicht findest du noch etwas über diesen Chemnitzer Politiker? Aus der Ferne ist dies ein bissel schwierig. Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende --Hejkal (Diskussion) 17:43, 15. Feb. 2020 (CET)
- Griffbereit hab ich da leider nix. --Miebner (Diskussion) 21:09, 15. Feb. 2020 (CET)
- Danke trotzdem, es hätte ja sein können, aber die Erinnerung an ihn wurde sicherlich bewusst nicht wachgehalten, dennoch gehört er zur Geschichte unserer Heimat. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 21:13, 15. Feb. 2020 (CET)
- Wertvoll ist der Artikel allemal. Allgemein scheint ist es bezüglich neuerer Literatur zu Niederzwönitz dünne. Inwieweit Bauer in der Schneiderschen Chronik von Zwönitz bis 1945 bemimt ist, bleibt aber ggf. abzuprüfen. --Miebner (Diskussion) 21:23, 15. Feb. 2020 (CET)
- Im Artikel Hermann Steuri sind die Besteigungen etwas anders vermerkt. Erst Mönch dann Wetterhorn, nicht Matterhorn. Mönch aber schon 1934. Welche Aussage stimmt? --Miebner (Diskussion) 21:36, 15. Feb. 2020 (CET)
- Wertvoll ist der Artikel allemal. Allgemein scheint ist es bezüglich neuerer Literatur zu Niederzwönitz dünne. Inwieweit Bauer in der Schneiderschen Chronik von Zwönitz bis 1945 bemimt ist, bleibt aber ggf. abzuprüfen. --Miebner (Diskussion) 21:23, 15. Feb. 2020 (CET)
- Danke trotzdem, es hätte ja sein können, aber die Erinnerung an ihn wurde sicherlich bewusst nicht wachgehalten, dennoch gehört er zur Geschichte unserer Heimat. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 21:13, 15. Feb. 2020 (CET)
- Danke, ich habe es korrigiert, denn der Artikel war meine Hauptquelle und dann erst das DAV-Heft. --Hejkal (Diskussion) 21:52, 15. Feb. 2020 (CET)
- @Hejkal: Uwe Schneider bietet in seiner Zwönitzer Chronik einige ergänzende Informationen. Habe das eben eingearbeitet. --Miebner (Diskussion) 17:15, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Das ist nett, danke @Miebner:. --Hejkal (Diskussion) 17:16, 25. Apr. 2020 (CEST)
Gruß aus dem Jähn-seits
Danke für die richtige Einsortierung meiner Bilder aus Morgenröthe. Rautenkranz und dem Vogtlandkreis. Wenn ich Dir irgend eine Zuarbeit für Artikel über Vogtland ... machen kann bitte mailen. z.Z, haben ja die meisten Bürger sehr viel Zeit.bleib gesund mfg Festus. (nicht signierter Beitrag von Festus (Diskussion | Beiträge) 11:47, 24. Mär. 2020)
- Ich kann zugegebenermaßen momentan nicht mal ganz nachvollziehen, auf was sich der Dank bezieht. Es ist allemal aber schön zu sehen, dass mich gelegentlich auch noch nach Jahren ein positives Feedback erreicht! Im Vogtland gibt es sicher einiges zu tun, z.B. die Kirchen. Schau dich im Zweifelsfall gerne selbst um... Ich bin gerade eher mit anderen Projekten befasst. Ebenso: Bleib(t) gesund! --Miebner (Diskussion) 18:16, 24. Mär. 2020 (CET)
Conrad Sickel
Hallo Miebner,
darf ich fragen, was Dich veranlasst hat, den Artikel über meinen Urururgroßvater zu schreiben?
Grüße, Eberhard --VKitzing (Diskussion) 19:27, 28. Mär. 2020 (CET)
- Er war Abgeordneter im Sächsischen Landtag. Abgeordnete habe ich recht systematisch abgearbeitet, auch wenn da noch immer größere Lücken klaffen. Mir fehlt die Zeit. Ergänzungen / Korrekturen zu Sickel sind natürlich gerne gesehen, auch Bildmaterial falls vorhanden. --Miebner (Diskussion) 20:46, 28. Mär. 2020 (CET)
- Bilder habe ich erst von seinem Sohn --VKitzing (Diskussion) 22:23, 28. Mär. 2020 (CET)
Hallo, den eingefügten Sterbeort Mülheim/Ruhr hast Du offensichtlich nicht kontrolliert, den er führt zu einem Dokumentarfilm dieses Namens. Bitte Links immer kontrollieren. Dankeschön und schöne Ostertage! --Wereldnieuws (Diskussion) 17:24, 9. Apr. 2020 (CEST)
Are Gymnasium Theaterleben, "Schüler für Schüler", Informatik und Sport Lk
Warum wurden diese interessanten Aspekte zur Schulgeschichte des Are einfach gelöscht? Das ist sehr schade und zeugt mal wieder vom Übereifer der ideologischen, selbstherrlichen Fraktion hier. Es frustriert und führt dazu, dass immer weniger hier aktiv mitmachen möchten. --2003:DF:4F39:ECAD:49B3:670B:2AB0:2DA1 12:04, 12. Apr. 2020 (CEST)--2003:DF:4F39:ECAD:49B3:670B:2AB0:2DA1 16:45, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Das musst du Benutzer:Millbart fragen. Der Blick in die Versionsgeschichte deutet aber darauf hin, dass WP:Q missachtet worden ist. Bevor man andere mit Vorwürfen überzieht, sollte man sich die Wikiquette zumindest halbwegs zu Herzen nehmen. --Miebner (Diskussion) 17:03, 12. Apr. 2020 (CEST)
Staunen
Hallo Miebner, eine Antwort auf meine Frage erwarte ich nicht, aber ich möchte sie dich wissen lassen. Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:22, 22. Apr. 2020 (CEST)
- @Qaswa: Ich wertschätze deine tagtägliche Arbeit rund um den Nekrolog sehr. An dieser Stelle als Erwiderung ein Dank für deine tagtägliche QS-Arbeit. Aber: Manchmal muss man nicht staunen, sondern einfach die Edits über verschiedene Plattformen nachvollziehen. Mir war es wichtiger nach Wikidata und in die en-Wikipedia zu gehen. Alles gleichzeitig funktioniert nicht. --Miebner (Diskussion) 22:26, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Ok : gut, dass ich gefragt habe .... ! So genau hab ich nämlich nicht nachgeforscht, sondern mich bloß geärgert .... ;-( Danke für deine Antwort & schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:32, 22. Apr. 2020 (CEST)
Hallöchen. Da gibt es auf seiner Disk einen Link zur FP. Kriegst du den gemailt?--scif (Diskussion) 12:33, 25. Apr. 2020 (CEST)
- @Scialfa: Mehl ist raus. --Miebner (Diskussion) 13:18, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Achso, ist angekommen, danke.--scif (Diskussion) 11:15, 29. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Miebner, danke für deine Reaktion auf meinen internen Vermerk --- dass der tatsächlich etwas bewirken würde, hatte ich allerdings nicht wirklich erwartet .... ! Ich schreibe nur, um dir zu sagen, dass ich aber nichts unternehmen werde, sollte jemand McClure jetzt morgen oder übermorgen, ohne Wissen um die "Vorgeschichte", doch auf die HS bringen; da ich ja wusste, dass er auf die HS sollte, habe ich den Artikel zwischendurch formal ein bisschen "ausgeputzt" --- aber gerecht wird er McClure natürlich weiterhin nicht im Geringsten. Danke nochmal & schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 18:49, 6. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Qaswa, bin da völlig emotionslos. Hatte nur heute Mittag nach m.E. geeigneten Aktualisierungsoptionen geschaut... Die Warteliste bietet selbstredend auch immer die Review-Option. Ich selber krätsche beim dem Lemma zumindest nicht mehr rein. --Miebner (Diskussion) 19:02, 6. Mai 2020 (CEST)
Norbert Peschke
Gauf, ich gehe davon aus, daß der Artikel in den Heimatblättern ein Exzerpt seines Buches darstellt. Von daher - eher fragwürdig. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:55, 25. Mai 2020 (CEST)
- Was soll daran fragwürdig sein? --Miebner (Diskussion) 16:20, 25. Mai 2020 (CEST)
- Das Einfügen als zusätzliche Literaturangabe. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:01, 25. Mai 2020 (CEST)
So hat der Leser die Auswahl, ob er als weiterführende Literatur einen Aufsatz von geschätzt 60000 Zeichen lesen möchte, oder das Buch. Ich halte das für wertvoll. Der Aufsatz wird im Zweifelsfall eher vollständig gelesen, als das Buch. Das fällt per Wp:Lit unter die Rubrik, möglichst aktuelle Einführungen. --Miebner (Diskussion) 17:08, 25. Mai 2020 (CEST)
Was soll das?
