Benutzer Diskussion:Rlbberlin/Archiv

Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Raymond in Abschnitt Wiki Loves Demokratie

Vorlage:Archiv/Wartung/großes aktives Archiv

Hallo Rlbberlin,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 20:12, 5. Feb 2006 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist. Deshalb lies bitte vor dem Hochladen von Bildern möglichst Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger durch.

Hallo Ribberlin, vielen Dank für die aufmunternden Worte auf meiner Seite! Ich weiß nicht, ob ich mir nicht zuviel vorgenommen habe. Aber noch habe ich offenbar die Energie, stundenlang und nachts zu sortieren und zu überarbeiten... Bis zum Realismus bin ich noch nicht gekommen, aber Manet verlege ich natürlich gerne. An Ihren Themen und deren Bearbeitung erkenne ich einen kompetenten Mitstreiter im Kampf um eine seriöse Bearbeitung von Kunstthemen in der Wikipedia. Die Qualität der Artikel schwankt ja enorm... Ihre Artikel sind alle neu (und eben wirklich gut): wollen Sie sie nicht in der Rubrik "Neue Artikel" im Kunstportal eintragen? Jetzt ist aber Schluß für heute. Grüsse -- Doktorscholl 01:50, 24. Feb 2006 (CET)


Hallo Ribberlin, ich habe derzeit den Artikel Kunst im Reviewprozess und mich heftiger Attacken zu erwehren. Wenn Sie Zeit hätten und die Diskussion bei Kunst sowie die Diskussion in der Review lesen könnten und Ihre Meinung abgeben würden, würde ich mich freuen. Vielleicht finden Sie ja auch, dass meine Überarbeitung misslungen ist, aber Ihre Argumente würde ich zumindest für gewichtig halten. Ich glaube, Kunst ist ein Reizwort, mit dem sich viele identifizieren... Danke und Gruss -- Doktorscholl 12:05, 6. Mär 2006 (CET)

Impressionismus

Der Satz Der Impressionismus gilt als künstlerische Antwort auf die Bewußtseinskrise wurde wieder entfernt mit der Begründung Vandalismus. War die Aussage etwa falsch ?Schmierer 00:34, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo, RIbberlin, heute war ich beim Friseur und hab einen Maschinenhaarschnitt über mich ergehen lassen. Das Ergebnis erinnert mich an Deine Überarbeitung von I.K. Hofmann und Ingrid Hofmann. Aber gut, jetzt ist wirklich alles "geschwurbel" weg´.... Binn Gespannt, was als nächstes komme. --Personaldisponent 21:42, 7. Mär 2006 (CET)

hallo Rlbberlin ... bei WP:QS/Verwaiste Bilder geht es nicht um eine Abstimmung oder Meinungsumfrage, sondern darum die Bilder zu löschen oder in die Commons zu schieben, wenn du das nicht tun willst, dann lass bitte deine Kommentare ... Sven-steffen arndt 23:14, 7. Mär 2006 (CET)

Danke für deine Änderungen/Ergänzungen. Aber bitte formatiere doch die Literaturangaben (siehe Wikipedia:Literatur) nicht um, wenn sie schon in Ordnung sind und lösche dabei den Verlag herraus. Und bei der Werksauswahl ist es immer nützlich sich auf die wichtigsten zu konzentrieren (ich hab das an dem Amazon-Ranking festgemacht). Das nur als Hinweis mit der Bitte es noch "in Ordnung" zu bringen. Schöne Grüße und weiterhin frohes Wirken wünscht --SoIssetEben! 17:24, 10. Mär 2006 (CET)


Hallo, RIbberlin,

nachdem Du dich auch schon bei diesem Artikel engagiert hast bitte ich Dich um Deine Beteiligung an der frischen Überarbeitungsdiskussion, deren Sinn ich noch nicht erkannt habe. Gruß --Personaldisponent 23:00, 10. Mär 2006 (CET)


Michael Dierks hat sich beschwert nachdem er den Artikel gesehen hat und auf seine Bitte hin habe ich das Geburtstagsdatum entfernt. Er will diese Daten nicht veroeffentlicht haben. Falls Du eine andere Loesung weist, bitte schreib' es mir.Conciacalis 04:13, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo! Ich habe in der Liste bekannter Museen ein paar zu lange Länder-Listen ausgelagert und dabei ist mir aufgefallen, dass Ihre schönen Artikel da gar nicht gelistet sind. Vielleicht haben Sie ja mal Zeit und Lust dazu? Die sollten schon ein großes Publikum finden. Nächtliche Grüße -- Doktorscholl 00:12, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Ribberlin, unter Wikipedia:WP 1.0/Kunst entsteht gerade eine Liste von Lemmata, die in den ersten Band der gedruckten Version der Wikipedia (Projekt „WP 1.0“) aufgenommen werden sollen. Ich habe selber erst vor kurzem von dem Projekt erfahren und mache jetzt in der Kunstredaktion mit. Wir sind da erst zu zweit (!), daher spreche ich jetzt kompetente Mitstreiter an... Wenn Sie ab und zu mal vorbeisehen könnten oder sogar Zeit für mehr hätten, wäre das ein großer Gewinn. Ein schönes Wochenende wünscht -- Doktorscholl 12:12, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo, Ribberlin, Du hast sicher vergessen, den Artikel hier einzutragen. Der Einsteller des Artikels hat übrigens auf der Diskussionsseite Stellung genommen. Gruß --Schubbay 15:50, 21. Mär 2006 (CET)

Wurde von mir als Nr. 20 am 18. Marz in die Liste eingetragen --Rlbberlin 21:48, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo Ribberlin, ich habe deine Einlassungen zu dem o.a. Artikel gelesen. Vom Grundsatz her ist mir das Abstimmungsergebnis egal. Aber irdgendwie ist man dann noch angesprochen. Habe daher versucht, einiges zu ändern, aber dein Tip "Formatierung" sagt mir nicht viel, da auf meinem PC die Lücken nicht vorhanden sind, kann ich auch nicht viel ändern. Kannst du helfen?-- Ingo2802 23:03, 22. Mär 2006 (CET)

" zu sehen. Sollte ich das auch verlinken? Für deine Bemühungen nochmals vielen Dank.-- Ingo2802 23:53, 22. Mär 2006 (CET)

  • PS. habe den Text stehen lassen, aber die Bewertung entfernt.

Bis dann -- Ingo2802 23:59, 22. Mär 2006 (CET)

Hallo Rlbberlin, danke für die konstruktive Kritik und die Anregungen zu dem Artikel auf meiner Dis. Als ich begann den Artikel mit QS-Vermerk zu überarbeiten, hatte ich mir den Umfang auch geringer vorgestellt, fand aber dann so viel Material, das die Frage des Weglassens dringlich wurde und sicherlich nicht konsequent genug von mir beachtet wurde. Dann fand ich die Direktoren so interessant, das sie ein eigenes Lemma bekamen. Und schließlich kam der Zeitpunkt, wo ich von den Artikeln erst einmal eine Auszeit benötigte, zumal ich auf diesem Gebiet fachlich nicht stark bin. Mit anderen Worten: Ich wäre Dir dankbar, wenn Du den Artikel auf Deine ToDo-Liste setzt und ihn überarbeitest. Wenn Du ihn lesenswert bekommst, können wir uns beide darüber freuen. Herzliche Grüße nach Berlin Godewind 13:12, 15. Apr 2006 (CEST)

Eremitage-Dezimierung

Beeindruckend! Super! Klasse! Und wo ich da bin: Frohe Ostern! -- southpark Köm ?!? 01:39, 16. Apr 2006 (CEST)


Diese Kategorie sowie deren Unterkategorien sind derzeit in der Löschdiskussion. Mit der Benennung der Kategorien bin ich selbst auch nicht glücklich, die Gliederung empfinde ich jedoch als sehr hilfreich und übersichtlich. Zudem sind schon fast 250 Artikel und Kategorien in diese Struktur aufgenommen. Vielleicht kannst du dich in die Löschdiskussion mit einklinken.
hier: Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2006#Kategorie:Stilepoche_Frühe_Neuzeit
und hier:
Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2006#Kategorie:Stilepoche --Autogramm 22:54, 17. Apr 2006 (CEST)

Linde & Co

Hallo Rlbberlin, nochmals vielen Dank für Deine Hilfestellungen bei Dr. Max Linde. Wir versuchen einen Stadtartikel "Lübeck" über Unterartikel, aber auch im Hauptartikel über Geschichtszahlen hinaus, mit Kunst und Kultur der jeweiligen Zeit zu vernetzen und sind dabei (fishing for compliments) auf gutem Weg. Dabei sind wir auch auf den Bereich der "Kulturgutsverschiebung" gekommen, der in dieser Phase der WP-Erfassung noch nicht die Bedeutung erlangt hat, die er in diesem Medium einmal erlangen wird. Die Provienenzforschung ist eben noch etwas Neues. Ich finde es gut, wenn jemand wie Du darauf einsteigst und offensichtlich die Bedeutung der Fragestellung sofort erkannt hast.--Kresspahl 00:25, 23. Apr 2006 (CEST)

Stedelijk-Museum

Wenn ganz am Anfang Paul-Potterstr. steht, wird der Besucher für 2 Jahre lang fehlgeleitet. (Ist mir selbst schon passiert). 2. wird das Stedelijk-Museum von Grund aus neu überbaut und steht z.Zt.nicht wirklich dort. Das Bild des Modells des Neubaus liegt mir hier vor. mfg Ede1 06:49, 24. Apr 2006 (CEST)

Antworte auf deiner Seite--Rlbberlin 07:07, 24. Apr 2006 (CEST)

Siehe aktuell

Sternennacht

Hallo Rlbberlin! Du bist ja unglaublich produktiv! Kompliment. Du hast inzwischen vielleicht mitbekommen, daß es ein neues Projekt zur Bildenden Kunst gibt, wo "wir" bisher leider erst drei Beteiligte sind. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich an den dortigen Diskussion zu beteiligen (u.a. Kategorien, dies ist noch nicht ganz abgeschlossen). Als neueste Entwicklung gibt es jetzt auch die Möglichkeit, sich per Chat mal zu bestimmten Zeiten auszutauschen. Grüße vom Prenzlauer Berg --Arnis 11:15, 29. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Rückmeldung. Deine Vorsicht kann ich nachvollziehen. Ich habe mich selbst nur mit der Einschränkung ("begrenzte Mitarbeit") in das Projekt eingetragen. Wenn Du Dich aber von Zeit zu Zeit an den Diskussionen beteiligst, stärkt es das Projekt, was in der Debatte mit anderen Fachbereichen nicht unwichtig ist. Deine Abarbeitung der Meyers-Artikel gehört ja auch zum Inhalt unserer Arbeit dazu (ich gehe etwas anders, aber doch ähnlich vor - ausgehend z.B. von Anfragen "von außen", die mich z.B. in ein Reich der Abgründe (Computerkunst u.a.) geführt haben). Ich bin mal so frei und sage: Willkommen im Projekt! --Arnis 10:04, 30. Apr 2006 (CEST)

Dein Contra bei Elizabeth I.

Vielen Dank für die vielen Anmerkungen. In vielen Dingen hast du recht. Manch andere bringen mich jetzt ziemlich ins Schwitzen. Ich werde mich auf jeden Fall einmal dranmachen. Ich habe aber noch eine kleine Frage: Du schreibst "durchgehend deutliche Unterscheidung von Maria I. (Tudor) und Maria Stuart fehlt". Maria I stirbt 1558 und taucht im Artikel dann nicht wieder auf. Im Frühjahr 1568 kommt dann Maria Suart und wird 1587 hingerichtet. Wie sollen die beiden jetzt noch weiter unterschieden werden?

Ich denke die meisten deiner Kritikpunkte kann ich aus dem Weg räumen. Gruß --Egore 12:19, 4. Mai 2006 (CEST)

So, fürs erste so weit fertig. Ich hoffe ich habe nichts "Verschlimmbessert". Ich hoffe du schaust es dir noch einmal an. Gruß --Egore 14:40, 4. Mai 2006 (CEST)

Panathinaikos

hallo, nach deiner erschlagenden kritik ;) werde ich versuchen einige der kritikpunkte aufzunehmen:

  • "Cape Town" Kapstadt?
verbessert
  • zahlreiche Jahreszahlenverlinkungen
verbessert
  • "...war kein geringerer als..."
verbessert
  • "...das Bild welches wir auch heute vorfinden" wir?
verbessert
  • "Es war im Herbst 1908" klingt nach es war einmal
verbessert
  • "die innenpolitischen Probleme gelöst wurden" Welche? Im Verein oder in Griechenland?
verbessert
  • "...liegen beim Verein seit bereits über 10 Jahren in der Schublade"
verbessert


  • "schaffte es Messaris einen Mythos um seinen Namen aufzubauen" Wer baute den Mythos auf? Der Spieler oder seine Anhänger?
der spieler durch seine leistungen und sein auftreten
  • "...bis heute einer der beliebtesten Spieler..." Sagt welche Umfrage? Quelle?
hier darfst du ruhig auf die meinung eines fans vertrauen, der sich mit seinesgleichen unterhält. ;)
  • "...und ein ganzes Land drückte in der Heimat den "Grünen" die Daumen." Ohne Ausnahme?
ohne ausnahme (abweichler gibt es immer aber die bewegten sich wohl im promillebereich) zumindest gab und gibt es keine quellen die das gegenteil belegen. es war das erste mal das ein gr. team ein finale erreichte, im stadion (london) sah man sogar spruchbänder und transparente von fans des erzrivalen olympiakos die, in diesem spiel, zu PAO standen.
  • "Leider stellten sch die erwünschten Erfolge nicht wie erhofft ein..." Leider?
für den verein leider - welcher verein möchte keinen erfolg haben? ;)
  • "...übernahm schließlich die Familie Vardinogiannis sämtliche Aktien des Vereins.." Wieso Aktien? Bislang war es ein Verein?
das ist jetzt einbischen kompliziert. laut griechischen statuten müssen alle profivereine aktiengesellschaften sein. die aktien werden allerdings nicht wie es üblich ist an der börse gehandelt. erst wenn ein verein zum verkauf steht (was in griechenland möglich ist) können diese den besitzer wechseln.


  • nicht verstehen kann ich die kritik bei folgenden punkten:
"1968 verließ Bobek schließlich die Mannschaft nachdem er sich vor allem einem Teil der Spieler gegenübergestellt sah." ?
"...war Panathinaikos für den großen europäischen Schritt bereit"
"...spielte PAO couragiert auf"
"...ähnliche oder sogar noch größere Taten folgen würden"
  • "man"
"... sah es für Panathinaikos so aus, als ob man.." man?
"...besiegte man Aris..." man?
"...schaffte man es sich..." man?
"... ging man in Athen davon aus..." man?
"... so das man über sieben Jahre..." man?
also ab und zu ein "man" finde ich eigentlich nicht schlimm. liest man schließlich auch in den besten büchern. sind die auflagen von wikipedia da so streng?
  • Kommasetzung

das ist mein schwachpunt und ich würde gerne um unterstützung bitten :)

gruß und danke für die ehrliche kritik --Galis 11:57, 12. Mai 2006 (CEST)

ich habe deine letzten anregungen weitestgehend umgesetzt. ("man" ersetzt, "titel" verschoben, "POV" entschärft, usw.). das einzige was ich gerne beibehalten würde ist die bezeichnung "mythos" im zusammenhang mit messaris. nicht weil ich uneinsichtig bin, sondern weil alle quellen die mir vorliegen von einem mythos sprechen (schreiben). gruß --Galis 14:50, 12. Mai 2006 (CEST)

Gilbert Stuart

Bei mir wurde das Selbstporträt links unten angezeigt, so daß es sich mit dem Bild von Mrs Harrison Gray Otis überschnitt. Genauer war das Bild von Mrs Harrison Gray Otis über den Selbstporträt zu sehen. Ich benutze Opera 8.51 unter Linux. Andim 15:26, 12. Mai 2006 (CEST)

Nachtrag. Bei einer alte Mozilla-Version habe ich das gleiche Problem. Diesmal ist das Selbstporträt über den von Mrs Otis.


Girolamo Alibrandi

Hallo Plbberlin, wie ich sehe, hast Du Dich auch mit dem Museo Regionale da Messina befaßt und u.a. das Bild [Image:Girolamo Alibrandi Saint Peter.jpg.]] eingestellt oder bezeichnet. Gibt es nicht URV-Probleme, da die Reproduktion ja aus der torrese.it-Seite stammt? Ich habe mal mit sehr bescheidenem Erfolg versucht, etwas über Girolamo Alibrandi herauszubekommen. Gruß --Arnis 10:11, 14. Mai 2006 (CEST)

Antwort auf deiner Seite --Rlbberlin 13:46, 14. Mai 2006 (CEST)
Merci. Blauäugig wie ich bin, dachte ich, daß der Fotograf wie bei den Skulpturen-Fotografien eigenen Rechte hat... So ist es natürlich für die Wikipedia sehr praktisch. Gruß

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:57, 1. Jun 2006 (CEST)


-> du hast das Museum for Gugenwartskunst geändert, bist du dir da sicher? weil evtl hat das schon so getsimmt und ist höllandisch/belgisch/irgendeine andere Sprache und somit ein ganz anderes Museum in Originalsprache...??

Das Museum befindet sich in Basel und heißt Museum für Gegenwartskunst [1] --Rlbberlin 00:38, 11. Jun 2006 (CEST)

ja, aber bist du sicher, das die ausstellung in DIESEM museum für gegenwartskunst war?

Dann schau mal hier [2]. Den Ausstellungskatalog habe ich jetzt als Literaturangabe ergänzt. --Rlbberlin 23:44, 11. Jun 2006 (CEST)


Van Gogh

Scham ist nicht Ihre Sache, nicht wahr? Und das seit Jahren. --- Roland Dorn -- rpd 03:22, 18. Jun 2006 (CEST)

Wie darf ich das verstehen. Kennen wir uns seit Jahren? --Rlbberlin 03:26, 18. Jun 2006 (CEST)
Wenn Sie der sind, den ich hinter diesem Pseudonym vermute, ganz bestimmt. - Und ich hatte ja wohl schon kundgetan, dass ich von derlei nichts, aber auch gar nichts halte. Wissenschaft vollzieht sich nicht nur im stillen Kämmerlein, irgendwann hat man dafür gerade zu stehen, und wer das nicht nag, ist in diesem Sektor fehl am Platz. --- Roland Dorn --- rpd 05:01, 18. Jun 2006 (CEST)
Jetzt würde mich nur noch interessieren, wen sie hinter meinem Pseudonym vermuten? --Rlbberlin 05:05, 18. Jun 2006 (CEST)

Stephan Koldehoff, --- oder wären Sie wirklich bereit, dessen Unsäglichkeiten kritiklos nachzubeten, meinen Namen aus der Van Gogh-Biliografie zugunsten dessen meines Freunds Lukas Gloor zu tilgen, und -- ich hab mir die Geschichte des Artikels sehr gut angeguckt -- zu allererst mal Ihre zwei schmalbrüstigen Opera in die Bibliografie zu knallen? Mit Wissenschaft (hier: Kunstgeschichte) hat all das nix zu tun, eher mit Marketing. Anwort bitte mit offenem Visier! --- Roland Dorn -- ---rpd 05:26, 18. Jun 2006 (CEST)

Nein mein Name ist nicht Stephan Koldehoff. Ich habe auch keine Literaturangaben zu Herrn Koldehoff im van Gogh Artikel eingefügt (Bitte in der Versionsgeschichte nachsehen). Auf der Suche nach der fehlenden ISBN-Nummer des Buches van Gogh echt falsch bin ich beim Informationsverbund Deutschschweiz [3] auf den Autor Lukas Gloor gestoßen und habe daher den Namen geändert. Ich möchte mir weder über Herrn Koldehoff noch über die anderen Autoren ein Urteil erlauben, finde es jedoch befremdlich eigene Bücher in die Liste zu setzen (Vielleicht mal Wikipedia:Selbstdarsteller lesen). Inwieweit das Buch zur Ausstellung in der Sammlung Bührle oder hieraus ein einzelner Abschnitt als Literaturangabe dienlich ist, ist mir eher egal. Völlig unverständlich ist mir jedoch, wie jemand, der höflich auf unzureichende Artikel hingewiesen wird (die Artikel wurden nicht von mir in der Qualitätssicherung gelistet) leider die Wikipedia:Wikiquette vermissen lässt und zu Beschimpfungen und Unterstellungen übergeht. --Rlbberlin 06:07, 18. Jun 2006 (CEST)
Dann bitte ich höflichst um Nachsicht und Vergebung. Es wird bei dieser einmaligen Entgleisung bleiben. - Eine andere Sache ist das mit der Selbstdarstellung. Nichts ist mir fremder als dieses, wenn man aber seit mehr als 20 Jahren auf einem Gebiet forscht und dabei kollegiale Anerkennung findet, führt ein ausgewogener bibliografischer Nachweis daran leider schwer vorbei. Es sei denn, die Wikipedia möchte auf die Mitarbeit von Fachleuten verzichten. Das kann ich mir nicht vorstellen, zumal ich beim Surfen immer wieder auf excellente Lemmata gestossen bin, wo man nur sagen kann: Hut ab! - Wenn Sie keine Einwände haben, würde ich mich gern weiterhin um die Baustellen kümmern, an denen ich bastle, sobald es meine Zeit erlaubt. --rpd 17:06, 18. Jun 2006 (CEST)
Nur zu, hier freuen sich alle über gute Artikel. --Rlbberlin 17:43, 18. Jun 2006 (CEST)
Dass Sie meinen, sich sozusagen rein menschlich jeglicher Qualifiktion entziehen zu können, wird nie einleuchten. Ich gehe jetzt händewaschen und mache mich dann an Sinnvolleres.
Aber seien Sie vorsichtig: Ein Schritt vom Weg und schon sind Sie weg. Letzter Tip von einem alten Hasen, --rpd 02:37, 21. Jun 2006 (CEST)

Herr Dorn, hören sie doch bitte mit diesen Beleidigungen auf. --Rlbberlin 03:00, 21. Jun 2006 (CEST)

Da kann ich mir einen kleinen Kommentar nicht verkneifen! Zuerst eine winzige Kleinigkeit: Das Ding ist die ISBN, eine ISDN bei Büchern wäre eine völlig neue Technik (grins). Zum guten Herrn Dorn: Angesichts dessen, was er hier, im Artikel und der Diskussion abgelassen hat, ist es nicht schade, dass er sich verabschiedet hat (so er sich denn daran hält). Fachkenntnisse hat er wohl aufzuweisen, aber Wikipedia hat er überhaupt nicht verstanden. Kooperativ war er auch nicht. Falls sein Buch so ist wie seine Beiträge hier, taugt es auch garantiert nicht für die Bibliografie im Artikel. Ich fürchte, Dein Motto trifft auf diesen Herrn in vollem Umfang zu. Ich selbst habe keine Ahnung von Kunstgeschichte, deshalb werde ich mich auch entsprechend verhalten. Aber die Art von Experten wie rpd brauchen wir in der WP nun wirklich überhaupt nicht. --w-alter 21:50, 21. Jun 2006 (CEST)

Napoleon "IV"

Du hast Recht, ich habe wieder verschoben - das war nur ein Tippfehler. Du konntest ja selber verschieben! Gruss--AvF 10:57, 20. Jun 2006 (CEST)


Museum Kurhaus (Kleve)

Hallo, du hast aus dem Artikel die Adresse des Museums und den Abschnitt zur aktuellen Ausstellung gelöscht. Mein Herz hängt nicht daran, da die nötigen Angaben ja aus den Weblinks hervorgehen. Allerdings ist dir vielleicht das Meinungsbild zu den Angaben bei öffentlichen Einrichtungen entgangen, das zum Ergebnis hatte, dass die Hausanschrift, nicht aber Eintrittszeiten etc. angegeben werden sollte. Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe_Adressen%2C_%C3%96PNV_und_%C3%96ffnungszeiten

Was die aktuelle Ausstellung angeht, so finde ich den Abschnitt schon sinnvoll, allerdings nur unter der Voraussetzung, diesen auch immer zu aktualisieren, was ich natürlich täte. Da ich das Museum persönlich kenne, weiß ich, dass neben den permanenten Sammlungen die jeweiligen Wechselausstellungen in der Wandelhalle einen großen Raum einnehmen und zum Konzept des Hauses gehören. Ein Indiz für die Bedeutung ist dir vielleicht, dass der Name des jeweilgen Künstlers nicht einfach plakatiert, sondern in großen goldenen (!) Lettern auf die Fassade des Museums geschrieben wird. Ein wenig aufwendig, aber sehr edel!

Solltest du deine Meinung ändern, füg die Abschnitte bitte wieder ein.

--Karin Laakes

Hallo Karin,

ich hab nix gegen den Artikel und auch nix gegen deine gelungene Arbeit am Artikel. Ganz im Gegenteil, ich hab mich über den Artikel gefreut. Ein Meinungsbild ist immer so eine Sache, ich halte mich an Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Dort steht unter 7.3. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. und unter 7.5. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Für mich ist ein Museum eine Institution. Zudem ist die Angabe der Postanschrift auch nicht im Sinne eines Fließtextes.

Für mich o.k. sind Beschreibungen der Lage: "Das Museum xy bezog 1953 neue Räume in der Bahnhofsstraße 98". Auch Ausstellungen lassen sich so im Fließtext unterbringen: "Das Museum veranstaltet seit Jahre international vielbeachte Ausstellungen. Mit 320.000 Besuchern war die Ausstellung des Malers Bello-Bolli im Jahr 2004 eine der erfolgreichsten. Für den Sommer 2006 ist eine Ausstellung mit Werken Susi Ratlos geplant, die bereits durch Skulpturen im Garten der Villa Pisepuzzle aufgefallen ist." Die alleinige Nennung vom Titel einer Ausstellung und konkrete Termine sind für mich jedenfalls Veranstaltungskalender. Wer sich für das Museum interessiert, wird doch sicherlich den Link auf die Museumshomepage folgen und normalerweise dort die aktuelleren Informationen finden. Sehr löblich, wenn du dich für den Artikel verantwortlich fühlst, aber wer kann schon für die Zukunft garatieren, immer alles aktuell halten zu können (Urlaub, Krank etc.). Ansonsten nochmal: Mir gefällt der Artikel über diese kleine Perle (die ich leider nocht nicht selbst sehen konnte) und lieben Gruß --Rlbberlin 19:07, 26. Jun 2006 (CEST)

Hallo und danke für die prompte Antwort! Wie gesagt, mein Herz hängt nicht an diesen Informationen, die ohne Probleme der Homepage zu entnehmen sind. Du hast wohl recht, weniger ist oft mehr. Allerdings bin ich mitunter erstaunt bis amüsiert über verschiedene Diskussionen auf Wikipedia, die vordringlich formale Fragen betreffen. Also z.B.Regeln versus Meinungsbild wie in diesem Fall. Mir sind Inhalte deutlich wichtiger, und bei den wenigen Artikeln, die ich bisher selbst ganz neu eingestellt habe, konnte ich feststellen, das inhaltlich nicht viel dazu kam, nur Kategorien eingefügt wurden etc. Das zielt natürlich jetzt auf die Leute, die eigentlich Sachkenntnisse haben müssten und diese einbringen könnten und auf die, die sowieso an jedem Artikel herumbasteln, bis er schön voll ist mit Kategorien, Wappen und anderen Dingen, die die Welt nicht braucht. Wenn du, wie dein Pseudonym nahelegt, Berliner bist, dann solltest du dich aber wirklich mal aufmachen Richtung Kleve, es ist ja ein Stück Preußen im Westen, und man kann schon sagen, dass die Preußen da ihre beste Seite gezeigt haben, besonders in diesen wunderschönen Gartenanlagen. Das Museum ist toll, und um die Ecke gibt es noch Schloss Moyland, auch eine Preußenikone, denn dort haben sich Friedrich II und Voltaire zum ersten Mal getroffen. Heute ist auch dort ein Museum, unter anderem mit einer riesigen Beuys-Sammlung. Für Reisetipps stets zu Diensten: Karin Laakes

Na für einen Tagesausflug ist es doch ein bißchen weit. Ich dachte ja immer die größte Leistung der Preussen (eigentlich bin ich übrigens Niedersachse) in Rheinland sei die Fertigstellung des Kölner Domes. In deiner Gegend hab ich es immerhin schon mal nach Xanten geschafft, aber wenn mich die Wege mal wieder an den Niederrhein führen, weiß ich ja nun, wo ich die neuesten Infos bekomme. Gruß aus der Hauptstadt. --Rlbberlin 23:56, 26. Jun 2006 (CEST)


Nun habe ich gestern mit den großen goldenen Lettern geprahlt und musste dann feststellen, als ich kurz in Kleve war, dass die Buchstaben für die Green-Ausstellung grün sind, was ja nahe liegt. Aber sie sind außerdem nicht wirklich auf die Wand gemalt, sondern geschickt auf Tafeln davor angebracht. Es wird eben überall gespart. Tja, am Dom haben sie damals nicht gespart, was nicht jeder gut fand.

Er ward nicht vollendet - und das ist gut. / Denn eben die Nichtvollendung / Macht ihn zum Denkmal von Deutschlands Kraft / Und protestantischer Sendung.

Aber mir gefällt er auch, ich bin ja vom Niederrhein, wo selbst die Kartoffeln katholisch sind. Karin Laakes

Löschanträge für Commons-Bilder

Hallo Rlbberlin, bitte stelle doch Löschanträge für Bilder, die in den Commons liegen, auch dort. Durch deine Löschanträge, die du hier gestellt hattest, hast du die Bildbeschreibungsseiten hier in de.wp erst angelegt, warst also der „Erstautor” vorher nicht vorhandener Seiten. Ich habe sie in der Zwischenzeit wieder gelöscht. Danke aber fürs Aufpassen. --Dundak 13:08, 28. Jun 2006 (CEST)

Entschuldigung, habe inzwischen die Löschanträge bei Commons gestellt. Tut mir sehr leid. Sorry --Rlbberlin 13:11, 28. Jun 2006 (CEST)

Kein Problem. Macht Einsfuffzich.  :-) --Dundak 13:24, 28. Jun 2006 (CEST)

kleine Anfrage

Hallo habe deinen Artikel über Cornelis Vroom gelesen, find ich von der äußeren Gestalt genau richtig; ich habe mich auch versucht unter Eugenio Gignous. Gerne würde ich den Artikel auch mit Bildern schmücken, gerne auch aus den Commons (so wie Du). Copyright müßte klappen {{PD-Art}} der Maler ist länger als 70 Jahre tot. Die zwei Bilder finden sich hier: www.riccioddi.it/biografia_artisti/00214

Allerdings bin ich mir so ganz sicher mit dem Copyright doch nicht, da die Bilder selbst ja aus Italien stammen, auch weiß ich ehrlich gesagt trotz intensiven Studiums der einschlägigen Help Artikel immer noch nicht wie genau ich die Bilder in das Commons krieg.

Kannst Du helfen. Danke --Benvoglio 17:30, 26. Sep 2006 (CEST)

Hallo Benvoglio, bei diesem Künstler gibt es mit dem Copyright bestimmt keine Probleme. Die Hilfeseiten hier in der Wikipedia und erst recht in den commons finde ich persönlich auch sehr gruselig (Wer lange sucht findet viele Informationen, nur nicht unbedingt die, die man zur Zeit gerade braucht). Ich habe in den commons jetzt eine Category:Eugenio Gignous angelegt und einige Bilder des Künstlers hochgeladen. Du kannst dir ja mal etwas Passendes für den Artikel aussuchen. Gruß --Rlbberlin 22:07, 26. Sep 2006 (CEST)
Danke, Danke, Danke genau so habe ich mir das mit Community und "zusammen an einem Werk arbeiten" vorgestellt .....und vielleicht schreibst Du ja auch mal eine Schritt für Schritt Anleitung für das Hochladen in den Commons --Benvoglio 18:02, 27. Sep 2006 (CEST)


ÄHH kleiner Nachtrag das Bild, das du eingebunden hast, ist bei mir nicht zu sehen, ich muss sagen, ich habe es auch versucht und zwar so

klappt aber irgendwie nicht, auch sind auf der Commons Seite jetzt nicht mehr alle Bilder zu sehen?? Komisch oder? --Benvoglio 17:38, 12. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Benvoglio, also ich kann das Bild im Artikel oben links nach wie vor sehen. Auch sind bei commons alle hochgeladenen Bilder von Gignous vorhanden. Deine Galerie funktioniert nicht, weil du einen anderen Trennungsstrich zwischen jpg und Bildtitel verwendest. Gruß --Rlbberlin 15:48, 17. Okt. 2006 (CEST)

Danke nochmals, aber checken tu ich das nicht - ich kann oben keine Unterschied erkennen

schönen dank!

Erfreue mich jedesmal wenn man einen neuen sonderfreundlichen Wikipedianer kennenlernt, noch dazu wenns ein so engagierter ist. Danke für die vielen Verlinkungen und Hilfen! ;-D

mfg SEppl

Na gerne doch --Rlbberlin 22:22, 4. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rlbberlin, danke für die Ämderungen und Verlinkungen an dem Eintrag von Will Cassel. KA wo man hier am besten Danken kann - habs einfach mal hier reingeschrieben. Viele Grüße Diego

Na war ja schnell erledigt - Gruß zurück --Rlbberlin 15:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Baustein "In use"/ In Bearbeitung

Nimmst Du ihn bitte von Deiner Benutzerseite "Helferlein" oder setzt ihn inaktiv? Dadurch ist Deine Seite in Kategorie Inuseund da gehört diese nicht hin. Danke--Northside 15:00, 10. Jul 2006 (CEST)

Erledigt --Rlbberlin 15:15, 10. Jul 2006 (CEST)


Deutsche Nationalmannschaft

Du solltest dir schon den Artikel genauer ansehen, wenn du ein dickes Contra verteilst. Die Dinge zur Anbindung an Österreich bzw. die Nationalmannschaft während des Zweiten Weltkrieges findest du im Artikel Deutsche_Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften. Da der Hauptartikel nicht entlos sein kann, wurde der Abschnitt ausgelagert, ist aber verlinkt! In dem Artikel steckt viel Arbeit und es ist schade, wenn er so achtlos abgeurteilt wird--Florian K 12:48, 12. Jul 2006 (CEST)

Sorry ich halte nichts davon die politische Einordnung in Unterartikel auszugliedern. Bei so viel statistischen Daten im Hauptartikel sollte schon auch für eine ausführliche Darstellung der Nationalmannschaft im NS-Statt möglich sein. Zur Erstellung eines exzellenten Artikels sollte nicht nur Jubel- und Fanliteratur herangezogen werden. Die viele Arbeit bestreite ich nicht, aber wenn sie hauptsächlich in Informationen über Wer hat wann welches Tor geschossen gesteckt wird und Hintergründe fehlen ist das eben nicht exzellent. --Rlbberlin 13:05, 12. Jul 2006 (CEST)

Kunststiftung

Guten Tag RIbberlin, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ja, ein weites Feld. Es sollte ein bescheidener Anfang sein und ich hoffe auf tüchtige Mitarbeiter. In erster Linie ging es mir um Stiftungen, die tatsächlich Talente fördern. Wenn über lang dort auch die Museumsstiftungen eingetragen werden, wird es in der Tat eine elend lange Liste werden. Was tun? Eine Unterkategorie in Kategorie:Stiftung einrichten und darauf hinweisen? Reine Museumsstiftungen ausgliedern?
Natürlich erhebe ich keinen Anspruch auf alleinige Bearbeitung und wäre dankbar, wenn Du die Unrichtigkeiten bitte korrigieren würdest.
Künstler|innen finde ich auch nicht umwerfend, Künstler allein wäre mir ganz recht, aber das könnte auf Kritik stossen, beides ständig ausschreiben wäre nervtötend, oder? Hast Du eine Idee was üblich ist, bzw. gibt es eine Richtlinie?
Ist es in Ordnung, wenn ich Deine Anmerkungen auf Diskussion:Kunststiftung verlege und wir dort weiterbasteln? Vielen Dank für Deine Hilfe (und Mühe) und beste Grüsse, --Désirée2 18:20, 14. Jul 2006 (CEST)

bin beeindruckt

Wie gräbst du all die wahnsinnigen Artikel aus? Kult (Status). igel+- 15:22, 21. Jul 2006 (CEST)

Zufallsfunde. --Rlbberlin 16:07, 21. Jul 2006 (CEST)

Hallo, habe mal wieder einen meiner Artikel als Lesenswert-Kandidat eingereiht. Wärst Du eventuell geneigt, mit einem Pro abzustimmen? Wenn nicht, muss/kann ich auch damit leben. Aber einen Versuch war's jedenfalls wert. Gruß, --Dobschütz 08:58, 29. Jul 2006 (CEST)

Danke für deine detaillierte Durchsicht des Artikel, ich hoffe ich habe deine Fragen soweit beantwortet, dass keine mehr offenbleibt? Habe das Gefühl, dass du sehr akurat durchsiehst, was gfehlt diesem Artikel denn noch für die Exellenz? Würde mich über die ANgabe von Mängeln, Ungenauigkeiten etc. freuen, um diese zu ebrichtigen!

Vorweg: Ich habe inhaltlich von dem Thema wenig Ahnung. Meine damaligen Kritikpunkte ergaben sich für mich aus dem Wikipedia:Oma-Test. Nach den letzten Bearbeitungen sehe ich hier aber keine Probleme. Für einen exzellenten Artikel gibt es nur kleinere Kritikpunkte:

  • "der Staat wird schnell von den USA und anderen antikolonialistisch eingestellten Staaten anerkannt (Ostblock)." Dieser Satz stellt die USA als antikolonialistischen Staat dar, was nicht unumstritten ist (z.B. Guantánamo).
  • Im Artikel wird reichlich vom Wort "wurde" Gebrauch gemacht. Beispiel: hier gleich zweimal in einem Satz "Am 5. Juli 1975 wurde die Unabhängigkeit von Portugal ausgerufen und die links-nationale Befreiungsbewegung PAIGC wurde zur alleinregierenden Partei." Mit wenigen Umvormulierungen ist das aber leicht zu beheben.

Für mich sind diese Dinge eher unproblematisch, aber andere gucken da sicherlich genauer hin. Viel Glück bei der Kandidatur und lieben Gruß --Rlbberlin 13:58, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rlbberlin, danke für deine Hinweise bei der Abstimmung. Vielleicht wirfst du noch einmal einen Blick auf den Artikel. Einiges wurde auf eure Hinweise hin nachgebessert. Gruß. --Schiwago 14:02, 9. Aug 2006 (CEST)

kleiner Höflichkeitsbesuch

Guten Abend Rlbberlin, hmm, das gefällt mir nicht so gut ... Wünsche prompte Genesung. --Désirée2 00:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke, Danke, hab das Gröbste hinter mir. Alles wird gut. :-) --Rlbberlin 00:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Olympia

Hallo Rlbberlin, sag mal: Kann das sein, dass Du ein wenig arg zögerlich bist, die schöne Nackte auszustellen? :-) Ich kann nicht umhin, Deinen Artikel mehr als nominierungswürdig zu finden, und übernehme das im Zweifelsfall gern... Gruß --Rainer Lewalter 03:52, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rainer, nun - es ist mein erstes Review. Ich freu mich natürlich, wenn der Artikel gefällt, bin aber selbst nie so ganz zufrieden und sicher etwas zögerlich. Wenn Du Olympia schon für reif genug hälst, bin ich Dir für eine Nominierung dankbar. Mir fehlen da vermutlich die richtigen Worte ... Gruß --Rlbberlin 10:34, 22. Aug 2006 (CEST)

So, da steht sie jetzt bei KLA und ich wünsche Deinem schönen Artikel viel wohlwollende Resonanz! --Rainer Lewalter 14:32, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe schon. Schade, dass dort inhaltlich bislang so gar nicht diskutiert wird .... Danke für Deine lobenden Worte und natürlich die Stimme --Rlbberlin 22:24, 22. Aug 2006 (CEST)
Hallo und herzlichen Glückwunsch! War doch gar nicht so schwer, oder? Aber wie gesagt, einfach ein guter Artikel. Mehr davon, bitte! --Rainer Lewalter 12:03, 29. Aug 2006 (CEST)
Na dann werde ich mich mal an die Arbeit setzen. --Rlbberlin 12:35, 29. Aug 2006 (CEST)

siehe Diskussion:Doris Duke

Vielen Dank für die schöne Erweiterung, werde die Kollegen in Shangri La benachrichtigen (war im Frühling dort). Gruß, --ThT 17:45, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte den Artikel schon lange als Baustelle liegen und bin nun froh, dass er diese Form erreicht hat. Gibt es vom Besuch Shangri La's verwertbare Fotos? --Rlbberlin 17:52, 1. Sep 2006 (CEST)
Na, so ein Zufall - ich hatte es auch seit längerem vor, aber eben mehr auf die Sammlerin isl. Kunst eingeschränkt. Vielleicht kann man Shangri La später nochmal auslagern. Wegen der Lizenzproblematik (Wikipedia:Bildrechte) habe ich lieber an die Direktorin geschrieben: Bild(er) von Doris Duke und ggf. von Shangri La. --ThT 19:11, 1. Sep 2006 (CEST)
Das ging mit ähnlich. Beim stöbern in der englischen Wiki nach Vanderbilt-Häusern (Rough Point), bin ich auf diese interessante Persönlichkeit gestoßen. Die Yellow-Press-Aspekte hatten mich aber bisher gehindert und die Frage "Häuser auslagern" war für mich auch noch offen. Ich habe Rough Point aber immer noch auf meine Liste der zukünftigen Projekte. Bei Shangri La überlasse ich den Artikel jedoch lieber einem Autor, der von islamischer Kunst etwas versteht. --Rlbberlin

Museen in den USA nach Orten

Moin! 8) Ich habe deine Edits auf der Seite gesehen. Bescheidene Frage: Funktioniert das nur "zu Fuß"? Oder kann man bei einem neuen Artikel (z. B. Museum of Glass, Tacoma) eine entspr. Kategorie o. ä. einsetzen? --Hedwig in Washington 02:18, 6. Sep 2006 (CEST)

Moin Hedwig, die Liste funktioniert zu Fuß, aber der Artikel kann auch über Kategorien gefunden werden. Also Kategorie:Museum in den Vereinigten Staaten oder wenn du noch eine andere passende findest Kategorie:Designmuseum? Gruß --Rlbberlin 02:32, 6. Sep 2006 (CEST)
Okidoki, werde das so machen. Dauert aber noch. Danke fuer Deine schnelle Antwort! --Hedwig in Washington 03:06, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rlbberlin. Ich habe über Deinen Korrekturvermerk an der Lenné-Werkliste zufällig mitbekommen, dass Du am Tag des offenen Denkmals Schloss Tegel besichtigt hast. Hattest Du bei dieser Gelegenheit eventuell einen Fotoapparat dabei und Bilder vom Park schießen können? Der Artikel hat nämlich hier noch gewissen Nachholbedarf. --Greenhorn 12:09, 11. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: in den spanischen und norwegischen Wikipediaartikeln steht Lenné noch drin, müsste gelegentlich jemand ändern, der entsprechende Sprachkenntnisse hat. --Greenhorn 12:15, 11. Sep 2006 (CEST)
Vorweg: ich bin kein guter Fotograf :-( Das was ich habe, würde ich ja hochladen, wenn mich nicht gerade die Bildunterschrift von Image:Schloss Tegel1.JPG etwas verunsichern würde. Das Schloss ist Privatbesitz und die Gartenseite nicht von der Straße einsehbar. Als juristischer Laie befürchte ich, dass ich da eine Genehmigung der Eigentümer bräuchte. Die Eigentümer sind sehr auf ihre Privatsphäre bedacht und streiten sich ja gerade mit dem Bezirksamt, weil dieses unerlaubt Werbung mit und für das Schloss macht. Einfacher fällt die Antwort bei meinen Sprachkenntnissen: Auf spanisch kann ich gerade ein Essen bestellen, jedoch keine edits vornehmen, bei norwegisch gebe ich dann gleich ganz auf. - Gruß --Rlbberlin 13:28, 11. Sep 2006 (CEST)
Und darum geht es wohl: "BGH, Urteil vom 20.09.1974, I ZR 99/73, NJW 75, 778 Schloß-Tegel-Entscheidung; Fotografieren von Privateigentum; Unterlassungsansprüche bei gewerblichem Fotografieren eines Schlosses ohne Eigentümererlaubnis, Ansichtskarten, Postkarten" --Rlbberlin 13:46, 11. Sep 2006 (CEST)
Danke für die ausführlichen Hinweise! Uiuiui, sogar bis zum BGH ging der schon ... Ich frage mich aber gerade, ob gewerbliches Fotografieren schon dann verboten ist, wenn es nicht ausdrücklich erlaubt ist. Gab es da irgendwelche Verbots-Hinweise oder Schilder während der Öffnung am TdoD? Naja, lieber erstmal die Finger weg vom Auslöser, scheint eine heiße Kartoffel zu sein. Bereffs Interwiki-Änderungen werde ich das Anliegen mal bei Wikipedia:Übersetzungswünsche vorbringen. --Greenhorn 14:07, 12. Sep 2006 (CEST)
Auf dem Weg dahin gab es reichlich "Privat", "Privatgrundstück", "Zutritt verboten" Hinweise. Fotografieren war nicht verboten. Ich hab halt nur keine Ahnung, unter welcher Voraussetzung ich jetzt Bilder hochladen kann, die dann nicht weiter (wohl vor allem gewerblich) genutzt werden können. Wobei die Qualität meiner Bilder eigentlich eine gewerbliche Nutzung ausschließen. Gruß --Rlbberlin 14:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo RIbberlin, superlieben Dank für deinen Kommentar, über den ich mich riesig gefreut habe. Da der Artikel mein erster eigener Vorstoß in die Gemäldebeschreibung war und diese gleich von einem Experten wie dir so positiv bedacht wird, werde ich mich wohl demnächst nochmal in diese Welt vorwagen und ein weiteres Werk Corinths näher vorstellen (bei ihm bin ich halt gerade in der Materie. Aktuell favourisiere ich den „Totentanz“ oder einen seiner Akte, auf lange Sicht steht Susanna im Bade ganz oben, da traue ich mich aber aufgrund der Mativgeschichte noch nicht wirklich ran. Hast du eigentlich mein Mail bekommen? Gruß -- Achim Raschka 00:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Naja Experte bin nicht, sondern vielleicht im besten Sinne Dilettant. Ich freue mich wenn du deinen Maler gefunden hast. Im Prinzip ist kein Gemälde schwierig zu beschreiben, wenn a.) die Bildrechte frei sind und b.) gute Literatur vorhanden ist. Bei sehr bekannten Werken (Mona Lisa & Co.) besteht halt das Problem, dass es sehr viel Literatur gibt und jeder auch eine Meinung hierzu hat. Eigentlich sind biblische Themen (wie Susanna im Bade) sogar einfacher, weil die Bibel nicht neu erklärt werden muß. Sei mutig und hab vor allem Freude mit den Bildern und den Geschichten dahinter. Post hole ich nur sporadisch ab, schaue gleich mal nach. --Rlbberlin 01:00, 12. Sep 2006 (CEST)

Un atelier aux Batignolles

sehr schöner artikel, gratuliere! --snotty diskussnot 04:46, 9. Okt. 2006 (CEST)

Danke, Danke. --Rlbberlin 10:37, 9. Okt. 2006 (CEST)

Alles klar

Danke für den Tipp! Werd ich in Zukunft machen und hol es jetzt auch noch schnell nach. Gruß, JoeBleck --JoeBleck 15:57, 29. Okt. 2006 (CET)


Alfons Anders

Hallo Rlbberlin, Antwort aus Linz bekommen? Gruß Thomas--Tomkraft 09:01, 9. Nov. 2006 (CET)

Leider noch nicht. Gruß --Rlbberlin 13:36, 9. Nov. 2006 (CET)
Wird wohl auch nicht mehr. Das ganze ist irgendwie ein Murks von hint bis vorn. Schönen Gruß --Tomkraft 17:42, 10. Nov. 2006 (CET)

Guten Tag, Ribberlin, haben Sie inzwischen von Herrn Mag. Hochleitner aus Linz, Kulturabteilung der Landesregierung Oberösterreich, Antwort erhalten ? Wenn nicht, dann müßte ich selber nachforschen, wo die Arbeiten geblieben sind. Danke im voraus für die Antwort--Harald Heinrich 18:09, 21. Dez. 2006 (CET)

Nein, ich habe leider keine Post aus Linz erhalten. --Rlbberlin 20:24, 21. Dez. 2006 (CET)

Valtesse de la Bigne

Vorbildlich gut gemacht, danke! WaldiR 16:27, 12. Nov. 2006 (CET)

Na dann setze ich mich mal schnell an den nächsten Artikel. Gruß --Rlbberlin 16:36, 12. Nov. 2006 (CET)

Kompliment Rlbberlin

Guten Abend Rlbberlin, all diese wundervollen Perlen nehme auch ich mit Freuden wahr. Dankeschön! --Désirée2 02:01, 18. Nov. 2006 (CET)

Na selbst ist man natürlich nie zufrieden und es ginge immer irgendwie besser, aber ein Anfang ist gemacht. Danke fürs Lesen und das Kompliment. Schönes Wochenende wünscht. --Rlbberlin 04:02, 18. Nov. 2006 (CET)

Kleiner Höflichkeitsbesuch

Guten Tag Rlbberlin, Kriddl gab mir einen Tipp und vielleicht freust Du Dich auch über eine Einladung zu diesem virtuellen Ausstellungsbesuch? Beste Grüsse, --Désirée2 20:28, 3. Dez. 2006 (CET)

Bester Rlbberlin, Jean Jouvenet lässt danken ! Viele Grüsse, --Désirée2 02:07, 8. Dez. 2006 (CET)

Spanische Nachnamen

Hallo und danke für die Nachfrage. Mit den spanischen Nachnamen gibt es m.E. folgendes Problem. Menschen haben in Spanien und Lateinamerika immer zwei Nachnamen (heute geht wohl auch nur einer, früher war das aber ein Stigma für uneheliche, also "vaterlose" Kinder), den des Vaters und den der Mutter (in dieser Reihenfolge; heute auch andersrum möglich), wobei nur der erste (des Vaters, des Großvaters väterlicherseits, etc.) vererbt wird. Im normalen öffentlichen Leben sind Menschen nur unter ihrem ersten Nachnamen bekannt, es sei denn, sie heißen z.B. Rodríguez oder Sánchez (was sehr bekannte Namen sind), dann kann auch schonmal der zweite Nachname relevant oder bestimmend werden (wie beim spanischen Ministerpräsidenten, der Rodríguez Zapatero heisst, aber meist Zapatero genannt wird). Zusätzlich finde ich beim Sorolla die vielen heute schwer verständliche, aber im 19. Jh. übliche Form, zwischen ersten und zweiten Nachnamen ein "y" (und) zu setzen. Bei seinem Sohn (und allen Spaniern der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) entfällt das. Da ersterer (Vater) in Texten (ich habe mehrere Zeitungsausschnitte über Ausstellungen Sorollas zu Hause) eigentlich immer nur "Joaquín Sorolla" genannt wird, habe ich ihn umbenannt. Was also mit dem Sohn machen? a) Zurückverschieben auf das ursprüngliche Zweinachnamenlemma, also 2. Nachnamen als Unterscheidungsmerkmal, b) Den Sohn als "Joaquín Sorolla (Sohn)" oder "Joaquín Sorolla (Museumsdirektor/Kunsthistoriker?)" anlegen. Beides kann man vertreten. Man sollte rausfinden, unter welchem Namen (kurz oder voll) der Sohn üblicherweise geführt wird, denke ich. Ich verspreche aber, Deine Entscheidung in keinem Fall anzutasten. chigliak 10:07, 7. Dez. 2006 (CET)

Antwort auf Deiner Seite. --Rlbberlin 10:20, 7. Dez. 2006 (CET)

Nur als Nachtrag: Die Sache ist übrigens meines Wissens auch in den spanisch-, katalanisch- und galicischsprachigen Wikipedias nur wenig eindeutig, manche pochen auf Vollständigkeit, andere auf Gebräuchlichkeit. Es ist also vielleicht eine "Glaubenssache". Aber ich würde z.B. Pablo Ruiz Picasso als Lemma komisch finden, wie auch Salvador Dalí Domenech. Um nur zwei bekannte Beispiele zu nennen. Ich ändere das eigentlich auch nicht bei Malern, sondern bevorzugt bei Radprofis, deren Lemmas nach irgendwelchen Ergebnislisten angelegt werden, bei denen natürlich beide Nachnamen auftauchen, auch wenn man den zweiten "im normalen Leben" nie zu hören bekommt. chigliak 15:43, 7. Dez. 2006 (CET)

Oh ja, der Goya! Ich glaube, dass 98% der Spanier seinen zweiten Nachnamen nicht kennen (ich habe mal ein Jahr in Saragossa gelebt und niemand sprach von Goya y Lucientes. Habe ich Dein Einverständnis für "Francisco de Goya" als Verschiebung? (Bei Velázquez ist es ähnlich, aber da gibt es immerhin noch einen Conquistador ähnlichen Namens chigliak 16:58, 7. Dez. 2006 (CET)
Ich setze mal eine Anfrage ("7 Tage" auf die Artikeldiskussionsseite und ins Spanien-Portal). chigliak 19:26, 7. Dez. 2006 (CET)
Ausnahmsweise bei mir. chigliak 20:25, 7. Dez. 2006 (CET)

Hallo nochmal. Mariano Fortuny könnte man auch ohne eigene BKL-Seite anlegen: Einfach beim Maler (unter Originallemma) {{Dieser Artikel|beschreibt den Maler Mariano Fortuny y Marsal; für seinen Sohn, den Modeschöpfer ... siehe [[Mariano Fortuny (Modeschöpfer)]]}} einfügen. Ich nehme an, dass der Vater deutlich bekannter ist als der Sohn. Überlasse ich aber Dir. chigliak 13:32, 9. Dez. 2006 (CET)

Alles klar. Außer im Fall von Goya werde ich mich bei spanischen Malern künftig raushalten. Mein Gebiet ist ja auch eher Ecuador. chigliak 13:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Jaja, Fußballer und Radfahrer sind meist auch die Hauptklientel meiner "ein Nachname reicht"-Aktionen. Und die werden oft datenbankmäßig angelegt (zwei Sätze plus lange Statistikliste), etwas das Schöngeistern zu Malern glücklicherweise nie einfallen würde. Gottseidank gabs bei Meyers noch kaum Sportlerartikel :) chigliak 17:01, 9. Dez. 2006 (CET)

Hallo nochmal! Ich musste etwas sehr lustiges machen, als ich den Artikel verschieben wollte: Einen Löschantrag für einen Redirect stellen... Wird hier diskutiert. chigliak 23:42, 20. Dez. 2006 (CET)

Anne Boleyn

Bin jetzt erstmal zwei Tage nicht da und schaue mir am Samstag die Dame nochmal an. Gruß --Rlbberlin 09:13, 13. Dez. 2006 (CET)

Hi Rlbberlin, habe deine Punkte heute umgesetzt. Magst du nochmal reinschauen? Grüsse HelenaL 10:49, 19. Dez. 2006 (CET)

Die grüne Fee

Hallo Rlbberlin,

das finde ich klasse, wie Du dem Absinth-Artikel weitergeholfen hast! Sorry, dass ich in der Abstimmung so penetrant bin – gerade weil ich mit dem Artikel ja an sich gar nichts zu tun habe. Was ich recht spannend finde, ist, dass wir es da mit einem Thema zu tun haben, das sich sehr offensichtlich seine eigene Wahrheit geschaffen hat. Offenbar ist es gar nicht leicht, da die Balance zwischen Legende, enzyklopädischem Stil, guter Lesbarkeit und einem Dutzend anderer Dinge zu halten. Aber, come to think of it: Im Grunde ist das in sehr vielen Bereichen der Kulturgeschichte nicht unähnlich. Und deswegen halte ich es der Mühe für wert, einmal anhand eines Artikels, der sich einer guten Grundsubstanz und eines ansprechenden Stils bereits rühmen kann, mal genauer abzuklopfen, was sein muss und was machbar ist. Herzlichen Gruß, --Rainer Lewalter 12:15, 29. Dez. 2006 (CET) PS- sehr schön übrigens die Möglichkeit, gelegentlich in der von Dir eingerichteten Gemäldegalerie auf den Commons flanieren gehen zu können!

Danke

Hi Rlbberlin. Wollte mich nur für das ausführliche Review von Japanischer Gaten (Kaiserslautern) bedanken, es war bisher m.E. vor allem inhaltlich das konstruktivste. Ich werd das alles aufgreifen und mich wenn´s geklärt ist dann dort nochmal äußern. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:18, 19. Jan. 2007 (CET)

Bilder einer Ausstellung

Hallo Rlbberlin, mit Bewunderung habe ich Deine tollen Exponate betrachtet und hätte ich diesem Zusammenhang gleich mehrere Fragen an Dich:

  • Wie sieht es denn bei selbst gemachten Aufnahmen in Museen aus? Sollte man diese evtl. besser bei Commons hochladen? Ich habe hier einmal damit angefangen und gleich gelb gesehen. Welche Lizenzen wäre denn hier erforderlich oder empfehlenswert?
  • Muß man sich in der engl. bzw franz. Wikipedia extra anmelden? Und wenn ja, mit dem gleichen Passwort, um nachher so wie Du querverbinden zu können?

Viele Grüße --Lechhansl 00:34, 21. Jan. 2007 (CET)

Hallo Lechhansl, ich kann dir leider nur wenig weiterhelfen. Wenn du auch in anderssprachigen Wikipedias vertreten sein willst, musst du dir jeweils ein eigenes Benutzerkonto anlegen. Du kannst jeweils ein anderes Passwort verwenden, aber auch überall das selbe verwenden.
Bei Bildrechten bin ich Laie. Die von mir hochgeladenen Bilder sind zumeist zweidimensionale Werke, deren Autor mehr als 70 Jahren tot sind, bzw. Fotografien die älter als 100 Jahre alt sind. Ich selbst fotografiere in Museen nur zu Privatzwecken. Soweit mir bekannt ist, brauchst du die Erlaubnis des Museums. Bitte schau dir Wikipedia:Bildrechte an und stell gegebenenfalls auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen deine Fragen.
Gruß --Rlbberlin 00:57, 21. Jan. 2007 (CET)

Jean Jacques Henner

Guten Morgen!<br.> Sie eliminierten vor kurzem im Artikel Jean Jacques Henner den Hinweis auf ein Werk Étienne Bricons; darf ich fragen warum? Ich stimme mit Ihnen natürlich überein, daß eine Veröffentlichung von 1900 schon etwas in die Jahre gekommen ist. Aber für die Rezeptionsgeschichte Henners - ich möchte dabei vor allem an die zeitgenössische Kunstkritik erinnern - sollte Bricon nicht für unerheblich gehalten werden. Mit Gruß, --132-180 08:47, 25. Jan. 2007 (CET)

Hallo Benutzer:132-180, ich habe den Artikel über Henner, der auf einen alten Meyers-Text beruhte, insgesamt überarbeitet. Das Buch von Étienne Bricons ist mir nicht bekannt und für mich war weder ersichtlich, ob es sich überhaupt mit Henner beschäftigt, noch dem aktuellen Forschungsstand entspricht. Da dieses Buch in kaum einer Bibliothek vorhanden ist und hieraus nicht zitiert wurde, hielt ich es für entbehrlich. Meiner Ansicht nach bietet die nun angeführte Literatur dem Leser bessere Möglichkeiten, sich tiefer mit der Materie zu beschäftigen. Gruß --Rlbberlin 14:26, 25. Jan. 2007 (CET)

Guten Tag,<br.> Besten Dank für Ihre schnelle Antwort. Natürlich haben Sie mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand recht! Und ich möchte Ihre Literaturangaben selbstverständlich weder missen geschweige denn streichen. Aber wie ich schon zu erklären versuchte, sollte man in der Rezeptionsgeschichte die zeitgenössische Kunstkritik nicht außer acht lassen. Schade also, daß Sie die Nennung von "Psychologie d'art" nicht erlauben.<br.> J. J. Henner ist leider ein nicht allzu bekannter Maler und dies schlägt sich natürlich auch in der Forschungsliteratur nieder. Pauline Pierson und Isabelle de Lannoy in allen Ehren, aber die kleinen biographischen Skizzen (über J. J. Henner) von Charles Grad und Albert Soubies könnten durchaus daneben genannt werden. Mit Gruß, --132-180 15:04, 25. Jan. 2007 (CET)

Wenn die Nennung dieser Literatur so gewichtig ist, dann bitte - nur zu. --Rlbberlin 17:34, 25. Jan. 2007 (CET)

Guten Morgen<br.> und besten Dank für Ihre Zustimmung. Übrigens, dem Vernehmen nach werden in der Osterwoche in Rom einige Werke Henners (aus seiner Zeit dort) versteigert; verbunden mit einer kleinen Ausstellung. Das ist, wie ich meine, eine gute Gelegenheit, Bilder zu sehen, welche sonst wieder für Jahre unter Verschluß geraten. Mit Gruß, --132-180 08:15, 26. Jan. 2007 (CET)

Klimt und Manet

Hi Rlbberlin, vorweg erstmal danke für die Karte, ich finde das Bild tatsächlich sehr amüsant ;O) Aktuell habe ich mal zwei Fragen an dich als Fachmann für Kunst:

  1. Ich bin gerade über das Bild Bild:Klimt-medizin.jpg gestolpert mit der Bildbeschreibung "Klimt's Black&White paining "Medicine"" und den Angaben "photo taken in Vienna, Austria in the university of Vienna with my Canon EOS 350D and a Sigma 24-70mm lens." Ich arbeite gerade im Verlag an einer Werkeausgabe zu Klimt basierend auf dem Werkverzeichnis Novotai/Dobai und dort wird eben dieses Gemälde als eines der Bilder benannt, die 1945 im Schloß Immenhof verbrannt sind, ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es s/w gemalt wurde (allerdings habe ich auch keine farbige Abbildung gefunden) - was meinst du dazu?
  2. In der gleichen Reihe "Archiv der Meister" (digitale Werkverzeichnisse) suche ich gerade nach Ideen für weitere Ausgaben und tendiere gerade sehr stark zu Manet. Mein Problem: Das offizielle Werkverzeichnis von Denis Rouart und Daniel Wildenstein ist nahezu unbezahlbar (800 - 1500 bei der zvab) deshalb überlegen wir, ob wir als Grundlage das Werkverzeichnis des Kunstkreis Luzern verwenden (s/w-Bilder werden größtenteils durch Farbbilder ersetzt). Kann man das als Referenz empfehlen oder taugt das nicht?

Gruß, -- Achim Raschka 10:59, 5. Feb. 2007 (CET)

Hallo Achim,
  1. bei Klimt kenne ich mich nicht wirklich gut aus, aber schau mal hier.
  2. Zu Manet: Ich selbst habe als junger Mensch leider verpasst (mir fehlte schlichtweg das Geld) für damals rund 400 DM mir das Werkverzeichnis von Rouart und Wildenstein zuzulegen. Die Preise bei zvab verfolge ich regelmäßig und finde dort leider auch nie eine preiswertere Lösung (meist mehr als 1.000 Euro). Die Stabi in Berlin leiht das Werkverzeichnis leider nicht aus, weshalb ich dort gelegentlich meine Nachmittage im Lesesaal verbringen muß. Im Katalog zur Stuttgarter Manet-Ausstellung von 2002 ist vermerkt, dass sich ein neues Werkverzeichnis des Wildenstein-Institute in Vorbereitung befindet, worauf ich schon sehnsüchtig warte. Vielleicht sollte man dort mal anfragen, wann mit einer Veröffentlichung zu rechnen ist. Mir sagt ein Werkverzeichnis vom Kunstkreis Luzern nichts. Ich vermute, dass es sich um eine Lizenzausgabe des 1967 erschienenen Werkverzeichnis von Sandra Orienti handelt. Dieses ursprünglich bei Rizzoli in Mailand erschienene Werk habe ich in der englischen und zwei deutschen Versionen. Neben der 67er Ausgabe für den Deutschen Bücherbund erschien 1981 bei Ullstein eine zweibändige Taschenbuchausgabe. Der Vorteil dieser deutschsprachigen Orientiausgaben ist einmal der Preis (gebraucht unter 10 Euro) und die Vollständigkeit der deutschen Gemäldeartikel. Der Nachteil der Werkverzeichnissse von Orienti und Rouart/Wildenstein ist ihr Alter. Beide sind heute teilweise überholt. Dies betrifft den neuesten Stand der Forschung bezüglich Werkzuschreibung Manets und Entstehungszeit bei einigen Gemälden des Frühwerks und der 1860er Jahre. Beispiele: In der Stuttgarter Staatsgalerie befindet sich eine Landschaft "Oloron-Sainte-Marie", die außerhalb des Museums kein Experte mehr als Manet betrachtet. Im Orienti ist sie noch drin, bei Rouart/Wildenstein fehlt sie. Das "Schiffsdeck" in der National Art Gallery of Victoria in Melbourne ist in älteren Werkverzeichnissen datiert auf "vor 1858", im Katalog zur Amstdamer Ausstellung von 2004 geht man von "c. 1868" aus. Darüber hinaus sind in den letzten 30 Jahren auch neue Manets aufgetaucht, die in den Werkverzeichnissen fehlen, aber in anderen Publikationen vermerkt sind. Hiezu zählen beispielsweise drei Gemälde aus dem Nachlass von Manets Zahnarzt Dr. Evans, welche in den 1990er Jahren versteigert wurden. Zudem hat bei einer Vielzahl von Gemälden der Eigentümer gewechselt. So hat des Shelburne Museum zwei Manets verkauft und andere Museen haben Werke gekauf bzw. als Geschenk erhalten. Eine aktuelle und preiswerte Publikation (Buch und/oder DVD) zu Manets Werk wäre sicher eine schöne Sache. Als Grundlage solltet ihr unbedingt Rouart/Wildenstein benutzen und neuere Werke ergänzend hinzuziehen. Ältere Werke sind als Quelle mehr als fraglich. Wenn ich euch bei dem Projekt irgendwie hilfreich sein kann, stehe ich gerne zur Verfügung. Da ich ja in Berlin bin, kann man sich auch mal auf einen Kaffee treffen oder so. --Rlbberlin 15:39, 5. Feb. 2007 (CET)
Hi again, Treffen auf Kaffee (gern auch Bier) ist eine prima Idee, da könnte man sich denn mal richtig austauschen über WP, Kunst und den Rest des Lebens und ich kann von dir dann vielleicht noch den ein- oder andreen Tipp bezüglich der Kunstausgaben mitnehmen (für die ich mittlerweile redaktionell verantwortlich bin). Vielleicht rufst du einfach mal durch, ich bin bis 18:00 Uhr im Büro: 030 - 78 90 46 22, zeitlich bin ich eigentlich ziemlich flexibel (es sei denn, die Wehen meiner Frau setzen ein) -- Gruß, Achim Raschka 16:19, 5. Feb. 2007 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo Rlbberlin, ich war mal so frei und habe dich für die Jury des anstehenden 6. Wikipedia:Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Wenn du die Zeit und die Lust für diese Aufgabe findest, solltest du dich dort melden und zu oder absagen. Wenn dir die Sektion nicht gefällt in die ich dich gesteckt habe, sortiere dich einfach in die passendere Sektion. Gruß und bis dann Wanduran 01:07, 7. Feb. 2007 (CET)

Hallo Wanduran, Danke für den Vorschlag, aber ich werde wohl diesmal selbst teilnehmen. Gruß --Rlbberlin 04:59, 7. Feb. 2007 (CET)

Maler und Bildhauer Alfons Anders

Sehr geehrter Rlbberlin !