[25]. --Hardenacke (Diskussion) 21:09, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Du weißt doch genau, dass rein typografische Änderungen unerwünscht sind, oder? Beides sind zulässige Notierungen. --Miebner (Diskussion) 21:12, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Du weißt doch genau, dass das Kreuz von Juden als Beleidigung aufgefasst werden kann. --Hardenacke (Diskussion) 21:15, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Das sieht offenbar nicht jede jüdische Familie (im ansonsten konservativen Sachsen) so. --Miebner (Diskussion) 21:30, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, nicht jede. Na und? --Hardenacke (Diskussion) 21:32, 9. Aug. 2020 (CEST)
- (Und auch diese Familie wird ignoriert.). Aber zur aktuellen Diskussion: Dann kann es doch auch beim Status quo bleiben (per Erst- und Hauptautor und auch per Einträger der Todesnachricht.). Alles andere fällt unter WP:BNS. --Miebner (Diskussion) 21:36, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn der Einträger keine Ahnung hat, was sich gehört, bleibt das trotzdem so? Sehr unangenehme Logik. --Hardenacke (Diskussion) 21:40, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, weil alles andere Ungleichbehandeln würde. Ich respektiere deine Arbeit und deinen Einsatz für deinen “Kreuzzug“ sehr (auch wenn ich persönlich an einigen Stellen so nicht agieren würde), bitte andererseits aber auch um Respekt vor der Arbeit anderer und auch vor den aktuell im Konsens stehenden Projektregeln. --Miebner (Diskussion) 21:48, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Die Projektregeln sagen uns, dass es - aus gutem Grund - keine Pflicht zum Bekreuzigen gibt. Also: Lass uns in Ruhe. Dein Eifer, nach dem Tod Siegmund Rotsteins ihm ein Kreuz anzuheften, befremdet mich sehr. Habe die Ehre. --Hardenacke (Diskussion) 21:52, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Mit Verlaub: Ich habe es ihm nicht angeheftet. Ich habe den Artikel post mortem bequellt, mehr nicht. – Ob dich die Projektregeln befremden, ist deine Sache. Nach wie vor sind die genealogischen Zeichen per WP:FVB der Standardfall, auch wenn Abweichungen davon statthaft sind. --Miebner (Diskussion) 22:03, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Die Projektregeln sagen uns, dass es - aus gutem Grund - keine Pflicht zum Bekreuzigen gibt. Also: Lass uns in Ruhe. Dein Eifer, nach dem Tod Siegmund Rotsteins ihm ein Kreuz anzuheften, befremdet mich sehr. Habe die Ehre. --Hardenacke (Diskussion) 21:52, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, weil alles andere Ungleichbehandeln würde. Ich respektiere deine Arbeit und deinen Einsatz für deinen “Kreuzzug“ sehr (auch wenn ich persönlich an einigen Stellen so nicht agieren würde), bitte andererseits aber auch um Respekt vor der Arbeit anderer und auch vor den aktuell im Konsens stehenden Projektregeln. --Miebner (Diskussion) 21:48, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn der Einträger keine Ahnung hat, was sich gehört, bleibt das trotzdem so? Sehr unangenehme Logik. --Hardenacke (Diskussion) 21:40, 9. Aug. 2020 (CEST)
- (Und auch diese Familie wird ignoriert.). Aber zur aktuellen Diskussion: Dann kann es doch auch beim Status quo bleiben (per Erst- und Hauptautor und auch per Einträger der Todesnachricht.). Alles andere fällt unter WP:BNS. --Miebner (Diskussion) 21:36, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, nicht jede. Na und? --Hardenacke (Diskussion) 21:32, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Das sieht offenbar nicht jede jüdische Familie (im ansonsten konservativen Sachsen) so. --Miebner (Diskussion) 21:30, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Du weißt doch genau, dass das Kreuz von Juden als Beleidigung aufgefasst werden kann. --Hardenacke (Diskussion) 21:15, 9. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Miebner, könntest du das überprüfen. Die gelöschte Information stammte von dir, und die angegebene Quelle ist hinter einer Bezahlschranke. Dank und Gruß, --= (Diskussion) 14:04, 13. Okt. 2020 (CEST)
- @=: In dem zugrundeliegenden Zeitungsartikel steht „Unter anderem wegen seines Wechsels in die Wirtschaft gab es viel Ärger mit den "Parteifreunden" in der vogtländischen CDU - 2007 hat er die Partei verlassen. Allerdings wird er wohl dem CDU-Verband in Berlin-Köpenick wieder beitreten: "Ich bin ja ein konservativer Mensch."“ Vergleiche auch hier. Demnach ist er 2007 aus der Partei aus- und 2017 in Berlin wieder eingetreten. --Miebner (Diskussion) 14:27, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Vielen Dank! Ich habe das so übernommen. 2017 scheint mir nicht hundertprozentig klar zu sein, es könnte auch Anfang 2018 gewesen sein. Deshalb habe ich die Formulierung „Zehn Jahre später“ übernommen. Gruß, --= (Diskussion) 14:52, 13. Okt. 2020 (CEST)
Engelmann
In der Traueranzeige steht es aber so. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:20, 20. Nov. 2020 (CET)
- Bitte die Traueranzeige lesen, nicht diese Übersichtsseite. Als Witwe steht drunter "Annemie Engelmann geb. Grimm". So war die Traueranzeige letzten Samstag auch in der Printausgabe der FP Stollberg abgedruckt. --Miebner (Diskussion) 08:36, 20. Nov. 2020 (CET)
- Naja, ob "Annemie" so richtig ist, wage ich auch zu bezweifeln. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:57, 20. Nov. 2020 (CET)
- So steht es zumindest geschrieben. Es wird wohl Annemarie heißen müssen. – Traueranzeigen enthalten durchaus immer wieder auch Murks. Im vorliegenden Fall interessieren aber letztlich für den Artikel nur die daraus erhobenen Lebensdaten. --Miebner (Diskussion) 10:33, 20. Nov. 2020 (CET)
- @Markscheider: Auch in der Danksagung Annemie. --Miebner (Diskussion) 20:43, 29. Nov. 2020 (CET)
- Also vielleicht doch richtig? Namen gibts...-- Glückauf! Markscheider Disk 23:22, 29. Nov. 2020 (CET)
- @Markscheider: Auch in der Danksagung Annemie. --Miebner (Diskussion) 20:43, 29. Nov. 2020 (CET)
- So steht es zumindest geschrieben. Es wird wohl Annemarie heißen müssen. – Traueranzeigen enthalten durchaus immer wieder auch Murks. Im vorliegenden Fall interessieren aber letztlich für den Artikel nur die daraus erhobenen Lebensdaten. --Miebner (Diskussion) 10:33, 20. Nov. 2020 (CET)
- Naja, ob "Annemie" so richtig ist, wage ich auch zu bezweifeln. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:57, 20. Nov. 2020 (CET)
Vielen Dank für die prompte Erledigung.--scif (Diskussion) 10:46, 10. Dez. 2020 (CET)
Vorlagenaktualisierung
Hallo Miebner! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
Bilderwunsch aus Deutscher Fotothek
Hallo und noch ein Frohes Neues! Ich habe in der Fotothek Bilder des VEB Motorradwerk Zschopau gefunden, die den Artikel erheblich aufwerten können. Hast du einen Hinweis für mich, wo ich mich bzgl. "Bilderwunsch" hinwenden kann? Bis jetzt bin ich nur auf einen Bot gestoßen. Danke im Voraus. Grüße aus Nordsachsen! --Ch ivk (Diskussion) 14:24, 6. Jan. 2021 (CET)
- Mal bei A. Wagner anfragen.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:50, 6. Jan. 2021 (CET)
- Danke. Mach ich. --Ch ivk (Diskussion) 16:39, 6. Jan. 2021 (CET)
Hallo Miebner - Glück auf und alles Gute noch für das angelaufene Jahr!
Bitte schau dir mal an, was eine WPlerin mit dem og. Beitrag angerichtet hat. Die Hälfte herausgelöscht und dann auf der Disk.seite merkwürdige Begründungen formuliert. Da ich den Beitrag im Grundsatz verfasst habe, werde ich auch eine entsprechende geharnischte Antwort geben. Da ich aber mit der Nutzerin (bis vor kurzem noch unter einem anderen Synonym; ähnlich VV2venture) als Wüterich in WP unterwegs) schon Probleme hatte (sie hat auf einen Schlag ohne jede vorherige diskussion SIEBEN LA für von mir verfasste Beiträge gestellt) will ich nicht gleich die erste Antwort geben. Üblicherweise diskutiert man ja wohl Probleme auf den Disk.seiten aus, kleinere Verbesserungen macht man auch selbst und begründet sie in der Kommentarzeile, man löscht aber nicht wild drauflos. Es wäre sehr angenehm, wenn du dich als Insider dazu äußern könntest. Gruß 44pinguine☕ 11:18, 9. Jan. 2021 (CET)
- Das muss ich mir in Ruhe am Laptop anschauen. Bitte um etwas Geduld. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 13:59, 9. Jan. 2021 (CET)
- Im Grunde ist es schon die große Frage, ob man das Gebäude behandelt, das Unternehmen oder beides. Die RK wird letztlich nur das Gebäude aufgrund des Denkmalschutzes erfüllen. Natürlich sind die Aspekte miteinander verwoben, ein ausgewogenes Verhältnis zu finden ist sicher die für den Artikel notwendige Kunst. Die Familiengeschichte in epischer Breite ist m.E. aber vielleicht doch nicht notwendig. Die Nutzung der Diskussionsseite ist im Zweifelsfall aber immer hilfreich, wobei die Belegpflicht für die Relevanz von Inhalten bekanntlich bei demjenigen liegt, der sie im Artikel haben möchte. Ich hoffe, die Antwort hilft dir zumindest etwas weiter. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:50, 12. Jan. 2021 (CET)
Hallo, du hattest in der BKL Heinz Müller 2019 einen Burgenforscher dieses Namens eingetragen und auf die GND 133573672 verwiesen. Allerdings gibt es mit der GND 1227479794 einen Datensatz mit sehr ähnlichen biographischen Angaben. Dieser Heinz Müller ist nun verstorben, siehe die Traueranzeigen: [26] [27]. Ich bin aber nach wie vor überfordert damit sicher festzustellen, ob das nun dieselbe Person ist oder nicht. Auch der Eintrag in Kürschners Gelehrten-Kalender ([28], falls du darauf zugreifen kannst) listet nur ingenieurwissenschaftliche Publikationen, nichts zur Burgenforschung. Kannst du mir weiterhelfen zu beurteilen, ob das jetzt unterschiedliche Personen sind oder dieselbe? Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 19:59, 18. Feb. 2021 (CET)
- Da dürften zwei Namensträger sowohl in der GND als auch im K10plus vermischt sein. Das ist bei dieser profanen Namenskombination auch nicht weiter verwunderlich. 8-) Der Burgenforscher wird verschiedentlich als Dipl.-Ing. bezeichnet, z.B. hier. Ich hatte mir das vor zwei Wochen schonmal angeschaut und letztlich in Wikidata meine Ergänzungen im Datensatz Heinz Müller (Q95341225) revertiert. Letzte Sicherheit wird im Zweifelsfall die Zeitschrift „Burgenforschung aus Sachsen“ bieten, in der zu den runden Geburtstagen des Burgenforschers Glückwünsche abgedruckt sind (2009; 2004). Eventuell lässt sich dort was zu Vita herausholen. Über Bibliotheken wird da gerade schwer ranzukommen sein. Ggf. könnte eine Nachfrage beim Verlag Beier & Beran helfen, ob sie die Beiträge bereitstellen bzw. zumindest zur Klärung der Frage beitragen können. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:39, 18. Feb. 2021 (CET)
- Ok, danke für die Rückmeldung. Den Datensatz bei Wikidata hatte ich nicht gesehen. Dann lasse ich die BKL erst einmal unangetastet. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 20:43, 18. Feb. 2021 (CET)
- Nur mal so am Rande: Der unlängst verstorbene Professor hat die GND 1227479794 und einen eigenen WP-Artikel. VG --Hejkal (Diskussion) 21:12, 18. Feb. 2021 (CET)
- Hab dir für deine Neuanlage eben noch was zugeschickt. Vielleicht hilft es. Gn8. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 21:23, 18. Feb. 2021 (CET)
- Nur mal so am Rande: Der unlängst verstorbene Professor hat die GND 1227479794 und einen eigenen WP-Artikel. VG --Hejkal (Diskussion) 21:12, 18. Feb. 2021 (CET)
- Ok, danke für die Rückmeldung. Den Datensatz bei Wikidata hatte ich nicht gesehen. Dann lasse ich die BKL erst einmal unangetastet. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 20:43, 18. Feb. 2021 (CET)
@32X: Zur Info. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:26, 19. Feb. 2021 (CET)
- Deutsche Burgenvereinigung e.V., Landesgruppe Sachsen:
- Des Weiteren muß ich Sie darüber informieren, daß am 23.10.2020 unser Gründungs-und Ehrenmitglied Heinz Müller im 92. Lebensjahr nach langer schwerer Krankheit verstarb.
- Damit dürfte die Frage geklärt sein. -- Gruß, 32X 23:20, 17. Mai 2021 (CEST)
Danke für den Hinweis! Also in der Tat zwei Namensträger. – @MMunke: Kannst du bitte den GND 133573672 aktualisieren und den irrigen Hinweis auf die Professur entfernen? Und im K10plus gilt es die Titelverknüpfungen zu bereinigen. Die Titel zur Baumechanik gehören zu GND 1227479794. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 05:47, 18. Mai 2021 (CEST)
- @Miebner: Danke für den Hinweis. GND ist aktualisiert, K10plus schaue ich mir in den nächsten Tagen an. --MMunke (Diskussion) 15:28, 18. Mai 2021 (CEST)
Friedrich Oskar von Schwarze und Paul von Schwarze
Hallo Miebner, im Nachruf auf Paul von Schwarze findet sich folgender Hinweis auf seinen Vater: "Paul von Schwarze wurde am 9. Dezember 1843 zu Dresden geboren. Sein Vater war der als hervorragender Jurist bekannte Generalstaatsanwalt von Schwarze." Das lässt mich vermuten, dass es sich bei dem Vater um Friedrich Oskar von Schwarze handelt, über den Du einen Artikel verfasst hast, es fehlt aber die letzte Sicherheit. Kannst Du anhand der Dir zur Verfügung stehenden Literatur dazu eine verbindliche Aussage tätigen? Schöne Grüße --Christoph Sager (Diskussion) 10:31, 20. Feb. 2021 (CET)
- Mit genealogischen Daten kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Es sieht aber ganz danach aus, dass deine Vermutung passt. Die Diss. von Lacher habe ich nicht vorliegen, dort könnten durchaus Angaben zur Familie enthalten sein. Johannes von Schwarze könnte ein weiterer Sohn sein. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 11:23, 20. Feb. 2021 (CET)
- In Ordnung, danke. Dann muss eine Bestätigung oder eine mögliche gegenteilige Aussage halt noch warten.
- Übrigens (zur Diskussion weiter oben): Annemie ist im Rheinland öfters vertreten. So heißt zum Beispiel die bekannteste Kunstfigur von Cordula Stratmann Annemie Hülchrath. --Christoph Sager (Diskussion) 20:17, 20. Feb. 2021 (CET)
Reinsdorf
Danke, du warst schneller. Btw: irgendwo muß das doch stehen, welche Personen es verdient haben, in den Abschnitten "söhne und Töchter.." aufgenommen zu werden oder gibts da nur die allgemeinen RK für Personen? -- Glückauf! Markscheider Disk 17:14, 10. Mär. 2021 (CET)
- Schau mal unter WP:FV/S/P. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:23, 10. Mär. 2021 (CET)
- Wie ich gedacht habe, ich wußte nur nicht, wo suchen. Danke! -- Glückauf! Markscheider Disk 17:26, 10. Mär. 2021 (CET)
Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt
Guten Abend, ich glaube, jeder von uns meint etwas verschiedenes. Grüße--Lysippos (Diskussion) 22:56, 23. Apr. 2021 (CEST)
Franziska Giffey
Meinetwegen können die Wörter „infolge der Plagiatsaffäre um ihre Dissertation“ in der Einleitung vom Artikel Franziska Giffey stehen. Ich werde deine entsprechende Änderung nicht erneut zurücksetzen – habe gerade wenig Lust, eine Diskussion darüber zu führen, weil sie morgen voraussichtlich formal vom Bundespräsidenten entlassen wird und der Satz dann ohnehin umgebaut wird. Grundsätzlich können wir aber nicht überall die Hintergründe zu Rücktritten in die Artikeleinleitung schreiben, selbst wenn das vielleicht mal tagesaktuell interessant ist. Wikipedia ist auch keine Onlinezeitung. --TimDemisch (Diskussion) 22:00, 19. Mai 2021 (CEST)
- Was in den nächsten Tagen oder Wochen dort stehen wird, weiß ich nicht zu glaskugeln. Zum jetzigen Zeitpunkt hat Giffey in Vorgriff auf die laut diverser Medien wohl anstehende Aberkennung ihres Doktorgrades ihren Rücktritt vom Ministeramt angeboten, um mit voller Kraft ihrer Spitzenkandidatur nachgehen zu können. Das ist nicht nur tagesaktuell interessant. Bei KTzG ist der Rücktrittsgrund z.B. selbstredend auch in der Einleitung vermerkt. Der Unterschied bei ihm ist, dass er damals nicht nach anderen Ämtern strebte. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:07, 19. Mai 2021 (CEST)
- Die Einleitung von KTzG ist ungewöhnlich komplex. Stimmst du mir nicht wenigstens zu, dass es Sinn ergibt, Hintergründe zu einem Rücktritt (wenn überhaupt) nur im zweiten Absatz der Einleitung zu nennen? Dort ließe sich das dann auch mit mehr als vier bis fünf Wörtern erklären. Wenn der erste Absatz der Einleitung ewig lang ist, obwohl er es nicht sein müsste, ist das nicht gerade leser*innenfreundlich. --TimDemisch (Diskussion) 22:23, 19. Mai 2021 (CEST)
- Da haben wir unterschiedliche Empfindungen. Ich empfinde die Einleitung bei KTzG nicht für „ungewöhnlich komplex“. Egal, wie man zu ihm stehen mag, sind die Plagiatsaffäre und der Rücktritt wohl die enzyklopädisch biografiebestimmenden Ereignisse. (Ob dies bei Frau Giffey so bleiben wird, sei dahingestellt.) --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:27, 19. Mai 2021 (CEST)
- Niemand bestreitet, dass die Plagiatsaffären von zu Guttenberg und von Giffey enzyklopädisch relevant sind. Beide waren aber auch Mitglieder der Bundesregierung, was bedeutender ist als Rücktrittsgründe. Darum erscheint mir ein zweiter Absatz mit einer Zusammenfassung dieser Rücktrittsgründe sinnvoll. Dadurch würde in der Einleitung nichts vorenthalten werden, sie wäre aber übersichtlicher – insbesondere für Personen, die nur kurz auf den Artikel schauen, um die Einleitung zu überfliegen. --TimDemisch (Diskussion) 22:37, 19. Mai 2021 (CEST)
- Und genau für flüchtige Leser ist die Einleitung gedacht, als Zusammenfassung des Artikels. Ein Teilsatz ist sicher nicht zu viel und nicht zu wenig. Wenn du einen ganzen Absatz aufmachen wölltest, wäre das aus meiner Sicht wiederum nicht mehr ausgewogen, weil der Rücktritt dann übergewichtet würde. Das ist zugegebenermaßen eine Gratwanderung. – Als weitere im Kontext zu betrachtende Bundesministerin siehe Annette Schavan. Gruß ---Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:41, 19. Mai 2021 (CEST)
- Gut, du hast mich überzeugt, dass deine Lösung das geringere Übel ist. Bei KTzG ist der Rücktrittsgrund m.E. zu komplex für die Einleitung aufgeführt, aber da werde ich dennoch nichts dran ändern. --TimDemisch (Diskussion) 22:51, 19. Mai 2021 (CEST)
- Und genau für flüchtige Leser ist die Einleitung gedacht, als Zusammenfassung des Artikels. Ein Teilsatz ist sicher nicht zu viel und nicht zu wenig. Wenn du einen ganzen Absatz aufmachen wölltest, wäre das aus meiner Sicht wiederum nicht mehr ausgewogen, weil der Rücktritt dann übergewichtet würde. Das ist zugegebenermaßen eine Gratwanderung. – Als weitere im Kontext zu betrachtende Bundesministerin siehe Annette Schavan. Gruß ---Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:41, 19. Mai 2021 (CEST)
- Niemand bestreitet, dass die Plagiatsaffären von zu Guttenberg und von Giffey enzyklopädisch relevant sind. Beide waren aber auch Mitglieder der Bundesregierung, was bedeutender ist als Rücktrittsgründe. Darum erscheint mir ein zweiter Absatz mit einer Zusammenfassung dieser Rücktrittsgründe sinnvoll. Dadurch würde in der Einleitung nichts vorenthalten werden, sie wäre aber übersichtlicher – insbesondere für Personen, die nur kurz auf den Artikel schauen, um die Einleitung zu überfliegen. --TimDemisch (Diskussion) 22:37, 19. Mai 2021 (CEST)
- Da haben wir unterschiedliche Empfindungen. Ich empfinde die Einleitung bei KTzG nicht für „ungewöhnlich komplex“. Egal, wie man zu ihm stehen mag, sind die Plagiatsaffäre und der Rücktritt wohl die enzyklopädisch biografiebestimmenden Ereignisse. (Ob dies bei Frau Giffey so bleiben wird, sei dahingestellt.) --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:27, 19. Mai 2021 (CEST)
- Die Einleitung von KTzG ist ungewöhnlich komplex. Stimmst du mir nicht wenigstens zu, dass es Sinn ergibt, Hintergründe zu einem Rücktritt (wenn überhaupt) nur im zweiten Absatz der Einleitung zu nennen? Dort ließe sich das dann auch mit mehr als vier bis fünf Wörtern erklären. Wenn der erste Absatz der Einleitung ewig lang ist, obwohl er es nicht sein müsste, ist das nicht gerade leser*innenfreundlich. --TimDemisch (Diskussion) 22:23, 19. Mai 2021 (CEST)
Wikiläum
Miebner
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:58, 15. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Miebner! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 15. Juli 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 29200 Edits gemacht und 620 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Erzgebirge und Umgebung. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:58, 15. Jul. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Lob
Muss ich einfach loswerden. So macht das schreiben von Fehlerlisten richtig Spaß, wenn die auch tatsächlich abgearbeitet werden. Merci! --Wurgl (Diskussion) 17:14, 23. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für die Blumen! Bin zumindest erstmal motiviert in das kleine Projekt gestartet! ;-) - Gleich mal Frage: Welches Problem hat denn dein Bot mit GND 1224832671? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:30, 23. Jul. 2021 (CEST)
- Fixed! Ich hatte nicht bedacht, dass neue GNDs angelegt werden können, in Kombination mit noch einem Fehlerchen … egal. Sollte morgen nicht mehr rauskommen. --Wurgl (Diskussion) 18:06, 23. Jul. 2021 (CEST)
Glückauf Miebner, bei dem von dir angegebenen Sterbedatum 12.9. fiel mir auf, dass es abweicht von anderer Literatur, in der vom 12.11. oder bei Meltzer gar vom 6.11. die Rede ist. Kannst du dich noch an die von dir benutze Hauptquelle erinnern. Das Bild von ihm kennst du sicherlich? VG --Hejkal (Diskussion) 15:49, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Du wirst sicher nachvollziehen können, dass ich das angesichts des fortschreitenden Alters nach mittlerweile 12 Jahren nicht mehr ad hoc sagen kann. Es war mir zugegebenermaßen nicht mal mehr erinnerlich, dass ich den besagten Artikel damals angelegt habe. Aber die Versionsgeschichte wird schon recht haben. Die Ursprungsversion nennt drei Literaturstellen. Die muss ich mir gelegentlich mal heraussuchen. Möglicherweise hat jemand ein 12. 9bris fehlgedeutet. Das wäre zumindest ein einfaches Erklärungsmuster für die festgestellte Diskrepanz. Die Säbi führt auch den 12.9. - Mittlerweile gibt es ja auch einige neuere Literatur, in der Schindler auftaucht. Ein Abgleich wäre da sicher hilfreich, falls mal jemanden die Muse küsst. Aber ja, das Bild von ihm habe ich dereinst schon in Literatur abgedruckt gesehen. Gruß von Miebner (w/m/d) (Diskussion) 19:36, 13. Aug. 2021 (CEST)
Rückmeldung
Hallo Miebner, vor fünf Wochen hast du mich auf das Nachtragen fehlender Einträge im Nekrolog angesprochen. Ich habe gemerkt, dass ich nicht wie erwartet mit dem Eintragen von Leuten aus der betr. Liste reagiert habe, sondern mir angewöhnt habe, seitdem nicht immer, aber doch wenigstens in manchen Fällen alle möglichen Leute einzutragen (auch wenn die Leute nicht besonders interessant oder mir unsympathisch sind), die einen neuen Artikel bekommen haben oder wo der Nekrolog-Eintrag bei Frischgestorbenen trotz eindeutiger Quellenlage fehlt, sodass in diesen Fällen ein "Fehlen des Eintrags" gar nicht erst entsteht. Speziell wenn der Todesersteintrag durch eine IP erfolgt ist oder wenn ein Artikel keinen Stammautor hat und/oder der Tod schon einige Zeit zurückliegt, wird der Nekrologeintrag ja ziemlich oft unterlassen. Vllt. kannst du diese Form der quasi präventiven Problembehandlung ja auch in deine Appelle zu diesem Thema einfließen lassen .... ;-) Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 18:23, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung! Das ist natürlich der Idealfall, dass Artikel gar nicht erst auf der Wartungsliste auftauchen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:25, 1. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Miebner, soeben habe ich gesehen, dass Du den von mir verfassten Artikel über Bruno Kircheisen vollständig umgekrempelt und quasi eine neue Version mit dem Leben des Sohnes Ernst Bruno über das Leben des Vaters Bruno gestülpt hast. Ich hätte es höflich und fair gefunden, wenn Du eine solch wesentlich Änderung auf der Artikeldisk oder auf meiner Benutzerdisk vorher angekündigt hättest, damit ich das prüfen und mich dazu hätte äußern können. Deine Änderungen werde ich deshalb gleich vorerst zurücksetzen. Eine Überprüfung im Detail ist mir erst ab Anfang nächster Woche möglich, da ich derzeit urlaubsbedingt unterwegs bin und nicht oft online sein kann. --Maimaid ✉ 23:10, 7. Okt. 2021 (CEST)
- @Maimaid: Einen Orgelbauer Bruno Kircheisen sen. hat es schlichtweg nicht gegeben. Im alten und jetzt von dir wieder hergestellten Artikelstand ist da einiges an Verwechslungen drin, die bei genauer Betrachtung auch nicht per WP:LIT abgedeckt sind. Dein Einzelnachweis 2 zeigt das ganze Dilemma dezidiert auf. – Schick mir mal ne Wikimail, dann kann ich dich mit der neuen und aus meiner Sicht einzigen maßgeblichen Literaturstelle zu Kircheisen und auch dem Kontakt zum Autor des referenzierten Aufsatzes versorgen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 06:25, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Übertragen nach Diskussion:Bruno Kircheisen#Überarbeitung nach neuem Forschungsstand. Bitte dort die Diskussionen zur Artikelarbeit weiterführen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:49, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Guten Morgen, Miebner. Offenbar hast Du meinen 2. Satz oben nicht gelesen oder nicht verstanden. Ich hatte zudem erklärt, dass ich gerade im Urlaub bin und mich jetzt nicht gründlich mit den Inhalten beschäftigen kann. Du änderst und editierst im Artikel aber trotzdem unbeirrt weiter und bist offensichtlich nicht gewillt, mir etwas Zeit zu geben. Wenn Du den umfangreichen Umbau vorher angekündigt hättest, hätte ich vermutlich nur gesagt: "Danke, prima, nur zu!" So aber bin ich über Dein Verhalten enttäuscht (unabhängig von der Plausibilität Deiner Änderungen), denn von den Mitarbeitern im Portal Orgel bin ich einen anderen Umgang miteinander gewöhnt. Ich werde mich mit dem Artikel nicht mehr beschäftigen, mir ist die Lust dazu gründlich vergangen. --Maimaid ✉ 09:08, 9. Okt. 2021 (CEST)
- Ob das Einpflegen neuer Literatur in einen Artikel oder das Revertieren dieser Artikelarbeit der unfreundliche Akt ist, sei dahingestellt. Üblich ist ja eher eine Reaktion im Sinne von „Oh, interessant. Danke. Kann ich die Literaturstelle mal sehen?“ Aber Menschen sind in ihrer Kommunikation halt doch sehr heterogen. Es sei zudem an WP:MEIN erinnert. Die Qualität ies Artikels hat sich in den letzten Tagen sicher nicht verschlechtert...