Teile Ihnen hiermit mit, daß ich Antwort vom Land Oberösterreich erhalten habe:

Die 12 Holzschnitte von Alfons Anders befinden sich derzeit in der Landeskulturdirektion Oberösterreich in Linz. Dies bestätigten mir Dr. Martin Hochleitner und Frau Margit Marlik.

Im übrigen weise ich auf den permanenten Vandalismus von stefan_h hin und bitte diesen Benutzer zu sperren. Permanent löscht er unberechtigterweise und zwecks Zerstörung der konstruktiven Arbeit anderer Verlinkungen und Namen von Dagmar Anders und Alfons Anders und mindert mit seiner Arbeitsweise den Informationsgehalt und -wert von Wikipedia.

Mit freundlichen Grüßen --Harald Heinrich 19:03, 7. Feb. 2007 (CET)

Sehr geehrter Harald Heinrich, bei Konflikten mit anderen Benutzern siehe Wikipedia:Konflikte. Ich bin kein Administrator und kann keine anderen Benutzer sperren. Eine Liste der Administratoren findet sich hier: Wikipedia:Administratoren. --Rlbberlin 19:16, 7. Feb. 2007 (CET)

Werkverzeichnis

Hi Rlbberlin, bei dem Löschantrag ging es um Werkverzeichnis August Macke - Gruß -- Achim Raschka 19:02, 9. Feb. 2007 (CET)

und der Artikel ist seit 2004 an Bord. Das wird nix mehr. Gruß --Rlbberlin 05:06, 10. Feb. 2007 (CET)

Carl Nonn

Hallo Rlbberlin, ist da was zu retten? Gruß --Schlesinger schreib! 16:25, 11. Feb. 2007 (CET)

Joseph Beuys

Hallo, hier noch mal direkt der Dank für die detaillierte Kritik am Artikel. Ich selbst bin über den Review dazu gestoßen, habe v.a. Überhöhungen der Person Beuys, Quellenfehler und allzu gewagte und nicht belegte Thesen zu beseitigen versucht. Da ich weitgehend Textimmanent gearbeitet habe, bin ich an die Texte im Ganzen nur sehr vorsichtig herangegangen, habe auch die Eigenheiten der Autoren zunächst respektiert. Umso besser ist nun zu diesem Zeitpunkt Deine Kritik: der Artikel kann ein weiteres Mal durchgearbeitet werden. Leider befindet sich die Zusammenarbeit unter den Autoren im Moment unter dem Nullpunkt. Ich habe heute einen Vorschlag zur Verbesserung dieser Zusammenarbeit geschrieben: erste Reaktion war leider negativ. Deshalb bin ich nicht sehr optimistisch, was die zügige Abarbeitung Deiner Kritik angeht. Grüße vom P. --Arnis 14:12, 13. Feb. 2007 (CET)

Marinemalerei

Hi Rlbberlin, aus dir bekannten Gründen bin ich jetzt mal ein wenig in die Marinemalerei der WP eingestiegen (extrem dünn) und stolper da irgendwie über einen Wiederspruch. Der Hauptartikel scheint die deutsche Militärmarinemalerei zum Thema zu haben während du ja mit Hendrick Cornelisz. Vroom den Startpunkt der niederländischen Malerei beschreibst, die ihren Höhepunkt ja deutlich vor dem 19. Jahrhundert hatte. Vielleicht magst du da ja ein wenig was glätten? Gruß -- Achim Raschka 21:16, 15. Feb. 2007 (CET)

Der Artikel ist Sch... ähm, sicher eine schöne Aufgabe. Nur soviel: das eine ist das Thema, das andere ist die Bezeichnung. Schiffsdarstellungen gab es schon bei den alten Ägyptern. Mit Vroom beginnt die Marinemalerei als eigenständiges Genre. Nur wurden im deutschsprachigen Raum diese Bilder zunächst Seestücke genannt. Dummerweise gibt es auch noch den Artikel Seestück. Im ersten und zweiten Weltkrieg gab es dann auch noch offizielle Marinemaler, die für die jeweiligen Regierungen Staatskunst anfertigten. Danach sieht der Artikel Marinemalerei bisher auch aus. Mit Marine ist jedoch nicht nur eine Waffengattung der Streitkräfte, sondern auch die Handelsmarine gemeint. Die Franzosen nennen Seestücke gleich "Marine". Ich habe hier nur Literatur zu einem Maler, der auch mal bei der Handelsmarine war;-) Und zu diesem Maler bastelle ich ja grad an einer Liste ... Mit anderen Worten, ich hab hier schon genug Baustellen und vage mich nur gelegentlich aus dem 19. Jahrhundert raus. Wobei mir die alten Holländer schon auch liegen würden, aber so ein Übersichtsartikel bedeutet richtig Arbeit. Gruß --Rlbberlin 21:57, 15. Feb. 2007 (CET)
O.k., danke. Ich habe hier einen sehr schönen Ausstellungskatalog zu holländischer Seefahrtsmalerei, die Austellung fand 96 in der Alten Nationalgalerie statt. Da sind einige nette Holländer drin, auch der Vroom und sein Sohn. Ich trau mich an solch einen Artikel natürlich nicht dran, aber vielleicht reicht ja irgendwann mal eine Grundglättung um den Artikel weniger sch... zu machen. Gruß -- Achim Raschka 22:08, 15. Feb. 2007 (CET)
Nochmal nerv ;O) Ich habe mich mal ein wenig durch die Bände hier gelesen: Sowohl in Kindlers Malereilexikon wie auch im Seemann Lexikon der Kunst wird die Marinemalerei mit dem Seestück gleichgesetzt und auf die Holländer fixiert. Vielleicht sollten wir das ähnlich halten und beides zusammenfügen und dabei der preussischen Marinemalerei des 19. Jhd ein Kapitelchen unter den anderen widmen. Wenn du das für o.k. hältst würde ich das im Frühjahr in Angriff nehmen, muss mich eh weiterbilden ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:59, 16. Feb. 2007 (CET)
 
Ähm, das meinte ich mit "dummerweise gibt es den Artikel Seestück" ;-) Ich sehe grad, die fleissige Désirée2 hat in beiden Artikeln den Redundanz-Baustein gesetzt. Der Artikel Marinemalerei ist bislang eindeutig deutschlandlastig, bei den Seestücken fehlen mir Engländer, Italiener und Nordamerikaner. Schau dir doch mal bei commons die "Category:Peintures marines" an. Dann hab ich grad auch mal einen Russen entdeckt: Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski. Ich denke mal, das Buch "Maler der See. Marinemalerei in drei Jahrhunderten" ist auch nicht schlecht. Der Autor Peter Tamm ist in Deutschland der führende maritme Sammler. Eine gute Adresse ist auch die Homepage des Marinemuseums in Greenwich.

Ich sehe ja schon den Metaller demnächst in einem Chanty-Chor singen ;-)) Gruß --Rlbberlin 12:28, 16. Feb. 2007 (CET)

Shantys habe ich mal ähnlich geliebt wie Countrymusik ;O) -- Achim Raschka 13:12, 16. Feb. 2007 (CET)
Und ich bin Texas Lightning-Fan. ;-) --Rlbberlin 13:24, 16. Feb. 2007 (CET)

Diskussion:Joseph_Beuys

Hallo Rlbberlin, wäre es super wenn Du Deine Meinung zu diesem Sachverhalt sagen könntest. Du hattes ja schon bereits in der Wahl zum Exellenten sehr umfangreiche konstruktive Kritik geäußert. Wir brauchen dringend dort inhaltlich ein paar Meinungen. Wenn du also ein bischen Zeit hast wäre das super! Danke + Grüsse, --Zita 16:51, 22. Feb. 2007 (CET)

Korkenzieher

Hi Rlbberlin, wie du ja evtl. bereits gesehe hast, wollte ich poupou das Haushaltsfeld und damit die bulgarische Eiertragetasche nciht kampflos überlassen, so dass ich nun mit dem Korkenzieher einen weiteren Artikel nominiert habe. Daraus erwächst eine etwas ungewöhnliche Frage: Kennst du Gemälde bekannterer Künstler, bei denen ein Korkenzieher im Bild dargestellt wird (der Fairness halber frage ich natürlcih auch nach einer Zitronenpresse ;O). Gruß -- Achim Raschka 19:15, 2. Mär. 2007 (CET) (und danke nochmals für die Rembrandtbände, wir haben darin echt alle uns noch fehlenden Bilder gefunden.)

 
Sowohl Korkenzieher als auch Zitronepresse spielen in der Kunst meines Wissens keine herausragende Rolle. Für die Zitronenpresse sehe ich völlig schwarz. Seit wann gibt es so etwas überhaupt? Wein bietet sich da schon eher an, aber scheinbar sind da lange Zeit Weinfässer beliebter gewesen als Flaschenweine. Der angegebene Weblink virtuelles Korkenziehermuseum bietet eine Reihe von Korkenzieherbilder, jedoch eher Illustrationen und Werbebilder. Diese sind teilweise aber ganz dekorativ und könnten den Artikel bereichern. Von den namhaften Künstler hat mir ein Bild von Joan Miro gut gefallen, der jedoch noch keine 70 Jahre tot ist. Im Louvre gibt es diesen fröhlichen Trinker, aber der Korkenzieher ist nur schwer erkennbar. Gruß --Rlbberlin 21:30, 2. Mär. 2007 (CET)
Danke für das Bild, ich werde schuien, dass ich es integriere - falls die Zeit reicht, mich wirklich ernsthaft an den Artikel zu setzen. Gruß -- Achim Raschka 13:37, 4. Mär. 2007 (CET)
Einen Korkenzieher habe ich nicht zu bieten, aber - nur zur Erbauung - den knallenden Champagnerkorken in Nicolas Lancrets amüsantem Déjeuner d'huitres (Austernfrühstück), das im Schloss Chantilly (Musée Condé) hängt. Feuchtfröhliche Grüsse, --Désirée2 13:10, 5. Mär. 2007 (CET)

Jan Vermeer

... ist übrigens sehr schön gewachsen, vielleicht kannst du dem Hauptautoren ja noch ein paar HInweise geben. Spannend ist, dass der Artikel ein vollständiges Gemäldewerkverzeichnis (bei 37 Gemälden überschaubar) enthält, auf der Basis könnte man doch mal die Idee von Werkverzeichnissen in Wikibooks austesten. Gruß -- Achim Raschka 13:37, 4. Mär. 2007 (CET)

Das erste, was ich gesehen habe, ist diese Tabelle. ... ähm .... diese Tabelle. Sowas macht bestimmt viel Arbeit und vermutlich hängt viel Herzblut dran. Ich mag diese Bundesligatabelle nicht, möchte aber nicht schon wieder rummeckern. Von Wikibooks hab ich ja nicht wirklich Ahnung, aber wenn das der Platz ist, wo diese Tabelle ein Asyl finden kann, nur zu. Gruß --Rlbberlin 15:09, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich glaube, wenn man ihm die Tabelle wegnimmt wird er sauer ;O). Aber im Prinzip wäre das die Überlegung: Man übernimmt eine solche Tabelle nach Wikibooks und nennt es Werkverzeichnis Jan Vermeer, darin verlinkt man dann die einzelnen Bilder und die Künstlerbiografie aus Wikipedia und man hat eigentlich ein echtes Werkverzeichnis, übertragbar auch auf jeden anderen Künstler. Spannend wäre das dann wahrscheinlich vor allem für Künstler, deren Werkverzeichnisse nicht auf deutsch zu bekommen oder gar nicht vorhanden sind - mir schweben da bsp ein paar mehr oder weniger bekannte Maler der Berliner Sezession oder natürlich holländische Seefahrtsmaler vor. Wahrscheinlich eine Menge Arbeit, daher ja die Option, mit einem solch ertragsarmen Künstler wie Vermeer zu starten (zumal der Hauptautor des Artikels die Tabelle ja bereits angelegt hat und sie bei Vermeer auch den Artikel nicht sprengt - ob man es mag ist natürlich Geschmacksfrage. Gruß -- Achim Raschka 15:17, 4. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Ich habe es mal hier angelegt. -- Achim Raschka 15:32, 4. Mär. 2007 (CET)

(*einmisch*) Das finde ich eine gute Idee! (Allerdings ist das WV bei Jan Vermeer u.U. eine Kopie aus dem Netz, es gibt da eine ganze Reihe recht gute "Galerien", die so aufgemacht sind.) Problematischer scheint mir z. B. eine Liste zu sein wie die hier zu den Bedeutungen der Gegenstände, in der in der Tat Arbeit steckt. Ich habe mir übrigens diesen Artikel auf die Festplatte geladen und bin dabei, ihn zu bearbeiten, da er m. E. als Überblicksartikel nicht so gut ist. Da muss u.a. auch einiges hinaus in andere Artikel, aber was ich mit dieser Liste mache, weiß ich noch nicht. lg - und haltet ihr mich bitte auf dem Laufenden? --Felistoria 15:41, 4. Mär. 2007 (CET)

Die Stillleben sind ja noch besser. Mich hindert die Liste im Artikel Metropolitan Museum of Art an der Bearbeitung. Wenn die Tabelle wenigstens vollständig bebildert, am Artikelende und etwas kleiner wäre. So stört es den Lesefluss. Aber eigentlich sollten die Bilder im Text auftauchen, da wo sie beschrieben werden. @ Achim. Selbst ein Erstwerkverzeichnis anzulegen halte ich für etwas mutig, aber die Berliner Jungs (Leistikow, Skarbina, Ury ...) könnten eine weiter Publikation vertragen. Gruß --Rlbberlin 16:02, 4. Mär. 2007 (CET)
Du weißt doch, wie naiv ich bin. Gibt es denn z.B. zu Leistikow ein brauchbares Gemäldeverzeichnis, an dem man sich orientieren könnte? Der hat am 24. Juli 2008 seinen 100. Todestag, das wäre doch eine schöne Aufgabe, bis dahin in der WP einen guten Artikel + ein digitales Werkverzeichnis in den WB hinzubekommen (vielleicht sogar noch + Briefe/Schriften in WS); und wenn es gut wird wüsste ich vielleicht sogar einen Verlag, der es neben der Online-Variante auf CD publizieren würde (um es als echtes Verlagsprojekt laufen zu lassen ist Leistikow nicht interessant genug, wir würde ihn also nie machen). Gruß -- Achim Raschka 16:18, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich kenne nur das Wekverzeichnis der Druckgraphiken. Gemälde-Werkverzeichnis gibt es wohl noch nicht. Dafür brauchen Kunsthistoriker gerne mehr als zehn Jahre und Leute wie beispielsweise Margit Bröhan haben ganz andere Quellen als unsereins. Aber nenn das Kind halt nicht Werkverzeichnis, sondern Werküberblick. 2008 ist ja bald, also zügig beginnen. Ich gehe jetzt erstmal zu Kaffee und Schokokirschkuchen. Gruß --Rlbberlin 16:31, 4. Mär. 2007 (CET)

Die Frage ist allerdings im Einzelfall, ob sich ein Werkverzeichnis jeweils lohnt oder ob nicht unter den Weblinks der Verweis auf z.B. diese Fundgrube reicht, die alle Bildseiten im Web einsammelt und gegliedert abrufbar hält. lg --Felistoria 16:12, 4. Mär. 2007 (CET)

Aber Felistoria, nicht immer gleich die guten Quellen verraten ;-)) --Rlbberlin 16:31, 4. Mär. 2007 (CET)

Oh, sorry, RIbberlin :-) Hier, @Achim, sollte etwas dabei sein; wenn es die Berliner Galerie Bassenge (1999) noch gibt, sollten die evtl. etwas haben. Zu meiner vorstehenden Anmerkung: Künstler wie z.B. Leistikow führt www.artcyclopedia.com dann eben doch nicht, da wäre ein Werkverzeichnis etwas ganz Tolles! --Felistoria 16:37, 4. Mär. 2007 (CET)

 
Waldsee im Winter
Der Vorteil: die Bücher gibt es alle in der Stabi und sie sind meist auch ausleihbar - prima, wenn man in Berlin wohnt, sich mit einem Berliner beschäftigen will und dann auch noch nen weiteren Berliner mit Kunstverständnis überreden kann, da mitzutun ;O). @Rlbberlin: Wenn du dabei bist sollten wir das echt über den Sommer angehn, ich dackel auch gerne mit in Museen und Gallerien und lasse mir erklären, warum ein Waldsee im Winter mehr ist als nur Landschaft -- Achim Raschka 16:46, 4. Mär. 2007 (CET)

Jan Vermeer

Das Überschneidungsproblem dürfte erstmal gelöst sein. Gruß Julius1990 17:01, 4. Mär. 2007 (CET)

Hat jetzt zwar eine Lücke vor der Tabelle, dafür ist alles lesbar. Bilder sind nun auch vollzählig. Wobei vielleicht bei "Mädchen mit Flöte" und "Junge Frau am Virginal" der Hinweis nicht schlecht wäre, dass bei diesen Gemälden die Urheberschaft von Vermeer umstritten ist. Gruß --Rlbberlin 20:42, 4. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht sollte man das besser, irgendwie im Abschnitt zum Werk erwähnen, da es momentan nicht in den Aufbau der Tabelle passt. Ich schau es mir Mal an. Julius1990 20:58, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich würde vielleicht den Satz "Heute ist die Zahl von 37 jedoch in der Wissenschaft allgemein anerkannt." überarbeiten. --Rlbberlin 21:01, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich hab den Zweiflersatz angehängt. Ist vielleicht noch nicht perfekt. Julius1990 21:09, 4. Mär. 2007 (CET)
Hallo nochmal. Ich überarbeite den Artikel nochmals und werde deine Hinweise im Bezug auf die Fälschungen aufgreifen. In dem Zusammenhang frage ich mich, ob es ein Bild von einer der Fälschungen gibt und ob du eventuell weist, wo man so was herbekommen kann. Gruß Julius1990 20:38, 17. Mär. 2007 (CET)
Darauf antworte ich mal. Wenn du bei google den Namen Han van Meegeren eingibst und auf Bildersuche gehst, wirst du ein paar Beispiele davon finden. Allerdings kannst du die hier nicht verwenden, da der Maler erst 1947 gestorben ist. Ist schon seltsam, wie man diese Bilder damals mit Vermeer in Verbindung bringen konnte. --Barbarelli 08:43, 18. Mär. 2007 (CET)
Danke. Dass der ja erst vor so kurzer Zeit gestorben ist, habe ich ganz vergessen. Julius1990 10:59, 18. Mär. 2007 (CET)

Palma il Vecchio

Hi again, dank deiner Hilfe konnte ich alle Rembrandtbilder finden, superlieben Dank adfür. Das einzige Bild, dass mir aktuell noch fehlt (und auch in keinem der Bücher ist) ist ein Gemälde von Palma il Vecchio: Palma il Vecchio: Bildnis einer jungen Frau vor Weinspalier um 1516/1518, Öl auf Leinwand, Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, 197A -- hast du nen Tipp (ausser einem Besuch der Gemäldegalerie) wo ich das finden könnte? Gruß -- Achim Raschka 10:33, 5. Mär. 2007 (CET)

Also ich hab es nur als kleines SW-Foto im Katalog der Gemäldegalerie. Im dortigen Katalog wird er Giacomo di Antonia Palma (gen. Palma il Vecchio) genannt. Daraus macht dann Meyers/Wikipedia Jacopo Palma (der Alte). Ein Bild gibt es (in SW) hier. Die gesuchte Dame ist in der dritten Reihe die Vierte von links. Gruß --Rlbberlin 14:23, 5. Mär. 2007 (CET)

Kategorie:Salonière

Bester Rlbberlin, Im Zusammenhang mit der "Salonnière" des literarischen Salons und dem "Salonnier" des Pariser Salons wird Deine geschätzte Meinung hier gefragt. Vielen Dank und beste Grüsse, --Désirée2 13:01, 5. Mär. 2007 (CET)

Dankesehr und beste Grüsse in die Ferne, --Désirée2 14:35, 7. Mär. 2007 (CET)

Heilige Sippe

Hallo, du hattest in der Exzellenzdiskussion gefragt, was die Heilige Sippe sei. Selbst einen Artikel darüber schreiben könnte ich nicht ;-) - aber vielleicht hilft dir dieser Artikel [4]. Gruß --RoswithaC | DISK 10:59, 10. Mär. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. Mein kirchengeschichtliches Wissen iat als Nichtkatholik eher gering. Hast du nicht Lust im Artikel einen erläuternden Halbsatz einzubauen? Gruß --Rlbberlin 15:04, 10. Mär. 2007 (CET)
Nö, das überlasse ich besser den Fachleuten. Ich bin nämlich auch Nichtkatholik - nur ganz gut in der Recherche ;-) Gruß --RoswithaC | DISK 18:52, 10. Mär. 2007 (CET)

Mail

Hallo Rlbberlin, hast Du meine Mail bekommen? Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 19:18, 24. Mär. 2007 (CET)

Du hast Post. --Rlbberlin 20:25, 24. Mär. 2007 (CET)

Dienstag

teke a look at hier, please -- Achim Raschka 14:29, 25. Mär. 2007 (CEST)

Proust

Ich habe den Abschnitt über Proust jetzt ergänzt. Ich musste das jedoch in fast totalen Blindflug machen, so dass einige Unklarheiten oder Fehler vorhanden sein könnten. Eventuell könntest du ja noch Mal drüber gehen. Gruß Julius1990 20:58, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Julius 1990, Ich habe in der Vergangenheit immer mal wieder versucht Proust zu lesen - und bin grandios gescheitert. Bevor ich das Vorhaben in spätestens 20 Jahren wieder starte, gehöre ich jedoch zu den Unwissenden und freue mich in Wiki-Artikeln mehr zu erfahren. Oder anders: ich kann dir hier nicht wirklich weiterhelfen. Aber vielleicht schaust du dir mal diesen Webfund an. Bevor du den Artikel zu den KEA schickst, empfehle ich dir aus der Bibliothek unbedingt den Bros/Wheelock zu besorgen. Die deutsche Ausgabe ist verständlich geschrieben und bietet wichtige Informationen neueren Datums. Im Vermeer-Artikel erscheint mir vor allem der Abschnitt Rezeption noch lückenhaft. Gruß --Rlbberlin 23:19, 26. Mär. 2007 (CEST)

Gut, werde mich in diese Richtung orientieren. Julius1990 06:52, 27. Mär. 2007 (CEST)

„Bernsteinsammlung“

Hallo Rlbberlin, einfach ein Dankschön für Deinen spannenden Artikel, den ich mit großem Interesse und Freuden gelesen habe. Gruß --ONAR 23:13, 31. Mär. 2007 (CEST)

Danke ONAR und dabei habe ich eigentlich seit Wochen eine Schreibblockade. Vielleicht geht's ja jetzt wieder und es gibt bald mehr. Gruß --Rlbberlin 23:19, 31. Mär. 2007 (CEST)

Werkverzeichnis Leistikow

Moin Rlbberlin, Karl H. Bröhan benennt in der Beschreibung seiner Sammlung (Sammlung Bröhan – Berliner Secessionisten, 1973) folgendes Werkverzeichnis von Leistikow:

  • Heinz Holtmann: Walter Leistikow, Monographie mit Werkverzeichnis der Gemälde, Gouachen, Aquarelle und Pastelle. Phil. Diss. Kiel (in Vorbereitung)

Laut [5] gibt Holtmann zudem Expertisen zu Leistikow-Bildern. Die Homepage seiner Galerie findet sich unter http://www.galerie-holtmann.de, er scheint aber auch insgesamt nicht unspannend ( Seit 2004 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes deutscher Galerien, Seit 2001 Vorstandsvorsitzender des Zentralarchivs des internationalen Kunsthandels). Ich werde mich demnächst einfach mal bei ihm melden und ihm schreiben, dass wir zum 100. Todestag eine deutliche Aufmöbelung des Walter Leistikow-Artikels planen, vielleicht ist er ja kooperativ und stellt uns eine Kopie seiner Diss zur Verfügung. Gruß -- Achim Raschka 07:59, 2. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag: Mail ist unterwegs, Kopioe liegt unter Benutzer:Achim_Raschka/Anfrage#Anfrage_Heinz_Holtmann.2C_Werkverzeichnis_Leistikow -- Achim Raschka 08:19, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Achim, ich hab nochmal im Katalog der 1989er Ausstellung (Berlin, München, Kiel, Bromberg) nachgeschaut. Die Autorin Margit Bröhan schreibt nichts von Heinz Holtmann und vermerkt zudem, dass zwischen 1909/10 und 1989 keine Einzelausstellung der Werke Leistikows stattfand. Vielleicht sollte man parallel eine Anfrage im Bröhan-Museum starten. Die sind ja auf Seccession spezialisiert und zeigen mehrere seiner Werke. Dort lohnt sich demnächst also auch mal ein Besuch. Gruß --Rlbberlin 10:58, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe die Ehre ...

Nun, ich übe mich gelegentlich im Kunststopfen und danke bestens für Deine Materialspende. Das Kompliment gebe ich Dir gern zurück: bist auch ganz gut, um noch im letzten Winkel fündig zu werden. Das Bild ist höchst willkommen, ich trage es morgen in die Bilderwerkstatt: im Hochladen bin ich nicht so firm wie im Flicken. Nächtliche Grüsse aus der Ferne, --Désirée2 04:00, 3. Apr. 2007 (CEST)

Adolph Menzel

Hallo Rlbberlin,

eine Bitte an dich als Berliner und Kunstfreund: Habe nun den genannten Artikel soweit fertiggestellt - aber Bilder fehlen! Als bloße IP-Nummer kann ich sie, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht einfügen. Könntest du das übernehmen? Solltest du grundsätzlich Bereitschaft signalisieren, gebe ich gern eine 'Wunschliste' durch. Gruß, --84.62.240.74 17:47, 5. Apr. 2007 (CEST)

Da helfe ich gern, so gut ich kann. Sag einfach Bescheid welche Werke du benötigst. Gruß --Rlbberlin 18:16, 5. Apr. 2007 (CEST)
Commons: Adolph von Menzel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

-- Plusterms 20:06, 5. Apr. 2007 (CEST)

Das auch - ich war jetzt erstmal davon ausgegangen, dass die gewünschten Bilder dort noch nicht vorhanden sind. --Rlbberlin 20:41, 5. Apr. 2007 (CEST)

Vielen Dank! Hier die Liste (alle Bilder aus den Commons):

  • zu 'Laufbahn': das Foto 'Adolph von Menzel' (eher ans Ende des Abschnitts, da er auf diesem Foto schon ziemlich alt ist)
  • zu 'Privatleben': Menzels Schwester Emilie im Schlaf
  • zu 'Menzel und Berlin': Bauplatz mit Weiden
  • zu 'Maler Preußens': hier gibt es schon zwei Bilder. Sie müssten aber eigentlich beide dorthin, wo sie erwähnt werden, also etwa in die Mitte des Abschnitts. Das Flötenkonzert ist furchtbar klein, das lässt sich aber wahrscheinlich nicht ändern, oder? Schön wäre an dieser Stelle auch das Krönungsbild, ist aber in den Commons nicht vorhanden.
  • zu 'Maler des modernen Lebens': Ballsouper, Das Eisenwalzwerk
  • zu 'Menzels Realismus': Im Biergarten
  • zu 'Menzels Vorimpressionismus': Balkonzimmer, Berlin-Potsdamer Bahn
  • zu 'Menzel als Zeichner': Jauchefass auf Wagen, Zeitungsleser
  • Die Auflistung der Gemälde könnte man evtl. noch dekorieren mit 'Aufbahrung der Märzgefallenen'

Der folgende Hinweis ist wahrscheinlich überflüssig: Von manchen Bildern gibt es auch Ausschnitte, die natürlich nicht! Bei näherer Recherche habe ich übrigens festgestellt, dass du ganz unglaublich fleißig bist! Hochachtung! Und nochmal vielen Dank!--84.60.212.188 17:04, 6. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, noch was: Habe mir gerade den Artikel nochmal angeschaut und festgestellt, dass vier Zeichnungen, die ich zuvor gelöscht hatte, umgehend wieder eingestellt worden sind. Könntest du sie wieder wegmachen? Danke!--84.60.212.188 17:14, 6. Apr. 2007 (CEST)

Schau Dir mal diese Seite an, ob es dir gefällt. --Rlbberlin 18:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
Super! Nur noch ein paar klitzekleine Anmerkungen: Vielleicht ist es nicht so gut, den Artikel ausgerechnet mit der höchst erklärungsbedüftigen, noch dazu unvollendeten Aufbahrung der Märzgefallenen zu beginnen, sondern lieber mit einem Bild, das auch ohne Hintergrundwissen verstanden werden kann, z.B. Gewitter am Tempelhofer Berg; da wäre auch der Berlin-Bezug da (ist er zwar auch bei den Märzgefallenen, aber der Normalleser weiß das, glaube ich, nicht). Der Bauplatz mit Weiden gehört ganz, ganz genau genommen wohl ein Stückchen tiefer, so dass die Oberkante mit der ersten Textzeile abschließt (wie beim vorherigen Bild). Und das Krönungsbild (wo kommt es nur her?) gehört, ebenfalls ganz genau genommen, einen Absatz tiefer. Gruß, Gisela--84.60.195.236 22:02, 6. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, habe mir die Bilder gerade noch einmal angeguckt: Dies ist nicht das eigentliche Krönungsbild, sondern eine Vorstudie, die vom König abgelehnt wurde. Müsste man wohl dazuschreiben, oder? Gisela--84.60.195.236 22:09, 6. Apr. 2007 (CEST)

Also ich würde den Artikel grundsätzlich entweder mit einem Porträt Menzels (z.B. der Fotographie oder einem Selbstbildnis) oder mit einem seiner bekannteren Hauptwerke (Märzgefallene, Flötenkonzert, Balkonzimmer, Eisenwalzwerk) beginnen. Insgesamt sind es ja jetzt schon recht viele Bilder, auf weitere würde ich verzichten (also eher tauschen als zusätzliche). Das Krönungsbild ist aus der alten Nationalgalerie, eine andere Version habe ich leider nicht. Das Problem bei der jetzigen Testanordnung ist, dass unterschiedliche Bildschirmgrößen die Bilder leider anders anordnen. Alternativ ginge es aber auch so wie hier Gruß´--Rlbberlin 22:35, 6. Apr. 2007 (CEST)
Da finde ich die erste Version wesentlich besser, also dann mit den Märzgefallenen! Gruß,--84.60.198.132 10:16, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt mal die Testseiten gelöscht und Bilder in den Artikel eingefügt. Falls es noch eine bessere Lösung für die Anordnung gibt (und die gibt es immer ...), sollte es kein Problem sein, die Bilder im Artikel zu verschieben. Gruß --Rlbberlin 13:01, 7. Apr. 2007 (CEST)

Danke schön!--84.60.239.206 11:26, 9. Apr. 2007 (CEST)

Art Institute of Chicago

Hallo Rlbberlin, heute morgen bin ich über diesen Artikel gestolpert und finde es schon irritierend, wenn dort von z.B. Claude Monet's Haystacks, Georges Seurat's Sunday Afternoon on the Island of La Grande Jatte geschrieben wird. Magst du den Bildern ihre deutschen bzw. französischen Betitelungen geben, die du sicher aus der offenen Hand schütteln kannst? Gruß -- Plusterms 08:55, 10. Apr. 2007 (CEST)

Bislang haben mich ja diese "hübschen" 3D-Bildchen davon abgehalten diesen Artikel mal etwas auszubauen, obwohl mich diese Version trotz Live 8 und Rocky auch nicht gehindert hatte. Na aber immerhin ist es jetzt mal jemand aufgefallen, Glückwunsch. Die Bilder haben jetzt mal deutsche Namen bekommen, vielleicht kommt demnächst auch noch mehr. Gruß --Rlbberlin 09:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
Spannend finde ich ja, dass auch bei den amerikansichen Museen in den Bildergallerien unserer Artikel fast ausschliesslich europäische Bilder gelistet sind, da sollte man viellei cht auch mal etwas regulierend tätig werden und ein paar Amerikaner ergänzen (Whistler, Cole und Bierstadt sind ja zumindest auch in Old Europe bekannt, bei den mesiten anderen wird es da ziemlich dünn – zumindest wenn ich bsp. den Kindler als Referenz nutze). Gruß und danke für die Korrektur -- Plusterms 09:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
Und Glückwunsch zu Herrn Eddy. Endlich nimmt sich mal jemand der Sammler an. Gruß --Rlbberlin 09:57, 10. Apr. 2007 (CEST)

Szépművészeti Múzeum

Entschuldige, dass ich erneut störe: Ist die dort getätigte Listung der Gemälde in der Sammlung incl. der Inventarnummeren etc. Usus? Mir kommt das arg kleinteilig vor (und lesbar ist es schonmal gar nicht). Gruß -- Plusterms 15:57, 10. Apr. 2007 (CEST)

Das ist der Schreibstil des Benutzers - siehe Gemäldegalerie (Berlin). Die Inventarnummern sind allerdings das Ende vom Fließtext. Hier wäre sicherlich ein Minus an Informationen ein Plus für den Artikel. Ob der komplette Katalog des Museums in dieser Form in einem Wiki-Artikel richtig aufgehoben ist, ist eine spannende Frage. Grübelnd --Rlbberlin 16:11, 10. Apr. 2007 (CEST)

Selbstporträt mit Palette

Hi Rlbberlin, ich hoffe, das kleine Dankeschön gefällt dir. Ich bin jetzt mit meinen Quellen am Ende angelangt, mehr kann ich für den Artikel nicht mehr tun (nur das Bild Der Fischfang) werde ich wohl noch scannen. Ich als Laie bin eigentlich recht zufrieden ;O).

Vielleicht hast du ja noch ein paar Schnipsel oder Korrekturideen, vielleicht habe ich auch Teile vollkommen versaut - tu dir schlicht keinen Zwang an, du kannst alles korrigieren. Zwei größere Lücken habe ich noch: Mir fehlt insbesondere in der Provenienz der Übergang zur Sammlung Loeb, da konnte ich jetzt nichts finden. Außerdem hätte ich gern noch ein Bild des Selbstporträt mit Käppchen, konnte jedoch keines finden Gruß -- Plusterms 23:43, 13. Apr. 2007 (CEST)

Na soviel Dank hatte ich ja gar nicht verdient. Der Artikel ist doch schonmal ganz ordentlich. Ich habe mich selbst noch nicht so sehr mit dem Bild beschäftigt, habe aber meine Literatur durchgesehen und noch zwei Stellen gefunden und werde die Tage vielleicht noch etwas ergänzen. Den "Fischfang" und das "Selbstporträt" aus Tokio werde ich gleich mal scannen und auf commons schicken. Den Provenienzteil habe ich mittels des aktuelleren Kataloges Manet/Velázquez ergänzt. Wie die Loebs das Bild gekauft haben ist mir aber auch nicht klar. Hier könnte das Buch Robert Lacey: SOTHEBY'S -- BIDDING FOR CLASS vielleicht weiterhelfen. Gruß --Rlbberlin 00:34, 14. Apr. 2007 (CEST)

Wie du gesehen hast, habe ich kleine Veränderungen und Ergänzungen vorgenommen. Am meisten Bauchschmerzen macht mir Herr Stoichita und der Jean-Baptiste Faure in der Rolle des Hamlet. Ich kenne das Buch von Stoichita nicht, gehe aber davon aus, dass er Selbstporträts verschiedener Künstler analysiert und hierbei sicherlich gewissenhaft gearbeitet hat. Dennoch ist er kein ausgewiesener Manet-Experte. Die derzeit angesehendste Expertin für Manet ist Juliet Wilson-Bareau. Sie schreibt im Katalog "Manet/Velázquez", dass es nicht klar ist ob Manet die Selbstbilder mit dem Faure wie beschrieben angeordnet hat. Wahrscheinlicher sei, dass Léon Leenhoff die Bilder nach Manets Tod rahmen ließ und sie im Atelier so plazierte, um Kondulenzbesuchern eine Gedächniswand zu präsentieren. Sie stützt sich dabei auf den Bericht von Manets ersten Biografen Bazire aus dem Jahr 1884. Ich würde den Abschnitt gerne streichen, da der wesentlich Inhalt auch so rüberkommt. Gruß --Rlbberlin 13:48, 14. Apr. 2007 (CEST)

Stoichita ist nur ein Autor in dem Buch, dass mich eigentlich erst auf die Idee gebracht hat, diesen Artikel anzugehen. Ich werde es gleichmal einpacken, dann kannst du den Artikel bezüglich des Bildes selbst lesen – das Buch ist insgesamt imho sehr lesenswert, macht richtig Spaß ;O) Ob wir den Abschnitt dann streichen können wir heute abend immer noch entscheiden. Die Ergänzungen sind prima, einen Vergleich mit den Manetporträts Fantin-Latours traue ich mir leider nicht zu, dafür bin ich noch nciht tief genug im Thema - spannend wäre es aber natürlich allemal. Gruß -- Plusterms 14:11, 14. Apr. 2007 (CEST)

Exzellenz-Kandi

Ich hab die ersten Punkte behoben. Zur Popularität von Mädchen mit dem Perlenohrring habe ich einen erklärenden Satz eigefügt. Ich hoffe, das genügt dir. Die restlichen Punkte versuche ich in nächster Zeit zu beheben. Noch einmal danke für die Hinweise Julius1990 22:00, 24. Apr. 2007 (CEST)

(Spätes "Einmisch"): Populär wurde das Bild doch insbesondere auch durch den Spielfilm über Vermeer vor einigen Jahren - habt ihr eventuell den Titel parat? lg --Felistoria 20:26, 30. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht Das Mädchen mit dem Perlenohrring ;-) Julius1990 20:28, 30. Apr. 2007 (CEST)
Unbedingt das Buch lesen und dann den Film ansehen! Gruß --Rlbberlin 20:35, 30. Apr. 2007 (CEST)
Äh ja, ein Buch gab's da auch noch, alle mochten den Film, ich nicht. (Julius' Bildinterpretationen gefallen mir viel besser! :-) Und jetzt gehe ich - endlich fällt's mir ein! - "metaphorisch" durch "personifiziert" ersetzen ...:-) lg --Felistoria 21:11, 30. Apr. 2007 (CEST)
Der Film ist schon gut gemacht, gibt aber nur ein Teil des Buches wieder. Die Story ist halt fiktiv, aber ... schöne Bilder. --Rlbberlin 21:15, 30. Apr. 2007 (CEST)
Na, und dann stand's ja auch dick und breit im Artikel unten, kann man mal sehen, wie genau ich lese (von der Erinnerung ganz zu schweigen) ... :-p lg --Felistoria 22:51, 30. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Der "Shapespeare" hatte auch tolle Bilder, ich mochte den Film aber auch nich...
Den hab ich nicht gesehen, dafür empfehle ich „The Good German“ --Rlbberlin 22:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
Mein Pro ist dir ja quasi schon sicher. Ich schaue weiterhin auf deine Änderungen und denke der Artikel wird richtig gut (schlecht ist er ja schon jetzt nicht). Wenn du irgendwelche Fragen hast - nur zu. Gruß --Rlbberlin 00:27, 26. Apr. 2007 (CEST)
Damit es auf meiner Disk nicht untergeht: Im Moment habe ich keine weitere Quelle für die Malkunst und Hitler. Ich werde auf die schnelle auch erstmal nichts daran ändern können. Es wäre also gut, wenn du den Sachverhalt präzisieren und korrigieren könntest. Montias werde ich bald unter Literatur ergänzen und möglichst bald auftreiben, um damit am Artikel arbeiten zu können. Aber auch das kann etwas dauern. Zu den Gründen Vermeers für den Genrewechsel habe ich bisher nichts gefunden, hast du da vielleicht Informationen? zu den technischen Aspekten (Camera obscura und Perspektive) werde ich in Kürze noch Ergänzungen vornehemen und die Einleitung ausbauen. So viel erstmal für den Moment. Gruß Julius1990 20:11, 30. Apr. 2007 (CEST)

Kunstbrief, ..

.. den habe ich offensichtlich liegen gelassen, der Zeuxis muss also wohl erstmal warten, bis ich den wiederhabe. Nur wegkommen darf er nciht, ist Bibliotheksbesitz. Gruß -- Plusterms 00:35, 26. Apr. 2007 (CEST)

Du bist ja schnell - also ich schreib den Artikel nicht;) Morgen bin ich nicht in B., könnte das schwere Buch aber Freitag vorbeischleppen. Gruß --Rlbberlin 00:38, 26. Apr. 2007 (CEST)
Und wenn du grad etwas Kleingeld übrig hast, wer das doch ne Option fürs Wohnzimmer. Gruß --Rlbberlin 01:56, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hallo nochmals, gestern vollkommen vergessen: http://erf.sbb.spk-berlin.de/extern.html - da findest du Grove Art Online und die American National Biography (ANB) - und viel mehr spannende Datenbanken. Einfach eines anklicken, mit Stabi-Daten einloggen und dann nutzen. Zu morgen: Ich denke, morgen ist bei uns ne Menge Rotation, besser ist wahrscheinlich, wenn du Montag im Büro einschneist, da haben wir so ziemlich unsere Ruhe wegen Brückentag. Gruß -- Plusterms 19:48, 26. Apr. 2007 (CEST)

Das passt mir Montag eigentlich auch besser. Den Link probier ich demnächst mal aus. Gruß aus Le Balcon --Rlbberlin 23:06, 26. Apr. 2007 (CEST)

Abschnitte der U of Virginia

Moin Rlbberlin! Hattest Du eigentlich meine Antwort auf meiner Diskussionsseite gesehen? Ich suche noch nach besseren Namen für die neuen Unterabschnitte - mittlerweile habe ich zwar erfahren, daß "Baugeschichte" eigentlich falsch ist (weil sie schon die Entwurfsgeschichte mit einbezieht) und daß auch "Entwurf" nicht so richtig paßt... aber Besseres will mir noch immer nicht einfallen. Hast Du eine Idee, was für "Zeit des Bauens und weitere Geschichte" paßt? Und sonst? Vielen Dank, Ibn Battuta 10:31, 29. Apr. 2007 (CEST)

Verlorene Generation

HI Rlbberlin, magst du mal bei der Diskussion:Erich Büttner vorbeischauen, nicht dass ich irgendnen Quark verzapfe. Ich habe in den zugehörigen Artikel zudem Bilder eingebaut, bist du in der Lage, die Schöneberger Ecke zu verorten? Gruß -- Plusterms 21:16, 30. Apr. 2007 (CEST)

Kann ich die Frage tauschen? "Seine erste Einzelausstellung fand 1913 in der Galerie Gurlitt statt." steht auf der Homepage, also 20 Jahre vor 1933. Da hätte man als talentierter Maler ganz gut Karriere machen können (haben andere ja auch). Vielleicht hatte er auch einfach die falschen Beziehungen oder was auch immer. Die Gnade des frühen Todes hat ihn zu Lebzeiten jedoch vor nationalsozialistischer Geschmackspolizei bewahrt (Entartete Kunst war erst 1937). Die Schöneberge Ecke ist wirklich in Schöneberg? Ich tippe auf Innsbrucker Platz, nehme aber lieber die 500.000 Euro und gehe nach Hause. Sprich: ich habe hier leider keine schönen Bilderbücher mit historischen Stadtaufnahmen (jedenfalls nicht für Schöneberg). Aber vielleicht kann da im Portal Berlin jemand weiterhelfen? So weit erstmal - ich muß wieder zu Vermeer. --Rlbberlin 21:57, 30. Apr. 2007 (CEST)

Nur so

Darf ich vorsichtig anfragen, ob ihr mich Missingsche eventuell zu den Amerikanern bei Bucerius mitzunehmen geneigt wärt? (Am Freitag habe ich noch einen dienstlichen Termin abends - grrr -, kann also erst ein wenig später in die Runde kommen, aber ihr lauft ja nicht weg ...:-) Besten Gruß --Felistoria 23:41, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Felistoria,

einen genauen Plan (Uhrzeit und so) gibt es für das Besuchprogramm in Hamburg noch nicht. Man weiß ja auch noch nicht, wie lang die Hamburger beim Stammtisch so durchhalten ;-) Die trinkfesten Berliner sind da ja eher spontan. Also wir sehen uns am runden Tisch. Gruß --Rlbberlin 09:32, 1. Mai 2007 (CEST)

Wallis Bird

Hallo! Du hast vor über einem Jahr im Artikel zur Musikerin Wallis Bird ihr Geburtsdatum vom 31.12.1982 auf den 29. Januar geändert. Da jetzt plötzlich ihr Management aufgetaucht ist und einen halben Editwar veranstaltet (siehe Versionsgeschichte sowie Benutzer Diskussion:Wooten und Benutzer Diskussion:Scytale, wenn's dich interessiert), bei dem auf einem kleinen Nebenschauplatz auch um das Geburtsdatum gestritten wird (sie sind für den 31.12., ich hab keine Ahnung), wollte ich mal anfragen, wo du dein Datum denn her hast. Danke schonmal! --Scytale 15:57, 2. Mai 2007 (CEST)

Damals hatte der Artikel einen Löschantrag und ich versuchte mit kleinen Ergänzungen den Artikel zu retten. Woher ich das Geburtsdatum hatte? - Keine Ahnung, sorry. Ich freue mich, dass der Artikel inzwischen gewachsen ist, möchte mich aber an irgendwelchen Diskussionen oder gar Editwar nicht beteiligen. Ich wünsch dann mal viel Kraft beim Kampf um den besseren Artikel ;-) --Rlbberlin 18:56, 2. Mai 2007 (CEST)

William Merritt Chase

Hallo Rlbberlin,
wie du dir ja sicher vorstellen kannst, wäre der Chase mein nächster potentieller Kandidat für einen lesenswerten Artikel - mit dem Audubon sollte er bereits jetzt mithalten und sonderlich viel läst sich aus zumindest den Quellen, die ich hierhabe, nicht mehr machen (Kindler habe ich noch nicht ausgewertet und die ANB hat noch ein wenig, was rein könnte). Nun stosse ich aber auf das klassische Problem der Werkauswahl, wobei prinzipiell mehrere Möglichkeiten bestehen:

  • nach Beispiel Jan Vermeer, optisch sehr ansprechend - Problem dabei, dass ich nichtmal genau weiß, wie viele Gemälde Chase gemalt hat, es sind aber wohl deutlich über 300, wodurch die vollständige Liste ausfällt, eine Auswahl von ~ 20 Bildern chronologisch in Tabelle a la Vermeer wäre aber wohl möglich.
  • nach Beispiel Rembrandt/Manet (entspricht der englischen Lösung - also als reine Liste, gefällt mir nicht.
  • keine Werkauswahl und nur Verweis auf commons (etwa wie bei Lovis Corinth) - würde eine Menge Arbeit in den commons bedeuten, zumal man dann noch die 290 Bilder der Athaneum rüberziehen müsste.
  • keine Werkauswahl, nur -beschreibung, analog zu Wenzel Hollar - unbefriedigend
  • Miniauswahl und Galerie wie bei Diego Rodríguez de Silva y Velázquez oder Caspar David Friedrich?

Bislang konnte ich keine befriedigende Lösung finden, wäre aber prima, wenn wir da irgendwas tragfähiges beispielhaft für alle Maler hinbekommen. Bei traditionellen Lexika wird meist nur eine sehr kurze Liste der Hauptwerke genommen - doch welche sind das in einem großen Oevre? Momentan bin ich also noch etwas in der Luft hängend, vielleicht hast du ja eine Idee (oder einer/eine der mitlesenden?). Gruß, -- Plusterms 18:07, 5. Mai 2007 (CEST)


Hallo Plusterms,

mit Freude sehe ich wie der Chase wächst und wächst. Deine Fragen und Überlegungen lassen sich nicht einfach beantworten. Das liegt vor allem daran, dass es sich überwiegend um Geschmacksfragen handelt. Ich versuche mal meinen Blickwinkel zu verdeutlichen.

  • Der Audubon gefällt mir aus verschiedenen Gründen nicht. Audubons stärke ist die detailgenaue Darstellung der Tiere. Die Bilder bieten in der jetzigen Form nur ein schwaches Beispiel seines Könnens. Bei dem Versuch die Bilder zu vergrößen steht da leider immer "Keine höhere Auflösung vorhanden". Hier wäre eine Detailaufnahme ein echtes Plus, um die zeichnerischen Fähigkeiten zu verdeutlichen.
  • Beim hochgelobten Vermeer bin ich zwiegespalten. Natürlich ist es reizvoll das Gesamtwerk in einen Artikel unterzubringen. Das geht aber nur bei Künstlern mit kleinem Gesamtwerk. Nach 1700 sollte es da kaum Künstler geben, wo das vernünftig zu handeln ist. Ich stelle mir aber eine andere Frage. Was sieht man auf Thumbnails und werden die vom Normalnutzer tatsächlich angeklickt. Ich vermute, die Leute sind Klickfaul, was ja indirekt beim Gegenargument commons auch immer betont wird. Also doch eher alle Informationen auf einem Blick - sprich: die Bilder sollten auch auf den ersten Blick die gewünschten Informationen bieten. Letzlich gibt es Bilder erster und zweiter Klasse - wichtige Bilder werden gleich in einer vernünftigen Größe dargestellt, für den interessierten Nutzer gibt es eine Studiengalerie zum anklicken.
  • Einbindung im Text: Das ist zwar nicht immer einfach und dafür muß der Text auch eine bestimmte Länge haben. Für mich bleibt das passende Bild zur richtigen Textstelle die unschlagbar beste Lösung.
  • die englische Lösung: aus meiner Sicht Datenmüll, die nur dem Ersteller Freude bringt. ... obwohl ... es für sowas wohl auch in der deutschen Wiki Freunde gibt (Beispiele sind dir bekannt).
  • Wenzel Hollar: Linksbündig ist zwar nicht überzeugend, aber auf den Bildern kann man wenigstens etwas erkennen.
  • Lovis Corinth: auch hier könnte die Anordnung abwechslungsreicher sein und ich hätte gern größere Bilder.
  • Caspar David Friedrich: autsch. Diese Werkliste ist murx. Die Verlinkung auf .jpg statt auf Artikel finde ich nicht wirklich innovativ
  • Velázquez: Bilder im Artikel sind ok, Werkliste und Galerie wirken stummelig und könnten ohne Verlust entsorgt werden.

Ich warne davor, eine Lösung für alle Maler finden zu wollen. Die Frage ist doch, wie wird man einem Künstler am besten gerecht? Das kann zu völlig unterschiedlichen Lösungen führen. Ist das Gesamtwerk sehr komplex (wie bei Manet), braucht es viele Bilder im Artikel. Bei Degas oder Franz Marc würde ich eher weniger Bilder einsetzen. Bei Künstlern wie Rembrandt oder Goya ist es viel wichtiger auch Zeichnungen einzubinden, als möglichst viele Gemälde zu listen. Die Frage, was ein Hauptwerk ist, lässt sich teilweise nur schwer beurteilen. Bei Manet würde ich mir das noch zutrauen, bei anderen Künstlern müsste ich auch erstmal Literatur wälzen. Häufig neigt man dazu, Bilder die persönlich bekannt sind als Hauptwerk einzustufen, nur das wäre POV. Geh doch mal auf google-Bildersuche. Vielleicht sind die zehn ersten auch die Hauptwerke? Wo ist aber das Problem, wenn der Autor eine Werkauswahl trifft?

Abschließend: Wem soll der Artikel gefallen? Dir selbst, dem (unbekannten) Leser oder den hungrigen Wölfen in der Abstimmungshölle. Hier gibt es neuerdings die Tendenz zu Liste und Vollständigkeit. Also sollte man in der Bapperl-Ziellinie hierauf Rücksicht nehmen. Für mich hat sich KLA und KEA inklusive Sockenpuppenzoo erledigt. Das ist natürlich nur meine bescheidene Sicht der Dinge, Lösungen werden woanders gefunden. Gruß --Rlbberlin 19:59, 5. Mai 2007 (CEST)

Mir geht es um Lösung – allerdings auch für die Galerien, die wir den Lesern als unsere besten vorstellen. Dort sollten wir (bzw. die, die noch Energie dazu haben) die Lösungen platzieren, ohne sie ernsthaft zu verbiegen - zumal Kunstartikel ja eh niemand liest ;O) Wem soll der Artikel gefallen? - mir als Autor und dir und anderen Lesern (und denen sollen sie zugleich die gesuchten Informationen bringen), aber die bisher ausgewählten 8 Bilder im Text sind mir da eher zu knapp, Porträts und Stilleben zu wenig gewürdigt. Eine Tendenz zu Liste und Vollständigkeit kann ich allerdings nur peripher feststellen, insgesamt ist es eher nicht so. Ich hätte halt gerne eine Fassung zwischen guter Textdarstellung und ausreichender Würdigung - und eigentlich auch ein Modell für eine gute (und in unseren Augen) lesenswerte und enzyklopädisch hinreichende Künstlerbiographie - ich grusele mich gerade durch die Kindlerporträts a la Hinter der soignierten Erscheinung jedoch verbarg sich im Grunde ein ganz naiver, von Problemen nicht geplagter Augenmensch. Im Prinzip möchte ich also wissen, was man dem Leser als optimalen enzyklopädischen Biographieartikel zu einem Künstler wie Chase (Hassam, Manet, Leistikow, Büttner, Warhol) bieten sollte, ohne in eine Formatvorlage abzugleiten. Gruß, ein gerade sehr verhirnter und dadurch blockierter -- Plusterms 20:17, 5. Mai 2007 (CEST)
Für schöne Formulierungen siehe auch: Léon Bonnat. Denk doch mal an die armen Schüler, die ohne vernünftige Wikiartikel einen Aufsatz über einen Künstler schreiben müssen. Schau dir mal den Artikel an, auch wenn du kein französisch sprichst. Der Artikel hat eine optimale Bildauswahl und Einbindung in den Text. Die ausgelagerte Werkliste hat zwar zu kleine Thumbnails, enthällt aber die wesentlichen Hauptwerke, die dann auf Artikel verweisen. Für mich nahezu eine Ideallösung. Vive la France! --Rlbberlin 20:38, 5. Mai 2007 (CEST)
Er steht jetzt erstmal im Review, mal sehen, ob da was kommt - ansonsten hirne ich weiter. So viel Text wie in dem französischen Manet-Artikel will ich ja gar nicht haben, Ziel ist ja der knackige und gerade deshalb lesenswerte Artikel - im Moment mag ich 'nen Eddy, 'nen Rose oder 'nen Asai Chū fast lieber als 'ne Monografie zum Thema. Zudem ist Chase auch nicht Manet, die Textmassen lassen sich aus den mir verfügbaren Quellen gar nicht generieren - aber eigentlich wäre ich schon froh, wenn unser Manet endlich in den Umfang des Chase heranreicht. Gruß, für morgen früh suche ich mir erstmal ein neues Thema -- Plusterms 22:12, 5. Mai 2007 (CEST)
Wobei der französische Manet-Artikel seine Auszeichung zu recht hat. Vielleicht noch ein Blick auf diese mir unsympathische Dame. Nahezu vorbildliche Einbindung der Bilder in den Text, ohne Galerie und Werkliste und ohne (Skandal, Skandal) Referenzierungen. Gut, heute hätte der Artikel keine Chance mehr, da er ja zu lang und zu kurz ist, ohne Listen auskommt und bestimmt noch andere Haare in der Suppe schwimmen. --Rlbberlin 22:43, 5. Mai 2007 (CEST)

Da oben ja als Mitleser nicht ausdrücklich unerwünscht: Ich kneister bei euch schon länger um die Ecke. Bei großem Gesamtwerk müssen die sog. exemplarischen Werke her; und da ich zuvörderst für den Leser schreibe (nicht für des Teufels Großmutter in den diversen WP-Höllen-Abteilungen) müssen auch welche dabei sein, die der wiedererkennt; der Rest müssen richtig gute sein. Ansonsten gilt m. E., dass ein Artikel über einen Künstler Schönheit haben muss, so verstehe ich auch Ribberlin, wenn er Stereotypes ablehnt. Interessant wird's aber erst, meine Herren, wenn ihr euch mal an Künstler der Gegenwart macht, wo keine Bilder gezeigt werden dürfen ... Da sehen wir uns dann wieder, ich hirne da schon mit dem einen und dem anderen interessanten Vertreter (nee, nicht Beuys...!), wie man das machen könnte. Ansonsten macht ihr mir Mut, mich auch endlich mal an die WP-Abteilung zu wagen, von der ich täglich meine Kenntnisse beweisen muss im RL; dass ich mit BIldern gut auskomme, lebe ich hier ja zur Zeit noch anderwärts aus :-). Ich schau mal gelegentlich wieder vorbei, wenn ich darf. Besten Dank fürs Zuhören(und:Zuschauen-!)dürfen und viele Grüße --Felistoria 23:15, 5. Mai 2007 (CEST)

Expertise erbeten

Hallo Rlbberlin,

Der Benutzer Schlesinger hat mich bei meiner Frage an dich verwiesen. Er dachte wohl, du könntest mir bei meinem Anliegen weiterhelfen. Ich würde gerne wissen, welches Gemälde die Band Tocotronic hier auf ihrer Website zitiert. Wäre wirklich super, wenn du dir das einmal ansehen könntest. Danke! Lg Springbank 15:30, 7. Mai 2007 (CEST)

Angesehen hatte ich es mir schon. Es kommt mir auch irgendwie bekannt vor, aber (vielleicht weil es ein Ausschnitt ist) ich stehe da auch aufm Schlauch. Die Zeit um 1900 ist noch relativ einfach, aber der Künstler? Ich hatte zunächst auch an Künstler aus Bayern gedacht (z.B. Leibl), bin mir aber nicht mehr sicher, ob es überhaupt ein deutscher Künstler ist. Ich vermute einen englischen oder amerikanischen Künstler, hätte aber gern irgendeinen Tipp. Ist da vielleicht irgendwo ein Hinweis in den Songs? Wenn du die Auflösung des Rätsels kennst, sag mal Bescheid. Gruß --Rlbberlin 15:55, 7. Mai 2007 (CEST)

Gesuchtes Bild

Hallo, du erinnerst dich vielleicht - ich habe vor kurzem nach diesem Bild hier gefragt. Die Band hat es nun auch bei einem Live-Konzert verwendet und die kluge FAZ hat das Rätsel gelüftet: "An die Bühnenrückwand wird dazu ein Gemälde projiziert: Thomas Eakins' „Porträt von Douglas Morgan Hall“ aus dem Jahr 1889, das einen jungen Mann zeigt, mit geröteten Augen ins Nichts starrend - einen Menschen in einem Augenblick völliger Klarheit, der ohne jeden Funken Hoffnung dem Ende entgegenblickt." Danke nochmal für deine Mühe. Lg Springbank 20:27, 18. Mai 2007 (CEST)

Dann lag ich ja mit dem amerikanischen Künstler nicht so verkehrt. Danke für die Auflösung. Falls du das Bild noch für den tocotronic-Artikel brauchst, hab ichs mal auf commons hochgeladen: Image:Thomas Eakins - Portrait of Douglass Morgan Hall.jpg --Rlbberlin 21:05, 18. Mai 2007 (CEST)

Joanna Hiffernan - Lesenswert

Bitte setzte doch deine Abstimmungen bei den lesenswerten unter einen extra Punkt (mit * und setze irgendwo in deinen Kommmentar deine eindeutige Meinung (mit {{contra}} bzw. {{pro}}. Daraus wird dann, wie dir ganz sicher bekannt ist so ein Zeichen Kontra und man kann das dann viiiiel besser auswerten. Bei Joanna Hiffernan habe ich das Fazit des Kommentars kaum verstanden - war das ein Pro? Vielen Dank--Bücherwürmlein  Komm zur Würmerhöhle! 14:41, 21. Mai 2007 (CEST)

Das war Absicht. Mir gefallen die {{contra}}- bzw. {{pro}}-Verkürzungen zur Zeit nicht. Deshalb habe ich versucht inhaltlich etwas zur Diskussion beizutragen und sicherhaltshalber lesenswert fett hervorgehoben. Für die Auswertenden sicher nicht einfach aus diesem Absatz ein klares Votum herauszulesen. Mal sehen, ob ich bei zukünftigen Kommentaren meine Meinung deutlicher ausdrücken kann. Dieser Artikel findet jedenfalls meine volle Zustimmung zur Aufnahme in die Auszeichnungskategorie. Gruß --Rlbberlin 14:54, 21. Mai 2007 (CEST)
Alles klar, vielen Dank. Rein aus Interesse (ich bin kein "Missionar" dieser Vorlagen...) warum gefallen sie dir nicht?--Bücherwürmlein  Komm zur Würmerhöhle! 20:50, 21. Mai 2007 (CEST)
weil sie zu vereinfachten Voten wie "alles toll" bzw. "alles doof" verleiten, anstatt sich wirklich mit dem text auseinanderzusetzen. --Rlbberlin 21:07, 21. Mai 2007 (CEST)
Das kann ich verstehen. Dankeschön. --Bücherwürmlein  Komm zur Würmerhöhle! 19:51, 22. Mai 2007 (CEST)

Olá

Hallo Rlbberlin,
ich wollte fragen, ob du denn Lust hättest zu meinem Gartenfest oder auch Gartenparty am 21. Juli in Berlin zu kommen. Ein spezieller Gast (gross, stark gebaut und haarig ;-)), hat nach dir gerufen. Ich würde mich auch freuen, dich kennenzulernen, habe ich doch schon viel über dich gehört. Viele Grüsse und in Hoffnung auf eine positive Antwort, --Jcornelius   13:19, 5. Jun. 2007 (CEST)

stark gebaut, groß, haarig - klingt nach nem Traumtyp, könnte man fast das Ufer wechseln ;O) -- Achim Raschka 14:15, 5. Jun. 2007 (CEST)
Caro Jcornelius, bei der Beschreibung dachte ich zuerst an Lars, dem Papa von diesem niedlichen Ding. Da würde ich ja kein Ufer wechseln wollen. Glaub nix von dem, was du gehört hast - es ist alles viel schlimmer. Achim übertreibt immer und den Nobelpreis im Bratwurstbraten mußte ich längst zurückgeben (wg. Doping). Ich will mal sehen, ob ich bis dahin noch ein Visum/Passierschein für den Ostsektor bekomme, aber dann komme ich bestimmt und gerne. Wir können uns ja dann mal über die U-Bahndekoration am Potsdamer Platz unterhalten oder so. Saudades --Rlbberlin 16:30, 5. Jun. 2007 (CEST) @Achim, nein ich will dich nicht heiraten ;o) --Rlbberlin 16:30, 5. Jun. 2007 (CEST)

Kategoriendiskussion

Einen wunderschönen guten Tag RIbberlin, Ihr habt ja hübsche Pläne - ich wünsche Euch eine gelungene Sommersonnenwende. Wärest Du bitte so gut, dort einen Blick (und ein Wort) zu riskieren? Vielen Dank und beste Grüsse --Désirée2 14:25, 19. Jun. 2007 (CEST)

Watteau

Moin Rlbberlin, ich denke mit meiner Jupiter und Antiope (Watteau) bin ich jetzt durch. Wie du wahrscheinlich bereits beobachtet hast, habe ich den mythologischen part in deine Bkl. gepackt und somit ausgelagert, beim Watteau existiert nur noch eine gekürzte Fassung. Ich würde mich freuen, wenn du nochmal drüberschaust, im Rahmen des Duells soll der Artikel bei den KLA kandidieren (irgendwie ist die Stimmuing da mittlerweile entspannter oder sehe ich des falsch?) - auch wenn mein Kontrahent bereits die Segel gestrichen hat. Gruß -- Achim Raschka 07:59, 20. Jun. 2007 (CEST)

Bilderwechsel

Hi Rlbberlin, falls Du mal wieder in Winterthur vorbeischaust, ist gerade mal wieder Bilderwechsel. Den rätselhaften Genfer Architekten habe ich nicht vergessen, musste aber heute am heiligen, sonst erwerbsarbeitsfreien Freitag die sinnlose alljährliche Ausbildung der Ahnungslosen auf auf Befehl der Obersten Heeresleitung durchführen, wodurch mein "Bibliothekstag" ausfiel:-( Lieber Gruß --ONAR 21:24, 22. Jun. 2007 (CEST)

Hi ONAR, mein nächster Schweizbesuch wird wohl noch etwas dauern, da ich ein wenig mit dem Arbeitsleben beschäftigt bin und meine nächsten Ausflüge nach Kassel und Rügen verplant sind. Aber Winterthur/Zürich steht eindeutig auf der Wunschliste ganz oben. Der Mann aus Genf muss ja irgendwie noch ein paar Villen mehr gebaut haben und eure Archive sind ja im Krieg eher nicht verbrannt (ausser vielleicht in Schaffhausen). Ich finde es ja völlig spannend, dass es scheinbar gar nicht so leicht ist über den Mann etwas herauszufinden ;-) Vielleicht schreibtst du ja mal was über deine Tagesausbildung - der Knorke-Bericht hat ja auch ganz gut gefallen. Erstmal ganz liebe Grüsse ins Heidi-Land. --Rlbberlin 08:02, 23. Jun. 2007 (CEST)

Hi Rlbberlin, dachte ich auch, dass er doch noch was mehr gebaut haben sollte − negativ, zumindest was die Stadt Winterthur und den Kanton Zürich betrifft. Da die Spur nach Genf führt, werde ich in der Bibliothek mal das Inventar der neueren Schweizer Architektur für Genf, das glücklicherweise erschienen ist, durchblättern. Muss aber keine Garantie sein für weitere Erkenntnisse – fand vor Jahren per Zufall auf dem Flohmarkt zwei Bände einer Art Privatpublikation seiner Werke des Architekten Otto Honegger (1876-1934), eines ungefähren Zeitgenossen von Turrettini. Darin auch einige bekannte Bauten, sicher keiner Meilensteine der Architekturgeschichte, aber über sein Leben habe ich bisher nichts weiteres herausfinden können. Mais on verra;-) - Über die Ausbildung der Ahnungslosen schreibe ich wohl besser nicht – oder interessieren Dich die Bestandes- und Flussgrössen in der Bankbilanz und der Erfolgsrechnung, logische Datenmodellierung, Entity-Relationship-Modelle und in welchen System mein Arbeitgeber welche Daten mit welchen Imperfektionen hält? Sichert zwar meinen Broterwerb aber ist sonst nicht so weltbewegend;-) Liebe Grüsse nach Berlin --ONAR 16:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich war jetzt eher davon ausgegangen, du warst bei ADF der Schweizer Armee. Aber Staatsgeheimnisse/betriebsgeheimnisse wollte ich auch nicht wirklich hören. Wenn das mit Turrettini nix wird finde ich bestimmt eine schöne andere Aufgabe für dich ;-) Gruss --Rlbberlin 16:48, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hi Rlbberlin, bevor Du noch zulange rätselst sollte ich wohl eine allumfassende-allesenthüllende Mail verfassen;-) Fasse das gelegentlich ins Auge. Abendschnellgruß --ONAR 19:50, 24. Jun. 2007 (CEST)
Lieber R., vor die Alternative gestellt, Dir endlich die allumfassende-allesenthüllende Mail zu verfassen oder das Genfer Geheimnis zu lüften, habe ich mich heute morgen kurzfristig für einen Radausflug in die Stadt entschieden und habe in der Zentral-Bibliothek einiges gefunden zum rätselhaften Maurice. Vorerst nur soviel: cher Maurice besaß ein eigenes Chateau und war zehnmaliger Schweizermeister im Tennis – ein richtiger Traumtyp also;-) Werde meine Krakelnotizen möglichst bald in elektronische Form überführen, solange ich sie noch entziffern kann. Lieber Gruß nach Berlin --ONAR 23:50, 29. Jun. 2007 (CEST)
Das ist ja ..... schier unglaublich. Zehnmaliger Tennismeister ... und die schweizer Tennisfans haben es noch nicht geschafft diesem Goldenen Arm ein Denkmal in der Wikipedia zu setzen? Wieder alles so deutschlandlastig hier. Du Ärmster musst nun also etwas zur Vorhand und zum Volley schreiben und warst eigentlich auf der Suche nach Architekturzeichnungen. Multitalente sind immer so schwer greifbar. Ich freue mich jedenfalls auf eie typische schweizer Biografie. Gruß --Rlbberlin 00:01, 30. Jun. 2007 (CEST) PS: Warst du nicht mit dem Velo in der Stadt? --Rlbberlin 00:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
...da habe ich auch etwas gestaunt, nicht mal eine dieser Listen, die wir sonst doch für jede Nebensächlichkeit haben, wie Du hier eindrucksvoll siehst. Beim Tennis werde ich mich mangels Fachkenntnisse aber nicht auf die Äste begeben. Ist wohl eher eine Anekdote aus der Zeit, wo sich die Gentlemen-Sportler auf gepflegten Sandplätzen (bei einem dieser schönen Hotelpaläste in Montreux oder sonst um den Genfersee) duellierten. Die Biografie wird aber wohl typisch schweizerisch sein zumindest bezüglich ss/ß – beim übrigen Schreiben habe ich eine gut entwickelte gespaltene Persönlichkeit entwickelt, wie Du am Beispiel Velo/Rad scharfsinnig erkannt hast;-) Morgengruß --ONAR 06:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
 
Hi Rlbberlin, etwas Früchte und Gemüse aus der Markthalle IV, damit Du nicht zu hungern brauchst;-) Flaschenpost ist abgeschickt, wer weiß, vielleicht kommt sie an? Nachtgruß --ONAR 00:10, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hi Rlbberlin, ich habe den Maurice Turrettini mal eingestellt, <!--schweizbezogen--> mit ss, fällt mir beinahe etwas schwer unterdessen;-) Nach dem Schloss, der Frau und dem Tennismeister habe ich sogar noch Mamma und Papa gefunden, voll im Klischee natürlich Bankier... Bilder habe ich leider keine mehr gefunden, behalte ihn aber im Hinterkopf und wenn ich wieder mal nach Winterthur fahre, mache ich sicher ein Bild von der Villa am Römerholz. Auf dem Balkon herrscht beinahe etwas Weltkriegstimmung, weil die (historischen) Flugzeuge für das Zürifäscht offenbar unbedingt über Hottingen wenden müssen, verziehe mich nun etwas. Lieber Gruss --ONAR 15:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kompliment. Da ist dir eine schöne kleine Perle gelungen. Gruß --Rlbberlin 19:44, 7. Jul. 2007 (CEST)

keine Grube

... ya, ich hatte es schon wieder vergessen. Gruß -- Achim Raschka 09:11, 23. Jun. 2007 (CEST)

.... ich habs getan. Man kann dich dort ja nicht so verhungern sehn. Gruß --Rlbberlin 09:39, 23. Jun. 2007 (CEST)

Büchsel

Moin und superlieben Dank für die Büchselschen Papiere. Leider fehlt eine Doppelseite (die erste nach der Einzelseite), meinst du, die könntest du auch noch organisieren? Gruß -- Achim Raschka 20:43, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ähm. Ich hatte die ersten Seiten kopiert, damit du siehst aus welchem Buch das kommt. Der Mann taucht dann mitten im Buch auf. Wenn ich dich richtig verstehe brauchst du also die zweite und dritte Seite des eigentlichen Artikels. Richtig? Liefere ich dir die Tage nach. Ich muß ja nun wieder an diesen Wienerwald-Brathändel-Artikel. Gruß --Rlbberlin 20:54, 27. Jun. 2007 (CEST)

Toter Uhu

Hallo Ribberlin, bitte diesen Satz mal inhaltlich richtigstellen: Zudem fügte er Stillleben Figurenkompositionen und Porträts bei. (Wem wird da was beigefügt?) --Felistoria 21:02, 3. Jul. 2007 (CEST)

Recht hast Du. --Rlbberlin 21:07, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab noch mehr in Deinem Artikel herumgeschmiert, meist nur Kommas und sowas. Geh' lieber nochmal drüber, nicht dass ich mit der Tatstatur Fehlerhaftes hinterlassen habe... Herzlich --Felistoria 21:36, 3. Jul. 2007 (CEST)
Mein Dank wird Dir noch Tage nacheilen. Zutiefst ergeben --Rlbberlin 21:50, 3. Jul. 2007 (CEST)
Das gibt sich, wenn Du liest, was ich auf Deinen Wunsch bei der KLA abgelegt habe :-p Herzlich --Felistoria 21:54, 3. Jul. 2007 (CEST)
Du bist einfach ... gnadenlos gut. Verneigung --Rlbberlin 22:07, 3. Jul. 2007 (CEST)
Sag das mal diesen Pfeifen hier :-), leicht errötend und im vollendeten Knicks:--Felistoria 22:13, 3. Jul. 2007 (CEST)
Och, auf Schlangengruben habe ich ja nicht wirklich Lust. Das endet bei mir dann wieder in peinliches Rückzugsverhalten und son Krams. Ich bleib dann doch erstmal lieber bei den Artikelbaustellen. Btw. "errötend" steht Dir gut. Du kannst das tragen. --Rlbberlin 22:25, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ganz ohne rot zu werden habe ich die Grube einfach ins Archiv geschüttet, Uncharmantes ist so öde, nicht? Und Du bist und bleibst wohl hier für mich meine Berliner Rippe, werde ich bis ans Ende meiner WP-Tage falsch schreiben;-) Herzlich --Felistoria 22:48, 3. Jul. 2007 (CEST)
Berliner Rippe hat was. Ich denke drüber nach. Tief bewegt --Rlbberlin 22:50, 3. Jul. 2007 (CEST)

Paul Cézanne

Hallo, bin zwar noch mit Monet beschäftigt und das wird wohl auch noch etwas dauern, aber ich hab mich heut Mal ein wenig umgesehen. In dem Cézanne-Artikel gibt es unter den Punkten 5 und 6 eine große Zitatensammlung. Mein erster Impuls war Löschen, weil es hier dafür nicht der richtige Ort ist. Bevor ich da aber den Löscher spiele, wollte ich noch Mal eine zweite Meinung einholen. Gruß Julius1990 23:25, 3. Jul. 2007 (CEST)

Und diese Zitate sind alle ohne Quelle ;-) Ich halte von dem Artikel insgesamt nicht viel, mag aber auch den Maler nicht. Fairerweise würde ich den einstellenden Benutzer:M.sack? mal ansprechen und/oder das Krams auf die Diskussionsseite verschieben. Gruß --Rlbberlin 23:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
Habs erstmal umgeparkt und den Benutzer angesprochen. Gruß Julius1990 00:08, 4. Jul. 2007 (CEST)

Löschprüfung

Hallo Rlbberlin ich wollte dich einfach mal hierauf aufmerksam machen. Du hast dich in der Vergangenheit schon zu ähnlichen Fällen geäußert. Vielleicht könntest du dort mal deine Meinung abgeben. Danke und Gruß Wanduran 17:43, 6. Jul. 2007 (CEST)

So gut ich kann. Mir gehen diese leninistischen Kindermörder langsam auf den S... --Rlbberlin

Dekoration

Hallo und Guten Morgen. Weißt du ob es von der Seerosendekoration eien Photographie gibt, die ich verwende könnte? Oder kennst du vielleicht jemanden, der mir da weiterhelfen kann? Gruß Julius1990 08:32, 7. Jul. 2007 (CEST)

Hmm schwierig. Vielleicht fragst du mal im Portail:Paris oder bei Wikipedia:Bilderwünsche, ob dir jemand ein Foto macht? Wobei, diese ovalen Räume sind schwer zu fotografieren (360°). Dafür kann man hier einen virtuellen Rundgang machen. Gruß --Rlbberlin 11:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Danke. An ein Panorama hab ich eigentlich nicht gedacht, sondern einfach nur Mal so ein Bild davon. Ich werde Mal schauen, was sich machen lässt. Gruß Julius1990 11:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
Die einzelnen Bilder sind hier, aber in sehr kleiner Auflösung. --Rlbberlin 11:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wir tasten uns ganz langsam ran ;-) Mir geht es darum im außerhalb des Werksabschnittes ein Bild hinzupappen, dass die Dekoration im Raum zeigt (also wie sie dort ausgestellt ist), sofern das rechtlich möglich ist. Gruß Julius1990 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)
Dich habe ich jetzt zwar völlig verstanden, ein Bild aber leider nicht zur Hand. In diesem Fall scheint mir aber ein Link zum Museum die beste Lösung zu sein. ;-) Gruß --Rlbberlin 11:52, 7. Jul. 2007 (CEST)
Gut, das ist auf jeden Fall eine bzw. die machbarste Lösung. Mal bei den Parisern oder Bilderwünschen anzufragen schadet ja nicht. Gruß Julius1990 11:57, 7. Jul. 2007 (CEST)

Frauenhausmuseum Straßburg

Ich weiß, es klingt nach Puff, aaaber... Grüße, Edelseider 22:02, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ich hatte eher Gedanken an ein Fluchthaus für von Gewalt bedrohte Frauen. Ich nehme alles zurück und gestehe, dass ich mit altelsässischer Sprachkultur nicht vertraut bin. Sorry. --Rlbberlin 22:07, 8. Jul. 2007 (CEST)

Anglada Camarasa

Lieber Ribberlin, Du hast seinerzeit meinen Artikel über Marianne Stokes so enorm weitergebracht. Was sagst Du als Kunstkenner zu Hermenegildo Anglada Camarasa?. Wäre wunderbar, wenn Du dem auch ein wenig bildmäßig unter die Arme greifen könntest!

Herzlichst

Robert Schediwy 83.191.126.42 06:48, 10. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Robert, ich würde dir da gern helfen, aber die Bilder des Künstlers sind bis zum Jahr 2030 urheberrechtlich geschützt und dürfen hier nicht hochgeladen werden. Sorry --Rlbberlin 08:13, 10. Jul. 2007 (CEST)

Schade, schade. Und wenn man bloß einen Link setzt? Der Text der Cabrera Martinez wäre gut und ist illustriert, wird aber halt den meisten Lesern zurecht Spanisch vorkommen... R.S. 83.191.126.42 08:31, 10. Jul. 2007 (CEST)

Bei dem bisher angegebenem Link lande ich auf teleweb-mallorca.com/ und frage mich, was das mit dem Künstler zu tun hat? --Rlbberlin 08:37, 10. Jul. 2007 (CEST)

Bei meiner Google-Suche nach Bildmaterial bin ich bei teleweb mallorca fündig geworden, es gab da eine etwas wackelige aber immerhin brauchbare Webcam-Darstellung der Ausstellung im Gran Hotel. Ich habe die Adresse dann verkürzt angeführt, weil ich mich beim Abtippen immer irre, war aber ziemlich ratlos, wie ich innerhalb der Mallorca-Seite nicht zu Anglada Camarasa hingekommen bin. (Habe das dann auch in der Diskussion angedeutet). Der derzeitige Link taugt also wohl nichts. R.S.83.191.126.42 08:49, 10. Jul. 2007 (CEST)

Claude Monet

Hallo Rlbberlin,

ich bin jetzt erstmal mit dem Artikel am Ende. Im Moment konzentriert sich die Bewertung stark auf das Spätwerk, überhaupt bin ich mit dem Artikel nach der Werksbeschreibung noch nicht zufrieden. Ich würde mich freuen, wenn du mir noch ein paar Hinweise geben würdest, was in Richtunbg Lesenswert noch zu tun ist. Im Moment bin ich ja im Duell saber danach werde ich mich wieder an den Monet machen. Gruß Julius1990 16:44, 13. Jul. 2007 (CEST)


Hallo Julius, zunächst erstmal ein ganz großes Lob für den Ausbau des Artikels. Sehr umfangreich ist er geworden und bietet eine Fülle von Informationen. Beim Thma "Lesenswert" bin ich aber kein idealer Ansprechpartner, weil ich das System der dortigen Bewertungen nicht wirklich verstehe. Ich kann dir also nicht sagen, was zu "Lesenswert" fehlt, sondern nur Hinweise geben, was man aus meiner bescheiden Sicht eventuell ändern oder vielleicht verbessern könnte. Ob das für diese Abstimmrunden sinnvoll und notwendig ist, kann ich nicht beurteilen.

Beim Artikel gibt es grundsätzlich folgende Bereiche zu überdenken: Artikellänge, Struktur, Bilder, inhaltliche Verbesserungen, Rechtschreibung und Sprache. Ich persönlich mag lange Artikel; ganz lange Artikel sind mir häufig noch lieber. Objektiv bin ich also bei dem Thema schon mal draußen. Rechtschreibung und Sprache sind auch nicht unbedingt meine Stärken. Da gibt es sicher andere Wikipedianer, die dir weiterhelfen können. Mir fallen da eher vereinzelt Dinge auf. Bei Monet beispielsweise dieses Konstrukt: "Neben den Seerosen-Bildern malte Monet in seinem Wassergarten mehrere Bilder mit dem Titel Die japanische Brücke. Die Brücke ließ Claude Monet nach japanischem Vorbild errichten. Vor allem wegen ihr erhielt der Wassergarten den Beinamen „Japanischer Garten“." Das klingt für mich irgendwie holperig. Man merkt deinem Artikel an, dass du mit Literatur arbeitest. Kunsthistoriker benutzen jedoch leider oftmals eine eigene Sprache, die nach den hiesigen Maßstäben an Geschwurbel grenzt bzw. diese Grenze überschreitet. "Einen großen Anteil an der wachsenden Popularität hatte daneben die Nachkriegsmalerei der USA, in der die Geste mehr in den Vordergrund rückte und der Anti-Rationalismus durchsetzte." ist für mich so ein Fall, wo du vielleicht nochmal überlegen solltest, ob du hier nicht eine klarere Aussage findest.

Beim Thema Struktur bin ich mir immer noch unsicher, ob die Trennung von Biografie von Werk ideal ist. Eine Antwort habe ich aber nicht gefunden. Innerhalb der Werkbetrachtung ist mir die Einteilung unklar: "Die Terrasse am Meeresufer von Sainte-Adresse" ist ein realistisches Bild, "Der Fluss/Am Ufer der Seine bei Bennecourt" ein impressionistisches Bild? In meinen Augen ist Sainte-Adresse viel eher ein impressionistisches Bild. Wo ist die Abgrenzung? Wie grenzen sich die "Impressionistische Bilder" von der "Darstellung der Moderne" ab. Natürlich ist auch der "Bahnhof Saint Lazare" ein impressionistisches Bild. Das gleiche trifft auf die "Bilderserien" zu. Hier wiederum ist mir die Abgrenzung zu den Reisebildern unklar. London, Venedig und Norwegen sind auch Serienbilder.

Bilder sind immer auch Geschmacksfrage. Du hattest bei Vermeer großen Erfolg mit der Komplettliste am Artikelende. Eine Komplettliste geht ja bei Monet bekanntlich nicht. An der Auswahl der Bilder ist aus meiner Sicht auch nichts zu meckern. Ich denke jedoch, daß eine bessere Einbindung in den Text mehr Übersichltichkeit schaffen würde. Zugegebenenmaßen bin ich ein Freund von Galerien.

Wo ich dir vielleicht am ehesten helfen kann, sind inhaltliche Punkte. Hier brauche ich aber noch etwas Zeit zum gründlichen Lesen. Die Tage also im Review mehr. Gruß --Rlbberlin 22:20, 14. Jul. 2007 (CEST)

Danke für die Hinweise. Nach meinem Duell werde ich mich dem wieder stärker widmen können, also passt es mir sogar eher, wenn du noch etwas brauchst. Die Abgrenzumg realistischer zu impressionistischer Bilder habe ich anhand des Taschen-Buches gezogen, welches ich zum Einstieg in die Materie nutzte. Die Gliederung bzw. Betitelung der Werksabschnitte ist vielleicht wirklich nicht gelungen, da Stil- und Motive-abschnitte durcheinandergehen. Die Tabelle am Ende haben ich doch noch gewählt, um einen größeren Überblick zu ermöglichen, so lange Monet von Einzelartikeln zu Bildern sträflich vernachlässigt wurde *Augenzwinker* und zugegeben bin ich nicht der Gallery-Fan. Aber es ist alles noch in Bewegung und ich bin ehrlich gesagt auch nicht zufrieden. Es ist irgendwie anders als bei Jan Vermeer, viellleicht stell ich auch an mich jetzt höhere Ansprüche oder so. Keine Ahnung, auf jeden Fall werde ich weiter am Artikel arbeiten. Gruß Julius1990 22:34, 14. Jul. 2007 (CEST)

Verschwundener Märtyrer

Hallo Rlbberlin, hier der St.-Georg-Brunnen ohne St. Georg. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:46, 22. Jul. 2007 (CEST)

Ja Danke, ich würd ja gern mal ein Bild am Originalstandplatz sehen. Überhaupt scheint der Bayernhof einen Artikel wert zu sein. Aber immerhin mal wieder was dazu gelernt. Gruß --Rlbberlin 11:31, 22. Jul. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, beim Blättern in der Berliner Architekturwelt bin ich da mal über den Bayernhof gestolpert, weiß aber nicht mehr, in welchem Heft. Wenn ich das versunkenene Weinhaus Rheingold (Lienhard kennt es aus unserem Autorenasyl) abgeschlossen habe, kann ich mir den mal zur Brust nehmen. Grüsse nach Berlin vom Abarbeiten des Bügelwäscheberges --ONAR 14:25, 22. Jul. 2007 (CEST)
Unterdessen wieder gefunden, hier pdf-Datei herunterladen, Seite 6-11 im Dokument. Leider ist der Brunnen aber nicht dabei, müsste man wohl noch etwas mehr forschen;-) --ONAR 15:21, 22. Jul. 2007 (CEST)
Na aber im Grundriss kann man doch im zweiten Hof den Standort erkennen. --Rlbberlin 15:39, 22. Jul. 2007 (CEST)
...aber ich will mir doch ein Bild machen und den verschwundenen Georg sehen;-) Vermutlich ist der Brunnen und die bedeutende Innendekoration in einer der zahlreichen Kunstgewerbe- und Architekturzeitschriften der Jahrhundertwende abgebildet, man muss nur rausfinden, in welcher − BAW war ein Zufallstreffer, an den ich mich zufällig erinnerte. Wenn ich das nächste Mal in die Bibliothek gehe, schaue ich mal im topografischen Verzeichnis, ob sich da was findet. Wird aber noch etwas dauern, zuerst muss jetzt mal die Markthalle IV fertig werden. Lieber Gruß --ONAR 18:21, 22. Jul. 2007 (CEST)
Bild machen +1. Dieses hübsche Monstrum sprengt ja schon auf dem heutigen Platz alle Proportionen. In einem Innenhof sah das bestimmt noch lustiger aus. Vielleicht gibt es ja auch eine Speisekarte vom Alt-Bayern mit der Spezialität Schweinemedallion St. Georg oder so. --Rlbberlin 18:34, 22. Jul. 2007 (CEST)

Laura

Hi Rlbberlin,
ich blättere hier gerade durch den Ausstellungskatalog der Ausstellung Blondies + Brownies und stolperte dort in einen Text zu Manets Olympia, der den Rassismus thematisiert und statt der liegeneden Nackten die schwarze Dienerin in den Vordergrund stellt. In dem Kontext fällt auf, dass selbige in dem Artikel keine Rolle spielt und auch ein Bezug zu Manets Negerin überhaupt nicht vorhanden ist. Ich fand die kurze Passage jetzt recht spannend, meinst du, dass man da nacharbeiten sollte? Gruß -- Achim Raschka 17:46, 23. Jul. 2007 (CEST)

Rumzick: die Negerin wollte doch der Gemäldeexperte CF in den Artikel einbauen. Rumzick Ende Ich wollte die Negerin eigentlich schon einbauen, nachdem ich die in der Turiner Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli eh schon am Wickel hatte. Das ergibt allerdings nur einen kleinen Satz und das entsprechende Bild. Mache ich dann gleich mal heute Abend (sofern ich alles in meiner Restbibliothek finde). Die schwarze Olympia von Larry Rivers hatte ich im Artikel bereits erwähnt. Ich kenne den Ausstellungskatalog nicht, wäre aber in diesem Zusammenhang vorsichtig mit Begriffen wie Rassismus. Zur Zeit der Entstehung des Bildes gab es in den Südstaaten der USA noch Sklaverei, in Frankreich jedoch eine völlig andere Situation. Von Manet gibt es kritische Äußerung zu diesem Thema, als er bei seiner Reise nach Rio de Janeiro einen dortigen Sklavenmarkt sah:
"In diesem Land sind alle Neger Sklaven. Alle diese Unglücklichen sehen abgestumpft aus. Die Machtbefugnisse, die die Weißen über sie besitzen, sind außerordentlich. Ich sah einen Sklavenmarkt, es ist das ein Anblick, der für uns recht abstoßend wirkt. Die Neger tragen als Bekleidung eine Hose, manchmal einen Leinwandkittel, aber als Sklaven ist es ihnen nicht erlaubt, Schuhe zu tragen. ..."
Manet ging es bei der Dienerin im Bild Olympia um den Kontrast von Schwarz und Weiß. Manets Negerin war ein Berufsmodell und hatte im Paris der 1860er ein relativ gutes Auskommen. Als Person spielt sie aber keine Rolle. Ebenso wie Victorine keine Prostituierte, sondern nur Manets Modell war, arbeitete die Negerin auch nicht als Dienerin. Also bitte keine Politik in den Artikel einbauen. --Rlbberlin 19:03, 23. Jul. 2007 (CEST)
Hmm, die Stabi hat das Buch nicht. Und ich bräuchte wohl den Jedlicka. Muß wohl noch etwas warten. Gruß --Rlbberlin 09:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
Moin. Der Katalog hebt weniger auf Rassismus durch Manet ab sondern eher auf das Klischee der Schwarzen Zügellosigkeit und weißen Keuschheit. Zitat: E„rst wenn wir Lauras Präsenz und und Funktion in Olympia wahrnehmen und erkennen, wie dieses rassistische Ikonographie im Frankreich des 19. Jahrhunderts funktionierte, können wir begreifen, auf welche ungeheuerliche Weise das Bild die traditionelle Rassendichotomie umkehrt und damit eine andere Ebene der Heuchelei in der Pariser Gesellschaft entlarvt.“ Danach ergeht sich der Text noch ein wenig in der Einstellung weißer Kunsthistoriker, die aufgrund des inhärenten Rassismus der europäischen und amerikanischen Kultur in der Lage waren, in ihren Schriften Laura aus dem Bild herauszuradieren (sprich: zu ignorieren) und damit ihr eigenes Weißsein und den Rassismus, den es erzeugt zu verweigern.[1]
  1. Maurice Berger: Der Unsichtbare: Einführung in „Weißsein“. in: Irmtrud Wojak, Rafael von Uslar: Blondies and Brownies - Blondinchen und Bräunchen, weiß weiß bin ich auch. Multikulturalismus und Rassismus in der Alten und Neuen Welt. Klartext-Verlag Essen 2001; Seiten 50-54. ISBN 3-89861-000-4
Ich möchte mir jetzt wirklich kein Urteil über ein mir unbekanntes Buch erlauben, aber das klingt mir sehr vereinfacht. Wenn Soziologen (gerne auch Psychologen, oder wer auch immer) mal wieder eine Theorie aufstellen, müssen oftmals bekannte Kunstwerke zur Untermauerung der Thesen herhalten. Mit dem Totschlagargument, dass die meisten Kunsthistoriker Weiße waren und sind kommt man der Wahrheit nicht unbedingt näher. "Schwarzen Zügellosigkeit und weißen Keuschheit" halte ich für das Paris den 1860er-1880er Jahre für eine gewagte These. Zum einen gab es nur sehr wenig Farbige in der Stadt, zum anderen waren die Prostituierten (mehrere 10.000) und ihre Kunden überwiegend Weiße. Ich habe jetzt nicht den Überblick über "Schwarze in der Kunst" nur sind mir Darstellungen von Schwarzen Dienern auch bei Gainsborough und Rubens in Erinnerung. Diener (also Dienen) ist ja nicht unbedingt das Gleiche wie Zügellosigkeit. Vielleich besuche ich dich morgen früh mal kurz und schau in das Buch rein (Muß morgen erst um 14.00 Uhr arbeiten). Gruß --Rlbberlin 11:44, 24. Jul. 2007 (CEST)
Natürlich darfst du mich gern besuchen - soo wichtig ist das Buch aber nicht und ich bestehe natürlich nciht auf den Einbau. Wie gesagt war es ein Einblättern und Stolpern, den Rest des Kataloges habe ich gar nicht gelesen. Gibt es eigentlich zu der Laura als Modell bzw. Person Material, das einen Kurzartikel ermöglicht? Hat sie ncoh bei anderen bekannteren Künstlern Modell gestanden? Wäre doch mal eine Möglichkeit, ein Nicht-Nackmodell zu beschreiben ... ;O) Gruß -- Achim Raschka 12:00, 24. Jul. 2007 (CEST)
In der Lesenswert-Diskussion wurde ja schon angemerkt, dass man über die Olympia auch ganze Bücher schreiben kann. Es ist halt nicht nur ein Hauptwerk Manets, sondern des 19. Jahrhunderts. Die Schwieirgkeit bei dem Bild ist also nicht die Materialsuche, sondern die Beschränkung auf ein hier erträgliches Maß (die berühmte zu kurz/zu lang-Debatte). Der Grund für die Wahl einer farbigen Dienerin hat ganz klar kompositorische Gründe, die ich dir gern mal persönlich erkläre. Das könnte man zwar alles noch in den Artikel packen und dabei wunderbar Julius Meier-Graefe zitieren, aber dann würde der Artikel insgesamt wohl die Größe des Hitchcock-Artikels bekommen. "Laure, très belle negresse" kommt in der Literatur so gut wie nicht vor. Ich habe hier nix. Du findest eventuell etwas im Jedlicka oder aber im Ausstellungskatalog Chicago/Philadelphia 1964, die ja bei dir rumliegen. Viel wird da aber nicht bei rauskommen. Da ich ja eher der Fachidiot für Manet bin, hab ich leider immer nur sehr wenig Ahnung, was seine Zeitgenossen so gemalt haben. Da müßte man also mal die Werkverzeichnisse der Kollegen mit Fokus auf die 1860er Jahre durchblättern (vermutlich aber nicht die Impressionisten, sondern eher die Realisten und Salonmaler). Es ist übrigens nicht so ungewöhnlich, dass es über ein Modell nicht so viel zu erfahren gibt und hat auch nichts mit der Hautfarbe zu tun. Also, wenn die beiden Bücher nix hergeben, wird es wohl nix mit der exotischen Schönheit. Gruß --Rlbberlin 20:02, 24. Jul. 2007 (CEST)


tip

hallo,

wenn Dich das wort "man" so sehr stört, schau Dir mal das an: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Finnische_Architektur und suche nach "[WORD" ;) --Rupp.de 02:03, 26. Jul. 2007 (CEST)

Der Autoreviewer ist mir schon bekannt und zur Überprüfung eigener Artikel sicher auch eine Hilfe. Ich möchte jedoch bei der kritischen Überprüfung der Texte anderer Autoren nach wie vor lieber meinen persönlichen Eindruck und vor allem inhaltliche Kritikpunkte anmerken. Ich denke, dass der Autoreviewer "nur" ein Hilfsmittel sein kann und das gründliche Lesen und die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Texten nicht ersetzen kann. "man" ist für mich tatsächlich ein rotes Tuch und wird von mir vermutlich immer sofort entdeckt. Viele andere "Fehler" würde ich allerdings auch beim wiederholten Lesen vermutlich nicht erkennen. Von daher ist dieses Hilfsmittel eine lobenswerte Sache. Ich sehe allerdings die Gefahr sich zu sehr auf die "Maschine" zu verlassen. Gruß --Rlbberlin 02:32, 26. Jul. 2007 (CEST)

Schreibwettbewerbs-Jury

Hallo Rlbberlin, ich habe dich als potentiellen Juror für die Jury des kommenden Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Es wäre schön, wenn du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury deine Zustimmung oder auch deine Ablehnung des „Jobs“ bekunden könntest. Konkret bedeutet die Arbeit als Juror für dich, dass du 1) nich selbst am Wettbewerb teilnehmen kannst und 2) gemeinsam mit den anderen Juroren aus den eingehenden Beiträgen die besten als Gewinner auswählen musst. Es wäre schön, wenn du deine Zustimmung gibst – Achim Raschka 06:58, 1. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank für die Nominierung. Ich stelle mich mal der Abstimmung. --Rlbberlin 17:39, 1. Aug. 2007 (CEST)

Anfrage Triegel

Moin Rlbberlin, ich habe mal eine Anfrage mit Herrn Triegel als Adressaten und meiner Person als Absender formuliert, selbige liegt unter Benutzer:Achim_Raschka/Anfrage#Anfrage_Moderne_Kunst und kann von dir natürlich gern bearbeitet und nach Austausch der Namen für den konkreten Zweck genutzt werden. Imho sollten wir dies auf deutsch und englisch mal bei einigen modernen, noch lebenden Künstlern bzw. bei uns bekannten Erben verstorbener und nicht gemeinfreier Künstler testen, vielleicht schaffen wir es auf diese Weise auch endlich, den Bildbestand der Moderne mal ein wenig aufzustocken. Gruß -- Achim Raschka 07:55, 2. Aug. 2007 (CEST)

Jau, das sieht doch schon ganz gut aus. Jetzt schaun wir mal, wann die Bilder kommen. Bei einigen Künstlern wird allerdings nur die Adresse der sie vertretenden Galerie herauszufinden sein, sodass der Text entsprechend geändert werden müsste. Gruß --Rlbberlin 10:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
schreibst du ihn dann an? -- Achim Raschka 10:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
Werde ich morgen machen. --Rlbberlin 10:58, 2. Aug. 2007 (CEST)

Fündig

siehe hier - nur gibt es keinen Artikel ausser diesen ;O) Gruß -- Achim Raschka 22:09, 2. Aug. 2007 (CEST)

So kurz der Artikel ist, so gut stellt er doch das Wesentliche dar. Wenn da jetzt noch jemand mit Literatur Fleisch auf die Rippen bringt .... --Rlbberlin 22:21, 2. Aug. 2007 (CEST)

Le ventre IV de Berlin

Lieber Rlbberlin, mit Bären kann ich Dir leider nicht dienen, höchstens vielleicht als Hoheitszeichen am Portal der Markthalle;-) Die Zeitmaschine hat mich bei der Markthalle IV diesmal nicht in einem Konzerthaus, sondern per Rohrpost im Postscheckamt enden lassen. Les ventres de Berlin sind wahrlich immer wieder überraschend. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du gerne einen kritischen Besuch abstatten und Deine Erkenntnisse per Brieftaube, reitenden Boten oder einfach auf der Diskussionsseite platzieren. Offensichtliches natürlich direkt abändern, meine Verschreiber sind legendär;-) Lieber Gruß --ONAR 17:02, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hi R., ist unterdessen eingestellt. Gruß nach Berlin --ONAR 18:07, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe den Artkel nunmehr wiederholt gelesen und auch wirklich gar nix entdeckt, was es dort noch zu verbessern gäbe. Glückwunsch. Gruß --Rlbberlin 23:08, 15. Aug. 2007 (CEST)

Hilfe ...

... ich bin schwul ;O( -- Achim Raschka 23:01, 13. Aug. 2007 (CEST)

"Der Venusmond Tetra hat seine Umlaufbahn verlassen und rast auf die Erde zu, dass ist das Ende unserer Zivilisation. Nur wer innerlich und äußerlich sauber ist hat nichts zu befürchten." --Rlbberlin 23:34, 13. Aug. 2007 (CEST)

Deine geschätzte Meinung …

… ist dort gefragt. Im voraus besten Dank für die Mühe und viele Grüsse, --Désirée2 01:05, 24. Aug. 2007 (CEST)

Einladung zum Kunst-Chat (Dienstag 18°° Uhr)

Ich habe heute mal das Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst und das Portal:Bildende Kunst per "Reiter" miteinander verbunden. Dabei habe ich auch einen "Kunst-Redaktionschat" verlinkt und möchte gleich mal dazu einladen, sich morgen, Dienstag den 28. August um 18°° Uhr dort zu treffen. Thema ist natürlich die Redaktionsfrage. Gruß, --Stullkowski 16:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Sorry, aber um die Uhrzeit bin ich üblicherweise arbeiten. --Rlbberlin 16:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Spießer ;-) *duckundwech*--Suse 17:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

Knorke Einladung

Hallo Rlbberlin, Felix und ich laden Dich herzlich und höflich zur gelegentlichen kritischen Begleitung unseres Schreibwettwerbsbeitrages Katharina Szelinski-Singer ein. Für eine – liebend gerne auch knallharte – Durchsicht und Anmerkungen auf der Diskussionsseite oder im Wettbwerbs-Review oder auch in der Schreibstube wären wir dankbar. Bilder folgen, da ist Felix dabei - wir dürften die Freigabe für einige Skulpturen und Plastiken bekommen. Die (für mich als Kunstbanausen) brisanten Textteile zu diesen kleineren mehrfach ausgestellten Werken kommen noch und werden (hoffentlich) weitgehend aus Felixens kunstvoller Feder fließen. lg --Lienhard Schulz Post 17:15, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Lienard, ich muß Dich leider enttäuschen. Zum einen bin ich ab Mitte des Monats im Urlaub und kann den Artikel daher in der Endphase nicht begleiten. Zum anderen fühle ich mich eher im 19. Jahrhundert zu Hause. Bei Skulpturen tendieren meine Fachkenntnisse gegen Null. Aus der Uni ist mir noch leidvoll Picassos Denkmal für Appolinaire in Erinnerung. Ich werde aber die nächsten Tage gern mal über den Artikel schauen. Zur Schreibstube habe ich allerdings noch keinen Zugang. Wollt Ihr nicht den fertigen Artikel von der Künstlerin selbst gegenlesen lassen? Ich versuche jedenfalls Euch so gut es geht zu unterstützen. Gruß --Rlbberlin 20:49, 4. Sep. 2007 (CEST)
Das ist doch prima mit Deiner Tendenz gegen Null, denn meine Fachkenntnisse liegen bei Null oder drunter. Ja, die Künstlerin wird ihn gegenlesen ... das ersetzt aber nicht die versammelten Fachkenntnisse knapp über Null. Na ja, Felix ist ja gerade einige Tage in den Bergen gewesen, um sich in frischer und anregender Umgebung ausschließlich Gedanken über die Skulpturen zu machen. Für Felix gibt es momentan im Leben nichts Wichtigeres als diesen Artikel, während ich die Sache ziemlich gelassen und locker angehe :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 22:05, 4. Sep. 2007 (CEST)
Mal vorab zwei Fragen: 1. Hat einer von Euch beiden die Dame direkt kennengelernt? 2. Wann soll ich denn mit meckern anfangen - sofort oder ab einem bestimmten Bearbeitungsstand? :-) Gruß --Rlbberlin 22:13, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ich war rund zwei Wochen bei der famosen 89-jährigen Dame. Inhalte des Gesprächs sind bereits in den Artikel eingeflossen, aber wegen Verstoß gegen " no original research" hier heftigst umstritten. Meckern jederzeit und sehr gerne auch sofort. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:21, 4. Sep. 2007 (CEST)
PS ... Maria meinte, sie hätte allen Projekt XBV32²5AVG-Interessierten Link etc. der Schreibstube zugemailt?! Gruß --Lienhard Schulz Post 23:15, 4. Sep. 2007 (CEST)
Bei mir is nix angekommen, Dafür bekommst du in ner Stunde oder so mal Post von mir. Gruß --Rlbberlin 23:19, 4. Sep. 2007 (CEST)
Also die Schreibstube ist jetzt ok, aber deine bei wikipedia hinterlegte e-mailadresse scheint nicht zu funktionieren. Die Post kam zurück. --Rlbberlin 09:11, 5. Sep. 2007 (CEST)

Édouard Manet

Bester Rlbberlin, es stimmt, dass Manet nicht leicht in eine Schublade zu stecken ist, und vielleicht sollte man es gar nicht erst versuchen. Wenn Du aber sagst, Realismus sei völlig falsch und ihn zu den Impressionisten steckst, muss ich Dir leider ausnahmsweise (und ungern) widersprechen. Vom Impressionismus hat er sich selbst distanziert, seine Inspiration ist eine ganz andere als jene der Impressionisten, und ebenso - mit einigen Ausnahmen - seine Malweise und Pinselführung sowie die Wahl der Motive. "Edouard Manet stimule les jeunes impressionnistes ... et réalise quelques tableauxs en plein air. Son style le place entre le réalisme et l'impressionnisme. (Patricia Friede R.-Carrassat u. Isabelle Marcadé: Les mouvements dans la peinture, Paris, 1999, Bordas-Larousse). Es folgen einige Beispiele. Viele Grüsse, --Désirée2 20:24, 6. Sep. 2007 (CEST)


Liebe Désirée, du brauchst mir hier keine Bilder schicken. Ich kenne das Gesamtwerk wirklich gut. Die Bilder der 1860er Jahre sind häufig von Velázquez inspiriert, der allerdings auch nicht dem Realismus zugerechnet wird. Im Bild Der Alte Musikant gibt es zudem Anleihen bei Watteau. Das Manet sich vom Impressionismus distanziert hat ist auch so eine Geschichte. Seine 1874er Bilder aus Argenteuil, seine Venedigansichten oder seines Meeresbilder sprechen da eine andere Sprache. Das Manet Probleme mit einzelnen Malern hatte (z.B. mit Cézanne) und dass er auf der Suche nach Anerkennung den Pariser Salon bevorzugte und daher gemeinsame Austellungen mit den anderen Impressionisten ablehnte ist eine andere Sache. Manets Verhältnis zum Impressionismus ist vielschichtig und führt hier zu weit. Ich empfehle dir da die Lektüre des Ausstellungskataloges Stuttgart 2002 Edouard Manet und die Impressionisten. Nochmal: Bitte nenne mir eine Manetbiografie die den Künstler als Maler des Realismus bezeichnet. Dieses eine von dir zitierte Werk ist für mich inakzeptabel. Führende Autoren wie Juliet Wilson-Bareau, Theodore Reff, François Cachin oder John Rewald sehen das anders. Gruß --Rlbberlin 21:10, 6. Sep. 2007 (CEST)

Lieber Rlbberlin, verzeih mir bitte, dass ich dachte, mit Bildern diskutiere es sich leichter. Und verzeih bitte gleich noch einmal: ganz so dumm wie es klingt, aber bestimmt nicht gemeint ist, bin ich nicht und ich möchte hier nicht darüber diskutieren, wer von uns beiden mehr Bücher im Schrank stehen und gelesen hat, sondern die schwierig zu klärende Frage "anschneiden", wo Manet einzuordnen ist. Diese wie ich finde durchaus berechtigte Frage wurde schon während meines eigenen Kunststudiums aufgeworfen, und ich halte die Antwort "zwischen Realismus und Impressionismus", wie sie jetzt an der Uni in Nanterre gelehrt wird und auch die beiden an der Ecole du Louvre in Kunstgeschichte diplomierten Autorinnen der Mouvements dans la Peinture es (im Kapitel Impressionnismus!) anführen, für richtig. Ob man nun dem Realismus oder dem Impressionismus mehr Gewicht beimessen will, ist eine Sache der Anschauung und des jeweils betrachteten Kunstwerkes. Ich brauche bloss meine Augen zu öffnen, um es zu erkennen. Auch die Olympia, die Du lange betrachtet und so schön beschrieben hast, trägt ja deutlich realistische Züge (sieh mal das Bettzeug an), aber, eingestanden, auch impressionistische (im Blumenstrauss). Dass Manet den Impressionisten nahestand und folgich von Rewald und anderen mit ihnen 'abgehandelt' wird, heisst nicht, dass sein Werk grundsätzlich als impressionistisch klassifiziert werden kann. Schade, dass die Merkmale der impressionistischen Malerei in dem entsprechenden Artikel so holterdipolter, um nicht zu sagen katastrophal, formuliert sind. Wir sollten auf der Diskussionsseite bei Manet weiterdiskutieren. Eins ist sicher, es ist mir keinesfalls wert, darüber einen Streit vom Zaune zu brechen. Beste Grüsse, --Désirée2 22:25, 6. Sep. 2007 (CEST)

Liebe Désirée, kommen wir zurück auf die Ausgangsituation. Im Artikel Académie Suisse war Manet in die Schublade Realismus einsortiert. Das ist nach Ansicht der maßgeblichen Literatur falsch. Der Artikel Realismus (Kunst) ist eine absolute Katastrophe und wird uns bei der Diskussion daher nicht weiterhelfen. Bei Manet gibt es einen Bruch zwischen den Werken der 1860er und 1870er Jahren, wobei der Impressionismus nicht vom Himmel viel, sondern seit den frühen 1860ern einsetzte (vgl. Loyrette, Tinterow: Les Origines de l'Impressionisme). Einige von Manets Bildern der 1870er Jahre sind eindeutig von seinen impressionistischen Freunden beeinflusst und zudem hatte er seit den 1860er Jahren für diese eine Vorbildfunktion, weshalb er (u.a.) in zahlreichen Publikationen dem Impressionismus zugerechnet wird. Deshalb hatte ich die Schublade im Artikel von Realismus auf Impressionismus geändert. Das eigentliche Problem sind jedoch die Schubladen. Du warst nun der Meinung die Konstruktion "zwischen Realismus und Impressionismus" sei passender. So wird man Manet nicht gerecht. Lassen wir doch bitte diese Einsortierungen und nennen ihn französischen Maler. Sorry, etwas abgegessen. --Rlbberlin 23:06, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ja, gut so. Dies ist wohl der beste Dienst, den wir ihm erweisen können. Viele Grüsse, --Désirée2 01:16, 7. Sep. 2007 (CEST)

Foto

Du scheinst dich damit näher auszukennen. Wie läuft es da auf Commons? Löschantrag stellen? Oder andere Lizenz? Da hab ich keine Erfahrung und diese Fragen sind auch nicht mein Gebiet. Wäre schön, wenn du mir da weiter helfen könntest. Gruß Julius1990 23:52, 6. Sep. 2007 (CEST)

Von wann ist das Bild? Wenn es von 1915 ist und der Autor unbekannt - LA stellen. Ich hab da heute keinen Bock mehr drauf. Wollte nur nicht, dass dir wegen sowas der Artikel im Wettbewerb madig gemacht wird.bGruß --Rlbberlin 00:41, 7. Sep. 2007 (CEST)
Und - was wirklich Schade ist - die Skulptur muss auch raus. Hier zählt nicht Modigliani, sondern der Fotograf der Skulptur/Erlaubnis des Museums. Keine Agaben deuten auf URV. Dreidimensionale Werke werden anders behandelt als Gemälde. Zu blöd das. --Rlbberlin 01:14, 7. Sep. 2007 (CEST)


Aussenbilder Oskar Reinhart

["Neu" Museum_Oskar_Reinhart_am_Stadtgarten] Soll noch ein anders Bild bei der Sammlung rein (Haupteingang/Seitenansicht habe ich noch) Oder genügt das Gruss --Gruss Peter

Ich denke, das sind erstmal genug Außenansichten --Rlbberlin 20:09, 7. Okt. 2007 (CEST)

Die sind das

Hallo Ralf, willkommen zurück, vielen Dank und zu Deiner Anmerkung: Wer ist das? die Antwort - die sind das: Berliner Bildhauerschule :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 11:33, 30. Sep. 2007 (CEST)

Nicht schlecht, was so nebenbei alles abfällt. :-) --Rlbberlin 20:08, 7. Okt. 2007 (CEST)

KNORKE

Schade, haben dich vermisst an diesem wunderbaren Tag. Ich hoffe mal, dass du beim nächsten mal wieder dabei bist. Gruß -- Achim Raschka 19:24, 7. Okt. 2007 (CEST)

Ja, dumm gelaufen. Hatte bis heut Mittag gedacht, das wird noch - war aber nicht. Vielleicht beim nächsten Mal. Gruß --Rlbberlin 20:07, 7. Okt. 2007 (CEST)

Paule?

... check this -- Achim Raschka 14:24, 17. Okt. 2007 (CEST)

Review documenta 12

Hallo Rlbberlin, es geht mir um einen Review von documenta 12. Poupou riet mir zu Dir, was Reviews mit Kunstsachverstand betrifft. (Und hat selbst keine Zeit.) Also: hättest Du Zeit und Lust dazu? Auf der normalen Review-Seite steht der Artikel seit einer Woche, bisher ohne Antwort. Als Gegenleistung könnte ich eine - auch längere - Übersetzung aus dem Englischen bieten, zum WP Review fühle ich mich noch nicht fit genug. Oder Du denkst dir was anderes aus. Minderbinder 17:35, 21. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Minderbinder, ich helfe gern, wenn ich kann - hier kann ich aber nicht. Ich habe weder die documenta besucht noch einen Katalog zur Hand. Meine Informationen zu der Veranstaltung beruhen nur auf vereinzelte Lektüre des Feuilleton und einigen Fernsehberichten. Das reicht leider nicht, um hier überhaupt einen Überblick zu haben. Sorry an anderer Stelle gern. Gruß --Rlbberlin 18:15, 21. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Rlbberlin, erster formaler Feedback zur d12, wohl auch ohne Katalog. ;-) Gruß von Minderbinder 08:50, 25. Okt. 2007 (CEST)

Danke ...

... für Dein Pro für Giovanni Segantini! Gruß --Thot 1 17:12, 23. Okt. 2007 (CEST)

KLA

Wärst du einverstanden, wenn ich Le petit Lange‎ jetzt auf WP:KLA eintrage? Minderbinder 16:24, 27. Okt. 2007 (CEST)

Wenn du meinst er ist soweit, dann mach. Danke soweit. Gruß --Rlbberlin 16:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
OK, erledigt. Dann harren wir mal der Dinge. Minderbinder 17:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
In der KLA-Diskussion plädierten einige Benutzer für Durchreichen - wärst du damit einverstanden, oder wäre eine kleine Review-/Kandidaturpause besser? Minderbinder 08:14, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich denke im Review kommt nichts mehr und bei den KEA wird man dann sehen, ob es noch Verbesserungsvorschläge gibt. --Rlbberlin 09:26, 5. Nov. 2007 (CET)
OK, done. Minderbinder 10:28, 5. Nov. 2007 (CET)
Na mal schaun, ob es nun nicht doch noch Verbesserungsvorschläge gibt --Rlbberlin 10:30, 5. Nov. 2007 (CET)
Wer sollte denn an deinen perfekten Artikeln rummäkeln? Gruß -- Achim Raschka 10:49, 5. Nov. 2007 (CET)
Tssss. Besser geht immer. Du hast btw. Post. --Rlbberlin 10:56, 5. Nov. 2007 (CET)
O.k., du hast Antwort ;O) -- Achim Raschka 11:26, 5. Nov. 2007 (CET)

Der lange Kleine

Lieber Rlbberlin, nachdem schon so viele Geistesgrößen drüber sind, gibt es nicht mehr viel beziehungsweise Nebensächlichkeiten und Dinge, die letztlich Geschmacksfrage sind. Hier meine Anregungen:

  • Bildbeschreibung
    • Mit leicht geöffneten Beinen... vielleicht Mit leicht gespreizten Beinen...
      • eher nö
    • Im Satz Der weiße Hemdkragen... ist „darüber hinaus“ für mich zweideutig. Ist gemeint Der weiße Hemdkragen ist über den Kragen des Paletot geschlagen. oder Zudem ist der weiße Hemdkragen ist über den Paletot geschlagen.?
      • sehr gut - wird übernommen
    • vielleicht als Variante zu „tragen“ und „bekleiden“: Die Formulierung An den Füßen trägt der Porträtierte schwarze Schuhe, über denen sich bis zum Knie gehende graue Gamaschen befinden, deren Knopfleisten mit schwarzen Knöpfen versehen sind. ersetzen durch Über den schwarzen Schuhen bedecken bis zum Knie gehende graue Gamaschen mit schwarzer Knopfleiste die Unterschenkel.
      • auch hier klaue ich gern
  • Manets Kinderbildnisse
    • Falls es um die Wirkung auf die Darstellung und nicht auf die Eigenschaft der lebhaften Kinder geht: zwei spielende Kinder als lebhaftes Element in einer Darstellung der Pariser Gesellschaft ersetzen durch zwei spielende Kinder als belebendes Element in einer Darstellung der Pariser Gesellschaft, statt „belebend“ vielleicht auch „auflockernd“
      • mir gefällt "lebhaft" besser
    • Beim „Pinselduktus“ gibt es m.E. keine Motivation für das Fremdwort, etwa um eine Wortwiederholung zu vermeiden. Also könnte man gerade so gut die „Pinselführung“ verwenden.
      • Einmal wollte ich dann schon ein bißchen Schwurbeln.

So, und nun gehe ich wieder in meine Kinderstube und zurück ins 19. Jahrhundert;-) LG --ONAR 18:14, 27. Okt. 2007 (CEST)

Danke fürs nochmalige Lesen und die Tipps. --Rlbberlin 18:36, 27. Okt. 2007 (CEST)

Flagge

 
Mozambque

Mmh, doch nicht diese, ich hatte das dieses Wappen mit der Kalaschnikow im Kopp. Yo, bei der, die hing bin ich jetzt ratlos -- Achim Raschka 14:41, 6. Nov. 2007 (CET)

fündig! -- Achim Raschka 14:53, 6. Nov. 2007 (CET)
Jau, wieder was gelernt. --Rlbberlin 23:45, 6. Nov. 2007 (CET)

Beleg-Frage

Hallo Rlbberlin, die Frage, wer die Vermutungen zum Wechsel zur Bildhauerei trifft, in der Lesenswert-Kandidatur deute ich als Frage nach einem Beleg. Liege ich da richtig? Ich habe eigentlich mit Referenz 7 diese Vermutungen belegt. Dieser Hinweis befindet sich hinter dem letzten Satz zu diesem Themenpunkt. Ich bin mir nicht sicher wie ich es sonst lösen soll, da ich nicht an jeden der Sätze diese Referenz anhängen möchte und mir auch sonst nichts einfällt. Hast u da einen Vorschlag? Gruß Julius1990 20:17, 8. Nov. 2007 (CET)

Ist schon ok so. --Rlbberlin 20:43, 8. Nov. 2007 (CET)
ok, dann kann ich das auch schon abhaken. Gruß Julius1990 20:45, 8. Nov. 2007 (CET)

Gruß aus Züri

:-))) --ONAR 21:07, 24. Nov. 2007 (CET)

Malle Babbe ...

... oder Hille Bobbe - *Grml*, ich hasse es, wenn ncihtmal das Lemma klar ist ... Gruß -- Achim Raschka 21:25, 29. Nov. 2007 (CET)

Warum solls dir besser gehen. Das Problem habe ich doch fast immer. Mit zwei Bezeichnungen bist du doch noch gut dabei. Btw. über Rousseau haben wir noch gar nicht geplaudert. Machen wir wenn du wieder fit bist. Gruß --Rlbberlin 21:35, 29. Nov. 2007 (CET)
zumindest hat mir die Gute nen Edit in der en beschert, die hatten sie tatsächlich nach Munich verortet ... Rousseau: Wie wär's nächsten Donnerstag selber Ort, diesmal bei den Italienern? -- Achim Raschka 21:41, 29. Nov. 2007 (CET)
Na da hat einer Blut geleckt. Auf zu Caravaggio, Raffael und Canaletto. --Rlbberlin 21:49, 29. Nov. 2007 (CET)

Archivierung QSK

Hallo. Nur ein kleines Memo: Guckst Du gelegentlich mal da..? Gruß --Hendrike 12:33, 1. Dez. 2007 (CET)

Kunstsammler -> Privatsammlung

Guten Tag Rlbberlin, Abgesehen davon, dass der Inhalt sehr mager und deutschlastig ist, bin ich hierüber nicht ganz glücklich und komme vorerst Deinen Rat einholen. Wo bringe ich beispielsweise Kunstsammler des 19. Jahrhunderts unter, die ihre private Sammlung dem Staat vermacht haben? Wäre es sinnvoll, die Privatsammlung auf Kunstsammler zurückzuverschieben und nach dem Sammler die entsprechende Sammlung anzuführen, oder würden sich zwei Lemmata lohnen? Vielen Dank für Deine Mühe und beste Grüsse, --Désirée2 15:57, 1. Dez. 2007 (CET)

Wenn ich mal antworten darf, Désirée: Der Redirect ist an sich schon richtig (ein öffentliches Museum, das sich um Ankäufe bemüht, wird nicht als "Kunstsammler" bezeichnet), aber das Lemma stimmt nicht, denn es vereinigt in der Tat höchst unterschiedliche Sammlungskonstellationen, derer im wesentlichen drei als Schwerpunkte zu nennen wären: 1. Der Privatsammler mit einer für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Kollektion, aus denen einzelne Stücke jedoch immer mal wieder im Rahmen von Ausstellungen gezeigt werden, weshalb die Sammler auch namentlich bekannt sind (z. B.: die Windsors). 2. Die im öffentlichen Raum zur Verfügung gestellte komplette Sammlung, die gleichwohl in privatem Besitz bleibt (Formen des "Depositums", z. B. Flick) und 3. Verbindungen privaten und staatlichen Interesses in der "Stiftung" (=Besitzer ist dann die "Stiftung", z. B. Nolde). Da es für diese Grundmuster unendlich viele Varianten gibt (auch je nach Rechtslage international in den verschiedenen Ländern, allein in Deutschland gibt es rechtlich eine zweistellige Zahl von Stiftungsmodellen), kann man die Sammler m. E. nur bedingt korrekt "verlisten". Ehemalige Privatsammlungen des 19. Jahrhunderts können sogar durch die Erben aus allen drei Sammlungsformen in staatlichen Besitz übergegangen sein. Ohne zugehörigen Artikel, wie z. B. Sammlung (Kunst) o.ä., und den jeweiligen Vermerk des Sammlungsstatus wird eine derartige Liste fragwürdig bleiben. --Felistoria 16:47, 1. Dez. 2007 (CET)
Felistoria hat das Wesentliche gesagt. Der Artikel Privatsammlung ist natürlich murx. Völlig deutschlastig und auch zu sehr auf Kunstsammlungen ausgerichtet. Es soll auch Leute geben, die beispielsweise alte Automobile sammeln. Ich würde mich sehr freuen wenn hier jemand einen Artikel über die Geschichte bürgerlicher Kunstsammlungen schreibt und bei der Gelegenheit wichtige Sammlerpersönlichkeiten vorstellt. Ich bemühe mich ja seit geraumer Zeit einige Sammler des 19. und 20. Jahrhunderts aus Deutschland, England, Frankreich, Japan, der Schweiz und den USA zu porträtieren und bleibe diesem Thema sicherlich noch ein wenig treu. Die von mir beschriebenen Sammlungen wie die Frick Collection, Sammlung Oskar Reinhart 'Am Römerholz', Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli oder Ordrupgaard Museum wollte ich dann aber nicht im grottiken Artikel Privatsammlung verlinken. Auf einen Überblicksartikel, der auch die Sammler der von mir nicht unbedingt bevorzugten zeitgenössischen Künstler umfassen sollte, habe ich aber heute und in naher Zukunft keine Lust. Gruß --Rlbberlin 17:28, 1. Dez. 2007 (CET)

Dankeschön. Na, Lust hätte ich schon, aber ich bin sehr in meiner Freizeit begrenzt. Und was machen wir nun? Wohin mit Pierre Crozat, Louis La Caze, Etienne Moreau-Nélaton, den Brüdern Peireire, James de Rothschild, Isaac de Camondo, Ernest Hoschedé und tutti quanti? Ich sähe diese wichtigen Sammler, wenn auch vorerst noch rot, was ich im Laufe der Zeit wohl ändern will) schon ganz gerne irgendwo als solche verlinkt. Aber unter Privatsammlung geht in der Tat nicht. Was tun, sprach Zeus ... --Désirée2 18:11, 1. Dez. 2007 (CET)

Mangelnde Freizeit kommt mir bekannt vor :-( Isaac de Camondo, den ich schmerzhaft vermisse, würde ich beispielsweise in den zu überarbeitenden Artikel Musée d’Orsay verlinken. --Rlbberlin 18:24, 1. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht tröstet Dich diese kleine Spende über den Schmerz hinweg: Isaac de Camondo (1851-1911), --Désirée2 01:06, 2. Dez. 2007 (CET)

Stich - Signatur?

Hi Rlbberlin, wird haben unter [6] 'nen Kupferstich, den die damalige Redaktion als Campagnola aufgenommen hat. Offensichtlich ist er aber von einem anderen Künstler (siehe Kommentar) – kannst du mit der Signatur was anfangen? Gruß -- Achim Raschka 16:51, 6. Dez. 2007 (CET)

Ich kaufe ein A, nehme Tor 2 und möchte jemand anrufen ... Keine Ahnung. --Rlbberlin 17:26, 6. Dez. 2007 (CET)
Mmh, danke. Werde ich mal die Auskunft bemühen ;O) Gruß -- Achim Raschka 17:32, 6. Dez. 2007 (CET)
Franz Goldstein/Paul Pfister: Monogrammlexikon; Signaturenlexikon. (3 Bände) de Gruyter 1999. (kann man kaufen für 748,- Euro, steht aber bestimmt in der Stabi:-) Das Dings ist übrigens ein Monogramm. Gruß --Felistoria 20:32, 6. Dez. 2007 (CET)
Eventuell auch in François Brulliots Dictionnaire des Monogrammes, Marques Figurées, Lettres initiales, noms abrégés etc. (online-Version ergooglen). Viele Grüsse, --Désirée2 22:15, 23. Dez. 2007 (CET)

Schloss Blois

Guten Abend Rlbberlin, würdest Du bitte einen Blick auf Schloss Blois riskieren und Dich dazu im Review äussern? Sir Gawain hat sich wieder einmal sehr viel Mühe gegeben und es wäre schön, wenn er für sein Vorhaben mehr Unterstützung erfahren würde. Es dankt im voraus und wünscht Dir und den Deinen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest --Désirée2 22:15, 23. Dez. 2007 (CET)

DM

... als Start immer prima .. super gracias, warum auch immer ich das verdient habe. Gruß vom Marathon bzw. Großtreffen in Friedrichshain -- Achim Raschka 09:45, 28. Dez. 2007 (CET)

Wie, schon durchgehört? Na du willst doch Texte. Also nicht being boring, viel ding dong zu Sylvester und immer auf die schwulen Mädchen aufpassen ;-) Ich kümmer mich mal um die Dauerblondine, die heute wohl noch das Licht der Welt erblickt. --Rlbberlin 13:40, 28. Dez. 2007 (CET)

Schlangen

Sechmal, spielen Darstellungen von Schlangen in der "moderneren", nichtchristlichen Kunst Europas – also alles ab 16 Jhd. – eigentlich eine Rolle, meine bisherige Suche war da eher unbefriedigend. Zum Kontext: Diskussion:Kreuzotter#Notizzettel_Kulturgeschichte. Gruß, -- Achim Raschka 11:24, 11. Jan. 2008 (CET)

Ja! Medusa, Kleopatra VII. sind nicht unbedingt modern, aber nichtchristlich und häufiges Thema. Aber auch ein Blick zu Rousseau
 

zeigt das es für die Darstellung nicht unbedingt Evas Schlange braucht. Von der Schlange an sich, bis zur einzelnen Art, ist es aber doch ein weiter Weg. Bei Kreuzottern in der Kunst bin ich überfragt. --Rlbberlin 12:42, 11. Jan. 2008 (CET)

Entlinkungen

Guten Tag Rlbberlin, ich frage vorsichtshalber lieber erst mal bei Dir: Gibt es eine Absprache, dass Links wie diese zu entlinken sind? Das Argument finde ich nicht ganz plausibel, es ist kein Text, sondern die Werkauswahl und dort finde ich solche Links sehr nützlich. Danke und viele Grüsse, --Désirée2 14:18, 25. Jan. 2008 (CET)

Hallo Désirée2, da du wohl auf meine Entlinkung ansprichst, lege ich dir kurz meine Meinung dar. Ich habe die Links entfernt, da ich prinzipiell dafür bin, Kunstartikel da nicht anders zu behandeln als andere. Hier ist diese Verlinkung auf zahlreiche verschiedene Seiten zudem unsinnig, da Commons 400 seiner Gemälde aufweist, darunter auch garantiert einige der bisher verlinkten, sowie der Rest an Bildern auch hier oder in useren Schwesterprojekt ergänzt werden könnte. Hinzu kommt, dass ich für eine strikte Trennung von WIkipedia- und anderen Webinhalten bin. Auch ich Verweise zum Teil auf Bilder, die noch nicht nutzbar sin, jedoch per Referenz, so dass ganz klar ist, dass es kein normaler Artikelbestandteil ist. Ich denke, dies ist auch im Sinne eines unbedarften Nutzers. Aber ich häng da nicht an meiner Sicht und lasse mich gern eines Besseren belehren. Gruß Julius1990 Disk. 14:34, 25. Jan. 2008 (CET)
Hallo ihr Beiden. Ich hatte bei Renoir nur die toten Links entfernt, bzw. solche, die nicht direkt zu einem Bild führten. Ich bevorzuge ebenfalls die ausschließliche Verwendung von Weblinks im Abschnitt Weblinks, innerhalb des Artikels nur Links zu Wikiartikeln. In der Werkauswahl wünsche ich mir ebenfalls nur Links zu Gemäldeartikeln und nicht zu externen Seiten. Das Vorgehen von Julius finde ich daher völlig ok. Ob es dafür aber eine ganz klare Linie gibt, kann ich nicht sagen. --Rlbberlin 14:45, 25. Jan. 2008 (CET)
Guten Tag allerseits, dass die Verlinkung auf externe Seiten nicht gut ist, sehe ich ein. Wenn die commons besser sortiert wären, würde der Link dahin auch genügen. So aber ... Wie sieht es - sofern kein Artikel zu dem Gemälde vorhanden ist - mit einem Link von dem in der Werksauswahl angeführten Bildtitel auf die commons aus? In dieser Form:
Pierre Auguste Renoir: Das Frühstück der Ruderer ...
Wäre das ein guter Kompromiss zwischen gar keinem Anschauungsmaterial (in der Werkauswahl) und dieser Lösung? --Désirée2 10:11, 29. Jan. 2008 (CET)
Mir gefällt die Lösung von Julius bei Vermeer, Monet und Modigliani besser. Ich habe ja zur Zeit einiges an Renoir-Literatur zu Haus und könnte das mit den Hauptwerken die Tage basteln. Gruß --Rlbberlin 11:42, 29. Jan. 2008 (CET)
Das wäre natürlich toll. Danke im Voraus für die Mühe. Viele Grüsse, --Désirée2 00:53, 30. Jan. 2008 (CET)
Schön, dass du dich der Renoir-Liste angenommen hast. Sieht gut aus. Gruß Julius1990 Disk. 06:51, 30. Jan. 2008 (CET)
Eigentlich habe ich ja grad ganz andere Baustellen ... Die Liste ging jetzt recht fix, der Artikel ist aber leider auch überarbeitungsbedürftig. Da ich nach Erledigung anderen Krams aber wieder an die Manet-Baustelle will und mir Renoir sowieso nicht so liegt, überlasse ich den gerne anderen zum aufpäppeln ;-) Gruß --Rlbberlin 08:36, 30. Jan. 2008 (CET)
Ja, der Artikel ist leider auf dem Niveau so vieler anderer. Aber seid dem Modigliani kann ich immer behaupten, ich habe schon Schlimmeres gesen ;-) Der Manet wächst ganz schön, ich bin schon auf das endgültige Ergebnis sehr gespannt. Gruß Julius1990 Disk. 22:38, 30. Jan. 2008 (CET)

Sehr schön ...

... und wann wird sie nun der abstimmenden Gemeinschaft vorgestellt, die Kleene? -- Achim Raschka 21:32, 27. Jan. 2008 (CET)

...tja wenn sich jemand findet, der das Kind ins Rennen schickt. --Rlbberlin 21:34, 27. Jan. 2008 (CET)
Dankesehr Rlbberlin, für diesen wunderbaren Artikel. Mir fällt in der Bildbeschreibung auf, dass Rücken- und Armlehne am linken Bildrand sichtbar sind (nicht am rechten) und die ockerfarbene Brüstung zwar, wenn man sich in die Position der Lise Tréhot versetzt links von der Dargestellten zu sehen ist (links hinter ihr), für den Betrachter aber rechts im Bild. Viele Grüsse, --Désirée2 10:25, 29. Jan. 2008 (CET)
Danke Désirée, eigentlich kann ich zwar schon rechts und links unterscheiden, aber bei Porträts komme ich gern mal durcheinander. Wann ist für wen wo rechts und links. Ich hab den Artikel jetzt wieder mehrmals lesen müssen, um mir klar zu werden, wo das Problem ist. Du hattest natürlich vollkommen recht und ich habs dann gleich mal geändert. Lieben Gruß --Rlbberlin 11:05, 29. Jan. 2008 (CET)

Schreibwettbewerbs-Jury?