- Mein Angebot von oben steht. Ich war für mich zum Schluss gekommen, dass an dem Artikel dringendster Überarbeitungsbedarf bestand, da er in diesen Tagen sicher auch deutlich häufiger aufgerufen wird als sonst. Die inhaltlichen Kritikpunkte, die zu überarbeiten waren, sind auf der Diskussionsseite des Artikels aufgeschlüsselt. Mir geht es rein um die inhaltliche Arbeit im Kontext von WP:ERZ. Die inhaltliche Diskussion zum Artikel bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. Ich würde mich freuen, wenn wir unabhängig von persönlichen Befindlichkeiten die Artikelqualität gemeinsam weiter verbessern könnten. Einen schönen Resturlaub noch an diesem sonnigen Oktoberwochenende! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 09:36, 9. Okt. 2021 (CEST)
- Guten Morgen, Miebner. Offenbar hast Du meinen 2. Satz oben nicht gelesen oder nicht verstanden. Ich hatte zudem erklärt, dass ich gerade im Urlaub bin und mich jetzt nicht gründlich mit den Inhalten beschäftigen kann. Du änderst und editierst im Artikel aber trotzdem unbeirrt weiter und bist offensichtlich nicht gewillt, mir etwas Zeit zu geben. Wenn Du den umfangreichen Umbau vorher angekündigt hättest, hätte ich vermutlich nur gesagt: "Danke, prima, nur zu!" So aber bin ich über Dein Verhalten enttäuscht (unabhängig von der Plausibilität Deiner Änderungen), denn von den Mitarbeitern im Portal Orgel bin ich einen anderen Umgang miteinander gewöhnt. Ich werde mich mit dem Artikel nicht mehr beschäftigen, mir ist die Lust dazu gründlich vergangen. --Maimaid ✉ 09:08, 9. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Miebner, nimm es mir nicht übel, aber dafür hätte ich gerne einen Beleg. Das muss nicht online sein, aber nachprüfbar. Ich habe eben im PMG Presse-Monitor nachgesehen: kein Ergebnis. Viele Grüße, --emha d℩b 01:36, 7. Jan. 2022 (CET)
- Ich honterlege es per OTRS. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 06:47, 7. Jan. 2022 (CET)
- Danke! Du hast Antwort per Mail. Viele Grüße, --emha d℩b 09:28, 7. Jan. 2022 (CET)
Mängel bei der Beachtung der Belegpflicht
Hallo Miebner, auf Grundlage welcher Quelle ist es denn zu dieser Änderung durch dich gekommen? Und in der dortigen Liste lauern auch noch einige weitere Namen, die man mal hinsichtlich der eingehaltenen Belegpflicht überprüfen sollte. Einen habe ich schon wieder rausgeworfen. Die Festlegungen auf der Projektseite WP:Belege kennst du ja sicher, oder? Die Belege sollte man ggf. natürlich idealerweise nicht im Gemeinde-, sondern im Personenartikel ergänzen, wo die Gemeinde im konkreten Fall bisher noch nicht einmal genannt wird. VG --Fit (Diskussion) 15:58, 6. Feb. 2022 (CET)
- @Fit: WP:Belege ist mir vertraut, ebenso der qualitative Unterschied zwischen sollen und müssen. Zur konkreten Frage: Mitteilungsblatt der Gemeinden Markersbach, Pöhla und Raschau (bis 2008, ZDB-ID 020417888) und Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach (ab Gemeindezusammenschluss 2008, ZDB-ID 98756997X), verschiedene Ausgaben aus den 2000er Jahren, z.B. in der SLUB und in der DNB einsehbar. Christian hatte in der Zeit vor Ort ein Wahlamt inne und ist dort auch getraut worden. (Dazu finden sich Angaben in der Zeitschrift, möchte dies aber zwecks Einhaltung des Datenschutzes nicht multiplizieren.) Zudem hat er eine zeitlang in der lokalen Presse als freier Mitarbeiter über lokale Angelegenheiten berichtet. Für seine Diss. (doi:10.1007/978-3-658-13568-3) suchte mich Christian ca. 2010 bilateral für ein Interview auf. PS: Für die Mathematikerin suche ich erst nach Belegen, wenn für sie dereinst ein Artikel angelegt sein sollte. Da ist m.E. derzeit die Relevanz nicht eindeutig (ohne mir das wissenschaftliche Wirken jetzt näher angeschaut zu haben). Sie war in ihrer Jugend vor Ort im Vereinssport aktiv, da sollten sich Pressenachweise finden lassen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:44, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ich fasse deinen Beitrag mal so zusammen: Die Lemmaperson übte einige für den Personenartikel enzyklopädisch nicht oder nicht zwingend relevante Tätigkeiten und Ämter in ihrer (vermutlichen) Heimatgemeinde bzw. Heimatregion aus. Das alles willst du aber aus Datenschutzgründen nicht in einer Enzyklopädie breittreten, zumindest nicht im Personenartikel, machst es dann in einem Gemeindeartikel unbelegt doch, sonst wäre ich nämlich ausgehend vom Personenartikel nicht darauf gestoßen, und plauderst schließlich hier auf der Benutzerdisk. sogar drauf los.
- Also mir passiert es bei meiner WP-Mitarbeit ab und zu, daß ich übers Ziel hinausschieße. Kann es sein, daß dir das in diesem Zusammenhang auch passiert ist? Ich hatte auch schon Zweifel am Breittreten von Informationen oder Publikationen, erst letzte Nacht wieder. Der einzig saubere Weg ist dann aus meiner Sicht, das ggf. alles komplett wegzulassen. In Wikipedia muß nicht (sofort) alles stehen, was man in einen enzyklopädischen Artikel reinschreiben kann. WP:Belege sollte man hingegen immer einhalten, da das der einzige solide Weg zur Schaffung von Zuverlässigkeit ist. Und da gibt es auch keine praktisch relevante qualitative Differenz zwischen sollen und müssen, die man notfalls auf einer Benutzerdiskussionsseite erläutert – zumindest solange nicht, bis ich da vom Gegenteil überzeugt werde. Falls das nicht passiert bleibt noch folgende Frage zu klären: Räumst du die Liste auf oder soll ich das machen?
- Was du übrigens gar nicht beleuchtet hast, daß ist die Frage, ob das, was du aufgezählt hast, überhaupt zu enzyklopädischer Relevanz hinsichtlich des Wirkungsortes führt (Teilnahme als Minderjähriger am örtlichen Vereinssport gehört da nämlich nicht dazu). Was da eher in Frage kommt, das ist eine Unterscheidung in "Geboren im Lemmaort" und "Aufgewachsen im Lemmaort". Aber letzteres müßte auch belegt werden, und dazu taugen aus meiner Sicht die von dir genannten Belege möglicherweise nicht (zumindest hast du dahingehend nichts ausgeplaudert), selbst wenn man sie im Personenartikel angeben wöllte, denn die reichen nur zu: "war nach der Volljährigkeit einige Jahre Wohnort der Person", und das reicht aus meiner Sicht nicht dafür, um für den Ortsartikel enzyklopädisch relevant zu sein. Sonst könnten manchen Personen in fast zwanzig und mehr Gemeinden bzw. Orten aufgeführt werden: mehrere Wohnorte, Besuch mehrerer Schulen in unterschiedlichen Orten, Vereinssport und andere Freizeitaktivitäten in mehreren Vereinen in verschiedenen Nachbarorten der Wohnorte usw. usf. Das wäre nicht mehr enzyklopädisch! VG --Fit (Diskussion) 19:18, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe eher das Gefühl, dass du über das Ziel hinaus schießt, nicht ich. So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein. Für mich ist das hinreichend belegt, zumal die geographische Herkunft für mich zu den eher trivialen Angaben in Personenartikeln per WP:Belege gehört. Ob ich da mit meiner Einstellung richtig liege oder nicht, müssen wir nicht ausdiskutieren. Für die Wissenschaftlerkarriere ist es zweifelsfrei interessant, aber nicht essentiell, mit aufzuführen, wo eine Person aufgewachsen ist. Ganz exakte bibliographische Angaben für meine obigen Angaben habe ich nicht sofort griffbereit, dafür müsste ich die Zeitschriften in der SLUB nach all den Jahren wieder einsehen. Ich lese seit Jahren Amtsblätter diverser erzgebirgischer Gemeinden, ohne mir alles ins letzte Detail zu notieren. Die von Raschau-Markersbach und Markersbach aus der fraglichen Zeit stehen nicht online, sind aber in den o.g. Bibliotheken einsehbar. Mein Verweis zum Datenschutz bezog sich insbesondere zu den detaillierten Angaben zur Trauung. Ich kann gerne einen Satz ergänzen à la „wuchs in der erzgebirgischen Gemeinde Markersbach auf“. Aufgrund deines Auftretens gehe ich aber nicht davon aus, dass du diesen akzeptieren würdest. Oder vielleicht doch, wenn du auch hier deine eigenen Regeln, wie zuletzt bzgl. EN in Einleitungen innerhalb weniger Tage unterschiedlich auslegen solltest ([29] vs. [30]). Es steht dir selbstredend frei die diskutierten Artikel kritisch durchzugehen und auch Angaben zu hinterfragen, zu editieren bzw. herauszulöschen, aber gerne auch grundlegender an den fraglichen Lemma eine konstruktive Artikelarbeit zu übernehmen. Das gehört zu den ehernen Grundprinzipien der Wikipedia. Ohne detaillierter zu wissen, was du bekrittelst, wüsste ich momentan nicht mal en detail, an welchen Stellen deiner Meinung nach „aufzuräumen“ ist. Also mach einfach selbst, was du für nötig erachtest: It`s a wiki! Ich gehe aber nicht davon aus, dass die Wikipedia dadurch besser wird. „Aufgewachsen im Lemmaort“ ist m.E. zweifelsfrei relevanter als „Geboren im Lemmaort“, da der Kreißsaal reichlich wenig über eine Person aussagt. Aber selbstverständlich steht der Geburtsort in der Geburtsurkunde... --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:33, 6. Feb. 2022 (CET)
- Was eine Verbesserung der Wikipedia darstellt und was eine triviale Aussage ist, ist zum Teil immer auch subjektiv. Ein bißchen kommunizieren muß man von daher eben doch miteinander. Was du mir allerdings mit dem Satz: "Es steht dir selbstredend frei ..." sagen willst, das kannst du vielleicht noch nachreichen.
- Der Unterschied zwischen den beiden von dir angegebenen Änderungen ist einfach der, daß ich den EN bei der ersten von der Einleitung hinter die entsprechende Aussage im Haupttext verschoben habe. Bei der zweiten gibt es eine solche Aussage im Haupttext allerdings nicht (daher auch das "möglichst" in der Zusammenfassungszeile der ersten Änderung), einen EN zu ergänzen ist aber gemäß WP:Belege dennoch angebracht. In den Nachrufen ist mir zudem nichts aufgefallen, was ich zusätzlich zum Sterbedatum sinnvoll in einen Satz im Haupttext hätte schreiben können. Also blieb da nur die Angabe des EN hinter dem Datum in der Einleitung, denn einfach nur das Sterbedatum im Haupttext zu wiederholen, das wäre kein guter Stil.