Hallo Rlbberlin,

ich würde dich gerne als Juror in der 2. Sektion des Wikipedia:Schreibwettbewerbs vorschlagen, da du beurteilen kannst wie ein guter Artikel aussehen sollte und ich dich auch sonst für einen geeigneten Kandidaten halte. Gruß Julius1990 Disk. 16:06, 2. Feb. 2008 (CET)

Hallo Julius,
Danke für das Vertrauen, aber da würde ich ja gegen Dich antreten. ;-) Nein im Ernst, ich bin im April arbeitstechnisch arg eingebunden und sehe nicht, wie ich den zu erwartenden Artikelansturm - gerade in dieser Sektion - bewältigen soll. Ein anderes Mal gerne, aber diesmal geht es bei mir zeitlich nicht. Bei der bisherigen Kandidatenlage in dieser Sektion sehe ich aber keine Probleme auch ohne mich eine gute Juryzusammensetzung zu finden. Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen. Gruß --Rlbberlin 19:04, 2. Feb. 2008 (CET)
Ok, das kann ich verstehen. Gruß Julius1990 Disk. 11:38, 3. Feb. 2008 (CET) PS: Wie stehts mit einer Exzellenz-Kandidatur für Im Sommer?
Wenn sich ein Vorschlagender findet ;-) --Rlbberlin 11:59, 3. Feb. 2008 (CET)
Das habe ich mal als Einverständnis interpretiert und mich gleichzeitig als Vorschlagender geopfert ;-) Julius1990 Disk. 12:36, 3. Feb. 2008 (CET)

Essoyes

Sach mal, is das ne Übersetzung mit der anderen angegebnen Quelle als Ergänzung, oder anhand der beiden Quellen neu geschrieben?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:13, 10. Feb. 2008 (CET)

Hallo Sarkana,
worauf ziehlt Deine Frage ab? Was meinst Du mit Übersetzung? Übersetzung von was? Ich hatte insgesamt nur französische, zu Renoir auch englische Quellen zur Verfügung. Da gabs viel zu übersetzen. Oder meinst du, ob ich den fr:wiki-Artikel 1 : 1 übersetzt habe? Ein kurzer Blick auf den deutschen und den französischen Artikel sollte deutlich machen, dass dem nicht so ist.--Rlbberlin 01:17, 10. Feb. 2008 (CET)
Das das ncith 1:1 übesetzt ist is schon klar. Es ging mir darum zu erfahren, ob das ien neugeschriebener Artikel ist, der sich der Queleln bedient aht um Fakten zu bekommn, oder eher ne freie Übersetzung. Frag weil bei Übersetzungen gern der nötige Versionsimport vergessen wird.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 04:20, 10. Feb. 2008 (CET)
Die wesentliche Information aus dem fr:wiki-Artikel, die nicht auf der Homepage der Gemeinde Essoyes, des Tourismusverbandes von Aube, der Association Renoir, der Maison de la Vigne u.a. stand sind die Daten zur Georefeenzierung. Ich denke dafür reicht die Nennung in der Zusammenfassungszeile und ein Versionsimport ist überflüssig. --Rlbberlin 09:39, 10. Feb. 2008 (CET)


Im Sommer - exzellent

Glückwunsch! Curtis Newton 09:50, 15. Feb. 2008 (CET)

Schön, Danke für die Auswertung. --Rlbberlin 10:49, 15. Feb. 2008 (CET)

Einladung

Persönliche Einladung an
Rlbberlin
zur Aufnahme in den
 
Club
der Enzyklopädisten
,

der elitärsten WP-Seilschaft
überhaupt.
gez. Achim Raschka

Vielleicht hast du ja Lust, dich auch auf einem der Sofas im Club zu flätzen und dich unter echten Autoren bei gutem Wein in Fachsimpeleien zu ergehen. Join us, -- Achim Raschka 07:37, 22. Feb. 2008 (CET)

Dürfte ich mal die Weinkarte sehen? --Rlbberlin 07:42, 22. Feb. 2008 (CET)
Karte? Sobald du eingetroffen bist kannst du gern einen Blick in den Keller werfen. Heute abend haben wir uns auf einen 1989er Château Cantemerle geeinigt -- Achim Raschka 07:52, 22. Feb. 2008 (CET)
Bordeaux wäre jetzt nicht nötig gewesen, aber für Keller bin ich immer zu haben. --Rlbberlin 07:57, 22. Feb. 2008 (CET)
Hauptsache kein Château Migraine:-; Gruß --ONAR 08:51, 22. Feb. 2008 (CET)

bild-frage

hallo rlbberlin, kannst du mal bei Diana mit ihren Gefährtinnen vorbeischauen? meine quellen zeigen immer ein bild mit dem im artikel beschriebenen hund, nur fehlt der auf dem commonsbild. fehlt da ein stück des bildes, oder bin ich nur irgendwie verwirrt? meinst du, der artikel ist so überhaupt in ordnung und hat eine existenzberectigung. es geht ja nicht darum, ob er besonders gut oder lesenswert ist, nur ob es reicht, um sinnvoll zu sein. gruß -- Julius1990 Disk. 20:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Julius, da hat wieder so ein übereifriger Bilduploader verstückelte Bilder ins öffentliche Netz geschickt. Schande über mich, das Bild hat natürlich im Original einen Hund und der wird in der Literatur zu recht beschrieben. Heute ist es schon sehr spät - ich könnte erst die Tage mal eine bessere Version hochladen - falls du so lang Geduld hast. Den Artikel schau ich mir mal am Wochenende an. Gruß --Rlbberlin 23:42, 9. Apr. 2008 (CEST)
das eilt wirklich nicht. gruß -- Julius1990 Disk. 06:59, 10. Apr. 2008 (CEST)
Du hast Post. --Rlbberlin 18:42, 10. Apr. 2008 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Rlbberlin,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• SW-PP: mitmachen! 09:17, 16. Apr. 2008 (CEST)

Max Liebermann

Hallo Rlbberlin,

Du hast vor kurzem beim Artikel Max Liebermann mitgeholfen, ihn "lesenswert" zu machen. Im Moment kandidiert er für "exzellent", würd mich freuen wenn Du nochmal in den Artikel schauen könntest und vielleicht die eine oder andere Anregung in der Diskussion machen würdest. Viele Grüße Suedwester93 18:45, 30. Apr. 2008 (CEST)

Liebend gern - jedoch bin ich grad zeitlich etwas knapp - Exz.Disk dauert ja noch ein wenig - ab Mitte nächster Woche vielleicht. Gruß --Rlbberlin 19:40, 30. Apr. 2008 (CEST)

Julie Manet

Hallo Thyra, Deine Änderungen im Artikel Julie Manet finde ich wenig sinnvoll. Du hast zum einen die Galerie in die Mitte gesetzt, was für mich keinen Mehrwert bringt. Wenn Du dies in den von Dir angelegten Artikeln machst, habe ich damit kein Problem. In den von mir angelegten Artikeln werde ich das auch in Zukunft revertieren, da ich Änderungen bei solchen Geschmacksfragen für unsinnig ertrachte. Auch Deine Verschiebung eines Bildes in den Artikeltext halte ich für reine Spielerei. Ärgerlich hingegen finde ich das von Dir eingefügte Bild mit der Unterschrift "Pierre-Auguste Renoir: Julie Manet, Öl auf Leinwand, um 1900". Das ist leider falsch und zeugt nicht von besonderer Kenntnis der Materie. Das Bild stammt von Édouard Manet und zeigt Berthe Morisot, die Mutter von Julie Manet, und stammt aus dem Jahr 1872. Das Bild das Du auf commons hochgeladen hast gibt es dort bereits, allerdings dem richtigen Maler, Motiv und Jahr zugeordnet: w:Bild:Berthe Morisot by Édouard Manet.jpg. Ich möchte Dich bitten, Deinen Fehler zu korrigieren und die Löschung des von Dir hochgeladenen Bildes auf commons zu veranlassen. Vielleicht widmest Du Dich zukünftig Themen, wo Du Dich sicherer fühlst und Du adäquate Literatur zur Hand hast. Gruß --Rlbberlin 00:40, 6. Mai 2008 (CEST)

Hallo Rlbberlin. Gebe Dir Deine freundlichen Worte (Wortwahl) zurück - Danke. Aber dann solltest Du auch die Interwikis zu DEINEM Artikel dazuschreiben! Gruß, --Thyra 01:03, 6. Mai 2008 (CEST)
Wenn das Deine Art ist, mit Fehlern umzugehen ... --Rlbberlin 01:09, 6. Mai 2008 (CEST)
Das ich ein Fehler gemacht habe - bestreite ich ja nicht. NUR Deine Wortwahl solltest Du noch einmal überdenken. Das zeigt mir, was Du für ein »Kerlchen« bist. Danke. --Thyra 01:12, 6. Mai 2008 (CEST)
Sehr schön. --Rlbberlin 01:16, 6. Mai 2008 (CEST)

hmm

Verblüfft stelle ich gerade fest, dass Du laut Logbuch die vorletzte, nicht aber die aktuelle (von mir bearbeitete) Version des Artikels Eva Gonzalès als gesichtet markiert hattest. Darf ich fragen, was Dich bewogen hat, dieser Version die Markierung zu verweigern? Grüße --Interpretix 23:32, 8. Mai 2008 (CEST)

Ganz einfach, ich bin der Reihe nach einige der von mir angelegten Artikel durchgegangen - so auch Eva Gonzalès - und habe mir bei der Gelegenheit die letzten Änderungen angeschaut. In der Eile habe ich die Weblinks nicht kontrollieren wollen und daher nur die Version vorher markiert. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich die Weblinks qualitativ schlecht finde. Ich schaue mir das bei Gelegenheit gern mal genauer an und mache dann auch mein Häkchen, falls mir nicht zwischenzeitlich ein anderer Benutzer zuvorkommt. Falls Du also selber diese Markierung vornehmen möchtest - nur zu. Gruß --Rlbberlin 23:43, 8. Mai 2008 (CEST)
achso! Stimmt, das Einfügen von Weblinks kann unter Umständen problematisch sein -- da ich das im Zuge meines Datumsangaben-Verifizierens für den Jahrestage-Baustein öfters mache (siehe auch meine Benutzerseite), vergesse ich das schonmal ... In diesem Fall waren die eingefügten denn auch keine supertollen, sondern eher den Artikelinhalt bestätigende mit einem gewissen Mehrwert für die Leser (erinnere mich daran, dass bei dem einen eine Fotografie den Ausschlag gab fürs Verlinken) -- wie dem auch sei: Das Markieren auch der aktuellen Version war bereits erfolgt, ich war nur überrascht gewesen gleich zwei Logbucheinträge zu sehen und hatte mir das daher näher angeschaut ... Grüße --Interpretix 07:19, 9. Mai 2008 (CEST)

Frohes Pfingstfest ...

 
wünscht Dir, --Thyra 10:40, 11. Mai 2008 (CEST)
Mit den besten Wünschen zurück. Du hast fast den selben Farbton getroffen, der mich von meinem Balkon her grüßt. --Rlbberlin 10:57, 11. Mai 2008 (CEST)

Hallo,

ich sehe grad, dass Du in einer Massenaktion Links von Mozart auf Wolfgang Amadeus Mozart umbiegst – hat das einen speziellen Grund, d.h. hast Du vor unter "Mozart" eine BKL anzulegen?

Viele Grüße und schönes Wochenende --Thomas Schultz 19:03, 16. Mai 2008 (CEST)

Die Links auf "Mozart" führen auf eine Weiterleitungsseite und nicht direkt zum Artikel Wolfgang Amadeus Mozart. Zudem gibt es mit dem Nachnamen noch eine Reihe anderer Artikel. Aber keine Angst, eine BKL lege ich nicht an. Gruß --Rlbberlin 19:08, 16. Mai 2008 (CEST)
Na ja, ein Link auf eine Weiterleitungsseite ist lt. Hilfe:Weiterleitung#Verlinken auf Weiterleitungen per se noch nicht korrekturbedürftig. Ich glaub ja fast, dass Du Dir diese stupide Arbeit ersparen kannst :-) Viele Grüße --Thomas Schultz 19:17, 16. Mai 2008 (CEST)
Mir war grad nach etwas stupider Arbeit - aber wenn es stört, kann ichs natürlich auch lassen. Vielleicht sollte ich auf Benutzer:Zwobot/Verlinkte Nachnamen einfach keinen Blick mehr werfen. Schönes Wochenende --Rlbberlin 19:24, 16. Mai 2008 (CEST)
Bot-gestützt sind solche Änderungen (wenn man's denn machen will) halt weniger stupide und landen nicht auf meiner Beobachtungsliste, aber auch das ist zu verkraften ;-) Stupide Arbeit gibt es dank Spezial:OldReviewedPages jedenfalls im Moment genug… aber nichts für ungut. Schönes Wochenende --Thomas Schultz 19:39, 16. Mai 2008 (CEST)

Reverts im Artikel Auditorio de Tenerife

Unterlasse in Zukunft solche sinnfreien Reverts. Damit hast du nicht nur den Abschnitt wieder eingefügt, der hier nichts zu suchen hat sondern weitere wichtige Ergänzungen, die ich in der Vergangenheit vorgenommen habe entfernt. Im Artikel über das Gebäude hat eine Kurzbiografie Calatravas nun mal nichts verloren. Ich werde in den nächsten Tagen diesen Artikel ohnehin umarbeiten und um weitere wirklich wichtige architektonische Inhalte bezogen auf das Gebäude ergänzen. Trotzhandlungen verbessern den Artikel nicht. – Wladyslaw [Disk.] 18:40, 22. Mai 2008 (CEST)

Siehe Diskussionsseite des Artikels. Deine Zukunftsprojekte sind ja eine hübsche Idee, aber eine Einordnung des Bauwerkes in das Gesamtwerk des Architekten mit der saloppen Begründung " hat nichts mit dem lemma zu tun" zu entfernen zeugt nicht gerade von einem souveränen Umgang mit der Materie. Unterlasse Du also in Zukunft solche sinnfreien Löschaktionen und benutze vorab die Diskussionsseite des Artikels. Mit Deinen Hau-Ruck-Aktionen machst Du Dir keine Freunde, was aber sicherlich auch nicht Deine Absicht war. --Rlbberlin 18:49, 22. Mai 2008 (CEST)
Mein Absicht ist einzig, die Qualität des Artikels zu steigern. Ob ich mir dabei Freunde oder Feinde mache liegt nicht in meinem Einflussbereich. Bitte bleib schön sachlich. – Wladyslaw [Disk.] 12:46, 23. Mai 2008 (CEST)
Mit Deiner Aktion, den Abschnitt zu entfernen, hast Du jedenalls die Qualität nicht vorangetrieben. --Rlbberlin 14:26, 23. Mai 2008 (CEST)
Abschnitte, die qualitativ minderwertig und gänzlich entbehrlich sind bereichern keinen Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 14:32, 23. Mai 2008 (CEST)
Und Du bist derjenige, der beurteilt was "qualitativ minderwertig und gänzlich entbehrlich"? Welch hohe Selbsteinschätzung --Rlbberlin 14:40, 23. Mai 2008 (CEST)
Selbsteinschätzung? Ich schätze mich nicht selbst ein sondern einen Abschnitt. Abgesehen von deiner Unfähigkeit, die korrekt auszudrücken weichst du einem sachlichen Diskurs wieder aus. – Wladyslaw [Disk.] 14:48, 23. Mai 2008 (CEST)
Dein Urteilsvermögen, was "qualitativ minderwertig und gänzlich entbehrlich" ist, stellst Du zumindest über das Urteilsvermögen anderer Benutzer. Der von Dir wiederholt gelöschte Abschnitt stand zwei Jahre unbeanstandet im Artikel, wurde also auch von anderen Benutzern nicht als "qualitativ minderwertig und gänzlich entbehrlich" betrachtet. Dein sachlicher Diskurs besteht im wesentlichen auf dem Durchdrücken Deiner persönlichen Meinung bzw. Deiner persönlichen Vorlieben. Inhaltlich sehe ich keine Verbesserung durch Deine Aktionen und Argumente, die jenseits von persönlichen Angriffen sind, habe ich bisher von Dir nicht gelesen. --Rlbberlin 14:59, 23. Mai 2008 (CEST)
Wie lange der Mist drin stand ist unerheblich. In diesem Artikel ist noch einiges mehr im argen, was noch zu ändern ist. Mein sachlicher Diskurs besteht im Aufzeigen von Mängeln gefolgt von stichhaltigen Argumenten. Im Übrigen stehe ich mit meiner Einschätzung nicht allein da. Antworte sachlich auf die dir gestellten Fragen oder nimm Abstand von weiteren Bearbeitungen. – Wladyslaw [Disk.] 15:04, 23. Mai 2008 (CEST)
"Mist" gehört sicherlich zu Deinen sachlichen Beiträgen. Auf sachliche Fragen antworte ich auch sachlich und Bearbeitungen werde ich bestimmt nicht auf Deinen Wunsch hin unterlassen. --15:10, 23. Mai 2008 (CEST)
Ausflüchte am Laufenden Meter ... – Wladyslaw [Disk.] 15:14, 23. Mai 2008 (CEST)

Monet und die Moderne

 
Bahnhof Saint Lazare in Paris, Ankunft eines Zuges, 1877, Fogg Art Museum in Cambridge (Massachusetts)

Hallo, da Du das Buch von Tucker hast: Was schreibt er eigentlich zu dem linken Ding? Gruß --Gyoergi 23:10, 26. Mai 2008 (CEST)

Nichts. Der Bahnhof ist ja in Paris und das Buch behandelt die in Argenteuil entstandenen Gemälde. Für die Serie mit Ansichten der Gare Saint-Lazare hatte sich Monet von Januar bis April 1877 extra eine kleine Wohnung in der Rue Moncey, unweit des Bahnhofs, gemietet. Ich habe hier allerdings den Katalog Degas to Matisse, The Maurice Wertheim Collection vom Fogg Art Museum sowie Juliet Wilson-Bareau: Manet, Monet and the Gare Saint-Lazare. Beide Bücher gehen auf das mögliche Bremserhaus beim linken Zug nicht ein. Spannend ist für die Autoren der im Bilduntertitel genannte einfahrende Zug. Zum Hintergrund: Monet hatte eine Erlaubnis zum Malen von der Eisenbahngesellschaft erhalten und mit seinem Charme die Eisenbahnmitarbeiter so beindruckt, dass sie für ihn extra Züge anfahren ließen und besonders viel Dampf machten. So beschreiben die Autoren vor allem den in der Bahnhofshalle verbreiteten Dampf und die Lichtverhältnisse. Genau das war Monets Thema dieser Serie - das Spiel der Farben und des Lichtes. Der Zug rechts war für Monet nur Requisite. Im Katalog des Fogg Art Museum ist ein schönes Zitat von Monets Zeitgenossen Georges Rivière (ich habs nur in der englischen Übersetzung): „Like an impatient and temperamental beast, exhilareted rather than tired by the long haul it has just performed, it shakes its mane of smoke, which bumps ahainst the glass roof of the great hall. Around the monster, men swarm on the tracks like pygmies at the feet of a giant. Engines at rest wait on the other side, sound asleep. One can hear the cries of the workers, the sharp whistles of the machines calling far and wide their cry of alarm, the incessant sound of ironwork and the formidable paintig of stream“. Der Autor John O'Brian schreibt dann weiter „In The Gare Saint-Lazare the arrangement of elements is essentially bipartite. In the bottom half there are clear indications - despite the looseness of the painted surface - of spatial depth and the hard solidity of mental objects. In the top half of the painting, by contrast, the existing spatial clues contracdict one another, and the weightiness at ground level gives way to an impression of insubstantiality. This, too, was deliberate on Monet's part - or so it seems, for he traced the metal grid over the steam and smoke rather than contriving to place the metal crossbars behind the rising steam and smoke.“ (Seiten 49-50) An diesen Beispielen wird denke ich deutlich, um was es Monet ging und wie sich Kunstgeschichte mit diesen Bildern auseinandersetzt. Ob der linke Zug im Bild ein Bremserhaus hat, ist für das Gemälde egal. Für Eisenbahnfreunde sieht das ganz anders aus. Und Architekturexperten wird in diesem Bild sicher eher die wunderschöne Bahnhofshalle interessieren, von der es aber zahlreiche gut Fotos gibt, die vermutlich wiederum Details zeigen werden, die Monet im Gemälde unterschlagen hat. Gruß --Rlbberlin 00:18, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich glaube, Du unterschätzt Monet, wenn Du glaubst, er würde Details unterschlagen haben. Der Mann war die wandelnde, impressionistische Präzision oder, wie es Felistoria formuliert hätte, DAS Auge.

Wenn Tucker tatsächlich etwas auf meine Mail antworten sollte, leite ich es sofort an Dich weiter. Das Bild Bahnhof Saint Lazare in Paris, Ankunft eines Zuges reiche ich ihm nach. Gruß --Gyoergi 20:40, 27. Mai 2008 (CEST)

Die Bezeichnungen das Auge oder wandelnde, impressionistische Präzision sind mir neu. Details hat er nicht unterschlagen - eher weggelassen. Aber das läßt sich ja gut belegen.
Die Ankunft eines Zuges kennt Prof. Tucker sicherlich. Ich bin zwar gespannt auf seine Antwort bezüglich des angeblichen Bremserhauses im Agenteuilbild von 1873, aber selbst wenn er es jetzt einräumen würde, könnte es nicht in den Artikel (da noch nicht veröffentlicht). Wir müßten dann also noch warten, bis er seine neue Erkenntnis (so es sie denn gibt) zumindest in einem Aufsatz in einer Fachzeitschrift veröffentlicht. Da wäre es dann gut zu wissen, wann und wo der Artikel erscheint. --Rlbberlin 21:13, 27. Mai 2008 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:21, 31. Mai 2008 (CEST)

Danke

Danke für deine Nacharbeiten und Korrekturen bei den Schwestern! -- Concord 15:54, 7. Aug. 2008 (CEST)

Straße in Delft

Kannst dur bitte einmal die Verschiebeaktion angschauen? Ich bin mittlerweile etwas entnervt, weil nur der Revertknopf gedrückt wird ohne auch nur den geringsten Kommentar zur Sache abzugeben und habe mittlerweile keinen Lust mehr auf weiteres Theater. Stimmt der in der Literatur geführte Titel oder sollte verschoben werden? Gruß Julius1990 Disk. 13:15, 14. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Julius, entschuldige, dass ich mich hier ungefragt einmische. In meinem kleinen Katalog aus dem Amsterdamer Rijksmuseum wird das Gemälde mit „Die kleine Straße“ betitelt. LG --Suse 16:35, 14. Aug. 2008 (CEST)
Ja, das ist mir schon klar, dass das Museum das Bild so betitelt. Aber die zwei Hauptquellen für meinen jan Vermeer tun es nicht und sind nicht gerde wenig verbreitet. Auch in anderen Büchern habe ich die Betitelung "Straße in Delft" gefunden. Hat das Museum im Vergleich mit anderen Werken der Fachliteratur die Deutungshoheit? Ich meine nicht. Noch absurder wird es, wenn es dann bald darum geht "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge", "Das Mädchen mit Perle" oder doch "Das Mädchen mit dem Perlenohrring"? Wenn es nicht sogar noch weitere Betitelungen dieses Werkes gibt. Ebenso wird die "Ansicht von Delft" im Artikel zu dieser Fernsehreihe, die berühmte Kunstwerke vorstellte, unter "Blick auf Delft" verzeichnet. Man könnte jetzt versuchen zu quantifizieren oder ähnliches. Oder aber hinnehmen, dass es keine allgemeingültige Variante gibt. Was mich am meisten bei der ganzen Sache ärgert, ist die Art und Weise wie es von statten geht und das an einem Titel meine ganze Arbeit, die ich in den Vermeer gesteckt habe mal wieder in Zweifel gezogen wird. Naja. Mir ist es langsam recht egal. Julius1990 Disk. 16:44, 14. Aug. 2008 (CEST)
Voneinander (leicht) abweichende Betitelungen sind mir nicht unbekannt. Das findet man auch bei Bildhauerwerken. Unter dem Lemma ist zwar schon eine Weiterleitung, aber als Kompromiss könnte in der Einleitung z.B. stehen: „Die kleine Straße“, auch unter dem Titel „Straße in Delft“ bekannt, […]. Oder unter Deinem Lemma andersherum: „Straße in Delft“, auch unter dem Titel „Die kleine Straße“ bekannt […]. -- Suse 17:57, 14. Aug. 2008 (CEST)
Zwei Köppe, ein Gedanke. Hat Achim schon erledigt. -- Suse 17:59, 14. Aug. 2008 (CEST)
Ja, habs gesehen. Darüber hätte man ja auch vorher Reden können. Nun ja. Und bei einigen Bildern gibts ja auch noch historische Betitelungen. Da kann bei einigen schon einiges zusammenkommen. Grüße Julius1990 Disk. 06:55, 15. Aug. 2008 (CEST)
Sorry, war eim paar Tage offline. Ich hoffe es hat sich inzwischen geklärt. Nur zur Info: meine Vermeer-Literatur verwendet auch nur "Straße in Delft", aber ich will andere Bildtitel nicht ausschließen. Bei Übersetzungen (beispielsweise von Museumbänden) bin ich immer sehr vorsichtig. Literatur mit Erscheinungsort in DACH würde ich immer den Vorzug geben, aber weitere Titel dürfen natürlich erwähnt werden. Hier ging es aber scheinbar um was ganz anderes. Habe den Artikel auf jeden Fall mal auf der Beobachtungsliste. Gruß --Rlbberlin 22:07, 17. Aug. 2008 (CEST)
Kein Problem. Das ganze hat sich auch wieder beruhigt und ich hoffe dabei bleibt es auch. Ich war da nur sehr verunsichert. Grüße Julius1990 Disk. 04:15, 18. Aug. 2008 (CEST)

Museum of Fine Arts (Boston)

Hallo,wie kann man denn Georg Swarzenski sinnvoll in den Artikel einbauen? Danke im Voraus für einen Tipp.--Artmax 23:39, 31. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Artmax, ich kenne die Biografie von Swarzenski nicht so gut, um sagen zu können was er am Museum of Fine Arts gemacht hat. Grundsätzlich ist der Abschnitt Geschichte im Museumsartikel noch gut ausbaufähig, wozu mir allerdings seinerzeit die passende Literatur fehlte. Fühl Dich frei, den Herrn an passender Stelle einzubauen. Nur bitte vermeide einen neuen Abschnitt ""Siehe auch". Gruß --Rlbberlin 00:32, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ja, da weiß ich etwas mehr. Danke für das Vertrauen. --Artmax 21:33, 1. Sep. 2008 (CEST)
Schau mal, ob das so in Deinem Sinne ist... Grüße --Artmax 13:22, 6. Sep. 2008 (CEST)
Jau, ist schon ok so. Gruß --Rlbberlin 14:36, 6. Sep. 2008 (CEST)

St. Pierre de Montrouge

 
Eben aufgegabelt, Grüsse, --Désirée2 17:42, 9. Sep. 2008 (CEST)

Guten Tag Rlbberlin, es freut mich, von Dir zu hören. Ich bin noch nicht so richtig aus den Ferien gelandet und bitte um etwas Bedenkzeit für Sankt Petrus. Wärest Du bitte so gut, inzwischen einen Blick auf Le clos normand und Benutzer Diskussion:Simplicius#Le clos normand zu werfen? Dankeschön und beste Grüsse, --Désirée2 13:23, 5. Sep. 2008 (CEST)

Das Lemma "Le clos normand" halte ich für einen Unfall. Das Institut de France bzw. die Academie des Beaux-Arts spricht vom "Musée Claude Monet à Giverny" bzw. von der "Foundation Claude Monet" zu der dann Haus und Garten gehören. Wobei es neben dem "Le clos normand" ja vor allem den "Le jardin d'eau" gibt. Wenn der Artikel jetzt so umfangreich wäre, dass einzelne Teilbereiche ausgegliederte werden müssten, könnte man es zur Not beim "Le clos normand" belassen, aber davon ist er ja noch weit entfernt. Im jetzigen Zustand also eher "Musée Claude Monet" oder "Foundation Claude Monet". Gruß --Rlbberlin 14:16, 5. Sep. 2008 (CEST)
Danke für Deine Rückmeldung. Nützliches für St. Pierre de Montrouge steht jetzt dort und dort. Viele Grüsse, --Désirée2 17:47, 7. Sep. 2008 (CEST)
Schau mal wer das hochgeladen hat ;-) --Rlbberlin 18:04, 9. Sep. 2008 (CEST)

Manet: Das Begräbnis

Im Hintergrund mit Sicherheit das Panthéon und die Türme von St. Étienne-du-Mont und dem Lycée Henri IV. Links kann ich nur spekulieren: entweder die Kapelle der Sorbonne oder das Val-de-Grâce. Baudelaire habe ich inzwischen Sterbe- und Bestattungsort spendiert sowie die Kirche, in der die Totenmesse zelebriert wurde. Zwischen diesen Orten kann Baudelaires Leichenzug die Landschaft so nicht wahrgenommen haben: der Cimetière Montparnasse liegt weit ausserhalb des linken Bildrandes und der Zug bewegt sich nach rechts. Viele Grüsse, --Désirée2 21:49, 9. Sep. 2008 (CEST)

da kann ich lösen: Die Gebäude sind von links nach rechts Observatoire, Val-de-Grace, Panthéon, Saint-Etienne-du-Mont und Tour de Clovis (Lycée Henri IV.). Dann wird es schwieriger. Laut Tabarant spielt die Szene auf der heutige Rue L'Estrapade. Das Problem ist, dass Manet den Abstand zwischen dem Observatoire und des Val-de-Grace falsch wiedergegeben hat - vermutlich aus gestalterischen Gründen. Es ist nicht 100% sicher, dass es sich um Baudelaires Begräbnis handelt, aber Manet war hierbei anwesend und von mehreren Zeitzeugen ist das Gewitter am Tag der Beerdigung belegt. So ist das persönlich erlebte zumindest als Ideengeber wahrscheinlich. Gruß --Rlbberlin 22:32, 9. Sep. 2008 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Rlbberlin,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochendende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 14:18, 2. Okt. 2008 (CEST)

Salome

Hi Schatzi,<r /> wo ich dich gerade schreiben sehe: Vielleicht hast du ja Lust, mal auf meinen (nach Wochen) ersten Artikel aus deinem Betätigungsfeld zu schauen, evtl. liegt bei dir ja noch Material dazu rum (eines, was ich hier hasse, sind die vollkommen besch...eidenen Bibliotheksmöglichkeiten). Gruß aus Gymnich (natürlich verknüpft mit Einladung zu jederzeitigem Besuch, bsp. zur Sonderausstellung Gerhard Richter im Museum Ludwig, [7]). Gruß -- Achim Raschka 21:50, 13. Okt. 2008 (CEST)

Nabend Großer, schön von Dir zu lesen. Gymnich klingt nach Staatsbesuch. Mein Reiseetat ist nach dem Besuch bei Apfel und Tell für dieses Jahr erstmal erschöpft bzw. bis Weihnachten schon verplant. Aber fürs nächste Jahr nehme ich schonmal gerne an ;-) Die Dame schaue ich mir gleichmal an, wobei sie zwar fast in die richtige Zeit aber leider in die falsche Gegend gehört - sprich München ist nicht so meine Stärke. Gabs in Köln schon wieder ne Bücherverbrennung? Gruß --Rlbberlin
Hast Post. --Rlbberlin 02:07, 14. Okt. 2008 (CEST)

Rembrandt van Rijn

Hallo Ralf, weil das Review derzeit mal wieder gar nicht läuft, wollte ich mal bei dir fragen, ob du größere Lücken bzw. Fehler siehst. Die üblichen Schwächen sollten da sein, aber diesmal bin ich mir auch bei der Auswahl der besprochenen Bilder nicht so sicher. Vielleicht hast du ja einige Anmerkungen. Viele Grüße Julius1990 Disk. 21:40, 14. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Julius, ich schaue mal drüber. Gruß --Rlbberlin 21:51, 14. Okt. 2008 (CEST)
Schon mal vielen Dank. Julius1990 Disk. 21:53, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hast Post. --Rlbberlin 13:54, 16. Okt. 2008 (CEST)

Effet de neige à Petit-Montrouge - Herzlichen Glückwunsch ...

... zum zweiten Platz sowohl in der Sektion als auch in der Gesamtwertung. Grüße Julius1990 Disk. 17:03, 25. Okt. 2008 (CEST)

Danke, Danke - damit hab ich jetzt nicht ernsthaft gerechnet - um so größer ist die Freude. --Rlbberlin 18:27, 25. Okt. 2008 (CEST)

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Zwei Kunstartikel ganz vorne, das ist doch mal was... Ich habe gleich mal bei den Preisen zugegriffen, damit bist du schon an der Reihe. Danach solltest du dann Benutzer:Einsamer Schütze benachrichtigen. Gruß, Stullkowski 18:35, 25. Okt. 2008 (CEST)

Lieber R...Ribberlin, so solltest langsam wissen, dass man in WP mit allem rechnen muss. ;) Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Platz *knuddel*. LG von nebenan -- Suse 18:52, 25. Okt. 2008 (CEST)

Yupp, great - auch aus Gymnich nen fetten Glückwunsch (... und wie spricht man das jetzt aus?) -- Achim Raschka 19:11, 25. Okt. 2008 (CEST)

Tja, wenn ich die vielen fleißigen Reviewer nicht gehabt hätte und natürlich eine Jury, die sich auf das Thema eingelassen hat - nochmal Dank an alle Beteiligten. --Rlbberlin 19:24, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ich war mal so dreist und habe ihn hier eingetragen. -- Achim Raschka 19:30, 25. Okt. 2008 (CEST)

Moin, Rlbberlin. Bezüglich des von Dir - durchaus zur Überraschung des Spenders - gewählten Preises bekommst Du noch dieses Wochenende erste Informationen. Herzlichen Glückwunsch übrigens auch von mir, der sich über eine gute Plaçierung von Franzosen immer freut. :-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:52, 25. Okt. 2008 (CEST)

Das ist ja sowas von knorke - herzlichen Glückwunsch und dicke Umarmung. --Lienhard Schulz Post 09:48, 26. Okt. 2008 (CET)

Ich grüße Dich Rlbberlin. Kannst Du mir über meine WikiMail-Funktion Deine Adresse zukommen lassen? Du bist im Schreibwettbewerb der Sieger des Sonderpreises Frankreich. Glückwunsch an dieser Stelle. Ich würde das Poststück gern auf den Weg bringen. Beste Grüße --Atomiccocktail 11:54, 27. Okt. 2008 (CET)

Mail ist unterwegs. --Rlbberlin 12:17, 27. Okt. 2008 (CET)

van Gogh auf Commons aufräumen?

Hallo, Markus Cyron hat mir den Tipp gegeben, Dich anzuquatschen. Ich halte die COM:Category:Vincent_van_Gogh für renovierungswürdig, habe meine Vorstellungen gestern auf Commons:Category_talk:Vincent_van_Gogh deponiert und dies heute vorläufig abgerundet. Würdest Du bitte

  1. Dich beteiligen und
  2. das Projekt in geeigneter Form weiter promoten?

Marcus hat mich auch an Projekt Bildende Kunst verwiesen - mir wäre es aber weit lieber, wenn ein wenig Feedback von wenigen "handverlesenen" Einzelpersonen käme, bevor ich auf einer Projektseite "inseriere" -- mal davon abgesehen, dass ich auch ein wenig zu ungeschickt bin, diese Seite sofort zu finden  ;) Feedback auf COM meine ich. Danke, Wolfgang. --w. 13:35, 28. Okt. 2008 (CET)

Hallo Wolfgang, Da hast Du Dir ja eine hübsche Aufgabe ausgesucht. Meine Kenntnisse zu van Gogh halten sich in Grenzen. Bei commons bin ich zwar fleissiger "uploader", habe aber mit vielen Dingen dort große Probleme, wozu vor allem die Diskussionsseiten gehören. So wie ich es überschaue, wirst Du bei der Neuorganisation der Cat. von Nutzern der deutschsprachigen Wikipedia kein Problem bekommen. Portal Diskussion:Bildende Kunst ist eine Möglichkeit die Sache zu "promoten". Ein paar Anmerkungen werde ich auf der com:disk hinterlassen. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg mit Deinem Projekt und bin gespannt auf das Ergtebnis. Vielleicht entwickelt sich da ja etwas modellhaft, dass auf andere Künstler übertragbar ist. Lieben Gruß --Rlbberlin 15:09, 28. Okt. 2008 (CET)
Ja, letzteres schwebt mir als "Letzt-IDEAL" vor, vorläufig hielte ich es schon für einen gewaltigen Erfolg, die heurige Albertina-Ausstellung per Kategorie "leidlich" nachvollziehbar zu machen (also 140 von 140 Bildern hochzuladen oder zu präsentieren und dabei nicht schlechter zu beschreiben als in den Aushängetäfelchen des Museums [Anm.: die sind durchaus nicht schlecht, logischerweise knapp und hier als "qualitätsmarke" angepeilt. Der Katalog enthält ein Vielfaches an info.).
Glaube aber, dass man zunächst "den Grund umgraben" sollte, damit das Ganze hinterher auch "hält". ::Den zweiten peinlicherweise erst heute gefundenen Online-Katalog hab' ich inzwischen so mehr-oder-weniger aus dem www runtergelutscht, bin dabei ihn zu einer Word-Tabelle umzumodeln und beginne (gemäß mir geläufigem Zeitaufwand) voraussichtlich in 2 Tagen, ihn dem vor 3 Wochen von mir umgearbeiteten aus ungenannter angeblich anderer Quelle stammenden gegenüberzustellen (das könnte sich in weiteren 1-2 Tagen ausgehen). Danach kann ich mit Uploads anfangen und hoffe, dass sich zwischenzeitlich auf der COM-disku-Seite sowas Ähnliches wie ein Konsens für die Prioritäten 1-3 ergeben hat. ... [sorry für meinen Wortschwall, aber ich habe kürzlich "wie der Blöde" runtergeladen, Tabellen erstellt und formatiert, da schein' ich das als Ausgleich zu brauchen ;))
Betr. Disku-Format: Das ist ein "Tic" von mir, der aber, wo sich keine Schwätzer breitmachten, gelegentlich recht schnell Früchte trug (sogar in der WP ;). lg, +schönen Abend, --w. 19:19, 28. Okt. 2008 (CET)

Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco

Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco. Du bist herzlich eingeladen… --Frank Schulenburg 19:53, 6. Nov. 2008 (CET)

Aha!:-)

Erwischt, liebe Berlin-Rippe, bei den "neuen Artikeln" der Kunst. Sag: Magst Du nicht gelegentlich dort im Portal mithelfen? Auch bei der QS? Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:48, 8. Nov. 2008 (CET)

Nabend liebe Freundin des Mopses. Wenn es die Zeit erlaubt, helfe ich gern. Solange ich nicht bei Kategorie-Diskussionen aushelfen soll ;-) Ich schau in der QS mal gelegentlich vorbei. Gruß vom Rippchen --Rlbberlin 00:03, 9. Nov. 2008 (CET)
Fein. (Du weißt aber auch, dass der Mops eigentlich eine Steinlaus ist?:-) Herzlich, --Felistoria 00:07, 9. Nov. 2008 (CET)
From the bottom of my heart let me say: „Ein Leben ohne Mops ist möglich - aber sinnlos“ -- Rlbberlin 00:15, 9. Nov. 2008 (CET)
Pffft, geklaut ... (Kategorien gibt's übrigens nicht im Portal, haben wir nicht, können wir nicht:-p) --Felistoria 00:20, 9. Nov. 2008 (CET)

Leistikow

Ough,
da regt sich das schlechte Gewissen - an dem wollte ich doch auch mal ordentlich schrauen - und habs verworfen. Aber irgendwann kommen auch wieder Sezessionisten - Baluschek, Skarbina und Berendt-Corinth liegen hier in der Pipe. Gruß -- Achim Raschka 09:31, 2. Dez. 2008 (CET)

Und es gibt grad eine sehr hübsche Leistikow-Ausstellung im Bröhan. Du wohnst irgendwie unpraktisch ;-) --Rlbberlin 09:51, 2. Dez. 2008 (CET)

Der Astronom

Da der Artikel gerade auf meiner Disk aufgeschlagen ist, nur eine kurze Rückversicherung: Das dort verwendete Bild ist doch nicht farbecht, oder? Gruß Julius1990 Disk. 16:27, 11. Dez. 2008 (CET)

Tja was ist farbecht? Farbecht ist nicht mal das Original. Die Vorlage scheint von der Homepage des Louvre zu stammen: [8]
Aus Erfahrung mit anderen Bildern kann ich aber bestätigen, dass die Datenbank des Louvre gern schlechte Farbbilder verwendet. Ich selbst hab das Bild im Original vor über 15 Jahren gesehen und könnte mich jetzt nicht mehr so genau festlegen, aber deutlich farbiger hab ich es schon in Erinnerung. Um es aber genau beurteilen zu können sollten wir vielleicht einen Kurzausflug nach Paris einplanen. Ich hätte zwischen Weihnachten und Neujahr Zeit ;-) Vielleicht finanziert uns ja der Verein den Ausflug? Schau Dir im Vergleich mal diese Bilder an: [9][10]
So ein leichter Blaustich dürfte es schon sein. Gruß --Rlbberlin 17:17, 11. Dez. 2008 (CET)
So ein netter Kurztripp wäre schon was ;) Also die beiden blaueren Bilder scheinen der "Wahrheit" näher zu sein. Als ich unsere Version sah, dachte ich erst, ich wäre farbenblind und würde die Welt nur noch in grau sehen. Ich schau mal nach einer besseren Version. Ich meine, ich habe hier eine deutlich buntere. Viele Grüße Julius1990 Disk. 17:31, 11. Dez. 2008 (CET)
Louvre? Nehmt ihr mich mit? Ich war noch niemals in Paris (obwohl es ja jetzt gar nciht mehr wirklich weit ist ...) Gruß -- Achim Raschka 17:44, 11. Dez. 2008 (CET)
Klar Achim, zu dritt sind wir ja quasi ein "Expertengremium" und erfüllen glatt die Planvorgaben für 2009. Möchtest Du vielleicht noch einen Pressevertreter organisieren, damit auch ja nichts schief geht. Sonst ist da hinterher was vom Herrenausflug in die Stadt der Liebenden zu lesen, so mit „Pigalle, Pigalle, das bist die größte Mausefalle mitten in Paris“ --Rlbberlin 18:27, 11. Dez. 2008 (CET)
I kimm mit und wenn’s dann drauf okommt, dann gib i fei obachd auf euch Mannsbuider. Eueres brav Moidl   21:13, 11. Dez. 2008 (CET)
Anläßlich des heutigen Jubeltages konnte sich meine Begleitung nicht zwischen zwei Metropolen entscheiden, so dass ich im sagenhaften Paris-Moskau dinieren durfte. Zwischen Maronensüppchen und Crème Brulée passte tatsächlich noch ein Hauptgang. Ob meine Figur so ein Ausflug in die französische Gastropole unbeschadet übersteht? Ich reise nur noch in Diät. --Rlbberlin 00:01, 12. Dez. 2008 (CET)
<quetsch> Jubeltag? *neugierig frag* Was gab es denn zu jubeln? *Winkeelemente aus der Schublade kram* ;-) -- Suse 08:25, 12. Dez. 2008 (CET)
Wir konnten uns nicht entscheiden, ob es um die Erfolge dieser Tennisspielerin ging, oder ob dieser Ostrocker das Thema war. Witzigkeit kennt keine Grenzen - wir haben den Grund dann im Laufe des Abends aus den Augen verloren. --Rlbberlin 10:16, 12. Dez. 2008 (CET)

Der Bus ist schon gechartert? ;) Um mal wieder etwas zu inhaltlicher Arbeit zurückzukehren (das Bild scann ich wohl morgen neu): Bei William Thoré-Bürger stellt sich die Lemmafrage, denn das Dictionary of Art Historians sagt "Thoré, [Etienne-Joseph-] Théophile, sometimes, Thoré-Bürger; Willem Bürger, pseudonym". Jetzt weiß ich nicht, wie ich mich entscheiden soll. Viele Grüße Julius1990 Disk. 22:11, 11. Dez. 2008 (CET)

Hauptgewinn! Die englische Wikipedia nennt ihn Théophile Thoré-Bürger, aber von der wollen wir mal nicht abschreiben. Ich kannte ihn ursprünglich nur unter Bürger-Thoré (also ohne Vornamen), habe aber inzwischen gelernt, dass Thoré-Bürger genauso gebräuchlich ist. Dann stellt sich die einfache Frage unter welchen Namen er veröffentlicht hat. Die Suche im Karlsruher Virtuellen Katalog KVK bringt da hübsche, aber leider nicht eindeutige Ergebnisse. Sowohl unter Bürger, William wie unter Thoré, Théophile findet sich reichlich Literatur, wobei meist der andere Name auch erwähnt wird. Wie du dich auch entscheidest, du wirst ein paar Weiterleitungsseiiten und eine komplizierte Einleitung brauchen. Unsere "Experten" haben bestimmt irgendwo die richtige Lösung zur Hand. Ich denke ein Richtig gibt es in diesem Fall nicht. Mein Tipp: Nenn ihn schlicht Théophile Thoré und beginne den ersten Satz mit den Worten Etienne-Joseph-Théophile Thoré bekannt auch als William Bürger beziehungsweise als Thoré-Bürger oder Bürger-Thoré war ein ... Vielleicht fällt dir aber noch eine bessere Lösung ein. Lieben Gruß --Rlbberlin 00:29, 12. Dez. 2008 (CET)
Habs jetzt mal so ähnlich umgesetzt. Viele Grüße Julius1990 Disk. 15:34, 12. Dez. 2008 (CET)

Paul Cézanne

So, jetzt habe ich mich nach Deinen Vorschlägen schon mal ausgetobt und im Review kommentiert. Vielleicht magst Du bei Gelegenheit mal vorbeischauen. Danke und Gruß -- Alinea 15:04, 16. Dez. 2008 (CET)

Hallo Rlbberlin, ich habe die Korrespondenz zwischen dir und Alinea im Review gelesen. Da diese abgeschlossen ist und ich jedoch heute noch eine kleine Änderung in der Einleitung vorgenommen habe, melde ich mich an dieser Stelle auf deiner Benutzerseite. Die Änderungen betreffen womögliche Missverständnisse im Werk Cézannes. Falls du noch die Muße hast, die Einleitung nochmals zu überfliegen, wäre ich dir sehr dankbar. Alinea weiß auch schon Bescheid. Grüße -- Rigo 12:14, 23. Dez. 2008 (CET)
Hallo Rigo, hmm ich denke, die Einleitung sollte OMA-tauglich sein. " einer „geschlosseneren impressionistischen“ Bildsprache." ist nicht selbsterklärend. Die „geschlossenere impressionistische“ Bildsprache würde ich entweder rausnehmen oder erklären was das ist. Gruß --Rlbberlin 12:48, 23. Dez. 2008 (CET)
Hallo Rlbberlin, okay, ich sehe das Problem, jedoch wenn man <"geschlossenere impressionistische" Bildsprache> in der Einleitung erklärt, würde diese etwas zu ausladend geraten. Inhaltlich gesehen verlieh Cézanne der Flüchtigkeit impressionistischer Bilder mehr "durée" (Dauer) oder "Festigkeit", der Cézannsche Bildraum wirkt somit geschlossener und besitzt nicht die "offenere impressionistische" Sprache. Die Formulierung zuvor schien mir in diesem Zusammenhang etwas zu salopp, bzw. inhaltlich gesehen sogar falsch. Aber ich versuche die Formulierung "omatauglicher" zu ändern. Grüße -- Rigo 17:34, 23. Dez. 2008 (CET)
Hallo Rlbberlin, habe den Einleitungstext erweitert, die Formulierung <geschlossenere impressionistische Bildsprache> zwar beibehalten, diese jedoch in einem Nebensatz inhaltlich zu erklären versucht. Denke es ist nun besser, obwohl auch noch nicht ganz zufriedenstellend. Aber die Formulierung zuvor ist in meinen Augen etwas zu salopp, trotz "OMA". Grüße -- Rigo 18:09, 23. Dez. 2008 (CET)
Sorry, für die Einleitung find ich es noch nicht ok. Ich bin mir sicher, du hast die Beschreibung seines Werkes genauso in der Literatur gefunden, aber in der Einleitung bleiben beim Leser ohne Vorkenntnisse offene Fragen. "die ... Flüchtigkeit impressionistischer Bildwerke" ist bereits unklar. Worin besteht hier die Flüchtigkeit? Im Pinselstrich? In der Wirkung der Werke? Wie ist es bei Cézanne? Die "„geschlosseneren impressionistischen“ Bildsprache" bleibt undeutlich. Was ist das Geschlossene an diese Bildsprache? Im Text hätte ich mit solchen Formulierungen weniger Probleme, aber die Einleitung sollte mMn prägnanter sein. Mir fällt hier leider auf Anhieb auch keine Lösung ein, aber Hinweise zur Linienführung, flächigem Farbauftrag oder generell zur Reduktion der Formen o.Ä. könnte ein Ansatz sein. Gruß --Rlbberlin 18:54, 23. Dez. 2008 (CET)
Verstehe deine Argumente, aber das Problem liegt doch darin, in kurzen und knappen Sätzen die Hauptcharakteristika des Cézannschen Bildwerkes hervorzuheben, ohne dabei allzu sehr auszuufern. Mit der Pinselführung, dem Duktus sozusagen, oder der Linienführung, bei Cézanne ??, oder dem Farbauftrag hat es ja in erster Linie nichts zu tun. Hierauf einzugehen würde bedeuten, zu verwischen, derart zu verwischen, dass das Pferd am falschen Ende aufgezäumt wird. Jedoch versteh' ich deine Argumente. Bin ja mit der Formulierung so auch noch nicht zufrieden. Sie kommt jedoch dem Inhalt bisher näher als das zuvor Geschriebene. Werde mir weiterhin etwas überlegen, wie man den Inhalt verbessern kann. Grüße -- Rigo 20:00, 23. Dez. 2008 (CET)

Kulturfilme :-)

Lieber Rlbberlin, wegen der unsicheren Lage in der Blauen Welt kurz hier: vielen vielen Dank für die schönen Stadtrundfahrten:-) Sogar eine Ecke des Weinhauses war in einer zu sehen, schön auch das Tanzcafé auf dem Dach des Karstadt am Hermannplatz. Habe gerade heute eine neue Quelle für das Weinhaus gefunden und kann Dich bald wieder in den Westhafen jagen;-) Einige weisse Flecken in der Geschichte kann ich so schließen. LG nach Montebello --ONAR 16:00, 30. Dez. 2008 (CET)

Und ich hatte schon Angst, das Propagandamaterial bleibt beim Zoll hängen oder Du kanntest es schon längst. Interessant fand ich bei den Farbaufnahmen die Swingmusik im Hintergrund. Eine fröhliche Veranstaltung. Auf den Westhafen freue ich mich schon. Von Schreibunlust geplagt - liebe Grüße an Carmen ;-) --Rlbberlin 16:08, 30. Dez. 2008 (CET)
Schreibunlust ist ein Fall für Hofrat Dr. Mirow;-) Falls Dir nächstens mal langweilig sein sollte: wieder einmal geht es um die Vossische Zeitung, die etwas ungenau Angabe ist: „E. Carlotta in Vierte Beilage der Vossischen Zeitung (Nr. 1/1907)“. Wenn Du 1907 bestellst, sollte es aber zu finden sein. Eine weitere interessante Quelle wäre der Nachruf Carl Aschingers, erschienen in der Zeitschrift Der Deutsche Gastwirth am 8. Mai 1909. Der scheint aber selbst in Berlin nicht greifbar (oder nur über Fernleihe). Eine grössere Passage ist bereits zitiert, ich kann mir auch damit behelfen. Liebste Grüsse und einen guten Rutsch wünscht Dir --ONAR 18:05, 31. Dez. 2008 (CET)
Dr. Mirow, Dr. Mirow ... hatte der nicht eine Kleintierhandlung in Dallgow-Döberitz? Bei Carlotta muß ich immer an Carlotta Valdés denken, aber so schlimm wirds schon nicht werden. Ich hoffe nächsten Freitag mal einen Abstecher in den Westhafen hinzubekommen. Der Deutsche Gastwirt ist leider nur für den Zeitraum 31.1914; 36.1919 - 38.1921 unter den Linden vermerkt. Ich kann aber mal nach Fernleihe/Dokumentenkopie fragen. Du hast es hoffentlich nicht so sehr eilig. Gruß --Rlbberlin 21:06, 2. Jan. 2009 (CET)
Dem Hofrat bin ich seinerzeit in Schloss Glienicke begegnet, die Kleintierhandlung hätte ich ihm nicht zugetraut − handelt er gar mit beißfreudigen Möpsen;-) „Carlotta“ erinnert an vieles, mich besonders an die Villa Carlotta, eine Sommerresidenz der Fürsten von Sachsen-Meiningen am Comersee. - Eilt überhaupt nicht, nachdem die neue Quelle ja einiges über die unsolide finanzielle Grundlage des Etablissements enthüllte, muss ich das alles wieder verwursteln (Zwischenstand siehst Du als Stichworte im Paralleluniversum). Auf jeden Fall tausend Dank im voraus und LG aus Züri --ONAR 21:50, 2. Jan. 2009 (CET)

Rembrandt

Hallo, gestern ist die DVD angekommen. Vielen Dank. Wirklich aufschlussreich mal zu sehen, worüber ich bisher nur gelesen habe (auch wenn ich bisher nur etwa die Hälfte des 36er geschafft habe). Beste Grüße Julius1990 Disk. 21:24, 11. Jan. 2009 (CET)

Das freut mich, wenns Dir gefällt. Ich fand den direkten Vergleich der Schauspieler auch ganz spannend, wobei Charles Laughton klar mein Favorit ist. Eigentlich müsste sich ja die Geschichte in jedem Film wiederholen, aber irgendwie wird immer eine andere Geschichte erzählt. Wenn Du alle Filme gesehen hast, bleibt jedenfalls Rembrandt auch als Mensch und nicht nur durch das Werk in Erinnerung. Also weiter viel Sehvergnügen. --Rlbberlin 22:41, 11. Jan. 2009 (CET)
Ja, immer wieder erstaunlich wie Rembrandt von Film zu Film verschieden interpretiert wird und überhaupt ein Malerleben umgesetzt wird. Hast du eigentlich den Greenaway-Film gesehen? Der muss ja völlig abstrus sein mit der Kriminalgeschichte in den Nachtwache ...
Aber mal was anderes: Hast du eine Vorlage der Manet-Kopie von der Anatomiestunde des Dr. Tulp da, die du Scannen könntest? Ich habe per Google leider kein Online-Exemplar finden können. Viele Grüße Julius1990 Disk. 21:56, 17. Jan. 2009 (CET)
Hier ist eine. Das Gemälde ist im Original auch nicht besser. Halt nur eine Studie aus dem Frühwerk. --Rlbberlin 22:59, 17. Jan. 2009 (CET)
Ah, perfekt. Dann kann ich morgen die Gallery basteln. Wie meintest du eigentlich genau "zu Rembrandts Wirkung auf nachfolgende Künstlergenerationen" als Hinweis in der Lesenswert-Kandidatur? Ist das auf die Nachfolger in Großbritannien und Deutschland gemünzt gewesen? Dann kann ich Mal schauen, was noch geht. Der Picasso ist leider dank eher miserabler Berichterstattung und bisher nur französischem Katalog bis jetzt nicht wirklich zu klären. Dass er Rembrandt "vergewaltigt" hat (stand in der Taz, oder Berliner Zeitung oder so), fand ich als Hinweis nicht ganz so artikelwürdig. ;) Und was würdest du überhaupt noch für die Exzellenz vermissen? Die Wirkung, war ja nur ein unter anderem, und ich könnt mir vorstellen, dass noch das eine oder andere zum Meckern geblieben ist. Viele Grüße Julius1990 Disk. 00:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Gemeint ist das von den Rembrandt-Schülern bis heute global - nicht nur in England und Deutschland. Das Problem ist, das bei Literatur und Film Dank geeingneter Verzeichnisse leicht zu ermitteln ist, wer sich am Thema Rembrandt versucht hat. Du hast bei diesen Gebieten quasi schon fast vollständig alles aufgeführt. Beim Thema Malerei ist das Ganze hingegen sehr lückenhaft. Das kann sicher auch nicht komplett sein. Ich habe zumindest noch nicht mal einen Überblick, wer sich in seinen Werken alles auf Rembrandt bezogen hat. Meine Zufallsfunde Manet, Picasso, Sugimoto sind eben nur Zufallsfunde. Ich habe keine Ahnung, ob das mal zentral untersucht worden ist. Ich denke jedoch, dass gerade in den Niederlanden Rembrandt als der Übervater Spuren bis heute bei Künstlern hinterlassen haben wird. Vielleicht gabs da ja mal ne hübsche Ausstellung mit nem hübschen Katalog oder so.
Was die Taz zu Rembrandt und Picasso schreibt ist mir eher egal. Deren Kulturteil ist außerhalb der Kreuzberger Müsliszene bestimmt nicht relevant. Der Pariser Katalog ist bestimmt aufschlussreich. Der sollte recht bald in deutschen Bibliotheken nahezu flächendeckend vorhanden sein. Zur Exzellenz - da sehe ich erstmal kein Hinderungsgrund, denn auch Exzellente Artikel kann man noch verbessern. Sprich einfach mal ein oder zwei Leute mit einem sicheren Sprachgefühl an - ich denke, da war die Kritik am stärksten.
Aber was Konkreteres: Hier noch ein Buch, hier bitte scrollen, hier auch und hier ein Muß, dazu passend der hier. --Rlbberlin 11:36, 18. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank. Fürs sprachliche habe ich erstmal Roswitha angesprochen, weil sie sich auch schon angeboten hatte. Mit der Kunst ist das wirklich nicht so einfach. Für Literatur habe ich eine Datenbank gefunden, die wirft dann auch etwas ältere Romane aus, bei Filmn kann man zur Not in der Imdb suchen. Für malersiche Rezeption habe ich so was leider auch noch nicht entdeckt (wio das doch eigentlich so schön für eine Datenbank geeignet wäre). Deshalb besonderen Dank für deine Links, die lassen mich dem Abschnitt auf jeden Fall ein wenig Fleisch auf die Rippen geben. Viele Grüße Julius1990 Disk. 12:20, 18. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich die Suchbegriffe "Vorbild" und "Rembrandt" ergoogle komme ich auf solch illustre Künstler wie Johann Kupetzky, Rodolphe Bresdin, Hans von Marées, Wilhelm Leibl, Franz von Lenbach, Max Liebermann und Max Slevogt, in Frankreich Eugène Delacroix und Gustave Courbet, in Russland Ilja Repin, Reynolds, Chardin, Greuze, Graff, Mengs, Goya, Füssli, Carstens, Runge, Friedrich], Corinth und ganz viele Zeichner. Das wäre ein Anfang ;-) --Rlbberlin 20:22, 18. Jan. 2009 (CET)
Das kann man wohl sagen ;) Ich werde mal schauen, wie ich da noch etwas dran pfeile ohne über mein selbstgesetztes Limit zu kommen (aber da habe ich noch etwas Luft. Vielen Dank, dass du dir die ganze Mühe machst. Julius1990 Disk. 20:32, 18. Jan. 2009 (CET)

Same procedure as last SW ..

Would you? -- Achim Raschka 20:41, 1. Feb. 2009 (CET)

Yes, I can :-) --Rlbberlin 23:41, 1. Feb. 2009 (CET)

Zur guten Nacht

Die Seite kannte ich noch gar nicht, passt irgendwie, oder?:-) Herzlich, --Felistoria 00:56, 6. Feb. 2009 (CET)

Die hatte ich bisher auch noch nicht entdeckt, aber schon öfter mal gebrauchen können ;-) Gruß zur Nacht --Rlbberlin 01:03, 6. Feb. 2009 (CET)

Morgengruß an einen jungen Mann :-)

Lieber Rlbberlin, mal ein schneller Morgengruß nach Arkadien. Frierend sitze ich hinter dem Ofen und versuche, das Etablissement am Potsdamer Platz auf die Reihe zu kriegen, 2012 bin ich dann fertig;-) LG --ONAR 07:36, 31. Jan. 2009 (CET)

Lieber ONAR, es sind gar kalte Zeiten. Da möchte man nicht vor die Tür gejagt werden. Leider ist unser gemeinsames Heim ja noch immer in Renovation. Ich weiß nicht woran es liegt. Möglicherweise hat unsere Gärtnerin teure Tapisserien aus Frankreich, Brokat aus Italien oder gar böhmisches Glas bestellt? Hier in der zugigen Luft hat mich eine langandauernde Bronchitis dahin gerafft und meine Aktivitäten sind fast ausschließlich der Erwerbstätigkeit geweiht. Der Besuch im Westhafen fand daher auch noch nicht statt, ist aber weiterhin notiert. Aber erstmal muß ich heute ins Berliner Nachtleben. Mal sehen was zwischen Bunker und Chamäleons alles während dieser Reise passiert. Meine in Zürich begonnene Baustelle verlagere ich vermutlich ins kommende Jahr. Erstmal brauche ich wieder einen warmen Ofen. Lieben Gruß --Rlbberlin 09:56, 31. Jan. 2009 (CET)
PS: Bis Dezember werden die Männer älter ;-)
Lieber Rlbberlin, ich habe die glaubhafte Zusicherung unseres Bauunternehmers, dass zumindest die bestehende wertvolle Einrichtung des Hauses gesichert werden konnte. Gärtnerinnen sind bekannt für ihren guten und anspruchsvollen Geschmack, gut möglich, dass da einiges zusammengekommen ist. Oder hätte ich vielleicht die Goldmosaiken aus der kleinen Mosaikfabrik nicht bestellen sollen;-) Hoffe, die Bronchitis verheilt gut, sonst sehen wir uns dann gar auf dem Zauberberg:-) Um die lange Nacht beneide ich Dich schon etwas, aber der Besuch bei meinem Lieblingsbau ist ja auch schon beinahe in Reichweite – vielleicht reicht es dann für eine Wiederbegegnung. LG --ONAR 21:15, 31. Jan. 2009 (CET)
Goldmosaiken? Ich glaube wohl ... Vasen mit Goldrand tun es auch. In der KPM-World war es zumindest fast genauso hübsch, wie im Weddinger Luftschutzkeller oder bei Sarah Wiener am Pariser Platz. Was ich dann allerdings um 1.30 Uhr mit Gottesanbeterin und Quallen an der Haifisch-Bar gemacht habe, kann ich nicht mehr genau erinnern. Bronchitis ist allerdings so gut wie weg. Hans Castorp ist mir nächtens im Schneetraum nicht begegnet, eher eine Dame, die mir ihr Alter nicht verraten wollte. Ob Chipperfield schon fertig ist mit tapezieren? LG --Rlbberlin 23:56, 1. Feb. 2009 (CET)
Ich dachte, Du träumst von Böcklinschen Nymphen und Tritonen:-P Vergiss dann auf jeden Fall nicht, der Dame den Crayon zurückzugeben, sonst wird sie sehr böse;-) Chipperfield wird wohl immer noch in Töpfen mit Nilschlamm rührend farblich abgestimmt ergänzend rekonstruieren - vielleicht im monumental leeren Treppenhaus mit der verlorenen Weltgeschichte. Nach dem Besuch im Schweriner Schloss mit dem überraschenden Fund der Kopie des Kinderfrieses sollte ich mich nach dem Abschluss des Etablissements diesen hintergründigen und doppelbödigen Wandgemälden widmen. LG aus Züri --ONAR 06:51, 6. Feb. 2009 (CET)
Böcklin, ach nein - meine Gedanken kreisen eher um die Renovierung der Räumlichkeiten in der Rue de Miromesnil. Wenn unsere gute Stube doch nur wieder zu beziehen wäre ... Ich freue mich aber schon auf den Ortstermin im März. Gruß --Rlbberlin 11:54, 6. Feb. 2009 (CET)
Pareillement, Monsieur:-) Versuche mal demnächst in die Tasten zu greifen für eine elektronische Brieftaube, vorerst muss ich aber noch etwas in andere Tasten greifen und arpeggieren, bis die Hände schmerzen. Gruß --ONAR 16:12, 6. Feb. 2009 (CET)
Ist unterwegs, LG --ONAR 21:51, 6. Feb. 2009 (CET)

*Hirnzermarter*

Hallo Rlbberlin, Du kannst mir sicher den entscheidenden Tipp geben. Sie haben doch dieses Jahr als „Logo“ für die lange Nacht der Museen diesen Pseudo-Kupferstich (Holzschnitt?) verwendet. Du weißt schon, „Der Wanderer am Rand der Welt“, der exakte Titel fällt mir eben gerade nicht ein. Sieht für klein Hein Blöd prima so aus, als ob das Opus anno 1475 entstanden wäre, und wird tatsächlich oft in Schulbüchern u.dgl. verwendet, um den Aufbruchsgeist der Renaissance zu versinnbildlichen. In Wirklichkeit, wenn ich das recht erinnere, stammt das Werk aber aus dem 19. Jh., ich glaube, es ist französischer Herkunft. Weißt Du, wie Künstler und Grafik heißen, und hast Du 'ne Ahnung, was den Menschen überhaupt bewogen hat, dieses zum Fake neigende Dingens in die Welt zu setzen? Dank im voraus und Gruß, --Rainer Lewalter 12:04, 2. Feb. 2009 (CET)

Hallo Rainer, das ist jetzt lustig. Ich zitiere mal aus dem Programmheft: "Wanderer am Weltenrand - Dieser hübsche Titel hat sich für das geheimnisvolle Bild auf unserem Umschlag eingebürgert, und fast jeder hat es schon gesehen. Wer der Schöpfer dieses Holzstiches ist - darüber gehen die Meinungen allerdings überraschend weit auseinander. Die einen vermuten, es sei ein Künstler aus der Dürer-Schule und datieren das Bild ins frühe 16. Jahrhundert, die anderen sind davon überzeugt, dass es nicht älter ist als der Zeitpunkt seiner ersten Veröffentlichung - und das war in einem populärwissenschaftlichen Buch über Meteorologie im Jahr 1888. In einem Punkt sind sich aber alle einig - es passt so wunderbar zu jenem Weltbild, das wir den Menschen des ausgehendenMittelalters zuschreiben." Alles klar - schlauer als unsere Museumszunft bin ich dann natürlich auch nicht. Gruß --Rlbberlin 12:48, 2. Feb. 2009 (CET)
Ah, merci! Nun kann's natürlich nicht im Interesse der Veranstalter liegen, mit dem schönen Mythos zu kritisch ins Gericht zu gehen... wie würdest Du das anstellen, um dem Anonymus ein bisschen genauer auf die Schliche zu kommen? Es ist ja doch ein sehr, sehr bekanntes Bild – womit über den künstlerischen Taug ja erstmal nichts gesagt ist. --Rainer Lewalter 12:54, 2. Feb. 2009 (CET)
Tja, spannend ist das Buch von 1888. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass das Bild genau zu diesem Zeitpunkt wiederentdeckt und dann ausgerechnet in einem Buch über Meteorologie veröffentlicht wird. Der Aufbruch in eine neue Zeit passt schon sehr gut ins Dreikaiserjahr. Für die Dürerschule benötigt man dann schon eine ältere Quelle bzw. ein Original aus der Zeit. Um den Anonymus auf die Schliche zu kommen würde ich mich fröhlich durchfragen: Programmheftgestalter der Langen Nacht, Stabi, Kupferstichkabinett, DHM. Da sollte man dann irgendwann fündig werden. --Rlbberlin 13:31, 2. Feb. 2009 (CET)
Kannst Du anhand der Reproduktionen, die man so allenthalben sieht, etwas Genaueres über die grafische Technik sagen? Mein Laienauge sagt mir nur, dass es wie „auf Holzschnitt gemacht“ wirkt, wobei die charakteristische, auch für den Ahnungslosen leicht wiedererkennbare „Kupferstich-Optik“ sich ja auch erst entwickeln musste. Und sofern das Bild wirklich aus dem 19. stammen sollte, gäb's ja auch noch 1001 andere Möglichkeiten. Anyway, eigentlich könnte da ein netter Artikel draus werden, mal sehen, was sich herausfinden lässt. --Rainer Lewalter 14:04, 2. Feb. 2009 (CET)
Auch wenn ich mal zwei Jahre in einer Druckerei gearbeitet habe - ich bin technisch nicht so auf der Höhe. Kollegin Felistoria hat da aber vielleicht eine Idee. Gruß --Rlbberlin 14:10, 2. Feb. 2009 (CET)
Flammarions Holzstich?--Janneman 18:21, 6. Feb. 2009 (CET)
Hauptgewinn! --Rlbberlin 19:17, 6. Feb. 2009 (CET)

Marianne Stokes

Lieber Ribberlin, dieer Tage ist in Wolverhampton eine schöne Ausstellung betreffend Marianne und Adrian Stokes eröffnet worden - leider ohne die Melisande aus dem Kölner Wallraff-Richartz-Museum, aber immerhin. Ich habe eben den Katalog zugeschickt bekommen und hoffe, dass sich nun endlich die jahrelange Ignoranz der Grazer Kulturszene und der österreichischen Öffentlichkeit gegenüber dieser interessanten Künstlerin durchbrechen lässt. Wenn es so käme, dann wäre das sicher ganz wesentlich Deinem Einsatz zu danken, der aus meinem ärmlichen Stub im November 2006 einen feinen Artikel gemacht hat, der jetzt auch gern zitiert wird.