- Du kannst den von dir vorgeschlagenen Satz im Personenartikel gerne einfügen, allerdings solltest du ihn dann eben auch ausreichend belegen. Mit dem was du oben geschrieben hast, also dem Belegen eines Amtes bzw. Mandates nach der Volljährigkeit o.ä. wäre es da allerdings nicht getan, sondern die Aussage des Beleges muß sich schon klar auf die Zeit vor dem 18. Geburtstag und den Wohnortes in dieser Zeit beziehen.
- Meine Frage, wer "aufräumt" hatte vor allem den Hintergrund, daß ich jetzt nicht etwas entfernen muß, was du in wenigen Wochen solide belegt wieder ergänzt. Zum "Aufräumen" gehört nämlich auch, ggf. fehlende Belege nachzutragen. Nur ist das in erster Linie Aufgabe desjenigen, der eine Aussage ergänzt hat. Denn nach nicht findbaren, weil nicht existierenden Belegen, kann man sich sonst auch schwarz suchen. VG --Fit (Diskussion) 22:23, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ein Nachruf fand sich ja längst unter den Weblinks. Das Signalwort Nachruf ist ja durchaus findbar... - „Es steht dir selbstredend frei die diskutierten Artikel kritisch durchzugehen und auch Angaben zu hinterfragen, zu editieren bzw. herauszulöschen, aber gerne auch grundlegender an den fraglichen Lemma eine konstruktive Artikelarbeit zu übernehmen.“ Welcher Teil des Satzes ist denn unverständlich? Ich werde dich in keinster Weise an einer konstruktiven Artikelarbeit in jeglicher Manier gemäß der Wp-Grundsätze behindern. Soweit möglich, werde ich das jederzeit gerne im Rahmen meiner zeitlichen Ressourecen unterstützen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:31, 6. Feb. 2022 (CET)
- Erstmal möchte ich nachreichen, was ich konkret an der Liste kritisiere, das ist, daß da Namen standen oder stehen, zu denen es keinen Artikel gibt, bei denen im Artikel der Ort nicht vorkommt oder Aussagen aufgebauscht werden, z.B. wird der Schulbesuch von Benjamin Oeser zu "hat vor Ort gewirkt". Letzterer kann im Artikel Schlettau genannt werden oder ggf. in einem Artikel zur Schule, falls diese enzyklopädisch relevant ist, aber nicht unter Persönlichkeiten von Markersbach.
- Ja, den Link zu dem einen Nachruf habe ich übersehen. Allerdings war das Wort "Nachruf" vor meiner EN-Ergänzung, die ohnehin nicht schädlich ist, nicht im Artikel enthalten.
- Du hast meine Nachfrage offenbar nicht verstanden. Deinen Satz verstehe ich sehr wohl in Gänze, allerdings weiß ich nicht, warum du ihn geschrieben hast, d.h. was du mir mit ihm sagen willst, denn was im Satz steht, ist ja eigentlich allgemeiner Kram, der nach einigen Jahren WP-Mitarbeit ohnehin klar ist. VG --Fit (Diskussion) 22:55, 6. Feb. 2022 (CET)
- Zum konstruktiv-praktischen Teil: Der Artikel über Birte Weiß hat mich zunächst auch nicht hinsichtlich einer Aufnahme in die Listen der Persönlichkeiten von Markersbach überzeugt, da dort kein EN angeben war und das "aus Markersbach stammend" ohne weitere Angaben allein recht dünn wäre. Ich habe den Artikel aber so überarbeitet, daß Weiß aus meiner Sicht unter "Aufgewachsen in Markersbach" gelistet werden kann, denn jetzt geht aus dem Artikel hervor, daß sie wohl zumindest bis zu den Jugendjahren dort gelebt hat. Für "hat vor Ort gewirkt" reicht das aber weiterhin nicht. VG --Fit (Diskussion) 01:51, 7. Feb. 2022 (CET)
- Ich hatte nicht den Eindruck, dass der allgemeine Kram verinnerlicht ist. Auch wenn ich in der Vergangenheit einiges an dem Artikel Raschau-Markersbach gemacht habe, ist das nicht mein Artikel und du brauchst mich auch nicht so anzugehen, als ob er das wäre. Da haben schon viele Benutzer*innen daran editiert und werden es hoffentlich auch zukünftig machen. Und das ist auch gut so. Den Artikel zu Oeser hab ich gestern Abend das erste Mal wahrgenommen und nun aus der Liste entfernt. Die dargestellte Person scheint ja an seinem Artikel recht großen Anteil zu haben. ;-) Dass Birte Weiß in Markersbach aufwuchs und dort ihre sportliche Karriere begann, ist an etlichen Stellen beschrieben, bis hin zum DFB. Einen SV Markersbach hat es hingegen m.W. nie gegeben. Aber solange es einen singulären Ref dafür gibt... Bei den Rotlinks zu Röbert und Bley sind die GND-Nummern hinterlegt. Da sollten RK per Publikationen problemlos erfüllt sein. Die von dir suggerierte Dreiteilung „Geboren in“ / „Aufgewachsen in“ / „Gewirkt in“ habe ich noch nirgends gesehen. Meine persönliche Meinung ist, dass die ersten beiden unter „Söhne und Töchter“ zusammengefasst sein sollten. Im Status quo ist das zufällige Geburtskrankenhaus völlig zu unrecht überbewertet. Aber das werden wir hier nicht bilateral lösen (und dazu hat es auch schon etliche Diskussionen an diversen Stellen gegeben). --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 12:21, 7. Feb. 2022 (CET)
- Wenn das Problem, wie auch immer das konkret aussieht und in welcher Verteilung es auf unseren beiden Seiten besteht (0:100, 50:50, 100:0 ?), nicht so richtig klar ist, und ich vermute, daß das immer noch so ist, dann leidet darunter meist auch die Tonalität der Beiträge.
- Daß es nicht dein Artikel ist, das ist mir klar. Aber du hast bestimmte inhaltliche Interessen hinsichtlich des Artikels und ich habe sie ebenfalls. Und dann gibt es noch die Wikipedia:Richtlinien, die einzuhalten sind. Wie diese drei Punkte unter einen Hut zu bekommen sind, das ist zu klären – auch wenn ich der Ansicht bin, daß ich ohnehin nur an der Umsetzung der WP:Richtlinien arbeite, und du möglicherweise ebenso. Und wenn du der Meinung bist, daß der allgemeine Kram noch nicht verinnerlicht ist, dann sprich halt konkret an, was aus deiner Sicht nicht in Ordnung ist. Ich habe es ja aus meiner Sicht auch getan. So weit nochmal zur allgemeinen Ebene.
- "SV Markersbach" hatte ich erstmal unreflektiert übernommen, weil ich vor allem darüber nachgedacht habe, wie ich mit den unterschiedlichen Aussagen zu den Erfolgen der Schlemaer in Meisterschaft und Pokal und Weiß' Anteil daran umgehe. Diese Thematik hat ja erstaunlicherweise noch keiner angefaßt, obwohl es sich mehrmals so liest, daß sie beteiligt war. Aber im Detail diskutieren wir das hier nicht, sondern ggf. auf der Artikeldiskussionsseite. Mir ist dann jedenfalls auch bald klar geworden, daß es einen "SV" Markersbach in den 80igern eher nicht gegeben hat. Danke für deine Änderung dahingehend!
- Bei Siegfried Röbert und Gotthold Bley sehe ich jeweils kein Problem. Die hätte ich mir vermutlich noch gar nicht mal anguckt, wenn du sie nicht angesprochen hättest.
- Bei Reinhart Heppner reichen mir die bisherigen Aussagen im Personenartikel für eine Erwähnung im Artikel Raschau-Markersbach nicht. Da habe ich mir aber den Beleg noch nicht angesehen.
- Die Dreiteilung „Geboren in“ / „Aufgewachsen in“ / „Gewirkt in“ habe ich nicht "suggeriert", sondern das sind grob drei typische Fälle, die in den Persönlichkeitslisten im Artikel Raschau-Markersbach vorkommen und die in Ordnung sind. Bei „Wohnte in“ muß man aus meiner Sicht genauer hinschauen, ob da jemand lange dort gewohnt hat, die Zeit für ihn prägend war, er auch eine Bedeutung für den Ort hatte usw. usf. Einfaches, mehr oder weniger kurzzeitiges Wohnen reicht aus meiner Sicht jedenfalls nicht. Und unter "einfach" zählt in diesem Sinn auch z.B., wenn jemand 9 Jahre in einem Pflegeheim gelebt hat (einfach mal als fiktives Beispiel). Vielleicht können wir da ja zu einer Einigung kommen.
- Wie ein Kapitel zu Persönlichkeiten konkret gegliedert ist, das ist mir letztlich egal. Mir geht es im Artikel R-M um die Nichtlistung bestimmter Fälle, wie hoffentlich mittlerweile klar geworden sein sollte.
- Aber kommen wir zu einem anderen konkreten Beispiel: Hier war und ist die Aussage zur Schule unbelegt.
- Mit diesem Beispiel möchte ich auch nochmal auf folgende Aussage von dir weiter oben zurückkommen:
- "Für mich ist das hinreichend belegt, zumal die geographische Herkunft für mich zu den eher trivialen Angaben in Personenartikeln per WP:Belege gehört."
- Diese Aussage hatte ich mir zunächst nicht so genau angesehen und das mit den "trivialen Angaben" eher allgemein gelesen, also daß es da allgemein einen gewissen Graubereich gebe, wo man diskutieren könne, ob diese Aussagen trivial seien oder nicht, und ob man demzufolge Belege benötige oder nicht. Aussagen zur Herkunft, Schulbesuch usw. einer Person haben jedoch aus meiner Sicht in der Regel nichts mit der bei WP:Belege erwähnten "trivial" zu tun, denn da geht es nicht um inhaltliche Komplexität o.ä. Und da geht es folglich einfach darum, daß man spaßige oder manipulative Falscheinträge von normalen ernsthaften Bearbeitungen unterscheiden kann. Ich denke, bei diesem Punkt sollten wir einen Weg finden, diesen zu klären, ggf. unter Einbeziehung weiterer Benutzer. VG --Fit (Diskussion) 23:38, 7. Feb. 2022 (CET)
- Komisch, vorgestern hattest du die Rotlinks noch als Nummer 1 deiner Probleme gelistet. Da frag ich mich jetzt schon, wen du meintest, wenn nicht Röbert und Bley!? Zu Pentzold: Das steht auf der Homepage des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, dass er dort Schüler war: Guckstu hier. Vor ein paar Jahren hatte die Schule noch eine Übersicht über ihre Abiturienten online. Diese ist - vermutlich wegen der DSGVO - offline, von daher benenne ich auch nicht den Abijahrgang, auch wenn man sich den an zwei Fingern abzählen kann. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 16:21, 8. Feb. 2022 (CET)
- Das ist nicht komisch, sondern oben nur unglücklich und übers Ziel hinausschießend formuliert. Es geht um Personen, die entweder nicht oder nicht eindeutig enzyklopädisch relevant sind oder bei denen die Relevanz nicht belegt worden ist, was in der Zusammenfassungszeile oder per Kommentar ohne weiteres möglich ist. Grenzfälle gehören da aber wie gesagt nicht dazu.
- Ich habe den Beleg jetzt im Artikel ergänzt. Es wäre allerdings effizienter gewesen, wenn du das gleich gemacht hättest. Und wenn du irgendwas wie das Jahr des Abiturs nicht in den Artikel kann oder soll, dann sprich es doch gar nicht erst an ;) VG --Fit (Diskussion) 17:50, 8. Feb. 2022 (CET)
- Komisch, vorgestern hattest du die Rotlinks noch als Nummer 1 deiner Probleme gelistet. Da frag ich mich jetzt schon, wen du meintest, wenn nicht Röbert und Bley!? Zu Pentzold: Das steht auf der Homepage des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, dass er dort Schüler war: Guckstu hier. Vor ein paar Jahren hatte die Schule noch eine Übersicht über ihre Abiturienten online. Diese ist - vermutlich wegen der DSGVO - offline, von daher benenne ich auch nicht den Abijahrgang, auch wenn man sich den an zwei Fingern abzählen kann. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 16:21, 8. Feb. 2022 (CET)
- Ich hatte nicht den Eindruck, dass der allgemeine Kram verinnerlicht ist. Auch wenn ich in der Vergangenheit einiges an dem Artikel Raschau-Markersbach gemacht habe, ist das nicht mein Artikel und du brauchst mich auch nicht so anzugehen, als ob er das wäre. Da haben schon viele Benutzer*innen daran editiert und werden es hoffentlich auch zukünftig machen. Und das ist auch gut so. Den Artikel zu Oeser hab ich gestern Abend das erste Mal wahrgenommen und nun aus der Liste entfernt. Die dargestellte Person scheint ja an seinem Artikel recht großen Anteil zu haben. ;-) Dass Birte Weiß in Markersbach aufwuchs und dort ihre sportliche Karriere begann, ist an etlichen Stellen beschrieben, bis hin zum DFB. Einen SV Markersbach hat es hingegen m.W. nie gegeben. Aber solange es einen singulären Ref dafür gibt... Bei den Rotlinks zu Röbert und Bley sind die GND-Nummern hinterlegt. Da sollten RK per Publikationen problemlos erfüllt sein. Die von dir suggerierte Dreiteilung „Geboren in“ / „Aufgewachsen in“ / „Gewirkt in“ habe ich noch nirgends gesehen. Meine persönliche Meinung ist, dass die ersten beiden unter „Söhne und Töchter“ zusammengefasst sein sollten. Im Status quo ist das zufällige Geburtskrankenhaus völlig zu unrecht überbewertet. Aber das werden wir hier nicht bilateral lösen (und dazu hat es auch schon etliche Diskussionen an diversen Stellen gegeben). --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 12:21, 7. Feb. 2022 (CET)
- Ein Nachruf fand sich ja längst unter den Weblinks. Das Signalwort Nachruf ist ja durchaus findbar... - „Es steht dir selbstredend frei die diskutierten Artikel kritisch durchzugehen und auch Angaben zu hinterfragen, zu editieren bzw. herauszulöschen, aber gerne auch grundlegender an den fraglichen Lemma eine konstruktive Artikelarbeit zu übernehmen.“ Welcher Teil des Satzes ist denn unverständlich? Ich werde dich in keinster Weise an einer konstruktiven Artikelarbeit in jeglicher Manier gemäß der Wp-Grundsätze behindern. Soweit möglich, werde ich das jederzeit gerne im Rahmen meiner zeitlichen Ressourecen unterstützen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:31, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe eher das Gefühl, dass du über das Ziel hinaus schießt, nicht ich. So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein. Für mich ist das hinreichend belegt, zumal die geographische Herkunft für mich zu den eher trivialen Angaben in Personenartikeln per WP:Belege gehört. Ob ich da mit meiner Einstellung richtig liege oder nicht, müssen wir nicht ausdiskutieren. Für die Wissenschaftlerkarriere ist es zweifelsfrei interessant, aber nicht essentiell, mit aufzuführen, wo eine Person aufgewachsen ist. Ganz exakte bibliographische Angaben für meine obigen Angaben habe ich nicht sofort griffbereit, dafür müsste ich die Zeitschriften in der SLUB nach all den Jahren wieder einsehen. Ich lese seit Jahren Amtsblätter diverser erzgebirgischer Gemeinden, ohne mir alles ins letzte Detail zu notieren. Die von Raschau-Markersbach und Markersbach aus der fraglichen Zeit stehen nicht online, sind aber in den o.g. Bibliotheken einsehbar. Mein Verweis zum Datenschutz bezog sich insbesondere zu den detaillierten Angaben zur Trauung. Ich kann gerne einen Satz ergänzen à la „wuchs in der erzgebirgischen Gemeinde Markersbach auf“. Aufgrund deines Auftretens gehe ich aber nicht davon aus, dass du diesen akzeptieren würdest. Oder vielleicht doch, wenn du auch hier deine eigenen Regeln, wie zuletzt bzgl. EN in Einleitungen innerhalb weniger Tage unterschiedlich auslegen solltest ([29] vs. [30]). Es steht dir selbstredend frei die diskutierten Artikel kritisch durchzugehen und auch Angaben zu hinterfragen, zu editieren bzw. herauszulöschen, aber gerne auch grundlegender an den fraglichen Lemma eine konstruktive Artikelarbeit zu übernehmen. Das gehört zu den ehernen Grundprinzipien der Wikipedia. Ohne detaillierter zu wissen, was du bekrittelst, wüsste ich momentan nicht mal en detail, an welchen Stellen deiner Meinung nach „aufzuräumen“ ist. Also mach einfach selbst, was du für nötig erachtest: It`s a wiki! Ich gehe aber nicht davon aus, dass die Wikipedia dadurch besser wird. „Aufgewachsen im Lemmaort“ ist m.E. zweifelsfrei relevanter als „Geboren im Lemmaort“, da der Kreißsaal reichlich wenig über eine Person aussagt. Aber selbstverständlich steht der Geburtsort in der Geburtsurkunde... --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:33, 6. Feb. 2022 (CET)
Also nur mal so als Außenstehender: mir ist ja schon persönlich bekannt, dass die Erzgebirger einen besonderen Heimatstolz haben. Aber so eine ausufernde Diskussion zu ein paar Personennamen in Ortsartikeln hab ich selten gelesen. Und das dann noch unter dem Aspekt der Belegpflicht. Ganz ehrlich @Fit, du schießt da weit übers Ziel hinaus. In tausenden Ortsartikeln werden Krankenhausgeburten zu Söhnen und Töchtern der Stadt gemacht, Beispiel Jens Härtel als Sohn meiner Heimatstadt. Der hat in Rochlitz nur den Kreißsaal gesehen. Genauso wie ich in MW geboren bin, aber nie dort gelebt habe. Das Thema ist lange durch, aber ausgerechnet in Markersbach werden nun harte Belege verlangt. Dann bitte aber auch gleiches Recht für alle.--scif (Diskussion) 00:58, 8. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Scif, was genau willst du mir sagen? Daß wenn man weiß, oder auch nur meint zu wissen, daß irgendwer irgendwo geboren wurde, aufgewachsen ist oder zur Schule gegangen ist, dann kann man eine entsprechende Aussage im Personenartikel oder einen Namenseintrag im Ortsartikel ergänzen, ohne daß man dafür einen Beleg angeben muß? Daß ich etwas dagegen hätte, wenn man Personen sowohl beim Geburtsort als auch beim Hauptwohnort der Kindheit und Jugend auflistet, das habe ich übrigens nirgends geschrieben (und wenn es zwei Hauptwohnorte sind bei denen jemand eingetragen ist, dann werde ich da auch nichts sagen), aber keine Person muß bei allen Orten, in denen sie mal zwei oder drei Jahre gewohnt hat, im Ortsartikel gelistet werden. Von daher bleibt auch offen, was du mit dem Beispiel Jens Härtel sagen willst. VG --Fit (Diskussion) 14:58, 8. Feb. 2022 (CET)
Irene Köhler
Da sähe ich durchaus Relevanz. Zunächst als Sportlerin, aber auch ihre Funktion im Zentralrat war nicht ganz irrelevant.--scif (Diskussion) 22:14, 6. Feb. 2022 (CET)
- Prinzipiell dito. Falls du da was zusammenbekommst: Go for it! So richtige biographische Angaben, die mich zur Anlage eines Artikels animiert haben könnten, sind mir trotz der Beschäftigung mit ihrem Tom bisher nicht untergekommen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:21, 6. Feb. 2022 (CET)
Hallo Miebner! Ich habe Deine Anregung bei der Diskussionsseite Benutzer:Hejkal zur Ehefrau von Harald Quietzsch aufgegriffen und den Artikel angekurbelt. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 17:05, 17. Feb. 2022 (CET)
- Ich schau mal, ob ich noch was finde. Gruß zurück! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:27, 17. Feb. 2022 (CET)
Besten Dank. Ich war ehrlich gesagt hier mit meinem Latein am Ende. Beste Grüße und schönes Wochenende.--Mario todte (Diskussion) 05:50, 19. Feb. 2022 (CET)
betr. Nekrolog
Hallo Miebner, auf welcher 'Nekrolog'-Seite sollen denn Menschen eingetragen werden, deren Tod im Jahr 2021, aber ohne genaue Datierung, im Jahr 2022 bekannt wurde (Beispiel Inge Rambow) ? Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 16:10, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Da gibt es m.W. keine klare Vorgehensweise. 2016 und 2018 gibt es aber Einträge im Jahresnekrolog. Das wäre die Vorgehensweise, die ich vorschlagen würde. Von 2016 könnten aber durchaus einige Einträge auf die Monatslisten verteilt werden... --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:50, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Im Nekrolog 2018 habe ich nichts gefunden, aber die Vorgehensweise wie im Nekrolog 2016 werde ich übernehmen. Danke für den Tipp! Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:45, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Es war ja auch der Nekrolog 2019 gemeint. Dort ein einzelner Eintrag. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 19:52, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Sieht jedenfalls sehr ordentlich aus. Qaswa (Diskussion) 19:57, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Es war ja auch der Nekrolog 2019 gemeint. Dort ein einzelner Eintrag. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 19:52, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Im Nekrolog 2018 habe ich nichts gefunden, aber die Vorgehensweise wie im Nekrolog 2016 werde ich übernehmen. Danke für den Tipp! Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:45, 7. Apr. 2022 (CEST)
Prorektoren Uni Leipzig
Hi! Ich hoffe, Dir geht es gut. Ich schreibe, weil ich grad erfahren hab, wer die neuen Prorektoren der Uni Leipzig sind und festgestellt habe, dass 2 von 3 noch gar keinen Eintrag haben. Kannst Du Wikipedianer, die sich für sowas interessieren / sich der Sache annehmen könnten? Liebe Grüße --Christianpentzold (Diskussion) 15:36, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Service: Jens-Karl Eilers (Google, Diss.), Roger Gläser (Google, Diss., Habil.), Matthias Middell. VG --Fit (Diskussion) 23:27, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Daß die ersten beiden bisher noch keinen Artikel haben, das dürfte auch daran liegen, daß es laut den WP:RK#Wissenschaftler notwendig ist, die "Bedeutung der Forschungsarbeit" der jeweiligen Wissenschaftler darzustellen, da es bei beiden Professoren nicht möglich ist, die enzykl. Relevanz mittels der Auflistung der entsprechenden Anzahl an Sachbüchern ersichtlich zu machen. VG --Fit (Diskussion) 23:53, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Danke! Und danke für den Service! Vielleicht kann es helfen, wenn die Universität mehr Informationen zur Forschungsarbeit der beiden bereitstellt. Zu Roger Gläser hat die Universitätskommunikation das zusammengestellt:
- "Prof. Dr. Roger Gläser, Institut für Technische Chemie, Universität Leipzig
- Roger Gläser promovierte 1997 im Fach Chemie an der Universität Stuttgart. Nach einem Forschungsaufenthalt als DFG-Stipendiat am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA, kehrte er wieder an das Institut für Technische Chemie der Universität Stuttgart zurück, wo er 2007 seine Habilitation abschloss. Seit 2007 ist er Professor für Technische Chemie an der Universität Leipzig. Er leitet als Direktor das Institut für Technische Chemie und ist derzeit Dekan der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig.
- Neben seiner Professur war Roger Gläser Sprecher des internationalen Graduiertenkollegs „Diffusion in porösen Materialien“ (GRK 1056) und war Mitglied des Senats- und Bewilligungsausschusses für die Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2014-2019). Seit 2020 ist er Mitglied im DFG-Fachkollegium „Verfahrenstechnik, Technische Chemie“. Er ist zudem Vorsitzender der Kommission der Deutschen Gesellschaft für Katalyse.
- Seine Forschungsinteressen umfassen die Präparation und Erprobung neuartiger Adsorbentien und Katalysatoren mit definierter Nanoporosität. Dabei stehen neben der Umwandlung und Speicherung regenerativer Energie und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe auch die Photokatalyse sowie die Diffusion in der heterogenen Katalyse im Zentrum der Untersuchungen." --Christianpentzold (Diskussion) 08:18, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Das ist Google zufolge dieser Text zu seiner seit 2021 bestehenden Mitgliedschaft im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingesetzten Gremium „Ombudsman für die Wissenschaft“. So weit hatte ich gestern abend meine Recherche dann nicht betrieben. Insgesamt wären mir da klare und informative Pressemitteilungen der Leipziger Universität mit einem Text zu jeder Person in diesem Umfang lieber. Andere Universitäten, an einer von denen warst du auch schon tätig, hatten das zumindest in den vergangen Jahren in etwa so gehandhabt. Aber vielleicht kommt da ja noch was auf der Website der Uni Leipzig.