Nochmals vielen Dank, und verspätet alles Gute fürs nicht mehr ganz Neue Jahr 2009! Robert Schediwy 19:42, 7. Feb. 2009 (CET)

War ja nicht wirklich viel Arbeit damals. Mal schauen, ob der Katalog demnächst auch in den hiesigen Bibliotheken verfügbar ist. Vielleicht kann ja noch das ein oder andere Detail ergänzt werden. Gruß --Rlbberlin 11:34, 11. Feb. 2009 (CET)

Hallo Noch Interesse an Marinemalerei, schau mal vorbei. --85.178.12.249 20:25, 13. Feb. 2009 (CET)

Bugatti

Hi Rlbberlin, bezüglich des Bugatti der Dame Tempicki hatte ich mal hier angefragt - das Ergebnis überrascht ein wenig - in deinem Regal steht nicht zufällig ein Buch, dass die Jahresangabe verifizieren und festklopfen kann? Gruß -- Achim Raschka 20:00, 17. Feb. 2009 (CET)

Hm, Madame Lempicka hat sich offenbar ein paar gestalterische Freiheiten genommen für ihren Grünen? Es dürfte sich um den T 41 Royale von 1926 handeln; Madame nahmen allerdings den Türgriff nach vorne (wohl aus kompositorischen Gründen). (Die Bugattis. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1983; S. 257) Oh, guten Abend auch Rlberlin:-) und herzlichen Gruß von --Felistoria 21:17, 17. Feb. 2009 (CET)
Das war ja auch meine Annahme, daraufhin hatte Gary Bugatti selbst angefragt und sogar Antwort erhalten. Gruß -- Achim Raschka 21:41, 17. Feb. 2009 (CET)
Hallo Miteinander, mein Bücherregal ist, was das 20. Jahrhundert betrifft eher weniger gut bestückt. Ich kann weder eine Monografie zu Frau Lempicka noch einen Wälzer zu den Bugattis anbieten. Dafür kann ich mit dem Prachtband der Art-Deco-Ausstellung im Victoria & Albert Museum dienen. Darin ist u.a. dieses Bild enthalten, was der Sache sicher eher dienlich ist. Wenn Du mich fragst fuhr die Dame Opel. Ob sie je einen der berühmten sechs Bugatti Royale im Original gesehen hat bezweifle ich. Stattdessen hat sie sich sehr viele Anregungen aus den damaligen Modezeitschriften geholt. Das Cover der britischen Vogue von 1925 könnte so ein Vorbild gewesen sein. Der Zeichner Georges Lepape hat hier ganz wundervoll der Dame ein hübsches Automobil zur Seite gestellt. Die Marke ist hierbei völlig egal. Wichtiger ist, dass die Farben zum Kleid passen. Frau Lempika wäre vermutlich lieber Bugatti als Opel gefahren. Sie hat einen Traum von einem Auto gemalt -Ihr Traum von einem Bugatti?. Vorlage war vermutlich auch bei ihr eine Zeichung in einer Illustrien und kein reales Fahrzeug. Wenn es keinen konkreten Hinweis in der Literatur (und zwar in der Lempicka-Literatur) gibt, wirst Du anhand des Bildes kein konkretes Modell ermitteln können. --Rlbberlin 22:02, 17. Feb. 2009 (CET)
Laut Literatur fuht sie Renault, und zwar einen gelben - wobei die Sache mit der Mode und der Autofarbe tatsächlich spannend ist, denn auch die wird ausgewalzt. Ich habe hier drei Bücher zur Lempicki zur Hand - sogar in meinem Besitz - nur sind die irgendwie alle sehr oberflächlich bzw. betonen, wie schwierig die Dame zu fassen ist. Na, mal sehen, ob ich mich tiefer einknie oder vielleicht doch woanders hinspringe ... Gruß -- Achim Raschka 22:44, 17. Feb. 2009 (CET)
(Nach BK) Hallo Rlberlin, so etwas Ähnliches ging mir auch durch den Kopf, als ich den Bugatti-Wälzer durchblätterte. Ich sah erst hinterher die Stückzahl;-). Madame konzipierten ihre Gemälde rein dekorativ, d.h., sie hat sich alles "passend" gemalt, warum sollte sie genauer sein bei dem Auto? So hoch aufgewölbte Motorhauben hatte Bugatti nie, die Autotürgriffe waren Klinken. Wie auch immer: Der fette Katalog der Ausstellung in HH von 1983 enthält keinen Hinweis auf das Gemälde, es war aber bekannt. Vielleicht einfach eine Legende? In "Die Dame" von 1931 gab es einen zauberhaften Artikel, der das, was Du sagst, bestätigt, Titel: "Hundert nützliche Dinge für den Damenwagen". Da gibt es kleine Wasserhähnchen für die Picknickpause und für die Raucherin einen Anzünder, der die Zigarette vorglüht, und im Roadster eine besondere Zigarettenspitze, die verhindert, dass der Herrenfahrerin der Rauch ins Gesicht weht. Eine Karikatur aus "Die Dame" von 1928, Titel: "In der Autoausstellung", zeigt zwei hochelegante Damen und einen blasierten Herrn mit einem Katalog in der Hand. Drunter folgender Dialog: "... ein in Block gelagerter 8-Zylinder, oben gesteuert wie dieser, gewährleistet ..." - "...ja, ich habe mir aber eigentlich etwas gedacht in ganz zartem Beige-Rost, und nur die Räder diskret mit zwei türkisblauen Linien abgesetzt ... " :-) --Felistoria 22:52, 17. Feb. 2009 (CET)
@Achim: Ein Artikel Herrenfahrer wäre doch hübsch (hab' selbst mal wieder keine Zeit für den SW;-), war die Bezeichnung für die ersten mutigen Fahrer, die bereits um 1910 die von Hand geschraubten und geschweißten Prototypen in Rennen zu testen pflegten. Die Analogie zum "Herrenreiter" ist klar gegeben. Es gab auch früh die "Herrenfahrerin", die in Rennen mitfuhr und gelegentlich auch gewann:-) --Felistoria 23:05, 17. Feb. 2009 (CET)
(nach BK) Falls du die Jahrgänge der Dame tatsächlich zur Hand hast: Das Bild war dort Cover, wahrscheinlich 1929 - wenn das zu bestätigen ist wäre ich ja schon weiter. Inspirierend waren wohl Thérèse_Bonney und Sonia Delauny (ein nettes Foto für Reisebekleidung und passende Autolackierung zu Weltausstellung 1925 habe ich hier). Ich werde die Schnipsel zum Wochenende mal zu nem Ausstellungstück kompilieren, dass ich dann wohl auch erstmal in mein privates Museum stelle. Gruß -- Achim Raschka 23:11, 17. Feb. 2009 (CET)
Wie ich grad seh: Die Vogue ist ja Delauny ... -- Achim Raschka 23:17, 17. Feb. 2009 (CET)
Reinquetsch: Leider nein, ist eine Ausgabe Ullstein Berlin 1980, die ein Auswahl "Die Dame" von 1912 bis 1943 enthält. Darin ist der Lempicka-Titel von 1930, die Dame mit dem weißen Spaghettiträger-Kleid vor den Wolkenkratzern. M. W. ist das Muster von der Delaunay, nicht das Bild. --Felistoria 23:50, 17. Feb. 2009 (CET)
(auch nach BK) Wie komme ich nur auf Opel? Hmm, nun hat die Dame ja lang genug gelebt, um sie zu allem Möglichen zu befragen. Wenn nun zum Automodell nix da steht, ist es einfach nur ein gemalter Bugatti - ohne Modellangabe. Für eine hübsche Miniatur reicht es doch allemal. It's a wiki! Nimm dir noch ein Stündchen Zeit und gib der Dame eine Chance - das Bild ist einfach zu hübsch, um weiterzuspringen. --Rlbberlin 23:21, 17. Feb. 2009 (CET)
(@Felistoria) Das ist genau der richtige Ansatz - nicht welchen Wagen fuhr sie, sondern welche Zeitung hat sie gelesen. Nun kenne ich mich mit den Damenzeitschriften im Paris der 1920er Jahre nicht so gut aus. Schon von 1922 ist diese hübsche Anzeige. Schön auch diese modische Szene. Neueren Datums, aber auch hübsch - dieses schöne Modell. Irgenwie alle viel hübscher als die Realität benzinstinkender Fortbewegungsmittel. ;-) --Rlbberlin 23:21, 17. Feb. 2009 (CET)
Btw. hier mal ein wirklich frühes Beispiel für Damen am Steuer - und das gemeinfrei.
 
Julius LeBlanc Stewart: Les Dames Goldsmith au bois de Boulogne en 1897 sur une voiturette
--Rlbberlin 23:28, 17. Feb. 2009 (CET)
Sehr hübsch! Sieht auch schon wesentlich komfortabler aus als die Dreiradbank von Bertha :-) --Felistoria 23:50, 17. Feb. 2009 (CET)
Wenn das die Bertha geahnt hätte: Isadora Duncan, Astrid von Schweden, Jayne Mansfield, Grethe Weiser, Alexandra (Sängerin), Marianne Strauß, Grace Kelly, Diana Spencer! --Rlbberlin 01:01, 18. Feb. 2009 (CET)
Selbst wenn sie's gewusst hätte, wäre sie dort begeistert ihre Strecke getuckert. Die o.g. Damen sind ja nicht bei einem Rennen oder bei einem Experiment verstorben, sondern durch Zufall. --Felistoria 01:19, 18. Feb. 2009 (CET)
Zufall?? Wenn das die Verschwörungstheoretiker lesen.... --Concord 01:31, 18. Feb. 2009 (CET)
Ok ok, tragische Umstände, Schicksal - aber in keinem der Fälle ein Abenteuer, oder? Bertha hat eine Versuchsanordnung gemacht, und zur Sicherheit (gegenüber der allerhöchsten Instanz:-) ihre beiden Buben mitgenommen. Die sind bestimmt begeistert mit der Milchkanne in die Apotheke gestürmt ... --Felistoria 01:44, 18. Feb. 2009 (CET)

Tamara im grünen Bugatti – ich hoffe, es wird gütig angenommen; Ergänzungen und Kommentare wie immer willkommen. Gruß -- Achim Raschka 13:45, 19. Feb. 2009 (CET)

Sehr schön - hat sich doch gelohnt, ein wenig zu verweilen und nicht sofort weiterzuspringen. --Rlbberlin 17:32, 19. Feb. 2009 (CET)

1/2 Sonntag Paris

Hallo Rlbberlin,
folgende Situation: am Montag in einer Woche habe ich ein Volltagsmeeting in Paris und kann leider auch erst am Sonntag hier weg und muss Dienstag wieder da sein - ich habe also 1/2 Sonntag in Paris und war da noch nie - was würdest du vorschlagen? Gruß, -- Achim Raschka 23:18, 19. Feb. 2009 (CET) (P.S.: mal die gleiche Situation für Brüssel angedacht (sind keine 2h Autofahrt von hier - was wäre da der sinnvollste Zeitvertreib)

Wähle Dir eine Antwort :
a) 1/2 Tag geht natürlich gar nicht - für Paris braucht man mindestens 4 Wochen
b) keine Ahnung was die Damen dort Kosten und ob Dein Geld für einen halben Tag reicht
c) ein halber Tag klingt nach einem vernünftigen Essen
d) Metro und RER Fahren und die schönen alten Fernbahnhöfe anschauen
e) Père Lachaise
f) Place du Trocadéro et du 11 Novembre - der Blick zum Eiffelturm
g) falls die Geschäfte auf haben, geh ins Kaufhaus Printemps und kauf deiner Frau was Hübsches
h) Der Ursprung der Welt und viel anderes Gutes im Musée d’Orsay
i) Porträt der Gabrielle d'Estrées und der Duchesse de Villars und noch viel mehr im Louvre
j) die Seerosensäle im Musée de l’Orangerie
k) fahr in die Banlieue und frag die jungen Algerier, was sie von Touristen halten
l) Notre Dame de Paris und lerne beten
m) 1/2 Tag Rolltreppe fahren im Centre Georges Pompidou
n) hatte ich das Essen schon erwähnt?
o) falls der Frühling auftaucht - Jardin des Plantes
p) oder doch in eine Ausstellung?
q) als großer Kriegsheld natürlich zu Napoléon
r) Buchläden haben wohl eher geschlossen
s) wieso nimmst Du mich eigentlich nicht mit?
t) Essen gehen ist immer eine gute Idee
u) fahr bloß nicht zum Montmartre
v) falls die Opéra Garnier zu besichtigen ist - hinein
w) Musée Rodin wers mag
x) Katakomben von Paris - bestimmt was für Dich
y) und wehe du gehst zu MC Donalds
z) jetzt hab ich Hunger
Brüssel ist einfacher - einmal auf den Grand-Place / Grote Markt (Brüssel) und dann ins Horta Museum oder ins Belgische Comiczentrum. Und zwischendurch Pommes und Pralinen essen. Gruß und viel Spaß --Rlbberlin 00:09, 20. Feb. 2009 (CET)
zu s) - rüberkommen, mitfahren (könnte man für Brüssel, Antwerpen oder Brügge im Sommer tatsächlich gern ins Auge fassen); ins Auge gefasst hatte ich natürlich h), bei i) fürchte ich, dass ich den halben Tag in der Warteschlange stehen werde. k) klingt lustig - und bei McDonalds sollen die Pariser PÖommes gut sein. Gracias soweit, vielleicht laufe ich ja auch einfach einen halben Tag planlos durch die GRO?E Stadt. Gruß -- Achim Raschka 09:01, 20. Feb. 2009 (CET)
zu h) am Sonntag sind da bestimmt auch lange Schlangen
zu i) wenn du mit Sommer den Zeitraum ab Mitte Juli meinst, wär das ne Option (vorher völlig verplant)
in Paris verläuft es sich schnell - such Dir ruhig 1 Highlight raus. Das Musée de l’Orangerie ist nie überfüllt und wirklich Klasse. Dort kannnst Du dann anschließend durch die Jardin des Tuileries wandeln, den Place de la Concorde in Augenschein nehmen, über die Avenue des Champs-Élysées zum Grand Palais stiefeln und dich vielleicht anschließend vom aabendlichen Eiffelturm verzaubern lassen (hochfahren muß man nicht). --Rlbberlin 13:26, 20. Feb. 2009 (CET)
Wie ich heute feststellen musste fängt das Problem schon beim Hinkommen an: der Thalys lässt sich nicht buchen (oder die Tante war unfähig.
Aber noch eine Anfrage ähnlicher Natur: Stelldir vor, die hast einen Betriebsratslehrgang bis Dienstag abend in Potsdam und danach ein paar Tage frei, die du für einen Berlinbesuch verplanst um die Phase bis zur Verein-MV zu übergrücken - was sollte ich tun? ;O) Gruß -- Achim Raschka 21:11, 20. Feb. 2009 (CET)
Bei euch ist Karneval und du willst ne Fahrkarte kaufen LOL. Du bist hier immer noch im Taubenzüchterverein? Aber Berlinbesuch klingt Knorke. Da sollte man dringend mal einen Umtrunk einplanen oder so. --Rlbberlin 22:17, 20. Feb. 2009 (CET)

Lieber Rlbberlin, hast Post! -- Gruß --ONAR 00:14, 22. Feb. 2009 (CET)

Du auch --Rlbberlin 01:26, 22. Feb. 2009 (CET)

Photorealismus im März

Hallo Rlbberlin, wie oben angedeutet bin ich ja demnächst ein paar Tage in B (19.-20.3.)- ohne dein aktuelles Tagwerk zu kennen: Wie wäre es mir Photorealismus bei der Deutschen Guggenheim? Gruß -- Achim Raschka 07:33, 28. Feb. 2009 (CET)

Die haben ja Donnerstags bis 22.00 Uhr geöffnet - so lang wird die Rettung der Welt nicht in Anspruch nehmen. Ich kann vermutlich um 16.00 Uhr mein Tagwerk beenden und dann mit Dir bei den Amis vorbeischauen. Gruß --Rlbberlin 09:58, 28. Feb. 2009 (CET)

Etienne Moreau-Nélaton‎

Moin! Ist das "2007–2209" ein Tippfehler oder steht es für das Jahr 2209? --Euku: 09:58, 6. Mär. 2009 (CET)

Moin, Tippfehler - habs geändert. --Rlbberlin 12:43, 6. Mär. 2009 (CET)

Photorealismus II

Hallo Rlbberlin, ich werde versuchen, gegen 17:00 dort zu sein, wäre prima, wenn das klappt. Da er Abend ansonsten noch unverplant ist habe ich natürlich auch nix gegen einen Aufschlag - gibt es ein nahbeies Museum, dass den Do-kostenfrei-Tarif hat, in dem wir noch nciht waren? Gruß -- Achim Raschka 11:32, 19. Mär. 2009 (CET)

Junge Frau

 
Who can it be now ..?

Hallo Rlbberlin,
bei meinem Spaziergang vom Prager Platz zum Fasanenplatz kamm ich an der Investitionsbank vorbei, die neben dem Haus die nebenstehende Dame stehen haben. Ich finde die Statue recht spannend (sehr realistisch, zugleich mutig als öffentliche Präsentation ohne Idealmaße), hast du eine Idee, wie ich den Künstler herausfinden könnte? Gruß -- Achim Raschka 13:47, 22. Mär. 2009 (CET)

Mir gefällt ja die Karriereleiter besser, aber hier findest Du mehr. Gruß --Rlbberlin 14:18, 22. Mär. 2009 (CET)

Die Karriereleiter fand ich auch gut, aber eher als in Plastik realisierte Satire, weniger als Kunstwerk. -- Achim Raschka 14:20, 22. Mär. 2009 (CET)
Satire - Selbstironie - Mahnung, wie auch immer. Die adipöse Dame ist für mich mindestens ebenso Satire - oder Kampfansage an eine fragwürdiges Mainstream-Schönheitideal? Vielleicht aber auch nur selbstbefreiende feministische VHS-Töpferei? You call it Kunstwerk, I call it a little something. Gruß aus dem Skulpturenparadies --Rlbberlin 20:18, 22. Mär. 2009 (CET)
Die erste Frage meiner Liebsten (bei einem Bild aus anderer Perspektive): Wie kann die bei dem Gewicht auf diesen Schuhen laufen? ;O) -- Achim Raschka 22:02, 22. Mär. 2009 (CET)

Michael Triegel

Hallo Rlbberlin,

vielen Dank für Deinen Hinweis. Möchtest Du auf etwas Bestimmtes hinaus? Geht es um die Verlinkung? Bei den genannten Büchern handelt es sich um Übersichtswerke zum Schaffen von Michael Triegel, der über die Galerie Schwind exklusiv vertreten wird weswegen diese über vom Künstler selbst autorisierte biografische Informationen verfügt, den Überblick über die Literatur hat und die meisten Publikationen selbst veranlasst und organisiert. Da die ISBN-Suche über Wiki irgendwie nicht funktioniert, hielt ich eine Verlinkung auf die Seite, über die man die Bücher und somit die dortigen Inhalte direkt vom Hersteller beziehen kann für den unkompliziertesten und verlässlichsten Weg und für sinnvoll.

Viele Grüße, Team Hind (26.03.2009)

Hallo Team Hind. Die Nennung der Bücher ist vollkommen ok und deren Qualität zweifle ich keinesfalls an. Nicht ok ist hingegen die Webverlinkung der Galerie unter "Literatur". Ein Weblink zur Galerie ist bereits unter Weblinks vorhanden. Über die ISBN kann sowohl eine Bibliothek gefunden werden (z.B. Karlsruher Virtueller Katalog), die den entsprechenden Titel vorhält oder aber einer der Internetbuchhändler (bsp. amazon). Die ISBN ist dabei jedoch erstmal neutral und lenkt nicht gezielt zu einem Anbieter (kommerziell/nicht kommerziell). Die Angaben zur "Literatur" dienen als Hinweis für weitere Informationen, nicht als Bezugsquellenverzeichnis. Hier sind grundsätzlich keine Verlinkungen zu Verlagen etc. und ihren kommerziellen Angebboten erwünscht. Gruß --Rlbberlin 14:29, 26. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Rlbberlin,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 18:18, 1. Apr. 2009 (CEST)

Dein Preis für den besten Reviewer des SW

Hier kam der Vorschlag, Du als Stifter des Preises könntest selbst entscheiden. Finde ich keinen schlechten Vorschlag, Subjektivität hättest Du den Juroren auch zugestanden, also warum nicht?--Cactus26 09:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe mir die Reviews bereits angeschaut und einen potentiellen Preisträger benachrichtigt. Gruß --Rlbberlin 11:29, 20. Apr. 2009 (CEST)
Hi! Dann trage doch den Gewinner bitte unter Wikipedia_Diskussion:Schreibwettbewerb#Sonderpreise ein, wenn er feststeht. Gruß --Emkaer 12:09, 20. Apr. 2009 (CEST)
Done. -- Rlbberlin 14:23, 20. Apr. 2009 (CEST)
Super! Danke! --Emkaer 14:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

Clubheim und Chez Brigitte

Moin. Offenbar bist Du wieder gut (und ohne Astraspätfolgen) zu Hause angekommen? :-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:13, 26. Apr. 2009 (CEST)

Moin, bin grad am Wiederankommen. Der Heimweg hat sowohl in der Nacht wie auch nach Berlin gut geklappt. Das war ein Superwochenende in Hamburg und der Freitagabend war ein Riesenerlebnis. Nochmals meinen ehrlichen Dank an Dich für diesen unbezahlbaren Preis. Das war bestimmt nicht mein letzter Besuch am Millerntor. Ganz liebe Grüße an die Mitglieder des Fan-Clubs, die ich kennenlernen durfte. Ich trinke dann demnächst mal wieder ein Astra auf Euer Wohl. Gruß in den Norden. --Rlbberlin 12:27, 26. Apr. 2009 (CEST)
Gute Artikel verdienen ordentliche Preise. Nur das Spielresultat missfällt mir auch heute noch... :-(
Deine Grüße leite ich gerne weiter; Juventus Senile San Paolo ist eben eine gelungene Melange weiser Ultràs. Schönes Rest-WE noch – und falls Du Dich in der märkischen Sandbüchse ödest: räume doch mal ein paar ??? weg. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:38, 26. Apr. 2009 (CEST)
1:2, tztz @Rlbberlin, hast zu zaubern vergessen?:-) Übrigens: das ist das allerbeste Preisangebot, das der SW zu vergeben hat, nicht wahr? @Www: hab's vermisst diesmal:-). Gruß aus dem sonnigen Norden von --Felistoria 12:44, 26. Apr. 2009 (CEST)
@Wwwurm: Nur das ihr mir den Squaredance vorenthalten habt, ist sehr schade ;-) So nun Rechner aus und ab in die Sonne. Gruß in die Runde --Rlbberlin 12:56, 26. Apr. 2009 (CEST)
Jau, gut Radl! -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:46, 26. Apr. 2009 (CEST)
Und ich mach' Dir ja auch gar keinen Vorwurf, dass Felistoria vergangenes Jahr gegen Freiburg ergebniszaubertechnisch deutlich erfolgreicher war... ;-)

Infoboxen/Museum - Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite

Hallo Rlbberlin, ich habe Dir auf meiner Seite geantwortet. Anscheinend seht Ihr "Künstler" das mit den Infoboxen etwas anders. Ist schon okay. Ich lasse mich gerne sachlich überzeugen. Aber dein Argument Du seist der Hauptautor lasse ich nicht gelten. Das hier ist Wikipedia, bedanke das mal. Wenn Du nicht willst, dass "Deine" Artikel verändert werden, dann gibt es hier im Internet bestimmt andere Bereiche, auf denen das besser möglich ist. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt, so solltest Du das sehen. Freundliche Grüße, Alecconnell 12:20, 2. Mai 2009 (CEST)

Hallo Alecconnell, Du hast sicher mt guten Absichten gehandelt und vermutlich lag Dir die Verbesserung des/der Artikel am Herzen. Die Erstellung von Vorlagen - hier Infoboxen - ist eine zwiespältige Sache. Die flächendeckende Einführung sollte nicht im Alleingang erfolgen. Hilfreich ist vorher eine Abstimmung mit den im Bereich arbeitenden Autoren. Im Kunstbereich gibt es das Portal:Bildende Kunst. Die Mitarbeiter dort bezeichnen sich selbst nicht als "Künstler", freuen sich aber über konstruktive Mitarbeit. Dort wurde nach entsprechender Diskussion und Abwägung der Argumente beispielsweise entschieden, das die Infobox:Gemälde verwendet werden kann, aber es dem Hauptautoren obliegt, ob es zur Einbindung dieser Vorlage kommt. Der Begriff "Hauptautor" ist dabei erstmal nicht negativ besetzt. Derjenige, den den Artikel angelegt hat, hat sich meist etwas dabei gedacht. Wenn Hauptautoren darüber hinaus Artikel weiter pflegen, ist das sicher wünschenswert. Natürlich können und sollen alle anderen Benutzer die Artikel weiter ausbauen und verbessern, aber nicht jeden "Veränderung" ist auch eine "Verbesserung". Unglücklich ist sicher, das Du einen Teil des aufgestauten Ärgers über Infoboxen in Form eines knappen Hinweises auf Deiner Diskussionsseite abbekommen hast. Ich hoffe Du nimmst es nicht persönlich. Gruß --Rlbberlin 13:24, 2. Mai 2009 (CEST)
Da du Julius Diskussionsseite wahrscheinlich nicht beobachtest, ist dir ebenso wahrscheinlich entgangen, dass es dort aus genau dem Grund ebenfalls bereits eine Diskussion gibt - insgesamt etwas unglücklich verlaufen ... Gruß nach Berlin, wa. -- Achim Raschka 13:28, 2. Mai 2009 (CEST)

Anpassung

Huhu, bei deinen Anpassungen kommt immer ein "Museum ist" mit rein. Das sollte doch nicht so sein? Grüße Julius1990 Disk. 22:38, 4. Mai 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis - ich sollte wohl besser ins Bett ;-) --Rlbberlin 22:42, 4. Mai 2009 (CEST)
Kein Ding, fiel mir nur grad so auf ;-) Julius1990 Disk. 22:44, 4. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank

Hallo, ich wollte nur noch einmal Danke sagen für deine Hilfe beim Rembrandt. Ohne deine Hinweise und Anmerkungen wäre der Artikel sicher nicht so gut geworden wie er heute ist. Viele Grüße Julius1990 Disk. 09:32, 25. Mai 2009 (CEST)

Hallo Julius, kein Thema - es hat viel Freude gemacht, den Artikel wachsen zu sehen. Die viele Arbeit hat sich wieder einmal gelohnt. Ich hoffe du hast beim Artikelbewahren nicht wieder so viel Ärger wie in den bekannten anderen Fällen. Lieben Gruß --Rlbberlin 17:20, 25. Mai 2009 (CEST)
Das hoffe ich auch. So oder so werde ich mich jetzt auch erstmal thematisch neu orientieren. Rembrandt war ein toller Künstler, seine Werke sind wichtig, doch teils sind sie mir erheblich zu düster und treffen meinen persönlichen Geschmack nicht vollends ;) Grüße Julius1990 Disk. 17:49, 25. Mai 2009 (CEST)
Das Düster will ich so nicht gelten lassen, aber ich glaube, ich weiß was Du meinst. Ich bin schon voller Vorfreude auf das nächte Produkt aus Deiner Werkstatt. Sollte es der Herr der Tänzerinnen werden, bin ich gespannt, wie Du die schwierige Persönlichkeit in kompakte Zeilen zwingst. Wie immer, falls Du einen Rat möchtest, stehe ich Dir gern zur Seite. Vielleicht bist Du ja auch nal wieder in der großen Stadt und wir können mal einen gemeinsam Museumsbesuch hinbekommen. Würde mich sehr freuen. Lieben Gruß --Rlbberlin 22:15, 29. Mai 2009 (CEST)
Jep, der Degas ist in Arbeit. Ich hab da alles an Literatur vorliegen, was ich brauchen sollte und derzeit viel Zeit dran zu werkeln. Daneben habe ich noch Cravaggio und Canaletto im Auge. Mag ich beide sehr, haben nich besonders tolle Artikel und Literatur ist in Teilen da. Sollte ich mal wieder fachmännischen Rat brauchen, weiß ich an wen ich mich wende. ;) Ich hoffe tatsächlich dieses Jahr noch Mal in die große Stadt zu kommen. Wenns klappen sollte, wirds wohl im Herbst werden. Ein neuerliches Treffen mit dir, wäre dann natürlich eine schöne Sache. Viele Grüße und ein schönes Wochenende Julius1990 Disk. 22:38, 29. Mai 2009 (CEST)
Nimm den Canaletto - zu Caravaggio gibt es auch wieder viel zu viel Literatur. Andererseits - an den Caravaggio traut sich genau deshalb auch wieder keiner ran. Nimm trotzdem erstmal den Canaletto. Der Caravaggio ist ein Minenfeld. Beispiele: War Caravaggio ein Mörder? Welche Werke sind wirklich von ihm? Sind die vermissten Berliner Bilder tatsächlich im Flakturm verbrannt? Mit diesen drei Fragen kann man mühelos jeweils 100 kb Einzelartikel anlegen und unzählige Diskussionsseiten füllen. Da war der niederländische Kunstexperte vielleicht noch das kleinere Übel. Falls Du mal richtig anstrengende Diskussionen lesen willst schau mal hier rein. ;-) Zu Degas kann ich bei Bedarf mit zwei Büchern aushelfen: Götz Adriani: Degas, Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen; Dumas, Ives, Stein, Tinterow: The Private Collection of Edgar Degas. Das Erstere steht eigentlich in jeder besseren Bibliothek herum, das Zweite ist ein sehr gutes Werk zum Thema Degas als Sammler. Ansonsten hab ich mich überwiegend mit dem Verhältnis von Degas zu Manet und der Morisot-Sippe beschäftigt. Das sind aber eher Randthemen. Ich bin mir sicher, der Degas ist bei Dir in guten Händen. Mal sehen, ob ich demnächst auch mal wieder etwas zu Papier (ähm) bringen kann. Lieben Gruß --Rlbberlin 23:05, 29. Mai 2009 (CEST)
Das Buch vom Adriani befindet sich in meinem Besitzt, daneben hab ich das zur aktuellen Hamburger Ausstellung, das "degas und sein Jahrhundert" aus dem C.H.Beck-Verlag und das kleine Taschen. Das sollte im groben den Artikel irgendwie hergeben. Daneben hat ja auch der Rewald sicher was zu Degas und seinem Verhältnis zu den Impressionisten, wobei ich da erstmal wieder einlesen muss. Was Degas als Sammler angeht, werde ich mich dann wahrscheinlich an dich wenden. ;)
Was den Cravaggio angeht. Genau diese Probleme machen ja einen Teil des Reizes aus. ;) Einfach kann ja jeder, aber gerade diese Mammut-Dinger fordern einen richtig. Und der Cravaggio ist ja gerade mit seinem Einfluss auf die Niederländer auch von der Bedeutung her eines der Schwergewichte. Das war auch Teil des Reizes beim Rembrandt. Es konnte gut gehen oder ein Desaster werden. Und zum Lohse sag ich mal gar nix. Diese Diskussion ist der reinste Hammer. Ich versteh ehrlich nicht, wie jemand solche Freude am Diskutieren hat, dass solche Textmengen zu Stande kommen. Überhaupt ist das ganze Gebiet um Kunstraub/Beutekunst/Entartete Kunst ein derartiges Minenfeld ... da trau ich mich dann auch nicht mehr ran ;) Und irgendwie auch kein Wunder, dass selbst ein Monat QS nichts ändert. Grüße Julius1990 Disk. 23:23, 29. Mai 2009 (CEST)
Die Hamburger Ausstellung habe ich gesehen. Das war ganz hübsch, wobei diese abgegossenen Knetsachen nicht ganz so mein Ding sind. Es gab aber auch hübsche Bilder zu sehen. Hoffentlich gibt es irgendwo gemeinfreie Bilder von den Skulpturen? Der Rewald ist fürs Wikipediaschreiben leider immer so unstrukturiert. Immer wenn ich den in der Hand halte, möchte ich am liebsten 300 Lesezeichen einlegen. Zum Lesen ja wirklich ein Standardwerk, zum Nachschlagen eine Katastrophe.
Zum Thema Kunstraub wollte ich eigentlich auch immer mal was machen und hätte reichlich Literatur hier, aber da tummeln sich einfach zu viele Hobby-Historiker ohne erkennbare Kenntnisse und Interesse an kunstgeschichtlichen Zusammenhängen. Unter dem Superlativ "der größte Kunstraub aller Zeiten" und den stets folgenden Vergleichen mit russischer Raubkunst geht da scheinbar nix. Mutige NPOV-Versionen sind da vermutlich nicht drin.
Bei Caravaggio befürchte ich kein Desaster, eher viele Erbsenzähler. Der ausgegliederte Artikel über die nederlandse Caravaggisti ist ist zwar grotig, aber da gibt es ja einige aktuelle Literatur. Hast Du den Film von Jarman schon gesehen? Danach willst Du den Artikel auf jeden Fall schreiben ;-) Gruß --Rlbberlin
Ein paar Bilder von Skulpturen mit ordentlicher Lizenz liegen auf Commons. Ob sie auch zur Illustration taugen, wenn der Artikel geschrieben ist, muss sich aber noch zeigen. Der Rewald ist tatsächlich ziemlich schwer nutzbar. Beim Lesen gings mir eher wie mit einem Roman. Das ging schön flüssig und war ein Genuss, aber zum Nachschlagen wirklich nicht ideal.
Nein, den Film habe ich noch nicht gesehen. Aber er ist mir beim ersten Überblick begegnet und hat mein Interesse geweckt. "Ins heutige Zeitalter versetzt" klang schon spannend. Jetzt steht er auf der Liste für meine nächste Amazonsammelbestellung und wartet nur auf mich ;) Grüße Julius1990 Disk. 10:31, 30. Mai 2009 (CEST)

Review-Eintrag: Eisenbahnbrücke von Argenteuil

Hallo Rlbberlin, du hattest den o.a. Artikel gestern in den Review eingestellt. Im Artikel selber fehlte der Hinweis darauf, den ich noch nachgetragen hatte, ebenso wie auf der Review-Hauptseite. Leider läßt sich der Abschnitt im Review nicht bearbeiten, so dass man gar keinen Kommentar abgeben kann. Liegt es vielleicht an der neuen Unterseitenfunktion im RV|S? Ich habe mal auf der Disk darauf hingewiesen. Abgesehen davon, ein sehr interessanter Artikel. Sobald möglich, werde ich noch ein paar Anmerkungen/Fragen stellen. Gruß -- Mgehrmann 10:29, 30. Mai 2009 (CEST)

Hallo Mgehrmann, Danke fürs Nachtragen. Warum auf der Reviewseite keine Bearbeitung möglich ist, kann ich leider auch nicht sagen. Das ist irgendwie suboptimal. Ich freue mich schon auf Deine Anmerkungen. Gruß -- Rlbberlin 10:46, 30. Mai 2009 (CEST)

Liste der Biografien

Hallo Rlbberlin,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge/Änderungen vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Neue oder verschobene Biografien erscheinen automatisch, gelöschte Links werden ebenso aussortiert. Gruß --Graphikus 23:01, 9. Jul. 2009 (CEST)

Danke

.. für Ellen Andrée, sehr schöner und spannender Artikel. Gruß -- Achim Raschka 12:04, 30. Jul. 2009 (CEST)

Die Dame hat leider mehr Arbeit gekostet, als man ihr ansieht. Aber wenns gefällt, gerne. Wenn ich jetzt noch die digitale Suchfunktion für 40 Jahre Presseerzeugnisse aus der französischen Hauptstadt hätte, könnte ich auch ein wenig mehr zu ihrem Erfolg auf der Bühne schreiben. Aber ein halbes Jahr in Pariser Zeitungsarchiven lesen, war mir dann doch zuviel. Gruß -- Rlbberlin 11:00, 31. Jul. 2009 (CEST)

WP:SW Nominierungsphase

Hi Rlbberlin,

wie schauts aus? Letzens warst du, glaub ich mal, nicht so weit davon entfernt. Möchtest du dich auch diesmal als Jurykandidat aufstellen lassen?

Gruß --S[1] 22:08, 2. Aug. 2009 (CEST)

Hallo S1,
meine Antwort hat etwas gedauert, da ich ein wenig Zeit zum Überlegen brauchte. Erstmal vielen Dank für das Vertrauen. Nach drei gescheiterten Versuchen, einmal in die SW-Jury zu kommen (ok beim letzten Mal war ich schon sehr dicht dran), möchte ich es derzeit nicht wie Heide Simonis ein viertes Mal versuchen. Auch wenn es bislang noch recht dünn bei den Kandidaten aussieht, wird sicher wieder eine gute Auswahl an Kandidaten zur Verfügung stehen. Stattdessen überlege ich vielleicht mal wieder selbst einen Artikel zum SW einzureichen. Aber nochmals Danke der Nachfrage und Gruß -- Rlbberlin 12:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ein Artikel von der Qualität wie Effet de neige à Petit-Montrouge (mein Favorit beim vorletzten SW) wäre mir natürlich auch Recht. Viel Erfolg, --S[1] 21:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Das lässt sich leider nicht so leicht wiederholen. An der Qualität soll's nicht scheitern, aber so ein Schatz (dankbares Thema) ist nicht so leicht zu heben. Aber freut mich, wenn Du Dich noch an den Artikel so positiv erinnerst. Gruß -- Rlbberlin 21:36, 4. Aug. 2009 (CEST)

Kastegorie für Modelle etc.

Moin Rlbberlin,
eine solche Kategorie für Joanna Hiffernan, Ellen Andrée und bsp. auch den Neuankömmling Lina Franziska Fehrmann fehlt mir irgendwie; Kategorie:Model passt da leider nicht wirklich (vielleicht bei Grenzfällen wie Lisa Lyon), wie Paulae in diesem Edit auch deutlich macht. Hast du eine Idee dazu? Schwierig stelle ich mir bsp. auch die Abgrenzung zu Nichtmodell-Porträtierten vor wie etwa Daniel Jacobson - wobei ich den da bsp. auch gern in greifbarer Nähe hätte - oder den ganzen Politikern vor, die natürlich auch alle mal irgendwann gemalt wurden ... Ich glaube, wir hatten diese Diskussion schonmal, oder? Gruß, -- Achim Raschka 09:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ach Achim, das Thema Kategorien finde ich erstmal grundsätzlich sch... wierig. Mal ist es gerade noch ein notwendiges Übel, mal nervt es nur noch - wobei es eher die altbekannten Kat.-Schubser sind die nerven, zu denen ich Dich natürlich nicht zähle. Grundsätzlich gilt es zunächst zwischen Model und Modell zu unterscheiden (wie Paulae richtig bemerkt hat). Ellen Andrée war tatsächlich beides. Erst verdiente sie sich als Model - damals noch Mannequin genannt - ihr Geld, anschließend stand sie Malern Modell, vermutlich um sich damit ein wenig Geld dazuzuverdienen. Die Kategorie:Model ist eindeutig für diese laufenden Kleiderständer gedacht, hat aber nix mit Malern etc. zu tun. Joanna Hiffernan hatte mit den beiden Malern eher eine Beziehung und bekam wohl kein Geld für die Porträtsitzungen. Hier passt wohl eher der Begriff der Muse. Den Begriff würde ich auch für das Verhältnis zwischen Robert Mapplethorpe und Lisa Lyon wählen, wobei hier ganz sicher keine Liebesbeziehung im Spiel war, aber die Dame ihn schon ziemlich inspirierte. Die Abgrenzung zu Politikern und anderen Porträtierten würde ich schon klar beim Thema Geld machen. Wenn ein Porträtierter dem Künstler für ein Bild Geld bezahlt, hat er zwar Modell gesessen, ist aber kaum als (Berufs-)Modell zu bezeichnen. Auch dienen häufig Familienangehörige, Freunde oder nahestehende Personen wie Daniel Jacobson als Modell, aber dennoch würde ich sie nicht in eine solche Kat. einsortieren (Nicht jeder der kocht ist auch ein Koch). Wenn aber ein Künstler Mann/Frau Geld bezahlt, um ihn/sie Malen zu können, handelt es sich klar um ein Modell. Die meisten Modelle standen und stehen dabei sicherlich in Kunstakademien rum und dienen dem mehr oder minderbegabten Nachwuchs als Vorlage. Relevanz werden die wohl kaum erlangen. Die Zahl der namentlich bekannten (bzw. relevanten) Berufsmodelle wird vermutlich überschaubar sein. Ob es dafür eine Kat. braucht mag ich nicht entscheiden. Ich brauche Kategorien eher weniger. Wenn ich bspw. den Artikel zu Thomas Mann suche, finde ich den auch ohne
"Kategorien: Wikipedia:Lesenswert | Wikipedia:Gesprochene Artikel | Thomas Mann | Nobelpreisträger für Literatur | Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse) | Autor | Ehrenbürger von Lübeck | Exil in Zürich | Hochschullehrer (Princeton) | Deutscher | Tschechoslowake | Mann | Geboren 1875 | Gestorben 1955 | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (Deutsch) | Literatur (Norddeutschland) | Literatur (Lübeck) | Erzählung | Essay | Tagebuch | Exilliteratur | Deutschsprachiger Emigrant | Homosexualität in der Literatur" Just my 2 Pfennige -- Rlbberlin 11:25, 12. Aug. 2009 (CEST)
Alles nachvollziehbar - wenn ich suche finde ich ja auch, wenn ich aber schmökern will finde ich Kategorien (zumindest überschaubare) mittlerweile sehr nett, bsp. wenn ich nach der Lektüre von Andreé und Fränzi gern schauen möchte, zu welchen Malermodellen wir vielleicht noch Artikel haben. Ansonsten dienen sie mir zur Arbeitsorganisation (bsp. welche Hadrosaurier sind schon vorhanden, welche fehlen noch?) - natürlich kenne ich aber auch das Frustpotenzial der zu vielen Kats am Artikelende und der riesigen und nie aufgeräumten Kats wie Kategorie:Ökologie + Unterkats, in der ich mich im Moment ab und an bewege. Ich habe ja die Hoffnung noch nciht aufgegeben, dass man irgendwann das Werkzeug überall so brauchbar einsetzen kann wie aktuell nur in gut durchstrukturierten (und mannstarken) Bereichen. Ich lasse aber eure Modelle in Frieden, evtl. bastle ich ja mal Buch dazu und habe dann zumindest eine Liste ... Gruß -- Achim Raschka 11:40, 12. Aug. 2009 (CEST)
Du bastelst Bücher - das klingt ja spannend. Vielleicht kommt von mir demnächst mal wieder so ein Pariser Fräulein ans Licht der Öffentlichkeit. Mit mannstarken Bereichen kann ich grad nicht so dienen - im Kunstportal findet derzeit eher eine Abstimmung mit den Füßen statt (verständlicherweise, wer will sich schon dauerhaft mit den kompentenzbefreiten Hilfssherifs der Löschhölle rumärgern). -- Rlbberlin 13:31, 12. Aug. 2009 (CEST)

Antwort

von mir auf meiner D-Seite und auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bildende_Kunst/Qualitätssicherung#Infobox_Gemälde_(die_xte). Cäsium137 (D.) 16:35, 13. Aug. 2009 (CEST)

Vermittlungsausschuss

Ich war so gemein und hab dich beim Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:UHT und andere, als beteiligter eingetragen. Bobo11 16:11, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ich hab noch meinen Möglichkeiten nun all überall gepostet und hoffe das leidige Thema baldigst abhacken zu können. -- Rlbberlin 20:20, 18. Aug. 2009 (CEST)

Schade ...

... dass Du Dir nicht mal die Mühe gemacht hast, den aktuellen Vorschlag bei den Namenskonventionen durchzulesen. Du hättest festgestellt, dass die aufgeworfenen Fragen, längst in Deinem Sinne gelöst sind. Aber manchmal muss man eben erst ausprobieren bis einem alle Probleme auffallen. Interessieren würde mich vor allem die genaue Fundstelle zur Durchkopplung beim Patrozinium, damit das belegt werden kann und keine sinnlose Diskussion darüber stattfindet. Vielen Dank! Dennoch wäre es schön, wenn wir mit der Verschiebung warten könnten, bis das im Konsens in eine Namenskonvention gegossen ist, falls es doch noch Änderungen gibt. Beste Grüße --UHT 20:46, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde es weniger Schade alles zu lesen, da beim Überfliegen, der Ton (ausdrücklich nicht Deiner) mich dort wenig motivierte. Zur Fundstelle kann ich Dir leider nichts sagen, aber die Benutzerin hatte mir hier geantwortet und gibt Dir vermutlich sicherlich auch Antwort. Die nervige Pfarrkirche werd ich bei dem schönen Wetter sicher noch ein paar Tage ertragen können. Auch wenn wir hier in der Sache nicht immer einer Meinung waren und Deine Aktionen mich teilweise genervt haben, möchte ich mich gern an dieser Stelle für Deinen sachbezogenen Diskussionsstil bedanken. Gruß -- Rlbberlin 21:46, 18. Aug. 2009 (CEST)
Guten Abend Rlbberlin, die Antwort war in der Tat etwas versteckt, eigentlich zuerst nur eine Notiz für mich selbst. Ich war auf der Suche nach den vorausgegangenen Diskussionen und wollte vorschlagen, eine solche Grundsatzfrage nicht auf der Diskussionsseite eines Benutzers zu führen, sondern in den Namenskonventionen. Ich sehe, dass sie dort schon im Gange ist. Ich öffne dort eine neue Überschrift für Frankreich und melde mich später dort zu Wort. Viele Grüsse, --Désirée2 22:38, 18. Aug. 2009 (CEST)

Noch eine kleine Bemerkung

Also ich weiß nicht, warum du mich hier so auf dem Kieker hast, ist mir letzten Endes auch egal. Aber dieser Edit mit dem zugehörigen Kommentar zeigt mir, dass du hier offenbar aus Prinzip schießt. Da befinden sich in einem Artikel eines qualitätsbewussten Autors die beiden BKL-Links Wilhelm Bode und Menzel, die ich - nicht ohne kleinen zusätzlichen Aufwand - aufgelöst habe. Wie immer habe ich bei dieser Gelegenheit auch andere Änderungen vorgenommen (gut, wir können natürlich auch warten, bis mal ein anderer "Bild" durch "Datei" ersetzt und dann der nächste "thumb" durch "miniatur" usw.) und die Normdaten eingesetzt. Und was ist dein Kommentar? Massenedits bringen es irgendwie nicht und "von" war er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Hättest du deine Qualitätsansprüche selbst durchgesetzt, wäre mir dieser unverzeihliche Fehler gar nicht erst passiert. Und Drohungen, so wie du sie auf meiner Diskussionsseite abgelassen hast, dürften nun wirklich nichts bringen. Viele herzliche Grüße -- Jesi 17:25, 18. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Benutzer Jesi,
ich will es mir jetzt nicht so einfach machen und hier einfach nur das bekannte Dieter Nuhr-Zitat ablassen. Bis vorgestern kannte ich Dich nicht und hatte auch keine Probleme mit Dir. Ich vermute, das wird auch in Zukunft so sein. Nix mit "auf dem Kieker". Du hast es halt geschafft, das Dein Benutzername innerhalb kurzer Zeit gleich dreimal auf meiner Beobachtungsliste auftauchte. Diese Änderungen an Artikeln gucke ich mir nunmal auf ihren Inhalt hin an. Ich verstehe mich als Autor in der Wikipedia, Deinen zahlreichen Edits der letzten Tage nach, arbeitest Du verstärkt im Bereich von Formatierungskrams. Das klingt abwertend, aber für mich sind diese Formatierungsgeschichten (notwendiges) Übel. Inhalte haben für mich einen eindeutig höheren Stellenwert. Der Satz mit Wilhelm Bode war vor Deiner Änderung inhaltlich richtig, nach der Änderung falsch. Genau so stand es auch in der Zusammenfassungszeile. Einen Herrn von Bode konnte Tschudi nicht kennenlernen, wenn die Adelung erst drei Jahre nach Tschudis Tod erfolgte. Zwischen Deinem Edit an Tschudi und Deinem Edit am vorherigen bzw. nachfolgenden Artikel sind jeweils keine zehn Minuten vergangen und das, obwohl Du so zahlreiche Änderungen vorgenommen hast. Das nenne ich Masssenedits. Es war Dir wichtiger eine BKL aufzulösen, als inhaltlich zu prüfen, ob der Text auch hinterher stimmt. Von der sinnhaftgien Ersetzung von "Bild" durch "Datei", "thumb" durch "miniatur" usw. mal ganz zu schweigen. Das sind Änderungen im Quelltext, die der Leser nicht sieht und dem Artikel keinen Mehrwert bringen. Für solche Änderungen erwarte bitte keine Dankbarkeit von mir. Zum Schluss noch die angebliche "Drohung". Du hast mit dem Hinweis auf WP:WSIGA wiederholt Deine Änderungen im Artikel Louisine W. Havemeyer eingebracht, ohne die Diskussion zu suchen. So beginnen leider unnötige Eidtwars auf deren Konsequenzen ich Dich hingewiesen habe. Meine Warnung war eher kollegial gemeint, da ich wohl nicht zu unrecht vermutete, das Du die Empfehlungen auf WP:WSIGA in Deinem Sinn als Regel auslegen wolltest. Auf der VM tauche ich üblicherweise nicht auf und hatte auch in diesem Fall nicht vor dort aktiv zu werden. Wenn Du inhaltliche Probleme mit den von mir angelegten Artikeln hast, stehe ich Dir hier oder auf der jeweiligen Artikel-Disk. jederzeit gern zur Verfügung. Auch ich kann mich irren und bin bereit mich von besseren Argumenten überzeugen zu lassen. Unser erstes Zusammentreffen war jetzt vermutlich eher suboptimal, aber ich sehe meinerseits kein dauerhaftes Problem. Ich wünsche Dir weiterhin frohes Schaffen in der Wikipedia. -- Rlbberlin 19:29, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hi, vielen Dank für die guten Wünsche und die kollegialen Ratschläge. Mit dem nicht sehr gelungenen ersten Zusammentreffen hast du Recht. Eines liegt mir aber am Herzen: Du schließt von deinen Betrachtungen meiner letzten Edits darauf, dass ich vorwiegend im "Formatierungskram" unterwegs bis. Das stimmt bis zu einem gewissen Grad. Aber wahrscheinlich beziehst du dich konkret darauf, dass ich in den letzten Tagen vorwiegend "Normdaten, LCCN, VIAF" eingebracht habe. Dabei kannst du allerdings nicht sehen, dass sich diese Änderungen in erster Linie auf die von mir erstellten Artikel bezogen haben (ja, der Formatierungskramer hat auch Artikel und damit Inhalte beigetragen), das verstehe ich unter Artikelpflege, Qualitätssicherung und Wahrnehmung von Verantwortung für die gelegten Eier. Und wenn ich – aus welchen Gründen auch immer – einen Artikel editiere, dann sehe ich auch zu, dass ich weitere Sachen bearbeite wie Tippfehler, neue Schlüsselworte und eben auch neue Features wie die Normdaten. Ob du mir denen zufriedern bist oder nicht, müssen wir beide ja nun wohl nicht diskutieren. Und nun noch einmal zu dem Wilhelm Bode: Wenn sich der Leser in diesem Moment informieren will, landet er in einer BKL und muss nun selbst suchen, welcher von denen da wohl gemeint sin könnte. Da war – meiner bescheidenen Meinung nach – der Linkfix auf Wilhelm von Bode zunächst einmal nicht sooo falsch. Selbstverständlich war es aus den von dir genannten Gründen richtig, Linkziel und Textanzeige zu trennen, doch warum mit einem solchen Kommentar ...? Es hätte einem Autor gut zu Gesicht gestanden, den damit verbundenen Hinweis dankbar entgegenzunehmen. Viele Grüße -- Jesi 10:26, 19. Aug. 2009 (CEST)

Winzigkeit

Guten Tag Rlbberlin, ich war eben dem Sommermädchen einen Besuch abstatten und stolperte über das Wort derangiert. Ich hätte verrutscht geschrieben. Your choice. Viele Grüsse, --Désirée2 14:19, 26. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Désirée, im Bild ist ja nur das Ergebnis zu sehen, aber nicht die Bewegung des Kleidungsstückes zuvor. Ist es also von allein verrutscht oder wurde es so arrangiert? Eine treffende deutsche Bezeichnung wäre eher "unordentlich". Das wäre mir aber zu deutsch und mir gefällt "derangiert" besser. Mein gedruckter Duden kennt übrigens das Wort "derangiert" und bietet als Synonym "zerzaust" an. Meinst Du es ist in diesem Zusammenhang sehr unpassend? Liebe Grüße -- Rlbberlin 15:00, 26. Aug. 2009 (CEST)

Mail

Moin Rlbberlin, habe dir gestern eine Mail via Wikimail geschickt, angekommen? Gruß -- Achim Raschka 08:33, 27. Aug. 2009 (CEST)

Moin, angekommen. Rückpost kommt die Tage. Gruß -- Rlbberlin 09:08, 27. Aug. 2009 (CEST)
Prima, war mir nur nicht sicher, ob du die Mailadresse nutzt/regelmässig abrufst und hatte die direkte in dem Moment nicht zur Hand - Die Rückfrage sollte keinen Stress machen ;O) -- Achim Raschka 09:41, 27. Aug. 2009 (CEST)
So, ich hoffe es ist alles bei Dir angekommen. Gruß -- Rlbberlin 10:54, 29. Aug. 2009 (CEST)
Super, danke! -- Achim Raschka 11:06, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ouf

sprichst Du bitte dort noch einmal ein deutliches Wort? Damit ist für mich dann auch Ende des Themas. Danke und viele Grüsse, --Désirée2 00:44, 7. Sep. 2009 (CEST)

Gern. Grüsse -- Rlbberlin 01:01, 7. Sep. 2009 (CEST)
Danke und gute Nacht. --Désirée2 01:04, 7. Sep. 2009 (CEST)

„Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“

Hallo Rlberlin, wenn Du zögerlich bist, kannst Du den Artikel gern in Deinen Benutzernamensraum geparkt haben:-); wenn Du zu Wölfflin etwas lesen möchtest, hast Du viel Auswahl, von Standards bis zur Volksausgabe. Wie Panofskiy für die "Ikonologie" gehört Wölflin für die "Stilanalyse" zum Grundstudium von Kunstgeschichtlern; ich möcht' nicht dass dieser Artikel "klont", ein wenig Verantwortung im Sinne eines Bildungswesens hat die WP ja noch, oder?:-) Herzlichen Gruß, --Felistoria 15:51, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Felistoria, was willst Du mir sagen? Wo soll ich zögerlich sein? Warum willst Du Artikelschrott in meinem Benutzernamensraum parken? Warum gibtst Du mir unaufgeforderte Literaturtipps? Warum erzählst Du mir aus dem Grundstudium? Etwas verwirrt? Wie kann ich Dir also helfen? Ganz lieben Gruß -- Rlbberlin 16:09, 8. Sep. 2009 (CEST)
Nö, sorry:-), hörte sich so an, als könntest Du dem Artikel noch etwas abgewinnen wollen. Nix für ungut und herzlichen Gruß, --Felistoria 16:28, 8. Sep. 2009 (CEST)
Beim Artikel(autor) konnte ich vielleicht noch gute Absichten erkennen - mehr nicht. Mit "Bitte entsorgen." war dann schon "löschen" gemeint. Das nächste Mal versuche ich mich deutlicher auszudrücken. Hauptsache der Artikel ist demnächst verschwunden. Lieben Gruß an die Elbe. -- Rlbberlin 16:43, 8. Sep. 2009 (CEST)

Eine Bitte

Rlbberlin, bitte schau einmal als Unbeteiligter in die Änderungen von Jesi im Artikel "Musikdozent". Wie ich sah, hast Du bereits Deine Erfahrungen gemacht. Ein deutliches Wort wäre vielleicht hilfreich. Besten Gruß --Sorgfältig 21:29, 8. Sep. 2009 (CEST)

Deinen Ärger mit diesen Benutzer verstehe ich gut, möchte aber grad selber an dieser "Front" nicht eingreifen, da der Benutzer bei mir eine persönlich motivierte Ablehnung seiner Person vermutet. Sorry. Die Seite Wikipedia:Dritte Meinung wirkt aber manchmal Wunder. Auch ein Hinweis auf Eure Diskussion im Fachportal kann der Sache dienlich sein. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg. Lieben Gruß -- Rlbberlin 18:41, 9. Sep. 2009 (CEST)

Es geht los

Bitte Pfarrkirche Saint-Pierre-de-Montrouge nach St-Pierre de Montrouge verschieben! [11] :-) --UHT 14:18, 9. Sep. 2009 (CEST)

Bitte für mich miterledigen. Ich neige zu Unfällen bei Verschiebeaktionen. Lieben Gruß -- Rlbberlin 14:38, 9. Sep. 2009 (CEST)
Getan, hoffe ich hab keinen Unfall gebaut ... --UHT 14:40, 9. Sep. 2009 (CEST)
Sieht gut aus. Danke -- Rlbberlin 14:42, 9. Sep. 2009 (CEST)

Einleitung Filbinger-Affäre

Nachdem ein zweiter Benutzer deinen Einwand aufgegriffen hat, habe ich nochmals zwei Sätze hinzugefügt [12]. Sieh zu, Jesusfreund 11:40, 3. Sep. 2009 (CEST)

Wobei soll ich zusehen? -- Rlbberlin 02:08, 4. Sep. 2009 (CEST)
Nirgends, es war eine Einladung zum Neubewerten. Was fehlt noch aus deiner Sicht? Jesusfreund 11:07, 5. Sep. 2009 (CEST)
Magst du noch antworten? Ich kann ja nur verbessern, was man mir zum Verbessern nahelegt. Jesusfreund 21:00, 7. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, ich wollte nicht quengeln, einfach nur den von dir begonnenen Dialog zuende führen. Nachdem ich die Einleitung wie gewünscht mehrmal ergänzt habe, habe ich das eben hier kundgetan und nach zwei Tagen nochmal nachgefragt; immerhin hattest du beim ersten Mal ja relativ zeitnah geantwortet.

Und ich glaube, das Antowrten kann auch schnell gehen und braucht weniger Zeit als sich dann Tage später relativ wortreich und auf der falschen Seite über die knappen Nachfragen zu beschweren. MFG, Jesusfreund 19:40, 10. Sep. 2009 (CEST)

Ich wünsche Dir auch einen schönen Abend. -- Rlbberlin 19:50, 10. Sep. 2009 (CEST)
Dass ich relativ früh frage, was noch zu verbessern ist, liegt eben daran, dass ich auch nicht jeden Abend für diesen Laden hier Zeit habe. Ich habe damit ja auch niemand befohlen, sofort zu antworten. Ich entnehme deiner Antwort drüben, dass du das bis zum 15. 9. noch tun wirst. Danke im Voraus. Jesusfreund 19:53, 10. Sep. 2009 (CEST)
Nein, das werde ich nicht tun. Du hast da etwas fehlinterpretiert. Ich hätte vermutlich mein Votum in Ruhe überdacht, wenn Du hier diese Ruhe nicht derart penetrant unterbrochen hättest. "Ohne Wertung" ist ohne Wertung. Ich werde mich weder erneut an dieser Abstimmung, noch zukünftig an einer anderen Abstimmung eines von Dir erstellten Artikel beteiligen. Du wirst auf meine Hinweise zur Artikelverbesserung zukünftig verzichten müssen und sicher auch können. Ich möchte Dich nun bitten meine Disk.-Seite mit weiteren Postings zu verschonen. Danke. -- Rlbberlin 20:09, 10. Sep. 2009 (CEST)
Jawoll. Schlechte Laune soll man anderen nicht auszureden versuchen. ;-) Jesusfreund 22:48, 10. Sep. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rlbberlin 08:27, 11. Sep. 2009 (CEST)

Thank you

Danke für diesen Beitrag :-). Klasse umschrieben. You made my day. Gruß, --Vexillum 11:15, 22. Sep. 2009 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Rlbberlin,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:15, 8. Okt. 2009 (CEST)

Tizian

Hi, ich arbeite gerade an dem Artikel Tizian, mit dem Ziel ihn deutlich auszubauen und ihn lesenswert und später exzellent zu machen. Willst du mir vielleicht dabei helfen, dann schau einfach mal vorbei, jeder ist willkommen. Du kannst, je nachdem wie viel du über Tizian weißt und wie viel Literatur du über ihn hast: Den Artikel nur durchlesen und:

  • Tippfehler und grammatikalische Fehler verbessern
  • Korrektur lesen
  • Formatierungen verbessern
  • Den Stil verbessern/ sprachliche Verbesserungen vornehmen
  • Auf der Diskussionsseite Verbesserungsvorschläge machen, oder auch nur die Unverständlichkeit mancher Sätze kritisieren

Den Artikel auch inhaltlich verbessern:

  • Inwieweit findest du Einzelnachweise, die bereits vorhandene Aussagen belegen können, dann füge sie ein
  • Inwieweit findest du Zusatzinformationen zu seinem Leben, dann füge sie mit entsprechenden Einzelnachweisen ein
  • Hast du eventuell Bilder für die es keine Urheberrechte gibt, dann lade sie hoch
  • Hast du Vorschläge wie der Artikel anders strukturiert werden soll, dann schlage es auf der Diskussionsseite vor.

Den Artikel inhaltlich vervollständigen (falls du ausreichend Literatur hast):

  • Ganze Absätze neu einfügen
  • Artikel zu seinen Werken und seinem Umfeld neu erstellen
  • Den Teil: Werk komplett überarbeiten
  • Überall den Artikel vervollständigen

Alle mit wenig Literatur und viel Leidenschaft und Fremdsprachkenntnissen: Übersetzungsarbeiten

  • Der spanische Wikipedia- Artikel zu Tizian ist exzellent, wer spanisch kann könnte diesen zumindest teilweise übersetzen.
  • Auch die französischsprachige und die italienisch sprachige Version sollte dringend übersetzt werden
  • Auch können mit Vorlagen aus anderen Wikipedias (Vorzugsweise der englischen, aber auch der italienischen/ spanischen) neue Artikel erstellt werden, die sich auf Tizians Werke und seine Umgebung konzentrieren. Ich werde eine entsprechende Liste erstellen!

Ich wäre euch allen total dankbar, und würde eure Mithilfe egal ob groß oder klein auf jedenfall entsprechend zu würdigen wissen.

Auf eine gute Zusammenarbeit!!!!!! Euer ---- A021009 23:04, 16. Okt. 2009 (CEST)

P.S. Um Antwort wird auf der Diskussionsseite des Tizian- Artikels gebeten

Namenskonventionen Kirchengebäude

Bester Rlbberlin, Du hast mir schön was eingebrockt, mit dem Kirchlein. Wer A sagt, muss auch B sagen und jetzt gehts um die deutschen Kirchengebäude. Dürfte ich Dich bitten, dort möglichst kurz und bündig zuzustimmen bzw. ggf. abzulehnen? Danke. Geht es Dir gut? Schönen Abend und viele Grüsse in Richtung Patenstadt Berlin, --Désirée2 22:00, 23. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Desirée, ja - mir gehts gut. Etwas zeitknapp, aber ich gebe mein Voting ab. Gruß -- Rlbberlin 23:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
Danke. --Désirée2 15:38, 24. Okt. 2009 (CEST)

NK Kirchengebäude

Die Frage der vorangestellten Typbezeichnungen ist in der Kirchen-NK wieder aufgetaucht. Könntest Du bitte nochmals hier Deine Stimme (Pro oder Kontra) abgeben? --UHT 10:47, 17. Nov. 2009 (CET)

Das kann ich nur...

...unterschreiben. Ich sehe das auch so. Danke & Gruß -- Sir James 09:13, 18. Nov. 2009 (CET)

Cornelis

ist fertsch. Schau bitte nochmal, ob ich alles richtig verlinkte. Herzlich, --Felistoria 22:57, 23. Nov. 2009 (CET)

Ich hab nur noch die Interwikilinks geändert. Erstmal herzlichen Dank und schönen Abend noch. --Rlbberlin 23:55, 23. Nov. 2009 (CET)

Kategorie:Kunstmäzen oder Sammler

Hallo Rlbberlin, da auf deinen Vorschlag nach Aufteilung der Kat nicht reagiert wurde, habe ich einen LA gestellt. Gruß --Kolja21 20:55, 29. Nov. 2009 (CET)

Verschiebung von Künstlerartikeln

Geht weiter, seufz... Herzlich, --Felistoria 21:39, 3. Dez. 2009 (CET)

Das ist echt preisverdächtig. Zutiefst ... --Rlbberlin 00:06, 4. Dez. 2009 (CET)
Hab's als spezielles und allgemeines Problem bei der Kunst-QS und den WP:A/N mal annonciert. Herzlich, --Felistoria 00:10, 4. Dez. 2009 (CET)
 
Percheron-Stute, ca 1900

Susanne von Nathusius

Besten Dank für die Info aus Thieme-Becker. -- Wistula 12:33, 7. Dez. 2009 (CET)

Sorry, sehe gerade - vielleicht darf ich Dich noch einmal um Unterstützung bemühen ... Noch schwierigerer Fall, ein berufsmässiger Tiermaler: Thomas von Nathusius. Soll auch im Thieme sein ? Ob Du netterweise noch einmal nachschauen könntest ? Mal ab vom Thieme, siehst Du da Relevanz ? -- Wistula 12:41, 7. Dez. 2009 (CET)
"Thomas von Nathusius", "Geburtsort:Althaldensleben", "kein Geburtstag", "Todesort:Berlin", "Todesdatum:20. August 1904", ThB Band XXV, 1931, Seite 354 - ganz klar relevant! Gruß -- Rlbberlin 14:33, 7. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank auch dafür. -- Wistula 15:26, 7. Dez. 2009 (CET)
Thomas von Nathusius jetzt dabei, Gruss -- Wistula 17:16, 9. Dez. 2009 (CET)

Van Gogh-Gemälde

Hallo Rlbberlin, vielen Dank dafür, dass du dich dieser Artikel angenommen hast. Ich hatte mich schon mit Grausen abgewendet. Gruß,--Veilchenblau 12:46, 8. Jan. 2010 (CET)

Naja, an dem einen Bild arbeite ich grad ein wenig und ich hoffe es wird die Tage ein Artikel daraus. Mal soeben "schnell" geht das bekanntlich nicht. Zu dem Bild hab ich recht gute Litertur hier und es sollte eine vernüftige Miniatur entstehen können. Die anderen Gewächse wollte ich allerdings nicht unbedingt anrühren, da mir van Gogh so sehr nicht am Herzen liegt und ich eigentlich auch noch ein paar andere Baustellen habe. In der Geschwindigkeit wie da zur Zeit Neuzugänge produziert werden, kommt man auch nicht wirklich mit Aufräumarbeiten hinterher. Vielleicht finden sich ja noch weitere Mitstreiter zur Artikelverbesserung. Aber erstmal Danke für die aufmunternden Worte. --Rlbberlin 12:54, 8. Jan. 2010 (CET)

Hugh Stubbins

Hallo Rlbberlin, Du hast obige Biografie vor einiger Zeit angelegt. Nun bemerke ich, dass die WPen das Geburtsdatum mit 11. Januar angibt statt wie im Artikel hier 11. November. Ist da ein Zifferndreher möglich? 11.01. <--> 01.11.?? Munzinger online nennt auch den 11. Januar. Ich komme darauf weil die ARD im ARD-Text ihn auch heute erwähnt. --Graphikus 19:52, 11. Jan. 2010 (CET)

Hallo Graphikus, das ist ja schon eine Weile her und ich kann heute nicht mehr sagen, woher ich das Datum hatte. Möglicherweise mag auch ein Zahlendreher vorliegen. Ich hab jetzt hier auch keine anderen Quellen zur Hand um es nachzuprüfen. Archinform nennt inzwischen beide Daten als Geburtsdatum, aber diese Quelle hat sich in der Vergangenheit gern mal als wenig hilfreich erwiesen. Deine Quellen sehen soweit erstmal ok aus und der verlinkte Artikel zu seinem Tod gibt auch den 11.01. an. Von daher darf das von mir aus im Artikel gern geändert werden. Gruß und schönen Abend noch -- Rlbberlin 20:07, 11. Jan. 2010 (CET)
Nun noch ein Eintrag im Bertelsmann-Lexikon gefunden, ohne Sterbedatum, hm.. Ausgabe 1996. Ich ändere mal den Artikel und setze die beiden Quellen auf die Diskussion. Auch Dir einen schönen Abend. --Graphikus 20:16, 11. Jan. 2010 (CET)

Adriaen Coorte

Hallo, Du hast eben kommentarlos eine Änderung von mir rückgängig gemacht. Ich hatte in der Werkliste ein Museum mehrfach verlinkt und hatte meine Gründe dafür: Ich bin zwar auch der Meinung, dass Mehrfachverlinkungen innerhalb eines Fließtextes vermieden werden sollten, aber bei einer Liste, die 25 Zeilen enthält, finde ich, dass es hilfreich ist, einen Link bei jedem Eintrag zu haben – was spricht denn dagegen? Meiner Meinung nach wird man als Leser die Werkbezeichnungen der Liste von oben nach unten „scannen“ und bei einem Werk hängenbleiben, das einen interessiert. Wenn man dann zum Museumsartikel gelangen will, muss man die Listeneinträge darüber nacheinander durchgehen und nachsehen, wo der erste Eintrag ist, bei dem der Link auftaucht. Das finde ich umständlich. Gruß --Till.niermann 10:41, 26. Feb. 2010 (CET)

Hallo Benutzer:Till.niermann,
Deine Aktion habe ich kommentarlos revertiert, da hierin keine Artikelverbesserung zu erkennen war. Deiner nunmehr nachgelieferten Argumentation folgend hätte nicht nur das Mauritshuis, sondern auch der Ort Den Haag sechsmal verlinkt werden müssen, damit man in jeder Zeile auch ohne Suchen den Ort verlinkt wiederfindet. Warum nun aber nur das Mauritshuis? Das Ashmolean Museum, Oxford wäre dreimal, der Louvre, Paris zweimal in der Liste vorhanden. Mag sein, dass Du es umständlich findest, wenn in besagter Liste ein Museum nur einmal verlinkt ist. Aber das ist Geschmackssache. Und da behalte ich mir als Hauptautor des Artikels vor, auf die ursprüngliche Version zurückzusetzen. Lieben Gruß --Rlbberlin 14:12, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich halte das Museum, in dem das erwähnte Werk hängt, in dem Zusammenhang für wichtiger als den Ort, in dem sich das Museum befindet, in dem das Werk hängt… Klar, dass man mit dem Verlinken irgendwann Schluss machen muss. Meinen Gedankengang habe ich ja dargelegt – und die weiteren Museen-Links hätte ich deshalb auch noch eingepflegt. Nochmal: was spricht dagegen, außer Deinem Geschmack? Auch als „Hauptautor“ könntest Du ja etwas offener sein für andere Meinungen… Gruß --Till.niermann 14:45, 26. Feb. 2010 (CET)
Ein Argument dagegen wäre, dass außer deinem persönlichen Geschmack bisher keine Regel diese Trennung der Regel in Fließtext und Liste vorsieht. Imho ist damit die Argumentation sinnlos. Und dann ist es eben nicht mehr, als dein Geschmack, der kaum den des Hauptautoren überstimmen kann. Sinnvoll ist es eh nicht. Ich kann vom Leser erwarten, dass er bei solchen museen auch ein paar Zeilen hochscrollt, um den Link zu betätigen. -- Julius1990 Disk. 17:03, 26. Feb. 2010 (CET)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Rlbberlin,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 22:35, 3. Apr. 2010 (CEST)

Coorte

Hi, du hast wahrscheinlich mitbekommen, dass dein Coorte-Artikel auf KALP kandidiert. Betreust du die Kandidatur? --Aalfons 18:48, 6. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Benutzer:Aalfons,
ja ich habe mitbekommen, dass der Coorte-Artikel auf KALP kandidiert und dieser Kandidatur auch vorab zugestimmt. Was meinst Du mit "Betreust du die Kandidatur?". Ich beobachte/"betreue" den Artikel. --Rlbberlin 20:41, 6. Apr. 2010 (CEST)
Mit Betreuung der Kandidatur meinte ich vor allem Antworten auf Einwände/Anmerkungen/Fragen (wie die meinigen). Gruß --Aalfons 20:51, 6. Apr. 2010 (CEST)
Ich denke, der Ort für Fragen zum Artikel und deren Beantwortung ist die Artikeldiskussionsseite. Das soll Dich natürlich nicht davon abhalten, die Abstimmungsseite für Abstimmungen zu nutzen und diese zu begründen. Dein dortiges "abwartend" deute ich wortwörtlich - Du wartest ab. Gruß --Rlbberlin 23:51, 6. Apr. 2010 (CEST)
Rätselhafter letzter Satz. Mich interessiert, ob du die aufgeworfenen Fragen beantworten willst. War doch nicht so unverständlich formuliert, oder? Ich wüsste schon gerne, was es u.a. mit der Gegend auf sich hat. --Aalfons 00:47, 7. Apr. 2010 (CEST)
Rätselhaft? Ganz einfach: Wenn Du Fragen zum Artikel hast, nutze die dafür vorgesehene Artikeldiskussionsseite. Wenn Du abstimmen möchtest, nutze die Abstimmungsseite zur Abstimmung. Wenn Du abwarten möchtest, warum wartest Du nicht einfach ab? -- Rlbberlin 01:06, 7. Apr. 2010 (CEST)

bestien

dringende empfehlung. bestes,--poupou review? 13:13, 13. Mai 2010 (CEST)

Danke für die Erinnerung, habs mir für die nächsten Tage mal vorgemerkt. Grüße --Rlbberlin 14:58, 13. Mai 2010 (CEST)

Solms-Braunfels

Vielen Dank für Ferdinand - hättest Du vielleicht auch was zu: Ernst Friedrich Wilhelm Hermann Georg Fürst zu Solms-Braunfels? Der Mann war vermute ich Nachfolger von Ferdinand. Er war u.a. Reichtagsmitglied. Leider sind einige Angaben die ich zu dem Herren finde nicht ganz eindeutig. Machahn 21:58, 15. Mai 2010 (CEST)

Leider nein. Über Ferdinand bin ich nur über den Maler Deiker gestolpert und war verwundert wie wenig hier insgesamt über die Solms-Braunfels vorhanden ist. Ernst Friedrich Wilhelm Hermann Georg Ludwig zu Solms-Braunfels (*12.3.1835 in Düsseldorf, † 7.3.1880 in Braunfels) war wohl sein Nachfolger.[13] Gruß --Rlbberlin 22:23, 15. Mai 2010 (CEST)

Äppel und Birnen ;-)

Ich mag nicht streiten und werde auch nicht reverten, aber das Provenienz deutlich exotischer ist denn Literatur und wohl einer Mehrzahl der "Zufallsleser" eher nicht geläufig ist, würde ich schon annehmen. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 12:44, 27. Jun. 2010 (CEST)

Schau Dir vielleicht mal die lesenswerte Grüne Buschviper an. "Taxonomie" ist für mich als Nichtbiologen auch sehr exotisch. Aber "immer an den Leser denken" ist wohl eher Aufgabe des Focus. Sollten im jeweiligen Fachgebiet feststehende Begriffe in Absatzüberschriften verlinkt werden, bedarf es mMn. hier einer grundsätzlichen Entscheidung, die nicht mal eben in einem Artikel umzusetzen ist. Was der "Zufallsleser" so alles verlinkt haben möchte ist zwar ein hübscher Gedanke, aber doch nur eine Annahme. Beste Grüße --Rlbberlin 12:59, 27. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, bitte doch nicht zu streiten an so einem schönen Sommertag!:-) Da gab's schon immer mal eine Diskussion, auch um ein Kunstwerk herum, und ob nicht der deutsche Begriff "Herkunft" zu verwenden sei. Ich finde die nur nicht wieder. Der Begriff ist etabliert in der Wissenschaft, man sagt "Provenienzforschung". Gebräuchlich wird er zunehmend auch im Alltagsdiskurs, wenn die "Herkunft" von Meinungen oder Dingen u.ä. gemeint ist (etwas sei "höchst zweifelhafter Provenienz"...). Offenbar findet hier peu à peu eine Differenzierung statt, um von genealogischer, sozialer Herkunft zu unterscheiden, da spricht man nie von "Provenienz". Außerem lässt das deutsche Wort keinen Plural zu, der aber in Sachzusammenhängen oft benötigt wird. Herzlich, eure--Felistoria 13:18, 27. Jun. 2010 (CEST)

WP:SW

huhu, ich würde dich gerne als juror für die sektion kunst vorschlagen. biste dabei?--poupou review? 20:41, 2. Aug. 2010 (CEST)

sehe zwar keine große chancen, aber warum nicht. du darfst :-) --Rlbberlin 21:52, 2. Aug. 2010 (CEST)

/* Herzlichen Glückwunsch ... */

...zu Deiner Wahl in die SW-Jury. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:47, 19. Aug. 2010 (CEST)

Glückwünsche nehme ich eigentlich erst entgegen, wenn die anderen Juroren zusammen mit mir einen würdigen Gewinner gefunden haben. Aber Danke, Du warst ja Mitschuld an dieser Wahl. --Rlbberlin 00:54, 19. Aug. 2010 (CEST)
Nix Mitschuld: ich habe schon korrekt und sogar zweimal ausgezählt... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:58, 19. Aug. 2010 (CEST)

Glückwunsch auch von mir. Du wirst sehen, SW:Juror ist das schönste Amt gleich neben Papst oder so ... ;) -- Julius1990 Disk. Werbung 06:45, 19. Aug. 2010 (CEST)

1. Jurytreffen im Chat

Hallo Rlbberlin. Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl. Ich habe dir einen Doodle-Link gemailt, um das 1. Treffen im Chat zu koordinieren. --Micha 16:36, 19. Aug. 2010 (CEST)

Und ich habe Dir per Mail geantwortet. --Rlbberlin 17:07, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe dir geantwortet. ;-) - Hier: http://webchat.freenode.net/ - Der allgemeine Channel ist wikipedia-de. Komm mal kurz rein. --Micha 17:18, 19. Aug. 2010 (CEST)

Caillebotte

Moin Ribberlin, die "Vorzeichnung" nebst zugehörigem Satz stand da schon - war grad dabei, das zu überprüfen, schwupps: da stand sie schon, Deine Korrektur!:-) Weißt Du, wo diese Zeichnung sich befindet?-->via bases Joconde? Hast Du den Katalog vom Grand Palais? (Ich mag das Bild - die Ecke ist wie mit'm Weitwinkel "aufgenommen", und das Ehepaar stößt gleich mit dem Herrn rechts zusammen mit den Schirmen...:-) Herzlich, --Felistoria 20:34, 25. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Felistoria, ich hab hier gleich vier Werke zu Caillebotte rumzustehen (aus denen leider noch nicht ein Artikel entwachsen ist). Neben dem Ausstellungskatalog aus Paris, könnte ich noch mit den Katalogen aus Bremen und Lausanne und der 1987er Biografie von Kirk Varnedoe dienen. Der Pariser Katalog bietet aber zu diesem Bild die besten Informationen. Das Bild ist natürlich grandios - der Artikel leider Schrott. Den vernünftig zu reparieren dauert bei solch zentralem Werk sicher sehr viel Zeit, die ich derweil nicht habe. Die zeichnerischen und gemalten Vorarbeiten sind dabei mindestens genauso spannend wie die gemalte Endfassung. Zumindest in den letzten Jahren findet Caillebotte die verdiente erhöhte Aufmerksamkeit und seine Werke erzielen auf dem Kunstmarkt inzwischen gute Preise. Literaturmäßig könnte da aber sicher noch mehr kommen. Die Zeichnungen zu diesem Gemälde verbinde ich beispielsweise gefühhlt mit Kafka. Leider gibt es in deutschen Museen ja fast gar nix von ihm (die berühmte Wäscheleine in Köln ist ganz nett, aber seine Parisbilder sind doch nochmal eine andere Klasse) und vieles ist immer noch im Besitz der Familie. Die im Artikel vorhandene Zeichnung befindet sich ebenfalls in Privatbesitz (wer auch immer das sein mag). Vielleicht traut sich ja mal jemand dieses Bild aufzuhübschen, mit dem sich Caillebotte so sehr viel mehr Arbeit gemacht hat, als mit all seinen anderen Arbeiten. Der Erstanleger ist inzwischen ja gesperrt. Von der Seite dürfen wir wohl kaum auf eine Erweiterung hoffen. Lieben Nachtgruß --Rlbberlin 02:54, 26. Aug. 2010 (CEST)
Lass' Dir gern Zeit, lieber Rlbberlin! Übrigens sind meiner Erfahrung nach Kunstartikel bei SWen stets gern gelesen...:-) Übrigens ist die neue Dame auf deiner Seite aber auch sehr schick! Herzlich,

Gemälde

Zufällig gefunden:

„verkaufte der Musik- und Filmproduzent David Geffen, durch Vermittlung von Sotheby’s in New York, angeblich für 140 Millionen Dollar New York Times das Gemälde No. 5, 1948 von Jackson Pollock an einen mexikanischen Sammler.“

Was soll in diesem Zusammenhang „New York Times“ bedeuten? Meines Erachtens müssen diese beiden Worte gelöscht werden, die gehören da nicht hin, es sei denn, es soll sich um eine Referenz handeln, dann sollte sie auch als solche gekennzeichnet und formatiert werden. Wie sich herausstellt, wurde diese Passage von Dir am 8. November 2006 um 23:56 Uhr eingefügt - deshalb die Frage an Dich, ob ich da etwas missverstehe. -- Nobrook 13:34, 6. Sep. 2010 (CEST)

Ich hab es mal geändert und die Ref. hinzugefügt. --Rlbberlin 15:05, 6. Sep. 2010 (CEST)

Post

Für dich. Gruß,--Tilla 2501 09:22, 8. Sep. 2010 (CEST)

porzellanteller

ixh glaube es ist hier zu finden: [14], jedenfalls sendung vom 8.4.2010. lg,--poupou review? 17:57, 16. Okt. 2010 (CEST)

Bitte um Juroren-Feedback aus dem Schreibwettbewerb

Hallo Rlbberlin, vielen Dank für deinen großen Einsatz als Juror im Schreibwettbewerb, auch wenn diesmal die Gemäldeartikel rar waren. Falls es dir nicht zu viel Mühe macht und du dazu sowieso Text vorliegen hast, würde ich mich freuen, wenn du dein Sektions-Juror-Feedback zur Nachtküche auf der Artikel-DS oder an einem anderen Ort deiner Wahl abgibst. Micha habe ich auch gefragt. Merci! --Minderbinder 10:53, 31. Okt. 2010 (CET)

Hallo Mibi, die Sektions-Top-Ten bekommen von mir alle ein Feedback. Ich arbeite mich gerade schrittweise durch und hoffe heute mit allen Artikeln durchzukommen. Lieben Gruß --Rlbberlin 11:08, 31. Okt. 2010 (CET)
Schließe mich für das Projekt OWL und den Mindener Dom an. Wir freuen uns auf dein Feedback. Gruß --DaBroMfld 11:47, 31. Okt. 2010 (CET)
Danke für deinen Einsatz und das ausführliche Feedback zum Mindener Dom. Grüße, --Joe-Tomato 19:50, 31. Okt. 2010 (CET)
Super, und hat gar keine Eile. Wollte eh erst in ein paar Wochen mit KALP-Vorbereitung beginnen. --Minderbinder 12:30, 31. Okt. 2010 (CET)
Wenngleich nicht platziert bzw. grade drum, bäte ich ebenfalls um Feedback für das Büro für ungewöhnliche Maßnahmen. Denis Barthel 17:29, 31. Okt. 2010 (CET)
Klar, wird noch ein wenig dauern, aber bekommst Du. --Rlbberlin 17:36, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich würde mich dann auch mal in die Warteliste einreihen. Bei mir eilt es nicht, ich komm wohl eh erst um Weihnachten dazu. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 05:54, 2. Nov. 2010 (CET)

Prinzessinnengruppe/SW

Hallo Ribberlin, Dank für Deinen Hinweis auf die Anmerkungen aus der SW-Jury. Ich bin nicht mit jedem einzelnen Einwand einverstanden (besonders nicht mit dem Punktabzug für die relative Qualität des Vorgängerartikels - den hatte ich vor etwa zwei Jahren selbst geschrieben :-)), werde mich aber bei nächster Gelegenheit nochmal mit dem Artikel beschäftigen. Besonders interessant für mich: der Verweis auf das Koeppel-Bild der Humpe-Schwestern, das mir ganz aus dem Gedächtnis geraten war ... Beste Grüße! --Eisenacher 20:45, 6. Nov. 2010 (CET)

Hallo Eisennacher,
Ich verstehe zwar Deinen Einwand, aber hier waren uns die Hände gebunden. Im Schreibwettbewerb werden nur die Bereiche des Artikels bewertet, die in der Zeit des Wettbewerbs geschrieben wurden. Was vorher im Artikel stand und von wem ist dabei unerheblich. Wie gesagt, diese Regeln stammen nicht von uns. Das ist aber auch genau der Unterschied zwischen dem Schreibwettbewerb und der Kandidatur auf KALP, wo nur der aktuelle Zustand bewertet wird. Wenn Du den Artikel demnächst nochmal angehst, empfehle ich Dir auf jeden Fall den Luisen-Katalog Schloss Charlottenburg 2010. Ich denke, da gibt es noch ein paar hilfreiche Anregungen. Auf jeden Fall wünsche ich Dir weiter viel Freude beim Schreiben und noch mehr solch gelungener Artikel. Lieben Gruß --Rlbberlin 11:08, 12. Nov. 2010 (CET)

Mindener Dom

Hallo Rlbberlin, du kennst ja den o.g. Artikel als Juror des WP:SW gut. Wir haben eure Anmerkungen umgesetzt und sind nun in der Kandidatur gestartet. Vielleicht findest du ja die Zeit, nochmals drüber zuschauen und dein Votum abzugeben. Viele Grüße aus OWL --DaBroMfld 10:10, 18. Nov. 2010 (CET)

Die gelbe Kuh

Hallo Rlbberlin,

Du warst ja bereits so nett, dort und auf der Disku Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Mittlerweile ist das meiste umgesetzt, der Artikel mehrfach überarbeitet und vermisste Bilder hinzugekommen. Würde mich freuen, wenn Du ihn Dir nochmal anschauen und Deine Meinung zu äußern könntest. leider ist bislang die Beteiligung am Review wie so oft eher mau ;-)

Danke und schöne Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 20:45, 24. Nov. 2010 (CET)

WP:PB

Soso, Du kennst mich also nicht persönlich. Ich gehe nie mehr mit Dir vor die Türe zum Rauchen ;) — YourEyesOnly schreibstdu 07:55, 15. Dez. 2010 (CET)

Dankeschön für die SW-Jury

Hallo Ralf, der Schreibwettbewerb liegt schon wieder einige Zeit zurück. Heute ist endlich auch die Preiswahl durch die Gewinner und Platzierten zum Abschluss gekommen. Ich habe die meisten Sachspenden von Verlagen etc. organisiert, und ich habe ein „Problem“: es waren mehr Preise als Gewinner. Es gibt noch sieben Bildbände „Vom Schönsten das Beste“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ich kann der Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Kunstsammlungen schreiben, dass ihre Preise nicht so gefragt waren. Oder ich kann die Preise auf faire und transparente Weise und im Sinne des Sponsors an verdiente Beteiligte des Schreibwettbewerbs weitergeben. Ich habe mich für letzteres entschieden. Ich würde mich freuen, wenn du als SW-Juror einen der Bildbände als Andenken und kleinen Dank für deinen Einsatz beim 13. Schreibwettbewerb annehmen würdest. Dazu müsstest du mir eine Mail mit der gewünschten Lieferanschrift schreiben – muss nicht deine Adresse sein. Dort gebe ich Updates über den Versand der Preise. Falls alle acht Juroren annehmen, spendet SKD eben elf Bildbände. --Minderbinder 22:32, 23. Dez. 2010 (CET)

Och, den nehme ich gern. Adresse kommt per Mail. --Rlbberlin 23:00, 23. Dez. 2010 (CET)

Verschneite Dächer

Ganz, ganz große Artikelarbeit, vielen Dank für dieses Musterexemplar an Kunstartikel! Was hältst Du von einer Kandidatur direkt? Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:11, 7. Jan. 2011 (CET)

Hallo Capaci34,
ich würde den Artikel jetzt nicht gleich als Musterexemplar bezeichnen, aber es freut mich natürlich wenn er gefällt. Auch wenn ich mit KALP nicht nur gute Erfahrungen gemacht habe, darfst Du ihn gern vorschlagen. Lieben Gruß --Rlbberlin 01:27, 8. Jan. 2011 (CET)

Herzlichen Glückwunsch …

… zum fünften Wikipediageburtstag! :-) Fast halb so alt wie das Projekt selbst. ;o) Liebe Grüße und feier schön (dieses Chaos hier :-P), —DerHexer (Disk.Bew.) 16:48, 21. Jan. 2011 (CET)

Danke, ich nehme mir heute mal wikifrei und denke mal in Ruhe über neue Artikel nach. --Rlbberlin 16:56, 21. Jan. 2011 (CET)

KALP Verschneite Dächer

Hallo Rlbberlin, die Kandidatur für den Artikel Verschneite Dächer auf WP:KALP konnte soeben von mir mit Exzellent ausgewertet werden. Meine Glückwünsche dazu, selten zuvor sowas passendes zum Blick aus dem Fenster ausgewertet ;) --Vux 05:02, 25. Jan. 2011 (CET)

Menno, ihr wart zu schnell... ich habe es nicht mitbekommen. Meinen herzlichen Glückwunsch, nichts anderes als das Grün hat dieser tolle Artikel verdient. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:12, 25. Jan. 2011 (CET)
Clap clap clap...! Kommt bei der nächsten Schneekatastrophe auf die Hauptseite!:-) Herzlich, --Felistoria 16:58, 25. Jan. 2011 (CET)

Bundeshaus (Bern)

Hallo Ribberlin

Du hast vor ca. drei Monaten hier vorgeschlagen, den Grundriss des Bundeshauses in einer Festschrift von 1902 zu suchen. Tatsächlich ist es mir gelungen, das Buch aufzutreiben. Darin finden sich zwei schöne Grundrisse, die ich gescannt, hochgeladen und in den Artikel eingefügt habe. --Voyager 17:51, 3. Feb. 2011 (CET)

Hi Voyager, die sehen ja wirklich Klasse aus. Freut mich, dass Du fündig geworden bist. Gruß --Rlbberlin 14:41, 4. Feb. 2011 (CET)

Flucht vor der Kritik

Moin Ralf, sage mal, interessiert du dich auch für Pere Borrell del Caso? Ich finde das Gemälde „Flucht vor der Kritik“ sehr interessant, aber wir haben weder zum Maler noch zum Bild richtige Informationen. Oder ist der Mann und sein Werk so unbedeutend? — Lecartia Δ 16:16, 20. Feb. 2011 (CET)

Als Laie dazu: Das Bild ist wohl sehr bekannt - ich sehe es zumindest nicht zum ersten Mal; den Namen des Künstlers habe ich allerdings noch nie wahrgenommen. Klingt nach einem tollen SW-Thema für Rlbberlin ... ;O) - Achim Raschka 16:52, 20. Feb. 2011 (CET)
Das Bild ist wirklich sehr hübsch und ich meine auch, es schon mal gesehen zu haben. Der Maler hat immerhin einen Artikel, aber dort erfährt der Leser leider nicht sehr viel. Auf die Schnelle könnte ich aber auch nicht wirklich zur Artikelerweiterung beitragen. Beim Maler ist zwar ein deutschsprachiger Ausstellungskatalog als Referenz angegeben, aber ich befürchte, das Meiste zu Maler und Bild wird in spanischer Sprache publiziert worden sein - meine Spansichkenntnisse beschränken sich aber leider auf das Entziffern von Speisekarten - mit anderen Worten - den Artikel zum Bild wird wohl ein anderer Benutzer schreiben müssen. Gruß in die Runde --Rlbberlin 02:12, 21. Feb. 2011 (CET)

Nana (Manet)

Hallo Rlbberlin, durch Zufall stieß ich auf diesen oberpeinlichen Artikel. Könntest du als Manet-Experte, der vermutlich die nötige Literatur parat hat, nicht mal drübergehen? Gruß,--Veilchenblau 09:40, 25. Mär. 2011 (CET)

Hallo Veilchenblau, da waren andere Benutzer "ganz mutig", was ja erstmal auch ok ist. Das Ergebnis ist sicher "ausbaufähig", die Literaturlage erdrückend, die herangezogen Bücher "suboptimal". Werner Hofmanns Standardwerk von 1973 "Nana: Mythos und Wirklichkeit" wurde nichtmal beachtet - hier läuft es eher auf einen Neuschrieb heraus, den ich aber weder zeitlich leisten kann (RL) noch will (andere Projekte). --Rlbberlin 10:59, 25. Mär. 2011 (CET)
Gerade nochmal gelesen - das geht so wirklich nicht. Werde mal die Tage versuchen, die nächsten Tage die "blumige" Sprache zu bereinigen - ausbauen dürfen den Artikel dann gern andere ... --11:02, 25. Mär. 2011 (CET)
Ich war zunächst versucht, die Stilblüten einfach zu streichen; dann wäre aber nicht mehr viel übriggeblieben. Es müssten auch ein paar fundierte Informationen ergänzt werden, z.B. über den Herrn rechts, oder statt "Das war aber keine Schlamperei des Malers, weil er es beim Malen eilig hatte" sollte etwas über die impressionistische Malweise stehen. MMn ist auch ein kurzer Artikel besser als der jetzige. Im voraus vielen Dank!--Veilchenblau 11:27, 25. Mär. 2011 (CET)

Rodin

Hallo Ralf, hast du da einen Beleg, denn zumindest der Spiegel-Artikel spricht von der größten Sammlung. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 04:48, 2. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Julius, ja ja der Spiegel und seine Übersetzungskünste. Zu lesen ist gelgentlich von der größten Rodin-Sammlung außerhalb Frankreichs - manchmal auch nur von der zweitgrößten Rodin-Sammlung außerhalb Frankreichs:
Nachtgruß --Rlbberlin 05:19, 2. Apr. 2011 (CEST)
Sehr schön. Gute Nacht -- Julius1990 Disk. Werbung 05:36, 2. Apr. 2011 (CEST)

Isaac de Camondo

sorry, ich hatte mich in der generation vertan - mein fehler. Ick nehme allet zurück und behaupte dit jejenteil. Grüße, --84.190.2.117 19:47, 7. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Rlbberlin,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 20:23, 14. Apr. 2011 (CEST)

Guten Tag Rlbberlin,

von Cornelius (Büro Wikimedia) bekam ich den Hinweis Dich anzusprechen. Mein Name ist Elvira Schmidt, ich bin verantwortlich für das Projekt "Silberwissen" bei Wikimedia. In diesem Projekt wollen wir Senioren mit Interesse, Wissen und entsprechenden Fähigkeiten für eine Mitarbeit als Autor in der Wikipedia gewinnen. Um die ersten Schritte in der Wikipedia einfacher zu machen oder um Unschlüssige noch zu motivieren, benötigen wir Referenten. Deshalb spreche ich Dich an. Wir brauchen dringend einen Referenten kurzfristig für den 9. März und grundsätzlich Referenten für den Raum Berlin-Brandenburg in den nächsten Monaten und ggf. Jahren in größeren Abständen. Für weitere Informationen und Rückfragen stehe ich Dir gern zur Verfügung. Am besten per Mail oder Telefon. Meine Mail: elvira.schmidt@wikimedia.de Über eine möglichst positive Antwort und noch dazu recht bald würde ich mich richtig freuen. Viele Grüße Elvira

Ich habe Dir per Mail geantwortet --Rlbberlin 16:17, 18. Feb. 2011 (CET)

Literaturstipendium

 
Zum Literaturstipendium

Hallo Rlbberlin,

heute versenden wir die Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 12:38, 27. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Denis,
der Katalog ist hier angekommen und wird schon intensiv bearbeitet. Ich hoffe, noch in diesem Monat ein erstes Ergebnis einstellen zu können. Nochmals Dank für die problemlose Bearbeitung. Gruß --Rlbberlin 10:09, 3. Mai 2011 (CEST)

Podarcis sicula coerulea

ist jetzt online (leider noch ohne schönes blaues Foto) und somit eher ein Pfingst- als ein Weihnachtsgeschenk :-)

Frohe Pfingsten -- Bjs   M S 13:49, 12. Jun. 2011 (CEST)

Ganz lieben Dank - welch überraschende Freude. Gruß --Rlbberlin 14:34, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin nur der Postbote, Achim hat den Artikel erstellt. -- Bjs   M S 15:25, 12. Jun. 2011 (CEST)

FYI

Benutzer:Ralf Liebau. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:41, 22. Jun. 2011 (CEST)

Oh, Danke! Interessant, was es so alles gibt. Solche Freunde hatte ich bisher noch nicht. Gruß --Rlbberlin 21:35, 22. Jun. 2011 (CEST)
[15]Jeckyll oder Hyde?:-) --Felistoria 21:43, 22. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht ist eher ein Mr Ripley unterwegs. --Rlbberlin 23:28, 22. Jun. 2011 (CEST)

Schreibwettbewerb - Der Preis

Hallo RIbberlin,

ich bin am kommenden Wochenende inkl. Freitag in Berlin. Meine Freunde haben mich allerdings schon ziemlich verplant: Unverplant sind lediglich noch die Vormittags- und Nachmittagsstunden des Freitags. Für den Fall, dass Du Zeit hast - vielleicht ist das ja der Zeitpunkt der Preiseinlösung. Ansonsten - es ist nicht mein letzter Berlinbesuch.

Gruß, Bärbel --BS Thurner Hof 07:57, 27. Jun. 2011 (CEST)

Der Freitagvormittag (1. Juli) ist für Dich reserviert. Weiteres gern per mail. Gruß --Rlbberlin 09:35, 27. Jun. 2011 (CEST)

Toll, dass das klappt. Gruß, Bärbel. --BS Thurner Hof 23:24, 27. Jun. 2011 (CEST)

Ich wünsche euch viel Spaß, grüßt die Malle Babbe von mir ... -- Achim Raschka 08:05, 28. Jun. 2011 (CEST)

Anfrage: SW-Jury

Hallo Ralf, ich würde dich gern als Juror (und somit Wiederholungstäter) für den Schreibwettbewerb gewinnen. In der Sektion II könntest du die Bildende Kunst hervorragend abdecken, mit einem Autor aus dem Bereich Literatur an der Seite (bin dran) wäre das schon mal ein sehr kompetentes Team für die Sektion. Einziger Wermutstropfen diesmal: Die Studienreise nach Indienreise könnstest du als Juror nicht gewinnen. Darf ich dich dennoch nominieren? --Minderbinder 08:56, 1. Aug. 2011 (CEST)

Hallo mibi, hab ganz vielen Dank für die Anfrage. Gern würde ich erneut für die SW-Jury kandidieren, bin aber leider durch die Vorstandsarbeit derart zeitlich eingebunden, dass ich für weitere Aktivitäten derweil nicht zur Verfügung stehe. Bei einem der nächsten Wettbewerbe würde ich sicher auf eine solche Einladung positiv reagieren. Ganz liebe Grüße --Rlbberlin 09:13, 1. Aug. 2011 (CEST)

Bilderwunsch, Jahre später

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du dir anno 2006 ein Foto von einem Denkmal in Tours gewünscht hast. Das gibt es seit 2010:

 
René Descartes in Tours

Wenn das Foto okay ist, trag dich doch mal aus: Portal:Frankreich/Bilderwünsche, Grüsse, --Stanzilla 16:17, 25. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Stanzilla, ja das ist lange her. Ich hab das Foto mal in den Artikel eingebaut und aus der Liste ausgetragen. Danke für den Hinweis. --Rlbberlin 16:29, 25. Aug. 2011 (CEST)
Einen weiteren Bilderwunsch habe ich neulich in Nicolas de Catinat eingetragen und dazu eine Frage auf die Diskussionsseite gestellt. Gruß, --Flominator 18:43, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe dort geantwortet. Leider gibt es noch meinen entsprechenden Ortsartikel, wo der Bilderwunsch sicher besser aufgehoben wäre. --Rlbberlin 22:11, 28. Aug. 2011 (CEST)

Diego Rivera

Hallo Ralf, wenn du Zeit und Lust hast, würdest du einen Blick und eine Meinung riskieren? Viele liebe Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 21:37, 25. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Julius, ich schau mir den Artikel mal an und schicke Dir dann ein paar Anmerkungen per Mail. --Rlbberlin 18:09, 26. Sep. 2011 (CEST)
Das ist sehr lieb von dir. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:29, 26. Sep. 2011 (CEST)

Max Silberberg

Warum nimmst du mit dem Artikel nicht am Schreibwettbewerb teil? Meiner bescheidenen Meinung nach ist er dafür locker gut genug. SteMicha 18:04, 26. Sep. 2011 (CEST)

Hallo SteMicha,
es freut mich wenn Dir der Artikel gefällt. Beim Schreiben hatte ich keinerlei Absicht für eine Teilnahme am Schreibwettbewerb und ich kann die Qualität auch nur schwer einschätzen. Ohne auch nur einen der anderen Sektionsartikel gelesen zu haben, würde ich mir selbst mit dem Artikel eher einen hinteren Platz (wenn überhaupt) ausrechnen. Die Literatur zu Max Silberberg ist recht übersichtlich und mir persönlich fehlen einfach mehr Angaben über seine Rolle als Unternehmer. Vielleicht wird da in Zukunft noch etwas mehr veröffentlicht und der Artikel bekommt dann ein etwas mehr abgerundetes Gesicht. Mir war es eigentlich nur wichtig eine Lücke zu schließen. Aber trotzdem Danke der Nachfrage. Beste Grüße --Rlbberlin 18:18, 26. Sep. 2011 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Rlbberlin,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Anfang November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:25, 19. Okt. 2011 (CEST)

SW-Preis

Hallo, ich würde sehr gern deine Einladung in die Alte Nationalgalerie und Kaffeehaus annehmen. Ich werde versuchen, einen Berlinbesuch zu organisieren. Wir könnten uns ja per Mail verabreden. - MFG, Kopilot 09:55, 30. Okt. 2011 (CET)

Hallo Kopilot, nochmal meinen Glückwunsch zum Sieg beim SW. Ich freue mich auf den gemeinsamen Ausflug - den Rest klären wir per Mail. Grüße --Rlbberlin 11:26, 30. Okt. 2011 (CET)

Albert Wolff

Hallo,

können Sie mir bitte sagen, warum Sie für Albert Wolff sich interessieren ? Danke !--Aruodarp 22:23, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Aruodarp,
das ist eine spannende Frage. Ich interessiere mich für viele Biografien des 19. Jahrhunderts, insbesondere über Menschen die in Paris gelebt haben und im kulturellen Bereich tätig waren. --Rlbberlin 22:42, 24. Okt. 2011 (CEST)

Interessant. Aber wo haben Sie diese Biographie gefunden ? Was mich betrifft, habe ich angefangen, über diesen vergessenen deutsch-französischen Journalist zu arbeiten. Deshalb habe ich diese Frage gestellt. (nicht signierter Beitrag von Aruodarp (Diskussion | Beiträge) 21:18, 30. Okt. 2011)

Ich habe im Artikel ein wenig Literatur ergänzt. Gruß --Rlbberlin 22:23, 30. Okt. 2011 (CET)

Danke sehr RIbberlin! Das Buch von Adolf Kohut scheint mir besonders interessant. Haben Sie das präzise Datum seines Geburts in diesem Buch gefunden ?(nicht signierter Beitrag von Aruodarp (Diskussion | Beiträge) 23:55, 30. Okt. 2011)

Ich habe es aus dem Dictionnaire des pseudonymes. Gruß --Rlbberlin 11:41, 31. Okt. 2011 (CET)

Dankschön!

Hallo lieber Rlberlin, die DVDs sind heute glücklich in der Bib gelandet und kriegen demnächst ihre Signatur! Herzlichen Dank + Gruß von --Felistoria 23:05, 9. Nov. 2011 (CET)

Das freut mich und ich hoffe auf zahlreiche "Benutzer". Gruß --Rlbberlin 23:23, 9. Nov. 2011 (CET)

Staatliche Kunsthalle Berlin

Hallo Rlbberlin,
ich habe hier einen Ausstellungskatalog einer Ausstellung von 1991 in der Staatlichen Kunsthalle Berlin - aber keine Ahnung, wo ich die verorten kann. Any ideas? -- Achim Raschka 08:36, 23. Nov. 2011 (CET)

Sowas gabs mal im Bikini-Haus und Wowi will sowas demnächst auch mal wieder bauen ... --Rlbberlin 08:39, 23. Nov. 2011 (CET)
Na prima, wie soll man denn darauf kommen ... aber im Buch steht tatsächlich Staatliche Kunsthalle Berlin, Budapester Straße 42. Danke -- Achim Raschka 13:34, 23. Nov. 2011 (CET)

Es weihnachtet wieder

Hallo Rlbberlin, du hattest letztes Jahr begonnen, den Artikel Wikipedia:Weihnachten/Das Frühstück der Ruderer anzulegen. Meinst du, du könntest dieses Jahr daraus ein Weihnachtsgeschenk machen? Viele Grüße --bjs   M S 21:43, 28. Nov. 2011 (CET)

Hallo Bjs, wenn ich die Zeit finde gerne. Mal schaun. --Rlbberlin 22:03, 28. Nov. 2011 (CET)

Die Frau in den Wellen

Hallo Ralf. Ich will nicht meckern, aber ich mag es nicht wirklich, was du aus dem Artikel gemacht hast. Meiner Meinung nach ist es bei derartig kurzen Artikeln absolut nicht nötig, drei Zwischenüberschriften einzuziehen. Man kann es einem Leser durchaus zumuten, das in einem Stück zu lesen – und Navigation ist nun alles andere als nötig. Es braucht nicht für jeden Fakt eine Zwischenüberschrift. Jetzt gibt es drei sehr kurze Bereiche und ein Inhaltsverzeichnis, das es nun wirklich nicht braucht. Marcus Cyron Reden 21:50, 23. Jan. 2012 (CET)

Hallo Marcus, die Geschmäcker mögen verschieden sein. Ich finde beispielsweise die Inventarmnummer des Museum entbehrlich. Vielleicht wird der Artikel ja noch weiter ausgebaut? --Rlbberlin 22:00, 23. Jan. 2012 (CET)

Also falls ihr noch eine dritte Meinung braucht: Ich finde es so strukturiert deutlich angenehmer - danke für den Artikel, weckt Erinnerungen an den einzigen Tag in Paris, an dem ich Zeit hatte, ein Museum zu besuchen (und wändeweise Courbets sehen durfte); ich ich liebe Courbet! -- Achim Raschka 22:04, 23. Jan. 2012 (CET)
Ich merke auch derzeit, daß ich den mag. Aber ich bin ja generell Realist. Btw - strukturiert war der Artikel auch zuvor. Nur ohne Zwischenüberschriften. Marcus Cyron Reden 22:44, 23. Jan. 2012 (CET)
... und ich raffe erst jetzt, dass ich auch dieses schon gesehen habe ... verzeih mir, -- Achim Raschka 22:37, 23. Jan. 2012 (CET)
es war ja auch ganz früh am Morgen ;-)

SW 1/12

Hallo Ralf, wie wäre es mit ein wenig Jurytätigkeit? Marcus Cyron Reden 16:08, 4. Feb. 2012 (CET)

Das wäre eine Idee, ich hätte dieses Jahr tatsächlich ein wenig Zeit. Du darfst mich gern vorschlagen. Gruß --Rlbberlin 16:11, 4. Feb. 2012 (CET)
Sehr schön, mache ich :). Marcus Cyron Reden 17:29, 4. Feb. 2012 (CET)

Rembrandt-Buch

Hallo Ralf, kannst du einmal einen Blick auf meine Disk werfen und auf den Titel? Verenn ich mich? Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:02, 10. Feb. 2012 (CET)

WP:KLA

Hallo Ralf, mags du einmal dort beim Mexikanischer Film vorbeischauen? Du hattest damals mit Lesenswert gestimmt und der Artikel hat sich seitdem nur wenig verändert. Wie auch immer du abstimmst, es wäre einfach schön, wenn der Artikel zumindest nicht an der Beteiligung scheitert. Liebe Grüße und einen sonnigen Nachmittag. --Julius1990 Disk. Werbung 11:20, 12. Feb. 2012 (CET)

warum auch immer diese Kandidaturen nur so kurz sind - ich habe mal dort gesenft. Gruß --Rlbberlin 11:59, 12. Feb. 2012 (CET)
DAnke. Kandifdaturen haben ja ihre eigenen Gesetze. Habs beim Rembrandt auch schon erlebt, dass sie mir die Lesenswert-Kandidatur einrannten und dann bei Exzellenz kaum was kam, obwohl doppelt so viel Zeit war ... --Julius1990 Disk. Werbung 17:28, 12. Feb. 2012 (CET)
Nuya, in diesem Fall nutzt du ja bewusst die Kandidatur light, die deutlisch weniger frequentiert ist (und auf der einige - mich eingeschlossen) aus Prinzip keine Wertungen abgeben. -- Achim Raschka 17:43, 12. Feb. 2012 (CET)
Ich gehe bewusst den Weg, weil beim letzten Mal die Lesenswert-Kriterien dermaßen außer acht gelassen wurden, und das laste ich der Seite an. --Julius1990 Disk. Werbung 22:09, 12. Feb. 2012 (CET)

Theodor Behrens

Hallo Rlbberlin, was für ein wunderbarer artikel! der hat schon lange gefehlt. - ich könnte beizeiten die sache mit dem testament und den menzelzeichnungen und die entfernungen / schmähungen während des ns einarbeiten, da ich die literatur dazu hier liegen habe. (und um mal wieder meinem ruf gerecht zu werden, ich würde immer die gemeinen geschichten in die schönen artikel einbauen :-) ) vg --emma7stern 17:05, 11. Feb. 2012 (CET)

Danke Emma7stern, fühl Dich frei zu ergänzen. Ich hätte beim Schreiben gern noch etwas Literatur über Pauli und Lichtwark zur Hand gehabt, wovon ich mir noch ein wenig mehr Substanz erhofft hätte. Leider konnte ich aus dem Vorhandenen noch nichtmal Geburts- und Sterbeort belegen (vermutlich beides Hamburg?). Auch Bruder und Vater hätten sicher eigene Artikel verdient, aber ich bin erstmal mit "meinen" Hamburger Sammlern durch ;-) Die nächsten Baustellen warten schon. Lieben Gruß --Rlbberlin 18:43, 11. Feb. 2012 (CET)
Im Geschlechterbuch steht noch was von 2 bei der Geburt verstorben Söhnen, ansonsten werden dort keine Kinder erwähnt relevant ? Grüße --Flo Beck 11:21, 18. Feb. 2012 (CET)
Mit Geburts- und Sterbeort bin ich schon mal sehr glücklich. Die beiden toten Kinder, bzw Kinderlosigkeit, darfst Du gern ergänzen. Gruß --Rlbberlin 12:27, 18. Feb. 2012 (CET)

Literaturstipendium Zorn

 
Zum Literaturstipendium

Hallo Rlbberlin,

heute versenden wir Literatur, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude an diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich dir jederzeit gerne zur Verfügung.

Beste Grüße

Gerrit Holz (WMDE) (Diskussion) 20:26, 13. Mär. 2012 (CET)

Ist heute angekommen - besten Dank. --Rlbberlin (Diskussion) 15:18, 16. Mär. 2012 (CET)
steht da zufälligerweise was über Charles De Wolf Brownell drin? Oder falls du was zu Charles Osgood hast...Bin gerade am Rotlinks-vom SW-Beitrag-abarbeiten, delegieren macht aber genausoviel Freude...--Janneman (Diskussion) 17:06, 18. Mär. 2012 (CET)
Nicht wirklich. Ich schaue aber mal, was ich die Tage hinkriege. Zumindest einer sollte diese Woche noch blau werden. Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 22:16, 18. Mär. 2012 (CET)
Der Osgood ist blau - schwere Geburt! Da gab es leider kaum Material zu. Der Kollege wird wohl auch noch etwas diese Woche. --Rlbberlin (Diskussion) 21:46, 20. Mär. 2012 (CET)
besten Dank dafür, er wurde ja sogar schon vandaliert. Möglicherweise finde ich noch irgendwelche biographischen Details In den Essex Institute Historical Collections dazu, dazu, nur in Stilfragen und so Kram bin ich da nicht sooo firm. Vielleicht schreib ich ja aber doch noch die ein oder andere New Yorker Kamin- oder Tapetenmanufaktur, dazu habe ich ja aus mir vollkommen unerfindlichen Gründen Literatur...--Janneman (Diskussion) 21:55, 20. Mär. 2012 (CET)
Zum Stil könnte ich zwar was aus den Fingern saugen, mag aber nicht. Die beiden Ami-Künsterdictionary hatte ich in der Stabi eingesehen - war aber sehr dünn. Malerisch ist der zumindest beim Hawthorne-Portrait schon nicht schlecht, aber die Bio ist schon ein wenig langweilig. Der Kollege ist da schon etwas spannender ... Vielleicht legst Du ja einen Artikel zu diesem lustigen Baum an. --Rlbberlin (Diskussion) 22:02, 20. Mär. 2012 (CET)
Der Baum ist in Arbeit, es gibt sogar ein Buch über den Baum, welcher Baum kann das schon von sich behaupten. --Janneman (Diskussion) 22:04, 20. Mär. 2012 (CET)
und ich habe gerade ein paar werke von O. ergoogelt und fange mal an, die commons-Kat zu füllen. --Janneman (Diskussion) 22:26, 20. Mär. 2012 (CET)

FYI

Hallo Rlbberlin, in der Diskussion zum Portal Motorsport ist ein Abschnitt zum Thema Herrenfahrer. Wie ich hier lesen konnte, hast du dich schon mal an einer Diskussion zu der Thematik beteiligt. Vielleicht hast du Interesse, dich auch an der aktuellen Diskussion zu beteiligen. Gruß, --Gamma127 12:51, 24. Mär. 2012 (CET)

DeWolf

tausend Dank auch für diesen Kleckerer. Falls du dir irgendne Tapetenmanufaktur wünscht, weißt ja...--Janneman (Diskussion) 00:40, 31. Mär. 2012 (CEST)

Ihre Bestellung ist eingetroffen

Ein Klafter Eiche rustikal, frei haus. --Janneman (Diskussion) 18:59, 25. Apr. 2012 (CEST)

"ein heiteres Suchbild für Groß und Klein" - sehr schön! America the beautiful ... --Rlbberlin (Diskussion) 23:38, 26. Apr. 2012 (CEST)
ich habe noch ein bisschen Literatur bestellt, irgendwann schicke ich das ding dann auch in die Kandidaten. Auf dem Weg sind mir unter anderem dieser Kerl sowie der Ersteller des angefügten Stillebens untergekommen, das mir doch auch ganz gut gefällt, trotzdem die bildenden Künste mich ja nach wie vor nur so mittel berühren. Schreiben bildet... --Janneman (Diskussion) 23:52, 26. Apr. 2012 (CEST)
 
Der Colt im Haus ersetzt den Zimmermann.

Prinz Albrecht Denkmal

Hallo Ralf, danke für die Richtigstellungen. Schau bitte hier noch einmal auf den Bildtext - da dürfte die Zuordnung Bröhan/Berggruen auch nicht unbedingt korrekt sein. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:27, 4. Mai 2012 (CEST)

Bildunterschrift sollte richtig sein - links Bröhan von Friedrich Wilhelm Kahl - rechts Berggruen von Stüler --Rlbberlin (Diskussion) 22:15, 4. Mai 2012 (CEST)

Ey! Knorkista!

Noch nicht mal eine Absage? -- lg southpark 21:54, 24. Jul. 2012 (CEST)

Bin noch im internen Abstimmungsprozess. Sieht aber ganz gut aus. --Rlbberlin (Diskussion) 07:01, 25. Jul. 2012 (CEST)

WikiCon-Anmeldung!?

Hallo Rlbberlin,

am 30. Juli - dem kommenden Sonntag - läuft die Anmeldung mit Hotelbuchung zur WikiCon aus. Ich schreibe Dich an, da Du Dich auf Wikipedia:WikiCon 2012/Anmeldung eingetragen hast. Hast Du Dich auch schon auf http://www.wikimedia.at/WikiCon2012 angemeldet? Dort kannst Du bei Bedarf auch gleich Deine Übernachtung buchen, ua. wird auch eine kostenlose Option im Turnsaal angeboten, ansonsten gibt es noch Hotelzimmer.

Vielen Dank für Deine Anmeldung,

--Manuel Schneider(bla) (+/-) 17:09, 26. Jul. 2012 (CEST)

Straßenbahn Woltersdorf

Hallo Rlbberlin, trotz der bereits erfolgten Auswertung der Kandidatur, habe ich mal die von dir angesprochenen Punkte soweit es geht, versucht abzuarbeiten.

  • Auslagerung Fahrzeuge: Ich habe schon überlegt, ob es vllt. angebracht wäre, halte es aber beim derzeitigen Umfang noch für vertretbar, wenn man diesen Punkt im Hauptartikel belässt. Das ganze ist allerdings auch grenzwertig. Bei größeren Betrieben wäre eine ebenso detaillierte Ausführung natürlich nicht für den Hauptartikel geeignet.
  • Unwetter 1926: Die 13 Toten waren, wie Marcus Cyron schon schrieb, im Ort zu beklagen, nicht bei der Bahn selbst. Dort gab es, wenn ich richtig gelesen hab, nur ein einziges Todesopfer Anfang der 50er Jahre. Wie lange die Betriebsunterbrechung in etwa andauerte, werde ich mal versuchen herauszufinden.
  • Wagen 82: Das Fahrzeug wurde nicht im eigentlichen Sinne umgebaut, vielmehr aufgearbeitet. Sprich: Schönheitskorrekturen und in den Ursprungszustand zurückversetzen (das Fahrzeug wurde zwar kaum umgebaut, aber innerlich gab's sicherlich einige Anpassungen über die Jahre). "In den Ursprungszustand zurückversetzt" wollte ich anfangs nehmen, allerdings haben solche historischen Fahrzeuge oftmals auch einige technische Neuerungen an sich, die für den Museumsbetrieb nötig sind (etwa Fahrtrichtungsanzeiger, Bordnetz etc.)
  • Mitarbeiteranzahl: Ich habe zwar hier kein konkretes Datum, aber das Jahr nochmal in den Satz mit eingetragen. Bei 20 Leuten sollte sich innerhalb eines Jahres auch nicht soooo viel ändern.
  • "man", "wurde" etc.: Typische Schreibweise meinerseits. Ich kann dich nur damit trösten, dass das vorher noch weit schlimmer aussah ^^. Da wird man auf Dauer einfach betriebsblind und übersieht sowas gekonnt. Die Formulierungen werden aber mit der Zeit wohl geändert, wenn ich das alles auf einmal mache, laufe ich Gefahr, dass dann eine andere, mindestens genauso monotone Passivkonstruktion bei rauskommt.
  • Absätze: Die kurzen Absätze habe ich der Einfachheit halber auf deinen Vorschlag hin entsprechend eingebaut.

Das von mir. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:58, 21. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Platte,

  • Das mit der Auslagerung ist wie gesagt Geschmackssache - ich würde denn Wagenpark wohl auch drin lassen
  • die 13 Toten haben eigentlich nichts mit der Bahn zu tun - sollten dann eigentlich auch raus.
  • Ich denke, der Begriff "aufgearbeitet" ist im Fahrzeugbau geläufig und hier passender

Bei der Gelegenheit Glückwunsch zur Auszeichung. Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 22:07, 24. Okt. 2012 (CEST)

Literaturstipendium

 
Zum Literaturstipendium

Hallo Rlbberlin

 

Heute haben wir die Literatur von Ulrich Pohlmann zu Gustave Caillebotte und Maryanne Stevens, Colin B. Bailey und Stephane Guegan zu Manet bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesen Titeln hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit besten Grüßen Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:58, 25. Okt. 2012 (CEST)

Schon mal vielen Dank für die schnelle Bearbeitung. Ich gebe Bescheid, wenn die Bücher da sind und hoffe schon bald die ersten Artikel schreiben zu können. Lieben Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 01:40, 1. Nov. 2012 (CET)

Versionsgeschichte dokumentieren

Hallo, es gibt jetzt Uffizien/Sammlung (hoffe, es ist recht so). Ich habe diesen Text (Abschnit "Sammlung nach Räumen") dort eingefügt. Nun müßte man noch die dazugehörige Versionsgeschichte bis 2012-10-12, 17:08:09 irgendwie dokumentieren. Hättest Du Zeit dafür, wäre sehr nett. Besten Dank und Ciao, Matt1971 (Diskussion) 09:25, 15. Nov. 2012 (CET)

Ehrlich gesagt ist der Artikel Mist. Er ist weder vollständig, noch trägt er dem Umstand Rechnung, dass umgehängt wird, Bilder ins Depot wandern, zur Restaurierung etc. Diese Liste ist ganz großer Käse und Leserverdummung. --Julius1990 Disk. Werbung 11:31, 15. Nov. 2012 (CET)
Ich weiß zwar nicht, was Deine Meinung zu der Liste auf der Benutzerdiskussion von Rlbberlin zu suchen hat (bei dem ich lediglich um einen Import der Versionsgeschichte bat); und es ist mir unangenenehm, das Thema Qualität hier auszuführen. Ich möchte hierzu aber anmerken, dass die Liste ein Anfang ist. Die Sammlung besteht aus Kunstwerken im 5-stelligen Bereich (weltgrößte Gemäldesammlung der Renaissance). Die Erfassung aller Kunstwerke der Uffizien als Wikipedia-Liste ist völlig utopisch bis zum 22. Jahrhundert oder so. Daher muss man sich mit einer willkürlichen und sehr kleinen Auswahl zufriedengeben. Es steht jedem frei, sich als Wikipedian in Residence mal vor Ort darum zu kümmern; vielleicht auch die Kataloge zu durchforsten. Immerhin sind einige Hundert wichtige Werke schon mal nach Räumen sortiert. Leider ist auch mir kein effektive Kontrolle über umgehängte Gemälde möglich; auch das ist ziemlich unrealistisch (soll das jeden Monat ein Wikipedia-Mitarbeiter überprüfen?). --Matt1971 (Diskussion) 03:23, 17. Nov. 2012 (CET)
Nein, sondern die Frage stellen: Ist diese Liste ordentlich zu warten? Ist sie aktuell zu halten? Hilft sie dem Leser wirklich weiter? Ich würde sagen: Nein und nein und nein. Und damit brauchts für mich keinen Import etc., sondern eher die Löschung als Dienst an der Qualität. Statt ein Wartungsmonster zu schaffen, kann man die Energie besser in den Hauptartikel stecken. --Julius1990 Disk. Werbung 03:40, 17. Nov. 2012 (CET)

Hallo Matt1971, zu Deiner Anfrage: ich bin technisch nicht in der Lage, Versionsimporte vorzunehmen. Inhaltlich vielleicht nur soviel: die Angabe der Raumnummern halte ich für fragwürdig, da, wie in Eurer Diskussion ja schon deutlich wurde, Bilder im Museum nicht unbedingt einen festen Platz haben. Die Bilder sind im Museum, aber in welchem Raum ist letztlich egal. Bei dem jetzt von Dir angelegten (Unter-)artikel ist mir das Lemma und die Absicht nicht ganz klar. Soll es eine Liste der Gemälde in den Uffizien sein, oder ein Artikel über die Gemäldesammlung der Uffizien werden. Bei einer Liste ist ja schon deutlich geworden, dass sie kaum vollständig sein kann. Wenn es aber eine Auswahlliste sein soll, stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien hier eine Auswahl vorgenommen wurde oder werden soll. Wie auch immer, eine solche Liste bräuchte auf jeden Fall eine entsprechende Einleitung und Erläuterung. Das aber fehlt bislang. Von einem eigenen Artikel ist diese Datensammlung ebenfalls noch weit entfernt. Ich kann eigentlich nur empfehlen, sich gute Literatur zum Thema zu besorgen und mal schauen, wie andere Autoren sich mit der großen Anzahl an Kunstschätzen auseinandergesetzt haben. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 12:46, 17. Nov. 2012 (CET)

Glückwunsch ...

... zu deiner Wahl :) --Julius1990 Disk. Werbung 15:44, 24. Nov. 2012 (CET)

+1 Atomiccocktail (Diskussion) 19:59, 25. Nov. 2012 (CET)
Neues Gesicht, neues Glück? Auch von meiner Seite als Nicht-Vereinsmitglied viel Erfolg --Richard Zietz 23:06, 25. Nov. 2012 (CET)
Ebenso, Gruß --Lutheraner (Diskussion) 15:53, 26. Nov. 2012 (CET)
Danke in die Runde. Das Glück werde ich vermutlich gebrauchen können. Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 15:29, 27. Nov. 2012 (CET)

PD-Abbildungen auf Commons

Hallo Rlbberlin,

Erst einmal wünsche ich Dir ein gutes Neues Jahr. Falls Du es noch nicht gesehen hast, möchte ich Dich auf den Kurierbeitrag sowie auf die Diskussion zur Löschung bei uns gemeinfreier Kunstwerke in Commons aufmerksam machen. VG -- Alinea (Diskussion) 11:43, 3. Jan. 2013 (CET)

Hallo Alinea,
Dir auch ein gutes neues Jahr. Ich hab es schon gesehen, bin allerdings ziemlich ratlos ud mag mich nur ungern in Diskussionen einmischen, wo es um juristische Vermutungen u.ä. geht. Das Thema Bilder wird immer ärgerlicher. VG --Rlbberlin (Diskussion) 18:05, 3. Jan. 2013 (CET)
Moin Rlbberlin, die Bilder erneut bei WP hochzuladen mit Vorlage "NoCommons" wär' ja möglich, aber wer macht das angesichts von Massenlöschanträgen...? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 15:48, 5. Jan. 2013 (CET)
Die Anträge müssten erst einmal gestoppt und von Experten diesseits und jenseits des Atlantiks eine Lösung gefunden werden. Ich denke, dazu ist die WMDE aufgrund der Spendenaktion auch in der Lage. VG -- Alinea (Diskussion) 16:30, 5. Jan. 2013 (CET)

Facebook

Meine Nachricht vor ein paar Tagen bekommen? Marcus Cyron Reden 19:11, 11. Jan. 2013 (CET)

Symposium „Wikidata trifft Archäologie“

Hallo Rlbberlin/Archiv!
Da die Veranstaltung in den Räumen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland stattfindet, sind aus Sicherheitsgründen folgende Besonderheiten zu beachten:

  • es ist unbedingt erforderlich, dass alle Teilnehmer dort mit ihrem Klarnamen angemeldet werden und sich beim Einlass mittels Personalausweis identifizieren können. Die Klarnamen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nur an den Sicherheitsdienst des Auswärtigen Amts weiter geleitet.
  • die Teilnehmerliste muss rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung beim Auswärtigen Amt eingereicht werden. Es können daher ausnahmslos nur Anmeldungen resp. Klarnamensmitteilungen berücksichtigt werden, die spätestens bis zum 08. März 2013 bei uns eingegangen sind.

Die Klarnamensübermittlung kann direkt an mich mittels E-Mail (hartmann.linge@gmx.net) oder telefonisch (0174-5213304) erfolgen.
Ich danke Dir für Dein Verständnis. Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 21:31, 13. Feb. 2013 (CET)

Stand der Paid-Editing-Diskussion

Hallo Rlbberlin. Nach der gesprochnen Überblicksversion vom Wochenende, jetzt die schriftliche Langversion, ich möchte versuchen, Dich als bezahltes-Schreiben-Interessierter auf dem Laufenden zu halten: ich habe im Kurier etwas kurzes zu Paid Editing geschrieben, was auf einen deutlich längeren Text auf einer Unterseite verweist. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:27, 12. Mär. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu es:Madeleine Lemaire

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 17:41, 12. Mär. 2013 (CET)

Super, Danke. --Rlbberlin (Diskussion) 17:59, 12. Mär. 2013 (CET)


Wikidata trifft Archäologie: „letzter Aufruf“

 
 
 
 
 
 

Inzwischen liegt das Programm für das Symposium Wikidata trifft Archäologie am 16. März 2013 in Berlin vor. Die Teilnehmerliste wird in wenigen Tagen geschlossen.

Programm

  • 09:00 EINLASS
  • 13:00 MITTAGESSEN
  • 15:20 KAFFEEPAUSE

Teilnahmemodalitäten

Vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland werden aus Sicherheitsgründen folgende Teilnahmebedingungen vorgegeben:

  • Die Teilnehmernamen werden der Polizei bekannt gegeben
  • Die Teilnehmer müssen sich am Veranstaltungstag mit einem amtlichen Lichtbildausweis ausweisen können
  • Der Zugang zum Außenministerium erfolgt über den Eingang Werderscher Markt 1 in 10117 Berlin
  • Es werden keine PKW Parkplätze vorgehalten
  • Jeder Gast und sein Gepäck wird am Eingang durchleuchtet
  • Nach 11:00 ist kein Zugang mehr möglich
  • Die Teilnehmerliste wird zum 08. März geschlossen. Lieber anmelden als nicht, da nur angemeldete Teilnehmer Zutritt erhalten werden.

Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 08.03.2013, 24:00 Uhr auf unserer Teilnehmerliste eintragen. Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt muss der Klarname zwecks Weiterleitung an die Sicherheitsbehörden vorliegen.
Hartmann, 2.3.

Weitere Informationen


Stullkowski II

Guten Tag Rlbberlin, es scheint Dich noch niemand auf die Streichung Deines Votums aufmerksam gemacht zu haben, daher tue ich dies hiermit: Stullkowski II-Kandidatur. Gruss —|Lantus|— 08:50, 24. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis - Sachen gibts ... --Rlbberlin (Diskussion) 10:47, 24. Apr. 2013 (CEST)

Literaturstipendium

 
Zum Literaturstipendium

Hallo Rlbberlin

Heute haben wir die Literatur "Manet. Ritorno a Venezia." bestellt, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße, Konstanze Dobberke (WMDE) (Diskussion) 15:17, 4. Jun. 2013 (CEST)

Die Orangenbäume

Hallo Rlbberlin,

Vielen Dank für Deine Hilfe! Der Artikel sieht sehr gut aus.

Beste Grüße − Adavyd (Diskussion) 20:15, 9. Jul. 2013 (CEST)

Hinweis auf Meinungsbild zu Interessenkonflikten

Hallo lieber Teilnehmer am WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Es entsteht gerade ein Meinugsbild zum Interessenkonflikt, an dessen Co-Vorbereitung Du vielleicht interessiert bist. Tendenziell soll es die Community fragen, ob diese strengere Regeln für Autoren im Interessenkonflikt haben möcht. Vielleicht möchtest Du ja noch etwas beitragen, bevor das Meinungsbild wirklich live geht. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:30, 29. Jul. 2013 (CEST)

Sotheby’s

Hallo Rlbberlin,

ich sah gerade, dass Du in dem Lemma editiert, aber nicht gesichtet hast. Ist es nicht durch Erweiterungen kürzlich von IPs und einer vermutlich von der Frankfurter Dependance zur Werbeplattform verkommen einschließlich Kontaktdaten? Vielleicht auf eine frühere Version zurücksetzen? Wollte mich schon im Portal melden, aber da ist wohl noch Sommerflaute ... VG -- Alinea (Diskussion) 16:48, 14. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Alinea,

ich bin noch dran und sichte dann auch, aber vorher möchte ich noch etwas "aufräumen". Lieben Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 16:53, 14. Aug. 2013 (CEST)

Du bist mir zuvorgekommen, wollte grad die Kontaktdaten entfernen ;-) Frankfurt soll sich lieber eine eigene Homepage basteln statt die Wikipedia dafür zu missbrauchen. LG -- Alinea (Diskussion) 17:12, 14. Aug. 2013 (CEST)
Sie meinen es ja nicht böse und haben sich zumindest ein "ehrliches" Konto angelegt. LG --Rlbberlin (Diskussion) 17:16, 14. Aug. 2013 (CEST)
Der Interessenkonflikt steht im Raum. Müsste das Konto nicht noch verifiziert werden? Habe gerade kürzlich Ähnliches bei der Fondation Beyeler erlebt. Wikipedia wird als Werbeplattform ausgenutzt. LG -- Alinea (Diskussion) 17:23, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ja das stimmt. Unternehmensartikel sollten besser nicht von Unternehmensmitarbeitern geschrieben werden. Wobei Fans von Computer- oder Autoherstellern auch nicht unbedingt bessere Artikel schreiben. LG --Rlbberlin (Diskussion) 17:48, 14. Aug. 2013 (CEST)

Danke für den Wilson

Einer von den Artikeln, da brauchen wir "etwas" Zeit, um sie dann aus dem Ärmel zu schütteln. --Emeritus (Diskussion) 01:37, 10. Sep. 2013 (CEST)

Letzte Chance zum Reden

Hallo rlbln, Du Dich ja öfters in Berlin aufhältst, und Berlin quasi in der Nähe von Leipzig ist, wollte ich Dich noch einmal auf die Paid-Editing-Veranstaltung in Leipzig hinweisen. Dabei können wir dann darüber reden, wer eigentlch warum Wikipedia editiert, wer dafür bezahlt wird, und was sie können und wollen. Ist es sinnvoll, ein Meinungsbild zu starten? Sollte man mit den Leuten reden, und was sollte man sagen? Es stehen einige Aktionen in den nächsten Monaten bevor, und dies ist die Chance noch einmal Real Life und persönlich darauf Einfluss zu nehmen. -- Dirk Franke (Diskussion) 11:11, 12. Sep. 2013 (CEST)

WP:MB:UBZ

Hoi. Es geht los. Hallo lieber Teilnehmer und/oder Teilnehmerin am Wikiprojekt:Umgang mit bezahltem Schreiben. Hiermit möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass das Meinungsbild zum bezahlten Schreiben kurz vor seinem Start steht. Falls Du Dich noch als Unterstützerin/Unterstützer eintragen möchtest, und noch Anregungen, Wünsche, Ideen oder Kritik für das Meinungsbild hast, ist JETZT der geeignete Zeitpunkt, diese vorzubringen, mutig zu sein und den Text zu ändern. Ansonsten geht es nächste Woche los, und ich bin sehr gespannt. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:26, 23. Sep. 2013 (CEST)

Erinnerung MB

Erinnerungshinweis: Das Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit bezahltem Schreiben ist heute gestartet. Gruß --EH (Diskussion) 14:31, 7. Okt. 2013 (CEST)

Mehr Artikel zu literarischen Werken

Hallo Rlbberlin, ich habe deinen Beitrag in dieser KALP-Auswertung gelesen und möchte dich auf meinen aktuellen Aufruf zu Werkartikeln hinweisen. Grüße, Jackentasche (Diskussion) 20:24, 22. Nov. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu ro:Ion I. Câmpineanu

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 12:54, 25. Nov. 2013 (CET)

Danke dafür! lieben Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 09:53, 1. Dez. 2013 (CET)

Moeeep!