- Hier noch das Video beim Universitätsmagazin. VG --Fit (Diskussion) 09:42, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Danke - ich stell das mal durch, da sollte sich doch was machen lassen :) VG --Christianpentzold (Diskussion) 09:52, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Eigentlich ja. Aber man könnte da auch noch etwas provokativ fragen, warum die Leipziger Universitätskommunikation eigentlich keinen Link zur Website der eigenen Uni mitliefern konnte, wenn sie diesen Text schon zusammengestellt hat? VG --Fit (Diskussion) 09:58, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Danke - ich stell das mal durch, da sollte sich doch was machen lassen :) VG --Christianpentzold (Diskussion) 09:52, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Christian, schön mal wieder hier von dir zu hören. Hoffe, bei euch auch alles gut. Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler geben ja die Richtlinie vor, und zwar explizit als Ein- und nicht als Ausschlusskriterien. Inwieweit Prorektoren ein „hohes Amt“ der akademischen Selbstverwaltung innehaben entzieht sich meiner Kenntnis, eventuell gibt es da für große Universitäten wie die Leipziger Präzedenzfälle. Ich weiß es nicht. Gläser sollte allein angesichts seiner Scopus-gelisteten Veröffentlichungen und dem dort geführten h-Faktor 40 keine Probleme mit der Relevanz haben. Chemie ist aber nicht mein Metier... @Leyo: Das ist mglw. ein Kandidat für die WP:RC!? Jens Eilers ist auch ordentlich Scopus-gelistet mit h = 34. @Gardini: Dito für die WP:RM!? Könnt Ihr da eventuell mal drüberschauen? Danke vorab.
- Die Uni Leizpig hat mittlerweile noch bissel was online gestellt: Vita Eilers, Vita Gläser. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:03, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Ich bin nicht so der Biografien-Experte – jedenfalls verglichen mit anderen. Der Artikelwunsch kann gerne in der Redaktion Chemie vorgebracht werden. Vielleicht hat jemand Zeit und Lust … --Leyo 21:31, 21. Apr. 2022 (CEST)
- @Miebner: Danke, für die Links zur Uni Leipzig. Die enzykl. Relevanz als Wissenschaftler ist meiner Erfahrung nach bei allen drei aufgrund ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Karriere gegeben; sie sind ja nicht gerade erst Professor geworden und haben auch einiges vorzuweisen. Die Hürde war und ist eher, daß man laut RK#Wissenschaftler in einem Artikel über einen Wissenschaftler wie z.B. Eilers oder Gläser auch die "Bedeutung der Forschungsarbeit" im Artikel darstellen soll, d.h., eine reine Ausformulierung der Lebenslaufstichpunkte wäre selbst bei einem Universitätsrektor kein vollständiger Artikel. Nur würde das bei einem Artikel über einen Universitätsrektor wie auch bei einem über die hier besprochenen Professoren auf deren jetziger Karrierestufe kaum noch allein eine Artikellöschung begründen können. VG --Fit (Diskussion) 21:53, 21. Apr. 2022 (CEST)
- @Miebner @Fit ich denke auch, dass die Herren enzyklopädisch relevant sind, nur findet sich halt wenig auf den Webseiten. Ich habe schon in der Zentralverwaltung angefragt, ob nicht ein Portfolio online gestellt werden kann, doch ist da grad noch Urlaubspause... Ich hoff, hier kommt bald mehr, wär ja auch für die Uni-Leute schön zu wissen, wer da nun im Rektorat sitzt. --Christianpentzold (Diskussion) 15:26, 22. Apr. 2022 (CEST)
- @Miebner: Danke, für die Links zur Uni Leipzig. Die enzykl. Relevanz als Wissenschaftler ist meiner Erfahrung nach bei allen drei aufgrund ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Karriere gegeben; sie sind ja nicht gerade erst Professor geworden und haben auch einiges vorzuweisen. Die Hürde war und ist eher, daß man laut RK#Wissenschaftler in einem Artikel über einen Wissenschaftler wie z.B. Eilers oder Gläser auch die "Bedeutung der Forschungsarbeit" im Artikel darstellen soll, d.h., eine reine Ausformulierung der Lebenslaufstichpunkte wäre selbst bei einem Universitätsrektor kein vollständiger Artikel. Nur würde das bei einem Artikel über einen Universitätsrektor wie auch bei einem über die hier besprochenen Professoren auf deren jetziger Karrierestufe kaum noch allein eine Artikellöschung begründen können. VG --Fit (Diskussion) 21:53, 21. Apr. 2022 (CEST)
Frage zur Sperrung meines Zugriffs auf Wikipedia-Diskussionsseiten
Hallöle, wenn wikipedia und seine Mitglieder so unabhängig vom "System" sind wie man uns hier glauben machen will, warum wird mir auf jedem PC sofort der Zugang zu den wikipedia-Diskussionsseiten der von mir aufgerufenen und eventuell bearbeiteten Artikel versperrt? Danach kommen dann "unabhängigen" wikipedianer und löschen meine Eintragungen mit Quellenangaben meist mit der selben Begründung: keine Relevanz, keine Verbesserung des Artikels. Eine Standardbegründung. Warum sind diese "Löscher" nicht transparent mit Namen und Adresse?
Doch immer mehr Bürger stellen berechtigte Fragen. Fragen sind immer berechtigt. demokratische grüße, Michael, Opfer einer Überwacherdiktatur (nicht signierter Beitrag von 80.151.191.88 (Diskussion) 15:25, 3. Aug. 2022 (CEST))
- Hallo Michael, in deinem Sperrlogbuch kann ich keinerlei Einschränkung deiner Schreibrechte erkennen. Da du ja mit einer statischen IP-Adresse unterwegs bist, ist eine Range-Sperre z. B. aufgrund der Nutzung eines Proxy sicher auch keine Erklärung.
- Zu den anderen Einwürfen: Schau dir doch mal bitte allgemein einführende Seiten an wie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Es gibt einige Grundsätze in diesem Projekt, ohne die das kollaborative Arbeiten schlichtweg nicht funktionieren würde. Dazu gehört auch, dass keine WP:Theoriefindung erfolgen soll (wozu die Auswertung von Autoatlanten gehört) und grundsätzlich derjenige, der eine Information in einem Artikel haben möchte, im Zweifelsfall begründen muss, warum diese relevant ist. Hierfür gibt es die Diskussionsseiten. Und auch bezüglich der Wikipedia:Anonymität gibt es klare Grundsätze.
- Ich gehe davon aus, dass du mich wegen dieser Zurücksetzung ansprichst. Also: Der Artikel hat schon einen eigenen Absatz zu den Zweigvereinen und im Erzgebirgsverein#Mitgliederentwicklung des Erzgebirgsvereins sind sowohl die zahlenmäßige Entwicklung der Mitgliederzahlen und auch die der Zweigvereine nachzulesen. Auch die Einfügung eines sicher engagiert gewesenen Heimatfreundes aus Preßnitz, der dem dortigen Zweigverein vorstand, unter die Vorsitzenden des Gesamtvereins ist sicher auch nicht zielführend. Deswegen habe ich beides zurückgesetzt. Jetzt irgendwo beliebig eine Info in einen bestehenden, strukturierten Artikel dazwischenzuklatschen, ist aus meiner Sicht keine Verbesserung eines Artikels. Es ist zweifelsfrei schwieriger, einen bestehenden Artikel zu ergänzen, ohne die Struktur zu stören und ohne Redundanzen zu schaffen, als etwas völlig neu zu schreiben. Das ist bei grober Sichtung deiner letzten Edits die Crux bei deiner sicher gut gemeinten Artikelarbeit. Und auch die Nutzung aktueller Literatur: Bei den Burgen und Ruinen, für die du dich ja zu interessieren scheinst, empfiehlt sich z.B: die Nutzung des „Führer[s] zu den Burgen und Wehrkirchen im Erzgebirgskreis“, ISBN 978-3-95741-162-4. Man könnte sicher darüber nachdenken, mit dem Erzgebirgsverein verbundene Persönlichkeiten als Liste oder Kategorie zu sammeln. Das wird mit dem vorhandenen Artikelbestand sicher schon etwas länger. Sprich doch solche Dinge bitte auf der Diskussionsseite Diskussion:Erzgebirgsverein an! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 16:39, 3. Aug. 2022 (CEST)
Flurgrenze Markersbach mit Mittweida
Glückauf, ich habe eine Frage an den ortskundigen Fachmann: wo verläuft die Flurgrenze von Markersbach und Mittweida? In welcher Flur liegt der Bahnhof Markersbach (Erzgeb)? Gibt es evtl. historische Flurkarten, wo dies ersichtlich wird?
Vielen Dank im Voraus. --Aagnverglaser (Diskussion) 18:04, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Der Bahnhof gehört zur Flur Mittweida, ebenso das große Viadukt. - Da die Gemarkungen ja noch in den Grundbüchern geführt werden, kannst du die Gemarkungsgrenzen im Geoportal Sachsen nachvollziehen: Ob das hier als Permalink taugt, weiß ich allerdings nicht. Ansonsten unter Flurstücke nach der jeweiligen Gemeinde suchen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 19:28, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, da suche ich so etwas auch immer zuerst. Leider ist das Portal nur umständlich und nicht intuitiv bedienbar, und die mangelnde Möglichkeit, einen bestimmten Ausschnitt mit einer bestimmten Darstellung zu speichern/verschicken nervt schon immer. Unten auf "Inhaltsbaum" klicken und die Flurstücke rausnehmen ist in diesem Fall übersichtlicher. Auf "Karteninhalt" und dann ein bischen blättern eröffnet Möglichkeiten. Gern genommen: Luftbild. Unter Geobasisdaten/Orthophotos RGB. --Glückauf! Markscheider Disk 20:35, 6. Okt. 2022 (CEST)
Hammerwerke
Guten Abend!
Ich bin mal wieder auf der Suche gewesen, wie man ein Wikiprojekt starten kann und bin dabei darauf gestoßen. Da ich hier (und hier) selbst dabei bin sowas in der Art (allerdings ein Messingwerk) zusammen zu basteln, die Frage, ob es da noch irgendwelche bekannten Quellen oder Ideen zur „Vernetzung“ gibt. Ich selbst kenne mich mit der Thematik leider überhaupt nicht aus, was beim Schreiben auch manchmal hinderlich ist. :(
Viele Grüße Xaver Querkel (Diskussion) 20:07, 7. Nov. 2022 (CET)
- Bei Carl Schiffner („Alte Hütten und Hämmer“) finden sich sehr knappe Angaben zum Messingwerk Niederauerbach. Ansonsten schau doch mal nach dem Aufsatz: „Hütten und Hämmer an der Göltzsch: Standorte zur Produktion von Eisen, Messing, Glas und Alaun im vorindustriellen Zeitalter“ / Andreas Raithel. In: Sächsische Heimatblätter Bd. 54 (2008), 1, S. 54-66. Und in der Bestandseinleitung im Staatsarchiv Chemnitz finden sich durchaus auch ein paar Angaben. Viel mehr kann ich da ad hoc nicht beitragen. Aber schön, dass du da an einem Artikel bastelst! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:20, 8. Nov. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich schaue mal, was ich davon auftreiben kann. Ansonsten habe ich ja auch erstmal eine 200-seitige Abhandlung nur über das Werk. Ich denke mal da steht schon viel drin. Aber nur eine Quelle anzugeben ist eben auch schlecht. Überhaupt sind viele Artikel im Vogtland nicht vorhanden oder schlecht. Gibt viel zu tun. Schönen Restabend noch! Xaver Querkel (Diskussion) 21:56, 8. Nov. 2022 (CET)
- Guten Abend nochmal!