Moeeep! Moeeep! Moeeep! -- southpark 21:30, 14. Jan. 2014 (CET)

Zu Deiner Info: [16]. Du bist nicht allein mit dem Problem. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:18, 19. Jan. 2014 (CET)

Neues vom Communityraum Berlin

Hallo Rlbberlin,

danke, dass Du letztes mal beim Communityraum-Einrichtungstreff in der TU23 warst. Es gibt Neues zum Thema zu berichten. Zum einen. Es gibt die Entwürfe. Die Zusammenfassung der Entwürfe findet sich hier:


 
Die drei Entwürfe. Diskussion mit Architektenteam am 1.4.


weitere Details sind auf der Berlin-Seite. Dort ist auch das Folgetreffen angekündigt: am Dienstag, 1. April von 19 bis 22 Uhr treffen wir uns noch einmal, um zusammen mit dem Architektenteam die Räume zu besprechen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:48, 20. Mär. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu fr:Quartier de l'Europe

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 16:07, 22. Apr. 2014 (CEST)

Besten Dank. --Rlbberlin (Diskussion) 16:12, 22. Apr. 2014 (CEST)

Kontakt zu einem erfahrenen Wikipedianer gesucht:

Würde gern mit ihnen sprechen, mailen - wg. Artikel einstellen. Die Formatierung bereitet mir Kopfzerbrechen. Danke

MfG KatjaWu

Hallo KatjaWu,
ich habe per Mail geantwortet. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 00:49, 28. Apr. 2014 (CEST)

vorstandssuche

huhu Rlbberlin, ich würde dich gerne als communityvertreter für die vorstandssuche vorschlagen, weil ich glaube, dass du sowohl die details und schwierigkeiten "von innen" kennst, als auch eine gute außensicht als communitymitglied hast. wärst du bereit? lg,--poupou review? 19:08, 20. Jun. 2014 (CEST)

Benutzer:Rlbberlin/monobook.js

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 17:14, 21. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Georges Charpentier

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Du findest den Artikel unter:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:20, 24. Jun. 2014 (CEST)

Danke fürs Importieren und Aufräumen. Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 12:56, 28. Jun. 2014 (CEST)

Julien de La Rochenoire

Die Maße eines Bildes im Kopfsatz eines Artikels anzugeben, ist für Bildbeschreibungen absolut ungewöhnlich. Aber wenn's Dir halt persönlich so besser gefällt, nun ja ...----

Hallo Gregor Bert,
mit Kopfsatz meinst Du vermutlich die Einleitung. Die Maße eines Gemäldes hier anzugeben ist bei den von mir verfassten exzellenten Gemälde-Artikeln (Toter Uhu, Verschneite Dächer, Le petit Lange, Im Sommer, Effet de neige à Petit-Montrouge) von den bewertenden Kolleg/innen jedenfalls nicht bemängelt worden. Andere Autor/innen verfahren in den von ihnen erstellten Artikeln (Die gelbe Kuh, Das Eismeer, Lucca-Madonna) ebenso. Von „absolut ungewöhnlich“ kann also nicht die Rede sein. Es handelt sich wohl eher um eine Geschmacksfrage. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 11:39, 15. Aug. 2014 (CEST)

Liste der teuersten Gemälde

Hallo Rlbberlin. Da die Warhols als Siebdrucke nicht Werke der Malerei sind, habe ich sie wieder entfernt. Im Abschnitt Abgrenzung weiter oben im Artikel steht übrigens bereits ausdrücklich, das diese Kunstform, ebenso wie z. B. Fotografie, nicht in der Liste geführt werden soll (sogar mit einem Warhol als Beispiel).Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 11:34, 15. Nov. 2014 (CET)

Wie sinnvoll diese Abgrenzung ist, bleibt natürlich eine andere Frage. --Rlbberlin (Diskussion) 11:37, 15. Nov. 2014 (CET)
Solange der Artikel "Liste der teuersten Gemälde" heißt, ist eine Abgrenzung offenbar nötig. Für mich ist es eigentlich klar, dass ein Druck genausowenig ein Gemälde ist, wie eine Fotografie. Es handelt sich um völlig unterschiedliche Techniken, die ganz verschiedene Arbeitsschritte nötig machen. Bei Warhol kommt ja noch dazu, dass Grundlage seiner Drucke Fotografien sind, aus denen die Siebdruckschablone maschinell erstellt wurde. Von Malerei bzw. einem Gemälde kann man da wirklich nicht sprechen. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 12:11, 15. Nov. 2014 (CET)
Eine Lemmaänderung, wie auf der Disk. schon angesprochen, wäre eine andere Lösung gewesen. --Rlbberlin (Diskussion) 13:52, 15. Nov. 2014 (CET)
Kann man ja immer noch ändern zum Kunstwerk, dann würde auch bspw. L'Homme qui marche I hineinpassen. Frage ist nur, wer macht es? Beim Warhol-Lemma habe ich den Verweis auf die Liste noch nicht entfernt, wollte erst abwarten, ob es eine andere Lösung gibt. -- Alinea (Diskussion) 14:35, 15. Nov. 2014 (CET)
Das würde es noch viel komplizierter machen, als es eh schon ist (gerade wenn man bedenkt, dass viele Verkäufe im Stillen stattfinden und nicht über Auktionen gehen). Darauf wird aber auch schon in der Lemma-Diskussion auf der Diskussionsseite hingewiesen. Kunstwerke sind Werke der Bildenden Kunst (Architektur, Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Grafik, Kunstgewerbe), der Darstellenden Kunst (Theaterwerke, Tanz, Filmkunst) und der Musik (Orchesterwerke, Gesang, Oper, Musical etc.). Gerade bei Architektur darf man davon ausgehen, dass es hunderte Veräußerungen von großen Wohnanlagen und Wolkenkratzern mit Beträgen von weit über 100 Millionen gab, die die Liste total durcheinander bringen würde mal davon abgesehen, dass hier besonders schwer wird, genaue Beträge zu evaluieren, weil Gebäude meist als Teil eines großen Ganzen (z. B. einer Firma) veräußert werden. --Blutgretchen (Diskussion) 14:49, 15. Nov. 2014 (CET)
Okay, das ist richtig. Wie wäre es mit Gemälde, Grafik, Skulptur als Begrenzung? Bitte jetzt nicht die Diskussion Skulptur oder Plastik wiederholen ;-) -- Alinea (Diskussion) 14:56, 15. Nov. 2014 (CET) PS: Wäre das Thema nicht eine Diskussion wert im Portal:Bildende Kunst, um sie auf breitere Füße zu stellen?
Ich würde alles beim Alten belassen. Wer neue Werke in die Liste pflegt, muss halt den Abschnitt "Abgrenzung" beachten. Der steht prominent genug im Artikel. Um die Diskussion auf breitere Füße zu stellen hatte ich mir überlegt, ob man sie auf die Diskussionsseite direkt an meinen Abschnitt dranhängt. Hat jemand was dagegen? Falls nicht, würde ich entsprechende Stellen kopieren? Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 15:05, 15. Nov. 2014 (CET)
Schon lustig, die FAZ bezeichnet die beiden Warhols schon mal als Gemälde [17]. Denen ist es scheinbar egal wie die Farbe auf die Leinwand gekommen ist. Bei Jackson Pollock war ja nun auch nicht wirklich ein Pinsel bei der Feinmalerei dabei. Ich freue mich schon auf das erste Pastellbild in der Liste, was ja auch raus müsste. Das jetzige Lemma ist jedenfalls Murx. Die teuersten Bilder stehen nicht zum Verkauf. Was wohl die Deckenmalerei in der Sixtinischen Kapelle kosten würde? --Rlbberlin (Diskussion) 15:07, 15. Nov. 2014 (CET)
Du meinst die wertvollsten. Die Deckengemälde stehen nicht zum Verkauf und haben deshalb keinen Preis. Damit sind sie auch nicht teuer (Definition von "teuer": einen hohen Preis aufweisend bzw. verursachend). Am ehesten könnten man den Wert eines nicht zum Verkauf stehenden Werkes noch über seinen Versicherungswert bemessen...aber auch da wird es schwer, da dieser meist nicht bekannt ist. --Blutgretchen (Diskussion) 15:13, 15. Nov. 2014 (CET)
Du glaubst nicht wirklich, diese Kunstwerke seien versichert? Aber vielleicht möchtest Du erstmal eine Liste der teuersten Siebdrucke anlegen? Kopfschüttel. --Rlbberlin (Diskussion) 15:16, 15. Nov. 2014 (CET)
Wo schreibe ich, dass die Sixtinische Kapelle versichtert ist? Aber die Mona Lisa z. B. ist angeblich versichert. Ebenso wohl viele van Goghs, Monets, Manets usw. in Privathand. --Blutgretchen (Diskussion) 15:21, 15. Nov. 2014 (CET)
  • Warum nicht einfach "Liste der höchsten Erlöse bei öffentlichen Auktionen"? Damit würde man wohl alle Fliegen mit einer Klappe schlagen. Man bräuchte nicht mal auf Kunstwerke eingrenzen, weil das was bei Auktionen verkauft und dabei in die zig Millionen ging, eigentlich immer Kunst war. Hin und wieder wird mal eine Insel, ein Auto oder ein Fossil versteigert, wo der Betrag in die Millionen geht, aber > 50 Millionen gab es dar soweit ich mich erinnere noch nie. Die Eingrenzung auf öffentliche Auktionen ist sowieso empfehlenswert, weil nur dort gesichert davon ausgegangen werden kann, dass die verbreiteten Zahlen der Realtität entsprechen. --Blutgretchen (Diskussion) 15:30, 15. Nov. 2014 (CET)

(Mehrfach-BK): Ich rücke mal nach vorn: Ich denke, zum einen hat Rlbbberlin mit seiner Kritik am Lemma vollkommen rcht. Die Liste enthält aktuell die Gemälde, die beim Verkauf die höchsten Preise erreicht haben - Liste der Gemälde mit dem höchsten Verkaufspreis. Darüber halte ich es auch für wenig Sinnvoll, die Werke Warhols und anderer Künstler rauszuhalten, weil sie diese nicht gemalt sondern in anderer Technik erstellt haben. Die Ausweitung auf Kunstwerke - und ich verstehe wie die meisten darunter weder Hochhäuser noch Schlösser - halte cih entsprechend ebenfalls für sinnvoll, wobei die Systemgrenze immer schwierig festzulegen ist: Gemälde, Grafik, Skulptur schliesst auch einiges aus - was passiert etwa, wenn 24 Hour Psycho oder Duchamps Ready-mades verkauft werden, oder gar eine Performance wie Balkan Baroque oder eines der tätowiertten Schweine von Wim Delvoye - und warum sollte Fotografie wie etwa die Bilder von Helmut Newton, Robert Mapplethorpe etc. oder gar hybride Fotografie/Malerei ausgeschlossen werden, die im Kontext Kunst mit den anderen Gattungen gemeinsam benannt werden. Kunst lebt - nach meinem laienhaften Biologenverständnis von Hybriden und Grenzüberschreitungen, wodurch es nie leicht ist, Systemgrenzen festzulegen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:31, 15. Nov. 2014 (CET)

Moin zusammen! Wär' das Thema nicht etwas fürs Kunst-Portal? Bis dahin: was spricht gegen eine weiteres Lemma Liste der teuersten Kunstwerke (o.ä., siehe Achim Raschka-->"höchster Verkaufspreis") mit einem Verweis auf die vorhandene Gemäldeliste? Im übrigen sind sicherlich Siebdrucke wie z. B. die beiden "NRW-Warhols" eher weniger die Regel (und deshalb um so verblüffender); meist sind's doch die Originalstücke, die die Phantasiepreise erzielen, und "Gemälde" sind dabei nach wie vor die leichtgängigsten. Alternative: neues Lemma, neu gegliedert, nebst Zusammenführung der Versionsgeschichten. --Felistoria (Diskussion) 18:37, 16. Nov. 2014 (CET)

Degas und Malo

Habs nun im Artikel Charles Malo untergebracht, nachdem ich Shapiros Artikel gelesen hatte. Shapiro beschreibt, dass er in den Bibliotheken von Spezialisten für das Café-concert des 19. Jh. recherchiert hat, und druckt das zeitgenössische Foto Malos dazu ab. Der Artikel dreht sich ziemlich ausführlich um die "realen" Objekte von Degas' Grafiken und Pastellen aus den Cafés-concerts, die offenbar in mehreren Fällen nachzuweisen sind. Da auch Jean Sutherland Boggs das zustimmend zitiert, kann man das wohl so akzeptieren.--Mautpreller (Diskussion) 12:15, 27. Nov. 2014 (CET)

PS: Das Foto ist als "anonym" gekennzeichnet, die Quelle ist ein Buch von Paulus († 1908), das in seinem Todesjahr erschien, dort war es mit aussagekräftiger Bildunterschrift abgedruckt. Hier bin ich mir allerdings nicht sicher, wie es mit den Urheberrechten aussieht, sonst würde ich es hochladen.--Mautpreller (Diskussion) 12:37, 27. Nov. 2014 (CET)


Beim stöbern im Netz finde ich dieses Foto von Malo [18] und den Hinweis auf die beiden Bilder von Degas [19] - da gibt es schon ein Ähnlichkeit. Bei "unbekannter Fotograf" und älter als 100 Jahren gibt es keine copyright-Probleme. Ich würde es auf jeden Fall hochladen und einbinden. Lieben Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 13:03, 27. Nov. 2014 (CET)
Ja klar, das ist das Foto aus Paulus' Buch, nachbearbeitet. Das eindeutig gemeinfreie Buch findet man auch im Internetarchiv, allerdings ist der Scan von sehr schlechter Qualität. Es übersteigt meine Fähigkeiten, aus diesem Scan eine akzeptable Bilddatei zu machen. Ich müsste also eine bearbeitete Version hochladen. Da gibts zur Auswahl die genannte Internetseite oder einen Scan von der Version, die bei Shapiro abgedruckt ist. Was empfiehlst Du?--Mautpreller (Diskussion) 13:09, 27. Nov. 2014 (CET)
Das Foto ist mehr als 100 Jahre alt - das darf auch alt aussehen. Es geht ja nicht um den Gewinn eines Fotowettbewerbs. Für mich würde auch der schlechte Scan reichen, wenn bei Shapiro aber mehr rauszuholen ist - nur zu. Eigentlich kannst Du nichts falsch machen. --Rlbberlin (Diskussion) 13:19, 27. Nov. 2014 (CET)
Aber welche Lizenz gebe ich dann an? PD, weil der Urheber 70 Jahre tot ist? PD, weil das Werk vor über 100 J. erschienen ist? Welcher Baustein?--Mautpreller (Diskussion) 14:45, 27. Nov. 2014 (CET)
mit "PD-anon-1923" bist Du auf der sicher Seite. [20] --Rlbberlin (Diskussion) 15:21, 27. Nov. 2014 (CET)
Danke, habs hochgeladen und eingebunden.--Mautpreller (Diskussion) 17:01, 27. Nov. 2014 (CET)

Herbst (Manet)

Hallo Rlbberlin, danke für das Anlegen des Artikels Herbst (Manet). Ich würde ihn gern bei "Schon gewusst?" vorschlagen, wärest du damit einverstanden? Falls ja (und falls du es nicht als Eigenvorschlag eintragen willst), hättest du einen Teaser-Vorschlag? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:32, 1. Dez. 2014 (CET)

Hallo C.Koltzenburg, es freut mich, dass Dir der Artikel gefallen hat. Ich selbst schlage schon seit langer Zeit keine Artikel mehr für "Schon gewusst" vor. Die Liste dort ist ja immer gut gefüllt und da ich keine Mitspieler beim WikiCup bin - also keine Punkte sammeln muss - verzichte ich gern auf solch eine Hauptseitenaufmerksamkeit. Mir fällt auch kein "spannender" Teaser ein. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 12:57, 1. Dez. 2014 (CET)
Ach so, da sammeln Leute Punkte ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:59, 1. Dez. 2014 (CET)
nur wenige - in der letzten Runde nur noch 8, die sich aber kaum mit SG? beschäftigen. Mal wieder einen Manet auf der Hauptseite fände ich prima ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 13:49, 1. Dez. 2014 (CET)
ich auch --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:00, 1. Dez. 2014 (CET)

hättest du ggf. interesse

an einer pissarro-reisegruppe ende januar? (du hast ja jetzt viel zeit gewonnen ;) )lg--poupou review? 22:34, 30. Nov. 2014 (CET)

Antwort per Mail. --Rlbberlin (Diskussion) 09:07, 2. Dez. 2014 (CET)

wuppertal

ich war ein paar tage auf dienstreise - was ist denn nun passiert und wo kann ich das nachlesen und soll ich mich jetzt besser abmelden? liecht verwirrte grüße,--poupou review? 11:41, 20. Dez. 2014 (CET)

Hallo Poupou, ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Fragen umfassend beantworten kann. Das Wesentliche ist wohl auf den Projektunterseiten und -diskussionen nachzulesen. Aufgetaucht und natürlich unbeantwortet sind mehrere Fragestellungen: Was kann die Veranstaltung leisten? Wie sieht es mit der Qualität aus? Wie und wo ist Kritik erlaubt/erwünscht? Haben wir uns alle lieb? Damit verbunden haben sich dann mehrere Menschen gegenseitig auf die Füße getreten - vermutlich nicht in jedem Fall mit voller Absicht. Da sind dann wohl auch Worte/Begriffe/Anschuldigungen gefallen, die weniger günstig für ein gemeinsames Wochenende sind. Die meisten Menschen haben ihre Teilnahme bisher nicht gestrichen - ich würde dazu derzeit auch nicht raten. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 12:15, 20. Dez. 2014 (CET)
danke dir! das beruhigt mich dann doch etwas...ich freue mich eigentlich sehr auf dieses wochenende, wäre schade, wenn es nicht stattfinden würde. lg,--poupou review? 13:24, 20. Dez. 2014 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

 

und ein friedvolles Jahr 2015 wünscht Dir und allen, die Dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 15:03, 22. Dez. 2014 (CET)

Verkauf der Gemälde nach Katar

Es ist doch wohl mehr als eindeutig und klar, das sowohl das Bild Der Kartenspieler von Paul Cezanne als auch aktuell das Bild Nafea von Paul Gauguin nach Katar verkauft wurden. Die Regierung von Katar kauft Bilder auf, die dann im Privatbereich des Regierungchefs Tamim bin Hamad Al Thani landen. Die Käufe werden von dessen Schwester, die Kunsthänderlin Al-Mayassa bint Hamad bin Khalifa Al-Thani, geleitet. 188.96.176.110 17:01, 7. Feb. 2015 (CET) Auf offizielle Bestätigungen seitens der Regierung Katar "kannst du lange warten". 188.96.176.110 17:02, 7. Feb. 2015 (CET)

"eindeutig und klar" ist hier leider nichts - es gibt nur Gerüchte und die Medien spekulieren. --Rlbberlin (Diskussion) 17:11, 7. Feb. 2015 (CET)

Ein guter Artikel zum schweizerischen Kunstsammler Rudolf Staechelin, den du heute geschrieben hast. Wirklich sehr gut... Es wundert mich, dass dieser Schweizer noch keinen Artikel bisher hatte.

Vielleicht könntest Du einen ebenso guten Artikel zur Schwester des Emirs von Katar. Al-Mayassa bint Hamad bin Khalifa Al-Thani, schreiben, die anscheinend eine "exzellente" Kunstsammlung für Katar aufbaut. 92.74.62.158 19:38, 7. Feb. 2015 (CET)

Das Buch über Herrn Staechelin stand hier mehr als 10 Jahre rum, bevor es heute den Artikel gab. Mal schauen, ob ich bei der edlen Dame schneller bin. --Rlbberlin (Diskussion) 20:08, 7. Feb. 2015 (CET)
Pech gehabt. Und ich gebe es zu: den Gauguin habe ich eh mir gegönnt, er hängt nächstes Jahr bei mir über der Kaffeemaschine, gleich neben dem Pirelli-Kalender. Gruß aus Katarrh, der Eh mir. 80.187.96.21 18:26, 10. Feb. 2015 (CET)

Pablo Bosch

Hallo Ralf, es ist nicht wirklich deine Zeit und deine Region, aber vielleicht hast du ja dennoch ein paar Informationsfragmente oder Hinweise auf mögliche Literatur. Es geht um den spanischen Kunstsammler Pablo Bosch, der Anfang/in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Schenkungen an das Museo del Prado gemacht hat. Ist er dir vielelicht irgendwo beim Lesen schon einmal begegner oder hast du irgendwelche Ideen? Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 14:07, 10. Mär. 2015 (CET)

Nicht wirklich meine Baustelle, aber
  • "the banker and Maecenas Pablo Bosch y Barrau (1862–1915), who bequeathed his collection of coins, medals and painting to the Prado Museum," http://inc-cin.org/assets/pdf/articles/collectors-cervera.pdf
  • "CATÁLOGO PROVISIONAL DE LAS OBRAS DE ARTE LEGADAS AL MUSEO DEL PRADO POR DON PABLO BOSCH by BOSCH Y BARRAU, Pablo (1862-1915)" http://www.biblio.com/book/catalogo-provisional-las-obras-arte-legadas/d/456725224
  • "Bosch y Barrau, Pablo (Barcelona, 1841-Caldetas, Barcelona, 1915). Vocal del Real Patronato del Museo del Prado, nombrado en 1912. Miembro del Patronato desde su creación, realizó propuestas como la de que se suprimiera la condición, necesaria hasta entonces, de haber obtenido primeras medallas en exposiciones nacionales o extranjeras para ser director del Museo del Prado, y que fueran otros méritos -relacionados con el conocimiento de la pintura y la historia del arte en general- los que se considerasen para dirigir ­dicha institución. Asimismo, en 1906 redactó un informe para la Comisión del Congreso de los Diputados que debía dictaminar sobre la propuesta de un nuevo reglamento de exportación de obras de arte. Hombre dedicado a las finanzas, destinó gran parte de su cuantiosa fortuna a la adquisición de obras de arte, que fue reuniendo basándose en su propio criterio artístico y asesorado en ocasiones por su primo, el pintor Laureano Barrau. Especialista en medallas, participó en numerosos congresos y publicó artículos sobre este tema en revistas como el Boletín de la Sociedad Española de Excursiones. Otorgó testamento el 17 de mayo de 1915, pocos meses antes de su muerte, acaecida el 19 de octubre de ese mismo año. En la cláusula octava de su testamento figuraban, extensamente explicadas, las condiciones de su legado al Museo del Prado (aceptado el 19 de octubre de 1915. Orden del Ministerio de Instrucción Pública y Bellas Artes de 4 de marzo de 1916)"

https://www.museodelprado.es/enciclopedia/enciclopedia-on-line/voz/bosch-y-barrau-pablo/ Weiter viel Freude --Rlbberlin (Diskussion) 08:19, 11. Mär. 2015 (CET)

Beim Geburtsjahr würde ich der Prado-Homepage erstmal misstrauen. --Rlbberlin (Diskussion) 08:22, 11. Mär. 2015 (CET)
Der vielleicht noch: https://books.google.de/books?id=W5UsAAAAMAAJ&q=Pablo+Bosch&dq=Pablo+Bosch&hl=de&sa=X&ei=s-n_VJnXCsXuPO3KgPAL&ved=0CE0Q6AEwBjgU
Vielen Dank. --Julius1990 Disk. Werbung 21:49, 11. Mär. 2015 (CET)

LitStip

 
Zum Literaturstipendium

Hallo Rlbberlin, heute haben wir die Literatur zu Sargent bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 12:57, 11. Mär. 2015 (CET)

Olympia (Gemälde)

Hallo Kollege, du hattest seinerzeit dein Veto dagegen eingelegt, diesen Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren[21]. Das ist allerdings schon sieben Jahre her und du hast damals als Begründung geschrieben, der Artikel sei noch nicht so weit. Wie steht es denn inzwischen damit? Ich frage nur, weil der Skandal um das Gemälde auf dem Pariser Salon in diesem Jahr genau 150 Jahre her ist und man ihn daher passend im Mai oder Juni präsentieren könnte. Für mich als Laie sieht der Artikel informativ und lesenswert aus. --NaturalBornKieler (Diskussion) 12:09, 3. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Benutzer:NaturalBornKieler, der Artikel hat meiner Meinung nach immer noch gravierende Mängel. Zum einen ist die Einleitung viel zu kurz und fasst nicht wirklich den Artikelinhalt zusammen, zum anderen ist der Abschnitt "Wirkung" - müsste Rezeption heißen - einfach zu dünn. Gerade letzteres Problem ist auf die Schnelle auch nicht zu beheben (jedenfalls nicht von mir), da es zu diesem zentralen Werk der Kunstgeschichte derart viel Literatur gibt, die nur schwerlich zu sichten ist. Wie wäre es, in der Rubrik "Was geschah am" den Artikel unterzubringen? Der Salon de Paris fand 1865 im Palais des Champs Élysées statt und hatte vom 1. Mai bis 20. Juni geöffnet. Der 1. Mai wäre also das Datum, als die Olympia erstmals öffentlich ausgestellt wurde. Besten Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 12:32, 3. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort (bin übrigens ein Kieler und keine Kiefer). Habe jetzt einen entsprechenden Vorschlag für die Rubrik "Was geschah am" eingetragen. Dass du dem Artikel gegenüber noch so kritisch eingestellt bist, respektiere ich natürlich. Aber da geht es m.M. nur um den Unterschied zwischen einem bereits lesenswerten und einem exzellenten Artikel, und auch "nur" lesenswerte Artikel werden gern als Artikel des Tages eingesetzt. Vielleicht überlegst du es dir ja noch. Ansonsten weiter frohes Schaffen und auch frohe Feiertage. --NaturalBornKieler (Diskussion) 12:55, 3. Apr. 2015 (CEST)

WikiCon

Socke?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:27, 19. Apr. 2015 (CEST)

Der Z freut sich aber bestimmt auch ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:29, 19. Apr. 2015 (CEST)
dolle Sache das --Rlbberlin (Diskussion) 14:54, 19. Apr. 2015 (CEST)

Hispanic Society of America

Bei all den Kursiven im Text (liest sich fast wie in kompletter kursiver Fließtext) wird man ja beim Lesen ganz schwindelig. Aber wenn die Gesetze halt so sind, dann wollen wir uns doch alle gerne an sie halten. --Warburg1866 (Diskussion) 09:05, 7. Jul. 2015 (CEST)

Wenn Du die Kursivregel ändern möchtest, kannst Du das an anderer Stelle gern vortragen. Ob nun fast der ganze Text in kursiv oder sehr häufig „Anführungszeichen“ zu sehen sind, bei einer Aufzählung im Fließtext wird es wohl stets zu solchen Formatierungswiederholungen kommen. Weiter viel Freude bei der „Erstellung“ von Inhalten. --Rlbberlin (Diskussion) 09:50, 7. Jul. 2015 (CEST)

Wikidata bei Le Pont de la Clef

Hi, an dem Tag, an dem die Ruisdael-Liste gelöscht wurde, hatte ich mal die "praktische Umsetzung" eines Bildes in Wikidata probiert. Zufällige Auswahl war Le Pont de la Clef à Bruges, Belgique. Bitte prüfe einmal Q20088064, hierfür hatte ich bei Verifizierung jeder Angabe 3 Stunden gebraucht!, und dabei ist es wohl nur die Hälfte, den die "refs" fehlen noch, was fehlt sonst noch? MG, --Emeritus (Diskussion) 00:38, 15. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Emeritus, mir bleibt das System ja ein wenig fremd. Ich habe mir die deutsche Sprache herausgesucht, weil ich dachte, es sei vielleicht einfacher für mich. Beim "Genre" steht jetzt "Landschaftsmalerei", was ja nicht falsch ist. Man könnte natürlich auch "Stadtansicht" oder "Vedute" sagen. Bei meinem Versuch dort möglicherweise etwas zu ergänzen, bin ich gleich gescheitert. Gestolpert bin ich dann über das Feld "Qualifikator hinzufügen". Das war für mich nicht so recht nachvollziehbar. Weder "Von Qualifikator der besagt, dass eine Aussage im Rahmen eines bestimmten Elements gilt" noch "Bewertung eines kreativen Werks (zur Verwendung mit P447 als Qualifer)" sind für mich sofort nachvollziehbar. Wenn ich aber nicht weiß, was das System von mir will, kann ich auch schwer sagen, ob ich da etwas machen muss. Also fehlt an dieser Stelle etwas, oder nicht? Ok, dann gehe ich halt zum nächsten Punkt. Bei "Material" steht unter "Leinwand" "betroffener Teil". Da ich keine Ahnung habe, was mit "betroffener Teil" gemeint sein könnte, habe ich halt drauf geklickt. Ergebnis: " betroffener Teil (P518)", " Datentyp Datenobjekt", "Aussagen ist ein(e) Wikidata-Eigenschaft, die als Qualifikator genutzt werden sollte". Auch hier reicht mein kleines Hirn nicht aus, um den Sachverhalt anhand der Worte nachzuvollziehen. Auch hier bleibt die Frage "fehlt etwas" unbeantwortet. Ich habe dann versucht beim Motiv weitere Begriffe einzugeben, leider hat das Speichern nicht funktioniert. Dort könnte man wohl noch ein paar Schlagworte unterbringen. Ansonsten bin ich schlicht überfordert, kann aber bei "Sammlung, Manchester Art Gallery, Startzeitpunkt, 1946" eine gewisse Erheiterung nicht verbergen. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 10:29, 15. Sep. 2015 (CEST)
Dank Dir, dass Du dort mal reingeschaut hast. - Insgesamt ist das ganze WD schon derartig aufgeplustert oder atomisiert, dass man nie findet, was man sucht, um Aussagen/Eigenschaften einzutragen. Und unflexibel, wenn es um solche Dinge wie "erworben" statt "Startschuß" geht. - Ich mach lieber WP. --Emeritus (Diskussion) 19:24, 18. Sep. 2015 (CEST)

Mal ausprobiert (ohne Anpassungen): Benutzer:Achim Raschka/test2 und (mit ersten Anpassungen) Benutzer:Achim Raschka/test. Als Arbeitsliste und tabellarisches Werkverzeichnis kann es schon taugen, wenn man es in WD gut macht ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:52, 25. Sep. 2015 (CEST)

Sehe ich naturgemäß anders. Arbeitsliste muss jeder selbst wissen - ich lasse mir von Wikidata keinen Datenbestand andrehen, dem ich misstraue - da greife ich lieber selbst auf Literatur zurück. Und den Unfug siehst Du beispielsweise bei Q19945500 und Q17495108 in der ersten Liste. Das selbe Bild hat natürlich zwei Datensätze bei Wikidata, weil die dummen Datensammler nicht verstehen, dass ein Gemälde als Dauerleihgabe eines Museums in einem anderen Museum zu Gast ist. Bei der tabellarischen Werkliste stellt sich mir die Frage, was kommt da rein? wer entscheidet das? und wo wird das entschieden? Ich möchte nicht mit einem Muster arbeiten, das aus den Tiefen der sachfremden Datensammler geboren ist. Eine Listenform, die auf alle Künstler zu passen hat - machen wir ja bei Infoboxen genauso - strebt nach Einheitlichkeit, wo Themen bezogene Lösungen sinnvoll wären. Eine Schablone die für alle passt, mag hübsch aussehen, ist aber inhaltlich fraglich. Wenn jeder einzelne Datensatz bei Wikidata fraglich ist, ist die Summe dieser Datensätze natürlich erst recht fraglich. Dein erstes Beispiel zeigt sehr schön, warum ich diese Liste noch nicht selbst erstellt habe. Bei mehreren, sich teils widersprechenden Werkverzeichnissen zu nur einem Künstler, braucht es auch in einer Liste ausführlichere Informationen und entsprechend mehr Spalten. Unsichere Zuschreibungen, verschiedene Maßangaben, unterschiedliche Jahresangaben usw. - da braucht es halt viele Fußnoten - und zwar im Artikel. Und da kommen wir zum wesentlichen Punkt. Eine Liste in Wikipedia, die nicht in Wikipedia zu bearbeiten ist, ist für mich ein Nogo. "Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!" Die taugt für mich weder als Arbeits- noch als Werkliste. --Rlbberlin (Diskussion) 18:40, 25. Sep. 2015 (CEST)

huhu

hab dich auf dem staudenmarkt vermisst...mal wieder victoria-bar oder tanztee oder sonstwas nettes? lg--poupou review? 22:24, 20. Nov. 2015 (CET)

huhu, ja gern, bin nächste Woche erstmal beim König, aber danach machen wir das. lg --Rlbberlin (Diskussion) 22:40, 20. Nov. 2015 (CET)

Dein Importwunsch von fr:Lucy Berthet nach Benutzer:Rlbberlin/Lucy Berthet

Hallo Rlbberlin,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 03:43, 21. Nov. 2015 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

KNORKE trifft sich nun am Madenautomaten

Hiho, kurze Erinnerung: am Sonntag iss KNORKE. Aber Achtung: der Treffpunkt hat sich geändert. Wir treffen uns jetzt am Madenautomaten (Tegeler Straße 25). -- southpark 21:21, 11. Jan. 2016 (CET)

Dein Importwunsch zu en:John Walsh (art historian)

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden: Benutzer:Rlbberlin/John Walsh (Kunsthistoriker).

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:24, 19. Jan. 2016 (CET)

Revert Joaquín Sorolla

re. 23:03, 13. Feb. 2016‎ Rlbberlin (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.182 Bytes) (-178)‎ . . (Bitte mit Literatur belegen - Änderung 151456821 von Cami de Son Duc rückgängig gemacht;)

Die fraglichen Infos stammen aus dem Mund von Wolfgang Beltracchi in der Sendung "Der Meisterfälscher (1/5": "Wolfgang Beltracchi porträtiert und Niccel und Emil Steinberger: In Südfrankreich porträtiert Beltracchi den Schweizer Kabarettisten Emil Steinberger und dessen Frau Niccel im Stil des spanischen Malers Joaquín Sorolla. [22].

Ist das als Quelle zuverlässig genug? Und wenn ja: wie zitiert man es, wenn der Beitrag aus der Mediathek verschwindet?

Gruß --Cami de Son Duc (Diskussion) 13:41, 15. Feb. 2016 (CET)

Hallo Benutzer Cami de Son Duc,
auf der Hilfeseite Wikipedia:Belege findest Du die wesentlichen Hinweise. Gleich zu Beginn stehen dort die drei wichtigsten Regeln:
In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).
Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).
Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.
Der von Dir aufgeführte Beitrag auf 3sat erfüllt m.M.n. diese Kriterien nicht. Die Nachprüfbarkeit ist bei dieser kurzzeitig verfügbaren mündlichen Aussage nicht dauerhaft gegeben und Herr Beltracchi mag ein populärer Fälscher sein, was ihn aber nicht unbedingt zum Sorolla-Experten macht. Ich empfehle grundsätzlich auf die gedruckte Sorolla-Literatur zurückzugreifen, die es inzwischen auch in deutscher Sprache gibt und in der nächsten Bibliothek zur Verfügung stehen sollte. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 14:07, 15. Feb. 2016 (CET)

Blaue Parallelwelt

Hi Rlbberlin,
nicht gerade günstig, was in der blauen Parallelwelt geschehen ist - allerdings gibt es eine Möglichkeit, das Material noch zu retten: Artikel löschen und dann beim Wiederherstellen die letzte Version ansehen und kopieren - damit sollten sich zumindest die wichtigsten Baustellen holen lassen - gerade bei der Jungfrau erfolgreich durchgeführt. Solltest du Hilfe benötigen, call me. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:27, 15. Mär. 2016 (CET)

Hi Achim, alles kein Problem - habe alle meine Baustellen gesichert. Danke fürs kümmern. Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 18:39, 15. Mär. 2016 (CET)

Schreibwettbewerb

Hi Rlbberlin,
ein sauberer Zweiter im Schreibwettbewerb - Glückwunsch dazu. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:09, 30. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Rlbberlin, herzlichen Glückwünsch zur tollen Platzierung. Du wärest jetzt an der Reihe dir einen Preis auszusuchen. Kontaktiere bitte dann den Drittplatzierten. Gruß --Armin (Diskussion) 16:52, 1. Mai 2016 (CEST)

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum zweiten Platz --Schreiben Seltsam? 23:11, 1. Mai 2016 (CEST)
Ich schließe mich den Glückwünschen an und möchte dir für die interessante und schöne Lesezeit auch beim Fliederstrauß danken! Viele Grüße --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:44, 4. Mai 2016 (CEST)
Danke für die positiven Rückmeldungen. Liebe Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 14:37, 4. Mai 2016 (CEST)

Der Einzelgänger mit den rätselhaften Bildern (Edouard Manet)

Oh Danke, den Termin für 2017 kannte ich noch nicht, zumal es im Herbst 2017 auch eine Manet-Ausstellung in Turin gibt. Lieben Gruß und hoffentlich bis bald mal wieder. --Rlbberlin (Diskussion) 01:12, 17. Jul. 2016 (CEST)
Dort auch? Dann konkurrieren die Städte ja. --Atamari (Diskussion) 01:16, 17. Jul. 2016 (CEST)
Oder arbeiten zusammen und zeigen die Bilder nacheinander? Man wird sehen. Ich komme auf jeden Fall gern mal wieder bei Euch vorbei.--Rlbberlin (Diskussion) 01:22, 17. Jul. 2016 (CEST)

Artikel A Rake's Progress

Als Experte habe ich mir mal den Artikel A Rake's Progress, der vor 10 Jahren von etlichen Usern als "lesenswert" eingestuft wurde, intensiver vorgenommen und auch die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema mit eingearbeitet, so dass sich der Umfang fast verdoppelt hat. Womöglich sind dabei alle von dir damals genannten Kritikpunkte soweit bereinigt worden, dass jetzt der Artikel als "exzellent" einzustufen wäre. EnglishArt (Diskussion) 20:33, 12. Aug. 2016 (CEST)

Hallo EnglishArt, eigentlich beteilige ich mich schon seit sehr langer Zeit nicht mehr an Auszeichnungsdiskussionen. Ich kann daher auch nicht so genau sagen, welche Ansprüche dort aktuell gestellt werden. Ich habe den Artikel nicht unter Beobachtung und bin derweil auch gerade woanders eingebunden. Ich wünsche Dir aber viel Erfolg bei Deinem Vorhaben. Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 21:00, 12. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die schnelle Rückmeldung, und es macht nichts, wenn du jetzt andere Schwerpunkte hast. Ich habe den Artikel zur Bewertung auf der "Review"-Seite eingestellt. Vielleicht interessieren sich ja andere User dafür. EnglishArt (Diskussion) 14:30, 13. Aug. 2016 (CEST)

Beste Grüsse von Aquilinae

Hallo Rlbberlin,

endlich lerne ich Dich einmal kennen und sehe, dass Du im Bereich Bildende Kunst arbeitest. Das freut mich sehr, bin ich doch etwas irritiert, ob der vielen Artikel, die entweder gar nicht dorthin gehören oder nicht gut gemacht sind.

Hoffentlich sehen wir uns am Donnerstag bei Wikipedia Berlin! Darauf freue ich mich sehr! Bis dahin, die besten Grüsse Aquilinae (Diskussion) 17:44, 21. Aug. 2016 (CEST)

Der Fuß des Künstlers

Hallo Ribberlin, danke für diesen schönen Artikel! Ich weiß noch, wie es mich umgehauen hat, als ich das Bild zum ersten Mal in der Nationalgalerie gesehen habe. Diese Radikalität und Rücksichtslosigkeit, gegenüber der eigenen Person und aller malerischen Konvention – einfach großartig. Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 12:13, 26. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Jossi, Danke für Deine Zeilen. Es gibt Bilder, die haben das gewisse Etwas. Ich hatte eine gute Zeit - bei den Besuchen vor Ort und auch beim Schreiben. Mich freut es, wenn der alte Menzel auch heute noch sein Publikum findet. Lieben Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 12:33, 26. Aug. 2016 (CEST)

Störungen im Mailverkehr

Hi Rlbberlin, habe Dir nun von einem anderen Mailaccount eine Mail geschickt (an einen w e b -Account). Deine konnte ich auch wieder nicht empfangen (nur eine Vorschau am Glöckchen im Wikipedia-Menü). Viele Grüße, Olag

Mail ist nun angekommen ;) --Rlbberlin (Diskussion) 12:20, 24. Okt. 2016 (CEST)

Streetlife Festival

Hallo Rlbberlin,

insgesamt habe ich mir vom SW eigentlich schon mehr erhofft... Aber vielleicht kannst du mir ja als Juror auf der Artikeldisk genau sagen, woran es geharpert hat. VG, --Wikiolo (D) 22:52, 29. Okt. 2016 (CEST)

Ich hänge mich mal hier dran: Ich bin zwar nicht enttäuscht, ein kurzes Review auf der Diskussionsseite des Film Blaues Wasser, weißer Tod, damit ich diesen evtl. in eine lesenswert-Kandidatur überstellen kann, fände ich trotzdem prima. Gruß und Dank -- Achim Raschka (Diskussion) 08:11, 30. Okt. 2016 (CET)

Hallo in die Runde, die Anmerkungen folgen im Laufe des Tages. Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 08:23, 30. Okt. 2016 (CET)
Vielen Dank. Das mit den Falschverlinkungen im Eunleitungssatz ist schon ein großer Patzer gewesen. Ich hätte vielleicht doch ein Review machen sollen... --Wikiolo (D) 20:43, 30. Okt. 2016 (CET)

Eintragung SW-Preise

Hallo Rlbberlin, nachdem der Erstplatzierte des SW, Benutzer:HilberTraum, auf die Erstwahl verzichtet hat (siehe Diskussion auf meiner Benutzerseite; die Entscheidung wurde von mir auch bilateral mit ihm nochmal verifiziert), würde ich mich gerne als Zweitplatzierter für den Wikimania-Besuch eintragen. Wie ist das gemeint mit dem Benutzernamen hinter dem Wunschpreis eintragen? Einfach auf der SW-Seite hinter den Preis schreiben? (ist aber eine Tabelle; nicht dass ich was zerschieße!) Oder soll umgekehrt der Wunschpreis in der von dir angelegten Benutzernamenliste eingetragen werden? Danke & Grüße - --Bernd Preiss (Diskussion) 20:39, 31. Okt. 2016 (CET)

Hallo Bernd, Du trägst den Namen direkt hinter den Preis. Das sollte eigentlich klappen. Glückwunsch und Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 21:33, 31. Okt. 2016 (CET)

neue Bestätigung am 31.10.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Olag bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 1. Nov. 2016 (CET)

Preise auswählen

Du bist gemeinsam mit Benutzerin:Maimaid an der Reihe: Preise. Grüße & Glückwunsch! --Schreiben Seltsam? 09:37, 1. Nov. 2016 (CET)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Rlbberlin,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:02, 3. Nov. 2016 (CET)

Wie angekündigt

Es gibt ein neues KNORKE -- southpark 21:01, 3. Dez. 2016 (CET)

Einladung zum 18. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal und der Wikipedianischen KulTour

 
 
Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 11. Februar 2017 nach der
Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ statt.


Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr im Von der Heydt-Museum (im Foyer) – 14 Uhr beginnt die 90-minutige Führung.
Später ist ab 18:30 Uhr im Restaurant „Atelier“ ein Tisch reserviert.

Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der Stammtischseite bzw. die KulTour-Projektseite. --Atamari (Diskussion) 22:30, 9. Jan. 2017 (CET)

Import von fr:Carrousel du Louvre nach Benutzer:Rlbberlin/Carrousel du Louvre

Hallo Rlbberlin! Ein Import ist bei fehlender Schöpfungshöhe nicht notwendig. Ich habe Dir den Artikel in den BNR gesetzt:

Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:33, 8. Feb. 2017 (CET)

Vielen Dank --Rlbberlin (Diskussion) 14:07, 8. Feb. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 9.2.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von .js bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 10. Feb. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 10.2.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kenny McFly bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 11. Feb. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 12.2.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Asio otus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 13. Feb. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 14.2.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Prosperpina bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 15. Feb. 2017 (CET)

Manet

Brasserie de Reichshoffen oder Brasserie Reichshoffen? Beider Schreibvarianten werden benutzt. --Atamari (Diskussion) 10:27, 15. Feb. 2017 (CET)

Das Etablissement hieß wohl schlicht Reichshoffen und war (auch) eine Brasserie. In der Literatur finden sich beide Angaben. Es gibt aber auch noch die Bezeichnung Café de Reichshoffen - um die Sache etwas komplizierter zu machen. Das war allerdings kein Café, sondern eher ein Café-concert. Tja ... --Rlbberlin (Diskussion) 10:37, 15. Feb. 2017 (CET)
Und wurde auch noch in keiner Sprachversion angefasst, siehe Google Suche. --Atamari (Diskussion) 10:50, 15. Feb. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 20.2.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Fridolin freudenfett bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 21. Feb. 2017 (CET)

Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers zwischen dem 10. und 14. Mai 2017

Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. Liebe Grüße Anima/Angelika

Hi, Danke für die Einladung, aber ich bin an dem Termin leider schon verplant. Lieben Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 20:11, 1. Mai 2017 (CEST)

Glückwunsch!:-)

 

And the winner is... klasse, herzlich, --Felistoria (Diskussion) 19:19, 29. Apr. 2017 (CEST)

Herzliche Gratulation auch von mir, dem Co-Gewinner. --Voyager (Diskussion) 13:49, 30. Apr. 2017 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 14:51, 30. Apr. 2017 (CEST)
Ganz lieben Dank. Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 18:56, 30. Apr. 2017 (CEST)
Auch von meiner Seite: Herzlichen Glückwunsch. Verdient ist verdient! Atomiccocktail (Diskussion) 19:55, 30. Apr. 2017 (CEST)
Auch von mir Glückwünsche. Hat den Richtigen getroffen. :) --Julius1990 Disk. Werbung 23:02, 30. Apr. 2017 (CEST)
+1! --Holder (Diskussion) 07:25, 1. Mai 2017 (CEST)
+ 1 -- Alinea (Diskussion) 09:34, 1. Mai 2017 (CEST)

OK, ich habe den Preis ausgesucht. Jetzt bist du dran. --Voyager (Diskussion) 11:12, 1. Mai 2017 (CEST)

Auch meine herzlichsten Glückwünsche! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 20:54, 1. Mai 2017 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zur geteilten Goldmedaille an meinen ehemaligen Mitjuror. --Micha 13:45, 2. Mai 2017 (CEST)

Nochmal Danke in die Runde --Rlbberlin (Diskussion) 14:07, 2. Mai 2017 (CEST)

Sorolla-Foto

GinnevraDubois (Diskussion) 21:36, 19. Mai 2017 (CEST) Thank you for advising me NEVER again to contribute to the German wikipedia - there are some portraits of Sorolla, but NO photo. It is anyway your subjective opinion and nothing else. Danke, dass du mich nie wieder dazu veranlassst, zur Deutschen Wikipedia hinzuzufügen - es gibt einige Porträts von Sorolla, aber kein Foto. Es ist sowieso deine subjektive Meinung und sonst nichts.

"Your" photo has the "information": „Unknown artist / colorized by uploader“. I think we don't need these photos with fake colors and questionable author - maybe you think about what you are doing. --Rlbberlin (Diskussion) 21:52, 19. Mai 2017 (CEST)

Blick auf Toledo

Derechos de autor de la imagen revertida en Blick auf Toledo: [23]. Imagen propuesta por el propio Metropolitan Museum of Art como imagen de mayor calidad. Dank. --MarisaLR (Diskussion) 09:58, 30. Mai 2017 (CEST)

Unfortunally my spanish is not good enough to answer your post. Please use directly the diskussion here Gracias --Rlbberlin (Diskussion) 13:58, 30. Mai 2017 (CEST)

neue Bestätigung am 9.7.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Maimaid bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Jul. 2017 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Square Louis-XVI

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 21:22, 14. Jul. 2017 (CEST)

Early Forms

Early Forms ist der Name der Ganzen Werkgruppe. Siehe auch c:Category:Early Form (Cragg, Wuppertal) und c:Category:Declination (Cragg, Wuppertal). Eine andere Gruppe sind die Rotationkörper (rational beings). --Atamari (Diskussion) 16:51, 16. Jul. 2017 (CEST)

Early Forms ist sowohl der Name der ganzen Werkgruppe, wie auch einzelner Skulpturen. Die beiden Figuren vor dem Museum werden laut Katalog von 2016 genauso benannt. Daher auch die BKL Early Forms. Siehe auch den Katalog Skultpurenpark Waldfrieden, Seite 50, wo ein einzelnes Werk von 2001 so benannt wird. LG --Rlbberlin (Diskussion) 18:42, 16. Jul. 2017 (CEST)
Über die Categorien bei Commons müsste man sich nochmal unterhalten. Die Category w:Category:Early Form (Cragg, Wuppertal) enthält ein Werk, das aber auch Early Forms (mit S) bezeichnet wird. Die Klammer ist hier nicht ganz eindeutig. --Rlbberlin (Diskussion) 18:45, 16. Jul. 2017 (CEST)

Juana Romani

Im Einzelnachweis steht "Neue Forschungen von Marion Lagrange bestätigen hingegen das Geburtsjahr 1923..." Ich glaube du meinst das Sterbejahr. Guck bitte nochmal nach. Liebe Grüße, LigaDue (Diskussion) 16:15, 19. Jul. 2017 (CEST)

Danke fürs gründliche Lesen. Fehler ist behoben. --Rlbberlin (Diskussion) 18:26, 19. Jul. 2017 (CEST)
Danke. Hab noch ein Apo korregiert, hoffe stört nicht. Danke für den Artikel. Dich grüßt LigaDue (Diskussion) 21:32, 19. Jul. 2017 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Graceland Cemetery

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 16:16, 24. Jul. 2017 (CEST)

neue Bestätigungen am 10.9.2017

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Perrak, DerMaxdorfer, NordNordWest, Lydia Pintscher (WMDE) und Rax bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Sep. 2017 (CEST)

neue Bestätigungen am 11.9.2017

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Johanna Strodt (WMDE), Amodorrado, Informationswiedergutmachung, Martin Kraft und Codc bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 12. Sep. 2017 (CEST)

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur AutorenEule 2017

Hiermit verleihen wir

Rlbberlin
die Auszeichnung

 

AutorenEule 2017.

gez. WikiEulenAcademy 09/2017

Lieber Rlbberlin,

nach der Eule für deinen Schreibtisch, freuen wir uns sehr, dir auch noch die Eule für deinen virtuellen Schreibtisch überreichen zu dürfen. Sehr herzlich gratulieren wir dir zum Gewinn der AutorenEule und wir freuen uns auf viele weitere Artikel im Bereich Kunst und Kultur. Gerne natürlich auch zu anderen Themen.

Liebe Grüße deine --WikiEulenAcademy   19:36, 14. Sep. 2017 (CEST)

  Ich wurde mit der AutorenEule 2017 ausgezeichnet.

P.S. natürlich darfst du auch diesen Eulenbabel nutzen. --WikiEulenAcademy   19:36, 14. Sep. 2017 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch, haste ja och vadient, wa? MG, --Emeritus (Diskussion) 20:41, 14. Sep. 2017 (CEST)

Neues Literaturstipendium

 
Zum Literaturstipendium

Hallo Rlbberlin, wir haben die Literatur - Lukas Gloor, Sylvie Wuhrmann: Chefs-d'ouvre de la collection Bührle. La Bibliothèque des arts -, - Michel Hilaire, Kimberly Jones: Frederic bazille and the Birth of Impressionism. -, - Nancy Marshall, Malcolm Warner: James Tissot: Victorian Life/Modern Love. -, - Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin: Malkunst im 19. Jahrhundert: Die Sammlung der Nationalgalerie - bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können und hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 11:23, 20. Sep. 2017 (CEST)

neue Bestätigung am 20.9.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wiegels bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 21. Sep. 2017 (CEST)

Dein Importwunsch zu da:Christian Tetzen-Lund

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 20:10, 22. Sep. 2017 (CEST)

Du hast drei Wünsche frei!

Hallo Rlbberlin! Mit deinem Artikel Blanche Hoschedé-Monet hast du – vermutlich ohne es zu wissen – einen Wunsch von Sebastian Wallroth im Spiel „Drei Wünsche frei“ erfüllt. Als Belohnung hast du nun selbst drei Wünsche frei: Auf dieser Seite findest du deinen Namen mit drei Fragezeichen. Für jedes darfst du einen Wunsch eintragen. Nach 7 Tagen verwandeln sich offene Wünsche in Joker für andere. Aber angesichts deiner Liste habe ich keine Zweifel, dass dir sofort drei gute einfallen! ;-) Wenn du Fragen hast, melde dich! Viel Spaß und herzliche Grüße --Mushushu (Diskussion) 11:32, 10. Okt. 2017 (CEST)

Oh, danke für den Hinweis. Hab meine Wünsche mal eingetragen. Lieben Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 11:41, 10. Okt. 2017 (CEST)
Das ging ja flott! Viel Glück und viel Spaß! --Mushushu (Diskussion) 12:07, 10. Okt. 2017 (CEST)

Foto?

Hallo Rlbberlin,
ich hab gerade mal einen Ausschnitt aus einem Familienfoto "gecropped", auf dem nur Blanche zu sehen ist, aber die Qualität ist nicht so gut. Kannst ja mal überlegen, ob Du das in den Artikel einbauen möchtest:

 
Blanche Hoschedé 1880


Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 13:19, 10. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Maimaid, erstmal Danke, aber ich habe noch die Hoffnung, etwas in besserer Qualität zu finden. Lieben Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 15:14, 10. Okt. 2017 (CEST)

Danke, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative unterstützt!

 
Der aktuelle Wikipedia Signpost enthält einen Bericht über die Nachhaltigkaitsinitiative

Hallo Rlbberlin,

danke, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative unterstützt, die das Ziel hat, die Auswirkungen der Wikimedia-Projekte auf die Umwelt zu reduzieren. Derzeit gibt es schon über 350 Unterstützer aus der ganzen Welt – bitte ermuntere andere Wikipedianer, die Seite auch zu unterschreiben! Im aktuellen Wikipedia Signpost kannst du übrigens Neuigkeiten von der Nachhaltigkeitsinitiative erfahren.

Danke, und viele Grüße, --Gnom (Diskussion) 14:16, 22. Okt. 2017 (CEST)

Wiki goes MEK! - Update

Hallo Ralf, (lange nicht gesprochen^^)

da du dich als Teilnehmer für Wiki goes MEK! vom 24. bis 26. November 2017 eingetragen hast, nun einige weitere Hinweise. Das Programm ist – abgesehen von einigen weiteren Verfeinerungen, die noch folgen werden – nun online. Da für Freitag- und Samstagabend Tische reserviert werden, wäre es schön, wenn wir bald möglichst abschätzen könnten, wie viele Gäste wir erwarten sollen.
Zwar haben wir ja das Thema „Spielzeug“ ausgewählt, dennoch ist im Rahmen der Sammlung des MEK und praktischer Beschränkungen vieles an Themen möglich. Unter dem Reiter Themensammlung findest du Möglichkeiten, dich über Objekte und Literatur im MEK zu informieren. Falls sich da schon ein Interesse abzeichnen sollte, dann könntest du uns bis Anfang nächster Woche Bescheid geben, damit das Team im MEK soweit möglich darauf eingehen kann. Ansonsten kannst du am Projektwochenende einen vom MEK bereitgestellten Handapparat nutzen bzw. dich spontan inspirieren lassen und Literatur aus der Bibliothek im Haus vorgelegt bekommen.
Auch wenn du als Fotograf beitragen möchtest (wobei wir platzmäßig ein wenig werden improvisieren müssen), kannst du dich von der Objektdatenbank inspirieren lassen. Falls dich da etwas besonders interessieren sollte, würde das Museum versuchen, darauf einzugehen. Versprochen werden kann aber nichts. Die Rahmenbedingungen zum Fotografieren sind auf der entsprechenden Unterseite zu finden.
Ob mit präziseren Vorstellungen, welch Thema du bearbeiten möchtest, oder ganz offen für die weite Welt der Alltagskultur, wir freuen uns schon auf das Wochenende mit euch.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 00:32, 27. Okt. 2017 (CEST) (stellvertretend für das gesamte Organisationsteam)

Modell

steht heute auf der Hauptseite: Blanche Hoschedé-Monet stand ihrem berühmten Stiefvater Modell. c:File:Claude Monet - In the Woods at Giverny- Blanche Hoschedé at Her Easel with Suzanne Hoschedé Reading - Google Art Project.jpg
Für mich ist das beigefügte Bild eher ein Doppelporträt, und die darauf Abgebildeten sitzen/stehen nicht "Modell für den Künstler und dessen modellhafte Absicht", sondern "sind sie selbst". Ob und wo Blanche Hoschedé-Monet "Modell stand", müsste man an einem anderen Bild zeigen, wenn das denn der Fall war. Oder ich gehe hier fehl, auch möglich. gruß --Goesseln (Diskussion) 13:52, 29. Okt. 2017 (CET)

Hallo Goesseln, ich verstehe nicht ganz, was Du mir sagen willst? Das beigefügte Bild ist zwar ein Landschaftsbild mit zwei Personendarstellungen, aber beide Frauen sind in diesem Bild die Modelle des Malers Monet - egal ob sitzend oder stehend. Warum sollten sie Deiner Meinung nach nicht "Modell stehen"? Was verstehst Du unter "modellhafter Absicht"? Wann wäre das Deiner Meinung nach gegeben? Es freut mich aber, dass der Artikel Interesse gefunden hat. Gruß--RLbBerlin (Diskussion) 14:33, 29. Okt. 2017 (CET)
wann ist das ein DoppelPorträtsitzen/-stehen und wann ist das ein DoppelModellsitzen/-stehen? Oder ist das egal (=dasselbe) ? --Goesseln (Diskussion) 16:06, 29. Okt. 2017 (CET)
Stehen oder Sitzen ist sicher egal, obschon für die Dargestellten unterschiedlich anstrengend. Bei dem obigen Bild handelt es sich ja nicht um ein Porträt im klassischen Sinn, sondern eher um ein Landschaftsbild mit Figuren - also eine Art Genrebild im Freien. Hierfür stand Blanche Hoschedé Modell und Suzanne Hoschedé saß Modell. Beide stellten sich also für das Bild als Modell zur Verfügung. --RLbBerlin (Diskussion) 18:01, 29. Okt. 2017 (CET)

Entlinkung Blanche Hoschedé-Monet

Ich hatte die Entlinkung bei der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Blanche_Hosched%C3%A9-Monet beantragt da die Links nichts funktionieren und zu nicht existierenden Seiten führen. Warum ist dies nachvollziehbar? MFG --Drstoppok (Diskussion) 13:24, 30. Okt. 2017 (CET)

Rotlinks sind sinnvoll - Service: Links auf noch nicht existierende Artikel. Nicht zielführend ist hingegen Dein Edit-War im Artikel. Bitte dringend beachten: "Wer eine Bearbeitung eines anderen Benutzers ohne offensichtlichen Grund (wie beispielsweise Vandalismus) rückgängig macht, sollte seinen Revert in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite begründen. Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) suchen und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen." - entscheidend ist also erst Diskussionsseite aufsuchen, erst nach Einigung erneut etwas ändern. Danke für die Beachtung. --RLbBerlin (Diskussion) 14:06, 30. Okt. 2017 (CET)

Vielen Dank für die Aufklärung. War mir nicht so bewusst. --Drstoppok (Diskussion) 14:16, 30. Okt. 2017 (CET)

Wunsch erfüllt

 

Hallo Rlbberlin, deinen Wunsch Thomas Jefferson University habe ich gerade erfüllt. Ich hoffe, der Artikel gefällt dir. Beste Grüße --Itti 20:14, 5. Nov. 2017 (CET)

Hallo Itti, oh Danke - wie schön! Lieben Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 20:57, 5. Nov. 2017 (CET)

Nationalgalerie

Hallo, ich habe gerade deinen Preis gewählt. Schöne Idee. Da ich noch drei Wochen in China bin, laa uns die Terminabsprache bitte suf Ende November verschieben. Liebe Grüße --Dreizung (Diskussion) 13:50, 7. Nov. 2017 (CET) Dreizung (Diskussion) 13:50, 7. Nov. 2017 (CET)

Glückwunsch, na dann erstmal eine gute Zeit in China und danach finden wir einen Termin. Freu mich. Lieben Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 13:58, 7. Nov. 2017 (CET)

Cathédrale américaine de Paris

 

HalloRlbberlin, ich habe einen Entwurf zu der Kathedrale hier verfasst. Bei Gelegenheit kannst du ja mal drüberschauen. Alles Gute. --Jean27 18:14, 12. Nov. 2017 (CET)

Danke, ich habe noch ein wenig gefeilt und ein paar Kleinigkeiten geändert. Der Artikel kann aber gern in den ANR. Lieben Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 08:10, 13. Nov. 2017 (CET)

Ich stehe ja auf ...

... Lakritze und habe mir entsprechend den von dir ausgeschriebenen Preis genommen. Die Schoko-Süßholzbällchen hatte ich mir tatsächlich auf dem Zwischenstop in Reykjavik schon gegönnt und mir ähnliches jetzt auch aus Finnland mitgebracht - geiler Scheiß! -- Achim Raschka (Diskussion) 19:36, 9. Nov. 2017 (CET)

Gute Wahl, das Zeuch is unterwegs. --RLbBerlin (Diskussion) 08:49, 10. Nov. 2017 (CET)
angekommen und erstmal für Verwirrung bei meiner Frau gesorgt ... ;) Trítlar sind bereits in der Verkostung. Danke -- Achim Raschka (Diskussion) 05:15, 14. Nov. 2017 (CET)

SG? Der Spargel (Manet) und Spargelbündel

Da du dir ja mehr Abwechslung bei Schon gewusst? wünschst, würde ich gerne deine beiden Artikel Der Spargel (Manet) und Spargelbündel als Doppelteaser vorschlagen, da ich die Geschichte der Entstehung interessant finde. Bist du damit einverstanden? --Redrobsche (Diskussion) 19:05, 5. Jan. 2018 (CET)

Hallo Redrobsche, Danke der Nachfrage und den Einsatz für SG. Im Intro zu SG steht unter Punkt 2 "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel." Insbesondere das Spargelbündel ist deutlich länger geworden, zählt also nicht wirklich zu den "kleineren Artikeln". Ich würde demnächst gern noch etwas an dem Artikel arbeiten und ihn vermutlich später ins Review stellen. Ich könnte mir dann durchaus ein KALP-Kandidatur vorstellen. Auch damit ist der Artikel eigentlich nichts für SG. Das Thema kommt dann vielleicht zur Spargelzeit mal prominent auf die Hauptseite. Jetzt würde ich die Sache eher in Ruhe lassen. Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2018 (CET)
Okay, danke für die Information. Schade eigentlich... --Redrobsche (Diskussion) 13:25, 6. Jan. 2018 (CET)

Putto pissatore

Das haben wir noch nicht, oder? Ich habe etwas Material dazu + eigene Aufnahmen, die ich der Welt nicht vorenthalten will. Auch der Zusammenhang zwischen Putto pissatore und dem kleinen Belgier ist belegbar. Wenn du darüber noch Materiel oder hinweise Hast, bin ich dankbar. Planung: Soll in etwa 6 Wochen in ganzer Schönheit strahlen. Gruss GEEZER … nil nisi bene 17:00, 9. Jan. 2018 (CET)

Hallo Geezer, das ist jetzt nicht so mein Themengebiet. Ich könnte Dir aber Rembrandts Ganymed anbieten .... https://en.wikipedia.org/wiki/File:Rembrandt_-_The_Abduction_of_Ganymede_-_Google_Art_Project.jpg - Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 20:11, 9. Jan. 2018 (CET)
OK. Ich speichere ihn mal und werde sehen, ob ers ins Schema passt. Gruss GEEZER … nil nisi bene 16:54, 10. Jan. 2018 (CET)

May we pick your brains ?

Im schönen Artikel Porträt der Pauline Hübner sind ein paar starke, aber unbelegte Aussagen zur Symbolik. In der Disk. habe ich das Thema angerissn. Hättest du Kommentare dazu? THX! GEEZER … nil nisi bene 13:23, 10. Feb. 2018 (CET)

Hallo, Kollege!

Hast du dich etwa verabschiedet? Das wäre sehr traurig, denn du bist als Autor unverzichtbar. Gruß --Schlesinger schreib! 12:31, 28. Feb. 2018 (CET)

Hallo Rlbberlin, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 13:28, 31. Mär. 2018 (CEST)


Drei Wünsche Frei: Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018

Liebe Mitspielende bei Drei Wünsche frei. Um unserem Spiel neuen Schwung zu geben, haben wir für das Spiel die Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018 ausgerufen.

Bei dieser am 1. Mai 2018 beginnenden Aktion dürfen alle Mitspieler bei den eigenen Wünschen beliebig viele Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch Jokerwünsche, die sich in der eigenen Liste angesammelt haben, dürfen gegen eigene Wünsche ausgewechselt werden. (Am besten in Absprache.)

Ausgetauscht werden dürfen außerdem reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt. Dies bitte in Absprache mit dem, der reserviert hat. (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig.)

Wer einen alt gewordenen Wunsch selbst aufgeben möchte, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker schaffen.

Dieser Frühjahrsputz darf sich auf den Zeitraum vom 1. bis 31. Mai 2018 erstrecken.

Viel Spaß!

Mirkur 22:19, 30. Apr. 2018 (CEST)

Du wirst vermisst!

Hallo Rlbberlin,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 25. Mai 2018 (CEST)

Einladung zum GLAM-Workshop in Kassel

Hallo Rlbberlin,

es gibt noch freie Plätze für den im September in Kassel stattfindenden Workshop der “Wikipedia-Kulturbotschafter”. Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission wird es um Welterbe, Freie Lizenzen und Organisation von Kooperationen gehen. Mehr Infos findest du auf der Projektseite - wir freuen uns, wenn du mal reinschaust!

Liebe Grüße, Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:07, 25. Jul. 2018 (CEST)


WikiCon 2018: Deine Einreichung

Hallo Rlbberlin; da Wikimail bei Dir anscheinend deaktiviert ist und ich keine andere Kontaktmöglichkeit habe, kommt die Bitte um Terminbestätigung auf diesem Wege:

Für Deine Einreichung für das Programm der WikiCon 2018 in St. Gallen möchte ich Dir im Namen des Organisationsteams herzlich danken. Wir haben sie angenommen und möchten Dir hiermit mitteilen, welchen Slot wir dafür vorgesehen haben.

Wenn es Dir möglich ist, die Daten bis zum *22. August* zu bestätigen bzw. etwaige Korrekturen anzubringen, wären wir Dir sehr dankbar. Änderungswünsche, die den Zeitrahmen betreffen, können nur noch sehr bedingt berücksichtigt werden. Neben dem Tag und der Uhrzeit ist es uns auch wichtig, Deinen Namen (nur Nickname, bürgerlicher Name, beide Namen?) und den Titel deines Programmpunkts so anzugeben, wie es Deinem Wunsch entspricht.

Hier die Daten:

  • Name: Rlbberlin
  • Titel des Programmpunkts: „Wikipedia als Abmahnfalle - haben wir die falschen Lizenzen?“
  • Typ des Programmpunkts: Vortrag mit Diskussion
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Tag, Uhrzeit: Sonntag, 7. Oktober, 11.00-11.45 Uhr

Gleichzeitig möchten wir um Folgendes bitten:

  • Etwaige besondere Technikwünsche (Beamer, Audioeinrichtung und Flipcharts sind überall vorhanden).
  • Wenn Du bereits Unterlagen zu Deinem Programmpunkt hast, wäre es hilfreich, wenn Du uns diese zur Verfügung stellen könntest - per E-Mail oder (bevorzugt, wenn sie unter eine freie Lizenz gestellt werden können) durch Hochladen auf Wikimedia Commons, in letzterem Fall gerne mit Links in Deiner Antwort-E-Mail. Das kann aber auch noch kurz vor der WikiCon erfolgen.