- Zuerst einmal: Ja, das mit <ref>1</ref> war so gemeint. Das wollte ich noch ändern, habe ich aber vergessen. Ehrlich gesagt war ich froh, daß dieser Artikel fertig ist. Es ist einfach nicht mein Lieblingsthema. Mir wurden von einem anderen noch „ein paar“ Archivunterlagen gezeigt, die ich mir dazu nochmal anschauen werde, bei denen ich wegen der Schrift aber schwarz sehe. Ansonsten werde ich an diesem Artikel nicht mehr so viel machen, einfach wegen mangelnder Sachkenntnis. Ich hoffe hier nicht zu sehr die Pferde scheu gemacht und Aufwand produziert zu haben. :) Xaver Querkel (Diskussion) 21:40, 16. Nov. 2022 (CET)
- von einem anderen, das war ich, wie du dir sicherlich denken kannst. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:22, 16. Nov. 2022 (CET)
- Ach, du schon wieder... ;-) --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 18:24, 17. Nov. 2022 (CET)
- Korrekt. Jedenfalls hat das dann gleich der richtige gelesen. :D --Xaver Querkel (Diskussion) 22:34, 16. Nov. 2022 (CET)
- Die Grabtafel von Peter Ficker wär als Illustration noch ein Fotowunsch. Ein nicht-freies Bild davon siehe hier. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 18:24, 17. Nov. 2022 (CET)
- Das würde ich gerne beschaffen und wäre kein Problem, wenn das Museum nicht seit Jahren geschlossen wäre. Mittlerweile ist aber die Frage, ob sich die Grabplatte noch dort befindet, oder woanders untergebracht ist. :( Xaver Querkel (Diskussion) 18:38, 17. Nov. 2022 (CET)
- Die Grabtafel von Peter Ficker wär als Illustration noch ein Fotowunsch. Ein nicht-freies Bild davon siehe hier. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 18:24, 17. Nov. 2022 (CET)
- von einem anderen, das war ich, wie du dir sicherlich denken kannst. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:22, 16. Nov. 2022 (CET)
Nikolaus Klinger war schon ein paar Jahre früher dran.
Guten Abend, sagt das mal dem damaligen sächsischen Kurfürsten, der das in das Privileg hineinformulieren ließ ... VG --Hejkal (Diskussion) 19:55, 29. Nov. 2022 (CET)
- Im Abdruck des Reskripts bei Oettel kann ich das nicht finden. Aber sind das nach Wortlaut 1588 nicht eh zwei Hochöfen, die da konzediert wurden??? - Nikolaus Klinger hat auf jeden Fall die Hochofenkonzession beym Emler 1580 erhalten und diesen 1584 nach Rittersgrün verlegen lassen. VG --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:07, 29. Nov. 2022 (CET)
- Gut, dann war es halt im Begleittext zur Privilegverleihung an den Amtsschösser, denn ich habe mir das nicht ausgedacht. Und richtig, es waren zwei Hochofen für zwei Hammerherren. Morgen bekomme ich hoffentlich Carl Schiffner, der gründlich überarbeitet werden muss. Hast du manchmal Lust mitzumachen? VG --Hejkal (Diskussion) 20:15, 29. Nov. 2022 (CET)
- GB Schwarzenberg 260 oder wo liest du die Privilegverleihungen? - Was willst du gründlich überarbeiten? Den WP-Eintrag Carl Schiffner oder „Alte Hütten und Hämmer“? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:20, 29. Nov. 2022 (CET)
- Im GB Schwarzenberg 260 (Bl. 88) gibt es zum Privileg keinen Begleittext. Da ist auch nur das blanke Reskript enthalten, wie bei Oettel abgedruckt. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:34, 29. Nov. 2022 (CET)
- Danke. Leider finde ich es auf Anhieb nicht mehr. Ich halte aber die Augen offen. VG --Hejkal (Diskussion) 21:54, 29. Nov. 2022 (CET)
- GB Schwarzenberg 260 oder wo liest du die Privilegverleihungen? - Was willst du gründlich überarbeiten? Den WP-Eintrag Carl Schiffner oder „Alte Hütten und Hämmer“? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:20, 29. Nov. 2022 (CET)
- Gut, dann war es halt im Begleittext zur Privilegverleihung an den Amtsschösser, denn ich habe mir das nicht ausgedacht. Und richtig, es waren zwei Hochofen für zwei Hammerherren. Morgen bekomme ich hoffentlich Carl Schiffner, der gründlich überarbeitet werden muss. Hast du manchmal Lust mitzumachen? VG --Hejkal (Diskussion) 20:15, 29. Nov. 2022 (CET)
"GND"
Hallo Miebner, wo hast du denn in der GND diese Daten gefunden ?? Danke für deine Antwort & schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2022 (CET)
- Im MARC-Feld 548. Siehe hier oder hier. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:50, 29. Nov. 2022 (CET)
- Vielen Dank ! Damit bin ich sehr viel klüger als bisher; das Feld 24 im VIAF hat damit Konkurrenz bekommen (um meine Aufmerksamkeit). Dir einen guten Abend ! Qaswa (Diskussion) 23:07, 29. Nov. 2022 (CET)
Ist wohl verstorben, müßte in der FP, Rochlitzer Lokalausgabe zu finden sein, wenn die die Traueranzeigen mit veröffentlichen. Kannst du mal schauen? --scif (Diskussion) 09:26, 13. Dez. 2022 (CET)
- Siehe hier. Ich hab den Artikel aktualisiert. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:04, 13. Dez. 2022 (CET)
- Daumen hoch, danke.--scif (Diskussion) 11:16, 14. Dez. 2022 (CET)
- Danke für die Mail und noch eine Gesundes Neues Jahr wünscht Dir --scif (Diskussion) 07:41, 12. Jan. 2023 (CET)
- Daumen hoch, danke.--scif (Diskussion) 11:16, 14. Dez. 2022 (CET)
Dankeschön
Hallo Miebner, vielen Dank dir :-)
ich habe glatt übersehen, dass ich den Namen bei Benutzerin:Unukorno vergessen hatte einzutragen.
Alles Gute im Jahre 2023 und bleibe gesund und fit. :-) Antarktis 1999 (Diskussion) 23:14, 30. Dez. 2022 (CET)
hattest Du angelegt und einen Eintrag bei der SLUB Dresden als Beleg für Zeit, Ort und Richtung seines Studiums angegeben. Der Beleg belegt aber nur Geburtsdatum und "Maschinenbauingenieur". --217.253.220.179 10:49, 8. Feb. 2023 (CET)
Dankeschön
Geschätzer Kollege Miebner, vielen Dank für ihren Hinweis auf Roland Hanusch. -- Benutzer:Brutarchitekt 21:57, 26. Febr. 2023 (CET)
Anke Wischnewski
Da gibt es in der FP vom 9.3.0222 einen Artikel zu ihrer Karriere nach dem Sport. Den würde ich gerne einpflegen, kannst du mal schauen? Danke --scif (Diskussion) 14:56, 13. Mär. 2023 (CET)
Hirschstein
Hi Miebner, die letzte Änderung erzeugt einen Fehler:
- Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Sachsen-Regioreg-Gemeinde.
- -- A1000 (Diskussion) 09:42, 22. Mär. 2023 (CET)
- Ist das erledigt? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 18:02, 26. Mär. 2023 (CEST)
DANKE
Noch einmal danke. Das war offenbar grob fahrlässig von mir: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Delort&diff=233594869&oldid=233584249&diffmode=source
- (nicht signierter Beitrag von Kürschner (Diskussion | Beiträge) 08:53, 10. Mai 2023 (CEST))
Guten Abend, wer könnte noch etwas über diesen Erzgebirgssänger wissen, der vermutlich sogar aus JGStadt stammt? Der Artikel ist bislang etwas schwach, ich hatte schon bessere und auch bei der Relevanz könnte es durchaus knapp werden. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:07, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Mmh. Ein Blick in Literatur lohnt evtl. bei Elvira Werner, Mundart im Erzgebirge. (Ich finde mein Exemplar aber gerade nicht.) - Und als Direktanfrage: Neben Elvira Werner kannst du dein Glück noch versuchen bei Steffen Kindt und Monika Knauth. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:17, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Laut einer Broschüre über Curt-Herbert Richter trat Kunz mit diesem bis 1951 auf. Ich ergänze das heute Abend. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:25, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Dankeschön. --Hejkal (Diskussion) 18:03, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Laut einer Broschüre über Curt-Herbert Richter trat Kunz mit diesem bis 1951 auf. Ich ergänze das heute Abend. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:25, 10. Aug. 2023 (CEST)
Hatte selbst gerade gesehen, dass für Kameraleute die gleichen RK gelten, wie für Schauspieler/innen. Deshalb den SLA entfernt. Für einen regulären LA ist es noch zu früh (Stundenfrist). Wie schätzt du seine Relevanz ein? --Murkus69 (Diskussion) 22:07, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Ich vermute tendenziell, dass er die RK erfüllt, bin im Bereich der darstellenden Künste aber wahrlich kein Lackmustest. Der Artikel ist aber zweifelsfrei ausbauwürdig. Vielleicht hilft da ja wirklich QS oder LA!? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:13, 12. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Miebner, das war ein Schreck, als ich Deine Entfernung meiner Ergänzungen entdeckte. Inzwischen machte ich mir Gedanken über die entstandene Situation. Darf ich einiges zu meinem Entschluss der Ergänzungen vorausschicken? Wolfgang Voelkner kenne ich seit 1964 als Assistenten am Lehrstuhl für Triebwerkfertigung auf der Dürerstraße. 1968 wurde ich nach 2 Jahren Autowerk Ludwigsfelde dort selbst Assistent. Seit der Zeit pflegen wir freundschaftliche Kontakte. Am Freitag besuchte ich ihn mal wieder. Da ich seit knapp 3 Jahren auch Wikipedianer geworden bin, fragte ich Wolfgang nach dem Artikel, den er kannte. Er war recht leidenschaftslos. Ich schlug vor, dass ich nach 12 Jahren Ruhe etwas zu seinen Veröffentlichungen aufführe. Damit wird nebenbei deutlich, dass er inzwischen seinen 90. Geburtstag erlebte und noch immer die Fraunhofer-Gesellschaft berät. Am Sonnabend stellte ich dann sofort etwas in diesem Sinne ein, ohne sofort die Literatur aufzunehmen. Dieses vorzeitige Zeichen löste wahrscheinlich Verärgerung bei Dir aus. Ist das der Grund, weshalb Du revertest hast? Für eine Äußerung wäre ich Dir dankbar. Viele Grüße Erhard Aschendorff--Erhard Aschendorff (Diskussion) 22:01, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo Erhard Aschendorff, der Revert erfolgte meinerseits rein aus formalen Gründen, weil er aus meiner Sicht eine deutliche Verschlimmbesserung des Artikels darstellte und der Status quo ante der bessere Artikelstand war (auch wenn Teile der sprachlichen Glättungen durchaus diskussionswürdig sind). Ich bin bzgl. dem Lemma und der beschriebenen Person völlig emotionslos. Zu deinem Edit: Schau dir doch einfach mal WP:WSIGA und WP:FVB an, wie Biografieartikel aufgebaut sind. Weblinks im Fließtext sind verpönt. Die EFB hat sicher eigenständige enzyklopädische Relevanz, auch wenn es das Lemma noch nicht gibt. Aber der Rotlink zeigt den Artikelwunsch an. Eine Auswahl der von „Voe“ verfassten Literatur kann gerne in einem Absatz Schriften gelistet werden. Das dürften ja hauptsächlich Diss. und Diss. B sowie eine Auswahl der EFB-Berichte werden. Ich könnte da mangels Fachkenntnis nicht entscheiden, was von den Letzteren hervorsticht. Der Link per Vorlage:DNB-Portal auf den DNB-Katalog ist bei Biografien über Personen mit Schriftgut Standard und in keinster Weise „ungeeignet“ wie von dir insinuiert. Ich werde mich einer Artikelarbeit am Lemma nicht in den Weg stellen, solange sie den Artikel qualitiv verbessert. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:35, 5. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo Miebner, besten Dank für Deine Begründung, für Hinweise und Vorlagen-Links. In einem Absatz "Schriften" werde ich eine Auswahl von Voelkners Veröffentlichungen aufführen, ebenso im Abschnitt "Literatur" mit Werken über ihn. Für Kritik bin ich Dir weiterhin dankbar. --Erhard Aschendorff (Diskussion) 19:34, 6. Sep. 2023 (CEST)