Du erreichst uns beispielsweise per Wikimail an mich oder per E-Mail an info wikicon.org sowie hier auf deiner oder auf meiner Diskussionsseite, es wird alles ankommen ;-)

Beste Grüsse, Gestumblindi 01:47, 10. Aug. 2018 (CEST)

Wuppertal

Wikipedia:WikiCon 2019/Interesse. --Gereon K. (Diskussion) 10:19, 8. Sep. 2018 (CEST)

neue Bestätigung am 9.9.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Brunswyk bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 10. Sep. 2018 (CEST)

neue Bestätigung am 11.9.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Thomas Wozniak bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Sep. 2018 (CEST)

neue Bestätigungen am 12.9.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von 1rhb und BotBln bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 13. Sep. 2018 (CEST)

neue Bestätigung am 14.9.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Einsamer Schütze bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 15. Sep. 2018 (CEST)

neue Bestätigung am 3.10.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sarcelles bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 4. Okt. 2018 (CEST)

Impressionismus

Hi Rlbberlin. Du hast ja einige Erfahrung im Schreiben über impressionistische Gemälde. Ich habe mich jetzt auch an einem Artikel über ein Bild versucht, mein erster Artikel über ein Gemälde. Ich kenne mich da nicht so gut mit Quellen aus. Ich würde mich freuen, wenn Du mal über den Artikel schauen kannst. Vielleicht hast Du auch Ideen zum Ausbau. Es handelt sich um El baño de la reina, Valsaín. Vielen Dank und Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 08:13, 12. Nov. 2018 (CET)

Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2018

 

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft beginnend mit dem 24. Dezember 2018 bis zum 6. Januar 2019 beliebig viele eigene Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln.

Reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt, dürfen ausgetauscht werden, aber nur in Absprache mit der Person, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und frohe Weihnachten!

Verschieben?

Hallo Rlbberlin, als erstes ein gutes neues Jahr. Schön, dass Du wieder dabei bist. Zur Überschrift: Mir fiel beim neuen Artikel Musée des impressionismes Giverny auf, dass Commons keine Bilder enthält. Ich stellte dann fest, dass sich "impressionnismes" mit zwei "n" schreibt, für uns unüblich, aber dann klappts auch mit Commons. VG -- Alinea (Diskussion) 14:00, 10. Jan. 2019 (CET)

Hallo Alinea, zunächst Dir auch ein gutes neues Jahr. Danke für den Hinweis. Ich habe den Artikel auf die richtige Schreibweise verschoben. VG --RLbBerlin (Diskussion) 14:12, 10. Jan. 2019 (CET)
Prima, sorry fürs Schreiben auf Deiner BS statt auf der Disk. war ein Versehen. Bitte verschieben oder löschen. VG -- Alinea (Diskussion) 14:16, 10. Jan. 2019 (CET)
Kein Problem ;-) --RLbBerlin (Diskussion) 14:20, 10. Jan. 2019 (CET)

Willkommen zurück

Hallo Ralf, schön, dass Du wieder an Bord bist. Habe es eben erst bemerkt. Gruß --Dreizung (Diskussion) 11:29, 27. Jan. 2019 (CET)

Danke und lieben Gruß zurück --RLbBerlin (Diskussion) 10:29, 29. Jan. 2019 (CET)

Spargelbündel

Herzliche Gratulation zu deinem jetzt Exzellent Artikel! Es war sehr spannend, diesen zu lesen! Danke für deine Arbeit! :-) --Die Kanisfluh (Kontakt) 02:22, 24. Mär. 2019 (CET)

Frau mit Schirm

Hallo Rlbberlin,

wäre es angesichts der vielen Gemälde mit gleichem oder ähnlichem Titel nicht sinnvoll ein ausführlicheres Lemma zu wählen und eine Begriffsklärung besonderer Art (mit Gallery) einzurichten? --91.2.114.106 22:56, 22. Jul. 2019 (CEST)

Nein, wäre es nicht.--RLbBerlin (Diskussion) 23:54, 22. Jul. 2019 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Clouds House

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 16:25, 3. Aug. 2019 (CEST)

neue Bestätigung am 19.8.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Leserättin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 20. Aug. 2019 (CEST)

Dein Importwunsch zu sv:Opponenterna

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 15:57, 25. Aug. 2019 (CEST)

Besten Dank! --RLbBerlin (Diskussion) 16:10, 25. Aug. 2019 (CEST)

Dein Importwunsch von sv:Emma Löwstädt-Chadwick nach Benutzer:Rlbberlin/Emma Löwstädt-Chadwick

Hallo Rlbberlin,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot15:15, 31. Aug. 2019 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch zu sv:Amanda Sidwall

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:14, 7. Sep. 2019 (CEST)

Sophie Södergren

Ist ihr Name wirklich Johanna Sophia Augusta Södergren oder doch eher Johanna Sophie Augusta Södergren? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:20, 18. Sep. 2019 (CEST)

Sie ist unter dem namen Sophie (mit "ie") Södergren bekannt. Ihr eigentlicher Name ist jedoch Johanna Sophia (mit "ia") Augusta Södergren. Siehe auch schwedische Wikipedia - die haben das Lemma Sophie Södergren genannt und dann in der Einleitung die Schreibweise Johanna Sophia (Sophie) Augusta Södergren gewählt. Arbeitest Du auch im Kunstbereich? Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 19:25, 18. Sep. 2019 (CEST)
Personendaten. Normdaten. Deswegen die Frage. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:10, 18. Sep. 2019 (CEST)

Hinweis: Knorke 20 Oktober

[iBenutzer:Jcornelius/KNORKE|Links und Rechts des Quermatenwegs]] -- southpark 18:01, 11. Okt. 2019 (CEST)

Die Parkettschleifer

Hallo Rlbberlin, wieder mal ein schöner Artikel zu schönen Bildern. Hättest du etwas dagegen, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlagen würde? --Redrobsche (Diskussion) 20:34, 19. Nov. 2019 (CET)

Hallo Redrobsche, Danke fürs Kompliment. Ich weiß, Du meinst es gut, aber ich möchte nicht mit dem Artikel bei Schon gewusst? gastieren. Die Diskussionen dort sind nichts für mich. Schönen Abend --RLbBerlin (Diskussion) 21:38, 19. Nov. 2019 (CET)
Schade, meist sind die Diskussionen recht unkompliziert. Dir verspätet auch noch einen schönen Abend und viel Spaß beim Schreiben weiterer Gemälde-Artikel. --Redrobsche (Diskussion) 17:43, 23. Nov. 2019 (CET)

Nationalgalerie

Danke fürs Aufpassen und Revertieren, ich hatte da irgendwie einen Knoten in der Denke. Hab da mehrere Museen durcheinandergebracht. Ich werde alt... --M@rcela   14:59, 23. Nov. 2019 (CET)

Kein Problem - alles gut! Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 15:48, 23. Nov. 2019 (CET)
Ich treibe mich in nächster Zeit einige Male in den Staatlichen Museen in Berlin herum. Da du Gemäldeartikel beackerst... Wenn du ein bestimmtes Foto eines Gemäldes möchtest, kann ich das mit den bescheidenen Möglichkeiten, die erlaubt sind, beschaffen. Solche Fotos oder solche sind natürlich keine hochauflösenden Kunstdrucke aber wenn du spezielle Wünsche hast, laß es mich einfach wissen. Bis auf Nofretete, da darf man nicht - und auf eine Mail um Fotogenehmigung wird nicht reagiert... Sowas wie den Goldhut könnte ich aber fotografieren. --M@rcela   21:43, 23. Nov. 2019 (CET)
Wenn Du nochmal in die Alte Nationalgalerie kommst, wären vor allem Aufnahmen der Skulpturen hilfreich. Wenn Du beispielsweise die beiden Köpfe von Constantin Meunier nochmal von vorn ablichten könntest, wäre nicht schlecht. Die Tierskulpturen von Rembrandt Bugatti könnten von verschiedenen Seiten ein Bild vertragen. Auch alles aus der Skulpturenhalle wäre ein Bild wert. Lieben Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 22:20, 23. Nov. 2019 (CET)
Wird erledigt, ich melde mich. --M@rcela   22:46, 23. Nov. 2019 (CET)

Dein Importwunsch zu fr:Louis Énault

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 19:24, 23. Nov. 2019 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

 
”Geburtsgrotte” in der Geburtskirche in Bethlehem

und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir und allen, die dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 17:22, 24. Dez. 2019 (CET)

Hallo Lutheraner, vielen Dank für Deine Wünsche. Auch für Dich besinnliche Tage und alles Gute für 2020! Liebe Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 19:13, 24. Dez. 2019 (CET)

Landhaus in Rueil

Guten Tag, Rlbberlin, das ist ein beeindruckender Artikel! LG, --Gyanda (Diskussion) 16:48, 26. Dez. 2019 (CET)

Hallo Gyanda, Danke - das freut mich zu hören. LG --RLbBerlin (Diskussion) 17:34, 26. Dez. 2019 (CET)

Schön,

von Dir zu hören. Auch von mir ein gutes 2020! Mit Gruß, Fraxinus2 (Diskussion) 22:55, 30. Dez. 2019 (CET).

schade!

ich hätte mich gefreut, dich zu treffen! lg,--poupou review? 18:13, 2. Jan. 2020 (CET)

Leider bringt die Jahreszeit gesundheitliche Einschränkungen ... LG --RLbBerlin (Diskussion) 18:20, 2. Jan. 2020 (CET)
oh, das tut mir leid! dann gute besserung und wenn du wieder fit bist, können wir uns ja mal auf einen lunch oder kaffee treffen? lg,--poupou review? (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Poupou l'quourouce (Diskussion | Beiträge) 18:22, 2. Jan. 2020 (CET))
Schade, ich hätte dich auch gern dort getroffen ... gute Besserung. - Achim Raschka (Diskussion) 18:23, 2. Jan. 2020 (CET)
danke Euch beiden, gern hätte ich jede/n von Euch getroffen, zumal es ja schon ewig her ist, dass wir uns gesehen haben. Zumindest mit poupou sollte es auch baldigst nachholbar sein - Achim dann gern bei deinem nächsten Berlin-Besuch. LG --RLbBerlin (Diskussion) 18:34, 2. Jan. 2020 (CET)

Die Terrasse von Sainte-Adresse

Hallo Rlbberlin, kann es sein, dass ich dich mit meinem Blick von Williamsburg zu diesem Artikel inspiriert habe? Wieder ein sehr schöner Artikel von dir. Schade, dass ich dich nicht überreden kann, ihn bei Schon gewusst zu präsentieren. --Redrobsche (Diskussion) 14:04, 5. Jan. 2020 (CET)

Hallo Redrobsche, sagen wir mal so, der Artikel stand seit rund 10 Jahren auf meiner Top-1000-to-do-list und ist Danke Deiner Anregung nach vorn gerutscht. Beste Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 17:00, 5. Jan. 2020 (CET)

Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2019

 

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft vom 24. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Bereits erfüllte Wünsche bleiben als erfüllt stehen.

Reservierte Wünsche dürfen nur in Absprache mit der Person ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und frohe Weihnachten! --Weihnachtsfee, Heiligabend 2019.

Kann ins Archiv --RLbBerlin (Diskussion) 10:48, 15. Jan. 2020 (CET)

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Maja (Zorn) im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Maja (Zorn), weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:45, 15. Jan. 2020 (CET)

Sitzender Mann mit Stock

Lieber Rlbberlin,

du bist bekanntlich ein Meister von Kunst-Artikeln. Ich habe bislang nie welche geschrieben. Das ist nun anders. Aus meiner Tastatur stammt der Eintrag Sitzender Mann mit Stock. Magst du einmal draufschauen? Danke vorab und Grüße Atomiccocktail (Diskussion) 12:18, 17. Mai 2020 (CEST)

Hallo Atomiccocktail,
schön von Dir zu lesen. Danke fürs Kompliment, aber ich muss gestehen, dass ich von Modigliani eher wenig Ahnung habe. Benutzer:Julius1990 hat den Künstlerartikel zur Exzellenz ausgebaut und kann da sicher mehr sagen. Insgesamt ist er sicher erstmal ganz ok, wobei er durch den Rechtsstreit natürlich im Verhältnis quantitativ eine Schieflage hat. Hier ein paar Punkte die mir Aufgefallen sind:
  • In der Beschreibung "Den rundlichen Kopf zieren deutlich sichtbare Ohren." - Ohren zieren nicht - die sind angewachsen und kein Zierrat.
  • "In seiner Linken hält er offenbar einen Gegenstand, möglicherweise eine Pfeife." - Wer vermutet hier eine Pfeife - Vermutungen bitte belegen.
  • "ungefähr von den Knien abwärts ist der Körper nicht mehr zu sehen." besser "der Körper wird unterhalb der Knie vom Bildrand abgeschnitten" - man kann hier auch von einem Porträt als "Kniestück" sprechen
  • "An manchen Stellen der Kleidung schimmert die Leinwand durch" - ja, aber nicht nur dort, sondern auch im Hintergrund
  • "ein rätselhaft-leeres Antlitz mit melancholischem Ausdruck" - diese Aussage mag grundsätzlich für Modiglianis Porträts stimmen, aber gibt es eine solche Aussage für dieses Bild. Möglicherweise ist es auch untypisch?
  • "Im Bild lassen sich Einflüsse seines Mentors Paul Cézanne erkennen, unter anderem bei ... der Maltechnik" - klingt gut, aber die Maltechnik wurde vorher gar nicht näher beschrieben. Worin gleichen sich also die Maltechniken der beiden Künstler. Vielleicht weglassen.
  • "Eigentum des Nahmad-Clan" - Die Bezeichnung "Clan" hat häufig einen abwertenden Tonfall, bei dem ein kriminelles Milleau anklingt. Die Nahmads sind eine - neutral ausgedrückt - Familie von Kunsthändlern, die sicher zu den Top-Ten des internationalen Kunsthandels gehören. Ich würde die Bezeichnung "Clan" vermeiden, es sei denn, hierzu findet sich ein gutes Zitat.
  • Insgesamt sind mir einige Ein-Satz-Absätze aufgefallen. Die könnten ruhig zu einem Absatz zusammengefasst werden.
  • Sehr Schade ist der fehlende Abschnitt Literatur. In letzter Zeit waren Bibliotheken ja schwer zu erreichen, aber es sollte so langsam wieder möglich sein. Möglicherweise ist der Ausstellungskatalog der Royal Academy of Arts "Modigliani and His Models" von 2006 in Deiner Nähe verfügbar.
Liebe Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 16:28, 17. Mai 2020 (CEST)
Ah super. Da stecken einige wichtige Gesichtspunkte drin. Ich kümmere mich. LG Atomiccocktail (Diskussion) 18:43, 17. Mai 2020 (CEST)
Hallo Ralf (sorry, war jetzt etwas über einen Monat wegen der Diss hier komplett raus, aber sollte mich bald um deine MEK-Hinweise kümmern [falls du dich gewundert haben solltest, warum nichts passiert ist]. Und jetzt hat mich der Ping erst hierhin geführt.
Und hallo @Atomiccocktail:, schön, dass es diesen Artikel jetzt gibt; das Bild kenne ich vor allem wegen der Provenienz-Geschichte und dem Skandal. Ich bin jetzt seit Jahren nicht mehr bei Modigliani zugange gewesen, würde aber sagen, dass falls du höhere Weihen für den Artikel anstrebst, noch einmal die kunsthistorische Literatur ausgewertet werden müsste, um insbesondere die Stellung im Gesamtwerk und vielleicht der Porträtmalerei der Zeit noch etwas zu vertiefen. In Anbetracht der Lage könntest du ja vielleicht das Institute Restellini mal anschreiben, ob du deren Daten zum Werk bekommen könntest, die ja auch die Literatur zum Bild verzeichnen sollten (kommt immer darauf an, wie hilfreich so eine Institution ist - diese kenne ich jetzt nicht -, eventuell würden sie sogar etwas einschlägiges als Scan zur Verfügung stellen). Ansonsten fiel mir auf, dass die Titel der Ausstellungen nicht genannt sind, die ja doch einige Aussagekraft, die über Ort und Jahr hinausgeht, haben können (eventuell würde ich diese Informationen auch in den Abschnitt zur Provenienz einarbeiten, weil sie zur Herkunftsgeschichte des Bildes gehören und einzelnes zu den Ausstellungen bzw. der Stellung des Bildes dort ja nicht genannt wird [etwas das bei anderen Gemälden durchaus mal wichtig werden könnte]). Je nachdem um was für Ausstellungen es sich handelte, könnten die Kataloge auch gut als Literatur herangezogen werden (müssen ja nicht alle sein, aber falls sich da etwas Einschlägiges anbieten würde). In "Modigliani und seine Modelle" ist das Bild abgebildet, aber Ménier taucht nicht im Register auf, weshalb ich im Moment davon ausgehen würde, dass es nicht tiefergehend besprochen wurde. Für den Kontext Modigliani und Porträt ist es aber sicher ein einschlägiger Katalog. Ansonsten hab ich hier im Regal noch "Amedeo Modogliani- Akte und Porträts" von Anette Kruszynski stehen, in dem dieses Porträt jedoch nicht abgebildet ist und damit höchstwahrscheinlich im Text auch nicht vorkommt. Mehr Einschlägiges gibt meine private Bib leider nicht her. Viele Grüße euch beiden --Julius1990 Disk. Werbung 22:41, 20. Mai 2020 (CEST)
Lieber Julius, danke für deine Rückmeldungen. "Modigliani und seine Modelle" ist hier in HH leider nicht, aber wohl über Fernleihe zu bekommen. Die Ausstellungstitel trage ich nach, gute Idee. Die Einordnungen ins Gesamtwerk und in die Porträtmalerei insgesamt traue ich mir kaum zu. Zumindest ist letzteres wohl auch besser im Maler-Artikel aufgehoben, denn es müssten ja einige, wenn nicht: viele Porträts angesprochen werden. LG Atomiccocktail (Diskussion) 15:12, 22. Mai 2020 (CEST)
Nichts zu danken. Normalerweise würde ich dir aus dem Katalog auch Einschlägiges scannen, aber im Moment bin ich was meine Kapazitäten angeht leider sehr ausgelastet. Und naja, ich würde ja immer sagen, keine falsche Scheu: Man muss sicher kein studierter Kunsthistoriker sein, um solche Artikel zu verfassen. Literaturauswertung ist dir ja vertraut und eigentlich kommts nur darauf wirklich an, wiederzugeben, was andere geschrieben haben bzw. bei nicht so direktem Bezug auf ein einzelnes Werk den Kontext anhand der Literatur etwas darzustellen. Und der Künstlerartikel ist natürlich das Rückgrat, aber so ein Werkartikel sollte das jeweilige Werk schon immer eigenständig einordnen. Muss ja auch wiederum nicht seitenlang sein, aber so aus dem Bauch heraus, von dem was ich zu Modigliani gesehen und (vor langer Zeit) gelesen habe, sollten sich ein paar Sätze zum Typus des Sitzenden als Porträt bei ihm machen lassen, da ordnet sich dieses Bild ja doch in eine Reihe ein (weiß jetzt nicht, ob das z.B. eine Phase war oder sich sitzende Porträtierte durchgehend finden lassen; laut Wikidata eher letzteres, scheint sogar zumindest für 1918 die dominante Porträtform bei ihm zu sein. Zum Typus muss in der Literatur was gesagt worden sein, und das ließe sich dann hier einfach als Kontext per Analogie übertragen). Da ließen sich dann auch zwei, drei dieser Porträts zum visuellen Vergleich einbinden. Ich würde mich da etwas von der Literatur leiten lassen, mit welchen Porträts es gemeinsam genannt bzw. abgebildet/gezeigt wurde. Schön wäre es z.B. wenn sich irgendwo in der Literatur tatsächlich eine Aussage zum Charakter des Bildes finden lassen würde (ich würds wirklich mal mit den Werksverzeichnis-Herausgebern versuchen, die alle bekannten, einschlägigen Erwähnung verzeichnen sollten), denn im Moment setzt ja du das Zitat "Gerade zum Ende seines Lebens finden sich in seinem Werk die langgestreckten Hälse, die gelängten Gesichter, die schematisierten Augen, die Nase, der Mund. Alles ist auf eine sehr klare, "einfache" Ausdrucksform reduziert." mit diesem Bild in Bezug, jedoch sagt es ja nicht die Interviewte in Bezug auf dieses Bild und jetzt wo ich einmal kurz die Liste bei Wikidata durchgescrollt habe, bin ich mir nich einmal sicher in wie weit die Überlänge der Gesichterw irklich so typisch ist oder ob da einige dominante, oft gezeigte Werke nicht die Vorstellung etwas zu stark prägen (aber das müssen wir ja auch nicht selbst in unseren Artikeln klären). Wäre schön, falls sich das von dir als Unterschied Bemerkte eventuell irgendwo explizit in der Literatur finden ließe. Aber mach dir da auch keinen zu großen Stress, der Artikel erfüllt so erst einmal gut seinen Zweck, wenn jemand sich über die Provenienz/den Skandal informieren möchte, die am Bild wahrscheinlich auch das Interessanteste sind. (Und die Umstände führen ja auch dazu, dass es nicht zu den meistgezeigten und meistbearbeiteten Bildern des Künstlers gehört) Alles andere bezieht sich darauf, falls du ein "lesenswert" anstreben solltest. Lass dich jedenfalls nicht entmutigen; wenn ich mir den Artikel so ansehe, darfst du ruhig noch mehr zu Werken, die in diesen Provenienz/Raubkunst/Restitution/Zollreilager-Kontexten eine Rolle spielen, hier beitragen. :) Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 18:31, 22. Mai 2020 (CEST)
Ich habe den Katalog von 2006 jetzt mal in der Stabi bestellt, ich hoffe die Abholung klappt am Montag. Wenn es etwas Brauchbares gibt, scanne ich Dir das gern und schicke es per Mail rum. LG --RLbBerlin (Diskussion) 18:38, 22. Mai 2020 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Henri Loyrette

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 14:48, 3. Jun. 2020 (CEST)

Kunst und Technik

Hallo, guck mal hier: Bergmännische Kunst;
also alles, was menschgemacht ist, ist Kunst
(= jede Maschine ist Kunst, weil künstlich entstanden).

Gruß, --Gunnar (Diskussion) 17:18, 14. Jun. 2020 (CEST)

Galleria Nazionale d’Arte Moderna

Du soltest Dir mal die Datei auf Commons ansehen, vielleicht läßt sich das auch auf die richtige Schreibweise verschieben, vor allem ist im Infokasten ein verkehrter Künstler eingetragen, von wem, habe ich nicht nachgeprüft. Gruß aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 22:26, 22. Jun. 2020 (CEST)

Du hast völlig recht. Künstlername in Box war falsch und Dateiname wird nun auch geändert. Danke fürs Prüfen. Gruß aus Berlin --RLbBerlin (Diskussion) 23:51, 22. Jun. 2020 (CEST)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Rlbberlin,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 14. Jul. 2020 (CEST)

Quartier de l’Europe

Hallo und guten Morgen Rlbberlin, Deine Verböserungen in Ehren, aber sie werden der Tatsache nicht gerecht.

1. Infobox: Info ist eine Wortverkürzung und ist auch so gemeint: In ihr soll eine möglichst vollständige aber kurze Information gegeben werden. Sie wurde von mir mitnichten kopiert, sondern den deutschen Gepflogenheiten angepasst, denn die vorhandene Version Vorlage:Infobox Quartier von Beispiel kann nicht genommen werden. Also muss ich eine entsprechende Anpassung "erfinden". - Ich entnehme Deinem Namen, dass Du von Berlin bist. Also dort sind die Stadtteile ähnlich umfangreich mit Infobox vertreten.
2. Die Einwohnerzahl ist der offiziellen Meldung der Bürgermeisterei des 8. Arr. zu entnehmen und datiert von 2016; spätere recensements sind noch in Arbeit. - Diese Schaltung ist übrigens im franz. Wiki nicht enthalten, dort wird die INSEE zitiert und ist aber nicht mehr aufrufbar. - Ich habe dort auch gesucht, aber bisher ohne Ergebnis.
3. Verkehrsanbindung: Ein Quartier ist nun einmal ein ganzer Stadtteil und hat auch viele Verkehrsanbindungen. Wer schnell hinkommen will, will eine schnelle Information, weshalb eine Info (s.o.) hilfreich ist. - Deine Liste hilft da wenig und ist relativ "umständlich"; vielleicht würde dann die Liste der Bahnhöfe in Paris oder die Liste der Pariser Buslinien eher helfen.
4. Im Prinzip habe ich nur eine bestehende (deutsche) Vorlage ergänzt und mir dabei Unterstützung bei der französischen Originalfassung geholt, bzw. eigene Kenntnisse/Recherchen eingebaut.
Fazit: Ich hoffe, ich habe Dich überzeugt, so dass Du meine Versoin wieder einstellst. Andernfalls muss ich überlegen, ob hier der Vorwurf "Vandalismus" in Betracht kommt.
En Gude vun Wo(r)ms, --Pratz53 (Diskussion) 11:54, 30. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Pratz,
Deine Einfügungen waren überwiegend keine Artikelverbesserungen. Im Detail:
1. Infobox: Du widersprichst Dir selbst - eine Infobox soll möglichst vollständig sein, aber kurze Informationen geben. Was denn nun - vollständig oder kurz? Wo kann ich bitte nachlesen, was "deutsche Gepflogenheiten" sind? Schau Dir beispielsweise mal den Artikel Schwabing an und zeige mir die Infobox, die ja zu den "deutschen Gepflogenheiten" gehören. Du musst übrigens keine Infoboxen erfinden, es gibt genug Artikel die auch ohne auskommen. Bitte spekuliere nicht über meine Identität, wir sollten lieber in der Sache diskutieren.
2. Einwohnerzahl: Du hattest eine Einwohnerzahl in die Infobox eingetragen, ohne dafür einen Beleg anzugeben. Das ist immer ein Grund zum Revertieren. Ob du die Zahl erfunden hast oder irgendwo abgeschrieben, lässt sich so nicht nachvollziehen. Zudem gab es in der Einleitung eine belegte Angabe von 2014. Zwei unterschiedliche Einwohnerzahlen in einem Artikel sind wenig hilfreich. Hier wäre ein Abgleich sinnvoll gewesen.
3. Verkehrsanbindung: Du hast in einem Punkt Recht - ein Quatier ist ein Stadtteil und hat viele Verkehrsanbindungen. Hier kommen wir zum Punkt Infobox und vollständig. Warum pickst Du Dir einen Punkt raus - den Bahnhof Saint-Lazare und schreibst dort die U-Bahn-Stationen auf. Der Artikel behandelt nicht den Bahnhof, sondern ein ganzes Stadtviertel. In der Infobox zum Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gibt es keinen Punkt Verkehr, wohl aber einen Artikelabschnitt. Deutsche Gepflogenheit? Sich einen Punkt herauszusuchen mag deinen Geschmack treffen, gibt aber keinen objektiven Überblick. Wer nicht mit dem Zug aus Le Havre ankommt, braucht andere Anbindungen. Und davon gibt es viele. Nenne mir einen Grund, warum es keinen Abschnitt Verkehrsverbindungen im Artikel geben soll? Artikel wie Frankfurt-Sachsenhausen oder Stuttgart-Nord haben auch solche Abschnitte im Artikel. Nenne mir einen Grund, warum beispielsweise Busverbindungen nicht zu den Verkehrsverbindungen gehören?. Deine ausschnitthafte Betrachtung der Verkehrsverbindung erfolgte nach subjektiven Beurteilungen der Bedürfnisse anderer Menschen. Wenn ich am Gare du Nord ankomme und möchte zum Parc Monceau, interessiert mich der Gare Saint-Lazare nicht. Da Menschen sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben, sollte die Verkehrsverbindungen auch vollständig dargestellt werden. Dazu ist ein eigener Abschnitt besser geeignet als die Infobox, die für die Vielzahl der Verkehrsmöglichkeiten zu klein ist. Eine Infobox ist halt kein Alleskönner. Da passen nur Teilinformationen rein. Das ist ja den große Nachteil der Infobox. Enzyklopädie steht für möglichst vollständig, nicht für Häppchen.
4. Weitere Punkte: Wie kommst Du zur Überschrift Sehenswürdigkeiten? Seit wann sind beispielsweise Botschaften und Schulen Sehenswürdigkeiten? Seit wann werden Kirchen als Kultstätten bezeichnet? Deutsche Gepflogenheiten? Oder doch ein Übersetzungsfehler von "Lieux de culte"?
Dir sind beim Einbau der Infobox und den Überarbeitungen mehrere Fehler passiert. Das ist erstmal nicht schlimm - wenn auch ärgerlich. Vielleicht nutzt Du mal die Gelegenheit und schaust Dir genau an, wie andere Artikel in der deutschen Wikipedia aussehen. Vielleicht fällt Dir dann auch auf, dass linksbündige Bilder am Anfang die Einleitung in die Mitte schieben und das keine gute Optik ergibt. Du wirst sehen, das Zahlenwerte belegt sein sollten und das es eigene Abschnitte zum Thema Verkehr gibt. Wenn man einen bestehen Artikel überarbeitet, dann sollten es auch Verbesserungen sein und nicht nur Geschmacksänderungen. Das Einfügen von unbelegten Zahlen, das unbegründete Löschen von Abschnitten und das Setzen von unpräzisen Überschriften gehört sicher nicht zu Artikelverbesserungen. Ich gehe davon aus, dass Du zukünftige Änderungen am Artikel zunächst auf der Artikeldiskussionsseite mit Begründung vorschlägst. Das Einseitige Löschen von Informationen - wie beispielsweise im Abschnitt Verkehr betrachte ich als Vandalismus und würde es dann bei Wiederholung auch zur Meldung bringen. Das muss doch nicht sein, oder? --RLbBerlin (Diskussion) 20:17, 30. Jul. 2020 (CEST)

Hallo RLbBerlin,
Deine Antwort gibt mir eines zu verstehen: Auch bei Wiki gilt das deutsche Buchhalterprinzip: „Das haben wir immer so gemacht, also ist es gut“. – Damit ziehe ich mich auf die Aussage über „Das Ärgerliche am Ärger…“ zurück und lass Euch machen. Eine Antwort kann ich mir jedoch nicht verkneifen:

1. Eine Info heißt deshalb so, weil sie Infos in möglichst kurzer Ausführung in möglichst kurzer Darstellung gibt. – Wer will, liest dann die ausführliche „Anlage“.
2. Die Einwohnerzahl ist im FRWiki nicht aufrufbar, weshalb ich recherchiert habe und die Angabe beim DTWiki eingebaut habe. - Wie man sehen kann, stammt die Zahl von 2016 und ist somit bei Dir (2014) falsch angegeben.
3. Verkehrsanbindungen gibt es in Stadtvierteln viele. Davon ist eine sicher die „Zentrale“, die man dann nennen kann; man kann auch alle Stationen, die Busverbindungen, die Taxistationen, usw. nennen. – Deine Tabelle nennt Stationen, die von hier wegführen. In Paris will ich mich aber in Paris bewegen. – Also gehört dieser Punkt, so wie Du ihn eingebracht hast, weg. – Den Abschnitt Verkehr zu ändern ist damit kein Vandalismus, sondern eine Notwendigkeit!
4. Zugegeben, „Sehenswürdigkeiten“ ist hier etwas unglücklich. Vielleicht sollte man wie die Franzosen „bemerkenswerte Orte und Gebäude“ schreiben.
5. „Kultstätten“ – ja, Kirchen sind auch Kultstätten (und kein „Übersetzungsfehler“); wie Synagogen, Moscheen, Tempel, … Das gibt es wohl auch in dem Viertel, die aber (noch) nicht recherchiert und eingetragen wurden.
6. Grundsätzlich gibt es linksbündige Bilder in vielen Artikeln, sie sind also nicht tabu. – Das Bild „Lage des Viertels“ in die Infobox zu legen ist grundsätzlich möglich, halte ich aber für nicht hilfreich, ist zumindest „ungewöhnlich“. Hier ist ein „markantes Gebäude“ interessanter. – Der Plan (100px ?) neben dem einführenden Satz erscheint mir zielführender.
7. Grundsätzlich: Der ursprünglich vorhandene Artikel stammt aus dem Jahr 2005. Er wurde „kurz“ angelegt und ist damit auch soweit in Ordnung. Aber wie bei Wiki üblich, verlangt er nach „Ergänzung“. – Und nach Deiner Ansicht muss man die erst diskutieren und um Erlaubnis fragen? – Solche Ansichten habe ich bei Wiki bisher noch nicht gehört…
Ich bin gespannt, ob der Artikel irgendwann und von irgendwem wieder „auskunftsträchtig“ und damit lesbar wird. En gude vun Wo(r)ms. --Pratz53 (Diskussion) 16:00, 31. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Pratz,
geraden das Befüllen von Infoboxen entspricht ja dem Buchhalterprinzip - Eintragung von Zahlen in Kästchen. Ich bevorzuge den Fließtext, der Informationen im Zusammenhang darstellt. Wenn Du Dich als Buchhalter sehen möchtest, ist das Deine Sache.
1: Das Infos möglichst kurz sein müssen, ist Deine Interpretation. Informationen können durchaus ausführlich sein. Was Du beispielsweise beim Thema Verkehrsverbindung anstrebst ist nicht "kurz" , sondern "Verkürzung". Durch das Weglassen von Informationen gibt es eine einseitige Darstellung. Warum sollte das gut sein?
2. Einwohnerzahl: "Meine" Zahl von 2014 ist richtig und nachvollziehbar - und dies im Artikel. Du verstehst es immer noch nicht. Wenn Du die Zahl von 2016 in den Artikel eintragen möchtest - was ja gut wäre -, musst Du einen Einzelnachweis in den Artikel einfügen. Es reicht nicht, dass Du es nachgeschaut hast. Es reicht auch nicht, diese Information auf meine Diskussionsseite zu posten. Er zählt nur die Information im Artikel selbst. Dort muss der Beleg angefügt werden. Das kann doch nicht so schwierig sein. Hilfe findest Du unter Wikipedia:Belege
3. Verkehrsverbindungen: Wie kommst Du darauf, ein Stadtviertel habe immer einen zentralen Ort für Verkehrsanbindungen. Im Bezirk Eimsbüttel, Frankfurt-Bornheim oder Bogenhausen (Stadtbezirk) finde ich nichts von solchen zentralen Orten, erst recht nicht in der Infobox. Du bemängelst, in der jetzigen Liste seien Stationen, die aus dem Bezirk wegführten. Nun, auch der von Dir favorisierte Gare Saint-Lazare ist ein Ort, von dem Züge aus den Bezirk herausführen. Nur war in der Infobox nicht erkennbar wohin - im Artikelabschnitt gibt es darauf allerdings Antworten. Das sind sinnvolle Informationen, mit denen die Leser auch etwas anfangen können. Hier wird dargestellt, welche Verkehrsverbindungen es gibt und nicht durch massives Weglassen der falsche Eindruck erweckt, es gebe kaum Verkehrsanbindungen. Du schreibst "In Paris will ich mich aber in Paris bewegen." - mir ist in der Aussage zuviel Ich-Bezogenheit. Menschen haben unterschiedliche Interessen - vielleicht denkst mal Du darüber nach. Den Abschnitt Verkehr ausschließlich nach Deinen Wünschen gestalten zu wollen, kann schnell Vandalismus darstellen. Hier insbesondere das Entfernen von Informationen, ohne hierfür eine inhaltliche Begründung zu bieten.
4. "Sehenswürdigkeiten" - der Begriff "bemerkenswert" wäre schon sehr albern - wenn es nicht bemerkenswert wäre, würde es auch keinen Eintrag finden.
5. "Kultstätten" - nochmal - zeige mir den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, wo dieser Begriff für Kirchen verwandt wird.
6. linksbündige Bilder: ja die gibt es. Sie verursachen jedoch häufig Probleme in der Darstellung von Überschriften und Inhaltsverzeichnissen. Was bei einem längeren Textabschnitt noch gut gehen kann, ist bei der Einleitung jedoch immer ein Problem. Häufig gehen Nutzer fälschlicherweise davon aus, dass ihre Bildschirmansicht auch von anderen Nutzer so gesehen wird. Unterschiedliche Bildschirmgrößen, Einstellungen etc. führen jedoch zu sehr schrägen Darstellungen. Rechtsbündig gibt es diese Probleme nicht.
7. Das mit der Diskussion hast Du jetzt bewusst falsch verstanden. Natürlich kann jeder den Artikel bearbeiten. Auch können sinnvolle Ergänzungen jederzeit eingefügt werden. Was nicht geht ist jedoch, wenn Du einen Artikel nach Gutsherrenart umgestaltetest, unbelegte Zahlen einfügst, fragwürdige Überschriften einfügst und einfach mal ganze Abschnitte entfernst - aus persönlichen Vorlieben. Du hättest sehen können, dass bereits eine Diskussion begonnen wurde. Statt nun aber einfach alles was Dir nicht gefällt herauszuwerfen, wäre vorher eine Diskussion sinnvoll gewesen. Vorher! In einem Gemeinschaftsprojekt gelten die Regeln der Gemeinschaft, die müssen nicht immer mit Deinen Vorlieben zusammenpassen. Jetzt nochmal in Kürze: Belege Deine Zahlen, erfinde nicht unsinnige Überschriften und entferne nicht Abschnitte, nur weil sie Dir nicht gefallen. Nimm Dir ein beispiel an Infoboxen, die es schon in der deutschen Wikipedia gibt und übernehme nicht blind jeden Unsinn der französischen Vorlage. Du kannst Dir so viel Ärger ersparen, wenn Du Die eigene Person nicht als Maßstab aller Dinge siehst. Nochmal Dein Zitat "In Paris will ich mich aber in Paris bewegen." - weniger "Ich" macht den Umgang hier sehr viel einfacher. --RLbBerlin (Diskussion) 18:03, 31. Jul. 2020 (CEST)

Hallo RLbBerlin,
in meinem früheren Aktivleben hätten wir in diesem Fall von "beratungresistent" gesprochen und der Sache ihren Lauf gelassen. So mache ich es dann jetzt auch, eingedenk meines Spruchs über das Ärgerliche am Ärger... Weiterhin schönes buchhaltern. --Pratz53 (Diskussion) 11:49, 1. Aug. 2020 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

zu Platz vier beim Schreibwettbewerb - wie immer von dir ein schöner Artikel. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 18:13, 31. Okt. 2020 (CET)

Dem schließe ich mich an :) Und den Stab übergeb ich dir auch -- du darfst dir als nächstes einen Preis aussuchen.-- Alt 22:06, 1. Nov. 2020 (CET)

Der infinit gesperrte Benutzer:Wuestenigel alias Marco Verch aus Köln

Hallo Rlbberlin, gerade bin ich beim Surfen im Netz über diesen netten, nach wie vor sehr geschäftstüchtigen Zeitgenossen gestolpert und habe dann bei meiner WP-Recherche (VM-Beitrag von User:Cimbail) Deinen Benutzernamen gelesen. Schade, dass diese Angelegenheit damals keine grösseren Wellen geschlagen hat (zumindest ich habe das ganze völlig verpasst), vielleicht hätte man in der Zwischenzeit einige Ahnungslose vor dieser Masche schützen können ... Schönen Advent, Hodsha (Diskussion) 14:16, 29. Nov. 2020 (CET)

Ich habe damals mein Lehrgeld gezahlt und danach meine Möglichkeiten genutzt und u.a. auf der Wikicon in St. Gallen darauf hingewiesen, dass unser Lizenz-System diesen und auch anderen - hier nach wie vor aktiven - Abmahnfotografen eine Bühne für ihr Geschäftsmodell bietet. So wirklich was ändern möchte aber scheinbar niemand etwas (beispielsweise nur noch CC0 verwenden). Dir auch einen schönen Advent. --RLbBerlin (Diskussion) 14:38, 29. Nov. 2020 (CET)

Dein Importwunsch zu fr:Paul Jamot

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 18:56, 20. Dez. 2020 (CET)

Besten Dank und schönen Abend. --RLbBerlin (Diskussion) 20:00, 20. Dez. 2020 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020

 
Jacob de Wet: Nativité

trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir und allen, denen du dich nahe fühlst. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)

Lieber Lutheraner, auch die ganze herzliche Grüße zu den Weihnachtstagen und alles Gute für 2021. --RLbBerlin (Diskussion) 14:27, 24. Dez. 2020 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Rlbberlin
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:26, 21. Jan. 2021 (CET)

Hallo Rlbberlin! Am 21. Januar 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 21.000 Edits gemacht und 483(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Kunst und Künstler. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:26, 21. Jan. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Hallo Wolfgang, was für eine Überraschung! Das Datum hatte ich nicht auf dem Schirm. Danke für Deine freundlichen Zeilen. Du darfst mir gern solch eine Medaille zuschicken. Bleib auch Du gesund und ganz liebe Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 11:33, 21. Jan. 2021 (CET)

Kultur-Wikidienstag am 13. April: Das Jüdische Museum Wien

Hallo Rlbberlin,
wir, das ist Wikimedia Österreich, freuen uns, nach dem so erfolgreichen ersten Kultur-WikiDienstag in die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien nun zum zweiten Museumsbesuch einladen zu können. Am 13. April werden wir erneut unter fachkundiger Begleitung die Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ des Jüdischen Museums Wien besuchen.
Die Details dazu und die Möglichkeit zur Anmeldung ist hier zu finden: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/JMW 2021-04-13
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:31, 26. Mär. 2021 (CET)

Einladung ins Technische Museum Wien

In unserer Serie von KulturWikiDienstagen aus Wien geht es am 11. Mai ab 18:00 ins Technische Museum Wien. Wir haben für ein Online-Fachgespräch den Kurator für den Bereich Alltag und stellvertretenden Sammlungsleiter des Museums zur Verfügung. Er wird uns unter anderem zeigen, dass auch Waschmaschinen ein faszinierendes Thema sein können. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazuzustoßen: Infos und Anmeldung. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:40, 21. Apr. 2021 (CEST)

Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland

 

Hallo!
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im Burgenland. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem Landesmuseum Burgenland erkunden werden.

Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31

Herzliche Grüße,
Manfred Werner (WMAT) 19:22, 23. Aug. 2021 (CEST)


Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni

Hallo!

 
Kunstkammer im Kunst­histo­rischen Mu­seum Wien

Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.

Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHM im März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich

 
Wiki Loves Blauer Reiter ―
ein Besuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek der Moderne.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 28. September ab 18:00 in die Städtische Galerie im Lembachhaus und in die Pinakothek der Moderne.

Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Literatur and Female Heritage ―
ein Besuch in der Monacensia im Hildebrandhaus.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 11. Oktober ab 18:00 in die Monacensia im Hildebrandhaus.

Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.


Dein Importwunsch zu fr:Henri Biva

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Johannnes89 (Diskussion) 08:29, 1. Nov. 2021 (CET)

Besten Dank. LG --RLbBerlin (Diskussion) 09:40, 1. Nov. 2021 (CET)
 
Wiki Loves Aschaffenburg ―
ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die Kunsthalle Jesuitenkirche und in das Stadt- und Stiftsarchiv in Aschaffenburg.

Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Judaica ―
ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier in Trier.

Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. Michael Embach gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Schatzkammer und die jüdische Buchkultur zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Künstlernachlässe ―
ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.

Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.


Dein Importwunsch zu fr:Grand Palais éphémère

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 20:13, 28. Dez. 2021 (CET)

Dein Importwunsch zu no:Hurdal Glassverk

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:44, 14. Jan. 2022 (CET)

Dein Importwunsch zu no:Tryggve Sagen

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:47, 17. Jan. 2022 (CET)

Deine Stimmabgabe…

…solltest du am besten nocheinmal mit Tilden statt Sternchen wiederholen. Grüße, –IWL0416:23, 7. Feb. 2022 (CET)

Danke für den Hinweis. --RLbBerlin (Diskussion) 16:26, 7. Feb. 2022 (CET)

Einladung zum kuwiki-Workshop am 17. Februar

Lieber Ralf,

am 17. Februar 2022 findet von 17:30 bis 19:00 der erste Workshop für Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia von der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia statt. Ziel ist die Reflexion über monografische Artikel zu Kunstwerken in der Wikipedia in Hinblick auf die Erstellung eines Handbuchs, das sowohl für die Nutzung der Wikipedia in der akademischen Lehre genutzt werden kann als auch Wikipedianern und Wikipedianern bei der Arbeit helfen kann. Wie bereits bei den vorangegangenen Veranstaltungen wie unserem Studientag im letzten November und dem kleinen Ediathon im vergangenem Dezember soll es ein Forum für den - bisher ziemlich fruchtbaren - Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen und uns Wikipedianern werden. Deshalb würde ich mich freuen, falls du dich in dem Rahmen einbringen würdest.

Herzliche Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:06, 7. Feb. 2022 (CET)

Einladung zum kuwiki-Workshop, Teil 2

Hallo Ralf, am Donnerstag findet von 17:30 bis 19:00 der zweite Teil des kuwiki-Worshops statt. Es wäre schön, dich wieder dabei zu haben. Herzliche Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 08:28, 28. Feb. 2022 (CET)

Vielen Dank

Vielen Dank für alle Änderungen und Verbesserungen, die Sie am Artikel Paul Marmottan vorgenommen haben! --Bibi at Bibliothèque Marmottan (Diskussion) 10:43, 11. Mär. 2022 (CET)

Werke von Catharina Klein

Hallo! Ich schreibe gerade einen Artikel über Catharina Klein, die deutsche Blumenmalerin (1861-1929). Allerdings habe ich noch nicht herausbekommen, ob zur Zeit noch in irgendwelchen Museen Bilder von ihr ausgestellt sind. Zu Lebzeiten jedenfalls hat sie viel in Berlin, Dresden und München ausgestellt. Einige Bilder sind wohl auch in den königlichen Schlössern von Berlin gelandet (der Kaiser höchstselbst hat einige gekauft). Hast du als Kunstexperte vielleicht einen Tipp, wie man das herausbekommen kann? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:23, 20. Apr. 2022 (CEST)

Nur weil es über meine Beobachtunsliste lief: Warum kontaktierst du nicht die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und fragst nach, ob sie Werke von Klein noch im Bestand haben (eventuell kann da sogar Holger Plickert (WMDE) den Kontakt für dich herstellen, da er/wir ganz guten Draht zur SPSG haben)? Falls sie im Hohenzollern-Besitz blieben, wäre es wohl nicht ohne größeren Aufwand und Archivrecherchen herauszubekommen (so wie ich es von Kolleg:innen gehört habe, ist der Kontakt mit der Familie selbst bei ganz unverfänglichen Anfragen meist eher zäh und schwierig). Da sich Werke von ihr in keinem Aggregator wie der Deutschen Digitalen Bibliothek finden lassen, bleibt nur das mühsame suchen anhand der Informationen über Ankäufe, die dir vorliegen (wobei ich mich fast frage, ob das für den Artikel unbedingt nötig ist). Kommt halt auch auf die dir vorliegende Literatur und deren Qualität an, HEIDI von der UB Heidelberg gibt da leider nichts aus, obwohl die für Künstler:innen dieses Formats meist ganz hilfreich sind. Ich meine, mich an eine Hanfstaengel-Episode um einen Bildertausch zu erinnern, aber smb-digital gibt da auch kein Werk aus, auch wenn natürlich nicht alle Objekete von denen online sind. Vielleicht weiß ja Rlbberlin noch einen anderen Ansatzpunkt (und sorry, dass ich hier ienfach dazugesenft habe). Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 11:20, 20. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Schnurrikowski,
Julius hat Dir ja schon ein paar Tipps gegeben. Neben der Anfrage bei der Verwaltung der SPSG, könnte sich eventuell eine Anfrage an die Burg Hohenzollern oder an des Kaisers letzten Wohnsitz Huis Doorn lohnen. In Berlin könnten neben den Staatlichen Museen zu Berlin auch die Berlinische Galerie, die Stiftung Stadtmuseum Berlin und das Bröhan-Museum eventuell ein Werk besitzen und Auskunft geben. Viel Erfolg mit Deinem Projekt. Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 11:56, 20. Apr. 2022 (CEST)
Ich hatte gehofft, einige Online-Quellen übersehen zu haben. Dem scheint aber nicht so zu sein. Auf jeden Fall schonmal Danke für eure schnellen Antworten! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:04, 20. Apr. 2022 (CEST)
P.s.: Ich werde erstmal den Artikel fertigstellen, bevor ich große Geschütze auffahre. --Schnurrikowski (Diskussion) 12:11, 20. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Schurrikowski, auch von mir viel Erfolg bei deinem Artikel. Ich kann dir die Datenbanken der SPSG empfehlen, die du hier findest. Über die
easydb lassen sich sehr gut die Bestände recherchieren. Bitte verwende dafür Firefox als Browser, der funktioniert damit ;-). Wenn du danach weitere Fragen hast, kannst du eine Mail an die entsprechende Stelle bei der SPSG schreiben, weitere Informationen findest du hier. Wenn ich dich unterstützen kann, lasse es mich bitte gerne wissen. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:34, 20. Apr. 2022 (CEST)
Danke für die Hinweise! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:19, 20. Apr. 2022 (CEST)


 
Wiki Loves Jacobus Vrel ―
ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.

In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München.

Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

 

und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)

Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek

 

Hallo!
2021 veranstaltete Wikimedia Österreich mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von GLAM digital in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und Wikimedia Deutschland. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die Alte Pinakothek und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf Jacobus Vrel einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München.

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich, 20. Jänner 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein.

Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022

Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

 
Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Aufbahrung der Märzgefallenen

Hallo Rlbberlin, das Thema könnte dich interessieren. Über kritische Anmerkungen über den Artikel Aufbahrung der Märzgefallenen würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 10:55, 30. Apr. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Villa Bellagio

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 16:36, 27. Mai 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu sv:Morgonbad

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 19:58, 8. Aug. 2022 (CEST)

Dorftrottel (Soutine)

Hallo Rlbberlin,

vielen Dank für die Erstellung des Artikels, den ich mit Freude gelesen habe. Ich würde ihn gerne für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorschlagen. Bist du damit einverstanden? Ich weiß, dass der Artikel auch beim Miniaturenwettbewerb kandidiert, dies schließt eine SG?-Präsentation aber nicht aus.

Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 22:59, 13. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Elfabso, Es freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. Ich möchte nicht, dass der Artikel für die Rubrik "Schon gewusst?" auf der Hauptseite vorgeschlagen wird. In der Vergangenheit habe ich wiederholt sehr unangenehme Erfahrungen mit den dort Diskutierenden erlebt, worauf ich gern verzichten möchte. Ich denke, die Aufmerksamkeit über den Miniaturwettbewerb sollte ausreichen. Aber nochmal Danke für Dein Engagement. Beste Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 07:53, 14. Sep. 2022 (CEST)
Alles klar, dann wünsche ich dir dennoch viel Erfolg beim Wettbewerb. Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 15:48, 14. Sep. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Kostas Bakoyannis

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte beim nächsten Antrag die Benutzerunterseite richtig angeben. Danke Minérve aka Elendur 23:34, 13. Okt. 2022 (CEST)

deine athen / griechenland artikel

hallo Rlbberlin, immer wieder schön deine artikel um kunst zu athen und griechenland zu lesen. danke dafür und sorry wenn dich kleinere korrekturen stören sollten. aber jetzt passt das auch mit den straßennamen, wie beispielsweise bei Japanischer Garten Athen. schönen tag. --2003:CA:9F19:186:615E:9993:6EC0:743D 18:40, 15. Okt. 2022 (CEST)

Hallo, Danke für die Korrekturen. Ich freue mich, dass die Artikel gefallen haben. Ich bin jetzt allerdings erstmal mit den griechischen Themen durch und widme mich wieder anderen Feldern. Vielleicht später mal wieder. Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 20:58, 15. Okt. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/SFB933_2022-04-25

 
Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.

Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.

Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:47, 21. Okt. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/IMD_2022-05-16

 
Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen.

Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.

Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:47, 21. Okt. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022

 
Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:47, 21. Okt. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13

 

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:47, 21. Okt. 2022 (CEST)

Einladung zu kuwiki: tips & tools #1 – Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche

Am 23. Juni 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die erste Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um eine Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche durch die Kunsthistoriker Stephan Hoppe und Andreas Huth.

Selbst wenn du schon versiert im Recherchieren bist, könnte es den ein oder anderen hilfreichen neuen Hinweis geben. Wenn du aber andere Wikipedianer:innen im Kunstbereich kennst, gerade auch Neulinge, welche die Einladung wahrscheinlich nicht erreicht, dann weise sie doch bitte auf dieses Angebot hin. Darüberhinaus kann in dem Rahmen sicher auch darüber nachgedacht werden, wie in der Wikipedia besser auf Recherche-Tools und verfügbare Literatur hingewiesen werden kann.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:47, 21. Okt. 2022 (CEST)

Am 29. September 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die zweite Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal richtet sich die Veranstaltung insbesondere an Kunsthistoriker:innen, die Fragen rund um das Arbeiten in der Wikipedia haben. Ihr seid mit eurer Wikipedia-Expertise natürlich dennoch herzlich eingeladen und es wird hoffentlich zu einem schönen Austausch zwischen Fachvertreter:innen und Wikipedianer:innen kommen, wie wir ihn unter anderem bereits im Rahmen unserer Edit-a-thons hatten. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:47, 21. Okt. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Gordon Getty

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 21:02, 21. Okt. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLM_2022-09-19

 
Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.

Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.

Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 06:48, 29. Okt. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-10-17

 
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 06:48, 29. Okt. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Vickery, Atkins & Torrey

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 19:27, 28. Nov. 2022 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Cypress Lawn Memorial Park

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 11:28, 3. Dez. 2022 (CET)

Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023

 
Frohe Weihnachten!

Ich wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:48, 25. Dez. 2022 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Vilhelm Dahlerup

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 10:42, 29. Dez. 2022 (CET)

Dein Importwunsch zu sv:Gerda Boëthius

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 11:10, 31. Dez. 2022 (CET)

Dein Importwunsch zu fr:Marie Auguste Lauzet

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 18:15, 4. Jan. 2023 (CET)

Einladung zu kuwiki tips & tools #4 – Wir stellen vor: Das Living Handbook!

Am 26. Januar 2023 findet zwischen 18:00 und 19:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 653 6075 2402 // Kenncode: 823054) die vierte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal stellen wir unser Living Handbook vor, das auf dem Kunsthistorikertag 2022 in Stuttgart mit dem Deubner-Projektpreis ausgezeichnet wurde und nun so weit gediehen ist, dass es zur Benutzung freiggeben werden kann. Es handelt sich um eine Handreichung im Stil der Formatvorlagen anderer Wikipedia-Fachbereiche, die bisher im Kunstbereich gefehlt hat. Das Handbuch ist in Zusammenarbeit zwischen Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen entstanden und bleibt für weitere Bearbeitungen und Verbesserungen offen. Deshalb soll die Veranstaltung gerade auch zum Austausch über das Living Handbook und Weiterdenken anregen. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu fr:Jean-Hubert Debrousse

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 08:19, 31. Jan. 2023 (CET)

Künstlervereinigungen

Hallo! Ich habe wieder einen kleinen Artikel über eine Blumenmalerin geschrieben, diesmal Emilie Vouga-Pradez. Laut Lexikoneintrag soll sie "Ehrenmitglied verschiedener Künstlerveinigungen in Frankreich, Italien u. Rußland" wohl zwischen 1872 und 1909 geworden sein. Leider konnte ich bislang dazu online nichts weiter finden, hätte das aber gern irgendwie bestätigt. Wo sollte ich am besten anfangen zu suchen? Gibt es Übersichten über die bedeutensten Künstlervereinigungen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:41, 8. Feb. 2023 (CET)

Hallo @Schnurrikowski:, im AKL steht der Satz genauso drin, möglicherweise ist die Quelle hierzu das Buch Dictionary of Women Artists: An International Dictionary of Women Artists Born Before 1900 von Chris Petteys, das mir aber leider nicht vorliegt. Über die w:Kategorie:Künstlergruppe findest Du bestimmt die meisten der wichtigten Künstlergruppen. Mehr habe ich leider nicht im Angebot. Viele Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2023 (CET)
Immerhin ein Startpunkt. Vielen Dank, Schnurrikowski (Diskussion) 14:39, 9. Feb. 2023 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_hybrid2022/

 
GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn -
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.

Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.

Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:27, 12. Feb. 2023 (CET) (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-11-14

 
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:27, 12. Feb. 2023 (CET) (CEST)

Einladung zu kuwiki: tips & tools #3: Lernen und Lehren: Wikipedia in der Hochschule

Am 24. November 2022 findet zwischen 18:15 und 19:45 online (Zoom-Link, Meeting-ID: 671 3294 5503 // Kenncode: 052344]) die dritte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal widmen wir uns dem Einsatz von Wikipedia in der kunsthistorischen Lehre. Moderiert von den kuwiki-Mitgliedern Anna Schreurs-Morét und Andreas Huth werden einige Hochschulprojekte (Freiburg, Berlin, Essen, Greifswald, München) der letzten Jahre vorgestellt und die Chancen, Herausforderungen und Probleme diskutiert. Wir freuen uns aber auch auf Eure Ideen, Vorschläge und Projekte zur Einbindung der Wikipedia in die Lehre. Eingeladen sind deshalb sowohl Hochschullehrer:innen aus der Kunstgeschichte als auch Studierende – und natürlich alle interessierten Wikipedianer:innen.Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:27, 12. Feb. 2023 (CET) (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/LWL_2023-01-16

 
Wiki Loves Barbarossa -
Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).

Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.

Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:27, 12. Feb. 2023 (CET) (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/CBA 2023-02-13

 
Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.

Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 07:27, 12. Feb. 2023 (CET) (CEST)

Vincent van Gogh

Rlbberlin, Du bist doch ein großer Kunst-Wikipedianer und bist und warst in die Disk. bei ihm ob er mit der linken Hand oder der rechten Hand gemalt hat und seine Selbstbildnisse alle mit Hilfe eines Spiegels. Schau mal auf die Disk. bei VvG, aber auch auf die Wikipedia:Auskunft (Seite) aktuell, was insgesamt zum Thema zusammengetragen wurde. Das ist mMn erdrückend, so dass das der Wahrheit, Klarheit und Richtigkeit mit einigen Ausführungen in den WP-Artikel VvG hinzugefügt werden sollte. Könntest Du das bitte mal freundlicherweise in einigen knappen Sätzen dort hinzufügen? Danke, ich traue mich nicht mehr, habe Angst vor einem edit-war und evtl. einer WP-Sperre. --Hopman44 (Diskussion) 20:41, 14. Mär. 2023 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Belvedere 2023-03-13

 
Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RLbBerlin (Diskussion) 08:28, 3. Apr. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVNRW_2023-04-17

 
Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband.

Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Edmond Renoir

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:50, 10. Apr. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023

 
GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini.

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!


Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Cimetière de Levallois-Perret

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 10:27, 24. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11

 
Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)

Wunderbare Wünsche-Wechsel-Wochen 2023

 

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zur warmen Ferienzeit beschenkt euch die Urlaubsfee: Ihr dürft vom 1. Juli 2023 bis zum 21. Juli 2023 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Erfüllte Wünsche (also die grünen Häkchen) bleiben bestehen und dürfen nicht ausgewechselt werden.

Reservierte Wünsche sollten nach Möglichkeit nur in Absprache mit der Person (außer der Reservierende ist mittlerweile längerfristig inaktiv) ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und einen schönen Sommer! --Urlaubsfee, 29. Juni 2023.

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2023 (CEST)

Vermeer-Ausstellung

Danke für diesen schönen Ausstellungsartikel! Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 15:39, 15. Jul. 2023 (CEST)

PS: Ich sehe da durchaus Lesenswert-Potenzial. Ist einer der wenigen Artikel in diesem Bereich, die wirklich vorzeigbar sind. --Julius1990 Disk. Werbung 15:58, 15. Jul. 2023 (CEST)
Danke für das Feedback. Eigentlich sind mir solche Kandidaturen zu zeitaufwendig. --RLbBerlin (Diskussion) 16:11, 15. Jul. 2023 (CEST)
Das musst am Ende du als Autor entscheiden. Nach Lesen des Artikels glaube ich eigentlich nicht, dass ihm irgendetwas zum "Lesenswerten" fehlt (den Kriterien entspricht er allemal) und kann mir auch nicht vorstellen, wie da größere Wünsche - die für diese Stufe auch gar nicht erfüllt werden müssten - herangetragen werden könnten. So oder so, schön, dass es den Artikel gibt und man auf ihn als ein weiteres gelungenes Beispiel verweisen kann. --Julius1990 Disk. Werbung 16:28, 15. Jul. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Henri-Edmond Canonne

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 18:04, 25. Jul. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Jos Hessel

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 23:39, 29. Jul. 2023 (CEST)

neue Bestätigungen am 2.10.2023

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von The Other Karma, Andreas Werle, Cookroach und Enyavar bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 3. Okt. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Lazarus Phillips

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 15:07, 21. Okt. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Henri Guérard

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 21:21, 30. Okt. 2023 (CET)

WikiCon 2023 Präse

Hallo Rlbberlin, Du hast auf der WikiCon 2023 in Linz einen Vortrag gehalten. Wenn Du eine Präsentation gezeigt hast, würde ich mich sehr freuen, wenn Du sie in der Commons:Category:Präsentationen der WikiCon 2023 ablegen würdest. Herzliche Grüße, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:23, 16. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20

 
Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)

Vermeer

Glückwunsch, das freut mich, dass der Artikel in der Kandidatur so gut bewertet wurde. Ist aber auch eine richtig tolle Arbeit. Gruß, --Alraunenstern۞ 17:56, 22. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04

 
Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)

Lieber @Lutheraner, auch Dir wünsche ich ein alles Gute fürs kommende Jahr. Genieße die besinnlichen Tage. Herzliche Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 08:54, 25. Dez. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Lise with a Parasol

Hallo Rlbberlin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 16:32, 5. Mär. 2024 (CET)

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)

Artikel zum Gemälde "Junger Mann am Fenster"

Etrwas verspätet, aber dennoch Dank für den Gemälde-Artikel "Junger Mann am Fenster" im Oktober 2021!

Sicher interessant für Dich: Im Artikel zum Maler Gustave Caillebotte gibt es aktuell ein Kapitel "Rezeption", das allerdings übehaupt nicht von der allgemeinen Rezeption des Künstlers handelt, sondern von der Kuriosität, dass ein deutscher Schriftsteller 2015 ausgerechnet 'Dein' Caillebotte-Bild zur Anregung seines Romansujets nahm. Ich rege an, dass dieser gesamte Kapitelinhalt verschoben wird in 'Deinen' Artikel. Übernimmst Du? - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 16:36, 3. Mai 2024 (CEST)

Expertise bitte

Hi! Mir auch gut! Eine Frage, so du gestattest: von wann unjefähr ist dieses Bild? Mehr so vor oder mehr so nach 1862?--2A02:3032:20F:5BCD:B22D:7F26:754E:414D 23:13, 6. Mai 2024 (CEST)

Ich habe dort geantowrtet. --RLbBerlin (Diskussion) 00:40, 7. Mai 2024 (CEST)

Preiswahl

Wikipedia_Diskussion:Schreibwettbewerb#Preise, du bist an der Reihe --Uwe G. ¿⇔? RM 11:48, 3. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

 
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

 

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29

 
Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Bitte archivieren --RLbBerlin (Diskussion) 06:09, 23. Jul. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MKSN 2024-02-19

 
Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

bitte archivieren --RLbBerlin (Diskussion) 06:10, 23. Jul. 2024 (CEST)

GLAMdigital Volkskundemuseum Wien 2024-03-18

 
Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Bitte archivieren --RLbBerlin (Diskussion) 11:18, 24. Jul. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD1 2024-04-29

 
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Bitte archivieren --RLbBerlin (Diskussion) 11:19, 24. Jul. 2024 (CEST)

Danke für deine Teilnahme

Hallo Rlbberlin

 
Abtei im Eichwald, 1809 - 1810

vielen Dank für deine Teilnahme an der KulTour zu CDFriedrich in der Alten Nationalgalerie.

Für Fotos von dieser Veranstaltung sind die Category:Wikipedianische KulTour/Alte Nationalgalerie und das Template:Wikipedianische KulTour Nationalgalerie 2024 vorgesehen.

Bis bald! --Christoph Jackel (WMDE) 00:45, 26. Jul. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD2 2024-05-13

 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Bitte archivieren --RLbBerlin (Diskussion) 15:00, 30. Jul. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03

 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Bitte archivieren --RLbBerlin (Diskussion) 15:00, 30. Jul. 2024 (CEST)

Der Senior Herr D. Behrmann.jpg

Hallo Rlbberlin eine Kleinigkeit, du Hast die Datei - File:Leopold von Kalckreuth - Der Senior Herr D. Behrmann.jpg - nach Commons hochgeladen ... in der Serie Sammlung von Bildern aus Hamburg -- nun hieß der Herr Christian Conrad Georg Behrmann. Ein D kann ich da höchstens bei Conrad ausmachen. Ein "G" wäre besser oder ? Daher die Fragen an Dich, ob es für Dich ok ist, zuerst die Datei umbenennen zu lassen und dann die Links anzupassen .... Grüße --Flo Beck (Diskussion) 16:10, 19. Aug. 2024 (CEST)

Hallo Flo Beck, ich habe jetzt das Buch nicht mehr hier, kann Dir aber folgende Onlinequellen anbieten hier und hier. Da ist jeweils von einem Senior D. Georg Behrmann die Rede. Möglicherweise ist hier das D. nicht die Abkürzung für den Vornamen, sondern für die theologische Berufsbezeichnung Diakonus. Ich möchte daher jetzt nichts umbenennen (lassen). Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 17:02, 19. Aug. 2024 (CEST)
Zufällig mitgelesen: Ich vermute da eher einen theologischen Ehrendoktor der traditionell statt mit Dr. theol. hc. nur mit D abgekürzt wir bzw. wurde.- siehe dazu auch die Einleitung zu Doctor theologiae. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:28, 19. Aug. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die Erläuterungen, dann verändere ich nur die Bildbeschreibungsseite mit dem vollständigen Namen, Gruß --15:00, 21. Aug. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Flo Beck (Diskussion | Beiträge) )

GLAM-Treffen Berlin 2024

 

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.

 

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)

Grand Palais Éphémère

Hallo Rlbberlin ! Ich habe gesehen, dass der überwiegende Teil des Artikels zum Grand Palais Éphémère von dir stammt. Ich baue gerade an einem Artikel zur Avenue de La Motte-Picquet, die ja z.Z. noch direkt daran vorbei führt, und so wird der Grand Palais Éphémère auch kurz erwähnt. Meine Bitte: Kannst du mich - wenn dir Informationen über definitiven Abbau vorliegen, eigentlich für November 2024 geplant, aber eine frz. Zeitungen äußern sich vorsichtig, ob nicht doch verlängert wird - bitte informieren mit kurzen Hinweis ! - Danke und Gruß aus Hamburg. --James Krug (Diskussion) 16:21, 25. Okt. 2024 (CEST)

Ich war zwar kürzlich in Paris, aber nicht in der Ecke. Insgesamt zieht sich der Rückbau der olympischen Infrastruktur etwas hin. Es hängen auch noch an vielen Orten die Olympiasymbole. Beim großen Bruder dem Grand Palais wird zumindest die Haupthalle ab diesem Herbst wieder bespielt. Die dortigen Seitentrakte waren jedoch noch Baustelle. Ich vermute mal, dass spätestens mit der vollen Nutzbarkeit dort dann auch der Grand Palais Éphémère aufgegeben wird. Ich verfolge die französische Presse nicht täglich, aber wenn ich etwas höre, sage ich gern Bescheid. Liebe Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 17:24, 25. Okt. 2024 (CEST)

Wiki Loves Demokratie

 
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.

Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)